Alpenpost 15 2007

Page 1

Ausgabe Nr. 15

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes

Nr. 15/07

26. Juli 2007

31. Jahrgang

GZ 02Z031189 W

Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,35 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch:

Lächeln ist das Kleing Glücks.

eld des

Gar nicht recht leicht

VOL K S BAN K I M M O B I L I E N

8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562 www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at

WIR SUCHEN dringend für unsere Kunden EINFAMILIENHÄUSER im gesamten Ausseerland. ALTE HÄUSER, die im Ausseerstil gebaut sind. MEHRFAMILIENHÄUSER VILLEN oder traditionsreiche Objekte in jeder Preisklasse.

Fetzenmarkt der FF Lupitsch Am Samstag, 28. Juli, findet ab 8 Uhr ein Fetzenmarkt der FF Lupitsch am Fussballplatz statt. Von 10 bis 12 Uhr ist ein Frühschoppen mit der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch angesagt.

Neues aus der Region: ■ Feuerbrand-Gefahr ■ Starkes Juni-Ergebnis ■ Fußball: Red Zac-Liga-Premiere ■ Vielfältiger Kultur-Sommer ■ Bürgermeister-Tagung in Aussee ■ Spenden für Tierheim Trieben ... war bis v or zwei, drei Generationen das Wäschewaschen. Es gab keine Waschmaschine, keine Wäscheschleuder. Der Hände Arbeit war gefragt. Foto: A. Rastl

Koppentraunstrecke zum geschützten Landschaftsteil erklärt! Die Politische Expositur der BH Liezen hat am 25. Juni 2007 eine interessante , richtungsweisende Entscheidung getroffen und die K oppentraunstrecke vom „Austeg" flussabwärts bis zur Landesgrenz e, ausgenommen die Bereic he von Flusskilometer 5,05 bis Flusskilometer 4,15 und v on Flusskilometer 2,15 bis Flusskilometer 1,95, zum geschützten Landschaftsteil erklärt. Die Anträge von der Wasserkraftwerk Koppentraun GmbH und v om Gemeinnützigen Verein „Schutz der K oppentraun“ auf Zuerkenn ung der Parteienstellung wurden abgewiesen. Hofrat Dr. Detlef Hischenhuber führt eindrucksvoll und daher absolut erscheint aus fachlicher Sicht in seiner 21-seitigen Begründung schutzwürdig und erhaltenswert gerechtfertigt, da dieser Abschnitt u.a. an, dass einzelne Flusslaufab- sind. Der „Wildflusstrecke“ der der Koppentraun die in dem schnitte mit ihrer natürlichen Was- Koppentraun ist ein außerordentli- Naturschutzgesetz vorgegebenen serführung und ihrer landschaftli- cher Erlebniswert und eine bedeu- naturschutzfachlichen Kriterien chen Vielfalt sehr naturnah, geolo- tende Erholungsfunktion zuzuord- erfüllt.“ Dieser Bescheid ist rechtsgisch bemerkenswert, landschaftlich nen. „Die Unterschutzstellung kräftig.

Nächste Ausseer Sommernacht Am 7. und 21. August 2007 finden wieder Ausseer Sommernächte statt. Der Ortskern ist von 19 Uhr bis 23 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt und wird zur Fußgängerzone. Die Geschäfte haben bis 22 Uhr geöffnet und laden zum ausgiebigen Shoppen und Verweilen ein. Musikgruppen – von Volksmusik bis Jazz – spielen auf den Straßen. Die Ausseer Gastronomie sorgt für das leibliche Wohl. Ein umfangreiches Kinderprogramm (Ponyreiten, Kinderschminken, Hupfburg etc.) findet im Kurpark statt.Erstmals gibt es heuer ein großes Gewinnspiel: Ihr Einkauf während der Sommernächte wird von den Geschäften mit einem Gratislos belohnt. Die große Verlosung vieler Sachpreise sowie Ausseer Taler im Wert von € 200,- und € 100,- findet am 21. 8. um 21 Uhr am Kurhausplatz statt. Als Hauptpreis winkt ein Flachbildfernseher.

Kurparkfest des LC Ausseerland Am Samstag, 4. August, findet das Kurparkfest des Lionsclubs Ausseerland mit seinem Büchermarkt, dem Spezialitäten-Flohmarkt („schöne alte Dinge“), der Lions Gastronomie und dem Gewinnspiel im Kurpark Bad Aussee statt. Der Reinerlös geht direkt und unbürokratisch an in Not geratene Menschen in der Region.

Näheres im Blattinneren!

Heimspiel In fünf Tagen erfolgt in der Red Zac Erste Liga der Meisterschafts-Auftakt. Man muß sich erst daran gewöhnen, dass mitten unter den arrivierten rotweiß-roten Fußballvereinen auch der Erstliga-Aufsteiger SV Harreither Bad Aussee vertreten ist. Viele sind stolz auf die Leistungen der Ausseer Kicker und auf das schmucke Ausseer Panoramastadion. Da Letzteres aber aufgrund nicht vorhergesehener Auflagen noch nicht TV-fit ist, werden die ersten vier Heimspiele nicht in Bad Aussee, sondern im Ausweichstadion Irdning ausgetragen. Die heimischen Fußballfreunde müssen sich noch bis 14. September gedulden oder nach Irdning auspendeln. Jammern wir nicht über diese Situation, sondern freuen wir uns auf das erste „echte“ Heimspiel am 14. September! EGO


e Duiellege Eine besondere Attraktion: t rta k Wochenmarkt in Bad Aussee a po Re

Der 21. April 1983 war ein besonderer Tag. Auf Initiative des damalig en Ausseer Bürgermeisters Erhard Meier und des früheren Gemeindesekretär s Dr. Peter Raff el wurde nach intensiven Vorgesprächen an diesem Tag der Wochenmarkt auf dem Chlumeckyplatz in Bad Aussee reaktiviert. Damit wurde an eine alte Tradition angeknüpft, denn schon im 15. Jahrhundert gab es am Oberen Markt einen Wochenmarkt und auc h im 19. Jahrhundert fand ab 17. Juli 1856 jeweils an Donnerstagen ein Wochenmarkt in Aussee statt. Seit Frühjahr 1983 verwandelt sic h der Chlumec kyplatz jeden Donner stag Vormittag in einen bunten Treffpunkt für Marktstandbetreiber , Kunden und Sc haulustige. Der Wochenmarkt bietet in diesem ang enehmen Ambiente die Möglic hkeit, typische Wochenmarktprodukte zu angemessenen Preisen erwerben. Er ist bei Einheimischen und Gästen zu einer nicht mehr wegzudenkenden, fixen Institution geworden.

von

Peter Musek Umfassendes Angebot Rund zwei Dutzend Lieferanten, darunter erfreulicherweise auch einige Einheimische, bieten jeden

Schwein und Rind, Grillhendl, Fische, frisches Obst und Gemüse, Backwaren, Milchprodukte, Oliven, Honig u.v.m.) Hauptbestandteil des

men bereits um 6.30 Uhr, um weitgehend ungestört einkaufen zu können. In der Früh ist die Auswahl am größten und es gibt keinen Rummel. Andere lieben es, wenn viel los ist, denn da kann man schon ein oder mehrere Plauscherl einlegen und trifft Leute, die man schon lange nicht gesehen hat. Da kann es schon vorkommen, dass man vom Chlumeckyplatz später als geplant

Jeden Donnerstag herrscht am Chlumeckyplatz in Bad Aussee reges Treiben

Donnerstag Vormittag (bei Feiertagen am Donnerstag wird der Wochenmarkt am Mittwoch abgehalten; im Winter gibt es eine mehrwöchige Pause) eine breit gefächerte Produktpalette an. Neben Gärtnereiprodukten und vielen Artikeln des täglichen Bedarfes sind Lebensmittel (Fleischwaren von Lamm,

Ausseer Wochenmarktes.

Unterschiedliche Interessen

Die alternative Einkaufsmöglichkeit wird von jung und alt, arm und reich genutzt. Die Wochenmarktbesucher haben unterschiedliche Gewohnheiten und Interessen. Manche kom-

Aktuelle Seit 23 Jahren gibt es eine ganz besondere Attraktion. Personen die Frage:

Sehr oft herrscht grosses Gedränge

heimkommt... Preisvergleiche werden angestellt, Wartezeiten in Kauf genommen und Bekannte begrüßt. Ein beträchtlicher Teil hat sich herausgeputzt und kommt in der Ausseer Tracht. Und wenn alles paßt

Frage

und man in Kauflaune ist, dann kann es schon vorkommen, dass man den Nachhauseweg vollbepackt und zufrieden antritt.

Belebung der Wirtschaft und des Ortes

Der Obere Markt in der Kurstadt Bad Aussee bietet beste Voraussetzungen für einen allwöchentlichen Markt mit seinem eigentümlichen Treiben. Und so kann 23 Jahre nach der Wiedereinführung des Wochenmarktes gesagt werden, dass es eine wirklich gute Idee war, den Wochenmarkt neues Leben einzuhauchen, denn er stellt zweifellos eine Bereicherung für die Stadt Bad Aussee und eine Belebung der Ausseer Wirtschaft dar. Der einzige Markt zwischen Bad Ischl und Leoben wurde zu einer besonderen Attraktion und zum interessanten Anziehungspunkt für die Bewohner und Gäste unserer Region. Viele Grundlseer, Mitterndorfer, Altausseer kommen an diesem Tag nach Aussee und verbinden den Wochenmarkt-Besuch mit Behördenwegen, anderen Einkäufen, einem Arztbesuch oder einer Einkehr in einer Ausseer Gaststätte. Am Donnerstag Vormittag ist in manchen Ausseer Geschäften mehr los, als an anderen Tagen. Kein Wunder: Am Donnerstag ist Markttag in Aussee!

Die „Alpenpost“ ric htete an f olgende

Ihr HOLZMARKTSÄGEWERK

„Warum kommen Sie auf den Ausseer Wochenmarkt?“

Josefa Angerer, Bad Aussee: „Weil es ein gutes Warenangebot gibt und alles frisch ist. Außerdem trifft man Leute, die man schon lange nicht gesehen hat. Mich freut es, dass sehr viele von ihnen steirisch angezogen sind.“ Vroni Hillbrand, Bad Aussee: „Der Ausseer Wochenmarkt hat ein ganz besonderes Flair. Das Angebot ist vielfältig und die Leute sind freund2

lich. Deshalb komme ich gerne und oft hierher.“ Hanna Kamrat, Bad Ischl: „Wir haben von Juni bis Oktober einen Stand von der Lebenshilfe Ausseerland, wo wir Produkte vom `Projekt Berta´ anbieten und auf unsere Möglichkeiten hinweisen.“ Peter Kölbl, GößlWien: „Ich bin mit dem Rad von Gößl hergefahren und warte auf ein gegrilltes Hendl. Die se schmecken ganz

ausgezeichnet. Ich komme oft hierher. Gerne kaufe ich am Wochenmarkt frisches Obst, Eierschwammerl und griechische Spezialitäten.“ Alois Mayr, Bad Aussee: „Ich kann hier meine Produkte sehr gut anbieten. Die Leute kennen mich schon. Es ist hier eine gemütliche und lockere Atmosphäre. Ich bin gerne am Ausseer Wochenmarkt und bin mit dem geschäftlichen Erfolg zufrieden.“

im

Ausseer Land Tel.: 03622/52357 Grundlsee

Altaussee

● ●

Holzmarkt HAAS

Bad Aussee

BETRIEBSURLAUB vom 13.-24.8.07


Sommerprogramm der Kulturellen Arbeitsgemeinschaft Grundlsee

Mit Sicherheit zum Traumurlaub

Die ARGE rund um den „Kaiserlic hen Stall“ in Grundlsee war tet heuer mit einem beeindruc kenden Sommerprogramm auf. Bis Mitte August werden drei Künstler, die schon lange ihre Liebe zum A usseerland entdeckt haben, im Gasthof Veit in Gössl g emeinsam mit der kulturellen ARGE zu literarisc hen Abenden laden: Christoph Ransmayr präsentiert seinen neuen Roman „Der fliegende Berg“. „Poesie und Pointen“ von Miguel Herz-Kestranek und ein vielseitig es Programm von und mit der beliebten Künstlerin Erika Pluhar umfassen die Veranstaltungsserie in Grundlsee. Zu folgenden Terminen findet das Sommerprogramm 2007 statt: Dienstag, 7. August, 20 Uhr, Gasthof Veit in Gössl. „Christoph Ransmayr liest

Christoph Ransmayr“

Der Schriftsteller mit seinem neuen, von der Kritik hochgelobten Roman „Der fliegende Berg”. Donnerstag, 26. Juli, 20 Uhr, Gasthof Veit in Gössl.

„Poesie und Pointen“

Miguel Herz-Kestranek liest Miguel Herz-Kestranek.

„Pluhar liest Pluhar“

Ein literarischer Abend mit der vielseitigen Künstlerin Erika Pluhar. Montag, 13. August, 20 Uhr, Gasthof Veit in Gössl. Kartenvorverkauf in allen Inf o-Büros des A usseerlandes.

Alpenpost-Leser spendeten 2.200 Euro für das Tierheim Trieben! Das Tierheim Trieben ist ein g ewissenhaft geführtes Tierasyl, das in hohem Maße auf Mitgliedsbeiträge und Spenden v on Tierfreunden angewiesen ist. Die letzte „Alpenpost“-Aktion zur Unterstützung des Bezirks-Tierheimes war wieder v on Erfolg gekrönt. Die Alpenpost-Familie hat einmal mehr ihr gr oßes Herz unter Beweis gestellt und in den letzten Monaten 2.200 Eur o für den Neubau des Tierheimes und Katzenhauses gespendet. Dieser Tage erfolgte die Übergabe des Betrages an den Obmann des Vereines Tierschutz, Bezirk Liezen, Johann Nagel. Er bedankt sich bei allen Spendern größerer und kleinerer Beträge sehr herzlich! Das adaptierte Tierheim Trieben ist ein einfaches und bescheidenes Tierheim, in dem viele „ehrenamtli-

Dieser Tage erfolgte die Spenden-Über gabe an Johann Na gel vom Tierheim Trieben

che Hände" tätig sind und sich um das Wohl der Tiere kümmern. In den neuen Räumlichkeiten ist Platz

für ca. 60 Katzen, 18 Hunde und 20 Kleintiere.

Cartoonist Reinhard Schlüter präsentiert:

„Ausseerland der Tiere“

von

Elisabeth ZITZ,

Kundenbetreuerin der Volksbank Steirisches Salzkammergut Juli und August zählen bei Herrn und Frau Österreicher zu den Haupt-Urlaubsmonaten. Um den wohlverdienten Urlaub auch richtig genießen zu können, sollten einige Tipps berücksichtigt werden: Tragen Sie Ihr Geld, Ihre Kreditkarten und andere wichtige Dokumente direkt am Körper – Geldgürtel und Brustbeutel bieten sich hier an. Deponieren Sie wichtige Papiere niemals in Ihrem Rucksack oder Ihrer Handtasche, darüber haben Sie nicht genügend Kontrolle, diese zählen zudem zu den bewährten Angriffspunkten. Auch Hosentaschen bieten keine sichere Aufbewahrung – trickreiche Diebe werden hier besonders fantasievoll und Sie sehen nicht, was hinter Ihnen geschieht! Nehmen Sie grundsätzlich immer nur Ihren Tagesbedarf an Geld mit oder benützen Sie bei Bedarf Ihre Bankomatkarte. Bei Verlust oder Diebstahl sollten Sie umgehend eine Sperre veranlassen. Diese kann rund um die Uhr in Österreich unter der gebührenfreien Sperrnotrufnummer 0800 204 8800 und aus dem Ausland unter +43 1 204 8800 erfolgen. Kreditkarten bieten einen speziellen Schutz bei missbräuchlicher Verwendung: Ihre Haftung ist mit € 72,67 beschränkt, ab dem Zeitpunkt der Sperrmeldung sind Sie von der Haftung gänzlich befreit. Übrigens: Beantragen Sie bis 31. 8. eine Gold MasterCard bei Ihrer Volksbank und testen Sie diese für drei Monate kostenfrei. Sie erhalten außerdem eine Gutschrift von € 30,- auf Ihre erste Monatsabrechnung! Weitere Sicherheitstipps und alle Sperrnotrufnummern finden Sie auf unserer Homepage www.badaussee.volksbank.at Wir wünschen Ihnen einen wunderschönen Urlaub!

Hospiz-Flohmarkt

Schlüter-Zeichnungen und Karikaturen sind ab sofort in der Buchhandlung Ribitsch in Bad Aussee zu erwerben.

Der Flohmarkt des Hospizvereins Ausseerland-Hinterberg findet am Donnerstag, 2. 8., am Wochenmarkt am Chlumeckyplatz in Bad Aussee statt. Ersatztermin: 9.8. 2007. 3


Prominent besetzte „Kommunale Sommergespräche 2007" in Bad Aussee „Zum kommunalen Alpbach soll Bad Aussee werden“, zumindest ist das für Bürgermeister Otto Marl denkbar. Die kommunalen Sommergespräche sind ein neues gemeinsames Format des Österreichischen Gemeindebundes und der Kommunalkredit Austria und sollen zur dauernden Institution werden. Ziel ist es, dass die Gemeinden einmal im Jahr wesentlic he Zukunftsfragen und anstehende Herausf orderungen an führende P olitiker, Wissenschafter, Wirtschafter sowie Experten des öffentlichen Managements stellen und die Antw orten dazu in einem mehr tägigen dynamischen Prozess erarbeiten. Vom 18. bis 20. Juli war Bad Aussee Veranstaltungsort mit einer hochkarätigen Runde mit über 150 Teilnehmer, angeführt von Landeshauptmann Mag. Franz Voves, Bundesminister Günther Platter, Ministerpräsident i.R. Prof. Dr. Lothar Späth, der Unternehmer Dr. Josef Taus und Salzburgs Bürgermeister Dr. Heinz Schaden. Erörtert wurden u.a. die Themen Bundesstaatsreform, Finanzierung öffentlicher Aufgaben und moderne Gemeindestrukturen. Nicht nur das Thermometer zeigte beständig „auf heiß“ (über 30 Grad), die brisanten Themen gaben Anlaß zu heißen Debatten. Schließlich Landeshauptmann Mag. Franz Voves, Bgm. Otto Marl, Narzissenprinzessin Anke befinden sich die 2400 Stadler, Gemeindebund-Präsident Helmut Hödlhammer und GD Dr. Reinhard Gemeinden Österreichs Platzer mit prominenten Gästen bei der Eröffnung. Foto: R. Mittendorfer bei der Erfüllung ihrer Aufgaben auf einem Moderator Dr. Armin Wolf u.a.) geleitet. Wichtig war, gemeinsam Lösungen schwierigen „Parcours“, für die vielfältigen Herausforderungen der Politik zu erarbeiten. Und was sich Landesrat Buchmann (l.) und Alt-Gemeindein den Gesprächen im Kurhaus spießte, wurde bei einem unterhaltsamen bundpräsident Kröll (r.) mit Narzissenprinz essin A. insbesonders in Bereichen Miteinander in der lauen Sommernacht am Brunnerplatz und in der Blaa Stadler. Foto: Evamarie Griese Soziales und Pflege. Sie müssen sich einerseits vor Alm in Altaussee entschärft. Es gab eine Reihe von inhaltlich hervorragenOrt den Erfordernissen und Wünschen der Bürger stellen und hängen ande- den und pointierten Referaten. Die ersten kommunalen Sommergespräche rerseits in der Finanzierung weitgehend vom Bund und von den Ländern ab. waren von einem tollen Rahmenprogramm begleitet und das Ausseerland „Dazu kommt“, sagte Wirtschaftsforscher Univ. Doz. Dr. Heinz Handler, „dass zeigte sich von seiner „wärmsten Seite“. Gemeindebund-Präsident Helmut sich viele Gemeindeausgaben besonders dynamisch entwickeln, wogegen Mödlhammer und der Generaldirektor der Kommunalkredit, Dr. Reinhard die für die Gemeinden reservierten Einnahmen nur mäßig wachsen und eine Platzer, freuten sich über viele positive Rückmeldungen der Teilnehmer und waren mit dem Ablauf der bestens organisierten Veranstaltung sehr zufriezusätzliche Verschuldung wegen der Maastricht-Kriterien eng begrenzt ist.“ Die Expertengespräche wurden von prominenten Medienleuten (ORF- den.

4


GELUNGENE CD-PRÄSENTATION DER GRUNDLSEER GEIGENMUSI Im überfüllten und heißen Wirtshaussaal beim Veit in Gössl wurde am 14. Juli die neue CD „No.2" der Grundlseer Geig enmusi vorgestellt. Viele junge und alte F ans, Einheimische und Urlauber , viele „Lederhosen und Dirndln" waren g ekommen, um die lang erwar tete Folge-CD der äußerst populären Musikgruppe aus dem Ausseerland live zu hören. Schlicht und einfach ist der Titel, eben die Zweite. Vielseitig aber ihr Inhalt. Im ersten Programmteil war pure, echte Volksmusik in hervorragender Qualität und Reinheit von der Musikgruppe um Christian Eidlhuber zu hören. Vom Boarischen und Landler, von der Polka bis hin zum Walzer war hier die traditionelle Musik vertreten. Zum Mitsingen und Paschen. Im zweiten Teil ging es schwungvoll zu. Als Gag ein bekanntes Wienerlied, das leider nur auf der CD vom Gastsänger und Freund der Geigenmusi, Willi Resetarits, gesungen wird. Es folgten einige Jazzstandards und Schlager der 30iger Jahre

in

Bad Mitterndorf

www.knoedlhittn.at DO IS DES ESSN A SENSATION Kein Ruhetag! Ab 11 Uhr geöffnet! Durchgehend warmes Essen! Jeden Donnerstag und Samstag: STELZEN - TAGE (HAXN) Sonntag: OFEN-BRADL-TAG

NEU: EIS AUS EIGENER

ERZEUGUNG! Außerdem Essen im Tipi (Indianerzelt) bei offenem Feuer! Jeden Donnerstag und Samstag: HITTN-MUSIK ab 20 Uhr Eintritt frei

Die Grundlseer Geigenmusi stellte beim Veit in Gößl ihre 2. CD vor. Foto: Nöster

Zentrum Bad Mitterndorf

Geschäftsflächen und Lagerräume mit großem Parkplatz zu verkaufen (ehemaliger Spar-Supermarkt) Gesamtfläche: 2.440 m2 bebaute Fläche 735 m2 VP € 300.000,Dir. Mag. Josef Pitzer, Tel. 03682/285 - 245 Landgenossenschaft Ennstal Bahnhofstraße 134, 8950 Stainach

im Stile von Stephane Grapelli und Django Reinhardt. Hier konnte Christian, unterstützt von seinen Musikern und Gastmusikern, virtuos aufgeigen. Mit seiner typischen, leicht vibrierenden Stimme wagte er sich auch an den Bluesklassiker „Brown Eyed Girl" von Van Morrison heran. Ob "Eidl" da von Dr. Ostbahn inspiriert wurde? Jedenfalls brach bei ihm der junge Rockmusiker durch. Eine wohl sehr gelungene Musikmischung. Eine Vielfalt, die von der echten Volksmusik unserer Region bis hin zum swingenden Ohrwurm aus den Südstaaten reicht. Die CD ist ein durch und durch einheimisches Produkt: Technik von Günther Zipelius und Ernst Gotschmann, das fantasievolle Layout von der Fotografin Mirja Geh.

Herzlichen Dank der Bevölkerung für den ausgezeichneten Besuch des Gartenfestes und Fetzenmarktes sowie allen freiwilligen Helfern, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

FF Reitern, HBI Karl Grill

Danke! Ein herzliches Dankeschön den Feuerwehren von Lupitsch, Altaussee, Reitern, Unterkainisch und Bad Aussee für ihren unermüdlichen Einsatz beim Brand unseres Wirtschaftsgebäudes am 11. Juli 2007 in Altaussee-Lupitsch. Durch euer rasches und vorzügliches Eingreifen konnte noch schlimmerer Schaden vermieden werden. Nochmals herzlichen Dank und möget ihr wieder heil und gesund nach euren Einsätzen zu euren Familien nach Haus kommen, das wünscht Euch Familien Temmel, Kupnick, Verwagner

Wir sind Spezialisten für Fir menund Geburtstagsfeiern usw. Um Tipi- und Tischreservierung wird gebeten. Tel. 0664/5280218 Auf Euer Kommen freut sich das Knödel-Hütten-Team!

von Bad Aussee

Bad Mitterndorf

von Tauplitz Nur 2 Minuten von der Bundesstraße entfernt

AUSSICHTSTERRASSE PANORAMABLICK

Wir gratulieren LAP mit Auszeichnung Klaus Köberl aus Bad Aussee, der beim Installationsunternehmen Thomas Gaisberger GmbH. in Bad Aussee die Lehre für den Beruf „Gas- Wasser und Heizungsinstallationen" absolvierte, hat beim WIFI Graz sämtliche Prüfungen für die Lehrabschlußprüfung mit Auszeichnung bestanden. Wir gratulieren recht herzlich!

