Alpenpost 17 2009

Page 1

Ausgabe Nr. 17 20. August 2009

33. Jahrgang

GZ 02Z031189 W

Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,35 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Die größten Ereignisse, das sind nicht unsere lautesten, sondern unsere stillsten Stunden.

Erzherzog Johann...

Neues aus der Region: n Ballettabende in Bad Aussee n Wildererspiel in Gößl n Musik Zentral n Orgelfestwochen n Michi Egger - Österr. Meisterin Näheres im Blattinneren!

Selzthalerstraße 41 8940 Liezen Tel.: 03612/22642 www.deisl.com

...hätte mit dem heurigen Auftritt der Vereinigung Wiener Staatsopernballett seine helle Freude gehabt.

Erfolgreiche Ballettvorführungen in Bad Aussee „Unvergessen lebt im V olke, der des V olkes nie vergaß“ - unter dem Eindruck dieses Gedenkspruchs vom Brunnendenkmal am Hauptplatz in Graz wurde im Rahmen dreier Ballett-Abende im Kurhaus Bad Aussee dem Erzherzog-Johann-Gedenkjahr in aller Würde Rechnung getragen.

Bereits zum 16. Mal gastierte die „Vereinigung Wiener Staatsopern ballett“ im Ausseerland. Gemeinsam mit der Bradlmusi sowie dem großen Streichorchester der Bürgermusik kapelle Bad Aussee gelang es den Tänzern und Tänzerinnen unter der Regie von Christian Tichy wieder drei fulminante Ballett-Abende - erstmals im Kurhaus Bad Aussee - zu veranstalten. Marianne Goertz mit ihrem Team bereute die Entschei dung, dem „Sternenzelt“ den Rücken zu kehren, nicht, und konnte sich über drei ausverkaufte Abende freuen. Steirer, Landler, Liedweisen, Jodler , Polkas und W alzer - gefühlvoll arrangiert von Hannes Preßl mit

seinen Kollegen von der „Bradlmusi“ wechselten mit präzise gespielten, schwierigen Stücken, die bravourös vom großen Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee unter der Leitung von John Lowdell dargebracht wurden. Der ehemalige Solotänzer und Ballettmeister der Wiener Staats oper, Christian Tichy, spielte einmal mehr all sein Wissen und Gefühl aus, und begeisterte mit einer sehr aufwändigen Dramaturgie und einem tiefen Einblick in das Leben des „steirischen Prinzen“. Neben dem Leben des Erzherzog Johann wurde auch Joseph Haydn ausführlich gedacht - ohne Prunk, ohne Glitzer - Tanz und Musik pur. Fortsetzung auf Seite 4

Kammerphilharmonie Graz in Bad Aussee

Im Rahmen der Ausseer Sommer konzerte wird am Samstag, 29. August, um 20 Uhr, im Kurhaus Bad Aussee, die Kammerphilharmonie Graz unter dem Dirigat von Achim Holub Sinfonien von W olfgang A. Mozart und Joseph Haydn interpretieren. Das „aufregendste Kammer orchester Österreichs“ konzertiert damit bereits zum zweiten Mal in Bad Aussee. Karten in allen InfoBüros sowie im Bürgerservice der Stadtgemeinde Bad Aussee zum Preis von EUR 16,- (AK: EUR 20,-).

Sommerbaustelle

Seit Jahren haben wir den schlechten Zustand der Altausseerstraße kritisiert. Nun wird sie generalsaniert und das ist gut so. Die Freude darüber hält sich jedoch in Grenzen: Niemand versteht, dass es ausgerechnet in der Sommer-Hochsaison diese massiven Behinderungen geben muss. Tiefe Schlaglöcher , Bergund Talfahrten über Kanal schächte, die von gewöhnlichen Fahrzeugen kaum zu schaf fen sind. Arbeiten nur an vier Tagen der W oche, denn am Freitag ist zu Mittag bereits Schluss. Wäre das nicht anders besser zu organisieren? V orarbeiten von der Schneeschmelze bis zur Narzissenfestwoche. Dann V ollbetrieb bis zu Beginn der Sommerferien. Hernach Baustop bis Ende des Altausseer Kirtags. Dann wieder V ollbetrieb bis zum Wintereinbruch. Unvorstellbar , wird man sagen. Aber man darf sich doch noch etwas wünschen. EGO


e le i Derder Künstler, Kussdie sich der Muse Duel ge Aus der Sommerfrische seit dem 19. Jahrhundert im Ausseerland die Inspiration und Kraft für den langen W inter holten, und sich in den t rta k gemieteten Häusern und Kemenaten in Bad Aussee, am Altausseer- und Grundlsee a po sowie im Hinterbergtal trafen, um Gedanken auszutauschen und gemeinsam ihrer e Passion nachzugehen, entwickelte sich langsam aber stetig ein jährliches R Kulturprogramm, das den V ergleich mit österreichweit bekannten Austragungsvon

Florian Seiberl

Er war ein bekennender Freund des Tabaks, der berühmte Burg schauspieler Ludwig Gabillon. Seine Gattin Zerline konnte mit dem „blauen Dunst“ eher nicht viel anfangen und im Bekanntenkreis aufgrund ihrer pointierten Sprachge wandtheit als „scharfe Dame“ bekannt - verbot sie ihrem Gatten Ludwig kurzerhand

stätten in punkto Vielfalt und Qualität nicht zu scheuen braucht. Waren es anfangs noch zaghafte Versuche, die Kulturträger aus aller Herren Länder auch in der „Provinz“ zu Auftritten zu überreden, so wurden die V eranstaltungen größer, immer besser angenommen und sind nun zu einem nicht mehr wegzuden kenden Bestandteil der Sommersaison im Steirischen Salzkammergut geworden. Viele Gäste buchen ihren Urlaub nach dem Zeitpunkt gewisser V eranstaltungen und nicht wenige wurden durch die kulturellen Glanzlichter im Ausseerland erst auf unseren Landstrich aufmerksam.

haben und der überragende Erfolg des Spiels lassen wünschen, dass sich die Aufführung des Stückes aus der Feder von Peter Grill auch in den nächsten Jahren in den Kulturkalender einreihen wird. Auch die heurigen Ballett-Abende widmeten sich in einer ungewohnten Art und Weise dem Erzherzog, und die

Arien- und Liederabend in Bad Mitterndorf, dem Feieråbend oder den Salzkam merspielen, um nur einige zu nennen, auch aus neuen und innovativen Erweiterungen: Unter der Obhut von Dr . Jürgen Kaizik schlägt an der Bluatschwitz ein kleines, feines Theater Wurzeln und aus dem alten Holz von AKU wurde von Adelheid Picha mit ihrem Team die „ARCHE Grundlsee“ ge zimmert, mit der nun wieder munter neuen kulturellen Gestaden entgegengesegelt wird. Neue Gesichter von Kulturträgern mischen sich mit jenen, die das Steirische Salz kammergut schon seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten mit ihren Veranstaltungen erfreuen und ein schleichender Genera tionenwechsel hat eingesetzt, der für den Kultur kalender des Ausseerlandes nur förderlich sein kann.

Stelle Hochachtung aus- und anhand von zwei Beispielen T rost zugesprochen: Die SEER begannen ihre fulminanten „Heimspiele“ in der Zlaim auf einem umgebauten LKW Anhänger vor einer handvoll Besuchern und aus dem begeh baren Konzert am T oplitzsee, „Sprudel Sprudel und Musik“ ist aus einem kleinen Konzertchen ein saisonverlängernder Publikums magnet geworden. Qual der Wahl Kulturinteressierte Gäste und Ein heimische kamen im heurigen Sommer oft in die Verlegenheit, sich für eine V eranstaltung zu entscheiden, so dicht gedrängt war das Programm. Bis zu vier Programm punkte wurden zeitgleich angesetzt und brachten so die Besucher aber auch die Veranstalter ins Schwitzen. Die Größe des Zielpublikums für die

Die Veranstaltung „Das Leben ein T anz 2009“ - im Bild Eva Petters (Anna Plochl) und Michael Sosnovschi (Erzherzog Johann) markierte ebenso einen Höhepunkt des Ausseer Kultursommers...

das Rauchen im 1875 erworbenen „Gabillonhaus“ am Grundlsee. Dieser machte aus der Not eine Tugend, pachtete die „Lechhütte“ der Grundlseer Fischer am gegen überliegenden Ufer, um sich dort ungeniert dem Tabakgenuss, der schönen Künste und philosophischen Gesprächen mit Freunden hinzu geben. Diese Abende werden wohl auch ein kleiner Grundstein für die Entwicklung des gegenwärtig dicht gedrängten Kulturkalenders gewesen sein. Von Erzherzog Johann über Ballett bis hin zu Orgelmusik und Klavierkonzerten Das heurige Jahr steht und stand natürlich ganz im Zeichen des 150. Todestages des „steirischen Prin zen“, Erzherzog Johann. Unzählige Veranstaltungen näherten sich dem Lebenswerk des „Brandhofers“ auf unterschiedlichste W eise. Den krönenden Abschluss des Gedenk jahres hat man letzten Sonntag in Gößl beim Spiel „Gnade mein Prinz, Gnade“ sehen können. Die umfang reichen V orbereitungen, die sich über die letzten Monate erstreckt 2

Bradlmusi mit dem Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee begeisterten ihr treues Stammpublikum. Wetterglück und Regenpause Zahlreichen V eranstaltern von Frei luft-Ereignissen machte das sehr durchzogene W etter des heurigen Sommers zu schaffen. Auf eine stabile Schönwetterlage wartete man heuer vergebens und einige V eranstaltungen, die unter dem Ausseer Sternenhimmel ausgetragen werden sollten, mussten sogar abgesagt werden. Nicht so bei den SEERN, die bei bestem W etter über 20.000 Besucher in das Ausseerland lockten und so zu einem nicht mehr wegzudenkenden W irtschaftsfaktor der Region geworden sind. Alte Werte und neue Ideen Der heurige Kultursommer im Ausseerland bestand neben den fast schon traditionellen Programm punkten, wie den Ballett-Abenden, den Lesungen im Literaturmuseum, den Ausseer Sommerkonzerten, dem umfangreichen Programm von KiK, der Orgelfestwochen, dem „Musik Zentral“, Sternmarsch, dem

...wie auch das aufwändigst gestaltete Wildererspiel „Gnade mein Prinz, Gnade“ in Gößl.

Begleitet wurden diese großen Fixpunkte des kulturellen Gesche hens im heurigen Sommer von unzähligen kleinen, privaten Initia tiven, die das schon jetzt umfangreiche Programm um einige Facetten reichhaltiger gestalten. Jenen Indi vidualisten, die mit großem Risiko und Engagement die Saat für die nächstjährigen Ernten in kultureller Hinsicht ausbringen, sei an dieser

Veranstaltungen ist nicht beliebig zu erweitern und so würde es für die nächsten Jahre für alle Beteiligten förderlich sein, eine Art „übergeordnete Instanz“ zu schaffen, die sich um die Koordination der verschiedenen Veranstaltungen bemüht, damit der „Kuss der Muse“ im Ausseerland auch weiterhin einen süßen Nachgeschmack behält.


Spatenstich für das LKH Bad Aussee neu? Nach der Entscheidung des Steirischen Landtages am 7. Juli, das LKH Bad Aussee in vollem Umfang weiter zu betreiben und einen Neubau anzustreben, interessiert es die Ausseer Bevölkerung natürlich über alle Maßen, ab wann mit einem Spatenstich zu rechnen ist. Aus diesem Grund sandte die „Alpenpost“ folgende Fragen an den Vorstand der KAGes, mit der Bitte um Beantwortung. Der Vorstand ist mit seinen Antworten nicht gerade großzügig umgegangen.

Der Fragenkatalog Soweit uns bekannt ist, entsprechen Bauvolumen, Raumbedarf, Ausstattung, etc., wie sie im Juli 2009 im Steirischen Landtag beschlossen wurden, weitestgehend jenen Para metern, wie sie bereits 2005 von der Steirischen Landesre gierung vorgesehen waren. Dabei ist anzunehmen, dass die vergangenen vier Jahre seit dem Regierungs beschluss von Seiten der KAGes wurden, um die Planungen bzw . auch die Detailplanungen für den Neubau weiter voran zu treiben. 1. Welche Planungsvarianten liegen bereits vor und in wie weit unterscheiden sich diese vom Planungs umfang auf Basis des Beschlusses im Steir . Landtag vom Juli dieses Jahres? 2. Wie ist der derzeitige Planungs stand für den Neubau des LKH Bad Aussee im Überblick? 3. Bis wann kann voraussichtlich mit einem Spatenstich für den Neubau des LKH Bad Aussee gerechnet werden? Zusatzfrage: Wie uns mitgeteilt wurde, werden sich die Planungs arbeiten über die nächsten 1,5 Jahre erstrecken. Mit welchen Argumenten wird eine derart lange Planungszeit unter Berücksichtigung der eingangs erwähnten, fortgeschrittenen Planungen - begründet? Die Antwort der KAGes-Führung „Herr Landesrat Hirt hat als Eigen tümervertreter der KAGes dem Vorstand den Auftrag erteilt, die bereits vorliegenden Konzepte und Planungsvarianten im Sinne der Landtagsbeschlüsse vom 7. Juli 2009 zu überarbeiten. Gemeinsam mit der Anstaltsleitung

Haben Sie noch Schillinge?

von Robert Moser Kundenbetreuer in der Volksbank Bad Mitterndorf

In Bezug auf den Start des Neubaues des Ausseer Spitals geben sich die Verantwortlichen sehr zaghaft mit ihren Ausführungen.

des LKH Bad Aussee, der Gesund heitsplattform und einer oder mehreren noch zu beauftragenden externen Stellen sind wir auf der Suche nach dem chirurgischen Schwer punkt. Nach Festlegung des chirurgischen Schwerpunktes aus steiermark- und österreichweiter Sicht können wir die Planungsbeschlüsse im V orstand fassen, da die bauliche Struktur sehr davon abhängt, welche Eingriffe schwerpunktmäßig im LKH Bad Aussee Neu durchgeführt werden. Wir versichern Ihnen für die Be völkerung in der Region Bad Aussee die bestmöglichen Rahmen bedingungen für eine ausgewogene chir-

urgische und medizinische V ersorgung zu schaffen. Über Ergebnisse werden wir Ihre Zeitschrift Alpenpost gerne informieren.“ Unterzeichnet: Dipl.-Ing. Dr . Werner Leodolter und Univ .-Prof. Dr . Petra Kohlberger, MSc. Anm. d. Red.: Eine derartig nichtssagende Antwort des V orstandes, bedeutet hof fentlich nicht, dass der zuständige Gesundheitslandesrat, Mag. Hirt, eine Salamitaktik weiterhin zulässt. Das würde den klaren Auftrag des Stmk. Landtages und auch seinem eigenen Auftrag widersprechen. Die Ausseer würden sich dies sicherlich nicht gefallen lassen!

„Ausseerland der Tiere“

Mehr als siebeneinhalb Jahre sind seit der Umstellung auf den Euro bereits vergangen. Trotzdem sind bis heute noch 9,36 Milliarden Schilling (680,5 Milli onen Euro) im Umlauf. Ein Teil der Schilling-Bestände wird den Weg zur Nationalbank auch nicht mehr finden, sind die Banknoten und Münzen doch beliebte Erinnerungsstücke. Der Rest befindet sich - vom Besitzer noch unentdeckt - in den Taschen von lange nicht getragenen Dirndln, Trachtenanzügen, Skihosen… in dunklen Dachbodenecken oder in achtlos im Keller verstauten Kisten. Haben Sie in letzter Zeit eine solch erfreuliche Entdeckung gemacht oder gibt es in Ihrem Haushalt noch irgendwo ein Marmeladenglas voller alter Schilling-Münzen?

Bis Montag, 24. August 2009, 12 Uhr haben Sie die Möglichkeit, Ihre SchillingMünzen in allen Filialen der Volksbank Steirisches Salz kammergut kostenlos umzutauschen! Übrigens: Schilling-Banknoten können bei uns das ganze Jahr über umgetauscht werden. Hier ist jedoch zu beachten, dass nicht alle Schilling-Banknoten von der Nationalbank zeitlich unbegrenzt zurückgenommen werden. Nähere Informationen dazu fin den Sie auf der Homepage der Österreichischen Nationalbank unter www.oenb.at. Unsere Kundenbetreuer freuen sich auf Ihren Besuch in einer unserer fünf Filialen im Ausseerland-Salzkammergut!

LEHRLING wird aufgenommen!

Die „gesammelten Werke“ von Reinhard Schlüter sind mit dem Buch „Das Ausseerland der Tiere“ im Fachhandel erhältlich.

Inh. Anita Gasperl, Oppauerplatz 104 8990 Bad Aussee Tel. 03622/55377 - 0664/466 92 19 3


Ballett-Abende im Kurhaus Bad Aussee:

Der unvergessene Erzherzog Johann

Die Symbiose zwischen bodenständiger V olksmusik, Orchestermusik und klassischem Tanz markierte auch heuer wieder den kulturellen Höhepunkt der Sommersaison. Die von allen Beteiligten auf höchstem Niveau getragenen Ballett-Abende

schi (als Erzherzog Johann), Eva Petters (als Anna Plochl), Christian Rovny (Johann Zahlbruckner) und Gregor Hatala (Kaiser Franz I.) überzeugten als Solotänzer , und Chris tian Tichy als Choreograph begeisterte mit der durchdachten, sensi-

Die „Bradlmusi“ definierte ihre Grenzen neu und überzeugte mit gefühlvoll interpretierten Volksweisen und passend zur Dramaturgie ausgesuchten Musikstücken.

Im zweiten Teil des Abends waren die Tänzerinnen sogar im Steirergʼwand auf der Bühne und beeindruckten durch unglaubliche Sprünge und Bewegungen.

werden den Besuchern noch lange in Erinnerung bleiben. Das Leben des Erzherzog Johanns wurde in tänzerischer Form sehr ergreifend nachgezeichnet. Höchst motivierte Tänzer und Tänzerinnen,

und Musik“, das Hannes Preßl als schwierig aber spannend be schreibt, gelang wiederholt vorzüglich. Das Streichorchester der Bürger musikkapelle Bad Aussee spielte auf höchstem Niveau und meisterte

Abend verlangt, vor. „Unter anderem besuchten neben unzähligen weiteren Gästen auch Dr . Markus Liebl (Brauunion), Dr . Thomas Polanyi (Heineken), Dr . Ewald Nowotny (OeNB), Hubert Patterer (Kleine Zeitung), Dr . W olfgang Eder (V oest

blen und überaus überraschenden Dramaturgie. Schon der Spagat, das Streichorchester, welches während den V orstellungen auf der Galerie spielte, am Beginn nah am Publikum zu haben, wurde sehr kreativ

(V. l.): Mag. Alois Steinbichler, Dr. Markus Liebl, Marianne Goertz, Christian T ichy, und Dr. Wolfgang Eder bei der Premierenfeier des Ballettabends. Foto: H. Sams

Ein großer T eil der großartigen „Streich“ war - ganz zur Überraschung des Publikums - schon am Anfang auf der Bühne. Während des ersten Stückes verließ ein Musiker nach dem anderen die Bühne in Richtung Galerie, um den Platz für die Tänzer einzuräumen.

ein grandioses Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee und - nicht zuletzt - die „Bradlmusi“ ließen die zahlreichen Besucher einen kulturellen Hochgenuss erleben. Der kurzfristig für einen Kollegen eingesprungene Michael Sosnov -

unter der Leitung von John Lowdell, der seinem Klangkörper alles abverlangte, schwierigste Stücke. Der neue Austragungsort im Kur haus Bad Aussee erwies sich als

Alpine), Mag. Alois Steinbichler (Kommunalkredit), Ing. Kurt Hofer (Klosterquell), Mag. Andreas Grave Deloitte und Mag. Gerhard Gössl die Aufführungen“, wie Marianne Goertz

bewerkstelligt. Passend zu den jeweiligen Szenen setzten gefühlvoll interpretierte Weisen der „Bradlmusi“ ein und unterstrichen die großartige Leis tung der Tänzer und Tänzerinnen noch zusätzlich. Das „subtile Zusammenspiel zwischen Tänzern

Ein kleiner T eil der fleißigen Helfer , die die Ballettabende erst ermöglicht haben. Leider waren die anderen „Helferlein“ im Einsatz und konnten so keinen Platz am Foto finden. Foto: H. Sams

eine sehr gute Idee der Organi satorin Marianne Goertz. Musste im „Sternenzelt“ oftmals in technischer Hinsicht noch improvisiert werden, so fanden die Tänzer und Tänzerinnen sowie Christian Tichy dort die entsprechende Infrastruktur , die ein auf so hohem Niveau ausgetragener 4

stolz erzählt. Die gelungene Zusammenführung von Hochkultur und V olkskultur war dank des hohen Einsatzes aller Beteiligten wieder ein voller Erfolg und wurde mit dem schönsten Lohn - tosendem Applaus nach jeder Vorstellung - belohnt.


5. bis 7. September - Kiritåg und Bierzelt in Altaussee Von Samstag, 5. September , bis einschließlich Montag, 7. September , lädt die Freiwillige Feuerwehr Altaussee - mittlerweile bereits zum 49. Mal - wieder zum traditionellen Höhe- und Schlusspunkt der Sommersaison, dem Bierzelt und Kiritåg.

Die Eröf fnung erfolgt traditionell am Samstag um 19 Uhr durch Bgm. Johann Grieshofer . Der Bierzeltbe trieb (mit Hendlverkauf) wird aber schon ab 12 Uhr gestartet. Ab 15 Uhr unter hält die Bundesmusik kapelle Grinzens (T irol), die im Rahmen eines Gegenbesuches die Eröffnung des legendären Bierzeltes musikalisch umrahmen wird. Am Sonntag und Montag wird auch der traditionelle Kiritåg wieder seine Pforten öf fnen und die Herzen der Kinder höher schlagen lassen, genauso wie der V ergnügungspark der Fam. Schlader. Eine sehr wichtige Einrichtung ist der Pendelbusverkehr vom und zum Bierzelt. Auf der Strecke Postamt Altaussee - Obertressen - Mosern Grundlsee - Gößl Strandbad Grundlsee Seeklause - W eissenbachbrücke - Straßen (Almwirt) Postamt Bad Aussee - Lerchenreith Reitern - Wimm - werden an allen drei Tagen die Nachtschwärmer sicher zum Bierzelt und von dort auch wieder nach Hause gebracht. Der Fahrpreis beträgt - egal wie weit man fährt - 4 Euro.

So klingt’s im Ausseerland Im Rahmen der Ausseer Sommerkonzerte wird am Freitag, 21. August, ab 20 Uhr, im Kurhaus Bad Aussee ein Volksmusikabend gestaltet. Sepp Loibner wird die verbindenden W orte sprechen und die Altausseer Seitlpfeifer , die Grundl seer Tanzlmusi, die Musikkapelle Straßen und der Dirndldreigesang werden für die Unterhaltung sorgen. Die Kindertanzgruppe Gößl wird sich mit ein paar Tänzen einstellen.

Kostenlose Rechtsberatung

Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und V erbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechts anwaltes, für die nächsten W ochen: 25. August: Dr . Angerer, 1. Sep tember: Dr . Branczik/Mag. Zehent leitner.

Fetzenmarkt der FF Kainisch

Drei T age lang wird sich am Fuße des Losers alles um den wohlschmeckenden Gerstensaft, Brathendl und Saiblinge drehen.

Die „Kapitäne“ der gesunden Gemeinde legen los

Die Stadtgemeinde Bad Aussee hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bevölkerung auf dem W eg zu mehr Gesundheit und Lebensqualität zu unterstützen und die aktive Gesundheitsvorsorge zu fördern.

Am Sonntag, 30. August, lädt die FF Kanisch ab 13 Uhr zum traditionellen Fetzenmarkt beim Depot in Pichl-Kainisch. Ab 1 1 Uhr gibt es einen gemütlichen Biergarten mit Grillspezialitäten und ein „Kaf feehaus“ mit köstlichen Mehlspeisen.

(V. l.): Mag. Alexandra Douschan, Dr. Christa Lind, Monika Schlömmer, Corina Pürcher, Peter Hoch, Elfriede Haagen und Vzbgm. Johanna Köberl leiten als „Steuergruppe“ den Weg von Bad Aussee in Richtung „gesunde Gemeinde“. Foto: Graeff

Daher wurde der Antrag von Vzbgm. Johanna Köberl dem Netzwerk „Gesunde Gemeinde“ beizutreten, in der Gemeinderatssitzung am 18.März d. J. einstimmig angenommen. Mit Styria vitalis hat die Stadt gemeinde eine kompetente Beglei tung und Beratung bei der Planung von Initiativen und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung. Nach einer Info-V eranstaltung, bei der so genannte Schlüsselpersonen eingeladen wurden, das sind Per sonen aus dem Gemeinderat, aus Gesundheits- und Sozialein richtungen, ÄrztInnen und an Gesund heit interessierte Personen aus der Bevölkerung, wurde eine „Steuer gruppe“ gebildet. Diese Gruppe besteht aus sieben Personen und wird V erantwortung für diverse Projekte und Initiativen übernehmen.

