Ausgabe Nr. 18 31. August 2017 41. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,50 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Wann die Gäste kommen, hängt von ihnen ab, wann sie gehen, von dir. Kasachisches Sprichwort
Wenn zum Volksfest geladen wird...
Wir machen vom
4. bis 9. September Urlaub. Ab 11. September freuen wir uns Sie, wieder bei uns begrüßen zu dürfen.
8990 Bad Aussee, Hauptstr. 49 Tel.: 03622/527 76 www.bauer-optik.at ...ist alles auf den Beinen. Das war 1907 so, als man zu einem Tanz bat und wird auch 110 Jahre später so sein, wenn die Freiwillige Feuerwehr Altaussee zum traditionellen Saisonabschluss mit Bierzelt und Kiritåg lädt. Foto: Conrad Mautner
Neues vom Sommersbergersee: Im Grundbuch steht einer neuer Eigentümer Die Monaten langen und höchst ärgerlicher Vorkommnisse scheinen nun – zumindest ein vorläufiges - Ende gefunden zu haben. Grundbücherliche Eigentümerin des Sees, der gesamten Landwirtschaft samt Wald ist seit wenigen Tagen eine gewisse „Sommersberg landund forstwirtschaftliche BetriebsgesmbH mit Firmensitz in Graz, Leechgasse 29, die dem Vernehmen nach im Einflussbereich von Reinhard Hohenberg stehen soll. Und das Grundbuch ist zumindest vorerst wohl maßgeblich dafür, wer im Bereich des Sees die Rechte eines Eigentümers ausüben kann und darf. Laut Mitteilung der Stadtgemeinde Bad Aussee sei der See für jedermann wieder frei zugänglich. Allerdings! Die Sache ist wohl wesentlich komplizierter als es scheint! Ausgangspunkt ist die
Tatsache, dass der bisherige Eigentümer Johannes Wasner seine Liegenschaften gleich zweimal an verschiedene Käufer verkauft hat. Den allerersten Kaufvertrag hat Herr Wasner mit Herrn Pernkopf aus Altaussee abgeschlossen. Einige Zeit später schloss er einen weiteren Kaufvertrag, aber dieses Mal mit jener Gesellschaft ab, die nun im Grundbuch steht. Schließlich schloss Wasner noch einen dritten Vertrag (Punktation) mit einer weiteren Gesellschaft ab, die im Einflussbereich eines gewissen Herrn Lanz und einiger Damen steht und mit der er die zweimal bereits verkauften Liegenschaften in eben diese Gesellschaft einbrachte. Wohl mit der Hoffnung, dass ihm die
Personen in dieser Gesellschaft aus seiner verzwickten Situation herauszuhelfen und die beiden ersten Kaufverträge rückgängig machen können. Nun ist vorerst einmal eine Entscheidung getroffen worden. Aber ob diese Eintragung nun auch ein Ende aller Auseinandersetzungen bedeutet, dürfte bei all den widersprüchlichen Gegebenheiten mehr als fragwürdig sein. Eine Reihe von schriftlichen Eingaben von Herrn Wasner und seiner derzeitigen juristischen Vertretung bei Gericht und sonstigen Stellen seither lassen vermuten, dass die Sache noch lange die Gemüter erhitzen wird.
Der Tag danach Ja, es war durchaus ein fordernder Sommer. Das Kulturprogramm war dichter gedrängt als die Reihen der Trommelweiber am Faschingmontag, die parkenden Fahrzeuge der Badegäste an den heimischen Seen sahen aus der Entfernung aus wie Bügelperlen, die von einem Kind zusammengewürfelt wurden und jene, die sich seit dem Narzissenfest abstrampeln, haben sich nun auch eine kleine Auszeit verdient. Was kommt da gelegener als das Bierzelt der FF Altaussee. Da ist es nur legitim, dass man sich auch einmal ein oder vielleicht auch zwei Bierchen gönnt. Wichtig ist dabei nur, dass man den nächsten Tag nicht aus den Augen verliert, denn wer dann noch mit dem eigenen Auto nach Hause fährt, ist selbst schuld. Die Kameraden der FF Altaussee haben einen hervorragenden Bus-Shuttledienst eingerichtet. Bitte nutzen Sie diesen auch, damit es am “Tag danach” kein böses Erwachen gibt! EGO
Die “Seite 2” von Florian Seiberl Eröffnet wird das heurige Bierzelt mit einem fulminanten Auftakt: Am Samstag um 13 Uhr marschieren die Gastmusikkapelle Söchau gemeinsam mit einer 60 Mann starken Schützenkompanie aus Hippach vom Rüsthaus durch den Ort bis ins Bierzelt. Dort wird dann eine Meldung an den Bürgermeister und den Feuerwehrkommandanten gemacht, bevor die begrüßenden Salutschüsse durch das Tal donnern werden. Es ist zum ersten Mal in der 57-jährigen Geschichte des Altausseer Bierzeltes, aber auch das erste Mal in der 870-jährigen Geschichte des Ortes Altaussee, dass eine Tiroler Schützenkompanie ihre Aufwartung macht. Möglich wird dies, weil eben die Hippacher für den diesjährigen Vereinsausflug das Altausseer Kiritåg-Bierzelt zum Ziel auserkoren haben. Damit beginnt in Altaussee die Ausnahmezeit des Kiritågs. Beträchtliche Summen wurden in den letzten Jahren in dieses Holzgerüst gesteckt, damit alle erforderlichen behördlichen Auflagen erfüllt werden. Mit der Lebensmittelaufsicht geht man gemeinsame Wege, um auch hier allen Anforderungen der heutigen Zeit zu entsprechen. Insgesamt sind 420 Mitarbeiter von vier bis achtzig Jahren in irgendeiner Weise bei „ihrem“ Bierzelt im Einsatz, und dabei kommen diese Mitarbeiter nicht nur auch aus Altaussee. Grundlseer, Städter (Bad Ausseer) und auch Hinterberger sowie Esterreicher (Oberösterreicher) unterstützen an diesen Tagen das Team der Freiwilligen Feuerwehr Altaussee. Für gute Unterhaltung ohne Stromverstärkung sorgen seit Jahrzehnten die Altausseer Bierzeltmusi sowie
Zum 57. Mal steht die Welt in Altaussee Kopf
Von 2. bis 4. September etabliert sich Altaussee wieder zum Nabel des Ausseerlandes sowie der guten Unterhaltung schlechthin. Seit 57 Jahren bauen die Kameraden der FF Altaussee wie auch der FF Lupitsch ihre Zelte auf, um darin für drei Tage lang hungrige und durstige Gäste nach allen Regeln der Kunst zu verführen.
Von 2. bis 4. September werden sich in Altaussee wieder unzählige Besucher einfinden, um ein paar angenehme Stunden im Bierzelt der FF Altaussee oder Lupitsch zu verbringen.
die Lupitscher Musikanten, dazu kommt immer am Samstagnachmittag eine Gastkapelle, diesmal aus dem steirischen Söchau. Eine ganz wichtige Rolle spielt hier auch die Wirtschaft. Nicht nur die überwiegend heimischen Lieferanten schätzen es, das Altausseer Kiritåg-Bierzelt beliefern zu dürfen, es sind auch die heimischen Firmen, welche einen gemütlichen Kirimontag mit ihren Mitarbeitern im Zelt zu einem jährlichen Ritual werden lassen. Viele weitere Informationen wie der Busfahrplan, Fotos vom Aufbau und vom Fest unter www.bierzeltaltaussee.at
Natürlich ist auch für die Kinder wieder alles vorbereitet: Der Kiritåg lockt mit interessanten Konsumgütern und Belustigung aller Art.
Ausseerisch - Ausserirdisch Vom "Wirtshaus in die weite Welt" war der Titel der Veranstaltung des Kulturreferates Bad Aussee, initiiert, organisiert und einmoderiert durch Kulturstadträtin Waltraud Huber-Köberl. Warum dieser Titel so passend war, liegt auf der Hand, wie Moderator Reinhart Grundner vom ORF Steiermark erklärte: Das Wirtshaus ist die "Hochschule der Volkskultur", so wie die seinerzeitige "Lewan Kuchel" das ZIB 2 Studio von Aussee war. Bad Aussee samt Umland bleibt der musikalische "Hot Spot" im steirischen Musikleben, daher wurde für diesen außergewöhnlichen Kulturevent zur Einstimmung der "Heimatlandmarsch" von Franz Gasperl gewählt, musikalisch gemeinsam interpretiert von allen drei Gruppen: der "Ausseer 2
Bradlmusi" (Hannes Preßl, Stefan und Philipp Egglmeier, Uli Scheck, Volkmar Fölss), der "Grundlseer Geigenmusi" (Christian Eidlhuber, Jürgen Fleischhacker, Martin Feichtinger, Martin Exner) und der Gruppe "ausgfuXt" (Vinzenz Härtel, Lisa Katharina Hörner, Philipp Egglmeier, Michael Weiser). Die Geselligkeit wurde immer schon im Wirtshaus gepflegt, das gilt daher für das "Außigrasn" nach Wien ebenso, wie für das "Zuakehrn" auf einer musikalischen "Weltreise". Die kreative Überschrift "Ausseerisch-Ausserirdisch" stammte vom
Multitalent Philipp Egglmeier, der in den Formationen "Bradlmusi" und "ausgfuXt" mit diversen Instrumenten hin- und herpendelt. "Ausserirdisch" ist laut Lexikonerklärung eine Bezeichnung für Lebensformen, die auf der Erde weder beheimatet, noch entstanden sind, extraterrestrisch also. Und so gestaltete sich dieser gelungene Abend sehr abwechslungs- und ideenreich: Es wurde ausseerisch traditionell musiziert, indem einfühlsame Walzer, rasante Polkas, schmissige Schottische, rythmische Märsche und traditionelle "Poscha"
erklangen, das Publikum aber ebenso musikalisch in den Balkan und nach Lateinamerika entführt wurde. Der klassische Bogen spannte sich von Schostakowitsch bis Bach, mit dem Wissen, dass Bach der erste Jazzer war. Es wurde gerocktgepopt-gejazzt-geswingt: "Ohrwürmer" wie "Lady be good", "Summertime","Falling in Love"," On the sunny side of the street" oder "Spiel mir eine alte Melodie" ließen die Zuhörer euphorisch applaudieren. Fortsetzung auf Seite 7
Der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut meldet:
Sommerhalbzeit Mit den Juli-Ergebnissen lässt sich der erfreuliche Trend der Vorsaison in dieser Güteklasse weiterschreiben. Nach den Rekordwerten der beiden vergangenen Sommer war für heuer keine besondere Steigerung zu erwarten, dass es dennoch 3 % bei den Nächtigungen und sogar 7,8 % bei den Ankünften geworden sind, ist besonders erfreulich. Damit wird auch der Vorsprung auf das Rekordjahr 2016 mit 11,5 % im Sommer und mit 10,5 % Steigerung im Tourismusjahr bei den Ankünften behauptet. Die Nächtigungen wachsen naturgemäß weniger rasant, sind aber mit 5,9 % bzw. 5,5 % ebenfalls beachtlich. Nicht ganz so gut verläuft die Entwicklung im Ortsteil PichlKainisch, der zwar mit sehr geringen aber trotzdem wertvollen Mengen nicht die Zuwächse wie die Gemeinde Bad Mitterndorf oder der Gesamtverband erreichen kann, sondern Nächtigungen verliert. Immerhin liegen diese Rückgänge noch unter den Werten der Betten, die verloren gegangen sind. Im Gesamten darf man aber einen weiterhin sehr erfolgreichen Sommerverlauf erwarten und sich auf einen starken Herbst freuen.
Maturatreffen BORG Bad Aussee „Antik aber gut erhalten“, unter diesem Motto findet am Freitag, 1. September, ab 17 Uhr beim Seewirt Altaussee ein 25jähriges Maturatreffen aller BORG-Absolventen von 1992 statt.
Ergebnis Juli 2017 im Detail nach Übernachtungen gereiht:
Ort Bad Mitterndorf
Bad Mitterndorf Tauplitz Pichl-Kainisch Bad Aussee Grundlsee Altaussee Region gesamt
Ankünfte +/- in % 13.356 7.235 5.756 365 7.874 10.225 6.505 37.960
+ 5,0 + 2,1 + 8,6 + 8,0 + 2,1 + 18,5 + 5,9 + 7,8
Übernachtungen 50.444 30.953 17.872 1.619 30.626 30.214 24.966 136.250
+/- in % + + + + +
0,7 2,5 3,5 8,7 2,1 6,4 7,8 3,0
Ergebnis Sommerhalbjahr (Mai bis Juli 2017) nach Übernachtungen gereiht:
Ort
Ankünfte +/- in %
Übernachtungen
Ort Bad Mitterndorf
Bad Mitterndorf Tauplitz Pichl-Kainisch Bad Aussee Altaussee Grundlsee Region gesamt
Ankünfte +/- in % 86.832 49.478 36.032 1.322 49.710 29.389 33.202 199.133
+ 8,5 + 7,4 + 10,7 - 5,4 + 9,1 + 11,8 + 17,4 + 10,5
Übernachtungen
+/- in %
344.167 199.502 138.747 5.918 193.011 107.435 99.722 744.335
+ 4,0 + 4,2 + 4,6 - 12,8 + 5,5 + 7,6 + 8,7 + 5,5
Ab September 2017 übernimmt die Ausseerin Maria Erdinger die Leitung des Ausseer Kirchenchores. Sie lädt alle Interessierten dazu ein, einmal vorbeizukommen.
Am Christtag das „Tantum ergo“ singen oder am Ostersonntag das „Halleluja“ - haben Sie Lust? Sie sind herzlich willkommen! Der Chor freut sich immer über neue SängerInnen sowie eine/n musikalische/n BegleiterIn (Klavier). “Mit großer Freude übernehme ich ab September 2017 die Leitung des Chores und des Orchesters aus den Händen von Prof. Franz Reichhold. Wie in meinem ersten Beruf der Krankenschwester möchte ich auch hier die Herzen berühren - die der
Zuhörenden und die der Mitwirkenden - ganz nach Ludwig van Beethoven: Von Herzen - möge es wieder zu Herzen gehen und möge die Musik den Himmel erreichen”, so Maria Erdinger. Der Lebenslauf der Künstlerin umfasst eine private klassische Gesangsausbildung, einen Universitätslehrgang für Ensembleleitung (Chor und Kammerorchester) an der Kunstuniversität Graz, Chorleitungskurse bei Gunnar Eriksson, Maria Fürntratt, Maria Guinand und Joshua Rifkin, Chorleiterin des Singkreises Kainbach-Hönigtal und des Chores “Viva la musica” GleisdorfLaßnitzhöhe, Sängerin im Extrachor der Oper Graz und in Chören der Kunstuniversität Graz unter der Leitung von Johannes Prinz. Wollen Sie im Kirchenchor mitsingen? Kommen Sie zur öffentlichen Probe mit dem Kirchenchor am Samstag, 9. September, um 17 Uhr, im Pfarrheim Bad Aussee. Notenkenntnisse und Chorerfahrung sind nicht Voraussetzung. Die Proben finden samstags von 17 bis 18.30 Uhr statt. Es wird klassische Kirchenmusik von Mozart, Haydn etc. und alte und neue Musik gesungen. Für Fragen
Von Hannes Gaiswinkler Kundenbetreuer der Volksbank Altaussee
+/- in %
27.533 + 10,6 100.529 + 4,2 Bad Mitterndorf 16.922 + 6,8 68.970 + 2,4 Tauplitz 9.884 + 18,5 28.554 +10,6 Pichl-Kainisch 727 + 3,7 3.005 - 8,5 Bad Aussee 20.113 + 8,3 76.596 + 5,2 Grundlsee 21.273 + 20,0 62.734 + 8,5 Altaussee 14.946 + 6,8 50.972 + 6,9 Region gesamt 83.865 + 11,5 290.831 + 5,9 Ergebnis Tourismusjahr 2016/17 (November 2016 – Juli 2017) im Detail nach Übernachtungen gereiht: Bad Mitterndorf
Kirchenchor Bad Aussee unter neuer Leitung Mitglieder willkommen!
Maria Erdinger übernimmt ab September die Leitung des Ausseer Kirchenchores.
Lang ersehnt. Fair beraten. Wahr gemacht.
steht Maria Erdinger gerne zur Verfügung: Tel: 0676-4719529. Mail: maria_erdinger@yahoo.de.
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 5. September - Dr. Wilfinger; 12. September - Dr. Branczik/Mag. Zehentleitner.
Fetzenmarkt und Herbstfest der FF Tauplitz Die Freiwillige Feuerwehr Tauplitz lädt am Samstag, 9. September, ab 11 Uhr wieder zum beliebten Herbstfest beim Rüsthaus. Ab 13 Uhr wird der große Fetzenmarkt geöffnet. Ab 17 Uhr findet der Dämmerschoppen mit Lukas und Kilian sowie Verlosung schöner Warenpreise statt. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.
Egal ob große oder kleine Wünsche – mit dem fairen Credit der TeamBank Österreich können Sie Langersehntes einfach und fair wahr machen. Unser Angebot im Herbst Sichern Sie sich mit dem Angebot unseres Partners, der TeamBank Österreich, besonders attraktive und fixe Konditionen, zum Beispiel 5.000 Euro für nur 73 Euro monatlich zu 5,90 % effektivem Jahreszins bei einer Laufzeit von 84 Monaten*. Das Angebot gilt bis 27. Oktober 2017. Der faire Credit bietet fixe Zinssätze über die gesamte Laufzeit. Das bringt Ihnen Transparenz und mehr Planungssicherheit. Zudem setzt der faire Credit auf Flexibilität: Neben den Möglichkeiten, Raten auszusetzen oder die Laufzeit zu verlängern, können Sie auch eine Überbrückungsrate nutzen. Sie können Ihren fairen Credit auch vorzeitig zurückzahlen oder ihn nach Ihren Bedürfnissen erweitern. Eine individuell kombinierbare Absicherung je nach Bedarf bei Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit oder Tod rundet das Angebot ab. Wenn Sie bereits einen oder mehrere Kredite haben, können Sie diese auf Wunsch zu einem fairen Credit zusammenlegen und zahlen dann nur noch eine Rate. Wir übernehmen alle Wechselformalitäten für Sie. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin, wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot. *Produktangaben Aktion: Sollzinssatz: ab 5,74 % p.a. fix für die gesamte Laufzeit; effektiver Jahreszins: 5,90 bis 6,90 %; Nettokreditbetrag: 5.000 Euro; Vertragslaufzeit: 12 bis 84 Monate. Repräsentatives Beispiel Aktion: Sollzinssatz: 6,16 % p.a. fix für die gesamte Laufzeit; effektiver Jahreszins: 6,34 %; Nettokreditbetrag: 5.000 Euro; Vertragslaufzeit: 84 Monate; Gesamtbetrag: 6.167,07 Euro; monatliche Rate: 73,50 Euro; letzte Rate: 66,57 Euro; Bonität vorausgesetzt.
3
Gartenfest der FF Grundlsee Die Freiwillige Feuerwehr Grundlsee lädt wieder zum traditionellen Dämmerschoppen, Gartenfest und Fetzenmarkt. Am Samstag, 9. September, wird um 18 Uhr der Dämmerschoppen mit Fahrzeugweihe und „Die Siaßreither“ ausgerichtet, am Sonntag, 10. September, gilt es dann ab 10 Uhr, das Gartenfest zu besuchen, um 14 Uhr wird wieder der große Fetzenmarkt eröffnet. Ab 10 Uhr
spielt die Musikkapelle Grundlsee, ab 15 Uhr werden die „Alpenpiraten“ für gute Stimmung sorgen. Auf Ihren Besuch freut sich die Freiwillige Feuerwehr Grundlsee.
Geige und Klavier in der Spitalkirche In der Spitalkirche, die von KiK - wie auch andere ungewöhnliche Konzertorte - verstärkt bespielt wurde, fand kürzlich ein Konzert der Sonderklasse statt.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Leserbrief Danke für die Hilfeleistung Am 31. Juli fuhren wir per Bahn durchs Salzkammergut, von Wels nach Tauplitz (Fahrtdauer über 2 St.) Es war sehr warm und wir hatten leider keine Trinkvorräte mehr und fragten den freundlichen Schaffner danach. Leider konnte man im Zug nichts kaufen, aber er versicherte uns, er würde uns helfen - und telefonierte. An der nächsten Station
(Altmünster)stand der Stationsvorsteher ? mit 2 großen Pappbechern bestem österreichischem Leitungswasser für uns! Das ist Österreich! Wir danken, besonders dem einfallsreichen Schaffner! Uns wurde geholfen und wir werden es niemals vergessen. Irmgard Beiersdorf Deutschland
300 Jahre Pfarre Kumitz Am Sonntag, 10. September, ab 9.45 Uhr wird das dreihundertjährige Bestandsjubiläum der Pfarre Kumitz gefeiert. Dr. Michael Unger wird gemeinsam mit Abt Dr. Gerhard Hafner den Festgottesdienst zelebrieren. Unter anderem gelangt dabei auch die zu diesem Anlass komponierte “KumitzbergMesse” des heimischen Organisten Moritz Pliem zur Uraufführung. Er wird dabei vom Kirchenchor unterstützt.
Sandor Javorkai und Martyn van den Hoek begeisterten in der Spitalkirche. Foto/Text: S. Kumric
Dabei traf der Klaviervirtuose Martyn van den Hoek auf den Künstler kollegen, den Geiger Sandor Javorkai. Die beiden spielten auf höchstem Niveau Werke von
Tartini, Brahms, Korsakov und SaintSaëns. Mit dem Konzert bereicherten die beiden das ohnehin reichbestückte Programm des Ausseer Festsommers.
Thermen Open Air in Bad Mitterndorf mit vielen Stars An vier aufeinander folgenden Tagen werden ab Dienstag, 5. September, internationale Stars bei der GrimmingTherme auftreten. Gleich elf Musikgrößen und Stars aus den Genres Schlager, Volksmusik sowie Pop und Rock werden dabei zu Gast sein: Howard Carpendale eröffnet das Thermen Open Air am Dienstag, 5. September, gemeinsam mit Nino de Angelo, Rosanna Rocci und der Band Nordwand. SongcontestSiegerin und Lokalmatadorin CONCHITA und „Die Niachtn“ sorgen Ein herzliches
Dankeschön an die Familie Pichlmayer “Singerhauserhütte”, die uns zum wiederholten Male einen Gratiskuchen (Kneitz-Schnitte) zur Verfügung gestellt hat. Die Arbeitsmannschaft der Fa. Kneitz möchte sich auf diesem Wege ganz herzlich bedanken. Die Revisionsarbeiter
am Mittwoch, 6. September, für Stimmung. Am Donnerstag, 7. September, stehen mit den Schürzenjägern und Franky Leitner absolute Publikumslieblinge am Programm. Den Abschluss bildet am Freitag, 8. September, DJ Ötzi gemeinsam mit Andy Borg, Ireen Sheer und der Band Nordwand. Nähere Informationen & Tickets unter www.thermen-openair.at.
Gemeindeversammlung in Bad Aussee In Hinblick auf die geplanten Änderungen bei der Gesundheitsversorgung informiert die Stadtgemeinde Bad Aussee im Rahmen einer Gemeindeversammlung mit öffentlicher Diskussion am Mittwoch, 13. September, um 19 Uhr im Kur- und Congresshaus Bad Aussee zum Thema “Steirischer Gesundheitsplan 2035”. Alle Bewohner sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Fenster - Türen - Tore Anto Tadic Tel.: 0676 / 76 14 737 Grundlseerstraße 118, Bad Aussee tadic.anto@gmx.at 4
Afrika und Mozart am Loser Der Ausseer Festsommer ist Garant für außergewöhnliche Konzerte und Begegnungen an den schönsten Orten des Ausseerlandes. Eines dieser besonderen Konzerte fand am 14. August auf der Bühne beim Augstsee statt.
15. Lotus Berg-Trophy am Loser Mozuluart am Loser.
Die afrikanische Acapella Formation Mozuluart und das international besetzte Streichquartett Ambassade begeisterten das zahlreich erschienene Publikum. Den Künstlern gelang es hervorragend, europäische Klassik mit afrikanischer Tradition zu verbinden, eben Mozart und Zulugesang. Scheinbar mühelos wechselten die Musiker zwischen ernster Musik und afrikanischer Leichtigkeit. Und immer wieder fragte man sich an diesem Nachmittag, ob dies nun Mozart à la Zulu oder Zulu à la Mozart war, das da gespielt wurde. Die schlichte und einfache Bühne
Foto: Kainzinger
beim Augstsee und die gewaltige Kulisse rund um den Atterkogel taten das Übrige dazu. Spätestens bei "Zumba", einem traditionellen afrikanischen Volkslied, gab es beim Publikum kein Halten mehr. Standing Ovations beim Augstsee. Auch Losereigentümer Hannes Androsch zeigte sich begeistert. In einer launigen Ansprache begrüßte er das kulturelle Engagement am Kulturberg Loser. „Musik hat es zu allen Zeiten geschafft, Menschen unterschiedlicher Herkunft einander näherzubringen“. Dieser Satz hat Gültigkeit.
Eine Theateraufführung namens Helmut Mosshammer Zum Heimito von Doderer-Gedenkjahr, der von 1896 bis 1966 lebte, wurde der bekannte Schauspieler Helmut Mosshammer gebeten, im Kulturhaus Hamburg einige Essays von Doderers umfangreicher Weltliteratur zu lesen. Auszüge davon waren kürzlich im “Buch & Boot” in Altaussee zu hören. Die Beschäftigung mit der Lektüre dieses genialen österreichischen bzw. deutschsprachigen Schriftstellers, der Zeitgenosse von Musil, Wedekind und Torberg war, faszinierte den erfolgreichen Schauspieler des “Deutschen Theaters in Berlin”. Mooshammer hat seine Wurzeln in Murau und macht seit Jahren Sommerfrische in Altaussee. Mooshammer sucht logischer Weise in diesen Urlaubstagen eben auch öfters die Buchhandlung “Buch & Boot” auf. Das ist die glückliche Fügung. So kam das einheimische und urlaubende, literaturaffine Publikum in den Hochgenuss einer Lesung, die seines Gleichen sucht. Bei Mooshammer konnte man an diesem faszinierenden Literaturabend von “Der Kunst des Vorlesens” sprechen: Er überzeugte mit seiner wunderbaren Stimme, einer theatralischen Körpersprache, seinen dramatischen Pausen, seinen gezielten Gesten, mit seinen “auserwählten und treffend gekürzten” Texten, was in Doderer steckt Witz, Einfallsreichtum, Beobachtungsgabe, herzerfrischende Aus-
Am 9. und 10. September treffen sich wieder Lotus-Piloten aus ganz Europa, um sich bei drei Wertungsläufen zu messen. Am Freitag werden die Teilnehmer anreisen und sich beim LotusMuseum von Sepp und Angelika Loitzl treffen. Am Samstag, 9. September, kommt um 13.30 Uhr der erste, um ca. 16 Uhr der zweite Wertungslauf bei gesperrter Strecke zur Austragung. Danach (ab ca. 19.30 Uhr) gemütliches Beisammen-
sein im Lotus-Museum. Am Sonntag, 10. September, wird um 10.30 Uhr der dritte Wertungslauf durchgeführt, ab ca. 13 Uhr erfolgt die Siegerehrung im Fahrerlager. Gestartet wird in vier Klassen: 1. Lotus, 2. Lotus bis BJ 1985, 3. Formel-Fahrzeuge und 4. Classic Besondere Fahrzeuge.
Kiritågs-Aktion 1. und 2. September 2017
Auf alle lagernden Ray Ban Sonnenbrillen
-50 % Helmut Mosshammer begeisterte in Altaussee. Foto: J. Brueckl/Text: DoBi
drucksstärke, souveräne Sprachbeherrschung, funkelnde Formulierkunst und virtuose Erzähltechnik. Mooshammer setzte das alles um. Er las aus den Büchern “Die Dämonen” und “Die Wasserfälle von Slunj”. Mit einem Zitat aus dem letzten Buch ist vieles auf den Punkt gebracht: “Auf der obersten Reihe liegt der Tiefsinn”!
8990 Bad Aussee, Hauptstraße 49 Tel.: 03622/527 76 www.bauer-optik.at, email: baueroptik@aon.at 5
100 Jahre Elektrodenwerk Steeg Am Freitag, 15. September, wird im Rahmen eines “Tags der offenen Tür” von 9 bis 16 Uhr beim Elektrodenwerk Steeg das hundertjährige Bestandsjubiläum gefeiert. Es geht auf den umtriebigen Unternehmer Josef Stern, Gründer der heutigen Stern und Hafferl-Gruppe zurück, dass das Elektrodenwerk in Steeg dieser Tage ein so großes Jubiläum feiern kann, wie es bei Unternehmen in der freien Wirtschaft nicht oft passiert. Nachdem er mit einer für damals unerhörten Idee, nämlich unter Ausnützung der Höhendifferenz zwischen Gosau und Goisern mit dem Wasser des Gosaubachs durch einen Tunnel geleitet, Strom erzeugte, siedelten sich umgehend in unmittelbarer Nähe zum Werk energieintensive Unternehmen an. Auf dem ehemaligen Gelände des Wiener Ferienhorts mietete sich 1912 die Elektrochemischen Werke Steeg GmbH ein, die mit Elektrizität Nickel und Antimon erzeugen wollte, aber mit dem Ersten Weltkrieg ihren Betrieb einstellte. Seit 1917 um ein Aluminiumwerk, das heutige Elektrodenwerk, reicher, etablierte sich Steeg als Industriestandort im Salzkammergut. 1943 bedeutete jedoch das jähe Ende des Aluminiumwerkes, da das Werk Ranshofen in Betrieb ging, das mit 60.000 Tonnen Leistung jene von Steeg um ein Vielfaches übertraf. Nach und nach kehrten viele Männer aus dem Krieg zurück und suchten wieder Beschäftigung „im Werk“. Einzig das alte Elektrodenwerk blieb als Möglichkeit offen, die Produktion wurde 1946 wieder aufgenommen. Allerdings war so die Belegschaft von zuletzt 120 Mann nicht zu halten.
Das Elektrodenwerk in Steeg feiert am 15. September sein hundertjähriges Bestandsjubiläum.
Nun schlug die Stunde des späteren Werksdirektors Georg Ratzinger, dem es gelang, nach langwierigen Gesprächen eine Werkstätte für Waggon-Reparaturen der ÖBB einzurichten. Bis 1951 wurden so pro Jahr ca. 500 Waggons in Stand gesetzt, z. T. auch neue gebaut. Die Erzeugung der Elektrokohle sollte sich aber als nachhaltiger erweisen. Mit Franz Hoffmann und Paul Conrath stießen zwei Männer zum Unter nehmen, die viel Know-how einbrachten, 1949 bis 1953 wurde das Elektrodenwerk umfangreich ausgebaut, wofür etwa 15 Millionen Schilling an ERP-Krediten in Anspruch genommen werden konnten (Marshallplan-Hilfe). Ende der
1950er Jahre endete die gemeinsame Tätigkeit der (seit 1947 so genannten) OKA mit Franz Hoffmann, die zwei Betriebe - Elektrodenwerk der OKA und Fa. Hoffmann - grenzten ihre Produktlinie voneinander ab. Mitte der 1990er Jahre verkaufte die OKA ihre Anteile an die nunmehrige SGL Carbon (eine Fusion der deutschen „SIGRI“ mit der amerikanischen „Great Lakes“). Mit 2017 wird das Elektrodenwerk in das Eigentum des japanischen Chemie- und Elektrokonzerns Showa Denko übergehen. Die hundertjährige Unternehmensgeschichte war geprägt durch permanenten Wandel. Für den Erfolg sind vermutlich zwei Faktoren maß-
8992 Altaussee, Puchen 269 maweko@aon.at 6
geblich: die natürlichen Ressourcen in Form der Wasserkraft zur Stromgewinnung und das „Humankapital“, die - wie man im Salzkammergut sagt - „pfachtligen“ Mitarbeiter. Die Ausbildung erfolgte im Betrieb, ohne facheinschlägige Schulen oder Hochschulen in der Umgebung. Zusätzlich fanden sich immer wieder Visionäre, die die Ziele unnachgiebig stets auch zum Wohle der Belegschaft verfolgten, ob Josef Stern oder auch Georg Ratzinger. Wichtig war außerdem, dass seitens der Tourismusbranche nie ernsthafte Zweifel am Betrieb laut wurden. Mit diesen Faktoren sollte sich auch in Zukunft der Erfolg einstellen. Tag der offenen Tür • Freitag, 15.9.2017 von 9-16 Uhr sind die Türen für Sie geöffnet • Treffpunkt im Jubiläumszelt am Werksgelände - Firma SGL GE GmbH, Steeg 64, 4822 Bad Goisern • Infostände - über: Lehrlingsausbildung, Fernwärme, Umweltschutz, Unser Produkt • Möglichkeit: Werksrundgang – Sie bekommen einen einmaligen Einblick in die Produktion einer Graphitelektrode – Dauer ca. 45 Minuten, festes Schuhwerk ist erforderlich • Kinderprogramm – da Kinder unter 12 Jahren am Werksrundgang aus Sicherheitsgründen nicht teilnehmen dürfen, werden die Kinder professionell beaufsichtigt – es warten viele Überraschungen auf unsere Kleinen! • Einladung zu Imbiss und Getränken im Jubiläumszelt
Telefon 03622/71327 www.maweko.mazda.at
Solisten der Weltbühne – Benjamin Schmid im Kur- und Congresshaus Bad Aussee Im Rahmen des Beethoven–plus–Festivals gab der international gefeierte Geiger Benjamin Schmid ein Gastspiel am 17. August in Bad Aussee. Zusammen mit dem Europe United Festival Orchestra unter der Leitung von Karolos Trikolidis spielte er das Violinkonzert in D-Dur, Op. 61 von Ludwig van Beethoven. Es war dies eine zu Herzen gehende Interpretation, ein Hochgenuss in bester klassischer Manier. Karolos Trikolidis leitete das Orchester dynamisch differenziert, mit cantabler großer Linie im ersten Satz, mit hervorragender Pianokultur im zweiten Satz und in machtvoller Größe im dritten Satz. Benjamin Schmid entlockte seiner Stradivari-Violine die poetisch-sanften, grandios-feurigen und lustig-kecken Charaktere der einzelnen Sätze. Sein Zugang zur musikalischen Ausgestaltung dieses Werkes ist voller Leidenschaft, musikalischer Präzision und dichter Intensität. Das Publikum jubilierte und wurde mit einer Zugabe belohnt: Benjamin Schmid spielte zusammen mit dem Bratschisten Leonid Leyner-Wolf Variationen über ein Thema von Georg Friedrich Händel, komponiert von Johan Halvorsen. Der Bratschist, der auch im Orchester spielte, hatte erst vor kurzem sein Studium abgeschlos-
sen. Benjamin Schmid hörte ihn vor dem Konzert üben und lud ihn ein, mit ihm die Zugabe zu spielen. Die Variationen sind entzückende Duette (technisch fordernd, davon war jedoch nichts zu merken), die die beiden in aberwitzigem Tempo lustvoll und flirrend, wild und souverän darboten. Das Publikum dankte mit feurigen Bravo-Rufen. Im zweiten Teil des Konzertes musizierte das Orchester die bekannte 6. Symphonie – die „Pastorale“ – von Ludwig van Beethoven. „Das Erwachen heiterer Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande“ – wie der erste Satz betitelt ist, gelang in wohliger Freude. Bemerkenswert in weiterer Folge waren besonders die Holzbläser und die tiefen Streicher mit ihrem charaktervollen Klang und in homogener Stimmführung. „Frohe und dankbare Gefühle nach dem Sturm“ – so Beethovens Beschreibung des letzten Satzes verspürte auch das Publikum am Ende und quittierte die Leistung des Orchesters und ihres Dirigenten Karolos Trikolidis mit üppigem Applaus.
Dirigent und Festivalleiter Karolos Trikolidis und Geiger Benjamin Schmid belebten den Ausseer Festivalsommer mit zwei bedeutenden Werken von Ludwig van Beethoven. Foto/Text: M. Erdinger
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Fortsetzung von Seite 1:
Ausseerisch - Ausserirdisch Alle großartigen Musiker "beutelten" diese wunderbaren nicht ausseerischen Melodien aus bekannten Instrumenten der Volksmusik heraus, wobei das "Wechselspiel" von Zugehörigkeit sowohl am
Instrument, als auch in den Gruppen erfreulich hervorzuheben ist: Hier wurde ein Abend des "Miteinander Musizierens" vorgelebt, gemeinsam improvisiert, Schmäh g` führt und gegenseitig beklatscht. Die
"Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche" (Gustav Mahler) Foto/Text: DoBi
"Quwetschn", die Fidel, der Bass, die Harfe, die Gitarren, das Kuhhorn, die Trompete und die Tuba, diese Musiker beherrschen ihr Handwerk, wobei die zwei Damen (Harfe, Geige, Gitarre) in den Gruppen ebenso "ihren Mann" standen. Die "Volksmusik der anderen Art" bedeutete in diesen drei Stunden "Ohren- und Augenweide", von Aussee aus über den Tellerrand zu schauen. Wie glücklich kann sich Aussee schätzen, solche jugendlich (gebliebenen) "Kapazunder" zu haben. Perfektion ist in diesem Falle nebensächlich, wenn es um Leidenschaft in den Musikinterpretationen geht. Diese sensiblen und authentischen Musikanten muss man mögen und fördern. Die Fanclubs der drei Gruppen applaudierten frenetisch, sie konnten an diesem ausverkauften Konzertabend im Kur- und Congresshaus Bad Aussee nicht genug bekommen!
Danke Die Pensionisten-Wandergruppe bedankt sich bei Taxi Zwetti, Bad Aussee, für das Sponsoring der T-Shirts sehr herzlich.
Danke Ihr alle habt auf Eure Art und Weise dazu beigetragen, dass uns die Feier in Gössl bei der Familie Steinegger vulgo Annerl für immer im Herzen und im Gedächtnis bleiben wird. Eine größere Freude hättet Ihr uns gar nicht machen können. Tausendmal recht herzlichen Dank.
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Josef Brandauer, Puchen 123 (70); Edwin Loitzl, Lichtersberg 180 (70); Zita Gaisberger, Fischerndorf 20 (75); Gerda Pfandlsteiner, Lupitsch 54 (75); Anna Köberl, Lupitsch 34 (82); Maria Kalsberger, Lichtersberg 228 (89); Brigitte Grieshofer, Lichtersberg 228 (89); Rottraud Hilbrand, Puchen 239 (92); Karl Winter, Lichtersberg 228 (95).
Bad Aussee: Franz Strimitzer, Sarstein 53 (70); Dipl.Krista Raudaschl, Obertressen 54 (75); Ing. Wolfhart Hofer, Reitern 128 (75); Maria Preßl, Lerchenreith 394 (80); Christine Kogler, Sarstein 10 (80); Ingeborg Waidgasser, Lerchenreith 224 (83); Johanna Köberl, Lerchenreith 159 (83); Elisabeth Ainhirn, Obertressen 29 (85); Kurt Hottinger, Lerchenreith 363 (86); Franz Köberl, Unterkainisch 13 (87); Herta Ritter, Ischlerstraße 66 (88); Maria Angerer, Eselsbach 86 (92); Hermine Langer, Kirchengasse 360 (97).
Grundlsee: Violanda Irmgard Jörg, Gößl 181 (70); Rosa Marl, Untertressen 35 (80); Franz Marl, Gößl 165 (81); Adelinde König, Archkogl 68 (85); Ing. Hans Eder, Bräuhof 181 (86); Herbert Hütter, Gößl 182 (86); Franz Trieb, Archkogl 60 (86); Helga Pliem, Archkogl 57 (88); Hermine Werndle, Gößl 146 (88); Josef Hillbrand, Bräuhof 143 (90); Franz Pachorneg, Gößl 190 (90).
Bad Mitterndorf: Margarete Prechtl, Tauplitz (70); Fritz Schneider, Tauplitz (75); Ger traud Nimmerfroh, Kainisch (80); Elisabeth Karner, Obersdorf (81); Engelbert Borchia, Tauplitz (82); Alfred Stangl, Zauchen (83); Anna Nimmrichter, Obersdorf (85); Ing. Karl Matejka, Thörl (86); Herta Mader, Bad Mitterndorf (87).
Obertraun: Renate Scheuringer, Nr. 204 (80); Alois Spielbüchler, Nr. 97 (80).
Goldene Hochzeiten Fritz und Ernestine Demml, Bad Aussee; Herbert und Christine Schiffner, Bad Aussee; Ing. Günter und Ulla Müller, Bad Aussee; DI Dr. Adolf und Herta Egger, Tauplitz.
Silberne Hochzeiten Gerhard und Gabriele Schrempf, Altaussee; Arnold und Adelheid Stiendl, Bad Mitterndorf.
Sterbefälle Aloisia Rauter, Bad Aussee (90); Helmut Kitzer, Bad Aussee (65); Gisela Stieger, vlg. Leandl Gisl, Bad Aussee (100); Eleonore Böhm, Bad Aussee (88); Rosa Käfmüller, Bad Aussee (86); Hilda Egger, Bad Aussee (91); Werner Markus Präsoll, Bad Mitterndorf (64); Anna Tüchy, Klachau (82).
Auslandsausseer Sterbefälle: Guttridge Keith; London Bad Mitterndorf (55); Dr. med. Eveline Kloss, Altaussee - Wien (87). Weitere Familiennachrichten befinden sich auf Seite 22 8
Ärztedienst 2./3.9.: Dr. Preimesberger, Bad Aussee Tel. 03622/52411 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel.: 03688/2121 9./10.9.: Frau Dr. Wallner, Altaussee Tel. 03622/71687 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Ondusko, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 4. bis 10. September. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 3. September sowie 11. bis 17. September, Tel.: 0664/236 0192 Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Altaussee Narzissen-Apotheke: Mo-Fr 8.30 bis 13 Uhr, Mi 16.30 bis 19.30 Uhr. Samstag, Sonnund Feiertags geschlossen. Tel.: 03622/71671 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): 4. bis 10. September. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at
Urlaubsankündigung Ordination Dr. Fitz, Bad Aussee, ist bis 3.9. wegen Urlaubes geschlossen. Nächste Ordination: 4.9. Vertretungen: Frau Dr. Edlinger, Frau Dr. Albrecht, Dr. Preimesberger, Frau Dr. Wallner. Ordination Frau Dr. Wallner, Altaussee, befindet vom 2. bis 5.9. auf Urlaub. Am 31.8. und 1.9. ist die Praxis mit einer Urlaubsvertretung geöffnet. Nächste Ordination am 6.9.2017. Vertretungen: Dr. Preimesberger, Frau Dr. Albrecht, Dr. Fitz. Ordination Dr. Schultes, Bad Mitterndorf, ist wegen Urlaubes vom 12. bis 26.9. geschlossen. Vertretungen: Frau Dr. Rauscher, Dr. Schaffler. Ordination Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf, ist vom 4. bis 8. September wegen Urlaubes geschlossen. Nächste Ordination am 11.9. Vertretungen: Dr. Schultes, Frau Dr. Rauscher. Ordination Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee, ist wegen Urlaubes bis 11.9. geschlossen. Nächste Ordination am 12.9. Vertretungen: Dr. Fitz, Dr. Preimesberger, Frau Dr. Edlinger, Frau Dr.
Wallner.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 5. September von 11.30 - 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Tel.: 03622/525 81.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 14.9. von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-6019690, Email: liezen@wkstmk.at
Hebamme Brigitte Winter, Tel. 0664/ 12 54 208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573
Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer
Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.
Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Veronika Zand, Tel. 0664/166 1532
Logopädie Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299
Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449
b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12-13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung - Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) in der alten Volksschule neben dem Pfarrheim. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock.
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.
Lernberatung u. Nachhilfe Manuela Rijal, Tel.: 0664/2440234
Shiatsu Franz Eder, Tel. 0676/9629017 Maria Ferder, Tel. 03624/572 Marianne Gasperl, Tel. 0664/1569691 Romana Glaser, Tel. 0664/9167221 Elisabeth Raich, Tel. 0676/9213346 Johanna Köberl, Tel. 0664/88455 380
Jugendzentrum Jugendzentrum Bad Aussee: Di. bis Sa. von 15 - 19 Uhr; Berufs-Schul- und allg. Beratung nach telef. Vereinbarung 0680 33 26 412
PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806 Lydia Raaijmann, Tel: 0650/2340 260
PsychotherapeutInnen Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292 Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670
Tagesmütter Steiermark Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden. ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am Do. 14.9.2017 Redaktionsschluß: Donnerstag, 7.9.2017
9
Schnell informiert ● Die Radweg-Lücken in Obertraun wurden dieser Tage geschlossen. Heuer konnten zwei Radweg-Lücken vom Ortsteil Winkl ins Ortszentrum sowie zum Jutel und Bundessport- und Freizeitzentrum geschlossen werden. „Es besteht nun eine durchgehende Radweg-Verbindung zwischen dem Koppental und dem Hallstättersee. Damit wurde eine weitere, wichtige Qualitätsverbesserung für den Radtourismus erreicht“, so Bgm. Egon Höll. Für die Adaptierung der Gehsteige als Radwege waren über 380.000,- notwendig, umgesetzt und finanziert wurden die beiden Lückenschlüsse gemeinsam mit der Straßenmeisterei Bad Ischl und dem Land Oberösterreich. Somit kann man nun mit dem Fahrrad durchgehend vom steirischen (V. l.): Bürgermeister Egon Höll, Ennstal bis nach Linz radeln. Auf der Vizebürgermeister Bernhard Moser steirischen Seite ist der „Salzkammer- und Straßenmeister GR. Alfred gut-Radweg“ ab Trautenfels als „R19“ Schilcher bei der Radweg-Abnahme. beschildert. Ab der OÖ Landesgrenze inkl. der Abschnitte durch das Koppental sowie entlang des Hallstättersees bzw. bis nach Hallstatt ist der Radweg als „R2“ gekennzeichnet. Damit aber nicht genug! Nach wie vor gibt es das Bestreben von Obertrauner Seite, den Koppental-Radweg am letzten Teil nicht über die steile Koppental-Landesstraße zu führen, sondern eine Lösung über das Forststraßennetz zu finden.
● Einen Büchertausch-Schrank gibt es in Bad Mitterndorf ab sofort beim Durchgang zum Tourismusbüro. Leseratten, Bücherwürmer und alle, die es noch werden möchten, sind herzlich eingeladen, kostenlos Bücher zu leihen und auch das eine oder andere Buch zu bringen. Der Büchertausch-Schrank ist zu jeder Tages- und Nachtzeit zugänglich. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Bgm. Manfred Ritzinger für die Genehmigung, GR Klaus Neuper für die Organisation im Vorfeld und den Herren vom Gemeindebauhof für die Instandsetzung des Schrankes.
Reinhard Fröhlich
Sissy und Familie
*30.7.1949 in Graz 06.08.2017 in Bad Aussee
Friseur Anita Bad Aussee sucht
Gelernten Friseur(in)
● Sonnenaufgangsfahrt mit der Krippenstein-Seilbahn. Alle Wanderer und Bergfreunde, die Der Bücherschrank ist rund um die ihre Tour einmal besonders früh begin- Uhr zugänglich. nen wollen, sollten sich die nächsten zwei Samstage rot im Kalender anstreichen. Im Rahmen des Obertrauner Wanderherbstes finden an den nächsten Samstagen (2.9. und 9.9.) nochmals Sonnenaufgangsfahrten mit der Seilbahn auf den Krippenstein statt. Dazu startet die Sonderfahrt mit der Dachstein Krippenstein Seilbahn bereits um 5.30 bzw. 5.45 Uhr Früh. Aus organisatorischen Gründen bitte unbedingt beim Tourismusbüro Obertraun, Tel. 059509540 anmelden! Alle weiteren Infos auch im Internet unter www.wanderherbst.net!
● Meisterleistung Frau Anni Glatz, die heuer ihr 20 Jahr-Jubiläum in der Lebenshilfe Ausseerland feiert, ist ein Meisterstück gelungen. Seit vielen Jahren ist ihre Leidenschaft das Häkeln. Sie häkelt Tischdecken, Babydecken, Umhänge und vieles mehr. Ihr letztes Stück - eine riesige Decke - hat fast 50 Wollknäuel verschlungen, besteht aus rund 65.000 Stäbchen und die Gesamtlänge der Wolle beträgt ca. 5.000 Meter. Die Lebenshilfe Ausseerland gratuliert zum Jubiläum und zu den vielen schönen Häkelarbeiten.
10
Wir bedanken uns bei allen, die uns mit guten Gedanken, Taten und Anteilnahme durch die letzten Wochen begleitet haben.
Voll- oder Teilzeit Gepflegte Umgangsformen Freude am Friseurberuf Kontakt: Anita Berger, +43 3622 55377 Bad Aussee, Oppauerplatz 104 Ich werde die wiedersehen die mich geliebt haben, und jene erwarten, dich ich liebe.
Herzlichen Dank an alle Nachbarn des Gallhof´s, an Freunde, Verwandte und Bekannte, die uns Trost geschenkt haben und uns mit lustigen Geschichten daran erinnerten, wie erfüllt das Leben von Erika war. Danke Herrn Pfarrer Edi Muhrer, Matheo, der Bestattung Haider mit Sandra Singer sowie allen Geldspendern und Bettina Angermayer vom Blütenspiel. In Liebe und Dankbarkeit
Die M´s
Ein aufschlussreicher Kaffeetratsch im kalifornischen Exil "Los Angeles" "Man sollte nicht immer an das Schlimmste denken" meinte Operettendiva Fritzi Massary zur Malerin Eva Herrmann und Schauspielerin Helene Thimig, wohl auch um sich selbst aus der depressiven Stimmung "herauszupuschen". Drei bedeutende österreichische "jüdische Frauen" leben seit geraumer Zeit im Exil in Los Angeles und besprechen die zum Großteil traurige, hoffnungsarme, politische und persönliche künstlerische Tagessituation. Ein Exil ist immer mit Einschränkungen der freien Entfaltung des Individuums oder einer Bedrohung in der Heimat begründet. Da nützte es auch nicht, wenn der Ort der Bleibe den ursprünglichen Namen: "Das Dorf der Königin der Engel" trug und schon zwischen dem ersten und zweiten Weltkrieg ein aufsteigendes Wirtschafts-, Geschäfts- und Kulturzentrum war. Diese drei, in ihrer Heimat berühmten Damen der damaligen "besseren Gesellschaft" betratschten die Befindlichkeitsstörungen ihrer ehemaligen und derzeitigen Ehemänner, die derzeitigen und ehemaligen Konkurrentinnen, wie seinerzeit in einem wienerischen Salon, wobei Alma Mahler, jetzt Nachbarin in Kalifornien und bereits Ehefrau von Franz Werfel, als die "übelste, von Ehrgeiz zerfressenste Tratsche und Likördrossel" bezeichnet wurde. Für die meisten Künstler bedeutete die Flucht vor den Nationalsozialisten das Ende ihrer Karriere und des sozialen pekuniären Wohlstandes. So blieb das verklärte Schwärmen von der guten alten Zeit übrig. Nur Eva Herrmann erheiterte den Tratsch mit ihren "gschnappigen", sehr saloppen "Bonmots". Sie bot sich auch als Medium an, glaubte an parapsychologische Phänomene, bot Sitzungen an, um mit den Verstorbenen (Ehemännern und Liebhabern) wie-
Ein tiefsinniger, aber auch zum Schmunzeln veranlassender Abend mit wunderbaren Schauspielerinnen wie Claudia Androsch in der Rolle von Helene (Leni)Thimig, Witwe von Max Reinhardt, mit Erika Deutinger als Fritz Massary, Ehefrau von Max Pallenberg und Julia Reisinger als reich geborene Malerin Eva Herrmann, beeindruckte das Publikum. Es fehlte eigentlich nur der allseits beliebte und sehr "vermisste" Wiener Gugelhupf und selbst gemachter Eierlikör auf dem Bühnentisch.
Letzte Veranstaltung des Sommers 2017 der "Salzkammerspiele" von Helmut Korherr. Foto/Text: DoBi
der Kontakt aufzunehmen, was die beiden anderen als unbotmäßig und verwerflich entrüstet abtaten. Herrmann erzählte intime Schlafzimmer-Details vom Sexualleben Hitlers ebenso, wie von den Gepflogenheiten ihrer und anderer bekannter Partnerschaften, wie mit Lion Feuchtwanger. "Das Vertriebensein aus der Muttersprache", nicht mehr reden zu können, wie einem der Schnabel gewachsen ist, belastete ihre Existenz und war wohl der "gemeinsame Nenner der kalifornischen Salongespräche". "Alles hat so seine Zeit, nur die alten Weiber nicht", war ein Ausspruch von Fritzi Massary, die die Gesprächs-Vermittlerin zwischen den gegensätzlichen Charakteren Thimig und Herrmann verkörperte. Pointiert ausgerichtet wurden auch
die anwesenden Damen, wenn eine von ihnen kurzzeitig den Raum verließ. Der philosophische Spruch: "Wenn wir die Freiheit und kalifornische Sonne hier nicht genießen, nützt es auch den Juden in Wien nicht mehr" zeigte die Zwiespältigkeit der psychisch wechselnden depressiven Verfassung auf. Sie wollten am Broadway Fuß fassen, in New York an ihre alte Karriere andocken, doch eigentlich war die Sehnsucht nach "Daheim" die größte Kraft, zu überleben.
28. Furtner Dorffest gut besucht Nach einer Andacht beim Furtner Bildstock mit Geistl. Rat Pfarrer Anton Decker und Diakon Franz Mandl spielte ab 11 Uhr die Bauernkapelle Tauplitz einen Frühschoppen im Jägerstüberl Maissl-Peer. Für das leibliche Wohl war mit Grillhuhn, bäuerlichen Köstlichkeiten, Almkaffee und Spezialitäten aus der Küche wieder bestens gesorgt. Bei einer Verlosung, zu der mehr als 100 Warenpreise gelang-
ten, wurden die 3 Hauptpreise von Niko Chudek, Bianca Mitter und Andreas Schön, gewonnen. Familie Maissl-Peer bedankt sich auf diesem Weg bei allen Sponsoren und Sachpreisspendern.
v.l.n.r: Dagmar Peer, Niko Chudek, Bianca Mitter, Andreas Schön Hauptpreis € 250,Thermengutschein , Wolfgang Peer. Text/Foto: Sölkner 11
Schnell informiert ● Rund 20 interessante Militärfahrzeuge und deren Besitzer trafen sich auf Einladung von Sepp Heschl aus Grundlsee am 12. August, um gemeinsam ein paar schöne Stunden zu genießen. Die Fahrzeugbesitzer aus ganz Österreich genossen das “Feldlager” nahe des Freizeitzentrums Gößl sichtlich und konnten ausgiebig über ihre Vorliebe für die technischen Wunderwerke im Militärdienst fachsimpeln. Zahlreiche Schaulustige hatten die Möglichkeit, die Fahrzeuge genau unter die Lupe zu nehmen. Ein erneutes Treffen im nächsten Jahr ist schon in Planung.
Danke Mit Euren Glückwünschen, Geschenken und den vielen anderen Überraschungen zu meinem
90. Geburtstag habt Ihr mir sehr viel Freude bereitet. Ganz besonders möchte ich mich bei meinem Neffen Alois samt Familie, bei der Gemeinde Grundlsee, beim Pfarrgemeinderat, beim Quartett der Musikkapelle Grundlsee, bei der Kegelrunde der Pensionisten Bad Aussee, beim Pensionistenverband der Kegler Bad Aussee und bei meinen Nachbarn für den schönen Grillabend bedanken.
Rund 20 Militärfahrzeuge waren auf die Einladung von Sepp Heschl zum Treffen in Gößl gekommen.
● Eine Wanderung der besonderen Art machten kürzlich 53 Personen von den beiden Spitälern Rottenmann und Bad Aussee. Gemeinsam mit dem heimischen Kräuter-Kenner DI Franz Bergler wanderten sie von der Maut bis in die Blaa-Alm. Dabei erfuhren sie so allerhand über die Natur, die Bäume und heimische Kräuter. Nicht nur die typischen Frauenkräuter wie Frauenmantel und Rotklee wurden besprochen, sondern auch die Männer erfreuten sich über das Weidenröschen, das angeblich die Prostata stärken soll. Bei einer Jause gab es noch eine Nachbesprechung, ehe der Abend in der Blaa-Alm gemütlich ausklang.
Resi Köberl
Klassentreffen Ein Klassentreffen der Haushaltschule Bad Aussee, Schuljahr 1966/67, findet nach 50 Jahren am Freitag, den 8. September um 15 Uhr beim Parkplatz Ödsee zum Rundgang und anschließender Einkehr in die Kohlröserlhütte statt. Auf Euer Kommen freuen sich Ingrid, Tel.: 0664/2033709 und Anni, Tel.: 03622/72161.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Unter der Führung von DI Franz Bergler lernten 53 Mitarbeiter des Spitalverbundes die heimischen Heilkräuter kennen.
● Das Architekturbüro planorama lud am 10. August Kunden, Freunde und Geschäftspartner zu einem Sommerumtrunk in das Altausseer Strandcafé. Bei steirischen Tapas und zu den Klängen der Grundlseer Geigenmusi genossen die Gäste einen wunderbaren Nachmittag.
Summer Special Jeden Freitag,
Happy Hour Zahl 1 Trink 2 Jeden Samstag
Das planorma-Team beim Sommerumtrunk: (v. l.): Jana Loitzl, DI Anne Kathrin Pichler, BSc. Kornelia Rath, Mag. Elisabeth Gruber, Arch. DI Martin Gruber, Arch. DI Thomas Kopfsguter, DI Rene Märzenhofer, DI Alexander Hofer. 12
Volle Kanne um nur € 20,-
Wolfram Berger liest „Musils Mörder“ Wenn Wolfram Berger liest ist es kein Vorlesen aus einem Buch, vielmehr erweckt er den Text zum Leben und dem Zuhörer zeigen sich die Charaktere und Gestalten vor dem inneren Auge wie auf einer Bühne.
Wolfram Berger entführte das Publikum in das Geschehen des Buches von Jürgen Kaizik, unterstützt von Franz Schubert am Saxophon. Text/Foto: Chr. Reiter
So auch am 19. August, wo der Schauspieler aus Jürgen Kaiziks Novelle „Musils Mörder“ las und den Moosbrugger sowie die von ihm faszinierte Hedwig in der black box lebendig werden ließ. Die Geschichte des Lustmörder Christian Moosbrugger ist tatsächlich von Robert Musil im „Mann ohne Eigenschaften“ verarbeitet worden, ohne dass der Betroffene davon wusste. Kaizik hat diesen Faden der
Geschichte aufgenommen und in seinem im letzten Jahr veröffentlichten Buch das Geschehen aus der Perspektive Moosbruggers neu aufgerollt, der sich auf die Jagd nach seinem „Schöpfer“ macht. Für den musikalischen Rahmen sorgte Franz Schubert mit Improvisationen am Saxophon. Der Abend machte auf jeden Fall neugierig auf das Buch „Musils Mörder“.
Gästeehrungen Bad Aussee: Dr. Richard und Mag. Angelika Fichtinger wurden gemeinsam mit ihren Kindern Georg und Rita bei Familie Stenitzer für ihre zehnjährige Urlaubstreue von GR Peter Rack geehrt.
Bad Mitterndorf: Johann und Margaret Berger aus Wien wurden im Hotel Grimmingblick von Bgm. a. D. Hermann Singer für zehn Jahre geehrt. Norbert und Ingrid Markgraf aus Essen (Deutschland) wurden bei ihrer Gastgeberin, Gabi Hinterschweiger, ebenfalls von Bgm. a. D. Hermann Singer für 30 Jahre geehrt. Christian Öhler aus Vösendorf wurde für 40 Jahre Treue, wohnhaft im Hotel Grimmingblick sowie Friederike Paschinger aus Wien, wohnhaft ebenfalls im Hotel
Grimminglbick, für 20 Jahre Treue durch Herrn Bgm. a. D. Hermann Singer geehrt.
Tauplitz: Für 35 Jahre Urlaubstreue wurden kürzlich Hans Jorna und Oene van der Honig aus den Niederlanden im Steirerhof auf der Tauplitzalm geehrt.
Grundlsee: Christa Farkas und Franz Gerstl aus Stoob wurden für ihre zehnjährige Treue von ihren Vermietern Fam. Christl und Peter Sedlaczek in Mosern geehrt. Familie Horsky und Familie Uobruba aus Prag, wohnhaft bei Fam. Hillbrand vlg. Donna, Bräuhof 26, wurden für 20 jährige Treue von Bgm. Franz Steinegger und den Vermietern geehrt.
90 Jahr Feier Pühringerhütte Von Samstag, 9. bis Sonntag, 10. September gibt es auf der Pühringerhütte in Grundlsee eine große 90 Jahr-Feier. Die Besucher erwartet Musik, Fischspezialitäten und gute Hausmannskost. An beiden Tagen gibt es einen Hubschrauber-Shuttledienst zur Pühringerhütte, Treffpunkt ist das alte Feuerwehrdepot in Wienern Gößl - Grundlsee. Weitere Infos unter 0720/920442 13
Vinzenz und die Freundin bedeutender Männer
München Zum zweiten Mal sind wir gemeinsam mit Steiermark Tourismus zu Gast in München. Auf dem Rindermarkt findet das „Steirisch Herbst´ln“ vom 31.8. – 3.9. statt und wird sicher wieder zahlreiche Münchner auf uns aufmerksam machen. In einem sehr wichtigen Herkunftsmarkt bietet sich damit eine Plattform, die Stammgäste, potentielle Gäste und auch Medienvertreter stark anspricht und so auf ähnliche Weise wirkt wie der SteiermarkFrühling in Wien, aber deutlich kleiner. Zum Unterschied von klassischen Reisemessen liegt der Focus auf einem Bundesland. Die längere Verweildauer der Besucher, die sich mit Kulinarik verwöhnen lassen, beschert jedem Anbieter interessierte Gesprächspartner und fördert gezielte Anfragen. Testimonials wie Johann Lafer, der in der Ausseer Hütte von Klaus Hüttner eine Kochshow gestalten wird, tragen wesentlich zum medialen Interesse bei. Wir betreuen immer wieder Journalisten aus dem Münchner Raum, die wir natürlich zu diesem Auftritt zur Kontaktauffrischung einladen und sprechen über neue mögliche Geschichten. Alle jene Münchner, die wir an diesem Wochenende nicht erreichen, sind hoffentlich ohnedies bereits beim Altausseer Kirtag und somit auch für die Zukunft eingefangen.
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Wir gratulieren Maria Kanzler Mag. art. Maria Kanzler aus Bad Mitterndorf hat ihr Studium Grafik Design an der Universität für angewandte Kunst in Wien mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Wir gratulieren sehr herzlich! 14
Die black box war am 11. August bis auf den letzten Platz gefüllt und dem interessierten Publikum wurde die von Jürgen Kaizik bearbeitete Posse von Robert Musil „Vinzenz und die Freundin bedeutender Männer“ geboten. Alpha (Ines Kratzmüller) feiert ihren Namenstag im Kreise bekannter,
mächtiger, reicher Männer, die ihr Spiel mit ihr treiben, ebenso wie sie
Vinzenz (Jürgen Kaizik) und die Freundin (Ines Kratzmüller) bedeutender Männer. Eine Robert Musil-Posse in der black box. Regieassistent Marco Otoya (r.). Foto/Text: Chr. Reiter
Obertrauner Almfest Am Sonntag, 3. September 2017, findet in der Koppenwinkelalm bei Obertraun ab Mittag das jährliche Almfest statt.
ihr Spiel mit den Männern treibt. Nur der unerwartet auftauchende Vinzenz (Jürgen Kaizik), der ihr vor 15 Jahren das Herz gebrochen hat, passt nicht in das Spielfeld dieser oberflächlichen Eitelkeiten. Er ist ein Luftikus, der den Männern Geld aus der Tasche ziehen will und Alpha dafür benutzt. Nicht aus Berechnung sondern aus Spaß am Spiel, aus Spaß an der Lüge, aus Spaß daran Fäden zu ziehen, wobei ihm der Ausgang der Geschichten egal ist. Wenn nicht diese Fäden, dann zieht er eben andere. Und diesem Schwindler, diesem lockeren Lebenskünstler ist Alpha bis zur totalen Selbstaufgabe verfallen. Für Regieassistenz und Technik zeichnete Marco Otoy verantwortlich. Fritz Egger, Raimund Brandner und Angelina Berger trugen mit den eingespielten Filmsequenzen das ihre zum Gelingen dieses beeindruckenden Theaterabends bei, für den es viel Applaus vom dankbaren Publikum gab.
15
Tanz, Gesang und heiteres Lachen
Classic am Altausseersee
Der Kulturausschuss der Gemeinde Bad Mitterndorf und das E.I.K.E. Forum präsentierten am Freitag, 18. August eine weitere Veranstaltung im Woferlstall unter dem Titel „Weana Musik – Weana Schmäh“.
Eine Bootsfahrt am Altausseersee ist ein besonderes Erlebnis, besonders wenn man dabei von den Künstlern Tomiko und Martyn van den Hoek musikalisch begleitet wird.
Es war eine Mischung aus instrumentaler Musik, gesungenen Gstanzln im Wiener Dialekt, Geschichten und Gedichten, ebenfalls aus der Bundeshauptstadt. Die in Wien bereits sehr bekannte Formation „Liwanzen unlimited“ führte die anwesenden Gäste durch ein buntes Rahmenprogramm. Die Texte in den Spielpausen wurden von Herrn Chrstos gelesen und bestätigten die von uns Landeiern so eifrigen Klischees der Städter. Mit seiner fröhlichen Art und der
traditionellen Lederhose führte der Kulturreferent der Marktgemeinde Bad Mitterndorf, Klaus Neuper, durch den Abend. Als kleine Überraschung fungierten die drei Damen, Jacqueline Korber, Aline Dreyer-Leers und Michaela Steinegger, welche an diesem Abend die letzte Möglichkeit boten, ihre Ausstellung zum Thema „Zeit“ zu besuchen. Ihre Einlage war eine wunderbare Abwechslung in der Spielpause der Musiker.
Organisator Hans Fuchs bei der Begrüßung der Gäste und des Künstlerehepaars. Foto/Text: S. Kumric
So fanden die Besucher der KiKVeranstaltung den Passagierraum des Solarschiffes in einen Konzertsaal mit Klavier verwandelt vor. Das Künstler-Ehepaar van den Hoek verbringt schon seit Jahrzehnten die Sommer im Ausseerland und begeistert immer wieder mit seinen Konzerten. Im Juni und Juli gastierWeana Musik - Weana Schmäh im Woferlstall in Bad Mitterndorf
Text/Foto: A.R.
Amalia Niklas, geb. Loitzl, feiert ihren 90. Geburtstag Angefangen vom Kindergarten bei den geistl. Schwestern im Josefinum in der Gartengasse, dem Klavierunterricht und den Kirchenspatzen bis hin zum Kirchenchor, wo sie auch als Solistin wirkte, reicht der Bogen ihres Lebens. Sie lehrte an der Mädchen Hauptschule in Bad Aussee und leitete über 12 Jahre den Schülerchor. Dem Alpenverein gehört sie nunmehr bereits seit über 70 Jahren an. Seit den 1960er Jahren lebt sie mit ihrer Familie in Purkersdorf und hat die Verbindung zu Bad Aussee durch ihre Freunde und Kolleginnen nie verloren.
Ihre Familie wünscht ihr alles Gute!
ten sie im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Steiermark Beflügelt an den schönsten Orten des Landes”. Beim Konzert am See bildeten der Loser, die Trisselwand und der in Abendlicht getauchte See eine wunderbare Kulisse für die musikalische Seerundfahrt.
Wolfram Berger begeisterte als Schwejk Er ist wohl einer der berühmtesten Soldaten, dieser „brave Soldat Schwejk“, den Autor Jaroslav Hasek im 1. Weltkrieg beim 91. k. u. k. Infanterieregiment zum Leben erweckt hat. Der Schauspieler Wolfram Berger, der auch die Bühnenfassung für dieses Stück geschrieben hat, schlüpfte am 18. August in der black box scheinbar mühelos und in mitreißender Leichtigkeit von einer Rolle in die andere, wechselte in den Dialogen vom köstlich böhmischen Dialekt des Schwejk in die jeweiligen Dialogpartner wie zum Beispiel General, Feldwebel, Feldkurat, Oberst, Irrenarzt, Polizist, Wirt und noch einige mehr. Es ist einfach herrlich, mit welch hinreißender Naivität, blauäugiger Einfältigkeit und entwaffnender Ehrlichkeit Schwejk all den Obrigkeiten den
letzten Nerv zieht. Es ist ihm nicht beizukommen mit stupider Autorität und Willkür. Aufrichtig, treu, sanft und dennoch schlitzohrig trifft sein „Melde gehorsamst!“ jedes Mal genau den Punkt, wo die eigene Haltung über verordnete Dummheit siegt. Ein äußerst unterhaltsamer Abend mit viel Lachen und Staunen über unglaublichem Dialogwitz. Für die perfekte Abrundung sorgte Wolfram Bergers Sohn, Florentin Berger-Monit, der den jeweils passenden Sound zu den genial vorgetragenen Texten seines Vaters beisteuerte.
Wolfram Berger (l.) als Schwejk und Florentin Berger-Monit boten einen äußerst humorvollen Abend in der black box. Foto/Text: Chr. Reiter 16
Kabarett von Karen Kuttner Jandl
Sich Zeit nehmen...
Am Donnerstag, 28. September, 19 Uhr, findet im Kunstraum der Ringstraßen Galerien, 1010 Wien, Kärntnerring 11-13/144 (Obergeschoß) ein Kabarett „Die Eroberung der Welt“ von und mit Karen Kuttner Jandl statt.
Am 12. August nahmen sich viele kunstbegeisterte die Zeit, die Eröffnung einer neuen Ausstellung im Woferlstall in Bad Mitterndorf zu besuchen.
Karen Kuttner Jandl, die Tochter des weit über die Grenzen hinaus bekannten Altausseer Künstlers Prof. Horst Karl Jandl, erobert als Künstlerin, Autorin und Neo-Kabarettistin die Welt. Wobei das Wort erobern auf das Wort (ke)oberon zurück zu führen ist und dieses so viel bedeutet wie „oben bleiben". Ergo ist eine jener Fragen, mit der sie sich an diesem Abend auseinandersetzt: "Altaussee- Wien: Wie tief kann man sinken?" (Altaussee 712 /Wien 156 Höhenmeter) Das Verhalten des "Ausseer Wieners", auch liebevoll "Gscherter" genannt, ist ihr vertraut. Dieser hat nur ein Ziel: echiger zu sein als der Einheimische. Aber wie tickt der "echte" Wiener? Dem, dem man beim U-Bahn fahren nicht in die Augen schauen sollte, weil das URgefährlich ist, wie man ihr aus erster Hand überlieferte. Wird sie in der Höhle des Löwen ihr "AltausseeWiener-Trauma" verarbeiten können oder hat ihr Vater recht, der lieber
daheim bleibt und von dort aus, ohne den Pötschenpass je überquert zu haben, die Kunstwelt erobert, weil Bad Aussee der Mittelpunkt Österreichs ist und somit Nabel der Welt?
Im Woferlstall in Bad Mitterndorf stellten drei junge Künstlerinnen aus. Foto/Text: A.R.
Termin vormerken: Donnerstag, 28. September, 19 Uhr, Kunstraum der Ringstraßen Galerien, 1010 Wien, Kärntnerring 11-13/144 (Obergeschoß)
Stellen-Ausschreibung Die Marktgemeinde Bad Mitterndorf schreibt den Kinderpädagogen/ Dienstposten eines/einer Kinderpädagogin für den Kindergarten Knoppen, ab 5. Februar 2018 aus. Die Einstellung erfolgt nach dem Stmk. Gemeindevertragsbedienstetengesetz idgF bzw. nach dem Dienst- und Besoldungsrecht der von den Gemeinden anzustellenden Kindergartenpädagoginnen/ Kindergartenpädagogen, Erzieherinnen/Erzieher an Horten und Kinderbetreuerinnen/ Kinderbetreuer. Die Entlohnung erfolgt gemäß § 12 Abs. 2 K-DBR idgF. (ca. € 1.935,80 brutto für 40 Wochenstunden). Bei Anrechnungsmöglichkeit entsprechender Vordienstzeiten ist eine Höherreihung in der Entlohnungsstufe möglich. Beschäftigungsausmaß: Vollzeitbeschäftigung (40 Stunden bei 5-Tage-Woche), im Regelfall von Montag bis Freitag. Der ehestmögliche Dienstantritt möge im Bewerbungsschreiben angeführt werden. Aufgabenbereich: Kindergartenpädagogin, Leitung Kindergarten Knoppen Die Anstellungserfordernisse sind wie folgt: ● abgeschlossene Ausbildung als Kinderpädagogin ● mindestens zweijährige Berufserfahrung ● Österreichische Staatsbürgerschaft bzw. EU Staatsbürgerschaft ● Teamfähigkeit, Unbescholtenheit, Selbständigkeit, Flexibilität ● Besitz des Führerscheines B erwünscht ● Bereitschaft zur Weiter- und Fortbildung Guter Umgang mit Kindern, Eigenverantwortung und Genauigkeit sowie gute Kommunikationsfähigkeit sind erwünscht. Bewerbungen sind bis spätestens Montag, 25.09.2017 um 11 Uhr im Marktgemeindeamt Bad Mitterndorf, 8983 Bad Mitterndorf Nr. 59, unter Anschluss der geforderten Unterlagen abzugeben. Unterlagen: ● Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis ● Schul- bzw. Ausbildungszeugnisse ● Führerscheinkopie ● Lebenslauf ● Nachweis der bisherigen Berufslaufbahn ● bei männlichen Bewerbern: Nachweis über den abgeleisteten Präsenzdienst
Unter dem Motto: ZEIT.punkt.zeit präsentierten Jacqueline Korber, Aline Dreyer-Leers und Michaela Steinegger ihre Gedanken und Werke zum Thema Zeit. Was aber sagen die drei Damen selbst über ihre Intension zu dieser Ausstellung: Die Bad Mitterndorferin Jacqueline Korber betrachtet das Leben in der Gesamtheit seiner Facetten als „herausforderndes Spiel auf Zeit“: „…sich Zeit nehmen, sich der eigenen Zeit bewusst werden, anderen meine Zeit schenken… wahrnehmen wie es sich anfühlt, wenn sie stehenbleibt oder einem durch die Finger rinnt… und vor allem daran denken, dass sie in eine unumkehrbare Richtung läuft“. Für die aus Bad Aussee kommende Aline DreyerLeers ist „Zeit“ nicht einfach nur ein
Zustand der vergeht, während sich das Leben verändert. „Ich tanze mit Worten und spreche durch Bewegung; suche nach mehr Klarheit in mir selbst, indem ich versuche, das Unklare verschiedenförmig auszudrücken“. „Gedanken zur Zeit sind fast so alt wie die Menschheit selbst. Zeitpunkte erkennen, Zeitpunkte nutzen, Zeitpunkte schätzen… das sind die großen Übungen der heutigen Gesellschaft, um am ständigen und nichtendenden Zeitfluss nicht zu verzweifeln und das Beste aus seiner Zeit hier auf Erden zu machen!“, meint Michaela Steinegger. Sie lebt mit ihrer Familie in Grundlsee und Kreativität gehört als Fixpunkt sowohl in ihren beruflichen, wie auch ihren privaten Alltag.
Der Bürgermeister:
Manfred Ritzinger 17
Danke
Hochkarätige Künstler in Bad Mitterndorf
runden Geburtstages
Wieder einmal hat sich das E.I.K.E. Forum Bad Mitterndorf, allem voran Ferdinand Böhme, etwas ganz Großartiges für eine weitere Veranstaltung im Woferlstall einfallen lassen.
Anlässlich meines
möchte ich mich auf diesem Wege bei allen auf das Allerherzlichste bedanken, bei meinen Kindern, meiner Schwiegertochter, meinen Enkelkindern, bei Herrn Bgm. Franz Fosch für seinen Besuch. Danke allen meinen Bekannten und Verwandten für die lieben Briefe und Geschenke, bei Frau Christl Peinsipp für die Haus-Überraschungen sowie bei Herrn Sepp Moser (Scheitzn Sepp). Lieben Dank an alle meine lieben Verwandten, meine lieben langjährigen Freundinnen, ganz besonders bei all meinen lieben „KramergassenNachbarn“ für die vielen Glückwünsche und Geschenke. Danke auch dem Gasthof „Wiesn“ in Altaussee, Lupitsch, Familie Köberl für die Ausrichtung meiner Feier und die hervorragende Bewirtung. Ein großes Danke an die Musikanten Willi Seebacher und Sepp Fleischhacker für die musikalische Unterhaltung. Ein Vergelt´s Gott an „Alle“ für die schönen unvergesslichen Stunden.
Maria (Mitzi) Egger
Schubert-Abend im Hause Covington Werke von Franz Schubert und Ludwig van Beethoven standen im heurigen Sommer im gastfreundlichen Hause Covington auf dem Konzertprogramm. Am 15. August erlebte der Konzertzyklus 2017 deshalb auch mit Werken von Franz Schubert seinen gefeierten Abschlussabend.
Die Gruppe „Rising Appalachia“ im Woferlstall.
Die Gruppe „Rising Appalachia“ aus den USA gab ein Konzert vor einer für sie überschaubaren Gästeanzahl. Die Künstler sind es gewohnt, vor Tausenden und Zehntausenden Zuschauern zu spielen und Bad Mitterndorf hatte das große Glück, dass Rising Appalachia den beschaulichen Ort dennoch beehrten. Eingängige Balladen, harmonische Rhythmen, kraftvolle Stimmen und tiefe Verbundenheit mit der Musik in all ihren Facetten zeichnen die Künstler aus.
Foto/Text: A.R.
Die beiden Schwestern Chloe und Leah beeindruckten nicht nur mit ihren Stimmen, auch instrumental konnten sie ein breites Repertoire vorweisen, welches eindrucksvoll in ihren Stücken vereint wurde. Deutschland, Niederlande, Tschechien, Amerika… der Tourenplan der Band ist vielfältig, aber sollten „Rising Appalachia“ demnächst wieder eine Lücke finden und zufällig in Bad Mitterndorf sein, freuen wir uns natürlich sehr auf einen Besuch.
Die Alpenpost gratuliert
Nicholas Spanos (Countertenor), Vassilis Varvaresos (Klavier) und Dimos Goudaroulis (Violoncello) bei der Werkeinführung zum letzten Schubertabend im Hause Covington. Foto/Text: M. Erdinger
Dimos Goudaroulis, Barockcello und Vassilis Varvaresos musizierten die „Arpeggione-Sonate“ D 821, mal mit großer dramatischer Linie und dann wieder in gefälliger Zartheit. Der zweite Teil des Abends gehörte dem Liederzyklus „Die Winterreise“. Der Countertenor Nicholas Spanos wagte sich an die große Aufgabe, diese 24 Lieder, die seiner Stimmlage nicht gerade entgegenkommen, zu interpretieren. Weltweit gibt es wenige Countertenöre, die diesen Liederzyklus im Repertoire führen. Erst im Jahr 2015 erschien die erste, von einem Countertenor gesungene CD mit Schuberts „Winterreise“. Nicholas Spanos näherte sich der Interpretation mit gefühlvollem Ausdruck und einer, auch in den leisesten Höhen, beweglichen und wohlklingenden Stimme. Berührend gelangen der „Frühlingstraum“ und 18
„Die Post“ und in nachtschwarzer Tristesse: „Der Leiermann“. Vassilis Varvaresos ließ eine empfindungsreiche Malerei der Emotionen auf seinem Klavier entstehen, energische Aufregung wechselte mit zierlicher Anmut. Mit zwei Zugaben bedankten sich die Ausführenden beim Publikum: In der Arie „Che faro senza Euridice“ von Ch. W. Gluck zeigte der Counter tenor, dass er im Opernfach zu Hause ist. Seine große Strahlkraft der Stimme und die charakterliche Größe in der Interpretation ließen das Herz jubeln. Die zweite Zugabe war eine Komposition des Sängers „Desire“ für Gesang, Violoncello und Klavier. Mit diesem kurzen, aber sehr ansprechenden Werk verabschiedeten die drei Musiker sich für heuer vom Ausseer Festsommer.
Lennard Karlsson Machherndl Eltern: Lisa Machherndl und Alexander Ertl, Bad Aussee - Salzburg geboren am 6. August 2017
Viktoria Katharina Ruhsam Eltern: Karin und Peter Ruhsam Bad Mitterndorf geboren 13. August 2017
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
Kurse ab 12. Sept. Dienstag von 10-11.30 und Donnerstag von 19-20.30 Uhr
Herbstzeit- Wanderzeit und Mitglied beim Österreichischen Alpenverein Sektion Ausseerland werden – mit der September-Aktion! Ab dem Stichtag 1. September können Neubeitretende die Alpenvereinsmitgliedschaft für den Rest des Jahres 2017 kostenlos in Anspruch nehmen, wenn bei Eintritt der Mitgliedsbeitrag für das Vereinsjahr 2018 bezahlt wird. Analog dazu gilt die beitragsfreie Mitgliedschaft für Kinder im Sinne der "Familienermäßigung". Sie erhalten vorerst noch eine Mitgliedskarte des laufenden Jahres 2017 ausgestellt, ab November versorgen wir alle Neumitglieder mit der Karte 2018.
Die Vorteile im Überblick Versicherung Bester Versicherungsschutz für Mitglieder: Der "Alpenverein Weltweit Service" ist im Mitgliedsbeitrag inkludiert und bietet Versicherungsschutz für Bergungskosten bei Freizeitunfällen, Rückhol- und Überführungskosten, stationäre Krankenhausaufenthalte im Ausland, sowie eine Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung.
Klettern Über 200 Kletteranlagen betreut der Alpenverein in ganz Österreich - mit tollen Vorteilen für Mitglieder. Wer sein Hobby steigern und an den Wettkämpfen teilnehmen möchte, hat als Alpenvereinsmitglied Zugang zu allen internationalen und nationalen Bewerben.
Rabatte bei den Vorteilspartnern Günstig urlauben und einkaufen bei den Vorteilspartnern des Alpenvereins: Mitglieder profitieren von zahlreichen Angeboten in ganz Österreich.
Ermäßigung auf Hütten Mitglieder zahlen mindestens 10 € weniger bei ihrer Übernachtung in über 500 Alpenvereinshütten. Durch das Gegenrecht steht ihnen auch bei den Bergsteigervereinen anderer Länder (Schweiz, Frankreich, Italien, Spanien, Deutschland, Slowenien und Liechtenstein, Belgien, Luxemburg und Holland) eine Ermäßigung zu.
Beitragstabelle ab 2018 Bez. A B JUN JUN KDJ KDJ
Kategorie Mitglied Partner Junior Student in Familie Kinder/Jugendliche Kinder/Jugendliche in Familie
Alter 28 bis 64 19 bis 27 19 bis 27 0 bis 18 0 bis 18
Beitrag 57,00 44,00 44,00 0,00 24,00 0,00
Versicherungsschutz ACHTUNG: Der Versicherungsschutz für diese neubeitretenden Mitglieder beginnt trotz Gratismitgliedschaft für das restliche Jahr 2017 mit dem der Einzahlung folgenden Tag null Uhr. Dies gilt auch für die beitragsfreien Kinder (sie müssen im Besitz einer Alpenvereins-Mitgliedskarte sein) im Sinne der Familienermäßigung. Beitragsfreie Mitgliedschaft: Unter folgenden Voraussetzungen können Sie beitragsfreies Mitglied werden: Für Kinder ohne Einkommen bis zum 25. Lebensjahr und Studenten bis zum 27. Lebensjahr, deren beide Elternteile Alpenvereinsmitglieder sind, ist die Mitgliedschaft mit vollem Versicherungsschutz kostenlos. Dies gilt auch für Kinder von AlleinerzieherInnen. Voraussetzung ist, dass alle Familienmitglieder derselben Sektion angehören. Die Beitragsfreiheit ist dann nicht mehr gegeben, wenn ein beitragsfreies Mitglied (Junior/Student) eine Ehe oder Lebensgemeinschaft eingeht. Für Jugendliche ab dem 19. Lebensjahr muss ein Ausbildungsnachweis an die Sektion übermittelt werden, damit die Beitragsfreiheit gegeben ist.
Anmeldung und weitere Informationen: Andreas Grill, Obmann e.h. Tel. 0664 4616004 office@ladnergrill.at 19
Männertreu und Heckenrose – Volksliedsammlung von Marie Valerie Meran Eine bibliophile Kostbarkeit, ein seltenes Dokument des adeligen Musiklebens wurde am 22. August in der Ausseer Lebzelterei präsentiert. Marie Valerie Meran sammelte 14 Lieder, acht Jodler, 13 Gstanzln und zehn Steirer, die im Hause Meran gern gesungen und musiziert worden sind. Die Noten stammen zum Teil aus dem Raspelwerk von Konrad Mautner. Marie Valerie Meran notierte sie neu, illustrierte sie zauberhaft und schenkte das Kompendium vor 99 Jahren ihrer ältesten Schwester Anna zur Verlobung. Georg Frena hat diese Sammlung als Buch herausgegeben. Der große österreichische Volksmusikforscher Univ. Prof. Dr. Walter Deutsch hielt einen vor Freude und Begeisterung sprühenden wissenschaftlichen Vortrag über die darin enthaltenen Lieder und Weisen und demonstrierte dabei am
Klavier die Unterschiede zwischen Wiener und alpenländischer Musik. Dabei forderte der im 95. Lebensjahr stehende Forscher die Zuhörenden auf, aus vollem Herzen den Meraner Jodler zu singen, weil „das der Seele gut tut“. Walter Deutsch genehmigte dem Publikum ein paar Anläufe, bis das Ergebnis dem Meraner Jodler ähnelte. Erfrischend bodenständig und damit das Gemüt erfreuend, spielte Friedl Mayerl auf der steirischen Harmonika und Philip Schachner bot auf der Geige zwei Steirer aus dem Buch von Marie Valerie Meran. Das Buch ist bei Georg Frena und in der Buchhandlung Ribitsch-Solar erhältlich.
Es bleibt nur derjenige im Dunkeln, der alleine ist.
Herzlichen Dank für die große Anteilnahme anlässlich des Ablebens von Frau
Doris Kumric die uns am 10. August 2017 vorausgegangen ist. Vielen Dank an Herrn Pfarrer Edi Muhrer, Sandra Singer und ihr Team vom Bestattungsinstitut Haider und dem Bläserquartett für die würdevolle Trauerfeier. Besonderen Dank auch an alle Freunde, Bekannten und Weggefährten unserer Mutter, die uns in diesen dunklen Stunden begleitet und unseren Weg beleuchtet haben. Im Namen unserer Mutter möchten wir uns auch für die herzliche Betreuung im LKH Bad Aussee und dem Team des Generationenhauses Altaussee bedanken. Denn dies wäre, so wissen wir, auch ihr ein großes Anliegen gewesen. Dank Euch können wir beginnen uns früher an unsere Mutter und Oma zu erinnern und die Trauer hinter uns zu lassen. In liebem Gedenken
Die Trauerfamilie Bad Aussee, Grundlsee, August 2017
Die Bergheimat wird 45 Jahre Nomen est Omen – wie man so schön sagt. Und keine Worte beschreiben das Gefühl von Zuhause und der Naturverbundenheit besser als „Bergheimat“. Dieser bekannte Wohnkomplex ragt, spitz wie ein Berg in Bad Mitterndorf, vor den Häusern der Sonnenalm, in den Himmel.
Der Harmonikaspieler Friedl Mayerl, der Herausgeber des Buches Georg Frena und Univ. Prof. Dr. Walter Deutsch, der mit Charme das Publikum zum Singen verlockte. Foto/Text: M. Erdinger.
Danksagung Für die herzliche Anteilnahme am Ableben meines lieben Gatten, unserem Vater, Bruder, Schwager und Onkel, Herrn
Johann Köberl Postbeamter in Ruhe
Die ansässigen 28 Besitzer dieser Liegenschaft sind nicht bloß Nachbarn, Urlauber oder gelegentliche Besucher von Bad Mitterndorf. Viel mehr sind und leben sie Bad Mitterndorf, sie sind Freunde und genießen das Gefühl, anzukommen. Die bauliche Fertigstellung dieses Gebäudes war bereits 1972, durchgeführt von Herrn Architekten Untergrabner aus Liezen. Seine Gattin fungierte über 40 Jahre als Verwalterin und betreute während dieser langen Zeit alle Bewohner bestens. Zu dem heurigen Treffen „45 Jahre Bergheimat“ am 11. August nahm fast die Hälfte der Eigentümer teil und freute sich auf den Tag mit lieben Freunden.
Ein großes Dankeschön galt an dieser Stelle auch Barbara Seebacher. Mit viel Engagement und vor allem Liebe zu dieser Aufgabe, hält sie die Bergheimat seit über 20 Jahren gut in Schuss. Als Hausverwalter fungiert hier Gerhard Grill, welcher dieses Amt mit viel Hingabe ausübt und als überaus kompetenter Ansprechpartner für alle Belange des Hauses gilt. Die Stimmung im Gasthaus „Zur Einkehr“ war ausgelassen, die Freunde tauschten die neuesten Geschichten aus, unterhielten sich über die zahlreichen Attraktionen ihrer (zweiten Wahl)-Heimat und genossen sichtlich das Zusammensein.
möchten wir uns auf diesem Wege recht herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt den Ärzten und Schwestern der internen Station im Krankenhaus Bad Aussee für die liebevolle Betreuung, Herrn Pfarrer Mag. Edmund Muhrer und dem Kirchenchor für die feierliche Gestaltung des Requiems sowie Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider. Ein herzliches Vergelt´s Gott allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die Kerzen- und Geldspenden sowie unseren Nachbarn für die fürsorgliche Hilfe, die sie uns während der schweren Tage haben zuteilwerden lassen sowie an alle, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. In liebem Gedenken
Elfriede, Gattin Im Namen aller Verwandten 20
Die „Bergheimat“ feiert 45 Jahre
Foto/Text: A.R.
Das Bier ist da! Im Rahmen des traditionellen Bierempfanges konnte die Freiwillige Feuerwehr Altaussee die Lieferung von 680 Fässern direkt aus der kleinen Gösser-Dampfbrauerei Falkenstein in Lienz in Empfang nehmen. Mit dabei auch eine hohe Anzahl an Ehrengästen, die der Einladung zu diesem einmaligen Auftakt nicht widerstehen konnten. Ewas anders gestaltete sich heuer der Bieranstich. In Absprache mit der Politik durften diese Aufgabe die im heurigen Jahr so geprüften Einsatzorganisationen Feuerwehr und Bundesheer durchführen. So oblag es dem Militärkommandanten der Steiermark Brigadier Heinz Zöllner und dem Landesfeuerwehrkommandanten-Stv. Gerhard Pötsch, dem Bürgermeister von Altaussee Gerald Loitzl unter Aufsicht des Leiters der steir. Katastrophenschutzabteilung Mag. Harald Eitner und in Anwesenheit
der Narzissenhoheiten, diese begehrte „Arbeit“ zu erledigen. Diesen Bieranstich verfolgten rund 400 Besucher und danach ging es weiter bis in die Früh. Auch das Feiern muss geübt werden. Viele Mitarbeiter der Freiwilligen Feuerwehr Altaussee sorgten für das leibliche Wohl der so zahlreich erschienenen Gäste, die Salinenmusikkapelle Altaussee unter Andreas Langanger wuchs über sich hinaus und begeisterte auch viele Feuerwehrkameraden aus nah und fern. Als Dankeschön für ihren Auftritt bekamen die Ebenseer Prangerschützen zu später Stunde noch den „Ebenseer Fetzenmarsch“ gespielt.
Angelika Hager und Maria Happel lasen in Altaussee Eine literarische Reise durch zwei Jahrzehnte tratt die Autorin Angelika Hager mit ihrer Freundin Maria Happel, ihres Zeichens gefeierte Burg-Schauspielerin und Soko Donau-Star, in Altaussee an. Das Team vom Ausseer Festsommer organisierte diese Reise, und das Volkshaus in Altaussee war bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Autorin, besser bekannt als Polly Adler, schreibt in ihre Kolumne „Chaos de luxe“ über Liebe, Beziehungsdramen, Fortpflanz-
Aufzucht und Alltags-Wahnsinn. Inzwischen ist ihre satirische Überlebenshilfe am Samstagmorgen für viele genau so wichtig wie der erste Kaffee. Christian Eidlhuber und Jürgen Fleischhacker, eben Eidlhacker, begleiteten die beiden musikalisch.
v.l.n.r.: Maria Happel und Angelika Hager bei der Lesung in Altaussee. Foto/Text: S. Kumric
Viel los beim Bierempfang
Foto/Text: S. Kumric
Aktuell verstärken wir unser Team um einen/e
Gas- und Wasserleitungsinstallateur/in Dein Job: ● Installation von Heizanlagen (Gas, Öl, regenerativ) ● Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten von Heizanlagen ● Kleinreparaturen im Sanitär Bereich ● Täglicher, freundlicher Kundenkontakt ● und viele weitere Aufgaben in unserem engagierten Team Du hast: Einen Abschluss als HeizungstechnikerIn / Gas-Wasser-InstallateurIn ● Erfahrung mit div. Heizungen ● Leidenschaft für Dein Handwerk ● Führerschein B ●
Du bekommst von uns: Hochwertige Arbeitskleidung ● Entlohnung 2.072,54 Euro Brutto ● Überzahlung je nach Qualifikation und Praxis ● Ein super kollegiales und freundliches Team ●
Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich bei Bernhard Brandauer unter +43 3622 71230. Schriftliche Bewerbungsunterlagen bitte an office@bernhard-brandauer.at 21
K&K Strings beim Veit in Gößl Die K&K-Strings haben sich der Überschreitung musikalischer Grenzen verschrieben. Doppel-Apartment mit Dachsteinblick – Bad Aussee Traumhafte Südlage mit Sonnenterrasse, 2 zusammengebaute Apartments mit 62 m² Wfl., schöne Möbel, 2 Parkplätze. Elektrospeicherheizung mit Marmorspeicherplatten, HWB 260 06132/24 100, Hannes Kofler www.realtreuhand.at
Altaussee:
Dieses zeigten sie in Gössl im Gasthof Veit auf sehr musikalische Art. Sie mixen bei ihren Auftritten freche Arrangements von Klassik bis Rock und lassen dabei Händel, Mozart und Strauss genauso lebendig werden wie Louis Armstrong
oder Falco. Mit Frank Hoffmann stöberten sie in der dichterischen Verlassenschaft der Friederike Kempner, die als „Der schlesische Schwan“ oder als „Das Genie der unfreiwilligen Komik“ in die Geschichte eingegangen ist.
Dirndlspringen von Trachten Rastl Einmal im Jahr, vorzugsweise im Sommer, organisieren drei Generationen Trachten Rastl-Brandauer das legendäre Dirndlspringen.
Kochworkshops Vehena Bio&Logisch – Bioladen Ausseerland veranstaltet an folgenden Tagen Kochworkshops. Di. 19.9.2017 (18 - ca. 21.30 Uhr) "Frühstück u. Jause einmal anders" Di. 26.9.2017 (18 - ca. 21.30 Uhr) "Gemüse plus - kochen mit den Schätzen der Natur" Di. 10.10. (18 - 21.30 Uhr) "Glutenfrei und Co" Sa. 14.10. (15 - ca. 18 Uhr) ElternKind-Workshop "Frühstück u. Jause einmal anders" Di. 17.10. (18-ca. 21.30) "Gemüse plus - kochen mit den Schätzen der Natur" Di. 21.11. (18 - ca. 21.30 Uhr) "Kekse u. Co - gesund durch den Advent" Sa. 25.11. (15 - ca. 18 Uhr) ElternKind-Workshop "Kekse und Co gesund durch den Advent" Di. 28.11. (18 - ca. 21.30 Uhr) "Genuss ohne Reue - gesund durch die Feiertage" Die Workshops finden im Café Berta der Lebenshilfe statt. Der Preis beträgt 59,-pro/Person bzw. Eltern-Kind-Paar. Nähere Infos und Anmeldung auf w w w. b i o l a d e n - a u s s e e r l a n d . a t und Bioladen, Tel.: 0664/75045000
Aufgrund eines technischen Problemes reichen wir die Familiennachrichten der letzten Ausgabe nach.
Ihren Geburtstag feierten:
Die K&K Strings boten dem Publikum eine gute Unterhaltung. Foto/Text: S. Kumric
Super Dachgeschoß-Wohnung Bad Aussee 140 m² Wohnung mit 4-5 Zimmer, vergl. Loggia, Balkon, Kellerabteil, Tiefgarage, Sauna im DG, edler Kachelofen u. offener Kamin, HWB 67, 06132/24 100, Hannes Kofler www.realtreuhand.at
Familiennachrichten
Rosemarie Mittendorfer, Lichtersberg 177 (70); Sofie Starl, Puchen 7 (83); Maria Hopfer, Lichtersberg 228 (83); Margarete Kainzinger, Nr. 116 (87); Gertrude Preßl, Lichtersberg 147 (87); Johann König, Lichtersberg 33 (87); Maria Gasperl, Puchen 227 (88); Karl Reichenvater, Nr. 7 (88); Rosa Grund, Lichtersberg 228 (94); Anna Lackner, Lichtersberg 228 (96); Stefan Ernest, Lichtersberg 228 (96).
Bad Aussee: Eva Exner, Anger 99 (70); Christine Dittrich, Anger 70 (70); Anna Millim, Obertressen 182 (70); Gudrun Flucher, Reith 18 (70); Elfriede Tschig, Ischlerstraße 82 (75); Paul Bauer, Lerchenreith 219 (75); Johann Pürcher, Eselsbach 148 (81); Margarete Ficker, Reith 99 (83); Ernestine Demmel, Reitern 95 (84); Charlotte Resch, Reith 92 (85); Anna Pürcher, Reith 92 (86); Dorothea Pucher, Reitern 13 (86); Anna Schupfer, Gschlößl 44 (89); Maria Egger, Lerchenreith 142 (90); Hildegard Gewessler, Lerchenreith 394 (90).
Grundlsee: Rudolf Schmid, Bräuhof 178 (82); Prof. Dr. Karl Harnoncourt, Bräuhof 19 (83); Stefan Gruber, Bräuhof 195 (89); Theresia Köberl, Bräuhof 166 (90).
Bad Mitterndorf: Das Dirndlspringen von Trachten Rastl war ein voller Erfolg. Foto/Text: S. Kumric
Dieses Jahr wieder einmal beim Strandcafe in Altaussee. Rund zwanzig Damen und zwei Herren stürtzten sich in die Fluten. Gewertet wurde nur insoferne, als das staunende Publikum bei durchaus gewagten Sprungfiguren begeistert
applautierte. Peter Musek moderierte diese Veranstaltung in bewerter und origineller Art. Beim abschließenden Sprung aller Teilnehmerinnen blieb kein Auge trocken. So gesehen wird die Tradition nächstes Jahr fortgesetzt.
Musical-Gala in Bad Aussee Am Freitag, 15. September, um 20 Uhr wird im Kur- und Congresshaus Bad Aussee zu einer Musical-Gala der Sonderklasse geladen, die vom Kulturreferat der Stadtgemeinde ausgerichtet wird. Erleben Sie Auszüge aus dem erfolgreichsten deutschen Musical „Elisabeth“ sowie Welthits wie von Udo Jürgens „Ich war noch niemals in New York“ und Frank Sinatra „A man and his Music“. Klassiker aus „Tanz der Vampire“ und Chartstürmer aus Disneys „Die Eiskönigin“, in welchen es mit atemberaubenden Tanzein-
lagen der Show-Tänzer heiß hergeht. Karten in allen Informationsbüros des Tourismusverbandes Ausseerland Salzkammer-gut (www.kultur.ausseerland.at), Tel.: 03622/52323 und im Bürgerservice der Stadtgemeinde Bad Aussee, Rathaus, Parterre (www.badaussee.at).
Gertraud Pürcher, Bad Mitterndorf 100 (70); Albert Dijaschtuk, Rödschitz 70 (70); Miroslav Milosevic, Kainisch 46 (70); Magdalene Kälberer, Sonnenalm 91 (80); Rosalinde Grick, Bad Mitterndorf 247 (80); Erika Scheuchl, Bad Mitterndorf 8 (81), Rudolf Egger, Klachau 53 (81); Oswald Rank, Obersdorf 30 (81); Lydia Salfeldner, Bad Mitterndorf 280 (82); Elisabeth Pötsch, Neuhofen 39 (83); DI Klaus Gajke, Zauchen 182 (83); Hildegard Egger, Zauchen 128 (84); Maria Seebacher, Neuhofen 66 (87); Sidonie Streussnig, Neuhofen 147 (87); Ludwig Hilbel, Bad Mitterndorf 262 (88); Ottilie Rigler, Neuohfen 141 (89); Josef Hochfellner, Neuhofen 140 (89); Franz Leber, Tauplitz 91 (91); Ambros Pucher, Bad Mitterndorf 229 (92); Rosa Hopfer, Mühlreith 2 (95).
Goldene Hochzeit Johann und Christine Egglmaier, Bad Aussee.
Silberne Hochzeiten Dipl.-Ing. Martin und Claudia Dämon, Altaussee; Gerhard und Gabriele Schrempf, Altaussee.
Eheschließung Mag. Armin Scheck und Manuela Baur, Bad Aussee.
Sterbefälle Johann Köberl, Altaussee (97); Maximilian Ainhirn, vlg. Mesner Max, Bad Aussee (84); Erika Mayr, Bad Aussee (78); Johann Egger, Zauchen 128 (85); Gertrude Schmied, Knoppen/ Bad Aussee (83). 22
23
Blutspenden in Bad Aussee Am Mittwoch, 27. September, findet von 14 bis 18 Uhr im Vereinsheim der Unterkainischer Stahelschützen wieder eine Blutspendeaktion statt. Jamaica-Urlaub supergünstig, traumhafte Strände u. Unterkünfte, ganzjährig für Familien, Jugendliche und Verliebte 0664/5225370
Faszination Feuerwehr(autos) mit regionaler Feuerwehrprominenz eröffnet Am 25. August wurde im Kammerhofmuseum die 5. Ausstellung der Reihe „Ausseer Sammler“ eröffnet. ging ein gelungener Abend im Kammerhofmuseum zu Ende.
Günter Seebacher und die Kammerhof-Obfrau, umgeben von regionaler Feuerwehrprominenz. Copyr. KHM
Günter Seebacher, seit 41 Jahren überzeugtes Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und ebenso lange Sammler von FeuerwehrModell-Fahrzeugen, stellt seine attraktive Sammlung von ca. 100 Modellen dem Kammerhofmuseum und seinen Besuchern für eine begrenzte Zeit zur Verfügung. Dass seine zweite Leidenschaft das Musizieren ist, stellte Günter Seebachert selbst unter Beweis, indem er auch den musikalischen Teil der die Ausstellungseröffnung gestaltete – gemeinsam mit Christian Preßl auf der „Steirischen“. Die Obfrau des Museumsvereins, Mag. Sieglinde Köberl, bedankte
sich bei Günter Seebacher und gab ihrer Freude über die sehenswerte Ausstellung und die außergewöhnliche Besucherzusammensetzung in ihrer Begrüßungsrede Ausdruck. Viele Feuerwehr-Mitglieder waren in Uniform erschienen und die regionale Feuerwehr-Prominenz gab sich ein „Stelldichein“. Man bestaunte die Modelle und deren originalgetreuen Details, an deren reale Vorbilder sich so mancher Feuerwehrmann noch gut erinnern konnte. In kurzen Ansprachen würdigten Bürgermeister Franz Frosch und ABI Werner Fischer die Leistungen der freiwilligen Feuerwehr. Mit (Fach) gesprächen in gemütlicher Runde
Die Ausstellung ist bis Ende Oktober zu besichtigen.
43. Sänger- und Musikantentreffen in Grundlsee Die rührigen Organisatorinnen Nora Schönfellinger, Heidi Simentschitsch und Sophie Wimmer haben für die 43. Auflage des beliebten Musikantentreffens wieder ein schönes Programm zusammengestellt. Am Freitag, 15. September, wird ab 20 Uhr in bewährter Weise gesungen und gespielt. Peter Grill und Sepp Annerl führen durch den Abend, der von der Strummen Musi, der Gosauer Geigenmusi, dem K&K Viergesang, der Gaissacher Zithermusi, den Stråssner Påschern, den Reischenharter Sängern und dem Röpfl Familiendreigesang musikalisch gestaltet wird. An diesem Abend sind aufgrund der großen Nachfrage Platzreservierungen per
Telefon erbeten (0664-5808987). Am Samstag, 16. September, wird ab 13 Uhr wieder zum traditionellen Musikantenschießen auf die Schießstätte in Gaiswinkl geladen. Am Sonntag, 17. September, ist um 10 Uhr eine gemeinsame Messfeier in der Dorfkirche Gößl geplant (bei Schönwetter Feldmesse), danach wird der beliebte Frühschoppen im Murbodenhüttl über die Bühne gehen.
Ein herzliches Dankeschön In den Stunden der Trauer von
Helmut Kitzer durften wir noch einmal erfahren, wie viel Liebe, Freundschaft und Wertschätzung ihm entgegengebracht wurden. Wir danken allen für ihr Mitgefühl durch Worte, Geldspenden, Kerzen und eine stille Umarmung. Unser besonderer Dank gilt Herrn MR Dr. Detlef Mager, Hausarzt und guter Freund, Frau Dr. Pia Edlinger, dem Rettungs- und Hubschrauberteam, die so um ihn gekämpft haben, sowie Sandra von der Bestattung Haider. Ein herzliches Vergelt´s Gott allen Verwandten, Bekannten und Freunden, die ihn im Leben schätzten und ihre Verbundenheit auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. In liebem Gedenken
Monika und Familie 24
KLEINANZEIGER
rainer´s
... und mehr
haus & hofservice
reinigen ● entsorgen ● reparieren ●
KUPNICK Ihr Spezialist für KFZ-Land& Forstmaschinen SABO-Rasenmäher (Reifenhandel, Kettensägen, Rasenmäher-Trimmer-Traktoren, Kreissägeblatt schleifen und schränken ...)
Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf
Brennstoffe - Transporte
HERBERT AMON Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - dopgas
Firma
Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546
JETZT Iventurabverkauf:
GRIESHOFER Herbert
hochwertige Gesundheitsmatratzen – 20 % sowie verschiedene Einzelstücke zum Sonderpreis, Lagerware bis – 60 % Musterküchen – 70 % gesamtes Voglauer Sortiment – 25%. Möbel Peer Inh. Stöckl Grundlseerstr. 77, 8990 Bad Aussee, Tel.03622/52195 www.moebelpeer.at
Gas ● Wasser ● Heizung ● Installation
Oskar Schmitt - Ihr Berater für Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260
8993 Grundlsee ● Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 ● Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at
Warum wo anders mehr Bezahlen? Lupitsch / Altaussee Tel.:
0664/47 99703
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet! Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918
Wohnung 90 m², Zentrum Liezen, Miete warm 825,- €. Kontakt: AusseerStrasse.Wohnung@gmx.at
Tischlerarbeit vom Fachmann: ob Fenster und Türen, Holz - oder Kunststoff-böden, Massivholzmöbel prompt und nach Maß mit biologischer Oberfläche, sowie Sonderanfertigungen und Ergänzungen. Traditionelles Handwerk aus unserer Tischlerei! Wir freuen uns auf Ihren Auftrag! Möbel Peer Inh. Stöckl, Grundlseerstr. 77/8990 Bad Aussee Tel. 03622 52195, email.: moebelpeer@aon.at Ich suche Praxisraum + WC ab ca. 15 m². Tel.: 0664 42 92 747
Meranplatz,
Tel.
An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbeln, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470 Seeblick Wohnung / Ferienwohnung zur Dauermiete in Altaussee: 95m² Wohnung in ruhiger Lage. Abstellmöglichkeit PKW, Mitbenützung des Gartens ist möglich. Infos unter www. fh-stoeckl.at/dauermiete Kontakt: Florian Stöckl 0664/9636016 1-Zim.-App. für 1 Person in Bad Mitterndorf für Dauermieter, zu vermieten. € 195,- + BK, res. Parkplatz, Tel.: 03623/2584
Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053
WERKSVERKAUF MARKISEN Fa. TRITSCHELER Fa. MARKILUX Fa. KOSMOS (WICKNORM) Oskar Schmitt, 8990 Bad Aussee Tel.: 0664/2442260
Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at
Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee
Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip
Tomaten gibt es das ganze Jahr, ausgezeichnete reife Paradeiser in Erde gewachsen nur im Sommer im Paradeis - Paradies Waltraud Schröttenhamer Altaussee, Puchen 93 Montag, Mittwoch, Freitag jeweils von 9-12 und 14.30-18 Uhr Tel.: 03622/71514 ganzjährig geöffnet. Miete: Bad Aussee – 2 Mietwohnungen im Angebot – ab sofort! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
Suche für 1 Jahr Zimmer günstig zu mieten. Tel.: 0664/8959273 Jamaica-Urlaub supergünstig, traumhafte Strände u. Unterkünfte, ganzjährig für Familien, Jugendliche und Verliebte 0664/5225370
Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr 25
KLEINANZEIGER
WOLFGANG
BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70
AUSSEER SCHNAPSSPEZIALITÄTEN im Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel.: 03622/52156 Zirbenschnaps, Moosbeerschnaps, Kriecherlschnaps, Lärchenschnaps Holzbrand Herzen & Schilder. Individuell & schnell. Barbara Stüger, die Herzerlbrennerin aus Aussee. T: 0664 244 22 45. Mehr Info auf facebook: die Herzerlbrennerin MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
Schau doch vorbei im BIOLADEN Unser Sortiment wächst ständig Echte LEBENSmittel, handgemachte Naturseifen und mehr... Bahnhofstraße 132, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/75045000, www.bioladen-ausseerland.at
Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen? Ich informiere Sie sehr gerne unverbindlich und kostenlos! Ich freue mich auf Ihren Anruf! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
Bipa Bad Aussee sucht Samstags-Mitarbeiterin für 8 Stunden. Tel.: 03622 53152. Verkaufe mein neuwertiges Cross Steirer Bike. NP: € 899,VP: € 300,-, Rahmengröße 47, 29er Reifen. Tel.: 0664 1015304
Tischlerarbeit vom Fachmann: ob Fenster und Türen, Holz - oder Kunststoff-böden, Massivholzmöbel prompt und nach Maß mit biologischer Oberfläche, sowie Sonderanfertigungen und Ergänzungen. Traditionelles Handwerk aus unserer Tischlerei! Wir freuen uns auf Ihren Auftrag! Möbel Peer Inh. Stöckl, Grundlseerstr. 77/8990 Bad Aussee Tel. 03622 52195, email.: moebelpeer@aon.at
Bernhard Kremnitzer, Hausbetreuung Puchen 250, 8992 Altaussee
Tel.: 0664 / 4354319 - bernhard.kremnitzer@gmx.at Das AMEOS Klinikum Bad Aussee sucht zum nächstmöglichen Termin einen Buchhalter/Controller (m/w) in Voll- oder Teilzeit. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage www.ameos.eu.
●
Ich suche Praxisraum + WC ab ca. 15 m². Tel.: 0664 42 92 747 Interessent(in) für Mitbeteiligung in bestehender Praxis gesucht. Tel.: 0664/1254208
email: malermeister@hilbel.at
LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at
Suchen ab sofort KELLNERIN für Gastbetrieb in Bad Mitterndorf. 5 Tage Woche, 40 Std., Jahresstelle, KV: Netto: € 1.460,- + Trinkgeld, Arbeitszeit ab 16 Uhr, keine Teilzeit. Kasperer GmbH, Bad Mitterndorf, Tel.: 0664/222 1054 oder 03623/20515
Barockschrank zu verkaufen. TopZustand. Höhe 178 cm, Breite 85 cm, Tiefe 46 cm. Tel.: 0676/6877290 - Bad Mitterndorf Suche dringend unmöblierte 60-70 m² Wohnung, ev. Genosschaftswohnung in Altaussee oder Bad Aussee, mit Garage oder Carport, zu mieten. Tel.: 03622/71494 oder 03632 / 7645 Produkte aus Zirbenholz z.B: Zirbenholz-Schüsseln, Brotdosen, Zirbenholz-Polster sowie Zirbenkugeln im Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel.: 03622/52156
Diese Therapie-Technik kann Frauen in allen Lebensphasen begleiten: * Hormonschwankungen * Blasenschwäche * Migräne u.v.m.
26
Charmantes Wohnhaus im Ausseer Stil, ab 1. November, ca. 160 m², Holzzentral-, Wand- und Fußbodenheizung, großer, eingewachsener Garten, sonnseitig, fußläufig ins Zentrum, zum Bahnhof, zu den Kliniken, Garage, Autostellplatz, Miete € 950,- + BK. Tel.: 0664/49 77 625
Haus am Grundlsee, 130m², 600m² Grund. 450.000,- Provisionsfrei; Bad Aussee: 3 Wohnungen 5582m²; Bad Aussee: Zinshaus mit 6 Wohnungen, Top Lage. Bad Aussee: Geschäftslokal, 85 m², in Bestlage am Hauptplatz. RE/MAX Nature Immobilien, Hr. Reiter: 0664 3376252 42 m² Wohnung in Bad Aussee, ab 1. Oktober zu vermieten. Nur 8 Min. ins Zentrum, Miete inkl. Heizung € 413,-Tel.: 0664/8959273 Ruhige 80 m² Wohnung mit Gartenanteil in Altaussee ab 2. Jänner 2018 zu vermieten. Tel.: 0664/865 7890
Antik-Flohmarkt
-
Waren aus eigener Sammlung bis 30.9. - jeden Samstag von 1012 Uhr zu STARK reduzierten PREISEN. Günther Kappel,
Zauchen 106, Bad Mitterndorf Reinrassige Harzer-Fuchswelpen abzugeben/abholbereit! geb: 28.5.2017 - Der Harzer Fuchs ist eine altdeutsche Hütehunderasse. Sie sind aktive, lernwillige und gutmütige Familien- und Arbeitshunde, die jede Aufgabe meistern. Die Elterntiere haben Papiere und sind ausgebildete Vermisstenund Lawinensuchhunde bei der Bergrettung. (Standort: 8982 Tauplitz). Nähere Informationen bei Kristina unter 0676/680 34 76!
KLEINANZEIGER WIR SUCHEN: Häuser-Wohnungen-Grundstücke
8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 322 Single-Wohnung zu vermieten in ruhiger Lage, herrliche Balkonaussicht, nähe Bad Aussee, teilmöbliert, Abstellräume, Autogarage; Miete inkl. Betriebskosten € 430,-. Tel. 0699/81207180, Mail: hm.leidinger@gmail.com
ALTAUSSEE: Ihr Friseur in Altaussee (Buttinger) hat vom 4. bis 11.9. Betriebsurlaub. Ab 12.9. sind wir wieder für Sie da! NANNY (Haushaltshilfe und Kinderbetreuung) für Raum Bad Aussee - Altaussee, dringend ab sofort gesucht, 3 Kinder (8,11, 14 Jahre); Erfahrung und eigenes Auto sehr erwünscht, 25-30 Wochenstunden, vor allem nachmittags. Hund und Katzen im Haushalt. Herzlichen Dank für ihre baldige Rückmeldung. Tel.: 0676/3781 060
03622/53999 office@wika-immobilien.at
Suche im Raum Ausseerland bezugsfähiges Einfamilienhaus oder Baugrund – privat. Kontakt: Gabriele Sandner und Franz Kromoser, f.kromoser@aon.at, Tel.: 0699/18288824 Suche für 1 Jahr Zimmer günstig zu mieten. Tel.: 0664/8959273
Kirtags-Akion: Herren Trachtenjanker ab 150,Damen: Dirndl und Trachtenkleider ab 100,-. Tracht & Mode Steinhuber, Bad Aussee - Willkommen in der Vielfalt. Provisionsfreie 65m² große Wohnung in Bad Aussee nähe der NMS längerfristig ab 1. September zu vermieten. Die Wohnung beinhaltet 2 SZ, 1 WZ mit verglaster Loggia, Küche, Bad mit WC, Gang, Kellerabteil sowie einen Garagenplatz. Bruttomiete inkl. BK und HK € 683,-. Bei Interesse bitte um telefonische Kontaktaufnahme unter der Nummer: 0677 621 244 53 Garconniere in Bad Aussee 390,incl. ab sofort, 40 m², Küche separat, 12 m² sonnige Terrasse, PKW Abstellpl., zentrumsnah. Tel. 0699 109 68 127 Günstige Mietwohnungen in Bad Mitterndorf, 61,55 m² mit Balkon € 405,25 mtl. Miete, 52,21 m² € 360,mtl. Miete inkl. BK/HK u. Carport, HWB 25 kWh, HV Grill 0676 6301489 Familie mit 2 Kinder sucht Einfamilienhaus in Bad Aussee/ Umgebung. 3 Schlafzimmer. Tel.: 0664/4251255 Wohnung in Bad Aussee, 82 m², 3 Zimmer, Küche, Bad, WC, AR, Balkon mit Blick auf die Traun, zentrumsnah. 595,- + NK. Tel.: 0049/178 327 8531
Häuser und Immobilien auch in gehobener Lage gesucht. Diskrete Abwicklung. RE/MAX Nature Immobilien, Hr. Reiter: 0664 3376252
JETZT Iventurabverkauf: hochwertige Gesundheitsmatratzen – 20 % sowie verschiedene Einzelstücke zum Sonderpreis, Lagerware bis – 60 % Musterküchen – 70 % gesamtes Voglauer Sortiment – 25%. Möbel Peer Inh. Stöckl Grundlseerstr. 77, 8990 Bad Aussee, Tel.03622/52195 www.moebelpeer.at Sehr gepflegte, sanierte Altbauwohnung im ehemaligen Bezirksgericht zu verkaufen: Wohnfläche ca. 88m², 2,5 Zimmer, gemeinsame Sonnenterrasse und Dachgarten! 1. Stock, alles fußläufig erreichbar! Verkaufspreis: Euro 165.000,-- HWBImmobilien ref: 129,9kWh/m²a Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Zu vermieten in Altaussee ab 1.12.17: 90 m² sehr schöne lichtdurchflutete 3 1/2 Zimmer Wohnung im 1. OG mit direktem Blick auf die Berge Loser und Trisselwand, hochwertiger Ausbau, 2 großzügige Balkone, ruhige Lage, Miete: € 800,Nebenkosten ca. € 250,-. Tel. 0650 404 08 59 oder Tel. 0664 237 45 21 Ich suche Praxisraum + WC ab ca. 15 m². Tel.: 0664 42 92 747
HILLBRAND THOMAS Gössl 201 8993 Grundlsee
Mobil: +43(0)664 152 239 6 E-Mail: jola.tom72@gmail.com Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11 27
KLEINANZEIGER
ANTIKES + ALTWAREN Anno Dazumal Hauptstraße 51 Lager: Umfahrungsstr. 176 8990 Bad Aussee Tel. 0660/25 375 44 Große Auswahl an Naturholz-, Bauern- und Biedermeiermöbel, Porzellan, Gemälde, H. Jandl, H. Cordignano, H. Kobinger, Filkuka, G. Hofer u.v.m. Öffnungszeiten: Mo-Sa 10-12.30 Uhr nachmittags nach telef. Vereinbarung Auf Ihren Besuch freuen sich Maria und Franz!
Wohnung in Altaussee-Puchen ab 1. Oktober 2017 zu vermieten. Erstes OG, Wohnzimmer mit Kachelofen, Küche, Bad und WC, 2 Schlafräume (1. OG und DG), großer Balkon, Gartenbenützung mit Schuppenanteil, Elektro-Heizung. Ca. 70 m², Kaltmiete: 600,-/Monat. Telefon: 004917663125379. ZU VERMIETEN! Geschäftslokal, Büro, Garagen, Lagerräume, Wohnung 75m² - Bahnhofstraße 153. Tel.: 0664/34 35 667
KURSBEGINN - PSV Hundeschule Bad Ischl beim Kalkwerk am 2.9.2017 Kurseinschreibung am 1.9. 2017 von 17 bis 19.30 Uhr im Vereinsheim
Superzentrale Mietwohnung in Bad Mitterndorf: 76 m², im 2. Stock gelegen, Vorraum, Küche mit Küchenblock, Wohnzimmer, 2 Schlafzimmer, Abstellraum, Bad mit Dusche/WC. Terrasse zur gemeinsamen Benutzung. Ab Oktober 2017 von privat zu vermieten. Tel. 0676-60 97 125 Fr. Egger Zahnarztpraxis Dr. Walcher, Bad Aussee, sucht ausgebildete zahnärztliche Assistentin sowie Lehrling Tel.: 03622/52377 oder email: walter.walcher@a1.net. Steeg am Hallstättersee: Renovierungsbedürftiger Bungalow zu verkaufen, ca. 784m² Bauland! VP Euro 130.000,-Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
Schöne teilmöbl. Wohnung (34m²) Küche, Bad, Wohnraum, Schlafzimmer, Vorraum, Terrasse, großes Kellerabteil und Gartenbenützung. Ruhige sonnige Lage nahe LKH. € 285,- BK 102,- exkl. Strom. Zweitwohnsitzfähig. 0676 7667417 od. 0676 8454 7822.
Alte Mautner-Lederhose, Gr. 52, zu verkaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7066 an die Redaktion.
Wilhelm-Höttl: „Einsatz für das Reich“, original verpackt sowie „Die Altausseer“ von Andrian, zu verkaufen. Tel.: 0676/5201939 Suche Reinigungshilfe für Privathaushalt 2mal pro Monat. Bei Interesse bitte Tel. 0664 2869981
Kirtags-Akion: Herren Trachtenjanker ab 150,Damen: Dirndl und Trachtenkleider ab 100,-. Tracht & Mode Steinhuber, Bad Aussee - Willkommen in der Vielfalt. Hübsches Mädl vom Land, sportlich, wandert gerne mit christlichen Werten, 52 Jahre, liebt das Landleben mit 2 Familienhunden und weiteren Kleintieren sucht ihren Bachelor! Mit gleichen Vorstellungen. Tel.: 0049 1577 267 4631 28
Provisionsfreie 3-Zimmer-Wohnung in Bad Aussee nähe Narzissenapotheke ab 1. September längerfristig zu vermieten. Wfl. 89m²: Küche, Bad mit WC, Gang, 2 SZ (eins davon mit verglaster Loggia) und 1 WZ mit Balkon, Kellerabteil, sowie ein Parkplatz sind auch vorhanden. Bruttomiete inkl. BK (exkl. HK) € 687,-. Bei Interesse bitte um telefonische Kontaktaufnahme unter der Nummer: 0677 621 244 53 Schneefräse CANADIANA CH842100SE, 14PS, neuwertig, VB 2.600,-. Tel:0664-8984256
Wunderbares Grundstück in begehrter Lage in Bad Aussee, im Ausmaß von 1.196m² in absolut sonniger Lage, zu verkaufen! Dachstein und Loserblick! VP Euro 257.000,-- Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099 Suche für 1 Jahr Zimmer günstig zu mieten. Tel.: 0664/8959273
Harry Lemmerer - Österreichischer Skiroller Meister über 50 km Skating Beim diesjährigen Skate the Ring (Salzburg, Koppl), setzte sich der für das Skimarathon Team Austria startende Läufer des WSC Bad Mitterndorf in einem packenden Sprint knapp gegen den Deutschen Lars Hänel und Vorjahressieger Berni Tritscher durch. Nachdem Harry bereits den Zwischensprint in der neunten Runde ex-aequo mit Hänel für sich entscheiden konnte, spielte er auch im Finish seine Sprinterqualitäten aus und konnte sich gegen die gesamte österreichische Langlaufelite durchsetzen. Damit holte er sich auch den prestigeträchtigen Staatsmeistertitel über 50km Skating. Ein toller Erfolg des Bad Mitterndorfers,
der damit viel Selbstvertrauen für die kommende Wintersaison tanken konnte. Ebenfalls stark Georg Petritsch (Skimarathon Team Austria, WSV Altaussee), der bei den Bergroller Meisterschaften auf den Gaisberg am Vortag 2. in der AKI wurde und beim 50km Bewerb in der ersten Verfolgergruppe im Sprint Gesamtrang 10 bei den ÖM belegte.
Sport in Kürze ● Beim 15. Internationalen Erzberg-Lauf erzielte der Ausseer Robert Margotti unter 1.500 Teilnehmern den 15. Gesamtrang. Er lief die 12,5 Kilometer mit einem Höhenunterschied von 745 Meter in einer Zeit von 1.02,56, und wurde damit in der Klasse M45 ausgezeichneter Zweiter.
● Ausseer gewinnt... ...die Internationale Soling Klasse / French Open 27.-30. Juli / in La Baule, Frankreich. Der Soling ist ein sportliches Kielboot für eine Besatzung von maximal drei Personen, das bis zu den Spielen 2000 in Sydney bei den Olympischen Segelwettbewerben eingesetzt wurde. Es ist eine bis heute international weit verbreitete Bootsklasse. Übrigens Robert Margotti zeigte am Erzberg segelt fast ein Dutzend dieser Boote eine hervorragende Leistung. auch am Grundlsee unter der Flagge vom Steirischen Yachtclub Grundlsee. Nach 7 Wettfahrten standen die Gewinner fest: Collins, Kalhs und Membre gewannen die French Open in La Baule, an der französischen Atlantikküste. Christian Kalhs, Ausseer und begeisterter Segler sowie Mitglied im Steirischen Yachtclub Grundlsee, war Midperson an Bord des Schiffes von Matias Collins (Team USA 853). Die Professionalität von Christian Kalhs blieb auch anderen nicht verborgen, er wurde noch vor Ort als Bowman für 2018 engagiert. Christian ist übrigens der Bruder von Johann (Hansi) Kalhs, der 2012 Vize-Europameister in der Solingklasse und 2014 Österreichischer VizeStaatsmeister wurde.
Österreichischer Staatsmeister im Skiroller über 50 km Skating - Harald Lemmerer Foto: Skimarathon Team Austria
AlpenpostJugendseite Wir gehen wählen Die 26. Nationalratswahl in Österreich wird am Sonntag den 15. Oktober 2017 stattfinden. Der Stichtag, an dem sich entscheidet, welche Parteien antreten und wer wählen darf, war am Dienstag, den 25. Juli. 16 Parteien ließen sich für die Nationalratswahl aufstellen, dies bestätigte im August das Innenministerium. Diese Anzahl an Parteien ist auch ein neuer Rekord. Neben den bekannten Großparteien Franka Douschan finden sich viele kleinere Parteien und Bewegungen wie z.B. Obdachlose in der Politik oder GILT von Roland Düringer. Der Nationalrat übt mit dem Bundesrat die Gesetzgebung des Bundes aus. Es gibt 183 Sitze im Nationalrat, die vergeben werden. Wählen dürfen jene, die eine österreichische Staatsbürgerschaft haben, die am Wahltag das 16. Lebensjahr erreicht haben und jene, die nicht wegen einer gerichtlichen Verurteilung von der Wahl ausgeschlossen sind. Insgesamt sind 6. 399. 054 Österreicherinnen und Österreicher wahlberechtigt. Obwohl unter 20-Jährige WählerInnen ca. gleich viel Stimmen haben wie über 65-Jährige (rund 18%), nutzen leider die Jungen ihre Stimme viel zu wenig und gehen nicht wählen. Auch wenn uns Politiker manchmal nerven, so formen sie doch unsere Umwelt und die Art wie wir leben – daher ist es schon wichtig, dass wir von unserem Wahlrecht Gebrauch machen – und bei der Vielfalt an Parteien gibt es keine Ausrede mehr.
Christian Kalhs Sieger der Boling-Klasse in Frankreich
Text/Foto: Leers
● Schwimmchallenge am Grundlsee Der Grundlseer Johann Laimer, 69 Jahre, beide Beine amputiert, überquerte vor Kurzem den Grundlsee vom Freibad Au bis zum Gasthof Stöckl (570 Meter) in einer Zeit von 45 Minuten. Betreut wurde er von seinem Lebenshilfebetreuer Martin Mulej und den beiden Begleitern Michael und Andreas Syen von der Feuerwehr Gößl. Herzlichen Dank dem NarzissenBad Aussee, wo Johann gratis im Hallenbad für diese Schimmchallenge trainieren konnte.
Danke Die Narzissenfestgruppe „Friends BA“ rund um Raphael und Sophie Muß möchte sich recht herzlich bei Monika, Hans und Hansi Gaisberger – Bosna Bär für die großzügige Bewirtung bedanken. Der an beiden Beinen amputierte Johann Laimer bei seiner Schwimmchallenge 29
Ausseer fliegen über den Olymp Anfang August starteten die beiden Gleitschirmpiloten Robert Heim und Hermann Stimitzer mit ihrem Freund Werner Schütz aus Bayern eine besondere Gleitschirmreise. Das Ziel war, fliegend und gehend von Skopje in Mazedonien durch Griechenland zum Olymp und ans Ägäische Meer zu gelangen. Die direkte Luftlinie von 240 km konnte aufgrund der Windvorhersagen nicht genommen werden. So führte die Route die drei Flieger in Tagesetappen von Skopje nach
Hermann Stimitzer
Der Flug über den Olymp war ein unglaubliches Erlebnis für die 3 Gleitschirmpiloten.
Sport in Kürze ● Skiflug WM 2018 am Kulm Der Skiflug Weltcup 2018 am Kulm wirft seine Schatten voraus. Um Partner des Kulms darauf einzustimmen, gab es am 20. August einen Vortrag von Olympiasieger Felix Gottwald in Zusammenarbeit mit Kulmination. Felix Gottwald sprach zum Thema Mut, den man ja bekanntlich beim Skifliegen braucht. Von 12. bis 14. Jänner 2018 werden wieder die besten Skiflieger der Welt ihren Mut am Kulm unter Beweis stellen.
Massivs (2918 m) zu überschreiten, was letztendlich eine gute Entscheidung war. Nach anstrengender Auf- und Abkletterei erreichten sie auf 2600 m das Refuge Kakkalos. Der Wind legte sich und ein risikoloser Start war möglich. “Die Götter waren uns gnädig!“
Robert Heim und
Krusevo, weiter nach Bitola an die Griechische Grenze, die ohne Zwischenfälle überflogen werden konnte und erreichten Kastoria am Orestida See. Weiter ging das Abenteuer über Servia ins Dorf Olympiada. Am 8. Tag der Reise wurde das Abenteuer Olymp, der Sitz der Götter der griechischen Mythologie, in Angriff genommen. Leider bestand wegen hoher Windgeschwindigkeiten eine geringe Chance das Olympus Gebirge zu befliegen. Trotzdem beschloss man mitsamt der gesamten Ausrüstung von ca. 16 kg die Gipfel des
Werner Schütz
Aufgrund guter Thermik wurden die Gipfel überhöht und es folgte ein 22 km langer Flug an den Strand der Poseidon Beach in Panteleimonas, dem geplanten Ziel. Nach über 300 km Abenteuer, davon 230 km fliegend, begleitet von hilfsbereiten und freundlichen Menschen, atemberaubenden Naturkulissen, wie der Begegnung mit einem wilden Braunbären, dem Überfliegen und Durchwandern tiefer Canyons, riesiger Seen, weiter Hochebenen und wasserreicher Täler, wurde die Heimreise von Thessaloniki aus angetreten.
Die SKA-RZ der PVA Bad Aussee sucht ab sofort eine/n
EDV-Administratiorin (m/w), Teilzeit.
Felix Gottwald und Hubert Neuper
● Beim Drei-Gipfel-Lauf am Schoberpass erzielte die heimische Staffel „Run 4ever Kathrin“ mit Robert Köberl, Robert Margotti und Josef Brandl über 27 Kilometer und 1.582 Höhenmeter den hervorragenden 2. Gesamtrang.
Ihr Profil: • vorzugsweise über eine Ausbildung im EDV-Bereich verfügen • sehr gute MS-Office-Kenntnisse aufweisen • ein einwandfreies Leumundszeugnis haben • Kollegialität, Teamfähigkeit, Freundlichkeit und Flexibilität mitbringen • über ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit- und freude verfügen • engagiert, selbständig und zuverlässig sein. Wir bieten Ihnen: • geregelte Arbeitszeit, Sozialleistungen und • ein angenehmes Arbeitsklima Voraussetzung für eine Aufnahme ist die Absolvierung eines positiven Eignungstests. Auf das Dienstverhältnis findet die Dienstordnung A für die Angestellten bei den Sozialversicherungsträgern Österreichs, Gehaltsgruppe/Dienstklasse CII Anwendung. Die Entlohnung erfolgt mit einem Bruttomonatsentgelt von € 1.051,85 (20 Wochenstunden). Durch Anrechnung von Vordienstzeiten kann sich ein höherer Bezugsanspruch ergeben. Sollten Sie sich angesprochen fühlen, so richten Sie Ihre Bewerbung an SKA-RZ Bad Aussee, z.Hd. VL Karin Graf, MBA MSc, Braungasse 354, 8990 Bad Aussee
v.l.n.r.: Robert Köberl, Robert Margotti und Josef Brandl 30
Bezahlte Anzeige
Mitterndorf stark, der Rest schwächelt Bad Mitterndorf sammelt fleißig Punkte, während der FC Ausseerland kämpfen muss. Auch die FC Ausseerland Juniors und der FC Tauplitz verpatzten ihren Meisterschaftsauftakt.
Oberliga Nord ASV Bad Mitterndorf – ESV Knittelfeld 1:1 (0:1) Nach dem gelungenen Saisonauftakt mit dem Auswärtssieg bei Aufsteiger Stainach-Grimming wartete mit dem Heimspiel gegen den ESV Knittelfeld eine weitere schwere Partie auf den ASV. Schon nach drei Minuten hatte David Temmel das 1:0 auf den Beinen, vergab aber. Danach übernahmen die Gäste das Kommando am Platz. Vorerst scheiterten sie noch per Kopf, wie Platzer in der 7. Minute, oder an der Latte, wie nach 25 Minuten. In der 31. Minute allerdings nutzte Michael Platzer seine nächste große Chance und traf zum 0:1. Kurz vor der Pause hatten Marek Dobransky und Mario Lemes noch gute Möglichkeiten auf den Ausgleich. Nach Wiederbeginn war aber dann der ASV deutlich überlegen. Jakob Schnabl klopft gleich nach der Pause per Weitschuss erstmals am Kasten der Gäste an, David Temel vergab in der 69. Minute per Diestanzschuss ganz knapp. Als kurz vor Spielende auch noch Stephan Schachner mit einem Freistoß scheiterte, schienen sich die 250 Fans bereits mit einer Heimniederlage abgefunden zu haben. Doch dabei hatten sie die Rechnung ohne den Wirt in Person von Marek Dobransky gemacht. Der treffsichere Slowake nutzt nämlich in Minute 91 eine hervorragende Chance zum verdienten Ausgleich. Aufstellung: Stögner, Lemes, A. Pliem (66, Grick), D. Temmel, Schachner, Schupfer (86., Gassner), Schweiger, Neuper, Dobransky, Pötsch, Schnabl (56., I. Temmel).
SV Unzmarkt – ASV Bad Mitterndorf 0:1 (0:0) Auswärts entwickelt sich die Halada-Elf zu einem echten Meister der Effizienz. Auch in
Unzmarkt blieben die RotSchwarzen knapp siegreich. Dabei begann das Spiel ehe hektisch. Aufsteiger Unzmarkt, mit Ex-SV Bad Aussee-Spieler und Ex-U16Nationalspieler Daniel Reiter als Spielertrainer, zog sich weit zurück und ließ die vorsichtigen Mitterndorfer kommen. Mehr als zwei Halbchancen durch Stephan Schachner nach Eckbällen schaute für den ASV aber nicht heraus. Auf der anderen Seite fand Daniel Reiter ebenfalls nach einer Ecke die beste Möglichkeit für Unzmarkt vor. In der Halbzeitpause gab es dann keine Veränderungen. Es sollte aber nicht lang dauern, bis sich am Spiel selbst Entscheidendes ändern sollte. In der 51. Minute sorgte Marek Dobransky nämlich für das 0:1 für den ASV Bad Mitterndorf. Mit dem Führungstreffer im Rücken übernahm die Halada-Elf auch das Kommando im Murstadion in Unzmarkt. Erst in der finalen Viertelstunde wurden die Gastgeber wieder etwas gefährlicher. Der Sieg der Mitterndorfer war aber letztlich nicht mehr in Gefahr. Aufstellung: : Stögner, Lemes, A. Pliem, D. Temmel, Schachner, I. Temmel (81., Stampfer), Schupfer, Schwieger, Neuper, Dobransky (85., Gassner), Pötsch.
Vorschau Der ASV Bad Mitterndorf spielt am Samstag, 2.9., um 17 Uhr zu Hause gegen ESV St. Michael und am Sa., 9.9, um 17 Uhr auswärts gegen SC Pernegg. 1. Pernegg 2. St.Michael 3. Murau 4. Mitterndorf 5. Knittelfeld 6. Judenburg 7. Irdning 8. Krieglach 9. Rottenm. 10. Obdach 11. Zeltweg 12. Kindb./Mü. 13. Unzmarkt 14. Stainach
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
2 2 2 1 2 1 1 1 1 1 1 1 0 0
1 1 1 2 0 1 1 1 1 0 0 0 0 0
0 10:3 0 8:2 0 5:1 0 6:3 1 8:6 1 5:3 1 6:6 1 5:7 1 4:7 2 6:5 2 4:9 2 3:8 3 2:5 3 0:7
7 7 7 5 6 4 4 4 4 3 3 3 0 0
Unterliga Nord A
FC Ausseeerland – SV Lassing 0:3 (0:2) Die bittere Auftaktniederlage des FCA gegen den SV Haus fand leider im Derby gegen den SV Lassing seine Fortsetzung. Auch in diesem Heimderby brachte sich die Kopf-Elf um die Früchte ihrer Arbeit. Durch fünf verletzungsbedingte Ausfälle ge-schwächt sahen die Fans in der Christof Industries Arena erneut eine völlige neu Elf mit jungen Akteuren. Bereits nach fünf Minute war das Team aber in ihren Ambitionen gebremst. Nach einem unnötigen Ballverlust im Mittelfeld ging Lassings Tobias Forstner alleine durch und wurde vom Ausseer Ersatzkeeper Matthias Machherndl gefoult. Robert Riesenhuber ließ sich
diese Chance nicht entgehen und stellte früh auf 0:1, obwohl Machherndl sogar noch am Ball war, den scharfen Schuss aber leider nicht mehr halten konnte. Die junge Mannschaft erfing sich von diesem Rückschlag aber gut und kam wenige Zeit später durch einen Lattenkopfball von Marino Banovac zu einer großen Ausgleichschance. Kurz vor der Pause nutzten die Gäste allerdings die nächste Unsicherheit in der Ausseer Defensiv, eröffneten einen Konter und Reinhard Scherz stellte auf 0:2. Nach einer kurzen Schockphase sammelt sich unser Team und kommt nach einem Eckball durch einen Lattenkopfball von Marino Banovac fast zum Ausgleich. Durch eine weitere Unachtsamkeit und einem erneuten
Konter fällt beinahe das 0-2, doch Grill verzieht knapp. Die restliche erste Halbzeit ist ziemlich ausgeglichen, ehe in Minute 42 der nächste folgenschwere Abspielfehler passiert und Scherz nach schnellem Konter auf 0-2 stellen kann. Doch auch nach der Pause spielte die Ausseer munter weiter. Erst vergab Anto Veselcic als er am Torhüter scheiterte, danach knallte Niko Eder den Ball aus großer Distanz an die Querlatte. Der Anschlusstreffer wollte einfach nicht gelingen. Mit dem 0:3 in der 72. Minute wurden alle Hoffnung endgültig zunichte gemacht. Wieder agierten die Gäste cleverer als die junge FCA-Elf und nutzten einen Fehler für einen Treffer. Zu Spielende feierte dann noch der 15-jährige Kilian Posch sein Meister-schaftsdebüt. Aufstellung: Matt. Machherndl, Wallace, Stuhlar, H. Seebacher (50., Jurisic), Gamsjäger, Veselcic (74., Posch), Steiner (50., Mayerl), Eder, Wimmer, Pomberger, Banovac.
SV Thörl – FC Ausseerland 1:0 (0:0) Drittes Spiel für den FCA in der neuen Saison, und die Hoffnungen auf den ersten Punktegewinn waren groß. Und tatsächlich spielte die Kopf-Elf phasenweise sehr stark und dominierte den Oberliga-Absteiger mit spielerischer Qualität und aggressivem Pressing. In der 11. Minute vergaben erst Anto Veselcic und im Nachschuss Ivan Jurisic knapp. Die Gastgeber reagierten mit weiten Bällen, die in der Ausseer Verteidigung aber gut aufgehoben waren. Die beste Möglichkeit vor
der Pause vergabe Markus Stuhlar in Minute 37, als er nach einem Eckball das Spielgerät aus kurzer Distanz über das Tor schoss. Erst nach der Pause spielten auch die Hausherren gefällig mit und holten erste Chancen heraus. Das 1:0 in der 61. Minute kam dennoch überraschend. Nach einem Ballverlust im Mittelfeld schalteten die Hausherren schnell und brachten per Steilpass Roland Hirtner ins Spiel, der zum entscheidenden Treffer traf. Die letzte halbe Stunde war dann wieder ausgeglichen mit guten Möglichkeiten auf beiden Seiten. Der Ausgleich gelang dem FCA aber leider nicht mehr. Aufstellung: Rüscher, Wallace, Stuhlar, Gamsjäger (71., H. Seebacher), Jurisic, Veselcic (83., Matt. Machherndl, Mulej, Wimmer (71., Steiner), Pomberger, Mich. Machherndl, Banovac.
Vorschau: Der FC Ausseerland spielt am „Kiri-Sa.“ 2. 9., um 16 Uhr in Altaussee gegen Mürzzuschlag (Christof Industries Seestation Altaussee) und am Sa., 9. September um 17 Uhr auswärts gegen Veitsch. 1. Mürzzuschl 2. Lassing 3. Thörl 4. Schladming 5. Haus/E. 6. Wartberg 7. Veitsch 8. Gröbming 9. Tragöß 10. Liezen 11. Stanz 12. Admont 13. Ausseerl. 14. Mitterdorf
2 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 2 3 3
2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 0 0
0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0 0
0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 3 3
4:0 6:3 5:3 4:2 7:6 4:3 7:6 7:7 7:7 3:4 7:7 4:4 1:7 3:10
6 6 6 6 6 6 4 4 4 4 3 3 0 0
1. Klasse Ennstal
FC Tauplitz – WSV/SC Liezen II 2:4 (1:2) Verpatzter Saisonauftakt des FC Tauplitz. Der erst 16-jährige David Schweiger stellte mit seinen beiden ersten Treffern in den Minuten 25 und 27 auf 0:2 für die junge Tauplitzer Elf. Danach spielte Tauplitz besser und kam durch einen Elfmeter von David Otter zum Anschlusstreffer. Unmittelbar nach Wiederbeginn schlug aber Youngster Schweiger wieder zu und erhöhte ebenfalls per Elfmeter auf 1:3. Damit war die Partie so gut wie gelaufen und der junge Ennstaler konnte in der 60. Minute sogar noch zum 1:4-Treffer ausholen. Hubert Bliem gelang schließlich in der 83. Minute noch eine kleine Ergebniskosmetik zum 2:4. Aufstellung: Mösselberger, Bliem, Pirkmann (61., Egger), T. Schachner (42., Forstner), Berger, Kolb, Otter, Csemez (87., Muratovic), M. Schachner, Ullen, Hager.
Vorschau: Sa., 2.9., 17 Uhr, TUS Gröbming II – FC Tauplitz und Sa., 9.9, 17 Uhr, FC Tauplitz – SG Aigen/Irdning II
FC Ausseerland Juniors – SV St. Martin/Grimming 1:5 (1:4) Erstes Meisterschaftsspiel für die ehemals so erfolgreiche U17 bzw.
U18 des FC Ausseerland. Die junge Elf von Trainer Peter Hiesl spielte von Beginn an recht gefällig, aber auch fehleranfällig auf. Und so nutzten die Gäste gleich vier Unachtsamkeiten in Folge und trafen in den Minuten 8, 10, 22 und 16 zum 0:4. Nach einem kurzen Schock erfingen sich die Juniors aber zusehends und verkürzten durch Ilija Salatovic vor der Pause auf 1:4. Von da an ergab sich ein Spiel auf Augenhöhe, in dem die Gäste aber Dank ihrer Erfahrung erfolgreicher blieben. Die Folge war das 1:5 in der 55. Minute aus einem Freistoß. Dennoch ist die erste Bewehrungsprobe der FCA Juniors durchaus geglückt. Mit etwas mehr Konzentration ist da in den nächsten Spielen einiges möglich. Und der Ort Altaussee freute sich, wieder regelmäßig Meisterschaftsfußball auf den Fischerer Feldern zu sehen.
Aufstellung: Juric, I. Salatovic, Ammerer (54., Tadic), Pehringer, Rossi, Steiner (87., Nöhammer), H. Seebacher, S. Seebacher, Cacic (58., D. Salatovic), Pichler, Stögner.
Vorschau: KIRITOG-WARMUP, Sa., 2.9., 13.30 Uhr, FCA Juniors – WSV/SC Liezen II (Christof Industries Seestadion Altaussee) und Fr., 8.9., 19 Uhr, FCA Juniors – TUS Gröbming II (Christof Industries Arena Bad Aussee) 31
Tennis Erfolgreiche Kinder-Tennis Sommer-Camps
Erlebnistag und Kindercamps beim TC Bad Mitterndorf
70 Kinder zwischen drei und 15 Jahren nahmen im Juli und August an den drei Tenniscamps auf der Tennisanlage des TC Bad Aussee-Volksbank teil.
Insgesamt rund 60 tennisbegeisterte Kinder aus der Region und auch Gäste nutzten die tollen Ferienangebote des TC Bad Mitterndorf, um Tennis zu lernen, zu spielen und zu trainieren. Begonnen hat das Programm mit dem Erlebnistag im Rahmen der Sommergaudi am 27. Juli 2017. Dabei machten die Kinder ihre ersten Erfahrungen mit dem Tennisspiel und konnten sich auf der Tennisanlage auch bei Minigolf, Federball und Boccia austoben. Für die Meisterschaftskinder der U11, U13 und U15 ging es beim Trainingscamp vom 7. bis 9. August 2017 schon etwas strenger zu. Sie bereiteten sich mit ihren Trainern Mike Krug und Wolfgang Loitzl auf die Saison vor und leisteten drei Tage vollen sportlichen Einsatz. Abschluss des umfangreichen TC-
Sommerprogrammes war das Kindercamp vom 21.-23.8.2017. Begeisterte Anfänger und die Tennisjugend erlernten in den drei Tagen spielerisch den Umgang mit dem Ball, erlebten erste Meisterschaftspraxis und konnten durch abwechslungsreiche und lustige Übungen ihre Treffsicherheit und Koordination verbessern. Trainer Mike Krug sprach für alle Kinder ein großes Lob aus: “Trotz Ferien waren die Kids mit viel Ehrgeiz, Disziplin und Begeisterung dabei. Es hat riesigen Spaß gemacht.“
Lucie Schwab (l.), Fabian Gruber & Co mit den bestens gelaunten Kids.
Es waren sowohl Einheimische und Kinder mit Zweitwohnsitz im Ausseerland dabei, die vom engagierten Trainerteam Lucie Schwab, Fabian Gruber, Simone Janner und Anna-Katharina Höller bestens betreut wurden. Erstmalig konnten die Kinder im Parkschlössl essen und zweimal wurde dort im Garten gegrillt. Das Essen und die Betreuung der Kinder im Speisesaal waren hervorragend. An heißen Tagen war es möglich, im Pool zu baden, was den Kindern großen
Spaß bereitete. Da es mitunter regnete, wurde auch die neu renovierte Tennishalle benutzt. Zum Abschluß jedes Camps wurde ein Tennisturnier veranstaltet. Beim Turnier wurden die Fortschritte der Kinder überprüft und jeder Teilnehmer/in bekam eine Urkunde, die besonders beliebten Haribo-Sackerl und je nach Platzierung einen Pokal oder eine Medaille. Wie jedes Jahr bereitete es den Kindern einen großen Spaß und viele Eltern buchten schon fürs nächstes Jahr.
Mixed-Turnier in Bad Aussee Auf der Anlage des Tennisclubs Bad Aussee-Volksbank fand am 20. August ein von Monika Grill, Armin Schupfer und Marc-Oliver Schranz bestens organisiertes Mixed-Turnier
statt, das mit 21 Akteuren eine gute Beteiligung aufwies. Nach spannenden Spielen gewannen Sophie Heidler und Michael Haupt von Sonja Wimmer und Armin Gasperl.
Erlebnistag 2017: Ein erlebnisreicher Tag am Tennisplatz im Rahmen der Sommergaudi
6. Hinterberger Trachtenpärchenturnier des TC Bad Mitterndorf Trotz sehr frischen Temperaturen waren dieses Jahr sogar 24 Mannschaften beim Hinterberger Trachtenpärchenturnier des TC Bad Mitterndorf am 12. August 2017 mit dabei. Voll Ehrgeiz und in fescher Tracht wurde um den Sieg gekämpft und dann auch ausgiebig gefeiert. Als Sieger gingen Gerlinde Lackner und Horst Schweiger hervor.
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at
V.l.: Turnierleiterin Anna Grill, Albin Möstl, Heike Göschl-Grünwald (beide Platz drei), Sieger Michael Haupt und Siegerin Sophie Heidler, Armin Gasperl und Sonja Wimmer (beide Platz zwei) und Turnierleiter Marc Oliver Schranz.
Die glücklichen Sieger
Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT064274030400030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.