Alpenpost 15/2018

Page 1

Ausgabe Nr. 15 19. Juli 2018 42. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,60 e-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: 8990 Bad Aussee, Kurhauspl. 298, Tel. 03622/53118, Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee Retouren an: Postfach 555, 1008 Wien

Spruch: Nichts ist gewiß, außer der Vergangenheit.

L. A. Seneca

Hals über Kopf...

Kultur-Hinweise

Am Freitag, 20. Juli, wird um 19.30 Uhr das Trio „Origami” in der Spitalkirche aufspielen, am Donnerstag, 26. Juli, wird es um 19.30 Uhr das Duo Bartolomey/Bittmann sein. Der Ausseer Dirigent David Holzinger wird am Montag, 23. Juli, um 20 Uhr im Ausseer Kurhaus sein Aussee-Debut geben, wenn er mit Maestro Karolos Trikolidis Beet hoven dirigieren wird.

Papier ist ... sicher!

...sprangen die Gäste im Rahmen der Trachtenbiennale sprichwörtlich in das Thema „Tracht”. Wirklich gesprungen sind die Damen des Dirndlspringens zum Abschluss des Veranstaltungsreigens. Am Bild die Erfinderin des Springens, Helga Rastl-Brandauer, die einen perfekten Kopfsprung zeigte.

Gelungene Trachtenbiennale Drei Tage lang stand im Auseerland wieder alles im Zeichen der Tracht. Prinzipiell ist dies in der Trachtenhauptstadt Österreichs ja an der Tagesordnung, aber an diesen drei Tagen wurde die Tracht eben besonders gefeiert.

Eröffnet wurde der Veranstaltungs reigen gegenüber des Kurparks bei der Bäckerleite in Bad Aussee. Auf eine Idee von Michael Pinnisch hin, wurde dieser bezaubernde Platz erstmals in dieser Art und Weise als Bühne verstanden. Zu diesem Anlass zeigte auch die Mercedes-Brücke einen Mehrwert, indem die zahlreichen Gäste von dort aus die Szenerie beobachten konnten. Organisator Bgm. Franz Steinegger begrüßte mit den Narzissenhoheiten im Namen des gesamten Veranstaltungsteams die vielen gekommenen Gäste, bevor dann bezaubernde Nymphen, Löwenzahnblüten und Sommerfrischler die „Bühne” der Bäckerleite eroberten. Ganz

unter dem Motto „Sommerfrische” sah man die Models in der damaligen Mode lustwandeln, die Schüle rinnen des Tanzateliers Ausseerland schweben, wozu der Schauspieler Gerhard Ernst sehr gut ausgewählte Texte zeitgenössischer Künstler las. Mit der passenden Musikunter malung kamen dann die Auftritte der Löwenzahnkinder ebenso wie jener der bezaubernden Nymphen, die dem Traunufer entstiegen - nach ihrem verzaubernden Tanz wieder in den Fluten verschwanden, indem sie traunabwärts schwammen, um den Blicken zu entschwinden. Fortsetzung auf Seite 14

Der Ring fürs Leben

Was wurde uns damals nicht alles erklärt, wie sehr ein Computer die Arbeitswelt erleichtern würde. Kein Papier mehr, keine Zettelwirtschaft - alles nur mehr im „allwissenden Kastl”. Nicht nur, dass das „papierlose Büro” vollkommener Humbug ist, denn so viel wie aktuell wurde noch nie gedruckt, so ist auch die Sicherheit rund um das gelobte Elektrokastl eine sehr fragliche. Mit der Datenschutzgrundverord nung hängt man der Wirtschaft einen Mühlstein um den Hals, und die diversen Daten-Multis wissen ganz genau, wo sie wie ihre Nutzer ausspionieren können, damit sie noch mehr über ihre Kunden wissen. Wenn die betreffende Person nicht schon freiwillig, in der Hoffnung auf möglichst viele „Likes” (virtuelle Belobigung im Gegenwert eines feuchten Händedruckes, Anm. d. Red.), so gut wie alles über sich preisgibt. Da lobe ich mir die gute, alte Papierzeitung: Die kann weder ausspionieren noch Cookies setzen noch etwas über das Nutzerverhalten herausfinden. Irgendwie gut, dass es noch alte EGO Werte gibt, meint Ihr


s lle e tu iew k A erv Int mit Florian Seiberl Seit einem halben Jahr ist nun die Forst Authal GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der Dietrich-Mateschitz-Gruppe, die Pächterin der Fischzuchtanlagen der Österreichischen Bundesforste in Kainisch und Gößl. Wie ist Ihre erste Bilanz dazu? Alexander Scheck: „Ich kenne den Betrieb ja noch von den Bundesforsten und es hat sich sehr viel geändert, vor allem in der Personalstruktur. Wir hatten früher rund 14 Mitarbeiter, nun haben wir auf 23 Personen aufgestockt. Es gibt nun einen eigenen Mann für den Ver trieb, der aktiv den Verkauf forciert, bei den Wirten vorstellig wird und unsere Produkte erklärt, wie auch neue Regionen für uns aufarbeitet, wie zum Beispiel das Ennstal. Auch für das Marketing selbst haben wir eine eigene Dame sitzen, die dieses Handwerk gelernt hat und deren Ideen schön langsam mehr Raum bekommen, wie man an den neu gestalteten Verkaufsstellen mit den aufgemalten Fischen sieht. Auch die Öffnungszeiten der Verkaufsstellen haben wir so angepasst, dass auch Berufstätige ihren Fisch aus dem Ausseerland kaufen können.” Wie Sie erwähnt haben, waren Sie vorher bei den Österreichischen Bundesforsten beschäftigt und nun bei einer Privatunternehmung von einem der Wirtschaftskapitäne Österreichs. Ist es ein großer Unterschied? Alexander Scheck: „Es geht dabei vor allem um eine vollkommen ande re Struktur, wie das Unternehmen aufgebaut ist. Man merkt, dass man hier sehr zielorientiert arbeitet. Entscheidungen werden sehr rasch und auf kürzesten Wegen gefällt. Es gibt keinen Aufsichtsrat, der dazwischengeschaltet ist oder ähnliche Kompetenzstufen, die im alltäglichen Geschäft oft störend sind. Das erleichtert die Arbeit ungemein. Ein Beispiel: Wir hatten eine Vakuumier maschine, die zwei Fische auf einmal verpackt hat. Im Rahmen einer Prozessanalyse haben wir entdeckt, dass dort sehr viel Arbeitszeit verschwendet wird, weil die Maschine für den Vorgang viel Zeit benötigt. Jetzt haben wir eine, die verpackt zwanzig Fische in einem Vorgang, wodurch wir viel effizienter arbeiten können. Dazu kommt, dass die Österreichischen Bundesforste da mals einen vollkommen anderen Ansatz hatten - der Fisch wurde produziert und dann dem damaligen Distributionspartner übergeben. Wir haben nun die Zucht, die Verarbeitung und Veredelung und die Distribution von jährlich rund hun2

„Der Saibling gehört genauso wie das Salz zum Ausseerland!”

Der Betriebsleiter der „Fischerei Ausseerland”, Alexander Scheck, kennt alle Aspekte der Fischerei in- und auswendig: als Biologe genauso, wie als leidenschaftlicher Fischer, der er seit Kindesbeinen ist. Ein halbes Jahr nun hat bei der Fischzucht Kainisch die „Forst Authal GmbH & Co. KG” das Sagen, welche für ein Jahrzehnt die Anlage gepachtet hat. Alexander Scheck zog für die „Alpenpost” nach einem halben Jahr eine erste Bilanz. dert Tonnen Fisch zu verantworten. Diese - neu geschaffene - Struktur hat große Vorteile, wie uns die Zahlen der ersten Monate schon verraten. Im Vergleich zu den Jahren 2016 und 2017 liegen wir jetzt schon deutlich vorne”. Was zeichnet den Fisch aus dem Ausseerland aus? Alexander Scheck: „Der Saibling gehört genauso wie das Salz zum Ausseerland - das ist unser Ansatz. Den Fisch, den wir hier produzieren, hat sonst niemand. Keiner kann auf die Grundlseer Seefische als Mutterfische verweisen, kein anderer Betrieb hat die Quellflüsse des Ausseerlandes als Wasser zur Verfügung. Das sind Alleinstellungsmerkmale, die ein großes Gewicht haben. Wir konzentrieren uns hier auf Salmoniden, das sind zum Beispiel Forellen und Saiblinge. Auf lange Sicht werden vielleicht Reinanken und unter Umständen sogar Äschen dazukommen, da diese als Speisefische sehr geschätzt werden”. Gibt es auch eine Nachfrage nach anderen Fischen wie Karpfen, Barsche oder Hechte? Alexander Scheck: „Ja, die gibt es, wird aber von uns nicht bedient. Wir sind eine Forellen- und Saiblingsregion und bei diesen Arten sind wir die Profis. Wir haben dafür zusätzlich den Wildfang aus den heimischen Bundesforste-Seen anzubieten, wie auch oftmals der sogenannte ‘Beifang’ (jene Fische, die zufällig ins Netz gehen, Anm.) sehr stark nachgefragt wird. Spitzenköche sind immer auf der Suche nach extravaganten Fischen.” Wie kann man sich den Lebensrhythmus eines Fisches vorstel len, der von Ihrem Unternehmen auf meinen Teller wandert? Alexander Scheck: „Im Normalfall hat der Fisch Wildfische aus dem Grundl- oder Hallstättersee als Eltern. Sollte es eine Kreuzung zwi schen See- und Bachsaibling sein, die wir der Fleischqualität wegen machen, kommt Genmaterial aus dem Murtal dazu. Bei der Gewin nung des Eimaterials aus den heimischen Seen haben wir sehr viele Berührungspunkte mit den Bundesforsten. Es wird für uns lechgefischt. Wir übernehmen dann die Fische, das Abstreifen erfolgt gemeinsam. Dann werden die Mutter fische wieder in den See zurückgesetzt und das Eimaterial wird ausgelitert und an uns verrechnet. Dann werden die Eier von uns erbrütet, die Fische vom Augenpunkt- über das Dottersackstadium bis zum Anfüttern gebracht, bei der den Fischen die Annahme des Futters gelernt

Alexander Scheck leitet die „Fischerei Ausseerland”. Rund hundert Tonnen bester Fische aus der Region werden jährlich veredelt und verkauft.

wird, begleitet. All dies erfolgt durch unsere qualifizierten Mitarbeiter im Bruthaus Zimitz in Gößl. Mit einer Größe von rund zehn Zentimetern werden die Fische dann nach Kainisch gebracht, wo sie dann in den Becken vorgestreckt, das heißt auf Schlachtreife, gebracht werden. Für diese einzelnen, hochempfindlichen Arbeitsschritte braucht man viel Erfahrung. Früher hatten wir beim Anfüttern der Seesaiblinge eine Ausfallsquote von bis zu 80 Prozent. Durch die Umstellung des Futters und durch unsere Erfahrung konnten wir diese beim letzten Turnus auf 20 Prozent reduzieren. Das sind dann wirklich schöne Erfolge!” Warum haben Sie auch gleich die Distribution der Wildfang-Fische aus den Seen übernommen? Alexander Scheck: „Ich war zwar bei den damaligen Verhandlungen nicht dabei, aber die Bundesforste wollten die Seenfischerei unbedingt in ihrer Hoheit behalten. Man verfügt dort aber über kein Verkaufsnetz mehr. Wir sprechen dabei von fünf bis sechs Tonnen pro Jahr gesamt. Viele Spitzenköche fragen dezitiert den Wildfangfisch an, womit es eigentlich klar war, dass wir unser frisch aufgebautes Netz nutzen, um auch diese Fische anzubieten”. Vor einigen Jahren gab es eine Ausscheidung, bei der nur einige Restaurants in Österreich zugelassen wurden, von den Bundesforsten den begehrten Wildfangfisch käuflich erwerben zu dürfen. Gibt es diese Verkaufsschiene noch? Alexander Scheck: „Nein, und das

ist auch gut so! Damals hat man pro Bundesland nur ein Restaurant, in Wien zwei, zugelassen, die die Seenfische aus dem Ausseerland kaufen durften. Das Jahr darauf waren es drei pro Bundesland. Man hat dadurch aber die lokalen Wirte vollkommen ausgesperrt, die so keinen Zugang zu den heimischen Fischen mehr hatten. Dieser Umstand wurde massiv kritisiert und wir haben auch heute noch damit zu kämpfen. Somit kann jeder - ob Spitzenkoch oder Privatperson Wildfangfische bei uns bestellen und man bekommt sie auch”. Als studierter Biologe und Fischfreund seit Kindesbeinen an haben Sie sicherlich Ihren Traum beruf gefunden? Alexander Scheck: „Noch nicht ganz (lacht). Was das Arbeitsleben anbelangt, so habe ich es sehr weit gebracht. Als kleiner Bub habe ich einmal gefragt, wer denn der Chef vom Grundlsee sei. ‘Der Förster’, wurde mir gesagt. Somit war mein Berufswunsch klar. Dann bin ich immer tiefer in die Materie gerutscht, die mich auch privat interessiert hat. Von da her habe ich mit meinem Arbeitsplatz ein großes Glück. Innerhalb der nächsten zehn Jahre wird es meine Aufgabe sein, einen ge sunden Betrieb, der sich selbst trägt, aufzubauen, der weiterhin die Arbeitsplätze halten kann und in dem nachhaltig und ressourcenschonend gearbeitet wird. Das heißt, es gibt noch viel für mich zu tun”. Danke für das Gespräch!


Ideenworkshop für ein multifunktionales Zentrum Wenn man nach dem Interesse der Bevölkerung geht, scheint der Status Quo völlig ausreichend zu sein. Es geht um das Areal des ehemaligen Vitalbades.

So trafen sich nur wenige Bürger am 10. Juli im Ausseer Kurhaus, um bei einem Ideenworkshop im mögliche Nutzungsvarianten auszuarbeiten. DI Daniel Kampus erklärte am Anfang die Ausgangslage: Rund 7.000 m² Grundfläche können umund verbaut werden, wobei die Bebauungsdichte zwischen 3.600 und 18.000 m² betragen kann. Zum Vergleich: die Sonderkrankenanstalt der PVA verfügt über 17.000 m². Danach wurden die Besucher eingeladen in Gruppen ihre Ideen zu Papier zu bringen, die anschliessend auch präsentiert wurden. Einen überwiegenden Teil dieser Ideen kann man so beschreiben: Es soll ein Begegnungsort werden, wo sich die Ausseer treffen können, wie einst auf einem Dorfplatz, integriert mit einem Kulturzentrum, Ärztezentrum, Kino, Gastronomie, die Möglichkeit ehemalige Expositureinrichtungen wieder ins Zentrum zu holen. Ein Ort für Jugendliche, die Einbindung des Kammerhofmuseums und einer möglichen Erweiterung zum Clumeckyplatz, als verkehrsberuhigte Zone. Weitere Ideen sind ein mittelständiges Hotel und ein allgemeiner Wunsch zur Förderung der sozialen

von Philipp Winkler Serviceteam-Mitarbeiter Volksbank Bad Aussee

Im Ausseer Kurhaus wurde von der Stadtgemeinde zu einer Ideenfindung für das Areal des alten VitalBades geladen. Text/Foto: S. Kumric

Kontakte der Ausseer. Natürlich darf auch der Wunsch nach mehr Parkplätzen nicht fehlen. Was dezitiert nicht gewünscht ist ein Großinvestor, teure Zweitwohnungen oder ein Einzelprojekt, das nicht dem Wirgefühl der Ausseer entspricht. Wie gehts weiter? Während die Besitzverhältnisse noch geklärt werden sollen (welche laut Gemeinde auf einem guten Weg

sind), werden bis Ende des Jahres noch einige runde Tische stattfinden. Dann werden wohl erste Ergebnisse vorliegen. Das große Um und Auf ist bei einem Vorhaben dieser Größenordnung stets die Finanzierung und das Finden von Investoren, die auch zugleich die Betreiber sind. Und da steht der Gemeinde noch viel Arbeit und viel Diskussion bevor.

Im „Salzhaus” entstehen Wohnungen und Büros Aufmerksamen Beobachtern dürfte die Umtriebigkeit am Grundstück der ehemaligen Diskothek und Pizzeria „Salzhaus“ in der Sießreithstraße in Bad Aussee in den letzten Wochen nicht verborgen geblieben sein. Tatsächlich bestätigen sich die Gerüchte der letzten Monate, nach denen die Salinen Immobilien GmbH ein neues Wohnbau- und Gewerbeprojekt am Standort der ehemaligen Disco plant.

„Vorab wurden der Standort und die Möglichkeiten der Fortführung des Gastronomiebereichs intensiv geprüft“, führt Andreas Hentschel, Geschäftsführer der Salinen Immobilien Gesellschaft m.b.H. aus, „allerdings wären hierfür massive Umbauund Sanierungsmaßnahmen notwendig geworden, die ein nachhaltig erfolgreiches Wirtschaften für einen Gastronomen massiv erschwert hätten“. So entschied man sich für die Errichtung eines gemischten Objekts, bei dem auf gesamt knapp 1.200 m² im Erdgeschoss Büroräumlichkeiten, sowie im neuen Obergeschoss insgesamt sieben Wohnungen entstehen werden. Über einen Interessenten für die Büroräumlichkeiten im Erdgeschoss verfüge man schon und auch die Wohnungen werden schnell Interessenten finden, gibt sich Andreas Hentschel überzeugt. „Das gesamte Projekt steht unter dem Anspruch des derzeit in der Öffentlichkeit stark diskutierten Begriffs des ‚leistbaren Wohnens‘. Sie sind auf die Bedürfnisse von Singles und Jungfamilien als Startwohnungen zugeschnitten“, so der Geschäftsführer. In diesem Zusammenhang bedankte sich Andreas Hentschel auch bei der Gemeinde Bad Aussee, die sich von dem nachhaltig sinnvollen Projekt

Studienbeginn und Berufsstart

Für viele junge Menschen beginnt in diesen Monaten ein neuer Lebensabschnitt. Sie haben die Schulzeit gemeistert und damit die Weichen für die berufliche Zukunft gestellt. Manche haben sich für ein Studium entschieden, andere treten ihre erste Arbeitsstelle an oder beginnen eine Lehre. Ein unverzichtbarer Begleiter in dieser neuen Ära ist ein Girokonto. Sowohl für angehende Jungakademiker als auch für Berufseinsteiger bietet die Volksbank das passende Konto: Für Berufseinsteiger: das Volksbank Gehaltskonto

Das Volksbank Gehaltskonto ist die perfekte Drehscheibe für die Finanzen: schnell, modern und sicher. Für Lehrlinge ist das Volksbank Gehaltskonto bis zum Abschluss der Ausbildung kostenlos. Für Studenten: das Volksbank Studentenkonto

äußerst angetan zeigte und unterstützend zur Seite stand. Im Zuge des Baubeginns wurde auch eine im „Salzhaus“ angebrachte Gedenktafel des verstorbenen Herbert Hütter, ehemaliger Direktor der Bundeshandelsakademie und Gründer des Projekts „Schulen für Afrika“, an den derzeitigen Obmann, Peter Ebner, übergeben. „Die Salinen Austria AG begleitet als langjähriger Sponsor dieses erfolgreiche Projekt. Es war mir ein Anliegen,

dass diese Tafel während der Abbrucharbeiten nicht verloren geht“, erklärte Hentschel. Als Zeichen der Anerkennung spendete die Salinen Immobilien GmbH zudem 1.000,Euro für das Projekt „Schulen für Afrika“. Geld, das sinnvoll eingesetzt wird, wie Obmann Peter Ebner versicherte. 100 Prozent der Spenden gehen an die Projekte in Afrika, beispielsweise wird derzeit an einem Medikamentenlager der Diözese Morogoro gearbeitet.

Im „Salzhaus” werden sieben Wohnungen und Büroräumlichkeiten entstehen.

Die Vorteile: • Kontoführung gratis • Volksbank Internet Banking, Mobile Banking und Quick App gratis • Bankomatkarte gratis • Ein Jahr MasterCard oder Visa Kreditkarte gratis, danach halber Preis bis zum 27. Lebensjahr

In unserer Region ist der Beginn des Studiums oft mit einem Wohnortwechsel verbunden, doch gerade in dieser Zeit ist es wichtig, einen verlässlichen Partner an der Seite zu haben – die Volksbank Kundenbetreuer bieten Beratung und Hilfestellung in allen Finanzangelegenheiten. Nähere Informationen gibt es in allen Geschäftsstellen im Steirischen Salzkammergut. www.volksbanksalzburg.at 3


Wir gratulieren DiplomSozialbetreuerinnen

Johanna Heiss aus Pichl-Kainisch und Bettina Wilfinger aus Altaussee haben die Ausbildung zu Diplom-Sozialbetreuerinnen mit dem Ausbildungsschwerpunkt Behindertenbegleitung in der Caritas in Ebensee mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Gratulation!

Fabian Gruber Tennistrainer

Fabian Gruber aus Bad Aussee hat an der Bundessportakade mie in Innsbruck die Eignungs prüfung Trainer mit dem Schwerpunkt Tennis abges c h l o s s e n . H e r z l i c h e n  G l ü c k wunsch.

