Alpenpost 13 2018

Page 1

Ausgabe Nr. 13 21. Juni 2018 42. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,60 e-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: 8990 Bad Aussee, Kurhauspl. 298, Tel. 03622/53118, Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee Retouren an: Postfach 555, 1008 Wien

Spruch: Arroganz ist die Kunst, auf die eigene Dummheit stolz zu sein. Henri Nannen

Wie sich die Mode...

Auf eigene Gefahr

...seit 1904 doch verändert hat. Bei Badespäßen war damals züchtige Kleidung angesagt.

5. Medien.Mittelpunkt im Ausseerland „Miteinander oder Nebeneinander - Das neue Verhältnis zwischen Österreich und Deutschland“ - so lautete der Titel, unter dem der Medien.Mittelpunkt bereits zum fünften Mal Vertreter von Politik, Wirtschaft und Medien ins Ausseerland bat. So unterschiedlich sich die Diskussionen und Positionen darstellten – die zukünftigen Herausforderungen wurden von allen Teilnehmern gleich bewertet: Antworten auf die Digitalisierung, Ausbildungs- und Weiterbildungsoffensiven und eine gesamteuropäische Zusammenarbeit, um in der neuen Weltmarkt- und Weltwirtschaftsordnung zu bestehen, sind gefragt. Mit einer klaren Ansage eröffnete Harald Mahrer, der Präsident der Wirtschaftskammer Österreich, den 5. Medien.Mittelpunkt: Ohne bedin-

gungslose Innovationsorientierung laufe man Gefahr, globale Machtverschiebungen auf der Ebene der Innovation zu verpassen: „Sonst heißt es irgendwann nicht mehr Wirtschaftsstandort, sondern „die Wirtschaft stand dort." In den folgenden Diskussionen, die drei Tage lang in einer der wohl schönsten Regionen Österreichs stattfanden, suchten Experten aus Wirtschaft und Politik, Journalisten und Medienmanager Antworten auf die Fragen. Fortsetzung auf Seite 7

Foto: Conrad Mautner

Ringe fürs Leben

Immer wieder erreichen Anrufe und Nachrichten die Redaktion mit der Bitte, einen verbindlichen Ratschlag zu geben, ob man am Sommersbergsee heuer baden kann oder nicht. Rein rechtlich ist die Sachlage vollkommen klar: Der eingetragene Eigentümer hat den Zugang zum See erlaubt. Punkt! Jene, die schon bisher beim See spazieren oder baden waren, haben jedoch allesamt einen Zettel an der Windschutzscheibe gefunden mit der Aufforderung, eine Strafzahlung zu leisten. Laut Auskunft aus dem Stadtamt ist diese Aufforderung tunlichst zu ignorieren. Der bisherige Eigentümer rechtfertigt sein Verhalten damit, dass der aktuell eingetragene Eigentümer des Grundstückes „noch keinen Cent bezahlt” habe. Da aber die rechtmäßige grundbücherliche Eintragung vom bisherigen Besitzer angezweifelt wird, ist das Geld derzeit auf einem Treuhandkonto geparkt und wird erst nach Beilegung des Rechtsstreites transferiert. Sie sehen also, es ist nicht einfach, einen verbindlichen Ratschlag in dieser Angelegenheit zu geben, außer: Betreten auf eigene Gefahr, rechnen Sie mit freilaufendem ehemaligem Eigentümer. EGO


Nächstes Großereignis folgt in Kürze Die “Seite 2” von Florian Seiberl Herr Bürgermeister Steinegger, das heurige Motto der Trachtenbiennale ist „Sommer & Frisch” in Anlehnung an die Sommerfrische, die Anfang des letzten Jahrhunderts das Ausseerland touristisch hat aufblühen lassen. Was erwartet man sich von diesem Konnex? Franz Steinegger: „Das Motto wurde bewusst gewählt, um auf die alte Tradition der Sommerfrische zu verweisen. Es wurde damals sehr viel geschaffen, aufgebaut und bewegt. Aus der Stadt kamen Kulturschaffende, Adelige und deren Gefolge auf

Bereits zum fünften Mal wird von 13. bis 15. Juli die Trachtenbiennale im Ausseerland stattfinden. Das Festprogramm wurde um einige Punkte erweitert und so wird Mitte Juli die authentische Tracht des Ausseerlandes gezeigt, gespürt und gefeiert. Schon bei der ersten Trachtenbiennale wurde als klares Ziel definiert, das Ausseerland als Trachtenhauptstadt zu positionieren und unseren Gästen und Trachtenfreunden das Gefühl für eine authentische, qualitativ hochwertige Tracht zu vermitteln. Bgm. Franz Steinegger organisiert die Trachtenbiennale im Auftrag Selektion Ausseerland Salzkammergut und stand Rede und Antwort. „Boulevard der Tracht” die „Lange Nacht der Tracht”. Was wird den Besuchern dort geboten? Franz Steinegger: „Im gesamten Stadtgebiet werden bei sieben Stationen kleine Aufführungen mit Esprit und Charme gezeigt. Die heimischen Trachtenhandwerker zeigen dabei, was sie können. Auf dem Weg zu den einzelnen Stationen werden die Besucher von echter Volksmusik aus dem Ausseerland unterhalten”. Zum Thema „Sommerfrische” gibt es ja auch im Kammerhofmuseum eine passende Ausstellung? Franz Steinegger: „Das ist korrekt.

Drei Tage lang wird sich im Ausseerland im Rahmen der fünften Trachtenbiennale alles um die qualitativ hochwertig hergestellte Tracht aus dem Ausseerland dre-

Auch die Jüngsten im Ausseerland tragen ihre Tracht mit Stolz.

das Land, um dort auszuspannen. Sie haben die Landschaft, die Menschen des Ausseerlandes und deren Volkskultur kennen und lieben gelernt und haben sich dann akklimatisiert, indem sie ihre Liebe zur Tracht entdeckt und ausgelebt haben. Uns geht es mit diesem Thema darum, die vielseitigen Facetten der Tracht zu zeigen und zu positionieren”. Das Programm ist ja sehr umfangreich gestaltet und es ist sicher für jeden Trachtenliebhaber etwas dabei. Was wird die Besucher bei der „Eröffnungs-Performance” erwarten? Franz Steinegger: „Die Eröffnung wird sicherlich für großes Staunen sorgen. Michael Pinnisch und die Mitglieder des Vereines Catwalk haben dabei eine Inszenierung bei der Bäckerleite geplant, die es in dieser Weise noch nie gegeben hat. Dieses Fleckerl gegenüber des Ausseer Kurparkes wurde noch nie in dieser Form bespielt und wird entsprechend in Szene gesetzt. Exakt um 18.30 Uhr geht es dort mit einer halbstündigen Eröffnung los”. Im Anschluss erfolgt dann mit dem 2

Am Samstag kann man sich von 10 bis 17 Uhr die zwei Themenschwerpunkte ‘Das Ausseerland - Von der Kurregion zur Tourismusdestination‘ sowie das Museumskino und die Ausstellung ‘Wilhelm Kienzel - Ein Komponist auf kreativer Sommerfrische im Ausseerland’ ansehen und auf sich wirken lassen”. Apropos Frische: Der am Samstag geplante Volksmusikabend im Kurhaus ist auch erfrischend anders aufgebaut? Franz Steinegger: „Ja, erfrischend anders deshalb, weil einmal vollkommen andere Musikgruppen auf die Bühne des Kurhauses gebeten werden. Die heimische AltBadSeerMusi sowie das Doppelquartett des Männergesangsvereines „Liedertafel” werden dabei unter dem Motto ‘Wean und Aussee’ auf die Perchtoldsdorfer Drahrer und das Duo Gradinger und Koschelu treffen. Authentische Volksmusik aus Wien und dem Ausseerland wird sich da im Kurhaus ähnlich gut verbinden, wie die fast schon jahrhundertealten Verbindungen der Sommerfrischler zu dem Ausseerland. In dieser Konstellation erwarten

wir uns wirklich einen erfrischenden Volksmusikabend”. Welche Programmpunkte werden dann am Sonntag zum Abschluss geboten? Franz Steinegger: „Bei der Trachtenmesse in der Pfarrkirche St. Paul in Bad Aussee werden sicherlich wieder wunderbare Trachten zu sehen sein.

Ein ganz besonderer Termin ist der Trachtensonntag in Tauplitz, der gefeiert wird. Unter anderem werden dabei auch die Freunde der Partnerstadt Iklad in Ungarn dabei sein, um die 25jährige Partnerschaft zu feiern. Beschlossen wird die fünfte Trachtenbiennale mit einem Dirndlspringen beim Musikpavillon in Grundlsee.”

Festprogramm 13. bis 15. Juli Am Freitag, 13. Juli, wird um exakt 18.30 Uhr zu einer Eröffnungs-Performance im Kurpark Bad Aussee bei der Bäckerleite geladen. „Die Poesie der Sommerfrische” wird dabei mit Visionen aus Musik, Literatur und Tracht erforscht. Ab 19 Uhr wird die „Lange Nacht der Tracht” mit dem „Boulevard der Tracht” im Ausseer Zentrum über die Bühne gehen. Besuchen Sie die Trachtenhandwerker in ihren Geschäften und lassen Sie sich überraschen! Am Samstag, 14. Juli, werden ab 9.30 Uhr Führungen zu den Trachtengeschäften in Bad Aussee (Treffpunkt: Kammerhofmuseum) durchgeführt. Von 10 bis 17 Uhr können im Kammerhofmuseum die Ausstellungen „Das Ausseerland - Von der Kurregion zur Tourismusdestination” sowie „Wilhelm Kienzl - Ein Komponist auf kreativer Sommerfrische im Ausseerland” besucht werden. Um 20 Uhr wird dann ein bemerkenswerter Volksmusikabend im Ausseer Kurhaus über die Bühne gehen. Am Sonntag, 15. Juli, wird der Tag mit der traditionellen Trachtenmesse in der Pfarrkirche St. Paul in Bad Aussee um 9.30 Uhr begonnen. Von 10 bis 13.30 Uhr lädt man in Tauplitz zum 38. Trachtensonntag, bei dem auch das 25jährige Jubiläum der Partnerschaft mit Iklad in Ungarn gefeiert wird. Um 15 Uhr findet die Trachtenbiennale mit dem Dirndlspringen beim Pavillon in www.trachtenbiennale.at Grundlsee ein frisch-fröhliches Ende.


Gedenkjahre im Kammerhofmuseum: 1918-1938-1948 Die Geschichte ist keine Richterin der Vergangenheit! Geschichte soll aufzeigen, was alles möglich ist. Sie ist keine graue Theorie und keine Abfolge von Ereignissen, sondern eine Lehrmeisterin. Sie braucht aber Menschen, die sie aufbereiten. Gedenkjahre sind dazu da, um zu reflektieren und an die Zukunft zu denken: Was können wir aus der Geschichte lernen und wo stehen wir jetzt? Diese aktuelle Ausstellung im Kammerhofmuseum „1918-19381948” soll der Bevölkerung im Ausseerland Anregung zur Reflexion und Diskussion bieten. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder auf absolute Wahrheit. Die aktive Rolle des Betrachters ist ebenso wichtig, wie konstruktive Kritik und persönlich erlebte Ergänzungen. So wie die Intention des Kammerhofmuseums lautet: Regionale Geschichte muss gezeigt werden: Was ist die Mitwirkung der Region an den allgemeinen Geschehnissen und was erwirken die Geschehnisse an der Region für die Geschichte? So veranschaulichte der Ausseer Universitätsprofessor Dr. Christian Dirninger in seinem Eingangsstatement die besonders gut gelungene Aufbereitung dieses Themas mit einer engagierten Ausstellung im Kammerhofmuseum, kuratiert von Mag. Christoph Hufnagel und Anton Strobl, BA, welche beide schon vor Jahren durch ihre Salinenstipendiate im Literaturmuseum Altaussee, unter der Obhut von Barbara Frischmuth, Basisarbeit geleistet haben. Großereignisse wirken auf jede Region, es gibt immer einen passiven Aspekt für die betroffene Gegend und eine aktive Seite, die die Vorgänge mitgestaltet. Das Ausseerland ist eine besondere Region! Hier in diesem Mikrokosmos ist so vieles passiert, sodass diese Ausstellung ein notwendiges Glück und Geschenk an die Bevölkerung ist: Nachdenken, aufarbeiten, diskutieren und reflektieren, damit die Ereignisse der Jahre 1918, 1938, die an einen Höllensturz Europas erinnern, der bis 1948 nachhallte, erklärbar werden. Die Aspekte in der Ausstellung zeigen deutlich auf, wie aus der anfänglichen Kriegsbegeisterung 1918 die Ernüchterung folgte, als die Monarchie zusammenbrach und ein Anschluss an Deutschösterreich als Zukunftsperspektive überlegt wurde. Der vorbereitete „Anschluss” 1938 wie auch die Unterwanderung durch den Nationalsozialismus mit Zustimmung und Ablehnung passierte, wird deutlich aufgezeigt. Sie zeigt den abrupten Ausbruch des Antisemitismius und Rassismus auf und wie die Hoffnung auf ein besseres Leben in „einem starken Mann“ gesehen wird. Prof. Mag. Hans Michael Roithner erklärte dem sehr zahlreich erschienenen Publikum die Jahre bis und um 1948, denn 1938 gehörte das Ausseerland zu „Oberdonau“ und tat sich nach dem Krieg sehr schwer, seine wahre Identität zu finden, denn es gab keine Rückkehrautomatik zur Steiermark. Der „Schwebezustand“ war für die Entwicklung des Ausseerlandes nicht förderlich. Es waren mit Resolutionen und möglichen Volksentscheidungen sehr turbulente Zeiten im Ausseerland. Die „Republik Ausseerland“ wurde in einem Faschingsbrief von Gielge ausgeru-

Als beste Regionalbank ausgezeichnet

von Gotthard Gassner Regionalleiter der Volksbank Bad Aussee

(V. l.): Die Proponenten des Abends: Toni Burger, Prof. Dr. Michael Roithner, Univ.Prof. Dr. Christian Dirninger, Mag. Christoph Hufnagl, Anton Strobl, BA, Mag. Sieglinde Köberl und Bgm. Franz Frosch bei der Eröffnung der Ausstellung. Foto/Text: DoBi

fen, er schaute dem Volk schon immer „aufs Maul“. Es war eine Rückkehr mit Hindernissen, erst am 1. Juli 1948 war das Ausseerland wieder bei der Steiermark. Damals meinten manche, die Ausseer seien im Herzen Steirer, aber im Magen Oberösterreicher. So sei die Frage auch heute noch gestattet: Wo wären wir Ausseer besser aufgehoben? In der Steiermark oder in Oberösterreich? Toni Burger umrahmte die Eröffnungsfeier auf sehr originelle

Weise. Er meinte sehr treffend, er spiele zum Ausklang der Eröffnungsfeier „einige Steirer“. Die glückliche Obfrau der ARGE Kammerhofmuseum, Mag. Sieglinde Köberl, erfreute sich an den interessanten Reden, dem regen Interesse der prominenten Zuhörer und an den musikalischen abwechslungsreichen Darbietungen. Ausstellungskataloge zu dieser besonderen „Zeitwanderung“ sind käuflich zu erwerben.

Wir gratulieren 75. Wiegenfest von Klaus Maria Brandauer Am morgigen Freitag, 22. Juni, feiert der heimische Mime seinen 75. Geburtstag. Er wurde 1943 als Sohn des aus Deutschland stammenden Zollbeamten Georg Steng und Maria Brandauer, deren Mädchennamen er später als Künstlernamen wählte, als Klaus Georg Steng in Bad Aussee geboren. Er verbrachte die ersten Jahre seiner Kindheit in Altaussee, später lebte er im badischen Kehl am Rhein und Grenzach, einem Ort in Baden-Württemberg nahe Basel, wo er nach eigenen Angaben auf die Schauspielerei aufmerksam wurde. Seit 1972 ist Brandauer Ensemblemitglied und Regisseur am Wiener Burgtheater, lehrt als Professor am Max-Reinhardt-Seminar in Wien und ist Obmann des Vereins „Poesie im Ausseerland”, dem man unter anderem die unglaublichen Inszenierungen des Sommernachtstraumes in der Seewiese zu verdanken hat, wie er für den Verein in den letzten Jahren auch sehr spontane Lesungen organisiert hat. Internationale Bekanntheit erlangte Brandauer mit der Rolle des Hendrik Höfgen in der Verfilmung des MannBuches „Mephisto”, aber auch für „Oberst Redl” und „Hanussen” wurde nicht mit Lobeshynmen gespart. Auch als Gegenspieler von Sean Connery im Bond-Streifen „Sag niemals nie” erntete er - genauso wie im hochgelobten Spionagethriller „Das Rußland-Haus” - beste Kritiken. Für seine Rolle in „Jenseits von Afrika” wurde er mit einem „Golden Globe” ausgezeichnet, wie mit einer Oscar-Nominierung versehen. Unter anderem wurde Brandauer mit der „Platin-Romy” für sein Lebenswerk ausgezeichnet, er hält ein Ehrendoktorat der Paris-Lodron-Universität Salzburg, den großen DiagonaleSchauspielpreis, den Ehrenring des Landes Steiermark, den Ehrenring des Wiener Burgtheaters, den Stanislawski-Preis, den Nestroy-Theaterpreis für sein Lebenswerk, die „Goldene Nymphe” in Monte Carlo und den Ehrenpreis des Hessischen Ministerpräsidenten. Der Reihe an Gratulanten schließt sich die „Alpenpost” mit ihren Lesern gerne an und wünscht ein herzliches „ad multos annos”!

Die Volksbank Salzburg erhielt bei der FMVÖ-RecommenderGala 2018 am 24. Mai in der Wiener Urania den FMVÖRecommender-Award in der Kategorie Regionalbanken für die höchste Weiterempfehlungsbereitschaft ihrer Kunden. Außerdem wurde der Volksbank Salzburg das Gütesiegel für exzellente Kundenorientierung verliehen. Österreichs größte Jury hat entschieden: Aus der Befragung von Bank- und Versicherungskunden ging die Volksbank Salzburg als Sieger des FMVÖRecommender-Awards in der Kategorie Regionalbanken hervor. Die Volksbank Salzburg kann sich damit über die höchste Weiterempfehlungsbereitschaft, also über die zufriedensten Kunden aller Regionalbanken in Österreich freuen. Mit einem Net Promoter Score (NPS®) – einer Messmethode, die vom US-amerikanischen Unter-nehmensberater Frederick F. Reichheld entwickelte wurde – von 38 Prozent wurde der Volksbank Salzburg zudem das Gütesiegel für exzellente Kundenorientierung verliehen. Der FMVÖ-Recommender wurde im Jahr 2007 vom FMVÖ ins Leben gerufen. Auf Basis einer repräsentativen Studie wurden für den diesjährigen FMVÖRecommender im ersten Quartal des Jahres 8.000 Kunden österreichischer Banken, Versicherungen und Bausparkassen befragt. Die Volksbanken im Ausseerland haben großen Anteil an diesem schönen Ergebnis! Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung – sie bestätigt, dass das außergewöhnliche Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von den Kunden besonders geschätzt wird! 3


„Stüngö” spielt in Gößl Aufgrund einer Fehlmeldung bei der Ankündigung in der letzten Ausgabe der „Alpenpost” darf an dieser Stelle nochmals auf das Konzert des bekannten Austrorockers Fritz Stingl, alias „Stüngö”, hingewiesen werden, welches am Freitag, 22. Juni, ab 20 Uhr beim Gasthaus „Rostiger Anker” über die Bühne gehen wird. Bei Schönwetter auf der Halbinsel, sonst im Saal.