Traditionelles Strassner Dorffest und 1. Fetzenmarkt Am 3. und 4. August findet das alljährliche Strassner Dorff est beim Rüsthaus der FF Strassen statt. Erstmals gibt es auc h einen Fetzenmarkt. Programm: Freitag, 3. 8., ab 16 Uhr Eröffnung des Strassner Dorffestes, es unterhalten Sie „Die Siaßreither“. Samstag, 4. 8., um 13 Uhr Beginn des Fetzenmarktes. Es spielt die Feuerwehrmusikkapelle Strassen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, auf Euer Kommen freut sich der Veranstalter! 5


Ein Tennismatch auf Zeit spielen ist nicht leicht. Ein Tennis-Meisterschaftsspiel unter zeitlichem Druck zu absolvieren, ist noch schwieriger. Davon kann auch der Ausseerlandpfarrer Mag. Edmund Muhrer ein Lied singen. Er verstärkt - soferne es seine Freizeit erlaubt, die Altausseer Senioren in der 1. Klasse. Beim vorletzten Heimspiel gegen Fohnsdorf bestritt er die Meisterschaftsbegegnung mit fremden Schuhen, weil er seine eigenen zu Hause vergessen hatte. Dann traf er auf einen Gegner, der sich länger als erhofft gewehrt hatte und den er erst nach mehr als zwei Stunden bezwingen konnte. Zum Platzabziehen reichte die Zeit nicht mehr, denn der Herr Pfarrer musste direkt vom Platz zur Kirche eilen, um dort die 19-Uhr-Messe zu lesen. Nur wenigen seiner Schäfchen fiel auf, dass Hochwürden leicht verschwitzt und leicht verspätet im Gotteshaus eingetroffen ist. Aber diese hatte er mit wohlgesetzten Worten, die er sich beim Sprint zur Kirche zusammenreimte, in Kürze im Griff... ◆◆◆ „Bewaffnet“ mit einem Blumenstrauß eilte kürzlich der Kainischer Dr. Dieter Mitterbauer in das Mitterndorfer Lokal „Spring In“, um dort mit Freunden einen netten Polterabend zu verbringen. Herr Mitterbauer merkte alsbald, dass irgend etwas nicht stimmt. Bei genauerer Betrachtung der Lage stellte er fest, dass das Poltern in die Mosthütte verlegt worden war und er in einen „Single-Abend“ hineingeplatzt war. Schnell waren die Blumen versteckt

und wenig später nahm Herr Mitterbauer einen spontanen Lokalwechsel vor... ◆◆◆ Die FF Neuhofen hat im Laufe der Zeit Einsätze verschiedener Art absolviert. Kürzlich rückten die Neuhofener Florianijünger aus, um zwei Schwammerlsucher im unwegsamen Gebiet zu suchen. Die beiden Neuhofener Originale Kurt Gassner sen. und dessen „Bodygard“ Franz Huber sen., vulgo Gratzl, hatten zwar ein „Schwammerl-Heil“, waren aber nicht sehr erfolgreich, als sie sich nach getrennter „SchwammerlPirsch“ zum vereinbarten Termin und Platz wieder treffen wollten. Nach dem mit dem Gelände nicht besonders vertrauten „GratzlFranz“ wurde vier Stunden lang gesucht, ehe er müde, aber überglücklich auf einer Forststraße im „Rassl“ aufgestöbert wurde. Es ist nicht bekannt, ob sich Herr Huber ein Navigationsgerät zugelegt hat oder ob er und sein „Zwilling“ Kurt Gassner sen. mit einem Peilsender ausgestattet werden, wenn sie wieder in nicht vertrautes Schwammerlrevier eindringen. Schwammerl-Heil, Gut-Heil! ◆◆◆ In Grundlsee gibt es nicht nur ein „Elfenhaus“, sondern neuerdings auch einen „Elfenwein“. Namensgeberin ist in beiden Fällen die vielseitige Künstlerin Elfe GerhartDahlke. Auf Initiative einer ungenannt bleiben wollenden Dame aus Niederösterreich haben die drei naturnahen Weinhauer Johannl, Seif und Winiwarter aus der Wachau ein rein biologisches, sehr bekömmliches Tröpferl kreiert, das bei den letzten Elfe-Gerhart-Veranstaltungen in der Steiggemeinde verkostet und mit lobenden Worten belohnt wurde. Das Motiv der Dame aus Niederösterreich: „Frau Dahlke und ich trinken gerne ein Gläschen Rot-

Barocke Seligkeiten im Kammerhof Können Sie sich vorstellen, dass im 18. Jahrhundert in Italien die Damen reihenweise ohnmächtig zu Boden gesunken sind, wenn Kastraten besonders innig lyrische Kantilenen oder waghalsige Koloraturen gesungen haben? (Die Herren der Schöpfung äußerten ihre Begeisterung lediglich in „Bravi“Rufen). Wenn Sie am 19. Juli im Kammerhof BesucherIn des Konzerts des Ensembles wiener-bar-rock-consort waren, wissen Sie, wie sich barocke Begeisterung anfühlt. Leider begnügte sich das Publikum mit der ‚männlichen‘ Form des Ausdruckes der Begeisterung, (Ohnmachtsanfälle sind keine vorgekommen), die Bravorufe am Ende des Konzertes waren enthusiastisch, denn der Schwarm der ZuhörerInnen, der Countertenor Armin Gramer sang mit schwärmerischer Sinnlichkeit und feurigem Pathos. Das Ensemble spielte in unterschiedlichen Besetzungen, wobei die Flötistin mit ihrem wunderschönen Ton auf der Barockflöte besonders hervorzuheben ist. Das Programm reichte von Musik aus der Barockzeit bis zu Bearbeitungen aus der Feder des Theorbisten Hermann Platzer von Popularmusik und Musik aus dem 20. Jahrhundert. Einer melancholisch-drängenden Kantate von J. A. Hasse folgte eine Suite von M. Marais; die Arie „O mio porpore“ von A. Vivaldi sprühte mit italienischem Charme; einer romantizistischen Sonate von J. S. Bach ging das mit tiefer Empfindung gesungene Lied „Seliges Versprechen“ von Rainer Bischof voraus. Das Ensemble verabschiedete sich mit G. F. Händel und entließ das Publikum in selig – entrückten Zuständen in M. E. die Nacht. 6

wein. Und jetzt, wo die Schwäne nach einem Ausflug nach Nieder-

Strahlen- u. Chemotherapiefahrten Krankentransporte

Strahlen- u. Chemotherapiefahrten werden von uns direkt mit den jeweiligen Krankenkassen verrechnet.

8990 Bad Aussee Tel. 03622/54008

Busreise zum Sängerund Musikantentreffen in Pöllau Der Elfenwein mundet vorzüglich

österreich wieder an den Grundlsee zurückgekehrt sind, sollte es auch ein Tröpferl aus Niederösterreich geben, das an Frau GerhartDahlke und ihre Schwanen-Skulptur erinnert.“ - Da ist was dran. ◆◆◆ Dem weitum bekannten Maler Prof. Horst Jandl aus Altaussee eilt der Ruf voraus, dass er sich nur äußerst ungern von seinen Werken trennt und man oft sehr lang warten muß, um ein Bild von ihm zu bekommen. Als er kürzlich bei einem Serienumfang den nicht minder bekannten bayerischen Kabarettisten Erhard Polt traf, erinnerte ihn dieser höflich daran, dass er einst gerne ein Jandl-Bild erworben hätte. „Ja, ja, ich weiß“, meinte der Jandl-Horst. „Das ist lange aus.“ „Ja, ja. Sehr lange. Unsere Tochter war damals zwei Jahre alt.“ „Und wie alt ist sie jetzt?“, fragte Herr Jandl und bekam als Antwort: „29 Jahre.“ Daraufhin stellten Herr Polt und Herr Jandl unisono fest, dass die Zeit wahnsinnig schnell vergeht.

Das große Sänger- und Musikantentreffen in Pöllau mit bekannten Musikgruppen, Pfarrer Raimund Ochabauer („Steirischer Don Camillo“) und Christine Brunnsteiner am Mittwoch, 15. August, ist Ziel einer Busreise. Reiseleiterin ist die aus der Oststeiermark stammende Ausseerin Christine Peinsipp. Anmeldung: Busreisen Oberhauser, Tel. 06135-8562, Auskünfte: Chr. Peinsipp, Tel. 03622-53722.

Herzlichen Dank für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines

90. Geburtstages. Danke an Herrn LH Mag. Franz Voves, der Gemeinde Altaussee mit Herrn Bürgermeister Hans Grieshofer und Gemeindekassier Herbert Pichler, dem WSVAltaussee, dem Fußballverein Altaussee und der Priv. Schützengesellschaft. Mein besonderer Dank gilt meiner Familie und allen Freunden.

Otto Tanzmeister

Radio live aus dem „illustren Urlaubsort“ Bad Aussee Jeden Sonntag Vormittag sendet Radio Österreic h Regional einen Gottesdienst live aus einer Pfarre . Die vom ORF ermittelte Einsc haltquote dieser Übertragungen liegt etwa bei 800.000 HörerInnen. Am Sonntag, 15. Juli, um 10 Uhr Messe in C–Dur, KV 258 von W. A. wurde der katholische Gottesdienst Mozart, vom Zelebranten Pfarrer aus der Pfarrkirche St. Paul im „illu- Mag. E. Muhrer wurde verlangt, stren Urlaubsort“ (Zitat Ö1) Bad dass er eine kirchenrechtlich unanAussee vom Rundfunk gesendet. fechtbare Predigt abliefert, - die VorDies war bereits das 3. Mal, nach gaben waren zahlreich! Die Planung 1973 und 1985, dass die Pfarre Bad musste minutiös erfolgen, da exakt Aussee dazu ausersehen worden 59 Minuten Sendezeit zur Verfügung war. Schon Monate zuvor begannen standen. Nachdem die Generaldie Vorbereitungen für dieses aufre- probe am 14. 7. zur allgemeinen Zugende Ereignis. Die LektorInnen friedenheit verlaufen war (nur geerhielten eine kurze Einführung in ringfügige Kürzungen waren noch Sprecherziehung, die Organistin vonnöten), war ein großer Teil der Inge Starzer übte täglich Bach- Anspannung gewichen. Das gute Präludien, der Kirchenchor und das Gelingen der Live-Übertragung am Orchester malträtierten die Nerven Sonntag war mit Inspiration, GlauM. E. des allseits geschätzten Dirigenten ben und Freude erfüllt. Franz Reichhold bei den Proben zur


Ausstellung im Kaiserliche Stall: „Das Elfenhaus am Grundlsee“ „Es ist höc hst an der Zeit, dem künstlerischen Schaffen von Elfe Gerhart-Dahlke eine Ausstellung zu widmen“, brachte es Bür germeister Herbert Brandstätter auf den Punkt. Dass Elfe Gerhart eine be wunderte Theater- und Filmschauspielerin war, ist bekannt. Weniger bekannt ist, dass die vielseitige Künstlerin in späteren Jahren eine zweite Laufbahn als Bildhauerin, Keramikerin, Malerin und Fotografin begann. „Die Kunst half Elfe Gerhart auch die Mühen und den Schmerz des Alltags von der Seele zu waschen. Den Tod ihres Lebens- und Bühnenpartners Paul Dahlke, mit dem ihr dreißig gemeinsame Jahre am Theater und in beider Heim, dem „Elfenhaus am Grundlsee“ vergönnt waren, hat sie als Schriftstellerin aufgearbeitet“, verlautete Lutz Maurer, zuständig für das Ausstellungskonzept. Zu ihrem 88. Geburtstag widmet die Kulturelle Arbeitsgemeinschaft Grundlsee der vielseitigen Künstlerin im „Kaiserlichen Stall“ eine große Ausstellung. Leider konnte Frau Gerhardt-Dahlke aus gesundheitlichen Gründen nicht bei der Eröffnung dabei sein. Die Ausstellung läuft noch bis 19. August und ist täglich von 10 - 12 Bürgermeister Herbert Brandstätter, Nora Schönfellinger, Obfrau der Kulturellen Arbeitsgemeinschaft Grundlsee, und Lutz Maurer eröffneten die Uhr und 15 - 18 Uhr geöffnet. Ausstellung. R. Mittendorfer Am 14. und 15. Juli wurden im Saal Grundlsee Filme der großen alten Querschnitt durch ihre erstaunliche des Mondi Holiday-Ferienclubs Dame gezeigt - ein imposanter Filmkarriere.

Poesie im Ausseerland präsentiert in der Seewiese in Altaussee:

„Ein Sommernachtstraum“ mit Klaus Maria Brandauer, Andreas Grau und Götz Schumacher .... Wir sind aus solchem Stoff, aus dem die Träume sind, und unser kurzes Leben ist eingebettet in einen langen Schlaf... Nach einem Seewiesen-Sommer 2006 ohne „Sommernachtstraum“ präsentiert Klaus Maria Brandauer im heurigen August das Shakespeare-Stück unter völlig neuen Vorzeichen: Eine kurze Fahrt im Boot über den

Im Hintergrund der Dachstein ... Und da ist Klaus Maria Brandauer, der sämtliche Rollen aus „Ein Sommernachtstraum“ selbst lesen, erzählen, träumen, spielen

Aussprüche „I bin in der Sc hlömmerei Bäcker!" Karin Stadlober aus Obersdorf zu ihrem Mann Christian, als sie diesem via Telefon zu erklären versuchte, wo sie sich gerade aufhält!

„Schanke dön.“

Der „Alpenpost“-Redakteur, als er obigen Spruch erfahren hat.

„Ich danke auc h unseren Frauen, die uns weg en der vielen Proben nur selten gesehen haben. Aber ab morgen san ma wieder fåst ållweil dahoam.“ Andreas Grau und Götz Schumacher spielen vierhändig auf dem Flügel Fotos: Poesie im Ausseerland KMB wird sämtliche Rollen selbst lesen, erzählen, träumen, spielen und singen.

Altausseer See, schon sind wir da. Was ist das? Mitten auf der Wiese: Ein großer, eleganter Schwanenflügel ... und daraus kommt Musik? – Ja, weil Andreas Grau und Götz Schumacher vierhändig auf diesem Flügel spielen ... sie spielen Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy ...

und singen wird! Poesie im Ausseerland lädt Sie zu folgenden Terminen zum „Sommernachtstraum 2007“ in die Seewiese am Ufer des Altausseer Sees ein: 1., 17. und 18. August, Beginn jeweils um 20.30 Uhr, Eintritt € 39,-. Hin- und Rückfahrt mit dem Rundfahrtenboot am Altausseer See im Kartenpreis inbegriffen. Warme Kleidung und festes Schuhwerk nötig. Infos unter www.poesie.at. Ticket Hotline: 0664/5415641

Kapellmeister Willi Köberl beim gelungenen Festkonzert der Salinenmusikkapelle Altaussee

Fetzenmarkt der Freiw. Feuerwehr Kainisch Vorankündigung: Der Fetzenmarkt der Freiw. Feuerwehr Kainisch findet am Sonntag, 26.August, ab 13 Uhr beim Rüsthaus in Pichl statt.

7


Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee:

Alois Hiegelsperger, Puchen 102 (81); Martha Angerer, Lupitsch 32 (92); Berta Auerböck, Lichtersberg 21 (94).

Bad Aussee:

Theresia Fleischhacker, Lerchenreith 113 (70); Johann Fuchs, Gallhof 2 (75); Elfriede Sambs, Anger 24 (80); Willij Swaanenvelt, Obertressen 178 (80); Franz Leitner, Bahnhofstraße 129 (82); Margareta Pimeshofer, Lerchenreith 216 (83); Walter Stöckl, Obertressen 77 (83); Dr. jur. Kilian Dewald, Lerchenreith 308 (83); Dr. Karl Thomas Dewald, Lerchenreith 308 (83); Friedrich Klicka, Lerchenreith 243 (83); Franz Kaufmann, Lerchenreith 157 (83); Käthe Dietrich, Neupersteg 368 (84); Valerie Koch, Gallhof 66 (84); Hermengilde Walcher, Lerchenreith 117 (84); Franz Singer, Gschlössl 14 (84); Ernest Köberl, Lerchenreith 159 (84); Margarete Stahrlinger, Anger 59 (85); Margareta Schimecek, Tauscheringasse 201 (85); Helgeborg Grill, Gallhof 56 (86); Engelbert Zand, Eselsbach 88 (86); Ida Schraml, Chlumeckyplatz 42 (87); Mathilde Pfau, Obertressen 80 (88); Franz Eder, Lerchenreith 394 (88); Maria Millim, Reith 92 (91).

Grundlsee:

Karl Weinhandl, Mosern 67 (70); Pauline Grill, Untertressen 6 (84); Adelheid Wimmer, Bräuhof 63 (86); Franz Eder, Mosern 21 (88); Ida Feldhammer, Bräuhof 87 (95); Bernhard Hauser, Bräuhof 120 (95); Maria Köberl, Gössl 23 (96).

Bad Mitterndorf:

Adele Landl, Zauchen 103 (75); Hubert Trieb, Obersdorf 11 (81); Wilhelm Gassner, Nr. 214 (82); Erna Gassner, Neuhofen 91 (85); Theresia Steinberger, Zauchen 7 (90).

Tauplitz:

Hans Ludwig Zaissenberger, Nr. 15 (75); Margarethe Lexer, Nr. 174 (80).

Geburten

Marion Wallner, Bad Aussee, eine Tochter Maria; Jana und Gerhard Loitzl, Bad Aussee, ein Sohn Nick.

Eheschliessungen

Gerhard Kalss und Verena Elisabeth Edlinger, Fischerndorf 27, Altaussee; Christoph Edtmaier und Gerlinde Duschl, Gasteig, Bad Aussee; Gerald Sölkner und Maria Hütter, Bad Mitterndorf - Altaussee.

Diamantene Hochzeit

Dr. med. Heribert und Gabriele Fazeny, Elisabethpromenade 339, Bad Aussee.

Silberne Hochzeit

Karl und Ilse Schmied, Gössl 158, Grundlsee.

Sterbefälle

Hermann Köberl, Parkgasse, Bad Aussee (95); Peter Grasl, Altaussee Nr. 60 (78); Rudolf Tuppinger, Puchen 59, Altaussee (72); Johann Stadler, vlg. Thomann, Zauchen 5, Bad Mitterndorf (65); Hans Hofbauer, Bad Aussee (79).

Auslandsausseer

Geburtstag: Grete Kaulich, Altaussee Maria Enzersdorf (89). Sterbefälle: Edith Lendl, Altaussee Wien (84); Margarete Hacker, Tauplitz Klachau-Wien, verw. Rotter, geb. Geyer (90). 8

ALPENPOST–LESERSERVICE Ärztedienst 28./29.7.: Dr. Kranawetter Bad Aussee, Tel. 03622/52411 Frau Dr. Rinnhofer Tauplitz, Tel. 03688/2121 4./5.8.: Dr. Hoschek Bad Aussee, Tel. 03622/53368 Dr. Schultes Bad Mitterndorf, Tel. 03623/3446 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Zahnärztl Bereitschaftsd. 4./5.8.: Dent. Ceipek Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2285 Samstag u. Sonntag 10 bis 12 Uhr

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee! Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag von 9-12 Uhr. Handund Venenambulanz: Montag 12 bis 14 Uhr. Chirurgie und Unfallc hirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo u. Do 9-13 Uhr, Anm. Mo-Fr 7-15 Uhr, Tel. 03622/52555-3095. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/525553036, FAX DW 3072

Apotheken- Bereitschaftsund Nachtdienst außerhalb der Öffnungszeiten

Bad Aussee „Kurapotheke“: bis 29.7. sowie 6. bis 12.8. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „NarzissenApotheke: 30.7. bis 5. August 2007. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Kurapotheke): Ständiger Bereitschaftsdienst, Tel. 03623/2364.

Urlaubsankündigung

Dr. Gerlinde Lindner, Bad Aussee, befindet sich bis 3.8. auf Urlaub. Nächste Ordination am 6.8. Die Ordination Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf ist am 27. Juli geschlossen. Nächste Ordination: 30.7., Vertretung: Dr. Schultes, Frau Dr. Rinnhofer.

Sprechtag der Sozialvers. d. Bauern Montag, 30.7., von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee.

Sprechtag Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 7.8. von 9 bis 12 Uhr in der Gebietskrankenkasse.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 26.7. u. 9.8. von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.

Wirtschaftskammer

Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Österreichischer Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGBHaus in Bad Aussee - Bahnhofstr.

Hebamme

Brigitte Ehrenfeldner, Bad Aussee, Tel. 03622/54328

Diabetiker Selbsthilfegruppe Jeden 3. Montag im Monat, 18 Uhr im GH Kalsswirt, Tel. 0664/5827165

Hospizverein Sprechtag für pflegende Angehörige und chronisch Kranke - jeden Donnerstag von 10-11 Uhr (nach tel. Voranmeldung) in den ehem. Ordinationsräumen von Dr. Freund Altausseerstr., Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Teamleitung Andrea Strimitzer, Tel. 0664/1437031. Palliativ Koordination Johanna Planer-Pürcher.

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Bad Aussee, Tel. 0664/10 66 349

b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung unter 0664/8405256.

euac-Notruf

Tel. 0800 214 18 80

Bauberatungs-Sprechtag Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Augenoptik Bauer, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Bezirksgericht Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.

Lebens- und Sozialberaterin, Mediatorin Christine Ines 0676/3397430

Henning, Tel.

Tauschmarkt

Der Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock geöffnet. Der Tauschmarkt in Grundlsee ist jeden Freitag von 1720 Uhr im Gemeindeamt geöffnet. ALTAUSSEE: jeden Dienstag von 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Rat und Hilfe für Herzpatienten Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20 od. DL. Helmut Merkl, Tel. 52929. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars

Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung

in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr - rechtliche und psychologische Beratung, Politischen Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.

Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute FamilieFrauen-Arbeit Jeden Donnerstag rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18.00 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel.Nr.: 03612/22485

Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel. 0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699 1954 43 56

Sprechtag Bundesrat Günther Köberl Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVP-Bezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.

Mutter- u. Elternberatung Bad Aussee

Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minna.

Jugendzentrum

Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di-So von 15 bis 20 Uhr, Montag geschlossen.

iMPULS Aussee Mobilie Jugendberatung kostenlos u. anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Gaiswinkler, Tel. 0664/5 33 33 85.

Sprechstunde Tagesmütter Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr während der Kanzleistunden der Pfarrkanzlei und jeden Mo u. Mi von 14 Uhr - 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland

Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, oder unter Telefonnummer 03622/50910 oder SL Waltraud Gaiswinkler Tel. 0676/870817638 oder EL Steffi Machart Tel. 0676/870817659. ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am DO. 9.8.2007 Redaktionsschluß: Donnerstag, 2.8.2007


20. Ausseer Kultursommer (AKU) unter dem Motto „Die Natur – der Mensch“ Bereits zum 20. (!) Mal bietet AKU im heurig en Sommer einen vielseitigen und hochkarätigen Beitrag zum Kulturreigen im Ausseerland. „Wir wollen nicht mehr sein als eine Zelle, von der Impulse ausgehen“, ist der Wunsch von Eva Petrus-Pekny und Adelheid Picha, unter deren Gesamtleitung der Kultursommer heuer stattfindet. Das Motto lautet: „Die Natur – der Mensch.“ Der Start erfolgt am Sonntag, 29. Juli.

Programm für die nächsten 14 Tage:

Wenn die Vernunft die Liebe tötet, 29. Juli, 19 Uhr Gabillonhaus Grundlsee. 300 Jahre Naturbegegnung und –zerstörung, Festvortrag des weithin bekannten bayerischen Kultur- und Naturforschers Dieter Wieland. Von den b lühenden Fruchtbäumen schimmert der Gar ten, 30. Juli, 20 Uhr Gabillonhaus Grundlsee. Der Garten als Metapher der Beziehung Gott – Natur – Mensch. Hubert Gaisbauer, Adelheid Picha, Miriam Mager, Franz Tscherne. Klavier: Johannes Daxner, Geige: Bojidara Kouzmanova. Natürlich Österreich, 31. Juli, 20 Uhr, Gabillonhaus Grundlsee. Bertram Karl Steiner. Wahre sowie kuriose Ausführungen des Autors und Kulturjournalisten Steiner über das vergessene Österreich und den „Naturösterreicher“ und wie wir beides mit berechtigtem Selbstbewusstsein wieder einbringen können. Klavier: Johannes Daxner, Geige: Bojidara Kouzmanova. Natur und Bewusstsein – wie lebendig ist die Er de?, 1. August, 20 Uhr, Gabillonhaus Grundlsee. Vortrag von Jochen Kirchhoff. Der Philosoph von der Humboldtuniversität Berlin über „Die Erlösung der Natur“. Klavier:

Sonderausstellung „Hanns Kobinger - Linie und Fläche" in

Nicole Beutler (l.) und Adelheid Picha (r.)

Johannes Daxner, Geige: Bojidara Kouzmanova. Nach dem Vortrag ergreifen Dr. Roland Steidl und wissbegierige Frager das Wort. Letzte Liebe, 3. August, 20 Uhr, Kurhaus Bad Aussee. Szenische Lesung aus dem gleichnamigen Drehbuch von Jürgen Kaizik nach dem Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ von der Volksbank Bad Aussee Robert Musil. Mit Nicole Beutler , Chris Pichler, Adelheid Picha, Franz Tscherne, Wolfram Berger, Alexander Braunshör und Jür gen Kaizik. Live Musik: Rauhnacht und Bojidara Kouzmanova, (Geige). 4. August, 20 Uhr Gabillonhaus Grundlsee. Was uns das Leben lässt. Wort und Brot mit Prof. Philipp Harnoncourt. Was uns krank macht mit Dr. Johanna Seeliger und Thorsten Lenz

Ausstellung Malerisches Ausseerland 2007 Die traditionelle Gemäldeausstellung der K unsthandlung Jesina „Malerisc hes Ausseerland" zählt seit vielen Jahren zu den besten in der Region.Heuer kann man sie zum bereits 5.Mal in der Volksbank Bad Aussee besichtigen. Die Sonderausstellung Hanns Kobinger - Linie und Fläche findet vom 2. bis 17. August statt - ein Pflichtbesuch für alle, die sich für schöne Bilder aus der Region interessieren! Es werden auch Bilder von Anton Filkuka, Hugo Cordignano, Katharina Wallner, Emmerich Millim u.a. gezeigt. Die Ausstellung wird am Donnerstag, 2. August um 18.30 Uhr eröffnet. Die interessierte Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen!

Dieses und andere Bilder kann man be wundern

Restkarten zu allen Veranstaltungen an der Abendkassa eine halbe Stunde vor Beginn. Kartenvorverkauf beim Kulturmanagement Ausseerland-Salzkammergut unter Telefon 03622-50962 (Fax DW 4), 0664-2042016.

