Ausgabe Nr. 11
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes
28. Mai 2009
33. Jahrgang
Nr. 11/09
GZ 02Z031189 W
Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,35 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Wenn der Mensch mit sich zu kämpfen beginnt, erwirbt er sich Verdienst.
Das 50.Narzissenfest...
8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562 www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at
WIR SUCHEN dringend für unsere Kunden EINFAMILIENHÄUSER im gesamten Ausseerland. ALTE HÄUSER, die im Ausseerstil gebaut sind. MEHRFAMILIENHÄUSER VILLEN oder traditionsreiche Objekte in jeder Preisklasse.
Sonderausstellung im Kammerhof Die Sonderausstellung „Erzherzog Johann und Anna Plochl“ im Kammerhofmuseum ist ab Freitag, 12. Juni, zu besichtigen.
Neues aus der Region: ■ 50. Narzissenfest ■ Enquete zum LKH Bad Aussee ■ Radwege im Ausseerland ■ Narzissenlauf in Altaussee Näheres im Blattinneren!
Ehre wem Ehre gebührt!
...war ein voller Erfolg. Rund 25.000 Besucher genossen bei Kaiserwetter den Autokorso in Bad Aussee und den Bootskorso am Grundlsee. Der Wettergott meinte es gut mit uns, und sorgte für eine perfekte Kulisse während des Höhepunktes des Narzissenfestes.
Landtags-Chirurgie-Enquete:
Trotz neuer Erkenntnisse keine Veränderung der Standpunkte! Am 20. Mai fand im Landtags-Sitzungssaal der Steierm. Landesregierung eine Enquete zur Chirurgiereform 2009 des Landtags-Unterausschusses statt. Dabei ging es nicht nur um den Fortbestand der Chirurgischen Abteilung am LKH Bad Aussee, sondern auch um die Zukunft der schon auf eine 24-Stunden Chirurgieambulanz zurückgefahrenen Abteilung im LKH Mürzzuschlag. Es kamen die gut vorbereiteten Vertreter des “Forum Pro LKH Bad Aussee”, des “Forum Pro LKH Mürzzuschlag”, der Steiermärkischen Landesregierung und zahlreiche Experten zu Wort. Verschiedene Meinungen prallten aufeinander, eine große Anzahl fachlich fundierter Argumente wurde präsentiert. Trotzdem brachte die Chirurgie-Enquete keinen großen Meinungsumschwung, denn die politischen Positionen haben sich nicht verändert.
Gesundheitslandesrat Helmut Hirt will die Chirurgie weiter zusperren und die Ausseer wollen weiter um sie kämpfen - die bisherige PattStellung wurde zementiert. So geht die Causa “Vollerhalt des LKH Bad Aussee” in die nächste Runde: Demnächst beschäftigt
sich der Gesundheitsausschuss mit dem nicht enden wollenden und für die Menschen im Steirischen Salzkammergut wichtigsten Thema. Abgestimmt wird am 7. Juli im Landtag. Mehr über die Marathon-Sitzung auf Seite 2!
Gratulation zum einmalig gelungenem Jubiläums-Narzissenfest! Das, was - allen voran die Korsoteilnehmer und ihre Helfer, aber auch das gesamte Narzissenfestkomitee, die Schulen und Kinder, Feuerwehren, Gemeindearbeiter, Mitarbeiter der Exekutive und des Roten Kreuzes sowie die vielen anderen Menschen aus der Bevölkerung im Rahmen dieses Jubiläums-Narzissenfestes geleistet haben dafür gebührt jedem Einzelnen alle Ehre und der Dank! 50 Jahre lang eine derartig große Veranstaltung weitestgehend nur mit ehrenamtlichen Mitarbeitern durchzuführen, das ist schon eine besondere Leistung! Man möchte doch meinen, dass diese Tatsache auch unser Bundesland Steiermark so sehen müsste. Da verwundert es dann schon, dass Landeshauptmann Franz Voves es nicht der Mühe wert gefunden hat, beim 50. Jubiläums-Narzissenfest diesen tausenden freiwilligen Helfern persönlich seinen Dank zu übermitteln. Auch wenn er - vielleicht wegen des Krankenhauses - derzeit nicht so gerne ins Ausseerland EGO kommt!
e le i Duel ge t rta k a po Re von
Florian Seiberl
Am Vormittag gaben Petra Kohlberger (KAGES Medizinvorständin), Herbert Angerer (Forum Pro LKH Bad Aussee), Helmuth Amsüss (Forum Pro LKH Mürzzuschlag), Karlheinz Tscheliessnigg (Vorstand Uniklinik Chirurgie Graz), Hans Petritsch (Forum Pro LKH Bad Aussee), Ernest Pichlbauer (Gesundheitsplanung), Gert Muhr (Medizinische Fakultät Bochum), Michaela Moritz (Forschung, Planung, Beratung) und Michael Strobl (Facharzt für Orthopädie) ihre Statements ab. Forum-Sprecher Dir. Herbert Angerer forderte in seiner emotionalen Rede nochmals die Einhaltung des Landesregierungsbeschlusses von 2005 ein und kritisierte das überfallsartige Aufgeben dieses Vorhabens Ende 2008/09. Die Kritik an der Qualität im LKH Bad Aussee ist nicht berechtigt und das Operieren mit Fallzahlen höchst umstritten. Die Demontage kleiner Strukturen zerstört alles, was bisher Sinn gemacht hat. Natürlich muß man in der Gesundheitspolitik den Rechenstift ansetzen, aber es sollte der Mensch im Mittelpunkt stehen. Mit wenigen Maßnahmen könnte man die Auslastung der kleinen LKH wesent-
„Wovor fürchten sich die Menschen? Dass sie erkranken und nicht in ihrer Nähe gut versorgt werden “. Gesundheitsminister Alois Stöger im selben Interview.
Landtags-Chirurgie-Enquete Der 20. Mai 2009 war in der Langzeit-Causa “Fortbestand der Chirurgischen Abteilung am LKH Bad Aussee” ein wichtiger Tag. Im Rahmen einer Chirurgie-Enquete des Unterausschusses des Steierm. Landtages hatten Vertreter des “Forums Pro LKH Bad Aussee”, des “Forums Pro LKH Mürzzuschlag” und der Landesregierung sowie namhafte Fachleute mehr als fünf Stunden lang Gelegenheit, ihre Sichtweisen darzulegen. Pro und Kontra prallten aufeinander. Das “Forum Pro LKH Bad Aussee” hat sich auf diese Enquete gut vorbereitet. Knapp 50 interessierte Bürger aus der ganzen Region und dem Ennstal reisten in einem Bus in die Landeshauptstadt, um den regionalen Mitstreitern moralisch zur Seite zu stehen. Letztere entledigten sich ihrer Aufgabe mit Bravour. Forum-Sprecher Dir. Herbert Angerer nahm engagiert zum “Herzensanliegen einer ganzen Region” Stellung, die übrigen Redner setzten sich mit Herzblut für das Ausseer Spital ein - alle haben sich wacker geschlagen und punkteten im Kampf um den Erhalt der Chirurgie am LKH Bad Aussee mit handfesten Argumenten. Die Enquete diente der Entscheidungsfindung für die Mitglieder des Untersuchungsausschusses - eine Entscheidung wurde (noch) nicht getroffen.
lich verbessern. Namens der heimischen Ärzte bezeichnete es Dr. Hans Petritsch als Nonsens, von zu geringen Fallzahlen im LKH Bad Aussee zu sprechen, wenn den Chirurgen dort nur mehr bestimmte Operationen erlaubt seien. Der Erhalt der Chirurgie
„Nichts. Da steht nicht der Patient im Mittelpunkt. Ich habe nichts davon, wenn ich in Tirol einen Herzinfarkt habe, das beste Spital aber in Wien ist. “
Fakultät Bochum, zeigte anhand von mehreren Beispielen auf, dass eine Umstrukturierung statt Schließung die bessere Alternative ist. An der nachmittägigen Diskussion beteiligten sich 27 Redner. Landtagsabgeordneter Karl Lackner, Bundesrat Günther Köberl, Bgm. Otto Marl und Peter Musek pochten auf die Einhaltung des Regierungsbeschlusses von 2005, Prim. Dr. Alfred Jelinek,
zum Versprechen von 2005 stehen. Wenig Anlass zu Optimismus gaben die Aussagen von Mag. Ursula Lackner (SPÖ) und Ingrid LechnerSonnek (Die Grünen), die kein Abrücken der Parteilinie erwarten lassen. Die nächsten Wochen werden spannend: Nun folgt der Unterausschuss des Landtages, dann die Plenarsitzung und dann die Entscheidung in
Gesundheitsminister Alois Stöger in einem Interview auf die Frage, was er von der Verstaatlichung des Gesundheitssystems halte.
am LKH Bad Aussee wird von allen Ärzten in der Region unterstützt. “Ich appelliere an alle Beteiligten, endlich eine Entscheidung zu treffen, um die Verunsicherung zu beenden.” Dr. Michael Strobl (Facharzt für Orthopädie) zeigte auf, dass es zu einer zu geringen Bedarfgerechtigkeit von Gebieten mit einer geografischen Randlage kommt. Es geht um einen Konflikt von Versorgungssicherheit und Versorgungsgerechtigkeit, Betriebswirtschaftlichkeit und politischer Entscheidung. Dr. Strobl sprach sich für den Erhalt von regionalen Zentren aus, auch im Zusammenhang mit dem bereits entstandenen Gesundheitstourismus im Raum Bad Aussee. Der anerkannte Fachmann Univ.-Prof. Dr. Gert Muhr, Dekan der Medizinischen
Forumssprecher Dir. Herbert Angerer und seine Mitredner setzten sich bei der Enquete mit aller Kraft für den Erhalt der Chirurgie in Bad Aussee ein.
Oberarzt Dr. Diether Ribitsch und Dr. Hans Petritsch präsentierten handfeste ärztliche Argumente. Den Schlußpunkt in dieser politischen Angelegenheit setzten die Vertreter der politischen Parteien. Die Gesundheitssprecher von ÖVP und KPÖ, Johann Bacher und Ernest Kaltenegger bekräftigten, dass sie
der Regierung. Eine derzeitige Abstimmung über die Beibehaltung der Chirurgie in Bad Aussee im Landtag würde wahrscheinlich eine Pattstellung zwischen ÖVP/KPÖ und SPÖ/Grünen bringen. Die AusseerInnen harren der Dinge, die auf sie zukommen. Eines steht fest: Sie sind mobilisiert.
Chirurgie-Enquete-Splitter “Es geht hier nicht um das Krankenhaus-Verliebtsein einzelner Orte.” Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Tschelissnigg
“Rücken Sie doch den Menschen und soziale Komponente in den Mittelpunkt Ihrer Überlegungen.” “Forum”-Sprecher Dir. Herbert Angerer
“Was brauchte es denn noch, dass wir in Graz Gehör finden? Sollen wir auf den Knien herunterrutschen?” Derselbe
“Man will der Bevölkerung mit Macht ein Modell aufzwingen, das die Menschen vor Ort nicht wollen. So wird dem ländlichen Raum laufend das Selbstwertgefühl genommen!” Derselbe “Ich muss jedes System dem Bedarf anpassen, damit es über-
lebensfähig ist." Ingrid Lechner-Sonnek 2
“Das LKH Bad Aussee hat kein Qualitätsproblem!” Dr. Hans Petritsch
“Sie können nicht hinter jedem Busch ein Spital haben.” Gesundheitsökonom Dr. Ernest Pichlbauer
“Die Region hat ein Recht auf die Einhaltung des Regierungsbeschlusses von 2005!” Bundesrat Günther Köberl
“Die Zusage von 2005 sollte bindend sein. Wir brauchen in diesem Bereich eine Zukunftssicherheit. Deshalb müssen wir verhandeln, verhandeln.” Bürgermeister Otto Marl
“Es sollte für Aussee und Mürzzuschlag zukunftsträchtige Lösungen geben.” Gesundheits-Landesrat Mag. Helmut Hirt
40. Sitzung des Ausseer Gemeinderates Letztes Jahr gewann die „Oase Berta“ den Staatspreis für Architektur von Tourismusprojekten. Als Anerkennung für diesen Preis wurde am 19. Mai die 40. Sitzung des Gemeinderates im Café Berta durchgeführt. Bericht des Bürgermeisters In seinem Bericht erwähnte Bgm. Otto Marl, dass der Stadtrat den Austausch der Parkautomaten in Bad Aussee beschlossen hat. Künftig wird es eine Einbahnregelung um das Postgebäude geben: Die Regelung wird von der Ischlerstraße kommend in Richtung Altausseertraun und dann in Richtung Kurhausplatz führen. Der Geh- und Radweg Sixtleite (Verbindung Sixtleitengasse - Kreuzung Sommersbergseestraße/ B145 und Marktleite) wird errichtet. Weiters werden Zuleitungen der Wasserleitung an der Waldbühelstraße auf einer Länge von 400 Metern neu verlegt. Im Schlachthof wird halbtags Siegfried Schrempf als Fleischhauer angestellt, der sich in der zweiten Hälfte seiner Zeit auch um das Sport- und Freizeitzentrum kümmern wird. Erwin Margotti wird wieder in den Wirtschaftshof zurückkehren. In Hinblick auf den Standort des geplanten Bades für Bad Aussee hat sich laut Marl nichts geändert. „Eine Änderung des Standortes würde ausser einer heftigen Zeitverzögerung nicht viele Vorteile haben“, so Marl. Es wird also am Standort „Reiterer-Plateau“ festgehalten. Aus Kosten- und Infrastrukturgründen wird das geplante Hotel als Aufbau auf das Bad ausgeführt werden. Auf Anfrage von GR Gottfried Hochstetter erklärte Otto Marl, dass die Investitionssumme für das Bad mit rund 33 Millionen Euro festgelegt wurde. Eine schriftliche Zusage über eine Investmentbeteiligung des Betreibers (Lindner Gruppe) steht noch aus. Auch die Fremdmittel von 18 Mio. Euro sind noch zu lukrieren. Die End-Planungen können laut Marl innerhalb von rund sechs
Monaten abgeschlossen sein. „Es scheint in hohem Maße klar, dass das Projekt umgesetzt wird. Es könnte lediglich an der Kreditvergabe scheitern“, so Marl abschließend, der mit einem Baubeginn im heurigen Jahr nicht mehr rechnet. Sanierung der Marktleite Der desolate Zustand der Marktleite ab Bereich Steirerhof bis zur B 145 beschäftigte dann die Gemeinderatsmitglieder. Eine Gesamtsanierung mit einem budgetären Rahmen von EUR 150.000,- wird angestrebt. Derzeit wird laut Bauamtsleiter Ing. Wolfgang Kreutzer versucht, ein Asphaltierungs-Angebot von weiteren Anbietern einzuholen, da laut Marl „die Preise von Unternehmen, die den Asphalt aufbringen, mehr als unverschämt sind“, und so das o. g. Budget explodieren würde. Die Sanierung wird sich als schwierig erweisen, da die Marktleite in der NS-Zeit angeblich als ein Musterprojekt hergenommen wurde, um den Straßenbau an besonders steilen Straßenstücken zu testen. Zu diesem Zweck wurde auch ein Sicherungsgitter in der Fahrbahn eingebracht, das - verbunden mit der Steilheit der Straße - die ausführenden Firmen nun vor große Schwierigkeiten stellt. Eine Erweiterung der Straße um einen Gehweg ist aus finanziellen Gründen nicht angedacht. Wohl wird es aber wieder einen durch eine weiße Linie getrennten Streifen für Fußgänger geben. Auch eine 40 km/hBeschränkung für diesen Abschnitt ist angedacht. Zuschüsse für Gemeindebürger mit niedrigem Einkommen Auf Antrag von Vzbgm. Johanna Köberl und Initiative von GR
Elisabeth Scheutz wurde einstimmig beschlossen, Gemeindebürgern mit sehr niedrigen Einkommen mit Zuschüssen in Bezug auf die Wasserund Kanalgebühr zu unterstützen. Ausschlaggebend wird dabei der Einkommenssteuerbescheid sein. Darlehen Auf Antrag von Finanzreferent Walter Machart wurde die Aufnahme folgender Darlehen einstimmig beschlossen: EUR 700.000,- auf 20 Jahre für die Abwasserbeseitigung in Sarstein, EUR 155.000,- auf 15 Jahre für den Ankauf eines Teils des Grundstückes „Postgarage“ sowie EUR 70.000,- auf 15 Jahre für den schon erfolgten Ausbau der Wohnungen im Kurhaus. Da die Förderung für dieses Unterfangen vom Land noch ausständig ist, kann sich dieser Betrag noch ändern. Die Berichterstattung über den Tagespunkt 2, den Koppental-Radweg, lesen Sie bitte auf der nächsten Seite.
Pfingstfest der FF Gößl Von Freitag, 29. bis Sonntag, 31. Mai wird von der FF Gößl wieder zum Pfingstfest geladen. Am Freitag (ab 19 Uhr) wird Mitja Kvintet aufspielen, am Samstag ab 19 Uhr die „Siaßreither“. Als Überraschung wird auch Ihre Majestät „Suam“, der 1. Kaiser von Österreich das Bierzelt besuchen. Am Sonntag unterhält am Vormittag die Grundlseer Musikkapelle, die dann von der Goiserer Klarinettenmusi und den Altausseer Musikanten abgelöst werden. Der beliebte und gut ausstaffierte Fetzenmarkt wird am Sonntag um 13 Uhr eröffnet.
„Ausseerland der Tiere“
Profitieren Sie jetzt vom Konjunkturpaket!
von Prok. Johannes Neumayer Firmenkundenbetreuer der Volksbank Steirisches Salzkammergut
Zur Ankurbelung der Konjunktur werden seit 1. Jänner 2009 zinsgünstige Investitionskredite an gewerbliche Kleinst- und Kleinunternehmen aller Branchen vergeben. Mit dem so genannten ERPKleinkredit können Investitionen zwischen EUR 10.000,- und EUR 50.000,- finanziert werden. Der geförderte Kreditbetrag beträgt maximal EUR 30.000,-. Der ERP-Kleinkredit dient für • Modernisierungs- und Erweiterungsinvestitionen • den Aufbau neuer oder die Erweiterung bestehender Dienstleistungen Garantierter Fixzinssatz Während der gesamten Laufzeit von 6 Jahren wird der Kredit mit 2,0 % fix verzinst. Im ersten Jahr müssen keine Rückzahlungen geleistet werden. Wichtig! Das Förderansuchen muss unbedingt vor Investitionsbeginn gestellt werden. Die Antragstellung erledigen wir gerne für Sie! Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin bei einem Förderspezialisten unserer Volksbank. Nähere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www.badaussee.volksbank.at/erp
Vernissage von Lena Kremser in Wien
Die „gesammelten Werke“ von Reinhard Schlüter sind mit dem Buch „Das Ausseerland der Tiere“ im Fachhandel erhältlich.
Am Mittwoch, 3. Juni, 18 Uhr, wird in den Räumen der Galerie Walfischgasse 9 in 1010 Wien eine Vernissage der Keramikkünstlerin Lena Kremser mit Bildern von Peter Kolin eröffnet. Die Ausstellung wird zwei Monate geöffnet sein. Weitere Informationen unter www.keramiklena.com. 3
Mit dem Drahtesel entlang der Traun Ein Radweg entlang der Traun, der das Ausseerland mit der Weltkulturerbe-Region Obertraun/Hallstatt sowie der Kaiserstadt Bad Ischl verbindet, ist schon lange der Traum von Einheimischen wie auch Gästen, die ihre Freizeit gerne radelnd verbringen. In der letzten Sitzung des Gemeinderates Bad Aussee wurde nun endlich eine Entscheidung getroffen. Um in den Genuss einer Förderung zu kommen, wurde von Seiten der Gemeindeführung von Obertraun, Mag. Egon Höll, der Gemeinderat schon letztes Jahr darum gebeten, einen Entschluss über die Weiterführung des Radweges ab der Landesgrenze in Richtung Bad Aussee herbeizuführen. Damals wurde dieser Entschluss gefasst, der nun präzisiert wurde. Um eine genaue Auskunft über den Verlauf der gesamten Strecke geben zu können, war auch Bgm. Egon Höll bei der Sitzung zugegen, der sich klar für eine Zusammenarbeit der beiden Gemeinden aussprach: „Wir müssen Projekte über die Landesgrenzen hinweg entwickeln, die uns näher zusammenbringen“, so Höll. Der Radweg wird auf oberösterreichischer Seite von der Bahnhaltestelle Koppenbrüllerhöhle, großteils der Bahnlinie von 1877 folgend, bis zum alten Tunnel in der Nähe der Koppenbrüllerhöhle geführt werden,
wo dann mit einer Tragseil-Hängebrücke und einer kurzen Schiebestrecke die Grenze zur Steiermark passiert und die Strecke über eine schon bestehende Forststraße bis zur „Reischl-Rast“ geführt wird. Auf oberösterreichischer Seite soll der Weg bis zur Gabelung auf Ausseer Gemeindegebiet so breit angelegt werden, dass Fußgänger und Radfahrer gemeinsam den Weg benützen können. Um mit den Kosten einigermaßen im Rahmen zu bleiben, wurde laut Mag. Egon Höll ein Abkommen mit der Energie AG geschlossen, die schon lange die Freileitung durch das Koppental in die Erde verlegen will und das Projekt so finanziell „unterstützt“. Auf der Steirischen Seite wird der Radweg wie beschrieben auf die schon bestehende Forststraße geführt. „Ob man damit ausschließen könne, dass die Radler dann nicht am bequemeren und eindeutig schöneren Spazierweg ent-
11. Ausseer Jazzfrühling Traditionell wird der Frühsommer im Ausseerland mit jazzigen Klängen begrüßt. Dr. Joschi Schuster hat dieses Jahr wieder ein sehr interessantes Programm auf die Beine gestellt. Unter dem Titel „Jazz, we can“ werden zahlreiche Größen aus der Jazz-Szene im Ausseerland gastieren: Am Mittwoch, 10. Juni, spielt ab 20.30 Uhr Simone Kopmajer mit Band und Wolfgang Puschnig im Hotel Wasnerin. Am Donnerstag, 11. Juni, ab 20.30 Uhr, wird in der Salzhaus-Lounge das Diknu Schneeberger Trio mit „In the Spirit of Django“ spielen. Am Freitag, 12. Juni, ab 20.30 Uhr, wird im ehrwürdigen GH Sonne ein „Tribute to Cannonball Adderley and Joe Zawinul“ von Together über die Bühne gehen. Im GH Weißes Rössl spielt am Samstag, 13. Juni, ab 20.30 Uhr, das Manfred Josel Quartett feat. Anush Apoyan und am Sonntag, 14. Juni, ab 11 Uhr, wird im Hotel Erzherzog Johann zu einem Dixie-Brunch mit der Royal Garden Jazzband geladen.
Jazzfreunde kommen vom 10. bis 14. Juni in Bad Aussee voll auf ihre Kosten.
Karten (je EUR 10,-) oder das „Extraticket“ für alle Veranstaltungen (EUR 40,-) gibt es unter joachim. schuster@badaussee.at oder Tel.: 0676-83622512.
Die geplante Variante des „Radweges Koppental“ würde auf der steirischen Seite sehr bald in die L731, die Koppenpass-Straße münden. Um die Radler zu schützen ist in diesem Bereich eine Geschwindigkeitsbegrenzung für Autofahrer angedacht.
lang der Traun bleiben würden“, wollte GR Gottfried Hochstetter wissen. „Natürlich nicht, aber mit entsprechenden Maßnahmen, wie uförmig angelegten Hindernissen könne man diesem Problem beikommen“, erklärte Egon Höll. Dass auch Familien mit Kinderwägen dabei Probleme haben werden wurde zwar angesprochen, eine Lösung dafür konnte aber nicht gefunden werden. Die Vision der beiden Bürgermeister Höll und Marl ist es, einen Radweg vom Ursprung der Traun im Ausseerland bis zur Mündung in die Donau anzuregen, was sehr positive Einflüsse auf den Tourismus hätte. Radweg entlang der Kainischtraun Im Zuge der Begehung der Koppentraun-Radstrecke wurde auch über die Möglichkeiten einer Weiterführung der Strecke entlang der Kainischtraun bis zum Ödensee diskutiert. Dabei bietet sich die Trasse der Rohrleitung für das Kleinwasserkraftwerk der Bundesforste an, darauf einen familienfreundlichen Radweg zu errichten. Bei der Begehung mit den Landesbeamten wurde diese Variante sehr positiv angenommen, Bgm. Otto Marl will sich aber erst dann festlegen, wenn
die Kosten für das Projekt ermittelt sind. „Den Österreichischen Bundesforsten haben wir mitgeteilt, dass sie sich darauf einstellen sollen, dass wir das Projekt realisieren“, so Marl abschließend. Radweg Altausseerstraße Ein dritter - schon lange gehegter Wunsch der Radler, ein Radweg nach Altaussee - soll in diesem Zusammenhang nicht unbeleuchtet bleiben. Laut Amtsleiter Bernhard Haim steht derzeit kein RadwegProjekt zur Umsetzung an. Es wurde zwar in den letzten Jahren ein Radweg bis zur Hauptschule entlang der Landesstraße geplant, diese Projektvariante musste jedoch aufgrund der hohen Kosten wieder verworfen werden. Für diesen Radweg ist einfach neben der bestehenden Straße zu wenig Platz. Dies wiederum würde bei der Umsetzung bedeuten, dass teilweise Hangbrücken errichtet und die Bachverbauung erneuert werden müssten. „Alternativ würde sich die Brandauer Promenade anbieten. Diese verläuft aber zum Großteil über das Gemeindegebiet von Bad Aussee“, wie Haim feststellt.
Autohaus
MaWeKo GmbH Puchen 269 8992 Altaussee Tel.: 03622/71327 Mail: maweko@a1.net www.altaussee.at/maweko
4
Musikkapelle Bad Mitterndorf erhielt „Steirischen Panther“ Am 12. Mai fand in der „Alten Universität“ in Graz in einem sehr festlichen und würdigen Rahmen die Verleihung des Steirischen Panthers und des Robert Stolz Preises statt. LH Franz Voves hatte 70 Musikkapellen mit ihren Obleuten, Kapellmeistern und dazu die Bürgermeister eingeladen. Ehrengäste waren zudem Blasmusikreferent und LHStv. Hermann Schützenhöfer, LObm. Horst Wiedenhofer, LKpm. Phillip Fruhmann, LObm.-Stv. Oskar Bernhart neben zahlreichen weiteren Politikern und Funktionären der Landesleitung des steir. Blasmusikverbandes.
