Alpenpost 14 2008

Page 1

Ausgabe Nr. 14

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes

10. Juli 2008

32. Jahrgang

GZ 02Z031189 W

Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,35 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Leute, die auf Rosen gebettet sind, verraten sich dadurch, dass sie immerzu über die Dornen jammern.

Ein wunderbarer Sommer... Bad Aussee, neben dem Rathaus

Neues aus der Region: ■ Hans Grieshofer wird Direktor ■ Ausseerland ist „fair“ ■ Reifeprüfungen in Aussee ■ 100-Jahr-Feier Evang. Kirche ■ Tanzturnier und Sommerball ■ Tennis: Ausseer siegen ■ SV rüstet sich für Regionalliga ■ Diamantenes Priesterjubiläum Näheres im Blattinneren!

ACHTUNG ! Die am Samstag, 12. 07. stattfindende Veranstaltung der "Jungen Tenöre", findet ab 19.30 Uhr im KURHAUS BAD AUSSEE statt, nicht in der Zlaim ! Karten an der Abendkasse erhältlich

Hut ab vor jedem Auto?

...kündigt sich an. An den Seen kann schon gebadet werden, und der Wind lädt zu einer Ausfahrt mit dem Segelboot ein. Foto: Rastl

Das Ausseerland ist die erste „FairtradeRegion“ Österreichs Die sechs Ausseerland-Gemeinden haben sich dazu entschlossen, die erste „Fairtrade-Region“ Österreichs zu werden. Bei einem von der „Grundlseer Geigenmusi“ und den „Los Amigos Latinos“ musikalisch umrahmten Festabend im Kurhaus Bad Aussee wurden den Bürgermeistern am 23. Juni die entsprechenden Urkunden dafür übergeben. Was da und dort schon seit langem praktiziert wird und früher Selbstverständlichkeit war, nämlich beim benachbarten Bauern großteils seine Lebensmittel zu kaufen, soll jetzt unter dem Namen „FairtradeRegion“ forciert werden. Im vollbesetzten Kurhaus informierten sich viele Vertreter von Tourismusbetrieben und Geschäftsleute sowie die örtlichen Politiker an dem von Herbert Gasperl und Patricia Graeff moderierten Abend über die Möglichkeiten, die dieses Konzept zu bieten hat. Die Unternehmen, die einerseits

schon großteils bei den heimischen Landwirten zu kaufen und andererseits auch die Gesellschaft „Fairtrade“ mit dem Kauf von Kaffee und anderen Produkten unterstützen, wurden vom Geschäftsführer der Fairtrade-Gesellschaft Österreich, Mag. Hartwig Kirner, ausgezeichnet, der explizit darauf hinwies, dass die Marke „Fairtrade“ nichts damit zu tun hat, dass Produkte aus der Region gekauft werden. „Unsere Organisation hat sich dem Handel mit Entwicklungsländern zu fairen Preisen verschrieben, bei dem hauptsächlich kleinbäuerliche Strukturen in diesen

Ländern unterstützt werden“. Neben den Bundesforsten, die eine Nahversorgung mit Fischen aus heimischen Gewässern schon seit Jahrhunderten bewerkstelligen, wie DI Kurt Wittek bemerkte, erzählte auch Schokoladenhersteller Josef Zotter („Man soll Fairtrade nicht als Marke sondern als Lebenseinstellung sehen“) über die Vorteile der „fairen“ Zutaten seiner Schokoladenköstlichkeiten. „Ein geschlossenes Auftreten der sechs Gemeinden ist unumgänglich, um die Idee des fairen Handels umFortsetzung auf Seite 3. zusetzen.

Lange hatte ich das Gefühl, meiner eigenen Sehkraft misstrauen zu müssen. So sehr ich bei allen Autos durch die Windschutzscheibe zu starren versuchte, es gelang mir nie zu erkennen, wer dahinter sitzt. Im Vorbeifahren sah ich dann durch das Seitenfenster, das ist ja ein lieber Bekannter, den ich eigentlich freundlich grüßen hätte sollen. Aber schwupps, dafür war es immer zu spät! Jetzt hat man mich aufgeklärt meine Augen sind in Ordnung: Es liegt an den getönten der Scheiben, dass man niemanden mehr erkennen kann. Warum machen das die Autofirmen so? Wollen sie, dass wir sicherheitshalber alle Autos grüßen und damit ganz allgemein freundlicher zu Autos werden? Das erscheint mir denn doch etwas zu übertrieben! Und so möchte ich mich schon heute bei allen von mir angestarrten und dennoch nicht gegrüßten BeEGO kannten entschuldigen.


e le i Duel ge t rta k a po Re von

Florian Seiberl

Nachhaltigkeit Die „Nachhaltigkeit“ ist derzeit in sämtlichen Branchen ein Modewort. Sei es in der Wirtschaft, in der Politik oder aber auch bei Kulturangelegenheiten - Entscheidungsträger und Führungskräfte holen sich mit diesem Argument die nötige Rückendeckung, wenn es um die Umsetzung von heiklen Projekten geht. „Nachhaltigkeit“ hat aber - vor allem, wenn man sie nicht lebt und ständig daran arbeitet und weiter ausbaut - eine begrenzte Lebensdauer. Beispielsweise im Kulturbereich ist eine Nachhaltigkeit der "Landesausstellung 2005" nicht so, wie man sich das wünschen würde: Einige der damaligen Kulturinitiativen entpuppten sich in der Folge leider als Strohfeuer und leuchteten nur bis zum Ende der Ausstellung hell auf. Einige traditionelle und durchaus wichtige Kulturveranstaltungen stehen vor dem „Aus“, weil Fördermittel vom Land zusehends versiegen. Es stellt sich an dieser Stelle die Frage, ob für die Landesausstellung 2005 von Seiten des Landes vielleicht zu viel „Pulver auf einmal verschossen wurde“, und nun das Ausseerland, betäubt von der damaligen Förderlawine, wieder in einen Dornröschenschlaf geschickt wird. Fördermittel werden umgelenkt Erschwerend wird wahrscheinlich dazu kommen, dass die "Ski-Weltmeisterschaft 2013" in Schladming seitens der Steiermärkischen Landesregierung sicherlich als oberste Priorität angesehen werden dürfte und die vorhandenen Fördermittel vornehmlich in diese Richtung wandern werden. Ortsbildverschönerung im Zuge der Landesausstellung Im Zuge unserer Landesausstellung wurde allerdings auch viel bewegt: Das jahrzehntelang leerstehende Kurmittelhaus wurde wiederbelebt und präsentiert sich nun als ein vielfach genutztes Schmuckkästchen im Herzen von Bad Aussee. Aber auch der ehemalige "Gasthof Lindlbauer" präsentiert sich nun - nachdem er zwischenzeitlich als Ausstellungsgebäude diente - nach weitgehenden Umbauten als das kleine feine 2

Was blieb von der Landesausstellung?

Wer dieser Tage der (heimlichen) Landeshauptstadt des Salzkammergutes, Bad Ischl, einen Besuch abstattet sieht, da hat sich viel verändert: Die Innenstadt scheint wie aus einem Bilderbuch und die Straßenregelung mit vielen Freiflächen für Fußgänger wirkt mehr als ungewohnt, so wohlgeordnet präsentiert sich die Stadt an der Ischl - eine Stadt im Aufbruch. Bad Aussee ist es zur Landesausstellung 2005 mit dem Thema „Narren & Visionäre mit einer Prise Salz“ seinerzeit ähnlich ergangen. Angesichts der Landesausstellung bei unseren Nachbarn sei es daher erlaubt, noch einmal einen Blick zurück zu machen. Im Vorfeld der sechsmonatigen Landesausstellung der drei Ausseerland-Gemeinden wurde sehr viel Geld in die Hand genommen, um alle Gemeinden und speziell das Ortszentrum von Bad Aussee auf Vordermann zu bringen und das kulturelle Angebot hochzufahren. Drei Jahre nach der Ausstellung, deren Besucherzahlen nicht gerade berauschend gewesen waren, stellt sich die Frage, was von der angekündigten Nachhaltigkeit geblieben ist und ob wirklich, wie böse Zungen behaupten, „die Visionäre weg und die Narren geblieben sind“.

"Seehotel Grundlsee", das sich wegen seiner Einzigartigkeit besonderer Beliebtheit erfreut. Die Salzwelten „Berg der Schätze“ in Altaussee erstrahlen in neuem Glanz und ziehen über die neu errichtete und sehr großzügig ausgelegte Zufahrt jährlich tausende Besucher an. Und eine „MercedesBrücke“ haben wir auch, wenngleich sie seit ihrer Schaffung die Bevölkerung polarisiert. In diesem Fall kann man sicherlich von einer „Nachhaltigkeit“ sprechen. Aber auch einige andere Einrichtungen, die zur Landesausstellung geschaf-

den die Ausstellung gegeben hat, die wichtigste Facette: „Als ich Anfang 2004 in das Ausseerland gekommen bin, wurde ich an jedem Wirtshaustisch mit der überwiegenden Meinung konfrontiert, dass „es eh nix werden wird“, was sich mit Fortschreiten der Baumaßnahmen sehr schnell geändert hat“. Er merkt aber an, dass in der Zwischenzeit viele Initiativen und Aktivitäten wieder eingeschlafen oder verschwunden sind, eine positive Stimmung aber geblieben ist. „Es war wichtig die Zeit zu überbrücken, bis die nächsten Maß-

Das neu adaptierte Kurmittelhaus mit der umstrittenen Mercedes-Brücke im Vordergrund.

fen wurden, haben durchaus eine beachtliche Halbwertszeit: Der Toplitz-Parcours in Gößl wird nachdem mit einiger Verspätung die teuren „Kunstwerke“ des Medien-Professors Richard Kriesche entfernt wurden - von vielen Gästen und Einheimischen gern in Anspruch genommen und eröffnet Spaziergängern die Natur entlang des Traunursprungs auf eine neue und beeindruckende Art und Weise. Was man in Bezug auf die Nachhaltigkeit auch nicht vergessen sollte, ist, dass sich das Ortszentrum von Bad Aussee schöner denn je zeigt: Die Fassaden in der Ausseer Haupt- und Ischlerstraße sind sehr ansprechend und einer Tourismusregion würdig. Positive Stimmung ist geblieben Für TV-Geschäftsführer Ernst Kammerer ist der moralische Anstoß,

nahmen wie Grimmingtherme sichtbar geworden sind. Soviele Betriebe haben zehn Jahre oder länger nichts mehr investiert, weil sie diese Investition vom Bau der Therme abhängig gemacht haben. Inzwischen sind ihnen die Stammgäste weggestorben und neue Gäste nur einmal gekommen und dann nicht mehr“, so Kammerer rückblickend. Für ihn hat die Ausstellung den positiven Effekt gebracht, dass das Ausseerland seit damals ein geschlosseneres Bild nach aussen vermittelt. Differenzierte Sichtweise der Wirtschaft „Es wurde uns Kaufleuten versprochen, dass die Besucherströme auch durch die Ischlerstraße gelenkt werden würden, was dann aber so nicht passiert ist. Man kann aber feststellen, dass unser Ort, die Straßen und der Kurpark schon um

einiges schöner geworden sind. Die erwartete und angekündigte nachhaltige Ankurbelung der Wirtschaft war und ist für uns allerdings nicht spürbar“, wie Andreas Winkler vom Kaufhaus Winkler in der Ischlerstraße feststellt. Helga RastlBrandauer sieht die Nachhaltigkeit auch nur begrenzt gegeben: „Die Medienpräsenz vor und während der Landesausstellung war sensationell“, so Helga Rastl-Brandauer, „auch in punkto Infrastruktur ist einiges passiert, wobei das eine oder andere, wie die MercedesBrücke, entbehrlich gewesen wäre. Was die Nachhaltigkeit betrifft, bin ich mir nicht so sicher - vielleicht war das Thema Narren und Visionäre nicht unbedingt für Nachhaltigkeit geeignet. Unser ureigenstes Anliegen sind die Landschaft, die Tracht, die Volksmusik und das Brauchtum hätten wir zu diesem Thema die finanziellen Mittel erhalten, könnten wir noch jahrelang davon zehren, denn trotz Selektion und Meisterstraße haben wir alle Hände voll zu tun, um unseren Vorsprung in diesen Themen nicht an andere Regionen zu verlieren“. Helga RastlBrandauer wäre auch froh, wenn es in diesem Zusammenhang zu einer Wiederbelebung der „Trachteninsel“ mit dem erwähnten Rahmenprogramm unter Beteiligung aller Wirtschaftstreibenden sowie der Bevölkerung kommen würde. Lehrmeister der Nachhaltigkeit Das Vermächtnis von Joseph Fröhlich, der 1694 just zu Fasching, in Altaussee geboren wurde, und es zum Hofnarr von August dem Starken in Dresden und zum heimlichen „Maskottchen“ der Landesausstellung brachte, begleitet uns bis in die heutige Zeit. Vielleicht hätte man von ihm in punkto Nachhaltigkeit neben Schabernack und Spaß noch einiges anders lernen können...


Fortsetzung von Seite 1:

Das Ausseerland ist die erste „Fairtrade-Region“ Österreichs Die Betriebe der Region und die Bevölkerung sollen diese Idee weitertragen und die Qualität der heimischen Produkte erkennen“, so TVGeschäftsführer Ernst Kammerer. Der Grundgedanke der Bürgermeister, dieses Konzept umzusetzen, ist die Sicherheit der Arbeitsplätze im Ausseerland und die Sicherstellung der Nahversorgung. Nur durch den Einkauf der Lebensmittel bei heimischen Betrieben bzw. Landwirten kann eine langfristige Absicherung der Versorgung gewährleistet werden. „Nur Urkunden überreicht zu bekommen ist zu wenig. Es muss auch in der Region gekauft werden“, brachte Bgm. Manfred Ritzinger die Idee auf den Punkt. Die Stützen dieser Idee, die sechs

KOMBI SPAREN.

von Hannes Gaiswinkler Kundenbetreuer der Volksbank Altaussee

Die Bürgermeister der Region und die ausgezeichneten Betriebe.

Ausseerland-Gemeinden, Fairtrade Österreich, Biolandwirtschaft Ennstal, die Landmarktbetriebe, die Österreichischen Bundesforste, der Weltladen und der Tourismus-

verband werden künftig bestrebt sein, heimische Produkte und die Produkte von „Fairtrade“ der Bevölkerung und den heimischen Betrieben schmackhaft zu machen.

10. Feierabend bei den Forststallungen Bad Mitterndorf Der Kulturkreis Bad Mitterndorf lud am 1. Juli zum 10. Feierabend in die Forststallungen. Über 300 Besucher folgten der Einladung zu einem Abend ganz unter dem Motto des Erhaltes und der Revitalisierung der alten Forststallungen in Neuhofen. Zudem hatten die Besucher erstmalig die Gelegenheit an einer geführten Thermenbaustellenbesichtigung teilzunehmen. Inspiriert von heimischen Klängen, dem einzigarten Ambiente und einer lauen Sommernacht brachten die Besucher ihre Gedanken zur Erhaltung des Stadls auf Papier. Diese Ideen und der Erlös der durch freiwillige Spenden finanzierten Veranstaltung wird demnächst der Gemeinde Bad Mitterndorf zum Zwecke der Umsetzung übergeben. An dieser Stelle bedankt sich der Kulturkreis Bad Mitterndorf bei allen Gästen, Freunden und Gönnern des 10. „Feierabends“. Der erste Schritt zur Erhaltung der Stallungen ist mehr als geglückt.

GUT KOMBINIERT.

2 Garantieprodukte auf einem Schlag – und das zu Topkonditionen? Wie das geht? Ganz einfach: Sie geben jeweils die Hälfte des verfügbaren Kapitals einerseits auf ein Sparbuch mit einer garantierten Fixverzinsung von 5,25% bis zum 31.12.2008 und andererseits auf unseren GoleadorGarant mit - 100% Kapitalgarantie - 6 Jahre Laufzeit - 4% Zinsen p.a. fix bei jährlicher Ausschüttung - und jährlich die Chance auf 7% p.a. Sichern Sie sich jetzt diese attraktive und 100% sichere Sparform zu absoluten Topkonditionen. Ab € 10.000,-sind Sie dabei so lange der Vorrat reicht.

Über 300 Besucher folgten der Einladung zum 10. Feierabend bei den Forststallungen in Bad Mitterndorf.

Kommen Sie einfach in Ihre Volksbank – wir beraten Sie gerne! Nähere Informationen zum Produkt finden Sie auch unter www.badaussee.volksbank.at

„Ausseerland der Tiere“

Kurparkfest des Lionsclubs

Schlüter-Zeichnungen und Karikaturen sind in der Buchhandlung Ribitsch in Bad Aussee zu erwerben.

Am Samstag, 2. August, findet das Kurparkfest des Lionsclubs Ausseerland mit seinem Büchermarkt, dem Spezialitäten-Floh-markt („kleine, feine Dinge“), der Lions Gastronomie und dem Gewinnspiel im Kurpark Bad Aussee statt. Der Reinerlös geht direkt und unbürokratisch an in Not geratene Menschen in der Region. Die Ausseer Lions sind auf die Unterstützung der Bevölkerung Einheimische und Gäste - angewiesen. Unterstützen Sie, indem Sie Bücher für den Büchermarkt oder schöne alte Dinge zur Verfügung stellen, ein Los kaufen oder ganz einfach die Lions im Kurpark besuchen und etwas kaufen. Sie können sicher sein, dass Ihre Spende ankommt, denn die Lions betreuen ihre Schützlinge persönlich und wickeln Hilfsprojekte direkt ab. Abgabestellen für Bücher und kleine, feine Dinge. Abgabe: jeweils Fr., 18.7, 25.7., 18-20 Uhr (ehem. Forstverwaltung Bad Aussee).

Cartoonist Reinhard Schlüter präsentiert:

3


Aussprüche

SCHNITZEL - WOCHEN IN DER KNÖDELHÜTTE - BAD MITTERNDORF TISCHRESERVIERUNGEN: BITTE UNTER 0664/5280218

„...den Rudi schätze ich, weil er mit wenigen Worten alles auf den Punkt bringen kann und weil er auch sonst ein netter Mensch ist!“ GR Michael Hampel während einer Diskussionsrunde im Grundlseer Gemeinderat zu GR Rudi Grill.

„Mam, was soll ich noch lernen? Ich habe schon alles durchgelernt...“ Ein augenscheinlich äußerst angespannter Max Tornow drei Tage vor seiner mündlichen Maturaprüfung, die er dann letztendlich mit Auszeichnung abgeschlossen hat.

Aufruf an die Markter Trommelweiber

! uhetag Kein R eöffnet! Uhr g Ab 11

Alle Speisen men! auch zum Mitneh

Ausseer Engel-Sohn feierte Diamantenes Priesterjubiläum Am Fest des ‚Hl. Jakobi im Schnitt’ im Jahre 1948 wurde Univ. Prof. Prälat Dr. Karl Amon in Graz zum Priester geweiht. Der gebürtige Ausseer aus dem Hause ‚Engel’ wurde kürzlich würdig gefeiert. Univ. Prof. Prälat Dr. Karl Amon stand und steht mit seiner Heimatpfarre in enger Verbindung. Aussee konnte häufig von seiner wissenschaftlichen Tätigkeit profitieren, wie etwa Forschungen zur Leonhardkirche oder über die Kirchweihfeste der Ausseer Kirchen. Auch von seinen finanziellen Zuwendungen weiß die Pfarre ein Loblied zu singen, wie z. B. die Spende einer Glocke für die Pfarrkirche und vieles mehr, was diesen Bericht sprengen würde. Dass dem Priester Amon die Pfarrkinder auch in seelsorgerischer Hinsicht am Herzen lagen ist für einen ‚Engel’ selbstverständlich. Am 27. Juni verlieh die Pfarre Bad Aussee dem Jubilar den Ehrenring in Gold. An diesem Festabend stellten sich zahlreiche Gratulantinnen und Gratulanten aus Kirche und Politik ein. Vizerektorin Univ. Prof. Dr. Irmtraut Fischer überbrachte die Glückwünsche der Theologischen Fakultät Graz, Mag. Joachim Heinz gratulierte im Namen der evangelischen Gemeinde, Bgm. Otto Marl beglückwünschte, der Stadtpfarrer von Leoben, Dr. Markus Plöbst, sprach die Laudatio. Den Abend umrahmte das Quartett Holzinger mit alpenländischen und religiösen Gesängen. Der Jubilar selbst hielt den Festvortrag. Mit wissenschaftlichem Feuer und lebendigem Duktus referierte Univ. Prof. Prälat Dr. Karl Amon, fundierter Historiker und Christ aus innerer Überzeugung, über die Entstehung der Kirchen und der Pfarren des Ausseerlandes. Der 4

Der erfolgreiche, traditionelle Ausflug findet heuer in den „Waldgraben-Sarsteinblick“ am Samstag, 26. Juli, statt. Treffpunkt im Gastgarten von Karoline Ruppe um 16.30 Uhr. Ich bitte um rege Teilnahme. Euer Obertrommelweib Andrea

Buchpräsentation in der Volksbank Bad Aussee Heute, Donnerstag, 10. Juli, um 18.30 Uhr lädt die Volksbank gemeinsam mit den Autoren, Johann Linortner sowie Irmgard und Arthur Gollner zu einer Buchpräsentation des Druckwerkes „Zur Sommerfrische im Ausseer Land" Ansichtskartengrüße aus dem steirischen Salzkammergut. Die Veranstalter freuen sich auf zahlreichen Besuch.

Messe zum Kirtag Sonntag:

Missa Lumen die Messe des Lichts Der Jubilar, Univ.-Prof. Prälat Dr. Karl Amon (sitzend) mit Pfarrer Mag. Edi Muhrer, PGR-Stellvertreterin Ulrike Grill und PGR-Vorsitzenden DI Andreas Holzinger.

Vortrag erstreckte sich vom Mittelalter bis in die Reformationszeit und war gespickt mit architektonischen Einblicken, beleuchtete das soziale Umfeld und bot interessante Möglichkeiten finanzieller Spendenlukrierung. (Vielleicht ist es auch für den Kirchenvorplatz eine Idee, einen päpstlichen Ablass für eine ‚Pflichtzahlung’ der Schäfchen zu erhalten?). Im Anschluss wurde zu einer Agape geladen, die im gemütlichen Stehbuffet ihren Ausklang fand. Am darauffolgenden Sonntag, dem Hochfest von Peter und Paul, feierte der Jubilar die 60. Wiederkehr seiner Priesterweihe mit einer Hl. Messe in der Stadtpfarrkirche. Der Kirchenchor und das Kirchenorchester Bad Aussee unter der Leitung von Franz Reichhold gratulierten mit der Missa brevis in C-Dur

Lorenz Maierhofer, Messe für gemischten Chor und Orgel (Sopransolo und Baritonsolo). Chor der Volkshochschule unter der Leitung von Ingeborg Longin, Organist, Mag. Alois Marchner, und die Solisten Gerlinde Peinsipp (Sopran), Gerhard Longin (Bariton) zaubern ein Leuchten in die Pfarrkirche Bad Mitterndorf. Sonntag, 20. Juli um 10.15 Uhr in der Katholischen Pfarrkirche Bad Mitterndorf.