9


Herbst mit den Bäuerinnen und Wirten

Auftakt mit Almfest auf der Blaa-Alm Der Veranstaltungsreigen „Herbst mit den Bäuerinnen“ findet auc h heuer wieder statt und wir d mit einem großen Almfest am Sonntag, 5. August, auf der Blaa-Alm in Altaussee offiziell eröffnet. Schon einen Tag zuvor ist das Hoffest beim Lenzbauer in Kainisch angesagt. In nächster Zeit finden das Steir. Harmonikatreffen auf der Knödlalm am Knoppenber g (12.8.), das Brentenmöser-Almfest (12. 8.) und das Ressn-Stüberl-Hoff est (15.8.) statt. von Bezirksbäuerin Vroni Schwab die auf einem Holzherz sitzt: Landwirtschaft und Tourismus in den Gasthaus Blaa Alm und Gasthof E. Regionen Ausseerland-Salzkamund des neuen Kulinarik-Kalenders. Es gibt Blaa-Alm-Spezialitäten aus Leuner in Altaussee, Hotel Erzher- mergut und Dachstein-Tauern. Für der großen Pfanne, Ausseerland zog Johann in Bad Aussee, Gasthof diese Zusammenarbeit wurden Am Samstag, 4. August, ab 14 Uhr Fische, eine Almbar, Almkaffee bei Veit und Seehotel in Grundlsee, Richtlinien erarbeitet, deren Einfindet das bereits zur lieben Tradition den Almhütten der Bauern, einen Knödl-Alm am Knoppenberg und haltung Grundvoraussetzung zum Gasthof Kuchler in Pichl, Hotel Post ehrlichen Angebot ist. Damit kommt gewordene Hoffest am Lenz- Kinderspielplatz, Mufflonziegen, in Bad Mitterndorf und Gasthof diese Gemeinschaft genau den bauernhof in Kainisch statt. Murmeln... Heimische Musikanten Krenn in Pürgg. Bedürfnissen des Gastes und KonDie Devise lautet: „Zsammsitz‘n und spielen auf. Auf Euer Kommen freu- Alle Gastwirtschaften, die dieses sumenten entgegen. gesellig sein.“ en sich das Blaa-Alm-Team, die Zeichen führen, garantieren, dass Nähere Infos: Info: 03624-364 bzw. www.lenzbauer.at. Almbauern und die Bäuerinnen vom nur Lebensmittel direkt vom Bau- Das Prospekt „Herbst mit den Projekt Herbst mit den Bäuerinnen Sonntag 5. August: ernhof zur Speisenzubereitung ver- Bäuerinnen" informiert über den Die Wirte im Ausseerlandwendet werden. Urige Gemütlichkeit „goldenen Herbst" mit dem ausführund echte Herzlichkeit werden von lichen Veranstaltungskalender mit Salzkammergut: Bauernmärkten, Wirtshäusern und Bei folgenden Gastwirten in der Re- den Wirtsleuten gleich mitserviert. Hoffesten bis in den November hinEhrliches Angebot gion finden Sie das Markenzeichen ein. Mehr Infos: www.herbst-baeue11 Uhr: Präsentation des neuen „Herbst mit den Bäuerinnen" ist eine der Bäuerinnen: eine Heu-Henne, rinnen.at. Kochbuches „Herdgeschichten I“ erfolgreiche Kooperation zwischen

Hoffest am Lenzbauernhof

Almfest auf der Blaa-Alm

Salinenmusik Altaussee: 155 Jahre und so gut wie noch nie! „Es war das beste Konzert, das wir miteinander gemacht haben!“, streute der Weltklasse-Dirigent Karolos Trikolidis den Salinenmusikanten Rosen. Mit Transkriptionen und Originalkompositionen für Sinfonische Blasmusik feierte die Salinenmusik Altaussee im ausverkauften Kurhaussaal kürzlich ihren 155. Geburtstag und die zehnjährige Zusammenarbeit mit Karolos Trikolidis, dem Chefdirigenten des Griechischen Staatsorchesters. Das Thema „Beethoven und die Französische Revolution“ bildete den Schwerpunkt des ersten Konzertteiles, der sich damit einem Großereignis der europäischen Geschichte widmete. „Sauschwere” (wie es im Musikerjargon heißt) Stücke standen auf dem Programm. Der junge Altausseer Posaunist Georg Leu brillierte als Solist in der „Pathetique Sonate“. Viel Beifall gab es auch für die renommierte Flötistin Renate Linortner, eine gebürtige Ausseerin, die den Solopart in Philip Sparkes „A Lindisfarne Rhapsody“ übernahm und für besondere Akzente sorgte. Nach der Pause ging die ehemalige Narzissenkönigin als (Salinenmusik)flötistin mit auf die musikalische Reise durch süd- und osteuropäische Länder. Neben der musikalischen Leistung war es auch eine Augenweide zuzusehen, wie sich die Blasmusikanten unter der charismatischen Führung ihres „Triko“ zur Höchstform steigerten. Griechisches Flair brachte Dimitris Gouzios, der Solocellist des Athener Staatsorchesters, ins Kurhaus. Aus der Verbundenheit mit der Salinenmusik Altaussee instrumentierte er seine Komposition „Die Schlacht bei Thermopylen“ für sinfonische Blasmusik. „Grenzenlose Bewunderung habe ich für die Leistung jedes einzelnen Musikanten“, meinte ein Blasmusikfreund, und dieser Meinung haben sich wohl die vielen Festkonzertbesucher angeschlossen. Für eine A ufwertung des Festkonzertes sorgten Renate Linor tner (l.) und der J ubilar Karolos „Triko“ Trikolidis. Foto: R. Mittendorfer

Frischer Elan durch Yoga

Dachdeckerei Spenglerei Bahnhofstraße 283, 8990 Bad Aussee (03622) 52942 office@gutmann-dach.at 10

Im Falkensteiner Hotel Wasnerin in Bad Aussee finden am Freitag, 27. Juli (17.30 Uhr), Samstag, 28. Juli, und Sonntag, 29. Juli (jeweils ab 8 Uhr) Joga K urse statt. Anmeldung im Gesundheitszentrum für Ganzheitsmedizin Dr. Ewald Töth, Tel. 03622/52108-700. Kosten: € 8,-/Person.

Country Fest auf der Blaa Alm Am Freitag, 10. August, findet ab 18 Uhr in der Blaa Alm in Altaussee ein Countr y-Fest mit der Gruppe „Lewis Niderman" und Band statt. Ein Pflichttermin für Freunde der Countrymusik. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Eintritt frei.


Oberösterreichische Landesausstellung 2008 „Salzkammergut“

Standort Obertraun: „Dachstein – Forscher – Höhlenbären“ Obertraun ist – wie zwölf weitere Gemeinden im Bezirk Gm unden – ein Standort der OÖ. Landesausstellung 2008 unter dem Titel „Salzkammergut“.

Grundlsee: „Schwanenbalz“-Skulptur von Elfe Gerhart-Dahlke kommt gut an! Vor geraumer Zeit spendete die Grundlseerin Elfe Gerhart-Dahlke die von ihr gefertigte Skulptur „Schwanenbalz“ der Gemeinde Grundlsee. Unter tatkräftiger Mithilfe der Gemeindearbeiter wurde diese im Park nahe des Mu-

Unter dem Untertitel „Dachstein – Forscher – Höhlenbären“ wird auf der Schönbergalm ein Ausstellungsplatz mit verschiedenen Themen und erlebbaren Stationen aufbereitet. Gleichzeitig werden im Tal drei Plätze (Gemeindeplatz, Kirchenplatz und Winkler Kreuzung) sowie der Bahnhofsbereich als „Eingänge zur Landesausstellung“ am Standort Obertraun neu gestaltet. Die künstlerische Leitung übernahm das Architekturbüro Stöckl mit Sitz in Grein/D. in enger Zusammenarbeit mit dem Lenkungsbeirat LAST 2008. Am Standort Obertraun werden 3,18 Mio. Euro investiert. Bürgermeister Egon Höll: „Es ergeben sich für unsere Gemeinde beste touristische Mög-

V.l.: Bürgermeister H. Brandstätter, die Elfenwein-Patin, die schwanen-Expertin B. Schramml und L. Maurer hinter dem „Schwanenbalz“-Brunnen. Elfe Gerhart-Dahlke konnte aufgrund ihres Gesundheitszustandes der Feier nic ht beiwohnen.

Architekt Thomas Stöckl mit dem Ober trauner Bürgermeister und GemeindeAmtsleiter. Foto: Gemeinde

lichkeiten. Die im Zuge der Landesausstellung geplanten Investitionen, aber auch die derzeit in der Umsetzung befindlichen Projekte (Seilbahn-Neubau, Radweg-Errichtung, Weiterentwicklung WelterbeWanderWelt, Ortsbeschilderung „Neu“,…) bedeuten für die Dachsteingemeinde einen Quantensprung bei der touristischen Infrastruktur!“

sikpavillons aufgestellt. Sie erfüllt nun die Funktion eines attraktiven Brunnens und wurde am 10. Juli, dem 88. Geburtstag von Frau Gerhart-Dahlke im Rahmen einer vom Grundlseer Bläserquartett musikalisch umrahmten Feierstunde ihrer Bestimmung übergeben. Bürgermeister Mag. Herbert Brandstätter bedankte sich namens der Gemeinde Grundlsee für das unermüdliche Schaffen der lebensbejahenden, vielseitigen Künstlerin und ging mit Lutz Maurer detailliert auf deren Leben und Schaffen als Schauspielerin, Schriftstellerin, Bildhauerin, Fotografin und Malerin ein. Burgi Schramml stellte den Bezug zu den Schwänen am Grundlsee her und zu guter Letzt wurde der neue „Elfenwein“ kredenzt.

11


Vorankündigung:

9. SEER OPEN AIR am 18. August in Grundlsee! Ein Großereignis wirft seine Schatten voraus: das große Seer-Open-Air am Samstag, 18. August in der Naturarena Zlaim in Grundlsee . Unsere bis weit über den deutsc hsprachigen Raum hinaus bekannten Lokalmatadore werden mit der neuen CD im Gepäc k („1 Tag“) und den so vielen Fans ans Herz gewachsenen Hits ihre Musik spürbar mac hen. Ab 15 Uhr ist Einlass, um 17 Uhr beginnt das Rahmenprogramm, u.a. mit den ALPENREBELLEN und DJ ÖTZI mit Band. Ab 21 Uhr bringen die SEER ihre Musik mit einer großen Licht- und Videoshow und zusätzlichen Highlights auf die Bühne. Den finalen Abschluss bildet auch heuer wieder ein großes Klangfeuerwerk (ca. 24 Uhr). ORF-Moderator Wolfgang Lehner und Herbert Gasperl werden das Publikum humorvoll durch den Nachmittag und Abend begleiten. Gratiseintritt für Kinder bis 11 Jahre. Von Tauplitz, Bad Ischl, Altaussee und Gößl Richtung Zlaim gibt es auch heuer wieder einen Gratis-Postbus-Shuttle. Mehr Infos unter: www.dieseer.at

Viele Besucher beim Altausseer Pfarrfest Mitten im Dorf feierte die Pfarre Altaussee nach dem Festgottesdienst das Pfarrfest. Wetterglück und fleißiges Musizieren der „Altausseer Musikanten“ (Leitung Andreas Langanger) sowie Max Pürcher & Freunde trugen zum Erfolg bei. Daneben gab es ein lustiges Kinderprogramm und bei Speis und Trank herrschte gute Stimmung. Ein besonderer Dank gilt der FF Altaussee, die als Herbergsmutter mit ihrer Infrastruktur aushalf.

Heuer gibt es wieder Zirben! Sehr zufrieden ist man dieses Jahr mit der Zirbenernte auf der Knödl-Alm. Sandra und Fred sind guter Dinge, wieder einen Zirbenschnaps höchster Güte in den Fässern zu haben. Übrigens können dieses Jahr wieder all jene ihr „Zirberl" einer neutralen Bewertung unterziehen lassen, die glauben, einen Schnaps in besonders guter Qualität erz eugt zu haben. Termin ist der 2. Oktober 2007. Näheres unter AhS - Arbeitsgemeinschaft für heimische Spezialitäten - Mag. Eveline Saafan, 8983 Bad Mitterndorf 236, Tel.: 0664-7652524; e.saafan@winno.at Das Pfarrfest wurde beim Feuerwehrhaus abgehalten.

Foto: R. Mittendorfer

Benefizabend am Mi., 1. August, um 20 Uhr in Bad Aussee

„Ein Gamsbock auf Abwegen“ Ein Benefizabend unter der Devise „Ein Gamsbock auf Abwegen“ findet am Mittwoch 1. August, um 20 Uhr bei der Firma Rastl am Meranplatz statt. Der Reinerlös dieser heiteren Sommernacht an der Traun wird von Mag. Helmut Dschulnigg mit Geschichten aus dem Salzkammergut eröffnet. Dazu singt und musiziert die Grundlseer Geigenmusi.

Sandra Neuper (Knödl-Alm) beim Ansetzen. Foto: Knödl-Alm

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer Als Ergotherapeutin biete ich Behandlungen in folgenden Bereichen an: ● Neurologie: z.B. nach Schlaganfällen, Schädelverletzungen, Mb. Parkinson, Multiple Sklerose

Pädiatrie (Kinderheilkunde): z.B. bei ADHS - Hyperaktivität, Entwicklungsstörungen, Teilleistungsstörungen, Wahrnehmungsstörungen, juveniles Rheuma, angeborene oder erworbene Behinderungen

Handtherapie: z.B. nach Verletzungen, handchirurgischen Eingriffen, Rheuma, Arthrosen, Überlastungssyndromen (Musiker, Handwerker), Nervenengpasssyndrome

Bei Rückenproblemen: individuelle Haltungs- und Bewegungsanalyse, Erstellen von Übungsplänen zur selbständigen Schmerzreduktion, Ergonomieberatung für Beruf und Freizeit

● Herstellen und Anpassen von Hilfsmitteln, Beratung und Training für ein selbständiges Alltagsleben

Die Kosten für Ergotherapie werden von den Krankenkassen anteilig rückerstattet. Auch Hausbesuche möglich. Haben Sie Fragen oder möchten Sie wissen ob Ergotherapie eine für Sie passende Behandlungsmöglichkeit ist: Infos unter: 0664 10 66 349 oder annette.seiringer@aon.at - www.ergotherapie.at 12


Nochmals: virtuelle Wanderwelt In der letzten Ausgabe habe ich berichtet von der neuen Darstellung der Wanderwege unserer Region im Internet. Mittlerweile ist die Freischaltung erfolgt und über www.ausseerland.at/wandern oder direkt über die Homepage kann man sich eine stattliche Zahl von Wanderwegen genau ansehen. Ein wichtiger Schritt in die neuen Technologien ist die Möglichkeit, von dieser Seite die GPS-Daten herunterzuladen und somit unabhängig von Papierkarten loszumarschieren. Wirklich wichtig ist uns aber die Darstellung, die der potentielle Gast zu Hause vor seinem Bildschirm geniessen kann und die ihn zu einem Aufenthalt bei uns verlocken soll. Auch die Gastgeber in der Region sind damit in der Lage, ihre wichtige Beratungstätigkeit z.B. zur Frühstückszeit mit guten Bildern auf ihrem Bildschirm zu untermalen. Selbstverständlich hat man auch die Textvariante dabei und kann sich eine herkömmliche Wegbeschreibung ausdrucken. Das Projekt ist damit nicht abgeschlossen, viele Zusatzinformationen können eingespeist werden, wie die Gastronomiebetriebe, die an der Strecke liegen oder auch Punkte von besonderem Interesse, seien dies die Glücksplätze oder andere Sehenswürdigkeiten. Wir müssen aber auch noch an Verbesserungen arbeiten. Sicher gibt es noch fehlerhafte Darstellungen. Helfen Sie uns und schicken Sie uns ein Mail, wenn Sie einen solchen Fehler entdecken an s.hartl@ausseerland.at. Die ersten 10 unterschiedlichen Meldungen werden mit einem Gutschein für ein Mittagsmenü in der Grimmingwurzn, Bad Mitterndorf, belohnt. Tauchen wir ein in die virtuelle Welt des Wanderns im Ausseerland-Salzkammergut.

Ernst Kammerer Tourismusverband Ausseerland Salzkammergut

Wir ersuchen um Rückgabe der beiden ausgehängten Fenster von unserer Teehütte beim Gartenfest.

FF Reitern

Vorankündigung: Ein „Walzerreigen“ von der Traun bis zur Donau

10. und 11. August: Vereinigung Wiener Staatsopernballett tanzt in Altaussee! Die Vorbereitungen laufen beim FVV Altaussee auf Hochtouren und alles deutet darauf hin, dass das Gastspiel des Wiener Staatsopernballetts am Altausseer See heuer ein besonderer Höhepunkt zu wer den verspricht. Der Choreograph und künstlerisc he Gesamtleiter Christian Tichy hat sic h und dem Pub likum der letzten Jahre einen Wunsch erfüllt und das Pr ogramm 2007 ganz unter dem Zeichen des Walzers gestaltet. Im „Walzerreigen“ – von der Traun bis zur Donau – werden am 10. Und 11. August um jeweils 20 Uhr die besten Tänzerinnen und Tänzer der Wiener Staats- und Volksoper im Kaiserzelt am Altausseer See eine Liebeserklärung an dieses typisch österreichische Kulturgut tanzen. Beginnend mit den einfachen Steirern und Landlern aus dem Ausseerland bis zu den Meisterwerken des „Wiener Walzers“ führt diese musikalische Reise von der Traun an die Donau, von Aussee nach Wien. Es wird ein Fest mit Tanzkultur auf höchstem Niveau. Die Musik, die Christian Tichy gemeinsam mit Hannes Preßl erarbeitet hat, liegt heuer wieder zur Gänze in Ausseer Hand: Das Große Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee unter John Lowdell wird die großen Walzer zum Klingen bringen, die Ausseer Bradlmusi spielt Bekanntes und bisher selten Gehörtes aus dem reichen Fundus der Volksmusik des Ausseerlandes. Karten um 49 Euro, 69 Euro sowie VIP Karten um 150 Euro (inklusive eines festlichen Abendessens und VIP-Bewirtung bei der Veranstaltung) gibt es im Kur- und Amtshaus Altaussee oder unter der Am 10. und 11. August tanzt das Staatsopernballett Tickethotline 0664/4221112. E-Mail: ballett.altaussee@a1.net, wieder in Altaussee internet: www.ballett.at

10 Jahre Walzerabend im Gasthof Loser Unvergeßlich sind die Walzerabende vom Gasthof Max Schraml in Grundlsee für Einheimische und Gäste. Der Wirt Hans Glaser vom Gasthof Loser in Altaussee hat diese legendären Volkstanzabende vor zehn Jahren wieder eingeführt und möchte sich bei der Ausseer Tanzlmusi und allen Tänzern herzlich bedanken. Sie sorgten stets für beste Stimmung beim Paschen und Gstanzlsingen. Der nächste Walzerabend im Gasthof Zum Loser findet am Mittwoch 8. August, um 20 Uhr statt. Diesmal spielen für Sie die Ausseer Fenstergeiger. Küche ab 18 Uhr. Tischreservierungen unter Tel. 036 22-71373.

Mit einem Lächeln in den Herbst

€ 13.990,–

FordFocus Smily 5-türig • Klimaanlage • Audiosystem 6000CD • Zentralverr. m. Fernbedienung •

www.ford.at

Symbolfoto: Ford Focus Smily Kraftstoffverbrauch ges. 6,6l/100km, CO2-Emission 159g/km. Die angeführten Aktionspreise sind inkl. Transportkosten, MwSt., NoVA und 4 Jahre Garantie bis max. 80.000 km, beginnend mit Kaufvertragsdatum. Änderungen und Irrtum vorbehalten. Aktion gültig solange der Vorrat reicht.

Feel the difference Obersdorf 98, 8983 Bad Mitterndorf, Tel.: 03623/2201 Fax: 03623/2201-14, E-Mail: punkenhofer@utanet.at

13


Noch bis Freitag, 27. Juli, in der Volksbank Bad Aussee:

Ausstellung „Archäologische Funde im Ausseerland“ Bei der Ausstellungseröffnung am 16. Juli konnte Volksbank-Direktor Helmut Bauer zahlreiche Interessenten, darunter Bgm. Hans Grieshofer aus Altaussee, Vizebgm. Mag. Sieglinde Köberl und Tourismusverband-GF Ernst Kammerer, willkommen heissen. Karl Gaisberger und Fred Diechtl berichteten in ihrem informativen Einführungsvortrag über ihre ARGE, ihre Grabungen und Funde.

„Sei willkommen, oh mein Gast, deine Tafel ist bereitet...“ Volksbank-Direktor Helmut Bauer (r.) mit Karl Gaisberger (M.) und Fred Diechtl (l.) bei der Ausstellungs-Eröffnung

Seit sechs Jahren gibt es die überaus aktive Archäologische Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut. Vier Männer aus der Region (Karl Gaisberger aus Altaussee, Ing. Matthias Pointinger aus Bad Aussee und die beiden Mitterndorfer Hubert Flatscher und Fred Diechtl) sowie Mag. Maria Windholz aus Graz sind ihre Säulen. Ihnen liegt die geschichtliche und kulturelle Erforschung unserer Heimat und die Bewahrung kultureller Schätze am Herzen. Sie haben in mehr als 4.000 Arbeitsstunden (!) und umfangreichen Forschungen und Grabungen

Judith Frischmuth Dipl. PT

3.500 Einzelfunde entlang der Koppentraun gemacht. 800 davon sind in einer eigenen Abteilung im Ausseer Kammerhof zu sehen und an die 100 Exponate kann man bis 27. Juli in der sehenswerten Ausstellung „Archäologische Funde im Ausseerland“ - Der römisch-prähistorische Handelsweg in den Süden - in der Volksbank Bad Aussee bewundern. Sie repräsentiert Funde entlang der Traun von Hallstatt (durch das Koppental) bis zum Ödensee, von der Bronzezeit (ca. 2300 v. Chr.) bis zu den Römern (ca. 500 n. Chr).

Fischerndorf 2 8992 Altaussee Tel. 0660/212 6806

NEU bei Physioart: Viszerale Therapie Die Viszerale Therapie beinhaltet die physiotherapeutische Untersuchung und manuelle Behandlung der Organe im Becken, Bauchraum, Brustkorb, im vorderen Halsbereich sowie des Zwerchfells und Beckenbodens. Ursprünglich entwickelt wurde die viszerale Therapie von Jean-Pierre Barral und Pierre Mercier aus Frankreich und wurde im Laufe der Jahre in die Osteopathie integriert. Neben der Bewegungsfreiheit der Organe wird auf die neurologischen und faszialen Verbindungen zum Bewegungsapparat sowie dem Craniosacralen System eingegangen. Die Wechselseitigen Abhängigkeiten von Organen und Bewegungssystem werden bei dieser Therapieform berücksichtigt, was folgende Zahlen verdeutlichen: Von allen Störungen im Bewegungsapparat haben etwa 25% ihren Ausgangspunkt in einem inneren Organ, während bei primären Störungen im Bewegungsapparat innere Organe zu 50% sekundär beteiligt sind und mitbehandelt werden müssen. So können z.B. Schmerzen in der rechten Schulter mit der Leber in Zusammenhang stehen, bzw. jeder weiß von den ausstrahlenden Schmerz in den linken Arm bei Herzkrankheiten. Die viszerale Therapie wird meist in einer physiotherapeutische Behandlung integriert, kann aber auch isoliert, z.B. bei Verdauungsstörungen, Senkungsbeschwerden oder anderen spezifischen Organerkrankungen angewandt werden. Meine Behandlung ersetzt jedoch keinesfalls eine ärztliche Abklärung von Organbeschwerden bzw. die medizinische Therapie, kann aber als Ergänzung hilfreich sein und Erleichterung verschaffen. Ich freue mich auf Ihren Besuch Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806 14

Zu einem kulinarisch-musikalischen Abend der besonderen Art laden Gabriele Marchner vom Simalhof in Obersdorf (Kräutlerin) und Johanna Pichler vom Marchnerhof in Bad Mitterndorf (ökologischer Gemüseanbau) am Samstag, 4. August, um 18 Uhr auf den Simalhof ein. Entsprechend der naturnahen Bewirtschaftung ihrer Höfe präsentiert sich auch ihre Veranstaltung: Essen, genießen und sich verwöhnen lassen mit mediterranen und bodenständigen Köstlichkeiten, gezaubert aus Zutaten aus den Gärten und Kellern des Marchnerhofes und des Simalhofes. Umrahmt von Renaissancemusik werden die innovativen Landwirtinnen vor ihren Gästen Luftig-leichtes, Aromatisches und Lieblich-süßes zubereiten und präsentieren. Ein festlicher Abend für alle Sinne! Frühzeitig anmelden - begrenzte Teilnehmeranzahl. Preis pro Person € 18.-. Die Veranstaltung findet nur bei Schönwetter statt; bei Schlechtwetter Ersatztermin! Anmeldungen und Infos unter Tel. 0664/2030547, Gabriele Marchner, 0676/ 3409770, Johanna Pichler.

Wir gratulieren Matura bestanden! A r m i n Edlinger aus Kainisch hat an der HTBLA in Hallstatt, A u s b i l dungsschwerpunkt Innenraumgestaltung und Möbelbau, die Reife- und Diplomprüfung bestanden. Joachim Hahn aus Bad Aussee hat am „Theresianischen Militärgymnasium“ in Wiener Neustadt die Matura mit Erfolg abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!

Eva Koc - DiplomKosmetikerin Eva Koc aus Bad Aussee hat am WIFI Graz die Diplomprüfung zur DiplomKosmetikerin mit Erfolg abgeschlossen. Wir gratulieren herzlich!

Hans Krallinger Magister (FH) Hans Krallinger aus Bad Aussee hat die Diplomprüfung für den Fachhochschul-Diplomstudiengang „Entwicklung und Management touristischer Angebote" an der Fachhochschule Salzburg erfolgreich bestanden und ist zur Führung des akademischen Titels Magister (FH) berechtigt. Die Alpenpost gratuliert herzlich!


Eine schwer bekämpfbare Bakterienkrankheit gefährdet Obst- und Zierpflanzen, sowie Bäume des Waldes und unsere Heimat.

Achtung Feuerbrand - Kontrolle im Garten notwendig! Die schwer bekämpfbare Bakterienkrankheit Feuerbrand hat sich in den letzten Wochen in weiten Teilen der Steiermark stark ausgebreitet. 1993 erstmals in Österreich aufgetreten, hat die sehr ansteckende bakterielle Krankheit, begünstigt durch das in diesem Jahr milde Wetter zur Blütez eit, auch auf das Steirisc he Salzkammergut übergegriffen und seuchenartig bereits viele Bäume infiziert. Eine weitere A usbreitung kann nur verhindert werden, wenn Krankheitsherde sofort erkannt und möglichst rasch vernichtet werden. Befallen sind neben den Kernobstgehölzen Apfel, Birne und Quitte auch anfällige Ziergehölze wie Weißdorn, Rotdorn, Feuerdorn, Zwergmispel, Zierquitte, Wollmispel, Mispel, Photinia, die Felsenbirne, verschiedene Sorbusarten (Eber-

esche, Elsbeere u. a.) und Cotoneaster. Die Bevölkerung wird ersucht, die Pflanzen in ihrem Gar ten und in ihrer Umgebung zu k ontrollieren und verdächtige Welke und Absterbeerscheinungen sofort am Gemeindeamt zu melden. Jede Gemeinde hat einen eig ens geschulten Feuerbrand-Beauftragten, der die Pflanz e begutachten und nötigenfalls eine Pr obe nehmen wird. Die kranken Pflanzen oder Pflanzenteile werden unter Aufsicht der Behörde gerodet bzw. vor Ort ausgeschnitten und verbrannt oder andernorts sicher entsorgt. Wer seinen Garten und die darin wachsenden Pflanzen hegt und pflegt, dem fallen Veränderungen sofort auf. Schnelle Verständigung kann im Falle des Feuerbrandes viele vor größerem Schaden bewahren.

