Alpenpost 12 2018

Page 1

Ausgabe Nr. 12 7. Juni 2018

...mary me!

42. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,60 e-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: 8990 Bad Aussee, Kurhauspl. 298, Tel. 03622/53118, Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee Retouren an: Postfach 555, 1008 Wien

Spruch: Man täuscht sich nirgends leichter, als in dem, was die gute Meinung von sich selbst begünstigt. Immanuel Kant

Ein grandioses 59. Narzissenfest...

Weisenbläsertreffen auf der Blaa-Alm Am Sonntag, 10. Juni, wird bereits zum 14. Mal zum beliebten Weisenbläsertreffen in die Blaa-Alm geladen. 118 Musikanten bzw. 30 Bläsergruppen aus allen österreichischen Bundesländern, aus Südtirol und Bayern werden daran teilnehmen. Ab 10 Uhr Feldmesse beim Wirtshaus in der Blaa-Alm, anschließend musizieren die Gruppen bei fünf Almhütten bis zum Einbruch der Dunkelheit.

Am Ziel vorbei

...fand letzten Sonntag mit dem Bootskorso seinen Höhepunkt. Diesen gewann die Figur „Schofidl” (Eule) der Familien Freller/Pucher, dicht gefolgt von Martin Hillbrand mit seiner Hintenkogel Hüttelpass mit dem Waschbären sowie der Ameisenbärdame Elise von Thomas Feldhammer und Franz Loitzl.

Ein großartiges Narzissenfest hinterlässt bleibenden Eindrücke Mit den beiden sehr gut besuchten Korsos in Bad Aussee sowie dem Bootskorso am Altausseersee ging am Sonntag ein gelungenes Narzissenfest zu Ende. Mit dem Wahlabend der neuen Narzissenhoheiten am 26. Mai im Ausseer Kur- und Congresshaus wurde der Startschuss für das heurige Narzissenfest gesetzt. Im ausverkauften Haus präsentierte das Moderatorenduo Reinhart Grundner und Sigrid Maurer die zehn Finalistinnen, respektive neun, denn Barbara Sinnreich, im Brotberuf Stewardess, wurde aufgrund einer Verspätung in Frankfurt aufgehalten und konnte sich die Wahl nur mehr per Live-Stream ansehen. Für die hervorragende musikalische Begleitung des Abends sorgten die

„Lent Lillies” mit Christian Eidlhuber, Christian Einheller, Ernst Gottschmann und Alexander Meissl mit sicherem Gespür für den passenden Rhythmus. Die Moderatoren konnten unter anderem Landtagspräsidentin Bettina Vollath, die sich erneut als „AusseeFan” deklarierte, Landesrat Johann Seitinger, NAbg. Barbara Krenn, die Bürgermeister Franz Frosch, Manfred Ritzinger, Gerald Loitzl und Franz Steinegger sowie Obmann a. D. Herbert Stocker begrüßen. Michael Pinnisch und Julia Hampel haben mit ihrem Team wieder einen

spannenden Wahlabend inszeniert, bei dem die Kandidatinnen mehr zu Wort kamen als sonst und auf die diversen Geschicklichkeitsspiele verzichtet wurde. Diese Aufgabe übernahmen junge Artisten der Zirkusschule in Irdning. 28 Schüler zeigten, was Jungartisten können und ernteten dafür tosenden Applaus. Die Kandidatinnen präsentierten sich von ihrer feschesten Seite, darunter auch die Tochter des gebürtigen Gößlers Klaus Bliem, der als Vizebürgermeister von Öblarn eine hübsche Botschafterin nach Aussee schickte.

Der Wert einiger Unternehmen, die derzeit an den Börsen am höchsten bewertet werden, stützt sich auf deren Eigenschaft, Daten von Nutzern so gut wie möglich zu vernetzen. Milliarden Euro und Dollar stellen den Gegenwert zu möglichst genauen Informationen der einzelnen Person dar: Was macht diese Person gerne, welche Vorlieben hat diese, wie wird eingekauft,... das sind die Goldminen im Jahr 2018. Wie diese Unternehmen mit den hoch sensiblen Daten umgehen, erfährt man, wenn in den Medien wieder einmal ein „Skandal” publik wird. Die gravierendsten Verfehlungen kommen jedoch erst nach Jahren oder gar nicht ans Licht. Die Datenschutz-Grundverordnung soll nun diesen Mißstand beseitigen. Leider nur wurde dabei von der EU als auch Österreich am Ziel vorbei geschossen, denn jene Unternehmen, die wirklich Daten zu barer Münze machen, werden dabei nicht erreicht. Diese wechseln einfach die Kontinente, wie es ihnen passt. Repressalien werden wieder einmal nur die Kleinen haben! Jene, die schon bisher auf Daten aufpassen mussten und künftig mit noch größerem Aufwand ihr tägliches Brot verdienen müssen, werden wieder zum Handkuss kommen. EGO


Fortsetzung von Seite 1:

Ein großartiges Narzissenfest hinterlässt bleibenden Eindrücke

Die strahlenden Hoheiten, Minuten nach der Krönung.

Die „Lent Lillies” gaben beim Wahlabend wieder den Ton an.

(V. l.): Bgm. Franz Frosch, Landesrat Johann Seitinger, Tina Zinhobl, Silvia Mair, Cornelia Huber, Landtagspräsidentin Bettina Vollath und Narzissenfestverein-Obmann Christian Seiringer.

Nach dem Interview, welches die Kandidatinnen zu absolvieren hatten und einen „Schwank aus dem Leben”, der meistens sehr amüsant war, wurden Silvia Mair aus Neuhofen in Oberösterreich (23) als Königin und Cornelia Huber (19) aus Bad Mitterndorf, bei dem Unternehmen AKE in Pichl-Kainisch als Metallund Blechtechnikerin beschäftigt sowie Tina Zinhobl (28), Lehrerin aus Ohlsdorf in Oberösterreich, als Prinzessinnen erwählt und angelobt. Überwacht wurde der Wahlvorgang mit der nötigen Strenge von Dr. Nina Raich, die keinerlei Auffälligkeiten attestierte.

Mitgliederkonzert der Stadtkapelle Bad Aussee Die Stadtkapelle Bad Aussee gab dann am Mittwochabend das traditionelle Frühlingskonzert. Dabei wurde unter dem Titel „Johann Zwischen Kaiserhaus und Aussee” ein wunderbarer musikalischer Bogen vom 9er-Alpenjägermarsch über das Erzherzog-Johann-Lied bis hin zum Kaiserwalzer oder dem Grazer Bummler ein sehr schwieriges Konzert gegeben, welches mit dem Bozner Bergsteigermarsch fulminant beendet wurde. Kapellmeister Alois Zachbauer und seine Musikanten ernteten tosenden Applaus.

Gala-Abend im Kurhaus Unter dem Titel „Die Narzissenhoheiten laden ein...” fand im Ausseer Kur- und Congresshaus ein ganz besonderer Gala-Abend statt, bei dem die Grundlseer Geigenmusi, der k & k Viergesang, Franz Posch mit seinen Inbrügglern und die Pernecker Klarinettenmusi zünftig aufspielten. Moderiert von Franz Posch war der Abend ein voller Erfolg. Unter anderem konnten dabei auch die frischgebackenen Hoheiten bewundert und interviewt werden. Fortsetzung auf Seite 16.

Das traditionelle Mitgliederkonzert der Stadtkapelle Bad Aussee.

Der Narzissenfest-Gala-Abend im Ausseer Kurhaus war geprägt von echter Volksmusik gepaart mit bester Unterhaltung von und mit Franz Posch. 2

Foto: S. Kumric


Neuer Kommandant-Stellvertreter bei der FF Strassen Im Rahmen einer Ersatzwahl wählten kürzlich die Kameraden der FF Strassen einen neuen Oberbrandinspektor (OBI). Der amtierende OBI, Gerhard Pehringer, musste mit dem Erreichen der Altersgrenze seine Funktion zurücklegen. Gerhard Köberl war nicht nur eine Stütze der FF Strassen, auch auf Abschnitts- und Bezirksebene war der Vollblut-Funker im Dauereinsatz. So kam es unter der Wahlleitung von Brandrat Reinhold Binder zur Neuwahl. Zwei gültige Wahlvorschläge waren eingelangt, beide Kandidaten bekundeten in ihren Ansprachen die Bereitschaft, die FF Strassen, gemeinsam mit Kommandant Robert Klanner in die Zukunft führen zu wollen. Die Wahlentscheidung fiel relativ deutlich aus und so konnte OBI Michael Köberl die Mehrzahl der Stimmen für sich gewinnen und wurde somit als neuer Oberbrandinspektor der FF Strassen von Bürgermeister Franz Frosch unverzüglich im Amt bestätigt. Wie ernst der neue OBI seine bevorstehende Arbeit, aber auch seine Verantwortung nimmt, sieht man daran, dass er erst kürzlich die Kommandantenprüfung an der Landesfeuerwehrschule mit Erfolg abgelegt hat. Die Ehrengäste BR Reinhold Binder, Vzbgm. Waltraud Köberl-Huber, ABI Werner Fischer würdigten die Leistungen von Gerhard Pehringer und gratulierten dem neugewählten

von Andreas Grill Volksbank Altaussee

(V. l.): Bgm. Franz Frosch, HBI Robert Klanner, Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl, BR Reinhold Binder, der neue OBI Michael Köberl, ABI Werner Fischer und der scheidende OBI Gerhard Köberl. Foto: FF Strassen

OBI zu seinem Amt, verbunden mit der Bitte, die FF Strassen gemeinsam mit dem Kommandanten in eine Zukunft zu führen, in welcher die Kameradschaft sowie die Zusammenarbeit mit allen Feuerwehren des Abschnittes Bad Aussee im Vordergrund steht. Die Vertreter der Feuerwehrmusikkapelle

Strassen mit Obmann Martin Fuchs und Kapellmeister Ludwig Egger lobten die tadellose Zusammenarbeit und die daraus resultierenden Ergänzungen zwischen Feuerwehr und Musikkapelle und ersuchten das neue Führungsduo, dies auch weiterhin zu gewährleisten.

Vorstellung des Kurprogrammes in Grundlsee Am 23. Mai wurde in Grundlsee das heurige Kurprogramm des Luftkurortes vorgestellt. Dabei wurden die Gastgeber der Backensteingemeinde über den Umfang und die Möglichkeiten informiert. In den letzten Monaten wurde intensiv daran gearbeitet, ein umfassendes Programm, welches von 14 Mitgliedern des „Kurort-Teams” getragen wird, aufzustellen. Folgende Personen bieten dabei ihre Dienste an: Gisela Albrecht, Erika Baumann, Dr. Susanne Diez, Dr. Monika Drechsler, Claudia Exner, Günter Fellinger, Manuela Koller, Lotte Krisper-Ullyett, Mag. Ingrid Possnigg, Iris Rastl, Mag. Sophie Rastl, Michaela Scherrer, Sandra Stern und DI Susanne Weber. Dr. Monika Drechsler stellte an diesem Nachmittag den Vermietern im neu gestalteten „See-Raum” unter dem Titel „Neue Wege, neue Schritte” das Kurkonzept für Grundlsee vor, welches in den letzten zwei Monaten unter der Supervision von Andrea Adler König, die in der Steiermark die Naturparks betreut, erarbeitet wurde. „Wir wollen mit dem neuen Kurgedanken die Menschen im Herzen berühren und mit der Natur arbeiten”, so Drechsler. Bei Regenwetter wird in den neuen „SeeRaum”, der sich unterhalb des Gemeindeamtes an der Grundlseerstraße befindet, ausgewichen. Ernst Kammerer erklärte, wie die Kurangebote zu buchen sind (über das Ticketsystem https://kultur.ausseerland.at/) und Bgm. Franz Steinegger fasste in seinen Grußworten die letzten zwölf Monate, in denen Grundlsee Luftkurort ist, zusammen und

Immer gut geschützt!

Ein Teil des Teams, über welches die umfangreichen Kurangebote in Grundlsee abgewickelt werden.

lobte das Team für das Engagement. Mit dem Ausfüllen eines Kurantrages konnten die Vermieter und Gastgeber eine gewisse Übung erlangen, bevor sie dann zu einem gelungenen Buffet, angefertigt von der „Gößler Speis”, geladen wurden. Alle weiteren Informationen über das Kurangebot in Grundlsee findet man unter www.grundlsee.at/kur. Damit die Grundlseer Bevölkerung in den Kurgedanken eingeweiht wird, gibt es alsbald eine diesbezügliche Informationsveranstaltung. Am Freitag 29. Juni, um 18.30 Uhr sind alle Interessierten herzlich dazu einge-

laden, im See-Raum eine Informationsverstaltung zu diesem Thema zu besuchen.

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen:  12. Juni - Angerer-Harreiter RAe OG; 19. Juni - Kreissl & Pichler & Walther Rechtsanwälte GmbH.

Besitzen Sie eine Kreditkarte? Wissen Sie auch, was Ihre Kreditkarte alles kann? Hier ein Überblick über die wichtigsten Versicherungsleistungen: Reiseversicherung Wussten Sie, dass allein der Besitz einer Kreditkarte für Hilfe bei Notfällen im Ausland garantiert? Wenn Sie darüber hinaus regelmäßig mit Ihrer Karte Zahlungen tätigen oder gleich Ihre Urlaubsreise mit der Kreditkarte bezahlen, erweitern Sie Ihren Versicherungsschutz noch zusätzlich. Je nachdem, für welche Karte Sie sich entschieden haben, können Sie von Gepäck- über Storno-, Haftplichtbis hin zur Unfallversicherung – vom umfangreichen Versicherungsschutz Ihrer Kreditkarte profitieren. Einkaufsschutz Ein Beispiel: Sie haben gerade erst einen neuen Laptop erstanden und schon wurde er durch Fremdeinwirkung beschädigt oder gestohlen? Der PayLife Einkaufsschutz würde die Kosten für die Wiederbeschaffung oder Reparatur – ersetzen. Natürlich nur, wenn Sie mit Ihrer Kreditkarte bezahlt haben! Gültig ist der Einkaufsschutz bei einem Wert bis zu 1.000 Euro. Schlüssel-SOS Wer kennt das nicht: Man kommt Zuhause an und der Schlüssel fehlt! Als Inhaber einer Paylife „GoldPlus” oder „Black” Kreditkarte können Sie beruhigt aufatmen: Rufen Sie einfach den 24h Notruf Ihrer Karten-Reiseversicherung an, der Ihnen so rasch wie möglich einen professionellen Aufsperrdienst schickt und die Kosten übernimmt. Paylife Upgrade Bis 30.06.2018 gilt folgendes Angebot:

Wechseln Sie von Ihrer PayLife Classic auf die PayLife GoldPlus. Das Upgrade gibt es im ersten Jahr zum Preis von EUR 22 Euro. Wir beraten Sie sehr gerne und freuen uns auf Ihren Besuch! Einen Überblick über unser Kreditkartenangebot finden Sie auch auf www.volksbanksalzburg.at 3


Vernissage und Konzert in der Spitalkirche Am Samstag, 9. Juni, wird um 17 Uhr in der Ausseer Spitalkirche zu einer Vernissage von Johann Pumhösl, der Holzschnitte und Tuschezeichnungen aus seinem Schaffen zeigt und einem Kammerkonzert von „Aichinger-Hamann Consort” geladen. Beim Konzert, welches um 18 Uhr beginnt, werden Werke von Haydn, Cassadó, Bach und Gubaidulina interpretiert. Florian Aichinger (Flöte), Georg Hamann (Violine und Viola) sowie Wolfgang Aichinger (Violoncello) werden die agierenden Künstler sein. Die Ausstellung ist dann noch bis 29. Juni, täglich außer Sonntag, von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

CD-Tipp Z’såmmg’würfelt Fünf der renommiertesten Volksmusikgruppen des Salzkammergutes feiern 2018 runde Jubiläen. Zu diesem Anlass wird nicht nur ein wunderbarer Volksmusikabend im Ausseer Kurhaus gestaltet, sondern auch eine CD präsentiert, die es im wahrsten Sinne des Wortes „in sich” hat.

Eröffnung eines Generationenparkes in Bad Aussee Am 25. Mai wurde mit einem kleinen Fest der neue Generationenpark bei der Bäckerleite eröffnet. Der Generationenpark wurde im Rahmen des Projektes „AGIL - aktiv und gesund im Leben bleiben” von der „Gesunden Gemeinde” Bad Aussee initiiert. Die zentrale Fragestellung war: Wie kann man in einer Gemeinde gut älter werden, wie kann man auch mit 70+ noch aktiv am Leben teilnehmen?, und wie man mit an Demenz erkrankten Menschen umgeht. Im Rahmen der Eröffnung wurde gemeinsam das Bewegungsangebot unter die Lupe genommen und ausprobiert, es gab Kneipp-Tipps von den Mitgliedern des Kneippvereines Ausseerland und anschließend ein geselliges Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Festzelt der FF Bad Aussee im Kurpark, bei dem auch zahlreiche Angebote für Senioren in Bad Aussee vorgestellt wurden.

Die Gemeindespitze bei der Eröffnung des neuen Generationenparkes. Foto: Kumric

Generationenfest in Altaussee Am Freitag, 22. Juni, wird von 14 bis 18 Uhr beim Generationenhaus Altaussee ein Familienfest für Jung und Alt geboten, wozu alle Interessierten herzlichst eingeladen sind. Im Festzelt wird die „Volksmusi” aufspielen, weiters gibt es eine Hüpfburg, Kinderschminken und Lamas - zum Streicheln, Spazieren-

gehen und Liebhaben. Man erfährt allerhand Wissenswertes über das Leben im Generationenhaus. Um 14 Uhr wird die Tanzgruppe der Volks-

schule Altaussee auftreten, um 14.30 Uhr gibt es eine Schatzsuche mit Hindernissen, um 15 Uhr wird ein Clown auftreten, ab 15.30 Uhr gibt es eine Tortenverlosung und ab 16.30 Uhr wieder eine Schatzsuche mit Hindernissen. Für das leibliche Wohl sorgt die hauseigene Küche.

