Ausgabe Nr. 19 13. September 2018 42. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,60 e-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: 8990 Bad Aussee, Kammerhofgasse 227, Tel. 03622/53118, Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee Retouren an: Postfach 555, 1008 Wien
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...
Spruch: Ich glaube nicht, dass verheiratete Männer länger leben als Frauen. Es kommt ihnen nur länger vor. P. Ustinov
Dieses Mal war der Schatz...
Radiofrühschoppen 20 Jahre AKE
...in Form von goldgelbem Hopfengebräu wirklich am Ende des Regenbogens vergraben.
Bierzelt und Kiritåg in Altaussee: Feierlaune trotz Regenwetters Ein Italientief sorgte während des sehnsüchtig erwarteten Bierzeltes in Altaussee dafür, dass im Zelt noch etwas enger zusammengerutscht und es dadurch noch gemütlicher wurde. Nur durch kurze niederschlagsfreie Perioden unterbrochen, gab es bei Sprühregen aber auch ein seltenes Phänomen zu sehen: Bierzelt mit Regenbogen im Hintergrund.
Pünktlich am Samstag um 12 Uhr wurden die Zeltplanen auf die Seite geschlagen und innerhalb weniger Minuten füllten sich die aufgestellten Bierzeltbänke. Jeder wollte einen Platz ergattern und diesen so lange wie möglich behalten. Die Grill hendln, Saiblinge und Bratwürste hatten ihre Zeit in der Hitze schon hinter sich und warteten auf die hungrige Menge und auch der schäumend kühle Gerstensaft war nach seinen Ruhetagen im E-Stollen bereit, die tausenden durstigen Seelen zufrieden zu stellen. Der Samstag, oftmals scherzhalber auch „Wiener-Tag” genannt, brachte
volles Haus und beste Stimmung, wie auch der nachfolgende Sonntag und Montag von sehr vielen Besuchern aus ganz Österreich wahrgenommen wurden, um sich eine „Halbe und a Henn” zu kaufen. Bierzeltchef Werner Fischer dazu: „Es war wieder ein wirklich tolles Bierzelt. Es gibt keine Beanstandungen und - soweit mir bekannt - keine gröberen Verletzungen. Die Ehren gäste waren leicht zu handhaben und sind sehr gut angekommen. Wir haben auch für den Bundes präsidenten keine Reservierung vorgenommen und er hat sich vor der Bar unter die Leute gesetzt. Die
Gattin des Bundespräsidenten, Doris Schmidauer, war von unseren Hendln so begeistert, dass sie fast eine zweite haben wollte”, schmunzelte Fischer. Bereits zum zweiten Mal wurden von einem Unternehmen, welches Baustellen einrichtet, großflächig Aluplatten verlegt, womit man eigentlich in Sonntagsschuhen auf das Bierzelt hätte gehen können. Auch die Autos hinterließen auf den Fischerer Feldern aufgrund der Platten nur einen marginalen Schaden. Fortsetzung auf Seite 2
Am Sonntag, 16. September, wird von 11 bis 12 Uhr am Firmengelände der AKE mit einem Radiofrühschoppen des ORF Steiermark das 20jährige Firmenjubiläum gefeiert. Unter anderem werden dabei die Musikkapelle Kumitz, die AltBadSeer Musi, die Hollerschnapszuzler und steIRISH stew das Programm gestalten. Als Moderator fungiert Sepp Loibner. Der Einlass erfolgt ab 10 Uhr, die Übertragung für den Rundfunk erfolgt von 11 bis 12 Uhr. Eintritt: € 10,- (inkl. ein Essen und zwei Getränke). Tickets sind im Internet unter kultur.ausseerland.at erhältlich. Die Firmenleitung und die Mitarbeiter des heimischen Unternehmens freuen sich auf regen Besuch! Übrigens: An diesem Tag gibt es auch einen „Tag der offenen Tür” mit Informationen für Lehrlinge.
Bitte um besondere Vorsicht! Letzten Montag hieß es für die Kinder und Jugendlichen im Ausseerland früh aufstehen, denn der erste Schultag wurde eingeläutet. Für den Straßenverkehr bedeutet dies, dass viele kleine “Tafelklassler” unterwegs sind, die mit dem Hin- und Rückweg zur Schule noch nicht so vertraut sind. Sie sind die schwächsten “Verkehrsteilnehmer” und somit umso schützenswerter. Bitte nehmen Sie den Fuß vom Gas und passen Sie bei Schutzwegen noch besser auf, damit die jungen Schüler gefahrlos den Weg zur Schule und wieder zurück meistern können. DANKE! EGO
Die “Seite 2” von Florian Seiberl Und erneut gelang dies unter der Federführung von Bierzeltchef Werner Fischer hervorragend. Auch wenn das Wetter heuer nicht so mitgespielt hat, bleibt der inoffizielle Saisonabschluss in Altaussee in guter Erinnerung: Im Zelt wurde einfach etwas enger zusammengerutscht - wenn es sein musste,
Einmal mehr ein voller Erfolg für das Bierzelt mit Kiritåg in Altaussee Der Bundespräsident nahm es vorweg, als er in seiner Begrüßungsansprache sagte, dass das Ehrenamt der Klebstoff der Gesellschaft sei. Erneut zeigte man in Altaussee, wie es aussieht, wenn tausende Hände mitanpacken und gemeinsam ein Fest ausrichten und dafür sorgen, dass dieses reibungslos über die Bühne geht. plementiert wurden. Beim Durchgang durch das Zelt fällt - vom Haupteingang kommend zuerst einmal die Bühne ins Auge, wo die Lupitscher Musikanten, die Altausseer Bierzeltmusi und die Trachtenkapelle Flatz für die Gäste aufspielten sowie die Moderatoren mit viel Humor durch die Tage
Bei der Brathendlmannschaft war beste Stimmung angesagt. Fast hätte man meinen können, dass die „Mistkrebler” am Holzkohlegrill im Takt mitschwingen.
Auch die Arbeit kann Spaß machen - wenige Minuten später påschten die vier Herren zu einem Steirer, dass die Glut unter den Bratwürsten weißglühend wurde.
machte sich sogar der Bundespräsident noch etwas schmaler - und unvertrossen wurde weitergefeiert. Aufmerksamen Beobachtern fiel auf, dass die Gästeschar wirklich aus ganz Österreich angereist kam. Tiroler waren ebenso zu sehen, wie Salzburger, Niederösterreicher, Bur genländer, sehr viele Oberösterreicher und auch aus dem Ennstal waren sehr viele Besucher gekommen. Das Konzept für ein fröhliches Miteinander am Fuße des Losers ging zum 56. Male auf und stellte so gut wie alle Besucher zufrieden. Manche sogar so zufrieden, dass sie gar nicht mehr gehen wollten und so gegen fünf Uhr früh höflich aber doch bestimmt aus dem Zelt kom-
führten und natürlich Ehrengäste mehr oder weniger erfolgreich die Musikanten zu dirigieren versuchten. Je nach Trinkgeld fielen die Märsche dann beschwingt oder sehr getragen aus. Bald nach der Bühne wurde man von einer wartenden Menschenschlange erwartet, die - mit wenigen Ausnahmen - nur ein Ziel hat: eine „Bierzöüthehn”. Mit viel Liebe gewürzt und am Holzkohlegrill schwindlig gedreht („Wir könnten am Gasgrill die doppelte Menge bewerkstelligen, das wollen wir aber nicht, weil dann die Qualität darunter leiden würde...”, so Werner Fischer dazu), waren die Augen bei jedem erfolgreichen Hendlkäufer vor Glück
Der Samstag zeichnet sich naturgemäß durch einen immensen Zulauf zum Zelt aus. 2
auf das Maximum geweitet. Gleich daneben gab es dann sämtliche Flüssigkeiten, die die Stimmung innerhalb weniger Augenblicke massiv heben. Unzählige fleißige Hände waren damit beschäftigt, Bier, Wein Schnaps oder Limonaden herzurichten und zu kassieren. Auf der linken Seite fanden die Saiblinge aus dem Altausseersee und die vorzüglichen Bratwürstel mit Sauerkraut ihre kulinarischen Verwerter. Wem dieses Angebot noch zu wenig war, konnte beim Mitteleingang die wahrscheinlich besten Pommes Frittes der Welt, die die Bergretter des Ausseerlandes wohl mit einer Geheimrezeptur zubereiteten, erwerben. Daneben erneut unzählige vorbereitete Biere und Spritzer, die auf ihre Abnehmer warteten, bzw. in der zelteigenen Trafik den Wünschen der Raucher (meist nach einer „Vitschina”) nachgekommen wurde. Es sind das jahrzehntelang erprobte Rezept von Bodenständigkeit, verbunden mit hohen Ansprüchen der Organisatoren an die Qualität der Lebensmittel, die Blasmusik in nor-
maler Lautstärke und beste Unterhaltung, die Jahr für Jahr erneut den Erfolg der FF Altaussee unterstreichen. Auch der mit dem Bierzelt unweigerlich verbundene „Kiritåg” sowie der Vergnügungspark waren wieder stark frequentierte Einrichtungen. Mehr Fotos ab Seite 17
An allen Ecken und Enden sah man fleißige Hände.
Überall war man um das Wohl der Gäste bemüht - ob nun in fester oder flüssiger Form.
Hoher Besuch beim Bierzelt in Altaussee
Top Zinsen für Unternehmer!
Bereits 2016 war der - damals wahlwerbende und nunmehrige - Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen beim Bierzelt in Altaussee zu Gast. Nach eigenen Angaben hat es ihm dabei so gut gefallen, dass er beim letzten Bierzelt erneut einen ausgedehnten Besuch unternahm.
von Johannes Neumayer Kommerzkundenbetreuer der Volksbank Bad Aussee
Die Gemeinderäte mit Vzbgm. Barabara Ronacher und Bgm. Gerald Loitzl sowie der Salinenmusikkapelle Altausse mit den frisch eingetroffenen Ehrengästen vor dem Hotel Vivamayr.
Gekommen war der Bundespräsident auf Einladung von Dr. Hannes Androsch, der ihm sein Hotel für den Aufenthalt zur Verfügung stellte. Vor dem offiziellen Empfang standen die Gemeinderäte von Altaussee gemeinsam mit Bgm. Gerald Loitzl und der Salinenmusikkapelle Altaussee Spalier, um Bundespräsident Alexander Van der Bellen mit seiner Gattin Doris Schmidauer, Staatssekräterin Karoline Edtstadler und Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer gebührend zu empfangen. Der Bundespräsident gab sich auffällig locker, den angebotenen Schnaps von Domenik Kainzinger, der ihn damit „gleich einmal in die hiesigen Gebräuche” einführte, verschmähte er nicht. Gemeinsam mit der Salinenmusikkapelle wurde dann in den Kurpark marschiert, wo schon eine beachtliche Anzahl an Schaulustigen wartete, um die Ehrengäste willkommen zu heißen. Unter anderem waren auch die heimischen Komman-
danten der Einsatzorganisationen sowie die Volksschüler der Volksschule Altaussee mit Unterbrechung ihrer Ferien gekommen, um die Gäste mit einem Tanz zu erfreuen. Dieses Vorhaben gelang bravourös und so stellten sich die Gäste gerne für ein Gruppenbild mit den Kindern auf. Im Anschluss wurden die Gäste von Bgm. Gerald Loitzl in Altaussee, „...wo’s a sche is, boids amoi nit sche is”, herzlichst willkommen geheißen. Bundespräsident Alexander Van der Bellen zeigte sich ob des Auftrittes der Kinder begeistert und lobte den Zusammenhalt und das gelebte Ehrenamt in Altaussee. „Die Ehrenamtlichkeit ist von großer Bedeutung, damit unsere Gesellschaft funktioniert”, meinte er dazu. Nach kurzen Grußworten von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer sowie einem Ständchen der Salinenmusikkapelle verabschiedeten sich die Gäste Richtung Boots-
anlegestelle Madlmaier, um von dort aus einen Ausflug mit anschließender Jause zu Paul Königs Jagdhaus in die Seewiese zu unternehmen. Auch ein Besuch im Bierzelt selbst wurde unternommen, wobei der Präsident geduldig den unzähligen Fotowünschen nachkam. Staatssekretärin Karoline Edtstadler nutzte den Besuch nach eigenen Angaben dafür, um ihren Bekanntheitsgrad zu steigern. Geschadet hat dies angesichts der rund 20.000 Besucher beim Bierzelt sicherlich nicht. Unter anderem waren auch der frühere Innenminister und aktuelle Landesrat von Burgenland, Hans Peter Doskozil sowie Wiens Bürgermeister Michael Ludwig vor Ort, um sich ein Bild von dem bunten Treiben zu machen. Die Hendln und das Bier schmeckten den Gästen vorzüglich und es war der einhellige Tenor der Gäste, dass das Bierzelt in Altaussee wirklich ein Unikat sei.
Für gewerbliche Unternehmen, die eine Investition tätigen wollen, bietet die Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) eine besonders günstige, geförderte Finanzierungsmöglichkeit an – den ERP-Kleinkredit.
Seit einiger Zeit können nun auch Betriebe in den Branchen Handel und Dienstleistungen diese günstige Finanzierungsmöglichkeit nützen. Das Finanzierungsvolumen liegt dabei zwischen € 10.000,- und € 500.000,-. Gefördert und finanziert werden materielle und immaterielle Kosten für:
Modernisierungs- und Erweiterungsinvestitionen l den Aufbau neuer oder die Erweiterung bestehender Dienstleistungen oder Geschäftsfelder. l
Die geförderten Investitionsgüter können neu oder gebraucht sein, müssen jedoch in der Bilanz aktiviert werden.
Günstige Fixzinsen Die Laufzeit des ERP-Klein kredites beträgt 6 bis 10 Jahre, wobei im ersten Jahr nur die Zinsen bezahlt werden müssen. Die Konditionen sind so günstig wie noch nie: 1. Jahr (Ausnützungszeit): 0,50 % p.a. fix 2. bis 6. Jahr: 0,75 % p.a. fix bzw. 2. bis 10. Jahr: 0,75 % p.a. sprungfix
Wichtig! Das Förderansuchen muss unbedingt schon während der Planungsphase und jedenfalls vor der ersten Auftragserteilung gestellt werden. Die Antragsstellung erledigen wir gerne mit Ihnen gemeinsam!
Die Kinder der Volksschule Altaussee unterbrachen aufgrund des Besuchs des Bundespräsidenten mit Staatssekretärin und Landeshauptmann ihre Ferien und tanzten sich in die Herzen der Ehrengäste.
Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin! Die Förderspezialisten Ihrer Volksbank freuen sich auf Ihren Anruf! 3
Mein Name ist Irmi Möstl - ich bin Heilmasseurin & Gewerbliche Masseurin. Seit Mai 2018 betreibe ich in Altaussee eine Massage- und Therapiepraxis. Ich freue mich sehr, Ihnen einmal im Monat einen Einblick in den vielfältigen Therapiebereich zu geben, in dem ich wirken darf. Heute möchte ich eine spezielle Massagetechnik vorstellen - die Bindegewebsmassage. Die Bindegewebsmassage zählt zu den Reflextherapien. Es gibt drei verschiedene Grifftechniken, die dabei zur Anwendung kommen. Diese wirken sich auf die Haut, die Unterhaut und das Fasziengewebe aus. Die wichtigsten Hauptwirkungen sind das Lösen von Verklebungen zwischen den Gewebeschichten, die Beseitigung von Bewegungseinschränkungen, Schmerzlinderung, Spannungsausgleich in der Muskulatur, Normalisierung und Verbesserung von Organfunktionen. Indikationen für eine Bindegewebsmassage sind z.B. Arthrose, Durchblutungsstörungen der Extremitäten, Sensibilitätsstörungen, chronisch-rheumatische Erkrankungen, Nachbehandlung von Traumen, funktionelle Organstörungen u.a. Wie bei allen Therapien gibt es auch Kontraindikatione, bei denen eine Bindegewebsmassage nicht durchgeführt werden kann. Gerne informiere ich in einem persönlichen Gespräch näher über diese spezielle Behandlungsform. Puchen 251, 8992 Altaussee Tel.: 03622/71 213 E-Mail: info@koerperklang.at ❧ www.koerperklang.at
Hoffest am Kulm in Tauplitz Am 25. August fand das alljährliche Hoffest beim „Bauer am Kulm” statt, welches auch als Auftaktveranstaltung für „Herbst mit den Bäuerinnen” galt. Um 11 Uhr zelebrierte Pfarrer Dr. Michael Unger die Heilige Messe. Die Hofandacht wurde von der „Renner Musi“ feierlich umrahmt. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Herbst mit den Bäuerinnen“ fand heuer die Auftaktveranstaltung am Kulm statt. Das Hoffest eröffnete die Bezirksbäuerin Viktoria Brandner und begrüßte die Ehrengäste. Darunter befanden sich Landwirtschaftskammerpräsident ÖR Franz Titschenbacher, die Landtagsabgeordneten Karl Lackner und Albert Royer, Landesbäuerin Gusti Maier, Kammerobmann Peter Kettner, „Urlaub am Bauernhof”Obmann Gerald Muhrer und Bezirksbäuerin-Stv. LKR Christa Schörkmaier. Nach den Grußworten der Ehrengäste verwöhnte die Fam. vlg. “Bauer am Kulm“ ihre Gäste mit steirischen Spezialitäten, hausgemachten Mehlspeisen, frischen Roggenkrapfen und vielen weiteren Köstlichkeiten. Trotz der schlechten Wettervorhersage kamen sehr viele Gäste aus
Nah und Fern. Musikalisch umrahmt wurde das Hoffest von der einzigartigen und beeindruckenden „Filzmooser Tanzlmusi“. Am Nachmittag zeigten die Haller Prangerschützen ihr Können. Bei der Verlosung, gewannen den Hauptpreis Helma u.
Strassner Bierzelt Von 5. bis 7. Oktober wird von der FF Strassen wieder zum traditionellen Bierzelt geladen.
Am Freitag, 5. Oktober, wird ab 20 Uhr zum Musikantentreffen (Einlass ab 19 Uhr) geladen, bei dem das „Zimnitz-Trio-Revival”, die „RoßfeldMusi”, die „Gasteiner”, die „Ausseerland-Vagabunden” und die „Innkreis Buam” auftreten werden. Durch das Programm führen Ludwig Putz und Ludwig Egger. Am Samstag, 6. Oktober, findet ab 14 Uhr wieder der Seniorennachmittag mit den „Strassner Musikanten” statt. Ebenfalls ab 14 Uhr: 120Jahr-Feier der FF Strassen mit einem großen Festakt. Ab 21 Uhr
Niko Chudek. Die Fam. Ampersberger/Mößelberger möchte sich bei allen freiwilligen Helfern und Gästen auf das Herzlichste bedanken, ohne dieses sensationelle Team wäre das Hoffest nicht möglich.