Sehr erfolgreiches Jodler- und Weisenbläsertreffen Wenn bei der Grintler,- Schåffer-, Wåsner- und Hodlhütte sowie beim Wirtshaus in der Blaa-Alm zum Jodler- und Weisenbläsertreffen geladen wird, setzen wahre Völkerwanderungen ein. Exzellent und vor allem locker musizierten dabei am 10. Juni die rund 130 Musikanten.

Aussprüche „Das waren himmlische Töne in der Höhle (Hölle)!“ Landesrätin Ursula Lackner, als sie sich im Rahmen des Narzissenkonzertes in Knoppen als Fan der Hollerschnapszuzler deklarierte und davon erzählte, wie sie im Eispalast am Dachstein die Gruppe zum ersten Mal gehört hat. Die Betonung auf „Hölle” war ihr da noch nicht aufgefallen...

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at

Bei der traditionellen Feldmesse beim Gasthaus Blaa-Alm wurde die „St.-Leonhard-Messe” von Ludwig Egger vom Komponisten selbst dirigiert. Pfarrer Mag. Edi Muhrer feierte das letzte Mal in der Blaa-Alm, bevor er als Seelsorger im September nach Feldkirchen in der Steiermark wechseln wird. Foto/Text: DoBi

Das Organisationsteam rund um Bezirksobmann Franz Egger und Bezirkskapellmeister Ludwig Egger kam zufrieden sein, denn der Zulauf der unterschiedlichsten Musikanten und Besucher ist enorm. 33 Gruppen und Duos spielten heuer bei fünf Stationen beherzt und voller Elan, ganz nach persönlicher Lust und Laune, auf. Das sind auch die Intention und das Erfolgsrezept des Treffens: Jeder spielt auf seine ganz persönliche Art und mit seinem instrumentalischen speziellen Talent auf, im „Radl“, also abwechselnd hintereinander, was aber nur eine Empfehlung des Organisationsteams ist. Traditionell wurde das Treffen auch heuer wieder mit der „St.-Leonharder-Messe” von Ludwig Egger, zelebriert von Pfarrer Mag. Edi

Muhrer, eröffnet. Es war heuer seine letzte Feld-Messe in der Blaa-Alm vor seinem neuen Dienstantritt in der Pfarre Feldkirchen. So meinte er wohl richtig, dass Musik, Gesang und Glauben weltweit verbindet und gerade an diesem wunderschönen Almkessel etwas Göttliches vermittelt. Bodenständige Bewirtung bei allen Labstellen ließen Jung und Alt den Klängen lauschen, verweilen und „zualosen”. Den ehrenamtlichen Mitarbeitern und großzügigen Sponsern sei gedankt. Es machte sichtlich allen Beteiligten große Freude. Besonders erfreulich ist, dass es neue junge Gruppen ebenso wichtig finden, dabei zu sein, wie die bereits erfahrenen Jodlerund Weisenbläser es vorexerziert haben.

Danksagung „Dem Auge fern, dem Herzen ewig nah”. Herzlichen Dank für die große und herzliche Anteilnahme anlässlich des Ablebens unserer Gattin, Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, Frau

Martha Piber Ein herzliches Danke an Herrn Pfarrer Michael Unger für die würdevoll gestaltete Messe, der Familienmusik Marchner für die berührenden Abschiedslieder in der Kirche. Danke allen unseren Verwandten, Bekannten, Freunden und Nachbarn für die Blumen-, Kerzen- und Geldspenden sowie allen, die unsere liebe Verstorbene auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Danke der Bestattung Schlömicher. In liebevollem Gedenken

die Trauerfamilie 4


Großübung bei den Tauplitzer Bergbahnen Alle drei Jahre müssen die Flugretter, Notärzte und Piloten des heimischen Hubschrauberrettungsdienstes eine Fortbildung absolvieren, bei der die Anforderungen und Fähigkeiten aufgefrischt und weiter vertieft werden. Dieses Mal führte der ÖAMTC diese Übung auf der Tauplitz durch und rund 50 Personen (ÖAMTC, Bergrettung und Seilbahnbedienstete der Bergbahnen Tauplitz) nahmen daran teil. Wir suchen ab Oktober 2018

Vollzeit- oder Teilzeitmitarbeiter/In für den Verkauf. Entlohnung nach KV. Überzahlung möglich

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.

Familie Veigl 8990 Bad Aussee Kurhausplatz Tel. 03622/52732 Gleich zum Schmidt und nicht zum Schmiedl!

Der Hubschrauber barg die Passagiere der Bahn.

Bei drei Stationen: Rettung aus der Luft mittels Bergesack, angestütztes Ein- und Aussteigen in den Hubschrauber im steilen, unwegsamen Gelände und - besonders spektakulär - die Bergung von festsitzenden Seilbahn-Fahrgästen aus Gondeln. Hier flog der Hubschrauber den Flugretter mit einem Seilbahnbediensteten zu einer Kabine,

setzte den Seilbahnmitarbeiter auf dem Dach der Gondel ab, der dann die Fahrgäste auf den Boden abseilte, ehe er dann wieder vom Flugretter abgeholt und zur nächsten Gondel weitergeflogen wurde! Die Übungsleitung war mit dem Ablauf der Übung äußerst zufrieden und lobte insbesondere die hervorragende Zusammenarbeit aller

Foto: B. Michelitsch

Teilnehmer und das ausgezeichnete Zusammenspiel der einzelnen Mitarbeiter.

Danke Die AGESA dankt der Familie aus Altaussee für die Schlepphilfe.

Die Klangwerkstatt sucht noch Gesellen Mit der „Klangwerkstatt” in Grundlsee will man als zusätzliches, erweitertes Angebot zur heimischen Musikschule jungen und alten Interessierten die Liebe zu den Instrumenten weitergeben. So wird für die nächste Saison schon kräftig geplant und es können „Klangwerkstatt-Gesellen” aufgenommen werden. Ein besonderes Anliegen ist den Organisatoren dabei der kostenlose ZitherUnterricht, dem Schüler allen Alters beiwohnen können. Durch die Zitherlehrerin Rebekka Weiser M.A. wird der Unterricht auf der Zither bewerkstelligt. Die Zithern, die dafür angeschafft wurden, wurden von Hans Amon professionell überarbeitet und gestimmt und warten nun auf eifrige junge Musikanten. Es stehen übrigens Zithern in ausreichender Zahl zur Verfügung. Alle Interessierten können sich bei Rebekka Weiser (Tel: 06766600664) melden. Erweitertes MusikunterrichtAngebot durch die “Klangwerkstatt Ausseerland” Zusätzlich zum genannten ZitherUnterricht gibt es ab sofort auch die Möglichkeit, über die Interessensgemeinschaft Musik und Gesang unter dem Arbeitstitel “Klangwerk-

statt Ausseerland”, der unter anderem Musiker wie Christian Eidlhuber, Sebastian Rastl, Bettina Koch, Vinzenz Härtl, Toni Burger, Sophie Rastl und Rebekka Weiser angehören, Unterricht in Geige, Gitarre, Ziehharmonika, Kontrabass, Zither, Querflöte, Gesang, Jodeln, Stimmbildung, Band- und Instrumentalcoachings und sogar Schwegel zu erhalten. Mit dieser Initiative will man die ganzheitliche Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen durch Musik fördern, wie auch die Kreativität erhöhen. Die für alle Könnensstufen ausgerichteten Unterrichtsinhalte werden auf hohem Niveau und in familiärer Atmosphäre vermittelt. Unter dem Aufruf “...es ist nie zu spät, etwas Schönes zu lernen”, kann man sich unter h t t p s : / / w w w. f a c e b o o k . c o m / klangwerkstattausseerland oder per Telefon 0664 4123867 weiter informieren. Der Unterricht findet an beliebigen Orten statt - ganz wie es Lehrer und Schüler vereinbaren. 5


Wir gratulieren

Dass die Mitterndorfer Kinder mit dem SchabBrauchtum aufwachsen, bewies kürzlich der neunjährige Tobias Gaiswinkler auf der „Stubalm“ des Lipizzaner Gestüts Piber. Als er von einem Pferdebetreuer gefragt wurde, ob er denn die "Goaßl" mal ausprobieren wolle, antwortete Tobias voller Freude "des konn i eh" und schnalzte so laut, dass alle 45 Hengstfohlen seinem Ruf folgten und aus allen Winkeln der Stubalm angaloppiert kamen! Damit hatten die Betreuer nicht gerechnet und Tobias war glücklich, mitten im Sommer schnalzen zu dürfen. uuuu

Verena Seebacher Master of Arts Verena Seebacher aus Bad Mitterndorf/ Obersdorf hat ihr Studium der Kommunikations wissen schaft mit Schwerpunkt Journalistik an der Paris Lodron Universität Salzburg mit dem akademischen Titel Master of Arts (MA) abgeschlossen. Wir gratulieren sehr herzlich!

Spielplatzeröffnung beim Alpengarten Am Donnerstag, 28. Juni, um 15 Uhr erfolgt im Alpengarten Bad Aussee die Eröffnung einer neuen Spielanlage. Der Eintritt ist frei, es werden Führungen geboten und für Verpflegung wird im Alpengartenhaus gesorgt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt!

35jähriges Dienstjubiläum Die Pferdebetreuer auf der Stubalm haben nicht damit gerechnet, dass der neunjährige Tobias Gaiswinkler mit der „Goaßl” so gut umgehen kann, dass alle Hengste angetrabt kommen.

Mini-Tornado in Bad Mitterndorf Die letzte Woche stand ganz im Zeichen einer Gewitterfront, die die heimischen Feuerwehren auf Trab hielt. Am 12. Juni wurde in Bad Mitterndorf ein unglaubliches Wetterphänomen beobachtet. Am 12. Juni waren dutzende Einsatzszenarien abzuarbeiten, so auch für die Feuerwehr Klachau. Die Kameraden rückten zu einer überfluteten Unterführung aus. Wieder eingerückt, widmeten sich die Kameraden den Vorbereitungsarbeiten zum bevorstehenden Feuerwehrfest, als diese Zeuge eines in unseren Breiten sehr seltenen

Naturschauspieles wurden: Ein Tornado in der Nähe der Kulmschanze! Beherzt griff ein Feuerwehrmann zum Mobiltelefon und dokumentierte die spektakulären Sekunden. Der Tornado verwüstete einen Teil des Geländes. Geländer wurden aus ihrer Verankerung gerissen, eine Schneise in der Wiese hinterlassen. Ein massiver Holzboden,

bestehend aus Kantern und Pfosten, auf einer Fläche von etwa 30 m² komplett abgedeckt und die Trümmer bis zu 100 Meter weit durch die Luft geschleudert. „Glück im Unglück”, so Kommandant HBI Robert Hochreiner: Personen kamen nicht zu Schaden. Das Video ist bei folgender Adresse zu sehen: www.facebook.com/BFVLI/

Multifunktionales Zentrum für Bad Aussee: Ihre Ideen werden gesucht! Auf dem Areal um das ehemalige Vitalbad im Zentrum von Bad Aussee gleich hinter dem Kammerhof soll ein innerstädtisches, multifunktionales Zentrum für die gesamte Stadt entstehen. Herzen von Bad Aussee ein bzw. diskutieren Sie dort mit Experten und Gemeindevertretern Ihre wichtigsten Anliegen bezüglich dieser Liegenschaftsentwicklung. Gemeinsam soll dann daraus die Vision für ein multifunktionales Zentrum für alle werden. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit, einfach einen Fragebogen gleich online auszufüllen, in dem Sie ebenfalls Ihre Ideen und Anregungen bekannt geben können. Dieser Link führt zum Fragebogen: https://www.badaussee.at/artikel/fra gebogen-multifunktionales-zentrum

Ideenworkshop am Dienstag, 10. Juli um 19 Uhr im Kur- und Congresshaus Bad Aussee für ein „Multifunktionales Zentrum Bad Aussee”

Gemeinsam mit allen BewohnerInnen soll die zukünftige Entwicklung dieser Liegenschaft erarbeitet werden. Wie können Sie sich einbringen? Kommen Sie am Dienstag, 10. Juli, um 19 Uhr ins Kur- und 6

Congresshaus Bad Aussee zum Ideenworkshop „Multifunktionales Zentrum für Bad Aussee“ und bringen Sie Ihre Ideen und Anregungen für ein innerstädtisches, multifunktionales Zentrum im

Dieser Fragebogen liegt auch in Papierform im Rathaus auf. Weiters wird er der nächsten Gemeindezeitung beiliegen und kann im Rathaus bis 30.06.2018 in den dafür bereit gestellten Postkasten geworfen werden. Die Befragung findet natürlich absolut anonym statt. Nutzen Sie eine oder auch beide Möglichkeiten Ihre Gemeinde mitzugestalten. Wir freuen uns schon auf ß Ihre Ideen!

Gabi Donza aus Bad Aussee feierte kürzlich ihr 35jähriges Dienstjubiläum bei Tracht & Mode Steinhuber. Herzlichen Glückwunsch der wichtigen Stütze des SteinhuberTeams!

Severin Haim Matura bestanden Severin Haim aus Kainisch hat an der fünfjährigen HTL für Innenarchitektur und Holztechnologie, Ausbildungsschwerpunkt Raumund Objektgestaltung in Hallstatt die Reife- und Diplomprüfung mit Erfolg abgelegt. Herzlichen Glückwunsch!

Die Alpenpost gratuliert

Samuel Lukas Blaschegg Eltern: Stefanie und Lukas Blaschegg Bad Aussee geboren am 26. Mai 2018

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at


Auszeichnung für den Wasserverband Ausseerland im Rahmen des „Steirischen Frühjahrsputz” Der Wasserverband Ausseerland - Träger des Steirischen Frühjahrsputz in den Ausseerland Gemeinden - bekam kürzlich von der Landesregierung und dem ORF Steiermark eine Auszeichnung für seine innovativen Aktivitäten rund um die landesweite Müllsammelaktion, bei der alleine im Ausseerland über 450 freiwillige Helfer teilgenommen haben. Geschäftsführer Reinhard Weidacher und seine Assistentin Ines Bindlechner nahmen diese Aktion zum Anlass, um darüber hinaus mit den teilnehmenden Schulen im Ausseerland bewusstseinsbildende Maßnahmen für einen behutsamen Umgang mit Müll zu starten. Unter dem Motto: „Wiederverwendung von Abfällen“ wurden mit den Schülern der Volksschulen tolle Geschenkideen aus Abfällen gestaltet.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

Die Urkundenverleihung durch LR Johann Seitinger und Dr. Ingrid Winter an Reinhard Weidacher, Geschäftsführer des Wasserverbandes.

Pflegestammtische für pflegende Angehörige

Viele Kinder der Volksschulen im Ausseerland waren mit Begeisterung dabei, als sie aus wiederverwertbaren Abfällen tolle Geschenkideen gestalteten.

Im Rahmen des Pflegestammtisches werden praktische Tipps und Tricks von einer Diplomkrankenschwester der Volkhilfe gegeben. Die Teilnahme ist kostenfrei, alle Interessenten sind herzlich dazu eingeladen. Nächster Termin: Donnerstag, 5. Juli, von 18 bis 20 Uhr im Gemeindeamt Altaussee. Für weitere Infos kontaktieren Sie bitte das Volkshilfe-Büro unter 03622/50910 – keine Voranmeldung erforderlich!

AZZA Schlusskonzert Am Montag, 25. Juni, wird ab 19 Uhr zum Schlusskonzert der Ausseer Musikschule im Kurund Congresshaus Bad Aussee geladen.

Fortsetzung von Seite 1:

5. Medien.Mittelpunkt im Ausseerland als Diskussionsplattform So zum Beispiel, wie sich das Verhältnis zwischen Österreich und Deutschland aktuell gestaltet und welche Auswirkungen der rasante Wandel auf Wirtschaft und Politik in beiden Ländern hat. Mit der Medienakademie, die bereits zum dritten Mal unter der Schirmherrschaft des Europäischen Parlaments im Rahmen des Medien. Mittelpunkts stattfand, setzen die Veranstalter genau hier einen Schwerpunkt: elf NachwuchsJournalisten aus österreichischen Hochschulen hatten die Gelegenheit, unter „Echtzeitbedingungen“ unter der Leitung von Presse-Chefredakteur Rainer Nowak aus dem Ausseerland zu berichten. In der abschließenden Diskussion

stellten die Jung-Journalisten ihr Wissen eindrucksvoll unter Beweis – im Gespräch mit Martina Salomon, Hans Mahr und Hans-Peter Siebenhaar brachten sie ihre Standpunkte fundiert ein. Ernst Kammerer, der als Geschäftsführer des Tourismusverbandes Ausseerland-Salzkammergut für die Veranstaltung verantwortlich zeichnet, freut sich über den Erfolg des 5. Medien.Mittelpunkts: „Das Ausseerland ist seit jeher ein Treffpunkt für Kulturschaffende, Schauspieler und Medienmenschen. Hier nun 'Alt und Jung' zu den Themen der Zeit zusammenzubringen, stärkt die Tradition der Region und schlägt die Brücke in die Zukunft“.

Die prominent besetzte Runde zum Thema Digitalisierung (v. l.) Rainer Nowak, Hans Mahr, Martina Salomon, Reinhard Scolik, Wolfram Winter und Herwig Langanger. Foto: ProMedia/ Medienakademie

7


In eigener Sache: DatenschutzGrundverordnung Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist wohl derzeit die am meisten diskutierte Gesetzesverordnung der letzten Jahre. Es vergeht kein Tag, an dem man nicht eingeladen wird, in Form einer elektronischen Nachricht seine Zustimmung für eine weitere Verwendung seiner Daten zu geben. Um ehrlich zu sein, so viel Aufsehen um ein neues Gesetz hat man seit der Einführung der Helmpflicht nicht mehr wahrgenommen, denn in Wahrheit ist das Gesetz schon länger verankert, nur abgestraft wurde es nicht. Faktum ist jedoch, dass dieses Gesetz weitreichende Folgen nach sich zieht. Davon sind wir alle mehr oder weniger betroffen. Die Redaktion ist sich darüber bewusst, dass in den letzten vier Jahrzehnten die Gratulationen zum Geburtstag, Ehejubiläen oder aber auch Todesfälle, die immer an dieser Stelle erschienen sind, von unseren Lesern sehr geschätzt und peinlichst genau gelesen wurden. Die neue Datenschutz-Grundverordnung macht es uns als Regionalzeitung leider unmöglich, dieses Service für unsere Leser weiterhin aufrecht zu erhalten. In einem Gespräch mit den Vertretern der Ausseerland-Gemeinden wurden mögliche Lösungsansätze diskutiert, jedoch noch keine Möglichkeit gefunden, die Jubilare zu nennen, ohne mit dem Gesetz in Konflikt zu kommen. Bis auf weiteres werden deshalb an dieser Stelle keine „Standesmeldungen” mehr erfolgen können.

Was uns nicht gefällt... ... dass beim Wiesenwanderweg von der Losermaut in die Blaa-Alm trotz Fahrverbotes sehr viele Mountainbike-Fahrer unterwegs sind und dadurch der Weg - vor allem bei Regen - für Fußgänger fast unbenutzbar wird.

