Ausgabe Nr. 11
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes
29. Mai 2008
32. Jahrgang
GZ 02Z031189 W
Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,35 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Zufriedenheit mit seiner Lage ist der größte und sicherste Reichtum.
Der Wettergott...
Kontaktlinse des Monats! Focus Dailies Tageskontaktlinsen (30er Packung) statt € 24,90 zum SUPERPREIS
€ 19,90 * * Aktion gültig vom 1. bis 30.6.2008 solange der Vorrat reicht.
8990 Bad Aussee, Hauptstraße Tel.: 03622/52776
Frühjahrswanderwoche in Tauplitz Von Samstag, 14. Juni bis Samstag, 21. Juni findet in Tauplitz wieder die „Frühjahrswanderwoche“ statt. Die Wanderungen führen vom Ortszentrum aus zu den schönsten Plätzen rund um Tauplitz, ins Ennstal und ins Steirische Salzkammergut. Nähere Informationen im Tourismusbüro Tauplitz, Tel.: 03688/2446.
Nach dem Fest ist vor dem Fest!
...ist dem Ausseerland sehr zugetan und sorgte für perfekte Rahmenbedingungen beim 49. Narzissenfest.
Nach anfänglichem Bangen in Bezug auf das Wetter konnten sich die Veranstalter des Narzissenfestes dann schlussendlich doch über optimale Bedingungen freuen. Am Samstag und am Sonntag zeigte sich das Ausseerland von seiner Sonnenseite und sorgte für positive Stimmung bei den Teilnehmern und hervorragende Besucherzahlen bei der 49. Auflage des größten österreichischen Frühlingsfestes. Rund 25.000 Besucher aus dem In- und Ausland genossen das Fest mit über 80 Programmpunkten in der ganzen Region. Am Sonntag bildeten ein wunderbarer Autokorso in Bad Aussee und ein eindrucksvoller Bootskorso am Altausseersee den krönenden Abschluss der Feierlichkeiten. Über 30 prächtig geschmückte Fahrzeuge und Boote mit teilweise atemberaubenden Aufbauten und zahlreiche Musik- und Trachtengruppen aus nah und fern wirkten bei den beiden Korsos mit und trugen dazu bei, dass die Besucher voll auf ihre Rechnung kamen. Der Wettergott meinte es wirklich gut mit dem Ausseerland und ließ die Narzissenblüten gerade rechtzeitig zum Fest in voller Pracht erstrahlen. Das Niveau der präsentierten Figuren war sehr hoch, und sämtliche Korsoteilnehmer zeichneten sich durch Ideenreichtum und sehr großes Engagement aus. Die von Dir. Leo Köberl und Waltraud Zach angeführte Jury wurde vor die schwierige Aufgabe gestellt, die Preisträger zu
ermitteln. Sieger beim Autokorso wurde „Obelix“ der Familien Kranabitl, Klanner, Möstl und Margotti, auf Platz zwei war der „Grundlseer Påscher“ von Martin Hillbrand und der Hintenkogel Hüttlpass, dicht gefolgt vom „Wassermann“ von Johann Mally. Den Bootskorso gewannen exaequo die Figuren „Grundlseer Påscher“ und „Obelix“, gefolgt von „Remy, der Kochratte“ von den Familien Stabl, Hillbrand und Team sowie der Volkshilfe Ausseerland. An die 3.000 Personen waren vor und hinter den Kulissen des Festes im Dauereinsatz - nicht umsonst: der wirtschaftliche Nutzen und der enorme Werbewert der weit über die Region hinausstrahlenden Großver-
anstaltung waren beachtlich. Ein großer Dank an alle Helfer, die das Fest so zu einem Erlebnis machten.
Das Narzissenfest im Fernsehen Der ORF war beim heurigen Narzissenfest wieder mit einem 30köpfigen Team im Ausseerland unterwegs und hat schöne Impressionen vom größten österreichischen Frühlingsfest auf Film gebannt. Eine Zusammenfassung der von Reinhart Grundner und Bettina Zajac moderierten Sendung wird am Sonntag, 1. Juni, von 16 bis 17 Uhr in ORF 2 ausgestrahlt.
Das 49. Narzissenfest ist – zum Teil auch begünstigt durch ideale Wetterbedingungen – erfolgreich über die Bühne gegangen. Den rührigen Funktionären dieses Vereins, die ein Jahr lang alle wichtigen Vorbereitungen treffen, den Korsoteilnehmern, den unzähligen Freiwilligen und Helfern und schließlich auch den verständnisvollen Landwirten, die alle zum Gelingen dieses Festes beitragen ist namens der Region, der Gemeinden und der heimischen Wirtschaft aus tiefstem Herzen zu danken! Es ist schlichtweg bewundernswert, wie sich alle in den Dienst dieser schönen Sache stellen und zeigen, in welcher großartigen Gemeinschaft wir leben. Es wird gar nicht lang dauern, und dann gehen die Arbeiten schon wieder von vorne los! Mögen die einzigartige Motivation und der Gemeinschaftsgeist in unserer Bevölkerung auch weiterhin so erhalten bleiben, damit das 50. Narzissenfest im nächsten Jahr zu einem ganz besonderen Jubiläum wird, und damit auch in den Jahren danach, dieses schönste Frühlingsfest Österreichs mit Sympathie für unsere einmalig schöne Heimat EGO werben kann!
e le i Duel ge t rta k a po Re von
Florian Seiberl Derzeit sind neben den umfangreichen Tätigkeiten auch zwei große Bagger im Einsatz, um den Untergrund mit Stahlpfählen zu sichern. Rund zwei Drittel der 1000 Pfähle wurden bereits eingeschlagen und mit Beton gefüllt, wobei rund die Hälfte dieser Pfähle - quasi nebenbei - für die Gewinnung von Erdwärme verwendet wird. Dies bringt laut dem verantwortlichen Baumeister, DI Hartwig Holweg von der ARGE Bad Mitterndorf Porr/Mandlbauer, einen zusätzlichen Vorteil für den Betrieb der Therme und des Hotels. Derzeit arbeiten nach Auskunft von Bmstr. Ing. Markus Schlacher rund 80 Arbeiter auf der Baustelle. In der Finalisierungsphase werden dann zusätzlich knapp über 200 Mann an der Fertigstellung der Therme mitwirken.
Die Grimming-Therme nimmt Formen an Nach mittlerweile fast 200 Tagen Bautätigkeit ist am Thermengelände in Bad Mitterndorf schon einiges zu sehen: Bagger stampfen Stahlpfähle in den Boden und Mischwägen sorgen für den richtigen Betonfluss. Durch den unerwartet milden Winter und die damit verbundenen günstigen Temperaturen konnten die Bauarbeiten sehr weit vorangetrieben und eine Verzögerung durch die ungünstige Bodenbeschaffenheit für das Fundament weitgehend verhindert werden. Die Verantwortlichen sind mit dem bisherigen Baufortschritt zufrieden und werden die Bautätigkeit in den nächsten Wochen weiter intensivieren. Der Eröffnungstermin Ende September/Mitte Oktober 2009 wird somit eingehalten werden können. In der Zwischenzeit laufen schon die Vorbereitungsarbeiten der Firma Aldiana mit ihrem Generaldirektor Oliver Hasenrath an, da es gilt, 140 Personen für den Betrieb der Therme und des Hotels in Bad Mitterndorf in der Region zu finden und auszuwählen.
dung mit der Therme hat die Region ein unglaubliches Potential für eine Ganzjahres-Destination“.
Urlaub in Mitteleuropa Große Marktbefragungen ergaben, dass Urlauber verstärkt Erholung in Mitteleuropa suchen. „Süddeutschland, Schweiz und vor allem Österreich werden immer mehr gebucht“, zeigt sich Hasenrath zuversichtlich, was die Entscheidung, als Betreiber in Bad Mitterndorf aufzutreten, an-
auf der Suche nach hotelspezifischem Personal. Kellner, Köche, Personal für die Rezeption werden ebenso gesucht wie erfahrene Bademeister, Saunameister oder Physiotherapeuten (natürlich beiderlei Geschlechts)“. Schriftliche Bewerbungen können im neu eingerichteten Büro, Hauptstraße 58a in Bad Mitterndorf, abgegeben werden.
220.000 Besucher pro Jahr „Durch
den
Hotelkomplex
von
Perfekte Region für Aldiana Oliver Hasenrath, Generaldirektor des Clubhotels, sieht in Bad Mitterndorf vor allem das Potential eines Ganzjahresbetriebes. „Wir hatten auch Angebote aus Saisonregionen wie Kitzbühel und Arlberg, aber die Authentizität der Region im Steirischen Salzkammergut sowie die Mentalität der Bewohner hat uns überzeugt und passt auch ausgezeichnet zu unserer Firmenphilosophie. Das Gemeinschaftserlebnis unserer Gäste wird in den Vordergrund gestellt - das passt zu der gelebten Tradition und der Gemütlichkeit der Mitterndorfer. In Verbin2
Gute Zusammenarbeit und Dank an die Anrainer Die im Plan liegenden Bauarbeiten führt Bgm. Karl Kaniak auf die professionelle und hervorragende Zusammenarbeit aller beteiligten Firmen und Personen zurück. In diesem Zusammenhang bedankt sich der Bürgermeister auch bei den Anrainern sehr herzlich für ihr Verständnis und bittet um weitere Unterstützung: „Wenn wir weiterhin alle gemeinsam an einem Strang ziehen, haben wir bald eine Therme, die sich sehen lassen kann“.
Eine Region - zwei Bäder
820 m2 Wasserfläche Kritische Stimmen zeigten sich mit der geplanten Wasserfläche von 820 m2 unzufrieden. Dir. Gotthard Gassner kann dieses Argument insofern entkräften, als dass es laut Bewertungen von Thermen-Spezialisten eher auf die Wasserrandfläche als auf die Wasserfläche ankommt. „Die Attraktionen in der Therme sowie das Erlebnisgefühl haben bei den Besuchern einen viel höheren Stellenwert als die Wasserfläche“, so Gassner, der sich mit dem bisherigen Bauverlauf sehr zufrieden zeigte.
rechnungen von Experten beläuft sich die Wertschöpfung, die über die Therme erzielt werden kann, auf bis zu 20 Millionen Euro pro Jahr.
Bmstr. Ing. Markus Schlacher, Bgm. Karl Kaniak, Bmstr. Ing. Markus Hofer, Marketingleiterin Heike Maul, Generaldirektor Oliver Hasenrath und Bmstr. DI Hartwig Holweg freuen sich über das Fortschreiten des Projekts „Grimming-Therme“.
belangt. Die geplante Fertigstellung passt sehr gut in das MarketingKonzept von Aldiana: „Zu diesem Zeitpunkt sind in Deutschland die Herbstferien, da können wir gleich mit vollen Betten durchstarten“.
Mitarbeiter dringend gesucht Im Vollbetrieb wird Aldiana rund 140 Mitarbeiter benötigen. „Derzeit sind wir noch dabei, Bewerbungen entgegenzunehmen“, so Heike Maul, Marketing-Beauftragte von Aldiana. „Bisher haben wir schon 120 Bewerbungen aus der Region erhalten und wir freuen uns über jede einzelne, da sie vom großen Interesse der Bevölkerung an dem Projekt zeugt“. Die Bewerbungsgespräche werden ab Herbst durchgeführt, wobei es für Hasenrath ein erklärtes Ziel ist, die freien Stellen durch Einheimische zu besetzen. „Wir sind nach wie vor
Aldiana werden wir im Vollbetrieb 100.000 Nächtigungen pro Jahr erzielen. Dadurch kann die Nächtigungszahl von Bad Mitterndorf um ein Drittel gesteigert werden“, wie Bürgermeister Karl Kaniak, der nach der Eröffnung mit einem gewaltigen Wirtschaftsaufschwung für die Region rechnet, bestätigt. „Das Konzept mit Aldiana sieht vor, dass wir alleine aus dem Hotelbetrieb schon 70.000 Thermenbesucher pro Jahr bekommen werden“. Mit einem Einzugsgebiet über den ganzen Bezirk Liezen beziehungsweise das gesamte Salzkammergut sind somit die - sehr konservativ - errechneten 220.000 Besucher pro Jahr sicherlich zu schaffen. Erst durch diese wirklich sehr niedrig gehaltenen Berechnungen war es möglich, das Projekt „Grimming-Therme“ sowohl bei den Förderstellen als auch bei den Banken umzusetzen. Laut Be-
In letzter Zeit wurde oftmals Kritik daran geübt, zwei Bäder in der Region bauen zu wollen. Dir. Gotthard Gassner sieht in zwei derartig wichtigen Infrastruktureinrichtungen durchaus Vorteile: „Zu Beginn der Planungsarbeiten zur GrimmingTherme hat es unzählige Studien gegeben, die zwei Bäder in der Region berücksichtigt haben. Fakt ist, dass beide Bäder unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. In Bad Mitterndorf ist es der erlebnisorientierte Gast mit Sport und Wellness und in Bad Aussee der typische Kurgast. Somit können beide Projekte nur voneinander profitieren, und für die Region sind beide Bäder ein unverzichtbarer Bestandteil auf dem Weg in ein Urlaubsziel, das zu jeder Jahreszeit von den Gästen besucht wird. Bgm. Dr. Karl Kaniak schlägt in diesem Zusammenhang in die gleiche Kerbe: „Derzeit verbuchen wir im Steirischen Salzkammergut rund 800.000 Nächtigungen pro Jahr. Mit den beiden Bädern müssten wir mittelfristig wieder an die Schallmauer von einer Million Nächtigungen im Jahr kommen. Im Gegensatz zu der Thermenlandschaft in der Untersteiermark verfügen wir schon über eine gewachsene Tourismus-Struktur, von daher können beide Projekte, wenn sie gut geführt sind, für eine nachhaltige Belebung der Wirtschaft sorgen“.
Pfingstfest der Ausseerland-Pfarren Im Rahmen der Pfingstfeiertage wurde in den Ausseerland-Pfarren ein umfangreiches Programm geboten. Mit der Einladung der Exil-Tibeterin Tseten Zöchbauer, die als Obfrau der „Save Tibet - Organisation Österreich“ fungiert und dem Vortrag von Prof. Markus Ladstätter, konnten die Veranstalter auch auf das gegenwärtige Problem in Tibet aufmerksam machen. Für diesen Weitblick und das Engagement sei den Verantwortlichen gedankt. Nach wie vor erinnern Fahnen und Ausseerland, wo sie von Monika von Wolfhart Hofer betreut wurde, Wimpeln im Kirchhof in Altaussee Gaiswinkler – von der auch die Idee war sie zum ersten Mal. auf das christliche Pfingstfest, verge- zur Einladung gekommen war – und genwärtigen aber auch ein friedliLutz Maurer führte für die Menschen ihre Unterstützung für ches Nebeneinander in Bezug auf „Alpenpost“ mit Tseten Zöch- Tibet nicht aufgeben, weil ihnen die fünf Weltreligionen. bauer ein Gespräch und be- das Thema vielleicht zu lange Begeistert aufgenommen wurde der fragte sie über die ersten Ein- behandelt wird. Aber für uns exzellente Vortrag von Prof. Markus drücke während des Kurz- Tibeter ist es ein Problem seit 49 Ladstätter, der an Hand von Dias aufenthaltes und zur momenta- Jahren. Jetzt, wo große Teile der nen Situation in ihrem Heimat- Bevölkerung über die Lage in über die schwierige Lage in Tibet Tibet informiert sind, muss sich land. referierte und auf die Frage einging, etwas ändern. Jetzt weiß es die wie sich die auf den ersten Blick völWelt, jetzt kann sie sich nicht lig gegensätzlichen Glaubensübermehr gleichgültig verhalten.“ zeugungen von Christen und BudAlpenpost: Was brachten die dhisten einander ergänzen und Gespräche zwischen Vertretern befruchten könnten. Tibets und der chinesischen „Was ist Kirche?“ diese Frage stellte Regierung vor einigen Tagen? Pfarrer Joachim Heinz in der ökuZöchbauer: „Wir Exil-Tibeter menischen Feier und beantwortete zweifeln an einem konkreten sie in einer beeindruckenden Rede. Ergebnis, weil alle bisherigen Im Altarraum erfolgte der Auftritt des Dialoge von China nicht ernst genommen wurden. Dabei sollte Balletts vom Tanzatelier Ausseersich China vor Augen führen, land. „Die Möwe Jonathan“ wurde dass der Dalai Lama der einzige unter der Leitung von Mag. Esther Tibeter ist, der aus seinem tiefEder aufgeführt. Ein weiterer HöheDie Exil-Tibeterin Tseten Zöchbauer sten Innersten heraus an das punkt war, dass Gäste der Feier das setzt sich für ihre Heimat ein. Gute in China glaubt. Ich meine, Pfingstgebet in ihrer Muttersprache Foto: W. Hofer dass die letzten Gespräche eine sprachen. Das Pfingstfest fand mit Beschwichtigungs-Aktion von den Jugendbands TOO SIMPLE, der chinesischen Alpenpost: Wie gefällt es Ihnen Seiten BA/CA und SHREANZ bei herrliRegierung war. Auch ist mein im Ausseerland? chem Wetter im Kurpark eine feurige Zöchbauer: „Mir hat es in Glaube an die ernsthaften Fortsetzung. Aussee sehr gut gefallen. Ich war Absichten der internationalen Eine der Gäste war Tseten Zöchüberrascht und froh, dass die Weltpolitik sehr geschwunden. bauer, die Obfrau der SAVE TIBETMenschen hier so mitfühlend sind Meine Hoffnung auf Unterund in vielen Gesprächen mit mir stützung ruht jetzt immer mehr Organisation Österreich. Die kleine den Kontakt zu den Tibetern auf- auf den großen Glaubensgetibetische „Mutter Courage“, wie sie bauten, mehr über unser Land meinschaften dieser Welt. Durch eine Wiener Zeitung nannte, sprach ihre Unterstützung könnte die wissen wollten.“ das Pfingstgebet in ihrer MutterAlpenpost: Wie wird Ihrer Lage in Tibet verbessert werden. sprache. Als enge Vertraute von dazu müssten die Meinung nach die Zukunft Aber Hubert von Goisern war die Mutter Religionsgemeinschaften viel Tibets aussehen? dreier Kinder schon öfters jenseits Zöchbauer: „Wir hoffen, dass die Druck machen“. des Pötschens gewesen. Im
Cartoonist Reinhard Schlüter präsentiert:
„Ausseerland der Tiere“
Profitieren von Trends an 75 Finanz- und Rohstoffmärkten!
von Brigitte Baumgartner Kundenbetreuerin der Volksbank Steir. Salzkammergut Ob in Natur, Wirtschaft oder Mode – Trends begegnen uns in allen Lebensbereichen. Sie zeichnen sich durch eine Entwicklung über längere Zeit aus. Die Auf- und Abwärtstrends sind auch an den Finanz- und Rohstoffmärkten regelmäßig zu beobachten. Aktuelle Beispiele sind der schwächere Dollar, die steigenden Preise in Gold sowie der Aufwärtstrend bei Öl. Auch an den Aktienmärkten gibt es lange Aufwärtsphasen gefolgt von intensiven Korrekturen. Obwohl die Zukunft nicht prognostizierbar ist, kann angenommen werden, dass uns klare Trends auch in den kommenden Jahren begegnen und zwar in den unterschiedlichsten Bereichen unseres Lebens und daher auch an den Märkten. Der Alpha Strategien Futures MH Fonds handelt Trends in 75 verschiedenen Finanz- und Rohstoffmärkten. Mit ihm können Sie von Auf- und Abwärtsbewegungen profitieren und daher auch in schwierigen Aktienzeiten hohe Erträge erzielen. Aus diesem Grund bewirkt der Alpha Strategien Futures MH beigemischt in ein Aktien/Anleihedepot langfristig höhere Erträge bei geringerem Risiko. Chancen und Risiken ● Ausgezeichnete Diversifikation zu klassischem Aktien-/Anleihenportfolio ● Attraktives Ertrags-/Risikoverhältnis ● Profitieren von Aufwärts- und Abwärts-Bewegungen an Finanzund Rohstoffmärkten ● Integriertes Risikomanagementsystem ● Hohe Volatilität der Wertentwicklung des Investments ● Risiko des Verlustes des eingesetzten Kapitals ● Rücknahme der Fondsanteile nur 1x wöchentlich möglich Der Alpha Strategien Triple MH Fonds eignet sich für weniger riskante Anleger mit dem Unterschied, dass dieser konstante positive Erträge erwirtschaftet.
Schlüter-Zeichnungen und Karikaturen sind in der Buchhandlung Ribitsch in Bad Aussee zu erwerben.
Mehr über diese interessanten Trendsetter erfahren Sie bei Ihrem Kundenberater in allen Geschäftsstellen der Volksbank Steirisches Salzkammergut. 3
SCHNITZEL - WOCHEN IN DER KNÖDELHÜTTE - BAD MITTERNDORF TISCHRESERVIERUNGEN: BITTE UNTER 0664/5280218
Konzert der Liedertafel und des Frauenchores Am Samstag, 14. Juni, mit Beginn um 20 Uhr, findet im großen Kurhaussaal von Bad Aussee das diesjährige "Liedertafelkonzert" statt. Der MGV Liedertafel und der Frauenchor Bad Aussee unter der Leitung von Hans Jandl, sowie das große Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee, dirigiert von John Lowdell, werden die Besucher mit einem bunten Musikprogramm durch den Abend geleiten. Eintrittskarten sind in der Volksbank Bad Aussee oder an der Abendkassa erhältlich.
Aussprüche ! uhetag Kein R eöffnet! Uhr g Ab 11
Alle Speisen men! auch zum Mitneh
“Und nun sehen Sie einen Aufbau der Katholischen Jungfrau.” Freudscher Versprecher des Narzissenfest-Platzsprechers Peter Musek, als er die Katholische Jungschar ankündigte.
Gelungene Projekt-Präsentation an der Hauptschule 2 Bad Aussee Die Schüler und Schülerinnen der Hauptschule 2 haben nach vier Jahren wieder ein großes Schulprojekt präsentiert. Bei der sehr gelungenen Eröffnungsfeier am 16. Mai, der zahlreiche Ehrengäste, angeführt von Bgm. Otto Marl und Bezirksschulinspektor RR Heinz Fererberger, beiwohnten, präsentierten die fleissigen Schüler das Ergebnis einer monatelangen Recherchearbeit bei den Vereinen des Ausseerlandes. Das Thema „Vereine des Ausseerlandes“ wurde von den Verantwortlichen sehr überlegt gewählt. „Es gibt bei uns 150 Vereine, die allesamt sehr interessant sind. Wir wollten diese wichtigen Stützen der Gesellschaft etwas beleuchten und so dafür sorgen, dass die SchülerInnen auf das Vereinsleben aufmerksam werden“, so Dir. OSR Leo Köberl in der Eröffnungsrede, der mit seinem Lehrkörper - nicht nur durch die Projektarbeiten - den Kindern die bestmögliche Erziehung und Bildung angedeihen lässt. Er dankte den vielen Sponsoren, ohne die ein derartiges Projekt nicht umgesetzt werden hätte können und gratulierte den Schülern und Schülerinnen zu ihren ausgezeichneten Arbeiten.
Rund 50 ehemalige Schüler von verschiedensten Kapellen des Ausseerlandes spielten ein Ständchen.
Eine ungewohnte Umgebung für eine Abordnung des Streichorchesters der Bürgermusikkapelle Bad Aussee. Bgm. Hans Grieshofer, Bgm. Otto Marl, HOL Waltraud Hutse, Dir. OSR Leo Köberl und Bezirksschulinspektor RR Heinz Fererberger mit einem Teil der Schüler bei der Eröffnungsfeier.
„Die meisten Schüler sind in einem oder mehreren Vereinen Mitglieder“, so HOL Waltraud Hutse, die die Motivation und Teamarbeit der Jugendlichen hervorhob. Bgm. Otto Marl lobte die vielen Vereine des Ausseerlandes als „Seele der Gemeinde“ und sprach den Wunsch aus, dass durch diese Projektarbeit die Nachwuchssorgen vieler Vereine der Vergangenheit angehören. Bezirksschulinspektor RR Heinz Fererberger zeigte sich sehr zufrieden mit der Projektarbeit und sprach dem Lehrkörper der Hauptschule Respekt für ihre Arbeit aus. Das Maskottchen des Projektes, der „Vereinsmeier“, der die Tätigkeit vieler Vereine auf den Punkt bringt, wurde von Barbara Schönauer, Schülerin der 1. Klasse, gezeichnet. Umrahmt vom Schulorchester, welches sogar die „Europahymne“ von Beethovens neunter Symphonie eindrucksvoll intonierte, und dem Schülerchor der Hauptschule unter der Leitung von HOL Hans Jandl, wurden die Festgäste dann dazu eingeladen, sich selbst ein Bild von der Ausstellung zu machen. Viele Vereine kamen der Einladung nach und zeigten anlässlich der Präsentation ihre Tätigkeit. Ein ganz besonderer Wunsch ist Dir. OSR Leo Köberl an diesem Nachmittag erfüllt worden: 50 ehemalige Schüler der Hauptschule traten in den verschiedensten Uniformen an, um dem Festakt einen würdigen Ganz Mutige konnten eine Ballonfahrt am Sportplatz wagen. musikalischen Rahmen zu verleihen. 4
30 Jahre Bradlmusi 30 Jahre Bradlmusi - das sind fast 11.000 Tage authentische Volksmusik, gepaart mit der Freude am Musizieren. Hannes Preßl, Stefan Egglmeier, Anni Huber, Uli Scheck, Georg Eder und Karl Grill feierten am 16. Mai im vollbesetzten Kurhaus mit befreundeten Musikgruppen das Jubiläum.
Die Musikanten der Bradlmusi mit einem Teil der Gratulanten, Bgm. Otto Marl und Prof. Heribert Raich, die sich mit Geschenken einstellten.
Hollerschnapszuzler mit wunderbaren Jodlern und Gielge-Liedern und die Ausseer Bradlmusi mit Weisen aus dem Geigenmusi-Repertoire des Ausseerlandes für Begeisterung. Eine Abordnung des Gemeinderates mit Bgm. Otto Marl an der Spitze und Prof. Heribert Raich stellten sich mit Geschenken bzw. einer Urkunde ein. Dabei wurde auch auf die hohe Werbewirkung der Volksmusikgruppe für das Ausseerland verwiesen. Die Bradlmusi ist nicht nur ein Garant für echte Volksmusik und Weisen, die schon seit Jahrhunderten im Ausseerland zu Gehör gebracht werden, sondern absolvierte neben über tausend Auftritten auch Konzerte in der Wiener Staatsoper, im Salzburger Festspielhaus, mit bekannten Ensembles und Künstlern verschiedenster
„Leider hatten wir für mehr als 170 Besucher unseres Abends beim besten Willen keinen Platz mehr“, so Hannes Preßl in seiner kurzen Begrüßung. Der Andrang, die bekannte Musikgruppe bei ihren Feierlichkeiten zu hören, war enorm und so
stücken bis hin zu interessanten Interpretationen von Volksliedern verwöhnt und wollte sich erst nach einer Zugabe aller Musikgruppen
Dr. Franz Gumpenberger agierte als wortgewaltiger Moderator des Abends.
Im vollbesetzten Kurhaus spielten gleich fünf Musikgruppen gekonnt auf und begeisterten das Publikum.
wundert es einen nicht, dass noch zusätzlich Sessel für weit angereiste Gäste eingestellt wurden, bis das Kurhaus bis auf den letzten Platz besetzt war. Es war ein Fest für Aug’ und Ohr, bei dem die Liebhaber der bodenständigen Volksmusik auf ihre Rechnung kamen. Das Publikum wurde an diesem Tag mit einem außergewöhnlichen Programm - von altbekannten Musik-
zufrieden geben. Neben dem bekannten Sprecher von Radio Oberösterreich, dem pensionierten Richter Franz Gumpenberger, der mit vielen Wortspielereien gekonnt durch das Programm führte, sorgten der Rauchenbichler Dreigesang mit passenden Liedern, die Mollner Maultrommler mit Virtuosem und Ungewöhnlichem, die Goiserer Klarinettenmusi mit Spielfreude und musikantischer Lockerheit, die
Richtungen und kann sogar auf eine Japan- Tournee verweisen, bei der ein anspruchsvolles Klassikpublikum von dem hohen Niveau der sechs Musiker sehr angetan war . Am 16. Mai feierte das heimische Ensemble ein gelungenes Fest zum 30. Jubiläum, bei dem einige Besucher schon laut von einem Fest zum 40. Geburtstag der Bradlmusi träumten.
Florianikonzert der Musikkapelle Strassen Zu Ehren des heiligen Florian - Schutzpatron der Feuerwehren fand am 10. Mai im Kurhaus Bad Aussee ein Konzert der MK Strassen statt. Kapellmeister Ludwig Egger hatte Programm einstudiert. Der Bogen sche Klänge bis hin zu Musicalmit dem Klangkörper ein abwechs- spannte sich von heimischen Liedern. Herbert Gasperl führte in lungsreiches und sehr spannendes Melodien über Märsche und klassi- bewährter Weise durch das Programm, das neben der MK Strassen auch vom „Strassner Viergesang“, den „Heurigen Sängern“ sowie der Strassner Jugendkapelle bestritten wurde.
Busverkehr auf die Tauplitzalm Die Jugendkapelle Strassen gab eine Kostprobe ihres Könnens und begeisterte die Gäste des Florianikonzerts der Musikkapelle Strassen.
Ab 2. Juni verkehrt wieder der Bus auf die Tauplitzalm-Alpenstraße. An Sonn- und Feiertagen fährt der Bus nicht. Den aktuellen Fahrplan finden Sie unter www.alpenstrasse.at 5
Die Bäckermeistersgattin Angelika Schlögel war am Pfingstmontag sehr darüber verärgert, nichts von der Geburt ihres Großneffen erfahren zu haben. Da die Mutter des Kindes die Telefonnummer von Angelika nicht zur Hand hatte, schickte sie gleich nach der Geburt eine Kurznachricht auf das Mobiltelefon ihres Gatten Karl mit dem Wortlaut: „Hallo, ich bin da, Felix Smolana, 51 cm,...“. Den begeisterten Petrijünger Karl Schlögel, der der Meinung war, dass es sich dabei um eine Meldung seines Fischerkollegen Felix Salomon handelte und dieser über einen großartigen Angelerfolg berichtete, fraß fast der Neid. Aufgeklärt hat sich die Verwechslung dann am nächsten Tag, als der Karl erfahren musste, dass es sich bei der Nachricht nicht um einen Fisch sondern um seinen Großneffen gehandelt hat. Nach ein paar Tagen erhielt Karl Schlögel noch einmal eine Kurznachricht mit dem Wortlaut: „Fisch schwimmt mit Mama vom Spital nach Hause“! ◆◆◆◆ Der „Life-Ball“ in Wien übte selbst über die weite Entfernung seine Anziehungskraft auf Einheimische
aus: Petra Amon, Petra Simentschitsch und Ingrid Kainzinger folgten dem Ruf des Spektakels und stellten sich als Zaungäste bei der Veranstaltung ein. Die drei Glückskinder fanden auch einen Weg, sich - ohne Eintrittskarte - einen Zugang zu der verrückten Party zu verschaffen. Nach eigenen Angaben wurde den drei Ausseerinnen - trotz langjähriger „Maschkerapraxis“ in Aussee - angesichts der teils sehr spärlichen Kostüme der Gäste „Angst und Bang“. So Mit einer Lederhose ist man immer passend gekleidet... freuten sie sich umso mehr, als Sie mitten im Getümmel eine heimische Lederhose erblickten. Aufgrund der etwas ausgefallenen „Oberbekleidung“ des Trägers stellt sich die Frage, ob dieser Trend auch im Ausseerland seine Fortsetzung findet...
Die Alpenpost gratuliert herzlich!
Jonas Remy Kallina Eltern: Melanie und Florian Kallina, Wien - Bad Aussee geboren am 3. Mai 2008
Johannes Petter Eltern: Adelheid und Ralf Petter, Hürschweg 31, Bad Aussee geboren am 22. März 2008
Felix Smolana Eltern: Eva geb. Köberl und Peter Smolana, Bad Aussee - Trahütten geboren am 12. Mai 2008
Moritz Noah Kneis Eltern: Martina und Christoph Kneis, Archkogl, Grundlsee geboren am 19. Mai 2008
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, dem Namen der Mutter, des Vaters, dem Datum der Geburt und des Geburtsorts per email: alpenpost@aon.at
„Vielfrass, Ochs und Federvieh“ im Kammerhof Liebhaber von einfach tierischen Gemälden kommen im Kammerhof ganz auf ihre Rechnung. Bei der Eröffnung der Sonderausstellung „Vielfrass, Ochs und Federvieh“, am 16.Mai, konnte Mag. Sieglinde Köberl viele Kunstfreunde, angeführt von Bürgermeister Otto Marl und Vzbgm. Johanna Köberl begrüßen. Erika Selzer, Kuratorin der Ausstellung schöpfte aus dem Fundus
des Kammerhofmuseums, aber auch die heimischen Künstler Heidi
Strassmayer, Lena Hampel, Sieglinde Raich, Ute Grundner, Prof. Horst Jandl und Tochter Karen Kuttner-Jandl stellten Exponate zur Verfügung. Die Ausstellung ist eine gelungene Kombination von konventionellen und modernen Bildern, wo auch Leihgaben von Hugo Cordignano, Ludwig H. Jungnickel, Hans Gielge u.a. gezeigt werden. Der aus dem Ennstal stammende Maler Franz Roubal zählt mit den sensationellen Bewegungsstudien zu den bedeutendsten Tiermalern Europas. Einige großartige Werke zeigte der Sammler Dr. Werner den Vernissage-Gästen. Musikalisch umrahmte die Ausstellungseröffnung Max Tornow auf der E-Gitarre.
Strahlen- u. Chemotherapiefahrten Krankentransporte
Strahlen- u. Chemotherapiefahrten werden von uns direkt mit den jeweiligen Krankenkassen verrechnet.
8990 Bad Aussee Tel. 03622/54008
Probleme mit der Tracht? Das Narzissenfest stellt nicht nur die Blumen in den Mittelpunkt, sondern ist immer auch ein Fest der Tracht. In unregelmäßigen Abständen gibt es dann kritische Geister, die sich - teilweise literarisch geschliffen - zu den Urlaubsgewohnheiten der zweiheimischen Freunde des Ausseerlandes äußern. Hier alteriert sich jemand über die allzu passende Bekleidung, dort über ungehörige Dialektversuche. Beim Altausseer Kirtag wird das Lästern über schön in Tracht gekleidete Nichteinheimische schon unüberhörbar. Wie gut, dass wir offensichtlich keine anderen Sorgen haben . Ich würde nicht auf die Idee kommen in den Tropen im Steireranzug durch die Gegend zu laufen, sondern mir ortsübliche Kleidung zulegen. Dass mich dann irgendjemand deswegen schilt, würde ich locker in Kauf nehmen. Bei uns gibt es Gott sei Dank viele Gäste, die sich in der Tracht der Region wohlfühlen und damit auch dieses Wohlfühlen und den Einklang mit der Region ausdrücken. Wen sollte das denn stören? Was soll denn daran schlecht sein? Die Liebe zu einer frei gewählten Region ist mindestens so hoch einzuschätzen, wie die Liebe desjenigen, der vielleicht aus materiellen Gründen sowieso nicht weg kann. Daher sollten wir ein unverkrampftes Miteinander pflegen, im persönlichen Gespräch die eine oder andere Neckerei durchaus anbringen, aber nicht Grenzen ziehen wo keine nötig sind. Wenn jeder über sich selbst ein wenig schmunzeln kann, dann passt es für alle. Probleme schauen nämlich anders aus.
Bauernmärkte V. l.: Lena Hampel, Heidi Strassmayer, Prof. Horst K. Jandl, Erika Selzer und Mag. Sieglinde Köberl bei der Ausstellungseröffnung im Kammerhof. Foto: Mittendorfer
Gästeehrungen
6
Bad Mitterndorf:
Grundlsee:
Johann und Karoline Wiederkehr aus Wien, wurden im Hotel Grimmingblick von Hermann Singer für ihre 25jährige Treue geehrt.
Gisela und Klaus Gronau aus Rüdersheim wurden für ihre 35 jährige Treue von den Vermietern, Fam. Franz Viertbauer, in Gössl 156 geehrt.
Grundlsee: Im S`Gschäft (zwischen Elektro Hentschel und dem Geschäft der Tischlerei Amon) kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Donnerstag bis Sonntag ab 11 Uhr.
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Ärztebetriebsräte der Medizinuniversitäten tagten in Bad Aussee Das jährliche Treffen der Ärztebetriebsräte der Österreichischen Medizinuniversitäten fand dieses Jahr am 16., und 17. Mai im Kurhaus Bad Aussee statt. Die PersonalvertreterInnen von waren hochrangige Vertreter des 5.000 ÄrztInnen und Wissen- Ministeriums für Gesundheit, der schafterInnen aus den Unikliniken österreichischen Ärztekammer und
Hammersschlag mit. Die Personalvertreter stellten klar fest, dass für die Erhaltung der Spitzenmedizin bessere Arbeits- und Karrierebedingungen notwendig sind. Prof. Schuhmann, Uniklinik Graz: "70-80 Stunden Arbeit pro Woche sind bei uns die Regel. Die Politik muss dieser Ausbeutung und Selbstausbeutung ein Ende setzen.“ Prof. Szekeres, AKH Wien: "Am AKH Wien fehlen 150 Ärztestellen“. Prof. Tiefenthaler, Uniklinik Innsbruck: "Wir brauchen den seit 4 Jahren versprochenen Kollektivvertrag für Ärzte. Ohne diesen Kollektivvertrag verlieren die Med Unis pro Jahr über Hundert höchst qualifizierte und best ausgebildete Wissenschafter/innen und ÄrztInnen." Trotz des ernsten Themas blieb für die mehr als 30 Teilnehmer abends Zeit, das schöne Ausseer Land zu genießen. „Aussee ist immer ein besonderer Anziehungspunkt!“ sagten die Organisatoren Prof. Streif und Tiefenthaler, Innsbruck. Für die nächste Sitzung in einem Jahr wurde schon vorgebucht.
Die Personalvertreter der Medizinuniversitäten sowie die Politiker Josef Broukal und Dr. Kurt Grünewald fühlten sich in Bad Aussee sichtlich wohl.
Wien, Graz und Innsbruck trafen sich das vierte Mal vom 15. bis 16. Mai 2008 in Bad Aussee, um die Zukunft der Medizinischen Universitäten zu besprechen. Mit dabei
die Nationalratsabgeordneten Broukal (SPÖ) und Grünewald (Die Grünen). Erstmalig diskutierte als Vertreter des Marburger Bundes (deutsche Ärztegewerkschaft) Lutz
Der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut meldet:
April-Ergebnis beschließt erfolgreiches Winterhalbjahr Mit dem erwarteten Minus bei Ankünften und Übernachtungen von 30,3 bzw. 28,3 % im April auf Grund der frühen Osterferien ist die Wintersaison 07/08 zu Ende gegangen. Aber Dank der Zugewinne in allen Monaten zuvor kann das Winterhalbjahr mit 396.933 Übernachtungen (+ 8,2 %) bei 76.667 Ankünften (+ 7,6 %) als das bisher erfolgreichste - seit der Gründung des Verbandes - abgeschlossen werden. Alle Orte mit Ausnahme von Tauplitz, und hier nur durch Rückgänge bei Schutzhütten und „Sonstigen“, konnten ihre Übernachtungszahlen beträchtlich steigern. Es waren vor allem die 4-Stern-Betriebe (+13,5%) und die Ferienhäuser/ Ferienwohnungen (+ 12,1%), die überdurchschnittlich zulegen konnten. Insgesamt stieg die durchschnittliche Aufenthaltsdauer auf 5,2 Tage.
Ausflug des Reitund Fahrvereines Der Reit- und Fahrverein Steirisches Salzkammergut veranstaltet am Samstag, 31. Mai, einen kleinen Ausflug. Treffpunkt: 10 Uhr am Ödensee-Parkplatz. Es wird dort ein Kegelfahren für die Kutscher und ein Geschicklichkeitsturnier für die Reiter geben. Der Verein würde sich über zahlreiche Zuschauer freuen.
Nach Herkunftsländern betrachtet bauten die inländischen Gäste ihren starken Anteil weiter aus, aber auch
Übernachtungen nach Herkunftsländern: Nächtigungen 1. Österreich 226.179 2. Deutschland 88.653 3. Ungarn 29.799 4. Niederlande 18.498 5. Tschechien 8.504 6. Polen 3.106 7. Dänemark 2.167 8. Italien 2.037 Land
Entwicklung in% + 9,6% + 2,0% +17,4% -17,3% +21,0% +69,4% +11,4% + 3,8%
aus Deutschland, Ungarn, Tschechien, Polen, Großbritannien, Dänemark und Italien gab es mehr Übernachtungen, rückläufig war die Zahl niederländischer Gäste.
Übernachtungsergebnisse nach Orten gereiht: 1. Bad Mitterndorf 2. Tauplitz 3. Bad Aussee 4. Altaussee 5. Grundlsee 6. Pichl/Kainisch Gesamtergebnis
109.024 + 8,4% 108.838 - 1,2% 92.091 +16,2% 42.366 +18,8% 41.631 + 7,8% 2.983 +17,9% 396.933 + 8,2%
Elternverein der VS-Knoppen Die Schüler und die Lehrer der VS-Knoppen möchten sich recht herzlich für die Einladung zum Musical “Robin Hood“ nach Bad Ischl beim Elternverein unter der Obfrau Maria Pliem recht herzlich bedanken. Es war für uns ein lustiger, kultureller und unvergesslicher Tag.
Tauplitzalm Bergpreis Am Wochenende zum 14. bzw. 15. Juni können anlässlich des „Tauplitzalm Bergpreises“ in Bad Mitterndorf über 250 Motorräder, Rennmaschinen, Beiwagen, Renngespanne und Automobile aus den Jahrgängen 1925 bis 1974 - darunter absolute Raritäten - bewundert werden. Am Freitag, 13. Juni, findet um 20 Uhr ein Teilnehmertreffen statt. Am Samstag, 14. Juni, beginnt das Spektakel um 8 Uhr mit der Fahrzeugabnahme an der Mautstelle. Am Sonntag, 15. Juni, wird um 10 Uhr der Startschuß für den dritten Durchgang gegeben. Ab 13 Uhr findet die Siegerehrung statt.
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 3. Juni: Dr. Wilfinger, 10. Juni: Dr. Angerer.
7
ALPENPOST–LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Erika Müller, Lichtersberg 59 (80); Felix Suchanek, Lichtersberg 119 (80); Johann Angerer, Lupitsch 82 (83); Elisabeth Stöckl, Lichtersberg 17 (90).
Bad Aussee: Alfred Putz, Lerchenreith 56 (75); Franz Amon, Eselsbach 18 (80); Helga Edlinger, Marktleite 204 (81); Julius Strennberger, Kirchengasse 164 (81); Maria Hirschmann, Obertressen 72 (82); Maria Köberl, Eselsbach 97 (82); Anton Cesco, Lerchenreith 174 (82); Gertraud Dirninger, Lerchenreith 394 (83); Martha Rauch, Bahnhofstraße 194 (85); Gisela Mittendorfer, Gallhof 65 (85); Karl König, Reith 92 (85); Edeltraud Wuschko, Lerchenreith240 (86); Margarethe Scheucher, Gartengasse 13 (87); Gertrude Maryska, Lerchenreith 394 (93); Anna Waser, Reith 92 (94); Theresia Pachner, Elisabethpr. 287 (95); Anna Prisching, Lerchenreith 394 (96)
Grundlsee: Leo Gasperl, Gössl 18 (82); Aloisia Laimer, Gössl 22 (83); Dipl.-Ing. Herbert Kornfedl, Gössl 167 (84); Maria Lenger, Bräuhof 94 (86); Aloisia Rastl, Gössl 29 (87); Ida Schönner, Gössl 35 (87).
Bad Mitterndorf: Adolf Sendlhofer, Neuhofen 93 (70); Elfriede Gaiswinkler, Nr. 35 (75); Anna Egger, Neuhofen 14 (80); Josefa Stuchly, Nr. 216 (82); Aloisia Egger, Zauchen 18 (83); Egon Just, Zauchen 34 (83); Margaritha Meierl, Zauchen 143 (85); Angela Lämmereiner, Nr. 68 (85); Sofie Leitner, Nr. 233 (86); Maria Trieb, Obers-dorf 59 (86); Johann Stocker, Nr. 11 (86); Friedrich Pollhammer, Obersdorf 49 (88).
Pichl-Kainisch: Kurt Kadoun, Knoppen 58 (82); Emil Adler, Pichl 18 (87).
Goldene Hochzeit Bruno und Gertraud Eichmair, Bräuhof 194, Grundlsee; Helmut und Adele Köstler, Bad Mitterndorf 7; Karl und Josefa Höflehner, Bad Mitterndorf 255.
Silberne Hochzeiten Josef und Anna Grill, Lerchenreith 330, Bad Aussee; Manfred und Maria Mayr, Gallhof 90, Bad Aussee; Herbert und Gudrun Angerer, Reith 89, Bad Aussee; Albert und Anita Gasperl, Gössl 220, Grundlsee; Johann und Heidemarie Rauscher, Zauchen 66, Bad Mitterndorf; Helmut und Erika Gewessler, Krungl 32, Bad Mitterndorf.
Geburten Gabi und Sepp Grill, Puchen 132, Altaussee, ein Sohn Lukas; Anna Maierl und Sepp Strenberger, Gössl 9, Grundlsee, ein Sohn Martin; Martina und Christoph Kneis, Archkogl 114, Grundlsee, ein Sohn Moritz Noah.
Sterbefälle Robert Kittl, Untertressen, Grundlsee (74); Franz Egger, vlg. Spitzer, Lerchenreith, Bad Aussee (88); Franz Demmel, vlg. Wasner Franz, Lichtersberg, Altaussee (83); Karoline Heim, vlg. Urban Lina, Archkogl 67, Grundlsee (85); Mia Strimitzer, Bad Aussee (72); Frieda Neidhart, Zauchen - Bad Aussee (86); Maria Ziller, Neuhofen 95, Bad Mitterndorf (86).
Auslandsausseer Geburten: Eva geb. Köberl und Peter Smolana, Bad Aussee - Trahütten, ein Sohn Felix; Melanie und Florian Kallina, Bad Aussee - Wien, ein Sohn Jonas Remy. 8
Ärztedienst 31.5./1.6.: Dr. Mager, Bad Aussee, Tel. 03622/53303 oder 53304 Dr. Schaffler Bad Mitterndorf, Tel.: 03623/2233 7./8.6.: Dr. Kranawetter Altaussee, Tel. 03622/52411 Frau Dr. Rinnhofer Tauplitz, Tel.: 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee! Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Handund Venenambulanz: Montag 12 bis 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo u. Do 9-13 Uhr, Anm. Mo-Fr 7-15 Uhr, Tel. 03622/52555-3095. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/525553036, FAX DW 3072
Apotheken- Bereitschaftsund Nachtdienst außerhalb der Öffnungszeiten Bad Aussee „Kurapotheke: bis 1.6. sowie 9. bis 15. Juni, Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „NarzissenApotheke: 2. bis 8. Juni 2008. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Kurapotheke): Ständiger Bereitschaftsdienst in geraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb der Dienstzeiten bitte anrufen: Tel. 03623/2364
Urlaubsankündigung Gynäkologe Dr. Bayr, Bad Aussee, befindet sich bis 8.6. auf Fortbildung. Nächste Ordination am Mittwoch, 11.6.2008.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 3.6., 9-12 Uhr, in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 29..5. sowie Mittwoch, 11.6. von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Österreichischer Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGBHaus in Bad Aussee - Bahnhofstr.
Hebamme Brigitte Winter (vorm. Ehrenfeldner), Tel.
03622/54328
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinbarung in der ehem. Ord. Dr. Freund Altausseerstr. 357, Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer
Orthopädie-Sprecht. von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.
Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.
Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute FamilieFrauen-Arbeit
Annette Seiringer, Bad Aussee, Tel. 0664/10 66 349
Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel.Nr.: 03612/22485
Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung unter 0664/8405256.
Maruan Kurdi, Tel. 0650/333 76 42 Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806
Praxis für Ergotherapie b.a.s.INFo Beratung
euac-Notruf
Tel. 0800 214 18 80
Bauberatungs-Sprechtag
Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service
Augenüberprüfung zuhause. Augenoptik Bauer, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Bezirksgericht
Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.
Lebens- und Sozialberaterin, Mediatorin Frau Henning, Tel. 0676/3397430
Tauschmarkt Der Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock geöffnet. Der Tauschmarkt in Grundlsee ist jeden Freitag von 1720 Uhr im Gemeindeamt geöffnet. ALTAUSSEE: jeden Dienstag von 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Rat und Hilfe für Herzpatienten Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/5530020. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anm. u.Terminver.Tel. 03612/26322-10 Bad Aussee, Bahnhofstr.132, jeden Di. u. Fr. besetzt. Termin nur nach Vereinb.
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr - rechtliche und psychologische Beratung, Politische
Physiotherapeut
Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel. 0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699 1954 43 56
Sprechtag Bundesrat Günther Köberl Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVP-Bezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
Mutter- u. Elternberatung Bad Aussee Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minna.
Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Fr. 14-20 Uhr, So. 14-18 Uhr. Infos: www.juz-aussee.at
iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschen- reiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Gaiswinkler, Tel. 0664/5 33 33 85.
Sprechstunden Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, oder unter Telefonnummer 03622/50910 oder SL Waltraud Gaiswinkler Tel. 0676/870817638. ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am Do. 12.6.2008 Redaktionsschluß: Donnerstag, 5.6.2008
Rigips - Tag für Tag in die Gesundheit investieren Gesundheitsvorsorge ist nicht nur Privatsache. Saint-Gobain Rigips Austria ist als Arbeitgeber sehr darauf bedacht, dass es allen Mitarbeitern gut geht und hat dazu ein umfangreiches Programm entwickelt. Vorsorgen ist besser als Heilen – so könnte man das Motto des Rigipseigenen Gesundheitsprogramms beschreiben, das von DI Claudia Hofer geleitet wird. Diese Vorsorge
Die Sicherheitsmanagerin von Rigips, Frau DI Claudia Hofer, versuchte sich am Stapler...
beginnt bei der täglichen Bereitstellung von frischem Obst – steirischen Äpfeln natürlich – und findet seinen krönenden Abschluss beim jährlichen EHS-Tag. EHS steht für environment, health and safety, also Umwelt, Gesundheit und Sicherheit. Einen ganzen Tag lang stehen Ärzte für Gesundenuntersuchungen zur Verfügung, zeigen Physiotherapeutinnen richtige Bewegungsabläufe beim Sitzen oder Heben, erklären Ernährungsberaterinnen den Zusammenhang zwischen Essen, Bewegung und Gesundheit. Schließlich hängt das ja alles zusammen. Wie das in der täglichen Praxis aussieht, wird an zwei Beispielen deutlich. Bei RIGIPS herrscht in allen Gebäuden Rauchverbot. Aber natürlich ist das gesundheitliche Problem des Rauchens damit nicht aus der Welt geschafft. Also bietet Rigips allen Mitarbeitern kostenlose
Schutzhütten im Toten Gebirge bald wieder geöffnet Nach einem nicht enden wollenden Winter sperren die Schutzhütten im Toten Gebirge bald wieder auf und die Hüttenwirte freuen sich auf hungrige und durstige Wanderer.
Ausblicke wie dieser vom Elm (2.128m) können bald wieder genossen werden.
Obgleich in den Bergen noch einiges an Schnee liegt, kann man
schon vereinzelt Touren im Toten Gebirge unternehmen. Das Albert Appelhaus ist seit 22. Mai bis 26. Oktober bewirtschaftet. Die Familie Mitterbäck erreicht man unter der Telefonnummer 0676-3336668. Die Pühringerhütte wird in den nächsten Tagen ausgewintert und ist bis Ende Oktober geöffnet. Telefon Norbert Donza: 0664-4744262 oder 0664-9833241. Die Ischlerhütte wird Anfang Juni aufsperren und Herbert Silbermayr ist unter 06644877884 erreichbar.
...und auch die Brandbekämpfung wurde geübt.
Raucherentwöhnungsprogramme – auf freiwilliger Basis natürlich. Wie eng Sicherheit und Gesundheit miteinander verbunden sind, zeigt das Beispiel des individuell angepassten Hörschutzes. In der Produktion geht es mitunter schon laut her, auch wenn man sich bemüht, Lärmquellen einzuschränken. Wo immer das aus technischen Gründen nicht ausreichend möglich ist, wird den Mitarbeitern Gehörschutz zur Verfügung gestellt. Die Besonderheit daran: Bei Rigips wird dieser Gehörschutz individuell an
das Ohr der Mitarbeiter angepasst. Ein gutes Gehör ist nämlich nicht nur ein Zeichen für Gesundheit, sondern auch ein entscheidender Sicherheitsfaktor. „Wir sind einer der wichtigsten Arbeitgeber im Salzkammergut und haben damit auch eine große Verantwortung den Menschen gegenüber“, erklärt Rigips Geschäftsführer Othmar Wutscher. „Wir möchten unserem Team für ihre engagierte Arbeit etwas zurück geben. Ein ehrliches Gesundheitsbewusstsein und die Bereitschaft, dafür etwas zu tun, gehören für uns einfach dazu.“
Jahrgangstreffen 1945er Die Teilnehmer des heurigen Jahrgangstreffens „1945“ treffen sich am Samstag, 31. Mai, um 13 Uhr am Bahnhof Bad Aussee. Bei Schlechtwetter ab 17 Uhr in der Mostschenke Sarsteinrast. Anmeldung und weitere Informationen unter Tel.: 0664/27 71 724
BÄDERAUSSTELLUNG Zentralheizung Sanitär-Anlagen Öl- und Gasfeuerungen
INSTALLATIONSUNTERNEHMEN
ING. HANS EDER 8990 Bad Aussee, Tel. 03622/52062
Modesommer bei Vroni Moden
50 Jahre sind genug! Nach mehr als Installationsgewerbe Montagearbeiten. Die BASLER-Modepromotion bei Vroni Moden war ein voller Erfolg.
Vroni Moden Bad Aussee lädt bis 30. Mai zum Start in den lang ersehnten Modesommer ein. Erleben und genießen Sie die aktuellen Mode-Trends der Modemarken BASLER, DELMOD, ETERNA, SOMMERMANN UND TONI-Hosen. Endlich wird es Sommer und für die heißen Tage hat Vroni Moden kühlende Modelle eingekauft: Luftige, bunte Röcke, merceresierte T-Shirts und Polos in vielen Farben und Dessins, Jeans - Zweiteiler - Kleider - weiße
Hosen in verschiedenen Längen, aus Poly-Leinen Röcke in schwingenden Schnitten. Auch die neue Bademodenkollektion ist bereits eingetroffen, für die Nacht verschönt Vroni Moden mit Wäsche von RÖSCH und die Miederware von FELINA gibt der Figur das richtige Styling. Vor allem bei großen Größen bis Cup F werden Figur bewusste Damen bestens bedient und gut beraten. Service-Beratung steht bei Vroni Moden an 1. Stelle. P.R.
50 Jahren beenden wir
Tätigkeit im nun unsere
Wir beschränken uns auf den Verkauf von Heizungs- und Sanitärartikel ab Lager, und auf technische Beratung für Installationsarbeiten aller Art. Wir bedanken uns bei all unseren Kunden, deren Vertrauen wir all die Jahre geniessen durften, recht herzlich!
Firma Hans Eder, Installateur 8990 Bad Aussee, Grundlseerstraße 194 9
6. Juni:
Afrikafest - Ausseer Schulen für Afrika Als wäre der Musikgenuss bei den 8 Bands auf 3 Bühnen noch nicht Grund genug zum Hingehen, wird mit dem Erlös des Afrikafestes auch noch ein Transportfahrzeug für eine Gesundheitsstation in Tansania finanziert. Die Disco "Salzhaus" und der Platz davor werden zur Partyzone der besonderen Art.
Artvillage präsentiert Johannes Schmidt im AnnaMax Am Freitag, 16. Mai, gab es in Aussee eine Reihe von Veranstaltungen. Eine davon - die Eröffnung der Ausstellung von Johannes Schmidt fand in der Galerie der Vinothek AnnaMax statt.
Das Künstlerehepaar Johannes und Dagmar Schmidt.
Der afrikanische Rhythmus wird beim Afrikafest die Leute anstecken.
Der Duft afrikanischer Küche wird am Freitag, 6. Juni, ab 19 Uhr, das ganze Gelände durchströmen, wenn die Altausseer Seitlpfeifer mit den Afrodrums auf einen gemeinsamen Rhythmus einschwingen. Den absoluten Höhepunkt bildet die Tanzshow "Spirit of Africa": 12 Tänzer, Musiker und Schauspieler aus Simbabwe. Beeindruckende Stimmen, Livemusik wie ein Donnergrollen mit kraftvoller Poesie
und purer Lebensfreude. Als weitere Gäste mit dabei: Singerd Tanzmusi, das Vokalensemble "Soundfactory", JEM-Project, der Percussionst ATA und DJ Alex Armas. Der Reinerlös fließt zur Gänze in das Afrikaprojekt, Infos über dieses Projekt gibt es auch noch auf: www.afrika.at.tf. Kartenvorverkauf: alle Infobüros im Ausseerland.
Präsident Anton Frick konnte den vielseitigen Künstler Johannes Schmidt aus Graz nach Aussee zu einer Ausstellung bringen und begrüßen. Dieser war Rechtsanwalt und Strafverteidiger, ist im Ruhestand und begann mit der Pensionierung, Bücher zu schreiben und Bilder zu malen. Trotz fortgeschrittenen Alters ist er noch sehr agil, wortgewandt und einfach frech. Ein Großteil der Exponate sind lavierte Federzeichnungen im Kleinformat mit noch kleineren Texten aus der Juristerei versehen, Karikaturen und teilweise witzige Tier-Aquarelle. Die größeren Werke sind in Acryltechnik gemalt. Vom „Recht“ zur
Foto: Nöster
Malerei, das Recht auf Malerei, ist sein Credo. Seine Frau Dagmar las aus seinem Buch „Mattelschweiger“ kurz vor. In Johann Schmidts Eigendefinition ist es ein moderner Schundroman. Mattelschweiger ist ein Flaneur und Müßiggänger, ein Betrachter der (Grazer) Kunstszene. Teilweise erotisch bis vulgär, wie es auch einige seiner Zeichnungen sind. Trotzdem sehe er sich nicht als Sexist, vielmehr als ein Beobachter und Erfahrener. Zusätzlich spielt er Theater und moderiert im Radio Musiksendungen. Die Ausstellung ist bis 14. Juni während der Öffnungszeiten der Vinothek AnnaMax zu besichtigen.
Der Kulm am Absprung Während der Sommer Einzug in das Ausseerland hält, laufen im Organisationsbüro der Neuper Group in Bad Mitterndorf die Vorbereitungsarbeiten für den Skiflug Weltcup am Kulm im Jänner 2009 auf Hochtouren. Für Ernst Kammerer, Geschäfts- Karten sichert, erhält diese um den führer des Tourismusverbandes Sensationspreis von EUR 10,Ausseerland – Salzkammergut ist (Normalpreis EUR 17,-). Damit wolder Kulm „schon so eine Art len die Veranstalter das Skiflugevent Wahrzeichen geworden. Der Touris- am Kulm für die Region noch attrakmus profitiert enorm von solch publi- tiver machen. kumsnahen Großveranstaltungen. Damit haben auch die BeherWichtig sind aber auch die heimi- bergungsbetriebe des Ausseerland schen Betriebe, die die Be- Salzkammerguts die Möglichkeit, geisterung für den Kulm seinen diesen „Kulm Bonus“ an ihre Gäste weiterzugeben. Gästen weitergeben.“ Jetzt schon Karten sichern Die Kulm Bonus Karten sind bis 31. Der besondere Vorteil für die Juli direkt im Neuper Büro, Bewohner der Region: Wer sich jetzt Hauptstraße 293 in Bad Mitterndorf erhältlich.
Faszination Wasserflug In Gößl am Grundlsee findet vom 7. bis 8. Juni das jährliche Wasserfliegertreffen für elektrisch betriebene Modellflugzeuge der IGE-Salzkammergut statt. Dabei handelt es sich um ein stressfreies Wochenende mit freiem Fliegen nach Lust und Laune. Spaß und Unterhaltung stehen hier an oberster Stelle. Teilnehmer aus Deutschland, der Schweiz, Italien, Tschechei und sogar aus Schweden beteiligen sich an einem regen Erfahrungsaustausch am Grundlsee und zeigen ihre teils in hunderten Arbeitsstunden hergestellten Flugzeuge. 10
Gößl steht am Wochenende vom 7. bis 8. Juni ganz im Zeichen der Wasserflugzeuge. Foto: Ian Walter
Lange Nacht der Kirchen in Bad Aussee
Aussprüche
Die Orte der Begegnung sind in der Nacht des 30. Mai die Stadtpfarrkirche, die Spitalkirche und die Kapelle im Josefinum. In allen drei christlichen Begegnungsstätten läuten von 20 bis 20.15 Uhr die Glocken und heissen so die Besucher bei der „Langen Nacht der Kirchen“ willkommen. In der Stadtpfarrkirche haben die Michael Meyer, über „Auferstehung – eine „Oase der Stille“. Die erste BesucherInnen die Möglichkeit Die bessere Hoffnung der Christen!“. Stunde erlebt man nach der „Kirche in einem anderen Licht zu Um 22 Uhr gibt es wieder die Begrüßung und einer Information erleben“. Lichteffekte fokussieren Möglichkeit, an einer Kirchenführung über die Gemeinschaft der wesentliche Details des Gottes- teilzunehmen. Den Ausklang bildet Kreuzschwestern in Meditation mit hauses. Die stille Atmosphäre lädt ein musikalischer Ohrenschmaus musikalischer Umrahmung und zur meditierenden Selbstreflexion unter dem Motto „ … süßer als einem Gang durch den Klosterein. Um 22 Uhr wird auf einen Honig aus Waben …“ (Psalm 19) mit garten. Von 21.30 bis 22.30 Uhr folgt Lichterweg um die Pfarrkirche einge- Inge Starzer an der Orgel und Maria eine Anbetung vor dem Allerladen. In der Spitalkirche beginnt die Erdinger, Gesang. Außerdem kann heiligsten und das Nachtgebet der Lange Nacht mit einem Wortgottes- während des gesamten Abends die Kirche (die Komplet) rundet das dienst und einer Lichtfeier. Es wird Ausstellung von Klosterarbeiten von Programm ab. Von 22.45 bis 23 Uhr um 21 Uhr durch die Kirche geführt Nelly und Regina im Museum wird die Lange Nacht in Bad Aussee und um 21.15 Uhr referiert der evan- bewundert werden. Die Kapelle im ausgeläutet. gelische Pfarrer i. R., Prof. Mag. Josefinum ist in der Langen Nacht
„Gråd bled, dass nit der Hirt kommt, dem hätten wir sagen können, dass die Schaferln scho hoam gonga san...“
Obertraun schmückt sich zur Landesausstellung Als höchst gelegener Standort der OÖ. Landesausstellung 2008 öffnet Obertraun am 31. Mai 2008 auf der Schönbergalm die Pforten zu „Dachstein – Forscher – Höhlenbären“. Neben dem eigentlichen Ausstellungsgelände auf der Schönbergalm erfolgten auch im Tal etliche Neugestaltungen. So wurden drei Ortsplätze (Gemeindeplatz, Kirchenplatz und Winkler Kreuzung) sowie der Bahnhofsbereich umgestaltet und präsentieren sich in einem optisch attraktiven Kleid.
Ortsplätze-Sanierung mit besonderen Blickfängen Zum Teil wurden auf den neuen Ortsplätzen auch besondere Blickfänge geschaffen. Während am Gemeindeplatz ein begehbarer Dorfbrunnen, der sich im Winter zu einer Eishöhle verwandelt, schon von so manchem Obertrauner zum ersten Probesitzen genutzt wurde, erhielt eine alte Seilbahngondel vom Krippenstein auf der Winkler Kreuzung einen neuen Verwendungszweck. Am Kirchenplatz verbindet eine Linie aus Natursteinen die beiden Kirchen symbolisch und soll so die Ökumene, die aber in der Dachsteingemeinde ohnehin vorbildlich
gepflegt wird, unterstreichen.
2,7 Mio. Euro Investitionssumme Insgesamt wurden im Vorfeld zur Landesausstellung am Standort Obertraun 2,7 Mio. Euro investiert. Bürgermeister Egon Höll: „Bei allen Maßnahmen zur Landesausstellung wurde auf Nachhaltigkeit gesetzt. Sowohl auf der Schönbergalm als auch im Ort sind alle Investitionen
und Sanierungen nachhaltig nutzbar und bleiben nach dem Ende der Landesausstellung erhalten!“ Bevor aber am 31. Mai die Eröffnungsfeier im Beisein von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer stattfindet, sind noch einige Rest- und Finalarbeiten wie Rekultivierungsarbeiten und die Installation der neuen Ortsbeschilderung geplant
GR Franz Syen, als die Empfangsdelegation anlässlich des Besuches von LR Wegscheider sehr lange auf den Landespolitiker warten musste.
„In Aussee wird man im Zuge der Europameisterschaft weniger über Fußball sprechen, es sei denn, man liest die Zeitung verkehrt...“ Der Moderator beim Jubiläumsabend der Bradlmusi, Dr. Franz Gumpenberger, in Hinblick auf den Abstieg des heimischen Fußballvereines.
„...die Beisszange - da finde ich beim besten Willen kein männliches Gegenstück dazu...“ Derselbe, als er sich wortgewaltig auf die Suche nach männlichen Pendants zu typisch weiblichen Gegenständen machte.
„Oas sog i glei: I gib nix zua. I war Jahrzehnte Richter und bei mir håt a neamt wås zuagebn.“ Derselbe, als er zwar eine Zugabe der beteiligten Musikgruppen ankündigte, eine Zugabe seinerseits aber ausschloss.
„Wånn bei uns nit vü los is, is vü los, wånn bei uns vü los is, is nit fü los...“ Vzbgm. Bernhard Berger als er anlässlich einer Florianifeier einem etwas verdutzten Gast erklären wollte, warum in der „Vornarzissenfestzeit“ doch einiges los ist. In Obertraun wurden die Ortsplätze - wie hier der Bahnhofsplatz - saniert. Foto: P. Perstl
„Wenn zwei so zahlungskräftige Männer am Stammtisch sitzen, ist für mein Geld keine Gefahr.“ Amtsleiter Günter Pliem aus Bad Mitterndorf, als er das Gespräch von Vzbgm. Franz Schlömicher und Hans Hösele in Bezug auf die Sorge um das liebe Geld in Richtung einer StammtischRunde lenken wollte.
Danke Anlässlich meiner
“Blühender Frühling“ ist das Motto von Küchenmeister Arnold Zettelmayer im Monat Juni. Reservieren Sie einen Platz mit traumhaftem Blick auf den Grundlsee unter:
Restaurant Seeblick, 03622 / 8477-263 MONDI HOLIDAY Grundlsee, Archkogl 31, 8993 Grundlsee www.grundlsee.mondiholiday.at
Geburtstagsfeier bedanke ich mich bei allen Helferinnen und Helfern, bei der Feuerwehr Eselsbach-Unterkainisch für das zur Verfügungstellen des Sitzungssaals, bei der Musik unter der Leitung von Konrad Zopf und bei allen Gästen für die zahlreichen Geschenke.
Siegfried Voith 11
Wir gratulieren Francis Hüttner „Artiste FIAP“! Die Tauplitzerin Francis H ü t t n e r wurde von der Fédération Internationale de l’Art Photographique (FIAP) mit dem Ehrentitel „Artiste FIAP“ ausgezeichnet. Der Titel wird vom FIAPDirektorium auf Vorschlag der nationalen Verbände - in diesem Fall des Deutschen Verbands für Fotografie - weltweit sowohl an Amateur- als auch an Berufsfotografen verliehen. Francis Hüttner konnte auch bei der Mittelfränkischen Fotomeisterschaft sowie bei der Bayerischen Fotomeisterschaft sehr gute Erfolge erzielen. Herzlichen Glückwunsch!
Mag. Wolfgang Martin Roth gewinnt die Zonser Hörspieltage! Der in Altaussee beheimatete Schriftsteller und Psychotherapeut Wolfgang Martin Roth gewann im Rahmen der „Zonser Hörspieltage“ in Deutschland für den ORF-Beitrag „Mein Vater war Siebenbürger“ den ersten Preis. Herzliche Gratulation zu der hohen Auszeichnung!
4. Jodler- und Weisenbläsertreffen auf der Blaa-Alm Das Bläserquartett der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch veranstaltet gemeinsam mit dem Bläserquartett
treffens auf der Blaa-Alm in Altaussee. Volksmusik, im besonderen Jodler
Die Musikanten werden die Blaa-Alm mit Jodler und Weisen zum Klingen bringen.
der Musikkapelle Strassen am Sonntag, 1. Juni, die vierte Auflage des Jodler- und Weisenbläser-
und Lieder, die bei uns zum Brauchtum und Alltag gehören, werden im idyllischen Almgebiet aus allen
Appelhaus wieder geöffnet Das auf 1600 m Seehöhe gelegene Albert-Appel-Haus im Toten Gebirge ist seit wenigen Tagen wieder geöffnet. Nach dem verheerenden Helikopterabsturz im Februar, bei dem das Tragseil der Seilbahn zum Appelhaus gekappt wurde, mussten die Vorräte diesesmal per Hubschrauber
auf die Schutzhütte gebracht werden. Das Pächterehepaar Heidi und Gernot Mitterbäck rechnen aber mit einer baldigen Reparatur der Seilbahn: „Das neue Seil kommt in die-
Barbara Sandner Raindrop Practitioner Die beim AMS Bad Aussee tätigte Barbara Sandner hat kürzlich die Ausbildung zum „Raindrop Practitioner“ nach letztem Stand der Technik absolviert. Herzliche Gratulation!
Ernst Grill liest in Strobl Anlässlich der Veranstaltung „Wann i a Musi hör“ wird der bekannte Ausseer Mundartdichter Ernst Grill am Samstag, 31. Mai, ab 20 Uhr im Gasthof zur Wacht in Strobl am Wolfgangsee einige Stücke aus seinen Werken lesen. Vorverkaufskarten zum Preis von EUR 5,- gibt es unter der Telefonnummer 06137-7855. 12
Richtungen erklingen. Mehr als 25 Bläsergruppen aus allen österreichischen Bundesländern, sowie aus dem Bayerischen Raum werden erwartet und - in verschiedensten Besetzungen - den weiten Almkessel der Blaa Alm zum Klingen bringen. Volksmusikanten und Sänger werden für eine Abwechslung zu den vielen Blech- und Holzbläserbesetzungen sorgen. Beim Wirtshaus auf der Blaa Alm findet zum Auftakt um 10 Uhr eine Feldmesse statt, die von den Bläsern der verschiedensten Gruppen musikalisch umrahmt wird. Nach Vorstellung der Bläsergruppen verteilen sich die Musikanten im Blaa-Almgebiet auf mehrere kleine Almhütten, wo man an diesem Tag von den almberechtigten Bauern Getränke und Schmankerln aus ihrer eigenen Produktion genießen kann. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung und freiem Eintritt statt!
Bei der Sonnwendfeier am Samstag, 21. Juni, mit Musik und Lagerfeuer wird es am Appelhaus richtig romantisch werden.
sen Tagen und wird dann mit einer eigens dafür eingeflogenen Seilwinde aufgezogen. Mit der Fertigstellung ist bis Ende Juni zu rechnen“, so Gernot Mitterbäck. Die Kosten für die Reparaturarbeiten von rund 100.000 Euro sind durch die Versicherung des abgestürzten Hubschraubers gedeckt. Aber auch ohne Seilbahn ist das Ehepaar Mitterbäck bestrebt, die Bergwanderer bestens zu betreuen und bietet neben Wildspezialitäten, Hausmannskost, Schilcherjaus’n auch verschiedene almerische Schmankerln und Weine aus der Südsteiermark sowie Fruchtsäfte von Biobauern und frisch gezapftes Bier vom Faß. Appelhaus-Telefon: 0676-3336668. Vormerktermin: Die heurige Bergmesse findet am 16. August um 14 Uhr statt.
e Pause verdient! Sie haben sich ein ... n uns verwöhnen Lassen Sie sich vo
Dorfbäckerei Café Schlömmer OBERSDORF 7, direkt an der Radroute, Bad Mitterndorf 109,Tel. 03623/2619
„Heute koch ich mal nicht!! ...“ ... schlemmen beim Schlömmer ... und natürlich auch zum Mitnehmen - unsere Spezialitätentage:
Krustenbrot Strudeltag „Verschiedenste Strudelvariationen ... ein wahrer Genuß für Ihren Gaumen“ Mittwoch: ● Steirischer Spezialitätentag
Dienstag:
● ●
Biobrot, Roggenkrapfen, Fleischkrapfen, Butterbuchteln, Dinkelpreiselbeerkrapfen, Erdbeerstanitzel usw. Freitag:
●
Fürs Wochenende
Biobrot, Fleischkrapfen, original Wiener Butterzöpfe, Nuß- und Mohnpotitzen, Topfenstollen Wir sind für Sie da: Mo - Fr 6.30 - 18.30 u. Sa 6.30 - 17 Uhr / Sonn- u. Feiertags geschlossen
Ein Narzissenfest, wie es schöner nicht sein könnte! Das diesjährige Narzissenfest ist geschlagen - rund 25.000 Gäste besuchten das Ausseerland und konnten sich von der Schönheit unserer Heimat überzeugen. Nicht zuletzt half auch Petrus mit, der uns mit angenehmen Temperaturen und Sonnenschein am Narzissenfest-Wochenende verwöhnte. Die Großveranstaltung war einmal mehr im Blickfeld von verschiedensten Medien und half dabei, das Ausseerland als Urlaubsregion zu bewerben.
So schön präsentierte sich Altaussee beim Bootskorso. Tausende Besucher säumten das Ufer und bewunderten die aufwändig gesteckten Figuren.
Wahl der Königin Der Wahlabend am Donnerstag im Kurhaus, bei dem sich zehn hübsche Damen aus ganz Österreich der gestrengen Jury stellten, wurde gekonnt von Reinhart Grundner moderiert. Die Franz Kirchner Big Band sorgte in gewohnt professioneller Weise für die festliche musikalische Umrahmung und Musical-Star Raphaela Buschenreiter begeisterte mit ihren Gesangseinlagen. Auch die Trixi-Dancers, der Tanzclub
Ausseerland sowie Michael Pinnisch zeichneten für hervorragende ShowEinlagen verantwortlich. Berührendes Detail am Rande: Die Mädchen, die von der Jury ausgeschieden wurden, wurden von den Mitgliedern des Tanzclubs Ausseerland, die als Vampire eine tolle Show gestalteten, in Empfang genommen und getröstet.
Prominente Gäste Zum 49. Narzissenfest kam auch viel Prominenz in das Ausseerland: Der
Landeshauptmann von Oberösterreich, Dr. Josef Pühringer, LH-Stv. Hermann Schützenhöfer, LR Dr. Bettina Vollath, Landtagspräsidentin Dr. Barbara Gross feierten ebenso mit den Ausseern das Narzissenfest wie der frischgebackene Chefredakteur der „Krone“, Mag. Christoph Biro, Arbeitgeberpräsident Dr. Dieter Hundt mit Gattin Christina, Vizegeneral Mag. Peter Koren, Bauernbund-Direktor DI Franz Tonner und die Präsidentin der Grazer Messe Dr. Hella Ranner. Zahlreiche Nationalratsabgeordnete waren ebenso dabei wie eine Abordnung des ORF Steiermark, Polizei-Landeskommandant, Generalmajor Peter Klöbl und Landesbranddirektor Albert Kern. Die heimischen Politiker und Bürgermeister aus der gesamten Region standen im Dauereinsatz und auch Expositurleiter, Dr. Detlef Hischenhuber, hatte alle Hände voll zu tun.
Narzissenkönigin aus Tirol Am Wahlabend wurde die 26jährige Hebamme Elisabeth Geweßler zur Narzissenkönigin gekürt. Sie verhalf schon 120 Kindern auf die Welt und wird - im Zuge ihrer Regentschaft auch dem Ausseerland-Salzkammergut zu einem hervorragenden Ruf als Urlaubsregion verhelfen. Ihr zur Seite standen die Altausseer Studentin Vera Albrecht und die 21jährige Kosmetikerin Andrea Schiefer aus Mauterndorf in Salzburg als Prinzessinnen.
Enormer Werbewert Aufgrund des schönen Wetters wurden wieder unglaubliche Besucherströme erreicht. Laut Exekutive waren heuer wieder unzählige Busse und Reisegesellschaften im Ausseerland, um mit uns das Narzissenfest zu feiern. Der Werbewert dieser Großveranstaltung ist für die Region Ausseerland-Salzkammergut unbezahlbar - aus diesem Grund gebührt allen Helfern und Teilnehmern ein aufrichtiger Dank für ihr Engagement und den Einsatz vor und hinter den Kulissen.
Foto: G. Klackl
Aussprüche „Ein kleines Gericht auf einem sehr großen Teller...“ Eine der Bewerberinnen zur Narzissenkönigin auf die Frage von Moderator Reinhart Grundner, was wohl ein „Äschbonkoh“ sei. „Können die nicht spontan entstehen?“ Die Bewerberin Carina Lichtenegger aus Goisern, auf die Frage von Reinhart Grundner, wie man wohl einen Knödelteig macht, um Knödeln zu formen, und sie in Bezug auf das Rezept etwas unsicher war. „...auf alle Fälle ein Verdauungsschnapserl danach...“ Dieselbe auf die Frage, was wohl als Getränk zu Grammelknödel passen könnte. „Dås wird sicherlich dås schwärzeste Foto des Tages“. Der Betreuer der NarzissenHoheiten, Max Pürcher, als LH-Stv. Schützenhöfer, Bauernbund-Direktor Tonner und die junge ÖVP Ausseerland für ein Foto positioniert wurden. „...a påtscherter Ånsager“. Moderator Peter Musek bei der Preisverteilung im Kurpark in Altaussee, als er zum wiederholten Male über seine Zunge stolperte und den „påtscherten Påscher“ anstatt des „påtscherten Schneemannes“ prämierte. „...se sön no a Runde laufn’, es is gråd so gschmåh sitzn...“ Markus Feichtinger als er gemütlich bei einem Bier sitzend den Teilnehmern des Narzissenlaufs zusah. 13
Narzissenfest-Randnotizen Ein sehr gelungenes Mitgliederkonzert der Stadtkapelle Bad Aussee im Kurhaus bildete am Mittwoch, 21. Mai, den Auftakt für ein breit gefächertes Veranstaltungsprogramm mit über 80 Programmpunkten. In diesem Zusammenhang dürfen wir um Verständnis bitten, dass der uns zur Verfügung stehende Platz in der „Alpenpost“ nicht ausreicht, über all diese wichtigen Veranstaltungen im Rahmen des Narzissenfestes detailliert zu berichten. An den folgenden vier Tagen wurde dem Publikum vom Bauernkirtag in Gößl, über den Narzissenlauf, die gut besuchte Narzissennacht, den Maitanz der Kinder, den klingenden Melodienreigen des Streichorchesters sowie Konzerte der Musikschüler und der Schulchöre, den Narzissenfest-Almtanz in der Blaa-Alm, das Maisingen der Schulkinder, das Treffen der Oldtimer und der Lotus-Freunde, den Stern-
jedes Jahr wirkten wieder sehr viele SchülerInnen beim Narzissenpflücken, beim Maisingen und vielen anderen Programmpunkten mit großer Freude mit. Einmal mehr waren auch viele heimische und auswärtige Musikkapellen, Musikanten und Gesangsgruppen im Einsatz und erfreuten ihr Publikum mit Spiel und Gesang. ◆◆◆◆ Die Wahl der Narzissenkönigin am Donnerstag im übervollen Kurhaus Bad Aussee war der erste Höhepunkt der Festivitäten. Der von Reinhart Grundner moderierte und von der Franz Kirchner Big Band gekonnt musikalisch umrahmte Abend wurde von zahlreichen Ehrengästen besucht. Am Wahlabend wurden die Kandidatinnen in zahlreichen Programmpunkten, wie einem FußballWettbewerb dem Publikum vorgestellt und auf „Herz und Nieren“ geprüft.
