Ausgabe Nr. 16 2. August 2018 42. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,60 e-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: 8990 Bad Aussee, Kammerhofgasse 227, Tel. 03622/53118, Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee Retouren an: Postfach 555, 1008 Wien
Spruch: Der Sommer macht den Menschen zum Träumer. Paul Keller
Die „Seer” begeisterten...
Flower Power auf der Alm Unter dem Motto “Flower Power auf der Alm” feiert die Blaa Alm in Altaussee mit Musik aus den 60er und 70er Jahren.
...im Rahmen der zwei „Heimspiele” in der Zlaim in Grundlsee ihre unzähligen Fans erneut. Am Freitag und am Samstag spielten sich die „Seer” wieder in die Herzen ihrer Freunde und feierten gemeinsam mit diesen ein paar unbeschwerte Stunden. Foto: (c) W. Spitzbart
Ausseer Brauerei Das Bier und die Einwohner des Ausseerlandes haben eine innige Beziehung, kein Fest ohne den goldenen Gerstensaft. Künftig wird es wieder ein „Ausseer Bier” geben.
Die Brauereitradition wurde im Markt Aussee um 1490 begonnen, ab 1596 gab es zwei Brauereien. Die Familie Neuper aus Mitterndorf machte sich dabei besonders verdient und so wurde bis 1937 ein Brau- und Weinschankgewerbe von der Familie betrieben. Nun ist gerade die „Ausseer Brauerei GmbH” in Gründung, über die ab kommendem Winter an diese alte Tradition wieder angeknüpft wird. Der Betrieb wird im Gebäude der ehemaligen Installationsfirma Eder beheimatet sein, um somit die Grundlseerstraße zu beleben. Mehrere Personen haben sich zu der genannten Brauereigesellschaft zusammengefunden, um die Tradition des Bierbrauens in Aussee wieder aufleben zu lassen. Weitere Informationen erfolgen nach Abschluss der Vorarbeiten für die Brauerei.
Der Ring fürs Leben
Am Samstag, 4. August 2018 findet ab 19.30 Uhr eine große “Flower Power & Rock´n Roll-Party” im Wirtshaus auf der Blaa Alm in Altaussee statt. Für musikalische Unterhaltung sorgen die “Good Old Boys”. Das Team um Ulli freut sich über Besucher in stilechter Mode aus den 60-er oder 70-er Jahren. Freier Eintritt.
Herz, was willst du mehr? Mit Beginn der Sommerfrische im Ausseerland hielt auch die Hochkultur in unseren Tälern Einzug: Kammermusikabende, Lesungen bei Petroleumlampen und improvisierte Konzerte standen am Beginn einer langen Tradition. Diese wird heuer um einige Kapitel reicher, denn es wird wiederum für jeden Geschmack etwas geboten. Von Beethoven über die Seer, von Schillers „Räuber” über Adalbert Stifter bis hin zu Barockmelodien, von Ballett über Sprudel hin zu progressive strings vienna - man hat wirklich die Qual der Wahl. Der kulturelle Tisch ist mehr als reichlich gedeckt: Machen Sie es sich gemütlich und genießen Sie das Angebot, um das uns so manche andere Region durchaus beneidet. Gute Unterhaltung wünscht Ihr EGO
Gemeinderatssitzung in Bad Aussee Die “Seite 2” von Florian Seiberl Bericht des Bürgermeisters In seinem Bericht konnte Franz Frosch über ein zügiges Voranschreiten der Baustelle Blutschwitz berichten. „Man ist im Zeitplan, demnächst werden die Asphaltierungsarbeiten durchgeführt. Bis auf einen Anrainer gilt höchste Zufriedenheit bei allen Betroffenen. Auch beim Kreuzangerweg wird derzeit gearbeitet. Die Wasserleitung wird neu gegraben und schon bald werden die Asphaltierungsarbeiten erledigt”, so Frosch. Durch die bevorstehende Über nahme des Unternehmens Tracht & Mode Steinhuber wird ein Gemeinderatsbeschluss von 1995 schlagend, nachdem dann der „Steinhuber-Steg” in öffentliches Gut übernommen wird. Bezüglich der Ideenfindung für eine Weiterverwertung des Grundstückes VitalBad dankte Frosch für das Interesse. „Vier Arbeitskreise werden bis zum Jahresende weiter daran arbeiten”, wie Frosch dazu meinte. Status quo bei der Bewerbung zur Kulturhauptstadt Ernst Kammerer gab gerne und bereitwillig über die Aktivitäten rund um die Bewerbung von Bad Ischl gemeinsam mit den Salzkammergutgemeinden zur Kulturhauptstadt 2024 Auskunft. Er sieht es als eine riesige Chance, eine ganze Region gemeinsam weiterzuentwickeln. Derzeit sind neben Bad Ischl noch St. Pölten, drei Städte im Verbund von Vorarlberg und Klagenfurt mit der Wörtherseeregion im Rennen. „Von den Kriterien her gesehen ist es für das Salzkammergut aufgelegt. Die internationale Verknüpfung über die Künstler, die hier weilen und weilten ist eine wirklich gute Basis für eine große künstlerische Weiterentwicklung der Region”, so Kammerer. Fragestunde In der Fragestunde interessierte sich GR Dr. Elisabeth Welzig (Grüne) für den Sommersbergsee: „Ist die Gemeinde noch Pächterin?” Dazu Franz Frosch: „Die Gemeinde ist nicht Pächterin. Mit Hannes Wasner gab es bis 2017 einen Vertrag, für den der Pachtzins auch im Voraus bezahlt wurde. Der aktuelle Besitzer, Dr. Hohenberg, hat uns zugesichert, dass wir jederzeit einen Vertrag machen können. In der Präambel des Kaufvertrages steht auch vermerkt, dass der See der Öffentlichkeit zugänglich bleibt. Es gab zwei Anfechtung des Grundbucheintrages, der ja auf Hohenberg lautet, die beide abgewiesen wurden. Deshalb ist auch der Kaufpreis noch 2
Eine relativ zügige Gemeinderatssitzung ging am 17. Juli im Gemeindeamt über die Bühne. Sechs Tagesordnungspunkte galt es abzuarbeiten, wie auch der Geschäftsführer des Tourismusverbandes Ausseerland-Salzkammergut, Ernst Kammerer, anwesend war, um über den derzeitigen Stand zur Bewerbung von Bad Ischl mit den Salzkammergutgemeinden zur Kulturhauptstadt 2024 zu berichten. In Form eines Dringlichkeitsantrages wurde der neu gegründeten „Ausseer Brauerei” erlaubt, das Gemeindewappen zu verwenden. nicht an Hannes Wasner ausbezahlt worden und liegt noch auf einem Notariats-Treuhandkonto. „Hohenberg kann also dort oben bauen was er will”, setzte Welzig nach. „Nein, denn es gibt ein Raumordnungsgesetz und laut diesem liegt der Sommersbergsee im Freiland, was heißt, dass man eine bestehende Wohnfläche um hundert Prozent vergrößern kann. Wenn man mit der Landwirtschaft etwas machen will, muss man zur Agrarbezirksbehörde und die schaut ganz genau hin bei derartigen Ansuchen. Dazu kommen dann noch Landschafts- und Naturschutz”, wie Frosch Welzig zur Antwort gab. „Warum wurden dann alle Birken gefällt, die die Gemeinde vor Jahrzehnten auf dem Areal gepflanzt hat?”, wollte Welzig wissen. „Dabei handelt es sich um eine Eigentümersache. Die Gemeinde kann dabei nicht einschreiten. Es liegen über 60 Anzeigen bei der Staatsanwaltschaft. Wenn man zur Polizei geht und den Sommersbergsee erwähnt, heißt es, man solle vorher zivilrechtlich alles erledigen, erst dann kann man mit Hilfe der Exekutive rechnen” so Frosch. Die Baumrodung wurde laut Stadtamtsdirektor Dr. Joachim Schuster übrigens bei der Bezirkshauptmannschaft angezeigt. GR Alexandra Steinwidder (Grüne) sprach sich dann dafür aus, dass die Gemeindeaufsicht die gesamte Rückabwicklung das Areal des VitalBades betreffend, prüft, ob etwas zum Nachteil der Gemeinde passiert ist. „Die Verträge dazu sind alle gut. Mit Mandlbauer wird nur über die tatsächlichen Abrisskosten verhandelt, weil diese noch nie genau benannt wurden. Dazu kommen dann noch die Kosten von 212.000,- für das Eckhaus”, so Franz Frosch. Steinwidder erachtet eine Prüfung trotzdem für sinnvoll und wird - nach eigenen Angaben die Möglichkeiten im Prüfungsausschuss besprechen. Flächenwidmungsplanänderung Die geplante Flächenwidmungsplanänderung bezüglich einer Baulanderweiterung in Gallhof/ Hintenkogel wurde mehrheitlich beschlossen. Tarif für Stadtkindergarten Der Tarif für die alterserweiterte Gruppe (eineinhalb bis drei Jahre) wird künftig € 185,- pro Kind und Monat betragen. Dieser Betrag wurde als Dauerbeschluss fixiert, der Indexangepasst in den nächsten Jahren gehoben wird.
Erhöhung der Ferienwohnungsabgabe Einer landesgesetzlichen Änderung bei der Gestaltung der Ferienwohnungsabgabe folgend, wurden diese gemeindehoheitlichen Abgaben - erhöht. „In Bad Aussee gibt es knapp über 50 Prozent Zweitwohnsitze. Wenn man bedenkt, dass die Gemeinde pro Hauptwohnsitz rund 625,- vom Bund bekommt, ist es doch eine Überlegung wert, wie man die Ferienwohnungsabgabe dazu anpasst. Ich finde eine Erhöhung durchaus angebracht, da auch die Ferienwohnungsbesitzer die Infrastruktur wie Wasser, Kanal, Müllabfuhr und so weiter nutzen”, so Frosch dazu. Die neuen Vorschreibungen pro Jahr betragen künftig: bis 30 m2 € 200,-; von 31 bis 70 m2 € 270,-; von 71 bis 100 m2 € 340,und ab 101 m2 € 400,-. Die Verordnung tritt mit 1. September 2018 in Kraft und wurde einstimmig verabschiedet. Ausseer Wappen für Ausseer Brauerei Im Rahmen eines Dringlichkeits-
antrages von Bgm. Franz Frosch wurde von der am 5. Juli 2018 gegründeten „Ausseer Brauerei GmbH” mit Sitz in Bad Aussee darum angesucht, das Gemeindewappen als Bestandteil des Firmenlogos nutzen zu dürfen. Nach einer unerwartet langen Diskussion über die möglichen Nachteile, das Wappen auf einem alkoholischen Getränk abgedruckt zu wissen, wurde mehrheitlich dem Ansuchen stattgegeben.
Aussprüche „Wir werden das Bier einfach verkosten müssen und wenn es uns nicht schmeckt, nehmen wir der Ausseer Brauerei das Wappen wieder weg!“ Bgm. Franz Frosch augenzwinkernd zur Diskussion rund um die Verwendung des Ausseer Wappens auf der Etikette des neuen Bieres aus Bad Aussee.
Ausstellung „Malerisches Ausseerland” Bereits zum 33. Mal organisiert die Familie Jesina unter dem genannten Titel eine Ausstellung, begleitet wird diese von einer Sonderausstellung über Karl Hauk mit Aussee-Impressionen.
Karl Hauk (Klosterneuburg 1898-1974 Wien), „Große gesehene Landschaft Ausseerland“.
Am Montag, 6. August, wird um 18.30 Uhr zur Vernissage in die Volksbank Bad Aussee geladen. Folgende Künstler werden gezeigt: Friedrich Loos, Anton Molis, Josef Mansfeld, August Schaeffer, Josef Eidenberger, Hugo Cordignano,
Hanns Kobinger, Anton Filkuka, Katharina Wallner, Emmerich Millim, Sergius Pauser, Anton Storch, Alexander Lamich, Frierich Gaida. Die Ausstellung ist bis 17. August zu den Öffnungszeiten der Volksbank Bad Aussee zu besichtigen.
Die Redaktion der „Alpenpost” kehrt zurück zu ihren Wurzeln Seit 23. Juli befindet sich die Redaktion der „Alpenpost” im gleichen Gebäude, in dem schon früher die „Steierische Alpenpost” gesetzt und gedruckt wurde, in einem Haus, das sozusagen aus Druckerschwärze gebaut wurde. Das Haus Kammerhofgasse 227 ist was die Drucktechnik anbelangt-, beiweitem kein unbeschriebenes Blatt: Fast fünf Jahrzehnte lang beherbergte es die „Steirische Alpenpost” und nun auch wieder die 1978 gegründete „Alpenpost”. Gegründet wurde die „Steierische Alpenpost” bekanntlich von der Gattin des Kurarztes Dr. Schreiber, Clara Schreiber, aufgrund einer Anregung von Johann Freiherr von Chlumecky. Herausgegeben wurde die am 5. April 1885 erstmals erschienene Wochenzeitung vom Druckereibesitzer Anton Grill. Die Druckerei war anfangs in Markt Nr. 164 (ehem. Kaufhaus Strenberger Julius) untergebracht, ab 1887 in Nr. 132 (Bahnhofstraße). Mit dem Glöckeltag 1895 übersiedelte die Druckerei in den Neubau Markt Nr. 227 „Zum Gutenberg”. Dort wurde die „Steirische Alpenpost” von Hans Fitzinger (1875 bis 1949) als Herausgeber und verantwortlichem Schriftleiter geführt. Fitzinger wurde sogar am 12. Mai 1932 zum Ausseer Bürgermeister gewählt, nahm das Amt jedoch nicht an. Viele Ausseer, die als Kinder noch „beim Fitzinger” einkauften, erinnern sich noch an die immens große Druckmaschine mit ihren vielen beweglichen Teilen, die nicht nur für die „Steirische Alpenpost” bedient wurde, sondern es wurden auch Plakate und diverse andere Druckwerke erstellt. Nebenbei betrieb Hans Fitzinger eine Papierfachhandlung. Die Redaktionsmitglieder sind davon überzeugt, dass durch die Übersiedelung in die Kammerhofgasse 227 die Leserbindung noch intensiver wird, weil der Wochenmarktbesuch oder die Einkaufstour durch Bad Aussee gleich mit einem Abstecher in die Redaktion verbunden werden kann.
von Mag. (FH) Marco Pöllinger Privatkundenbetreuer der Volksbank Bad Aussee
Die österreichische Bundesregierung stellt für 2018 wieder Mittel im Bereich des privaten Wohnbaus zur Verfügung. Hauptziel der thermischen Sanierung ist es, die Energieeffizienz von Wohngebäuden zu verbessern um so einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Das fördernde Wohnhaus muss mindestens 20 Jahre alt sein. Folgende Maßnahmen sind unter anderem förderungsfähig:
• Verbesserung der Wärmedämmung • Austausch bzw. Sanierung der Fenster und Außentüren • Umstieg auf ein umweltfreundliches Heizungssystem
Eine zeitgenössische Ansicht der Grill’schen Druckerei und Papierhandlung.
Kommunale Sommergespräche Von 18. bis 20. Juli fanden in Bad Aussee die mittlerweile schon fast traditionellen „Kommunalen Sommergespräche” statt.
„Raus aus Öl“-Bonus
in der Höhe von EUR 5.000,00 erhält man für den Ersatz einer Ölheizung bzw. eines anderen fossilen Heizungssystems.
Für weitere Informationen zum Thema Förderungen stehen Ihnen die MitarbeiterInnen jederzeit zur Verfügung.
Am Dienstag, 14. August, ab 19 Uhr werden die Musikkapellen Stainach, Pürgg, Kleinsölk und Lupitsch bei einem Sternmarsch der Blasmusikkapellen im Ortszentrum von Bad Aussee wunderbare Marschfiguren zeigen und mit traditioneller Blasmusik begeistern. Am Dienstag, 7. August, um 18 Uhr wird in der Galerie Spitalkirche zur Vernissage von Dr. Wolfgang Hohenwallner geladen. Die Ausstellung selbst ist bis 1. September von Montag bis Samstag von 10 bis 12 Uhr zu sehen. Der Arzt nützt die Ausstellung, um „Fremde” (aber auch Einheimische) in das ihnen unbekannte Ausseerland einzuführen.
Die Förderung für die thermische Sanierung beträgt je nach Sanierungsart zwischen EUR 3.000,00 und EUR 6.000,-. Den
Leistungen zu den förderungsrelevanten Sanierungsmaßnahmen werden ab 01.01.2018 anerkannt.
Sternmarsch in Bad Aussee
Vernissage in Bad Aussee
Sanierungsscheck 2018
Benefizkonzert in Bad Aussee
(V. l.): Bgm. Franz Frosch, Kommunalkredit-Chef Mag. Alois Steinbichler, Narzissenhoheit Cornelia Huber, Gemeindebundpräsident Bgm. KR Mag. Alfred Riedl und Gemeindebund-Steiermarkchef Bgm. Erwin Dirnberger bei der Eröffnung.
Zum bereits 13. Mal kamen auf Einladung der Kommunalkredit und des Gemeindebundes mehr als 250 Bürgermeister aus ganz Österreich sowie Polit-Experten nach Bad Aussee, um hier die Probleme der Kommunen zu diskutieren. Dieses Jahr wurde das Thema „Aktiv Altern
- Kommunale Herausforderungen und Chancen” gewählt. Dazu wurden auch internationale Größen wie Markus Hengstschläger, Hans-Jörg Rothen, Gottfried Haber oder Hannes Eilers, der den Pflegeroboter „Emma” programmiert hat, eingeladen.
Am Mittwoch, 15. August, um 19 Uhr wird auf Initiative von Prof. Gerlinde Spannring der Stargeiger Yury Revich im Ausseer Kurhaus gemeinsam mit seinem klassischen Ensemble, bestehend aus jungen Talenten, Stücke von Vivaldi, de Sarasate und Massenet zu Gehör bringen. Der Erlös des Benefizkonzertes kommt einer Ausseer Familie sowie dem Wiener Verein „My Arts” zugute. Kartenverkauf in allen Informationsbüros. 3
Was uns nicht gefällt...