Wir gratulieren Hohe Auszeichnung für Hermann Wimmer

4

Foto: arf.at

Darauf sind neben den Fensageigern, der AltBadSeer Musi natürlich auch die Kreuzsaitenmusi, die Goiserer Klarinettenmusi und die Hollerschnapszuzler mit hörenswerten Beiträgen vertreten. Gemeinsam bringen es nämlich die Goiserer Klarinettenmusi (30), die Altbadseer Musi (15), die Fensageiger (10), die Kreuzsaiten-Musi (5) und die Hollerschnapszuzler (15) auf 75 Jahre im Dienste der echten, aber unterhaltsamen Volksmusik. Die Mitglieder dieser Gruppen sind gut befreundet und aus dem sogenannten „Ausseer Musikantenpool“ kann sogar die Goiserer Klarinettenmusi schöpfen, wenn Not am Mann ist. Um sich bei der Anhängerschar der diversen Gruppierungen für die Treue zu bedanken, wurde im Tonstudio Raich eine gemeinsame CD produziert. Der Tonträger umfasst 28 Stücke und ist unter dem Titel „Z’såmmg’würfelt - Volksmusik aus dem Salzkammergut” zum Preis von € 19,- im heimischen Fachhandel erhältlich.

Der Altausseer Multifunktionär Hermann Wimmer wurde kürzlich im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Steirischen Skiverbandes mit Sportlerehrung in Tauplitz mit dem Goldenen Ehrenzeichen des Steirischen Skiverban-

Hermann Wimmer (Mitte) wurde vom Steirischen Skiverband ausgezeichnet.

des ausgezeichnet. Wimmer ist seit 41 Jahren als Technischer Delegierter für FIS-Alpin Rennen im  Einsatz, begleitet seit 16 Jahren den Verband als Rechnungsprüfer und Speed-Ski-Referent, hat bisher 27 FIS-Rennen Alpin für Damen und Herren in Altaussee ausgerichtet, wie auch acht Europacuprennen für Damen und Herren organisiert. Ein Höhepunkt war sicherlich das Europacup-Finale im Riesentorlauf der Damen im Jahre 1985. Herzlichen Glückwunsch!


Internationales Wasserfliegertreffen in Gößl Bereits zum 18. Mal fand in Gößl am Grundlsee ein international besuchtes Treffen von Modellwasserflugzeugpiloten statt.

Wenn unzählige Männer fast regungslos am Ufer des Grundlsees stehen, sind ziemlich sicher mehrere Wasserflieger im Luftraum unterwegs.

Die IGE Salzkammergut hat erneut zum international bekannten und beliebten Wasserflugzeugtreffen beim „Roten Platz” in Gößl geladen. Unzählige Modellflugpiloten und -begeisterte waren aus ganz Europa gekommen, um diesem Treffen beizuwohnen, welches unter anderem auch mit einem Pilotenball mit Musik im Gasthaus „Rostiger Anker” für Geselligkeit sorgte. Den ganzen Tag

über waren die teils beleuchteten Modellflugzeuge zu sehen und wurden von den stolzen Besitzern pilotiert. Natürlich gab es auch heuer wieder einige Abstürze, die den Besitzern der teils übergroßen Modellflugzeuge Tränen in die Augen drückten. Das sommerliche Wetter tat sein übriges dazu, dass dieses Treffen von Jahr zu Jahr noch mehr an Beliebtheit erfährt.

Zeitgeschichte im Kammerhofmuseum Demnächst lädt das Museumsteam zur Eröffnung einer Sonderausstellung ein, die spannend aufgearbeitete regionale Geschichte präsentiert. Gut eine Woche später wird ein Projekt vorgestellt, das in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte der Karl-Franzens-Universität Graz entstanden ist und Migrationsgeschichte(n) der Region Ausseerland zum Thema hat. 1918 - 1938 - 1948: Eine Zeitwanderung durch das Ausseerland In der Ausstellung will das Museum an diese historischen Wendepunkte mit ihren weitreichenden Folgen erinnern. In der Darstellung der Ereignisse wird dem allgemeinhistorischen Kontext Rechnung getragen. Die Auseinandersetzung mit den Auswirkungen auf das Ausseerland und die Lebensverhältnisse seiner Bevölkerung sollen die regionale Geschichte dieser Zeitabschnitte vergegenwärtigen. Die beiden jungen Historiker Mag. Christoph Hufnagel und Anton Strobl sind für die Ausstellung und den zugehörigen Katalog der Geschehnisse um 1918 und 1938 verantwortlich, Prof. Mag. Hans Michael Roithner hat sich der kuriosen Ereignisse rund um die Rückgliederung des Ausseerlandes zur Steiermark angenommen. Freitag, 8. Juni, um 19 Uhr. Migrationsgeschichte(n) aus dem Ausseerland Ein Streifzug durch die Jahrhunderte der Migrationen sind ein grundlegendes Element der Menschheitsge-

schichte. Die Motive und Formen sind dabei vielfältig. Sie veranlassen Menschen seit jeher zu Binnen- und grenzüberschreitenden Migration. Das Wissen, Wirken und die Kultur dieser Menschen haben die Entwicklung der Regionen fortlaufend beeinflusst. Der neue Blick auf die Dauerausstellung des Kammerhofmuseums eröffnet interessierten Besuchern spannende Migrationsgeschichten von Menschen in, um und aus Aussee. Zudem kann gezeigt werden, dass auch Wissen, Ideen, Technologien und verschiedenste Kulturgüter von einem Ort zum anderen „migrieren“ können. In diesem Sinne ist diese Ausstellung auch als Ort des kulturellen Dialogs zu verstehen, wo BesucherInnen miteinander ins Gespräch kommen und ein Austausch stattfindet. Matinée am Sonntag, 17. Juni, 11 Uhr.

Vergebe kleine Single-Wohnung in Altaussee über den Sommer, gegen Mithilfe in Garten und rund um´s Haus Tel. 0676-9301628

5


Schnell informiert l Die kleine evangelische Pfarrgemeinde in Bad Aussee, die seit Jänner 2018 mit der evangelischen Pfarrgemeinde Stainach-Irdning zusammengeschlossen ist, verfügt über ein nur geringes Budget für die Kirche. Das Geld reicht meist auch nur für die notwendigsten Anschaffungen und unumgängliche Reparaturen. Weitere Ausgaben sind nur unter Maßgabe äußerster Sparsamkeit möglich, Sonderausgaben ohne Gönner gar nicht finanzierbar. Das deutsche Ehepaar Dr. Horst und Ilsemarie Bischoff, welches in Bad Mitterndorf eine zweite Heimat gefunden hat, erweist sich immer wieder als Gönner der evangelischen Kreuzkirche in Bad Mitterndorf. Ließ das Ehepaar Bischoff im Jahr 2016 auf seine Kosten die Kirchenglocke mit einem elektrischen Antrieb versehen, so wurde im Frühjahr 2018 nun der große Holzluster mit „elektrischen Kerzen” bestückt und an das Stromnetz der Kirche angeschlossen. Zu Pfingsten erstrahlte der Luster zum ersten Mal mit elektrischem Licht. Ein herzlicher Dank gilt an dieser Stelle dem Ehepaar Bischoff für die Großzügigkeit.

l Der jährliche Aktionstag „Saubere Hände”

fand kürzlich an dem AMEOS Klinika in Bad Aussee und dem Landeskrankenhaus Bad Ausseee statt. Die beiden Hygienefachkräfte Gabriele Hutegger (AMEOS) und Ingeborg Loitzl (LKH) führten diese öffentliche Aktion im gemeinsamen Eingangsbereich der AMEOS Klinika und dem Landeskrankenhaus durch. In diesem Jahr gab es eine besondere Ergänzung im Bereich Hautgesundheit. Neben den Aktivstationen für eine richtige und professionelle Händedesinfektion gab es einen eigens vorbereiteten Hautanalysebereich, der von zwei Ärztinnen der AUVA betreut wurde. Dr. Verena Rappold und Dr. KratochvilFeischl führten bei den Mitarbeitern aus den Kliniken computergestützte Gabriele Hutegger (l.) und Ingeborg Loitzl beim Aktionstag. Hauttests an den Händen durch. Ergänzend erhielten die getesteten Personen auf den Hautzustand abgestimmte Pflegetipps. „Richtige und professionelle Handhygiene und -pflege können Hauterkrankungen vorbeugen, Ekzeme verhindern und natürlich die Übertragung von Krankheitskeimen eindämmen“, so die Hygienefachfrau des AMEOS Klinikums Gabriele Hutegger.

l Zwei „Auslandsausseer”

sorgten kürzllich in Lengau im Innviertel als Künstler für Begeisterung. Der aus Aussee stammende Arzt Dr. Peter Egger sowie der gebürtige Bad Mitterndorfer Leopold Pichlmaier teilen nicht nur ihre Begeisterung für die alte Heimat, sondern auch jene für ihre neue Heimat Lengau. Im Rahmen einer Vernissage, der rund 120 Gäste beiwohnten, wurden die Kunstwerke der Beiden bestaunt. Auch das neu gestaltete Etikett des „Grünen Veltliner Stockkultur” für verwöhnte Weinkenner aus dem Hause Neustifter wurde von Leopold Pichlmaier entworfen und im Rahmen des Abends vorgestellt.

ZUR VERSTÄRKUNG unseres TEAMS suchen wir ab 18.06.2018 eine/n qualifizierte/n

REINIGUNGSKRAFT

für die Etage

(Teamfähigkeit und Flexiblität erwünscht) MINDESTLOHN: EUR 1.500,- brutto (Überzahlung nach Absprache möglich) 40 Std/5-Tage Woche Ideale Arbeitszeiten von 07.30 bis 16 Uhr Anmeldungen unter: 03623/2491 GF Eduard Podsednik

Countryfest am Kulmgelände Am Samstag, 16. Juni, veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Klachau auf dem Gelände der Flugschanze am Kulm ein Countryfest. Einlass ab 14 Uhr und Beginn um 15 Uhr. Um die musikalische Unterhaltung kümmert sich die Saltriver Band Arizona. Weiters gibt es ein Kinderprogramm, eine Line Dancing Vorstellung und

einen Bullriding Bewerb mit tollen Preisen. Für das leibliche Wohl sorgt die Saloonküche. Die Westernbar bietet für Pferde und Pferdekutschen einen Rastplatz mit Wasserstelle und Futtertrog. Der Reinerlös dient zur Anschaffung von Einsatzmitteln. Die Freiwillige Feuerwehr freut sich auf Ihr Kommen.

Danke Die Altausseer Tanzgruppe bedankt sich sehr herzlich beim Team der neuen Seewiese in Altaussee für die super Bewirtung & Betreuung anlässlich der Eröffnung am 19. Mai. Der frisch eingeweihte Tanzboden ist wirklich sehr gelungen! Wir freuen uns auf weitere tanzfreudige Stunden in der Seewiese. Du warst so wunderbar, aber gingst zu früh, wer dich gekannt, vergisst dich nie.

Dein Lächeln, dein heiteres Wesen, war ein Geschenk für jeden. In inniger Liebe und unermesslicher Trauer nahmen wir Abschied von unserer geliebten

Karoline Zwetti, die am 27.01.1963 in Bad Aussee geboren wurde und am 23.05.2018, im Alter von 55 Jahren, nach einem Leben voller Liebe und Güte von Gott in sein himmlisches Reich aufgenommen wurde. Karoline war ein wundervoller Mensch. Obwohl sie durch ihre schwere, unheilbare Krankheit immer wieder auf's Neue um ihr Leben ringen musste, war ihr Leben von Liebe, Wärme, Zuversicht, Freude und Lebenslust erfüllt. Durch ihren starken Lebenswillen konnte Karoline für ihre beiden Kinder eine bewundernswerte Mutter sein und ihr Leben mit ihrer Familie genießen. Als engagierte Initiatorin für das Herzkissenprojekt konnte Karoline durch ihren persönlichen Einsatz ermöglichen, dass vielen Menschen, die eine schwierige Lebensphase durchleben, Linderung und emotionale Unterstützung zuteil wurde. Liebe Karoline, du wirst für immer in unseren Herzen und in dankbarer Erinnerung weiter leben. Wir vermissen Dich sehr (V. l.): Dr. Peter Egger, Konsulent Gunther Pointinger, Maria Pichlmaier, Ing. Karl Neustifter und Leopold Pichlmaier bei der Vernissage. 6

deine Familie


Der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut meldet:

Erfolgreiche Winterbilanz Mit den April-Ergebnissen ist es jetzt amtlich. Auch dieser Monat fügte sich in die Reihe der Rekordwerte ein, trotz Osterferien, die heuer in den März fielen. Somit wurden im Winterhalbjahr bei 121.538 Ankünften 78.179 Nächtigungen erreicht. Das bedeutet für beide Kennzahlen eine Steigerung um 5,4 % zum Vorjahr. Damit liegt im laufenden Tourismusjahr der aufenthaltsstärkste Winter seit Verbandsgründung und zwar gleich um 40.000 Nächtigungen mehr als in der Saison 2012/13. Dabei waren in den letzten Monaten, und seit Ostern sind es noch mehr, einige große Beherbergungsbetriebe

wegen Umbauarbeiten geschlossen, umso erfreulicher sind die vorgelegten Werte.

Ort

Ergebnis Winterhalbjahr 2017/18 (November 2017 bis April 2018) im Detail nach Übernachtungen gereiht:

Ankünfte +/- in %

Bad Mitterndorf Bad Mitterndorf Tauplitz Pichl-Kainisch Bad Aussee Altaussee Grundlsee Region gesamt

62.513 34.527 27.334 652 30.544 14.620 13.861 121.538

+ + + + + + + +

5,4 6,1 4,5 9,6 3,2 1,2 16,2 5,4

Übernachtungen

+/- in %

258.267 138.945 116.612 2.710 115.572 61.469 42.871 478.179

+ 6,0 + 6,4 + 5,8 - 7,0 - 0,7 + 8,9 + 15,9 + 5,4

Bezirksversammlung des Roten Kreuzes Am 25. Mai durfte Bezirkstellenleiter Otto Marl rund 120 Mitarbeiter aus dem ehrenamtlichen und hauptberuflichen Teil des Roten Kreuzes zur diesjährigen Bezirksversammlung begrüßen. Nach der Begrüßung der Ehrengäste und dem Totengedenken begann die Versammlung mit einer filmischen Vorführung des Leistungsberichtes 2017. Dieser zeigte alle Tätigkeitsbereiche, wie Rettungsdienst, mobile Pflege und Betreuung, Blutspendendienst, freiwillige soziale Dienste, psychosoziale Betreuung und Jugendrotkreuz und war wie immer äußerst eindrucksvoll. Allein im Rettungsdienst wurden 2017 mehr als 1,8 Millionen Kilometer zurückgelegt. Das wären 45,58 Erdumrundungen oder 4,75 Mal die Strecke von der Erde zum Mond. Auch in den anderen Bereichen sind die Leistungen, teilweise sogar sehr stark, gestiegen. So wurden z.B. in der Hauskrankenpflege beinahe 49.000 Hausbesuche gemacht und das mit 50 Mitarbeiterinnen. Dass der wirtschaftliche Erfolg aufgrund strukturbedingter, schwieriger Voraussetzungen im weitläufigen

Bauernmärkte

Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Pichl-Kainisch: Andreas Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Ab Hof Verkauf beim Seidlbergerhof, Sonja Hofer, Kainisch 11, Tel. 0650 9216317. Schnapsladen und “Ab-HofVerkauf” Knödl-Alm. Nach telefonischer Vereinbarung 0664-1412450. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr.

Schamanische Weisheiten Bezirksversammlung des Roten Kreuzes.

Aktionsradius die Einsatzorganisation leider nicht Schritt hält, trübt ein wenig das sonst sehr positive Bild des Leistungsberichts. Für das Jahr 2018 bleibt es also weiterhin eine Herausforderung, mit den gegebenen finanziellen Mitteln die Leistungen des Roten Kreuzes in

Foto: Rotes Kreuz Liezen

der ausgezeichneten Qualität zu erbringen. Der Bezirksstellenleiter Otto Marl und der Bezirksgeschäftsführer Ronald Vala bedankten sich noch bei allen, die sich so hervorragend für das Rote Kreuz im Bezirk Liezen einbringen.

Abonnentenfahrten zum Landestheater Salzburg Gemeinsam mit Zwetti-Busreisen führt RUEFA-Reisen auch in der neuen Spielzeit Abonnenten-Fahrten durch. Die heurige Theatersaison hat wieder einige Highlights zu bieten: Neben der Operette schlechthin ”Wiener Blut” von Johann Strauß gibt es mit Shakespeares „Hamlet” klassische Tragödie und Massenets „Manet” große Oper zu sehen. Dies ist nur ein kleiner Auszug aus dem phantastischen Programm. Das Abo-Angebot umfasst acht Vorstellungen im Landestheater Salzburg und deren Nebenbühnen

inkl. Busfahrt ab dem Ausseer Land in der gebuchten Kartenkategorie. Zustiege sind ab Bad Mitterndorf entlang der Salzkammergut Bundesstraße in Richtung Salzburg jederzeit möglich. Pauschalpreis pro Abo ab € 460,- bis € 630,-. Für Details kontaktieren Sie bitte RUEFA-Reisen, Ida Seiberl, Hauptstraße 145 in 8990 Bad Aussee. Tel.: Tel: 03622/521 10; e-mail: ida.seiberl@ruefa.at.

Am Freitag, 15. Juni, findet um 19.30 Uhr in Bad Mitterndorf, Neuhofen 27, ein Vortrag zur Schamanischen Weisheit aus Nepal statt. Hier haben Sie die Gelegenheit, Vertreter der schamanischen Kultur aus Nepal kennenzulernen und ihre traditionelle Heilkunst zu erfahren. Eintritt € 20.-.