Ist eine Pflanze stark befallen, ist sie meist nicht mehr zu retten. Wirksame Pflanzenschutzmittel sind derzeit nicht zugelassen.

Die wichtigsten Befallssymptome:

● Abgestorbene und verbrannte Blütenbüschel, ● Nach unten gekrümmte Triebspitzen, ● Das Absterben der Blätter beginnt über dem Blattstiel, ● Schleimpfropfen besonders auf frisch befallenen Stellen – wegen Verschleppungsgefahr nicht berühren.

Gefährlichkeit der Krankheit

Die Krankheit bedeutet keine Gefährdung für Menschen und Tiere, sondern ist „nur“ eine Bedrohung für die betroffenen Pflanzenarten. Das besondere Gefährdungspotenzial der Krankheit ist vor allem durch

3 Punkte gegeben: 1. Weite Verbreitung der Wirtspflanzen in großer Dichte, 2. Außerordentlich hohe Ansteckungsgefahr, 3. Schwierige Bekämpfung. Übertragen wird das Bakterium mit kleinsten Tröpfchen durch Insekten, Wind und Regen, aber auch durch den Menschen, der mit befallenem Pflanzenmaterial und deren Erzeugnissen und durch infiziertes Schnittwerkzeug wesentlich dazu beitragen kann. Sauberkeit in den Obstanlagen und beim Obstbaumschnitt sollte daher oberstes Kriterium sein. Schnittwerkzeuge sind unbedingt zumindest nach jedem Baum zu desinfizieren. Weitere Informationen erhalten Sie bei ihrem Gemeindeamt, sowie auf der Internetseite des Landes Steiermark unter: http://www.feuerbrand.steiermark.at

Wassermusik im Alpengarten Am Freitag, 13. Juli, gastierte die Kammerphilharmonie Graz unter der Leitung von Achim Holub bei der Veranstaltungsreihe des K ulturreferates der Stadtgemeinde Bad Aussee „Ein Sommer, eine Nacht, ein Traum“ im Alpengar ten in Bad A ussee. Diese Sommerkonzerte sind bereits zu einem gesellschaftlichen Ereignis in Aussee geworden. Im romantischen Ambiente des Alpengartens wurde das Programm mit dem Konzert für Violine und Orchester in E-Dur, BWV 1048 von J. S. Bach eröff-

Die Kammerphilharmonie Graz erfreute rund 100 Zuhörer.

Foto: R. Mittendorfer

net. Die Solistin Elisabeth Stettner spielte mit tänzerischem Schwung und klarem Ausdruck. Es folgte die Sinfonie Nr. 29 in A-Dur, KV 201 von W. A. Mozart, passend zur Abendstimmung im serenadenhaften Stil. Nach der Pause ergötzte sich das Publikum an Händels Wassermusik, bei der besonders die Oboistin und die Fagottistin mit fröhlicher Virtuosität bezauberten. Die Kühle des Abends vermochte die Freude der Zuhörenden nicht zu M. E. schmälern.

Hauptstraße 51 ● 8990 Bad Aussee 15


Achtung Kinder: „Hör mir zu!“ in Bad Mitterndorf Pssst – lehnt euch zurück, macht es euch gemütlich, spitzt die Ohren - die Marktgemeinde Bad Mitterndorf lädt gemeinsam mit dem Land Steiermark alle Kinder zum Märchenabenteuer ein. Dienstag, 7. August, 13 Uhr, Alpenbad Bad Mitterndorf (Eintritt zur Veranstaltung frei!), bei Schlechtwetter in der AULA der Hauptschule. Die Veranstalter freuen sich auf einen lustigen Nachmittag mit dir, deinen Eltern, Großeltern und Freunden! Die „Hör mir zu“-Märchentour hat die Märchenbücher, SchauspielerInnen und VorleserInnen ins „Hör mir zu“-Mobil gepackt und ist diesmal auch nach

Ausstellung von Erwin Schwentner in der Weingalerie Annamax

Mann mit hohlem Kopf und Baseballmütze... Es gibt zahlreiche Möglichkeiten der liebenswürdigen, österreichischen (?) Angewohnheit der kritischen Betrachtung der Gegenwart, des Raunzens zu frönen. Kurfürsten vergangener Zeiten ‚hielten‘ sich Hofnarren, um in lustiger Weise einen Spiegel des eigenen Verhaltens vorgehalten zu bekommen. Eine witzige und doch tiefgründige Form der Gesellschaftskritik spricht aus den keramischen Objekten und Bildern von Erwin Schwentner. Am Freitag, den 6. Juli, wurde in der Weingalerie Annamax in Bad Aussee eine Ausstellung zum Thema „Als ob man so nicht schon genug Probleme hätte und

Eveline Saafan bringt am 7. 8. das Märchen-Mobil nach Mitterndorf, © vorORT

Bad Mitterndorf unterwegs! In das Land der Elfen eintauchen, mit Zwergen und Riesen unterwegs sein, zu erfahren wie es „einem Daumen“ so geht, oder auch Geschichten aus dem Tierreich.

Offenes Singen Wie in den Vorjahren veranstaltet Ingeborg Longin wieder Singabende für alle Sangesfreudigen. Noten werden zur Verfügung gestellt. Wer Noten aus den Vorjahren besitzt, möge diese mitbringen. Dienstag, 7. August, 19 Uhr: Begleitung: Gabi Marchner, Gitarre. Jeder ist herzlichst eingeladen!

Bad Aussee - Altausseerstraße 362

RICHARD JURTITSCH „Zu Gast bei ...“ Den Atem des Künstlers, den Piero Manzoni in einem Luftballon konservierte, übersetzt Richard Jurtitsch im Sinne einer Aura und Atmosphäre, die sich in diesen Räumen durch das Wirken ihrer Bewohner (auch aus dem Ausseerland) in den Bildern wiederspiegelt.

Stellvertretend für E. Schwentner gingen Artvillage-Präsident Anton S. Frick und seine Gattin auf die Werke des Künstlers ein.

andere Objekte zu schwierigen Themen“ eröffnet. Die Exponate sind mit klingenden Namen versehen, sind für Gartengestaltung bestens geeignet und können natürlich käuflich erworben werden. E. Schwentner ist ein weltweit anerkannter zeitgenössischer Künstler, er zählt sich zur „Postmodernen Ludität“ („Neue Verspieltheit“). Mitkurator der Ausstellung ist der Verein Artvillage mit seinem Präsidenten Anton S. Frick. Dieser international tätige Verein hat seinen Sitz im ehemaligen Mesnerhaus in der Kirchengasse Bad Aussee und versteht sich als Ansprechpartner für jegliche Initiativen im Rahmen Bildender Kunst. Die Ausstellung ist bis 10. August zu den Geschäftsöffnungszeiten zu besichtigen. Falls Sie bis dahin keine Zeit haben, weil Sie Ihren Garten präparieren müssen, gehen Sie zur Finissage am 10. 8. 2007! Sie können dann mit dem Künstler plaudern und in einem Kurzfilm den anstrengenden ArM. E. beitstag eines Kunstschaffenden erleben.

artmark Galerie Bad Aussee: Bilder von Richard Jurtitsch Die artmark Galerie Bad Aussee, Altausseerstraße (Polizeigebäude), ist laufend bestrebt, erstklassige Künstler vorzustellen. Vom 1. bis 24. August 2007 kann man die Ausstellung Richard Jurtitsch: „Zu Gast bei...“ bewundern.

Zur Eröffnung der Ausstellung am Dienstag, dem 31. Juli 2007 um 19 Uhr in der artmark Galerie Bad Aussee, Altausseerstr. 362, laden wir Sie und Ihre Freunde herzlic h ein. Dauer der Ausstellung: bis 24. August 2007

Öffnungszeiten der Galerie: Mo-Fr von 9 bis 12 Uhr

In der letzten Woche der Ausstellung (20. – 24. August) ist die Galerie auch an den Nachmittagen von 17 – 19 Uhr geöffnet. Natürlich zeigen wir Ihnen bei Anruf unter 07563 20644 auch gerne zu jeder anderen Zeit die Ausstellung. www.artmark.at 16

Bilder von Richard Jurtitsch in der ar tmark Galerie in Bad Aussee

Der 1953 in Wien geborene, mehrfach preisgekrönte Künstler ist ein Suchender. Er setzt auf das für seine Malerei charakteristische Experimentieren mit den formalen Möglichkeiten, wie auch das Be-

obachten und Reflektieren von Themen. Dieses unterzieht er einer stetig weiterentwickelnden bildnerischen Interpretation. Die Themen seiner Malerei halten dabei an dem grundsätzlichen Interesse fest, Fragmente der Wirklichkeit aufzunehmen. Die Räume und ihre Inneneinrichtungen vermitteln neben der Veranschaulichung eines zeithistorischen Interieurstils, auch die Aura einer Geschichte und bilden ein Schaufenster in eine Zeit, als diese Räume belebt waren. Es geht Richard Jurtitsch nicht um eine dokumentarische Wiedergabe jener, durch historische Fotoaufnahmen überlieferten, Innenräume. Diese dienen letztlich nur als Stimulus für die Malerei, die vielmehr ihren Focus auf die, durch die Räume vermittelte, Atmosphäre legt. Die Eröffnung der sehenswerten Ausstellung erfolgt am Dienstag, 31. Juli, um 19 Uhr. Öffnungszeiten: MoFr: 9 - 12 Uhr, in der letzten Woche der Ausstellung (20. - 24. August) auch von 17 - 19 Uhr.


Bigwallkletterer Martina Rinnhofer und Peter Rauscher verbrachten vier Tage in der Wand

Sonnenwende am Zodiac Steil, überhängend und technisch äußerst schwierig gestaltete sich die

genannten Portaledge (ein Bett aus Alugestänge, das man in der Wand

setzte und luftige Passagen. Dabei zogen sie Seillänge für Seillänge Proviant, Biwakausrüstung und Wasservorräte in zwei Versorgungs-

Riesiger El Capitan

600 Meter lange Route „Zodiac“ am El Capitan im Yosemite Valley in Kalifornien. Vier Tage haben die beiden Bigwallkletterer Martina Rinnhofer und Peter Rauscher in der Wand verbringen müssen, um am 21. Juni 2007 endlich das Gipfelplateau betreten zu können. Geschlafen wurde dabei in einer so

jeden Tag auf’s Neue zusammenbauen muß, um für einige Stunden schlafen zu können). Der Fels ist so steil, dass es keinen ebenen Platz, weder zum Stehen noch zum Schlafen gibt. Die ganzen Tage über hingen Martina und Peter im Klettergurt und kletterten schwierige, sehr ausge-

Martina Rinnhofer in der Zodiac-Wand

Peter Rauscher in der 10-13-Seillänge

säcken nach. 35 Liter Wasser wurden benötigt, um der kalifornischen Hitze tagelang Paroli bieten zu können. Dazu kamen noch die schwere Kletterausrüstung und Werkzeug, um sich damit in der Wand sichern zu können. Am Gipfel angelangt, wurde ein Feuer angezündet, es war ja Sonnenwende, und die letzte Nacht am Berg wurde somit die schönste und

angenehmste. Am nächsten Morgen (Tag fünf) stand noch der gefährliche und mühsame Abstieg in das Tal bevor. Unten angekommen, waren die Strapazen bald vergessen und die Freude über die gelungene Tour groß! Von dieser Klettertour, die nichts für schwache Nerven ist, entstanden atemberaubende Bilder. Im Herbst gibt es im Dorfsaal Tauplitz wieder einen Bildervortrag und man darf jetzt schon gespannt sein! News auch unter www.arzt-tauplitz.at.

Danksagung Für die große Anteilnahme am Heimgang meines lieben Gatten, unseres Vaters, Bruders, Schwagers, Onkels, Neffen und Göden, Herrn

Josef Trummer Hauptschullehrer i.R.

möchten wir allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten sehr herzlich danken. Besonders gilt unser Dank Herrn Prim. Dr. Kohlhauser mit seinem Team des LKH`s Bad Aussee sowie Herrn Dr. Petritsch für die umsichtige Betreuung. Ein herzliches Vergelt`s Gott den Pfarrern Mag. Muhrer und Mag. Biener, Diakon Mag. Winkler, Herrn Dir. Reichhold, dem Kirchen- und Volksliedchor sowie der Kirchenmusik für die feierliche Gestaltung des Requiems. Innigen Dank den Direktoren und der Lehrerschaft der HS Bad Mitterndorf, den „ Schießstattlern“, der Salinenmusik, den Vorbeterinnen Gerti und Hannerl, Herrn Egger und den Trägern. Nicht zuletzt sagen wir Dank den vielen Kranz-, Bukett-, Kerzen- und Geldspendern, sowie allen, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:

Familien Trummer und Gaisberger im Namen aller Verwandten 17


KIK SOMMERPROGRAMM 2007 KIK prägt seit vielen Jahren einen wesentlic hen Teil des Kulturprogrammes im Ausseerland. Auch heuer bietet KIK wieder Top-Events. Kouzmanova und der Kultgruppe Rauhnacht. Freitag 27. Juli: Donnerstag, 2. August:

Ausseer Gstanzlsingertreffen Phillip Meikl präsentiert auch heuer wieder Gstanzlsänger und originelle Volksmusikgruppen im Kurhaus Bad Aussee. Beginn: 20 Uhr. Der Tegernseer Zweigesang, der junge Florian Auer aus Bayern, der Salzkammergut-Viergesang, die Ziaglbachmusi und die Strassner

Diese ganz besondere Veranstaltung wird von AKU und KIK präsentiert.

„Schatzkammergut“. Der Autor Helmut Korherr präsentiert einen Mystery Thriller mit starkem AusseeBezug. Die Musik kommt von Karl Singer. Gössl, Gasthof Veit, 20 Uhr.

Freitag, 3. August:

Letzte Liebe – szenische Lesung aus dem gleichnamigen Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ von Robert Musil mit Livemusik

Die neu formierten Strassner Pascher

Pascher sind heuer zu Gast bei Phillipp Meikl vom ORF Salzburg, der wieder in gekonnter Weise durchs Programm führt. Dieses originelle Gstanzlsingertreffen ist aus dem heimischen Kulturkalender nicht mehr wegzudenken.

Der erfolgreiche Regisseur und Drehbuchautor Jürgen Kaizik versetzt den großen Roman Musils in die Gegenwart unseres Zeitalters. In dramatischen Bildern wird das Geschehen des Jahres 1913 erzählt, als geschehe es heute. In den Hauptrollen: Nicole Beutler, Chris Pichler, Franz Tscherne, Wolfram Berger und Alexander Braunshör. Adelheid Picha und Jürgen Kaizik präsentieren diese sz enische Lesung. Die Livemusik kommt von der Geigerin Bojidara

Donnerstag, 9. August:

Polly Adler und Grundlseer Geigenmusi Neue Geschichten aus dem Reich der Liebe, gepaart mit der erdigen Weltmusik der Grundlseer Geigenmusi. Es lesen Angelika Hager und Dodo Roscic. Altaussee, Kurhaus, 20 Uhr. Karten für alle KIK-Veranstaltungen in den Infobüros im Ausseerland und unter den beiden Ticket-Hotlines : 0664-4121457 und 0664-2042016

Gästeehrungen Bad Mitterndorf: Hermann Singer ehrte folgende langjährige Gäste: Franz Josef und Anneliese Dries aus Köln, 30 Jahre, wohnhaft im Hotel Kogler, Hannes und Monika Amon, 30 Jahre, wohnhaft bei Familie Walkner, Obersdorf, Marianne und Rene Meyer aus Rheinberg, 40 Jahre, wohnhaft bei Familie Walkner, Obersdorf, Hedwig Kowarsch aus Wien, Wilhelm und Maria Reis aus Wien, 30 Jahre, wohnhaft im Hotel Grimmingblick, Friedrich u. Maria Ball aus Wien, 10 Jahre, wohnhaft im Hotel Grimmingblick, sowie Hans Wiederer aus Wien, 10 Jahre, Haus Fink. Von ihren Vermietern wurden Gabriela Weissensteiner und Christa Pregartner aus Wien, 10 Jahre, Gästehaus Ezelsdorfer, geehrt.

Danke für die überwältigende Anteilnahme am Tod meines Mannes

Dr. Hartmut Klozenbücher

Bad Aussee:

Elfriede PESTITSCHEK und Rosa ROTHSCHEDL aus Graz, 15 Jahre, wohnhaft in der Frühstückspension Stocker, wurden von der Vermieterin Elisabeth Liesinger geehrt.

Tauplitz:

Folgende Gäste wurden von Bgm. Peter Schweiger geehrt: Familie Ine und Rinus van Gaal und Tochter Danielle aus Holland, 30 Jahre, wohnhaft bei Familie Helmut und Grete Hierzegger, sowie Familie Siny und Henk van Honschooten aus Holland, 30 Jahre, wohnhaft im Kulmhof Tauplitz.

Danksagung Für die Anteilnahme am Tod unseres unvergesslich bleibenden

Hanno Reiter. Wir möchten uns auf diesem Wege bei Prim. Dr. Kohlhauser und seinem Team im LKH Bad Aussee für die gute Betreuung während seines Krankenhausaufenthaltes und bei Dr. Martina Rinnhofer für ihren Beistand in der Zeit seiner Krankheit bedanken. Unser besonderer Dank gilt all jenen Freunden, die uns in den letzten Wochen hilfreich unter die Arme gegriffen haben und Hanno mit ihren Besuchen noch schöne Stunden bereitet haben. Dank an alle, die Hanno auf seinem letzten, irdischen Weg begleitet haben und danke für die zahlreichen Kranz-, Kerzen- und Geldspenden. In Liebe und ewiger Erinnerung:

Christine, Cornelia und Helga 18

Unser besonderer Dank gilt der "Grundlseer Geigenmusi" und der Abordnung des "Mozarteum-Orchesters Salzburg” für die berührende und würdige musikalische Umrahmung der Trauerfeier.

Susi Klozenbücher und Familie

Wir gratulieren Auszeichnung für Wahl-Mitterndorfer! Die Niederöster. Landesregierung hat dem im Hinterbergerland schon verwurzelten Brigadier Dr. Bert Prüller, vulgo Fürböck, das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Niederösterreich verliehen. Als Personalchef des ehem. Kommandos Luftstreitkräfte war er für die Personalführung und -entwicklung aller Flieger Österreichs zuständig, insbesondere auch für die zwei Militärflugplätze Langenlebarn und Wr. Neustadt. Die Alpenpost gratuLH Pröll (r.) überreichte die hohe Auszeichnung. liert herzlich!


Mitterndorfer Feuerwehrlegende Johann Stadler gestorben Nach längerer schwerer Krankheit ist der Land wirt Johann Stadler, vulgo Thoman, aus Zauchen nach einem arbeitsreichen Leben ver storben. Mit ihm ist ein weitum bekanntes Zauchener Original und eine im Feuerwehrwesen

Volksschule Knoppen hat neue Direktorin Nach der Pensionierung von OSR Dir. Elisabeth Haim wurde für das abgelaufene Schuljahr 2006/07 VOL Maria Lemmerer mit der provisorischen Leitung der Volksschule Knoppen betraut. Im Dezember 2006 wurde die Direktorenstelle ausgeschrieben und es gab zwei Bewerbungen. Nach einem Hearing hat der Bezirksschulrat Gröbming dem Landesschulrat bzw. der Stmk. Landesregierung VOL Maria Lemmerer als neue Direktorin der Volksschule Knoppen vorgeschlagen. Dieses Gremium nahm den Vorschlag an und ernannte Frau Lemmerer mit 1. Juni 2007 zur neuen Direktorin der Volksschule Knoppen. Maria Lemmerer ist seit 1980 im Lehrberuf tätig und unterrichtete in den Volksschulen St. Nikolai, Tauplitz, Bad Mitterndorf und seit nun-

mehr 20 Jahren an der Volksschule in Knoppen - zur vollsten Zufrieden-

heit aller Eltern und SchülerInnen.

V.r.: Bgm. Manfred Ritzinger u. Vizebgm. Kurt Edlinger gratulierten Maria Lemmerer zu der Beför derung, mit der Hoffn ung auf weiterhin gute Zusammenarbeit.

„Musik Zentral“ – junge Musiker aus aller Welt in Aussee Der internationale Pianist Martyn van den Hoek hat Bad A ussee vor einigen Jahren als Ort für einen KlavierMeisterkurs ausgesucht. Dies ist ein absoluter Glüc ksfall. Mehrere Wochen lang tummeln sic h seither im Sommer junge Musiker aus allen Er dteilen in Bad Aussee, bekommen tagsüber bei den Meisterkursen ihren letzten künstlerischen Schliff und be weisen bei den abendlic hen Konzerten, dass sie an Virtuosität und Können so manchem Weltstar um nichts nachstehen.

fest verankerte Persönlichkeit vorzeitig abgetreten. Johann Stadler war von 19721996 umsichtiger Kommandant der FF Zauchen, von 1990-1997 Abschnittskommandant des Abschnittes Bad Mitterndorf und ab 1997 Abschnittsseniorenbeauftragter, Ehren-Abschnittskommandant und Ehrenkommandant der FF Zauchen. In seiner Amtszeit als Kommandant der Zauchener Wehr erfolgte u.a. die Wiederbelebung des traditionellen Zauchener Waldfestes, die Gründung einer Partnerschaft mit der FFW Gräfelfing bei München und die Renovierung des Rüsthauses. Zu Recht war Johann Stadler Träger höchster Auszeichnungen von Bund und Land. Die Beliebtheit des Zaucheners spiegelte sich bei seinem Begräbnis am letzten Donnerstag am Friedhof Bad Mitterndorf wider: Hunderte Freunde, Bekannte und Florianijünger aus nah und fern erwiesen ihm die letzte Ehre.

Kräutererlebnistage ... für Kinder und Jungfamilien am Simalhof in Ober sdorf mit der Kräutlerin Gabriele Marchner. Termine: Donnerstag, 26. 7., Donnerstag, 9. 8., Donnerstag, 23. 8., Donnerstag, 6. 9., jeweils um 10 Uhr. Kostenbeitrag € 5,-. Voranmeldungen unter Tel. 06642030547.

Eröffnet wird der 11. Musik-ZentralKonzertreigen mit „Pianisten mit 20 oder 30 Fingern“ am Samstag, 28. Juli, um 19.30 Uhr im Ausseer Kurhaus. Kompositionen von Franz Schubert, Villa Lobos, Edward Grieg, Franz Liszt u.a. werden dabei zu hören sein. Am Mittwoch, 1. August, gastiert Musik Zentral zum ersten Mal mit einem Internationalen Klavierabend im Hotel Wasnerin und am 4. August ist ab 19.30 Uhr Uhr im Ausseer Kurhaus „Europa zu Gast in Bad Aussee“. Dieser Abend verspricht eine spannende Begegnung zwischen Martyn van den Hoek und englischen, russischen, japanischen und österreichischen Kollegen zu werden. Gemeinsam spielen sie Werke von Edward

Grieg, Jan Sibelius und Astor Piazolla. Das bereits traditionelle „Duettissimo“ mit 88 Tasten, 20 Fingern, 4 Händen, 4 Saiten, 2 Pianisten, einem Konzertflügel und einem Bogen erklingt am Donnerstag, 7. August, um 19.30 Uhr in der Aula des Bundes Oberstufenrealgymnasiums Bad Aussee und einen Tag später, am 8. August, steht in der Lounge des Hotels Wasnerin der zweite Internationale Klavierabend auf dem Programm. Die Schlusskonzerte, die am 10., 11. und 12. August um jeweils 19.30 Uhr in der Aula des BORG Bad Aussee stattfinden, geben einen Überblick über das Programm, das in den Meisterkursen erarbeitet wur-

de. Streichervirtuosen und Pianisten aus allen Ländern der Welt spielen Werke von W.A. Mozart, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Johann Sebastian Bach, Vieuxtemps und Joseph Haydn. Genaue Programminformationen unter www.musikzentral.info

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 31. Juli: Dr. Wilfinger, 7. August: Dr. Angerer.

Waldpilze ist das Motto von Küchenmeister Arnold Zettelmayer im Monat August. Reservieren Sie einen Platz mit traumhaften Blick auf den Grundlsee unter:

Restaurant Seeblick, 03622 / 8477-263

MONDI HOLIDAY Grundlsee, Archkogl 31, 8993 Grundlsee www.grundlsee.mondiholiday.at 19


Schnell informiert ● Bad Aussee

war am 15. Juli und am 16. Juli mit 34 Grad bzw. 34.5 Grad der absolut heißeste steirische Ort und somit der Hitzepol in der Steiermark.

● Die Mostschenke Ressenstüberl

der Familie Preßl in Grundlsee-Archkogl hat ab sofort täglich geöffnet. Kein Ruhetag! Angeboten werden Jausenspezialitäten und selbstgemachtes Brot.

● Eine Familie (15 Personen) des SOS Kinderdorfes Wien war Anfang Juli auf Einladung von Monika Werner eine ganze Ferienwoche zur Nächtigung mit Halbpension in der Pension Teichwirt in Bad Aussee eingeladen. Bei anfänglichem Schlechtwetter war Schwimmen im Hallenbad in Bad Aussee angesagt, in der zweiten Wochenhälfte konnten sich die Kinder bei sommerli-

● Der Ausseer Christian Gaisberger,

JVP-Bezirksobmann von Bad Aussee, wurde zum Sozialreferenten der J ungen ÖVP Steiermark ernannt und ist ab sofort zuständig für diesen wichtigen Großbereich. Sein Hauptaufgabengebiet sieht Gaisberger im gemeinsamen Erarbeiten unkonventioneller und moderner Lösungen für die Problematiken der heutigen Zeit. „Wichtig ist: Keiner darf durchs soziale Netz fallen – aber es darf nicht als eine Hängematte missverstanden werden.“ Sozialreferent der Jungen ÖVP Steiermark - Christian Gaisberger (r.)

● Besonderes Jagdglück

Die Kinder des SOS Kinderdorfes Wien mit Bgm. Marl und Frau Werner.

hatte kürzlich ein Waidmann aus Grundlsee. Im Revier Schwarzenberg in Altaussee wurde die Anwesenheit eines Keilers (männliches Wildschwein) festgestellt, was in dieser Region eine äußerste Seltenheit darstellt. In Begleitung von Gerhard Lanzinger, Jagdpächter des Reviers, gelang es Hermann Rastl, Mitglied der dortigen Jagdgesellschaft, am 14. Juli den fünfjährigen Keiler mit 150 Kilo Lebendgewicht in der Gegend Fludergraben/Rettenbach zu erlegen. Die Freude war nicht nur beim Erleger und beim Jagdherrn groß, auch die

chen Temperaturen am Loser ins Gipfelbuch eintragen. Besonders gut gefiel den Kindern die Piratenfahrt auf dem Altausseer Dampfer und der Badetag mit Jause am Sommersbergersee. Die Kinder wurden nicht nur vom Teichwirt Team, sondern auch von den Hotelgästen, die ihnen ein Pizza-Essen im Salzhaus spendierten, schnell ins Herz geschlossen. Ein Dank der Altausseer Schifffahrt, dem Vital Bad, Sommersbergersee und Schutzhütte, der Loser Panoramastraße, dem Alpengarten und dem Salzbergwerk Altaussee, die die Kinder bei ihren Unternehmungen großzügig unterstützt haben. Einhelliger Tenor: „Wir kommen wieder!“

● Bei einem Arbeitsunfall

am 17. Juli in einem Betrieb in Pichl Kainisch geriet der Arbeiter Georg H. (29) mit seiner linken Hand in eine Abkantpresse. Dabei wurden vier Finger massiv gequetscht. Nach der Erstversorgung durch den Notarzt wurde der Altausseer ins LKH Bad Aussee eingeliefert.

Danksagung für

Gertraud Polte. Die Freude über das ganz besondere Waidmanns Heil war groß!

Bundesforste als Grundeigentümer waren über die erfolgreiche Abschussmeldung froh.

Danksagung Bedanken möchten wir uns bei allen, die am Tod unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, Schwägerin und Tante, Frau

Elisabeth Ladstätter Anteil genommen und sie auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Großer Dank gilt dem Notarzt-und Rettungsteam, Herrn Egger und den Trägern von der Bestattung, Herrn Pfarrer Mag. Muhrer und dem Kirchenchor Altaussee, dem Solisten Herrn Deopito und Herrn Reichhold an der Orgel für die feierliche Gestaltung des Trauergottesdienstes, sowie allen Nachbarn, Freunden und Bekannten für die Kondolenzbesuche, Geld-, Kerzen- und Blumenspenden.

Peter und Leopold 20

Ich danke unserem Hausarzt Dr. Karl Kranawetter und Frau Egger, ebenso Dr. Wolfgang Hoschek und Dr. Detlef Mager. Den Helfern und Helferinnen des Roten Kreuzes danke ich für ihre Feinfühligkeit und Diplomatie, wenn es galt, meine Mutter wieder einmal zu einem Transport zu überreden. Ich danke dem Ärzte- und Schwesternteam der chirurgischen Abteilung des LKH Bad Aussee für die Hilfe und Pflege meiner Mutter. Insbesondere gilt mein Dank dem ausgezeichneten Chirurgen, Herrn Primar Dr. Savo Miocinovic. Ich danke auch allen Krankenschwestern, Pflegerinnen und Ärzten der medizinischen Abteilung unter Oberarzt Dr. Rudolf Lind, Primar Dr. Dietmar Kohlhauser. Dieser leitet nun das Ausseer Palliativteam, ohne das meine Mutter die letzten Wochen nicht würdevoll und behütet in ihrer gewohnten Umgebung sein und schließlich friedvoll sterben hätte können. Ich möchte speziell die Schwestern Elisabeth und Brigitte und Oberarzt Dr. Diether Ribitsch hervorheben, die mit vollem Einsatz auch mir Beistand geleistet haben. Ich danke auch den Damen der Volkshilfe und des Hospizvereines sehr herzlich, vor allem für die Möglichkeit, in Vorträgen und Selbsthilfegruppen mehr über die schwierige Krankheit Alzheimer zu erfahren. Meinen Nachbarn danke ich für die wunderschönen Kränze und meinen Freunden für ihre tröstliche Anteilnahme. Schließlich geht noch ein inniges dakujem an unsere “Schwestern” und Pflegerinnen Martina und Doda.

Almut Koschuh


Schnell informiert ● Die 15. Ennstal-Classic

wird auf ihrem Alpen-Marathon heute Donnerstag, 26. Juli, um ca. 17.15 Uhr durch Bad Mitterndorf fahren. Es gibt ein prominentes Teilnehmerfeld. In Bad Aussee gibt es eine Zeitkontrolle, für die der Chlumeckyplatz ab ca. 17.30 Uhr freigehalten wird und wo es auch eine Bewirtung gibt. 199 Autos, 47 Marken, 15 Nationen und ein Alpen-Marathon mit 815 km das ist die heurige Ennstal-Ralley.

● Dass Helfen auch Spaß machen kann,

bewiesen die Schüler und Schülerinnen der beiden Ausseer Hauptschulen. Um den Bau einer Haushaltungsschule für Mädchen in Tansania mitfinanzieren zu können, hatten die Schüler Simon Schanzl und Markus Grill von der 2a Klasse der HS 1 Bad Aussee eine tolle Idee. Sie organisierten gemeinsam mit den beiden Religionslehrern Eva Ebner und Hans-Martin Rastl ein Streetsoccer-Turnier am Parkplatz vor dem Salzhaus. 15 Mannschaften traten am 29. Juni bei herrlichem Wetter gegeneinander an. Geleitet wurde das Turnier von Fachlehrer Enrico Pammer. Der Sieg ging an die HS 1 Bad Aussee. So konnte Direktor Peter Sommer bei der Siegerehrung seinem Team gratulieren und wertvolle Preise überreichen. Damit die Schüler nicht verdursten mussten, wurden sie während der Veranstaltung von Fachlehrerin Barbara Freismuth betreut. Das Highlight dieses Nachmittags war aber das große Live-Konzert der Jugendband. Ab 18 Uhr wurde in der Disco professionell aufgespielt, 200 Besucher waren restlos begeistert. So konnte ein Reinerlös von € 460,- an den Verein „Schulen für Afrika“ überwiesen werden.

● Für die Landesausstellung 2008 in Obertraun

wurde kürzlich „WOM“ - den Höhlenbär - mit zahlreichen Ehrengästen auf der Schönbergalm symbolisch zum Leben erweckt.

● Anläßlich des 150. Geburtstages von Wilhelm Kienzl hat die Post eine Sondermarke aufgelegt. Die Erst-Präsentation erfolgte am 13. Juli 2007 im Postamt Paudorf, dort wo „Der Evangelimann“ spielt.

● Der MEISTERSOMMER 2007

der Meisterstrasse Salzkammergut wurde im Gutshof von Gollhammer Keramik in Seewalchen von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer feierlich eröffnet. Die Ausstellung MEISTERSOMMER 2007 ist während der Sommermonate Juli und August zu den Geschäftszeiten von Gollhammer Keramik zu besichtigen - eine Werkschau einzigartiger Handwerkskunst.

● Bereits zum 3. Mal

wurde vom Bad Mitterndorfer Dr. Ernst Schauer ein Fortbildungsseminar, diesmal mit dem Sc hwerpunkt „Das Mountainbiken - Rec htslage in Österreich im Zusammenhang mit Natur schutz und Umweltverträglichkeit", vom 29. Juni bis 1. Juli 2007 in seiner Heimatgemeinde veranstaltet. An diesem nahmen Richter, Staats- und Rechtsanwälte sowie Ärzte und Sachverständige teil. Neben äusserst interessanten Referaten und Diskussionen in Arbeitskreisen kam auch die Präsentation unserer Landschaft nicht zu kurz. Ein Besuch des Alpengartens in Bad Aussee begeisterte die Teilnehmer ebenso, wie eine von Dr. Schultes geplante und geleitete schwierige Mountainbike-Tour von Bad Mitterndorf auf die Brentenmöser zum Spechtensee, über das Hochtor in die Gnanitz und zurück nach Bad Mitterndorf. Die guten Wetterverhältnisse begünstigten den positiven Eindruck, den die Teilnehmer wieder vom Hinterbergertal und dem Ausseerland mitnehmen konnten. Ein besonderes Ereignis war der Lichtbildervortrag von Dr. Werner Radl aus Klagenfurt, der über eine Mountainbike-Tour in Nordindien, in Höhen bis nahe 6000 m, sowie in Burma berichtete.

● Zu einem Stallgebäudebrand

kam es am 11. Juli gegen 23 Uhr im Altausseer Ortsteil Lupitsch beim Anwesen Temmel in der Klaus. Beim Eintreffen der Feuerwehren stand das landwirtschaftliche Gebäude in Vollbrand. Eine Rettung der eingeschlossenen Tiere (1 Kuh mit 2 Kälbern sowie 3 Ziegen mit einem jungem Kitz) war

Zwei der jungen Künstler mit LAbg. Martina Pühringer und Bgm. Egon Höll bei der Präsentation von WOM, dem Höhlenbär. Foto: Perstl

WOM ist die Symbolfigur für die Landesausstellung 2008 in Obertraun. In einer Projektarbeit gestalten Schüler der 1. Klassen der Hauptschule Bad Goisern 6 Bären auf Schautafeln, jeder in einem anderen Lebensabschnitt, von der Geburt bis zu der letzten Ruhestätte. Die Bären sind im nächsten Jahr ein Teil der LA 08, die unter dem Titel „Dachstein – Forscher – Höhlenbären“ steht. Der Höhlenbär im Titel zur Ausstellung soll das Mystische an der faszinierenden Höhlenwelt im Inneren des Dachsteins symbolisieren. Ihre Heimat haben die Bären in der WOM-Bär-Höhle. LAbg. Martina Pühringer und Bürgermeister Egon Höll zeigten sich beeindruckt von der Kreativität der Schüler und luden diese zu einer „bärigen“ Jause auf der Schönbergalm ein.

Vier Feuerwehren brachten den Brand nach zwei Stunden unter Kontrolle.

leider nicht mehr möglich, die Tiere verbrannten qualvoll. Zwei weitere Wirtschaftsgebäude und das Wohngebäude konnten durch den Großeinsatz der Feuerwehren gerettet werden. Brandermittler stellten fest, dass ein Kurzschluss die Ursache des Brandes war. Es entstand beträchtlicher Sachschaden, der nur zum Teil durch die Versicherung gedeckt ist. Es waren die Wehren Lupitsch, Altaussee, Reitern und Bad Aussee mit 80 Mann mit Wasserwerfern und schwerem Atemschutz längere Zeit im Einsatz. Die Einsatzleitung unter HBI Wolfgang Demmel, unterstützt von Abschnittskommandant Jürgen Schraml und Bezirkskommandant Gerhard Pötsch, agierte vorbildlich, die Abstimmung mit der Polizei und der Energie AG klappte bestens. 21


Die „weiße Fahne“ weht an der Seevilla! Die SEEVILLA in Altaussee ist somit nic ht nur ein vor kurzem von der Wirtschaftskammer zu Recht mit dem Prädikat **** SUPERIOR ausgezeichnetes Hotel, sondern auch DER LEITBETRIEB in Sac hen Lehrlingsausbildung im Ausseerland. Im letzten Monat haben f olgende sechs junge Frauen und Männer, alle vom Hotel Seevilla in Altaussee ihre LAP`s bra vourös bestanden! Für den Beruf Resela GRUBER aus St. (Koch und Restau- Für den Beruf tel- und Gastgewer- Konstanz in t a u r a n t f a c h f r a u : Johann am Tauern, rantfachmann – Dop- Koch: Phillipp Wim- beassistent: Martina Deutschland eben-

Marion GRUNDNER

Michaela GRUBER

Marion GRUNDNER aus Wörschach, mit gutem Erfolg, Micha-

mit Erfolg. Für den Beruf Gastronomiefachmann

Roman WIMMER

pellehre): Roman WIMMER aus Altaussee mit Erfolg.

Phillipp Wimmer

Martina ANGERER

Heidi MÜLLER

mer aus Bad Aussee mit Erfolg. Für den Beruf Ho-

ANGERER aus Altaussee mit Erfolg, Heidi MÜLLER aus

falls mit Erfolg. Eine echte ERFOLGSBILANZ!

Der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut meldet:

Starkes Juni-Ergebnis – gute Vorsaison Wie erwartet konnte die Tourismusregion Ausseerland-Salzkammergut im Monat Juni sowohl an Ankünften als auch an Übernachtungen deutlich zulegen: Mit 17.289 Gästeankünften (+17,3 %) wur de sogar der bisherig e Rekord-Juni 2003 überboten. Die Übernachtungen stiegen um 9,3 % auf 68.517.

Die Juni-Zunahme ist auf die positiven Ergebnisse in Bad Aussee, Grundlsee und Tauplitz zurückzuführen, in Bad Mitterndorf gab es zwar eine Zunahme bei den Ankünften, nicht aber bei den Übernachtungen. Altaussee hielt das Ergebnis auf Vorjahresniveau. Durch die unterschiedliche Lage der Feiertage und des Narzissenfestes ist es aber nur sinnvoll, die addierten Ergebnisse von Mai und Juni gemeinsam mit dem Vorjahr zu vergleichen. Hier gab es bei den Ankünften ein Plus von 12,3 % auf 28.486 und bei den Übernachtungen ein solches von 7,2 % auf 117.270, wobei in beiden Fällen der Zuwachs fast ausschließlich in der 4-SternKategorie und den „sonstigen“ Betrieben erzielt wurde. Nach den Herkunftsländern betrachtet, wird die Bedeutung der inländischen Gäste deutlich: Mit 80.850 Übernachtungen stellen sie nicht nur den dominierenden Anteil, sondern erbrachten mit +14,7 % auch den größten Zuwachs. Die Gäste aus Deutschland folgen mit 27.687 (-7,8%) auf dem 2. Platz. An 3. Stelle folgen die Ungarn mit 1.719 Übernachtungen, die aber leider um 9,9 % rückläufig waren, vor den US-Amerikanern mit

1.307 Übernachtungen, was eine Zunahme von 52 % bedeutet. Dahinter rangieren gleichauf die Niederlande, Schweiz/Liechtenstein und die Tschechische Republik. Das Vorsaison-Ergebnis (Mai+Juni) stellt sich nach Gemeinden betrachtet wie folgt dar: Orte Ankünfte +/- % Übernachtungen +/- % Bad Aussee 8.743 25,5% 37.410 25,8% Grundlsee 7.598 15,5% 30.732 4,0% Bad Mitternd. 4.933 1,2% 25.077 -0,3% Altaussee 5.020 6,0% 17.060 -1,9% Tauplitz 1.932 3,4% 6.024 -3,0% Pichl-Kainisch 260 -24,4% 967 -26,2%

HOSPIZKALENDER 2008 Der Hospizkalender 2008 ist ab August in den örtlichen Banken, in der Trafik Köberl in Bad Aussee, in der Trafik Starl in Altaussee, in der Buchhandlung Mandl und im Kaufhaus Köstler in Bad Mitterndorf, in der Dorfbäckerei Schlömmer in Obersdorf und bei den Mitarbeitern des Hospizvereins erhältlich.

Buchtipp Christian Penz, Robert Engele:

Kramasuri. Das umfassende Handbuch des Steirerwissens Ein vergnügliches Vademekum durch die weite Welt der Steiermark. In diesem liebevoll gestalteten und mit ironischem Strich von Alfred Lobnik illustrierten Buch haben die Autoren Christian Penz und Robert Engele akribisch unbekannte Fakten, wissenswerte Details, skurrile Einzelheiten, völlig unnütze Informationen, die Sie

Fröhlichs Radiogeschichten

– Lieber ein Hans Dummerjan als ein Dr. Baldrian Die von Reinhard Schlüter ursprünglich für den Ba yerischen Rundfunk konzipierte Radiogeschichte wurde in adaptier ter Form am 22. Juli im Kammerhof Bad Aussee von den g eborenen Radiosprecherinnen Gertrude Frosch, Sieglinde Köberl und dem Autor R. Schlüter hingebungsvoll gelesen.

Der mit Wortwitz gewürzte, historisch breit gefächerte Bericht hatte das soziokulturelle Umfeld und die Biographie des Hofnarren Joseph Fröhlich zum Inhalt. Umrahmt wurde die Lesung von passender Musik (vor allem Ausseer Weisen und Barockmusik), die von Herbert Randacher am Computer in perfekter Weise zusammengestellt und zugespielt wurde. Historische Gemälde, an die Wand projiziert, rundeten die Zeitreise in die VerM. E. gangenheit ab. 22

ohnehin nie wissen wollten, ebenso gesammelt wie wichtiges Basiswissen und ungewöhnliche Statistiken – mit einem Wort: Kraut & Rüben aus der Steiermark. Ein charmantes Mischmasch und ideales Geschenk für jeden Liebhaber des Steirerlandes, der mehr über die grüne Mark wissen möchte. Das Steirische Salzkammergut ist durch Klaus Maria Brandauer, den Berigln, dem Nasenverein Big Nose Ausseerland, der Sechs-SeenWanderung auf der Tauplitz u.a.m. vertreten. V.l.: Herbert Randacher, Sieglinde Köberl, Gertrude Frosch und Reinhart Schlüter bescherten dem zahlreich erschienenen Publikum einen gut besuchten, kurzweiligen und interessanten Abend.

Erschienen im Styria Verlag, ISBN: 9783222132223, 168 Seiten; Preis: EUR 16,90. Erhältlich im Fachhandel.


Schnell informiert ● Der Internationale Meisterkurs für Violoncello mit Studenten aus mehreren Ländern Europas und Asiens wird vom 29. Juli bis 10. August 2007 vom bekannten Musiker und Cello-Pädagogen O.Univ.Prof. Rudolf Leopold (Musikuniversität Graz) zum 9. Mal in Irdning abgehalten. Tradition sind die Konzerte, die im Rahmen des Kurses geboten werden: Ein Kirchenkonzert am Freitag, 3. 8., um 19 Uhr in der Pfarrkirche Irdning, und die beiden Abschlusskonzerte im Kultursaal der Marktgemeinde Irdning am 8.8. um 20 Uhr und 9. 8. um 19 Uhr („Lange Nacht der Cellisten“).

● Eine Katzengeschichte

über „den frechen Kater Lümmel“ wurde im Pfarrkindergarten Grundlsee zum Abschluss des Kindergartenjahres aufgeführt. Zur Musik des „rosaroten Panthers“ tanzten die als Katzen verkleideten Kinder und sangen verschiedens-

● Die Verkaufsausstellung

mit Aquarellen und Radierungen der Malerin Christl K erry im Katholischen Pfarrheim in Bad Aussee kann noch bis 29. Juli (täglich von 15 bis 19 Uhr, sonntags ab 10 Uhr) besichtigt werden. Ursula Kals-Friese, langjährige Freundin der Malerin und Initiatorin dieser Ausstellung, nahm am 14. Juli im Beisein zahlreicher Interessenten die Eröffnung vor. „Mit Christl Kerry war ich 17 Jahre lang in herzlicher Freundschaft verbun-

Foto: R. Mittendorfer

te Lieder über das Katzenleben. Kater Lümmel war als gefürchtet bekannt, alle Katzen versteckten sich vor ihm, dabei wurde er einsam und traurig. Als er beschließt sich zu bessern, singt er sich mit dem klassischen Musikstück „Katzenduett“ in die Herzen der Katzenkinder und auch des Publikums. Zum Abschluss der gelungenen Aufführung wurden die Katzen mit Mäuse-Überraschungen, Streicheleinheiten und Applaus belohnt.

● Ein tödlicher Paragleiter-Unfall

Ursula Kals-Friese hat die Ausstellung initiiert und organisiert.

den. Diese gegenseitige Zuneigung und der Dank für die schöne, gemeinsam verbrachte Zeit hat mich bewogen, diese Ausstellung zu organisieren.“

● Im Falkensteiner Hotel Wasnerin

und Gesundheitszentrum für Ganzheitsmedizin Dr. Ewald Töth in Bad Aussee gibt es aufgrund der Zuerkennung des steir. Holzbaupreises und der großen Nachfrage jeden Samstag im Juli und August jeweils um 15 Uhr eine Besichtigungsmöglichkeit (Hausführung für Einheimische und Gäste). Bitte um kurze Voranmeldung: Tel 03622/52108.

● Der erste österr. Orthopädieschuhmachertag

fand am 14. Juli bei Kaiserwetter im MONDI HOLIDAY in Grundlsee, statt. Der Einladung der Bundesinnung waren mehr als 150 Personen von den 180 Mitgliedbetrieben gefolgt. Im Rahmen des OMS-Tages wurden fachspezifische Themen erörtert und diskutiert. Bundesinnungsmeister Auer überreichte Erich Haidenthaler für seine Verdienste und langjährige Tätigkeit für die Schuhmacher und Orthopädieschuhmacher die „Goldenen Ehrennadel“ der Bundesinnung. Der gesellschaftliche Aspekt kam nicht zu kurz, u.a bot das Galadinner Gelegenheit, mit den Branchenkollegen zu diskutieren oder die Landschaft zu genießen. Bundesinnungsmeister Auer war beeindruckt und erfreut vom grandiosen Erfolg des ersten Orthopädieschuhmachertages in Grundlsee.

Die Teilnehmer aus ganz Österreich erörterten wichtige Themenbereiche.

ereignete sich am Loser. Am Sonntag, 8. Juli, wurden dem aus Bad Goisern stammenden Siegfried P. starke Windböen zum Verhängnis. Der 41-jährige Familienvater startete trotz der Warnung eines Alpinisten mit seinem Paragleitschirm vom Loser und bezahlte dafür wenige Minuten später mit seinem Leben. Obwohl die Windverhältnisse sehr schlecht waren, wollte der Oberösterreicher an diesem Tag ein zweites Mal mit seinem Paragleiter starten. Aufgrund der wechselnden Windbedingungen kam er östlich des Losergipfels ins Trudeln und stürzte wenig später aus einer Höhe von 100 Metern in die Tiefe. Siegfried P. schlug auf dem felsigen Boden auf und verstarb noch an der Unfallstelle.

● Nur eine Woche später,

am Sonntag, 15. Juli, kam es in Altaussee erneut zu einem tödlichen Flug-Unfall. Der deutsche Achim B., 51, verlor nach dem Start neben dem Loser Bergrestaurant die Kontrolle über seinen Hängegleiter und schlug mit großer Wucht auf dem felsigen Untergrund auf. Die Besatzung des Notarzthubschraubers konnte nur den Tod feststellen und flog die sterblichen Überreste ins Tal.

● Beim 10. MidEUROPE Schladming/Haus,

bei dem hochqualifizierte in- und ausländische Orchester Konzerte gaben, war der heimische Adler-Musikverlag zum 10. Mal vertreten. Er konnte seine CDund Noten-Neuerscheinungen, die im Laufe des vergangenen Jahres erschienen sind, und seine Komponisten aus dem In- und Ausland in entsprechender Form präsentieren. Der Adler-Musikverlag war auch beim 1. Bundeswettbewerb des Österr. Blasmusikverbandes „Musik in Bewegung" am 6./7. Juli in Bruck/M. präsent. Es wurde eine zu diesem Anlass erschienene Blasmusiknotenausgabe aus dem AdlerMusikverlag von Prof. Heribert Raich an den Bundesstabführer übergeben.

V.l.n.r. Der neue ÖBV -Präsident Oskar Bernhar t aus dem Steir . Blasmusikverband, Maria und Pr of. Heribert Raich vom Adler-Musikverlag, Ing. Horst Wiedenhofer, Obmann des Steir. Blasmusikverbandes, und Erich Schwab, Präsident vom International Confederation of Music Societies. 23


Wie war das eigentlich? Der Langzeit-Appelhaus-Hüttenwirt Franz Grill erinnert sich

30 Jahre Franz-Kaupe-Seilbahn zum Albert-Appelhaus, Grundlsee 18 Sommer mit Tragtieren, dreieinhalb Stunden aufwärts durch steiles Gelände, bepackt mit allen nötigen Versorgungsgütern für die Schutzhütte, nach kurzer Rast zurück ins Tal, wieder über drei Stunden Gehzeit, tagaus – tagein, den ganzen Sommer lang. Geschätzte 2.000 (!) Mal ist Franz Grill, vlg. Doneln, den Weg von Grundlsee ins Tote Gebirge und retour mit seinen Hafling ern gegangen ... Seit seinem 13. Lebensjahr ist Franz Grill mit dem Appelhaus verb unden. In Vertretung für den damaligen Hüttenwirt übernahm der Franz die verantw ortungsvolle Aufgabe, mit den Tragtieren alle nötig en Güter auf die 1.600 m hoc h gelegene Schutzhütte zu bring en. 1970 pachtete das Ehepaar Grill das Appelhaus selbst, um ihm im Lauf v on 30 Jahren (!) zu einem ung eahnten Aufschwung zu verhelfen – nicht zuletzt auch mit Hilfe der Materialseilbahn.

Planungs- und Bauphase – 1975/1976

Das Millionenprojekt „Materialseilbahn Appelhaus“ war ein visionäres, aber höchst notwendiges. Übermenschlich waren die Strapazen geworden, alle Güter des täglichen Bedarfs auf dem 13 km langen Weg mit drei Haflingern zu

Appelhauses zu genießen. Auch laufende Sanierungs- und Umbauarbeiten im und um das Haus wurden ohne technische Transporthilfe immer schwieriger. Franz Kaupe, Zentralobmann des Österr. Touristenvereins (Hütteninhaber), der damalige Bürgermeister Leopold Köberl und Franz Grill ergriffen die Initiative zum Bau der Bahn. Durch

Franz Grill mit seinen treuen Haflingern beim Appelhaus. Foto: privat, Fam. Grill

transportieren. Mehr und mehr Wanderer nutzten die Zeit zwischen Pfingsten und den ersten Schneefällen, um dieses Ziel zu erreichen, und nicht nur die wunderbar „tote“ und zugleich so lebendige Landschaft, sondern auch die bekanntermaßen gute Küche des

Finanzierungszusagen von Bund und Land Steiermark an den ÖTV wurde nach Vorarbeiten im Herbst 1975 mit dem Bau der Betonfundamente ab dem Sommer 1976 begonnen. Wetterbegünstigt konnten mit einer Hubschrauberstaffel des Bundesheeres im Herbst des glei-

chen Jahres die sperrigen Stützen in täglichen Flügen in das felsige Gelände geflogen werden. Ohne diese enge Kooperation wäre der

Nach dem Transport der Einz elteile wurden die Stützen im steilen Gelände manuell montiert. Foto: privat, Fam. Grill

Bau ohnehin undurchführbar gewesen. Mit Firmenspenden und Geldern aus privater Hand wurden weitere Mittel bereitgestellt.

Ein Traum wird wahr – 1977

Mit übermenschlichem Einsatz vieler Helfer, der bauführenden Firmen, des Ehepaares Grill sowie der im Mai 1977 neu gegründeten „Gruppe Grundlsee“ des ÖTV unter Obmann Dir. Rudi Schmid konnte die Materialseilbahn in der ersten Hälfte des Jahres 1977 fertiggestellt werden. Mitte August, zum

50jährigen Bestandsjubiläum des Appelhauses, konnte auch die offizielle Inbetriebnahme der Bahn gefeiert werden. 7,2 km Länge, 15 Stützen, die dem jeweiligen Charakter des Geländes angepasst waren, eine Tragekraft von 300 kg je Fahrt, 900 m Höhenunterschied, 45 Minuten Fahrzeit, das sind die technischen Daten der Bahn – ein Projekt, auf das alle Beteiligten wahrhaft stolz sein konnten. Technische Probleme gab es eigentlich nie. Wenn Schwierigkeiten auftraten, waren die Ursachen dafür eigentlich immer Bedienungsfehler. „Wenn man mit der Seilbahn so sensibel umgeht wie mit einer Frau, kann nichts passieren“, erklärte Franz Grill in einem Fernsehinterview im Jahr 2005 verschmitzt. 30 Jahre sind seither vergangen ... Für das Appelhaus war diese technische Meisterleistung natürlich ein 100 %iger Gewinn. Ab sofort konnten je nach Bedarf frische Lebensmittel und sonstige Güter transportiert werden, wodurch Angebot und Qualität der Küche und die technische Infrastruktur des Hauses laufend verbessert werden konnten. Heute wäre die Umsetzung eines solchen Projektes aus finanziellen Gründen wahrscheinlich nicht mehr möglich. Umso wichtiger ist es festzuhalten, dass vor etwas mehr als 30 Jahren Menschen bereit waren, sich für den Bau der Materialseilbahn zum Appelhaus zu engagieren. Die Schutzhütte ist zentraler Punkt im Toten Gebirge, steht inmitten intakter Almen und ist lebendige Oase in einer steinernen Wüste. Für viele Bergsteiger soll sie auch in Zukunft ein begehrenswertes Wanderziel bleiben!

von Hofrat Dr. Walter Herrmann

KAISER-GALA in Bad Ischl Am 16. August 2007 findet im Rahmen des Lehar-Festivals Bad Ischl die traditionelle KAISER-GALA zu Ehren des Geburtstages von Kaiser Franz Joseph statt. Unter der Leitung von Marius Burkert spielt das Franz-Lehar-Orchester Melodien von Ralph Benatzky, Emmerich Kalman und Johann Strauß. Solistin ist Birgit Sarata, die Moderation übernimmt Festivalchef Dr. Michael Lakner. Kartenreservierungen: Tel.: 06132-23839, Fax: 06132-2383939. 24


Almfest der Landjugend Bad Mitterndorf in der Kochalm Auch dieses Jahr lädt die Landjugend Bad Mitterndorf wieder zum Almfest ein. In neuer Umgebung in der Kochalm wird wie immer für ausreichend Verpflegung und Unterhaltung gesorgt. Programm: Am Samstag, 28. Juli, spielen ab 19 Uhr Hansi und Joe, am Sonntag, 29. Juli, ab 11 Uhr gibt es einen Frühschoppen mit Armin, Georg & Co. Außerdem findet eine große Tombola mit tollen Hauptpreisen statt. Es gibt wieder ein gratis Shuttleservice (Tel. 0676/9578370). Die Landjugend Bad Mitterndorf freut sich auf Euer Kommen!

Vortrag von Gerlinde Haid:

Die Bedeutung der „Pfannhauser“ für die Volksmusik Im Ausseer Kammerhof findet eine interessante Kulturveranstaltung statt. Am Donnerstag, 2. August, um 20 Uhr gestalten Univ.Prof.Dr. Gerlinde Haid, die Ausseer Bradlmusi und der Leonharder Dreigesang einen aufschlussreich-kurzweiligen Abend zur Bedeutung der „Pfannhauser“ für die Volksmusik des Ausseerlandes.

Der Österr. Kameradschaftsbund, Ortsverband Bad Mitterndorf, feierte

150-Jahre-Jubiläum und Bezirkstreffen 2007 in Bad Mitterndorf Der 1957 ins Leben g erufene Militärveteranenverein Mitterndorf war direkter Vorgänger des KB Bad Mitterndorf. Am Freitag, 20. 7., und am Samsta g, 21.7., feierte der Or tsverband Bad Mitterndorf des Österr. Kameradschaftsbundes im Rahmen des Treffens des Bezirkes Liez en sein 150-jähriges Bestehen. Am Freitag wurde am örtlichen Kriegerdenkmal ein Kranz niedergelegt. Bezirksobmann Alois Perl referierte über die Entstehung des Kameradschaftsbundes und über das heutige Leitbild. Anschließend spielte die Musikkapelle Bad Mitterndorf im Musikpavillon ein Marschkonzert. Verdienten Mitgliedern des OV Bad Mitterndorf wurden Landesehrungen überreicht. Auch der Ortsverband ehrte jene Mitglieder, die nach dem 2. Weltkrieg den Kameradschaftsbund wieder aus der Taufe hoben. Am Samstag marschierten Abordnungen von 27 Ortsverbänden aus dem Bezirk Liezen und eine starke Abordnung des OV Oberwölz auf. Nach der Defilierung von mehr als 300 Kameraden sowie Abordnungen der Goldhaubengruppe, der Tuchfrauen und des Schützenvereines Bad Mitterndorf vor dem Kriegerdenkmal wurde im Festzelt der Feuerwehr Bad Mitterndorf der Festakt abgehalten. Pfarrer Dr. Michael Unger zelebrierte mit den anwesenden Kameraden sowie zahlreichen Ehren- und Zaungästen die Heilige Messe, wobei die Musikkapelle Bad Mitterndorf für die musikalische Umrahmung sorgte. Bürgermeister Dkfm. Dr. Karl Kaniak, Bundesrat Günther Köberl und Bezirkshauptmann-Stellvertreter ORR. Dr. Christian Sulzbacher wiesen in ihren Ansprachen auf die Wichtigkeit des Kameradschaftsbundes für die Bewahrung der Tradition und die Belebung des kulturellen Lebens hin. Sie forderten die Lenker der Staaten auf, alles zu unternehmen, dass

Wir gratulieren LAP mit Auszeichnung Alexandra Heiß aus Bad Mitterndorf, beschäftigt bei der Bäckerei Schlömmer in Bad Mitterndorf, hat ihre L e h r a b schlussprüfung zur Einzelhandelskauffrau am WIFI Graz mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden. Herzlichen Glückwunsch!

Judith Holzinger und Nina Szoncso Magistra (FH)!

J.Holzinger

Ortsobmann Hermann Singer (M.) bei der Begrüßung der Gäste , Pfarrer M- Unger (r.) zelebrierte anschließend die Hl. Messe.

Frieden und Freiheit auf der Welt herrschen mögen. Auch Bezirks-

Berigstraßnfest in Altaussee

Am Samstag, 4. August, ist ab 17 Uhr das Berigstraßnf est der Salinenmusikkapelle Altaussee beim Musikhaus in der Salzbergstraße angesagt. Für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt. Um 19 Uhr findet das 8. Entleinschwimmen des WSV Altaussee, Sektion Stocksport, direkt beim Festgelände statt. Auf Ihren Besuch freut sich die Salinenmusikkapelle Altaussee!

Österreichischer Kameradschaftsbund Ortsverband Bad Mitterndorf

Danke! Wir danken allen, die zum guten Gelingen des 150-JahrJubiläums unseres Ortsverbandes und zum Bezirkstreffen 2007 einen Beitrag geleistet haben.

Obmann Hermann Singer

im Namen des Festausschusses

obmann-Vizepräsident Peter Dicker wies auf die Bedeutung des ÖKB hin und forderte die Jugend auf, die Tradition zu achten. Mit einem Frühschoppen der Musikkapelle Kumitz klang das vom Wetter begünstigte Fest aus.

Dachstein West Berglauf - gut geschätzt ist halb gewonnen! Der heurige Dachstein West Berglauf am Sonntag, 5. 8. 2007, in Gosau bietet nicht nur für die Teilnehmer die Chance für den Gewinn, sondern auch für die Zuschauer. Es gilt, die Siegerzeit für den Lauf richtig zu schätzen … dem Gewinner winkt ein saftiger Geldpreis! Gefragt ist die Siegerzeit über 1.540 Höhenmeter auf 16,5 Kilometern Streckenlänge vom Gosauschmied bis zum Fuß des Großen Gosaugletschers. Der Lauf startet um 9 Uhr beim Traditionsgasthaus Gosauschmied und kann als Einzel- oder 2er-Teamlauf bestritten werden. Informationen zum Lauf gibt es unter www.gipfellauf.at.

N. Szoncso

Judith Holzinger aus Altaussee und Nina Szoncso aus Bad Aussee haben das Diplomstudium an der Fachhochschule für Marketing, Campus in Graz mit Erfolg abgeschlossen und sind mit dem Abschluss des Studiums zur Führung des Titels Magistra (FH) berechtigt. Beide stehen bereits im Berufsleben. Judith Holzinger ist bei BMW Austria in Salzburg tätig und Nina Szoncso bei der Firma Ed. Haas Austria in Traun. Herzlichen Glückwunsch!

Petra Szakal Altenfachbetreuerin Petra Szakal aus Altaussee hat die Ausbildung zur Altenfachbetreuerin an der Altenfachpflegeschule in Rottenmann mit Auszeichnung absolviert. Frau Szakal ist in der Pflegestation in Bad Aussee beschäftigt. Die Alpenpost gratuliert!

LAP abgelegt

Michael FRITZ aus Stainach, beschäftigt im Rehabilitationszentrum Bad Aussee der PVA in Bad Aussee, hat die Lehrabschlußprüfung im Lehrberuf Koch erfolgreich abgelegt. Wir gratulieren herzlich! 25


Kyrill läßt grüssen... Der Sturm „K yrill“ hat im Jänner 2007 im steirisc hen Teil des Salzkammer gutes rund 300.000 Bäume entwurzelt bzw. geknickt. Die gewaltigen Sturmschäden müssen aufgrund der Borkenkäfer-Gefahr möglichst rasch behoben wer den. Rund 200 Männer (!) leisten seit vielen Wochen bei der teilweise schwierigen Bringung ganze Arbeit. Mit entsprechenden Spezialgeräten wird das Windwurfholz vor Ort entastet, zusammengeschnitten und mit Lkw´s ins Tal oder zu Sammelplätzen gebracht. Wegen der Käf ergefahr wurden Nasslager für Sc hadholz als Zwischenspeicher in Gößl bzw. in der Kochalm errichtet.

Im Nasslager 507 Kochalm in Bad Mitterndorf werden tausende Bäume zwischengelagert, ehe das Holz an die Holzindustrie verkauft wird. Täglich kommen neue hinzu - es ist noc h genügend Platz...

Das Dresdner Kammerensemble begeisterte im Kurhaus

Himmlische Freuden Eine Tür zu öffnen, um den Schimmer eines ungetrübten Glückes zu zeigen, zählt zu den vordergründigsten Aufgaben der Musik. Das Dresdner Kammerensemble hat diese Tür gefunden. Am 21. Juli musizierte das Ensemble, das den Vergleich mit international bekannten Quartetten nicht zu scheuen braucht, im Kurhaussaal Bad Aussee. Es benötigt viel an musikalischer Qualität, an künstlerischer Perfektion, an ausdrucksstarker Interpretation und an Wohlklang, dass sich ein Kammermusikpublikum zu Begeisterungsausbrüchen hinreißen lässt - an diesem Abend waren sie höchst angebracht! Die MusikerInnen spielten mit großer Sensibilität als rundes Ganzes, als ob sie aus einem Atem bestünden, ohne jedoch die einzelnen Charaktere der Instrumente zu vernachlässigen. Der Abend begann mit dem Klavierquartett (1876 komponiert) von G. Mahler, mit ernster Feierlichkeit. In der Sonate in C- Dur, KV 296 von W. A. Mozart jubilierten sich Violine und Klavier einander zu, wechselten dann zu zärtlichem Zwiegespräch, um im letzten Satz wieder mit Virtuosität zu brillieren. Die Violine berührte mit nuancenreichem Spiel und großer Musizierlust. Im Gassenhauer-Trio von L. v. Beethoven betörte im Adagio die Cellistin mit

Nadine Strauß:

Unterwegs mit Sisi Eine Reise auf den Spuren der Kaiserin Elisabeth von Österreich. Von München nach Budapest Wie ein roter Faden zieht sich das Reisen durch das Leben der Kaiserin Elisabeth von Österreich, genannt Sisi. Für sie bedeutete Reisen Freiheit, Aufbruch zu neuen Ufern, Suche nach Glückseligkeit und nicht zuletzt Flucht aus der Welt des Wiener Hofes, der dem Lebensdrang der naturverbundenen, menschenfreundlichen und doch scheuen jungen Frau ungekannt enge Grenzen setzte. Die Autorin Nadine Strauß folgte den Spuren des Lebens der Kaiserin mittels eines biographischen Reiseführers von München bis nach Budapest, von Gmunden nach Bad Ischl. Sisis letzte Reise führte sie noch einmal über Salzburg an den Genfer See, wo ihr Leben auf tragische Weise endete. Rund 60 Orte entlang der Hauptreiseroute München – Wien und im Mittelmeerraum hat die Autorin zu einer unterhaltsamen und nachvollziehbaren biographischen Spurensuche zusammengestellt. Das Buch würdigt die Person Kaiserin Elisabeths, ohne sie romantisch zu verklären. Erzherzog Markus Salvator von Habsburg-Lothringen, Urenkel und Bewahrer des Andenkens an Sisi in Ischl, hat das Vorwort dazu verfasst. Erschienen im Morstadt Verlag (ISBN 3-88571-319-5). 256 Seiten, 42 Abbildungen, 9 Karten und Stadtpläne. 16,90.

Seebeleuchtung Grundlsee Am Samstag, 28. Juli, findet in Gössl am Grundlsee wieder die Seebeleuchtung mit großem Feuerwerk und Abendpr ogramm statt. Rahmenprogramm ab 18 Uhr im Freizeitzentrum. Bier vom Fass & Das Dresdner Kammerensemble überzeugte vollends

samtigem Ton und wunderschöner Phrasierung. Der Bratschist erfüllte alle Wünsche mit großer Musikalität. Das Spiel der Pianistin zeugte von unerschöpflichem Farbenreichtum, ihre Geläufigkeit war von müheloser Leichtigkeit. Mit dem Klavierquartett h-moll op. 3 von F. MendelssohnBartholdy ließ das Ensemble zum Abschluss den Geist der Romantik

wehen. Zwei Stunden himmlischer Freuden waren es! M. E.

Ein Inserat in der Alpenpost bringt Erfolg!

Kräutererlebnistage ... für Kinder und Jungfamilien am Simalhof in Obersdorf mit der Kräutlerin Gabriele Marchner. Termine: Donnerstag, 26. 7., Donnerstag, 9. 8., Donnerstag, 23. 8., Donnerstag, 6. 9., jeweils um 10 Uhr. Kostenbeitrag € 5,-. Voranmeldungen unter Tel. 0664-2030547. 26

Buchtipp

Grillhendl, Konzert der Musikkapelle Grundlsee, Klangfeuerwerk von SaltoPyro. Große Tombola nach dem Feuerwerk. Die Erlöse kommen dem Ort zu Gute!


Schwungvolles Seerock Open Air-Konzert Nach zehn Jahren Pause gab es auf Initiative des KIK-T eams am 22. Juli 2007 wieder ein Seer ock Open Air-Konzert am ehrwürdigen Brunnerplatz in Altaussee. Das alte Team von ca. 60 Mitarbeitern rund um Hans Fuc hs und Hans Simentschitsch besann sich ihrer alten Tugenden und Stärken. Mit einem verjüngten Team und großem Engagement entstand eine Neuaufla ge dieser leg endären Veranstaltung. „Mit Rock & Roll kann man auch in Altaussee etwas bewegen“, meinte Teamsprecher Reinhard Muß bei seiner Ansage und dankte den vielen Sponsoren. Ein musikalisch sehr unterschiedliches Programm deckte die Wünsche des zahlreich erschienen Publikums in fast allen Altersgruppen ab, der Wettergott meinte es gut mit den Organisatoren, Akteuren und Zuhörern. Begonnen wurde mit einem Auftritt der jungen heimischen „Trouts of the Trauntides“, gefolgt von der bunt zusammen gewürfelten Ebenseer Formation „Stüngö“ um Frontmann Fritz Stingl. Herrlicher Reggae im schweren Dialekt und hervorragenden Einzelmusikern - gute Stimmungsmacher in der Abendsonne. Schwungvoll ging es weiter mit der heimischen Gruppe „Irish Steirisch“, die ihr Stammpublikum mit neuen schwungvollen Nummern überraschte. Ähnlich wie bei der Vorgruppe hatten sie stärker als sonst Rhythmus und tolle Soli in ihr musikalisches Programm eingebaut. Ernst Gottschmann überraschte neben sattem Gitarrensound mit Percussioneinlagen, Kathrin

Die Mojo Blues Band sorgte für viel Stimmung.

Foto: Nöster

werden. Es wurde allgemein der Wunsch geäußert, dass es im nächsten Sommer eine Seerock-Wiederholung geben soll.

Geführte Wanderungen im Sommer 2007 Im Steirischen Salzkammergut gibt es bis 2. 10. geführte Wanderungen. Vom Zinken bis zur Trisselwand, von Kräuterwanderungen bis zu den hochalpinen Wanderungen wird alles geboten. Die Broschüre „Geführte Wanderungen 2007“ ist in allen Informationsbüros der Region AusseerlandSalzkammergutes erhältlich.

Ein Mops in Altaussee Irisch Steirisch überzeugte beim „Heimspiel“

Foto: Nöster

auf der Tuba und Roland mit einem heftigen Drum-Solo. Dann betrat mit der Mojo Blues Band ein Urgestein die Naturbühne beim See. Eric Trauner war mit seiner alten Formation im Jahr 1985 (!) der erste Hauptakt in der Seerock-Geschichte. Mit anderen Musikern, aber dem gleichen Sound zeigte er, dass er nichts an Schwung und Spiellust verloren hat - mitreissender Jive und Boogie Woogie. Ein besonderes Revival für 30 Jahre Mojo Blues Band hier in Altaussee. Den Schlusspunkt des Seerock Open Air setzte die Joe Cocker Cover Band. Sie hatte es nach den „Mojo´s“ nicht leicht. Mit fast original klingenden Cover-Versionen ihres Vorbildes Joe Cocker, wie „Unchain my Heart“, „Leave your Hat on“ oder „Summer in the City“, verwöhnten sie die Zuhörer bis nach Mitternacht. Ein äußerst vielseitiger und erfolgreicher Musikabend. Der Frühschoppen am Sonntag musste wegen Regen kurzfristig abgesagt

Nostalgie-Ecke Kinder, wie die Zeit vergeht! Diese historische Aufnahme ist mehr als 40 Jahre alt und zeigt die Mitglieder der Heimatgruppe Mitterndorf.

Ein literarischer Pfad durch das Literaturdorf Altaussee am 3., 10., 17. und 31. 8., jeweils um 9.30 Uhr. Begleitet werden Sie dabei von der Schauspielerin Elisabeth-Joe Harriet, die Kostproben aus den Werken jener Dichter und Schriftsteller vorträgt, die im Ausseerland ganz oder teilweise lebten und leben. Neben den ehemaligen Wohnstätten der Literaten wird eine der Stationen auch der von Barbara Frischmuth neu gestaltete Literatur-Garten beim Kurhaus sein. Nach der Fahrt über den Altausseer See erwartet Sie im Jagdhaus auf der verträumten Seewiese eine Brettljause. Preis 26.- Euro (inkl. Schiffahrt, Brettljause und Getränk). Karten nur im Infobüro Altaussee und 03622-71643 weitere Infos: www.elisabeth-joe-harriet.com

Salzkammergut MOZARTFESTIVAL 2007 In Hallstatt und Bad Goisern finden im heurigen Kultursommer mehrere hochkarätige Veranstaltungen statt. Das Salzkammergut Mozartfestival wartet in nächster Zeit mit folgenden Veranstaltungen auf: Kammermusikkonzert: Das Ensemble Col Basso spielt Werke von E. Elgar, M. Haydn, R. Strauss, F. Schubert, 5. August, 20 Uhr, Kultur- und Kongresshaus, Hallstatt. A. Holzinger, Ch. Kapun, M. Steinkogler, A. Rindberger, P. Brugger „Schuberts Forelle“. Schuberts legendäres Quintett und pianistische Entdeckungen mit R. Delorko und dem „Yvonne Brugger Jazz Trio Graz“, 11. August, Uferwirt Seeraunzn, Bad Goisern/Obersee. Festival-Tickets erhalten Sie über www.mozartfestival.org, in den Tourismusbüros im Salzkammergut, bei Salzkammergut Touristik in Bad Ischl und in ca. 1.000 Kartenbüros und Vorverkaufsstellen in ganz Österreich. Info-Telefon: 0664/596 69 11.

Arien- und Liederabend in Bad Mitterndorf Vorankündigung: Am 24. August veranstalten bekannte Künstler mit der Musikkapelle Bad Mitterndorf einen Arien- und Liederabend. 20 Uhr, Grimminghalle Bad Mitterndorf.

Trachtensonntag in Tauplitz Auf diesem Bild sind viele bekannte Gesic hter zu sehen...

Am 5. August ab 9 Uhr ist es soweit: Nach dem Gottesdienst wird der traditionelle Trachtensonntag mit der Trachtenkapelle Tauplitz und Brauchtumsgruppen gefeiert. 27


KLEINANZEIGER

Präsidentenwechsel beim LionsClub-Ausseerland Beim Lions-Club-Ausseerland gab es dieser Tage einen Präsidentenwechsel. Josef Bernhardt hat das Amt des Lions-Präsidenten in die Hände von Gotthard Gassner gelegt. Dieser wird die Geschicke des Ausseer Lions-Clubs bis Juli 2008 führen.

HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee

Holzmarkt-Sägewerk Richard Haas Bad Aussee: Betriebsurlaub vom 13. bis 24.8. Suchen Rezeptionistin mit Erfahrung ab Mitte August, geregelte Arbeitszeit, 5-Tage Woche, motiviertes junges Team. Bewerbungen an Hotel Erzherzog Johann, Regina Stocker unter 03622/52507-0

Fuss-Hotline 0664/5361430 Hola! Spanisch lernen leic ht gemacht! Nachhilfe oder einfach nur zum Spass! Hasta pronto! 0650/3100731

ZELTVERLEIH FLY Präsidenten-Wachablöse beim LC Ausseerland: Dir. Gotthard Gassner (r.) folgt Josef Bernhardt (l.) nach).

Das gefällt der Alpenpost ... daß die Kneipp-Anlage in Bad Aussee vorzüglich gepflegt und betreut wird, sodass sie sowohl von Einheimischen und Gästen sehr gerne in Anspruch genommen wird. ... dass sich sich die Badeanlage am Sommersberger See, der Kurpark, die Parks und die öffentlichen Flächen in Bad Aussee in tadellos gepflegtem Zustand befinden und der Blumenschmuck im Kurpark viel Anerkennung findet.

Im August und September jeden Mittwoch ab 12 Uhr:

Heurigenschmankerl, Fleisch- und Steirerkrapfen, Almkaffee, Kaiserschmarrn und div. Jausenspezialitäten. Auf Euer Kommen freut sich das Team der

SINGERHAUSERHÜTTE Bad Mitterndorf (Sonnenalmweg 16)

Verein „Literaturmuseum Altaussee“ präsentiert

SA, 28. Juli, 20 Uhr: Posaune im Ohr

Taxi JoGa

Tel./Fax 06135/41321 Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen www.zeltverleihfly.at

Elisabethpromenade 50/b/11 8990 Bad Aussee

Tel.: 0664/181 69 68

Für eine saubere Umwelt ●

Altstoffsammelzentrum

Bauschuttdeponie

Containerdienst Transporte

Deponieöffnungszeiten:

Mo-Fr 8 - 12 Uhr

M i t t e r n d o r f e r Tr a n s p o r t

Ges.mbH.

8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100

AKTION - Schüttmaterial

Gasthaus Schneiderwirt Altaussee

Achtung!

Neue Telefonnummer:

0664/121 08 44

Barbara Frischmuth liest ihren Text über den verstorbenen Altausseer Musikanten Franz „Wuli“ Wimmer am Samstag, 28. Juli, um 20 Uhr im Kurund Amtshaus Altaussee. Anschließend ist die Formation Soundstrand aus

Wir suchen für den Bereich

Chefsekretariat eine(n)

Assistent(in) (Teilzeit, 20 Stunden) Ihre Aufgabengebiete: Unterstützung im Bereich Chefsekretariat, Terminkoordination, Organisation, Schriftverkehr, allgem. Sekretariatsarbeit Ihr Profil: Jung und dynamisch, Berufserfahrung, HAK/HIT, sehr gute EDV-Kenntnisse (MS Office, Internet), Belastbarkeit, Loyalität und Flexibilität, Teamfähigkeit Die Formation Soundstrand präsentiert ihr neues Konzertprogramm

Graz (Lukas Seirer, Christoph List, Martin Gößler und Gerhard Kalss, deren Stimmlagen je nach Bedarf zwischen Bariton und Tenor pendeln, sowie der Bassist Herwig Schrank) zu hören. Die junge A-cappella-Gruppe präsentiert ihr neues Konzertprogramm. Eintritt: € 12,- (für Mitglieder € 10,50).

28

Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich an die unten genannte Adresse, z.H. Frau Birgit Gottschmann (Vorzimmer Primar)


KLEINANZEIGER

Bauernhaus in Altaussee stilvoll renoviert, idyllische Ruhelage, 7 Zimmer, 3 Bäder, Sauna, Kachelofen, gesetzter Sparherd Nutzfläche: ca. 210 m2

Gerlinde Kalss

Luxus-Wohnhaus Altaussee Seenähe, sonnige, ruhige Lage, bestens gepflegt, Wfl: ca. 180 m2 + Nebenräume, Grundstück:2.000 m2

Grundstück ALTAUSSEE - Zweitwohnsitz Sonnig, schöner Panoramablick auf Loser und Umgebung Größe: ca. 1.230 m2

TOP-Schloss-Wohnung Bad Aussee Plateaulage nähe Golfplatz, wenige min. zum Altausseer See, Schlosspark, PKWAbstellplatz, Wfl. ca. 100 m2

8990 Bad Aussee, Bahnhofstraße 322, Tel.: 03622/53999, office@wika-immobilien.at, www.wika-immobilien.at

AUFSPERREN Schlüsselfräsen Einbruchschutz Wunderschönes, groß geschnittenes Landhaus mit bezauberndem, unverbaubarem Panoramablick provisionsfrei vom Besitzer!!! Lage: 4 Minuten vom Zentrum Bad Mitterndorf, Grundstücksgr.: 1273,35 m2. Das 1976 fertiggestellte Haus ist in sehr gutem Zustand, da alle Wohnräume sowie Waschküche und Garage frisch gestrichen wurden und alle Zimmer im Obergeschoss neue Parkettböden erhielten. Die Hausverkleidungen, die Balkone, die Fensterläden und Fenster wurden ebenfalls frisch gestrichen! Das Haus ist vollständig gereinigt und kann sofort bezogen werden! 231 m2 Wfl. im Erd- und Obergeschoss, Wohn/Esszimmer: 43 m2, 115 m2 Kellergeschoss,115 m2 Dachgeschoss mit Einbauschrank und möglichem Weiterausbau, riesiger NordOst-Südbalkon, große Süd/Ostterrassen. Jedes der 4 oberen Wohnräume hat eine eigene Dusche/WC/ Waschbecken, Badezimmer in Hochparterre, Öl-ZH, Fußbodenheizung, Steirischer Kachelofen, doppelverglaste Mahagonifenster und Naturholztüren, schmiedeeisernes Treppengeländer, SAT-Anlage, Telefonanschluss. Eigenes Brunnenwasser für die Bewässerung des Gartens und die Autopflege Wasseranschlüsse auf dem Balkon, im Garten und in der Garage (warm und kalt). Eine große, effiziente Schneefräse, eine Bewässerungsanlage für den Balkon und ein Rasenmäher sind ebenfalls inkl. VB: € 500.000,-, Kontakt: Te l . 0650/5000679

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr von 8 - 18 Uhr sowie MI 8 - 12 Uhr Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf

Tel. 03623/200 20 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip AC H T U N G Z i r b e n s ch n a p s freunde: Korn zum Ansetzen 1l = € 6,80 ab 6 Flasc hen. Kaufhaus Winkler, Tel. 03622/52156 PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355

Schau r ein bei www.eder-krippe.at MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

Geweßler Bad Mitterndorf

Tel. 0664/65 76 588 Ponyhof Schartner: Ponyführen, Streichelzoo, qualifizierter Unterricht auf Ponies und Pferden, Ausritte, Kutschenfahrten. Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917 Im Internet die aktuellen Tiere zur Vergabe: Tierheim TRIEBEN - Tel. 0650/3358895 www.tierheim-trieben.at.tf Holzschlägerungen in sc hwierigen Lagen z.B. Häuser, Stromleitungen, Abtransporte von Ästen etc., Servitutsarbeiten samt Bringung u. Abtransport. Auch Stockkauf möglich. Tel. 0664/4244174

Bad Aussee:

Ehemalige Herrschaftsvilla zu verkauf en, sonnige erhöhte La ge, Rundum-Gebirgsblick, schöne TramHolzdecken, teils Zirbe, alte Dielenböden, teils Eichenparkette, 5 Kachelöfen, Veranda. Wohnfläche 230 m 2 renoviert, ca. 130 m2 noch zu renovieren, ca. 1.400 m2 Grund. Auch für zwei F amilien geeignet. Privatverkauf. Anfragen ausschließlich unter E-Mail an liezen@aon.at.

WOHL-FÜHL-VERWÖHN-STUNDE mit Kräuter- und Aromaölen

SHIATSU Massage-Studio Mobiler Einsatz Tel. 0699/12 38 26 63 Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918 Garconniere im Zentrum von Bad Aussee, ab sofort zu vermieten. Tel. 03622/53022 Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917 Büro- und Gesc häftsräume, 60 m2, Stadtzentrum von Bad Aussee, zu vermieten. Tel. 03622/52377

email: malermeister@hilbel.at

29


Unmöbl. Garconniere ab August in Bad Aussee zu vermieten, 28 m2, 7 Gehmin. ins Zentrum, Parkplatz, Miete incl. BK nur € 252,-. Info 03622/52508 (Hr. Tornow) Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte kurze ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546

KLEINANZEIGER

Slowakische Pflegerin sucht Patienten im Ausseerland. Rufen Sie bitte Tel. 0699/11512892 an

Suchen Sie in den nächsten 4 Wochen einen 4. Bridgespieler? Sie haben ihn gefunden. Tel. 0664/4617992

Planung u. Beratung vom Fachmann

Komplettküchen Möbel für jeden Wohnbereich

● ●

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.moebelpeer.at

“Karli” heimatloser, wunderschöner 2jähriger kastrierter Kater, äußerst sanftmüdiger Wohnungskater, bittet um liebevolle Aufnahme bei älterem Ehepaar. Tel. 03622/53599 o. 03622/54383 (7 bis 8.30 Uhr) Geschäftslokal bzw. Bürofläche, 60 m2 in Tauplitz/Klachau, Zentrum, direkt an der Bundesstraße, zu vermieten. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7666 an die Redaktion.

Handy Stefan: 0664/3588646

03622/53434 - Ihr Profi für das

Fragen zur ORF-DigitalUmstellung? Wir beraten Sie gerne!

Weine aus der Wachau - Grüner

Veltliner Federspiel oder Zweigelt ab 12 Fl. je Fl. € Winkler, Bad 03622/52156

3,90 im Kaufhaus Aussee, Tel.

NATIVE SPEAKER mit langer Unterrichtserfahrung erteilt ENachhilfe. Ab 3. August wieder im Lande. Julia Angerer, Tel. 03622/52856 Verkaufe elektrisches Pflegebett (3 Jahre) mit Schaumstoffmatratze und Wechseldruckmatratze. Preis nach Vereinb. Tel. 0664/3903932

FANTASIA

Tätowieren - Permanent Make Up - Nageldesign FLOHMARKT am Samstag, 28. Juli wegen Wohnungsauflösung - Haus Elisabeth, Neuhofen, 38, in Bad Mitterndorf (2. Strasse links, nach Bahnüberg. Heilbrunn)

KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, 8992 Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at E-mail: fkkstefan@kleine-feine-kur.at

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee

Digitale Fernsehen! Sie haben

SALON Bad Mitterndorf 96 Tel.: 03623/37 69

Möbel Peer

Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutungs-Störungen ...

Radio Soder Bad Aussee, Tel.

Haus in Bad Aussee, Altausseerstraße ab September/Oktober zu vermieten. Wfl. ca 130-150 m2, großer Garten, Zentrale Lage. Miete € 650,- ohne BK. Tel. 0664/3008212

Bau und Möbeltischlerei Möbelhaus-Tischlerei

Inh. STÖCKL BAD AUSSEE ● GRUNDLSEERSTR. 77 ● TEL. 03622/52195, Fax: 54630 Bau-Zimmerei RAUDASCHL Zubau, Althaussanierung, Garagen, Holzriegelbauten, Carports, Dachstühle, Dachbodenausbau, Veranden, Holzstiegen, Balkone ... Tel. 06138/8090 Wer reitet mit? Jeden Samstag 2 Stunden-Ausritt auf gutgerittenen, braven Pferden und Ponies! Info: Reiterhof Schartner, Tel. 0676/7827917

1-Zimmer-Wohnung in Bad Aussee, Hotel Post, 3. Stock, voll möbliert, Miete € 200,- + € 100 BK, ab 15. Juli, zu vermieten. Tel. 0664/438 04 98

Bestlage Bad Aussee: Elegantes Wohnhaus,gr.Wohnzi.,Einl.whg., besondere Kachelöfen,2621m 2 Baugr.,€ 750.000 www.nimfuehr-immo.at 0662/8730730

76 m2 Wohnung im Zentrum Bad Aussee, Küche eingerichtet, Fernwärme, zu vermieten. Tel. 03622/53022 Verkaufe Skoda Fabia, Erstz. Juni 06, 10.000 km, Top Zustand, Winterreifen, Leasingübernahme: mtl. € 207,-, Restkaufwert nach jetzt 3 Jahren nur € 4.000,-. Tel: 0664/9221322 Motorroller Kymco 50, neuwertig, 100 km, blau, NP € 1.190,-, VB: € 800,-. Standort Bad Aussee, zu verkaufen. Tel. 0049/89 96 189224 Unmöbl. Garconniere ab September in Bad Aussee zu vermieten, 24 m2, 7 Gehmin. ins Zentrum, Parkplatz, Miete incl. BK nur € 232,- Info 03622-52508 (Hr. Tornow)

Verkaufe Peugeot 206 SW -HDI 70, 84.000 km, Erstzulassung 10/03, anthrz. met., AC, Winterreifen, Garagengepflegt, € 7.500,-. Tel. 0664/9221322 Hausbesuche möglich!

Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Achtung Holzbearbeiter! SommerAKTION für Maschinen und Werkzeuge NEU + GEBRAUCHT bei NEUREITER/ Kuchl! Aktionsprospekt und 160-Seiten Gesamtkatalog anfordern! 06244/20299 oder www.neureitermaschinen.at

Alte

Ansichtskarten (Salzkammergut, ganz Österreich und vom Rest der Welt Themen von A-Z usw.) sowie schöne Dekorationsware.

Vespa 250 GTS IE, Bj. 2006, schwarz, 1.100 km, NP: € 4.700,-, Fixpreis € 3.000,- zu verkaufen. Tel. 0699/18794605 Suche für A ugust MathematikNachhilfe für 1. Kl. Gymnasium, 2-3 mal wöchentlich in Altaussee. Tel. 03622/71425 (ab August) oder 0316/838929 12 Stk. Rostenpfosten, versch. Stärken und Längen, günstig zu verkaufen. Tel. 0660/3495370

Altaussee 11 täglich ab 9 Uhr Drechslerei Kumitzberg Karl Pirker

Drechlser- & Tischlermeister

Mühlreith 3 8984 Pichl/Kainisch ●

Tel. + Fax: 03624/27911 Mobil: 0650/38 55 252 email: pirker@kumitzberg.at 30

www.kumitzberg.at


Zu vermieten: 94 m2 in Bad Mitterndorf, Richtung Kochalm, 3 Zimmer, Küche, Bad, WC, Tel. 03616/569 oder 0664/2326834

KLEINANZEIGER Haus Wohnung Grund Immobilienmakler GesmbH.

NEU im Ressenstüberl (Steirer auf der Au) JEDEN MITTWOCH ab 14 Uhr - Selbstgebackenes Brot - Vorbestellungen unter Tel. 0664/5071585 3 1/2 Zi. Wohnung ab August in Bad Aussee zu vermieten, 101 m2, 7 Gehmin. ins Zentrum, Parkplatz, Balkon, Miete incl. BK nur € 579,-. Info 03622/52508 (Hr. Tornow)

ANBIETEN PERS. DIENSTE

Wilhelm ANETER Tel. 03622/72183 oder 0664/435 4319 E-Mail: wilhelm.aneter@utanet.at

Nachprüfung? Erfahrene Lehrerin hilft in D, E, Franz., Latein, Mathe. TEl. 0664/444 5325 Bad Aussee: Bungalow, 70 m2, mit Wintergarten, neu renoviert, möbliert, 920 m2 Garten und extra Garage, zu vermieten oder verkaufen. Tel. 06138/2273

GRUNDLSEE - Baugrund Sensationeller SEEBLICK

ALTAUSSEE - 4-Zimmer ETW Traumhafte Aussichtslage

BAD AUSSEE Reizendes Wohnhaus

Aufgeschlossenes großes Grundstück in ausgezeichneter Aussichtsu. Sonnenlage, Gst.: 2762 m2 Kaufpreis auf Anfrage!

Exklusiv ausgestattete Wohnung mit herrlichem BLICK AUF DEN SEE. Terrasse (ca. 25 m2), Balkone (ca. 35 m2), Veranda, 2 Autoabstellplätze, Wfl.: ca. 125 m2. KP auf Anfrage!

Wenige Gehmin. ins Zentrum. Neuwert. Türen, Fenster, Böden, Sanitäreinr., Heizung etc., Wfl. ca 100 m2. Angeboten um € 175.000,-

BAD AUSSEE BAD AUSSEE Grundstück in Golfplatznähe Ferienwohnung mit Einzelgarage BAD AUSSEE - Stadthaus Aufgeschlossenes Grundstück, sehr Gepflegte Wohnung mit guter Raum2 aufteilung. Uneinsehbare Terrasse Direkt im Zentrum. Nutzfl. ca. 300 m . sonnig und ruhig mit 360 o RundAngeboten um € 285.000,umblick. Gst.: ca. 2.464 m2 mit Dachsteinblick. Wfl. ca. 80 m2 Angeboten um € 195.000,Angeboten um € 75.000,-

WIR BERATEN SIE GERNE BEI EINEM PERSÖNLICHEN GESPRÄCH! Bad Aussee, Altausseer Str. 362 (Polizeigebäude - 1. OG), Tel.: 03622/52442-0, email: hwg@utanet.at Zu verkaufen wegen Wohnungsauflösung - günstig: gut erhaltene WZ-Sitzgarnitur, Velours, grün (Ausziehcouch) und 2 Polstersessel, 1 Couchtisch (höhen- und ausziehbar), nostalgischer, ovaler Tisch, schwarz, mit Schnitzerei (abklappbar), 1 Stand E-Herd (Neef) mit Ceranfeld und Backrohr, 1 Stand EHerd (Privileg) mit 4 Platten und Backrohr, 1 Waschmaschine (Eudora Nova H74, B 45, T 41 cm) 1 Kücheneckbank (126 cm), 1 Küchentisch und 2 Hocker d.grün lackiert, div. Tisch- und Stehlampen, 1 Wandgarderobe (Schmiedeeisen). Tel. 03623/30057 oder 22235

Appartement, € 9.000,- (Mondiwert derzeit € 13.420,-). Weitere Informationen bernd@meisel1210.net / Telefon +43 680 2028656 Neue Drechselkurs-Termine bei NEUREITER! 40-Seiten Drechselkatalog + Drechselaktions-Prospekt anfordern! 06244/20299 oder www.drechselmaschinen.at Bad Aussee Nähe Golfplatz: schöne Wohnung, ca. 60 m2, mit Hausgartenanteil, möbliert, verglaste Veranda, Dachsteinblick usw. ab 1.11.07, zu mieten oder verkaufen, von Privat. Tel. 0650/2009111

SENSATION - Terrassenholz in

Hütter - Die Kosmetikmacher, Tel. 03622/71351

Lärche 26x145mm gerillt! Nur 3,/lfm! Solange der Vorrat reicht. Deisl Holzmarkt, Tel. 03612/22642

2 kleine Kätzchen zu verschenken. Tel. 0664/2330543

Automatisches Garagentor, dunkelgrün, ab September, günstig zu verkaufen. Tel. 03622/52962 Hr. Steinhuber Teilzeitkraft für Produktion und Fertigung an unserem Standort in Bad Aussee wird aufgenommen.

Tägliche Betreuung von alten und kranken Menschen. Tel. 00421 908 315 438 Geschäftsleute, 3 Personen, suchen 3-Zimmer-Whg., mit Keller und Garage oder Ferienhaus, zur Miete, mind. 5 Jahre, Raum Bad Mitterndorf FERIENWOHNRECHT-GRUNDLSEE Mondi-Ferienclub, Privatverkauf, 1 Woche / 39. KW, 4 Personen-

Neu renovierte schöne Wohnung, im Zentrum von Bad Aussee, ab sofort zu vermieten . Tel. 0664/2107553

Bad Aussee Eigentumswohnung im “Gletscherblick” privat zu verkaufen ohne Vermittlungsgebühr, € 136.500,-, 3-Zimmer-Wohnung, 80 m2, Balkon, gepflegter Zustand, möbliert, Liegewiese mit Schwimmbad. Tel. 0650/570 5535 oder 0049/172/8202510

31


Plattlwerfen aktuell

Bauernmärkte

„Siaßreith 1“ gewann das 20. Kainischer Plattlturnier! Am 15. Juli fand im Sportzentrum Pichl-Kainisch bei großer Hitze das 20. Kainischer Plattlturnier statt. 11 Mannschaften aus dem Ausseerland und Bad Goisern nahmen daran teil. Es gab ein sehr knappes Ergebnis, denn die ersten vier Teams waren nur durch 1 Punkt getrennt. Sieger wurde „Siaßreith 1“ (Albert Rastl, Herbert Köberl, Hannes Holzinger und Hans Köberl) mit 16 Punkten und der Note von 1,820. Den 2. Rang belegte „Lupitsch“ (Hans Grieshofer), 16 Punkte, Note 1,738. Dritte wurde „Öfner 1“ (Leo Köberl) 15/1,510). Den undankbaren 4. Rang erreichte „Unterkainisch“ (Franz Köberl) 15/1,495.

„Siaßreith 3“ 1/0,473. Das Zielwerfen gewann Hans Grieshofer (Lupitsch) mit 16 cm. 2. wurde Peter Gassenbauer (Unterkainisch) mit 28 cm und 3. Hans Köberl (Siaßreith 1) mit 29 cm. Die weitere

Grundlsee: Im S`Gschäft (zwischen Elektro Hentschel und dem Geschäft der Tischlerei Amon) kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Bad Mitterndorf: Am Hauptplatz vor der Gemeinde findet am Samstag, 4. August, und Samstag, 11. August, von 9 bis 12 Uhr ein Bauernmarkt statt.

Tango Nuevo aus Buenos Aires in Irdning

Hans Köberl (3.), Sieger Hans Grieshofer und der Zweitplatzierte Peter Gassenbauer (l.). Foto: J. Voith

„Siaßreith 1“ wurde Sieger.

Foto: J. Voith

Die weitere Reihung: 5. „Siaßreith 2“ 10/0,925, 6. „Bosna Bären“ 10/0,843, 7. „Öfner 2“ 9/1,185, 8. „Kainisch 1“ 9/0,837, 9. „Kainisch 2“ 5/0,620, 10. „Unterjoch“ 4/0,660 und 11.

Reihung: 4. Reinhold Leitner 34 cm, 5. Markus Grabner 49 cm, 6. Klaus Strimitzer 50 cm, 7. Michael Köberl 51 cm, 8. Christian Moser 55 cm, 9. Manfred Ainhirn 56 cm und 10. Herbert Köberl 57 cm. Die Siegerehrung fand im Sportstüberl Pichl/Kainisch statt, wo sich die Organisatoren Reinhold Leitner und Emil Schild bei den teilnehmenden Mannschaften, den zahlreichen Preisspendern aus der Region und der Wirtin herzlich bedankten.

Plattlwerfermeisterschaft 2007 „Siaßreith“ weiterhin auf Meisterkurs! Nach Abschluß der Hinrunde der Plattlwerfermeisterschaft begann am 17. Juli die Rückrunde. Die Moarschaft „Siaßreith“ (Hans Köberl und Herbert Köberl) konnte dabei einen weiteren Sieg gegen „Unterkainisch“ mit 30:16 einfahren. „Öfner“ gewann gegen die „Bosna Bären“ mit 29:13 und „Kainisch“ besiegte „Altaussee“ mit 29:17 und verbesserte sich damit auf den 6. Rang.

1.Siaßreith 2.Lupitsch 3.Öfner 4.Unterkainisch 5.Bosna Bären 6.Kainisch 7.Strassen 8.Altaussee

8 7 8 8 8 8 7 8

7 6 5 4 3 3 2 1

0 0 0 0 0 0 0 0

1 1 3 4 5 5 5 7

262 188 215 202 169 161 148 145

126 143 152 226 185 208 189 261

2,079 14 1,315 12 1,414 10 0,894 8 0,914 6 0,774 6 0,783 4 0,556 2

Astillero, das wahrscheinlich interessanteste und sicherlich kompositorisch komplexeste Tangoensemble unserer Zeit, kommt nach Europa und neben Auftritten in London, Zürich, Dresden u.a. Städten auch am Samstag, 4. August, um 20 Uhr in die Festhalle Irdning. Die Besetzung besteht aus den Argentiniern Peyo Campoliete (Gesang), Mariano González Calo und Patricio Bonfiglio (Bandoneón), Felix Arcángeli (Bass), Julián Peralta (Piano), dem Kolumbianer Osiris Rodríguez (Violine) und dem österreichischen Cellisten Leonhard Bartussek, ein gebürtiger Irdninger Preise: Abendkasse: € 14,-, € 8,-.

Modeschau im Hotel Wasnerin Am Dienstag, 14. 8., um 17,30 Uhr findet in der Kristallbar des Falkensteiner Hotel Wasnerin in Bad Aussee eine exclusive Modeschau statt. „Aniko Personal Couture“ präsentiert elegante, attraktive Modelle.

Alpenpost-Jugendseite Neue Jugendseite-Betreuerin: Sofie Grill löst Sandra Schuhmacher ab! Liebe Jugend! Da es aus Gründen meiner derzeitigen beruflichen Weiterbildung nicht mehr möglich ist, diese Seite weiterhin zu betreuen, möchte ich mich für die fast fünfjährige Treue bei euch allen recht herzlich bedanken, vor allem bei denen, die mich in Sandra Schuhmacher dieser Zeit mit Informationen, Anregungen, Ideen und dergleichen unterstützt haben. Ein ganz besonderer Dank gilt dem Alpenpostteam, das es mir ermöglicht hat, diese Seite zu gestalten und zu führen. Ich werde nun die Jugendseite meiner würdigen Nachfolgerin Sofie Grill übergeben und wünsche ihr dabei viel Erfolg und weiterhin eifrige Leser. Danke, eure Sandra Schuhmacher

Griass Enk! Mein Name ist Sofie Grill, ich bin 16 Jahre alt, wohne in Bad Aussee und besuche derzeit das Erzherzog-Johann-BORG in Bad Aussee. Eine meiner 32

von Sandra Schumacher zu treten, und mich bemühen, die Jugendseite der „Alpenpost“ bestmöglich zu betreuen. Wenn Ihr Veranstaltungen, Events oder andere interessante Termine auf der Jugendseite ankündigen möchtet, wendet Euch bitte an mich. Auch über diverse Feste und Aktivitäten, an denen Ihr, sei es in der Schule oder auch in Eurer Freizeit teilnehmt, könnt Ihr mich gerne informieren und ich werde dann darüber berichten. Ihr erreicht mich unter meiner E-Mail-Adresse: sofieg@tele2.at . Ich freue mich schon jetzt auf eure Nachrichten! Sofie Grill

Hallo Jugendliche!

Generationswechsel: Sofie Grill (r .) folgt Sandra Schuhmacher (l.) als Betreuerin der „Alpenpost“Jugendseite nach.

größten Leidenschaften ist die Musik, wodurch ich auch bei mehreren Gruppen und Vereinen Mitglied bin. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Pferden, gehe im Sommer oft baden und bin im Winter auch beim Schifahren anzutreffen. Ab sofort werde ich versuchen, in die Fußstapfen

Wir sind ständig auf der Suche nach jungen, fröhlichen, engagierten Mitarbeitern oder auch Lehrlingen, die in unserem erfolgreichen Team arbeiten möchten, und/oder einen Ausbildungsplatz in der Hotellerie suchen. Wir erwarten: Einsatzfreude und Spaß an der Arbeit. Wir bieten: Vollbeschäftigung (40 Stunden Woche), Unterbringung im neuen Mitarbeiterhaus und Verpflegung, Entlohnung nach Vereinbarung bzw. Lehrlingsentschädigung. Ruft einfach an: 03622/71302 Geschäftsführer: Klaus Gulewicz. Das **** Superior HOTEL SEEVILLA in Altaussee.


Stockschiessen aktuell Wieder 2 Siege für Bad Mitterndorfer Stockschützen! Am international besetzten Schwanenturnier in Altmünster nahmen 15 Mannschaften teil. Der Sieg ging sensationell an die Mannschaft ESV Bad Mitterndorf 2 mit den Schützen Hermann Rahn, Erich Marl, Franz und Peter Burgschweiger vor ESV Viechtwang und ESV Bad Mitterndorf 1 (Franz Reisinger, Johann Seebacher, Josef Winkler und Helmut Gewessler). Beim DUO-Turnier in Selzthal siegten Franz Burgschweiger &. Josef Winkler im Finale gegen den SV Steyerling.

„ATSV Bad Aussee“ gewann 3. Kahlseneck-Sommercup!

Die siegreiche Mannschaft ESV Bad Mitterndorf 2

Foto: P. Burgschweiger

7 LM-Masters-Titel für Sepp Mitterhuber! Der in Schladming lebende und für den ATUS Knittelfeld startende Tauplitzer Sepp Mitterhuber räumte bei den Steirischen LeichtathletikMasters-Meisterschaften in Judenburg gewaltig ab. Er ging in sieben Disziplinen an den Start und konnte sich in allen (200 m, 400 m, Hochsprung, Weitsprung, Speerwurf, Diskus und Kugel) in die Siegerliste eintragen - ein SuperErfolg. Dieses gute Ergebnisse berechtigen zu Hoffnungen bei den in Kürze in Wels stattfindenden Österr. Masters-LA-Meisterschaften 2007!