KV 258 von W. A. Mozart. In der Predigt, die Univ. Prof. Prälat Dr. Karl Amon sprühend und geistvoll den Zuhörenden schenkte, bewies er neben seinem kirchengeschichtlichen Wissen auch seinen Sinn für Humor. Anschließend an den Gottesdienst lud die ‚Engel-Familie’ zur Agape. Die Ausseerinnen und Ausseer gratulierten herzlich. Möge das Licht des Glaubens, in dem der Jubilar seinen Lebensweg durchwandert, noch lange und hell leuchten. M. E.

Sommernachtsfest der Sportalm Tauplitz

Das letzte Titelbild von A. Rastl zeigte Ida Mayerl (Håcker) und Franz Schraml bei der Überfuhr des Heus mit der Fua vom Pachtgrund auf der Au in Grundlsee.

Am Samstag, 12. Juli, findet das 8. Sportalm Tauplitz Sommernachtsfest mit der Gruppe "4Kant live" statt. Einlass ist ab 20 Uhr, Eintritt: EUR 5,-.Es gibt auch eine Seidlbar und Baccardibar. Hinschauen und Spass haben in der Sportalm in Tauplitz.


Lokalaugenschein bei der Grimmingtherme und im neuen Büro von Aldiana Am 24. Juni luden die Aldiana-Gruppe sowie die ARGE Bad Mitterndorf PORR/Mandlbauer zu einer Baustellenbesichtigung und einer anschließenden Eröffnung des Büros von Aldiana im Zentrum von Bad Mitterndorf. Vier riesige Kräne heben unentwegt Beton an alle Ecken und Enden und in der Mitte klopft ein Bagger unermüdlich auf ein Stahlrohr. So präsentiert sich derzeit die größte Baustelle des Steirischen Salzkammergutes. „Durch die gute Zusammenarbeit der beteiligten Unternehmen können wir uns gemeinsam über

ten sich die Gäste von den zuständigen Bautechnikern die riesige Baustelle erklären lassen. Neben heimischen Politikern und Wirtschaftstreibenden waren auch Prok. Robert Danzer, Christian Vareza und Michael Kaiser von PORR sowie Artur Gerber, Geschäftsführer von Aldiana extra aus Graz bzw. Ober-

Oliver Hasenrath und Heike Maul freuten sich über die Eröffnung des neuen Büros im Zentrum von Bad Mitterndorf.

Vier Kräne, unzählige Mischwagen und noch mehr Stahl zeugen von der Größe der Baustelle für die Grimming-Therme inklusive Hotel.

einen guten Baufortschritt freuen“. Mit diesen Worten begrüßte Bmstr. Hartwig Hollweg die rund 50 geladenen Gäste zur Baustellen-Besichtigung. In kleine Gruppen aufgeteilt und mit Helmen versehen konn-

ursel angereist, um den Fortschritt des 50-Millionen-Euro-Projektes zu prüfen. In den Baucontainern konnte man sich von den Plänen ein Bild machen und eine Bilder-Show über den bisherigen Verlauf des Baus

wurde präsentiert. Nach der Führung auf der Baustelle entführten dann Oliver Hasenrath, Heike Maul und Bettina Andree von Aldiana Salzkammergut in die neuen Räumlichkeiten des Aldiana-Büros im Zentrum von Bad Mitterndorf. „Derzeit verhandeln wir mit den lokalen Partnern und führen eine Marktanalyse durch, um dann noch heuer

gezielt mit den Werbemaßnahmen für die neue Therme zu beginnen“, so Heike Maul, die für das Marketing des 380-Betten-Hotels und der Therme verantwortlich zeichnet. In Bezug auf die Bewerbungen aus der Region, die dann in der GrimmingTherme eine Anstellung finden werden, zeigte sich Oliver Hasenrath sehr erfreut: „Sehr viele Bewerbungen haben uns schon erreicht. Wir werden im September damit beginnen, diese aktiv zu bearbeiten. Bis dahin sind alle Interessenten dazu eingeladen, uns ihre Bewerbungen zu schicken“. Kontaktadresse: Aldiana, Hauptstraße 58a, 8983 Bad Mitterndorf. Am Ende der Bautätigkeit werden rund 18.000 Kubikmeter Beton und 30 Kilometer Stahlrohre verbaut sein, bevor das Wasser in die Stahlbecken der Therme eingelassen werden kann. „Wir sind sehr froh, dass die Stabilisierungsarbeiten am Fundament nun abgeschlossen werden konnten, und die Lärmbelästigung somit auf ein Minimum reduziert werden kann. Für das Verständnis während dieser Arbeiten darf ich den Anrainern von Herzen danken“, so Dir. Gotthard Gassner.

Initiative zur Belebung der Innenstadt von Bad Aussee Rund acht Millionen Euro wurden in den letzten Jahren in die Stadterneuerung von Bad Aussee investiert. Die Neugestaltung des alten Kurmittelhauses und des Traditions-Cafes Lewandofsky sowie die Fassadenerneuerungen sind Dokumente der gelungenen Revitalisierungen im Stadtzentrum von Bad Aussee. Damit ist aber das Ziel der Innenstadtentwicklung noch nicht erreicht. Zahlreiche Projekte sind in Vorbereitung oder in Umsetzung. Derzeit erhebt die Stadtgemeinde gemeinsam mit dem Stadtmarketing verschiedenste innerstädtische Daten als Basis eines strukturierten Arbeitskatalogs. Dazu werden die Gewerbetreibenden mit einem Fragebogen aktiv in die Ideenfindung für die Innenstadtbelebung eingebunden. Gleichzeitig gibt es Gespräche mit den Eigentümern der „Schlüsselliegenschaften“ der Innenstadt, zumal einige dieser zentralen Liegenschaften brach liegen. Auch die Nachnutzung des „Vitalbades“ nach dem Neubau des „Kurbades in den Alpen“ spielt dabei eine wichtige Rolle.

Die Erhebungen und Gespräche laufen parallel mit dringenden Straßenund Brückensanierungen im Stadtzentrum. Zur Problemlösung des innerstädtischen Verkehrs hat auch die Landesbaudirektion ihre volle Unterstützung zugesagt. „Es ist wichtig, die Potenziale der reizvollen, historischen Innenstadt in den starken Aufwärtstrend von Bad Aussee einzubringen und gemeinsam mit den Verantwortungsträgern aus Wirtschaft, Tourismus und Politik zu nutzen. Wir werden die Innenstadt in den nächsten Jahren weiter beleben und noch attraktiver gestalten“, ist Bürgermeister Otto Marl überzeugt und rechnet im Herbst mit ersten konkreten Ergebnissen.

Die Innenstadt von Bad Aussee soll noch attraktiver gestaltet werden.

Buchpräsentation im Kammerhof Am Donnerstag, 17. Juli, um 20 Uhr findet im Kammerhofmuseum (Kaisersaal) die Buchpräsentation „Schatzkammergut oder Das Schwert des heiligen Petrus“ statt. Helmut Korherr präsentiert sein neues Buch, das im Weishaupt Verlag erschienen ist. Es handelt sich dabei um einen spannenden und amüsanten Mystery-Krimi, der vorwiegend im Steirischen Salzkammergut spielt. Reservierungen unter der Telefonnummer 0676/5017042. 5


Strahlen- u. Chemotherapiefahrten Krankentransporte

Ein Jubiläum der besonderen Art wurde kürzlich am Bauernhof der Familie Steinegger, vlg. Annerl, in Gößl gefeiert: Seit zehn Jahren zählt Robert Ahrer aus Schärding zu den treuesten Gästen in Gößl. Unter anderem ist er auch Mitglied im örtlichen

Strahlen- u. Chemotherapiefahrten werden von uns direkt mit den jeweiligen Krankenkassen verrechnet. „Könich“ Harry Amon mit seinem Hofnarren Markus Sulzbacher und der Formation „Grundlseex“ im Hintergrund. Foto: E. Reiter

Der fleißige Radler Robert Ahrer mit seinen Wegbegleitern vor der „Aussan Kuchü“ beim Annerl in Gößl.

Tennisclub und kommt aus diesem Grund bis zu sieben Mal pro Jahr auf Urlaub an den Grundlsee. Einmal pro Jahr bewerkstelligt er die Anreise per Waffenrad, bei der er rund zwölf Stunden unterwegs ist. Und so reiste er - verstärkt durch seine Tochter und weitere Bekannte - auch zu seinem Jubiläumsbesuch wieder mit dem Waffenrad an und wurde von Hanni und Sepp Steinegger mit gekühltem Bier und einer ordentlichen Jause empfangen. ◆◆◆◆ Bei der dritten Auflage des „Suamstockfestes“ in Grundlsee/Schachen gaben sich die Mitglieder des Vereines alle Mühe, die zahlreich erschienenen Gäste kulinarisch und musikalisch zu verwöhnen. Das von „Grundlseex“ und den „3-Schneidigen“ musikalisch umrahmte Fest wartete mit einigen Besonderheiten auf: So wurde unter anderem durch einige Turniere auch der „Könich“ ermittelt, der den ganzen Abend lang uneingeschränkt und nach eigenem Ermessen regieren konnte. Nach langwierigen Auswertungsarbeiten wurde schließlich Harry Amon, vlg. Hålter, zu diesem „Könich“ erkoren. Markus „Sulzmann“ Sulzbacher fungierte an diesem Abend als sein Hofnarr. Unbestätigten Gerüchten zufolge regierte „Könich“ Harry sehr weise und gut, denn die Untertanen verließen erst im

Morgengrauen die Feierstätte. ◆◆◆◆ Der Ausflug des Kameradschaftsbundes Tauplitz zum Stift Melk wird Hilde Soltic, vlg. Fleischhacker, aus Klachau wohl länger in Erinnerung bleiben. Sie verweilte, bezaubert von der Schönheit der Einrichtung, etwas länger als die anderen Mitreisenden im Park und eilte dann zurück zu den Busparkplätzen. Atemlos beim Bus angelangt stieg sie rasch ein und wollte sich auf ihren Platz setzen. Der verdutzte Buschauffeur hielt sie aber davon ab und meinte: „Liebe Frau, wenn sie mit mir mit-

Hilde Soltic (Mitte), war froh, als sie mit der Tischgemeinschaft wieder zufrieden vereint über das Mißgeschick lachen konnte. Foto: A. Schachner

fahren wollen, müssen sie dafür auch bezahlen!“ Da merkte sie erst, dass sie den falschen Bus erwischt hatte, entschuldigte sich höflichst und stieg wieder aus. Am Einstieg erwartete sie bereits Obmann Andy Sawka mit lustigen Worten, denn er hatte das Missgeschick von Hilde beobachtet.

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, dem Namen der Mutter, des Vaters, dem Datum der Geburt und des Geburtsorts per email: alpenpost@aon.at

Fabian Wieser Eltern: Daniela Wieser und Harald Pürcher, Zauchen, Bad Mitterndorf geboren am 11. Juni 2008

Matthias Pressl Eltern: Margit Pressl und Christian Pilz, Grundlsee - Bad Goisern geboren am 23. Juni 2008

Fetzenmarkt in Obersdorf

CD-Präsentation der „Siaßreither“

Die FF Obersdorf veranstaltet am Sonntag, 13. Juli, ab 10 Uhr den traditionellen Fetzenmarkt. Auch heuer sind wieder für alle Besucher zum Teil interessante Schmankerln wie Antiquitäten, Bücher, Geschirr und technische Geräte, die Sammlerherzen höher schlagen lassen, zu finden. Die FF Obersdorf freut sich auf regen Besuch.

"Die Siaßreither" präsentieren am Freitag, 18. Juli, um 18.30 Uhr, beim Vorplatz der Schützenstube Unterkainisch ihre erste CD mit dem Titel „Frischer Schwung". Die „Siaßreither“ selbst und die „Siaßreither Tanzlmusi" sowie die „AltBadSeer Musi“ sorgen für die passende Stimmung. Für Speis und Trank und eine Bar ist gesorgt.

6

Grundlseer See- & Saiblingsfest Im Freizeitzentrum Gößl wird am Sonntag, 26. Juli, ab 13 Uhr das große See- & Saiblingsfest über die Bühne gehen. Ab 14 Uhr großes Kinderprogramm mit Hüpfburg, Kinderecke, Quiz, etc., ab 19.30 Uhr Bläserquartett am See. Ab 20.30 Uhr Konzert der MK Grundlsee, gefolgt von einem großen Feuerwerk ab 22 Uhr. Nach dem Feuerwerk Musik und Unterhaltung sowie eine Tombolaverlosung. Eintritt: EUR 4,-.

Almfest auf der Viehbergalm

Die Alpenpost gratuliert herzlich!

Hanna Helena Gierlinger Eltern:Cordula und Hubert Gierlinger, Bad Aussee geboren am 11. Juni 2008

8990 Bad Aussee Tel. 03622/54008

Jung und Alt kommen auf die Viehbergalm, um ein ganzes Dorf an urigen, bewirtschafteten Almhütten zu erleben. Bei den Hütten werden Steirerkrapfen gebacken und es treffen sich die Leute aus dem Salzkammergut und dem Ennstal bei echter steirischer Volksmusik. Am Samstag, 12. Juli, ab 11 Uhr, wird Pfarrer Dr. Michael Unger auf der Viehbergalm die Almmesse zelebrieren. Der Schranken bei der Forststraße von Bad Mitterndorf ist offen. Das Busunternehmen Bechter fährt um 10 Uhr beim NKD mit einem Bus auf die Viehbergalm, Anmeldungen unter Tel. 03623/3144.

Buchpräsentation Die Mitglieder des Vereins „Literaturmuseum Altaussee“ laden am Donnerstag, 24. Juli, um 20 Uhr herzlich zu einer Buchpräsentation von und mit Barbara Frischmuth ins Kur- und Amtshaus Altaussee ein. „Vergiss Ägypten“, so der Titel des Buches der heimischen Schriftstellerin. Musikalisch umrahmt wird der Abend von den „Klarnachisten“.

Literaturspaziergang im Ausseerland Heute, Donnerstag, 10. Juli und am Donnerstag, 24. Juli bietet die Autorin des literarischen Werkes „Spaziergang im Ausseerland“, Dr. Karin-Solweig Leeb, den Rundgang des in ihrem Buche beschriebenen Spazierganges an, der 60 Jahre der Entwicklung dieser Gegend, gesehen durch das Auge ihrer Erinnerungen, beschreibt. Treffpunkt ist am Parkplatz der

Hauptschulen in Praunfalk um 15 Uhr. Der Spaziergang führt die Interessierten über Obertressen, Arzleiten und über das Elisabethheim zurück zu den Schulen. An markanten Stellen wird die Autorin kurze Ausschnitte aus ihrem Buch lesen. Die Lesung findet bei jeder Witterung statt. Kosten: EUR 3,-/Person.


Hans Grieshofer übernimmt die Leitung der Volksschule Bad Aussee Nach der Pensionierung von Dir. Engelbert Stenitzer wird die Stelle des Direktors an der Volksschule Bad Aussee nun der Altausseer Bürgermeister, Hans Grieshofer, übernehmen. Hans Grieshofer wurde 1953 in Bad Aussee geboren und hat nach der Volksschule Lupitsch, der Hauptschule Bad Aussee im musisch pädagogischen Realgymnasium Bad Aussee die Matura abgelegt. Danach erfolgte seine Ausbildung an der Pädagogischen Akademie in Krems mit der Lehramtsprüfung (Schwerpunkt Legasthenikerbetreuung). Im Jahr 1974 begann er an der Volksschule Gröbming seine Tätigkeit als Pädagoge und wurde 1978 pragmatisiert. Zwischenzeitlich erfolgten Lehrtätigkeiten an den Volksschulen Bad Aussee und Tauplitz. Während seiner Lehrtätigkeit seit 1986 an der VS Grundlsee machte er zahlreiche Zusatzausbildungen wie zum Beispiel in Vorschulerziehung und Englisch aber auch für Informationstechnik an Volksschulen. „Das Kind steht im Mittelpunkt“, so drückt Hans Grieshofer seine Prämisse aus. Die Entscheidungen, die das Wohl der Kinder angehen, sollen immer gemeinsam mit den Eltern gefunden werden. Sein Leitbild der VS Bad Aussee sieht die Schüler-

Bgm. Hans Grieshofer verabschiedete sich bei einer Feier an der VS Grundlsee, tief berührt über die Herzlichkeit der Kinder, um ab Herbst als Direktor die VS Bad Aussee zu leiten.

Innen als Menschen mit unterschiedlichen Begabungen, deren Entwicklung positiv begleitet werden soll. Unter dem Motto „Fördern und fordern“ sollen die pädagogischen, organisatorischen und infrastrukturellen Voraussetzungen zum Wohle der Kinder und der Weiterentwicklung der Schule wie bisher geschaffen und da und dort noch verstärkt werden. Dafür ist eine ständige, ziel-

gerichtete Weiterbildung des Lehrkörpers Voraussetzung – Kompetenz stärkt die Schule und hilft den Schülern. Die Einrichtung der Lern – Therapie - Wohlfühl Klasse, die Vorschulklasse, die Integrationsklassen, aber auch die Förderung der Sonderbegabungen, sowie die Musikschwerpunktklasse, die Schwerpunkte Leibesübungen, gesunde Ernährung, Seh- und Hörbehindertenbetreuung, Sprachheilunterricht und das Projekt „Bewegung – Gesundheit – Ernährung“ werden an der Schule in enger Zusammenarbeit mit den Schulpartnern schon umgesetzt und sollen selbstverständlich weitergeführt werden. „Aussee hat Tradition und lebt Tradition. Besonders im Ausseerland ist Tradition ein Teil des Selbstbewusstseins der Menschen. Moderner, zielgerichteter Unterricht steht dazu keineswegs im Widerspruch. Beide Faktoren formen selbstbewusste und für das Leben gut vorbereitete junge Menschen. Dieses Ziel will ich erreichen“, so Hans Grieshofer abschließend.

100-Jahr-Feier der Evangelischen Jesuskirche Die Evangelische Jesuskirche in Bad Aussee wird im heurigen Sommer 100 Jahre alt. Zu diesem Anlass lud die Evangelische Pfarrgemeinde A. B. Bad Aussee und Bad Mitterndorf am 28. und 29. Juni zu einem Fest.

Die Evangelische Jesuskirche in Bad Aussee wurde hundert Jahre alt.

Am Abend des 28. Juni trafen sich die geladenen Gäste im Ausseer ÖGBHaus, um, gemeinsam mit den Ehrengästen, angeführt von Superintendent Hermann Günther Miklas aus Graz, dem von Dr. Michael Kurz aus Bad Goisern gehaltenen Vortrag „Der Protestantismus im Salzkammergut“ zu folgen. Der interessante Vortrag beleuchtete die nicht immer einfache Geschichte der Protestanten in unserer Heimat. Pfarrer Joachim Heinz, der seit 1982 als Seelsorger in Bad Aussee tätig ist, freute sich, dass die Besucher aus Bad Aussee und dem Hinterbergertal so zahlreich erschienen waren. Der musikalisch von Leila Heinz und zwei ihrer Schülerinnen umrahmte Abend fand dann bei einem gemeinsamen Abendessen einen gelungenen Abschluss. Am nächsten Tag wurde in der Jesuskirche ein Festgottesdienst anlässlich des Jubiläums abgehalten, der von Bischof Dr. Michael Bünker und Pfarrer Joachim Heinz zelebriert

(V. l.:) Pfarrer Joachim Heinz, Leila Heinz, Kurator Ing. Werner Tonninger, Superintendent Hermann Günther Miklas und Dr. Michael Kurz.

wurde. Der von zahlreichen Gläubigen besuchte Gottesdienst wurde von Leila Heinz und Christian Gerstgrasser musikalisch feierlich umrahmt.

Im Anschluss an den Gottesdienst wurde im ÖGB-Haus beim Gemeindefest das Jubiläum der Kirche noch ausgiebig gefeiert.

7


Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Frieda Raudaschl, Lupitsch 21 (75); Anton Machherndl, Lichtersberg 13 (82); Theresia Angerer, Fischerndorf 159 (85); Franz Geweßler, Puchen 171 (89); Otto Tanzmeister, Puchen 204 (91).

Bad Aussee: Ingeborg Klee, Lerchenreith 43 (75); Ernst Schiestl, Rudolfstraße 73 (75); Franz Machart, Bahnhofpromenade 271 (75); Anna Schmidt, Obertressen 167 (82); Leonie Hiersche, Lerchenreith 6 (86); Josef Ainhirn, Eselsbach 71 (86); Eleonore Köberl, Lerchenreith 145 (88); Elsa Amon, Lerchenreith 394 (88); Friedrich Kleestorfer, Reith 92 (91); Ida Schiebendrein, Lerchenreith 394 (93).

Grundlsee: Margarethe Hofbauer, Archkogl 39 (83); Gertrud Strimitzer Mosern 4 (85); Josef Krenn, Bräuhof 202 (87); Ida Gasperl, Archkogl 109 (88).

Bad Mitterndorf: DDr. Gottfried Schmuth, Sonnenalm 2 (82); Maria Lackner, Neuhofen 89 (84); Johann Steinbrecher, Rödschitz 33 (84); Adolf Trieb, Obersdorf 59 (92).

Tauplitz: Johann Starchl, Klachau 39 (82); Cäcilia Sauer, Klachau 21 (86); Franziska Neuper, Furt 21 (86).

Eheschliessungen Alexander Heiß und Karoline Schmutzer, Bad Mitterndorf 209; Maximilian Rastl und Cornelia Reiter, Kainisch 32; Majdi Jabnoun und Manuela Kaltenbrunner, Kainisch 23.

Geburten Melanie und Martin Kaulfuß Altaussee, ein Sohn Leeland Jaime; Monika Lamisch und Josef Mösslberger, Bad Mitterndorf, eine Tochter Nicole; Daniela Wieser und Harald Pürcher, Zauchen 181, Bad Mitterndorf, ein Sohn Fabian; Margit Pressl und Christian Pilz, Grundlsee - Bad Goisern, ein Sohn Matthias.

Silberne Hochzeiten Waltraud und Reinhard Binder, Gartengasse 182, Bad Aussee; Heidrun und Otmar Spanninger, Anger 94 Bad Aussee; Annkatrin und Josef Mohr, Thörl 63, Bad Mitterndorf.

ALPENPOST–LESERSERVICE Ärztedienst 12./13.7.: Dr. Kranawetter Bad Aussee, Tel. 03622/52411 Dr. Schultes Bad Mitterndorf, Tel. 03623/3446 19./20.7.: Dr. Fitz Bad Aussee, Tel. 03622/54553 Dr. Schaffler Bad Mitterndorf, Tel.: 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst

19./20.7.: Dr. Laserer Bad Aussee, Tel. 03622/52150 Sa. und So. von 10 bis 12 Uhr

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee! Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Handund Venenambulanz: Montag 12 bis 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo u. Do 9-13 Uhr, Anm. Mo-Fr 7-15 Uhr, Tel. 03622/52555-3095. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/525553036, FAX DW 3072

Apotheken- Bereitschaftsund Nachtdienst außerhalb der Öffnungszeiten Bad Aussee „Kurapotheke: bis 13. Juli sowie 21. bis 27. Juli, Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „NarzissenApotheke: 14. bis 20. Juli 2008. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Kurapotheke): Ständiger Bereitschaftsdienst in geraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb der Dienstzeiten bitte anrufen: Tel. 03623/2364

Sterbefälle

Urlaubsankündigung

Reinhold Peer, vlg. Salome, Lichtersberg 178, Altaussee (52); Rosa Kramberger, Bad Aussee (90); Gretl Klawik, vlg. Rabenkropf, Sommersbergseestraße 394, Bad Aussee (80).