Bildvortrag „Gelebte Solidarität” Am Donnerstag, 21. Juni, findet um 19 Uhr in der Kurapotheke Bad Mitterndorf der Bildvortrag von Dr. Barbara Nath-Wiser über „Gelebte Solidarität” statt. Veranstaltet wird der Abend von Nishtha Austria, Verein für Entwicklungsarbeit. Sie haben die Gelegenheit, eine besondere Österreicherin kennenzulernen und der indischen Welt zu begegnen. Eintritt frei, Spenden unterstützen das Projekt. Infos und Anmeldung: Mag. Lena Pelant, Kurapotheke Bad Mitterndorf, Tel.: 03623/2364.

7


In eigener Sache: DatenschutzGrundverordnung Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist wohl derzeit die am meisten diskutierte Gesetzesverordnung der letzten Jahre. Es vergeht kein Tag, an dem man nicht eingeladen wird, in Form einer elektronischen Nachricht seine Zustimmung für eine weitere Verwendung seiner Daten zu geben. Um ehrlich zu sein, so viel Aufsehen um ein neues Gesetz hat man seit der Einführung der Helmpflicht nicht mehr wahrgenommen, denn in Wahrheit ist das Gesetz schon länger verankert, nur abgestraft wurde es nicht. Faktum ist jedoch, dass dieses Gesetz weitreichende Folgen nach sich zieht. Davon sind wir alle mehr oder weniger betroffen. Die Redaktion ist sich darüber bewusst, dass in den letzten vier Jahrzehnten die Gratulationen zum Geburtstag, Ehejubiläen oder aber auch Todesfälle, die immer an dieser Stelle erschienen sind, von unseren Lesern sehr geschätzt und peinlichst genau gelesen wurden. Die neue Datenschutz-Grundverordnung macht es uns als Regionalzeitung leider unmöglich, dieses Service für unsere Leser weiterhin aufrecht zu erhalten. In einem Gespräch mit den Vertretern der Ausseerland-Gemeinden wurden mögliche Lösungsansätze diskutiert, jedoch noch keine Möglichkeit gefunden, die Jubilare zu nennen, ohne mit dem Gesetz in Konflikt zu kommen. Bis auf weiteres werden deshalb an dieser Stelle keine „Standesmeldungen” mehr erfolgen können.

Wir gratulieren Hohe Ehrung für Andreas Zagotelsky

ALPENPOST-LESERSERVICE Ärztedienst 9./10.6: Dr. Preimesberger, Bad Aussee Tel. 03622/52411 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 16./17.6.: Frau Dr. Wallner, Altaussee Tel.: 03622/716870 16.6.: Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 17.6.: Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel.: 03688/2121 (9-12 Uhr) Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Zahnärztl. Bereitschaftsdienst 9./10.6.: Dr. Walter Walcher Bad Aussee, Tel. 03622/52377 16./17.6.: Dr. MSc Wolfgang Laserer Bad Aussee, Tel. 03622/52150 Sa. und So. von 10 bis 12 Uhr

Tierärztedienst

8

Dienstag, 19.6. von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee.

Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-6019690, Email: liezen@wkstmk.at

Hebamme

Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 11. bis 17. Juni. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 10. Juni sowie 18. bis 24.6. Tel.: 0664/236 0192 Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Altaussee Narzissen-Apotheke: Mo-Fr 8.30 bis 13 Uhr, Mi 16.30 bis 19.30 Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertags geschlossen. Tel.: 03622/71671 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): 11. bis 17. Juni. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Urlaubsankündigung Ordination Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf, istt am 29. Juni wegen Urlaubes geschlossen. Vertretungen: Dr. Schultes, Frau Dr. Rauscher. Ordination Frau Dr. Edlinger ist vom Do., 21. Juni bis Fr., 29. Juni wegen Urlaubes geschlossen. Nächste Ordination: Mo. 2. Juli. Vertretungen Frau Dr. Albrecht, Dr. Fitz, Dr. Preimesberger, Frau Dr. Wallner. Dr. Schultes, Bad Mitterndorf, befindet sich vom 18. bis 22.6. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Schaffler, Frau Dr. Rauscher. Ordination Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf, ist wegen Urlaubes vom 9. bis 30. Juli geschlossen. Nächste Ordination: Di. 31.7., ab 7.30 Uhr. Vertretungen: Dr. Schultes, Frau Dr. Rauscher.

Amtstage des Notars

Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft

Freitag, 15. Juni 2018 von 8.30 bis 12 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/52581.

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme. Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt

Brigitte Winter, Tel. 0664/ 12 54 208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573

Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at

Der Neigungs-Altausseer Andreas Zagotelsky wurde am 24. Mai im Rahmen einer Feier in der Aula der Alten Universität in Graz von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer mit dem „Großen Ehrenzeichen des Landes Steiermark” ausgezeichnet. Andreas Zagotelsky war bis November 2017 Abgeordneter zum Nationalrat und ist seit 2016 Generaldirektor der VBV-Gruppe. Herzlichen Glückwunsch!

Donnerstag, 14. Juni von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.

Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Ondusko, Tel. 03623/ 2310

Gesundheitszentrum Bad Aussee

Andreas Zagotelsky (Mitte) mit LH Hermann Schützenhöfer (l.) und seinem Stellvertreter Michael Schickhofer.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte

Sanitätshaus Orthofit

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Veronika Zand, Tel. 0664/166 1532

Logopädie Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299

Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung - Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf). Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 16-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd.

Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.

Lernberatung u. Nachhilfe Manuela Rijal, Tel.: 0664/2440234

LNB Schmerztherapie Alexander Ebner, Tel.: 0664/524 7970

Shiatsu Franz Eder, Tel. 0676/9629017 Maria Ferder, Tel. 03624/572 Marianne Gasperl, Tel. 0664/1569691 Romana Glaser, Tel. 0664/9167221 Elisabeth Raich, Tel. 0676/9213346 Johanna Köberl, Tel. 0664/88455 380

Jugendzentrum Jugendzentrum Bad Aussee: Di. bis Sa. von 15 - 19 Uhr; Berufs-Schul- und allg. Beratung nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995 www.juz-aussee.at

PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s .Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806 Lydia Raaijmann, Tel: 0650/2340 260

PsychotherapeutInnen Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670 Sandra Leitner, Tel.: 0664/475 6519 Christa Reiter, Tel.: 0664/5605274 Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292

Tagesmütter Steiermark Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden. ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 21.6.2018 Redaktionsschluß: Donnerstag, 14.6.2018


Lange Nacht der Kirchen Die außergewöhnliche Pilgerwanderung zur „Langen Nacht der Kirchen“ quer durch das Ausseerland war von eindrucksvollen Erlebnissen geprägt und ein voller Erfolg.

Die Pilger beim Seepark Grundlsee am Weg Richtung Bad Aussee.

Um 17 Uhr starteten bereits über 30 Pilger mit der Andacht. Die Pilger wurden in Grundlsee schon kurz vor der Kirche von Pfarrgemeinderätin Nora Schönfellinger und von den Kindern des Pfarrkindergartens und der Volkschule Grundlsee herzlich empfangen. In der Kirche führten die Kinder im Rahmen der Andacht die Geschichte der „Emmausjünger” in Form eines Evangeliumsspiel auf. Die Pilgergruppe wurde größer und machte sich dann auf den Weg nach Bad Aussee, wo sie von der Pfarrjugend freundlich in Empfang genommen wurden. Nach der Andacht war vor der Kirche von Pfarrhelfern eine Stärkung mit Brot und Säften vorbereitet worden. Weiter ging es zur Mariensäule (Pestsäule) am Chlumeckyplatz. Der

letzte Abschnitt der Pilgerwanderung nach Altaussee erfolgte bereits bei Dunkelheit mit romantischer Fackelbeleuchtung, und auch da gab es für den letzten Weg eine Begleitung durch Mitglieder des Kirchenchores. Der Abschlussgottesdienst wurde gestaltet von einem Hornbläserquartett, dem Kirchenchor und Kaplan Bartosz Poznanski. Nach den Dankesworten und dem Schlusssegen wurde den Pilgern eine „Teilnahmebstätigung“ in Form von Fläschchen mit Olivenöl, Steinsalz der Saline und kleinen Brötchen überreicht. Eine Veranstaltung, die in jeder Form die Erwartungen übertroffen hat und durch die Begeisterung der Pilger getragen wurde.

9


Schnell informiert l Der Gemeinde Obertraun wurde kürzlich in den Linzer Redoutensälen das Qualitätszertifikat „Gesunde Gemeinde” für den Zeitraum 2018 bis 2019 verliehen. Das Qualitätszertifikat ist ein Gütesiegel für kommunale Gesundheitsförderung in Oberösterreich und wird an gesunde Gemeinden vergeben, welche in den letzten drei Jahren die Anforderungen hinsichtlich Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität erfüllt haben. Überreicht wurde das Zertifikat von der Landtagsabgeordneten Mag. Dr. Elisabeth Kölblinger, dem Koordinator der Dachmarke Gesundes Oberösterreich, Hofrat Dr. Heinrich Gmeiner und der Regionalbetreuerin des Bezirks Gmunden, Andrea Mayr. Als nächstes plant die Gesunde Gemeinde Obertraun einen Workshop rund ums Internet mit den Volksschulkindern der dritten und vierten Klassen, bei dem es unter anderem um die Themen Sicherheit, Cybermobbing oder Einkaufen und „Abzocke“ geht.

Wir suchen zum sofortigen Eintritt einen

Werkstattleiter. Sie führen und motivieren ein Team von Mechanikern, Spenglern, Lackierern und Lehrlingen. Sie koordinieren und überwachen sämtliche Arbeiten und sind für die Endkontrolle verantwortlich. Ihre Entlohnung beträgt mindestens € 2.000,-- netto für 45 Stunden/Woche. Bei entsprechender Qualifikation gerne auch mehr. Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung an: Bathelt Autohaus, Pötschenstraße 134, 8990 Bad Aussee oder claudia.bathelt@autohaus.at.

(V. l.): LAbg. Dr. Elisabeth Kölblinger, das Team der Gesunden Gemeinde Obertraun mit Christiane Höll, GR Renate Renner und GR Brigitte Schöpf, HR Dr. Heinrich Gmeiner sowie Bez.Koordinatorin Andrea Mayr. Foto: D. Stinglmayr

l Gesunde Nascherei Klaudia Steinbrecher aus Bad Mitterndorf, Karin Weikinger und Fachschuldirektorin Ing. Josefa Giselbrecht präsentierten kürzlich das „Xunds-Eck” in der Fachschule für Ernährung und Landwirtschaft in Gröbming. Die Kreation war aus einem Wettbewerb um einen Namen für einen neuen Snack hervorgegangen, bei dem Steinbrecher siegte. Weikinger und ihr Team tüftelten lange, ehe aus Honig, Mandeln, Haferflocken, Haselnüssen, Dörrobst, Kürbis- und Sonnenblumenkernen, Rosinen, Orangen- und Zitronensaft die Köstlichkeit entstand, die als „gesunde Nascherei” Jung und Alt begeistern wird. Gleichzeitig wurde im Unterricht auch die Marktfähigkeit des Produktes erforscht.

KundaliniMeditationsabend Am Donnerstag, 14. Juni 2018, findet von 19.30 bis 21 Uhr ein Kundalini-Meditationsabend in der SeelenpowerPraxis Silvia Mauskoth in Bad Aussee statt. Weitere Infos und Anmeldungen unter: SeelenpowerPraxis Silvia Mauskoth, Bad Aussee, Tel.: 0664/42 92 747 oder www.seelenpower.at. Beitrag € 12,-.

Danke Den Ärzten, Schwestern und Pflegern des LKH Bad Aussee ein herzliches Danke für die hervorragende Betreuung.

Hermine Pichler

Unimarkt GRUNDLSEE Aufgrund Personalmangels ändern sich die Öffnungszeiten im Unimarkt Grundlsee ab 12. Juni 2018 Montag bis Freitag: 7.30 bis 12.30 Uhr und 14.30 bis 18 Uhr Samstag: 7.30 bis 12.30 Uhr Juli und August: Sonntag 7.30 bis 11 Uhr

Aufrichtiger Dank für die große Anteilnahme am Ableben von Klaudia Steinbrecher, Karin Weikinger und Ing. Josefa Giselbrecht (v. l.) bei der Präsentation in der Fachschule Gröbming. Foto: KK

Die Alpenpost gratuliert

Jakob Schuller Eltern: Isabella und Markus Schuller Bad Mitterndorf geboren am 7. Mai 2018

10

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per Sam-Hendrik email: Eltern: Dr. Kristina-Maria Geley- redaktion@alpenpost.at Eder und Dr. Tibor Geley geboren am 12. Mai 2018

Elfie Rauscher welche nach schwerer Krankheit am 17.5.2018 für immer ihre Augen schloss. Ein besonderer Dank gilt dem Team des LKH Bad Aussee, das sich wirklich gut um Elfie in ihren letzten Wochen kümmerte, dem Team des LKH Leoben, dem Roten Kreuz, Dr. Schaffler, der Bestattung Schlömicher, den Sarg- und Windlichtträgern, Franz Mandl für seine einfühlsamen Worte und der Abordnung der Musikkapelle Bad Mitterndorf für die musikalische Begleitung. Allen Kondolierenden und allen, die Elfie auf ihrem letzten Weg begleitet haben, sei ebenfalls ein aufrichtiges Dankeschön für die vielen Kerzen-, Blumen- und Geldspenden gesagt.

Franzi und Uwe samt Familie


Beethoven-plus Festival: Aussee jubiliert! Nach den künstlerischen und gesellschaftlichen Höhepunkten im Vorjahr steht in diesem Sommer das von einer breiten Basis aus der Bevölkerung und von vielen Besuchern mitgetragene Festival im Zeichen des 150jährigen Jubiläums des „WeltKurortes” Bad Aussee. Beethovens Sinfonie 5 Am Montag, 23. Juli, wird im Ausseer Kur- und Congresshaus ab 20 Uhr Ludwig van Beethovens Fünfte Sinfonie, eine Fantasie für Klavier, Chor und Orchester, aufgeführt. Als Solistin wird Ariane Haering am Klavier agieren, als Vocal-Ensemble Mitglieder der Wiener Staatsoper. Der Accolada Chor aus Riga, Cantica Nova aus der Slowakei und der Männergesangsverein „Liedertafel” werden dabei gesanglich das Fundament bilden. Das Europe United Festival Orchester wird unter dem Dirigat von Karolos Trikolidis den „Geist der Freiheit” zum Klingen bringen. Vivaldis „Vier Jahreszeiten” Am Dienstag, 31. Juli, werden in der Pfarrkirche St. Paul in Bad Aussee ab 20 Uhr die „Vier Jahreszeiten” Einzug halten. Vivaldis bekanntestes Werk und eine der schönsten Naturschilderungen abendländischer Tonkunst zugleich stellen höchste Anforderungen an die Musiker. Simos Papanas und Dimitris Karakantas werden mit dem Ensemble „Nuovo Barocco” auf historischen Instrumenten spielen.

Opern Gala in Memoriam Maria Callas Am Montag, 13. August, um 20 Uhr wird zu Ehren der „Grande Dame des Bel Canto” im Ausseer Kur- und Congresshaus ein unvergesslicher Opernabend geboten. Natalia Ushakova wird dabei mit dem Männerchor aus Reykjavik sowie dem Europe United Festival Orchestra unter der Leitung von Andrea Vela aus Ecuador die schönsten Arien zur Aufführung bringen. Auch die beliebten Chorstücke der Opern „Fidelio” und „Nabucco” werden von den stimmgewaltigen Isländern interpretiert. Benjamin Schmid feiert seinen Geburtstag Mit einem Jazzfest zu seinem 50. Wiegenfest begeht am Dienstag, 14. August, ab 19.30 Uhr im Gasthof Veit in Gößl mit seinem Jazz-Quartett swingenden Jazz voll Spielfreude und Virtuosität. Der Stargeiger trifft dabei auf das „Diknu Schneeberger Trio”, mit welchem Jazz aus dem „Hot Club de France” präsentiert wird. Nähere Informationen und Karten unter www.musikkammergut.at.

Herzlichen Dank Das Team der Kurapotheke Bad Mitterndorf bedankt sich sehr herzlich bei DI Thomas Steiner für die kompetente und interessante botanische Führung durch den Alpengarten Bad Aussee. Im Rahmen unseres Betriebsausflugs besuchten wir den Alpengarten. Von wunderschönen blühenden Stauden wie dem Wald-Geißbart und der duftenden Nachtviole über exotische Orchideen bis zu Miniaturgewächsen des alpinen Steingartens gibt es hier viel zu bestaunen. Dieses bis jetzt noch wenig entdeckte gärtnerische und botanische Kleinod vor unserer Haustüre können wir jedem Natur- und Pflanzeninteressierten empfehlen.

Das Team der Kurapotheke Bad Mitterndorf

11


Buchtipp Armin Walcher

Zeit-los in Bewegung Im Ausseerland Es gibt wenige Bücher über das Ausseerland, welche mit einem ähnlichen Aufwand erstellt wurden, wie das vorliegende Werk des gebürtigen Schladmingers Armin Walcher.

Der Fotograf begibt sich dabei auf eine Spurensuche durch das Ausseerland, bei der er 30 Personen porträtiert, um damit die Seele des Ausseerlandes besser zu verstehen und kennenzulernen. Die Gespräche eröffnen dem Leser die Eigenheit und die Buntheit der Region, festgehalten in einer ehrlichen und authentischen Bildsprache. Walcher fand dabei unerwartete Perspektiven. „Die Frage nach dem Zeitgeist treibt mich schon seit einer Weile um. Vielleicht, weil sich alles in einer rasanten Geschwindigkeit verändert, der man kaum noch folgen kann. Bewegung ist gut, für den Kopf wie für den Körper. Aber wir brauchen auch etwas, das Bestand hat. So habe ich mich gefragt: Lassen sich Flexibilität und Stabilität, Veränderung und Tradition miteinander vereinbaren?”, wie der Autor seine Beweggründe umreisst. Ein Prachtband, gewidmet den besonderen Menschen im Ausseerland, Menschen, die unbeirrt von Mode und Strömungen ihren Beruf(ung)en nachgehen, scheinbar zeitlos, aber dennoch keineswegs unbeweglich. Gemeinsam mit LisaMarie Reiter, Christian Czadilek, Melanie Kraxner, Sissi Pärsch, Roberto Funke und Jörg Hoffmann wurde ein Werk geschaffen, welches sicherlich viele Leser erstaunen wird. Nähere Informationen unter www.zeitlosinbewegung.at Erschienen im Benevento-Verlag; ISBN: 978-3-7109-0061-7, Leineneinband. Erhältlich im heimischen Fachhandel zum Preis von € 199,-.