Bauernmärkte Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Pichl-Kainisch: Andreas Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Ab Hof Verkauf beim Seidlbergerhof, Sonja Hofer, Kainisch 11, Tel. 0650 9216317. Schnapsladen und “Ab-HofVerkauf” Knödl-Alm. Nach telefonischer Vereinbarung 0664-1412450. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr. 8

ALPENPOST-LESERSERVICE Ärztedienst 23./24.6: Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee Tel. 03622/50950 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel.: 03688/2121 30.6./1.7.: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel.: 03622/54553 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Ondusko, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 25. Juni bis 1. Juli.. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke:bis 24. Juni sowie 2. bis 8. Juli. Tel.: 0664/236 0192 Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Altaussee Narzissen-Apotheke: Mo-Fr 8.30 bis 13 Uhr, Mi 16.30 bis 19.30 Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertags geschlossen. Tel.: 03622/71671 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): 30. Juni bis 1. Juli sowie 14. und 15. Juli. Bei Bedarf außerhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at

Urlaubsankündigung Ordination Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf, ist am 29. Juni wegen Urlaubes geschlossen. Vertretungen: Dr. Schultes, Frau Dr. Rauscher. Ordination Frau Dr. Edlinger ist vom Do., 21. Juni bis Fr., 29. Juni wegen Urlaubes geschlossen. Nächste Ordination: Mo. 2. Juli. Vertretungen Frau Dr. Albrecht, Dr. Fitz, Dr. Preimesberger, Frau Dr. Wallner. Dr. Schultes, Bad Mitterndorf, befindet sich bis 22.6. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Schaffler, Frau Dr. Rauscher. Ordination Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf, ist wegen Urlaubes vom 9. bis 30. Juli geschlossen. Nächste Ordination: Di. 31.7., ab 7.30 Uhr. Vertretungen: Dr. Schultes, Frau Dr. Rauscher. Ordination Frau Dr. Wallner, Altaussee, befindet sich vom 9.-23.7. auf Urlaub. Nächste Ordination: 24.7.

Sprechtag der SV der Bauern Montag, 25. Juni von 13.30 bis 15 Uhr in der Stadtgemeinde Bad Aussee.

Sprechtag für Arbeiter

und Angestellte

Amtstage des Notars

Donnerstag, 28. Juni von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.

Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-6019690, Email: liezen@wkstmk.at

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 0664/ 12 54 208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573

Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Veronika Zand, Tel. 0664/166 1532

Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.

Lernberatung u. Nachhilfe Manuela Rijal, Tel.: 0664/2440234

LNB Schmerztherapie Alexander Ebner, Tel.: 0664/524 7970

Shiatsu Franz Eder, Tel. 0676/9629017 Maria Ferder, Tel. 03624/572 Marianne Gasperl, Tel. 0664/1569691 Romana Glaser, Tel. 0664/9167221 Elisabeth Raich, Tel. 0676/9213346 Johanna Köberl, Tel. 0664/88455 380

Logopädie

Jugendzentrum

Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299

Jugendzentrum Bad Aussee: Di. bis Sa. von 15 - 19 Uhr; Berufs-Schul- und allg. Beratung nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995 www.juz-aussee.at

Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449

b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12-13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung - Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Pfarrhof, Erdgeschoss. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 16-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806 Lydia Raaijmann, Tel: 0650/2340 260

PsychotherapeutInnen Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670 Sandra Leitner, Tel.: 0664/475 6519 Christa Reiter, Tel.: 0664/5605274 Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292

Tagesmütter Steiermark Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden. ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 5.7.2018 Redaktionsschluß: Donnerstag, 28.6.2018


9


Schnell informiert l Anlässlich des 800-Jahr-Jubiläums der Diözese Graz Seckau fand am 4. Juni ein Eröffnungsgottesdienst mit Bischof Wilhelm Krautwaschl auf der Kulturhaus-Bühne in Liezen statt. Mit dabei war auch Pfarrer Dr. Michael Unger mit den Pfarrgemeinderäten und Ministranten der Pfarre Maria Kumitz.

ZUR VERSTÄRKUNG unseres TEAMS suchen wir ab sofort eine/n qualifizierte/n

REINIGUNGSKRAFT

für die Etage

(Teamfähigkeit und Flexiblität erwünscht) MINDESTLOHN: EUR 1.500,- brutto (Überzahlung nach Absprache und Qualifizierung möglich) 40 Std/5-Tage Woche Ideale Arbeitszeiten von 07.30 bis 16 Uhr Anmeldungen unter: 03623/2491 GF Eduard Podsednik

Bischof Wilhelm Krautwaschl mit Pfarrer Michael Unger, den Pfarrgemeinderäten und den Ministranten.

l Nach zwölf Jahren wurde am Grundlsee die Schleppfischerei auf Saiblinge wieder erlaubt. Anfang Mai wurden für die Interessierten an strenge Bestimmungen gebundene Saisonkarten verkauft, mit welchen man von 15. Mai bis 31. August die Schleppfischerei auf die begehrten Speisefische vornehmen darf. Der Fang von See- oder Bachforellen ist dabei verboten und es droht ein sofortiger Lizenzentzug. Das Brittelmaß beträgt 30 Zentimeter.

l Der bekannte „Soleweg”

zwischen Hallstatt und Bad Ischl ist aufgrund des lebensgefährlichen Steinschlages längerfristig geschlossen. Die Salinen Austria AG appellierten in einer Aussendung an alle Wanderer und Radfahrer, diese Sperre zu beachten, um kein unnötiges Risiko einzugehen.

l Bei einem Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb

in Bad Mitterndorf waren 24 Gruppen beim Jugendleistungsbewerb und 86 Gruppen beim Bewerb aus allen Teilen des Feuerwehrbezirkes Liezen angetreten, um ihr Können unter Beweis zu stellen. HBM Manfred Graichen hatte mit seinen Kameraden für den 10. Juni wirklich hervorragende Bedingungen für die Bewerbe geschaffen. 14 Gruppen in Bronze und zehn Gruppen in Silber stellten sich der Herausforderung. Weiters nahmen 49 Teams beim Bewerbsspiel in Bronze und 37 Teams beim Bewerbsspiel in Silber erfolgreich an diesem Feuerwehrjugendleistungsbewerb teil. Die Bewerter unter den Hauptbewertern HBI Robert Hochreiner, HBI Max Aichholzer und HBI Michael Plank sorgten für eine faire und korrekte Bewertung. Nach einem spannenden Bewerbstag konnte der Bewerbsleiter OBI d.F. Christian Sotlar alle angetretenen Bewerbsgruppen, Ehrengäste, Fans und Zuseher zur Siegerehrung, welche von der Musikkapelle Bad Mitterndorf mit Obfrau Petra Hochlahner und Kapellmeister Martin Davison musikalisch umrahmt wurde, begrüßen. Unter den zahlreichen Ehrengästen befanden sich Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Heinz Hartl, der Bürgermeister der Gemeinde Bad Mitterndorf Manfred Ritzinger, ELBDS Gerhard Pötsch, ELFR Horst Freiberger, die Abschnittskommandanten ABI Andreas Seebacher, ABI Benjamin Schachner, EABI Walter Rieger und ABI a.D. Walter Galbics.

Sie suchen einen Beruf mit Zukunft, die Arbeit mit Menschen macht Ihnen Spaß, Sie sind motiviert, engagiert und möchten eine Ausbildung absolvieren? Dann sind Sie in unserer Zahnarztpraxis genau richtig!

Unsere Gemeinschaftspraxis Dr. Laserer (Bad Aussee) sucht ab sofort eine freundliche, motivierte und lernwillige

Auszubildende (zahnärztliche/n AssistentIn). Bezahlung im ersten Ausbildungsjahr laut Kollektivvertrag Brutto 560,‐ Euro (inkl. Gefahrenzulage), Bereitschaft zur Überzahlung auf 650,‐ Euro gegeben Tel: 03622/52150

Email: wolfganglaserer@gmx.at

Herzlichen Dank für die große und liebevolle Anteilnahme am völlig unerwarteten und viel zu frühen Tod unserer lieben Mama, Omam, Schwester, Schwägerin, Tante, Cousine und guten Freundin, Frau

Johanna Höller vlg. Seidl Hanni Ein Vergelt’s Gott an Pfarrer Mag. Edi Muhrer, an die Kreuzsaiten-Musi, an Toni Burger, an das Bläserquartett, Vorbeter Matthäus König, Martina Grill und Annerl Sepp für die schönen Klänge und Worte während der Verabschiedung. Vielen Dank an Sandra Singer von der Bestattung Haider für die große Unterstützung sowie an die Träger. Ein herzliches Dankeschön für das unermüdliche Kochen und Backen, im Speziellen an Michaela Kadar und Birgit Köberl. DANKE an alle Verwandten, Nachbarn, Freunde und Bekannten für die Blumen, Kranz-, Kerzen- und Geldspenden sowie an alle, die unsere liebe Hanni im Leben geschätzt und sie auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In unseren Herzen lebst du ewig weiter

Die Teilnehmer fanden in Bad Mitterndorf perfekte Bedingungen vor. Foto: BFV Liezen / ÖA Abs.10 / Zand 10

Hannes, Michaela, Bettina im Namen aller Verwandten und Freunde


Spatenstichfeier in Reitern Bei den sogenannten Brandschaden-Gründen in Reitern wurde am 5. Juni der Spatenstich für 16 Wohnungen in drei Baukörpern vorgenommen, die spätestens im Juli 2019 bezugsfertig sein sollen.

Die Ehrengäste beim Spatenstich zu den drei Baukörpern.

Der Geschäftsführer der gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgesellschaft Bauen & Wohnen Steiermark, Christian Horner, konnte unter anderem Pfarrer Dr. Michael Unger, Bgm. Franz Frosch, Stadtamtsdirektor Dr. Joachim Schuster, Dir. Gerlinde Schuster von der Gemeinnützigen Siedlungsgenossenschaft Köflach, Brandschaden-Obmann Helmut Köberl, Vertreter der Bank und der bauausführenden Unternehmen sowie die zuständigen Architekten, Martin Gruber und Thomas Kopfsguter begrüßen. Horner und Schuster erklärten das 3-MillionenEuro-Projekt mit 16 Wohnungen (von 54 bis 87 m2 bzw. 2 bis 4Zimmer-Wohnungen, welche mit Wohnbaufördermitteln des Landes Steiermark errichtet werden. „Dadurch können wir auch einen

Nettomietzins von durchschnittlich 5,64 Euro pro Quadratmeter anbieten”, so Horner. Die Architekten bemühten sich um ein ortsübliches Erscheinungsbild bei der Dachform und der hinterlüfteten Holzfassade und es sollen - so weit möglich - einheimische Firmen beauftragt werden. Horner dankte der Stadtgemeinde für die unbürokratische Abwicklung des Projektes. Nachdem Pfarrer Dr. Michael Unger den Segen für die Baustelle gesprochen hatte, zeigte sich Bgm. Franz Frosch hoch erfreut über das Projekt: „Bei den Ameos-Klinika soll ausgebaut werden und so entstehen praktischer Weise schon Wohnungen für mögliche Mitarbeiter. Ich danke allen Beteiligten und wünsche einen unfallfreien Verlauf der Bauzeit”, so der Bürgermeister abschließend.

Erhellende Wanderung zur Weißenbachalm „Körperliche Beschwerden oder psychische Belastungen klar erkennen, analysieren und umgehend beheben”, unter diesem Motto wird von Ulrike Taferner in den kommenden Wochen zu Wanderungen in die Weißenbachalm geladen, bei denen sie innerhalb von Minuten ihrem Gegenüber Zusammenhänge aufzeigt. Die als Miniaturmalerin im „Ausseer gänge auf. Treffpunkt ist jeweils um Knopferl” in der Ischler Straße tätige 9 Uhr bei der Wäscherei König in Ulrike Taferner verfügt über sensible Strassen. Die Wanderung (bei jedem „Antennen”, mit denen sie mit unver- Wetter), die von einem Mittagessen gleichlichem Gespür innerhalb kür- (einfaches Nudelgericht) in einer zester Zeit Probleme und Beschwer- Almhütte im Weißenbach begleitet den erkennen und Zusammenhänge wird, dauert bis ca. 16.30 Uhr. aufzeigen kann. Mit der Logik, mit (Jeweils 4., 11. und 18. Juli, sowie 1., der sie arbeitet, ist es jedem Be- 8. und 22. August). Dabei erläutert troffenen möglich, diese Zusammen- Ulrike Taferner jedem einzelnen hänge nachzuvollziehen und nötige Teilnehmer (physische Gesundheit Veränderungsschritte einzuleiten. ist Voraussetzung für die Neben Almwanderungen wird diese Wanderung) seine ureigensten Methode auch bei Einzelchoachings, Problemstellungen mit möglichen Seminaren und Workshops von ihr Zugängen zu einer Veränderung. angeboten. Im Rahmen einer Kosten: € 85,-; Anmeldung unter Wanderung zeigt die Expertin auf 0660/4833041 oder persönlich im dem Gebiet der „Symptomzuord- „Ausseer Knopferl”, Ischlerstraße ß nung” den Interessierten die Zu- 91a in Bad Aussee.

Leserbrief Kein Badebetrieb am Sommersbergsee Völlig verworren erscheint die Situation beim Sommersbergsee nur auf den ersten Blick. Bei meinem gestrigen Lokalaugenschein (2. Juni) endete der Zutritt vor einer Barrikade aus frisch geschlägerten Bäumen und (es ist kaum zu glauben) einer Hinweistafel des Vorbesitzers mit seinen Eintrittsforderungen und der Drohung mit Anzeige etc. bei Nichtbeachtung - genauso wie im Vorjahr. Davor empörte Besucher, die nicht verstehen können, dass eine Gemeinde hier nicht durchgreift. Es stellen sich einige Fragen: Wieso lässt der neue Eigentümer diese Barrikade und das Warnschild nicht einfach wegräumen und wenns sein muss mit Polizeischutz oder in Begleitung eines Sicherheitsdienstes? Wieso sagt der Bürgermeister im Gemeinderat, er könne dort niemand hinschicken, die den Badebetrieb abwickeln und sicherstellen, statt dessen zweifelt er am Rechtsstaat? Wieso läßt man hier

einen Desparado wie Michael Kohlhaas herrschen und bemüht sich weder um eine gütliche Einigung mit ihm, noch um die Herstellung einer Ordnung, die den Badebetrieb am Sommersbergsee endlich wieder ermöglicht? Oder will man das vielleicht gar nicht? Welche Pläne hat der neue Eigentümer? Die Vermutung liegt nahe, dass es nicht allein Wahnsinn ist, sondern auch Methode hat: Der öffentliche Zugang und der öffentliche Badebetrieb am Sommersbergsee sind nicht mehr erwünscht, seit sich die Eigentumsverhältnisse am See und der angrenzenden Liegenschaft geändert haben. Ich bin sicher, dass der Spuk gleich ein Ende haben wird, sobald die Baumaschinen am See auffahren und dort eine Fünfsterne Bettenburg hingeklotzt wird. Dann darf dort auch wieder gebadet werden. Allerdings nur mehr von den „Berechtigten“, unter Ausschluss der „Öffentlichkeit“. Mag. Adalbert Eisenriegler, Bad Aussee 11


Buchtipp

Großes Kurangebot im jüngsten Kurort Österreichs

Angela Hirmann, Markus Moser

Grundlsee ist erst ein Jahr Luftkurort. Somit ist die jüngste Kurortgemeinde Österreichs noch im Aufbau begriffen. Was jedoch schon geschehen ist und was geboten wir, kann sich sehen lassen.

Fisch echt einfach Köstliches aus heimischen Gewässern Fisch gilt nicht nur als überaus gesund, er kann auch mit seinem einzigartigen Geschmack punkten. Doch gerade bei Meeresfischen ist ungetrübter Genuss

nicht immer selbstverständlich. Angela Hirmann und Markus Moser aus dem Salzkammergut greifen deshalb zu Fischen aus heimischen Teichen, Seen und Flüssen. Ob Forellen, Saiblinge, Karpfen, Schleien oder auch Flusskrebse - die nachhaltigen Alternativen aus diesen Gewässern sind vielfältig, naturbelassen und - das Wichtigste - sie schmecken! Wieso anbraten, wenn man den Fisch auch beizen, einlegen oder marinieren kann? Die Autoren bieten das nötige Knowhow und führen Schritt für Schritt in die Arten der Fischzubereitung ein. Aber nicht nur das: Sie blicken über den Tellerrand hinaus und erklären Wissenswertes zu Fischsorten, -zucht und -kauf. Woher weiß man, dass der Fisch frisch ist? Wie nimmt man einen Fisch aus? Wie schröpft man einen Karpfen? Dieses Wissen und noch viele weitere praktische Tipps zu Vorbereitung und Verarbeitung machen das Kochen mit frischem Fisch zu einem echten Kinderspiel. In den abwechslungsreichen Rezepten wird jeder Fischart ihre geschmackliche Besonderheit entlockt und das Fleisch in schonender Weise zubereitet. Was darf es sein? Cider-Fischsuppe, Karpfensulz, Karauschen im Backteig mit Fenchel-ZitronenSalat oder doch lieber Fish and Chips im Bierteig? Kreativ und einfach, aber garantiert köstlich. Erschienen im Löwenzahn-Verlag; ISBN 978-3-7066-2634-7, 184 Seiten mit über 50 Rezepten. Erhältlich im heimischen Fachhandel zum Preis von € 29,90.

Vergebe kleine 1-Person-Single-Wohnung in Altaussee über den Sommer, gegen Mithilfe in Garten und rund um´s Haus Tel. 0676-9301628 12

Erst kürzlich wurde der See-Raum neu eröffnet. Ein Kurzentrum für die vielen verschiedenen Aktivtäten der 15 aktiven Kuranbieter in Grundlsee. Das Gesundheitsnetzwerk bietet Kuranwendungen für Einheimische und Gäste - vor allem im alternativen und naturheilkundlichen Bereich. Über 50 Veranstaltungen gibt es zwischen Juni und September dieses Jahres und geben somit dem „Ersten komplementären Luftkurort Österreichs“ Inhalt, Seele und Richtung. Kurkalender-Übersicht 2018 Entdecke die Kur am Grundlsee und seine Kurangebote im neuen Kurfolder und im Internet unter www.grundlsee.at/kurangebote. Es gibt rund 50 Veranstaltungen, die wirklich umfassend für alle Interessen strukturiert sind. Diese sind im Informationsbüro Grundlsee (Tel.: 03622-8666) oder aber auch online unter http://kultur.ausseerland.at buchbar. Die Kurangebote werden bei jedem Wetter durchgeführt. Bitte kontaktieren Sie vorher die jeweiligen Durchführenden für Informationen wie benötigte Kleidung, Verpflegung oder Ausrüstung. Was dahinter steckt... In „Kur am Grundlsee“ werden die Gäste mit Freude, Leichtigkeit und Liebe auf unterschiedlichste Weise

Ein umfangreiches Kurangebot im jüngsten Kurort Österreichs, in Grundlsee, ist ab sofort buchbar. Foto: nixxipixx

begleitet, um Lösungen für ihre Anliegen zu finden. Fast alle Angebote finden unter freiem Himmel statt. Im intensiven Natur-erleben kommt man ganz schnell mit sich selbst und seinen Grenzen in Kontakt. Die Natur zeigt einem oft erstaunliche Lösungen. Dann wird man genau wissen, wohin der nächster Lebensschritt gegangen werden will. Als selbstbestimmtes

Elfenhafter Modeabend Das E.I.K.E.-Forum lädt am Freitag, 22. Juni, ab 19.30 Uhr, gemeinsam mit dem Hotel Kogler sowie ElHuGa, Mode für Elfen und Kobolde, zu einem elfenhaften Modeabend mit bezauberndem Drei-Gänge-Menü. Eine Shoppingtour in drei Gängen, in der Sie Handarbeit der feinsten Art, naturgefärbte Stoffe, Holzknöpfe, einzigartige Modelle, die

unterschiedlichsten Accessoires sehen und in der die Kulinarik das Ganze als Gesamterlebnis abrunden wird. Preis pro Person für 3-Gänge-Menü (inkl. Modeschau): € 29,- (Weinbegleitung zum Menü € 10,-). Reservierungen unter der Nummer: 0676 30 23 604. Eintritt für die Modeschau ist eine freiwillige Spende.