Dr. Gerlinde Lindner, Bad Aussee, befindet sich vom 14.7. bis 1.8. auf Urlaub. Nächste Ordination am 4.8.

Auslandsausseer Sterbefall: Ernestine Auböck, geb. Prommer, Bad Aussee - Linz (76). Geburten: Dipl.-Ing. Gabriele geb. Guggi und Dipl.-Ing. Gerhard Loibichler, Bad Aussee - Salzburg, ein Sohn Robert.

Dienstag, 15.7. von 8-12.30 Uhr in der Wirtschaftskammer Bad Aussee.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 15.7., 9-12 Uhr, in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee

ACHTUNG: Die nächste

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte

Alpenpost

Donnerstag, 10.und 24.7.von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.

erscheint am Do. 24.7.2008 Redaktionsschluß: Donnerstag, 17.7.2008 8

Sprechtag der SV der gewerbl. Wirtschaft

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Österreichischer Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGBHaus in Bad Aussee - Bahnhofstr.

Hebamme

Brigitte Winter (vorm. Ehrenfeldner), Tel. 03622/54328

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinbarung in der ehem. Ord. Dr. Freund Altausseerstr. 357, Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer

Orthopädie-Sprecht.

von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.

Praxis für Ergotherapie

Annette Seiringer, Bad Aussee, Tel. 0664/10 66 349

b.a.s.INFo Beratung

Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung unter 0664/8405256.

und Psychotherapie Anm. u.Terminver.Tel. 03612/26322-10 Bad Aussee, Bahnhofstr.132, jeden Di. u. Fr. besetzt. Termin nur nach Vereinb.

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr - rechtliche und psychologische Beratung, Politische Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.

Legasthenie - Dyskalkulie

Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute FamilieFrauen-Arbeit Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel.Nr.: 03612/22485

Physiotherapeut

Tel. 0800 214 18 80

Maruan Kurdi, Tel. 0650/333 76 42 Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806

Jeden Mittwoch um 20 Uhr im Psychosomatischen Zentrum in Bad Aussee, Sommersbergseestr. 395.

Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel. 0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699 1954 43 56

euac-Notruf

Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen

Bauberatungs

Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service

Augenüberprüfung zuhause. Augenoptik Bauer, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Bezirksgericht

Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.

Lebens- und Sozialberaterin, Mediatorin

Frau Henning, Tel. 0676/3397430

Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Grundlsee ist jeden Freitag von 1720 Uhr im Gemeindeamt geöffnet. ALTAUSSEE: jeden Dienstag von 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/5530020. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars

Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosozialer Dienst psychologische Beratung

Psychotherapeutinnen

Sprechtag BR Köberl Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVP-Bezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.

Mutter- u. Elternberatung Bad Aussee Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minna.

Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Fr. 14-20 Uhr, So. 14-18 Uhr. Infos: www.juz-aussee.at

iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Gaiswinkler, Tel. 0664/5 33 33 85.

Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, oder unter Telefonnummer 03622/50910 oder SL Waltraud Gaiswinkler Tel. 0676/870817638.


9


Benefizabend für Margotti Jimmy Im Gasthof Veit in Gößl fand auf Initiative von Burgi Schramml am 27. Juni ein sehr gut besuchter Benefizabend statt. Bei dem von der „Singerd’ Tånzmusi“ gekonnt umrahmten Abend konnte Burgi Schramml im vollbesetzten Gasthof Veit in Gößl den Grund des Benefizabends erklären: Jimmy Margotti ist seit einem unglücklichen Unfall im letzten November rund um die Uhr auf Hilfe angewiesen. Derzeit befindet er sich in der Rehabilitationsklinik in Tobelbad, die er aber voraussichtlich im August verlassen wird. Burgi Schramml bedankte sich im Namen von Jimmy Margotti und seiner Familie herzlichst bei den Spendern für den namhaften Betrag, den dieser Abend eingebracht hat und bat in diesem Zusammenhang um weitere Unterstützung für Jimmy. Das

Buchtipp David Axmann

Friedrich Torberg Die Biographie Rechtzeitig zum 100. Geburtstag von Friedrich Torberg (1908 1979) hat David Axmann, lange Jahre zusammen mit Torbergs Witwe Marietta literarischer Nachlassverwalter, die Biographie des Schriftstellers fertiggestellt. Der derzeit wohl renommierteste Tor-

Initiatorin Burgi Schramml mit den Mitgliedern der „Singerd’ Tånzmusi“.

Spendenkonto bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut (Kto. Nr.

40072660001) wird weiterhin bestehen bleiben.

40 Jahre GH Wies’n und Dämmerschoppen in Lupitsch Das Jubiläum des Gasthauses Wies’n in Lupitsch wurde von der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch zum Anlass genommen, mit einem musikalischen Dämmerschoppen zu gratulieren. Der Obmann der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch, Franz Egger, der auch gekonnt durch den lauen Sommerabend führte, konnte zahlreiche Gäste und Gratulanten begrüßen. Unter anderem auch Bgm. Hans Grieshofer, dessen Großvater der Gründer des umtriebigen Klangkörpers war, und den Kpm. der Bürgermusik Bad Aussee, John Lowdell. Evelyn Kramesberger als Chefin

des Gasthauses Wies’n bedankte sich bei der Musikkapelle und bei den Besuchern des Dämmerschoppens für die Ehrungen anlässlich des 40jährigen Jubiläums. Die Musikanten brachten moderne Stücke, bekannt aus Filmen und Musicals ebenso wie Traditionelles von H. Gielge bzw. Walzer von Johann Strauß, zur Aufführung. Solistische Einlagen von Franz Egger und Edi Pichler rundeten den gelun-

genen Abend ab. Im Rahmen der Veranstaltung wurde Bgm. Hans Grieshofer mit der goldenen Fördernadel des Steirischen Blasmusikverbandes ausgezeichnet. Mit Steirern, Landlern und Jodlern fand ein wunderschöner Sommerabend seinen Ausklang.

Wirtin Evelyn Kramesberger und Franz Egger feierten mit vielen Gästen das 40jährige Jubiläum des GH Wies’n. Foto: E. Reiter

Badebus zum Sommersbergersee Seit Anfang Juli verkehrt wieder der Badebus von Bad Aussee zum Sommersbergersee. Für Badegäste ist der Bus gegen Kauf einer Eintrittskarte (EUR 2,- Erwachsene, EUR 1,- Jugendliche) kostenlos. Abfahrt ist beim Postamt um 10, 12.30, 13.30, 15.45, 16.45 und 17.45 Uhr, Rückfahrt vom See ist jeweils eine Viertelstunde später. Zusteigen kann man bei der Beckbrücke, Straßenmeisterei, Egg (Milchbankerl) und Fischgasse. Auch an allen anderen geeigneten Stellen an der Strecke kann man den Bus (9Sitzer von Taxi Gasperl) aufhalten. Der Bus fährt natürlich nur bei Badewetter. Weitere Informationen im Stadtamt, 03622/52511-39 oder bei Taxi Gasperl, 0664/2000902. 10

bergkenner entwirft mit wissenschaftlicher Genauigkeit und feuilletonistischer Eleganz das Lebensbild und die Werkgeschichte des großen jüdischen Schriftstellers aus Österreich. Marcel Reich-Ranicki über Torberg: "Welch ein Mann, welch ein Literat! Der Schriftsteller Friedrich Torberg war in seiner großen Zeit eine Wiener Institution, ein österreichisches Wunder und ein deutsches Ärgernis. Er war ein Querkopf mit Esprit, ein gutmütiger Eiferer, ein witziger Fanatiker, ein Humorist mit missionarischen Tönen." Und ein Liebender, wäre zu ergänzen, der sich in Sehnsucht nach seiner Seelenlandschaft, dem Ausseerland, Altaussee insbesondere, verzehrte. 320 Seiten, erschienen im Langen Müller Verlag, ISBN 978-3-78443138-3, erhältlich im Fachhandel zum Preis von Euro 19,90.

TorbergErinnerungsabend in Altaussee Der Verfasser der Torberg-Biographie, David Axmann, und Ursula Kals-Friese, langjährige Sekretärin Friedrich Torbergs, gestalten am Freitag, 11. Juli, um 19 Uhr im Kur- und Amtshaus Altaussee einen Lese- und Erinnerungsabend. Karten können unter der Telefonnummer 0676-5583604 bestellt werden. Eintritt: EUR 10,--. Das Platzkonzert der MK Lupitsch im Kurpark Altaussee wird aus diesem Grunde um eine halbe Stunde später beginnen.


Meisterstrasse Ausseerland-Salzkammergut

Schuhhaus Zaisenberger nach Maß. Bald erweiterten Filzschuhe und der „Ausseer Tatscher“, ein besonderer Lodenschuh mit Lammfellfutter, das Sortiment der Werkstätte. Seine Tochter Sonja Grill eröffnete nach der Matura zunächst ein Schuhgeschäft in Bad Aussee und trat schließlich in die Fußstapfen ihres Vaters. Sie begann die Lehre und legte 1993 ihre Meisterprüfung mit Auszeichnung ab. Seitdem wurde sie schon 2004 und 2007 mit Goldmedaillen beim internationalen Wettbewerb in Wiesbaden ausgezeichnet. 2004 siedelte sie in das neue Geschäfts lokal in der Ausseer Bahnhofsstraße, in dem man auch eine große Auswahl bekannter Markenschuhhersteller findet. Das Angebot umfasst handgefertigte Haferlschuhe, klassische Herrenschuhe, zwie- oder rahmengenäht, den Ausseer Tatscher, Anfertigung auch nach Maß sowie die Reparatur von Schuhen.

„Tun Sie Ihren Füßen etwas Gutes!“ Im Jahre 1962 eröffnete Josef Zaisenberger eine Schuhmacherwerkstätte in Pichl-Kainisch und spezialisierte sich auf die Fertigung genähter Schuhe

Bezirksmusikfest in Bad Mitterndorf Am Sonntag, 19. Juli, 14 Uhr, findet am Hauptplatz in Bad Mitterndorf das diesjährige Bezirksmusikfest statt. Das gemeinsame Spiel der ca.

formiert, die anschließend durch Wenden, Olympische Ringe, Spiralen oder in einer Musiklyra wieder als Einzelkapelle im Marschblock

Beim diesjährigen Blasmusikfest in Bad Mitterndorf werden neun Kapellen mit klingendem Spiel verschiedenste Figuren zeigen.

360 Musikerinnen und Musiker von acht Blasmusikkapelle des Bezirkes am Marktplatz wird für feierliche Stimmung sorgen. Als Gastkapelle wird die Knappenkapelle Wolfsegg am Hausruck aufmarschieren. Die Kapellen werden zu großen Blöcken

antreten. Nach der Figurenparade marschieren die Blasmusikkapellen zum Festzelt der FF Bad Mitterndorf auf dem Parkplatz vor der Grimminghalle, wo bei stimmungsvoller Blasmusik das Fest seinen gemütlichen Ausklang findet.

Bahnerlebnisreisen im Salzkammergut Auch im heurigen Sommer werden die Bahnerlebnis-Züge - bereits zum 13. Mal - durch unsere Heimat fahren. Der „Salzkammergut-Express“ fährt ab Selzthal durch das Salzkammergut bis Ebensee. Von dort geht es per Schiff weiter nach Gmunden. (Termine: 12. Juli, 14. August und 6. September). All diese

Züge werden mit historischen Elektrolokomotiven der Baujahre 1924 und 1935 gezogen und führen nur komfortable, historische 1. Klasse-Waggons und Speisewagen mit. Anmeldungen werden unter der Telefonnummer 03616-231-3157 entgegengenommen.

Brandschutzübung in der Volksschule Grundlsee Kurz vor Schulschluß hatten die Kinder der Volksschule Grundlsee bei einer Brandschutzübung noch jede Menge Spaß. Unter dem Motto „Hurra, die Schule brennt“, wurde die Räumungs- und Brandschutzübung durch die FF Grundlsee durchgeführt.

Die SchülerInnen der vierten Klasse Volksschule mit ihrem Lehrer, Hans Grieshofer und den Kameraden der FF Grundlsee.

Im Rahmen des Unterrichts wurde in der vierten Klasse in sieben Lerneinheiten in den letzten Wochen über den „vorbeugenden Brandschutz“ unterrichtet. Im Zuge einer vorgeschriebenen Räumungsübung und als Abschluss dieses sinnvollen Unterrichts wurden die Schulkinder in den Sitzungsraum der Gemeinde Grundlsee notverlegt. Dort erklärte der Einsatzleiter, HBI Günther Baumann, den Kindern, was im Ernstfall zu beachten

ist und wo die Fluchtwege und Notausgänge zu finden sind. Danach ging es mit den Feuerwehreinsatzfahrzeugen zum Surfplatz in Grundlsee, wo jeder Schüler mit den Strahlrohren spritzen durfte. Bei einer Abschlussbesprechung wurden die drei Klassenbesten des Seminars, Katrin Wasner, Stefan Höller und Katharina Szoncso mit einem Geschenk belohnt, alle anderen Kinder bekamen eine Erinnerungsurkunde. 11


Wir gratulieren

Weiße Fahne an der HLW Bad Aussee

Martin A. Schoiswohl - Honorarkonsul

An der HLW Bad Aussee ging am 27. Juni die nunmehr fünfte Reife- und Diplomprüfung unter Vorsitz von Dir. Dr. Albert Sonnleitner (LFZ Raumberg) äußerst erfolgreich über die Bühne.

Martin A. S c h o i s wo h l , Geschäftsführer der KommhausGruppe, wurde vor kurzem von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zum Honorarkonsul des Konsulates der Republik Lettland in Linz ernannt. Herzlichen Glückwunsch!

Arthur Gaisberger Magister (FH) Arthur Gaisberger aus Altaussee hat vor kurzem die Fachhochschule für Journalismus und Medienmanagement in Wien mit gutem Erfolg abgeschlossen. Seit einem Jahr schreibt der engagierte Journalist schon für das Magazin Format und ist in einige Projekte mit Alois Grill involviert. Herzliche Gratulation!

Monika Wenger Jungunternehmerpreis M o n i k a W e n g e r , Tochter von Karin Jungmaier hat sich beim Oberösterreichischen Jungunternehmerpreis 2008 in der Kategorie „Frischer Wind in traditionellen Branchen“ gegen 140 Bewerber durchsetzen können und mit dem von ihr ganzjährig geführten Seehotel „Grüner Baum“ in Hallstatt den zweiten Platz erreicht. Herzliche Gratulation der erfolgreichen Jungunternehmerin!

Lisa Ranner LAP mit Auszeichnung Lisa Ranner aus Bad Mitterndorf, beschäftigt bei der Firma Trachten & Mode Steinhuber in Bad Aussee hat am WIFI in Graz die Lehrabschlußprüfung zum Textileinzelhändler mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Auch Rebecca Gschwandtner aus Bad Goisern, ebenfalls bei Trachten & Mode Steinhuber beschäftigt, konnte die Lehrabschlussprüfung mit Erfolg abschließen. Herzlichen Glückwunsch! 12

Die Maturantinnen traten sehr selbstbewusst auf, bewiesen sprachliche Kompetenz in Spanisch und Englisch und demonstrierten bei den Projektpräsentationen ihre überdurchschnittliche Organisationsfähigkeit. Dir. Mag. Herbert Sams bedankte sich bei den Maturantinnen für die sehr positive Arbeit und Einstellung in den fünf Jahren ihrer Schullaufbahn. Der vom Unterrichtsministerium bestellte Vorsitzende, Dr. Albert Sonnleitner, hob neben der beeindruckenden Art der Prüfungen auch das hohe Niveau in den Sprachen hervor. Darüber hinaus, betonte er, dass das Ergebnis absolut sensationell war: von elf angetretenen Kandidatinnen schlossen fünf die RDP mit ausgezeichnetem Erfolg und drei mit gutem Erfolg ab. Der Obmann des Elternvereins, Dir. Huber, stellte sich mit einem netten Abschiedsgeschenk für die Maturantinnen ein.

(V. l.): Anna-Marie Kain, Daniela Resch, Carina Deubler, Johanna Wodal, Kerstin Ilgerl ( alle ausgezeichneter Erfolg). 2. Reihe (v. l.):Vorsitzender Dir. Mag. Dr. Alfred Sonnleitner vom LFZ Raumberg, Anna König (ausgezeichneter Erfolg), Heidi Pachner (guter Erfolg), Magdalena Held, Heidi Lemmerer (guter Erfolg), Jacqueline Engl (guter Erfolg), Julia Ahornegger, Mag. Gerda Peer in Vertretung des Klassenvorstandes Mag. Barbara Pichler und Dir. Mag. Herbert Sams.

Daniela Resch übermittelte bei ihrer Dankesrede die besten Genesungswünsche an die Klassenvorständin Mag. Barbara Pichler, in deren

Vertretung Frau Mag. Gerda Peer abschließend die Reife- und Diplomprüfungszeugnisse überreichte.

Påschen lernen im Kammerhofmuseum Wenn man dazu bereit ist, die Schimpftiraden des „Hauser Herbert“ in Kauf zu nehmen, kann man im Kammerhofmuseum påschen lernen. Sollte es nämlich nicht sofort klappen mit dem Vor- oder Zuawipaschen, so bekommt man via Bildschirm eine

Tai Chi Chuan und Qi Gong in der Wasnerin Die in China entwickelten Bewegungsformen Tai Chi Chuan und Qi Gong verhelfen dem Übenden auf effektive Weise zu Stärke und Gesundheit. Von 13. bis 27. Juli finden im Lindner Hotel&Spa - Die Wasnerin täglich Kurse statt: Qi Gong - täglich von 8 bis 9 Uhr, EUR 7,-/Einheit, Tai Chi Chuan & Qi Gong - täglich von 17.30 bis 19 Uhr, EUR 10,-/Einheit. Tai Chi Chuan & Qi Gong-Seminar - Montag und Donnerstag von 16.30 bis 19 Uhr, EUR 25,-/Seminar und Person. Treffpunkt: Teehaus im 3. Stock. Voranmeldungen unter der Telefonnummer 03622-521080.

Almpflegetag auf der Hahnler-Alm Am Sonntag, 13. Juli, von 9 bis ca. 16 Uhr, wird im Rahmen des Projektes „Naturschutzplan auf der Alm“ ein Almpflegetag auf der Hahnleralm durchgeführt. Bei der Aktion werden Äste geklaubt, Ampfer gemäht und diverse Säuberungsmaßnahmen durchgeführt. Dr. Susanne Aigner vom Umweltbüro Klagenfurt wird die Pflanzenwelt und den ökologischen Wert der verschiedenen Lebensräume erläutern. Ausklingen soll der Tag mit einem gemütlichen Beisammensein und einer gemeinsamen Jause auf der Hahnleralm. Interessierte sind herzlich willkommen!

deftige Rüge. Die neue VolksmusikAusstellung ist mit einer interaktiven und mehreren audiovisuellen Stationen ausgestattet und lässt unsere schöne Volksmusik zum Erlebnis werden. An jedem Dienstag wird um 10 Uhr eine Führung durch das Museum

angeboten. Karola Ainhirn, die erst vor kurzem an einem Kustodenlehrgang für Museumsmitarbeiter sehr erfolgreich teilgenommen hat, geleitet sachkundig durch die Ausstellungen. Auch für Einheimische gibt es im Museum noch vieles zu entdecken!

Wildfang der Naturschatz aus dem „Mittelpunkt Österreichs“ Der „Wildfang“ der Österreichischen Bundesforste ist der reinste Naturgenuss: Aufgewachsen im klarsten Trinkwasser ist er weit über unsere Grenzen als DIE kulinarische Köstlichkeit bekannt. Schonend zubereitet sind Seesaibling und Seeforelle eine wahre Gaumenfreude. Da die natürlichen Ressourcen begrenzt sind und die Seefischerei nur saisonal erfolgt, ist die

Nachfrage sehr groß. Heute gibt es ein reichhaltiges Angebot rund um den Wildfisch. Die Veredelung des „Naturfisches“ erfolgt schon in den Fischereibetrieben der Österreichischen Bundesforste, welche neben dem küchenfer tigen Fisch, diesen auch im geräucherten Zustand, ganz bzw. filetiert, anbieten.


Exotische Verkaufsausstellung im ANNAMAX Kürzlich lud der rührige Vinothek-Chef Rainer Haar nicht zu einer der üblichen Kunstausstellungen. Obwohl die Möbelstücke von der Firma Moebelkolonie auch Kunst darstellen, sind sie doch im fernen Indonesien handgefertigt und somit Unikate. Ausgefallene Wünsche können somit individuell erfüllt werden. Im ersten Stock der Vinothek präsentierte der Leiter der Salzburger Filiale, Leo Pointner (vielen noch als Gastronom in Altaussee in guter Erinnerung) den Besuchern hochwertige Möbel im modernen kolonialen Stil. Die Firma Moebelkolonie verwendet nur massives PlantagenTeakholz. Darauf legte Pointner großen Wert bei seiner kurzen Vorstellung und Beschreibung der Objekte. Diese sind noch bis 12. Juli zu besichtigen. Ob es da aber auch so gute, exotische Cocktails und Früchte - wie bei der Eröffnung geben wird?

Qualitätsoffensive in Altaussee Das Hotel Seevilla in Altaussee setzt konsequent auf Qualität!

Leo Pointner mit den interessierten Besuchern im ANNAMAX. Foto: Nöster

Veranstaltungen in Pichl-Kainisch Die Gemeindeverantwortlichen haben sich heuer große Mühe gegeben, ein umfangreiches Sommerprogramm in Pichl-Kainisch auf die Beine zu stellen: Sagenwanderung - s’Mandl am Stoa. Geschichten und Geschichte rund um den Ödensee. Treffpunkt am Donnerstag, 10. Juli, um 14 Uhr bei der Kohlröserlhütte. Besuch bei der Fischzuchtanstalt in Pichl-Kainisch: Dienstag, 15. Juli, Platzkonzert der MK Kumitz:

Donnerstag, 17. Juli, 19.30 Uhr Gemeindevorplatz. Krapfen backen in der Steinitz’nAlm - Freitag, 18. Juli, 14 Uhr bei der Jausenstation Stieger Heimreith. Lesung des Ausseer Literaturkreises - Freitag, 18. Juli, ab 20 Uhr im GH Muß, Knoppen. Platzkonzert der MK Kumitz Donnerstag, 24. Juli, 19.30 GH Muß, Knoppen. Nähere Informationen per Telefon: 0664-2762794.

Orgel-Sommer im Salzkammergut Der traditionelle Orgel-Sommer im Salzkammergut geht in die nächste Runde: Am Sonntag, 13. Juli, ab 20 Uhr, werden in der Pfarrkirche Altaussee Petra Rudolf, Milkplm. Hannes Lackner und das NikolaiQuintett im Rahmen von „Barockmusik...wohlgetan“ Werke von L. Mozart, C. Franck, G. F. Händel, J. S. Bach, J. Haydn, W. A. Mozart, A. Vivaldi und vielen anderen mehr zur

Aufführung bringen. Am Sonntag, 20. Juli, ab 20 Uhr gibt es in der Pfarrkirche Altaussee „Orgelromantik & Cello“ zu hören. John Lowdell (Cello) und Prof. Norbert Düchtel an der Orgel werden Werke von J. Renner, J. G. Rheinberger, M. Reger, T. Kirchner und R. Bibl intonieren. Eintritt: EUR 12,- (Orgelspender und Ö1-Clubmitglieder EUR 10,-).