Die Organisatoren des Hoffestes mit den Gewinnern des Hauptpreises.
unterhalten die „Grazer Spitzbuam”. Am Sonntag, 7. Oktober, findet ab 11 Uhr der traditionelle Frühschoppen mit der Feuerwehrmusikkapelle Strassen statt. Ab 18 Uhr spielt die Gruppe „Mia Vier” auf. Natürlich gibt es wieder Getränke in unglaublichen Mengen, Grillhendl sowie Bratwürstel mit dem besten Sauerkraut vom Gasteig bis Kainisch. Eintritt: Freiwillige Spenden, ein Shuttlel-Busdienst ist eingerichtet. Der Reinerlöst kommt ausschließlich der FF Strassen zugute.
Bauernmärkte
Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Pichl-Kainisch: Andreas Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Ab Hof Verkauf beim Seidlbergerhof, Sonja Hofer, Kainisch 11, Tel. 0650 9216317. Schnapsladen und “Ab-HofVerkauf” Knödl-Alm. Nach telefonischer Vereinbarung 0664-1412450. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr.
Rückenturnen in Knoppen
Ab Donnerstag, 27. September, von 19 bis 20.30 Uhr bietet Herta Reiter (Gesundheitssportübungsleiterin, Dipl. Wirbelsäulentrainerin) zehn Übungsabende á 1,5 Stunden plus einen Zusatzabend zur Vertiefung der praktischen Inhalte im Turnsaal Knoppen an. Erwachsene jeden Alters sind herzlich dazu eingeladen. Kursbeitrag: € 70,-; Anmeldungen und Informationen unter Tel.: 0660/4765052.
Kostenlose Rechtsberatung
4
Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 18. September - Dr. Georg Petritsch; 25. September - Mag. Clemens Zehentleitner.
ORF machte in Gößl Station Von 27. bis 31. August war ein Tross des Österreichischen Rundfunks am Parkplatz vor dem Gasthaus „Rostiger Anker” zu Gast, um von dort aus verschiedenste Live-Einstiege, unter anderem für das Frühstücksprogramm zu bewerkstelligen. Jeden Morgen wurden dabei verschiedene Aufzeichnungen oder aber auch Live-Einstiege gebracht und die Region wurde in allen Facetten dargestellt. Für das Frühstücksfernsehen, das Abendprogramm und auch für das Radioprogramm am 31. August waren unzählige Ausseer eingeladen gewesen, um ihre Heimat zu beschreiben. (Trachten-) Produkte wurden dabei ebenso vorgestellt wie Rezepte aus dem Ausseerland oder der typische Dialekt. Originale aus dem Ausseerland kamen dabei ebenso zu Wort wie Künstler und Handwerker. Eine Woche lang war somit das „Steirische Meer” in den Haushalten in ganz Österreich präsent.
Mit großer Entourage kam das ORF-Team in Gößl an und blieb für eine Woche.
Auf den Spuren der „Sommerfrische des Geistes”
Die „Junior Company” des Erzherzog-Johann-BORG Bad Aussee eröffnet am Donnerstag, 13. September, um 12 Uhr ein Projekt auf der Tressensteinwarte, bei dem auf den Spuren der Geistesgrößen von damals gewandelt wird. „Sommerfrische des Geistes” nannte Dr. Johanna Palme die Landschaft, in der Kreative und Wissende der letzten Jahrhunderte ihren Geist für neue Aufgaben entspannten. Exemplarisch sind Schüler des Erzherzog-Johann-BORG Bad Aussee den biographischen Spuren dieser Menschen in der Landschaft gefolgt und haben Biografien erstellt, die man nun mittels QR-Code und einer dahinterliegenden Homepage auf der Warte nachlesen kann. Die Schüler werden in Form einer Sternwanderung zum genannten Zeitpunkt bei der Warte eintreffen. Bei Schlechtwetter findet die Eröffnung in der Aula der Schule statt. Alle Interessierten sind herzlichst dazu eingeladen!
Bei der Tressensteinwarte wird ein interessantes Projekt vorgestellt.
Foto: ARF
Wirklich alte Motorräder in Grundlsee Im Rahmen einer Gleichmäßigkeits-Bergwertung am 15. und 16. September werden am Grundlsee wieder richtig alte Motorräder zu der Benefizveranstaltung erwartet.
Gestartet wird am Samstag, 15. September, um 16 Uhr auf Höhe der Auffahrt zum Mondi Holiday Seeblick-Hotel Grundlsee. Die Strecke führt dabei auf den Sattel, der somit zeitweise gesperrt ist. Der zweite Lauf startet dann am Sonntag, 16. September, um 10 Uhr. Der Ausseerland Motor Veteranen Club (AMVC) schafft es dabei immer wieder, tolle Fahrzeuge zu seinen
Veranstaltungen zu bringen und dabei wird viel Wert auf eine freundschaftliche Atmosphäre gelegt. Neben der ganzen Leidenschaft für das alte Blech und der Freude am Fahren mit den alten Maschinen kommt dabei auch die soziale Komponente nicht zu kurz. Jedes Jahr wird ein soziales Projekt unterstützt! Um für die Grundlsee Vintage Klassik nicht nur die technischen
Voraussetzungen, sondern auch die entsprechende Atmosphäre und ein ansprechendes Ambiente zu schaffen, braucht es die Hilfe von Sponsoren. Diesen möchte der AMVC großen Dank aussprechen. Alle Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie unter www.amvc.at.
5
Eine ganz besondere Frucht konnte kürzlich im Obstgarten der Familie Stöckl, vlg. Butterer, in Gößl bewundert werden: An einem Apfelbaum entlang und am Boden breitete sich ein Kürbis fast invasiv aus und begann am Baum, mitten unter den Äpfeln, eine Riesenfrucht auszubilden. Passanten vermeinten gar eine neue Apfelart, bei der ein Stück für eine ganze Großfamilie reicht, entdeckt zu haben. Ob der Kürbis einen leichten Apfelgeschmack aufzuweisen hat, wird sich erst nach der kulinarischen Verwertung zeigen... uuuu Schon seit längerer Zeit sind der Fischer sowie die Steinskulptur von Tom Zitz vor seiner „Tom’s Werkstatt”, an und in der Traun platziert, ein beliebtes Fotomotiv bei Touristen. Zum Bierzelt in Altaussee hat der findige Unternehmer sein „Steinmanderl” auch noch mit einem Ausseerhut mit Blume an der Spitze verschönert. Dass dieses Motiv hundertfach fotografiert wurde, ist selbstredend. uuuu Der „Riesenapfel”, der in Wirklichkeit ein Kürbis ist. Foto: W. Pirkner
Jahrgang 1939
Das Steinmanderl mit Ausseerhut und natürlich der Fischer hatten es den Gästen angetan.
44. Grundlseer Sänger- und Musikantentreffen Von Freitag, 14., bis Sonntag, 16. September, wird in Grundlsee zum beliebten Sänger- und Musikantentreffen geladen.
Am Freitag, 14. September, wird ab 20 Uhr im Gasthaus Veit in Gößl gesungen und musiziert. Als Gäste werden erwartet: die WetterlochBlås, die Uttendorfer Sängerinnen, das Reiser-Trio, d’Stommtischsänger, z’Fünft aufgspüt und die Kramer Soatnmusig. Als Begleiter durch den Abend fungieren Sepp Steinegger, vlg. Annerl, und Peter Grill. Platzreservierungen unter Tel.: 06645808987 unbedingt notwendig. Eintritt: € 14,-. Am Samstag wird dann ab 13 Uhr das traditionelle Musikan tenschießen auf der Schießstätte in Gaiswinkl über die Bühne gehen. Die gemeinsame Messfeier (bei Schönwetter als Feldmesse gestaltet) ist für Sonntag, ab 10 Uhr in der Dorfkirche in Gößl geplant. An schließend erfolgt der traditionelle 6
Frühschoppen im Murbodenhüttl, zu dem aktive Sänger und Musikanten herzlichst eingeladen sind. Nora
Schönfellinger, Heidi Simentschitsch und Sophie Wimmer freuen sich auf regen Besuch!
Der Jahrgang 1939 trifft sich zum Jahrgangsausflug am Freitag, 14. September, zur Singerhauserhütte in Bad Mitterndorf. Treffpunkt/-zeit: um 13.30 Uhr, Sießreithstraße (bei Geschäft der Fa. Kieninger). Alle 39er-JahrgangskollegInnen aus dem Ausseerland sind herzlich dazu eingeladen. Tel.: 03622/53030 - Erhard Meier.
Großer Indoor Flohmarkt
Am Sonntag, 23. September, findet von 9 bis 12 Uhr der große Indoor Flohmarkt mit Schnäppchen für Groß und Klein in der Grimminghalle Bad Mitterndorf statt. Für Kaffee, Kuchen und kleine Snacks ist gesorgt. Erlös zu Gunsten der Schulkinder. Tel.: 0676/7932930 od. 0699/10406042.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Das Musikantentreffen ist geprägt von einem freundlichen Umgang miteinander und der Freude, gemeinsam zu musizieren und natürlich auch zu tanzen.
Archiv - Fotos - Webcam
Opfekompott in Gößl Schon seit einigen Jahren gibt die Formation „Opfekompott”, die Band aus der Heimat von Toni Burger, im Gasthaus „Rostiger Anker” ein Saisonabschlusskonzert. Heuer wurde es erstmals in den Sommer verlegt und so wurde am 26. August nicht nur ordentlich aufgegeigt, sondern auch die neue CD vorgestellt. Das Konzert war ursprünglich als Freiluftkonzert geplant, wurde dann jedoch aufgrund des Wetterum schwunges mit viel Regen im Saal des „Ankers” ausgerichtet. Knapp hundert Besucher waren gekommen, ein Zeugnis dafür, dass die Musikanten schon in den letzten Jahren gut angekommen sind und sich im Ausseerland eine Fangemeinde aufgebaut haben. Der Abend wurde auch dazu genutzt, die neue CD „söwa gmocht” im Ausseerland vorzustellen. Die Besucher erlebten einen stimmungsvollen Abend mit viel be schwingten, selbst geschriebenen Liedern. Wie schon in den Vorjahren war auch Toni Burger mit von der Partie und heuer - erstmalig - Franz Schaufler, der ein Rumplgastspiel gegeben hat.
Die Gruppe „Opfekompott” begeisterte erneut beim „Anker”.
Foto: Sabine Mick
Lotus-Bergtrophy in Altaussee Am 8. und 9. September fand am Loser in Altaussee die mittlerweile 16. Lotus-Bergtrophy statt. Die rührige Organisation rund um Josef und Angelika Loitzl ermöglichte es wieder Lotus-Fahrern aus ganz Europa ein paar unbeschwerte Tage in Altaussee zu verbringen.
Am Samstag meisterten die rund 150 Teilnehmer, die unter anderem auch aus Holland und Ungarn angereist waren, die ersten beiden Wertungsläufe. Dabei galt es, eine möglichst gleichbleibende Geschwindigkeit einzuhalten, da es sich um eine Gleichmäßigkeitswertung handelte. Der dritte und letzte Wertungslauf fand am Sonntag statt und entschied, wer mit dem feinfühligsten Gasfuß ausgestattet ist und über die Panoramastraße die annähernd gleiche Zeit gebraucht hat. Gestartet wurde in fünf unterschiedlichen Klassen: Lotus, Lotus Classic (bis 1985), Formel, Ford und Classic - besondere Fahrzeuge. Bei der anschließenden Siegerehrung wurden die jeweils drei besten Piloten mit ihren Fahrzeugen ausgezeichnet. Möglich gemacht wurde die 16. Lotus-Bergtrophy durch zahlreiche Sponsoren, denen an dieser Stelle vom heimischen Club herzlichst gedankt wird. Allen voran sei Franz und Elke Pleiner für die Pokale herzlichst gedankt. Die Lotus-Bergtrophy wird im nächsten Jahr zur gleichen Zeit (Anfang September) wieder durchgeführt.
Ballettgymnastik für Erwachsene
Jeweils Dienstag von 10 bis 11.15 Uhr sowie am Donnerstag von 19 bis 20.15 Uhr (Änderungen vorbehalten) wird Michael Pinnisch im Ballettsaal des Kur- und Congresshauses Bad Aussee Ballettgymnastik für durchführen. Um Voranmeldung per Telefon 0660/ 3426764 wird gebeten.
Herbst-Yogakurse mit Romana Glaser
Die Fahrzeuge aus dem Lotus-Werk „stapelten” sich förmlich unter dem Loser. Bestes Wetter begleitete die Veranstaltung. Text: A. Scheutz/Foto: DigiART/Tornow
Zwei Yoga-Kurse finden ab Donnerstag, 20. September, im Hotel Wasnerin Bad Aussee statt: Vormittag von 9.30 bis 11 Uhr und am Abend von 18.30 bis 20 Uhr. Der Grundlsee-Yoga-Kurs beginnt am Mittwoch, 19. September, und geht von 18.30 bis 20 Uhr im Turnsaal der Volksschule Grundlsee über die Bühne. Alle Kurse je acht Einheiten zu Euro 100,-. Anmeldung erbeten. Weitere Informationen bei Mag.(FH) Romana Glaser, Tel. 06649167221 www.kraftundbalance.at.
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Sterbefälle Auslandsausseer: Josef Pressl, Altaussee (87); Adolf Markus Prentner, Bad Aussee (87); Ida Pressl (85), Altaussee; Ernst Seemann (69), Grundlsee; Betty Aschauer (78), Bad Aussee;
Achtung Jahrgang 1951!
Am Dienstag, 18. September, trifft sich der Bad Ausseer, Altausseer und Grundlseer Jahrgang 1951 ab 15 Uhr im Gasthof Kahlseneck in Altaussee zu einem gemütlichen Nachmittag (Abend).
Ärztedienst 15./16.9.: Frau Dr. Wallner, Altaussee Tel. 03622/71687-0 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 22./23.9.: Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee Tel. 03622/50950 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel.: 03623/2233 Urlaub Die Ordination von Dr. Pia-Katharina Edlinger ist von Montag, 24., bis Freitag, 28. September geschlossen. Nächste Ordination: Montag, 1. Oktober. Vertretung: Dr. Albrecht, Dr. Fitz, Dr. Preimesberger, Dr. Wallner. Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Dienstag, 18. 9. von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee.
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-6019690, Email: liezen@wkstmk.at
Hebamme
Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst
Sanitätshaus Orthofit
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer
Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.
Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Veronika Zand, Tel. 0664/166 1532
Logopädie
Bad Aussee Kurapotheke: 17. bis 23. September. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 16.9.sowie 24. bis 30.9. Tel.: 0664/236 0192 Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Altaussee Narzissen-Apotheke: Mo-Fr 8.30 bis 13 Uhr, Mi 16.30 bis 19.30 Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertags geschlossen. Tel.: 03622/71671 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): 17. bis 23. September 2018. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299
Gesundheitszentrum Bad Aussee
Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at
Sprechtag der SV der Bauern Montag, 24.9. von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bd Aussee, Hauptstraße
Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft
8
Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft
Zahnärztl. Bereitschaftsdienst
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee
erscheint am Do. 27.9.2018 Redaktionsschluß: Donnerstag, 20.9.2018
Freitag, 21. September 2018 von 8.30 bis 12 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/52581.
15./16.9.: DDr. Claudia FeichtnerCeipek, Bad Mitterndorf Tel. 03623/2285 Sa. und So. von 10 bis 12 Uhr
Tierärzte
Alpenpost
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt
Brigitte Winter, Tel. 0664/ 12 54 208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573
Dipl.-Tzt. Schartel, Tel. 03622/52495 Dr. Ondusko, Tel. 03623/ 2310 Mag.med.vet. Rohr, Tel. 0664/4963242
ACHTUNG: Die nächste
Tel.: 05 7799-4000.
Dienstag, 19.9. von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 13. und 27. September von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig,
Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449
b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12-13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Mediation
Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung - Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Erdgeschoß des Pfarrhofes. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 16-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosomatik Psychotherapie und Arbeitsmedizin Dr. Peer Eifler, Sigmund-Freudstraße 39, Bad Aussee, Termin-vereinbarungen unter +43 676 3781 060 oder peereifler@gmail.com, www.eifler.at
Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.
Lernberatung u. Nachhilfe Manuela Rijal, Tel.: 0664/2440234
LNB Schmerztherapie Alexander Ebner, Tel.: 0664/524 7970
Shiatsu Franz Eder, Tel. 0676/9629017 Maria Ferder, Tel. 03624/572 Marianne Gasperl, Tel. 0664/1569691 Romana Glaser, Tel. 0664/9167221 Elisabeth Raich, Tel. 0676/9213346 Johanna Köberl, Tel. 0664/88455 380
PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806 Lydia Raaijmann, Tel: 0650/2340 260
PsychotherapeutInnen Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670 Sandra Leitner, Tel.: 0664/475 6519 Christa Reiter, Tel.: 0664/5605274 Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292
Tagesmütter Steiermark Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden.