Menschenwesen lernt man auch, die Erfahrungen vom Kuraufenthalt in Grundlsee daheim im Alltag umzusetzen. Die Gruppenangebote sind individuell zusammenstellbar. Darüber hinaus sind alle Anbieter auch für Einzelbetreuung buchbar: www.grundlsee.at/netzwork ß

Ein herzliches Dankeschön an Familie Pichler sen. u. Kahlseneck, Getränke Schrottshammer, Brauunion für die Unterstützung und bei allen, die uns in der Blaa Alm beim Weisenblasen besucht oder geholfen haben! Es war ein wunderschöner Tag! Hospizverein Ausseerland


Ausstellung in der Spitalkirche

Endspurt bei der Musikschule Bad Aussee

Johann Pumhösl ist nicht zum ersten Mal in Bad Aussee. Auch in der heurigen Saison stellt der Grafiker in der Spitalkirche aus. Am 9. Juni wurde die heurige Vernissage mit Holzschnitten und Tuschezeichnungen gefeiert.

Im Rahmen der Veranstaltungen AZZA (Alle Zusammen - von MusikschulZwergen bis Alumni) sowie SMS (Spiel mit Saiten) wird das Ende des heurigen Schuljahres an der Wilhelm-KienzlMusikschule Bad Aussee gefeiert. Bereits zum dritten Mal in Folge werden sich die blasmusikaffinen Jungmusikanten - mit tatkräftiger Unterstützung „gestandener“ Musikanten aus den umliegenden Musikkapellen - beim „AZZA-Konzert” in die Herzen der Zuhörerschaft blasen und schlagen. Der Programmbogen reicht von älplerisch über tierisch, von traditionell bis modern. Am Montag, 25. Juni, um 19 Uhr im Kur- und Congresshaus Bad Aussee. SMS: Spiel Mit Saiten Bei diesem Konzert am Mittwoch, 27. Juni, um 19 Uhr im Kur- und Congresshaus Bad Aussee spielen die Saitenspezialisten der Musikschule mit ihren Schülern die „erste Geige“. Und auch an diesem Abend

wird quer durch alle Genres, von Volksmusik über Klassik bis Modern, im wahrsten Sinn des Wortes, „aufgegeigt“. Abschließend, und das ist der Wermutstropfen, wird es leider einen, vermutlich tränenreichen, Abschied geben müssen. Leila Heinz, pädagogisches Urgestein mit „Herz“ und „Tiefgang“, geht endgültig in Pension. Verdient. Das Collegium musicum und ihre Schüler wünschen ihr alles Gute. Ihr Nachfolger, Edwin Caceres (die Alpenpost berichtete) übernimmt eine ausgezeichnete Basis für seine Arbeit. Infos und Anmeldungen für alle Instrumente: 0676 8 3622 580 oder musikschule@badaussee.at

Papageno im Paradies Johann Pumhösl ist nicht zum ersten und nicht zum letzten Mal in Bad Ausssee zu sehen. Die Ausstellung ist noch bis 29. Juni zu besuchen. Foto/Text: S. Kumric

Pumhösls Werke zeichen sich durch eine besondere Klarheit aus und lassen eine Vielfalt an Interpretationsspielräumen für die Betrachter zu. In geometrischen Figuren und Linien versucht der Künstler seine Umwelt zu zeigen. Im Anschluss an die Vernissage

konnten die Besucher einem Konzert in der Spitalkirche folgen. Ein Streichtrio unter der Leitung von Wolfgang Aichinger, Professor am Hellmesberger-Institut für Violoncello spielte Stücke von Mozart, Schubert und Beethoven.

Am Mittwoch, 27. Juni, wird um 19 Uhr im Gabillonhaus ein schönes Sozialprojekt von Starbariton Christian Boesch beschrieben: eine Musikschule in den Anden. GeoReporter Michael Stührenberg liest mit Adelheid Picha aus „Das Dorf der Barock-Indianer”. Begleitet werden sie dabei von Heidi Litschauer (Cello) und Tünde Kurcz (Klavier). Der frühere Starbariton wanderte vor

einem Vierteljahrhundert nach Chile aus und betreibt in den Anden eine Musikschule, in der Indio-Kinder erlernen, Violine und Cello zu spielen. In der „Escuela de Musica Papageno” werden auch Lehrer ausgebildet. Zur Zeit unterweist dort die österreichische Cello-Solistin und MozarteumProfessorin Heidi Litschauer 18 junge Musiker. Eintritt: € 10,-.

13


Schnell informiert l Zu einem tödlichen Arbeitsunfall kam es am 11. Juni gegen 10.40 Uhr bei Bauarbeiten am Bahnhof Bad Aussee. Ein 28-Jähriger aus dem Bezirk Murtal war am Bahnhofsgelände mit Montagearbeiten an der Fahrleitung beschäftigt. Nach der Befestigung eines Oberleitungsmastens (etwa 13 Meter lang, 2.300 kg schwer) an einem Lastenkran wurde der Mast schräg angehoben. Der Arbeiter versuchte durch den Einsatz seines Körpergewichtes den Mast in eine waagrechte Position zu bringen. Plötzlich rutschte der Mast aus dem Kranhaken und stürzte aus etwa zwei Metern auf den Boden eines Eisenbahnwaggons. Dabei wurde der Arbeiter eingeklemmt und erlitt tödliche Verletzungen.

l Die 4.a-Klasse der Volksschule Bad Aussee

nahm Ende Mai an der „Safetytour” in Schladming teil. Als Zweitplatzierte des Bezirkscups zum Thema Sicherheit durften die Schüler am Landesfinale in Kapfenberg teilnehmen, welches am 7. Juni im Stadion in Kapfenberg stattfand. Auch dort konnten sich die Kinder mit ihrem Wissen über die Einsatzorganisationen Feuerwehr, Rettung und Polizei, über Landeskunde sowie mit ihrer Geschicklichkeit wieder im guten Mittelfeld platzieren.

Herzlichen Dank Für die große Anteilnahme am Tod von Frau

Marianne Bernhardt, vlg. Loiperl, sagen wir auf diesem Wege all jenen aufrichtig „Dankeschön”, welche ihr bei uns Zuhause die letzte Ehre erwiesen und an Marianne gedacht haben. Danke auch an die Bestattung Haider, Sandra Singer, für die grosse Unterstützung und gute Begleitung in diesen schwierigen Stunden und an das Pflegepersonal der Volkshilfe Bad Aussee. Ein herzliches Vergelt’s Gott an unsere Nachbarn, Freunde und Bekannten, die uns geholfen und uns beigestanden haben, die tröstenden Worte und Gesten sowie auch für die Geldspenden.

Die Trauerfamilie Bad Aussee, im Juni 2018

Privat- und Wahlarztordination Dr. Peer Eifler Dr. Peer Eifler hat mit 1. Juni 2018 seine Privat- und Wahlarztordination in Bad Aussee eröffnet.

Die 4.a-Klasse der Volksschule Bad Aussee bei einem Zivilschutzbewerb.

Seine Schwerpunkte nach langjähriger Erfahrung im klinischen (Psychiatrie und Psychosomatik) und freien Bereich (Seminare, Workshops, Vorträge) in vielen Ländern sind: Krisenintervention, Bewältigung von körperlichen Grunderkrankungen, posttraumatische Belastungsstörungen, Begleitung bei Abhängigkeiten, Trauerarbeit, Arbeit an Identität und Sinnfindung sowie alle Erschöpfungs-, Angst- und Schmerzsyndrome, speziell in der Zusammenschau von Verstand, Geist, Körper und Seele auf einer fundierten medizinischen Basis Die Ernährung, die Anamnese, das Erkennen innerer Glaubenssysteme, das Offenlegen von Lebenslügen und Lebenswahrheiten und die Wiederentdeckung und Belebung

der Ressourcen im erkennenden Dialog mit der Quelle des Lebens auf der Basis des christlichen Lebensmodells sind wesentliche Komponenten seiner Arbeit. Einzelarbeit, Paartherapien, laufende Gruppen zu verschiedenen Schwerpunkten sowie Männerarbeit und die Betreuung von Jugendlichen werden angeboten. Gerne steht Dr. Eifler auch für Kurzinterventionen, arbeitsmedizinische Abklärungen und interdisziplinäres Counselling zur Verfügung sowie für Betreuungen über Telekommunikation. Er betreut auch Arbeitgeber im Sinne des ASchG. Sprachen: deutsch, englisch, französisch Terminvereinbarungen: 0043-6763781-060, peereifler@gmail.com Privat- und Wahlarztordination Sigmund Freudstrasse 39, 8990 Bad ❧ Aussee

Herzlichen Dank für die große Anteilnahme am Ableben von Frau

Anna Grieshofer. Besonders bedanken wir uns bei Frau Dr. Wallner, den Mitarbeiterinnen der Volkshilfe und dem Palliativteam. Großer Dank gilt der Bestattung Haider mit Sandra Singer für die umsichtige und einfühlsame Begleitung in den schweren Stunden. Wir danken Pfarrer Edmund Muhrer, dem Kirchenchor Altaussee und dem Lupitscher Bläserquartett für die würdevolle Verabschiedung unserer Frau und Mutter. Ein herzliches Vergelts Gott gilt allen, die uns in dieser schweren Zeit beigestanden sind und Trost gespendet haben. Ein aufrichtiges Dankeschön für die Kerzen-, Blumen- und Geldspenden und allen, die Anna auf dem letzten Weg begleitet haben.

Zenz und Hans 14


Feierliche Eröffnung des neu gestalteten Schul-Innenhofes an der NMS Bad Aussee An der NMS Bad Aussee wurde am 13. Juni ein sehr wichtiges Projekt seiner Bestimmung übergeben: Der Innenhof der Schulgebäude wurde liebevoll und sehr passend als Pausenfläche adaptiert und saniert. Nach einer feierlichen Eröffnungsfanfare durch das Schulorchester hieß Direktor Peter Sommer unter anderem Bgm. Franz Frosch, Susanne Hacker als Obfrau des Elternvereines, Hans Kain von der Brandschadenversicherung, Brigitte Schierhuber von der Regionalförderung, die vielen Schüler die Lehrer und vor allem die Mitstreiter dieses Projektes willkommen. „Ihr habt diesen Innenhof, der einmal eine veritable Moosbix’n war, wirklich vorzüglich gestaltet und saniert. Ich danke den Lehrern für ihre Hilfe, den Schülern, die oftmals schon in höheren Schulen sind, dem Bürgermeister, Brigitte Schierhuber, der Brandschadenversicherung, Rudi Grill von Grill & Ronacher sowie den Unternehmen Zebau und Kieninger, Sepp Schobegger von der Gemeinde, der Firma Reischenböck und allen voran unserem Schulwart Andreas Werber mit seinem Team, die ohne Bezahlung einen ganzen Samstag lang gepflastert haben”, so Sommer. Mit je einem Stück des Chores mit dem Schulorchesters und einer Mädchengruppe ging die Feierlichkeit zu Ende.

Viele Hände machten den Schulhof lebens- und liebenswert. Die Ehrengäste bei der Eröffnung.

Sonnwendfeier Appelhaus Am Samstag, 23. Juni findet im Albert-Appelhaus eine Sonnwendfeier statt. Natürlich können Sie nach einer ausgedehnten Wanderung auch in der gemütlichen Hütte über-

nachten. Genießen Sie die almerischen Schmankerln. Anfragen und Reservierungen unter 0676/333 6668.

Generationenfest in Altaussee Am Freitag, 22. Juni, wird von 14 bis 18 Uhr beim Generationenhaus Altaussee ein Familienfest für Jung und Alt geboten, wozu alle Interessierten herzlichst eingeladen sind. Im Festzelt wird die „Volksmusi” aufspielen, weiters gibt es eine Hüpfburg, Kinderschminken und Lamas - zum Streicheln, Spazierengehen und Liebhaben. Man erfährt allerhand Wissenswertes über das Leben im Generationenhaus. Um 14 Uhr wird die Tanzgruppe der Volksschule Altaussee auftreten, um

14.30 Uhr gibt es eine Schatzsuche mit Hindernissen, um 15 Uhr wird ein Clown auftreten, ab 15.30 Uhr gibt es eine Tortenverlosung und ab 16.30 Uhr wieder eine Schatzsuche mit Hindernissen stattfinden. Für das leibliche Wohl sorgt die hauseigene Küche.

15


Erste Sommerzahlen Im Vorjahr waren zwar zwei Feiertage weniger im Mai, aber dafür das Narzissenfest in voller Länge, heuer verschiebt sich das in den Juni. So sind die ersten Zahlen dieses Sommerhalbjahres noch nicht so aussagekräftig, wie man sie in der gemeinsamen Betrachtung mit dem Juni deuten wird können. Fürs erste freuen wir uns über einen Zuwachs von fast 10 % bei den Nächtigungen und stärken somit das Tourismusjahr seit November um 7,2 % bei den Ankünften und 6,0 % bei den Nächtigungen. Auch den weiteren Verlauf des Sommers schätze ich durchaus positiv ein. Wichtiger Baustein dabei ist das Narzissenfest. So wenig Beschwerden und gleichzeitig so viel Lob für die Organisatoren hat es noch nie gegeben. Damit ist es noch stärker als in den vorangegangenen Jahren das prägende Ereignis für die Eröffnung eines starken Sommers. Dafür kann man allen Mitwirkenden nicht genug danken. Im Laufe der Jahrzehnte haben ja viele Regionen und Orte versucht ähnliche Erfolgsmodelle nachzugestalten, nicht immer mit großen Erfolgen. Sogar wenn die Hauptsache, nämlich die Narzissen, nicht in gewohnter Menge zur Verfügung stehen, sind die Authentizität und Unverwechselbarkeit für unser Fest gegeben. Deshalb freu ich mich schon auf das Jubiläumsfest 2019.

Maturanten-Verabschiedung am Erzherzog-Johann-BORG Bad Aussee Am Erzherzog-Johann-BORG Bad Aussee fand die mündliche Matura von 11. bis 13. Juni statt. Sie ist Teil einer dreiteiligen Prüfungsfolge. 36 vorwissenschaftliche Arbeiten wurden verfasst, zu verschiedenen selbst gewählten Themen.

Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Klasse 8.a mit Klassenvorstand OStR. Mag. Harald Gerstgrasser, der Vorsitzenden OStR. Dir. Mag. Dr. Ulrike Pieslinger, Elternvereinsobmann Dr. Diether Ribitsch und OStR. Dir. Mag. Eva Spielmann.

Die strahlenden Absolventen der 8.b-Klasse mit ihrem Klassenvorstand MMag. Katharina Hilbrand, Elternvereinsobmann Dr. Diether Ribitsch, der Vorsitzenden OStR. Dir. Mag. Dr. Ulrike Pieslinger und OStR. Dir. Mag. Eva Spielmann. Fotos: I. Hilbrand

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen:  26. Juni - Dr. Georg Petritsch; 3. Juli - Mag. Clemens Zehentleitner.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam 16

Schriftlich sind österreichweit die Themen und Aufgabenstellungen zentral in Mathematik, Deutsch, Englisch, Latein und Französisch gleich, Biologie wird von den Prüfern selbst zusammengestellt. Bei der mündlichen Matura ziehen die Kandidaten eine Prüfungsfrage. Am heimischen BORG maturierten die Kandidaten bei 102 Prüfungen in 14 Fächern vor einer Prüfungskommission. Am 13. Juni 2018 entließ man die Absolventen in ihre Ferien. „Schaut zu den Sternen und nicht zu den Füßen“, meinte Maturavorsitzende Dr. Pieslinger vom BG/BRG Stainach, in Anlehnung an Stephen Hawking. Die feierliche Verabschiedung gestalteten Schüler des Faches Gesang mit Musikern aus der fünften und sechsten Klasse. Elternvertreter Dr. Diether Ribitsch brach in seinem Vortrag eine Lanze für die Allgemeinbildung, aber auch darum, mit dem Know-How aus der Praxis vielleicht für einen Alumni-

Vortrag zurückzukommen. Die Klassenvorstände OSTR. Mag. Harald Gerstgrasser und MMag Katharina Hilbrand verabschiedeten sich mit persönlichen Worten von

ihren Schützlingen. Vier Auszeichnungen, vier „Gute Erfolge” und 17 Mal Bestanden lautete die erfreuliche Bilanz.

Danke an: Georg, Gerald, Gisi, Hans, Karl Heinz, Lilly, Manfred, Michael, Regina, Robert, Theresa, Waltraud und Guido mit seinen „Edelreisern“ für die unentgeltliche und ehrenamtliche Mithilfe. Nur mit Euch war es möglich, den Heurigen des Ortsverbandes Bad Aussee beim 59. Narzissenfest 2018 zu einer erfolgreichen Veranstaltung zu machen. Ich bedanke mich auch bei der Nachbarschaft Sandra sowie Silvia und Wolfgang für die Unterstützung. Ein kameradschaftliches Danke an die Stadtfeuerwehr Bad Aussee für das „Wasser Marsch!“ beim ersten Gläser Waschen. Danke vor allem an alle Einheimischen und Gäste, die unseren Heurigen besucht haben. Ich hoffe, Ihr habt Euch bei uns wohl gefühlt. Auf ein Wiedersehen beim 60. Narzissenfest 2019.

Lutz Absolon, Obmann


Ein ¾ Jahrhundert Volksmusik im Kurhaus Der 9. Juni war ein Feiertag für alle Volksmusikfreunde, als unter dem Titel „Ein ¾ Jahrhundert Volksmusik” fünf bekannte Gruppierungen aus dem Ausseerland ihre Jubiläen feierten. Musikalisch - wie könnte es anders sein.

Im ausverkauften Kurhaus spielten fünf heimische Musikgruppen zu ihren Jubiläen auf.

Es waren wirklich schöne Anlässe, diesen Abend zur Freude aller Volksmusikfreunde des Ausseerlandes zu gestalten: 30 Jahre Goiserer Klarinettenmusi, 15 Jahre AltBadSeer Musi, 15 Jahre Holler-

schnapszuzler, zehn Jahre Fensageiger und fünf Jahre KreuzsaitenMusi. Im ausverkauften Kurhaus zeigten die Gruppen, wie authentische Volksmusik zu klingen hat. Als Geburtstagsgeschenk gab es

eine hervorragende Stimmung im Saal und mit viel Applaus wurden die Musikanten für ihre Darbietungen belohnt. Peter Gillesberger führte durch den Abend und man sah einmal mehr, welchen hohen

Foto/Text: S. Kumric

Stellenwert die Volksmusik im Ausseerland hat. Dieser ist mindestens so hoch, wie die Qualität der erzeugten Ohrenschmeichler der heimischen Musikanten.

Eisklang-Konzerte in der Dachstein-Rieseneishöhle Die „Eisklang-Konzerte”, präsentiert vom Kulturverein AME- Austrian-Music-Education, verzaubern jedes Jahr mit ihren herausragenden künstlerischen Darbietungen. Diese exklusive Konzertreihe ist jeden Abend auf einen kleinen privaten Kreis von 150 Besuchern begrenzt und findet in einem der bemerkenswertesten „Konzertsäle”" der Welt statt - dem Parzival-Dom in den Dachstein-Rieseneishöhlen in Obertraun. Sie bietet eine einzigartige Atmosphäre mit akustischen und optischen Leckerbissen, die nicht nur wegen der Temperatur für Gänsehaut sorgt. Im Mittelpunkt des Geschehens ein Konzertflügel der Marke Schimmel mit einem außergewöhnlichen Design aus Acrylglas. Er wird mittels eines spektakulären Transports auf den Berg und in die Eishöhle gebracht und fügt sich auf einer eigens dafür auf das Eis montierten Bühne harmonisch in das traumhafte Ambiente der grandiosen Eis- und Felsformationen. Abwechslungsreiches Programm 2018: „Stars on Ice!“ Dazu der künstlerische Leiter, Dr. Peter Brugger, er ist zugleich Direktor der Landesmusikschule in Bad Goisern: „In der heurigen Konzertsaison wird mit „KlassikStars on Ice“ ein besonders exklusives Programm geboten. Am 1. August 2018 spielt Weltstar Rudolf Buchbinder, er zählt zu den legendären Pianisten unserer Zeit!“

Buchbinder konzertiert weltweit an so herausragenden Orten wie der Carnegie Hall New York, der Suntory Hall Tokio, dem Musikverein Wien und der Berliner Philharmonie. Am 24. August kommt Star-Violinist Benjamin Schmid in die DachsteinRieseneishöhle. Er begeisterte schon beim Sommernachtskonzert mit den Wiener Philharmonikern in Wien/Schönbrunn sowie als Solist bei den Salzburger Festspielen. Ausgezeichnet wurde er mit dem

Deutschen Schallplattenpreis. Er spielt auf einer Violine des berühmten Geigenbauers Jean-Baptist Vuillaume, der für den Geigenvirtuosen und Komponisten Nicolo Paganini Violinen mit größter handwerklicher Perfektion herstellte. Am Flügel begleitet ihn Ariane Hearing. Am 31. August folgt das WelterbeSonderkonzert „Mozart von Goisern”. Der heimische Pianist Peter Brugger begibt sich mit dem legendären Viergesang „Holler-

schnapszuzler“ unter Klaus Neuper auf die Spurensuche von Mozarts Musik in der Volksmusik des Salzkammergutes. Weiche Jodler finden sich dabei in quirligen Melodien Mozarts berühmten Klaviersonaten. Alle Informationen zu den Terminen und Eintrittskarten unter www.eisklang.at, bei den lokalen Tourismusbüros sowie per Anfrage unter 0699/11664422 bzw. info@austrianmusic-education.at. ß

17


Strahlender Gewinner bei Grundlseer Lechpartie Im Rahmen einer Lechpartie am Grundlsee wurden kürzlich die Gewinner des Swarovski-InfrarotSchießbewerbes beim Stand der Österreichischen Bundesforste bei der Hohen Jagd und Fischerei in Salzburg geehrt. Die zehn Preisträger wurden dabei im Beisein von Bgm. Franz Steinegger sowie den Ehrengästen Landesjägermeister Franz MayrMelnhof Saurau sowie der Geschäftsführerin der Steirischen Landesjägerschaft, Mag. Marion Sarkleti-König ausgiebig gefeiert. Begrüßt von DI Kurt Wittek wurde die Gesellschaft von Dr. Peter Weixelbaumer mit der „Backenstein” zur Lechhütte gefahren, wo dann Martin Neuper aus Bad Mitterndorf mit seinen 49,8 Ringen ein Swarovski-Optik Fernglas mit eingebautem Entfernungsmesser überreicht bekam. Friedl Priller sorgte mit den Fischen der Fischerei Ausseerland für Gaumenfreuden und die Gaiswinkler Stubenmusi für Hörgenuss.

Danke Anlässlich unseres

65. Hochzeitstages möchten wir uns bei Herrn Bürgermeister Franz Steinegger für die Glückwünsche, den Herren Franz Köberl und Franz Höller für das Geschenk und ihre Anwesenheit sehr herzlich bedanken. Weiters danken wir Herrn Rudi Gasperl für die Überreichung eines Geschenkkorbes von der Musikkapelle Grundlsee und die musikalische Umrahmung mit seinen Musikanten. Herzlichen Dank vor allem Familie Thomas Scheck mit seinem Team.

Karl und Hermine Werndle

Kochworkshops im Sommer Der Bioladen in Bad Aussee veranstaltet über den Sommer folgende Kochworkshops im Café Berta. Basisch durch den Tag Di., 26. Juni, 18 - ca. 21.30 im Café Berta Basisch durch die Grillsaison Di., 10. Juli, 18 - ca. 21.30 im Café Berta Ruck Zuck Basisch Mo., 23. Juli, 18 - 21.30 im Café Berta Frühstück und Jause einmal anders Mo., 20. August, 18 - ca. 21.30 im Café Berta Basisch durch den Tag Di. 28. August, 18 - ca. 21.30 im Café Berta Gekocht und genossen werden die vorwiegend pflanzlichen Köstlichkeiten gemeinsam. Nähere Infos im Bioladen unter www.bioladen-ausseerland.at, Tel.: 0664/75045000

(V. l.): Wolfgang Böhm von Swarovski-Optik, Gewinner Martin Neuper und Dr. Friedrich Völk von den ÖBF.

Dorffestival 2018 in Bad Mitterndorf Am Freitag, 6. Juli, findet ab 11 Uhr das Bad Mitterndorfer Dorffestival statt. An diesem Tag gibt es viel zu Schauen, Probieren und Gustieren. Programm: 11-18 Uhr Ausstellungen/Workshops und gesunde Jause im Kurpark/Woferlstall ab 11:30 Uhr Regionale Schmankerl der Bad Mitterndorfer Gastronomen, Unplugged Konzerte rund um den Dorfbrunnen 18-20 Uhr Lagerfeuer mit Geschichten/Steckerlbrot und Feuershow im Kurpark ab 11 Uhr - Kinder & Kultur im Park Die Kinder erwartet ein lustiger und kostenloser Spiele- und Workshoptag. Im Kurpark wird eine gesunde Gratisjause (Obst/Gemüse,

frisches Brot, diverse Dips, Zitronenund Minzwasser) bereitgestellt. An diesem Tag wird im Kurpark kein Alkohol ausgeschenkt. Ein Kunsthandwerksmarkt heimischer Aussteller (Ausseer Teppich, Marion Schlömicher Keramik, Wir Liebe-Fotographie, Kräuterhof Simal, etc.) findet im Kurpark statt. ab 11.30 Uhr - Kulinarik-Fest um den Brunnen Kulinarisch werden die heimischen Gastronomen unterschiedlichste Schmankerln anbieten. Untermalt wird dieses Brunnenfest von 4 Musikgruppen mit Volksmusik bis Elektro Swing.

Almfest auf der Viehbergalm Am Samstag, 7. Juli, wird ab 11 Uhr zum Almfest auf die Viehbergalm geladen. Pfarrer Dr. Michael Unger wird ab 11 Uhr eine Feldmesse gestalten. Danach gibt es ganztägig

echte steirische Musik sowie kulinarische Köstlichkeiten bei der Ritzinger-, Simeter- und Wirthütte. Der Schranken ist von Bad Mitterndorf aus an diesem Tag geöffnet.

Feindestillerie Hochstraßer Mooskirchen Ansatzkorn 10 Liter € 75,Steir. Birnenobstler 10 Liter € 90,Marillen Hausmarke 10 Liter € 140,Williamsbirnenschnaps 10 Liter € 145,Zwetschkenschnaps 10 Liter € 110,Große Auswahl an: Schnäpse, Liköre, Edelbrände siehe www.schnaps.at

Technische/r Zeichner/in in Vollzeit für unsere Zentrale in Bad Goisern gesucht. Entlohnung nach Angestellten-Bau-KV / A2 Überzahlung nach Qualifikation möglich.

Bestellung u. Abgabestelle:

18

Horst Hechl

Bewerbungen an:

Tauplitz 64, Hotel Hechl Tel.: 0664/89 73 863 oder Tel.: 03688/2268 Zustellung möglich

Kieninger GesmbH, 4822 Bad Goisern, Stambach 77 E: office@kieninger.at | T: 06135/6800-0


Große Abschnittsübung in Lupitsch „Wirtschaftsgebäudebrand in Lupitsch” - dies war die Einsatzmeldung an die zehn Feuerwehren des Feuerwehrabschnittes Bad Aussee, die anlässlich des Abschnittstages, der heuer von der FF Lupitsch durchgeführt wurde, ausgegeben wurde.

Die beteiligten Kameraden der heimischen Wehren beim Schlussappell.

Nach einer Formalexerzierübung durch die gesamte Mannschaft sowie einer Löschgruppenübung, kam es dann zu dieser Einsatzübung, für welche sich die Lupitscher Feuerwehrkameraden ein sehr schwieriges Objekt ausgewählt hatten; dies aber wissentlich, dass es hier im Ernstfall, sowohl bei Trockenheit aber auch im Winter, zu ernsthaften Problemen bei der Löschwasserversorgung kommen kann. Nach dem Erstalarm laut Alarmplan für die Feuerwehren Lupitsch und Altaussee, musste

unverzüglich Abschnittsalarm gegeben werden, um einen umfassenden Löschangriff starten zu können. Unter den Augen der drei Ausseerlandbürgermeister Gerald Loitzl, Franz Frosch und Franz Steinegger sowie bei großer Hitze mussten drei Zubringleitungen mit je ca. 800 Metern verlegt werden. In der Zwischenzeit konnte mit vier Tanklöschfahrzeugen die Brandbekämpfung in eingeschränkten Maß vorgenommen werden. Die teilweise langen Anfahrtswege, wie zum

Fotos: E. Kainzinger

Beispiel aus Gößl, verlangten eine gewisse Taktik in der Brandbekämpfung, um möglichst lange mit dem vorhandenen Wasservorrat das Auslangen zu finden. So stand der

Schutz des benachbarten Wohngebäudes im Vordergrund. Erst nach Herstellung von zwei Zubringleitungen konnte die volle Brandbekämpfung aufgenommen werden. Das Übungsziel wurde insofern erreicht, dass man erkennen musste, dass für dieses Gebiet keine ausreichende Wasserversorgung gegeben ist, und man daher hier infrastrukturelle Maßnahmen setzen muß bzw. im Ernstfall auch auf die jenseits des Pötschenpasses stationierten Großtanklöschfahrzeuge in St. Agatha und Bad Goisern zurückgreifen. Dies wurde auch in der Schlussbesprechung, zu der 105 Mann angetreten waren, von Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Heinz Hartl und Abschnittsbrandinspektor Werner Fischer so dargelegt. Sie dankten den freiwilligen Feuerwehrkameraden für ihren Einsatz, der FF Lupitsch für die Organisation sowie den Objektbesitzern sowie den angrenzenden Grundeigentümern für die Möglichkeit, dieses Objekt zu beüben.

Das Übungsszenario brachte massive Mängel in der Wasserversorgung in diesem Bereich zum Vorschein.

Einladung zum Pfarrfest 2018 am 1. Juli - erstmalig mit vorabendlichem Warm-Up Die Pfarre Bad Aussee lädt am Sonntag, 1. Juli 2018 zum alljährlichen Pfarrfest. Nach der Sonntagsmesse um 9.30 Uhr öffnet das Festgelände am Kirchplatz seine Pforten. Die Gäste erwartet neben geselligem Beisammensein auch das alljährliche Gewinnspiel, bei dem heuer als Hauptpreis ein Reisegutschein im Wert von € 1.000,- verlost wird. Abseits des Hauptpreises gibt es aber auch viele wertvolle Sachpreise, gespendet von den hiesigen Gewerbetreibenden, zu gewinnen. Auch der jährliche PfarrfestFlohmarkt, der sich von Jahr zu Jahr steigender Beliebtheit erfreut, wird natürlich wieder stattfinden. Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Stadtkapelle Bad Aussee. Für

das leibliche Wohl ist ebenfalls reichlich gesorgt. Erstmalig wird die Pfarre heuer ein Pfarrfest-WARM-UP veranstalten: Wir treffen uns am Vorabend, Sa, den 30. Juni 2018, ab 18 Uhr auf dem Kirchplatz. Es konnte zu diesem Zweck die allseits bekannte Band „HILLSTREAM Trocht’n Rockk“ für ein Live-Konzert gewonnen werden (Beginn etwa 19 Uhr). Als besonderes kulinarisches Highlight wird sowohl am Samstag als auch Sonntag am offenen Feuer gegrilltes Spanferkel angeboten! Der Appell an Jung und Alt: „Kommt ❧ und feiert mit uns!“ 19


Buchtipp Stefanie E. Auffanger

„Hirschtränen“ Im neuen Salzkammergutkrimi "Hirschtränen" kreist die spannende Handlung um das Thema der alpenländischen Volksheilkunde, in der seit Menschengedenken vielerlei Bestandteile von heimischen Wildtieren Anwendung finden. Unter anderem auch Hirschtränen.

Interessante Matinée zum Thema Migration im Kammerhofmuseum Am 17. Juni wude im Kammerhofmuseum zu einem spannenden Vormittag geladen, bei dem das Thema Migration umfassend erörtert wurde.

Der Leiter der Universitätsmuseen, Dr. Nikolaus Reisinger, sprach die einführenden Worte.

Darunter versteht man das Augensekret des Hirsches, das sich in der Augengrube des Wildtieres sammelt. Diese sehen wie rote Wachsklümpchen aus und sind von Härchen verklebt. In getrockneter und pulverisierter Form sollen sie eine schweißtreibende Wirkung besitzen – und aufgrund dieser Wirkung – den Körper von Schwachheiten befreien. Godl Gaisberger lebt in Bad Ischl und gilt als eine Art alpenländischer Medizinmann. Er verkauft auf den Wochenmärkten im Salzkammergut Hirschtränen sowie andere Tierarzneien und Pflanzenpräparate. Das Erscheinungsbild von Godl Gaisberger erinnert an einen Neandertaler, der sich aus unerfindlichen Gründen in das einundzwanzigste Jahrhundert verirrt zu haben scheint. Als aus dem Mondsee eine Wasserleiche gefischt wird, gerät Godl Gaisberger ins Visier der Kriminalinspektorin Marina Pascale. Die resolute Ermittlerin bringt das Leben des Marktfahrers gehörig durcheinander, da er mit dem Opfer in Kontakt gestanden hat... Das Buch wird am 15. Juli in Bad Ischl präsentiert. ISBN: 978-3-20005522-3. Im heimischen Fachhandel um € 14,90 erhältlich.

Migrationen sind ein grundlegendes Element der Menschheitsgeschichte. Dabei geht es nicht nur um die aktuelle Flüchtlingsbewegung in Europa, sondern auch um andere, menschliche Motive, seine Heimat zu verlassen. In der neuen Dauerausstellung im Kammerhofmuseum Bad Aussee werden - anhand von Lebenswegen - verschiedene Motivationen der Migration dargestellt. Mit Zusammenarbeit des Institutes für

Mag. Michaela Tasotti vom Institut für Geschichte an der Universität Graz mit Dr. Christoph Auerböck beim Vortrag. Fotos/Text: S. Kumric

Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz wird die Migrationsgeschichte der Region neu aufgearbeitet und Wanderungsbewegungen anhand einiger Beispiele beschrieben. Wie zum Beispiel schon vor Jahrhunderten Fachkräfte des Bergbaues nach Aussee kamen, um mit ihrem Wissen neue Arbeitsverfahren einbrachten. Oder Hans Gielge, selbst als Lehrer aus Oberösterreich

Finale bei den Asphaltierungsarbeiten an der Grundlseerstraße Seit rund zwei Monaten ist man an der Grundlseerstraße mit der Erneuerung des Asphaltbelages beschäftigt. Dieser Tage wurde das letzte Teilstück mit einer Feindecke versehen.

Pfarrfest in Altaussee Am Sonntag, 8. Juli, wird in Altaussee zum Pfarrfest geladen. Dies steht ganz im Zeichen des Dankes und Abschiedes von Pfarrer Mag. Edi Muhrer, der nach 14 Jahren das Ausseerland verlassen wird. Das fröhliche Miteinander wird um 9 Uhr mit einem festlichen Dankgottesdienst mit dem Kirchenchor und der Kirchenmusik eröffnet. Anschließend gemütliches Beisammensein bei Essen und Trinken mit der „Siaßreither Tanzlmusi“. Kinderprogramm: Taubenschießen, Volkstanz und Schminken.

Besprechung Grundlseer Seefest Am Dienstag, 26. Juni, wird um 19 Uhr zu einer Besprechung für das heurige Seefest in Grundlsee, welches für den 14. August im Seepark (beim Pavillon) geplant ist, in das Gemeindeamt geladen. Dabei sind alle Bewohner der Backensteingemeinde dazu aufgerufen, sich mit ihren Ideen dabei einzubringen, um das Fest zu einem Höhepunkt des Sommers werden zu lassen. 20

zugezogen, der sich um das Brauchtum des Ausseerlandes bemühte und durch Aufzeichnen und Beschreiben der hiesigen Tradition, selbige dokumentierte und so der Nachwelt erhielt. Ziel dieser Ausstellung ist es, Migration als Teil unserer Geschichte sichtbar zu machen und im Museum, den Speicherorten des kollektiven Gedächtnisses dauerhaft zu verankern. Das Kammerhofmuseum bietet allerlei Wissenswertes über unsere Region und kurzfristiges migrieren dorthin, also ein Besuch, wird dem Migranten ein neues Bild auf das Ausseerland zeigen. Ein Besuch des Kammerhofmuseums lohnt sich allemal!

Die Fachkräfte mit der Fertigungsmaschine beim letzten Teilstück der Straße.

Bei dieser Straßensanierung wurde ein vollkommen anderes System eingesetzt als bisher: Warmes Bitumen wird dabei in flüssiger Form mit feinem Kies versehen und dringt so in die Ritzen des Belages ein. Die Arbeit der Walze übernehmen die Fahrzeuge, die die Straße befahren und so immer glatter machen. Zuvor

wurde die alte Asphaltdecke zum Teil abgefräst, wie auch die Kanaldeckel entsprechend gesenkt bzw. gehoben wurden. Die Fertigungsmaschine selbst trägt jeweils immer nur ein paar Millimeter des Belages auf. Die Haltbarkeit wird mit sechs bis zehn Jahren angegeben.

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at


Fulminantes Frühlingskonzert des Männgesangsvereines „Liedertafel” und des Frauenchores Der Männergesangsverein „Liedertafel” und der Frauenchor Bad Aussee veranstalteten am 16. Juni ihr traditionelles gemeinsames Frühlingskonzert unter dem Motto „Wenn der weiße Flieder wieder blüht“.