Albrecht und Andrea Schiefer aus Mauterndorf in Salzburg das Narzissenfest bis zum nächsten Jahr würdevoll vertreten. ◆◆◆◆ Die beiden Korsos am Sonntag waren der Abschluß und Höhepunkt der Feierlichkeiten. Die fleißigen Korsoteilnehmer, die wohl wichtigsten Säulen des Frühlingsfestes, trugen mit ihren schönen Figuren und Aufbauten dazu bei, dass die Erwartungen der tausenden Besucher erfüllt wurden. ◆◆◆◆ Während der beiden Korsos wurde auch wieder vom ORF Steiermark gedreht, um die schönsten Impressionen des Festes am Sonntag, 1. Juni, von 16 bis 17 Uhr in ORF 2 auszustrahlen. Reinhart Grundner und seine charmante Co-Moderatorin Bettina Zajac, die auch „DanzingStar“ Dorian Steidl begrüßen konn-
Zeitung“ und weitere Print-Medien sorgten für eine perfekte Berichterstattung mit eindrucksvollen Bildern aus dem Ausseerland. ◆◆◆◆ Ein gut eingespieltes Polizei-Großaufgebot, mit Bezirkskommandant Mag. Herbert Brandstätter an der Spitze, sorgte für einen reibungslosen
Die Einsatzkräfte standen im Dauereinsatz und sorgten für Ordnung. Bezirkskommandant Mag. (FH) Herbert Brandstätter konnte das Fest nur am Rande genießen.
Ablauf des Verkehrsaufkommens und knapp 50 MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes stellten die Sanitätsversorgung der Besucher sicher. Die Wasserwehren waren ebenso gefordert wie auch die Feuerwehren, die als Kassiere und Absperrdienst wieder hervorragende Arbeit leisteten. ◆◆◆◆ Bei der Siegerehrung im Kurpark Altaussee übermittelten Organisationschef Herbert Stocker, LH-Stv. Hermann Schützenhöfer, LR Dr. Bettina Vollath, Bgm. Otto Marl und „Hausherr“ Bgm. Johann Grieshofer den engagierten Korsoteilnehmern und allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben, ihren Dank. Die Gewinner der Korsos mit LH-Stv. Hermann Schützenhöfer, LR Dr. Bettina Vollath, Dr. Detlef Hischenhuber, Hausherr Bgm. Hans Grieshofer, Bgm. Otto Marl, Obmann Herbert Stocker und den Hoheiten.
marsch bis hin zum Knappentanz und natürlich dem traditionellen Auto- und Bootskorso viel geboten. Beim Gartenfest der FF Bad Aussee ging es wieder ordentlich rund und wie
Nach der spannenden Wahl wurde Elisabeth Geweßler aus Wörgl zur Königin gekrönt. Sie ist als Hebamme tätig und wird mit ihren Prinzessinnen, Lokalmatadorin Vera
ten, werden die Sendung moderieren. Vor und nach dem Fest wurde in unzähligen in- und ausländischen Medien über das Narzissenfest berichtet. Der langjährige Partner „Kronen
Korso-Ergebnisse Autokorso: Neue Gestelle: 1. “Obelix”, Familien Kranabitl, Klanner, Möstl und Margotti, 224 Punkte, 2. ex aequo „Grundlseer Pascher“, Martin Hillbrand und seine „Hintenkogel Hüttnpaß“ sowie „Wassermann“, Johann Mally, Deutschlandsberg, 222, 4. „Remy die Kochratte Ratatouille“, Team Volkshilfe Ausseerland, 218, 5. “Der patscherte Schneemann”, Günther Lichtenegger, Altaussee, 218, 6. „Alex der Löwe”“, Thomas Feldhammer und Franz Loitzl, Bad Aussee, 211, 7. „Tanzbär“, Tanzclub Happy Dance Ausseerland, 204, 8. „Fred Feuerstein“, Ferienclub Mondy-Holiday Grundlsee, 202, 9. „Schneemann am Schlitten“, Fam. Othmar Schönmaier und Spaninger, Bad Aussee, 186, 10. “Katze im Korb”, Veronika Gasperl, Kainisch, 164, 11. “Drachen”, Interessensgemeinschaft Ischlerstraße, 163, 12. „Euro 2008“, Andreas Mally, Deutschlandsberg, 144, 13. “UEFA 2008”, ASV Kainisch, 142, 14. “Eis-Stanitzel”, “S´ Gschäft”, Grundlsee, 133, 15. “Ente”, Monika Bramberger & Freunde, Niederthalheim, 118. Alte Gestelle: 1. „Dagobert Duck“, Junge ÖVP, Bezirk Bad Aussee, 215, 2. „Känguru“, Rudolf Fuchs, Bad Aussee, 201, 3. “Winnie Pooh”, Jugend & Familiengästehaus Grundlsee, 184, 4. ex aequo “Lederhose” Steirischer Bauernbund, und “Schildkröten”, Bad Mitterndorf u. seine Gäste, 163, 6. “Eule”, 1. Steir. Nasenverein und Kinder der Fam. Freismuth, 142, 133, 7. “Maikäfer”, Kletterverein Ausseerland, 117. Junioren: 1. „Vereins-Maja”, Hauptschule 2 Bad Aussee, 193, 2. “Eichhörnchen”, Rotkreuzjugend Steiermark, Ortsst. Ausseerland, 168, 3. “Küken in der Eierschale”, 3. Kl. HS 1 und UHS Strebersdorf, 164. 4. “Loser Ali Baba und knapp 40 Räuber”, Reit- und Fahrverein Altaussee, „Fairtrade“, HS 1 Bad Aussee für Regionalverein AL, 153, 5. “Gummibärli”, Kath. Jungschar Bad Aussee, 153, 6. „Herz“, Reitzentrum Ausseerland, 118, 7. “Fairtrade”, HS 1 Bad Aussee für Regionalverein Steir.Skg., 110, 8. „Puppenwagen“, Jugend der FF Bad Aussee, 79. Werbung: “Erlebniswelt Loser”, Loser Bergbahnen, „Logo TVB Ausseerland-Salzkammergut“, Junge ÖVP Ortsgruppe Bad Aussee, „Salzwelten“, Salinen Austria, “Logo Meisterstraße Steiermark”, Ausseer Spieleunion, “Logo Lindner Hotel”, Familie Siegl, Bad Aussee. Bootskorso: Neue Gestelle 1. Ex aequo „Grundlseer Pascher“, und “Obelix”, 225, 3. „Remy die Kochratte Ratatouille, 214, 5. „Wassermann“, 213, 6. „Alex der Löwe”“, 193, 7. „Schneemann am Schlitten“, 191, 8. „Fred Feuerstein“, 188, 9. “Tanzbär”, 184, 10. “Katze im Korb”,158, 11. “Drachen”, 142, , 163, 12. “Eis-Stanitzel”, 125, 13. „Euro 2008“, 122, 13. “Ente”, 112. Alte Gestelle: 1. „Dagobert Duck“, 195, 2. „Känguru“, 169, 3. “Lederhose”, 165, 4. “Winnie Pooh”, 160, 5. “Schildkröten”, 149, 6. “Eule”, 134, 7. “Maikäfer”, 108. Junioren: 1. „Vereins-Maja“, 171, 2. “Küken in der Eierschale”, 146, 3. “Eichhörnchen”, 136, 4. “Loser Ali Baba und knapp 40 Räuber”, 133, 5. “Gummibärli”, 124, 6. „Fairtrade“, 95. Sonderpreise: Schönste Ausführung: 1. “Obelix”, 2. “Dagobert”, 3. “Remi die Kochratte”. Originellste Idee: 1. „Remy die Kochratte, 2. “Vereins-Maja”, 3. “Obelix”, 4. “Grundlseer Pascher”. Sonderpreis für auswärtige Teilnehmer: „Wassermann“, Johann Mally. Treuepreis: 1. FF Bad Aussee (49 Teilnahmen), 2. Othmar Schönmayer (39), 3. Johann Mally (30). 14
Bunter Bilderbogen vom Narzissenfest
Obmann Herbert Stocker, LH Dr. Josef Pühringer und LH-Stv. Hermann „Krone“-Fotograf Jürgen Radspieler fiel angesichts der Schützenhöfer krönten die Hoheiten. geballten Schönheit auf die Knie. Foto: H. Bauer
Der stolze Wigg Geweßler mit seiner Enkelin. Foto: Komarek
Raphaela Buschenreiter, Michael Pinnisch, der Die Oldtimer waren wieder für den optischen Aufputz Die Schulkinder sorgten beim von VS-Dir. i. R. Rudi Tanzclub Ausseerland und die Trixi-Dancers begeister- des Narzissenfestes verantwortlich und lockten viele Schmid moderierten Maitanz im Kurhaus für Stolz bei ten am Wahlabend mit ihren Show-Einlagen. den Eltern und Freude bei den Gästen. Schaulustige an.
Der Knappentanz am Meranplatz war von einem riesigen Besucheransturm begleitet.
Das Konzert der „Streich“ unter der Leitung von John Lowdell brachte die nötige Harmonie ins Kurhaus...
Die Kinder der Gößler Tanzgruppe waren beim Bauernkirtag ebenso dabei...
...während es bei der ersten Sommernacht im Stadtzentrum zünftiger zuging.
...wie zahlreiche Musikgruppen, wie hier beim Sternenmarsch in Bad Aussee. 15
Bunter Bilderbogen vom Narzissenfest
Der ORF drehte mit den Hoheiten, und Moderatorin Bettina ...wie „Dancing-Star“ Dorian Steidl, hier mit LH-Stv. Hermann Schützenhöfer und viele weitere Politiker wohnten dem Narzissenfest bei. Narzissenfest-Obmann Herbert Stocker. Zajac war ebenso im Einsatz...
Die „Ausseer Geigenmusi“ begleitete den Autokorso mit Die Mitglieder der „Alten Tracht“ sorgten Die Korsoteilnehmer leisteten wieder schier heimischen Klängen. für Begeisterung. menschliche Arbeit und präsentierten Figuren...
...die die Besucher voll auf Kosten kommen ließen.
Die Kinder und Jugendlichen waren mit einem Feuereifer dabei. Wer weiß, vielleicht sehen wir hier schon die Hoheiten eines der nächsten Feste. 16
über-
Der Applaus der Zuseher war der verdiente Lohn der Teilnehmer.
Um den Nachwuchs braucht man sich - Fred Feuerstein winkte zum Abschluss den vielen Besuchern angesichts der Freude der Kinder am Fest - zu und lud zum nächsten Jubiläums-Narzissenfest ein. jedenfalls keine Gedanken zu machen...
Ein herzliches DANKE für Ihren großartigen Einsatz! Das 49. Narzissenfest ist vorbei, und wir alle sind glücklich, unsere Veranstaltungen gut über die Bühne gebracht zu haben. Wir bedanken uns ganz besonders bei den Korsoteilnehmern, die wieder so großartige Arbeit geleistet und bewundernswerte Flexibilität bewiesen haben. Wir alle haben neue Erfahrungen gesammelt und werden uns da und dort um weitere Verbesserungen bemühen. Wir bedanken uns besonders bei unseren Medienpartnern, der STEIRERKRONE und dem ORF Steiermark, bei allen übrigen Medien, die so freundlich über unsere Veranstaltung berichtet haben (Kleine Zeitung, Alpenpost, ARF, Salzburger-Nachrichten, Kurier, Salzkammergut-Rundschau, Ennstaler …), bei der Polizei, bei allen Schul- und Kindergartenleitungen, bei den Lehrerinnen und Lehrern sowie den Kindergärtnerinnen, bei den pflückenden, tanzenden, musizierenden und singenden Schul- und Kindergartenkindern und deren Eltern, den diversen Musikgruppen, den Musikkapellen, bei den Mitgliedern des Organisationskomitees und deren zahlreichen freiwilligen Helfern, die insbesonders in den letzten Wochen vor dem Fest so großartig gearbeitet haben, bei den drei hübschen, tüchtigen und freundlichen Narzissenhoheiten und deren verlässlichen Betreuern, beim Autohaus Renault Schiffner, beim Juryteam, bei allen Ordnern, bei sämtlichen Platzsprechern, bei der Stmk. Landesregierung und hier besonders bei unserem zuständigen Referenten, Herrn 1. Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer, der Politischen Expositur der BH Liezen in Bad Aussee, beim Bauhof der Straßenmeisterei Bad Aussee, bei den drei Ausseerland Gemeinden mit ihren Bauhöfen, beim Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut, bei den zahllosen Veranstaltungshelfern, bei den Trachtengruppen, beim Roten Kreuz, bei den Bootsvermietern, bei den privaten Boots- und Plättenbesitzern, beim Transportunternehmen Haim, bei der Bauunternehmung Kieninger, bei den Feuer- und Wasserwehren, beim Oldtimerclub Ausseerland, beim Lotusclub, bei der Volksbank Steir. Salzkammergut, bei allen Preisspendern, Patronanzgebern und Sponsoren (bei der Firma Peterquelle, Fa. Eskimo, Brau-Union, Fa. Getränke Wagner, Fa. Schrottshamer und Weinbau Gerd Humer) sowie bei den vielen Ungenannten, die am mustergültigen Gelingen unseres Festes Anteil hatten! Besonders herzlich wollen wir uns auch heuer wieder bei jenen Grundeigentümern in der gesamten Region bedanken, die uns in den letzten Tagen vor dem Fest bei den Pflückaktionen der Korsoteilnehmer und der Schulklassen großes Verständnis entgegen gebracht und uns vorbildlich unterstützt haben! Unser Dank gilt auch all jenen Grundeigentümern und Landwirten, die uns in verständnisvoller Weise ihre Wiesen als Parkplätze zur Verfügung gestellt haben. Alle, die irgendeinen Beitrag zum großen Erfolg des Narzissenfestes 2008 geleistet haben, können mit Recht stolz darauf sein. Die schönsten Bilder und Melodien der Region Ausseerland - Salzkammergut wurden von den unterschiedlichsten Medien in die Welt hinaus getragen. Sie alle haben dafür gesorgt, dass sich unsere Heimat von der besten Seite präsentieren konnte und das Narzissenfest auch weiterhin Werbeträger Nummer eins sowie unverzichtbarer Förderer der heimischen Wirtschaft und des gelebten Volkstums bleibt !
DAS VERANSTALTUNGSKOMITEE AUSSEERLAND NARZISSENFEST Obmann Herbert Stocker
Großes Sommerfest in Pruggern darstellt. Aus diesem besonderen Grund wird von 12. bis 15. Juni 2008 in Pruggern gefeiert. Zum Auftakt des Festes wird am Donnerstag, dem 12. Juni ein bayrischer Abend mit der „Biermösl-Blosn“ veranstaltet.
Musikverein Pruggern
Der Musikverein Pruggern bestreitet heuer sein 80-jähriges Bestandsjubiläum im Rahmen des Pruggerer Sommerfestes. Dazu stellen sich als Gratulanten Musikkapellen aus Nah und Fern ein, um den hohen Geburtstag mit dem Jubilar zu feiern. Der Musikverein Pruggern wurde im Jahre 1928 gegründet und Dank der
Bereitschaft jedes einzelnen Musikers am Leben erhalten. Zudem wurden unzählige Erfolge bei diversen Konzert- und Marschwertungen errungen. Auch viele Jugendliche konnte man so für die Blas-musik begeistern. Der Musikverein Pruggern besteht mittlerweile aus 57 aktiven Musikerinnen und Musikern, was einen beachtlichen Klangkörper
Konzert aufspielen wird. Anschließend gibt es das blasmusikalische Highlight mit dem Auftritt der „Innsbrucker Böhmischen“. Zum Ausklang des Festes findet am Sonntag, dem 15. Juni um 10.30 Uhr eine Feldmesse mit Jagdhornbläsergruppen aus der Region statt. Im Anschluss daran gibt es einen Frühschoppen mit der MK AichAssach, sowie eine große Verlosung eines Steyr 188 - Traktors und weiteren wertvollen Sachpreisen. Die Mitglieder des MV Pruggern freuen sich auf Ihren Besuch. P.R.
Konzert „Irisch-Steirisch“ am Freitag, 13. Juni
Am Freitag, dem 13. Juni umrahmen die Musikkapellen aus St. Martin/Gr. und Öblarn, sowie die Gruppe „Irisch-Steirisch“ den Abend. Der offizielle Festakt wird am Samstag ab 18 Uhr am Dorfplatz in Pruggern zelebriert, wo danach die MK St. Katharein/Lmg. zum
Danke Die Feuerwehr und Musikkapelle Strassen bedanken sich herzlich bei Vizebürgermeister Franz Frosch für die großzügige Bewirtung beim Maibaumaufstellen 2008 im Weißenbach! 17
Theaterfahrten nach Salzburg Die Termine für die Theaterfahrten von VERKEHRSBÜRO Reisen in das folgt: Wie versprochen, wollen wir Sie auf tagabendabonnenten am 05.12. die Theaterfahrten des Steier- sehen werden. märkischen Landesreisebüros Bad TOD IN VENEDIG: Oper von Aussee aufmerksam machen, die in Benjamin Britten. Freitagabenddas Landestheater nach Salzburg abonnement : 30.1.2009; Sonntagführen. nachmittagabonnement: 1.3.2009. In der Zwischenzeit wurde vom DER BARBIER VON SEVILLA: Landestheater Salzburg das Komische Oper von Gioacchino Gesamtprogramm für die Rossini. Freitagabendabonnement: Spielsaison 2008/2009 versandt, 27.2.2009; Sonntagnachmittagabonwelches wir nachstehend bekannt- nement : 21.12.2008 geben. Da im Autobus immer mehre- NORDLICHTER. SIBELIUS-FANre Plätze frei sind, können Sie auch TASIEN: Tanztheater von Peter außer Abonnement zu den jeweili- Breuer und Michael A. Sauter. gen Vorstellungen mitfahren und Freitagabendabonnement: 11. März sich dazu beim Verkehrsbüro-Reisen 2009 im Haus für Mozart (Beginn 19 Bad Aussee anmelden bzw. Karten Uhr); Sonntagnachmittagabonnevorbestellen. Sollten Sie aber in der ment : 15.3.2009 im Haus für Mozart kommenden Spielsaison ein kosten- (Beginn 17 Uhr). günstigeres Abonnement buchen PENSION SCHÖLLER: Posse von wollen oder das schon bestehende Carl Laufs und Wilhelm Jakoby. Abonnement verlängern, so ersu- Freitagabendabonnement: 8.5.2009; chen wir Sie, möglichst bald beim Sonntagnachmittagabonnement: 8. Verkehrsbüro-Reisen Bad Aussee Feber 2009 Ihre Wünsche zu deponieren, da das DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM Abo-Büro des Landestheaters Salz- SERAIL: Deutsches Singspiel von burg noch vor der Festspielzeit die Wolfgang Amadeus Mozart. Platzreservierung erledigen möchte Freitagabendabonnement: 12. Juni und das Abo-Büro während der 2009; SonntagnachmittagabonFestspielzeit geschlossen ist. nement : 7.6.2009. Das Verkehrsbüro-Reisen Bad REIGEN: Schauspiel von Arthur Aussee fährt zu folgenden Vor- Schnitzler, das nur die Sonntagnachmittagabonnenten am 3.5.2009 stellungen : PEER GYNT: Schauspiel von Henrik sehen werden. Ibsen; Deutsche Fassung von Botho Außerdem fährt das Verkehrsbüro Strauß und Peter Stein. Freitag- Reisen Bad Aussee in der Festabendabonnement: 26. 9., Sonn- spielzeit zum Spiel vom Sterben des reichen Mannes von Hugo von tagnachmittagabonnement: 2. 11. GRÄFIN MARIZA: Operette von Hofmannsthal JEDERMANN am Emmerich Kálmán. Freitagabend- 15.8.2008. (Wegen der starken abonnement: 24.10., Sonntagnach- Nachfrage baldige Kartenbestellung notwendig !) mittagabonnement : 05.10. MAESTRO: Schauspiel von Das Verkehrsbüro-Reisen Bad Aussee (Telefon 03622/52110) Christoph Klimke ; Uraufführung ! Ein Auftragswerk des Landes- nimmt ab sofort Ihre Bestellungen theaters Salzburg, das nur die Frei- bzw. die Abo-Verlängerungswün-
Leser aus Wien - aufgepasst:
Schmankerl-Treff in Wien Morgen und übermorgen, 30. und 31. Mai, findet in Wien im Einkaufszentrum Q19 in der Grinzinger Hauptstraße ein regionaler Schmankerlschwerpunkt aus dem Ausseerland statt. Produkte der Selektion Ausseerland wie Saibling oder Lebkuchen und Salz werden an diesen Tagen gemeinsam mit touristischer Information angeboten. Für die lokalen Anbieter ist es ein weiterer Schritt ihren Kunden zu folgen und auf dem wichtigsten Herkunftsmarkt präsent zu sein. Jeder Besucher, der die „Alpenpost“ mitbringt, erhält eine Packung köstlichen Elisen-Lebkuchen von Hugo Rubenbauers Lebzelterei.
Landestheater Salzburg lauten wie
sche gerne entgegen und gibt Ihnen auf Anfragen genaue Auskunft. Die Bezahlung und Verrechnung des Abonnements erfolgt erst im Herbst nach der Zusendung der Eintrittskarten. Ein Abonnement sichert Ihnen immer die gleichen Sitzplätze zum begünstigten Eintrittspreis und auf Ihren Eintrittskarten sind außer den Platznummer auch die jeweiligen Vorstellungen mit den Beginnzeiten vermerkt. Die Zubringung erfolgt jeweils mit bequemen Reiseautobussen bis zum Landestheater oder zum Haus für Mozart mit Reiseleitung, ebenso von dort wieder zu den Einstiegsstellen. Zu den Freitagabendvorstellungen erfolgt die Abfahrt von Bad Mitterndorf (Parkplatz bei ehemaligem GH Trinkl um 16.30 Uhr und von Bad Aussee, Postamt um 17 Uhr). Zu den Sonntagnachmittagvorstellungen erfolgt die Abfahrt von Bad Mitterndorf (Parkplatz bei ehemaligem GH Trinkl ) um 16.30 Uhr und von Bad Aussee, Postamt um 17 Uhr. Während der Hinfahrt stehen Ihnen Inhaltsauszüge aus Opernund Schauspielführer zur Verfügung und das Landestheater Salzburg informiert Sie noch zusätzlich mit dem kostenlosen illustrierten Theaterblatt. Wir ersuchen Sie um baldige Anmeldung und freuen uns auf Ihre Teilnahme! K.P.
SALON FANTASIA Bad Mitterndorf 96 Tel.: 03623/37 69
Hildegard von Bingen-Zentrum In Bad Mitterndorf finden im Hildegard von Bingen-Zentrum folgende Veranstaltungen statt: Vortrag über „Therapie nach Hildegard von Bingen“, Spezialteil: Zähne und Verdauung. Am Montag, 2. Juni, ab 19 Uhr in der Ordination Dr. Schaffler-Glössl, Hauptplatz 98a, Bad Mitterndorf. Kochseminar „Sommerleichte Kost“ am Donnerstag, 5. Juni, ab 19 Uhr (Achtung - geänderter Beginn!), in der Hauptschule Bad Mitterndorf. Kostenbeitrag: EUR 12,Anmeldungen via Telefon: 036232233 (maximal 12 Teilnehmer). Fastenseminar vom 16. bis 20. Juni, mit Bewegung, Meditation, Informationsrunden, Freizeitgestaltung. Anmeldung und Auskünfte in der Ordination Dr. Schaffler-Glössl, Hauptplatz 98, Bad Mitterndorf, Tel.: 03623-2233.
Ein herzliches Dankeschön ... unserem treuen Publikum, allen Gratulanten, den mitwirkenden Gruppen, dem Sprecher Dr. Franz Gumpenberger, der Volksbank Bad Aussee, der Grazer Wechselseitigen Versicherung, den Firmen Zebau, MaWeKo, Lebzelterei Hugo Rubenbauer, Blumenstube Haas, den Medienvertretern, Herrn Heribert Raich, der Stadtgemeinde Bad Aussee mit Bürgermeister Otto Marl und allen, die zum Gelingen unserer Jubiläumsveranstaltung beigetragen haben!
Die „Ausseer Bradlmusi“
Tätowieren - Permanent Make Up - Nageldesign
Herzlichen Dank für die erwiesene Anteilnahme anlässlich des Ablebens meines lieben Gatten und unseres Vaters, Herrn
Franz Egger vlg. Spitzer Franz. Aufrichtigen Dank Herrn Diakon Mag. Karl Winkler, Herrn Hans Gamsjäger - Kapellmeister der Musikkapelle Lupitsch, Herrn Stefan Pucher - Obmann der Salinenmusikkapelle Altaussee für ihren Nachruf. Danke der Musikkapelle Lupitsch, der Salinenmusikkapelle Altaussee, den Abordnungen der Musikkapelle Bad Mitterndorf und der Trachtenmusikkapelle Tauplitz. Danke dem LKH Bad Aussee, den Ärzten und Schwestern. Ein großes Danke Herrn Dr. Mager und seiner Assistentin Frau Kitzer für die jahrelange Betreuung und Hilfe. Danke für die Nachbarschaftshilfe in der schweren Zeit, Frau Hanni Gasperl, Frau Sissy Fröhlich und Frau Kowald. Danke Herrn Franz Egger von der Bestattung Haider, den Trägern und dem Kondukt vom Salzbergwerk Altaussee. Ein großes Danke an alle Verwandten, Bekannten, Nachbarn, Freunden und Arbeitskollegen für die Kranz-, Blumen- und Geldspenden. In stiller Trauer:
Mitzi, Franz, Elisabeth, Justine Irmi und Christian Egger 18
Schnell informiert ● Die heurige Säuberungsaktion der Steirischen Berg- und Naturwacht, Einsatzstelle Grundlsee, hat wieder eine ganze Wagenladung Müll ergeben. Bei der Aktion sind das Ufer des Grundlsees sowie die angrenzenden Wanderwege vom angesammelten Müll befreit worden. Ortsstellenleiter Günther Baumann dankt auf diesem Wege allen Helfern für ihren Einsatz sowie der Gemeinde GrundlBei der Müllsammlung wurde eine see für die Einladung zur Jause sowie ganze Wagenladung Müll verliefert. den Abtransport des Mülls.
● In Bad Mitterndorf ist es kürzlich zu einem Zusammenstoß zwischen einem Pkw-Lenker und einem Radfahrer gekommen. Der Pkw-Lenker übersah beim Einbiegen in den Kreuzungsbereich einen 49-jährigen Radler, der durch die Wucht des Aufpralles auf die Straße geschleudert wurde. Der Radfahrer erlitt schwere Verletzungen im Wirbelsäulenbereich und wurde in das LKH Bad Aussee eingeliefert.
● Die „Salzaroute“ von Gößl über die Salzaalm nach Bad Mitterndorf wird aufgrund der Holzbringungsarbeiten auch diesen Sommer für Mountainbiker gesperrt bleiben. Da in den letzten Wochen - trotz Fahrverbotes - sehr viele Radler auf dieser Strecke unterwegs waren, bitten die Verantwortlichen um Verständnis und um Einhaltung der Sperre. Der Abtransport des Schadholzes in das Nasslager Kochalm erfolgt auch am Wochenende. Der Transport des Holzes in Richtung Gößl unter der Woche und Samstags wird noch einige Zeit dauern.
● Eine seltene Begegnung hatten kürzlich einige Wanderer am Weg auf die Trisselwand. Ein Storch nutzte die starke Frühjahrsthermik und zog über den Gipfel hinweg seine Runden. Meister Adebar beehrt das Ausseerland schon seit Jahren mit seinem Besuch. Es bleibt zu hoffen, dass damit auch die Geburtenrate im Steirischen Salzkammergut künftig steil nach oben zeigen wird.
Meisterstrasse Ausseerland-Salzkammergut
Sekyra Stoffdrucke Holland seine Verbreitung in Österreich fand, hat sich seit damals kaum verändert. So wird auch heute noch in der Stoffdruckerei Sekyra wie vor 4.500 Jahren gearbeitet. Die Farben werden von Hand gemischt, die Stoffe auf den Drucktisch gespannt und mit den verschiedenen, wundervollen Modeln bedruckt, die noch aus dem 19. Jahrhundert stammen. Durch die jahrelange Erfahrung und die alten Druckmotive werden wunderbare Stoffe in Handarbeit zu Trachtentüchern, Krawatten, Tischwäsche, Trachtenaccessoires und Vorhängen verarbeitet. Bei der Auswahl und „Die handgefertigten Produkte, Herstellung der Farben achtet Markus Wach auf unsere Anpassung an besonders hochwertige Kundenwünsche und unsere und schadstofffreie RohZuverlässigkeit bilden zusammen stoffe. Die kleine Manueinen Qualitätsstandard, der seines- faktur nahe dem Kurpark in Bad Aussee hat gleichen sucht!“ sich einem hohen Der Modeldruck, der ursprüng- Qualitätsstandard verpflichtet lich aus Indien stammt, und mit und hebt sich durch die traditioder Erschließung der Handels- nelle Handarbeit weit von induwege Ende des 17. Jahrstriell gefertigter Massenware hunderts über England und ab.
Ein Storch im Luftraum über Bad ● Aussee. Foto: H. Bauer durch die Obersteiermark besuchte
Anlässlich einer Tour
der Landesrat für Sport und Umwelt, Ing. Manfred Wegscheider, auch die Anlage der Ausseer Fernwärme.
V.l.: GF Ing. Rudolf Pfaff, DI Dr. Helmut Malleck, Ing. Manfred Blöch, Bgm. Otto Marl, LR Ing. Manfred Wegscheider, Vzbgm. Johanna Köberl, GR Gundi Bechtl, GF Dr. Martina Jochmann, GR Ing. Christian Seiringer, GR Karin Wilpernig, GR Franz Syen beim Fernwärmekraftwerk Bad Aussee.
Bürgermeister Otto Marl und der Geschäftsführer der Fernwärmegesellschaft, Ing. Christian Seiringer, führten den Landespolitiker durch das Werk und konnten ein großes Lob für die Anlage entgegennehmen.
● Bei einem Sturz von einer Leiter zog sich am 17. Mai am Abend ein 51-jähriger Bad Mitterndorfer schwere Verletzungen zu. Nach der Versorgung durch ein Rot-Kreuz-Team aus Bad Mitterndorf, sowie der Crew des Notarzthubschraubers aus Niederöblarn und einer praktischen Ärztin wurde der Verletzte in das LKH Rottenmann geflogen. 19
Wir gratulieren Thomas Huber - 2. Platz bei Bundeslehrlingswettbewerb! Der im Hotel-Restaurant Grimmingblick als Kochlehrling beschäftigte Thomas Huber konnte beim Bundeslehrlingswettbewerb der Kochlehrlinge in Salzburg den hervorragenden zweiten Platz belegen. Herzliche Gratulation!
Feierliche Einweihung des erneuerten Gedenksteines für Konrad Mautner Am 25. Mai wurde am Weg zum Toplitzsee der vor Jahren in Mitleidenschaft gezogene Gedenkstein in Erinnerung an den großen Freund von Gößl, Konrad Mautner, wieder eingeweiht. Auf Initiative der Gemeinde Grundlsee sowie der Kulturellen Arbeitsgemeinschaft Grundlsee konnte im Beisein des Ehrengastes, der Tochter Konrad Mautners, Anna WolseyMautner, dem Sponsor der neuen Gedenktafel, Dr. Alexander von Gabain, sowie zahlreichen Nach-
über das Leben Mautners. Sepp Steinegger, vlg. Annerl, brachte einige Anekdoten über Mautner und versprach, dass sich die Gößler um den Gedenkstein und auch um das Grab in Pötzleinsdorf kümmern werden, um ihrem Freund, dem sie so viel zu verdanken haben, entsprechend zu
Der verantwortliche Küchenchef Andreas Zefferer mit Lehrling Thomas Huber und Dir. Eduard Podsednik.
Erfolgreicher Musiker-Nachwuchs! An der Wilhelm-Kienzl-Musikschule Bad Aussee legten kürzlich Stephanie Gewessler (Querflöte, Ausbildungsklasse Beatrice Kopmajer), Thomas Peer (Tenorhorn, Ausbildungsklasse Mag. Milan Kopmajer) und Philipp Egglmeier (Klarinette, Ausbildungsklasse Mag. Johann Gruber) die Abschlussprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Herzlichen Glückwunsch!
V. l: Sponsor Dr. Alexander von Gabain, Lutz Maurer, Anna Wolsey-Mautner, Mag. Elisabeth Baum-Breuer, Bgm. Mag. Herbert Brandstätter, Nora Schönfellinger, Sepp Steinegger, Antonia Homschack-Kalbek, Anne und Peter Zwack.
kommen des „Hråds“, wie er in Gößl genannt wurde, der Gedenkstein neu eingeweiht werden. Bgm. Herbert Brandstätter sowie Nora Schönfellinger und Lutz Maurer von der Kulturellen Arbeitsgemeinschaft stellten sich mit Grußworten ein, und Dr. Alexander von Gabain referierte
gedenken. Nach der Einweihung wurde zu einem Bauernbuffet geladen, um im Schatten der Gößler Wand - ganz im Sinne von Konrad Mautner - bei wunderbaren Weisen vom Bläserquartett der MK Grundlsee sowie Speis und Trank zu feiern.
A. Schmidt - Ausseer Gwand Peter Veigl V. l.: Beatrice Kopmajer, Stephanie Gewessler, Thomas Peer, Philipp Egglmeier, Kulturreferentin Mag. Sieglinde Köberl, Mag. Milan Kopmajer, Mag. Johann Gruber und Christian Gerstgrasser freuten sich über die schönen Erfolge.
Anna Egger 80. Geburtstag! Beim runden Geburtstag der mit der „goldenen Rose“ ausgezeichneten Anna Egger vlg. Lanmörtelmann stellten sich neben zahlreichen Gratulanten auch Gastwirteobmann Hans Hösele und Wirtschaftsbundobmann Johann Kogler mit Glückwünschen ein und liessen die Jubilarin hoch leben. Alles Gute! Die rüstige Jubilarin mit den Gratulanten.
Großer Erfolg für junge Reiterin! Die 14-jährige Astrid Platzl vom Islandpferdehof Obertraun erreichte mit ihrer Stute „Hetja“ beim Islandpferdeturnier in Andorf/ Innviertel im Tölt-Bewerb T6 dank ihrer ausgezeichneten Vorstellung den ersten Platz. Der Reit- und Fahrverein Obertraun gratuliert dazu sehr herzlich. Auch die „Alpenpost“ Astrid Platzl aus Obertraun konnte den ersten Rang für sich entscheiden. schließt sich den Glückwünschen an! 20
In dem in einem um 1500 erbauten Bürgerhaus eingerichteten Geschäft führt Peter Veigl den Handwerksbetrieb nun schon in der dritten Generation. Das typische „Ausseer Dirnd’l“ in den traditionellen Farben (grüner Leib, rosa Rock bzw. Kittl und violettfarbene Schürze bzw. schwarze Seidenschürze) ist in seiner hochwertigen Ausführung das Leitprodukt von „Ausseer Gwand“ und erfüllt die Kriterien der „Selektion Ausseerland-Salz-
kammergut“. Die weitere Stoffauswahl von Baumwoll-, Seiden- und Seidenhanddruckstoffen lässt keine Wünsche offen und lädt zum Gustieren ein. Dazu passende Dirndlblusen und -tücher sowie der klassische Ausseer Spencer und Trachtenjacken dürfen ebenfalls nicht fehlen. In der hauseigenen Schneiderei wird das Ausseer Dirndl abgestimmt auf die Wünsche der Trägerin - angefertigt.
Nachruf auf einen großen Alpinisten Tiefe Betroffenheit ging durch die Reihen der Ausseer Bevölkerung, als bekannt wurde, dass Robert Kittl am Dachstein tödlich verunglückt war. Mit ihm verlieren wir einen vielseitigen und bedeutenden Sportler, dessen außerordentliche Leistungen auf Grund seiner Bescheidenheit nur wenigen bekannt waren.
Robert Kittl wurde 1934 in Bad Aussee geboren, besuchte hier die Volks - und die Hauptschule und entwickelte schon bald eine ausgesprochene Leidenschaft für den Sport. Also ging er nach Linz zum Bundesheer und arbeitete dort als Trainer für Modernen Fünfkampf und Langlaufen. Daneben betrieb er selbst aktiv Leichtathletik, Schispringen, Langlaufen und Nordische Kombination. Anfang der sechziger Jahre lernte Robert seine spätere Frau Maria kennen und entdeckte mit ihr die faszinierende Welt des Bergsteigens. Nach seiner Ausbildung zum Bergführer gelangen den beiden frühe Wiederholungen der damals schwierigsten Kletterrouten in den Dolomiten und in den Westalpen. Mit seinem Bergführerkollegen Toni Rosifka durchstieg Robert die Eiger-Nordwand in der damaligen Rekordzeit von 17 Stunden. Eine alpinistische Glanzleistung vollbrachte er mit vier weiteren österreichischen Bergführern im Winter 1971: Auf Langlaufschiern überquerten sie den gesamten Alpenhauptkamm vom Wienerwald bis Nizza in 40 Tagen. Robert Kittl baute das Leistungszentrum in Linz-Ebelsberg auf und gründete den oberösterreichischen Reitverein. Er nahm selbst an Turnieren bis zur höchsten Dressurklasse teil. Seit der Pensionierung 1993 lebten die Kittls in Grundlsee. Jetzt begann Robert wieder intensiv zu klettern. Unterstützt wurde er dabei wesentlich vom Öblarner Bergführer Klaus Hoi. Mit diesem konnte er zahlreiche Neutouren am Dachstein und im Gesäuse eröffnen. Sehr viel Energie und Zeit steckten die beiden in die Sanierung von Kletterrouten. Durch gezieltes Training und einen starken Willen konnte Robert mit wesentlich jüngeren Kletterpartnern mithalten und war bis zu seinem tragischen Tod einer der aktivsten Kletterer des Ausseerlandes.
„Rotary Master of Communication“ für Michael Pinnisch Der Rotary Club Ausseerland ehrte den ehemaligen Solisten des Wiener Staatsopernballetts mit dem Rotary Master of Communication 2008. Der Inhaber des Tanz – Ateliers Ausseerland verwendet den mit 1000 Euro dotierten Preis zu einem Teil für die Erstellung von Kostümen, zum anderen für einen Ausflug mit den teilnehmenden Kindern der heurigen Ballettvorstellung „Ballerina“ und „Peter und der Wolf“. Die Stifter des Preises sind Mag. Veronika Schiefer und Dr. Martin Schoiswohl („Das Kommunikationshaus Bad Aussee“). Er zeigte in seiner Laudatio den beeindruckenden Lebensweg des Preisträgers auf. Michael Pinnisch erhielt seine Ausbildung ab dem 6. Lebensjahr an der Ballettschule der Wiener Staatsoper, im Weiteren in New York, Monte Carlo, Cannes und bei Frau Prof. Luzia Breuer, seit 1978 Corps de Ballet Mitglied des Wiener Staatsopernballetts, Solist ab 1991. Seine wichtigsten Hauptrollen waren u.a. in den Balletten „Giselle“, „La fille mal garde“, „Daphnes und Chloe“, sowie in vielen neoklassischen Stücken. Zahlreiche Gastspiele führten ihn um die ganze Welt. Er arbeitete mit den wichtig- v.l.n.r.: Präsident Armin Bauer, der Preisträger Michael Pinnisch, Mag. Veronika sten Choreographen und Tänz- Schiefer und Dr. Martin Schoiswohl erInnen unsere Zeit zusammen, wie Atelier Ausseerland. Nach den sich dem humanitären Dienst widz.B. Rudolf Nurejew. Michael großen Erfolgen der Vorjahre mit men. Der Rotary Club Ausseerland Pinnisch wirkte unter anderem bei „Das Fest der Tiere“ (2006) und „1 x wurde 1985 gegründet. Der Rotary zahlreichen Neujahrskonzerten der um die ganze Welt“ (2007) tanzen Master of Communication würdigt Wiener Philharmoniker mit. 1994 die Kinder erstmals einen „Klassiker“ besondere Leistungen im Bereich gründete er gemeinsam mit seinem der musikalischen Kinderliteratur: der Kommunikation im Ausseerland. Kollegen Christian Tichy die „Peter und der Wolf“ von Sergej Darunter fallen alle Ideen, Vereinigung Wiener Staatsopern- Prokofieff. Mitwirkende sind 70 Vorschläge, Initiativen, Aktivitäten ballett, im selben Jahr initiierte er Kinder der Ballettschule und ein oder Maßnahmen, die durch das erste Auftreten des Wiener Solisten-Paar des „Vienna Waltz Werbung und Öffentlichkeitsarbeit Staatsopernballetts unter dem Titel Projekts“. ist eine weltweite einen wesentlichen Beitrag zur „Das Leben ein Tanz“ in Altaussee. Rotary Förderung der Region und deren Heute führt Michael Pinnisch als Organisation von Personen aus dem Bürger leisten. umsichtiger Ballettlehrer das Tanz - Berufs- und Geschäftsleben, die
Gesunde Lebensmittel Anlässlich der Ausseer Gesundheitstage sind „gesunde Lebensmittel“ das Kernthema eines Tagesforums am Freitag, 6. Juni, von 9 bis 17 Uhr, im Kurhaus Bad Aussee Bei dem von der Gemeinde Bad Aussee und agroVet Certification (Matthias Grill) veranstalteten Tagesforum zum Thema „Wie viel Kontrolle braucht die Erzeugung gesunder Lebensmittel?“ wird dieser gesamte Lebensmittelbereich von Experten aus dem Produktionsbereich, dem Bereich internationaler Zertifizierungssysteme, des Agrarmarketings sowie der Verarbeitungsindustrie behandelt. Fragen nach kontrollierter Tierhaltung und Fleischproduktion werden
Dank Anlässlich meines
runden Geburtstages möchte ich mich bei allen Gratulanten für die vielen Geschenke und Glückwünsche recht herzlich bedanken. Mein besonderer Dank gilt meinen Kindern, meinen Verwandten, Bekannten, Nachbarn und meinen Eisschützenkolleginnen.
Hermine Pichler
ebenso behandelt, wie die Erzeugung österreichischer Äpfel, kroatischer Mandarinen oder der Anbau ohne gentechnisch veränderte Organismen (GVO). Die Vortragenden setzen sich dabei aus den führenden Vertretern und Geschäftsführern von großen österreichischen und kroatischen Unternehmen zusammen. Ein Marketingexperte der Agrarmarkt Austria Marketing GmbH (AMA Marketing) wird die Vielfalt an Gütesiegeln, Marken und Qualitätszeichen beleuchten, ein Vertreter von GLOBALGAP (internationales Zertifizierungssystem) wird erklären, wie ein internationales System weltweit auf die Produktion
und Kontrolle von Lebensmitteln Einfluss nimmt. Ziel dieses öffentlich zugänglichen Tagesforums ist es, die Produktion sowie die Verarbeitung von landwirtschaftlichen Produkten und weiters (gesunden) Lebensmitteln näher kennen zu lernen, zu hinterfragen bzw. sollte es auch helfen weit verbreitete Vorurteile abzubauen oder Irrtümer zu beseitigen. Details zum Programm finden Sie unter: www.aussee.at
Einladung zum Pflegestammtisch Die Volkshilfe Bad Aussee Mobile Dienste, lädt am Mittwoch, 11. Juni, ab 19 Uhr, im Kur- und Amtshaus Altaussee, 2. Stock, zu einem Pflegestammtisch. Weitere Informationen unter der Telefonnummer 03622/ 50910. 21
20 Jahre „Mike Zipfer und die Urtypen“ Am Samstag, 17. Mai, feierten „Mike Zipfer und die Urtypen“ ihr 20jähriges Bestandsjubiläum im Kurhaus Bad Aussee. Als Vorgruppe hatte die neu gegründete Ausseer Jugendband „Too Simple“ die tolle Gelegenheit ihr Können unter Beweis zu stellen. Darauf folgte die einzigartige KISSCoverband „KISS forever“, welche die Besucher mit einer grandiosen Bühnenshow begeisterte. Im An-
schluss daran heizte die JubiläumsGruppe ihren Fans ordentlich ein. Wieder einmal ein gelungener Abend, bei dem sich auch eine Menge an jungen, musikbegeisterten Mädchen und Burschen im Publikum befand.
Schnell informiert ● 11 Mann der FF Reitern nahmen gemeinsam mit der FF Bruck an der Mur bei einer Schulung über Gefahrengut in der Feuerwehrschule Lebring teil. Bei einem Übungscontainer wurden mehrere Einsatzbeispiele erfolgreich durchgeübt. OBI Loitzl Franz und OLM Amon Gerald haben kürzlich in der Feuerwehrschule die KommandantenprüDie Kameraden der FF Reitern wurden fung erfolgreich abgelegt. Herzlichen auf den Ernstfall vorbereitet. Glückwunsch!
● Bei einem tragischen Bergunglück kam am Pfingstmontag in einer vereisten Rinne am Dachstein der 73jährige pensionierter Bergführer, Robert Kittl aus Grundlsee, ums Leben. Der erfahrene Alpinist wurde bei der Tour, bei der er mit den Tourenskiern zum Edelgrieß abfahren wollte, um dann auf den Koppenkarstein zu klettern, von einem langjährigen Freund begleitet. Nach dem Sturz über rund 300 Meter kam für den weit über die Grenzen des Ausseerlandes bekannten Alpinisten jede Hilfe zu spät. Robert Kittl wurde im Familiengrab in Bad Ischl beigesetzt.
Während des Rockabends kamen die Besucher voll auf ihre Kosten - es wurde gerockt, als ob es kein Morgen gäbe. Foto: S. Grill
Danke für die gelungene Geburtstagsfeier zu meinem
80iger. Mein besonderer Dank gilt meiner Familie, der gesamten Verwandtschaft sowie meinen Nachbarn, meinem Neffen Huber Hubert für die tolle Musik, der Gemeindevertretung Bad Mitterndorf mit Vzbgm. Franz Schlömicher, Herrn Pfarrer Michael Unger, dem Sparverein Neuhofen, der Volksbank Bad Mitterndorf, der Raika Bad Mitterndorf, der Stammtischrunde Neuhofen, dem Kneippverein und dem Pensionistenverband. Ein herzliches Vergelt´s Gott!
Annerl Egger
Alpenpost-Jugendseiteeu
Sofie Grill
Im JUZ Aussee ist einiges los
Was wäre das Narzissenfest ohne Jugend?
Das Jugendzentrum Ausseerland bietet - neben dem normalen Betrieb - regelmäßig Veranstaltungen an. War es vergangenen Samstag der SingStar Contest, so folgen im Juni ein Workshop „Recht! Gewaltig?“ (am 5. Juni), ein FIFA – PS2 Turnier zur EM Eröffnung (7. Juni sowie eine Schreibwerkstatt (13. Juni). Im JUZ kannst du relaxen, die Zeit „totschlagen“ oder es auch zur Verwirklichung deiner Ideen nutzen. Hier bekommst du Hilfe und Beratung in allen jugendlichen Lebens- und Problemlagen.
Das Narzissenfest ist schon seit vielen Jahren der wichtigste Werbefaktor unserer Region. Beim größten Blumenfest spielt natürlich auch die Jugend des Ausseerlandes und Hinterbergtales eine bedeutende Rolle. Sei es das bereits zur Tradition gewordene Narzissenpflücken der Schulkinder, oder das Mithelfen beim Stecken der Figuren. Außerdem tragen diese auch einen wesentlichen Teil zum Rahmenprogramm des Festes bei. Am Freitag sind es immer die Kindergarten- bzw. Volksschulkinder, die beim Maitanz mit Begeisterung mitwirken. Am Samstag findet dann das Maisingen statt. Wie jedes Jahr boten auch heuer wieder Hauptschulkinder, Chöre und Ensembles der Musikschule Bad Aussee großartige Leistungen. Besonders ist auch der Schulchor der Hauptschule II Bad Aussee zu erwähnen: Die jungen Sängerinnen und Sänger traten bereits am Freitag-Abend beim Konzertcafé der Bürgermusik auf und standen knapp 12 Stunden später am Samstag beim Maisinger schon wieder auf der Bühne! Herzliche Glückwünsche zu diesen großartigen Leistungen. Am Narzissenfest-Samstag findet alljährlich auch ein Sternmarsch der heimischen Musikkapellen statt. Wenn man so in die Reihen der verschiedenen Klangkörper blickt, sticht einem sofort der große Anteil der jungen Musikerinnen und Musiker ins Auge. Ohne diese Jugendlichen könnten einige solcher Vereine nicht mehr bestehen und so würden die Musikkapellen, die bei unzähligen anderen Anlässen im Rahmen des Narzissenfestes nicht mehr wegzudenken wären, eine große Lücke hinterlassen.
Liebe Schüler und Schülerinnen ab 15 Jahren!
Im Ausseer Jugendzentrum ist immer was los.
Was es im JUZ Ausseerland gibt: Spiele, Internet, Workshops, Wuzeln, PC-Spiele, Indoor-Turniere, DVD, Billard, PS 2, Kreativ-Aktionen usw. Was die Betreuer mit Euch organisieren können: Teilnahme an Sportturnieren, Kinofahrten, Ausflüge, Veranstaltungen, Workshops, sportliche Aktivitäten, etc. Schau rein oder informier Dich unter www.juz-aussee.at. (Mit freundlicher Unterstützung der Stadtgemeinde Bad Aussee und dem Landesjugendreferat Steiermark). 22
Habt Ihr Lust uns in den Sommerferien Juli und/ oder August zu helfen? Wir haben noch Ferienjobs in der Abteilung Housekeeping zu vergeben. Entweder 40 Stunden in der Woche oder auch stundenweise – beides ist möglich. Ein nettes, junges Team erwartet euch. Bitte ruft mich an, am Telefon können wir alles Weitere besprechen und einen Termin vereinbaren, wann ihr den Betrieb kennen lernen könnt: Franz Kromoser 03622-8477-0, Mondi Holiday Grundlsee.
Liebe Jugend! Für jegliche Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehe ich Euch gerne unter meiner E-mail-Adresse sofie.grill@yahoo.de zur Verfügung. Sofie Grill
Neue Sauna & Hallenbadrevision im Vital Bad Aussee Aufgrund der erfreulichen Umsatzsteigerungen und der Reduktion des betrieblichen Aufwandes im letzten Jahr, wurde seitens der Bad Ausseer Kurbetriebsgesellschaft eine Erweiterung und Attraktivierung des bestehenden Saunabereichs beschlossen. In der Zeit von 9. bis 18. Juni 2008
wird die Sauna für Erweiterungsund Attraktivierungsmaßnahmen und das Hallenbad für Revisionsarbeiten geschlossen sein. Die Schwerpunkte beim Umbau liegen in der Neugestaltung des kompletten Sauna-Freibereiches sowie in der Erweiterung der Ruhe – und Entspannungsräumlichkeiten. „Das
Pfannerhütte in Tauplitz Durch den Zubau im Jahr 2006 bietet die Pfannerhütte innen nunmehr Platz für zirka 80 Personen. Zusätzlich wurde im Zuge des Zubaues eine riesige Panoramaterrasse für zirka 300 Personen angebaut. Durch die herrliche Aussicht auf den Grimming, ins Ennstal oder in die Gnanitz ist die Pfannerhütte bekannt. Die Pfannerhütte eignet sich somit bestens für Ausflüge, Geburtstagsfeiern, Firmenfeier, Hochzeiten, Weihnachtsfeiern, Jubiläen, Klassentreffen, Hüttenabenden, Live Musik etc. Wie schon in den letzten Jahren werden Sie in der Pfannerhütte mit traditionellen Gerichten, wie Brettljause, hausgemachtem Speck, Suppentopf, Schweinebraten oder Kaiserschmarrn, Apfelstrudel usw. verwöhnt. Spezialität der Hütte sind allerdings unsere “Spareribs”. Außerdem findet jeden Mittwoch im Sommer unser Grillabend statt mit Grillspezialitäten vom Schwein, Rind
und Pute mit Salatbuffet, Folienkartoffeln und verschiedenen Saucen. Pfannerhütte im Sommer Neu seit dem Jahr 2007 ist der Sommerbetrieb (Pfingsten bis Oktober). Die Attraktion im Sommer ist unser Streichelzoo mit Hasen, Schafen, Ziegen und Pony. Weiters gibt es noch einen riesigen Kinderspielplatz mit Sandkiste, Trampolin, Kinderschaukel und vielem mehr. P.R.