9
Leserbriefe
Altehrwürdiges Haus in Bad Aussee in Gefahr Das wunderschöne, altehrwürdige Haus „Alte Sparkasse” bzw. „Expositur” soll am Dach aufgerissen werden. Dieses geschichteerzählende Haus steht majestätisch und bereichert die weithin sichtbare Dachlandschaft von Bad Aussee. Tief ist das Gebäude mit seiner einmaligen Fassade, Portal, majestätischem Treppenaufgang, Wahrzeichen am Dach (Uhr, Salzfass und Fisch), historischem Kamin und Dachverzierungen (Türmchen und Windfahnen,…) in den Herzen der geschätzten einheimischen Bevölkerung verwurzelt und Aushängeschild für das historische Stadtbild und die Dachlandschaft von Aussee. Bereits während meiner Ausbildungszeit im Rehabzentrum Bad Aussee habe ich das Gebäude bestaunt. Nun haben wir als vierköpfige Familie eine Wohnung im ersten Stock dieses wunderbaren Gebäudes erstanden und sind ehrfürchtig um seine Erhaltung in seiner Einmaligkeit bedacht. Schon treten dichte Wolken auf, die Bauwirtschaft, gewinn- und optimierungsbemüht, möchte im Rahmen eines Dachausbaus das Stiegenhaus optisch zerstören (Lift), die Dachlandschaft aufbrechen und teilweise abbauen, die historischen Kamine entfernen, um Nutzflächen zu gewinnen. Einmalige Wahrzeichen entfernen, um Fenster einzusetzen und dann teure Luxuswohnungen zu verkaufen. Wir möchten um den Erhalt des Gebäudes in seinem historischen Zustand kämpfen. Die Hausverwaltung unterstützt dieses Vorgehen, statt sich um den Erhalt des Gebäudes zu bemühen, wie von den meisten der Eigentümer gewünscht und erbeten. Sehr geehrter Herr Bürgermeister und Verantwortliche, bitte lassen Sie das nicht zu! Verehrte Bürger von Bad Aussee, treten Sie für den Erhalt des
Gebäudes ein. Dr. Martina Freigassner, Bad Aussee/Graz
An alle Gemeindeväter der Ausseerlandgemeinden Wie mir kürzlich zu Ohren gekommen ist, wird die Volksbankfiliale Grundlsee zugesperrt. Wieder wird weniger gemacht. Effizienz und am Puls der Zeit sein, wird es genannt. Ich meine, es ist ein bewusst gesteuertes Aushungern der kleinen Gemeinden. Ja warum denn? Um die Großen, welche wir nicht einmal persönlich kennen, zufrieden zu stellen und um das Volk, den kleinen Mann, besser kontrollieren und manipulieren (das ist Zwang) zu können. Oder wird die Filiale zugesperrt, damit mehr Parkplätze zur Verfügung stehen? Ist ja sehr eng beim See. Ich hätte punkto Parkplätze und für noch mehr bebaubare Fläche eine wunderbare Idee: Man könnte ja im Winter, wenn der See zugefroren ist, die ebene Fläche als Baugrund oder als Parkplatz ausweisen, bzw. umwidmen lassen. Scherz beiseite, liebe Bürgermeister und Gemeinderäte, wann stellt ihr Euch endlich auf Eure Hinteren und veranlasst und tut, was dem Volk gut tut? Und nicht das, was Euch von den Oberen, Mächtigen auf’s Auge gedrückt wird. Es ist unser Erbgut, dass sich die Bevölkerung des Ausseerlandes nie von der Obrigkeit etwas hat diktieren lassen! Die Ausseer, wenn ich die Geschichte richtig verstanden habe, waren immer selbstbestimmte Menschen. Stolz, gerade und frei! Mit dem Satz: „...da kann man halt nichts machen, die Krot müssen wir fressen”, wird jegliche Verantwortung abgegeben. Mir, für meinen Teil, hängen die Kröten schon beim Hals raus! Eine Rückbesinnung auf unsere Identität wäre sinnvoll, denn die liegt nicht nur in der Tracht und der Musik. Burgl Schraml „Stutz”, Gallhof
Geplante EinbahnstraßenRegelung Bad Aussee Über viele Jahre war ich eingebunden in diverse Planungen zur Verbesserung vor allem innerörtlicher Verkehrsprobleme. Eine Erfahrung daraus war, dass eine Kombination von Einbahnstraßen oder Einbahnstraßen-Ringverkehre nur dann funktionieren, wenn die Straßenquerschnitte nicht zu sehr differieren und weitgehend von allen Verkehrsteilnehmern auch genutzt werden können. Zusätzliche AmpelRegelungen (u. a. für Busse oder den Schwerlastverkehr), z. B. wegen zu enger Kurvenradien oder zu geringer Fahrbahnbreite, führen vor allem in Stoßzeiten meist zu temporärem Stillstand - und in der Gesamtbilanz dann zu einem negativeren Verkehrsfluss als zuvor. Auch lassen sich erfahrungsgemäß Fahrzeuge mit mehr als 7,5 Tonnen nur sehr begrenzt peripher ableiten. Dass zuerst getestet werden soll, ist richtig, denn der praktische Versuch ist stets der Tod jeglicher falschen Theorie. Da er aber zum Ende des später geplanten Zeitrahmens durchgeführt wird, schmälert dies wiederum die Aussagekraft des Ergebnisses. Interessant für mich wird auch die Reaktion der Bevölkerung aus dem Raum Grundlsee sein - wird sie durch diese (gegengerichtete) Planung doch etwas „ausgebremst”, und in Zeiten, da versucht wird, mehr Personen zu Bus oder Bahn zu bewegen, ist es vielleicht auch etwas kontraproduktiv, wenn gerade die Zufahrt zum Bahnhof für viele noch verkompliziert wird. Für den überregionalen Verkehr hat Bad Aussee ja bereits eine Umgehung, und auch das Parkplatzangebot könnte man, verglichen mit manch anderen Städten, durchaus als brauchbar bezeichnen. Die bisherige Regelung, verbunden mit kleineren Verbesserungen in der Zukunft, wo immer sich solche durch
bauliche Veränderungen ergeben, erscheint mir momentan doch die bessere Lösung - und das Hauptverkehrsproblem sind schließlich wir alle! Jürgen Flad, Dettingen Fassungslos habe ich in der letzten Ausgabe der „Alpenpost” gelesen, dass Gemeinderat Christian Schiffner als weiteren Schritt der geplanten Einbahnregelung den Schwerverkehr über die Grubenstraße umleiten möchte. Fassungslos deshalb, weil uns - die betroffenen Anrainer - niemand, auch nicht der Strassner Bürgermeister und die Strassner Gemeinderäte, im Vorfeld über diesen Plan informiert haben, bzw. wenigstens das Gespräch mit der Bevölkerung gesucht haben. Der Ortsteil Strassen ist bekanntermaßen ein Straßendorf, d.h. 90 Prozent der Häuser grenzen direkt an die Landesstraße. Schon jetzt "schlucken" wir den Großteil des Jahres das enorm gestiegene Verkehrsaufkommen, bedingt durch Bade- und Ausflugsverkehr, An- und Abreise zu diversen Großveranstaltungen und normalem Durchzugsverkehr. Die Lärmbelästigung ist an manchen Tagen (und in manchen Nächten) unerträglich, abgesehen von der davon ausgehenden Gefahr für die vielen Kinder in der Strassen. Dazu kommt es an der Kreuzung zum Grundlsee beinahe wöchentlich zu prekären Situationen, da dieser Bereich aus Richtung Kainisch kommend sehr schwer einsehbar ist. Ich ersuche daher die Gemeindeführung dringend, solche Entscheidungen nicht über die Köpfe der Bevölkerung hinweg zu treffen, sonst wird uns in absehbarer Zukunft der Verkehr im wahrsten Sinne des Wortes überrollen. Erika Machherndl, Strassen
ÖTB–Turnverein Ausseerland Turnstunden für das Turnjahr 2018/2019:
Der ÖTB Turnverein Ausseerland lädt seine Mitglieder sowie die Bevölkerung des Ausseerlandes herzlich ein, sich bei nachstehenden Turnangeboten wieder körperlich fit zu halten. Für einen geringen Mitgliedsbeitrag pro Turnjahr von nur € 30,- für Kinder, Jugendliche und Studenten, € 55,- für Erwachsene und € 70,- für die ganze Familie stehen Ihnen folgende Turnstunden das ganze Jahr zur Verfügung! Montag: ab 17. September: 16.30 – 17.30 Uhr 17.30 – 19 Uhr Montag: ab 17. September: 19 – 20.15 Uhr Mittwoch: ab 19. September: 20 – 21.15 Uhr Freitag: ab 21. September: 19 – 20.30 Uhr
Kleinkinderturnen ab 3 Jahren, Leitung: Magdalena Schanzl Allgemeines Turnen für Mädchen ab 6 Jahren, Leitung: Almut Bauer Aerobic für Frauen, Leitung: Brigitte Baumgartner Aerobic, Step- und Intervalltraining für Erwachsene, Leitung: Brigitte Baumgartner Jazz-Dance für Erwachsene, Leitung: Mag. Trixi Schlömmer
Turnstunden im Turnsaal der NMS Bad Aussee, Plaisirstraße 153, 8990 Bad Aussee:
Wolfhart Hofer, Obmann
Helferinnen für unser Kinderturnen gesucht! Arbeiten Sie gerne mit Kindern zwischen 3 und 12 Jahren? Haben Sie Lust, einmal pro Woche (Montag) mit uns für unsere Jugendlichen zu arbeiten? Dann rufen Sie bitte Obmann Wolfhart Hofer an: Tel: 0664-4308555 10
Wiener Blond - Frech und anders Eine der letzten Veranstaltungen des heurigen „Ausseer Festsommers” war der Auftritt von „Wiener Blond” am 24. August im Gasthof Veit in Gößl. Die beiden jungen, charmanten und goscherten Musiker, Verena Doublier und Sebastian Radon, haben sich mit viel frischem Wind und schrägen Tönen zum Ziel gesetzt, das Wienerlied als solches zu erneuern. Dass sie dabei auf einem guten Weg sind, bewies die Reaktion des zahlreich erschienenen Publikums: Eine gehörige Menge an Zugaben wurde eingefordert und die beiden Wiener „Blonden” kamen dieser Aufforderung gerne nach. Frei nach dem selbstgewählten Motto: „Wennst a Semmel nur lång genug kaust, wird a ka Kråpfn draus”. An einem neuen Programm für den Festsommer 2019 wird schon gearbeitet, unterbrochen wird diese Arbeit nur vom „Ausseer Winterfest”, welches rund um Weihnachten begeistern wird.
Exklusive Neubauwohnungen mitten in Bad Ischl 108 m² Luxuswohnung mit gr. Südloggia, KP € 482.000,-. 111 m² Seniorenresidenz mit Gästezimmer, gr. Südloggia, edler Parkett, barrierefrei, KP € 482.000,-. Provisionsfrei für Käufer, HWB 30, www.beletage-badischl.at, 06132 / 24100.
Verena Doublier und Sebastian Radon waren beim Veit in Gößl zu Gast. Foto/Text: S. Kumric
Treffen der 1938er
Anlässlich des 80. Geburtsjubiläums trifft sich der Jahrgang 1938 am Freitag, 21. September, bei der Bootsanlegestelle Madlmaier in Altaussee zur Abfahrt in die Seewiese um 12.45 Uhr. Einkehr in das neue Gasthaus. Rückfahrt mit dem Schiff um 16 Uhr oder Fußmarsch zurück, je nach eigenem
Wunsch. Bei Schlechtwetter ist als Ersatztermin Sonntag, 7. Oktober, vorgesehen. Abfahrt zur selben Zeit. Um eine telefonische Anmeldung wird bis Dienstag, 18. September, entweder bei Dkfm. Herbert Laimer, Tel.: 0664/1815489 oder Hans Stüger, Tel.: 0660/5385001, gebeten.
Achtung Jahrgang 1950
Der Jahrgang 1950 trifft sich am Samstag, 29. September, um 15 Uhr im Kurpark Altaussee und wandert zur Dorfstube Losermaut. Ab 17 Uhr gemütliches Plaudern in froher Runde. Zahlreiches Kommen erwünscht!
Kommen. Sehen. Wohnen. Bad Ischl: Neue 2-Zimmer Gartenwohnung, 57 m² Wfl., 16 m² Terrasse, 89 m² Eigengarten, barrierefrei, KP € 285.300,- HWB 30, provisionsfrei für Käufer, www.beletage-badischl.at, 06132 / 24100.
11
Schnell informiert
20 Jahre Letmaier in Grundlsee
werden seit Anfang August mit pasteurisierter Frischmilch vom Stritzlbergerhof in Lassing beliefert. Küchenchefin Helene Pirafelner baut gezielt regionale Produkte im Speisenangebot ein und untermauert damit ihr Konzept der „ehrlichen Küche“. „Gerade in einer Krankenhausküche ist es wichtig, Leib und Seele im Blick zu haben. Qualitativ hochwertige Produkte mit Herkunftsgarantie vermitteln Verbundenheit und Authentizität, beides Eigenschaften, die zur Genesung mit beitragen“, so die Küchenchefin. Der Stritzlbergerhof liegt auf 835 m Seehöhe und beherbergt 45 Milchkühe samt Nachzucht. Das ambitionierte Ehepaar Hornbacher stellt mit einer hochmodernen Milchabfüllanlage pasteurisierte Milch und Milchprodukte für die Direktvermarktung her.
Am Samstag, 15. September, wird zu einem großen Fest beim heimischen Baumaterialien-Nahversorger geladen.
l Die AMEOS Klinika Bad Aussee
Das Ehepaar Hornbacher (l.) zu Besuch in den Klinika Bad Aussee.
l In Bad Mitterndorf wurde eine
44jährige Frau bei Dachstuhlarbeiten von einem Holzteil getroffen, eingeklemmt und schwer verletzt. Am Abend war die Bad Mitterndorferin gemeinsam mit ihrem Bruder dabei, ein Abbundelement mit einem Kran auf einen Holzanhänger zu heben. Bevor jedoch das Holzelement mit dem Kran richtig gehoben werden konnte, fiel dieses auf die Mitterndorferin. Sie wurde von dem Holzteil im Bereich der Oberschenkel getroffen und eingeklemmt, von einem Kran befreit und nach der Bergung mit dem Hubschrauber ins UKH Salzburg geflogen.
l Die junge Ausseerin Gundula Müller-Aumayr
übernahm mit dem neuen Schuljahr an der HLA Ebensee die Stelle als Fachvorstand im Bereich Mode. Sie folgt damit Christine Stüger und Gudrun Dauser. Nach einigen interessanten Jahren als Lehrerin in Wien kehrt die Ausseerin nun an die Modeschule in Ebensee zurück, wo sie vor elf Jahren maturierte und ihr Grundstein für ihre Liebe zur Mode gelegt wurde.
Die Ausseerin Gundula Müller-Aumayr (r.) übernahm den Fachvorstand für Mode an der Modeschule in Ebensee. Foto: Hörmandinger 12
Zwei Jahrzehnten sind vergangen, seit das Bauunternehmen Letmaier aus dem Ennstal eine Filiale in Grundlsee eröffnet hat. Zu diesem Zweck wird am Samstag, 15.
September, von 8 bis 17 Uhr zu einer großen Feier mit großem Gewinnspiel geladen. Die Mitarbeiter der Grundlseer Letmaier-Filiale freuen sich auf regen Besuch!
48. Kirtagsbierzelt in St. Agatha Eine der traditionellsten Veranstaltungen des inneren Salzkammergutes findet heuer ausnahmsweise an vier Tagen statt. Denn die Feuerwehrmusik St. Agatha feiert heuer ihr 130 jähriges Bestandsfest mit einem Musikfest. Das Kirtagsbierzelt beginnt heuer schon am Freitag, 21. September, und endet traditionell am Montag 24. September. Bereits zum 48. mal findet heuer das Kirtagsbierzelt in St. Agatha statt. Durch die Holzkonstruktion des Bierzelts, das Musikprogramm bei angenehmer Lautstärke, den freiem Eintritt sowie einen umfangreichen Vergnügungspark lockt es Besucher aus nah und fern an. Das besondere Flair der Veranstaltung bildet die Basis für beste Unterhaltung von Jung und Alt. Für einen sicheren Nachhauseweg nach „Jubel, Trubel, Heiterkeit“ – beim Kirtag und im Bierzelt - sorgen wie immer die einheimischen Taxiunternehmen. Der Reinerlös der Veranstaltung hilft der FF St. Agatha, notwendige Rettungsgeräte und Ausrüstungsgegenstände zu finanzieren. Weitere Informationen gibt’s auch
im Internet www.FreiwilligeFeuerwehr.at.
unter
Programm: Freitag, 21. September: 17.30 Uhr Eintreffen der Gastkapellen und Einmarsch zum Festgelände, ab 19.30 Uhr Musikkapelle Russbach und Festansprachen, ab 20.30 Uhr Blaskapelle Tidirium. Samstag, 22. September: ab 14 Uhr 47. Pensionistennachmittag der Marktgemeinde Bad Goisern mit der Musikkapelle Untersee, ab 20 Uhr Christian Strommer & seine TOP 4. Sonntag, 23. September: ganztägig Kirtag, ab 10.30 Musikkapelle Jainzen, ab 14 Uhr Feuerwehrmusik St. Agatha und ab 19 Uhr “Zwoa Zylinda”. Montag, 24. September: ab 12 Uhr Die Granitstürmer” und ab 19 Uhr „Salzkammergut Express”.
„Engel aus Afrika” besucht das Ausseerland Schwester Veronica Petri aus Tansania, die Bürgermeister Franz Frosch bei ihrem letzten Besuch als „Engel aus Afrika“ bezeichnete, besucht trotz ihres hohen Alters nochmals ihre Freunde in der Steiermark. Seit 15 Jahren besteht die Partnerschaft der „Ausseer Schulen für Afrika“ mit der Diözese Morogoro. Am Mittwoch, 26. September, ist die Trägerin des Erzbischof Romero Preises Ehrengast bei einem Informationsabend im Pfarrheim Bad Aussee, der um 20 Uhr beginnt. Der Abend soll ein Rechenschaftsbericht für die vielen Spenderinnen und Spender darüber sein, was bisher mit rund € 330.000,- bewegt werden konnte. Der Bogen reicht von einzelnen Ziegenspenden an besonders arme Familien, Schulstipendien, Spielsachen, Nähmaschinen über Kleinmotorräder und fünf Autos für Pfarren und Krankentransporte bis zu einem Mädcheninternat, zwei Schulen und drei Gesundheitsstationen. Ein zentrales Medikamentenlager mit Büroräumen wurde gerade ausfinanziert. All dies wurde auch dadurch ermöglicht, dass die Ausseer Schulen ein Netzwerk mit anderen Organisationen und vielen Einzelpersonen gebildet haben. So
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
wurden etwa die Katholische Männerbewegung, das Land Steiermark, MIVA, MISSIO, die HTL Mödling und einige andere Schulen eingebunden. Auch in der Diözese Morogoro wurden neben Schwester Veronica, die noch immer die Koordinatorin vor Ort ist, mehrere Kontaktpersonen aufgebaut, um die verschiedenartigen Projekte durchzuführen und zu kontrollieren. Auch Sie können mitmachen. Der „Tropfen im Ozean“, mit dem der leider schon verstorbene Initiator Direktor Herbert Hütter das Projekt gerne verglich, hat mittlerweile also schon schöne Wellen geschlagen. Damit das auch weiterhin so sein kann, suchen die Schulen für Afrika immer wieder neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Informationen und Kontakt unter www.jamboafrika.at
Flötenbau Workshop
Von Freitag, 28. bis Sonntag, 30. September, gibt es die Möglichkeit, mit dem erfahrenen Flötenbaukünstler Stefan Kronsteiner in einem dreitägigen Workshop eine eigene Flöte im nordamerikanischen Stil zu bauen. Nähere Infos unter: sandra_ gaiswinkler@hotmail.com oder Tel.: 0660/7163049.
Schwester Veronica Petri aus Tansania.
Die Alpenpost gratuliert
Theresa und Sophia Petritsch Eltern: Michaela und Dr. Georg Petritsch Altaussee geboren am 25. Juli 2018
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Luna Winkler Datum der Geburt per Eltern: Kerstin und Jürgen Winkler email: Bad Aussee redaktion@alpenpost.at geboren am 10. August 2018
13
Schnell informiert
l Bei einem Alpinunfall auf der Tauplitz
ist am 5. September ein tschechischer Kletterer abgestürzt und dabei ums Leben gekommen. Der Tscheche war am Klettersteig „Gamsblick” unterwegs, als er gegen Mittag abstürzte. Die genauen Umstände sind noch unklar. Ein Hubschrauber barg den Leichnam des Sportlers. Der „Gamsblick“ ist ein mittelschwerer Klettersteig von der Tauplitzalm auf den 1.981 Meter hohen Traweng; er ist mit Trittbügeln, Stahlstiften und einem Stahlseil durchgehend gesichert.
l Einbruchsdiebstahl im Kindergarten
Ein bislang unbekannter Täter brach zwischen 31. August und 2. September beim Kindergarten „Bunte Perlen” ein. Der Unbekannte schlug vermutlich mit einem Stein eine Fensterscheibe ein und gelangte so in das Innere des Gebäudes. Anschließend durchsucht er die Räumlichkeiten und versuchte, mit einer Gartenschere einen Standtresor zu öffnen – jedoch ohne Erfolg. Aktuell konnte noch nicht ermittelt werden, ob beim Einbruchsdiebstahl etwas entwendet wurde. Angesichts der Tatsache, dass ein Einbrecher bei einem Kindergarten mit dem Namen „Bunte Perlen” etwas Wertvolles vermutet und dann einen Tresor mit einer Gartenschere öffnen will, wird der Erfolg des Unterfangens eher endenwollend gewesen sein.
l Bei der Berg- und Naturwacht Grundlsee
wurden kürzlich zwei verdiente Mitglieder mit hohen Auszeichnungen bedacht. Ortseinsatzleiter Günther Baumann konnte stellvertretend für die Landes- und Bezirksleitung Karl Ludwig und Dir. a. D. Rudolf Schmid für ihre 50jährige Mitgliedschaft das Goldene Ehrenzeichen der Berg- und Naturwacht samt Urkunde überreichen. Er dankte den beiden langjährigen Mitgliedern für ihre Treue und die kameradschaftliche Arbeit.
Karl Ludwig (l.) und Dir. a. D. Rudolf Schmid wurden für ihre 50jährige Mitgliedschaft bei der Berg- und Naturwacht Grundlsee ausgezeichnet.
l Die gebürtigen Mitterndorfer
Hartmut und Bertram Pollhammer sind kürzlich mit ihrer Band „Solarkreis” für die Single „Fliagn” mit der Goldenen Schallplatte des Österreichischen Musikhandels ausgezeichnet worden.
Danksagung Ingeborg Scheidl *29. März 1928 …24. August 2018.
Für die aufrichtige Anteilnahme möchten wir uns auf diesem Wege bei allen Verwandten, Bekannten, Freunden und Nachbarn herzlich bedanken.
Kurt Scheidl
Im Namen der Trauerfamilie Die Band „Solarkreis” schaffte es als vierte Band neben Wanda, RAF Damora und Marco Wagner im heurigen Jahr zu einer „Goldenen”. Foto: N. Palme 14
Beradungen im Radhaus Beim Ausseer Radhaus wird sich zum dreijährigen Bestandsjubiläum einiges ändern. Im Rahmen einer Radhausmesse von 27. bis 29. September werden an drei Tagen umfassende Beradungen vorgenommen!
Im Ausseer Radhaus wird von 27. bis 29. September zu einer Hausmesse mit vielen tollen Angeboten geladen.
So werden im Rahmen der Messe die ersten 2019er-Modelle von KTM, FLYER, SCOTT, NOX Cycles, Centurion/Merida u.a. gezeigt. Zusätzlich gibt es einen Abverkauf einzelner 2018-er Neumodelle mit bis zu 30 % Rabatt. Leihräder werden mit bis zu -45 % verkauft. Bekleidung, Flohmarkt, Fahrrad zubehör sind ebenfalls sehr günstig zu erwerben. Vieles neu beim Radhaus Mit dem Jubiläum kommt es auch gleich zu einer Sortimentserweiterung: So werden „normale” Moun-
tainbikes ebenso angeboten wie Kinder- und Jugendräder. Auch das Team wird um einen Servicetechniker erweitert, um der hohen Nachfrage nach Service- und Reparaturarbeiten nachkommen zu können. Um die erweiterte Angebotspalette auch entsprechend präsentieren zu können, wird auch die Geschäftsfläche erweitert werden. Während der Radmesse ist natürlich für das leibliche Wohl bestens gesorgt und Gernot, Lukas und Thomas freuen sich auf Euren ß Besuch!
Gemeinsam Milchflaschen wiederverwenden und Müll vermeiden! Der Kanzlerhof in Bad Mitterndorf bittet um Mithilfe beim Sammeln und Wiederverwenden von Milchflaschen. Seit wenigen Wochen finden sich im Supermarktregal Milchflaschen wie damals, aus Glas. Die Begeisterung für das schön verpackte Produkt hält leider nur kurz - nämlich sehr genau bis man das kleine Detail auf der Rückseite bemerkt - kein Pfand. In Österreich haben die Milchwirtschaft und das Milch Trinken selbst eine lange Tradition. Auch im Ausseerland hat sie prägenden Einfluss auf Kulturlandschaft und Kulinarik (die vielen saftig grünen Wiesen und Almen, Butter und Steirerkäse, Schottenrühren uvm.). Sich dieser Tradition bewusst sein ist wichtig, mit einem LifestyleProdukt, das man dann nur einmal
verwendet, in Nostalgie zu schwelgen, ist aber nicht der richtige Weg. Für alle, die diese Milchflaschen schon gekauft haben und sie nicht wiederverwenden: Heinz und Hilda Kanzler vom Kanzlerhof in Bad Mitterndorf freuen sich darüber. Zu ihrem Milchautomaten am Bauernhof im Ortszentrum bringen die Kunden ihre eigenen Behälter und Flaschen mit und kaufen Milch ganz ohne neue Verpackung in Selbstbedienung. Immer wieder kommen aber auch Gäste und Kunden ohne eigene Milchkanne, an die diese Flaschen dann weiterverschenkt werden.
Miet-Geschäftslokal in Bad Aussee Schaufensterflächen direkt zur Hauptstraße.
137 m² Nfl. im EG, zus. Lagerraum im Nebengebäude, Lieferantenzufahrt, 2 PKW-Abstellplätze. HWB 11/D, fGEE 24/C.
Mont. Miete: € 980,- zzgl. 20 % USt (€ 196,-), BK (Gemeindeabgaben) ca. € 15,-, Strom inkl. HK ca. € 167,-.
Tel.: 0664/1815489 oder (03622)52040-13
15
Heimische Schüler mit Cambridge-Englisch-Zertifikat Wir suchen dich! Deine Voraussetzungen • Abgeschlossene technische Lehre / Ausbildung von Vorteil • Abgeschlossener Zivil- und Präsenzdienst • Skifahren und Schwindelfreiheit • Selbständiges und verantwortliches Arbeiten • Teamfähigkeit • Freude am Umgang mit Gästen
Wirklich ausgezeichnete Leistungen erzielten kürzlich Schüler der NMS Bad Aussee der Schwerpunktgruppe „Faszination Fremdsprache” bei ihren Zertifikatsprüfungen.
Zur Erweiterung unseres Teams für die Wintersaison 2018/19 suchen wir:
Pistenretter / Sprengbefugter (m/w)
Deine Aufgaben • Pistenabsicherung und Markierung, Unterstützung Seilbahnpersonal • Rettungsdienst (Bereitschaft) • Unterstützung bei Lawinensprengarbeiten Entlohnung lt. KV ab € 1.689,- (Überzahlung je nach Qualifikation)
Maschinisten (m/w)
Deine Aufgaben • Maschinistenkurs als Voraussetzung • Seilbahnbetrieb (Wartung, Kontrollen, etc.) • Fahrgästen helfen Entlohnung lt. KV ab € 1.689,- (Überzahlung je nach Qualifikation)
Seilbahnbedienstete (m/w)
Deine Aufgaben • Seilbahnbetrieb vorbereiten und sichern • Fahrgästen helfen Entlohnung lt. KV ab € 1.607,- (Überzahlung je nach Qualifikation)
Kassier (m/w)
Deine Aufgaben • Verkauf Skipässe inkl. Abrechnung • EDV-Grundkenntnisse • Gästeinformation (englische Grundkenntnisse) Entlohnung lt. KV ab € 1.607,- (Überzahlung je nach Qualifikation)
Ulrike Deubler mit fünf der sieben Kandidaten. Nicht am Bild: Johannes R., Sebastian L.
Unter der Leitung von FL Ulrike Deubler traten die Schüler bei der diesjährigen Cambridge-EnglishPreliminary-Prüfung am WIFI Salzburg an. Alle sieben Teilnehmer bestanden und erhielten ein Zertifikat, das Sprachkompetenz im Fach English auf dem Level B1 bestätigt. Eine Schülerin erreichte
sogar Level B2. Das erfreuliche Ergebnis: 2x Pass, 4x Pass with Merit, 1x Pass with Distinction. Herzliche Gratulation an Sarah Angerer, Sophie Friedl, Lukas Gewessler, Alexander König, Sebastian Loitzl, Johannes Raaijmann und Patrick Stöckl.
Im exklusiven Ortsteil Fischerndorf gelegen, Panorama Berg- und Seeblick, 5 Minuten Gehweg zum See. 80 km zur Festspielstadt Salzburg. 0043/67 6/7 97 56 59.
Luxuriöse Villa in Altausse - Privatverkauf!
Aushilfen für Parkplatzeinweisung und Schlepplifte (m/w) (auch Teilzeit, geringfügige oder wochenweise Anstellung möglich) Entlohnung lt. KV ab € 1.579,- bei Vollzeitanstellung (Überzahlung je nach Qualifikation)
Deine Vorteile • Saisonkarte für das Schneebärenland • Gratis Skifahren in ganz Österreich
Du hast Lust eine verantwortungsvolle und fordernde Arbeit in der freien Natur auszuüben, dann bewirb dich jetzt. Wir freuen uns auf deine schriftliche Bewerbung an Loser Bergbahnen GmbH & Co KG Lichtersberg 84, 8992 Altaussee
03622/71315 e-mail: info@loser.at
16
Stadionstüberl Bahnhofstraße 168
Bad Aussee Tel. 0676/662 3621
Wir bieten italienische Küche von Suppen, Antipasti, Salate, Pizzen, Pizzastangerl, Pasta und Fischgerichte an.
Alle Gerichte auch zum MITNEHMEN Tel.: 0676/662 3621 Öffnungszeiten: Di-Sa 11-22 Uhr, So. 11-21 Uhr, Montag Ruhetag (ausgenommen Feiertage)
Kleiner Bierzelt-Bilderbogen
Intergalaktisch gute Pommes gibt es immer bei der Bergrettung.
Die rettenden Engel bei Durst oder Brand.
Immer um einen guten (Bierzelt-)Ton bemüht: Die Altausseer Bierzeltmusi.
Ein Sitzplatz war nahezu mit Gold aufzuwiegen.
Auch im Lupitscher-Zelt gab es beste Stimmung bei Musik und Stahelschießen.
Der Kiritåg lockte wieder zahlreiche Besucher an.
Beim Vergnügungspark verfallen selbst Haudegen dem Geschwindigkeitsrausch.
Freundliche Gesichter bei der Außenschank - so macht Bierkonsum Spaß! 17
Auch bei den Bratwürsteln freundliche Gesichter und beste Stimmung.
Sehr emsige Kellnerinnen hielten den Biernachschub aufrecht.
Die großen Gastgartenschirme machten sich erneut bezahlt.
Durch die Aluplatten wurde die Wiese so gut wie nicht in Mitleidenschaft gezogen.
Der Herrgott hält sich einen bunten Tiergarten. Die Hauptverwaltung war in Altaussee.
Der Regen wechselte so schnell mit Sonnenschein wie manche Gäste ihre Gläser.
Zu wenig Fotos?
www.alpenpost.at
Für einen Erfrischungsschlaf genügt das kleinste Fleckerl. 18
Nur mehr rund 360 Mal schlafen, dann geht es in Altaussee wieder rund!
Es ist nicht selbstverständlich ... ...dass an die 445 Mitarbeiter freiwillig und völlig kostenlos mitarbeiten und dabei freundlich, fröhlich und lustig sind, ...dass davon einige mehr als 2 Wochen ihres Urlaubes nur für das Bierzelt verwenden, ...dass am Dienstag und Mittwoch über 35 (!) freiwillige Helfer vor Ort waren und bei den Abbau- und Aufräumarbeiten mitgeholfen haben, ...dass drei Musikkapellen, Trachtenmusikkapelle Flatz, Lupitscher Musikanten, Altausseer Bierzeltmusi, ...mit fünf Conférenciers, Reich Sepp, Fürthauer Sepp, Muhs Reinhard, Pichler Franz, Pürcher Max, 44 Stunden lang musizierten und für Stimmung sorgten, ...dass die Grundbesitzer ihre Wiesen unentgeltlich zur Verfügung stellten und dieses Fest erst ermöglichten, ...dass die betroffenen Landwirte viel Verständnis zeigen und für die nötige Pflege des Festgeländes sorgen, ...dass überwiegend die heimischen Lieferanten mit ihren Mitarbeitern, Getränke Schrottshammer, Bäckerei Maislinger, Unimarkt Altaussee – Schretthauser, Fleischhauer Diechtl, Fischereivereinigung Altaussee, Fischerei Ausseerland, Landmarkt-Eurogast, Weinbau Bayer Alfred, Thomas Fuchs, Hubers-Landhendl, Gerti u. Hermann Wimmer, Kohlenhandel Herbert Amon, Energie Umweltservice AG, TPA-Flexible Strassen, Vergnügungsbetreibe Schlader, für zeitgerechte und qualitativ hochwertige Lieferungen und Bereitstellungen sorgten, ...dass die heimischen Firmen Elektro Hentschel und Installationen Brandauer kostenlos Personal für die Installationen zu Verfügung stellten, ...dass ein so großes Unternehmen, wie die Brau Union, einen kleinen Veranstalter so unterstützt, um in gemeinsamer Kooperation mit der Fa. Schrottshammer die Ausschanktechnik immer wieder auf den mondernsten Standard bringt, ...dass die ÖBF das Tannenreisig für die Ausschmückung wieder unentgeltlich zur Verfügung stellten, ...dass die Polizei und das DSD-Team das eingeführte Verkehrssystem so erfolgreich umsetzen und mit ihrer kompetenten und freundlichen Art die Besucher empfangen hatten, ...dass Mitarbeiter des Roten Kreuzes an drei Tagen freiwillig Dienst versehen, und verletzten Personen direkt vor Ort kompetent helfen konnten, ...dass die Busunternehmen Zwetti, Tauplitz-Alm-Verkehrsbetriebe, Oberhauser sowie Postbus AG zusammen mit Taxi Gasperl, City-Taxi und vielen anderen, unsere Gäste sicher von A nach B brachten, ...dass die Kameraden der Feuerwehr Obertressen das Gelände durchsäumten und mit dem Gläsersammeln für Sauberkeit sorgen, ...dass die Behörden und Ämter, Lebensmittelbehörde und Sachverständige und weitere, so gut und sinnvoll mit einem Veranstalter zusammenarbeiten, und damit diesem ermöglichen, soweit es geht, alle Normen, Vorschriften und Gesetze einzuhalten, ...dass Firmen, wie AKE, ZEBAU, Transporte Fuchs-Schoberegger, Leirich-Anhänger, Gemeinde mit Gemeindebauhof, Teile des Fuhrparks kostenlos zur Verfügung stellten, ...dass es in Altaussee Unternehmen und Privatpersonen wie Postillions Einkehr, Fam. Leuner, Gasthof Schneiderwirt, Jausenstation Kalseneck, Fam. Gaisberger- Bosna-Bär, Fam. Kainzinger Hans u. Gitti, Seewiese-Geiger Paul, Fam. Hentschel Barbara und Max, Hermann Wimmer gibt, welche mit Jausenspenden die Feuerwehrkameraden bei Auf- und Abbauarbeiten, und während des Betriebes, unterstützten und kräftigten, ...dass Barbara und Max Hentschel für die Mitarbeiterverpflegung an die 60 Liter Rindsuppe mit Leberknödel zur Verfügung stellt, ...dass Hugo Rubenbauer seit 54 Jahren die Lebzelt-Herzen für unsere Gastdirigenten kostenlos zur Verfügung stellt, ...dass die Medien in ganz Österreich, im heurigen Jahr insbesonders die Kleine Zeitung und Servus TV diese Veranstaltung, immer wieder hervorhoben, und daher zur Bekanntheit des Festes wesentlich beitrugen, ...dass wir von einem heimischen Presseteam – IDEE-Werbeagentur Fam. Khälss aus Altaussee, das ganze Jahr hindurch mit einer Begeisterung und mit einem Fachwissen unterstützt wurden, und dieses dabei auf die Verrechnung für einen Großteil der anfallenden Stunden verzichtete, ...dass ganz Altaussee hinter seiner Feuerwehr steht, und sie nicht nur beim Kiritog immer bestens unterstützt. Wir danken auch dem Herrn Bundespräsidenten mit seiner Gattin für den überaus freundlichen Besuch in Altaussee und in unserem Bierzelt, er hat damit gezeigt, wie wichtig auch ihm die Freiwilligenarbeit und der Zusammenhalt in einem kleinen Dorf sind.
DAS alles trug dazu bei, dass dieses Altausseer Kiritåg-Bierzelt 2018 wieder ein grandioser Erfolg war.
„Dånksche, liabe Mitarbeiter, es seid’s der Garant für den Erfolg!” Dazu kommen noch Sie, liebe Besucher aus nah und fern, die ein überaus diszipliniertes, freundliches und zufriedenes Publikum waren, die mit Ihrem Besuch, mit Ihrer Getränke- und Speisenkonsumation, wesentlich zur Verbesserung des Ausrüstungsstandes der Freiwilligen Feuerwehr Altaussee beigetragen haben.
Seitens des Kommandos der FF Altaussee sagen wir ALLEN ein von Herzen kommendes, großes “Vergelt’s Gott”! Fernsehsendung von Servus TV „HOAGASCHT“ mit Bertl Göttl vom Altausseer Kiritåg ist am 14. Oktober 2018 um 19.45 Uhr Wir freuen uns auf das 59. Altausseer KIRITOG-BIERZELT von 31. Aug. bis 2. Sept. 2019
Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Altaussee 19
Schnell informiert
l Der Fetzenmarkt mit Dämmerschoppen
der FF Grundlsee letztes Wochenende war wieder sehr gut besucht. Die Fetzenmarkt-Besucher fanden ein reich sortiertes Angebot vor, wie auch die durstigen und hungrigen Besucher im Gartenzelt vor dem Gemeindeamt kulinarische Köstlichkeiten kredenzt bekamen.
Beste Stimmung und ein hervorragendes Angebot beim Fetzenmarkt mit Gartenfest der Freiwilligen Feuerwehr Grundlsee. Foto: P.S.
l Bisher unbekannte Täter
stahlen in der Nacht zum 8. September von einem unbewachten Campingplatz in Altaussee zwei versperrte Elektro-Fahrräder. Während die Eigentümer schliefen, wurden ihnen in der Nacht die beiden Räder „Haibike XDuro Cross” und „Giant Dirt 0+” gestohlen. Der Gesamtschaden liegt bei mehreren tausend Euro.
ESV Bad Mitterndorf U 16 mit neuen Tressen
Die Jugendmannschaft U16 des ESV Bad Mitterndorf möchte sich bei den Wirtsleuten der Hubertusalm, Claudia und Emil Zechmann, herzlichst für die gesponserten Trainingsanzüge bedanken.
2. v. l. Jugendkoordinator Siegfried Danglmaier, 2. v.r. Jugendtrainer Franz Egger, 1. v. r. Helmut Leitner.
Herzlichen Dank
für die große Anteilnahme am Ableben von
Ida und Josef Pressl Unser besonderer Dank gilt Frau Dr. Pia Edlinger für die einfühlsame Betreuung. Danke an die Volkshilfe Bad Aussee, den Ärzten und Pflegepersonal des LKH Bad Aussee, dem Notarztteam, Sandra Singer von der Bestattung Haider, Pfarrer Dr. Manfred Mitteregger, Pfarrer Dr. Michael Unger, den Trägern sowie dem Kirchenchor Altaussee und dem Bläserquartett der Musikkapelle Lupitsch und dem Kondukt der Firma Rigips. Danke an alle Verwandten, Nachbarn, Freunde und Bekannten, die unsere Eltern auf ihrem letzten Weg begleitet und im Leben geschätzt haben.
Die Trauerfamilien 20
Das Jahr des Ehrenamtes Nachdem 2001 und 2011 zum europäischen „Jahr der Freiwilligkeit bzw. des Ehrenamtes“ erklärt wurden, hat sich das Burgenland für heuer ein eigenes „Jahr des Ehrenamtes“ gesichert. Bei uns in der Region müsste man jedes Jahr mit dieser Bezeichnung versehen. Im Hinblick auf die geringe Bevölkerungsanzahl ist es enorm, wieviel gemeinnützige unentgeltliche Arbeit geleistet wird. Besonders schön finde ich es, dass durchaus auch Zweitwohnungsbesitzer sich engagieren und mithelfen, wo es erforderlich ist. Natürlich stehen die Dienste von Feuerwehren und Rettungsorganisationen ganz vorne. Hier kann man sich nicht einen Termin aussuchen, wann man in Erscheinung tritt, sondern muss dann helfen, wenn Not an Mann und Frau ist. Aber man darf viele Vereinstätigkeiten nicht außer Acht lassen, die vielleicht nicht um die Rettung, aber um die Verschönerung des Lebens bemüht sind. Für das Zusammenleben in einer Gemeinschaft unverzichtbar. Das hat auch touristische Dimensionen. Die Landschaft ist nur die Basis für den Tourismus. Dass er wirklich funktioniert, dazu gehören die Menschen. Solche, die Inhalte liefern, solche die mehr machen, als sie nach einer Tarifordnung bekommen könnten, solche, die einfach Freude vermitteln. Ihnen gilt ein ständiges Jahr des Dankes, denn ohne sie wäre das Ausseerland-Salzkammergut eine Enttäuschung.
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Stådl-Gaudi
Am Samstag, 15. September, findet ab 16 Uhr die Stådl Gaudi im Woferlstall Bad Mitterndorf statt. Für Unterhaltung sorgen „die Gasteiner“. Sturm, Maroni und viele weitere Köstlichkeiten werden kredenzt. Der Gewinn wird für Weiterbildung, Brauchtum, Sport und gemeinnützige Projekte in der Region verwendet. Die Landjugend freut sich auf Ihr Kommen.
Danke
Schau doch mal vorbei im Bioladen
- wunderbares Obst und Gemüse - köstliches Brot aus St. Gilgen - hochwertige Öle, Gewürze - fantastische handgemachte Seifen und noch sooooooo viel mehr Lass dich verzaubern von unseren Kostbarkeiten! Bioladen, Bad Aussee.
Buchtipp Thomas Nussbaumer
Salinen-Geschichte Oberösterreichs
Vor zweihundert Jahren erstellte der Ischler Bergmeister Anton Dicklberger das bis heute wahrscheinlich wichtigste Geschichtswerk der ostalpinen Salinen. Der Grund für die Erstellung der österreichischen Salinengeschichten (V.l.): Sprecher Franz Pichler, Gewinner Florian Holzinger und WSV-Obmann Ludwig Fischer.
Der WSV Altaussee – Volksbank bedankt sich bei der heimischen Wirtschaft für die Preisspenden, bei den Bausteinkäufern für die Unterstützung und den Bausteinverkäufern auf das Herzlichste. Der Reinerlös der Bausteinaktion wird für die Kinderund Jugendförderung verwendet. Die Liste der Gewinner ist unter www.wsv-altaussee.at ersichtlich. Die Preise können bei der Volksbank in Altaussee abgeholt werden.
Für den WSV Altaussee: Ludwig Fischer, Obmann
beruhte auf Anraten des Erzherzogs Karl an seinen Bruder Kaiser Franz, welcher im Jahre 1802 von sämtlichen Staatsgütern eine historische Beschreibung einforderte. Der Bergmeister in Ischl erstellte daher eine über den „Salzberg zu Ischel systematische, mit Karten verfaßte Bergbeschreibung” und hat somit das wichtigste Werk für das Salinenwesen am 31. März 1817 abgeschlossen. Das 1.200 Seiten umfassende Werk teilt sich in zwei Bände - der erste Band mit einer Beschreibung der Salinen von 600 v. Chr. bis in die Neuzeit, der zweite Band mit Beilagen. Thomas Nussbaumer, bei den Salinen Austria 31,5 Jahre als Bilanzbuchhalter tätig, war während seiner Dienstzeit auch Verwalter der Salinen-Hauptbibliothek und verfügt über ein umfangreiches Fachwissen. Im Oktober 2013 hat er damit begonnen, die bisher nur als Manuskript vorliegende Salinengeschichte Oberösterreichs und deren benachbarten ostalpenländischen Salinen (somit auch das Bergwerk im Sandling) zu transkribieren. Ein unheimlich interessantes Werk, nicht nur für Angestellte und Arbeiter der Salinen Austria. Erschienen im Verlag „Bibliothek der Provinz”, ISBN 978-3-99028791-0, Band 1 und 2 im Schuber zum Preis von € 98,-. Erhältlich in den Geschäften der Salzwelten, als auch beim Verfasser selbst: thomas.nussbaumer@tele2.at 21
„50er” Jahrgangstreffen
Der Jahrgang 1968 trifft sich am Samstag, 20. Oktober, um 13 Uhr beim Seewirt (Kirche) Altaussee, um zusammen in die Seewiese zu spazieren. Rückfahrt mit dem Solarschiff. Über viele Anmeldungen freuen sich die „50er”. Anm. bei Herbert Fuchs, Tel.: 0664/2251661 oder Bernhard Laimer, Tel.: 0664/1548641.
Hinterberger Senioren verteidigten Titel erfolgreich
Wir gratulieren
Die Senioren-Sicherheits-Olympiade des Zivilschutzverbandes Steiermark fand voriges Wochenende für den Bezirk Liezen in Mössna, Gemeinde Sölk, statt.
Pharm. Kaufm. Assistentin
Aussprüche
„Mir sind heute zu viele Wiener da - ich flüchte nach Wien!“
„De Oitnausseer san wirklich privilegiert und des is hiaz scho a bissl vü auf oamoi: Bierzelt, Regenbogen... hiaz föt gråd no s’Christkindl , wias iwan Regenbogen fliagt...“
Weisenblasen am Ödensee
Bei dieser - um eine Woche verschobenen - Veranstaltung am Sonntag, 23. September, wird mit Pfarrer Dr. Michael Unger beim Gasthaus „Genuss am See” ab 10 Uhr eine Feldmesse gefeiert. Danach wird die Goseritz-Musi beim Frühschoppen unterhalten. Ab 13 Uhr werden auf dem See schönste Jodler und Weisen erklingen. Die Musikanten und Wirtsleute freuen sich auf regen Besuch!
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam 22
Marion Freismuth, beschäftigt in der Kurapotheke Bad Aussee, hat in Graz die Prüfung zur Pharma zeutisch Kaufmännischen Assistentin mit gutem Erfolg abgelegt. Herzlichen Glückwunsch!
Kurt Berger Master of Science
Ing. Mag. Peter Koren beim Bierzelt zu Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen.
Eine Grundlseerin augenzwinkernd, als sie des Regenbogens über dem Altausseer Bierzelt ansichtig wurde.
Marion Freismuth -
Die Bad Mitterndorfer Senioren holten sich erneut den Titel. (V. l.): Gerdraud Pürcher, Renate Leitner, Maria Strimitzer, Engelbert Schmid, Mannschaftsführer Leo Hochrainer, Lea Lackner, Erich Hübl und Herbert Krebs.
Acht Mannschaften mit insgesamt 104 „Wettkämpfern“ traten zum friedlichen Wettstreit, bei dem Geschick, körperliche Fitness und Sicherheitswissen gefragt waren, an. Mit 368 Punkten konnte die Mannschaft des Seniorenbundes
Bad Mitterndorf den Titel des „Olympiasiegers“ aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen, vor der Mannschaft von Bad Aussee (343 Punkte) und Schladming (333 Punkte).
Trickreiche Telefonbetrüger Mit immer einfallsreicheren Tricks versuchen Betrüger ahnungslose Bürger einzuschüchtern. Ein besonderes Beispiel betraf auch schon Personen im Ausseerland.
So erhielten die Betroffenen einen Anruf der Telefonnummer +43 720270033 (Achtung, es wird auch von anderen Telefonen angerufen) und es meldet sich eine Dr. Astrid Mayer. Sie erklärt den ahnungslosen Bürgern, dass sie im Jahre 2015 o. ä. bei den Lotterien irgendetwas unterschrieben hätten und weiters versäumt wurde, diese „Dienst leistung” innerhalb von drei Monaten zu kündigen. Es sei mittlerweile ein Schaden von bis zu 7.000 Euro entstanden. Um eine „Schadensersatz-
forderung” zu vermeiden, könne der oder die Angerufene in einer Trafik vier Bitcoins erwerben und diese für die Gauner einlösen. Die gute Frau Dr. Mayer tut so, als seien alle Daten des oder der Angerufenen bekannt. Wenn man der Aufforderung nach Bitcoins nicht nachkommt, würde der Betrag vom Konto automatisch abgebucht werden. Es handelt sich dabei um einen schamlosen Betrugsversuch. Die Polizei rät in diesem Fall, nicht auf die Forderungen einzugehen.
Kurt Berger aus Tauplitz hat kürzlich sein Masterstudium an der Fachhochschule Wiener Neustadt mit dem Titel Master of Science in Business & Cyber Crime Control erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Tamara König DGKS
Tamara König aus Kainisch hat kürzlich ihre Ausbildung zur diplomierten Gesundheitsund Krankenschwester in Bad Ischl erfolgreich beendet und wird ihre Ausbildung nun im Ausland weiter fortsetzen. Wir gratulieren!
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Kochworkshops
Vehena Bio&Logisch – Bioladen Ausseerland veranstaltet an folgenden Tagen Kochworkshops.
Dienstag, 18. September, (18 - ca. 21.30 Uhr im Cafe Berta) "Basisch durch den Tag”" Dienstag, 9. Oktober, (18 - ca. 21.30 Uhr im Cafe Berta ) "RuckZuck basisch und fermentieren" Dienstag, 23. Oktober, (18 - ca. 21.30 Uhr im Cafe Berta) "Frühstück und Jause mal anders” Dienstag, 6. November, (18 - ca. 21.30 Uhr im Cafe Berta) "Basisch durch den Tagt" Wir kochen und genießen gemeinsam vollwertig pflanzliche Köstlichkeiten! Nähere Informationen im Bioladen in Bad Aussee, www.bioladen-ausseerland.at oder Tel.: 0664/75045000
Der zeitlosen-Heimat-Tradition zu Ehren: “Hoamatliches Wortspü" Anlehnend an Peter Rosegger (1843-1918): „Gib dem Sonntag eine Seel und der Seele einen Sonntag“ könnte man den Mund-, Lyrik- und Volksmusikabend „Hoamatliches Wortspül“, im wunderbaren Kaisersaal des Kammerhofmuseums Bad Aussee, veranstaltet vom Verein zur Förderung der Volkskultur am 8. September nennen.
Den Mitwirkenden, Johanna Plessnitzer, „Hoamatgsang“ (vier Sänger aus dem Ausseer Kirchenchor), „Strobler Fotzhoblmusi“ und Peter Gillesberger als Moderator und Sprecher der Roseggertexte, liegt die "Tradition ihrer Hoamat" am Herzen und auf der Zunge! Diese Abende sind rar geworden, sie dienen dem besinnlichen Innehalten, dem Rekapitulieren von Geschichten aus dem „wahren Leben” von seinerzeit und heute und lassen zu, dass unterschiedlichste Gedanken und Weisen spielerisch, einfach und naturbelassen dargeboten werden. Die geborene Burgenländerin Johanna Plessnitzer lebt seit 44 Jahren in Bad Aussee und ihr Erfahrungsschatz ist reich, den sie in Lyrik und Mundartgedichten verpackt. Die pfundige „Fotzhoblmusi aus Strobl” gibt es seit über 30 Jahren und setzt die Tradition der Mundharmonika (Fotzhobl)-Musikanten fort, die nach dem Krieg zuerst der Ersatz für die Ziehharmoniken
waren und in der Volksmusik des Salzkammergutes, nebst Seitlpfeifn, zum typischen Instrumentarium gehören. Sie brachten wahrlich „Schwung“ in diesen auch akustisch einzigartigen Kaisersaal und untermalten sowohl die besinnlichen Sprüche und Geschichten von Peter Rosegger - bezaubernd die Ge-
schichte vom Taschenfeitl - als auch die reichhaltigen, heiter-besinnlichen Texte aus dem Alltag und Erlebnisschatz der Dichterin Johanna Plessnitzer, welche sich sowohl vor dem steirischen Poeten Peter Gruber, als auch vorm Weltkünstler Klaus Maria Brandauer bereits „bewähren" musste. So wurde Sieglinde Köberl, den zahlreich erschienenen Gästen auch Bürgermeister Franz Frosch gab dem Verein die Ehre - der Initiatorin des Abends, Johanna
Die Mitwirkenden des gut besuchten Abends im Kammerhofmuseum.
Tennis
Fabian Gruber zweifacher Tennis-Landesmeister
Plessnitzer, und den engagierten Musikanten mit einem mundartlichen "Pfiat euch Gott“ und „Dankschön für die Zeit“ durch den Volksmusiksprecher Peter Gillesberger - Peter Rosegger zitierend: "Ein bisschen mehr Freud und weniger Streit“……und find dein Glück……gedankt, und der musikalisch-wortspielerische „ZualosAbend" mit der „Resi-Polka“ (Zither, zwei Fotzhobln, Gitarre) stimmungsvoll beendet.
Foto/Text: DoBi
Der für den TK Gratkorn in der Bundesliga spielende Ausseer Fabian Gruber feierte bei den in Bruck/M. ausgetragenen steirischen TennisFreiluft-Landesmeisterschaften 2018 einen schönen Erfolg. Nach dem Gewinn des steir. Hallenmeister-Titels 2018 holte er sich aufgrund eines hart erkämpften Dreisatz-Final-Erfolges gegen den ungesetzten Überraschungsmann Peter Nagovsnak von der Spielgemein-
schaft St. Peter/Trofaiach seinen zweiten Einzel-Landesmeistertitel in der allgemeinen Klasse. Mit seinem Endspielgegner Nagovsnak gewann der Ausseer auch das Doppel. Eine wirklich feine Leistung!
(V. l.): STTV Präsidentin Barbara Muhr, Turnierleiter Christian Mayer, Meisterin Kerstin Peckl, Meister Fabian Gruber und Bürgermeister Peter Koch. Foto: StTV
Mitterndorfer Senioren 55+ schafften Aufstieg in die Bundesliga
Nach dem Gewinn des Mann schafts-Landesmeistertitels legten die Senioren 55+ noch einmal kräftig nach: Sie gewannen die beiden Aufstiegsspiele für die Bundesliga gegen TSG St. Pölten mit 6:1 (Punkte: Alfred Sauer, Alois Lackner, Michael Greimel, Hans-Peter Pölzl; Lechner/Lackner und Sauer/Greimel) und TC Neufeld mit
4:3 (Punkte: Gerhard Lechner, Alois Lackner, Michael Greimel und das Doppel Lechner/Lackner) und schafften den Aufstieg in die Senioren-Bundesliga 55+! Die von Alfred Sauer angeführten spielstarken Mitterndorfer Senioren schlagen 2019 in der höchsten österreichischen Spielklasse auf! 23
Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jahren Das 48. Kiritåg-Bierzelt in Altaussee war wieder ein voller Erfolg. An der Kainischtraun entsteht ein Kleinwasserkraftwerk der Österreichischen Bundesforste. Dies soll 2.700 Haushalte in der näheren Umgebung mit Strom versorgen. Die GrimmingTherme nimmt schön langsam Formen an und man freut sich auf die ersten Gäste am 15. Oktober 2009.
im September 2008
Die Leningrad Cowboys sorgten für beste Stimmung im Ausseer Kurhaus. Die Stadtgemeinde Bad Aussee lud zu den zweiten „Ausseer Gesundheitstagen” in das Kurhaus. Der Stall des Landwirtes Matthäus König, vlg. Mådler, brannte vollkommen ab. Auf der Tauplitzalm wurde eine Parkplatzerweiterung bewerkstelligt. Damit können rund hundert Fahrzeuge mehr parken.
Heimische Selbstvermarkterin holte Edelmetall Marion Pressl von „Marions Dorfladen” an der Ausseer Umfahrungsstraße hat kürzlich bei einer Prämierung von Broten, die aus der ganzen Steiermark eingereicht wurden, Gold und Silber geholt.
Was schrieb die Alpenpost vor 20 Jahren Ludwig Viertbauer übernahm als Nachfolger von Präsident Günther Dämon die Präsidentschaft des Lions-Clubs Ausseerland. Die Gemeinde Pichl-Kainisch feierte ihre Dorferneuerung, an der alle fleißig mitgearbeitet hatten, mit einem großen Fest in der Mehrzweckhalle Knoppen. Auf Initiative und mit finanzieller Unterstützung der beiden Trachtenhäuser Steinhuber und Rastl wurde am Badesteg am Sommers-
im September 1998
bergsee eine Seniorenstiege errichtet. Am Gipfel des Grimmings wurde in Gedenken an die beiden Ausseer Bergretter Franz Meier und Karl Resch, die vor 50 Jahren bei der Rettung eines in Bergnot geratenen Bergsteigers ihr Leben lassen mussten, eine Messe gelesen. Eine sechsköpfige Tauplitzer Delegation, angeführt von Bgm. Peter Schweiger und Amtsleiter Alfred Schachner, stattete der Partnergemeinde Iklad in Ungarn einen viertägigen Besuch ab.
Was schrieb die Alpenpost vor 30 Jahren Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages zwischen Bad Mitterndorf und Röttingen fanden in der deutschen Partnerstadt große Feierlichkeiten statt. Am 11. August wurde bei einer
im September 1988
Sitzung des örtlichen Gemeinderates der Beschluss für eine Bauvergabe der Ortskanalisation für Pichl-Kainisch gefasst. Der fünfte Kindermalwettbewerb in Grundlsee war vom Fremdenverkehrsamt ausgezeichnet vorbereitet worden und es nahmen sehr viele an dem Bewerb teil.
Im Rahmen einer Weinwoche Ende August in Leibnitz wurde von der Landwirtschaftskammer Steiermark auch zu einer Prämierung der besten Brote der Steiermark geladen. Die heimische Unternehmerin Marion Pressl fand dabei Interesse und reichte ihre Brote „Bauernbrot” und „Dinkel-Vollkornbrot” ein. „Ich wollte sehen, wie gut mein Brot ankommt, deswegen habe ich mich dem Bewerb gestellt. Natürlich
bekomme ich auch von meinen Kunden Lob, was mich sehr freut. Nun aber bin ich überglücklich, dass meine Produkte so gut angekommen sind”, freut sich Marion Pressl. Beide Brote werden mit Sauerteig angerichtet, wobei beim DinkelVollkornbrot auch noch Buttermilch dazu kommt. Die Brote sind immer von Donnerstag bis Samstag im Dorfladen frisch erhältlich.
Marion Pressl freut sich mit ihrer Familie über die schöne Auszeichnung.
Was schrieb die Alpenpost vor 40 Jahren Die Partnerschaft zwischen Bad Mitterndorf und Röttingen wurde beschlossen. Über 30 Journalisten waren im Ausseerland, um eine dreitägige Pressefahrt zu unternehmen. Dabei stellte sich u. a. Vizekanzler Finanzminister Dr. Hannes Androsch als Fremdenführer zur Verfügung. Nach einjähriger Bauzeit wurde in Altaussee das neu errichtet Hotel
im September 1978
„Seevilla” fertiggestellt. Mit 60 Betten, Hallenbad und Sauna erwartet man nun die Gäste. Beim Mattenschispringen in Bad Aussee nahmen insgesamt 66 Springer aus zehn Nationen teil. Rund 2.000 Zuschauer waren angereist, um bei den sechsten Internationalen Mattenschisprungmeisterschaften dabei zu sein. Den Sieg holten sich drei Norweger und ex aequo am zweiten Platz Toni Innauer.
Was schrieb die Steir. Alpenpost vor 100 Jahren Obsteinkauf durch Sommergäste. Die Besitzer von Obstgärten bzw. einzelner Obstbäume usw., welche den Obsthandel nicht gewerbsmäßig betreiben, werden aufmerksam gemacht, daß nach der hierämtlichen Kundmachung vom 8. Juni 1918, Z. 2827, nicht dauernd ortsansässigen Personen (Villenbesitzer, Kurgäste, Sommerfrischler) jeder unmittelbare Einkauf bei den Obstbautreibenden strengstens verboten ist. Die Mitwirkung an einer Übertretung dieses Verbotes (Verkauf von Obst an Fremde) unterliegt gleichfalls strengster Strafe. Die in Frage kommenden Obstzüchter werden weiters aufgefordert, bei dem Ver kauf von Obst an Einheimische sich
im September 1918
24
streng an die Höchstpreise zu halten, wobei bemerkt wird, daß auf die Überschreitung der Höchstpreise Arreststrafe gesetzt ist. Das Hotel am See in Alt-Aussee bleibt ab 10. September den ganzen Winter hindurch wieder geschlossen. Geboren wurde: dem Hugo Haas Mühl- und Gasthofbesitzer in Gallhof 11 (Traunmühle) ein Sohn Hugo, dem Julius Neuper, Bräuhaus- und Realitätenbesitzer in Bad Aussee 43, eine Tochter Anna Maria. Monatsmittel der Wetterbeobachtungsstelle am Kriegerheim des Alpengarten-Vereines für August: Lufdruck (auf 0° zurückgeführt) 695,82mm, Höchstmaß der Tempe ratur 19,3°, Mindestmaß 10,3°C. Regen an 22 Tagen.
Mit ihrem Bauernbrot (links) holte sie Gold, mit dem Dinkel-Vollkornbrot silber.
umiloan(a) - rüberlehnen mia hom ‘s eh glei - wir sind gleich fertig
vakutzn - verschlucken goff’n - blöd schauen tua da nix oh - mach’ dir nichts
verwerter
zuhören
ei’wükün - einrollen/verpacken draus Wosnmoasta - Tierkadaver - ãlosn/zualosn-
anhören,
Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Karl H. Schmiesl aus Altaussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.
Neuer Kindergarten komplettiert das Angebot für Kinder in Bad Aussee Mit dem neuen Kindergarten, der voraussichtlich am 26. November offiziell eröffnet wird, wurde - nach der Volksschule - erneut ein Generationenprojekt geschaffen, welches nun das Angebot für die Früherziehung und die ersten Schuljahre der Kinder bis zum zehnten Lebensjahr zentrumsnahe und fast an einem Ort bewerkstelligt.
Die alte Volksschule, die ursprünglich als Musikschule gedacht war, nun jedoch ein buntes neues Leben als Kindergarten der Stadtgemeinde Bad Aussee feiert, hat schon viel erlebt. Neben der Kirche situiert ist sie zentrumsnah, aber doch äußerst ruhig gelegen. Für die Architektin DI Caroline Rodlauer war der Umbau zum Kindergarten eine schöne Herausforderung: „Es ist immer eine besonders schöne Aufgabe, für die Kleinsten Räume zum Spielen, Lernen, Kreativ-Sein, Toben und Ausruhen zu erschaffen. Architektur für Kinder hat eigene Maßstäbe, eigene Rahmenbedingungen – und stets direkte, ehrliche Bewerter: die Kinder selbst!”, so Rodlauer, die weiter ausführt: „Den Charme eines historischen Gebäudes mit den zeitgemäßen Anforderungen an einen modernen Kindergarten zu verbinden ist eine spannende Aufgabe”. Für sie spielen zwar Hürden im Rahmen eines derartigen Projektes, wie bautechnische Details, Baukosten, Denkmalschutz, Brandschutz, behördliche Auflagen eine Rolle, vordergründig sind es jedoch Parameter wie räumliches Wohlbefinden, pädagogische Funktionalität und Flexibilität, natürliche, freundliche Materialien und eine angenehme Atmosphäre, die für die Kinder wichtig sind. Aus zwei mach eins Der bisher auf zwei Standorte aufgeteilte Kindergarten wird dadurch künftig zusammengefasst. Dies hat mehrere klare Vorteile: Die zentrale Lage und Nähe zur Volksschule bietet Synergien, Geschwister können eventuell zeitgleich gebracht werden, Spielsachen können zwischen den Gruppen ausgetauscht werden, Festlichkeiten gemeinsam gefeiert werden und viel mehr. Zudem wird ein leerstehendes Gebäude mit Leben befüllt, und zugleich generalsaniert. So wurden die vier hohen, sonnigen Räume im Süden zu lichtdurchfluteten, freundlichen Gruppenräumen umfunktioniert – Vollholzmöbel, ein zentrales Raumhaus, das gleichzeitig als Rück zugszone für die Kinder dient,
Der neue Kindergarten von außen.
warme Korkböden, allesamt natürliche Materialien. Die Bestandsräume Richtung Grundlseerstraße beherbergen nun zwei großzügige Bewegungsräume, optimal zum Spielen und Toben geeignet. Im neuen Zubau befinden sich Garderobe und ein Multifunktionsraum samt Küche, hier kann künftig gemütlich gespeist werden. Die raumhohen Verglasungen im Zubau geben zugleich den Blick auf die umliegenden Berge frei und bringen wunderbaren Lichteinfall tief ins Gebäude herein. Das Gebäude wurde akustisch und auch brandschutztechnisch auf modernsten Stand gebracht, nicht zuletzt wurde auch die denkmalgeschützte Fassade saniert, und die Außenanlagen neu gestaltet – sodass auch der Auftritt nach außen glänzt. Wenige Schritte ins Freie hinaus, und es erwartet die Kindergartenkinder ein einmaliger, märchenhaft schöner, riesengroßer Spielgarten inmitten von Obstbäumen, weidenden Schaferln und Bergpanorama. Sämtliche Arbeiten wurden professionell von regionalen Betrieben in besonders engem Zeitrahmen erledigt. ”Ich bedanke mich für die äußerst gute Zusammenarbeit und das Vertrauen in unsere Arbeit”, wie Caroline Rodlauer abschließend anmerkt. Räumliche Nähe zur Volksschule Bürgermeister Franz Frosch erläutert in einer Stellungnahme, wie viele Faktoren dazu beitrugen, dass das Projekt nun finalisiert werden konnte: „Heute vor einem Jahr haben wir noch nicht gewusst, ob wir das Kindergartenprojekt stemmen können. Bei den BedarfszuweisungsVerhandlungen in Graz ist dann aus einer vagen Idee plötzlich Realität geworden, weil wir von Landeshauptmann Schützenhöfer für dieses Projekt 400.000 Euro zugesagt bekommen haben und auch aus einem extra für solche Kindergartenprojekte eingerichteten Topf nochmals 280.000 Euro. Erst mit diesen Zusagen ausgestattet konn-
ten wir das Projekt wirklich umsetzen. Für mich ist es sehr schön, dass nun der Kindergarten auch in räumlicher Nähe zur Volksschule ist. Vor allem bei Geschwistern ergibt sich hier für die Eltern ein durchaus praktischer Vorteil”, so Franz Frosch. Vizebürgermeisterin Waltraud Huber-Köberl sieht dies ähnlich: „Es war uns wichtig, dass wir nicht auf die grüne Wiese bauen, sondern ein altes Gebäude im Zentrum wieder beleben. Pädagogisch gesehen ist die Nähe zur Volksschule ein großer Vorteil. Es ist ja eine Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Bildungsinstitutionen rechtlich zwingend notwendig. Durch die Nähe kann der Bildungsrahmenplan, der eng an den Lehrplan der Schulanfänger gekoppelt ist, noch besser abgestimmt werden und die Kinder brauchen eigentlich nur einmal die Straße wechseln und sind schon in der Schule bzw. im Kindergarten”. Vizebürgermeister Rudi Gasperl dazu: „Es freut mich sehr, dass damit eine Zentrumsbelebung stattfindet und die Nutzung alter Objekte eine Fortsetzung. Auch der Pfarrergarten gefällt mir als Spielplatz für die Kinder sehr, der idyllisch Platz, der ohne Baumaßnahmen besteht, kann ja auch im Winter bei Schnee genutzt werden. Ich war und bin jedoch in diesem Zusammenhang ein Kritiker, was die Parkplatzsituation anbe-
Auf Kindergröße abgestimmt zeigen sich die Toilettanlagen.
langt”, so Rudi Gasperl. Es wird somit darum gebeten, dass die Eltern vorrangig die Parkplätze bei der Gimpelinsel und hinter der „Blauen Traube” benutzen, wenn Kinder gebracht oder geholt werden. Es darf an dieser Stelle an die Vernunft der Eltern appelliert werden, den Parkplatz vor dem Pfarrhof weitestgehend zu vermeiden, um mögliche Probleme an dieser Stelle gleich von vorneherein auszuschließen.
Funktionell und praktisch zeigen sich die Garderoben. 25
Der Pausenraum gibt einen Blick zur Stögermühle und die Bergwelt frei.
Im Gruppenraum finden die Kinder vielfältige Möglichkeiten um Spaß zu haben.
Der „Hochsitz” ist jetzt schon ein Lieblingsplatz der Kinder.
Die Garderoben wurden großzügig angelegt.
Der Speiseraum ist mit allen Rafinessen ausgestattet. 26
Was will ein Kinderherz mehr?
An der Realisierung des Kindergartens in Bad Aussee wirkten folgende Unternehmen mit:
Projektleitung und Planung
Baumeister/Zimmererarbeiten
Boden/Bodenleger
Dachdecker
Fliesen/Fliesenlegearbeiten
27
An der Realisierung des Kindergartens in Bad Aussee wirkten folgende Unternehmen mit:
Malerarbeiten
Vermessungsarbeiten/Geometer
Elektroinstallationen
Vorhänge Stöckl Raumausstatter
Tischlerarbeiten
Küche
28
Semesterstart an der Ausseer Musikschule Mit zwei großartigen Konzerten im Ausseer Kur- und Congresshaus wurde das Sommersemester der Wilhelm-Kienzl-Musikschule Bad Aussee beendet. In ähnlicher Tonart geht es nun in das Wintersemester, für das ein zusätzliches Angebot geschaffen wurde. Neu im Angebot der Musikschule: „Fit4Drums“, eine Mischung aus trommeln auf (sogenannten) bOdrums und Gymnastik. Voraussetzungen dafür sind keine Schlagzeugkenntnisse bzw. -unterricht, sondern nur Rhythmusgefühl und Spaß an Bewegung zu „fetziger“ Musik. Erfrischend neu aber schweißtreibend! Mindestteilnehmer sechs Personen. Das um Geiger Edwin Caceres (statt
Leila Heinz) und Schlagzeuger Michael Fuchs (Fit4Drums) erweiterte Collegium musicum startet voll Tatendrang ins Schuljahr 2018/19. Anmeldungen für „Musikalische Früherziehung“ (Zielgruppe: letztes Kindergartenjahr), Blockflöte (Zielgruppe: 1. und 2. Volksschule), Querflöte, Geige, Klavier und „tiefes Blech“ sind noch möglich. Kontakt: 0676 / 8 3622 580 oder musikschule@badaussee.at
Das klassische Jugendstreichorchester begeisterte die Zuhörer.
Die „Einsame Ente” war ein besonderes Bravourstück beim Abschlusskonzert im Ausseer Kur- und Congresshaus, welches den Kindern in Erinnerung bleiben wird.
Aber es geht nicht nur klassisch, sondern auch modern: Das Pop-Ensemble der Musikschule ist auch in diesem Genre sehr aktiv.
Leserbrief
„Wir sind die Kurden der Steiermark“ An diesen Spruch von Altbürgermeister Otto Marl erinnert uns irgendwie die Idee der neuen Verkehrsumleitung in Bad Aussee. Abgewandelt: Die Anrainer der Radlingstraße sind die Kurden der Ausseer. Generell finden wir die Verkehrslösung der Einbahnregelung im Stadtzentrum nicht so schlecht, die vorgeschlagene Lösung mit dem Schwerverkehr muss aber nochmals gut durchdacht werden. Dazu vorweg einiges vonseiten der Anrainer der Radling-straße. Während der Sommermonate rollt besser gesagt rast - der gesamte
kommen! Start: 1.1.2019, wir freu-
ZIVILDIENER herzlich will-
en uns auf Dich! Volkshilfe Seniorenzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestraße 394, T.: 03622/52525
Suche verlässliche Raumpflegerin. Tel.: 0664/5086 896 oder 0316/5086896
Dachgeschosswohnung, Bj. 1993, ca. 73 m², 2 Zimmer, Küche mit Essplatz, Schrankraum, Vorzimmer, Bad und WC. Balkon mit Aussicht. Für 3 Jahre befristet zu vermieten, nur privat. Zuschriften unter Chiffre Nr. 8201 an die Redaktion. Verkaufe schwarze Kniebundhose mit Träger, Größe 48-50. Tel.: 03622/86014
Badeverkehr aus dem Ennstal und Hinterberg über die Radlingstraße nach Grundlsee und natürlich wieder zurück. Dazu kommt jetzt schon mindestens 30% des LKW Verkehrs, trotz Gewichtsbeschränkung. Und künftig sollen alle LKW`s aus dem Süden kommend nach Grundlsee umgeleitet werden. Was glauben die Verantwortlichen wie es sich schon jetzt hier lebt. Der Verkehrslärm beginnt um 4.50 Uhr morgens mit dem ersten Raser, ab 5.30 Uhr kommt der Berufsverkehr dazu – auch diese Autofahrer (meist Einheimische) sind schneller als 50 kmh unterwegs! Schlussendlich kommen dann noch tagsüber die anderen Schnellfahrer dazu. An die-
ser Stelle ein Appell an jene Autofahrer denen ein Ortsschild, welches automatisch auch eine 50kmh-Beschränkung bedeutet, unbekannt ist – hinter dem Radling verläuft die B145 und dort könnt ihr rasen wie ihr wollt … Jedenfalls ist eine Überquerung der Straße schon für Erwachsene lebensgefährlich, geschweige denn für Kinder. Leider fühlt man sich sogar am Gehsteig öfters ziemlich gefährdet, wenn ein PKW mit 70 oder 80kmh vorbei rast. Wer trägt die Verantwortung wenn der erste Unfall mit einem Kleinkind passiert? Wie soll in Zukunft die Lebensqualität bestehen bleiben wenn die Gewichtsbeschränkung
aufgehoben wird und noch mehr und vor allem schwerere LKW bei unseren Wohnhäusern vorbei fahren liebe Gemeinderäte und Bürgermeister. Auf jeden Fall garantieren wir, dass Sitzstreiks der Strassner Bevölkerung an der Tagesordnung sein werden, wenn die Idee „Umleitung des Schwerverkehrs über die Radling- bzw. Gruben-straße“ ohne andere Verkehrs-lösungen durchgeführt wird. Ludwig und Brigitte Aumayr Michael und Karin Kemmer Thomas Mayr Radlingstraße, Bad Aussee
Dachgeschosswohnung, Bj. 1993, ca. 73 m², 2 Zimmer, Küche mit Essplatz, Schrankraum, Vorzimmer, Bad und WC. Balkon mit Aussicht. Für 3 Jahre befristet zu vermieten, nur privat. Zuschriften unter Chiffre Nr. 8201 an die Redaktion.
Hübsche Garconniere in Aussee ganzjährig ab 1. Okt. zu vermieten. Neu möbliert inkl. Küchenzeile, 18 m² plus 6 m² Südostbalkon. 5 Gehminuten ins Zentrum. € 250.zuzügl. ca € 60.- BK. Tel.: 0699/109 68127
ONLY. Jetzt neu im Staccato in der Ischlerstraße!
KLEINANZEIGER
Schau doch mal vorbei im
-wunderbares Obst und Gemüse -köstliches Brot aus St. Gilgen -hochwertige Öle, Gewürze -fantastische handgemachte Seifen und noch sooooooo viel mehr Lass dich verzaubern von unseren Kostbarkeiten! Bioladen, Bad Aussee, Bahnhofstraße, Tel.: 0664/7504500
BIOLADEN
Aquarell von Emmerich Millim ca. 1950, signiert, 61 x 51 cm inkl. Rahmen, Motiv Ennstal(?) im Herbst, abzugeben. Preisidee: € 850,- Tel 0680/5597154.
Verkaufe GILERA SMT50 Moped, springt an und lässt sich gut fahren. Leider funktioniert der Tacho nicht mehr. Die Reifen verlieren Luft. Diese müssen ev. ausgetauscht werden. Ein Pickerl für das Moped gibt es nicht. Preis: EUR 500,-. Das Moped steht in Altaussee zur Besichtigung. Tel.: 0660/1880015 29
KLEINANZEIGER Verkaufe GILERA SMT50 Moped, springt an und lässt sich gut fahren. Leider funktioniert der Tacho nicht mehr. Die Reifen verlieren Luft. Diese müssen ev. ausgetauscht werden. Ein Pickerl für das Moped gibt es nicht. Preis: EUR 500,-. Das Moped steht in Altaussee zur Besichtigung. Tel.: 0660/1880015
Suche für ein Altersheim in Rumänien: Bettwäsche weiß und bunt, waschbare Decken und Pölster, Windeln, Bettauflagen. Tel.: 0650/2806 949 Luise Mairhofer.
sse axisadre 17 r P e u e N 1 TRASSE S F O H N H BA see Bad Aus
Bad Aussee – Große Räume mit einer Gesamtfläche von ca. 189m² ab sofort zu vermieten! Ideal für Praxisgemeinschaft oder Therapiezentrum. Im Erdgeschoß – barrierefreier Zugang. Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/3527 099
An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbeln, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470.
In Aktion. Viele Herrenjeans bis minus 50% im Herrenhaus Steinhuber in Bad Aussee. Verkaufe E-Scooter der Firma Falcon, 500 Watt, neu, € 450.-. Tel.: 0664/4356472
Apartement „Mama“, 4-6 Pers., in Pereia Thessaloniki, 50 m bis zum Meer. Ab € 50,- pro Nacht. Kontakt: Tel.: 0660/286 4433 oder 0664/6577729
JACK & JONES. Jetzt neu im Herrenhaus Steinhuber in Bad Aussee.
Sehr schöne Mietwohnung in Bad Aussee ab Oktober, Wohnfläche ca. 83m², 3 Zimmer, Küche, Bad, WC, Abstellraum, Balkon, Kellerabteil und ein Parkplatz. HWB-ref.: 95,40 kWh/m² , Bruttomiete Euro 750,-/Monat, Immobilien Eidlhuber: 0676/35 27 099
AUSSEER SCHNAPSSPEZIALITÄTEN
im Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel.: 03622/52156 Zirbenschnaps, Kriecherlbrand Hirschbirnenbrand und gut sortierte Weine
Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176 Holzbrand & Glasritzen Barbara Stüger Tel.: 0664/244 22 45
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und
HANF - Volksmedizin des 21. Jahrhunderts ? Legale CBD Produkte für Ihr Wohlbefinden ! Info & Kostproben anfordern 0664/4514201 Anita Hinterschweiger
Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11
Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zelt plane - auch alte Ansichtskarten, Mün zen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546.
In Aktion. Viele Herrenjeans bis minus 50% im Herrenhaus Steinhuber in Bad Aussee.
Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918.
30
Meranplatz,
Tel.
Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel.: 0681/2040 8053.
Gelenksbeschwerden
Direktverkauf vom Bauträger: Obersdorf, neue Eigentumswohnung (55 m²), sonnige Bestlage mit Garten, energiesparender HWB 44. Ziegelmassivbau, www.meinsonnenhaus.at, Tel. 0699 / 1958 0510
ONLY. Jetzt neu im Staccato in der Ischlerstraße!
HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee
Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip
Für eine saubere Umwelt ● ●
Bodenaushubdeponie Bauschuttdeponie
● ●
Containerdienst Transporte
Deponieöffnungszeiten:
Mo-Fr 8 - 12 Uhr
M i t t e r n d o r f e r Tr a n s p o r t
8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287,
Mobil: 0676/841648100
AKTION: Schüttmaterial
KLEINANZEIGER
Obstbäume und Sträucher gut versorgt in den Winter schicken, mit Kuhkompost vom Kanzlerhof. Sackware 40l erhältlich beim Milchautomaten in Bad Mitterndorf. Tel. 0680/123 7476
Wunderschönes Haus in Kainisch zu verkaufen! Wohnfläche ca. 210m², Grundstück ca. 2.629m². Einziehen und wohlfühlen! Vollunterkellert mit Sauna! Nebengebäude und 2 Garagen. Pellets heizung und Photovoltaik! Sonnig und Traumausblick! Zweitwohnsitzfähig. EA: in Arbeit, Kaufpreis: Euro 499.000,-Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099 Verkaufe Moped/Roller SYM EuroJet 50ccm. Mit rtem Taferl. 5900km. EZ 2009. € 400.-. Tel.: 0664/4647675.
Jetzt Grundstück kaufen! Traumlage in Bad Aussee, im Ausmaß von 1.196m² in absolut sonniger Lage! Zweitwohnsitzfähig! Dachstein und Loserblick! Kaufpreis: Euro 257.000,-Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099 JACK & JONES. Jetzt neu im Herrenhaus Steinhuber in Bad Aussee. Wohnung in Bad Mitterndorf/Knoppen zu vermieten an Nichtraucher/in 2 Zimmer. Wohnküche. € 325,- inkl. BK Tel.:. 004917634506132
EDV Techniker zur Installation und Wartung unsere Kassensysteme, sowie ein Schanktechniker wird sofort im Jahresdienststellenverhältnis aufgenommen. Bewerbungen bitte an: ab@bruggraber.at, Tel.: 0664/2245437 Fa.Bruggraber, A-8990 Bad Aussee
In Aktion. Viele Herrenjeans bis minus 50% im Herrenhaus Steinhuber in Bad Aussee.
Für das AMEOS Klinikum Bad Aussee suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Buchhalter (m/w) in Voll- oder Teilzeit. Nähere Informationen finden Sie auf www.ameos.eu
Miet-Geschäftslokal/ Bad Aussee Schaufensterflächen direkt zur Hauptstraße! 137 m² Nfl. im EG, zus. Lagerraum im Nebengebäude, Lieferantenzufahrt, 2 PKW Abstellpätze, HWB 111/D, fGEE 1,24/C; Mon. Kosten: Miete € 980,zzgl. 20 % USt. (€ 196,-), BK (Gemeindeabgaben) ca. € 15,Strom inkl. HK ca. € 167,-
Obj.: 2129
Baugrund in Bad Mitterndorf Nahe Avanti-Tankstelle / Hanglage; 838 m² Grdfl., KP € 65,- pro m² (gesamt € 54.470,-); kein Bauzwang!
RADHAUSMESSE 27.
bis
29.9.2018
im RADHAUS BA
3 TAGE VOLLES PROGRAMM PRÄSENTATION der ersten 2019er MODELLE von KTM, FLYER, SCOTT, NOX Cycles, Centurion/ Merida TESTEN, INFORMIEREN, VORBESTELLEN EBIKES und ab 2019 NEU!!!! „normale“ MOUNTAINBIKES, KINDERund JUGENDRÄDER – Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt! ABVERKAUF einzelner 2018er NEUMODELLE bis zu -30%. ABVERKAUF LEIHRÄDER bis zu – SAISONABVERKAUF 45%. BEKLEIDUNG bis zu -50%. FLOHMARKT FAHRRADZUBE HÖR Wir freuen uns auf EUCH!Gernot, Lukas & Thomas! Radhaus Bad Aussee, Tel. 03622 50903 ONLY. Jetzt neu im Staccato in der Ischlerstraße!
Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at Reinigungskraft gesucht: Brauche jemanden, um mein Haus in Altaussee pro Jahr rund ein Dutzend mal putzt, Zeifaufwand jeweils rund 4 Stunden. Zuschriften unter Chiffre Nr. 8908 an die Redaktion. 35 m² Wohnung in Bad Mitterndorf ab 1. September zu vermieten. Tel.: 0664/230 4222
LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at
Obj.: 2138
Große Eigentumswohnung in Ruhelage/Altaussee Neu errichtete, schöne Eigentumswohnung in Altaussee. 5 Zimmer, ca. 185m², eigener Garten, Garage angemietet; HWB 43/C, fGEE 1,21/C KP € 348.000,-
Obj.: 2130
Mietwohnung im Zentrum von Bad Mitterndorf Auch Zweitwohnsitz; ca. 82m² Wohnfläche, 3 Zimmer, HWB 141,9/D, fGEE 1,62/D; Gesamtbelastung mon. € 616,- (Miete € 460,-, BK € 100,-, USt € 56,-), zuzüglich Strom und HK (Fernwärme). 31
rainer´s
KLEINANZEIGER
●
reinigen entsorgen ● reparieren ● ●
... und mehr
Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr
email : maler mei ster@hi lbel. at
haus & hofservice
MALE RE I ● ANSTRI CH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf
Kaufe Garconniere oder kleine Eigentumswohnung in Bad Aussee, im Umfeld vom Reiterer Plateau. Zuschriften unter Chiffre Nr. 8439 an die Redaktion.
Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet!
Wir suchen eine BüroMitarbeiterin für 6-8 Wochenstunden (geringfügig beschäftigt). Bewerbungen bitte an kosmetikmacher@huetter.at. Hütter – Die Kosmetikmacher, Tel. 03622/71351
Ich bin auf den Rollstuhl angewiesen, und suche auf diesem Weg eine nette Person für die Körperpflege und etlichen kleinen Handreichungen, da von der Lähmung auch die Hände betroffen sind. Arbeitszeit: 1 bis 2x/Woche, jeweils ca. 2 Std. in der Früh und ca 1 Std. am Abend. Eine pflegerische Ausbildung ist nicht Bedingung aber von Vorteil. Gute Bezahlung. Bei Interresse bitte unter dieser Nummer anrufen: 0664/4321483
Bernhard Kremnitzer, Hausbetreuung Puchen 250, 8992 Altaussee
Tel.: 0664 / 4354319 - bernhard.kremnitzer@gmx.at
WOLFGANG
Große Auswahl
BAUER
an
Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70
32
Peugeot Salz- und Pfeffermühlen
im Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel.: 03622/52156
Helferinnen für unser Kinderturnen gesucht! Arbeiten Sie gerne mit Kindern zwischen 3 und 12 Jahren? Haben Sie Lust einmal pro Woche (Montag) mit uns (ÖTB Turnverein Ausseerland) für unsere Jugendlichen zu arbeiten? Dann rufen Sie bitte Obmann Wolfhart Hofer an: Tel: 06644308555 Miete: Bad Aussee – sehr helle Räumlichkeiten in Toplage, ca. 80m² ab sofort zu vermieten! Provisionsfrei! Bruttomiete: Euro 750,- Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099
Sie wollen Ihre Immobilie oder Ihr Grundstück verkaufen und brauchen Hilfe? Ich berate Sie sehr gerne kostenfrei und unverbindlich! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
Neu eröffnete Massagepraxis in Altaussee freut sich auf Kooperation mit anderen Therapeuten/Ärzten. Vermiete Praxisraum, ca. 13 m², tageweise oder in Dauermiete. Zentrale Lage, Zugang und Räume sind barrierefrei gestaltet. Mitbenützung der allgemeinen Räumlichkeiten möglich. Bei Interesse freue ich mich auf deinen Anruf unter: Tel.: 03622/71213
KLEINANZEIGER Villa Styria sucht
Mitarbeiter(in) für Service Jahresstelle, Vollzeit, geregelte Arbeitszeit, gutes Betriebsklima, Verdienst: 1.512,Brutto. Bewerbungen bitte an Elfriede Struz, 03622/522 19
Suche seit Tagen meinen Kater „Balu”, 1 Jahr alt, Langhaar, dreifärbig, welcher in Tauplitz entlaufen ist. Ich bitte die Bevölkerung in ihren Gartenhäusern oder Garagen nachzuschauen, ob mein Kater wo eingesperrt ist. Dankeschön. Tel.: 0664/362 8077 - Andrea Schupfer
Holzbrand & Glasritzen Barbara Stüger Tel.: 0664/244 22 45 Wohnung ab sofort zu vermieten: 65 m² - Thörl 45 Bad Mitterndorf Fa. Herbert Kneitz GmbH Tel.: 0664 3265931
Verkaufe GILERA SMT50 Moped, springt an und lässt sich gut fahren. Leider funktioniert der Tacho nicht mehr. Die Reifen verlieren Luft. Diese müssen ev. ausgetauscht werden. Ein Pickerl für das Moped gibt es nicht. Preis: EUR 500,-. Das Moped steht in Altaussee zur Besichtigung. Tel.: 0660/1880015
Zirbenkissen, Zirbenbrotdosen und Zirbenschüsseln im
Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel.: 03622/52156
Steirische Paradeiser in Erde gewachsen, Gurken, Paprika Waltraud Schröttenhamer Altaussee, Puchen 93 Montag, Mittwoch, Freitag jeweils von 9-12 und 14.30-18 Uhr Tel.: 03622/71514 ganzjährig geöffnet.
Für das AMEOS Klinikum Bad Aussee suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Buchhalter (m/w) in Voll- oder Teilzeit. Nähere Informationen finden Sie auf www.ameos.eu
Wohnung in Bad Mitterndorf zu vermieten. 60m² mit Holzabteil und Parkplatz. Miete: € 330.- plus Betriebskosten. Tel.: 0664/1727756
33
Stocksport ESV Bad Mitterndorf holt Heimsieg beim Helmut-Kain-Gedenkturnier
erreichte Mario Nebauer aus Dorfgastein, mit Andreas Pressl, der den dritten Platz erreichte, stand ein weiterer Ausseer Werfer auf dem Stockerl. Grenzlandturnier Weiters trat eine Ausseer Mannschaft am 26. August beim größten österreichischen Plattenwerfer-Turnier, dem 33. Internationalen Grenzlandturnier in Kössen (Tirol) an, bei dem trotz schlechter Witterung ins-
Die Ausseer Delegation in Kössen.
Am 25. August wurde in der Stockhalle in Bad Mitterndorf das topbesetzte Helmut-Kain-Gedenkturnier durchgeführt. Zwölf Mannschaften aus drei Bundesländern, darunter auch Bundesligaaufsteiger EV Strasswalchen, kämpften bis zum letzten Schuss um den Turniersieg. Der Sieg wurde im direkten Duell EV Strasswalchen gegen die Heimmannschaft ESV Bad Mitterndorf I entschieden, dabei konnten sich die Mitterndorfer knapp, aber nicht unverdient mit 12:8 durchsetzen. Damit ging nicht nur der Tagessieg
sondern auch der Wanderpokal (5 Siege) endgültig in den Besitz der Mitterndorfer Stockschützen über. Die weiteren Stockerlplätze gingen an EV Strasswalchen und als Dritte an HLS TUS Krieglach. Dem siegreichen Team gehörten Franz und Peter Burgschweiger, Bernhard Luidold und Sepp Winkler an. Die Platzierungen der heimischen Mannschaften: ESV Bad Mitterndorf IV wurde Siebenter, SG Ausseerland I Achter, SG Ausseerland II Neunter und ESV Bad Mitterndorf III wurde Zehnter.
Die siegreiche Mannschaft mit den Veranstaltern.
gesamt 51 Mannschaften aus Tirol, Salzburg, Oberösterreich, Bayern, der Schweiz und dem Ausseerland teilnahmen. Dabei errang die Mannschaft Bad Aussee mit Otmar Marl, Leo Köberl, Andreas Pressl und Markus Grabner den hervorragenden vierten Platz und musste sich nur Kelchsau (Tirol), Schleching (Bayern) und Taxenbach (Salzburg) geschlagen geben.
Tennis
Mitterndorfer Herren erstmals in der Bundesliga
Landesmeisterschaft der Salzburger Brauchtums-Plattenwerfer, Markus Grabner ist Landesmeister 2018
Die erfolgreiche TC Bad Mitterndorf Mannschaft der Herrn 55plus. (Vorne links): Gerhard Lechner, Rupert Derler, Alois Lackner, Johann Keil. (Hinten, v. l.): Alfred Sauer, Michael Greimel, Josef Winkler, Hans Peter Pöltl, Markus Kerschbaumer.
Seit mittlerweile sechs Jahren nehmen Plattlwerfer aus dem Ausseerland bei der Salzburger Landesmeisterschaft Brauchtum teil und waren heuer erstmals mit zwei Mannschaften vertreten. Die Meisterschaft wird in vier Durchgängen ausgetragen, das erste Turnier fand am 1. Mai in Maishofen statt, das Zweite am 24. Juni im Ausseerland, das Dritte am 22. Juli in St. Johann im Pongau und das Finalturnier am 25. August in Dorfgastein. Bei jedem Durchgang findet zuerst ein Mannschaftsbewerb statt, im Anschluß gibt es ein "Gloadwerfen" (Einzelzielwerfen),
wobei die Punkte bzw. Zentimeter jeweils addiert werden. Bei der Mannschaftswertung konnte sich Bad Aussee 1 mit Moar Markus Grabner und den Werfern Andreas Pressl, Leo Köberl und Otmar Marl auf dem sechsten Rang platzieren, Bad Aussee 2 mit Moar Markus Fuchs und den Werfen Wolfgang Wilpernig, Lukas Köberl, Franz Steyrer und Hubert Moser belegten Rang zwölf. Bei der Gesamtwertung im Einzelwerfen ging der Sieg an Markus Grabner, der sich damit bereits zum dritten Mal den Landes meistertitel im Einzel-Gloadwerfen sichern konnte. Den zweiten Rang
Landesmeister Markus Grabner (Mitte) und Andreas Pressl (l.) in Dorfgastein.
34
Bei der Begegnung am 8. September 2018 zwischen dem burgenländischen TC Neufeld und steirischen TC BM Tennis-Landesmeister ging es bereits um die Entscheidung über den Aufstieg in die Bundesliga der Senioren +55. Mit einem Sieg der Bad Mitterndorfer, die die erste Begegnung gegen den niederösterreichischen Landesmeister St. Pölten mit 6:1 gewonnen hatten, wäre der Aufstieg in die Bundesliga gesichert. Top motiviert und gut vorbereitet begannen die Spiele von Nr. 2 Alois Lackner, Nr. 3 Mannschaftsführer Alfred Sauer und Nr. 4 Michael Greimel gegen die vermeintlich überlegenen Burgenländer. Alois Lackner konnte nach einem 2:5 Rückstand im dritten Satz sein Match für sich entscheiden, Alfred Sauer musste seinen Punkt an die Gegner abgeben und Michael Greimel konnte durch einen großartigen Kampf ebenfalls im dritten Satz einen Punkt für die Mitterndorfer einfahren.
Die „Nummer 1” des TC Bad Mitterndorf, Gerhard Lechner, hatte einen harten Kampf – im dritten Satz beim Stand von 2:1 musste sein Gegner aufgeben. Nach dem knappen Spielverlust von Hans Peter Pöltl stand es nach den Einzelspielen 3:2 für Bad Mitterndorf. Durch den Sieg eines von zwei Doppeln durch Gerhard Lechner und Alois Lackner konnte der Aufstieg der Bad Mitterndorfer in die Bundesliga gesichert werden. Ein Traum wurde wahr – seit Bestehen des Vereins konnte erstmals eine Mannschaft des TC Bad Mitterndorf den Einzug in die Bundesliga feiern. Bad Mitterndorf stellt sich damit auf dieselbe Stufe wie einige wenige Großvereine der Region. Mannschaftsführer Alfred Sauer, der dieses Ziel für unwahrscheinlich aber dennoch möglich hielt, ist überglücklich und einfach nur stolz auf sein Team.
Golfen Preis der Volksbank
(V. l.): Hoteldirektor Johannes Lackner, Bruttosiegerin Jasmin Mandl, Präsident Dkfm. Richard A. Winkler, Bruttosieger Bernd Schmied und Volksbankdirektor Herbert Angerer.
Saisonhöhepunkt im Golfclub: der Preis der Volksbank. Bei traumhaftem Sommerwetter fand in diesem Jahr das seit 1998 alljährlich gespielte Turnier statt. Besonders erfreulich bei den Ergebnissen war das großartige Abschneiden des diesjährigen Bruttosiegers und der schon Vorjahressiegerin. Ergebnisse: Brutto Herren: Bernd Schmied (GC Ausseerland) , 31 Punkte Brutto Damen: Jasmin Mandl (GC Ausseerland), 24 Punkte. Netto Gesamt: 1. Robert Steiner (GC Marco
Polo) 40 Punkte, 2. Dr. Rudi Lind (GC Ausseerland), 40 Punkte, 3. Kurt Wittek (GC Ausseerland), 40 Punkte. Zur Preisverteilung hatte die Volksbank als Sponsor die Teilnehmer wie auch in den Vorjahren in das Hotel Erzherzog Johann geladen. An diesem lauen Sommerabend fand nicht nur die Siegerehrung auf der gemütlichen Hotelterrasse statt, es wurde nach der Buffetfreigabe durch Direktor Johannes Lackner noch lange gefeiert.
Sport in Kürze
l Der Sommertrainingslehrgang
der Shotokan.Karate.International.Austrian.Federation in Oberwart wurde auch heuer weider von Doris Gepp (3. Dan) und Ferdiand Hrabovszky (2.Dan) sowie den Oberstufenmitgliedern Eveline und Johann Ainhirn des Bad Ausseer Karatevereines Sui Shin Kann Salzkammergut besucht. In der Zeit vom 12. bis 15. Juli 2018 besuchten insgesamt über 200 Karateka der S.K.I.A.F. sowie internationale Gäste den vierttägigen Trainingslehrgang, welcher durch die drei herausragenden japanischen Instruktoren und Großmeister Akio NagaiI (9. Dan und Bundestrainer Deutschland), Rikuta Koga (9. Dan und Bundestrainer Schweiz) sowie Yasuyuki Aragane (7. Dan aus Tokyo und Trainer in Irland) in traditionellem Shotokan-Stil abgehalten wurde. Diese Trainingseinheiten bilden für die Bad Ausseer Trainer immer wieder eine wesentliche Bereicherung und Anregung für das Training im Dojo Bad Aussee. Mit dem ersten Vereinstraining am 12. September in der Volksschule Bad Aussee und dem am 15. und 16. September im Bundesschulzentrum Bad Aussee ausgerichteten Saisonauftakttraining mit Kampfrichterlehrgang (nur Oberstufe), wobei zahlreiche S.K.I.A.F. Karateka aus ganz Österreich erwartet werden, starten die Mitglieder des Sui Shin Kan nun in die beginnende Karatesaison 2018/2019. Ein Einstieg in das Karatetraining ist nach Anmeldung insbesondere zum Saisonstart für Kinder, Jugendliche und Erwachsene möglich (Kontakt und Information: 0676 6955336 oder www.karate.at/salzkammergut).
Clubmeisterschaften 2018
Bei durchwachsenem Wetter wurden durchwegs hervorragende Ergebnisse erzielt. Die Meisterschaft wurde über zwei Tage ausgetragen. Die Tagesergebnisse wurden zum Gesamtergebnis addiert. Bis zum Schluss spannend war die Meiterschaft bei den Herren: Erst am zweiten Tag am 18. Loch fiel die Entscheidung. Erfreulich, dass auch in diesem Jahr die Clubjugend wieder einmal zugeschlagen hat. Clubmeister wurde Moritz Veigl, Clubmeisterin Jasmin Mandl. Ergebnisse der Clubmeisterschaft: Herren: Moritz Veigl, 139 Schläge; Damen: Jasmin Mandl, 145 Schläge; Senioren Herren: Franz Kromoser, 144 Schläge; Senioren Damen: Barbara Schuster, 169 Schläge; Jugend: Eduard Sochor, 140 Schläge.
Die Clubmeister 2018: Moritz Veigl und Jasmin Mandl.
Trachtenturnier
Die heimischen Karateka mit den Großmeistern und Lehrern.
l Der heimische Sportschütze
Franz Seebacher hat bei der Ende August bis Anfang September stattgefundenen Bezirksmeisterschaft Salzkammergut und Traunviertel, ausgerichtet vom Oberösterreichischen Landesschützenverband bei den Privilegierten Schützen in Bad Ischl in der Klasse „Senioren I” den hervorragenden dritten Rang belegt.
Bruttosieger Moritz und Uschi Veigl mit den Organisatorinnen Astrid Wichert und Teresa Winkler sowie Präsident Dkfm. Richard A. Winkler.
Viel Spaß am Spiel hatten zur Freude der beiden Organisatorinnen, Astrid Wichert und Teresa Winkler, auch in diesem Jahr wieder die Teilnehmer des Trachtenturniers. Beim lustigen Zweier-Scramble, der in Tracht gespielt wurde, hatte auch der Himmel sein Einsehen und die Sonne kam zum Vorschein. Dank der Sponsoren -
Trachtenhersteller und Trachtenhändler - gab es attraktive Preise. Im Anschluss an das Turnier fand die Siegerehrung im Clubhaus Restaurant „Köstlich“ mit einem köstlichen Menü statt. Ergebnisse: Brutto: Moritz und Uschi Veigl, 33 Punkte. Netto: Hans von Zimmermann und Helga Beuchel, 37 Punkte.
Franz Seebacher (l.) mit Bezirksschützenmeister Herbert Schwaiger. 35
Aktuell überzeugen nur die Ausseerland Juniors Der ASV Bad Mitterndorf spielte in der Meisterschaft nur einmal, musste dabei aber eine bittere Niederlage einstecken, steht dafür aber in der 5. Runde des SteirerCups. Auch der FC Ausseerland glänzte trotz eines Heimremis nicht sonderlich. Der FC Tauplitz musste zwei Pleiten einstecken, während die FCA Juniors stark aufspielten. Der ASV II holte im einzigen Spiel einen Punkt.
Oberliga Nord ASV Bad Mitterndorf – FC Kindberg-Mürzhofen verschoben
Das Spiel musste nach starken Regenfällen und tiefem Boden im Mitterndorfer Grimmingstadion leider abgesagt werden. Der neue Austragungstermin am 11. September lag leider nach Redaktionsschluss.
ESV Knittelfeld – ASV Bad Mitterndorf 1:0 (0:0)
Erstmals in dieser noch jungen Saison konnte der ASV nicht voll überzeugen. Die Ziller-Elf spielte zwar viele Chancen heraus und war lange Zeit das dominierende Team, versagte aber in der Offensive mehrmals. Alleine nach Chancen in den Minuten 20 und 39 hätte der ASV 2:0 führen müssen. Auch unzählige Eckbälle und aussichtsreiche Standardsituationen blieben ungenutzt. So kam es, wie es im Fußball oft kommt, dass die schwächere Mannschaft ihre Chance nutzte. Und genau so passierte es in der 69. Minute. Der zehn Minuten zuvor eingewechselte Alexander Laab nutzte
einen Patzer der ASV-Hintermannschaft, tauchte allein vor Torhüter Raphael Wöhri auf und netzte zum 1:0 ein. Auch danach versuchte der ASV viel, blieb vor dem Tor aber glücklos. So wurde es am Ende eine Niederlage bei den bislang sieglosen Knittelfeldern, die Dank einer hundertprozentigen Chancenauswertung drei Punkte einfuhren.
Aufstellung: Wöhri, Lemes, Grick, A. Pliem, Schachner, Leitner, Neuper (84., Gassner), Stocker (84., Ganovsky), Dobranksy, Cosic, Pilz.
Vorschau: Nächste Spiele: ASV – Murau (15.9., 16 Uhr), Obdach – ASV (22.9., 19 Uhr) 1. Schladming 2. Judenburg 3. Rottenm. 4. Kapfenberg 5. Kindberg
6. Trofaiach 7. Bad Mittdf. 8. Irdning 9. Unzmarkt 10. Knittelfeld 11. Murau 12. Hinterberg 13. Pernegg 14. Obdach
5 5 5 5 4 5 4 5 5 5 5 5 5 5
4 4 4 3
1 1 0 0
3 0 3 2 2 1 1 1 0 0 0
0 1 1 2 1 0 2 2 1
0 0 1 2 1 2 1 2 2 3 4 3 3 4
16:3 13 16:6 13 19:11 12 16:9 9 7:3
7:10 7:4 9:16 8:9 4:12 8:14 10:13 2:8 6:17
9 9 7 7 5 4 3 2 2 1
Unterliga Nord A
FC Ausseerland – SV Stanz 2:2 (1:1)
Zum legendären Kiritag-Opening im Christof Industries Seestadion Altaussee kam in diesem Jahr das Team des SV Stanz. Bei wechselhaften Bedingungen brachte Ingo Temmel den FC Ausseerland in der 25. Minute in Führung. Zehn Minuten später wussten die Gäste allerdings mit dem 1:1 durch Manuel Ebner die passende Antwort auf die Ausseer Führung. Danach sahen die Fans in Altaussee eine offene Partie, in der die Gäste eine Viertelstunde vor Spielende mit 1:2 in Führung gingen. Zuvor hatte der FCA einige gute Möglichkeiten, um die Partie entscheidend zu seinen Gunsten lenken zu können. Andererseits hatten die Gäste bei einem Stangenschuss Pech. So warf die Kopf-Elf danach alles nach vorne und drückte auf den Ausgleich. Vier Minuten vor Spielende gelang Ingo Temmel dieser dann auch. So teilten sich die Teams am Ende die Punkte. Aufstellung: Juric, Mich. Machherndl, Posch (55., Wimmer), Temmel, I. Jurisic (65., D. Salatovic), Mayerl, Steiner (82., Eder), Schupfer, Cavic, Pushkin, Pomberger.
Nachtragsspiel: Haus – FC Ausseerland 1:1. Tore: David Hutegger (67.); Markus Stuhlar (68.).
SV Thörl – FC Ausseerland 6:0 (2:0)
Bittere Pleite des FCA gegen OberligaAbsteiger Thörl. Schon nach drei Minuten brachte Patrick Kranz die Gastgeber in Führung. Die Kopf-Elf ließ sich in der Folge aber nicht aus dem
Konzept bringen und spielte gefällig mit. Die Schlüsselszenen passierten dann in der 42. Minute. Erst reklamierten die Ausseer lautstark Elfmeter, doch während die Pfeife des Schiedsrichters stumm blieb rückten die Hausherren blitzschnell zum Konter aus und erzielten das 2:0. Nach der Pause scheiterte Armin Schupfer mit einem Freistoß am starken Thörler Torhüter. Danach zerfiel das Ausseer Spiel aber zusehends. Die Folge war das 3:0 in der 52. Minute. Mit weiteren Treffern in den Minuten 60, 70 und 75 zementierten die Gastgeber die hohe Niederlage für den FC Ausseerland ein, der speziell nach der Pause wenig Gegenwehr zeigte.
Aufstellung: Juric, Mich. Machherndl, Wallace, D. Salatovic, Posch, I. Jurisic (70., Cavic), Mayerl (81., Lukanovic), Schupfer, Pushkin, Wimmer (46., Steiner), Pomberger.
Vorschau:
Nächste Spiele: FCA – Gröbming (Samstag, 15.9., 19 Uhr), Wartberg – FCA (22.9., 16 Uhr) 1. Stainach 2. Krieglach 3. Liezen 4. Mürzzusch. 5. Veitsch
6. Lassing 7. Haus/E. 8. Admont 9. Thörl 10. Wartberg 11. Ausseerl. 12. Kindberg 13. Stanz 14. Gröbming
5 5 5 5 5 5 5 4 5 5 5 4 5 5
4 4 3 3
1 1 1 1
2 1 2 2 2 2 1 1 1 0 0
1 1 1 0 3 1 0 2 0
0 15:3 0 14:3 1 16:8 1 9:2 2 2 2 1 3 1 3 3 3 5
11:8
10:9 10:10 10:10 11:10 10:10 6:17 3:12 9:23 6:15
13 13 10 10
7 7 7 7 6 6 4 3 2 0
1. Klasse Ennstal
SV St. Martin/Grimming – FC Tauplitz 4:1 (3:0)
Erste Saisonniederlage für den FC Sportalm Tauplitz. Christoph Schneeberger brachte die Gastgeber bereits in der 10. Minute in Führung, ein Doppelschlag vom gebürtigen Tauplitzer Patrik Schupfer in den Minuten 27 und 35 brachte die Entscheidung zu Gunsten der Gastgeber. David Beutelbeck verkürzte zwar zehn Minuten vor Spielende auf 3:1, doch St. Martin erhöhte in der Nachspielzeit sogar auf 4:1. Aufstellung: Mösselberger, Hainzl, Pirkmann (46., S. Egger), T. Schachner, Bindlechner, Kolb, Haigl (21., P. Egger), Beutelbeck, Üllen, M. Schachner, Perner (91., Berger).
ASV Bad Mitterndorf II – TUS Gröbming II
Wie auch das Spiel der Einsergarnitur des ASV musste auch das Vorspiel der B-Mannschaft aufgrund des tiefen Bodens im Grimmingstadion abgesagt werden. Nachtragstermin ist der 26. Oktober, 14 Uhr.
FC Ausseerland Juniors in Runde 3 spielfrei FC Tauplitz – FC Ramsau 0:6 (0:2)
Nach der Auswärtsniederlage in St. Martin am Grimming war für die Schachner-Elf auch daheim gegen Tabellenführer Ramsau nichts zu holen. Die starken Gäste gingen in der 11. Minute per Elfmeter in Führung und gaben das Spiel nie aus der Hand. Die weiteren Treffer fielen in den Minuten 42, 56, 59, 70 und 87.
Aufstellung: Mösselberger, Hainzl, Bindlechner (65., P. Egger), S. Egger, M. Schachner, Kolb, Beutelbeck, Perner, Lorbek (60., Pirkmann), T. Schachner (81., Berger), Üllen.
FC Ausseerland Juniors – SU Wörschach 6:3 (2:1)
Gleich neun Tore sahen die Zuschauer in Altaussee. David Otter brachte die Juniors per Doppelschlag in den Minuten 24 und 28 2:0 in Führung. Dank Treffer kurz vor und kurz nach der Pause gelang Wörschach der Ausgleich ebenso, wie nach dem 3:2 durch David Otter in der 56. Minute. Nach dem 3:3 war die Planitzer-Elf dann aber ganz stark und kam durch Treffer von Niko Eder, Daniel Rossi und noch einmal David Otter noch zu einem verdienten Erfolg. Aufstellung: Stöckl, Haupt,
Pehringer, Rossi, Otter, Tadic, Martinovic (53., Eder), Leitner, S. Jurisic (65., Amon), Gratzenberger (84., Sukitsch), Syen.
ESV Selzthal – ASV Bad Mitterndorf II 1:1 (0:0)
Zweiter Saisonpunkt für den ASV II. Die Gassner-Elf spielte stark und ging nach einer ausgeglichenen ersten Spielhälfte in der 54. Minute durch Fabian Nöhammer verdientermaßen in Führung. Danach war die Gassner-Elf überlegen. Erst gegen Spielende warfen die Gastgeber dann alle Kräfte nach vorne und erzielten tatsächlich noch das 1:1 durch Lukas Daum. 1. Ramsau 2. Stein/Enns 3. Ausseerl.J. 4. Wald/Sch. 5. Selzthal 6. St. Martin 7. Tauplitz 8. Wörschach 9. Bad Mit. II 10. Gröbming II 11. Irdning II
3 3 3 3 3 4 4 4 3 3 3
3 3 2 2 1 1 1 1 0 0 0
0 0 1 0 1 1 1 0 2 1 1
0 0 0 1 1 2 2 3 1 2 2
17:3 8:2 11:7 13:7 4:4 8:9 3:10 6:14 4:6 4:9 4:11
9 9 7 6 4 4 4 3 2 1 1
Vorschau: Runde 14: St. Martin – FCA Juniors (15.9., 16 Uhr), ASV II – Tauplitz (16.9., 16 Uhr), FCA Juniors – Ramsau (Bad Aussee, 21.9., 18.30 Uhr), Tauplitz – Stein/Enns (22.9., 16 Uhr), Wald – ASV II (22.9., 16 Uhr).
SteirerCup, Runde 4 ASV Bad Mitterndorf – FC Schladming 1:0 (1:0)
Nach dem knappen Auswärtserfolg bei Gebietsligist Gaishorn empfing der ASV in Runde 4 den OberligaTabellenführer Schladming. Führung durch Arno Pilz in der 4. Minute. Danach sahen die 90 Zuschauer keine Tore mehr, dafür aber ein rassiges Duell. Mario Lemes sah in der 55. Minute sogar die gelb-rote Karte. Gegen Liezen wird es am 17.11. um 14 Uhr nochmals spannend.
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kammerhofgasse 227.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT764501030400030000 bei der Volksbank Salzburg. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ß versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.