Die beiden Traditionschöre bereiteten gemeinsam mit der Kreuz-Saiten-Musi und Yvonne Brugger am Flügel einen bezaubernd musikalischen Frühlingsabend. Foto: S. Kumric/Text: S. Köberl

Zur Unterstützung hatten die beiden Chöre die wunderbare KreuzSaiten-Musi, sowie die exzellente Pianistin Yvonne Brugger eingeladen. Unter der meisterhaften Leitung von Chormeister, Schulrat Hans Jandl, konnten die beiden Ausseer Klangkörper nahezu 300 chorbegeisterte Zuhörer und Zuhörerinnen im Kur- und Congresshaus Bad Aussee begrüßen. Geboten wurde ein umfangreiches und anspruchsvolles Programm aus den Bereichen Volksmusik, Schlager und Musical.Es gelang beiden Chören vortrefflich, das Publikum mit ihren Darbietungen zu begeistern und der Konzertabend verging wie im Flug. Mag. Max Pürcher führte erstmals in sehr humorvoller und pointierter

Weise durch das Programm, und er konnte neben Bgm. Franz Frosch auch Vzbgm. Waltraud HuberKöberl sowie den angehenden Bezirksobmann des Steirischen Sängerbundes, Prof. Dietrich Huemer, und Ehrenchormeister Prof. Franz Reichhold begrüßen. Der Obmann der „Liedertafel”, Helmut Bauer, präsentierte dem Publikum stolz die neu restaurierte Fahne des Männergesangsvereines, erzählte dazu die sehr interessante Geschichte der Fahne aus dem Jahr 1882 und bat die Obfrau des Frauenchors, Waltraud Hutse, stellvertretend für den gesamten Frauenchor, um die Übernahme der Patenschaft für die Fahne. Dieser Bitte wurde mit großer Freude nach-

gekommen! Die weit über das Ausseerland bekannte Pianistin Yvonne Brugger begleitete die beiden Chöre grandios und erntete für ihr Solostück am Konzertflügel Beifallsstürme.

Das Doppelquartett des Männgergesangsvereines brillierte.

J’Essen im Gasthaus Krenn in Pürgg Am 13. Juli und am 17. August beweist das Team vom Gasthaus Krenn in Pürgg, dass Jazz und Essen bestens harmonieren. Im neugestalteten Gastgarten (bei Schönwetter) oder in den gemütlichen Stuben werden dabei Mrs. Trio gemeinsam mit dem Ausseer Schlagzeuger Philipp Kopmajer die Ohren der verwöhnten Jazz-Fans umschmeichelt, während auch der Gaumen zum 3-Gänge-Menü im 7/4Takt hüpfen wird (für Kenner: Dave

Brubeck hat sein Stück „Unsquare Dance” in diesem geschrieben. Für € 44,-/Person wird dabei dem ganzen Körper ein Rhythmus mitgegeben, der einfach nur beschwingt. Die Plätze sind limitiert, somit empfiehlt sich eine Reservierung unter 03682-22274 oder info@gasthaus ß krenn-puergg.at. 21


Gartenwettbewerb 2018 Der „Landmarkt” und der „Ennstaler” suchen auch heuer wieder gemeinsam die schönsten Gärten. Der Anmeldeschluss ist am 31. Juli 2018. Unter dem Motto „mein Garten mein Lebensraum“ können sich Hobbygärtner noch bis Ende Juli anmelden. Alle bis dahin angemeldeten Gärten werden von den Lagerhaus Mitarbeiterinnen besucht und fünf bis sieben Finalisten pro Kategorie bestimmt. Eine Fachjury besucht schließlich alle Finalisten und ermittelt die Gewinner pro Kategorie. Heuer werden Gärten besonders in den Mittelpunkt gerückt, die sehr familien- und kinderfreundlich sind, die besonders für ältere und beeinträchtigte Menschen eingerichtet und angelegt sind und die richtig einladend für Gäste sind. In den Kategorien „Garten für Familien und Jugend”, „Garten für Senioren”, ”Lebensräume für Menschen mit Beeinträchtigung” sowie „Garten für Gäste” werden die schönsten, wertvollsten und funktionell am besten auf die Bedürfnisse

abgestimmten Gärten gesucht. In diesen Kategorien wird es Bewertungskriterien geben, die versuchen in objektiver Art die Gärten als unseren Lebensraum zu bewerten. Gesucht werden die schönsten Gärten in der Region Landmarkt. Die Jury setzt sich aus folgenden Expterten zusammen: Karl Buchgraber (LFZ Raumberg-Gumpenstein, Juryorsitzender), Birgit Eker (Lebenshilfe), Trude Schwaiger (LFZ Raumberg-Gumpenstein/Kräuter pädagogin), Martin Cagala (AFS Gärtnermeister). Die Anmeldung erfolgt ganz einfach online (www.landmarkt.at/ gartenwettbewerb) oder in einer Landmarkt Lagerhaus Filiale. Am 20. September findet der Gartenwettbewerb mit der Preisverleihung der „lebensraumwertesten” Gärten seinen Höhepunkt. Anmeldeschluss ist der 31. Juli.

10. Ausseer-Gespräche zum Thema „Zukunftsfragen” Auf Inititative von Univ.-Prof. Dr. theol. Dr. phil. h.c. Irmtraud Fischer werden zum zehnten Mal von 28. bis 30. Juni die „Ausseer Gespräche” durchgeführt. Am Donnerstag, 28. Juni, erfolgt um 17 Uhr unter dem Titel „Anfang=Ende=Anfang” eine visuelle Installation von Hans Hoffer. Nach der Begrüßung erfolgt ein Vortrag von Karl Acham über „Zukunft. Mutmaßungen über einige Entwicklungsverläufe”. Anschließend erfolgt der traditionelle Empfang der Teilnehmer im Kammerhofmuseum durch Bgm. Franz Frosch. Am Freitag, 29. Juni, wird ab 9 Uhr zu einer Podiumsdiskussion über die Zukunft der Demokratie(n) mit Josef Ehmer, Tanja Thomas, Victoria Coeln und Irmtraud Fischer geladen. Danach folgen von 11 bis 13 Uhr die Gesprächsrunden zu den Themen „Mensch, Natur und Technik” sowie „Zukunft der Geistes- und Kulturwissenschaften”. Am Nachmittag erfolgt ein Ausflug auf den Loser (bei Schlechtwetter in die Blaa-Alm). Ab 20 Uhr werden Liliane Weissberg und die Schriftsteller Peter Stephan

Jungk und Doron Rabinovici über „Die Zukunft hat noch nicht begonnen...” sprechen. Am Samstag, 30. Juni, wird ab 9 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema „Tradition ist nicht die Bewahrung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers” mit Franz Meran, Sigrid Metz-Göckel, Regina Guhl und Dietrich v. Oertzen stattfinden. Ab 11 Uhr wieder Gesprächsrunden zu den Themen „Zukünftige Identität(en): Das Eigene und das Fremde”, sowie „Interventionen für die Zukunft in Wort und Ton”. Um 20 Uhr wird die Veranstaltungsreihe mit einem Kaleidoskop der Zukunft in Wort und Ton für Schauspieler, Sänger, Pianisten und Komponisten geboten. Soferne nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen im Ausseer Kurhaus statt. Der Eintritt ist frei. Nähere Informationen unter https://altes-testament.unigraz.at/de/ausseer-gespraeche

Zeltfest in Obertressen Es jährt sich das Obertressner Bierzelt! Am Samstag, 7. Juli, ab 11 Uhr öffnet das Zelt für alle Bier- und Hendlfreunde seine Pforten. Die Freiwillige Feuerwehr Obertressen veranstaltet am Samstag, 7. Juli, ab 11 Uhr wieder ihr gern gefeiertes Bierzelt. Grillhendl, Bratwürstl und Bier stellen die Grundversorgung dar, erweitert um ein tolles, hausgemachtes Mehl-speisenangebot und Kaffee in den Nachmittagsstunden. Für die Schnäppchen und Schätz-

chen-Jäger lohnt sich bestimmt auch ein Abstecher zum Fetzenmarkt mit Beginn um 13 Uhr auf der Eisenbahn vor dem Feuerwehrdepot (bei jeder Witterung!). Der Eintritt zum Obertressner Bierzelt ist frei, freiwillige Spenden werden mit einem Schnäpschen belohnt. Die Kameraden der FF Obertressen freuen sich auf regen Besuch!

Man sieht die Sonne langsam untergehen und erschrickt dann doch, wenn es plötzlich dunkel ist.

Herzlichen Dank für die große Anteilnahme am Tod unserer Mutti, Frau

Emilie Stückelschweiger

Bernhard Kremnitzer, Hausbetreuung Puchen 250, 8992 Altaussee

Tel.: 0664 / 4354319 - bernhard.kremnitzer@gmx.at 22

Wir danken besonders Herrn Pfarrer Unger, dem Kirchenchor und den Bläsern für die so einfühlsame Verabschiedung. Namentlich danken wir Frau Dr. Pia Edlinger, der Familie Berner, Günther, Erika und Gerhild. Herzlichen Dank für die vielen Kerzen, Blumen und Geldspenden. Ein Danke allen, die den letzten Weg mit ihr gegangen sind.

Die Trauerfamilien


Ausseer Hardbradler spielen in Gmunden Eines der wenigen Konzerte, die von den „Ausseer Hardbradlern” in diesem Jahr bespielt werden, findet am Sonntag, 29. Juli, im Toscanapark in Gmunden statt. Das neue Festival in der malerischen Kulisse des Toscanaparkes in Gmunden, direkt am Traunsee, wird für alle Fans österreichischer Musik ein wichtiger Termin. Unter anderem werden dabei die „Ausseer Hardbradler” ihr einziges Österreichkonzert geben. Das Programm: Ab 17 Uhr spielen die „Weanviertler” mit Dialektmusik im Stil der großen Liedermacher des Austropop. Ab 18.30 Uhr werden dann die „Ausseer Hardbradler” die Bühne entern und

ihre größten Hits bringen. Ab 20 Uhr spielt das „Herbert Pixner Projekt” im Rahmen seiner „Electrifying-Tour2018” mit neuem Album und neuer Show auf. Ab 21.30 Uhr spielen Gert Steinbäcker und Band, wobei auch Überraschungsgäste erwartet werden. Wenn es nach der Gerüchteküche geht, könnte auch Helmut Schiffkowitz, das zweite „S” von STS, kommen... Karten unter www.aufgeigen.at oder per Telefon: 0664-2119204. ß

Die Ausseer Hardbradler bespielen ihr einziges Österreichkonzert im Rahmen des „Aufgeigens” in Gmunden.

Traumhaftes Chalet in Tauplitz zu Verkaufen! Wohnfl. ca. 152m², Nutzfl. ca. 82m², Grundstücksgr.: ca. 975m², Bj. 2012, EAW­B 67,6 kWh (m2a) Gas,

Kaufpreis 410.000 Euro zzgl. 3,57% Provision inkl. MwSt.

Nähere Informationen unter:

www.ng­immobilien.com Tel.: 0049 89 46098406 Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Wir gratulieren Bernhard Strobl ein 70er Am Erscheinungstag dieser Ausgabe der „Alpenpost” feiert der „Neigungs ausseer” Bernhard Strobl seinen 70. Geburtstag. In Bludenz geboren und in Salzburg aufgewachsen, kam er in den 1970er Jahren mit Tobias Reiser und seinen Musikanten in das Ausseerland. Hier baute er mit seiner Frau Ingrid (Pressl) im Jahr 2000 an der Alten Salzstraße ein Blockhaus. Ein Vierteljahrhundert lang war er Redakteur des Salzburger Kirchenblattes „Rupertusblatt”, sieben Jahre davon Chefredakteur. Von 1995 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2009 war er Redakteur für lokale Kultur bei den „Salzburger Nachrichten”. Für seine vielseitigen Tätigkeiten wurde er unter anderem mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes Salzburg, mit dem Ehrenbecher des Landes und mit der Goldenen Verdienstmedaille der Salzburger Volkskultur ausgezeichnet. Im Ausseerland musiziert er gerne als Gitarrist bei der BlaaMusi. Herzlichen Glückwunsch! 23


Wissen aus Diplomarbeit umgesetzt STELLENAUSSCHREIBUNG

Facharbeiter/in mit abgeschlossener elektrotechnischer bzw. mechatronischer Fachausbildung für die Ausbildung zum/r Klärfacharbeiter/in

Der Wasserverband Ausseerland ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts, zuständig für den Gewässerschutz und die Abfallwirtschaft im Ausseerland. Mit dem Betrieb eines 200 Kilometer langem Kanalnetz, einer 25.000 Einwohner großen Kläranlage und einem regionalen Abfallsammelzentrum, ist er der bedeutendste Umweltbetrieb in der Region. Das Aufgabengebiet umfasst: • Einsatz als Klärfacharbeiter/in in der Kläranlage • Wartungs-, Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten aller Anlagen im Kanalnetz des gesamten Ausseerlandes • Bedienung des Prozessleitsystems • Laboranalysen • Bereitschaftsdienst in Form einer Rufbereitschaft für die Kläranlage sowie für die Außenstationen Folgende Voraussetzungen werden erwartet: • Abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Elektrotechnik (z. B. Elektroinstallateur) • Persönliche und körperliche Eignung für die Erfüllung der Aufgaben eines/r KlärwärterIn • EDV-Kenntnisse (Windows, MS Office) • Bereitschaft zur Weiterbildung • Teamfähigkeit • Positiver Lehrabschluss oder höherwertige Ausbildung in einem elektrotechnischen bzw. mechatronischen Beruf • Bereitschaft zur Weiterbildung. Die Ausbildung zum Klärfacharbeiter einschließlich der Klärfacharbeiterprüfung entsprechend der Prüfungsordnung des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes ist innerhalb von 3 Jahren erfolgreich zu absolvieren – die Ausbildungskosten werden vom Wasserverband Ausseerland übernommen • Einverständnis zur Leistung von Wochenend- und Bereitschaftsdienst • Führerschein der Klasse B (E zu B von Vorteil) • Unbescholtenheit, volle Handlungsfähigkeit, Österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsangehörigkeit eines Landes des Europäischen Wirtschaftsraumes • Bei männlichen Bewerbern abgeleisteter Präsenz- bzw. Zivildienst • Sehr guter Gesundheits- und Allgemeinzustand • Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift • Entsprechendes Umweltbewusstsein, ein hohes Maß an Teamfähigkeit, Selbständigkeit und Zuverlässigkeit, freundliches Auftreten Wir bieten Ihnen: • Einen interessanten, verantwortungsvollen Aufgabenbereich im Gewässerschutz • Ein angenehmes Betriebsklima und einen sicheren Arbeitsplatz Die Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des Steiermärkischen Gemeindevertragsbedienstetengesetzes. Ihre schriftliche Bewerbung unter Beilage Ihres Lebenslaufs samt Foto und Zeugnisse richten Sie bitte an den Wasserverband Ausseerland, Hauptstraße 48, 8990 Bad Aussee, oder per E-Mail an: wva@badaussee.at

Die Alpenpost gratuliert Florian Viertbauer Eltern: Susanne und Mag. Markus Viertbauer, Bad Aussee/Lanzenkirchen geboren am 19 Mai 2018

Wie ernähren sich Ausdauersportler am besten vor und während einer extremen Veranstaltung? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich Lisa Reicher und Denise Gratzenberger in ihrer Diplomarbeit aus dem Unterrichtsschwerpunkt Gesundheitsmanagement an der HLW Bad Aussee. Neben der Lektüre von Fachliteratur setzten sie auf Interviews, beispielsweise mit Christoph Strasser, dem mehrfachen Sieger des Radrennens Race across America. Eine tolle Möglichkeit für die praktische Umsetzung des Gelernten fanden Lisa und Denise jetzt in der 24 Stunden Wanderung im Ausseerland. Eine der Verpflegungsstationen für die 120 Wanderer, nämlich die auf der idyllischen Weißenbachalm, wurde von ihnen übernommen. Die Speisen wurden natürlich zuckerfrei und möglichst energiereich zubereitet. So kamen die Teilnehmer beispielsweise in den Genuss von „Pizzaschnecken einmal anders“, Superhelden – Muffins, Bananenbrot und Früchtetalern sowie Trockenfrüchten verschiedener Art. Ob deswegen fast alle Teilnehmer das Ziel erreichten?

Lisa Reicher und Denise Gratzenberger.

Danke Der WSV Altaussee Volksbank bedankt sich bei allen Unterstützern und Helfern anlässlich des 37. Narzissenlaufes 2018 in Altaussee. Ein besonderer Dank gilt dem Hauptsponsor GeneralAgentur Weixelbaumer & Team Gmbh und unserem Startnummernsponsor Seewiese Altaussee sowie allen andere Sponsoren. Diese sind JUFA Altaussee, Sport 2000 Käfmüller, Alpenparks Hagan Lodge, Autohaus Schiffner, Mondi Holiday Grundlsee, Headstart, Rigips, Erdbau Stummer, Kerschbaumer Trophies & More, ASVÖ Steiermark, On Running, Loser Bergbahnen, Idee Werbeagentur, Salzwelten, Restaurant Berndl, Altausseer KiritogBierzelt, NarzissenBad Aussee, Raumausstatter Christian Stöckl und Optik Bauer. Ebenso bedanken wir uns für die tatkräftige Unterstützung bei der Gemeinde Altaussee, Xund Fit Dr. Petritsch, Salinen Austria, beim Narzissenfestkomitee, der Freiwilligen Feuerwehr Altaussee, der Polizeiinspektion Bad Aussee, dem Roten Kreuz Bad Aussee, Sound & Light Austria Hans Loitzl sowie allen Grundeigentümern, die uns ihren Grund als Parkfläche zur Verfügung gestellt haben. Auch sämtlichen Medien ein herzliches Dankeschön für die Berichterstattung vor und nach dem Lauf.

„Anschi” Wie wir erst kürzlich erfahren haben, ist Frau Angela Müller-Hausser (im Ausseerland als „Anschi” bekannt) verstorben. Sie hielt sich seit 1980 jedes Jahr viele Monate im Ausseerland auf. Im Zuge ihrer vielen Aufenthalte im Tal und im Toten Gebirge lernte sie viele Einheimische kennen und schätzen. Die Lebzelterstammtischrunde in der Ischlerstraße verliert mit ihr ein langjähriges Mitglied. Möge die Erde ihr leicht sein.

Deine Freunde 24


Tolle Premiere des 24-Stunden-Wanderns im Ausseerland Nichts für Ungeübte war die kürzlich durchgeführte 24-Stunden-Wanderung, die durch alle Ausseerlandgemeinden führte und mit 60 Kilometern und 2.200 Höhenmetern durchaus anspruchsvoll war.

Eine große Anzahl wanderfreudiger Teilnehmer beteiligte sich beim ersten 24-Stunden-Wandern durch das Ausseerland mit Benefizgedanken.

Vom JUFA Hotel in Altaussee führte die Strecke über die Tressenwarte zum Gasthof Staudenwirt, nächste Rast auf der Weißenbachalm und dann die wunderbare Aussicht vom Kampl genossen. Bei der Singerhauser Hütte begann es zu dämmern und im Schein der Stirnlampen kam man zur Kohlröserlhütte am romantischen Ödensee, von wo man gestärkt zum Narzissen Vital Resort dem Sonnenaufgang entgegen ging.