Hinweis auf die Lärmschutzverordnung Da nun endgültig das Frühjahr Einzug gehalten hat, bemühen sich eifrige Gärtner um einen schönen Rasen. Nachstehend dürfen wir auf die Lärmschutzverordnung in Bad Aussee hinweisen, damit beim Rasenmähen der Nachbar keinen Grund hat zu schimpfen: Lärmverursachende Hausarbeiten, handwerklichen Arbeiten mit lauten wie Klopfen und Entstauben von Geräten. Teppichen etc., ins Freie hinaus oder Diese Bestimmungen haben in der im Freien dürfen nur an Werktagen Zeit zwischen 15. Mai und 15. Sepvon 8 bis 12 und von 14 bis 20 Uhr tember jeden Jahres Gültigkeit. durchgeführt werden. Zuwiderhandlungen gegen die BeLärmverursachende Gartenarbeiten, stimmungen dieser Verordnung werwie der Betrieb von Rasenmähern u. den als Verwaltungsübertretung von ä. dürfen nur werktags von 8 bis 12 der Bezirksverwaltungsbehörde geund von 14 bis 20 Uhr durchgeführt ahndet. werden. Ähnlich verhält es sich bei
Danksagung
absolute Highlight wird die neu errichtete Finnische Sauna im Saunahof darstellen. Diese wird durch eine Liegeoase ergänzt. Die Ruhezonen im Innenbereich der Saunaanlage werden flächenmäßig beinahe verdoppelt, um den Gästen noch mehr Entspannungsmöglichkeit bieten zu können,“ so der Geschäftsführer Dr. Josef Brückl.
Die genutzten Einsparungspotenziale und der große Zuspruch der heimischen VitalBadBesucher haben diese Investition erst möglich gemacht. So kann die Zeit bis zur Eröffnung des neuen VitalBad Aussee bestens überbrückt werden. Nähere Infos: www.vital.at oder Tel. 03622/55300-12 P.R.
Morgen Buchpräsentation in Bad Mitterndorf
Joachim Steinlechner präsentiert “I werd´ narrisch!” Am Freitag, 30. Mai, präsentiert der Bad Mitterndorfer Mag. Dr. Joachim Steinlechner sein dieser Tage erschienenes Buch “I werd´ narrisch!” - Österreichs Fußballk(r)ampf gegen den „großen Bruder“ Deutschland zwischen Mythos und Skandal um 19 Uhr im Wanderhotel in Bad Mitterndorf. Bei dieser Buchvorstellung wird die Tormannlegende Friedl Koncilia anwesend sein. Das neue Buch ist zu einem ermäßigten Preis erhältlich, und es erfolgt die Verlosung toller Sachpreise (Hauptpreis: 2 Karten für das WMQualifikationsspiel Österreich gegen Frankreich). Die interessierte Bevölkerung ist zu dieser Buchvorstellung Der Buchautor (r.) mit der Torhüterherzlich eingeladen. legende Friedl Koncilia.
Kabarett im Salzhaus:
Alexander Kropsch und Peter Rosegger Alex Kropsch bringt, da der ursprünglich geplante Abend im April abgesagt werden musste, am Donnerstag, 29. Mai, ab 21 Uhr in der Lounge, einen neuen Peter Rosegger auf die Bühne, der den selbigen überhaupt nicht ausstehen kann. Eine Kunstfigur, die ständig übertreibt, sich viel zu ernst nimmt und sich nach dem Klogehen nicht die Hände wäscht. Gleich vorne weg, Sinn hat dieses Programm keinen. Es ist erschreckend lustig. So trivial, dass wirklich jeder etwas damit anfangen kann. Kiwi, Apfel, Banane. Die Komik des Dilettanten Kropsch hängt sich
an den Hals und würgt einen bis zur letzten Sekunde!
Alexander Kropsch - trivial aber gut!
Anno dazumal...
Anlässlich des Ablebens meines lieben Gatten, unseres Vaters, Großvaters, Urgroßvaters und Onkels, Herrn
Engelbert Zand bedanke ich mich herzlich bei allen Verwandten, Bekannten, Freunden und Nachbarn für die erwiesene Anteilnahme, sowie Kranz-, Kerzen- und Geldspenden. Mein besonderer Dank gilt der Stadtkapelle Bad Aussee, Herrn Kaplan Markus Choi und den Ministrantinnen für die Gestaltung des Requiems, weiters bedanke ich mich bei der Salinenmusikkapelle Altaussee, dem Kondukt des Salzbergbaues Altaussee, der Belegschaft vom LKH Bad Aussee, Herrn Dr. Karl Kranawetter und der Sprechstundenhilfe Elisabeth für die jahrelange Betreuung, Herrn Franz Egger und den Trägern der Bestattung Haider. In stiller Trauer:
Anni Zand mit Familie
...schienen die Narzissen fast in den Himmel zu wachsen. Vroni (l) und Burgi (damals Zörweg) stehend in der Narzissenwiese „Peterwirtslacke“ in Bad Mitterndorf vor rund 45 Jahren. Foto: B. Döttelmayer 23
Schülereinschreibung in der Musikschule Bad Aussee Die Schülereinschreibung in die Wilhelm-Kienzl-Musikschule der Stadtgemeinde Bad Aussee für das Schuljahr 2008/2009 findet am Freitag, 30. Mai, in der Zeit von 14 bis 16.30 Uhr, in der Kanzlei der Musikschule Bad Aussee, Kirchengasse 253, 1. Stock, statt. Für folgende Instrumente bestehen Aufnahmemöglichkeiten: Musika-
lische Früherziehung (für Kinder ab vier Jahren), Blockflöte, Querflöte, Klavier, Keyboard, Violine, Saxophon, Gitarre, Trompete, Tenorhorn, Posaune, Tuba, Akkordeon, Schlagzeug und Steirische Harmonika. Leihinstrumente können in beschränktem Ausmaß zur Verfügung gestellt werden.
Konzert der Stadtkapelle Röttingen in Bad Mitterndorf Frei nach dem Motto „Wo man singt, da lass dich nieder – böse Menschen haben keine Lieder“ gab am Freitag, 23. Mai, im Hotel Grimmingblick die Stadtkapelle der Stadt Röttingen ob der Tauber (D) – Partnerstadt von Bad Mitterndorf – anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Partnerschaft ein gelungenes Konzert. Zwar waren von den 23 Mitgliedern der Stadtkapelle nur 16 vertreten, trotzdem konnten sie mit Kompositionen aus dem Frankenland sowie mit Stücken von Ernst Mosch und
den Vorstand der Stadtkapelle Röttingen Ralph Kolmstätter und durch den Kapellmeister Oliver Hummel begrüßt. Mit zünftiger Blasmusik, Gesang und
Bistro im Golfclub unter neuer Leitung Das Lindner Hotel & Spa – Die Wasnerin Bad Aussee hat seit kurzem das Bistro im Golfclub Ausseerland in Pacht und zeichnet somit auch für das kulinarische Wohlbefinden der Gäste am 9-Loch-Golfplatz verantwortlich. Seit Mai hat das Lindner Hotel & Spa – Die Wasnerin das Golfbistro als Pächter übernommen. „Unser VierSterne-Plus-Resort- und Wellnesshotel liegt direkt am Golfplatz Bad Aussee und wir können unseren Gästen wie auch den Clubmitgliedern und Green-Fee-Spielern nun ein hochwertiges gastronomisches Angebot bieten“, erklärt Direktor Stefan Silber. Neben einem abwechslungsreichen Snack- und Jausenangebot, darunter schmackhaft belegte Baguettes, erwartet die Gäste ein täglich variierendes Tagesgericht von Käsespätzle mit Schmelzzwiebeln, über Tortellini mit Schinken-Sahne-Soße bis hin zu
Lasagne und Spaghetti Bolognaise. Zum Kaffee empfiehlt sich das abwechslungsreiche Kuchen- und Tortenangebot. Außerdem bietet das Golfbistro eine ansprechende Weinkarte, unter anderem mit Weinen vom Weingut Leo Hillinger und dem Weingut Skoff. Ausgewählte Cocktails, wie der speziell kreierte „Golfer Cocktail“, runden das Angebot ab. Im Juli und August hat das Golfbistro täglich von zehn bis 22 Uhr geöffnet. Von Mai bis Juni und September bis Oktober ist montags und dienstags geschlossen, Feiertage ausgenommen.
Danksagung Für die erwiesene Anteilnahme anlässlich des Ablebens unserer Mutter, Oma und Schwiegermutter, Frau
Karoline Heim vlg. Urban Lina dürfen wir auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön an Hedi und Zita, für die liebevolle Zuwendung in dieser schweren Zeit, den Mitarbeitern des Palliativteams, Pfarrer Mag. Edi Muhrer für die feierliche Gestaltung des Requiems, den Trägern und Herrn Franz Egger, dem Quartett der Musikkapelle Grundlsee sowie allen, die unsere Lina auf ihrem letzten Weg begleitet haben, aussprechen. In stiller Trauer:
Familien Robert und Sepp Heim Die Stadtkapelle der Partnerstadt Röttingen spielte zum 30. Jubiläum im Hotel Grimmingblick auf. Foto: U. Rauscher
anderen böhmischen Komponisten das Publikum für sich gewinnen. Neben Gästen aus Deutschland wurden auch viele Vertreter der Gemeinde Bad Mitterndorf durch
einigen Zugaben und nach Austausch kleiner Präsente ging ein schöner partnerschaftlicher Abend zu Ende.
Herzlichen Dank für die überaus große Anteilnahme am Heimgang unserer lieben Mutti, Schwiegermutter, Oma, Urlioma und Schwester, Frau
Maria Ziller. Unser besonderer Dank gilt dem Notarzt u. Rettungsteam Stainach, und den fürsorglichen Schwestern vom LKH Rottenmann. Vielen Dank der Bestattung Schlömicher, Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger und der Familienmusik Marchner für die schöne Gestaltung der Seelenmesse, sowie Herrn Diakon Franz Mandl, der Musikkapelle Bad Mitterndorf und den Trägern. Nicht zuletzt ein inniges Danke für die vielen schriftlichen und mündlichen Beileidsbekundungen, die vielen Kerzen-, Blumen- und Geldspenden und danke an die vielen treuen Neuhofner, allen Verwandten, Freunden Nachbarn und Bekannten sowie allen lieben Stainacher Freunden, die unsere liebe Mutti auf ihren letztem Weg begleitet haben. In stiller Trauer und Dankbarkeit:
Heidi, Ilse, Antonia und Hansi samt Familie 24
„DANCE your Life“ Am Samstag, 31. Mai, um 20 Uhr ist es so weit: iMPULS Aussee-BÜHNE Authentic/JUGEND präsentiert im ÖGB-Haus in Bad Aussee Lebensfreude pur – einen Show-Mix, getanzt und szenisch dargestellt von Jugendlichen und Erwachsenen aus der Region. Cheerleader, Hip Hopper, die bunte Welt der 68er und die feine, steife Gesellschaft treffen aufeinander. Provokant ironische Szenen vom Model Casting bis zu einer Selbsthilfegruppe für jugendliche Komasäufer, gewürzt mit mitreissendem Hip Hop, Breakdance, Improtanz und Latin – ein authenti-
Danke Die Trachtenkapelle Tauplitz bedankt sich sehr herzlich bei allen TauplitzerInnen für die Spenden der beiden Maiaufmärsche. Diese Spenden werden für die Jugendarbeit, Instrumente und für Bekleidung verwendet. Dankeschön! Trachtenkapelle Tauplitz
sches Erlebnis! Unter den Mitwirkenden Hip HopStaatsmeister/in Martin und Ramona Neureiter, Vize-Staatsmeisterin Marina Hutegger aus dem Ennstal sowie Herbert Schrammel aus Salzburg und Iris Kaltenbrunner aus Kainisch vom Tanzsportclub Styles United. Eine zweite Aufführung findet am 6. Juni, ebenfalls um 20 Uhr, im CulturCentrum Wolkenstein in Stainach statt. Infos: www.impuls-aussee.at
15 Jahre Hardbradler in „Heike’s Bar“ Am 19.Juni wären die Hardbradler 15 Jahre alt. Aus diesem Anlaß werden am Donnerstag, 19. Juni, ab 20 Uhr, in „Heike’s Bar“ alte Hardbradler Platten aufgelegt und etliche Songs der „Crossoverpopper“ durch den Player geschliffen. Am 19.Juni 1993 stand zwar noch der Bandname „Feedback Warriors“ am Plakat, doch auf der Bühne des „Ö3 Rockexpress“ am Liezener Bahnhof wurde erstmals offiziell hardgebradelt.
KLEINANZEIGER
Ponyhof Schartner: Ponyführen, Streichelzoo, qualifizierter Unterricht auf Ponies und Pferden, Ausritte, Kutschenfahrten. Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917
Drechselmaschinen, Werkzeuge und Kursprogramm bei NEUREITER! Jetzt: KursmaschinenAbverkauf! 06244/20299 www.drechselmaschinen.at
Drechslerei Kumitzberg
PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355
Suche Raumpflegerin für 1 x in der Woche. Tel. 0676/843 425 477 Verkaufsprofi (m/w) gesucht. w w w. Ve r k a u f s t a l e n t . a t , 0676/6325140
Karl Pirker Drechsler- & Tischlermeister
Alte Ladenkegelbahn für lustige Kegelstunden zu vermieten. Tel. 0664/1412911
Mühlreith 3 8984 Pichl/Kainisch ●
KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646
Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee Barzahlung für Antiquitäten: Kaufe Verlassenschaften und Sammlungen, aber auch Einzelstücke, z.B. Uhren, Bilder, Lampen, Möbel, etc. Tel. 0664/5758125 Wer reitet mit? Jeden Samstag 2 Stunden-Ausritt auf gutgerittenen, braven Pferden und Ponies! Info: Reiterhof Schartner, Tel. 0676/7827917
Abdichtung von Flachdächer Terrassen Balkone Keller Teichfolien Abdichtung gegen Feuchtigkeit
Zu verkaufen: Grundlsee Gewerbefläche oder Wohnung, ca. 90 m2, eingerichtet, 140 m2 Grundstück, € 66.000,-. Tel. 0049 177 8851 466
Tel. + Fax: 03624/27911 Mobil: 0650/38 55 252 email: pirker@kumitzberg.at
www.kumitzberg.at
HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee
Fuss-Hotline 0664/5361430 Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546 Bau-Zimmerei RAUDASCHL Zubau, Althaussanierung, Garagen, Holzriegelbauten, Carports, Dachstühle, Dachbodenausbau, Veranden, ... Tel. Holzstiegen, Balkone 06138/8090 Suche alte Lederhose, kurz, Gr. 54. Tel. 0664/4202938 Verkaufe Schwader FellaTS 300 DN mit Tastrad, Bj. 2006, neuwertig, VP: € 3.500,-. Tel. 03622/53451
Umbau und Sanierungen sucht
POLIER
für Hochbau.
Wenn Sie über eine einschlägige Ausbildung u. Praxis verfügen sind Sie uns herzlich willkommen. Bau Seebacher GmbH. Bad Mitterndorf, Tel. 03623 / 24130 Haus in Bad Mitterndorf zu verkaufen: Wohnhaus mit 2 Fer ienwohnungen ca. 280 m2 Wfl., 883 m2 Grund, sonnige zentrumsnahe Lage, wenige Minuten zum Skigebiet. Informationen über den Verkauf erhalten Sie unter Tel. 03623/3250
Suche hundefreundliche Dame zur Mithilfe in meinem Garten. Tel. 03623/2622
Anhängekupplung für Audi 80 B4, Bj. 90-94, leider ohne Einbauanleitung, € 50,-. Tel. 0699/12241973 Verschenke kleine Kätzchen an gutes Platzerl. Auskunft unter Tel. 03622/71277 PKW Daihatsu SIRION 1,3 Top S, 4 WD, AT, 11,06, Topzustand, 8-fach bereift. 11.000 km, VB € 11.300,-. Tel. 0660/3005 691 Privat – Wohnung in Bad Aussee mit 92 m2 samt Dachterrasse und überdachtem Autoabstellplatz zu verkaufen. Anfragen an 0676/7254718
SUCHE: PKW/LKW AUTOS, BUSE, GELÄNDEWAGEN, PRITSCHEN BAUJAHR, ZUSTAND EGAL. TEL: 0664/6450242
Michael Stöckl Radlingstraße 37, 8990 Bad Aussee Tel. 0664/143 20 60 - michaelstoeckl75@gmx.at
Holzschlägerungen in schwierigen Lagen z.B. Häuser, Stromleitungen, Abtransporte von Ästen etc., Servitutsarbeiten samt Bringung u. Abtransport. Auch Stockkauf möglich. Tel. 0664/4244174 Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918 Kinderreithelm für ca. 11 Jahre gesucht. Tel. 03622/53915
Suche Wohnung in Bad Aussee, ca. 60 bis 70 m2 , unmöbliert, zu kaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7321 an die Redaktion. Der ORF sendet ab 1. Juni 2008 über Satellit als erster deutschsprachiger Programmanbieter HD TV. Infos bei
Planung u. Beratung vom Fachmann
●
Komplettküchen Möbel für jeden Wohnbereich
●
Radio Soder Bad Aussee, Tel.
●
03622/53434 Bauunternehmen im Steirischen Salzkammergut mit Schwerpunkt gewerblicher Hochbau, Neu- bzw.
●
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.moebelpeer.at
Bau und Möbeltischlerei Möbelhaus-Tischlerei
Möbel Peer
Inh. STÖCKL BAD AUSSEE ● GRUNDLSEERSTR. 77 ● TEL. 03622/52195, Fax: 54630 25
KLEINANZEIGER Geistheilen und Handauflegen Renate Poxrucker Lupitsch 57, 8992 Altaussee Anm.: Tel. & Fax: 03622/71277
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
Zuverlässiges Küchen/Stubenmädchen in Jahresstelle dringend gesucht und Aushilfen für Service im Kongress-Kurhaus für stundenweise Einsätze. Gasthof Kalßwirt,8990 Bad Aussee, Tel. 03622/55215, 0664/5751115, Hr. S. Gaßner
MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
Ihr
HOMESERVICE ●
email: malermeister@hilbel.at
Herbert Haas Bad Aussee, Bahnhofstr. 202
Tel. 0664/5233890, Fax: 53204
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr von 8 - 18 Uhr sowie MI 8 - 12 Uhr
Gebrauchtmaschinen-Lager für die Holzbearbeitung mit über 100 Maschinen sowie 25 JahreJubiläumsaktion bei NEUREITER in Kuchl 06244/20299 www.neureiter-maschinen.at
Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf
Altaussee, Puchen 78 - ROSEGGERHEIM. Wohnung ca. 50,5 m2 inkl. ca. 7,50 m2 Wintergarten, Gartenbenützung, Autoabstellplatz, große Holzlage. Miete € 257,- + € 124,- BK inkl. Heizung. Bedingung: Hauptwohnsitz. Tel. 0664/210 57 87
Tel. 03623/200 20 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Verkaufe: Schönen Mahagoniverbau teilw. mit Glasvitrinen u. alte Waage mit Gewichten in Bad Mitterndorf. Unter 0699/123 38 065 Besichtigungstermin vereinbaren.
LEHRLING
Erfolgreich abnehmen, mehr Energie im Alltag. Körperpflegeprodukte. Kostenlose Beratung unter www.viva-kraft.com, Tel. 0676/ 62 11 355
wird aufgenommen.
Engagierte VERKAUFSMITARBEITER (m/w) für Immobilien gesucht. Gerne auch Quereinsteiger. www.Herausforderung.at, 0676/6325140
Inh. Anita Gasperl, Oppauerplatz 104 8990 Bad Aussee Tel. 03622/55377 - 0664/466 92 19 Öffnungszeiten: Di-Fr 9-18.30 Uhr u. Sa 9-13 Uhr Haus / bäuerliches Anwesen zu kaufen gesucht. Tel. u. Fax: 03622/71277 Vermiete möblierte 2-ZimmerWohnung in Bad Mitterndorf, mit DU, WC und Balkon, 35 m2. Tel. 0650/6353810 ab 18 Uhr Für unseren Elektrobetrieb suchen wir noch einen qualifizierten Elektriker für selbständiges Arbeiten. Geregelte Arbeitseinteilung, gute Verdienstmöglichkeiten und Wohnmöglichkeit vorhanden. Tel. 0664/4036760
Hausbesuche möglich!
Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Sommerreifen Continental 165/13, 7 mm, neuwertig, FP: € 40,-. Tel. 0699/12241973 Rot-weißer Kater, geimpft, entwurmt, 2 Jahre alt, an gutes Platzerl zu vergeben. Tel. 03682/25653 Bad Mitterndorf, Thörl, Mietwhg., 78 m2 mit Küche oder 70 m2 vollmöbliert. Bes. Fr. Steinberger, 0664/9139309, www.kosjek.lesser.at Wir suchen zum sofortigen Eintritt Getränkezusteller mit FS Gruppe C. Jahresstelle oder auch Saisonkraft sind willkommen. Schrottshammer Getränke GmbH, 8950 Stainach. Tel. 0676/848950510
26
Ich biete folgende Dienstleistungen zu günstigen Preisen an: ● Gartenarbeiten - Rasenmähen ● Reinigungsarbeiten ● Siedeln ●Entrümpelungen ● Hausmeistertätigkeiten u. -betreuungen u.v.m.
Pers. Dienstleistungen-Handel mit Waren aller Art.
HAUSBESUCHE
Wohnung in Bad Mitterndorf, ca. 30 m2, günstig zu vermieten. Auskünfte Tel. 0660/815 88 51
im Ausseerland.
Slowakische Krankenschwester mit 6 Jahren Praxis in Österreich sucht Arbeit als PFLEGERIN . Tel. 0664/9418705 oder 0664/8204438 Privatverkauf: Wohnung 64 m2 in der Altausseer Straße, 1. Stock, Toplage, saniert, teilmöbliert. Zuschriften unter Chiffre Nr. 8033 an die Redaktion. Druckimprägniertes GARTENHOLZ in vielen Dimensionen am Lager! Holzmarkt Deisl, Tel. 03612/22642 Toyota Corolla Kombi 4 WD, Bj. 88, 95 PS, 100.000 km, Austauschmotor, VP: € 1.300,-. Tel. 03622/72290 Audi A6 Avant 1,9 TDI, Bj. 2000, 156.000 km, 110 PS, silber-met., Sportsitze, Anhängekupplung, Sommer- u. Winterreifen zu verkaufen. Tel. 0664/1842141 Motorrad Yamaha Diversion 900, 4 Zyl., 90 PS, Kardanantrieb, 05/99, Topzustand, 41.000 km, VB € 3.300,-. Tel. 0660/3005691 Kaufe getragenen Goldschmuck, alte Armbanduhren, Bruchgold, Silber- u. Goldmünzen, Pendeluhren, Tisch- u. Taschenuhren, Ansichtskarten, Porzellan, Lampen, SW-Fotos, Gläser, Bilder, Möbel, etc. Tel. 0664/2220194 Zu vermieten: Bad Aussee, neuwertige Garconniere, ca. 36 m2, für 1 Person (weibl.). Tel. 03624/456
FLAGA Flaschengas jetzt auch bei HAAS HOLZ Grundlseerstr., Bad Aussee, Tel. 03622/52357 Bad Mitterndorf: Geförderte Mietkaufwohnung ca. 70 m2, im Erdgeschoss mit Balkon und Garten. Bezug: 1. Juni 2008. Siedlungsgenossenschaft Rottenmann. Tel. 03614/2445-34, Frau Emmer, www.rottenmanner.at, office@rottenmanner.at Suchen 5 Stubenmädchen - 40 Stunden Kraft, für Bad Aussee, ab sofort. GEA-Gebäudereinigung, Tel. 0660/5020101 oder 0662/435176 Bad Aussee: neu renovierte Wohnung mit 50 m2 mit Balkon, Miete € 250,- und BK. Tel. 03622/52457 3-Zimmer-Eigentumswohnung, Bad Aussee, 70 m2 (Parterre), teilmöbliert, Terrasse, zusätzlich 13 m2. Schöner Blick, ruhig, sonnig, zentral, Zweitwohnsitz. VP € 66.000,-. Zuschriften unter Chiffre Nr. 8020 an die Redaktion. Alte Ladenkegelbahn für lustige Kegelstunden zu vermieten. Tel. 0664/1412911 Mitsegler für Kroatien im Juli gesucht. Tel. 0664/4203406 Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams im Bereich der Mobilen
Ihr
KLEINANZEIGER
Nr. 11/08
HOLZMARKT und
im
Ausseer Land Tel.: 03622/52357
Altaussee
●
● ●
8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562
SÄGEWERK
● Holzmarkt HAAS
Bad Aussee
Hauskrankenpflege 1
Diplomkrankenschwester mit 20 Wochenstunden und eine 1 Pflegehelferin mit 20 Wochenstunden, Bewerbungen an: Volkshilfe Bad Aussee, Mobile Dienste, zH. Waltraud Gaiswinkler, 8990 Bad Aussee, Sommersbergseestrasse 394, oder telefonisch: 0676/870817638
Suchen 4 RAUMPFLEGERINNEN (Freitag und Samstag) für Hotel in Grundlsee, ganzjährig. Auskunft: Wilhelm Aneter, Tel. 0664/4354319 Alte Ladenkegelbahn für lustige Kegelstunden zu vermieten. Tel. 0664/1412911 Suche für 3 bis 4 Stunden (vormittags) Mithilfe für Pflegebedürftigen. Tel. 0664/1128518 Verkaufe Motorroller Marke Hisun 150 Fanatic, 4-takter, 9,5 PS, Bj. 2008 um € 900,- wegen Umstieg auf stärkeres Modell. Anfragen und zu besichtigen bei: Manfred Stöckl, Archkogl 19, 8993 Grundlsee, Tel. 03622/55176
Feiern Sie mit uns! Jubiläumswoche vom 3. bis 7. Juni 08: Schnitzel mit Kartoffelsalat um € 3,20; halbe Bier um € 2,30 und alkoholfreien Apfelsaft gespritzt 1/2 Liter um € 1,20. Schnitzelwirt Stieger, Bad Aussee, Tel. 03622/52282 Verkaufe Motorrad Oldtimer Suzuki GT 250, Bj. 75, 11.600 km. Preis nach Verein. Tel. 0664/9707972 oder 0664/5354608 Tüchtige Kellnerin sowie Küchenhilfe für 3-Tage in der Woche gesucht. Gute Bezahlung. Knödel Hütte Bad Mitterndorf, Tel. 0664/1757149
www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at
2958
Ausseerland Haus, etwas abseits gelegen, Waldrandlage, sehr guter Zustand. Wfl. ca. 160 m2, Grdfl. 2.514 m2
4561
Bad Aussee Haus in sehr schöner, ruhiger, sonniger, zentraler Lage. Badezimmer, Fußböden und das Dach wurden erneuert. Wfl. ca 83 m2, Grdfl. 1.017 m2 Privatverkauf: Haus in Altaussee, ca. 150 m2 Wfl. + Einliegerwohnung 70 m2, mit Südterrasse und sep. Eingang, Grund 3.400 m2. Tel. 03622/71181
Geschenke GEORG EDER, Grundlsee, Tel. 03622/8318: Holzspielzeug,
Bauunternehmen im Steirischen Salzkammergut sucht
Korbwaren, Geschenke aus Holz. Alles NEU eingelangt!