Augen.Blicke im Kaiserlichen Stall Der Grundlseer Briefträger und Postbeamte Franz Gaiswinkler jun., vulgo „Duller“, (1904-1980) war zunächst reiner Autodidakt, profitierte aber von seinem Freund Hugo Cordignano. Hans Gaiswinkler, der Sohn des Malers, trug für diese Ausstellung über 60 Exponate aus Privatbesitz zusammen: Ölbilder vor allem, aber auch Schützenscheiben, auf denen sein Vater Faschingbriefe des Grundlseer Postmeisters Alois Rastl illustriert hatte. Die Ausstellung wird am Freitag, 18. Juli, um 19 Uhr feierlich eröffnet und kann bis zum 23. August besichtigt werden. Die Öffnungszeiten des Kaiserlichen Stalls sind täglich von 10 bis 12 und von 14 bis 17 Uhr. Eintritt EUR 3,-.

Nach der Auszeichnung **** Superior Hotel im Vorjahr sieht sich die Geschäftsführung noch mehr dem Hotelgast verpflichtet. Es steht nunmehr neben der Liegewiese, dem Wellnessund dem Beautybereich, welche immer schon ausschließlich von Hotelgästen benützt werden konnten, nunmehr auch der

Brahms-Salon (vormals Brahms-Cafe) und die Seeterrasse nur mehr den Hotelgästen zu Verfügung. Reservierung: Hotel Seevilla, Fam. Gulewicz, A-8992 Altaussee, Tel. 03622/71302, FAX DW 8, www.seevilla.at, E-Mail: hotel@seevilla.at

Tagung des Fachverbandes der Gemeindebediensteten:

Neue Perspektiven für Gemeinden Wie jedes Jahr trafen sich auch heuer wieder engagierte Gemeindebedienstete aus der gesamten Steiermark auf Schloss Kornberg, um sich bei der 16. Fachtagung des FLGÖ (Fachverband der leitenden Gemeindebediensteten Österreichs) mit brisanten und aktuellen Themen auseinanderzusetzen. Herbert Gasperl, FLGÖ Mitglied und Moderator der Veranstaltung: „In der heutigen Zeit wird es immer wichtiger, Netzwerke zu bilden. Dieser Verband sieht sich als Bindeglied unter den Gemeindebediensteten.“ Topaktuell wurde auch das Thema RegioNext behandelt. Für Landeshauptmann Mag. Voves ist mit diesem Programm zur Stärkung der Regionen eine neue Dimension im Bemühen um die Sicherung der Lebensgrundlagen in allen Teilen der Steiermark erreicht. Gerade die Region Ausseerland – Salzkammergut mit ihren sechs

Gemeinden, hat die Chance von RegioNext frühzeitig erkannt und wurde daher auch zu einer Modellregion für die gesamte Steiermark auserkoren. Die Erfahrungen aus der Region werden für die übrigen steirischen Gemeinden in einem Leitfaden zur Verfügung gestellt. Für Vorstandsmitglied des FLGÖ und Stadtamtsdirektor von Bad Aussee Dr. Joachim Schuster ist RegioNext zwar eine Chance für die Zukunft, allerdings dürfen weder die kommunalen Verwaltungen noch die Bürgerinnen und Bürger auf der Strecke bleiben.

Bügelservice im Ausseerland

Franz Gaiswinkler - hier auf einem Selbstporträt - ist die Ausstellung Augen.Blicke im Kaiserlichen Stall gewidmet.

Im Wäscheschrank herrscht gähnende Leere und die Bügelwäsche stapelt sich bis an die Decke - dieses Bild kennt wohl jede Hausfrau, wenn einmal die Zeit zum Bügeln fehlt. Ulrike Freiberger aus Grundlsee hat aus diesem Umstand ein interessantes Geschäftsmodell entwickelt und bietet einen Bügelservice im gesamten Ausseerland

bis nach Liezen an. Die Wäschestücke können entweder zu ihr gebracht werden, oder sie werden auch von Ulrike Freiberger abgeholt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass sie vor Ort bügelt und somit den Wäscheschrank wieder mit perfekt gebügelter Wäsche befüllt. Kontakt: Ulrike Freiberger 0664-2030977. 13


Maturantenfeier im ErzherzogJohann-BORG Bad Aussee Am 25. Juni konnten am Bundesoberstufenrealgymnasium Bad Aussee 22 Kandidatinnen/ Kandidaten aus zwei Klassen das Maturazeugnis in Empfang nehmen. Die Klassenvorstände der 8.A., Prof. Mag. Barbara Moosmair, bzw. der 8.B., Prof. Mag. Ingrid Hilbrand konnten im Beisein des Vorsitzenden, HR Dir. Dr. Kurt Dvorak, Direktor am WIKU Graz sowie Direktor Prof. Mag. Rupert Peinsipp, die Maturazeugnisse feierlich verleihen. Vorsitzender HR Dr. Dvorak hob neben der beeindruckenden Art der Prüfungen in Bezug auf die Prüfungsführung und die Leistungen der Schüler auch die Verbundenheit der Kandidaten mit der Region hervor, die sich in der Tracht als auch in den Aufgabenstellungen widerspiegelte. Für ihn war es nach einer zehnjährigen Pause als Vorsitzender bemerkenswert, dass die Schule, trotz der Konkurrenzsituation, eine engagierte Entwicklung zeigt, die Qualität und menschliche Nähe unter einen (Ausseer) Hut bringt. Obfrau Jennifer Grill überraschte und beeindruckte mit ihrer Rede an die „Kids“ in englischer Sprache. Sie vergaß dabei nicht in die Gratulation und Dankesworte auch die Damen und Herren der Prüfungskommission einzubinden. Für die erfolgreichen Absolventen sprachen Lisa Kunze und Maximilian Tornow launige Dankesworte. Musikalisch umrahmt wurde die

Vorsitzender, Direktor und Klassenvorstände mit den „überdurchschnittlichen“ Absolventen, die vom Elternverein einen Ausseer-Hut als Geschenk bekamen.

Feier von den Schülerinnen und Schülern der 5. bis 7. Klassen. Die Matura bestanden: Andrea Lemmerer, Eliana Schnabler, Philipp Pollhammer und Maximilian Tornow mit ausgezeichnetem Erfolg. Matthias Bachmann, Marie-Christine Grill, Lisa Kunze und Miriam Strassgschwandtner mit gutem Erfolg. Lisza Gaiswinkler, Franziska Glaser, Edwin Husic, Antonia Kalcher, Teresa Moser, Anna Forstner, Magda Gnigler, Michaela Köfler, Astrid Pretscher, Tobias Reisenauer,

Ruth Wolf, Ernst Wolf Baumgartner, Philipp Lindmayr und Julia Unterberger bestanden die erste wichtige Prüfung in ihrem Leben. Herzlichen Glückwunsch!

Ausseer Sommernacht Am Dienstag, 15. Juli geht es wieder mit den Ausseer Sommernächten los: Die Geschäfte haben bis 22 Uhr geöffnet und viele Attraktionen werden geboten. Hingehen - shoppen und sich an kulinarischen und musikalischen Schmankerln erfreuen. Die Ausseer Geschäftswelt freut sich auf Ihren Besuch. Weitere Termine: 29. Juli, 12. August und 26. August.

Von Freitag, 11. Juli, bis Sonntag, 13. Juli, findet am Koglerfeld in Reitern wieder das traditionelle Gartenfest der Freiwilligen Feuerwehr Reitern statt. Der Fetzenmarkt wird am Sonntag, 13. Juli, ab 13 Uhr veranstaltet. Für die richtige Stimmung sorgen am Freitag ab 20 Uhr die „Siaßreither“, am Samstag ab 20 Uhr die „Hofer Spatzen“, am Sonntag ab 11 Uhr die „Lupitscher Musikanten“ und ab 18 Uhr die „AltBadSeer Musi“.

SommerTanzTage in Gößl

Bad Aussee, Bahnhofstraße 349 Tel. 03622/50977 14

Markus Meier Magister (FH) Der Ausseer Markus Meier, Sohn von Erhard und Coralee Meier, hat kürzlich sein Studium für Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Fachhochschule in Eisenstadt erfolgreich als Magister (FH) abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!

Melanie Herr Bachelor of Education

Gartenfest der FF Reitern

Ihr Fachgeschäft berät Sie gerne:

Wir gratulieren

Unter der Leitung von Franz und Karoline Huber von der Volkskultur Niederösterreich finden vom 16. bis 22. August im Jugend & Familiengästehaus Gößl die SommerTanzTage statt. Inhalt des Seminars sind Volkstänze und internationale Tänze für Kinder und Erwachsene sowie Singen in Kleingruppen und Chor und das Musizieren zum Tanz. Interessierte sind herzlich willkommen. Informationen unter Tel.: 07435-57264.

Melanie Herr aus Altaussee hat kürzlich das Studium an der pädagogischen Hochschule in Graz für das Lehramt an Vo l k s s c h u l e n mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen. Die Alpenpost und Mama Christl gratulieren sehr herzlich!

Bianca Steinbrecher LAP abgelegt Bianca Steinbrecher, beschäftigt im Landmarkt Supermarkt Bad Mitterndorf hat die Lehrabschlussprüfung für Einzelhandel mit "gutem Erfolg" abgelegt. Gratulation!

Carina Deubler Matura abgelegt Die Ausseerin Carina Deubler hat kürzlich an der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe die Matura mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Herzliche Gratulation!

Nicole Schachner LAP abgelegt Nicole Schachner aus Tauplitz, bei Friseur, Kosmetik, Pediküre Salon Fantasia in Bad Mitterndorf tätig, hat die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Friseurin und Perückenmacherin (Stylistin), bei der Wirtschaftskammer Steiermark, erfolgreich abgelegt. Herzlichen Glückwunsch!


Buchtipp

Projekt-Präsentation der 1. HIT Bad Aussee:

Lebenshaltungskosten und Sparbereiche

Helmut Korherr

Schatzkammergut oder Das Schwert des heiligen Petrus Gab es einstmals Tempelritter im Salzkammergut? Wo wurde Erzherzog Johann in den Geheimbund der Freimaurer aufgenommen? War das Schwert des heili-

gen Petrus unter den Kulturschätzen, welche die Nazis im Altausseer Salzbergwerk gelagert hatten? Und warum fühlt sich ein Privatdetektiv aus Wien im Ausseerland so wohl und macht das Getränk „Zirbe-Cola“ zu einem Kultgetränk? Diesen brennenden Fragen geht Helmut Korherr, seit 1976 freier Schriftsteller mit abwechselnden Wohnorten Wien, Wiener Neustadt und Bad Aussee nach und schickt den Hobby-Detektiv Karl Carl auf die Suche nach dem alten Zeremonienschwert ins Steirische Salzkammergut. Bei der abenteuerlichen Suche werden ihnen manche Schauplätze und manche Namen der Helden sehr bekannt vorkommen... 160 Seiten, erschienen im Weishaupt Verlag, ISBN 978-3-70590269-5, erhältlich im Fachhandel zum Preis von Euro 19,50.

Am 26. Juni präsentierten die SchülerInnen der 1. Klasse Handelsschule für Informationstechnologie Bad Aussee die Ergebnisse ihrer mehrwöchigen Arbeit zum Thema „Lebenshaltungskosten und Sparbereiche“ vor Eltern, Freunden und LehrerInnen. Die erste HIT Bad Aussee hatte wochenlang unter der Aufsicht von Mag. Dr. Doris Wieser und dem Verantwortlichen für den Bildungsbereich der Arbeiterkammer Steiermark, Dr. Robert Neunteufel, zum Thema „Lebenshaltungskosten und Sparbereiche“ Informationen gesammelt, Interviews gemacht, eine Projektmappe und eine Präsentation zusammengestellt. Dieses Thema ist für Jugendliche besonders wichtig, da sie nur verschwommene Vorstellungen von den Lebenshaltungskosten in Österreich haben. Meist leben sie mit der Vorstellung, das Geld komme von den Eltern – um mehr hätten sie sich nicht zu kümmern. Nach der Begrüßung durch die Frau Klassenvorstand übernahm ein Schüler die Moderation und führte professionell durch den Abend. Die Präsentation begann mit den Auswertungen der Statistiken der Ausgaben männlicher und weiblicher Jugendlicher: Überraschend ist, dass für den Zigarettenkonsum in

Die SchülerInnen der 1. HIT Bad Aussee stellten ein Projekt zum Thema „Lebenshaltungskosten und Sparbereiche“ vor.

Österreich in dieser Altersstufe noch immer ein Großteil des Geldes ausgegeben wird – in anderen europäischen Ländern ist das schon lang nicht mehr so. Erwartbar waren die hohen Handykosten und Ausgaben für das Fortgehen. Weibliche und männliche Jugendliche unterscheiden sich in ihren Konsumgewohnheiten kaum – nur dass die

Mädchen selbstverständlich mehr Geld für Hygieneartikel ausgeben. Anschließend wurden Sparvorschläge präsentiert: keine Markenkleidung kaufen, weniger telefonieren, verschiedene Angebote vergleichen usw. Die SchülerInnen überzeugten durch die ausgezeichnete und charmante Präsentation ihrer selbst gefundenen Ergebnisse.

Wechsel beim Rotaryclub Ausseerland Am 25. Juni übergab Augenoptikmeister Armin Bauer den Posten des Präsidenten an Markus Wach. Armin Bauer verwies auf ein erfolgreiches Jahr. Zu den Höhepunkten zählten die Unterstützung des Pfarrkindergarten Grundlsee, die Vergabe des Master of Communication an Michael Pinnisch vom Tanzatelier Ausseerland, die Gründung des Rotary Club Voitsberg/ Köflach sowie die Berufsberatung an Ausseer Schulen. Rotary steht für Freundschaft und für den Dienst an den anderen. Es ist eine weltweite Vereinigung von Menschen, die für weltoffene Haltung stehen und die Bereitschaft zum persönlichen Dienst am Gemeinwohl zeigen. Eines der großen Ziele von Rotary International ist die weltweite Ausrottung von Kinderlähmung. Das Projekt läuft seit ca. 20 Jahren und steht Augenoptikmeister Armin Bauer (r.) und der neue Präsident Markus kurz vor dem erfolgreichen Abschluß. Wach (l.) bei der Übergabe.

Ausseer Sommergespräche im Kurhaus:

Überfüllte Städte Gemeinden ohne Bürger? Von 30. Juli bis 1. August treffen sich in Bad Aussee hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, um über die demographische Entwicklung der Landgemeinden zu diskutieren. So werden unter anderem Dr. Reinhard Platzer (Kommunalkredit), Präsident Helmut Mödlhammer (Gemeindebund), Dr. Armin Wolf (ORF), Dr. Frank Schirrmacher (Herausgeber FAZ), Univ.-Prof. Dr. Rainer Münz (Bevölkerungswissenschafter, Hamburgisches Weltarchiv), Dr. Leo Nefiodow (Zukunftsforscher), Bundesminister Dr. Andrea Kdolsky, Pfarrer Mag. Michael Chalupka (Diakonie), Thomas Flatz (GF SeneCura), DI Wolfgang Viehauser,

Univ.-Prof. Gunther Tichy (Professor für Volkswirtschaftslehre), LH Dr. Josef Pühringer, Bundesminister Dr. Erwin Buchinger, LR Rudolf Anschober und NR.-Abg. Dr. Reinhold Mitterlehner zum dritten Mal im Rahmen der „Ausseer Sommergespräche“ die Regionalentwicklung, Möglichkeiten der Finanzierung der Gemeinden, sowie über die Sicherstellung der Ausbildung der Kinder diskutieren. HR Dr. Robert Hink, Generalsekretär des Österreichischen Gemeindebundes zeigte sich stolz, die bereits dritte Auflage der Sommergespräche in „der ältesten Tourismusdestination Österreichs“ durchführen zu können.

FREIWILLIGE FEUERWEHR REITERN Die Freiwillige Feuerwehr Reitern möchte Sie alle sehr herzlich zum traditionellen

GARTENFEST am Kogler - Feld vom Freitag, 11. bis Sonntag, 13. Juli einladen. Auch im heurigen Jahr sind wir bemüht, nicht nur für Ihr leibliches Wohl zu sorgen, sondern wir bieten Ihnen auch musikalische Leckerbissen. Freitag, 11.7.: ab 20 Uhr „Die Siaßreither” Samstag,12.7.: ab 20 Uhr „Hofer Spatzen“ Sonntag, 13.7.: ab 11 Uhr „Die Lupitscher Musikanten“ ab 18 Uhr „Alt-Bad-Seer-Musi”

Sonntag, 13.7.2008 -

FETZENMARKT

im Feuerwehrhaus ab 13 Uhr 15


Tanzturnier und Sommerball - Aussee tanzte auf

Glanzlichter

Das Kurhaus in Bad Aussee bot einen festlichen Rahmen für das von vielen Ausseerinnen und Ausseern besuchte Bewertungs- und Breitensporttanzturnier am vergangenen Samstag.

Worauf sind wir stolz? Auf die Landschaft in erster Linie, die Seen, die Berge, die Tradition. Was ist mit den Ausflugszielen, die in jeder anderen Region die Glanzlichter wären, hätte man nur eine solche Dichte wie wir. Gehen die nicht ein wenig unter? Für die Beherberger, die Servicekräfte in den Restaurants, die Busfahrer, die Verkäufer in den Geschäften, wer immer Kontakt mit Gästen hat, weisen sie auch hin auf besondere Highlights ausserhalb ihres Wohnortes? In Altaussee auf den Kulm, in Tauplitz auf den Hochseilgarten? Wer nimmt seine Gäste, seine Freunde bei der Hand und wandert um den Ödensee, wer lässt seinen Gast nicht abreisen, ehe er nicht den Alpengarten gesehen hat . Wer schickt von den Orten, die an den Seen liegen, wenn die Wassertemperatur noch zu kalt ist, die Badegäste ins prächtig geheizte Alpenbad in Bad Mitterndorf? Leider viel zu wenige. Es ist ein Qualitätsunterschied, ob wir in den verschiedensten Unterlagen in gedruckter Form unsere Besucher auf die Einrichtungen hinweisen oder ob der Gastgeber selbst voller Überzeugung damit Freude auszulösen einen bestimmten Besichtigungstipp abgibt. Diese Empfehlungen kann ich aber nur abgeben, wenn ich die Einrichtungen selbst kennen.Wir brauchen nicht viel mehr Infrastruktureinrichtungen, wir brauchen mehr Einheimische, die mit unseren Gästen gemeinsam diese Einrichtungen besuchen.

„Fünfunddreissig...“ ...schallender Applaus, begleitet von Jubel. Wer noch nie ein Tanzturnier besucht hat, erschrickt unter Umständen an den lauten Anfeuerungsrufen der mitgereisten Fans der Tanzpaare. Um nicht den Namen der Tanzenden rufen zu müssen, wird den Rufen einfach die Startnummer vorangestellt. Unter der routinierten Leitung von Dr. Eugen Brenner vom Tanzsportclub Eden, Graz, gingen 60 Tanzpaare aus Österreich und Deutschland an den Start und zeigten ihr hohes tänzerischen Können. Besonderen Erfolg hatten dabei vom Tanzclub Happy Dance Ausseerland Karl und Ehrentraud Köberl, die beim Boogie-Bewerb den ersten Platz belegten, sowie Rudolf und Ernestine Duschl, die in der Breitensportklasse IV einen beachtlichen vierten Platz erreichten. Die Preisverleihung nahmen Narzissenprinzessin Vera Albrecht und Bürgermeister Otto Marl vor. Während des Turniers stellten die Schneiderei Haselnus und das Schuhhaus Zaisenberger ihre Produkte speziell für diese Zielgruppe aus. Nach dem Turnier wurde ein Sommerball ausgerichtet. Schwungvoll von Elke Pramhaas moderiert und in entspannt freundschaftlicher Atmosphäre unter den Klängen des Tanzorchesters "Bourbon Street" aus Wien war es ein festliches Ballerlebnis für die vielen Besucher im bis auf den letzten Platz gefüllten Kurhaussaal. Nach der Walzersuite Nr. 2 von Schostakowitsch, getanzt von der Forma-

Narzissenprinzessin Vera Albrecht und Bgm. Otto Marl nahmen die Siegerehrung vor. Karl und Ehrentraud Köberl sowie Rudolf und Ernestine Duschl konnten sich hervorragend platzieren. Obmann DI Dr. Helmut Malleck (2.v.r) und Dr. Eugen Brenner (1.v.r.) gratulierten den erfolgreichen Paaren.

tionstruppe des Tanzclubs Happy Dance Ausseerland, bat dessen Obmann, DI Dr. Helmut Malleck, alle Besucher auf die Tanzfläche. Wie auf nebenstehendem Bild zu erkennen ist, wurde bei dem Ball das Tanzbein naturgemäß viel öfter geschwungen als bei anderen Ballereignissen. Höhepunkte des Abends waren die Präsentationen von fünf Standardund fünf Lateinamerikanischen Tänzen von Monika und Erich Rieder vom Tanzsportclub Juventus, Wien, die mehrfach Zwischenapplaus für besonders schöne Posen erhielten. Erwähnenswert ist die Tatsache, dass das Ehepaar erst vor sechs Jahren mit dem Besuch einer Tanzschule und Erwerb der Tanzleistungsabzeichen begonnen hat.

Lebet wohl ihr Berge meiner Heimat lebet wohl ihr Wälder und ihr Höh´n. Ich habe euch so gern bewandert und werde euch einst wiederseh´n!

Danksagung Wir danken allen, die unserem lieben Verstorbenen Herrn,

Rudolf Loidl im Leben Kameradschaft und Achtung schenkten, sich mit uns in Trauer verbunden fühlten und ihre Anteilnahme so zahlreich mit Geld-, Kerzen- und Blumenspenden bekundeten. Den Kollegen der Bergrettung Ausseerland, dem LFZ Raumberg Gumpenstein, den langjährigen Hausärzten Dr. Kranawetter, Dr. Fischbach und Dr. Fitz und der Pflegestation Bad Aussee. Vergelt´s Gott Frau Miatzerl Gottschmann für das Gebet, der Bestattung Karl Schlömicher, den Pfarrern Dr. Unger und Joachim Heinz für die ehrenden Abschiedsworte, den Ministranten, den Mesnerinnen Resi und Ella, den Wirtsleuten Elfriede Kalas und Josef Muss, der Bläsergruppe der Musikkapelle Kumitz und dem Kirchenchor Maria Kumitz für die schöne Gestaltung der Trauermesse. Ein herzliches Dankeschön unserer Freundin Helga Bauer für die liebevolle Hilfe all die Jahre, den vielen Bergkameraden aus dem Ausseerland und Gmunden, unseren Freunden und Verwandten sowie allen, die unseren Vater auf seinem letzten Weg begleitet haben. In liebevoller Erinnerung:

Helene Loidl Familie Andrea und Ewald Strimitzer

Bei der abschließenden Tombola wurden viele schöne Preise verlost unter anderem auch ein Wochenende für zwei Personen in der

Bis spät in die Nacht blieb die Tanzfläche nie leer.

„Hagan Lodge“. In einem extra aufgelegten Ballheftchen wurde den Sponsoren gedankt, ohne deren Unterstützung diese schönen Veranstaltungen - das Turnier und der Ball - nicht möglich gewesen wären.