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

Ein außergewöhnliches Buch über das Ausseerland Unter dem Titel „Zeit-los in Bewegung” wurde am 19. Mai im Zuge der Eröffnung der neuen Jausenstation in der Seewiese auch ein Buch über das Ausseerland vorgestellt. Autor Armin Walcher überreichte Dietrich Mateschitz, Verlagsinhaber von Benevento in dem das Buch erschienen ist, das erste Exemplar.

Der Fotograf und Autor Armin Walcher (r.) überreichte das erste Exemplar an Dietrich Mateschitz.

Im Ausseerland - in dieser kleinen Welt, wo sich auf engem Raum alle Buntheit und Eigenheit zusammendrängen, findet Autor Armin Walcher unerwartete Perspektiven. Individuelle Begegnungen mit 30 „Ausseerlandlern“ eröffnen persönliche Einblicke in einen besonderen Menschenschlag, der sich durch seine jahrhundertelange Abgeschiedenheit wunderschöne Traditionen und Bräuche bewahrt hat, die mittlerweile zum UNESCO Kulturerbe ernannt wurden. Walchers Suche bringt ihn auch an einen Ort, der Biologen genauso anzieht wie Schatzsucher. Wo in den Tiefen lange Zeit nach Schätzen und Klarheit in der dunklen Geschichte des zweiten Weltkrieges gesucht wurde. An den Toplitzsee, einem der mystischsten Plätze des ß Ausseerlandes.

Miteinander oder nebeneinander? Knapp nach dem Narzissenfest steht eine kleine, feine Veranstaltung zum fünften Mal ins Haus. Der Medien.Mittelpunkt Ausseerland bringt kluge Köpfe, interessante Persönlichkeiten in die Region, lädt zu Diskussionen ein und damit auch Journalisten, die teilweise erstmals das Ausseerland kennenlernen. Die ursprüngliche Idee stammt von Heidi Glück aus Altaussee, die mit dem Verband der Auslandsjournalisten in Österreich diese Chance erkannt hat. Dazu dürfen wir uns der umfangreichen Hilfestellung der Agentur ProMedia erfreuen, die mit dem „Mediengipfel“ in Lech zu Winterbeginn eine Schwesterveranstaltung durchführt. Zum zweiten Mal ist nun die Kohlröserlhütte Treffpunkt von Experten und Journalisten, heuer unter dem Motto „Miteinander oder Nebeneinander? Das neue Verhältnis zwischen Österreich und Deutschland“. Dazu laden wir auch angehende Journalisten ein, im Rahmen einer Medienakademie hautnah das Tagesgeschäft zu lernen. Rainer Nowak, Chefredakteur der „Presse“, nimmt sich der Nachwuchskräfte an und wir sind sehr dankbar, dass es dafür auch Unterstützung seitens des Europäischen Parlaments gibt. Insgesamt erwarten wir uns eine Positionierung des Ausseerlandes in den Köpfen von Medienfachleuten, die daran anknüpft, wie wir uns seit dem Beginn des Tourismus sehen. Als eine besonders reizvolle Landschaft mit außergewöhnlichen Bewohnern und ebenso außergewöhnlichen Gästen.

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Frühlingskonzert Der Frauenchor und der Männergesangsverein „Liedertafel” laden zum traditionellen Frühlingskonzert unter dem Motto: „Wenn der weiße Flieder blüht”, am Samstag, 16. Juni um 20 Uhr ins Kur- und Congresshaus Bad Aussee, herzlich ein. 12


Themensuiten-Umbau bei der Wasnerin Bei der „Wasnerin” wurden mit Behutsamkeit und Feingefühl Themensuiten neu eingerichtet, um mentale Auszeiten noch besser und wirksamer genießen zu können. Unter dem Überbegriff „Feelharmonie” will man sich noch stärker als Literaturhotel positionieren. Ein kleiner Rundgang durch die Suiten: In der „Schmunzel-Suite” wird dem Gast ein Lächeln auf die Lippen gezaubert; mit Literatur, die zum Schmunzeln anregt und vielen kleinen Details, die verblüffen und erheitern. In der „Hin & Weg-Suite” gibt es einerseits die Möglichkeit eines Rückzuges, zum anderen wird durch die Liebe für kleine Besonderheiten ein Ankommen in der „Wasnerin” unvergleichlich gemacht. In der „Offline-Suite” gibt es keine Berieselung von außen. Kein Fernseher, kein Radio, kein WLAN und auf das Mobiltelefon wartet Funkstille. Das bedeutet einen erholsamen Abschalt-Effekt. In der „WOW-Suite” schließlich haben Hundebesitzer, die in der „Wasnerin” immer gerne gesehen sind, Räumlichkeiten, die auf Hund und Herrl maßgeschneidert sind.

Danke Wir danken der Familie Gulewicz für das tolle Wochenende im neu renovierten Hotel Seevilla. Es war wunderschön

Danke Eure Christl

Pflegestammtisch

Ein Blick in die „Offline-Suite”, die für erholungssuchende Gäste wie geschaffen ist. Keine Berieselung von außen dringt in das Zimmer ein. Foto: Luttenberger

Beim Pflegestammtisch für pflegende Angehörige gibt es praktische Tipps und Tricks für die Pflege Zuhause durch eine Diplomkrankenschwester der Volkshilfe, wir freuen uns auf viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen und einen netten Austausch. Die Teilnahme ist kostenfrei und es ist keine Voranmeldung erforderlich. Wir laden alle Interessenten und Interessentinnen herzlich ein. Nächster Termin: Dienstag, 19. Juni, von 18 bis 20 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Infos: Tel.: 03622/50910.

Großer Ansturm auf die Karten für das „Seer”-Open-Air in Grundlsee Die „Seer” werden am 27. und 28. Juli wieder das legendäre Musikfest in der Zlaim feiern. Der Ansturm auf die Karten ist derart enorm, dass die Samstagskarten schon restlos ausverkauft sind. Für Freitag, 27. Juli, sind noch Restkarten erhältlich. Bereits um 18 Uhr startet das Rahmenprogramm mit Musikgrößen wie der OÖ-Band „Folxhilfe“, die mit ihrem Hit „Mir laungts“ in aller Munde sind, der Kölner Mundartband „Die Höhner“ mit Gassenhauern wie „Viva Colonia“ und der atemberau-

benden Drummeshow von „Drumatical Theatre“. Ab 21 Uhr werden die Seer mit Freunden im Rahmen eines dreistündigen Konzertes die Bühne übernehmen. So werden Schiffkowitz von STS, Wolfgang Ambros, Hans Krankl, The Les

Humphries Singers und weitere Gäste nur an diesem Abend gemeinsam mit den Seern die Zloam zum Beben bringen. Sabine „Sassy“ Holzinger dazu: „Das wird ein einmaliger emotioneller Abend, dem wir Seer schon entgegenfiebern.“

Karten für Freitag 27.7. gibt es noch bei Ö-Ticket, Raiffeisenbanken, Sparkassen, Trafiken, bei Ticket Krone sowie auf www.dieseer.at und telefonisch bei Viertbauer Promotion 07619-2235.

13


Wir gratulieren Landesfeuerwehrkommandant-Stv. a. D. Gerhard Pötsch erhielt hohe Auszeichnung Anlässlich eines Festaktes in der Aula der Alten Universität in Graz wurde am 24. Mai Landesfeuerwehrkommandant-Stv. a. D. mit dem „Großen Ehrenzeichen des Landes Steiermark” ausgezeichnet. Für knapp sechs Jahre stand Pötsch als Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter an der Seite von FPräs Albert Kern, der seit 2006 Landesfeuerwehrkommandant der Steier-

TV-Tipp (V. l.): ABI Werner Fischer, Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Heidi Fischer, BR Reinhold Binder, Gabi und Gerhard Pötsch und LandeshauptmannStv. Michael Schickhofer. Foto: LFV/Meier

mark ist. An der Spitze des Bereichsfeuerwehverbandes Liezen stand Gerhard Pötsch, der seit beinahe fünf Jahrzehnten Feuerwehrmitglied ist und Ende März seinen 65. Geburtstag feierte, für über eineinhalb Jahrzehnte. Von 2002 bis 2005 als Bereichsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter und vom 18. November 2005 bis zum 3. März 2018 als Bereichsfeuerwehrkommandant. Landeshauptmann Schützenhöfer würdigte bei der Auszeichnung von Gerhard Pötsch die Zusammenarbeit der politischen Landesspitze mit sowohl Albert Kern als auch Gerhard Pötsch, dankte beiden für das umfassende Engagement und hob im Besonderen auch die Führungskompetenz von Pötsch bei der Bewältigung der Elementarereignisse im Laufe seiner Funktionen im Bezirk Liezen hervor. Herzlichen Glückwunsch!

Brandauer und die Berge Unter diesem Titel hat einer der drei „Väter” der erfolgreichen Dokumentationsserie „Land der Berge”, Lutz Maurer, ein Portrait zum 75. Geburstag des Mimen gestaltet, welches am Samstag, 16. Juni, um 19.30 Uhr in ORF III ausgestrahlt wird.

Kammermusikabend im Rathaus Am Donnerstag, 21. Juni, wird um 20 Uhr vom Kulturreferat der Stadtgemeinde Bad Aussee zu einem Abend mit dem AuroraQuintett geladen. Dabei musiziert der Ausseer Musikschullehrer Johann Gruber (Klarinette) gemeinsam mit Freunden von der Universität Mozarteum und dem Mozarteum-Orchester Salzburg. Werke von B.H. Crusell, C.M.v. Weber und A. Dvorak kommen zur Aufführung. Die jungen Klarinettistinnen der Klasse von Johann Gruber sind mehrmalige Preisträgerinnen des Jugendmusikwettbewerbs „Prima la

14

Musica” in der Kategorie HolzbläserKammermusik, einem der österreichweit am strengsten beurteilten instrumentalen Wettbewerb. Die erfolgreichen Schülerinnen spielen Werke von K.Edelmann, W.A. Mozart und E.Garner. Erleben Sie einen stimmungsvollen Sommerabend im historischen Rathaus. Karten in allen Informationsbüros sowie dem Bürgerservice der Stadtgemeinde.

Klaus Maria Brandauer (r.) im Gespräch mit Lutz Maurer. Foto: M: Raich

In Altaussee als Sohn des deutschen Zollbeamten Klaus Georg Steng und der Altausseerin Maria Brandauer geboren, prägte die Berg- und Seenlandschaft des Ausseerlandes den jungen Schauspieler nachhaltig. Nie dachte er, wie andere Berühmtheiten es machen, den Wohnsitz in ein Steuerparadies zu verlegen. Er pendelt zwischen zwei Häusern: „Das eine in Altaussee gehört mir; das andere, wesentlich größere, gehört nicht mir, ihm bin ich aber ebenso eng verbunden: das Burgtheater”, so Brandauer. Lutz Maurer bringt in dieser Dokumentation das Zitat von Hugo von Hofmannsthal zum Ausdruck, welches auch von Brandauer so gelesen wird: „Ich lieb’ diese Landschaft so sehr - je älter ich werde, desto reicher wird sie mir. Bin ich einmal ganz alt, so steigen mir wohl aus den Bächen, den Seen und den Wäldern die Kinderjahre wieder hervor - so schließt sich dann der Kreis”.


Olympische Spiele der Senioren

Literarische „Worttöne” in der Wasnerin

Mitte Mai lud das Volkshilfe Seniorenzentrum Bad Aussee zu den ersten olympischen Spielen der Senioren ein.

Von 8. bis 10. Juni wird in der „Wasnerin” zu einem literarischen Worttöne-Moment geladen. Literatur in feinsten Tönen unter anderem mit dem österreichischen Krimipreisträger Thomas Raab, dem großen Erzähler Christian Mähr und dem Wortkomponisten Radek Knapp. Am Freitag, 8. Juni, ab 20.30 Uhr wird das „Wiener Vocal Quartett” ein Potpourri der bekanntesten und schönsten Musicals darbieten. Am Samstag, 9. Juni, folgen ab 20.30 Uhr feinste Töne mit Thomas Raab und Radek Knapp. An diesem

Abend werden der „Metzger” freigelassen und mit Wortwitz eine Prise Humor eingebracht. Am Sonntag, 10. Juni, ab 11 Uhr wird dann zu einer Krimi-Matinée mit Christian Mähr geladen, der aus seinem Werk „Der jüngste Tag des Peter Gottlieb” lesen wird. Gäste von außerhalb des Hotels müssen unbedingt eine telefonische Reservierung vornehmen: 03622-52108603.

Benefizlauf „Laufen für Afrika” Freudige Gesichter bei den Olympischen Spielen der Senioren.

Zum Auftakt erklang die Olympische Hymne im Ausseer Style, performed von Gerhard Köfler auf der Steirischen Harmonika, es folgte der olympische Eid vor der von den Bewohnern und Bewohnerinnen des Seniorenzentrums gestalteten Fahne und das Entzünden des olympischen Feuers durch die Vertreterinnen der teilnehmenden Mannschaften. Im Beisein von Johanna Köberl, Obfrau des Bezirksvereins Ausseerland, und Robert Margotti, Gemeinderat der Stadtgemeinde Bad Aussee, wurden die Spiele eröffnet. In den Disziplinen Tischkegeln, Würfeln, Luftballonvolleyball und einem Wissensquiz traten die

Teams des Generationenhauses Altaussee, des Pflegeheims Unterburg, der Volkshilfe Seniorenzentren Landl, Liezen und Bad Aussee, der Kundinnen des Sozialzentrum Liezen - Bad Aussee sowie ein Mixed-Team, zusammengesetzt aus den „Ersatzleuten“ der einzelnen Einrichtungen, gegeneinander an. Nach überaus spannenden und mit großer Begeisterung bestrittenen Bewerben stand das am weitesten angereiste Team des Seniorenzentrums Landl als Sieger fest. Aufgrund des großen Erfolges ist eine Fortsetzung dieser „völkerverbindenden“ Veranstaltung im nächsten Jahr bereits fix geplant.

Am Donnerstag, 21. Juni, wird im Rahmen der Aktion „Schulen für Afrika” zu einem Benefizlauf beim Sportzentrum Bad Aussee geladen. Organisiert wird der Lauf von der Volksschule Bad Aussee. Ein Start ist von 9 bis 13.30 Uhr beim

Sportzentrum Bad Aussee möglich. Nordic-Walker sind herzlichst willkommen! Das Nenngeld beträgt für Kinder und Jugendliche € 2,-, für Erwachsene € 5,-. Weitere Informationen per Telefon unter 0676-87428422.

„Stüngö” spielt im Gasthaus Rostiger Anker in Gößl Am Mittwoch, 20. Juni, wird ab 20 Uhr der bekannte Austrorocker Fritz Stingl alias „Stüngö” aus Ebensee beim Gasthaus Rostiger Anker sein mittlerweile drittes Album „Eng såg i’s” vorstellen, welches von selbst ernannten Heilern, Waidmännern und notorischen Weltverbesseren handelt. Der Reggae fungiert dabei

als solides Transportmittel für die in breiter Mundart geschriebenen Texte. Die alte oder wiedergefundene Liebe spielen dabei ebenso ihre Rolle, wie das mystisch anmutende Brauchtum des Salzkammergutes. Bei Schönwetter auf der Halbinsel beim „Rostigen Anker”, sonst im Saal. Eintritt € 10,-.

15


Fortsetzung von Seite 2

Ein großartiges Narzissenfest hinterlässt bleibenden Eindrücke Der traditionelle Maitanz der Schüler und Schülerinnen des Ausseerlandes ist - neben den Korsos sicherlich die meistbesuchte Veranstaltung im Rahmen des Narzissenfestes. Das Kurhaus platzt dabei förmlich aus allen Nähten und die Kinder gehen dabei mit einer derartigen Routine ans Werk, dass es überhaupt nicht überrascht, dass mehrmals während der letzten Anweisungen durch die Lehrerinnen auch noch geheimnisvolle Blicke durch das hintere Fenster des Kurhauses gemacht wurden, wo eine „Hupfburg” stand. Unter anderem waren auch sechs Klienten der Ausseer Lebenshilfe auf der Bühne, um ein Tanzstück zu zeigen. Mit großer Begeisterung ernteten die zwei Tänzer und vier Tänzerinnen ihren verdienten Applaus. Moderatorin Bea Leichtfried konnte im Ausseer Kurhaus ein mehr als vollbesetztes Haus beim Maitanz begrüßen.

Gespanntes Warten im Kleinkunstsaal für jene Tänzerinnen und Tänzer, die erst später dan die Reihe kamen.

Die Volksschule Grundlsee überraschte mit einem perfekten „Waldhansl”, der frenetischen Applaus erntete.

Johnsleitnerhütte Gnanitz-Alm - Tauplitz

Tel.: 0664 / 57 377 59 Diese urige Almhütte ist vom Ort Tauplitz mit dem PKW bis Parkplatz (NarzissenjetHaltestelle) und anschließend zu Fuß in ca. 50 Minuten (leichter Gehweg, auch für Kinderwagen geeignet) erreichbar.

Täglich ab 12 Uhr geöffnet.