Die Musikkapelle Bad Mitterndorf bekam den Steirischen Panther aufgrund der dreimaligen erfolgreichen Teilnahme an Marsch- und Konzertwertungen aus den Händen von Voves verliehen. Dies war der erste steir. Panther der Musikkapelle BM und dementsprechend stolz können die Mitterndorfer darauf sein, steckt doch eine Menge intensiver Arbeit dahinter.
Klarinettenmusik aus drei Jahrhunderten In den Festsaal der Musikschule Bad Aussee wurde am 17. Mai zu einem aussergewöhnlichen Konzert geladen.
(V. l.): Landeskapellmeister Fruhmann, Blasmusikreferent und LHStv. Schützenhöfer, Stabführer Andreas Egger, Kapellmeister Karl Wohlfahrter, Bürgermeister Karl Kaniak, Landesobmann Wiedenhofer, LH Voves.
Galakonzert der Wiener Sängerknaben Die Wiener Sängerknaben geben jährlich rund 300 Konzerte vor fast einer halben Million Zuschauern in der ganzen Welt.
Wolfgang Riegler-Sontacchi und Johann Gruber brachten Klarinettenmusik aus drei Jahrhunderten zu Gehör. Foto/Text: M. Erdinger
Johann Gruber, Klarinette, und Wolfgang Riegler-Sontacchi, Klavier, eröffneten das Konzert mit der Sonata für Klarinette und Klavier von Aaron Copland. Dieses Werk durchschreitet alle Phasen des Trauerns, und birgt die Charakterzüge des verstorbenen Freundes, für den es komponiert wurde. Schmerz, Zorn und wehmütige Erinnerungen wurden von dem Duo mit schmelzendem Ton und machtvoller Farbgebung dargestellt. Ein fröhliches, sehr kontrastreich angelegtes Werk entführte das Publikum dann in die Romantik: Carl Maria von Webers Konzert Nr. 1 für Klarinette und Klavier in f-moll op. 73. Bemerkenswert war der zweite Satz, in dem Johann Gruber sich in einen Klarinette spielenden Pan zu verwandeln schien und zusammen mit Wolfgang Riegler-Sontacchi die Lauschenden mit ausdrucksstarken
Kantilenen und virtuosen Läufen bezirzte; da wussten die Zuhörenden, warum sie an einem Maiensonntag das genussvolle Dösen in der Nachmittagssonne aufgegeben hatten, um sich in ein Konzert zu begeben. Mit dem Impromptu op. 90 Nr. 4 in As-Dur von Franz Schubert verwöhnte der Pianist die Zuhörenden mit nuancierter Innigkeit, die sogar vergessen ließ, dass man in einem wenig grandiosen Ambiente auf wackligen Kindersesseln saß. In der Fantasie Italienne für Klarinette und Klavier von Eugene Bozza gelang den Musikern ein sehr stimmungsvolles akustisches Gemälde. Das Adagio aus Mozarts Klarinettenkonzert in ADur KV 622 war berückend schön. Die musikalische Reise beendeten die Musiker mit Summertime von Georg Gershwin und mit der Zugabe Kopenhagen von Benny Goodman.
Ihr Repertoire reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von klassischer Chormusik über Weltmusik bis hin zu Pop- und Filmmusik. Auftritte in der Wiener Staatsoper, der Volksoper und im Rahmen der Salzburger Festspiele ergänzen ihr Aufgabenfeld. Am Donnerstag, 11. Juni, 19 Uhr, gastieren sie in Bad Aussee. Buben ab 6 Jahren haben die Möglichkeit am 11. Juni, bei einem
„Vorsingen“ ihr Talent zu präsentieren. In Form eines lockeren Workshops wird mit den Buben und dem Chorleiter der Wiener Sängerknaben gesungen. Als besonderes Zuckerl dürfen diese Kinder beim Gala-Konzert im Kurhaus Bad Aussee bei einem Lied mitsingen. Anmelden bzw. Informationsmaterial anfordern unter: office-kik@aon.at
Jahrgangs-Ausflug 1929 Der Jahrgang 1929 lädt zu einem Ausflug ins Blaue zum “80-er Jubiläum” recht herzlich ein. (Kurze Fahrtstrecke und viel Genuß). Montag, 8. Juni, Abfahrt um 8 Uhr beim Postamt in Bad Aussee. Anmeldungen unter 0664/103 5114 (Frau Veigl) oder 03622/53346 (Erna).
Riedel Gläser
-25%
Ausseer Gespräche 2009 Unter dem Arbeitstitel „Landschaft und Identität“ werden vom 11. bis 14. Juni die Ausseer Gespräche über Wissenschaft und Kunst in Österreichs Kernlandschaft über die Bühne gehen. Eröffnet werden die Ausseer Gespräche, die von der Stadtgemeinde Bad Aussee und der KarlFranzens-Universität Graz veranstaltet werden, am Donnerstag, 11. Juni, um 17 Uhr im Kurhaus Bad Aussee. Anschließend lädt Bgm. Otto Marl zu einem Empfang im Kammerhof. Die folgenden Tage bis Sonntag, 14. Juni, sind geprägt von
Vorträgen und Workshops mit international anerkannten Experten und heimischen Künstlern, die sich den verschiedensten Themen aus dem Übertitel „Landschaft und Identität“ widmen. Ein genaues Programm der überaus interessanten Veranstaltung erhalten Sie bei Cornelia Köberl (cornelia.koeberl@badaussee.at).
Nimm 4 zahl 3
Steirische und Wachauer Weine Angebot Riesling Kabinett ab 12 Fl.
1 Fl. EUR 5,90 5
Es ist erst einige Wochen her, dass die Schneemassen im Hinterbergtal weggeschmolzen sind. Bis dahin herrschte auf den Langlaufloipen reger Betrieb. Helga Zand, vlg. Tischler, ist eine begeisterte Langläuferin und hat den Schnee bis zum letztmöglichen Zeitpunkt ausgenützt. Auch an einem dieser Tage zog es die Helga in die freie Natur - doch am Parkplatz stellte sie fest, dass sie in der Eile zwei verschiedene Schuhe erwischt hatte: einer passte weder an den Fuß noch an die Bindung. Es folgte ein drängender Anruf beim Ehemann, der auch prompt den fehlenden Schuh nachbrachte. Aber leider den falschen... ◆◆◆◆ Einige Damen aus der Region, die sich im Rahmen ihrer Strickrunde in regelmäßigen Abständen treffen, wollten kürzlich mit einer Reise nach Köln ihre gemeinsamen Erlebnisse intensivieren und fuhren zu diesem Zweck mit dem Zug in die Stadt am Rhein. Dort angekommen wollten sich die Damen gleich einmal das Wahrzeichen der Stadt, den Kölner Dom, ansehen. Per Fußmarsch vom Hotel wollte man die Stadt erobern, der Weg zum Dom zog sich aber in die Länge: Ganze 5 Viertelstunden waren die Damen unterwegs, bis sie endlich staunend vor dem Dom standen. Der Rückweg zum Hotel gestaltete sich trotz Blasen an den Füßen und allgemeinen Ermattungszuständen etwas kürzer. Auf Anweisung eines Einheimischen gingen die Damen nämlich in die richtige Richtung zurück und waren innerhalb von zehn Minuten wieder beim von Manfred Moser aus Gößl geführten Hotel...
Die Damen der Strickrunde nach ihrem Gewaltmarsch rund um Köln. Foto: Weissenbacher
Schon im Vorfeld des Narzissenfestes waren hochrangige Landespolitiker im Ausseerland unterwegs: Wirtschaftslandesrat Dr. Christian Buchmann im Rahmen einer Betriebsbesichtigungstour und LH-Stv. Hermann Schützenhöfer gab einen Empfang für verdiente Narzissenfest-Helfer. Um seine TrachtenGarderobe zu vervollständigen war Schützenhöfer sozusagen inkognito im Geschäft von Peter Veigl auf der Suche nach einem passenden „Leibl“. Christian Buchmann sah seinen Kollegen in das Geschäft gehen und veranlasste seine ganze Schar an Begleitern, einen Überraschungsbesuch im gleichen Geschäft zu unternehmen. Groß war das „Hallo“, als der nichtsahnende Landeshauptmann-Stellvertreter plötzlich aus einer Ecke von Buchmann angesprochen wurde. Geschäftsführer Peter Veigl traute angesichts des Ansturms seinen Augen nicht. LH-Stv. Hermann Schützenhöfer nahm die Sache mit Humor und meinte augenzwinkernd zu Petz Veigl: „Da hätten’s die Tür zusperren sollen...“. ◆◆◆◆ Glücklich über ihren Sieg stiegen die SchülerInnen der Junior Company des Erzherzog-Johann BORG beim WIFI in Graz in den Bus und staunten nicht schlecht, als der Bus Chauffeur sie zornig als jugendliche Vandalen zu enttarnen versuchte. „Sie sollten die verzierte Mülltonne schleunigst wieder dorthin bringen, wo sie sie gestohlen hätten und sich gefälligst aus dem Bus verziehen!“ In wohlgesetzten Worten klärten die siegreichen Jungunternehmer den aufgeregten Mann auf und konnten ihm klarmachen, dass die farbenfrohe Mülltonne ihr erfolgreiches Präsentationsstück war. Ab jetzt hatten sie den GVB-Buslenker auf ihrer Seite. Interessiert befragte er die SchülerInnen nach was, woher und warum und war letztlich sogar ein wenig stolz, dass ein Landessieger in seinem Bus mitfuhr! ◆◆◆◆ Maulwürfe lassen mitunter in Gärten und Wiesen ihre “Spuren” bzw. grosse Haufen zurück. Davon kann auch die Altausseerin Ridi Zand ein Lied singen. Haufen über Haufen, so weit das Auge reicht da reichte es der guten Frau und sie blies zum “Gegenangriff”. Sie verpackte ein kleines Radio in einem Plastiksack und vergrub dieses im Garten. Das Gerät wurde eingeschaltet und relativ laut auf Radio Steiermark eingestellt, damit die Maulwürfe durch die dadurch entstehenden Geräusche vertrieben werden. Der Redaktion ist bislang nicht bekannt, ob die Vertreibungsaktion von Erfolg gekrönt war und ob das Rundfunkgerät noch funktioniert.
Die Alpenpost gratuliert herzlich!
Strahlen- u. Chemotherapiefahrten Krankentransporte
Strahlen- u. Chemotherapiefahrten werden von uns direkt mit den jeweiligen Krankenkassen verrechnet.
8990 Bad Aussee Tel. 03622/54008
Heute: VernissageEröffnung im Rathaus „Variationen“ nennt sich die Ausstellung der international anerkannten Fotografin Francis Hüttner in der Fotogalerie im Rathaus, Bad Aussee. In Nürnberg und in Tauplitz beheimatet, ist sie seit Jahren sowohl Mitglied des Nürnberger als auch des Ausseerland Fotoklubs. Beim größten Fotosalon der Welt, dem Trierenberg Super Circuit, wurde ihr „Turmspringer“ mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. In der Folge erfüllte sie alle Voraussetzungen und Kriterien um 2008 den Titel Artiste (=Künstlerin) von der Federation Internationale del´Art Photographique verliehen zu bekommen. Francis Hüttner zeigt bei ihrer bereits zweiten Ausstellung zahlreiche dieser ausgezeichneten Fotos. Landschaften aus ihrer Wahlheimat, dem Ausseerland, Macroaufnahmen, Insekten und Natur, sowie Menschen in Aktion. Zur Vernissage liest Gudrun Achenbach-Planitzer eigene Lyrik „Herztöne im Frühling“. Auf regen Besuch zur Eröffnung der Fotoausstellung am Donnerstag, 28. Mai, um 19.30 Uhr im Festsaal des Ausseer Rathauses freut sich die Galerieleitung und der Fotoclub Ausseerland.
Frühschoppen im TV
Valentin Florian Hanslik Eltern: Sabrina und Florian Frey Hanslik Mosern 17, Grundlsee geboren am 27. April 2009
Laurens Gindl Eltern: Regina Gindl und Tobias Grieshofer, Gößl 7, Grundlsee geboren am 17. Mai 2009
Gabriel Grubesa Eltern: Jasna und Ivica Grubesa, Bad Aussee geboren am 20 . Mai 2009
Linda Hauser Eltern: Claudia Hauser und Reinhard Hickl, Bad Goisern geboren am 24. April 2009
Am Donnerstag, 11. Juni, von 12 bis 13 Uhr, wird im Programm ORF 2 die Aufzeichnung des Frühschoppens mit Philip Meikl aus dem Feuerwehrhaus in Altaussee mit dem Thema „Warum müssen Feuerwehren Feste feiern?“ ausgestrahlt.
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, dem Namen der Mutter, des Vaters, dem Datum der Geburt per email: alpenpost@aon.at
Kostenlose Rechtsberatung
Tag der offenen Tür bei der MK Straßen
Lesung von Peter Gruber
Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 2. Juni: Dr. Leupold/Mag. Neulinger; 9. Juni: Dr. Wilfinger.
Am Samstag, 30. Mai, ab 14 Uhr, lädt die Musikkapelle Straßen alle interessierten Kinder und Jugendlichen zu einem „Tag der offenen Tür“ ein, bei dem alle im Klangkörper vertretenen Instrumente kennengelernt werden können.
Autor und Romanschreiber Peter Gruber liest am Freitag, 29. Mai, 19.30 Uhr, in der „Oase Berta“ unter anderem aus seinem neuesten Werk “Sommerschnee“. Für die musikalische Umrahmung sorgt das „JEM-Projekt“. Karten unter 0664-42211 12 oder www.kulturkik.at.
6
Philip Meikl moderierte den gut besuchten Frühschoppen im Rüsthaus Altaussee.
Großartiges Mitgliederkonzert der Stadtkapelle Bad Aussee Am 20. Mai fand das traditionelle Mitgliederkonzert der Stadtkapelle Bad Aussee, welches gleichzeitig den Auftakt zum Narzissenfest bildet, im Kurhaus von Bad Aussee statt. Unter dem Motto „Auf Johann’s Spuren durch‘s musikalische Ausseerland“ bot das Blasorchester dem Publikum ein sehr anspruchsvolles Programm. In gekonnter Art und Weise führte Moderator Peter Gillesperger humorvoll durch den Konzertabend. Die musikalischen Gäste „Grundlseer Geigenmusi“, „Die Siaßreither Tanzlmusi“, „Die Siaßreither“ und „Die 4 Zeankn“ - die zum Teil aus aktiven Musikanten der Stadtkapelle bestehen, lockerten mit schwungvollen Einlagen das Konzert auf. Kapellmeister Alois Zachbauer spornte die Musiker zu Höchstleistungen an. Neben dem Konzert-Marsch „Das Abzeichen“, dem „Narzissenmarsch“, der „Dachsteinfantasie“ von Karl Grieshofer, dem Konzert-Walzer „Narzissenfest“, dem Marsch „Ein Herz fürs Steirerland“ brillierten die beiden Baßflügelhornisten Siegfried Gassner und Thomas Peer bei der Konzertpolka „Bravourtenöre“. Der fulminante Höhepunkt war zweifellos die Suite in drei Sätzen „Tirol 1809“.
Der Traditions-Klangkörper entführte das Publikum auf eine Zeitreise. Foto: S. Grill
Filmpräsentation im Kurhaus
Erzherzog Johann - „Visionär und Menschenfreund“ Zwei Tage vor der Ausstrahlung im ORF wurde am 12. Mai im Kurhaus Bad Aussee die spannende Dokumentation über Erzherzog Johann der Öffentlichkeit vorgestellt. Ernst Kammerer konnte im Kurhaus an die hundert Besucher begrüßen und dankte Dr. Maria-Theresia Wietersheim-Meran und Barbara Frischmuth sowie einigen Statisten aus dem Ausseerland für ihr Kommen. Otto Marl hob in seiner Begrüßung die Rolle des Erzherzogs für die Steiermark und insbesondere für das Ausseerland hervor: „Ein Vordenker und ein ungemein fleißiger Mensch“ so Marl. Regisseur Alfred Ninaus zeigte sich stolz auf sein Werk, auch wenn es für ihn eine große Herausforderung war, dem großen Erzherzog mit Würde zu begegnen und den historischen Hintergrund so authentisch wie möglich wiederzugeben. Da die Dokumentation fast ausschließlich an Originalschauplätzen gedreht wurde, wurde dabei auch das Ausseerland sehr oft besucht: Eine unbezahlbare Werbung für unsere Heimat.
Dorfbilder vom Jagl Poid Am Sonntag, 30. Mai, ab 19.30 Uhr, zeigt der „Jagl Poid“ im Rahmen eines Diavortrages im Gasthof Kanzler in Krungl Ansichten aus längst vergangenen Zeiten. Der Eintritt in Form von Freiwilligen Spenden kommt zur Gänze der FF Krungl zugute.
Regisseur Alfred Ninaus (l.) mit den Hauptdarstellern und einigen Statisten aus dem Ausseerland.
Nach mehreren Jahren wieder im Ausseerland:
Töne am See 2009 Seit 2002 sind auf Initiative von Florian Randacher alias „Flow“ die „Töne am See“ veranstaltet worden. Der Sommersbergsee war ebenso ein Austragungsort, wie der Grundlsee. Aber auch einige Seen bzw. Teiche rund um Graz wurden im
Zuge der Veranstaltung bespielt. Im heurigen Jahr kehren die „Töne“ wieder ins Ausseerland zurück. Am Samstag, 6. Juni, ab 18 Uhr, im Kurpark nahe dem Hotel Erzherzog Johann. Weitere Informationen unter www.toene-am-see.com
Alte Fotos aus dem Dorf werden am 30. Mai im GH Kanzler gezeigt.
Hospizgrundseminar Der Hospizverein AusseerlandHinterberg plant im heurigen Spätherbst wieder ein Hospizgrundseminar. Interessenten mögen sich bitte bei Andrea Strimitzer unter der Tel.-Nr. 0664-6362322 melden.
7
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Johanna Reichenvater, Nr. 7 (70); Walpurga Feigl, Puchen 63 (70); Maria Hillbrand, Puchen 24 (70); Erika Müller, Lichtersberg 59 (81); Felix Suchanek Lichtersberg 119 (81); Elisabeth Stöckl, Lichtersberg 17 (91).
Bad Aussee: Gunda Viertbauer, Obertressen 61 (70); Gertrude Machherndl, Reitern 122 (70); Artur Gasperl, Eselsbach 143 (75); Viktor Celebidache, Lerchenreith 221 (80); Franz Amon, Eselsbach 18 (81); Julius Strenberger, Kirchengasse 164 (82); Maria Hirschmann, Obertressen 72 (83); Martha Rauch, Bahnhofstraße 294 (86); Karl König, Reith 92 (86); Edeltraud Wuschko, Lerchenreith 240 (87); Margarethe Scheucher, Gartengasse 13 (86); Gertrude Maryska, Lerchenreith 394 (94); Anna Waser, Reith 92 (95); Theresia Pachner, Elisabethpromenade 287 (96).
Grundlsee: Maria Christine Mal, Bräuhof 192 (70); Ing. Johann Rastl, Bräuhof 198 (70); Aloisia Ludwig, Bräuhof 27 (80); Engelbert Gasperl, Gößl 18 (83); Aloisia Laimer, Gößl 22 (84); Dipl- Ing. Herbert Kornfeld, Gößl 167 (85); Ida Schönner Gößl 35 (88).
Bad Mitterndorf: Margarete Schretthauser, Krungl 12 (70); Alfred Loitzl, Nr. 205 (70); Johann Seebacher, Nr. 92 (70); Kurt Mainardis, Nr. 282 (80); Johann Stadler, Nr. 77 (80); Anna Egger, Neuhofen 14 (81); Aloisia Egger, Zauchen 18 (84); Egon Just, Zauchen 34 (84); Margaritha Meierl, Zauchen 143 (86); Angela Lämmereiner, Nr. 68 (86); Johann Stocker, Nr. 11 (87); Friedrich Pollhammer, Obersdorf 49 (89).
Pichl-Kainisch: Paula Einsporn, Nr. 7 (80); Emil Adler, Pichl 18 (88).
Obertraun: Alois Binder, Nr. 16 (98).
Eheschließungen Johann Raudaschl und Sylvia Wind, Lupitsch, Altaussee, Günther Khälß und Elisabeth Temel, Fischerndorf, Altaussee; Heribert Raich und Dr. Nina Samek, Altausseerstraße, Bad Aussee; Wolfgang Köstler und Dagmar Reiner, Alte Salzstraße, Bad Aussee; Christoph Alexander Kasis und Daniela Nicole Totter, Kainisch 152.
Diamantene Hochzeiten Josef und Walburga Grill, Gößl 37, Grundlsee.
Silberne Hochzeiten Erich und Hermine Wurm, Chlumeckyplatz, Bad Aussee; Stefan und Christine Amon, Unterkainisch 120, Bad Aussee; Peter und Karin Kögler, Thörl 46, Bad Mitterndorf.
Geburten Regina Gindl und Tobias Grieshofer Gößl, Grundlsee, ein Sohn Laurens; Carina Grieshofer und Franz Pramhaas, Kainisch, ein Sohn Simon; Sabrina und Florian Frey Hanslik, Mosern 17, Grundlsee, ein Sohn Valentin Florian; Martina Tasch und Reinhard Egger, 8
Neuhofen 2, Bad Mitterndorf, ein Sohn Franz; Regina und Erich Prechtl, Tauplitz 136, eine Tochter Ina; Nadja und Martin Hochrainer, Tauplitz 162, ein Sohn Tobias.
Sterbefälle Dr. Heribert Fazeny, Elisabethpromenade, Bad Aussee (86); Helmut Simmel, Gößl, Grundlsee (55); Karl Frosch, Bad Mitterndorf 225 (97).
Auslandsausseer Eheschließung: Dr. Brigitte Mayr und Roland Pirker, Bad Aussee - Koppl
ALPENPOST–LESERSERVICE Ärztedienst 30./31.5./1.6.: Dr. Kranawetter Bad Aussee, Tel.: 03622/52411 Dr. Schaffler Bad Mitterndorf, Tel.: 03623/2233 6./7.6.: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel.: 03622/54553 Frau Dr. Rinnhofer Tauplitz, Tel.: 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo, Mi, Fr von 8-12 Uhr nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst Bad Aussee „Kurapotheke: bis 31. Mai sowie 8. bis 14. Juni. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „Narzissen-Apotheke: 1. bis 7. Juni 2009. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Kurapotheke): Ständiger Bereitschaftsdienst in geraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb der Dienstzeiten bitte anrufen: Tel. 03623/2364
Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft Dienstag, 2. Jumi von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Mittwoch, 10. Juni, von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.
Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. in der ehem. Ord. Dr. Freund Altausseerstr. 357, Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer
Orthopädie-Sprechtag
von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349
b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psycho-logische Beratung, Politische Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.
Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute
OA-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen
Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel.Nr.: 03612/22485
Jeden Mittwoch um 20 Uhr im Psychosomatischen Zentrum in Bad Aussee, Sommersbergseestr. 395.
Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806 Dipl.-PT Marlene Waser, Tel. 0650/7701130
Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at
Mediation Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55
Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Bezirksgericht Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.
Lebens- und Sozialberatung, Mediation Einzel-, Paar- und Familienberatung Aufstellungsarbeit. Ines Henning Tel.: 0676/33 97 430
Tauschmark Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung und Terminver. Tel. 03612/2632210, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, jeden Di. u. Fr. besetzt. Termin nur nach Vereinbarung
Physiotherapeut Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56
Sprechtag BR Köberl Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
Mutter- und Elternberatung Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minnain Bad Aussee
Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Fr. 14-20 Uhr, So. 14-18 Uhr. Infos: www.juz-aussee.at
iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschen- reiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Gaiswinkler, Tel. 0664/5 33 33 85.
Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, Tel. 03622/50910 oder SL Waltraud Gaiswinkler Tel. 0676/ 870817638 oder DGKS Gerlinde Scheutz, Tel. 0676/870817209. ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am Do. 10.6.2009 Redaktionsschluß: Donnerstag, 4.6.2009
9
Ehrung verdienter Narzissenfest-Helfer Knapp eine Woche vor dem Narzissenfest lud der für den Tourismus zuständige Landeshauptmann-Stv. Hermann Schützenhöfer in das Mondi Holiday in Grundlsee zu einem Empfang. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste, Vertretern der Feuerwehr, Polizei und Rettung wurden Teile der treuesten Helfer des Narzissenfestes und langjährige Korso-Teilnehmer im Rahmen eines Empfanges im MondiHoliday in Grundlsee ausgezeichnet. „Die Idee zu dieser Ehrung kam von Hermann Schützenhöfer“, so Narzissenfest-Obmann Herbert Stocker, der sich erfreut zeigte, den vielen Helfern, den Sponsoren und den Institutionen für ihre Unterstützung auf diese Art und Weise zu danken. Stocker erinnerte bei dieser Gelegenheit, dass Schützenhöfer als zuständiger Ressortleiter immer ein offenes Ohr für das Narzissenfest hatte: „ Du bist ein Freund des Narzissenfestes, auf den wir weiterhin zählen. Es gibt nämlich auch ein 51., ein 52. und vielleicht sogar ein 100. Narzissenfest“, so Stocker augenzwinkernd in Richtung von Hermann Schützenhöfer. Der Landeshauptmann selbst bezeichnet das Ausseerland als „ein besonders privilegiertes Fleckchen Heimat“, das mit dem Narzissenfest ein Aushängeschild des Steirischen Tourismus ist. Er dankte allen, die am Erfolg des Narzissenfestes mitwirken von Herzen. Schützenhöfer sprach sich dafür aus, dass das Land
10
LH-Stv. Hermann Schützenhöfer mit einem Teil der Ehrengäste.
Steiermark derartig erfolgreiche Feste auch weiterhin unterstützen müsse. Musikalisch umrahmt von der „Singerd’ Tånzmusi“ wurde dann einem Teil der verdienten Helfer und MItarbeiter Jubiläums-Nadeln verliehen. „Alle können wir heute leider nicht ehren“, so Herbert Stocker, „in den nächsten Wochen werden dann aber bei den verschiedensten Gelegenheiten alle weiteren Säulen des Narzissenfestes geehrt werden“.
Wilfried und 4Xang beim Veit in Gößl Ist es ein Konzert? Ist es Kabarett? Das Quartett rund um Wilfried lässt gekonnt, amüsant und äußerst eigenwillig die Grenzen zwischen den unterschiedlichsten (Musik) Stilen verschwinden. Schrill, absurd, komisch, aberwitzig. Am Ende aber immer herrlich melodisch. Das sollte man gesehen haben! Am Donnerstag, 11. Juni, 20 Uhr im Gasthof Veit in Gößl/ Grundlsee, Karten unter 0664-422 1112 oder www.kulturkik.at.
Sonderausstellung für Alois Mayrhuber:
Ermittler in Sachen Literatur Aus Anlass des 25. Todestages des Begründers des Literaturund Heimatmuseums Altaussee hat der Verein ihm zu Ehren heuer eine Sonderausstellung erarbeitet, die am 10. Mai eröffnet wurde. In dutzenden Schachteln hat der Gendarm Alois Mayrhuber, der vor 25 Jahren bei einem Postraub tragisch umgekommen ist, Dokumente und Bilder sowie Briefe und andere ausstellungswürdige Erinnerungen all jener Schriftsteller zusammengetragen, die das Ausseerland gerne zur Sommerfrische und Ort der Inspiration besucht haben. Seine rege Sammler- und Forschertätigkeit auf diesem Gebiet haben das Archiv
Zum Abschluss lud das Literaturmuseum noch zu heiterem Beisammensein bei Wein und einem grandiosen selbstgemachten Buffet aller ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen ein. Die Sonderausstellung „Alois Mayrhuber – Ermittler in Sachen Literatur“ ist bis 15. September im Literaturmuseum Altaussee, Kurund Amtshaus Altaussee, zu besichtigen.
Florianifeier der FF Kainisch und Obersdorf Am 3. Mai fand die diesjährige Florianifeier der Freiwilligen Feuerwehren Kainisch und Obersdorf statt. Gemeinsam mit der Musikkapelle Kumitz marschierten die Feuerwehrkameraden zur hl. Messe in die Pfarrkirche Maria Kumitz.
(V. r. n. l.): Josef Lechner, Klaus Schretthauser, Franz Lemmerer, Josef Heiß und Markus Präsoll mit HBI Franz Pramhaas und der Ehrenabordnung.
Bgm. Johann Grieshofer, Barbara Frischmuth, Josefa Mayrhuber und Robert Leu mit den Damen vom Organisationsteam. Foto: Leu
des von ihm mitbegründeten Literatur- und Heimatmuseum stetig wachsen lassen. Um seiner zu Gedenken hat das Literaturmuseum Altaussee eine Sonderausstellung über seine Arbeit und ebenso über den liebenswürdigen Menschen Alois Mayrhuber gestaltet. Die Ausstellung ist bewusst im Museumsstil der siebziger Jahre gehalten – so wie er sie gestaltet hätte – und zeigt seinen Lebensweg, ebenso wie besonders sehenswürdige Dokumente und Ausstellungsstücke seiner regen Forschertätigkeit. Bürgermeister Johann Grieshofer konnte viele Ehrengäste, Einheimische, Gäste, Familienmitglieder und Weggefährten bei der Ausstellungseröffnung begrüßen und Obfrau Barbara Frischmuth hielt eine bewegende Rede über den Menschen Alois Mayrhuber und sein Schaffen. Seine Tochter Eva dankte, auch im Namen ihrer Mutter, allen Personen und dem Verein, die die Verwirklichung der Ausstellung möglich gemacht haben. Sie betonte, welche Wertschätzung ihrem Vater durch die vielen Besucher bei der Eröffnung entgegen gebracht werde.
Nach dem Kirchgang und dem Gedenken an verstorbene Wehrkameraden wurden unter dem Beisein von Bürgermeister Manfred Ritzinger, Vizebürgermeister Franz Schlömicher, Abschnittsbrandinspektor Andreas Seebacher, HBI Martin Schmid und HBI Franz Pramhaas verdiente Feuerwehrkameraden geehrt. So erhielten die Kameraden Josef Lechner, Markus Präsoll und Franz
Lemmerer für ihre 40-jährige Tätigkeit, Josef Heiß bzw. Klaus Schretthauser für besondere Verdienste Ehrenzeichen und Ehrenurkunden. Im Anschluss daran fand im Gasthof Kuchler in Knoppen der dazugehörige Frühschoppen statt. Seitens der beiden Feuerwehren ergeht hiermit nochmals der Dank an die Musikkapelle Kumitz für die musikalische Umrahmung.
Jahrgangstreffen 1959 Der Jahrgang “1959” trifft sich heuer am Samstag, 6. Juni, um 13 Uhr beim Gasthof Ladner in GrundlseeGössl zu einer gemütlichen Wanderung auf die Pühringerhütte. Anmeldungen unter 0676/60 65 089 (Reini Käfmüller). 11
Leserbrief
Schnell informiert ● Unter dem Titel „Zeit schenken“ haben kürzlich 18 Schüler und Schülerinnen der Hans-Gielge-Hauptschule Bad Aussee bei einem musikalischen Nachmittag die Bewohner und Bewohnerinnen des Seniorenheimes Bad Aussee erfreut. Mit Gitarre, Querflöte und einem Korb voll selbstgebackener Lebkuchen bepackt, haben sie die „Mütter und Väter“ im Heim mit einer kleinen Muttertagsfeier überrascht. Mit Fachlehrerin Angela Stickler wurde ein kleines Musikprogramm mit Liedern und Tänzen aufgeführt. Im Rahmen des Hauswirtschaftsunterrichtes haben die Schüler mit Fachlehrerin Maria Hillbrand Lebkuchenherzen gebacken, die sie nach ihrer kleinen persönlichen Vorstellung an die Bewohnerinnen und Bewohner verteilten. Als kleines „Dankeschön“ wurden die Kinder von Frau Grill, der Leiterin des Seniorenheimes, zum Mittagessen eingeladen. Das schönste Dankeschön war aber das Lächeln, das sich in den Gesichtern der Heimbewohner zeigte. Die Idee für diese Feier kam von Bea Leichtfried (Mutter eines Schülers der HS 1 Bad Aussee), die gemeinsam mit der Religionslehrerin Eva Ebner ab Herbst einen regelmäßigen Besuchsdienst mit Schülern im Heim organisieren wird.
Wo wäre ich, wenn die Chirurgie nicht wäre... Am 8. April wurde bei einem Unfall im Haushalt mein rechter Oberschenkel zertrümmert. Auch eine Platzwunde am Hinterkopf resultierte aus diesem Sturz. Sofort nach meiner Einlieferung in das LKH Bad Aussee stand mir Prim. Dr. Miocinovic zur Seite und veranlasste, dass die Platzwunde genäht wurde. Sofort nach dieser Maßnahme hat er selbst meinen komplizierten Bruch fixiert und am nächsten Tag schon die Operation veranlasst, bei der mir auch gleich eine neue Hüfte eingesetzt wurde. Nach der Operation konnte ich schon tags darauf aufstehen. Ich hatte niemals Schmerzen und heute, nach vier Wochen, kann ich den Fuß schon wieder belasten. Zu meiner Genesung trug auch sicherlich bei, dass ich täglich Besuch im Spital empfangen konnte.
Mein ganzer Dank gilt Prim. Dr. Miocinovic, OA Dr. Laschan, OA Dr. Legenstein, Dr. Ribitsch sowie dem gesamten Pflegepersonal unter der Führung von Stationsschwester Angelika für die Fürsorge. Es wäre für mich absolut unverständlich, wenn ein so professionelles Team unter der Leitung von Prim. Dr. Miocinovic nicht mehr im Rahmen einer chirurgischen Abteilung für uns sorgen könnte. Elli Linortner, Bad Aussee Dank an das LKH Bad Aussee Für die erstklassige, umsichtige, menschliche und aufopfernde Pflege und Betreuung von mir und meinem Gatten Heribert in der Internen Abteilung des LKH Bad Aussee bedanke ich mich bei Prim. Dr. Kohlhauser sowie den Ärzten, Schwestern und Pflegepersonal des Ausseer Spitals sehr herzlich. Gaby Fazeny, Bad Aussee
Danke Die Schüler und Schülerinnen der HSI Bad Aussee erfreuten die Senioren und Seniorinnen mit einer Muttertagsüberraschung.
● Auf Initiative von Manfred Seitner, vlg. Jagl Poid, wurde im letzten Herbst ein Wanderweg auf den Schödelstein errichtet. Der Weg führt von der Ortsmitte in Richtung Niermann (Padinger) – gleich dem Kamplrundweg und zweigt ca. 300m nach dem Ortsende in Richtung Osten (Schödelweg) ab. Von dort weg ist er gut beschildert und man gelangt in ca. 45 Minuten zum Gipfel des Schödelsteins. Dort wird man mit einem herrlichen Ausblick auf Obersdorf belohnt. Außerdem stehen am Hochplateau Bänke, Wippe und Schaukel zur Verfügung. So wird die Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis für Groß und Klein.
● Der Koppenwanderweg ist seit Mitte Mai wieder begehbar und lädt dazu ein, entlang der wildromantischen Koppentraun einen Spaziergang zu machen.
● Im Rahmen einer BetriebsbesichtigungsTour kam kürzlich auch Wirtschaftslandesrat Dr. Christian Buchmann ins Ausseerland und besuchte einige heimische Betriebe. Neben der Gärtnerei Maierhofer, der GrimmingTherme, dem Hotel Kogler und dem Café Egger standen auch der Nahversorger in Grundlsee sowie Jo-Technik und das Café Lewandofsky auf dem Programm. Er lobte den Optimismus der heimischen Gewerbetreibenden, die ganz seinem Motto „Der natürliche Feind der Krise ist die Innovation“ entsprechen. Um in der Steiermark die Wirtschaft zu unterstützen, forciert Buchmann das Programm „Konjunktur in den Köpfen“. Unter www.ideen-gegen-die-krise.at können interessante Innovationen und Ideen Wirtschaftslandesrat Dr. Christian Buchmann und Willi Temmel vom betrachtet und vorgestellt werden.
● Bei einem Radunfall
„Café Lewan“ im Gespräch.
mit einem Reh wurde der Ausseer Hauptschullehrer Hannes Pressl im Bereich des Hintenkogels schwerstens verletzt. Der bekannte Musiker und Lehrer fiel mit dem Kopf so unglücklich auf den Asphalt, dass er bewusstlos liegen blieb. Er wurde in die Neurochirurgie Salzburg geflogen.
● Im Lindner Hotel & Spa - Die Wasnerin waren kürzlich alle Landtagsdirektoren aus Österreich sowie von Südtirol, Bayern und dem Saarland im Rahmen einer Tagung zu Besuch. Die hohen Beamten ware sehr angetan vom Ambiente und der Landschaft und werden hoffentlich bald wieder einmal im Ausseerland weilen. 12
Allen Verwandten und Bekannten sowie der Marktgemeinde Bad Mitterndorf, vielen herzlichen Dank für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines
70. Geburtstages.
Fred Loitzl Gutscheinverwaltung leicht gemacht! Das heimische Unternehmen Novacom hat mit der neuen Software NovaTouch® Voucher eine Lösung für alle Firmen, die mit Gutscheinen ihre liebe Not haben. Gutscheine sind für Hotel-, Knopfdruck in die GutscheinGastronomie- und Handelsbetriebe verwaltung integriert werden und ein wichtiges Instrument zur müssen nicht doppelt eingegeben Kundengewinnung und bindung. Das damit verbundene Handling ist jedoch häufig aufwändig und umständlich, z.B. durch manuelles Ausstellen, mangelnde Kopiersicherheit und fehlende Übersicht bei der Abrechnung der Gutscheine. Mit dem neuen Software-Modul NovaTouch® Voucher für die Gutscheinverwaltung werden von der Gutscheinausstellung über den –verkauf und die –einlösung NovaTouch® Voucher Gutscheine verwalten. sämtliche relevanten Daten genau oder verwaltet werden. Auch die erfasst und stehen jederzeit zu Integration in den hauseigenen Kontrollzwecken zur Verfügung. Bei Webshop ist problemlos. Darüber Einlösung der Gutscheine werden hinaus liefert NovaTouch® Voucher automatisch die Gültigkeit, die Be- dem Betreiber wertvolle Kundenzahlung und der Gegenwert kontrol- und Gastinformationen für ein effiziliert. Auf Wunsch ist auch das entes Database-Marketing. Weitere Abbuchen von Teilbeträgen möglich. Informationen unter www.novaIn anderen Softwaresystemen com.at oder per Telefon: 03622 bereits erfasste Daten können auf 54780. P.R.
Saiblingsleber ist seine Lieblingsspeise
Jazz im Alpengarten Wenn Gäste vergangenen Donnerstag den Ischlberg Richtung Alpengarten spazierten, wurden sie schon von der Straße aus mit angenehmem Latin Soul und Jazz Groove begrüßt.
Autor Gerd Wolfgang Sievers mit seinem Buch “Ausseer-Land-Kochbuch”
Für diesen Genuss fährt der Koch und Autor Gerd Wolfgang Sievers gerne von Wien ins Ausseerland. Von der traditionellen Küche in den Gasthäusern der Region begeistert, begann Sievers von Wirten und Wirtinnen, Sennerinnen und HobbyköchInnen Rezepte zu sammeln. Das köstliche Ergebnis dieser Recherche, das „Ausseer-LandKochbuch“ (erschienen im Leopold Stocker Verlag), wurde am 22. Mai 2009 um 18 Uhr im Hotel Erzherzog Johann präsentiert. Das Kochbuch beinhaltet nicht nur eine kulinarische Wanderung durch das Ausseerland vom Roggenkrapfen bis zur Saiblingsleber, es bietet auch Informationen über Tracht und Brauchtum, Salz und Lebkuchen. Auf zum fröhlichen Kochen! M. E.
Pühringerhütte und Appelhaus wieder geöffnet!
Das PP-Projekt lies den Alpengarten erklingen.
Achtung Bergfreunde: Nach einem langen Winter öffnen die Pühringerhütte und das AlbertAppelhaus im Toten Gebirge am Pfingstsamstag, 30. Mai, wieder ihre Pforten. Die Hüttenwirte Norbert Donza (Pühringerhütte, Tel. 0664/9833241) sowie Gernot und Heidi Mitterböck (Appel-Haus, Tel. 0676/3336668) freuen sich über den Besuch von Alpinisten aus unserer Region!
Das Patricio/Pfleger/Project gastierte auf Einladung des Kulturreferates der Stadtgemeinde Bad Aussee im Alpengarten. Die ursprünglich aus Brasilien stammende Frontsängerin Jacqueline Patricio da Luz brachte mit ihrem Team eine beinahe schon verzauberte Stimmung in die grüne Oase. Kinder tobten auf den Wiesen, die Erwachsenen genossen die mitreißenden Klänge von weltbekannten Klassikern aber auch zahlreichen Eigenkompositionen. Ein
Foto: P. Graeff
paar Wolken gesellten sich zwar ebenfalls zu der gemütlichen Runde, jedoch ganz ohne „nasse Absichten“. Auch wenn ein Jazzkonzert an einem Feiertagsnachmittag mitten im Grünen etwas eigenwillig erscheint, so kann man ganz unverblümt sagen, dass diese Veranstaltung ein absoluter Erfolg war.
13
Ein Fest der Superlative Das 50. Narzissenfest wird wohl als eines der aufwändigsten Feste in die Geschichtsbücher eingehen. Mit Hilfe des Wettergottes wurde das Jubiläums-Narzissenfest ein voller Erfolg. Rund 25.000 Besucher kamen in unsere Heimat, erfreuten sich an dem wunderbaren Fest und reisten mit den besten Eindrücken über das Ausseerland wieder zurück. Sie werden wohl sicherlich in den nächsten Jahren wieder unsere Gäste sein. schule bis ins „Kreuz“ - was rekordverdächtig erscheint. Der Werbewert dieser Großveranstaltung ist für die Region Ausseerland-Salzkammergut unbezahlbar. Allen Helfern, ob nun vor oder hinter den Kulissen gebührt dafür der allergrößte Dank. Mit den Korsoteilnehmern sind sie mit dafür verantwortlich,
gab unseren Gästen einen Einblick in die Tradition des Ausseerlandes, beim Autokorso fuhren die Hoheiten der vergangenen Jahrzehnte in Oldtimern und einem Cabrio-Bus mit und beim Bootskorso in Grundlsee verkürzten ein Hubschrauber und ein Wasserflugzeug der „Flying Bulls“ mit einer atemberaubenden
Die hohe Politik, Wirtschaft und Kunst - angeführt von Landeshauptmann-Stv. Hermann Schützenhöfer war ebenso zahlreich vertreten,...
Wahl der Narzissenhoheiten Der Wahlabend am Donnerstag im Kurhaus, bei dem sich zehn hübsche Damen aus ganz Österreich der gestrengen Jury stellten, wurde gekonnt von Reinhart Grundner moderiert. Erstmals sorgte heuer die LMS BigBand sowie ein A-CapellaQuintett für die festliche musikalische Umrahmung. Gekonnt gestal-
der vier Tage von seiner schönsten Seite.
Veranstaltungen als Publikumsmagneten Sämtliche Veranstaltungen, die im Rahmen des Narzissenfestes durchgeführt wurden, konnten sich großen Publikuminteresses erfreuen, bei manchen wurden sogar neue
...wie tausende weitere Besucher, die das Fest in vollen Zügen genossen.
dass unsere Heimat allen Gästen in bester Erinnerung bleiben wird. Neben großflächiger Berichterstattung in allen relevanten Printmedien in Österreich und im umliegenden Ausland drehte auch der ORF mit einem großen Team beim Narzissenfest mit, um am Sonntag, 31. Mai, von 16 bis 17 Uhr, eine Aufzeichnung des Festes auszustrahlen.
Viel Neues beim Jubiläumsfest Um das Fest gebührend zu feiern, wurden keine Kosten und Mühen gescheut. Ein Brauchtumsumzug
Riesige Aufbauten, wie hier das Trojanische Pferd, waren heiß begehrte Fotomotive.
teten die Trixi-Dancers eine Hommage an Erzherzog Johann, der dann später als Leibhaftiger (Kurt Thomanek) mit seinem Gärtner „Tressenstein“ (Reinhard Muss) auf der Bühne einen Empfang gab. Zehn hübsche Damen stellten sich dem Publikum, das wieder einmal die Qual der Wahl hatte. Nach einer kräfteraubenden Fitness-Einlage mit den Kindern des ATSV und einem Seidentuch-Druck wurden schlussendlich Stefanie Spreitzer aus Bad Goisern zur Königin, und Catrin Kerschhaggl aus Pennewang sowie Carina Stabel aus Bad Aussee zu ihren Prinzessinnen gekürt.
Wettergott war gut gesonnen Schon im Vorfeld des Narzissenfestes prognostizierten die Meteorologen ein perfektes Wetter für das Fest. Nur von einem kurzen, aber heftigen Gewitter am Freitag Nachmittag unterbrochen, präsentierte sich das Ausseerland während 14
Rekordzahlen gemeldet. Laut einer ersten Schätzung waren wieder rund 25.000 Besucher beim Narzissenfest anwesend und werden - zurück in ihrer Heimat - sicherlich mit leuchtenden Augen von diesem 50. Fest sprechen. Der Auto- und der Bootskorso waren mit 46 Figuren sehr prominent besetzt und die Motive waren wieder sehr aufwändig und arbeitsintensiv gestaltet. Das gesamte Ortszentrum in Bad Aussee platzte angesichts der Besuchermaßen aus allen Nähten. Positiv war, dass sich die Autokorso-Teilnehmer mit dem LKH Bad Aussee identifizierten, und Tafeln mit der Aufforderung, die chirurgische Abteilung zu erhalten, an ihren Fahrzeugen angebracht haben.
Enormer Werbewert Aufgrund des schönen Wetters wurden wieder unglaubliche Besucherströme gezählt. In Grundlsee standen die Reisebusse von der Volks-
Vorführung die Wartezeit, bis der Korso begann. Schien es am Sonntag in der Früh noch, als würde es ein verregneter Tag werden, so wurde es während des Autokorsos immer schöner und am Nachmittag strahlte die Sonne mit dem Organisations-Komitee um die Wette. Nur der teilweise starke Wind machte den Figuren zu schaffen und so waren einige Figuren des Autokorsos beim Bootskorso nicht zu sehen.
Aussprüche „Die Grundlseer haben mit ihren Ohren biologische Vorteile, um Wettersignale besser zu empfangen...“ Moderator Reinhart Grundner am Wahlabend als er feststellte, dass der Bootskorso am Grundlsee immer von schönem Wetter begleitet ist.
„Dås is der einzige Mensch der zum Sprechen zwischen Altaussee und Bad Aussee kein Telefon braucht, weil er so laut ist. “ Die Narzissenkönigin der Zukunft war auch dabei.
Das Narzissenfest im ORF Am Sonntag, 31. Mai, erfolgt von 16 bis 17 Uhr im Programm ORF 2 die Ausstrahlung der Aufzeichnungen des Jubiläumsnarzissenfestes. Bei der von Bettina Zajac-Thelen und Reinhart Grundner moderierten Sendung werden Karl Ploberger (Gartenexperte des ORF) und „Die Stoakogler“ zu Gast sein.
Derselbe über Alt-Obmann Albert Müller.
„Wir haben gehört, dass die Kronen Zeitung nicht nur der Medienpartner von Kanzler Faymann, sondern auch vom Narzissenfest ist. “ Kurt Thomanek in der Rolle des Erzherzog Johann beim Wahlabend.
„Des is heit der wahre Todestag vom Erzherzog... “ Sepp Hopfer aus Bad Mitterndorf, als die Figur des Erzherzog Johanns in den Fluten versank.
Narzissenfest-Randnotizen
Auf ein Wiedersehen beim 51. Narzissenfest!
Mit einem sehr gut gelungenen und gut besuchten Mitgliederkonzert der Stadtkapelle Bad Aussee wurde das heurige Jubiläums-Narzissenfest eingeläutet. Rund 100 Veranstaltungen im ganzen Ausseerland sollten dann bis Sonntag Abend über die Bühne gehen. In diesem Zusammenhang dürfen wir um Verständnis bitten, dass der uns zur Verfügung stehende Platz in der „Alpenpost“ nicht ausreicht, über all diese Veranstaltungen im Rahmen des Narzissenfestes detailliert zu berichten. An den folgenden vier Tagen wurde dem Publikum vom Bauernkirtag in Gößl, über den Narzissenlauf, die gut besuchte Narzissennacht, den Maitanz der Kinder, den klingenden Melodienreigen des Streichorchesters sowie Konzerte der Musikschüler und der Schulchöre, den Narzissenfest-Almtanz in der Blaa-Alm, ein Maisingen der Schulkinder, das Treffen der Oldtimer sowie einen Volksmusikabend bis hin zum traditionellen Auto- und Bootskorso viel geboten. Das Gartenfest der FF Bad Aussee im Kurpark erfreute sich größter Beliebtheit. Wie jedes Jahr wirkten wieder sehr viele SchülerInnen beim Narzissenpflücken, beim Maisingen und vielen anderen Programmpunkten mit großer Freude
mit. Einmal mehr waren auch viele heimische und auswärtige Musikkapellen, Musikanten und Gesangsgruppen im Einsatz und erfreuten ihr Publikum mit Spiel und Gesang. Mit ganz besonderem Interesse wurde von den Gästen der Umzug „Wia’s bei uns der Brauch is“ verfolgt. ◆◆◆◆ Die Wahl der Narzissenkönigin am Donnerstag im übervollen Kurhaus Bad Aussee war wieder der erste Höhepunkt der Festivitäten. Der von Reinhart Grundner moderierte und von der LMS-Big-Band gekonnt musikalisch umrahmte Abend wurde von zahlreichen Ehrengästen besucht. Am Wahlabend wurden die Kandidatinnen in Programmpunk-
ten, wie Aerobic-Übungen mit Kindern und „Seidentuch-Handdruck“ dem Publikum vorgestellt und auf „Herz und Nieren“ geprüft. Nach der spannenden Wahl wurde Stefanie Spreitzer aus Bad Goisern zur Königin gekrönt. Sie studiert Kommunikationswissenschaften und wird mit ihren Prinzessinnen, Lokalmatadorin Carina Stabel und Catrin Kerschhaggl aus Pennewang in Oberösterreich das Ausseerland bis zum nächsten Jahr würdevoll vertreten. ◆◆◆◆ Die beiden Korsos am Sonntag waren der Abschluß und Höhepunkt der Feierlichkeiten. Die fleißigen Korsoteilnehmer, die wohl wichtigsten Säulen des Frühlingsfestes, trugen zum heurigen JubiläumsFest mit ihren schönen Gestellen und Aufbauten dazu bei, dass die Erwartungen der tausenden Besucher voll und ganz erfüllt wurden. ◆◆◆◆ Ein gut eingespieltes Polizei-Großaufgebot, mit Bezirkskommandant Mag. Herbert Brandstätter an der Spitze, sorgte für einen reibungslosen Ablauf des Verkehrsaufkommens. Knapp 50 MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes stellten die Sanitätsversorgung der Besucher sicher und waren angesichts der heißen Temperaturen oftmals gefordert. Die Wasserwehren waren ebenso eine große Hilfe wie auch
die Feuerwehren, die als Kassiere und Absperrdienst wieder hervorragende Arbeit leisteten und alle Kameraden und Kameradinnen aktivierten, um bei diesem Fest zu helfen. ◆◆◆◆ Bei der Siegerehrung im Festzelt neben dem Gemeindeamt in Grundlsee übermittelten Organisationschef Herbert Stocker, LH-Stv. Hermann Schützenhöfer und „Hausherr“ Bgm. Mag. Herbert Brandstätter den engagierten Korsoteilnehmern und allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben, ihren Dank und verliehen die schönen Preise an die Gewinner. Apropos Gewinner: Es war schön anzusehen, dass sich die Korsoteilnehmer auf der Bühne mit Freudentränen in die Arme fielen und gratulierten und kein „Konkurrenzkampf“ aufgekommen ist, sondern sich alle nur ob des gelungenen Festes freuten. Nach der Preisverteilung stellte Obmann Herbert Stocker offiziell seinen Nachfolger, Ing. Christian Seiringer, vor. Er wird künftig maßgeblich am Erfolg des Narzissenfestes teilhaben. Herbert Stocker ehrte in den vergangenen Tagen zahlreiche tragende „Säulen“ des Narzissenfestes mit einer „Jubiläums-Nadel“. Alle Korsoergebnisse lassen sich auf der neu gestalteten Homepage des Narzissenfestes unter www.narzissenfest.at nachlesen.
Die Gewinner der Korsos mit LH-Stv. Hermann Schützenhöfer, Bgm. Mag. Herbert Brandstätter, Ehrenobmann Berzi Seiberl, Altobmann Albert Müller, Obmann Herbert Stocker und seinem Nachfolger, Ing. Christian Seiringer.
Korso-Ergebnisse Autokorso: Neue Gestelle: 1.
“Säbelzahneichhörnchen”, IG Fachwerk Familien Möstl, Klanner, Kranabittl Margotti, Bad Aussee, 224 Pkt.; 2. “Schlumpffamilie”, Thomas Feldhammer, Franz Loitzl, Bad Aussee, 223 Pkt.; 3. ex aequo “Auch Gartenzwerge machen Urlaub”, Fam. Stabl, Hillbrand + Team, Volkshilfe Ausseerland, Bad Aussee, 221 Pkt. und “Karussell”, Familien Freller und Pucher, Altaussee, 221 Pkt.; 5. “Täubchen”, Martin Hillbrand + Hintnkogl Hüttlpaß, Bad Aussee, 220 Pkt.; 6. “Hase mit Ente - das verliebte Paar”, Othmar Schönmaier, Bad Aussee, 209 Pkt.; 7. “Trojanisches Pferd”, Roland und Susanne Hillbrand, Bad Aussee, 208 Pkt.; 8. “Pinocchio”, Tanzclub Happy Dance Ausseerland, Altaussee, 206 Pkt.; 9. “Ziehbrunnen”, Holzbau Köberl, Grundlsee, 191 Pkt.; 10. “EHJ Er wiegt mehr, als sie alle”, Johann Mally, Deutschlandsberg, 190 Pkt.; 11. ex aequo “Hamster im Laufrad”, Andreas Mally, Wernersdorf und “Trommel Schlumpf”, Mondi Holiday, Grundlsee, 179 Pkt.; 13. “Lunzer Einhorn”, Tourismusverband Lunz am See, 170 Pkt.; 14. “Kiritag Herzerlstand”, Altausseer Turnerinnen, 168 Pkt.; 15. ex aequo “Seeschwalbe”, Österr. Isländische Gesellschaft, Grundlsee und 15. “Männchenmachender Hund”, Tierschutzverein, Altaussee 167 Pkt.; 17. “Zwei unter einem Hut”, Gartenbau Ritzlhof, 166 Pkt. Alte Gestelle: 1. “Mäuserodeo”, Christian Gaisberger und Christoph Marl, Bad Aussee, 214 Pkt.; 2. “Selbstversorgerkuh Resi”, Rudolf Fuchs u. Team, Bad Aussee, 191 Pkt.; 3. “Hase in Lederhose”, ÖAMTC Bad Aussee Hr. Egger, Bad Aussee, 167 Pkt.; 4. “Katze aus dem Korb”, Bergrettung Grundlsee - Thomas Kumric, Grundlsee, 140 Pkt.; 5. “Seehund”, Staudnwirt u. Reitzentrum Ausseerland, Bad Aussee, 132 Pkt.; 6. “Zeitungsausträger”, Ortskommission Grundlsee- Franz Steinegger, 126 Pkt. Junioren: 1. “Garfield”, Hauptschule 2 - FL Ute Tuttinger, Bad Aussee, 199 Pkt.; 2. “Habsburger Wappen”, Kath. Jungschar-Fr. Cordula Gierlinger, Bad Aussee, 126 Pkt.; 3. “Bilderrahmen m. Erzherzog Johann Wappen”, Reit- u. Fahrverein Altaussee-Schartner, 115 Pkt.; 4. “Kleines Herz”, Waldbühelstraßen Kids - Birgit Hoch, 104 Pkt. Werbung: “Logo TVB Ausseerland, Skgt.”; “Logo Steiermark Herz”; “Salzwelten”; “Logo Meisterstraße Salzkammergut”; “Kaffeemühle”; Kofferträger - Logo Lindner Hotels”. Bootskorso: Neue Gestelle 1. “Schlumpffamilie”, 245 Pkt.; 2. Säbelzahneichhörnchen, 244 Pkt.; 3. Trojanisches Pferd, 242 Pkt.; 4. “Karussell”, 241 Pkt.; 5. “Auch Gartenzwerge machen Urlaub”, 232 Pkt.; 6. “Täubchen”, 220 Pkt.; 7. “Pinocchio”, 215 Pkt.; 8. “Hase mit Ente - das verliebte Paar”; 207 Pkt.; 9. “Trommel Schlumpf”, 191 Pkt.; 10. “Hamster im Laufrad”, 186 Pkt.; 11. “Männchenmachender Hund”, 180 Pkt.; 12. ex aequo “Ziehbrunnen” und “Lunzer Einhorn, 176 Pkt.; 14. “Grazer Uhrturm”. Alte Gestelle: 1. “Mäuserodeo”, 230 Pkt.; 2. “Selbstversorgerkuh Resi”, 197 Pkt.; 3. “Hase in der Lederhose”, 168 Pkt.; 4. “Seehund”, 142 Pkt.; 5. “Telefon”, 123 Pkt.; 6.. “Zeitungsausträger”, 120 Pkt.; 7. “Pinguine”, 96 Pkt. Junioren: 1. “Garfield”, 188 Pkt., 2. “Habsburger Wappen”, 125 Pkt.; 3. “Bilderrahmen m. Erzherzog Johann”, 116 Pkt. Sonderpreise: Schönste Ausführung: 1. “Karussell”-Fam. Freller + Pucher; 2. “Täubchen”-Martin Hillbrand+Team; 3. “Mäuserodeo” Christian Gaisberger + Team Originellste Idee: 1. „Kiritag Herzerlstand”-Altausseer Turnerinnen; 2. “Karussell”-Fam. Freller+Pucher; 3. “Schlumpffamilie-Team Feldhammer-Loitzl Sonderpreis für auswärtige Teilnehmer: „Lunzer Einhorn” - Tourismusverein Lunz am See Treuepreis: 1. FF Bad Aussee (50 Teilnahmen), 2. Othmar Schönmaier (40), 3. Johann Mally (31); 4. Interessengem. Ischlerstraße (27); 5. Martin Hillbrand+ Team (26). Sondergruppe Erzherzog Johann: 1. “Wander- u. Jagdausrüstung EHJ”-Fam. Siegl; 2. “Notenblatt EJ Jodler”-IG Ischlerstraße; 3. “Erzherzog Johann”-Veronika Gasperl. 15
Bunter Bilderbogen vom
Aus zehn hübschen jungen Damen musste das Publikum wählen. Keine leichte Aufgabe. Am Ende setzten sich dann aber...
..Königin Stefanie Spreitzer mit ihren Prinzessinnen Carina Stabel und Catrin Kerschhaggl durch.
Die „alten“ Hoheiten hatten am Wahlabend ihren Spaß Die Trixi-Dancers zeigten wieder eine interessante ...gespielt von Kurt Thomanek, einen Empfang gab und mit bissigen Kommentaren das Publikum unterhielt. und freuten sich mit ihren Nachfolgerinnen. Show, bei der auch Erzherzog Johann,...
Ohne Kinder wäre das Narzissenfest...
Beim Maitanz gaben die Kinder ihr Bestes... 16
...nicht das, was es ist.
...und auch dem Erzherzog Johann wurde mit den Hoheiten ein Besuch abgestattet.
Jubiläums-Narzissenfest
Die Narzissenhoheiten hatten ein dicht gedrängtes Programm, das aber - wie hier in der Kutsche von Hanni Schönauer - auch entspannend sein konnte.
Überall machten die Hoheiten eine gute Figur und überzeugten das Publikum durch ihre ungezwungene Art.
Während nach einem kurzen, aber heftigen Gewitter mit Hagelschauer im Ortszentrum die Narzissennacht gefeiert wurde...
...spielte im Kurhaus das große Streichorchester unter Mithilfe des Schülerchors der Hauptschule 2 einen klingenden Melodienreigen.
Ein Helikopter des Innenministeriums flog Beamte der Eliteeinheit Cobra ein,...
...die dann unter anderem mit Einsatzhunden ein spektakuläres Am Chlumeckyplatz nahmen dutzende Autos aus dem Hause Lotus Aufstellung. Programm am Kurhausplatz zeigten.
Der Bauernkirtag in Gößl erfreute sich eines regen Zuspruchs...
...und beim Narzissenlauf wurden sogar Läufer in Lederhosen gesichtet. 17
Bunter Bilderbogen vom J
Die Oldtimer waren wieder ein fixer Bestandteil des Festprogrammes.
Zu den Klängen der MK Kitzbühel, MK Kumitz und der Salinenmusikkappelle...
Altaussee wurde dann beim Brauchtumszug die ...genauso gezeigt, wie das Schützenbrauchtum im ...und der traditionelle Knappentanz, der von der Ausseerland... Salinenmusikkapelle Altaussee begleitet wurde. Hochzeit von Erzherzog Johann mit Anna Plochl ...
Die Schab ernteten ebenso viel Applaus bei ihrer Vorführung...
...wie die Trommelweiber, denen das wohlverdiente Bier nach Die Flinserln zeigten dann am Hauptplatz den Flinserltanz und warfen sogar Nüsse aus... dem Marsch mehr als sonst schmeckte.
...und die Kindertanzgruppe Gößl zeigte einen „Waldhansl“. 18
Der Volksmusikabend im Kurhaus mit der MK Straßen, der Grundlseer Geigenmusi, den Hollerschnaps-Zuzlern und Moderator Walter Egger war am Samstag ein wahrer Publikumsmagnet.
Jubiläums-Narzissenfest
Anlässlich des Jubiläums-Narzissenfestes waren auch fast alle Hoheiten der vergangenen Jahre anwesend.
Prächtige Gestelle sorgten für viel Applaus beim Autokorso...
...der unglaublich gut besucht war.
Der Grundlsee war dann die perfekte Bühne für den Bootskorso...
...bei dem auch (fast) alle Gestelle vom Autokorso zu sehen waren.
Auch die von Günter Lichtenegger geplante und begonnene Figur „Ringelspiel“ wurde - ganz in seinem Sinne - zu einer der schönsten Figuren der Korsos.
Für einen ganz besonderen Abschluss des Festes sorgten dann die Hoheiten des vergangenen Jahres, Elisabeth Geweßler und Vera Albrecht, als sie ihre Regentschaft mit einem Sprung in den Grundlsee beendeten. 19
Ein herzliches DANKE für Ihren großartigen Einsatz! Das 50. Narzissenfest ist vorbei und wir alle sind glücklich, unsere Veranstaltungen gut über die Bühne gebracht zu haben. Wir bedanken uns ganz besonders bei den Korsoteilnehmern, die wieder so großartige Arbeit geleistet und bewundernswerte Flexibilität bewiesen haben. Wir alle haben auch wieder neue Erfahrungen gesammelt und werden uns da und dort um Verbesserungen bemühen. Weiters bedanken wir uns besonders bei unseren Medienpartnern, der STEIRERKRONE und dem ORF Steiermark, bei allen übrigen Medien, die so freundlich über unsere Veranstaltung berichtet haben (ORF Salzburg, ORF Niederösterreich, Kleine Zeitung, Alpenpost, ARF, Salzburger Nachrichten, OÖ-Nachrichten, Kurier, Salzkammergut Rundschau, Ennstaler …), bei der Polizei, bei allen Schul- und Kindergartenleitungen, bei den Lehrerinnen und Lehrern sowie den Kindergärtnerinnen, bei den pflückenden, tanzenden, musizierenden und singenden Schul- und Kindergartenkindern und deren Eltern, den diversen Musikgruppen, den Musikkapellen, bei den Mitgliedern des Organisationskomitees und deren zahlreichen freiwilligen Helfern, die insbesonders in den letzten Wochen vor dem Fest so großartig gearbeitet haben, bei den drei hübschen, tüchtigen und freundlichen Narzissenhoheiten und deren verlässlichen Betreuern, beim Autohaus Renault Schiffner, beim Juryteam, bei allen Ordnern, bei sämtlichen Platzsprechern, bei der Stmk. Landesregierung und hier besonders bei unserem zuständigen Referenten, Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer, der Volkskultur Steiermark GesmbH, der Politischen Expositur der BH Liezen in Bad Aussee, beim Bauhof der Straßenmeisterei Bad Aussee, bei den drei Ausseerland Gemeinden mit ihren Bauhöfen, beim Tourismusverband, bei den zahllosen Veranstaltungshelfern, bei den Trachtengruppen, beim Roten Kreuz, bei den Bootsvermietern, bei den Boots- und Plättenbesitzern, Felix Suchanek, bei der Fa. Zebau-M. Kastenhuber, bei den Feuer- und Wasserwehren, beim Oldtimerclub Ausseerland, beim Lotusclub, bei der Volksbank Steir. Salzkammergut, bei allen Preisspendern, Patronanzgebern und Sponsoren - Fa. Peterquelle, Fa. Eskimo, Brau-Union, Fa. Wagner, Fa. Schrottshammer, Energie AG, Vinothek Annamax, Sektkellerei Szigetti, beim Team der „Flying-Bulls“ sowie bei den vielen Ungenannten, die am mustergültigen Gelingen unseres Festes Anteil hatten! Besonders herzlich wollen wir uns auch heuer wieder bei jenen Grundeigentümern in der gesamten Region bedanken, die uns in den letzten Tagen vor dem Fest bei den Pflückaktionen der Korsoteilnehmer und der Schulklassen großes Verständnis entgegen gebracht und uns vorbildlich unterstützt haben! Unser Dank gilt auch all jenen Grundeigentümern und Landwirten, die uns in verständnisvoller Weise ihre Wiesen als Parkplätze zur Verfügung gestellt haben. Alle, die irgendeinen Beitrag zum großen Erfolg des Narzissenfestes 2009 geleistet haben, können mit Recht stolz darauf sein. Die schönsten Bilder und Melodien der Region Ausseerland - Salzkammergut wurden von den unterschiedlichsten Medien in die Welt hinaus getragen. Sie alle haben dafür gesorgt, dass sich unsere Heimat von der besten Seite präsentieren konnte und das Narzissenfest auch weiterhin Werbeträger Nummer eins sowie unverzichtbarer Förderer der heimischen Wirtschaft und des gelebten Volkstums bleibt!
DAS VERANSTALTUNGSKOMITEE AUSSEERLAND NARZISSENFEST Obmann Herbert Stocker
Afrofest im Salzhaus Rhythmus, Tanz, Feuer, Emotion verschmelzen bei der Begegnung österreichischer und afrikanischer Musiker in Bad Aussee zur Weltmusik. Am Freitag, 5. Juni, ab 20 Uhr, wird die Disco „Salzhaus“ und der Platz davor zur Partyzone der besonderen Art. Der Duft afrikanischer Küche, zubereitet vom Kulturreferenten Ghanas und seiner Frau, wird das ganze Gelände durchströmen, wenn die Altausseer Seitlpfeifer mit den Afrodrums auf einen gemeinsamen Rhythmus einschwingen. Den Höhepunkt bildet die A–Capella-Formation Insingizi aus Simbabwe. Besonders freut sich eine große Fangemeinde auf Millions of Dreads. Die Freunde von Reggae, Dancehall und Ska werden bei der von Ernst Gottschmann produzierten Band voll auf ihre Rechnung kommen. Abgerundet wird das Programm durch das Vokalensemble Soundfactory, die Siaßreither, 20
Das Afrofest in Bad Aussee wird mit der Gruppe Insingizi sicherlich ein Erfolg.
JEM Project, DJ Peter Pan, eine Feuershow und Überraschungsgäste. Die „Ausseer Schulen für Afrika“ haben in der Vorbereitung wieder ganze Arbeit geleistet. Vorverkauf über die Tourismusbüros und das Salzhaus, Infos unter www.afrika.at.tf
Gästeehrungen Bad Aussee: Ernst und Gertrude Wintersberger aus Linz, Gerlinde Luegmayer aus Altenberg, Stefan Kainhofer aus Braunau und Johann Mayer aus Uttendorf wurden im Ferienheim der OÖ-Gemeindebediensteten (Styria) von Karin Wilpernig, Elisabeth Scheutz und Johanna Köberl für fünf Jahre geehrt. Karl und Edith Wartlik aus Enns wurden auch bei Styria für 15 Jahre geehrt.
land) wurden kürzlich von Marianne Goertz für ihre 16jährige Treue zu Altaussee geehrt. Die beiden Akademiker kommen jährlich zum Soziologie-Seminar und sind Gast im GH Loser.
Grundlsee: Rosa und Ernst Rath aus Wien wurden für ihre zehnjährige Treue von den Vermietern Fam. Weinhandl, Mosern 67 geehrt, wo sie auch ihren Urlaub verbringen.
Altaussee: Prof. Dr. Wieland Jäger und Prof. Dr. Heinz Abels aus Hagen (Deutsch-
Marianne Goertz mit den Geehrten.
Bad Mitterndorf: Karl und Anneliese Pelzmann aus Rannersdorf, wurden im Hotel Grimmingblick, durch Hermann Singer für ihre 30jährige Treue geehrt.
Erzherzog-Johann-Gymnasium stellt Landessieger Mi(s)tStyle, die Junior Company des Erzherzog-Johann-Gymnasiums BORG Bad Aussee siegte beim steirischen Landeswettbewerb in Graz. SchülerInnen der 7. Klassen gründeten für die Dauer eines Schuljahres ein real wirtschaftendes Unternehmen. Von der Geschäftsidee über Produktion bis zum Jahresabschluss, von der Personalentscheidung über Marketing bis hin zu Präsentation und Verkauf trafen sie alle Entscheidungen, betreut vom Wirtschaftsexperten Johannes Stockinger und Mag. Ingrid Hillbrand, setzten die Jungunternehmer eine äußerst kreative Idee in die Tat um. Die Objektkunst der Junioren stellt ein innovatives Produkt dar und ist etwas „in das sie sich verlieben könnten, ohne es gesucht zu haben“, so der Werbeslogan der Mi(s)tStyler. Die für gewöhnlich unansehnlichen Mülltonnen werden mit dem Schriftzug des Besitzers verziert, mit Noten oder einfach nur mit „Freestyle“. Vom Schlüsselanhänger bis zur Laptoptasche schuf die „Kreativabteilung“ des Unternehmens viel Neues und
Am 14. Mai erfolgte am Friedhof Bad Aussee unter großer Beteiligung der Bevölkerung die Verabschiedung einer drei Tage zuvor verstorbenen Ausseer Institution. Der
Die innovativen Jungunternehmer freuen sich über ihren Sieg.
Anerkennenswertes. So sahen es jedenfalls die Experten am WIFI. Beim steirischen Landeswettbewerb in Graz wurde die Geschäftsidee von Mi(s)tStyle, ihr Geschäftsbericht, der Messestand, das Fach-
wissen und die öffentliche Präsentation der Jungunternehmer prämiert, und die glücklichen SiegerInnen von Mi(s)tStyle vertreten die Steiermark nun beim ÖsterreichBewerb am 15. Juni in Wien.
Pfingstfest in Altaussee Das Pfingstfest wird in Altaussee seit einigen Jahren sehr aufwändig gefeiert. Heuer wird auch Klaus Maria Brandauer zum Gelingen des Festes beitragen. Passend zum heurigen PfingstfestMotto "Mut zur Wahrheit" wird Klaus Maria Brandauer am Freitag, 29. Mai, um 20 Uhr, einen Abend in der Altausseer Pfarrkirche mit Texten von Bonhoeffer gestalten, umrahmt von Cello-Musik von Maria Magdalena Wiesmaier, einer geborenen Augsburgerin. Der evangelische Pfarrer Dietrich Bonhoeffer aus Berlin ist gegen das Nazi-Regime aufgetreten, wurde dafür inhaftiert und schließlich 1945 hingerichtet. Am Samstag, 30. Mai, findet am Kirchenplatz ab 17 Uhr eine kommunikative Begegnung zwischen der Jugend des Ausseerlandes und den Klienten der Lebenshilfe statt, wobei laufend Luftballon-Botschaften himmelwärts geschickt werden. Um 19
Dr. Heribert Fazeny gestorben
Uhr wird als Sinnbild des flammenden Pfingstgeistes das Pfingstfeuer entzündet, gefolgt von einer ökumenischen Feier in der Kirche. Vikarin Mag. Waltraud Mitteregger von der evangelischen Pfarre Bad Aussee wird die Predigt halten, die musikalische Gestaltung liegt in den Händen der Sängerin Christine Egger, der KiGo-Musik und der romantischen Orgel unter Günter Köberl. Jugendliche werden mutmachende Texte verlesen und zum Zeichen der Zusammengehörigkeit aller Völker wird ein uraltes Pfingstgebet in acht verschiedenen Sprachen gebetet. Den Abschluß bildet wieder ein feuriges KurparkFest mit den Ausseer Jugendformationen „BA/BC“ und „Sissi sour
Mash“ (bei Schlechtwetter im Volkshaus Altaussee). Den Reingewinn widmet der Veranstalter, die Pfarre Altaussee, der Tageswerkstätte der Lebenshilfe Ausseerland, wo auch Vorverkaufskarten für den Brandauer-Abend erhältlich sind. Tel.Nr.: 0664/636 23 22 von 8-13 Uhr bei Frau Strimitzer.
langjährige Oberarzt am LKH Bad Aussee, Dr. Heribert Fazeny, ist im 86. Lebensjahr für immer von uns gegangen. Der allseits sehr geschätzte und beliebte Arzt konnte im Laufe seines Lebens sehr vielen Menschen helfen und widmete sein Leben “seinem” Krankenhaus, seinen Patienten und seiner Familie.
Buchtipp Gerd Wolfgang Sievers
“Ausseerland-Kochbuch”
Inh. Anita Gasperl, Oppauerplatz 104 8990 Bad Aussee Tel. 03622/55377 - 0664/466 92 19
Gerd Wolfgang Sievers geht in seinem neu erschienenen Buch auf eine Entdeckungsreise in Sachen Kulinarik am Fuße des Losers und des Backensteins. „Ergriffen von der pittoresken Schönheit der Natur, benommen von edlen Genüssen, verliebt in den Zauber einer idealen
Endlich lange Haare!
Landschaft und von der Gastfreundschaft der Ausseer ungemein angetan“, entstand so nicht nur ein Rezeptheft sondern ein mit Kochrezepten gespicktes Buch, das zusätzlich noch Eindrücke von Menschen, Natur und Brauchtum eindrucksvoll vermittelt. Erschienen im Leopold Stocker Verlag (ISBN 978-3-7020-1218-2), 143 Seiten. Preis: EUR 19,90. Erhältlich im Fachhandel.
Echthaar-Verlängerung ● Haar-Verdichtung ● Farbeffekte Wir beraten Sie gerne! ●
21
Schnell informiert ● Beim 5-Jahres-Fest des Weltladens Bad Aussee wurde den Fair-Trade-begeisterten Besuchern viel geboten. Der Tag begann mit einem „fairen“ Frühstück mit Semmeln, Butter und Honig, Kaffee, Säften, Trinkschokolade und Schokolade zum Verkosten. Lieder aus Lateinamerika und Afrika sorgten für die passende Eine-Welt-LadenStimmung. Um 10 Uhr begann dann der Benefizlauf, an dem auch viele Kinder teilnahmen. Auch die Professoren der Handelsschule und Anlässlich der 5-Jahres-Feier des Handelsakademie beteiligten sich Weltladens wurde ein „faires“ aktiv daran. Einige hielten eine Lauf- Frühstück serviert. Stunde durch. Um 11:30 wurde ein Rekordversuch gestartet, das sogenannte „Stopf In“. Ziel der Sache war es, so viele Mitarbeiter des Weltladens (Schüler und Ehrenamtliche) wie nur möglich in das Geschäft zu „stopfen“. Die Ausseer Fair-Trader erlebten sich so hautnah als eine Einheit. Der Benefizlauf diente vor allem zur Unterstützung des Projektes „Ausseer Schulen für Afrika“. Pro gelaufene Runde wurde ein Euro gespendet. Und so kam man am Ende auf sagenhafte 512 Euro, die in Form eines Schecks an Frau Gabi Rastl überreicht wurden, die für das Projekt verantwortlich ist.
● Elisabeth Hakel
Lange Nacht der Kirchen Am Freitag, 5. Juni, wird in den heimischen Kirchen wieder zur „Langen Nacht der Kirchen“ geladen. Bei der mittlerweile schon fast traditionellen Veranstaltung wird ein umfangreiches Programm geboten: In der Spitalkirche zum hl. Geist wird es von 20 bis 23 Uhr eine „Lichtfeier zum Sinken der Sonne“ geben. Mit einer medidativen Feier wird der Abend eröffnet. Bis 23 Uhr sind dann sakrale Gegenstände in der Spitalkirche zu bewundern. Die Kapelle im Josefinum der Kreuzschwestern in Bad Aussee wird von 20 bis 23 Uhr eine Oase der Stille und bei der Pfarrkirche Hl. Paulus kann man von 21 bis 22 Uhr Turmbesteigungen vornehmen. Bei der Kalvarienbergkirche zum Hl. Leonhard wird den Besuchern von 22 bis 23 Uhr die „Ausseer Via Dolorosa“ nähergebracht. Eine mystagogische Erschließung zur nächtlichen Stunde (Licht und Dunkel auf dem letzten Weg Christi und auf dem Glaubens- und Lebensweg der Christen).
Anlässlich der „Langen Nacht der Kirchen“ am 5. Juni werden die Kirchen von Bad Aussee die Tore weit geöffnet haben.
Danksagung Anlässlich des Ablebens unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Omam, Cousine und Godn, Frau
Herta Stöckl vulgo Lias
Die starken Frauen des Bezirksverbandes der SPÖ mit ihrer neuen Vorsitzenden Elisabeth Hakel. Foto: SPÖ Liezen
wurde anlässlich einer Bezirksfrauenkonferenz der SPÖ mit einer überwältigenden Mehrheit zur neuen Bezirksfrauenvorsitzenden gewählt.
● Studenten aus Graz
und Wien der Fachrichtungen Architektur und Bauingenieurswesen der TU Graz und Wien, unter ihnen auch der Altausseer Thomas Kain, realisieren mit ihren Betreuern zwei Bauvorhaben in Johannesburg, Südafrika. Der freiwillige Einsatz der Studenten, der weit über den Ein Teil des Projektes in JohannesRahmen einer „normalen“ burg wurde schon fertiggestellt. Lehrveranstaltung hinaus geht, soll die mangelnden Ausbildungsmöglichkeiten für schwarze Jugendliche in Südafrika verbessern. Im Vorjahr bauten die Studenten aus Graz bereits ein Schulgebäude im Rahmen dieses Projektes „Ithuba Skills College“. Die aktuelle Bauaufgabe sieht dort die Erweiterung um ein Werkstättengebäude und eine Wohneinheit für externes Lehrpersonal vor. Die Zusammenarbeit mit Lehrlingen und Schülern vor Ort soll die Qualität der Ausbildung garantieren. Zum Teil ist die Finanzierung dieses Projektes noch offen. Thomas Kain aus Altaussee, einer der hilfreichen Studenten, informiert gerne über das Projekt (thomas_k@sbox.tugraz.at bzw. www.ithuba-mojo.net).
DANKE Um 60 Mitarbeitern des Roten Kreuzes ihre Arbeit beim Narzissenfest zu ermöglichen und zu erleichtern bedarf es vieler helfender Hände und Unterstützung. Darum ist es an uns, dafür herzlich Danke zu sagen. Unser Dank gilt Fam. Dkfm. Michael und Gloria Kaufmann, Anni und Adi Grill, Hugo Rubenbauer, der Sanitäts-Hilfseinheit Stainach, den RK-Teams aus Bad Goisern und Bad Mitterdorf, der steirischen Rotkreuz - Jugend, der FF Altaussee, der Polizei, dem Narzissenfestkomitee sowie der Volksbank Steirisches Salzkammergut und der Alpenpost. Das Team des Roten Kreuzes Ausseerland dankt für die Unterstützung! 22
möchten wir uns auf diesem Wege herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Petritsch sowie Gitti und Ida für ihre jahrelange, liebevolle, fürsorgliche Betreuung. Außerdem danken wir der Volkshilfe sehr herzlich. Weiters möchten wir uns bei Soferl, Erna und Martha für ihre Besuche und ihre Hilfe bedanken. Für die feierliche Gestaltung des Trauergottesdienstes gilt unser besonderer Dank Herrn Pfarrer Mag. Edmund Muhrer und dem Kirchenchor. Ein Dankeschön auch an Herrn Egger, den Trägern der Bestattung Haider, sowie dem Bläserquartett der Musikkapelle Altaussee. Ein herzliches Vergelt's Gott allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die Kranz-, Bukett-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden sowie allen, die unsere liebe Mam auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:
Fred, Gaby und Florian im Namen aller Verwandten
Schülereinschreibung in der Musikschule Bad Aussee Die Schülereinschreibung in die Wilhelm-Kienzl-Musikschule der Stadtgemeinde Bad Aussee für das Schuljahr 2009/2010 findet am Freitag, 5. Juni, in der Zeit von 13.30 bis 17 Uhr, in der Kanzlei der Musikschule Bad Aussee, Kirchengasse 253, 1. Stock, statt. Für folgende Instrumente bestehen Aufnahmemöglichkeiten: Musikalische Früherziehung (für Kinder ab vier Jahren), Blockflöte, Klavier, Keyboard, Querflöte, Klarinette, Violine, Saxophon, Gitarre, Trompete, Tenorhorn, Flügelhorn, Posaune, Horn, Tuba, Akkordeon, Schlagzeug, Kontrabaß und
Steirische Harmonika. Leihinstrumente können in beschränktem Ausmaß zur Verfügung gestellt werden.
Jahrgangstreffen 1949 Am Samstag, 6. Juni 2009 trifft sich der Jahrgang 1949 um 19 Uhr beim Gasthof Hösele (Kirchenwirt) in Bad Mitterndorf auf ein gemütliches Beisammensein. Auf eine rege Teilnahme und gute Vorschläge für einen unvergesslichen 60er-Ausflug freuen sich Josi und Vroni.
Wir gratulieren
Frühlingskonzert der MK Obertraun
Rebekka und Eunike Wieser - Master of Arts
Kürzlich veranstaltete die Ortsmusikkapelle Obertraun im Bundessport- und Freizeitzentrum ihr traditionelles Frühlingskonzert.
Rebekka und Eunike Wieser aus Bad Mitterndorf/Bad Ischl haben im April an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz ihre Sponsion zum „Master of Arts“ in den Hauptfächern Zither bzw. Hackbrett gefeiert. Herzlichen Glückwunsch!
Jakob Rastl Architekt Jakob Rastl aus Grundlsee hat an der TU in Wien die Diplomprüfung zum Architekten mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen. Herzliche Gratulation dem jungen Architekten, von dem man in Zukunft sicherlich noch viel hören wird!
Gabriele GrillE.D.E.-Heimleiterin
Gabriele Grill und Sohn Lukas (m.) mit Franz Ferner, Regina Thakur und Barbara Gross bei der Verleihung der Urkunde.
Gabriele Grill aus Altaussee hat kürzlich die berufsbegleitende „E.D.E. Heimleiterinnen-Ausbildung in Graz mit Erfolg abgeschlossen. Wir gratulieren!
Erfolgreiche MusikschülerInnen
Kapellmeister Josef Pühringer hatte ein zweistündiges, abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Den ersten Teil des Konzertes dominierten traditionelle und klassische Werke für Blasmusik. Neben bekannten Melodien im StraußWalzer „Künstlerleben“, rasanten Passagen in der Ouvertüre „Klingendes Land“ von Sepp Tanzer war auch die Polka „Böhmischer Traum“ von Norbert Gälle zu hören. Der zweite Teil des Konzertes wurde mit einem Solostück für Horn und Orchester eröffnet. Bei der „Romanze aus dem Hornkonzert Nr. 3“ von W.A.Mozart übernahm Wolfgang Wimmer souverän den Solopart und erntete dafür verdient viel Applaus. Moderner gings dann bei den „Singin´ Sax“ weiter, wobei der gesamte Saxophon-Satz zu Solo-Ehren kam. Im Stück „Music, Joy und Harmonie“ hatten besonders die Schlagzeuger einiges zu tun. Mit dem „Triglav-Marsch“ und
Die erfolgreichen MusikschülerInnen.
dem „Radetzky-Marsch“ als Zugaben verabschiedeten sich die Musiker von den zahlreichen Konzertbesuchern. Zwei neue Musiker Im Rahmen des Frühlingskonzertes konnten auch zwei neue Musiker dem Publikum vorgestellt werden: Astrid Platz (Alt-Saxophon) und Florian Schreder (Flügelhorn) verstärken ab sofort bei Ausrückungen den Klangkörper, der nun insgesamt 44 aktive Mitglieder zählt!
Wasserflugzeug-Treffen in Gößl Von Samstag, 6. bis Sonntag, 7. Juni, treffen sich in Gößl (Freizeitzentrum) wieder Wasserflugzeug-“Piloten“ aus ganz Europa. che Modellflugzeuge, die am Wasser starten und landen können, zu sehen. Die elektrisch betriebenen Flugzeuge gleichen ihren „großen Brüdern“ bis ins Detail und sind ein Augenschmaus für alle Flugbegeisterten.
Dank an BSFZ-Direktor Scheutz Außerdem wurde an diesem Abend auch die Gelegenheit genutzt und dem langjährigen Direktor des Bundessport- u. Freizeitzentrum Obertraun, RR. Peter Scheutz, für seine Unterstützung bei den Frühlingskonzerten und Sockenbällen, welche in den BSFZ-Räumlichkeiten stattfinden, „Danke“ gesagt.
Bauernmärkte Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Donnerstag bis Sonntag ab 11 Uhr. Bad Mitterndorf: Bauern- und Wochenmarkt am Hauptplatz: Samstag, 30. Mai bzw. 13. Juni, von 9 bis 12 Uhr.
Bestens eingeführtes, florierendes Incoming Eines der riesigen WasserflugzeugModelle, die am Grundlsee erwartet werden.
Beim von der IGE Salzkammergut initiierten Treffen werden wieder Teilnehmer aus Deutschland, der Schweiz, Italien, Tschechien und Schweden erwartet. Schon in den letzten Jahren waren teils unglaubli-
Danke
An der Wilhelm-Kienzl-Musikschule der Stadtgemeinde Bad Aussee legten kürzlich Alexandra Peer (Klarinette), Barbara Stix (Violine), Markus Borchia (Tuba), Linda Stix (Blockflöte), Theresa Pliem (Querflöte) und Christiane Pliem (Violine) die Abschlussprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Herzlichen Glückwunsch!
Die Ortsmusikkapelle Obertraun gestaltete ein gelungenes Frühlingskonzert. Foto: P. Perstl
Reisebüro
sucht Nachfolger! Der Unternehmensgegenstand stellt die Vermietung von Appartements (insgesamt 120 Ferienwohnungen und Bungalows) in verschiedenen Ferienanlagen in ruhiger Lage und Waldnähe in der Region Ausseerland dar. Bestehende Eigentümerverträge an Appartements und Bungalows.
Die Tageswerkstätte der Lebenshilfe Ausseerland bedankt sich sehr herzlich beim Gasthof Kalas Obersdorf und beim Krapfenimbiss Gerli Sölkner Bad Mitterndorf, für die nette Einladung zur guten Jause.
Bestens eingeführte Auslandskontakte und Kooperationen mit Reiseveranstaltern aus Deutschland, Niederlande, Dänemark, Ungarn, Kroatien, Tschechien, Slowakei und Polen. Aufträge für die nächsten Jahre gesichert!
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
Der Übergeber stellt sich bei Bedarf gerne als Konsulent zur Verfügung und bietet eine schrittweise Einführung in das Unternehmen. Mobilität und Flexibilität sowie eine solide finanzielle Basis stellen die Grundvoraussetzungen für eine optimale Nachfolgeregelung dar.
AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at
Sehr gute Auslastung (Wintersaison nahezu 100%; Sommersaison durch die gegebenen regionalen touristischen Einrichtungen sehr ausbaufähig).
Anfragen unter: Tel: 03623/39303 23
Markus Hirtler alias Ermi-Oma im Kabarett:
Urlaub in der Toskana Markus Hirtler arbeitete mehr als 20 Jahre lang als Krankenpfleger, Pflegedienstleiter, Heimleiter und Sozialmanager. Die Kunstfigur Ermi-Oma hat er geschaffen, um seine Stimme für die Menschen zu erheben, die in unserer„Altersentsorgungsgesellschaft“ nicht gerne gehört werden. Dabei zeichnet der preisgekrönte Kabarettist die Altenheimbewohnerin liebevoll, facettenreich und mit viel Einfühlungsvermögen nach. Natürlich hat die Ermi-Oma Hintergedanken, wenn sie mit ihrer Familie in die Toskana fährt. Ein Zimmer in einem florentinischen Altenheim – das wäre schon was. Schließlich kann man Pizza, Pasta & Prosciutto leichter beißen als ein Wienerschnitzel. Warum Michelangelo ein Gentleman ist, was Lebensweisheit mit der Ernährung zu tun hat und vieles mehr lernt das Publikum in diesem Programm. Falls es sich von den schrägen Dias der Ermi-Oma erholt. Mittwoch, 3. Juni, um 19.30 Uhr, im Kurhaus Bad Aussee. Karten gibt es in allen Infobüros, oder per Telefon: 03622-52323. Die „Alpenpost“ verlost 5x2 Karten
des US-amerikanischen Teams um Norman Scott verzögern sich laut Albrecht Syen von der Fischerhütte am Toplitzsee nun auf Mitte Juni. War der Start für die „Kartierung“ des Toplitzsees ursprünglich noch für April geplant, als noch eine dicke Eisschicht den See bedeckte, so sind es jetzt nicht näher erläuterte Gründe, die diese Verzögerung nach sich ziehen.
● Die ÖVP-Ortsfraktionen
Die „Ermi-Oma“ macht am 3. Juni das Kurhaus unsicher.
für den Abend. Bitte ein mail an alpenpost@aon.at mit dem Betreff „Ermi-Oma“ unter der Angabe von Adresse und Telefonnummer. Die schnellsten Fünf erhalten die Karten. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die ÖVP-Fraktionen aus Bad Mitterndorf und Pichl-Kainisch bei der Besichtigungstour durch die GrimmingTherme.
● Zu zwei Bergrettungseinsätzen
Ein herzliches Dankeschön an alle Firmen, die uns bei der Anschaffung unseres Busses unterstützt haben: Tischlerei AMON, ARF TV & Filmproduktion, Frisiersalon Buttinger, Fr. Christa Holzinger, Augenoptik Bauer, BP Tankstelle Singer, COMSAT, Drechslerei Kumitzberg, DÄMON Ing. Christian Seiringer, Gruber – Dental, Johann Gatterer, Gemeinnützige Wohn- u. Siedlungsgenossenschaft Ennstal, Wolfgang Grafl, Homeservice Herbert Haas, Christian Kahls Dach + Bau, Ernst Köberl Zimmerei, Gasthaus Kirchenwirt Fam. Krallinger, Lindner Hotel & Spa Die Wasnerin, Ausseer Schulmilchbauern Grill u. Loitzl, C-Moos Christian Moosmair, Narzissen Apotheke, Möbel Peer, Reiterhof Schartner, Royer Fahrschulservice, Sport 2000 Reinhold Käfmüller, Radio Soder, Selmer, Reisebüro Schlömicher, Schiffner Renault, Stöckl Michael, Strabag AG, Steiermärkische Sparkasse, Tadic Ivo Bauunternehmen, Tom’s Werkstatt, Goran Tadic Dachdeckerei, Unimarkt Kronsteiner Regina, Vita Aktiv, Vital Bad Aussee, Grill & Ronacher, Schuhhaus Zaihsenberger, Johann Scheck jun., Blumenstube Haas, Sopp Werbegrafik, Brunner – Mobil
Steffi Machart, PDL
im Namen aller Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenzentrums der Volkshilfe in Bad Aussee
Herzlichen Dank! Für die vielen Beweise aufrichtiger Teilnahme anlässlich des Ablebens meines lieben Gatten und unseres Vaters, Herrn
Dr. Heribert Fazeny bedanken wir uns sehr herzlich.
Gaby Fazeny und Familie 24
● Die geplanten Tauchgänge
Pichl-Kainisch und Bad Mitterndorf waren am 6. Mai auf Einladung von Christoph Haim und Franz Schlömicher auf einer Baustellenbesichtigung bei der GrimmingTherme. Ing. Lackner von der Firma Mandlbauer gestaltete eine äusserst interessante Führung durch die gesamte Baustelle. Abschließend traf man sich zu einem gemütlichen Zusammensitzen in der Jausenstation Egger. Die ÖVP Pichl-Kainisch und Bad Mitterndorf möchte sich auf diesem Weg recht herzlich bei Herrn Ing. Lackner für die hochinteressante Führung bedanken!
Werbefinanzierter Bus für das Seniorenzentrum der Volkshilfe in Bad Aussee
Gabriele Grill, HL
Schnell informiert
ist es in der letzten Woche in Altaussee gekommen: Ein Schitourengeher verletzte sich am 17. Mai um 7 Uhr in der Früh beim Aufstieg auf den Hochanger schwer. Er rutschte auf einem gefrorenen Firnhang aus und stürzte rund 20 m ab. Dabei erlitt er Verletzungen am Arm, Brustkorb und Kopf. Der Tourengeher wurde von der Bergrettung Altaussee erstversorgt und mittels Skidoo zum Parkplatz Loser Alm abtransportiert. Und von dort mit dem Roten Kreuz ins LKH Bad Aussee gebracht. Beim zweiten Unfall erwies sich ein Mobiltelefon als Lebesretter: Eine Frau verlor auf dem schneebedeckten Gipfelplateau des Sandling den markierten Weg. Sie stürzte dann in eine ca. 4 m tiefe Doline. Die Besatzung des C14, der Bergrettung und Alpinpolizei suchten und konnten sie nicht finden. Nur über Handy konnte sie den Hubschrauber durch den Lärm zu ihr hinlotsen. Der Pilot sah dann aus der Luft das kleine Loch in dem die Frau steckte. Sie wurde von Flugretter Staudacher herausgezogen und mit dem Helikopter ins LKH Bad Aussee transportiert.
Fortsetzung der Reihe:
Gründerland Steiermark Der Businessplan und Praxistipps zur Optimierung von Geschäftsaufzeichnungen waren Thema am 18. Mai 2009 des „Gründerlandes Steiermark“. Eine der wichtigsten Grundlagen für ein erfolgreiches Unternehmen ist der Businessplan. Bertram Mayer, GF der RegioZ, teilte mit den TeilnehmerInnen des Workshops sein Wissen bzw. seine Erfahrungen zu diesem Thema. Es wurden nicht nur der Nutzen von Businessplänen, sondern auch deren Aufbau besprochen. Im Anschluss wurde über die Optimierung von Geschäftsaufzeichnungen und dazugehörige Praxistipps referiert. Hierfür stellten sich der Geschäftsführer der Feilenreiter & Co Wirtschaftsprüfung GmbH Wilfried Habenbacher und Mag. Alfred König zur Verfügung. Beide teilten ihr umfassendes Fachwissen zu diesem Themengebiet den NeugründerInnen und JungunternehmerInnen mit. Den TeilnehmerInnen wurde mit diesem
Bertram Mayer, RegioZ, Mag. Alfred König, Brigitte Schierhuber und Wilfried Habenbacher.
Workshop ein weiterer Baustein für den Start ins eigene Unternehmen zur Verfügung gestellt. Der nächste Workshop findet am 22. Juni 2009, 18:30 Uhr im Kurhaus Bad Aussee, Anna Plochl Saal statt.
Buchtipp Dr. Willi Senft
“Lumpen und Helden” Vom Holzknecht aus dem Salzkammergut zum Wildererkommando Oranienburg der Waffen-SS
Alles Gute zum
30. Geburtstag
Das Narzissendirndl kam aus der Luft! Gemäß ihres Wahlspruches “Treu dem Alten, aber nicht minder empfänglich für das bessere Neue” startete die Firma Rastl Tracht am Meranplatz am 22. Mai eine ausgefallene Aktion und präsentierte im Beisein einer enormen Publikumskulisse und der drei Narzissen-Hoheiten das anlässlich des 50. Narzissenfestes kreierte Narzissendirndl. Dieses ist der Farbe der Narzisse nachempfunden. Der Rock weiß wie die Blüte, der Leib grün wie die Blätter und die Schürze weiß-grün-gelb, wie die Mitte der Blume. Die Vorstellung erfolgte auf ungewöhnliche Weise durch die Juniorchefin Ulli Brandauer, die sich von Mitgliedern der Ausseer Bergrettung vom Dach des Trachtenhauses abseilen ließ. Da wollte Rainer Haar von der Vinothek Annamax auch nicht nachstehen und präsentierte den Narzissenwein, der - genauso wie das P.R. Narzissendirndl - allgemeinen Zuspruch bekam.
Die Existenz eines „Wilddiebkommandos Oranienburg“ im zweiten Weltkrieg ist bis heute weitgehend unbekannt geblieben. Als Hitler immer mehr Soldaten benötigte, kam man im Jahre 1940 auf die Idee, inhaftierte Wilderer (...die doch beste Scharfschützen sein müssten...) gegen Frontbewährung und Amnestie ihrer Kerkerstrafe zum Militär einzuziehen. Ein junger Holzknecht aus Altaussee spielt in einer Zeit voller politischer Wirren und Zerstörung in diesem Buch die Hauptrolle. Willi Senft geht mit diesem Werk neue Wege. Ein spannend zu lesender Roman, der an vielen vertrauten Orten im Ausseerland spielt. Erschienen im freya-Verlag (ISBN 978-3-902540-77-5), 304 Seiten. Preis: EUR 19,90. Erhältlich im Fachhandel.
viel Glück und Gesundheit auf Deinem weiteren Weg das wünscht D i r lieber
Joe Deine Familie
Liturgische Feier Zu Ehren des 180. Hochzeitstages von Erzherzog Johann und Anna Plochl, findet am Freitag, 29. Mai um 18:30 Uhr eine liturgische Feier an Bord des Dampfers "Erzherzog Johann" in Altaussee statt. Dabei kommt im Marienmonat Mai die Bedeutung der Frau im Leben des “Steirischen Prinzen" besonders zum Ausdruck. Durchgeführt wird die Feier von Bischöfin Christine MayrLumetzberger. Anmeldungen unter: 0664/52 52 811
Start frei für den „Sommer-Kulm“ Wer kann sich nicht mehr an diesen erfolgsträchtigen Winter unserer Skiadler erinnern. Neben Wolfgang Loitzl kann auch der Tiroler Gregor Schlierenzauer auf eine beachtliche Summe an Siegen zurückblicken, wie beispielsweise auch auf den neuen Schanzenrekord am Kulm, den er am 10. Jänner 2009 mit 215,5 Metern aufgestellt hat.
Ulli Brandauer bei der Präsentation des Narzissendirndls
Foto: P. Graeff
Im Beisein von zahlreichen Ehrengästen, angeführt von Bgm. Peter Schweiger und seinem Amtskollegen Dr. Karl Kaniak sowie Lokalheld Wolfgang Loitzl wurde die lebensgroße Figur aus Stein und Metall von den Mädchen und Burschen der 4. Klassen der
Hauptschule Bad Mitterndorf feierlich enthüllt. Das Café sowie das Museum im Starthaus am Kulm haben von Donnerstag bis Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr die Pforten für ihre Besucher geöffnet. 25
Aussprüche
Leserbrief Gacki und Lacki bzw. eine fürchterliche Woche Ich sitze wohl in einem der schönstens Büros der Steiermark. Alleine die Aussicht von meinem Fenster auf die Fischerer Felder und zum See, zwingt mich jedoch immer öfter den Vorhang zu schließen. Böse Zungen werden jetzt behaupten, ja der Beamtenschlaf! Aber, weit gefehlt nur ich kann von meinem Fenster aus, erste Reihe fußfrei, beobachten, was mit fremden Eigentum so alles angestellt wird. Vorhang zu und ignorieren ist jedoch auch keine Lösung. Daher diese Zeilen, in der Hoffnung, dass sie doch einige zum Nachdenken bringen. Da werden Lenkdrachen in Himmel geschickt. Der Lenker wälzt sich im grünen Gras, sein Hunderl läuft auf den Fischerer Feldern frei herum. Schilder mit der Aufschrift: „Landwirtschaftliche Flächen, betreten verboten“ werden nicht einmal ignoriert.
Nach der Anreise aus der fernen Bundeshauptstadt wird ein ausgedehnter Spaziergang kreuz und quer über die Fischerer Felder gemacht. Man erfreut sich am Grün der Natur. Auch dem Hund gefällt es und siehe da, er findet sogar noch einen einheimischen Freund, der ihn mitten am Feld begrüßt. Spricht man die Hundehalter darauf an, dann findet man durchaus Verständnis jedoch was nützt das, wenn die Grundeigentümer bereits fuchsteufelswild sind? Am Heimweg über den regulären Gehweg findet man dann noch ein dampfendes Gacki-Häuferl neben den Weg, aber darüber regt man sich dann gar nicht mehr auf. Richtig nett wird das Ganze aber erst dann, wenn einem ein Kollege erzählt, dass er soeben im bebauten Gebiet von Altaussee mit seinem Auto anhalten musste, weil ein großer schwarzer Stadtflitzer mitten auf der Straße steht.
Es werden Lichtsignale ausgetauscht, das Auto fährt vor und ......dahinter hockt, man glaubt es nicht, eine Person auf der Straße und macht Lacki. Ich habe mir die Erzählung des Kollegen von seinem Mitfahrer bestätigen lassen, weil ich es einfach nicht glauben konnte. Wie gesagt, Freitag der 15.5. – der ganz normale Wahnsinn. Bernhard Haim, Altaussee
Jodler- und Weisenbläsertreffen in der Blaa
85. Geburtstages
Hans Binder
„Die Queen hat ja auch Möpse...“ Teresa Winkler im Rahmen einer illustren Runde im „Mein Restaurant“ (Golfplatz-Restaurant), als die Diskussion auf Hunde, insbesondere von Möpsen, gekommen ist .
„Wenn ein Unternehmer aus Bad Mitterndorf sagt, er ist zufrieden, kommt das einem Kompliment gleich.“
„Ich war bis jetzt noch nie beim Bierzelt in Altaussee. Ich hatte immer nur Montag Zeit und da ging es nicht, denn da wurde mir gesagt, dass nur Einheimische kommen dürfen.“
Anlässlich meines
vulgo Mandl Hans
Hanni Schretthauser, als sie mit einigen Zentnern an Jause für ihre Strickrunde am Bahnhof in Köln von ihren „Rocka-Weibern“ keine Hilfe erfuhr.
BR Günther Köberl im Rahmen der Betriebsbesichtigungs-Tour mit Wirtschaftslandesrat Dr. Christian Buchmann.
Danke
möchte ich mich sehr herzlich bei meiner gesamten Familie, meinen Verwandten, Bekannten, Nachbarn und Freunden, bei Herrn Bgm. Marl, dem Pensionistenverband und bei meiner Freundin Juli für die vielen Glückwünsche und Geschenke sehr herzlich bedanken. Ein Vergelt´s Gott der Höller Hausmusik für die gute Unterhaltung.
„I bin jå nit euer Schlepptrottl!“
Der Verein der Jodler- und Weisenbläser im Ausseerland veranstaltet im Erzherzog Johann Gedenkjahr das 5. Weisenbläsertreffen am Sonntag, 7. Juni, auf der Blaa Alm. Begonnen wird der Tag mit einer Feldmesse um 10 Uhr beim Wirtshaus auf der Blaa-Alm. Anschließend musizieren die verschiedenen Bläser- und Volksmusikgruppen bei den Almhütten und beim Wirtshaus. Wunderbare Melodien bei uriger Almkost und Narzissenduft werden die Freunde der Volksmusik erfreuen.
Tierecke Hallihallo, mein Name ist Curry, ich bin ein Jahr alt und suche ein
LH-Stv. Hermann Schützenhöfer als er darauf angesprochen wurde, warum er noch nie beim Kiritåg in Altaussee war.
„Als mich meine Frau mit meinen schlanken Wadeln in der Lederhose sah, meinte sie: Entweder du fährst mit mir oder mit der Lederhose... “ Derselbe, als er zu erklären versuchte, warum er seine kurze Lederhose so selten trägt.
„Ich verwehre mich gegen das Wort klimaförderndes Projekt. Ein Radweg kann doch nicht das Klima fördern... “ GR Gottfried Hochstetter in der 40. Sitzung des Gemeinderates, als es um den KoppentalRadwanderweg und den damit verbundenen Antrag ging.
„Doch! Das Klima zwischen Bad Aussee und Obertraun... “ Postwendende Antwort von GR Ing. Christian Schiffner.
neues Zuhause bei hundeerfahrenen Leuten- und sportlich sollten sie sein, da ich es liebe in der Natur herumzutollen. Ich bin ein Rüde, werde noch kastriert. Ich kann sitz machen und wenn man mir schreit und pfeift, komm ich gleich her. Ich suche wirklich dringend einen super Platz, gerne auch als Zweithund. Euer Curry, bitte ruft dort an: 0676 / 9701173 26
KleinfeldfußballTurnier Am Samstag, 13. Juni, ab 13 Uhr, lädt der ASV Bad Mitterndorf zu einem Kleinfeldfußballturnier (6+1) auf den Fußballplatz Bad Mitterndorf. Anmeldungen bei Ossi Grick, Tel.: 06641541996. Anmeldeschluss ist der 8. Juni.
Alpenpost-Jugendseite Sensationeller Erfolg der HLW Bad Aussee bei Cambridge Certificate Vier SchülerInnen der HLW Bad Aussee stellten sich zum Märztermin der Prüfungskommission der University of Cambridge. Angelina Marl, Maria Kumric, Elisabeth Renner und Felix Vierthaler konnten an insgesamt zwei Prüfungstagen ihre Englischkenntnisse eindrucksvoll unter Beweis stellen und erhielten nach einigen Wochen des Zitterns und Bangens die erlösende Sofie Grill Nachricht: Grade A – mit Auszeichnung bestanden. Dieses Ergebnis ist umso bemerkenswerter, da es in den vergangenen Jahren im Schnitt nur 9% -12% der weltweit bei dieser Prüfung angetretenen Kandidaten schafften, einen solchen Erfolg zu verbuchen. Die vier SchülerInnen können mit Recht stolz sein auf ihre hervorragende Leistung, welche nicht nur ihre Reife, ihr Können und ihre Zielstrebigkeit demonstriert, sondern auch den hohen Ausbildungsstandard an der HLW Bad Aussee unter Beweis Angelina Marl, Felix Vierthaler, Maria Kumric, Elisabeth Renner stellt. Diese Zusatzqualifikation, die nicht nur an vielen Fachhochschulen zu den Aufnahmevoraussetzungen gehört, wird auch weltweit im Bereich von Wirtschaft und Handel anerkannt. Die alljährlich von der Universität Cambridge in Prüfungszentren auf der ganzen Welt durchgeführte Prüfung verlangt eine effektive Sprachbeherrschung in einer Vielzahl von Situationen und in allen sprachlichen Fertigkeiten: Reading/Writing/ Use of English/Listening/ Speaking.
Am 6. Juni wird ab 16 Uhr im Kurpark Bad Aussee ein großes Picknick abgehalten. Dazu werden unter den „Fittichen“ von Florian Randacher die bereits sehr erfolgreichen Sissy Sour Mash auftreten und eine Reggeaband für einen angemessenen musikalischen Rahmen sorgen. Zusätzlich wird eine Feuershow, die großartige Improvisationstheatergruppe Massaker und natürlich ein Picknick geboten.
Was wäre das Narzissenfest ohne die Ausseer Jugend? Das Narzissenfest ist schon seit vielen Jahren der wichtigste Werbefaktor unserer Region. Beim größten Blumenfest spielt natürlich auch die Jugend des Ausseerlandes und Hinterbergtales eine bedeutende Rolle. Sei es das bereits zur Tradition gewordene Narzissenpflücken der Schulkinder, oder das Mithelfen beim Stecken der Figuren. Die jungen Mädchen und Burschen arbeiten tatkräftig mit. Außerdem tragen diese auch einen wesentlichen Teil zum Rahmenprogramm des Festes bei. Am Freitag sind es immer die Kindergarten- bzw. Volksschulkinder, die beim Maitanz mit Begeisterung mitwirken. Am Samstag findet dann das Maisingen statt. Wie jedes Jahr boten auch heuer wieder Hauptschulkinder, Chöre und Ensembles der Musikschule Bad Aussee großartige Leistungen. Besonders ist auch der Schulchor der Hauptschule II Bad Aussee zu erwähnen. Die jungen Sängerinnen und Sänger traten bereits am Freitag-Abend
Großer Erfolg für das Jugendzentrum und die Stadtgemeinde Bad Aussee bei GemeindeSAM Um den Titel „kinder- und jugendfreundlichste Gemeinde“ zu gewinnen, reichten 34 steirische Gemeinden ihre Projekte ein. Mit den Arbeiten aus dem Jugendzentrum Ausseerland (Magazin JUZforYOU und einem politischen Projekt, bei dem sowohl der JUZ-Film entstand, aber auch der Ausseer Gemeinderat erstmals im Jugendzentrum war), sowie dem Errichten eines Basketballplatzes konnte sich die Stadtgemeinde Bad Aussee gegen ihre MitbewerberInnen voll durchsetzen und landete an erster Stelle. Mit einem Gutschein von 2.000,- EUR für weitere kinder- und jugendfreundliche Projekte sowie einer Ortstafel für Bad Aussee werden wohl noch zahlreiche spannende Projekte mit dem JUZ Aussee entstehen.
Tennis
Der Schulchor der Hauptschule II
beim Konzertcafé der Bürgermusik auf und standen knapp 12 Stunden später am Samstag beim Maisingen schon wieder auf der Bühne! Herzlichen Glückwunsch zu diesen großartigen Leistungen.
Liebe Jugend! Für jegliche Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehe ich Euch gerne unter meiner E-mail-Adresse sofie@alpenpost.at zur Verfügung. Sofie Grill
aktuell
LL B: Klare Siege der Ausseer Damen und Herren! In der steirischen Tennis-Mannschaftsmeisterschaft 2009 sind zwei Runden gespielt. Die Mannschaften der heimischen Vereine kommen in Fahrt. Herren: Landesliga B: Die 1. Mannschaft des TC Bad Aussee I landete nach der 4:5-Auftakt-Niederlage in Spielberg einen 7:2-Erfolg gegen Schladming I und verbesserte seine Ausgangsposition erheblich. 1. Klasse: Das Mitterndorfer Herrenteam ist auf einem guten Weg und setzte sich in Murau mit 5:4 durch. 2. Klasse: Die Altausseer Herren unterlagen Wörschach mit 2:7 Das Ausseer Senioren 55+-Team leidet arg unter verletzungs- und berufsbedingten Ausfällen. Ein Umstand, der sich in den Ergebnissen in der höchsten steirischen Spielklasse niederschlägt. Gegen den GTC und Gratkorn setzte es klare Niederlagen. Die Mitterndorfer Senioren 45+ unterlagen in Trieben mit 2:5. Damen: Das Ausseer Aufsteigerteam setzte sich nach der knappen 3:4-Niederlage SG Belvedere/Post Graz gegen Spielberg mit 6:1 souverän durch und kann mit den Besten in dieser Klasse gut mithalten.
Herren: Landesliga B Nord: 2. Runde: TC Volksbank Bad Aussee -
Senioren: 55+: Landesliga A: 1. Runde: Bad Aussee - Grazer Tennisclub
UBW Schladming 7:2. Punkte: Daniel Gaiswinkler, Jan Braun, Christian Köberl, Michael Haupt, Andreas Haupt; Jan Braun/Michael Haupt und Daniel Gaiswinkler/Andreas Haupt. 1. Klasse A: 2. Runde: Murau - Bad Mitterndorf 4:5. Punkte: Christian Seebacher, Jörg Rüscher, Hannes Reisinger; Christian Seebacher/Hannes Reisinger und Gerhard Rüscher/Jürgen Habenbacher. 2. Klasse A: 2. Runde: Altaussee - SU Wörschach 1 2:7, Punkte für Altaussee: Armin Gasperl, Georg Brandauer, Christian Kadar, Frank Rossi, Georg Petritsch; Gasperl/Thomanek und Hechenberger /Petritsch. 3. Klasse A: 2. Runde: Bad Aussee II - Aich Assach II 3:6. Punkte: Peter Sommer, Andreas Grill; M. Marl/M. Kahls.
1:6. Punkt: P. Musek/H. Obkircher. 2. Runde: Gratkorn - Bad Aussee 5:2. Punkte: Hermann Fahrnberger und Peter Musek. 45+. 1. Klasse: 2. Runde: Trieben - Bad Mitterndorf 5:2. Punkte: Gerhard Rüscher; A. Sauer/R. Derler. Damen: Landesliga B: 2. Runde: Spielberg - TC Bad Aussee I 1:6. Punkte: Karoline Grieshofer, Katrin Gaber, Julia Heim, Daniela Poglitsch; Karoline Grieshofer/Daniela Poglitsch und K. Gaber/J. Heim. 2. Klasse A: 2. Runde: Bad Aussee II - Trieben 3:4. Punkte: Monika Steinbichler, Lisa Sommer und Claudia Frühauf; Bad Mitterndorf - Schladming 2:5. Punkte: Pamina Hösl bzw. G. Meier/R. Langegger. 27
KLEINANZEIGER Malerei - Farbenfachmarkt Pürcher 8983 Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2229, Mobil: 0676/7828376 BÜHNENVERLEIH BODENSCHLEIFMASCHINE PUTZGERÄTE
NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858
HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee
Fuss-Hotline 0664/5361430
PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur PC. Tel.: 0676/5983355 Zeltplane - auch alte, kurze, ausgeSuche Haus im Ausseerland mit nähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546 ca. 120 m2 Wfl., und mindestens 1.000 m2 Grund, zu kaufen oder mie- Suche Wohnung in Bad Aussee, ca. ten. Zuschriften unter Chiffre Nr. 60 bis 70 m2 , unmöbliert, zu kaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 9321 an 9555 an die Redaktion. die Redaktion.
Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917
LCD-TV AKTION bei Radio Soder, Bad Aussee, Tel. 03622/53434:
SCHAMANIN, liebevolles hell19PFL5403D Flat LCD sichtiges Kartenlegen mit TV mit 5ms Reaktionszeit, VGA und Zeitangabe. Tel.: 0900/530090 2x HDMi Anschlüssen + DVB-T Vermiete möblierte 2-ZimmerTuner um EUR 299,Wohnung in Bad Mitterndorf, 60 m2, Ponyhof Schartner: Ponyführen, DU, WC, Vorraum und Balkon. Tel. Streichelzoo, qualifizierter Unterricht 0650/6353810 ab 18 Uhr auf Ponies und Pferden, Ausritte, Kutschenfahrten. Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917 Vermiete Einfamilienhaus, teilmöbliert, mit Garten und Autoabstellplätzen. Bad Aussee - Anger St.Leonhard. Tel. 0664/3428407.
Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917 NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858 B a u - Z i m m e re i R A U D A S C H L Zubau, Althaussanierung, Garagen, Holzriegelbauten, Carports, Dachstühle, Dachbodenausbau, Veranden, Holzstiegen, Balkone ... Tel. 06138/8090 NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858
28
Waltraud Huber Altaussee Nr. 104 Tel. 0664/23 29 160 oder 03622/71398 LABRADOR RETRIEVER Welpen und Junghunde vom offiziellen ÖKV-Züchter. www.viennadream.com Tel. 0676/334 35 48 NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858
Abdichtungen von Flachdächern und Terrassen Kellerabdichtung Brückenabdichtung Dachservice ABDICHTUNGEN ALLER ART Isolierung/Wärmedämmung Michael Stöckl Dachabschaufeln + Radlingstraße 37, 8990 Bad Aussee Schneeräumung Tel. 0664/143 20 60
PHILIPS
Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918
Astrologie Nummerologie Kartenlegen
Bad Aussee: sonnseitige ParterreWohnung, Wohnküche, Schlafzi., DU, ZH, traunseitig, Terrasse, Parkplatz, an Einzelperson zu vermieten. Tel.. 0664/5224705
Wegen Wohnungsauflösung Schlafzimmer Einrichtung (4türiger Schrank, Bett, Nachtkästchen) Buche hell sowie Wohnzimmer-Verbau und Diverses abzugeben. Tel.: 0664/533 4575
Geschenke für jeden Anlass!
Holzspielzeug vom Feinsten!
Georg Eder Grundlsee, Tel: 03622/8318 Geöffnet von 10 bis 12 und 15 bis 18 Uhr. Samstag 10 bis 12 Uhr. Für unser Team suchen wir engagierte Mitarbeiterinnen für den Immobilienverkauf. www.mehr-verdienen.at 0676/6325140
HOMESERVICE ● Reinigungsarbeiten
Siedeln Entrümpeln ● Hausmeistertätigkeiten u. -betreuungen Gartenarbeiten und Rasenmähen uv.m.
Pers. Dienstleistungen
Herbert Haas Bad Aussee, Bahnhofstr. 202
Tel. 0664/5233890
Suchen KELLNERIN bis Oktober sowie AUSHILFEN. Gasthof Schraml, Fam. Budemayr, Grundlsee, Tel.: 03622/8642
Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen Baumabtragung etc.
Mike Handl 8990 Bad Aussee, Sixtleiteng. 49/2
Tel.: 0664/433 05 92 Verkaufe privat 1.058m2 Baugrundstück um EUR 80,-/m2 in herrlicher, sonniger, zentrumsnaher Lage in Bad Aussee. Besichtigungsvereinbarung unter 0650 / 722 8228 Körper, Geist und Seele in Einklang bringen mit dem Team von
fabess vital (health management) ● ● ● ● ●
Ernährungsberatung Esstraining Fastenbegleitung Entgiftung und Entschlackung Raindrop-Technique (Entspannung und Entgiftung) ● Funktionelle Seniorengymnastik ● Nordic Walking
Inh. Monika Fuchs Ärztl. gepr. Fastenbegleiterin und Esstrainerin 8983 Bad Mitterndorf, Thörl 45/9 Tel. 0720/33 06 26 Mobil: 0660/68 53 444 email: office@fabessvital.at
KLEINANZEIGER MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
Wir verstärken unser Pflegeteam: Fachsozialbetreuer (AFB) mit abgeschlossener Ausbildung, Vollzeit, Teilzeit, Bewerbungen an das Evangelische Alten- und Pflegeheim Bad Goisern, Bahnhofstraße 1, 4822 Bad Goisern, Tel.: 06135/8379-419 Energieausweis Info u. Berechnung Bau + Zimmerei Rudolf Gasperl Tel. 03624-404 oder 0664 3358891 Kleine Büroräumlichkeiten im Zentrum in Bad Aussee. Tel.: 0664/1569688 HAUS-FLOHMARKT in der Villa Kristina in Bad Aussee, Altausseerstraße 54 am SAMSTAG, 30. Mai, von 9 bis 16 Uhr Fleckvieh-Kuh, Nachweis, zu 03688/2356
neumelk, mit verkaufen. Tel.:
Altaussee: Wohnhaus im Landhaus-Stil mit malerischem Seeblick und 2. Bauparzelle Nfl. ca. 255 m2 Grund: ca. 990 m2 + 750 m2 Kachelofen u. offener Kamin Sonnen-Terrasse und -Balkone Biotop Garage,Öl-ZH Details auf Anfrage
Gerlinde Kalss Wir suchen ständig für AnlegerBarzahler Häuser Wohnungen Grundstücke
Grundlsee-Mosern: TOP-Wohnhaus in Sonnenlage
email: malermeister@hilbel.at
Wfl.: ca. 180 m + Keller u. Garage Grund: ca. 1.360 m2 Geschmackvoll generalsaniert Süd-Balkone u. Terrassen Bezaubernder Panoramablick Solaranlage, Erdgas-ZH Details auf Anfrage 2
8990 Bad Aussee, Bahnhofstr. 322, Tel.: 03622/53999 office@wika-immobilien.at www.wika-immobilien.at 1 Zim. App. kompl. eingerichtet, an Einzelperson (Nichtraucher) in Bad Mitterndorf zu vermieten. EUR 180,+ BK EUR 60,- (Dauermieter). Tel. 03623/2584
Bad Mitterndorf: Diverse Zwei- und Drei-Zimmer-Wohnungen langfristig zu vermieten; Ortskern: Interessante Liegenschaft neben Kurpark EUR 350.000,Neuhofen: Erstklassige Wohnimmobilie nähe neuer Grimming-Therme EUR 380.000,-; Details unter www.immobilien-thalhammer.at oder Tel. 0664/4623647 Wohnung, ca. 30 m2, in PichlKainisch langfristig zu vermieten.
Innentüren aus Zirbenholz (Vollholz) mit Falz und Zierverkleidung Stli. 80/190 bzw.60/190 zu verkaufen. Tel: 0660/3495370 Suchen 3-Zimmer-Wohnung zwischen Grundlsee und Bad Aussee. Angebote bitte unter: wohnung.aussee@gmx.at Border Collie Mischlingswelpen zu verschenken. Tel.: 0676/3540945 NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858
KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646
Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee
●
Aussee-Grundlseenähe: Bad Wohnambiente, 130 m2 Holzhaus, 4Zi, 1.213 m2 Grund, Garagen, 245.000,-, Hr. Engl 06135/20025, www.IMMOcon.at Habe mein FERNGLAS am Rastbankerl in Furt - Radweg vergessen mitzunehmen. Der ehrliche Finder möge so nett sein und das Fernglas in der Alpenpost abgeben. VIELEN DANK FÜR DEINE EHRLICHKEIT! Zimmer mit DU/WC Pichl/Kainisch an Schüler Lehrling zu vermieten. 0664/2469404
in oder Tel.
Vorraum, Wohnküche, Schlafzi., DU, WC, alles möbliert. SAT und TV. Miete EUR 290,- inkl. BK. Tel.: 03624/260 Bad Aussee-Zentrum: sehr gepfl. u. sonniges 1 1/2 Zi.-App., möbliert, Gartenzugang m. herrl. Blick zur Traun, EUR 260,- + BK, zu vermieten. Tel.: 0699/113 893 97 oder 0049/163 966 2276 Golden Red River Welpen wunderschöne Rüden, 13 Wochen alt. Tel.: 0664/8718847 Photovoltaik-Vortrag: “Erneuerbare Energie Wie kann ich meinen Strom erzeugen und damit auch Geld verdienen?” - Freitag, 5. Juni ab 19 Uhr im FFDepot Straßen. Scheren- und Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918
Hausbesuche möglich!
Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917 Bad Aussee: Wohnung 81 m2 zu vermieten. Küche möbliert. Tel.: 0699/110 54 952
HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee
Fuss-Hotline 0664/5361430
8992 Altaussee, Puchen, Tel.: 03622/71327 www.altaussee.at/maweko
GEBRAUCHTWAGEN MAZDA Mazda 323F 1,3, 3-türig, 70 PS, Bj. 96, rot 2.200,Mazda 626 5türig ce DIESEL, 90 PS, Bj. 99, blau 3.800,Mazda Premacy DIESEL, 100 PS, Bj. 02, blau 8.300,Mazda 6 Sedan DIESEL EVO 1, 120 PS, Bj. 03, blau 11.200,Mazda 3 Sport DIESEL, 110 PS, Bj. 06, blau-met. 13.100,-
FREMDMARKEN Opel Corsa 1,2, 60 PS, Bj. 97, blau-met. 2.000,Nissan Primera, 120 PS, Bj. 98, grün-met. 2.500,Fiat Stilo Kombi DIESEL, 81 PS, Bj. 03, grün-met 9.500,Opel Astra 1,2, 60 PS, Bj. 00, rot 4.200,Mini Cooper Cabrio, 90 PS, Bj. 07, grün 17.500,Kia Sorento DIESEL Luxory 4X4, 140 PS, Bj. 03, silbermet. 18.500,Chrysler Voyager DIESEL 2,5 125 PS, Bj. 06, beige-met 18.500,VW Polo DIESEL, 75 PS, Bj. 03, schwarz 7.500,-
VORFÜHRWAGEN Mazda 2 1,3 CE Plus, 75 PS, Bj. 09, silber 13.700,Mazda 3 Sport 1,4 TX Plus, 105 PS, Bj. 09, blau-met. 21.600,Mazda 5 TX DIESEL, 110 PS, Bj. 09, silber-met. 24.500,Mazda 6 Sedan, 147 PS, Bj. 08, silber 25.000,29
KLEINANZEIGER
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Wilhelm ANETER Tel. 03622/72183 o. 0664/4354319 E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at
Erd-
und Forstarbeiten Amon Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Schneeräumungen, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar!
Haus Wohnung Grund Immobilienmakler GesmbH. GRUNDLSEE - Grundstück BAD AUSSEE - Wohnhaus
BAD AUSSEE - Wohnhaus
Für Tier- und Naturliebhaber! Gediegene Ausstattung, Tischherd, Kachelofen, Veranda, Garage. Wfl. ca. 180 m2, ca. 650 m2 Grund Angeboten um € 355.000,-
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf
Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Kaufe getragenen Goldschmuck, alte Armbanduhren, Bruchgold, Silber- u. Goldmünzen, Pendeluhren, Tisch- u. Taschenuhren, Ansichtskarten, Porzellan, Lampen, SW-Fotos, Gläser, Bilder, Möbel, u.a.m. Tel. 0664/2220194
Bad Aussee, Altausseer Str. 362 (Polizeigebäude - 1. OG), Tel.: 03622/52442-0, email: hwg@utanet.at Für unser Team suchen wir engagierte MitarbeiterInnen für den Immobilienverkauf. www.mehr-verdienen.at 0676/6325140
Suche Mietwohnung längerfristig zwischen 30-40 m2 in Grundlsee, Altaussee und Bad Aussee. Tel. 0676/950 77 23
Suche Haus oder Hausanteil oder Wohnung mit Garten in Bad Aussee zu mieten. Tel.: 0650/417 85 25 oder 0650/417 85 17
Landwirtschaft mit 3 ha Grund, ebene Lage, zu kaufen gesucht Tel.: 0676/5088994 oder 0676/3154591
Verkaufe Moped Marke Peugeot Ludix Elegance 50ccm, in sehr gutem Zustand. Bj. 2004, 1.090 Km, Pickerl bis Mai 2010. VP 1.000,Anfrage bitte an Tel. 0699 /11108914 Sie haben Verkaufserfahrung und interessieren sich für Immobilienverkauf! www.Herausforderung.at 0664/8697630
Komplettküchen Möbel für jeden Wohnbereich
●
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.moebelpeer.at
Tel.: 0676/55 04 766 30
Bau und Möbeltischlerei Möbelhaus-Tischlerei
Möbel Peer
Inh. STÖCKL BAD AUSSEE ● GRUNDLSEERSTR. 77 ● TEL. 03622/52195, Fax: 54630 Tüchtige VERKÄUFERIN für Erdbeerstand in Bad Aussee gesucht. Beste Bezahlung. Tel. 0664/17 57 149 Wohnung in Bad Mitterndorf zu verkaufen! 74m2, ebenerdig, Balkon mit Südlage, ca. 5 Gehminuten zum Ortszentrum; Küche, Bad, WC + 3 Zimmer, Kellerabteil und Garage. Preis nach Vereinbarung! Tel.: 03623/3226 oder 2242 (am besten abends erreichbar) Wohnung oder Ferienwohnung, 45 m2, in Altaussee, Seenähe, zu vermieten. Tel.: 03622/72230 Kleines Haus in Bad Aussee, ca. 70 m2, mit Garten, sonnige, ruhige Lage, Ortsnähe, Autoabstellplatz, zu vermieten. Tel.: 0676/722 8372 Brautkleider Verkauf und Verleih: www.Ennstaler-Brautkleider.at od. 0676/9729223
Steirische und Wachauer Weine Angebot: Riesling Kabinett ab 12 Fl. 1 Fl. EUR 5,90. Kaufhaus WINKLER, Bad Aussee, Tel.: 03622/52156 Bad Aussee: Wohnung 81 m2 zu vermieten. Küche möbliert. Tel.: 0699/110 54 952 Bad Aussee-Zentrum: neurenovierte ruhige 2-Zi-ETW, 60 m2, Südbalkon, 75.000,-, Hr. Engl 06135/20025, www.IMMOcon.at
Wohnzimmer-Schrank, Ahorn hell, Gesamtlänge 4,30 m, teilbar, günstig abzugeben. Tel.: 0664/1979 392 Planung u. Beratung vom Fachmann
Baumabtragung Grünraumpflege Grün- und Strauchschnittentsorgung Winterdienst
8990 Bad Aussee Sommersbergseestraße 7
Australien Shepherd Welpen ohne Papiere, zu verkaufen. Tel: 0676/3540945
●
Sie haben Verkaufserfahrung und interessieren sich für Immobilien-verkauf! www.Herausforderung.at 0664/8697630
Johann KAIN
Suchen Ferialpraktikanten/in für Juli/August. Postillions Einkehr, Altaussee, Tel.: 0664/435 64 72
●
●
Tischlerei-Stiegenbau
Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640
Wohnhaus im Ortszentrum. Zu Fuß den täglichen Einkauf erledigen! Auch für 2 Familien geeignet. Wfl. ca. 160 m2, Gst. 880 m2 Angeboten um € 265.000,-
Weitere Angebote direkt in unserem Büro oder unter www.hwg.co.at
Hillbrand Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee
Traumgrundstück mit grandiosem Seeblick. Erhöhte Aussichtslage. Ruhig, sonnig! ca. 2.762 m2, auch teilbar! Kaufpreis auf Anfrage
Flohmarkt Unterkainisch oberhalb Salzhaus (Disco) Altwaren, Möbel teilweise fast neu, Geschirr, Gebrauchsgegenstände .... Fr. 12.6. von 12-18 Uhr, Sa. 13.6. von 10-15 Uhr oder telefonisch nach Vereinbarung 0664/3448385 2 Schlafzimmer gut erhalten zu verschenken. Abzuholen in Puchen 176, Altaussee. Bad Mitterndorf: Baugrund, neben Roten Kreuz, in bester Lage zu verkaufen. Preis nach Vereinbarung. Tel.: 0664/230 4222 BAD MITTERNDORF: Wohnung, ca. 47 m2 Wfl., Hallenbad, Top Lage. I m m o : w w w. AW Z . a t / 6 9 2 8 , 0664/3376252
Toller Saisonabschluss von Klaus Schrottshammer Bei dem Weltcupfinale der Speed-Ski-Fahrer in der Schweiz/Verbier zeigte Klaus Schrottshammer aus Bad Mitterndorf nochmals mit einer tollen Leistung auf. Schrottshammer, einziger österreichischer Starter in der S1 Klasse (Speedausrüstung), erreichte beim ersten von zwei gefahrenen Rennen, den tollen 8. Endrang und sorgte am zweiten Tag bei den „Speed – Masters“ für eine Sensation: Mit einer Geschwindigkeit von 212,69 km/h erreichte er den 3. Platz und zugleich seinen ersten Podestplatz in der S1 – Klasse. Vor ihm lagen nur noch der WeltcupGesamtsieger Simone Origone (ITA) und Phillippe May (SUI). Die Speed-Ski-Saison 2008/2009 war für die Heimischen die erfolgreichste seit langer Zeit. Im S1 Gesamt-Weltcup konnten sich Klaus Schrottshammer und Markus Münzer (Knt.) mit den Plätzen 12 und 13 unter die Top 15 platzieren. Martin Hochrainer aus Tauplitz, war abermals bester Österreicher und schaffte den Sprung unter die Top 10 Speed-Ski-Fahrer der Welt und
Sport in Kürze ● Wolfgang Loitzl und Nik Huber werden auch im nächsten Jahr für Spannung im Springerzirkus sorgen. Seit kurzem leitet Nik Huber die Springergruppe um Loitzl, Eggenhofer, Kofler, Unterberger und Lackner in Salzburg und kann das Training ganz individuell gestalten. „Ein riesiger Vertrauensvorschuss für mich“, wie Nik Huber erklärt. Das Training für Wolfgang Loitzl begann letzten Montag und wird von wichtigen Entscheidungen, wie der Ski-Auswahl, begleitet. Nik Huber ist sich sicher, dass das kommende Jahr in Hinblick auf die Olympiasaison mehr als spannend werden wird, da er Wolfgang Loitzl aufgrund seiner Erfahrung und seines gestärkten Selbstbewusstseins für den besten Skispringer der Welt hält. „Wenn Wolfi sein Potential voll ausschöpft, können sich alle anderen Springer anhalten“, so Nik Huber abschließend.
● Bei einer Zeremonie
Klaus Schrottshammer (ganz rechts) konnte den hervorragenden dritten Platz belegen.
belegte im Gesamt – Weltcup den ausgezeichneten 7 Platz. In der Weltcup - Nationenwertung holten unsere Speed Fahrer den grandiosen 4. Platz. ÖSV Referent Alexander Ebner zeigte sich mit den Leistungen seiner Schützlinge sehr zufrieden und erwartet sich von der nächsten Saison einiges.
Saisonabschluss beim Schützenverein Bad Mitterndorf Mit dem traditionellen „Schützenmahl“ im Hotel Grimmingblick wurde das Schützenjahr 2008/09 abgeschlossen.
im weißen Saal der Grazer Burg wurde kürzlich Wolfgang Loitzl mit dem „Goldenen Ehrenzeichen“ des Landes Steiermark ausgezeichnet. Wolfgang Loitzl gelang es bei der diesjährigen Vierschanzentournee als erstem Springer fünfmal die Höchstnote von 20,0 Punkten zu erreichen. Nach dem Sieg bei der 57. Vierschanzentournee konnte sich der Bad Mitterndorfer Zeitsoldat über seinen ersten Weltcupsieg und den Weltmeistertitel auf der Normalschanze bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2009 freuen. Loitzl nahm 1997 das erste Mal an einem WeltcupBewerb teil und ist damit "dienstältester" ÖSV-Springer. Auch der Steirische Skiverband zeichnete den Weltmeister im Rahmen seiner Jahreshauptversammlung in Murau mit dem “Ehrenring des StSV” und einem geschnitzten Adler aus. Die Überreichung erfolgte durch den wiedergewählten Präsident Helmuth Lexer aus Tauplitz.
● Die Tischtennis-Mannschaft des ATSV Bad Aussee A wurde in der abgelaufenen Saison überlegener Meister in der 1. Klasse Salzkammergut. Mit 17 Siegen, einem Unentschieden und zwei Niederlagen sowie fünf Punkten Vorsprung auf Union Gschwandt B steigt die Mannschaft endlich wieder in die Kreisklasse auf. Sensationell gehen die ersten drei Plätze in der Einzelrangliste an Bad Aussee, mit Sieger Gerhard Ziermayer, 2. Michael Haupt, 3. Manuel Kalss. Die Mannschaften B und C beendeten die Saison auf Platz 7 bzw. 8.
● Harald Lemmerer
OSM R. Peinsipp und die Sieger der einzelnen Klassen.
Oberschützenmeister Mag. Rupert Peinsipp konnte fast alle aktiven Schützen begrüßen und zu den Erfolgen gratulieren! Zufrieden konnte er feststellen, dass sich die Ergebnisse sowohl vereinsintern als auch bei den diversen Verbandsmeisterschaften trotz der Belastungen wie „Hobby-Cup“ und Schießen für Betriebe bzw. Vereine sehen lassen können. Besonders die Pistolenschützen konnten sich heuer erfolgreich in Szene setzen. Die Schar der Hobbyschützen wurde größer, die Nachwuchsmannschaft könnte Zuwachs gebrauchen. Das Engagement im Hinblick auf die Gästebetreuung honorierten die heimischen Gewerbebetriebe auch heuer mit vielen schönen Sachpreisen, welche von den siegreichen Schützen dankbar angenommen wurden! Während die Hobbyschützen und die Schützen der Luftdruckbewerbe in die Sommerpause gehen, beginnt für die KK-Schützen und für die
Rahmenbetreuung (Gäste, Betriebe etc.) die Saison. Für Leben in der Schützenstube in der Grimminghalle ist also auch weiterhin gesorgt! Ergebnisse In der Wertung „Kranzl Gewehr“ gewann Stefan Pürcher die Schülerklasse, Christian Stocker die Jugendklasse, Hermine Elsner die Damenklasse und Manfred Saafan die Herrenklasse. Anneliese Sendlhofer konnte die Klasse „Hobby-Damen“ für sich entscheiden, die Hobby-Klasse der Herren gewann Peter Pelant. Christine Makos zielte mit der Pistole am besten und Hermine Elsner mit der Armbrust. Der Wanderpreis ging dieses Jahr in die Hände von Peter Pelant. Beim Tiefschuss bewiesen Michael Pürcher und Gundula Ruhry die ruhigste Hand und beim Freischießen gewann Dr. Harald Fischbach. Christine Makos konnte zu guter Letzt auch noch die Klasse „LP5“ für sich entscheiden.
Gerhard Ziermayer’s Bilanz: 49 Siege,
konnte in der heurigen Saison den sechs Niederlagen. Aufstieg in den ÖSV-B-Kader der Nordischen Kombination schaffen. Durch seine zahlreichen guten Leistungen hatte er das vorausgesetzte Ziel erreicht. So kann er sich schon im Sommer professioneller mit der besseren Trainingsgruppe vorbereiten.
● Zwei Reiterinnen des Reitzentrums Ausseerland konnten bei einem Vielseitigkeitsbewerb vom 16. bis 17. Mai in Reichenau/Rax sehr gute Platzierungen erreichen. Sheila Pöch erzielte mit ihrem Haflinger „Morris“ in der Klasse Haflinger A den dritten Platz. Im Warmblut A-leicht konnte sie mit ihrem jungen Wallach „Dream of Life“ durch zwei Null-Fehler-Ritte am Parcours und im Gelände Platz 11 belegen. Isabella Wildi startete mit ihrer erst kürzlich erworbenen jungen Stute „Fröhlich“ im Einsteigerbewerb und absolvierten die an sie gestellten Aufgaben trotz einiger Anfangsprobleme.
Die zwei erfolgreichen Reiterinnen des Reitzentrums Ausseerland. 31
Stockschießen ESV Bad Mitterndorf - Unterligameister
11. Narzissenturnier des WSV Altaussee
Die Schützen Josef Winkler, Helmut Gewessler, Othmar Marl u. Hermann Rahn steigen in die Landesliga auf. ESV Stadtwerke Bruck, ESV Schneerose Langenwang u. ESV Feldgasse Judenburg belegten die Ränge 2, 3 u. 4 und steigen ebenfalls auf.
Der WSV Altaussee, Sektion Stocksport veranstaltete am Samstag, 9. Mai bereits zum 11. mal das Altausseer Narzissenturnier. Es beteiligten sich 12 Mannschaften mit je sechs SchützenInnen aus dem gesamten Ausseerland. Der Wettergott hatte ein Einsehen mit den Stocksportlern und bescherte optimale Rahmenbedingungen. Spannende Kämpfe um die begehrten Silbernadeln bis zum Schluß waren vorprogrammiert. Letztendlich haben die besseren gewonnen: Sieger mit 19 Punkten die Mannschaft "ATSV Bad Aussee 2" mit Voith Jürgen, Grabner Markus, Köberl Hans, Köberl Hannes, König Christoph und Reinisch Clemens, Platz 2 ging mit 16 Punkten und einer Quote von 2,293 an "ATSV Bad Aussee 1" mit Binna Teddy, Ainhirn Manfred, Loitzl Herbert, Frosch Hans, Rastl Albert und Köberl Hans. Den 3. Rang sicherte sich die Mannschaft "Augstbach" mit ebenfalls 16 Punkten und einer Quote von 2,096 mit den Schützen Kainzinger Hans, Schlögel Karl jun., Schwaiger Christian, Pucher Werner, Kohl Günther und Pressl Peter. Die weitere Reihung: 4. "Bosna Bären" Gaisberger Hans, 14 Punkte; 5. "WSV Altaussee" Wimmer Hermann, 12; 6. "Fuchsbauer" Pühringer Bernhard, 10; 7. "ASVÖ Grundlsee" Geistberger Andreas, 10; 8. "ATSV Bad Aussee 77" Gassenbauer Peter, 9; 9. "Obertressen" Urban Fred, 9; 10. "Schießstätte" Zahler Franz, 8; 11. "Bosna Hasen" Gaisberger Monika, 7; 12 "Hopfgarten City" Moser Cornelia 2 Punkte. Ein besonderer Dank gilt allen SchützenInnen für das faire und sportliche Verhalten sowie den Verantwortlichen für den, wie immer reibungslosen Ablauf.
Die siegreiche Mannschaft des ESV Bad Mitterndorf.
Foto: Burgschweiger
Ausseerlandmeisterschaft ATSV Bad Aussee ist Unterliga-Meister In der Ausseerlandmeisterschaft holte sich die Mannschaft "ATSV Bad Aussee 3" (Markus Grabner, Otmar Marl, Clemens Reinisch und Christoph König) souverän den Meistertitel in der Unterliga. Dahinter belegten "Lupitsch" (Bgm. Hans Grieshofer) und "Sarstein" (BR Günther Köberl) die Ränge 2 und 3. Diese drei Mannschaften steigen damit in die Oberliga auf. In der Meisterliga liegen weiterhin die drei Mannschaften des "ATSV Bad Aussee" an der Spitze. In der Oberliga sicherte sich "Bosna Mix 1" (Hans Gaisberger) bereits vorzeitig den Aufstieg. "Bosna Bär" (Hubert Gaisberger) und "WSV Altaussee" (Hermann Wimmer) haben ebenfalls gute Chancen, in die Meisterliga aufzusteigen.
Meisterliga: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
Oberliga:
ATSV Bad Aussee 1 ATSV Bad Aussee 77 ATSV Bad Aussee 2 Augstbach Hopfgarten City ASVÖ Grundlsee Fuchsbauer
10 11 10 10 10 9 10
1,877 1,326 1,210 1,023 0,677 0,945 0,509
88 77 76 61 49 47 22
10 10 10 10 10 10
2,561 103 1,164 67 0,977 63 0,785 50 0,781 47 0,551 30
Unterliga: 1. 2. 3. 4. 5. 6.
ATSV Bad Aussee 3 Lupitsch Sarstein Bosna Mix 2 Obertressen 2 ATSV BA Damen
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
Bosna Mix 1 Bosna Bären WSV Altaussee Team 46 Obertressen 1 Kohlrabi Bunnies
11 9 9 10 9 9 10
1,624 101 1,359 68 1,346 68 0,962 61 0,904 52 0,788 40 0,481 18
Regionale Stocksportergebnisse immer aktuell in der
Alpenpost
Ennstalcup 2009 ESV Selzthal siegt in der 6. Runde überraschend gegen Titelverteidiger Rottenmann I. Das Mitterndorfer Derby endet unentschieden. In der 7. Runde muss ESV Bad Mitterndorf I eine bittere Niederlage gegen EASC Admont Hall hinnehmen. ESV Bad Mitterndorf II und III hingegen bleiben siegreich.
Meisterliga:
Aufstiegsliga:
6. Runde: ESV Selzthal - 1. ESV Rottenmann I 10:6; ASSV Stainach ATV Irdning II 3: 13; ESV Bad M. III ESV Bad M. II 8:8; ATV Irdning I - EASC Admont Hall 6:10; ESV Bad M. I - ESV Stock auf L. 12:4. 7. Runde: 1. EEV Trautenfels - ASSV Stainach 8:8; ESV Bad M. II - ESV Selzthal 9:7; ATV Irdning II - ATV Irdning II 7:9; ESV Stock auf L. ESV Bad M. III 4:12; EASC Admont Hall - ESV Bad M. I 10:6.
6. Runde: 1. ESV Rottenm. III - ATV Irdning IV 4:12; 1. ESV Rottenm. II ESV Bad M. IV 10:6; ESV Öblarn I ESV Bad M. V 5:11; SU Wörschach II ESV Öblarn I 14:2. 7. Runde: ATV Irdning III - 1. ESV Rottenm. II 6:10; ESV Bad M. V - 1. ESV Rottenm. III 8:8; ESV Bad M. IV - SU Wörschach II 6:10; SU Wörschach I - ESV Öblarn I 14:2.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.
32
EASC Admont H. ESV Bad M. II 1. ESV Rottm. I ESV Bad M. I ESV Selzthal 1. EEV Trautenfels ATV Irdning II ESV Stock auf L. ESV Bad M. III ATV Irdning I ASSV Stainach
6 7 6 6 6 6 6 7 6 7 7
11 9 8 8 7 6 5 5 5 3 3
67:29 61:51 65:31 62:34 45:51 42:54 49:47 47:65 42:54 42:70 38:74
1,657 1,103 1,418 1,530 0,919 0,932 0,912 0,751 0,928 0,759 0,702
v.l.n.r.: Reinisch Clemens, Voith Jürgen, König Christoph, Grabner Markus, Köberl Hannes, Köberl Hans. Foto: Kainzinger
Abendmeisterschaft 2008/2009 Doppelsieg der „SPG Ausseerland“ Die laufende Abendmeisterschaft des Bezirkes 8 (Bad Ischl) ist abgeschlossen. In der Unterliga holte sich "SPG Ausseerland Grundlsee" (Andreas Geistberger, Manfred Ainhirn, Andreas Syen und Robert Zand) durch zwei Siege mit 8:4 gegen "SSC Bad Ischl" und 9:3 gegen "ESV Bad Goisern 4" den Meistertitel. Dahinter erreichte "SPG Ausseerland Bad Aussee" (Jürgen Voith) punktegleich mit "SPG Ausseerland Grundlsee" Rang 2. Damit schafften beide Mannschaften den Aufstieg in die Oberliga, die höchste Spielklasse im Bezirk 8. In der Bezirksliga deklassierte "SPG Ausseerland Altaussee" (Hans Kainzinger) den Tabellenführer "ESV Weissenbach 2" mit 12:0 und übernahm damit die Führung. Dadurch ist für "SPG Ausseerland Altaussee" der Aufstieg in die Gebietsliga gesichert. "SPG Ausseerland Bad Aussee 2" (Peter Gassenbauer) liegt weiterhin auf Rang 3 in der Bezirksliga.
Bezirksliga:
Unterliga: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
SPG Ausseerl. GS SPG Ausseerl. BA 1 SSC Bad Ischl 1 SV Untersee ESV Bad Goisern 4 ASKÖ Gosau 1 ESU St. Gilgen ESV B.Goisern/Ag.1
14 114 1,550 14 114 1,340 13 85 1,144 13 83 1,041 14 81 1,050 13 63 0,850 13 57 0,765 14 51 0,600
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
SPG Ausseerl. AA ESV Weissenbach 2 SPG Ausseerl. BA 2 SPG SSC/ASKÖ Ischl ASKÖ Gosau 4 ASKÖ Gosau 3 ESV Weissenbach 1 USC Abersee
13 109 12 102 13 98 13 83 12 67 12 65 12 62 13 14
1,749 1,795 1,239 1,127 0,964 0,914 0,898 0,284
Dank und Ehrfurcht
1. SU Wörschach II 7 12 83:29 1,433 2. 1. ESV Rottm. II 7 10 63:49 1,276 3. SU Wörschach I 6 9 60:36 1,313 4. ATV Irdning IV
5 8 58:22 1,501
5. ATV Irdning III
6 6 50:46 1,240
6. ESV Bad M. IV
6 5 52:44 1,009
7. ESV Bad M. V
6 3 33:63 0,733
8. 1. ESV Rott. III
5 2 28:52 0,779
9. ESV Öblarn II
5 2 22:58 0,505
10.ESV Öblarn I
5 1 15:65 0,595
Seiner Majestät Johann Kurt I, von Gottes Gnaden Kaiser von Altaussee und Abtenau, seiner Majestät Fiffi von Katzelbach, durch Gottes Gnaden und geschickter Heiratspolitik Kaiserin von Altaussee, dem letzten und wahren König Rupert I von Altaussee, dem untertänigsten Seyfenböck sowie deren Untertanen und Freunde des 40er Jubilars und nicht zu letzt ihrer Gräfin Lichtersberg von Gamslrock Pelargonien! Euer
Ritter Griesgram von Inbrünftig Graf von Lichtersberg
Grimming-Therme MTB Marathon Eines der größten Mountainbike Events in Österreich wird am Sonntag, 7. Juni, in Bad Mitterndorf über die Bühne gehen. Für den Grimming Therme MTB Marathon werden auch heuer wieder an die 700 Teilnehmer aus mehreren Nationen sowie die Österreichische Bike Elite in die Hinterberg Metropole anreisen. Beim Mountainbike Marathon für jedermann werden auch in diesem Jahr wieder drei Strecken angeboten. Einige Änderungen in der Streckenführung machen diesen Marathon noch anspruchsvoller. Auch sonst dürfen sich die Starter auf ein umfangreiches Teilnehmerpaket freuen. Die Startnummer darf sich jeder Teilnehmer behalten, und während sowie nach dem Rennen gibt es eine kräftigende Verpflegung vom Alpenverein Bad Mitterndorf. Dabei ist auch der Radler Lebkuchens, der vom Team des Ausseer Lebkuchen extra für die Veranstaltung produziert wird. Freier Eintritt in Thermalbad oder Alpenbad, gratis Massageservice und zusätzlich werden noch Urlaube und Sachpreise im Wert von EUR 5.000,unter allen Teilnehmern verlost.
Oberliga Nord 1. SC Liezen 2. Kindberg 3. Zeltweg 4. Rottenmann 5. DSV L. Amat. 6. Mürzhofen 7. St. Marein/L. 8. Fohnsdorf 9. Trofaiach 10.Neumarkt 11. Bad Mdf. 12.St. Peter/K 13.Thörl 14.St. Lambr.
23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23
16 14 14 13 10 10 10 9 7 7 7 6 6 3
7 5 2 5 6 5 4 5 4 4 4 5 1 1
0 52:12 4 60:19 7 57:33 6 51:37 7 53:30 8 36:27 9 44:34 9 43:34 12 27:35 12 25:36 12 33:47 12 30:45 16 25:64 19 6:89
55 54 44 44 36 35 34 32 25 25 25 23 19 10
Gebietsliga
Rund 700 Biker werden zum Grimming-Therme MTB Marathon erwartet.
Balance der Sinne Im Lindner Hotel & Spa - Die Wasnerin, kann man am Samstag, 6. Juni, von 15 bis 21 Uhr, entspannt seine Sinne wahrnehmen. An dem Nachmittag voller Sinneseindrücke kann man sich ganz auf sich selbst konzentrieren. Bei verschiedenen Stationen für tasten, riechen, sehen und hören beim Segway-Hindernis-Park, der Ausseer Aromabar, den Tast- und Hörstationen, dem Bogenschießen und bei dem grandiosen Fernblick kann man das Hotel und seine eigenen Sinne neu entdecken und kennenlernen. Für das leibliche Wohl vom Grill ist gesorgt.
Fußball Tabellen
In Zusammenarbeit mit Retter Events kann man seine Sinne neu entdecken.
Als besonderes Zuckerl erhält jeder Teilnehmer einen Eintritt in die Grimming Therme Bad Mitterndorf. Für die Zuseher lohnt sich auf jeden Fall ein Ausflug zur Bergwertung bei der Schiflugschanze Kulm, wo man die Teilnehmer bei 24% Steigung anfeuern kann. Der Sessellift auf die Kulmschanze ist geöffnet. Alle Infos: www.grimming-mtb.at Programmablauf 10 Uhr Massenstart bei der Grimminghalle Bad Mitterndorf, 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr Bergwertung bei Skiflugschanze Kulm 24% Steigung. Ab 11.30 Uhr Zieleinlauf bei der Grimminghalle um ca. 13.30 Uhr wird der Sieger der Extrem Distanz im Ziel erwartet.
1. Trieben 2. Öblarn 3. Altaussee 4. Haus/E. 5. Aigen/Irdn. II 6. Lassing 7. Hall 8. Gröbming
1913 1912 19 12 19 10 19 8 19 7 19 6 19 7
9. Admont
19 6 2 11 27:35 20
10. Gams 11. St. Martin/G. 12. Ardning
5 5 1 3 2 4 6 2
1 2 6 6 9 8 7 10
53:19 47:17 58:28 36:28 39:37 29:27 31:46 32:35
44 41 37 33 26 25 24 23
19 6 2 11 33:34 20 19 4 3 12 26:54 15 19 4 3 12 25:66 15
1. Klasse Enns 1. Kalwang
17 15 1
1 76:8 46
2. Selzthal II
17 12 2
3 46:24 38
3. Wald/Sch.
17 11 3
3 46:24 36
4. Pruggern
17 11 1
5 63:16 34
5. WSV Liezen II 18 7 4
7 44:49 25
6. Wörschach
18 7 3
8 34:31 24
7. Tauplitz
16 5 3
8 32:40 18
8. Ramsau
17 4 3 10 22:76 15
9. Eisenerz
17 4 2 11 32:58 14
10. SG SalzatalI
18 4 2 12 38:66 14
11. Bad Mdf. II.
16 1 2 13 15:68 5
400 Teilnehmer beim 28. Narzissenlauf in Altaussee Bei strahlendem Sonnenschein und sehr warmem Wetter gelangte der Narzissenlauf in Altaussee bereits zum 28. Mal zur Austragung. Das von zahlreichen Sponsoren und Helfern unterstützte Veranstaltungsteam des WSV Altaussee sorgte für eine sehr professionelle Abwicklung und einen klaglosen Ablauf der größten Laufsportveranstaltung im Ausseerland. 8,1 km: Katrin Thalhammer von WSV Königssee (32:45) bzw. Peter Brandner vom LC Sicking (28:45) waren die besten auf der KurzDistanz, Hans Starl aus Altaussee (31:26) war der schnellste heimische Läufer, die schnellste heimische Läuferin war Brigitte Baumgartner aus Bad Aussee (38:45). 15.5 km: Franz Ellmauer vom LGSt. Wolfgang (54:49) bzw. Ulla Korenjakr vom Laufclub LCAV Doubrava (1.08,06) markierten die schnellsten Zeiten. Die schnellste heimische Läuferin war Maria Grieshofer aus Bad Aussee (1:20,28) sowie Ruprecht Herbert ebenfalls aus Bad Aussee (1:10,39). Ergebnisse der heimischen LäuferInnen: 15,5 km: Damen AK III: 2. Maria Grieshofer, ATSV Bad Aussee, 1.20,28; Schüler M17: 1. Stefan Targosinski, Bad Aussee, 1.28,32; Herren AK II: 22. Karl Bauer, GRAWE Bad Mitterndorf 1.25,18; Herren AK III: 3. Herbert Ruprecht, Bad Aussee, 1.10,39.
8,1 km: Damen AKI: 4. Claudia Harreiter, Bad Aussee, 39:17; 14. Lisbeth Amon, Sport 2000 Käfmüller 54:05; Damen AK II: 1. Brigitte Baumgartner, Bad Aussee 38:45; 22. Dorli Schanzl, Sport 2000 Käfmüller, 54:06; Schüler M15: 5. Paul Schwaiger, WSV Altaussee, 42:50; 8. Markus Syen, Grundlsee, 48:39; 9. Patrick Paganin, Kainisch, 52:57; 10. Jakob Frosch, ATSV Bad Aussee, 1.01,02; Herren Allgm.: 2. Hans Starl, WSV Altaussee, 31:26; 3. Johannes Nister, Sport 2000 Käfmüller, 31:59; 11. Dieter Imhof, Polizei Bad Aussee, 42:36; 12. Bernhard Hillbrand, Bad Aussee, 42:41; Herren AKI: 19. Klaus Karrer, Bad Aussee, 46:41; 22. Michael Horvath, Oase-Berta, 53:38; Herren AK II: 7. Gerhard Frosch, ATSV Bad Aussee 34:12; 10. Martin Piller, Seevilla, 35:31; 16. Johann Kalhs, Bad Aussee, 40:14; Herren AK III: 10. Johann Grieshofer, WSV Altaussee, 39:51; 11. Josef Steinberger, Bad Mitterndorf, 40:59; 14. Josef
Hacker, WSV Altaussee, 43:25; 15. Gottfried Aschauer, Bad Aussee, 44.52; 18. Herbert Angerer, Polizei
Bad Aussee, 46:09; Herren AK IV: 5. Walter Fuchs, WSV Altaussee, 42:15.
Die bestplatzierten Sportler aller Klassen mit Bgm. Hans Grieshofer, Organisator Alexander Kalss und WSV-Obmann Reinhard Cesko. 33
Golf aktuell Ausseer Golfer sind am richtigen Weg
Handelsschule Bad Aussee gewann Fußball-Schülercup Im Turnier der obersteirischen Fußball-Schülermannschaften am 20. Mai in Admont hatte die Mannschaft der Ausseer Handelsschule für Informationstechnologie eindeutig die Nase vorn: den Titel „Bezirksmeister Liezen“, die Urkunde für die TorschützenkönigIn und die für den besten Tormann konnten die Spieler mit nach Hause nehmen. Durch diesen Sieg sind sie für das Finale in Graz nominiert.
GC-Weyregg Präs. Johann Wolfschwenger Franz Kromoser und Markus Wach.
Vielleicht sollte man anstatt „Weg“ besser von „Straße“ sprechen, geht es doch um die fünfte Auflage des „Salzkammergutcup-Meisterstraße“. Die drei Golfclubs aus Bad Ischl, Weyregg und Bad Aussee haben diesen Cup 2005 ins Leben gerufen und kämpfen seither mit großem Engagement um den Sieg. Neben dem sportlichen Erfolg stehen dabei die gute Zusammenarbeit und die touristische Wirkung im Vordergrund. Und – nicht zu vergessen – ein gerüttelt Maß an Prestige. In den letzten drei Jahren haben jeweils die Golfer des GC Ausseerland die Siegestrophäe mit nach Hause gebracht und damit recht eindrucksvoll bewiesen, dass Golfen in Bad Aussee nicht nur eine stets an Bedeutung zunehmende touristische Attraktion ist, sondern auch sportlich so einiges zu bieten hat. Es hat also schon seine Richtigkeit zu behaupten, die Ausseer Golfer seien auf dem richti-
mit
den
Bruttosiegern
gen Weg. Wenn es noch eines Beweises bedarf: Auf der ersten Station des „Salzkammergutcup Meisterstraße“ 2009 am 9. Mai im Attersee Golfclub Weyregg hatten die Ausseer Golfer schon wieder die Nase vorne. So gewannen die beiden Ausseer Franz Kromoser und Markus Wach als 2er-Team sowohl die Bruttowertung ( 35 Pkt.) als auch die Nettowertung. (47 Pkt.) Die nächsten Stationen des „Salzkammergutcup-Meisterstraße“ finden am 26. Juli beim Golfclub Ausseerland und am 13. September beim Golfclub Bad Ischl statt. Ergebnisse: Netto: Mag. Anita Wichert und Dr. Christa Lind, 39 Pkt. Dkfm. Richard A. Winkler und Dr. Peter Wichert, 37 Pkt.; Hans Schranz und Uschi Veigl, 33 Pkt.; Peter Mandl und Thomas Amon, 33 Pkt.; Sepp und Monika Baier, 23 Pkt.; Otto Ruff und Jasmin Mandl, 16 Pkt.
Heimische Radler gut in Form Mit einem Paukenschlag endete das zweite Rennen der Trek MTB Challenge, der Waldviertler Mountainbike Marathon im niederösterreichischen Bad Großpertholz.
Die heimischen Radler sind heuer gut unterwegs.
Der Bad Mitterndorfer Manuel Pliem ließ auf der 37 km langen und mit 1200 Höhenmeter nicht einfachen Strecke der gesamten Konkurrenz keine Chance und erreichte mit fast vier Minuten Vorsprung als Gesamtsieger das Ziel. Mit seinen Mannschaftskollegen Heinz Schnupp (4. Klassenrang), Johannes Nister (10. Klassenrang) und Christoph Gössler (18. Klassenrang) gewann Manuel 34
auch wieder die Mannschaftswertung für den erfolgreichen Radclub aus unserer Region. Der nächste Bewerb zur Trek MTB Challenge findet Anfang Juni in Bad Mitterndorf statt und nach den zuletzt gezeigten Leistungen erwartet sich das Team natürlich beim Heimrennen lautstarke Publikumsunterstützung und vordere Plätze.
Die heimische Siegermannschaft der Handelsschule Bad Aussee.
Gespielt wurde mit sechs Spielern (drei als Ersatz), wobei immer ein Mädchen auf dem Spielfeld sein musste; die Spielzeit betrug zehn Minuten. Folgende Spieler wurden vom HIT Bad Aussee_k`RACK`auer (Vereinsname der Handelsschüler für dieses Turnier) aufgestellt: Fabian Bergmeier, Ivan Jurisic , Manuela Grieshofer, Mario Petter und Wolfgang Marl (alle 2. und 3.
Klasse Handelsschule), aus der Handelsakademie Ivana Kecur und Andreas Martinovic und aus dem BORG: Josip Nikic und Nino Ivic. Die Mannschaft der Handelsschule für Informationstechnologie Bad Aussee wird die Obersteiermark beim Finale des steirischen Schülercups in Graz am 19. Juni vertreten.
F u ß b a l l :
O b e r l i g a
N o r d
ASV Bad Mitterndorf: kein Punkte-Zuwachs Der ASV Ebner logistic Bad Mitterndorf konnte in den drei letzten Begegnungen nicht punkten und rutschte auf den 11. Tabellenrang ab. Drei Runden vor Meisterschaftsende sind die Mitterndorfer längst nicht alle Abstiegssorgen losgeworden, zumal im Finish starke Gegner warten.
St. Peter/K.- Bad Mitterndorf 3:1 (1:0) Der ASV Ebner logistic Bad Mitterndorf konnte nicht an die zuvor gezeigten Leistungen anknüpfen, ließ im 2. Spielabschnitt den nötigen Siegeswillen vermissen und schlitterte gegen einen keineswegs stark spielenden Gegner in eine vermeidbare Niederlage. Standard-Torhüter Bernd
Taxacher und Spielertrainer Peter Halada fehlten in der Hintermannschaft, der Sturm war nicht gefährlich. St. Peter ging in der 45. Minute durch einen zweimal abgefälschten Freistoß in Führung. Patrick Käfmüller erzielte per Kopf den verdienten Ausgleichstreffer (60.), doch die Hausherren stellten wenig später nach einem Eckball auf 2:1. Bad Mitterndorf drängte im Finish auf den Ausgleich, vergab etliche Chancen und kassierte
G e b i e t s l i g a
E n n s
FC Altaussee gut, aber nicht meisterlich! Der FC AKE Altaussee avancierte im Frühjahr zur “Torfabrik” und gewann sieben Spiele in Folge. In der Begegnung gegen den Leader Trieben klappte es nicht wunschgemäß und so sind die Meisterträume ausgeträumt. Im nächsten Heimspiel gegen Öblarn können die Altausseer mit einem Sieg noch in das Rennen um Platz zwei eingreifen, der bei einem optimalen Verlauf der letzten Runden noch erreichbar ist.
Altaussee-Haus/E. 5:4(2:1) Das war kein Spiel für schwache Nerven. Die Altausseer hatten sich trotz des verletzungsbedingten Fehlens von M. Haunold viel vorgenommen, waren aber zu Beginn etwas nervös. So fiel bereits in der 8. Minute aus einem Elfmeter das 0:1 für die Gäste. Dadurch wachgerüttelt, erhöhten die Hausherren das Tempo und David Temmel konnte nach idealem Stanglpass seines Bruders Ingo zum Ausgleich einschießen. Noch vor der Pause fixierte Simon Mulej nach einem Eckball per Kopf den Halbzeitstand. Das 3:1 fiel mit dem ersten Angriff nach Seitenwechsel. Simon Mulej wurde im Sechzehner vom gegnerischen Torhüter gelegt und verwertete den Strafstoß selbst. Zehn Minuten später erhöhte „Oldboy“ Bernd Loitzl sehenswert zum 4:1. Durch zwei rasche Gegentreffer der Gäste stand es 20 Minuten vor dem Ende plötzlich 4:3 und die Altausseer gerieten noch unter Druck. Im Finish drückte Haus auf den Ausgleich, die besseren Chancen hatte jedoch Altaussee. In der 88. Minute gelang Goalgetter Simon Mulej mit seinem 3. Tor aus einem Konter das 5:3. Haus schlug erneut zurück, mehr als der Anschlusstreffer war aber nicht drinnen. So siegte Altaussee knapp, aber verdient. Trainer Mulej: „Ein nervenaufreibendes Spiel, letztlich zählen aber nur die drei Punkte!“
Hall-Altaussee 0:5 (0:0) Die Haller, die im Herbst mit 9:0 nach Hause geschickt wurden, präsentierten sich zu Beginn als unangenehmer Gegner. Auf dem kleinen Platz kam der FC Altaussee nur selten gefährlich vor das Tor der Hausherren. In der 23. Minute verletzte sich auch noch Goalgetter Simon Mulej, der aber durch Alexander Scheck bestens ersetzt wurde. Die erste Halbzeit verlief nicht nach dem Geschmack der Altausseer und so ging es torlos in die Pause. Nach Seitenwechsel präsentierten sich die
Gäste endlich so, wie man es von ihnen erwartete: Ein Angriff nach dem anderen wurde vorgetragen und die Haller in ihrer eigenen Hälfte eingeschnürt. In der 49. Minute fiel das 1:0 durch Bernd Loitzl nach einer schönen Flanke von Alexander Scheck. Wolfgang Marl stellte mit zwei Fernbomben auf 3:0 (56., 73.) - damit war auch die Gegenwehr der Heimischen gebrochen. Die Altausseer spielten nach Belieben auf und erarbeiteten sich etliche Chancen. Bei den zwei abschließenden Toren wurde jeweils die Abwehr der Gegner „überlupft“ und Matchwinner Alexander Scheck und Armin Schupfer verwerteten jeweils mustergültig.
Trieben-Altaussee 6:2 (4:1) Mit dem SV Trieben wartete im Spitzenspiel der GL Enns der Tabellenführer auf den FC AKE Altaussee. Nach sieben Siegen in Serie hatten sich die Altausseer in eine Position gebracht, die bei einem Sieg noch große Chancen auf den Meistertitel zuließen. Es begann gut für die Gäste, denn bereits nach wenigen Sekunden erzielte Ingo Temmel das 0:1. Aber danach war es vorbei mit der Freude der Altausseer, denn die Heimmannschaft übernahm in der Folge das Kommando und beherrschte den Gegner beinahe nach Belieben. Trieben kam durch drei Eigenfehler und einen schönen Treffer ins Kreuzeck zu einer verdienten 4:1-Halbzeitführung. Kein Spieler des FC Altaussee agierte an diesem Tag in Normalform, daher konnten sie auch in der zweiten Hälfte das Spiel nicht mehr drehen. Zwar kamen sie durch einen Treffer von Bernd Loitzl (60.) noch auf 4:2 heran, aber mehr war nicht mehr drinnen. Zwei weitere Tore der Paltentaler ergaben den Entstand von 6:2. Der Sieg der starken Triebener fiel etwas zu hoch aus, war aber durchaus verdient. Der FC AKE Altaussee spielt am Samstag, 30. 5., um 17 Uhr zu Hause gegen Öblarn und am Samstag, 6. Juni, um 17 Uhr in Ardning.
in der 91. Minute noch einen Gegentreffer.
Bad Mitterndorf I Rottenmann 1:2 (0:2) Das Spiel begann denkbar schlecht, denn die verunsicherten Hausherren mußten schon in der 2. Minute nach einem Abwehrfehler einen Gegentreffer hinnehmen. Bereits in der 19. Minute zogen die Paltentaler auf 2:0 davon. Mitterndorf ließ sich nicht entmutigen, zeigte Moral und gab in der 2. Hälfte mächtig Gas. Es wurde früher attackiert und schön kombiniert. Gernot Gassner gelang nach Vorarbeit von Manuel Mayer der Anschlußtreffer (52.). Die diesmal von Hannes Petter betreuten Hausherren drängten vehement auf den Ausgleich, Pech und der gute Rottenmanner Torhüter liessen aber keine weiteren Tore zu. Ein Unentschieden wäre gerecht gewesen.
Bad Mitterndorf I Mürzhofen 0:2 (0:1) Nichts wurde aus den erhofften 3 Punkten! Die Hausherren spielten unter ihrer Normalform, machten zu viele Eigenfehler, waren im Abschluß zu zögerlich und hatten auch kein Glück. Die Mürzhofner zeigten, wie es geht: In der 23. Minute erzielten sie nach schöner Kombination das 1:0, der spielentscheidende 2. Treffer fiel in der 53. Minute nach einem Fehler der Mitterndorfer Abwehr. Das HaladaTeam war nicht in der Lage, das Spiel zu drehen. Der ASV Ebner logistic Bad Mitterndorf gastiert am Freitag, 29. Mai, um 18 Uhr beim Tabellenführer SC Liezen und am Samstag, 6. 6., um 17 Uhr in Trofaiach.
1 . K l a s s e
E n n s
Der FC Tauplitz holte 4 Punkte, 1 Zähler für die Mitterndorfer “Zweier” Der ASV Bad Mitterndorf II verbuchte zuletzt ein Remis und eine knappe Niederlage. Der FC Sportalm Tauplitz lieferte ein schwaches Heimspiel gegen Wörschach ab, erreichte aber in den beiden letzten Begegnungen 4 Punkte.
Bad Mitterndorf II Eisenerz 3:3 (1:2)
Tauplitz-Salzatal 6:2 (2:2)
Der Mitterndorfer “Zweier” standen mit dem wiedergenesenen Armin Schönauer und Peter Pirosko zwei Spieler aus der “Einser” zur Verfügung. Die Hausherren spielten nicht schlecht, verabsäumten es jedoch, den nicht besonders starken Eisenerzern eine Niederlage zuzuführen. Die Gäste gingen in der 20. Minute in Führung, Peter Pirosko gelang in der 30. Minute der Ausgleich. Knapp vor Seitenwechsel erhöhte Eisenerz auf 2:1, Peter Pirosko traf zum 2:2 und Martin Neuper erhöhte auf 3:2. Den Schlußpunkt setzte aber Eisenerz (76.), Mitterndorf II vergab im Finish einige gute Chancen.
In der ersten Halbzeit warteten die ersatzgeschwächten Hausherren gegen die nur mit zehn Spielern angetretenen Gäste mit einer dürftigen Darbietung auf und gerieten in der 4. bzw. 20. Minute (Elfmeter) in Rückstand. Manuel Schachner stellte auf 1:1, Oliver Vasold erzielte das 2:2 (38.). Nach einer Kabinenpredigt von Trainer Helmut Edelmaier fanden die Tauplitzer nach Wiederbeginn das richtige Konzept. Oliver Vasold spielte groß auf und erzielte im 2. Spielabschnitt einen lupenreinen Hattrick (70., 80. und 83.) und Patrick Schupfer stellte knapp vor Ende des Spieles den Endstand her - Ende gut, alles gut, das Ergebnis passt!
Bad Aussee II Kammern II 1:2 (1:2) In der in der Tabelle nicht berücksichtigten Begegnung (Kammern II spielt außer Konkurrenz) gerieten die Hausherren nach 7 Minuten durch einen Elfer und ein vermeidbares Gegentor 0:2 in Rückstand. Thomas Berger traf wenig später zum 1:2, mehr war aber nicht drinnen. Der ASV ASA Bad Mitterndorf II spielt am Samstag, 30. Mai, um 17 Uhr bei der SG Salzatal und am Samstag, 6. 6., um 17 Uhr zu Hause gegen Ramsau/D.
Tauplitz-Wörschach 0:1 (0:1) Die Hausherren erarbeiteten sich zahlreiche gute Chancen, konnten aber keine einzige nützen. Wörschach war effizienter und fixierte mit einem “Überheber” in der 37. Minute den spielentscheidenden Treffer. Trainer Helmut Edelmaier: “In der 2. Hälfte fehlte meinem Team der Wille zum Siegen und wurde zu wenig gekämpft.”
WSV Liezen II - FC Tauplitz 2:2 (1:1) Die Tauplitzer warteten mit einer starken Leistung auf. Pech und Unvermögen waren schuld daran, dass sie nur 1 und nicht 3 Punkte einfahren konnten. Christopher Demmel vergab in der 14. Minute einen Elfmeter. Nachdem die Liezener auf billige Weise den Führungstreffer erzielten (23.), gelang Chr. Demmel mit einem Traumtor ins Kreuzeck der Ausgleich. Manuel Schachner brachte den FC Tauplitz in der 65. Minute in Führung, aber die Heimelf stellte in der Schlußminute mit einem schönen Freistoß den Endstand her. Gerald Schink sah in der 72. Minute Gelb-Rot. Trainer Helmut Edelmaier war mit der Leistung seines Teams zufrieden. Der FC Sportalm Tauplitz spielt am Samstag, 30. 5., um 17 Uhr zu Hause gegen Selzthal und am Samstag, 6. Juni, um 17 Uhr in Kalwang. 35
•
Fußball
•
Fußball
•
Fußball
•
•
Fußball
Trotz dreier Niederlagen lebt die Chance des SV Bad Aussee auf den Klassenerhalt! Regionalliga Mitte: Der SV Bad Aussee konnte in den drei letzten Runden nicht punkten. Gegen den GAK schlitterte er in ein Auswärts-Debakel, zu Hause setzte es eine 0:4-Niederlage gegen den SAK Klagenfurt und auch in Allerheiligen gab es kein Erfolgserlebnis. Die abstiegsgefährdete Mannschaft hat wenig Qualität, spielt nicht gut und ließ mitunter den nötigen Kampfgeist vermissen, der vonnöten ist, wenn es um die sportliche Existenz geht. Sie macht es den getreuen Fans, Funktionären und Helfern des Vereines nicht leicht. Das Heissl-Team hat aber Glück im Unglück, denn die Abstiegs-Mitkonkurrenten schwächeln ebenfalls. Zwei Runden vor Ende der Meisterschaft rangieren die Ausseer an viertletzter Stelle. Am Freitag steht das Heimspiel gegen St. Florian auf dem Programm, in der Schlussrunde gibt es für die Ausseer 3 Gratis-Punkte (das Spiel gegen den FC Kärnten wird mit 3:0 strafverifiziert), dann wird sich herausstellen, ob Bad Aussee den Klassenerhalt aus eigener Kraft schafft oder nicht.
GAK - Bad Aussee 8:1 (3:1) Die junge, unroutinierte Ausseer Rumpfelf schlitterte in der UPC Arena vor 2.000 Zusehern in ein Debakel. Der mit etlichen bundesligaerfahrenen Spielern angetretene Titelaspirant gab sich keine Blöße und siegte durch Tore von Rauter (36., 63., 84.), Toth (20.), Spirk (21.), Lindschinger (55.), Seoane (82.) und Kollmann (90.) mit 8:1. Die Vorzeichen hätten schlechter nicht sein können: Die Ausseer traten ohne die gesperrten Augustini, Höller, Kuster, Wieser und Weissenbacher sowie den verletzten Nussbaumer an. Der angeschlagene Igor Jurisic stand in der Startaufstellung. Der SV Bad Aussee begann mit den Youngsters Wolfgang Marl (18), Wolfgang Rath (18), Sebastian Knaus (17) und den 16jährigen Debütanten Sebastian Chum, der nicht fite Bozo Blazevic saß auf der Bank. Der 34jährige Trainer Thomas Heissl wechselte sich aus Personalnot 6 Minuten vor Spielende selbst ein. Das Spiel selbst begann mit einem Blitztor von Wolfgang Rath in der 1. Minute, der einen Abpraller einnetzte und den krassen Aussenseiter in Front brachte. Dann allerdings kam es so, wie es kommen musste: Die in allen Belangen überlegenen Grazer gaben sich keine Blöße, nutzten die extreme Personalsituation der Ausseer eiskalt aus und gingen als souveräne Sieger vom Platz. Die jungen Ausseer stemmten sich mit viel Herz, aber letztlich erfolglos gegen das Debakel. Aufstellung Bad Aussee: Letnik; Götz, Neuper, Raliukonis, Stenitzer; Sommerauer, Rath, Jurisic, Chum, Knaus (84. Blazevic), Marl (84. Heissl).
Bad Aussee - SAK Klft. 0:4 (0:2) Vor eigenem Publikum verlor die stark abstiegs-gefährdete Heissl-Elf gegen die keineswegs überragenden Klagenfurter mit 0:4 und wartete mit einer enttäuschenden Vorstellung auf.
Unmittelbar vor Beginn des Spieles verletzte sich Niko Götz beim Aufwärmen. Armin Sommerauer musste von Beginn an spielen, der offensiv geplante Stenitzer wurde in die Verteidigung zurückbeordert und die geplante Strategie war geplatzt. 25 Minuten spielten die Hausherren gut mit, aber in der 29. Minute fand eine abgefälschte Flanke von Adilovic über den Rücken von Martin Neuper den Weg ins Tor und läutete die blamable Heimpleite ein. Zwei Minuten danach rettete Letnik vor dem Triplat. Wenig später halfen auch die Künste des guten Ausseer Goalies nichts mehr, als Julius Raliukonis Dlopst im Strafraum legte und Aleksic den Elfer souverän verwertete. Damit war das Spiel vorzeitig entschieden. Wolfgang Rath fand kurz vor der Pause noch die Riesenchance auf den Anschlußtreffer vor, aber der gegnerische Tormann konnte mit einer Fußabwehr retten. Nach der Pause reichten den Kärntnern fünf Minuten Ausseer Leerlauf und zogen nach schönen Kombinationen durch Treffer von Jolic (47.) und Abwehrchef Kraiger (50.) auf 4:0 davon. Danach wurde den Fans wenig Aufregendes geboten. Weitschüsse von Rath (55.) und Höller (70.) sowie eine Riesenchance des eingewechselten Youngsters Chum (82.) waren die ganze Ausbeute. Chum, Sebastin Knaus und Wolfgang Marl legten eine Talentprobe ab. Der SV Bad Aussee ging mit Pech in Rückstand, war aber nicht in der Lage, damit umzugehen. Das junge Team war in der Offensive harmlos und die Verteidigung hielt dem dadurch entstandenen Druck nicht stand. Was besonders schmerzte: Der Wille, einen oder mehrere wichtige Punkte zu holen, war nicht vorhanden. Aufstellung Bad Aussee: Letnik; Sommerauer, Raliukonis, Kuster, Neuper; Jurisic, Wieser, Höller, Rath; Stenitzer und Blazevic.
Allerheiligen - Bad Aussee 1:0 (0:0)
Regionalliga Mitte: Nur noch ein Spiel! Freitag, 29. Mai, 19 Uhr: SV Bad Aussee - St. Florian Freitag, 25. Juni: Das Meisterschaftsspiel FC Kärnten - SV Bad Aussee wird wegen des Konkurses der Kärntner 0:3 strafverifiziert.
Zu Beginn kamen die Südsteirer besser in das wegen eines Wolkenbruchs verspätet begonnene Spiel und waren optisch überlegen. Beide Abwehrreihen agierten stabil und liessen wenige Chancen zu. Huter (20.) und Perkovic (27.) scheiterten jeweils per Kopf an Aussee-Goalie Harald Letnik. Igor Jurisic (43., nach Blazevic-Vorlage) und Höller bzw. Augustini im Nachschuss (44.) vergaben gute Möglichkeiten. Nach der Pause wurden die Hausherren stärker und aggressiver. Nach einem gefährlichen Freistoß von Huter verfehlte Repina aus drei Metern das leere Tor und traf nur die Latte. Für die Ausseer vergaben Augustini (62.) und Blazevic (64.). In der 71. Minute übernahm Six eine Fersler-Vorlage von Repina und traf vom Elfer ins kurze Eck zum 1:0 für Allerheiligen. Das Heissl-Team drückte gegen Spielende auf den Ausgleich, kam aber nicht entscheidend vor das gegnerische Tor. Die besseren Chancen hatte Allerheiligen: Der eingewechselte Ex-Ausseer Harald Feichter scheiterte zweimal an Letnik und Stenitzer, der auf der Linie retten konnte. Trotzdem ein glücklicher Erfolg der Südsteirer, die konsequenter aufs Tor spielten und so auch die drei Punkte einfahren konnten. Beim SVA überzeugten Marco Wieser, Igor Jurisic und Kapitän Thomas Höller. Trotz einer ansprechenden Leistung der Heissl-Elf gab es keine Zähler für Bad Aussee. Dass es wieder nicht geklappt hat, ist der unentschlossenen Offensivabteilung zuzuschreiben, denn Mittelfeld und Verteidigung spielten stark und kämpften engagiert. Aufstellung Bad Aussee: Letnik; Götz, Raliukonis, Kuster, Neuper, Wieser, Augustini, Höller, Stenitzer, Jurisic (53. Chum), Blazevic, Rath (83. Knaus).
NachwuchsFußball: Die Burschen der SG Ausseerland kassierten zuletzt zwei Niederlagen. Die U13 musste in Trieben sieben Gegentore hinnehmen. Die U12 verzeichnete gegen Lassing zu Hause eine 1:2-Niederlage. Den Ehrentreffer erzielte Lukas Martinovic.
Torparade: 17 Tore: Simon Mulej (Altaussee), 13 Tore: Oliver Vasold (Tauplitz), 11 Tore: Ingo Temmel (Altaussee), 10 Tore: Manuel Mayer (Bad Mitterndorf), 9 Tore: Bozo Blazevic (Bad Aussee), Christopher Demmel (Tauplitz), 7 Tore: Gernot Gassner Bad Mitterndorf), 5 Tore: Thomas Höller (Bad Aussee), Gerald Maurer, Peter Pirosko (Bad Mitterndorf), Florian Puchinger, Wolfgang Marl (Altaussee), 4 Tore: Thomas Berger (Bad Mitterndorf), David Temmel, Bernd Loitzl (Altaussee), 3 Tore: Rene Ziller, Bad Mitterndorf), Armin Schupfer, (Altaussee). 1. Hartberg 2. GAK 3. Sturm Amat. 4. St. Andrä 5. Voitsberg 6. FC Wels 7. BW Linz 8. St. Florian 9. SAK Klgft. 10. Allerheiligen 11. Weiz 12. St. Veit 13. Bad Aussee 14. FC Kärnten 15. Feldkirchen 16. Spittal
27 27 25 26 25 27 26 27 27 27 26 27 27 27 27 27
18 16 16 13 12 11 9 11 9 10 7 7 6 6 4 3
4 5 7 4 4 5 6 7 8 6 8 8 10 7 3 13 9 9 6 11 7 12 7 13 7 14 5 16 9 14 10 14
56:23 59:30 48:24 34:28 56:35 53:49 43:28 47:39 44:38 36:33 42:48 40:55 25:63 22:61 33:61 31:49
58 55 52 45 44 41 37 36 36 39 28 28 25 23 21 19
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen.