Ausgabe Nr. 12 6. Juni 2012 36. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,40 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Das Schöne in der Kunst ist immer wahr, das Wahre aber nicht immer schön.
Das Leben in den Bergen... 11 und 21
Der Zauberlehrling
...ist hart und anstrengend. Durch Aus- und Tiefblicke, wie jenem vom Grundlsee, wird man dafür jedoch mehr als belohnt.
Am Kulm wird 2016 ein Weltmeister gekürt! Letzte Woche fiel in Südkorea die Entscheidung, dass am Kulm 2016 die fünfte Skiflug-Weltmeisterschaft im Ausseerland-Salzkammergut ausgetragen wird. Der nächste Skiflug-Weltcup 2014 am Kulm wird zur Generalprobe für die Weltmeisterschaft, die 2016 am Kulm stattfinden wird! Nach 1975, 1986, 1996 und 2006 wird der Kulm in Bad Mitterndorf/ Tauplitz erneut zum Mekka aller Skiflugbegeisterten werden. Mit einer aufwendig gestalteten Präsentation stellte sich Hubert Neuper am 29. Mai im Rahmen des FISKongresses 2012 in Sabuk in der
südkoreanischen Provinz Gangwon der Fachjury, die für die Vergabe der Meisterschaften zuständig ist. Unter anderem unterstützten ihn dabei Bundeskanzler Werner Faymann, Sportminister Mag. Norbert Darabos, Landeshauptmann Mag. Franz Voves, LH-Stv. Hermann Schützenhöfer, Prof. Peter Schröcksnadel und Helmut Lexer mit Grußschreiben in einer Hochglanz-Broschüre. Fortsetzung auf Seite 33
Viele Bausünden wurden in den letzten Jahrzehnten im Ausseerland begangen, an die sich weder Einheimische noch Gäste gewöhnen wollen. Gelernt hat man daraus nicht viel, denn wie nun in einem jüngst vorgelegten Plan des Architekten zu entnehmen ist, sollen im Umfeld des neuen „NarzissenBadAussee“ 14 (!) große Gebäude errichtet werden, um die von der Investorengruppe geplanten Appartements unterzubringen. Auch wenn von den Verantwortlichen beteuert wird, dass in der ersten Umsetzungsphase nur drei dieser „Nebengebäude“ mit bis zu 25 Metern Seitenlänge entstehen werden, so wird nach der Fertigstellung des gesamten Vorhabens das Reiterer Plateau nicht mehr wiederzuerkennen sein. Durch den Umstand, dass die Stadtgemeinde bei der Errichtung des Bades von der Investorengruppe abhängig ist, erwarten die Investoren, dass man ihren Willen auch erfüllt. Man ist ausgeliefert und steht bei den Verhandlungen augenscheinlich mit dem Rücken zur Wand. Frei nach Goethes „Zauberlehrling“: Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los! Nur wird in diesem Fall kein „alter Meister“ den Besen wieder einfangen... EGO
lle e e tu ag k A ort p Re von
Florian Seiberl
Vielen Lesern wird die „Deponie“, wie sie damals genannt wurde, noch in lebhafter Erinnerung sein. Von dieser muss man sich jedoch verabschieden, wenn man das 2010 neu eröffnete Altstoffsammelzentrum in Unterkainisch besucht: Die 5 Mitarbeiter sind nicht nur höchst motiviert, sondern auch kompetent und überaus freundlich und erklären den Besuchern der Anlage schon im Vorfeld, wo sie ihre Wertstoffe lagern können. Alles ist aufgeräumt, kein Gestank und eine durchdachte Logistik machen es einem einfach, seine Wertstoffe an der richtigen Stelle abzuliefern. Von Müll zu Wertstoff In den letzten Jahren hat in Hinblick auf den „Müll“ ein Umdenken stattgefunden: Von einer Wegwerfgesellschaft wurde - auch durch Einrichtungen wie das Altstoffsammelzentrum Ausseerland - eine Rohstoffgesellschaft. Man möchte nicht glauben, wie viele Stoffe nach einer Reinigung oder Einschmelzung wieder in den Wirtschaftskreislauf eingebunden werden können. Das beginnt bei Altpapier, welches als wertvoller Rohstoff genauso wiederverwertet wird, wie Alteisen oder aber auch PEFlaschen, aus denen zum Beispiel Freizeitjacken gefertigt werden. Ein wichtiger Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Umweltschutz. Seit der Inbetriebnahme der Anlage konnte man die Erlöse aus dem Verkauf dieser Alt- und Wertstoffe beinahe verdreifachen, wie sich Geschäftsführer Reinhard Weidacher über den Erfolg des Altstoffsammelzentrums Ausseerland freut. Ermöglicht wurde dieser Erfolg durch die neue Infra- und Sammelstruktur. Musste man zum Beispiel früher den Elektroschrott zuvor in großen Lkw-Containern sammeln und sehr teuer abtransportieren lassen, so kann man ihn heute in kleinen Sammelboxen so aufbereiten, dass die wertvollen Stoffe, wie zum Beispiel Kupfer, direkt in den Recyclingprozess übernommen werden können. „Dies ist auch der Grund dafür, warum ein überwiegender Teil des ‘Abfalles’ kostenlos abgegeben werden kann“, erklärt Reinhard Weidacher. Neueste Technik für alte Stoffe Die Anlage verfügt über eine moderne Fahrzeugwaage, über die das 2
Das Altstoffsammelzentrum Ausseerland - eine Erfolgsgeschichte Noch bis vor ein paar Jahrzehnten war es - zumindest bei den Seeuferbewohnern des Ausseerlandes - völlig normal, dass man für den Restmüll, der nicht verbrannt oder kompostiert werden konnte, eine ganz besondere Entsorgungsmöglichkeit in Anspruch nahm: Wenn die Sonne im März stärker wurde und das Eis der Seen langsam grau wurde, stellte man die unliebsamen Teile einfach auf den See - das schwächer werdende Eis und die Sonneneinstrahlung erledigten dann den Rest. Den Tauchern und Schnorchlern unter uns werden sicherlich einige Artefakte dieser Art der Müllentsorgung bei ihren Streifzügen in den Seen schon aufgefallen sein. Diese Zeiten sind vorbei, denn aus dem Müll ist mittlerweile ein Altstoff geworden, der zu großen Teilen wiederverwertet werden kann. Das Altstoffsammelzentrum Ausseerland ist in dieser Hinsicht ein Musterbeispiel, wie man aus alten Stoffen Neues schaffen kann.
Alexander Demmel, Johann Leitner, das Maskottchen des ASZ Ausseerland - der Wassermann, Günter Plesser, Helmut Hillbrand und Geschäftsführer Reinhard Weidacher.
genaue Gewicht der Anlieferung gemessen werden kann. Wobei dabei der Bogen von A wie alte Arzneimittel bis Z wie Ziegelbruch gespannt wird. Für alle Abfälle gibt es den richtigen Platz und diese werden auch einer Wiederverwertung zugeführt. Rund hundert Anlieferungen nehmen die Mitarbeiter in Unterkainisch täglich entgegen, wobei aufgrund der Abfallbilanzverordnung jedes Kilogramm Abfall registriert werden muss. Ein Blick auf die Bilanz des letzten Jahres eröffnet die Dimensionen, die beim gemeindeübergreifenden Altstoffsammelzentrum bewegt werden: Hausmüll Biomüll Altpapier Gelber Sack Altglas Sperrmüll Alt-Eisen Bauschutt Bau- und Abbruchholz Flachglas Altkleider Elektrokleingeräte Bildschirme Kühlschränke Altreifen Altspeiseöl (Öli) Batterien Problemstoffe
1,629.510 kg 607.520 kg 618.940 kg 141.204 kg 269.333 kg 633.050 kg 233.021 kg 467.649 kg 217.380 kg 5.600 kg 25.350 kg 21.800 kg 22.230 kg 15.360 kg 17.960 kg 4.200 kg 6.900 kg 9.800 kg
Gut getrennt ist halb verwertet Aufgrund dieser Dimensionen ist es auch wichtig, dass die Abfälle, die angeliefert werden, richtig getrennt sind und werden. Unsortierter Abfall gelangt zum Sperrmüll und dieser muss in einem aufwendigen Prozess verbrannt werden.
Für Fragen der richtigen Trennung aber auch für weiterführende Informationen ist die ASZ-Hotline unter 0676/83622601 erreichbar. Geöffnet hat die Anlage von Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr.
Neben allen anderen „Abfällen“ sind in Elektrogeräten besonders viel wertvolle Materialien, die dem Recycling zugeführt werden können, enthalten.
VitalZentrum Bad Aussee nimmt ab August Betrieb auf
Wir wissen, was Spaß macht!
Nach über 35 Jahren wird der Betrieb des VitalBad Aussee mit Ende Juli eingestellt. Wie schon mehrfach berichtet, wird an gleicher Stelle ein 140-Betten-Innenstadthotel errichtet. Bis das NarzissenBadAussee Ende 2013 eröffnet wird, werden die Kuranwendungen, diverse Wohlfühlbehandlungen sowie das Fitness-Studio in die ehemaligen Räume der Politischen Expositur Bad Aussee, Oppauerplatz 111, verlegt. Bevor jedoch das alte VitalBad geschlossen wird, haben sich die Verantwortlichen für ihre Stammgäste und alle Interessierten noch einige Überraschungen einfallen lassen: So sind die Preise bis Ende Juli halbiert worden. Das Hallenbad kann um € 6,20, die Sauna um € 8,pro Tag genutzt werden. Umbauarbeiten am Oppauerplatz Die Umbauarbeiten, damit der Betrieb mit allen Mitarbeitern in die Räumlichkeiten der Politischen Expositur am Oppauerplatz übersiedeln kann, werden schon ab Mitte Juni begonnen. Kurze Zeit später werden dann auch die Mitarbeiter der Außenstelle der Bezirkshauptmannschaft Liezen in die Straßenverwaltung übersiedeln, wo sie künftig für ihre Klienten da sind. Die Geschäftsführung rechnet damit, dass der Übergangsbetrieb in den neuen Räumlichkeiten, der bis Ende 2013 aufrecht erhalten bleibt, am 20. August in bewährter Form eröffnet wird. Leistungsumfang (fast) uneingeschränkt weiter verfügbar Sämtliche Anwendungen, die die Besucher des bisherigen VitalBadAussee genossen haben, werden auch weiterhin angeboten. Nur die Unterwasserbewegung und die damit verbundenen Therapien können aufgrund eines fehlenden Beckens in der Übergangszeit nicht angeboten werden. Auch das beliebte Fitness-Center wird übersiedeln und in einer etwas reduzierten Form die trainingswilligen Besucher fordern. Weitere Informationen zu den Aktionen und Öffnungszeiten erhalten Sie unter www.vital.at sowie per Telefon: 03622-55300-12.
von Simone Rastl Kundenbetreuerin der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH Eröffne jetzt ein AKTIVKONTO und hol dir dein gratis T-Shirt deines Lieblings-Stars. Ob Lady Gaga, Rihanna, Unheilig oder Deichkind – für jeden Geschmack ist etwas dabei! Die beliebten Anwendungen des VitalBad Aussee werden auch im Übergangsbetrieb, im VitalZentrum Bad Aussee am Oppauerplatz angeboten.
Ausseer Jazzfrühling Bereits zum 14. Mal wird heuer vom 6. bis 10. Juni wieder zum „Ausseer Jazzfrühling“ - heuer unter dem Motto „Lieber Tschäss als Stress“ - geladen. In bewährter Weise stehen wieder österreichische und internationale Highlights am Programm. Am Mittwoch, 6. Juni, werden ab 20.30 Uhr im Café Lewandofsky „Playgrounds“ mit der seit einigen Monaten an der Ausseer Musikschule lehrenden Sängerin Tjasa Fabjancic zu hören sein. Am Donnerstag, 7. Juni, ab 20.30 Uhr werden gestresste Nerven mit dem Trio „Fürchtet Euch Nicht“ in der Salzhaus-Lounge beruhigt werden. Eine Mischung aus Jazzprofis und engagierten Amateuren wird am Freitag, 8. Juni, ab 20.30 Uhr im Hotel Wasnerin mit den „Local Heros“ kredenzt.
Und dass die Grazer „Jazzprofessoren“ Kalnein/Rotondi 5 nicht nur Lehrer, sondern auch Könner sind, kann am Samstag, 9. Juni, ab 20.30 Uhr, im „Weißen Rößl“ überprüft werden. Am Sonntag wird ab 11 Uhr zum traditionellen Dixie-Brunch im Hotel Erzherzog Johann geladen - die „Old Stoariegler Dixielandband“ wird mit „Jazz auf Bewährung“ für einen schwungvollen Vormittag sorgen. Weitere Informationen per Telefon: 0676-83622512, Karten € 12,(Einzelticket), Extraticket (alle Konzerte) € 50,-. www.badaussee.at/ ß jazz
„Ausseerland der Tiere“ Reinhard Schlüter - tiercartoon.com
Überzeuge dich von den zahlreichen Vorteilen deines Aktivkontos: kostenlose Kontoführung Bankomatkarte l € 20,- Eröffnungsbonus l € 50,- Zuschuss zum Mopedführerschein l € 73,- Zuschuss zum Autoführerschein l ermäßigte Eintrittskarten für diverse Veranstaltung l
l gratis
und vieles mehr … Nutze dein Konto via Internetbanking und erledige deine Bankgeschäfte bequem von zu Hause aus. Sammle jetzt mit deinem Aktivkonto Bonuspunkte und schnapp dir attraktive Geschenke und Gutscheine von Libro, H&M und vielen weiteren Anbietern. Alle Details findest du auf www.aktivcard.at. Auch bei unserem FührerscheinGewinnspiel hast du beste Chancen. Beantworte einfach die Frage zum Thema Straßenverkehr und gib den Teilnahmeschein in deiner Volksbank ab. Mit etwas Glück übernehmen wir die Kosten für deinen B-Führerschein bei der Fahrschule EASY Drivers oder dein Fahrsicherheitstraining beim ÖAMTC. Schau einfach in deiner Volksbank vorbei und informiere dich! Wir freuen uns auf deinen Besuch und beraten dich gerne!
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam 3
Ausseer Weltreisende auf großer Tour Der Männergesangsverein „Liedertafel“ und der Ausseer Frauenchor luden am 2. Juni zu einem ganz besonderen Hörerlebnis in das Ausseer Kurhaus. Im ausverkauften Saal nahmen die stimmgewaltigen Chöre ihre Gäste mit zu einer musikalischen Reise um die ganze Welt.
Der Ausseer Frauenchor und der Männergesangsverein „Liedertafel“ boten für ihre Gäste ein reichhaltiges Programm.
Die Freude über das ausverkaufte Haus war den Sangesbrüdern und schwestern förmlich anzusehen. Waltraud Hutse begrüßte die Gäste, bevor sie diese in die erfahrenen Hände von „Reiseleiter“ Dkfm. Herbert Laimer gab, der mit unterhaltsamen Anekdoten durch den
4
Abend führte. Als Reiseveranstalter fungierte an diesem Abend Hans Jandl, der mit den beiden Klangkörpern und den Gästen eine Reise von Österreich beginnend über Italien, Slowenien, Kroatien, Serbien, Slowakei, Tschechien, Schweden, Rußland, Ukraine, Griechen-
land, Südafrika, Südamerika, die USA, England, Irland, Spanien, Frankreich, Deutschland und zurück nach Österreich unternahm - und dies wohlgemerkt, in Rekordzeit. 56 Stimmen, ein Klavier (Elisabeth Kollmann), ein Baß (Boby Steiner) und die Grundlseer Geigenmusi
brachten von jedem Land die schönsten Melodien, bei denen so mancher Fuß mitwippte und so mancher Gast für sich mitsummte. Da der Abend - aufgrund der begrenzten Zeit - keine Busreise war, mussten auch keine Verzögerungen in Kauf genommen werden.
Afrofest in Bad Aussee Jung und Alt tummelte sich am 1. Juni im Salzhaus Bad Aussee, wo es einmal mehr gelang, ein völkerverbindendes Afrika-Fest zu feiern, das von der Organisation „Ausseer Schulen für Afrika“ auf die Beine gestellt worden ist.
Nur eine der vielen völkerverbindenden Tätigkeiten: Afrikanisch Trommeln war beim Afrofest beim Salzhaus in Bad Aussee der Renner bei allen Generationen. Foto/Text: S. Kranabitl
Der Nachmittag war ganz allein den Kinder gewidmet, die bei einem Workshop Trommeln lernen, sich Zöpfe flechten lassen, Masken bemalen oder einfach einen schönen Nachmittag mit ihren Freunden verbringen konnten. Das Abendprogramm eröffneten die Youngdancers mit einem grandiosen
Diabate und Kofi Quarshie aus Ghana die absoluten Höhepunkte des Abends. Mamadou Diabate begeisterte auf seinem Balafon gemeinsam mit Toni Burger und Alexander Meissl während Kofi Quarshie mit seinen Trommelkünsten und „Voglwüd“ aus Vorarlberg für jede Menge Stimmung in der Diskothek sorgten. Ein Irish Steirish unplugged-Auftritt und die Niachtn sorgten für einen fulminanten Abschluss an diesem Abend. Der Erlös, dieses wirklich gelungenen Festes dient den „Ausseer Schulen für Afrika“, die damit den Bau der bereits dritten Gesundheitsstation und der zweiten Schule bei ihren Projektpartnern in Tansania vorantreiben.
Auftritt, gefolgt von der Ausseer Soundfactory, welche Highlights aus ihrem zehnjährigen Jubiläumsprogramm präsentierten. Neben der Versteigerung eines „Afrika-Dirndls“ sowie von vier Afrika-Röcken, zur Verfügung gestellt von der Firma Trachten Rastl Bad Aussee, waren wohl die Auftritte von Mamadou
Große Feiertage in Altaussee Gleich zwei große Feste werden im heurigen Juni in Altaussee gefeiert: 160 Jahre Salinenmusikkapelle Altaussee und der 128. Steirische Landes-Feuerwehrtag mit dem 48. LandesfeuerwehrLeistungsbewerb. Am Freitag, 22. Juni, werden um 20 Uhr die Festgäste im Festzelt am Brunnerplatz begrüßt, um den Auftakt des Landesfeuerwehrtages gebührend zu feiern. Am nächsten Tag stehen ganztägig Bewerbe der Florianijünger am Sportplatz am Programm. Ab 15 Uhr gibt es einen Parallelbewerb, ab 16 Uhr eine Schauübung mit Brandbekämpfung aus der Luft, um 17 Uhr einen festlichen Zug der Kameraden und um 18 Uhr eine Schlusskundgebung mit Siegerehrung. Anschließend folgt der Ausklang im Festzelt. Ganztägig wird zu einer Feuerwehr-
Fahrzeugausstellung beim Kur- und Amtshaus geladen. Schon eine Woche später, am Freitag, 29. Juni, wird ab 20 Uhr zu einem Festkonzert der Salinenmusikkapelle Altaussee auf den Brunnerplatz geladen. Mit einem großen Musikfest am Samstag, 30. Juni, bei dem ein Festzug durch den Ort zum Festzelt mit klingendem Spiel marschieren wird, wird dann das Bezirksmusikfest gebührend gefeiert. Ab 21 Uhr wird die einzigartige Kapelle „Die Rainer“ aus Salzburg unterhalten.
Die brandneuen Modelle der Kollektionen von
Bad Ausseer Pfarrfest schon am 1. Juli im Pfarrergarten Wie jedes Jahr veranstaltet die Pfarre Bad Aussee auch heuer das schon zur Tradition gewordene Pfarrfest. Anders als in den letzten Jahren gibt es jedoch zahlreiche Neuheiten oder schon fast Vergessenes, welches wieder neu ins Leben gerufen wird. Ganz neu ist der Veranstaltungstermin, nämlich Sonntag, 1. Juli. Das Pfarrfest beginnt gleich nach dem Festgottesdienst (Beginn 9.30 Uhr), bei dem der Kirchenchor die Messe von Prof. Franz Reichhold „Missa Deo gratias“ zur Aufführung bringen wird. Auch wird ab 10.30 Uhr erstmalig im Pfarrergarten ein großer Flohmarkt veranstaltet. Bei Schlechtwetter findet der Flohmarkt in einem Zelt vor dem Pfarrheim statt. Nicht neu aber von vielen gewünscht ist der Veranstaltungsort des Pfarrfestes.
Nach langjähriger Pause wird das Fest wieder im Pfarrergarten stattfinden. Bei Schlechtwetter wird im Pfarrheim gefeiert. Auch für die vielen begeisterten Tombolaspieler haben wir eine gute Nachricht: Die Tombola soll es wieder geben! Gespielt wird nach dem Flohmarkt und dem guten Frühschoppen. Vorverkauf der Tombolakarten ab 18. Juni im Info – Büro Bad Aussee, Schwarz, Wagendorffer & Co. und in der Pfarrkanzlei Bad Aussee.
Fossil, Esprit und D&G Dolce & Gabbana jetzt komplett
ab
EUR 149,-
inkl. Kunststoffgläser mit Entspiegelung und Härtung (sph. +/- 6,0 cyl. + 2,0)
3 Jahre Garantie und ein Service, das sich sehen lässt!
5
Vor einiger Zeit sorgte ja bekanntlich ein Lebkuchen, der von der Musikkapelle Bad Mitterndorf beim „Steier markfrühling“ an Bundespräsident Dr. Heinz Fischer geschenkt und von diesem einige Tage danach bei einer Übung an die Freiwillige Feuerwehr Mürzsteg weitergeschenkt wurde, für gehöriges Blätterrauschen. Umso größer war die Überraschung, als kürzlich Günter Wutti am „Tag der Blasmusik“ den „Bundespräsidenten-Lebkuchen“ dem erstaunten Obmann des Bad Mitterndorfer Klangkörpers, Harald Winkler, erneut in die Hand drückte. Der Lebkuchen hat sozusagen seinen Weg zurück in die Heimat gefunden. Der Lebkuchen, der ja den Weltrekordversuch am 15. September, einem Gipfelkonzert der Musikkapelle Bad Mitterndorf, bewerben sollte, wird laut Aussagen des Vorstandes nun sicher nicht mehr verschenkt und wie ein Augapfel gehütet werden...
uuuu Einiges Erstaunen löste unlängst Christian Fischer bei einer Musikprobe aus, als er nicht nur eines, sondern gleich zwei Mobiltelefone gleicher Bauart aus der Tasche zog. Aber für alles gibt es auch eine Erklärung: Wenn man zur sogenannten „Plus-50-Generation“ gehört, kommt man auf die interessantesten Strategien, um mit all der Technik von diesem neuartigen Zeugs fertig zu werden. Da macht die Anschaffung baugleicher Handys durchaus Sinn, wenn man dadurch nur eine Betriebsanleitung lesen muss. uuuu Kürzlich konnte man am Seeufer in Gößl am Grundlsee einige „Genuss-Spechte“ zufrieden am Tisch sitzen sehen. Unter dem Motto „Gemütlich kann man es eigentlich überall haben, und sei es auf einem Gehsteig“, richteten es sich die Herren mit Hang zum Besonderen gemütlich am Gehsteig ein. Wenn man selbst eine gute Stimmung hat und die Gemütlichkeit im Herzen trägt, ist dies für den Genuss umso förderlicher. uuuu
Die vier Genießer am Ufer des Grundlsees. Günter Wutti (Mitte) sorgte für eine gehörige Überraschung bei der Musikkapelle Bad Mitterndorf. Obmann Harald Winkler (r.) und Stabführer Andreas Egger.
uuuu Wenn jemand eine Reise tut, dann kann er etwas erzählen! So auch die Bad Ausseer WI-KA-Immobilienmaklerin Gerlinde Kalss nach einer Trainingswoche mit dem bekannten ehemaligen Ausnahmesportler und heutigen Persönlichkeitsentwickler Baldur Preiml auf der Insel Ibiza. Zum Programm gehörte auch eine längere Radtour über die Insel. Und weil man gerade „so gut unterwegs war“, ließ sich die unternehmungslustige Radler-Gruppe auch noch auf die Nachbarinsel Formentera übersetzen, um auch diese zu erradeln. Wie es halt so ist, wenn man Neuland durchforscht, übersieht man schnell einmal die Zeit. „Pech“ dabei war, dass man die letzte Fähre gerade noch am Horizont verschwinden sah! „Glück“ wiederum war aber, dass sich auch ein zahlungskräftiger Vorarlberger unter den Radlern befand und dieser kurz entschlossen eine andere im Hafen vor Anker liegende Fähre anheuerte. Und so schipperten acht Besatzungsmitglieder die sechs Radler auf einem eigentlich für mehr als 100 Passagiere samt Autos geschaffenen Fährschiff zurück zur Ausgangsinsel.
Der Weg in die Landeshauptstadt Graz ist weit, doch der Ausseer Einfluss lässt sich mittlerweile nicht mehr leugnen. Falls Ausseer bei ihren Fahrten einmal Lust auf einheimische Kost haben, empfiehlt sich das nachstehende Lokal mit seinen Spezialitäten.
6
Laura Sophie Werger Eltern: Stephanie und Gerald Werger, Bad Aussee geboren am 18. Mai 2012
...lautet der Titel eines Konzertes, das am Samstag, 16. Juni, um 19.30 Uhr im Eugenia-SchwarzwaldSaal des Mondi-Holiday Hotel in Grundlsee stattfinden wird. Der Volksliedchor Altaussee fungiert als Veranstalter und hat zu diesem Anlaß die zwei befreundeten Chöre Volksliedchor Bad Ischl und Die ChoriFeen aus Bruck/Mur eingeladen, um dem interessierten Publikum ein möglichst umfassendes und abwechslungsreiches Programm darbieten zu können. Die ChoriFeen werden erlesene und anspruchsvolle Kostbarkeiten aus der Romantik und Operettenliteratur zu Gehör bringen. Die beiden Volksliedchöre zeigen ihre Stärken in der Interpretation von bodenständigem Liedgut, Weisen und Jodlern. Der allseits bekannte Redakteur der Alpenpost im Unruhestand und Buchautor Peter Musek wird in humorvoller Weise durchs Programm führen. Alles in allem ein vielversprechender Ausflug in die Welt des Chorgesanges. Der Eintritt an der Abendkasse beträgt € 10,-. Sichern Sie sich Ihre Karten zum günstigen Vorverkaufspreis von € 8,-- bei den SängerInnen des Volksliedchores Altaussee. Die Veranstalter freuen sich auf Ihren Besuch.
Fit im Ehrenamt Der letzte Termin im Rahmen dieser Veranstaltungsserie wird am Donnerstag, 14. Juni, von 19 bis 21 Uhr im 2. Stock des Kurhauses Bad Aussee über die Bühne gehen. „Heute habe ich einen Termin mit MIR!“ lautet das Motto des Kurses, bei dem Gesundheitscoach Ute Wallner Tipps und Tricks verrät, wie man schnell und jederzeit etwas für sich selbst tun kann. Anmeldungen per Telefon: 03622-52511-28.
Blutspenden in Bad Aussee Am Mittwoch, 13. Juni, findet von 11 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr im Schützenheim Unterkainisch wieder eine Blutspendeaktion statt.
Spende Blut - Rette Leben! Der neue Hit: Ause.spetzial. Was mag sich da wohl dahinter verbergen. Foto: M. Erdinger
Die Alpenpost gratuliert
Thalina Fahringer Eltern: Thana Fahringer und Thomas Hebling Eichgraben - Bad Aussee geboren am 7. Mai 2012
Die drei Chöre...
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
Festabend in Bad Mitterndorf Am Samstag, 9. Juni, wird ab 20.15 Uhr in die katholische Pfarrkirche Bad Mitterndorf zu einer Leser preisverleihung der besten Gedichte des Jahres 2011 geladen. Durch das Programm führen Frau DDr. Michelfeit und Gudrun AchenbachPlanitzer. Der „Gospelchor aus der Ramsau“ unter der Leitung von Hanna Rehner wird für die musikalische Umrahmung sorgen. Eintritt frei.
TV-Tipp Die Fernsehsendung „Hoagascht“ im Servus TV erfreut sich österreichweit immer größerer Beliebtheit. Am Freitag, 8. Juni, um 19.45 Uhr, ist Bertl Göttl mit jenem historischen Postbus, mit dem einst der russische Präsident Chruschtschow Österreich bereist hat, unterwegs im Salzkammergut. Nach einem Treffen mit den Hollerschnapszuzlern geht die Fahrt über den Koppenpass zum Hutmacher Leithner in Aussee, bevor die Ausseer Bradlmusi am Grundlsee mit befreundeten Musikanten aufspielt. Die Sendung wird am Samstag, 9. Juni, um 15.05 Uhr wiederholt.
Festgehaltene Lebensspuren Stellt sich nicht jeder einmal die „Frage nach dem Sinn des Lebens“? Hat nicht jeder einmal Angst, dass die Fußabdrücke, die man bei Lebzeiten hier hinterlässt, nur allzuschnell verblassen könnten? Neun Schüler der Hauptschule 1 Bad Aussee zeichneten nach einer Idee und mit tatkräftiger Unterstützung von Bea Leichtfried und Eva Ebner die Lebensgeschichten von neun Bewohnern des Seniorenwohnheimes an der Sommersbergseestraße detailliert nach. Ein generationenübergreifendes Projekt, von dem alle profitierten!
Die Schülerinnen der Hauptschule 1 mit ihren Interview-Partnern bei der Vorstellung des Projektes „Lebensspuren II“.
Schon bei der Begrüßung der gekommenen Gäste konnte man einen kleinen Eindruck darüber gewinnen, wie lustig es im Seniorenwohnheim Bad Aussee oft zugeht: die von Hans Gielge „das Zeiserl von Hinterberg“ genannte Josefine Zand machte ihrem Spitznamen zu den Melodien von Franz Zandt alle Ehre und begrüßte die Gäste auf ihre Weise.
„Ich und alt? Ich bin schon lange auf der Welt, aber sicher nicht alt!“ Johann Mayerl (Jg. 1914) im Interview zu Lena Mittermair.
In einer kurzen Einführung erklärte die Leiterin des Seniorenwohnheimes, Gabi Grill, den Hintergedanken des Projektes: „Lebensspuren ist ein Folgeprojekt des Besuchsdienstes, der von Bea Leichtfried eingeführt und nun schon seit mittlerweile drei Jahren mit großem Erfolg beibehalten wird. Seit Oktober letzten Jahres wurden mit neun Senioren Gespräche geführt, die dann in dem Büchlein ‘Lebensspuren II’ gegipfelt haben“, so Grill, die zur Präsentation auch Bgm. Otto Marl, BR Johanna Köberl und Direktor Peter Sommer begrüßen konnte. So ließen sich die Schüler Franziska
Berton, Nadine Egger, Christina Grill, Lisa Höber, Sarah Mayer, Lena Mittermar, Matthias Lichtenegger, Sofie Rastl und Aloisia Schartner die Lebensgeschichten von Herta Andre, Johanna Draxler (verstorben am 6. Mai 2012), Stefanie Egger, Elisabeth Herg, Stefanie Prodinger, Johanna Rastl, Josefine Zand, Alois Köberl und Johann Mayerl erzählen und fassten diese in dem Büchlein zusammen. Eines ist gewiss: Nicht nur, dass die Lebensspuren dieser neun ehrenwerten Senioren wirklich ergreifend sind, so werden diese durch das schöne Projekt sicherlich lange andauern.
Kino im Kurhaus
Das „Zeiserl von Hinterberg“, Josefine Zand und Rumplspieler Franz Zandt begrüßten die Gäste.
Ausseer Sommerkonzerte: God is gone up Am Freitag, 8. Juni, um 20 Uhr, gastiert zum Auftakt der Ausseer Sommerkonzerte der Kammerchor Salzburg in der Pfarrkirche Bad Aussee. Der Titel dieses außergewöhnlichen Kirchenkonzertes ist „God is gone up“. Festliche englische Anthems für Chor und Orgel erklingen im Dialog mit feierlichen Orgelwerken von Johann Sebastian Bach. Am Programm stehen Werke anglikanischer Kathedralmusik von Gerald Finzi, Benjamin Britten, John Rutter, Kenneth Leighton, Randall Thompson, Charles Villiers Stanford und
Knut Nystedt und Johann Sebastian Bach. Mitglied des Kammerchors Salzburg ist Mag. Christine Gaibinger, Tochter des bekannten Ausseer Musikantenehepaars Hanni und Hans Gaibinger. Der erfolgreiche Chor gewann 2004 den Internationalen Chorwettbewerb und wurde 2006 mit dem Ferdinand-Grossmann-Preis ausgezeichnet.
Ein zweites Mal wird das „Kino im Kurhaus“ aufgrund anderer Termine am Mittwoch, 13. Juni, um 20 Uhr, im Ausseer Rathaus durchgeführt. Am Programm steht Mama Afrika (D, FIN, Südafrika, 2011). Eine Dokumentation über die bekannte und 2008 verstorbene Sängerin Miriam Makeba. Eintrittspreis: EUR 5,-. Karten an der Abendkasse erhältlich.
Indische Kochabende Die indischen Kochabende finden großen Anklang und werden nun regelmäßig einmal monatlich am zweiten Dienstag im Monat stattfinden. Beim Kochabend im April gab es wieder eine köstliche Vorspeise, Hauptspeise und Nachtisch und auch das indische Fladenbrot Naan. Weitere Termine sind Dienstag, 12. Juni, 10. Juli und 14. August jeweils um 18:30 Uhr. Vegetarischer Abend EUR 19,- Nichtvegetarisch EUR 22,Auskünfte und Anmeldung bei Rajesh Tandon, Tel. 0664 3440346.
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Adelheid Wigelbeyer, Puchen 85 (70); Christine Glökler, Puchen 78 (84); Anna Grieshofer, Lupitsch 79 (87).
Bad Aussee: Wulf Schuster, Obertressen 191 (70); August Ewiß, Unterkainisch 123 (70); Anna Wasner, Reitern 7 (75); Helga Mihli, Bahnhofstraße 129 (75); Alois Schwarzl, Gschlößl 28 (80); Albert Ainhirn, Obertressen 22 (81); Marlies Wesemann, Tauscheringasse 375 (82); Maria Müller, Reith 34 (82); Hermann Strasser, Obertressen 148 (82); Viktor Celebidache, Lerchenreith 221 (83); Aloisia Rauter, Lerchenreith 394 (84); Franz Amon, Eselsbach 18 (84); Julius Strennberger, Kirchengasse 164 (85); Franz Fischer, Sarstein 35 (85); Stefanie Hyden, Reith 92 (87); Alois Köberl, Lerchenreith 394 (90); Margarethe Scheucher, Gartengasse 13 (91); Hertha Berger, Gallhof 74 (91); Johanna Seitinger, Reith 92 (103).
Grundlsee: Johann Höller, Bräuhof 28 (70); Karl Schanzl, Archkogl 64 (81); Walpurga Grill, Gößl 37 (82); Leopoldine Köberl, Gößl2 (82); Adelheid Köberl, Gößl 34 (85); Dipl.-Ing. Herbert Kornfeld, Gößl 167 (88).
Bad Mitterndorf: Manfred Strobel, Nr. 110 (70); Paula Schranz, Zauchen 14 (75); Ing. Rainer Strassmayer, Neuhofen 168 (75); Paula Steinbrecher, Rödschitz 30 (80); Josefa Stuchly, Nr. 216 (86); Stefanie Hyden, Thörl 68 (87); Egon Just, Zauchen 34 (87); Angela Lämmereiner, Nr. 68 (89); Johann Stocker, Nr. 11 (90).
Pichl-Kainisch: Rita Egger, Knoppen 16 (70).
Geburt Marion und Helmut Lackner, Bad Mitterndorf, ein Sohn Alexander.
Eheschliessungen Gerald Marl und Gudrun Schretthauser Schwaiger, Bad Aussee - Tauplitz; Boy van Baarle und Petra Präsoll, Bad Mitterndorf; Georg Heiss und Nicole Schachner, Furt, Tauplitz.
Goldene Hochzeit Horst und Adelheid Wigelbeyer, Puchen, Altaussee.
Silberne Hochzeit Sabine und Ewald Malik, Bräuhof, Grundlsee.
Sterbefälle Reinhold Angerer, vlg. Steirer, Lupitsch, Altaussee (44); Anna Hütter, Grundlsee (79); Margarethe Lexer, Tauplitz (84). ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am Do. 21.6.12 Redaktionsschluß: Donnerstag, 14.6.2012
PFLEGEBETT elektrisch mit passendem Rollator günstig zu verkaufen. Tel: 03622/ 54628 8
Nachttisch
und
Ärztedienst 7./9./10.6.: Dr. Albrecht, Bad Aussee Tel. 03622/50950 oder 0650/4178525 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel. 03623/3446 16./17.6.: Dr. Petritsch, Altaussee Tel. 03622/71687-0 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel. 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr. Orthopädische Ambulanz durch Ärzte des LKH Stolzalpe – Terminvereinb. im Chirurgischen Sekretariat – Telefon-Nr.: 03622-52555-3018. Schmerzambulanz: Mo, Mi, Fr von 8-12 Uhr nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: bis 10. Juni sowie 18. bis 24. Juni. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: 11. bis 17. Juni. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonnund Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/23641
Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Grundlseerstraße 230/2. Stock, Tel. 0800 312 235 3890. Mo, Mi, Fr von 8 bis 14 und Do von 13-18 Uhr, E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at
Urlaubsankündigung Frau Dr. Lindner, Bad Aussee, befindet sich vom 8. bis einschl. 15. Juni auf Urlaub. Ordination Dr. Fitz, Bad Aussee ist am 22. Juni geschlossen. Vertretungen: Dr. Mager, Dr. Albrecht, Dr. Kranawetter, Dr. Petritsch. Dr. Kranawetter, Bad Aussee, befindet sich vom 7. bis 17.6. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Mager, Dr. Fitz, Dr. Albrecht, Dr. Kranawetter. Ordination Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf, ist am Freitag 8.6. wegen Urlaub geschlossen. Vertretungen: Dr. Schultes, Frau Dr. Rauscher.
Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft Dienstag, 19. Juni von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 14. Juni von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.
Sprechtag der
Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 19.6., von 9 bis 13 Uhr, in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee. Tel. Voranmeldung 03622/520 33 7001
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.
Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328
Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 12.30 Uhr und von 15 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer
Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349
b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at
OA-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen Jeden Mittwoch um 20 Uhr im Psychosomatischen Zentrum in Bad Aussee, Sommersbergseestr. 395.
Mediation Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Bezirksgericht Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.
Lebens- und Sozialberatung, Mediation Einzel-, Paar- und Familienberatung Aufstellungsarbeit, system. kunsttherapeutische Supervision. Fr. Henning Tel.: 0676/3397 430
Tauschmarkt Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr. Christa Lind, Tel.
03622/55300-20. Möglichkeit sprechung pers. Herzprobleme.
z.
Be-
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, Termin nur nach Vereinbarung
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psycho-logische Beratung, Politische Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.
Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel. Nr.: 03612/22485
Jugendzentrum
Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995
Physiotherapeut
Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876
Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56
Sprechtag BR Köberl Jeden 2., 3. und 4. Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterin Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dipl. Sozialpäd. i.A. Katharina Jürall, Tel. 0664/3731319
Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, Tel. 03622/50910.
Jodler und Weisenbläsertreffen auf der Blaa-Alm Am 3. Juni verwandelte sich die Blaa-Alm in einen einzigen Klangkörper: vierundzwanzig Bläsergruppen aus allen österreichischen Bundesländern sowie aus dem bayerischen Raum brachten Weisen und Jodler zu Gehör und ließen die Blaa-Alm erklingen. Mit einer Feldmesse, die von Pfarrer Edi Muhrer beim Wirtshaus in der Blaa-Alm zelebriert wurde, begann das bereits achte Jodler- und Weisenbläsertreffen, das von den Bläserquartetts der Feuerwehr musikkapelle Lupitsch und der Musikkapelle Straßen organisiert wurde. Die Musikanten aus nah und fern verteilten sich nach der Messe in Gruppen über die Alm und unterhielten den ganzen Tag die zahlreich erschienenen Besucher mit schönsten Weisen und Jodlern aus dem Alpenraum. Die almberechtigten Bauern öffneten die Hütten und servierten Getränke und Schmankerln aus eigener Produktion. Für die Musikanten und die vielen Besucher war es zum wiederholten Male ein wunderbarer gemeinsamer Tag.
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118 Die tragenden Säulen dieses wunderbaren Treffens, Ludwig Egger und Franz Egger mit ihren Musikantenkolleginnen und -kollegen. Foto/Text: S. Kranabitl
Konstantin Wecker mit 5/8erln und Altsteirischen Jodlern Umrahmt von Klassik, Bauernhofidylle und der imposanten Gößler Wand wird am Samstag, 11. August, „Sprudel, Sprudel & Musik“ mit einem vollkommen neuen Konzept veranstaltet. In den letzten sieben Jahren wurde von den Veranstaltern rund um Franz Steinegger, vlg. Annerl, versucht, die Natur als Ursprung der Kunst intensiv zu behandeln und den Besuchern zu vermitteln. Man wollte damit verdeutlichen, dass alle Kunst der Natur entstammt und man bei jedem Spaziergang ein Wunderwerk an Kunstwerken bestaunen könnte. Nun lassen sie ihre geheiligten Naturschauplätze am Toplitzsee wieder etwas zur Ruhe kommen und im neuen Zyklus wird dieses Thema um die Komponente Mensch erweitert. Ging es bisher um das Entdecken und Verstehen der Zusammenhänge „Kunst – Natur“, so geht es jetzt um das "Leben mit der Natur und Leben mit der Kunst". Man nähert sich damit dem Menschen, nähert sich dem Alltäglichen. Man verlässt den Toplitzsee, um in das kleine, vorgelagerte Bauerndorf Gößl einzutauchen. Die mächtige Gößler Wand dient als imposante Kulisse, die weiten Felder davor als Bühne. Vor dem Abschlusskonzert wird man wieder für drei Stunden auf ein begehbares Konzert geschickt. Die Besucher bewegen sich durchgehend frei und individuell zu ausgesuchten Plätzen und Stationen. Künstler aller Stilrichtungen bespielen diese Plätze. Ebenso kann man 9
Bauernhöfe kulinarisch erwandern. Echte, selbstgemachte Köstlichkeiten erwarten Sie. Von Bauernbrot, Aufstrichen, Speck und Würsten über selbstgemachte Säfte, Schnäpse, Most und selbstgebackene Desserts mit frischem Kaffee. „Leben mit und von der Natur“. Zwischen diesen Kulinarik-ErlebnisStationen werden Künstler ihre Werke präsentieren – werden verdeutlichen, wie sie das Verhältnis „Natur – Kunst – Mensch“ erleben. Das Abschlusskonzert wird Konstantin Wecker mit seiner erfolgreichen „Wut & Zärtlichkeit“ Tour beehren, dazu gesellen sich im begehbaren Konzert die frischgebackenen „Amadeus-Award- Gewinner“ 5/8erl in Ehr n mit ihrer brandneuen CD „Gut genug für die City“. Auch das Duo Haertel/Wascher, welches auf Drehleier und Geige einige uralte Jodler des Salzkammergutes zu neuem Klang erwecken, werden mit von der Partie sein, und ein klassisches Streichquartett sowie bildende Künstler aller Kunstrichtungen werden wieder in gewohnter Vielzahl und Vielfalt ihr Können darbieten. Alle Informationen und Kartenvorbestellungen unter www.sprudel ß sprudel-musik.com
Schnell informiert l Das Bezirksgericht Irdning ist laut einem Schreiben von Justizministerin Beatrix Karl an den Regionalvorstand Liezen von einer Schließung betroffen. „Nach derzeitigem Stand der Planungen sollen daher die Sprengel der Bezirksgerichte Schladming und Irdning in Zukunft vom Bezirksgericht Liezen mitbetreut werden“, heißt es in dem Schreiben. Die oftmalige Argumentation, dass der größte Bezirk Österreichs mehrere Standorte für Gerichte benötigen würde, fand bei Karl kein Gehör.
l Die heimischen Filmautoren waren wieder sehr erfolgreich. Manfred Fuchs mit dem Film „Von der Futterwiese zum Butterstriezel“ und Prof. Bruno Skribek mit „Die Ziestwiese“ holten beim Eurofilmer-Wettbewerb in Landeck Silber. Beide sind damit für den Endbewerb in Deutschland (Westerburg) im September qualifiziert. Der Film von Prof. Skribek wurde außerdem bei der VÖFAStaatsmeisterschaft in Wals bei Salzburg mit Silber ausgezeichnet.
l Mit dem gut besuchten Fetzenmarkt, einer der Höhepunkte des Festes, ging am Pfingstwochenende das dreitägige Bierzelt der Freiwilligen Feuerwehr Gößl über die Bühne. Unzählige Besucher hatten sich eingefunden, um die besten Stücke zu ergattern. Auch das Festzelt war - dank des guten Wetters - permanent gut frequentiert.
6. Schnellschachturnier auf der Schönbergalm Am Samstag, 30. Juni, veranstaltet der Schachclub Obertraun wieder das Schnellschachturnier auf der Schönbergalm auf 1.338 Metern Seehöhe. Die Partien sind auf 15 Minuten pro Spieler und Partie limitiert, aus diesem Grund wird dieser Wettbewerb auch für Zuschauer sehr
interessant gestaltet. Das Preisgeld von insgesamt € 6.200,- schafft auch für Profis einen guten Anreiz, teilzunehmen. Details zu diesem Turnier findet man in der Ausschreibung bei www.chess.at/ termine.html
Herzlichen Dank
Kurz vor dem Startschuss rüsteten sich die fleißigen Verkäuferinnen und Verkäufer für den Ansturm.
l In Obersdorf eröffnet der „Jagl Poid“ am 24. Juni sein liebevoll eingerichtetes „Bauern- und HolzknechtMuseum“. Um Interessierten das schwere Leben von damals näher zu bringen, hat er dutzende Arbeitswerkzeuge aus dieser Zeit genauestens beschriftet und zur Besichtigung freigegeben. So kann man unter anderem auch das Original-Werkzeug vom Erzabbau in der Teltschen sehen, sowie auch viele Exponate von Holzknechten. Bei der Ausstellung des arbeitsreichen Lebens auf der Alm, am Bauernhof und jenes der Holzknechte konnte der Poid auch auf Leopold Schlömicher und Max Adler vertrauen, die ihm mit Rat und Tat zur Seite standen. Ihnen und allen anderen Leihgebern sei auf diesem Wege herzlich gedankt!
Die FF. Zauchen bedankt sich bei den Bewohnern und Firmen von Thörl und Zauchen für die zahlreichen Spenden.
Danksagung Mit dankbarem Herzen fühlen wir uns mit allen verbunden, die uns in den schweren Stunden des Abschieds von unserem lieben Ehemann, Bruder, Vater und Opa
Franz Haim zur Seite standen und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise bekundet haben. Das Mitgefühl, welches wir durch gesprochene und geschriebene Worte, stumme Umarmungen, Gebete, Blumen und Geldspenden erfahren durften, hat uns tief berührt und waren uns Trost und Hilfe. Unser besonderer Dank gilt allen Verwandten, Freunden sowie den Ärzten und Schwestern des LKH Bad Aussee, die unserem lieben Verstorbenen im Leben freundlich und fürsorglich begegnet sind und ihm in seinen schwersten Stunden beigestanden haben. Unsere Wertschätzung für all die Bemühungen und unsere Dankbarkeit für alles Liebe in dieser so schweren Zeit - gegenüber Dr. Hans Petritsch sowie Ella und Mia - können wir nicht in Worte fassen! Einen aufrichtigen Dank an Herrn Pfarrer Edmund Muhrer, den Kirchenchor und die Kirchenmusik, die Salinenmusikkapelle und das Bestattungsunternehmen Haider - für die würdevolle Gestaltung der Verabschiedung. In Dankbarkeit: Der Jagl Poid ist mit den Umbauarbeiten für sein Museum noch nicht ganz fertig. Am 24. Juni wird es eröffnet. 10
Familie Haim
Oblivion-Klaviertrio gastierte in Graz Das „Oblivion-Klaviertrio“, bestehend aus Leila Heinz (Violine), Jürgen Anton (Violoncello) und Elisabeth Kollmann (Klavier), trat kürzlich im Musiksalon Erfurt in Graz auf. Am Programm standen Trios der Romantik. Der Abend begann mit dem ersten Satz aus dem „Grand Trio“ op. 10 von Benedict Randhartinger, bei dem die dunkle Seite der Romantik heraufbeschworen wurde. Aus den Fantasiestücken op. 88 von Robert Schumann war besonders im „Duett“ die homogene Einheit des Ensembles zu spüren. Geige und Cello reichten sich die Motive spannungsvoll und mit großer Geste einander zu, um sie dann mit dem Klavier verschmelzen zu lassen. Im Finale zeigten die Musizierenden, dass in der romantischen Musik auch Expressivität seinen Platz hat. Nach der Pause wurde das Trio in BDur D 28 von Franz Schubert gegeben. Dieses besteht nur aus einem Satz, dem Allegro - der fünfzehnjährige Komponist schrieb später ein weiteres, vollständiges Klaviertrio in B-Dur, woran dieses Allegro meist als Sonatensatz „angehängt“ wird. Die Interpretation des OblivionKlaviertrios erschloss den spezifischen Charakter dieses Fragments und beflügelte die Phantasie, wie wohl die weiteren Sätze klingen könnten. Der romantische Konzertabend endete mit dem Klaviertrio op. 49 in d-moll von Felix Mendelssohn Bartholdy. Das Trio ließ alle Facetten seines Könnens in dieses
Bauernmärkte
Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 15.30 bis 18.30 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Bad Mitterndorf: Bauern- und Wochenmarkt am Hauptplatz: Samstag, 9. Juni, 9 bis 12 Uhr.
Danke Herzlichen Dank für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines
50er.
Das "Oblivion-Klaviertrio" zu Gast im Grazer Musiksalon Erfurt. Foto/Text: M. Erdinger
fulminante Werk fließen und wurde mit reichem Applaus belohnt. Dafür bedankten sich die Musizierenden
mit einer Bearbeitung von „Oblivion“ von Astor Piazzolla, die zum Dahinschmelzen war.
Besonders bedanken möchte ich mich für das musikalische Ständchen der Bläser – Lenzbauern Bert, Schulerer Franz sen, Bleam Hons und Schottauer, bei Rosi, Susi und Margit für die große Hilfe, bei allen Freunden, Nachbarn und natürlich bei meiner Familie.
Andrea Stangl
11
Leserbriefe Gratulation für die tolle Organisation beim Narzissenfest Vor 30 Jahren waren meine Eltern beim Narzissenfest und dieses Mal erfüllte ich ihren Wunsch und fuhr sie nach Bad Aussee. Wir fanden einen Parkplatz und sogar eine Bank am Straßenrand, wo wir bequem den ganzen Zug sehen konnten. Wunderbar die Musik, die Trachten, die geschmückten Fahrräder und natürlich der Autokorso. Dann ging es ein Stück in die Stadt und überall konnte man etwas zu essen kaufen. Erstaunlich, wie reibungslos das Verfrachten der Menschenmassen in die Busse verlief, die uns nach Altaussee brachten. Auch bei der Rückfahrt zu unserem Auto war alles geregelt. Uns wird dieses Fest noch lange in Erinnerung bleiben. Alexandra Hammer BA-Kennzeichen: Werbung für das Ausseerland Auf der Heimreise aus Italien sprach uns der italienische Kassier der Autobahnmaut mit einem freundlichen „Grüß Gott“ an, als er unser BA-Kennzeichen gelesen hatte. „Oh, Bad Aussee, schöne Stadt in der Steiermark mit herrlichem Narzissenfest“, sagte der Herr zu uns. Auf die Frage, woher er Bad Aussee kenne, meinte er: „Das ist hier in unserer Gegend (GemonaUdine, Anm.) bestens bekannt!“ Laut eigenen Angaben hat der freundliche Herr das Narzissenfest früher schon einmal selbst besucht. Mit einem LIKennzeichen wäre uns diese schöne Episode nicht passiert! Elfie und Peter Pohl, Bad Aussee Das Ausseerland ist eben anders In den Medien wird oftmals negativ über Beamte berichtet. Ich habe jedoch bei uns nur gute und sehr gute Erfahrungen mit Behörden gemacht. Zum Beispiel erwartete ich am Freitag vor Pfingsten dringend ein Ersatzteil, von der Deutschen Post ein paar Tage vorher aufgegeben. Leider war bei der Post am Freitag der Brief mit dem Ersatzteil nicht dabei. So fragte ich bei der Postzustellbasis in Bad Aussee nach, ob es eine Möglichkeit gäbe, den Brief (ich wäre auch nach Deutschland gefahren) abzufangen. Das war natürlich nicht möglich, doch hat mir der sehr höfliche Beamte mitgeteilt, dass er noch eine Sendung am späteren Nachmittag erwarte und er mich anrufen würde, falls der erwünschte Brief dabei wäre. Obwohl mein Brief leider nicht dabei war, wurde ich von ihm darüber informiert. Das nenne ich Dienst am Kunden! Alle Achtung und Dankeschön! Heinz Hillbrand, Bad Aussee Unvereinbar mit Aussee Ein beträchtlicher Teil der Ausseer Bevölkerung kann sich mit den jüngsten und aktuellen Bauprojekten auf dem Gemeindegebiet von Bad Aussee nicht anfreunden. Müssen 12
wir die mangelnde Attraktivität der B 145-nahen Plattenbau-Siedlung mit zentralem Krematorium akzeptieren, weil sie die notwendige und zum Teil lang erkämpfte Gesundheits-Infrastruktur enthält, so haben wir uns an die Peinlichkeit einer MercedesBrücke scheint s schon gewöhnt so wie an die einer Autobahnstation ähnelnde Rückseite des alten Kurmittelhauses und das fade einstige Futurium. Das „Narzissen Bad Aussee“ wird durch seine effektvolle Silhouette Aufsehen erregen und vielleicht auch gefallen, doch leider verbaut es ein Stück Landschaft, das ob seiner außerordentlichen Schönheit eine Schutzgebietsausweisung verdient hätte (auch mea culpa). Wenn dann noch die Architektur der Baukörper auf den Fröhlich-Gründen auch nur annähernd dem bereits vorgestellten Planungskonzept folgt, sollte das Maß an Ärgernissen voll sein. Doch dem ist nicht so. Das geplante Trauncenter fügt sich wunderbar in die Reihe von Unvereinbarkeiten ein – sollte es tatsächlich in der beabsichtigten Größe über der Traun gebaut werden. Moderne Architektur kann spannend sein, doch dann ist sie meist kostspielig – was im konkreten Fall nicht anzunehmen ist. Außerdem ist der Baukörper deplatziert und ganz einfach zu groß. Zur ökologischen Verschlechterung dieses Ortsbereiches gesellt sich somit die ästhetische Katastrophe. Auch in den negativen Stellungnahmen des Landes wird derart argumentiert. Die drohende Verschandelung des ohnehin schon leidenden Ortsbildes in Kauf zu nehmen, um ein Einkaufszentrum mit Parkplätzen zu errichten, ist unsensibel und riskant, zumal die anregende Wirkung auf die Einkaufskraft des Ortskerns umstritten ist. Der gegenteilige Effekt ist wahrscheinlicher – zumindest nach der Anfangsphase des Projektes. Wenn ein heimisches Unternehmen einziehen möchte, das einen derzeit unattraktiven Standort hat und Platz braucht, wäre nichts dagegen einzuwenden. Aber was ist mit dem großen Rest an Verkaufsflächen – ganz abgesehen von den bereits vorhandenen Leerständen? Es ist müßig, alle Gegenargumente anzuführen. Man kennt sie längst. Das Trauncenter passt in seiner geplanten Ausführung und Größe einfach nicht nach Bad Aussee. Ich bleibe dabei und komme der Aufforderung, als pensionierte Beamtin mit gesicherter Pension und einer angeblich wirtschaftsfeindlichen Einstellung den Mund zu halten, nicht nach. Wer Aussee mag und für die Wesenheit des Ausseerlandes sensibel ist, schätzt dessen (ehemalige) Unverwechselbarkeit und nicht seine (zunehmende) Beliebigkeit. Nur nachhaltige Projekte passen in eine Stadt, der einst der ehrenvolle Titel „Alpenstadt des Jahres“ verliehen wurde. Sieglinde Köberl, Bad Aussee
Wir suchen ab sofort für eine Jahresstelle Sous Chef (m/w) Das Mindestgehalt für die Stelle als Souchef beträgt EUR 1.380,- brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Bereitschaft zur Überzahlung.
Chef de Rang (m/w) Das Mindestgehalt für die Stelle als Jungkoch beträgt EUR 1.211,- brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Bereitschaft zur Überzahlung.
Chef de Partie (m/w) Das Mindestgehalt für die Stelle als Chef de Partie beträgt EUR 1.380,- brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Bereitschaft zur Überzahlung.
Wir bieten übertarifliche Bezahlung sowie kostenlose Verpflegung und bei Bedarf Unterkunft oder Mietzuschuss.
Über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen freuen wir uns: Seehotel Grundlsee, Philipp Temmel, Mosern 22, 8993 Grundlsee www.seehotelgrundlsee.at, email: office@seehotelgrundlsee.at
Volksmusikabende und CD-Präsentationen Zwei Aushängeschilder authentischer Volksmusik im Salzkammergut - die Goiserer Klarinettenmusi und die Hollerschnapszuzler - stellen in den nächsten Tagen ihre neuen CDs bei zwei Volksmusikabenden vor. Am Freitag, 15. Juni, wird ab 20 Uhr im Festsaal in Bad Goisern aufgespielt. Der Schuasterl 3-Gesang aus Bad Ischl, die Fensageiger aus Altaussee, die Goiserer Klarinettenmusi und die Hollerschnapszuzler (Gesang und Musik) werden gegmeinsam mit Caroline Koller ihre Werke vorstellen. Eintritt: € 10,- (nur Abendkasse). Am Freitag, 22. Juni, werden die neuen Tonträger um 20 Uhr im Ausseer Kurhaus vorgestellt. An diesem Abend wird der Leonharder Dreigesang die Hollerschnapszuzler (Gesang und Musik) und die Goiserer Klarinettenmusi unterstützen. Durch den Abend führt ebenfalls Caroline Koller. Eintritt: € 12,-, für
jede Eintrittskarte bekommt man eine 2-Euro-Ermäßigung auf die neuen CDs. Kartenvorbestellungen per Telefon: 0664/73617385 oder 03623/3541. Die CD-Aufnahmen fanden im November 2011 (Klarinettenmusi) und im März dieses Jahres (Hollerschnapszuzler) im Tonstudio Heribert Raich jun. in Altaussee statt. Für die Goiserer Klarinettenmusi war es nach mehr als acht Jahren wieder einmal Zeit, eine neue CD auf den Markt zu bringen. Jedem Schnapsbrenner ist wohl klar, dass nach dem „Erstbrand“ der Hollerschnapszuzler ein „Feinbrand“ – so der Titel der neuen CD – folgen musste...
Danksagung Anlässlich des viel zu frühen Heimganges meiner lieben Frau, unserer Mutter, Schwiegermutter, Oma und Schwester, Frau
Gertrude Frosch geb. Jiricek möchten wir uns auf diesem Weg für die überaus große und herzliche Anteilnahme bedanken. Ein besonderer Dank gilt den Ärzten und dem Pflegepersonal im Krankenhaus Bad Aussee sowie unserem Hausarzt Dr. Karl Kranawetter. Weiters möchten wir uns bei Herrn Kaplan Mag. Walter Obenaus, den Trägern, den Bläsern der Musikkapelle Straßen und dem Kirchenchor unter Dir. Franz Reichhold sowie bei der Bestattung Haider für das würdevolle Begräbnis bedanken. Ein Vergelt´s Gott für die vielen Kerzen-, Blumen- und Geldspenden sowie allen, die so zahlreich meiner lieben Frau die letzte Ehre erwiesen haben. In Liebe und Dankbarkeit:
Johann Frosch im Namen aller Anghörigen
Spatenstichfeier in Altaussee Zu einem neuen Projekt der Gemeinde Altaussee mit der Siedlungsgenossenschaft Köflach wurde am 1. Juni zu einer Spatenstichfeier an die Salzbergstraße geladen. Mit einer Investitionssumme von rund zwei Millionen Euro werden bis Frühjahr 2013 zwölf förderbare Wohnungen zwischen 56 und 86 m2 errichtet.
(V. l.): Gemeindekassier Alexander Kalss, GF Ing. Paul Altmann (Kieninger), Robert Leitner, Vzbgm. Gerald Loitzl, Franz Halper (Vorstand Gemeinnützige Siedlungsgenossenschaft der Arbeiter und Angestellten Köflach), LAbg. Karl Lackner, Bgm. Herbert Pichler und Vorstand Gerlinde Schuster freuten sich über den Beginn des Projektes.
Bürgermeister Herbert Pichler zeigte sich hoch erfreut, dass das Projekt gemeinsam mit der Siedlungsgenossenschaft Köflach nun gestartet werden konnte. Im Beisein von Franz Halper und Gerlinde Schuster als Vorstände der Siedlungsgenossenschaft Köflach, LAbg. Karl Lackner, dem Altausseer Gemeinderat, Bernhard Haim und HBI Werner Fischer, dem Planer des Projektes Robert Leitner sowie Anrainern und weiteren Gästen
erbat Pfarrer Mag. Edi Muhrer den Segen für die Baustelle und in weiterer Folge auch für die darin wohnenden Familien. Bgm. Herbert Pichler erwähnte es in seiner Ansprache, wie wichtig eine Ausgeglichenheit zwischen Arbeitsplätzen und Wohnraum in einer Gemeinde sei. „Natürlich haben bei einem derartigen Vorhaben Anrainer oft Ängste und Bedenken. Die Planung wurde jedoch so vorgenommen, dass sich das Gebäude an den
umliegenden Häusern orientiert und auch der Baustil wird sehr gut in die Landschaft passen“, so Pichler, der auch den Grundeigentümern für ihr Entgegenkommen dankte. Der Landtagsabgeordnete Karl Lackner, der in Vertretung von Wohnbaulandesrat Johann Seitinger anwesend war, lobte das Engagement der Gemeindeführung sowie des Gemeinderates, um Wohnraum in Altaussee zu schaffen.
Flohmarkt in Kumitz Die Pfarre Kumitz lädt am Sonntag, 17. Juni, ab 9 Uhr zur gemeinsamen Sonntagsmesse am Kumitzberg. Anschließend Flohmarkt um 10 Uhr mit Kaffee und Kuchen beim Pfarrhof in Obersdorf.
Die Guten expandieren auch in Zeiten wo andere sich verkleinern
l
Vorarbeiter Maurer/Zimmerer Das Mindestgehalt beträgt EUR 2.234,01brutto.
l
Facharbeiter Maurer/Zimmerer Das Mindestgehalt beträgt EUR 2.034,- brutto.
FetzenmarktSammlung Für den am Sonntag, 1. Juli, nach der Festmesse stattfindenden Flohmarkt der Pfarre Bad Aussee, der bei Schönwetter im Pfarrergarten und bei Schlechtwetter vor dem Pfarrheim stattfindet, werden am Samstag, 30. Juni, zwischen 14 und 18 Uhr beim Pfarrheim gerne Gegenstände entgegengenommen. Bücher, Fahrräder (funktionierend), Spielwaren, Kleidung (gewaschen), Sportartikel, Klein-Elektrogeräte, Geschirr, Gläser, Dekorationsgegenstände und ähnliches werden gerne genommen. Bitte keinen Sperrmüll, Möbel, Kühlgeräte, Waschmaschinen, Matratzen, PC und TVGeräte. Gerne werden die „Schätze“ auch abgeholt: Bitte um telefonische Nachricht unter 0676-3939960 (Renate Haas), 0664-9656504 (Eva Ribitsch-Solar) oder 0699-14537171 (Johann Loitzl).
Tücher Hüte Taschen Original Waidsäcke (handgemacht)
NEU bei
Grundlsee Tel.: 03622/8318 www.eder-krippe.at www.irig.at geschenke.eder@aon.at
Schauen Sie sich das an! Wir freuen uns auf Sie! Öffnungszeiten: Mo-Sa. 9-12 und 15-18 Uhr 13
Schnell informiert l Aufgrund mehrerer Anfragen in der Redaktion, die sich mit streunenden Katzen beschäftigten, darf darauf hingewiesen werden, dass Katzen, die ins Freie dürfen, kastriert werden müssen. Ausgenommen davon sind Katzen, die landwirtschaftlichen Betrieben zugeordnet werden können.
l Im Kur- und Congresshaus Bad Aussee wird von 7. bis 9. Juni ein großer Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Verhaltenstherapie stattfinden. Psychotherapeutinnen und -therapeuten treffen sich, um Erfahrungen auszutauschen und ihr Wissen zu optimieren. Der Kongress steht unter dem Motto „Verhaltenstherapie – Bilder einer Veränderung“ und wird heuer bereits zum sechsten Mal in Bad Aussee veranstaltet.
l Im Tauziehen um den Erhalt des Bezirksgerichtes in Bad Ischl konnte kürzlich Entwarnung gegeben werden: Justizministerin Beatrix Karl legte gemeinsam mit Landeshauptmann Josef Pühringer eine neu ausverhandelte Liste vor, bei der der Standort in Bad Ischl eindeutig genannt und somit erhalten bleibt.
l Pünktlich zur Präsentation der neuen CD der SEER, die den Namen „Grundlsee“ trägt, wurde am 1. Juni ein neuer Videoclip der Formation präsentiert. Für das neue Lied „Då für di“ wurde unter der Leitung von Stephan Pichl, Mucky Degn, Tom Pohanka und Stephan Mussil am Grundlsee sowie am Altausseersee gedreht. Man kann sich jetzt schon darauf freuen, welche schönen Bilder vom Ausseerland dadurch wieder als Werbung für unsere Region gezeigt werden.
Tauplitzalm Bergpreis Bereits zum 16. Mal wird am 16. und 17. Juni zu einem OldtimerTreffen beim Tauplitzalm Bergpreis geladen. Die SEER zeigen auch in ihrem neuen Video ihre starke Verbundenheit zum Ausseerland gerne auf. Foto: DIGI-Art, Ralf Tornow
l Mit einer Lechpartie am Grundlsee wurden kürzlich die Gewinner, die beim Bundesforste-Messestand bei Messen in Klagenfurt und Salzburg einen Infrarot-Schießwettbewerb absolviert haben, gefeiert. Bürgermeister Mag. Herbert Brandstätter konnte die illustre Runde am Ufer des Grundlsees begrüßen, bevor mit einem Schiff zur Lechhütte übergesetzt wurde. Bezirksjägermeister Karl Royer, sein Stellvertreter Karl Peitler, Erich Hofer von Swarovski und Dr. Friedrich Völk von den ÖBF konnten dann bei der Lechhütte, wo auf Einladung von Matthias Pointinger von den Österreichischen Bundesforsten beste heimische Fische verkostet wurden, auch die Preisverteilung vornehmen. Die Sieger konnten sich über ein Fernglas aus dem Hause Swarovski freuen.
Die Gewinner des Wettbewerbes mit Bürgermeister Mag. Herbert Brandstätter, der die Gäste am Ufer des Grundlsees begrüßte. 14
Die große Beteiligung der OldtimerFans zeugt von dem Stellenwert der Veranstaltung, die im Rahmen eines Gleichmäßigkeitsbewerbes jährlich den strahlenden Sieger bei Motorrädern, Gespannen und Automobilen ermittelt. Der Bewerb wird auf der TauplitzalmAlpenstraße in drei Läufen durchgeführt. Die Fahrzeuge müssen vor 1975 gebaut worden sein. Dreimal müssen die Teilnehmer die ehemalige Bergeuropameisterschaftsstrecke in Angriff nehmen,
und dabei so gut als möglich die gleichen Zeiten aufweisen. Die ersten beiden Läufe finden am Samstag um 12.30 und um 15 Uhr statt, der dritte am Sonntag um 10 Uhr. Die Siegerehrung erfolgt am Sonntag ab 13 Uhr. Um eine optimale Abwicklung der Veranstaltung zu gewährleisten, wurde das Starterfeld auf 300 Teilnehmer begrenzt. Weitere Informationen unter www.alpenstrasse.at oder Tel.: 03623-2264.
Herzlichen Dank
Volkshilfeleitung Gabi Grill und Projektbegleiter bedanken sich beim Präsidenten des Lionsclubs Ausseerland Dr. Peter Mahrhofer und den Initiatoren des Arzleitner Nachbarschaftsfestes, vertreten durch Gerald Stöckl, für die finanzielle Unterstützung des Kinderbesuchsdienstes. "Dieses Projekt, das die Verbindung von Generationen unterstützt, trifft die Ziele des Lionsclubs exakt", so Clubpräsident Dr. Mahrhofer.
Sehenswerte Ausstellung von Salzkammergut-Künstlern Großer Besucherandrang herrschte am 25. Mai bei der Eröffnung der Vernissage „Kunst am Steinberg 2012“, was Kurt Thomanek, Geschäftsführer der Salzwelten, bei seiner Begrüßungsansprache besonders freute. Ebenso erfreut über das vielfache Erscheinen waren wohl die vier diesjährigen Künstler, die die Ausstellung beschickten: Karen Kuttner Jandl, Rudolf Heller, August Stögner und Maria Deisl. Als Kurator der bereits dritten „Kunst am Steinberg“Vernissage-Eröffnung fungierte Franz Hütter. Will man einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen, und für kommende Generationen Anregungen schaffen, muss man wie fast überall, und so auch in der Kunst, manchmal Neuland betreten, um so seine Spuren zu hinterlassen. Will man die Umstände des Werdens ergründen, so muss man sich auf eine Suche einlassen, eine Spurensuche. Genau diese Suche hat sich "Kunst am Steinberg 2012" zum Ziel gesetzt und vier Künstlern die Chance gegeben ihre „Spuren“, in Form ihrer Werke auf eindrucksvolle Art auszustellen. Karen Kuttner Jandl untersucht den Fluss der Zeit durch die Beobachtung des Wandels, während sich Rudolf Heller in seinen „Doppelbildern“ mit Raum und Zeit und den Möglichkeiten ihrer Wahrnehmung beschäftigt. August Stögner nähert sich in seinem stimmungsvollen Bilderzyklus den Spuren des Seins über den biblisch-mythologischen Weg an und Maria Deisl setzt sich mit der Frage der zeitgenössischen Holzskulptur
Jazz vom Feinsten in Pürgg Am Samstag, 16. Juni, wird im Rahmen der Steirischen Stifts- und Schlosskonzerte ab 18.30 Uhr zu einem Abend mit Gerald Preinfalk und dem südamerikanischen Ausnahmegitarristen Alegre Correa geladen. Die Pfarrkirche St. Georg wird dazu den passenden Rahmen abgeben. Karten per Tel.: 03682-22911-3, im Vorverkauf € 16,(Schüler/ Studenten € 8,-), Abendkassa € 18,ß (€ 10,-).
Die Exponate der vier Künstler werden noch bis Oktober in den Salzwelten Altaussee zu sehen sein. Foto/Text: S. Kranabitl
auseinander und betont dabei bewusst die entstandenen Arbeitsspuren. Die Ausstellung kann noch bis
Oktober 2012 während der Betriebszeiten der Salzwelten Altaussee täglich besucht werden.
Wunschkonzert der Musikkapelle Bad Mitterndorf „Sie wünschen – Wir spielen“, so lautet das Motto des klingenden Abend. Die Musikkapelle bietet dem Publikum die Möglichkeit aus einer Liste von Musikstücken selbst zu wählen und sich somit den Abend selbst zu gestalten. Damit der Abend noch klangvoller wird, werden auch die bekannten Kleinformationen wie Hinterberger Blås, MIA, die Flügelhornbläser sowie die Klari4Nettn mitwirken. Somit wird vom Marsch, Polka, Jodler und Weisen bis hin zu modernen Klängen alles geboten. Als ganz große Überraschung gilt das Mitwirken der zum Teil aus Blasmusikanten bestehenden Reggaeband „Hillstream“, die am darauffolgenden Sonntag bei der ORF Aufzeichnung „Die große Chance“ ihr beachtliches Können zeigen werden und in der Grimminghalle „unplugged“ auftreten. Große Grimmingtombola Da ja bekanntlich das ganze Jahr schon im Zeichen des „Weltrekordversuchs“, das „Konzert am Gipfel des Grimming“ am 15. September
2012 steht, wird auch an diesem Abend eine Grimmingtombola steigen. Etliche Preise, die allesamt einen Grimmingbezug haben, werden zu gewinnen sein. Als Hauptpreis wird ein Flug auf den Grimming verlost. Der Verkauf der Flugtickets ist nun eröffnet und alle interessierten Teilnehmer können die Passagierscheine bei der Kassierin der Musikkapelle Bad Mitterndorf, Stephanie Gewessler, unter der Telefonnummer 03623-2323-13 bestellen. Die Musikkapelle Bad Mitterndorf freut sich darauf, am Samstag, 16. Juni, mit vielen Zuhörern einen launig, geselligen Abend zu erleben. Beginn ist um 19.30 Uhr und für den Ausschank ist bestens gesorgt. Eintritt freiwillige Spenden.
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 12. Juni: Angerer, Harreiter Rechtsanwälte OG; 19. Juni: Dr. Leupold/ Mag. Neulinger.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
15
Leserbrief Rückmeldungen bzw. Erkenntnisse auf meinen ersten Leserbrief zum Thema Narzissen Bad Aussee Richtigstellung Beim letzten Leserbrief wurde leider die Entwurfsform eines telefonischen Diktates übermittelt und nicht die korrigierte Version. Ich entnehme aber aus den Rückmeldungen, dass der Inhalt ganz gut verstanden wurde, auch wenn einige Formulierungen nicht perfekt waren. Der Titel DI ist nicht korrekt, die Ursache liegt bei einem Druckfehler. Reaktionen Die bei mir soweit eingegangenen Reaktionen teilen sich in telefonisch - mündliche (ca. 120) und eben EMails. Bis 31.05.2012 gingen neben einem leicht kritischen E-Mail mir gegenüber auch 51 E-Mails mit ausschließlicher Zustimmung ein. Diese reichte von ausgeprägter Abneigung, überwiegendem Unverständnis, erheblicher Empörung bis letztlich auch hin zu Resignation. Die Absender werden aus Vertraulichkeitsgründen nicht genannt, vereinzelt wurde kommuniziert man wolle sich nicht öffentlich deklarieren, weil man um seinen Beruf oder das Geschäft fürchte. Was ich aber berichten kann ist, dass diese Personen ein sehr weites Spektrum der Bevölkerung abbilden: die mir bekannten Personen sind aus meiner Sicht aufrechte, anständige und erfolgreiche Persönlichkeiten des privaten, regionalen Lebens und keine unbesonnenen Agitatoren. Überraschenderweise waren in diesem Spektrum sogar mehrfach honorige, zum Teil (sehr) hochrangige und leitende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens enthalten. Auffallend war auch, dass einige Eltern ganz explizit sich im Sinne ihrer eigenen Kinder meldeten. Mails aus dem parteipolitischen Bereich sind in sehr spärlicher Zahl eingegangen. Kein einziges der erhaltenen Mails hatte eine grundsätzlich befürwortende Stellungnahme zum Inhalt. Fairerweise muss ich sagen, teilten 2 mir bekannte Privatpersonen persönlich mit, dem Projekt eher positiv gegenüber zu stehen. Mittlerweile ist das aber nur noch eine davon. Anspruch Innovative Gestaltung, ökosoziale Orientierung, wirtschaftliche Machbarkeit wie auch weitgehende gesellschaftliche Akzeptanz sollten bei derartig groß dimensionierten Projekten vorausgesetzt sein, so meint man; das sollte nicht der Widerspruch sondern die eigentliche Herausforderung im Sinne einer sozialen, ökologischen wie auch ökonomischen Verträglichkeit darstellen. Jawohl, die Jugend braucht Arbeitsplätze und Perspektiven, sie braucht aber genauso ein intaktes soziales Gefüge wie eine lebenswerte, wertvolle Umwelt! Dürfen wir uns tatsächlich erlauben der Wirtschaft16
lichkeit wegen auf die anderen dieser Ansprüche zu verzichten bzw. diese so zu reduzieren? Vertrauen Im Vertrauen auf sorgfältigen Umgang mit der an die Entscheidungsträger übertragenen Aufgabe der Projektentwicklung habe ich, haben sich wahrscheinlich einige Bürger offenbar aus den bisherigen Querelen der letzten Jahre herausgehalten, so zumindest mein persönliches Empfinden. Zudem war bei der Präsentation des ersten, ursprünglichen Bades eine durchaus positive Stimmung spürbar. Weil der nunmehrige Entwurf dem ersten betreffend Ausführung und Akzeptanz auf einmal diametral gegenübersteht macht das verständnislos - was ist da passiert? Wenn ich meine persönliche Ablehnung öffentlich kundmache, wird das wohl Gemeindeführung wie auch Investoren nicht sonderlich interessieren. Meine Wortmeldung kann man sicherlich gut verkraften, ich finde das demokratisch auch korrekt, habe damit kein Problem! Allerdings habe ich es dann, wenn ich in meinem ganzen Umfeld fast nur ausgeprägte Abneigung finde. Zahlenmäßig kann ich das aus heutiger Sicht (noch) nicht belegen, stimmungsmäßig scheint die Lage klar. Nach dieser letzten Präsentation (Narzissen Bad mit drei Apartmenthäusern) und den Leserbriefen könnte man sagen, hatten wir jetzt endlich die Möglichkeit uns öffentlich zu artikulieren. Damit schiene dem Bedürfnis nach Aufsehen und Kritik ja nun Genüge getan zu sein, liegen ja ohnehin noch keine genauen Fakten vor. Zudem gibt es vielleicht sogar eine überwiegende Mehrheit, welche sich schon auf dieses neue, schöne Narzissen Bad Aussee freut, wer weiß...? Dem nicht genug: neuerliche Irritationen In den letzten Tagen sorgen allerdings erneut zusätzliche Pläne für heftige Irritationen: hatte man kürzlich „nur“ von einem architektonisch höchst umstrittenen Bad mit 3 nebenan stehenden, großen Apartmentblöcken gesprochen, wurde jetzt aus weiteren Plänen ersichtlich, dass nach Investorenvorstellungen sogar noch 11 weitere solcher Blöcke entstehen sollten, das heißt insgesamt 14! Ein Gemeindevertreter bestätigte mir gegenüber diese Forderung, es muss sich die Gemeinde in den nächsten Tagen allerdings damit noch befassen bzw. eine Entscheidung treffen. Es wurde betont, dass man sich diese Anzahl so nicht vorstellen kann, wird einem weiteren Ausbau aller Voraussicht nach aber zustimmen. Weil noch nicht entschieden, konnte auch nicht gesagt werden, ob letztlich „nur“ 7, 8, 9 oder 10 weitere dieser Blöcke gewidmet werden können. Obwohl der Bau erst später beginnen würde,
sollte die Bewilligung aber schon möglichst bald ergehen. Zumutbarkeit Ist man vom Applaus dafür selbst so wenig überzeugt, dass man es tunlichst vermeidet es offen anzusprechen oder meint man die volle Wahrheit ist uns nicht zumutbar? Ehrlich gestanden bin nicht nur ich über eine derartige Vorgehensweise mehr als verstört. Es drängt sich die Frage auf, ob beide Projekte (Bad und weiterer Ausbau mit Apartment Blöcken) miteinander junktimiert sind, das heißt ob die Investoren das Bad nur umsetzen, wenn man im Gegenzug und gleichzeitig die Genehmigung für einen weiteren Ausbau erhält? Diese Vorgehensweise der Akteure birgt aber nun selbst die größte Gefahr in sich, ein in der Zielgerade befindliches Projekt zu versenken! Meinungsbildung Ich vertrete meine eigene Meinung – möglicherweise jetzt auch von vielen ähnlich gesinnten Personen. Nicht jeder eckt gerne an, nicht jeder freut sich über Streit, ich auch nicht. Seine Meinung öffentlich zu vertreten gehört für mich in Einzelfällen aber genauso zu unserem Recht, wie in Folge die Pflicht demokratisch gefundene Entscheidungen zur Kenntnis zu nehmen. Offenbar fehl(t)en nicht nur bei diesem öffentlichen Bauvorhaben Mechanismen und Instrumente um die Meinung der Bevölkerung bereits im Vorfeld konstruktiv einzubeziehen. Ich rede hier bewusst nicht von parteipolitischen Aktivitäten! Gab es solche Instrumente bei uns nicht oder wurden sie in den letzten Jahren nicht genutzt? Natürlich ist ein derartiger Entscheidungsfindungsprozess wesentlich aufwändiger, letztendlich wäre er jetzt mehr als hilfreich. Vielleicht stellte sich dieser als jener fehlende Baustein dar, der für eine tatsächliche Bauausführung (noch) benötigt würde. Die zentrale Frage die sich zum heutigen Zeitpunkt stellt ist jene, ob unser kommunales Fundament (und das sind wir alle) jetzt tatsächlich so tragkräftig ist um das Projekt im vollen Umfang mittragen zu können? Respekt Ich möchte es trotz aller Kritik nicht versäumen meinen Respekt gegenüber der Gemeindeführung, der Jury und den Investoren auszudrücken. Jeder trägt für seinen Bereich die Verantwortung, bringt sein persönliches, politisches Engagement oder seine Gestaltungbereitschaft ein und wird damit logischerweise angreifbar. Ich verstehe wenn man als aktiver Befürworter voll inhaltlich, von ganzem Herzen hinter diesen Plänen steht und sich jetzt verärgert dieser massiven Kritik ausgesetzt sieht. Diesen Konflikt kann ich/wir aber nicht für sie lösen, zumal ich/wir selbst durch diese (geforderte) massive Landschaftszerstörung in einen
schweren Konflikt geraten sind. Lösen, meine ich können wir das ohnehin nur gemeinsam. Ich habe mich bemüht sowohl Rückmeldungen als auch meine Beweggründe möglichst objektiv zu formulieren, hoffe es ist weitgehend gelungen. Es liegt mir fern jemandem persönlich nahe zutreten noch zu diskreditieren. Wie einer meiner Diskussionspartner kürzlich feststellte, sollten die „ungesunden Inhaltsstoffe“ der Narzisse sowie die geplante Ausführung des Bades nicht dazu verwendet werden um das Gesprächsklima gänzlich zu vergiften. Dem stimme ich vollständig zu, wir alle sind gefordert und sehr bemüht diese Diskussion weiterhin mit gebotenem, konstruktiven Respekt zu führen! Wie schon letztes Mal auch stehe ich Ihnen für eine Rückmeldung zur Verfügung unter matthias.grill@aon.at Ebenso stehe ich Interessierten auch gerne für ein Gespräch im Rahmen einer kleinen Diskussionsveranstaltung am Mittwoch, 13. Juni, um 18.30 Uhr im Panoramacafe von Hugo Rubenbauer zur Verfügung. Matthias Grill, Bad Aussee
Schlusskonzert der Musikschule Am Dienstag, 19. Juni, findet um 18 Uhr das Schlusskonzert der WilhelmKienzl-Musikschule im Kurhaus Bad Aussee statt. Lehrer und Schüler laden dazu recht herzlich ein.
DANKE für die Spende!
Die VS-Knoppen bedankt sich bei der Firma Zivilingenieurbüro Dipl.Ing. Peter Gabriel in Obersdorf für die großzügige, finanzielle Unterstützung, die den Kindern in einer sinnvollen Art und Weise zu Gute kommt.
Zwei Geigen voller Gegensätze Zu einem ganz besonderen Konzert wird am Samstag, 9. Juni, ab 20 Uhr in die Ausseer Spitalkirche geladen: Toni Burger und Matthias Jakisic, zwei Vollblut-Musikanten, die schon beim Sprudeln 2010 bei strömenden Regen in der Gößler Dorfkirche die Besucher verzauberten, werden an diesem Abend für Hörgenüsse der besonderen Art sorgen. Solistisch und im Duett kommen akustische und elektrische Geigen sowie allerlei Kleininstrumentarien zum Einsatz. Achtung: maximal 80 Personen werden eingelassen! Karten im KiKBüro, Vorverkauf € 9,-, Abendkasse € 12,-.
Wasserfliegertreffen in Gößl am Grundlsee Die IGE-Salzkammergut lud vom 2. bis 3. Juni an das Ufer des Grundlsees, um dort Wasserflugzeug-Piloten in angenehmem Ambiente das „freie Fliegen“ zu ermöglichen. 110 Piloten aus sieben Ländern folgten dieser Einladung und waren voller Eifer dabei. Die Piloten aus Österreich, Deutschland, der Schweiz, Bulgarien, Rußland, Ungarn und Tschechien hatten Flugzeugmodelle von bis zu 3,60 Metern Spannweite und 20 Kilogramm Gewicht im Gepäck. Der Wettergott hatte mit den Veranstaltern ein Einsehen und schickte, nach Dauerregen in den letzten Jahren, nun endlich Sonnenschein. Da dadurch oftmals mehr als 20 Flugzeuge in der Luft waren, ließ es sich auch nicht vermeiden, dass manche Flieger zu U-Booten umfunktioniert wurden.
Firmung in Bad Aussee
Ab sofort gibt es Fotos von der Firmung in Bad Aussee bei uns im Geschäft und im onlineShop unter www.digiart-photography.at.
Wenn man es nicht besser wüßte, könnte man meinen, ein echtes Flugzeug landete am Grundlsee. 110 Piloten waren mit über 160 Modellen zu Gast in Gößl und machten den Luftraum unsicher.
17
18
19
Buchtipp Hans Haid
Die Landgeherin Ana, die Landgeherin, stammt von weit oben bei den Gletschern, aus einer der höchsten Siedlungen eines Alpentales. Als das ewige Eis ins Tal stürzt und Weiden, Wälder und Dörfer überzieht, muss sie wie viele andere flüchten. Sie wird zur Vagantin, die von
Hof zu Hof zieht und sich ihr Wissen über die Heilkraft der Kräuter zunutze macht. Aber Ana ist auch Rusilana, eine Salige, eine jener mächtigen Frauen, die die Jahrhunderte bis in unsere Zeit überdauert haben; die aus dem Mythos geboren wurden und bis heute den Alltag der Berg- und Talbewohner prägen. Hans Haid erzählt in seinem neuen Werk nicht nur Anas Geschichte, sondern gibt gleichzeitig einen Einblick in das Leben der Besitzlosen in der abweisenden Gebirgswelt der Zeit um 1890. Mit mythologischen Elementen durchzogen wird der Roman zum authentischen Abbild ihres rauen Alltags. Einzigartig in Stil und Sprache zitiert Hans Haid archaische Naturgewalten herein in die moderne Zeit und pflanzt den Mythos mitten in unsere Lebenswelt. Erschienen im Haymon-Verlag; ISBN: 978-3-85218-683-2, 192 Seiten zum Preis von 19,90 erhältlich im heimischen Buchhandel.
Gästeehrung Bad Mitterndorf: Ernst und Elisabeth Zvara aus Wien sowie Edeltraud Merkel aus Kall (Deutschland) wurden kürzlich bei Josefa Lindner für 15 bzw. 20 Jahre geehrt.
Jahrgang 1939 Die 1939er treffen sich zu einer gemeinsamen Wanderung entlang des Grundlsees (über Ressenweg) am Mittwoch, 27. Juni, um 13 Uhr bei der Seeklause. Einkehr um 15 Uhr im JUFAGästehaus in Wienern. Anmeldung zur Reise nach Leibnitz und Weinstraße am 12. und 13. September ab sofort bei Erhard Meier, Teichschloss-Siedlung 284, 8990 Bad Aussee, Tel. 53030. 20
Von Randgesellschaften und dem unbändigen Willen zu leben Im Kammerhofmuseum las kürzlich Prof. Dr. Hans Haid aus seinem neuesten Buch „Die Landgeherin“. Musikalisch unterstützt wurde er dabei von Toni Burger, der als musikalischer Tausendsassa wiederholt brillierte. Bereits zum dritten Mal las Prof. Dr. Hans Haid im Ausseer Kammerhof. Mag. Sieglinde Köberl zeigte sich hoch erfreut über die vielen Gäste und das Interesse, welches dem neuesten Werk von Haid entgegengebracht wurde. Haid, der laut eigenen Angaben oftmals nach Bad Aussee „flüchtet“, um die nötige Ruhe zum Schreiben zu finden, zeichnet in dem Buch „Die Landgeherin“ das Leben einer verarmten Familie nach, welche als Vaganten durch die ganze Monarchie reisen. Er erzählt dabei nicht nur das Leben von Ana, seiner Hauptfigur nach, sondern gibt gleichzeitig einen Einblick in das Leben der Besitzlosen in der abweisenden Gebirgswelt der Zeit um 1890. Unter den Vaganten, Geflüchteten, Verarmten und Ausgestoßenen finden sich Heilige und Heilerinnen, die - wie aktuell Roma und Sinti - in ihrem Schicksal verhaftet sind.
Toni Burger (l.) und Prof. Dr. Hans Haid gestalteten im Kaisersaal im Ausseer Kammerhof einen interessanten Abend.
Wir gratulieren
Gitarrenpoesie im Kammerhof
Mag. Dr. Joachim Steinlechner Beförderung
Am Freitag, 15. Juni, wird um 20 Uhr zu einer interessanten Veranstaltung in den Ausseer Kammerhof geladen. Felix Murnig wird Gitarrenpoesie von Bach bis Piazzolla interpretieren.
Mag. Dr. J o a c h i m S t e i n l e ch n e r aus Bad Mitter ndorf, zuletzt als Projektleiter im Bundeskriminalamt Wien und als Lehrer an der Sicherheitsakademie des Bundes tätig, wurde kürzlich von Innenministerin Mag. Mikl-Leitner in die Zentralleitung des Bundesministeriums für Inneres berufen. Gleichzeitig erfolgte die Ernennung auf die Planstelle eines Oberrates der Verwendungsgruppe A1 im Innenministerium. Herzliche Gratulation!
Entschuldigung! Ich darf mich hiermit aufrichtig bei Josef Sallfeldner, vlg. Duckbauer, dafür entschuldigen, dass ich ihn bezichtigt habe, einen Hang auf seinem Grundstück vor dem Narzissenfest gemäht zu haben, obgleich dort immer Narzissen blühen. Wie ich jetzt feststellen konnte, hatte er in seiner Aussage recht, dass die Narzissen erst später kommen würden. Johann Kogler, Bad Mitterndorf
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at
Felix Murnig ist ein junger, dynamischer Gitarrist. Er interpretiert Meilensteine des Gitarrenrepertoires von Johann Sebastian Bach bis Astor Piazzolla. Damit führt er das Publikum durch 300 Jahre abwechslungsreicher Geschichte dieses beliebten Instrumentes. Besonders spannend wird es, wenn Felix Murnig Auszüge aus der
Ausseer Gitarretabulatur spielt. Dieses „Denz-Buch“ für die fünfsaitige Gitarre wurde am Dachboden des Hauses Markt 12 gefunden und ist die einzige in Griffschrift notierte Sammlung kurzer Tänze aus der ersten Hälfte des 18. Jhdts, die in Österreich gefunden wurde. Eintritt: € 5,-, Kartenreservierung unter 03622/52511-41 möglich.
Die 37. „Alpenpost“-Leserreise führt ins Friaul und nach Julisch-Venetien! Die „Alpenpost“ führt heuer zum bereits 37. Mal (gemeinsam mit Ruefa Reisen Bad Aussee und dem Busunternehmen Zwetti) eine Leserreise durch. Die Fahrt führt vom 24. bis 27. September nach Italien. Genau genommen in das Friaul und nach Julisch-Venetien, das zahlreiche sehenswerte Attraktionen bietet. Das Programm: Montag, 24. 9.: Anreise nach Udine über Lienz - Misurinasee Cortina d´Ampezzo und Tolmezzo. Abendessen und Übernachtung im Hotel Friuli in Udine. Dienstag, 25. 9.: Am Vormittag Stadtführung in Udine, Am Nachmittag Ausflug nach Marano Lagunare, eine sehenswerte Kleinstadt mit Fischerhafen unweit von Grado. Mittwoch, 26. 9.: Am Vormittag Ausflug nach Grado an der Nordküste der Adria auf einer Sanddüne am äußersten Ende des Golfs von Venedig. Am Nachmittag Besuch von Triest mit Führung und Zeit zur
freien Verfügung. Donnerstag, 27. 9.: Heimreise über die Julischen Alpen und das Isonzotal mit Stopp in Tarvisio. Preis pro Person im Doppelzimmer mit Halbpension € 325,- (Einzelzimmer € 399,-). Reiseleitung: Peter Musek. Anmeldungen für diese interessante Reise werden bei Ruefa Reisen Bad Aussee, Tel. 52110, oder in der „Alpenpost”-Redaktion, Tel. 53118571, entgegen genommen. Achtung: Aufgrund des großen Interesses und der vielen Reservierungen wird eine rasche Anmeldung empfohlen!
Ein Juwel wird restauriert Der Kaisersaal im Ausseer Kammerhof ist wohl der eindrucksvollste profane Raum im steirischen Salzkammergut. Wände und Decke dieses kleinen Gewölberaumes bedeckt eine imposante Freskomalerei, deren Zustand seit Jahren zu großer Besorgnis Anlass gibt. Doch das Land Steiermark, das Landeskonservatorat Steiermark und der Lionsclub Ausseerland helfen: derzeit wird gesichert und restauriert. Als Kaiser Friedrich III. auf der Krönungsfahrt nach Aachen 1442 im Ausseer Kammerhof übernachtete und 1511 Kaiser Maximilian im Kaisersaal verweilte, war der berühmte Raum im ersten Stock des alten Salzverweserhauses noch größer und sicher anders bemalt als heute. Was die Besucher heute an dem, kleinen zentral gelegenen Raum so fasziniert, entstand erst später: der Kamin und die so schön facettierten Türrahmen, Fensterkreuze und –bänke aus Ausseer Rotmarmor stammen aus der Zeit um 1530 und die Wandmalereien aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Von einem üppigen Rankwerk belaubter Äste und Girlanden umgeben, zeigen vier Bildfelder eines unbekannten Malers die landesfürstlichen Produktionsstätten des Ausseer Salzwesens. Musste man beim Anblick des Marktes Aussee mit dem Holzrechen und der Salzsiedeanlage im Vordergrund so manches kleine Teilstück gedanklich ergänzen, so zeigt das Bildfeld heute wieder viele liebevoll gemalte Details. Nach der Oberflächenreinigung, der Konsolidierung mit Festigungsmittel und der partiellen Fixierung ist die ästhetische Präsentation mit Aquarellfarbe jener Schritt der Restauration, der die erwünschte augenfällige Veränderung verursacht. Leider kann derzeit nur gut ein Viertel der Wandfläche bearbeitet
Der Kaisersaal im Kammerhof wird derzeit teilweise restauriert.
werden – dem Museumsverein fehlt schlichtweg das Geld. Die vom Lionsclub Ausseerland finanzierte Restaurationsarbeit findet am Tag des Denkmals, dem 30. September, statt – Interessierte sind herzlich zum Zuschauen eingeladen.
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at
Stadion-Fest in Bad Aussee Am Samstag, 16. Juni, wird im Ausseer Stadion ab 15 Uhr das Meisterschaftsspiel der U 12 ausgetragen, ab 17 Uhr das Meisterschaftsspiel FC Ausseerland gegen Öblarn. Ab 19 Uhr wird dann zu einem Stadionfest mit Bars, Disco und Live-Musik von „NonStop“ geladen. Karten zum Preis von € 5,- gibt es im Stadionstüberl und im KiKBüro sowie per Telefon: 06644121457.
Spargeltage Im Gasthof Schwaiger in Tauplitz finden von Freitag, 8. bis Sonntag, 9. Juni Spargeltage statt. An diesen Tagen werden viele köstliche Variationen rund um den Spargel angeboten. Familie Schwaiger und Team freuen sich über Ihren Besuch. Tischreservierungen werden gerne unter Tel.: 03688/2236 entgegengenommen.
Auf ins Grillvergnügen
Erich Diechtl berät Sie gerne bei der Auswahl Ihrer Grillspezialitäten und hat auch den ein oder anderen nützlichen Grilltipp für Sie parat.
Sommerzeit ist Grillzeit! Und Grillen macht natürlich Appetit auf Fleisch. In Ihrem Fleischer-Fachgeschäft Diechtl finden Sie ein unbegrenztes Angebot an den erlesensten Fleischund Wurtswaren für Ihre Grillparty. Unzählige Grillspezialitäten ob vom Rind, Schwein, Pute oder Lamm, ob gewürzt, mariniert oder gefüllt erhalten Sie bei Ihrem Fleischermeister Diechtl, der Sie darüberhinaus noch
kompetent und persönlich berät und die besten Grilltipps und herzhaftesten Rezepte für Sie bereithält. Denn der Erfolg Ihrer gelungenen Grillparty gibt Ihnen Recht: Perfekte Fleischqualität und persönliche fachder aus Beratung kundige „Grillfleischerei Diechtl“! Wichtig beim perfekten Grillfleisch ist die zarte Marmorierung. Das Fleisch sollte von feinen Fettmasern Diese sein. durchzogen Fettmaserung brät sich beim Grillen heraus, sorgt dafür, dass das Grillfleisch schön saftig bleibt und ist ein idealer Geschmacksträger. Natürlich darf auch beim beliebten Grillkotelett das Fettranderl nicht fehlen, es schützt das Fleisch vor der Austrocknung und es bleibt richtig schön saftig. Nicht nur eine perfekte Fleischqualität und die richtige Zubereitung sind ausschlaggebend für das vollkommene Grillge-schmackserlebnis. Auf das richtige Würzen kommt´s natürlich auch an: Um den Gerichten noch eine zusätzliche Geschmacksnote zu geben, sind Ihrer Phantasie
Foto: AMA Marketing GmbH
Foto: Garms
In Ihrer „Grillfleischerei“Diechtl in Bad Mitterndorf finden Sie nicht nur die köstlichsten Schmankerln für Ihre Grillparty, Herr Diechtl hat auch immer den geeigneten Grilltipp für Sie bereit!
Herrliche Grillkoteletts, saftig und zart - wann gibt´s die nächste Grillparty?
kaum Grenzen gesetzt. „Wickeln Sie Thymian, von Kräuterzweige Rosmarin etc. in Alufolie, stechen Sie diese mehrmals ein und legen Sie diese in die Glut. Der aufsteigende Rauch gibt dem Fleisch ein
besonders feines Aroma“, rät Erich Diechtl. Weitere schmackhafte Rezeptideen und Grilltipps zum Mitnehmen liegen für Sie in der ß „Grillfleischerei“ Diechtl bereit. 21
Gotteslob auf Ausseerisch Dass die AusseerInnen einen etwas unkonventionellen Umgang mit ihren Obrigkeiten pflegen, bewies wieder einmal das kürzlich zum 9. Mal gefeierte Pfingstfestival in Altaussee.
Tel.: 03622/52357
Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas
Tel.: 03688/2236-0 8982 Tauplitz Nr. 89
Zum Lobpreis Gottes muss auch ein „Steirer“ mit Gstanzln und Pasch herhalten - im Bild die Ausseer Männer-Choral-Schola in Aktion -, um der in der Kirche residierenden Altausseer Konzertorgel zu zeigen, dass auch andere musikalische Ausdrucksformen in der Kirche möglich sind. Mini-Salzberg-Musi, Roger Sohler an der Orgel, Gerti Stenitzer mit der Steirischen, Dorothea Kästner mit ihrer eindrucksvollen Stimme überzeugten besonders mit ihrer abschließenden Pfingst-Improvisation die Zuhörer, dass auch noch nie Dagewesenes eintreten kann, wenn man den kreativen Geist walten lässt.
Kinderballett: Max und Moritz Am Freitag, 15., und Samstag, 16. Juni, (Freitag, 19 Uhr und Samstag, 17 Uhr) ist es wieder so weit: Die Kinder des Tanz-Ateliers Ausseerland zeigen im Kurund Congresshaus Bad Aussee Wilhelm Buschs weltbekannte Geschichte Max und Moritz. Die Spitzbuben-Geschichten, die schon Generationen vor uns so beliebt waren und die heute noch jedes Kind kennt, werden von allen Kindern des Tanz-Ateliers mit viel Liebe und Freude getanzt. Kartenreservierungen unter der Tickethotline: 0664/ 4221112 oder in allen Infobüros des Ausseerlandes, Kartenpreise: Erwachsene EUR 13,Kinder EUR 7,-.
VitalBad Aussee Der Countdown läuft! Für das bestehende VitalBadAussee hat der Countdown bis zur endgültigen Schließung von Hallenbad und Sauna begonnen. Mit Ende Juli 2012 wird der Kurbetrieb ins Ortszentrum verlegt. Ab sofort gelten daher für das SalzWasserBergBad und die Saunalandschaft absolute Schnäppchenpreise. Bevor das VitalBadAussee den Betrieb von Hallenbad und Sauna einstellt und mit Kurbetrieb und Fitnessstudio zum Oppauerplatz 111 übersiedelt, laden wir alle Interessierten ein, das Angebot im SalzWasserBergBad und in der Saunalandschaft zu absoluten Spitzenpreisen zu genießen. ➢ Bis Ende Juli werden die Preise halbiert! ➢ Sie können das Hallenbad um € 6,20, die Sauna um € 8,- Euro je Tag nützen. Nach über 35 erfolgreichen Betriebsjahren wird der Betrieb von Hallenbad und Sauna wegen Überalterung der Bausubstanz mit Ende Juli eingestellt. Ab diesem Zeitpunkt werden Kuranwendungen, diverse 22
Wohlfühlbehandlungen und Fitnessstudio in den ehemaligen Räumen der Expositur am Oppauerplatz 111 angeboten. Am alten Standort am Oberen Markt wird im Herbst mit der Errichtung eines 140 Betten Hotels begonnen. Gleichzeitig entsteht am Lerchenreiter Plateau das neue „Narzissen Bad Aussee“, das bis Ende 2013 fertig gestellt wird. Weitere Angebote, Aktionen, Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie auf www.vital.at. Für Anliegen und Fragen steht Ihnen das Team des VitalBadAussee gerne zur Verfügung!
Wir freuen uns auf Sie! Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihres VitalBad Aussee
Beim „Påsch“ in der Pfarrkirche Altaussee konnte man förmlich spüren, wie die himmlischen Würdenträger mit dem Fuß mitwippten. Foto/Text: G. Köberl
Wir gratulieren
Volksbank bildete 16 junge Wertpapierspezialisten aus
Heidelinde Resch Studium abgeschlossen
Unter dem Titel „Wertpapierprofi 2012“ absolvierten 15 Schüler der HAK Bad Aussee gemeinsam mit den Anlage- u. Kundenberatern der Volksbank Steirisches Salzkammergut einen viermonatigen Lehrgang, zu dem sie sich freiwillig und außerhalb der Schulstunden zu zehn Lehreinheiten einfanden.
Heidelinde Resch hat kürzlich das Studium “Ausstellungsund Museumsdesign“ an der FH Joanneum in Graz mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Wir gratulieren recht herzlich.
Moritz Schuster Diplom-Golflehrer Moritz Schuster aus Bad Aussee hat kürzlich seine Golflehrerausbildung erfolgreich abgeschlossen. Er ist nun Diplomgolflehrer, Staatlich geprüfter Golfinstruktor, Fully Qualified Golfprofessional und Mind Factor Coach. In dieser Saison unterrichtet Moritz am GC Bad Gastein und am GC Zell am See. Herzlichen Glückwunsch!
Belinda Limberger Goldenes JungmusikerAbzeichen B e l i n d a L i m b e rg e r, Mitglied der Musikkapelle Bad Mitterndorf, hat die Prüfung zum Jungmusiker leistungsabzeichen in Gold mit ausgezeichnetem Erfolg abgelegt. Wir gratulieren sehr herzlich!
Stars-of-StyriaAuszeichnung
Die Schüler des WP Profi beim Vortrag von Georg Boder, VB Treasury Abteilung. Foto: R. Leu
Neben den klassischen Veranlagungsformen wie Sparbuch, Bausparen und Versicherungen wurden vor allem die Vor- u. Nachteile von Anleihen, Aktien, Investmentfonds und Garantiezertifikaten intensiv erklärt und rege diskutiert. Das Credo der Veranstaltungen: Setze nie alles auf eine Karte. Auf die richtige Streuung der Veranlagungsformen kommt es an! Um das Erlernte auch in die Praxis umzusetzen, bekamen die Schüler ein virtuelles Wertpapierdepot mit
€ 100.000,- Startkapital zur Verfügung gestellt. Ziel war das Geld bis zum Ende der Workshops entsprechend zu vermehren, jedoch unter Rücksichtnahme auf das jeweilige Risiko. Es war ein spannendes Rennen und am Ende konnte sich das Team Christina Angerer, Valentin Sachs und Matea Marjanovic den Hauptpreis in Höhe von € 300,-- sichern. „Der Wertpapierprofi ist mittlerweile im dritten Jahr erfolgreich unterwegs und es ist sehr spannend mit den
„Meine Marke“ beim Postamt Bad Aussee Im Rahmen der Aktion „Meine Marke“ kann man in der Postfiliale Bad Aussee ein ganz besonderes Service in Anspruch nehmen: Man kann sich eine gültige Briefmarke mit dem eigenen Konterfei drucken lassen. Zwischen 11. und 15. Juni 2012 kann man sich am Postamt Bad Aussee seine eigene Marke drucken lassen. So werden die Briefe oder Ansichtskarten noch etwas persönlicher. Das Foto wird in kürzester Zeit zu personalisierten Briefmarken umgewandelt, die gleich mitgenommen werden können. Nur in dieser Woche gilt der Aktionspreis von € 24,80 für 20 ß Marken.
Jugendlichen zu diskutieren und vor allem sind die Leistungen der Schüler bei diesem Lehrgang sehr beachtlich“, so Robert Leu, Projektverantwortlicher und Wertpapierberater in der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Im Rahmen einer Abschlussprüfung konnten sich die Teilnehmer das Zertifikat zum Wertpapierprofi 2012 mit nach Hause nehmen. Einige davon sogar mit ausgezeichnetem Erfolg! Diese Zusatzqualifikation soll den Schülern bei ihrer künftigen Berufswahl helfen und bei Bewerbungen einen Wettbewerbsvorteil sichern. Zum Abschluss des viermonatigen Lehrganges wurden die Schülerinnen und Schüler für einen Tag in die Wertpapierhandelsabteilung der Österreichischen Volksbank AG in den Saturn-Tower nach Wien eingeladen. Neben spannenden Vor trägen über die aktuelle Marktsituation konnten die Lehrgangsteilnehmer auch das Wertpapiergeschäft im wirklichen Leben hautnah miterleben und waren sichtlich begeistert.
Rindfleischtage Auf der Hubertusalm im Pötschenwald in Bad Mitterndorf finden vom 19. bis 24. Juni Rindfleischtage statt. Angeboten werden Gerichte vom Gulasch bis zum Rumpsteak. Tischreservierungen werden gerne unter Tel.: 0676/611 9963 entgegengenommen, Familie Zechmann und Team freuen sich über Ihren Besuch.
Buchtipp Harald Lobitzer
Geologische Spaziergänge Die Koproduktion des Ausseer Kammerhofs mit der Geologischen Bundesanstalt in Wien beschreibt dabei 35 Wanderungen von Altaussee bis Tauplitz, die zu spannenden Entdeckungsreisen
Ausseerisch g’redt Carina Gamsjäger und Ulli Brandauer-Rastl freuten sich über die Auszeichnung.
Bei der jährlichen Auszeichnung „Stars-of-Styria“, bei der die besten Lehrlinge und Ausbildungsbetriebe der Steiermark geehrt werden, konnten heuer Carina Gamsjäger und Ulli Brandauer-Rastl die begehrte Auszeichnung in Empfang nehmen. Die junge Ausseerin ist Verkäuferin bei Rastl am Meranplatz und hat ihre Ausbildung mit Auszeichnung abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Frau Margaretha Sambs aus Salzburg/Bad Aussee machte uns darauf aufmerksam, dass „Popperhahnl“ nicht gleichbedeutend mit dem Lungenkraut sind, sondern damit die Taglichtnelke gemeint ist. Die Blüte gleich dem Hahnenkamm. Danke dafür! Drånl - Spielzeug Kreisel aber auch als Schimpfwort - „Du Drånl“. tua wia da wö - mache es, wie du willst
des is dagotlt und dagötlt - einbetteln, schmeicheln hoit dei Brotlodn - halte deinen Mund
Iwagangl
- Regenguss, der nicht von langer Dauer ist Vergelt’sgott - hintere Leisten beim Kreuztisch
Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Heidi Simentschitsch, Altaussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.
durch 260 Millionen Jahre Erdgeschichte werden. Erzählt von Gesteinen und Fossilien. Das Buch ist um € 16,90 nur mehr im Geschäft des Kammerhofmuseums erhältlich. 23
Geschlossenes Bild Das Narzissenfest hat wieder einmalig ein Klischee bestätigt, das sich für alle Außenstehenden aufdrängt: das steirische Salzkammergut arbeitet intensiv zusammen und alle ziehen an einem Strang in die gleiche Richtung. Immer wieder erreichen uns die Meldungen auch aus anderen wesentlich größeren und stärkeren Tourismusregionen, dass man das Gefühl hat hier im Ausseerland wissen die Menschen, welche Kraft durch geschlossenes Auftreten erreicht werden kann. Die Innensicht zeigt uns natürlich beinhart die vielen Interessenskonflikte, die vielen unterschiedlichen Zugänge. Neid und Streitsucht können hier wie überall auf der Welt ihren Nährboden finden, das Paradies ist die Landschaft, wir Menschen verhalten uns durchaus nicht nur himmlisch. Wichtig ist es, dass wir unsere geistigen Schrebergärten zwar pflegen, dass wir aber über diese Zäune hinausblicken und dann, wenn es notwendig ist, zusammenhalten. Zusammenhalten bei einzelnen Ereignissen, bei Hilfestellungen für unsere Freunde, aber vor allem auch zusammenhalten in einem Stolz, mit dem wir uns zu dieser Region bekennen. Es ist nicht nur die Landschaft, es ist auch dieser Stolz, den unsere Gäste schätzen.
Was schrieb die Alpenpost...? Vor 10 Jahren, im Juni 2002
Vor 20 Jahren, im Juni 1992
Kaiserwetter und viele Besucher beim 43. Narzissenfest. Unter den Ehrengäste fanden sich auch Landeshauptmann Waltraud Klasnic und ihre Stellvertreter Franz Voves und Leopold Schöggl ein. Anlässlich des 150jährigen Bestandsjubiläum der Salinenmusikkapelle Altaussee stand die Losergemeinde ganz im Zeichen der Feiertage. Mit einem Festzug und einer Ausstellung wurde das Ereignis gefeiert. Ein ZDF-Team drehte einige Tage am Toplitzsee, um im Rahmen einer Dokumentation die Forschungsergebnisse von Dr. Fricke zu hinterleuchten. Pürgg-Trautenfels wurde als neues Mitglied in den Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut aufgenommen. In Gößl am Grundlsee fand das zweite Wasserfliegertreffen statt. In Altaussee wurde der neu gestaltete Sportplatz mit einer großen Eröffnungsfeier seiner Bestimmung übergeben.
Riesiges Wetterglück beim 33. Narzissenfest. Rund 40.000 Besucher kamen zum Autokorso in Bad Aussee und Bootskorso am Altausseersee. Bei einem Rafting-Unfall, der am 17. Mai an der Koppentraun passierte, ermittelte der Staatsanwalt. Karl Wimmer, vlg. Stoanegger, aus Altaussee erhielt den „Hans-GielgePreis“. Der Verein „Poesie im Ausseerland“ schmiedet Pläne, erstmals ein „Spiel im Berg“ aufzuführen. In Bad Aussee wurde die Weinstube „Krähwinkel“ eröffnet. Der Gasthof „Zur Post“ in Grundlsee wurde einem großzügigen Umbau unterzogen. Beim Narzissenlauf in Altaussee wurde ein neuer Teilnehmer- und Streckenrekord verbucht.
Vor 30 Jahren, im Juni 1982 Der Männergesangsverein „Lieder tafel“ gab anlässlich des 125jährigen Bestandsjubiläum ein großes Konzert. Beim Erzherzog-Johann-Gedenk-
schießen in Grundlsee konnten 160 Schützen begrüßt werden. Mit dem „Flaggschiff“ Otto Wanz wurde zu einer großen Catch-Gala nach Bad Aussee geladen. Herbert Schiffner konnte beim Renault-5-Elf-Cup hervorragend abschneiden. Der Verein „Essen auf Rädern“ bekam ein neues Auto - einen Renault 4 - überantwortet. Kosten dafür: 76.000 Schilling. Im Ausseer Kurhaus fand die „Charterfeier“ des neu gegründeten Lions-Clubs statt. Gäste aus ganz Österreich konnten dazu begrüßt werden. Rund 400 Besucher konnten bei einem Volksmusik-Abend in der Grimminghalle in Bad Mitterndorf begrüßt werden. Unter anderem sangen dabei auch der „SiemensChor“.
"Danke! Omaopa, es war herrlich bei Euch."
Danksagung Anlässlich des Ablebens unserer Schwester und Tante, Frau
Johanna Schlömicher vlg. Hartl möchten wir uns auf diesem Wege für die große Anteilnahme sowie die vielen Kerzen, Blumen und Geldspenden bedanken. Ein besonderer Dank gilt dem langjährigen Hausarzt Dr. Schaffler-Glössl, den betreuenden Ärzten im LKH Bad Aussee und dem Roten Kreuz. Weiters möchten wir uns auch bei Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, Herrn Diakon Franz Mandl, den Trägern, der Musikkapelle Bad Mitterndorf sowie der Bestattung Schlömicher für die würdevolle Verabschiedung bedanken. In stillem Gedenken:
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Das gefällt der Alpenpost ...dass Thomas Zitz von „Tom’s Werkstatt“ jedes Jahr die Katholische Jugend bei ihren NarzissenfestAmbitionen tatkräftig unterstützt. Auch für Veranstaltungen im Kurhaus stellt sich Tom in den Dienst der guten Sache und zaubert - mit eifrigen Helfern - wiederholt für das Kinderballett die Kulissen.
Sonnwendfeuer Am Donnerstag, 21. Juni findet auf der Hubertusalm im Pötschenwald in Bad Mitterndorf ein Sonnwendfeuer mit Live-Musik statt. Am Sonntag, 22.6. findet ein Frühschoppen mit Musik statt. Tischreservierungen unter Tel.: 0676/611 9963 24
Valerie Schlömicher im Namen aller Angehörigen
Kurse für pflegende Angehörige Pflege zu Hause ist Beziehungspflege. Dazu gehört der Einsatz von Gefühlen, dazu gehören Zeit und Information. Viele Menschen fühlen sich, wenn sie plötzlich mit einer Pflegesituation in ihrer eigenen Familie konfrontiert sind, fachlich, körperlich und psychisch sehr belastet. Die Pflege eines Menschen ist eine Kunst, die die ganze Person fördert und fordert. Damit die Pflege zu Hause aber dennoch zu einer Bereicherung für den Kranken wie auch für alle Familienmitglieder werden kann, braucht es Vorbereitung. Dafür bietet das Österreichische Rote Kreuz mit den Bevölkerungskursen für pflegende Angehörige Unterstützung an. In den Kursen wird den Angehörigen und interessierten Personen Information und auch ein praktisches „Handwerkzeug“ für die Pflege zu Hause mitgegeben. Das Rote Kreuz möchte im Rahmen einer Vortragsreihe alle
Interessierten im Zeitraum 08.14.10.2012 zu den Kursen über „Betreuung und Pflege zu Hause“ einladen. Die Kurse finden beim Roten Kreuz, Bezirksstelle Liezen oder wenn gewünscht auch in eigenen Vereinslokalen/Gemeinden statt. Es können die Kurse am Vormittag, Nachmittag oder Abend gebucht werden. Als Referentin agiert DGKP Waltraud Sturm. Es werden acht verschiedene Kurse von Pflegestufe 1 bis 4 angeboten. Weitere Informationen über die Kursinhalte und Anmeldungen per Telefon: 050-144 533220 (Anita Ritter).
Danke Anlässlich unserer
Goldenen Hochzeit möchten wir uns bei Herrn Bürgermeister Herbert Pichler und der Gemeinderätin Frau Hanni Gaisberger für den Besuch, das Geschenk und das gute Gespräch bedanken. Herzlichen Dank unseren Kindern, Schwiegerkindern, Enkerln, Schwester und Schwägerin für die wunderschöne stimmungsvolle Feier in der Spitalskirche und bei allen, die uns gute Wünsche und Geschenke zukommen ließen.
Adelheid und Horst Wigelbeyer
Kulmhof in Tauplitz feierte 30jähriges Bestandsjubiläum
CD-Tipp
Vor 30 Jahren führte die lange Planungs- und Bauzeit zum heutigen Kulmhof, der mit modernen Appartements, einem Schwimmbad und einer heimelig eingerichteten gemütlichen Bauernstube von Toni und Isabella de Wit in freundlicher Atmosphäre geführt wird.
Die SEER
Erfolgten die ersten Planungsentwürfe unter der „Erschließungsgesellschaft Tauplitz“, so wurde später – nach einem finanziellen Niedergang - der Bau als „Hotel Kulmblick“ weitergeführt. Nach einer zwischenzeitlichen Einstellung der Bauarbeiten, die auf FinanzierungsSchwierigkeiten zurückzuführen war, ging`s mit dem Bau unter der „Kulmhof Bauträgergesellschaft“ wieder zögernd weiter. 1982 konnte der Kulmhof endlich in Betrieb gehen, damit fand eine lange Bauphase ihren Abschluss. Ing. Henk van Honschooten, als erster Eigentümer eines Appartements in diesem großen Gebäude, erläuterte bei der Feier im Dorfsaal in Tauplitz ausführlich die Entstehungsgeschichte mit all ihren Höhen und Tiefen. Er würdigte auch die gute Objektverwaltung unter Mag. Hermann Schwab von der Ferdinand Reiter GmbH. Salzburg, den sehr erfolgreich von Bernd Cornelius geführten EigentümerVerwaltungsbeirat sowie die von Toni und Isabella de Wit bestens geführte
Kürzlich wurde im Rahmen einer großen Präsentation der neueste Tonträger der SEER vorgestellt. Mit insgesamt 17 neuen Liedern haben die acht Mitglieder der Band wieder all ihre Gefühle und Gedanken verarbeitet, die ihren Fans so gefallen. Mit „Mei Element“ gehts los - eine Ballade, die typisch im Seer-Stil
Buchtipp Herbert Tichy
Das Leben als Reise Er war einer der Großen des österreichischen Alpinismus: Dr. Herbert Tichy, 1954 einer der drei Erstbesteiger des Achttausenders Cho Oyu. Tichy und Edi Schaar, der Neffe von Paul Preuss, hatten in ihrer Jugend eine gemeinsame
Die Eigentümer lauschten gespannt den Ausführungen von Ing. Henk van Honschooten. Foto/Text. A. Schachner
Bauernstube. Erich Seiringer fungierte durch 22 Jahre hindurch als Hausmeister und hat dem Kulmhof einen deutlichen positiven Stempel aufgedruckt. Seine umfangreiche Nähmaschinensammlung im Kellerraum ist ein Unikum, und sagt van Honschooten: „noch gerade kein Unesco Welt Kultur Erbe!“. Als Hausmeister-Nachfolger ist sein Sohn Bernd emsig bemüht, in die Fußstapfen des Vaters zu treten. So feierten die Eigentümer, unter musikalischer Umrahmung durch DJ
Ossi Geier, im von Hallenwart Borchia bestens gewarteten Dorfsaal das 30jährige Jubiläum des Kulmhofes.