Produkte von Bauernhöfen aus der Region. (Milch, Buttermilch, Steirakas, Butter) Verschiedene Schnapserl, Most und Säfte aus eigener Erzeugung. Der „Oimkaffee” (orignal Rezept von der Sennerin) wird ab 5 Personen frisch zubereitet. Sonstige Getränke und a guate Jaus´n (großes Bratlbrot etc.), selbstgebackener Kuchen usw. servieren wir Euch sehr gerne in dieser wunderschönen Natur des Toten Gebirges. Ein Schweinsbratl vom Holzofen ab 5 Personen gibt es auf Vorbestellung. Zufahrt zur Hütte ist möglich. Anruf genügt. Tel. 0664 / 57 377 59 Die Kinder waren mit einem Feuereifer bei der Sache und erledigten ihre Auftritte bravourös! 16

Auf ein herzliches Willkommen freuen sich Familie Reinbacher vlg. Johnsleitner


Mit Tanz und Gesang ging es dann gleich in den Nachmittag: Beim traditionellen Almtanz, zu dem sich wieder unglaublich viele Besucher in der Blaa-Alm einfanden, wurden von der Altausseer Tanzgruppe die heimischen Tänze gezeigt und von den Gästen mit viel Applaus bedacht. Narzissennacht mit jähem Ende Die Narzissennacht am Freitag war wirklich hervorragend besucht. Die Kaufleute und Geschäftsinhaber haben sich einiges einfallen lassen, um den Gästen einen angenehmen Aufenthalt zu bereiten. An allen Ecken und Enden des „Måriks” ertönte Musik, wurden kulinarische Köstlichkeiten präsentiert, unterhielten sich die Besucher oder wurde das heimische Trachtenhandwerk in

allen Facetten gezeigt. Der laue Abend hatte jedoch seine Tücken, denn durch die labile Luftschichtung kam es gegen 21 Uhr zu einem ordentlichen Donnerwetter, welches dann der Feierlaune der Gäste doch einen Abbruch bereitete. Die Sommernacht wurde dann in den Ausseer Lokalen munter weitergeführt. Fußgängerzone im Stadtzentrum Am Samstag wurde das Zentrum schon am Vormittag für die Fußgänger gesperrt. Am Nachmittag begann das Programm mit einer Schauübung des Roten Kreuzes, bei dem Autolenkerin Lisi Köberl die Radfahrerin Marion Thonhofer „anfuhr” und somit die Rettungskette in Gang setzte. Sehr professionell,

Die Narzissennacht am Freitag wurde sehr gut angenommen. Jedoch machte leider der Regen dem Abend ab ca. 21 Uhr einen Strich durch die Rechnung.

überlegt und gewissenhaft wurde dann die „Patientin” von den Sanitätern versorgt, wobei jeder Schritt für die Zuschauer kommentiert wurde. Moderator Herbert Gasperl ging auf die verschiedenen Techniken ebenso ein, wie auf Hinweise, die bisher nur Rettungskräfte wussten. Notärztin Dr. Pia Edlinger stabilisierte die Patientin, die dann für den Abtransport vorbereitet wurde. Präsentation der Oldtimer Im Anschluss an die Übung des Roten Kreuzes war der heimische Motorveteranen-Club an der Reihe, der erneut zu einem Treffen der historischen Fahrzeuge lud. Aus allen Teilen Österreichs und auch aus Deutschland kamen die bestens gelaunten Fahrzeugbesitzer in die

Mitte Österreichs, um ihre Lieblinge bei einer Sternfahrt sowie auch bei der nachmittäglichen Präsentation am Kurhausplatz zu zeigen. Über einhundert Fahrzeuge - vom PuchMoped über Traktoren, Vespas, Ponys, BMW-Maschinen bis hin zu wunderbaren alten Autos - war dabei wirklich ein sehr buntes Spektrum der Automobilgeschichte zu sehen. Christian Laubichler erklärte den interessierten Zuschauern fachkundig die Fahrzeuge und interviewte die sichtlich stolzen Fahrer. Entlang der Ischlerstraße und Kammerhofgasse standen die Besucher in mehreren Reihen, um die Fahrzeuge sehen zu können.

Anhand eines Unfalles wurde gezeigt, was Sanitäter und Notärzte leisten. Bei brütender Hitze wurde das „Opfer” stabilisiert.

17


Sternmarsch Beim traditionellen Sternmarsch, der immer von sehr vielen Zuschauern begleitet wird, waren als Gastkapelle der Musikverein Fischbach, die Trachtenkapelle Tauplitz, die

Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch und die „Hausherren”, die Stadtkapelle Bad Aussee angetreten, um mit ihrem Spiel zu erfreuen. Neben den Narzissenhoheiten kam auch Bgm. Franz Frosch zu Wort, als

Moderator Ludwig Egger, wie immer humorvoll und galant, diese interviewte. Schon beim ersten gemeinsamen Spiel der vier Kapellen, den „Erzherzog-Karl-Marsch”, eroberten die Musikanten die Herzen der Besucher und ernteten reichlich Applaus. Nach der Vorstellung der Klangkörper zeigten diese teils schwierigste Marschfiguren. Die Feuerwehrmusikkapelle begeisterte gar mit der Filmmusik von „Star Wars” und Darth Vader, der plötzlich als Fähnrich in der Mitte der Musikkapelle stand. Bei hochsommerlichen Temperaturen war es für die Musikanten sicherlich nicht gerade einfach, sich auf ihre Marschfiguren und vor allem die Noten zu konzentrieren. Nach rund eineinhalb Stunden verabschiedeten .

Moderator Ludwig Egger machte seine Sache wieder hervorragend.

Die Narzissenhoheiten beim Sternmarsch der Blasmusikkapellen.

Die Hausherren, die Stadtmusikkapelle Bad Aussee, bei einer Marschfigur.

18


sich die Musikanten mit dem Radetzky-Marsch, um das Gartenfest der FF Bad Aussee im Kurpark mit ihrer Anwesenheit zu erfreuen. Mode-Show Restlos ausverkauft präsentierte sich das Kurhaus am Samstag Abend, als zur Mod-Show der heimi-

schen Trachtenhersteller geladen wurde. 420 Karten wurden verkauft, das Kurhaus war dem Anlass entsprechend dekoriert und zwei Dutzend Models hatten augenscheinlich viel Freude damit, die neuesten Kreationen in Szene zu setzen.

Die Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch überraschte die vielen Zuschauer mit dem Besuch des Bösewichts „Darth Vader” aus dem Film „Star Wars”.

In Altaussee las auf Einladung des Literaturmuseums am Samstagabend Alfred Komarek. Hier mit Obmann KR Gerald Schantin. Foto: Literaturmuseum

Die Trachtenkapelle Tauplitz erntete ebenfalls viel Applaus für ihre Vorführungen.

Das Gartenfest der FF Bad Aussee war während der Tage und Nächte ein beliebtes Naherholungsziel.

Herzlichen Dank für die große Anteilnahme am Tod unserer lieben Mama, Schwiegermutter, Oma und Urli, Frau

Anna Pichler Unser besonderer Dank gilt Frau Dr. Pia Edlinger, die uns die letzten Jahre eine so große Hilfe war. Ein Danke an das Pflegepersonal des Krankenhauses Bad Aussee. Unseren Nachbarinnen Hermi, Karin und Barbara sowie unserer Nichte Christina ein Riesendank für die große Unterstützung in den schweren Tagen. Ein Vergelt´s Gott an Herrn Pfarrer Muhrer, dem Kirchenchor sowie Frau Sandra Singer und den Trägern. Dem Bläserquartett und der Abordnung der Feuerwehrmusik Lupitsch ein großes Danke. Ein herzliches Dankeschön allen unseren Verwandten, Bekannten, Nachbarn und Freunden für die Kerzen, Blumen und Geldspenden sowie allen, die unsere liebe Mama auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer

Familien Köberl und Pichler 19


Die Gesamtleitung der von Christian Rovny moderierten Modenschau lag in den Händen von Michael Pinnisch. Die Narzissenhoheiten kamen dabei ebenso auf die Bühne wie weiße und ein schwarzer Engel, Teufelchen und natürlich viel Tracht und Mode aus dem Ausseerland, wobei natürlich auch die Accessoires - vom Hut über Tücher bis hin zu

Schmuck und Schuhen - nicht zu kurz kamen. Die Kreationen der verschiedenen Werkstätten wurden von den Besuchern bewundert und heftig beklatscht. Narzissenkonzert in Kainisch Zu einer lieben Tradition ist schon der Volksmusikabend in Bad Mitterndorf geworden, der heuer in der ausverkauften Mehrzweckhalle

Nicht nur die Tracht wurde präsentiert, auch Alltagskleidung fand große Anerkennung.

in Knoppen stattgefunden hat. Unter anderem waren dabei die Hollerschnapszuzler, die „Feel Harmonie”, die Riedelbachmusi sowie die Kindertanzgruppe Tauplitz zu sehen. Moderatorin Elke Longin führte

galant durch den Abend, den auch die frisch gebackenen Narzissenhoheiten begleiteten. Sie wurden dem interessierten Publikum von Kurt Sölkner vorgestellt.

Über zwei Dutzend Models präsentierten die neuesten Kreationen aus den Werkstätten der heimischen Trachtenhersteller.

Teufelchen sowie weiße und ein schwarzer Engel waren zu sehen. Die über 420 Besucher bekamen bei der Modenschau im Kurhaus einiges geboten.

Kurt Sölkner und Elke Longin mit den Narzissenhoheiten. Die Hollerschnapszuzler (l.) steuerten mit ihren Musikantenkollegen passende Klänge bei.

8983 Bad Mitterndorf, Thörl 12 Tel.: 03623/2481

20


Stadtkorso Schon beim Betreten des Stadtzentrums fiel auf, dass heuer etwas anders war. Sondereinsatzkommandos mit Sturmgewehren waren zu

den die ersten Figuren aufgestellt und von den Besuchern bestaunt. Die Musikkapellen nahmen Aufstellung und die diversen Gruppierungen wie die „Alten Trachten” mar-

Massive Polizeipräsenz mit und ohne Uniform mit Hundeführern und Sprengstoffexperten sowie einem Sondereinsatzkommando (Foto) waren beim heurigen Narzissenfest zu bemerken.

sehen, wie auch schwere Nutzfahrzeuge, die Zufahrten zum Ortszentrum versperrten. Laut Obmann Christian Seiringer war die massive Polizeipräsenz aufgrund diverser Wahnsinnstaten bei größeren Menschenansammlungen in der Vergangenheit notwendig geworden. Schon gegen sieben Uhr früh wur-

schierten durch den Ort. Bei der Bewertung der Figuren gab es für die Jury heuer eine Erleichterung: Der Bewertungspunkt der „Menge der Narzissen” wurde aufgrund der frühen Blüte der begehrten Blumen heuer ersatzlos gestrichen. Erlaubt waren auch andere Blüten wie jene der Margeriten.

Martin Hillbrand und die Hintenkogel Hüttlpass platzierten sich mit ihrem Waschbären ex aequo mit der „Schofidl” auf Rang eins des Autokorsos.

Danksagung Für die große und herzliche Anteilnahme anlässlich des Ablebens meiner lieben Frau, unserer lieben Mutti, Schwiegermutter, Oma, Schwester, Schwägerin, Tante, Cousine und Patin, Frau

Resi Leitner geb. Mandl vlg. Andräbauer sagen wir auf diesem Wege unseren herzlichen Dank. Unser besonderer Dank gilt Herrn Diakon Franz Mandl und Kaplan Bartosz Poznanski, der Bestattung Weiß, der Familienmusik Marchner. Allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die Blumenund Geldspenden und allen, die unsere liebe Verstorbene auf ihrem Weg begleitet haben, ein herzliches Dankeschön. In Liebe und Dankbarkeit

Erich mit Familie im Namen aller Verwandten 21


Der Ausblick für die Besucher war wirklich atemberaubend.

Die „Blaue Elise” von Thomas Feldhammer und Franz Loitzl landete beim Stadtkorso auf Rang drei, beim Bootskorso auf Rang zwei.

Genuss Ahoi! Ob edler Whiskey, sorgsam gebrautes Bier oder beschwingte Klänge, die Fine & Dine-Fahrten der WolfgangseeSchifffahrt sind ein ganz besonderes Erlebnis.

WolfgangseeSchifffahrt

Mitten in der wunderbaren Bergwelt des Salzkammergutes schimmert der Wolfgangsee in unterschiedlichen Blau- und Grüntönen. Erleben Sie dieses faszinierende Naturschauspiel an Bord der WolfgangseeSchifffahrt und genießen Sie den sanft glitzernden See bei einem feinen Glas, einem ausgewählten Genießer-Menü und LiveMusik. Auf den Wellen des Wolfgangsees Bei Whiskey & Dine erfahren Sie von Whiskey-Kenner Alexander Huprich alles rund um das schottische Nationalgetränk. Torfig? Salzig? Mit oder ohne Eis? Erleben Sie, wie vielfältig Whiskey schmeckt und genießen Sie dazu eine Brise frische Seeluft. Bierliebhaber verko22

sten im Rahmen von Beer & Dine die speziellen Wildshuter Biere mit einem Stiegl-Sommelier, der bei einem bierigen Menü in die Welt von Hopfen und Malz einführt. Und "Aufg´spüt wird!" heißt es bei Music & Dine. Hier können Sie an Bord beschwingt in den Sommerabend tanzen, denn die Live-Band "Die Tennengauer" sorgt für beste Unterhaltung. Termine 2018 (Abfahrt: Jeweils 19.00 Uhr, Anlegestelle St. Wolfgang Schafbergbahn) eBeer & Dine: 14. Juli und 11. August Whiskey & Dine: 21. Juli und 28. Juli Music & Dine: 4. und 18. August Reservierungen: T +43/6138/2232-0 oder berg.schiff@schafbergbahn.at, ❧ www.wolfgangseeschifffahrt.at

Der Weinkrug der Familie Mally erreichte beim Stadt- und Bootskorso jeweils Rang vier.

„Olaf der Schneemann” des Tanzclubs „Happy Dance Ausseerland” belegte beim Stadtkorso Rang fünf, beim Stadtkorso Rang sechs.


Bereit um sieben Uhr früh waren die Besucher im Stadtzentrum unterwegs, um die Figuren genau unter die Lupe zu nehmen und mit den Schöpfern der Kunstwerke Gespräche zu führen. Es darf an dieser Stelle erneut der Einfallsreichtum der Korsoteilnehmer besonders hervorgehoben werden - die Kreativität ist wirklich großartig! Entspannt und sehr harmonisch ging so der Stadtkorso zu Ende, indem sich die teilnehmenden Musikkapellen mit den „Alten Trachten”, den Schülern der NMS Bad Aussee, den Hoheiten und den Figuren zu einem Zug durch die Ischler Straße in Richtung Altaussee formierten.

Das Wetter hätte schöner nicht sein können und strahlte mit den Korsoteilnehmern um die Wette. Bootskorso Schon sehr früh am Morgen wurde „verstärkter Anreiseverkehr nach Altaussee” gemeldet. Die Besucher, die nur den Bootskorso sehen wollten, sicherten sich schon sehr zeitig die besten Plätze entlang des Ufers am Altausseersee. Die Figuren wurden wieder in professioneller Manier hinter dem „Kahlseneck” auf die Plätten, Boote und schwimmenden Plattformen verladen, um dort wieder zu glänzen. Gegen 14.30 Uhr wurde mit einem Böllerschuß der Start des Bootskorsos signalisiert.

Die „Fadenschnecke” der AGESA - Hans Dostal und Freunde holte beim Stadtkorso Rang acht, beim Bootskorso Rang sieben.

Der Heißluftballon von Othmar Schönmaier und seinem Team wurde beim Stadtkorso mit Rang sieben, beim Bootskorso mit Rang acht belohnt.

Die Narzissenhoheiten mit ihren Betreuern Tobias Tonhofer und Max Pürcher (r.) am See.

Das „Roseggerbuch” der Gemeinde und des Tourismusvereines Fischbach holte beim Stadtkorso Rang sechs, beim Bootskorso Rang fünf. Die Figur „Lebensfrische im Salzkammergut” des Narzissen Vital Resorts belegte zwei Mal Rang neun.

Der Smiley mit blankgeputzen Zähnen wurde in der Hauptstraße präsentiert.

Der „Schi-Toni” vom Mondi Holiday Seeblickhotel Grundlsee belegte beim Stadtkorso den ersten Platz bei den alten Gestellen. 23


Das Team vom Hotel Kogler belegte mit Hund „Miazl” den ersten Platz bei den alten Gestellen beim Bootskorso.

Die Kaufleute der Ischlerstraße punkteten mit dem Wappen „150 Jahre Kurstadt Aussee”. Zwei Mal Rang vier (alte Gestelle).

Die „Kleine Ente” vom Gasthof Staud’nwirt holte zwei Mal Rang drei (alte Gestelle).

Die Figur „Blühendes Österreich” vom Stadtmarketing Bad Aussee.

24


„Selfinchen aus dem Zwergenland” belegte beim Stadt- und Bootskorso in der Juniorenwertung jeweils Rang zwei.

Der „Clown” der „Friends BA” holte sich in der Juniorenwertung zwei Mal Platz eins.

Aufgefädelt wie eine Perlenkette fuhren dann die Figuren am Ufer entlang, kommentiert und erklärt von den Moderatoren sowie bestaunt und fotografiert von den Zusehern. Der See war spiegelglatt, nur ein paar Wolken spendeten angenehmen Schatten, während einige vorausschauende Gäste in den mitgebrachten Badeanzügen und -hosen

in den angenehmen Fluten des Sees Abkühlung suchten. Gottlob gab es keine „Unfälle” mit den Figuren, allesamt wurden sie von der Jury bewertet und begutachtet. Auch der Abreiseverkehr von Altaussee weg war durch die Exekutive sehr gut vorbereitet. Schon zwei Stunden nach der Veranstaltung war der Weg durch

das ganze Ausseerland wieder frei. An dieser Stelle gebührt den Blaulichtorganisationen (Polizei, Feuerwehr und Rettung) wieder ein großes Lob für die hervorragende Abwicklung der verschiedenen Problemstellungen. Ein großes Lob

muss aber auch den Korsoteilnehmern ausgesprochen werden, die es mit ihrer Einsatzbereitschaft und ihrer Kreativität wiederholt geschafft haben, das Narzissenfest so gelingen zu lassen.