Viktoria Frosch BSc – Master of Science

Viktoria Frosch aus Bad Aussee hat ihr Studium der Psychologie an der KarlFranzensUniversität Graz mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Herzliche Gratulation!

„Volksmusik am Berg”

Am Freitag, 20. Juli, um 17 Uhr spielt die „AltBadSeer Musi“ auf der Bühne am Augstsee am Loser auf. Mit echter, unverfälschter Volksmusik, die entweder von „alten“ Vorbildern übernommen wurde, von anderen Kollegen „ausborgt“ wurde oder mit Stücken aus der eigenen Feder, wird dem Publikum wie immer „a Gaudi und a Freid“ gemacht. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei! Festes Schuhwerk wird angeraten. Weitere Informationen zum Pro gramm finden Sie auf www.festsommer.com, in unserem Büro in der Bad Ausseer Hauptstraße 51 oder via unsere Tickethotline: 0664 / 422 11 12. 4

Bierzelt der Freiwilligen Feuerwehr Bad Mitterndorf

Am Samstag, 21. Juli, startet der Zeltbetrieb ab 20 Uhr mit der Musikkapelle Bad Mitterndorf und anschließend sorgen die „Höfis” für Unterhaltung. Am Sonntag, 22. Juli, findet der Kirtag und der Früh schoppen mit der Feuerwehrmusikkapelle Strassen statt.

Abschiedsfeier des langjährigen Schulleiters der VS Bad Mitterndorf Mit dem 30. August tritt Oberschulrat Josef Steinberger in den wohlverdienten Ruhestand. Aus diesem Anlass fand am 30. Juni eine Abschiedsfeier in der Grimminghalle statt.

Open Air mit Andreas Reitinger

Am Freitag, 20. Juli, tischt das Werkstattbeisl in Bad Goisern gemeinsam mit der Grundlseer Ini tiative „Bergfolk” ein gemütliches und facettenreiches Open Air auf. Der lokale Musikmagnet Andreas Reitinger wird gemeinsam mit dem multikulturellen Ensemble „Claudia Schwab Quartett“ den Innenhof des Hand.Werk.Hauses zum Klingen bringen. Karten: Vorverkauf: € 12.-, Abendkasse: € 15.-. Erhältlich unter: www.dachstein.salzkammergut.at, in den Infobüros des Tourismusverbandes Bad Goisern und im Werkstattbeisl, sowie im Tourismusverband Ausseerland: www.kultur.ausseerland.at.

Dorffest in Altaussee

Am Freitag, 27. Juli, wird im Kurpark zum Dorffest geladen. Ab 16 Uhr präsentieren Landwirte und heimische Betriebe ihre Produkte. Um 20 Uhr findet ein gemeinsames Konzert der Salinenmusikkapelle Altaussee und der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch statt. Ganztägig Bücherflohmarkt im Literaturmuseum. Für Ihr leibliches Wohl wird bestens gesorgt.

V. l.: BEd. Renate Schruff, VD OSR Josef Steinberger, PSI Waltraud Huber-Köberl und Bgm. Manfred Ritzinger.

Auch die geladenen Gäste, Pflichtschulinspektorin Waltraud HuberKöberl und Bürgermeister Manfred Ritzinger, richteten ein paar Worte an Josef Steinberger. Frau HuberKöberl würdigte seine wertvolle pädagogische Arbeit, die er in seiner 21-jährigen Tätigkeit als Schulleiter und auch schon in den Jahren davor geleistet hatte. Die Wichtigkeit der schulischen Institutionen für die Gemeinde stellte Bürgermeister Manfred Ritzinger in seiner Rede in den Vordergrund. Elternvereinsobmann Wilfried Gassner bedankte sich für seine Arbeit, die stets zum Wohle der Kinder war. Im Namen aller Kolleginnen der Volksschule

bedankte sich Renate Schruff bei Josef Steinberger für die äußerst menschliche Art, mit der er in all den Jahren die Schule geleitet hat und jedem gegenüber getreten ist. Dadurch, und auch durch seine Unbeschwertheit, hat er das Schulklima sehr positiv geprägt. In seiner sehr emotionalen, aber unterhaltsamen Rede ließ Josef Steinberger dann selbst die Jahre seit seiner eigenen Schulzeit Revue passieren. Seine Kollegen wünschen ihm alles erdenklich Gute und viel Gesundheit für seine Pension. Mit der Leitung der Volkschule Bad Mitterndorf wird ab 1. September Renate Schruff betraut.


Trachtige und klassische Kinderund Babymode vom „Schaukelpferd” Unter dem sinnvollen Motto „Kinder leben Tradition” eröffnen Markus Wach und Susanne Wach-Spatt ein ganz besonderes Kindermodengeschäft mit dem Namen „Schaukelpferd”. In der Ausseer Parkgasse werden Dirndln mit handbedruckter Schürze, kindertaugliche Blazer und Janker, pflegeleichte Blusen und Hemden sowie liebevolle Accessoires angeboten und lassen so die Tradition, die Tracht auch im Alltag zu tragen, weiterleben. Eine farbenfrohe Handwerkskunst zieht sich durch das

gesamte Geschäft. Aber auch bezaubernde Kleinigkeiten wie hübsche Kinderschuhe, Plüschtiere, eine Candy Bar, Bodies und hinreißende Geschenkartikel lassen Kinderherzen höher schlagen. ,,Schaukelpferd": Ein Geschäft in ❧ dem sich Kinder wohlfühlen!

Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen

Das Traditionshaus Tracht & Mode Steinhuber bildet seit 67 Jahren ohne Unterbrechung Lehrlinge aus. Gerade erst im Juni haben Elena Schrottshammer und Christina Seebacher die Lehrabschlussprüfung für Einzelhandelskauffrau mit gutem Erfolg abgelegt. "Wir sind sehr stolz auf unsere beiden Mädels und freuen uns, dass sie weiterhin bei uns im Betrieb bleiben." so Gerhard Steinhuber. Es spricht ganz besonders für die Firma Steinhuber, dass ein Großteil der Mitarbeiterinnen schon hier gelernt hat. Es werden auch heuer wieder ein bis zwei Lehrstellen vergeben. Bewerbungen gerne schriftlich an tracht@steinhuber.at.

Steinhuber Trachtenmode.

Höchste Auszeichnung für Biowärme Bad Mitterndorf Anlässlich des „klimaaktiv-Treffens”, welches auf Einladung des Bundesministeriums am 20. Juni stattfand, wurde das heimische Unternehmen für herausragende Qualität, effiziente Betriebsweise und besondere Leistungen der Betreiber geehrt. Die Biowärme Bad Mitterndorf ist eines von über 2.000 Heizwerken, die österreichische Gemeinden, deren Bürger und Betriebe mit klimaschonender Wärme aus regionalen Brennstoffen versorgen. Dadurch trägt die bäuerliche Genossenschaft nicht nur zur nachhaltigen und CO2neutralen Energieversorgung Österreichs bei, sondern schafft

auch regionale Wertschöpfung und Arbeitsplätze. Durch den hohen persönlichen Einsatz der Betreibergenossen schaft und den Rückhalt durch die Abnehmer bzw. der Marktgemeinde Bad Mitterndorf ist es gelungen, ein Vorzeigeheizwerk zu werden. Ende 2016 konnte mit Aldiana Salzkammergut - Grimming Therme ein weiterer Großabnehmer für die Biowärme gewonnen werden. Dies war zugleich der Startschuss für einen gigantischen Umbau. Es wurden in den letzten zwei Jahren rund vier Millionen Euro in die Modernisierung und Erweiterung der Anlage investiert, um so maßgeblich an der Umsetzung der Klima- und Energiestrategie „#mission2030” des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus beitragen zu können. Nun verfügt die Biowärme über zwei Biomassekessel mit einer Gesamtleistung von 5,5 Megawatt, einen 200 Kubikmeter großen Pufferspeicher zur Spitzen lastabdeckung, eine RauchgasWärmerückgewinnungsanlage mit einer Leistung von 800 kW sowie einen Elektro-Filter. Ebenso wurde die 1.140 Quadratmeter große thermische Solaranlage modernisiert. Einzigartig ist auch die fix installierte Siebanlage für Holzasche. Die

(V. l.): Helmut Hinterschweiger (Obmann), Herbert Hansmann (Geschäftsführer), Christoph Hansmann (Vorstandsmitglied) und Dr. Martina Schuster vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus bei der Preisverleihung.

Asche wird direkt im Heizwerk aufbereitet und anschließend auf den landwirtschaftlichen Flächen der Genossenschaftsmitglieder ausgebracht. Ein weiteres innovatives Projekt der Biowärme Bad Mitterndorf, welches im heurigen Sommer fertiggestellt wird, ist die Nutzung von 400 kW Abwärme von einer Weberei aus dem Ort. Diese ungenützte Wärme, welche bislang mit Kühlmaschinen vernichtet wer-

den musste, deckt künftig rund zehn Prozent des Heizenergiebedarfs. Dazu Herbert Hansmann, Geschäftsführer der Biowärme Bad Mitterndorf: „Wir haben eine Riesenfreude mit der Auszeichnung. Es zeigt, dass wir am richtigen Weg sind und es honoriert unsere eigene Arbeit. Es ist auch eine Belohnung für die schwierigen ersten Jahre im Heizwerksbetrieb und für unser Durchhaltevermögen.”

5


Die Katholische Kirche Steiermark feiert heuer ihr 800Jahr-Jubiläum. Bei den großen Feierlichkeiten in Graz waren neben vielen Gläubigen auch hochrangige Kirchenvertreter anwesend, u.a. auch der Ausseerlandpfarrer Mag. Edi Muhrer, der eine Begegnung der besonderen Art mit Papst Franziskus hatte. Der Pontios war lebensgroß vertreten - allerdings nur mit einer Pappkarton-Atrappe. Pfarrer Muhrer holte nach, was ihm bei der Audienz mit der Bühne Altaussee in Rom nicht gelang, nutzte die Gelegenheit, um sich mit dem Heiligen Vater ablichten zu lassen, verschickte den Schnappschuss an spezielle Freunde, sorgte für Heiterkeit und mitunter auch für leichte Verwirrung. Er hat das ganz gewiss mit Zustimmung seines obersten Chefs getan, denn dieser ist bekanntermaßen ein sehr milder, humorvoller und toleranter Mann.

uuuu

Buchtipp Herfried Marek

Totes Gebirge Blühendes Leben

Schon vor 16 Jahren entstand der erste Bildband über das Tote Gebirge von Herfried Marek gemeinsam mit Toni Kerschbaumer. Schon damals war Marek fasziniert von diesem einzigartigen Gebiet. Inzwischen konnte er diese wasserarme, verkarstete Hochfläche mit ihrer unendlichen Vielfalt an Pflanzen, Tieren und unberührten Landschaften noch intensiver kennenlernen.

Der Herr Pfarrer mit seinem obersten Chef - nur einer davon ist echt.

Pfarrfest in Grundlsee Um Terminkollisionen mit zwei großen Veranstaltungen in Grundlsee zu vermeiden (Seer-Konzert und Sprudel-Sprudel), findet das Grundlseer Pfarrfest heuer bereits am Sonntag, 22. Juli, statt.

Wie gewohnt beginnt das Fest mit einem Gottesdienst um 9 Uhr in der Pfarrkirche Grundlsee. Dieser wird auch dazu genützt, sich von Pfarrer Mag. Edi Muhrer zu verabschieden. Die Höller Musi und die Kreuzsaiten Musi sorgen beim anschließenden Frühschoppen beim Pavillon am See für gute Unterhaltung. Ein reichhaltiges Kuchenbuffet lockt genauso wie

Hendln und Bratwürste vom Grill. Die Kindergartentanten zaubern mit Schminke bunte Bilder auf Kinder gesichter. Am Musikpavillon finden Sie den Trachtenkleider-Flohmarkt sehr gerne werden Kleiderspenden entgegengenommen (Trachtenbekleidung in gutem, gewaschenem Zustand). Sie können Ihre Kleiderspenden bis 19. Juli im Pfarrkinder-

Die Alpenpost gratuliert

Laurin Xaver Hofer Eltern: Michaela Huber und Lothar Hofer, Bad Aussee geboren am 25. Juni 2018

Mia Treitler Eltern: Manuela Treitler und Wolfgang Sölkner, Tauplitz geboren mit „situs inversus totalis“ geboren am 8. Mai 2018

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at

garten Grundlsee abgeben. Der Reinerlös kommt dem Grundlseer Pfarrkindergarten zugute.

Danke

Bei allen, die mir zu meinem

85. Geburtstag

gratuliert haben, den Vertretern der Gemeinde Grundlsee und des Pfarrkirchenrates, den Verwandten und Bekannten und Godn, bei der lieben Nachbarin und allen, die mich angerufen und mir geschrieben haben, möchte ich mich nochmals recht herzlich bedanken. „I hob mi üba an jedn gfreit”!

Erna Angerer vlg. Bichler Erna

Praxiseröffnung für psychosomatische und psychotherapeutische Medizin sowie Arbeits- und Allgemeinmedizin in Bad Aussee Seine Schwerpunkte nach langjähriger Erfahrung im klinischen (Psychiatrie und Psychosomatik) und freien Bereich (Seminare, Workshops, Vorträge) in vielen Ländern sind: Krisenintervention, Bewältigung von körperlichen Grunderkrankungen und Stress, Depressionen, Zwänge und suizidale Zustände, posttraumatische Belastungsstörungen, Begleitung bei Abhängigkeiten, Trauerarbeit, Arbeit an Identität und Sinnfindung, sowie alle Erschöpfungs-, Angst- und Schmerzsyndrome, speziell in der Zusammenschau von Verstand,

Geist, Körper und Seele auf einer fundierten medizinischen Basis. Die Ernährung, die Anamnese, das Erkennen innerer Glaubenssysteme, das Offenlegen von Lebenslügen und Lebenswahrheiten und die Wiederentdeckung und Belebung der Ressourcen im erkennenden Dialog mit der Quelle des Lebens auf der Basis des christlichen Lebensmodells sind wesentliche Komponenten seiner Arbeit. Traum - Atem - und Körperarbeit, sowie geführte Meditationen runden sein Instrumentarium ab. Einzelarbeit, Paartherapien, laufende Gruppen zu verschiedenen Schwerpunkten sowie Männerarbeit und die Betreuung von Jugendlichen

werden angeboten. Gerne steht Dr. Eifler auch für Kurzinterventionen, arbeitsmedizinische Abklärungen und interdisziplinäres Counselling, sowie Supervision für Einzel und Gruppen zur Verfügung sowie für Betreuungen über Telekommunikation. Er übernimmt auch die Betreuung von Arbeitgebern im Sinne des ASchG als Arbeitsmediziner. Sprachen: deutsch, englisch, französisch Terminvereinbarungen: 0043-6763781-060 oder peereifler@gmail.com Adresse: Sigmund Freudstraße 39, A-8990 ❧ Bad Aussee

Dr. Peer Eifler hat mit 1. Juni 2018 seine Privat - und Wahlarztordination eröffnet.

6

Nach unzähligen wunderschönen Erlebnissen beim Wandern, Klettern, Schifahren, Schitourengehen und immer neuen Begegnungen mit Brauchtum, Kultur und vielen heimatverbundenen Menschen entstand eine immer größer werdende Liebe für ihn, aus der dieser neue Bildband entstand. Für Herfried Marek war es wichtig, die Region nicht nur für einen Außenstehenden so übersichtlich wie möglich darzustellen, sondern vielmehr die Sensibilität zum Schutz und Erhalt dieser einzigartigen Landschaft zu wecken. „Denn wenn man etwas nicht kennt, kann man es auch nicht schützen”, so Marek, der deshalb hofft, dass sich die Menschen beim Betrachten des neuen Bildbandes sich bewusst werden, welches Paradies im Ausseerland vor der Haustüre liegt. Erschienen im Eigenverlag, ISBN: 978-3-9504124-1-3, 224 Seiten mit 400 faszinierenden Bildern. Erhältlich um € 39,90 im heimischen Fachhandel oder beim Autor selbst: Tel.: 0676/74 37 900.

Fahrzeug Präsentation

Am Samstag, 21. Juli, findet im Narzissen Vital Resort unter dem Motto „Motorsport und Wellness” eine Fahrzeug-Präsentation statt. Eingeladen sind alle Lotus-, Sportwagen-, Oldtimer-, Moped-, Motorrad- und Traktorfahrer. Treffpunkt ab 10 Uhr beim Narzissen Vital Resort Bad Aussee. Jedes teilnehmende Fahrzeug erhält eine 4-StundenEintrittskarte im Narzissenbad. Keine Nenngebühr und keine Anmeldung sind erforderlich. Über zahlreiche Teilnehmer freuen sich das Team Club Lotus Austria und das Narzissen Vital Resort.


Ausseer Barocktage Bereits zum dritten Mal wird heuer das Musik-Festival „Ausseer Barocktage” die Zuhörer in eine andere Welt des 17. und 18. Jahrhunderts mit pulsierenden Klängen und zauberhaften Melodien entführen.

Im Rahmen der Ausseer Barocktage werden wieder barocke Klänge die Kirchen des Ausseerlandes erfüllen.

Gegründet wurden die Ausseer Barocktage im Jahr 2016 von Sabrina Frey, die als international tätige Künstlerin ihre Wurzeln am Grundlsee hat. Sie ist als Solistin und Kammermusikerin in der heutigen Barockszene hervorragend positioniert und wird nach den glänzenden Erfolgen der Ausseer Barocktage in den beiden vergangenen Jahren erneut die künstlerische

Leitung des Festivals übernehmen. Zum ersten Mal werden dieses Jahr drei sehr unterschiedliche Konzerte angeboten, welche in drei wunderschönen Kirchen des Ausseerlandes abgehalten werden. Wie schon die Jahre zuvor, konnten wieder hochkarätige Musiker für das Festival gewonnen werden. Die meisten von ihnen sind in den führenden Barockensembles tätig und füllen

weltweit große Konzertsäle. Die Künstler musizieren auf historischen Instrumenten und sind für ihre lebendige Interpretation der barocken Komponisten bekannt. Das dritte Konzert wird gemeinsam mit Sabrina Frey gestaltet und wartet sicherlich mit Überraschungen auf. Das erste Konzert findet am Freitag, 17. August, um 20 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Paul Bad Aussee statt. Unter dem Titel „Concerti & Cantate Italiani: Leidenschaft und Virtuosität im Barock” werden große Werke von Bach, Telemann, Vivaldi und Porpora zum Besten gegeben. Im intimen Ambiente der einzigartigen Spitalkirche Bad Aussee findet das zweite Konzert am Samstag, 18. August, um 18 Uhr statt und führt unter dem Titel „Allegro, Affettuoso, Adagio: Kammermusik im intimen Rahmen” in die Barocke Kammermusik. Das dritte Konzert ertönt am Sonntag, 19. August, um 18 Uhr in der Pfarrkirche Grundlsee unter dem Titel „Gundlsee meets Baroque: Ein Konzert zwischen Improvisation und Komposition”. Hier treffen die beiden heimischen Künstler Toni Burger und Sebastian Rastl auf die Musik des Barock. ß

Ausstellung „Malerisches Ausseerland”

Bereits zum 33. Mal organisiert die Familie Jesina unter dem genannten Titel eine Ausstellung, begleitet wird diese von einer Sonderausstellung über Karl Hauk mit Aussee-Impressionen. Am Montag, 6. August, wird um 18.30 Uhr zur Vernissage in die Volksbank Bad Aussee geladen. Folgende Künstler werden gezeigt: Friedrich Loos, Anton Molis, Josef Mansfeld, August Schaeffer, Josef Eidenberger, Hugo Cordignano, Hanns Kobinger, Anton Filkuka, Katharina Wallner, Emmerich Millim, Sergius Pauser, Anton Storch, Alexander Lamich, Frierich Gaida. Die Ausstellung ist bis 17. August zu den Öffnungszeiten der Volksbank Bad Aussee zu besichtigen.

Schwenden auf der Grasbergalm

Der Steirische Almwirtschaftsverein lädt am Samstag, 21. Juli, zum Schwenden auf die Grasbergalm ein. An diesem Tag haben alle die Möglichkeit, einen Beitrag an die Almen zu leisten und beim Schwenden mitzuhelfen sowie beim Ausbessern von Zäunen und anderen Almarbeiten mitzumachen. Zum Tag der Steirischen Almen sind bäuerliche und nicht-bäuerliche Helfer eingeladen. Treffpunkt: 21. Juli um 7.30 Uhr beim Sportzentrum Zlaim in Grundlsee (Ansprechperson: Karl Grill, Tel.: 0676/972 0320.

Hospiz-Flohmarkt

Karl Hauk (Klosterneuburg 1898-1974 Wien), „Große gesehene Landschaft Ausseerland“ - eines der vielen Exemplare bei der Verkaufsausstellung.