Die letzte Etappe zurück zu den Steinberghäusern hatte es nochmals in sich. Entsprechend groß war dann die Freude, weil fast alle Teilnehmer, unter denen sich sehr viele Frauen befanden, das Ziel erreichten. Da alle Gasthäuser das Essen gratis zur Verfügung stellten, konnten vom Nenngeld und dem Sponsoring rund 7.000 Euro an die „Ausseer Schulen für Afrika“ übergeben werden. Waltraud und Gerhard

Ziermayer haben mit ihrem Team vom ATSV, den Schulen für Afrika und einigen Bergrettern eine perfekt

organisierte Veranstaltung durchgeführt, die sich das tolle Wanderwetter verdient hatte.

TV-Tipp Am Sonntag, 1. Juli, wird um 19.45 Uhr in ServusTV ein Film präsentiert, der anlässlich der Eröffnung der neuen Jausenstation in der Seewiese gedreht worden ist. Bertl Göttl, der schon viele Jahrzehnte mit dem Ausseerland

verbunden ist, lädt dabei zu einem musikantischen Hoagascht mit der Ausseer Bradlmusi und den Strassner Paschern ein. Darüber hinaus kommen einige Prominente über ihre Beziehung zu diesem einmaligen Platz zu Wort.

80 Mei liabe Mam Wir suchen zum sofortigen Eintritt einen

Werkstattleiter. Sie führen und motivieren ein Team von Mechanikern, Spenglern, Lackierern und Lehrlingen. Sie koordinieren und überwachen sämtliche Arbeiten und sind für die Endkontrolle verantwortlich. Ihre Entlohnung beträgt mindestens € 2.000,-- netto für 45 Stunden/Woche. Bei entsprechender Qualifikation gerne auch mehr. Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung an: Bathelt Autohaus, Pötschenstraße 134, 8990 Bad Aussee oder claudia.bathelt@autohaus.at.

Erna Angerer zu Deinem 80er 80 wünsche ich Dir nachträglich

80

viel Gesundheit und Gottes Segen In Liebe und Dankbarkeit

Deine Regina 80 25


Alpenpost-Jugendseite Sprachreise der HLW Bad Aussee nach Andalusien

für wirtschaftliche Berufe aus Bad Aussee hat sich dafür in die Südoststeiermark zur Essigmanufaktur Gölles und zum Schokoladenkönig Zotter aufgemacht. Bei Gölles warteten eine Erlebnistour mit Obstgarten – Kino und der größte Essigfasskeller Österreichs mit Essigverkostung im Sinnestunnel auf die Besucher aus dem Ausseerland. Dazu gab es sehr hilfreiche Tipps und Tricks für die feine Küche. Die Führung durch die vielfach ausgezeichnete Schnapsbrennerei musste natürlich ohne Verkostung erfolgen. Nach einer Mittagspause im Buschenschank Bernhart mit herrlichem Blick auf die Riegersburg ging es weiter zur Schokoladenmanufaktur Zotter, die ein Musterbeispiel für die konsequente Umsetzung einer Idee ist. Im Schoko – Laden – Theater erfuhren die Jugendlichen von Josef Zotters Begeisterung für den fairen Handel ebenso wie von seiner Experimentierfreude bei den Schokoladekreationen. Hunderte verschiedene Variationen standen dann für die Verkostung während der Wanderung durch den Betrieb zur Verfügung. Der Essbare Tiergarten neben der Produktionsstätte ist das jüngste und durchaus provokante Ergebnis der grundsätzlichen Überlegungen des Pioniers Zotter zu den Themen Genuss und Ernährung. Auch so funktioniert Wirtschaft.

Dschungelfieber - Musical der NMS Bad Mitterndorf Die Schülerinnen der HLW genossen den Frühling in Andalusien.

Der vierte Jahrgang der HLW Bad Aussee genoss den Frühling im Süden Spaniens im Rahmen einer zehntägigen Sprachreise. Nach dem Unterricht gab es noch genügend Zeit, Sevilla, die Hauptstadt Andalusiens, zu erkunden. Unzählige Orangenbäume und prächtige Gärten dominieren das Stadtbild. Vor allem der Palast am Plaza España, die herrlichen Pavillons der Weltausstellung 1929, das Rathaus mit dem Museum „Las Indias“ und das aktuelle Wahrzeichen „el parasol“ waren sehr beeindruckend. Zusätzlichen Charme verleihen dieser Stadt die zahlreichen Pferdekutschen rund um die Kathedrale mit ihrem Turm „la Giralda“. Zu den Ausflugszielen zählte der Besuch der Moscheenkathedrale „Mezquita“ in Córdoba. Die Führung durch eine der größten Sherryproduktionen, der „Bodega Tío Pepe“ in Jerez de la Frontera, war ein weiterer Höhepunkt des Aufenthaltes. Zusätzlich konnte man in Jerez de la Frontera einen „spanischen Kiritag“ erleben. Die berühmte Pferdemesse „la Feria de Mayo“ bediente dabei jedes spanische Klischee. Angefangen vom stolzen Reiter in Begleitung eleganter Damen in ihren typischen Rüschenkleidern bis hin zu den kulinarischen Genüssen des Schinkens „jamón ibérico“. Der Tagestrip durch den Naturpark Sierra de Grazalema führte in die weißen Dörfer „pueblos blancos“, welche eingebettet in idyllische Berglandschaften den Reigen phantastischer Eindrücke komplettierten. Leider geht jede Reise einmal zu Ende aber die Schülerinnen können diese Destination wahrlich empfehlen: „Vale la pena visitar“.

Genuss-Ausflug für die gesamte HLW Bad Aussee

Die HLW Bad Aussee im Schoko - Laden - Theater.

Wie macht man Schülern Lust auf ein Leben als Unternehmer? Eine Möglichkeit ist sicher das Kennenlernen einiger Flaggschiffe unter den steirischen Betrieben. Wenn das Ganze dann noch mit herrlichen Genüssen verbunden ist und sich die ganze Schule mit allen Lehrpersonen auf den Weg macht, ist ein bleibender Eindruck garantiert. Die Höhere Lehranstalt 26

Aufführung des Musicals „Dschungelfieber” der NMS Bad Mitterndorf.

In den letzten zwei Wochen grassierte an der NMS Bad Mitterndorf unter Schülern und Lehrern ein Fieber. Davon ließen sich jedoch alle gerne anstecken, handelte es sich doch um das Musical „Dschungelfieber“. Nach zuletzt intensiven Proben war es dann am 7. Juni endlich soweit. Bei zwei Vorstellungen zeigten die Darsteller ihr schauspielerisches, tänzerisches, instrumentales und gesangliches Können. Der Einladung zur Aufführung am Vormittag waren die Volksschulen Grundlsee, Knoppen und Bad Mitterndorf sowie Schüler und Lehrer der NMS Stein/Enns, Gröbming und natürlich Bad Mitterndorf, insgesamt ca. 300 Zuhörer, gefolgt. Am Abend waren Eltern, Geschwister, Verwandte, Freunde und Ehrengäste von den Darbietungen begeistert. Die Gesamtleitung lag in den Händen von Schulchorleiterin Dipl. Päd. Angelika Leitinger. Unterstützt wurde sie bei der Vorbereitung und der Umsetzung dieses Großprojektes musikalisch von Schulrat Johannes Pressl, am Klavier vom ehemaligen Schüler Moritz Pliem, bei der Gestaltung des Bühnenbildes von Viktoria Stasta bzw. Oswald Grick, bei Kostümen und Requisiten von Evamaria Frieß und Margit Schrottshammer. Gertrud Sulzbacher, Evamaria Frieß und Max Gassner zeichneten für die schauspielerische Umsetzung verantwortlich und Schulrat Manfred Präsoll gestaltete die Plakate und Einladungen. Den Dank für die Mitarbeit sprach Schulleiter Direktor Peter Kögler auch allen anderen Lehrern und Lehrerinnen der NMS Bad Mitterndorf sowie dem Haustechniker Karl Wohlfahrter, verantwortlich für die Ton- und Beleuchtungstechnik, aus.

Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-Mail-Adresse redaktion@alpenpost.at zur Verfügung.


KLEINANZEIGER Diese Therapie-Technik kann Frauen in allen Lebensphasen begleiten: * Entgiftung, Entschlackung * Nachbetreuung Geburt oder Fehlgeburt u.v.m.

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546.

Apartement „Mama“, 4-6 Pers., in Pereia Thessaloniki, 50 m bis zum Meer. Ab € 50,- pro Nacht. Kontakt: Tel.: 0660/286 4433 oder 0664/6577729.

Scheren- und Messerschleifen

Vergebe drei Zuchthähne (weiß). Tel.: 03624/375.

An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbeln, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470.

auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918.

Meranplatz,

Tel.

Suche für ein Altersheim in Rumänien: Bettwäsche weiß und bunt, waschbare Decken und Pölster, Windeln, Bettauflagen. Tel.: 0650/2806 949 Luise Mairhofer.

Postillions Einkehr Familie Laimer, Altaussee sucht dringend

KÜCHENHILFE

HANF - Volksmedizin des 21. Jahrhunderts ? Legale CBD Produkte für Ihr Wohlbefinden ! Info & Kostproben anfordern 0664/4514201 Anita Hinterschweiger Der Instrumentenbauer sucht eine Wohnung in Bad Aussee, auch reparaturbedürftig, zu kaufen. Tel.: 0664/16 00 176 Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053.

(Vollbeschäftigung) und

Holzbrand & Glasritzen Barbara Stüger Tel.: 0664/244 22 45

2 FERIALPRAKTIKANTEN (Juli und August, abends) Tel.: 0664/435 6472

Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und

Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11

Gelenksbeschwerden

Die Steinhuber Hosenaktion mit minus 10% auf alle Hosen geht noch bis 16. Juni. Beim Gewinnspiel gibt es einen Webergrill der Firma Schwarz -Wagendorfer zu gewinnen. Tracht&Mode Steinhuber in Bad Aussee

HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Für eine saubere Umwelt ● ●

Bodenaushubdeponie Bauschuttdeponie

● ●

Containerdienst Transporte

Deponieöffnungszeiten:

Mo-Fr 8 - 12 Uhr

M i t t e r n d o r f e r Tr a n s p o r t 8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287,

Mobil: 0676/841648100

AKTION: Schüttmaterial

27


MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

KLEINANZEIGER

HANF - Volksmedizin des 21. Jahrhunderts ? Legale CBD Produkte für Ihr Wohlbefinden ! Info & Kostproben anfordern 0664/4514201 Anita Hinterschweiger

rainer´s Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr

reinigen entsorgen ● reparieren ● ●

... und mehr

haus & hofservice

email: maler meister@hilbel.at

Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf Schau doch mal vorbei im

BIOLADEN Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet! Suche kleines günstiges Haus oder Doppelhaushälfte ab 100 - 150 m²; mit Garten in Bad Aussee/Altaussee/ Grundlsee zu kaufen. Tel.: 0660/2864433 Steirische Tomanten in Erde gewachsen, Gurken, Paprika

ab 13. Juni 2018 Waltraud Schröttenhamer Altaussee, Puchen 93 Montag, Mittwoch, Freitag jeweils von 9-12 und 14.30-18 Uhr Tel.: 03622/71514 ganzjährig geöffnet. Junges Pärchen sucht Haus mit Garten bzw. kleines Sacherl zur dauerhaften Miete im Salzkammergut. Bitte anrufen unter Tel.: 0664/4283170

PRIVAT: Sehr schöne Wohnung (59m²) mit Balkon im Zentrum von Bad Aussee zu vermieten. WZ, SZ,

WOLFGANG

BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70

Alle Wrangler –Jeans ab sofort minus 30 bis minus 50% verbilligt. Herrenhaus Steinhuber in Bad Aussee Sie wollen Ihre Immobilie oder Ihr Grundstück verkaufen und brauchen Hilfe? Ich berate Sie sehr gerne kostenfrei und unverbindlich! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Einheimische sucht kleines Haus oder Wohnung mit Garten in Bad Aussee, Grundlsee oder Altaussee. Telefon: 0650/6667652.

Aufruf: Der Lionsclub Ausseerland sucht Bücher, CDs und alte Spielsachen für das LionsKurparkfest am 28.Juli. Abgabestelle ist die Oberbank in Bad Aussee. Vergebe drei Zuchthähne (weiß). Tel.: 03624/375 Bad Aussee zu vermieten. WZ, SZ, Kü, Bad + WC/ alle Räume zentral begehbar, komplett möbliert und ausgestattet, daher auch als Ferienwohnung geeignet. Miete 420,- € + BK + Heizkosten-Akonto. Garage optional zumietbar. Tel. ab 18 Uhr Tel.: 0650/6991792.

28

Kü, Bad + WC/ alle Räume zentral begehbar, komplett möbliert und ausgestattet, daher auch als Ferienwohnung geeignet. Miete 420,- € + BK + Heizkosten-Akonto. Garage optional zumietbar. Tel. ab 18 Uhr Tel.: 0650/6991792

Biete Deutsch-Nachhilfe im Zeitraum von August bis September. Kosten: 15,-€ pro Stunde Qualifikationen: Lehramtsstudium Deutsch. Tel.: 0676 390 48 08 E-Mail: eva.haim1998@gmail.com

Bad Aussee, Bahnhofstraße 0664/75045000 -wunderbares Obst und Gemüse -köstliches Brot aus St. Gilgen -hochwertige Öle, Gewürze -fantastische handgemachte Seifen und noch sooooooo viel mehr Lass dich verzaubern von unseren Kostbarkeiten! Suche dringend Mietwohnung in Bad Aussee, Hauptwohnsitz zur Dauermiete. 40 bis max. 50 m², unmöbliert mit Balkon. Bevorzugt Altausseerstraße/Praunfalk. Ab sofort. Tel.: 0660/4248014.

Aufruf: Der Lionsclub Ausseerland sucht Bücher, CDs und alte Spielsachen für das LionsKurparkfest am 28.Juli. Abgabestelle ist die Oberbank in Bad Aussee.


KLEINANZEIGER Aufruf: Der Lionsclub Ausseerland sucht Bücher, CDs und alte Spielsachen für das LionsKurparkfest am 28.Juli. Abgabestelle ist die Oberbank in Bad Aussee.

Ich bin auf den Rollstuhl angewiesen, und suche auf diesem Weg eine nette Person für die Körperpflege und etlichen kleinen Handreichungen, da von der Lähmung auch die Hände betroffen sind. Arbeitszeit: 2x/Woche, jeweils ca. 2 Std. in der Früh und ca 1 Std. am Abend. Eine pflegerische Ausbildung ist nicht Bedingung aber von Vorteil. Gute Bezahlung. Bei Interresse bitte unter dieser Nummer anrufen: Tel.: 0664 4321483

Urlaubsgäste: Spirit-Wellness AUSZEIT-ABEND! Die Kombination bei diesen Spirit-Wellness-Einheiten, aus BEWUSSTER AUSZEIT und bewusstseinsfördernder, anregender „RAT & TAT“-IMPULSE, machen jede Einheit zu einem unvergesslichen, hilfreichen, motivierenden, einzigartigen Erlebnis. jeden Dienstag von 19 bis 20.30 Uhr Anmeldung per Tel.: 0660 / 66 95 372, begrenzte Teilnehmerzahl!

Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at Jetzt Grundstück kaufen! Traumlage in Bad Aussee, im Ausmaß von 1.196m² in absolut sonniger Lage! Dachstein und Loserblick! VP Euro 257.000,-- Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099

Junges Pärchen sucht Haus mit Garten bzw. kleines Sacherl zur dauer- Herren Motorradbekleidung, Jacke haften Miete im Salzkammergut. Bitte Gr. L und Hose, wenig getragen. Je Teil nur € 60,-, sowie zwei Helme, je € anrufen per Tel.: 0664/4283170. 25,-. Tel.: 0676-951 74 51.

Reinigungskraft für gelegentliche Betreuung einer kleinen Ferienwohnung im Zentrum von Altaussee gesucht, Privat. Tel.: 0664 - 80037318. Suche Ferienhäuschen oder -hütte für vier Personen im Bezirk Liezen, möglichst abgelegen positioniert, ganzjährig zu mieten. Tel.: 0664/ 2064327.

Bitte stundenweise Kinderbetreuung von 0-10 Jahren. Näheres unter 0650-7700523. Erreichbarkeit wegen Urlaub ab 25.6.18.

Einheimische sucht ab sofort kleineres Haus oder Wohnung, unbedingt mit Garten, in Bad Aussee, Altaussee oder Grundlsee zu kaufen. Tel.: 0650/6667652.

Verkaufe KYMCO Kleinkraftrad (Roller), Bj. 2005, 2300 Km, Pickerl neu, inklusiv 2 Sturzhelmen. VB € 550,-. Tel.:  0676/9745127. LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at

29


Stocksport ESV Bad Mitterndorf schafft Aufstieg in die zweite Bundesliga

Ausseerlandmeisterschaft beendet

Die Siegermoarschaften der heurigen Ausseerlandmeisterschaft. Foto: H. Kainzinger

Hinten (v. l.): Franz Egger, Josef Winkler, Bernhard Luidold. Vorne (v. l.): Martin Marl, Franz und Peter Burgschweiger.

Josef Winkler, Martin Marl, Bernhard Luidold, Franz und Peter Burgschweiger sowie Ersatzspieler Franz Egger haben es geschafft. Im Halbfinalspiel gegen ESR Wölzertal am 2. Juni in Seiersberg zeigten die Bad Mitterndorfer ihre Klasse und gewannen schließlich gleich die ersten beiden Spiele. Spiel eins mit 14:12 und Spiel zwei mit 14:6. Somit war der Aufstieg in die zweite

Bundesliga besiegelt. Im Finale gegen ESV Wenigzell war die Luft draußen. Die nahezu fehlerfreien Wenigzeller siegten klar mit 4:0. Dennoch ein weiterer Meilenstein in der Vereinsgeschichte des ESV Bad Mitterndorf sowie des Bezirksverbandes Ennstal Salzkammergut: Noch nie schaffte es eine Mannschaft in die zweite Bundesliga.

Mitte Mai wurde die 15. Ausseerland Meisterschaft mit der letzten Runde abgeschlossen. Obmann Hermann Wimmer und Stellvertreter Hans Kainzinger baten am 15. Juni in den Gasthof Schraml in Grundlsee zur Siegerehrung. Ein besonderer Dank ging an Hans Kainzinger, Hans und Hubert Gaisberger, für die stets prompte Auswertung der aktuellen Runden. Nach der Hinrunde im Herbst und Rückrunde im Frühjahr konnten die Meister der verschiede-

nen Ligen ermittelt werden: Meisterliga: Meister ATSV Bad Aussee 2; Oberliga: Meister und Aufsteiger: Augstbach; Unterliga: Meister und Aufsteiger: Wildschützen; Gebietsliga: Meister und Aufsteiger: Bosna Mix 2; Edelweissliga: Meister und Aufsteiger: Seniorenpass. Nach Überreichung der Silbernadeln für die Meister und Fototermin, wurde noch mit dem ein oder anderen Bier auf die Meister angestoßen.

2. Altausseer Kombiturnier Plattl & Stock

Flutlichtschießen in Altaussee Die Siegermoarschaft „Öfner”.