Brunnsteiner2 beim Veit Thomas und Christine Brunnsteiner gestalten am Freitag, 18. Juli, um 20 Uhr, beim Gasthof Veit in Gößl einen Abend. Thomas Brunnsteiner erzählt und Christine Brunnsteiner liest aus seinem Buch „Bis zum Eismeer“. Die begleitende Musik kommt vom JEMProjekt. Eintritt: EUR 15,-

Bierzelt in Obertressen Die FF Obertressen veranstaltet am Samstag, 19. Juli, ein Bierzelt mit Waldbar, Fetzenmarkt und Schießstand der SG Obertressen beim Feuerwehrdepot. Die Eröffnung erfolgt um 11 Uhr, abends unterhalten die Besucher die „Siaßreither". Der Fetzenmarkt findet bei jeder Witterung ab 13 Uhr auf der überdachten Eisbahn statt. Auf Ihren Besuch freut sich das Kommando der FF Obertressen.

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Hospiz-Flohmarkt Der Flohmarkt des Hospizvereins Ausseerland-Hinterberg findet heute, Donnerstag, 10. Juli, beim Wochenmarkt am Chlumeckyplatz in Bad Aussee statt.

Informationsabend zum Thema Patientenverfügung Zum Thema Patientenverfügung wird der Hospizverein Ausseerland im Herbst eine Informationsveranstaltung mit der Referentin Dr. Traudgundis Kaiba ausrichten. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben. Interessenten sollen sich bitte bei Frau Andrea Strimitzer 0664/6362322 melden. 16


Wir gratulieren

„Bärenalarm“ in der Ischlerstraße

Daniel Pötsch Matura bestanden

Beim Ischlerstraßenfest am 5. Juli war programmgemäß der „Bär los“. In der von 13 bis 20 Uhr in eine Fußgängerzone umgewandelten Ischlerstraße tummelten sich bei schönstem Sommerwetter unzählige Gäste und Einheimische, um einen gemütlichen Tag zu verbringen.

Daniel Pötsch aus Bad Mitterndorf hat die Matura an der HTBLA in Hallstatt mit Schwer punkt Innenraumgestaltung und Möbelbau bestanden. Herzlichen Glückwunsch!

Karin Schadler - LAP mit gutem Erfolg Karin Schadler aus Bad Aussee, beschäftigt im Vital Bad Aussee hat kürzlich die Lehrabschlußprüfung für den gewerblichen Masseur mit gutem Erfolg bestanden. Wir gratulieren herzlich.

Helmut Hoflehner Oberstudienrat

Hungrige Besucher kamen bei dem riesigen Angebot an kulinarischen Gaumenfreuden genauso auf ihre Kosten wie die Kinder, für die wieder ein umfangreiches Programm geboten wurde: Ob beim Kinderfest der „Bunten Perlen“, bei den Unterkainischer Stahelschützen, beim Kistenklettern oder beim Straßenmalen konnten sich die Kleinen so richtig austoben.

Der Lotusclub Ausseerland war mit einigen interessanten Fahrzeugen vertreten.

Für die Erwachsenen gab es eine Weinverkostung, Brathendl von Hugo Rubenbauer und musikalische Unterhaltung. Auch der Lotusclub Ausseerland war mit einigen wun-

Gute Stimmung und Unterhaltung bei schönstem Sommerwetter wurde beim heurigen Ischlerstraßenfest geboten.

derschönen Fahrzeugen vertreten. Bei einem Gewinnspiel wurden viele schöne Preise im Gesamtwert von EUR 5.000,- verlost. Die Geschäfts-

leute der Ischlerstraße bewiesen erneut Organisationstalent und freuten sich, dass die Veranstaltung so gut angenommen wurde.

Kulturreise des Kameradschaftsbundes Tauplitz Heuer ging die Ausflugsfahrt des Kameradschaftsbundes zum großen Kulturensemble „Benediktinerabtei des Stiftes Melk“ in Niederösterreich.

Mag. Helmut Hoflehner (l.), seit 1986 an der HIT/HAK Bad Aussee als Professor tätig, hat kürzlich mit Entschließung des Bundespräsidenten den Berufstitel Oberstudienrat verliehen bekommen. Herzlichen Glückwunsch!

Achtung Jahrgang 1933! Wir treffen uns am Freitag, 18. Juli, um 19 Uhr im Stadionstüberl in Bad Aussee zur Besprechung unseres 75-er Ausfluges.

War die Benediktinerabtei vorerst Hauptburg der Babenberger, so wurde es später den Benediktinermönchen übergeben. Die Teilnehmer des Ausfluges waren von den Museumsräumen, der Bibliothek sowie vom Stiftspark sehr beeindruckt. Besondere Bewunderung fand jedoch die Architektur des Raumes der Stiftskirche, die Farbtöne der Fresken, eine Symphonie von Farbe und Form. Viele spirituelle, kulturelle Veranstaltungen, das Stiftsgymnasium mit 900 SchülerInnen und tausenden Touristen tragen heute zur Belebung des Stiftes bei. Ein sagenhaftes Burgerlebnis bot sodann die Besichtigung der Burgruine Aggstein mit ihrer imposanten Festung. Hoch über der Donau gelegen blickt man auf das Weltkultur-

Die Reisegruppe vor dem Stift Melk.

erbe „Wachau“ hinaus. Die Einkehr bei einem gemütlichen Heurigen in Spitz an der Donau rundete den

Foto: A. Schachner

sehr interessanten Ausflug ab, bevor es mit dem Zwetti-Bus wieder heimwärts ging.

Szenische Lesung mit Musik

Strandgut aus Wien Im Rahmen der „Salzkammerspiele“ werden am Dienstag, 22. Juli, ab 20 Uhr witzige Dialoge von Helmut Korherr im Schnitzelwirt/Obertressen aufgeführt. Echte Wiener gehen nicht unter - und schon gar nicht im Urlaub! Autor Helmut Korherr und Mime Kurt Hexmann nehmen sich kein Blatt vor den Mund. Für die musikalische Hochstimmung sorgen Christian Eidlhuber und Jürgen Fleischhacker. Eintritt: 9 Euro. Platzreservierungen per Telefon: 0676/5017042. Kurt Hexmann und Helmut Korherr bringen Sie garantiert zum Lachen! 17


Dorffest und Fest der Wirtschaft in Bad Mitterndorf Viele Besucher ließen sich nicht von den kühlen Temperaturen beeindrucken und besuchten am 4. Juli das „Fest der Wirtschaft“ in Bad Mitterndorf. Unter dem Motto „Ein Dorf zeigt, was es hat“, scheuten die Bad Mitterndorfer keine Kosten und

und-Bogen-Schießen begeisterte die Kinder. Heimische Schmankerl waren von

Schnell informiert ● Die Kindergartenkinder von Tauplitz besuchten vor kurzem die Freiwillige Feuerwehr Klachau. Bei dieser Gelegenheit konnten die Kinder die Räume im Rüsthaus inspizieren und mit einem Einsatzfahrzeug mitfahren. OBI Christian Egger und OBM Karl Edlinger hatten viele Fragen zu beantworten, da die Kleinen von der Ausrüstung und dem Tätigkeitsfeld der Feuerwehr begeistert waren. Einer der Höhepunkte war wohl, als jedes Kind beim Tankwagen mit dem Hochdruckrohr spritzen durfte, auch Tante Evelyn und Petra mussten dabei mitmachen. Nach einer kleinen Stärkung im Rüsthaus hörte man bei der Rückfahrt die Kinder begeistert erzählen, dass sie alle einmal aktiv bei der Feuerwehr mitmachen werden.

Beim Dorffest in Bad Mitterndorf verwandelte sich die Straße in eine Fußgängerzone. Gute Stimmung und Unterhaltung standen auf der Tagesordnung.

Mühen und stellten ein ansprechendes Programm auf die Beine. Neben Live-Musik von verschiedensten Gruppen sowie einer Karaoke-Show war auch für die Kinder für Unterhaltung gesorgt: Go-Kart-Rennen, Trampolin-Springen, Kistenklettern, Hupfburg und Armbrust- sowie Pfeil-

den Gastronomen für die Gourmets unter den Gästen vorbereitet worden und als Abschluss des gelungenen Festes sahen die Zuschauer auch noch ein großes Feuerwerk. Es bleibt zu hoffen, dass nächstes Jahr der Wettergott ein gefälligeres Wetter bereitet.

Volksliedchor Altaussee im Dauereinsatz In der Zeit vom 9. bis 19. Juli wird Graz zur Musikhauptstadt. Mehrere hundert Chöre aus der ganzen Welt werden zu den fünften „World Choir Games“ anreisen und Kostproben ihres Könnens präsentieren. Angefangen von Kinder- und Jugendchören werden auch kleine Vokalund Folkloreensembles, Jazzensembles, Musica Sacra und natürlich große Männer-, Frauen- und gemischte Chöre zu hören seien. Der gesamte Programmablauf umfaßt Qualifikationen, Wettbewerbssingen und eine Vielzahl von Gala- und Sonderkonzerten. Der Volksliedchor Altaussee stellt

sich am 16. und 17. Juli der Qualifikation in der Kategorie Gemischte Kammerchöre und singt im Grazer Minoritensaal vier Lieder, die nach vorgegebenen Richtlinien ausgesucht werden mußten. Am Sonntag, 27. Juli, 19 Uhr veranstaltet der Volksliedchor im Musikpavillon im Kurpark Altaussee, ein Sommerkonzert unter dem Titel "Jagerisch Almerisch". Der Abend wird ein musikalischer Streifzug durchs Ausseerland. Bei Schlechtwetter wird im Veranstaltungssaal im Amtshaus 2. Stock gesungen. Die SängerInnen freuen sich über Ihren Besuch und eine freie Spende!

Danksagung Anlässlich des Ablebens meines lieben Gatten, unseres guten Vaters, Großvaters, Schwiegervaters, Bruders, Schwagers und Onkels, Herrn

Die Kindergartenkinder mit OBM Karl Edlinger, den Tanten Evelyn und Petra und OBI Christian Egger. Foto: A. Schachner

● Beim Lionsclub Ausseerland wurde bei der kürzlich stattgefundenen Generalversammlung der Präsidentenwechsel programmgemäß vollzogen. DI Kurt Wittek übernahm das Amt für das kommende Clubjahr von Dir. Gotthard Gassner.

● Einen künstlerischkreativen Weg zur Unterstützung des Projektes „Schulen für Afrika“ wählte die 2a Klasse der Hauptschule Bad DI Kurt Wittek übernahm das Amt des Präsidenten von Dir. Gotthard Gassner. Mitterndorf. Nach einer Präsentation des Hilfsprojektes durch Dir. Mag. Herbert Hütter hatten die Schülerinnen und Schüler beschlossen, auch ihren Teil zu dieser Spendenaktion beizutragen und fertigten unter der Leitung ihres Klassenvorstandes HOL Claudia Winter 59 Kreuze aus Ton in verschiedensten Formen und Farben an. Fachkundige Unterstützung erhielten die engagierten Kinder von Frau Karin Kreuzer-Pirkmann, die beim Glasieren half und auch die Farben zur Verfügung stellte. Zahlreiche Arbeitsschritte und viele helfende Hände waren notwendig, bis die kunstvoll gestalteten Kreuze am 8. Juni im Rahmen der Firmung in Bad Mitterndorf verkauft werden konnten. Trotz Regenwetters fanden die bunten Kunstwerke reißenden Absatz und die 2a Klasse konnte sich über den Erlös von 784 Euro freuen. Dieser Betrag wurde von der Schulleitung der HS Bad Mitterndorf noch aufgerundet, sodass am 27. Juni in der Aula der Hauptschule 800 Euro an die Verantwortlichen des Projektes „Schulen für Afrika“ übergeben werden konnten.

Hans Lins sagen wir auf diesem Wege herzlichen Dank. Unser besonderer Dank gilt Herrn Prim. Dr. Kohlhauser sowie dem Team der Intensivstation Bad Aussee für die liebevolle Betreuung, Herrn Dr. Mager für seine Hilfe, Herrn Pfarrer Mag. Muhrer, dem Quartett der Musikkapelle Grundlsee, der Vorbeterin Martina Grill sowie Herrn Egger von der Bestattung Haider. Ein großes Dankeschön gilt seinen ehemaligen Arbeitskollegen. Vielen Dank auch Familie Bliem, Familie Helmut Köberl vlg. Hausermann und Frau Justine Sandner für ihre Hilfe. Herzlichen Dank allen Verwandten, Bekannten, Freunden und Nachbarn für die Kranz-, Blumen- und Geldspenden und allen, die unseren lieben Hans auf seinem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:

Alexander und Erika Lins im Namen aller Verwandten 18

Die SchülerInnen der 2a mit HOL Claudia Winter (m.) und OSR Dir.Fritz Pollhammer (l.) bei der Übergabe des Betrages an Dir. Mag. Herbert Hütter, Mag. Jutta Bergmair und HOL Hans Martin Rastl (m.). Foto: Preßl


Ausseer Sommerkonzerte:

Eröffnungskonzert im Kurhaus Mit einem außergewöhnlichen Konzert eröffnet das Kulturreferat am Donnerstag, 10. Juli, um 20 Uhr im Kurhaus Bad Aussee, mit Joanna Madroszkiewicz und Paul Gulda seine Reihe „Sommerkonzerte in Bad Aussee“. Die virtuose, ausdrucksstarke Geigerin und der brillante Pianist interpretieren kammermusikalische Werke von Haydn, Brahms, Szymanowski und Wellesz. An diesem Abend widmen sie sich in erster Linie dem österreichischen Komponisten Egon Wellesz (1885 – 1974), der sich dem Ausseerland eng verbunden fühlte. Ein Wiedersehen mit dem in Bad Aussee sehr gut eingeführten Dresdner Kammerensemble gibt es am Freitag, 18. Juli, ebenfalls im Kurhaus.

Joanna Madroszkiewicz und Paul Gulda

Für ein fulminantes Barockkonzert mit Countertenor-Arien zeichnet das ebenfalls in Bad Aussee zum wiederholten Male musizierende Ensemble wiener.bar.rock.consort unter der bewährten Leitung von Alfred Pfleger verantwortlich. Spitalkirche, Sonntag, 20. Juli. Karten unter 03622-752323 und 03622-52511-21.

Blasmusikkonzerte im Ausseerland Den ganzen Sommer hindurch werden die heimischen Blasmusikkapellen regelmäßig für gute Unterhaltung sorgen. In den nächsten Wochen wird an folgenden Orten aufgespielt: Pichl-Kainisch: Heute, Donnerstag, 10. Juli, 19.30 Uhr, Kohlröserlhütte. Grundlsee: Jeden Donnerstag um 20 Uhr beim Pavillon. Altaussee: Jeden Freitag um 20 Uhr im Kurpark.

Tauplitz: Heute, Donnerstag, 10. Juli, und am 17. Juli, 19.30 Uhr, GH Muß, Knoppen. Bad Aussee: Im Kurpark spielt am Sonntag, 13. Juli, 10 Uhr, die MK Grundlsee auf, am Mittwoch, 16. Juli, 20 Uhr, die Stadtkapelle Bad Aussee, am Sonntag, 20. Juli, um 10 Uhr die Salinenmusikkapelle Altaussee, am Mittwoch, 23. Juli, um 20 Uhr die Musikkapelle Straßen und am Sonntag, 27. Juli, um 10 Uhr die Musikkapelle Lupitsch.

Festzelt der FF Bad Mitterndorf Die FF Bad Mitterndorf lädt zum Besuch des traditionellen Festzeltes anlässlich des Kirtages. Das Programm: Samstag, 19. Juli, spielen ab 20 Uhr die "Mitterndorfer Musikanten" und ab 22 Uhr die "Five Bottles". Am Sonntag, 20. Juli, ab 11 Uhr Frühschoppen mit der Feuerwehrmusikkapelle Straßen, ab 16 Uhr Bier-

zeltausklang mit "Die Siaßreither". Ganztägig findet der traditionelle Kirtag am Sonntag statt.

Wildkräuter als Delikatesse Bei dem Vortrag mit DI Franz Bergler und Gabi Seebacher am Donnerstag, 17. Juli, um 19.30 Uhr in der PVA Bad Aussee werden Wildkräuter als Delikatesse und für die Schönheit vorgestellt und beleuchtet. Wildkräuter sind natürliche Nahrungsmittel. In der freien Natur wachsen essbare Wildpflanzen in einer großen Auswahl. Diese Nahrungsmittel gibt es nirgends zu kaufen, die man sich selbst sammelt

und zubereitet bzw. die den Speisezettel bereichern. Direkt auf die Haut aufgelegt oder zu Tinkturen, Schmieren und Gesichtswasser verarbeitet, erleichtern viele Wildkräuter unseren Alltag. Gleichzeitig wird auch das Buch „Wildkräuter Küche“ präsentiert.

Fußwallfahrt auf die Viehbergalm Am Samstag, 12. Juli, wird die 11. Fußwallfahrt auf die Viehbergalm stattfinden. Aufbruch ist um 8 Uhr von der Goseritzalm auf das Hochmühleck und weiter in die Viehbergalm, wo die Almmesse um 11

Uhr beginnt. Die Auffahrt über die Au oder durch den Almgraben ist möglich. Anmeldungen beim Pfarramt Bad Mitterndorf 036232228 oder 0699-1122922.

Herzlichen Dank für die überaus große Anteilnahme am Ableben meines lieben Gatten, unseres Vaters und Schwiegervaters, Herrn

Helmut Kalss. Unser besonderer Dank gilt unseren Freunden und Verwandten, die uns in unserer schwersten Zeit zur Seite gestanden sind, den vielen Musikund Gesangsfreunden, sowie den Skilehrern und ehemaligen Berufskollegen. Vielen Dank auch dem Männergesangsverein Liedertafel, der Salinenmusikkapelle Altaussee, dem Quartett der Polizeimusik, der Singerd Tanzmusi, Christof List, Prof. Toni Maier und Klaus Trummer für die ergreifende musikalische Gestaltung der Trauerfeier. Danke vielmals für die vielen liebevollen Worte und Zeilen, Blumen-, Geld- und Kerzenspenden sowie allen, die unseren lieben Helmut auf seinem letzten Weg begleitet haben.

Heidi Kalss und Familie

Vollmondlesung am Altausseersee Am Samstag, 19. Juli, um 19 Uhr gestalten Johanna Plessnitzer und Hannelore Massong eine Vollmondlesung und eine Mondbilder-Ausstellung auf dem Schiff Erzherzog Johann in Altaussee, mit musikalischer Begleitung. Treffpunkt: Anlegestelle Hotel am See, Eintritt EUR 8,-, Reservierung unter 06645252811 oder 0664-1603407.

Kraft der Frau IntensivSelbsterfahrung Selbstbeachtung ist der Weg zur persönlichen Kraft und Stärke. Ziel dieses Seminars am Samstag, 12. Juli, von 10 bis 22 Uhr in Bad Aussee ist es, aktiv, kraftvoll und selbstbestimmt das Leben zu gestalten. Anmeldungen bei Ines Henning (Telefon 0676-3397430). 19


„Obertraunerrast“ von HTBLASchülern neu errichtet Rechtzeitig zu Beginn der Ferienzeit wurde von Schülern der 3. Klasse Fachschule für Tischler an der HTBLA Hallstatt eine von ursprünglich drei Rasthütten auf dem Weg zum Salzberg Hochtal wieder errichtet. Die sogenannte „Obertraunerrast“, die sich auf halbem Weg auf den Salzberg befindet, wurde genauso wie die „Hallstätter-“ und die „Goisererrast“ im Jahre 1849 von Bergleuten erbaut. Bei der Auswahl der Standplätze spielte auch die Entfernung zum Arbeitsplatz – Salzberg Hochtal – eine bedeutende Rolle. So war die Goisererrast aufgrund des langen Anmarsches der Bergarbeiter im unteren Wegbereich errichtet worden. Entsprechend des kürzeren Anmarsches waren die beiden anderen Rasthütten weiter oben angesiedelt. Wind und Wetter sorgten im Laufe der Jahre für das Verschwinden der drei Rasthütten, die auch wegen der zunehmenden Mobilität der Bergarbeiter nicht mehr benötigt wurden. Am ursprünglichen Fundament der Obertraunerrast ist jetzt nach alten Skizzen und Fotos die Rasthütte neu entstanden. Dieses kulturgeschichtliche Kleinod soll nicht nur Wanderern als Schutz

Die Schüler errichteten die Rasthütte neu.

vor Unwettern dienen, sondern auch zum Nachdenken anregen, über eine Zeit, in der das Erklimmen eines Berges noch kein Wochenenderlebnis war, sondern stundenlange Fußmärsche zum und vom Arbeitsplatz, bepackt mit den notwendigsten Lebensmitteln, zur harten Realität einer Arbeitswoche gehörten.

JUWEL IM SALZKAMMERGUT Top-Liegenschaften in Grundlsee

Danksagung

zu verkaufen. Nähere Informationen unter http://immogrundlsee.blogspot.com oder Tel.: Nr. 03622/8533 Nbst. 11 oder 14

Anlässlich des Ablebens meines lieben Gatten, unseres guten Vaters, Schwiegervaters, Bruders, Schwagers, Onkels und Göds, Herrn

Dank

Simon Kogler

Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen, die zum guten Gelingen unseres

vlg. Gaisberger möchten wir uns bei allen Verwandten, Bekannten, Freunden und Nachbarn für die erwiesene Anteilnahme sowie für Kranz-, Blumen- und Geldspenden recht herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt unserem Hausarzt Herrn Dr. Mager. Ein herzliches Vergelt´s Gott Herrn Pfarrer Mag. Muhrer, dem Kirchenchor für die würdevolle Gestaltung der Trauermesse und dem Bläserquartett sowie allen, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:

Familie Kogler 20

40-jährigen Betriebsjubiläums beigetragen haben, recht herzlich bedanken, und zwar bei der FFMusikkapelle Lupitsch (Obmann Franz Egger), der FF Lupitsch (Ktd. Wolfgang Demmel), unserer Familie und unseren Freunden, die uns alle tatkräftig unterstützt haben! Vielen Dank den Firmen Schrottshammer, Stainach und Mayer/Löffler, Krems, sowie unseren Stammgästen und Gästen, die mit uns gefeiert haben!

Die Wirtsleute Eveline und Reinhardt Kramesberger Gasthaus Wies´n, Lupitsch


Tito & Tarantula im Salzhaus Die US-Kultband „Tito & Tarantula“ aus „From Dusk ‘till Dawn“ wird am Donnerstag, 10. Juli, ab 22 Uhr im Salzhaus auftreten.

sen. Es sind vor allem ihre Live Auftritte, die für Begeisterung sorgen: schweißtreibend, energiegeladen

Schnell informiert ● Die Kinder aus dem Kindergarten „Villa Minna“ wurden während ihres Projektes „Zieh’ die Wanderschuhe an“ sehr herzlich von Familie Kogler (Jausenstation) und Familie Grill (Schnitzelwirt) aufgenommen und großzügig bewirtet. Dies ist nicht selbstverständlich und hat den Kindern sehr viel Freude bereitet. Ein herzlicher Dank an dieser Stelle.

Bei einer kräftigen Jause sind die Mühen eines Wandertages bald vergessen. Tito & Tarantula - die Kultband aus den USA live im Salzhaus!