Heute, Donnerstag, 19. Juli (Ersatztermin: 26. Juli), lädt der Hospizverein Ausseerland-Hinterberg zum Flohmarkt. Von 7 bis 12 Uhr am Wochenmarkt in Bad Aussee. Der Reinerlös kommt dem Hospizverein Ausseerland-Hinterberg zugute.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

7


In eigener Sache: DatenschutzGrundverordnung

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist wohl derzeit die am meisten diskutierte Gesetzesverordnung der letzten Jahre. Es vergeht kein Tag, an dem man nicht eingeladen wird, in Form einer elektronischen Nachricht seine Zustimmung für eine weitere Verwendung seiner Daten zu geben. Um ehrlich zu sein, so viel Aufsehen um ein neues Gesetz hat man seit der Einführung der Helmpflicht nicht mehr wahrgenommen, denn in Wahrheit ist das Gesetz schon länger verankert, nur abgestraft wurde es nicht. Faktum ist jedoch, dass dieses Gesetz weitreichende Folgen nach sich zieht. Davon sind wir alle mehr oder weniger betroffen. Die Redaktion ist sich darüber bewusst, dass in den letzten vier Jahrzehnten die Gratulationen zum Geburtstag, Ehejubiläen oder aber auch Todesfälle, die immer an dieser Stelle erschienen sind, von unseren Lesern sehr geschätzt und peinlichst genau gelesen wurden. Die neue Datenschutz-Grundverordnung macht es uns als Regionalzeitung leider unmöglich, dieses Service für unsere Leser weiterhin aufrecht zu erhalten. In einem Gespräch mit den Vertretern der Ausseerland-Gemeinden wurden mögliche Lösungsansätze diskutiert, jedoch noch keine Möglichkeit gefunden, die Jubilare zu nennen, ohne mit dem Gesetz in Konflikt zu kommen. Bis auf weiteres werden deshalb an dieser Stelle keine „Standesmeldungen” mehr erfolgen können.

ALPENPOST-LESERSERVICE Ärztedienst 21./22.7.: Dr. Preimesberger, Bad Aussee, Tel. 03622/52411 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel.: 03623/2121 28./29.7.: Frau Dr. Wallner Altaussee Tel.: 03622/71687 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Ondusko, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 23. bis 29. Juli. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 22. Juli sowie 30.7. bis 5.8. Tel.: 0664/236 0192 Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Altaussee Narzissen-Apotheke: Mo-Fr 8.30 bis 13 Uhr, Mi 16.30 bis 19.30 Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertags geschlossen. Tel.: 03622/71671 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): 23. bis 29. Juli 2018. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at

Urlaubsankündigung

Kurparkfest der Lions

Das 19. Lions Kurparkfest findet am Samstag, 28. Juli, von 9 - 14 Uhr im Kurpark Bad Aussee statt. Geboten werden der große, traditionelle Büchermarkt, Spielzeugund Spieleflohmarkt sowie kulinarische Schmankerln. Umrahmt wiederum mit steirischer Volksmusik sowie als Abschluss das Lions Gewinnspiel mit schönen Preisen. Die Lions freuen sich auf regen Besuch. 8

Ordination Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf, ist bis 30. Juli wegen Urlaub geschlossen. Nächste Ordination: Di. 31.7., ab 7.30 Uhr. Vertretungen: Dr. Schultes, Frau Dr. Rauscher. Ordination Frau Dr. Wallner, Altaussee, ist bis 23.7. wegen Urlaubes geschlossen. Nächste Ordination: 24.7. Vertretungen: Dr. Fitz, Dr. Preimesberger, Frau Dr. Albrecht, Frau Dr. Edlinger. Ordination Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee, befindet sich vom 1. bis 17.8. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Preimesberger, Dr. Fitz, Frau Dr. Edlinger, Frau Dr. Wallner.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 26. Juli von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Freitag, 20. Juli 2018 von 8.30 bis 12 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.:

03622/52581.

Sprechtag der SV der Bauern Montag, 30.7. von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bd Aussee, Hauptstraße.

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-6019690, Email: liezen@wkstmk.at

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 0664/ 12 54 208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573

Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Veronika Zand, Tel. 0664/166 1532

Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosomatik Psychotherapie und Arbeitsmedizin Dr. Peer Eifler, Sigmund-Freudstraße 39, Bad Aussee, telefonische Vereinbarung Terminvereinbarungen unter +43 676 3781 060 oder peereifler@gmail.com

Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.

LNB Schmerztherapie Alexander Ebner, Tel.: 0664/524 7970

Shiatsu Franz Eder, Tel. 0676/9629017 Maria Ferder, Tel. 03624/572 Marianne Gasperl, Tel. 0664/1569691 Romana Glaser, Tel. 0664/9167221 Elisabeth Raich, Tel. 0676/9213346 Johanna Köberl, Tel. 0664/88455 380

Logopädie

Jugendzentrum

Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299

Jugendzentrum Bad Aussee: Di. bis Sa. von 15 - 19 Uhr; Berufs-Schul- und allg. Beratung nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995 www.juz-aussee.at

Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449

b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12-13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung - Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Erdgeschoß des Pfarrhofes. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 16-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die

PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806 Lydia Raaijmann, Tel: 0650/2340 260

PsychotherapeutInnen Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670 Sandra Leitner, Tel.: 0664/475 6519 Christa Reiter, Tel.: 0664/5605274 Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292

Tagesmütter Steiermark Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden. ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost

erscheint am Do. 2.8.2018 Redaktionsschluß: Donnerstag, 26.7.2018


Ins rechte Licht gerückt Sehr geehrter Herr (Noch)Bürgermeister Manfred Ritzinger, weit über € 5.000.000,- in die obigen Einrichtungen geflossen sind und weiterhin fließen werden, • 150 neue Arbeitsplätze geschaffen worden sind und somit viele einheimische Familien finanziell abgesichert worden sind, • etliche örtliche Betriebe in massivem Umfang profitieren, • ohne die GrimmingTherme die Mitterstein-Gondelbahn auf die Tauplitzalm nicht realisiert worden wäre und • Bad Mitterndorf dadurch eine Zuzugsgemeinde geMit keiner Silbe erwähnen worden ist. Übrigens: die zehnprozentiSie, dass • das Land Steiermark ge Beteiligung an der davon € 700.000,- über- GrimmingTherme hätte € 3.500,-- (10% vom Stammnimmt, • die Gemeinde, die Kur- kapital der GmbH) gekostet kommission, der Tourismus- und der Gegenwert dafür verband, die Marktgemeinde wären € 1,4 Millionen geweBad Mitterndorf Thermal - sen (10% von 14 Millionen quelle Erschließungs- des Kaufpreises!). Leider ges.m.b.H. über € 600.000,- haben Sie sich das bis heute pro Jahr an Kommunalab- nicht vergegenwärtigt. gaben, Wasser- und Kanal- • Durch die Projekte der gebühren, Thermalwasserlie- letzten zehn Jahre (siehe ferung, Nächtigungsabga- Grafik untenstehend) konnben, Tourismusabgabe, etc. ten sich zwei Fleischereien, drei Bäckereien und viele erhalten, • seit Bestehen des Projektes weitere, einheimische, floWir beziehen uns auf Ihre Äußerungen in der letzten Ausgabe der „Alpenpost” auf Seite zwei, wo Sie einmal mehr die Grimming Therme bzw. das Handeln der damaligen Gemeindeführung ankreiden, sowie auf Ihr Interview im ARF. Sie behaupten, dass die Gemeinde 2,6 Mio. Euro in das Projekt eingebracht und aus der Konkursmasse lediglich 65.000 € bekommen hätte. Für den Rest musste die Gemeinde gerade stehen.

rierende Unternehmen etablieren und sich weiterentwickeln. • Die Pensionen, Beherberger und Privatzimmer hätten düstere Perspektiven und die Kaufkraft der einheimischen Bevölkerung würde merklich sinken. • Ohne diese Projekte würden die Nächtigungszahlen - von denen wir ALLE direkt oder indirekt leben - weiter sinken und bereits weit unter 190.000 Nächtigungen (nur Bad Mitterndorf) liegen. So sind diese bei knapp 280.000 und steigen weiter! (Großgemeinde Bad Mitterndorf: 463.000 Nächti gungen!) • Sämtliche Feste (Feuerwehren, Vereine, Schulen, etc.) werden seit zehn Jahren von der Grimming Therme und dem Aldiana Club Salzkammergut groß zügig mit Sach- und Geldspenden unterstützt. • Die Schulen der gesamten Region (auch Bad Aussee, Altaussee und Grundlsee) veranstalten ihre Schwimm kurse und Wettbewerbe seit Jahren in der Grimming Therme und profitieren von

Sonderkonditionen. • Einheimische Jungfamilien genießen die Möglichkeit, das Babyschwimmen im eigenen Ort in Anspruch nehmen zu können und müssen dafür nicht weite (Auto)Wege in Kauf nehmen.

Ohne eine finanzielle Be teiligung der Gemeinde wäre die GrimmingTherme nie zustande gekommen. Mit diesen Kommunaleinnahmen konnten Straßen saniert und Rück lagenkonten gebildet werden. Die „Ruhe“ in der Gemeindestube hat einige Gründe, die wohl darauf zurück zu führen sind,

• dass es bei Straßensanie rungen zu keinen Diskussionen kommen kann, • diskussionswürdige Projekte wohl kaum an der Tagesordnung standen • und sich seit Jänner 2017 sich einiges geändert hat. Ihr GrimmingDialog

Der GrimmingDialog hat von 2005 bis 2015 mit seinem Wirken und einer mutigen ÖVP

9


Schnell informiert

l Im Rahmen der Dreharbeiten

zum Gedenkjahr 2018 an der Brücke von Andau an der österreichischungarischen Grenze zum damaligen „Eisenern Vorhang” trafen sich kürzlich die beiden Auslandsausseer Theresa Brzekoupil, BA, Mitarbeiterin im Stab von Bundespräsident a. D. Dr. Heinz Fischer und Nationalparkdirektor DI Johannes Ehrenfeldner und hatten sich allerhand zu erzählen. Heinz Fischer zeigte sich auf eine Bitte hin bereit und stand für ein Erinnerungsfoto gerne zur Verfügung.

Internationaler Kunsthandwerksmarkt im Kurpark in Bad Aussee

Der internationale  Kunsthandwerksmarkt in Bad Aussee, Kurpark, findet von Freitag, 27. bis Sonntag, 29. Juli statt. Öffnungszeiten: Freitag, Samstag von 9 bis 19 Uhr und Sonntag von 9 bis 18 Uhr. Das Besondere an diesem Markt ist das vielfältige und umfangreiche Angebot der kunsthandwerklichen Produkte und die Möglichkeit, direkt mit den Künstlern über ihre Arbeit zu sprechen. Den Besucher erwartet eine Vielfalt an handgefertigten Produkten, wie Keramik jeder Art, von der Vase über Gartenkeramik bis zu feinem Porzellan, Bilder, Textiles,

Glas und Stein, Schmuckunikate, Hirschhorn-schnitzerei, Schönes aus Loden und Filz und vieles, vieles mehr. Lassen Sie sich inspirieren, treffen Sie Freunde, finden Sie ein ausgefallenes Geschenk, genießen Sie das bunte Treiben im Kurpark, finden Sie Ihr Lieblingsstück. Parallel veranstaltet der Lions Club Ausseerland sein beliebtes Kurparkfest. Anfragen richten Sie bitte an: Heinz Gebetsroither, Steiner Landstraße 59, 3500 Krems-Stein, Tel. 06504252886; E-Mail: diekunsthand werker@aon.at ❧

Essbar - Essen/Trinken/Entspannen Ausseerland Streetfood

Am Samstag, 21. Juli, findet ab 14 Uhr am Badeplatz Holzplatz am Seeanfang vom Grundlsee das Sommerfest 2.0 mit „Live DJs” on turns statt.

(V. l.): Bundespräsident a. D. Dr. Heinz Fischer, Theresa Brzekoupil, BA, und Nationalparkdirektor Neusiedlersee/Seewinkel DI Johannes Ehrenfeldner.

Bei diesem Fest handelt es sich um ein einzigartiges musikalisches, kulinarisches Sommerfest für Jedermann. Die Gäste erwartet bestes Ausseerland - Streetfood, coole Drinks und tolle Leute vor und hinter der Bar. Für Stimmung werden die DJs „The Dirty”,

Mike Light und Fabian Luttenberger sorgen. Ein unvergesslicher Tag am „steirischen Meer” ist somit garantiert. Bei Schechtwetter findet die Veranstaltung bei der Firma MaWeKo in Bad Aussee an der Altausseer Straße statt.

l Das Hotel „Der Hechl” in Tauplitz

bot für seine Gäste im Rahmen des Formel-1-Rennens in Spielberg schon das dritte Mal in Folge eine ganz besondere Dienstleistung an: Die Gäste wurden direkt vom Garten des Hotels mit Hubschraubern abgeholt und nach Spielberg geflogen. Am Abend schwebten die Gäste dann wieder per Helikopter ein. „Für unsere Gäste ist das natürlich etwas ganz Besonderes. 19 Personen wurden so von zwei Hubschraubern nach Spielberg und am Abend zurück nach Tauplitz gebracht und wir haben schon jetzt Anfragen für das nächste Jahr”, wie Marcel Hechl-Lindemann dazu anmerkte.

Vergelt´s Gott An alle, die zum Ableben unserer lieben Die Gäste des Hotels „Der Hechl” in Tauplitz wurden per Hubschrauber zum Formel-1-Rennen nach Spielberg geflogen.

l Enthüllung der neuen Gedenktafel für Ernst

Königsgarten (1880-1942)

Am 12. Mai lud Michael Garton zur Enthüllung der neuen Gedenktafel in Erinnerung an seinen Großvater Ernst Königsgarten auf dem Friedhof der Pfarrkirche Altaussee ein, da im Sommer des Vorjahres die alte Tafel entwendet wurde. In kurzen Reden erinnerten Michael Garton und Dr. Leo E. Walkner an den 1942 in Theresienstadt ermordeten Ernst Königsgarten. Unter den zahlreich erschienen Anwesenden fanden sich Mitglieder und Freunde der Familie Garton, Pfarrer Mag. Edmund Muhrer, Dr. Susanne und Dr. Anton Auerböck, als Vertreter der Gemeinde Altaussee Dr. Helmut Kalss, Barbara Frischmuth, Ursula Kals-Friese, Guido Ebi, der Bad Ausseer Altbürgermeister Mag. Hans Micheal Roithner und Anita Roithner, Horst K. Jandl, Johann Linortner und Dr. Monika Löscher. 10

Mirzl Maria Hacker

ihre liebevolle Anteilnahme zum Ausdruck gebracht haben. Besonders bedanken möchten wir uns beim gesamten Team des Generationenhauses Altaussee, für die liebevolle und langjährige Betreuung. Herzlichen Dank an Diakon Wolfgang Griesebner, Herrn Klaus Trummer, das Quartett der Grundlseer Musikkapelle sowie Sandra Singer von der Bestattung Haider. Ein besonderer Dank gilt allen, die unsere Mirzl auf ihrem letzten Weg begleitet haben.

In Dankbarkeit

Die Angehörigen


Bummeln bei Musik und kulinarischen Genüssen – Bad Aussee als charmante Flaniermeile

Die Ausseer Sommernächte sind immer ein fixer Bestandteil im Sommer. Foto: digiArt

An vier Abenden lädt Bad Aussee im Sommer 2018 zum Flanieren und Gustieren ein. Bis 22 Uhr verlängern die lokalen Geschäfte ihre Öffnungszeiten an diesen Tagen und die Besucher haben die Möglichkeit, sich fachkundig beraten zu lassen und einzukaufen. Für das leibliche Wohl sorgen die Ausseer Gastronomen und heimischen Bauern mit regionalen Schmankerln. Unterschiedliche Musikgruppen, von Volksmusik bis Jazz, komplettieren den Charme dieser Nächte und für die Unterhaltung der kleinen Gäste sorgen eine Hüpfburg und die Möglichkeit zum Ponyreiten.

Termine Ausseer Sommernächte: „Nacht der Musik”: Dienstag, 24. Juli Tradtionelle und moderne Klänge u.a. Konzert der Werkskapelle der Energie AG Steiermark „Ausseer Schmankerlnacht”: Dienstag, 7. August 2018 Kulinarisch & köstlich: Heimische Spezialitäten und italienischer Markt „Märchennacht”: Dienstag, 21. August 2018 Geschichtenerzähler, Kinderschminken, Clown Pedro, u.v.m. Nähere Informationen finden Sie unter www.trachtenhauptstadt.at oder www.stadt marketing-badaussee.at ❧

Jeden Freitag

Backhendlabend mit frischen Salaten ab 18 Uhr

Die Arche in Grundlsee Im Gabillonhaus startete Die Arche am Grundlsee dieses Jahr bereits am 27. Juni mit „Papageno im Paradies“ 3 Wochen vor der feierlichen Eröffnung am 22. Juli.

Unser Gastgarten lädt zum Verweilen, Plaudern und gemütlichen Beisammensein ein.

Gasthaus Kalßwirt Reservierungen erbeten unter 03622/55215 Auf Ihren Besuch freut sich Familie Gaßner

Bad Aussee, Unterkainisch 58, Tel.: 03622/55215

An diesem Abend entführten die Künstler das interessierte Publikum in ferne Dörfer (Chile/Bolivien). Der GEO-Reporter und Schriftsteller Michael Stührenberg las gemeinsam mit Adelheid Picha aus seinem Buch „Das Dorf in Deinem Kopf“. Heidi Litschauer auf ihrem Cello brachte mit Auszügen aus den BachCello-Suiten ganz unmittelbar nahe, was ein Protagonist der anrührenden Erzählung von den Nöten und Freuden der Urubichaner so ausdrückt: algo bonito in su alma – etwas Schönes in meiner Seele. Nach der Pause wurde sie von der

Pianistin Tünde Kurucz wunderbar durch einen Reigen von Beethoven, Schumann, de Falla, Rachmaninov, Fauré begleitet. Michael Stührenberg hat Heidi Litschauer bei einer ReportageReise für GEO zum mittlerweile in ganz Chile bekannten Sozialprojekt des früheren Starbaritons Christian Bösch kennen gelernt. Beim traditionellen Ausklang mit Wein und Schmalzbrot wurde vom angeregten Publikum noch viel über Urubichá in Bolivien und Christian Böschs Projekt in Villaricca / Chile nachgefragt und bedacht.

(V. l.): Heidi Litschauer, Michael Stührenberg und Adelheid Picha.

11


Schnell informiert

l Zu einem beträchtlichen Dieselaustritt

kam es infolge eines Missgeschickes des LKW-Fahrers mitten in Altaussee. Durch die Berührung mit einem Stahlständer wurde der Tank aufgerissen und an die 150 Liter Diesel traten aus, drangen in das Erdreich ein bzw. suchten sich den Weg in die Oberflächenkanalisation und von dort weiter in den Katzbach. Eine unverzügliche Alarmierung der FF Altaussee und des Ölalarmstützpunktes Reitern sowie deren rasches und weitsichtiges Handeln konnte eine schlimmere Umweltverschmutzung verhindern. Auch die Straßenmeisterei Bad Aussee war unverzüglich zur Stelle und konnte mit der Kehrmaschine das gestreute Bindemittel wieder aufsaugen. Am Austritt des Kanals in den Bach wurden umfangreiche Sperr- und Sicherungsmaßnahmen gesetzt, in einem darunter nachfolgenden Teich wurden ebenfalls erforderliche Spezialgeräte zum Einsatz gebracht. Nachdem die Polizei Bad Aussee, die BH Liezen in Person von Mag. Haarmann und der Ölalarmdienst des Landes Steiermark alles besichtigt hatten, wurden ein Abgraben des kontaminierten Erdreiches sowie die Reinigung des Baches und der Straße angeordnet. Die Feuerwehren waren mit 13 Mann und 3 Fahrzeugen im Einsatz und konnten nach 5,5 Stunden wieder ins Rüsthaus einrücken.

Ein Dieselaustritt kann sehr teuer werden - in Altaussee musste kontaminiertes Erdreich abgegraben werden. Foto: FFAA

l Bereits zum zweiten Mal

wurde vom Team der Volksschule Bad Aussee kürzlich ein Benefizlauf „Laufen für Afrika” beim Ausseer Sportzentrum durchgeführt. Unterstützt wurde die Veranstaltung von den Lehrerkolleginnen der Volksschule sowie Dagmar und Horst Binna vom ATSV, den Streckenposten, den Eltern, der vierten Klasse der HLW, dem Wirtschaftshof der Stadtgemeinde, der Straßenmeisterei Bad Aussee und vielen Sponsoren, die das Nenngeld aufrundeten. Spiel- und Sportstationen bildeten das Rahmenprogramm, wobei natürlich eine Jause nicht fehlte. Als Draufgabe sponserte Willi Temml für alle Teilnehmer ein Eis. 530 Kinder - von den Kleinsten aus den Kindergärten Villa Minna, Josefinum und Grundlsee bis zu den Kindern der Volksschulen Bad Aussee, Altaussee, Grundlsee und Knoppen sowie BORG und HLW nahmen teil. Es galt, eine Richtzeit zu unterschreiten, damit das Startgeld aufgerundet wurde. Zur großen Freude des Teams von Schulen für Afrika erreichten alle dieses Ziel und damit kann Sr Veronica bei ihrem Besuch im September ein schöner Betrag für Medikamente überreicht werden. Ein großes „Danke” an dieser Stelle an alle, die dabei waren.

530 Kinder und viele Erwachsene stellten sich in den Dienst der guten Sache und liefen für die Aktion „Laufen für Afrika”. 12

Salzkammerspiele: „...und sie begeistern die Welt”! Die Trapp-Familie, Franz Liszt und Hermann Broch werden das diesjährige Programm der „Salzkammerspiele” von und mit Helmut Korherr prägen. Szenische Lesung - Familie Trapp Am Dienstag, 31. Juli, wird im Rahmen einer szenischen Lesung mit Eva Billisich, Corinna Pumm, Roman Kollmer, Kurt Hexmann und Reinhard Steiner im Kur- und Amtshaus Altaussee um 20 Uhr die Geschichte der singenden TrappFamilie nachgezeichnet. Die Geschichte der singenden TrappFamilie ist ja bereits mehrmals verfilmt worden, der Stoff wurde auch

als Musical verarbeitet, wobei man stets die historische Wahrheit nicht sonderlich ernst genommen hat. Dabei sind erwiesene Fakten – nach Meinung des Autors Helmut Korherr - oft interessanter als die erfundenen. Dazu muss allerdings noch gesagt werden, dass Maria Augusta von Trapp in ihren Lebenserinnerungen bisweilen ungenaue Angaben machte - aus welchen Gründen auch immer.

Am Montag, 30. Juli, wird in der Buchhandlung Buch & Boot um 20 Uhr das Buch „Briefe aus Grado 1900-1912”, herausgegeben von Christine Casapicola, vorgestellt. Die

Briefe wurden von Emma Auchentaller geschrieben, die ein Sommerhaus am Grundlsee hatte. Im Anschluss Imbiss mit Wein und Käse aus Friaul.

Buchpräsentation in Altaussee


Alpenpost Redaktion an neuem Standort Ab Montag, 23. Juli 2018, finden Sie die

Redaktion der Alpenpost in den neuen Räumen der Kammerhofgasse 227 in Bad Aussee vormals Genuss-Stüberl vis á vis Einfahrt Tiefgarage Hotel Erzherzog Johann Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

8990 Bad Aussee, Kammerhofgasse 227 Tel.: 03622/53118 redaktion@alpenpost.at, www.alpenpost.at 13


Fortsetzung von Seite 1:

Gelungene Trachtenbiennale

Die Besucher der Eröffnung der Trachtenbiennale wurden Zeugen einer stimmigen Aufführung, musikalisch umrahmt von Georg Eder, Christian Eidlhuber und Jürgen Fleischhacker, die mit viel Applaus von den Besuchern quittiert wurde. Im Anschluss an die Eröffnungsfeier wurden die Gäste zur „Langen Nacht der Tracht” geladen. Laues Sommerwetter und beste Stimmung sorgten dafür, dass dann bei den nachfolgenden kleinen Moden schauen bei den diversen Geschäften eine sehr hohe Besucherfrequenz zu spüren war. Sowohl in der Ischlerstraße, als auch am Kurhausplatz, in der Hauptstraße und in der Bahnhofstraße wurden auch diese kleinen, szenischen Modeschauen am „Boulevard der Tracht” sehr beklatscht. Die Geschäfte hatten wieder bis 22 Uhr geöffnet und es herrschte ein freudiges, entspanntes Treiben im Ausseer Zentrum. Zu Besuch bei den Trachtenherstellern Der Samstag war dann geprägt von

Führungen zu den Trachtengeschäften, bei denen die Besucher den Handwerkern über die Schulter schauen durften. Auch im Kammerhof wurden Führungen durchgeführt, nämlich zur Sonderausstellung „Das Ausseerland - von der Kurregion zur

Auch die Kinder des Ausseerlandes zeigten sich trachtenaffin.

kauften Saal unter dem Motto „Wean und Aussee” die Musikanten der AltBadSeer-Musi sowie das stimmgewaltige Doppelquartett des Männergesangsvereines „Liedertafel” auf die Perchtoldsdorfer Drahrer und das Duo Gradinger und

Die Bäckerleite zeigte sich als Bühne von seiner besten Seite und zahlreiche Besucher wohnten der Eröffnung bei.

Ein Blick von der anderen Seite der Traun auf die Szenerie der Eröffnung. 14

Tourismusdestination” und jener, die dem Komponisten Wilhelm Kienzl gewidmet ist. Der Abend stand dann ganz im Zeichen der „völkerverbindenden” Volksmusik. So trafen im Ausseer Kurhaus vor einem nahezu ausver-

Ein seltener Anblick - zuerst tanzende, dann schwimmende Nymphen.


Die kleinen, feinen Modeschauen bei den diversen Geschäften, hier bei der Goldschmiede Steiner, begeisterten.

Koschelu. Von typischen Wiener Heurigenliedern über interessante Kompositionen aus der Bundes hauptstadt bis hin zu immer gerne gehörten Melodien wie das „Ringelspiel” war das Repertoire aus Wien wirklich umfassend. Nichts nach stand in diesem Sinne die Ausseer Fraktion, die mit dem „Tanzl in G in Es-Dur”, dem „Jaga Toni” sowie diversen Jodlern und heimischen Weisen sowie einem Steirer dagegenhielt. Es war ein seeliges Miteinander und eine amikale Stimmung, wie diese ja auch schon seit dem Beginn der Sommerfrische zwischen den Einheimischen und den „Sommerfrischlern” herrscht. Die Musikanten wurden erst nach mehreren Zugaben mit tosendem Applaus in den verdienten Feierabend verabschiedet.

a. D. Peter Schweiger hatte schon vor rund drei Jahrzehnten die Verbindungen zu den „Vertriebenen“ aus der Umgebung von Tauplitz aufgenommen. Auch Pfarrer Geistl. Rat

Die „Lange Nacht der Tracht” wurde sehr gut besucht - am Foto die Hauptstraße, die - genauso wie die Ischler- und Bahnhofstraße stark frequentiert wurde.

kapelle Tauplitz, der Kindertanzgruppe Tauplitz, der WetterlochBlås, dem Frauenchor aus Iklad, der nur deutschsprachige Lieder gesungen hat, sowie einer Frauentanzgruppe aus Iklad und den Tauplitzer Påschern war dieses Fest wieder ein gelungener „Trachten-Sonntag“. Dirndlspringen am Grundlsee Beendet wurde die mittlerweile fünfte Trachtenbiennale dann vom fast schon traditionellen Dirndlspringen, welches ja die heimische Unternehmerin Helga Rastl-Brandauer vor über zwei Jahrzehnten am Sommersbergsee erfunden hat. Zahlreiche Festivitäten in ganz Österreich haben diese Idee übernommen und punkten mit diesem

Der Volksmusikabend stand unter dem verbindenen Motto „Wien - Aussee”.

Gaudibewerb. Beim Grundlseer Pavillon hatte sich über ein Dutzend Damen eingefunden, die entweder im eigenen oder mit einem Leihdirndl in die 20 Grad warmen Fluten des Grundlsees sprangen. Beklatscht von zahlreichen Schaulustigen wurden sogar Saltos, Kopfsprünge und perfekte „Bomben” gezeigt. Unter allen Teilnehmerinnen wurde dann ein Grundlseer Dirndl verlost. Zum „Grande Finale” ließen es sich dann die drei Rastl-Damen Anna, Ulli und Helga nicht nehmen, hintereinander in den See zu springen. Die „Madame Dirndlsprung”, Helga, köpfelte sagenhaft und wagemutig. Respekt!

Bgm. Manfred Ritzinger und Istvan Madarasz bei der Enthüllung der Gedenktafel zum 25jährigen Partnerjubiläum der Gemeinden Tauplitz und Iklad.

Der Sonntag wurde dann mit einer Trachtenmesse in der Pfarrkirche St. Paul begonnen, bei der sich die Trachtenliebhaber des Ausseer landes und jene Gäste, die für diesen Zweck in das Ausseerland gekommen waren, trafen. 38. Trachtensonntag und 25 Jahre Partnerschaft Iklad - Tauplitz Auch der Trachtensonntag und die Jubiläumsfeier zur 25jährigen Partnerschaft zwischen Tauplitz und Iklad wurden im Rahmen der Trach tenbiennale gefeiert. Schon am Samstag Abend wurden die Gäste der Partnergemeinde aus Iklad vor dem Dorfsaal von der Bauernkapelle Tauplitz herzlichst empfangen. Bmg.

Anton Decker hatte es sich nicht nehmen lassen, die Messe am Trachtensonntag mitzugestalten. Der ÖKB Tauplitz, der an diesem Tag seinen traditionellen jährlichen Kirchgang am Trachtensonntag mit der Trachtenkapelle Tauplitz feiert, hatte wahrscheinlich den dienstältesten Fähnrich des Landes Steiermark, Hans Rohrer (94), in ihren Reihen. Im Anschluss daran wurde die Ehrentafel für die 25jährige Partnerschaft zwischen Tauplitz und Iklad vom Bad Mitterndorfer Bürgermeister Manfred Ritzinger und Istvan Madarasz, dem Bürgermeister von Iklad, enthüllt. Mit einem großen Rahmenprogramm vor dem Dorfsaal mit der Trachten-

Die wagemutigen Damen des Dirndlspringens gaben beim Grundlseer Pavillon Flugvorführungen der besonderen Art. 15


Wir gratulieren Vivian Geweßler LAP abgelegt

Präsidentenwechsel beim Rotary-Club Ausseerland

V i v i a n Geweßler aus Bad Mitterndorf und beschäftigt bei Viva-Mayr in Altaussee, hat am WIFI Graz die Lehrabschluss prüfung im Lehrberuf Koch erfolgreiche abgelegt. Herzlichen Glückwunsch!

Bernhard Lendl Meister für Tischler

Bernhard Lendl aus Tauplitz, beschäftigt bei der Fa. Treusch in Liezen, hat die Meisterprüfung für Tischler an der HTBLA in Hallstatt bestanden. Die Alpenpost gratuliert sehr herzlich.

Isabella Lendl LAP für Tierpfleger

Isabella Lendl aus Tauplitz, beschäftigt im A l p e n z o o Innsbruck, hat in Wien die Lehra b s ch l u s sp r ü fung für Tierpfleger mit gutem Erfolg bestanden. Herzlichen Glückwunsch.

Sophie Raich Fachabschluss

Sophie Raich aus Bad Aussee hat am Agrar Bildungszentrum Salzkammergut in Altmünster mit Schwerpunkt Produktveredelung und Marketing sowie den Facharbeiter für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement mit Auszeichnung abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch.

Daniela Frosch

Bachelor of Education Daniela Frosch aus Bad Aussee hat an der Pädagogischen Hochschule Salzburg ihr Studium mit gutem Erfolg abgelegt. Herzlichen Glückwunsch der jungen Akademikerin! 16

Kurt Sölkner (l.), der scheidende Präsident, und der neue Rotary-Präsident Herbert Gasperl. Foto: copyright Ch. Wohlmuther

Stand im letzten Jahr Kurt Sölkner, ein Mann des Tourismus, an der Spitze des RC Ausseerland, so wird es für das kommende Jahr Herbert Gasperl sein. PP Kurt Sölkner konnte auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken und übergab bei der kürzlich abgehaltenen Generalversammlung die Führung des Clubs sowie die Präsidentenkette an Herbert Gasperl aus Grundlsee.

Rotary ist ein weltweites Netzwerk von engagierten Freiwilligen, die sich aus ihrer Überzeugung heraus sozialen Fragen widmen, um die Lebensqualität von Menschen zu verbessern. Fünf Dienste sind die Säulen des Schaffens von Rotary und spiegeln die Breite der Aufgaben wieder: Jugenddienst, Intern. Dienst, Gemeindienst, Berufsdienst und Clubdienst. www.rotary.at

Kochworkshops im Sommer

Der Bioladen in Bad Aussee veranstaltet über den Sommer folgende Kochworkshops im Café Berta. Ruck Zuck Basisch Mo., 23. Juli, 18 - 21.30 Uhr im Café Berta Frühstück und Jause einmal anders Mo., 20. August, 18 - ca. 21.30 Uhr im Café Berta Basisch durch den Tag Di. 28. August, 18 - ca. 21.30 Uhr im Café Berta Gekocht und genossen werden die vorwiegend pflanzlichen Köstlichkeiten gemeinsam. Nähere Infos im Bioladen unter www.bioladen-ausseerland.at, Tel.: 0664/75045000

Bauernmärkte

Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Pichl-Kainisch: Andreas Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Ab Hof Verkauf beim Seidlbergerhof, Sonja Hofer, Kainisch 11, Tel. 0650 9216317. Schnapsladen und “Ab-HofVerkauf” Knödl-Alm. Nach telefonischer Vereinbarung 0664-1412450. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr.


Seer Open Air in der Zloam Ein breit gefächertes Rahmenprogramm, tolle Vorbands und altbekannte Seer-Hits werden dieses Jahr an zwei Abenden in Grundlsee auf der Zlaim zum Besten gegeben.

Konzert dabei sein möchte, sollte sich schnell Tickets sichern, denn das Konzert am Samstag, 28. Juli, ist bereits restlos ausverkauft. Für Freitag, 27. Juli, sind noch Restkarten in allen Kategorien verfügbar. Karten gibt es bei Ö-Ticket, Raiffeisenbanken, Sparkassen, Trafiken, bei Ticket Krone sowie auf www.dieseer.at und telefonisch bei Viertbauer Promotion: Tel.: 07619/2235. Wichtige Infos: Erstmals können Open Air Besucher ab jedem Bezirk aus ganz Österreich bequem und entspannt mit dem Bus anreisen. Ein umfassendes Busnetzwerk mit allen Zustiegsstellen, übersichtlich nach Bundesländern aufgelistet, finden ß Sie unter www.dieseer.at

Nach einem Jahr Grundlsee OpenAir Pause feiern die SEER heuer wieder mit tausenden Fans. Das Festival-Wochenende von 27. bis 28. Juli bietet zwei Tage, die sich nicht nur im Rahmenprogramm, sondern auch im SEER-Konzert selbst unterscheiden. Am Freitag, 27. Juli, werden unter dem Motto „SEER und Freunde“ namhafte Musikgrößen wie Wolfgang Ambros, The Les Humphries Singers, Hans Krankl, Klaus Eberhartinger uvm. gemeinsam mit den SEERn auf der

Bühne stehen, während der Samstag ganz im Zeichen von „Die SEER - Nur das Beste“ steht. Erleben Sie die SEER nicht nur mit ihren größten Hits und einer atemberaubenden Licht- und Videoshow, sondern auch mit einem speziell für diesen Abend erweiterten Konzertklassiker. Viele Emotionen und Überraschungen bilden einen einmaligen und abwechslungsreichen Themenbogen bei diesem HeimKonzert. Den Ausklang bildet wie gewohnt an beiden Tagen ein spektakuläres Klangfeuerwerk. Wer beim

Das Heimspiel der Seer in der Zloam am Grundlsee.

Philatelietag in Bad Aussee

Auf Initiative von Michael Pollner findet am Mittwoch, 25. Juli, ab 8 Uhr am Postamt Bad Aussee ein Philatelietag statt. Der Philateliebeauftragte der Österreichischen Post, Herr Erlacher aus Graz, wird dabei für alle Briefmarkenfreunde Rede und Antwort stehen. Um ca. 10 Uhr wird sich Bgm. Franz Frosch mit musikalischer Begleitung einstellen und es wird die Sondermarke „Dr. Richard Rosenkranz” vorgestellt werden. Alle Philateliefreunde sind herzlichst dazu eingeladen, den Tag zu begleiten.

17


18


Narzissendorf Zloam

Alle zwei Jahre wird die Zloam von den Seern aus dem Dornröschenschlaf erweckt, jetzt wird sie als NARZISSENDORF ZLOAM endgültig wachgeküsst. Die Zloam steht für Sport, Tradition und Musik – heute und auch zukünftig. Ab 2019 werden auf dem traumhaft gelegenen kleinen Hochtal, einen Steinwurf vom Grundlsee entfernt, etwa 30 Häuser im typischen Ausseer Baustil harmonisch in die Landschaft eingebettet. Das nachhaltige Tourismus-Vorhaben realisiert neben den Ausseer-Häusern auch Sport- und Freizeiteinrichtungen und baut den Seern jene Bühne, die sie verdienen.

Diese Ansicht macht Lust auf die Ausseer-Häuser und gibt erste Einblicke in das neue geplante Narzissendorf mit all seinen Attraktionen.

„Auf der Zloam entsteht unser einzigartiges Narzissendorf“, berichtet der Bad Ausseer Tourismusentwickler Hans Steinbichler: „Es ist mir eine große Freude, dieses Projekt im Herzen meiner Heimat umsetzen zu dürfen.“ In enger Abstimmung mit der Gemeinde und den ansässigen Vereinen wurde mit viel Liebe zum Detail ein stimmiges Gesamtkonzept für Einheimische und Gäste entwickelt. „Die ausgezeichnete Ko operation mit den Gemeindevertretern und Bürgermeister Franz Steinegger macht Riesen-Spaß“, so Steinbichler weiter. Auf Basis der traditionellen Werte der Region - Holz, Fischerei und Musik - wird die bestehende Infrastruktur aufgewertet und um neue, familienfreundliche Attraktionen erweitert. Die bestehenden Anlagen auf der Zloam bleiben natürlich erhalten bzw. werden verbessert. So werden die Tennisplätze zukünftig in einer neuen, attraktiveren Lage angesiedelt. Der

Schilift wird renoviert und die Eisstockschützen dürfen sich über einen neuen, ganzjährig bespielbaren Belag freuen, auf dem man auch Eislaufen kann. Für die Bogenschützen gibt es einen verbesserten 3D Parcours und der Fußballplatz wird revitalisiert. Während im Winter auf der beschneiten Piste die Ski-Sportler auf ihre Rechnung kommen, kann man in der wärmeren Jahreszeit nicht nur im nahen Grundlsee, sondern auch im geplanten Badeteich im Dorf-Zentrum schwimmen. Die verlängerte Rodelbahn mit Flutlicht und die Reithalle runden das Angebot für die ganze Familie ab. Selbstverständlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt: Am Rande des reizvoll gestalteten Dorfplatzes wird ein bodenständiges Gasthaus am neu angelegten Fischteich für kulinarische Ge nüsse sorgen. Dort können Gäste ihren selbstgefangenen Fisch

direkt zubereiten lassen. Im multifunktionellen Veranstaltungsraum werden Feierlichkeiten, kulturelle Events sowie Seminare abgehalten. Im bereits bestehenden Gasthaus Zloam wird ab Herbst 2018 ein Café eröffnet. Guats G’fühl Das Thema Musik ist ein wichtiger Eckpfeiler im Konzept des Bad Ausseer Tourismusentwicklers Steinbichler, getreu dem Motto des Narzissendorfes: „Tradition mit Bestand!“. Die Zloam bleibt auch das Zuhause der Seer! Dem Konzerthöhepunkt unter freiem Himmel wird jedes Mal entgegengefiebert und im neuen Narzissendorf selbstverständlich gebührend Platz eingeräumt. „S’ Beste! – davon singen die Seer und das wollen wir für die Region“, versichert Steinbichler. Mit der geplanten Holz- und Klangwerkstatt lassen die Projektanten jahrhundertealte Traditionen aufleben und fördern den Fortbestand des Ausseer Handwerks. Selbst -

gebaute und -geschnitzte Musik instrumente wie Trommeln, Rasseln und Maipfeiferln können in der Klangwerkstatt zum Klingen gebracht werden. Ausseer-Häuser zum Wohlfühlen Etwa 30 Häuser im typischen Ausseer Baustil werden - verteilt auf mehrere Standorte auf der Zloam – ab 2019 errichtet. Da die Häuser mittels „Buy-to-Let“ (Kauf& Rückmietmodell) finanziert werden, gibt es hier die einmalige Gelegenheit, Grund und Boden in der begehrten Region des Ausseerlandes zu erwerben! Somit bietet das Projekt eine attraktive Möglichkeit, gewinnbringend zu investieren und gleichzeitig nachhaltigen Tourismus zu unterstützen sowie selbst zu genießen. Nähere Informationen zum Projekt unter: www.zloam.at sowie unter der Handynummer: +43 681 10 38 ß 93 93.

19


Bluatschwitz black box: Premiere „Die Räuber“ in der Oase Berta Einen schöneren Rahmen für die Premiere des Stückes „Die Räuber“ von Friedrich Schiller als das Amphitheater in der Oase Berta kann man sich kaum vorstellen. Der Wald bildet die stimmungsvolle Kulisse, wo der beinharte, grausame, vernichtende Bruderzwist zwischen Franz und Karl ausgetragen wird.

Jürgen Kaizik hat Schillers Stück für das black box-Ensemble adaptiert, Regie geführt und war als verbindendes Element auf der Bühne präsent. Christoph Hagenauer verkörperte einen untertänigen Mitläufer („Mitkriecher“). Großartig spielte Ines Kratzmüller den von Hass und Verachtung erfüllten Franz, der seinem Bruder das Erstgeborenenrecht mitsamt der guten Vaterbeziehung ebenso neidet wie seine Liebe zu Amalia. Nicht mit Waffen sondern mit Schillers Wortgewalt fegt dieser Franz über die Bühne und vernichtet durch kaltblütige Intrigen seinen

Bruder. Dieser Bruder Karl, intensiv authentisch gespielt von Johanna Egger, lässt sich vom Bruder manipulieren und in eine Sinn- und Lieblosigkeit seines Lebens hineinmanövrieren, sodass ihm nur mehr als Räuberhauptmann aggressives Rauben und Morden als einzig lebenswerter Ausweg erscheint. Gratulation gebührt dem gesamten Team für diesen einmaligen Theaterabend, von dem sich die Zuschauer – darunter auch Schriftstellerin Barbara Frischmuth – mit lang anhaltendem Applaus tief berührt zeigten.