Am 17. Juni fand in Altaussee das zweite Kombiturnier statt. Hierbei wurde am Vormittag das Plattlwerfen in Form „Jeder gegen Jeden” am Trainingsplatz des FC Ausseerland ausgetragen und nach einer kurzen Mittagpause und Stärkung am Nachmittag das Stockschießen. Spannung war angesagt, da nach dem Werfen vier Moarschaften um nur vier Punkte getrennt waren. Bei Stockschießen waren jedoch dann die „Öfnerschützen“ mit Markus Grabner, Jürgen Voith, Hubert Moser und Otmar Marl nicht zu biegen und

somit gewannen sie dieses abwechslungsreiche Turnier mit 29 Punkten vor der Moarschaft „Siaßreith“ mit Manfred Ainhirn, Hans und Herbert Köberl und Albert Rastl, die nach dem Plattln noch in Führung lagen mit 28 Punkten. Der dritte Platz ging mit 26 Punkten an Franz Zahler, Hans Stöckl, Fred Schmuck und Fred Urban an „Altaussee“. Die weitere Reihung: 4. „Wildschütz’n“, 25 Punkte, 5. „Lungmoas“, 7 Punkte und Rang 6 ging an die Jugend „Grünau“ mit 5 Punkten.

Ein herzliches Dankeschön Die Moarschaft „Andrea” konnte den Sieg gebührend feiern.

Am 9. Juni fanden sich 24 Schützen und Schützinnen zum 13. FlutlichtSchießen am Asphaltplatz in Altaussee ein. Das besondere bei diesem Turnier ist, dass sich die anwesenden Damen abwechselnd die Schützen aussuchen dürfen und somit bunt zusammen gewürfelte Mannschaften entstehen. Geschossen wurden eine Hinrunde mit sechs Kehren, sowie eine Rückrunde mit vier Kehren. Dabei ging es in erster Linie um den Spaß und um die Geselligkeit sowie für alle Teilnehmer um schöne Sach30

preise. Am Ende setzte sich die Moarschaft „Andrea” mit Andrea Kirchschlager, Johannes Schröttenhamer, Patrick Binna und Markus Fuchs durch. Platz zwei ging an die Moarschaft „Gerhard” mit Gerhard Pichler und Platz drei an „Anni” mit Anni Moser. Die weiteren Platzierungen: 4. „Monika” mit Monika Gaisberger, 5. „Michi” mit Michaela Frosch und 6. „Anita” mit Anita Krexhammer. Obmann Hermann Wimmer bedankte sich bei allen Teilnehmern sowie bei Waltraud für die Ausschank.

Der FC Ausseerland ist neben der großartigen Unterstützung durch jährliche Sponsorings der heimischen Wirtschaft und Bevölkerung immer wieder auf zusätzliche Engagements dieser angewiesen. In diesem Zuge möchten wir uns bei den Firmen Elektro Jürgen Hentschel und Installationen Bernhard Brandauer, welche bei der „Cold Water Challenge“ einen namhaften Betrag an den FC Ausseerland überwiesen bedanken. Die Firma Holzbau Köberl in Grundlsee sponserte uns das Holz für die neuen Betreuerhütten in Altaussee, welche dem Sturm im Herbst vergangenen Jahres zum Opfer fielen. Die Firmen Werner und Rita Reischenböck sowie AlpenParks Hagan Lodge – Alexander Kalss stellten uns die Gerätschafte für die Platzsanierung in Altaussee kostenlos zur Verfügung. Bei dieser Sanierung halfen uns auch Michael Machherndl sen. und Filip Salatovic bis in die späten Abendstunden. Willi Temmel – Cafe Lewandofsky schenkte dem FCA eine große Anzahl an Eisgutscheinen für die narzissenpflückenden Nachwuchskicker. Wir bedanken uns Allerherzlichst bei allen Unterstützern und Helfern.


Tennis

Sport in Kürze l Narzissenlauf 2018 Aufgrund der Nichtnennung des Vereines oder Ortes heimischer LäuferInnen wurden bei der Berichterstattung beim Narzissenlauf folgende LäuferInnen nicht genannt. U 15: 5. Theresa Egger, Tauplitz, 46.21; U 19: 2. Sophia Egger, Tauplitz, 47.27; AK 2 Damen: 14. Marion Jansenberger, Bad Mitterndorf, 46.30; AK 3 Damen: 6. Erna Bliem, Tauplitz, 46.25; AK 1 Herren: 3. Christian Schrempf, Bad Mitterndorf, 32.33; AK 3 Herren: 39. Dr. Thomas Schaffler, Bad Mitterndorf, 53.59; AK 4 Herren: 10. Josef Steinberger, Bad Mitterndorf, 43.38.

l Mehrmals musste beim Steirischen Yachtclub

in Grundlsee das „Auswintern” wegen Hochwassers verschoben werden. Viel Schmelzwasser und zusätzlich Regen sorgten für unangenehme Bedingungen. Aber rechtzeitig vor Saisonstart und mit Hilfe zahlreicher Clubmitglieder , sind jetzt alle Stege im Wasser und die ersten Boote liegen schon an ihrem Platz. Einem regen Clubleben 2018 steht nichts mehr im Wege. Wer die Aktivitäten des Clubs Online verfolgen will, kann dies auf Facebook unter „Steirischer Yachtclub Grundlsee“ oder auf der Homepage www.styc.at.

Die Clubmitglieder beim Aufstellen der Stege.

Foto: A. Leers

l Beim 22. Katrin-Berglauf in Bad Ischl über 3,8 Kilometer und 943 Höhenmeter erzielten heimische Bergläufer tolle Ergebnisse. Klasse M-40: 6. Gerald Pucher, Team Sport Lichtenegger, 41.11; 23. Bernd Loitzl, Loser Berglauf, 50.03; Klasse M-50: 15. Robert Hocker, Bad Aussee, 53.01.

Steirische Tennis-Mannschaftsmeisterschaft: Vier Runden gespielt Die steirische Mannschafts-Meisterschaft 2018 läuft auf Hochtouren. Vier Runden sind absolviert, die heimischen Teams schlagen sich mit unterschiedlichem Erfolg. Die in der LL A 55+ spielenden Senioren des TC Bad Mitterndorf und die neu formierte Herrenmannschaft des TC Altaussee (4. Kl.) sind noch ungeschlagen.

Herren: 1. Klasse: Bad Aussee Schladming 3:6. Punkte: David Otter, Christian Köberl, Michael Haupt. SG Scheifling/St. Lorenzen - Bad Aussee 3:6. Punkte: David Otter, Christian Köberl, Michael Haupt, Armin Schönauer, Christopher Angerer; Christian Köberl/Michael Haupt. 2. Klasse: Bad Mitterndorf I - Aich Assach 3:6. Punkte: Hannes Reisinger, Stefan Spielbüchler; M. Krug/M. Longin. Bad Mitterndorf - Schladming II 4:5. Punkte: Michael Krug, Stephan Spielbüchler; M. Longin/H. Reisinger und Ch. Roth/W. Loitzl. 4. Klasse: Altaussee - Ardning 5:1. Punkte: Georg Brandauer, Hannes Hollwöger, Christian Kadar, Armin Schupfer; H. Hollwöger/M. Gassner. Hall - Altaussee 0:6. Punkte: Georg Brandauer, Georg Petritsch, Christian Kadar, Gregor Unterdechler; G. Petritsch/Chr. Kadar, G. Brandauer/G. Unterdechler. Bad Mitterndorf - Bad Aussee II 6:0. Punkte: Benjamin Loitzl, Johannes Sauer, Jonas Reiter, Marco Seebacher, J. Sauer/J. Reiter und B. Loitzl/M. Seebacher. Bad Aussee II Rottenmann II 1:5. Punkt: Daniel Rossi. Zeltweg - Bad Mitterndorf II 2:4. Punkte: Alfred Sauer, Benjamin Loitzl, Johannes Sauer und A. Sauer/J. Sauer. Senioren: Landesliga A 45+: Hartberg - Bad Mitterndorf 1:6. Punkte: Michael Haupt, Michael

Longin, Alfred Sauer, Andreas Gruber; M. Haupt/M. Longin und A. Sauer/A. Gruber. Voitsberg - Bad Mitterndorf 1:6. Punkte: Michael Haupt, Werner Deseife, Christian Seebacher, Michael Longin; Haupt/Deseife und Seebacher/Longin. Landesliga A 55+: Leibnitz - Bad Mitterndorf 2:5. Punkte: Gerhard Lechner, Alfred Sauer, Michael Greimel, G. Lechner/ A. Sauer und M. Greimel/J. Keil. Bad Mitterndorf Grazer Tennisclub 5:2. Punkte: Gerhard Lechner, Alfred Sauer, Michael Greimel; Lechner/Greimel und Sauer/Keil. Jugend U 13: Bad Mitterndorf Aigen II 2:1. Punkte: Dominik Reiter und D. Reiter/N. Loitzl. Schladming Bad Mitterndorf 2:1. Punkt: Nikolas Loitzl. Wörschach - Bad Aussee 3:0. Selzthal - Bad Aussee 3:0. Damen: 1. Klasse: Bad Aussee Gröbming 5:2. Punkte: Karoline Grieshofer, Lisa Sommer, Brigitte Heim; K. Grieshofer/J. Heim und L. Sommer/B. Heim. Bad Aussee Donawitz 3:4. Punkte: Julia Heim, Lisa Sommer; J. Heim/M. Steinberger. Altaussee - Wörschach II 0:7. Judenburg - Altaussee 6:1. Punkt: J. Tatschl/A. Lugger. 2. Klasse: Bad Mitterndorf - WSV Liezen 4:2. Punkte: Birgit Reisinger, Nadine Kammerlander, Sphie Heidler und S. Dietmaier/N. Kammerlander.

Patrick Ofner dominierte beim 31. Internationalen Ausseerland Tennis-Turnier Beim 31. Intern. Ausseerland-Tennisturnier auf der Anlage des Tennisclubs Bad Aussee-Volksbank war der aus Kärnten stammende Bundesligaspieler Patrick Ofner eine Klasse für sich. Er präsentierte sich in bestechender Form, holte sich ohne Satzverlust souverän den Turniersieg und fertigte seine Gegner nach Belieben ab. 32 Spitzenspieler aus dem In- und Ausland nahmen an dem von Sportwart Michael Haupt geleiteten Turnier teil und lieferten sich hochklassige und spannende Kämpfe der hoffnungsvolle österreichische Tennisnachwuchs gab sich ein Stelldichein. Patrick Ofner ließ auch im Finale des ÖTV-Turnieres der Kategorie III nichts anbrennen und setzte sich gegen den an Nummer eins gesetzten Burgenländer David Pichler klar mit 6:3, 6:0 durch. Der 18jährige Niederösterreicher Moritz Thiem, Bruder des ÖTV-Aushängeschildes Dominik Thiem, eliminierte in Runde zwei den Turnier-Mitfavoriten Peter Goldsteiner und spielte sich - wie auch der junge Steirer Sebastian (V. l.): Turnierleiter-Stellvertreter Armin Schönauer, Sieger Patrick Ofner, Finalist David Pichler, TC-Obmann Mag. Christopher Angerer und Oberschiedsrichter Hermann Bors.

Kurzmann - bis ins Semifinale durch. Der Ausseer Lokalmatador Fabian Gruber wartete mit einer guten Leistung auf, scheiterte aber im Viertelfinale am späteren Sieger P. Ofner. Oberschiedsrichter des perfekt organisierten, von zahlreichen Institutionen und der LOYS RepositionierungsAgentur unterstützten Turnieres war der Ausseer Hermann Bors.

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at 31


Gute Leistungen zum Saisonabschluss Der ASV Bad Mitterndorf fixierte in der letzten Runde Tabellenrang fünf. Der FC Ausseerland musste gegen Meister Schladming eine knappe Niederlage hinnehmen, feierte dafür aber ein rundum gelungenes Stadionfest, Tauplitz und die FCA Juniors überzeugten zum Abschluss.

Oberliga Nord SVU Murau – ASV Bad Mitterndorf 4:4 (2:3) Im letzten Saisonspiel trat die ZillerElf im Murtal zur Verteidigung des fünften Tabellenranges an. Der mit viel Elan startende ASV ging durch Treffer von Alexander Stocker (18. Minute), David Temmel (20.) früh mit 0:2 in Führung. Auch der zwischenzeitliche Anschlusstreffer durch Murau in Minute 33 brachte den ASV vorerst nicht aus dem Konzept, denn David Temmel erhöhte in seinem letzten Spiel für den ASV in der 42. Minute auf 1:3. Unmittelbar vor der Pause schlugen aber auch die Gastgeber noch einmal zu und Markus Stock verkürzte auf 2:3. Nach der Pause übernahm Murau dann komplett das Kommando am Spielfeld und drehte die Partie durch zwei Tore in den Minuten 66 und 77 auf 4:3. In der 85. Minute war aber Mario Lemes zur Stelle und rettete mit dem 4:4 für den ASV den starken fünften Tabellenrang. In der Nachspielzeit hatte David Temmel

dann sogar noch den Siegestreffer auf den Beinen, letztlich blieb es aber bei einem gerechten 4:4. Ein gelungener Abschluss einer abwechslungsreichen, schlussendlich aber starken Saison. Aufstellung: Stögner, Schweiger, A. Pliem (64., Gassner), D. Temmel, Schnabl, Neuper, Stocker (61., Grick), Dobransky, Pötsch (78., Ilic), Leitner, Lemes. 1. St. Michael 26 18 5

3 69:26 59

2. Kindberg

26 14 7

5 66:49 49

3. Knittelfeld

26 12 8

6 51:38 44

4. Judenburg 26 12 6

8 55:39 42

5. Bad Mittdf.

26 10 8

8 44:37 38

6. Murau

26 10 7

9 48:38 37

7. Obdach

26 10 5

11 54:58 35

8. Unzmarkt

26 8 10

8 52:44 34

9. Pernegg

26 8 9

9 40:40 33

10. Rottenm.

26 8 8

10 49:52 32

11. Irdning

26 8 6

12 34:53 30

12. Krieglach

26 7 6

13 35:57 27

13. Zeltweg

26 8 3

15 35:58 27

14. Stainach

26 3 4

19 25:68 13

Im letzten Saisonspiel war der seit vielen Runden feststehende Meister Schladming zu Gast in der Christof Industries Arena. Die Ausseer Spieler begrüßten die Gäste nicht nur mit einem ehrenden Spalier, sondern auch mit einer feiertauglichen Menge Loser-Bier als Geschenk. Im Spiel selbst wurde dann nichts mehr hergeschenkt. Der nach wie vor stark ersatzgeschwächte FCA war von Beginn an überlegen, spielte aber keine echten Chancen heraus. Auf der anderen Seite hatten die Gäste bei einem Lattenschuss Pech. Nach der Pause präsentierte sich Schladming stärker und wurde in der 65. Minute mit einem umstrittenen Elfmeter belohnt. Goalgetter Niklas Brandstätter ließ sich diese Chance nicht nehmen und traf zum 0:1. Danach wurde der FCA wieder stärker, doch Philipp Wimmer und Klaus Mayerl ließen die besten Chancen zum Ausgleich liegen. So reiste der Meister mit einem 1:0-Sieg nach Hause. Zuvor stärkten sich die Ennstaler aber noch ausführlich beim stimmungsvollen

1. Schladming 26 21 1

4 82:27 64

2. Admont

26 18 2

6 66:32 56

3. Thörl

26 15 3

8 60:33 48

4. Lassing

26 14 6

6 57:36 48

5. Mürzzusch. 26 12 6

8 86:51 42

Die ASV-Familie

Stadionfest des FC Ausseerland. Die Kopf-Elf beendete ein von vielen Verjüngerungen und Verletzungen geprägte Saison auf Rang neun. Aufstellung: Rüscher, Wallace, Stuhlar, Veselcic (36., Eder), Mayerl, Steiner (62., Planitzer), Cavic, Stögner (76., Petritsch), Wimmer, Mich. Machherndl, Banovac.

6. Haus/E.

26 12 4

10 50:46 40

7. Stanz

26 10 6

10 73:51 36

8. Wartberg

26 10 6

10 36:49 36

1. Radmer

18 16 1

1 69:22 49

9. Ausseerl.

26 10 3

13 46:51 33

2. Liezen II

18 14 2

2 96:21 44

Alpenpost

10. Veitsch

26 9 4

13 51:61 31

3. Ramsau

18 12 4

2 66:23 40

Zeitung des Steirischen Salzkammergutes

11. Liezen

4. Tauplitz

18 8 3

7 41:40 27

5. St. Martin

18 8 1

9 44:35 25

6. Wörsch.

18 6 4

8 32:43 22

7. Gröbm. II

18 4 3

11 31:51 15

Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

8. Ausseerl.

18 3 5

10 26:56 14

9. Stainach II 18 3 2

13 24:83 11

26 10 0

16 52:81 30

12. Mitterd./M. 26 6 5

15 48:68 23

13. Gröbming

17 43:10 19

14. Tragöß

26 5 4 26 4 2

20 43:10 14

1. Klasse Ennstal

FC Tauplitz – SV St. Martin/Grimming 1:0 (1:0) Abschlusssieg für den FC Sportalm Tauplitz im letzten Saisonspiel. Im direkten Kampf um Tabellenrang vier lieferten sich beide Teams ein hartes Duell mit sechs gelben und zwei gelbroten Karten. Der verdiente Siegestreffer gelang dem früh eingewechselten Daniel Hager in der 39. Spielminute. Erfolgreicher Abschluss einer guten Saison für den FC Tauplitz.

Ein Dankeschön an David Temmel Im Jahr 2009 kam David Temmel zum ASV Bad Mitterndorf. 2012 wechselte er zum Landesligaverein Bad Ischl, kam 2014 wieder zum ASV zurück und spielte seither als Stürmer für unseren Verein in der Oberliga Nord. Beim letzten Heimspiel wurde er für seine herausragenden Leistungen für den Verein mit einem Erinnerungsfoto und einem ASVTrikot geehrt. David, wir wünschen Dir und Deiner Familie alles Gute für die Zukunft und ein herzliches Dankeschön für Deine Kameradschaft und Deinen Einsatz für unseren Verein!

Unterliga Nord A

FC Ausseerland – FC Schladming 0:1 (0:0)

Das Siegerfoto der U9-Mannschaft mit ihrem Trainer Gerald Marl, dem Verfasser der Fußballberichte.

Aufstellung: Mösselberger, Hainzl, Otter (91., P. Egger), Csemez (75., Hierzegger), S. Egger, M. Schachner, Kolb, Beutelbeck, Perner (11., Hager), Bliem, Pirkmann.

SV Stainach-Grimming II – FC Ausseerland Juniors 0:2 (0:2) Versöhnlicher Saisonabschluss für die Juniors, die beim Spiel in Trautenfels stets die Oberhand bewahren konnten. Die Treffer erzielten Hartwig Seebacher (21. Minute) und Daniel Rossi (35.). Für Peter Hiesl und sein Team endet die

10. Irdning II

18 2 3

13 25:80

9

Saison auf dem achten Rang, wobei die Platzierung nebensächlich ist, denn die Juniors haben sich als Bindeglied zwischen Jugend und Einserteam etabliert und vielen Spielern ein Debüt in beiden Kampfmannschaft ermöglicht. Aufstellung: Stöckl, Pehringer, Rossi (80., Hocker), Hart. Seebacher (65., Marl), Posch, Tadic, Martinovic, Kraft, Pichler (80., S. Jurisic), Sölkner, Leitner.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT764501030400030000 bei der Volksbank Salzburg. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ß versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.