Wer Tito & Tarantula kennt, hat sie wahrscheinlich zum ersten Mal in "From Dusk till Dawn" erlebt: Dort spielen sie in einer Bar namens Titty Twister, verwandeln sich in Vampire und sind die einzigen Nichtmenschen, die das Schlachtfest von George Clooney und seinen Abenteuergefährten überleben! Der Auftritt im Film und der dazugehörige Soundtrack bescheren der Band Kultstatus. Im Gegensatz zu anderen Leinwand-Bands können Tito & Tarantula auf einen soliden musikalischen Hintergrund verwei-

und gut gelaunt präsentieren sie ihr Material vor ausnahmlos ausverkauften Veranstaltungsorten! Sie sind Spezialisten für Roadmovies: Südstaatenrock mit der feurigen Prise Mexico: seit Tarantino Kult! Nicht Titty Twister sondern Salzhaus - Nicht Tarantino sondern T`n`T! Beginn: 22 Uhr, VVK: EUR 15,-, ABK: EUR 18,-. Karten im Salzhaus, allen Informationsbüros des Ausseerlandes oder auf www.oeticket.com.

Gästeehrungen Grundlsee: Friederike und Horst Brummer aus Altdorf wurden im Hotel Backenstein von der Familie Weixelbaumer für ihre zehnjährige Treue geehrt. Dieter und Jutta Krause aus Berlin wurden für ihre 40jährige Treue von ihren Vermietern, Fam. Darnhofer im Jägerhof,Gössl 20, geehrt.

Bad Aussee: Josef und Elisabeth Gusner, wohnhaft in Linz wurden für 5 Jahre von GR Elisabeth Scheutz im Ferien-

heim der OÖ Gemeindebediensteten (Styria) geehrt. Ebendort wurden auch Johann und Theresia Reichl, wohnhaft in Pantaleon für 15 Jahre geehrt. Adolf und Jutta Lanzerstorfer aus Walding wurden von Elfriede Strutz für fünf Jahre geehrt, Fritz und Maria Eder aus Michaelnbach für zehn Jahre. Wilhelm und Luise Holotta aus Linz wurden von GR Elisabeth Scheutz und GR Gerhard Pürcher für fünf Jahre, Leo und Hermine Kriechbaum für 20 Jahre geehrt.

● Ein Wanderer aus Altmünster rutschte nach einer Wanderung zu den „5fingers“ auf einem nassen Stein so unglücklich aus, dass er sich am rechten Knöchel verletzte und ein Abstieg aus eigenen Kräften nicht mehr möglich war. Per Mobiltelefon setzte der Wanderer einen Notruf ab und wurde von elf Kameraden des Bergrettungsdienstes Obertraun bzw. einem Alpingendarmen geborgen, um dann per Rettungshubschrauber ins LKH Bad Ischl geflogen zu werden.

● Man muss Feste...

Der verletzte Wanderer wurde per Helikopter geborgen.

feiern wie sie fallen: bei der 31. Gemeinderatssitzung am 3. Juli in der Stadtgemeinde Bad Aussee, feierte Bürgermeister Otto Marl den 3 000. Tag seines Amtes als Ortsoberhaupt. Auch sechs Gemeinderäte zählten zu den Jubilaren, die ebenfalls seit dem 17. April 2000 im Ausseer Gemeindeparlament die Geschicke der Stadt lenken. Eine Abordnung von Gemeindemitarbeitern „erzwang“ mit volksmusikalischen Klängen und einer Riesentorte, die Wilfried Temmel vom Café Lewandofsky-Temmel überreichte, eine Sitzungsunterbrechung und überbrachten den überraschten Jubilaren die Glückwünsche der Stadtgemeinde.

Danksagung Für die große und herzliche Anteilnahme am Ableben unserer lieben Mutter, Großmutter, Urgroßmutter, Schwester und Tante, Frau

Burgl Öffel vlg. Grafn Burgl möchten wir uns auf diesem Weg herzlich bedanken. Unser Dank gilt dem langjährigen Hausarzt Dr. Fitz, dem Personal des Pflegeheimes der Volkshilfe, den Ärzten, Schwestern und vor allem dem fürsorglichen Pflegepersonal des LKH Bad Aussee, Herrn Pfarrer Edi Muhrer für das schön gestaltete Requiem, dem Kirchenchor Grundlsee, dem Bläserquartett der Musikkapelle Grundlsee, der Vorbeterin Martina Grill, den Trägern und Herrn Egger von der Bestattung Haider. Herzlichen Dank für die zahlreichen Blumen-, Kerzen- und Geldspenden, allen Verwandten und Bekannten, die unsere liebe Mutter auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:

Familie Fuchs

Das 3.000-Tage-Jubiläum von Bgm. Otto Marl und den Gemeinderatsmitgliedern wurde mit einer Torte von Wilfried Temmel gefeiert. Foto: P. Graeff

● Die Kinder des Obertrauner Kindergartens waren im Rahmen des heurigen Wandertages auf dem Krippenstein unterwegs. Anschließend wurde noch ein kurzer Abstecher zu einigen Erlebnisstationen der Landesausstellung auf der Schönbergalm gemacht. Einige Tage vorher wurden die Obertrauner und die Hallstätter Kinder von der Hallstättersee-Schifffahrt zu einer Rundfahrt auf dem Hallstättersee eingeladen, die den Kindern genauso viel Die Obertrauner Kindergartenkinder Spaß bereitete wie die Krippenstein- vor der imposanten Kulisse des DachFoto: Perstl Wanderung. Die Verantwortlichen des steinmassivs. Kindergartens bedanken sich auf diesem Wege sehr herzlich bei der Dachstein & Eishöhlen GmbH. für die Seilbahnfahrt und der HallstätterseeSchifffahrt, Fam. Hemetzberger. 21


Schnell informiert ● Der Jahrgangsausflug des Jahrganges 1939 führte heuer über Großreifling (Forstmuseum) nach Wildalpen, wo die Quellen (Kläfferquelle) der Wiener Hochquellenwasserleitung, die Abfüllanlage für das Trinkwasser „Wildalp“ und das Wassermuseum besucht wurden. Die Bürgermeisterin von Wildalpen, Karin Gulas, hieß die AusseerInnen herzlich willkommen. Auf der Rückfahrt wurden der Weidendom im Gesäuse und die Wallfahrtskirche Frauenberg besichtigt.

Danksagung Anlässlich des Ablebens unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Urgroßmutter, Frau

Rosa Kramberger möchten wir uns bei allen Verwandten, Bekannten, Freunden und Nachbarn für die erwiesene Anteilnahme sowie für Kranz-, Blumen- und Geldspenden recht herzlich bedanken. Ein herzliches Danke an das Seniorenwohnheim Gunskirchen für die liebevolle und herzliche Betreuung sowie Herrn Kaplan Mag. Markus Choi, dem Kirchenchor, dem Bläserquartett für die musikalische Umrahmung, Herrn Egger von der Bestattung Haider, sowie allen, die unsere liebevolle Urlioma auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:

Friedi und Karl Humer

Die Mitglieder des Jahrgangsausfluges 1939 in Wildalpen.

Foto: P. Komarek

● Der Hallstättersee-Rundweg wurde nach der zweijährigen Sanierung kürzlich wieder offiziell eröffnet. Gemeinsam mit über hundert Festgästen besichtigten Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und LR. Gemeindereferat Josef Ackerl den neuen Radweg und überzeugten sich von der beeindruckenden Strecke und Naturkulisse am Ufer des Hallstättersees. Die Eröffnung Die Ehrengäste bei der Eröffnung des fand am spektakulärsten Teilstück des beliebten Rundweges. Foto: Perstl Hallstättersee-Radweges - direkt an den Schnittpunkten der drei Hallstättersee-Gemeinden Hallstatt, Obertraun und Bad Goisern - und zugleich tiefsten Stelle des Hallstättersees statt. Finanziert wurde dieses 3,3 Mio. Euro teure Projekt vom Land Oberösterreich auf Antrag der drei Hallstättersee-Bürgermeister beim Runden Tisch „Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut“.

Salzkammergut wo die Seele Wellen schlägt Nach dem großartigen Erfolg im Vorjahr setzt die Vereinigung Wiener Staatsopernballett auch bei ihrem heurigen Gastspiel am 8. und 9. August im Kaiserzelt am Altausseersee auf die bewährte Zusammenarbeit mit dem Großen Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee und der Ausseer Bradlmusi. Kartenvorverkauf unter der Nr.: 0664-4221112.

● Auf Initiative des Landmarktes bzw. der Landgenossenschaft Ennstal wurde unter der Führung von Dir. Johann Tontsch kürzlich eine Talente-Werkstatt ins Leben gerufen. Die Ausbildung für die jungen Mitarbeiter des Unternehmens erstreckt sich über zwei Jahre und soll sie auf die kommenden Aufgaben im Berufsleben vorbereiten. Das Ziel von Landmarkt heißt: Jungen aufstrebenden Menschen aus der Region eine Chance zur Weiterentwicklung und zur persönlichen Karriere zu geben.

Herzlichen Dank für die große und liebevolle Anteilnahme am Ableben unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Godn und Cousine, Frau

Sabina Grieshofer vlg. Bichl Sabina.

Dr. Josef Wirth und Dir. Johann Tontsch mit Teilnehmern der Startveranstaltung

● Beim Tauplitzalm-Bergpreis war der Club Lotus Austria sehr gut vertreten. Der Clubbus wurde sehr bestaunt und Präsident Josef Loitzl ( diesmal nicht am Start ) konnte zahlreiche Besucher begrüßen. Sehr erfreulich war natürlich der zweite Platz durch Michael Kain aus Deutschland auf seinem Lotus Elan, Köberl Konrad auf Lotus Esprit erreichte den 15. Platz, Pfaffenburner Franz (D) auf Lotus Elan konnte in der Klasse bis Baujahr 1969 den 16. Platz machen und das Damenteam Angelika Loitzl und Beifahrerin Cornelia Loitzl auf Lotus Super 7 freuten sich über den 21. Rang. 22

Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Petritsch für die jahrelange Betreuung sowie Herrn Dr. Kranawetter. Herrn Kaplan Mag. Markus Choi und dem Kirchenchor Altaussee für die besonders feierliche Gestaltung des Requiems, der Salinenmusikkapelle Altaussee, den Vorbeterinnen Hannerl Reichenvater und Gerti Linortner, Herrn Franz Egger und den Trägern der Bestattung Haider. Herrn Diakon Mag. Karl Winkler für die regelmäßigen Besuche zu kirchlichen Festen während ihrer Krankheit. Ein herzliches Vergelt´s Gott für die vielen Beileidsbekundungen und Geldspenden sowie an alle Verwandte, Freunde und Bekannte, die unsere liebe Mam auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:

Familien Singer, Temmel und Grieshofer im Namen aller Verwandten


Schnell informiert ● Die „Hahnlerstiege“ auf den Zinken (1.854m) wurde vor kurzem durch fünf engagierte Bergwanderer wieder auf Vordermann gebracht. Aufgrund der Windwürfe der letzten Jahre war der Weg arg in Mitleidenschaft gezogen worden und ist durch Christ Köberl, Lois Schwarzl, Lotta Weidacher, Friedl Mayr und Ernst Traninger wieder begehbar gemacht worden.

Lebkuchenherz überrascht, das ihm die wehmütig gestimmten Lehrerkollegen im Rahmen der Feier überreichten. Karlheinz Angerer hat nach seinem Jusstudium die Nachfolge von Mag. Hans Werner Kaller als Lehrer an der Handelsschule 1972 angetreten und ab diesem Jahr ununterbrochen in Bad Aussee und Liezen die Fächer Betriebswirtschaft, Politische Bildung und Recht sowie Volkswirtschaft unterrichtet. Er studierte in Wien Welthandel und in Graz Jus und hat mit den Titeln Mag. jur., Mag. rer. soc. et oec. und Dr. Dr. Karlheinz Angerer, der von jur. abgeschlossen. Seit 1980 ist Dr. Kollegin Mag. Eva Spielmann ein LebAngerer auch als selbständiger kuchenherz überreicht bekam. Rechtsanwalt in Bad Aussee ansässig. Das Lehrerteam der HIT/HAK Bad Aussee ließ an diesem Tag - neben den MaturantInnen - auch ihren Kollegen hoch leben.

● Die Jugend & Familiengästehäuser Bei der „Hahnler-Stiege“ wurde - wie es der Name schon sagt - unter anderem auch eine neue Stiege gebaut.

● Die Wanderweltmeisterschaften in Bad Mitterndorf und Tauplitz werden nicht - wie in einigen Medien fälschlich berichtet - heuer, sondern vom 24. bis 26. September 2009, stattfinden.

● Die Grundlseer Kindergartenkinder waren kürzlich auf Besuch beim RIGIPS-Werk in Gößl. Die beim Gipsabbau in Wienern beschäftigten Väter der Kindergartenkinder zeigten den beeindruckten Kindern ihren Arbeitsplatz. Besonders die riesigen Fahrzeuge und die Seilbahn ließen die Kinderaugen staunen. „Wenn ich groß bin will ich auch so eine tolle Arbeit haben!“, meinten viele beim Nachhausegehen. Ein herzlicher Dank an dieser Stelle an Betriebsleiter, Ing. Baumschlager, der diesen unvergesslichen Vormittag ermöglichte.

haben gemeinsam mit Gesundheitslandesrat Mag. Helmut Hirt ein „02Camp“ entwickelt. Das Feriencamp soll mit einem umfangreichen Sport- und Abenteuerprogramm Jugendliche dabei unterstützen, mit dem Rauchen aufzuhören. Der Hintergrund dieses Projekts ist durchaus ernst: In Österreich, der Schweiz und Deutschland rauchen derzeit mehr als 40% der Jugendlichen gelegentlich oder regelmäßig. Rauchende Jugendliche werden außerdem immer jünger - bis zu 5% der 10jährigen rauchen, weil sie es bei älteren Jugendlichen cool finden oder durch Freunde dazu gebracht werden. Wer vor dem 17. Lebensjahr mit dem Rauchen beginnt, hat ein doppelt so hohes Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Das 02-Camp findet heuer von 3. bis 24. August im Jugend & Familiengästehaus Bad Aussee statt. Die Umbau- und Erweiterungsarbeiten für das neue Jugend- und Familiengästehaus in Altaussee/Steinberg haben übrigens vor kurzem begonnen. Im Dezember 2009 soll die geplante Eröffnung des neuen Hauses stattfinden.

Die Kindergartenkinder vor den riesigen Mulden des Werkes in Gößl. Foto: I. Mittendorfer Die Baumaschinen sind schon am Steinberg aufgefahren.

● Bei einem heftigen Gewitter mit sintflutartigen Regenfällen (bis zu 55 Liter/m2) wurde am 23. Juni die Brücke in der Nähe der „Singerhauser-Hütte“ in Bad Mitterndorf weggerissen.

● Im Jugendzentrum Ausseerland war kürzlich der Grazer Literaturpreisträger Stefan Schmitzer zu Gast und begleitete interessierte Jugendliche bei ihren ersten literarischen Gehversuchen. Das Wochenende stand unter dem Motto „Du hast die Wahl!“ und gab mehr als zwanzig Mädchen und Jungen die Gelegenheit, sich über ihre Rolle in der Gesellschaft samt ihren Möglichkeiten bewusst zu werden und diese schriftlich auszudrücken. Nicht nur für die Jugendlichen war dieses Wochenende ein sehr lehrreiches, sondern auch für Stefan Schmitzer selbst, der seine Erfahrungen mit den „Juzis“ auch in einem Text festhielt, welcher demnächst „lesbar“ gemacht wird. Auch wenn die Schreibwerkstatt zu Ende ist, geht die Arbeit weiter. Gemeinsam mit den JugendbetreuerInnen wird an der Veröffentlichung der Ergebnisse gearbeitet und fest steht, dass, aufgrund der hohen und motivierten Teilnahme der Jugendlichen dies sicherlich nicht die letzte Schreibwerkstatt im Jugendzentrum Ausseerland war. Diese Veranstaltung wurde vom Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend gefördert. Mehr Infos wie immer unter www.juz-aussee.at.

Foto: B. Haim

● Nahe der Koppenwinkelalm passierte kürzlich ein Forstunfall, zu dem die FF Obertraun mit zwölf Mann gerufen wurde, um den Verunfallten zu bergen und zu sichern. Nach einer Erstversorgung durch das Rote Kreuz wurde er mit dem Rettungshubschrauber C14 in das UKH Salzburg geflogen.

● Die Schüler der Volksschule Knoppen veranstalteten zum Schulschluss ein Zauberfest. In den letzten Schulwochen wurde fleißig an Zauberkunststücken geübt, um dann am 27. Juni vor dem Publikum zu zaubern. Die Feier wurde musikalisch von zahlreichen jungen Musikanten und Musikantinnen untermalt, Gedichte wurden vorgetragen, ein Polkatanz vorgeführt und Lieder vorgesungen. Die Kinder hoffen, dass es allen Eltern und Großeltern gefallen hat.

● Im Rahmen der Maturantenverabschiedung an der Handelsakademie Bad Aussee wurde vom Direktor und der Personalvertretung ein ganz besonderes Mitglied des Lehrkörpers in die Pension verabschiedet: Dr. Karlheinz Angerer wurde mit einem riesigen

Die kleinen Herzens-Zauberer gestalteten eine aufregende Veranstaltung. 23


Alpenpost-Jugendseiteeu Hervorragendes Englischtheater der Hauptschüler Am Montag, 30. Juni, präsentierten die SchülerInnen der 3a Klasse der Hauptschule 2 aus der I. und II. Leistungsgruppe Englisch im Festsaal der Hauptschule das englische Theaterstück "The Caprice Restaurant" von Nicholas Allen. Es gelang den DarstellerInnen, das alltägliche, Sofie Grill etwas chaotische Leben in einem Londoner Restaurant auf sehr amüsante Art und Weise in fließendem Englisch darzustellen. Direktor Leo Köberl, FL Sabine Köberl, Englischlehrerin der schauspielenden SchülerInnen, sowie das zahlreich erschienene Publikum waren über die Leistungen sehr erfreut und konnten oft lauthals über die diversen Missgeschicke im Tagesablauf eines Restaurants lachen. Im Anschluss an Die Nachwuchsschauspieler der Hauptschule gestalteten ein amüsandie Vorstellung wurden die Gäste mit tes Theaterstück. "English tea and sandwiches" bewirtet.

weltberühmten Karsthöhlen von Postojna mit den prachtvollen Tropfsteinen, das Gestüt von Lipica, die alte österreichische Hafenstadt Triest mit dem geschichtsträchtigen Schloss Miramare und die Basilika von Aquileja mit den prachtvollen Mosaiken aus der frühchristlichen Zeit wurden besichtigt. Einen Höhepunkt stellte die Überfahrt mit dem Tragflügelboot „Prince of Venice“ von Porec´ nach Venedig dar. Bei 37°C verbrachte die Klasse im vorsommerlichen, von Gästen stark frequentierten Venedig den Tag, an dem nicht nur der Markusplatz und seine Umgebung erkundet wurden, sondern auch noch eine Glasbläserei besucht wurde. – Natürlich gab´s bei diesen Temperaturen nach den anstrengenden Besichtigungen auch noch riesigen Badespaß an der Küste Istriens bzw. im hoteleigenen Pool in Izola.

Gelungenes Schulschluss-OpenAir beim Projekt Berta Vergangenen Freitag gab es, passend zum Schulschluss, für die Jugend des Ausseerlandes ein Open Air – Konzert beim Projekt Berta. Die Musikgruppen „BA/BC“ und „Trouts oft the Trauntide“, welche gleichzeitig auch ihr Abschlusskonzert bestritten, heizten den zahlreich anwesenden Schülerinnen und Schülern ordentlich ein. Bei der großen Tombola wurden

Ausseer Hauptschüler auf Projektwoche im Raum Alpe-Adria Eine tolle Projektwoche verbrachten in der vorletzten Schulwoche die Schülerinnen und Schüler der 3.A Klasse der Otto KörberHauptschule Bad Aussee mit ihren Klassenvorständen Waltraud Hutse und Hans Jandl im Raum Alpe-Adria. Kulturelle Highlights, die auch sonst bei keiner Besichtigung fehlen Die Ausseer Hauptschüler waren im Rahmen ihrer dürfen, standen auf Projektwoche auf „altem k.u.k.-Boden“ unterwegs. dem Programm. Die

Bei einem Schulschluss-OpenAir konnten die Schüler den letzten Schultag ganz nach ihrem Geschmack ausklingen lassen.

tolle Preise verlost. Den Hauptpreis – ein Gleitschirm Tandemflug vom Krippenstein – gewann der junge Ausseer Bernhard Amon. In Zukunft sind auf dem Areal des Erholungsparadieses Berta weitere Veranstaltungen für Jung und Alt geplant. Das Schulschluss – Open Air erwies sich als großartiger Auftakt-Event.

Liebe Jugend! Für jegliche Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehe ich Euch gerne unter meiner E-mail-Adresse sofie.grill@yahoo.de zur Verfügung. Sofie Grill

Aktuelle

Frage

Die großen Ferien haben letzten Freitag begonnen. Ein Sommer voller Abenteuer wartet auf die Kinder. Die „Alpenpost“ richtete an folgende SchülerInnen und Kindergartenkinder die Frage:

„Was machst du in den großen Ferien?“ Sophie Kreis, Altaussee: “Ich freue mich schon auf die Ferien, weil ich dann viel baden gehen werde und auch weiter Karate üben kann. Ausserdem ziehe ich mit meiner Familie nach Salzburg, aber dort kann man auch baden”.

Fabian Tobisch, Altaussee: “Ich werde hoffentlich oft baden gehen können. Bis jetzt bin ich auch schon oft im See schwimmen gewesen. Wieviel Grad der See hat, weiß ich nicht so genau, aber es geht super zum Baden”.

Katharina Raich, Bad Aussee: “Ich fahre mit meinen Eltern zum Meer. Da freue ich mich schon sehr darauf. Mit meinen Freundinnen werde ich auch viel länger spielen können als während der Schulzeit und baden gehen kann ich auch öfter.”

Markus Gruber, Bad Aussee: “Ich werde mit meinen Eltern nach Italien fahren. Dort kann ich baden und Tischtennisspielen. Danach werde ich dann mit meinem Freund in unserem Garten zelten, weil da können wir viel länger aufbleiben als sonst.”

Romana Raunigg, Tauplitz: “Meine Freunde, Zwillinge aus Deutschland, kommen auf Besuch und da werden wir gemeinsam oft ins Schwimmbad gehen. Ausserdem freue ich mich schon sehr darauf, dass ich immer radfahren kann”.

Stefan Egger, Tauplitz: „In den Ferien werde ich die ganze Zeit mit meinen Freunden Fußball spielen. Wir werden auch nach Kroatien in den Urlaub fahren, auf das freue ich mich am meisten. Wenn ich nicht Fußballspiele, dann fahre ich mit dem Fahrrad“.

Hannah Fessler, Pichl-Kainisch: “Ich werde ein bisschen schwimmen und mit meiner kleinen Schwester Flora spielen. Die ist um zwei Jahre jünger als ich und da kann ich schon gut in der Sandkiste und mit dem Ball mit ihr spielen”.

Raphael Ruhsam, Pichl-Kainisch: “Ich freue mich auf die Ferien! Ich werde den ganzen Tag Sandspielen, Sandburgen bauen und in den Swimmingpool baden gehen, ich kann nämlich schon lange ohne Schwimmflügerl schwimmen.”

24


Vino Vino eröffnete in Bad Mitterndorf In Bad Mitterndorf hat kürzlich Manfred Mitterndorfer die ehemalige

Tanzabenden über Stelzenessen und „Ramba Zamba“ bis hin zu Schlagerpartys und einem „Tag des Weines“, jeden Mittwoch, wird den Besuchern vieles geboten. Das Vino Vino hat immer ab 17 Uhr geöffnet. Beim „Fest der Wirtschaft“ traten neben dem „No Problem Orchestra“ auch „Alpenglut“ auf und begeisterten die Besucher. Sonntag und Montag Ruhetag. Auskünfte unter 0676-3517699.

DANKE Die Schüler/Innen der 4. Klasse der Volksschule Bad Aussee bedanken sich bei der Volksbank Steir. Salzkammergut für die großzügige Spende anlässlich der Graz-Reise. Danke auch dem Elternverein für die großzügige Unterstützung.

Anlässlich der Eröffnung scheute Manfred Mitterndorfer keine Mühen und kredenzte sogar ein frisches Spanferkel.

„Weinstube Kogler“ wiederbelebt und daraus eine ansprechende Vinothek gemacht. Das Programm von Manfred kann sich sehen lassen: Von

Taxi JoGa Elisabethpromenade 50/b/11 8990 Bad Aussee

Tel.: 0664/181 69 68

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 15. Juli: Dr. Wilfinger, 22. Juli: Dr. Angerer.

Aktion gültig bis 16. August 2008!

Bauernmärkte Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Donnerstag bis Sonntag ab 11 Uhr. Bad Mitterndorf: Bauern- und Wochenmarkt am Hauptplatz: Samstag, 12., und 19. Juli, von 9 bis 12 Uhr. 25

8983 Bad Mitterndorf 317 ● Tel.: 03623 / 2783 ●

Fax: 03623 / 20163

moebel-sams@utanet.at ● www.moebel-sams.at


Ponyhof Schartner: Ponyführen, Streichelzoo, qualifizierter Unterricht auf Ponies und Pferden, Ausritte, Kutschenfahrten. Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917 PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355 Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917

KLEINANZEIGER

GRIESHOFER Herbert Holzschlägerungen

Eckbank 1,50 x 1,70 m günstig zu verkaufen. Tel. 03622/52683

SALON

Verkaufe Enduro Kawasaki KLE 500 Bj. 1991, 39.000 km, € 900.- Tel. 0680/2148058

FANTASIA

Suche Wohnung in Bad Aussee, ca. 60 bis 70 m2 , zu kaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7321 an die Redaktion.

Bad Mitterndorf 96 Tel.: 03623/37 69

Tätowieren - Permanent Make Up - Nageldesign

Gasthof Kalßwirt

Sießreithstr. 58, Bad Aussee Tel. 03622/55215 0664/5751115 E-Mail: kalsswirt@aon.at www.kalsswirt.at

Almgrund: 3.000 m2 + Weiderechte auf einer der schönsten Hochalmen im inneren Salzkammergut zu verkaufen. Nur für Landwirte. Bebauung möglich. Tel. 0699/12 33 85 06 Blumenliebhaber gesucht: Im Sommer 2006 haben mich zwei junge Wanderer in der Böhm-Hütte in der Gnanitz nach Fritz Schachner gefragt. Bei dieser Gelegenheit habe ich den Wanderern auf Anfrage ein paar "Pfälzer" meiner Blumen mitgegeben. Mich würde interessieren, ob aus diesen etwas geworden ist. Tel.: 03623-20077

Gutbürgerliches Restaurant mit Räumlichkeiten für verschiedene Anlässe, Gästezimmer und Studios für Familien. Ausgangspunkt für Wanderungen zum Ödensee und Zinken. Liegt am Dachsteinradweg R 19.

Familie S. u. H. Gaßner

8993 Grundlsee, Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at

Ihr Spezialist für Catering und Partyservice

2 Heizkessel und dazugehörige Rohre zur Selbst-Demontage. Gesamt ca. 2 Tonnen Eisen! Nähere Informationen unter 0664/1514 461

Ihr

HOLZMARKT

Wer reitet mit? Jeden Samstag 2 Stunden-Ausritt auf gutgerittenen, braven Pferden und Ponies! Info: R e i t e r h o f S c h a r t n e r , Te l . 0676/7827917

Zeltverleih Fly, Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at Wollen Sie im Immobilienbereich selbständig arbeiten? www.Franchisepartner.at, 0664/595 75 75

und

im

SÄGEWERK

Ausseer Land Tel.: 03622/52357

Grundlsee

Altaussee

● ●

Holzmarkt HAAS

Bad Aussee

Liebe Kunden! Wir sind ab sofort zu zweit!

Barzahlung für Antiquitäten: Kaufe Verlassenschaften und Sammlungen, aber auch Einzelstücke, z.B. Uhren, Bilder, Lampen, Möbel, etc. Tel. 0664/5758125 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546 Holzschlägerungen in schwierigen Lagen z.B. Häuser, Stromleitungen, Abtransporte von Ästen etc., Servitutsarbeiten samt Bringung u. Abtransport. Auch Stockkauf möglich. Tel. 0664/4244174 Übernehme 0664/4614625

Bügelarbeiten. Tel.

Wir suchen tüchtige VerkaufsmitarbeiterInnen für Immobilien! www.Herausforderung.at

Ich heiße meine neue Mitarbeiterin Christine Rastl herzlich willkommen! Frau Rastl wird mich auch von Mitte August bis November vertreten, während ich mich um unser neues, kleinstes Familienmitglied kümmern werde! An der gewohnten Qualität und den Öffnungszeiten wird sich daher nichts ändern! Ihre Gudrun Schretthauser-Schwaiger

Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918 HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee

Fuss-Hotline 0664/5361430 ACHTUNG! Wir haben süße Mischlingswelpen zu vergeben! Bei Interesse einfach melden! Tel. 0676/ 970 1173

KoFuMas Gudrun Schretthauser, Bad Aussee Parkgasse 154, Tel. 0676/760 9700 Ab sofort!

Bau-Zimmerei RAUDASCHL Zubau, Althaussanierung, Garagen, Holzriegelbauten, Carports, Dachstühle, Dachbodenausbau, Veranden, Holzstiegen, Balkone ... Tel. 06138/8090

-50% auf alle Seidenblumen

Suchen Seminarraum, mind. 40 m . ev. Adaptierung möglich. Tel. 0676/33 97 430 od. 431

täglich durchgehend geöffnet A-8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 71 Tel.0676/95 31 325 o. 03622/53 761

ausgenommen Pick Bastel-& Handarbeitsstube

Helga König

2

Seit 1. Juni 2008 wird ORF1 in High Definition (HD) übertragen. Überzeugen Sie sich von der Bildqualität. Infos bei

Soder Bad 03622/53434

Radio

Aussee,

Tel.

Suche Arbeit als Pflegerin (Slowakei). Tel. 0664/564 10 44 26


Danke Anlässlich der 60jährigen feierlichen Gedenkfeier meines Vaters Herrn Karl Resch und dessen Freund und Bergrettungskamerad Franz Meier möchte ich mich auf diesem Wege herzlichst bei Herrn Bürgermeister Otto Marl der Stadtgemeinde Bad Aussee, bei Herrn Bürgermeister Peter Schweiger der Gemeinde Tauplitz, Herrn Pfarrer Mag. Edmund Muhrer, den Abordnungen der Bergrettung und Musikkapelle Straßen und ganz besonders bei Herrn Peter Zehner aus Bad Mitterndorf, den ich nach 60 Jahren persönlich kennenlernen durfte, bedanken. Es war für mich, meine Familie und meinen Verwandten, eine beeindruckende Feier. Herzlichen Dank.

Tochter Elfriede Fleischhacker

10. SEER-Open-Air in Grundlsee Am 2. August findet in der Zlaim in Grundlsee das Jubiläumskonzert der bekannten Band statt. . ORF Moderator Wolfgang Lehner, die Strassner Pascher und das Bläserquartett der Musikkapelle Grundlsee, die Show „Drumatical“, Bayerns Senkrechtstarterin in Sachen Mundartmusik, Claudia Koreck mit Band und Rainhard Fendrich mit Band sind zu hören, bevor ab 21 Uhr „Die Seer“ die Bühne vor der beeindruckenden Kulisse tausender Fans betreten werden. Natürlich wird es im Rahmen des Auftrittes der SEER einige Überraschungen geben, die eines Jubiläums würdig sind. Weitere Informationen unter 0676-7383907. Tickets bei wwww.oeticket.at

Sport in Kürze ● Bei den Österreichischen

Die SEER werden am 2. August wieder ein fulminantes Konzert geben.

Danksagung Für die erwiesene Anteilnahme am Ableben unseres lieben Verstorbenen, Herrn

Alfred Köberl vlg. Hütter Toni sagen wir auf diesem Wege herzlichen Dank. Unser Dank gilt unseren Verwandten, Freunden, Bekannten und Nachbarn für die Blumen- und Geldspenden sowie allen, die unseren lieben Dat auf seinem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:

Rosie mit Familien

ALLES GUTE! Zu Deinem

75. Geburtstag wünschen wir Dir alles Gute und viel Gesundheit! Franz und Gretl und Deine Badefreunde

Schülermeisterschaften am 21. und 22. Juni in Innsbruck konnten die heimischen Leichtathleten Lorenz Steiner, Andreas Loitzl, Florian Amon und Dietrich Bauer den Schüler-Vereinsrekord über 4 x 100 m auf 48,59 sec. (die beste Leistung einer Steir. Schülerstaffel seit 13 Jahren!!) verbessern. Florian Amon verbesserte den Schüler- und Jugend-Vereinsrekord im Stabhochsprung auf 2,90 m und wurde 9., Andreas Loitzl steigerte seine persönliche Bestleistung über 100 m auf hervorragende 12,17 sec. Im Hochsprung erreichte er sehr Die heimischen Leichtathleten zeigten gute 1,70 m und schaffte mit Rang hervorragende Leistungen. sechs die beste Platzierung der ATSV-Athleten. Im Weitsprung wird er mit persönlicher Bestleistung von 5,54 m Zehnter. Dietrich Bauer verbessert sich im 100 m Lauf auf 12,92 sec., Lorenz Steiner sprintet im 100 m Vorlauf 12,96 sec.

● Die beiden Ausseer Laufsportler des ATSV Bad Aussee Volksbank, Maria Grieshofer und Reinhold Köberl, konnten beim 8. Gaishorner Sonnwendlauf am 21. Juni bzw. beim 23. Liezener Stadtlauf am 27. Juni ihre Bestform gut unter Beweis stellen: Maria Grieshofer wurde beim 11,5 km langen Lauf in Gaishorn mit 52:15 in der Klasse W-40 Erste, Reinhold Köberl mit 49:12 Vierter. Beim Lauf in Liezen über sieben Kilometer wurde Maria Grieshofer Vierte (32:36) und Reinhold Köberl Fünfter (29:27).

● Für den Ausseer Karateverein Shotokan-Karatedo „Sui Shin Kan“ geht wieder ein ereignisreiches und sehr erfolgreiches Jahr dem Ende zu, welches mit dem alljährlichen "Natsu no Gasshuku" (Trainings-Sommerlager) in Stams i. Tirol einen interessanten Abschluss fand. Im letzten Trainingsjahr wurden wieder viele Gürtelprüfungen unter Shihan Kawasoe abgelegt, um sich für internationale Wettkämpfe zu rüsten. Karate ist nicht nur eine Sportart die Selbstdisziplin, Selbstbewußtsein, Geist, körperliche Fitness und Wohlbefinden fördert, sondern auch zur Selbstverteidigung für Mädchen und Burschen bereits auch im Volks- und Hauptschulalter - hervorragend geeignet ist. Für Interessierte findet wie alljährlich ein Gratis-Schnupperkurs im Turnsaal der Volksschule Bad Aussee zu Schulbeginn statt. Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben. Nähere Auskünfte bei Angela Vuga unter 0664-2141611 oder Obfrau Doris Gepp unter 0699-6267960.

● Theresa Schwaiger hat beim Landes-Konditionswettbewerb des Steir. Skiverbandes in St. Lamprecht die Schüler 2 Klasse gewonnen.

Tennis-Turnier des TC Altaussee Volksbank Auch wieder veranstaltet der TC Altaussee Volksbank sein traditionelles Tennisturnier. In der Zeit vom 24. bis 27. Juli 2008 finden auf der Anlage des Tennisclubs Altaussee wieder spannende Spiele statt. Ausgetragen werden Damen und Herren Einzel A und B Bewerb auf den 3 Sandplätzen (mit Flutlichtanlage). Anmeldungen werden bis zum Dienstag, 22. Juli, 19 Uhr unter Tel. Nr. 03622/71684 entgegengenommen. 27


Jetzt großer SSV bei Steinhuber: Hosen und Jeans von Angels und Mac auf 30,-, 39,- und 49,- reduziert.

KLEINANZEIGER

Zu verkaufen: Grundlsee Gewerbefläche oder Wohnung, ca. 90 m2, eingerichtet, 140 m2 Grundstück, € 58.000,-. Tel. 0049 177 8851 466 PRIVATVERKAUF: Neu renovierter Bungalow, Bad Aussee, Rollstuhlgerecht, möbliert, gr. Garten, Garage, Gartenhaus. Verkaufen Roller Suzuki Burgmann AN 650, silber, Bestzustand. VB. Tel. 0650/8181251

2-Zimmer-Eigentumswohnung mit Loggia zu verkaufen: 63,5 m2, günstige Lage (Bad Aussee Zentrumsnähe, ruhig und sonnig), saniert, teilmöbliert, VP € 80.000,-; Tel.: 0650/4159898.

Humus zu verkaufen. Erdbau Baumgartner Irdning, Tel. 0664/3915040

Zu verkaufen: Mazda 3 1,6 DX, Bj. 03/04, 8fache Bereifung mit Alufelgen, abnehmbare Anhängekupplung, 39.000 km, VB: € 10.800,Tel. 0664/5318244

Erfahrene Gastronomin sucht ein schönes Hotel "Garni" bzw. eine Frühstückspension, in sehr guter Lage, im Raum Ausseerland zum Pachten bzw. Kaufen. Tel.: 0676 966 56 13

Jetzt großer SSV im Wäschehaus Steinhuber: Viele Nachthemden, Slips und BHs zum halben Preis.

Drechslerei Kumitzberg Karl Pirker Drechsler- & Tischlermeister

ACHTUNG Zirbenschnapsfreunde: KORN zum Ansetzen 1l = € 6,80 ab 6 Flaschen. Kaufhaus Winkler, Tel. 03622/52156

Musterküchen - Sonderverkauf: Musterküche Vollholz Fichte gebürstet, hochwertige Ausstattung, 320 cm, jetzt - 40 % reduziert! Musterküche Linde dekor, hochwertige Ausstattung 210 x 190 cm, jetzt 40 % reduziert! Möbel Peer Grundlseerstr. 77, 8990 Bad Aussee, Tel. 03622/52195 Slowakische Krankenschwester mit 6 Jahren Praxis in Österreich sucht Arbeit als PFLEGERIN . Tel. 0664/9418705 oder 0664/8204438

GRIESHOFER Herbert

Mühlreith 3 8984 Pichl/Kainisch ●

Alter Kanzleischreibtisch, Jahrhundertwende, Aufsatz renovbed., Nußbaum, € 250,-. Tel. 03622/53385

Geschenke Georg Eder, Grundlsee, Tel. 03622/8318 Alles für Ihren Badespass! Fischzeug und Anglerzubehör! Tipp: Kinder bis 14 Jahren dürfen GRATIS im Grundlsee fischen. Also los geht´s! Geöffnet: 9.30 bis 12 u. 15-18 Uhr

email: pirker@kumitzberg.at

ANBIETEN PERS. DIENSTE

Wilhelm ANETER Tel. 03622/72183 o. 0664/4354319 E-Mail: wilhelm.aneter@utanet.at Aushubmaterial GRATIS abzugeben! Ferienwohnrechte Mondi Grundlsee - 6 Wochen im Sommer, Studio, für € 50.000,-, komplett abzugeben. Tel. 0049 177 8851 466 Hauskrankenpflege 1

Diplomkrankenschwester mit 20 Wochenstunden und 1 Pflegehelferin mit 20 Wochenstunden, Verkaufe Moped Rieju Matrix RS2, grün, Baujahr 2006, 5.000 km. Tel: 0664/4991565

MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

Bewerbungen an: Volkshilfe Bad Aussee, Mobile Dienste, z.H. Waltraud Gaiswinkler, 8990 Bad Aussee, Sommersbergseestrasse 394, oder Tel.: 0676/870817638

Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640

email: malermeister@hilbel.at

28

Gas

Tel. + Fax: 03624/27911 Mobil: 0650/38 55 252

Wasser ● Heizung Installation

8993 Grundlsee Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at ●

www.kumitzberg.at Konsequent Natur bei Anahel Naturkosmetik - Fühl dich wohl in deiner Haut - mit biozertifizierter Kosmetik ohne belastende Inhaltsstoffe von Ringana und Ambient Living Cosmetics. Kostenlose Beratung inkl. Hautanalyse und Pflegeplan. Terminvereinbarung: Tel. 0676/4303726 Petra Maria Heim, Bad Mitterndorf (in der Fußpflegepraxis von Susanna Pliem) www.anahel.at, www.ringana.com/657985

Kaufe getragenen Goldschmuck, alte Armbanduhren, Bruchgold, Silber- u. Goldmünzen, Pendeluhren, Tisch- u. Taschenuhren, Ansichtskarten, Porzellan, Lampen, SW-Fotos, Gläser, Bilder, Möbel, etc. Tel. 0664/2220194 Verkaufe professionelle Kameraausrüstung: Nikon D100 (Spiegelreflex) inkl. AF-S Nikkor 24-85 mmm Objektiv. Sehr guter Zustand. Tel. 03622/53118-570

Noch einige Jahres-Parkplätze am Neuperprater (neben Glaserei Traidl) zu vergeben. € 128,p.A. Tel. 0664/184 44 84 AKTION GARTENHÄUSER in vielen Varianten. Holzmarkt Deisl, Tel. 03612/22642 Suchen Seminarraum, mind. 40 m2. Ev. Adaptierung möglich. Tel. 0676/33 97 430 od. 431

Danke für die schöne Sonnwendfeier in der Kraglhittn, Bad Mitterndorf, dem Kraglhittn-Team und Hias.

Begeisterte Besucher

Wohnen mit Holz: Leben im Einklang mit der Natur Tischlerei, Innenausbau, Küchenstudio

TISCHLERMEISTER

FRANZ EGGER

8984 Kainisch, Knoppen 16,Tel.: 03624/21 142-0, Fax: DW 4


Vermiete möblierte 2-ZimmerWohnung in Bad Mitterndorf, mit DU, WC und Balkon, 35 m2. Tel. 0650/6353810 ab 18 Uhr DRINGEND Einfamilienhaus für nette Familie zu kaufen gesucht. AWZ Immobilie: www.Erbengemeinschaft.at 0664/8984000 Suche Bootshütte oder Grund dafür bzw. Haus oder Grundstück am Grundlsee, Surfplatznähe Gaiswinkl bevorzugt. Tel. 0676/9257902 Ausseer Familie sucht Wohnhaus im Raum Aussee privat zu kaufen. Tel.: 0650/9221421

KLEINANZEIGER Für eine saubere Umwelt ● ●

Altstoffsammelzentrum Bauschuttdeponie

● ●

Containerdienst Transporte

KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646

Deponieöffnungszeiten:

Mo-Fr 8 - 12 Uhr

M i t t e r n d o r f e r Tr a n s p o r t

Ges.mbH.

8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100

Einstellplätze frei! Reitanlage Gut Wildenstein in Bad Ischl, Halle 20x40m, Dressurviereck mit neuem Top-Belag 20x60m, tägl. Paddockgang, auch Offenstallplätze, Solarium, ruhige Lage im Grünen, gemütliches Reiterstüberl. Infos Astrid Ellmauer +43.664.3941839

ÜBERNEHME DIV. REINIG U N G S A R B E I T E N . Te l . 03622/53785 oder 0664/5429659 Janjka Pranjic

Bad Aussee: *Fewo, 2 Zi., Bad m. Wc, Kellerabt., 51,6 m2; PkwAbstellplatz, 65.000,-, *Whg, ca. 120 m2 Garage, *Haus, ca. 700 m2 Grund, 3 SZ, Zentralheizung, *Fewo, Zentrum 28 m2, nur 25.000,- *Whg, 2 Zi, Garage, nur 60.000,-. Kainisch: Haus, 800 m2 Grund, 120.000,-. Nähere Infos unter Immo Spannring, 03622/53710

Jetzt großer SSV bei Steinhuber:

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee

Dirndlstoffe ab 6,95, Damen-Dirndl ab 99,-.

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

PRIVATVERKAUF: Grosses Haus, 310 m2 Wfl. und 360 m2 Grund, am Ortsrand von Bad Aussee, direkt an der Traun gelegen, ab sofort zu verkaufen. Gut geeignet für Arzt oder Heilpraktiker, als Praxis mit Wohnung.Nähere Infos unter: 0664/2329160 Waltraud Huber

HAUSBESUCHE

Johanna Milkowitz

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr von 8 - 18 Uhr sowie MI 8 - 12 Uhr

Restauratorin Gemälde, Skulpturen und Vergoldungen

Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf

Tel. 03623/200 20 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Ihr

HOMESERVICE

Suchen PUTZFRAU in Altaussee (Ferienappartements) für Juli und August. Tel. 03622/71044 oder 0699/114 60 942

im Ausseerland.

Möblierte Garconniere im Zentrum von Bad Aussee langfristig zu vermieten. Tel. 0664/2107553 Optimist (Segelboot) zum Kauf oder für längerfristige Miete gesucht. Tel: 0664/1404749

A-8990 Bad Aussee Hauptstr. 156 Tel.: -43(0)664-1144048 Wir suchen eine/n bautechnische/r Zeichner/in, angestellt oder freie Mitarbeit. Planungsatelier Schwabe, 8992 Altaussee Nr. 48, Tel. 03622/71976 Wir

Ich biete folgende Dienstleistungen zu günstigen Preisen an: ● Gartenarbeiten - Rasenmähen ● Reinigungsarbeiten ● Siedeln ●Entrümpelungen ● Hausmeistertätigkeiten u. -betreuungen u.v.m.

suchen

eine

gewerbliche

Hilfskraft für Reinigung der

2 schwarze Katzerln sowie 2 Tigerkatzerln, stubenrein, an gutes Platzerl abzugeben. Tel. 03688/2285-3

Pers. Dienstleistungen-Handel mit Waren aller Art.

Herbert Haas

Backstube und Lagerräume. Einmal wöchentlich. Termin nach Vereinbarung. Dorfbäckerei Cafe Schlömmer, Tel. 03623/2619 Vergebe GASTHAUS im Steir. Salzkammergut mit Aussichtsterrasse gegen Ablöse. Bei Interesse Tel. 0664/1757149

Planung u. Beratung vom Fachmann

Bad Aussee, Bahnhofstr. 202

Tel. 0664/5233890, Fax: 53204

Komplettküchen Möbel für jeden Wohnbereich

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Bau und Möbeltischlerei Möbelhaus-Tischlerei

www.moebelpeer.at

Möbel Peer

Inh. STÖCKL BAD AUSSEE ● GRUNDLSEERSTR. 77 ● TEL. 03622/52195, Fax: 54630

Ruf: (03622) 52671

Hausbesuche möglich!

Email: zwetti@aon.at

Taxi-Krankentransporte Dialyse-, Bestrahlungs-, Chemotherapiefahrten

Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Abdichtung von Flachdächer Terrassen Balkone Keller Teichfolien Abdichtung gegen Feuchtigkeit

Michael Stöckl Radlingstraße 37, 8990 Bad Aussee Tel. 0664/143 20 60 - michaelstoeckl75@gmx.at 29


Stockschießen aktuell Plattlwerfermeisterschaft 2008 „Öfner“ besiegt „Lupitsch“ im Spitzenspiel! In der heurigen Plattlwerfermeisterschaft spitze. Den dritten Rang belegt setzte sich „Öfner“ durch einen 28:16 „Unterkainisch“, die sich im direkten Sieg gegen „Lupitsch“ an die Tabellen- Duell gegen „Strassen“ knapp mit 1.Öfner 6 5 0 1 180 100 1,800 10 24:21 durchsetzen konnten. „Siaßreith“ 2.Lupitsch 6 5 0 1 177 105 1,686 10 hat heuer kein gutes Jahr und hält wei3.Unterkainisch 7 4 0 3 181 166 1,090 8 terhin bei nur zwei Punkten. Die „Unterkainisch“ – 4.Strassen 6 3 0 3 143 128 1,117 6 Ergebnisse: 5.Bosna Bären 7 3 0 4 146 186 0,785 6 „Strassen“ 24:21, „Öfner“ – „Lupitsch“ 6.Altaussee 6 2 0 4 97 187 0,519 4 28:16, „Lupitsch“ – „Unterkainisch“ 7.Siaßreith 6 1 0 5 120 147 0,816 2 29:21, „Siaßreith“ – „Strassen“ 21:24, 8.Kainisch 4 1 0 3 83 108 0,760 2 „Lupitsch“ – „Bosna Bärn“ 43:11.

„WSV Altaussee“ gewinnt Sonnwendturnier! Kürzlich wurde auf der Stocksportanlage des WSV Altaussee das Sonnwendturnier durchgeführt. Es nahmen bei idealen Wetterbedingungen zehn Mannschaften aus dem Ausseerland daran teil. Sieger dieser Veranstaltung wurde „WSV Altaussee“ (Hermann Wimmer, Jürgen Voith, Hubert Moser und Otmar Marl) mit 17 Punkten und der Note von 4,333. Den zweiten Rang belegte „Augstbach“ (Hans Kainzinger) mit 15 Die Mannschaft „WSV Altaussee“ Punkten, Note 3,615. Dritter wurde gewann das Sonnwendturnier. Foto: J. Voith „ATSV Bad Aussee“ (Theodor Binna) mit 14 Punkten, Note 1,677. Die weitere Reihung: 4. „Bosna Bären“ (Gerhard Pichler) 10 Punkte, 5. „Schiesstätte“ (Hans Stöckl) 9 Punkte, 6. „ATSV Bad Aussee Damen“ (Monika Holzer) 8 Punkte, 7. „Hopfgarten City“ (Peter Margotti) 5 Punkte, Note 0,669, 8. „Bosna Mix“ (Hans Gaisberger) 5 Punkte, Note 0,593, 9. „Fuchsbauer 1“ (Sepp Schröttenhamer) 5 Punkte, Note 0,583 und 10. „Fuchsbauer 2“ (Sepp Brandauer) mit 2 Punkten. Organisator Hermann Wimmer bedankte sich in Anwesenheit von Bürgermeister Hans Grieshofer bei den teilnehmenden Mannschaften für ihre Fairness, bei Waltraud Schröttenhamer für die Ausschank und bei allen Preisspendern.

Tolle Erfolge der heimischen Nachwuchsradler

„SPG Ausseerland“ schafft Aufstieg in die ASKÖ Landesliga! Die Mannschaft der SPG Ausseerland (Jürgen Voith, Otmar Marl, Hans Köberl und Markus Grabner) erreichte bei der ASKÖ Unterliga West in Vöcklabruck den hervorragenden zweiten Rang. Es nahmen Mannschaften aus den Bezirken Gmunden, Vöcklabruck, Wels und dem Innviertel an dieser Meisterschaft teil. Damit wurde der größte Erfolg in der Vereinsgeschichte sichergestellt. Die Mannschaft erreichte 23 Punkte in 14 Spielen und setzte sich deutlich von der Konkurrenz ab. Damit qualifizierte man sich neben dem Sieger „ATSV Lenzing“ für die ASKÖ Landesliga, die am 23.8. in Linz stattfindet. Die weitere Reihung: 3. „ASKÖ Freinberg“, 4. „TSV St. Konrad“, 5. „ASKÖ Marchtrenk 1“, 6. „ASKÖ Viechtwang“, 7. „ASKÖ Wankham“, 8. „ASKÖ Vorchdorf“, 9. „ASKÖ Pinsdorf“, 10. „ATSV Timelkam“, 11. „SPG Vöcklabruck“, 12. „ASKÖ Friedburg“, 13. „ASKÖ Eferding“, 14. „ASKÖ Marchtrenk 2“ und 15. „ESV Braunau“.

Die siegreiche Mannschaft mit dem Wettbewerbsleiter Erwin Ammersdorfer und dem Schiedsrichter Rudolf Zimmermann.

4. Kahlseneck-Sommercup Am Samstag, 28.Juni, fand auf der Asphaltanlage in Altaussee bei herrlichstem Sommerwetter der vierte Kahlseneck-Sommercup statt. Es nahmen neun Mannschaften mit je sechs Schützen-(innen) daran teil. Veranstalter Franz Pichler führte im Anschluß die Siegerehrung durch. Gewonnen hat die Mannschaft „Augstbach“ vor „Zimmerei Pichler“, „Kahlseneck“, „Bosna Bärn“, „ATSV Bad Aussee Mix“, „Musik“, „FF Altaussee“, „Fuchsbauer“ und „Trattenbach“.

Bei einem Kinderrennen im Ennstal zeigten die heimischen Nachwuchsradler sehr gute Leistungen. Beim Kinder- und Schüler BikeKriterium in Haus belegte Anna Moser (U9 w) ebenso den 1. Platz

Siegerliste eintragen. Moritz Irendorfer und Roland Feldhammer belegten erneut die Ränge 2 und 3

Die siegreiche Mannschaft mit Veranstalter Franz Pichler.

Foto: Gaisberger

Danksagung Moritz Irendorfer, Anna und Christina Moser, Roland Feldhammer und Veronika Schweiger sind in toller Form.

wie ihre Schwester Christina in der Altersklasse (U11 w) und Iris Feldhammer in der Klasse U13 w. Stockerlplätze gab es auch für Moritz Irendorfer und Roland Feldhammer, die in der Klasse U11 m die Ränge 2 und 3 erreichen konnten. Beim Kinder Bike Grand Prix am Mitterberg konnten sich Anna und Christina Moser erneut in die 30

in der Klasse der 11-jährigen. Matthias Grick vom RC radsportland.at landete beim sehr gut besetzten Cross Country Rennen „Kitz Alp Bike“ in Kirchberg auf dem beachtlichen 8. Rang in der Juniorenklasse. Weitere Informationen und mehr aktuelle Rennfotos finden Sie auf www.radsportland.at

Aufrichtigen Dank sagen wir allen, die uns anlässlich des Heimganges unserer guten Mutti, Schwiegermutter, Großmutter und Schwester, Frau

Eleonore Kleine ihre liebevolle Anteilnahme bekundet haben und durch Kranz-, Blumen- und Geldspenden der festlichen Verabschiedung durch Herrn Pfarrer Joachim Heinz einen würdevollen Rahmen gaben. In stiller Trauer:

Dr. Hubertus Kleine und Verwandte


Fußball

Fußball

Fußball

Der SV Bad Aussee rüstet für die Regionalliga

Bisherige Neuzugänge: Markus Nussbaumer, SV Gmundner Milch. Der Tiroler soll im zentralen Mittelfeld für Akzente sorgen. Die beiden Ausseer Gerhard Weissenbacher, SV Gmundner Milch, und Michael Haunold, SV Bad Goisern kehren nach einigen Jahren im oö Salzkammergut (Goisern, Gmunden) wieder zu ihrem Stammverein zurück und sollen den starken Ausseer Kern im neuen Team bilden. Der Torhüter Mario Auer vom Oberliga-Meister SC Bruck/Mur wird künftig den Ausseer Dress überstreifen. Neu beim SV Bad Aussee ist auch Thomas Heissl von Red Bull Salzburg. Er wird an der Seite von Ivo Gölz das Amt des Co- und Tormanntrainers übernehmen.

Abgänge: Dominik Seiwald, SKN St.Pölten, Adam Cichon, FC Gratkorn, Daniel Hofer, SV Ried, Manuel Kerhe, SV Grödig, Christian Falk, FC Vöcklabruck, Ervin Bevab, FC Lustenau, Frank Pereira, FC Waidhofen, Richard Strohmayer, FC Vienna, Philipp Schnabl, ATV Irdning, sowie Alexander und Christian Neuper, SC Liezen.

Testspielplan Sa, 12. 7. , 19 Uhr: SV Bad Aussee - USK Anif, Di, 15. 7., 19 Uhr: SV Grieskirchen - SV Bad Aussee, Fr, 18. 7., 18 Uhr: SV Bad Aussee - SV Bad Ischl, Sa, 19. 7., FC Gratkorn Amateure - SV Bad Aussee Di, 22. 7., SC Bruck/Mur - SV Bad Aussee, Fr, 25. 7.: SC Kalsdorf - SV Bad Aussee.

Nachwuchs-Fussball U 11: SG Ausseerland – St. Gallen 2:1. Torschützen: Martin Möstl und Paul Kain. U 13: SG Ausseerland – Stein/Enns 5:2. Torschützen: Florian Tobisch (3), Philipp Wimmer und Matthias Machherndl.

Am 28. Juni fand am Sportplatz in Pichl/Kainisch bei Bad Aussee das 12. Kleinfeldturnier der Jungen Schwarzen aus Bad Aussee statt. Heuer starteten 15 Mannschaften in das Turnier, wobei sogar ein Team der JVP Graz/Umgebung begrüßt werden konnte. Dem Sieger des bis dato best besuchtesten Turniers winkte der Hauptpreis von EUR 150,-, der von der Volksbank Bad Aussee gesponsert wurde und vom BO Christian Gaisberger überreicht wurde. Bei strahlendem Sonnenschein und nach einigen hitzigen Gefechten am Spielfeld kristallisierte sich das Team „Adria“ als Sieger heraus, während die eigene Mannschaft „JVP Hirschenwirt Bad Aussee“ den ausgezeichneten zweiten Platz erreichte. Das Organisationsteam um Christian Gaisberger, Christoph Marl und Patrick Göschl möchte sich, in Vertretung aller Mitwirkenden bei allen Hilfskräften, Sponsoren und vor allem den Teilnehmern, die aus dem Event einen unvergesslichen Tag gemacht haben, bedanken. Ergebnis: 1. Adria, 2. JVP Hirschenwirt Bad Aussee, 3. JVP Graz/ Umgebung, 4. Café Polreich, 5. Winzigmann, 6. RKGA Steirerhof, 7. Balkan Boys, 8. ASV Kainisch, 9. Dachdeckerei Tadic, 10. Salzhaus, 11. Tischlerei Egger, 12. Tadic 2/JUZ-Aussee, 13. Sport- und Freizeitverein Grundlsee, 14. Sportstüberl Andrea, 15. Kirchenwirt Bad Aussee

Gus Hensle vom RKGA Steirerhof wurde zum Torschützenkönig, Johannes Pichler (Café Polreich) zum besten Spieler und Florian Sereinigg (JVP Graz/Umgebung) zum besten Tormann gewählt.

Der Kapitän der Siegermannschaft Adria, Patrick Göschl mit Christian Gaisberger.

Kleinfeldfußballturnier in Tauplitz Am Samstag, 19. Juli, findet ab 11 Uhr ein Kleinfeldfußballturnier in Tauplitz statt. Nennungen unter 0676-9188167 oder 0664-4380739. Pro Mannschaft dürfen maximal drei Kampfmannschaftsspieler eingesetzt werden.

Fußball

Der Goleator kommt aus Mitterndorf

Bei dem von der Red Zac Liga in die Regionalliga Mitte abgestiegenen SV Bad Aussee laufen die Vorbereitungen für die neue Saison auf Hochtouren. Es erfolgt ein totaler Mannschafts-Umbau und bleibt kein Stein auf dem anderen. Einige Spieler standen nicht mehr auf der Wunschliste des Vereines, andere kamen bei verschiedenen Red Zac-Ligisten unter. Trainer Ivo Gölz testet laufend neue Spieler. Hauptaugenmerk legt der Verein auf Talente aus der näheren und weiteren Umgebung. Zwei ehemalige Ausseer Akteure (Gerhard Weissenbacher und Michael Haunold) wurden fix verpflichtet.

Spannendes 12. Kleinfeldturnier der JVP Bad Aussee

Gernot Gassner erzielte 35 (!) Treffer! Die Fußballmeisterschaft 2007/08 gehört der Vergangenheit an und nahm für die beiden Meisterteams ASV Ebner Logistic Bad Mitterndorf und FC AKE Altaussee einen sehr positiven Verlauf. Bei beiden Mannschaften trugen zwei AusnahmeStürmer mit herausragenden Leistungen zum Titelgewinn bei. Der Mitterndorfer Gernot Gassner wurde Beim ASV Bad anlässlich der Meisterehrung für seine Mitterndorf erzielte herausragende Leistung geehrt. der schuß- und kopfballstarke Goalgetter Gernot Gassner mit 34 Treffern knapp die Hälfte aller geschossenen und meisterschaftsentscheidenden Tore des OberligaAufsteigers - Respekt! Gassner lieferte sich in der regionalen Torschützenliste lange Zeit ein spannendes Duell mit Simon Mulej vom FC Altaussee), der jedoch im Meisterschaftsfinish verletzt ausfiel und es “nur” auf 29 Treffer brachte. Der Bruder des Trainers hatte die Schußstiefel sehr oft richtig geschnürt.

Golf aktuell Start der Golffriends-Trophy Mit einem vorgabewirksamen Stableford - Turnier bei schönstem Wetter startete die „Golffriends.com Trophy“ am 28. Juni. Die jährliche Turnierserie von Golffriends.com, dem weltweit größten Golfportal wird in Österreich,

Alle Gewinner mit Turnier-Organisator Hermann Stengg und Präs. Dkfm. Richard Winkler vor der traumhaften Kulisse des Golfplatzes.

Deutschland, Schweiz und Ungarn auf 300 Plätzen durchgeführt. Das Finalspiel der 40 besten Spieler findet am 17. Oktober im GC Fontana statt. Ergebnisse: Brutto Herren: 1. Dr. Peter Wichert, GC Ausseerland, 17 Pkt. Brutto Damen: 1. Ilse Bertl, GC Murhof, 16 Pkt. Netto Klasse A (0 – 26,4): 1. KR Gerald Schantin, GC Gutenhof, 28 Pkt., 2. Philip Pallama, GCC Johannesburg, 23 Pkt., 3. Prof. Dr. Romuald Bertl, GC Murhof, 22 Pkt., Netto Klasse B (26,5 – 45): 1. Peter Mandl, GC Ausseerland, 50 Pkt., 2. Georg Neumann, GC Ausseerland, 50 Pkt., 3. Ing. Dieter Lütze, GC Ausseerland, 37 Pkt. 31


T e n n i s

a k t u e l l

Ausseer Oldies schafften den Aufstieg in die Landesliga A! Die steirische Tennis-Mannschaftsmeisterschaft 2008 ist abgeschlossen und die meisten heimischen Teams können eine zufriedenstellende Bilanz vorweisen. In der Landesliga B (Herren) schaffte Bad Aussee I im Kellerderby beim WSV Liezen ersatzgeschwächt ein 4:5, ergattere für die knappe Niederlage 1 Punkt und sicherte sich damit den Klassenerhalt. In der 1. Klasse fertigten die Mitterndorfer Herren in der letzten Runde Zeltweg mit 8:1 ab und wurden hinter Schladming Vize-Meister. Die Altausseer Herren wurden in der 2. Klasse B Vierte, die 2. Mannschaft des TC Bad Aussee-Volksbank muss in die 3. Klasse absteigen. In der 3. Klasse blieben die Grundlseer Herren sieglos. Damen: In der 2. Klasse A belegten die Mitterndorfer Damen Rang drei, Bad Aussee II klassierte sich an 5. Stelle.

Ausseer 55+ souverän Meister! Eine Klasse für sich waren die Senioren 55+ des TC Bad AusseeVolksbank in der Landesliga B. Im Vorjahr aufgestiegen, gaben sich Fahrnberger & Co. keine Blösse. Das kompakte Team (Hermann Fahrnberger, Josef Steinbichler, Dr. Walter Walcher, MF Arnold Haupt und Peter Musek) landete 7 Kantersiege (viermal 7:0, dreimal 6:1), wurde überlegen Meister und schaffte souverän den Aufstieg in die Landesliga A, die höchste steirische Liga - eine starke Leistung!

Damen: 2. Klasse A: 5. Runde: Trieben - Bad Aussee II 5:2. Punkte: Monika Grill; Chr. Angerer/A. Raschböck.

Äußerst knapp... Der Spielverlauf in der Landesliga B der allgemeinen Herrenklasse war heuer ausgeglichen wie selten. An der Spitze und am Tabellenende ging es überaus eng zu. Nach gutem Start geriet die Ausseer Herrenmannschaft noch in den Abstiegstrudel und durfte im “Kellerderby” beim WSV Liezen nicht höher als 4:5 verlieren, um nicht abzusteigen. Die ersatzgeschwächten Ausseer lagen nach keineswegs berauschenden Single-Leistungen 2:4 zurück und mussten mindestens 2 der 3 Doppel gewinnen. Christian Köberl/ Gerald Fahrnberger stellten auf 3:4 und in der alles entscheidenden Partie wuchsen Ersatzmann Armin Schönauer (er gewann ohne Spielpraxis auch sein Single) und Michael Haupt über sich hinaus und setzten sich gegen die höher eingestuften Liezener Hussein/Pichler mit 7:5, 6:2 durch. Beide servierten Asse in Serie, warteten mit einer souveränen Leistung auf und retteten ihre Mannschaftskameraden vor dem drohenden Abstieg in die 1. Klasse.

Björn Propst gewann die Casino-Trophy Vom 25. bis 28. Juni wurde beim 21. Intern. Ausseerland-Tennisturnier um die Casino-Trophy auf der Anlage des Tennisclubs Bad AusseeVolksbank Tennis vom Feinsten geboten. Knapp 30 österreichische Spitzenspieler nahmen an dem von Mag. Gerhard Zand geleiteten Turnier teil und lieferten sich hochklassige und spannende Kämpfe.

Mannschaftsführer Arnold Haupt (hockend r.) mit den Mitgliedern seines Meisterteams Peter Musek (vorne l.), Josef Steinbichler, Dr. Walter Walcher und Hermann Fahrnberger (stehend v.l.).

Mitterndorfer Senioren 45+ Meister in der 2. Klasse B! Die Senioren 45+ vom TC Bad Mitterndorf-Volksbank spielte heuer sehr gut. Alfred Sauer, Sepp Winkler, Rupert Derler, Wilfried Habenbacher, Robert Kogler, Helmut Lautischer und Willi Lackner fuhren 6 Siege ein, hatten nur 1 Umfaller und schafften den Meistertitel in der 2. Klasse. Nächstes Jahr spielen Sauer & Co. in der 1. Klasse!

Herren: Landesliga B: 7. Runde: WSV Liezen - Bad Aussee I 5:4. Armin Schönauer, Gerald Fahrnberger; Michael Haupt/Armin Schönauer und Christian Köberl/Gerald Fahrnberger. 1. Klasse B: 7. Runde: Bad Mitterndorf - HTC Zeltweg 8:1. Punkte: August Rüscher, Christian Seebacher, Hannes Reisinger, Andreas Gruber, Alfred Sauer, Jürgen Habenbacher; Chr. Seebacher/H. Reisinger, A. Rüscher/A. Sauer. 2. Klasse B: 7. Runde: Bad Aussee II - Altaussee 2:7. Punkte: -Aich 4:5. Armin Gasperl, Christian Kadar; F. Rossi/Chr. Kadar und A. Gasperl/K. Thomanek. Bad Aussee II - Haus 4:5. Punkte: Didi Kalss, Fabian Gruber, Hartmut Derler; P. Sommer/F. Gruber. 6. Runde: Altaussee - Haus 7:2. Punkte: Georg Brandauer, Frank Rossi, Christian Kadar, Georg Petritsch, Kurt Thomanek; F. Rossi/Chr. Kadar, A. Gasperl/K. Thomanek. Aich - Bad Aussee II 8:1. Punkt: Fabian Gruber und St. Straub/H.Derler bzw. Armin Gasperl, Georg Brandauer, Christian Kadar, Andi Haim, Markus Hillbrand; A. Gasperl/A. Haim und G. Brandauer/M. Hillbrand. 3. Klasse A: 7. Runde: Grundlsee - Gröbming 3:6. Punkte: Armin Schupfer, Franz Kromoser; Chr.Rauscher/A. Möstl.

Senioren: 45+ 2. Klasse: 6. Runde: Gröbming - Bad Mitterndorf 4:3. Punkte: Alfred Sauer, Wilfried Habenbacher; A.Sauer/R. Derler. 7. Runde: Bad Mitterndorf - Schladming II 4:3, Punkte: Alfred Sauer, Josef Winkler, Rupert Derler; A. Sauer/R.Derler. 55+ Landesliga B: 6. Runde: Aflenz - Bad Aussee 0:7. Punkte: Hermann Fahrnberger, Josef Steinbichler, Dr. Walter Walcher, Arnold Haupt, Peter Musek; Fahrnberger/Musek, Steinbichler/Haupt. 7. Runde: Bad Aussee - Fohnsdorf 6:1. Punkte: Hermann Fahrnberger, Josef Steinbichler, Dr. Walter Walcher, Peter Musek; Fahrnberger/Walcher und Steinbichler/Musek. Jugend U 14: Schladming III - Bad Aussee I 0:3 Punkte: Fabian Gruber, Andreas Grill; F. Gruber/A. Grill.

Oberschiedsrichter Hermann Bors (M.) mit den beiden Finalisten Gerald Kamitz (l.) und Björn Propst (r.).

Das ÖTV-C-Turnier endete mit einem 6:3, 6:4-Finalerfolg von Björn Propst vom Superligaclub Union Klagenfurt über den souveränen Vorjahressieger Gerald Kamitz vom STC Salzburg. Der 21 Jahre alte Kärntner war im Endspiel eine Klasse für sich und gab sich gegen den um ein Jahr jüngeren Salzburger keine Blösse. Oberschiedsrichter des perfekt organisierten, von Casinos Austria, der Werbeagentur JWT Grill+ Thompson sowie zahlreichen Personen und Institutionen unterstützten Turnieres war der Ausseer Hermann Bors.

Regionale Tennisergebnisse immer aktuell in der

Alpenpost

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.