Es gab bereits zwei Treffen, in denen Diagnosegespräche geführt bzw. erste Ideen für Initiativen, Maßnahmen und Projekte erörtert wurden. Für die Steuergruppe konnten von Vzbgm. Johanna Köberl, Mag. Alexandra Douschan (JUZ), Dr. Christa Lind (V ital B.A.), Elfriede Haagen (Jugend- und Familien gästehaus), Peter Hoch (Rotes Kreuz), Corina Pürcher (Lebenshilfe Ausseerland) und Monika Schlöm mer (ehem. HL W-Lehrerin) gewonnen werden. Im Rahmen der Eröffnung der 3. Ausseer Gesund heitstage am 17. September 2009 um 19 Uhr im Kurhaus Bad Aussee ist der öf fentliche Auftakt der „Gesunden Ge meinde“. Neben der Vorstellung der Steuer gruppe und geplanter Initia tiven wird Aussee offiziell Mitglied des Gesunde Gemeinde Netzwerkes. 5


Es kommt nicht oft vor, dass die Mode metropole Europas, Paris und unsere Gemeinde Grundlsee in einem Atemzug genannt werden. Anlässlich des SEER-Konzertes Anfang August kündigte der Moderator der ZIB im Österreichischen Rundfunk im Anschluss an die Sendung an, dass sich die darauffolgenden „Seitenblicke“ mit Paris und Grundlsee beschäftigen werden. W as die SEER alles möglich machen... uuuu Im V orfeld zum W ildererspiel in Gößl kam es in Bad Aussee zu einigen Gerüchten um die Besetzung der Hauptrolle in diesem Spiel. Humorvolle Ausseer fragten sich, als sie das Bild von LR Hirt neben dem des Erzherzog Johann am W erbebanner sahen, ob der

Egger gehörig ins Schwitzen. Mitten in der Moderation versagte die Technik und das Mikrophon konnte mangels Größe nicht einmal mehr als T aktstock herhalten. So musste der „Scheibner W igg“ die Moderation sehr zum Gaudium der anwesenden Leute, die sich auf einem Exerzierplatz mit einem lauten Offizierstellvertreter versetzt sahen, laut schreiend fortführen.

Strahlen- u. Chemotherapiefahrten werden von uns direkt mit den jeweiligen Krankenkassen verrechnet.

8990 Bad Aussee Tel. 03622/54008

Tour de Gallhofkogel Ludwig Egger braucht keine T echnik - er moderiert mit seinem - von Natur aus - gut ausgestattetem Mundwerk.

Keine Sorge - Landesrat Hirt war nicht einmal als Zaungast beim Wildererspiel zugegen. Foto: W. Rastl

hierzulande „bestens bekannte“ Gesundheitslandesrat Mag. Helmut Hirt bei dem Spiel vielleicht gar den Erzherzog mimen werde. Das Mißverständnis klärte sich aber schnell auf, und das Plakat wurde umgehend so umgehängt, damit der Landesrat in keinen Zusammenhang mehr mit dem Spiel gebracht werden konnte. Die Rolle als gnädiger Prinz hätte auch nicht wirklich zu ihm gepasst ... uuuu Beim Sternmarsch in Bad Aussee kam neben den hunderten Musikanten auch Bezirkskapellmeister Ludwig

„Wien meets Aussee“ Am Dienstag, 1. September , findet die erste Heurigen-Lesung in Altaussee statt, und zwar in „Postillions Einkehr“ um 20 Uhr . Unter dem Titel „Wien meets Aussee“ liest Autor Helmut Korherr kurze Texte in Wiener Mundart. Diese Gedichte und Geschichten sind heiterer Natur – regen aber doch auch zum Nachdenken an. Für die passende Musik sorgt Christian Eidlhuber. Eintritt: EUR 7,-. Nur bei Schönwetter.

uuuu Anlässlich der Geburtstagsfeier seines Enkels, Peter Koren, war auch der im gesamten Steirischen Salz kammergut bekannte „Zehner Peter“ in W ien zu Gast und wurde unzähligen Politikern und W irtschaftsgranden vorgestellt. Unter diesen befand sich auch die Bürgermeisterin von Pürgg-Trautenfels, Barbara Krenn, die - vom Zehner Peter zwar höflich gegrüßt - ansonsten aber nicht weiter beachtet, den Abend genoss. Am nächsten Tag wurde es dem Peter aber zu bunt und er erkundigte sich, wer wohl die blonde Dame gewesen sei. Mit „Krenn“ konnte er nicht viel anfangen, und ausserdem sei sie „viel zu schnell erwachsen geworden“, so der Peter . Erst letzte Woche wollte er sich bei der Frau Bürger meister bei einer Fahrt nach PürggTrautenfels entschuldigen, traf diese aber nicht an. Zerknirscht trat er die Heimfahrt an und wird wohl in diesen T agen wieder den W eg nach Pürgg auf sich nehmen, um „in Diandal“, wie er Barbara Krenn nannte, seine Aufwartung zu machen. Am nächsten T ag werden dann wohl die Amtsstunden in der Gemeindestube von Pürgg entfallen, denn mit einer viertelstündigen Audienz ist der Zehner Peter nicht abzuspeisen.

Bauernmärkte

Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „GrindlerBauernladen“ ist jeden Dienstag und Frei tag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: KnödlAlm Hofladen. Geöf fnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Bad Mitterndorf: Bauern- und Wochenmarkt am Hauptplatz: Samstag, 22. und 29. August, 9 bis 12 Uhr.

Die Alpenpost gratuliert

Anna Lena Schnepfleitner Eltern: Anita und Alfred Schnepfleitner Kainisch geboren am 2. August 2009

Livius Markus Wach Eltern: Mag. Susanne Spatt und Markus Wach, Bad Aussee geboren 3. August 2009

Lukas Tadic Eltern: Daliborka und Goran Tadic, Bad Aussee geboren am 13. August 2009

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter , des Vaters und dem Datum der Geburt per email: alpenpost@aon.at 6

Strahlen- u. Chemotherapiefahrten Krankentransporte

Wie schon in den V orjahren beweisen die Musikanten der MK Straßen beim heurigen Mountainbike-Staf felrennen um den Gallhofkogel ihre Sportlichkeit. Das Startgeld von EUR 10,- beinhaltet eine Eintrittskarte in das VitalBad Aussee. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, das Rennen - gemeinsam mit den Musikanten - mit viel Gaudi zu bestreiten. Samstag, 22. August, 15 Uhr.

Countryfest auf der Blaa Alm

Countrymusik vom Feinsten gibt es am Samstag, 29. August auf der Blaa Alm bei Altaussee. Ab 17 Uhr romantische Lagerfeuerstimmung bei Spanferkel und echter Countrymusik mit Jimmy Peterson aus den USA. Ab ca. 19 Uhr legt der legendäre Louis Niderman + Band so richtig los. Ein MUSS für jeden Liebhaber der Countrymusik - bei jedem Wetter und freiem Eintritt!

Die Steirische Landeshymne schmetterte über den Altausseersee Vor 200 Jahren ist der Grazer Buchhändler Jakob Dirnböck geboren, der den Text für die Steirische Landeshymne geschrieben hat. Ihm zu Ehren veranstaltete die Altaussee Schifffahrt kürzlich einen musikalischen Abend an Bord des Dampfers "Erzherzog Johann", bei dem die Steirische Landeshymne in aller Würde geehrt wurde. Mit einem grandiosen Trompetensolo begeisterte der junge Ausseer Simon Amon die zuhörenden Gäste an den Ufern des Altausseer Sees. Die einzigartige Landschaft mit dem Dachstein im Hintergrund, bot ein Fest für alle Sinne, als der Trompeter die vertraute Hymne spielte. Geschrieben wurde das ursprünglich zehnstimmige Lied mit dem Titel "Der Steirer Land" zum 25Jahr-Jubiläum der k.k. Landwirt schaftsgesellschaft, seit 80 Jahren Landwirtschaftskammer Steiermark, die wiederum vor 190 Jahren durch den vor 150 Jahren verstorbenen Erzherzog Johann gegründet wurde. Seit genau 80 Jahren ist dieses Lied nun die offizielle Hymne der Steiermark und wohl noch nie auf eine derart harmonische Art gefeiert worden.

Simon Amon schmetterte ein perfektes Solo über den See.


Plätte oder Fua? Die letzten Artikel in der „Alpenpost“ über Plätten riefen ein großes Echo hervor. Grund dafür war unter anderem auch die Verwendung des Begriffes „Fua“, der einigen Lesern nicht geläufig war.

Vielleicht ist es darauf zurückzuführen, dass der Schreiber dieser Zeilen dem Ortsteil Gößl am Grundlsee entstammt. Dort wird die „Plätte“ - wie auch in Hallstatt - als „Fua“ bezeichnet, während man in Altaussee aus schließlich den Begrif f „Plätte“ verwendet. W elches Syno nym für das schlanke Holzboot nun auch verwendet wird, beides ist zulässig, solange man die „Plätte“ nicht als „Schnabelboot“ bezeichnet, wie man es - von Unwissenden öfters zu hören bekommt. Lebenstraum Plätte Den Traum, eine Plätte zu besitzen, und damit elegant über den See zu steuern, haben viele. V iel weniger haben einen Einstellplatz am Altausseer- oder Grundlsee, der eine Voraussetzung für die Anschaffung einer Plätte ist. „Ohne Einstellplatz können wir keinen Auftrag über eine Plättenanfertigung annehmen“, er klärt Erhard Amon von der Tischlerei Amon in Grundlsee. V iel zu schnell würde die in Hand arbeit gefertigte Plätte so - den Unbillen der Witte rung ausgesetzt - dem V erfall preisgegeben sein. Als stolzer Besitzer einer Plätte „heimst“ man sich jedoch viel Arbeit ein: Im Schif fskörper selbst soll nie Wasser stehen, da damit der V erfallsprozess des Holzes be schleunigt wird. Neuere Plätten haben schon einen Boden aus einer mehr-

Ob nun „Fua“ oder „Plätte“...Hauptsache, man fährt nicht im Kreis!

fach verleimten Platte. Diese ist widerstandsfähiger als die üblichen Lärchenbretter und vor allem pflegeleichter. Ein „T echteln“ (= das Ansaufen des Holzes mit W asser und einer damit verbundenen Ausweitung, um die Fugen zwischen den Brettern zu schließen) entfällt damit. Erfahrene Bootsbauer raten von der Verwendung von Silikon in Holz booten ab, da an diesen Fugen der Fäulnisprozess meistens seinen Anfang findet und über kurz oder lang der Boden ausgetauscht werden muss. Zuletzt kommt dann auch noch die

„Arbeit“ am Steuer: Die Puristen unter den Plättenfahrern verschmähen den E-Motor und vertrauen ausschließlich auf Muskelkraft. Genau an diesem Punkt hapert es aber bei vielen: Da die Plätte oder Fua (meistens) mit nur einem Ruder (Steuer) betrieben wird, gilt es, den durch den Ruder impuls gegebenen Drehmoment mit einem Gegenzug des Ruderblattes in einem gewissen Winkel im W asser auszugleichen. Viele Probanten warfen nach dutzenden Kreisen am See den sprichwörtlichen „Hut drauf“ und verließen sich ab diesem Zeitpunkt auf Batterie und Schraube.

Sprudel Sprudel und Musik

Kenner lesen die

Alpenpost

www.alpenpost.at

Am Samstag, 22. August, ab 17 Uhr, geht das „begehbare Konzert“ Sprudel Sprudel und Musik in die sehnsüchtig erwartete nächste Runde. Das innovative Konzept des Konzertes in Verbindung mit schönsten Naturschauplätzen und das exquisite, zeitgenössische Programm auf einem Holzfloß, frei schwimmend auf dem romantisch-geheimnisvollen Toplitzsee, ist heuer wieder Schauplatz für Kultur, Natur und Inspiration. Heuer können sich die Besucher auf ausgewählte „Leckerbissen“, wie z.B. das Schweizer Duo Stimmhorn, welches Bekanntheit durch den vielfach ausgezeichneten Film „heimatklänge“ erlangte, freuen. Durch Europa tourend machen Christian Zehnder und Balthasar Streif f auch im Ausseerland Station und werden mit ihrer einzigartigen Musik den Toplitzsee zum Singen bringen. Die angesehene und weltbeste Thereminspielerin, Pamelia Kurstin, schiebt das Konzert am Toplitzsee noch zwischen London und New York ein. Sie spielt mit dem, von einer Asientour kommenden, EGeiger Matthias Jakisic und mit den zeitlos genialen und „Sprudel“-

erprobten Musikern Otto Lechner und Toni Burger im Quartett Treustr. 15/34 Robert Pistracher - Falco´s damaliger Bassist und Profimusiker wird zur freudigen Überraschung aller Schwarz/Weiß-Fotos von Grundl seer Almen ausstellen. Artisten, Engel, Obertöne,…und noch vieles mehr werden bei einem der innovativsten und interessantesten Konzerte des Sommers zu sehen und hören sein. Karten unter www .sprudelsprudelmusik.com. Kartenausgabe ab 16.15 Uhr nahe des Parkplatzes „Rostiger Anker“ in Grundlsee/Gößl. Ab 17 Uhr Beginn der Veranstaltung am Parcours.

Auf der mystischen Seebühne am T oplitzsee wird das heurige „Sprudeln“ wieder seinen Höhepunkt finden.

7


ALPENPOST–LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee:

Sofie Starl, Puchen 7 (75); Angela Hütter, Puchen 34 (80); Maria Gasperl, Puchen 227 (80); Karl Reichenvater, Nr. 7 (80); Johann Pucher, Fischerndorf 148 (82); Alois Haim, Fischerndorf 26 (95).

Bad Aussee:

Christine Siegl, Sarstein 50 (70); Gertraud Odier-Kaltenböck, Lerchenreith 6 (70); Alois Mayr, Unterkainisch 42 (70); Margarete Ficker , Reith 99 (75); Mag. Ingeborg Swietek, Obertressen 182 (75); Ingeborg W aidgasser, Lerchenreith 224 (75); Anna Schupfer , Gschlößl 44 (81); Leopoldine Loitzl, Anger 5 (83); Maria Angerer, Eselsbach 86 (84); Hannelore Frohnecke, Lerchenreith 3 (85); Christian Loitzl, Reitern 121 (85); Therese Marschall, Kirchengasse 167 (87); Karl Winter , Reith 46 (87); Eduard Gailer, Reith 92 (90).

Grundlsee:

Maria Hopfer , Bräuhof 67 (75); Karl Hofer, Untertressen 9 (75); Stefan Gruber, Bräuhof 195 (81); Theresia Köberl, Bräuhof 166 (82).

Bad Mitterndorf:

Hermine Roth, Rödschitz 50 (70); Stefan W aldauer, Neuhofen 12 (70); Elisabeth Pötsch, Neuhofen 39 (75); Franz Strick, Nr . 67 (75); DI Klaus Gajke, Zauchen 182 (75); Ludwig Hilbel, Nr. 262 (80); Ottilie Rigler , Neuhofen 141 (81); Johann Hochfellner, Neuhofen 140 (81); Helmut Pachali, Neuhofen 86 (81); Hildegard Gewessler , Zauchen 80 (82); Willibald Egger , Zauchen 28 (83); Helene Kampl, Nr. 8 (85); Maria Neuper, Nr. 41 (86); Irmgard Neumann, Zauchen 191 (86); Maria Mühlegger , Thörl 37 (89); Theresia Wasmeier, Nr 58/8 (91).

Pichl-Kainisch:

Helga Winkler , Nr . 91 (70); Johann Schimmer, Nr . 89 (80); Rosa Hopfer , Mühlreith 2 (87); Stefan Ernest, Nr. 27 (88).

Tauplitz:

Maria Mitterbäck, Nr. 73 (83); Franz Leber, Nr. 91 (83); DI Franz Geweßler , Nr . 81 (84); Graf Franz Stefan Meran, Klachau 18 (85); Peter Strimitzer, Nr. 24 (85).

Silberne Hochzeiten

Peter und Renate Bliem, Klachau, Tauplitz; Norbert und Erna Bliem, Tauplitz 243.

Geburten

Mag. Susanne Spatt und Markus W ach, Bad Aussee, ein Sohn Livius Markus; Martina Reitz und Elmar Fessler , Tauplitz 141, eine Tochter Lara Marie; Anita und Alfred Schnepfleitner , Kainisch, eine Tochter Anna Lena.

Sterbefälle

Herbert Paral, Bad Aussee (85); Christine Beingrübel, vlg. Donner Christl, Bad Aussee (64); Maria Klaushofer , Bad Aussee (87); Maria Grill, vlg. Bojons Mirzl, Bad Aussee (97); Theresoa Kofler , Bad Aussee (88); Leo Salfellner , Bad Mitterndorf 24 (87); Leopold Mohorko, Neuhofen 22, Bad Mitterndorf (65); Johann Zand, Kainisch 8 (88).

Auslandsausseer

Eheschliessung: Polly Mortimer (geb. Mautner) und Robert Jones, London Grundlsee 8

Ärztedienst 22./23.8.: Dr. Kranawetter, Bad Aussee Tel. 03622/52411 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 29./30.8.: Dr. Hoschek, Bad Aussee Tel.: 03622/53368 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst

Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee

Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo, Mi, Fr von 8-12 Uhr nach tel. V oranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonder ambulanzen: T erminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Zahnärztl. Bereitschaftsdienst

22./23.8.: Dr. Döttelmayer, Bad Aussee Tel.: 03622/54818 Samstag und Sonntag von 10-12 Uhr

Urlaubsankündigung

Ordination Dr. Lindner, Bad Aussee, befindet sich bis einschl. 23.8. auf Urlaub. Dr. Fitz, Bad Aussee, befindet sich bis 7.9. auf Urlaub. Nächste Ordination am 8.9. Vertretungen: Dr. Hoschek, Dr . Mager , Dr . Kranawetter, Dr. Petritsch. Zahnarzt Dr. Kalhs , Bad Aussee, befindet sich bis einschl. 8.9. auf Urlaub. Nächste Ordination: 9. September 2009.

Apothekendienst

Bad Aussee „Kurapotheke : bis 23. August sowie 31. August bis 6. September. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. T el. 03622/52277 Bad Aussee „Narzissen-Apotheke : 24. bis 30. August. Öffnungszeiten beider Apotheken: MoSa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr . Sonn- und Feiertag geschlossen, T el. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Kurapotheke): Ständiger Bereitschaftsdienst in geraden Kalender wochen. Bei Bedarf ausserhalb der Dienstzeiten bitte anrufen: Tel. 03623/2364

Sprechtag der SV der Bauern

Montag, 24.8. von 13.30 bis 15 Uhr in der Stadtgemeinde Bad Aussee.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte

Donnerstag, 27. August von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt

Dienstag, 1. September von 9.30-14 Uhr in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee.

Wirtschaftskammer

Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der Wirtschaftskammer, Wiedleite.

ehem.

Österr. Gewerkschaftsbund

Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von

14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.

Hebamme

Brigitte Winter, Tel. 03622/54328

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. V ereinb. in der ehem. Ord. Dr. Freund Altausseerstr. 357, Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer

Orthopädie-Sprechtag

von Herrn Zaihsenberger , Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kom pressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.

Praxis für Ergotherapie

Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349

b.a.s.INFo Beratung

Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr . 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.

euac-Notruf

Tel. 0800 214 18 80

Komplett-Service Ausseerland

Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at

OA-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen

Rechtsauskunft gratis).

Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie

Anmeldung und Terminver. Tel. 03612/2632210, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, jeden Di. u. Fr . besetzt. Termin nur nach Vereinbarung

Familienberatungsstelle

Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psycho-logische Beratung, Politische Expositur , Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.

Legasthenie - Dyskalkulie

Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und V orschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute

Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr , psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der T el.Nr.: 03612/22485

Physiotherapeut

Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806 Dipl.-PT Marlene Waser, Tel. 0650/7701130

Psychotherapeutinnen

Jeden Mittwoch um 20 Uhr im Psychosomatischen Zentrum in Bad Aussee, Sommersbergseestr. 395.

Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56

Mag. Sissi Pannach, Tel.: 03622/71786

Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.

Mediation-Trennung-Scheidung Arbeitsplatz Mediation

Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55

Bauberatung

Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service

Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Bezirksgericht

Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.

Lebens- und Sozialberatung, Mediation

Einzel-, Paar - und Familienberatung Aufstellungsarbeit. Ines Henning Tel.: 0676/33 97 430

Tauschmarkt

Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband

Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. V ereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr . Christa Lind, T el. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars

Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1.

Sprechtag BR Köberl

Mutter- und Elternberatung

Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v . 9-11 Uhr in der Villa Minnain Bad Aussee

Jugendzentrum

Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Fr. 14-20 Uhr, So. 14-18 Uhr. Infos: www.juz-aussee.at

iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung

kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschen- reiter , T el. 0664/9034523 und Dagmar Gaiswinkler, Tel. 0664/5 33 33 85.

Verein Tagesmütter

Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland

Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, T ür 143, T el. 03622/50910 oder SL W altraud Gaiswinkler Tel. 0676/ 870817638 oder DGKS Gerlinde Scheutz, Tel. 0676/870817209. ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost

erscheint am Do. 3.9.2009 Redaktionsschluß: Donnerstag, 27.8.2009


Heiteres über die Liebe...

Wir gratulieren

Am 6. August erfolgte eine weitere V eranstaltung im Reigen der „Ausseer Sommerkonzerte“ im Kurhaus Bad Aussee. Dieses Mal haben sich die Stadt gemeinde Bad Aussee und KIK als Organisatoren zusammengetan und der Erfolg spricht für sie. Das Kammerensemble der V olksoper Wien spielte vor einer großen Fan gemeinde. Die fünf Musiker haben ihre Wurzeln quer über den Globus verteilt – von Japan über Australien, Argentinien, Italien und natürlich Bad Aussee. Die gebürtige Ausseerin Renate Linortner begeisterte mit ihrer Perfektion über ihre Querflöte und in einer Pause verriet die werdende Mutter: “Es ist immer wieder schön, an seine W urzeln zurückzukehren“. Ganz besonders freuen konnte man sich über Robert Meyer, den Direktor der V olkoper Wien, der Texte von J. N. Nestroy und O. M. Graf las. Denn neben den Gmundner Festwochen ist Bad Aussee der einzige Auftritt des Burgschauspielers außerhalb von Wien.

Die Künstler aus aller Herren Länder, Robert Meyer und Renate Linortner begeisterten im Kurhaus. Foto: P. Graeff

Kreativität siegt: Fotowettbewerb der Stadtgemeinde Bad Aussee

Vom 17. bis 19. September legt Bad Aussee wieder ein besonderes Augenmerk auf die Gesundheit, denn da gehen die Ausseer Gesundheitstage mittlerweile schon zum dritten Mal über die Bühne – und das mit einem tollen Programm. Zum ersten Mal wird zu einem Fotowettbewerb mit dem T itel „Mei g' sunde Heimat“ geladen. Für dieses Jahr hat sich das Organisationsteam der Stadtge meinde Bad Aussee wieder etwas Besonderes einfallen lassen. Beim Fotowettbewerb „Mei gʻsunde Heimat“ siegen die lustigsten und kreativsten Motive, die die Hobby fotografen vor die Linse bekommen. Und der erste Preis kann sich durchaus sehen lassen. Dem Gewinner winkt ein W ohlfühl-Wochenende für zwei Personen im Hotel Legenstein in Bad Gleichenberg, gesponsert von der Merkur V ersicherung.

Weitere Preise sind zwei VIP-Karten für das Narzissenfest 2010 im W ert von je 111 EUR und ein Schmankerlkorb vom Bioverein-Ennstal. Einsendeschluss ist der 1. Sep tember 2009. Die schönsten Bilder , die im Bürgerservice abgegeben werden, sind Teil der Ausstellung bei den Ausseer Gesundheitstagen im Kurhaus. Nähere Infos zum W ettbewerb gibt es im Bürgerservice der Stadtgemeinde Bad Aussee unter 03622 52511 99. Mitmachen lohnt sich!

3. Kainischer Stådlfest

Am Samstag, 29. August ab 10 Uhr lädt die Landjugend Knoppen zum 3. Kainischer Stådlfest beim Bauernhof Stücklschweiger (vlg. Adler), Zirbenhof in Kainisch ein. Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Auf Ihr Kommen freut sich die Landjugend Knoppen.

20. Furtner Dorffest Am Sonntag, 23. August findet in Tauplitz beim Jägerstüberl MaisslPeer zum 20. Mal das Furtner Dorffest statt. Das Fest beginnt um 10 Uhr mit einer Feldmesse, Frühschoppen, Ponyreiten, Bauernmarkt sowie einer V erlosung mit wertvollen Sachpreisen.

Paul Lendvai ein 80er

Der bekannte Publizist, profunde Kenner Ost- und Südosteuropas und große Freund des Ausseerlandes, Prof. Paul Lendvai, feiert in diesen Tagen seinen 80. Geburtstag. Der großen Gratu lantenschar aus ganz Europa will auch die „Alpenpost“ nicht nachstehen und wünscht dem Jubilar das Allerbeste.

Programmtipp Am Dienstag, 1. September , um 20.15 Uhr , im ORF 2, wird aus Anlass des 70jährigen Jahrestages des Beginns des zweiten Weltkrieges die erste von fünf Folgen „Men schen und Mächte“ ausgestrahlt. Bei der ersten Folge wird auch der damals auf einem UBoot stationierte Peter Marl, vlg. Zehner Peter, zu Wort kommen.

Kiritåglesung in Altaussee Im Literaturmuseum Altaussee liest am Freitag, 4. September , ab 20 Uhr Bernd Nöster Neues und Altes. Dazu spielt Georg Wild auf seinen sechs Gitarren.

9


Ein Hoch der Blasmusik Zum diesjährigen, zehnten Jubiläums-Sternmarsch und Bezirksblasmusikfest, wurde an Musikanten alles aufgeboten, was das Ausseerland zu bieten hat: Hunderte Blasmusiker erfreuten die vielen Gäste am Kurhausplatz und im Kurpark mit flotten Märschen, heimischen Weisen und Melodien, die das Herz der Blasmusikfreunde höher schlagen ließ. Während noch die Feuerwehrmusik kapelle Lupitsch im Kurpark ihr Platzkonzert spielte, formierten sich an allen Zufahrtsstraßen zum Ausseer Zentrum die Salinenmusik Altaussee, die Trachtenkapelle

Augen des Landesobmannes des Blasmusikverbandes, Ing. Horst Wiedenhofer, alle Kapellen gemeinsam einige Traditionsmärsche er klingen. Moderator Ludwig Egger führte gewohnt launig durch das

Die Grundlseer Musikanten unter der Leitung von Rudolf Gasperl und Karl Köberl und die Salinenmusikkapelle Altaussee unter Andreas Langanger und Stefan Pucher in ungewohnter Einigkeit.

Sehr zackig und das erste Mal mit vier Marketenderinnen unterwegs: Die Musik kapelle Kumitz unter der Leitung von Fritz W inkler und Ewald Strimitzer.

Tauplitz, die Musikkapelle Kumitz und die Musikkapelle Grundlsee, um die zahlreich erschienenen Gäste am Hauptplatz mit schönster Blas -

-

magnet bei einer Aufführung in Bad Mitterndorf. Auf vielfachem W unsch wurde das Programm nun auch im Rahmen des Bezirksblasmusik -

nachgestellt wurde, zusätzlich unterstützt wurde. Auf einer „V ideowall“ wurden gefühlvoll ausgewählte, zeitgenössische Bilder zur Unterstüt -

Programm und mit der Steirischen Landeshymne verabschiedeten sich die Kapellen in den Kurpark, wo dann noch die Bürgermusikkapelle

Die Musikkapelle Bad Mitterndorf unter der Leitung von Karl W ohlfahrter brachte den „Traum eines österreichischen Reservisten“ von C. .M. Ziehrer zurAufführung. Die T rachtenkapelle T auplitz unter der Leitung von Karl Edlinger und W Peer stellte sich mit einem „Kleeblatt“ ein.

musik zu begeistern. In Einzelvor führungen zeigten die jeweiligen Kapellen schönste und schwierigste Marschfiguren, W enden und publikumswirksame Aufstellungen und die Grundlseer ließen sich nicht lange bitten, und spielten mitten am Hauptplatz einen „Steirer“. Sehr zur Freude der anwesenden Blasmusik freunde ließen dann unter den

olfgang

Bad Aussee und die Musikkapelle Straßen ein Platzkonzert gaben, bevor die Musikkapelle Bad Mitterndorf Aufstellung nahm und den Traum eines österreichischen Reservisten zur Aufführung brachte. Bereits im Juni dieses Jahres war dieses aufwändige Tongemälde ein Publikums-

festes im Kurpark vor zahlreichen Besuchern nochmals aufgeführt. Moderator Rudi Gasperl erklärte die Handlungsfolge sowie die Intention

zung der Dramaturgie eingeblendet und passend postierte SoloTrompeter ließen das Gefühl aufkommen, sich wirklich auf einem

Neben den Mitgliedern des Kameradschaftsbundes waren auch die Jäger dabei, um für eine authentische Kulisse für das Stück zu sorgen.

des Kapellmeisters der Bad Mittern dorfer, Karl W ohlfahrter, dieses aufwändige Werk aufzuführen. Gottfried Gewessler fungierte als Schmied, der sich im Traum in einer Schlacht wiederfand. Mit ausgewählten Märschen und bekannten Melodien baute der Klangkörper einen Spannungsbogen auf, der durch die Schlachtszenerie, die durch den Kameradschaftsbund und die Jäger eindrucksvoll und lautstark 10

Exerzierhof zu befinden. Die Musikkapelle Bad Mitterndorf hat sich mit dem Stück einen großen „Brocken“ vorgenommen, den sie mit Bravour gemeistert hat. Tosender Applaus belohnte die Musikanten für ihre Mühen und der laue Abend ließ einige Musikanten noch länger ihrer liebsten Passion, dem Musizieren, nachgehen. Wie es dem Anlass gebührt...


Trachtensonntag in Tauplitz

Wir gratulieren

Das Kulturwochenende mit T rachtensonntag und Ehrentag des Kameradschaftsbundes begann heuer bereits einen T ag früher als bisher mit einem Country Fest. Die Gruppe „River Cowboys“ unterhielt das begeisterte Publikum am Dorfplatz Tauplitz bis in die späten Nachtstunden hinein.

Rauchfangkehrer in der 11. Generation

Auch am Samstag Abend beim Konzert der T rachtenkapelle T auplitz, unter der Leitung von Kapell meister W olfgang Peer , am Dorf platz gab es sowohl von den Gästen als auch von den Einheimischen großen Beifall. Am Trachtensonntag konnte Pfarrer Geistl. Rat Anton Decker die Kame raden des Kameradschafts bundes, die Bevölkerung und Gäste im Trachtengewand zur gemeinsamen Messfeier begrüßen. Alle Kirchenbesucher waren von der musikalischen Umrahmung der Feier durch den Kirchenchor, unter der Leitung von Chorleiter SR Lorenz Riegler , begleitet auf der Orgel vom Organist Hans Raunigg, mit der: „Steirischen Mess von Martha Wölger – W eise und Satz: Kurt Muthspiel“ begeistert. Dieser Tag gilt auch als Ehrentag des Kameradschaftsbundes, unter der Leitung von Obmann Andreas Sawka, zum Gedenken an die gefallenen und verstorbenen Kameraden. Die T rachtenkapelle T auplitz führte den Zug von der Kirche zum Dorfplatz mit flotter Musik an. Der Tourismuschef Ausseerland Salzkammergut Ernst Kammerer war im Gespräch mit Bürgermeister Peter Schweiger von den Darbietungen beeindruckt und gab auch einen

Bgm. Peter Schweiger und Ernst Kammerer freuten sich über die gelungene Veranstaltung und konnten viele Gäste in T auplitz begrüßen. Foto: A. Schachner

Überblick über den Kulturkalender in der Region. Einen sehr interessanten Eindruck erweckte der Traktorclub Tauplitz mit Obmann Helmut Meierl, der sich mit sehr alten Fahr zeugen, Maschinen und Geräten aus früheren Zeiten präsentierte. Es wurde gefeiert u.a. auch mit Darbie tungen der Trachtengruppe Klein sölk und der Tauplitzer Jung musiker bis in die Nachmittags stunden hinein.

Countrymusik im Murbodenhüttl Am Samstag, 29. August spielt Jimmy Petterson Countrymusik im Murbodenhüttl in Grundlsee. Der Eintritt ist frei. Tischreservierungen unter 03622/8588. Das Murbodenhüttl Team freut sich über Ihren Besuch.

Der junge Ausseer Christian Obkircher legte dieser T age vor der Meister prüfungskommission am WIFI Graz die Meisterprüfung für das Rauch fangkehrergewerbe mit Er folg ab. Christian Obkircher ist Mitglied einer überaus traditionsreichen Ausseer Rauchfangkehrer-Dynastie, die seit 1632 (!) diesen Beruf permanent vor Ort ausübt. Der junge Rauch fangkehrermeister vertritt bereits die 1 1. Generation! Herzlichen Glück wunsch!

Flohmarkt der Volkshilfe Im Seniorenzentrum der Volkshilfe in Bad Aussee findet am Freitag, 4. September, ab 14 Uhr , ein Flohmarkt statt. Bodenständiges - Krims Krams Bücher - CDs - von Kitsch bis Kunst Gartenfest, Kaffee und Kuchen - und a fesche Musi! Der Reinerlös kommt unseren Bewohnern zugute! Die Veranstalter freuen sich auf regen Besuch.

11


Überwältigendes Freiluftspiel in Gößl Der 16. August wird wohl eine ganz besondere Eintragung in der Gößler Dorfchronik auslösen: W eit über 2.000 Besucher verfolgten das Spiel um Erzherzog Johann, einen W ilderer und eine - letztenendes glückliche - Liebe zweier Jägerskinder am Fuße der Gößler Wand. Der enorme Aufwand hat sich für die Veranstalter bezahlt gemacht: Nicht zuletzt auch durch das Kaiserwetter wurde das Spiel von den Besuchern sehr gut angenommen. Auf eine Idee von Karl Rastl, vlg. Kessler, hin, bemühte sich die Kulturelle Arbeitsgemeinschaft Grundlsee unter der Leitung von Mag. Nora Schönfellinger und Lutz Maurer, um ein passendes Stück für das Spiel. Peter Grill stand den Ideengebern eindrucksvoll zur Seite und schrieb ein Stück, das alles beinhaltet, was die vielen Besucher des Festes erwarteten: Unglückliche Liebe, Wilderer ...und einen gnädigen Landesprinzen. Der Erzherzog wurde - wie es seinem Stand enstpricht - mit seinem gesamten Hofstaat per Plätte über den Grundlsee gerudert, bevor sich ein riesiger Festzug formierte, der begleitet von der Musikkapelle Grundlsee, der Bürgermusik kapelle Bad Aussee und einer großen Gruppe in alten Trachten - in Richtung GH V eit zog. Pfarrer Edi Muhrer und Mesner Hubert Gasperl empfingen den Zug mit Glocken geläut, bevor die über 300 Mitwir kenden am Festspielplatz am Fuß der Gößlerwand einzogen.

ähnliches Stück in Gößl aufgeführt. Die damaligen Stücke waren aber nicht mehr auffindbar und so zog die Idee zu einem neuen Stück immer weitere Kreise. Seit Monaten wurde geprobt und ausprobiert und in Peter Veigl und Maridl Wimmer wurden zwei Perfektionisten gefunden, die sich um die Garderobe der über 300 Mitwirkenden kümmerten. Teilweise wurden die alten Stücke aus dem Kammerhof ausgeliehen, teilweise neu gemacht und auch von Privat ausgeliehen. Neben den schon genannten Musik gruppen waren auch der Leonharder Dreigesang, die Hollerschnaps zuzler, der Donnersbacher V iergesang, die Gaiswinkler Stubʼnmusi und die Grundlseer Schützenmusi mit von der Partie, um den Erz herzog mit schönstem Spiel zu erfreuen. Auch die Gößler Tanzgruppe und die Gößler Kinder tanzgruppe stellten sich mit Tänzen ein, wobei die „Kleinen“ einen „Waldhansl“ tanzten, und die

Die tragenden Säulen des Spieles: (V . l.): Peter V eigl, Maridl W immer (Kostüme), Autor Peter Grill, Mag. Nora Schönfellinger, Lutz Maurer und Initiator Karl Rastl.

Abordnung der Familien Harnon court und Meran sowie zahlreichen Ehrengästen wurde das Spiel zu einem vollen Erfolg. Zum Schluß

Peter Grill überraschte die Gäste mit einem Geschenk: „Das Spiel gehört nach Gößl und deshalb schenke ich es der Gößler Dorfgemeinschaft“, so

Audienz des Erzherzogs

Auf einer Bühne empfing dann der Erzherzog (Oliver Schwarzlmüller) mit seiner Anna (Sophie Wimmer) die verschiedenen Berufstände von damals. Fischer, Bergleute, Bauern, Holzknechte, Almdirnen, Jäger, Schützen und viele weitere Standesvertreter trugen beim Erzherzog ihre Wünsche vor , der mit seinem Hofstaat Audienz hielt. Just als er sich mit seinen Jägern unterhielt, brachen weit oben in der Gößler wand mehrere Schüsse und ein Wilderer wurde gestellt. Umso größer war die Überraschung, als sich herausstellte, dass dieser der Vater der un glücklich verliebten Veverl ist. Rund um diese Angelpunkte wob Peter Grill eine beeindruckende Geschichte, die mit einem überraschenden Urteil des Erzherzogs endete.

Unglaubliches Engagement

Schon in den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde ein

Weit über 2.000 Besucher fanden sich am Fuße der Gößler Wand ein, um dem neu geschriebenen Stück um den Erzherzog und dem Wildererdrama zu folgen.

„Großen“ seit langem wieder einen „Schleunigen“ darbrachten. Unter den Augen einer großen

Hunderte Mitwirkende jeglichen Alters machten das Spiel zu einem unvergesslichen Erlebnis. Foto: I. Seiberl 12

wurde noch ein Bild des Kammer malers Matthäus Loder (Hans Gaiswinkler) zugunsten von „Essen auf Rädern“ versteigert und Autor

Peter Grill, der damit die Hof fnung aufflammen ließ, dass das Spiel nun einen fixen Platz im sommerlichen Veranstaltungskalender finden wird.

Am Ufer des Grundlsees betrat der Erzherzog mit seiner Anna Gößler Boden und wurde von Bgm. Anton Poden (Dr. Peter Weixelbaumer) willkommen geheissen.


Bunter Bilderbogen vom Wildererspiel in Gößl

Standesgemäß - mit der Plätte - wurden der Erzherzog und seine Frau Anna beim „Schloß Grundlsee“ zu Klängen der „Bradlmusi“ abgeholt, um dann...

...mit einem Festzug mit über 300 Mitwirkenden, bei dem alle damaligen Stände und Berufsgruppen dabei waren, in Richtung Festgelände beim Gasthof V eit zu ziehen.

Die verschiedenen Stände von damals, hier die Sennerinnen und die Bauern, kamen zur Audienz des Erzherzogs, um beim Prinzen Gehör zu finden.

Bei Spiel, Tanz und Gesang durch viele Gruppen wurde dem Erzherzog die Aufwartung gemacht.

Der ganze Hofstaat war entrüstet...

...als der Wilderer Karl Vöckl vor den Erzherzog gebracht wurde.

Nachdem den Streithähnen die Leviten...

gelesen wurden, stand dem Liebesglück... ...des jungen Paares nichts mehr im W ege, und es wurde zu einem großen Fest geladen. 13


Nachruf auf Geistl. Rat, OStr. Prof. Anton Steinwender

Unter großer Anteilnahme aus der Bevölkerung wurde am 6. August der ehemalige Pfarrer und Ehrenbürger der Gemeinde Grundlsee in seiner Heimat, Stadl an der Mur , zu seiner letzten Ruhestätte begleitet. Anton Steinwender , Sohn einer bäuerlichen Familie, wurde 1931 in Stadl an der Mur geboren und 1955 zum Priester geweiht. V on 1968 bis 2002 war er der beliebte Pfarrer der Pfarre Grundlsee mit dem Herz am richtigen Fleck und mit viel Einfühlungsvermögen für seine „Schäfchen“, die in ihm oftmals mehr einen Freund als einen Priester sahen. Neben seiner Tätigkeit als Pfarrer von Grundlsee war Steinwender Feuerwehrkurat des Abschnittes Ausseerland, Ehrenfeuer wehrkurat der FF Grundlsee und Religionsprofessor am Bundes schulzentrum. 1993 wurde er aufgrund seiner V erdienste in der Backensteingemeinde zum Ehrenbürger von Grundlsee ernannt. Mit Anton Steinwender hat ein Gottesdiener seinen letzten W eg angetreten, wie man solche nur mehr sehr selten findet. Seine freundliche Art, sein Einfühlungs vermögen und sein Wissen brachte vielen seiner Gläubigen in schweren Stunden eine große Erleichterung. Er war für die Menschen da, und begleitete diese - ohne jeglichen Missionie rungsgedanken - auf ihrem Lebensweg, vor allem, wenn dieser steinig war . Ein Herzens anliegen war ihm der Kinder garten in Grundlsee, den er beispielhaft und nachhaltig initiierte. Mit 71 Jahren verließ er die Gemeinde Grundlsee, um sich nach 35 Jahren wieder in seiner Heimat niederzulassen. Die Kontakte zu seinen Freunden in Grundlsee rissen jedoch nie ab, wovon auch die große Beteili gung bei seinem Begräbnis zeugte. Pfiat Di, Herr Professor!

14

Tolle IRISHsteirisch-Nacht An einem lauen Augustabend war es so weit: endlich gastierte die einheimische Formation IrishSteirisch wieder „dahoam“, diesmal im bis auf die letzte Sitzmöglichkeit gefüllten Garten beim Postillion in Altaussee. Mit seinen hintergründigen Zwischenbemerkungen führte der Virtuose am Hackbrett, Sigi Lemmerer, durch das sehr durchmischte Programm. Zu Beginn gab es noch viel steirische V olksmusik und speziell die Musiker Alois Marchner (Geige) und Kathrin Mayer (Tuba und Steirische) stellten hier ihr Können unter Beweis. Wie ein Sommergewitter kam der per Megaphon angesagte Rock & Roll. Da waren die beiden EGitarristen Ernst Gotschmann und Bassist Alex Meissl, unterstützt vom Drummer Roland Mayer hörbar in ihrem Element. Die Leadsängerin Astrid Eder , gesanglich unterstützt von Kathrin, beeindruckte durch ihre starke und witzige Bühnenpräsenz. Wer IrishSteirisch schon längere Zeit nicht gehört hatte, war von diesem Musikmix vielleicht überrascht. Ein erstaunliches musikalisches Durcheinander, bemerkenswert! Vom Ausseer Pascher und G´stanz-

IRISHsteirisch waren mit neuem Sound in Altaussee zu Gast.

ln über Rockiges bis hin zum Russkaja-Stil reichte die musikalische Palette der Band, man könnte es Cross-Over-Steirer nennen. Für das begeisterte Publikum gab es eine fulminante Schlussoffensive mit langen Soli an Geige, Stromgitarren, Pauken und Sigi Lemmerers rasen-

Foto: B. Nöster

dem Hackbrettsolo. Die dritte CD „Duat wia do“ ist in Arbeit und eine Auskoppelung kommt demnächst aus der Presse. Die V eranstalter, Manager Hans Simentschitsch und Wirt Franzi Laimer strahlten ob des großen Erfolges um die Wette.

Andenkunst.Alpenkunst im VitalBad Aussee Was entwickelt sich, wenn man heimische Materialien mit peruanischen Inspirationen mischt? Wunderschöne Malereien, Gra phiken und Holzskulpturen, die in der Ausstellung Andenkunst. Alpen kunst – Signale für eine bessere Welt im Vital Bad Aussee zu besichtigen sind. Am 7. August eröf fnete Bürgermeister Otto Marl mit den Künstlern Carlos D. Flores und seiner Frau Beatrix Prinz diese Ausstellung. Der „letzte Streich“ von Beatrix Prinz sind Meditationsbilder aus dem Pazifik. Für die passende Musik sorgte „JEM Projekt“. Die Ausstellung ist noch bis 30. September 2009 täglich von 9 bis 20 Uhr zu besichtigen.

Bauernkirtag in Pichl-Kainisch

Bgm. Otto Marl, Beatrix Prinz und Carlos D. Flores bei der Eröffnung, die durch das „JEM“-Projekt musikalisch umrahmt wurde. Foto: P. Graeff

Am Sonntag, 23. August, ab 10 Uhr, wird zur Jausenstation Stieger/ Mühlreith zu einem Bauernkirtag des Vereines „Hinterberger Land p(ART)ie geladen. Die Veranstaltung findet nur bei Schönwetter statt.

Wir suchen ab 15. September für den Bereich

Patientenaufnahme

Neuhofner Dorffest

Am Samstag, 22. August, ab 19 Uhr lädt die FF Neuhofen zu einem Dorffest beim Depot. Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Am Sonntag, 23. August, ab 10 Uhr spielen „Die 3“ zum Frühschoppen auf und die „Ein-Achser-Freunde“ geben sich ein Stelldichein. Ab 16 Uhr werden die „Köck-Buam“ spielen. Ein attraktives Kinderprogramm mit Spielen und einer Tombolaverlosung sorgen für Spaß und Spannung. Unter anderem kann dabei eine W oche Urlaub für zwei Personen im 4-Sterne-Clubhotel Aldiana „Makadi Bay“ in Ägypten gewonnen werden.

eine/n

Assistent/in (Teilzeit) Ihr Profil:

Mehrjährige Berufserfahrung Maturaniveau gute EDV Kenntnisse (Office, Internet) Belastbarkeit, Loyalität und Flexibilität Hohes Maß an Genauigkeit, kommunikativ im Umgang mit Patienten

Bewerbungen richten Sie bitte schriftlich an unten genannte Adresse: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie z.H. Frau Dr. Bettina Petter, Sommersbergseestraße 395 8990 Bad Aussee, Tel. 03622/521 00, www.klinik-badaussee.at


Country Music in der Oase Berta

Polly-Klinik am Altausseersee Nein, kein neuer Spitalsfilm, sondern der Titel des neuen Buches von Kurier-Kolumnistin Angelika Hager. Daraus las sie unter ihrem Pseudonym Polly Adler und unter Mithilfe der lesegewandten Freundin Dodo Roscic am 12. August im Altausseer Amtshaus. Bereits zum 4. Mal konnte Veranstalter Hans Fuchs von KiK die beiden Künstlerinnen und das zahlreich erschienene (Stamm)Publikum begrüßen. Diesmal gab es keine Frontal attacken gegen das andere Ge schlecht, der versöhnliche Tenor war: „Ohne Männer ist es nicht lustig“. Kann es sein, dass Frau Hager nicht mehr so männerfeindlich ist? Dafür gab es Tussen-Alarm, mit Wiener W ortwitz und Schmäh zeigte Polly ironisch das Fehlver halten von verliebten Frauen auf. Es ging um Doof-Flirts, Fort pflanzung, eben um die Abgründe der Liebe. In ihren Sketches durfte eine Bootsfahrt in die von ihr so geliebte Seewiese nicht fehlen, ebenso wenig wie ihr Erlebnis an einem Altausseer Stammtisch: Doppeltes Manko, nämlich Frau und Wienerin! Höchste Konzentration war gefordert, um den in fast zu schnellen Abfolgen gelesenen Kolumnen der beiden „T ussen“ zu folgen. Zum Verstehen waren die Kenntnisse der Neo-Urbanen Sprache V oraussetzung. Eine geballte Ladung von Pointen und Gags. Neues gab es auch von der wohl begehrtesten “Begleitmusik“ für Lesungen, das JEM-Projekt. Eine neue CD und das Publikum wurde mit einer unglaublichen Version von „Caprifischer“ überrascht. Eine gute und gelungene Kombination von Musik und Wort.

Der W eltenbummler Jimmy Petterson kehrt immer wieder in seine zweite Heimat Altaussee zurück - gemeinsam mit seinem Sohn Eric und seinem Freund Elie spielt er Country, Rock`n Roll, Blues und Folkmusic. In der Freiluftarena der Oase Berta in Bad Aussee, eingebettet in den umliegenden Garten mit Permakultur als SonderLandwirtschaftsform, wird so richtig „abgerockt“. Am Freitag, 29. August, 20 Uhr , Oase Berta Bad Aussee. Karten (Eintritt Euro 5,-) 0664-4221112 und www .kulturkik.at oder office-kik@aon.at.

25. MundharmonikaSpieler-Tag

Angelika Hager, Dodo Roscic und die Mitglieder des JEM-Projekts. Foto: B. Nöster

Am Sonntag, 6. September, geht ab 10 Uhr auf der „Hoisnrad-Alm“ in Bad Ischl der 25. MundharmonikaSpieler-Tag des V erbandes der Heimat- und Trachtenvereine Salz kammergut über die Bühne.

Dorffest der FF Krungl

Am Samstag, 29. August, ab 19.30 Uhr, unterhalten beim Dorf fest der FF Krungl im (bei Schlechtwetter beheizten) Festzelt die „Ardninger“. Am Sonntag, 30. August, werden ab 11 Uhr beim Frühschoppen „MIA“ spielen. Taxidienst und Tombola mit dem Hauptpreis eines Urlaubes für 2 Personen im Clubhotel Aldiana Makadi Bay Ägypten. Die FF Krungl freut sich auf zahlreiche Besucher.

Haus Wohnung Grund Immobilienmakler GesmbH. Tel.: 03622/52442-0, Fax: DW 29

A-8990 Bad Aussee, Altausseer Str. 362, e-mail: hwg@utanet.at 15


Hugo-Cordignano-Ausstellung Hugo Cordignano wurde zwar im italienischen Dorf Moggio geboren, verbrachte aber fast sein ganzes Leben in Aussee, wo er viele freundschaftliche Beziehungen pflegte und sein privates Glück fand. Die Landschaft des Ausseerlandes und die Menschen, die hier lebten, bilden auch die Hauptmotive seiner heute hoch geschätzten Bilder. Aus Anlass des 50. Todesjahres veranstaltet das Kammerhofmuseum eine Sonderausstellung mit knapp dreißig W erken des beliebten Künstlers. Dass diese Ausstellung zustande kommt, ist den beiden Söhnen Cordignanos und privaten Sammlern aus dem Ausseerland zu verdanken. Alle Bilder der Ausstellung sind Leihgaben aus dem Ausseerland. Das Team des Kammerhofmuseums dankt den Leihgebern herzlich für Ihre Bereit schaft, die sehenswerten Bilder der Öffentlichkeit für die Zeit der Ausstellung zur V erfügung zu stellen. Die Ausstellung wird am Freitag, 21. August, um 19 Uhr eröf fnet , wozu alle Ausseer und Freunde des Ausseerlandes herzlich eingeladen sind. Die Ausstellung kann ebenso wie die Erzherzog Johann-Ausstel lung bis zum 31. Oktober zu den Öffnungszeiten des Kammerhofmu seums besichtigt werden. Am Freitag, 4. September um 19 Uhr findet im Panorama-Cafe Rubenbauer an der Pötschenstraße in Bad Aussee ein feierlicher Abend in Gedenken an Hugo Cordignano

Der Maler des Ausserlandes

Hugo Cordignano - Geburtshaus Poestion.

statt. An diesem Abend werden W erke aus dem Familienbesitz gezeigt.

Der Philosophen Gedanken Jeder sagt was er sich denkt, der Ausseer Philosoph Karl Steinkogler liefert dazu einige kurze Beiträge, W ittgenstein droht wieder einmal mit dem Schürhaken, dazwischen wird zwanglos aber opulent getafelt, kurz: ein philosophischer Salon, wie zu W ittgensteins Zeiten in Cambridge üblich, öffnete seine gastfreundlichen Türen am 8. August in Aussee. Der dramatische Aspekt darf in der „bluatschwitz black box“ nicht fehlen. Im Garten diskutiert Hagnot Elischka mit Martin Heidegger (Franz Robert W agner) über die Technik, deren Macht der Mensch von sich aus nicht zu bewältigen vermag. Im zweiten Teil des Abends hält Wittgenstein, (authentisch RRemi Brandner) in der Bibliothek eine V orlesung, die von Jürgen Kaizik erklärend betreut wird. Zitate von Wittgenstein, wie auch von Heidegger über die Sprache, mit der wir die W elt darstellen und damit eine neue W elt bilden, hatten heiße Diskussionen zur Folge. Die Kom mentare von Jürgen Kaizik vermittelten erhellende Einblicke in die Denkweise der beiden Philosophen. Eine Bemerkung von Kaizik sollte die leichte Lesbarkeit der Wittgen steinsschen W erke bestätigen: „Sogar Damen jüngeren Alters können etwas mit dem ‚T ractatusʻ (Wittgensteins erstem W erk) anfangen.“ Der geistreiche Abend wird am 5. September , um 20 Uhr eine Wiederholung erleben. Das weitere Programm Donnerstag, 20. August: Premiere „Lieben.Trotzdem“. Freitag, 21. August: „Lieben.Trotzdem“. Freitag, 16

Hugo Cordignano wurde am 20. Mai 1882 im norditalienischen Dorf Moggio geboren. Schon kurz nach seiner Geburt übersiedelte die Familie nach Aussee, wo V ater Massimiliano eine Baufirma aufgebaut hatte. Hugo studierte zunächst Bildhauerei in V enedig und Rom. Anschließend arbeitete er einige Jahre als Bildhauer in Stuttgart, München und Wien. In Wien studierte er außerdem Harmonie- und Kompositionslehre und lernte das V iolinspiel. Bei einem weiteren Aufenthalt in München wurde er Schüler des Malers Herrmann Gröber. 1919 kehrte Hugo Cordignano nach Aussee zurück. Obwohl er sich zeitlebens als Musiker und Komponist fühlte, musste er sich nun aus Existenzgründen der Malerei widmen. Der elterliche Betrieb war durch die Kriegswirren zugrunde gegangen. Portraits blieben vor allem in den frühen Zwanzigerjahren seine Haupteinnahmequelle. Bereits 1922 wurde er Mitglied der „Genossenschaft bildender Küns tler der Steiermark“. V on nun an stellte er regelmäßig aus und begann sich auch der Land schaftsmalerei zu widmen. 1941 wurde er von seiner Frau Josefa Hackinger geschieden, zwei Jahre später begann die Lebensge meinschaft mit der Witwe Centa Rubenbauer. Aus dieser V erbindung stammen zwei Söhne, Hugo und Georg. Am 23. März 1959 starb Hugo Cordignano nach langem Leiden im Landeskrankenhaus Graz.