Heavy Tuba Eröffnung des Ausseer Festsommers Am 14. Juli wurde mit einem sensationellen Konzert am Loser der heurige „Ausseer Festsommer” eröffnet.

Christoph Hagenauer, Johanna Egger, Ines Kratzmüller und Jürgen Kaizik (v.l.) nach der erfolgreichen Premiere „Die Räuber“ auf der Naturbühne in der Oase Berta. Foto/Text: Ch. Reiter

„Perfekt UNperfekt” im Woferlstall Letztes Wochenende zeigte Guggi Hofbauer ihr drittes Soloprogramm im vollbestzten Woferlstall.

Mit einem hörens- und sehenswerten Konzert am Loser wurde der „Ausseer Festsommer” eröffnet. Foto/Text: S. Kumric

Die international besetzte Band „Heavy Tuba” spielte auf der Augstseebühne am Loser. Sängerin Doretta Carter und Sänger Andie Gebauer und das Ensemble musizierten Stücke von Hendrix bis Ami Winehouse. Die Musik kann als Symbiose von Klassik, Jazz, Rock, Funk und Soul gesehen werden.

Die Alpenpost gratuliert

Musik, die ins Ohr geht, aber halt nicht in Schubladen passt. Dazu die grandiose Kulisse am Loser, die dem Gehörten noch eine Prise Besonderes dazugab. Das KIK Team um Mastermind Hans Fuchs konnte rund 200 begeisterte Zuschauer begrüßen, die enthusiasmiert Zugabe um Zugabe von den gut aufgestellten Musikern verlangten. Weitere Informationen zum kommenden Ausseer Festsommer Programm entnehmen Sie bitte der Seite: www.ausseerfestsommer.at

V.l.: Herbert Salfelner, Petra Hochlahner, Guggi Hofbauer, Marietta Egger, Kurt Sölkner.

Gibt es eigentlich irgendetwas Perfektes? Das fragte sich die Kabarettistin Guggi Hofbauer am Samstagabend im vollbesetzten Woferlstall in Bad Mitterndorf. Mit pfiffigen Gags und pointierten Songs tauchte die Kabarettistin in ihrem dritten Soloprogramm in die Welt der Perfektion ein. Es waren auch einige selbstgeschriebene Lieder dabei, bei denen sie ihre tolle Stimme zum

Eines der ältesten und renommiertesten Trachten unternehmen in Bad Aussee sucht eine/n Gabriel Eckl Eltern: Sabine und Reinhard Eckl Ostermiething/Kainisch geboren am 8. Juli 2018 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at 20

Mitarbeiter/in für einfache Näharbeiten (keine Kenntnisse erforderlich) sowie für den Verkauf. Krisensichere Arbeitsstelle, freundliches und nettes Arbeitsklima. Arbeitszeit nach Vereinbarung. Kontakt: Klaudia Reiter, Tel.: 0680/2185461. www.ausseer-hut.at

Besten gab. Ein perfekter und unterhaltsamer Abend, viel zum Lachen und etwas für die Seele.

Liebe Julia!

Zum Abschluss Deiner mit Auszeichnung bestandenen LAP zur Bürokauffrau gratulieren wir Dir sehr herzlich Deine Mama Dein Papa Michael und Teresa und Dein Schatz Daniel Wir sind sehr stolz auf Dich!


Der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut meldet:

Auf solidem Kurs Die wandernden Feiertage machen es sinnvoll Mai und Juni gemeinsam zu betrachten.

Ein sehr starker Mai und ein Juni mit ganz leichtem Minus ergeben in Summe einen soliden Zuwachs von 3,9 % bei den Ankünften und 3,2 % bei den Nächtigungen. Das bedeutet auch für das Tourismusjahr 5,0 % beziehungsweise 4,9 % Vorsprung vor dem Vergleichsjahr 2016/17. Bei den Nationen konnte man im Sommer bis jetzt einen

leichten Rückgang bei Gästen aus Österreich und einen Zuwachs bei deutschen, tschechischen und Vertretern anderer Nationen verzeichnen. Nachdem sich die letzten beiden Sommer bei den Nächtigungszahlen hervorragend gezeigt haben, ist auch für dieses Jahr die Hoffnung auf leichtes Wachstum gegeben.

Ergebnis Sommerhalbjahr 2018 (Mai - Juni 2018) im Detail nach Übernachtungen gereiht:

Ort Bad Mitterndorf Tauplitz Pichl-Kainisch Bad Aussee Grundlsee Altaussee Region gesamt

Bad Mitterndorf

15.993 11.185 4.394 414 12.566 10.637 8.488 47.684

+ 12,8 + 15,5 + 6,4 + 14,4 + 2,7 - 3,7 + 0,6 + 3,9

Ankünfte +/- in %

56.273 44.095 10.692 1.486 45.846 29.992 27.411 159.522

Übernachtungen

+ 12,4 + 16,0 + 0,1 + 7,2 - 0,3 - 7,8 + 5,4 + 3,2

+/- in %

Ergebnis Tourismusjahr 2016/17 (November 2016 – Juni 2017) im Detail:

Ort Bad Mitterndorf Tauplitz Pichl-Kainisch Bad Aussee Altaussee Grundlsee Region gesamt

Bad Mitterndorf

78.506 45.712 31.728 1.066 43.110 23.108 24.498 169.222

+ + + + + + + +

6,8 8,2 4,8 11,4 3,0 1,0 6,6 5,0

Ankünfte +/- in %

314.540 183.040 127.304 4.196 161.418 88.880 72.863 637.701

Übernachtungen

+ + + + + +

7,1 8,6 5,3 2,4 0,6 7,8 4,8 4,9

+/- in %

150 Jahre „Welt-Kurort” - Aussee jubiliert Ein festliches Chor-Orchesterkonzert des Beethoven plus-Festivals am Montag, 23. Juli, um 20 Uhr im Kur & Kongresshaus Bad Aussee. Beethovens „Geist der Freiheit und seine Revolution“.

140 Mitwirkende - Ein Fest der Chöre aus Riga, der Slowakei und Bad Aussee mit dem EU-Festival Orchester, Solistin - Ariane Haering Klavier, Leitung Karolos Trikolidis und David Holzinger. „Beethoven plus – stellt vor“: zwei zu höchsten Erwartungen berechtigte Auftritte renomierter Künstler. Der Ausseer „Maestro“ David Holzinger, erfolgreich in der Europäischen

Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Stadtgemeinde Bad Aussee und des Beethoven plus-Festivals. Rest-Karten: Tickethotline 0676/ 346 78 63 und Info Büros des Touris musverbandes Ausseerland. ß

Ariane Haering

Der Ausseer „Maestro” David Holzinger

Musikszene, debütiert in seinem Heimatort mit Beethovens Chor fantasie. Die weltweit anerkannte Pianistin Ariane Haering, Gattin des gefeierten Violinvirtuosen Benjamin Schmid, spielt den höchst anpruchsvollen Solopart der Chorfantasie und Altmeister Maestro Karolos Trikolidis läßt Beethovens Fünfte Sinfonie als Siegessinfonie der französischen Revolution neu erleben.

Lesung und Musik im Woferlstall

Michael Benaglio und das Duo „Zeitenklänge” werden am Freitag, 27. Juli, um 20 Uhr im Woferlstall einen spannenden Abend bereiten. Der heilige Gral im Salzkammergut? Dieser Frage gehen die Proponenten des Abends nach, in dem sie eine ungeschminkte keltische Gralslegende

erzählen. An dieser Stelle sei auch noch einmal an das am Donnerstag, 19. Juli, ab 19 Uhr ausstellende Künstlerquartett Bruni Neuper, Charlotte Pfleger, Verena Rastl und Traudl Nemetz erinnert. Die Ausstellung wird am 29. Juli um 20 Uhr mit einem Jazztrio beendet.

Herzlichen Dank

für die große Anteilnahme am Tod unserer lieben Mama, Frau

Johanna Padinger geb. Simmel. Vielen Dank an Dr. Gerhard Schultes für die hervorragende Betreuung, Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, dem Kirchenchor Kumitz, den Trägern, den Musikanten und der Bestattung Schlömicher für die einfühlsame Gestaltung der Verabschiedung. Ein ganz großes Dankeschön an alle Nachbarn, Verwandten und Freunde für die Unterstützung und Anteilnahme. Danke, dass ihr unsere liebe Mama im Leben geschätzt und sie auf ihrem letzten Weg begleitet habt.

Die Trauerfamilie Altmeister Maestro Karolos Trikolidis 21


Schnell informiert ● „Paul Harris Fellow”-Preis

Bei der Generalversammlung des Rotary Clubs Ausseerland wurde der „Paul Harris-Fellow”-Preis an André Leers überreicht. Er bekam diese Auszeichnung für die Organisation der Belgischen Mannschaft bei den Special Olympics sowie als langjähriger Jugenddienstleiter mit den Austauschschülerinnen Kathi und Olivia sowie für weitere Clubfunktionen und ein Jahr Präsidentschaft des Rotary Club Ausseerland.

Ausstellung im Woferlstall Am Donnerstag, 19. Juli, wird um 19 Uhr zur Vernissage der Ausstellung von Bruni Neuper (Aquarelle), Charlotte Pfleger (Acryl) Verena Rastl (Holz/Keramik) und Traudl Nemetz (Samt-Handarbeit) geladen.

Der Kumitzberg MusiG’sång wird gemeinsam mit dem VHS-Chor die Vernissage begleiten. Die Ausstellung wird am 29. Juli ab 20 Uhr mit dem Jazztrio Toni Burger, Thomas Pfleger und Stefan Pelzl beendet. Die Ausstellung selbst ist täglich von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 20 Uhr geöffnet. Die Aussteller freuen sich über Ihren Besuch. Für Getränke und Imbisse ist gesorgt.

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement Aquarell von Bruni Neuper

(V. l.): Der scheidende Präsident Kurt Sölkner, der Preisträger André Leers sowie der neue Rotary-Präsident Herbert Gasperl. Foto: Ch. Wohlmuther

l Schienenersatzverkehr zwischen Obertraun

und Stainach/Irdning. Wegen Bauarbeiten ist die Bahnstrecke Obertraun und Stainach/Irdning in der Zeit von 16. Juli bis 2. August gesperrt. Es findet ein Schienenersatzverkehr statt. Informationen bei: ÖBB-Personenverkehr AG.

l Kabarett auf Sommerfrische

In der – trotz WM – sehr gut besuchten Buchhandlung Buch & Boot in Altaussee haben am vergangenen Dienstag die Leiterin des Österreichischen Kabarettarchivs, Iris Fink und der Autor und Schauspieler Roland Knie in einer amüsanten Doppelconférence ihr neues Buch „Überlandpartie!“ präsentiert und damit Einblicke in das sommerliche Unterhaltungsangebot vor allem des Ausseerlandes und des Salzkammergutes gegeben. Begleitet wurde das Autorenduo vom einfach herrlichen Kurorchester Reinhold Kogler mit sommerfrischen Melodien. Das Publikum dankte für den gelungenen Abend mit reichlich Applaus.

Die Buchpräsentation „Überlandpartie” in der Buchhandlung Buch & Boot war ein voller Erfolg. 22

macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at


Niachtn-Konzert im Kupark Bad Mitterndorf Am 7. Juli fand, wie inzwischen schon traditionell üblich, als Highlight-Event zum Beginn der Sommerferien das Niachtn Open Air im Kurpark Bad Mitterndorf statt.

Mehr als 500 partyfreudige Besucher haben in diesem Jahr die Veranstaltung besucht. Erstmals wurde das Niachtn Open Air (NOA) als Teil des Dorffestivals Bad Mitterndorf, das unter neuem Organisationsteam mit erfahrener Unterstützung aufgeblüht ist, abgehalten. Das Programm war bestimmt von regionalen Bezügen und abwechslungsreichen Elementen, die für Besucher aller Interessensgruppen Highlights bereithielt. Um 19.30 Uhr füllte sich zu den erdigen Beats und feinfühligen Instrumentals mit burschikosem Sprechgesang von „Redneck Jonsn“ langsam der Kurpark Bad Mitterndorf. Die heimischen „Oldies“ der „Lovedrops“ – als solche bezeichnen die Bandmitglieder augenzwinkernd sowohl sich selbst, als auch die Songs, die sie zum Besten geben, begannen ab 20.30 mit ihren treuen Fans, in Bad Mitterndorf einzuheizen. „Die Indianer der Liebe“ waren als „Special Guests“ angekündigt und sorgten für ein humoristisches Highlight zwischen den regulären Konzerten. Der Höhepunkt des Abends waren aber natürlich „Die Niachtn“, die, überwältigt von den vielen

Besuchern, auch einige ihrer neuen Nummern zum Besten gaben. Mit Klassikern wie „Beste Freind“ oder „So vü Weana in Oitaussee“ konnten aber regelmäßig die Fans zum Mitsingen bewegt werden. Für das leibliche Wohl sorgte dieses Jahr erstmals das „Hotel Kogler“, das mit mehreren, perfekt organisierten Ständen keine Wünsche bei

den Besuchern offen ließ. Manuel Vergud-Lichtenauer, der sowohl als Bandmitglied der Niachtn und als einer der Organisatoren des Dorffestivals agierte, betont: „Wir sind so dankbar, so eine große Fangemeinde zuhause in unserer schönen Region zu haben. Die Grundidee des Niachtn Open Air war es, eine Veranstaltung zu organisie-

Die Niachtn feierten mit ihren Fans einen gelungenen Abend.

ren, mit der wir unseren heimischen Fans diesen Dank für ihre Treue und Unterstützung vermitteln konnten. Inzwischen können wir das, auch dank treuer und großzügiger Sponsoren, allen voran „Die Tauplitz“ und die „Grimmingtherme“ auf hohem Niveau tun. Wir freuen uns schon jetzt, wenn wir nächstes Jahr zum Jubiläum wieder mit allen zusammenarbeiten dürfen.“ Manuel Brunnsteiner ergänzt: „In der Zwischenzeit werden wir unser neues Album fertigstellen und wir hoffen, dass unsere ungebrochene Freude daran, musikalisch eine Verbindung zu unseren Zuhörern herzustellen, auch bei diesem neuen Projekt spürbar wird und wir zahlreiche Gäste bei der Präsentation am 19. Oktober im Woferlstall Bad Mitterndorf begrüßen können.“

Buchpräsentation in Altaussee

Am Donnerstag, 26. Juli, präsentiert Clemens Kafka um 20 Uhr im Festsaal des Kur- und Amtshauses Altaussee die Monographie mit dem Titel „Es wird wieder Theater gespielt. - Das ist recht.” Eintritt: frei.

23


Erlebniswelt rund um den Ödensee Rund um den Ödensee gab es kürzlich mit fast 70 Ausstellerständen für die zahlreichen Besucher wieder etwas zu bestaunen.

Gerald Heinzl, Sepp Lechner und Walter Stangl beim Schemelbauen. Text/Foto: W. Sölkner

Wie jedes Jahr sorgten Musikgruppen am See und an verschiedenen Ständen rund um den Ödensee für gute Unterhaltung. Die Aussteller boten von Trachtenschmuck,Honigprodukten,- Häckl- u. Stickarbeiten, Schmuck u. Deko, Seidenstoffdrucken sowie Klein-

kinderbekleidung und vielen anderen Produkten, die in Handarbeit hergestellt wurden, den Besuchern an. Bei der Herstellung wie der Schnitzarbeiten, dem Klöppeln, der Holzbrennarbeit, der Metallkunst und der Schemelerzeugung konnte jeder Besucher zusehen.

Dein Lachen, Deine Güte und Deine Bescheidenheit werden uns stets in Erinnerung bleiben und Vorbild sein. Nach nur kurzer Krankheit ist die „Mitzl” sanft entschlafen. Mit traurigem Herzen nehmen wir Abschied von unserer lieben Mami, Schwiegermami, Oma, Urgroßmutter und Nachbarin. Wir werden Dein Lachen vermissen.

Maria Rosa Bärtschi-Singer * 18. März 1930 Bad Aussee

…7. Juli 2018

Muttenz

Deine Söhne Kurt, René und Hachtel mit Vreni, Martina und Diana Deine Enkel Sandra, Patric, Florian und Nicole mit Matthias, Nadine, Rahel und Dennis die Urenkel Runa, Diego, Leonie, Emelie und Ronja Freunde, Nachbarn und Bekannte Beisetzung: Friedhof Muttenz am 20. Juli 2018 - 11:00 Traueradresse: Gerhard + Diana Bärtschi, Bornweg 6, 4654 Lostorf

24

ARCHE Grundlsee im Gabillonhaus Adelheid Picha, Eva Petrus-Pekny und Johannes Daxner sind die tragenden Säulen dieser Insel der Kunst im Ozean der Sinn losigkeit.

Sonntag, 22. Juli, 11 Uhr in der Pfarrkirche in Bad Aussee: Feierliches Amt zur Eröffnung der Arche am Grundlsee 2018 mit Prof. Dr. Philipp Harnoncourt. An der Orgel: Johannes Daxner. Mit Tenor Christian Mayer. Brüderlein und Schwesterlein wollen wir alle sein Unter diesem Titel wird am Sonntag, 22. Juli, um 19.30 Uhr zu einem literarisch-musikalischen Abend geladen, bei dem von heiteren und traurigen, märchenhaften und legendären Geschwistern die Rede sein wird. Mit Univ.-Prof. Dr. Herbert Zeman und Adelheid Picha, Anna Mittermeier (Kontrabass) und Johannes Daxner (Klavier). Adalbert Stifter: Zum 150. Todestag Am Mittwoch, 25. Juli, wird um 19.30 Uhr dem merkwürdigsten, hintergründigsten, heimlich kühnsten und wunderlich packendsten Erzähler der Weltliteratur gedacht. Es lesen Johannes Daxner und  Adelheid Picha. Am Kontrabass: Anna Mittermeier, am Klavier Fateme Beytollahi. Sie heißt - die Sehnsucht! Kennt ihr sie? Im Rahmen eines Liedernachmittages am Sonntag, 29. Juli, werden ab 16 Uhr Lieder von Franz Schubert, Johannes Brahms und Hugo Wolf interpretiert. Reinhard

Mayr (Bass) und Bernhard Pötsch am Klavier. Moderartion: Adelheid Picha. Kaltenbrunner Der Weg zum Ödensee Am Montag, 30. Juli, wird um 19.30 Uhr in der Kohlröserlhütte die Flucht des Leiters des Reichssicherheitshauptamtes, Ernst Kaltenbrunner, durch das Ausseerland, welche von Franz Kain zu Papier gebracht wurde, gelesen. Adelheid Picha und Kammerschauspieler Franz Robert Wagner erzählen die Geschichte, Musik: Michael Amann, Renate Linortner (Flöte), Anna Mittermeier (Kontrabass). Eine Co-Produktion mit dem Ausseer Festsommer. Es gibt noch Wunder, liebes Herz Ein Morgenstern-Gedicht gibt den Wanderstab für eine wundervolle Literaturwanderung mit Prof. Hubert Gaisbauer, Franz Robert Wagner und Adelheid Picha. Anna Mittermeier am Kontrabass, Johannes Daxner am Klavier. Mittwoch, 1. August, 19.30 Uhr. Vom Frieden des Herzens Zum hundertsten Todestag von Peter Rosegger wird am Do., 2. August, um 19.30 Uhr zu einem Gedenkabend mit Wolfram Huber (Lesung) sowie Daniel Pusterhofer (Steirische Harmonika) geladen. Kartenvorverkauf in allen Infobüros der Region oder Bestellung per Email: adelheid.picha@gmx.at


Gastauftritt der Vereinigung Wiener Staatsopernballett Anfang August ist es wieder so weit: Die Vereinigung Wiener Staatsopernballett ist von 3. bis 5. August 2018 im Kur- und Congresshaus Bad Aussee zu Gast. Ihr Auftritt, der dieses Jahr unter dem Motto „Natur – Kur – Kultur. Kultiges Ausseerland“ steht, gehört zu den Höhepunkten des kulturellen Sommers im Ausseerland-Salzkammergut.