Korso-Ergebnisse STADTKORSO Neue Gestelle: 1. „Waschbär” Martin Hillbrand und Hintenkogel Hüttlpass”, ex aequo „Schofidl” der Familien Freller und Pucher; 3. „Ameisenbär Blaue Elise” Thomas Feldhammer und Franz Loitzl, 4. „Weinkrug” Familie Mally; 5. „Olaf der Schneemann” von Happy Dance Ausseerland, 6. „Rosegger-Buch” der Gemeinde und Tourismusverein Fischbach, 7. „Heißluftballon” von Othmar Schönmaier und Team, 8. „Fadenschnecke” von AGESA - Hans Dostal und Freunde; 9. „Lebensfrische im Salzkammergut” des Narzissen Vital Resorts; 10. „Grazer Smiley” des Verein mentorus. Alte Gestelle: 1. „Schi-Toni” von Mondi Holiday Seeblickhotel Grundlsee, 2. „Hund” vom Hotel Kogler; 3. „Kleine Ente” der Familie Wilpernig - Gasthaus Staud’nwirt; 4. „150 Jahre Kurstadt” der Kaufleute der Ischler Straße; 5. „Smiley” der Familien Seiß und Schröcker; 6. „Blühendes Österreich” des Stadtmarketings Bad Aussee. Juniorenwertung: 1. „Clown” der Friends BA von Sophie Muss, 2. „Selfinchen aus dem Zwergenland” der Katholischen Jungschar Theresa Gruber und Sabrina Gierlinger. Werbefiguren: Grimaldi der Grimming-

Thermen Biber, Jufa-Hase, Logo TVB Auseerland-Salzkammergut, Sally die Grubenente, Ergo-Minicabrio, EnergieSteiermark-Würfel. BOOTSKORSO Neue Gestelle: 1. „Schofidl” Familien Freller und Pucher, 2. „Ameisenbär Blaue Elise” Thomas Feldhammer und Franz Loitzl, 3. „Waschbär” Martin Hillbrand und die Hintenkogl Hüttlpass, 4. „Weinkrug” der Familie Mally, 5. „Rosegger-Buch” der Gemeinde und des Tourismusvereines Fischbach, 6. „Olaf der Schneemann”

von Happy Dance Ausseerland, 7. „Fadenschnecke” der AGESA Hans Dostal und Freunde, 8. „Heißluftballon” von Othmar Schönmaier und Team, 9. „Lebensfrische im Salzkammergut” des Narzissen Vital Resorts. Alte Gestelle: 1. „Hund Miazl” vom Hotel Kogler, 2. „Schi-Toni” vom Mondi Holiday Seeblickhotel Grundlsee, 3. „Kleine Ente” der Familie Wilpernig Gasthof Staud’nwirt, 4. „150 Jahre Kurstadt” der Kaufleute der Ischlerstraße, 5. „Smiley” der Familien Seiß und Schröcker”, 6.

„Blühendes Österreich” vom Stadtmarketing Bad Aussee. Juniorenwertung: 1. „Clown” der Friends BA von Sophie Muss, 2. „Selfinchen aus dem Zwergenland” der Katholischen Jungschar Theresa Gruber und Sabrina Gierlinger. Werbefiguren: Grimaldi der GrimmingThermen Biber, Jufa-Hase, Logo TVB Auseerland-Salzkammergut, Sally die Grubenente, Ergo-Minicabrio, EnergieSteiermark-Würfel.

Die Siegerteams mit den Narzissenhoheiten, den Bürgermeistern und Obmann Christian Seiringer. 25


26


Neues aus der Musikschule Bad Aussee Nachdem sich auf die Ausschreibung für die „Geigenstelle“ acht BewerberInnen gemeldet hatten, wurde das zur Auswahl obligate Hearing durchgeführt. Die Kommission bestand aus vier Musikschullehrern und einer Vertreterin des Dienstgebers, der Stadtgemeinde. Um größtmögliche Objektivität zu gewährleisten, musste jedes Jurymitglied - in verschieden gewichteten Kategorien (Lehrauftritt, Vorspiel, Kenntnisse moderner Musikgenres und dem nicht unwesentlichen „Integrationspotential in das Schulgefüge“) - Punkte vergeben. Die erstgereihte Kandidatin wurde allerdings aufgrund von lückenhaften Prüfungsnachweisen vom steirischen Fachinspektor für Musikerziehung und Instrumentalunterricht „disqualifiziert“.

Der „Rückstand“ des Zweitgereihten war so klein, dass man de facto von einem ex aequo „Sieg“ ausgehen kann und es wird somit der gebürtige Kolumbianer, mit österreichischer Staatsbürgerschaft, Edwin Cáceres (Bild) die langjährige Geigenlehrerin Leila Heinz ablösen. Das Collegium musicum freut sich daher auf den neuen, multilingualen (Deutsch, Spanisch, Englisch und Italienisch) Kollegen mit beachtlichem musikalischen Lebenslauf. Ermöglichen auch Sie Ihrem Kind

eine fundierte Ausbildung bei diesem hervorragenden Geiger mit jahrelanger Musikschulerfahrung. Übrigens geht Edwin Cáceres, wie man sich auf youtube (Eingabe: Edwin Caceres Penuela) überzeugen kann, auch hervorragend mit dem Taktstock um. Bei der Musikschule ist man davon überzeugt, dass die, in künstleri-

schen Dingen immer weltoffenen Ausseer sowie seine Schüler mit Herrn Cáceres ihre Freude haben werden. Über die neue Cellolehrerin und den zusätzlichen Schlagzeuglehrer berichten wir in der nächsten Ausgabe der Alpenpost. Anmeldungen für alle Instrumente und Infos: 0676 8 3622 580 oder musikschule@badaussee.at.

Vergelt’s Gott An alle, die sich in der Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre liebevolle Anteilnahme zum Ableben unseres lieben Dat, Odat, Urliodat,Göd und Onkel, Herrn

Alois Weissenbacher vlg. Schåchner Lois auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Besonders bedanken möchten wir uns bei unserer Hausärztin Dr. Nikola Albrecht für die langjährige Betreuung. Danke an Pfarrer Mag. Edi Muhrer, dem Quartett der Grundlseer Musikkapelle und HBI Leo Gasperl von der FF Gößl für die schöne Rede. Ein großes Dankeschön an Sandra Singer von der Bestattung Haider, die es uns ermöglicht hat, dass Omam und Odat ihren letzten Weg gemeinsam gehen durften. Danke an alle Verwandten, Nachbarn, Freunde und Bekannten für die Blumen, Kranz-, Kerzen- und Geldspenden sowie an alle die unseren Odat auf seinem letzten Weg begleitet haben und ihn im Leben geschätzt haben. In Liebe und Dankbarkeit Edwin Cáceres wird die beliebte Geigenlehrerin Leila Heinz in Sachen Geigenunterricht an der Musikschule beerben.

Fam. Weissenbacher, Fam. Schanzl und Fam. Rastl

27


Winemakers-Dinner Narzissen für die Wiesen und Herzen neu gegründete Verein zum Erhalt der Narzissenwiesen im im Erzherzog Johann Der Ausseerland lud am 30. Juni im Woferlstall zu einer interessan-

Am Samstag, 23. Juni, wird ab 19 Uhr im Hotel/Restaurant Erzherzog Johann in Bad Aussee zu einem zehngängigen Galamenü geladen, welches von zwei Haubenköchen zubereitet wird. Die Kochkunst von Christian Spreitz, dem JohannKüchenchef, trägt eine Haube. Der Gastkoch des Abends, Christian Übeleis, erkochte im Restaurant „Zum Forsthaus“ aus Fischbach im Joglland zwei Hauben. Beim Winemakers Dinner lassen sie ihre Philosophien aufeinandertreffen. Dazu trägt auch die exklusive Begleitung der beiden Winzer bei. Denn die Weine von Thomas Kopfensteiner vom Weingut Kopfensteiner aus Deutsch-Schützen im Burgenland und von Heinz Weixelbaum vom Weingut VINOWEIX aus Straß im Straßertal in Niederösterreich machen die zehn Gänge des Winemakers Dinner vollkommen. Das Menü kostet 126,- inklusive Weinbegleitung pro Person. Anmeldungen per e-Mail info@ erzherzogjohann.at oder per Telefon: ß 03622 / 525-070.

Das wäre schön... ...wenn die Anrainer an der Altausseer-, Grundlseer- und Kainischtraun ihren Grünschnitt nicht in den Fluten versenken würden. Nicht nur, dass das Gras bei den Kraftwerken eine massive Mehrarbeit verursacht, so sind durch die angeschwemmten Samen die Neophyten entlang der Koppentraun schon so angewachsen, dass es unmöglich sein wird, dies jemals wieder unter Kontrolle zu bringen. Bitte denken Sie ein bisschen weiter als bis zum eigenen Gartenzaun. Danke!

Herzlichen Dank Anlässlich meines

80. Geburtstages möchte ich mich bei allen Gratulanten, meinen Verwandten, Freundinnen, Nachbarn, Bekannten und den Eisschützen von der Schießstatt, für die vielen Glückwünsche und Geschenke auf das Allerherzlichste bedanken. Danke den Musikanten Sigi und Franz für den musikalischen Glückwunsch. Ulli und Team von der Blaa Alm für die gute Bewirtung ein herzliches Vergelt´s Gott.

Renna Mina

ten Ausstellung.

Die Narzissenhoheiten mit den Obmann-Stellvertretern Siegfried Zink und Rudi Grill sowie den Veranstaltern der Ausstellung.

Die Ausstellung unter dem Titel „Narzissen für unsere Wiesen und Herzen” gab einen vielseitigen und bunten Blick auf die Narzisse und ihr Vorkommen frei. Dabei wurden aktu-

elle wie auch historische Fotos genauso gezeigt, wie die Möglichkeiten, die Narzissenwiesen auch für die kommenden Generationen zu erhalten.

Danke Die Musikkapelle Strassen bedankt sich bei folgenden Spendern anläßlich ihres Wunschkonzertes: Leder Traninger, Hermine Klanner, Florian Wolf, Gabi Trieb – Eselalm, Herbert Grill , Thomas Zitz , Gerald Pucher, Elisabeth Zitz, Elisabeth Bischof, Andreas Sandner, Josef Stöckl, Salzastub’n Bad Mitterndorf, Fam. Wolfgang und Burgi Kitzer, Elfriede und Alois Zachbauer, Karin Kemmer, Zweirad Friedl, Radio Soder, Optik Grill, Juwelier Pleiner, Uli Hollwöger, Flair - Wäsche und Bademoden, Felix Kraxner, Peter Wach, Christoph Soder, Ingrid Winkelhofer, Steffi Stenitzer, Johanna Singer, Fam. Wesenauer, Elisabeth Zitz, Sabrina Köberl, Michaela Gasperl, Martina Gasperl, Helmut Galler, Roland Hillbrand, Rupert König, Maria Mayr, Christl Freismuth, Waltraud Huber Köberl, Goldschmiede Elßenwenger, Atelier Greul, Sabine Peer Blütenzauber, Didi Kalss, Fam. Orth, Hubert Köberl, Sonnenhof Bad Mitterndorf, Annemarie Gasperl, Markus Amon, Fam. Thomas, Selina und Sonja Schönauer, Walter Schönauer, Fam. Bischof Gößl, Christl Mayr, Trafik Hentschel, Café Strenberger, Bastelstube König, Trafik Alexandra Fartek, Trafik Karin Köberl, Walter Machart Fa. Maweko, Johann Rastl, Vroni Wimmer, Dietmar Etlinger, Volksbank Bad Aussee, Antoinette Egger, Andreas Zitz, Albert Hillbrand, Rainer Schanzl, Martin Hillbrand, Kamm & Schere, Johann Kain, Rudi Leitner, Walter Hentschel, Alexandra GadolaGamsjäger, Adrian Pucher, Christian Fürst, Ulrike Freiberger, Hanni König, Werner Mayr, Annemarie Greimel, Ausseer G’wand Familie Veigl, Bäckerei Schlögel, Evelins Fußpflege, Andreas Winkler, Erwin Margotti, Barbara Biskup, Martin Zitz, Bernhard Dünser, Franz und Elisabeth Schupfer - Kripperlwerkstatt, Karin Freismuth, Helmuth Gaig, Sandra Freismuth, Hans Fuchs, Fam. Hütter, Sandra Endletzberger, Irmi Singer, Josef Oberfrank, Haas Holz, Anita Seebacher, Robert Zitz, Service 24, Wolfgang Löcker, Resi Freismuth, Gerald Freismuth, Musikhaus Egger, Tracht und Mode Steinhuber, Elisabeth und Ralf Tornow, Roswitha Prisching, Christina Zitz, Johann Fuchs, Andrea Gasperl, Christian Haagen, Johannes Raschka, Elfriede und Günther Zachbauer, Marianne Kirchschlager, Bauer Optik, Mautner Handdruck, SG Rigips Austria, Günter Seebacher, Waltraud Etlinger, Manuela Sukitsch, Josef Ebner, Manfred Gassner, Robert Gassner, Christina und Martin Fuchs, Franz Schanzl Pühringerhütte, Georg Eder, Elli Syen, Walter Landl, Andreas Zitz, Martin Schober, Gerhard Gasperl, Vroni Galler, Andrea Höber, Christian Kuftner, Kathi Danner, Familie Adler, Oberbank, Kalss Margarete, Alfred Gruber, Hans Loitzl, Karin Moser, Christian Klanner, Kurt Gschandtner, Anna Stanek, Karl Moser, Christian Gasperl, Christoph König, Clemens Reinisch, Florian Muss. ß

28


KLEINANZEIGER Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel.: 0676/5223546.

Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am Meranplatz, 03622/52918.

Tel.:

Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel.: 0681/2040 8053.

An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbeln, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470. Holzbrand & Glasritzen Barbara Stüger Tel.: 0664/244 22 45

Postillions Einkehr Familie Laimer, Altaussee sucht dringend

KÜCHENHILFE (Vollbeschäftigung) und

2 FERIALPRAKTIKANTEN (Juli und August, abends) Tel.: 0664/435 6472 Apartement „Mama“, 4-6 Pers., in Pereia Thessaloniki, 50 m bis zum Meer. Ab € 50,- pro Nacht. Kontakt: Tel.: 0660/286 4433 oder 0664/6577729 Bauer aus Altaussee sucht Wiesen zum Mähen im Raum Altaussee und Bad Aussee. Tel.: 0676/57 00 898

Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at 29


Wohnung, 81 m², in Bad Aussee, ab sofort zu vermieten. Miete inkl. BK € 620,-. Keine Haustiere.Tel.: 0699/195 62851.

HAUSFLOHMARKT am Samstag, 9. Juni von 9.30 bis 17 Uhr (Richtung Tennisplatz Bad Aussee Spielplatz). Geschirr, Porzellan, Gläser, Münzen, Bilder etc. Einfach vorbeischauen. Infos: Tel.: 0650/6514 071

KLEINANZEIGER Bad Mitterndorf: Vermietet wird ab 1. August 2018 ein Geschäftslokal (64 m) mit bester Infrastruktur im Zentrum von Bad Mitterndorf. Das Lokal kann vielseitig genutzt werden, außer Gastronomie. Auskünfte unter Tel.: 0676/573 92 55

Wir suchen für unseren Betrieb eine Bürofachkraft, bevorzugt mit Elektrokenntnissen und EDV Erfahrung. Einstellung Vollzeit mit 38,5 Std pro Woche. Schriftliche Bewerbungen an: Elektro Hentschel GmbH, Altaussee 49, 8992 Altaussee

Audi A4, Bj. 97, ohne Fehler. Tel.: 0650/770 3075

Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at

Bernhard Kremnitzer, Hausbetreuung Puchen 250, 8992 Altaussee

Tel.: 0664 / 4354319 - bernhard.kremnitzer@gmx.at LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at

Bad Aussee: Vergebe Bürostandort o. Beteiligung mit Schaufenster in 1A Geschäftslage. Tel.: 0664/2535504 Suche Nachmieter ab 01.08.2018 für sehr gepflegte 3 Zimmer Dachgeschoßwohnung (ca. 78 m²) in Grundlsee, 50 m vom See entfernt, Balkon, Kellerabteil, Parkplatz. Zuschriften unter Chiffre Nr. 8015 an die Redaktion Der Instrumentenbauer sucht eine Wochnung in Bad Aussee, auch reparaturbedürftig, zu kaufen. Tel.: 0664/16 00 176

Haushaltshilfe in Grundlsee gelegentlich stundenweise gesucht. Tel.: 0664/89 35484 oder 0049 89 567 007 Für das AMEOS Klinikum Bad Aussee suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Servierkraft (m/w) für unsere Cafeteria für 30 Wochenstunden. Nähere Informationen finden Sie auf www.ameos.eu

Wir sind ein junges Paar und suchen ab Ende 2018 ein Haus mit Garten bzw. kleines Sacherl zur Miete/Pacht im Salzkammergut. Bitte anrufen unter 0664/4283170 Suche kleines günstiges Haus oder Doppelhaushälfte ab 100- 150 m²; mit Garten in Bad Aussee/Altaussee/ Grundlsee zu kaufen. Tel.: 0660/2864433

PRIVAT: Sehr schöne Wohnung (59m²) mit Balkon im Zentrum von Bad Aussee zu vermieten. WZ, SZ, Kü, Bad + WC/ alle Räume zentral begehbar, komplett möbliert und ausgestattet, daher auch als Ferienwohnung geeignet. Miete 420,- € + BK + Heizkosten-Akonto. Garage optional zumietbar. Tel. ab 18 Uhr 0650/6991792

rainer´s

GRIESHOFER Herbert Gas ● Wasser ● Heizung ● Installation 8993 Grundlsee ● Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 ● Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at 30