... dass die Grundlseerstraße im Bereich Gallhof sehr gerne als „Rennstrecke” verwendet wird und Fahrzeuglenker mit weit über 100 km/h in einer 50er-Zone beobachtet wurden.
Grundlseer Kur-Team wächst weiter Am 29. Juni 2018 gab es ein Eröffnungsfest im neuen See-Raum für die Grundlseer Bevölkerung. Nach der Begrüßung durch Bgm. Franz Steinegger stellte das 18köpfige Kurteam die Kurangebote sehr erfrischend und kurzweilig vor.
Knappentanz in Altaussee
Im Rahmen des bergmännischen Konzertes der Salinenmusikkapelle Altaussee wird am Freitag, 3. August, ab 20 Uhr im Kurpark Altaussee unter anderem auch der Knappentanz aufgeführt, der heuer bei dieser Veranstaltung das einzige Mal zu sehen ist.
Zauchner Waldfest
Die Freiwillige Feuerwehr Zauchen lädt am Samstag, 4. August, wieder zum traditionellen Waldfest. Ab 20 Uhr spielt das „Ennstal Quintett” auf. Am Sonntag, 5. August, wird ab 11 Uhr ein Frühschoppen mit der „Hinterberger Böhmischen” gefeiert. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, neben dem Festzelt gibt es auch eine Almbar, eine Weinbar und Almkaffee. Die FF Zauchen freut sich auf regen Besuch.
4
Das Kur-Team von Grundlsee wurde um einige Persönlichkeiten mit ihren Begabungen bereichert.
Es wurde dabei ein neues Verständnis von Homöopathie vermittelt, Atemmedidationen erklärt und die Natur mit den Bergen einbezogen, um mittels eines komplett neuen Ansatzes sich selbst zu finden. Weiters wurde ein Zugang zur Weiblichkeit erörtert, als auch Fasten und Wandern als eine gelungene Mischung erkannt wurden. Von einer Reise in den eigenen Körper, tiefer in sich hineinhorchen und
erwanderte Bachblüten wurde dabei ebenso erzählt, wie von medidativem Gestalten mit Ton. Neben Tagesangeboten wurden auch Abendveranstaltungen wie Yoga und Hula Hoop sehr mitreißend angeboten. Ein „Jodel dich frei” ertönte via Musikboxen aus der Außenstelle Wien an den Grundlsee und sorgte für ein erfrischendes Lachen. Abgerundet wurde das Programm mit einem Kurangebot über drei Tage, zu dem alle Frauen um die Wechseljahre geladen wurden. Dr. Monika Drechsler erzählte, dass
es Eigenverantwortung braucht, um seine Kur am Grundlsee zu buchen, gerade körperlich gesunde Menschen profitieren von diesen Angeboten. In Kur am Grundlsee geht es um ein komplett neues Verständnis für den begriff „Kur“, betonte sie, und die Menschen begannen zu erahnen und zu lachen! Die Menschen durften ihren eigenen Kurvertrag ausfüllen und erhielten die neuen druckfrischen Folder. Monika Drechsler betonte immer wieder, wie oft die Natur unsere Arbeit unterstützt und hilft, uns besser zu erfahren und kennen zu lernen, Lösungen zu finden auf Fragen, die uns im Leben beschäftigen. Deshalb, so Drechsler, finden die Veranstaltungen ja auch großteils im Kurpark und im Freien statt. Nach dem offiziellen Teil hatten die Kuranbieter ein hervorragendes Buffet vorbereitet und es wurde bis in die Morgenstunden gelacht, getanzt, gegessen und es fand ein fröhliches Kennenlernen statt. In den nächsten Tagen wird das Winterprogramm der „Kur am Grundlsee“ erscheinen, denn diese findet selbstverständlich das ganze Jahr über statt und ist für Einheimische als auch für Gäste gedacht.
Doppelter Segen im Gedenken an Herbert Hütter „In liebevoller Erinnerung an den Gründer von „Ausseer Schulen für Afrika“ steht auf der Gedenktafel, die vor Beginn der Umbauarbeiten im ehemaligen Salzhaus noch hinter Herbert Hütters ehemaligem Lieblingssitzplatz hing.
maligen Büro von Direktor Hütter im Bundesschulzentrum. Ende September werden die Ausseer Schulen für Afrika ihr 15jähriges Bestehen feiern und eine ansehnliche Bilanz legen. Aus diesem Anlass kommt auch die Ordensschwester Veronica Petri aus Tansania trotz ihrer 85 Lebensjahre nochmals nach Bad Aussee. Informationen zur Arbeit der Ausseer Schulen für Afrika unter www.jamboafrika.at.
Andreas Hentschel (r.) bei der Übergabe der Spende und der Aushändigung der Gedenktafel an Peter Ebner.
Angefertigt wurden mehrere solcher Tafeln, um sie nach dem plötzlichen Tod des ehemaligen Direktors der Handelsakademie Bad Aussee im Dezember 2012 an den Schulen und Gesundheitsstationen in Tansania anzubringen, die im Rahmen der Partnerschaft mit der Diözese Morogoro entstanden waren. Der „Salzhaus-Max“, langjähriger Partner des Projektes, wollte aber auf diese Weise auch die Erinnerung an seinen väterlichen Freund am Leben erhalten. Der Zufall wollte es, dass mit Andreas Hentschel nun ein ehemaliger Schüler von Herbert Hütter Geschäftsführer der Salinen Immobilien Gesellschaft m. b. H. ist. Bei der Besichtigung des Objektes entdeckte er die Gedenktafel an den von ihm sehr geschätzten ehemaligen Lehr-
er. Das hatte für ihn Symbolwert. „So wie Herbert nun sicher auf seine Projekte in Tansania schaut, möge er auch auf die Menschen aufpassen, die in diesem Haus nach dem Umbau wohnen und arbeiten werden“, erklärt Hentschel. Mit der Spende von 1.000,- Euro an die Schulen für Afrika verband die Salinen Immobilien Gesellschaft den Wunsch nach doppeltem Segen für die Projekte in Tansania und das Bauprojekt in Unterkainisch. „Tausend Euro sind beispielsweise 40 Ziegen für besonders arme Familien, Herbert lächelt jetzt sicher“, sagte der Obmann Peter Ebner, der sich bei den Salinen für die jahrelange Unterstützung sehr herzlich bedankte. Die Gedenktafel befindet sich übrigens mittlerweile neben dem ehe-
Ausseer Orgelfesttag
Diesen Sommer lädt Dr. Andrea Pach zum Ausseer Orgelfesttag. Am Sonntag, 5. August, findet um 11 Uhr eine feierliche Messe in St. Ägid zu Altaussee statt. Andrea Pach an der Orgel und Andrea Weidinger an der Querflöte. Um 20 Uhr wird, ebenfalls in der Kirche, zum Konzert „Vier Hände - vier Füße - eine Orgel” geladen. An der Orgel: Andrea Pach und Andrea Weidinger. Es werden Werke von Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Giuseppe Verdi, Ludwig van Beethoven u.v.a. gebracht. Karten an der Abendkasse ab 19.30 Uhr um € 15.- erhältlich.
Entdecken Sie die farbenfrohe Kollektion „Johann von Goisern“
Eröffnung von „Salon Aussee” Am 20. Juli wurde in der Ausseer Hauptstraße ein neues, freches und innovatives Bistro-Geschäft eröffnet.
Sommernachts-Aktion beim Kauf einer „Johann von Goisern“ Brille
-50% auf die Fassung Nur am 7. August - Sommernacht - ab 18 Uhr (V. l.): Geschäftsführerin Julia Tschurtschenthaler-Spatt mit ihren Mitarbeiterinnen Teresa Gerola und Irmgard Wutscher.
Unter dem Motto „einkaufen und genießen an einem Ort” präsentiert Geschäftsführerin Julia Tschurtschenthaler-Spatt in ihrem Geschäftslokal handverlesene Einrichtungsgegenstände, nützliche Dinge, Bilder, Geschenke und Mitbringsel ebenso wie eine gepflegte BistroAtmosphäre. „Wir sehen uns als eine Bereicherung für den Ort. Mit
Gemütlichkeit und Genuß - auch für zuhause - sind wir für alle Gäste und Einheimischen da”, so Julia Tschurtschenthaler-Spatt. Als besondere Spezialität sei den Besuchern der Flammkuchen, frisch belegt mit Früchten der Saison, ans Herz gelegt. Die Öffnungszeiten sind dem Verhalten der Gäste nachkommend - variabel.
8990 Bad Aussee, Hauptstraße 48, Tel.: 03622/52776 www.bauer-optik.at 5
Grandiose Eröffnung des Beethoven-Plus-Festivals Mit einem großartigen Eröffnungskonzert wurde am 23. Juli das heurige Beethoven-Plus-Festival in die zweite Saison geführt. Mit Beethovens fünfter Sinfonie und der Phantasie für Klavier, Chor und Orchester, der sogenannten „Kleinen Neunten”, ernteten die Ausführenden im ausverkauften Ausseer Kurhaus verdient frenetischen Applaus. Den Beginn des Abends leitete Maestro Karolos Trikolidis mit dem Europe United Festival Orchestra, welches schon im Vorjahr bei Beethovens siebter Sinfonie begeisterte, mit der fünften Sinfonie, auch „Schicksals-Sinfonie” genannt, ein. Im ersten Satz animierte Trikolidis die Musiker des Orchesters zu starken Phrasierungen und Akzenten, während er die Zupfpassagen äußerst fein und sensibel interpretieren ließ. Den dritten und vierten Satz ließ der Maestro fast überschwänglich ausführen. Die Freude war Karolos Trikolidis wohl anzusehen, als er mit frenetischem Applaus, der immer wieder von neuem anhob, die verdienten Lorbeeren für seine Interpretation dieses Meisterwerkes erntete. Debut vor heimischem Publikum für David Holzinger Im zweiten Teil des Abends feierte der Ausseer Dirigent David Holzinger sein Debut vor heimischem Publikum. Federleicht und verspielt führte er das Orchester durch die Chorphantasie. Am Klavier die feurige und tempramentvolle Pianistin Ariane Haering aus der Schweiz, die in wunderbarer Harmonie mit Holzinger und dem Orchester interagierte. Doch es war nicht nur der Dirigent David Holzinger, der an diesem Abend debutierte - auch das Doppelquartett des Männergesangsvereines sowie Mag. Maria Erdinger waren eingeladen, die Chöre „Accolada” aus Riga sowie „Cantica Nova” aus der Slowakei und die Solisten der Staatsoper mit ihren Stimmen zu unterstützen. David Holzinger übt sein Handwerk nicht polternd und fordernd, sondern mit einer unglaublichen Menge an Einfühlungsvermögen und Noblesse aus. Noch bevor der letzte Ton ver-
klungen war, setzte tosender Applaus mit „Bravo”-Rufen ein und das Publikum wollte sich erst wieder beruhigen, als der junge Dirigent erneut den Taktstock zum Presto als Zugabe hob. Nach einer Ehrung der Chorleiter, bei der unter anderem auch Hans Jandl als Leiter der „Liedertafel” ein Diplom aus den Händen von David Holzinger überreicht bekam, erfreuten die Chöre aus der Slowakei und Lettland mit Zugaben, unter anderem Händels „Hallelujah”. Ein gelungener Auftakt für das Festival! Es ist an dieser Stelle dem unverbesserlichen Enthusiasten Trikolidis zu verdanken, dass er - sich seiner Kindheit mit den einprägsamen
Maestro Karolos Trikolidis freute sich sichtlich über den Erfolg, den er mit Beethovens Fünfter Sinfonie feierte.
Das Europe United Festival Orchestra mit den Chören aus Lettland und der Slowakei, dem Doppelquartett des Männergesangsvereines „Liedertafel”, Maria Erdinger sowie der Pianistin Ariane Haering mit Dirigent David Holzinger.
Konzerten der Nachkriegszeit erinnernd - erneut ein Festival aus der Taufe hob, das so große Werke im Ausseerland wieder zum Klingen bringt.
Terrassenfest beim Mondi Holiday Seeblickhotel Grundlsee Am Sonntag, 12. August, geht bereits zum zweiten Mal das Terrassenfest über die Bühne, bei dem es zum Seeblick auch noch wunderbare Speisen und Getränke zum Genießen gibt.
Schon im Vorjahr erlebten rund 600 Gäste das Terrassenfest mit trendiger Musik, gutem Essen und guten Gesprächen. Knapp 50 MondiMitarbeiter waren an diesem Erfolg beteiligt und bereits während des Festes war klar: Was als einmalige Veranstaltung gedacht war, schrie förmlich nach einer Wiederholung. Man orientiert sich an klassischen Street-Food-Festivals, um auf der Seeblick-Terrasse ab 15 Uhr (wetterbedingter Ausweichtermin ist Dienstag, 14. August) die Besucher mit Sushi-Bar, Seeblick-Kebap und vielfältigen Gerüchen zu verzaubern. So wird zum Beispiel Kaiserschmarren auf offenem Feuer zube6
reitet, es wird dieses Mal belgische Waffeln, Cake-Pops, PassionsfruchtMarshmallows und weitere Vorführungen der Süßigkeiten-Bar geben. Der Winzer Leo Uibel, Weinakademiker Werner Langsam und BierSommeliere Johanna Panholzer werden zu jeder Speise eine Getränkeempfehlung abgeben, um so für kreative Kombinationen zu sorgen. Für das musikalische Vergnügen sorgen DJ „Dirty Harry” und Gitarrist Brian. Wie im letzten Jahr auch werden geladene Künstler mit GraffitiKunstwerken, Seifenblasenshows und weiteren Überraschungen für Furore sorgen.
Der Ausseer Dirigent David Holzinger (r.) mit Konzertmeisterin Elena Rozanova (l.) und Pianistin Ariane Haering (vorne) beim frenetischen Schlussapplaus.
Mittagskonzert in der Ausseer Pfarrkirche Am Sonntag, 12. August, wird in der Pfarrkirche St. Paul zu einem „Lunchtime-recital/Mittagskonzert” geladen.
Eigentlich müsste es diesmal dem englischen Vorbild zufolge CakeRecital / Kuchen-Konzert heißen. Am 12. August wird vor der Pfarrkirche Bad Aussee wieder unter der Organisation von Renate Haas und Regina Pichler nach dem Gottesdienst selbstgebackener Kuchen verkauft, der Erlös kommt pfarrlichen Projekten zugute. Zur gleichen Zeit, von 10.45 Uhr bis ca. 11.30 Uhr ist auch für akustischen
Genuss gesorgt – es wird in der Pfarrkirche ein Mittagskonzert stattfinden. Französische und Wiener Klassik – Jaques Christophe Naudot, Carl Maria von Weber, F.W. Heinrich Benda und J. Ch. Friedrich Bach stehen auf dem Programm, dargeboten von Maria Erdinger, Querflöte, Michaela und Wolfgang Louzek, Orgel. Seien Sie herzlich willkommen! Freiwillige Spenden für sozial Bedürftige.
Schrecksekunde in Grundlsee: Möbellieferwagen „parkte” am Friedhof Für einen ordentlichen Schrecken sorgte ein Möbellieferwagen am 19. Juli, als dieser gegen 12.30 Uhr aus seiner Parkposition querfeldein durch den Vorhof des Kindergartens in den Grundlseer Friedhof rauschte und dort - nach der Beschädigung einiger Zäune und Gräber - stecken blieb.
Ein riesiges Glück hatten die Kinder des Kindergartens in Grundlsee: Nur wenige Meter entfernt durchschlug ein Lieferwagen den Holzzaun und kam erst nach einer ziemlichen Verwüstungsspur zum Stillstand.
Gegen 12.30 Uhr waren zwei Mitarbeiter eines großen Möbelhauses damit beschäftigt, Möbel auszuladen. Das Fahrzeug verselbstständigte sich, fuhr nur wenige Zentimeter am Holzkreuz oberhalb des Kindergartens vorbei durch den Zaun und über eine Betonmauer sowie mehrere Gräber, wodurch das Fahrzeug dann gestoppt wurde. Einen besonderen Schreck hatten die Kinder des Kindergartens Grundlsee wie auch ihre Betreuerinnen: „Wir waren draußen spielen, gottlob waren wir unterhalb des Kindergartens und nicht davor, somit bestand für die Kinder in keiner Sekunde eine Gefahr. Eine Aufregung hatten wir trotzdem alle zu verdauen”, wie Eva Mayerl als Augenzeugin den Vorfall schilderte. Das Fahrzeug musste nach dem Unfall geborgen werden, der Schaden ist durch die Versicherung des Unternehmens gedeckt.
Aussprüche „I brau’ koa WhatsApp, i ho eh in Ötz Sepp!“
Karl „Zwitscho” Mayerl, als er von seinem Kollegen Johann Kainzinger dazu aufgefordert wurde, sich ein „Wischhandy” zuzulegen, damit er auf „WhatsApp” den Hausbau seiner Tochter mitverfolgen könne.
Heimisches Künstlerquartett im Woferlstall Die Eröffnung der Vernissage „Heimisches Künstlerquartett“, die am 19. Juli im Woferlstall stattfand, erfreute sich überaus großen Zuspruchs.
Erste-HilfeGrundkurs
Im Oktober findet in der Ortsstelle Bad Mitterndorf wieder ein ErsteHilfe-Grundkurs statt. Die Termine sind 9., 11., 16. und 18. Oktober, jeweils von 18 bis 21.30 Uhr. Anmeldungen sind ausschließlich über folgende Webseite möglich: https://tinyurl.com/rotkreuzbm (V. l.): Traudl Nemetz, Charlotte Pfleger, Bruni Neuper, Verena Rastl, Peter Grill und Kurt Sölkner bei der Vernissage. Foto/Text: W. Sölkner
Die Künstlerinnen Bruni Neuper (Aquarelle), Charlotte Pfleger (Acryl), Verena Rastl (Holz-Keramik) und Traudl Nemetz (SamtHandarbeit) haben mit ihren besonderen Werken viele Kunstbegeisterte neugierig gemacht. Einleitend überraschten der Kumitzberg Musigsang und der Chor der VHS Bad Mitterndorf unter der Leitung von Inge Longin mit einem musikalischen Gruß. Die Begrüßung der Gäste, darunter auch die Bürgermeister a.D. Dr. Karl Kaniak und Otto Marl, Diakon Franz Mandl, Dir. Gotthard Gassner,
Sänger Gilbert O’Sullivan, GF Ernst Kammerer und Hubert Neuper, wurde von Kurt Sölkner übernommen. Anschließend wurde dem Laudator Peter Grill das Wort übergeben, welcher die Künstler und deren Geschichten in fachlicher und humorvoller Art vorstellte. Nach der Ausstellungseröffnung, die von Bruni Neuper in gewohnt perfekter Weise organisiert wurde, hatten Interessierte ausreichend Gelegenheit, mit den Künstlern zu plaudern und so unter anderem auch die verschiedenen Techniken und Anwendungen näher kennenzulernen.
Jimmy Petterson & Band
Gleich zwei Mal wird der Haudegen der Superhits aufspielen: Am Sonntag, 5. August, wird er im Rahmen eines Frühschoppens ab 10 Uhr in der „Waldruhe” aufspielen, am Mittwoch, 8. August, spielt er um 19.30 Uhr im Gasthof Veit in Gößl. Eintritt: € 19,-. Karten per Telefon: 0664 422 11 12 oder in den Informationsbüros.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
7
In eigener Sache: DatenschutzGrundverordnung
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist wohl derzeit die am meisten diskutierte Gesetzesverordnung der letzten Jahre. Es vergeht kein Tag, an dem man nicht eingeladen wird, in Form einer elektronischen Nachricht seine Zustimmung für eine weitere Verwendung seiner Daten zu geben. Um ehrlich zu sein, so viel Aufsehen um ein neues Gesetz hat man seit der Einführung der Helmpflicht nicht mehr wahrgenommen, denn in Wahrheit ist das Gesetz schon länger verankert, nur abgestraft wurde es nicht. Faktum ist jedoch, dass dieses Gesetz weitreichende Folgen nach sich zieht. Davon sind wir alle mehr oder weniger betroffen. Die Redaktion ist sich darüber bewusst, dass in den letzten vier Jahrzehnten die Gratulationen zum Geburtstag, Ehejubiläen oder aber auch Todesfälle, die immer an dieser Stelle erschienen sind, von unseren Lesern sehr geschätzt und peinlichst genau gelesen wurden. Die neue Datenschutz-Grundverordnung macht es uns als Regionalzeitung leider unmöglich, dieses Service für unsere Leser weiterhin aufrecht zu erhalten. In einem Gespräch mit den Vertretern der Ausseerland-Gemeinden wurden mögliche Lösungsansätze diskutiert, jedoch noch keine Möglichkeit gefunden, die Jubilare zu nennen, ohne mit dem Gesetz in Konflikt zu kommen. Bis auf weiteres werden deshalb an dieser Stelle keine „Standesmeldungen” mehr erfolgen können.
Lesung in der Buchhandlung Buch&Boot
Katharina Matz und Helmut Mooshammer, Esemblemitglieder Deutsches Theater Berlin, lesen am Donnerstag, 2. August, um 20 Uhr aus dem Buch von Andre Heller „Uhren gibt es nicht mehr”. Um Anmeldung wird gebeten. Tel.: 03622/71400, buchhandlung@buchboot.at.
Bluatschwitz black box
Nach der gelungenen Premiere des Stückes „Die Räuber” in einer Bearbeitung von Jürgen Kaizik wird das Stück am 4., 15., 18. und 25. August, jeweils um 18 Uhr gespielt. Das Stück „Hölderlin: Brod und Wein” wird am 16. August um 20 Uhr gespielt. Der „Herr Karl” mit Fritz Egger wird am 16. August um 20 Uhr seinen Auftritt haben. Alle weiteren Informationen unter www.bluatschwitzblackbox.eu. 8
ALPENPOST-LESERSERVICE Ärztedienst 4./5.8.: Dr. Fitz, Bad Aussee, Tel. 03622/54553 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 11./12.8.: Dr. Preimesberger Bad Aussee, Tel.: 03622/52411 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 15.8.: Frau Dr. Wallner, Altaussee Tel.: 03622/71687 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Ondusko, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 6. bis 12. August. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 5.8. sowie 13. bis 19.8.. Tel.: 0664/236 0192 Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Altaussee Narzissen-Apotheke: Mo-Fr 8.30 bis 13 Uhr, Mi 16.30 bis 19.30 Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertags geschlossen. Tel.: 03622/71671 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): 6. bis 12. August 2018. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at
Urlaubsankündigung Ordination Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee, ist bis bis 17.8. wegen Urlaubes geschlossen.. Vertretungen: Dr. Preimesberger, Dr. Fitz, Frau Dr. Edlinger, Frau Dr. Wallner. Ordination Frau Dr. Lindner, Bad Aussee, ist vom 10. August bis einschl. 3. September wegen Urlaubes geschlossen. Zahnarztpraxis Dr. Kalhs, Bad Aussee, ist bis 15. August wegen Urlaubes geschlossen.. Ordination Dr. Fitz, Bad Aussee, ist vom 13. bis 31. August wegen Urlaubes geschlossen. Nächste Ordination: 3. September 2018. Vertretungen: Frau Dr. Albrecht, Frau Dr. Edlinger, Frau Dr. Wallner, Dr. Preimesberger. Ordination Dr. Preimesberger, Bad Aussee, ist vom 15. bis 17. August wegen Urlaubes geschlossen. Nächste Ordination: 20. August. Vertretungen: Frau Dr. Edlinger, Frau Dr. Albrecht, Frau Dr. Wallner.
Tierarzt Dr. Schartel, Bad Aussee, befindet sich vom 15.8. bis einschl. 2.9. auf Urlaub. Nächste Ordination: 3. September 2019
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 9. August von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Freitag, 3. August 2018 von 8.30 bis 12 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/52581.
jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosomatik Psychotherapie und Arbeitsmedizin Dr. Peer Eifler, Sigmund-Freudstraße 39, Bad Aussee, telefonische Vereinbarung Terminvereinbarungen unter +43 676 3781 060 oder peereifler@gmail.com
Wirtschaftskammer
Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee
Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-601-9690, Email: liezen@wkstmk.at
Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at
Hebamme Brigitte Winter, Tel. 0664/ 12 54 208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573
Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer
Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Veronika Zand, Tel. 0664/166 1532
Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449
b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12-13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung - Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Erdgeschoß des Pfarrhofes.. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 16-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt;
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.
Lernberatung u. Nachhilfe Manuela Rijal, Tel.: 0664/2440234
LNB Schmerztherapie Alexander Ebner, Tel.: 0664/524 7970
Shiatsu Franz Eder, Tel. 0676/9629017 Maria Ferder, Tel. 03624/572 Marianne Gasperl, Tel. 0664/1569691 Romana Glaser, Tel. 0664/9167221 Elisabeth Raich, Tel. 0676/9213346 Johanna Köberl, Tel. 0664/88455 380
Jugendzentrum Jugendzentrum Bad Aussee: Di. bis Sa. von 15 - 19 Uhr; Berufs-Schul- und allg. Beratung nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995 www.juz-aussee.at
PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806 Lydia Raaijmann, Tel: 0650/2340 260
PsychotherapeutInnen Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670 Sandra Leitner, Tel.: 0664/475 6519 Christa Reiter, Tel.: 0664/5605274 Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292
Tagesmütter Steiermark Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste be-arbeitet werden. ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost
erscheint am Do. 16.8.2018 Redaktionsschluß: Donnerstag, 9.8.2018
9
Schnell informiert
l Die Grasbergalm in Grundlsee
war von dem Sturm im letzten Oktober wieder sehr stark betroffen. Seit Mai heurigen Jahres wurden von den Almberechtigten, allen voran Karl Grill, der von vielen freiwilligen Helfern unterstützt wurde, Windwürfe und Windschäden aufgearbeitet. Auch der Weg zum Türkenkogel von der Weißenbachalm wurde im Zuge der Arbeiten wieder begehbar gemacht. Ein großer Dank gebührt an dieser Stelle Bernhard Pliem von den Österreichischen Bundesforsten, der dabei eine vorzügliche Hilfestellung gewährte. Am 21. Juni wurde mit 16 Freiwilligen ein abschließender Schwendt-Tag vorgenommen, bei dem wirklich sehr viel Arbeit geschehen ist.
Rauhnacht im Berg Die Ausseer Kultband Rauhnacht lädt zur weltmusikalischen Reise, diesmal tief hinein in den Altausseer Salzberg.
Karl Grill (Mitte) freute sich über viele Freiwillige, die bei den Schwendtarbeiten auf der Grasbergalm halfen.
l Das alteingesessene Elektrofachgeschäft
Red Zac Dämon in der Ausseer Bahnhofstraße hat seine Pforten geschlossen. Laut Geschäftsführer Ing. Christian Seiringer liegt dieser Umstand nicht an der Auftragslage, sondern an den fehlenden Arbeitskräften. Er selbst hat ein sehr gutes Angebot eines Hotels bekommen und nutzt nach eigenen Angaben die Chance. Am 19. Juli wurde der Konkurs (für Firma und Privat) mit Verbindlichkeiten in der Höhe von 392.000,- angemeldet. In diese Summe fallen auch Abfertigungszahlungen.
Mystische, geheimnisvolle Erzählungen, eindringliche Rhythmen und ein außergewöhnliches Kulturerlebnis unter Tage erwarten die Zuhörer am Mittwoch, 8. August, ab 18 Uhr im Salzbergwerk Altaussee. Alpen-Ethno-Folk nennen einige Kritiker die wilde musikalische Mischung - oder einfach Weltmusik aus dem Ausseerland - was es wohl
besser trifft. Wie immer man es auch benennen mag, die Ausseer Formation sorgt auf jeden Fall für ein fulminantes Konzerterlebnis voller Überraschungen und gänsehautverdächtigen Momenten. Gutes Schuhwerk und warme Kleidung erforderlich. Eintritt: € 30,inkl. Führung.
l Im Rahmen einer Zeitkontrolle
kamen am 19. Juli die Teilnehmer der Ennstal-Classic auch in Bad Mitterndorf vorbei. Mit 238 gestarteten Oldtimern war für die vielen Schaulustigen und Oldtimer-Fans einiges zu bestaunen. Das älteste Modell war ein „Ballot 3/8 LC Grand Prix“ aus dem Jahr 1920. Viele Berühmtheiten des Motorsports und Films nahmen daran teil, unter anderem auch Peter Kraus mit Beifahrer Peter Steng. Sieger der Ennstal-Classic 2018 wurden wie schon im Vorjahr Alexander und Florian Deopito.
Herzlichen Dank An alle, die mir während der Zeit des Ablebens von meiner lieben Mutter, Frau
Elli Guttmann
Peter Kraus mit Beifahrer Peter Steng war auch im Rennen. Foto/Text: W. Sölkner
Berge in Flammen Am Samstag, 25. August (Ausweichtermin bei Schlechtwetter, Sonntag, 12. August 2018) findet „Berge in Flammen in Altaussee statt.
Programm: ab 17 Uhr großes Sommerfest des Paraglyding und Drachenfliegerclubs Altaussee, Kinderprogramm, Tanzgruppe Altaussee, „D´Gafelnzer Schuahplattler, Red Bull Blanix - Spiegleflugteam - mit Motivation zum Außergewöhnlichen, Steiner Airshow - Sensationelle Kundstflugshow mit Richard Steiner. Bei Einbruch der Dunkelheit : Seebeleuchtung, Beleuchtung des Berggrats von Loser und Trisselwand. „Berge in Flammen” mit Riesenfeuerwerk. Ausklang des Sommerabends mit live Musik. Ticket € 13,- vor Ort erhältlich. 10
beigestanden sind und die ihr das letzte Geleit gegeben haben. Mein Dank geht an das ganze Team des Generationenhauses, Herrn Friedl Mayerl und Karin für die schönen Singstunden, Herrn Dr. Fitz und das Palliativteam. Weiters danken wir Herrn Pfarrer Edi Muhrer, dem Kirchenchor Grundlsee, den Bläsern und Trägern sowie Herrn Egger von der Bestattung Haider. Ein herzliches Vergelt´s Gott für die Blumen und das Kerzengeld und allen, die in stiller Trauer mit uns verbunden sind.
Ihre Tochter
Johanne Grill (Hannelore)
im Namen aller Verwandten
Obmannwechsel bei der Kulturellen ARGE in Grundlsee Am 25. Juli hielt die Kulturelle ARGE Grundlsee ihre Jahreshauptversammlung im Gasthof Veit ab. Dabei wurde Werner Pirkner zum neuen Obmann gewählt.
Magistra Nora Schönfellinger legte aus persönlichen Gründen ihr Amt nieder. Neuer Obmann ist Werner Pirkner aus Gößl. Der Wechsel wurde im vollen Einvernehmen durchgeführt. Der neue Vorstand dankte Nora Schönfellinger für ihren beispiellosen Einsatz. Grundsätzlich, so Werner Pirkner, wird am bewährten Konzept der ARGE festgehalten. Man wird sich jedoch bemühen, auch für junge Künstler aus dem Ausseerland eine Plattform zu bieten. Auf vielfachen Wunsch wird das gelungene Erzherzog-Johann-Spiel des Jahres 2009 wiederaufgeführt.
Ein ganzes Dorf war auf den Beinen, um die Begegnung von Erzherzog Johann mit seiner späteren Gemahlin Anna Plochl nochmals Revue passieren zu lassen. 2019, also zehn Jahre nach der ersten Aufführung und 200 Jahre nach der ersten Begegnung am Toplitzsee, soll es eine Neuauflage dieses gelungenen Spieles unter Regie von Peter Grill geben. Der Termin steht übrigens auch schon fest: 3. August 2019. Dann wird wieder das Dorf Gößl zur Bühne und die Gößlerwand bildet die geeignete Kulisse.
Nora Schönfellinger übergab ihr Amt an Werner Pirkner.
Foto: M. Rastl
Buchpräsentation in Altaussee Der geschäftsführende Obmann des Literaturmuseums Altaussee, KR Gerald Schantin, begrüßte am 26. Juli im Kur- und Amtshaus Altaussee literaturinteressierte Zuhörer zur Buchpräsentation „Es wird wieder Theater gespielt. Das ist recht“.
Mit dieser von der Salinen Austria gesponserten Literaturstipendiatsarbeit des Autors Clemens Kafka wurde eine Veranstaltungsreihe eröffnet, deren Schwerpunkt im heurigen Jahr auf Hugo von Hofmannsthal liegt. Nach einführenden Worten von Schauspieler und Schriftsteller Franz Winter kam der junge Autor Clemens Kafka selbst zu Wort. In unterhaltsamer, kurzweiliger Art stellte er sein Buch vor, das über die Entstehung wohl eines der einflussreichsten Kulturprojekte, die Salzburger Festspiele erzählt, zu dessen Mitbegründer Hugo von Hofmannsthal zu zählen ist. Kafka schreibt über die bis heute ungebrochene Wirkung des „Jedermann“, der ursprünglich als Notlösung gedacht gewesen ist. Und er geht den Hintergründen nach, wie das Ausseerland als künstlerische Heimat Hofmannsthals seine Bestrebung, seine Sehnsucht nach sozialem Erleben eines Ganzen, eines Wir-Gefüges erst möglich machte. Kafka ist über-
zeugt, dass ohne die Inspiration des großen Künstlerateliers Ausseerland die Salzburger Festspiele nicht entstanden wären. Die Lesung machte neugierig auf das Buch, das im Literaturmuseum und im Buchhandel erhältlich ist.
Ch. Reiter
Weitere Veranstaltungen des Literaturmuseums: 9.8., 20 Uhr, Franz Winter, „Sommerfrische“ 23.8., 20 Uhr, Franz Winter, „Die Schwierigen“.
Sprudel, Sprudel und Musik... Es ist entschieden. Es will wieder sein. Das Festival verwandelt heuer wieder das kleine Dorf Gößl in eine Bühne.
Das Festival für Kunst, Kultur und Mensch wurde bereits im Jahr 2005 von Franz Steinegger ins Leben gerufen. Da Franz Steinegger im Jahr 2015 zum Bürgermeister gewählt worden ist, wurde erstmal eine Pause eingelegt. Zwei Jahre ohne Sprudeln sind vergangen. Heuer ist es endlich wieder soweit und am Samstag, 4. August, wird wieder gesprudelt. Ab 12 Uhr Mittag erwartet Sie im 500-Einwohner-Dorf ein spannender Mix aus Kunst, Kulinarik und gelebter Alltagskultur, bei der buchstäblich das ganze Dorf zur Bühne wird. Im ganzen Dorf verteilt finden sich Kunststationen, die Besucher sind eingeladen, sich ihr ganz persönliches Konzerterlebnis
sozusagen nach Lust und Laune zu erwandern. Es sprudelt wieder aus allen Quellen und die Dinge finden sich zusammen. Es werden auch dieses Jahr wieder großartige Künstler, wie Resetarits, Molden, Soyka, Wirth, Sarah Lesch & Lukas Meister & Benni Benson, Gerhard Haderer, Martin Spengler & die foischen Wiener, Dundu, Aniela Frey, Sabrina Frey, Toni Bruger, Mathias Jakisic und viele weitere Künstler erwartet. Der Überraschungshauptact wird jedoch bis zum Auftritt geheim bleiben. Das genaue Programm finden Sie immer aktualisiert auf: www.sprudelsprudelmusik.com, Kartenvorverkauf unter: shop.sprudelsprudel-musik.com.
11
Schnell informiert
l Der heimische Schauspieler
Klaus Maria Brandauer hat kurzfristig die Rolle des Schweizer Schauspielers und Iffland-Ring-Trägers Bruno Ganz in der „Zauberflöte” bei den heurigen Salzburger Festspielen übernommen. Ganz, der erkrankt war, war nach eigenen Angaben „seinem Kollegen Klaus Maria Brandauer sehr dankbar, dass dieser so kurzfristig einspringt”. Brandauer kehrt als erfahrener Festspieler auf die Bühne in Salzburg zurück: Er debütierte 1970 in Salzburg, war von 1983 bis 1989 der Jedermann und triumphierte 2010 in der Titelrolle von Ödipus auf Kolonos.
l Im Gasthaus Krenn in Pürgg
bereiteten kürzlich die beiden Geschäftsführerinnen des gastlichen Hauses, Theresia und Valerie Graf, ihren Gästen einen besonderen Abend. Zusätzlich zum Frühschoppen, jeden Sonntag von 11 bis 14.30 Uhr mit steirischer Hausmusik, gibt es ein neues Highlight – das „J’Essen“, also Jazz und Essen unter freiem Himmel. Nicht nur musikalisch, sondern auch kulinarisch kamen die Besucher dabei ganz und gar auf ihre Kosten. Fein eingedeckt, liebevoll dekoriert und mit Musik aus Nachbars Garten wurden die Gäste mit einem dreigängigen Menü verzaubert. Für den passenden Ohrenschmaus sorgten Mrs. Trio feat. Hans-Peter Kirbisser. Die Grazer Band begeisterte mit bekannten Evergreens in jazzigem Abendkleid und sorgte mit Gesang, Gitarre, Saxophon und Schlagzeug für einen besonderen Sommerabend mitten auf der Pürgg. Am 17. August ab 19 Uhr gibt es eine Wiederholung des jazzig-kulinarischen Abends mit einem ganz speziellen 3-Gang-Überraschungsmenü (bei Schlechtwetter in der Stube des Gasthauses). Reservierungen werden unter der Mailadresse: info@gasthauskrenn-puergg.at entgegengenommen. ß
CD und Auftritt von Simone Kopmajer Im Rahmen eines Fotoshootings am Altausseersee wurden kürzlich von der renommierten Jazzsängerin Simone Kopmajer wunderbare Fotos angefertigt.
Für die Ausstattung der „international erfolgreichsten österreichischen Jazzsängerin der Gegenwart” sorgte Bettina Grieshofer mit ihrer Platzhirsch-Dirndlerei www.platzhirschbadaussee.at. Die Fotos mit Bezug auf ihre Heimat sind als zusätzliche Visitenkarte zu sehen. Simone Kopmajer wird heuer ihre bereits 14. CD vorstellen und im Zuge des Vorstellungsreigens auch am 26. August in der „Wasnerin” das Album „Spotlight on Jazz” präsentierten. Dabei geht sie sozusagen zurück zu den Wurzeln des Jazz und widmet sich voll und ganz dem Swing. Seit Jahren arbeitet die weltweit erfolgreiche Jazzsängerin mit dem Leiter des Tommy DorseyOrchesters, Terry Myers, zusammen. Der US-Amerikaner ist Saxophonist der frühen Swing-Ära und spielt u.a. mit Ray Charles oder Natalie Cole.
Simone Kopmajer stellt ihr 14. Album und ihre Heimat vor. Foto: T. Reiter
Klingender Augstsee
Im Rahmen der Veranstaltung „Volksmusik am Berg” wurde kürzlich vom „Ausseer Festsommer” zu einem wunderbaren Konzert mit der AltBadSeer-Musi auf der Augstseebühne geladen.
Beim „J’Essen” im Gasthaus Krenn wurden die Gäste mit jazzigem Sound und einem 3-Gang-Menü verwöhnt. Foto: Tritscher
l Ein 27jähriger Motorradfahrer
kam am 16. Juli aus eigenem Verschulden bei der Fahrt über den Pötschen zu Sturz und wurde lebensgefährlich verletzt. Der Lenker aus dem Bezirk Vöcklabruck fuhr gegen 15:30 Uhr auf der Salzkammergutbundesstraße B145 in Richtung Pötschenpass. Bei Straßenkilometer 80,2 kam er in einer Linkskurve auf das linke Straßenbankett und prallte gegen die Leitschiene. Der 27-Jährige erlitt bei dem Anprall lebensgefährliche Verletzungen und wurde nach der Erstversorgung von der Besatzung des Rettungshubschraubers Christophorus 14 in das LKH Salzburg eingeliefert.
l In Form einer Comic-Geschichte
wurde kürzlich vom Zeichner Thomas Fatzinek der Kampf der „Vergessenen Partisanen vom Ausseerland” aufgelegt. Der Hauptprotagonist ist dabei Sepp Plieseis, der im Spanischen Bürgerkrieg gekämpft hatte, und nach der Gefangennahme und Flucht aus dem Konzentrationslager Dachau gemeinsam mit einer Handvoll Genossinnen und Genossen ein Untergrundnetzwerk organisierte, welches von versteckten Stützpunkten aus operierte. Fatzinek hat sich auf die zeichnerische Aufarbeitung verdrängter historischer Begebenheiten in Comicform spezialisiert. Das Heftchen „Die Schönheit der Verweigerung” ist im bahoe Verlag (www.bahoebooks.net) erschienen.
l Der Choreograph der Eröffnung
der Trachtenbiennale, Michael Pinnisch, legt Wert auf folgende Korrektur: In der letzten Ausgabe der Alpenpost wurde fälschlich auf Seite 14 Jürgen Fleischhacker als Musiker bei der Eröffnung erwähnt. Caroline Daxner (Querflöte) und Christian Eidlhuber (Violine) spielten die Einleitung zur Eröffnungsshow. Georg Eder und Christian Eidlhuber begleiteten anschließend Gerhard Ernst beim „Traunwellen Walzer” von Hans Gielge.
12
Das Team des „Ausseer Festsommers” rund um Hans Fuchs lud zu diesem Konzert und zwar mit freiem Eintritt, um unverfälschte Volksmusik einmal in diesem - unglaubli-
chen - Rahmen des Amphitheaters am Augstsee zu präsentieren. Zahlreiche Besucher genossen das Konzert an diesem besonderen Ort.
Die AltBadSeer-Musi spielte mit „Verstärkung” flott auf.
„Wenn die Kraft zu Ende geht, ist die Erlösung eine Gnade”. Ein besonderer Dank an alle für die Hilfe im letzten Jahr, für die Blumen, Kerzen und Geldspenden, zum Ableben unserer Mam, Frau
Flora Höber
Danke für die Gestaltung der unvergeßlichen, feierlichen Verabschiedung auf der Au.
im Namen aller Verwandten
Hedi
Foto: E. Kainzinger
Filmpräsentation der heimischen Filmautoren: „Spitalkirche, ein Kleinod im Herzen von Bad Aussee” Am 20. Juli wurde vor geladenen Gästen im Kammerhofmuseum die neueste Produktion der Filmautoren Ausseerland vorgestellt, die die Spitalkirche in Bad Aussee unter die Lupe nimmt.
Der Rahmen war bewusst klein gehalten - sollten doch die vielen Mitwirkenden den fertigen Film als Erste sehen. Die Filmautoren freuten sich auch über den Besuch von Bgm. Franz Frosch mit Gattin und von Vzbgm. Mag. Barbara Ronacher aus Altaussee. In einer kurzen Ansprache bedankten sich die Filmautoren Ausseerland (FAA) bei den Mitwirkenden, ohne die dieser Film nicht zustande gekommen wäre. Besonders wurde die Mitarbeit von Adelheid Petter (Recherche), Mag. Sieglinde Köberl (Recherche und Gastgeberin), Birgit Rastl (schauspierlerischer Part), Mag. August Janisch (öffnete das Archiv im Stift Rein) und Renate Haas (führte durch die Spitalkirche) hervorgehoben. Kurt Thomanek ermöglichte den Filmautoren Dreharbeiten im Altausseer Bergwerk. Christoph Kubisch (Salzwelten Altaussee) suchte mit einigen Filmautoren die Drehorte im Berg aus und betreute das Filmteam über mehrere Stunden. Die rund halbstündige Dokumentation zeigt nicht nur die Spitalkirche und deren kulturellen Schätze, sondern verknüpft die Geschichte der Kirche mit der Besiedelung und wirtschaftlichen Entwicklung des Ausseerlandes. Nach der Präsentation freuten sich die Filmautoren über die positive Kritik der geladenen Gäste und bei einem Gläschen Wein wurde sowohl über den Film als auch über weitere interessante Projekte gesprochen. Interessierte können diese Dokumentation in Form einer DVD bei den Filmautoren Ausseerland, fuchs-video@aon.at für Euro 18,erwerben.
(V. l.): Mag. August Janisch (Stift Rein), Simone Rastl, Manfred Rastl (FAA), Birgit Rastl, Adelheid Petter, Mag. Sieglinde Köberl, Franz Ramoser (FAA).
Ein Fest für die Biene und das Leben „Die Alternative” lädt in Zusammenarbeit mit dem E.I.K.E.-Forum am Samstag, 4. August, bereits zum vierten Mal zum Bienenfest in den Kurpark und den Woferlstall Bad Mitterndorf.
Direkt vom Erzeuger erwarten die Besucher von 11 bis 18 Uhr Gemüse, Kräuter, Gewürzkräuterpflanzen, Sirup, Marmeladen, Schnäpse, Bioseifen, naturgefärbte Kleidung, Loden, Schmuck und Keramik sowie Köstliches vom Mangalitza-Schwein. Imker bieten Produkte rund um den Honig und der Imkerverband Bad Mitterndorf sein Wissen über die Biene an. Für den
kleinen Hunger & Durst gibt es Mangalitza-Bratwürste und -Käsekrainer, Gemüsespieße, Kaffee und Kuchen sowie Bier und Alkoholfreies. Der Reinerlös dieser CharityVeranstaltung kommt dem BienenSchaugarten in Bad Mitterndorf zugute, an dessen Errichtung „Die Alternative” seit Herbst 2015 arbeitet. Informationen: 0664/9034523.
Bauernmärkte
Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Pichl-Kainisch: Andreas Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Ab Hof Verkauf beim Seidlbergerhof, Sonja Hofer, Kainisch 11, Tel. 0650 9216317. Schnapsladen und “Ab-HofVerkauf” Knödl-Alm. Nach telefonischer Vereinbarung 0664-1412450. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr. Bad Mitterndorf: Bauern- und Wochenmarkt am Hauptplatz jeweils am Freitag, 3., 10. und 17. August von 9 bis 12 Uhr.
Kurkonzert in der Blaa-Alm
Die Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch lädt am Freitag, 10. August, ab 20 Uhr (nur bei Schönwetter) zu einem Kurkonzert in die Blaa-Alm. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
13
Schnell informiert
l Familienwandertag des Bauernbundes
Das diesjährige Ziel des gemeinsamen Familienwandertages des Bauernbundes des Bezirkes Liezen war die Weißenbachalm in Bad Aussee. Bei herrlichem Wetter wanderten rund 35 Teilnehmer gemeinsam mit Kammerobmann Peter Kettner und dem Bürgermeister Franz Frosch eine zweistündige Runde auf den Kampl. Frosch erklärte im Zuge der Wanderung interessante Details aus der Ausseer Almwirtschaft und Franz Köberl, Obmann der Einforstungsgenossenschaft, erläuterte Aktuelles aus dem Einforstungswesen. Der gelungene Tag ging auf der Weißenbachalm mit einer Jause zu Ende.
Gelungene Wanderung des Bauernbundes auf den Kampl. Foto: BB Bezirk Liezen
Modenshow bei „The Zwoa Gwond for Women” Der Sommer geht, die neue Herbstmode kommt. Carmen Schachner und Heidi Mandl werden am Dienstag, 7. August, bei der langen Sommernacht in Bad Aussee, innerhalb einer Modenshow die Kollektion für den Herbst 2018 präsentieren.
Große Herbstmodenschau bei „The Zwoa - Gwond für Women” bei der langen Einkaufsnacht am Dienstag, 7. August um 19.30 Uhr.
„The Zwoa Gwond for Women” in Bad Aussee, Hauptstraße, legen bei der Auswahl der Marken besonderen Wert auf Qualität, Verarbeitung und die Verwendung hochwertiger natürlicher Materialien. Der Hauptlieferant ist die niederländische Marke YAYA. Carmen und Heidi freuen sich darauf, Ihnen die Herbstkollektion mit interessanten Neuerungen zu prä-
14
sentieren und laden Sie herzlich zu diesem modischen Abend ein. Lange Sommernacht am Dienstag, 7. August um 19.30 Uhr findet die große Herbstmodenschau vor dem Geschäft „The Zwoa - Gwond für Women” in Bad Aussee, Hautpstraße, statt. Mit dabei Friseursalon Kamm & Schere - Heike Gaiswinkler aus Grundlsee. ❧
Hölderlin zwangsbehandelt und weggesperrt
Alpenverein Ausseerland mit Rekordmitgliederzahl
Wem bis zu dem Abend im Cafe Berta Friedrich Hölderlin (1770 bis 1843) eher unbekannt war, dem gelang dank Jürgen Kaiziks sprudelnder, höchst spannender und fesselnder Interpretation der großen Dichtung „Brod und Wein“ die Annäherung an den Menschen Hölderlin, der an seiner Zeit, seinen Lebensumständen, seinem Schicksal schwer zu tragen hatte.
Kürzlich konnte der heimische Alpenverein mit 1.060 Mitgliedern eine Rekordmitgliederzahl vermelden. Mit einer sehr aktiven Kinder- und Jugendgruppe sowie der Wandergruppe 60+ sind auch diese Altersbereiche mehr als abgedeckt.
Die Worte, die Sprachmelodie, die Erzählkunst, die Bilder, die er kreierte, und das in einer Struktur, einer Form, vergleichbar einer architektonisch-mathematisch exakten Bauweise - all das versetzte in Staunen und Begeisterung. Begeisterung, Freude, Lebendigkeit, darin sah Hölderlin auch das Göttliche beheimatet, ebenso wie in dem menschlichen Gefühl, Gemeinsames zu suchen und zu entdecken. Das war für ihn im großen Geheimnis der Nacht angesiedelt, wo der erklärende Verstand nicht mehr greift. Seine Visionen, für die er „Worte wie Blumen entstehen“ ließ, wurden von einer unmenschlich beinharten Realität überrollt, und Hölderlin hat die 1800 geschriebene Elegie „Brod und Wein“ nach dem Zusammenbruch all seiner Hoffnungen radikal neu bearbeitet. Er nahm die Bilder aus der Sprache und opferte die Schönheit für die Prägnanz des rationalen Ausdrucks. Als angeblich Wahnsinniger in der Psychiatrie zwangsbehandelt, fristete er die zweite Hälfte seines Lebens
Unzählige freiwillige Arbeitsstunden werden von den Mitgliedern des Alpenvereines aufgewandt, um die Wege zu sanieren. Jürgen Kaizik fesselte im Cafe Berta mit seinen Gedanken und Interpretationen des Hölderlin-Werkes „Brod und Wein“. Foto/Text: Chr. Reiter
weggesperrt im Hölderlin-Turm in Tübingen. Er starb mit 73 Jahren. Wie schön und bereichernd, ein kleines Stück eines großen Dichters 175 Jahre nach seinem Tod kennengelernt zu haben.
Der größte Verein des Ausseerlandes unterhält in Bad Aussee, Altaussee und Grundlsee ein Wegenetz mit rund 150 Kilometern. Dass diese nach einem langen, harten Winter auch gewartet werden müssen, ist selbstverständlich. Dies wird durch über ein Dutzend aktiver Mitglieder ehrenamtlich erledigt, die so für die Allgemeinheit hunderte
Arbeitsstunden leisten - und das oftmals unbemerkt von der Öffentlichkeit. Obmann Andreas Grill bedankt sich an dieser Stelle bei den fleißigen Männern und Frauen herzlichst für ihre Arbeit und wünscht ein kräftiges „Berg Heil”! Für die WegeAktion werden gerne Spenden unter der Kontonummer AT36 4501 0350 4131 0000 entgegengenommen.
15
Zarewitsch Don Kosaken
Die Hofsänger des Zaren werden mit ihren Original-Melodien aus ihrer russisch-kosakischen Heimat am Donnerstag, 9. August, um 20 Uhr, in der Pfarrkirche Bad Aussee zu Gast sein. Die Karten sind in allen Informationsbüros sowie unter www.kultur.ausseerland.at und an der Abendkasse erhältlich.
Sommersbergsee
Wir alle wissen, wie schade es ist, dass der Sommersbergsee nur mehr in verwilderter Form als Badesee zu genießen ist. Wo sich viele, viele Touristiker und verantwortungsbewusste Gemeindeführungen in der ganzen Region bemühen, hier noch etwas zu verbessern und dort noch etwas Neues zu schaffen, wurde eine der reizvollsten Attraktionen der Region offensichtlich durch die Vorgangsweise des früheren Besitzers buchstäblich ruiniert. Die Misere ist hinlänglich bekannt, eine Immobilie zweimal zu verkaufen und sich dann noch weiterhin als Besitzer zu fühlen ist schon ein starkes Stück. Stark betroffen bin ich aber auch von der Meinung einiger sehr vernünftiger Personen, die der Gemeinde Bad Aussee noch immer vorwerfen, nicht selbst das Areal gekauft zu haben. Dann wäre alles eitel Wonne gewesen. Warum man davon ausgeht, dass gerade gegenüber der Gemeinde nicht auch der Versuch gemacht worden wäre, gleichzeitig die Liegenschaft ein weiteres Mal zu verkaufen, ist mir schleierhaft. Wenn sich jemand darauf beruft, Verträge nicht einzuhalten, weil er nicht geschäftsfähig sei, dann erübrigt sich doch jedes weitere Gespräch. Wohl kann ich verstehen, dass man dem früheren Besitzer Mitleid entgegenbringt, auch er selbst wird unter den Auswirkungen seiner Maßnahmen leiden, aber dafür den Gemeinderat anzugreifen, halte ich für Themenverfehlung.
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut 16
Bartolomey & Bittmann - ein furioses Klangerlebnis in der Ausseer Spitalkirche Am 26. Juli gaben die beiden Musiker Martin Bartolomey, Cello, und Clemens Bittmann, Violine und Mandola, im Rahmen des Ausseer Festsommers ein von überbordender Energie und musikalischem Feuer geprägtes Konzert. Das erfolgreiche Künstlerduo befindet sich in der Blüte seiner Karriere und füllt anderswo große Konzerthäuser, wie erst kürzlich die Helmut-List-Halle in Graz.
Auch in Aussee war der Publikumsandrang so enorm, dass die Spitalkirche dreimal mehr Platz hätte haben können. Die beiden Musiker lieben jedoch Konzertorte mit ansprechender Akustik und ebensolchem Flair und da bietet sich die Spitalkirche als Ort des akustischen Genusses und der spirituellen Inspiration geradezu an. Das Duo komponiert seine Werke selbst und viele Kompositionen sind in Aussee entstanden oder haben Ausseer Bezüge. Wie etwa das Werk „Haim“, das die einzige Nein-Stimme bei der Abstimmung zum Anschluss an Hitler-Deutschland der Altausseerin Maria Haim zum Thema hat. Die beiden Musiker legen ihren Kompositionen mit Vorliebe humanistischethische Werte zu Grunde, Freude und Liebe sind ihnen wichtige Themen, sie wollen Grenzen ausloten, einige Titel wie „Neptun“ oder „Dynamo“ verraten die klangliche Mächtigkeit, sie sind auf der Suche nach innerer Größe, verwenden dazu archaische Muster, Jodler wechseln mit indischen RagaPhrasen, Tänze mit elegischen zärtlichen Passagen, manches erinnert an Filmmusik. Es gibt auch „leichtere Muse“, wie etwa das in Aussee zum erstenmal aufgeführte Stück
Das feurige Duo sorgte in der Spitalkirche für ein furioses Klangerlebnis. Foto: S. Kumric/Text: M. Erdinger
„Elephant“, eine Hommage an ein Wiener Lokal, das köstliches scharfes Curry serviert – ebenso würzig war auch das Hörerlebnis. Die Bandbreite der beiden ist riesig. Aus der klassischen Musik kommend, lassen sie Einflüsse von Rock, Pop,
Jazz, elektronischer Musik und vielem mehr in ihr Spiel einfließen. Mit exzessivem, körperlichem Einsatz, spielerischer Virtuosität und sensiblem Zusammenspiel haben sie das Publikum förmlich hypnotisiert.
Gelungener erster Auftritt der Band „A Bigger Bang”
Die neue Band „A Bigger Bang” spielte bei der „Nacht der Musik” erstmals am Vorplatz des Jugendzentrums.
Die jungen Künstler, allesamt aus Bad Aussee, verzauberten bei ihrem Auftritt das Publikum von Anfang an. Die außergewöhnliche Stimme von Hannah Scheck, die Gitarrenklänge von Loitzl Martin und Niklas Köberl sowie der erfahrene Schlagzeuger Wolfgang Zauner, begeisterten zahlreiche Gäste. Gemeinsam mit
Barbaras Shop konnte der Vorplatz, wie schon beim „Traungeflüster“, optimal genutzt werden. Das Jugendzentrum unterstützt, so oft es geht, solche musikalischen und künstlerischen Aktivitäten von Jugendlichen, Kontakt persönlich im Juz oder über die Homepage www.juz-aussee.at.
Praxiseröffnung für psychosomatische und psychotherapeutische Medizin, sowie Arbeits - und Allgemeinmedizin in Bad Aussee Seine Schwerpunkte nach langjähriger Erfahrung im klinischen (Psychiatrie und Psychosomatik) und freien Bereich (Seminare, Workshops, Vorträge) in vielen Ländern sind: Krisenintervention, Bewältigung von körperlichen Grunderkrankungen und Stress, Depressionen, Zwänge und suizidale Zustände, posttraumatische Belastungsstörungen, Begleitung bei Abhängigkeiten, Trauerarbeit, Arbeit an Identität und Sinnfindung sowie alle Erschöpfungs-, Angst und Schmerzsyndrome, speziell in der Zusammenschau von Verstand,
Geist, Körper und Seele auf einer fundierten medizinischen Basis. Die Ernährung, die Anamnese, das Erkennen innerer Glaubenssysteme, das Offenlegen von Lebenslügen und Lebenswahrheiten und die Wiederentdeckung und Belebung der Ressourcen im erkennenden Dialog mit der Quelle des Lebens auf der Basis des christlichen Lebensmodells sind wesentliche Komponenten seiner Arbeit. Traum - Atem - und Körperarbeit sowie geführte Meditationen runden sein Instrumentarium ab. Einzelarbeit, Paartherapien, laufende Gruppen zu verschiedenen Schwerpunkten sowie Männerarbeit und die Betreuung von Jugendlichen
werden angeboten. Gerne steht Dr. Eifler auch für Kurzinterventionen, arbeitsmedizinische Abklärungen und interdisziplinäres Counselling, sowie Supervision für Einzel und Gruppen zur Verfügung sowie für Betreuungen über Telekommunikation. Er übernimmt auch die Betreuung von Arbeitgebern im Sinne des ASchG als Arbeitsmediziner. Sprachen: deutsch, englisch, französisch Terminvereinbarungen: 0043-6763781-060 oder peereifler@gmail.com Adresse: Sigmund Freudstraße 39, A-8990 ❧ Bad Aussee
Dr. Peer Eifler hat mit 1. Juni 2018 seine Privat - und Wahlarztordination eröffnet.
Ausseer Barocktage Bereits zum dritten Mal wird heuer das Musik-Festival „Ausseer Barocktage” die Zuhörer in eine andere Welt des 17. und 18. Jahrhunderts mit pulsierenden Klängen und zauberhaften Melodien entführen.
Im Rahmen der Ausseer Barocktage werden wieder barocke Klänge die Kirchen des Ausseerlandes erfüllen.
Gegründet wurden die Ausseer Barocktage im Jahr 2016 von Sabrina Frey, die als international tätige Künstlerin ihre Wurzeln am Grundlsee hat. Sie ist als Solistin und Kammermusikerin in der heutigen Barockszene hervorragend positioniert und wird nach den glänzenden Erfolgen der Ausseer Barocktage in den beiden vergangenen Jahren erneut die künstlerische
Leitung des Festivals übernehmen. Zum ersten Mal werden dieses Jahr drei sehr unterschiedliche Konzerte angeboten, welche in drei wunderschönen Kirchen des Ausseerlandes abgehalten werden. Wie schon die Jahre zuvor, konnten wieder hochkarätige Musiker für das Festival gewonnen werden. Die meisten von ihnen sind in den führenden Barockensembles tätig und füllen
weltweit große Konzertsäle. Die Künstler musizieren auf historischen Instrumenten und sind für ihre lebendige Interpretation der barocken Komponisten bekannt. Das dritte Konzert wird gemeinsam mit Sabrina Frey gestaltet und wartet sicherlich mit Überraschungen auf. Das erste Konzert findet am Freitag, 17. August, um 20 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Paul Bad Aussee statt. Unter dem Titel „Concerti & Cantate Italiani: Leidenschaft und Virtuosität im Barock” werden große Werke von Bach, Telemann, Vivaldi und Porpora zum Besten gegeben. Im intimen Ambiente der einzigartigen Spitalkirche Bad Aussee findet das zweite Konzert am Samstag, 18. August, um 18 Uhr statt und führt unter dem Titel „Allegro, Affettuoso, Adagio: Kammermusik im intimen Rahmen” in die Barocke Kammermusik. Das dritte Konzert ertönt am Sonntag, 19. August, um 18 Uhr in der Pfarrkirche Grundlsee unter dem Titel „Gundlsee meets Baroque: Ein Konzert zwischen Improvisation und Komposition”. Hier treffen die beiden heimischen Künstler Toni Burger und Sebastian Rastl auf die Musik des ß Barock.
Almmesse
Am Sonntag, 5. August, wird um 14.30 Uhr Dechant Franz Brei gemeinsam mit einer Abordnung der Strassner Musikkapelle in der Weißenbachalm die St.-LeonhardMesse aus der Feder von Ludwig Egger feiern. Der Schranken ist an diesem Tag offen.
17
Beethoven-plus Festival: Aussee jubiliert! Nach den künstlerischen und gesellschaftlichen Höhepunkten im Vorjahr steht in diesem Sommer das von einer breiten Basis aus der Bevölkerung und von vielen Besuchern mitgetragene Festival im Zeichen des 150jährigen Jubiläums des „Welt-Kurortes” Bad Aussee. Opern Gala in Memoriam Maria Callas Am Montag, 13. August, um 20 Uhr wird zu Ehren der „Grande Dame des Bel Canto” im Ausseer Kur- und Congresshaus ein unvergesslicher Opernabend geboten. Natalia Ushakova wird dabei mit dem Männerchor aus Reykjavik sowie dem Europe United Festival Orchestra unter der Leitung von Andrea Vela aus Ecuador die schönsten Arien zur Aufführung bringen. Auch die beliebten Chorstücke der Opern Fidelio und Nabucco werden von den stimmgewaltigen Isländern interpretiert.
Benjamin Schmid feiert seinen Geburtstag Mit einem Jazzfest zu seinen 50. Wiegenfest am Dienstag, 14. August, ab 19.30 Uhr im Gasthof Veit in Gößl wird Benjamin Schmid mit seinem Jazz-Quartett swingenden Jazz voll Spielfreude und Virtuosität begehen. Der Stargeiger trifft dabei auf das „Diknu Schneeberger Trio”, mit welchem Jazz aus dem „Hot Club de France” präsentiert wird. Weitere Informationen unter www. musikkammergut.at. Karten per Telefon: + 43 (0) 676 346 78 63 oder unter musik.kammergut@yahoo.com, sowie in allen Informationsbüros.
Kammermusikabend mit „Origami” Am 20. Juli stellte sich das Trio Origami, ein Kammermusikensemble, in der Spitalkirche in Bad Aussee vor, um gemeinsam der Sommerfrische zu fröhnen.
Das Trio Origami begeisterte auf Einladung des Ausseer Festsommers in der Foto/Text: S. Kumric Spitalkirche.
Hiriko Huemer, Rebeca Fern und Pietro Mandora begeisterten die Besucher mit barocken Klängen und spielten gekonnt Traversflöte, Cello und Laute. Es war ein Fest für
Liebhaber alter Musik mit feinem Klang. Das weitere Programm des Ausseer Festsommers entnehmen Sie bitte der Webseite ausseerfestsommer.at.
Neue Kinderbetreuungsplätze inklusive Nachmittagsbetreuung für eineinhalb bis zehnjährige Kinder aller Ausseerlandgemeinden
In Grundlsee wird neben einer zweiten Kindergartengruppe nun auch eine Nachmittagsbetreuung für alle Kinder aus dem Ausseerland angeboten.
An einem der schönsten Plätze für Kinderbetreuung, Seeblick inklusive, wurde nun die Möglichkeit geschaffen, neue freie Plätze für Kinder von eineinhalb bis zehn Jahren zu schaffen. „In der Region Ausseerland werden viele Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren gesucht, aber auch drei bis fünfjährige und Nachmittagsbetreuungsplätze sind sehr gefragt. Wir haben es daher geschafft, ein zusätzliches Angebot für die Region zu etablieren: in Grundlsee, an einem der schönsten Plätze, in einem hervorragend geführten Haus mit ausgezeichneten Pädagoginnen und Betreuerinnen. Wir sind sehr stolz auf dieses neue Angebot“, so Bürgermeister Franz Steinegger. „Nach der regulären Öffnungszeit von 7 18
bis 14 Uhr bieten wir ab Herbst auch eine Nachmittagsbetreuung bis 16 Uhr an. Es freut uns sehr, zwei neue Kolleginnen in unserem Kindergarten begrüßen zu dürfen. Die Kindergartenpädagogin Martina Simentschitsch aus Altaussee wird die zweite Kindergartengruppe führen, als Kinderbetreuerin steht ihr die Kindergartenpädagogin Verena Pointinger aus Bad Aussee zur Seite. „Herzlich willkommen in unserem Team!“, freut sich Kindergartenleiterin Eva Mayerl. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter: kdg.grundlsee@graz-seckau.at Oder ab 03.09.2018 auch unter: 03622 8511. Nähere Infos auch unter: http://www.grundlsee.at/kindergarten.html
19
Lieber Tierfreund
Erfolgreicher Floriani-Nachwuchs Von 13. bis 14. Juli fanden die Landesleistungsbewerbe der Feuerwehrjugend in St. Peter am Kammersberg im Bezirk Murau statt. Die Feuerwehrjugend des Abschnittes Ausseerland war mit 36 Mann in mehreren Gruppen bestens vertreten. So konnten nach langem und sehr intensivem Training die Jugendlichen mit tollen Leistungen am späten Nachmittag nach Hause fahren.
Wir sind ein ganz liebes und verschmustes Geschwisterpaar. Wir sind beide männlich, geimpft, entwurmt u. ca. 9 Wochen alt und suchen dringend ein liebevolles und dauerhaftes Zuhause. Wir werden derzeit gut versorgt, aber auf Dauer geht es leider nicht, da schon viele Katzen vorhanden sind. Wir können auch als Wohnungskatzen gehalten werden. Wenn Sie wirkliches Interesse haben, bitten wir Sie, rufen Sie an und vielen Dank im voraus. Tel.: 0699/88464741 Die Katzenhilfe Bezirk Liezen Frau Regner
Die Alpenpost gratuliert
Wilma Knauß Eltern: Claudia Werger und Helmut Knauß, Stainach geboren am 2. Mai 2018 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
Die gemischten Bewerbsgruppen Altaussee mit Lupitsch und Grundlsee mit Eselsbach/Unterkainisch haben das Leistungsabzeichen (über zwölf Jahre) in Bronze errungen. Beim Bewerbsspiel (zehn bis zwölf Jahre) haben zwei Gruppen von der FF Bad Aussee, zwei Gruppen der FF Reitern und eine gemischte Gruppe Reitern mit Eselsbach/Unterkainisch das bronzene Abzeichen erringen können. Einen großen Jubel gab es bei der
Bewerbsgruppe Reitern mit Eselsbach/Unterkainisch. Sie errangen denn hervorragenden fünften Platz in der Landes-Wertung. Damit haben sie sich für den sogenannten Styrian Junior Firefighter Cup qualifiziert, wo die besten zwölf Gruppen in einen Parallelbewerb gegeneinander antraten. Dort erlangten sie den siebten Platz. Ein großer Dank gilt an dieser Stelle der Stadtgemeinde Bad Aussee, welche den Jugendlichen den Sport-
Die erfolgreichen Feuerwehrbuben und -mädchen beim abschließenden Gruppenfoto.
Danke
Bei allen, die mir zu meinem
platz in Eselsbach zur Verfügung gestellt hat, wo die Bewerbsbahn aufgestellt war. Auch ein Danke geht an die Firma Zwetti für die gemeinsame Fahrt mit dem Bus. Der große Dank ergeht hier aber an die Betreuer, welche den für unsere Feuerwehren so wichtigen Nachwuchs entsprechend schulten und für diese Prüfungen vorbereitet haben.
Foto: FF Abschnitt BA
Gelungenes Freiluftkino
Am Abend des 25. Juli luden die Filmautoren des Ausseerlandes zu einem Freiluftkino beim Gasthaus „Rostiger Anker” in Gößl.
80. Geburtstag gratuliert haben, den Vertretern der Gemeinde Grundlsee und des Pfarrkirchenrates, den Verwandten und Bekannten und Godn, bei der lieben Nachbarin und allen, die mich angerufen und mir geschrieben haben, möchte ich mich nochmals recht herzlich bedanken. „I hob mi üba an jedn gfreit!
Erna Angerer vlg. Bichler Erna Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Lesung in Altaussee Strassner Dorffest
Am Samstag, 11. August, lädt die Freiwillige Feuerwehr Strassen ab 11 Uhr zum beliebten Dorffest beim Zeughaus. Ab 13 Uhr wird der große Fetzenmarkt geöffnet. Für die musikalische Unterhaltung sorgen „Mia Vier”, auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. 20
Das Literaturmuseum Altaussee lädt am Donnerstag, 9. August, ab 20 Uhr zu einer Lesung mit Franz Winter in den Festsaal des Kur- und Amtshauses. Hugo von Hofmannsthal verbrachte 30 Sommer seines Lebens im Ausseerland. Der Dichter anhand von Selbstzeugnissen, Briefen und Werken im Spiegel der Novelle „Sommerfrische” von Franz Winter. Eintritt: 12,-; Musik: Hannes Preßl.
Das Freiluftkino fand nach einem heftigen Regenguss guten Anklang.
Begrüßt von Obmann Manfred Fuchs wurden die Besucher Zeugen einer Uraufführung: Nach einer Dokumentation über das Erwachen der Natur im Frühling von Bruno Skribek folgte die Präsentation einer Dokumentation über die Spitalkirche, die die heimischen Filmautoren über eineinhalb Jahre lang beschäftigte. Vom Stift Rein bis hin
zum Elm gelangten dabei die Kameramänner, um Hintergrundinformationen und wunderbare Bilder einzufangen. Zum Abschluss wurde der Film „Der Rechenmacher” gezeigt. Ein Dank gilt an dieser Stelle der Familie Scheck vom „Rostigen Anker” für die Gastfreundschaft.
Spendenaktion mit Herz Kürzlich wurde von der regionalen Vertriebsleitung des Direktvertriebsunternehmens proWIN, Marianne Kirchschlager, im Rahmen einer Spendenübergabe notleidenden Kindern und Jugendlichen unter die Arme gegriffen. Das Unternehmen engagiert sich schon sehr lange auf sozialer Ebene. Im Rahmen eines Wettbewerbes wurden Putztücher in Herzform verkauft. ProWin spendete pro 250 verkaufter Tücher 1.000,- Euro an ein vom Team ausgesuchtes Projekt. Mit Hilfe der ProWin Kunden, die mit ihrem Kauf dieses Projekt unterstützen, konnte gleich drei Familien und einer Institution mit je 1.000,- Euro geholfen werden. Der Dank gilt somit den zahlreichen Käufern der ProWin Herzen. So freuen sich die Familien Winkler, Komar und Poier sowie der Verein „Linja-Zeichen setzen” über die Spende, die dringend benötigt wird. Diese Aktion belegt eindrucksvoll, wie man auch im Geschäftsleben eine soziale Komponente leben kann.
SeniorenHerbstreise
An dieser Stelle ergeht eine herzliche Einladung an alle Senioren zu einer Viertages-Herbstreise nach St. Urban am Urbansee in Kärnten von 14. bis 17. Oktober. Geplant sind Ausflüge nach Tarvisio, Italien, auf den Pyramidenkogel, die Stadt Klagenfurt mit der Minimundusanlage und den Wörthersee sowie zum einzigartigen Puppenmuseum. Näheres ist ersichtlich im Schaukasten des Seniorenbundes in der Hauptstraße. Anmeldung bis 31. August 2018 bei Martina Grill, Tel.:. 0676 9218372.
Die ProWin-Beraterinnen (v.l.) Daniela Wesenauer, Manuela Vasold, Karin Enzinger, Michaela Seiringer, Michaela Landl, Caroline Kerschbaumer, Karin Stock, Alexandra Sydler-Egger (nicht am Bild) und Marianne Kirchschlager, hatten eine große Freude, vier von ihnen ausgewählte Projekte mit je 1000,- Euro zu unterstützen.
30. Neuhofner Dorffest Am Samstag, 18., und Sonntag, 19. August, findet in Neuhofen wieder das traditionelle Dorffest statt. Am Samstag geht ab 13 Uhr ein internationaler Nassleistungswettbewerb über die Bühne. Um 19 Uhr erfolgt die Siegerehrung mit musikalischer Umrahmung durch die Trachtenkapelle Tauplitz. Am Sonntag wird ab 11 Uhr zum Frühschoppen mit der „Bauernmusik-
kapelle Tauplitz” geladen, ab 16 Uhr spielen die „Obersteierer” auf. Die große Tombola lockt mit dem Hauptpreis von zwei Traum-Urlaubswochen für zwei Personen „all inklusive” im Aldiana-Club Alcaidesa im Wert von 2.500,- inkl. Flug.
Kostenlose Rechtsberatung
Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 7. August - Angerer-Harreiter RAe OG; 14. August - Kreissl & Pichler & Walther Rechtsanwälte GmbH.
BORGMaturatreffen
Die Maturaklasse 1993 des BORG Bad Aussee trifft sich am Samstag, den 1. September 2018 um 16 Uhr im Gasthof Berndl in Altaussee. Liebevoll möblierte 2-ZimmerFerienwohnung mit prachtvollem Ausblick in Bad Aussee, ca. 45 m² mit Loggia sowie Zugang zu Hallenbad und Sauna HWB 108,7. KP: € 95.000,Dr. Peter Ruderstaller ruderstaller@oerag.at 0662/ 877666-21
21
Was
macht
eigentlich?
Theresa Brzekoupil - Wien/Bad Aussee Eine Stabstelle bei einem ehemaligen Bundespräsidenten zu haben ist sicherlich eine besonders fordernde Aufgabe. Die Ausseerin Theresa Brzekoupil hat mit ihren Fähigkeiten nicht nur diese Stelle im Griff, sondern bezaubert gelegentlich auch bei Führungen durch das Heeresgeschichtliche Museum.
Die junge Ausseerin Theresa Brzekoupil liebt Bad Aussee ebenso wie Wien.
Wo einen der Lebensweg manchmal hinführt...dies könnte die Einleitung der Lebensgeschichte der hübschen und intelligenten Ausseerin sein, die auszog, um in der Bundeshauptstadt das Glück zu finden. Geboren 1989 in Wien kam Theresa Brzekoupil über Umwege nach Bad Aussee, den Heimatort ihrer Vorfahren. Schon in der Volksschule durfte sie nach eigenen Angaben ihrer bis heute wichtigsten Freundin begegnen. Ihre gemeinsame Lieblingslehrerin war die leider viel zu früh verstorbene Hanni Pammer. „Mit viel Charme und Geduld hat sie uns eine wichtige
Periode in unserem Leben begleitet. Gemeinsam mit den Nachbarskindern haben wir nicht nur den Markt unsicher gemacht, wir hatten auch das Kammerhofmuseum zur Spielwiese gemacht. Dies hat ganz sicher meine heutige Leidenschaft für Geschichte und Museen geweckt”, wie Theresa erzählt. In der Otto-Körber-Hauptschule konnte sie unter den Fittichen von Monika Grabner ihre ersten Bühnenversuche im Theaterunterricht machen. „Die Liebe zur Schauspielerei hat mich meine Jugend lang begleitet, das Impuls Bad Aussee gab mir und vielen anderen eine Plattform, unsere kreativen Adern auszuleben”, wie sie erzählt. Nach der Matura, die sie an der HLW Bad Aussee abgelegt hat, begann sie ein Geschichtsstudium in Wien und schon während des Studiums durfte sie im Heeresgeschichtlichen Museum Führungen unternehmen. Das militärische Blut scheint in der Familie zu liegen: Der Großvater war Brigadier, der Onkel Oberst. Im heurigen Jahr hatte sie dann das Glück, ein Verwaltungspraktikum in der Stabstelle für das Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018 des Bundeskanzleramtes unter dem Regie-
rungsbeauftragten, Bundespräsident a. D. Dr. Heinz Fischer zu ergattern. „Dabei warten die vielseitigsten Aufgaben auf mich. So kommen wir im Zuge von Aufnahmen für eine Dokumentationsreihe an die historisch spannendsten Orte der letzten hundert Jahre in ganz Österreich. Ich konnte bereits einige bekannte Persönlichkeiten kennenlernen, doch ein Besuch bleibt mir in ganz besonderer Erinnerung: Bei einem Treffen verwendete unser Gegenüber das Wörtchen „nit“ mehrmals ich wurde sofort hellhörig und tatsächlich stellte sich heraus, dass mir Johannes Ehrenfeldner aus Bad Aussee gegenüber saß. Auch wenn oder gerade weil ich Bad Aussee den Rücken gekehrt habe, ist es mir immer eine besondere Freude, der Heimat in Wien zu begegnen”, wie sie erzählt. Das Ausseerland begleitet Theresa fast überall in Wien, ob es das Flinserl am Künstlerhaus ist, an dem sie oft vorbeifährt, über ihren Freund, dessen Familie einen starken Ausseerland-Bezug hat oder als perfektes Thema bei „Small-Talks”, „das Ausseerland ist immer ein Eisbrecher”, schmunzelt sie. „Umso trauriger ist es zu sehen, dass die
große Landflucht auch das Ausseerland betrifft. Interessanterweise teilen sich Stadt und Land so manches Problem, ich denke dabei zum Beispiel an die Wohnungssituation. Weil zunehmend in Luxusimmobilien investiert wird, wird leistbares Wohnen in beiden Städten rar. Man sollte sich Tourismusorte wie Hallstatt und Venedig in mahnender Erinnerung behalten und vermehrt auf Investitionen für die Bevölkerung setzen. Eine junge Familie wird sich das Wohnen zum Beispiel in einem Wohnhaus mit dreistöckigem Turm mitten im Zentrum Aussees kaum leisten können. Viele Dinge, die an einer Großstadt attraktiv sind, können in einer Kleinstadt nicht umgesetzt werden, dennoch könnte man sich Inspirationen holen und diese an die Gegebenheiten im Ausseerland anpassen. Ich bin zuversichtlich, denn die Liebe der Einwohner unseres Städtchens ist stark genug, um Berge zu versetzen”, wie sie nachdenklich ausführt. Ihre Liebe zu Aussee bleibt natürlich nach wie vor aufrecht und es freut sie besonders, die beiden schönsten Städte der Welt ihre Heimat nennen zu dürfen.
Alumni-Vortrag von Dr. Nina Raich am BORG Bad Aussee
Salzkammerspiele: „...und sie begeistern die Welt”!
Dr. Nina Raich war zu Gast am Erzherzog Johann-BORG Bad Aussee, um über ihre Arbeit zu erzählen.
Die Trapp-Familie, Franz Liszt und Hermann Broch werden das diesjährige Programm der „Salzkammerspiele” von und mit Helmut Korherr prägen.
Dr. Raich studierte Jus an der KarlFranzens-Universität in Graz. Nach mehreren Semestern als Studienassistentin absolvierte sie die Gerichtspraxis und begann ihre notarielle Berufslaufbahn. Sie legte beide notariellen Berufsprüfungen jeweils mit Auszeichnung ab. Dr. Raich ist Autorin des Buches „Das österreichische Pflichtteilsrecht samt Anrechnungsrecht“. Sie ist ausgebildete Mediatorin und aktuell im Notariat in Bad Aussee als Substitutin des öffentlichen Notars Dr. Herbert Samek tätig. In ihrem Vortrag brachte sie den Schülern das Tätigkeitsfeld eines Notars näher: Notariatsakte, Schenkungsverträge, Übergabeverträge, Gesellschaftsrecht, Beglaubigungen, Verlassverfahren, Testamente, Erb- und Pflichtteilsverzichtsverträge und vieles mehr. Die Kaufvertragserstellung wurde
Gemischter Satz Am Mittwoch, 8. August, ab 20 Uhr liest Stephan Paryla im Schnitzelwirt Obertressen aus den Werken von Anton Kuh, Wilhelm Busch und Fritz Grünbaum. Franz Listz ein literarisches Streiflicht Am Montag, 13. August, wird um 20
Herzlichen Dank gemeinsam mit den Schülern ausführlich erarbeitet. Der Alumni Club führt im Herbst 2018 sein Vortragsprogramm für die Schüler des Erzherzog Johann-BORG Bad Aussee weiter.
Dr. Raich hielt einen „Alumni-Vortrag”.
Bergmännisches Konzert
Am Freitag, 3. August 2018 findet in Altaussee in Huldigung des österreichischen Salzabbaues ein „Bergmännisches Konzert“ der Salinenmusikkapelle Altaussee um 20 Uhr im Kurpark statt. Höhepunkt wird der, alle Jahre nur einmal aufgeführte, „Altausseer Knappentanz“ sein, welcher im Anschluß zur Aufführung kommt.
22
Uhr im Kur- und Amtshaus Altaussee Kurt Hexmann, begleitet von Petra Pawlik am Klavier, aus Helmut Korherrs Recherchen zur Zwischenkriegszeit lesen. Aber auch die Liaison zwischen Cosima von Bülow und Richard Wagner wird dabei eine Rolle spielen, in dem Franz Listz die Freundschaft zu Wagner bricht.
Ein liebevolles Danke an alle, die unsere Tante, Frau
Elfriede Skroch
die letzte Ehre erwiesen haben. Besonderen Dank der Liedertafel und den Bläsern. Ein herzlicher Dank ihrem Hausarzt Herrn Dr. Preimesberger.
Familie Lhotzky
Open-Air in der Zlaim - Fulminantes Seer-Konzert Ungebrochen ist die Zugkraft der seit 22 Jahren bestehenden „Seer“ für eine riesige Fangemeinde, die Bandleader Fred Jaklitsch liebevoll als „Familie“ bezeichnet.
Die Sängerinnen von den Seern Sassy und Astrid mit Sänger Schiffkowitz Foto: (c) R. Moser
Eindeutiges Indiz dafür – das Konzert war für zwei Tage anberaumt und an beiden Tagen strömten insgesamt mehr als 16.000 Gäste in die Zlaim, um sich dem „SeerGefühl“ hinzugeben, das Verbundenheit, Schunkeln, Umarmen beinhaltet und im Mitsingen, Mitklatschen ein gemeinschaftliches Wohlgefühl vermittelt. Ein Wohlgefühl, das schon mit der traditionellen Fan-Wanderung Super Stimmung.
Fred Jaklitsch mit der Gruppe Höhner.
seinen Anfang nahm, wobei hunderte Gäste rund um den Ödensee mit ihren Idolen auf Tuchfühlung gehen konnten. Am Freitag abend brillierten im Vorprogramm das Dreiergespann „Folkshilfe“, die „Höhner“ mit ihrem Ohrwurm „Viva Colonia“, das rhythmisch begeisternde „Drumatical Theatre“, am Samstag die Heavy Volxmusicer „Troglauer“ und erstmals aus Amerika „High South“ Foto: (c) R. Moser
Foto (c) Hörmandinger
sowie „Hot Chocolate“ mit ihren Welt-Hits wie „You Sexy Thing“. Eines unter den vielen Highlights am Samstag abend war, dass „High South“ aus den USA nochmals zum Hauptact auf die Bühne geholt wurden und gemeinsam mit den Seern und dem Publikum „Sweet Home Alabama“ erklingen ließen. Am Freitag hieß es nicht nur vor sondern auch auf der Bühne „Seer & Freunde“. Mit der Platinverleihung für die CD „Duette“ für 15.000 verkaufte Tonträger sangen die Duett-Partner „Les Humphries“ ebenso wie Hans Krankl und Schiffkowitz von STS, der die PlatinPlakette in einem berührenden Moment für seinen verstorbenen Freund Wilfried entgegennahm. Wolfgang Ambros mit den Seern
Austro-Pop-Urgestein Wolfgang Ambros hatte das textsichere Publikum mit „Schifoan“ voll auf seiner Seite. Die Moderation oblag an beiden Tagen dem sympathischen Kärntner Marco Ventre. Das Gesamtpaket „Seer“ mit den Sängerinnen Sabine „Sassy“ Holzinger und Dancing-Star Astrid Wirtenberger ließ beim Publikum keine Wünsche offen. Mit den Brücken bauenden und Freundschaftsgefühl vermittelnden Sound verbrachte die riesige SeerGemeinschaft zwei Abende zu ihrer vollsten Zufriedenheit. Dass bei den Zugaben „Wilds Wossa“ nicht fehlen durfte gehörte da genauso dazu wie das traditionelle Abschlussfeuerwerk. Text: Ch. Reiter, Foto: (c) R. Moser
Kochna Heimatabend Am Tag der Mondfinsternis fand beim Gasthof Thomahof in Tauplitz der 2. Klochna Heimatabend statt. Nach dem „Anschlagen“ des Bierfasses, das von Thomahofwirt Roman Gruber und Alfred Sauer vorgenommen wurde, spielte die Trachtenkapelle Tauplitz den Auftakt zu diesem Heimatabend. Für das leibliche Wohl war mit Schweinsbraten, Knödel und Sauerkraut bestens gesorgt. Das Nikolo-Museum, das im Dachboden des Gasthofes untergebracht ist, konnte an diesen Tag frei besichtigt werden. Mehr als 90 Masken und
Ein gelungener Klochna Heimatabend.
einige lebensgroße Figuren, sowie die Kunst des Maskenschnitzens, waren für Interessierte zu bestaunen. Mitgestaltet wurde dieser Heimatabend noch von der Schabgruppe-Tauplitz, der Poschergruppe und der Schuhplattlergruppe aus Tauplitz. Nach Beendigung des offiziellen Programmes wurde von einigen Musikern der verschiedenen Gruppen noch bis weit nach Mitternacht weiter „gebradelt“.
Text und Foto: W. Sölkner 23
Wir suchen ab Oktober 2018
Vollzeit- oder Teilzeitmitarbeiter/In für den Verkauf. Entlohnung nach KV. Überzahlung möglich
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.
Familie Veigl 8990 Bad Aussee Kurhausplatz Tel. 03622/52732 Gleich zum Schmidt und nicht zum Schmiedl!
La Paloma - Open Air
Die im Ausseerland bestens bekannte & beliebte Musikgruppe (Musik der letzten Jahrzehnte) gibt sich bei geeigneter Witterung am Freitag, den 3. August ab 17 Uhr bei der Tauchschule Grundlsee in Gößl (Freizeitzentrum), bei einem Grillabend am See die Ehre. Das Team rund um die Tauchschule freut sich auf zahlreiche Besucher! Der Eintritt ist frei und großer Unterhaltungswert ist garantiert! Wettertelefon im Zweifelsfall: Josef Stöckl +43 (0) 664 1371233
Fetzenmarkt der FF Bad Mitterndorf
Am Sonntag, den 12. August 2018, ab 9 Uhr, veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Bad Mitterndorf einen Fetzenmarkt beim Rüsthaus.
Bilanzbuchhalter(in) in Vollzeit für unsere Zentrale in Bad Goisern gesucht. Entlohnung nach Angestellten-Bau-KV / A3 Mindestjahresbruttogehalt € 36.000,Bewerbungen an:
Kieninger GesmbH, 4822 Bad Goisern, Stambach 77 E: office@kieninger.at | T: 06135/6800-0
Wir gratulieren
Kurparkfest des Lionsclubs
Michael Köberl Berufsreifeprüfung
Bei strahlendem Sonnenschein fand am 28. Juli das Kurparkfest des Lionsclubs Bad Aussee statt.
Michael Köberl aus Bad Aussee hat kürzlich im zweiten Bildungsweg in Salzburg die Berufsreife prüf ung mit dem Fachbereich "Maschinenbau" erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Manuela Schönauer Bachelor of Arts
M a n u e l a Schönauer aus Bad Aussee hat kürzlich ihr Studium an der FH Steyr in Oberösterreich im Fach „Business Prozessmanagement Gesundheit” erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Pühringerhüttenlauf
Julia Schuhmacher, Bakk.phil. MA (MA - Master of Arts)
TV-Tipp
Julia Schuhmacher aus Bad Aussee hat nach ihrem Bakkalaureat-tudium der Erziehungswissenschaften auch das Masterstudium in Sozialpädagogik mit dem Titel Master of Arts (MA) an der Karl-FranzensUniversität in Graz erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Am Mittwoch, 15. August, wird zum heurigen Pühringerhüttenlauf geladen. Start: 10.30 Uhr beim Schranken in Schachen. Der Veranstalter weist explizit auf die hochalpinen Bedingungen im Rahmen des Laufes hin. Anmeldungen nur per mail: puhulauf@gmail.com Der ausseerlandaffine Kameramann Stephan Mussil hat kürzlich eine Kochsendung von und mit Stefan Haas gedreht, welche am Sonntag, 19. August, um 14.05 Uhr in ORF 2 ausgestrahlt wird. 24
Wie immer kommt der Reinerlös dieses Festes sozialen Zwecken zugute. Der beliebte Bücher- und Spieleflohmarkt zog wie schon in den Jahren zuvor die Leseratten und „Spielsüchtigen“ an und die süßen selbstgebackenen Köstlichkeiten die Schleckermäuler. Wer sich das Kochen sparen wollte, konnte sich an Buren - oder Weißwurst laben, und alles wurde perfekt serviert von den Lions-Männern und ihren Gattinnen, die hingebungsvoll als charmante KellnerInnen agierten. Die Kreuzsaitnmusi spielte beschwingt steirische Volksmusik und trug wesentlich zur Gemütlichkeit des Festes bei. Zur allgemeinen Freude gab es wieder ein Gewinnspiel, die vielen wertvollen Lospreise können hier nicht einzeln aufgezählt werden, nur den besonders interessanten sei Raum gege-
ben: Der Hauptpreis war ein Reisegutschein im Wert von 1.500,Euro, weiters wurde ein Plättenfrühstück verlost, bei dem der Grundlseer Bürgermeister Franz Steinegger rudern wird, eine Magnolie, die vom Gärtnermeister selbst geliefert und eingepflanzt wird und schließlich einen Wochenendaufenthalt auf der Augstwiesenalm, den Christa Holzinger gewann. Also ein Ausflug zur Konkurrenz - sie hätte auch den Waldspaziergang in Admont mit ihrem Ehemann DI Andreas Holzinger, der die Verlosung souverän und fröhlich moderierte, gewinnen können. Das Fest war ein voller Erfolg, die vielen Gäste und die Lions-Kollegen aus Bad Goisern freuen sich aufs nächste Mal.
Gute Stimmung beim Kurparkfest des Lionsclubs
Text /: M. Erdinger
Die Arche am Grundlsee segelt heuer zum Thema: „Brüderlein, Brüderlein und Schwesterlein – eine Utopie?“ durch die literarischen und musikalischen Gewässer
Am 22. Juli wurde das Festival mit einem feierlichen Hochamt in der Pfarrkirche Bad Aussee eröffnet. Am Abend sprachen Univ. Prof. Dr. Herbert Zeman und Adelheid Picha zum Thema „Brüderlein und Schwesterlein wollen alle wir sein“.
mungsvoll durch das „Gabillonsche Hausorchester“: Anna Mittermeier, Kontrabass und Johannes Daxner, Klavier. Sie musizierten Operettenszenen, einen Teil aus dem Vorspiel zu Wagners „Walküre“ und eine kurze Sequenz aus Humperdincks
Am ersten Arche-Abend kümmerten sich Anna Mittermeier, Johannes Daxner, Univ. Prof. Dr. Herbert Zemann und Adelheid Picha um geschwisterliche Text /Foto: M. Erdinger Beziehungen.
Die Frage des Abends lautete: Wie stehen Brüderlein und Schwesterlein in der Literatur und im Theater zueinander? Ein bunter Reigen an Geschwisterbeziehungen wurde erörtert. Es traten auf: die Gebrüder Grimm – Adelheid Picha las als wundervoll unheimliche Märchentante das Ende aus Hänsel und Gretel,
„Hänsel und Gretel“. Adalbert Stifter zum 150. Todestag am 25. Juli Eine große Schar an StifterFreunden war gekommen, um auf des Dichters Spuren zu wandeln. Die wissenschaftliche Einführung musste leider ausfallen, da der Referent Christian Schacherreiter
etwas spröden Text. Das hochsensible Musizieren von Anna Mittermeier, Kontrabass und Fateme Beytollahi, Klavier – sie spielten Schuberts „Arpeggione-Sonate“ und das gute Ende der Erzählung taten ein Übriges um Stifters Geist auf der Gabillonschen Terrasse erfreut wandeln zu sehen. Ein würdiges Stifter-Fest im Haus am Grundlsee. Sie heisst – die Sehnsucht! Kennt ihr sie? am 29. Juli Ein Liedernachmittag voll unerfüllter Liebes-Sehnsucht mit Reinhard Mayr, Bass und Bernhard Pötsch am Klavier. Aus der Tiefe der Weltenseele scheint Reinhard Mayr seine mächtigen und auch zarten schwarzen Basstöne zu holen und sie auf dem Weg mit dunkler Düsternis aufzuladen. Die Lust der Komponisten und Musiker am Leid, an der Schwermut und am Schmerz hielt an diesem schwülen Sommernachmittag das Publikum in ihrem Bann. Bernhard Pötsch war ein gefühlvoller Begleiter am Klavier und bereitete einen farbenprächtigen Teppich feinster Tonwebereien für die Gesangsstimme. Reinhard Mayr hat seine Lust zu Dramatik und leiser Melancholie mit Wonne ausgelebt. Auf dem Programm standen Lieder von Franz Schubert, Johannes Brahms und Hugo Wolf.
Adelheid Picha sprach Biographisches von Hugo Wolf und Johannes Brahms und widmete sich bei Letzterem der unerfüllten Liebessehnsucht zu Clara Schumann. Die Musiker entließen das Publikum jedoch nicht in aussichtsloser verlorener Sehnsucht sondern mit einem hoffnungsfrohem und innig dargebrachten „An die Musik“ von Franz Schubert.
Bernhard Pötsch, Adelheid Picha und Reinhard Mayr hüllten beim Liedernachmittag das Publikum in unerfüllte Sehnsüchte Text/Foto: M. Erdinger
weiters der Bruder Tod bei Ferdinand Raimund – Herbert Zeman gab eine berührende Darbietung des „Hobelliedes“ und inzestuöse Geschwisterverbindungen wurden bei Theodor Fontane, Georg Trakl, Robert Musil und Richard Wagner beschrieben. Briefe von Cornelia und Wolfgang von Goethe sowie Nannerl und Wolfgang Amadeus Mozart rezitierten die beiden Protagonisten des Abends mit verteilten Rollen. Adelheid Picha las Trakl in all seiner abgründigen Tristesse und der große Kenner der deutschen Literaturgeschichte Herbert Zeman sprach über Stifter und seine Suche nach dem Göttlichen. Abgerundet wurde die literarische Reise stim-
erkrankt war. Adelheid Picha und Johannes Daxner lasen Szenen aus „Nachsommer“ – Johannes Daxner las in frisch verliebter zögerlicher Unsicherheit zu Beginn, später mimte er den Unbeugsamen, Picha schlüpfte behände in die Rolle des jungen verliebten Mädchens – hochbegabte Schauspielerinnen vermögen die Zuhörenden in jede beliebige Zeit zu versetzen und glaubwürdig jedes Alter darzustellen – Picha tat dies mit jeder Faser ihres Herzens - und alle litten mit ihr, dem abgewiesenen Mädchen. Der zweite Teil des Abends war dem Roman „Witiko“ gewidmet. Adelheid Picha und Johannes Daxner schufen eine zauberhafte Stimmung und trotzten mit liebevollem Flair dem doch
25
KLEINANZEIGER
Große Auswahl an Naturholz-, Bauern- und Biedermeiermöbel, Porzellan, Gemälde, K. Wallner, H. Cordignano, H. Kobinger, Filkuka, G. Hofer u.v.m.
WOLFGANG
BAUER
Öffnungszeiten: Mo-Sa 10-12.30 Uhr nachmittags nach telef. Vereinbarung
Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70
Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546.
ANTIKES + ALTWAREN Anno Dazumal Hauptstraße 51 Lager: Umfahrungsstr. 176 8990 Bad Aussee Tel. 0660/25 375 44
Auch Ankauf von interessanten alten Gegenständen und Möbel! Auf Ihren Besuch freuen sich Maria und Franz!
Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11
Scheren- und Messerschleifen
Apartement „Mama“, 4-6 Pers., in Pereia Thessaloniki, 50 m bis zum Meer. Ab € 50,- pro Nacht. Kontakt: Tel.: 0660/286 4433 oder 0664/6577729
auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918.
Meranplatz,
Tel.
Steirische Paradeiser in Erde gewachsen, Gurken, Paprika Waltraud Schröttenhamer Altaussee, Puchen 93 Montag, Mittwoch, Freitag jeweils von 9-12 und 14.30-18 Uhr Tel.: 03622/71514 ganzjährig geöffnet.
Suche für ein Altersheim in Rumänien: Bettwäsche weiß und bunt, waschbare Decken und Pölster, Windeln, Bettauflagen. Tel.: 0650/2806 949 Luise Mairhofer. Holzbrand & Glasritzen Barbara Stüger Tel.: 0664/244 22 45 Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053.
An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbeln, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470. Holzbrand & Glasritzen Barbara Stüger Tel.: 0664/244 22 45
Apartement „Mama“, 4-6 Pers., in Pereia Thessaloniki, 50 m bis zum Meer. Ab € 50,- pro Nacht. Kontakt: Tel.: 0660/286 4433 oder 0664/6577729 26
Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176
100 m² Wohnung, 4 Zimmer, € 780,in Pichl Kainisch zu vermieten. Tel.: 0660/4868142 MALEREI ● ANSTRI CH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
●
email : maler mei ster@hi lbel. at
Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at
HANF - Volksmedizin des 21. Jahrhunderts ? Legale CBD Produkte für Ihr Wohlbefinden ! Info & Kostproben anfordern 0664/4514201 Anita Hinterschweiger
Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176
KLEINANZEIGER
Verkaufe: OPEL MOKKA, 1,4 TURBO, Allrad, Erstzul. 6/2015, Benzin, 103KW/140PS, Onyx schwarz, neues Pickerl, umfangreiche Sonderausstattungen, ca. 28.000 km, sehr schöner Gesamtzustand. 15.500.Tel.: +43676/3743196
■ Bad Aussee: einmalige Gelegenheit
Stadthaus in der Ischlerstraße Dieses Objekt bietet neben bereits vermieteten Geschäftsflächen, Wohneinheiten, einem Werkstättengebäude, Garage und Carport auch einen südseitig, Richtung Traun ausgerichteten Garten. (HWB SK: E; fGEE:D)
■ Bad Aussee: Zwei Grundstücke mit schlüsselfertiger Bebauung Planungsbeispiel
Bernhard Kremnitzer, Hausbetreuung Puchen 250, 8992 Altaussee
Tel.: 0664 / 4354319 - bernhard.kremnitzer@gmx.at Direktverkauf vom Bauträger: Obersdorf, 2 neue Eigentumswohnungen (55 und 60 m²), sonnige Bestlage, energiesparender Ziegelmassivbau, HWB 44, Eigengärten. www.meinsonnenhaus.at, Tel. 0699 / 1958 0510
AUSSEER SCHNAPSSPEZIALITÄTEN
im Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel.: 03622/52156 Zirbenschnpas, Kriecherlbrand Hirschbirnenbrand und gut sortierte Weine.
der Salzkammergutspiele am Freitag, 10. August ab 16 Uhr Bad Aussee / Obertressen Gasthaus „Schnitzelwirt” - Brauchbares, Rares & Kostbares
Flohmarkt
der Salzkammergutspiele am Freitag, 10. August ab 16 Uhr Bad Aussee / Obertressen Gasthaus „Schnitzelwirt” - Brauchbares, Rares & Kostbares
Flohmarkt
Wohnung ab 1. August 2018 zu vermieten: 65 m² - Thörl 45 Fa. Herbert Kneitz GmbH – Bad Mitterndorf Tel.: 0664 3265931
Zwei Grundstücke in zentraler, sonniger Lage (Größen: 644m² und 606 m²) werden schlüsselfertig bebaut.
■ Grundlsee: Großes Wohnhaus in unmittelbarer Seenähe
Traditionsreiches Haus mit charmanten Details; Wunderschöner Ausblick! Zentrumsnahe Lage und dennoch sehr ruhig; Wfl: ca. 325 m² + Keller + (HWB SK: E; fGEE:F) Balkon; kleiner Garten; ■ Bad Aussee: Anlageobjekt: Eigentumswohnung etwas außerhalb des Ortszentrums Wfl: ca. 86 m² + Balkon (ca. 5 m²) Diele, Küche, Wohnzimmer, Bad, WC, Abstellraum, 2 Schlafzimmer, Balkon, Kellerabteil, zugeordneter (HWB SK: C; fGEE:C) Autoabstellplatz; Öl-ZH. ■ Bad Mitterndorf: erschwingliche Baugrundstücke (Baurecht) schöne Lage; toller Gebirgsblick; voll aufgeschlossen; individuell bebaubar (gem. Bebauungsplan) Details und Preise erhalten Sie auf Anfrage bei uns im Büro!
Wegen Sortimentsumstellung auf alle lagernden Nähmaschinen
- 20% auf alle lagernden Nähmaschinen und Overlock´s. Bastel- & Handarbeitsstube König, Ischlerstraße, Bad Aussee
Bio CBD Öl Tropfen 5% und 10% von flowerbauer (Hanferzeugung) gibt es in Barbaras Shop, im Zentrum von Bad Aussee. DI - FR 10 - 18 Uhr, Sa 10 - 14 Uhr.
Zirbenkissen, Zirbenbrotdosen und Zirbenschüsseln im
Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel.: 03622/52156
Wohnung ab 1. August 2018 zu vermieten: 65 m² - Thörl 45 Fa. Herbert Kneitz GmbH – Bad Mitterndorf Tel.: 0664 3265931 Holzbrand & Glasritzen Barbara Stüger Tel.: 0664/244 22 45
Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet!
27
KLEINANZEIGER Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und
Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee
Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip
100 m² Wohnung, 4 Zimmer, € 780,in Pichl Kainisch zu vermieten. Tel.: 0660/4868142
BAD AUSSEE Zentrum, 60m² Wohnung sehr ruhig, ab sofort zu vermieten. Charmante Wohnung mit Vorraum, Badezimmer mit WC, Schlafzimmer, großer Wohn/Essbereich mit Kachelofen (voll funktionstüchtig), separate Küche. Bei Bedarf können einige Möbel kostenlos übernommen werden. Miete inkl. BK € 520,- ohne Strom und Heizung. Anfragen Tel.0676 88350300
28
Appartement am Grundlsee: Seeblick, Seezugang und Pool. Der Mietpreis für die neu sanierte und vollmöblierte Kleinwohnung (32 m²) beträgt 500 € inkl. aller Betriebskosten. Tel.: 0664 1693056 Wien: Zimmer in 2er WG im 14. Bezirk, nahe Schönbrunn, 5 min zur U-Bahn, ab sofort zu vermieten. Tel. 0664 4362201
Dachgeschosswohnung, Bj. 1993, ca. 73 m², 2 Zimmer, Küche mit Essplatz, Schrankraum, Vorzimmer, Bad und Wc. Balkon mit Aussicht. Für 3 Jahre befristet zu vermieten, nur privat. Zuschriften unter Chiffre Nr. 8201 an die Redaktion. Holzbrand & Glasritzen Barbara Stüger Tel.: 0664/244 22 45
Wer kann uns mit Gerahmtes Aquarell, 60x65 cm, von Katharina Wallner „Vorfrühling in Sarstein” um € 1.700,zu verkaufen. Bei Interesse Anruf unter 0676/5583 604
schönen Pilzen beliefern? Bitte bei mir melden: Astrid Wichert, Tel.: 067761184288 oder im Geschäft in der Parkgasse.
Große Auswahl an
Peugeot Salz- und Pfeffermühlen
im Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel.: 03622/52156
100 m² Wohnung, 4 Zimmer, € 780,in Pichl Kainisch zu vermieten. Tel.: 0660/4868142
KLEINANZEIGER
Hillbrand
Wegen Sortimentsumstellung auf alle lagernden Nähmaschinen
Tischlerei-Stiegenbau
- 20% auf alle lagernden
Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee
Nähmaschinen und Overlock´s. Bastel- & Handarbeitsstube König, Ischlerstraße, Bad Aussee
Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at
Wir suchen ab Oktober 2018
Vollzeit- oder Teilzeitmitarbeiter/In für den Verkauf. Entlohnung nach KV. Überzahlung möglich
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung. LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger
Wegen Sortimentsumstellung auf alle lagernden Nähmaschinen
Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at Verloren am Freitag Abend, den 13.07 (Trachtenbiennale) vom Fahrrad auf dem Weg von Mosern, Grundlsee nach Bad Aussee der Traun entlang: ein weisses handgestricktes „g’modeltes" Jackerl. Ehrlicher Finder bitte melden 0664 73633793. Finderlohn.
Zweitwohnsitzwohnung am See: Wohnstudio (32 m²) am Ufer des Grundlsee, direkter Seezugang, Pool, Fernsicht, Seeblick - neu renoviert und hochwertig eingerichtet, Kellerabteil, Abstellplatz zum Verkauf. 100 Tsd €. Tel.: 0664 1693056
Wir suchen DICH! Willst Du bei uns LEHRLING werden? 20 oder 40 Stunden VERKÄUFERIN sein? Als MÄDCHEN FÜR ALLES ? Oder einfach „HINT`N NÅCHI RAMA? - wie auch immer: Melde DIch bitte bei RASTL am Meranplatz, Bad Aussee 03622/53278 oder bei Ulli Brandauer-Rastl 0664/410 6339 oder per E-Mail: glueck@rastl.info.
Wir suchen DICH! Willst Du bei uns LEHRLING werden? 20 oder 40 Stunden VERKÄUFERIN sein? Als MÄDCHEN FÜR ALLES ? Oder einfach „HINT`N NÅCHI RAMA? - wie auch immer: Melde DIch bitte bei RASTL am Meranplatz, Bad Aussee 03622/53278 oder bei Ulli Brandauer-Rastl 0664/410 6339 oder per E-Mail: glueck@rastl.info.
- 20% auf alle lagernden Familie Veigl 8990 Bad Aussee Kurhausplatz Tel. 03622/52732 Gleich zum Schmidt und nicht zum Schmiedl!
Nähmaschinen und Overlock´s. Bastel- & Handarbeitsstube König, Ischlerstraße, Bad Aussee
100 m² Wohnung, 4 Zimmer, € 780,- in Pichl Kainisch zu vermieten. Tel.: 0660/4868142
Wien: Zimmer in 2er WG im 14. Bezirk, nahe Schönbrunn, 5 min zur U-Bahn, ab sofort zu vermieten. Tel. 0664 4362201
Wien: Zimmer in 2er WG im 14. Bezirk, nahe Schönbrunn, 5 min zur U-Bahn, ab sofort zu vermieten. Tel. 0664 4362201 Liebevoll möblierte 2-ZimmerFerienwohnung mit prachtvollem Ausblick in Bad Aussee, ca. 45 m² mit Loggia sowie Zugang zu Hallenbad und Sauna HWB 108,7. KP: € 95.000,Dr. Peter Ruderstaller ruderstaller@oerag.at 0662/ 877666-21
reinigen entsorgen ● reparieren ●
GRIESHOFER Herbert Gas ● Wasser ● Heizung ● Installation 8993 Grundlsee ● Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 ● Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at
●
... und mehr
haus & hofservice
rainer´s
Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf 29
FC Ausseerland holt Cup-Elferschießen, Saisonstart für ASV und FCA Der FC Ausseerland und der FC Tauplitz spielten bereits eine Cuprunde, doch während der FCA in Lassing im Elfmeterschießen siegte, musste Tauplitz eine Heimpleite gegen Öblarn einstecken. Der ASV steigt erst in Runde drei ein und mit dem FC Ausseerland in die Saison
Steirer Cup, Runde 1 SV Lassing – FC Ausseerland 2:3 i.E., 0:0 n.V. Erfolgreicher Saisonstart für den FCA im SteirerCup. Im Duell gegen den starken Ligarivalen Lassing hiel-
Bildtext: Michael Stögner hielt für den FC Ausseerland in Lassing zwei Elfmeter und war damit der Vater des Cupsieges.
ten beiden Teams ihre Defensive dicht. Nach 90 Minuten pfiff Schiedsrichter Manfred Paul zur Verlängerung, in der aber auch keine Treffer fielen. So musste die Entscheidung im Elfmeterschießen fallen. Und da hatten die Ausseer die
Nase vorne. Während die ersten beiden Lassinger Christoph Pichlmaier und Tobias Kreiter scheiterten, trafen Michael Machherndl und Christian Gamsjäger zum 0:2. Danach verwandelten die Treffer Klaus Mayerl für den FCA sowie Manfred Bacher und Julian Pachler für Lassing. Zum entscheidenden Elfmeter trat dann der Ausseer Keeper Michael Stögner selbst an, scheiterte aber an seinem Gegenüber. Dafür hielt er den folgenden Elfmeter der Gastgeber durch Marlon Grill und brachte sein Team somit in Runde zwei, wo nun Gröbming wartet. Die Ennstaler sind ebenfalls via Elfmeterschießen (in Admont) weitergekommen. Die nächste Runde wird am Samstag, 4.8. in Gröbming ausgetragen, Uhrzeit stand zum Redaktionsschluss leider noch nicht fest. Aufstellung: Mich. Stögner, Mich. Machherndl, Stuhlar (85, I. Salatovic), Posch (58., Gamsjäger), Mayerl, Steiner (111., Juric), Schupfer (46., Jurisic), Cavic, Eder (46., Banovac), Pomberger, Man. Stögner. FC Tauplitz – FSV Öblarn 1:4 (1:3) Auch für den FC Tauplitz startete die Saison zunächst einmal positiv. David Beutelbeck brachte die Schachner-Elf in der 5. Minute in Führung. Danach aber drehten Martin Zettler und Rade Panic mit zwei Treffern die Partie. Ausgerechnet zwei Öblarner mit Tauplitzer Wurzeln, Marwin und Hilmar Flammer, sorgten dann mit zwei weiteren Toren für die klare Entscheidung.
Aufstellung: Mösselberger, Csemez, S. Egger, M. Schachner, Kolb, Beutelbeck (61., P. Egger), Perner (29., Bindlechner), Hainzl, Pirkmann, Lorbek, T. Schachner (63., Muratovic).
Oberliga
ASV Bad Mitterndorf Verstärkt mit Daniel Habeler (Rottenmann), Raphael Wöhri (Stainach), Arno Pilz (Haus), Mateo Cosic (KSV II) und Manuel Rüscher (Ausseerland), aber ohne Ingo Temmel, Michael Stögner, Armin Schupfer (alle Ausseerland), David Temmel (Karrierepause), Armin Flatscher (Fürstenfeld) startet der ASV in die neue Oberliga-Saison. Unter Trainer Rene Ziller und dem neuen General-Manager Joachim Steinlechner soll eine weiteres erfolgreiches Jahr in der Vereinsgeschichte geschrieben werden. In der Vorbereitung gab es bisher ein 2:2 gegen den SC Liezen, ein 6:3 gegen den WSV Liezen und ein 0:1 gegen Haus. Zum Saisonauftakt am Samstag, 11. August empfängt der ASV im Grimmingstadion Aufsteiger Hinterberg. Anpfiff ist um 17 Uhr.
(Bad Mitterndorf II), William Wallace (Karriereende). Vor der erfolgreichen Cuppremiere spielte der FCA Tests gegen Rottenmann (2:5) und Ebensee SV (4:2). Die nächsten Spiele für den FCA sin das Cupspiel in Gröbming (4.8.) und der Saisonauftakt in der Unterliga gegen Mürzzuschlag, am 10.8. in der Christof Industries Arena Bad Aussee um 19 Uhr.
Wir suchen ab Oktober 2018
Vollzeit- oder Teilzeitmitarbeiter/In für den Verkauf. Entlohnung nach KV. Überzahlung möglich
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.
Unterliga
FC Ausseerland Der FCA startet ebenfalls mit einigen Änderungen im Kader in die neue Saison. Die neuen, aber bekannte Spieler Michael Stögner, Ingo Temmel, Armin Schupfer (alle Bad Mitterndorf) und Georg Simentschitsch (Bad Goisern) ersetzen Manuel Rüscher (Bad Mitterndorf), Hartwig Seebacher
Familie Veigl 8990 Bad Aussee Kurhausplatz Tel. 03622/52732 Gleich zum Schmidt und nicht zum Schmiedl!
5. Losergipfel-Berglauf Auch wenn es das Wetter mit dem Veranstaltungsteam rund um Bernd Loitzl nicht so gut meinte, war der fünfte Losergipfel-Berglauf ein voller Erfolg.
Der Wettergott sorgte am Bewerbstag für kühle Temperaturen. Foto: E. Kainzinger 30
Das trübe und nebelige Wetter hatte aber auch einen Vorteil: Die Teilnehmer kamen nicht so arg ins Schwitzen. Die Ergebnisse im Hinblick auf einheimische Sportler: Berglauf, Klasse M30: 6. Johannes Nister (1:10:17), 16. Robert Sonnberger (1:18:26). M40: 13. Werner Kronfuss (1:20:11), 17. Gerhard Ziermayer (1:23:49). Nordic-Walking über acht Kilometer: 4. Reinhold Käfmüller (2:08:06). Beim Staffellauf waren gleich vier Mannschaften aus dem Ausserland am Start: 1. „Run4Kathrin” mit Heinz Rucker, Robert Köberl, Robert Margotti und Christian Schrempf; 2. „Bauhof Skyrunners” mit Franz Grieshofer, Florian Wimmer, Martin Schafhuber und Hubert Hillbrand; 3. „BSV Rigips” mit Didi Margotti, Günther Lämmerer, Hannes Lämmerer und Karl Pfandlsteiner sowie „Pink Power” mit Diana Uschner, Claudia Köberl, Maria Grieshofer und
Angelika Elser. Die schnellste Zeit wurde von der 6fachen Berglauf Weltmeisterin Andrea Mayr in 0:58:49,4 aufgestellt, das ist auch gleichzeitig der Streckenrekord bei den Damen. Bei den Herren siegte Prasad Prasad in 1:00:38,6 der für GB am Start war.
Danke
Allen freiwilligen Helfern, der Bergrettung, dem WSV Altaussee, allen Sponsoren, dem Team Loseralm, der Loser Bergbahnen, den Gemeinden Altaussee und Bad Aussee, den Bundesforsten, der freiwillige Feuerwehr Altaussee und Fritz Reiter
Die 4YouCard XTREMEtour unterwegs über den Sandling Am 15. Juli ist ein Dutzend auserwählte Sportler in sechs Zweierteams gestartet, um das Salzkammergut mit Hilfe jeglicher erdenkbaren Sportarten zu durchqueren.
Die Teilnehmer am Gipfel des Sandlings, den sie im Rahmen eines Orientierungslaufes besteigen mussten.
Organisiert wird der Berweb von der 4YouCard, geführt und begleitet von der Goiserer Firma Outdoor Leadership. Gestartet wurde am Dachsteingletscher mit Eisklettern, Spaltenspringen, Mountainbiken einem Triathlon und Klettern über Gosau, Hallstatt und Obertraun bis nach Bad Goisern. Genau zur Halbzeit mussten sich die zwölf Teilnehmer vom Hütteneck ausgehend anhand
von Karten und ein paar Tipps der Guides von Outdoor Leadership über den Sandling bis ins Rettenbachtal in Bad Ischl orientieren. Die Herausforderung „Orientierungslauf“ galt als gelungen, nachdem sich das Team etwas verirrte, aber schlussendlich nach rund zweieinhalb Stunden Gehzeit glücklich den Gipfel erreichte.
8. Hallstättersee-Schwimm-Marathon Am 3. und 4. August wird am Hallstättersee wieder zum Schwimm-Marathon geladen.
Neben den bewährten Strecken - der Marathondistanz mit zehn Kilometern vom Strandbad Untersee (Start 9.25 Uhr) bzw. der kürzeren Distanz über 2,1 km von Hallstatt (Start 10 Uhr) nach Obertraun gibt es auch wieder das im Vorjahr neu ins Programm aufgenommene „Volksschwimmen“ über 1,1 Kilometer. Der Startschuss dazu fällt um 10.45 Uhr beim Segelanlegeplatz in Obertraun. Die Teilnehmer müssen zuerst 500 Meter zu einer Boje im See und von dort 600 Meter ins Ziel zurück ins Strandbad Obertraun schwimmen. Die Extremdistanz des Hallstättersee-Schwimm-Marathon über 10 Kilometer zwischen Bad Goisern und Obertraun ist wieder der längste und härteste Bewerb beim „Austrian-Open-Watercup“, einer internationalen und größten Openwater-Schwimmserie.
Gänzlich neu beim HallstätterseeSchwimm-Marathon ist in diesem Jahr, dass es bereits am Freitagabend - neben dem Check-In und den Wettkampfbesprechungen einen neuen Bewerb gibt. Beim „Aquathlon“ kann man sowohl als „2er- Team“ als auch „solo“ teilnehmen. Dabei muss zuerst eine Schwimmstrecke von zwei Runden mit je 400 Meter im Bereich des Obertrauner Strandbads und einem Landgang absolviert werden. Im Anschluss daran ist eine Laufstrecke mit zwei Runden zu je ca. zwei Kilometer über Schotter-, Asphaltund Wiesenwege, aber ohne Steigungen, zurückzulegen. Mehr Informationen zu den einzelnen Bewerben unter www.bernhard hoell.at bzw. zum Austrian-OpenWater-Cup unter www.openwater serie.com.
Schützenwesen
Schöne Erfolge für die Kainischer Sportschützen Die heimischen Schützen waren bei den internationalen Meisterschaften im tschechischen Pilsen wie auch bei den Steirischen Landesmeisterschaften im Kleinkaliber dabei.
Von 15. bis 17. Juni fanden in Pilsen die traditionellen Wettkämpfe für Veteranen statt. Das Teilnehmerfeld war auch im heurigen Jahr mit rund 300 Schützen aus zwanzig Nationen stark besetzt. In der Disziplin „40 Schuss Luftgewehr” konnte sich Dr. Wilhelm Schrempf mit vier Ringen Vorsprung den Sieg holen. Die weiteren Platzierungen: 9. Rudolf Pressl, 16. Friedrich Schachner. In der Damenklasse belegte Irmgard Schachner den 21. Rang. Im Bewerb „English Match/60 Schuss liegend” belegte Willi Schrempf Rang 16, Friedrich Schachner Rang 41 und Rudolf Pressl Rang 42. Irmgard Schachner belegte wiederum Rang 21. Im 3-Stellungs-Bewerb (knieend, liegend, stehend) zum Abschluss konnte Willi Schrempf wieder seine Stärken ausspielen und holte sich mit 15 Ringen
Vorsprung den ersten Platz. Landesmeisterschaft Kleinkaliber Am 24. Juni wurde in Eisenerz die Landesmeisterschaft im Kleinkaliber durchgeführt. Bewerb „2x30 Schuss” - 1. Willi Schrempf, 3. Rudolf Pressl, 5. Friedrich Schachner, 6. Irmgard Schachner. Die Meisterschaft in „60 Schuss liegend” und „40 Schuss stehend” fand am 14. Juli in Trofaiach statt. Die Platzierungen: Liegend Sen. 2: 2. Willi Schrempf, 5. Friedrich Schachner. Damen: 3. Irmgard Schachner. In der Mannschaftswertung holte sich der SV Kainisch den Vizelandesmeistertitel. Beim Bewerb „Stehend” holte sich Willi Schrempf den Sieg, 5. Friedrich Schachner. Damenwertung: 3. Irmgard Schachner. Beim 3x40-Bewerb holte sich Willi Schrempf den vierten Platz.
Auf geht’s zum Kinder- und Jugendsporttag in Grundlsee Am 18. August findet der Kinder- und Jugendsporttag im Sportzentrum Zlaim/Grundlsee statt.
Die Organisatoren Regina und Peter Hiesl sowie Harald und Claudia Gasperl laden zu einem abwechslungsreichen Nachmittag ein. Bei aufregenden Bewerben wie „WaterRun“, „Rodeo-Surfen“, Kistenklettern, Bungee-Trampolin u.v.m. für Teilnehmer von 6-15 Jahren können die Kinder ihre Sportlichkeit und Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Es gibt auch eine Tombola für alle Teilnehmer - als Hauptpreis wird diesmal ein Standup Paddel verlost. Auch für die Kleinsten (ab 2 Jahre)
gibt es ein eigens „Bambini Programm“ mit Zauberer Thomas Anderson, Kinderschminken, BobbyCar Bahn und natürlich darf auch eine Hüpfburg nicht fehlen. Sogar die Grubenente Sally von den Salzwelten wird als besonderer Gast mit von der Partie sein. Informationen unter www.kindersporttag.at Einlass ab 12.30 Uhr // Start der Bewerbe 13 Uhr // Ende der Veranstaltung ca 18 Uhr
Toller Erfolg für Benjamin Loitzl Ende Juli stand der 13jährige Bad Mitterndorfer Benjamin Loitzl bei den WELS OPEN das erste Mal bei einem ÖTV-Turnier in einem Finale.
Nach starken Leistungen in den Vorrunden hielt er die Partie gegen seinen 14jährigen Finalgegner Felix Steindl lange Zeit offen, verlor aber schlußendlich mit 5:7 und 2:6. Dabei musste die ÖTV Nummer 6 aus Wien im ersten Satz 2 Satzbälle abwehren ehe er die
Weichen doch auf Sieg stellen konnte. Im anschließenden U14 Doppelfinale gewann Benjamin mit seinem Salzburger Doppelpartner Felix Dürlinger hauchdünn 6:3, 3:6, 10:8. Gratulation! Ein sehr gelungenes Wochenende.
(R.) Benjamin Loitzl 31
40 Jahre „Windsurfingclub Ausseerland-Volksbank” 1978 wurde im Gaiswinkl am Grundlsee der 1. Windsurfingclub Ausseerland-Volksbank gegründet. Auch wenn die Zeiten des Windsurfens als Breitensport schon längst der Vergangenheit angehören, gibt es nach wie vor den Surfclub am steirischen Meer. Ein halbes Dutzend der Mitglieder des Surfclubs üben diesen faszinierenden Sport am Wasser und mit dem Wind „in den Händen“ immer noch leidenschaftlich aus und wenn
das steirische Meer sich von seiner stürmischen Seite zeigt, dann flitzen die heimischen Sportler mit ihren bunten Segeln über das Wasser. Geübt wird auch am Gardasee, an
den Hotspots in Griechenland oder in Ägypten. Am Samstag, 21. Juli, wurde am Surfstrand im Gaiswinkl ein kleines feines Fest anlässlich dieses Jubiläums und ausgezeich-
net durch die Anwesenheit des Bürgermeisters von Grundlsee, Franz Steinegger, gefeiert. Für das leibliche Wohl sorgte wie immer Otmar Schönmaier und sein Team. Vor dem Fest wurde unter der Leitung des Obmanns, Dr. Gernot Kalcher, die Jahreshauptversammlung 2018 abgehalten.
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kammerhofgasse 227.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at
Ein Teil der Mitglieder des heimischen Surfclubs.
Foto/Text: Absolon
Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT764501030400030000 bei der Volksbank Salzburg. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ß versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.