Hoffest in Tauplitz Ganz im Zeichen von Erzherzog Johann findet das heurige Hof fest der Familie „Bauer in Kulm“ am Samstag, 5. September, statt. Aus der Zeit des steirischen Prinzen werden die Besucher mit Schman kerl nach alten Rezepten vom Wild und vom heimischen Rind verwöhnt. Auf Ihren Besuch freut sich Familie „Bauer in Kulm“. RRemi Brandner als W ittgenstein. Foto:  I. Kratzmüller

22. August, „Phaidon“. Donnerstag, 27. August: „Lady in black (box)“. Freitag, 28. August und Samstag, 29. August: „Wittgensteins Tod“. Donnerstag, 3. September: „Premiere „Im Vertrauen“. Beginn ist jeweils um 20 Uhr . W eiterführende Informationen unter www .bluatschwitzblackbox.eu. Karten per Tel.: 0699-17089866.

Buchtipp Alfred Komarek

„Polt“

Polt ermittelt wieder – beharrlich und behutsam wie stets, aber mutiger als je zuvor . Nach einem rätselhaften Leichenfund muss die Wahrheit rasch ans Licht, das ist Polt, der Gendarm im selbst gewählten Ruhestand, allen schul

dig: sich, seinen Freunden und den Menschen im Wiesbachtal. Für Simon Polt, Gendarmeriein spektor im frei gewählten Ruhe stand, hat sich viel geändert: Beruflich geht er neue W ege, und die gemeinsame Zukunft mit seiner Langzeitfreundin Karin W alter erscheint unvermutet in einem völlig neuen Licht. Zur Polizei, die nunmehr über die kleinen Dörfer im Wiesbachtal wacht, hat Polt kaum noch Kontakt – nur mit Norbert Sailer ist er befreundet, einem Ordnungshüter ganz nach seinem Geschmack. Doch die Leiche eines Fremden bringt Simon Polts ruhig gewordene W elt gründlich durcheinander: Niemand will den Toten gekannt haben, aber einige scheinen doch mehr von ihm zu wissen, als sie der Polizei gegenüber zugeben wollen ... Vor der vertrauten Kulisse der Weinviertler Kellergassen entfaltet Alfred Komarek einen Kriminal roman voller Spannung, psychologischer Raffinesse und hintergründigem Humor – ein fulminanter Auftritt von Simon Polt. Erschienen im Haymon V erlag. ISBN 978-3-85218-604-7. 168 Seiten, EUR 17,90. Erhältlich im Fachhandel.

Aussprüche „Otto, damit håstʼ da a nachträgliches Geburts tagsgeschenk gmåcht...“

wird aufgenommen!

Dir. Mag. Herbert Sams bei der Premiere der V eranstaltung „Das Leben ein Tanz 2009“ augenzwinkernd zu Bgm. Otto Marl, da die Ballettabende erstmals im Kur haus Bad Aussee durchgeführt wurden.

Inh. Anita Gasperl, Oppauerplatz 104 8990 Bad Aussee Tel. 03622/55377 - 0664/466 92 19

Bezirkskapellmeister Ludwig Egger, als er den letzten Linien bus durch den Sternmarsch durchwinken musste und sah, dass dieser vollkommen leer war.

LEHRLING

„Aus is, då san vü Gästʼ drinnen...“


Die Arche am Grundlsee Auf dem Weg der Suche nach Erquickung, Besinnung, nach neuen Fragen und Antworten, auf der Suche nach dem Zauberwort ist aus dem „AKU“ die „Arche“ entstanden. Ein neues Gefährt aus erprobtem Holz, geschnitzt mit literarischem Eifer, philosophischer Weisheit, musikalischer Ergriffenheit und ausufernder Freude. Mit der V eranstaltungsreihe „Die Arche am Grundlsee“ begannen Eva Petrus-Pekny und Adelheid Picha im Sommer 2009 eine neue Ära des kulturellen Salons im Gabillonhaus am Grundlsee. Mögen die stürmischen W asser des Grundlsees die Inspiration beflügeln! Eröffnung Am sonnigen Nachmittag des 26. Juli wurde die „Arche am Grundlsee“ von Eva Petrus-Pekny und Adelheid

Schrammelmusik. Wien und die Welt Gerade in Zeiten der Wirtschafts krise ist eine Suche nach der „guten alten Zeit“ naheliegend und ergötzlich. Univ . Prof. Dr . Herbert Zeman bemühte sich, die Illusion der heilen Welt, von der die Wiener Operette lebt, aufzuzeigen. Zusammen mit Adelheid Picha und dem wieder himmlisch musizierenden Duo Malat-Hirschfeld der Symphonia -

(V. l.) Johannes Daxner , Eva Petrus-Pekny , Franz Robert W agner, Adelheid Picha und Prof. Hubert Gaisbauer - die bewährten Steuermänner und -frauen der ARCHE Grundlsee. Fotos: M. Erdinger

Im vollbesetzten Gabillon-Haus musizierten, sangen und lasen bei „W ien und die Welt“ (v. l.) Adelheid Picha, Dr. Herbert Zeman und das Duo Malat-Hirschfeld.

Picha feierlich in Szene gesetzt. Die Bradlmusi spielte wundervoll mit Unterstützung des hervorragenden Gitarristen der Malat-Symphonia schrammeln, am Seeufer wurden nach alter Tradition W ein und Bröt chen serviert, die illustre Gästeschar begrüßte freudig den Beginn des „Arche-Sommers“ im Gabillonhaus. In der Abendveranstaltung wurde der (vermeintlichen) besseren Zeiten gedacht: Das hat ka Goethe gschriebn, das hat ka Schiller dicht Univ. Prof. Dr . Herbert Zeman ließ das alte Wiener Volkstheater wieder aufblühen und sang mit Adelheid Picha zusammen eine berührende Interpretation von „Brüderlein fein“. Zeman erwies sich mit fortschreitendem Abend als begnadeter Wiener lied-Sänger, unterbreitete dem er heiterten Publikum einen grandios näselnden Wiener Akzent der gehobenen Gesellschaft, las Gedichte von W einheber und Rosegger und führte in unterhaltsamer W eise durch die Zeit zwischen 1840 und 1939. Adelheid Picha gab eine hochnäsige Gnädige, ein aufmüpfiges Hausmädel mit der ihr eigenen charaktervollen Darstellungskunst. Halter Sepp, (Josef Amon, Grundl see) las zum Gaudium aus seinen Memoiren, die bereits vor seiner Geburt beginnen. Das Duo MalatHirschfeld der Symphonia schrammeln bescherte mit seinem innigen, sämtliche Emotionen stilsicher auslotendem Spiel den Zuhörenden eine Sternstunde der Wiener

schrammeln sprachen und sangen die beiden Duette aus dem Bettel studenten (Millöcker), aus Bocaccio (Suppè), V ogelhändler (Zeller) und als krönenden Abschluss aus „Im weißen Rössel am Wolfgangsee“. ...denn die Größe ist gefährlich Angekündigt war ein Abend für Leopold Kohr zu seinem 100. Geburtstag. Geworden ist es dann ein Geburtstagsgeschenk für ihn und auch seine Jahrgangskollegin, die Philosophin und Mystikerin Simone W eil. Denn beide haben dem 21. Jahrhundert, wo W achstumsfetischismus und hemmungslose Globalisierung schon krankhafte Formen annehmen, überaus viel zu sagen. Auch wenn sich beide wahrscheinlich nie begegnet sind, verliefen ihre Lebenswege erstaunlich ähnlich. Beiden zeichneten sich durch ihr hohes soziales Engage ment aus und beide nahmen auch am spanischen Bürgerkrieg teil. Leopold Kohr empfand sich wie Moser als ein „Wüstenführer“ durch die Wüste der Gedankenwelt unserer Zeit. Er erhielt als einer der Ersten den „Alternativen Nobelpreis“ und war auch in den USA zu den wichtigsten Persönlichkeiten der Welt gewählt worden. Seelenver wandt fühlte er sich zu Papst Johannes XXIII, dem - so wie Kohr selbst - die Rückkehr zum rechten und menschlichen Maß ein besonderes Anliegen gewesen ist. Adelheid Picha, Prof. Hubert Gais bauer, Kammerschauspieler Franz Robert W agner und Johannes

Daxner ist es gelungen, die Lebens wege dieser beiden ganz hervorragenden Persönlichkeiten in eindrucksvoller Weise nachzuzeichnen. Für die anwesenden Ausseer, die rund um ihr Krankenhaus ja kurz zuvor einen langen und schweren Kampf ums richtige Maß hinter sich gebracht hatten, war dieser Abend wahrer Balsam. Winterreise Reinhard Mayr , Bass (Opernhaus Zürich) und Bernhard Pötsch, Klavier, musizierten in harmonischer und emotionaler Eintracht die „Winterreise“ von Franz Schubert. Mit tiefster Empfindsamkeit und in sehr lebendigem Ausdruck sang R. Mayr mit seinem wohlklingenden schwarzen Bass die 24 Lieder des Schubertschen Liederzyklus. Der Pianist B. Pötsch war dem Sänger ein ebenbürtiger Partner in Sensi bilität und Dramatik und ließ durch sein klares, differenziertes Spiel vergessen, dass es ein etwas altersmüdes Pianino war, auf dem er spielte. Ob rasender Schmerz und Zärtlich keit im „Frühlingstraum“, tiefe V erlassenheit oder beklemmende Kälte des „Leiermannes“, die beiden Musiker verließen niemals den spannungsvollen Bogen der Komposition. Durch die räumliche Nähe zum Publikum konnten leiseste Pianissimotöne und intimste

Textausdeutungen tiefer , als im Konzertsaal möglich, erlebt werden. Ein beglückender Abend. Mein Erzherzog – Hommage an Anna Plochl Anna Plochl als unbedarftes Mäd chen, als Haushälterin am Brandhof, als ewig wartende Geliebte von Erzherzog Johann – diese Fakten scheinen wohlbekannt. An diesem Abend ließ Jovita Dermota die Postmeisterstochter aus ihrem altbekannten Bild steigen. Die strahlende Persönlichkeit von Jovita Dermota, deren schauspielerisches Feuer unergründliche Tiefen der Interpretation birgt, skizzierte das soziopolitische Umfeld, in dem Anna aufgewachsen ist, die Zeit des Wartens auf den Erzherzog und die Zeit, in der Anna eine kompetente Verwalterin der großen Besitztümer war und über eine Unzahl von Angestellten verfügte. Nach dem Tod ihres Gemahls zieht sich Anna wieder vom Porträt der starken Frau in das Bild der alten Zeit und nach Aussee zurück. Jovita Dermota hat mit farbenprächtiger Stimme ein Gemälde gezeichnet, das neue Dimensionen von Annas Leben entfalten konnte. Die „Halter Buam“ umrahmten die szenische Lesung gemütvoll mit echter steirischer Volksmusik.

17


„Berge in Flammen“ in Altaussee In der Losergemeinde konnten am 14. August neue Besucherrekorde zum traditionellen Sommerfest „Berge in Flammen“ verbucht werden. Bei schönstem Sommerwetter bedankten sich die Altausseer mit einem aufwändig gestaltetem Fest bei ihren Gästen. Wasserlandungen, zu was sie fähig ist. Nach Einbruck der Dunkelheit wurde die Uferlinie des Altausseersees mit kleinen Feuern beleuchtet, ebenso die Gipfellinien von Loser und Trisselwand. Nach Einbruch der Dunkelheit wurde zunächst der Loser in ein mystisches Licht getaucht, bevor die Trisselwand impostant erstrahlte. Die Firma Austria Pyrotechnik feuerte dann ein Klang-Feuerwerk der Superlative ab, bei dem die Zuseher voll auf ihre Kosten kamen. „Wir sind wirklich sehr zufrieden mit dem Zuspruch zu unserem Fest. Gut, dass das Wetter gehalten hat und wir unseren Gästen damit eine Freude machen konnten“, so Organisator W erner Egger, der mit seinem vielköpfigen Team wieder einmal ein großartiges Fest gestalten konnte.

Die mit bengalischem Feuer beleuchtete T risselwand war nur ein T eil der Inszenierung. Ein abschließendes Feuerwerk mit einer Klangwolke krönte die Veranstaltung.

Der Wettergott meinte es heuer gut mit den Altausseern und so konnte bei besten Sommertemperaturen das traditionelle Fest am Altausseer-

see über die Bühne gehen. Die Wirte und der Hänge- und Paragleiter verein Ausseerland sorgten für eine umfassende V erpflegung der teils

Österreichischer Alpenverein Sektion Ausseerland:

Herbstzeit - Wanderzeit

Spätsommer und Herbst ist die schönste W anderzeit. Nützen Sie unser Angebot der freien Mitglied schaft bis Ende des Jahres 2009, wenn der Mitgliedsbeitrag für 2010 jetzt einbezahlt wird. Mit dem weltweiten V ersicherungs Service (der auch die HubschrauberBergung beinhaltet) steht einem ungetrübten W andererlebnis nichts mehr im W ege. W eitere Informa tionen erhalten Sie in der Geschäftsstelle in der V olksbank Bad Aussee bei Kurt Merkinger oder beim Ladner in Grundlsee bei Andreas Grill. P. R .

von sehr weit angereisten Gäste und die „Altausseer Musikanten“ um rahmten das Fest in musikalischer Hinsicht. Schon am Nachmittag zeigten die heimischen ParagleiterPiloten atemberaubende V orführungen und die W asserrettung Altaussee zeigte anhand von

7. Int. Lotus Bergtrophy Am Samstag, 22. August und Sonntag, 23. August findet die 7. Int. Lotus Bergtrophy auf der Loser Panoramastraße statt. Programm: Samstag: 22. August: ca. 14 Uhr 1. W ertungslauf, ca. 16.30 Uhr 2. W ertungslauf. Sonntag: 23. August: 3. Wertungslauf um ca. 10.30 Uhr

Großes Hoffest beim Moar Lois

Auf allen Bergen sicher unterwegs: mit dem Alpenverein.

Am Sonntag, 30. August veranstaltet die Familie Alois Mayr vlg. Moar Lois im Rahmen „Herbst mit den Bäuerinnen“ ein großes Hof fest mit tollem Rahmenprogramm. Ab 10 Uhr spielen die „Ausseerland V agabunden“ zu einem Frühschoppen auf, die Bewirtung im Festzelt erfolgt mit Produkten aus landwirtschaftlichen Betrieben. Die Besucher können sich bei spannenden W ettkämpfen messen: Bei Zugsågschneiden, Armbrustschießen, Kistenklettern, Nagelbaum u.v .m. sind

zahlreiche schöne Preise zu gewinnen. Interessante Maschinenvorführungen, wie Stockfräsn, StüpfüSchälmaschin´, Spaltzange usw ., lassen das Herz richtiger Männer höher schlagen. Um 14 Uhr findet die Erstbeheizung der neuen KWBHackschnitzelheizung statt. Ein lustiges Kinderprogramm mit Lassowerfen, Ponyreiten, Hupfburg usw ., garantiert, dass das „Moar Lois Hoffest“ ein tolles Fest für die ganze Familie wird. Die Rennerhanslstraße ist von 10 bis 18 Uhr für den Verkehr gesperrt, Umfahrungsmöglichkeiten gibt es über Scheibnergasse und Mühlleite. Parkmöglichkeiten findet man Nähe Salzhaus.

Buchpräsentation im Koppental

Helmut Korherr liest aus seinem neuen Buch: „Sagenhaftes Salz kammergut“ spannende und amü sante Geschichten aus dem ganzen Salzkammergut, nach alten Vorlagen neu geschrieben oder frei erfunden. Die Illustrationen des Buches stammen von Bernhard Immervoll. Donnerstag 27. August, 16 Uhr , Schutzhütte im Koppental Bad Aussee. Eintritt frei. Platzreser vierungen 0676-5017012. 18


Schnell informiert l Bereits zum 6. Mal

fand heuer das traditionelle „Hüfeln“ in Obersdorf statt. Rund 500 Gäste lauschten den Klängen der Braunbärnmusi im gemütlichen Obstgarten und ließen sich mit kulinarischen Köstlichkeiten aus der Region verwöhnen. Viele nutzten die Gelegenheit um bei den Ständen der Bauern und der heimischen Künstler Köstlichkeiten und Raritäten zu erwerben. Die gekommenen Gäste waren so angetan, dass sie sich schon jetzt auf das nächste „Hüfeln“ freuen - einem in dieser Form einzigartigen Fest.

Das „Hüfeln“ in Obersdorf erfreut sich wachsender Beliebtheit. Rund 500 Gäste genossen den gemütlichen Tag im Obstgarten. Foto: Präsoll

l Die FF Obertressen

wurde am 30. Juli zu einem spektakulären Verkehrsunfall gerufen. Mit zwei Fahrzeugen und 18 Mann rückte die W ehr aus, um einen Fahrer, der sich mit seinem Fahrzeug aus unerfindlichen Gründen im Bereich des „Henermann-Waldes“ überschlagen hat, zu befreien. Ein zufällig vorbeikommender Kamerad der FF Altaussee hatte den Fahrer schon aus dem Fahrzeug befreit und die W ehr nahm noch Sicherungsmaßnahmen und Aufräumarbeiten vor.

l Bei einem Gewinnspiel der Volksbank

Steir. Salzkammergut kamen viele Jugendliche aus dem Ausseerland der Aufforderung nach, eine Frage zum Thema Straßenverkehr zu beantworten. Aus den vielen Teilnehmern wurden folgende Gewinner gezogen: Daniela Gaisberger aus Altaussee (gewann einen B-Führerschein), Stephan Preßl aus Bad Mitterndorf und Magdalena Wimmer aus Bad Aussee gewannen je einen Fahrsicherheitskurs.

Jugendbetreuerin Manuela Köberl mit den glücklichen Gewinnerinnen.

l Der Rotary Club Ausseerland

unter der Präsidentschaft von Markus W ach und Mag. Norbert Höller hat es zwei Jugendlichen aus Pürgg ermöglicht, an einem Internationalen Musik-Camp in den USA (North Dakota) und Kanada (Manitoba) teilzunehmen. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Suppan zog die Fäden im Hintergrund und die beiden Jugendlichen kamen kürzlich - reich mit Eindrücken versehen wieder in die Heimat zurück.

l Nach anfänglichen Regengüssen

war die vorletzte Sommernacht im Zentrum von Bad Aussee doch noch vom Wetter beglückt und bei etwas kühleren Temperaturen tummelten sich unzählige Nachtschwärmer in der zur Fußgängerzone umfunktionierten Innenstadt. Die nächste und letzte Sommernacht dieses Jahres findet am 25. August statt. 19


Schnell informiert l Beim „allerhöchsten“ Gipfeltreffen

der Bürgermeister, V izebürgermeister und Abgeordneten der Region auf den Sarstein wurden diese heuer von Bundespräsident Dr . Heinz Fischer begleitet und die Politiker hatten Mühe, das vorgelegte „präsidentschaftliche“ Gehtempo zu halten. „Die Teilnahme unseres Staatsoberhauptes war zweifellos eine Auszeichnung für das alljährliche - von den Bürgermeistern Marl und Höll ins Leben gerufene - Bürgermeister–Gipfeltref fen aus dem oberösterreichischen und dem steirischen Salzkammergut“, waren sich alle Wanderer einig.

"Die feine Art sich zu kleiden" Atelier Grieshofer und Gärtnerei Reischenböck luden zu einem Glashausfest "Loden & Pelargona“.

Hans und Bettina Grieshofer, Abg. z. NR Elisabeth Hakel, W erner Reischenböck (v.l.n.r.);KK

Die sportlichen Politiker mit Dr. Heinz Fischer am Gipfel des Sarsteins. Foto: P. Perstl

l In Pichl-Kainisch

kam am 6. August ein Motorradlenker aus bisher ungeklärten Umständen zu Sturz und zog sich dabei leichte V erletzungen zu. Er wurde von einem Rot-Kreuz-Team und dem Notarzt aus Bad Aussee erstversorgt und in das LKH Bad Aussee eingeliefert.

l Eine siebenköpfige tschechische Familie

mit fünf Kindern kam am 5. August während einer W anderung auf der Tauplitzalm bei einer Abkürzung über das Steirertor zum Langkar , wobei sie den Weg in Richtung Großsee abkürzen wollten, so vom Weg ab, dass sie orientierungslos herumirrten. Die V ermieter verständigten die Rettungskräfte. Die Bergretter der Ortsstelle Tauplitz konnte die Familie wohlauf und unverletzt dann am Märchensee finden.

l Die Volkshilfe Ausseerland

veranstaltete am 6. August am W ochenmarkt Bad Aussee einen Informations-Vormittag, bei dem auch die Obfrau des Ehrenamtes der Volkshilfe, Gaby Hüttenmaier Rede und Antwort stand. V iele Interessierte informierten sich über die Tätigkeiten und Angebote in der Mobilen Hauskrankenpflege. Bei schönem W etter, Kaf fee und selbstgebackenen Kuchen trafen sich wieder viele Gäste und Freunde der V olkshilfe. Sozialzentrumsleiterin W altraud Gaiswinkler möchte sich für die Mithilfe der Mitarbeiterinnen ganz besonders bedanken, nur durch ihren Einsatz konnte es eine gelungene Veranstaltung werden.

l Beim Altausseer Dorffest

am 31. Juli in Altaussee spielte die Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch gemeinsam mit der Salinenmusikkapelle Altaussee bei lauem Sommer wetter und großem Publikumsandrang ein musikalisch sehr anspruchsvolles Konzert. Dies war auch der passende Rahmen, den Kapellmeister der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch, Hans Gamsjäger , für seine verdienstvolle Arbeit und musikalische Leitung der Kapelle zu ehren.

Bezirkskapellmeister Ludwig Egger , Bezirksobmann Franz Egger und Bürgermeister Hans Grieshofer gratulierten Hans Gamsjäger für seine langjährige Kapellmeisterschaft. Foto: F. Egger 20

Gezeigt wurden exklusive TrachtenUnikate der Schneidermeisterin Bettina Grieshofer , welche sich vor allem durch ihre Farbgebung auszeichnen. Die Trachtenbandbreite reicht von Dirndln, Gamsl-Röckeln (Trachtenjoppe mit Gamsapplikation am Rücken), Lederröcken, Accessoires für Damen (Lodentaschen mit versilberten Hirschhorngriffen) sowie Jagdschmuck. Untermalt wurde der Abend von Prof. Dr. Roland Girtler. Dieser brachte durch seine vielschichtigen soziologischen und kulturwissenschaftlichen Arbeiten (die

feine Art sich zu kleiden, die Tracht im Salzkammergut, Jagd und Wilderei) eine hervorragende Stimmung in die Trachtenrunde. Eine Folgeveranstaltung zum Thema Tracht und Schmuck "Loden & Edelsteine" findet heute, Donnerstag, 20. August um 18 Uhr in Altaussee im Büro der "Poesie im Ausseerland" statt. Gezeigt wird neben den Maßarbeiten der Schneidermeisterin Grieshofer, ausgefallenes Holzdesign von Irene Prosinger (Leuchten und Hocker) mit exklusiver Halsschmuck von Sylvia Lavaulx aus Wien.

Danksagung Je einfacher ein Mensch, umso tiefer seine Wirkung auf andere. Überwältigt von der so großen und herzlichen Anteilnahme am viel zu frühen Ablebens meines geliebten Gatten, unseres V aters, Sohnes, Bruders, Schwagers, Onkels und Opas, Herrn

Hannes Holzinger danken wir allen von ganzem Herzen. Wir danken Dr. Mager, Gattin Waltraud und Monika, die immer für uns da waren, Geralds Rettungskollegen der Ortsstelle Ausseerland für die vielen Fahrten ins LKH Salzburg, sowie den Ärzten und Schwestern des LKH Bad Aussee. Ein besonderer Dank seinem Chef, Bürgermeister Otto Marl, seinen Kollegen vom Wirtschaftshof, sowie seinen früheren Arbeitskollegen. Danke an ABI Jürgen Schraml, HBI Christian Moser für seine herzlichen Abschiedsworte, sowie an die Kameraden der FF Eselsbach/Unterkainisch. Weiters danke an Wigg V iertbauer und die Arbeiter-Trommelweiber, die Siaßreither Plattlwerfer , die Bruckenwirt-Eisschützen sowie die Jahrgangskollegen. Ein Vergelt´s Gott Herrn Pfarrer Edmund Muhrer für die feierliche Gestaltung der Messe, Herrn Dir. Franz Reichhold, Maria Erdinger und dem Kirchenchor, weiters dem Bläserquartett, Herrn Sigi V oith und den Trägern sowie der Bestattung Haider. Danke für die vielen Kranz-, Kerzen- und Geldspenden und allen, die Hannes auf seinem letzten Weg begleitet haben.

Gerald und Anna Bernd und Natascha Söhne und Schwiegertöchter

Heidi Gattin

Irma

Mutter

Simon Enkerl

Iris und Familie Sigrid

Schwestern


Rauschendes Almfest auf der Steinitzen-Alm Besser hätte es wohl für den V eranstalter „Herbst mit den Bäuerinnen“ am 9. August nicht laufen können. Während in vielen Regionen des Ausseerlandes Regenschauer hernieder gingen, schaute die Sonne bei der Auftaktveranstaltung von „Herbst mit den Bäuerinnen“ auf der Steinitzen-Alm vorbei und wärmte hunderte Liebhaber des heimischen Genusses.

Wiener Charme in Altaussee Erneut setzte sich der Schauspieler Kurt Hexmann mit seiner Kollegin Claudia Androsch in einer niveauvollen Lesung im Kurhaus Altaussee am 4. August exzellent in Szene. „Die kleine Komödie“ von Arthur Schnitzler erzählt nur durch Briefe eine ganze Liebesgeschichte und ein, bis auf den letzten Platz gefüllter Saal, lauschte gespannt dem amourösen Abenteuer.

Die Steinitzen-Alm war der Schauplatz eines rauschenden Almfestes ganz im Zeichen des Erzherzogs Johann sowie dem „Herbst mit den Bäuerinnen“. Foto: P . Graeff

Neben der feierlichen Festrede von Dr. Franz Harnoncourt-Unverzagt verwöhnte Paul Adler mit seinem Team mit ausgewählten regionalen Schmankerln seine Gäste. Mit Eis vom Biobauern konnte man seinen Gaumen kühlen. Projektleiterin Marianne Gruber: „V on August bis Mitte November ist bei uns Zeit der Ernte, Zeit für Tradition, kulinarischen Genuss, Brauchtum und

Begegnung. Ziel dieses Almfestes ist es, die Gäste auf Höfe und Almen einzuladen und sie so die funktionierende Kreislaufwirtschaft hautnah miterleben zu lassen.“ Abgerundet wurde das Almfest mit einer urigen Modenschau von Helga Rastl und für die musikalische Umrahmung sorgten die „Geburtstagskinder“ der Braunbären-Musi.

Claudia Anschrosch und Kurt Hexmann voll in ihrem Element als die Liebenden Josefine und Alfred. Foto: P. Graeff

Wien um 1900. Ein vermeintlich armer Dichter und eine Stickerin, beide auf der Suche nach Abwechslung, tref fen aufeinander und lernen sich lieben. Auf spielerische Art versuchen sie ihrem Liebesleben neue Würze zu geben.

Denn immerhin ist der einzige Sinn des Lebens zu lieben und geliebt zu werden. In dem V erwirrspiel um Liebe, V erstellung und V erführung wird der Zuhörer bis zur letzten Minute in gespannter Unwissenheit gehalten.

21


Denken oder Google-Maps? Unser vorsintflutliches Hausnummernsystem hat ja schon viele Gäste in die Verzweiflung gestürzt, aber durch die modernen Möglich keiten von GPS und Google Maps sollte es kein Problem mehr geben. Sollte es! Die wahre Begebenheit dieser Tage in Grundlsee: eine deutsche Familie sucht eine konkrete Adresse in Mosern, mit einem Google Map Ausdruck, wo dieses bewußte Haus genau eingezeichnet ist. Im Infobüro laufen die Telefone heiß. W ird hier vielleicht schwarz vermietet? Nicht einmal unsere W altraud weiß etwas davon, wird auch noch von den Gästen als unwissend beschimpft. Es stellt sich heraus, dass die Familie eine Pension in Mösern bei Seefeld in T irol gebucht, die Anreisebeschreibung dieses Quar tiergebers ignoriert hat und blindgläubig Google Maps zum Grundl see gefolgt ist. Was können wir daraus lernen? Wenn man Gästeverhalten als oberste Richtschnur akzeptieren gelernt hat, brauchen wir nur mehr prominente Ortsnamen in unser Straßennetz integrieren und schon werden die Gäste anströmen: Vielleicht Davos Nr . 40 oder Kitzbühel Nr . 21. Da die Land schaft ohnedies sehr schön ist, wird es den Gästen gefallen und sie bemerken vielleicht bis zur Abreise nicht, dass sie irregeleitet wurden. Die Fantasie eines T ourismusverantwortlichen? Sicher realis tisch im Zeitalter des abgemeldeten Hausverstands!

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Tag der Blasmusik im Murbodenhüttl Am Tag der Blasmusik gibt es am Donnerstag, 20. August, ab 20 Uhr einen Dämmerschoppen im Murbodenhüttl in Grundlsee/Gößl. Peter Prommer und Team freuen sich über Ihren Besuch. Tischreservierung erbeten unter 0676/9077830 22

Andrian-Grab in Altaussee Mehr als fünf Jahre ist es nun her , dass am Altausseer Friedhof das Grab der Familie Andrian abgeräumt wurde; ohne Not, wie sich nun heraus stellt. Die Grabstelle ist ungenutzt, Gras wächst dort. Wie man an den kleinen und größeren Steinen sehen kann, die man dort findet, wird es noch immer besucht. Es gibt also außer mir noch einige, so scheint es, die sich Sommer für Sommer und Jahr für Jahr erinnern; erinnern an ein Grab und seinen Frevel. Man muss im Ausseerland nicht sagen, wer Ferdinand und Leopold von Andrian waren, man muss auch nicht nochmals betonen, welche Verdienste ihnen zukommen; angefangen vom berühmten "AltausseerBuch" des V aters bis zu der Lebensleistung des Sohnes. 201 1 wird sich der Todestag Leopold von Andrians zum sechzigsten Male jähren. Es wäre meine innige Bitte, würde es mit den vereinten Kräften aller Be teiligten gelingen, das Familiengrab zu renovieren und in würdiger Form wieder herzustellen. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass ein solches Vorhaben auch den einen oder anderen „Privaten“ findet, dem die Tilgung dieser sinnlosen Vernichtung eines würdigen Gedenkplatzes auch einen nicht nur ideelllen Beitrag wert wäre. Fast in jedem Jahr wird hier oder dort ein Gedenkstein aufgestellt und ein Erinnerungsort eingeweiht. Die Kosten einer würdigen Wieder herstellung machen einen Bruchteil solchen Aufwandes aus. Sie würde ein Unrecht tilgen, das immer noch weh tut. Hier geht es nämlich nicht um die Frage, wer das Grab bezahle und für die Kosten aufkomme - es gibt auch Ehrengräber - sondern hier geht es um die Wiedergutmachung eines Unrechts am Andenken von Menschen, deren Liebe ganz diesem wunderbaren Ort gehört hat und deren Wirkungen noch immer sichtbar sind. Man kann sich à la longue seiner Geschichte und seines Umganges damit nicht brüsten, wenn man Orte des Gedenkens ohne Not beseitigt. V ielleicht lässt sich eine Initiative finden, der man gerne zugehörte. Die Grabstelle ist noch vorhanden und scheint auch nicht vergeben zu sein; selbst die Umrisse sind noch ersichtlich. Mit gutem Willen ließe sich da doch etwas machen... Dr. Michael E. Sallinger, Innsbruck Friedhof Bad Aussee Mit Freude beobachte ich, wie freundlich der Friedhofsvorplatz gestaltet wurde und wie schön und ansprechend die mit jungen Wild wein-Pflanzen berankten neuen Eingangsmauern nun wirken. Desto bestürzter las ich im letzten Pfarrblatt das Ersuchen, von allen Wandgräbern die kletternden Grün pflanzen zu entfernen, da diese „die Mauern“ beschädigen würden. Das ist doch ein reines Paradoxon, und mir fehlt für diese W eisung jedes Verständnis. Einmal halten ja gerade rankende Triebe die teilweise lädierten alten

Leserbriefe

Mauern gut zusammen – wie hässlich sähe es aus, wenn man das schützende frische Geranke jetzt entfernen würde! Zum Anderen bilden eben diese zartgrünen lebenden Wände einen so harmonischen friedvollen Rahmen zu den Ruhestätten unserer Lieben und geben dem ganzen Gottesacker seinen versöhnlichen Charme. Wenn über den blühenden Efeu dolden unzählige Bienen summen und bunte Schmetterlinge flattern, spürt man so tröstend, wie das Leben über den Gräbern weitergeht und doch eine ewige Bindung zu all den Verlorenen bestehen bleibt. Es wäre eine grausame Härte, diese empfindsame Atmosphäre zerstören zu wollen! Vielleicht könnte man stattdessen mehr Augenmerk auf den gar so kalten Soldatenfriedhof lenken und auch die desolate völlig verwilderte Juden-Ecke renovieren und überhaupt dem Ganzen integrieren (wozu diese Abgrenzung?) Ja, es gäbe vieles zu verschönern. Vorsichtiges Auslichten ist gut, aber völliges Entfernen der schmückenden Klettergewächse bitte nein! Ich bitte dringend, diesen V orsatz nochmals zu überdenken. Dr. Gerlinde Tornow, Bad Aussee/Salzburg Fotomotive Steinhuber-Steg Eines der beliebtesten Fotomotive im Zentrum von Bad Aussee sind die beiden Metallfiguren „Steirerdirndl“ und „Steirerbua“ am Steinhuber steg. Nun wurde dem „Steirerbuam“ Ende Juli (Sommernacht) zum wiederholten Mal von Vandalen mit Gewalt der Kopf abgerissen. Hat es das wirklich Not? Haben der/die Täter überhaupt keine Achtung mehr vor fremdem Eigentum? Es würde uns nicht wundern, wenn die Fam. Steinhuber die Figur(en) - wie bisher immer wieder nicht mehr reparieren läßt, Aussee wäre um eine "T ouristenattraktion" ärmer! Burgi u.Wolfgang Stadler, Bad Aussee Örtliche Bauordnung in Altaussee Vor nicht allzu langer Zeit ist im Ausseerland ein neuer Turnsaal errichtet worden. Der Neubau stellt

eine V erbindung zwischen dem Volkshaus und der geschichtlich wertvollen V olksschule Altaussee her. Der erste „neue“ Eindruck dieses Projektes brachte viele Be wohner zum Nachdenken. Das Schließen der Baulücke erfolgte ohne sinnvolle architektonische Aspekte. Der neue Baukörper könnte als eigenständiges W ohnhaus verwendet werden. Er wirkt, als wäre er an einem anderen Ort per Luftpost abgeholt worden und an diesem Platz abgeladen worden, ohne dabei die Größe der Baulücke zu berücksichtigen. Altaussee steht für Tradition, landschaftliche Schönheit, Gemütlichkeit usw., doch bei diesem Projekt wurden leider einige Punkte vernachlässigt. Es gibt immer wieder gute architektonische Ideen von jungen Architekturstudenten wo man sich als Planer ab und zu mal Ideen abschauen sollte. Otto Wagner, Graz Seer-Konzert Es ist gut nachvollziehbar, wenn eine ganze Region wie das wunderschöne Ausseerland auf den enormen Erfolg „ihrer Seer“ mächtig stolz ist. Da ist es auch verständlich, wenn einmal im Jahr die gesamte Region mithilft und tagelang ein enormer Aufwand betrieben wird, um diese Gruppe live zu erleben. Nur dass entgegen der V orankündigung auf allen Programmen nach Ende des Konzerts und nach dem Feuerwerk noch bis 7 Uhr früh zum Teil in derselben Lautstärke wie das Konzert selbst Musik im Stile von Ballermann auf Mallorca oder Après-Ski gespielt oder besser gegrölt werden muss, das ist wohl für die meisten in der Gegend weder verständlich noch nachvollziehbar. Irgendwann wollen Mensch und Tier in der unmittelbaren Nähe auch ihre Ruhe haben, vor allem die vielen Touristen, die nicht nur wegen der Seer ein W ochenende lang ins Ausseerland kommen sondern zum Teil wochenlang Geld in die Region bringen, weil sie hier ihre Sommerfrische genießen wollen. Beim nächsten Konzert also bitte Schluss machen nach den Seern. Marie-Louise Langer, Hamburg

NEU NEU NEU NEU NEU

Hausverwaltung Schobesberger geht noch einen Schritt weiter und bietet

ganzjährige Betreuung für Ihr Feriendomizil an!

Sie wollen Ihr Feriendomizil genießen, ohne sich um alles kümmer müssen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

n zu

Vertrauen Sie uns! Wir betreuen und über wachen Ihre Immobilie, damit Sie diese sorgenfrei nutzen können und somit die wertvollsten Stunden des Jahres genießen können.

Andrea Eidlhuber freut sich über Ihren Anruf!

0676/93 76 324


Feierlicher Bierempfang für den Altausseer Kirtag:

Das Fest vor dem Fest

Die Freiwillige Feuerwehr Altaussee versteht es Feste zu feiern. Am Freitag, 14. August wurde zum Bierempfang für das am ersten September-Wochenende bevorstehende Festzelt geladen und die ersten 384 Fässer wurden feierlich zu den Klängen der Salinenmusikkapelle Altaussee in Empfang genommen.

13. Kunst - und Antiquitätenmesse im Kurhaus Bad Aussee Letztes Wochenende wurde bereits zum 13. Mal zum Kunst- und Antiquitätenmarkt ins Kurhaus Bad Aussee geladen.

Der Ausseer Vertreter der Kunst- und Antiquitätenhändler, Wolfgang Bauer, erfreute sich großen Zuspruchs auf seinem Stand. Zu einem Fest vor dem Fest gestaltete sich der feierliche Bierempfang im Feuerwehrdepot Altaussee. Foto: C. Reiter

Bis auf den letzten Platz war das Feuerwehrdepot mit trink- und schaulustigen Menschen gefüllt. Sprecher W erner Fischer bat eine Reihe von Ehrengästen auf die Bühne, um den Bieranstich vorzunehmen, darunter Bezirkshaup tmann Mag. Dr . Josef Dick, Bürger meister Johann Grieshofer, Bezirks feuerwehrkommandant Gerhard Pötsch, Brauunion-V erkaufsdirektor Gerald Paunger , den Braumeister der Brauerei Falkenstein Heinrich Green und natürlich „Bierzelt-Chef“ Hermann Wimmer . Nachdem der begehrte Gerstensaft aus den Fässern floss, wurde die Bühne und der Laufsteg von heimischen Models bevölkert, die traditionelle und moderne Trachten der vier Altausseer Schneidermeister Georg Haselnus, V roni Brandauer , Bettina Grieshofer und Michaela Muß präsentierten. Das passende Schuh werk dazu lieferte Schuhhaus Zaisenberger. Für die Choreografie

zeichnete Michael Pinnisch, für die Moderation Reinhard Muß verantwortlich. Zu den Klängen der Salinenmusik wurde bis spät in die Nacht getestet, ob man für das bevorstehende Bierzelt auch bestens gerüstet ist.

Hochwertigste Exponate aus über vier Jahrhunderten - vom W andteppich über Kunsttischler-W erke bis hin zu Gemälden lockten zahlreiche Besucher zur Kunst- und Antiquitätenmesse in das Kurhaus Bad Aussee. Die Räumlichkeiten des Kurhauses glichen einem Schloss, so viele antike Stücke waren auf einem Fleck zu sehen. Die Aussteller aus ganz

Österreich waren mit dem Besuch sehr zufrieden und sprachen von einem tollen Erfolg. „Hausherr“ Wolfgang Bauer: „Eine interessante Veranstaltung mit exquisiten Exponaten, guten Kundschaften und angenehmem Ambiente“. Man kann sich schon heuer auf die nächste Kunst- und Antiquitätenmesse freuen.

Traditionelle und moderne T rachten wurden dem interessierten Publikum vorgestellt. Foto: C. Reiter

Das Salzhaus feiert sein Jubiläum:

5 Jahre und frisch wie am ersten Tag

Bald ist es soweit. Der Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 5jährigen Bestehen des Salzhauses Bad Aussee ist erreicht! Am 29. August wird der Seat Leon unter allen Anwesenden mit gültigem Los ausgespielt. Seit 5 Jahren ist die Disco der Treffpunkt der Jugend und Jung gebliebenen. Pizzeria und Lounge ergänzen das Angebot zu einem Allin-one Entertainmentcenter. Das Salzhaus versteht es schon seit seiner Gründung, den Nerv der Nachtschwärmer zu tref fen und beste Unterhaltung zu bieten. Für viele ist das Salzhaus fast eine zweite Heimat – oder zumindest ein Wochenend-Domizil für Unterhaltung und V ergnügen mit allen

Facetten des Ausseer Nacht lebens. Mit dem Rundum-Pro gramm: Mittwochs: Studio 54, Freitags: Spezials, Aktionen & Attraktionen, und Samstags: der B.A. Megaparty wird für alle Nachtschwärmer das Richtige angeboten! Pizzeria und Lounge sind von Mittwoch bis Sonntag ab 16 Uhr geöffnet! Also auf und ab ins Salzhaus denn Lose gibt`s an jedem Öffnungstag! Mehr Infos unter www.salzhaus.com 23


Japanische Pianistinnen spielen auf einem chinesischen Klavier russische Avantgardisten, polnische Franzosen und tanzen einen Ausseer Schottischen:

Klavierfestival Musik Zentral

LiebhaberInnen von Klaviermusik erwarten jeden Sommer mit Spannung das Festival Musik Zentral. Heuer wurde es bereits zum 13. Mal abgehalten, und der Leiter des Festivals, Martyn van den Hoek, konnte ein treues Stammpublikum begrüßen.

Martyn van den Hoek (ganz rechts) und Andreas Woyke mit den drei Studentinnen. Foto: M. Erdinger

Die Fixpunkte der Meisterkurse Tanz, Jazzcake und die Konzert reihe mit dem Eröf fnungskonzert im Kurhaus, Duettissimo im BORG und Happy Hour in der Wasnerin - zeugten vom hohen Niveau der Pro fessorInnen und der Studieren den. Das Einfühlen in unterschiedliche Kulturkreise, musikalische Stile oder auch fremde Genres wurde mit selbstverständlicher Leichtigkeit zelebriert. Andreas W oyke, der bei Musik Zentral die Meisterkurse Improvisation und Jazz leitet, gab am 31. Juli im Garten der Konditorei Lewandofsky seinen, von AusseerInnen und Gästen bereits heiß ersehnten, Jazzcake. Mit Komposi -

24

tionen von J. S. Bach, J. Haydn, M. Ravel, Miles Davis, M. Jackson und Eigenkompositionen begab sich Woyke auf eine abenteuerliche ver gnügte Reise durch die Musikge schichte. Mit Improvisationen ist es wie mit dem Mailänder Dom: V on ‚untenʻ ist nicht alles zu sehen, aber die grandiose Einheit lässt uns staunen. Woykes Improvisationstalent scheint keine Grenzen zu kennen. Die tiefe Heiterkeit, mit der er eine Sonate von J. Haydn beginnt, mühelos zu M. Jackson schwebt und mit einem Finale aus eigener Komposition endet, versetzte das Publikum in Begeisterung. Der laue Sommer -

abend tat ein Übriges, der Lewan garten war bis auf den letzten Platz gefüllt - ein stimmungsvoller erfolgreicher Beginn des Festivals. Eröffnungskonzert am 2. August Ein ausgesuchtes SolistInnen-En semble gastierte beim Eröf fnungskonzert im Kurhaus Bad Aussee. Martyn van den Hoek begann den Abend mit der „Konzertparaphrase“ von F . Liszt, der Sarabande und Chaconne aus „Almira“ von G. F . Händel. Ein facettenreiches Lamento der Arie „Lascia chʻio pianga“, die der Pianist elegisch, romantisch, den barocken Stil nicht verleugnend, mit Lisztʻscher Dramatik darbot. Die „Sonate in e-Moll“ von J. Haydn musizierte van den Hoek mit berückender Schlichtheit. Im zweiten Teil spielten Miharu Gartmayer , Violine; Stefan Gartmayer, Cello und Tomiko Kaneko, Klavier das Klaviertrio in G-Dur (Zigeuner) von J. Haydn und das Klaviertrio Nr. 2 in cMoll von F. Mendelssohn- Bartholdy. Das insgesamt homogen agierende Ensemble, wobei die Pianistin mit ausdrucksstarkem Spiel und brillanter Virtuosität hervorzuheben ist, bot einen feurigen, imposanten Haydn und einen in leidenschaftlicher Romantik schwelgenden Mendels sohn. Duettissimo am 4. August An diesem Abend in der Aula des Erzherzog Johann Gymnasiums (BORG) Bad Aussee waren zum ersten Mal die Studierenden zu hören. Drei japanische Studentin nen, die als Konzertpianistinnen und Lehrende in Japan bereits Erfolge feiern konnten, waren nach Aussee gekommen, um sich in Meister kursen pianistische Fortbildung zu erarbeiten. Dass es heuer nur drei Teilnehmerinnen gab, hat einen einfachen Grund: Die V eranstalter von Musik Zentral wollten im Jahr 2009 ursprünglich keine Meisterkurse abhalten, sondern ‚nurʻ selbst Konzerte geben. Da die drei Studentinnen unbedingt in diesem Jahr nach Aussee kommen wollten, wurde eine Ausnahme gemacht. Glücklicherweise, denn im Duettissimo bewiesen sie ihre große Musikalität und überbordende Musizierfreude. Ob im „Slawischen Tanz Op. 72, Nr . 8 von A. Dvorak, oder in den „Ungarischen Tänzen“ Nr. 2 und 19 von J. Brahms, die japanischen Pianistinnen zeigten ein hohes Maß an Sensibilität für den slawischen bzw. ungarischen Tonfall der Kompositionen. Es folgte eine Uraufführung, gespielt von Tomiko und Martyn van den Hoek. Letzterer hat die Orchesterfassung der „Tänze aus Galánta“ von Z. Kodaly für zwei Klaviere bearbeitet. Furios bewältigten die Duettierenden die virtuosen Passagen und die zahlreichen Wechsel der Emotionen, die von

düster-trübe bis heitere Ausgelassenheit reichten. Andreas Woyke und M. van den Hoek brachten nach der Pause eine berauschende Interpretation der „Lebensstürme“ von F . Schubert dar . Das große Vergnügen, das die beiden Pianisten bei D. Milauds „Le Boeuf sur le Toit“, dem „Ochsen auf dem Dach“, hatten, war offensichtlich. Nicht nur der kuriose Teil in der Musik, bisweilen spielten die Pianisten in unterschiedlichen Tonarten, auch der programmatische Aspekt (die Halbwelt in Rio tanzt der Polizei auf der Nase herum) versetzte das Publikum in fröhlichste Stimmung. Den „Blue Tango“ von L. Anderson musizierten van den Hoek und W oyke mit laszivem Hüftschwung. Zwei Zugaben, die Ouvertüre aus dem „Banditen streich“ von F. v. Suppè und ein Satz aus der „Hochzeitskantate“ von J. S. Bach, die von drei PianistInnen gespielt wurden, beendeten den stürmischen, tänzerischen Abend. Beinah, denn abschließend wurde noch das Ergebnis des Tanzunterrichtes, der bei den MusikerInnen die Inspiration nicht nur für die pianistischen Tanzstücke entfachen soll, präsentiert. Unter der Leitung von „Happy Dance Ausseerland“ tanzten die Pianistinnen einen „Ausseer Schottischen“, der alle V orbehalte gegen Kulturdif ferenzen hinwegfegte. Musical Happy Hour am 6. und 7. August Eine Stunde des W ohlfühlens im eleganten Ambiente des Hotels Wasnerin bildeten die Abschlusskonzerte von Musik Zentral. Eine ausgewogene W ahl der musikalischen Literatur zeigte die große stilistische Bandbreite der PianistInnen. Das Programm reichte von der „Sonate KV 310“ von W . A. Mozart, einer paradiesisch musizierten „Lʻisle Joyeuse“ aus „Claire de Lune“ von Debussy , einer ekstatisch gespielten Sonate Nr . 5 Op. 53 von A. Skrjabin bis zum träumerischen „Nocturne Op. 15,2“ von F . Chopin und zu einer wilden „Zweiten Polonaise“ von F . Liszt. Der letzte Abend endete mit einer Premiere: Der Ausseer Stefan Targosinski, Schüler von Christian Gerstgrasser , Absolvent des Meisterkurses ‚Jazzimprovisationʻ von Andreas Woyke, spielte zusammen mit seinen japanischen Pianistenkolle ginnen Jazz am chinesischen Klavier in der W asnerin. Die vier NachwuchskünstlerInnen wechselten sich, ohne die spannungsvollen Improvisationen zu unterbrechen, beim Klavierspiel ab und ernteten damit Bravo-Rufe von Publikum und Professoren. Aussee freut sich auf das Festival Musik Zentral 2010.


Ausseer Orgelfestwochen

Buchtipp

Mit drei Konzerten, die als thematischen roten Faden „V om Barocken bis ins 21. Jahrhundert“ Literatur boten, warteten dieses Jahr innerhalb der erstenAugustwoche die traditionellen Ausseer Orgelfestwochen unter der Leitung von Frau Dr. Andrea Pach auf. Das erste Konzert zeigte einen Streifzug von J.S. Bach bis in die französische Literatur um 1900, das zweite Konzert bot einen „Orgelklangbogen“ von 1500 bis hin zu experimentellen Kompositionen der spanischen Avantgarde, und das letzte Konzert verführte mit Kompositionen von J.S. Bach und gemäßigter Moderne wie Traditionals für Orgel und Euphonium. Mit dem Festgottesdienst am 2. August in der Pfarrkirche St. Ägid zu Altaussee eröf fneten die Ausseer Orgelfestwochen ihr Programm mit Andrea Pach persönlich an der Orgel. V iele Besucher des Gottes dienstes freuten sich über das neue Angebot im Anschluss an die Eröffnungsmesse, für alle Orgelkon zerte Karten zu einem reduzierten Preis kaufen zu können und machten davon Gebrauch. Auch kommendes Jahr wird es für die treuen Besucher der Orgelfestwochen nach dem Eröf fnungsgottesdienst dieses Kundenservice geben. Alle drei Konzerte fanden dieses Jahr an der Eisenbarth-Orgel in Altaussee statt. Beim Eröf fnungskonzert „Barockes und Fran zösisches“ am 2. August konnte man seit langer Zeit wieder Andrea Pach mit einem Soloprogramm an der Altausseer Orgel hören. Lang anhaltender Applaus verlangte drei Zugaben, von welchen sich das Publikum am meisten über die Wiederholung der berühmten Toccata von Leon Boellmann freuten. Mit Barockem und Fran zösischen zeigte Andrea Pach wieder einmal mehr ihr hohes technisches Niveau mit glasklarer Artikulation der feinen figuralen Partiten von J.S. Bachs W erk „O Gott, du frommer Gott“ und den spielerischen Ausschmückungen Couperins Messe. Ihr musikalisches Einfüh lungsvermögen gepaart mit einer aussergewöhnlichen Klang-Imagi nationskraft zeigte sich in der farbenreichen Registrierung, die jedes einzelne Register der EisenbarthOrgel individuell vorstellte. Ein ungewöhnliches Orgel-Solo konzert war am 5. August in Altaussee zu hören. Star-Organist der diesjährigen Ausseer Orgelfest wochen war der Domorganist der Kathedrale von Ciutadella/Menorca, Tomé Olives Villalonga. Am Sonntag am späten Nachmittag landete sein Flugzeug in Wien und er kam noch in der Nacht nach Bad Aussee, um sich ab Montag in Ruhe auf ein Konzert mit besonderem Programm vorbereiten zu können. Mit einer Klangreise vom 15. bis ins 21. Jahr hundert begrüßte Tomé V illalonga das Publikum mit ausgewählten Werken von J.S. Bach und stellte verschiedenste Stilrichtungen spanischer Orgelmusik vor . Besonders begeisterte die Orgelliebhaber die Klangpracht der Orgelbearbeitung von Sibelius Finlandia und die zarten verspielten Melodien von H.A. Stamms Rondo a la celtica. Erstaunt und aufgehorcht hat so mancher der Besucher über die experimentellen Klänge von Guridi „T riptic del Bon Pastor“ mit Clustertechnik und Abstellen des Orgelmotors. Begeistert

Helmut Korherr

„Sagenhaftes Salzkammergut“

Nur knapp ein Jahr nach seiner letzten V eröffentlichung legt Helmut Korherr noch einmal nach und bringt mit dem Buch „Sagenhaftes Salzkammergut“ ein interessantes Werk auf den Markt, das Sagen (neu geschrieben und frei erfunden) aus dem gesamten

Dr. Andrea Pach und Tomé Olives Villalonga an den Tasten der Eisenbarth-Orgel in der Pfarrkirche von Altaussee. Foto: Pach

allerdings waren alle Besucher , als sich Tomé Olives V illalonga mit seinen W erken selbst als Komponist vorstellte. Mit „Chinatown“, „Pluja còsmica“ und „Marxa fúnebre“ verriet der Klangkünstler seine Liebe zu Hindemith, Ligeti, der Pentatonik und Flamenco. Drei Zugaben besonderer Art verrieten noch einmal das Klangdenken des spanischen Orga nisten. Tomé Olives V illalonga improvisierte mehrere Minuten über typische Ausseer Melodien und verknüpfte diese mit menorcischen Volksliedern. Ein Klangerlebnis der ganz besonderen Art, das die Eisenbarth-Orgel mit allen Pfeifen rauschen ließ und das hautnah die Urgewalt des schöpferischen Klang denkens, der Entstehung von Kompositionen, fühlen ließ. Tomé kündigte an, eine Komposition den Ausseern widmen zu wollen. So dürfen wir auf eine Urauf führung mit menorcischen und Ausseer Melodien in einem der nächsten Jahre der Ausseer Orgelfestwochen hoffen. Mit Orgel und Euphonium, einer sehr harmonischen Klangverbindung, gingen am 8. August die Ausseer Orgelfestwochen zu Ende. Der rote Faden der Programmgestaltung „Barockes bis Stilrichtungen des 21. Jahrhunderts“ setzte sich auch hier fort. Mit W erken von J.S. Bach und Saint Saens überzeugte Max Pöschl (Organist der 4-manualigen Eisen barth-Orgel von W aldkirchen in Deutschland) die zahlreichen Be sucher. Bei den romantischen Werken zeigte seine Partnerin Carola Pöschl ihr hohes Einfüh lungsvermögen. Der weiche aber gleichzeitig satte Ton des Euphoni ums entfaltete sich besonders gut bei Faurè „Apres un reve“. Das Euphonium, T enorinstrument der Blechbläser, zeichnet sich im Klang durch eine Mittelstellung zwischen den weichen Tönen eines Horns und dem strahlenden Klang einer

Posaune aus. Die kluge Programm gestaltung des Ehepaars Pöschl, die viele Stilrichtungen von Marcello bis zu Traditionals miteinander verband, ließ das Publikum alle Facetten eines Euphoniums erkennen. Wieder verlangten die Besucher nach mehreren Zugaben und freuten sich besonders über den Abschluß mit „Nobody knews the trouble I`ve seen“, das mit leisem Summen aus dem Publikum untermalt wurde. Ein sehr gelungener Abend und krönender Abschluß der Ausseer Orgelfestwochen 2009 mit Max Pöschl an der Altausseer Orgel und Carola Pöschl mit Euphonium. 2010 finden die Konzerte der Ausseer Orgelfestwochen am Sonn tag, 1. August mit der Eröf fnungsmesse in Altaussee und dem Eröffnungskonzert um 20 Uhr statt. Weitere Konzerte folgen am 4. August und 7. August. W eitere Informationen unter www .orgelmodern.info.

Salzkammergut zu Papier bringt. In den spannenden und amüsanten Geschichten werden die LeserInnen bisweilen in das finstere Mittelalter versetzt und erfahren von den Zuständen des Zeitalters der Gegenreformation und der Ära Kaiser Franz Josephs. Die Illus trationen im Buch wurden von Bernhard Immervoll kreiert. Verlag Edition KulturKiK. ISBN 978-3-9502746-0-8. Rund 120 Seiten. Erhältlich im Fachhandel.

Musikantentreffen Am Samstag, 29. August findet ab 11 Uhr ein Musikantentref fen am Tressensattel in Grundlsee statt. Ab 11 Uhr wird eine Feldmesse abgehalten.

Danksagung für die erwiesene Anteilnahme am Ableben unseres lieben V Schwiegervaters, Opas, Bruders, Schwagers und Onkels, Herrn

aters,

Johann Zand sen. vlg. Schmölzner.

Unser Dank gilt unserem Hausarzt Dr . Schultes für die jahrelange Betreuung und dem Notarzt-Team Bad Aussee. Danke auch Herrn Franz Mandl fürs V orbeten, dem Kirchenchor , Herrn Pfarrer Mag. Edmund Muhrer für die feierliche Gestaltung des Trauergottesdienstes, dem Bläserquartett der Musikkapelle Kumitz, den Feuerwehren Kainisch und Obersdorf unter HBI Martin Schmied, der Gemeindevertretung und BGM Manfred Ritzinger sowie der Bestattung Schlömicher. Besonderer Dank für die Blumen, Kerzen- und Geldspenden sowie allen, die unseren lieben Vater auf seinem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:

Familien Zand und Frieß im Namen aller Verwandten

25


Wir gratulieren sehr herzlich zum Geburtstag!

Brigitte Radler

Housekeeping

Das Mondi-Holiday Team

Buchpräsentation mit viel Gefühl Mit dem dritten Band „Manchmal lächelt auf den W egen“ ist das Gesamtwerk von Felicitas Frischmuth - Riedl nun abgerundet. In einer Buchpräsentation am 6. August im Hotel am See in der Literatenhochburg Altaussee stellte die Herausgeberin Elisabeth-Joe Harriet dieses letzte W erk vor. Mit den herausragenden Gedichten gewährt die Dichterin Frischmuth – Riedl dem Leser einen Einblick in ihr Innerstes und V erborgenstes. Der Bogen spannt sich von unverblümter Ehrlichkeit über humorige Selbsterkenntnis und außergewöhnliche Gedanken zum W eltgeschehen bis hin zu tiefer Religiosität und Mystik. Neben der Heraus geberin Elisabeht-Joe Harriet präsentierte auch eine Tochter Frischmuth-Riedls, Renate Riedl ein paar Ge dichte aus dem neuen Band. Mit großer Einfühlsamkeit und wenig Strichen illustrierte die Künstlerin Renate Hackl das Buch. Besonders berührend erzählte der Mann Friedrich Riedl die Geschichte seiner viel zu früh verstorbenen Frau, das Leben als Witwer mit seinen vier Kindern sowie die Be mühungen der Kinder , ihren V ater wieder „unter die Haube zu bringen“.

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!

(V. l.): Renate Riedl, V ater Friedrich Riedl, Sivia Perz, Ziehmutter Eleonora Riedl, Illustratorin Ingeborg Hackl, Felicitas Perz und Herausgeberin Elisabeth-Joe Harriet bei der Buchpräsentation im Hotel am See. Foto: P. Graeff

„Feuertaufe“ für Peter Fröhlich in Gößl Der erste Auftritt in Gössl beim Gasthof V eit von Peter Fröhlich am 5. August erinnerte mehr an eine gemütliche Stammtisch runde mit guten Freunden als an eine Lesung, die man sonst so oft gewohnt ist.

Herr Dr. Petritsch

Danke für Alles Erika Kainz

Danke Der ÖAMTC Zweigverein Bad

Aussee bedankt sich herzlich bei der

Familie Gassner – K alßwir t für die vorzügliche Bewirtung anlässlich der Patronanzeinladung des heurigen Narzissenfestes.

Danksagung für die herzliche Anteilnahme am Ableben meines lieben Gatten, unseres V aters, Opas, Uropas, Bruders, Schwagers und Onkels, Herrn

Herbert Paral. Unser besonderer Dank gilt: für die fürsorgliche Behandlung und Betreuung unserem Hausarzt Dr . Fitz, der V olkshilfe, dem T eam des LKH Bad Aussee und der Gräfin Anna Lambert Stiftung in Unterburg, Herrn Dr . Pintar in Stainach. Für die liebevolle Hilfe und Unterstützung unserer Nachbarn Elfi, V roni und Gerhard sowie Thea. Für die Gestaltung des Requiems und der V erabschiedung dem evang. Pfarrer Heinz, Kaplan Choi, dem Kirchenchor , dem Bläserquartett, der Abordnung des Kameradschaftsbundes und den Kollegen der ÖBB sowie den Trägern und der Bestattung Haider. Herzlichen Dank für allen Blumen-, Kranz- und Geldspenden und allen, die unseren geliebten V erstorbenen auf seinem letzten W eg begleitet haben.

Fini Paral mit Familie 26

Peter Fröhlich plauderte beim Veit in Gößl aus dem Nähkästchen und wagte mit den Besuchern einen Blick hinter die Kulissen. Foto: P. Graeff

Mit viel Esprit und Witz füllte Fröhlich den Abend mit amüsanten Erzählungen aus seiner beruflichen Bühnen- und Fernsehvergangen heit. Fröhlich erzählte Anekdoten von boshaften Regisseuren und köstlichen Erlebnissen mit seinen Kollegen und Schauspielgrößen wie Karl Farkas, Bronner & Qualtinger , Harald Serafin, Hans-Joachim Kulenkampff, Paul Hörbiger , Hans

Danke

Moser uvm. Fröhlich zeigte eine Seite auf, die dem Publikum normalerweise verwehrt bleibt – die Seite hinter dem Vorhang. Diesen äußerst amüsante Abend mit Fröhlichs aktuellem Pro gramm „So wirdʼ s nie wieder sein“ schloss er mit dem Satz: „Man soll es nicht bedauern, dass es nicht mehr ist, sondern sich freuen, dass es war.“

an Anni Gaisberger Losermaut für die süße Überraschung, den "Heinzelmännern/Frauen" für die tolle Kaffeemaschine, an die Bäckerei Maislinger in Altaussee für das gute Mittagessen, dem Frisiersalon Buttinger , Christa Holzinger , Ingrid Marl und Alexandra Raschböck für den W ohlfühltag, den Organisatoren des Gößler Erzherzog Johann Spiels für die den schönen Nachmittag, dem Seehotel Max Hentschel für die Einladung zur Jause und der Schifffahrt Zimmermann für die Rundfahrt, dem Gasthof W aldgraben für die Einladung auf Cremeschnitten, den SEERn für die Einladung zum Soundcheck, den HWL Schülerinnen Lisa Grieshofer , Stefanie Gewessler mit Freunden für das Theaterstück in der Steinarena,"Hans KIK", Hanni Plessnitzer, Hannelore Schranz und Brigitte Erhard für die Mondscheinlesung in der Berta und an Frau Eva Peer für ihre große Hilfe beim W ochenmarkt! Wir freuen uns sehr, dass wir in der T ageswerkstätte Plasiergasse eine neue Küche bekommen haben und danken allen die uns dies mit ihrer Spende ermöglichten! Lebenshilfe Ausseerland


Ein Fest für die Chirurgie Unter dem Titel „Vom Glück der Nähe“ wurde auf Initiative von Maria Erdinger kürzlich ein Fest für die chirurgische Abteilung gestaltet. „Dies ist ein Fest, dass der Freude über den Erhalt der Chirurgie in Bad Aussee Ausdruck verleihen soll“, so Berzi Seiberl, der im Namen des Forum PRO LKH Bad Aussee viele Gäste in der Pfarrkirche begrüßen konnte. Das musikalisch-poetische Fest wurde von Marianne Kopatz (Rezitation), Maria Erdinger (Ge sang), Helmut Kalss (Querflöte) und Martin Trummer (Orgel) in einer unvergleichlichen Art gestaltet. Feierlich und erhebend war der Abend, der ursprünglich als „Petition für die Chirurgie“ abgehalten werden sollte, nach dem Entscheid des Landtages nun aber zu einem „Fest für die Chirurgie“ geworden ist. Der Eintritt dieser beeindruckenden Veranstaltung wurde zur Gänze den Bediensteten am LKH Bad Aussee zur Verfügung gestellt.

Tel.: 03622/52357

Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas Mit einem kurzen Kabarettstück vom „Chorus Hospitalis“ wurde das Fest in der Pfarrkirche eröffnet.

Startschuss zur Pfarrplatzneugestaltung Mit einem Kanonenschuss wurde am 15. August der Beginn der Pfarrplatzneugestaltung lautstark demonstriert.

Vollmondlesung des Ausseer Literaturkreises

In die Ruheoase Berta lud kürzlich der Ausseer Literaturkreis, um im Schein des V ollmondes selbstgeschriebene L yrik zum Besten zu geben.

Der Ausseer Literaturkreis im Schein des V ollmondes.

Fast pünktlich zu Beginn der Veranstaltung kam auch der Erdtrabant in seiner vollen Größe hinter dem Röthelstein hervor und verlieh dem

Die InitiatorInnen zur Kirchenvorplatzgestaltung der Pfarrkirche Bad Aussee konnten sich über viele Gäste freuen. Foto/Text: M. Erdinger

Nach dem feierlichen Gottesdienst, der vom Kirchenchor mit der Messe von Theodore Dubois mitgestaltet wurde (Leitung und Orgel: Franz Reichhold), erläuterte Dipl. Ing. Andreas Holzinger das umfangreiche Bauvorhaben. 65.000 Euro konnte die Pfarre bereits aus Sammlungen und den Erträgen von Veranstaltungen, wie etwa dem Pfarrball, anhäufen; um die 335.000 Euro, die noch für die Neugestaltung nötig sind, müssen sich zum Teil die Schäfchen der Pfarre selbst kümmern. Dazu wurde eine Bausteinaktion ins Leben gerufen. Der renommierte Maler Prof. Horst Jandl stiftete dafür ein Bild, dessen Nachdrucke handsigniert in drei Formaten in limitierter Auflage erhältlich sind. Diese Bausteine sind im Pfarrhof Bad Aussee, in der

Buchhandlung Ribitsch-Solar und bei Tracht Rastl-Brandauer am Meranplatz zum Preis von 50, 100 und 250 Euro erhältlich. Bei der Agape am Pfarrhofvorplatz wurde bereits eine erkleckliche Anzahl an Bausteinen verkauft. Bei Musik, Wein und Brot konnte auch der Plan des neuen Kirchenvorplatzes besichtigt werden, auf dem glücklicherweise auch Bäume vorgesehen sind. W enn Sie kein Bild von Horst Jandl möchten, was man sich kaum vorstellen kann, so können Sie natürlich auch einen finanziellen Beitrag für das Bauvorhaben geben bei der V olksbank Bad Aussee, Empfänger: Mag. Edmund Muhrer , Vorplatz Kirche St. Paul, IBAN: AT70 4274 0300 0288 0002, BIC: VOSSAT2102G.

Foto: B. Nöster

Abend eine besondere Note. Sigi Lemmerer unterstützte die Damen des Ausseer Literaturkreises gefühlvoll mit seinem Hackbrett.

Danksagung Für die herzliche Anteilnahme am Ableben unserer lieben Mam, Oma, Tante und Godn, Frau

Anna Breitenberger vlg. Graf´n Anna

bedanken wir uns herzlich. Ein besonderer Dank unserem Hausarzt Dr . Petritsch, Herrn Prim. Kohlhauser mit dem lieben Palliativteam. Danke liebe Martina fürs Vorbeten. Danke für die feierliche Totenmesse mit Herrn Pfarrer Muhrer , dem Kirchenchor, den Grundlseer Bläsern und ganz besonders Herrn Sepp Schnedl und dem Annerl Franzi. Danke Herrn Schlömicher , den T rägern sowie den Geld-, Kranz-, Blumen- und Kerzenspendern und allen, die unsere liebe Mam auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:

Erika, Albrecht, Gerti und Arita 27


Gästeehrungen Grundlsee:

Die geehrten Gäste mit den W leuten vom „Ladner“.

irts-

Friederike und Mag. Gerhard Ettlinger aus Wien wurden für ihre 30jährige Treue von der Vermieterin Burgl Grill, Gössl 37 geehrt. Sigrid und Andreas Grill ehrten kürzlich

Andrea Urlbauer aus Passau ebenfalls für ihre 20jährige Treue. Fam. Boekhoff aus Hesel, wohnhaft bei der Seevilla Speil, wurden für die 30 jährige Treue geehrt. Am Camping platz Veit-Seiberl wurden die Gäste Fam. Geng , Fam. Moser und Mandy van Kampen geehrt, die schon jahrzehntelang an das „steirische Meer“ kommen. Frank Wolf aus Runkel-Steeden wurde für seine 10jährige Treue von den Vermietern Fam. Schrei-Pilz in Untertressen 17 geehrt, wo er auch seinen Urlaub verbringt.

Bad Aussee:

Im Ferienheim Styria wurden Klaus Herbst und seine T ochter T amara aus Alkoven für 5 Jahre und Katharina Wahl aus St. Marien für 15 Jahre geehrt.

Bad Mitterndorf:

Fam. Moser und Fam. Geng wurden von den Vermietern und Bgm. Herbert Brandstätter geehrt. Nicht am Foto: Mandy van Kampen.

Marianne und Fritz Schwanerer aus Maiersdorf, für ihre 10jährige, Erika und Alexander Gärtner aus Pfarrkirchen für ihre 20jährige und

Dr. W erner und Gertraud Hampel aus Wien und Monika Miranda aus Neulengbach wurden von ihren Vermietern Reithartl/Steinbrecher für 30 Jahre bzw . 25 Jahre geehrt. Thomas Bruckner wurde von seinen V ermietern, Fam. Hinter schweiger, für 25 Jahre geehrt. Elfriede Dallabona aus Wien wurde für sage und schreibe 60 Jahre von Hermann Singer bei Elke Urban geehrt. Winfried und Christine Weiss aus Wien wurden in der Pension Marl, Fam. Singer, für zehn Jahre von den V ermietern geehrt.

Montag und Dienstag Ruhetag

Friedrich und Roswitha Koswan aus Berndorf wurden von Hermann Singer bei ihrem V ermieter, Erich Heiß, für 15 Jahre geehrt. Dr . Kurt und Brigitte Straschuschnig aus Klagenfurt wurden im GH Kirchen wirt von Erni Lämmereiner für zehn Jahre geehrt.

Obertraun:

Gertraud Berger aus Graz wurde für zehn Jahre von Gabriele und Robert Binder sowie Ilse Hubeny geehrt. Für 20 Jahre in der Dachstein gemeinde wurde die Familie Schneider aus Mitterteich (Deutschland) von Fam. Stricker und Ilse Hubeny geehrt. Renate und Jürgen Diener aus Nürnberg wurden von ihren V ermietern, Fam. Stadler und Ilse Hubeny für 20 Jahre geehrt.

Altaussee:  Walter und Helga Malek aus Wien wurden im Haus Anni Kalss für 20 Jahre geehrt. Karl und Giselheid Martz aus Fürth wurden im Haus Raudaschl für 15 Jahre geehrt.Auch im Haus Raudaschl wurde Dr. Karin Dohnal aus Wien für 30 Jahre geehrt.

Statisten gesucht! Für einen Historienfilm rund um Erzherzog Johann mit Tobias Moretti, Anna Maria Mühe, Peter Simonischeck, Getraud Jesserer und Hubert von Goisern werden Satisten gesucht. Alle interessierten Personen können sich am Dienstag, 25. August im GH Teichwirt, und am Donnerstag, 27. August, in der „Scheichl mühle“, jeweils ab 17 Uhr beim Casting vorstellen. Mitzubringen sind vor allem Geduld, Disziplin und Zeit. Gesucht werden Frauen und Männer jeden Alters, Kinder von 0 bis 15 Jahren, markante Gesich ter, echte Charakterköpfe und „historische“ Typen. Da auch noch einige kleinere Sprechrollen zu besetzen sind, sind vor allem die Hobby-Schauspieler der lokalen Heimatbühnen aufgerufen, sich beim Casting eine Filmrolle zu erspielen.

Die Rennküken sind los! Der 24-Stunden-MTB Marathon in Tauplitz wird heuer unter anderem auch durch die Damenmannschaft „Die Rennküken“ bestritten, die sich dieser großen Herausforderung stellen werden.

Jeden Mittwoch:

Salatvariationen Jeden Donnerstag:

ganztägig

WienerSchnitzel EUR 5,50 Jeden Freitag:

Scheibtruhenessen

pro Pers. nur EUR 10,-

Hauseigene Schnapsbrennerei! Besuchen Sie unsere Afrikanischen Trophäen im Lokal!

8982 Tauplitz - Klachau 43 Tel.: 03688/2215 - reisenbichler.gabi@aon.at

Danksagung Vielen Dank für die erwiesene Anteilnahme am Tod unserer Oma und Uroma, Frau

Anna Hausl. Ein herzliches V ergelt´s Gott Herrn Pfarrer Mag. Edmund Muhrer , Herrn Franz Egger und den Trägern von der Bestattung Haider, dem Kirchenchor, Herrn Dr. Fitz und den Nachbarinnen. Wir bedanken uns für die Blumenspenden, sowie bei allen, die unsere liebe Verstorbene auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:

Familie Linsbauer 28

Die Rennküken in voller Montur und heiß auf die Herausforderung: Eveline Rauscher, Birgit Seebacher , Birgit Rauscher , Maria Peinsipp, Beate Harreiter , Gerti Fuchs, Marion Mösselberger , Agathe Katzensteiner , Ute Diechtl und Martina Rinnhofer trainieren unter der Anleitung der T rainer Peter Rauscher , Gerhard Ceipek und Martin Katzensteiner wie besessen, um beim MTBMarathon in Tauplitz eine gute Figur abzugeben.

Um dem Marathon in Tauplitz auch eine „damenhafte“ Note zu geben, entstand auf Initiative der sportlichen Damen der Rennstall „Renn küken“. „Es ist unglaublich, wie meine T eamkolleginnen trainieren, um beim Marathon gut abzuschneiden“, so Dr . Martina Rinnhofer , die in gleichem Atemzug den vielen Sponsoren (Claudia Lackner, Buchhandlung Mandl, Hotel Grimming blick, Aldiana, Tischlerei & Möbel Engelbert Harreiter , Raumaus statter Arno Tasch, Fleischerei Erich Diechtl, Rigips Austria, Schischule MADI, Malermeister Christian Pichler , Design & Copy , Knödlalm, Goaß hittn, Skiflug

Weltcup 2010, Skischule Neuper & Team, Autohaus Nemetz, Krie mandlhütte, V olksbank T auplitz, Sparkasse Bad Mitterndorf, Dr . Martin Katzensteiner, Klaus Streussnig, Dr. Martina Rinn hofer) dankt. Betreut von Peter Rauscher , Ger hard Ceipek, Martin Katzen steiner, Claudia Steinbrecher und Sigrid Daum trainieren die Damen seit Wochen auf das Rennen hin und werden sicherlich für Überraschungen sorgen. Weitere Informationen über die „Rennküken“ unter www .arzt-tauplitz.at oder beim Rennen am 29. und 30. August selbst.


Alpenpost-Jugendseite Gelungenes Almfest der Landjugend Bad Mitterndorf

Am 1. und 2. August fand das Almfest der Landjugend Bad Mitterndorf in der Kochalm statt. Bei strahlend schönem W etter konnten sich die V eranstalter über zahlreichen Besuch freuen und bei Jung und Alt war die Stimmung bestens. Die jungen Mädchen und Burschen sorgten ausgezeichnet für das W ohl ihrer Gäste. Einheimische Musikanten sorgten für die passende Umrahmung und so fand das Almfest der Sofie Grill Landjungend Bad Mitterndorf einen schönen Ausklang. Ein besonderer Dank gilt der Fa. Stadler, vulgo Kochalmbauer, die ihren Hof zur V erfügung stellten. Am 23. August veranstaltet die Landjugend Bad Mitterndorf ein Traktor-Geschicklichkeits-Fahren beim Technik Center Bad Mitterndorf. Anmelden könnt ihr Euch ab 13 Uhr , gestartet wird um 13:30 Uhr. Das Nenngeld beträgt EUR 4,- pro Person. Für Verpflegung ist bestens gesorgt. Achtung: Die Teilnahme ist nur mit Traktorführerschein möglich.

Großartiges Maturaprojekt für die Lebenshilfe Bad Ausee

Am 6. August fand beim „Projekt Berta“ in Altaussee eine Benefizveran staltung zu Gunsten der Lebenshilfe Bad Aussee statt. Diese diente als Maturaprojekt von Stephanie Gewessler und Lisa Grieshofer und wurde von den beiden HLW-Schülerinnen bestens organisiert und durchgeführt. Junge Laienschauspieler zeigten das Theaterstück „Kein Platz für Idioten“ von Felix Mitterer aus den 50er Jahren und versuchten so auf die kritische Situation behinderter Menschen in der Gesellschaft hinzuweisen. Das schöne Wetter und die perfekt Kulisse der Steinarena lockten viele Besucher an. Musikalisch umrahmt wurde die V eranstaltung von den „Artgassler“. Anschließend gab die sehbehinderte Lisa Rieger einige Stücke auf dem Klavier zum Besten. Die beiden angehenden Maturantinnen schaf ften es, EUR 600,- für die neue Küche der Lebenshilfe zu sammeln und möchten sich an dieser Stelle bei den Bewohnern und Betreuern der Lebenshilfe, der V olksbank Steirisches Salzkammergut, Herrn Alois Mayr für das ausgezeichnete

Die Schülerinnen konnten eine beachtliche Summe für die Lebenshilfe Bad Aussee einnehmen. Foto: P. Graeff

Gulasch, Herrn Karl W ohlfahrter und bei den hervorragenden SchauspielerInnen für die Unterstützung recht herzlich bedanken.

3. Stådlfest der Landjugend Knoppen

Am Samstag, 29. August, findet das „3. Stådlfest“ der Landjugend Knoppen beim Zirbenhof (Adler) in Kainisch statt. Das Fest beginnt um 1 1 Uhr mit einer Feldmesse vorm Adler Stådl. Um 13 Uhr startet der Festakt, der von der Musikkapelle Kumitz und der Braunbärenmusik (ab ca. 16 Uhr) musikalisch umrahmt wird. Für Getränke und Speisen ist bestens gesorgt – auch heuer gibt es besondere Schmankerl wie Almraungerl und Almkaffee. Auf die Kleinen wartet eine Heuhupfburg. Auf Euren Besuch freut sich die Landjugend Knoppen!

Lehrling wird aufgenommen!

Friseur Anita, Bad Aussee, sucht ab sofort einen Lehrling. Bewerbungen unter 0664/46692 19 oder 03622755377 - Friseur Antia, Antia Gasperl, Bad Aussee, Oppauerplatz 104

Liebe Jugend! Für jegliche Wün sche, Anregungen, Infos usw. ste he ich Euch gerne unter meiner E-mail-Adresse sofie@alpenpost.at zur Verfügung. Sofie Grill

24-Stunden-MTB-Rennen in Tauplitz Bereits zum fünften Mal wird von 29. bis 30. August in Tauplitz das 24-Stunden Mountainbikerennen für Einzel- und Staffelfahrer stattfinden.

Nichts für „Prinzessinnen auf der Erbse“: Der 24-Stunden-MTB Marathon von Tauplitz verlangt den Sportlern alles ab.

Auch heuer erwarten die Zuseher und die Teilnehmer spannende Duelle auf der Strecke und eine unglaubliche Stimmung in ganz Tauplitz. Auf vielfachen Wunsch gibt es heuer erstmalig ein 6-StundenDamenrennen (auch als Staf fellauf). Neben den Bikern wird auch eine

kulinarische Meile, ein Feuerwerk mit Klangwolke zu Mitternacht und eine beleuchtete, für Zuseher eintrittfreie und begehbare Rennstrecke für Furore sorgen. Anmeldungen sind unter www .24mtb.at jederzeit möglich. 29


ANBIETEN PERS. DIENSTE

Wilhelm ANETER Tel. 03622/72183 o. 0664/4354319 E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at

KLEINANZEIGER Steirische und Wachauer Weine Angebot: Riesling Kabinett ab 12 Fl.

Kaufhaus WINKLER, Bad Aussee, Tel.:

Erd- und Forstarbeiten Amon Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Schneeräumungen, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar!

1 Fl. EUR 5,90. 03622/52156

seestrasse 394 oder Tel.: 0676/870817638 Bad Aussee: Zentrum schöne Wohnung (50 m 2) zu vermieten. Tel. 03622/52457 Wunderschöner, gut erhaltener KACHELOFEN komplett mit Ofenbank wegen Umbau ab sofort günstig abzugeben. Selbstabbau und Selbstabholung. mail: reichenvater@aon.at GARCONNIERE IN BAD AUSSEE: Bahnhofstr. 1 17, 50 m² zu vermieten. Küche und Bad kompl. Tel. 0664/2102370

Original Bauernmöbel und Pendeluhr von privat zu verkaufen. 0664/5016091 Garconniere, ruhig, im Zentrum ca. 30 m² , Bad und Küche neu möbliert. € 320,- inkl. BK, längerfristig ab September zu vermieten. Tel. 03113/8350 - Elfriede Kröpfl MALEREI l ANSTRICH FASSADEN l GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

l

Brautkleider Verkauf und Verleih: www.Ennstaler-Brautkleider.at oder 0676/9729224 Vermiete 35 m 2 unmöblierte Wohnung in der Stögnermühle , ab 1.9.09 für längerfristig. T el. 03622/53453

Koch oder Köchin gelernt, ab sofort für Erholungsparadies Berta gesucht. Arbeitszeit und Entlohnung nach V ereinbarung. Bewerbung unter 03622/54245 bei Herrn Horvath

HOMESERVICE l Reinigungsarbeiten

email: malermeister@hilbel.at

Siedeln Entrümpeln l Hausmeistertätigkeiten u. betreuungen Gartenarbeiten und Rasenmähen uv.m.

Pers. Dienstleistungen AUSSEER SCHNAPSSPEZIALITÄTEN im Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel. 03622/52156:  Zirbenschnaps, Moosbeer Likör, Vogelbeerbrand. Ausseer Hirsch - Lederhose; braun. An Liebhaber zu einem vernünftigen Preis zu verkaufen. Handgenäht, siebennähtig mit Träger (Gschirr) und handgemodelten Stutzen. Grösse 50 52. Tel.: 0676/ 38 34 35 6

Herbert Haas

Bad Aussee, Bahnhofstr. 202 7nahtige kurze Lederhose, Gr. 56, wenig getragen, zu verkaufen. Tel. 0664/522 4705 Sie wollen Ihr Feriendomizil vermieten? Wir machen gerne für Sie die Abrechnung. dHb Service, Tel. 0664/3200324

LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger

Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Umbauten, Fassaden, Sanierungen Degengasse 64 1160 Wien

Tel.: 01/48641270 Fax: 01/486416022

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams im Bereich der Mobilen Hauskrankenpflege 1 Diplomkrankenschwester mit 10 bis 20 W ochenstunden und eine 1 Pflegehelferin mit 10 Wochenstunden, Stundenerhöhung möglich. Bewerbungen bitte an: Volkshilfe Bad Aussee, Mobile Dienste, zH. W altraud Gaiswinkler , 8990 Bad Aussee, Sommersberg-

Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen Baumabtragung etc.

Mike Handl

8990 Bad Aussee, Sixtleiteng. 49/2

Tel.: 0664/433 05 92 30

Floh- und Fetzenmarkt Unterkainisch oberhalb Salzhaus (Disco) Sa. 29.08. von 12-16 Uhr, So. 30.08. ab 10 Uhr oder telefonisch nach Terminvereinbarung. 0664/3448385 Privat: Miete Bad Aussee - sehr ruhige, gepflegte 1 -Zi.-Wohnung mit Bad/WC, neuer Kleinküche, SüdWest-Loggia, 2. Stock, Lift, ZH, Miete EUR 250,- zzgl. BK. Tel. 0664/2141611 2 junge Altsteirer Hähne sowie Brakel Hahn zu verkaufen. T el.: 03622/8624 abends

HUT GESUCHT!!! Am Samstag, den 1. 8.09, wurde ein grauer Hut mit einem Gamsbart, einer Hutnadel mit „Gamskrickerl“ sowie MiniaturSäge, Miniatur-Hacke und Miniatur-Sappel im Gebiet der Gallhofstraße in Richtung Grubenstraße verloren. Bitte bei der Stadtgemeinde Bad Aussee oder bei der Alpenpost abzugeben. Der ehrliche Finder erhält natürlich einen Finderlohn! DANKE! Housekeeping V roni Sie suchen ein zuverlässiges, motiviertes & fleißiges T eam für Ihre Reinigung? Dann sind Sie bei uns genau richtig!!! WIR bieten Ihnen eine tolle Raumpflege für Bad Aussee und Umgebung an und gehen flexibel auf Ihre Forderungen ein. Die Kosten sind verhandelbar! Haben Sie Interesse?? Dann bin ich für Sie jederzeit unter der folgenden Nummer erreichbar: 0664-5482709 Firmenleitung: Veronika Dabic Einfamilienhaus, erbaut 2 , 1991, Wfl. ca. 150 m komplett unterkellert, ÖlZH, neuer Kachelofen, 2 2 Garagen, 1.206 m Grdfl., am Ortrand von Knoppen zu verkaufen. VB € 269.000,-. Tel: 0676/7609702

Tel. 0664/5233890

8992 Altaussee, Puchen, Tel.: 03622/71327 www.altaussee.at/maweko

GEBRAUCHTWAGEN MAZDA

Mazda 323F 1,3, 3-türig, 70 PS, Bj. 96, rot 2.200,Mazda 323P DIESEL, 70 PS, Bj. 98, grün 2.250,Mazda 323F 1,3 DIESEL, 5-türig, 100 PS, Bj. 02, blaumet. 7.200,Mazda 626 5türig DIESEL, 90 PS, Bj. 99, blau-met. 4.200,Mazda 323F DIESEL, 100 PS, Bj. 03, blau-met. 6.900,Mazda 3 Sport 1,6, 105 PS, Bj. 04, rot-met. 9.200,Mazda 5 TX, 116 PS, Bj. 05, grün-met. 13.500,Mazda 6 Sedan DIESEL EVO 1, 120 PS, Bj. 03, blaumet. 11.200,Mazda 6 Kombi DIESEL EVO 2, 120 PS, Bj. 07, silber met. 19.500,-

FREMDMARKEN

Suzuki Swift, 60 PS, Bj. 99, blau-met. 1.800,Renault Clio DIESEL, 65 PS, Bj. 03, rot-met 5.800,Fiat Stilo Kombi DIESEL, 81 PS, Bj. 03, grün-met 8.500,Ford Focus DIESEL, 90 PS, Bj. 03, schwarz 7.800,BMW 320 DIESEL Kombi, 149 PS, Bj. 02, grün-met 12.500,-

VORFÜHRWAGEN

Mazda 2 1,3 CE Plus, 75 PS, Bj. 09, schwarz 13.700,Mazda 3 Sport 1,6, 105 PS, Bj. 09, schwarz 17.700,Mazda 5 TX DIESEL, 110 PS, Bj. 09, silber-met. 24.500,Mazda 6 Sedan, 147 PS, Bj. 08, silber 23.000,-


KLEINANZEIGER Wohnhaus + 2 Bauparzellen Wohnen oder Anlage ALTAUSSEE BAD AUSSEE/Zentrum

Nr. 17/09

Garconniere BAD AUSSEE

8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562 Bungalow 93 m² Wfl., OG ausbaubar, 2 schöne Baugründe mit 1400 bzw. 800 m². Komplettverkauf oder nur Baugrund alleine. KP auf Anfrage

Nutzung als Wohnhaus, Wohn/Geschäftshaus oder zur Vermietung. Gesamt 170 m² auf 3 Ebenen. KP € 139.000,-VB

www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at

Im ehem. Hotel Post, 29 m² Wfl., Topzustand, voll möbliert Fixpreis € 22.000,-

5403

RE/MAX ist weltweit in 65 Ländern mit über 7.000 Immobilienbüros und über 110.000 selbstständigen Maklern das umsatzstärkste Immobiliensystem. Niemand auf der Welt vermittelt mehr Immobilien als RE/MAX Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.remax.at.

RE/MAX Nature in Liezen - RE/MAX Nature in Schladming - Immobilien Ing. Gerhard Zechmann 8940 Liezen, Hauptplatz 4, 8970 Schladming, Siedergasse 268 Mobil: 0664 / 22 49 011, Tel.: 03612 / 30262, Fax: 03612 / 30291 E-Mail: g. zechmann@remax-nature.at, www.remax.at Sonnige W ohnung, 3 Zi., W ohnküche, Bad, Abstellraum, ca. 95 m² mit ca. 24 m² Terrasse im Zentrum von Bad Aussee langfristig zu vermieten. Miete inkl. BK EUR 790,-. Tel. 03622/52359 Bozener Porphyr , 40 m², günstig zu verkaufen. Tel. 0699/111 52 342 Neuwertige Küche mit allen EGeräten, Kachelofen Farbe dunkelgrün, günstig abzugeben, Auskünfte unter 0664 / 255 74 64

Wir suchen zum sofortigen Eintritt: Reingungsfrau (Voll-/Teilzeit); Restaurantfachfrau (Voll/Teilzeit); RezeptionistIn (Voll/Teilzeit), Abwäscher (Vollzeit) sowie med. Masseur (Voll/Teilzeit). Kurhotel Heilbr unn, Bad Mitterndorf, Tel.: 0664/854 6808 Vermiete 2-Zimmer-Wohnung ab Miete August, direkt in Stadtzentrum von Bad Aussee, Miete EUR 430,inkl. BK. Tel. 0664/922 13 22

l

Persönliche Beratung und Planung

l

Ihre Einbauküche perfekt für Sie

l l

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.moebelpeer.at

Möbel natürlich und beständig Ihre Wünsche - kreativ aus unserer Tischlerei Möbelhaus-Tischlerei

Möbel Peer

Inh. STÖCKL BAD AUSSEE l GRUNDLSEERSTR. 77 l TEL. 03622/52195, Fax: 54630 Bad Mitterndorf: Renommierter, gepflegter Gastronomiebetrieb in interessanter Lage zu verkaufen. Komplett ausgestatteter Gastbetrieb, 4 Komfortzimmer ,2 Wohnungen, Erweiterung möglich, Details auf Anfrage! Bad Mitterndorf/Ortskern: Interessante Liegenschaft neben Kurpark mit Wohnhaus u. weiterem Gebäude mit 6 Garagen, großem Saal und Wohnung, 2.484 m² Grdfl. € 350.000,- Bad Mitterndorf: Zweiund Drei-Zimmer-W ohnungen langfristig zu vermieten; www .immobilien-thalhammer.at oder T el. 0664/4623647

Jagdgewehre Ferlacher und Mauser, von Privat, zu verkaufen. Tel. 0664/4952 859 Bootsanhänger, stabil, EUR 30,-, Tel: 03622/52357 Motorroller Honda 250 ccm, 1.200 km, neuwertig, EUR 1.200,-. Tel. 0660/520 77 55 FLOHMARKT im Seniorenzentrum der V olkshilfe in Bad Aussee am Freitag, 4.9.09, ab 14 Uhr. Bodenständiges - Krims Krams - Bücher - CDs - von Kitsch bis Kunst Gartenfest, Kaffee und Kuchen - und a fesche Musi! Der Reinerlös kommt unseren Bewohnern zu Gute! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

ALTAUSSEE Sehr gut er haltenes Haus, 4 Zimmer, Carport, Gfl: 908 m 2 Kaufpreis: EUR 168.000,Wohnung in Bad Aussee (Bahnhofpr.) zu vermieten. Wfl. 51 m², KÜ, 2 Zi., Bad, WC, Parterre, Parkettb., Thermof., Etagenhzg., Autostellplatz, Garten. Miete EUR 290,- + BK EUR 60,-. Tel. 03682/22817 Günstig zu verkaufen: Waschmaschine, Kipp-Sofa, orange (B 202/H93/T102 cm), Couchtisch (B105/H43/T60 cm) sowie Kommode 4-türig, 2 Laden (B140/H109/T40 cm). Tel. 0699/81539371

5342

WÖRSCHACHWALD Zweitwohnsitzfähiges Haus, er höhte sonnige Lage, generalsaniert Wfl: ca.125,73m2, Gfl: 509 m 2 Kaufpreis EUR 169.000,-

Alte

Ansichtskarten An- und Verkauf (Salzkammergut, ganz Österreich und vom Rest der Welt Themen von A-Z usw.) sowie schöne Dekorationsware.

Bad Ischl Wirerstraße 3 Tel. 0676/502 6049 www.alteansichtskarten.at

5345

GRUNDLSEE Wohnhaus mit Terrassen, Balkone und F reisitz, sonnige Lage. Wfl: ca.194,44m2, Gfl: 717 m2 Kaufpreis EUR 480.000,-

5390

BAD AUSSEE 3-Zi-FW, un verbaubarer Blic k zum Dac hstein, sonnige, r uhige Lage. Wfl. ca. 74m2 KP: 79.000,-

täglich ab 9 Uhr

5112

BAD AUSSEE 2-Zi-Appartement, dir ekt im Zentrum, P arkplatz, Wf l: ca. 40,80 m2 Kaufpreis EUR 39.900,BAD MITTERNDORF 4115 Landwirtschaftliches Gr undstück mit Waldanteil. Grdfl: 27.595 m2 Kaufpreis EUR 35.000,5347 BAD AUSSEE 1-Zi-Eigentumswohnung, r uhige Süd-West-Lage, Erdgeschoß, neue Fenster, Wfl. ca. 31,56 m2 Kaufpreis EUR 29.000,-

31


KLEINANZEIGER KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646

8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 71 Tel. + Fax: 03622/53744 Mobil: 0664/255 74 64

Pürcher

GRUNDLSEE

GmbH.

8983 Bad Mitterndorf - Tel.: 03623/2229, Mobil: 0676/7828376 BÜHNENVERLEIH - BODENSCHLEIFMASCHINE - PUTZGERÄTE Zu verkaufen: VW Golf II, Bj. 92, nur wenige Kilometer 151.000 km!, 70 PS, Pickerl bis 03/2010 + 4 Monate, graumet., Auspuff, Zündkabel- +kerzen, Bremsscheiben u. -Schlauch, Stoßdämpfer, Schweinwerfer , alles NEU, VB: 1.500,-. Tel. 0699/ 81539371

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee

Abdichtungen von Flachdächern und Terrassen Kellerabdichtung Brückenabdichtung Dachservice ABDICHTUNGEN ALLER ART Isolierung/Wärmedämmung Michael Stöckl Dachabschaufeln + Radlingstraße 37, 8990 Bad Aussee Schneeräumung Tel. 0664/143 20 60 NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr Tel. 0664/25 36 858

www.salzkammergut-immobilien.at

Ihr Meisterbetrieb für Maler- und Anstreicharbeiten

.

PC Pr obleme - kein Pr oblem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355 Ponyhof Schartner: Ponyführen, Streichelzoo, qualifizierter Unterricht auf Ponies und Pferden, Ausritte, Kutschenfahrten. Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917

HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee

Fuss-Hotline 0664/5361430

Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at

Kaufe getragenen Goldschmuck, alte Armbanduhren, Bruchgold, Silber- u. Goldmünzen, Pendeluhren, Tisch- u. Taschenuhren, Ansichtskarten, Porzellan, Lampen, SW -Fotos, Gläser , Bilder, Möbel, u.a.m. Tel. 0664/2220194

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf

Tel. 0676/ 74 00 207

Ölbild von VERONICA BURLEIGH “Altaussee mit Blick auf Dachstein” zu verkaufen. Tel. 0676/502 6049

PRIVATFLOHMARKT

Alle Kassen nach Wahlarztprinzip

in Pichl 43 (E. Gottschmann) am

Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Feinsten!

32

Eigentumswohnung Bad Mitterndorf-Sonnenalm zu verkaufen. Großes W ohnzimmer mit Essplatz und integrierter Küche, Badezimmer mit WC, Flur , Schlafzimmer , Abstellraum, teilmöbliert, 54 m². Lift, Kellerabteil, schöner Südbalkon, Parkplatz. 4.Stock mit Aussicht übers gesamte Tal. Auch als Zweitwohnsitz möglich, ab sofort direkt vom Eigentümer, Preis auf Anfrage. Tel. 0699/12 85 94 78 Havaneser Rüde zu vergeben. Tel. 0699/11 93 26 24 NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr Tel. 0664/25 36 858

Weitere Angebote an Wohnhäusern, Wohnungen und Baugründe erhalten Sie auf Anfrage!

Holzspielzeug vom

von 10 bis 16 Uhr

Hausbesuche möglich!

Baugrundstücke im Zweitwohnsitzgebiet, Parzellengröße auf Wunsch, die Tauplitzalm-Alpenstraße und die Grimming-Therme sind in nächste Nähe € 65,-/m2 Ferienhaus in ruhiger sonniger Lage, Erd- u. Obergeschoss, Garten, ca. 80 m 2 Wfl. € 92.000,-

Geschenke für jeden Anlass!

Sonntag, 23. August

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546

BAD AUSSEE Einfamilien-Wohnhaus im Ausseer-Stil, neuwertiger Holzriegelbau, bestens isoliert, voll unterkellert, excl. Ausstattung, traumhaft angelegter Garten & Biotop, Sauna, Sanitär- u. Freitzeitraum, herrl. Aussichtlage, Nebengebäude m. Doppelgarage (voll unterkellert), Baujahr 2001, Wfl., ca. 1 10 m 2, Grundstück ca. € 340.000,1.600 m2 groß Bauparzellen in herrlicher sonniger u. zentrumsnaher Aussichtslage, voll aufgeschlossen € 80,-/m2

BAD MITTERNDORF / Thermen-Region

SCHAMANIN, liebevolles hellsichtiges Kar tenlegen mit Zeitangabe. Tel.: 0900/530090

Scheren- und Messer schleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918

Gut erhaltenes Grundlsee´r Haus mit 2 Garagen und Nebengebäude, sonnenseitig in erhöhter Lage, mit herrl. Blick über den Grundlsee bis nach Gössl, Erd-, Ober- u. Dachgeschoss, sowie Keller, ca. 1.000 m2 Grund, ca. 350 m 2 Wfl. € auf Anfrage

.

Georg Eder

Grundlsee  Tel: 03622/8318 Geöffnet von Mo-So: 10 bis 18 Uhr.

Hillbrand TischlereiStiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640


KLEINANZEIGER

Altaussee: Wohnhaus im Landhausstil Einzigartiger Seeblick Wfl.: ca. 160 m 2 + Keller u. Garage Grund: ca. 1.740 m 2 (teilbar) In absoluter Traumlage mit Blick über den Ort und den See Süd-Balkone u. SonnenTerrassen, Biotop Kachelofen, offene Kamine Öl-ZH

TOP-Angebot des Monats: Grundlsee: Repräsentativer Landsitz mit unverbaubarem Seeblick Wfl.: ca. 430 m 2 + Einliegerwohnung, Keller + Doppelgarage Grund: ca. 4.200 m 2 Erhöhte Lage m. Panoramablick Aufwändige Ausstattung, Sonnen-Balkone u. -Terrassen Offene Kamine, Öl-ZH

Gerlinde Kalss Wir suchen: Häuser Wohnungen Grundstücke in allen Preisklassen MIETE Bad Aussee: 1-Zi.Appartement „Alte Post“ mit SüdWest-Loggia, Lift Miete EUR 250,- + BK

Altaussee: „Altausseer Haus“ mit Gletscherblick

Bad Mitterndorf: Anlage-Objekt Wohn- u. Geschäftshaus

Nfl.: ca. 330 m 2

Nfl.: ca. 600 m 2 + 3 Garagen, Nebengebäude Grund: ca. 1.400 m 2

Grund: ca. 1.700 m 2 Traditionelle Architektur zeichnet diese LandhausVilla aus. Zeitgemäße, hochwertige Ausstattung und Technik, Doppelgarage, ZH

Rendite ca. 5 % Ordination, Büro, 2 Wohnungen dauervermietet. 170 m2 Privat-Wohnung frei, Lift, tlw. Öl-ZH

8990 Bad Aussee, Bahnhofstraße 322, Tel.: 03622/53999, office@wika-immobilien.at, www.wika-immobilien.at Verkaufe Suzuki RV 125, Bj. 1979, sehr guter Zustand, KP: 1.200,-. Tel. 0664/8196298 Verlässliche Dame für Hauspflege in Altaussee gesucht. Tel.: 0664/ 9115458. Ab sofort Sommerwolle – Restposten –

Abverkauf bis zu – 50% alle Handarbeitsutensilien für den Schulbeginn – sind lagernd bis Ende August –10% auf alles was Ihr für die Schule braucht. Bastel- & Handarbeitsstube König, Bad Aussee, Ischlerstraße, Tel. 03622/52858 Tägl. durchgehend geöffnet

Lederhose Größe 52 gesucht. Tel.: 0664/6223618 Baugrundstück: Tauplitz traumhafte Sonnenlage (Nähe Tennisplatz), Panoramablick zum Grimming, ca. 1.500 m 2 Fläche, EUR 80,/m2. Immobilien Kammerlander , Tel. 03614/3550

Bin 33 Jahre aus W els, kinderlos, und möchte in  Bad Mitterndorf sesshaft werden ! Daher suche ich im Bürobereich eine neue Arbeitsstelle! Nähe Bad Mitterndorf, Bad Aussee für 40 Std. in der W oche! Vorkenntnisse: Retouren- u. Reklamationsberatung, Altenbetreuung, Sanitätshilfe, Staplerschein, EDV (SAP), Sekretariatsmanagement. Habe auch eine 3monatige Auslandserfahrung im Sanitätsber . Sprachkenntnisse: Englisch, Türkisch. Bin auch offen für eine völlig neue Herausforderung! Ich freue mich auf Ihren Anruf! Tel. 0660/6861684

Verkaufe neue Interforst Schnittschutzhose, Gr. 50, EUR 150,- (NP EUR 199,-) Tel. 0664/3932755

Moped Rieju Bike Sport , blau, Erstzu. 2005, günstig abzugeben. Tel. 0664/4425600

ST. WOLFGANG/See: Sonniges Traumhaus, ca. 140 m 2, Garten, Terrasse, Garage. AWZ Immobilien: www.Seeparzelle.at 0664/997 1 1 56

Vermiete schöne, ruhige, sonnige Garconniere im Zentrum von Bad Aussee. Tel. 0688/821 7369 Golf Variant GT TDI, Bj. 9/03, reflex silber, 66 KW , nur 83.000 km, viele Extras, Klimatronic, 4 Winterreifen auf Alu komplett, unfallfrei, sehr gepflegt, VB: EUR 10.500,-. T el. 0664/1135434 Wer kennt eine Frau Christa Haller! Wer kann sich an Frau Haller erinnern bzw. kennt Ihre Adresse. Bitte Tel. 03622/52155 anrufen.

Vermiete 57 m 2 unmöblierte Wohnung in der Stögnermühle , ab 1.9.09 für längerfristig. T el. 03622/53453 Suche kleines Haus in Bad Aussee zu mieten oder zu kaufen. Auch leicht renovierungsbedürftig. Tel.: 0676/6612934

HAUSFLOHMARKT bei Familie Handl Samstag, 22. August 2009 von 9 bis 16 Uhr Jugendherbergstr. 386, Bad Aussee Tel. 0664/5110492 (bei jeder Witterung) Wer kann viele Heimatromane brauchen? E. Kainz, Tel. 03622/8428

Suche Nachmieter für schöne, ruhige, zentrale 50 m ² Wohnung am Chlumeckyplatz in Bad Aussee ab 1.9.09. Miete EUR 350,- + BK. Möbel wären für Ablöse vorhanden. Tel. 0650/6161899 Jahreszeiten-Kasten von Privat zu verkaufen. Tel.: 0664 73475733 33


Michi Egger - Österreichische Meisterin im Dreisprung Am 2. August übersprang die W ahlkölnerin Michaela Egger im sechsten Versuch endlich wieder die 13-Meter-Marke. Mit 13,05 m ließ sie die nationale Konkurrenz bei den österreichischen Staatsmeisterschaften in Linz um über einen Meter hinter sich. Nach einer im vergangenen Jahr erlittenen Fußverletzung war es für „Michi“ sehr schwierig wieder in die 13m-Welt zurückzufinden. Trotz verbesserter Leistungen im Bereich Sprint, Sprung und Athletik gelang es ihr in diesem Jahr nicht, ihre guten Trainingsergebnisse in W eite umzusetzen. Umso größer war nun die Freude, als der Knoten endlich aufging. Schon am Samstag zeigte sie mit 5,97 m im W eitsprung, nur 2 cm unter Bestleistung, dass an diesem Wochenende mit ihr zu rechnen ist. Diese W eite bedeutete letztendlich den undankbaren vierten Platz, denn für Bronze und Silber reichten 6,00 m und 6,02 m. Um ihr am Sonntag die Anspannung vor dem Dreisprungwettbewerb ein wenig zu nehmen, entschieden Michi und ihr Trainer Andreas Gentz sich für die Teilnahme am 100m Hürden-Vorlauf. In 14,44 s sprintete sie nahe an ihre Bestleistung von 14,42 heran und qualifizierte sich als

Sport in Kürze l Der Grundlsee

war Anfang August bei besten Windverhältnissen der Austragungsort des „Green-Panther-Cups 2009“. Der Steirische Yachtclub zeigte sich als versierter Veranstalter und unter der W ettfahrtleitung von Klaus Vrecer konnten die heimischen Segler hervorragende Leistungen einfahren: Laser: Andreas Blaschke erreichte Rang 2, Thomas Müller-Hartburg Rang 3

Michi Egger ist Österreichische Meisterin im Dreisprung.

viertschnellste für das Finale. Auf dieses verzichtete sie dann, um sich auf ihren Dreisprung zu konzentrieren, da beide W ettbewerbe miteinander kollidierten. Diese Entscheidung wurde mit Gold belohnt. Michi und Coach Andreas Gentz sind sich einig, dass nun weiteren 13m-W eiten nichts mehr im Wege steht.

Mit dem Drahtesel durch halb Europa

Am 2. Juli starteten W olfgang Hasenhütl, Mag. W olfgang Stieböck und Dr. Hans Petritsch in Graz - Maria-Trost, um innerhalb eines Monats mit dem Rad nach Santiago de Compostela in Spanien zu fahren.

Bei der Regatta der Laser wurde um jeden Meter gekämpft.

Foto: STYC

und Christine Babusek Rang 4. Den Gesamtsieg holte sich bei der Regatta Reinhard Knaus vom NCA. Opti: JOJO Blaschke (2.), Luna Müller-Hartburg (3.), Silvester Müller-Hartburg (4.), Jakob Schwarzl (6.), Lena Mittermaier (8.), Viktor Hängle (9.), Sebastian Schwarzl (10.), Alline Dreyer (11.), Anton Dreyer (12.) und Johanna Lang (13.) (Alle vom Steirischen Yachtclub).

l Bei der Europa-

Meisterschaft der V ollblutaraber vom 29. Juli bis 1. August in Stadl/Paura konnte die heimische Reiterin Hanna Kremser auf „Saadan“ unglaubliche Erfolge verbuchen. Im Springen wurde sie V izestaatsmeisterin und in der Gesamtwertung erreichte sie Platz 5.

l Das heurige

Quietschenten-Rennen des ASV Bad Mitterndorf am Kirtag Sonntag war wieder ein voller Erfolg: Rund 1.200 (!) Enten gingen an den Start. Mathias Köberl konnte sich mit seiner Ente Nr . 194 über den ersten Platz und die Siegesprämie von EUR 1.000,-- freu- Hanna Kremser und „Saadan“. en. Alfred Loitzl belegte mit seiner Ente Nr. 1020 Platz zwei und Christian Schilcher mit Ente Nr . 803 Platz drei.

Dr. Hans Petritsch, Wolfgang Hasenhütl und Mag. Wolfgang Stieböck kurz vor dem Start, als sie sich im Luftkurort Altaussee auf die lange Reise vorbereiteten.

Über 3.200 Kilometer und rund 17.000 Höhenmeter - entlang der französischen Küste bis an die Atlantik-Küste von Spanien fuhren sich die Radler am bekannten

Jakobs-Weg die Füße wund. Begleitet von einem Tourenbus kamen die Radler mit einer Fülle an Eindrücken gesund wieder zurück in die Heimat.

Karate-Weltmeistertitel 2009 für Shotokan-Karateka in Athen! Als Sensation ist die Leistung von Karateka V era Paar , S.K.I.F Henn dorf, zu bezeichnen, die sich souverän mit Höchstwertungen WM-Gold in der Kata Mädchen Einzel (18 - 20 Jahre) sicherte. Wir gratulieren unserer V ereins-Kollegin auf das Herzlichste! 34

Weitere Informationen unter www.karate.at oder bei unserem ansässigen V erein SUI SHIN KAN Salzkammergut, Obfrau Doris Gepp, 0676/6267960 oder Angela V uga, 0664/2141611. P.R.

Obmann Alfred Trieb mit den Gewinnern Alfred Loitzl und Mathias Köberl. Foto: A. Stiendl

l Beim 9. Gaishorner Marktlauf

am 8. August, dem sechsten Lauf des Bezirkslaufcups, über 8,2 Kilometer konnte in der Klasse W50 Maria Grieshofer mit einer Zeit von 39:26,16 den verdienten Sieg erringen. In der Klasse M50 platzierte sich Reinhold Köberl, der auch für den ATSV Bad Aussee Volksbank läuft, am hervorragenden 6. Rang.


F u ß b a l l : O b e r l i g a N o r d Kein optimaler Start des ASV Mitterndorf Oberliga Nord: Der ASV Ebner logistic Bad Mitterndorf war im Auftaktspiel gegen Rottenmann fast ebenbürtig, konnte aber seine Chancen nicht nützen. T rotzdem: Die junge Halada-Elf hat Potential und wird in der Meisterschaft bestimmt noch aufzeigen! schlußtreffer. Der Youngster vergab in tig zu hoch aus. Neuzugang Peter Bad Mitterndorf der Folge noch eine gute AusgleichsAugustini überragte seine Mittern Rottenmann 1:4 (1:2) möglichkeit und so ging es mit 1:2 in dorfer Mannschafts kameraden und die Kabinen. war der beste Mann am Platz. Trainer Die Hausherren kamen zu Beginn Nach Seitenwechsel spielten die Peter Halada: “Spielerisch gab es wedurch Ra mon Douschan und Rene Heimischen gut mit, aber die Gäste nig Unterschied. Rotte nmann war ab Ziller zu zwei guten Chanchen. Die se erhöhten auf 3:1 (64.) und ein Supergebrühter und ef fizienter. Wir wa ren blieben ungenützt und so gerieten die Freistoß aus 20 Metern unter die zu unroutiniert, hatten unsere Chan Mitterndorfer nach Un achtsamkeiten Latte führte zum 4:1 (70.). Damit war cen, haben diese aber nicht genützt.” der Abwehr in der 26. bzw. 32. Minute das Spiel gelaufen. Der ASV Ebner Logistik Bad Mit0:2 in Rückstand. W enig später Der Sieg der leicht überlegenen Pal terndorf spielt am Samstag, 22. 8., in erzielte Patrick Käfmüller nach schötentaler war verdient, fiel aber eindeu- Kindberg und am Sonntag, 30. 8., um nem Pass von P . Augustini den An-

Gebietsliga

Enns

startete mit einem wichtigen 2:1-Heimerfolg gegen Hall in die Meis terschaft und tankte Selbstvertrauen für die nächsten Spiele. fanden nur wenige Einschußmög lichAltaussee - Hall 2:1 (2:0) keiten vor , kamen aber doch noch Der FC AKE Altaussee dominierte zum Anschluss treffer (66.). Dadurch das Spiel von Beginn an. Die Gäste wurde es noch spannend, aber niemannschaft beschränkte sich zum mals richtig eng für die Mulej-Elf. Großteil aufs V erteidigen und verDer FC AKE Altaussee spielt am suchte es über weite Strecken ausFreitag, 21. 8., um 18 Uhr zu Hause schließlich mit langen Bällen. Die Altgegen Lassing. Am Sams tag, 28. ausseer ließen zunächst einige Chan8., um 17 Uhr gastiert er in Gams. cen ungenützt, ehe Michael Haunold 1. Gröbming 2. Ardning 3. Gams 4. Altaussee 5. Lassing 6. Stainach 7. Öblarn 8. Admont

1 1 1 1 1 1 1 1

0 0 0 0 0 0 0 1

4:2 2:1 2:1 2:1 2:1 1:1 1:1 1:2

3 3 3 3 3 1 1 0

9. Hall

1 0 0 1

1:2

0

1 0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1

1:2 1:2 2:4

0 0 0

10. Haus/E. 11. Aigen/Irdn. II 12. Kalwang

0 0 0 0 0 1 1 0

1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1

8:1 6:2 4:1 5:3 4:2 3:2 2:1 2:3 1:2 3:5 2:4 1:4 2:6

3 3 3 3 3 3 3 0 0 0 0 0 0 0

1:8

E n n s

FC Tauplitz

Auftaktsieg des FC AKE Altaussee

1 1 1 1 1 0 0 0

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

17 Uhr zu Hause gegen Trofaiach.

1 . K l a s s e

Gebietsliga: Der in einigen Positionen veränderte FC AKE Altaussee

mit einem Doppelpack in der 40. bzw. 43. Minute 2:0 stellte. V or allem der Kopfball zum zweiten Tor, nach herrlicher Flanke von Neu zugang Ivan Jurisic, war sehenswert. Nachdem es in der ersten Hälfte vor allem spielerisch noch einige Män gel gab, zeigte sich die Heim mannschaft nach Sei tenwechsel auch in diesem Bereich verbessert. Es wurden zahlreiche Chancen herausgespielt, die jedoch allesamt vergeben wurden. Die Haller

1. Zeltweg 2. Fohnsdorf 3. Rottenmann 4. St. Gallen 5. ESV Knittelf. 6. Mürzhofen 7. Kindberg 8. St. Peter/K. 9. St. Lambr. 10.DSV Leoben 11. Trofaiach 12.Bad Mdf. 13.Thörl 14.Neumarkt

Sommerfest beim TC Bad Aussee Auf der Anlage des Tennisclubs Bad Aussee-Volksbank findet am Samstag, 22. August, ein Sommerfest statt. Für Unterhaltung und Verpflegung ist bestens vorgesorgt. Der rührige Pächter Roland Mayer lädt alle unterhaltungsfreudigen Gäste und Einheimischen zum Besuch des Festes ein. Der Eintrittspreis includiert in der Zeit von 18.30 bis 21 Uhr eine kostenlose Konsumation sämtlicher Speisen und Getränke und beinhaltet auch eine namhafte Unterstützung der Tennis-Jugend.

1. Klasse Ennstal: Der FC Sportalm Tauplitz verzeichnete einen optimalen Start in die neue Meisterschaft. Der 4:1-Erfolg gegen Eisenerz macht Lust auf mehr.

Tauplitz-Eisenerz 4:1 (3:1)

Die Hausherren agierten aufgrund des Leistungsdrucks zu Beginn überaus nervös. Manuel Schachner brachte seine Mannschaft in der 10. Minute. Er verwertet einen Penalty im 3. Nachschuß. Eisenerz gelang in der 38. Minute der Ausgleichstreffer, doch Manuel Schachner war wenig später mit einem sicher verwandelten FoulElfmeter neuerlich erfolgreich. Knapp vor der Pause erzielte Hubert Bliem das vorentscheidende 3:1 und nach Wiederbeginn machte Oliver Vasold mit dem 4:1 alles klar. Dann ließen die Tauplitzer nichts mehr anbrennen und brachten den V orsprung sicher über die Distanz. Der neue Torhüter Lukas Schachner,

Michael und Manuel Schachner sowie Andreas Pilz verdienen die bes ten Zensuren, abef auch der Rest des Teams überzeugte. “Wir haben gegen eine gute Mann schaft verdient gewonnen, die Leis tung unserer Spieler war in Ordnung”, meinte der sichtlich zufriedene Trainer Helmut Edelmaier. Der FC Sportalm Tauplitz spielt am am Samstag, 22. 8., um 17 Uhr in Ramsau und am Samstag, 5. 9., um 17 Uhr zu Hause gegen St. Martin/G. 1. Tauplitz 2. SG SalzatalI 3. St. Martin/G. 4. Pruggern 5. RadmerI 6. Ramsau 7. Wörschach 8. Wald/Sch. 9. WSV Liezen II 10. Selzth./L. II 11. Eisenerz

1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1

1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 0 0 o 0

0 0 0 0 0 0 1 1

1 1 1

4:1 4:2 2:0 2:0 3:2 0:0 2:3 2:4 0:2 0:2 1:4

Wanderweltmeisterschaft 2009 in Bad Mitterndorf/Tauplitz

3 3 3 3 3 0 0 0 0 0 0

Vom 23. bis 26. September wird in Bad Mitterndorf/T auplitz die heurige Wanderweltmeisterschaft zur Austragung kommen.

Plattlwerfermeisterschaft 2009 „Öfner“ starten Aufholjagd

In der laufenden Plattlwerfer meisterschaft verbesserte sich "Öfner" (Leo Köberl und Markus Grabner) durch drei Siege in Folge auf Rang 2. "Siaßreith" (Hans Köberl und Herbert Köberl) kassierte zwei Niederlagen und liegt aber durch den Sieg gegen "Strassen" weiterhin an der Spitze. Die Ergebnisse: "Öfner" "Siaßreith" 27:15, "Bosna Bärn" -

"Unterkainisch" 16:19, "Strassen" "Kainisch" 24:26, "Altaussee" "Lupitsch" 21:34, "Kainisch" - "Öfner" 8:36, "Unterkainisch" - "Altaussee" 33:17, "Siaßreith" - "Bosna Bärn" 24:35, "Altaussee" - "Siaßreith" 17:26, "Öfner" - "Lupitsch" 29:16, "Strassen" - "Lupitsch" 35:17, "Bosna Bärn" - "Kainisch" 8:32, "Siaßreith" - "Strassen" 28:14.

1.

Siaßreith

11

281

215 1,307

16

2.

Öfner

10

302

186 1,624

14

3.

Straßen

10

282

200 1,410

13

4.

Lupitsch

9

225

186 1,210

12

5.

Unterkainisch

10

226

253 0,893

8

6.

Bosna Bären

10

197

259 0,761

7

7.

Kainisch

10

188

284 0,662

7

8.

Altaussee

10

179

297 0,603

3

Das Ausseerland eignet sich hervorragend für die Wanderweltmeisterschaft.

Es kommt dabei nicht auf Extremwanderungen an, sondern auf eine gleichbleibende Leistung der gesamten W andergruppen. Wanderungen am Tauplitz-Plateau wechseln mit spannenden Herausforderungen wie z. B. einem Wandermarathon (Tauplitz-Ödensee

Austragung der 7.

und retour). Schon jetzt liegen Anmeldungen aus ganz Europa für diese Veranstaltung vor, die - so der Wettergott es will - einen bleibenden Eindruck bei den Teilnehmern hinterlassen wird. W eitere Informationen unter www .oevv-wandern.at oder www.ausseerland.at 35


• Fußball • Fußball • Fußball • Fußball • Fußball• Beachtliches 0:0 bei BW Linz, 0:9 daheim gegen St. Andrä:

Der SV Bad Aussee holte Auswärts-Punkt und schlitterte drei Tage später in ein Debakel! Regionalliga Mitte: Der neu formierte SV Bad Aussee holte in seinem ersten Meisterschaftsspiel gegen Blau-Weiß Linz ein viel-

beachtetes Unentschieden. Am vergangenen Dienstag folgte die Ernüchterung und das das junge, nocht nicht zusammengespielte und unerfahrene Heissl-Team wurde auf den Boden der Realität zurückgeholt. Gegen den Titelaspiranten St. Andrä setzte es eine auch in dieser Höhe verdiente 0:9-Niederlage. Die Ausseer müssen sich mächtig steigern, damit sie nicht der Prügel knabe der Liga werden. Wenn sie aus den Fehlern lernen und weiter an sich arbeiten, können sie aber gegen nicht ganz so starke Gegner bestimmt die eine oder andere Überraschung liefern. Die ursprünglich für letzten Freitag anberaumte Meisterschafts begegnung gegen die starken Sturm-Amateure wurde wegen des ÖFB-Cups auf Dienstag dieser Woche verschoben und ist in der Berichterstattung in dieser Ausgabe noch nicht berücksichtigt. Das nächste Heimspiel im Pa noramastadion steigt am Freitag, 28. August, um 19 Uhr gegen Flavia Solva.

BW Linz - Bad Aussee 0:0

BW Linz ging im Donauparkstadion Linz als haushoher Favorit in die Partie gegen das Last-Minute-T eam Bad Aussee. Dieser Rolle wurden die Lin zer spielerisch auch gerecht, doch vor dem Tor waren sie alles andere als ef fizient und vernebelten Chance um Chance. Sie hatten mit einem Lat tenschuß Pech, eigenes Unvermögen und eine heroisch kämpfenden Truppe aus Bad Aussee verhinderten einen Torerfolg. Zudem setzte Dario Jelcic einen Foul-Elfmeter ne ben das gegnerische Tor und hat te der Aussee Keeper Benjamin Kra mer einen ganz starken Tag. Blau Weiß Linz hatte das Heft fest in der Hand. Es gab rollende Angriffe auf das Tor der Gäste, aber ohne zählbaren Erfolg. Das Spiel der Ausseer beschränkte sich zumeist auf die Defensive, wo die taktischen Vorgaben von T rainer Thomas Heissl sehr gut umgesetzt wurden, und auf einige Konter-Angriffe. So blieb es am Ende bei einem torlosen Unentschie den, mit dem wohl niemand so wirklich gerechnet hatte. Von den aufopfernd kämpfenden Ausseern wurde der nicht erwartete und schmeichelhafte Punktgewinn zu Recht wie ein Sieg gefeiert. Er gab ein wenig Hof fnung, dass man doch nicht der Prügel knabe der Liga wird. Aufstellung Bad Aussee: Dimitrov, Öncel, Rath, Savic; Rasinger, Jurisic, Krizanovic Chum); Buchner, Gavran (68.

Kramer; Teguia, (85. Knaus).

Bad Aussee St. Andrä 0:9 (0:5)

Der T itel-Mitfavorit WAC/St. Andrä den gab von Beginn an den Ton an und war den Hausherren in allen Belangen überlegen. Nachdem sie bereits in der 7. Minute in Führung gingen, spielten die Käntner den SV Bad Aussee regelrecht an die Wand, steigerte sich in einen Spielrausch und erzielte innerhalb einer Stunde noch 8 (!) weitere Treffer. Falk (33., 53., 57.), Messner (13., 44.) sowie die Ex-Ausseer Stückler (31., 59.), Kerhe (66.) und Stanisavljevic (7.) trugen sich in die Schützenliste ein. Knapp 400 Zuseher sahen einige schön herausgespielte Treffer und zwei Traumtore. Diese fielen allerdings auf der falschen Seite. Der SV Bad Aussee hatte dem ef fizienten Feuerwerk der Lavanttaler Offensive nichts entgegenzusetzen und lief in ein Debakel. Schon die Erfahrung der gegnerischen Mannschaft machte den Unterschied. Mit Kerhe (SV A, Grö dig), Kaintz (GAK, Mattersburg, Parndorf), Jochum (LASK, Inns bruck), Messner (Rapid, RB Salz burg, FC Kärnten), Kreuz (Köln,

Torparade 2 T ore: Michael Haunold (Altaussee), Manuel Schachner (Tauplitz), 1 T or: Patrick Käfmüller (Bad Mitterndorf), Hubert Bliem, Oli ver Vasold (Tauplitz).

Regionalliga Mitte: Die nächsten Spiele! Freitag, 21. 8., 19 Uhr:

FC W els - Bad Aussee, ASKÖ-Stadion,

Freitag, 28. 8. , 19 Uhr: SV Bad Aussee - Flavia Solva, Panoramastadion

Tennis

Hannover, Frankfurt, Real Murcia), Falk (SV A, Vöcklabruck), Stanisav ljevic (SV A, Vöcklabruck, Ried), Stückler (SV A, LASK, FC Kärnten) und Saler (Rapid, Kapfenberg, Leo ben) stehen bei den Kärntnern neun Spieler mit mehrjähriger Profi-Erfahrung in der Startelf. St. Andrä kombinierte gefällig und spazierte auf dem glitschigen Boden fast mühelos durch die keineswegs sattelfeste Ausseer Abwehr . Bad Aussee leistete sich viele Abspielfehler und machte den Gästen das Toreschiessen sehr leicht. 5 Treffer in Halbzeit eins und 4 Tore bis zur 66. Minute waren die Ausbeute. Erst im Finish gab es einige Of fensivversuche der Hausherren. Letztere standen auf verlorenem Posten. Sie waren auch vom Spielverlauf nicht begünstigt, denn zwei der ersten vier Tore fielen durch Tausendguldenschüsse und einen fragwürdigen Penalty. Fazit: Die junge Heissl-Elf kann aus der verdienten Niederlage nur lernen.

Aufstellung Bad Aussee: Kramer; Dimitrov, Öncel (73., Marl), Rath (45., Knaus), Savic; Teguia (62., Chum), Rasinger, Jurisic, Krizanovic; Buchner , Gavran. 1. FC Wels 2. GAK 3. DSVLeoben 4. St. Andrä/L. 5. St. Stefan/L. 6. Pasching 7. BW Linz 8. St. Florian 9. St. Veit/G. 10. Allerheiligen 11. Sturm Amat. 12. Voitsberg 13. Bad Aussee 14. SAK Klgft. 15. Flavia Solva 16. Weiz

2 2 3 2 2 2 2 2 2 2 2 3 2 2 2 2

2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0

0 0 0 1 1 1 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0

0 0 1 0 0 0 0 1 1 1 1 2 0 2 2 2

4:0 6:3 2:1 9:0 3:0 3:1 2:0 3:2 3:3 3:3 2:4 2:5 0:9 2:5 1:4 0:5

6 6 6 4 4 4 4 3 3 3 3 1 1 0 0 0

aktuell

Beim traditionell stark besetzten Generali Open des TC  Bad Goisern konnten sich einige Spieler und Spielerinnen des TC Bad Aus see V olksbank ausgezeichnet in Szene setzen. Bei den Damen wurde die gleichen Endspiel wie eine nen V e reinskameraden Ge hoffnungsvolle Nach wuchs - Wo che zuvor beim Turnier in rald Fahrn ber ger durchsetzspielerin Karoline Grieshofer Altaussee. Der Sieg ging erst- te. Des sen V ater Hermann erst im Endspiel gestoppt und mals an den heuer ungemein Fahrn berger wurde überlewurde Zweite. stark spielenden Jan Braun, gen Gewinner in der Senio Bei den Herren kam es zum der sich im Finale gegen seirenklasse 60+.

Bad Aussee - Sturm Amateure

Das am Dienstag, 18. August, stattgefundene Spiel ist in der Tabelle in dieser Ausgabe noch nicht berücksichtigt.

WOCHE Steirer Cup:

Bad Aussee kampflos 1 Runde weiter! Das Steirercup-Spiel des SV Bad Aussee in Gröbming wurde nach mehreren V erschiebungen völlig gestrichen. Die Gröbminger V ereinsleitung beugte einem T erminchaos vor und stieg aus dem Bewerb aus. Der SV Bad Aussee kam somit kampflos in die 3. Runde und spielt nun auswärts gegen den Landesligaclub ATV Irdning. Der T ermin stand bei Drucklegung dieser Ausgabe noch nicht fest.

Grimming - Bad Mitterndorf 0:3 (0:1)

Der ASV Bad Mitterndorf gab sich auch in der 2. Runde keine Blösse und siegte ungefährdet mit 3:0. Die T ore erzielten Ingo Temmel (43., Mar tin Greimel (58.) und Armin Schönauer (90.). Am Dienstag gastierten die Mit terndorfer beim SC Liezen.

Alpenpost

Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redak tion: Arbeits gemein schaftfür WirtschaftsPR und Öffent lichkeits arbeit im Steirischen Salz kammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/531 18, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at

Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erschei nungs weise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salz kammergut. Die mit P .R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.