... und mehr

haus & hofservice

reinigen entsorgen ● reparieren ●

Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf


KLEINANZEIGER

WOLFGANG

BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70 Für unser Team benötigen wir ab sofort: Einen jungen und dynamischen Schanktechniker zur Installation und Wartung der Schankanlagen, abgeschlossene Berufsausbildung als Elektroinstallateur oder GWH Installateur ist von Vorteil ebenso ein abgeleisteter Präsenzdienst. Der Techniker wird komplett eingeschult und auf die erforderlichen Tätigkeiten vorberei1.800,tet. Verdienst: € netto/Qualifikation. Sowie einen jungen und dynamischen Mitarbeiter für unsere PCKassensysteme der die Anlagen nach einer fachgerechten Einschulung installiert und serviceiert. Ebenfalls mit abgeleistetem Präsenzdienst und Führerschein. Verdienst: € 1.800,netto/ Qualifikation. Bewerbungen bitte an: ab@bruggraber.at

Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11 Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176 Verkaufe Trachten/Silberschmuck (Elßenwenger und Steiner), Trachten/Seidentücher, Handdruck und gewebt, Hirschhornknöpfe komplett für Herren-Janker, auch Einzeln, alles zum halben Preis. Biedermeier Schlafzimmer, geschätzt von 1834, Nußholz. Tel.: 0664/89 35484 oder 0049 89 567 007 Bad Mitterndorf: Großes, älteres Wohnhaus mit Potenzial in Toplage oberhalb des Ortskerns. 210 m² Wfl. (10 Zimmer), 891 m² Grdfl. € 278.000,- HWB 182 fGEE 2,57 www.immobilien-thalhammer.at oder Tel. 0664/4623647

Exklusiv für unsere Urlaubsgäste: Spirit-Wellness AUSZEIT-ABEND! Die Kombination bei diesen SpiritWellness-Einheiten, aus BEWUSSTER AUSZEIT und bewusstseinsfördernder, anregender „RAT & TAT“IMPULSE, machen jede Einheit zu einem unvergesslichen, hilfreichen, motivierenden, einzigartigen Erlebnis. jeden Dienstag von 19:00 – 20:30 Uhr Anmeldung unter: 0660 / 66 95 372, begrenzte Teilnehmerzahl! Bitte Angebot für diesen Text, und Angebot für diesen Text. Im HAPPY-FUTURE Spirit-Wellness SHOP, Hauptstraße 22, 8940 Liezen, besteht auch die Möglichkeit die BALANCE OF LIFE – LIEGE individuell zu buchen. Telefon 0664 4459522 MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

Miet-Geschäftslokal/ Bad Aussee Schaufensterflächen direkt zur Hauptstraße! 137 m² Nfl. im EG, zus. Lagerraum im Nebengebäude, Lieferantenzufahrt, 2 PKW Abstellpätze, HWB 111/D, fGEE 1,24/C; Mon. Kosten: Miete € 1.000,zzgl. 20 % USt. (€ 200,-), BK (Gemeindeabgaben) ca. € 15,-, Strom inkl. HK ca. € 167,-

Baugrund in Knoppen / Gemeinde Bad Mitterndorf 944 m², herrliche Lage nahe Wallfahrtskirche „Maria Kumitz“, wunderschöner Blick auf die umliegende Bergwelt, Anschlüsse an der Grundstücksgrenze bzw. am Grundstück; KP € 80.240,-

email: maler meister@hilbel.at

Miete: Bad Aussee – sehr helle Räumlichkeiten in Toplage, ca. 80m² ab sofort zu vermieten! Provisionsfrei! Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099

Terrassen-Ferienwohnung Bad Aussee ca. 55 m Wohnfläche, 2 Zimmer, herrlicher Ausblick nach Süden; HWB 134;

KP € 118.000,- inkl. Garage

Suche dringend Mietwohnung in Bad Aussee, Hauptwohnsitz mit 40 bis max. 50 m², unmölbiert mit Balkon, bevorzugt Altausserestraße, Praunfalk, ab sofort. Tel.: 0660/ 42 48 014 Altaussee Villenhaushalt sucht Hausbetreuerin ab sofort 2 - 3 mal die Woche, halbtags. Tel. 0699/11460942

Letzte Wohnung bezugsfertig Wohnungsneubau Bad Aussee Hochwertige, großzügige 2Zimmer-Terrassenwohnung im OG mit offener Veranda. Offener Autoabstellplatz im Kellergeschoß optional. Wfl. ca. 70 m², HWB 52/C, fGEE 0,79/A;

KP € 320.000,31


KLEINANZEIGER

Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und

Jetzt Grundstück kaufen! Traumlage in Bad Aussee, im Ausmaß von 1.196m² in absolut sonniger Lage! Dachstein und Loserblick! VP Euro 257.000,-- Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099

Sie wollen Grundstück Hilfe? Ich kostenfrei Immobilien 27 099

Verkauf einer Waschmaschine SIWAMAT (neuwertig) € 200,- und einer Trockenmaschine MIELE (gebraucht) € 100,-im Raum Aussee. Geräte werden nur gemeinsam abgegeben. 0699 1943 000 5

Verkaufe Trachten/Silberschmuck (Elßenwenger und Steiner), Trachten/Seidentücher, Handdruck und gewebt, Hirschhornknöpfe komplett für Herren-Janker, auch Einzeln, alles zum halben Preis. Biedermeier Schlafzimmer, geschätzt von 1834, Nußholz. Tel.: 0664/89 35484 oder 0049 89 567 007

Altaussee Villenhaushalt sucht Hausbetreuerin ab sofort 2 - 3 mal die Woche, halbtags. Tel. 0699/11460942

Ihre Immobilie oder Ihr verkaufen und brauchen berate Sie sehr gerne und unverbindlich! Eidlhuber Tel.: 0676/35

Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip

Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet!

Steirische Tomanten in Erde gewachsen, Gurken, Paprika

ab 13. Juni 2018 Waltraud Schröttenhamer Altaussee, Puchen 93 Montag, Mittwoch, Freitag jeweils von 9-12 und 14.30-18 Uhr Tel.: 03622/71514 ganzjährig geöffnet. Bad Aussee: Vergebe Bürostandort o. Beteiligung mit Schaufenster in 1A Geschäftslage. Tel.: 0664/2535504

32

Suche für ein Altersheim in Rumänien: Bettwäsche weiß und bunt, waschbare Decken und Pölster, Windeln, Bettauflagen. Tel.: 0650/2806 949 Luise Mairhofer.


Stocksport ESV Bad Mitterndorf im Halbfinale

Die Mannschaft des ESV Bad Mitterndorf schaffte den Aufstieg ins Halbfinale.

Bei dem am 26. Mai stattgefundenen Rückspiel zur Landesmeisterschaft gelang den Stockschützen des ESV Bad Mitterndorf die Revanche für die im Hinspiel erlittene 4:6 Niederlage mit einem 6:4 Sieg gegen Aschbach. Das hochdramatische Spiel verlangte den Stockschützen vollste Konzentration und Nervenstärke ab und wurde erst in der letzten Kehre zugunsten der Mitterndorfer Akteure entschieden. Aufgrund der guten Stockbilanz

von 85:57 steigt der ESV ins Halbfinale auf. Das Halbfinal- und Finalturnier steigt in Seiersberg bei Graz. Es besteht die Möglichkeit, bei einem weiteren Erfolg erstmalig in die Bundesliga aufzusteigen. ESV Bad Mitterndorf spielte in stärkster Besetzung mit den Schützen Josef Winkler, Franz und Peter Burgschwaiger, Martin Marl und Bernhard Luidold.

Narzissenturnier in Altaussee

Am Bild die U14 und U16-Mannschaft (v. l.): Bezirksobmann Franz Schachner, Maximillian Fuchs, Manuel Rosensteiner, Lukas Jos, Siegfried Danklmaier, Christian Leitner, Markus Pliem, Julian Burgschweiger, Jonas Danklmaier, Manuel Dürr, Johannes Jungwirth und August Schrempf.

Klaus Neuper und Bernhard Egger. Bürgermeister Manfred Ritzinger, Vizepräsident Hans Hörzer vom ASVÖ Steiermark, Direktor der NMS Bad Mitterndorf Peter Kögler, Bezirksobmann Ennstal Steir. Salzkammergut Franz Schachner sowie der Obmann des ESV Bad Mitterndorf richteten vor Beginn der Wettkämpfe nette Grußworte an die jungen Sportlerinnen und Sportler. Bundestrainer und Ausbilder für Fachpersonal im Stocksport Ing. Karl Oswald ließ es sich nicht nehmen, als Schiedsrichter zu fungieren. Großartige Unterstützung bekam die Wettbewerbsleiterin Simone Steiner auch vom Bundesjugendfachwart Martin

Puntigam, dem Nationaltrainer U16 Stefan Mooswaldner, der Damenfachwartin Monika Sundl und dem Bundesfinanzfachwart Stefan Unger. Unfallfrei und mit großem Ehrgeiz kämpften die Kids um die besten Platzierungen. Als Sieger setzten sich schließlich bei der U14 das JESZ Tirol vor JESZ Hausmannstetten und JESZ Weiz Nord durch. Bei der U16 siegte das JESZ Weiz Nord vor JESZ Tirol und JESZ Klagenfurt. Die Hausherren aus Bad Mitterndorf belegten bei der U15 den sechsten und bei der U16 den fünften Platz. Das Finale klang mit einer feierlichen Siegerehrung aus.

Kampfmannschaft II beim ASV Bad Mitterndorf

Die Siegermoarschaft „Fuchsbauer”.

Bei sommerlichen Temperaturen fand am 26. Mai das alljährliche Narzissenturnier in Altaussee statt. Zehn Mannschaften zu je sechs Schützen hatten gemeldet und einem spannenden Turnier stand nichts mehr im Weg. Am Ende setzte sich die Moarschaft Fuchsbauer mit Johannes, Andreas und Sepp Schröttenhamer, Sepp Brandauer, Bernhard Pühringer und Fred Schmuck mit 16 Punkten und einer Note von 2,403 durch. Platz zwei ging an ATSV Bad Aussee mit 15 Punkten und einer

Note von 1,904. Platz drei holte sich der WSV Altaussee mit 13 Punkten und einer Note von 1,833. Die weitere Reihung: 4. Bosna Mix (12) 5. Augstbach (9), 6. Scharfschützen 2 (9), 7. Schießstätte (6), 8. Obertressen (4), 9. Hopfgarten (4), 10. Scharfschützen 1 (2) Obmann Hermann Wimmer überreichte bei der Siegerehrung schöne Silbernadeln für die Sieger und bedankte sich für den fairen Wettkampf sowie bei Waltraud für die Ausschank.

JESZ - Cupfinale in Bad Mitterndorf Ein Dutzend JESZ-(Jugendleistungszentrum für Eis- und Stocksport) Mannschaften U14 und U16 von sechs Jugendleistungszentren aus ganz Österreich folgten am 19. Mai der Einladung der Bundeskoordinatorin Simone Steiner und zeigten bei spannenden Wettkämpfen ihr erlerntes Können. Jugendkoordinator

Siegfried Danklmaier vom JESZ Bad Mitterndorf war mit der Vorbereitung dieses Wettkampfes betraut und konnte zirka 70 Spielerinnen und Spieler begrüßen. Besonders erfreulich war, dass zahlreiche Ehrengäste dieser Veranstaltung beiwohnten, allen voran Bürgermeister Manfred Ritzinger mit Gemeindevertretung

(V. l.): René Ziller, Sportlicher Leiter, Mag. Dr. Joachim Steinlechner, General Manager, und David Gassner, Coach KM II.

Im Sommer startet der Oberligist ASV Bad Mitterndorf mit einer zweiten Kampfmannschaft, die in der Spielzeit 2018/19 an der Meisterschaft in der 1. Klasse Enns teilnehmen wird. Als Spielertrainer konnte der Bad Mitterndorfer David Gassner, Student der Sportwissenschaft an der KarlFranzens-Universität Graz, gewonnen werden. Ihm zur Seite steht mit Christoph Präsoll ein erfahrener TeamManager, der im Zeitraum von 20072009 Kapitän der KM II beim ASV war. Bei einer Informationsveranstaltung für

die Spieler der KM II, die am 23. Mai im Clubraum des ASV abgehalten wurde, konnte die Sportliche Leitung insgesamt 19 Jung-Kicker begrüßen. Die Kampfmannschaft II des ASV richtet sich an alle heimischen JungFußballer ab dem vollendeten 15. Lebensjahr; alle begeisterten Fußballer werden eingeladen, Teil des KM II-Teams zu werden. Der Trainingsstart – der via ASVhomepage bekannt gegeben wird erfolgt im Juli 2018. 33


Tennis Steirische Tennismeisterschaft 2018 hat begonnen Die steirische Mannschafts-Meisterschaft 2018 hat am vergangenen Wochenende begonnen. Der Tennisclub Bad MitterndorfVolksbank nimmt mit gleich sechs Mannschaften (1 Jugend, 2 Senioren, 2 Herren- und 1 Damenteam) daran teil, der TC Bad AusseeVolksbank mit vier (1 Jugend, 2 Herren und 1 Damenmannschaft) und der TC Altaussee-Volksbank mit einem Damen- und 1 Herrenteam. Mittlerweile sind die ersten Runden gespielt. Bislang gab es unterschiedliche Ergebnisse. Angerer, Haupt/Schönauer, Schranz/ TV Hall 1 - TC VB Bad Aussee 2 5:1. SU Wörschach 2 - TC Volksbank Bad Ergebnisse: Herren 45 Landesliga A: TC LUV Graz 1 - TC Bad Mitterndorf 1 7:0. TC Bad Mitterndorf 1 - Grazer Tennisclub 1 3:4. Punkte: Michael Haupt, Michael Longin, Haupt/Lackner Herren 55 Landesliga A: TC Riederhof 1 - TC Bad Mitterndorf 1 2:5. Punkte: Alois Lackner, Alfred Sauer, Hans Peter Pöltl, Michael Greimel, Pöltl/Greimel. TC Bad Mitterndorf 1 - UTC RB Preding-Krottendorf 1 7:0. Punkte: Alois Lackner, Alfred Sauer, Hans Peter Pöltl, Michael Greimel, Johann Keil, Lackner/Greimel, Sauer/Pöltl. Herren 1. Klasse: TC Volksbank Bad Aussee 1- TUS Spk. Spielberg 2 6:2. Punkte: David Otter, Michael Haupt Armin Schönauer, Christopher

Linortner. TC Volksbank Bad Aussee 1 - Pöls 1 5:4. Punkte: David Otter, Michael Haupt, Armin Gasperl, Otter/ Schönauer, Haupt/Gasperl. Herren 2 Klasse: TC Bad Mitterndorf 1 - TC Apelmoar Kapfenberg 1 5:4. Punkte: Michael Krug, Michael Longin, Longin/Roth, Reisinger/ Gruber, Krug/Spielbüchler. Herren 4. Klasse: TUS Ardning 1 TC Bad Mitterndorf 2 3:3. Punkte: Alfred Sauer, Jonas Reiter, Sauer/Derler. TC VA Zeltweg 1 - TC VB Altaussee 1 0:6. Punkte: Georg Brandauer, Hannes Hollwöger, Christian Kadar, Gregor Unterdechler, Brandauer/ Unterdechler, Kadar/Loitzl.

Punkt: Daniel Rossi. Rottenmanner TV 2 - TC VB Altaussee 1 1:5. Punkte: Georg Brandauer, Georg Petritsch, Hannes Hollwöger, Christian Kadar, Petritsch/ Hollwöger. TUS Ardning 1 - TC Volksbank Bad Aussee 2 5:1. Punkt: Marc Oliver Schranz. Damen 1. Klasse: TC VB Altaussee 1 - TC Alpine Donawitz 1 4:3. Punkte: Johanna Tatschl, Beate Rebernig, Pamela Strimitzer, Tatschl/Rebernig. TC Sport Aktiv Judenburg 1 - TC VB Bad Aussee 1 6:1. Punkt: B. Heim/Göschl/Grünwald. TC VB Altaussee 1- TC Gröbming 1 3:4. Punkte: Pamela Strimitzer, Anna Lugger, Tatschl/Strimitzer.

Ausseer 1 2:5. Punkte: Karoline Grieshofer, Julia Heim, Brigitte Heim, Grieshofer/J. Heim, Sommer/B. Heim. Damen 1. Klasse: TC Bad Mitterndorf 1- TV Scheifling-St. Lorenzen 1 1:5. Punkt: Alma Huber. TC Bad Mitterndorf 1 - Aich Assach 1 3:3. Punkte: Birgit Reisinger, Alma Huber, Reisinger/Huber. Burschen U13 - Regionalliga: SU Wörschach 1 - TC Bad Mitterndorf 1 0:3. Punkte: Nikolaus Loitzl, Dominik Reiter, Reiter/Hübl. Union Blau-Weiß Schladming 1 - TC Volksbank Bad Aussee 1 3:0. TC Volksbank Bad Aussee 1 - TC Bad Mitterndorf 1 1:2. Punkt Bad Aussee Leon Haupt, Punkte Bad Mitterndorf: Dominik Reiter, Edelmaier/Hübl.