Grundlsee
geschrieben wurde. Neue Töne und gewohnt gefühlvolle Melodien werden alle SEER-Fans wieder entzücken. Bei dem Lied „Kråft der Hoamat“, einer Hymne an die SEER, wurden die Sängerknaben von St. Florian zur Unterstützung beigezogen. Ein musikalisches Feuerwerk, wie man es eben nur von den SEERN kennt. Ab sofort im Fachhandel erhältlich.
Kletterfreundin - die Wienerin Frie
derike Gessner. Als „Löwenmutter“ Joy Adamson wurde sie in Afrika weltberühmt. Tichy schrieb in seinem bewegten Leben 27 Bücher. Zu seinem 100. Geburtstag am 1. Juni erschien ein 28tes, in dem Freunde und Weggefährten an den Geologen, Journalisten, Alpinisten, Forscher und „Wanderer zwischen den Welten“ erinnern. Verein Menschenwege - Götterberge (Hg.): "Herbert Tichy - Das Leben als Reise", Tyrolia-Verlag InnsbruckWien, 271 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, ISBN 978-3-70223172- 9, € 24,95. Erhältlich im Fachhandel. 25
Alpenpost-Jugendseite „Wartinger-Medaille“ für heimatkundliches Wissen Mit ihrem herausragenden Wissen auf dem Gebiet der Geschichte und Geographie des Salzkammergutes im schulübergreifenden Schwerpunktfach Tourismus haben sich die drei SchülerInnen Marina Schobegger (HS2, 3.a Klasse), Maria Pointinger (HS2, 3.a Klasse) und Lorenz Ehrenfeldner (HS1, 3.b Klasse) diese hohe Auszeichnung wahrlich verdient. Im Bild sind die drei im steiermärkischen Sabrina Kranabitl Landesarchiv in Graz Geehrten mit Dipl.Päd. Anita Roithner bei der feierlichen Preisüberreichung durch die für Bildung und Schulen zuständige Landesrätin Mag. Elisabeth Grossmann zu sehen. „Wissen über die eigene Region schafft tiefe Wurzeln und Heimatverbundenheit, die man für ein erfolgreiches Leben braucht - wo immer man das dann auch führt,“ meint Anita Roithner, die schon seit Jahren dieses Fach erfolgreich betreut.
Direktor Peter Sommer, Bezirksschulinspektorin Waltraud Köberl, GR Monika Grabner, ehem. GR. Gottfried Hochstetter, und die betreuenden Fachlehrer. Nach einem kurzen Fotobericht aus dem Projekt durch Arch. Kopfsguter präsentierten die Schüler Ihre Wünsche und Konzepte. Bgm. Otto Marl ging auf jede Collage gesondert ein und fühlte sich einmal so richtig als Lehrer. Franz Frosch betonte die Wichtigkeit der Landwirtschaft und Waltraud Köberl hob den Wert solcher Projekte für die Schule von Morgen heraus.
Die Schüler und Schülerinnen präsentierten ihre prämierten Arbeiten.
Nuclear Tofu Connection
Die Träger der Wartinger-Medaille, Lorenz Ehrenfeldner, Maria Pointinger und Marina Schobegger mit ihrer Lehrerin Anita Roithner (r.) und LR Mag. Elisabeth Grossmann. Foto: Landespressedienst
„Blumenkinder“ in Bad Aussee Mit viel Eifer haben kürzlich Kinder aus dem Gemeindekindergarten „Villa Minna“ unter Anleitung von Angelo Egger am Oberen Markt ein Blumenbeet bepflanzt.
Einige von euch kennen vielleicht noch die Bad Mitterndorfer-Band „Nuclear Tofu Connection“, welche es von den Jahren 2004 bis 2007 im Ausseerland gab. Huber Thomas, Huber Josef, Christian Pötsch und Manuel Brunnsteiner traten damals mit ihrer Metal-Band bei einigen Bandcontests auf, waren dabei auch durchwegs erfolgreich und nahmen sogar eine eigene CD namens „Nuke the Whales“ (Findet Demo) auf, welche es ab jetzt übrigens wieder auf soundcloud zum downloaden gibt. Da die Zeit damals allerdings, sprichwörtlich noch nicht „reif“ genug war für die jungen drei Mitterndorfer, beschlossen sie nun einen REVIVAL-GIG, also einen Wiederaufnahme-Auftritt, zu veranstalten. Dieser findet heute, Mittwoch, 6. Juni, ab 21 Uhr in der Take Five in Bad Mitterndorf statt. Als Vorbands fungieren neben Sissy Sour Mash, Traffic Jam sowie Bottles of Pavements. Der Eintritt beträgt lediglich 4€.
Fischteich-Reggae in Mühlreith Was 2011 mit einer Hillstream CD-Präsentation begann, wurde am Samstag, den 2. Juni, als große Party bei der Jausenstation Stieger weitergeführt. Bei - Gott sei Dank - schönem Wetter und bester Stimmung von Seiten der gekommenen Fans und Besucher, eröffnete die Band „Stiria Sistem“ aus Bad Aussee den vielversprechenden Abend. Die Kult-Band „Irie Rocker Allstars“ stimmte sich mit ihren ausdrucksstarken Songs ein, begeisterte die Besucher und sorgte für pures Reggae,-Sommer Feeling. Für den Höhepunkt des Abends sorgte dann natürlich der Auftritt von Hillstream, auf den sich die Fans bereits sehr gefreut haben dürften. Mit ihren unverkennbaren Reggae-Rock-Songs sorgten sie für grandiose Stimmung und einen fulminanten Abschluss des gelungenen Festes.
Die Kinder bewiesen einen „grünen Daumen“ und setzten die Blumen mit viel Gefühl ein.
Projekt der Hauptschule 1 wurde prämiert Am 24. Mai präsentierten die Schüler der 2a in der Hauptschule 1 Bad Aussee die Ergebnisse des von Kulturkontakt Austria prämierten Projektes Landschaft Ausseerland. Während einer Wanderung mit ihren Lehrern Jeide und Kadar sowie Architekt Kopfsguter lernten die Schüler Werte von Landschaft und Architektur kennen und fotografierten, was das Zeug hielt, um Material für eine Collage zu sammeln. In einer Collage stellten die Schüler in Folge „Ihr Ausseerland der Zukunft“ in sechs Gruppen dar und setzten darin in Ihrer Art Ideen (raumplanerischer Art) in einem Imagebild um. Anita Roithner erarbeitete mit den Schülern eine Präsentation. Am besagten Tag fanden sich einige Mitglieder des Ausseer Gemeinderates ein, um den Schülern Gehör zu schenken. Anwesend waren der Bürgermeister Otto Marl, der Vizebürgermeister Franz Frosch, der Obmann des Raumordnungsausschusses Gerhard Pürcher, 26
Neben vielen anderen Bands war auch „Stiria Sistem“ auf der Bühne und rockte bei Adi und Alexandra Stieger’s Fischteich.
Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Sabrina unter der E-mailAdresse sabrina@alpenpost.at zur Verfügung.
Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen Baumabtragung etc.
Mike Handl 8990 Bad Aussee Jugendherbergstraße 386
KLEINANZEIGER Jetzt neu bei Georg Eder in Grundlsee: Original Waidsäcke in verschiedenen Größen, erhältlich auch nach Maß. Für Kinder: € 49,-, Damen und Herren ab € 79,-. Tel. 03622/8318 oder 0676/3051959
Tel.: 0664/433 05 92
WOLFGANG
BAUER
Kindershirtaktion. Kauf 3 zahl 2, das günstigste Shirt ist gratis. Kinderhaus Steinhuber, Bad Aussee
Zeltverleih Fly
Erd-, Forst- und Schneearbeiten Amon Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar! An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470
2-Zimmer-Wohnung, möbliert, in Bad Mitterndorf zu vermieten. Wohnküche, SZ, Dusche/WC, Vorraum und Balkon, 60 m², Tel.: 0650-6353810
Kinder MTB - KTM Speed FS (20 Zoll), voll gefedert, wenig gefahren, mit 6-Gang Drehgriff-Schaltung, sehr guter Zustand um EUR 70,- zu verkaufen. Tel. 0664/418 5175
Suzuki Motorroller, Bj. 97, um EUR 300,- zu verkaufen. (Ideal für Bastler oder Mechaniker). Tel. 0664/4185 175 (Altaussee)
Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918
8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298 Gerald Stöckl, Tel. 03622/52551-561 immobilien@badaussee.volksbank.at
Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70
Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at
Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546
Nr. 12/2012
Edle Duschabtrennung aus poliertem Aluminium, zweiflügelig, mit Sicherheitsglas, für Mauerlichten von 104-110 cm verwendbar, originalverpackt und unbenutzt abzugeben. Originalpreis: € 572,-; VB: € 350,-.Tel.: 0664/1404749 LEIRICH Anhänger Fachmarkt Große Ausstellung, neu mit Zubehör- Ersatzteilshop. Zwischen Bad Ischl und Ebensee. www.leirich.at
Autoreinigung Gerald Angerer bietet das komplette RundumService für Ihren Wagen an. Angefangen vom einfachen Saugen bis zur kompletten NassInnenreinigung. Sowie einer normalen Autowäsche bis zur kompletten Aufbereitung inkl. polieren. Für Fragen stehe ich Ihnen gerne unter der Tel.Nr.: 0676 / 755 55 08 zur Verfügung.
Haus / Bad Aussee
69
in der Draxl-Siedlung, Zentrum in ca. 15 Gehm. erreichbar. Sonnige Lage und freie Sicht. Isolierende Doppelglasfenster, gewartete ÖlZH. Erd- und Obergeschoß können getrennt bewohnt werden (2 vollständige Wohneinheiten). Wfl. ca. 155 m², Grdfl. ca. 1.218 m². KP. a. A. Wohnung / Bad Aussee
68
am "Sonnenhang", in Bad Aussee. Ortszentrum zu Fuß in wenigen Minuten erreichbar. Sehr gepflegte Anlage, herrlicher Blick von der sonnigen Terrasse auf die Ausseer Berglandschaft. Sauna in der Anlage mitnutzbar.Insg. 3 Zimmer, Wfl. ca. 70 m², KP € 72.000,Haus / Bad Aussee
31
"Draxl-Siedlung" in ruhiger Ortsrandlage mit herrlichem Rundblick über die Berge des Ausseerlandes. Nur 10 Gehminuten vom Zentrum Bad Aussee entfernt. EG und OG mit insg. 5 Zimmer, Wfl. ca. 110 m², Grdfl. ca. 815 m² KP 155.000,-
GEBRAUCHTWAGEN zu FAIREN Preisen www.autogeier.at 0664 18 36 707 Wohnungen in Bad Mitterndorf, vollmöbliert, 45 und 50 m², ab sofort zu vermieten. Tel.: 0664/2304222
LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Baugründe / Bad Aussee
Konrad Enzelberger
AAS - Ausseer Abfall Service! Entrümpelungen, Räumungen. Tel. 0664/1600176
Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Umbauten, Fassaden, Sanierungen Degengasse 64 1160 Wien
Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022
Für eine saubere Umwelt l
Bodenaushubdeponie
l
Containerdienst
l
Bauschuttdeponie
l
Transporte
48
Bauparzelle(n) in unmittelbarer Nähe zum Hotel Wasnerin. Gesamtgröße 2.314 m², 3 Bauparzellen im Grundbuch ausgewiesen. Anschlüsse an der Grundstücksgrenze vorhanden. KP. a. A.
Deponieöffnungszeiten:
Villa / Bad Ischl
Mo-Fr 8 - 12 Uhr
Medizinische Fußpflege Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee Terminvereinbarung unter
Tel. 0664/ 233 71 13 Ich freue mich auf Ihren Besuch!
M i t t 8984 e rKainisch n d- oPichlr60,f Telefon: e r 0Tr a n s p o r t Ges.mbH. 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100 63
Nähe Esplanade, Zentrum zu Fuß leicht erreichbar. Räume im 1. OG ca. 1995 als eigene Wohneinheit adaptiert und saniert. Wfl. ca. 380 m². KP 240.000,27
KLEINANZEIGER
HOMESERVICE l Reinigungsarbeiten l Entrümpeln l Hausmeistertätigkeiten u. -betreuungen l Gartenarbeiten und Rasenmähen u.v.m.
Pers. Dienstleistungen
Herbert Haas Bad Aussee, Bahnhofstr. 202
Tel. 0664/5233890 Wir danken dem Plättenbesitzer und den Feuerwehren für die tatkräftige Unterstützung beim Bootskorso in Altaussee. AGeSA (Arbeitsgemeinschaft Geologie Salzkammergut) Bad Aussee, Nähe Bundesschulzentrum, Wohnung, ca. 34 m², Wohnküche, SZ, DU, WC, voll möbliert, Balkon und Terrasse, an Einzelperson zu vermieten. Tel. 0664/750 48 308 Vermiete 2 Zimmer Wohnung in der Leonhardsiedlung, ca 61 m², teilweise möbliert, Miete € 360,- + BK, Tel. 0664/2209500 Verkaufe Fiat Punto 1,2 Five Million, 68.000 km, 60 PS, Bj. 08/2004, Top Zustand, EUR 3.700,-. Tel. 0664/2326765
Dringend gesucht: Küchenhilfe und Ferialpraktikant(in) für Postillions Einkehr, Altaussee. Tel.: 0664-4356472
NEU ab 1. August 2012
Schöne 30 m² Wohnung (teilmöbliert, mit Abstellraum und Garage) zu vermieten, ruhige Lage, herrliche Balkonaussicht, 2 km nach Alt- und Bad Aussee; Miete inkl. BK EUR 360,-. Tel. 0699/81207180, Mail: hm.leidinger@aon.at
Schönes Geschäftslokal im Zentrum von Bad Mitterndorf zu vermieten (3 Räume, 95 m²). Anfragen per Telefon: 0680/1280438
Erdbewegungen Alois Mayr
Am 10. Juni ist Vatertag. Vatertagsaktion. minus 10% auf alle Hemden, Shirts und Pullover. Herrenhaus Steinhuber, Bad Aussee
l Baggerungen mit 5t Bagger l Gartengestaltung l Steinschlichtungen l Hauszufahrten l Rohrbrüche uvm. Jederzeit erreichbar unter
Salzkammergut Event Zeltverleih, VIP-Möbel (Teppich, Sessel, Tische), www.zeltverleih.at
Einfamilienhaus in Kainisch, herausragende Lage, 125 m² Wfl, 1.100 m² Grund, zu verkaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 2131 an die Redaktion.
0664/4411954 Hellsehen - Tel. 0900/400727 / 1,56 min. Steirische und Wachauer Weine: Angebot: Grüner Veltliner „Federspiel“ aus der Wachau - ab 6 Fl. á 5,90. Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel. 03622/52156
FLOHMARKT am Samstag, 9. Juni ab 10 Uhr in Klachau 35 (Forsthaus) - Tauplitz Haus-Verkauf in Bad Mitterndorf, sehr guter Zustand, sonnige TopAussichtslage, ca 140 m² WF plus Keller, großer Garten. Details per email unter badmitterndorf@gmx.at (nur privat). 28
Ihr Meisterbetrieb für Maler- und Anstreicharbeiten
Pürcher
GmbH.
8983 Bad Mitterndorf - Tel.: 03623/2229, Mobil: 0676/7828376 BÜHNENVERLEIH - BODENSCHLEIFMASCHINE - PUTZGERÄTE
Wohnung in Altaussee, ca. 50 m², teilmöbliert, zentrale Lage, Gartenanteil, Carport, ab 1. Juli zu vermieten. Tel. 0660/4814 048 Sparherd günstigst abzugeben. Tel.: 0664/872 47 23 abends
Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640
KLEINANZEIGER GRIESHOFER Herbert Gas
l
Wasser l Heizung Installation
Ernst Reiter Masseur
8993 Grundlsee Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at l
Verkaufe Autokindersitz, 9-18 kg, ECE geprüft, um EUR 40,- sowie Sofa, hellbeige (90x200 cm) mit Bettfunktion um EUR 60,-, alles neuwertig. Tel.: 0664/508 43 47
l
Die sanfte WirbelsäulenRegulation
Taxi JoGa Hochzeitsund Ballkleider unter Ennstaler-Brautkleider.at od. 0676/9729224 Komplette Holz-Einrichtung einer Gaststube abzugeben. Tische, Stühle, Bänke, Wandverkleidung und Ausschank. Tel.: 0664/2486208 Privatverkauf: Reihenmittelhaus, 110 m², Garage, Lerchenreither Plateau. Zuschriften unter Chiffre Nr. 2044 an die Redaktion.
Elisabethpromenade 50/b/11 8990 Bad Aussee
Verkaufe Honigschleuder samt Zubehör! Tel.: 03623-2217.
Tel.: 0664/181 69 68
Suche ab sofort Nachmieter für kleine Wohnung (28 m²), im Zentrum von Bad Aussee. Tel. 0664/887 28 350
Wohnung zu vermieten! Wohnung in Bad Aussee, nähe Bahnhof, voraussichtlich ab Juli günstig zu vermieten. 46 m², Küche, Bad, WohnSchlafraum und Abstellraum. Miete: EUR 400,-/Monat inkl. Heizung (Öl), Kanal- Müllabgabe, Wasserzins etc.. Die Stromkosten sind selbst zu entrichten. Anfragen: Tel. 0650/8810561, schild.emil@aon.at
HAUSFLOHMARKT
8992 Altaussee, Puchen, Tel.: 03622/71327 www.altaussee.at/maweko
GEBRAUCHTWAGEN MAZDA Mazda 2 CD DIESEL, 68 PS, Bj. 05, rot 4.500,Mazda 2 CE Plus, 75 PS, Bj. 08, grau-met. 7.300,Mazda 3 1,6 Sport Plusline, 105 PS, Bj.06, beige-met. 7.800,7.800,Mazda 3 Sport DIESEL, 109 PS, Bj. 04, silber-met. Mazda 3/SP/CD 110 TX DIESEL, 109 PS, Bj.08, phantom-blau 11.500,4.900,Mazda Premacy DIESEL, 100 PS, Bj. 03, rot 5.500,Mazda Premacy DIESEL, 100 PS, Bj. 02, silber-met. Mazda Premacy DIESEL, 100 PS, Bj. 02, blau-met. 6.800,Mazda 626 Kombi DIESEL, 120 PS, Bj. 03, blau-met. 7.400,7.800,Mazda 6 DIESEL Kombi GT, 136 PS, Bj. 04, rot Mazda 6 Kombi DIESEL, 120 PS, Bj. 04, grau-met. 9.000,Mazda 6 Kombi DIESEL, 100 PS, Bj. 02, rot 6.500,Mazda MPV DIESEL Navi, 136 PS, Bj. 04, grau-met. 8.800,Mazda 5, 116 PS, Bj. 06, silber 10.900,Mazda 5 1,8/TX Benzin, 116 PS, Bj. 05, blau 8.200,-
FREMDMARKEN Kia Carnival DIESEL, 6 Sitze, Vorsteuer, 144 PS, Bj. 06, schwarz 14.700,8.800,Skoda Roomster DIESEL, 80 PS, Bj. 06, grün-met. Opel Astra Cabrio, 103, PS, Bj. 03, blau-met. 7.900,Opel Vivario 1,9 CDI, 100 PS, Bj. 04, silber-met. 7.200,BMW 318 i DIESEL, 121 PS, Bj. 07, grau 17.800,Mercedes 290 DIESEL, 129 PS, Bj. 97, silber 3.800,Suzuki Grand Vitara DIESEL, 129 PS, Bj. 07, schwarz 16.500,-
VORFÜHRWAGEN Mazda 2 1,3 TE, 84 PS, Bj. 12, schwarz Mazda 3 Sport DIESEL, Navi, 116 PS, Bj. 11, schwarz Mazda 5 CD 116 TX Motion, 116 PS, Bj. 11, schwarz Mazda 6 Kombi Mirai DIESEL, 120 PS, Bj. 12, schwarz Mazda CX 7 Revolution, 173 PS, Bj. 12, schwarz
14.950,22.500,26.000,28.500,38.200,-
in Pichl-Kainisch Mühlreith 19 Richtung Jausenstation Stieger Samstag, 9. Juni ab 10 Uhr wetterfest, Tel.: 0699/81 88 37 81 Suche ab Herbst 2012 unmöblierte 2-Zi.Wohnung in Bad Aussee oder Altaussee, im 1. Stock, ev. Balkon, Autoabstellplatz auf Basis Mietkauf. Tel. 0664/73881687 (mittags) Verkaufe HOLZBLASINSTRUMENTE aus dem Besitz eines Wiener Philharmonikers: Englischhorn / K.H. Meissner, Hof in Bayern; Englischhorn / R. Klose, Wien; Oboe / H. Zuleger, Wien, Nr. 1011; Tárogató. Auskunft unter 0699/ 105 05 204 (abends) Suche ab sofort Nachmieter für kleine Wohnung (28 m²), im Zentrum von Bad Aussee. Tel. 0664/887 28 350 Katzenbabys zu verschenken. Sind an Kind und Hund gewöhnt. Tel. 0664/239 52 53 Hellsehen Tel. 0900/400727 / 1,56 min.
Glutenfreie Lebensmittel (Mehl, Brot, Teigwaren, Kekse, etc.) l ein großes Sortiment an Reformwaren l Sonnenmoorprodukte fü r Mensch und Tier l Tees von Sonnentor l Hochwertige Aromaö le, Duftlampen, Duftbrunnen, etc. ... und viel mehr
Narzissen-Drogerie Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee
Tel. 0664 236 0192
Frisches Wildfleisch auf Vorbestellung zu günstigen Preisen. Johann Pliem, Tel. 0664/111 73 83
"Meine Gedanken beherrschen mich, bis ich sie überprüfe" Lösungsorientierte Kurzberatung/ Personal Coaching/mental work Coco Kammerer 0664/1238092 coaching@comaxco.at Zu verkaufen: Wohnwagen „Hobby de Luxe Easy 540 UL“ Bj. 2005; komplett inkl. Vorzelt „Isabella Capri de Luxe“, Teichfolie zum Auslegen im Vorzelt, Satelliten-schüssel, sehr gepflegt; VB € 12.000,-. Kontakt: 0043 664 20 12 846 oder 0043 664 51 15 420
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Wilhelm ANETER T el. 0664/4354319
2-Zimmer-Wohnung in Bad Aussee zu mieten gesucht, max. 60 m², EG oder 1. OG, sonst mit Aufzug, Tel. 03622 - 52297 Suche Nachmieter für Wohnung in Grundlsee. 100 m², 3 Zimmer, Bad, Küche, WC. Miete exk. EUR 735,-. Tel.: 0650/7904434 Katzenbabys zu verschenken. Sind an Kind und Hund gewöhnt. Tel. 0664/239 52 53
Astrologie Nummerologie Kartenlegen
E -M ail: wilhelm.aneter@aon.at
Waltraud Huber
Am 10. Juni ist Vatertag. Vatertagsaktion im Herrenhaus Steinhuber, Bad Aussee. Tommy Hilfiger bis 9.6. minus 10%.
Reitern im Wald 66
www.moebelpeer.at
Tel. 0664/23 29 160
l
Persönliche Beratung und Planung
l
Ihre Einbauküche perfekt für Sie
l
Möbel natürlich und beständig Ihre Wünsche - kreativ aus unserer Tischlerei Möbelhaus-Tischlerei
l
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
8990 Bad Aussee
Möbel Peer Inh. STÖCKL
BAD AUSSEE l GRUNDLSEERSTR. 77 l TEL. 03622/52195, Fax: 54630 29
KLEINANZEIGER KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee T elefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646
Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee Geschäftslokal, 24 m², im Zentrum (Ischlerstraße) von Bad Aussee ab sofort zu vermieten. Tel. 03622/52296 Peugeot-Roller TKR 206 WRC, rot, 2-Sitzer, Automatik, Erstbesitz, neuer Starter. Tel. 0664/488 7711
Wohnung, ca. 30 m2, in PichlKainisch langfristig zu vermieten. Vorraum, Wohnküche, Schlafzi., DU, WC, alles möbliert. SAT und TV. Miete EUR 320,- inkl. BK. Tel.: 03624/260 2 junge Meerschweinchen gesucht. Tel.: 0664 / 5426519 Kleines Haus in Bad Mitterndorf, 60 m2 Wfl., Garten und Parkplatz, zu vermieten. Tel.: 0664/172 77 56 Eigentumswohnung in Bad Aussee, St. Leonhard, 87 m2, zu verkaufen. Ebenerdig, Erdgeschoß, Gartenanteil, Tiefgarage und Kellerabteil. Zuschriften unter Chiffre Nr. 2333 an die Redaktion.
Neuvermietung eines Geschäftslokales in Bad Aussee ab März 2013 In bester Zentrumslage (Hauptstraße), ca. 110 m², mit eigenem WC und zusätzlichen Lagerräumen mit Zuliefermöglichkeiten von der Kurparkseite. Eigene Autoabstellplätze für Mitarbeiter. Nähere Auskünfte erhalten Interessenten unter den Telefonnummer: 03622/52040-13 oder 0664/1815 489
ELISABETH Massage Elisabeth Stögner Gewerbliche Masseurin Heilmasseurin Studio: Perneck 102, Bad Ischl Puchen 223, Altaussee
Tel. 0699/12 38 26 63
HOLISTIC PULSING Sanfte Massage für Körper, Geist und Seele Unterstützt positiv bei: l Akute und chronische Rückenschmerzen l Verspannungen l Schlafstörungen l Burnout Karin Angerer, Dipl. Holistic Pulsing Praktikerin, Altaussee, Tel. 0664/2827618
MALEREI l ANSTRICH FASSADEN l GERÜSTE l ARBEITSBÜHNEN
email: malermeister@hilbel.at
88 m2 Wohnung (möbliert) in Tauplitz (Zentrum) längerfristig günstig zu vermieten. Tel. 0664/5946228
Zimmermädchen mit Praxis wird ab sofort eingestellt. Landhotel Kanzler, Krungl 2, 8983 Bad Mitterndorf, Tel. 03623-2260, info@landhotel-kanzler.at
LEHRLING GESUCHT! Komm ins Diechtl-Team... Wir suchen einen engagierten und sympathischen Lehrling für unsere Feinkostabteilung und für die heiße Theke. Bei Interesse schreib oder ruf uns an: Fleischerei Erich Diechtl 8983 Bad Mitterndorf Hauptstraße 31 Tel. 03623/2321
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf
Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip 30
Tomaten gibt es das ganze Jahr, aber ausgezeichnete, reife Paradeiser gibt es ab sofort wieder im Paradeis-Paradies. Paradies Paradeis Waltraud Schröttenhamer, 8992 Altaussee, Puchen 93, Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr., 9-12 und 14.30 - 18 Uhr. Tel. 03622/71514
Sport in Kürze l Der Mountainbiker Alexander Köberl hat am 17. Mai in Griffen ein zweistündiges Rennen bestritten (52,2 Kilometer und 1.620 Höhenmeter) und wurde bei diesem in seiner Klasse hervorragender Fünfter, in der Gesamtwertung belegte er Rang 22. Beim Granitmarathon in Kleinzell am 27. Mai hat er bei einem über 1.300 Höhenmeter führenden und 38 Kilometer langen Rennen in der Klasse AK 2 den vierten Rang belegt, in der Gesamtwertung belegte er Rang 16.
l Marco Pichlmayer absolvierte Ende Mai mit dem Nationalteam einen Ausdauerblock in Sognefjell auf 1400m (Norwegen). Bei sieben Metern Schnee und traumhaften Wetterbedingungen wurden intensive und lange Trainingseinheiten auf den Langlaufskiern absolviert. Um etwas Abwechslung in den Trainingsalltag zu bekommen wurden nachmittags bis zu 30 km mit den Skirollern vom Meeresspiegel bis ins schneebedeckte Gebirge zurückgelegt. Um auch das Sprungtraining nicht zu vernachlässigen, standen Koordinations- und Schnelligkeitseinheiten am Trainingsplan. Zurück von der harten Trainingswoche trainiert Marco einige ruhige Einheiten zu Hause, bevor es nächste Woche zum sprungintensiven Trainingskurs nach Villach geht. Eine große Herausforderung wird diese Saison das neue Reglement bei den Sprunganzügen sein, wie auch bei den Spezialspringern sollen die Anzüge hauteng sein, um weniger windanfällig zu sein. Erstmals trägt Sotschi Mitte Juli einen Sommer Grand Prix aus, was für Pichlmayer den ersten Kontakt mit der Olympiastätte 2014 bedeutet.
Marco Pichlmayer trainierte mit dem Nationalteam in Norwegen.
l Der Reit- und Fahrverein Obertraun veranstaltete am Pfingstsamstag ein Islandpferdecupturnier für Freizeitreiter. Neben der starken Besetzung durch die Mitglieder des Reit- und Fahrvereins Obertraun mit über 20 Startern, waren auch Reiter vom IPF Ampflwang, IPF Andorf, IPF Kremstal, IPC Traunviertel, URFV Bad Ischl, aus dem niederösterreichischen Weistrach und den steirischen Nachbarn vom "Josefihof" aus Liezen dabei. Der RFV Obertraun war mit seinen vielen talentierten Reitern stark vertreten und konnte so viele Stockerlplätze
Michi Egger im Wechselbad der Gefühle Nach ihren beiden Hallen- und Staatsmeistertiteln im Weit- und Dreisprung startete die Ausseer Leichtathletin voll Motivation in die Frühjahrssaison. Kürzlich dann eine niederschmetternde Diagnose: Saisonende aufgrund einer Fußverletzung. Aufgrund einer „leichten“ Verletzung im Sprunggelenk legte die frisch gekürte Hallen- und Staatsmeisterin eine sechswöchige Sprungpause ein, trainierte aber ansonsten alle Disziplinen. Schon bei den ersten Sprüngen nach dieser Pause verspürte sie schon wieder Schmerzen. Nach einer Untersuchung dann die Nachricht des frühen Saisonendes sowie des Auftrages, den Fuß zu kurieren. Nach intensiven Gesprächen mit den Ärzten hat Michi Egger jedoch grünes Licht für ein weiteres Training bekommen, der Dreisprung, ihre Paradedisziplin ist jedoch bis auf weiteres gestrichen. „Einerseits war ich überglücklich, dass ich weiter trainieren durfte, andererseits waren das gesamte Training sowie meine großen Ziele für diese Saison auf den Dreisprung ausgerichtet“, so Egger, die heuer den Landesrekord und in Richtung Österreichischen Rekord verbessern, sowie die Qualifikation für die Halleneuropameisterschaft in Helsinki schaffen wollte. Laut eigenen Angaben hat sie nun aber wieder neuen Mut gefasst und konzentriert sich derzeit auf ihr „zweites Standbein“, den Weitsprung. Bei dieser Disziplin springt sie mit ihrem gesunden Bein und kann auch schmerzfrei trainieren. Ihre eigene Vorgabe ist es, in dieser Disziplin international Anschluss zu finden. Saisoneinstieg verläuft sehr gut - Bestleistung und Qualifikation Nach dem Saisoneinstieg bei den Österreichischen Meisterschaften der Vereine in Rif/Salzburg ist sie kürzlich in Weinheim (bei Frankfurt) bei einem wirklich stimmungsvollen Wettkampf an den Start gegangen. Überraschend hätte sie bereits am ersten Tag im Weitsprung ihre Bestleistung von 6.14 Metern „knacken“ können, da sie sehr gute Sprünge zeigte. Aufgrund des Windes sah sie jedoch öfters die rote Fahne. Mit 6.05 Metern platzierte sie sich am hervorragenden dritten Platz. Damit qualifizierte sich
Michi Egger - nicht nur im Dreisprung kann sie ihr Leistungspotential abrufen.
Michi Egger für den Bewerb „Golden Roof“ in Innsbruck, bei dem nur die beste Österreicherin in einer Disziplin teilnehmen darf. Ein weiteres Ziel von Michi Egger bei dem Bewerb war der 4 x 100m Landesrekord (Salzburg) von 47,00 Sekunden. Um sich für das Rennen vorzubereiten lief sie im Vorfeld die 100m und konnte mit neuer Bestleistung von 12,39 sec. aufzeigen. Zum Ende des Tages konnte sie mit ihren Teamkolleginnen das Ziel umsetzen und den Rekord mit 46,83sec. um fast 0,2 sec. unterbieten. Golden Roof Als beste Österreicherin im Weitsprung hat Michi Egger dieses Jahr den begehrten Startplatz beim „Golden Roof Meeting“ erhalten. Dort darf sie im Feld voller Weltklasseathletinnen an den Start gehen. Dabei wird unter dem goldenen Dachl eine Weitsprunganlage mitten in der Innenstadt aufgebaut. Auf einer erhöhen Anlaufbahn haben die Zuseher einen perfekten Blick auf das Geschehen.
Veranstaltungstipp für Aussee Liebhaber Gruppenfoto des Reit- und Fahrvereins Obertraun nach dem erfolgreichen Islandpferdecupturnier am Pfingstwochenende! Foto: RFV.Obertraun/Text: Perstl
für sich entscheiden. Besonders hervorgehoben gehören natürlich unsere „Goldkinder“: Jakob Frosch mit Oddny (Trabrennen, Töltprüfung), Karina Rastl mit Falki (Geschicklichkeit), Anna Loidl mit Andri (Schrittrennen) und Birgit Kirchschlager mit Katla (Gehorsam). In der Kinderklasse war Katia Kirchschlager mit Trostan (Gehorsam, Viergang, Töltprüfung, Schrittrennen) überaus erfolgreich!
Samstag, 9. Juni 2012 von 11.30 Uhr bis 14.30 Uhr: Ausseer Lunchzeit – Alles ECHT – alles swingt. Wir verwöhnen Sie mit herzhaften Ausseer Köstlichkeiten, ideenreich zubereitet von Küchenchef Christian Spreitz und dazu reichen wir beerige Obstsäfte, prickelnden MuskattellerSekt, spritzige Steirische Weißweine und geistreiche Degistifs. Wenn Volksmusik auf Jazz trifft wird es ECHT fröhlich und beschwingt. Unsere heimischen Musiker führen Ihnen die Vielseitigkeit der Ausseer Musik vor Augen … Voranmeldungen unter: Tel. 03622/52507-672 31
Sport in Kürze l Die U12-Spielegemeinschaft von Tauplitz spielt seit kurzem in neuen Dressen. Dank der Firma „AKA TECH Kabelkonfektionierung GmbH“ mit Sitz in Rottenmann und dem aus Tauplitz stammenden Betriebsleiter Dietmar Schink konnten sich die Spielerinnen und Spieler sowie die Funktionäre der U12 Spielgemeinschaft Tauplitz über die neuen Trainingsanzüge freuen. Die Übergabe fand nach einem Training der U12 Kicker statt. Die Jungkicker möchten sich bei Dietmar Schink und dessen Firma auf das Herzlichste bedanken.
(V. l.): Martin Sölkner, Martin Bindlechner, Sophia Egger, Katrin Kanzler, Nina Kreuzer, David Beutelbeck, Nico Pichler, Alois Brettschuh, Dietmar Schink (Betriebsleiter); Sitzend: Vanessa Berghofer, Raphael Passegger, Thomas Kreutzer, Philipp Forstner, Philipp Egger, Paplo Moreno. Foto: W. Sölkner
l Bei der MTBChallenge in Kleinzell konnte kürzlich das Team Rad.Sport.Szene Ausseerland die Teamwertung gewinnen, Gerald Burgsteiner platzierte sich - trotz eines schweren Sturzes in der Startphase - auf Rang 5. „Es ist alles sehr schnell gegangen: Ich lag in Führung, fuhr mit sehr hoher Geschwindigkeit von einer sehr steilen Wiese in einen Single-Trial, bei dem sich noch dazu die Sichtverhältnisse drastisch verschlechterten. Als ich mir beim Anbremsen in die nächste Rechtskurve dachte, dass dies nun knapp werden konnte hab ich mich auch schon unsanft vom Mountainbike Gerald Burgsteiner fuhr in Kleinzell auf getrennt, und meine Verfolger Platz 5. zogen an mir vorbei“, so Burgsteiner. Unterschenkel, Oberschenkel, Unterarm aufgeschürft, dazu noch ein paar unangenehme Blutergüsse konnte er sich dann trotzdem noch auf den fünften Gesamtplatz nach vorne kämpfen. Durch Ergebnisse von Bruder Uwe Burgsteiner auf Rang 12 und Christoph Gößler auf Rang 60 konnte das Team Rad.Sport.Szene Ausseerland die Teamwertung für sich entscheiden.
U15: SG Salzkammergut - Gröbming 2:9 Torschützen Louis Kreidl und Valentin Eder. Leider wieder ein Rückschlag für die zuletzt stärker werdende U15 der SG Salzkammergut. Nur die ersten 20 Minuten konnte man mit den starken Ennstalern mithalten, ab dann gab es aber nichts mehr zu holen. Bereits zur Pause führte Gröbming mit 4:0. In einer kurzen besseren Phase kamen die Hausherren noch zu 2 Treffern, welche an diesem Tag jedoch nur eine Ergebniskorrektur darstellten. SG Salzkammergut – Schladming 4:1 Torschützen Hartwig Seebacher (2), Ilija Salatovic und Catalin Sandu. Nach der schwachen Leistung gegen Gröbming gab es diesmal gegen die höher eingeschätzten WM-Städter wieder eine starke Leistung der SG Salzkammergut. Nach einer 2:0Führung kamen die Gäste zwar noch vor der Halbzeit auf einen Treffer heran. Nach Seitenwechsel machte die Heimmannschaft jedoch alles klar und feierte einen ungefährdeten Sieg. U13: SG NZ Paltental – SG Salzkammergut 3:4 Torschützen David Ilic (2), Benjamin Grbic und Alexander Steinlechner. Eine bis zum Schluss spannende Partie, in der sich die SG Salzkammergut als bessere Mannschaft schlussendlich verdient den Sieg holte. Zur Pause war man noch zurück gelegen. In der zweiten Hälfte konnten die Gäste ihre Chancen aber besser verwerten und so das Rennen um den Vizemeister titel weiterhin offen halten. SG Salzkammergut – Gaishorn 2:1 Torschützen Alexander Steinlechner und David Ilic. Wieder machte es die U13 der SG Salzkammergut spannender als nötig. Da man in der ersten Halbzeit zu viele Chancen liegen ließ, lag man zur Pause zurück. In der zweiten Halbzeit drehte die Heimmannschaft jedoch die Partie
und ging als verdienter Sieger vom Platz. U12: SG Öblarn/Stein – SG Salzkammergut 3:1 Torschütze Julian Schönberger. Gegen den Tabellenführer aus dem Ennstal, welcher bisher noch keinen Punkt abgegeben hat, ging die ersatzgeschwächte U12 der SG Salzkammergut bereits mit dem ersten Angriff in Führung. Leider konnte die SG Öblarn/Stein diesen Rückstand bis zur Pause egalisieren und nach Seitenwechsel in einen Heimsieg verwandeln. Trotzdem eine starke Leistung der Gäste. U11 Oberliga: SG Stein/Öblarn – SG Salzkammergut 0:3 Torschützen Marcel Höll, Philipp Sölkner und Bence Toth. Endlich konnte die U11 der SG Salzkammergut ihre Möglichkeiten auch verwerten und so die ersten drei Punkte in der Oberliga einfahren. Zu Beginn gab es einen offenen Schlagabtausch. Nach einem schönen Pass konnte der wieselflinke Marcel Höll der Ennstaler Verteidigung entwischen und den herauslaufenden Tormann bezwingen. Von da an war die SG Salzkammergut die bessere Mannschaft und machte das Spiel, wobei die Heimmannschaft aus Kontern stets gefährlich blieb. In der Schlussphase machten die Gäste mit 2 sehenswerten Treffern alles klar. SG Salzkammergut – SG Hall/Admont 1:0 Torschütze Kilian Posch. Wie bereits das Hinspiel in Hall stand auch dieses Match lange Zeit auf des Messers Schneide. Es gab Chancen auf beiden Seiten und bald war klar, dass jene Mannschaft, welche das erste Tor erzielt, dieses Spiel wahrscheinlich gewinnen wird. Im Unterschied zum Hinspiel hatte dieses Mal die SG Salzkammergut das bessere Ende für sich. In Summe (Hin- und Rückspiel betrachtet) somit ein gerechtes Ergebnis in zwei ausgeglichenen Partien.
Golfen Narzissencup 2012
l Moritz Irendorfer konnte kürzlich bei der 4. Palten-Liesingtal-Jugendtour in seiner Klasse den ersten Sieg für sein Team RC ARBÖ Trieben einfahren und das rosa Trikot in der Zwischenwertung überstreifen. Auch bei einem Kinder-Rennen in Mautern bewies Moritz seine gute Form und belegte in der Klasse U 15 den 17. Rang im Straßenrennen.
l Alexander Köberl ist in den letzten Wochenenden bei diversen Rennen mitgefahren. Unter anderem auch bei einem Mountainbike-Rennen am 3. Juni in Garsten. Das Rennen führte über 42 Kilometer und 1.350 Höhenmeter. Er hat in der Gesamtwertung den 10. und in der AK-2-Klasse den vierten Rang belegt.
32
(V. l.): Walter Strigl, GC-Präs. Richard A. Winkler, Brigitte Bauer, Joachim Schuster, Uwe und Heidi Bliem.
Auch am Golfplatz herrschte am Vortag des Narzissenfest-Korsos Hochbetrieb. 12 Teams kämpften bei sommerlichen Bedingungen um den begehrten Narzissencup. Die Duos mussten im Scramble Modus gegeneinander antreten. Den Bruttobewerb holten sich die Hausherren: GC Ausseerland-Präsident Richard Winkler und Sportdirektor Joschi Schuster. Die Nettowertung wurde vom harmonischen Ehe- und
Golfpaar Heidi und Uwe Bliem souverän gewonnen. Ergebnisse Brutto: 1. Richard Winkler u. Joachim Schuster (GC Ausseerland) 73 Schl., 2. Walter Strigl (GC Ausseerland) u. Brigitte Bauer (GC Graz-Andritz) 74 Netto: Heidi u. Uwe Bliem (GC Ausseerland) 52; Peter Mandl u. Jason Diver (GC Ausseerland) 57; Theresa u. Sebastian Lind (GC Ausseerland) 58.
Fortsetzung von Seite 1:
Skiflugweltmeisterschaft 2016 am Kulm! Mit großer Freude konnte dann am 31. Mai um 13 Uhr Mitteleuropäischer Zeit die frohe Kunde vom Entscheid der Jury für den Kulm verbreitet werden. Hubert Neuper dazu: „Ich bin sehr glücklich darüber, dass wir am Kulm wieder eine Weltmeisterschaft ausrichten dürfen. Für die gesamte Region ist diese Veranstaltung eine große Bereicherung. Wir werden gemeinsam das Beste geben und eine hervorragende Skiflug-WM im Ausseerland-Salzkammergut ausrichten!“ Somit erfolgt 2014 sozusagen die Generalprobe für die Weltmeisterschaft, weil die Schanze dann einem Umbau unterzogen wird. Ein kompletter Neubau, um
Weltrekorde brechen zu können, wird nicht mehr angestrebt. Diese Pläne sind laut Hupo Neuper kein Thema mehr. Was jedoch gemacht wird, ist ein Umbau der Schanze, wobei diese etwas zurückversetzt wird, um Flüge bis 240 Metern zuzulassen. Dazu muss jedoch auch der Auslauf verbreitert werden. Ein Budget für den Umbau wurde von Seiten des ÖSV, dem Land bzw. dem Bund noch nicht besprochen. Man kann jedoch davon ausgehen, dass aufgrund der Weltmeisterschaft, die medial eine viel höhere Aufmerksamkeit genießt als ein Weltcup, Investitionen in den Kulm etwas erleichtern.
Fazination Laufsport Laufen übt auf viele Menschen eine Faszination aus, so auch im Ausseerland. Trotz widriger Wetterverhältnisse kamen viele Begeisterte zum Natural Running Laufschuhtest und Workshop von Sport Spanner in Tauplitz.
Der Kulm wird 2016 Austragungsort der Skiflug-Weltmeisterschaften sein.
Wolfgang Loitzl flott unterwegs
Wolfgang Loitzl wird künftig mit einem Opel Insignia unterwegs sein.
Andreas und Sonja Irendorfer (3. Rang beim Transalpine Running), Katrin SpannerHierzegger und Egon Hierzegger (v.l.n.r.)
Verschiedene große Laufschuhmarken wie SALOMON, ASICS, BROOKS, ON RUNNING, FIVE FINGERS, ICEBUG waren mit ihren Produktneuheiten vor Ort. Sonja Irendorfer und Egon Hierzegger berichteten über den einzigartigen Transalpine Running Bewerb, wo die aus Bad Mitterndorf stammenden Athleten Sonja und Andreas Irendorfer im letzten Jahr
den tollen 3. Platz belegten. Wer mehr über das Thema Natural Running bzw. Barfuß Laufen erfahren möchte, hat im Sommer noch die Möglichkeit in Altaussee oder in der Aldiana Grimmingtherme Salzkammergut an einem Workshop teilzunehmen. Die genauen Termine werden in den nächsten Ausgaben bekannt gegeben.
Dem "Super-Adler" Wolfgang Loitzl wurde kürzlich durch das Autohaus Andreas Nemetz in Kooperation mit der Volksbank ein nagelneuer Opel Insignia zur Verfügung gestellt. Der Weltmeister von 2009 wird für ein
Danke Wir, die Mitarbeiter der Firma AKE, möchten uns recht herzlich bei Familie Pilz für die Unterstützung zu unserer gesunden Ernährung bedanken.
Jahr den eleganten Sportwagen lenken. Ein schönes Zeichen der Firma Nemetz und der Volksbank für unser sportliches Aushängeschild, der knapp vor Beginn des SkisprungSommer-Grand-Prix steht.
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at 33
Stocksport Ausseerlandmeisterschaft 2011/12
Abendmeisterschaft
„ATSV Bad Aussee 2“, „Fuchsbauer“ und „Hopfgarten City“ sind Meister!
„SPG Ausseerland Grundlsee“ hat gute Chancen auf Klassenerhalt
In der laufenden Ausseerlandmeisterschaft wurde die letzte Runde ausgetragen und somit steht das Ergebnis fest. In der Meisterliga holte sich "ATSV Bad Aussee 2" (Jürgen Voith, Otmar Marl, Markus Grabner und Hubert Moser) souverän den Meistertitel. Rang zwei belegte "Augstbach" (Hans Kainzinger) und Dritter wurde "ASVÖ Grundlsee" (Sabine Syen). In der Oberliga holte sich "Fuchsbauer" (Sepp und Johannes Schröttenhamer, Bernhard Pühringer und Sepp Brandauer) am letzten Spieltag noch den Meistertitel vor "Bosna Mix 1" (Hans Gaisberger) und den "Bosna Bären" (Hubert Gaisberger). In der Unterliga setzte sich "Hopfgarten City" (Ingrid und Peter Margotti, Cornelia Moser und Sigi Schrempf) durch. Rang zwei erreichte "Sarstein" (BR Günther Köberl) und Dritter wurde überraschend "Team 46" (Hannes Gaisberger), nachdem die "Hauserschützen" am letzten Spieltag einen rabenschwarzen Tag erwischten und noch auf Rang 5 zurückgefallen sind. Unterliga
Meisterliga 1. 2. 3. 4. 5. 6.
ATSV Bad Aussee 2 Augstbach ASVÖ Grundlsee ATSV Bad Aussee 77 ATSV Bad Aussee 1 WSV Altaussee
60 60 60 60 60 60
78 68 66 63 62 23
1,638 0,979 1,212 1,025 1,136 0,441
1. 2. 3. 4. 5.
Hopfgarten City Sarstein Team 46 Obertressen 2 Hauser Schützen
6. Bunnies
60 60 60 60 60
72 67 60 55 55
1,230 1,157 1,026 0,933 0,884
60
51 0,830
Gebietsliga
Oberliga Abstiegs-Playoff 1. 2. 3. 4.
USC Abersee 2 SPG Ausseerland GS ESV Bad Goisern 2 SPG Ausseerland AA
3 4 3 4
23:13 29:19 16:20 16:32
9 8 3 1
In der laufenden Abendmeisterschaft konnte "SPG Ausseerland Grundlsee" (Andreas Geistberger, Andreas Syen, Robert Zand und Manfred Ainhirn) zweimal gegen "SPG Ausseerland Altaussee" (Hans Kainzinger) gewinnen und erreichte gegen "ESV Bad Goisern" (Ernst Kefer) auswärts ein 6:6 Unentschieden mit mehr Stöcken. In der Gebietsliga verlor "SPG Ausseerland
1. SV Untersee 2
15 123:57 36
2. ESU St. Gilgen 2
15 119:61 33
3. ESV Bad Goisern/A. 15 110:70 32 4. SPG Ausseerland BA 16 116:76 31 5. ESV Bad Goisern 6
16 91:101 22
6. ASKÖ Gosau 3
15
7. ASKÖ Bad Ischl 4
15 69:111 14
89:91 21
8. ESV Weissenbach 1 15 61:119 12 9. ASKÖ Gosau 2
16 50:142
6
Bad Aussee" (Peter Gassenbauer) die beiden entscheidenden Spiele gegen "ESU St. Gilgen" und "SV Untersee 2" und liegt nun auf Rang vier.
Oberliga 1. 2. 3. 4. 5. 6.
Fuchsbauer Bosna Mix 1 Bosna Bärn Obertressen 1 Kohlrabi Bosna Mix 2
60 60 60 60 60 60
79 77 63 51 50 40
1,489 1,264 1,028 0,811 0,881 0,722
Alle Stocksportergebnisse immer brandaktuell in der
Alpenpost
Großartige Turniererfolge der „SPG Ausseerland“ Bei den letzten Asphaltturnieren konnte die "SPG Ausseerland" (Jürgen Voith, Markus Grabner, Manfred Ainhirn, Hans Kainzinger, Andreas Geistberger und Hans Köberl) großartige Erfolge feiern. In Inzersdorf und Rüstorf konnte die Mannschaft die stark besetzten Herrenturniere gewinnen. In Wörschach holten sich Hans Kainzinger und Jürgen Voith mit fünf Punkten Vorsprung den Sieg beim Duo Turnier. Und in Andorf erreichte die Mannschaft den dritten Rang und konnte dabei einige Mannschaften aus der OÖ-Landesmeisterschaft hinter sich lassen. Foto der drei Siegermannschaften in der Ausseerlandmeisterschaft: Sieger Unterliga „Hopfgarten City“ (links hinten), Sieger Oberliga „Fuchsbauer“ rechts hinten und Sieger Meisterliga „ATSV Bad Aussee 2“ (vorne). Foto: J. Voith
Ennstalcup 2012 Meisterliga:
Die SPG Ausseerland feierte den dritten Rang in Andorf.
Foto: J. Voith
Plattlwerfermeisterschaft Siaßreith, Straßen und Lupitsch punktegleich an der Spitze In der laufenden Plattlwerfermeisterschaft gibt es heuer einen neuen Modus. Es werden in einem Meisterschaftsspiel vier Punkte vergeben, wobei es für die ersten acht Kehren zwei Punkte gibt und für die zweiten acht Kehren ebenfalls zwei Punkte. Weiters wird wieder mit Moar und Hengauf geworfen. In den ersten beiden Spielen erreichten "Sieaßreith" (Hans und Herbert Köberl), 34
"Lupitsch" (Hans Grieshofer und Günther Pressl) und "Strassen" (Herbert Loitzl und Andreas Syen) jeweils einen Sieg und ein Unentschieden. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
Siaßreith Lupitsch Straßen Öfner Kainisch Bosna Bärn Stadionstüberl Altaussee
2 2 2 2 2 2 2 2
6 6 6 4 4 4 2 0
3,040 1,526 1,170 1,694 1,238 1,000 0,293 0,218
Titelverteidiger ESV Bad Mitterndorf I unterlag überraschend gegen die gut spielenden Rottenmanner mit 5:11. Ebenso musste EASC Admont Hall bei ESV Bad Mitterndorf II eine klare 5:11 Niederlage hinnehmen, bleibt aber dennoch Tabellenführer vor ESV Trieben. ESV Bad Mitterndorf V rangiert nach 2 Siegen auf Tabellenplatz 4. Runde 6: ATV Irdning I - ESV Bad Mittdf. III 8:8; 1. ESV Rottenm. I - ESV Bad Mittdf. I 11:5; ESV Bad Mittdf. II - EASC Admont Hall 11:5; ESV Selzthal - ESV Trieben 4:12; ATV Irdning II - ESV Bad Mittdf. V 6:10. Runde 7: ESV Bad Mittdf. V - ESV Selzthal 14:2; ESV Trieben - ESV Bad Mittdf. II 9:7; ESV Bad Mittdf. I - ATV Irdning I 12:4; EASC Admont Hall - 1. ESV Rottenm. I 12:4; ESV Bad Mittdf. III ATV Irdning II 6:10.
Irdning III 4:12; SU Wörschach II - 1. ESV Rottenm. II 6:10; ESV Öblarn II - SPG Ausseerland 3:13. Runde 7: SPG Ausseerland - SU Wörschach I 16:0; 1. ESV Rottenm. II - 1. EEV Trautenfels 2:14; ESV Bad Mittdf. IV ESV Öblarn I 10:6; ATV Irdning III - SU Wörschach I 8:8.
Meisterliga: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
EASC Admont H ESV Trieben ESV Bad Mittdf. I ESV Bad Mittdf. V ATV Irdning II ESV Bad Mittdf. II 1. ESV Rottenm. I
7 7 7 7 7 7 7
79:33 73:39 73:39 56:56 54:58 49:63 49:63
8. ESV Selzthal
7
38:74 0,741
9. ESV Bad Mittdf. III
7
45:67 0,824
7
44:68 0,727
10. ATV Irdning I
1,391 1,593 1,677 1,043 0,850 0,860 0,787
Aufstiegsliga:
Aufstiegsliga:
In der Aufstiegsliga deklassiert SPG Ausseerland die Gegner nach belieben. Nach zwei hohen Siegen bleiben die Ausseer überlegener Tabellenführer. Verfolger 1. EEV Trautenfels musste gegen ATV Irdning III überraschend die erste Niederlage hinnehmen. ESV Bad Mitterndorf IV liegt nach 2 Siegen bereits auf Platz 3. Runde 6: SU Wörschach I - ESV Bad Mittdf. IV 3:13; 1. EEV Trautenfels - ATV
1. SPG Ausseerland
6
82:14 2,439
2. 1. EEV Trautenfels
7
74:38 1,467
3. ESV Bad Mittdf. IV
6
56:40 1,211
4. ATV Irdning III
6
42:54 0,870
5. ESV Öblarn II
6
46:50 1,105
6. SU Wörschach I
6
42:54 1,026
7. ESV Öblarn I
6
40:56 0,637
8. 1. ESV Rottenm. II
6
34:62 0,696
9. SU Wörschach II
7
32:80 0,566
Bad Mitterndorf ließ wichtige Punkte liegen und liegt eine Runde vor Schluß auf einem Abstiegsplatz. Licht und Schatten beim FC Ausseerland, Tauplitz gewann zweimal Oberliga Nord: Der ASV Bad Mitterndorf verlor das für die Abstiegsfrage ungemein wichtige Heimspiel gegen Fohnsdorf unglücklich mit 0:1 und zog auch bei Rapid Kapfenberg mit 2:3 den Kürzeren. Jetzt sind die Mitterndorfer auf fremde Hilfe angewiesen. Sie müssen das Heimspiel gegen St. Gallen gewinnen und Fohnsdorf darf im letzten Spiel nicht punkten. Das wird spannend! In der Gebietsliga Ennstal sind noch zwei Runden ausständig. Das vom Mitterndorfer Helmut Edelmaier gecoachte Team des SV Lassing holte sich souverän den Meistertitel. Der FC Ausseerland spielte auswärts gross auf und enttäuschte zu Hause. Der FC Sportalm Tauplitz konnte zuletzt trotz grosser Personalprobleme zwei Siege einfahren.
Stein/E. - FC Ausseerland 1:5 (0:2) Der FC Ausseerland wartete mit einer beeindruckenden Leistung auf und fuhr einen auch in der Höhe verdienten Sieg ein. Er wartete mit einer geschlossen starken Mannschaftsleistung auf, dominierte diese Begegnung klar und setzte auch spielerische Akzente. Armin Schupfer brachte das Planitzer-Team in der 16. Minute mit einem Traumtor von halb rechts in Führung und erhöhte knapp vor dem Halbzeitpfiff nach schönem Lochpass von Alexander Pomberger zum 2:0. Nach Wiederbeginn erhöhte Günther Hensle nach einem Eckball per Kopf auf 3:0 und im Finish drückte der in der 77. Minute eingewechselte „Edeljoker“ David Otter dem Spiel seinen Stempel auf. Er vollendete eine Superkombination über Armin Schupfer und Simon Mulej mit seinem ersten Saisontor (80.) und knallte - nachdem den Hausherren aus einem Konter der Ehrentreffer gelang - sechs Minuten später den Ball aus 20 Metern mit links in die lange Ecke. Ein Pauschallob der gesamten Mannschaft!
FC Ausseerland Pruggern 0:1 (0:0) Eine Woche nach dem Superspiel in Stein/E. leistete sich der FC Ausseerland einen nicht eingeplanten Umfaller und unterlag am Freitag vor 220 Zusehern in der Kleine Zeitung Arena Bad Aussee dem Vorletzten SV Pruggern mit 0:1. Über die keineswegs hochklassige Partie gibt es wenig Positives zu berichten. Erwähnenswert sind nur ein schöner Kopfball von Roland Planitzer in Hälfte eins, das Foul, das in der 67. Minute zum entscheidenden Elfmeter für Pruggern resultierte, und eine umstrittene, elferreife Szene im Strafraum der Gäste vor Spielende. Die schwache Heimelf konnte sich gegen die keineswegs berauschend spielenden Ennstaler nicht durchsetzen, enttäuschte und ging am Ende als Verlierer vom Platz. Die vielen mitgereisten Pruggerer-Fans feierten den Sieg ausgiebig. Der FC Ausseerland gastiert am Sonntag, 10. Juni, um 17 Uhr in Gaishorn und spielt am Samstag, 16. Juni, um 17 Uhr in der Kleine Zeitung Arena in Bad Aussee gegen Öblarn.
Kalwang - Tauplitz 1:2 (1:1) Der FC Sportalm Tauplitz bestritt diese Begegnung stark ersatzgeschwächt
und trat mit einer „Notelf“ an. Das Schlusslicht Kalwang spielte ambitioniert, hielt längere Zeit erfolgreich dagegen, zog letztlich aber doch den Kürzeren. Patrik Schupfer brachte die Gäste in der 17. Minute in Führung, den Hausherren gelang nach einer halben Stunde der Ausgleich, aber ab diesem Zeitpunkt waren die Tauplitzer das dominierende Team. Schütze des spielentscheidenden Treffers war Standardgoalie (!) Lukas Schachner, der aufgrund des Spielermangels als Verteidiger agierte und im Finish in den Angriff beordert wurde (76.). Trainer Roman Menneweger wechselte sich selbst ein und die Tauplitzer brachten mit großem Einsatz den knappen Vorsprung gut über die Distanz.
Tauplitz - Stein/E. 5:2 (1:1) Der FC Tauplitz trat erneut stark ersatzgeschwächt an und geriet bereits in der 4. Minute in Rückstand. Stein/Enns war leicht überlegen, aber die Tauplitzer steckten den Treffer weg, drängten vehement auf den Ausgleich und knapp vor dem Halbzeitpfiff gelang Martin Vasold das 1:1. Derselbe Spieler brachte die Heimelf drei Minuten nach Wiederbeginn in Front und Stephan Pressl stellte auf 3:1 (57.). Wenig später gelang den Gästen der Anschlusstreffer und kurz darauf wurde ein Spieler der Ennstaler des Feldes verwiesen. Die Tauplitzer nutzten draufhin die numerische Überlegenheit eiskalt aus. Florian Zandl (70.) und Daniel Hager (78.) trugen sich in die Schützenliste ein und fixierten den in dieser Höhe verdienten Sieg. Aus der kompakten Heimelf ragten die beiden Torschützen Martin Vasold und Daniel Hager besonders heraus. „Angesichts der Tatsache, dass sechs Stammspieler fehlten, war die Leistung meiner Mannschaft sehr zufrieden stellend“, verlautete Trainer Menneweger, der notgedrungen selbst einlaufen musste.
Der FC Tauplitz spielt am Sonntag, 10. Juni, um 17 Uhr in Pruggern und am Samstag, 16. Juni, um 17 Uhr zu Hause gegen Gaishorn. 1. Lassing 2. Öblarn 3. Ausseerland 4. SC Liezen II 5. Taupliz 6. Hall 7. Gaishorn 8. Aigen/Irdn. II 9. Gröbming 10. Stein/E. 11. Pruggern 12. Kalwang
20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20
15 11 10 11 10 9 7 6 6 6 5 1
3 6 6 2 5 3 6 3 3 2 3 4
2 3 4 7 5 8 7 11 11 12 12
15
79:31 59:25 50:26 60:62 45:33 37:44 29:38 35:50 32:48 32:55 35:56 26:71
48 39 36 35 35 30 27 21 21 20 18 7
Bad Mitterndorf Fohnsdorf 0:1 (0:0) In der 1. Halbzeit passierte nicht viel. Der ASV Bad Mitterndorf gab in diesem für den Abstieg ganz wichtigen Spiel über weite Strecken klar den Ton an, erarbeitete sich vor 200 Fans eine Fülle hochkarätiger Torchancen, konnte aber keine einzige davon nützen. Das Ziller-Team geriet nach einem Fehler der Abwehr in der 59. Minute praktisch aus dem Nichts in Rückstand (nach einem Stellungsfehler der Mitterndorfer Hintermannschaft lupfte Wolfgang Brandstätter den Ball überlegt ins Tor), drängte in der Folge vehement auf den Ausgleich, brachte aber den Ball nicht im gegnerischen Tor unter. Pechvogel des Tages war zweifellos Stefan Schachner, der einen Elfmeter vergab und mit einem tollen Freistoß nur die Stange traf. Zudem präsentierte sich der Gäste-Torhüter Felix Degold in Überform und fischte u.a. zwei platzierte Kopfbälle von Armin Schönauer aus den Ecken. Schade, da wäre mehr drinnen gewesen. Es bewahrheitete sich eine alte Fußballer-Weisheit: Die Tore, die man nicht schießt, bekommt man. Aufstellung Mitterndorf: P. Neuper, St. Spielbüchler (73. M. Grick), I. Temmel, M. Neuper, M. Stuhlar, M. Kröll, P. Käfmüller, A. Schönauer, A. Flatscher, U. Leitner, St. Schachner.
Rapid Kapfenberg Bad Mitterndorf 3:2 (0:0) Dieses Auswärtsspiel des ASV Bad Mitterndorf war für die Abstiegsfrage von grosser Bedeutung. Die Mitterndorfer gingen entsprechend konzentriert ans Werk. Die Hausherren er-
spielten sich eine deutliche Überlegenheit und gute Torchancen, waren aber im Abschluß nicht konsequent. Die Gäste-Abwehr ließ bis zur 50. Minuten keinen Gegentreffer zu, dann allerdings musste Goalie Celinker innerhalb von nur zwei Minuten gleich zweimal den Ball aus dem Tor holen. Dann beorderte Trainer Rene Ziller Armin Schönauer in den Angriff und dieser stellte mit einem Doppelpack in der 74. bzw. 79. Minute auf 2:2. Die Aufholjagd der Mitterndorfer blieb allerdings unbelohnt, denn den Heimischen gelang acht Minuten vor Ende des kampfbetonten Spieles noch ein weiterer Treffer. Das ZillerTeam drängte im Finish auf den so wichtigen Ausgleich, die Bemühungen blieben allerdings unbelohnt und es verließ nach dem Schlusspfiff das Spielfeld mit hängenden Köpfen diese Niederlage tat weh! In der 93. Minute sah Markus Stuhlar wegen Kritisierens noch die Rote Karte und fehlt im nächsten Spiel gegen St. Gallen. Aufstellung Mitterndorf: C. Celiker, M. Grick, M. Luidold, M. Neuper, I. Temmel, P. Käfmüller, M. Stuhlar, M. Kröll, A. Schönauer, U. Leitner und A. Flatscher.
Letzte Runde: Der ASV Bad Mitterndorf empfängt am Samstag, 9. Juni, um 17 Uhr im Grimmingstadion den SV St. Gallen. 1. Zeltweg 2. ESV Knittelf. 3. DSV Juniors 4. Haus 5. Bruck/M. 6. Rapid Kapf. 7. Rottenmann 8. Trofaiach 9. WSV Liezen 10. Obdach 11. Fohnsdorf 12. B. Mitternd. 13. St. Gallen 14. Neumarkt
25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25
17 15 14 13 14 10 11 10 8 8 8 7 6 4
5 5 5 7 2 7 2 4 6 4 4 4 2 4
3 6 6 5 9 8 12 11 11 13 13 14 17 17
62:24 62:26 52:36 62:40 57:35 41:36 42:40 42:41 43:42 29:49 32:56 34:62 33:66 32:59
56 49 47 46 44 37 35 34 30 28 28 25 20 16
Torparade 11 Tore: Ingo Temmel (Bad Mitterndorf), Armin Schupfer, Simon Mulej (FC Ausseerland), 10 Tore: Marcel Lindemann (Tauplitz), Georg Petritsch (FC Ausseerland), 6 Tore: Patrik Schupfer (Tauplitz), 5 Tore: David Temmel (Bad Mitterndorf), Marco Bindlechner (Tauplitz), Günther Hensle (FC Ausseerland) 4 Tore: Armin Flatscher, Armin Schönauer (Bad Mitterndorf), Oliver Vasold, Daniel Hager (Tauplitz), 3 Tore: Uwe Leitner, Stefan Schachner (Bad Mitterndorf), Christopher Demmel, Stephan Pressl (Tauplitz), Ivan Jurisic, Alexander Pomberger, (FC Ausseerland), 2 Tore: Stephan Spielbüchler (Bad Mitterndorf), Michael Haunold, David Otter (Altaussee), Hubert Bliem, Martin Vasold, Florian Zandl (Tauplitz), 1 Tor: Patrik Käfmüller, Markus Stuhlar, Markus Schachner (Bad Mitterndorf), Agron Nikmengjaj, Daniel Rossi, Philipp Wimmer (FC Ausseerland), Andreas Köberl, Manuel Schachner, Lukas Schachner, Florian Putz (Tauplitz). 35
Tennis
aktuell
Ausseer Damen: 3 Spiele, 3 Siege in der Landesliga A! Wer hätte das gedacht? Das neu formierte Damenteam des TC Bad Aussee-Volksbank schlägt sich in der höchsten steirischen Spielklasse viel besser als erwartet und verbuchte am letzten Samstag den 3. Sieg in Folge. Lucie Schwab-Zelinka & Co. bezwangen den ASV Graz mit 4:3 und rangieren im Spitzenfeld. In der 2. Klasse fuhr die 2. Mannschaft des TCBA in Gröbming einen klaren Sieg ein. Die Ausseer Herren (Landesliga B) unterlagen in Gratkorn knapp mit 4:5. 2. Klasse: Die Mitterndorfer Herren gewannen zum 3. Mal in Folge: 6:3 gegen den TC Altaussee. Die in die 1. Klasse aufgestiegenen Senioren 45+ des TC Bad Mitterndorf-Volksbank haben auch nach vier Runden eine weiße Weste. Sie setzten sich zu Hause gegen den ESV Knittelfeld mit 4:3 durch. Peischler - F. Gruber - D. Buchmann 3:6, 6:7, M. Lapornik - R. Ergebnisse 3. Runde: Damen: Landesliga A: Bad Aussee - ASV Graz 4:3. L. Fitz 6:4, 6:3, C. Pusswald - Chr. Köberl 6:2, 6:4, K. Pansy Schwab-Zelinka - K. Stockinger 7:5, 6:3, A. Weiß - A. Felber 6:1, 6:1, J. Heim - E. Jungwirth 4:6, 1:6, J. Eisl - C. Spath 6:4, 6:2, M.
Die routinierte mehrfache Senioren Welt- und Europameisterin Lucie Schwab-Zelinka (l.) und das 14jährige Talent Alina Weiß (r.) spielen in der Landesliga A groß auf. Kranabitl - S. Hausleitner 3:6, 2:6; Schwab/Weiß Stockinger/Jungwirth 6:2, 6:2, Heim/Eisl - Felber/Spath 6:2, 4:6, 7:10. 2. Klasse: Gröbming - Bad Aussee II 1:6. Punkte: Brigitte Heim, Claudia Frühauf, Monika Grill, Alexandra Raschböck; Heim/Sommer und Frühwirth/Raschböck. Öblarn - Bad Mitterndorf 6:1. Punkt: Marianne Demmel. Herren: Landesliga B: Gratkorn -Bad Aussee I 5:4. A. Pfann - J. Braun 6:4, 6:2, M. Schwaiger - G. Fahrnberger 0:6, 2:6, C.
Haupt 6:2, 6:3; Pfann/Pusswald - Fahrnberger/Fitz 4:6, 6:7, Schwaiger/Lapornik - Braun/Haupt 4:6, 6:7, Peischler/Pansy Gruber/Köberl 7:6, 7:6. 2. Klasse: Altaussee - Bad Mitterndorf 3:6. Punkte: Armin Gasperl, Georg Brandauer und Brandauer/Kadar, bzw. Jörg Rüscher, Jürgen Habenbacher, Christian Roth, Martin Gabriel, Reisinger/J. Rüscher und Habenbacher/Roth. 3. Klasse: Bad Aussee II - Wörschach 4:5. Punkte: Armin Schönauer, Hannes Hollwöger, Markus Grill; Schönauer/Hollwöger. Senioren: 45 +: Gröbming - Bad Mitterndorf 3:4. Punkte: Alfred Sauer, G. Jagersberger; Gruber/Sauer und Kerschbaumer/Jagersberger. Jugend U 17: Irdning - Bad Aussee 1:2. Punkte: Andreas Grill und F. Gruber/A. Grill. Schladming - Bad Aussee 0:3. Punkte: Fabian Gruber, Andreas Grill, F.Gruber/A. Grill.
In Kürze: 25. Inter. Ausseerland TennisTurnier Auf der Anlage des TC Bad Aussee-Volksbank findet vom 19. bis 22. Juni das 25. Intern. Ausseer land-Tennistur nier für Herren statt. Wie jedes Jahr ist mit einer sehr guten Besetzung zu rechnen. Die Finalspiele werden am Freitag, 22. Juni, ausgetragen.
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577
Heimspiele
email: redaktion@alpenpost.at
Am Samstag, 9. Juni, bestreiten die Damen des TC Bad Aussee-Volksbank das Landesliga-A-Meisterschaftsspiel gegen den ESV Bruck/M. auf der Anlage des TC Bad Aussee. Spielbeginn ist um 13 Uhr. Am Samstag, 16. Juli, spielen die Ausseer Damen um 13 Uhr zu Hause gegen den TC Kirchberg. Die Ausseer Herren (Landesliga B) spielen am Samstag, 9. Juni, um 13 Uhr zu Hause gegen TUS Spielberg.
Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank verseheSteirisches Salzkammergut. Die mit nen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.
ß