Bad Aussee feiert 2018 gleich zwei Jubiläen: Vor 25 Jahren traten erstmals Tänzerinnen und Tänzer der Vereinigung Wiener Staatsopernballett im Ausseerland-Salzkammer gut auf. Und seit 150 Jahren darf sich Bad Aussee offiziell Kurort nennen. Das Thema Kur steht daher 2018 im Mittelpunkt des Jubiläumsauftritts der Tanzenden im Kur- und Congresshaus Bad Aussee. Die Veranstalter gehen dem Phänomen nach, warum Gäste seit 150 Jahren ins Ausseerland-Salzkammergut zum Kuren und Urlauber seit Generationen immer wieder gerne in diese Region kommen. Bemerkenswert ist weiters, dass viele große Künstlerinnen und Künstler den geographischen Mittelpunkt Österreichs als Ort ihrer Inspiration wählen und Einheimische ihre Heimat ganz besonders ins Herz geschlossen haben. Das sind nur einige Einmaligkeiten, denen beim Jubiläumsauftritt der Tänzerinnen und Tänzer der Vereinigung Wiener Staatsopernballett gefolgt wird. Für Freunde des Ausseerlandes ist es

„Kult“ hierher zu kommen, die Natur zu erleben, Gesundheit, Kraft und Energie zu tanken und das vielfältige Programm von Brauchtum und Kultur zu genießen. Man könnte Kult, Kur, Kultur und Natur als die vier „Ausseer Elemente“ bezeichnen, diese mit den Elementen Wasser, Luft, Erde und Feuer kombinieren und zu einem spannenden Programm vereinen. Das Publikum erwartet ein spannendes, wunderbares und auch verzauberndes Thema. Ganz auf die Region bezogen und umgesetzt von den Tänzerinnen und Tänzern der Vereinigung Wiener Staatsopernballett mit ihren Solistinnen und Solisten, vom Großen Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee, von der Ausseer Bradlmusi, vom Ausseer Jazzquartett, von der Pianistin Yvonne Brugger, von der Sprecherin Angelina Tichy, vom Choreographen und künstlerischen Leiter Christian Tichy sowie vom Veranstaltungsteam der Stadtgemeinde Bad Aussee.

Am Freitag, 20. Juli, um 20.15 Uhr genau eine Woche vor dem SEEROpen Air, zeigt Servus TV eine beeindruckende Ausgabe von Heimatleuchten mit der Erfolgsband „Die SEER” in deren Heimat, dem Salzkammergut (Ausseerland, Ebensee, Gmunden,….). In einer kleinen Blockhütte am Grundlsee hat alles angefangen und fast 20 Jahre später – am 27. und 28. Juli 2018 – laden die Seer wieder zu ihrem SEER-Open Air in Grundlsee ein. In dieser

“Heimatleuchten“-Folge zeigt die erfolgreiche Musikgruppe, wo und wie ihre Geschichte begonnen hat und erkundet ihre Heimat neu. Die Seer begeben sich mit Servus-TV auf eine Reise durch das Salzkammergut, seine Plätze und Traditionen: am Toplitzsee, in Bad Aussee, in den Bergen bei Tauplitz, in der Gmundner Keramik, in Gössl am Grundlsee, in Ebensee am Traunsee und auf die Seewiese Altausseer See.

Servus-TV-Tipp

Mitwirkende Neben den Tänzerinnen und Tänzern der Vereinigung Wiener Staatsopernballett werden die Ausseer Bradlmusi, das Ausseer Jazzquartett, das Große Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee sowie Yvonne Brugger (Piano) und Angelina Tichy (Sprecherin) die Abende am Freitag, 3., Samstag, 4. und Sonntag, 5. August, mit Beginn jeweils um 19.30 Uhr, im Kur- und Congresshaus Bad Aussee gestalten. Kartenpreise Galerie-Plätze € 99,-- pro Person Kategorie 1 € 69,-- pro Person Kategorie 2 € 49,-- pro Person Familienkarte Kat. 1 * € 89,-Familienkarte Kat. 2 * € 69,--

Matineé Am Sonntag, 5. August 2018, findet um 11 Uhr im Narzissen Vital Resort in Bad Aussee eine Matinee mit Christian Tichy und einer Abordnung der Künstler statt. Besucherinnen und Besucher der Matinee können sich bei dieser Gelegenheit vor Ort in das Thema „Natur – Kur – Kultur. Kultiges Ausseerland“ vertiefen. Weitere Informationen im Internet unter www.ballett.at.

*Gültig am Sonntag, 5. August 2018 (2 Erwachsene und 2 Kinder bis max. 14 Jahre). Ö1 Club-Mitglieder erhalten bei Vorlage der Ö1 Club-Karte eine Ermäßigung von 10 % auf die Normaltarife (inkl. einer Begleitperson).

Rahmenprogramm An den drei Aufführungstagen findet jeweils um 16 Uhr im G’sund & Natur Hotel Die Wasnerin in Bad Aussee eine Werkseinführung mit dem Choreographen und künstlerischen Gesamtleiter Christian Tichy statt. Der Eintritt ist im Kartenpreis inkludiert. Die Einführung dauert rund 45 Min..

Ausseer Festsommer

Der Ausseer Festsommer bringt wieder ein mehr als vielfältiges Programm. Die nächsten Veranstaltungen: Freitag, 20. Juli, 19.30 Uhr, Bad Aussee, Spitalkirche. Trio Origami - Kammermusikabend Sommerfrische - Werke von Friedrich dem Großen, J.J. Quantz, Falkenhagen, Daube und Ch. Schaffrath. Donnerstag, 26. Juli, 19.30 Uhr, Bad Aussee, Spitalkirche. Bartolomey Bittmann – progressive strings vienna. Den beiden Ausnahmemusikern gelingt es, klangliche Verbindungen herzustellen, die in ihrer Art weit abseits des Herkömmlichen anzusiedeln sind.

Montag, 30. Juli, 19.30 Uhr, Kainisch Ödensee, Kohlröserlhütte. Kaltenbrunner - Der Weg zum Ödensee – zeitgeschichtliche Lesung mit Musik von Adelheid Picha und Franz Robert Wagner. Mittwoch, 1. August, 19.30 Uhr Bad Aussee, Spitalkirche. Ausseer Festsommer Konzert in der Spitalkirche. Kartenvorverkauf im KIK Büro Bad Aussee, Tourismusbüros Ausseer land und unter der Info- und Kartenhotline Tel.: 0664/4221112

25


Schnell informiert

l Erfolgreiche Zertifizierung der AMEOS Klinika in Bad Aussee

Im März, nach mehr als einem Jahr intensiver Vorbereitung, zertifizierte der TÜV Rheinland die AMEOS Klinika in Bad Aussee nach der ISO 9001:2015. Der gesamte Prozess stand unter der Leitung der regionalen Qualitätsbeauftragten, Rosemarie Bruckthaler. Zu Beginn der Zertifizierung wurde ein interdisziplinäres Team aus den Bereichen Medizin, Therapie, Pflege, Patienten- und Risikomanagement zusammengestellt, das sämtliche bestehenden Prozesse und Arbeitsabläufe auf Basis der Norm analysierte und bewertete. Anschließend wurden alle Bereiche Schritt für Schritt überarbeitet. „Die detaillierte Auseinandersetzung mit unseren Abläufen hat den Fokus aller Mitarbeitenden auf strukturierte Prozesse gerichtet und das Wissen über gelenkte Dokumente und andere Grundpfeiler einer transparenten Arbeitsweise geschärft. Heute kommen die Mitarbeitenden eigenständig mit Optimierungsideen auf mich zu. Das ist ein wunderbarer Zusatzeffekt“, berichtete Rosemarie Bruckthaler nach Abschluss der Zertifizierung.

Für die zahlreichen Glückwünsche und Aufmerksamkeiten anlässlich meines Ausscheidens aus dem aktiven Berufsleben mit 31. August sage ich ein

herzliches Dankeschön!

Besonderer Dank gebührt den Schulkindern und Lehrerinnen der Volksschule Bad Mitterndorf für die großartige Feier in der Grimminghalle, welche ich als besonderes Zeichen der Wertschätzung für meine 21-jährige Tätigkeit als Schulleiter betrachte. Herzlichen Dank sage ich allen, die mit ihrer wertvollen Mithilfe zahlreiche Projekte ermöglicht haben; an dieser Stelle auch den Sponsoren Raiffeisenbank, Steiermärkische Sparkasse und Volksbank für die alljährlich gewährte finanzielle Unterstützung, die ausschließlich für schulische Zwecke verwendet wurde sowie dem Elternverein und der Marktgemeinde Bad Mitterndorf. Meinem großartigen Lehrerkollegium, der Schulaufsicht (PSI Waltraud Huber-Köberl samt Mitarbeiterinnen) und den Schülerinnen und Schülern ist es zu verdanken, dass ich mich gerne an die Zeit als Lehrer und Schulleiter erinnern werde!

Josef Steinberger

Pfarrfest in Tauplitz Der Festgottesdienst wurde von Pfarrer Dr. Michael Unger und Diakon Franz Mandl zelebriert.

Frau Dr. Kienast, OÄ Dr. Seelinger, Anni Gasperl, Alexander Achleiter und Rosemarie Bruckthaler von der Arbeitsgruppe

l 20 Jahre Hundeschule Salzkammergut

Am Abrichteplatz in Bad Mitterndorf feierte die Hundeschule ihr 20jähriges Bestandsjubiläum. Auf dem Programm standen eine Vorführung von Polizeidiensthunden, eine Leistungsschau der Hundeschule, die Tiersegnung und eine Modellfliegervorführung. Die Hundeschule wurde von Gerhard Grill 1998 gegründet, der drei Jahre den Verein als Obmann führte. Danach übernahm Karin Schlömmer als Obfrau das Vereins-geschehen. 2005 übernahm Norbert Samberger die Trainertätigkeit und wurde 2007 zum Obmann gewählt. Ab 2013 nahm er mit seiner Partnerin und seinen 6jährigen Hund an zahlreichen Turnieren teil und erreichte bei 66 Antritten 33 Stockerlplätze. Jährlich werden zwei Kurse abgehalten, an denen bis heute zirka 600 Hunde daran teilgenommen haben. Der Verein besteht aus 80 Mitgliedern von denen rund 30 aktiv sind.

Der Tauplitzer Kirchenchor unter der Leitung von Helmut Hierzegger sang dabei die Messe „Hosanna in der Höhe“, die von Prof. Franz Reichhold komponiert und in Deutsch und Mundart geschrieben wurde. Prof. Franz Reichhold war selbst mit seiner Lebensgefährtin Traudi Zuhörer seiner Komposition. Diese Messe hatte ihre Uraufführung 2012 bei der Trachtenbiennale in Bad Aussee.

Prof. Reichold mit Lebensgefährtin Traudi.

Beim anschließenden Frühschoppen im Pfarrgarten spielte die Gruppe „Saitenzupfer“ auf. Für das leibliche Wohl war mit kalten und warmen Getränken, sowie Grillspezialitäten, Kuchenbuffet und steirischen Krapfen bestens gesorgt. Prof. Reichhold zu Chorleiter Hierzegger: „Ich hätte nie geglaubt, dass ein so kleiner Chor meine Messe so innig und mit Herz singen kann“.

Text/Foto: W. Sölkner

Zum 40-jährigen Jubiläum

Die Hundeschule Salzkammergut feierte ihr Jubiläum.

l Dorf-Festival in Bad Mitterndorf

Text/Foto: W.Sölkner

Leider meinte es der Wetter gott am letzten Schultag nicht gut mit den vielen Schülerinnen und Schülern. Daher konnten die vielen Text/Foto: W.Sölkner Spiele die im Kurpark stattfinden sollten, nicht ausgetragen werden. Auch das ASV Riesenwuzzler Turnier fiel dem Dauerregen zum Opfer. Die Bad Mitterndorfer Wirtschaftstreibenden präsentierten sich mit Musik und offenen Geschäften. Trotz des schlechten Wetters kamen die kulinarischen Schmankerl der heimischen Wirte bei den Besuchern bestens an. 26

wird es höchste Zeit, Dir lieber Ernst, einmal ganz herzlich danke zu sagen. Am 17. Juli 1978 kamst Du als Lehrling in unsere Auto-Werkstatt, deinen Abschluss als Facharbeiter hast Du am 17. Jänner 1982 absolviert. Wir möchten dir für deine großartige Leistung, dein Engagement, deine Zuverlässigkeit und deine hervorragende Arbeit in den letzten Jahrzehnten danken. Du bist ein wichtiger Baustein dafür, dass unsere Firma so hervorragend funktioniert. Wir sind stolz und dankbar, was du jeden Tag für unsere Firma leistest. Auf eine weitere gute Zusammenarbeit, Familie Nemetz

Autohaus Nemetz Bad Mitterndorf


Präsidentenübergabe beim Lions Club Ausseerland

Endlich wieder

Präsident Dieter Zand ließ sich zur Übergabe seiner Präsidentschaft an Thomas Schmidbauer einen ganz besonderen Platz einfallen, nämlich mit Plätten am Altausseer See.

Die nächsten Seer-Konzerte in Grundlsee stehen vor der Tür, aber bereits diese Woche am Freitag wird bei Servus TV in der Reihe Heimatleuchten ein Beitrag gezeigt, der außergewöhnlich ist. Wir haben uns schon bei mehreren Filmproduktionen der Seer engagieren können, aber eine derartige unaufdringliche jedoch eindringliche Übereinstimmung von faszinierenden Bildern, von Text und Musik wie diesmal war noch nicht dabei. Selbstverständlich zielt die Ausstrahlung nicht vorrangig darauf ab, dass am Wochenende darauf die letzten Restkarten erkämpft werden, das wäre eher ein willkommener Nebenzweck. Das Hauptthema ist das Eintauchen in eine Welt, die die Seer gerne transportieren, in das Salzkammergut. Wem diese Landschaftsbilder von Tauplitz bis Altaussee nicht Gusto machen selbst in diese Region zu kommen, dem ist nicht zu helfen. Auch die Abstecher zum Traunseegebiet sind eine wirkliche Bereicherung und weisen wunderbar darauf hin, dass wir zwar stolz auf das Ausseerland-Salzkammergut sind, unsere Gäste aber auch gerne darauf hinweisen, welche Juwele in unmittelbarer Nachbarschaft zu finden sind. Für diesen Geist des Zusammenwirkens stehen die Seer als musikalische Botschafter und als Bewohner des Salzkammergutes und das schon sehr lange. Unseren Dank haben sie ehrlich verdient!

Bei seinem Rückblick auf das abgelaufene Clubjahr hob Zand den Besuch in Graz zur 100 Jahrfeier der Gründung des Lionsgedanken. „We serve“ hervor, denn dieser Gedanke ist aktueller denn je: Wir Lions helfen rasch, persönlich und unbürokratisch! Diesem Gedanken fühlten sich auch zwei neue Mitglieder bei ihrer Aufnahme verpflichtet, Rene Binna und Gerhard Reichenvater. Zum Einstand lud G. Reichenvater die Lions Mitglieder zu einer Führung durch das Altausseer Salzbergwerk ein, allerdings zu den verschiedenen Arbeitsplätzen der Bergarbeiter, durch enge Stollen, steile Leitern in tiefe Schächte, verstürzten Laugwerken und riesigen Bohrmaschinen. Die Ausseer Lions waren nach dieser vierstündigen! Führung äußerst beeindruckt, welche Leistungen von den Bergarbeitern erbracht werden, da man selten eine Gelegenheit bekommt, sich einmal selbst ein Bild

davon zu machen! Auch dieses Jahr konnten wieder bedürftige Einheimische finanziell unterstützt werden, sowie auch die Schule in Monjo in Nepal, die mit Unterstützung der Lions eröffnet werden konnte. Um diese finanziellen Unterstützungen leisten zu können, wird neben der Teehütte im Advent und dem Verpflegungsstand zum Narzissenfest besonders das Kurparkfest organisiert. Dieses Fest findet demnächst am 28. Juli statt und steht wie immer unter dem Motto: „Helfen Sie Helfen“. Thomas Schmidbauer hob hervor, in seinem bevorstehenden Präsidentenjahr die freundschaftlichen und familiären Kontakte im Club vertiefen zu wollen.

Präsident Dieter Zand (r.) übergab die Präsidentschaft an Thomas Schmidbauer.

Vergebe kleine Single-Wohnung in Altaussee über den Sommer, gegen Mithilfe in Garten und rund um´s Haus Tel. 0676-9301628

Terminbekanntgabe für den Advent

Der Advent Folder mit einer Auflage von 20.000 Stück wird auch heuer wieder - zum 6. Mal in Folge – vom Stadtmarketing Bad Aussee aufgelegt. Um den Folder möglichst vollständig erstellen zu können, bitten wir, uns alle Veranstaltungen im Steirischen Salzkammergut, zwischen Altaussee und Pürgg, im Zeitraum vom ersten Adventwochenende bis Hl. Dreikönig am 6. Jänner 2019 bekannt zu geben. Der Tourismusverband Ausseerland – Salzkammergut übernimmt 50 % der Gesamtkosten des Advent Folders. Einen weiteren Teil übernehmen das Stadtmarketing sowie die Ortskommissionen Altaussee,

Grundlsee und Bad Mitterndorf. Unabhängig von der Anzahl der Einträge ist ein Pauschalbetrag von € 24,- zuzügl. 20 % MWST für die Einschaltung zu entrichten. Bitte die Informationen (Titel, kurzer Text, Termin, Ort, Uhrzeit, Preis etc.) direkt an Stadtmarketing Bad Aussee Silvia Rastl – silvia.rastl@badaussee.at mailen. Redaktionsschluss ist Mittwoch, 5. September 2018. Alle danach eingehenden Veranstaltungen können nur gegen einen Aufpreis berücksichtigt werden und werden direkt mit der Werbeagentur verrechnet. Das Stadtmarketing Bad Aussee freut sich auf Ihre Veranstaltungsmeldungen.

Fossilien präparieren

Die Arbeitsgemeinschaft Geologie Salzkammergut lädt ein zum Fossilien Präparieren im Jagdhaus Seewiese in Altaussee am Samstag, 4. August, ab 9 Uhr (nur bei Schönwetter - Ersatztermin 11. August). Das Angebot richtet sich an alle Altersgruppen - vor allem aber an Kinder und Jugendliche. Es kann jeder seine selber gefundenen Fossilien mitbringen und bestimmen lassen. An diesem Tag findet gleichzeitig eine Kunsthandwerksausstellung statt.

Zur Verstärkung unseres NovaTouch-Entwicklungsteams suchen wir eine(n)

Software-Entwickler(in). Wir sind auf der Suche nach Teamplayern, die hohe Eigeninitiative zeigen und Freude daran haben, ein Produkt zur Marktreife zu bringen.

Wenn Du nun auch noch Kenntnisse in NET Projekten hast, C#, VB.Net und WPF schon kennst und gleichzeitig SOAP, REST und JSON für Dich nicht ganz fremd sind – dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung.

Wir sind ein agiles Team, welches nach der Scrum Methode Lösungen, für Kassen- und Warenwirtschaftssysteme in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung, entwickelt.

Zu unseren Kunden zählen große Filialisten genauso wie herausragende Individualbetriebe im gesamten DACH Raum.

Sollten wir damit genau Deine Leidenschaften ansprechen, so freuen wir uns auf Deine baldige Bewerbung an office@novacom.at Wir arbeiten gemeinsam an den Lösungen von morgen – novacom software gmbh

Die Vergütung erfolgt gem. Kollektivvertrag für Dienstleistungen in der Informationstechnologie (Jahresbruttoentgelt ab € 32.000,- p.a.) Je nach Erfahrung und Qualifikation ist auch eine Überzahlung möglich.

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Kurkonzert in Altaussee

Am Freitag, 20. Juli, lädt die Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch ab 20 Uhr zum Kurkonzert in Altaussee. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Das Konzert findet nur bei Schönwetter statt. Die Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch freut sich auf viele Zuhörer. 27


Beethoven-plus Festival: Aussee jubiliert! Nach den künstlerischen und gesellschaftlichen Höhepunkten im Vorjahr steht in diesem Sommer das von einer breiten Basis aus der Bevölkerung und von vielen Besuchern mitgetragene Festival im Zeichen des 150jährigen Jubiläums des „WeltKurortes” Bad Aussee.

Simos Papanas

Ensemble „Nuovo Barocco” auf historischen Instrumenten spielen. Ein Gemeinschaftskonzert des Pfarrkirchenrates Bad Aussee und des Beethoven plus Festivals. Weitere Informationen unter www.musikkammergut.at. Karten per Telefon: + 43 (0) 676 346 78 63 oder unter musik.kammergut @yahoo.com, sowie in allen Informationsbüros. Dimitris Karakantas

Vivaldis „Vier Jahreszeiten” Am Dienstag, 31. Juli, werden in der Pfarrkirche St. Paul in Bad Aussee ab 20 Uhr die „Vier Jahreszeiten” Einzug halten. Vivaldis bekanntestes Werk und eine der schönsten Naturschilderungen abendländischer Tonkunst zugleich stellen höchste Anforderungen an die Musiker. Simos Papanas und Dimitris Karakantas werden mit dem

Openair-Kino der Filmautoren

Am Mittwoch, 25. Juli, um 21 Uhr zeigen die Filmautoren Ausseerland im Rahmen eines Openair-Kinos beim „Rostigen Anker” in Gößl/Grundlsee, Filme aus eigener Produktion. Die Filmautoren haben es sich zur Aufgabe gemacht, Landschaft, Kultur und Brauchtum des Ausseerlandes zu dokumentieren und dem Publikum näher zu bringen. Heuer wird im Rahmen dieser Veranstaltung der Film „Die Spitalkirche, ein Kleinod im Herzen von Bad Aussee” öffentlich uraufgeführt. Darin wird der kulturelle Schatz dieser Kirche behandelt und mit der Geschichte der Region in Beziehung gebracht. Viele Stunden Recherchearbeit und mühevolle Dreh- und Schnittarbeit stecken in diesem Werk. Ohne engagierte Unterstützung des Kammerhofmuseums, der Salzwelten Altaussee und des

Stiftes Rein wäre diese Reportage nie zustande gekommen. Besonders bedanken wir uns bei Frau Renate Haas. Ihre Mitwirkung ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Films. Neben dieser 30 minütigen Reportage zeigen die Filmautoren in der circa einstündigen Veranstaltung noch weitere interessante Filme aus der Region. Sollte den Filmautoren am 25. Juli abends der Wettergott nicht hold sein, gibt es am Freitag, 27. Juli, um 21.30 Uhr einen Ersatztermin. Die Filmautoren freuen sich auf Ihr Kommen. Der Eintritt ist frei, freiwillige Spenden sind willkommen.

Herzlichen Dank

Die Problematik mit Wildschweinen hat in den letzten Jahren dramatisch zugenommen. 2017 wurden mit viel Zeitaufwand in Bad Mitterndorf 18 Wildschweine erlegt. Um diese Plage besser in Griff zu bekommen, werden von der Behörde bewilligte Lebendfallen aufgestellt. Die Fa. AKE in PichlKainisch hat eine dieser Fallen in der Lehrlingswerkstatt angefertigt und diese der Oberbergjagd (Kampl) zur Verfügung gestellt. Wir möchten uns bei der Familie Pilz (AKE) für die zur Verfügungstellung der perfekt angefertigten Falle recht herzlichst bedanken und hoffen, mit dieser der Wildschweinplage wieder stärker entgegenwirken zu können.

Johann Pliem 28

Alumni-Vortrag am BORG Bad Aussee Erneut war wieder ein Alumni des BORG Bad Aussee zu Gast, um über ihre Karriere zu sprechen: Dipl. Modedesignerin Marianne Musek, MA, sprach über Design, Yoga und Portraits. "Kennt jemand von euch Craft Sportswear?", fragte Prof. Ingrid Hilbrand in die Klasse. "Ja, da hab ich eine Skiunterwäsche", antwortet ein Schüler. "Sehr cool! Diese Unterwäsche hab ich entworfen", sagt Marianne Musek und die Aufmerksamkeit ist ihr sicher. In ihrem spannenden Alumni-Vortrag zeichnete sie ihren internationalen Berufsweg nach und gab Tipps und Anregungen zur Arbeit in der Kreativbranche. „Hauptsache weg!“ Unter diesem Motto ging Musek nach der Matura 1999 nach Wien und besuchte das Kolleg für Textildesign in der Spengergasse. Darauf folgten ein Jahr als freie Designerin für das Wiener Textildesign-Atelier Affabre und ein Jahr als Au-pair in Paris. Im Anschluss studierte sie Modedesign an der Universität der Künste Berlin. Nach ihrem Diplom 2008 zog sie im Alter von 27 Jahren nach Borås in Schweden, um dort als Designerin bei Craft Sportswear zu arbeiten. Drei Jahre in Schweden und eine zweimonatige Yogalehrerausbildung in Indien später beschloss sie, wieder nach Österreich zurückzukehren. Es folgten drei Jahre als Designerin bei Swarovski in Wattens in Tirol. All ihre beruflichen Einblicke und Kenntnisse ermöglichten es ihr, sich schließlich voll und ganz auf ihre Leidenschaft zu konzentrieren, die Illustration. Und so verwirklichte sie sich im Jahr 2015 schließlich ihren Traum: Sie wagte den Schritt in die Selbständigkeit und lebt und arbeitet seitdem als freie Designerin und

Die gebürtige Ausseerin Marianne Musek besuchte die Schüler am Erzherzog-Johann-BORG Bad Aussee.

Illustratorin in Wien. Einer ihrer künstlerischen Schwerpunkte ist hier die Portraitmalerei. Durch den behutsamen Einsatz elaborierter Tusche- und Aquarelltechnik gelingt es ihr, die allerfeinsten Nuancen des individuellen Charakters sichtbar zu machen: lebendig, echt und unmittelbar. Marianne Museks wichtigster Tipp für die Schüler? „Folgt eurem Talent und eurer Passion! Und gebt euch Raum und Zeit diese zu entdecken.“ Weitere Infos unter www.mariannemusek.com

Literatur und Musik im Woferlstall

Am Freitag, 27. Juli, findet das vierte „Große Steirische Underground Event” um 20 Uhr im Woferlstall

statt. Michael Benaglio und Duo Zeitenklänge enthüllen die ungeschminkte „Geschichte von Parzifal“.

Herzlichen Dank

Für die überaus große Anteilnahme am Ableben unserer lieben

Pauline Schnepfleitner

Unser besonderer Dank gilt unserer Hausärztin Frau Dr. Nikola Albrecht für die langjährige Betreuung. Danke an die liebevolle Pflege der 24 Stunden Hilfe, Sandra Singer von der Bestattung Haider, Kaplan Pater Bartosz Poznanski, dem Vorbeter Matthäus König, den Trägern sowie dem Kirchenchor Bad Aussee und dem Bläserquartett der Musikkapelle Strassen. Danke an alle Verwandten, Nachbarn, Freunde und Bekannten für die vielen Blumen-, Kranz-, Kerzen,- und Geldspenden sowie an alle, die unsere liebe Linerl auf ihrem letzten Weg begleitet und im Leben geschätzt haben.

In liebevollem Gedenken! Alfred Schnepfleitner, Familie Schwarzl und Familie Kolb


Sprudel, Sprudel und Musik... Es ist entschieden. Es will wieder sein. Das Festival verwandelt heuer wieder das kleine Dorf Gößl in eine Bühne.

Österreich-Fest in Kanada mit starker Ausseer Beteiligung Aus Anlass der Übernahme der EU-Präsidentschaft veranstaltete der österreichische Botschafter in Kanada, Dr. Stefan Pehringer, Ende Juni in Ottawa eine Österreich-Woche, deren glanzvoller Höhepunkt das „Austrian-Canadian Summer Fest“ war.

Botschafter Dr. Stefan Pehringer mit seiner Frau Deborah, Marianne Goertz, Wolfhart Hofer und der Ausseer Bradlmusi Foto: W. Pürstl

Das Festival für Kunst, Kultur und Mensch wurde bereits im Jahr 2005 von Franz Steinegger ins Leben gerufen. Da Franz Steinegger im Jahr 2015 zum Bürgermeister gewählt worden ist, wurde erstmal eine Pause eingelegt. Zwei Jahre ohne Sprudeln sind vergangen. Heuer ist es endlich wieder soweit und am Samstag, 4. August, wird wieder gesprudelt. Ab 12 Uhr Mittag erwartet Sie im 500-Einwohner-Dorf ein spannender Mix aus Kunst, Kulinarik und gelebter Alltagskultur, bei der buchstäblich das ganze Dorf zur Bühne wird. Im ganzen Dorf verteilt finden sich Kunststationen, die Besucher sind eingeladen, sich ihr ganz persönliches Konzerterlebnis

sozusagen nach Lust und Laune zu erwandern. Es sprudelt wieder aus allen Quellen und die Dinge finden sich zusammen. Es werden auch dieses Jahr wieder großartige Künstler, wie Resetarits, Molden, Soyka, Wirth, Sarah Lesch &Lukas Meister & Benni Benson, Gerhard Haderer, Martin Spengler & die foischen Wiener, Dundu, Aniela Frey, Sabrina Frey, Toni Bruger, Mathias Jakisic und viele weitere Künstler erwartet. Der Überraschungshauptact wird jedoch bis zum Auftritt geheim bleiben. Das genaue Programm finden Sie immer aktualisiert auf: www.sprudelsprudelmusik.com, Kartenvorverkauf unter: shop.sprudelsprudel-musik.com.

Kostenlose Rechtsberatung

Clubabend der Amateurfunker

Wenn ein ganzes Dorf zur Bühne wird, sprudelt es in Gößl wieder.

Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Ver brechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechts anwaltes, für die nächsten Wochen:  29. Mai - Dr. Wilfinger; 3. Juni - Dr. Wilfinger.

Der nächste Clubabend der Amateurfunker findet am Freitag, 3. August 2018, ab 20 Uhr im Clublokal Gasthof „Zur Wacht”, Strobl, Schöffaugasse 2, statt. Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen.

Über 250 Repräsentanten aus Wirtschaft, Kultur und Politik waren der Einladung gefolgt und zeigten sich von der Gastfreundschaft des Botschafters und seiner Frau Deborah begeistert. Als „musikalische Botschafter der Steiermark“ war die Ausseer Bradlmusi eingeladen worden, die das internationale Publikum mit einem vielseitigen Programm beeindruckte, das von der Ausseer Volksmusik über Wiener Lieder bis zu bekannten SwingStandards reichte. Mit dabei waren auch Wolfhart Hofer und Marianne Goertz, die in vielen Gesprächen eine bessere Vernetzung der geladenen Gäste mit der Steiermark erwirken konnten. Im Rahmen des Festes kam es auch zu einem Treffen von Steirern, die in

Kanada beruflich tätig sind und im zweitgrößten Land der Erde eine neue Heimat gefunden haben. Einer davon war der ehemalige Skispringer Willi Pürstl, der in den frühen 70er Jahren auf der Ausseer Mattenschanze seine ersten Erfolge feiern konnte und heute in Ottawa als erfolgreicher TV-Produzent tätig ist. Die Österreich-Woche in Ottawa, zu der auch ein von Dr. Pehringer organisiertes, mit internationalen Experten besetztes Seminar über die „Europäischen Perspektiven“ gehörte, war von der Steiermärkischen Landesregierung maßgeblich unterstützt worden. Eine erstklassige Werbung für Österreich und die Steiermark im Besonderen!

„Wenn die Kraft zu Ende geht, ist die Erlösung eine Gnade”. Ein besonderer Dank an alle für die Hilfe im letzten Jahr, für die Blumen, Kerzen und Geldspenden, zum Ableben unserer Mam, Frau

Flora Höber

Danke für die Gestaltung der unvergeßlichen, feierlichen Verabschiedung auf der Au.

Heidi

im Namen aller Verwandten

Mini & Claus im Woferlstall

Am Freitag, 20. Juli, präsentiert der MusiClub Woferlstall Mini und Claus. Ab 20 Uhr werden gekonnt verschiedene Lieder gecovert und teilweise mit eigenen Texten neu interpretiert. Kartenpreise: Vorverkauf: € 8.-, Abendkasse: € 12.-. Infos unter: office@eike-forum.at. 29


Alpenpost-Jugendseite

Theaterspiel am BORG Bad Aussee

Ende Juni machte sich ein Teil der dritten Klassen der Neuen Mittelschule Bad Aussee auf eine fünftägige Sprachreise nach London. Bei strahlendem Sonnenschein besichtigten die Reisenden das British Museum, den Tower und die Towerbridge. Sie blickten von den Sky Gardens auf die Stadt, machten einen Rundgang durch den Hyde Park, bewunderten den Kensington Palace, absolvierten einen Musicalworkshop und besuchten das Musical „The Lion King“. Außerdem schlenderten sie im Covent Garden, besuchten die Shoppingmeilen Regent und Oxfort Street und bummelten durch das Luxuskaufhaus Harrods. Im London Dungeon gruselte sich die Gruppe durch die Geschichte Englands und hatte danach noch einen wunderbaren Blick auf die Houses of Parliament und Big Ben. Vorbei am London Eye konnten sie noch einigen Straßenkünstlern zusehen. Nach einem Besuch in der St. Pauls Cathedral ging es über die Millenium Bridge noch auf den Borough Market. Müde und voll mit neuen, ganz besonderen Eindrücken kehrte die Gruppe von dieser wunderbaren Reise wieder zurück nach Hause.

Workshop: Slow Food

Die Schüler aus den siebten Klassen des musischen und bildnerischen Zweiges haben in Form eines Theaterprojektes das Stück „Yvonne, die Burgunderprinzessin” im Rahmen des Unterrichtsfaches „Darstellendes Spiel” erarbeitet. Gemeinsam mit der Theaterpädagogin Verena Kiegerl wurden zahlreiche Szenen aus dem Stück in Form von Bildern erarbeitet und im Hinblick auf die heutige Gesellschaft kritisch beleuchtet und dargestellt. Mit Hilfe dieses Stückes ist es einigen Schülern sicherlich gelungen, die eigene Persönlichkeit zu stärken und so manche Begabungen konnten erkannt und entsprechend eingesetzt werden. Theatheraufführung am BORG Bad Aussee.

Foto/Text: Dagmar Binna

Reise nach London

Bereits vor 30 Jahren wurde in Italien aus Protest gegen die Fast-FoodIndustrie die Slow-Food-Bewegung gegründet. Im Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement wurden die Schülerinnen der HLWplus für dieses Thema sensibilisiert und ein Workshop in zwei Teilen zu dem Thema „Fast Food in Slow Motion oder doch Slow Food in Fast Motion?“ initiiert. Am ersten Tag wurden mit Mag. (FH) Ursula Viertbauer die Inhaltsstoffe verschiedener industrieller Kalorienbomben unter die Lupe genommen. Die Schülerinnen staunten, wieviel Zuckerstücke in Eistee, Ketchup und Salsa Dip sind und wie viele Löffel Fett man mit einer Portion Pommes oder Chips wirklich isst. Am nächsten Vormittag wurden in kurzer Zeit gesunde, geschmackvolle Alternativen gemeinsam mit Verena Kupnik zubereitet, die als Köchin und Inhaberin eines Biofachgeschäftes ihr Fachwissen einbrachte. Gemeinsam wurde das Slow Food verkostet und als äußerst schmackhaft bewertet. Die Initiatorinnen hoffen, den Schülerinnen einen Anstoß zu einem kritischen, verantwortungsvollen umwelt- und gesundheitsbewussten Zugang zum Thema Ernährung gegeben zu haben.

Die Schülerinnen beim Zubereiten von geschmackvollen Alternativen. Die dritten Klassen der Neuen Mittelschule Bad Aussee in London auf Sprachreise.

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546. Holzbrand & Glasritzen Barbara Stüger Tel.: 0664/244 22 45

Liebe Jugend!

Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mail-Adresse redaktion@alpenpost.at zur Verfügung.

ANTIKES + ALTWAREN

KLEINANZEIGER

Direktverkauf vom Bauträger: Obersdorf, 2 neue Eigentumswohnungen (55 und 60 m²), sonnige Bestlage, energiesparender Ziegelmassivbau, HWB 44, Eigengärten. www.meinsonnenhaus.at, Tel. 0699 / 1958 0510

Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053.

Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918.

Meranplatz,

Tel.

An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbeln, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470.

30

Lederhose, kurz, mit Träger Altausseer Machart. Größe 56 - 58. 20 Jahre alt. € 490.- 0664/464 7675

Anno Dazumal Hauptstraße 51 Lager: Umfahrungsstr. 176 8990 Bad Aussee Tel. 0660/25 375 44 Große Auswahl an Naturholz-, Bauern- und Biedermeiermöbel, Porzellan, Gemälde, K. Wallner, H. Cordignano, H. Kobinger, Filkuka, G. Hofer u.v.m. Öffnungszeiten: Mo-Sa 10-12.30 Uhr nachmittags nach telef. Vereinbarung Auch Ankauf von interessanten alten Gegenständen und Möbel! Auf Ihren Besuch freuen sich Maria und Franz!


KLEINANZEIGER adresse is x a r P 7 Neue ASSE 11 R T S F O H BAHN see Bad Aus

Diese Therapie-Technik kann Frauen in allen Lebensphasen begleiten: * Entgiftung, Entschlackung * Nachbetreuung Geburt oder Fehlgeburt u.v.m.

Apartement „Mama“, 4-6 Pers., in Pereia Thessaloniki, 50 m bis zum Meer. Ab € 50,- pro Nacht. Kontakt: Tel.: 0660/286 4433 oder 0664/6577729

Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176

Wohnung mit ca. 52m² in wunderbarer Lage zu verkaufen! Küche/Wohn-Essbereich, 1 Schlafzimmer, Bad/WC, Vorraum. Loggia, 1 Garage und 1 Kellerabteil. Zweitwohnsitzfähig! HWB-ref=65kWh/m²a, VP: Euro 115.000,-Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099

Schau doch mal vorbei im

BIOLADEN

Bad Aussee, Bahnhofstraße

0664/75045000 -wunderbares Obst und Gemüse -köstliches Brot aus St. Gilgen -hochwertige Öle, Gewürze -fantastische handgemachte Seifen und noch sooooooo viel mehr Lass dich verzaubern von unseren Kostbarkeiten!

HANF - Volksmedizin des 21. Jahrhunderts ? Legale CBD Produkte für Ihr Wohlbefinden ! Info & Kostproben anfordern 0664/4514201 Anita Hinterschweiger

Verkaufe 2 Lederhosen kurz, Gr. 54 sehr schön (von Greul und Raich. Tel. 06132 24493

ZeitungszustellerIn gesucht in Bad Aussee und Kainisch Honorar von Tour abhängig. Selbstständige Tätigkeit Tel.: 0664 88705364 michaela.pretscherer@redmail.at

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und

Jetzt Grundstück kaufen! Traum lage in Bad Aussee, im Ausmaß von 1.196m² in absolut sonniger Lage! Dachstein und Loserblick! VP Euro 257.000,-- Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099

Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE

Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11

Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee

Tel. 0676/ 74 00 207 Steirische Paradeiser in Erde gewachsen, Gurken, Paprika Waltraud Schröttenhamer Altaussee, Puchen 93 Montag, Mittwoch, Freitag jeweils von 9-12 und 14.30-18 Uhr Tel.: 03622/71514 ganzjährig geöffnet.

Konrad Mautner, Steyrisches Rasplwerk, Originalausgabe 1910, 372 Seiten, Gebrauchsspuren, € 1.600,-. Tel. 0650/8002088.

Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Für eine saubere Umwelt ● ●

Bodenaushubdeponie Bauschuttdeponie

Containerdienst Transporte

Deponieöffnungszeiten:

Mo-Fr 8 - 12 Uhr

M i t t e r n d o r f e r Tr a n s p o r t 8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287,

Mobil: 0676/841648100

AKTION: Schüttmaterial 31


rainer´s

KLEINANZEIGER

reinigen entsorgen ● reparieren ● ●

... und mehr email : maler mei ster@hi lbel. at

Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr

haus & hofservice

MALE RE I ● ANSTRI CH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf

Bio CBD Öl Tropfen 5% und 10% von flowerbauer (Hanferzeugung) gibt es in Barbaras Shop, im Zentrum von Bad Aussee. DI - FR 10 - 18 Uhr, Sa 10 - 14 Uhr.

Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet!

BAD AUSSEE Zentrum, 60m² Wohnung sehr ruhig, ab sofort zu vermieten. Charmante und großzügig gestaltete Wohnung, die sich wie folgt gliedert: Vorraum, Badezimmer mit WC, Schlafzimmer, großer Wohn-/Essbereich mit Kachelofen (voll funktionstüchtig), separate Küche. Bei Bedarf können folgende Möbel kostenlos übernommen werden: Yoka-Bett für 1 Person (Ausziehmöglicheit zum Doppelbett), Eßtisch mit 3 Stühlen. Miete inkl. BK € 520,- ohne Strom und Heizung. Anfragen Tel. 0676 88350300

!! Wir brauchen Platz !!

Großer Lagerabverkauf von Kinderkostümen in ALTAUSSEE Fr., 27.7. 15 - 19 Uhr und Sa., 28.7. 10 - 19 Uhr Michaela Muß, ALTAUSSEE (hinter UniMarkt) Verkaufen Nordiska Piano/Bambino mit Drehstuhl, beide aus Holz, Selbstabholung, Standort Altaussee. Tel. 0664/5223530

Bernhard Kremnitzer, Hausbetreuung Puchen 250, 8992 Altaussee

Tel.: 0664 / 4354319 - bernhard.kremnitzer@gmx.at

WOLFGANG

BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70

32

Bad Aussee – Große Räume mit einer Gesamtfläche von ca. 189m² ab September zu vermieten! Ideal für Praxisgemeinschaft oder Therapiezentrum. Im Erdgeschoß – barrierefreier Zugang. Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099

Bio Kisterl -

wöchentlich frische Produkte vom Bio Demeter Bauernhof direkt nach Hause. Anmeldung unter: willkommen@amseebacherhof.at

Miete: Bad Aussee – sehr helle Räumlichkeiten in Toplage, ca. 80m² ab sofort zu vermieten! Provisionsfrei! Immobilien Eidlhuber, Tel.: 0676/35 27 099

Verkaufe Lederhose, braun, kurzes Bein, hochwertige grüne Stickereien zwei Taschen an der Vorderseite, eine Gesäßtasche, Messertasche Bund weite durch rückseitiges Lederband individuell verstellbar, Größe 52-54 mit Träger, 100% Rothirsch-Leder, NP 1.150.- nur um 690.- Euro. Tel. 0676 7252429 Hr. Tornow. 100 m2 Wohnung, 4 Zimmer, € 780,- in Pichl Kainisch zu vermieten. Tel.: 0660/4868142.