JVP-Fußball-Kleinfeldturnier in Pichl

Auf der Stocksportanlage in Altaussee fand kürzlich der 3. Kahlseneck-Sommercup statt. Es nahmen 8 Mannschaften mit je 6 Schütz/Innen daran teil, wo bei jeder Mannschaft zumindest eine Dame dabei war. Die Veranstaltung konnte trotz einer längeren RegenUnterbrechung problemlos ausgerichtet werden. Überlegener, ungeschlagener Sieger wurde die Mannschaft „ATSV Bad Aussee-Volksbank“ (Martina Fuchs, Mike Handl, Florian Marl, Otmar Marl, Markus Grabner und Jürgen Voith) mit der Note von 3,25. Organisator Franz Pic hler (r. hinten) mit den Mitgliedern der siegreic hen

Die JVP Bad Aussee veranstaltet am Samstag, 4. August, auf der Sportanlage in Pichl/Kainisch das 11. Fußball-Kleinfeldturnier. Für diesen Bewerb werden noch Mannschaften gesucht. Gespielt wird mit 5 Feldspielern und einem Tormann (Kaderstärke max. 12 Spieler). Der 1. Platz wird mit € 150,- belohnt, für alle anderen gibt es wertvolle Sachpreise und Pokale zu ergattern. Anmeldung (bis 2. August) und Auskunft: Patrik Göschl, Tel. 0660-2158799, oder 0676 / 72 08 132 (Christoph Marl).

Den 2. Rang belegte die Mannschaft „Bosna Monika“ mit einer Note von 2,00 (Monika Gaisberger, Johann und Hubert Gaisberger, Hermann Wimmer, Johann Stöckl und Sepp Gasperl). Dritter wurde „Augstbach“ (Andrea Kirchschlager, Jürgen Freller, Theodor Binna, Günter Moser, Christian Schwaiger und Werner Pucher) mit 0,91. Die weitere Reihung: 4. „Fuchsbauer“ (Bernhard Pühringer), 0,81, 5. „ Aussee Mix“ (Monika Holzer) 0,79, 6. „Zimmerei Pichler“ (Gerhard Pichler), 7. „Kahlseneck 1“ (Franz Pichler) 0,61 und 8. „FF Altaussee“ (Hans Gaisberger jun.) 0,51. Organisator Franz Pichler nahm in Anwesenheit von Bürgermeister Hans Grieshofer die Siegerehrung vor.

AusseerlandPensionisten auf Reisen

Mannschaft.

Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jahren im Juli 1997 Im Rahmen der Sportlerehrung im neuen Kurhaus in Bad Aussee wurden die besten Sportler der Region aus den Jahren '95 und '96 geehrt. Im Toten Gebirge wurde eine Suchaktion nach einem vermissten Kinderarzt aus Tschechien gestartet. Die Suche wurde nach mehreren Tagen wegen Erfolglosigkeit eingestellt. Beim ersten Grimming Mountainbike Marathon in Bad Mitterndorf, kämpften 412 Teilnehmer aus fünf Nationen um den Sieg. In Bad Aussee drehte erstmals der Ausseerland-Sommerbus seine Runden. Für 32 Maturanten des BORG Bad Aussee gab es eine festliche Verabschiedung im Bundesschulzentrum. Im Kaiserlichen Stall in Grundlsee wurde die Ausstellung der Kulturellen ARGE Grundlsee „Die Grundlseer Bärenhöhlen - Mythos und Forschung“ eröffnet. Hubert Neuper aus Bad Mitterndorf wurde neuer Chef der Österr. Sporthilfe. Experten prüften das Wasser der steirischen Gewässer und stellten dabei die hervorragende Wasserqualität der heimischen Seen und Flüsse fest. Nicht enden wollender Regen machte den Veranstaltern und Besuchern des Ausseerfestes einen Strich durch die Rechnung. Der profilierte Wirtschaftsjournalist Ronald Barazon hielt in der Volksbank Bad Aussee einen Vortrag zum Thema Euro und erläuterte dabei die Hintergründe der Wirtschafts- und Währungspolitik.

Was schrieb die Alpenpost vor 20 Jahren im Juni/Juli 1987 Ein Grundlseer Forstarbeiter fand im Waldgebiet des Backensteins ein in 25 Meter Höhe auf dem Wipfel einer Tanne baumelndes Skellett. Bei dem Toten handelte es sich um einen 17jährigen HTL-Schüler aus Wien-Mödling, der seit September 1980 abgängig gemeldet war.

Foto: J. Voith

Der traditionelle Sommer-Halbtages-Ausflug der Ausseerland-Pensionisten führt am Donnerstag, 2. August, zur Burg Strechau.

19 Mitglieder der erfolgreichen DSV-Herren-Nationalmannschaft, angeführt von den Weltmeistern Frank Wörndl und Markus Wasmeier sowie dem neuen Slalomstar Armin Bittner, absolvierten in Altaussee einen Trainingskurs. Im Rahmen des 130jährigen Bestehens des Männergesangsvereines „Liedertafel“ fand im Kurhaus Bad Aussee ein Jubiläumskonzert statt, das bei der Bevölkerung großen Anklang fand. Am Kölner Hauptbahnhof fand ein drei Tage dauerndes Fest statt. Bad Mitterndorf erhielt die ehrenvolle Aufgabe, den „Österreichtag“ zu präsentieren. Die Konsumgenossenschaft Ausseerland präsentierte mit Werner Makos, Eduard Löffelmann und Gerhard Grabner ein neues Management. Johanna Gassner und Toni Weinhandl vom Armbrustschützenverein Bad Aussee-Unterkainisch wurden in Bad Goisern Staatsmeister im Armbrustschießen. Im Rahmen eines Festabends im Kurhaus Bad Aussee wurde das neue Fremdenverkehrskonzept vorgestellt. Das „Oberösterreichische Tagblatt“, das 42 Jahre lang täglich eine „Ausseerland-Seite“ abdruckte, wurde am 30. Mai 1987 eingestellt.

Was schrieb die Alpenpost vor 30 Jahren im Juni/Juli 1977 Durch einen Großbrand wurde ein Teil des Sägewerkes Rumplmayr vernichtet. Mit einer Bausteinaktion soll der Bau einer neuen Hauptschule finanziert werden. Die Vertreter des Verbandes österreichischer Ansichtskartenverleger tagten in Grundlsee, die Landesgruppe Österreich des Ordens „Der Silberne Bruch“ hielt seine Landestagung in Bad Aussee ab. Vor hundert Jahren wurde die Ei-

senbahnstrecke Attnang-Puchheim Stainach-Irdning eröffnet und somit das Steirische Salzkammergut den steirischen und oberösterreichischen Landsleuten näher gebracht. Aus diesem Anlaß führte die ÖBB am 25. Juni einen JubiläumsSonderzug von Attnang-Puchheim nach Bad Aussee. Die Salinenmusik Altaussee feierte ihr 125jähriges, die Feuerwehr Altaussee ihr 100jähriges Bestandsjubiläum. 33


Sport in Kürze ■ Beim Kinder-Judo-Turnier

ALtaussee, 27. Roland Feldhammer, Bad Aussee.

in Pinsdorf konnten sich sieben Nachwuchs-Judokas der Sektion Judo des ATSV Bad Aussee-Volksbank gut in Szene setzen und in ihren Altersklassen Stockerlplätze belegen. Sebastian Demml wurde Sieger, Philipp Unterdechler klassierte sich

aus Altaussee nahm am „Kärnten-Ironman Austria“ teil und wartete in den Dis-

Die Judokas mit ihren Betreuern F. Angerer, J. Siegl u. F. Köberl (v.l.)

an 2. Stelle und Linda Grabner, Stephan Wesenauer, Florian Budemayer, Franziska Berton und Harald Haslauer wurden jeweils Dritte.

■ Im Bericht

über die Kainischer-Fußball-Ortsmeisterschaft haben wir in der letzten Ausgabe lei-

■ Evelyn Sams

Evelyn Sams während des Marathons.Hinter ihr Christian Clerici, der durch eine Panne beim Radfahren viel Zeit verlor und den Marathon mit der dur ch Magenprobleme gehandicapten Altausseerin zu Ende lief.

ziplinen 3,8 km Schwimmen, 183,8 km Radfahren und 42 km Laufen mit sehr guten Leistungen auf. Sie war Mitglied eines Teams, das von der Zeitschrift „Trilife" zusammengestellt wurde. „Trilife" berichtete seit einigen Monaten über die Vorbereitungen etc. dieses Teams, dem neben Evelyn Sams noch vier Männer angehörten.

Teilnehmerrekord bei der 10. Salzkammergut-Mountainbike-Trophy Beim zehnjährigen Jubiläum der Salzkammergut-Mountainbike-Trophy in Bad Goisern gab es am 14. Juli einen neuen Teilnehmerrekord. Mehr als 3.000 (!) Biker gingen an den Start, um sich in drei Gruppen über vier verschiedene Strecken von 23.7 bis 208,7 Kilometern zu messen. Unter ihnen waren auch etliche Fahrer aus dem Steirischen Salzkammergut.

Die Ergebnisse der heimischen Biker:

Der Fußballnachwuchs der Gemeinde mit den beiden Jugendtrainern und Bgm. Ritzinger

der ein falsches Bild veröffentlicht. Wir bedauern - hier ist das richtige Foto!

■ Das 24-Stunden-Mountainbike-Rennen Tauplitz

208, 7 km (7.006 hm): AK 2: 12. Roman Pucher, RCU Bad Mitterndorf, 12.40,23; AK 3: 14. Heimo Strimitzer, Team Sport Lichtenegger, 13.28,21. 109,7 km (3.582 hm): AK 2: 40. Heinz Schnupp, RCU Bad Mitterndorf, 6.13,47; 120. Gotthard Maier, RCU Bad Mitterndorf, 7.08,80; AK 3: 19. Peter Kuffner, RCU Bad Mitterndorf, 6.31,11. 53,1 Km (1.663 hm): AK 1: 220. Thomas Mittendorfer, Russn, 3.13.22, 288. Franz Köberl, Russn, 3.20.53; AK 2: 203. Alexander Köberl, SAT Multisport Altaussee, 3.46,82; AK 3: 12. Wilfried Fessler, Kainisch, 2.51,44. 23,7 km (701 hm): U 17: 8. Christoph Sallfeldner, RCU Bad Mitterndorf, 1.18,45.

wirft seine Schatten voraus. Der Startschuss fällt am 25. August. Ein spannendes Rennen und ein attraktives Rahmenprogramm versprechen wieder ein Erlebnis der besonderen Art für die rund 400 Teilnehmer und zahlreichen Besucher zu werden. Die Vorbereitungen für diese Großveranstaltung laufen auf Hochtouren. Es gibt u.a. eine Kulinarische Meile, ein Open Air- Konzert, eine Antenne Steiermark-Disco, ein Promi-Rennen und eine beleuchtete, für Zuseher eintrittfreie, begehbare Rennstrecke. Termin vormerken!

■ Bei der Junior MTB Trophy am 15. Juli in der Gosau erzielten die heimischen Nachwuchs-Biker folgende Ergebnisse: U 7 männl. (700 m): 12. Dominik Ram, Bad Mitterndorf; U 9 weibl. (700 m): 3. Veronika Schwaiger, 9. Anna Moser, beide WSV Altaussee; U 11 weibl. (2850 m): 7. Iris Feldhammer, Bad Aussee, 9. Christina Moser, WSV Altaussee; U 11 männl. (2.850): 9. Moritz Irendorfer, MTB Bad Mitterndorf, 12. Paul Schwaiger, WSV 34

Zufrieden mit ihrer Leistung waren Franz Köberl und Thomas Mittendorfer. Foto: R. MITTENDORFER


Tennis

aktuell

Die Casino-Trophy 2007 ging an Gerald Kamitz! Tennis vom Feinsten wurde vom 12. bis 14. Juli beim 20. Intern. Ausseerland-Tennisturnier um die Casino-Trophy auf der Anlage des Tennisclubs Bad Aussee-Volksbank geboten. Knapp 30 österreichische Spitzenspieler nahmen an dem v on Mag. Gerhard Zand souverän geleiteten Turnier teil und lieferten sich hochklassige und spannende Kämpfe. Das ÖTV-C-Turnier endete mit einem hartumkämpften 6:3, 3:6, 6:2-Finalerfolg von Gerald Kamitz vom Superligaclub STC Salzburg über Markus Krenn vom KTK Krems. Beide Spieler gaben bis ins Endspiel nur wenige Games ab. Bei hochsommerlichen Temperaturen lieferten sie sich im Finale ein packendes Match, das der 19jährige Salzburger gegen den um sechs Jahre älteren Niederösterreicher für sich entscheiden konnte. Die beiden 3. Plätze belegten der Gmundener Markus Huber und Christof Krenn aus Niederösterreich. Oberschiedsrichter des perfekt organisierten, von Casinos Austria, der Werbeagentur JWT Grill+Thompson sowie zahlreichen Personen und Institutionen unterstützten Turnieres waren der Ausseer Hermann Bors und Wolfgang Kreuzer aus Spielberg.

Super-Erfolg von Herbert Petter Herbert Petter aus Bad Aussee hat sich in den letzten Jahren gewissenhaft vorbereitet und dank guter Leistungen in die österreichische Seniorentennis-Spitze gespielt. Seinen zahlreichen Erfolgen bei nationalen und internationalen Turnieren konnte er kürzlich zwei neue hinzufügen. Bei dem zum ÖTV-Circuit zählenden Seniorenturnier in Spielberg ging er durch einen Final-Erfolg über Mitterer als Sieger der Klasse 65+ hervor. Eine Woche später nahm er als Mitglied des Staatsligaclubs STC Salzburg im Mannschafts-Europacup der Klasse 65+ teil. Teams aus 12 Nationen waren für dieses Turnier in Salzburg-Bergheim qualifiziert. Gewinner wurde das Team aus Palermo vor Blau-Weiß Berlin. Der STC landete auf Rang fünf. Herbert Petter gewann alle seine Spiele und schlug u.a. den britischen Ex-Daviscupspieler Roy Handerson, den Schweizer Wisard Herve und den Schweden Rolf Westmann.

S.K.I.Ö. Bad Aussee – Teilnahme am Bundeslehrgang Von 11. bis 14. 7. nahmen unter insgesamt ca. 250 Teilnehmern aus ganz Österreich und Gästen aus Ungarn auch wieder 11 Karateka des Shotokan Karateclubs Sui Shin Kan Salzkammergut aus Bad Aussee beim traditionellen Bundes-

den Sommertemperaturen legte Dr. Erich Laufer als Trainer des Bad Ausseer Shotokan Karateclubs am 13.07.2007 vor dem Bundestrainer Norio Kawasoe erfolgreich die Prüfung zum 5.Dan ab. Folgende weitere Mitglieder des Sui

Turnierleiter Mag. Gerhard Zand (l.) und Oberschiedsrichter Wolfgang Kreuzer (r.) mit den beiden Finalisten Gerald Kamitz (2.v.l.) und Markus Krenn (2.v.r.).

Schöner Erfolg von Fabian Gruber! Der 12jährige Nachwuchsspieler Fabian Gruber vom TC Bad Aussee-Volksbank erzielte in den letzten Wochen bei diversen nationalen Jugendturnieren laufend gute Ergebnisse. Vor allem beim „Internationalen Wüstenrot Classic“ in Salzburg, an dem sich die besten Jugendlichen Europas beteiligten, zeigte er auf. Im U 12Consulation-Bewerb eliminierte er einige in- und ausländische Spieler, darunter die Nummer 5 von Österreich, und stieß ohne Satzverlust bis ins Finale vor. Im Endspiel zog er gegen die Nummer drei von Österreich, Christian Russinov, in 2 hartumkämpften Sätzen den Kürzeren.

Volksbank Open in Irdning vom 4. bis 12. August Vom 4. – 12. August 2007 steht Irdning ganz im Zeichen des internationalen Tennissports. Mit der Austragung des 1. ITF Herren Future-Turnier wird ein noch nie da gewesenes sportliches Ereignis stattfinden. Neben einem erstklassigen Spielerfeld bestehend aus zahlreichen Tennisgrößen und jenen die es werden wollen, bieten die Volksbank Open ein Rahmenprogramm welches nicht nur für tennishungrige Zuschauer geschaffen ist. Jung und alt werden bei dieser Veranstaltung vollends auf ihre Kosten kommen!

Wörschach-Marathon Beim Intern. Wörschach-Marathon 2007 gab es brütende Hitz e, ein erlesenes Teilnehmerfeld und auch gut besetzte Rahmenbewerbe. Im zum Bezirkscup zählenden 7 km-Rennen erzielten die heimischen Akteure folgende Platzierungen: M 20: 9. Christoph Köberl, ATSV Bad AusseeVolksbank, 30.04, 15. Andreas Köberl, Bad Aussee, 34.52; M 50: 6. Reinhold Köberl, ATSV Bad Aussee-Volksbank, 30.58; W 40: 1. Maria Grieshofer, ATSV Bad Aussee-Volksbank, 32.52. Halbmarathon: W 40: 6. Hanna Pucher, Altaussee, 157.57, 9. Anita Seebacher, Altaussee, 2.14.10; M 30: 16. Josef Salfelner, Bad Mitterndorf. 1.48.08.

Pferdeshow und Spanische Nacht in Bad Mitterndorf Die Ausseer Karateka mit den drei japanischen Meistern

sommerlehrgang „Natsu no Gasshuku“ in Oberwart im Burgenland teil, der von den drei japanischen Meistern Shihan Norio Kawasoe, 7.Dan (Bundestrainer Österreich), Shihan Rikuta Koga, 8.Dan (Bundestrainer Schweiz), und Sensei Yutaka Koike, 5.Dan (Gasttrainer aus der Schweiz), geleitet wurde. Nach sehr intensiven täglichen Trainingseinheiten bei anstrengen-

Shin Kan Salzkammergut-Bad Aussee traten am letzten Lehrgangstag ebenfalls zu Gürtelprüfungen vor den japanischen Meistern an und absolvierten diese mit Erfolg: 7.Kyu (orange) – Matthias Gepp; 4.Kyu (violett) – Hubert Tarbauer und Mario Zaisenberger; 1.Kyu (braun) – Yvonne Schweidlenka. Informationen unter www.karate.at

In der Reitanla ge Laasnerhof in Bad Mitterndorf ist am Samsta g, 28. Juli, ab 16 Uhr eine Pferdeshow und Spanische Nacht angesagt. Diese Veranstaltung findet bei jedem Wetter in der Halle statt. Bis 18 Uhr warten Astrid Pauels, Rene Klafstermann, Isabel Auinger & Co. mit interessanten Reitvorführungen auf. Dann folgen eine Modeschau von Anitas Reiter Box und eine fulminante Spanische Nacht mit einem ReitShowprogramm und einem Live-Auftritt der Sängerin Corinna Mitchell. Es gibt spanische Speisen- und Getränke-Spezialitäten. Eintritt: freiwillige Spenden. Die Reitanlage Laasnerhof repräsentiert den Fachverband für Barockpferde und alte Reitkunst. Obfrau ist Rene Klafstermann, ihre Stellvertreterin Astrid Pauels, die Pächterin des Laasnerhofes, der eine umfassende Ausbildung für Pferd und Reiter anbietet. 35


Fußball

Fußball

Fußball

Fußball

Meisterschaftsstart am 31. Juli mit „Heimspiel” in Irdning gegen Parndorf

Bad Aussee startet mit 1 Brasilianer, 1 Japaner, A. Hörtnagl und vielen neuen Gesichtern in der Red Zac Erste Liga! In den letzten Tagen hat sich auf dem Transfermarkt einiges getan. Erstliga-Aufsteiger SV Harreither Bad Aussee hat mächtig aufgerüstet und das Team an einig en Schlüsselpositionen neu besetzt. Zehn Zugängen stehen acht Abgänge gegenüber. Der neue Teammanager Stefan Knapp war nic ht untätig, er kümmert sich um die Verträge und den Spielbetrieb, während Trainer Heinz Thonhofer im sportlichen Bereich das Sagen hat. Er muß innerhalb ganz kurzer Zeit ein neues Team formen, das sich aus Stützen der bewährten Regionalliga-Meisterelf und etlichen Neuzugängen zusammensetzt.

Zugänge: Mit dem Brasilianer Emidio Wellington von Altach und dem Japaner Offensivmann Hidetoshi Wakui (er spielte zuletzt für den slowenischen Erstligisten Laibach) wurden zwei Publikumsmagneten geholt. Der bundesligaerfahrene Tiroler Alexander Hörtnagl, Stefan Rabl vom SC Schwanenstadt und die 20jährigen Devid Stanisavljevic vom SV

Akademie und gehört dem erweiterten U19-EM Kader an. Die Hintermannschaft wurde mit dem 24jährigen Verteidiger Daniel Hofer (FC Gratkorn) und dem aus dem Ennstal stammenden und zuletzt beim TSV Hartberg spielenden Abwehrspieler Bernhard Schachner verstärkt. Wie bereits in der letzten Ausgabe berichtet, stießen Torhüter Dominik Seiwald vom SC Altach, der aus Bad Ischl stammende Stürmer Rudi Durkovic (Altach) und der gebürtige Bad Goiserer Thomas Stadler (FC Waidhofen) zum Ausseer Team.

Abgänge:

Stephan Stückler, FC Feldkirchen, Michael Gruber, TSV Hartberg, Martin Abwerzger, TSV Hartberg, Michael Wimmer, Tomislav Beber, Kroatien, und Tomislav Ceraj und Daniel Reiter, KSV.

Erste Heimspiele in Irdning!

Der erfolgreiche Ex-Irdning-Trainer Stefan Knapp, der vor einigen Jahren in Bad Aussee als Spieler tätig war , ist neuer Manager.

Ried und Manuel Kerhe (Treibach) sollen im Mittelfeld für Akzente sorgen. Ein weiterer Neuzugang ist der junge Nachwuchsstürmer Daniel Kogler. Er kommt aus der St. Pöltner

Die Bundesliga gab nach einer Kommissionierung „grünes Licht“ für eine Zwischenlösung. Bis das Ausseer Panoramastadion TV-fit ist (voraussichtlich Mitte September 2007), werden die Heimspiele des SV Bad Aussee im Ausweichstadion Irdning ausgetragen. Die Ausseer Funktionäre kämpfen sich für den Erhalt der Bewilligungen durch den Behördendschungel. Nach Erhalt der positiven Bescheide wird im Be-

Spielplan 2007 Red Zac Erste Liga Am 31. Juli beginnt in der Red Zac Ersten Liga wieder die Punktejagd. In Runde eins bestreitet der SV Harreither Bad A ussee das er ste „Heimspiel“ (in Irdning) gegen den SC/ESV Parndorf. Di. 31. 7.: Bad Aussee - Parndorf 19 Uhr (gespielt wird in Irdning!) Fr. 3. 8.: Kärnten - Bad Aussee 18 Uhr Fr. 10. 8.: Bad Aussee - Salzburg Amateure (gespielt wird in Irdning!) Di. 14. 8.: Austria Lustenau - Bad Aussee Fr. 17. 8.: Bad Aussee - Gratkorn (gespielt wird in Irdning!) Fr. 24. 8.: Schwanenstadt - Bad Aussee Fr. 31. 8.: Bad Aussee - Leoben (gespielt wird in Irdning!) Fr. 14. 9.: Bad Aussee - Schwadorf, Panoramastadion Fr. 21. 9.: Kapfenberg - Bad Aussee Fr. 28. 9.: Austria Amateure - Bad Aussee Fr. 5. 10.: Parndorf - Bad Aussee Di. 9. 10.: Bad Aussee - Kärnten, Panoramastadion Fr. 26. 10.: Salzburg Amateure - Bad Aussee Di. 30. 10.: Bad Aussee - Austria Lustenau, Panoramastadion Fr. 2. 11.: Gratkorn - Bad Aussee Fr. 9. 11.: Bad Aussee - Schwanenstadt, Panoramastadion Fr. 23. 11.: Leoben - Bad Aussee Fr. 30. 11.: Schwadorf - Bad Aussee Di. 4. 12.: Bad Aussee - Kapfenberg, Panoramastadion Winterpause vom 5. Dezember bis 13. März.

reich des Ausseer Panoramastadions mit Hochdruck gearbeitet.

Meisterschaftsstart am 31. Juli! Der Start in der Red Zac Erste Liga erfolgt in Kürze. Die Ausseer bestreiten das er ste „Heimspiel“ am Dienstag, 31. 7., um 19 Uhr gegen Parndorf im Stadion Irdning. Die nächsten beiden Runden: 3. 8.: Kärnten - Bad Aussee, 18 Uhr, und 10. 8.: Bad Aussee - Salzburg Amateure (gespielt wird in Irdning!).

Protest vom Tisch Die Tätlichkeit eines Aussee-Ord-

ners im letzen Spiel der Regionalligasaison gegen SAK-Spieler Andrej Tasic hatte ein Nachspiel. Es wurde nun endgültig entschieden, dass die Ausseer eine Geldstrafe von 7500 Euro zahlen müssen.

SV-Sportstammtisch Der SV Harreither Bad Aussee lädt alle Fans und Interessenten zu einem Sportstammtisch am Freitag, 27. 7., um 19 Uhr im Stadionstüberl ein. Der Vorstand und die sportliche Leitung werden den Anwesenden Frage und Antwort stehen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, die Neuerwerbungen kennenzulernen!

Testspiel im Ausseer Panoramastadion

VfB Stuttgart-Mlada Boleslav 2:1 (2:1) Im Bad Ausseer Panoramastadion kam es am 14. Juli zu einem interessanten internationalen Testspiel. Der deutsche Meister VfB Stuttgart überzeugte vor allem in der ersten Hälfte gegen den slowakischen Cupsieger Mlada Boleslav und gewann vor 500 Zusehern mit 2:1.

Die Tore erzielten Fernando Meira per Kopf nach einem Eckball (21.) und Roberto Hilbert (26.), bzw. Jan Kysela (29.). Bei Temperaturen von mehr als 30 Grad boten die beiden Teams vor allem im 1. Spielabschnitt Fußball vom Feinsten und warteten mit schönen Spielzügen und technischen Finessen auf. Mit Fortdauer des Spieles mußten die Spieler der extremen Hitze Tribut zollen und es ging nicht mehr so ambitioniert zur Sache. Bei beiden Teams waren fast alle Neuverpflichtungen dabei, entsprechend hoch war ihr Einsatz.

Weitere Testspiele:

Turnier Pfarrwerfen: St. Johann/P. - SV Bad Aussee 2:1, Pfarrwerfen - SV Bad Aussee 1:5. FC Waidhofen/Ybbs - Bad Aussee 0:0, Bad Aussee - Neumarkt/W allersee 3:0.

Die Autogramme der deutsc hen Champions-League-Stars (am Bild Silvio Meissner) waren begehrt.

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at

Der deutsche Teamspieler Mario Gomez stand oft im Mittelpunkt des Geschehens.

Für den Inhalt v erantwortlich: Peter Musek. Druck: Salzburger Druckerei. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das K onto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P .R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht v or, zugesandte Leserbriefe zu kürzen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.