Baggerfahrer für
Geöffnet von 10-12 und 15-18 Uhr
Raupenbagger mit Praxis zum
Verkaufe VW GOLF V, Diesel, 105 PS, Bj. 2004, 48.000 km, div.Extras, Bestzustand. Tel. 03623/2832 Schöne, neu renovierte Wohnung (ca. 70 m2), teils möbliert, mit Sonnenterrasse, im Stadtzentrum Bad Aussee ab sofort zu vermieten. Tel.: 0664/2107553 PRIVATVERKAUF: Neu renovierter Bungalow, Bad Aussee, Rollstuhlgerecht, möbliert, gr. Garten, Garage, Gartenhaus. Verkaufen Roller Suzuki Burgmann AN 650, silber, Bestzustand. VB. Tel. 0650/8181251
sofortigen Eintritt. Bau Seebacher GmbH., Bad Mitterndorf, Tel. 03623/ 24130 Biete Unternehmern und Selbständigen die Chance eines Zweiteinkommens bei freier Zeiteinteilung ohne Kapitaleinsatz und ohne Risiko. Terminvereinbarung unter 0676/954 0082
Konsequent Natur bei Anahel Naturkosmetik - Fühl dich wohl in deiner Haut - mit biozerfizierter Kosmetik ohne belastende Inhaltsstoffe von Ringana und Ambient Living Cosmetics. Kostenlose Beratung inkl. Hautanalyse und Pflegeplan. Terminvereinbarung: Tel. 0676/4303726 Petra Maria Heim, Bad Mitterndorf (in der Fußpflegepraxis von Susanna Pliem) www.anahel.at, www.ringana.com/657985
4786
Bad Aussee Baugrund, zweitwohnsitzfähig, schöne Aussicht, sonnige Hanglage. Grdfl. 666 m2
Altaussee Baugrund, traumhaft gelegen, völlig eben, ruhige, zentrale Lage. Grdfl. 1.909 m2
3304
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Wilhelm ANETER Tel. 03622/72183 o. 0664/4354319 E-Mail: wilhelm.aneter@utanet.at
Bad Aussee Teilweise renoviertes Haus, sehr geräumig und günstige Raumaufteilung, Veranda, Nebengebäude, Wfl. ca. 160 m2, Grdfl. 3.598 m2 27
Schreiben, weils in einem drinnen steckt...
Tischtennis-Meisterschaft in Bad Aussee
Unter diesem Motto begleitet Friedrich Hahn literarisch Ambitionierte auf neuen Wegen. Die eine schreibt Tagebuch. Ein Intensität eines offenen Diskurses. anderer wieder ist vom Lyrik-Virus Der Workshop findet vom 7. bis 11. befallen. Manche wollen einfach nur Juli im Hotel Kohlbacherhof in gute Geschichten schreiben. Alle haben sie eines gemeinsam: Weil das Schreiben in einem drinsteckt, darum muss es raus... So lernen die TeilnehmerInnen an Hahns Workshop “machARTen der literatur” im Austausch mit der Gruppe vor allem eines: im fairen Dialog Stärken und Schwächen eines Textes zu erkennen. In praktischen Übungen ergeben sich eine Vielzahl von sofort anwendbaren Tipps. Etwa zu Fragen der Sich literarisch ausprobieren: KreativTextorganisation. Zur Verwendung Urlaub auf der Sonnenseite des Losers. von Adjektiven. Den Gefahren der Wie-Manie. Was ist Stil? Wann spre- Altaussee statt. So kommt in der chen wir von stimmigen Texten? Was wunderschönen Ausseer Landschaft macht einen guten Dialog aus? auch das Urlaubs-Feeling nicht zu Tipps, die helfen sollen, Umwege zu kurz. Schließlich haben sich hier vermeiden. Oder allzu schnell schon Schnitzler, Hofmannsthal, bequeme Abkürzungen zu suchen. Torberg oder Stifter inspirieren lasOb Anfänger oder Fortgeschrittene: sen... alle profitieren voneinander. Von der Infos und Anmeldung: Friedrich Fülle der Anregungen. Und von der Hahn, Telefon: 0664-4969593. P.R.
Der ATSV Bad Aussee hat in der vergangenen Meisterschaft wieder zwei 4er-Mannschaften und insgesamt 14 Spieler eingesetzt. Die A-Mannschaft erreichte den einem Sieg und drei Niederlagen vierten Tabellenplatz. Durch viele Vierter. Obwohl von Alter und Ausfälle sind leider wichtige Punkte Matchpraxis klar benachteiligt verloren gegangen und so konnte errang Manuel Marl drei Einzelsiege das Ziel – der Aufstieg in die Kreis- bei drei Niederlagen. Eine beachtliche Leistung! klasse – nicht erreicht werden. Die B-Mannschaft war diesmal die Einstiegsmannschaft für mehrere neue Spieler. Diese zeigten vollen Einsatz und konnten den beachtlichen 8. Platz belegen. Die besten Spieler waren Bernhard Jelinek (26 Siege, acht Niederlagen), Peter Gassenbauer (28:18), Gerhard Ziermayer (18:5) und Franz Lichtenegger (13:6) sowie der vom Tennissport „ausgeliehene“ Michael Haupt mit 13 Siegen und sieben Franz Marl konnte in seiner ersten Niederlagen. In der Schüler-Meisterschaft wurden Saison bereits neun Matchsiege verbuManuel Marl und Max Kalhs mit chen, musste aber auch 17 Niederlagen
Dachsteinrunde über Viehbergalm wieder befahrbar
einstecken.
Sport in Kürze ● Die Tressner Schützen haben die Saison 2007/08 im Zuge der Jahreshauptversammlung beendet. OSM Markus Hillbrand konnte Stadtrat Walter Machart und Gemeinderätin Christine Weinhandl begrüßen und bedankte sich für die Unterstützung durch die Stadtgemeinde. Es folgten die Berichte des Oberschützenmeisters, des Kassiers Reinhart Pehringer und des Jugendbetreuers Franz Gasperl.
Seit Mitte Mai ist die Dachsteinrunde über die Viehbergalm wieder befahrbar. Neben der Straße sind zwar noch meterhohe Schneewände, die Straße selbst ist aber gut befahrbar. Die Ritzingerhütte wird bis zur ständigen Bewirtschaftung ab Mitte Juni an den Wochenenden offen haben. Auch eine Übernachtung ist - bei Voranmeldung - möglich.
Diplom. Betriebsassistent
LEHRGANG ENNSTAL Technologie-Information-Wirtschaft Ergreifen Sie Ihre Chance auf einen Top-Job – der nächste Lehrgang startet am 8. September 2008! Die Wirtschaft sucht: Mitarbeiter mit einem fachübergreifenden Wissen in Management und Technik Die Wirtschaft braucht: praxisorientiert geschulte Führungskräfte und UnternehmerInnen Der Lehrgang Ennstal bietet: die entsprechende Ausbildung in nur 2 Semestern
INFORMATIONSTAG mit Einzelberatungsgesprächen MI, 4. Juni und DO, 12. Juni, 9-16 Uhr im Stiftsgymnasium Admont Voranmeldungen erbeten unter 03613/2312-180 oder 0664/2112188 Nähere Informationen zum Lehrgang Ennstal auch unter www.lehrgang-ennstal.at
Die Preisträger mit OSM Hillbrand Markus.
Die Schützengesellschaft der FF Obertressen bedankt sich auf diesem Weg bei den Gewerbetreibenden der Ausseerlandgemeinden für die Zurverfügungstellung der schönen Sachpreise sehr herzlich. Dadurch wurde es dem kleinen, aber feinen Verein ermöglicht, eine schöne Preisverteilung durchzuführen.
● Beim TC Grundlsee können ab sofort bei einem neuen Tennistrainer Vor- und Rückhand trainiert werden. Der 31-jährige Tiroler Alexander Hechenberger ist begeisterter Sportler und spielt seit seiner Kindheit Tennis. Er ist für alle Tennisinteressierten der ideale Ansprechpartner, da er im Winter als Skilehrer fungiert und somit viel Erfahrung auch im Umgang mit Kindern mit sich bringt. Aber auch Personen „älteren Semesters“ dürfen sich auf eine Herausforderung freuen, denn Alex hat sein Können schon öfters bei Mannschaftsmeisterschaftsspielen unter Beweis gestellt! Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer: 0664/1424056.
● Im Zuge der Kooperation der Tennisschule Ausseerland, Josef Steinbichler (GOBA-Tennis), und der Konrad Wittwar GmbH, Mercedes Weissenbach, war der Betriebsleiter Rudolf Plank an den Hauptschulen Haus im Ennstal und Bad Mitterndorf zu Besuch. Dort stellte er in einem interessanten Vortrag die Lehrberufe vor, die bei der von ihm vertretenen Firma angeboten werden. Das Motto: Ein erfolgreicher Beruf und fit durch Sport. Die Informationen dazu wurden von den Jugendlichen mit großem Interesse aufgenommen. Die Schulleitungen werden im nächsten Die Schüler der HS Bad Mitterndorf Schuljahr ihren Schüler/innen diese Veranstaltung wieder anbieten. mit Dir. F.Pollhammer und R.Plank. Foto: J.Steinbichler
28
Über 400 Teilnehmer beim 27. Narzissenlauf in Altaussee Bei idealem Laufwetter gelangte der Narzissenlauf in Altaussee bereits zum 27. Mal zur Austragung. Neo-Organisator Alexander Kalss konnte viele Läufer aus verschiedensten Nationen zu dem sportlichen Startschuss zum Narzissenfest begrüßen. Das von zahlreichen Sponsoren und Helfern unterstützte Veranstaltungsteam des WSV Altaussee sorgte für eine professionelle Abwicklung und einen klaglosen Ablauf der größten Laufsportveranstaltung im Ausseerland. 8,1 km: Maria Wedl aus WaidATSV Bad Aussee, 37:22; 9. Hans hofen/Ybbs (33:51) bzw. Niklas Grieshofer, WSV Altaussee, 37:38; Kröhn aus Villach (28:00) waren die 12. Laszlo Nagy; Altaussee, 46:59; besten auf der Kurz-Distanz, Hans Herren AK IV M60: 2. Walter Fuchs, Starl aus Altaussee (31:41) war der Altaussee, 38:59. schnellste heimische Läufer, die Nordic Walking: Damen: 3. Dagmar schnellste heimische Läuferin war Binna, Xundfit ATSV Bad Aussee Claudia Harreiter aus Bad Aussee 1:22,26; 8. Gabi Gasperl, Grundlsee, (39:56). 1:23,59; 9. Christl Köberl, ATSV Bad 15.5 km: Andreas Ringhofer aus Aussee, 1:24,00; 11. Ingrid Resch, Schladming bzw. Michaela Arthofer aus Meggenhofen markierten die schnellsten Zeiten. Die Wertung Herren AK III M50 konnte der Lokalmatador aus Gössl, Karl Feiner mit einer sensationellen Zeit von 1:00,33 für sich entscheiden, die schnellste heimische Läuferin war Tanja Starl aus Altaussee mit 1:16,46. Ergebnisse der heimischen LäuferInnen: 15,5 km: Damen AK Die bestplatzierten Sportler der langen Strecke mit Bgm. Hans Grieshofer, 1 W30: 2. Tanja Starl, WSV Organisator Alexander Kalss, Ideengeber Mag. Wolfgang Stieböck und Sponsor Reini Käfmüller. Altaussee, 1:16,46; Damen AK II W Birgit Hochrainer, Tauplitz, 42:40; 22. Herren AK I M30: 4 Martin 40: 4. Maria Grieshofer, ATSV Bad Lisbeth Amon, Sport 2000 Gewessler, Bad Mitterndorf; 33:20; Aussee, 1:16,05; Schüler M 17: 1. Käfmüller, 52:21; Damen AK II W40: 7. Bernd Loitzl, Lupitsch, 38:07; 8. Stefan Targosinski, WSV Altaussee, 14. Christine Wimmer, WSV Josef Sallfeldner, Bad Mitterndorf, Selbst die Jüngsten versuchten sich 1:38,03; Junioren M19: 1. Jakob schon als vorbildliche Fans. Altaussee, 46:24; 17. Gabriele 39:09; 19. Christian Krainz, Schanzl, ÖTB-TV Ausseerland, Brosch, Altaussee, 46:48; 27. Dorli Altaussee, 45:14; Herren AK II M40: 1:28,07; Herren allgemein: 4. Ing. Xundfit, 1:28,35; 12. Andrea Sölkner, Schanzl, Sport 2000 Käfmüller, 10. Martin Piller, Bad Aussee, 36:02; Markus Köberl, SAT Multisport Bad Aussee, 1:28,36; 13. Silvia 52:22; Schüler M15: 2. Florian 17. Maruan Kurdi, Bad Aussee, Altaussee, 1:04,33; Herren AK 2 Bogensberger, Xundfit, 1:28,37; 14. Amon, ATSV Bad Aussee, 37:10; 9. 38:06; 18. Hermann Stimitzer, HPG M40: 13. Gerhard Frosch, ATSV Bad Jacky Schüning, Tauplitz, 1:37,21; Patrick Paganin, Kainisch, 48:57; 10. Ausseerland, 38:17; 22. Peter Aussee, 1:07,15; 26. Walter Hocker, 15. Helene Schrötenhammer, Fabian Pichler, WSV Altaussee, Hermann, Altaussee, 38:34; 35. Bad Aussee, 1:14,16; 35. Max Rastl, Xundfit, 1:39,33; 16. Traudi Petritsch, 49:32; Herren allgemein: 2. Hans Josef Hacker, WSV Altaussee, Kainisch, 1:21,16; Herren AK III Xundfit,1:39,34. Herren: 4. Peter Starl, WSV Altaussee, 31:41; 11. 41:51; 38. Gottfried Aschauer, Bad M50: 1. Karl Feiner, Grundlsee, Ladstätter, Xundfit, 1:18,01; 5. Bernhard Hillbrand, Bad Aussee, Aussee, 44:18; Herren AK III 50: 5. 1:00,33; 5. Herbert Ruprecht, Bad Jürgen Schüning, Tauplitz, 1:23,06; 39:23; 12. Andreas Köberl, WSV Dr. Albert Sonnleitner, Tauplitz, Aussee, 1:08,19. 6. Dr. Hans Petritsch, Xundfit, Altaussee, 40:33; 13. Sven 36:07; 6. Reinhold Köberl, ATSV Bad 8,1 km: Damen AK I W30: 5. Claudia 1:28,39 Ruprecht, Bad Aussee, 41:12; Aussee; 36:38; 8. Helmut Grieshofer, Harreiter, Bad Aussee, 39:56; 9.
Ausseer Radsporttage Nach ihrem erfolgreichen Start im letzten Jahr erleben die Ausseer Radsporttage vom 19. bis zum 22. Juni eine viel versprechende Neuauflage. Die Veranstalter bieten nicht nur ein Revival der beliebtesten Rennen aus 2007, sondern haben auch einige innovative Ideen in petto. Unbestritten von Teilnehmern, Sponsoren und Veranstalter war die Premiere der Ausseer Radsporttage anno 2007 ein sensationeller Erfolg. Über 500 Radfans zog es zum Mittelpunkt Österreichs – sie bewältigten schwierige Bergstrecken, überwanden unwegsames Gelände und einige von ihnen nahmen außerdem die 300 Kilometer lange Strecke quer durch die Steiermark – von Aussee bis Bad Radkersburg – auf sich. Kurz: Die Ausseer Radsporttage avancierten bereits im vergangenen Jahr zu einem Highlight des Steirischen Radsports. Nähere Informationen und Anmeldungen unter www.ausrad.at
12. Grimming MTB Marathon und KinderMountainbike-Rennen in Bad Mitterndorf Kinder-Rennen Am Vortag des Grimming MTB Marathon findet in Bad Mitterndorf wieder ein großes Kinder Mountainbike Rennen statt. Teilnahmeberechtigt sind alle Kinder (Mädchen und Buben) der Jahrgänge 1992 bis 2005. Die Strecken-
bereich bis 12.30 Uhr. (Nenngeld EUR 4,-). Information: 03623/2444
12. Grimming MTB Marathon Bei der 12. Auflage des legendären „Grimming MTB Marathons“, der heuer am Sonntag, 1. Juni, ab 10 Uhr in Bad Mitterndorf stattfindet, werden wieder an die 600 Teil-
Teilnehmerpaket freuen: der Alpenverein Bad Mitterndorf wird für die Verpflegung nach dem Rennen sorgen und das Team von Ausseer Lebkuchen hat extra Überstunden gemacht, um für jeden Teilnehmer einen Lebkuchen zu produzieren. Freier Eintritt in das Thermal- oder Alpenbad, sowie gratis Massageservice und Sachpreise im Wert von EUR 5.000,- werden unter den Teilnehmern verlost. Der Hauptpreis ist eine vom Hauptsponsor Aldiana zur Verfügung gestellte Reise im Wert von EUR 3.000,-.
Programm:
Am Vortag zum legendären Grimming-MTB Marathon werden beim Kinder-Rennen die kleinen Biker zeigen, was sie können.
längen sind dem Alter angepasst. Beginn ist um 14 Uhr. Anmeldungen unter www.mtb.at oder im Start-
nehmer aus fünf Nationen am Start sein. Auch heuer dürfen sich die Starter wieder auf ein umfangreiches
10 Uhr - Massenstart bei der Grimminghalle Bad Mitterndorf. 10.30 bis 11.30 Uhr - Bergwertung bei der Skiflugschanze Kulm mit 24% Steigung. 11.30 Uhr - Zieleinlauf bei der Grimminghalle. Ab ca. 13 Uhr wird der Sieger der „Extrem-Distanz“ erwartet. 14 Uhr - Mountainbike-Trialshow bei der Grimminghalle. 29
Stockschießen aktuell Ausseerlandmeisterschaft
Abendmeisterschaft 2007/2008
Dreifach-Sieg für ATSV Bad Aussee!
Spannender Dreikampf um den Aufstieg in die Unterliga!
In der Ausseerlandmeisterschaft der Stockschützen kann der „ATSV Bad Aussee“ einen Dreifachsieg in der Oberliga feiern. Überlegener Meister wurde „ATSV Bad Aussee 2“ (Jürgen Voith, Hubert Moser, Otmar Marl, Markus Grabner und Hannes Köberl). Den zweiten Rang belegte „ATSV Bad Aussee 1“ (Theodor Binna, Manfred Ainhirn, Franz Köberl, Herbert Loitzl und Hans Stöckl) und Dritter wurde „ATSV Bad Aussee 77“ (Günter Moser, Peter Gassenbauer, Jürgen Bartel und Harald Binna). Dahinter holte sich „ASVÖ Grundlsee“ (Sabine Syen) noch den vierten Platz und „Augstbach“ (Hans Kainzinger) fiel durch zwei 0:12 Niederlagen gegen „ATSV Bad Aussee 2“ und die „Bosna Bären“ noch auf den fünften Platz zurück. In der Unterliga holte sich „Team 46“ (Martina Fuchs, Hannes Gaisberger, Monika Tippl, Christian Pürcher und Florian Seethaler) durch ein 9:3 gegen „Obertressen“ (Walter Fischer) souverän den dritten Rang und steigt damit neben „Fuchsbauer“ und „Grundlsee Bräuhof“ in die Oberliga auf.
Oberliga:
Unterliga:
1. ATSV BA 2 13 13 0 0 2,130 2. ATSV BA 1 13 10 2 1 1,897 3. ATSV BA 77 14 8 1 5 1,121 4. ASVÖ Grund. 14 5 2 7 0,993 5. Augstbach 14 6 3 5 0,932 6. Bosna Bären 14 3 2 9 0,750 7. Bosna Mix 1 14 2 1 110,623 8. WSV Altauss. 14 2 1 110,619
+781 139 +682 113 +142 94 - 8 79 - 85 75 -349 67 -579 47 -582 46
1. Fuchsbauer 14 2. Grundl. Bräu. 14 3. Team 46 14 4. Kohlrabi 14 5. Obertressen 14 6. AA Bunnis 14 7. Bosna Mix 2 14 8. ATSV BA Da. 14
13 1 10 1 55 43 53 53 33 03
Meisterliga:
Aufstiegsliga:
6. Runde: ESV Bad Mitterndorf2 : EASC Admont Hall 10:6; ESV Bad Mitterndorf1 : 1.ESV Rottenmann1 10:6; ATV Irdning 2 : ESV Stock auf Lassing 9:7; ATV Irdning 1 : ASSV Stainach 8:8. 7. Runde: 1. ESV Rottenmann 1 : ESV Bad Mitterndorf2 13:3; EASC Admont Hall : ESV Selzthal 11:5; ASSV Stainach : ATV Irdning 2 10:6; ESV Stock auf Lassing : ESV Bad Mitterndorf 1 4:12; Nächste Runde: ESV Selzthal-1.ESV Rottenmann 1; ESV Stock auf LassingEASC Admont Hall; ESV Bad Mittdf. 1ASSV Stainach; ATV Irdning 1-ESV Bad Mittdf. 2.
6. Runde: ESV Bad Mittdf. 3 : ESV Bad Mittdf. 4 12:4; ESV Bad Mittdf. 5 : ATV Irdning 3 8:8; 1. ESV Rottenmann 2 : 1. EEV Trautenfels 6:10; 7. Runde: ATV Irdning 3 : ESV Bad Mitterndorf 3 0:16; SU Wörschach : ESV Rottenmann 2 9:7; ESV Bad Mittdf. 4 : ESV Öblarn 12:4; EEV Trautenfels : ESV Bad Mittdf. 5 15:1; Nächste Runde: ESV Öblarn - ATV Irdning 3; 1. EEV Trautenfels - ESV Bad Mittdf. 4; ESV Bad Mittdf. 5 - SU Wörschach.
regionale Sportergebnisse immer aktuell in der
Alpenpost
6 11 68 28 1,475 5 8 49 31 1,150 5 7 55 25 1,491 6 5 37 59 0,769 6 4 52 44 1,131 5 4 38 42 1,062 6 4 37 59 0,738 5 1 16 64 0,608
Am Sonntag, 15. Juni, findet im Rahmen des Bezirkslaufcups 2008 der 20. Ausseer Volkslauf statt.
30
12 12 12 13 12 12 10 11
+386 +325 +386 + 20 +132 - 255 - 390 - 605
97 96 95 80 78 50 44 24
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
ASKÖ Bad Ischl 3 14 SPG Ausseerland AA 15 ESV Weissenbach 2 14 SSC Bad Ischl 3 12 SPG Ausseerland BA 213 SPG SSC/ASKÖ Sen. 12 ESV Weissenbach 1 13 ASKÖ Gosau 3 14 ASKÖ Gosau 4 12
+411 114 +203 104 +103 98 + 39 85 + 58 80 +167 75 - 262 59 - 344 58 - 375 47
genden Leistungen wurden aus 18 Mannschaften drei Aufsteiger für die Österreichische Meisterschaft am 24. Mai 2008 um 10 Uhr in Bad Mitterndorf ermit-
10. ESV Wieselsdorf, 11. ESV Stübing, 12. ESV Greith, 13. ESV Georgsberg, 14. ESV Eisblume Prüfing, 15. ESV Polizeisport, 16. ESV Naas, 17. ESV Bergl Oberkornbach, 18. ESV Blaindorf.
Die ersten drei Ränge der Landesmeisterschaft mit den Organisatoren und Ehrengästen. Foto: P. Burgschweiger
telt. Landesmeister wurde ESV Krottendorf mit 18 : 10 im Finale gegen ESV St. Georgen/ Stfg. Den dritten und somit letzten Aufsteiger stellte ESV Hafning, im kleinen Finale mit 16 : 10 gegen SPG Marenzi Leibnitz. Weitere Reihung: 5. ESV Hubmann Rassach, 6. ESV Oberes Mürztal, 7. ESV Nöstl, 8. ESV Wenigzell, 9. ESV Bluma,
Unterligameisterschaft der Senioren Ü 60 Der einzige Teilnehmer vom Bez. Verb. Ennstal/Steir. Skgt., der ESV Bad Mitterndorf, erreichte den 9. Rang unter 14 Teilnehmern. Sieger wurde ESV Eisenbahn Eisenerz vor HSV St. Michael und ATUS Kindberg.
Plattlwerfermeisterschaft 2008 Bei der heurigen 21. Plattlwerfermeisterschaft nehmen wiederum acht Mannschaften mit je acht Werfern teil. In der ersten Runde konnten wetterbedingt nur zwei Spiele ausgetragen
20. Ausseer Volkslauf Der ATSV Bad Aussee Volksbank veranstaltet am Sonntag, 15. Juni, den beliebten Volkslauf. Der Nennschluss ist am 11. Juni, die Startnummernausgabe ist ab 10 Uhr im Sport- und Freizeitzentrum Bad Aussee. Die Starts der diversen Klassen erfolgen um 10, bzw. 11.40, 12, 12:15 und 13 Uhr. Eine Stunde nach Beendigung des Staffellaufes
1. SPG Ausseerland GS 2. ASKÖ Bad Ischl 5 3. SPG Ausseerland BA 1 4. ESV Bad Goisern 5 5. ESV Bad Goisern/Ag. 6. ASKÖ Bad Ischl 4 7. ASKÖ Bad Ischl 2 8. ESV Bad Goisern 6
Landesmeisterschaft der Schüler U14
Im Ennstalcup 2008 sind die ersten sieben Runden absolviert. Die heimischen Teams dominieren den Bewerb.