Zirbenkissen, Zirbenbrotdosen und Zirbenschüsseln im

Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel.: 03622/52156

Wien: Zimmer in 2er WG im 14. Bezirk, nahe Schönbrunn, 5 min zur U-Bahn, ab sofort zu vermieten. Tel. 0664 4362201


KLEINANZEIGER Gerahmtes Aquarell, 60x65 cm, von Katharina W a l l n e r „Vorfrühling in Sarstein” um € 1.700,- zu verkaufen. Bei Interesse Anruf unter 0676/5583 604

Sie wollen Ihre Immobilie oder Ihr Grundstück verkaufen und brauchen Hilfe? Ich berate Sie sehr gerne kostenfrei und unverbindlich! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

Gelegenheit: Ferienappartement in Altaussee zu mieten! Die Ferienwohnung, ca. 85m² in einer wunderschönen Villa direkt am See, mit Terrasse und Loggia! Einzigartiger Blick auf den See. Eigener Badestrand mit Floß, großer Garten zur Mitbenützung, Garage. Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/3527099

Korn 38% zum Ansetzen ab 6 Flaschen á 7,90 im Kaufhaus Winkler,  Bad Aussee, Tel.: 03622/52156

Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at

Gmundner Keramik HÄFERLAKTION -20% im Kaufhaus Winkler,  Bad Aussee, Tel.: 03622/52156

AUSSEER SCHNAPSSPEZIALITÄTEN

im Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel.: 03622/52156 Zirbenschnaps, Kriecherlbrand Hirschbirnenbrand und gut sortierte Weine.

!! Wir brauchen Platz !!

Großer Lagerabverkauf von Kinderkostümen in ALTAUSSEE Fr., 27.7. 15 - 19 Uhr und Sa., 28.7. 10 - 19 Uhr Michaela Muß, ALTAUSSEE (hinter UniMarkt)

Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176 Bad Aussee: Baugrundstück mit Bestand in sehr schöner Lage, Ortsnah, von Privat zu verkaufen. Tel. 0664 4362201.

LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at

33


Sport in Kürze

l Das alljährliche Street-Soccer-Turnier

der Schüler von Altaussee, Bad Aussee, Bad Mitterndorf und Grundlsee fand am 4. Juli bei den Asphaltbahnen des ATSV Bad Aussee statt. Die Schüler zeigten mehr Einsatz als bei der Fußball-Weltmeisterschaft zu sehen war und wurden für ihre Tore gefeiert.

Voller Einsatz - man beachte die Flugeinlage des Stürmers - wurde gezeigt.

l Beim heurigen 24-Stunden-Lauf in Irdning

hat die heimische Staffel „Run4ever Kathrin” in der Wertung 12er-Staffel den ersten Rang unter 21 Staffeln (12er-Staffeln) erzielt. Die Staffel erzielte eine Gesamtkilometerleistung von 364,072 km, Durchschnittsgeschwindigkeit von 3:56 pro Kilometer mit einem Vorsprung von 21 Kilometer auf die zweitplatzierte Staffel.

Bluatschwitz black box mit neuem Programm an neuem Ort Mit dem Natur-Amphitheater bei der Oase Berta hat die Bluatschwitz black box in der heurigen Spielsaison ein Juwel für ihre Zwecke aktiviert. Im angeschlossenen Café werden die traditionellen „Nachbesprechungen” fortgeführt, die exquisiten Veranstaltungen in kleinem Rahmen werden in der „Kleinen Box” in Altaussee (Puchen 150) durchgeführt. Jürgen Kaizik und sein Team starten heuer einen auf vier Jahre geplanten Hölderlin-Zyklus. Das Programm Friedrich Schiller - Die Räuber: Für Schillers gewaltiges und skandalöses Schauspiel hat Jürgen Kaizik eine moderne Fassung erarbeitet. In hundert Minuten wird das Publikum in ein moralisches Niemandsland geführt, in dem weder Gut noch Böse etwas zählen. Die Helden der Geschichte sind übrigens Frauen. Besucher werden Grund dafür haben, sich zu wundern. Spieltermine: 4., 15., 18. und 25. August. Beginn jeweils um 18 Uhr im Amphitheater Oase Berta, bei Schlechtwetter im Café Berta. Hölderlin: Brod und Wein Der erste Teil des Hölderlin-Zyklus: Ein Abend der Dichtung, dem Denken, dem Essen und Trinken, dem Gesang des unbekanntesten der großen Dichter gewidmet.

Premiere: Samstag, 21. Juli. Weiterer Termin: 16. August. Jeweils um 20 Uhr in der „Kleinen Box” in Puchen 150. Der Herr Karl Unter der Regie von Michael Gampe wird am Freitag, 3. August, um 20 Uhr Fritz Egger die legendäre Satire von Helmut Qualtinger über die Anpassungsfähigkeit des gelernten Österreichers inszenieren. Im Amphitheater der Oase Berta, bei Schlechtwetter im Café Berta. Für Besucher in der „Kleinen Box” werden ortsunkundige Gäste 15 Minuten vor den Vorstellungen beim Parkplatz „Scheichelmühle” abgeholt. Kartenpreise: Vorverkauf € 28,(garantierter Platz bei Schön- und Schlechtwetter), Abendkasse: € 24,(nur bei Schönwetter garantiert). Alle weiteren Informationen unter www.bluatschwitzblackbox.eu.

In eigener Sache

Ab kommenden Montag, 23. August, ist die Redaktion der „Alpenpost” in der Kammerhofgasse 227 (ehem. Genuss-Stüberl) zu finden. Die Telefonnummer bleibt mit 03622-53118 gleich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Die Redaktion

Kinder-Tennis-Sommer-Camps mit Lucie Schwab

Hintere Reihe (v. l.): Robert Margotti, Josef Brandl, Claudia Köberl, Manfred Stöger, William Wallace, Heinz Rucker, Andreas Forstner, vordere Reihe (v. l.): Andreas Pfandlbauer, Heike Göschl-Grünwald, Robert Köberl, Christian Schrempf (nicht am Bild: Christian Ebersdorfer).

l Teilnahme am Ironman Austria-Kärnten

Die in Wien lebende Ausseerin, Renate Freismuth, hat sich am 1. Juli der Herausforderung Ironman Austria-Kärnten gestellt. Beim Ironman in Kärnten sind 3,8 km Schwimmen im Wörthersee, 180 km Radfahren mit einem abschließenden Marathon von 42,2 km zu absolvieren. Nach 13 Stunden und 4 Minuten erreichte Renate die Ziellinie und darf sich nun in die Liste der Ironman-Finisher eintragen.

Renate Freismuth beim Zieleinlauf. 34

Auch heuer finden im Juli und August drei Tenniscamps mit der mehrfachen Senioren-Welt- und Europaweltmeisterin Lucie Schwab und deren Trainerteam auf der Tennisanlage des TC Bad AusseeVolksbank statt. Die Termine: 23. bis 27. Juli, 30. Juli bis 3. August und 6. bis 10. August. Die Teilnehmer werden täglich von

9.30 bis 15 Uhr betreut. Leistungen: Mit Spaß und Freude Tennisspielen, Neues erlernen und festigen, bereits vorhandenes Können verbessern, lustige Spiele und viel Bewegung, Mittagessen mit Getränken und Abschlußturnier mit Preisverleihung. Preis: 190 Euro. Anm.: lucie.schwab@chello.at oder per Tel.: 0664/386-13-10.


Tennis Tennis: Mitterndorfer Senioren 55+ wurden Landesmeister, auch die Altausseer Herren holten den Meistertitel! Die steirische Mannschafts-Meisterschaft 2018 ist abgeschlossen. Mit einem klaren 5:2-Auswärts-Erfolg gegen Feldbach sicherte sich die Seniorenmannschaft 55+ des TC Bad Mitterndorf-Volksbank souverän und ungeschlagen den steirischen Meistertitel in der Landesliga A. 7 Spiele, 7 Siege - eine imponierende Bilanz! Auch die neu formierte Herrenmannschaft des TC Altaussee gab sich in der 4. Klasse keine Blöße und holte sich ohne Probleme den Meistertitel. Die übrigen heimischen Teams konnten sich weitgehend gut behaupten, Beachtung findet der 3. Platz der Mitterndorfer Senioren 45+ in der Senioren-Landesliga A. Zeltweg 0:6. Herren 2 Klasse: KSV BöhlerSauer, Alois Lackner, Hans Peter Pöltl, Ergebnisse: Herren 45 Landesliga A: TV Schwöbing - TC Bad Mitterndorf 1 2:5. Punkte: Michael Haupt, Michael Longin, Alfred Sauer, Andreas Gruber, Haupt/Sauer.

Bad Mitterndorf belegte in der Endabrechnung Rang drei. Herren 55 Landesliga A: TC Feldbach - TC Bad Mitterndorf 1 2:5. Punkte: Gerhard Lechner, Alfred

Sauer/Pöltl.

Bad Mitterndorf wurde Landesmeister. Herren 1. Klasse: ESV Tennis Bruck/Mur - TC Bad Aussee 1 2:7. Punkte: David Otter, Michael Haupt, Roland Fitz, Armin Schönauer, Otter/Schönauer, Fitz/Angerer, Haupt/Schranz. Bad Aussee belegte Rang drei.

Vorne (v. l.): Georg Petritsch, Armin Schupfer, Clemens Stieböck, Christian Kadar. Hinten (v. l.): Herbert Loitzl, Hannes Hollwöger, Clemens Unterdechler, Gerhard Loitzl und Obmann Andreas Haim (nicht am Foto: Georg Brandauer, Roland Planitzer, Max Gassner, Simon Mulej und Michael Treiber).

Hervorragende Platzierung für Engelbert Marl

Der heimische Autopflege-Spezialist Engelbert Marl hat kürzlich bei der „Salzkammergut-Trophy” in Bad Goisern/Obertraun in der Regional -

wertung bei der Extremdistanz über 210 Kilometer und 7.110 Höhenmeter Rang zwei geholt.

Engelbert Marl (l.) holte sich in der Extremdistanz Silber!

Edelstahl - TC Bad Mitterndorf 5:4. Punkte: Michael Krug, Lukas Sölkner, Krug/Roth, Loitzl/Sölkner.

Bad Mitterndorf klassierte sich an 6. Stelle. Herren 4. Klasse A: TC VB Altaussee - Fabrikssportclub Pöls 6:0. Punkte: Georg Petritsch, Hannes Hollwöger, Christian Kadar, Armin Schupfer. TC Volksbank Bad Aussee - TC VA

Bad Mitterndorf 8. Bad Aussee 2. Damen 1. Klasse: ESV Tennis Bruck/Mur - TC VB Altaussee 4:3. Punkte: Pamela Strimitzer, Anna Lugger, Rebernig/Strimitzer. 7. Altaussee. Damen 2. Klasse: Union-Blau-Weiß Schladming - TC Bad Mitterndorf 6:0.

(V. l.): Alfred Sauer, Hans-Peter Pöltl, Rupert Derler, Alois Lackner, Michael Greimel, Gerhard Lechner (Johann Keil nicht am Bild).

Michi Egger ist wieder am Start Die heimische Leichtathletin Michi Egger spielte aufgrund großer Rückschläge im vergangenen Jahr mit dem Gedanken, die sportliche Karriere an den Nagel zu hängen, doch die Leidenschaft zum Sport verdrängte diesen Gedanken wieder. Michi Egger hatte seit September 2017 wirklich Pech: sie erlitt einen Ermüdungsbruch beim Schienbein und musste mit Krücken gehen sowie zwei Monate ruhen. Bis Februar kämpfte sie mit der Therapie und konnte sich wieder über erste Erfolge freuen. Im März warf ein Autounfall ihr Leben ziemlich durcheinander, wobei sie noch Glück im Unglück hatte. Weitere zwei Monate so gut wie ohne Training folgten. Im Juni entschied sie sich dann, trotz des hohen Trainingsrückstandes, bei den Landesmeisterschaften zu starten. Dabei wurde sie letzte Woche mit dem Landesmeistertitel sowie der österreichischen Jahresbestleistung von 12,43 Metern im Dreisprung belohnt. Für sie ist nun die Motivation wieder da und so freut sie sich schon auf die bevorstehenden Staatsmeisterschaften.

Michi Egger ist wieder in der Spur! 35


Neue Gesichter, alte Liebe und ein fünftes Team Vorschau auf die neue Fußballsaison Der ASV Bad Mitterndorf baut sein Team um, der FC Ausseerland holt Routiniers vom ASV zurück, der FC Tauplitz verliert seinen Topscorer, die FCA Juniors befördern 13 Nachwuchsspieler in die Kampfmannschaft und mit dem ASV II gibt es ab sofort ein fünftes heimisches Team im Bewerb.

Oberliga Nord Der starke Oberligist unter Coach Rene Ziller muss fünf Stammspieler abgeben und füllte diese Lücke mit Routiniers und Talenten aus dem Ennstal. Mit Ingo Temmel, Michael Stögner und Armin Schupfer wechselten gleich drei aus der ASV-Stammelf zu ihrem Heimatverein FC Ausseerland zurück. David Temmel verlagert seinen Lebensmittelpunkt nach Deutschland und wird daher nicht mehr für Einsätze zu Verfügung stehen. Mit Armin Flatscher verlässt ein offensives ASV-Urgestein den Verein. Der erfolgreiche Stürmer wechselt in die

ASV Bad Mitterndorf

Landesliga zum SC Fürstenfeld. Neu beim ASV sind der Landesliga erfahrene Routinier Daniel Habeler (Rottenmann), Ex-Stainach-Torhüter Raphael Wöhri, Arno Pilz vom SV Haus, das große Talent Mateo Cosic aus Öblarn (zuletzt KSV II) und Torhüter Manuel Rüscher vom FC Ausseerland. Zugänge: Daniel Habeler (Rottenmann), Raphael Wöhri (Stainach), Arno Pilz (Haus), Mateo Cosic (KSV II), Manuel Rüscher (Ausseerland). Abgänge: Ingo Temmel, Michael Stögner, Armin Schupfer (alle Ausseerland), David Temmel (Karrierepause), Armin Flatscher (Fürstenfeld).

Unterliga Nord A Auch beim FC Ausseerland bleibt in punkto Trainer alles beim Alten – Raimund Kopf wird den FCA in die neue Unterliga-Saison führen. Verstärkt wird das Team dabei von Torhüter Michael Stögner, Ingo Temmel und Armin Schupfer, die alle drei vom ASV Bad Mitterndorf zum FC Ausseerland zurückkehrten. Mit Georg Simentschitsch (SV Bad Goisern) gibt es einen weiteren Heimkehrer. Auf der anderen Seite haben drei Spieler den Verein verlassen.

FC Ausseerland

Torhüter Manuel Rüscher wechselt ebenso nach Bad Mitterndorf, wie Hartwig Seebacher, der leihweise beim ASV II auflaufen wird. Stammverteidiger William Wallace hat seine Fußballschuhe an den Nagel gehängt. Zugänge: Michael Stögner, Ingo Temmel, Armin Schupfer (alle Bad Mitterndorf), Georg Simentschitsch (Bad Goisern). Abgänge: Manuel Rüscher (Bad Mitterndorf), Hartwig Seebacher (Bad Mitterndorf II), William Wallace (Karriereende).

1. Klasse Enns Beim FC Tauplitz verlief die Transferzeit traditionell ruhiger. Dafür müssen die Tauplitzer künftig ohne den jahrelangen Topscorer David Otter auskommen, der als Spieler und Co-Trainer zu den FC Ausseerland Juniors wechselt. Thomas Berger wiederum wechselt zum ASV II. Neu im Team sind Mario Haigl, Marvin Lorbeck und Simon Bindlechner, die allesamt vom Stainach-Grimming zum FC Tauplitz wechseln. Zugänge: Mario Haigl, Marvin Lorbeck, Simon Bindlechner (alle Stainach-Grimming). Abgänge: David Otter (FCA Juniors), Thomas Berger und Niklas Pichler (ASV II).

FC Tauplitz

Die FCA Juniors starten mit einem neuen Trainer in ihr zweites Bewerbsjahr. Roland Planitzer wird künftig die jungen Ausseer trainieren. Als Co-Trainer an seiner Seite hat er mit David Otter ein offensives Ausseer Urgestein, das in den letzten Jahren für den FC Tauplitz unzählige Tore erzielte und auch für die Juniors auflaufen wird. Außerdem hat der FCA 13 Spieler aus dem Nachwuchs in die zweite Kampfmannschaft hochgezogen, um den Talenten Chancen zu bieten. Zugänge: David Otter (Tauplitz), Bernhard Peinsipp

FC Ausseerland Juniors

(Bad Goisern II), Alen Lukanovic, Mario Gratzenberger (Comeback), Adrian Demmel, Dominik Haim, Philipp Haupt, Christian Marl, Francesko Berton, Benjamin Hocker, Michael Kraft, Adrian Leitner, Dorian Martinovic, Philipp Sölkner, David Tadic, Sven Jurisic, Mario Marjanovic (alle Ausseerland U17). Abgänge: Florian Pichler, Sebastian Seebacher, Fabian Nöhammer (alle ASV II), Thomas Ammerer (Karriereende).

ASV Bad Mitterndorf II

Erstmals seit vielen Jahren geht auch der ASV Bad Mitterndorf wieder mit einem Zweierteam in der 1. Klasse Enns an den Start. Geleitet wird die neue Mannschaft von David Gassner (Trainer) sowie Christoph Präsoll und Erwin Falkensteiner (Teammanager). Zusammengesetzt wurde das Team aus Heimkehrern aus dem Ausseerland und aus Tauplitz, aus Comebackern und aus den Spielern aus dem eigenen Nachwuchs. Zugänge: Hartwig Seebacher, Florian Pichler, Sebastian Seebacher, Fabian Nöhammer (alle FCA Juniors), Thomas Berger und Niklas Pichler (Tauplitz), Daniel Mlinar (neu), Lukas Podsednik (Nußdorf).

21. Salzkammergut-Mountainbike-Trophy

Insgesamt waren am Marathontag der 21. Salzkammergut-Trophy auf den sieben verschieden langen Distanzen 4.710 Teilnehmer aus 39 Nationen am Start, darunter 11 Tandems.Dazu gingen 91 eBiker bei der Bosch eMTB-Challenge supported by Trek auf Tour und bildeten den Abschluss einer gemeinsamen Serie mit den Rennen in Riva del Garda (ITA), Willingen (GER) und Solothurn (CH). Trotz den traumhaften Witterungsbedingungen wurden den Athleten alles abverlangt. Auf der B-Strecke über 119,5 km kämpften 1.077 (!!!) Teilnehmer mit der Sonne und der starken Konkurrenz! Am Ende des Renntages setzte sich der Lokalmatador aus dem Ausseerland, Manuel Pliem vom KTM Pro Team gegen seinen Teamkollegen Jenny

Roger (SUI) durch und siegte mit einer Zeit von 5 Stunden 8 Minuten Sieger. 210,2 Kilometer, 7.119 hm: Damen: Sabine Somer und Barbara Mayer 11.29.51, Herren: Konny Looser 9.29.54. 119 Kilometer, 3.838 hm: Damen Hannah Kölling 6.55.40, Herren: Manuel Pliem 5.08.06. 75 km - 2.446 hm: Damen Angelika

Sieger der B-Strecke über 119 km und 3.850 Höhenmeter: der Lokalmatador aus dem Ausseerland Manuel Pliem

Tazreiter 3.44,42, Herren Benjamin Michael 3.15.38. 55 m - 1.820 hm: Damen Maria Döring 3.11,47, Herren Manfre Zöger 2.40.51. 53 km - 1.543 hm: Damen Rebecca Robisch 2.38.25, Herren Philipp Wetzelberger 2.16.33. Einheimische Teilnehmer - 209,12 km - 7.119 hm: Herren: M40: 161. Christian Leitner, Bad Mitterndorf, 13.33.26; Herren M50. 291. Heimo Stimitzer, Bikes 4you 14.25.25. 119,5 km - 3.848 hm: M30: 1. Manuel Pliem, KTM Pro Team, 5.08,06; Herren M40: 692. Reinhard Weidacher, Team Merida Mauna Loa für Charity, 9.08,33. 75 km - 2.446 hm: Herren M20: 572. Daniel Köberl, Bad Aussee, 6.18.14. Herren M30: 572. Tobias Dudszus, Bad Aussee, 6.19.24. HerrenM40: 42. Gerald Pucher, Bad Aussee 3.53,59; 151. Johannes Nister, KTM Rad.Sport.Szene, 4.27,2; 319. Hannes Sedlaczek, Ammoniten Racing Team, 5.01.; . Herren: M30: 24. Johannes Nister, KTM Rad. Sport.Szene, 3.50,03. HerrenM50: 214. Ernst Purkhard, Bad Mitterndorf, 4.38.59; 241. Didi Kalss, Bikes 4you, 4.45.53; 541. Rupert Derler, Bad Mitterndorf, 6.05.44. 55 km - 1.820 hm: HerrenM20: 187. Christoph Siegl, Lerchenreith,

5.04.38. 53,5 km - 1.543 hm: Damen: W50: 47. Claudia Ceipek-Feichtner, bergwärts dein radgeschäft 4.11.15. H e r r e n M 2 0 :  3 7 .  C h r i s t o p h Sallfeldner, Bad Mitterndorf, 2.42.57; 87. Markus Zandl, KTM Rad. Sport.Szene, 2.58,12; 631. Bernhard Deopito, D´Arikogler, 4.30.54. .

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT764501030400030000 bei der Volksbank Salzburg. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ß versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.