37. Narzissenlauf und österreichische Meisterschaft im NordicWalking in Altaussee Bereits zum 37. Mal führte der Narzissenlauf über 600 laufbegeisterte Hobbysportler rund um den Altausseersee. Bei optimalem Laufwetter lockte der 37. Narzissenlauf am 31. Mai 2018 wieder zahlreiche Hobbyläufer und Laufbegeisterte zum Vergleichskampf auf einer der schönsten Laufstrecken im Salzkammergut. So fanden insgesamt 620 Läuferinnen und Läufer ins Ausseerland, um eine oder zwei Runden um den See zu absolvieren. Besonders stolz ist der WSV Altaussee darauf, dass im Rahmen des heurigen Narzissenlaufs die Österreichische Meisterschaft im NordicWalking ausgetragen wurde. 73 Walker nahmen daran teil und kürten den Österreichischen Meister und die Österreichische Meisterin in ihrer Sportart. Dass der Narzissenlauf ein wahrer Volkslauf ist, zeigt ein Blick auf die Teilnehmerliste. Es nahmen Läuferinnen und Läufer von 9 bis 80 Jahren an der Veranstaltung teil. Der WSV Altaussee Volksbank möchte sich auf diesem Weg bei allen Unterstützern und Sponsoren recht herzlich bedanken, ohne diese wäre die Durchführung einer Veranstaltung dieser Größe nicht möglich. Ein großer Dank gilt allen freiwilligen Helfern, die nicht nur während des Laufes, sondern auch beim Auf- und Abbau tatkräftig geholfen haben. Tagesbestzeiten.: 8,1 km: Damen: Bernadette Schuster, Naturbackstube Honeder, 30,38, Herren: Hans Wieser, Flinke Horde, 28,41. 15,5 km: Damen: Irmi Kubicka, Naturbackstube Honeder, 1.05.53; Herren: Lukas Vasold, Athletik-Klub Vasold, 54.19. Österr. Staatsmeisterschaften im Nordic Walking: Damen: Christine Österreicher, Herren: Hans Zauner, beide ASKÖ Villach. Die schnellsten heimischen LäuferInnen waren: 8,1 km: Angelika Elser ATSV Bad Aussee, 36,43 und Robert 34

Der 37. Narzissenlauf in Altaussee war ein voller Erfolg Barbara Nagode, Knoppen, 51.39, 24. Dorli Schanzl, Bad Aussee, 55,58, 28. Viktoria Stasta, Altaussee, 1.00,00; männl. Jugend 15: 8. Lukas Grill, FC Ausseerland, 42.55, 9. Florian Vollmann, NMS Bad Aussee, 45.37, 10. Lorenz Hillbrand, WSV Altaussee, 46.12, 11. Manuel Winterauer, NMS Bad Aussee, 47.26, 14. Sebastian Engl, NMS Bad Aussee, 55.05; Allg. Herren: 6. Annalena Kadar, 47.57, 7. Anna Linortner, 8. Stefan Hiptmair, WSV Altaussee, 36.29, 49.25, beide WSV Altaussee, 8. Simone 11. Philipp Wimmer, FC Ausseerland, Gasperl, 49.30, NMS Bad Aussee, 9. Marie 42.55, 12. Daniel Köberl, FC Ausseerland, Horvath, 49.32, 12. Ariane Tuppinger, 43.03, 13. Daniel Rossi, WSV Altaussee, 57.36, 13. Emely Hillbrand, 58.00, 15. Lilian 43.10; AK 1 Herren: 8. Robert Sonnleitner, Linortner, 1.04,59, 16. Hanna Tuppinger, WSV Altaussee, 36.10, 15. Johannes 1.09,56, 17. Emily Temel, 1.09,59, alle WSV Lackner, Hotel Erzherzog Johann, 39.21, Altaussee; weibl.Jugend U 19: 3. Karolina 20. Andreas Köberl, ChriChri-GH Berndl, Hanakova, ATSV Bad Aussee, 48.15; 42.12, 22. Christoph Marl, ChriChri-GH Allg.Damen: 15. Magdalena Wimmer, Berndl, 43.46, 29. Patrick Göschl, ChriChri48.55, WSV Altaussee, 18. Magdalena GH Berndl, 58.07; AK 2 Herren: 4. Robert Strumillo, 49.43, Ameos Bad Aussee, 31. Margotti, Narzissen Vital Resort, 31.43, 10. Christina Winkler, 1.17.00, 32. Marion Wolfgang Wimmer, WSV Altaussee, 36.01, Freischmuth, 1.17,01, beide Kurapotheke 18. Florian Wimmer, WSV Altaussee, 41.41, Bad Aussee; AK 1 Damen: 4. Andrea 25. Christian Gaisberger, ChriChri-GH Aigner, 41.00, Kurapotheke Bad Aussee, 6. Berndl, 44.12, 31. Christian Kadar, WSV Diana Urschner, 42.53, Narzissen Vital Altaussee, 47,57, 33. Christian Seiringer, Resort, 10. Sophie Heidler, 44.55, Ameos Narzissenfest, 48.49; AK 3 Herren: 15. Karl Bad Aussee; AK 2 Damen: 1. Angelika Pfandlsteiner, BSV Rigips, 40.02, 46. Elser, 36.43, ATSV Bad Aussee, 2. Katrin Rainer Tuppinger, WSV Altaussee, 57.46. Spanner, 36.54, Tauplitz, 26. Jeanette 15.5 km: weibl. Jugend U19: 1. Miriam Steiner, Knoppen, 49,39, 28. Waltraud Gasperl, ATSV Bad Aussee, 1.20.17; Allg. Loitzl, Altaussee, 49.58; AK 3 Damen: 18.

Margotti, Narzissen Vital Resort, 31.43. 15,5 km: Miriam Gasperl, ATSV Bad Aussee, 1.20,17 und Johannes Nister aus Bad Aussee, 1.14,30. Ergebnisse aller einheimischen StarterInnen: 8,1 km: weibl.Jugend U15:

Foto: S. Kumric Damen: 6. Raphaela Sulzbacher, WSC Bad Mitterndorf, 1.34.00; AK 3 Damen: 3. Maria Grieshofer, Ameos Bad Aussee, 1.29,41; AK 1 Herren: 5. Johannes Nister, WSV Altaussee, 1.14,30; Herren AK 2: 19. Gerhard Ziermayer, ATSV Bad Aussee, 1.18,26, 21. Werner Krexhammer, WSV Altaussee, 1.19,36; 23. Georg Brandauer, WSV Altaussee, 1.20,26. Nordic Walking: U20: 2. Laura Hütter, 1.37,52, 3. Theresa Bischof, 1.48,26, 4. Sarah Lechner, 1.49,22, 5. Nina Schröttenhamer, 1.49,24, 6. Alya Schmidbauer, 1.49,56, 7. Silvana Amon, 1.49,57, 8. Sabrina Holzer, 1.49,59, 9. Julia Pichler, 1.50.03, alle NMS Bad Aussee; U30 weibl.: 1. Magdalena Schanzl, 1.50,04, 2. Nora Labes, 1.52,52, beide NMS Bad Aussee; U40weibl.: 1. Johanna Zemann, Kurapotheke, 1.28,50; U50 weibl.: 2. Ingeborg Pliem, 1.37,17, 2. Nicole Grieshofer, 1.38,45, beide Käfer´s Nordic Walking; U60 weibl.: 9. Elke Stocker, 1.37,14, 13. Heidi Marl, 1.39,18, beide Käfer´s Nordic Walking; U20 männl.: 1. Maximilian Mandl, 1.36,53, Käfer´s Nordic Walking; U60 männl.: 9. Reinhold Käfmüller, 1.37,17, 10. Josef Hacker, 1.37,15, 11. Stefan Amon, 1.39,16, alle Käfer´s Nordic Walking.


ASV und der FCA stark in Form, 1. Klasse Derby endet Remis Der ASV Bad Mitterndorf feierte zwei Siege gegen Top 3 Teams und liegt vor dem Finale auf Rang fünf. Der FC Ausseerland spielte auch stark, holte einen Sieg und ein Remis. Der FC Tauplitz und die FCA Juniors spielten im Derby unentschieden.

Oberliga Nord ASV Bad Mitterndorf – Kindberg/Mürzhofen 3:2 (1:1) Verdienter Erfolg des ASV gegen die zweitplatzierten Mürztaler. Beide Teams zeigten von Beginn an Offensivfußball mit hohem Tempo. Die Ziller-Elf wurde in der 18. Minute für ihr starkes Spiel belohnt, in dem Jakob Schnabl zum 1:0 traf. Aber auch die Gäste wurde belohnt, erstmals in der 44. Minute, als Florian Hoppl zum Ausgleich traf. Nach der Pause war der ASV dann aber deutlicher überlegen. Erster zählbarer Beweis war das 2:1 durch David Temmel in der 68. Minute. Jakob Schnabl legte in der 77. Minute noch das 3:1 drauf, ehe die Gäste in Minute 82 noch einmal auf 3:2 herankamen. Danach sahen die 150 Zuschauer aber keine Tore mehr. Aufstellung: Stögner, D. Temmel (89., Grick), Schachner, I. Temmel (78., Gassner), Schweiger, Neuper, Stocker (61., A. Pliem), Dobransky, Pötsch, Schnabl, Leitner.

ASV Bad Mitterndorf – Judenburg 3:1 (1:0) Nächster Heimsieg der Rot-Schwarzen. Nach dem Zweitplatzierten Kindberg/Mürzhofen war dieses Mal der drittplatzierte FC Judenburg an der Reihe. 250 Zuschauer sahen eine spannende Partie, die stellenweise richtig hochkarätig geführt wurde. Bis zum ersten Tor mussten

sich die Fans aber bis zur 43. Minute gedulden. Da drückte Jakob Schnabl den Ball zum 1:0 über die Linie. Nach der Pause agierten dann auch die Gäste selbstsicherer und wurden mit dem Ausgleich in der 53. Minute durch Rene Fischer belohnt. Der ASV war an diesem Tag aber eine Klasse für sich, sodass Mario Lemes die Mitterndorfer in der 66. Minute erneut in Führung brachte. Fünf Minuten vor Spielende vollendete dann Kapitän Stephan Schachner mit dem 3:1 den Sieg. In der letzten Runde kann der ASV nun in Murau Platz fünf sichern. Aufstellung: Stögner, Lemes, Grick (64. I. Temmel), D. Temmel (86., Schupfer), Schachner, Schweiger, Neuper, Dobransky (83., Gassner), Pötsch, Schnabl, Leitner.

Nachtragsspiel: ASV Bad Mitterndorf – Stainach-Grimming 2:0. Tore: Uwe Leiter (75.), Marek Dobransky (81., Elfmeter). Vorschau: Runde 26: Freitag, 8.6., 18.30 Uhr: Murau – ASV Bad Mitterndorf 1. St. Michael 2. Kindberg 3. Judenburg 4. Knittelfeld 5. Bad Mittdf. 6. Murau 7. Rottenm. 8. Obdach 9. Unzmarkt 10. Pernegg 11. Irdning 12. Krieglach 13. Zeltweg 14. Stainach

25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25

17 13 12 11 10 10 8 9 7 7 8 7 8 3

5 7 6 8 7 6 8 5 10 9 6 6 3 4

3 66:25 5 58:46 7 54:36 6 47:37 8 40:33 9 44:34 9 48:48 11 51:57 8 48:43 9 37:40 11 33:50 12 35:54 14 34:54 18 22:60

56 46 42 41 37 36 32 32 31 30 30 27 27 13

Unterliga Nord A

FC Ausseerland – Mitterdorf/M. 4:2 (1:1) Ein weiterer Sieg in letzter Sekunde für den FCA und ein weiterer Beleg für die physische und psychische Stärke der Kopf-Elf. Die Ausseer starteten überfallsartig in die Partie und hatten bei einem Stangenschuss von Anto Veselcic Pech. In der 8. Minute aber nutzten die Gäste einen Ausseer Patzer zur Führung. In der 24. Minute revanchierten sich die Ausseer mit dem Ausgleich durch Anto Veselcic. Nach der Pause verlor der FCA erst verletzungsbedingt Christian Gamsjäger und musste in der 69. Minute per Freistoßtreffer das 1:2 hinnehmen. Ivan Jurisic stellte aber postwendet auf 2:2 und das Spiel steuerte auf eine spannende Schlussphase zu, in der die KopfElf drückend überlegen war und dafür auch belohnt wurde. In der 89. Minute traf Alexander Pomberger zum 3:2 und in der 93. Minute legte Anto Veselcic sogar noch das 4:2 drauf.

sich bald bezahlt machte. Schon in der 8. Minute glückte Manfred Stögner sein erster Treffer in der Kampfmannschaft, mit dem er sein Team in Führung brachte. Danach waren die Gastgeber stärker, scheiterten aber oftmals an der gut organisierten Ausseer Abwehr. Es dauerte schließlich bis zu 87. Minute, ehe Philipp Danner doch noch den Ausgleich für Admont erzielen konnte. Nach Spielende sah dann Alexander Pomberger wegen Schiedsrichterkritik noch die gelb-rote Karte. 1. Schladming 2. Thörl 3. Admont 4. Lassing 5. Mürzzusch. 6. Haus/E. 7. Veitsch 8. Ausseerl. 9. Liezen 10. Stanz 11. Wartberg 12. Gröbming 13. Mitterd./M. 14. Tragöß

25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25

20 17 15 13 12 11 9 10 9 10 8 6 5 4

1 2 3 6 4 6 6 3 6 0 4 5 4 2

4 81:27 6 58:32 7 59:31 6 55:35 9 50:45 8 78:48 10 70:51 12 46:50 10 35:49 15 52:78 13 47:60 14 47:64 16 43:92 19 40:99

61 53 48 45 40 39 33 33 33 30 28 23 19 14

Aufstellung: Rüscher, Wallace, Stuhlar, I. Jurisic, Mayerl (56., Eder), Steiner (81., Posch), Cavic, Stögner (93., Nöhammer), Wimmer, Pomberger, Mich. Machherndl.

Vorschau: Runde 26: Samstag, 9.6., 17 Uhr,

Ausseerland – Schladming, Anschließend: Großes Stadionfest mit Musik, Grillspezialitäten, Drinks und jeder Menge guter Stimmung.

1. Klasse Ennstal

Stainach-Grimming II – FC Tauplitz 1:3 (1:1) Im Duell mit Ex-Coach Herbert Kreuzer blieb der FC Tauplitz erfolgreich. David Otter brachte die Schachner-Elf in der 22. Minute plangemäß in Führung. In der 29. Minute schöpften die Gastgeber nach dem Ausgleich von Marcel Brunnthaler wieder Hoffnung, die Daniel Hager in der 72. Minute mit dem 1:2 aber zunichtemachte. David Otter legte in der 89. Minute dann noch das 1:3 drauf. Aufstellung: Mösselberger, Hainzl, Berger (67., Hierzegger), Otter, S. Egger, M. Schachner (90., P. Egger), Hager, Beutelbeck, Perner, Pirkmann, Üllen.

Radmer – FC Ausseerland Juniors 3:1 (1:0) Die Hiesl-Elf verkaufte sich beim Tabellenführer gut und hielt 33 Minute defensiv stark dagegen. Dann aber traf Lukas Berger zum 1:0. In der 65. Minute gelang Markus Syen der Ausgleich, doch Radmer antwortet mit dem 2:1 (71. Minute, Stefan Steiner) und letztlich mit dem 3:1 (82., Lukas Berger). Aufstellung: Stöckl, Pehringer, Eder, Tadic, Mayerl, Kraft (76., Martinovic), Haupt (60., Nöhammer), Leitner, S. Jurisic (Hocker), Stögner, Syen.

FC Ausseerland Juniors – FC Tauplitz 1:1 (1:0) Spannendes Derby vor 200 Fans in der Christof Industries Arena Bad Aussee. Hartwig Seebacher brachte

die Juniors zum Jubel der Fans in der 22. Minute in Führung und belohnte sein Team damit für die starke Leistung vor der Pause. Nach Seitenwechsel übernahmen dann die Gäste das Kommando und kamen durch David Otter in der 52. Minute zum Ausgleich. Am Ende hatten beide Teams die Möglichkeit, das Spiel zu entscheiden. Die beste davon vergab David Otter für Tauplitz, als er in der 92. Minute alleine vor Juniors-Keeper Daniel Stöckl den Ball knapp über die Latte jagte. So blieb es beim gerechten 1:1. Aufstellung Juniors: Stöckl, Pehringer, Planitzer, Rossi, Hart. Seebacher, Posch (77., Kraft), Pichler, Sölkner (16., Nöhammer), Leitner, Syen (63., S. Jurisic), Petritsch. Aufstellung Tauplitz: Mösselberger, Hainzl, Otter, S. Egger (62., Beutelbeck), M. Schachner, Hager, Kolb, L. Schachner (31., Hierzegger), Perner (77., Pirkmann), Bliem, Üllen, Wimmer, Stögner, Syen.

Vorschau: Runde 18: Samstag, 9.6., 17 Uhr: Tauplitz – St. Martin/-Gr. ; Samstag, 9.6., 17 Uhr: Stainach II – Ausseerland Juniors. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Radmer Liezen II Ramsau St. Martin Tauplitz Wörsch. Gröbm. II Ausseerl. Stainach II Irdning II

17 17 17 17 17 17 17 17 17 17

15 14 11 8 7 6 4 2 3 2

1 2 4 1 3 3 2 5 2 3

1 65:19 1 93:17 2 63:22 8 44:34 7 40:40 8 31:42 11 30:50 10 24:56 12 24:81 12 24:77

46 44 37 25 24 21 14 11 11 9

Nachwuchsergebnisse U17: SG Salzkammergut – StadlPaura 6:0. Tore: Dorian Martinovic (3), Philipp Haupt, Christian Marl, Thomas Pliem. U14: FC Ausseerland – Bad Mitterndorf/Tauplitz 0:1. Tor: Sandro Gassner. Stainach – FC Ausseerland 2:2. Tore: Adrian Jung, Finn-Pirmin Pilz. Bad Mitterndorf/Tauplitz – Schladming 2:1 (1:1). Tore: Jovan Vlacic (2). U12: Haus – Bad Mitterndorf /Taupltz

1:1. Schladming – FC Ausseerland 13:0. FC Ausseerland – Stein/Enns 0:4. Bad Mitterndorf/Tauplitz – Liezen 4:0. U11: Bad Mitterndorf/Tauplitz – Salzatal 15:3. U9 (Turnier): FC Ausseerland – Liezen 4:0, Stainach – FC Ausseerland 2:1, FC Ausseerland – Wörschach 3:0, FC Ausseerland – Öblarn 2:1.

Aufstellung: Rüscher, Wallace, Stuhlar, Gamsjäger (47., Steiner), I. Jurisic, Veselcic, Cavic, Eder (46., Stögner), Pomberger, Mich. Machherndl, Banovac.

Admont – FC Ausseerland 1:1 (0:1) Eine Woche nach dem starken 4:2 gegen Mitterdorf musste die Kopf-Elf zum schweren Derby beim Top 3-Klub Admont. Doch der FCA versteckte sich nicht und überraschte die Heimelf von Beginn an mit druckvollem Spiel, das 35


Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT764501030400030000 bei der Volksbank Salzburg. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit  versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.