1. ESV Bad M. 1 7 12 74 38 1,287 2. 1. ESV Rottenm. 6 10 70 26 1,686 3. ESV Bad M. 2 6 10 59 37 1,491 4. ESV Selzthal 6 7 55 41 1,116 5. EASC Admont/H. 6 6 48 48 1,092 6. ASSV Stainach 6 3 36 60 0,808 7. ESV Stock a.L. 6 3 36 60 0,647 8. ATV Irdning 1 6 3 35 61 0,845 9. ATV Irdning 2 7 2 35 77 0,639
Gebietsliga:
0 1,982 +825 129 3 1,367 +374 108 4 1,075 + 85 89 7 0,982 - 22 82 6 0,963 - 47 82 6 0,848 -201 77 8 0,785 -299 63 110,530 -715 42 Mit großer Begeisterung und hervorra-
Ennstalcup 2008
1. ESV Bad M. 3 2. ESV Bad M. 4 3. 1. EEV Trautenf. 4. ESV Bad M. 5 5. 1. ESV Rotten. 2 6. SU Wörschach 7. ATV Irdning 3 8. ESV Öblarn
In der Abendmeisterschaft kassierte „SPG Ausseerland Grundlsee“ (Andreas Geistberger) eine 4:8 Niederlage gegen „ASKÖ Bad Ischl 5“. „SPG Ausseerland Bad Aussee“ (Jürgen Voith) erreichte gegen „ESV Bad Goisern 5“ ein 6:6 Unentschieden. Die ersten drei Mannschaften liegen dadurch innerhalb von nur zwei Punkten. Damit gibt es in den letzten beiden Runden ein spannendes Rennen um die beiden Aufstiegsplätze in die Unterliga. In der Bezirksliga kassierte „SPG Ausseerland Altaussee“ (Hans Kainzinger) ein 4:8 gegen den überlegenen Tabellenführer „ASKÖ Bad Ischl 3“, liegt aber weiterhin auf Rang 2. Bezirksliga:
findet die Siegerehrung statt, bei der zahlreiche Ehrenpreise für die drei Klassenbesten vergeben werden. Jedes Kind (Mini - U16) erhält eine Lebkuchenmedaille. Beim umfangreichen Rahmenprogramm können sich die Kinder auch nach dem Lauf so richtig austoben. Anmeldungen unter www.hightechtiming.com - Menüpunkt Events.
werden. Dabei besiegte „Öfner“ (Leo Köberl und Markus Grabner) den Zweitplatzierten aus dem Vorjahr „Siaßreith“ (Hans und Herbert Köberl) mit 29:16. Im zweiten Spiel
gewann „Bosna Bär“ (Hans Gaisberger und Alois Köberl) gegen „Altaussee“ (Hans Stöckl, Fred Schmuck) mit 39:16.
Sport in Kürze ● Andreas Loitzl verbesserte bei den Salzburger Jugendlandesmeisterschaften in SalzburgSalzachsee am 17. Mai den Vereins-Schülerrekord im Hochsprung auf 1,76 m und gewann, außer Konkurrenz, den Hochsprungbewerb der männlichen U18. (natürlich auch persönliche Bestleistung für den 14jährigen Ausseer) und liegt damit an vierter Stelle der aktuellen österreichischen Schülerbestenliste 2008. Lorenz Steiner sprang 1,45 m und Horst Binna sprang (außer Konkurrenz) ebenfalls 1,76 m. Andreas Loitzl startete am 21. Mai im Rahmen des Savaria-Cups (Slowenien-Kroatien-Ungarn-Steiermark) in der Steiermark-Auswahl in Zagreb und erreichte bei strömendem Regen 1,65 m im Hochsprung. Dies reichte für Platz 3 in der Klasse männlich U18. Mit der 4 x 100 m Jugendstaffel (Steiermarkauswahl) lief er ebenfalls auf Platz 3. Herzlichen Glückwunsch!
•
Fußball
•
Fußball
•
Fußball
U n t e r l i g a
N o r d
•
•
Fußball
A
ASV Bad Mitterndorf I ist dem Meistertitel sehr nahe! Unterliga Nord A: Die 1. Mannschaft des ASV Ebner Logistic Bad Mitterndorf lieferte auf dem holprigen Platz in Stanz mit einem 1:0Auswärtssieg vermutlich sein Meisterstück. Dann folgten weitere Siege gegen Veitsch und Gaishorn. Drei Runden vor Schluss beträgt der Vorsprung der Mitterndorfer auf den einzigen Verfolger Mitterndorf/M. bereits 9 (1) Zähler. Das Team von Peter Halada hat dem Druck standgehalten und ist meisterlich unterwegs.
Stanz - Bad Mitterndorf I 0:1 (0:1) Hoch konzentriert startete die Halada-Elf das schwere Auswärtsspiel, dominierte die Anfangsphase und kam bereits nach drei Minuten zur ersten hochkarätigen Torchance durch P. Pirosko. In der 17. Minute war es dann soweit:Peter Pirosko schloss eine sehenswerte Kombination über mehrere Stationen mit sattem HalbVolley aus 13 Metern zur Führung ab. In der Folge kamen auch die Heimischen besser ins Spiel, und es entwickelte sich eine interessante und kampfbetonte Partie mit Einschussmöglichkeiten auf beiden Seiten. Nach Seitenwechsel hatten die Gäste – diesmal mit Spielertrainer Peter Halada als Spielmacher im zentralen Mittelfeld zunächst mit einem Lattenschuss Pech (55.), aber auch der SV Stanz traf danach einmal nur Aluminium (Fernschuss, 62.). In der Schlussphase verstärkten die
Heimischen die Offensive, um gegen den „Fast-Meister“ doch noch zu einem Punktegewinn zu kommen. Mit der Einwechslung von U. Leitner, St. Schachner und KM-II-Spielertrainer Joachim Steinlechner kam in den hektischen Schlussminuten Stabilität ins Abwehrspiel des ASV, der die Partie letztlich knapp, aber verdient für sich entscheiden konnte. ASV-Youngster P. Käfmüller durfte erstmals auf der Ersatzbank Platz nehmen.
Bad Mitterndorf I Veitsch 2:0 (2:0) Die von ihren vielen Fans vehement angefeuerten Hausherren warteten im 1. Spielabschnitt mit einer Klasseleistung auf und überzeugten spielerisch, technisch und kämpferisch. Peter Pirosko (5.) und “Goaleator” Gernot Gassner (22. per Kopf) brachten die Heimischen rasch in Führung, wobei Manuel Maer bei beiden Treffern die Vorarbeit leistete.
1 .
K l a s s e
Weitere gute Einschußmöglichkeiten wurden knapp vergeben. In der 34. bzw. 73. Minute sahen zwei Veitscher Spieler gelb-rot, der ASV Bad Mitterndorf schaltete einen Gang zurück und beschränkte sich angesichts des zwei Tage später stattgefundenen Spieles in Gaishorn auf ein Verwalten des Resultates. Ein ungefährdeter, verdienter Sieg der Halada-Elf, die nichts anbrennen ließ.
Gaishorn - Bad Mitterndorf I 1:4 (0:1) Die Mitterndorfer taten sich gegen die keineswegs überragend spielenden Hausherren in der ersten Halbzeit recht schwer. Nach einer Kabinenpredigt von Trainer Peter Halada gaben sie aber im 2. Spielabschnitt mächtig Gas und gingen letztlich als klarer Sieger vom Platz. Den Grundstein für den Erfolg legte Rene Ziller mit einem Doppelpack in der 13. (Freistoß) bzw. 60. Minute (satter
Weitschuss). Den Heimischen gelang in der 68. Minute der Anschlußtreffer, aber Andreas Wimmer (84.) und Peter Pirosko (88.) machten in diesem wichtigen Spiel im Finish alles klar. Drei hart erkämpfte Auswärts-Punkte, die Hausaufgaben gut erledigt! Bad Mitterndorf I spielt am Sonntag, 1. Juni, um 17 Uhr zu Hause gegen Stein/E. und gastiert am Samstag, 7. 6., um 18 Uhr in Stainach. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Bad Mitternd.23 Mitternd./M. 23 Grimming 23 Stainach 23 Turnau 23 WSV Liezen 23 Gaishorn 23 Stanz 23 Veitsch 23 Pernegg 23 St. Peter/Fr. 23 Krieglach 23 Stein/Enns 23 Mariazell 23
18 14 13 13 11 11 9 9 9 8 8 6 6 2
3 6 3 2 2 1 6 4 3 4 4 4 1 1
2 3 7 8 9 11 8 10 10 11 11 13 15 19
62:45 61:34 54:40 56:28 47:31 54:54 43:38 41:46 27:29 37:39 32:49 29:52 25:46 21:85
57 48 42 41 35 34 33 31 30 28 28 22 19 7
E n n s t a l
Der FC AKE Altaussee ist vorzeitig Meister! 1. Klasse Enns: Der FC AKE Altaussee kann den Sekt für die Meisterfeier bereits einkühlen. Das junge Mulej-Team eilt von Sieg zu Sieg, baute den Vorsprung auf die Verfolger und das imposante Torverhältnis weiter aus und steht bereits drei Runden vor Ende der Meisterschaft als Meister fest. Die von Joachim Steinlechner betreute 2. Mannschaft des ASV Auto Karner Bad Mitterndorf erreichte in Altaussee ein beachtliches Remis und setzte sich im Heimspiel gegen Palfau klar durch. Der FC Tauplitz spielte in Eisenerz stark, bot aber im Heimspiel gegen Pruggern keine gute Leistung.
Altaussee - Bad Mitterndorf II 1:1 (0:0) Aufgrund von Personalproblemen der Mitterndorfer wurde das Spitzenderby um einen Tag verschoben. Die arg dezimierten Gäste, bei denen vor dem Spiel auch noch Topscorer G. Maurer ausfiel, waren zu Beginn die bessere und engagiertere Mannschaft. Bereits nach zwei Minuten zog das 15-jährige Stürmertalent Samuel Rohrer, der gemeinsam mit dem gleichaltrigen Mattias Gepp als Sturmspitze aufgeboten wurde, alleine Richtung Altaussee-Tor, scheiterte aber am gut postierten Schlussmann M. Struz. Nach ca. 20 Minuten kamen auch die Heimischen besser ins Spiel und fanden erste Möglichkeiten vor. Es entwickelte sich in der Folge eine ausgeglichene Partie mit leichten spielerischen Vorteilen für die Heimmannschaft, die durch unbändigen Einsatz der Steinlechner-Elf kompensiert wurden. Der FC Altaussee hatte mit einem Lattenkopfball Pech (32.), in der 38. Minute musste Goalgetter S. Mulej aufgrund einer Verletzung das Spielfeld verlassen. Nach Seitenwechsel scheiterte Mario Fuchs am fehlerlosen Gäste-Keeper Manuel Lichtenauer. Nach einer weiten Flanke in den Strafraum des FC Altaussee brachten die heimischen Verteidiger den Ball nicht aus dem Gefahrenbereich und Mittelfeld-Regisseur Benjamin Gottschall nahm sich ein Herz und zog aus 20 31
m unhaltbar für Goalie Struz zur Gästeführung ab (55.). Dann nahm der Druck des FC Altaussee zu, die Verteidigung des ASV Bad Mitterndorf um Spielertrainer Mag. Dr. Steinlechner, KM-I-Verteidiger Uwe Leitner und den reaktivierten Defensiv-Strategen Robert Moser stand aber sicher und über Routinier Gerald Werger wurde gefährlich gekontert. In der hektischen Schlussphase brachte der ASV Bad Mitterndorf Stürmertalent Manfred Trixl, Defensivspieler Johannes Kogler und den 15-jährigen Debütant Dominik Pürcher. Als mit einem Sieg der Gäste zu rechnen war, gelang dem FC Altaussee durch David Temmel nach Vorarbeit von Mario Fuchs noch der Ausgleich (87.). So endete die von Schiedsrichter Rauch souverän geleitete Partie mit einem gerechten Unentschieden.
Palfau - Altaussee 1:6 (1:1) Der FC AKE Altaussee ließ sich auch durch ein frühes Gegentor in der 6.Minute nicht aus dem Konzept bringen, wartete auf dem kleinen Platz in Palfau mit einer reifen Leistung auf und fuhren mit einem souveränen Auswärtserfolg im Reisegebäck nach Hause. Georg Petritsch erzielte in der 9. Minute den Ausgleich, dann verhinderte Torhüter Michael Struz mögliche Gegentore und nach Seitenwechsel gelangen den Altausseern innerhalb von nur vier Minuten gleich drei Treffer. Armin Schupfer avancierte mit einem Doppelpack zum Match-
winner - seine beiden Weitschüsse in der 47. und 51. Minute waren Klasse. Auch Ingo Temmel stellte sich mit zwei Toren ein (51. und 85.) und sein Bruder David Temmel traf in der 73. Minute zum 1:5. Das verletzungsbedingte Fehlen des Goalgetters Simon Mulej wurde durch gute Leistungen der Altausseer Stürmer wettgemacht. Trainer Martin Mulej war zufrieden. “Das war unser Meisterstück.” Der FC AKE Altaussee spielt am Samstag, 31. Mai, um 17 Uhr zu Hause gegen Wald/Sch. und am Samstag, 7. Juni, daheim gegen Großreifling.
Bad Mitterndorf II - Ramsau 2:0 (2:0) Der erneut nicht komplett angetretene Bad Mitterndorf II gab sich vor 100 Zusehern im Grimmingstadion keine Blösse und landete einen ungefährdeten 2:0-Heim-Erfolg. Vater des Sieges war der bewährte Torschütze Gerald Maurer, der in der 27. bzw. 37. Minute einnetzte. Der Erfolg der Hausherren stand nie in Frage, die Steinlechner-Elf gab sich keine Blösse. Der ASV Auto Karner Bad Mitterndorf II gastiert am Samstag, 31. Mai, in Eisenerz und spielt am Samstag, 7. Juni, um 17 Uhr zu Hause gegen Pruggern.
Eisenerz -Tauplitz 0:2 (0:0) Die junge Vogi-Elf trat stark ersatzgeschwächt
an, wuchs aber über sich hinaus und landete einen verdienten Auswärts-Erfolg. Sie spielte und kämpfte gut und wahrte ihre Chance aus Kontern. Goalgetter Patrik Schupfer wurde in der 57. bzw. 87. Minute von Wolfgang Rainer bzw. Christoph Gössler ideal bedient und netzte überlegt ein. Trainer Gernot Vogi: “Mein Team bot eine starke Leistung, mit der man zufrieden sein kann.”
Tauplitz – Pruggern 0:1 (0:1) Beide Mannschaften spielten am letzten Samstag alles andere als gut, Torchancen waren Mangelware. Bei den ersatzgeschwächten Hausherren spielte bis auf Christopher Demmel und Heinz Leitner niemand in Normalform. Als alle mit einem torlosen Unentschieden rechneten, gelang den Gästen ach einer Unachtsamkeit der Tauplitzer Abwehr auf billige Weise der spielentscheidende Treffer (84.). Der FC Tauplitz spielt am Samstag, 31. Mai, in Kalwang und am Samstag, 7. Juni, um 17 Uhr zu Hause WSV Liezen II. 1. Altaussee 19 2. Kalwang 19 3. Pruggern 19 4. Wald/Sch. 19 5. Bad Mitternd. 19 6. Tauplitz 19 7. Wörschach 19 8. WSV Liezen II 19 9. Großreifling 19 10. Ramsau 19 11. ESV Eisenerz 19 12. Palfau/W. 19
17 13 10 10 9 6 6 6 6 4 4 5
2 3 3 3 4 4 3 1 1 5 5 2
0 3 6 6 6 9 10 12
84:25 55:18 49:34 38:29 43:30 34:45 42:48 29:54 12 35:61 10 32:48 10 29:47 12 37:69
53 42 33 33 31 22 21 19 19 17 17 17
31
• Fußball • Fußball • Fußball • Fußball •1
Bad Mitterndorf
SV Bad Aussee nahm mit einer Niederlage Abschied von der Red Zac Liga Red Zac-Liga: Der SV Harreither Bad Aussee beendete das achtmonatige Gastspiel in der Red Zac Liga mit einer Auswärts-Niederlage beim Tabellendritten Austria Lustenau. Die Ausseer verbuchten vier Siege und acht Unentschieden, kassierten allerdings gleich 21 Niederlagen, von denen einige vermeidbar waren. Erst mit Verspätung konnten sie die Heimspiele auf der eigenen Anlage bestreiten, Fortuna war ihnen nicht hold und im Frühjahr wurden die hochgesteckten Erwartungen trotz eines Trainerwechsels nicht erfüllt. Der SV Bad Aussee hat in der Bundesliga Lehrgeld bezahlt und muss sich jetzt mit einer an vielen Positionen veränderten Elf in der Regionalliga konsolidieren.
Austria Lustenau - Bad Aussee 3:1 (0:1) Der Tabellenletzte spielte vor 2.100 Zusehern im Lustenauer Reichshofstadion gegen den Tabellendritten in der ersten Hälfte sehr passabel. Zunächst schien alles nach der Papierform zu laufen: Nachdem Thomas Höller aus aussichtsreicher Position (15.) vergeben hatte, fällte der herausgeeilte Ausseer Goalie Seiwald in der 19. Minute Dorner an der Strafraumgrenze. Es gab Elfmeter, doch der Ausseer Keeper parierte den schwach geschossenen Penalty. Danach wachten die Gäste auf und zeigten ihre Gefährlichkeit vor allem in Kontern und bei Standards. Thomas Höller scheiterte mit einem gefühlvollen Freistoß nur knapp an Keaper Mendes (26.). Die Überraschung dann in Minute 44. Für eine
Flanke von Stanisavljevic fühlte sich im Austria Strafraum niemand verantwortlich und Daniel Kogler konnte den Ball über Mendes ins Tor köpfeln - 1:0 für den Außenseiter. Aber Lustenau schlug nach einer Standpauke von Trainer Kleer in den zweiten 45 Minuten zurück. Seeger tankte sich in den Strafraum durch, an seinem Querpass in die Mitte rutschten drei Ausseer vorbei und Thiago knallte das Leder zum 1:1 ins Netz (57.). Die Gäste steckten nicht auf, Kerhe schoss aber nach Höller-Stanglpass aus drei Metern weit über das Tor (68.). Auf der Gegenseite hob Günes einen Freistoß aus 20 Metern zum 2:1 ins linke Kreuzeck (74.) und in der Schlussminute erhöhte Seeger sogar noch auf 3:1. Die keineswegs hochklassige Partie war ein Abbild der ganzen Saison. Die Ausseer Hintermannschaft agierte nicht kompakt und der
Sturm war nur ein laues Lüfterl. Aufstellung Bad Aussee: Seiwald, M.Neuper, Perreira, C. Neuper, Stadler, Kerhe, A. Neuper, Wakui, Höller, Stanisavlevic (69. Cichon), Kogler (69. Falk).
Unterliga, 1. Klasse:
Torparade: 30 Tore: Gernot Gassner (Bad Mitterndorf), 29 Tore: Simon Mulej (Altaussee), 16 Tore: Patrik Schupfer (Tauplitz), Gerald Maurer (Bad Mitterndorf), 14 Tore: Ingo Temmel (Altaussee), 10 Tore: Wolfgang Marl, David Temmel (Altaussee), 7 Tore: Peter Pirosko (Bad Mitterndorf), Florian Puchinger (Altaussee).
Tennis aktuell Steir. Mannschaftsmeisterschaft Die steirische Tennis-Mannschaftsmeisterschaft 2008 ist gestartet, in den meisten Klassen wurden bereits zwei Runden gespielt. Die Mannschaften der Vereine der Region schnitten bisher unterschiedlich ab. In der Landesliga B (Herren) besiegte Bad Aussee I im Auftaktspiel Spielberg mit 5:5 und unterlag am Samstag Bruck/M. mit 3:6. Die in die 1. Klasse aufgestiegene, von Karoline Grieshofer angeführte 1. Damenmannschaft des TC Bad Aussee, gewann das Auftaktspiel gegen Haus mit 5:2 und siegte in Öblarn mit 6:1. 45+ 2. Klasse: 1. Runde: Bad Mitterndorf - Haus 5:2. Herren: Landesliga B: 1. Runde: Bad Aussee I - Spielberg 5:4. Punkte: Sepp Winkler, Rupert Derler, Robert Kogler, Helmut Punkte: Daniel Gaiswinkler, Jan Braun, Christian Köberl; J. Braun/Chr. Köberl und M. Haupt/G. Fahrnberger. 2. Runde: Bruck - Bad Aussee 6:3. Punkte: Daniel Gaiswinkler, Christian Köberl und Michael Haupt. 1. Klasse B: 1. Runde: Schladming I - Bad Mitterndorf I 5:4. Punkte: August Rüscher, Christian Seebacher; Seebacher/Reisinger und A. Gruber/A.Sauer. 2. Klasse B: 1. Runde: Altaussee - Irdning II 1:8. Punkt: G. Brandauer/G. Petritsch. Trofaiach - Bad Aussee II 9:0. 2. Runde: Schladming II - Bad Aussee II 6:3. Punkte: Didi Kalss, Fabian Gruber; F. Gruber/R.Derler. Hall - Altaussee: 2:7. Punkte: Armin Gasperl, Georg Brandauer, Alexander Hechenberger, Frank Rossi, Christian Kadar; Hechenberger/Rossi und Brandauer/Thomanek. 3. Klasse A: 1. Runde: Grundlsee - Aich II 4:5. Punkte: Christian Kirchschlager, Franz Kromoser; Chr. Kirchschlager/Chr. Rauscher, F. Kromoser/Th. Kumric.
Senioren:
Lautischer; S. Winkler/W. Lackner. 55+ Landesliga B: Leoben - Bad Aussee 1:5. Punkte: Hermann Fahrnberger, Josef Steinbichler, Dr. Walter Walcher, Peter Musek; Fahrnberger/Dr. Walcher, Steinbichler/Haupt.
Damen: 1. Klasse A: 1. Runde: Bad Aussee I - Haus 5:2. Punkte: Karoline Grieshofer, Maresi Kitzer, Eva Zeh, Brigitte Heim; K. Grieshofer/J.Heim. 2. Runde: Öblarn - Bad Aussee I 1:6. Punkte: Karoline Grieshofer, Julia Heim, Maresi Kitzer, Brigitte Heim; K. Grieshofer/J.Heim, B. Heim/M. Otter. 2. Klasse A: 1. Runde: Bad Aussee II - Wörschach 5:2. Punkte: Christa Angerer, Robin Fink, Alexandra Raschböck, Marion Angerer; Chr. Angerer/M. Grill. Bad Mitterndorf I Trieben 3:4. Punkte: Grete Meier; R. Langegger/G. Meier und C. Frühauf. 2. Runde: Bad Mitterndorf I - Bad Aussee II 6:1. Punkte: Grete Meier, Bianca Hübl, Claudia Frühauf, Pamina Hösl; G. Meier/P. Hösl, G. Meier/B. Hübl bzw. Christa Angerer.
Karoline Grieshofer trainiert bei Günther Bresnik! Karoline Grieshofer aus Bad Mitterndorf ist die mit Abstand erfolgreichste Nachwuchsspielerin der Region. Die 14jährige Gymnasiastin ist beim TC Bad Aussee dreifache Vereinsmeisterin bei den Damen und feierte zuletzt in der Meisterschaft und bei Turnieren schöne Erfolge (u.a. Gesamtsieg der WilsonSerie und Gewinnerin des Wilson-Masters, Finalteilnahmen bei div. Babolat-Turnieren, Einzug beim Ladies-Oben ins Achtelfinale in Walchsee). Seit drei Wochen trainiert die talentierte und ehrgeizige Sportlerin beim erfolgreichen Trainer Günter Bresnik (er hatte u.a. Boris Becker, Horst Skoff und Stefan Koubek unter seinen Fittichen und war auch Kapitän des österr. Daviscupteams) in der Südstadt. Dort trainiert sie zwischen 4 und 6 Stunden täglich (das Konditraining kommt noch dazu). Ab dem kommenden Schuljahr macht sie die Schule über den Computer, so dass sie täglich trainieren kann. Karoline ist auf der Suche nach einigen Sponsoren,
damit sie ihre Laufbahn nach oben sichern kann. “Ich hoffe, dass mir das gelingt!”
1. Kapfenberg 33 2. Gratkorn 33 3. A. Lustenau 33 4. FC Lustenau 33 5. Austria Amat. 33 6. Red Bull Jun. 33 7. Schwanenst. 33 8. DSV Leoben 33 9. Schwadorf 33 10. FC Kärnten 33 11. Parndorf 33 12. Bad Aussee 33
19 15 15 15 14 13 13 11 10 11 10 4
9 10 9 8 8 7 6 8 5 7 7 8
5 79:45 8 51:35 9 59:45 10 50:39 11 45:44 13 51:52 14 48:51 15 44:46 16 48:53 15 37:51 16 45:61 21 35:70
66 55 54 53 50 46 45 41 41 40 37 20
Red Zac-Liga Torparade: 5 Tore: Adam Cichon, Devid Stanisavljevic, 4 Tore: Daniel Hofer, Daniel Kogler, 3 Tore: Richard Strohmayer, 2 Tore: Harry Feichter, Philipp Schnabl, Christian Falk.
NachwuchsFussball U 9: 4. Platz beim Turnier in Stainach für die SG Ausseerland. U 11: SG Ausseerland – Hall 4:1, Torschützen: Valentin Eder (2), Sandu Catalin, Martin Möstl; Lassing – SG Ausseerland 3:2, Torschütze Valentin Eder (2); SG Ausseerland – Schladming 0:3. U 13: Ramsau – SG Ausseerland 3:3, Torschütze Markus Grill (3); SG Ausseerland – St. Gallen 1:9, Torschütze Markus Grill; St. Martin – SG Ausseerland 7:1, Torschütze Philipp Wimmer; SG Ausseerland – Grimming 5:3, Torschützen Philipp Wimmer (2), Florian Tobisch, Markus Grill, Matthias Machherndl.
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at
Karo mit ihrem neuen Coach Günther Bresnik
Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen.