Ausgabe Nr. 12
Alpenpost
Zeitung des Steirischen Salzkammergutes
14. Juni 2006
30. Jahrgang
Nr. 3/06
GZ 02Z031189 W
E rs c h e in u n g s w e is e : 1 4 t ä g ig – P re is : 1 ,3 0 E -M a il: a lp e n p o s t @a o n .a t E rs c h e in u n g s o rt : B a d A u s s e e , K u rh a u s p l.2 9 8 ,
Spruch: Gerades Scheitern steht höher als ein krummer Sieg.
Harte Arbeitsbedingungen
8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562 www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at
WIR SUCHEN DRINGEND für unsere Kunden EINFAMILIENHÄUSER im gesamten Ausseerland. ALTE HÄUSER, die im Ausseerstil gebaut sind. MEHRFAMILIENHÄUSER VILLEN oder traditionsreiche Objekte in jeder Preisklasse.
Dorffest zum Schulschluss in Mitterndorf Vorankündigung: Ein Dorffest zum Schulschluss ist am Freitag, 7. Juli, in Bad Mitterndorf angesagt. Dabei gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm und ein verstärktes Kinderprogramm. Gesucht werden u.a. die „KiddySuper-Stars“, powered by Mandy Music Production GmbH. Ob Tanzen (Dancing Stars) oder Singen (Karaoke oder Vollplayback), einzeln, zu zweit oder als Gruppe, je nach Wunsch wird das Tonmaterial von Mandy Music zur Verfügung gestellt. Damit sich die Kids für ihre Auftritte entsprechend vorbereiten können, ist ab sofort die Möglichkeit gegeben, sich das Tonmaterial bei Manfred Mitterndorfer, Tel. 0676 35 17 699 zu besorgen und sich Tipps und Tricks für die Auftritte beim Dorffest zu holen. Alle aktiven Teilnehmer werden belohnt, auf die besten warten schöne Preise.
... hatten und haben unsere Landwirte bei der Einbringung der Heuernte. Heuer sind sie aufgrund des nicht enden wollenden Regenwetters nicht zu beneiden. Foto: A. Rastl
Tauplitz: Festabend der Lyrikfreunde Ein Festabend der Lyrikfreunde mit Verleihung des Leserpreises 2005 findet am Samstag, 17. Juni, um 20 Uhr in der Pfarrkirche Tauplitz statt. Die musikalische Umrahmung erfolgt durch die Familie Hauer aus Irdning.
Konzert „Vokal-instrumental“ in Bad Aussee In der Pfarrkirche St. Paul in Bad Aussee findet am Samstag, 24. Juni, um 20 Uhr das Konzert „Vokal-instrumental“ statt. Mitwirkende sind das Große Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee unter der Leitung von John Lowdell sowie der Frauenchor und der MGV Liedertafel Bad Aussee (Leitung: Hans Jandl). Eintritt: € 8.-, Kartenvorverkauf in der Volksbank Bad Aussee.
Neues aus der Region: n Leningrad Cowboys n Rigips-News n Springer-Hochzeit n Massschneider-Kongress n Ausseer Jazz-Frühling Vorankündigung: Samstag, 1. Juli 2006 - 20 Jahre Ischlerstraße - Grosses Fest mit Livemusik, tollen Angeboten, Gewinnspiel ... Näheres auf Seite 3
Näheres im Blattinneren!
Vernunft und Kontrollen gefragt Von Suchtgift-Problemen und über das Nichtrauchen in Lokalen wurde in letzter Zeit viel diskutiert und geschrieben. Ein anderes genau so wichtiges - Thema wird nur selten angesprochen: Wenn man an Wochenenden früh morgens unterwegs ist, begegnen einen des öfteren schwer alkoholisierte junge Burschen und Mädchen, die auf dem Weg nach Hause oder zur nächsten noch offenen Einkehrstätte sind. Diese illuminierten Kids sind oft nicht älter als 12, 13 Jahre. Leider kommt es immer wieder vor, dass in einigen Geschäften und Lokalen Alkohol an Minderjährige verkauft und ausgeschenkt wird. Vernunft oder - noch besser - verstärkte Kontrollen wären angebracht. EGO
e l l e u t Ak rtage po e R von
Peter Musek Die Hochbauarbeiten beginnen im Frühjahr 2007. Bei einer vorgesehenen Bauzeit von 18 Monaten ist daher mit der Eröffnung der neuen Anlage im Spätherbst 2008 zu rechnen. Dieser klare Terminhorizont ermöglicht nun auch eine dynamische Planung. Damit steht das Areal am Chlumeckyplatz ab Frühjahr 2009 „zur Verfügung". Bis dahin ist zwar noch knapp drei Jahre Zeit, aber man sollte bereits jetzt damit beginnen ernsthaft darüber nachzudenken, was mit dem dann funktionslosen Objekt am Oberen Markt passieren soll.
In drei Jahren ist es so weit:
Nachnutzung für das Vital Bad Aussee gefragt! Das Projekt Vital Bad neu („Kurbad in den Alpen“) in Bad Aussee ist nach vielen Vorgesprächen weitgehend auf Schiene und bereits heuer soll noch der Spatenstich erfolgen. Aufbauend auf das bestehende Kur- und Therapieangebot im bisherigen Vitalbad im Zentrum der Ausseerland-Metropole wird das Kurbad in den Alpen an einem neuen Standort errichtet. Das Vitalbad neu wird - in Abstimmung mit dem Projekt „GrimmingTherme“ in Bad Mitterndorf - thematisch als „traditionelles Kurbad im modernen Design“ definiert. Die Begriffe „Salz und Sole“ stehen im Vordergrund. Das anschließende Hotelprojekt wird ein 4-Stern-Hotel mit 120 Zimmern sein. Es werden mehr als 100 neue Arbeitsplätze geschaffen und rund 45 Mio. Euro für das Kurbad in den Alpen und das Hotelprojekt am Reiterer Plateau investiert. Das Land Steiermark sicherte als „Stiller Gesellschafter“ einen Betrag von Euro 3,65 Millionen zu. Das neue Projekt „Kurbad in den Alpen" (Arbeitstitel) startet im Herbst dieses Jahres mit den Erdbauarbeiten (Zufahrtsstraße, Parkplätze, etc.).
nächsten Jahren entwickeln soll. Eines der Themen war die „Nachnutzung Vital Bad Aussee“. Es hat sich dabei eine Gruppe gebildet, die sich der Sache angenommen und bereits erste Schritte gesetzt hat.
„Für die Nachnutzung ist wichtig, dass man den gesamten Ort vor Augen hat.“ Dir. Herbert Angerer, Mitglied der Projektgruppe „Zukunftskonferenz“
Erste Schritte wurden gesetzt
densten Bereichen im Rahmen einer „Zukunftskonferenz“ in einem intensiven Meinungsaustausch Visionen und Ziele festgelegt, wohin sich die gesamte Region in den
Viele Möglichkeiten Für das Areal des nunmehrigen „Vital“ am Chlumeckyplatz bieten sich viele Möglichkeiten für die Zukunft an. Zahlreiche Ideen wurden bereits angedacht, diese reichen von der Errichtung eines l Hotels (wichtig im Hinblick auf die Nutzung der Räumlichkeiten des nahen Kurhauses), l der Schaffung von Parkflächen (Tiefgarage). l Entstehung von Handelsflächen (keine Umsiedlungen vor Ort, sondern neuer, attraktiver Geschäfte), l Bau von Wohnungen u.v.a.m.
Chance für Aussee
Im November 2005 haben 50 Vertreter der Region aus den verschie„Ohne die Planungen beeinflussen zu wollen, denke ich vorrangig an die optimale Situierung eines Stadthotels, einer Parkgarage und eines Supermarktes im erweiterten Ortszentrum.“ Bgm. Otto Marl
„Logis", „Handel" und „ruhender Verkehr" berücksichtigen.
Ab dem Frühjahr 2009 wird dieses Areal „zur Verfügung“ stehen.
Diese wird sich in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Bad Aussee gezielt andere Orte ansehen und Experten nach Aussee bringen. Aussees Bürgermeister Otto Marl möchte im Sommer/Herbst 2006 einen „Wettbewerb der besten Ideen" starten, der nicht nur das Areal des "alten Kurzentrums" am Oberen Markt behandelt. Viel mehr will er eine wirtschafts- und ver-
kehrsstrategische Planung des gesamten „westlichen Stadtteils". Diese Planung soll daher die Parkplätze „Ischlerstraße" und „Altausseer Straße" sowie den Bereich des ehemaligen Hauses „Jugend am Werk" und die Areale der Forstverwaltung und des ehemaligen Hauses „Pürcher" im Umfeld des künftigen Nord-Osttunnels einschließen. Auf alle Fälle sollte die Planung besonders die Themen
Der bereits eingeleitete Nachdenkprozess gehört intensiv fortgesetzt. Neue Ideen sind gefragt und willkommen. Die zentrumsnahe Lage des frei werdenden Platzes bietet die Chance, das Stadtzentrum florierender zu machen. Die zur Verfügung stehende Zeit ist kurz, drei Jahre sind im Flug vorbei. Deshalb sind alle maßgeblichen Stellen gefordert, sich bereits jetzt mit diesem wichtigen Thema ernsthaft auseinanderzusetzen.
Hobbyfotografen aufgepasst! Unser Aufruf ergeht an alle, die einen Fundus schöner Fotos des Ortes Bad Mitterndorf und der Umgebung besitzen: Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr uns bei der Gestaltung der neuen Homepage von Bad Mitterndorf unterstützen könntet. Bei Interesse meldet Euch bitte bei uns. Wir danken Euch schon jetzt für die Zusammenarbeit.
Info-Büro Bad Mitterndorf
DANK Wir bedanken uns sehr herzlich bei ALEXANDRA PLIEM – Jausenstation STIEGER Mühlreith - für das gute Frühstück.
Die Kumitzer KirchenputzerInnen 2
Die Fusion ist abgeschlossen
RIGIPS und ISOVER bleiben unabhängig Im Dezember 2005 hat die französische Saint-Gobain-Gruppe mit BPB den weltweit größten Gipskonzern übernommen. In Österreich gehören nun ISOVER, Marktführer bei Glaswolledämmstoffen, und RIGIPS, führend bei Gips- und Gipskartonsystemen, unter ein gemeinsames Dach. Am Markt werden die beiden Unternehmen weiterhin völlig selbstständig agieren. Peter Leditznig, RIGIPS-Geschäftsführer für Marketing und Verkauf, wird auch künftig die Verantwortung für Gips- und Gipskartonsysteme tragen. Die Gesamt-
verantwortung als Landesdirektor für beide Unternehmen übernimmt Mag. Othmar Wutscher, der seit Jänner 2005 als General Manager der Geschäftsführung von RIGIPS Austria vorsteht: „Für die Kunden von RIGIPS und ISOVER wird sich durch den gemeinsamen Mutterkonzern nichts ändern. Sie werden weiterhin die gleichen Ansprechpartner haben, die für höchste Qualität in der Beratung und bei den Produkten sorgen.“ Enger zusammenrücken werden die beiden Unternehmen lediglich in der Verwaltung. Die Compagnie des Saint-Gobain ist weltweit in über 50 Ländern vertre-
ten, beschäftigt rund 200.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 32 Mrd. Euro. Der Sektor Bauprodukte trägt mit 45.000 Mitarbeitern rund 10 Mrd. Euro zum Konzernumsatz bei. Dieser Sektor ist in die fünf Branchen Gips, Dämmstoffe, Fassadensysteme, Spezialmörtel und Rohre gegliedert. Vor der Übernahme von BPB entfielen rund 18% des Konzernumsatzes auf den Sektor Bauprodukte. Mit der Übernahme von BPB ist dieser Anteil auf 26% gestiegen.
Großes „Ischlerstraßenfest“ am 1. Juli! In Bad Aussee gibt es eine besondere Gruppe von Unternehmern: Die Ischlerstraßler! Vor genau 20 Jahren haben sich die Unternehmer der Ischlerstraße zusammengetan, um etwas zu unternehmen, damit sie ihren Kunden gemeinsam Besonderes anbieten können. Zu vielen Anlässen wurden viele Feste gefeiert und organisiert. Am Samstag, 1. Juli, feiert Bad Aussee das Jubiläum „20 Jahre Einkaufsstraße Ischlerstraße" mit einem „Ischlerstraßenfest“ mit großem Gewinnspiel und Preisen im Wert von 5.000 Euro. Näheres in unserer nächsten Ausgabe!
Neu: Cafe und Ausstellung im
Achtung Jahrgang 1956! Alle, die sich am Jahrgangsausflug am 16. September 2006 beteiligen wollen, sind zu einer Vorbesprechung am Freitag, 23. Juni, um 19.30 Uhr im Hirterstüberl (Alpencottage) in Bad Aussee eingeladen.
Ihr HOLZMARKTSÄGEWERK im
Ausseer Land Tel.: 03622/52357 Grundlsee
Altaussee
l
l l
Bad Aussee
l
Holzmarkt HAAS
finanzielle Belastung, aber auch eine große Chance dar, die bereits getätigten Investitionen zu nützen. Die Benutzer- bzw. Öffnungszeiten von Lift, Ausstellung und Cafe:
von
Brigitte BAUMGARTNER
Jubiläum „20 Jahre Einkaufsstraße Ischlerstraße"
Ab dem 15. Juni gibt es wieder die Möglichkeit, die Skiflugschanze am Kulm in Tauplitz-Bad Mitterndorf zu besichtigen. Das Starthaus mit seiner gläsernen Front und die Terrasse werden als Cafe genutzt und im Kampfrichterturm wird die Ausstellung „Traum vom Fliegen" gezeigt. Mit dem Lift ist es jedermann möglich, zu einem der schönsten Aussichtspunkte der Region zu kommen und gleichzeitig die gewaltige Dimension der Schanze zu erleben. Für die beiden Gemeinden Tauplitz und Bad Mitterndorf stellt dies eine
Ready for TAKE OFF
Bis Ende September täglich ausser Montag und Dienstag von 10 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr (Freitag bis 19 Uhr).
Kundenbetreuerin der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH Seit 1.6.2006 ist es soweit: Die Victoria-Volksbanken Versicherung präsentiert „TAKE OFF“ den Einmalerlag der ABHEBT! Ab einer einmaligen Einzahlung von EUR 3.000,- und einer Laufzeit von 10 Jahren profitieren unsere Kunden von sicheren Erträgen. Basis ist eine indexgebundene Lebensversicherung veranlagt bei der Österreichischen Volksbank AG. Highlight des Produktes: • Nur für kurze Zeit • Einmalige Einzahlung • Sichere Veranlagung • Laufzeit 10 Jahre • Sensationelle Garantie-Verzinsung von 4,68 % im Sparbuchvergleich • Individuelle Einzahlungstranchen • Keine sonstigen Gebühren So hebt Ihr Gewinn ab! Dazu ein Beispiel: Einmalprämie: EUR 10.000,Laufzeit: 10 Jahre Rendite: 4,68 % brutto, 3,51 % netto Auszahlung: EUR 14.117,25 Gewinn: EUR 4.117,25 KEST-frei Doppelt gewinnen! Holen Sie sich mehr Infos über TAKE OFF und nutzen Sie Ihre Gewinnchance auf eine von 6 Flugreisen nach London für eine Person mit Niki im Wert von EUR 500,-. Frühbucher-Bonus Die ersten 100 Kunden erhalten als Dankeschön einen Fluggutschein von Niki im Wert von EUR 70,-. JETZT EINCHECKEN!
Hospiz-Grundseminar im Herbst Im Herbst ist wieder ein HospizGrundseminar des Hospizvereines Ausseerland-Hinterberg geplant. Hiefür findet am Freitag, 30. Juni, um 18 Uhr ein Informationsabend im Pfarrsaal Bad Aussee statt. Interessenten bitte bei Andrea Strimitzer, Tel. 06646362322, anmelden. 3
Musik, Wandern, Bienen und Feiern im Alpengarten
Alpengartenfest am 17. Juni! Der Themenweg „Naturerlebnisweg Sommersbergsee“ wurde um zwei attraktive Stationen erweitert und ist somit fertiggestellt. Er beginnt beim Alpengarten, führt zum Sommersbergsee und über den Ischlberg wieder zum Alpengarten zurück. Die fünf Stationen wurden von Schülern und Lehrern des Erzherzog Johann Gymnasiums Bad Aussee unter Mitwirkung der HS II (Klasse Franz Amon, 2004) gestaltet. Der Themenweg stellt eine große Bereicherung des Wanderwegenetzes dar. Er wird am Samstag, 17. Juni mit einer gemeinsamen Begehung endgültig eröffnet. Dabei wird die Wandergruppe auf ihrem ca. einstündigen Weg von einem Jugend-Bläserensemble der Stadtkapelle Bad Aussee (Leitung: Sophie Grill) begleitet. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr beim Alpengarten bei jedem Wetter! Am selben Tag und am darauffolgenden Sonntag, 18. Juni, lädt der Bienenzuchtverein Bad AusseeGrundlsee zu seiner sehenswerten Ausstellung „Bienenzucht - einst und jetzt“ in das NEZA – Haus des Alpengartens ein. Die Ausstellung ist von 10 Uhr bis 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet und bietet Einblick in die faszinierende Welt der Bienenvölker und die Arbeiten des Imkers.
8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 71 Tel. + Fax: 03622/53744 Mobil: 0664/255 74 64 www.salzkammergut-
BAD AUSSEE 3-Zimmer-Wohnung Dachgeschosswohnung im Top-Zustand mit Loggia, ca. 90 m2 109.000,-
Stammtisch der Mineralien- und Fossiliensammler Ein Stammtisch der Mineralien- und Fossiliensammler findet am Mittwoch, 21. Juni, um 19 Uhr im Schloss Trautenfels, Seminarraum, statt. U.a berichtet Dr. Bernd Moser, Graz, über Impressionen aus der aktuellen Sonderausstellung „Die Urwelt. Fossile Reste und ihre gemalte Interpretation“.
Bauernmärkte in Mitterndorf und Grundlsee Der Alpengarten ist auf jeden Fall einen Besuch wert!
Am Samstag führt der Alpengärtner bereits ab 10 Uhr durch den Garten. Wer die Geselligkeit im schönen Ambiente des Alpengartens schätzt, ist auch herzlich zum Alpengartenfest am Samstag ab 14 Uhr bei freiem Eintritt eingeladen. Es spielt die Grundlseer Drohnenmusi.
Ein volles Programm sorgt für einen abwechslungsreichen Nachmittag, der auch zwischendurch Zeit lässt für den Besuch des Vortrages „Zur Archäologie und Geologie des Ausseerlandes“ im Amtshaus Altaussee um 15.30 Uhr.
Im Haus Ram in Bad Mitterndorf (unterhalb des Pfarrhofs) findet am Samstag, 17. Juni, von 9 - 12 Uhr ein Bauernmarkt statt. Im S` Gschäft (zwischen Elektro Hentschel und dem Geschäft der Tischlerei Amon in Grundlsee) kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen.
Interessierte Öffentlichkeit zu den Modeschauen des Maßschneiderkongresses eingeladen
MASTER TAILOR CONGRESS 2006 vom 15. bis 18. Juni zu Gast im Ausseerland Auf Initiative von Schneidermeister Georg Haselnus aus Altaussee treffen sich vom 15. bis 18. Juni 2006 Maßschneider aus fünf europäischen Nationen zum Maßschneiderkongress in Bad Aussee Das Fünf-Länder-Treffen findet alle zwei Jahre in einem anderen Land statt. Teilnehmer sind die Nationen Österreich, Deutschland, Italien, Schweiz und Holland. Im Rahmen des Kongresses finden auch drei Modeschauen statt - eine Trachtenmodeschau, eine Modeschau der österreichischen Maßkleidermacher und die internationale Modeschau. Gezeigt werden Trachten aus ganz Österreich, wobei selbstverständlich auch die Trachten des Ausseerlandes entsprechend präsentiert werden. Im Rahmen der nationalen Modeschau beweisen Österreichs Maßkleidermacher, dass sie im Damen- und Herrenbereich Couture
Mode auf höchstem Niveau produzieren. Die Palette reicht von der Businessbekleidung bis zur extravaganten Abendmode. Bei der internationalen Modeschau präsentieren alle Teilnehmerländer Couture Modelle für Damen und Herren. Ein Höhepunkt in der internationalen Modeschau wird auch die Präsentation der sogenannten Vergleichsmodelle sein. Hierbei erhalten alle Teilnehmerländer die gleichen Stoffe, um daraus ein Damen- und Herrenmodell zu kreieren. Erstmals wird auch die breite Öffentlichkeit zu diesen Modeschauen eingeladen. Der Besuch der Trachtenmodeschau am Donnerstag, 15. Juni, um 17 Uhr im Kurhaus Bad Aussee ist kostenlos, bei der nationalen (Freitag, 16. Juni, 19 Uhr, Kurhaus Bad Aussee) und internationalen Modeschau (Samstag, 17. Juni, 18 Uhr, Kurhaus Bad Aussee) beträgt der Kartenpreis € 10.-. Karten im Informationsbüro Bad Aussee, Tel. 03622-54040, oder an der Abend-
Die Modeschauen sind öffentlich!
kassa. Auf Ihr Kommen freuen sich Initiator Georg Haselnus und die Bundesinnung der Bekleidungsgewerbe!
Kegeln Der exclusive Geheimtipp Hochzeiten, private Feiern, Taufen ... Wir organisieren gerne Ihr Fest (selbstverständlich ohne Raummiete) Tagungen, Seminare – herrliches Arbeiten im schönsten Seminarraum weitum – Pauschalen auf Anfrage. Monika Werner, 03622/52407 info@panoramapension.at Restaurantöffnungszeiten: abends täglich, mittags und abends: Donnerstag bis Sonntag. Gastgarten geöffnet!
wie vor 100 Jahren! Nostalgische Ladenkegelbahn auf der ehem. Eselsbach Farm! Info und Buchung unter:
Tel. 0664/14 12 911 Ein Vergnügen für die ganze Familie!
Wir gratulieren Clemens Kaniak Bachelor of Business! Clemens Kaniak aus Bad Mitterndorf, 22, Sohn von Bgm. Dr. Karl und Jolanda Kaniak, absolvierte das Studium der Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen in der Schweiz mit Erfolg . Kürzlich erfolgte seine Sponsion zum Bachelor of Business. Die Alpenpost gratuliert herzlich!
Bravo, Andrea Schlömicher! Die ÖBF-Angestellte Andrea Schlömicher aus Bad Mitterndorf hat die Bilanzbuchhalterprüfung mit Erfolg und die Lohn- u. Personalverrechnungsprüfung mit gutem Erfolg abgeschlossen! Herzlichen Glückwunsch!
Petra Präsoll: LAP mit Auszeichnung! Petra Präsoll aus Bad Mitterndorf, beschäftigt in der Bäckerei Reisinger in Bad Mitterndorf, hat die Lehrabs c h l u s s prüfung für Einzelhandel mit Auszeichnung abgelegt. Wir gratulieren herzlich!
Heute Tiroler Abend in Irdning Im Musikpavillon Rudorfer in Irdning ist heute Mittwoch, 14. Juni, ab 20.30 Uhr ein Tiroler Abend mit 2 Top-Musikgruppen (Goldreid Quintett aus Osttirol und die jungen Zellberger aus dem Zillertal) angesagt. Karten im Vorverkauf 10 Euro, an der Abendkasse 12 Euro. Vorverkaufsstelle: Irdning Gasthaus Rudorfer. Info: Tel. 03682-22711 bzw. Info@Musikpavillon.at
Kulturprogramm Literaturmuseum Altaussee: Der Verein Literaturmuseum Altaussee hat für das heurige Jahr ein beeindruckendes, breit gefächertes Kulturprogramm erstellt. Nach der gelungenen Buchpräsentation „Das Ausseer Land" von Johanna Gräfin zu Eltz, finden in nächster Zeit folgende Veranstaltungen statt:
Freitag, 16. 6., 19 Uhr: Festsaal Gemeinde: LESUNG. Die Schriftsteller Eugenie Kain und Alois Hotschnig lesen aus ihren neuen Erzählungsbänden. Samstag, 17. 6., 15.30 Uhr: Festsaal Gemeinde: VORTRAGSREIHE „Zur Geologie und Archäologie des Ausseerlandes" „Unter unseren Füssen - 250 Mio. Jahre Erdgeschichte des Ausseerlandes“, gestaltet von Werner Kerndler, Kustos Kammerhofmuseum Bad Aussee.
„Archäologie des Ausseerlandes 6000 Jahre vor Chr. bis heute" mit Matthias Pointinger und Karl Gaisberger, Projektionen und Ausstellung. Sonntag, 18. 6., 10.30 Uhr: Festsaal Gemeinde: LESUNG „Matinee am Sonntag" Die Schriftstellerin Barbara Frischmuth liest unveröffentlichte Texte. Infos unter Tel. 0664-4441069, oder literaturmuseum@gmx.at
VolkshilfePflegestammtisch
American Steak Week
Der nächste Volkshilfe-Pflegestammtisch für pflegende Angehörige findet am 19. Juni um 19 Uhr im Kur- u. Amtshaus Altaussee, 1. Stock statt.
Von Dienstag, 20. Juni bis Sonntag, 25. Juni, findet im Cafe-Pub „The Village" in Bad Aussee, Bahnhofstraße, eine „American Steak Week“ statt. Angeboten werden Spezialitäten aus Amerika. Reservierungen erbeten unter 0676/6119963 - warme Küche von 11 bis 2 Uhr. 5
Die langjährigen Freunde des Ausseerlandes Wolfgang und Hiltrud Müller reisten kürzllich mit dem Autoreisezug bis München an. Dort stellten sie ihren Pkw in der
sonderen Gag gab es von Narzissenkönigin Nina und Prinzessin Sandra Ausseer Lebkuchenherzen für die finnischen Kultmusiker. Es war ein Konzert, wie man es im Kurhaus noch nie erlebte. Dem begeisterten Publikum blieb die Gewissheit, etwas Besonderes erlebt zu haben. Im „Salzhaus“ feierten die Cowboys mit den Königinnen und den Veranstaltern den Erfolg bis in den frühen Morgen. Um 7 Uhr Früh sollten die Musiker
Gisi (l.) und Alexandra Raschböck (l.) mit Berigl in der Mostschenke Sarsteinrast.
Felsengarage ab. Der Verlust des Parktickets und das Nicht-Auffinden des abgestellten Wagens in den vielen Etagen stellten sich als kostspielig und sehr zeitaufwendig heraus. Als bei den zwei begeisterten Wahl-Hinterbergern die Stimmung am Tiefpunkt war, entdeckte Frau Müller das Auto - eher zufällig. Die Fahrt ins Salzkammergut verlief dann eher wortlos. Erst als die Berge des Ausseerlandes auftauchten, sich das Hinterbergertal in den schönsten Grün-Farben präsentierte und sich die Vorfreude auf das Jubiläumskonzert des VHSChores einstellte, kam auch die gute Laune zurück. Ende gut, alles gut! uuu Im Kurhaus Bad Aussee, wo eine Woche zuvor noch die Narzissenhoheiten residierten, geigten am Pfingstsonntag die Leningrad Cowboys mit ihrem neuen Programm „Zombies Paradise“ auf, dass es eine Freude war. Als be-
im Hotel Erzherzog Johann beim Frühstück sein. Um 8 Uhr wurde ihr Manager ungeduldig und holte die trinkfesten finnischen Edelrocker höchstpersönlich aus den Federn. Der Grund für diese harte Maß-
Wir gratulieren Alexandra Pürcher-Damenkleidermacher-Meister Alexandra Pürcher aus Bad Mitterndorf/Zauchen hat kürzlich bei der Meisterprüfungs stelle WKO Steiermark die Meisterprüfung für das Handwerk Damenkleidermacher mit ausgezeichnetem Erfolg abgelegt. Um das Gewerbe dementsprechend ausüben zu können, unterzog sie sich parallel zur Meisterprüfung auch der Unternehmerprüfung, die sie erfolgreich abschloß. Herzlichen Glückwunsch!
Birgit Köberl: LAP abgelegt Birgit Köberl, beschäftigt im Restaurant Seeblick des MONDI-HOLIDAY Grundlsee, hat am 16. Mai die Lehrabschlussprüfung für Köchin erfolgreich abgelegt. Herzlichen Glückwunsch!
Christian Lämmerer Mag. (FH)! Christian Lämmerer aus Grundlsee hat kürzlich sein Studium „Unternehmens führung und E-Business Management“ an der FH Krems mit Aus zeich nung abgeschlossen und ist nunmehr zur Führung des Berufstitels Mag. (FH) berechtigt. Herzlichen Glückwunsch!
Narzissenhoheiten, Organisatoren, Kultmusiker & steile Tänzerinnen - da war viel los am Pfingstsonntag im Ausseer Kurhaus! Foto: Nöster
nahme: Abends stand das nächste Konzert auf dem Programm - im
Haar Kunst Unser Friseurgeschäft am Chlumeckyplatz in Bad Aussee ist seit 16. Mai wieder für Sie geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Eva, Yvonne, Dagmar und Mario
Tel. 03622/52014 Öffnungszeiten: Di bis Do 9-18, Fr 9-20.30, Sa 8-13 Uhr 6
fernen Vorarlberg! uuu Bei der Frühlingslesung von Elisabeth Aigner sowie Hanni und Andreas Plessnitzer im Cafe Maislinger in Altaussee ging es im wahrsten Sinne des Wortes „heiß her“. Als die drei in die Mystik der Seewiese vertieft waren, entflammte plötzlich die Dekoration am Tisch und die in der Nähe sitzende Ausseerin Christa Haupt meinte trocken: „Ihr brennts ab!“ Gemeinsames Löschen verhinderte das Schlimmste. Der Gedanke, die Einlage zu wiederholen oder in eine Geschichte einzubauen, wurde wieder fallengelassen. uuu Der Grund, weshalb heuer ein Berigl nicht wie üblich am 5. Jänner, sondern Anfang Juni ausgerückt ist, steht in einem unmittelbaren Zusammenhang mit der seit vielen Jahren bestehenden zehnköpfigen, legendären Ausseer Damen-Beriglrunde. Gisi (60) und ihre Tochter Alexandra (40) Raschböck feierten mit ihren BeriglFreundinnen gemeinsam ihren „100er“ in der Mostschenke Sarsteinrast. „Mostschenken“-Chefin Gabi Ainhirn machte es möglich, dass der „Kanal-Karl“ die Beriglrunde als Berigl beglückt hat. Gegen zehn keineswegs auf den Mund gefallene Frauen hatte der gute Mann dann allerdings keinen leichten Stand...
uuu
HAAR-Kunst Chlumeckyplatz, Bad Aussee
Tel. 03622/52014
BORG Bad Aussee siegte beim LandesUnter dem Motto „Filz dich bunt!“ verwirklichten in diesem Schuljahr 10 SchülerInnen des Erzherzog Johann BORG Bad Aussee ihre Visionen. Sie kreierten modische
und Direktor Herbert Angerer von der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Betreut wurde das für eine AHS nicht unbedingt typische Projekt von
Spitzenkabarett beim Veit
Simon Pichler – Der Universalgestörte Am Freitag, 23. Juni, um 20 Uhr gastiert der Kabarettist Simon Pichler im Gasthof Veit in Gößl. Immer schon hat Simon Pichler große Freude daran gehabt, herrschende Lehrmeinungen über den Haufen zu werfen, stark überschätzte Wissenschaften zu revolutionieren oder veraltete Werke der Weltliteratur zu korrigieren. In seinem neuen Programm folgt er endlich dem Ruf der bildungshungrigen Massen und erklärt das Weltgefüge so, wie es ist: unlogisch, gehässig und doch nicht frei von Komik. Sie werden die Welt nie mehr so anschauen können wie vorher! Karten für diese besondere Kabarettveranstaltung gib es in allen Infobüros und unter 0664-2042016. Weitere Infos unter www.simonpichler.com
FilzIT! Stehend v.l.n.r.: Barbara Reiter, Sandra Strassmayr, Alena Pletzer, Alexander Albrecher, Talia Cansiz, Gerald Vrubl und Sibylle Urstöger; sitzend v.l.n.r.: Elisabeth Vierthaler, Priska Hilbrand und Michaela Nikolic
Produkte aus Filz, die nun steiermarkweit Anerkennung fanden! Am 31. Mai 2006 präsentierte sich die Firma „FilzIT!“ beim steirischen Landesbewerb der „Junior-Companies“ in Graz und erreichte prompt den ersten Platz. FilzIT! wird die Steiermark nun beim Bundesbewerb in Salzburg vertreten. Im Laufe des Schuljahres erhielten die SchülerInnen Unterstützung von Dir. Anton Albrecher vom Hotel Wasnerin, Dr. Rainer Hilbrand vom Ausseer Regionalfernsehen, GF Ernst Kammerer vom Tourismusverband Ausseerland Salzkammergut
Mag. Ingrid Hilbrand im Wahlfach Recht-Wirtschaft-Politik, ergänzt durch das Wissen, das die SchülerInnen durch den seit zwei Jahren am BORG angebotenen Unternehmerführerschein einbrachten. Engagement zeichnete auch die ProjektteilnehmerInnen an der Junior Company aus, einer Firma, die echte Produkte, echten Verkauf und reale Geschäftssituationen erzeugt. Nähere Infos über FilzIT unter www.borg-aussee/filzit/filzit.htm
Schnell informiert n Die „Diving Ducks" gastieren am Dienstag, 20. Juni, um 20 Uhr im Gasthof Bergfried in Hallstatt. Die drei Musiker garantieren mit Piano, Gitarre und ihren prägnanten Stimmen kreatives Entertainment .
n Ein 15-jähriger Schüler mit 2 Promille intus ist am 7. Juni in Bad Aussee völlig ausgerastet. Er urinierte auf ein Polizeiauto, attackierte Passanten und Krankenhauspersonal. Nach ärztlicher Untersuchung durch den Distriktsarzt wurde er in die Siegmund-Freud-Nervenklink in Graz eingeliefert.
Int. Frühjahrs-Wanderwoche in Tauplitz Vom 17. bis 24. Juni wird in Tauplitz abermals die Internationale FrühjahrsWanderwoche abgehalten. Das bewährte Mitarbeiterteam um Wandervereins-Obmann Heinz Seebacher erwartet Teilnehmer aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden. Die geführten Wanderungen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden führen rund um Tauplitz, ins Ausseerland, aber auch ins benachbarte Ennstal. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Musik, Lagerfeuer, Feldmesse, Abendwanderungen und gemeinsamem Grillen wird für eine kurzweilige und unterhaltsame Wanderwoche sorgen. Belohnt werden die fleißigen Wanderer beim gemütlichen Abschlussabend wieder mit einer Urkunde und Medaille mit persönlicher Namensgravur. Infos und Anmeldung: Wanderverein Tauplitz, Tel. 03688/2446, E-Mail: info.tauplitz@ausseerland.at
BERATEN-PLANEN7
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Gertrud Loitzl, Lupitsch 7 (70); Elsa Regoor, Lupitsch 36 (80); Anna Grieshofer, Lupitsch 79 (81); Anna Wimmer, Lupitsch 37 (81); Martha Moser, Lupitsch 18 (84); Margaretha Hofinger, Puchen 83 (84).
Bad Aussee: Alfred Problesch, Wiedleite 102 (70); Heliodor Leitner, Anger 62 (70); Albert Ainhirn, Obertressen 22 (75); Ing. Helmut Fecht, Reitern 125 (80); Margareta Haas, Meranplatz 159 (81); Gerda Lengdorfer, Lerchenreith 114 (81); Frieda Loitzl, Eselsbach 21 (81); Margarethe Urban, Anger 23 (82); Adolf Wottawa, Reitern 27 (82); Erika Karnel, Obertressen 154 (83); Berta Wink, Unterkainisch 27 (84); Franz Demmel, Elisabethpromenade 320 (84); Katharina Pichler, Reith 92 (88); Romana Obermeyr, Wiedleite 100 (91); Johanna Seitinger, Reith 92 (97).
Grundlsee:
Max Strimitzer, Mosern 4 (80); Melitta Hampel, Bräuhof 61 (82); Anna Breitenberger, Bräuhof 41 (92); Laura Häckel, Bräuhof 44 (103).
Bad Mitterndorf: Stefanie Hyden, Thörl 68 (81); Elsa Schmied, Nr. 186 (81); Hans Linden, Sonnenalm 9 (81); Mathilde Kanzler, Nr. 213 (82).
Tauplitz: Anna Geier, Klachau 57 (80).
Pichl-Kainisch: Franziska Leitner, Nr. 82 (85); Franz Ernest, Nr. 27 (90).
Eheschliessungen Michael Struz und Christine Pürcher, Draxl, Bad Aussee; Andreas Schröttenhamer und Tanja Schachner, Fischerndorf, Altaussee.
Diamantene Hochzeit Johann und Herta Linortner, Lichtersberg, Altaussee; Franz und Eleonore Demml, Lerchenreith 112, Bad Aussee; Franz und Franziska Leitner, Kainisch 82.
Goldene Hochzeiten Hermann und Brigitte Strasser, Obertressen 148, Bad Aussee; Leopold und Berta Schlömicher, Neuhofen 68, Bad Mitterndorf; Johann und Anna Nimmrichter, Obersdorf 82, Bad Mitterndorf.
Silberne Hochzeiten Alois und Renate Marl, Anger 92, Bad Aussee; Otto und Christian Berner, Kainisch 134; Karl und Johanna Höller, Neuhofen 128, Bad Mitterndorf.
Sterbefälle Elsa Moser, Altaussee 164 (83); Anna Niederstätter, Grundlseerstraße, Bad Aussee (73); Fritz Tüchy, Klachau 59, Tauplitz (59); Robert Moser, Salzbergstraße, Altaussee (73); Ernst Kalss, vlg. Bauer, Bad Aussee (81); Christine Brenneis, Eselsbachsiedlung, Bad Aussee (69); Margareta Gasperl, Mosern, Grundlsee (69); Franz Ramoser, Neuhofen 110, Bad Mitterndorf (91).
Auslandsausseer Eheschliessung: Dr. Thomas Vitz und Solveig Hofer, Pichl-Kainisch - Pasching 8
ALPENPOST–LESERSERVICE Ärztedienst 15./17./18.6.: Dr. Hoschek, Bad Aussee, Tel. 03622/53368 Dr. Schultes Bad Mitterndorf, Tel. 03623/3446 24./25.6.: Frau Dr. Rinnhofer Tauplitz, Tel. 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
T ierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
U rlaubsankündigung Dr. Fitz, Bad Aussee, hat am 16. Juni seine Ordination geschlossen.
Ambulanzzeiten LK H Bad Aussee! Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag von 9-12 Uhr. Handund Venenambulanz: Montag 12 bis 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo u. Do 9-13 Uhr, Anm. Mo-Fr 7-15 Uhr, Tel. 03622/52555-3095. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt.
ApothekenBereitschafts- und Nachtdienst außerhalb der Ö ffnungszeiten
Bad Aussee „Kurapotheke“: bis 17.6. sowie 26.6.-1.7.; Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „NarzissenApotheke: 19. bis 24.6.2006. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 03622/53188 oder 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Kurapotheke): Ständiger Bereitschaftsdienst, Tel. 03623/2364.
Sprechtag der SV der gewerbl. Wirtschaft
Dienstag, 20.6. von 8-12.30 Uhr in der Wirtschaftskammer Bad Aussee.
Sprechtag der Sozialvers. d. Bauern Montag, 26.6., von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee.
Sprechtag Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 20.6. von 9 bis 12 Uhr in der Gebietskrankenkasse.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 29.6. von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Ö sterreichischer G ewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in
der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGBHaus in Bad Aussee - Bahnhofstr.
in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Brigitte Ehrenfeldner, Bad Aussee, Tel. 03622/54328
Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr - rechtliche und psychologische Beratung, Politischen Expositur, Chlumeckyplatz, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-251
H ebamme
H ospizverein Sprechtag für pflegende Angehörige und chronisch Kranke - jeden Donnerstag von 10-11 Uhr (nach tel. Voranmeldung) in den ehem. Ordinationsräumen von Dr. Freund Altausseerstr., Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Teamleitung Andrea Strimitzer, Tel. 0664/1437031. Palliativ Koordination Johanna Planer-Pürcher.
O rthopädie-Sprecht. von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.
b.a.s.IN Fo Beratung Jeden 1. DO im Monat von 15-18 Uhr mit Mag. Heidi Wieser, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, Tel. 03612/26322
euac-Notruf
Tel. 0800 214 18 80
Bauberatungs-Sprechtag
Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
H eim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Augenoptik Bauer, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Sprechtag des Z ivilinvalidenverbandes
Der Zivilinvalidenverband Ausseerland hält jeden 1. und 3. Freitag im Monat von 9-11 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee einen Sprechtag ab.
L ebens- und Sozialberaterin, Mediatorin Christine Ines 0676/3397430
Henning, Tel.
Tauschmarkt Der Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock geöffnet. Der Tauschmarkt in Grundlsee ist jeden Freitag von 1720 Uhr im Gemeindeamt geöffnet. ALTAUSSEE: jeden Dienstag von 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Rat und H ilfe für H erzpatienten
Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20 od. DL. Helmut Merkl, Tel. 52929. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars
Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung
Familienberatungsstelle
Eltern-K ind-T reffSpielegruppe
Jeden Dienstag von 15-17 Uhr in der Villa Minna (Stadtkindergarten).
Legasthenie - D yskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute Familienberatung
Jeden Donnerstag von 14 bis 18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf nach telef. Voranm. unter der Tel. 03612/22485.
Psychotherapeutinnen
Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Heide Glaser, Tel. 0664 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699 1954 43 56
Sprechtag Bundesrat G ünther K öberl Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVP-Bezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
Mutter- u. Elternberatung Bad Aussee
Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minna.
Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di-So von 15 bis 20 Uhr, Montag geschlossen.
iM PU L S Aussee Mobilie Jugendberatung kostenlos u. anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Gaiswinkler, Tel. 0664/5 33 33 85.
Sprechstunde Tagesmütter
Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr während der Kanzleistunden der Pfarrkanzlei und jeden Mo u. Mi von 14 Uhr - 17 Uhr in Bad Aussee Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/53175 od. 0650/388 2885
Mobile H auskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland
Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr in unserer Sozialstation Bad Aussee, Hauptstraße 41 unter der Tel. 03622/50910 oder SL Waltraud Gaiswinkler Tel. 0676/870817638 oder EL Steffi Machart Tel. 0676/870817659.
9
ES LEBE DIE TRADITION – AUCH IN BAULICHER HINSICHT Der Zu- und Umbau des Traditionshauses Hotel Wasnerin – die Alpenpost berichtete laufend - steht nach nur einjähriger Bauzeit knapp vor seiner Vollendung. Dies mag dem nicht baukundigen, beobachtenden Passanten noch unvorstellbar erscheinen, da derzeit bis zum Eröffnungstermin am 30. 6. 2006 bis zu 300 Arbeiter der verschiedenen Gewerke gleichzeitig an der Finalisierung fieberhaft tätig sind. Dr. Hans Steinbichler als Projektinitiator, früherer Allein-Eigentümer und nunmehriger Co-Investor findet auch die bauliche Tradition des Familienbetriebes in der fast 700 jährigen Geschichte der Wasnerin fortgesetzt: „In der Haus-Chronik findet sich nicht nur gastwirtschaftliche Tradition seit dem 15. Jahrhundert, sondern auch eine periodische Kontinuität in baulicher Hinsicht –
Wasnerin nicht nur Location für zahlreiche Filme (z.B. „Wetterleuchten am Dachstein“ mit Marianne Koch, Hans Weigl, Elfriede Ott) wurde, sondern auch zum Highlight für Kinder und ihre ausflugwilligen Eltern, die in der Wasnerin zu einem Stanitzel mit Schlag oder gar einer Wasnertorte auf der Terrasse Einkehr hielten.
ALLE 70 JAHRE WIEDER
Hofrat Hans und Stefanie Steinbichler mit Sohn Dipl.Ing. Waldemar Steinbichler
So sah die alt-ehrwürdige Wasnerin einst aus.
nämlich alle 70 Jahre!“. 1866 erlangte die Wasnerin nach Neubau die K & K Lizenz eines gehobenen „Gasthauses mit Bier- und Brandweinausschank“. Fortan von weiblicher Hand geführt, wurde das Gasthaus zu einem Zentrum kultivierter Sommerfrischler und es tummelte sich die Wiener Prominenz aus Adelskreisen, feudalem Bürgertum und Kultur im „Kaffeesalon der Wasnerin“. Das Jahr 1916 war nicht nur für Österreichs Monarchie, sondern auch für die Wasnerin ein Schicksalsjahr. Ein Blitzschlag vernichtete das Gasthaus, welches danach saniert wurde, jedoch dann unter Hofrat Hans und Steffi Steinbichler abgetragen und im einzigartigen Stil 1934 zum „Alpenhotel Wasnerin“ erhoben wurde. Für die damalige Zeit revolutionär: Es waren bereits alle Zimmer mit Kalt- und Warmfließwasser und 4 Luxus-Zimmer sogar mit eigener Badewanne ausgestattet. Dr. Hans Steinbichler: „Der damalige Wasnerin Neubau – zur Gänze aus Holz – kostete meinen Großvater fast seinen gesamten Waldbesitz. Großmama Stefanie, d i e Wasnerin, erfüllte sich allerdings dadurch ihren Lebenstraum und war mit Leib und Seele Hotelier.“ Der herausragende Baustil und vor allem die gebotene Dienstleistung führte nach dem zweiten Weltkrieg, in welchem die Wasnerin als Lazarett diente, dazu, dass die 10
Nunmehr nach rund weiteren 70 Jahren nach 1934 ist der Kraftplatz der Wasnerin neuerlicher Schauplatz einer Neugestaltung des Leitbetriebes des Ausseerlands. Dem Trend des Gesundheitstourismus Folge leistend wurde die Wasnerin in den vergangenen 12 Monaten zu einem state-of-the-art Gesundheitshotel umgebaut und erweitert – allerdings unter Wahrung des erst in
gegenständlichen Projektierung nicht als Bürde, sondern als Partnerschaft, die zum architektonischen Gelingen des Gesamtprojektes einen wesentlichen Beitrag leistete.“ berichtet Dr. Hans Steinbichler über die Neuausrichtung. Die Zukunft der Wasnerin liegt nunmehr in Händen der Investorengruppe, der neben Dr. Steinbichler die Grazer HGI, vertreten durch Univ. Prof. Dr. Bertl, und die HCCHealth Care Company von Prof. DDr. Christian Köck angehören, und vor allem auch in den operativen Händen der Falkensteiner Hotelgruppe, die, selbst aus der Familienhotellerie kommend, mittlerweile zu einem Konzern gewachsen ist und neben den zum Großteil im Eigentum stehenden 36 Hotels vor allem auch über eigene Reisebüros und Reiseveranstalter in den für das Ausseerland wichtigen Herkunftsländern Deutschland, Österreich
die neuen touristischen Zeiten zu führen. Wesentliches Allein-Stellungsmerkmal wird zusätzlich zur einzigartigen Panoramalage und zum mit Abstand größten Wellness-Bereich der Region (1.500 m2) der ganzheitliche Gesundheitsbereich sein, der nach der Methode Dr. Ewald Töth vor allem auf Immunsystemstärkung, Allergielöschung und Herstellung des Säure-Basen Gleichgewichtes abzielt. Dr. Hans Steinbichler: „Nach wie vor ist der Tourismus – vor allem im Ausseerland – eine personen-bezogene Dienstleistung und meine Frau
Anton Albrecher ist Direktor des neuen Hotels
Dr. Hans und Marion Steinbichler
der Projektierungsphase unter Denkmalschutz gestellten Altbestandes. „Nach den mehr als konstruktiven Gesprächen mit Präsident Dr. Rizzi und Prof. Hueber im BDA in der Hofburg in Wien sehe ich im Gegensatz zum üblichen Volksmund den Denkmalschutz im Rahmen der
und Italien verfügt. Falkensteiner ist es gelungen, mit dem Steirer Dir. Anton Albrecher einen „Heimkehrer“ zu engagieren, der nach jahrzehntelanger internationaler Erfahrung (davon 11 Jahre für Hilton in Asien) über exzellente touristische Erfahrung verfügt, um die Wasnerin in
Marion und ich sehen die Tradition unseres Familienbetriebes vor allem in der Person Dir. Albrecher, aber auch in seinem gesamten, zum Großteil aus der Region stammenden Team ideal fortgesetzt. Persönlich freue ich mich, die Ausseerinnen und Ausseer am Tag der Eröffnung, dem 30.Juni 2006, zu einem Tag der offenen Tür einzuladen, denn die Wasnerin steht nicht nur dem Fremdenverkehr, sondern natürlich auch den einheimischen Gästen offen!“
Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch feiert 80jährigen Bestand! Vom 23. – 25. Juni 2006 feiert die Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch ihr 80-jähriges Bestandsjubiläum. Obmann Franz Egger, Kapellmeister Johann Gamsjäger und die MusikerInnen laden alle Musikfreunde, die Bevölkerung und alle Gäste sehr herzlich ein, dieses Fest gemeinsam zu feiern und haben aus diesem Anlaß ein interessantes und abwechslungsreiches Programm erstellt.
Das Programm: Freitag, 23. Juni: 19 Uhr: Zeltbetrieb mit der Ausseer Schattseit’n Pass, der AltBadSeerMusi, Ziaglbach-Musi und der Brass-Pass.
Samstag, 24. Juni: 14 Uhr: Anmarsch und Empfang der Gastkapellen Fuschl, Gosau, Ramsau, Untersee, Obertraun, Grundlsee, Bürgermusik Bad Ischl, und Leibnitz. 15 Uhr: Gratulationskonzerte der Kapellen im Festzelt 21 Uhr: Unterhaltungsabend im Festzelt mit den Ennstalern
Sonntag, 25. Juni: 9.30 Uhr: Feldmesse mit Autoweihe der FF Lupitsch. 11 Uhr: Bunter Frühschoppen im Festzelt. Es musizieren die Salinenmusikkapellen Altaussee und Hallstatt gemeinsam. 14 Uhr: Bezirksmusikfest. An-
Die Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch im Jahr 2006 mit Bgm. Johann Grieshofer
marsch und Empfang der Gastkapellen mit anschließendem Festakt und den Kapellen Fornach, Donnersbach, Kumitz, Tauplitz, Bür-
germusik Bad Goisern, Bad Mitterndorf, Bad Aussee, Strassen, Leibnitz, Altaussee, Hallstatt, und der Gebirgsmusik Bad Goisern.
15.30 Uhr: Gratulationskonzerte der Kapellen im Festzelt. Anschließend gemütlicher Ausklang mit der MK Strassen.
ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am DO, 29.6.2006 Redaktionsschluß: Donnerstag, 22.6.2006
Kostenlose und unverbindliche Informationsmöglichkeiten:
DIENSTAG, 20. JUNI 19.30 Uhr WSV-Haus in ALTAUSSEE Oder persönliche Einzelberatung: Terminvereinbarung unter: 0676 / 954 00 82 (Fam. Maier - Gerzer)
Wenn man musikalisch und gleichzeitig unterhaltsam sein will, muss man eines sicher können: Das jeweilige Instrument beherrschen! Und das können die vier „Folksmilcher" genial. Clemens Bittmann (viol.) packt seine Trickkiste aus theatralisch, sprachgewandt, parodistisch und seine Geige erinnert an Grappelli genau so wie an die Musiker von Piazzola. Aber auch Eduard Luis (b) hat sein Publikum im Griff, nicht nur „Heut war ich bei der Frieda" riss die Zuhörer zu Lachsalven hin, auch mit der situationsbezogenen Conference bewies er Entertainerqualitäten. Christian Bakanic (band.) und Stefan Traussnig (reeds) agierten dezent, aber virtuos.Aus dem älteren Programm nach wie vor ein Hit, besonders durch die Choreografie: „Tränen lügen nicht!" Ein weiteres Gustostückerl, neben diverser Folk- und Strauß- Ausflüge
Danksagung
„Folksmilch" sind Garanten für einen Abend der besonderen Art, der trotz hoher musikalischer Qualität niemals langweilig ist.
war - als Beitrag zum Mozartjahr ein schräger „Alla Turca". Der Woferlstall erwies sich am Pfingstsonntag wieder einmal als „die" Kleinkunstbühne im Steirischen Salzkammergut, die Stimmung war
NEU: Verkaufsschauraum Ab Hofverkauf
an alle, die meine liebe Gattin, unsere Mutter, Schwiegermutter, Oma, Godn, Tante und Schwägerin, Frau
von Weinen, Fruchtsäften und Edelbränden der Winzerfamilie Paradeiser ***
Margareta Gasperl auf ihren letzten Weg begleitet haben. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Thomas Fitz und Herrn Dr. Hans Petritsch, Herrn Univ. Prof. Dr. Karl Harnoncourt, dem mobilen Palliativteam und OA Dr. Dieter Ribitsch, Herrn Pfarrer Prof. Anton Steinwender, Herrn Pfarrer Mag. Edmund Muhrer und den Vorbetern Annerl Sepp und Kanzler Pep, der Musikkapelle Grundlsee und dem Bläserquartett, dem Leonharder Dreigesang und Herrn Franz Egger von der Bestattung Haider. Vielen herzlichen Dank allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die Blumen- und Geldspenden. In stiller Trauer:
Hermann Gasperl und Familie 12
im übervollen Haus großartig. Offensichtlich gelingt es der Familie Rodlauer, jeweils das für die Veranstaltung richtige Publikum anzuziehen.
Geräucherter Saibling und sonstige Schmankerln Gepflegte Weine (auch 1/8 weise erhältlich) Ab 15 Uhr geöffnet - Sonntag Ruhetag! Küche bis 23 Uhr Weinschenke
„Zum Paradeiser“ Familie Paganin, Kirchengasse 28 Bad Aussee
Tel.: 0664/213 50 38 Schöner Gastgarten
„Jazz im Wirtshaus“ in Bad Aussee In Bad Aussee findet alljährlich ein kleines Festival unter dem Titel „Ausseer Jazzfrühling“ statt. Unter der Devise „Jazz im Wirtshaus“ sind ab heute an vier Abenden renommierte Bands aus
der österreichischen Jazzszene zu hören und wird gemischte Kost geboten. Den Sonntag beschließt traditionell ein Jazz-Brunch beim Café Lewandofsky.
Aus dem Programm: Mittwoch, 14. Juni, 20.30 Uhr, Hotel Erzherzog Johann: Fürchtet euch nicht „Musik ist stumpf“. Dass auch jene Musik der gehobenen Unterhaltung dienen kann, die ihren angestammten Platz in den Mistkübeln der gierigen Plattenindustrie haben sollte, wird uns das Trio „Fürchtet euch Nicht“ (Bernie Mallinger, Reinhold Kogler und Klaus Melem) beweisen.
Donnerstag, 15. Juni, 20.30 Uhr, Hotel Gasthof Sonne: Simone Kopmajer & Jazzthetics. Die Band unserer „Local Heros“ Simone und Philipp Kopmajer wurde im Jahre 1999 gegründet und war schon kurze Zeit später eingeladen, in den renommiertesten Jazzclubs Österreichs aufzutreten. Im Laufe der Jahre führte sie ihr gemeinsamer Weg über verschiedene Festivals in Europa (Jazzherbst Salzburg, Jazzfestival Zaragoza, Jazzsom-
mer Graz ….) bis in die USA, wo Simone Kopmajer bereits zwei Platten veröffentlicht hat. Das aktuelle Programm der Band Jazzthetics (Simone Kopmajer, Herbert Berger, Christian Wegscheider, Alex Meik und Philipp Kopmajer) beinhaltet neben Jazzstandards auch Songmaterial bekannter Musicals (z. B. My fair Lady), das von den Musikern neu bearbeitet wurde.
Freitag, 16. Juni, 20.30 Uhr, Kaiserbar: Raphael Wressnig Organic Trio. Feat. Christian Bachner. Raphael Wressnigs Stil ist von traditionellen Jazzorganisten wie Jimmy Smith und Jack McDuff, aber auch von modernen Interpreten wie John Medeski und Larry Goldins beeinflusst. Wressnig war mit seinem Trio (Christan Bachner, Georg Jantscher, Lukas Knöfler) erstmals 2004 in Bad Aussee und hat dabei das Publikum restlos begeistert.
Samstag, 17. Juni, 20.30 Uhr, Gasthof Weißes Rössl: „FineNoise“ feat. Miles Griffith. Miles Griffith´s völlig unvoreingenommene Art an Musik heranzugehen hat sehr viel dazu beigetragen, dass er sich in den letzten Jahren in der Jazz Szene
etablieren konnte. Er gebraucht seine Stimme nicht nur im herkömmlichen Sinne, sondern weiß sie auch als perkussives Instrument ein- und mit seinem harmonischen Gespür hervorragend umzusetzen. Mit Daniel Nösing, Tonc Feinig, Robert Jukic und Dusan Novakov zelebriert er die Kunst der Performance, bei der das Publikum geradezu eingeladen wird, sich am musikalischen Geschehen zu beteiligen.
Sonntag, 18. Juni, 11 Uhr, Kurcafé Lewandofsky: The Murwater Ramblers. Die MWR’s haben sich aus einer Amateur-Studentenband zu einer Jazzformation mit hohem Niveau und erstklassigen Musikern (Manfred Rasch, Peter Ulbrich, Willi Haberler, Edvard Holnthaner, Werner Radzik und Ewald Oberleitner) entwickelt. Von Anfang an war der Einfluss der Bands von „Eddie-Condon“ und der „Louis-Armstrong-All-Stars“ für die MWR’s maßgebend. Trotzdem gibt es so etwas wie einen eigenen MWRSound, der sich langsam entwickelt hat und sicher eine Art Markenzeichen der Murwater-Ramblers ist. (Änderungen vorbehalten)
Erfolgreiche Nasenweltmeisterschaft Mit nicht allzu großen Hoffnungen startete am Pfingstwochenende der 1. Steirische Nasenclub Big Nose Ausseerland seine Reise nach Langenbruck in Deutschland. Gesundheitsbedingt war die große
Bergler konnte als Siebenter bei den Herren ebenfalls überzeugen. Präsident Moritz Bergler: „Mit dem Ergebnis sind wir mehr als zufrieden, mit der Vizeweltmeisterin können wir unsere Idee bestens ver-
Wir sind ab 12. Juni durchgehend für Sie da! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Café Konditorei Lewandofsky, Bad Aussee
Das Ausseer “Nasen-Team” bei der WM in Deutschland
Hoffnung Ernst Egger aus Lupitsch verhindert, weitere Mitglieder waren beim Bierzelt in Gößl im Einsatz. Die Überraschung war aber perfekt, als Margarete Mayer aus Bad Mitterndorf in der Damenwertung den Vizeweltmeistertitel errang. Franz
markten“. Teilnehmer aus elf Nationen nahmen an der WM teil, die Ausseer Supernasen waren begehrte Interviewpartner für alle TVStationen und rührten kräftig die Werbetrommel für die Region.
13
TANZ-ATELIER AUSSEERLAND PRÄSENTIERT AM DIENSTAG, 27. JUNI, UM 19 UHR IM KURHAUS BAD AUSSEE
„Das Fest der Tiere“, ein Ballett mit Kindern für Kinder und Erwachsene.
„Seevilla“-Pionier Franz Maislinger gestorben Wie wir erst leicht verspätet in Erfahrung bringen konnten, ist der bekannte Käserei- und Hotelbesitzer Franz Maislinger aus Berndorf bei Salzburg am 15. Mai nach schwerem Leiden im 71. Lebensjahr von Gott zu sich gerufen worden.
Die Akteure fiebern ihrem großen Auftritt entgegen.
Michael Pinnisch, der seit sechs Jahren im Ausseerland lebende ehemalige Tänzer des Wiener Staatsopernballetts, kreierte für seine Kinderballettgruppe ein neues Stück und wird dieses am 27. Juni um 19 Uhr im Kurhaus Bad Aussee zur Aufführung bringen. Frei nach dem Motto „TANZ IST, WAS UNS BEWEGT“ wird dieser Abend für Groß und Klein sicher zu einem Erlebnis mit bleibendem Eindruck werden! Die Tiere des Waldes finden sich, wie jedes Jahr um diese Zeit, auf Einladung des Löwen zu einem Fest auf der großen Lichtung ein. Zu besprechen gibt es einiges, aber das große Fest hat seinen Höhe-
punkt am Abend des dritten Tages, denn da zeigen Jung und Alt, Groß und Klein was sie können. Neu erlernte Sprünge, Drehungen und Schritte fließen in atemberaubende Choreographien ein, und Anspannung vor dem großen Auftritt ist jedem Einzelnen ins Gesicht geschrieben. Musikalisch begleitet werden die Künstler von Melodien W.A. Mozart`s bis hin zu Josef Strauss u.v.a., deren Musik dem Abend seinen festlichen Rahmen verleiht. Ein Erzähler (Franz Hütter), der die einzelnen Darbietungen mit kurzen Geschichten zu den jeweiligen Protagonisten verbindet, rundet das Gesamtbild ab.
Wer so gelebt sein Leben, wer so erfüllt seine Pflicht, wer so viel Liebe hat gegeben, stirbt selbst im Tode nicht.
Käserei- und Hotelbesitzer Unterstützendes Mitglied der Prangerstutzenschützen und des Sportvereins Berndorf Mitglied des Wirtschaftsbundes und des Seniorenbundes Berndorf
am Montag, dem 15. Mai 2006, um 7.26 Uhr nach schwerem Leiden, versehen mit den heiligen Sakramenten, im 71. Lebensjahr von Gott dem Allmächtigen zu sich gerufen wurde. Wir haben unseren lieben Verstorbenen am Donnerstag, den 18. Mai 2006, zur letzten Ruhe auf dem Ortsfriedhof Berndorf begleitet. In Liebe und Dankbarkeit:
Johann mit Johanna Vater
Hans-Georg mit Franziska
Kinder und Schwiegerkinder
Alexander Nicolai
Daniel
Anja
Enkel Im Namen aller Verwandten 14
80ers möchte ich mich bei allen Gratulanten herzlich bedanken.
Katze, grau-weiß, sterilisiert, hört auf den Namen „Pitzi-Maus“, in Knoppen abhanden gekommen. Rückgabe gegen gute Belohnung. Tel. 03624-293.
Franz Maislinger
Annelie mit Klaus
Anlässlich meines
Alpenpost Tier-Ecke Um Hinweis gebeten
Schmerzerfüllt geben wir die traurige Nachricht, dass mein lieber Sohn, mein geliebter Gatte, unser herzensguter Vater, Schwiegervater, Opa, Schwager und Onkel, Herr
Gattin
Danke
Toni Cesko, Bad Aussee
Gehofft - Gekämpft - Verloren
Franziska
Kinder und Eltern waren von Anbeginn in den kreativen Prozess mit eingebunden und haben gemeinsam Kostüme und Bühnenbild erarbeitet. Wichtig ist dem Choreographen Michael Pinnisch, den Kindern Freude an Bewegung und Musik sowie die Lust daran, in andere Rollen zu schlüpfen, zu vermitteln. Karten sind in allen Info-Büros im Ausseerland oder unter der Ticket-Hotline 0664-2042016 bzw. unter www.kultur.ausseerland.at erhältlich.
Alexandra
Franz Maislinger und sein Vater Johann haben 1976 ein Haus am Ufer des Altausseer Sees erworben. Ihnen ist es zu verdanken, dass daraus das Hotel „Seevilla“ entstand, das heute vielen Gästen ein zweites Zuhause geworden ist. Mit viel Weitblick und einem guten „Riecher", was die Ansprüche der zukünftigen Gäste anbelangt, haben sie diese große Investition gewagt. Der Erfolg hat die Hoffnungen übertroffen: Mit 24.000 Nächtigungen im Ganzjahresbetrieb bietet das Unternehmen der Familien Maislinger & Gulewicz 45 Mitarbeitern einen sicheren Arbeitsplatz und stellt einen nicht unbeträchtlichen Wirtschaftsfaktor in der Region dar. Franz Maislinger war ein feiner, ausgleichender und bescheidener Mensch, der sich großer Wertschätzung und Beliebtheit erfreute. So war es nicht verwunderlich, dass bei seinem Begräbnis am 18. Mai im Ortsfriedhof Berndorf an die 1.000 Trauergäste aus allen Teilen Österreichs Abschied von dem allseits beliebten Berndorfer nahmen.
Wieder Erfolg der HLW Bad Aussee bei Cambridge Certificate:
International anerkannte Sprachprüfung aus Englisch bestanden! Im März dieses Schuljahres nahm Anna König aus Bad Aussee, Schülerin der III. HLW, die Herausforderung an und stellte sich den strengen Prüfern der University of Cambridge. Nach bangen Wochen des Wartens kam die erlösende Nachricht: mit gutem Erfolg bestanden. Die erfolgreiche Prüfungskandidatin ist nun im Besitz einer Zusatzqualifikation, die nicht nur an vielen Fachhochschulen zu den Aufnahmevoraussetzungen gehört, sondern auch weltweit im Bereich von Wirtschaft und Handel anerkannt wird. Die alljährlich von der Universität Cambridge in Prüfungszentren auf der ganzen Welt durchgeführte Prüfung verlangt eine effektive Sprachbeherrschung in einer Vielzahl von Situationen und in allen sprachlichen Fertigkeiten. Anna König kann mit Recht stolz auf ihre hervorragende Leistung sein, die nicht nur ihre Reife, ihr
Können und ihre Zielstrebigkeit demonstriert, sondern auch den ho-
Anna König
hen Ausbildungsstandard an der HLW Bad Aussee unter Beweis stellt. Herzliche Gratulation!
Wartinger Medaille für drei Schülerinnen der HS1 Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Grazer Palais Attems
Am 30. Mai war es wieder so weit. Bereits zum 8. Mal fand im Vital Bad in Bad Aussee der Pinguin-Cup für Volksschulen des Ausseerlandes statt. Dabei handelte es sich um einen Wettbewerb im Staffelschwimmen, an dem je 6 Schüler pro Staffel ihre schnellen Schwimmkünste unter Beweis stellten. Schwimmstaffeln der VS Altaussee, VS Knoppen und der VS Bad Aussee nahmen mit Begeisterung daran teil. Als Sieger ging die Staffel I der VS Bad Aussee (Margotti Christoph, Nikic Katharina, Rastl Alexander, Kranabitl Florian, Brückl Andreas und Amon Jakob) vor der Staffel der VS Knoppen hervor, sie qualifizierte sich für die Teilnahme am steirischen Landesfinale in der „Therme Nova“ in Köflach. Die überaus wichtige Veranstaltung, die vom Jugendrotkreuz ins Leben gerufen wurde, stand unter dem Motto „Schwimmen rettet Leben – Schwimmen ist lebenswichtig“. Für die Organisation zeichneten VOL Johanna Pammer und SOL Kurt Simentschitsch verantwortlich.
Diese vom Historischen Verein verliehene Medaille gilt seit jeher als
Die Mitglieder der siegreichen Staffel der VS Bad Aussee mit Mag. Josef Brückl und VDir. Engelbert Stenitzer.
Bei der großen Siegerehrung bedankten sich alle beim Geschäftsführer des Vital Mag. Josef Brückl für sein Entgegenkommen und bei VDir. Engelbert Stenitzer für die große schulische Unterstützung. Alle Kinder konnten Pokale und Urkunden in Empfang nehmen.
Von links nach rechts: Anita Roithner, Maria Reichenvater, Stefanie Hillbrand, Verena Hillbrand.
erhielten die drei Besten einer Preisprüfung über die Geschichte des Salzkammergutes im Fach Tourismus Wartinger Medaillen überreicht. 1. Preis: Maria Reichenvater, 3.a Klasse, 2. Preis: Stefanie Hillbrand, 3.a Klasse, 3. Preis: Verena Hillbrand, 3.a Klasse.
Alpenvereins-Jahreshauptversammlung Die Sektion Bad Aussee des österr. Alpenvereines lädt alle Mitglieder zu der am Samstag, 24. Juni, um 19 Uhr in der Loserhütte stattfindenden Jahreshauptversammlung ein. Die Auffahrt zur Loserhütte ist ab 17 Uhr mautfrei!
Auszeichnung für landeskundliches Wissen. „Seine eigene Heimat und seine Wurzeln zu kennen, ist im Zeitalter der Globalisierung notwendiger denn je", meint die betreuende Lehrerin Anita Roithner.
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 20. Juni: Dr. Loidl, 27. Juni: Dr. Wilfinger.
Flächen für Betriebsgründer in Bad Aussee im U nimarktgebäude 15
Buchtipp
Neues Wilderer-Buch von Willi und Hilde Senft
Buchpräsentation in Gößl, Bad Mitterndorf, Knoppen und Altaussee Das Erfolgsautorenduo Dr. Willi und Hilde Senft brachte ein neues Buch heraus. „DIE STEIRISCHEN WILDERER“ hat Wilderergeschichten und Wilderertragödien der letzten 200 Jahre in der Steiermark zum Schwerpunkt (siehe „Buchtipp“!).
Nach Vorstellungen in Tauplitz und Bad Aussee stellt Willi Senft das Buch l am Montag, 19. Juni, im Gasthof Veit in Gößl, l am Dienstag, 20. Juni, beim Hirschenwirt in Altaussee, l am Donnerstag 22. Juni, im
Jagdhof Hübler in Bad Mitterndorf und l am Freitag, 23. Juni, im Gasthof Kuchler in Knoppen vor. Der Autor erzählt auch WildererEreignisse aus dem Steirischen Salzkammergut.
Großartiges Klassikkonzert im Konzerthaus von Saloniki Ein Klassikkonzert der Extraklasse fand am 2. Juni in Thessaloniki, der Kulturhauptstadt Griechenlands, statt. Erstmals wurde vom Griechischen Staatsorchester Saloniki die Alpensinfonie von Richard Strauss mit starkem Ausseerland-Bezug aufgeführt. Der gebürtige Ausseer Karolos Trikolidis überzeugte als Dirigent und begeisterte mehr als 1000 Besucher. Auf einer überdimensionalen Leinwand wurden zu den Klängen der Alpensinfonie Bilder aus dem Ausseerland projiziert. Die Bilder wurden vom Leiter des internationalen Photomuseums Thessaloniki ausgewählt und lösten große Begeisterung aus. Der Ausseer Meisterfotograf Herbert Pirker stellte den Grossteil dieser Fotos zur Verfügung und machte einmal mehr Werbung für seine Heimat. Einige Musikerinnen wurden von Trachten Rastl mit Dirndlkleidern ausgestattet. Der Ausseer Kulturverein KIK nützte seine guten Kontakte zu den griechi-
Die KIK-Chefs Hans Simentschitsch (l.) und Hans Fuchs (4.v.r.) Foto: KIK sowie Karolos Trikolidis (3.v.l.) mit dem Direktor und Mitgliedern vom Griechischen Staatsorchester Saloniki. Drei Musikerinnen in Dirndln von Trachten Rastl. Foto: KIK
schen Künstlern und war wesentlich am Gelingen dieser Veranstaltung beteiligt. Ein Kamerateam vom ARF
begleitete das KiK-Team und gestaltete ein tolles Portrait von Karolos Trikolidis.
Fast 1.000 Fans waren aus dem Häuschen:
Tolle Show der Leningrad Cowboys in Bad Aussee Die Leningrad Cowboys machten am Pfingstsonntag im Rahmen ihrer Europatournee in Bad Aussee Station. Die legendäre Kultband aus Finnland brachte
zwölf und 60 Jahren aus dem Häuschen. Die finnischen Edelrocker mit dem
wechselten permanent mit „WeltHadern“ von einst und jetzt. Vorgestellt wurden u.a. auch Lieder
Die schrägen Typen aus Finnland warteten mit einem Sensationskonzert auf. Foto: Nöster
Das Outfit war steil, ebenso die Show. Foto: Nöster
das Kurhaus zum Beben und an die 1.000 Fans zwischen 16
schrägen Outfit warteten mit einer beeindruckenden Zwei-StundenShow und heissen Rhythmen auf und zogen alle Register ihres Könnens. Die aufgekratzten Zuhörer waren begeistert und konnten nicht genug von dem ins Ohr gehenden Sound bekommen - Original Songs
von der brandneuen CD mit dem Titel „Zombies Paradise”. Das engagierte KiK-Team hat beim Engagement der Welt-Band Leningrad Cowboys hoch gepokert - und wurde belohnt! Kompliment Hans Fuchs, Hans Simentschitsch und ihren Helfern für das Zustandekommen und die perfekte Ausrich-
Hilde und Willi Senft:
DIE STEIRISCHEN WILDERER Wilderer und Wilderertragödien der letzten 200 Jahre in der Steiermark Die beiden bekannten und vielseitigen Autoren haben sich in mehrjähriger Arbeit mit rund 250 steirischen Gemeinden ins Einvernehmen gesetzt, haben mit alten Jägern und noch lebenden Wilderern gesprochen. Sie
haben Einsicht in Gendarmeriechroniken sowie in Herrschaftsund Klosterarchive genommen und alte Jagdzeitschriften durchstöbert. So ist es mit dem Buch gelungen, einen umfassenden Einblick in die Wilderer Ereignisse der letzten 200 Jahre in der Steiermark zu gewinnen. Darunter finden sich bedauerlicherweise viele tragische Auseinandersetzungen, die mehr als dreißig Jägern und gut ebenso vielen Wilderern das Leben gekostet haben. Aber auch manch heitere Begebenheit konnte festgehalten werden. Etliche interessante Begebenheiten aus dem Ausseerland dürfen nicht fehlen. Allein für das Steirische Salzkammergut und das benachbarte Ennstal sind 75 Begebenheiten dokumentiert. Sämtliche Geschehnisse sind durch Datum und Namen der Betroffenen, aber auch der Gewährspersonen ausgewiesen. Erschienen im Verlag MEMA, Reitschulgasse 5, 8010 Graz (ISBN-10: 3-9502161-0-3). 180 Seiten, 45 Abbildungen, Erhältlich im Fachhandel zum Preis von € 22.-.
SALON FANTASIA Bad Mitterndorf 96 Tel.: 03623/37 69
Tätowieren - Permanent Make Up - Nageldesign
Herzlichen?Dank an die nachfolgend angeführten Firmen, Gasthäuser, Hoteliers, Privatzimmervermieter und all jene, die den großartigen Einsatz der Korsoteilnehmer beim Narzissenfest 2006 mit einer Spende unterstützt und dadurch gewährleistet haben, dass ein angemessenes Preisgeld zur Verfügung gestellt werden konnte.
Bad Aussee:
Johanna Adler-Drogerie, Elfriede Angerer-Im Wald, Josef Angerer-Bahnhofstraße, ALPENPOST, Bathelt Autohaus, Armin Bauer-Optikermeister, Firma BILLA AG-Hauptstraße 152, Firma BIPA, Manfred Bürgmann-Wiedleite, Gretl Demml-Stapflhof , Familie Egger-Kurcafe Lewandofsky, Christianes Wohlfühlstudio-Bahnhofstr., Ludwig Egger-Hauptstr., Eissalon Giovanni, Finanzberatungszentrum-Herrn H. Kainzinger, Gudrun Flucher-Meranplatz, Thomas Gaisberger-Gas-Wasser-Heizung, Johann Gasperl-Taxi, Siegfried Gassner-GH Kalsswirt, Wolfgang Grafl-Bahnhofstr., Franz Greul-Maß-schneiderei, Elisabeth Grieshofer-Haus Röthlstein, Dr. Matthias P.-Grill-Haus Grillhias, Sonja Grill-Schuhe Zaisenberger, Fa. Grill & Ronacher-OEG-Pötschenstr., Helene Gruber-Cafe Zentral, Maria Gubsch-Meranplatz, Rainer Haar-ANNAMAX Weingalerie, Hannelore Haas-Hauptstr., Richard Haas-Holz nach Maß, Herrn W.HabenbacherFeilenreiter & Co-Hürschweg, Firma Haider GmbH-Bestattung. Transporte Haim, Hermine Haim-Strennberger-Weisses Lamm, Fa. Harreiter-Internet-Cafe, Christiane Haupt-Rudolfstr., Hedwig Helpferer-Kramergasse, Hilde Hillbrand-Eselsbach, Heinz Hillbrand-Bahnhofpromenade, Ulrike Hollwöger-Tapezierer Hollwöger, Paul Georg Jost-Brinkmann-Schmiedgutstr., Jugend & Familiengästehaus-Jugendher-bergstr., Reinhold Käfmüller-FUN Sport, Johann Kain-Sommersbergseestr., MarinaKanzler-Friseur Ruhdorfer, Gerhard Klackl-Hauptstraße, Johanna Köberl-Haus Fasching, Gerhard Köberl-Gallhofstr., Josef u.Hilda Köberl-Scheibnergasse, Karin Köberl-Trafik, Kraxner Waffen, Beate Kriegler-SPEK-TRUM, Karl/Grete Kühberger-Sarsteinstr., Franz Kunze-Fleischhauerei, E.-Liesinger-Pension "Stocker"Altausseerstr., Johann Loitzl-Ischlerstr., Alois Mader-Fam. Hödl-Grundlseerstr., Blumen Maierhofer-Bahnhofstr., Bürgermeister O. Marl-Stadtgemeinde, Theresia Massong-Braungasse, Mag. Klaus Mayerl-Kurapotheke, ÖAMTC, OBERBANK-Parkgasse, Herbert Obkircher-Altausseerstr., Familie C.u.B.-Paganin-Weinschenke z.Paradeiser, Gertrude Pehringer-Trafik-Hauptstr., Franz Pleiner-Ischlerstr., Gerhard Pürcher-Spenglerei-Altausseerstr., Christian Raich-LederhosenerzeugerAltausseerstr., Fa.Rastl-Tracht am Meranplatz, Rudolf Raudaschl-Alpenhof-Altausseerstr., Martina Reischauer-Mautner Hand-druck, Eva Ribitsch-Solar-Buchhandlung-Parkgasse, Hermine Ruppe-Hauptstr., Dr. Herbert Samek-Ischlerstraße, Christian Schiffner,Grundlseerstr., Karl Schlögel-Bäckerei-Ischlerstr., Heinz SchmeisslFleischerei-Bahnhofstr., Ing. Günter Schönauer-Haus Stangl-Sarsteinstr., Toni Schraml-Cafe Unicum, Johann Schranz-Braungasse, Schwarz Wagendorffer & Co, Schweitzer&Zechmann OEG-Pianobar-Ischlerstraße, Ing. Christian Seiringer-Red Zac Dämon-Bahnhofstr., SERVUS AUSSEE-Hauptstraße, Thomas SoderMeranplatz, Sonnleitner-Bäckerei-Hauptstr., Johanna Stöckl-Möbel Peer-Grundlseerstr., Barbara Stüger-MR Werbe & Druckservice-Altausseerstr. , Fa. ZIMM, Walter Tanzmeister-O.Tanzmeister-Bahnhofstr., Ralf Tornow-DigiArt-Ziegelstadelweg, Unimarkt Ausseerland-Bad Aussee, Peter Veigl-Ausseer G`Wand-Kurhausplatz, Ludwig Viertbauer-Trafik-Ischlerstr., Volksbank Steir.Salzkammergut, Markus Wach-Seidenhanddruck-Parkgasse, Dr. Walter Walcher-Ischlerstr., Dr. Günther Weghofer-Villa Bernina-Altausseerstr., Andreas Winkler-Ischlerstr., Harald Zand-Haslauergasse, Adi Zand-Lenauhügelgasse, EvaZeh-Trafik-Unterkainisch, RobertZwetti-Waldbühelstr. Grundlsee: Hans Amon-Einrichtungshaus, Heidi Amon-Gössl, Helmut/Veronika Bischof-Gössl, Hilda Bossert-Gössl, Herbert u. Anita Brandstätter-Untertressen, Rita Budemayr-GH Max Schraml, Georg Eder- Mosern, Anna Forstner-Mosern, Fremdenverkehrsförd.u.-BetriebsgesmbH, Alois u.Mitbes.Gaisberger-Mosern, Hermann Gasperl-Gössl, Andreas Grill-Gasthof zum Ladner, Stefan Gruber-Bräuhof, Helma Gruber-Gössl, Bürgermeister A. Hillbrand-Gemeinde Grundlsee, K.u.M. Hillbrand-Bräuhof, Maria Hillbrand-Bootsvermietung, Robert Hocker-Restaurant Post am See, Albrecht/Getrude Kainz-Bräuhof, Nicole u. Elke Köberl-Gössl, Regina/Karl Köberl-Gössl, Helmut Köberl-Mosern, Fa. Letmaier Bauges.m.b.H., Fanni Mayrhofer-Mosern, Elsa Moser-Gössl, Günter Otter-Mosern, Gretl SchanzlGössl, Lydia / Raimund Schrei-Untertressen, Erika Schropp-u.Mitbesitzer-Bräuhof, Hannelore Seiberl-Gössl, Familie Weixelbaumer-Hotel Backenstein-Bräuhof, Anton Wilpernig-Grundlseerstr. , Peter Zimmermann-Bräuhof. Altaussee: Josef Altenberger-Fischerndorf , Herta Angerer-Lichtersberg , Bernhard Brandauer-Wasser & Heizung, Gerlinde Demmel-Lupitsch, Getraud u. Willi Ecker-Lichtersberg, Maria Egger-Puchen, Elfriede Fischer-Puchen, Fischereivereinigung Fischerndorf, Josefa Frosch-Altaussee, Eva Frosch-Altaus-see, Johanna Gaisberger-Puchen, Elfriede Gasperl-Puchen, Annemarie Glaser-Puchen, Bürgermeister J.Grieshofer-Gemeinde Altaussee, Theresia Grill-Salzbergstr., Klaus Gulewicz-Hotel Seevilla, Adalbert Haidvogl-Schuhhaus, Romana Haim-Puchen, Georg Haselnus-Schneidermeister, Elektro Hentschel Ges.m.b.H., Barbara Hiegelsperger-Puchen, Eva Hilbrand-Fischerndorf , Peter Hinke-Puchen, Waltraud Huber-Nr. 104, Marianne Hütter-Haus Hütter-Puchen, Bertha Kalß-Fischerndorf , Heidi Kalss-Fischerndorf, Anni Kalss-Fischerndorf , Hannelore König-Trafik, Evelin Krames-berger-GH Wies`n, Christiane Laske-Nr. 178, Edith Leuner-Pension , Elisabeth Linortner-Massage Puchen, Ingrid/Erich Loitzl-Altaussee, Ingrid Marl-Frisiersalon, MaWeKo Autohaus, Ursula Moser-Puchen, Michaela Muß-Schneider Atelier, Frieda Pressl-Lichtersberg, Josefa Pucher-Puchen, Hanna u. Roman Pucher-Puchen, Elisabeth Radler-Puchen, Inge Scheichl-Gasthaus, Ingrid SchilcherPuchen, Gundi Schober-Puchen, Herta Schwaiger-Fischerndorf, Anita Seebacher-Lichtersberg, Gabriele Simentschitsch-Altaussee, Franz u.Veronika Starl-Lupitsch, Christian Stöckl-Tapezierer, Rosemarie Strasoldo-Graffemberg-Hubertushof, Traudl Takacs-Puchen, Sabine Tanzmeister-Puchen, Regina Temel-Campingplatz, Fam. A.u.A.Uhlemann-Kohlbacherhof, Unimarkt Altaussee-Frau B. Gasperl, Wechsels.Brandschadenversicherung, Eusebius Wimmer-Fischerndorf, Dipl.Ing. H.+A.Wimmer-Fischerndorf. PICHL/KAINISCH, BAD MITTERNDORF, TAUPLITZ/-ALM: Haus Gaigg-Gaigg Markus, Kainisch 96, Pohn Alfred, Knoppenberg, Zand Karl u. Herta-Pichl 39, Haim Hans/Brigitte-Kainisch 25, Kühnle Martin-Pichl 41, Grill/Kaltenbrunner-Kainisch 23, Lenzbauer-Hof-Wachinger Engelbert-Kainisch 35. Marktgemeinde Bad Mdf.-Bürgermeister Dkfm. Dr. Karl Kaniak, Fleischhauerei-Aichinger Josef, Nr. 16, Trinkl Norbert-Nr. 37, Rauchfangkehrer-Ing.Treiber-Thörl 47, Wohlmuther Ulrike-Hauptstraße 15, Taxiunternehmen-Bechter Peter, Wutti-Günter Nr. 180, Haus "Theresia"-Hüttner Theresia, Thörl 75, Gewessler jun.LudwigZauchen 80, Uhl Stephan- Rödschitz 53, Sallfeldner Lydia-Nr. 280, Pfusterer Ernst-Neuhofen 84, Kreutzer Franziska-Obersdorf 95, Kleewein Regina-Krungl 10, Fuchs Jürgen- Obersdorf 87, Ezelsdorfer Heinz-Nr. 201, Pension Schlömmer-Obersdorf 94, Steiner Barbara-Nr. 416, Malerei Hilbel Wolfgang-Nr. 102, Rest.Grimmingwurz'n-Vergud, "Nanu"-Eingang Roland u. Anita, Schmankerlstube Diechtl Erich, Hotel-Restaurant-Kogler Johann, Pension Haus Kulm-Sölkner Gundi, Hotel Hubertushof-Kostnapfel-Peter, Hotel Post Erlbacher Wilfried, "Kirchenwirt"-Hösele Johann. Hotel-Rest. Alpenrose-Egger Gerhard-Tauplitzalm-Nr. 59, Flammer Gerlinde-Greith 157, Edlinger Anneliese-Greith 116, Jäger Beate- Tauplitz-Nr. 83, Pension Roßkogel-Vasold Silvia-Tauplitz-Nr. 133, Familienhotel –Hechl Genoveva-Tauplitz-Nr. 64, Landhotel-Schwaiger Alfred- Tauplitz-Nr. 89, Sport Aktiv Pension-Spanner Ingeburg-Tauplitz-Furt 7, Frühstückspension-Kohlmayr Walter-Tauplitz-Nr. 158 Auswärtige Spender: Landhotel Agatha-Wirt-Fam. Schenner, St. Agatha, Sporthotel Matschner, Ramsau, Hotel Goldenes Schiff- Edwin Gruber, Bad Ischl, Kur-u.Fremdenverkehrsbetriebe Bad Radkersburg, Thermalquelle Loipersdorf, Jugend- u. Familiengästehäuser in Österreich PATRONANZEN: Markus Gabriel-SALZHAUS; Alois Gasperl-GH Sarsteinblick; Hans und Heidi Glaser-GH "Zum Loser"; Falkensteiner-Hotel Wasnerin; Jagdhof Hübler-Bad Mitterndorf; Siegfried Kalas-GH Sandlweber-Bad Mitterndorf; Fam. Köberl-GH "Veit"; Paul König-Jagdhaus Seewiese; Margarete KrallingerImbiss-Stub s`Hüttl; Fam. Krenn-Restaurant "Flair”; Franz Kromoser-Restaurant Seeblick; Franz Laimer-"Postillion's Einkehr"; Bürgermeister Otto MarlStadtgemeinde Bad Aussee; Oskar Milkowitz-GH "Weißes Rößl"; Burghard Neumann-GH "Zum Hirschen"; Franz Pichler-Jausenstation Kalssneck; Fa. RIGIPS AUSTRIA-GmbH; Christine Limberger-Stadionstüberl; Karl Ruppe-GH "Sonne"; Barbara Scheck-"Rostiger Anker"; Otmar Schönmaier-Bahnhofsrestaurant; Hanni Schretthauser-UniMarkt-Bad Aussee; Bürgermeister Peter Schwaiger-Tauplitz + Raiffeisenbank Steir,Skgt.; Anton u. Katica Skvorc-Wirtshaus zum Lebzelter; Regina Stocker-Hotel "Erzherzog Johann"; Albrecht Syen-"Fischerhütte"; Dragan Tadic-Dorfwirtshaus "Stöckl"; Karin Wilpernig-"Staud'nwirt"; Edwin Zechmann-"Kirchenwirt"; Sonnenalm Getränkevertrieb-Bad Aussee; Jugend&Familiengästehaus Bad Aussee.
SACHSPENDER FÜR DIE NARZISSENHOHEITEN: Fa. TRACHTEN-STEINHUBER, SEIDENHANDDRUCKE Sepp Wach, Goldschmiede STEINER – Frau Lena Hampel, SCHUHHAUS „Zum Hans Sachs" - Frau Ulrike Neudorfer-Laimer, HUTERZEUGUNG LEITHNER - Frau Elfriede REITER, Fa. Klaus TRANINGER, Lederwaren; FRISIERSALON BUTTINGER – Frau Alexandra Raschböck; FEINE KLEINE KUR STEFAN – Herr Stefan Smiscik; GEWUSST WIE DROGERIE – Marie Kathrin Rastl; Lebzelter Hugo RUBENBAUER, LOSER Bergbahnen Altaussee – GF Rudolf Gasperl, Gärtnerei Werner u. Rita REISCHENBÖCK.
DAS VERANSTALTUNGSKOMITEE 17
„Wirtschaftskammer“ und „Volksbank“ luden zum Info-Abend Der Investitionsschub durch die Großprojekte im Ausseerland bietet enorme berufliche Chancen, vor allem auch für Selbständige. Um diese Möglichkeiten aufzuzeigen und zu nutzen, luden die Wirtschaftskammer-Bezirksstelle Bad Aussee und die Volksbank Steirisches Salzkammergut am 31. Mai zu einem BetriebsgründerAbend in die Volksbank in Bad Aussee ein und freuten sich über einen ausserordentlich guten Besuch. Wem der Gedanke an die berufliche Selbständigkeit in den Kopf geraten ist, dem wurde an diesem Abend geholfen. An die 50 Männer und Frauen aus der Region konnten sich anhand interessanter Vorträge von Helmut Blaser von der Wirtschaftskammer und dem unabhängigen Betriebsberater und Spezialisten für Neugründungen Peter Diederich umfassend über die vielfältigen Chancen, Förderungsmöglichkeiten, begleitende Maßnahmen und die Überwindung der bürokratischen Hürden informieren. Diederich sprach sich u.a. für eine regionale Gründerwelle
aus („Es macht Sinn, wenn sich die Jungunternehmer in der Startphase zusammenschliessen!“). Volksbank-
ternehmer auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit in den ersten beiden Jahren umfassend begleitet
Beckenbodenkurs Beckenbodenmuskulatur - ein dreifaches Wunderwerk. Mit Freude ihren Beckenboden zu stärken und ihre Kraft wieder zu finden, und wie Sie die Arbeit am Beckenboden in den Alltag einfliessen lassen können, ist das Ziel dieses Kurses. Beginn: 14. Juni 06, 17 Uhr, fünf Abende. Kindergarten Altaussee, 50,-, für fünf Abende. Anm.: Brigitte Ehrenfeldner, Hebamme, Tel. 0362254328. 18
„1915. Da bin ich in Niederösterreich weggefahren und jetzt bin ich da.“ Ein Teilnehmer mit einem Oldtimer-Motorrad, als er von Stephan Friedl gefragt wurde, welches Baujahr seine Maschine ist.
„Stimmt. War nicht recht gut von mir.“ Stephan Friedl, als er einen Oldtimer-Erstbesitzer gefragt hatte, wie lang er schon im Besitz seines Fahrzeuges, Baujahr 1975, ist.
„Hiaz, weil i di siach, fållt ma ein, dass i di vergessen håb!" Ein Altausseer spontan zu einem Bekannten.
„Då ists wia in Bierzelt, netta, dass nit abatröpfelt" Helmut Blaser (l.) und Jürgen Hentschel (2.v.r.) von der Wirtschaftskammer, Volksbank-Direktor Herbert Angerer (2.v.l.) und Betriebsberater Peter Diederich (r.) freuten sich über das große Interesse.
Direktor Herbert Angerer: „Wir unterstützen Betriebsgründer finanziell auf zwei Ebenen. Wir sind dabei, einen Gründer-Pool zu installieren, in dessen Rahmen mehrere Jungun-
werden. Durch die Installierung eines Business-Planes, der u.a. Workshops in kleineren Gruppen vorsieht, versprechen wir uns zusätzliche Impulse.“
Verkehrsverhaltenstraining für Kinder Am 15. und 16. Mai wurden 160 Volksschulkinder aus Bad Mitterndorf, Knoppen und Bad Aussee zum Thema „Richtiges Verhalten im Straßenverkehr“ geschult. Die Mitarbeiter der Firma „Jumicar“ vermittelten den Kindern in einem einstündigen theoretischen Teil die wichtigsten Grundkenntnisse, der zweite – für die Kinder besonders spannende Teil – der Veranstaltung bestand aus drei verschiedenen Stationen. Die Kinder durften in Miniautos einen Parcours befahren, wobei es verschiedene Verkehrszeichen bzw. Bodenmarkierungen und auch eine Ampel zu beachten galt. Außerdem waren Vertreter des Roten Kreuzes bzw. der örtlichen Feuerwehren mit ihren Einsatzfahrzeugen vor Ort, um den Kindern ihre Arbeit näher zu bringen. Das Verkehrsverhaltenstraining fand auf Initiative der Volksbank Steirisches Salzkammergut statt, ein Team der Volksbank betreute die Kinder vor Ort und sorgte für ihr leibliches Wohl. Jeder Teilnehmer des Jumicar-Verkehrsverhaltens trai nings bekam auch die Chance auf
Aussprüche
Ein Besucher im Annamax beim Riesenandrang am „Narzissenfestfreitag".
„Die Zeitrechnung der Ausseer ist Bierzelt - Berigln Fasching und Narzissenfest!" Ein mit der Materie gut vertrauter Wiener.
„Wenn die Trixi tobt und schreit, ist der Auftritt nicht mehr weit!" Ein Zaungast bei einer wichtigen Probe der „Trixi Dancers" nach einer berechtigten „Explosion“ der engagierten Chefin.
„Au weh!“ Der junge Zuhörer Christian Amon aus Grundlsee, als Chorleiter FL Hans Jandl im Rahmen der Veranstaltung „Klingender Melodienreigen“ ein Lied ankündigte, das zuvor noch nie in der Öffentlichkeit gesungen wurde.
„Ist das leicht unser alter Toaster?“ Verkehrsverhaltenstraining kann auch sehr viel Spass machen.
tolle Preise bei einem Mal-Gewinnspiel zum Thema Verkehrsverhalten.
Weitere Informationen unter www.jumicar.at.
Kurs „Übungen im Bestimmen heimischer Farnund Blütenpflanzen“ im Schloss Trautenfels Der Verein Schloss Trautenfels bietet wieder einen Pflanzenbestimmungskurs an. Kurstage: Freitag, 23. Juni, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 24. Juni, 9 bis 12 und 14 bis 18 Uhr. Kursort: Seminarraum des Schlosses Trautenfels. Leitung: Mag. Dr. Detlef Ernet, ehemaliger Leiter des Referates Botanik am Landesmuseum Joanneum und langjähriger fachlicher Leiter der botanischen Wanderungen des Vereins. Eine Kursteilnahme ist nur mit verbindlicher Voranmeldung beim Verein Schloss Trautenfels bis spätestens 22. Juni möglich. Anmeldungen werden per Tel.: 0368222233, Fax: 22233-44 oder E-Mail: vereintrautenfels@aon.at entgegengenommen. Unkostenbeitrag: € 24,- pro Person, für Vereinsmitglieder € 18,-.
Botanische Wanderungen Mag. Dr. Detlef Ernet, Graz, unternimmt botanische Wanderungen: Donnerstag, 6. Juli: Altaussee: Rund um den See Freitag, 7. Juli: Kaiserau – Oberst Klinke-Hütte (alpines Gelände) Samstag, 8. Juli: Naturpark Sölktäler mit geologischer Führung durch Mag. Günther Weixelberger, Pitten Treffpunkt: jeweils 8 Uhr im Schloss Trautenfels, da wetterbedingte Änderungen möglich sind. Kostenbeitrag: € 42,--, für Vereinsmitglieder € 30,--. Einzelexkursion € 16,--, für Mitglieder € 12,-- zuzüglich Maut- und Parkgebühren. Am 8.7. € 25,-bzw. 19,-- inkl. Mautgebühr.
Melanie Marl aus Grundlsee, vier Jahre alt, als ihr Stiefvater Christian Marl einen alten Dia-Projektor eingepackt hat.
„Nit nur dåsig, auch husig.“ Eine junge Altausseerin, als sie sich in wenigen Worten vorstellte.
„Da hilft dir auch das Schlecht-Hören nicht“. Ein älterer Zuhörer beim legendären, aber sehr lauten Sensationskonzert der Leningrad Cowboys im Ausseer Kurhaus.
„Die sollten eigentlich Stalingrad Cowboys heissen. Wånns zwoa Stund mit der Motorsåg Holzschneidn, ist`s leiser.“ Ein nicht ganz Zufriedener aus Bad Mitterndorf, dem die wilden Typen zu laut waren.
HAAR-Kunst Chlumeckyplatz, Bad Aussee
Tel. 03622/52014
1856 - 2006: 150 Jahre Barmherzige Schwestern vom Heiligen Kreuz (Kreuzschwestern) Seit dem Jahre l870 leben Kreuzschwestern in Bad Aussee, teilen mit den Menschen Freude und Leid, Hoffnung und Trauer, Sonnen- und Schattenseiten der Zeit und des Lebens. Die Kreuzschwestern im Josefinum in Bad Aussee sind ein kleiner Teil der großen Gemeinschaft von Ordensfrauen, die heuer ein besonderes Jubiläum begeht. Aber nicht nur der 150jährige Bestand der Kreuzschwestern ist ein Anlass zum Feiern, sondern auch der Abschluss der fast zweijährigen Sanierungszeit im Josefinum, wo die drei Bereiche Kindergarten, Frühstückspension und Wohnbereich der Schwestern einer sanften, aber gelungenen Generalsanierung unterzogen wurden.
WER SIND DIE KREUZSCHWESTERN? Sie sind eine religiöse internationale Gemeinschaft von Frauen jeden Alters, die von Pater Theodosius Florentini und Mutter Maria Theresia Scherer um die Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet wurde und ihr Mutterhaus in Ingenbohl in der Schweiz hat. Diese Gemeinschaft hat sich verbunden und verpflichtet, miteinander das Leben, den Glauben und die Güter zu teilen, in verschiedenen Aufgaben und Berufen den Menschen nahe zu sein, je nach den Bedürfnissen der Zeit neue Wege zu den Menschen zu gehen, durch ihr Sein und Arbeiten die Kirche und Gesellschaft mitzugestalten und nach Möglichkeit andere Menschen an ihrem Leben und Gebet teilnehmen zu lassen
tini wegweisend: „IM NOTWENDIGEN EINHEIT, IM ZWEIFELHAFTEN FREIHEIT, IN ALLEM DIE LIEBE.“
Jubiläumsmotto „Hoffnung leben" Es ist den Kreuzschwestern ein Bedürfnis, dass die Menschen von Bad Aussee, mit denen sie leben und
WO LEBEN UND WIRKEN SIE? Die derzeit 4190 Schwestern leben und wirken in 450 Ortsgemeinschaften in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Afrika. Die Schwestern wollen Gebets- und Glaubensgemeinschaften sein, die sich gemeinsam und persönlich am Wort Gottes orientieren und andere zum Mittun einladen. Am Herzen liegen ihnen Werte, die Leben und Freude fördern. Wesentlich am Ordensleben ist die gemeinschaftliche Lebensweise. Die Frauen jeden Alters leben verbindlich zusammen und stützen einander im Auf und Ab des Lebens. Die verschiedenen Fähigkeiten und Aufgaben bedeuten Vielfalt und Reichtum, der anderen zugute kommen soll. Weltweit sind Kreuzschwestern im Gesundheitswesen, in kirchlich pastoralen Diensten, in Lehr- und Erzieherberufen, in der Sozialarbeit, im Apostolat des Gebetes des Leidens gebrechlicher und kranker Mitschwestern vertreten. Die Tätigkeiten der Schwestern hängen von ihren Talenten und von ihrem Alter ab. Sie können ihre Arbeit in einem ordenseigenen Haus oder auswärts im Dienste Dritter ausüben. Was eine Schwester verdient, geht in die gemeinsame Kasse. Gütergemeinschaft verstehen sie als Versuch, einen einfachen Lebensstil zu pflegen und materielle und geistige Güter zu teilen. Über aller Führung und Organisation bleiben für sie die zuletzt geschriebenen Worte ihres Gründers Theodoris Floren-
Dass das Erzherzog Johann BORG Bad Aussee nicht nur eine „Schule der Region“ ist, sondern seine Absolventen auch auf die Herausforderungen eines geeinten Europas bestens vorbereitet, zeigen jene sechs Schülerinnen, die das „Cambridge First Certificate in English“ mit Bravour erlangten. Die Kandidatinnen Fuchs Birgit, Fuchs Christina (beide Irdning), Köberl Theresa, Moser Bettina, Marija Nikic und Elfriede Demml (alle Bad Aussee) traten zu den Prüfungen am WIFI Salzburg an und konnten diese durchwegs mit überdurchschnittlichem Erfolg bestehen. Verständigungsschwierigkeiten wird es für die angehenden Maturantinnen künftig wohl kaum geben, zumal sie noch eine weitere Fremdsprache beherrschen. Die Vorbereitung und das Coaching der jungen Damen führte Prof. Mag. Barbara Moosmair aus.
Die acht Kreuzschwestern vom Josefinum Aussee Foto: E. Muhrer
verbunden sind, an ihrem Jubiläum Anteil nehmen. Sie feiern Jubiläum, indem sie danken (Gott und vielen, vielen Menschen), sich besinnen, einander begegnen und ihre Hoffnung beleben. Das Jubiläumsmotto „Hoffnung leben" ist ihre Vision für heute und morgen.
FEIERN SIE MIT! Donnerstag, 22. Juni, um 20 Uhr: Bildungswerkabend im Pfarrsaal von Bad Aussee. Leben und Wirken der Kreuzschwestern mit einer Power-PointPräsentation. Sonntag, 25. Juni, um 9.30 Uhr Festgottesdienst in der Pfarrkirche Bad Aussee mit Stadtpfarrer Mag. E. Muhrer. Musikalische Gestaltung: Kirchenchor Bad Aussee unter der Leitung von SR Franz Reichhold. Samstag, 1. Juli, um 11 Uhr Festakt zum Abschluss der Renovierungsarbeiten im Josefinum. Tag der Offenen Tür mit Musik und Bewirtung (bei Schönwetter im Garten).
Kulm-Erlebnis Ab dem 15. 6. 06 wird es wieder die Möglichkeit geben, die Schiflugschanze zu besichtigen. Neu ist gegenüber dem Vorjahr, das das Starthaus als Cafe genutzt wird und im Kampfrichterturm eine Ausstellung gezeigt wird. Für die beiden Gemeinden Tauplitz und Bad Mitterndorf ist es sicherlich einerseits eine finanzielle Belastung, andererseits eine große Chance, die bereits getätigten Investitionen zu nützen. Schiflugbewerbe finden nun einmal nicht jede Woche am Kulm statt, daher ist es nur konsequent, auch die Nutzung während des Sommers auf professionelle Beine zu stellen. Wie oft bemerken wir Busse und PKW, die angehalten werden, damit Gäste von der Bundesstraße aus ein schnelles Foto ergattern können, wie oft bekommen wir auch Anfragen von anderen Tourismusregionen aus der Nachbarschaft, wann und wie eine Besichtigung möglich wäre. Mit dem Lift ist es jedermann möglich hinauf zu einem der schönsten Aussichtspunkte der Region zu kommen und gleichzeitig die gewaltige Dimension der Schanze zu erleben. Die gläserne Front des Starthauses und die Terrasse werden nicht nur unsere Gäste anlocken, sondern sind ja auch für jeden Einheimischen ein Muss-Besuch. Schon im Vorjahr hat die Besucherzahl trotz Baustelle alle Erwartungen übertroffen, nun liegt es auch an den Bewohnern der gesamten Region und allen im Tourismus Beschäftigten, dass sie unsere gemeinsamen Gäste, aber auch ihre Angehörigen auf dieses Glanzlicht hinweisen. Der personalaufwändige Betrieb der Seilbahn kann sich nur rechnen, wenn wir alle nicht nur vorbei-, sondern auch hinauffahren!
Ernst Kammerer Tourismusverband Ausseerland Salzkammergut
Die sprachbegabten Schülerinnen mit ihrer Betreuerin Mag. Barbara Moosmair
Das „Cambridge First Certificate in English“ ist eine sprachliche Zusatzqualifikation, welche in steigendem
Ausmaß von Firmen, Universitäten und Organisationen, welche international tätig sind, vorausgesetzt wird. 19
Was
macht
eigentlich?
MBA Egon Hierzegger, Tauplitz - Mount Buller (Australien) Ende April d.J. hat Egon Hierzegger seine Heimatgemeinde Tauplitz für sechs Monate in Richtung Aus-
Hause.“ Das Skifahren nimmt im Leben des mitterweile 40jährigen einen ganz
einen Namen als hervorragender Demonstrator und Ausbildner. Er war begehrter Profi-Skitester für
In seiner Heimatgemeinde betreibt der Alpinskiprofi Egon Hierzegger die Ski- und Bergsportschule
Egon Hierzegger in seinem Element, ...
tralien verlassen. Dort ist der Diplom Skilehrer im riesigen, 1.800 Meter hoch gelegenen Skigebiet Mount Buller mit 25 Liften und 90 Pistenkilometern (ca. 3 Autostunden von Melbourne entfernt) vom 10. Juni bis 24. September als angestellter Skischulleiter tätig und für 170 vollbeschäftigte Skilehrer und vieles andere mehr verantwortlich. Sein Job ist verantwortungsvoll, stellt aber eine große Herausforderung dar. Egon Hierzegger war bereits in früheren Jahren in Australien, aber seit 2002 ist er regelmäßig dort, wo er sein Praktikum für seinen MBA machte und nach dessen Abschluss den Job als Skischulleiter bekam. „Es gibt in Australien ein komplett anderes System, selbst der Schnee ist anders als zu
besonderen Stellenwert ein. Es wurde ihm in die Wiege gelegt. Sein Großvater Viktor Hierzegger errichtete 1935 beim Steirersee auf der Tauplitzalm den ersten konzessionierten Schlepplift Österreichs und sein Vater Helmut Hierzegger war Skischul- und Liftbesitzer auf der Tauplitzalm. Da der Apfel bekanntlich nicht weit vom Stamm fällt, wurde auch Egon Hierzegger gar bald mit den Ski-Virus infiziert. Er stand schon sehr früh gut auf den Brettln, gehörte in jungen Jahren dem steirischen Jugendkader an und startete bei zahlreichen FISRennen in ganz Europa. Bald legte er die staatliche Trainer-, Berg- und Skilehrerprüfung ab, wurde Skilehrer und Ausbildner im Bundessportheim St. Christoph am Arlberg und machte sich im In- und Ausland
Firmung in der Pfarrkirche Bad Aussee Über 70 Buben und Mädchen wurden am Pfingstmontag vom Bischofsvikar Dompfarrer Gottfried K. Lafer in der Pfarrkirche Bad Aussee gefirmt. Fotos von der Firmung können bei Ralf Tornow im Neuperprater besichtigt werden.
Foto: Digi-Art/Nöster 20
... bei der in unseren Breiten eher unbekannten Sportart „Boogieboarding“
renommierte Skihersteller, war und ist ein Virtuose auf der Buckelpiste und Großmeister der Geometrie im Tiefschnee. Egon Hierzegger war Weltmeister im Demonstrations-
... und mit der Kamera.
skilauf bei der Skilehrer-WM in Japan und Vize-Weltmeister im Tiefschneefahren in Kanada.
„Mount Action“ und wirkt - wenn er in Tauplitz ist - ehrenamtlich in vielen Bereichen mit. Dass das Skifahren aber nicht alles im Leben von Egon Hierzegger ist, beweist die Tatsache, dass der vielseitig interessierte Junggeselle vor einem halben Jahr das Studium zum Master of Business Administration (MBA) in Tourismus und Freizeitmanagement erfolgreich abgeschlossen hat. Die dabei erworbenen Kenntnisse sollen ihm künftig beruflich von Nutzen sein. „Ich werde mich neben meinen bisherigen Tätigkeiten auch verstärkt der Beratertätigkeit im Tourismusbereich widmen.“ Keine schlechte Ausgangsposition, denn Erfahrung hat er mittlerweile ausreichend.
Neuaufnahme des Musical- und FilmDer Hollywood Musical- und Filmerfolg von 1965 „The Sound of Music”, in dem die auf Tatsachen beruhende Geschichte der österreichischen Familie von Trapp, die 1938 aus dem von den Nazis besetzten Heimatland fliehen musste, dargestellt wird, wurde nun zum 40Jahr-Jubiläum des Films mit Genehmigung von 20th Century Fox durch die Postmusik Salzburg neu aufgenommen und ist in allen PostFilialen als „Stamp Collection“ (Booklet in Englisch und Japanisch) erhältlich. Diese Kollektion beinhaltet neben einer brillanten CD mit allen Hits auch ein Booklet mit Informationen über den Film, die Geschichte der Familie von Trapp, Bilder der Originalschauplätze und neun personalisierte Marken. Mit dabei auf der Trompete war auch der Ausseer Ludwig Deopito, der die Aufnahmen während der Fa-
Ludwig Deopito
schingtage zwar nicht so lustig fand, mit dem Endprodukt der CD aber sehr zufrieden ist.
Schnell informiert n Interessante Einblicke gewährte die Kaserne Aigen dem neuaufgestockten Kriseninterventionsteam des Bezirkes Liezen. Unter der Leitung von Vzlt. Herbert Nussbaumer, der die Führung für
wogen und zusammen mit tausenden Schicksalsgenossinnen in den Glockenfriedhof von Hamburg zum Einschmelzen gebracht. Ein sachkundiger Mensch erkannte im letzten Moment den Wert und es ge-
Am Samstag, 17. Juni, bei der Grimminghalle:
Bezirksjugendwettbewerb des Roten Kreuzes in Bad Mitterndorf! Am Samstag, 17. Juni, findet ab 14 Uhr am Gelände der Grimminghalle in Bad Mitterndorf der diesjährige Bezirksjugendwettbewerb des Roten Kreuzes statt. Mit der Organisation dieser groß aufgezogenen und von zahlreichen Sponsoren unterstützten Veranstaltung ist die Ortsstelle des RK Bad Mitterndorf betraut.
Highlights:
Vzlt. Herbert Nussbaumer (r.) mit den Mitgliedern des Kriseninterventionsteams
seine Teamkollegen organisierte, konnten sich die ehrenamtlichen Mitarbeiter des KIT Liezen über die vielfältigen Aufgaben der Soldaten informieren. Da die HS-Staffel Aigen auch in Katastropheneinsätzen ihre Tätigkeit findet, ist eine gute Zusammenarbeit mit der psychosozialen Akutbetreung im Ernstfall besonders wichtig.
n Ein seltenes Jubiläum feierte man zu Pfingsten in der Pfarre Altaussee - ist doch die alte
lang, die Glocke wieder nach Altaussee zurück zuschicken. 1994 erhielt sie dank großzügiger Spender drei neue Geschwister. Das nunmehrige Geburtstagsfest wurde am Pfingstsamstag mit einem ökumenischen Gottesdienst gefeiert. Der Chor „Sound Factory“ sorgte für die Umrahmung, Jugendliche und die Mädchen vom Tanzatelier Ausseerland führten unter der Leitung von Michael Pinnisch die Geschichte der alten Glocke auf. Anschließend wurde
Michael Pinnisch mit Mädchen vom Tanzatelier Ausseerland.
Glocke im Kirchturm seit 500 Jahren im Einsatz. 911 Kilo ist sie schwer, 110 cm beträgt ihr Durchmesser und sie kommt aus der Werkstätte des Judenburger Glockengießers Mitterer, erhielt eine reiche Verzierung einer Inschrift. Kaiser Maximilian I. spendete die Glocke - wohl als Entschädigung für Salzrechte, die den Hallingern weggenommen wurden. Die alte Glocke, seit 1506 im Kirchturm hätte viel zu erzählen, millionenfach wurde sie geläutet, zu Freud und Leid. In den beiden Weltkriegen verlor sie ihre „Geschwister“. 1942 wurde auch sie selbst vom Turm genommen, abge-
l Reale Unfalldarstellung mit dem Roten Kreuz Bad Mitterndorf und der Freiwilligen Feuerwehr Bad Mitterndorf, l Präsentation der ortsansässigen Einsatzorganisationen, l ÖAMTC Überschlagssimulator. Die interessierte Bevölkerung ist zum Besuch des Bezirksjugendwettbewerbes herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt! Auf Ihr Kommen freut
Die RK-Rettungswägen sind rund um die Uhr im Einsatz.
sich das Rote Kreuz Bad Mitterndorf.
Internetcafe & Handyshop Bad Aussee Bahnhofstraße 130 - Tel./Fax: 03622-53250 Handy: 0676-9534679 Öffnungszeiten: siehe Homepage: http://www.hod.at
Infos-Verkauf-Anmeldung aller Handyanbieter Beim Kauf eines neuen Handys bekommen Sie ein Getränk gratis!
NEU .... Sportwetten
Foto:
noch im Volkshaus mit den Ausseer Jugendbands „Trouds of the Trauntide“ und „Burnin“ gefeiert.
n Ein großes Afrofest findet am Freitag, 30. Juni , ab 20 Uhr im und vor dem „Salzhaus“ in Bad Aussee statt. Dabei treffen österreichische Bands auf Musiker und Tänzer aus Afrika. Der Reinerlös dient dem Bau einer Gesundheitsstation in Tansania durch die „Ausseer Schulen für Afrika“. Karten-Bestellung in den Infobüros des Ausseerlandes, Tel. 06642042016. Näheres in unserer nächsten Ausgabe bzw. unter www.afrika.at.tf 21
1. Atemschutz-Bezirks-Leistungsprüfung in Bad Mitterndorf Der Atemschutztrupp stellt bei jedem Brandeinsatz die Speerspitze eines erfolgreichen Einsatzes dar. Sind es doch diese Männer und Frauen (!), die in ein brennendes Objekt eindringen und die ersten Löschversuche starten. Es ist daher eine entsprechende umfangreiche Schulung notwendig, damit sich die Florianijünger zu 100 Prozent aufeinander verlassen können. Am 27. Mai nahmen 24 Atemschutztrupps
und Hauptschule wurden die Trupps zu den Stationen geschickt. Im „Einsatz“ standen 96 Atemschutzträger und Gruppenkommandanten des Bezirks Liezen, 25 Bewerter aus den Bezirken Murau, Deutschlandsberg, Hartberg, Fürstenfeld und Weiz, sowie der Feuerwehr-Abschnitte Bad Mitterndorf und Bad Aussee. Auf fünf Stationen mussten die Atemschutz-Trupps ihr Können unter Beweis stellen. 20
Kreuz Bad Mitterndorf vor Ort. Bezirksfeuerwehr-Kommandant OBR Pötsch, sein Stellvertreter BR Hartl und fast alle AbschnittsKommandanten, Bgm. Dr. Kaniak, Vizebürgermeister Schlömmicher und zahlreiche Ehrengäste und
Kulturtipps: Frühjahrstreff 06 – Literaturmuseum Altaussee 16. Juni – 18.Juni, Lesungen und Vorträge im Literaturmuseum Altaussee
Biermösl Blosn 21.Juni Kurhaus Bad Aussee20 Uhr
Kabarett mit Simon Pichler 23.Juni Gasthof Veit Grundlsee 20 Uhr
Das Fest der Tiere Die Atemschutztrupps sind im Ernstfall sehr oft die Speerspitze bei den Einsätzen.
Vom Abschnitt Bad Aussee absolvierten elf Mann und eine Frau die Prüfung zur Zufriedenheit der gestrengen Bewerter.
des Bezirkes Liezen an der von OBI Franz Tasch von der FF Zauchen organisierten 1. ASLP in Bad Mitterndorf teil. In den Räumlichkeiten der Grimminghalle sowie der Volks-
FeuerwehrkameradInnen standen für Hilfsdienste auf den Stationen, Absperrung, Flaschenfüllen, Küche usw. zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen war auch das Rote
Interessierte verfolgten die Tätigkeiten der Atemschutz-Träger. Als erste Frau des Bezirkes Liezen hat LM Egger Christiane, FF Altaussee, die ASLP bestanden. Prüfungsleiter Franz Tasch bedankte sich abschließend bei allen, die zum guten Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.
„Ein Ton, in den sie sich kuscheln konnte…“ Renate Welsh - Lesung in der Stadtbücherei Bad Aussee Die Autorin eröffnete dem Publikum einen tief berührenden Einblick in ihre Kindheit, die sie während der Kriegsjahre zum Teil im Ausseerland verbracht hatte. Renate Welsh, dem Großteil der LeserInnen als Kinderbuchautorin bekannt, las an diesem Abend aus ihren autobiographisch gefärbten Werken der Erwachsenenliteratur. „Die schöne Aussicht“ und „Dieda oder das fremde Kind“, mit Herzblut geschrieben und ebenso vorgetragen, haben wichtigen Anteil daran, dass grauenvolle Kriegsereignisse nicht im Nebel des Vergessens verschwinden. Renate Welsh beantwortete charmant und liebenswürdig die zahlreichen Fragen des Publikums
Herzlichen Dank für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines
85. Geburtstages, allen Gratulanten, besonders meiner Familie, meinen Nachbarn, Freunden und Verwandten, Herrn Pfarrer Unger, der Gemeinde, den Vereinen, den Körperschaften sowie der Musikkapelle Kumitz.
ÖR Emil Adler 22
und beendete den Abend mit einer fröhlichen Episode aus ihrer Schulzeit, in der sie erklärte, wie es dazu kam, dass der grösste Raufbold der
Von Bienenschwarm angefallen In Wörschachwald, nahe dem Spechtensee, wurde am 11. Juni gegen 17 Uhr ein 41-jähriger Einheimischer von einem Bienenschwarm angefallen und mehrmals gestochen. Der Mann bekam dabei eine schwere allergische Reaktion und wurde durch ein Team des Roten Kreuzes Bad Mitterndorf, einen praktischen Arzt und dem RK-Notarzt aus dem LKH Bad Aussee erstversorgt und anschließend ins LKH Bad Aussee eingeliefert.
Klasse mit ihren Geschichten seine Jause ‚bezahlte’. M.E.
Wir gratulieren Katharina Grill Hotelund GastgewerbeAssistenin! Katharina Grill aus Grundlsee, beschäftigt im Gasthof Ladner in Gößl, hat Ende Mai ihre Ausbildung zur Hotelund Gastgewerbe-Assistenin mit Erfolg abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Ausstellung „Heiligenfiguren“ Acht Frauen und ein übergeordnetes Thema sind die Zutaten für eine äußerst interessante Ausstellung, die am 18. Juni um 19 Uhr in Hallstatt eröffnet wird. Das Thema lautet „Heiligenfiguren“. Im Dachboden des alten Amtshauses werden die Abschlussarbeiten gezeigt, die im Zuge der vierjährigen Ausbildung an der Fachschule für Bildhauerei in Hallstatt im Entstehen sind, bzw. eine Auswahl an Skulpturen, die während der letzten drei Jahre von den Künstlerinnen Bettina Gangl, Elisabeth Schmölz, Eva Stubauer, Johanna Hemedinger, Maria Baur, Maria Brescik, Maria Deisl und Mea Schönberg gehauen, geschnitzt, geschweißt, gebrannt, gegossen oder versilbert wurden. Die Ausstellung kann vom 20. bis 25. Juni täglich von 10 – 17 Uhr besichtigt werden.
Ballett von Kindern für Kinder und Erwachsene 27.Juni Kurhaus Bad Aussee
Afrikafest 30.Juni Salzhaus Bad Aussee Karten und Infos: Infobüros in der Region, Tel. 0664-2042016 und www.kultur.ausseerland.at
Geburtsvorbereitung im Einklang mit der Natur für Frauen und Paare ab der 24. Schwangerschaftswoche Gut vorbereitet in die natürliche Geburt zu gehen, sowie positive Kräfte zu stärken, ist das Ziel dieses Kurses. Sie erfahren alles, was für eine schöne Schwangerschaft, Geburt und Vorbereitung auf die Elternschaft wichtig ist. Atemtechnik und Körperwahrnehmung, Stillen, Ernährung und vieles mehr. Kursort: Kindergarten Altaussee, Kurszeiten: ab 14. Juni von 19 - 20.30 Uhr, sieben Abende, jeweils Mittwoch. Anm. bei Hebamme Marion Unterberger, Tel 0664-3020573.
Wieder Ausseer Advent in St. Pölten Der Fremdenverkehrsverein Altaussee und der TV Ausseerland-Salzkammergut haben bereits die Weichen für ein da capo des „Ausseer Advent“ im heurigen Jahr gestellt. Am 26. 11. um 16 und 19 Uhr ist es im Festspielhaus St. Pölten wieder so weit. Prof. Michael Birkmeyer und Christine Brunnsteiner vom ORF Steiermark rezitieren Texte von Schriftstellern aus dem Ausseerland zur Winter- und Weihnachtszeit. Die „Singerd Tanzmusi“, das Bläserquartett der Salinenmusikkapelle Altaussee und der bekannte „Brucknerchor“ Linz bestreiten den musikalischen bzw. gesanglichen Part. Kartenvorverkauf: Festspielhaus St. Pölten, Tel. 02742-908080-222,
Fotoausstellung der Lebenshilfe Am Mittwoch, 7. Juni, konnte Hausherr Mag. Josef Brückl die zahlreich erschienenen Mitarbeiter der Lebenshilfe Ausseerland in der Eingangshalle des Ausseer Vital.Bad. Aussee zur Eröffnung der Fotoausstellung „Unbehindert fotografieren“ begrüßen. Die Stadtgemeinde Bad Aussee war durch Vizebürgermeisterin Sieglinde Köberl und Cornelia Köberl vertreten, die sich maßgeblich für die Durchführung dieses Projektes eingesetzt hatten. Außerdem waren Frau Eva Köberl vom Sozialreferat und Johanna Köberl vom Sozialausschuß zu dieser sehr stimmungsvollen Eröffnungsfeier gekommen. Fast die gesamte Belegschaft der Lebenshilfe war mit ihren Betreuern gekommen, um ihre fotografischen Kunstwerke zu besichtigen. Bernd Nöster kam im Zuge einer Berichterstattung über das Projekt Berta im Vorjahr auf die Idee, die Mitarbeiter selbst fotografieren zu lassen. So entstanden unter seiner künstlerischen Anleitung und Hilfestellung teilweise ergreifende und hervorragende Fotos aus dem Arbeitsbereich der Einrichtung. Dass sie viel Spaß bei ihren diversen Tätigkeiten haben, vor allem beim Arbeiten mit der Digitalkamera, sieht man auf den ausgestellten Fotos. Vordergründig ging es um die Spontanität und den besonderen Blickwinkel der Menschen mit Hilfebedarf an ihren Arbeitsplätzen. Für die musikalische Untermalung der Vernissage sorgten Jürgen Fleischhacker und seine „Hausmusikanten“. Heide Glaser, Roland Kalß und
Bewundernswert treue Gäste von Grundlsee
Die Fotografen mit dem Initiator Bernd Nöster.
Wenn Gäste 45 oder sogar 65 Jahre lang einem Ort die Treue halten, so ist das schon ganz außergewöhnlich. Grundlsee und der Campingplatz Veit von Hannelore Seiberl kann sich glücklich schätzen, solche Gäste zu haben. Dieser Tage gab es daher eine dementsprechende Feier samt Gästeehrung durch Bürgermeister Albrecht Hillbrand.
Dieter Zand von der Lebenshilfe Ausseerland konnten sich über eine sehr gelungene und berührende Eröffnungsfeier freuen. Die Fotoausstellung, die von der Stadt.Kultur Bad Aussee und von Foto Hartlauer-Bad Aussee gesponsert wird, ist vorerst bis Ende Juni im Eingangsbereich des Vital.Bad. Aussee zu sehen.
Foto: D. Zand
Schreibwerkstatt an der HS1 mit Renate Welsh Kreatives Schreiben - Schreiben ohne Notendruck - aus purer Lust an der Sprache, sich einen ganzen
reichischen Staatspreis und dem deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnete Schriftstellerin hat
Die für ihre wirklich außergewöhnliche Treue geehrten Campinggäste im Kreise ihrer Campinggäste und der Campingplatzbetreiberin v.l.n.r. Johanna Merx (NL), Therese und Paul Städler (CH), Lotte und Egon Sandersen (BRD) für 46 Jahre Treue, Grete Heigl (A) für 65 Jahre Treue, Hannelore Seiberl und Marius Merx (NL).
Restaurant Seeblick Grundlsee H a p p y B ir t h d a y t o y ou! F e ie r n S ie Ih r e n G e b u r t s t a g im g e m ü t lic h e n A m b ie n t e d e s R e s t a u r a n t S e e b lic k D a s G e b u r t s t a g s m e n ü is t f ü r a lle G e b u r t s t a g s k in d e r g r a t is . T is c h r e s e r v ie r u n g e n e r b e t e n , R e s t a u r a n t S e e b lic k : T e l: 0 3 6 2 2 /8 4 7 7 -2 6 3
8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 71 Tel. + Fax: 03622/53744 Mobil: 0664/255 74 64 www.salzkammergut-
BAD AUSSEE Großzügiges Wohnhaus Renoviert, Garage und Garten, Nfl. 185 m2 210.000,-
Renate Welsh mit den motivierten SchülerInnen der 4.a.
Vormittag lang mit einem Thema beschäftigen, - das erlebten am Freitag vor Pfingsten 30 Schüler und Schülerinnen der 4.a Klasse der Ausseer Hans Gielge Schule. Für diese Schreibwerkstatt konnte HOL Anita Roithner die bekannte Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbuchautorin Renate Welsh gewinnen. Die mehrfach mit dem öster-
einen engen Bezug zum Ausseerland - verbrachte sie doch als Volksschulkind die letzten Kríegsjahre in Aussee und besuchte da die 1. und 2. Volksschulklasse. Für alle Interessierten: Im Buch „Dieda oder Das fremde Kind", eine Autobiografie, verarbeitet Renate Welsh diese für sie schwierige Zeit. 23
Buchtipp
Gastkommentar: 16.000 Unterschriften, welche die allgemeine Ablehnung des geplanten Kraftwerkes an der Koppentraun durch die Bevölkerung des Ausseerlandes und andere Naturliebhaber eindrucksvoll dokumentieren, die Stellungnahme des Wasserverbandes Ausseerland, das Ausleitungswasser des Kleinkraftwerkes oberhalb der Kläranlage n i c h t zur Verfügung zu stellen und die Weigerung zweier Grundstücksbesitzer, ihre Grundstücke zur Verfügung zu stellen, öffentliche Stellungnahmen der Vertreter des Weltkulturerbes Hallstatt-Dachstein-Salzkammergut, der Naturschutzorganisationen, des Fischereiverbandes und des Tourismusverbandes AusseerlandSalzkammergut sowie die einstimmig verabschiedete Resolution des Bad Ausseer Gemeinderates g e g e n das geplante Kraftwerk und f ü r die Umsetzung der beantragten Unterschutzstellung der Koppentraun - all diese Aktionen haben bis dato nicht ausgereicht, dass dem Kraftwerksprojekt eine Absage erteilt und die Koppentraun mit ihrer vollen natürlichen Wasserführung endlich die Unterschutzstellung als „Naturdenkmal“ erhält!
Gerinne oder volle Wasserführung? Nur durch die Unterschutzstellung kann endgültig verhindert werden, dass die Anzahl der natürlichen Niedrigwassertage in unbestimmtem Ausmaß zunimmt,
dass einer der letzten Wildflüsse der Steiermark vor allem im Herbst und im Winter zu einem Gerinne verkommt. Nur durch die Unterschutzstellung ist gewährleistet, dass der durch die EU, das Land Steiermark und die Gemeinden Bad Aussee und Obertraun finanzierte und gerne begangene Themen-Wanderweg entlang der Koppentraun nicht an Attraktivität verliert.
Sichtweise Dass derartige Zukunftsaussichten den Projektwerber unberührt lassen, versteht sich von selbst, denn er fühlt sich bemüßigt, darauf hinzuweisen, dass „...nicht nur die Kleinregion zu bedenken, sondern eine Gesamtsichtweise angesagt „sei“. Die Sichtweise der heimischen Bevölkerung ist jedoch eine andere! Aus diesem Grund veranstaltet die Stadtgemeinde Bad Aussee gemeinsam mit der Initiative Koppentraun am Sonntag, dem 2. Juli, eine Aktion für die Rettung der Koppentraun. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr (Treffpunkt:Bahnhof Bad Aussee) mit einer gemeinsamen Wanderung in das Koppental, wo um 16 Uhr im Bereich des Großen Schneegrabens und im Beisein der Presse eine Kundgebung abgehalten wird. Die Bevölkerung des Ausseerlandes wird gebeten, ihr Interesse an der Rettung der Koppentraun durch die Teilnahme an dieser Veranstaltung zu bezeugen. Sieglinde Köberl
Karl Pucher macht´s möglich:
Nun greift das Gleichheitsprinzip bei der Verkehrsverbund-Fahrkarte Im Vorjahr wurde durch die Einführung der Verkehrsverbundtarife eine Vereinfachung für den Fahrgast und auch eine Begünstigung gegenüber den früheren Tarifen geschaffen. Dem überaus vitalen Ausseer Postbeamten i.R. Karl Pucher ist dabei aufgefallen, dass der Teufel im Detail steckt und die Landesgrenze eine Trennung zwischen den Bundesländern dargestellt hat. Wenn man mit einer Fahrkarte aus der Steiermark nach Bad Aussee anreiste und dann am Bahnhof von der Bahn in einen der Autobusse nach Altaussee oder Grundlsee umgestiegen ist, brauchte man für die Weiterfahrt in das Stadtzentrum oder weiter keine zusätzliche Gebühr zu entrichten. Dagegen mußte der Reisende mit einer Verkehrsverbundkarte aus dem oberösterreichischen Verkehrsverbund im selben Autobus sehr wohl für die Fahrt in das Zentrum noch extra den Autobustarif bezahlen. In zwei Eingaben am 14. September und 19. Dezember 2005 konfrontierte Karl Pucher Volksanwalt Dr. Peter Kostelka mit der Problematik. „Hier wird das im Staatsgrundgesetz ver-
ankerte Gleichheitsprinzip verletzt, denn es sind der Staatsbürger oder auch andere Reisende aus anderen Ländern gleichwertig einzustufen, egal ob es sich z. B. um einen Oberösterreicher oder einen Steirer handelt.“
Volksanwalt Kostelka: Problem gelöst! Dieser Tage wurde der Ausseer von Volksanwalt Kostelka dahingehend informiert, dass das Problem gelöst werden konnte. Puchers Anregung wurde mit dem Ergebnis aufgegriffen, dass die Gültigkeit der vom OÖ Verkehrsverbund ausgestellten Fahrkarten für alle Strecken zwischen den zugehörigen Haltestellen dieser Tarifzone geklärt wurde. In der betreffenden Tarifzone des OÖ Verkehrsverbundes ist neben weiteren Haltestellen auch die Haltestelle „Bad Aussee Bhf.“ inkludiert. Dadurch ist sichergestellt, dass am Bahnhof Bad Aussee ankommende Bahnreisende ohne Lösen einer weiteren Fahrkarte auf Postbusse umsteigen können und umgekehrt, wobei sie bis/ab den Haltestellen der oben genannte Tarifzone fahren können.
Heute „Bunter Abend der Meister“ Die Instrumentierung des „Ensembles Colore“ kann nicht als „klassisch" bezeichnet werden, das Konzertprogramm am heutigen Mittwoch, 14. Juni, im Hallstätter Kultur- und Kongresshaus allerdings sehr wohl. Denn mit Werken von Mozart, Bach, Bizet, Piazolla u.a. erweist das Ensemble einigen großen Meistern der Vergangenheit, aber auch interessanten Namen der Gegenwart ab 20 Uhr seine wohlklingende Referenz. Das Konzert findet im Rahmen des Salzkammergut Mozartfestivals statt, das bis Ende Oktober mit einer Vielzahl unterschiedlichster Höhepunkte aufwarten kann. Karten für diese und alle folgenden Veranstaltungen gibt es u. a. online unter www.mozartfestival.org und bei der Salzkammergut Touristik in Bad Ischl unter Tel. 06132/24 000-51. 24
„Schätze aus dem Ausseerland Salzkammergut" Trotz der Vielzahl der unterschiedlichsten Bücher, die in den letzten Jahren über Aussee und das Steirische Salzkammergut erschienen sind, fehlten immer noch zwei: ein kurzer, informativer Führer für die Gäste der Region und ein Werk, das in komprimierter Form auf die landschaftlichen und kulturellen Schätze des Landes hinweist. Für Bad Aussee schuf der kürzlich erschienene Stadtführer des Kammerhofmuseums Abhilfe. Auf den längst fälligen Führer durch das ganze Stei-
Gästeehrungen Bad Aussee: Folgende Gäste wurden durch GR Christine Weinhandl geehrt: Gerda REHNER aus Lenzing, Johann und Margit MOTZ aus Seewalchen, 5 Jahre, Ferienheim Styria, Gilde GABER, aus Lenzing, 20 Jahre, Ferienheim Styria. GR Harald Klanner ehrte Eduard und Marianna SCHIEMER aus Seewalchen, Kurt und Ingeborg ACHLEITNER aus Laakirchen, Josef STROBL und Elfriede STEINMETZ aus Schörfling, alle 5 Jahre, Ferienheim Styria, sowie Maria SCHOBESBERGER aus Linz, 15 Jahre, Ferienheim Styria, sowie Alois WASMAYR aus Leonding, Ottilie HINTRINGER aus Suben, Stefan OBERMÜLLER, aus Linz, alle 10 Jahre, Ferienheim Styria. Durch GR Elisabeth Scheutz und Wolfgang Stadler wurden Florian und Maria DERFLINGER, aus Sierning, Karl MENGUSER aus Timelkam, Thomas STALLINGER aus Lenzing, 5 Jahre, Ferienheim Styria, Elfriede MOUCKA aus Linz, 15 Jahre, Ferienheim Styria.
Grundlsee: John und Map WESTERINK aus Holland wurden für 40jährige Treue von der Ortskommission Grundlsee sowie den Vermietern Ernst und Vroni Egglmeier in Gößl geehrt.
rische Salzkammergut werden die Gäste wohl noch länger warten müssen. Über die landschaftlichen und kulturellen Besonderheiten der Region informiert nun die Broschüre „Schätze aus dem Ausseerland Salzkammergut". Helga Frömmel, Papier- und Buchhändlerin in der Ischlerstraße, hat es in Zusammenarbelt mit dem Tourismusverband herausgegeben. In 16 Kapiteln wie „Saiblinge, Forellen und Wasserratten", „Vom Brot des Landes", „Das G'wand ist die Tracht", „Sehnsucht nach Altaussee", „Auf den Spuren zweier Liebender" oder „Das weiße Gold - Salz“ erzählt Lutz Maurer, auch Autor des Standardwerkes „Aussee bleibt mir das Schönste", von der Geschichte, den Menschen, den Kirchen, den Häusern, den kulturellen Schätzen und der unvergleichlichen Landschaft des Steirischen Salzkammergutes. 64 Fotos illustrieren das 34-seitige kleine Büchlein, das zum Preis von Euro 8,90 in allen Buchhandlungen der Region erhältlich ist.
„SATANA“: Neues Aufführungslokal, neuer Termin! Leider hat die Scheichlmühle aus gesundheitlichen Gründen der Besitzer zugesperrt. Deshalb wird „SATANA“ anderswo - mit neuem Datum und neuer Beginnzeit - veranstaltet. Die SALZKAMMERSPIELE präsentieren: Szenische Lesung SATANA - ein makabres Dokumentarspiel über eine Wiener Mörderin der Zwischenkriegszeit von Helmut Korherr. Mit dem Autor lesen Gabriele Schuchter und Kurt Hexmann am Dienstag, 25. Juli 2006, um 19.30 Uhr im Gasthaus Stieger in Bad Aussee, Obertressen 14; Eintritt frei!
Internationaler Tauplitzalm Bergpreis 200 Oldtimer aus sechs Nationen werden am 17. und 18. Juni in Bad Mitterndorf erwartet. Am 17. und 18. Juni startet die bereits 10. Auflage des Oldtimer Bergpreises auf die Tauplitzalm. Allen
geben. Unter anderem einen Cleveland Six, Baujahr 1925, – das einzige noch existierende Exemplar. Im Fahrerlager können die teilnehmenden Fahrzeuge ab Samstag, 17. Juni, 9 Uhr, besichtigt werden.
Samstag 24. Juni: SONN-WEINFEIER am APPELHAUS! Trotz 50 cm Neuschnee vorm Appelhaus übers Pfingstwochenende lassen wir uns nicht unterkriegen und blicken zuversichtlich dem Sommer entgegen. Die letzten Arbeiten sind getan, die Wanderer können kommen!
Wir trinken und feiern unsere neuen Appelhausweine von der südsteirischen Weinstraße. Zum Kennenlernen gibt es am
Samstag, 24. Juni, alle Weine zum 1/2 Preis! Es werden absolute Gustostückerl zu sehen sein.
Zusehern und Motorsportbegeisterten werden absolute Gustostückerl geboten. Unter den Teilnehmern befinden sich auch viele ehemalige Rennsportgrößen. Neben den Rennmaschinen und Beiwagengespannen wird es eine eigene Wertung für Renngespanne geben. Auch bei den Automobilen wird es in diesem Jahr wieder zahlreiche seltene Stücke zu bewundern
Der 1. Durchgang findet am Samstag, 17. Juni, um 13 Uhr statt, ein weiterer folgt um 15.30 Uhr. Der Start erfolgt direkt bei der Mautstelle der Tauplitzalm Alpenstrasse in Bad Mitterndorf. Am Sonntag um 10 Uhr steht das Finale mit einem weiteren Wertungslauf am Pogramm. Informationen unter: www.alpenstrasse.at bzw. Tel: 03623/2264.
Am Abend sitz ma zsamm, mochn a gmiatlichs Feuerl, verjogn den Winter und lossn den Summa eina. Wir frein uns auf eich.
Die Wirtsleit Heidi und Gernot
Wenn Urlauber den Ton angeben... Ganz, ganz nett war er – und Rhythmus im Blut hat er, der weit gereiste Professor, befanden die Kinder der Volksschule Altaussee. Man höre und staune: Dr. Fletcher Dubois von der National Louis-
Gitarrist – dazu Freund der weltbekannten Countrysängerin Emmilou Harris –, gab er auf Vermittlung einer MONDI-HOLIDAY-Mitarbeiterin vergangene Woche eine Kostprobe seines Könnens bei den Schul-
Außerordentliche Leistungen ... gab es heuer am Erzherzog Johann BORG bei den Fachbereichsarbeiten im Rahmen der Reifeprüfung. Bei dieser Maturavariante, die erfahrungsgemäß von 10
den alle mit „Sehr gut" beurteilt. Fachbereichsarbeiten verfassten Elfriede Demml (Bad Aussee) über „Pränatale Psychologie", Theresa Köberl (Bad Aussee) über
Superstimmung bei den Kindern der VS Altaussee, deren Direktorin Waltraud Köberl mit dem Auftritt von Dr. Fletcher Dubois (stehend) eine mitreißende Musikstunde ermöglichte.
Universität Chicago verbrachte einige Ferientage im MONDI-HOLIDAY Grundlsee. Nicht nur Erziehungswissenschaftler, sondern auch begnadeter Komponist, Sänger und
kindern. Die Begeisterung war riesig, als Dr. Dubois irische und amerikanische Folkmusic zum Besten gab!
Offener Brief an die Leser der Alpenpost! Die Verfasserinnen der ausgezeichneten Fachbereichsarbeiten mit ihren stolzen Betreuern. Foto: P. Grill
- 20 % eines Jahrgagangs gewählt wird, ist im Verlauf der 8. Klasse eine umfassende Arbeit zu verfassen und anschließend bei der mündlichen Reifeprüfung zu präsentieren. Das Thema kann in Absprache mit dem Prüfer, der die Arbeit begleitet, frei gewählt werden. Die Arbeiten des heurigen Jahres wiesen ein erfreulich hohes Niveau auf und wur-
„Tiertransporte in der EU" und Irene Schwarz (Bad Goisern) über „Jagd im Salzkammergut". Birgit Fuchs (Irdning) schrieb über das „Kapuzinerkloster Irdning". Das Erzherzog Johann Gymnasium hat mit seinen Fachbereichsarbeiten steiermarkweit einen guten Ruf und kann auch bundesweit auf eine Reihe von Auszeichnungen verweisen.
Ich möchte den Ausseern ganz herzlich für die gastfreundliche Betreuung unserer Gäste anlässlich des 8. Internationalen Symposiums für Neuroorthopädie & Rehabilitation danken. Sie haben damit ganz entscheidend zum großen Erfolg unserer Veranstaltung beigetragen! 40 Vortragende und 270 angemeldete Teilnehmer aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und der Slowakei zeigten sich nicht nur vom wissenschaftlichen Programm, sondern vor allem auch von dem schönen Rahmen im geografischen Mittelpunkt Österreichs beeindruckt. Die in zahlreichen Emails und Briefen geäußerten Gratulationen möchte ich damit auch an Sie weiterleiten. OA Dr. med. Walter Michael Strobl, Arbeitskreis Neuroorthopädie 25
Seit nunmehr 30 Jahren kann man die Biermösl Blosn nicht nur in Bayern erleben, ihre Tourneen führten sie durch ganz Europa, selbst in Abidjan an der Elfenbeinküste feierten die Zuhörer ihre musikalische Virtuosität. Längst haben die Drei ein Niveau erreicht, das bitterböse Kritik mit brillanter Musikalität paart und das „Schwerverdauliche" der Wahrheit so verpackt, dass es vom Publikum mit wahrer Begeisterung geschluckt wird. Die sympathischen Bayern, die heuer nur an ausgewählten Orten auftreten, gastieren auf Initiative von KiK am Mittwoch, 21. Juni, um 20 Uhr mit ihrem aktuellen Programm „Unter Bayern“ im Kurhaus Bad Aussee. Karten in allen Infobüros der Region und unter Tel. 0664-2042016. Mehr Infos: www.biermoesl-blosn.de
Nachruf auf Schulrat Erika Hein Volksschuloberlehrerin i. R. 1924 – 2006 Die Biermösl Blosn gastiert am 21. Juni im Kurhaus Bad Aussee. Karten sichern!
Wolfgang Loitzl: Weltklassesprung in den Hafen der Ehe! Der 10. Juni 2006 nimmt im Leben des Weltklasse-Skispringer Wolfgang Loitzl aus Bad Mitterndorf einen besonderen Stellenwert ein. An diesem Tag hat er einen Sprung der besonderen Art gewagt und landete - ganz sicher im Hafen der Ehe. Als der dreifache Team-Weltmeister am letzten Samstag seine Freundin Marika Gottschmann vor den Traualtar führte, ging es in seiner Heimatgemeinde hoch her. Zur Hochzeit des bescheidenen und sympathischen Sportlers kamen neben Familienangehörigen und Freunden auch viele prominente Springerkollegen. Von Goldberger bis Widhölzl und Morgenstern war alles vertreten, was in Skispringerkreisen Rang und Namen hat. Kulm-Urgestein Kurt Sölkner sorgte als Brautführer, dass in dem Rummel alles seine Ordnung hatte. Im sportlichen Bereich peilt der frischgebackene Ehemann nach der leicht durchwachsenen Saison 2005/06 ein spezielles Ziel an: „Ich möchte wieder dort hinkommen, wo
ich war und mit guten Leistungen beweisen, dass ich es immer noch kann!“
Viel zu früher Abschied von Hubertus Czernin
Ein strahlendes Brautpaar.
Zur Hochzeit von „Wuff“ und Marika Loitzl kamen viele prominente Springerkollegen. Hupo, Goldi und Morgi & Co. stellten sich als Gratulanten ein. Foto: Mirjam 26
Frau Schulrat Erika Hein, Volksschuloberlehrerin i. R., wurde am 1. Februar 1924 in Wien geboren. Nach dem Besuch der Volks- und Hauptschule absolvierte sie die Lehrer(innen)bildungsanstalt und erhielt am 30. März 1944 das Reifezeugnis für Volksschulen ausgestellt. Ihr erste Anstellung erfolgte am 15. April 1944 an der Volksschule Ramsau. An der Volksschule Mitterndorf unterrichtete sie von September 1964 bis zu ihrer Pensionierung 1984. Über ihre Tätigkeit als Volksschullehrerin hinaus erteilte sie auch evangelischen Religionsunterricht und war sie äußerst engagiertes Mitglied der evangelischen Gemeinde Bad Aussee sowie Gründungsobfrau des Kneippvereines Bad Mitterndorf. Ihre pädagogische Tätigkeit war vor allem von Konsequenz und Korrektheit geprägt, die es ihr ermöglichten, selbst in Klassen mit Schülerzahlen jenseits von 40 erfolgreich Volksschulbildung zu vermitteln. Gerne folgte sie in den letzten Jahren Einladungen zu verschiedenen Schulfeiern und war auch nach dem Ausscheiden aus dem Schuldienst unserer Schule wohl gesonnen. Zahlreiche Anekdoten aus ihrer schulischen Tätigkeit, die sie bei verschiedensten Zusammenkünften zu erzählen wusste, sind vielen ihrer Weggefährten in Erinnerung. Stets bewundert haben wir die positive Lebensenergie, die von unserer Kollegin ausging und die sie sich bis kurz vor ihrem Ableben am 7. Juni 2006 bewahren konnte. Wir werden Frau Schulrat Erika Hein ein stets ehrendes Gedenken bewahren. VD Josef Steinberger namens des Lehrerteams der VS Bad Mitterndorf
Wenige Wochen nach dem Tod von DDr. Günther Nenning ist mit Hubertus Czernin eine weitere große österreichische Journalistenpersönlichkeit der Nachkriegsgeschichte von der Bühne des Lebens abgetreten. Hubertus Czernin, der in Wien und Altaussee lebende Journalist und Verleger, hat am letzten Samstag den langen Kampf gegen eine heimtückische Krankheit endgültig verloren. Hubertus Czernin ist nur 50 Jahre alt geworden. Aber er hat in diesen fünf Jahrzehnten viel aufgedeckt, bewegt und erreicht. Er kämpfte gegen oft übermächtig wirkende Gegner, gegen Ungerechtigkeit, Medienfreiheit und vieles andere mehr. Er brachte in den vergangenen Jahren zahlreiche Bücher zur österreichischen Kultur- und Geistesgeschichte und zu aktuellen Themen heraus. Viele Ideen, Artikel und Publikationen sind in Altaussee entstanden. Sein Wort hatte Gewicht. Der brillante Schreiber und große Verleger des kleinen Buchreiches hinterläßt eine große
Lücke und wird sehr vielen sehr fehlen. Das Begräbnis von Hubertus Czernin findet am Samstag, 17.
Juni, um 16 Uhr in der Pfarrkirche Altaussee statt, am Montag, 19. Juni, um 17 Uhr erfolgt ein Requiem in der Paulanerkirche in Wien.
Schnell informiert l Einen Frühschoppen
l Die jährliche Frühjahrsputzaktion
mit Flohmarkt gibt es am Sonntag, 18. Juni, ab 11 Uhr mit Blasi und seinen Blechmusikanten im Gasthof Neuwirth in Zauchen. Am Sonntag, 24. Juni, ab 11 Uhr wird bei einem weiteren Frühschoppen mit Flohmarkt die „Überraschungsmusi“ aufspielen.
des Reit- und Fahrvereines Obertraun fand kürzlich statt. Etliche freiwillige Helfer und Mitglieder gingen mit Besen und Schaufel bewaffnet die Reitwege in Obertraun ab, wobei sich auch die jüngsten mit großem Einsatz beteiligten. Leider gibt es auch unter den Reitern schwarze Schafe, die nicht gewillt sind, ihren Mist bzw. den ihrer Tiere, selbst wegzuräumen. Das diesjährige Pferdefest findet übrigens am Samstag, 29. Juli, am Islandpferdehof statt.
l Landeshauptmann-Stv. Hermann Schützenhöfer war aus zeitlichen Gründen beim heurigen Narzissenfest nur kurz zu Gast. Obwohl es in Strömen regnete, strahlte der Politiker und hatte dazu auch allen Grund: Ausseer Freunde (Lisbeth Köberl, Bundesrat Günther Köberl, Narzissenfest-Organisationschef Herbert Stocker und SV Bad AusseePräsident Dr. Dieter Hundt; am Foto v.l.) überreichten ihm im Gasthof „Zum Hirschen“ in Altaussee eine Original-Lederhose. Angesichts der für die Jahreszeit frostigen Temperaturen und des Zeit-
l Peter Neuper, vulgo Öser aus Bad Mitterndorf, stellte kürzlich bei der Elite-Stutenschau in
Peter Neuper mit der preisgekrönten „Daisy“ Lederhosen-Ueberreichung beim Hirschenwirt.
Foto: Chris
drucks war Herr Schützenhöfer gar nicht so unglücklich, dass er die kurze Lederne nicht gleich an- und ausprobieren musste. Er versprach aber, bei passender Gelegenheit damit im Ausseerland zu erscheinen.
l Halb Lupitsch und viele Altausseer kamen am 2. Juni trotz extrem schlechten Wetters zur Eröffnung des neuen Blumen-Fachgeschäftes „BLUMENECK“ von Brigitte Preßl in den Räumlichkeiten der ehemaligen Fleischhauerei im Haus Eibl in Altaussee. Bürgermeister Hans Grieshofer und Wirtschaftskammer-Bezirksobmann Jürgen Hentschel stellten sich bei der Jungunternehmerin mit besten Wünschen ein und die Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch überbrachte ihrer Marketenderin ein musikalisches Ständchen.
Schöder mit dem dreijährigen Noriker „Daisy" die Landessiegerstute! Kompliment und Gratulation an Pferd und Besitzer!
l Das 3-Tage-Pfingst-Waldfest in Gößl war vom Wetter nicht begünstigt. Trotzdem herrschte im Festzelt der Freiw. Feuerwehr reges Treiben. „Kvintet DORI“ aus Slowenien, die „Strassner“, die Musikkapelle Grundlsee, die Goiserer Klarinettenmusi und die Altausseer Musikanten spielten für die Gäste auf und zahlreiche Helfer sorgten für das Wohlbefinden der Besucher.
l Eine Mure hat am Pfingstsamstag die Pass Gschüttt-Landesstraße zwischen Steeg und Gosaumühle am Hallstätter See verschüttet. Die Orte Hallstatt und Obertraun waren nur mehr aus steirischer Seite über Bad Aussee erreichbar. Um die Versorgung der Bevölkerung sicher zu stellen und im Notfall Rettungs- und Krankentransporte prompt durchführen zu können, wurde vom Roten Kreuz Bad Aussee ein weiterer Rettungswagen besetzt.
l Die beiden Marketenderinnen Carina und Michaela von der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch wurden anlässlich des 80jährigen Gründungsfestes von den Firmen Trachten Rastl am Meranplatz (Dirndl, Schürze, Schirm) und Sekyra in der Parkgasse
Seitens der Wirtschaftskammer stellten sich Bezirksobmann Jürgen Hentschel (l.) und Gabi Köberl (r.) bei der neuen Jungunternehmerin Brigitte Preßl (M.) ein.
Im neuen „BLUMENECK“ gibt es eine große Auswahl an Schnitt- und Seidenblumen, Blumenstöcken, Geschenksideen für jeden Anlass.
l Eine „Frühlings-Lesung“ fand zu Pfingsten im Cafe Maislinger in Altaussee statt. Elisabeth Aigner, Andreas Plessnitzer und Hanni Plessnitzer erlebten mit zahlreichen Gästen trotz Regenwetter den Frühling im Ausseerland. Sie nahmen die Zuhörer mit auf eine romantische Reise in den Süden und berührten mit tiefsinniger Prosa und heiterem Schönheitswahn. Musikalisch wurde das Frühlingsbild von Uschi und Hans Kittelmann aus Tirol umrahmt, die die Besucher mit Zugaben begeisterten und für einen fröhlichen Ausklang des Abends sorgten.
Gut gelaunt wurden die neuen “Dirndln” übergeben
(passendes Trachtentuch) kostenlos neu eingekleidet. Wie aus dem Foto ersichtlich, steht das schöne Dirndl beiden „Dirndln“ hervorragend. Die beiden Marketenderinnen werden ihre neue Tracht bei den 80er-Feierlichkeiten der FMK Lupitsch vom 23. – 25. Juni in Lupitsch präsentieren. Die Leitung der FMK Lupitsch bedankt sich ganz herzlich für die Neueinkleidung!
27
Coca-Cola Junior MTB Challenge 2006 Am Sonntag, 4. Juni, fand der Junior MTB Challenge 2006 in Bad Mitterndorf statt. Die Junior Challenge ist die kleinere Ausgabe des TREK Mountainbike Challenge und bietet somit jedem Nachwuchsbiker die Chance, an einem Rennen teilzunehmen. Für die Kids standen altersangepasste Strecken von U 5 bis U 17 bereit. Schon die ganz Kleinen waren mit Stützrädern unterwegs, während sich die Jugendlichen heiße Rad-Duelle im Kampf um den Sieg lieferten. Über 100 radsportbegeisterte Kinder von dreieinhalb bis 15 Jahre, eingeteilt in 7 Wertungsklassen, nahmen an diesem Rennen teil. Auch wenn das Wetter leider wieder einmal nicht mitspielte, zeigten sie vollen Einsatz. Anders als bei den Großen erfolgte die Punktevergabe nach dem Zeitrückstand auf den Klassensieger und nicht auf die Tagesbestzeit. Die ersten drei jeder Klasse der Gesamtwertung erhielten Ehrenpreise und für alle anderen Teilnehmer gab es ein Erinnerungsgeschenk von Coca-Cola. Wertung: U 5 weiblich: 1. Isabel Maschek, 2. Bianca Gewessler; männlich: 1. Mathias Mandelberger, 2. Jakob Pürcher (AV Bad Mitterndorf) und 3. Felix Pichler. U7 weiblich: 1. Alina Leitner, 2. Alida Reiterer und 3. Anna Fischer. U 7 männlich: 1. Jakob Stadlober, 2. Maxi Mandlberger und 3. Andre Fahrner; U 9 weiblich: 1. Johanna Putz (DT Swiss Merida), 2. Marlene Lichtenegger (DT Swiss Merida) und 3. Lena Pürcher (AV Bad Mitterndorf); männlich: 1. Marc Ortner (Verein Steinbach- Bike), 2. Lars Jakobs (WSV ATSV Ranshofen) und 3. Elias Engelhart (Cycle Circle MTB Team);
U 11 weiblich: 1. Nadja Heigl (SU MTB-Team), 2. Maria Fahrnberger (ARBÖ Hauptmann) und 3. Verena Klumaier (www.emmersdorfer.at); männlich: 1. Felix Ritzinger (SU MTB-Team), 2. Manfred Stögner (DT Swiss Merida) und 3. Christian Putz (DT Swiss Merida); U 13 weiblich: 1. Theresa Schwaiger (DT Swiss Merida), 2. Ines Krenn (DT Swiss Merida) und 3. Melanie Pernhofer; männlich: 1. Elias Tranninger (DT Swiss Merida), 2. Michael Grick (Bad Mitterndorf) und 3. Benjamin Pichler; U 15 weiblich: 1. Lisa Ribarich (Snowrider U-Hinterbr.), 2. Stefanie Loidl (DT Swiss Merida) und 3. Jessica Huber; männlich: 1. Alexander Engl (DT Swiss Merida), 2. Max Flankl und 3. Christoph Mick (RC Donau Fritzi Racing); U 17 weiblich: 1. Katharina Höfler (Team Simplon Radsport) und 2. Tamara Haindl (SU RLV Sparkasse); männlich: 1. Florian Benischek, 2. Clemens Frassl und 3. Harald Lemmerer.
Weitere Informationen unter: www.mtb.at bzw. www.mountainbike-challenge.at
Sportalm Programm Mittwoch, 14. Juni: Mr. Extrem – die gefährlichste Show Europas Mittwoch, 21. Juni: 1 Euro Party Mittwoch, 28. Juni: Bacardi-Night Infos unter: wwww.sportalm.cc
Liebe Jugend! Für jegliche Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehe ich Euch gerne unter meiner E-mail sandra.schuhmacher@aon.at zur Verfügung.
Musik - Sprache die belebt Als man am Sonntag, 4. Juni, die Disco Take Five betrat, glaubte man es kaum: „Five“ ist überfüllt mit Menschen, soweit das Auge reicht. Der 3. Rock am Sonntag zog begeisterte Rock- und Metal-Fans an. Organisator Manuel (Nago) Wimmer und Chef Roland Kasperer waren begeistert von dem Kontrastprogramm zu herkömmlichen Discotheken. Roland Kasperer: „Da wir die Location besitzen und auch das Engagement, wollen wir eine Plattform für Künstler schaffen. Bühne & Bar, Live in der Five ist unser neues Konzept.“ Die Take Five bietet für Jungkünstler ein neues Konzept. Bühne&Bar, mit diesem Konzept will man Türen öffnen für die verschiedenen Bereiche der Musik, des Kabarett und der Kultur. „Die Idee ent-
stand daraus, dass sich auf diesem Musiksektor in unserer Umgebung leider nicht so viel abspielt“, erklärte Organisator Manuel Wimmer. Live on Stage waren die Nuclear Tofu Connection, die mit ihrem RockMetal Gemisch schon beim Austrian Band Contest 06 ins Viertelfinale nach Wien einrückten. Die Bad Mitterndorfer Band mit Sänger und Gitarrist Manuel Brunnsteiner, Gitarrist Thomas Huber, Bassist Christian Pötsch und Drummer Josef Huber gibt es seit drei Jahren. Nach ihrer ersten CD „Nuke the Whales“ widmen sich die vier Jungs wieder der Bühne. Die bekannte Liezener Black und Death Metal Band Azrael spielte am Sonntag das erste Mal in der Take Five. 1996 gegründet und nach vielen Musikerwechseln ist die
Vorträge, Seminare, Therapien bei ViaSana Freitag, 9.06.: Gesundheitsinformationsabend, 19 Uhr von Allergien bis Wirbelsäulenproblemen Gesundheitsinformationsabenden finden jeden Freitag ab 19 Uhr statt. Referent ist der erfolgreiche Therapeut Hermann Arnold. Hauptthema am 9.06 sind Herz – Kreislauferkrankungen . Ein „fast Pflichttermin” für gesundheitsbewusste Menschen, 10,Freitag, 16.06.: Gesundheitsabend, 19 Uhr, Hauptthema: Autoimmunerkrankungen und neurologische Probleme. 10,Samstag, 17.06.: Hildegard Aderlass - Ein bluthygienisches Verfahren zur Entgiftung und Entsäuerung des Körpers. Terminvereinbarung erbeten. 60,Altchinesische-Therapie-TCM - Jeden Freitag nach Vereinbarung ab 98,Gesundheits- und Ernährungsberatung - Säure Basenhaushalt, Entgiftung, Entschlackung, Dauer ca. 2 Stunden. 135,Samstag, 1. Juli und Sonntag, 2. Juli: Familienaufstellung Eine Aufstellung ist geeignet um aktuelle oder generationsübergreifende Konflikte aufzudecken und zu lösen. Familienmythen und Familienregeln werden begreifbar und handhabbar. Sie ordnen sich, ihr Leben und ihre vielfältigen Beziehungen. Ab 110,-
Nähere Auskünfte und Anmeldungen bei ViaSana, Sulzbach 64, 4820 Bad Ischl, Tel. 06132/25266 www. viasana.at, i.neuhuber@viasana.at 28
heutige Zusammenstellung perfekt! Dan (Daniel Bachmair) Sänger, Fear (Stefan Jahn) Gitarre, Brauni (Daniel Braun) Gitarre, Buchi (Bernhard Bucheder) Bass und Phil (Phil Haidler) am Schlagzeug. Die extravaganten Auftritte und die melodischen Akzente in ihrer Musik verhalfen Azrael zu Auftritten mit Extrem-Metal Grössen wie z.B Belphegor. Die junge Band Virus, die in Bad Aussee ihre Wurzeln hat, mit der Besetzung Sebastian Zand (vocals, guitar), Dominik Kalchschmid (drums), Matthias Pressl (bass) und Martin Hillbrand (lead-guitar) gibt es schon seit 2 Jahren. Mit ihrer geradlinigen Musik, die zum größten Teil aus Metal besteht, denken viele Musiker, dass in dieser Band noch sehr viel Potential steckt. A.G.
Brauni & Phil von Azrael
H auptplatz Bad Mitterndorf Büro-/O rdination-/Kanzleiräume 215 m2, 1. Stock, über NK D , zu vermieten.
Christian U nger, Tel. 0664/243 7000
Danksagung Für die herzliche Anteilnahme am Ableben meines lieben Gatten, unseres guten Vaters, Schwiegervaters, Grossvaters, Bruders, Herrn
Robert Moser möchten wir uns auf diesem Weg herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt unserem Hausarzt Dr. Petritsch, Herrn Pfarrer Mag. Edmund Muhrer und Adi Trummer, dem Kirchenchor, den Vorbeterinnen Hannerl und Gerti, den Trägern der Gemeindejagd, dem Jagdschutzverein sowie den Jagdhornbläsern. Ein Dankeschön allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die Kranz- und Geldspenden sowie allen, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:
Eva Moser und Familie
Theatertage der HLW Bad Aussee
Reise in die Welt des Theaters Dem Motto „Alles Theater“ folgend begaben sich die Schülerinnen des 4. Jahrgangs der HLW Bad Aussee gemeinsam mit den beiden Deutschlehrerinnen Mag. Putz und Mag. Peer kürzlich nach Wien, um Theater hautnah zu erleben, von den ganz Großen des Theaters zu
Sprechtechnik erforschen. Im Kostümfundus der Bundestheater konnten die Besucher dank einer ausgezeichneten Führung beinahe ein Jahrhundert an Theatergeschichte anhand der ausgestellten Kostüme nachvollziehen. Der Besuch des Raimundtheaters
KLEINANZEIGER Planung und Ausführung von Dachstühlen, Veranden, Holzriegelbauten, Balkonen, Holzstiegen, Wintergärten; Schindel- und Bretterdächer, Holzböden, Innenausbauten Bau- Zimmerei RAUDASCHL Tel. 06138/8090
TELEFONNUMMER:
03622/53118
Redaktion ALPENPOST
Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918
Auch Feiertags und am Wochenende!
Ein Teil der Schülerinnen bei einer Theater-Exkursion
lernen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. „Art for Art“ ist der Leitspruch der Bühnenwerkstätten der österreichischen Bundestheater, und es ist tatsächlich Kunst höchster Qualität, was von den Mitarbeitern dieser Werkstätten produziert wird. Auch der Besuch des Reinhardt-Seminars war, wie bereits in den Vorjahren, ein voller Erfolg. Die Klasse durfte aktiv am Unterricht teilnehmen und die Geheimnisse der
bot den gewünschten Einblick hinter die Kulissen, unter die Bühne und in die Technik des Theaters. Die Abende waren den Theaterbesuchen gewidmet. Nach dem Stück „Rose Bernd“ im Volkstheater besuchte die Klasse die Aufführung „Vampyr“ im Schauspielhaus Wien und als krönenden Abschluss des Programms sahen sie im Raimundtheater das tragische Schicksal von „Romeo & Julia“ als Musical.
U nimarktgebäude Bad Aussee G eschäftsflächen im Erdgeschoss 40 und 60 m2 zu vermieten.
Christian U nger, Tel. 0664/243 7000
Tagesmütter Graz-Steiermark
Geborgenheit für Kinder Sicherheit für Eltern
Ponyhof Schartner: Ponyführen, Streichelzoo, qualifizierter Unterricht auf Ponies und Pferden, Ausritte, Kutschenfahrten. Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917 Kaufe alte Möbel, Stühle, Tische, Kästen usw., können auch stark beschädigt sein. Zahle gut. Unter Chiffre-Nr. 201 an die Redaktion.
Komplettes Haus in Grundlsee für gewerbliche Nutzung oder Privat zu vermieten. Tel. 0676/305 1959 oder 03622/8318 Verkaufe Husaberg Motocross 501ccm, incl. Strassenräder Bj. 2000. VP n. Vereinb. Tel.: 0676/5700 898 1 Kohle- u. 1 Gasherd, Größe je B50/T60/H87 abzugeben. Preis n. Vereinb. Tel. 03624/459
Wohnen mit Holz:?Leben im?Einklang TISCHLERMEISTER Tischlerei, Innenausbau, Küchenstudio 8984 Kainisch, Knoppen 16,Tel.: 03624/21 142-0, Fax: DW 4
FRanz EGGER
Schau rein bei www.eder-krippe.at
RADIO SODER
-
Sammler sucht alte Uhren, Gläser, Krüge, Gute Bezahlung. Unter Chiffre-Nr. 200 an die Redaktion
Bad
PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355
Oral-B ProfessionalCare 7500 Center-Kombination aus Elektrozahnbürste und Munddusche statt
Im Internet die aktuellen Tiere zur Vergabe: Tierheim TRIEBEN Tel. 0650/3358895 www.tierheim-trieben.at.tf Holzschlägerungen in schwierigen Lagen z.B. Häuser, Stromleitungen, Abtransporte von Ästen etc., Servitutsarbeiten samt Bringung u. Abtransport. Auch Stockkauf möglich. Tel. 0664/4244174
Aussee,
Meranplatz
ACHTUNG-AKTION: Braun
139,90 nur €
99,-
HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee
Fuss-Hotline 0664/5361430 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte kurze ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546
Eine Tagesmutter betreut Ihr Kind individuell in einem familienähnlichen Umfeld und zeitlich flexibel. Betreut werden Kinder von 0 – 14 Jahre. Zusätzlich bieten wir Schülern im Alter von 6 – 14 Jahre qualifizierte Nachmittagsbetreuung. Unsere Regionalstelle in Bad Aussee hat wieder Betreuungsplätze frei. Besuchen Sie uns in unserem Büro von Mo bis Fr von 9.00 bis 12.00 Uhr in der Kirchengasse 26, Pfarramt Bad Aussee und jeden Mo und Mi von 14.00 bis 17.00 Uhr im Gebäude Unimarkt Bad Aussee 1.Stock oder rufen Sie uns an unter Tel.: 03622 / 53175 od. 0650 388 288 5. Für weitere Informationen steht Ihnen Fr. Gamsjäger gerne zur Verfügung. www.tagesmuetter.co.at 29
Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917 Petra Maria Heim - Kinesiologie + Energetik, 8983 Bad Mitterndorf, Tel. 0676/4303726 - www.anahel.at KINESIOLOGIE: Stressabbau Schule + lernen - Gesundheitspflege ESSENZBERATUNG: Bachblüten, Farbessenzen... AROMATHERAPIE
KLEINANZEIGER Bad Aussee, Tel. 03622/55167 Kleine Wohnung mit 50 m2 komplett möbliert, Vorraum, Wohnküche, Schlafzimmer, Bad u. WC mit ZH
8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 71 Tel. + Fax: 03622/53744 Mobil: 0664/255 74 64 www.salzkammergut-
BAD AUSSEE Excl. Landhaus
Auto-Servicestation günstige Ersatzteile konzession i e r t e s Sicherheitsgewerbe Personenschutz l Gebäudeschutz und -bewachung l Ordner- und Kontrolldienst bei Veranstaltungen aller Art (Bälle, div. Lokale) l Inkasso bei allen Arten von Veranstaltungen l Überwachung von Parkräumen l Hundestreifen l
Kontaktieren Sie uns unverbindGarage oder Lagerraum, ca. 60 m2, ab sofort in Bad Mitterndorf zu vermieten. Tel. 03623/2432 Biologisches Getreide und Erdäpfel mehlig und speckig. Auch für Gastronomie. Familie Spalt, Niederöblarn, Tel. 03684/2425
Autobedarf Egger Bad Mitterndorf, Neuhofen 160 Tel. 0664/1305306 ganzjährig zu 03622/52464
vermieten. Tel.
E-Boot, 800 W, Batterie, neuwertig, bester Zustand, mit Anhänger, zu verk. 4.000,-. Tel. 07612/89017 Noch einige PKW-Jahresstellplätze in Zentrumsnähe (Neuperprater) um 125,- p.a. zu vergeben. Tel. 0664/1844484
Garconniere, möbliert, ab sofort im Zentrum von Bad Aussee, zu vermieten. Tel. 03622/53022 Verkaufe rotes Puch Maxi, neuwertig sowie MV50, sehr guter Zustand. Preis nach Vereinbarung. Tel. 0664/8196298 HOLZSPALTER, hydraulisch, 17 to. für Zapfwellenbetrieb, neuwertig, absenkbar, Zylinder, 2 Arbeitsgeschwindigkeiten, noch 2 Jahre Garantie, aus Betriebsauflösung, günstig. Tel. 0664/3424382 Wer hat beim Narzissentanz im Kurhaus einen Trachtenjanker, Gr. 116 gegen Gr. 128 vertauscht? Bitte im Kindergarten der Kreuzschwestern melden. Danke! MALEREI l ANSTRICH FASSADEN l GERÜST- und ARBEITSBÜHNENLEIH
VERKAUF! 50 m2 Wohnung in Altaussee, 3 Zimmer, Balkon, voll möbliert, Kabel-TV, herrliche Aussicht, Seenähe. Anfragen Tel. 0676/6228495
WOLFGANG 8983 Bad Mitterndorf 202 Tel. + Fax: 03623/3421
GARAGE zu vermieten, Praunfalk-
email: malermeister.hilbel@aon.at
WOLFGANG?GRAFL
Übernehme Bügelarbeiten. Tel. 0664/4614625
INSTALLATIONEN GAS?l WASSER?l HEIZUNG SOLAR?l ERDW RME
A sia Restaurant, G rundlseerstraße, Bad A ussee, neben Krankenhaus, Tel. 03622/53515
Bahnhofstraße 153 8990 Bad Aussee
NEU BEI UNS SCHL SSEL SERVICE Tel. 03622/53165 Fax: 03622/53165-4 grafl.wolfgang@aon.at
Kartenlegen - EUR 2,17/min. Tel. 0900/519070
HAAR-Kunst Chlumeckyplatz, Bad Aussee
Tel. 03622/52014 RÄUCHERFISCH-STÜBERL wieder geöffnet: Freitag bis Sonntag ab 18 Uhr. FISCHVERKAUF: Montag bis Sonntag von 9 bis 19 Uhr. AUSSEER-FISCHE, Fa. Wagner, Unterkainisch 132, 8990
Obertressen(Hürschweg); monatlich. 0664/3045670
50,-
Ärztin sucht ab 1.9.06 2-Zi-Whg. im Ausseerland zu mieten. Tel. 0049 176 23561 535 2 gußeiserne Badewannen zu verschenken. Tel. 0676/5583611 Gebürtige Grundlseerin sucht Häuschen, Grund oder Bauernhof zu kaufen (ev. auf Leibrente) im Großraum Bad Aussee. Tel. 0049 2305 21935
GLASEREI Stimitzer Ihr Ansprechpartner in Sachen Glas Sießreithstraße 161 A-8990 Bad Aussee Tel.: 03622 - 53 567 Mobil: 0676 920 80 94 30
www.stimitzer.at mail: glaserei.stimitzer@aon.at
160 m2, Garage.
In erhöhter Lage mit herrlichem Panoramablick, Baujahr 1999, auf Anfrage
Jausenstation in Bad Mitterndorf zu verpachten. Ganz-Jahresbetrieb. Tel. 0664/1727756 Mitsubishi Colt, rot, Bj. 97, 75 PS, 114.000 km, Sommer- u. Winterreifen, Preis 2.800,-. Tel. 0676/9213336 Renovierungsbedürftiges Haus gesucht. Immo: www.AWZ.at 0664/8685031 Aquarium Auflösung: Technik,
WOHL-FÜHL-VERWÖHN-STUNDE mit Kräuter- und Aromaölen
SHIATSU Massage-Studio Mobiler Einsatz Tel. 0699/12 38 26 63 Pflanzen, Fische, Bad Mitterndorf. Tel. 0676/7015877 Land-Rover, Bj. 75, rep.bed., 1.800,-. Tel. 03622/72290 Lieferung von
AMWAY-PRODUKTEN (Nutrilite, Magna Bloc etc.) frei Haus. Tel. 0676 / 954 00 82 Wa l z e n - B ü g e l m a s c h i n e B B C Elektronik, Walzenbreite 85 cm, 1 A Zustand, zu verkaufen. Tel. 03622/8303 Zu verkaufen: Kontrabass 3/4, TopZustand. Tel. 0676/9433662 Wohnhaus mit herrlicher Fernsicht im Steir. Salzkammergut langfristig zu vermieten oder verkaufen. Tel. 0676/3208947 Wohnung langfristig zu vermieten. 98 m2, KÜ (voll eingerichtet), WZ, 2 Schlafzi., Balkon, Altausseerstr. Tel.
HAAR-Kunst Chlumeckyplatz, Bad Aussee
Tel. 03622/52014
0664/3200324 Du willst Geld verdienen? Bist in Pension, Karenz etc? Ca. 7 Stunden pro Woche bist Du bei mir richtig. Tel. 0664/1146400 Planung und Ausführung von Kleinumbauten, Garagen,
J O G A -REISEN TAXI-MIETWAGEN-OMNIBUSSE Elisabethpromenade 50, Bad Aussee Tel.: 03622/52175 l 0664/181 6968
Carports, Errichtung von Außenanlagen, Pflasterungen, Stiegen, Stützmauern, Vollwärmeschutzarbeiten. Bau- Zimmerei RAUDASCHL Tel. 06138/8090
Ihr
KLEINANZEIGER Pichl-Kainisch: Mietwohnung, 107 m2, DG, Wohnküche, 2 SZ, Bad, WC, Balkon, 557,58 inkl. BK.HK. Ab Sofort!! Anfragen Top Speed Immobilien, Schladming Altenmarkt i.P., Tel. 03687/24455 oder 0664/1231615 Angebote unter www.top-speed.at Bad Mitterndorf: zentral gelegene Kleinwohnung, ca. 40 m2, günstig zu vermieten. Tel. 0664/4618156 Altaussee - Haus mit ca. 150 m2 auf 2 Etagen mit 2 Bädern, 2 WC´s, Wohnküche, Parkplatz und Garten, auch für WG geeignet, zu vermieten. Tel. 03622/71181 oder 0664/1786829
HAAR-Kunst Chlumeckyplatz, Bad Aussee
HOMESERVICE im Ausseerland.
Ich biete folgende Dienstleistungen zu günstigen Preisen an: l Renovierungsarbeiten im und rund ums Haus l Div. Reparaturarbeiten l Gartenarbeiten, Rasen mähen usw. l Reinigungsarbeiten l Entrümpelungen u.v.m.
Pers. Dienstleistungen-Handel mit Waren aller Art.
Herbert Haas Bad Aussee, Bahnhofstr. 202
Tel. 0664/5233890, Fax: 53204 Bad Aussee - Landhaus, neuwertig, für gehobene Ansprüche, Panoramablick. Ferienwohnung, 3 Zimmer, einzigartige Top-Lage. Ausseerhaus an der Traun, neu renoviert. Unterlagen und Infos unter 03622/53710 IMMO SPANNRING Verkaufe Erde und Biokompost Am Seebacherhof, Tel. 0664/1025434 Von der Visitenkarte bis zum Hausprospekt, vom Plakat bis zur Homepage. Design und Produktion – alles unter einem Dach! Barbara Stüger, Werbe- & Druckservice Altausseerstraße 9 Bad Aussee (neben Polizei) 03622/52974
Holzbearbeitungsmaschinen von FELDER und HAMMER, Drechselmaschinen, Werkzeuge und über 100 Gebrauchte bei NEUREITER in Kuchl! 06244/20299 www.NEUREITER-MASCHINEN.at u. www.DRECHSELMASCHINEN.at
Tel. 03622/52014
Gerlinde Kalss Unser aktuelles Angebot umfasst: l attraktive Wohnhäuser l Ferienwohnungen l Grundstücke
Besuchen Sie uns in unserem Büro oder auf unserer Homepage! Wir suchen für vorgemerkte Kunden ständig neue Objekte. www.wika-immobilien.at office@wikaimmobilien.at
BAD AUSSEE/Reitern: Eigentumswohnung, 1A Zustand, privat zu verkaufen. 73 m 2 Wohn-Nutzfläche, Wohn-Esszimmer, 2 Schlafzimmer, Küche, Bad, WC und Balkon, teilmöbliert, Zentralheizung, Kellerabteil, KP 120.000,-. Auskünfte Tel. 0664/1164406
Suche weibl. Aushilfskraft für div. Arbeiten (Reinigung, Rasen mähen etc. ) Tel. 0664/5233890
Neuwertige DAN Einbauküche mit Geräten zu verkaufen. Tel. 0064/4341931
Musik-Automat(en) Marke Seeburg, versch. Modelle 1960 - 1970, 1A-Zustand. Tel. 0664/1620785
Weine aus der Wachau - Grüner Veltliner Federspiel oder Zweigelt
Garage oder Halle für 3 Oldtimerr im Raum Bad Aussee gesucht. Tel. 0650/5911557
ab 12 Fl. je Fl. Winkler, Bad 03622/52156
3,90 im Kaufhaus Aussee, Tel.
Psychologin sucht ab Mitte September wegen Neuanstellung 1-
8990 Bad Aussee, Wiedleite 103
Neuwertige KENWOOD FP 180 Küchenmaschine inkl. 8 Zusatzgeräten günstig abzugeben. Tel. 0699/81208747
Wir erweitern unser Geschäft im Salzkammergut: Bieten ehrgeizigen Menschen die Möglichkeit eines krisensicheren Zweiteinkommens (auch nebenberuflich möglich) in einer neuen Berufssparte, die von der Wirtschaftskammer Österreich sehr stark gefördert wird, mit versch. Themenbereichen, bei freier Zeiteinteilung und ohne Kapitaleinsatz. Leistungsgerechte Entlohnung mit Aufstiegschancen. ( Kein Haustürgeschäft, keine Versicherungen oder Vermögensberatung ! ) Terminvereinbarung zwecks Vorstellung unter der Tel.-Nr.: 0676/ 95 40082 2 Zimmerwohnung in Bad Aussee zu Mieten. Vorzugsweise mit Balkon. Erreichbar unter 0664/5214352 ab 18.00 bzw. Nachricht auf mailbox hinterlassen.
Suzuky Burgmann A N 650, silber, Bestzustand + Bekleidung + Pickerl, Dach Lastenträger; VW Polo; Küchen Kredenz, alt, guter Zustand; Canon Fotodrucker, zu verkaufen. Tel. 06138/2273 abends Josko Holz Alufenster grün-weiss, Natur, NEU, 60x92 cm, statt 425,um 290,- sowie Betonpfeiler für Garten. Tel. 0676/7302168 2-Zimmer Wohnung im Zentrum von Bad Aussee, 60 m 2, Gartenmitbenützung, Fernwärme, Miete mtl. 310,-. Zuschriften unter
Bei mir erhalten Sie Tyczka-Propangas in Flaschen alle Größen vorrätig!
Kostenloses Lieferservice Rufen Sie mich an:
Josef Loitzl, Sägewerk, Reitern 11 8990 Bad Aussee, Tel. 0664/2144 824
KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, 8992 Altaussee T e le f o n : 0 3 6 2 2 /7 1 5 3 3 H and y D ana: 0 6 6 4 /4 8 7 2 8 0 8 H and y S tef an: 0 6 6 4 /3 5 8 8 6 4 6 MASSAGEN - LYMPHDRAINAGE PACKUNGEN - KRAXENOFEN BÄDER - MAGNETRESONANZHEIL- und BEWEGUNGSTHERAPIE Chiffre Nr. 6321 an die Redaktion. ABWÄSCHERAUSHILFE
m/w
Ausstellung „Bienenzucht einst und jetzt“ Der Bienenzuchtverein Bad AusseeGrundlsee gestaltet anlässlich der 100-Jahr-Feier eine Ausstellung im NEZA-Haus des Alpengartens Bad Aussee unter dem Motto „Bienenzucht einst und jetzt“. Die Ausstellung ist am 17. und 18. Juni bei freiem Eintritt jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet und zeigt unter anderem Imkergeräte, Dokumente, alte Fotos, Schaustöcke usw., welche die Bienenzucht im Wandel der Zeit dokumentieren sollen. Für leibliches Wohl und musikalische Untermalung der Ausstellung (speziell am Samstag, 17. Juni, im Rahmen des gleichzeitig stattfindenden Alpengartenfestes, das allerdings nur bei Schönwetter stattfindet) ist gesorgt.
Schlägerungen l Seilungen l Handel l Handel von Rundholz aller Sortimente Christian Fuchs l
Holzlogistik Sommersbergseestraße 382 8990 Bad Aussee Tel. 0664/432 40 82 Tel./Fax: 03622/536 52 31
Stockschießen aktuell DUO-Turnier der Sportunion Wörschach Beim DUO-Turnier der Sportunion Wörschach wurde ein Turnier am Vormittag bzw. am Nachmittag mit je 7 Mannschaften mit Hin- u. Rückrunde gespielt. Am Vormittag setzte sich das Team 1. SV Steyerling (Bankler Kurt, Wimberger Franz) mit 22 Punkten vor ESV Rading, 16, durch. Am Nachmittag ging der Sieg an ESV Bad Mitterndorf 2 (Peter und Franz Burgschweiger), 24 Punkte. Die Ehrenplätze belegten ESV Selzthal, 18, und 3. ESV Bad Mitterndorf 3, 10. ATSV Bad Aussee, 8, und ESV Bad Mitterndorf 1, 8, belegten die Ränge fünf und sechs.
• Fußball • Tabellen: Regionalliga Mitte: 1 Hartberg 2 SV Spittal 3 Feldkirchen 4 Voitsberg 5 St. Florian 6 Köflach 7 St. Andrä 8 Wels 9 Bad Aussee 10 SAK Klagenf. 11 BW Linz 12 Sturm Am. 13 Magdalen 14 Vöcklabruck 15 Perg 16 Bleiburg
29 17 9 3 29 16 5 8 29 15 5 9 29 13 8 8 29 1110 8 29 12 7 10 29 10 12 7 29 11 7 11 29 10 6 13 29 9 9 11 29 9 7 13 29 7 11 11 29 7 10 12 29 7 10 12 29 6 10 13 29 6 6 17
51:26 60 46:33 53 41:38 50 42:36 47 43:31 43 45:37 43 44:32 42 41:38 40 36:32 36 37:55 36 30:39 34 49:46 32 36:39 31 37:47 31 25:42 28 29:61 24
Unterliga Nord
Ausseerland-Meisterschaft 2006 Die Meisterschaft ist am letzten Freitag zu Ende gegangen. Ergebnisse und Bericht über die Siegerehrung in unserer nächsten Ausgabe!
Abendmeisterschaft “ATSV Bad Aussee“ auf Aufstiegskurs In der oberösterreichischen Abendmeisterschaft der Stockschützen des Bezirkes 8 (Bad Ischl) konnte sich der „ATSV Bad Aussee“ (Jürgen Voith, Hans Köberl, Otmar Marl und Markus Grabner) durch zwei Siege mit 9:3 und 7:5 sowie einem 6:6 Unentschieden im ent-
scheidenden Spiel gegen „ESV Bad Goisern 5“ auf den 3. Rang verbessern. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
SPG Ebensee 7 ASKÖ Bad Ischl 5 6 ATSV Bad Aussee 7 ESV Bad Goisern 5 7 ASKÖ Bad Ischl 1 6 ASKÖ Bad Ischl 3 6 SSC Bad Ischl 7 SV Untersee 3 6
69 43 42 38 36 30 29 25
15 29 42 46 36 42 55 47
+ 427 + 64 - 17 + 7 + 5 - 110 - 151 - 227
4. Freizeit-FußballTurnier in Grundlsee
Drei Mitterndorfer Nachwuchs-Langläufer im Landeskader!
Das 4. Freizeit-Fußball-Turnier in Grundlsee findet am 1. Juli im Sportzentrum Zlaim statt.Info und Anmeldung bis spätestens 26. Juni unter Tel. 0676-5583617.
Aufgrund ihrer ausgezeichneten Leistungen in der Wintersaison 2005/2006 wurden drei LangläuferInnen vom WSC Bad Mitterndorf in den Steirischen Landeskader 2006/07 aufgenommen. Es sind dies Dominik Pürcher, Raphaela Sulzbacher und Armin Flatscher.
Ernst Wimmer wird Trainer-Assistent beim koreanischen Skisprung-Nationalteam Der angesehene und erfahrene Skisprungtrainer Ernst Wimmer nimmt nach zweijähriger Tätigkeit als Teamchef der niederländischen Skispringer am 20. Juni 2006 eine neue Herausforderung an: Er wird Trainer-Assistent von Jochen Danneberg beim Team Korea. Mit Danneberg verbindet den Mitterndorfer eine langjährige Freundschaft und erspriessliche berufliche Zusammenarbeit - in der Saison 1999/2000 haben sie das schweizerische Springer-Nationalteam trainiert. Ernst Wimmer kann auf eine erfolgreiche Trainerlaufbahn zurückblicken. Der ehemalige Trainer-Assistent im ÖSV hat sich die berufliche Weichenstellung gut überlegt. „Die koreanische Mannschaft ist im Aufwind und hat bereits Springer mit Weltcup-Berechtigung. Mit Jochen Danneberg verstehe ich mich gut. Ich bin sicher, dass wir einiges bewegen können!“ Korea verfügt bereits über gute Anlagen und einen passablen Nachwuchs. Das Land bewirbt sich um die Ausrichtung der Olympiade 2014. Wimmer, der auch Obmann-Stellvertreter des WSC Bad Mitterndorf ist, möchte gemeinsam mit Jochen Danneberg die positive Entwicklung der koreanischen Skispringer fortsetzen. Er wird in nächster Zeit wieder viel unterwegs sein. Das ist für ihn aber nichts Neues, denn der weitgereiste Fachmann war in seiner langen Trainerlaufbahn an beinahe jeder Schanze auf der ganzen Welt. Wenn man ihn fragt, wo es am schönsten
1. SC Liezen 22 18 2 2 68:9 56 2. Pernegg 22 13 5 4 43:27 44 3. Turnau 22 11 7 4 44:25 40 4. St. Marein/L. 22 11 5 6 38:30 38 5. Stainach 22 8 9 5 42:33 33 6. Mitterd./M 22 9 4 9 42:45 31 7. Gaishorn 22 7 5 10 35:49 26 8. Bad Mitterndorf 22 7 4 11 37:54 25 9. Veitsch 22 5 6 11 27:47 21 10.Altaussee 22 5 4 13 27:45 19 11. Stanz 22 5 3 14 22:40 18 12. Trieben 22 4 4 14 22:43 16
1. Klasse Ennstal 1. Hieflau 2. ESV Eisenerz 3. Pruggern 4. Lassing 5. Grimming 6. Schladming II 7. Wörschach 8. Tauplitz 9. Ardning 10. Palfau 11. Gams/Hiefl.
21 16 4 1 52:22 52 21 11 6 4 49:31 39 21 11 6 4 37:21 39 21 11 5 5 57:27 38 21 10 6 4 47:26 36 21 9 4 8 45:33 31 21 8 6 8 38:43 29 20 6 5 9 38:48 23 20 5 5 10 23:47 20 21 4 4 13 33:47 161 20 3 7 10 26:40 16
FußballTorparade: 15 Tore: Gernot Gassner (Bad Mitterndorf, 14 Tore: Patrik Schupfer (Tauplitz), 9 Tore: Armin Schönauer (Bad Mitterndorf), 6 Tore: Harry Feichter (Bad Aussee), 5 Tore: Manuel Schachner (Tauplitz), 4 Tore: Martin Hölbling (Altaussee), Martin Greimel (Bad Mitterndorf), Martin Sölkner, Marko Stöckl (Tauplitz), 3 Tore: Tommi Beber, Dragan Bodul, Marijan Blazevic (Bad Aussee), Rene Ziller (Bad Mitterndorf), Vedran Josipovic, Simon Mulej, (Altaussee), 2 Tore: Richard Höger, Daniel Reiter, (Bad Aussee), Fredi Müller, Kristijan Lalic (Altaussee), Manuel Schafetter, Hubert Bliem
Danke Die beiden Kumpels Ernst Wimmer (l.) und Jochen Danneberg (r.) möchten die koreanischen Skispringer an die Weltspitze heranführen.
ist, antwortet er ohne nachzudenken: „Im Ausseerland. Das ist ein einzigartiger Fleck, der mir am besten gefällt!“
Die Spielgruppe “Villa Minna” bedankt sich bei den Helfern, der Blumenstube Haas, Gärtnerei Reischenböck und Gärtnerei Maierhofer für die Blumen sowie bei der Fam. Haagen vom Jugend- und Familiengästehaus für die gute Bewirtung.
Plattlwerfen „Strassen“ noch ungeschlagen!
Sport in Kürze n Enrico Pammer aus Altaussee, österreichischer Ironman-Meister 2005 in der Klasse M50, beteiligte sich am 27. Mai 2006 am Austrian 1/2 Ironman Triathlon Graz, dem längsten Triathlon über
Nach wetterbedingten Verschiebungen konnten in der heurigen Plattlwerfermeisterschaft erst drei Runden ausgetragen werden. An der Tabellenspitze liegt die Moarschaft „Strassen“, die als einzige noch ungeschlagen ist. In der 2. Runde gab es bereits die erste Überraschung: „Kainisch“ besiegte „Siaßreith“ mit 24:23. Die Ergebnisse: „Siaßreith“ – „Lupitsch“ 23:17, „Altaussee“ – „Unterkainisch“ 6:53, „Öfner“ – „Kainisch“ 43:6, „Bosna Bären“ – „Strassen“ 13:33, „Kainisch“ – „Siaßreith“ 24:23, „Lupitsch“ – „Altaussee“ 33:18, „Unterkainisch“ – „Bosna Bären“ 31:19, „Lupitsch“ – „Öfner“ 30:16, „Unterkainisch“ – „Siaßreith“ 18:34, „Strassen“ – „Altaussee“ 27:12, „Kainisch“ – „Bosna Bären“ 41:11. 1. Strassen 2 2 0 0 60 25 2,400 4 0 1 102 59 1,729 4 2. Unterkainisch 3 2 3. Lupitsch 3 2 0 1 79 57 1,386 4 4. Siaßreith 3 2 0 1 80 59 1,356 4 5. Kainisch 3 2 0 1 72 77 0,935 4 6. Öfner 2 1 0 1 59 37 1,595 2 43 105 0,410 0 7. Bosna Bären 3 0 0 3
Bravo! Es ist uns sehr angenehm aufgefallen, dass beim heurigen Korso auch ein Fahrzeug aus Tauplitz und Bad Mitterndorf mitgewirkt hat. Leider schien bei der Figur der Bad Mitterndorfer Wirtschaft irrtümlich als Sponsor Hotel Kogler und Kirchenwirt auf, obwohl die Gämse vom GH Hübler und seinen Gästen geschaffen worden ist. Wir gratulieren zur gelungenen Figur!
Narzissenfestverein Bad Aussee
n Das internationale
Loser Open 2006,
Danke! Wir bedanken uns auf diesem Weg recht herzlich bei allen, die uns auch heuer wieder beim Narzissenfest so großartig unterstützt haben. Ein besonderes „Vergelts Gott ” an Martin und Gabriele, Sonderkrankenanstalt PVA Bad Aussee, Firma Kurtz, Bäckerei Klackl, Stadionstüberl - Christl Limberger für die Patronanz und an die Wasserwehr Altaussee.
Die Mitarbeiterinnen der Volkshilfe Ausseerland
schaftswertung belegten die beiden Teams den 6. bzw. 7. Platz. Dank des Einsatzes von Zeugwart Gernot Huber und der großartigen Unterstützung der Firmen PWL Anlagentechnik, VTA Engineering und Umwelttechnik, Promok & Demmerer OEG, Sport Scherz und AVE Entsorgung GmbH konnten die Radler mit tollen Raddressen ausgestattet werden – ein ganz herzliches Danke! Der Alpenverein war aber nicht nur sportlich im Einsatz, sondern war auch für die Betreuung der Labestationen und für die Verpflegung der Sportler in der Grimminghalle verantwortlich. Er bedankt sich bei allen fleißigen Helfern bei den Labestationen und in der Halle, bei allen, die ihn mit Mehlspeisen versorgt haben, sowie beim Hotel Grimmingblick und Hotel Post für die Vorbereitung der Nudeln.
Enrico Pammer
die Mitteldistanz in der Steiermark (2 km Schwimmen, 8o km Rad fahren und 20 km Laufen). 440 Teilnehmer aus elf Nationen nahmen daran teil. In der Klasse M 50 erreichte Enrico Pammer mit der Zeit von 4.33 Stunden den ausgezeichneten 1. Platz. Nicht nur er war erfolgreich: Alexandra Sams aus Altaussee wurde in ihrer Klasse Achte. Gratulation den beiden zu den TopLeistungen!
n Beim Mountainbike
Marathon in Bad Mitterndorf stellte der Alpenverein Bad Mitterndorf zwei Mannschaften. Die von Gernot Huber bestens trainierten Kids bewältigten die 24 km der FUN-Strecke trotz
gleichzeitig österreichische Staatsmeisterschaft im Drachenfliegen und Paragleiten, hätte zu Pfingsten in Altaussee stattfinden sollen. Der Hänge- und Paragleiterclub Ausseerland musste diesen hochkarätigen internationalen Paragleiterbewerb aufgrund der äußerst schlechten Witterungsverhältnisse (am Loser Neuschnee mit bis zu 30 cm) auf einen unbestimmten Zeitpunkt verschieben.
n Lutz Maurer hat bei den Österr. Seniorenmeisterschaften im Fechten in Vöcklabruck gezeigt, dass er sein (Fecht)Handwerk noch immer gut beherrscht. In der Klasse AK III belegte er im Florett Platz zwei.
Beim Volkslauf n
Ardinger
Die erfolgreichen AV-NachwuchsradlerInnen in ihren neuen Raddressen.
widriger Verhältnisse in beachtlichen Zeiten. Nadine Köck erreichte in der Einzelwertung den hervorragenden 3. Rang, Jasmin Huber wurde Vierte, Christoph Sallfeldner Sechster und Stefan Schimmer, Jakob Kress, Thomas Demmerer, Andreas Moser klassierten sich an 14., 16., 17. und 18. Stelle. Gernot Huber wurde ausgezeichneter Zweiter. In der Mann-
liefen drei LäuferInnen vom ATSV Bad Aussee-Volksbank überaus passabel. In der Klasse W 50 (6,6 km) wurde Margarethe Gaugl in 29,42 Minuten Siegerin. Im Bewerb über 9,9 km lief Christoph Köberl 45,14 Min. auf Rang drei in der Klasse U 20 männlich. Robert Gaugl klassierte sich in 45,26 Min. an 16. Stelle im Bewerb M 40. 33
Landesliga B (Herren): Am letzten Samstag gelangte die 4. Runde zur Austragung. Die 1. Mannschaft des TC Bad Aussee-Volksbank gewann auswärts gegen den WSV Liezen mit 6:3 - ein wichtiger Sieg in Blickrichtung Klassenerhalt. Der TC Bad Mitterndorf I unterlag in Knittelfeld mit 4:5.
Senioren 45+, Landesliga A: Mit einem Auswärts-Erfolg in Wagna und einem 7:0-Heimsieg gegen Bruck/M. weisen die Ausseer Herren eine tolle Zwischenbilanz auf. 5 Spiele, 4 Siege! Zwei Runden vor Meisterschaftsschluß rangieren Hermann Fahrnberger, Alois Grill & Co. auf Platz zwei in der höchsten steirischen Spielklasse. Herren Landesliga B: 4. Runde: WSV Liezen I - TC Bad Aussee I 3:6. Punkte: Jan Braun, Michael Haupt, Roland Fitz; D. Gaiswinkler/J. Braun, A. Haupt/D. Otter und M. Haupt/R. Fitz. ESV Knittelfeld I - Bad Mitterndorf I 5:4. Punkte;: Andreas Gruber; G. Rüscher/Chr. Seebacher, M. Longin/A. Sauer und H. Reisinger/A. Gruber. 2. Klasse B: Nachtrag: Altaussee - Aich I 6:3. Punkte: Georg Brandauer, Armin Gasperl, Frank Rossi, Max Urstöger, G. Brandauer/G. Petritsch und A. Gasperl/A. Haim. 4. Runde: ATV Irdning II - TC Bad Aussee II 4:5. Punkte: Gerald Fahrnberger, Armin Schönauer; Fahrnberger/Tonninger, Pilz/Hollwöger und Schönauer/D. Kalss. Selzthal I - Altaussee 5:4. Punkte: Georg Brandauer, Frank Rossi, Kurt Thomanek; Brandauer/Chr. Kadar. 3. Klasse A: Nachtrag: Aich-Assach - Bad Mitterndorf II 7:2. Punkte: Wilfried Habenbacher und Krug/Luidold. 4. Runde: TC Bad Aussee III - Aich Assach II 5:4. Punkte: Klaus Salfellner, Michael Treiber, Patrik Käfmüller; M. Treiber/P. Käfmüller und K. Salfellner/H. Derler. Grundlsee - Wörschach I 1:8. Punkt: Franz Kromoser. TC Bad Mitterndorf II spielfrei.
Senioren 45+: Landesliga A: 4. Runde: TC Wagna - TC Bad Aussee 3:4. Punkte: Alois Grill, Michael Haim, Grill/Haim und Fahrnberger/A.Haupt. 5. Runde: TC Bad Aussee - ESV Bruck/M. 7:0. Punkte: Hermann Fahrnberger, Alois Grill, Dr. Walter Walcher,
Achtung Tennisspieler! Beim TC Bad Aussee-Volksbank und in der Tennishalle Bad Aussee steht ab sofort allen Mitgliedern und Gästen (Anfängern und Fortgeschrittenen) der hervorragende Tennistrainer Alexander ...... (Ex-Nationaltrainer von Croatien) für Einzel- und Gruppenunterricht zur Verfügung!
Danke Das Rote Kreuz Bad Aussee bedankt sich herzlich bei Herrn Hugo Rubenbauer für die „süße Überraschung“ und bei der Volksbank Steir. Skgt. für die Übernahme der Unkosten für das Quad, mit dem ein weiterer mobiler Notarzt bei der Narzissenfest-Großambulanz eingesetzt werden konnte. Herzlichen Dank auch an die RK-Ortsstellen Stainach, Bad Mitterndorf und Gröbming für die personelle Unterstützung aber auch den RK-Mitarbeitern von Bad Aussee für den vorbildlichen Einsatz! Ortsstelle Bad Aussee Erwin Hillbrand, Einsatzleiter
Entleinschwimmen in Altaussee A ufgrund des schlechten Wetters wurde das Entleinschwimmen auf
Freitag, 21. Juli 2006 verschoben (D orffest Altaussee). Verbessern Sie Ihr Tennis mit einem gezielten Training unter seiner Anleitung. Auskünfte: Tel. 52046.
D er Start erfolgt um 18.30 U hr. Entlein sind bei sämtlichen W SV F unktionären sowie bei der T rafik K önig und der V olksbank in A ltaussee erhältlich.
Michael Haim, Peter Sommer; Fahrnberger/Grill und Walcher/Haim. Landesliga B: 4. Runde: BW Schladming I - Bad Mitterndorf 5:2. Punkte: Alfred Sauer und Rupert Derler.. 2. Klasse: 2. Runde: Haus - Altaussee 3:4. Punkte: Frank Rossi, Herbert Obkircher, Franz Starl; Rossi/Obkircher. 4. Runde: Altaussee - Rottenmann 4:3. Punkte: Frank Rossi, Max Urstöger; Rossi/Obkircher und Urstöger/Wilfinger. 55+: 1. Klasse: 4. Runde: Bad Aussee - Spielberg 3:4. Punkte: Hermann Fahrnberger; Fahrnberger/Jörg, Musek/A. Haupt. 5. Runde: SG Mariazellerland - TC Bad Aussee 4:3. Punkte: Peter Musek, Arnold Haupt; Musek/Haupt.
Jugend: U 16 Landesliga: Bad Aussee - Weiz 1:2. Punkt: Michael Treiber/Hartmut Derler. Damen 1. Klasse: 4. Runde: Öblarn I - TC Bad Aussee I 2:5. Punkte: Maresi Kitzer, Brigitte Heim, Julia Heim, Eva Zeh; M. Kitzer/G. Petter. TC Altaussee - Gaishorn 5:2. Punkte: Hanna Pucher, Astrid Schwaiger, Ute Urstöger, Ingrid Hilbrand; U. Urstöger/E. Thomanek. 2. Klasse: 2. Runde: TC Bad Aussee II spielfrei.
Jugend: U 14 Bezirksliga: TC Bad Mitterndorf - TC Altaussee 0:3. Punkte: Maria Reichenvater, Theresa Schwaiger, Reichenvater/Schwaiger.
19. „Ausseerland-Tennisturnier“ um die Casino-Trophy in Bad Aussee Auf der Anlage des Tennisclubs Bad Aussee-Volksbank findet vom 20. bis 23. Juni das 19. Intern. Ausseerland-Tennisturnier um die Casino-Trophy statt. In den letzten Jahren wies dieses Turnier stets eine prominente Besetzung auf und es ist auch heuer mit einer guten Beteiligung zu rechnen. Das von Casinos Austria und zahlreichen Firmen gesponserte Herren-ÖTVC-Turnier beginnt mit den Oualifikationsspielen am Dienstag, 20. Juni. Der Hauptbewerb beginnt am Mittwoch, 21. Juni. Die Finalspiele gehen am Freitag, 23. Juni, in Szene. Bei Schlechtwetter wird in der Tennishalle Bad Aussee gespielt.
Herzlichen Dank Unser Verein setzt verstärkt auf die Förderung des Nachwuchses. Neben einem Ganzjahrestraining mit engagierten Trainern und guten WettkampfMöglichkeiten haben wir alle unsere hoffungsvollen Buben und Mädchen mit Leibchen und Trainingsanzügen ausgestattet.
Kürzlich erfolgte die Übergabe der Trainingsanzüge bzw. Leibchen durch Reinhold Käfmüller (Sport 2000), Markus Gabriel (Salzhaus) und General Manager Mag. Othmar Wutscher (RIGIPS Austria) - hinten v.l.n.r. - an die anwesenden hoffnungsvollen NachwuchsspielerInnen des TC Bad AusseeVolksbank
Dabei wurden wir von der Fa. Gabriel Gastronomie GmbH („Salzhaus“), der Firma „RIGIPS Austria“ und der Fa. „Sport 2000 Käfmüller“ tatkräftig unterstützt. Wir bedanken uns bei diesen Firmen sehr herzlich!
Tennisclub Bad Aussee-Volksbank
Wegen Wintereinbruch Streckenänderung notwendig, Veranstaltung war ein Härtetest
500 Teilnehmer beim 10. Grimming MTB Marathon An der 10. Auflage des Grimming MTB Marathon in Bad Mitterndorf beteiligten sich am Pfingstmontag mehr als 500 Biker. Aufgrund der extrem schlechten Witterung an den Vortagen (in höheren Lagen gab es 40 cm Schnee, etliche Passagen konnten wegen starkem Morast nicht befahren werden) musste die Strecke teilweise verändert werden. Durch enormen Einsatz des Veranstaltungsteams und vieler freiwilliger Helfer gelang es, eine Alternative im Bereich Krungl zu finden und gute Bedingungen für die Teilnehmer zu schaffen. Der Mountainbike Club Bad Mitterndorf unter Alfred Speckmoser sorgte für eine perfekte Organisation! Auf Grund der extremen Witterungsverhältnisse und 40 cm Neuschnee im Bereich Tauplitzer Skiabfahrt musste kurzfristig die Strecke verlegt werden. Trotz des schlechten Wetters und der tiefen Temperaturen kamen am Pfingstmontag fast 500 Biker nach Bad Mitterndorf Dominiert wurde das Rennen von Heinz Verbnjak, dem derzeit besten Marathonfahrer Österreichs. Er gab die Führung nie aus der Hand und sicherte sich auch die Bergwertung auf dem Kulm. Dort waren wieder hunderte Zuseher und feuerten die Biker an. Bis zum Ziel fuhr Verbnjak einen deutlichen Vorsprung auf
Vorjahressieger Georg Koch heraus. Bei den Damen war Birgit Kafka aus Wien erfolgreich. Auf der Kurz-Distanz war der Pruggerer Gerald Burgsteiner eine Klasse für sich. Am Vortag nahmen mehr als 100 Kinder am Kinder Mountainbike Rennen teil (Bericht auf der Jugend-Seite!). Die Ergebnisse der besten heimischen Biker: Fun-Strecke, 24 km: W-U15: 2. Theresa Schwaiger, 1.10,43, 3. Nadine Köck, 1.15,02, 4. Jasmin Huber, 1.19,37; M-U15: 3. Michael Grick, 58,11, 6. Christoph Sallfeldner, 59,43, 8. Armin Flatscher, 1.05,33, 11. Martin Neuper, 1.08,49, 14. Stefan Schimmer, 1.14,53, 15. Mattias Gepp, 1.15,20, 16. Jakob Kress, 1.16,46, 17. Thomas Demmerer, 1.22,26, 18. Andreas Moser, 1.23,13; M-U17: 2. Harald Lemmerer, 52,29; 3. Matthias Grick, 52,38, 10. Johannes Schlömicher, 1.05,33; Herren 2: 2. Gernot Huber, 1.02,16, 4. Josef Salfeldner, 1.04,15; Herren 3: 1. Franz Schwab, 54,40. Small-Strecke, 37 km: M-U17: 5. Michael Leitner, 2.09,13; M-Jun.: 12. Martin Schultes, 1.12,43; Herren 1: 20. Manuel Pliem, 1.10,35; Herren 2: 23. Roman Gruber, 1.58,44; Herren 3: 8. Wilfried Fessler, 1.50,25; Classic-Strecke, 69 km: Herren 2: 8. Heinz Schnupp, 3.16,40, 25. Christian Leitner, 3.48,45, 43. Helmut Rainer, 4.23,25.
Alle Ergebnisse unter www.mtb.at
Narzissencup 2006 Die Zunft der Golfer nimmt seit eh und je für sich in Anspruch, dass bei der Ausübung ihres Sports das Wetter keine Rolle spielt. Man sei höchstens falsch angezogen. Wir melden da schon leichte Zweifel an – warum sind denn bei schlechtem Wetter immer deutlich weniger Teilnehmer am Start als bei strahlendem Sonnenschein? So war es auch beim diesjährigen Narzissencup am 26. Mai. Obwohl unwirtliches Wetter herrschte, hat es den Teilnehmern trotzdem riesigen Spass gemacht. Entsprechend gut gelaunt wurde nach dem Turnier im Clubrestaurant
Heinz Verbnjak bei der Bergwertung Kulm.
Vielen Dank!
Wir bedanken und bei allen freiwilligen Helfern, den Grundbesitzern, den Feuerwehren des Abschnittes Bad Mitterndorf unter ABI Andreas Seebacher, der Bergrettung Bad Mitterndorf, dem Alpenverein Bad Mitterndorf, dem Roten Kreuz, allen Förderern und Unterstützern sowie Hugo Rubenbauer, Fa. Ausseer Lebkuchen, für die Zurverfügungstellung des Lebkuchens für die Labestationen.
Organisationskomitee Grimming MTB Marathon
24. Vergleichsschießen des Steirischen Am 18. und 19. Mai veranstaltete die Zweigstelle Ausseerland des Steir. JSV wieder das traditionelle Hegeringschießen in der Steinbergwiese in Altaussee. Obmann Franz Frosch führte die 55. Jahreshauptversammlung und die Verleihung der Jungjägerbriefe durch.
Stechen 0), 3. ex aequo Reinbacher Magreth und Reinbacher Isabella (18 Ringe): Herren: 1. Kahls Franz (30 Ringe + 1 Altersring), 1. Pomberger Peter (30 Ringe, im Stechen 10), 3. Fitz Heinz (29+1 Altersring, im Stechen 9), 4. Prisching Hans (30 Ringe, im Stechen 7), 5.
Die erfolgreichsten TeilnehmerInnen
Von links: Präs. Dkfm. Richard A. Winkler, die Bruttosieger Dr. Joachim Schuster und Otto Ruff
gefeiert. Ergebnisse: Brutto: 1. Dr. Joachim Schuster und Otto Ruff (GC Ausseerland) 76, 2. Dr. Rudolf und Mag. Elisabeth Weinmann, (GC Ausseerland) 80; Netto: 1. Manfred und Angelika von Tongelen (GC Ausseerland) 49, 2. Dr. Wolfgang Wagner und Hans Schranz (GC Ausseerland) 53.
Turniervorschau: 17. 6.: Clubhaus-Eröffnungsturnier, 24. 6.: Salzkammergut Cup.
Im Jagdhof Losermaut erfolgte anschließend unter zahlreicher Beteiligung die Preisverteilung des 24. Vergleichsschießens. Zum Andenken an den langjährigen Schießwart und Büchsenmachermeister Felix Kraxner wurden unter allen anwesenden Teilnehmern ein Gedenkpreis, ein Habicht Feldstecher, gespendet von der Fa. Kraxner, zwei Wildabschüsse und schöne Sachpreise verlost. Besonderer Dank an alle Spender. Das Ergebnis: Damen: 1. Kalss Gabi (28 Ringe, im Stechen 6), 2. Prisching Christina (28 Ringe, im
Gschwandtner Richard (30 Ringe, im Stechen 6), 6. König Helmut (30 Ringe, kein Stechen). Mannschaftswertung: 1. Kainischer Schattseitn Scherpa, 99 Ringe; Zeppezauer Sepp (28), Nimmerfroh Karl (27), Rothauer Anton (25) und Nimmerfroh Otto jun. (19); 2. Gemeindejagd Goisern (95 Ringe); Gschwandtner Richard (30), Pomberger Peter (27), Neubacher Herbert (20) und Unterberger Willi (18); 3. Leisling (92 Ringe), Schiendorfer Gerhard (27), Köberl Herbert (27), Marl Franz (19) und König Helmut (19). 35
• Fußball • Fußball • Fußball • Fußball
•
Bad Aussee, Bad Mitterndorf, Altaussee und Tauplitz schafften den Klassenerhalt Regionalliga: Ein Remis und eine knappe Auswärts-Niederlage - das ist die Bilanz der letzten zwei Wochen des SV trenkwalder Bad Aussee. Beide Begegnungen hatten nur mehr den Charakter eines Platzierungsspiels. Die Ausseer hatten schon zuvor „ihre Schäfchen ins Trockene gebracht“ und den Erhalt in der dritthöchsten österreichischen Liga gesichert. Unterliga Nord: Die Meisterschaft ging dieses Wochenende zu Ende. Der ASV Ebner Logistics Bad Mitterndorf wartete mit einem passablen Finish auf und holte in 2 Spielen 4 Punkte. Der vom Abstieg gefährdete FC Holzbau Köberl Altaussee bezog zwar zwei Niederlagen, schaffte aber den Klassenerhalt aus eigener Kraft. Trainer Martin Mulej: „Die Mannschaft ist noch sehr jung und hat sich gesteigert. Wir sind nicht abgestiegen, das war unser Ziel!“ 1. Klasse Enns: Der FC Sportalm Tauplitz muß noch zweimal antreten. Unter dem neuen Trainer Arno Rieberer hat er im Frühjahr kein Spiel verloren (Bilanz: 4 Siege, 5 Unentschieden) und kletterte an die 8. Stelle in der Tabelle hoch.
Regionalliga M. SV Bad Aussee FC Wels 0:0 Das Spiel musste auf Grund der starken Regenfälle der vergangenen Tage auf 6. Juni verschoben und - weil eine erneute Verschiebung aufgrund des Saisonfinales am 14. Juni nicht möglich war - aufgrund der starken Regenfälle kurzfristig vom Ausseer Panoramastadion in das Paltenstadion Rottenmann (Kunstrasenplatz) verlegt werden (Die Besitzer von Dauerkarten können als kleine Entschädigung das Aufbauspiel gegen Sturm Graz am 2. Juli gratis sehen!). Da beide Teams unter keinem Druck standen, entwickelte sich ein gefälliges Spiel. Die Ausseer waren auf dem ungewohnt kleinen Platz drückend überlegen, konnten aber die gut vorgetragenen Spielzüge nicht in Tore ummünzen. Stangenschüsse von Heinz Kühl und Richard Strohmayer waren die einzige Ausbeute. Letztlich endete die Begegnung mit einem für Wels überaus schmeichelhaften torlosen Remis. Nachwuchsmann Florian Hölbling ersetzte den gelb-gesperrten Christian Stangl und wartete mit einem gelungenen Debüt auf, Daniel Reiter und Richard Strohmayer verdienen besondere Erwähnung. Aufstellung: Lampl (76. Wimmer); Beber, Neuper Chr., Pavlus, Hölbling, Reiter, Strohmayer, Bindlechner, Kühl, Biljesko (55. Stückler), Feichter (75. Blazevic).
Köflach - Bad Aussee 2:1 (2:1) Vor lediglich 100 Zusehern gab es für das Stradner-Team einen idealen Start: Harry Feichter brachte die Ausseer bereits in der 2. Minute in Führung. In der Folge waren die Gäste überlegen und die Köflächer kaum zu spüren. Stephan Stückler vergab in der 8. Minute vor dem leeren Tor die Riesenchance auf das 2:0. Dann fanden die Weststeirer besser ins Spiel und drehten die kampfbetontge Begegnung mit einem Doppelschlag von Edler (28., und 33.) um.
Die zweite Spielhälfte zeigte dann weiter eine überlegene Ausseer Elf mit guten Chancen, während der ASK Köflach nicht in Erscheinung trat. Leider fuhr die Ausseer Offensive keine zählbaren Erfolge ein und so konnten die Weststeirer einen knappen Sieg einfahren. Ein Untentschieden hätte dem Spielverlauf eher entsprochen. Aufstellung: Wimmer; Beber, Neuper Chr., Pavlus, Stangl, Reiter, Höger, Blazevic, Bindlechner, Stückler, Feichter.
Unterliga Nord SC Liezen - Altaussee 1:0 (0:0) Das junge Mulej-Team verkaufte sich gegen den souveränen Tabellenführer 89 Minuten lang hervorragend. Es lieferte eine heroische Abwehrschlacht, kassierte aber in der 90. Minute nach einer Unachtsamkeit der Abwehr durch Wenzl das spielentscheidende 0:1. Schade, ein ganz wichtiger Punkt war zum Greifen nahe! Torhüter Dominik Utassy, Florian Hölbling und Martin Neuper trifft an der knappen Niederlage keine Schuld, ihre Kameraden glänzten durch enormen Einsatz..
Altaussee - Trieben 2:3 (0:1) Die Altausseer spielten ungewohnt nervös und schlampig und lagen nach einer Stunde 0:2 zurück. Dann brachten sie sich durch Treffer von Vedran Josipovic (73. und Florian Hölbling (83.) wieder ins Spiel. Wie eine Woche zuvor ermöglichte ein Konzentrationsfehler der Verteidigung den Gästen zwei Minuten vor Spielende noch den sehenswerten, aber überaus glücklichen Siegestreffer (Schuss ins Kreuzeck). Trainer Martin Mulej war trotzdem nicht unzufrieden. „Das junge Team ist noch unroutiniert, hat sich aber sehr gesteigert!“
Trieben - Bad Mitterndorf 4:4 (1:3) Der ASV Bad Mitterndorf spielte eine Stunde lang wirklich passabel, führte
Wie gehts weiter in der Regionalliga? Der SV trenkwalder Bad Aussee bestreitet das letzte (Heim)Spiel gegen St. Florian heute Mittwoch, 14. Juni. Spielbeginn ist um 19 Uhr.
durch Tore von Manuel Mayer (13.), Gernot Gassner (25.) und Stefan Schachner (34) bereits mit 3:1 und sah wie der sichere Sieger aus. Als Gerald Werger in der 54. Minute wegen eines Dutzendfouls mit der gelbroten Karte vom Platz geschickt wurde, wirkte sich dies spielentscheidend aus. In Unterzahl kassierten die Mitterndorfer innerhalb kurzer Zeit drei Gegentreffer und lagen plötzlich 3:4 hinten. Rene Ziller gelang in der 88. Minute mit einem schönen Freistoß der mehr als verdiente Ausgleichstreffer. Ein Sieg wäre möglich gewesen, aber die Mitterndorfer Stürmer vergaben etliche gute Einschußmöglichkeiten.
Bad Mitterndorf - St. Marein 4:1 (1:1) Die Hausherren begannen mässig, kamen langsam, aber sicher auf Touren und warteten im 2. Spielabschnitt mit einer kompakten, reifen Leistung auf. Fazit: Sie landeten einen souveränen Heimsieg, der mit etwas Glück noch höher ausgefallen wäre. Martin Greimel und Gernot Gassner hatten das Visier richtig eingestellt. Beide erzielten einen Doppelpack, wobei Gassner auch mit einem sicher verwandelten Penalty erfolgreich war. Nach einer durchwachsenen Meisterschaft versöhnten die Mitterndorfer ihre Fans mit einer passablen Leistung. Rang acht in der Endabrechnung ist ja auch nicht schlecht!
1. Klasse Ennstal Tauplitz - Hieflau 1:1 (0:0) Der FC Tauplitz war über weite Strecken überlegen und hätte dieses Spiel aufgrund der vielen Chancen auch für sich entscheiden müssen. Da aber nur Marko Stöckl einnetzte (71.) und den Gästen zehn Minuten später aus einem Konter der Ausgleich gelang, reichte es nur zum obligaten „Standard-Ergebnis“. Trotzdem: Mit der Leistung der Rieberer-Elf konnte man zufrieden sein!
Großreifling - Tauplitz 1:5 (1:3) Die Tauplitzer lagen nach fünf Minuten 0:1 zurück, steckten den Gegentreffer aber gleich weg und gaben sich gegen das keineswegs
stark spielende Tabellenschlußlicht keine Blösse. Durch Tore von Martin Sölkner, Manuel Schachner, Patrik Schupfer, Marko Kröll und Hubert Bliem landeten sie einen ungefährdeten Auswärts-Erfolg. Trainer Arno Rieberer: „Die junge Mannschaft hat brav gekämpft und verdient gewonnen.“ Der FC Sportalm Tauplitz spielt morgen Donnerstag, 15. Juni, um 17 Uhr zu Hause gegen Grimming und empfängt am Samstag, 17. Juni, um 17 Uhr Eisenerz.
Heute Fußball-Talentewettbewerb Der SV trenkwalder Bad Aussee lädt alle interessierten Mädchen und Buben zwischen 6 und 14 Jahren ein, im Panoramastadion ihr Talent bei lustigen Ball- und Geschicklichkeitsspielen zu testen! Alle Interessenten haben die Möglichkeit, sich über die Nachwuchsmannschaften zu informieren, Tipps von den Spielern des SV zu erhalten und schöne Preise zu gewinnen! Die Verlosung der Preise findet in der Halbzeitpause statt! Die Veranstaltung steht unter der sportlichen Patronanz des neuen Trainers Heinz Thonhofer, der ein Auge auf die Talente werfen wird! Panoramastadion Bad Aussee, Mittwoch, 14. 6., ab 15 Uhr, anschliessend findet das Regionalliga Spiel SV Bad Aussee - St. Florian statt!
Alpenpost Z e it u n g d e s S t e iris c h e n Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.
Telefon: 03622/53118, FaX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at Für den Inhalt verantwortlich: Peter Musek. Druck: Druckerei WIMMER, 4820 Bad Ischl. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen.