Ausgabe Nr. 21
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes
18. Oktober 2007
31. Jahrgang
GZ 02Z031189 W
Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,35 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: In der Masse fühlt sich mancher Schwache wie ein Goliath.
Die letzten warmen Sonnenstrahlen
Nr. 21/07
VOLKS BAN K I M M O B I L I E N
8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562 www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at
WIR SUCHEN dringend für unsere Kunden EINFAMILIENHÄUSER im gesamten Ausseerland. ALTE HÄUSER, die im Ausseerstil gebaut sind. MEHRFAMILIENHÄUSER VILLEN oder traditionsreiche Objekte in jeder Preisklasse.
Neues aus der Region: ■ Oase-Eröffnung ■ Salza-Stausee ohne Wasser ■ Ausseer Gesundheitstage ■ Alpenpost-Spendenaktion ■ Grabungsstelle Koppentret Näheres im Blattinneren!
Hilferuf eines „Lewan“Stammgastes
Foto: A. Rastl
...laden zu einem Gespräch mit dem Nachbarn ein.
10-tägige Tauchaktion am Toplitzsee
Biologe Hans Fricke taucht wieder im Toplitzsee Ab 21. Oktober wird der deutsche Biologe Hans Fricke wieder im Toplitzsee abtauchen. Der umstrittene U-BootProfessor, der 1982 mit dem “Toplitzseewurm” für Furore sorgte, hat in relativ kurzer Zeit die Bewilligung für eine 10tägige Tauchaktion von den Naturschutzbehörden und den Österreichischen Bundesforsten erhalten. Ein bekanntes US-Bergeunternehmen um den renommierten Schatzsucher Norman Scott versucht nach wie vor vergeblich, eine Bewilligung für eine ähnliche Aktion zu erhalten. Prof. Fricke, der bei seinen Tauchgängen streng auf Auflagen achten muss, will sich bei den Tauchgängen bakteriologischen Untersuchungen widmen. Die Auflagen besagen, dass dem See nichts entnommen werden darf, das nicht in Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Arbeit steht.
„Zu guater Stund’ a Liadl“ Der Volksliedchor Altaussee veranstaltet am Samstag, 20. Oktober, um 20 Uhr im Volkshaus Altaussee sein diesjähriges Herbstkonzert gemeinsam mit der Obersdorfer Tanzlmusi. Anlässlich des gemeinsamen Singens und Musizierens beim „Hüfeln“ in Obersdorf im vergangenen Sommer haben sich die beiden Gruppen kennen gelernt. Ein musikalischer Funke ist übergesprungen – daraus reifte der Gedanke für ein gemeinsames Konzert. Nun ist es so weit. Die beiden Klangkörper präsentieren einen Querschnitt ihres umfangreichen Schaffens. Das Publikum erlebt einen musikalischen Streifzug von alten Meistern bis Meister Gielge. Ein Pflichttermin für alle Musikliebhaber! Die Veranstalter freuen sich auf Ihren Besuch! Eintritt: Freiwillige Spenden.
Pühringerhütte, Appelhaus bis 28. Oktober geöffnet! Achtung Bergfreunde: Die Pühringerhütte und das Appelhaus im Toten Gebirge sind noch bis 28. Oktober geöffnet. Infos: Tel. 0676/3336668 (Appelhaus) bzw. Tel.: 0664/9833241 oder Norbert Donza, 0664-4744262 (Pühringerhütte).
Spatenstich bei der Grimmingtherme steht bevor! Gute Nachrichten aus dem Hinterbergertal: Landeshauptmann Mag. Franz Voves und Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer haben dieser Tage weitere Fördermittel für die Grimmingtherme Bad Mitterndorf zugesagt. Damit ist die Finanzierung abgesichert. Der Chef der Baufirma Porr AG, Dir. Gillich, hat bereits den Baubeginn für die Therme veranlasst. Näheres in der nächsten Ausgabe!
Viele Bewohner und Gäste kommen nach Bad Aussee und tätigen hier ihre Einkäufe, weil sie bei dieser Gelegenheit auch sicher sein können, den einen oder anderen Bekannten im „Lewan“ treffen können. Man geht ja schließlich auch deshalb gerne aus dem Haus, um zu kommunizieren. Bei dieser Wechselbeziehung zwischen dem „Kurcafé Lewandofsky“ und den umliegenden Geschäften im Markt scheint es wohl angebracht, besonders sorgsam mit diesem Pachtbetrieb umzugehen. Wie man hört, sollen bei dieser Gelegenheit auch neue schmälere(!) Sitzbänke eingebaut werden. Der Schutzpatron der Kaffeehausbesucher, der Herr Bürgermeister Marl und vor allem der neue Pächter Herr Temmel mögen uns vor solchen Neuerungen bewahren! Neue Polsterungen und Bezüge gerne. Ja bitte! Aber wenn ich an so schmale (Gästevertreibungs-) Bänke denke, wie man sie heutzutage überall in so genannten Cafés vorfindet, kommt mir die Ganserlhaut. Der „Lewan“ würde damit etwas ganz besonders Typisches verlieren, meint der (Stammgast) EGO
PS.: Wären die Entscheidungsträger in der Gemeinde nur manches Mal auch Gäste im „Lewan“, würden sie einer derartigen Änderung wohl kaum ihre Zustimmung geben.
e le 3 Tonnen Fische wurden umgesiedelt i Duel ge Salza-Stausee ohne Wasser t a In Bad Mitterndorf gibt es zur Zeit eine ganz besondere Novität, die man vermutlich akport so schnell nicht wieder sehen und erleben wird: Nach der vorangegangenen Teilentleerung des Salza-Stausees wurde in den letzten Tagen auch der Rest des Sees e entleert. Mehr als drei Tonnen Fische wurden umgesiedelt. R Die Revitalisierung der zwischen 1947 und 1949 errichteten Sperre Salza ist seit April von
Peter Musek
Für den Gewässereigentümer, die Österreichischen Bundesforste, ergibt sich laut Ing. Matthias Pointinger daraus die einzigartige Situation, den See unserer Gegend entsprechend mit Salmoniden (Bach-
in vollem Gange. Seit damals wird der See kontinuierlich abgelassen, um die von der EU verordneten Standards wie zum Beispiel die Errichtung eines neuen Grundablasses durch den Sperrenkörper, die Errichtung von winterfesten Zugängen entlang des Sperrenfußes sowie die Adaptierung des Tosbeckens und der Hochwasserentlastung durchführen zu können. In der ersten Oktober-Woche wurde nun der letzte Rest der ursprünglich rund 11 Millionen Kubikmeter Wasser abgelassen. Die Entleerung wurde mit gewissenhafter Sorgfalt und größtmöglicher Schonung der Natur vorgenommen. Der See wurde im Vorfeld abgefischt, wobei die meisten Fische in anderen Gewässern wieder eingesetzt wurden. wärts ziehende Hechte und Barsche in andere Seen umzusiedeln. In der Hauptbauzeit von rund eineinhalb Jahren wird von der „VERBUND Austrian Hydro Power AG“ als Betreibergesellschaft mit einem
Drei Tonnen Fische wurden mit größtmöglicher Sorgfalt in andere Gewässer umgesiedelt.
Der ausgelassene Salza-Stausee von der Staumauer aus gesehen.
forellen, Seeforellen und Saiblingen) vollkommen neu zu besetzen. Standortfremde Fische wie Barsch, Karpfen oder Hecht können so aus dem See verbannt werden. Derzeit warten schon rund 14.000 See- und Bachforellen, die eigens für die Nachbesetzung des SalzaStausees gezüchtet wurden, auf die neue Heimat, auf die sie aber noch ein bisschen warten müssen. Da sich im neu aufgestauten See erst Plankton und Kleinstlebewesen entwickeln müssen, kann man erst nach ein paar Monaten mit der Umsiedelung beginnen. Weiters wird laut Matthias Pointinger in den nächsten Wochen auch noch der Zulauf ausgefischt, um bachauf-
Bauvolumen von über sieben Millionen Euro gerechnet. Wobei dabei besonders auf die positiven Nebeneffekte für die örtliche Wirtschaft und den regionalen Arbeitsmarkt verwiesen wird. Das entleerte Staubecken wird derzeit nur von der Salza durchflossen. Es bleibt noch einige Zeit entleert. Nach einer vorläufigen Teilstauung ab Anfang 2008 (etwas später als geplant) wird der Vollbetrieb des Kraftwerkes Salza mit einer Leistung von 8,5 Megawatt Ende 2008 wieder aufgenommen, um mit den jährlich erzeugten 28,5 Millionen Kilowattstunden rund 7.500 Haushalte mit heimischem Strom zu versorgen.
ÖBF-Fischaufseher Fritz Pokorny mit einem 1,13 m langen und 11 kg schweren Hecht aus dem Salza-Stausee
Neues von der Obersdorfer Dorfgemeinschaft Die Veranstaltungsreihe „Obersdorfer Altweibersommer“ war auch heuer wieder ein toller Erfolg. Bei allen angebotenen Veranstaltungen nahmen überaus viele Gäste und Einheimische teil. Ein besonderer Höhepunkt war „Da Suma is uma“, der Abschluss im Gasthof Sandlweber mit der Verkostung der stärksten Biere der Welt. An neuen Ideen und Umsetzung von Projekten wird bereits wieder fleißig gearbeitet. Die nächste Obersdorfer Singstunde mit Klaus Neuper findet am 19. Oktober 2007, Beginn um 20.00 Uhr, beim Heissn in Obersdorf statt. 2
Neuigkeiten aus unserer Alpenpost-Redaktion Liebe Leserinnen und Leser unserer „Alpenpost“! Mit 31. März 2008 werde ich nach fast 32 Alpenpost-Dienstjahren in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Seit geraumer Zeit beschäftigte mich immer wieder die Sorge, meine Aufgabe als Redakteur unserer Lokalzeitung in geeignete Hände übergeben zu können. Die AlpenpostRedaktion und sehr maßgeblich auch ich, haben uns in den letzten beiden Jahren intensiv damit beschäftigt, einen passenden Nachfolger für mich zu finden. Wesentlich erschien mir, eine Persönlichkeit zu finden, die sich durch ein offenes freundliches Wesen auszeichnet, und damit geeignet ist, das vertrauensvolle Verhältnis zu den Leserinnen und Leser fortzuführen. Als weitere wichtige Voraussetzungen für diese Aufgabe erschienen mir Aufgeschlossenheit und Interesse am öffentlichen Geschehen bzw. an den kleinen, oft alltäglichen menschlichen Sorgen und Schicksale einzelner Menschen. Auch Ehrlichkeit, Unabhängigkeit und eine faire Distanz zu allen politischen Gruppierungen sollte die Person mitbringen. Ja und schreiben sollte sie natürlich auch können! Wir sind glücklich, dass wir – trotz dieses anspruchsvollen Bündels an Voraussetzungen – den richtigen Mann gefunden haben! Der aus Gössl stammende Florian
Seiberl ist der zukünftige AlpenpostRedakteur. Er arbeitet seit 1. Oktober d.J. in unserem kleinen Team und wird mir ab 31. März 2008 als Redakteur der Alpenpost nachfolgen. Florian Seiberl ist ein intelligenter, fleißiger und vor allem überaus freundlicher junger Mann, der im Ausseer Vereinsleben und allgemeinen Geschehen sehr gut integriert ist und der „mit allen gut kann“! Er hat einen guten Hausverstand, viel Herzensbildung und ist mir als „Rasantschnig“ vom Typ her sehr ähnlich. Florian Seiberl, ich und Astrid Schwaiger, der „gute Geist“ in der Alpenpost-Redaktion, fühlen uns ein bisschen seelen-verwandt. Der künftige Alpenpost-Redakteur ist ohne jegliche Protektion, sondern ausschließlich aufgrund seiner hohen menschlichen, charakterlichen und beruflichen Qualitäten ausgewählt worden. Er wird in den nächsten sechs Monaten eingeschult und „Alpenpost“-fit gemacht. Wir sind zuversichtlich, dass wir eine sehr gute Wahl getroffen haben. Ich bitte Sie, wenn dann der 31. März 2008 kommt, schenken Sie Florian Seiberl jenes Vertrauen, das Sie mir in all den Jahren entgegengebracht haben. Peter Musek
Übrigens: gerne werde ich Florian Seiberl danach – wie vereinbart – mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Cartoonist Reinhard Schlüter präsentiert:
„Ausseerland der Tiere“
Florian Seiberl Unser neuer Kollege ist für viele Leser sicherlich kein Unbekannter. Trotzdem seien hier einige Fixpunkte über ihn und seinen Lebensweg aufgezeigt: Schulbesuche in Grundlsee und Bad Aussee mit abschließender HAK-Matura, anschließend Präsenzdienst in Aigen als Hub-
von Herbert ANGERER Direktor der Volksbank Steirisches Salzkammergut
schraubermechaniker. Sein beruflicher Werdegang begann bei „Service 24 Austria“ als Projektentwickler. Es folgten einige Jahre in Graz als Projektleiter in einer Firma mit Schwerpunkt InternetMarketing. Danach Projektleiter in einem Verlag nahe Graz. 2003 kehrte er als Geschäftsführer einer europaweit agierenden „Internet-Informations-Plattform“ für die Transport- und Nutzfahrzeugbranche in Altaussee in die Heimat zurück. Florian Seiberl ist 32 Jahre alt, in Lebensgemeinschaft mit Simone und seit Mai d.J. glücklicher Vater seines Sohnes Vitus. Seine Hobbys sind „Dohigeh’n“, Paragleiten, Fliegenfischen, Surfen, Holzarbeiten und sein besonders freundlicher Hund „Wiggerl“. Seit 1. Oktober 2007 Mitarbeiter in unserer Alpenpost-Redaktion. „Durch den neuen Job habe ich endlich die Möglichkeit, über Dinge und Begebenheiten zu schreiben, die meine Heimat betreffen. Das Ausseerland, die Gegend rund um dieses wunderbare Land und seine Bewohner, haben mir schon so viel Schönes gegeben, vielleicht kann ich von dieser großartigen Aufgabe aus auch etwas zurückgeben.“
Wurstschmaus im
Ress´nstüberl in Grundlsee/Archkogl Warme Küche von 11.30 - 20 Uhr Tischreservierung unter Tel. 0664/10 60 685 Schlüter-Zeichnungen und Karikaturen sind in der Buchhandlung Ribitsch in Bad Aussee zu erwerben.
Gedanken zum Weltspartag:
Auf Ihren Besuch freut sich Familie Preßl!
„Spare in der Zeit, so hast du in der Not“, sagt ein altbewährtes Sprichwort. Wir Österreicher sind wahrlich „Spar-Weltmeister“. 10 – 11 % des Jahreseinkommens wird von den Österreichern gespart. Dies ist eine enorme Sparleistung, haben doch die Amerikaner ein Sparquote von minus 4%, d.h., sie leben auf Pump und geben jährlich mehr aus, als sie verdienen. Überraschungen, Geschenke ... Für die Weltsparwoche haben wir uns für unsere Kunden wieder viel Interessantes einfallen lassen! Es gibt ein kleines Geschenk für jeden Sparer, Ponyreiten für Kinder, Jause und Getränke …. Wirtschaftliche Bedeutung des Sparens Selbstverständlich sparen wir in erster Linie für uns selbst, um Zinserträge zu erzielen, unser Vermögen zu vermehren, einen Notgroschen für schwierigere Zeiten zu haben, für zukünftige Investitionen, etc. Einlagen sind für uns als Volksbank aber auch die Basis für das Kreditgeschäft. Regionale Volksbank Zur Zeit sind die Zeitungen voll mit Berichten, wie verschiedenste Banken hohe Beträge mit komplizierten und teilweise unverständlichen Finanztransaktionen verlieren. Die uns anvertrauten Einlagen geben wir in Form von Krediten an die heimische Wirtschaft, für Infrastrukturprojekte, an die Häuslbauer, etc. weiter. Natürlich verlieren auch wir ab und zu Geld im Kreditgeschäft. Dann wissen wir aber, dass wir unser Geld in der Region verloren haben, und nicht irgendwo in der fernen Karibik! Sparen Sie in Ihrer Volksbank, kommen Sie in der Weltsparwoche vom 24. bis 31. Oktober zu uns! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 3
Ausseer Gesundheitstage am 19. und 20. Oktober im Kurhaus Bad Aussee Auf Initiative der Stadtgemeinde Bad Aussee finden in Kürze die Ausseer Gesundheitstage statt. Bei freiem Eintritt erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm, das von einem unterhaltsamen Medizin-Kabarett, einer Gesundheitsstraße, verschiedenen Workshops, bis zu einem Ernährungsvortrag mit Frau Mag. Claudia Dungl-Krist und Grundners Gesundheitskulinarium reicht. Mit einem Bio-Buffet und Musik klingt die Veranstaltung aus.
Eröffnung, Freitag 19. 10. Am Freitag, 19. 0ktober, wird es nach der feierlichen Eröffnung um 18.30 Uhr einen interessanten Vortrag mit Podiumsdiskussion zum Thema Herz und Herzerkrankungen, unter dem Titel „Ausseer Herzensangelegenheiten“ mit Prim Dr.Dieter Kohlhauser, LKH Bad Aussee, Prim. Prof. Dr. Marius Nickl, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Bad Aussee, Dr. Ewald Töth, Gesundheitszentrum in der Wasnerin und Prim Dr. Jutta RusMachan, Sonderkrankenanstalt der PV, geben.
Peter&Deutscher präsentieren Doktors Best
Anschließend folgt eine Präsentation der Fragebogenerhebung über die
Lebensweise der AusseerInnen und in der Folge beweist das Kabarettisten-Duo Peter&Deutscher mit Doktors Best, dass Lachen nicht nur die beste Medizin, sondern Medizin auch zum Lachen sein kann.
Aktive Gesundheitsvorsorge am Samstag 20. 10. Der Samstag, 20. Oktober, steht tagsüber von 10 bis 16 Uhr im Zeichen der aktiven Gesundheits-
vorsorge. Eine Gesundheitsstraße steht unter Mitwirkung von Kurapotheke Bad Aussee, Gesundheitszentrum Dr. Töth, Venenzentrum Dr.Krebber, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Bad Aussee, Vitalbad Aussee, Sonderkrankenanstalt der PV, Optik Grill, Dr. Siegmund Döttelmayer zur Verfügung. Es werden verschiedene Messungen (Blutzucker- Blutdruck-,
“Gründerland Obersteiermark”steuert dem Jahresende zu:
Kostenloser Workshop “Der Jahresabschluss ” Im Rahmen des Projektes “Gründerland Obersteiermark”, initiiert und gefördert von der Steirischen Wirtschaftsförderung (SFG), Volksbank Steirisches Salzkammergut und RegioZ, findet dieser kostenlose Workshop statt. Das Thema “Der Jahresabschluss - die Steuererklärungen, Tipps und Tricks vom Steuerberater” mit den Referenten Wilfried Habenbacher und Mag. Alfred König von der Feilenreiter & Co. WirtschaftsprüfungsGmbH Bad Aussee wendet sich an alle interessierten GründerInnen und JungunternehmerInnen. Termin: 22. Oktober 2007 von 18:30 bis 21 Uhr im Kurhaus Bad Aussee, Anna Plochl Saal. Nähere Informationen und Anmeldung unter: RegioZ, Brigitte Schierhuber, Tel.: 03622/52355, Mail: brigitte.schierhuber@regioz.at.
Cholesterin- und Venenfunktionsmessungen,Sehtest, Stresstest, Vitalcheck, Rückenschule, MesoSchmerztherapie, Zahnhygiene …) angeboten. Es erfolgt eine Präsentation diverser Schulprojekte (nähere Informationen darüber auf der Jugendseite) und Infostände heimischer Vereine und Institutionen (GKK, Kneippverein, Herzverband, Lebenshilfe, ATSV,….) runden das Programm ab. Weiters werden Workshops für Nordic Walking, Qi Gong, Line Dance, Stressbewältigung, Entspannungsverfahren, und Gestaltungstherapie angeboten. Anmeldung und
Es gibt u.a. Workshops für Nordic Walking
Danke Wir möchten ein herzliches Vergelt´s Gott unseren Freunden Elly und Heinz, Christl und Hans, Karl jun. und den Wirtsdamen Erika und Annerl sagen.
Karl und Gerlinde
Infos unter: Tel: 03622/52511-13 oder Email: gemeinde@badaussee.at Unter allen Besuchern der Gesundheitsstraße und Teilnehmern an den Workshops werden Sachpreise verlost.
Gesunde Ernährung, Samstag, 20. 10. Der Abend widmet sich der gesunden Ernährung. Um 19 Uhr wird Mag. Claudia Dungl-Krist über die „Ernährung im Zeichen von Ying und Yang“ informieren. Anschließend kochen in „Grundners Gesundheitskulinarium“ unter der bewährten Leitung von Reinhart Grundner und dem Chefkoch des Hotels Erzherzog Johann prominente Persönlichkeiten aus dem Ausseerland gemeinsam mit Bürgermeister Otto Marl und seinen Stadträten. Mit einem Biobuffett, zur Verfügung gestellt vom Verein „Biolandwirtschaft Ennstal“, und Musik klingt der Abend aus. Alle Veranstaltungen im Rahmen der Gesundheitstage am 19. und 20. Oktober 2007 sind eintrittsfrei. Machen Sie von dem Angebot Gebrauch!
Wieder „Ausseer Advent“ im Festspielhaus St. Pölten Vorankündigung: Der Fremdenverkehrsverein Altaussee veranstaltet auch heuer wieder die traditionelle Kulturveranstaltung „Ausseer Advent“ im Festspielhaus St. Pölten. Termin: 1. Adventsonntag, 2. 12., um 16 und 20 Uhr. Mitwirkende sind Prof. Michael Birkmeyer und Marion Mitterhammer (Rezitation), die Grundlseer Geigenmusi, der Viergesang der Singerd Tanzmusi, die Ausseer Zithermusik und das Lupitscher Bläserquartett. Sichern Sie sich rechtzeitig Karten unter Tel. 02742 90 8080-222 Festspielhaus St. Pölten, Infos unter www.festspielhaus.at
Ihr
HOLZMARKTSÄGEWERK im
Ausseer Land Tel.: 03622/52357 Grundlsee
Altaussee
●
● ●
4
Bad Aussee
●
Holzmarkt HAAS
Die „Alpenpost“-Leserfamilie stellte einmal mehr ihr offenes Herz unter Beweis!
Alpenpost-Spendenaktion: 13.400 Euro für die Brandopfer in Lupitsch! Am 11. Juli kam es im Altausseer Ortsteil Lupitsch beim Anwesen Temmel in der Klaus zu einem Stallgebäudebrand. Es verbrannten nicht nur der Stall und mehrere Tiere, sondern auch das gesamte Werkzeug, zwei Motormäher, eine Kreissäge, ein Gebläse, ein neuer Rasenmäher, ein Zaun, Bretter und vieles mehr. Die geschockte Familie Temmel konnte nur noch zusehen, wie alles den Flammen zum Opfer fiel. Der enorme Schaden war leider nur zum Teil durch die Versicherung gedeckt. Die von Haus aus nicht auf Rosen gebettete Familie Temmel hat es arg getroffen.
Redakteur Musek (r.) übergab symbolisch die Spenden.
Angesichts dieser Fakten startete die „Alpenpost“ im August eine Spendenaktion und einmal mehr stellte die große „Alpenpost“Leserfamilie ihr offenes Herz unter Beweis! Aus nah und fern langten Spenden in verschiedensten Größenordnungen ein. Dieser Tage konnte „Alpenpost“-Redakteur Peter Musek bei einer symbolischen Scheckübergabe an die Familie Temmel den Betrag von 13.400 Euro überreichen. Er konnte sich davon überzeugen, dass die Spendengelder gut angelegt sind, denn Ende September wurde mit dem Bau des neuen Stalls begonnen. Sollte der
Herzlichen Dank allen, die sich an der „Alpenpost“-Spendenaktion beteiligt haben sowie den vielen Menschen aus nah und fern, die uns auf verschiedene Weise unterstützt haben (Lore und Othmar Schönmaier, Karl Grill, Heinz Schmeissl und Golf Club aus Bad Aussee, Maria Pressl aus Grundlsee, Julius Kain, Kurt Harlander, Anna Köberl, Fam. Leuner, Franz Grieshofer, Andi und Christine Stadler aus Altaussee, Maria Steyrer und Max Angerer aus Lupitsch, Hermine Grill, Frieda Gamsjäger Fa. Jo Technik und Daniela Atzlinger aus Bad Goisern, Fam Höll aus Hallstatt u.v.a.) sowie den anonymen Spendern von Rechen und Gabeln. Vielen Dank!
in
Bad Mitterndorf www.knoedlhittn.at
WEIHNACHTSFEIERN bis zu
40 Personen im Wintergarten oder in der Stube beim gemütlichen Kachelofen. Auf Wunsch mit Hüttenmusik!
Oder im Tipi-Indianer-Zelt bis zu 14 Personen - bei offenem Feuer
Bitte sofort reservieren! Tel. 0664/1757149 oder 0664/5280218
Holzhacker-Wochen bis 31.10.2007
Donnerstag, 25.10. ab 18 Uhr Hütten-Musik - Eintritt frei Begrüßungsgetränk
von Bad Aussee
Bad Mitterndorf
von Tauplitz Nur 2 Minuten von der Bundesstraße entfernt
Familie Temmel, Lupitsch Wettergott keinen Streich spielen, ist das Wirtschaftsgebäude noch vor Winterbeginn fertig!
Vielen Dank für die Spenden! Die Familie Temmel kann die Hilfe der „Alpenpost“-Leser sehr gut gebrauchen. Sie bedankt sich auf diesem Weg bei allen Spendern ganz herzlich für die in dieser Größenordnung nicht erwartete finanzielle Unterstützung - vielen Dank!
Einstandsgeschenk für das Projekt Berta Schon vor der offiziellen Eröffnung der Panorama–Appartementanlage OASE Berta, stellte sich die Firma Schwarz, Wagendorffer & Co. als erster Gratulant ein. Zur Eröffnung wurde dem Leiter der Lebenshilfe, Ing. Roland Kalss, ein großer LCD– Fernseher und ein SAT–Receiver als Einstandsgeschenk überreicht.
Herbstfest auf der Knödlalm Am Nationalfeiertag, Freitag, 26. Oktober, ist ab 14 Uhr (bei jeder Witterung) ein Herbstfest auf der Knödlalm am Knoppenberg angesagt. Es unterhalten bei freiem Eintritt „Die Ausseer“. Es gibt auch Most-Variationen.
Bauernmärkte Grundlsee: Im S`Gschäft (zwischen Elektro Hentschel und dem Geschäft der Tischlerei Amon) kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet.
Gasthof
Staud´n wirt an der Straße zum Grundlsee, lädt ein zum
Wurstschmaus am 26., 27. und 28. Oktober mittags und abends. Am Samstag Abend Musik!
Bernhard Laimer, Roland Kalss und Michael Horvath bei der Übergabe
Tischres. erb. Tel. 03622/54565 Auf Ihren Besuch freut sich Familie Wilpernig! 5
Gut Ding braucht Weile. Und so war es ein langes und hartes Stück Arbeit, bis das neue, direkt an die Almhütte auf der Sandlingalm angebaute Plumpsklo der Familie Gitti und Karl Amon aus Bad Aussee fertig war. Das „Alpen-WC“ bewährt sich eigentlich recht gut, ist
Der Umwelt zuliebe ist Frau Amon nach „getaner Verrichtung“ stets aktiv
bei genauer Betrachtung doch nicht ganz das Gelbe vom Ei. So kommt es vor, dass Frau Amon fast jedes Mal, wenn jemand am „Stillen Örtchen“ war, den unter dem Klo befindlichen Plastikkübel aus Geruchs- und Hygienegründen entleert. - Klo-Benützungen halten Frau Amon auf Trab. ◆◆◆ Der Poesieverein Ausseerland unternahm kürzlich eine Flugreise nach Berlin, um sich seinen Präsidenten Klaus Maria Brandauer als Wallenstein anzusehen. Vor der Rückreise stürmte Albert Müller am Flughafen zum Abfertigungsschalter, um einen Fensterplatz im Flugzeug zu ergattern. Der Wettergott meinte es nicht gut mit ihm, denn von Berlin bis Salzburg gab es eine dichte Wolkendecke. Er machte seinem Unmut Luft: „Wozu habe ich einen Fensterplatz, wenn ich ohnehin nie nach unten sehe?“. Seine charmante Sitznachbarin, die er sonst völlig unbeachtet ließ, war etwas irritiert... ◆◆◆ Klaviere gehören aufgrund ihres großen Gewichts zu
den am wenigsten geliebten Transporten bei einem Fetzenmarkt. Nicht so bei den Mannen um Georg Rastl von der FF Bad Aussee. So wurde dieser Transport unter schallendem Gelächter durchgeführt, und bei einem „Raster" zündete man sogar die noch vorhandenen Kerzen an und Ehrensache war das Solistenkonzert durch Heini Fischer. Die gute Laune übertrug sich offensichtlich noch auf Verkäufer und Käufer, so dass das gute Stück auch gleich weg war. ◆◆◆ Die Bediensteten der Politischen Expositur Bad Aussee wurden kürzlich von den beiden Bürgermeistern Peter Schweiger aus Tauplitz und Dr. Karl Kaniak aus Bad Mitterndorf zu einem Besuch im Panoramacafe bei der Skiflugschanze am Kulm eingeladen. Mehr als ein Dutzend Mitarbeiter stand „Gewehr bei Fuß“, als wetterbedingt eine kurzfristige Absage einlangte. Da alle schon auf eine Fahrt ins schöne Hinterbergertal eingestellt waren, entschlossen sich die „Expositurler“ kurzfristig zu einer Umdisponierung und fuhren spontan auf die Knödlalm am Knoppenberg. Dort kam ihnen die Idee, den Bürgermeister der Gemeinde Pichl anzurufen. Manfred Ritzinger reagierte rasch. Er war nach der kurzfristigen Absage seiner Kollegen von Bad Mitterndorf und Tauplitz sofort zur Stelle und übernahm deren Part. Applaus war ihm sicher. ◆◆◆ Der Betriebsausflug der Volksbank Steirisches Salzkammergut ist immer wieder ein Garant für eine Episode in den Almraungerln. Die diesjährige Reise führte die 31-köpfige Reisegruppe für drei Tage ins sonnige Südtirol. Neben Meran und Brixen stand auch Bozen auf dem Reiseplan, wo auch das Hotel bezogen wurde. Nachdem am Abend einige Lokalitäten besucht worden waren, machte sich eine kleine Gruppe von acht Personen auf den Heimweg. Im Hotel angekommen, leuchtete den Nachtschwärmern in der Empfangshalle ein verziertes „Lift“-Schild entgegen. Müde von den Sehenswürdigkeiten Bozens nahmen die Acht das (vermeintliche) Angebot dankend an und stiegen in den Lift ein. Unter den acht Personen war auch eine, die eigentlich im Parterre wohnte, zum Abschluss des schönen Tages und trotz Platzangst aber noch eine kleine Fahrt mit dem Lift wagen wollte. Der Abend sollte jedoch einen anderen Ausgang nehmen als ursprünglich angenommen, denn einerseits war der Aufzug kein Personenlift, sondern ein GepäckLift, und andererseits sollte die acht Helden auf der Fahrt in den ersten Stock ein Stromausfall heimsuchen. Geschockt von dem jähen Ende der Liftfahrt versuchten die beiden Männer der Gruppe die Damen in Eigenregie zu retten, was jedoch keinen Erfolg brachte. Auch die verzweifelten Anrufe bei den verbliebenen Kollegen brachten nicht den gewünschten Erfolg, da diese anfangs noch an einen Scherz dachten. Zwei weitere Kolleginnen wurden im Hotel auf den Lärm aufmerksam und versuchten, im Pyjama zu den Unglücklichen vorzustoßen, was aber auch misslang. Erst durch ein Großaufgebot der Berufsfeuerwehr Bozen, die mit einer 15-köpfigen Mannschaft und vier Feuerwehrautos angerückt war, konnten die Abenteurer aus ihrer misslichen Lage befreit werden. Unbestätigten Gerüchten zufolge sollen sich Gotthard Gassner und Reinhold Stocker gleich nach der Rückkehr zu einem Betriebstechniker-Kurs unter besonderer Berücksichtigung von Fahrstühlen und Paternostern angemeldet haben.
Gut gelaunt, trotz harter Arbeit - die Ausseer Florianijünger
Nach 6-monatiger Bauzeit
Landmarkt-Technik Center eröffnet Am 12. Oktober 2007 wurde der Zubau des Landmarkt-Technik Centers in Bad Mitterndorf feierlich eröffnet. Mehr dazu in unserer nächsten Ausgabe! 6
Strahlen- u. Chemotherapiefahrten Krankentransporte
Strahlen- u. Chemotherapiefahrten werden von uns direkt mit den jeweiligen Krankenkassen verrechnet.
8990 Bad Aussee Tel. 03622/54008
Wurstschmaus im Gasthof Staud’nwirt Am 26., 27. und 28. Oktober findet mittags und abends im Gasthof Staud´nwirt, an der Straße zum Grundlsee, ein Wurstschmaus statt. Am Samstag Abend Musik! Tischreservierung unter der Telefonnummer 03622-54565 erbeten. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Wilpernig.
Danksagung Anna Maria Feldhammer Bei obiger Danksagung wurde leider den Mitarbeitern des Bahnhofes nicht gedankt, welches wir hiermit nachholen. Wir bitten unseren Fehler zu entschuldigen. Die Redaktion.
„KRAFT UND VISION" Intensiv-Workshop mit Christine Ines Henning, dipl. Lebens- u. Sozialberaterin bzw. Familienaufstellerin am 26. 10. von 10 bis 22 Uhr. Kosten: € 85,-. Info und Anmeldung unter Tel. 0676/33 97 430.
Georg Pühringer Vize-Weltmeister im Decken von Steildächern! Der 21jährige Dachdecker Georg Pühringer aus Obersdorf, beschäftigt bei der Firma Seebacher Dach in Bad Mitterndorf, vertrat mit seinem Partner Martin Fischer aus Schärding Österreich bei der Weltmeisterschaft der jungen Dachdecker in Siofok in Ungarn. Das rot-weiß-rote Team hat sich an den vorausgehenden Wochenenden bestens vorbereitet und intensiv geübt. Es schlug sich hervorragend und wurde hinter zwei Ungarn Vizeweltmeister im Decken von Steildächern - ein schöner Erfolg für die beiden jungen Handwerker! Georg Pühringer hat in den letzten Jahren mehrmals aufgezeigt. So wurde er u.a. beim Steirischen Lehrlingswettbewerb der Dachdecker Sieger und beim Bundes-
Georg Pühringer (3. v.l.) bei der Siegerehrung
Lehrlingswettbewerb landete er an
2. Stelle.
Qualitätszirbenschnäpse ausgezeichnet Kürzlich fand traditionsgemäß am 1. Dienstag im Oktober in der Knödl-Alm am Knoppenberg zum 9. Mal die Zirbenschnapsbewertung statt. 34 Produzenten wurden von den Einreichern mit dem begehrten Qualitätsgütesiegel ausgezeichnet. Es wurden 49 Proben eingereicht. Die Organisatorin Eveline Saafan freute sich über die erstklassige Beteiligung und die hohe Qualität der eingereichten Zirbenschnäpse. Die Ehrenjuroren lüfteten am Ende einen Blick aus dem Ausseerland): der Bewertung das Geheimnis um Alpenrose, B. Egger, Tauplitzalm, die in neutrale Flaschen umgefüllten Vinothek Annamax, Rainer Haar, Zirbenschnäpse. Nur sie wußten, Bad Aussee, wessen Produkt in welcher Flasche Der Hechl, Horst Hechl, Tauplitz, war. Das Erlebnis eines QualitätszirKnödl-Alm Knoppenberg, A. Pohn, benschnapses lässt sich ungefähr Pichl/Kainisch, Mosthütte am Sonnenplatzerl, Christian Schilcher, Bad Mitterndorf, Hotel Erzherzog-Johann, E. Wartecker, Bad Aussee
Das Ausseer Kammermusikensemble
Die eingereichten Zirbenschnäpse wurden in neutrale Flaschen umgefüllt und dann bewertet. Konzentrierte Organisatorin
so beschreiben: Saubere rötliche Farbe, typisch Zirbe im Geruch, etwas süßlich-harzig im Geschmack, rund mild am Gaumen und eine Portion Spaß beim Genießen. Nur Chargen, die bei der Zirbenschnapsbewertung der AhS (Arbeitsgemeinschaft für heimische Spezialitäten) ausgezeichnet werden, dürfen mit dem Qualitätskleber gekennzeichnet werden.
Manche Produzenten erreichten eine Auszeichnung bei mehreren Produkten. Mit der Prämierung haben sich die Qualitätszirbenschnaps-Erzeuger einem Ehrenkodex verschrieben. Informationen: Arbeitsgemeinschaft für heimische Spezialitäten, Mag. Eveline Saafan, Tel.: 0664 765 25 24, e.saafan@winno.at, www.zirbe.at
Alle ausgezeichneten Qualitätszirbenschnaps-Produzenten auf
Kammermusikabend Am Freitag, 19. Oktober findet ab 20 Uhr im Kammerhof der Kammermusikabend mit dem “Ausseer Kammermusikensemble”
Gulaschtage beim Schnitzelwirt Vom 20.10. bis 25.10.2007 finden beim Schnitzelwirt in Obertressen die Gulaschtage statt. Adi und Anni Grill freuen sich auf regen Besuch!
unter der Leitung von Leila Heinz statt. Eintritt Euro 12,-, Vereinsmitglieder Euro 9,-. Kartenvorverkauf an der Museumskassa. Die Musiker und der Verein “Arbeitsgemeinschaft Ausseer Kammerhofmuseum” freuen sich auf regen Besuch!
Herzlichen Dank dem Nagelstudio Kriegler-Spektrum für die großzügige Spende
Hospizverein AusseerlandHinterberg
7
ALPENPOST–LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee:
Eleonore Linortner, Puchen 111 (75); Elfriede Kramer, Puchen 207 (81); Anna Köberl, Puchen 122 (83); Stefanie Kitzer, Puchen 277 (83); Dr. Hubertus Kleine, Puchen 56 (83); Maria Laimer, Puchen 49 (87).
Bad Aussee: Irma Seebacher, Bahnhofstraße 346 (70); Hubert Schlömmer, Pratergasse 136 (70); Alfred Klanner, Anger 32 (70); Gerlinde Kogay, Obertressen 167 (75); Christian Preßl, Reitern 12 (75); Walter Egger, Lerchenreith 144 (75); Elfriede Böhm, Lerchenreith 129 (80); Ida Schlömmer, Gschlößl 19 (80); Radomir Stojadinovic, Reitern 59 (80); Gertrude Muhr, Ischlerstraße 70 (81); Anna Maria Bernhardt; Anger 6 (81); Hildegard Temmel, Sarstein 37 (82); Johann Grill, Lerchenreith 52 (82); Johann Skoberne, Obertressen 190 (83); Ludmilla Prommer, Obertressen 142 (85); Maria Vößner, Lerchenreith 394 (86); Hermine Kogler, Altausseerstraße 358 (86); Karl Grill, Lerchenreith 1 (86); Josef Köberl, Reith 92 (86); Josef Grafl, Eselsbach 141 (86); Friederike Schrempf, Reith 92 (87); Erwin Hütter, Ischlerstraße 86 (87); Josefine Zand, Kramergasse 316 (89); Elisabeth Karais Karaisl, Meranplatz 37 (90); Franz Stöckl, Eselsbach 52 (91).
Grundlsee: Ida Rastl, Archkogl 105 (70); Margita Kunert, Archkogl 97 (70); Adolf Wimmer, Untertressen 12 (70); Margarete Fermüller, Gössl 164 (75); Ing. Franz Blasi, Bräuhof 68 (75); Walter Hentschel, Bräuhof 52 (75); Stefanie Hegner, Archkogl 1 (81); Anna Hofbauer, Archkogl 39 (81); Franz Gasperl, Bräuhof 88 (81); Aloisia Gaisberger, Mosern 42 (82); Josef Köberl, Archkogl 9 (86).
Bad Mitterndorf: Ida Strick, Nr. 67 (70); Franz Burgschweiger, Thörl 4 (80); Gertrud Schlömmer, Obersdorf 17 (83); Hermine Nigmann, Zauchen 160 (87); Helmut Köstler, Nr. 7 (88).
Tauplitz: Gottfried Schachner, Nr. 85 (70); Johanna Kleinhagauer, Klachau 84 (80); Paul Grunewald, Tauplitzalm 26 (86).
Geburten Barbara Emmer, Altaussee, ein Sohn Stefan Philipp; Caroline Ainhirn, Bad Aussee, ein Sohn Kevin; Dejana und Zladko Martinovic, Hürschweg, Bad Aussee, ein Sohn Ivan; Beatrix Goldbacher, Obersdorf 98, Bad Mitterndorf, eine Tochter Diana; Marianne Kitzer, Bad Aussee, eine Tochter Elena.
Goldene Hochzeiten Maximilian und Lina Freismuth, Lupitsch 61, Altaussee; Karl und Maria Grieshofer, Untere Bahnhofpromenade 116, Bad Aussee; Johann und Hildegard Egger, Zauchen 128, Bad Mitterndorf.
Silberne Hochzeiten Alois und Christa Hegner, Obertressen 105, Bad Aussee; Johann und Elisabeth Gasperl, Reitern 50 B, Bad Aussee; Helmut und Maria Grieshofer, Mosern 97, Grundlsee; Johannes und Heidemarie Lämmerer, Bräuhof 194, Grundlsee.
Sterbefälle Rosa Peßl, Bad Aussee (92); Berta Mayr, Bad Aussee (77); Walter Korbel, Gössl, Grundlsee (67); Hilde Hacker, Bad Aussee (84); Erwin Strobl, Thörl 74, Bad Mitterndorf (71); Heinrich Steinbrecher, Rödschitz 10, Bad Mitterndorf (80). 8
Ärztedienst 20./21.10.: Dr. Fitz, Bad Aussee, Tel. 03622/54553 Dr. Schultes Bad Mitterndorf, Tel. 03623/3446 26.10.: Dr. Mager, Bad Aussee, Tel. 03622/53303 o. 53304 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2233 27./28.10.: Dr. Mager, Bad Aussee, Tel. 03622/53303 o. 53304 Frau Dr. Rinnhofer Tauplitz, Tel. 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst
Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee!
Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag von 9-12 Uhr. Handund Venenambulanz: Montag 12 bis 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo u. Do 9-13 Uhr, Anm. Mo-Fr 7-15 Uhr, Tel. 03622/52555-3095. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/525553036, FAX DW 3072
Apotheken- Bereitschaftsund Nachtdienst außerhalb der Öffnungszeiten Bad Aussee „Kurapotheke“: bis bis 21.10. sowie 29.10.-4.11., Sonnund Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „NarzissenApotheke: 22. bis 28.10.2007. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Kurapotheke): Ständiger Bereitschaftsdienst, Tel. 03623/2364.
Urlaubsankündigung
Ordination Dr. Fitz, Bad Aussee, ist vom 29.10. bis 4.11. wegen Fortbildung geschlossen. Vertretungen: Dr. Mager, Dr. Kranawetter, Dr. Hoschek, Dr. Petritsch.
Sprechtag - SV der Bauern
Montag, 29.10., von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 25.10.von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Österreichischer Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGBHaus in Bad Aussee - Bahnhofstr.
Hebamme
Brigitte Ehrenfeldner, Tel. 03622/54328
Hospizverein Sprechtag für pflegende Angehörige
und chronisch Kranke - jeden Donnerstag von 10-11 Uhr (nach tel. Voranmeldung) in den ehem. Ordinationsräumen von Dr. Freund Altausseerstr., Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Teamleitung Andrea Strimitzer, Tel. 0664/1437031. Palliativ Koordination Johanna Planer-Pürcher.
Orthopädie-Sprecht.
von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.
Praxis für Ergotherapie
Annette Seiringer, Bad Aussee, Tel. 0664/10 66 349
b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung unter 0664/8405256.
euac-Notruf
Tel. 0800 214 18 80
Bauberatungs-Sprechtag Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Augenoptik Bauer, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Bezirksgericht Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.
Lebens- und Sozialberaterin, Mediatorin Frau Henning, Tel. 0676/3397430
Tauschmarkt Der Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock geöffnet. Der Tauschmarkt in Grundlsee ist jeden Freitag von 1720 Uhr im Gemeindeamt geöffnet. ALTAUSSEE: jeden Dienstag von 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Rat und Hilfe für Herzpatienten
Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20 od. DL. Helmut Merkl, Tel. 52929. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars
Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Familienberatungsstelle
Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr - rechtliche und psychologische Beratung, Politischen Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.
Eltern-Kind-Treff-Spielegr. Jeden Dienstag von 15-17 Uhr in der
Villa Minna (Stadtkindergarten).
Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute FamilieFrauen-Arbeit
Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18.00 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel.Nr.: 03612/22485
Psychotherapeutinnen
Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel. 0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699 1954 43 56
Sprechtag Bundesrat Günther Köberl
Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVP-Bezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
Mutter- u. Elternberatung Bad Aussee
Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minna.
Jugendzentrum
Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di-So von 15 bis 20 Uhr, Montag geschlossen.
iMPULS Aussee
Mobilie Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Gaiswinkler, Tel. 0664/5 33 33 85.
Sprechstunde Tagesmütter
Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr während der Kanzleistunden der Pfarrkanzlei und jeden Mo u. Mi von 14 Uhr - 17 Uhr in Bad Aussee Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland
Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, oder unter Telefonnummer 03622/50910 oder SL Waltraud Gaiswinkler Tel. 0676/870817638 oder EL Steffi Machart Tel. 0676/870817659.
Abschleppdienst
Autohaus Schiffner,0664/5606493 PKW und LKW - Tag und Nacht
Pannen-Notruf ÖAMTC-Pannen-Notruf Tel. 120 ÖAMTC-Stützpunkt,☎ 54440 ARBÖ-Pannen-Notruf Tel. 123 Autoh. Nemetz, Tel. 0664/16054030 ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am Mi. 31.10.2007 Redaktionsschluß: Donnerstag, 25.10.2007
9
100 Jahre Bergrettungsdienst Bad Mitterndorf - ein Grund zum Feiern! Bad Mitterndorf war vom 5. bis 7. Oktober die Hochburg der steirischen Bergrettung. Anlass war der 100. Geburtstag der BRD-Ortsstelle Bad Mitterndorf. Die Bevölkerung der Grimming-Metropole honorierte den hohen Stellenwert der örtlichen Bergretter und beteiligte sich in beeindruckender Weise an einzelnen Programmpunkten der Festlichkeiten.
Diese begannen am Freitag mit einer Diaschau in der Grimminghalle, die die spektakulärsten Erlebnisse der heimischen Kletterer zeigte. Mehr als 400 (!) Zuseher kamen voll auf ihre Kosten und waren von den Beiträgen der Alpinisten und einer Verkaufsschau führender Bergsport-Hersteller sehr angetan. Am Samstag bildeten sich an die 100 Bergretter beim Landes-Sanitätskurs weiter. Zudem tagten die 53 steirischen Ortsstellenleiter und bestätigten
desrat Günther Köberl, die Bürgermeister Karl Kaniak, Manfred Ritzinger, Peter Schweiger und Barbara Krenn, Landesleiter Fritz Seidl u.v.a.), vieler Delegationen aus der gesamten Grünen Mark und vieler Mitterndorferinnen und Mitterndorfer vor. „Die Ausseer“ sorgten für die musikalische Unterhal-
Ortsstellenleiter S. Ranner, Landesleiter F. Seidl und Bgm. K. Kaniak führten beim Fackelzug die BRD-Abordnung an. Die 100-Jahr-Feier in der festlich geschmückten Grimminghalle war hervorragend besucht.
dabei auch die von Fritz Seidl angeführte Landesleitung in ihrem Amt. Am Abend stand ein Fackelzug mit der Musikkapelle Bad Mitterndorf und Vertretern örtlicher Vereine auf dem Festprogramm - es war halb Mitterndorf auf den Beinen! Nach einer Kranzniederlegung und einer Runde durch den Ort ging es zur 100 Jahr-Feier und zum Bergrettungsball in die festlich geschmückte, bis auf den letzten Platz gefüllte Grimminghalle. Der von der enormen Resonanz überwältigte Ortsstellenleiter Sepp Ranner nahm die Begrüßung der Ehrengäste (Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Kurt Rabl, Bun-
Kostenlose Rechtsberatung
Wurstschmaus im Gasthof Wiesn
Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 23 Oktober: Dr. Wilfinger, 30. Oktober: Dr. Angerer.
Der traditionelle Wurstschmaus im Gasthof Wiesn in Lupitsch findet heuer vom Freitag, 26., bis Sonntag, 28. Oktober (ganztägig), statt. Tischreservierungen unter Tel. 03622/71690 werden gerne entgegengenommen.Auf Ihren Besuch freut sich Familie Kramesberger.
e g a t h c s a Gul vom
20. bis 25.10.2007
tung der Gäste, Manfred Fuchs beeindruckte mit einem sehenswerten Film über die Entwicklung der Ortsstelle und Herbert Gasperl moderierte gekonnt den Abend. Der offizielle Festakt ging am Sonntag über die Bühne, als prominentester Gratulant fand sich Landeshauptmann Franz Voves in Bad Mitterndorf ein, der - wie viele andere auch - zum 100-Jahr-Jubiläum gratulierte. Die Bergrettung Bad Mitterndorf bedankt sich bei allen Förderern und Gönnern für die großzügigen Spenden sowie bei der Bevölkerung für die rege Teilnahme sehr herzlich.
“Herbst mit den Bäuerinnen” im Ausseerland Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Herbst mit den Bäuerinnen” dürfen wir nachstehend die aktualisierten Termine bekannt geben: Montag, 15.Oktober von 13.00 bis 16.30 Uhr,” Geflügel leicht und g´schmackig”, im Gasthof Hirschen in Altaussee. Anmeldung unter 03612 22531 5103 erforderlich. Dienstag, 16.Oktober ab 13.30 Uhr, Bäuerinnenstammtisch im Hofladen Grintler in Altaussee. Mittwoch, 24.Oktober ab 13.30 Uhr, Bäuerinnenstammtisch SteineggerBergler-Lupitsch Dienstag, 30.Oktober - Lehrfahrt ins Mürztal in Roseggers Waldheimat Alpl. Anmeldung unter 03612/22531 5103 erforderlich. Dienstag, 30.Oktober ab 13.30 Uhr, Bäuerinnenstammtisch im Hofladen Steffler-Poppn, Bad Aussee. Samstag, 3.November, von 10.00 bis 17.00 Uhr, Handarbeitsausstellung im Gasthof Veit, Gössl. Wer gerne mitarbeiten möchte, soll sich bei Liesl Pilz (Tel. 03622/53019) melden. Mittwoch, 7.November von 13.30 bis 17.00 Uhr, Vortrag “Verdauungsprobleme homöopathisch behandelt” im Gasthof Kuchler, Kainisch. Anmeldung erforderlich: 03612/22531 5103 Dienstag, 13. November, Badefahrt nach Bad Schallerbach in Oberösterreich. Anmeldung unter 03612/22531 5103 erforderlich Auf Euer Kommen freuen sich Liesl Pilz, Monika Holzer und Johanna Köberl.
beim
Schnitzelwirt in
Obertressen Adi und Anni Grill GH. Stieger Tel. 03622/52282 10
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für die kommende Wintersaison
Ski-, Snowboard- und Langlauflehrer Bewerbungen richten Sie bitte an: Fa. Neuper & Team GmbH, Hauptstrasse 293 8983 Bad Mitterndorf, Tel: 03623/6055
BA-RENO1
Willkommen in der neuen automobilen Klasse! Als die Techniker und Designer von Renault vor 6 Jahren begonnen haben den neuen Laguna zu entwickeln hatten sie nur ein Ziel vor Augen: Sie wollten das perfekte Automobil bauen. Einen Wagen erschaffen, der unvergleichliches Fahrvergnügen, höchsten Komfort, maximale Sicherheit und konkurrenzlose Zuverlässigkeit vereint. Millionen Testkilometer auf 3 Kontinenten unter verschiedensten Extrembedingungen haben eine Qualität hervorgebracht die in dieser Klasse Standard setzt.
Dieser Qualitätsanspruch wird mit
3 Jahren bzw. 150.000 Kilometer
Garantie untermauert. Einzigartig in diesem Segment! Wir freuen uns Ihnen den neuen Renault Laguna am
Samstag, 20. Oktober 2007 um 10 Uhr bei Renault SCHIFFNER in der Grundlseerstraße 63, 8990 Bad Aussee im Rahmen eines Oktoberfestes mit Weißwurst, Brezen und Weißbier präsentieren zu können.
Im Anschluß stehen für Sie der neue Laguna und der neue Twingo zur Probefahrt bereit! Auf Ihr Kommen freut sich Familie Schiffner! BA-RENO1
PS: Als Dankeschön für Ihren Besuch, haben wir ein kleines Geschenk für Sie vorbereitet! 11
Handelsschule Bad Aussee von UNESCO ausgezeichnet Der als Übungsfirma der Handelsschule für Informationstechnologie geführte Weltladen in der Ischlerstraße wurde von der UNESCO als Dekadenprojekt ausgewählt. Seitens der Jury wurde vor allem „die Förderung eines nachhaltigen Verantwortungsbewusstseins bei den SchülerInnen“ hervorgehoben. Das Engagement der SchülerInnen bei einer Übungsfirma kann ihnen in einer zunehmend komplexen Welt ideale Voraussetzungen für ein soziales, ökonomisches und ökologisch bewusstes Handeln mitgeben, so die betreuenden Professoren Mag. Heinz Sackl-Mayer und Mag. Peter Ebner, die zu Recht stolz auf ihre SchülerInnen sind. Die nachweislich besseren Lebensbedingungen für die Produzenten in Entwicklungsländern durch den
Danke Ich bedanke mich bei meinen Freunden für die überraschende Geburtstagsfeier zu meinem
50er. Herzlichen Dank auch an die jungen Stråssner Påscher.
Franz
12
Forschungsarbeit von Anna Stacher-Gfall
Jakob Wassermann und das Ausseerland „Die Bedeutung des Ausseerlandes für Jakob Wassermann“ stellte Anna Stacher-Gfall in den Mittelpunkt einer Forschungsarbeit, die sie im Rahmen der Literaturtage des Literaturmuseums Altaussee prä-
Leopold von Andrian, der ein großes Grundstück mit einem Haus am Altausseer See besaß. 1922 kaufte Wassermann dieses Areal und ließ das Haus, Fischerndorf Nr. 48, umbauen. Nun war Wassermann
Die SchülerInnen der Handelsschule Bad Aussee freuen sich mit ihren Professoren über die Auszeichnung
Handel zu fairen Preisen sollten auch dazu führen, möglichst viele Menschen in und um Bad Aussee als Kunden für den „Weltladen“ zu gewinnen. Der Vorsitzende der Jury, Dr. Helmut Hartmeyer, selbst Gründungsmitglied von Fairtrade Österreich, wird im Rahmen einer Festveranstaltung in der Urania in Wien das UNESCOLogo für nachhaltige Bildung an die Professoren und SchülerInnen überreichen, das der Weltladen bis 2014 führen darf.
Anna Stacher-Gfall (Mitte) präsentierte ihre Forschungsarbeit "Die Bedeutung des Ausseerlandes für Jakob Wassermann", flankiert von den Obfrauen des Literaturmuseums Marianne Goertz Ii. und Barbara Frischmuth. Foto: R. Mittendorfer
sentierte. Obfrau Barbara Frischmuth freute sich über ein dreijähriges Stipendium, das den Salinen Austria abgerungen werden konnte, damit das Literaturmuseum seiner kulturpolitischen Aufgabe nachkommen kann, die Schriftsteller und Künstler sowie zeitgeschichtliche Themen gründlichst aufzuarbeiten. „Altaussee ist kein Dorf, sondern eine Krankheit, von der man nicht mehr los kommt“, heißt es in einem Brief von Jakob Wassermann – „und dieser Meinung kann ich mich nur anschließen“, so Anna StacherGfall, nachdem sie drei Monate auf den Spuren von Jakob Wassermann in Altaussee wandelte. Jakob Wassermann, geboren 1873 in Fürth bei Nürnberg, kam 1900 das erste Mal auf Sommerurlaub nach Altaussee. Er, der ruhelos von Stadt zu Stadt zog, aus zerrütteten Familienverhältnissen stammend, ständig in Geldnot, fand in Altaussee Inspiration und Trost. Wassermann schloß Freundschaft mit Freiherrn
„Altausseer“ geworden. In die nun folgenden Jahren fiel seine bedeutendste Schaffensperiode. Werke wie „Der Fall Maurizius“ oder „Mein Weg als Deutscher und Jude“ schrieb er im eigenen Heim, wo Wassermann 1934 am Neujahrstag starb. Auf dem Altausseer Friedhof fand Wassermann seine letzte Ruhestätte. Die wissenschaftliche Arbeit von Stacher-Gfall gibt Einblick in bisher unveröffentlichte Briefe, zum Teil sehr privat, aber auch zu gesellschaftspolitischen Problemen wie Jugendarbeitslosigkeit. Es wird angestrebt, die Dokumentation in Buchform auf den Markt zu bringen.
Wurstschmaus im Ressnstüberl Vom 26. bis 28. Oktober lädt die Familie Preßl zum Wurstschmaus im Ressnstüberl in Archkogl, Grundlsee. Warme Küche von 11.30 bis 20 Uhr. Reservierungen unter 0664/10 60 685. Die Familie freut sich auf Ihren Besuch.
Tanz-Event des Tanzclubs Happy-Dance Beim Breitensport-Tanzturnier am 29. September im Kurhaus Bad Aussee waren 18 begeisterte Tanzpaare aus Deutschland und Österreich am Start. Das Tanz-Event des Tanzclubs Happy Dance Ausseerland wurde auch heuer wieder zu einem besonderen Ereignis. Unter der Leitung von Hans-Jörg Scheicher beurteilten fünf Wertungsrichter die gezeigten Tanzleistungen der 18 Tanzpaare. Überragende Sieger waren beim
Einlage tanzten die Teenie-Dancers, 14 junge Damen vom ÖTBAusseerland unter der Leitung von Frau Maria Schönauer, von der auch die Choreographie stammte. Als zweites tänzerisches Highlight konnte der Auftritt der LumbargoShowdancers aus Weilheim mit
Herzlichen Dank Die Siegerpaare des Standard- und Lateintanzbewerbs. Links: Rudolf und Ernestine Duschl vom TC Happy Dance. .
Der Jahrgang 1947 bedankt sich herzlich bei Martin Hillbrand und Max Adlmannseder für die gute Organisation des gelungenen 60er Ausfluges. Für die musikalische Unterhaltung bedanken wir uns bei Siegi und Hans.
Jahrgang 1950 Wir möchten unserer Jahrgangskollegin HEIDI für ihre langjährigen Bemühungen für das Zustandekommen unserer Jahrgangstreffen sehr herzlich danken. Was uns jedoch sehr betrübt, dass immer weniger dieser Einladung nachkommen. Da diese Ausflüge immer sehr nett, gut ausgewählt und ausgezeichnet organisiert sind, wünschen wir uns für die nächsten Jahre etwas mehr Beteiligung. Ein einziges Mal pro Jahr (für ein paar Stunden) - das müsste sich doch machen lassen?
Der harte Kern des Jahrganges 1950
Sonderaktion bis 31. Oktober 2007! Die Samba-Tanzeinlage der bezaubernden Teenie-Dancers
Standard- und Lateintanzbewerb in der Altersklasse III das Tanzpaar Ing. Hannes und Elisabeth Weber vom TSC Eden aus Graz und in der Altersklasse IV das Tanzpaar Helmut und Inge Bärthlein vom TSC RotGold-Casino Nürnberg. Im BoogieBewerb siegte das Tanzpaar Karl und Ehrentraud Köberl vom TC Happy Dance Ausseerland. Zwei weitere Pokale blieben in Aussee: Rudolf und Ernestine Duschl 2. Platz bei Standardund Lateintanzbewerb, Altersklasse IV sowie Dipl.-Ing. Kurt und Gisela Albrecht 2. Patz beim Disco-FoxBewerb. Die Alpenpost gratuliert den Gewinnern sehr herzlich. Beim abendlichen Ball im Kurhaus waren alle Tanzbegeisterten zur Stelle. Die Ballnacht wurde zu einem wahren Fest für den Tanz, ein Ergebnis guter Vereinsarbeit. In ihren Begrüßungsworten dankte die Obfrau des Tanzclubs, Frau Gisela Albrecht, allen Sponsoren für die großzügige Unterstützung des heurigen Tanz-Events, ohne der dieses nicht möglich gewesen wäre. Die Eröffnung und eine Samba-
einer Standard- und Lateinformation begeistern. Der Höhepunkt war jedoch die fulminante Mitternachtseinlage von und mit HansJörg Scheicher, mehrfacher österreichischer Meister, und seinen Paaren. Die Begeisterungsstürme für die sensationelle Rock’n Rollund Boogie-Show wollten kein Ende nehmen. Das heurige Tanz-Event war ein besonderer Erfolg und die Tradition soll im nächsten Jahr weitergeführt werden. Einladung zum
Flotte Lesebrillen schon ab €
129,-
inkl. Kunststoffgläser mit Härtung und Superentspiegelung MARKENQUALITÄT
WURSTSCHMAUS von Freitag, 26. bis Sonntag, 28. Oktober 2007 (ganztägig)
Gasthof Wies´n, Lupitsch Tischres. erb. Tel. 03622/71690 Auf Ihren Besuch freut sich Familie Kramesberger! 13
Erste rollstuhlgerechte Urlaubsanlage für wirklich alle ist fertig
Panorama-Appartementanlage „Oase“ im Erholungsparadies „Berta“ eröffnet Eine visionäre Idee des Lebenshilfe-Geschäftsführers Ing. Roland Kalss und seiner Mitarbeiter wurde Realität. Im Beisein vieler Ehrengäste und Interessierter erfolgte die feierliche Eröffnung der Panorama-Appartementanlage „Oase“ mit insgesamt 60 Betten im Erholungsparadies „Berta“ in Bad Aussee. Angeschlossen ist auch das Cafe Berta mit 70 Sitzplätzen und einer herrlichen Dachterrasse. Nach Überwindung zahlreicher Klippen (u.a. wurde bei einer Brandkatastrophe am 12. März 2007 ein Teil der fast fertigen Anlage zerstört) wurde die Fertigstellung des für behinderte Menschen und die Region wichtigen, modernen und zeitgemäßen 3.2 Millionen-Euro-Projekts gefeiert. Nunmehr stehen in der Oase 12 rollstuhlgerechte Wohneinheiten allen interessierten Urlaubsgästen zur Verfügung und wie in der OASE wird dem Integrationsgedanken besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Im Bedarfsfall können
Lebenshilfe-Geschäftsführer Ing. Roland Kalss (2.v.r.) mit Ehrengästen, Gönnern und Klienten bei der Eröffnung der Oase.
Die „Art-Gassler“ sorgten für beste musikalische Unterhaltung.
Familien Hilfe bei der Betreuung ihrer Angehörigen in Anspruch nehmen. Die Teilfinanzierung durch das EU-Projekt „leader+“ und die Aktion „Licht ins Dunkel“ ermöglichte den Bau dieses besonderen Integrationsprojektes. Die LH Ausseerland hat als kleinste Lebenshilfe-Organisation der Steiermark mit Hilfe zahlreicher privater Gönner und Sponsoren (Wolfgang Hasenhüttl, Dr. Hannes Androsch, Werner Gröbl, Dr. Franz Mayr Melnhof u.a.), des Landes Steiermark und der Stadtgemeinde Bad Aussee das größte LebenshilfeProjekt der Steiermark realisiert.
Herzlichen Dank für die vielen persönlichen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines
80. Geburtstages. Besonders danke ich meiner Familie, Verwandten, Bekannten und Nachbarn, besonders den Familien Loitzl und Köberl, Herrn Bürgermeister Mag. Herbert Brandstätter, Herrn Andreas Syen, Frau Lisbeth Köberl, der Musikkapelle Grundlsee unter Leitung von Herrn Rudolf Gasperl, den aktiven und ehemaligen Gemeindeangestellten, der FF Grundlsee mit HBI Günther Baumann, der Pfarre Grundlsee mit Herrn Pfarrer Mag. Edmund Muhrer und Frau Martina Grill, den aktiven und ehemaligen Mitarbeitern des Gasthofes Max Schraml. Danke der Familie Grill - Gasthof Ladner für die hervorragende Bewirtung.
Friedrich Budemayr
LH-Obmann Mag. Dieter Zand und sein Stellvertreter Mag. Erwin Schumann gingen auf die Entstehungsgeschichte der „Oase“ ein. Landtagsabgeordneter Ewald Persch, Aussees Bürgermeister Otto Marl („Der Zuckerguss über alle Projekte, die wir im Ausseerland in jüngster Vergangenheit zu Stande gebracht haben!") und Mag. Gerald Gigler von der Förderstelle des Landes Steiermark („Ein Paradies auf Erden!“) dankten Ing. Roland Kalss und seinem engagierten Team für den enormen Einsatz. Diakon Karl Winkler und Pfarrer Mag. Joachim Heinz nahmen die Segnung des Gebäudes und der darin beschäftigten und wohnenden Menschen vor. Namens der Gönner stellte sich Dr. Hannes Androsch mit anerkennenden Worten ein. Die Klienten der Lebenshilfe waren bei dem von Hans-Martin Rastl moderierten Festakt in ihrem Element und vermittelten mit musikalischen Darbietungen und einem kurzen Theaterstück viel Lebensfreude. Hanna Kamrath übermittelte herzliche Dankesworte. Die Permakulturanlage nach dem Vorbild des „Agrar-Rebellen" Sepp Holzer blüht und gedeiht bereits. Nun sind auch die Appartements, abgestimmt auf die Bedürfnisse behinderter Gäste, bezugsfertig. Berta Köberl, die einst ihr Grundstück mit dem Wunsch vermacht hat, dass „etwas entsteht, an dem behinderte Menschen ihre Freude haben", hätte bestimmt viel Freude mit der von ihr gesäten Saat...
Tag der offenen Tür am 19. Oktober! Der heimischen Bevölkerung und allen interessierten Gästen wird am Freitag, 19. Oktober (bei Schlechtwetter am 20. 10.), von 10 bis 17 Uhr mit einem Tag der offenen Tür und einem tollen Rahmenprogramm sowie regionalen Köstlichkeiten die Gelegenheit geboten, das gesamte Projekt zu „erkunden“ und Führungen im Permakulturgarten zu genießen.
Jubiläums-Wunschkonzert in Altaussee Anlässlich des 155-jährigen Jubiläums der Salinenmusik und des 130-jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Altaussee findet am Freitag, dem 26. Oktober 2007 um 19.30 Uhr im Festsaal der Feuerwehr ein Wunschkonzert statt. Alle Blasmusikfreunde sind herzlich dazu eingeladen!
DRECHSELTAGE
Ein echter Pflichttermin für alle Drechselbegeisterten von 26. bis 28. Oktober: Schwerpunkt sind ständige Vorführungen von 10 (!) bekannten Drechslern aus dem deutschsprachigen Raum! Hütte, Naturrandschalen, China 14
bei NEUREITER in Kuchl! Kugeln, Lampenschirme und Exzentrisch Drechseln sind nur einige Themen. Auf Drechselmaschinen und Zubehör gibt es spezielle Aktionspreise! Ein weiterer Höhepunkt ist das Gewinnspiel mit einer TEKNATOOL NOVA 1624-44 Drechselmaschine im Wert von € 1.548,- als Hauptpreis. Das Neureiter-Team freut sich auf Ihren Besuch! Nähere Infos unter: Neureiter Maschinen und Werkzeuge, Am Brennhoflehen 167, 5431 Kuchl, Tel. 06244/20299, www.drechselmaschinen.at P.R.
15
Der Ausseer Hut feiert Geburtstag
475 Jahre Firma „Ausseer Hüte“! Bad Aussee verdankt u.a. einem Hut seinen weltweiten Bekanntheitsgrad. Der original „Ausseer Hut“ ist heute national und international ein Begriff und zu einem Markenzeichen der besonderen Art geworden. Er wird von Menschen jedes Standes, aber auch von Prominenten wie Arnold Schwarzenegger, Caroline von Monaco und dem Dalai Lama getragen. Und im Ausseerland werden Hüte wie selbstverständlich und nicht nur zur Tracht getragen. Die Ausseer Hutmacherei am namens Georg Leeb nachgewiesen, Krautberg feiert heuer ihren 475jäh- dann wechselten die aus Gmunden, rigen Bestand. Sie zählt zu den älte- Mondsee und Südtirol stammenden sten Handwerksbetrieben der Welt Besitzer mehrmals. 1960 übernahm und ist die älteste Hutmacherei Meister Franz Leithner von einer aus Europas. Gegründet wurde sie unter Bad Ischl stammenden HutmacherKarl V. Kaiser des heiligen römi- und Büchsenmeisterfamilie. Seit schen Reiches. Seit damals existiert geraumer Zeit ist seine Tochter die Firma ohne Unterbrechung am Elfriede Reiter Inhaberin des Familienbetriebes. Ihr Sohn Alexangleichen Standort. Das Ausseer Bürgerbuch berichtet, der Reiter führt als Meister die alte dass sich im Jahre 1532 ein Hut- Hutmachertradition fort. „Mein Großmacher namens Jörg Leeb in vater hat mir vor 25 Jahren gezeigt, Altaussee niederließ und vier Pfund wie man ihm die Feinheiten beigeBürgegeld hinterlegte, um als Bür- bracht hat und auch ich will mein ger aufgenommen zu werden. Er Wissen an meinen Sohn weitergeerwarb ein Haus auf dem Krautberg ben.“ und noch 1648 ist ein „Hütter" Erzeugt werden die original Ausseer Drei Generationen der Familie Leithner-Reiter und Mitarbeiter Franz Wimmer erzeugen
Jahreshauptversammlung des Frauenchores Bad Aussee Am 5. Oktober 2007 wurde im Gasthaus Kalsswirt in Anwesenheit des Chormeisters Hans Jandl die 84. JHV des Frauenchores abgehalten. Die vorgenommene Wahl hat im
langjährige Treue zum Verein wurden im Anschluss zwei Sängerinnen geehrt. Es waren dies für unglaubliche 60 Jahre Trude Muhr und für 25 Jahre Ingrid Resch.
Trude Muhr wurde von Chormeister Hans Jandl und Obfrau Waltraud Hutse für ihre 60-jährige Mitgliedschaft beim Frauenchor Bad Aussee geehrt.
Vorstand, geleitet von Obfrau Waltraud Hutse, keine Änderung ergeben und wurde für weitere vier Jahre in der bewährten Zusammensetzung bestätigt. Für die
16
Beide Geehrten erhielten aus den Händen der Obfrau und des Chormeisters Ehrennadeln und Urkunden vom Sängerbund.
die bekannten Ausseer Hüte.
Hüte wie vom ersten Tag an in der eigenen Hutmacherwerkstätte in reiner Handarbeit. Dort warten an die 900 verschiedene Formen aus Lindenholz darauf, als „Modell“ zu dienen. Sie werden benötigt, um historische Hüte, wie den ErzherzogJohann,- oder den Anna-Plochl-Hut, den Ausseer-Salzhut, den Kaiser Franz-Josef-Hut oder alle gängigen Schnur,- oder Jagdhüte herzustellen. Aber auch Modehüte werden nach Kundenwünschen in allen Variationen gefertigt. Bei den fast
unendlichen Variationen, die durch die vielen Formen in Verbindung mit der Handarbeit möglich sind, wundert es nicht, dass an die 100 Musikkapellen und Trachtenvereine bis Italien, Frankreich und Deutschland zu treuen Kunden des TraditionsHandwerksbetriebes zählen. Im Kammerhofmuseum von Bad Aussee sind einige historische Exponate und der Werdegang eines Hutes samt dem dazugehörigen Werkzeug in der Handwerksausstellung zu sehen.
Verdiente Aufmerksamkeit für Franz Kain
Wilfried Temmel eröffnet Anfang Dezember den “Lewan-Neu” Grazer Cafétier Wilfried Temmel will das TraditionsKaffeehaus Lewandofsky zu einem neuen Treffpunkt in der Mitte von Österreich ausbauen. Anfang Oktober wurden die Räumlichkeiten des Cafés Lewandofsky durch die neuen Pächter Charly und Wilfried Temmel besichtigt und mit Bürgermeister Otto Marl über die Umgestaltung gesprochen. Wilfried Temmel will gemeinsam mit seinem
revitalisiert, um einen erschwinglichen Wohnraum im Ortszentrum zu schaffen, so Bürgermeister Otto Marl. Die Angebotspalette unter dem neuen Pächter soll sich von Konditoreiprodukten über Eiskreationen bis hin zu Kaffeespezialitäten
Das Herbstsymposium des Literaturmuseums Altaussee widmete sich dem aus Bad Goisern stammenden Journalisten und Schriftsteller Franz Kain. Vor 10 Jahren starb Franz Kain; neben seinem Brotberuf als Journalist war er vor allem ein Heimatdichter der allerbe-
Er wurde unter Arnolt Bronnen (dem ersten – kommunistischen – Bürgermeister in Bad Goisern nach dem Krieg) zunächst Kulturredakteur bei der „Neuen Zeit“ und war 1977 bis 1986 Gemeinderat der KPÖ in Linz. Seine Bücher erschienen im Berliner Aufbau-Verlag und ab 1989 in der
V.l.n.r.: Prof. Friedbert Aspetsberger, Obfrau des Literaturmuseums Barbara Frischmuth, Franz Kains Ehefrau Margit und Tochter Eugenie, Filmemacherin Alenka Maly, Dr. Wolfgang Quatember. Foto: R. Mittendorfer
sten Sorte. „Zu Lebzeiten wurde er nicht so geschätzt, wie er es verdient hätte“, meinte Dr. Wolfgang Quatember vom Ebenseer Zeitgeschichte Museum in seinem Vortrag.
Von den Nazis und den Amis eingesperrt
Bertram Mayer, Charly Temmel, Otto Marl und Wilfried Temmel sehen der Zukunft des Lewan positiv entgegen
Bruder das „Lewandofsky-Temmel“ traditionsbewusst umbauen, um den Ausseern und Gästen einen Platz zum Wohlfühlen zu bieten, der sich perfekt in die Ausseer Idylle und Geborgenheit eingliedert. Die Umbauarbeiten beschränken sich aufgrund des Denkmalschutzes auf den Innenbereich sowie die Ostfassade des Gebäudes und sollen mit Ende November abgeschlossen werden. Für die Eröffnungsfeier wird von Wilfried und Heike Temmel das erste Adventwochenende angestrebt. Neben der traditionsbewussten Adaptierung des Kaffeehauses werden innerhalb des Gebäudekomplexes noch fünf mit Wohnbaumitteln geförderte Wohnungen
erstrecken. Ein weiteres Augenmerk wird darauf gelegt, die Mannschaft des bisherigen Lewan zu übernehmen, beziehungsweise das Personal aus dem Ausseerland zu rekrutieren. Charly Temmel, der seinen Bruder auch künftig tatkräftig unterstützen wird, sieht in seiner Freundschaft zu Otto Marl den ausschlaggebenden Moment, um in Bad Aussee Fuß zu fassen: „Ich wäre nicht nach Aussee gekommen, wenn nicht die Freundschaft mit eurem Bürgermeister wäre“. Otto Marl dazu: „Ich freue mich schon auf den neuen Lewan, der ein Kult-Zentrum in der Mitte von Österreich werden wird“.
Kain verdiente sich nach einer Haftstrafe wegen Verteilens kommunistischer Flugblätter als Holzknecht seinen Lebensunterhalt, bevor er 1941 erneut verhaftet und zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt wurde – wegen seiner Bestrebungen, „die Ostmark vom Reiche loszureißen“. Aber auch nach der Entlassung passte sich Kain nicht dem Zeitgeist an.
Bibliothek der Provinz. Alenka Maly veranschaulichte das Leben Kains in dem vielbeachteten Dokumentationsfilm „Kain Denkmal“ und Prof. Friedbert Aspetsberger referierte über Kains Erzählkunst: „Er überredet den Leser nicht mit Begriffen, sondern im Erzählen“. Kains literarisches Vermächtnis „Der Weg zum Ödensee“ begeisterte tags darauf die Zuhörer. Alenka Maly und Peter Raab steigerten sich in der dramatisierten Lesung in Höchstform, begleitet von den Musikern Christian Kapun und Markus Sepperer.
Danksagung In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Urgroßmutter, Frau
Stefanie Adelheid Pauli geb. Kalß geboren am 6. März 1915 gestorben am 17. September 2007
Edith und Peter Kirchgeorg Karin Benicke und die Enkelkinder Die Urnenbeisetzung hat im engsten Altaussee/Österreich stattgefunden.
Familienkreis
in 17
Bericht der diesjährigen Ausgrabungen der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut:
Grabungsstelle Koppentretalm ist eine wahre Fundgrube Die Alpenpost hat bereits in den beiden vorangegangenen Jahren über die archäologischen Ausgrabungen des Bundesdenkmalamtes (BDA) in Zusammenarbeit mit der „Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Salz-
Ein Teil des Grabungsteams bei der Arbeit
kammergut“ (AAS) an einer eher unscheinbaren Stelle im Koppental nahe der Koppentretalm berichtet. Zur Erinnerung: Damals konnten die Fundamentsteine eines römischen und bronzezeitlichen Blockbaues mit reichhaltigem Fundmaterial entdeckt werden. Aufgrund der Bedeutung dieses Fundplatzes wurden die Grabungen mit der finanziellen Unterstützung der Österreichischen Bundesforste AG (ÖBf) und der Stadtgemeinde Bad Aussee im August und September dieses Jahres fortgesetzt. Und auch diesmal erwies sich
die Grabungsstelle unmittelbar neben der Koppentalstraße als wahre Fundgrube für das Forscherteam. Angeführt von Univ.Prof. Dr. Bernhard Hebert und dem örtlichen Grabungsleiter Daniel Modl, gruben die Archäologie-Studentin Claudia Ertl, die Schülerin Corinna Hengl und die freiwilligen Mitarbeiter Walter Meissl und Fritz Schönauer mit Unterstützung der Mitglieder der „Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut“ (Karl Gaisberger, Ing. Matthias Pointinger, Hubert Flatscher und Alfred Diechtl) unmittelbar unter dem im Vorjahr ergrabenen römischen Gebäude aus dem 2. Jh. n. Chr. einen bronzezeitlichen Brandopferplatz aus. Hier wurden im 14./13. Jh. v. Chr. einer uns unbekannten Gottheit durch das Abhalten eines Kultmahls, das Verbrennen von Tierknochen und das Deponieren von Metallobjekten ein Opfer dargebracht. Die Forscher konnten hier neben verbrannten Knochen, Schleifsteinen und Keramik, darunter riesige Töpfe aus Graphitton, über 250 Metallobjekte, wie z. B. Gewandnadeln, Rohkupferstücke, Pickelspitzen und
Lustiges Rätselraten in der Volksbank Bad Mitterndorf Am Ende der Sommerferien veranstaltete die Volksbank Bad Mittern-
Photosmart E 337 Digitalkamera, einen Elta Multiformat MPEGA 4
Sichelfragmente bergen. Besonderes Aufsehen erregte unter dem Fundmaterial aber ein eher unscheinbares, jedoch sehr seltenes,
erreicht, es wurde sogar übertroffen. Die Restaurierung der Funde und die abschließende Publikation wer-
Eine Steinreihe nahe der Koppentretalm
Eines der beachtenswerten stücke: ein Amulett aus Horn
Fund-
kreisrundes Amulett aus Horn. Zudem wurden ca. 80 m nördlich der Hauptgrabung die Reste eines weiteren römischen Gebäudes freigelegt, dass anhand der dort gefundenen Keramik und Münzen in das 3. oder 4. Jh. n. Chr. datiert werden kann. Mit diesen neuen Ergebnissen wurde das Grabungsziel nicht nur
den noch die nächsten beiden Jahre in Anspruch nehmen, doch wird ein Teil der Funde erstmals im Rahmen der Oberösterreichischen Landesausstellung in Traunkirchen ab April 2008 zu sehen sein. In der Folge werden die Fundobjekte ihren Platz im Kammerhof-Museum in Bad Aussee finden, wo bereits die beachtliche Zahl von über 3500 Metallfunden (!) der „Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut“ lagern und ein kleiner Teil davon ausgestellt ist.
Herzlichen Dank für die liebevolle und gute Betreuung anlässlich meines Aufenthaltes im Landeskrankenhaus Bad Aussee auf der chirurgischen Abteilung. Besonders Frau OA Dr. Laschan, Herrn Primarius Dr. Miocinovic und den gesamten Ärzten sowie den Schwestern und dem Pflegepersonal im 1. Stock und auf der chirurgischen und medizinischen Intensivstation.
Hermine Köberl Bad Aussee, Reitern 4
Danksagung Für die große Anteilnahme am Ableben von meinem Sohn, unserem Bruder und Onkel, Herrn
Walter W. Korbel-Herg Die glücklichen Gewinner des Rätselspiels
dorf ein lustiges Rätselraten für ihre Jugendkunden. Alle 14 Fragen des Kreuzworträtsels drehten sich um Sehenswürdigkeiten, Themen und Interessantes rund um Bad Mitterndorf. Wer alle Fragen richtig beantworten konnte und diese noch in die dafür entsprechenden Kästchen schrieb, fand das korrekte Lösungswort heraus und nahm an der großen Schlussverlosung teil. Zu gewinnen gab es eine HP 18
DVD-Player und einen CMX MP3 8861 GB MP3-Player. Aus der regen Teilnahme der Bad Mitterndorfer Jugend gingen folgende Gewinner hervor: Andreas Egger, Angelika Huber und Sandra Straßmayer. Natürlich ging keiner leer aus und jeder Teilnehmer erhielt ein kleines Sofortgeschenk. Die Volksbank Bad Mitterndorf dankt allen Teilnehmern fürs Mitspielen und gratuliert den Gewinnern nochmals recht herzlich!
welcher am 28. September 2007 plötzlich verstorben ist, bedanken wir uns herzlichst. Unser Dank gilt dem Rotkreuzteam, dem Ärzteund Schwesternteam am LKH Bad Aussee (Intensivstation, 3. Stock). Herrn Dr. Fitz und Herrn evang. Pfarrer Heinz für den schnellen, persönlichen Beistand und die gefühlvolle Andachtsrede, sowie Herrn Egger von der Bestattung und den Trägern. Ein Dank an alle Bekannten und Nachbarn für die Blumen-, Kerzen- und Geldspenden und allen, die unseren Walter auf seinem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:
Elisabeth Herg und Familie
Naturerlebnis-Wanderweg in Kainisch eröffnet Rund 120 Besucher kamen bei Kaiserwetter zur Eröffnung des neuen Wanderweges. Anlässlich der Eröffnung des Naturerlebnis-Wanderweges konnte Johann Egger, Chef der
Salfellner, Karin Hochegger, Eva Ripfl für die wissenschaftliche Ausarbeitung sowie der Tischlerei
Naturerlebnisführer Johann Egger mit seinen FührerInnen
Naturerlebnisführer vom Ödensee, am Samstag, 22. September 2007, rund 120 Erwachsene und Kinder begrüßen. Diese dritte Ausbaustufe Naturerlebnis Ödensee wurde wiederum im Zuge eines Leader plus Programmes vom Land Steiermark und der EU, sowie der Gemeinde Pichl– Kainisch finanziert. Informationstafeln über Geologie, Blumen, Fische und Wasser, sowie Plattformen über Moor und Wald wurden während des vergangenen Jahres errichtet. Bei der Gelegenheit dankte Johann Egger hiefür Werner Kerndler, Obmann der AGESA, Vizebürgermeister Sieglinde Köberl, den Oberförstern Ulf Zechner, Leo Berger und Josef Ranner von den Österreichischen Bundesforsten, Herbert
Foto: K.Edlinger
Egger, den Bauhofmitarbeitern Johann Schimmer und Robert Strimitzer sowie Johann Egger aus Knoppen für ihren handwerklichen Einsatz. Bei einer Wanderung mit musikalischer Begleitung durch Armin und Georg wurden dann von Werner Kendler, Ulf Zechner sowie Johann Egger die verschiedenen Stationen ausführlich erklärt. So konnten die Wanderer zum Beispiel bei der „Plattform Wald“ durch überdimensionale Ohren verstärkt den verschiedenen Geräuschen des Waldes lauschen. Beim Ödensee angekommen, empfing die Familienmusik Marchner die Naturliebhaber und es gab bei einer gemütlichen Jause einen schönen Ausklang dieser gelungenen Veranstaltung.
22 Teams erforschten die Schönheiten des Ausseerlandes
Rätselrallye am Fuße des Losers Mit großem Erfolg wurde durch die Campus Group Event Erlebnis GmbH aus Wien die erste „Conundrum 2007“ im Ausseerland durchgeführt. „Conundrum“ ist eine Alt-Englische Bezeichnung für Rätsel. Am Samstag, dem 6.Oktober, starteten 22 Teams bei der Rallye, bei der die Teams zehn für die Region typische Stationen, wie zum Beispiel Ausseer Lebkuchen, Trachten Maßschneiderei Haselnus (hier wurde das originellste Trachtenpärchen gekürt), Schuhmachermeister Zaisenberger, die Salzwelten, Schnapsverkostung auf der Knödelalm, Kuhmelken mit einer Kuhmelkatrappe auf der Blaa Alm, ein Zeitfahrtraining mit dem neuen Audi R8 und vieles mehr absolvieren mussten. Die Teilnehmer rekrutierten sich aus verschiedensten Firmen wie der Staatsdruckerei, Frank Stahl, Wojnar’s Leckerbissen, Schöller Eis, Matrix Werbeagentur und Hagan Ski. Es erreichten alle Teams das Ziel. Als Gesamtsieger mit der höchsten Punkteanzahl konnten die Mitarbeiter der Staatsdruckerei den Bewerb abschließen.
Bei einer abschließenden Tombola zeigten sich die Teilnehmer spendierfreudig und spendeten für die Errichtung eines Turnsaales für die Volksschule Altaussee einen Betrag von 1150 Euro, die dem Bürgermeister feierlich übergeben wurden. „Unser Anliegen war einerseits diese wunderschöne Region bekannter zu
Bürgermeister Grieshofer mit den “braven Geistern” der Rätselrallye
machen, andererseits wollten wir Firmen eine Möglichkeit der Teambildung abseits des Üblichen bieten. Und das ist uns bestens gelungen“, so Florian Glatzner, Geschäftsführer der Campus Group Event Erlebnis GmbH. Gemeinsam mit der CoInitiatorin und Ideengeberin Ingrid Schediwy ist auch schon die Planung für die nächste „Conundrum“ Rallye im Laufen.
Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jahren im September 1997 Bei der Generalversammlung des SV Bad Aussee folgte der deutsche Arbeitgeberpräsident Dr. Dieter Hundt Thomas Goertz als neuer Präsident nach. Die Marktgemeinde Bad Mitterndorf beging ihr 850-jähriges Bestandsjubiläum mit einer Reihe von sehr gut besuchten Veranstaltungen. 40 Tongas aus Simbabwe überquerten im Rahmen des oberösterreichischen Festivals der Regionen „KunstÜberLeben“ das Tote Gebirge. Abschluss der Veranstaltungsreihe des zehn Jahre alt gewordenen Vereines „Poesie im Ausseerland“ war der Auftritt der berühmten Chansonsängerin Juliette Greco. Zwei Schülerinnen aus PichlKainisch retteten einen im Ödensee schwimmenden Urlaubsgast vor dem Ertrinken. Der 22-jährige Tischler Bernhard P.
aus Pichl-Kainisch verunglückte auf der B145 tödlich. Der 20-jährige Kraftfahrer Franz H. aus Bad Aussee und sein 18-jähriger Beifahrer Dietmar L.aus Altaussee kamen bei einer Kollision mit einem ausgebrochenen Haflinger-Hengst auf der B 145 im Gemeindegebiet von Bad Ischl ums Leben. Oberförster Johann G. aus Bad Mitterndorf kehrte von einer Bergtour in der Bernina in der Schweiz nicht mehr zurück. Die Freiwillige Feuerwehr Altaussee und die Pfarre feierten ein gemeinsames Fest. Die Jubiläumsfeierlichkeiten „120 Jahre FF Altaussee“ fanden im Rahmen des Altausseer Pfarrfestes statt. Die Kraftsportlerin Sandra Krebs aus Bad Mitterndorf holte sich bei den Junior-Olympic-Games in Charlotte in North Carolina (USA) den Sieg in der Juniorenklasse.
Was schrieb die Alpenpost vor 20 Jahren im September 1987 900 junge und junggebliebene Jazzund Rockfans kamen beim 3. Seerock-Open-Air am Brunnerplatz in Altaussee voll auf ihre Kosten. Die vier Musikgruppen Johnny and the Creditcards, Erlo Hüttn Besen Blues Band, Curtilla Combo und die philippinische Sängerin Gina Charles sorgten für gute Stimmung. Die Theaterrunde Tauplitz feierte ihr 10jähriges Bühnenjubiläum. In Altaussee fanden die Jubiläumsfeierlichkeiten anläßlich des 135jährigen Bestandes der Salinen-
musikkapelle Altaussee und das Bezirksmusikfest 1987 statt. Der Ortsverband Bad Mitterndorf des Österr. Kameradschaftsbundes feierte das Fest seines 130jährigen Bestandes. Ein 23jähriger Ausseer ertrank in einem nur 1 Meter tiefen Kanal am Neusiedlersee im Burgenland; in den letzten Augustwochen ereigneten sich im Ausseerland eine Reihe von Verkehrsunfällen. Die traurige Bilanz wies einen Toten, mehrere Verletzte und beschädigte Autos auf.
Was schrieb die Alpenpost vor 30 Jahren im September 1977 Der ASV Bad Mitterndorf feierte sein 20jähriges Bestehen. Die Rosseggerschanze in Bad Aussee wurde neu ausgebaut. Über 2000 Zuschauer konnten beim Internationalen Mattenspringen in Bad Aussee einen norwegischen Doppelsieg beobachten. Schnabl und Innauer konnten aufgrund von Verletzungen nicht teilnehmen. In Altaussee wurden das Hotel Landhaus „Marie-Therese“ und das Ki-
norestaurant eröffnet. Acht Mitglieder des deutschen A-, Bund Juniorenkaders der Turner demonstrierten im Kurhaus Bad Aussee ihr großartiges Können. Der Bad Ausseer Heilmasseur Karl Gassner fand einen 1,57 kg schweren Bovist. Im Ausseer Oberstufenrealgymnasium wird der Schulversuch Tagesheimschule gestartet. Der neue Fitness-Parcours in Krungl wurde eröffnet.
Wir suchen ab 15. November 2007 freundliche, dynamische Führungskraft für
Café Pub Spring In in Bad Mitterndorf Bewerbungen richten Sie bitte an: Fa. Neuper & Team GmbH, Hauptstrasse 293 8983 Bad Mitterndorf, Tel: 03623/6055 19
Bernd Nöster präsentierte sein Buch „UNTERWEGS“ „Unterwegs von Bad Aussee bis überall“ ist der Titel des BuchErstlings von Bernd Nöster aus Bad Aussee, das er am 28. September in der bis auf den letzten Platz gefüllten VIP-Lounge des Ausseer Panoramastadions vorstellte. „In Aussee schreibt jeder Zweite ein Buch, da wollte ich mich nicht ausschließen“, meinte der über den guten Besuch sichtlich erfreute Autor und las in der Folge gekonnt aus seinen authentischen bzw. erfundenen Liebes-Nacht-ReiseGeschichten. Sigi Lemmerer und Roland Mayr von IRISHsteirisch zeichneten für die musikalische Umrahmung verantwortlich - ein gelungener Abend!
Buchtipp Bernd Nöster
„UNTERWEGS – von Aussee bis überall“ In einer kurzen und prägnanten Weise, emotional und kritisch, bringt Bernd Nöster in diesem Buch authentische und erdachte Geschichten zu Papier, deren Spektrum nicht weitläufiger sein könnte. Gedanken zu Gefühlen in
Autor Bernd Nöster (M.) mit den beiden Musikern Sigi Lemmerer (l.) und Roland Mayr (r.) bei der Buchpräsentation.
Weltspartage für Groß und Klein in der Volksbank! Auch heuer haben sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volksbank wieder einiges einfallen lassen, um ihre Kunden - und solche die es noch werden wollen - für fleißiges Sparen zu belohnen. Uhr vor der Volksbank senen mit einem Glas SchilcherPonyreiten für Kinder In Altaussee wartet eine besondere Sturm vom Weingut Florian stärken Alle Kinder, die das Jahr über ihr Überraschung auf die Kids – was, (Gutscheine werden in der VolksSparschwein brav gefüttert haben, wird noch nicht verraten. bank Bad Aussee ausgegeben). bekommen während den WeltsparIn Bad Mitterndorf macht die LIONSHeiße Maroni & tagen, neben tollen Geschenken, Teehütte am Mittwoch, dem 31. 10., einen Gutschein fürs Ponyreiten. Schilcher-Sturm ab 14 Uhr Station. Vor der Volksbank Dieser kann an folgenden Tagen einAm Donnerstag, dem 25. 10., ab 14 gibt es heiße Maroni, Schilchergelöst werden: Uhr gibt es im Kurpark Bad Aussee Sturm vom Weingut Florian und Bad Aussee: am Donnerstag, 25. für alle Kunden der Volksbank heiße Orangenpunsch (Gutscheine gibt es 10., ab 14 Uhr im Kurpark Maroni. Während die Kinder bei der in der Volksbank Bad Mitterndorf). Bad Mitterndorf: am Donnerstag, neuen LIONS-Teehütte ein Glas Es zahlt sich in jeder Hinsicht aus, 25. 10., ab 8 Uhr vor der Volksbank frisch gepressten Apfelsaft probie- während der Weltspartage von 24. Grundlsee: am Dienstag, 30. 10., ren und eine Runde mit dem Pony bis 31. 10. 2007 zur Volksbank zu ab 14 Uhr vor der Volksbank drehen, können sich die Erwach- kommen! Tauplitz: am Mittwoch, 31. 10, ab 14
Ausseer Gesundheitstage – 20. Oktober ab 19 Uhr im Kurhaus Bad Aussee Im Anschluß an den Vortrag von Mag. Krist-Dungl und „Grundners Gesundheitskulinarium“ bittet der Verband Biolandwirtschaft Ennstal am 20. Oktober ab 19 Uhr im Kurhaus Bad Aussee zum Bio-Buffet aus heimischen Bio-Produkten. Ein Gespräch mit Franz Frosch, Vizebürgermeister von Bad Aussee, Bio-Bauer und Mitglied bei Österreichs zweitgrößtem Bio-Verband, der Biolandwirtschaft Ennstal:
Alpenpost: „Warum bewirtschaften Sie Ihren Betrieb nach den strengen Regeln des BioLandbaus?“ Franz Frosch: „Weil es mir ein Anliegen ist, schmackhafte und rückstandsfreie Lebensmittel auf möglichst umweltschonende Art und Weise zu erzeugen. Damit kann ich auch einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Pflege unserer schönen Kulturlandschaft leisten, die ja nicht nur uns Einheimischen, sondern auch unseren Gästen am Herzen liegt. Mit dieser Einstellung bin ich übrigens nicht allein, denn bereits mehr als die Hälfte der Landwirte im Ausseerland sind ebenfalls BioBauern.“ Alpenpost: „Wie setzen Sie selbst eine vernünftige und gesundheitsfördernde Lebensweise um?“ Franz Frosch: „Eigentlich ganz einfach. Für ausreichend Bewegung sorgt mein Beruf und eine positive Lebenseinstellung habe ich ohnehin. Außerdem lasse ich meine Ernährungsweise nicht von der Wer20
bung beeinflussen, sondern genieße bewußt hochwertige BioLebensmittel. Das ist sicher ein wichtiger Faktor, um mein Wohlbefinden und meine Vitalität zu fördern.
sowie im Tourismusbereich zu sichern.“ Alpenpost: „Was wünschen Sie sich für die Zukunft?“ Franz Frosch: „Dass ich mit dieser Lebensweise möglichst lange gesund und zufrieden bleibe und weiterhin meine lebens- und liebenswerte Heimat genießen und bewirtschaften kann. Und vielleicht trage ich auch dazu bei, dass auch meine Kinder später einmal ein erfülltes Leben auf dem Arbeitsplatz Bio-Bauernhof führen können.“ BIO. Besser für Mensch, Tier und Umwelt – jetzt und für die Zukunft!
fremden Ländern und der Heimat finden dabei ebenso ihre Verwendung wie auch seine Empfindungen in Sachen Liebe und Leben. Er beschreibt mit einer traumwandlerischen Sicherheit die Gefühlseindrücke eines beobachtenden Nachtschwärmers und die Notwendigkeit des Weltschmerzes. Den Frauen und Nächten sowie seinen Ängsten und Hoffnungen wird in diesem Buch ein besonderes Augenmerk zuteil. Erschienen bei Digitaldruck Eisl&Friends, St. Gilgen (ISBN 978-3-902584-04-5), 126 Seiten, Euro 15,-. Erhältlich in der Buchhandlung Ribitsch in Bad Aussee, im Literaturmuseum Altaussee und beim Autor selbst.
BACARDI REMIXED im Salzhaus Morgen Freitag, 19. Oktober, ist es ab 19 Uhr so weit: Bacardi Remixed gastiert im Salzhaus in Bad Aussee. Wer einmal auf einem Event von Bacardi gewesen ist, weiß, was es heißt, ausgelassene Partystimmung zu erleben. Mit dabei ist auch die Bacardi Party Force, die den Leuten so richtig einheizen wird! Weiters gibt es eine Vodoo Mystic Show sowie jede Menge Goodies und Getränkeaktionen. Pulsierende Partystimmung, heiße Rhythmen und coole Drinks am 19. Oktober im Salzhaus. Ein Pflichttermin für Kabarettfreunde
Ringsgwandl im CCW
Ebenfalls ist es ein gutes Gefühl, als Konsument regionaler Bio-Produkte Arbeitsplätze in Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung
Biolandwirtschaft Ennstal www.bioland-ennstal.at
Der legendäre bayerische Musiker und Kabarettist Dr. Georg Ringsgwandl gastiert am 20. Oktober 2007 im CCW. Der “PunkQualtinger” und “Valentin des Rocks” wird ab 20 Uhr mit seiner 4köpfigen Band sein Bestes geben. Informationen und Karten unter 03682/23250 oder office@ccw.st oder www.ccw.st
Schwierige Übungsannahme in Grundlsee
Abschnittsübung der Wehren des Ausseerlandes Am 29. September 2007 fand unter der Federführung der Freiwilligen Feuerwehr Grundlsee die Feuerwehrabschnittsübung für den Raum Bad Aussee statt. Die vom Grundlseer Wehrkommandanten HBI Baumann Günther gestellte Aufgabe stellte die Wehrmänner aufgrund der weiten Entfernung zum nächsten Wasserreservoir vor eine große Herausforderung. So mussten dabei über drei Kilometer Löschleitung über einen Höhenunterschied von rund 300 Meter verlegt
gepumpt. Bei der anschließenden Übungsbesprechung im Ferienclub Mondi konnte HBI Baumann auch Bürgermeister Mag. Brandstätter Herbert, BezirkskommandantStv. BR Hartl Heinz sowie ABI Schraml Jürgen begrüßen, die zum guten Erfolg der anspruchsvollen Übung gratulierten.
Ehrungen: Im Rahmen der Veranstaltung wurden folgende Kameraden geehrt: LM Leitner Rudolf (FF Bad Aussee) erhielt das Verdienstzeichen der zweiten Stufe des Steirischen Landesfeuerwehrverbandes, HFM Syen Bernhard (FF Grundlsee) erhielt das Verdienstzeichen der dritten Stufe des Steirischen Landesfeuerwehrverbandes. Die Medaille für die 25-jährige Mitgliedschaft erhielt HFM Scheck Georg (FF Grundlsee). ABI Schraml Jürgen (FF Unterkainisch) erhielt die Urkunde und Bestätigung zur Wiederwahl zum Abschnittsfeuerwehrkommandanten. Ein Teil der Feuerwehrmänner im Einsatz.
werden. Die Übungsannahme war ein Wirtschaftsgebäudebrand am Tressensattel (vlg. Kaunzen). Der erste Angriff wurde während der Übung von der Löschgruppe Sattel durchgeführt, die kurze Zeit später von der FF Grundlsee mit einer zweiten Löschgruppe unterstützt wurde. Durch eine zusätzliche Übungsannahme (Trockenperiode und starker Wind) wurde der Abschnittsalarm ausgerufen. Die nachrückenden Feuerwehren des Ausseerlandes hatten die Aufgabe, eine Zubringleitung vom Grundlsee, Höhe Seehotel, bis zum Zeughaus Sattel zu legen. Nach anfänglichen, kleineren Schwierigkeiten konnte die Leitung in rund 35 Minuten verlegt werden und nach weiteren 30 Minuten konnte der Kommandant den Befehl “Wasser marsch!” geben. Rund 40 Minuten wurde dann Löschwasser vom Grundlsee in das Reservoir beim Zeughaus Sattl
Am Sattel wurde mit Grundlsee-Löschwasser gearbeitet.
HBI Baumann Günther bedankte sich zum Abschluss bei seinen Kameraden für den großartigen Einsatz bei einer sehr schwierigen Übungsannahme.
Zukunftskonferenz Ausseerland-Salzkammergut
Weichenstellung für die Positionierung der Region 50 Vertreter aus den Bereichen Kommunen, Investoren, Wirtschaft, Tourismus, Bildung, Gesundheit und Kultur aus der Region versammelten sich am 2. Oktober 2007 zur 2. Zukunftskonferenz der Region im Kurhaus von Bad Aussee, um nachhaltige Zukunftsprojekte zu formulieren. Aufbauend auf das Jahr 2005 wurden erneut Projektideen samt konkreter Umsetzungsmaßnahmen erarbeitet.
Wer zahlt? Viele Menschen mit mehr oder weniger guten Ideen, aber meistens mit guten, kommen zu mir und fragen, ob der Tourismusverband einen Beitrag zur Finanzierung ihres Vorhabens leisten könnte. Diese Projekte reichen von Großbauvorhaben bis zu kulturellen oder sportlichen Veranstaltungen . In allen diesen Fällen muß ich mich unbeliebt machen, weil ich aus grundsätzlichen Überlegungen keine Zusagen machen kann. Nicht immer trifft das auf Verständnis. Für einen Verband, der mehrere Gemeinden umfasst wie bei uns, ist die Vereinbarung, die bei der Gründung getroffen wurde, unverzichtbar. Der Tourismusverband ist zuständig für die Bewerbung der Region nach aussen und für die Information der Gäste, die bereits in der Region sind. Die Errichtung von Infrastruktur wie die Pflege von Wanderwegen, der Bau neuer Anlagen wie z.B. Hallen- und Thermalbädern oder das Betreiben von Tennishallen und anderen Einrichtungen, für die man gerade einen Kandidaten bräuchte , sind Angelegenheit der jeweiligen Gemeinde oder des Ortsausschusses. In allen Regionen, in denen diese Regelung nicht strikt angewendet wird, blockieren sich die Gremien der Verbände mit gegenseitigem Argwohn. Anstatt zu arbeiten, könnte man herrlich streiten. Überall gibt es Menschen für die Zweiteres die ansprechendere Beschäftigung ist. Würden wir uns bei zwei Liftanlagen beteiligen, hätten vier andere Orte mit gleichem Recht auch gerne ihren Lift, veranstalteten wir das Seer- Konzert, hätte der nächste Ort gerne die Rolling Stones und so fort. Das Gesamtbudget würde bei den Großinvestitionen nicht einmal als Tropfen auf dem heissen Stein wahrgenommen und die Möglichkeit wäre dahin, potentielle Besucher auf die Schönheiten und Einrichtungen der Region aufmerksam zu machen. Also eine weise Entscheidung der Gründer des TVB Ausseerland – Salzkammergut.
Bei der Zukunftskonferenz rauchten die Köpfe
Der Regionalverein Ausseerland Salzkammergut und die RegioZ haben gemeinsam in Vorbereitung zur Projekteinreichung für die Leader++ Förderperiode geladen. Otto Marl, Bürgermeister der Stadtgemeinde Bad Aussee und Obmann des Regionalvereins, nahm die Begrüßung der Teilnehmer vor und appellierte an die Bevölkerung, mit konkreten Ideen an die RegioZ heranzutreten, welche Projektanträge EU-förderfähig aufbereitet und EU-Projekte bis zur Umsetzung betreut. Er und sein Amtskollege Mag. Herbert Brandstätter ani-
mierten die Teilnehmer, nachhaltige Zukunftsprojekte unter Wahrung der regionalen Identität aufzugreifen und umzusetzen. Moderator Mag. Christian Husak würdigte die derzeitigen Entwicklungen in der Region hinsichtlich der angestrebten Positionierung im Bereich „Gesundheit und Kultur“. Zugleich appellierte er an die Teilnehmer, den Kooperationsgedanken in der Bevölkerung weiter auszubauen und gemeinsame Wege zu gehen.
Ernst Kammerer Tourismusverband Ausseerland Salzkammergut 21
Peter Gruber stellte seinen Roman “Tod am Stein” vor
Heilbronner Schüler in Obertraun Vor über 50 Jahren ereignete sich eine Tragödie am Dachstein, bei der 13 Schüler und Lehrer ihr Leben verloren. Peter Gruber hat sich dieses Themas angenommen und das Buch im “Haus am See” vorgestellt. Vor über 50 Jahren, 1954, geriet eine Schülergruppe der damaligen Knabenmittelschule Heilbronn wenige Tage vor Ostern bei einer Wanderung im Dachsteinmassiv in einen Schneesturm. 13 Schüler und Lehrer verloren dabei ihr Leben.Der Schriftsteller Peter Gruber (geboren 1955 auf einem Bergbauernhof in Pruggern über dem Ennstal,
wertet. Im „Haus am See“, am südlichen Ufer des Hallstätter Sees, traf sich eine besonders befähigte und interessierte Schülergruppe der HeleneLange-Realschule und der Abendrealschule Heilbronn, die zuvor mit dem Obertrauner Peter Perstl Originalschauplätze des Dramas erkundet hatten, zu einer
Ein Blick hinter die politischen Kulissen
Paul Lendvai präsentierte „Mein Österreich“ Paul Lendvai hat die Entwicklung der Geschichte Europas im 20. Jahrhundert am eigenen Leib erfahren. Seit Jahrzehnten zählt der gebürtige Ungar, der seit 1959 österreichischer Staatsbürger ist, zu den besten politischen Journalisten des Landes. Am 1. Oktober präsentierte er im Leseraum des Altausseer Literaturmuseums sein neuestes Buch, das unter dem Titel „Mein Österreich“
Prof. Lendvai bescherte den vielen interessierten Zuhörern einen Abend, der bei manchen wieder einiges an Geschichtswissen in Erinnerung rief. Das Team des Literaturmuseums Altaussee unter der Führung seiner Obfrau Marianne Goertz hatte mit viel Engagement für eine einladende Atmosphäre gesorgt, in der auch nach der Buchpräsentation so manche Erinnerung ausgetauscht wurde.
Prof. Paul Lendvai mit Barbara Frischmuth und Marianne Goertz im Literaturmuseum Altaussee. Foto: H. Pressl
Von links: Schriftsteller Peter Gruber, Dir. Norbert Jung mit Bgm. Egon Höll und Gastgeberin Candida Weinfurtner vor der „Begegnung mit Literatur“ Foto: Perstl
während der Sommermonate mit einigen Jung-Rindern auf einer nur per mehrstündigem Fußmarsch erreichbaren Alm im weitläufigen Dachsteinmassiv) hat das tragische Geschehen, die langen Suche nach den zunächst Vermissten und die Konfrontation mit den Toten in jahrelanger akribischer Arbeit recherchiert und in seinem Roman „Tod am Stein“ in großartiger Weise literarisch umgesetzt. Dazu hatte er mehrere tausend Zeitungsartikel durchgesehen, mit Zeitzeugen und Mitgliedern der Suchmannschaften gesprochen und zahlreiche Archivbestände – auch im Obertrauner Gemeindeamt - ausge-
Herzlichen Dank für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines
70. Geburtstages. Vielen Dank an meine Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten. Ein besonderer Dank an meine Familie für die schön gestaltete Feier.
Hans Gaisberger 22
Lesung und Werkstattgespräch mit dem inzwischen längst in der Literaturszene Österreichs etablierten Autor. Peter Gruber freute sich über die Einladung zu dieser besonderen literarischen Begegnung am Fuße des Krippensteins und betonte, dass Jahrzehnte nach dem Unglück erfreulicherweise wieder eine Schülergruppe aus Heilbronn an den Hallstätter See gekommen sei. Der Autor hat bei der Lesung einfühlsam, anschaulich und packend einen Querschnitt durch seinen Roman gezogen, dessen Qualität und Stärke in des Autors außergewöhnlicher Fähigkeit begründet liegt, die Natur in all ihren Facetten genauestens beobachten oder sich ihr selbst ausliefern zu können. In geradezu filmischer Erzählweise gibt er seine Eindrücke sprachlich wieder. Die WelterbeGemeinde Obertraun unterstrich durch ihre Vertreter die Bedeutung des Besuches aus Heilbronn. Bürgermeister Mag. Egon Höll selbst überreichte Norbert Jung, dem Schulleiter der Helene-LangeRealschule, zur Erinnerung an das besondere‚ Literaturprojekt vor Ort‘ einen Wappenteller der Gemeinde Obertraun.
neue Einblicke in die österreichische Politik der letzten 50 Jahre gewährt. Barbara Frischmuth übernahm in ihrer Funktion als Präsidentin des Literaturmuseums die Einbegleitung von Werk und Autor und brachte dabei schon eine journalistische Grundtugend des Autors zur Sprache, die ihn von vielen anderen unterscheidet: Paul Lendvai ist ein akribischer Rechercheur, der Fakten auflistet, dabei aber nicht urteilt. Und in dieser Qualität präsentierte der leidenschaftliche Journalist auch sein neuestes Buch. Anhand von Karl Renner, Josef Klaus und Bruno Kreisky, dreier großer österreichischer Politiker der 2. Republik, ließ er das aufmerksame Publikum an der Faszination der politischen Geschichtsschreibung teil haben. Paul Lendvai lieferte brisante, bisher unbekannte parteipolitische Details und vergaß dabei nie, fachliche Kompetenz durch treffende Bonmots aufzulockern. Er warf faszinierende Blicke auf wichtige Momente in der Zeit nach 1945, die für die Entwicklung Österreichs maßgeblich sein sollten.
Kabarettfreunde aufgepaßt! Heute Donnerstag, 18. Oktober, gastiert ab 21 Uhr Heinz Hofbauer mit seinem Solokabarett „Im Hintergrund" in der Lounge im Salzhaus Bad Aussee. In seinem 3. Soloprogramm wird Hofbauer von seinen gedichtlastigen Texten genötigt, nur eine Nebenrolle zu spielen. Das fällt ihm aber nicht schwer, da er es beruflich und privat gewohnt ist, sich unauffällig im Hintergrund zu halten.
Bierzeltnachrausch Alle Mitarbeiter des Bierzeltes in Altaussee sind herzlich dazu eingeladen, am Freitag, 19. Oktober, ab 19.30 Uhr ins Rüsthaus zum Nachrausch zu kommen.
Salzkammergut Gstanzlsingen 2007 Das 4. Salzkammergut Gstanzlsingen geht heuer am Samstag, 27. Oktober 2007, um 20 Uhr im Kongress und Theaterhaus Bad Ischl über die Bühne. Kartenvvk.: Salzkammergut Touristik Tel.: 06132/24000-51, Tourismusbüro Tel.: 06132/27757 und bei Austria Ticket – Online.
Heinz Hofbauer
Mit viel Liebe zum Erzählen und grandiosem Wortwitz versteht es Hofbauer, dem Leben auch dort noch humorvolle Seiten abzugewinnen, wo man eher Verzweiflung vermuten würde. Sein Programm berührt das Zwerchfell und manchmal auch die Seele darunter.
„Kulinarischer Herbst“ in Bad Mitterndorf
Wir gratulieren
In mehreren Betrieben des Ortes und in Kainisch werden im Oktober und November Wild-, Lamm-, Geflügelund andere Spezialitäten angeboten. Zum bereits 11. Mal hat sich die Bad Mitterndorfer Gastronomie für den Herbst etwas Besonderes einfallen lassen - den „Kulinarischen Herbst“. In der Hotel-Pension Grimming- am 9. und 10. November ist ein Im Restaurant Grimmingwurzn blick werden bis 28. Oktober Varia- Martiniganslessen angesagt. Am gibt es vom 25. Oktober bis 4. 11. 11. erfolgt der Faschingsbeginn November „Spezialitäten von der tionen vom Kürbis angeboten. mit einem Junker-Auftakt. Ente und Gans“. Im Gasthof Zauchenwirt gibt es bis 28. Oktober „Erlesene Im Jagdhof Hübler gibt es im Ok- Rindfleischtage mit Trumer Wildspezialitäten vom heimi- tober Wildspezialitäten aus eige- Herbstbier werden vom 6. bis 11. schen Wildbret“. Zudem gibt es nem Revier. November im Restaurant NANU beim Zauchenwirt jeden Sonntag angeboten. ein Hirschbratlessen (Tischreservie- Das Hotel-Restaurant Post wartet rung erbeten, Montag Ruhetag). vom 26. bis 28. Oktober mit Hin- Im Gasthof Neuwirth in Zauchen terberger Schwammerl-Spezia- werden vom 2. bis 4. November Im Wanderhotel Cafe-Restaurant litäten auf. Spezialitäten vom Hinterberger gibt es bis 20. Oktober „UngaWeidelamm kredenzt. Bis 21. Oktober kredenzt der Kirrische Spezialitäten“. chenwirt Hans Hösele verschiedeDer Gasthof Sandlweber in ne Wildgerichte vom Hoch- und Obersdorf lädt vom 26. bis 28. Niederwild sowie Wildgeflügel. Oktober zu „Kulinarischen Schman- Vom 3. bis 5. November ist ein Bereits zum achten Mal fand am kerln vom Kürbis, Lamm und Wild“ Ganslessen angesagt. 6.Oktober österreichweit die “Lange ein. Vom 1. bis 4. November bzw. Nacht der Museen” statt. 550 Institutionen in ganz Österreich beteilig-
Johannes Nister ausgezeichneter Erfolg!
Lange Nacht der Museen im Kammerhof
Lokalaugenschein im Jugend & Familiengästehaus Bad Aussee
Bei einem Lokalaugenschein machte sich Jugend-Landesrätin Dr. Bettina Vollath am 12. Oktober selbst ein Bild von den Renovierungsarbeiten beim Jugend & Familien-
milienzimmer mit Dusche und WC bieten zu können. Mit den neu gestalteten Zimmern und dem tollen Rahmenangebot wie Café, Panorama-Seminarräumen, Kinder-
VS-Direktor Engelbert Stenitzer las aus dem Buch “Die Aussiger”
ten sich an dieser Aktion. Im Kammerhof in Bad Aussee wurde den Besuchern die Geschichte unserer Heimat auf sehr ansprechende Art nähergebracht: Zu vielen Epochen erklärten hervorragende Geschichtenerzähler in entsprechenden Kostümen die damaligen Verhält-
V.l.n.r.: LAbg. Ewald Persch, LR Dr. Bettina Vollath und das Ehepaar Haagen
gästehaus Bad Aussee. Durch die Umbauarbeiten wird es auf den hohen Qualitätsstandard der Jugend & Familiengästehäuser gebracht und schon bald, wie auch das Haus in Grundlsee, in neuem Glanz erstrahlen. Die Hausleiter Elfriede und Christian Haagen freuen sich schon darauf, ihren Gästen noch vor dem Winter im renovierten Teil des Hauses neue rollstuhlgerechte Fa-
spielzimmer, Gymnastikraum, Sauna, Jugendcorner, Indoorkino, romantischem Grillplatz, Lagerfeuerstelle und vielen weiteren Angeboten wird das Jugend & Familiengästehaus Bad Aussee, das heuer mit 20.000 Nächtigungen wieder ein tolles Ergebnis erzielen wird, ein noch stärkerer Anziehungspunkt in der Region sein.
Danksagung
Ing. Matthias Pointinger und Karl Gaisberger machten als Römer eine gute Figur.
nisse und Lebensumstände. Die zahlreichen Besucher zeigten sich begeistert und lauschten aufmerksam den Erzählungen.
I bin a Bauer gwen, mit Freudn in mein Lebnhab allweil schön geschaut und mein Best`s dafür gebn.
Ein herzliches Vergelt`s Gott für die überaus große Anteilnahme, sowie für die vielen Kranz, Blumen, Kerzen und Geldspenden für meinen lieben Gatten, unseren Vater und Großvater Herrn
Mei Summa is uma, die Arbeit is geschegn und hiaz geh i hoam mit`n Herrgott sein Segn.
Heinrich Steinbrecher vulgo Reithartl welcher am 26. 09. 07 völlig unerwartet verstorben ist. In stiller Trauer:
Die Familien Steinbrecher
Der aufgrund seiner sportlichen Leistungen schon bekannte Ausseer Johannes Stefan Nister hat seine Ausbildung zum Radiotechnologen am LKH Vöcklabruck mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Wir gratulieren herzlichst!
Bettina Marl Bürokauffrau Bettina Marl hat am 20.9. im Wifi Graz die Lehre zur Bürokauffrau mit gutem Erfolg abgeschlossen. Das gesamte Ko m m h a u s Team gratuliert ganz herzlich. Bettina Marl wird in Zukunft das KommhausTeam verstärken. Herzlichen Glückwunsch!
Clemens StieböckMagister Der in Sportlerk r e i s e n b e s t e n s bekannte Alta u s s e e r C l e m e n s Stieböck hat sein Studium der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Entrepreneurship & Innovation sowie BWL der Klein- und Mittelbetriebe erfolgreich abgeschlossen. Die Diplomarbeit im Bereich Innovationsmanagement verfasste er unter Mithilfe der Firma Atomic, bei der Clemens Stieböck derzeit ein 6-monatiges Praktikum absolviert. Am 12.Oktober fand im Festsaal der Wirtschaftsuniversität Wien seine Sponsion zum Magister rer. soc. oec. statt. Die Alpenpost gratuliert herzlich!
Stephanie RastlErgotherapeutin Die Ausseerin Stephanie Rastl hat an der Akademie für Ergotherapie in Graz ihre Ausbildung zur Ergotherapeutin erfolgreich abgeschlossen. Gratulation! 23
KMB machts möglich: 14 „Poesieler“ sahen den „Wallenstein“! Um Klaus Maria Brandauer in der vielschichtigen, unergründlichen Gestalt des Wallenstein auf der Bühne zu sehen, flogen 14 Angehörige des Poesievereins Ausseerland Anfang Oktober nach Berlin und waren schlichtweg begeistert. Acht Stunden Spiel, dazwischen vier Pausen (insgesamt 2 Stunden), also zehn Stunden Theater, verflogen im Nu! Wallenstein, der gebieterische, unberechenbare, für Europa damals so bestimmende Heerführer im dreißigjährigen Krieg, vom Kaiser abgesetzt und gedemütigt, begeht oder überlegt Hochverrat und wird ermordet. Ein ehrgeiziger Mächtiger, zugleich Scheiternder, ist der Held, um den sich das Intrigennetz zusammenzieht. Das Bühnenbild ist schlichtest, elegant, die Kostüme wie aus den alten Gemälden von Breughel, Hieronymus Bosch und den niederländischen Malern, die Inszenierung von Peter Stein so, dass sie auch den fernseh-verwöhntesten Betrachter in ihren Bann zieht. Brandauer spielt diesen vom Ehrgeiz besessenen, vom Fußvolk und den Generälen gefürchteten und verehrten Feldherrn. Er spielt ihn mit der Ruhe eines Vulkans, der jederzeit ausbrechen kann, grüblerisch, nachdenklich, zögernd, charismatisch, gebieterisch auch im Rollstuhl, den er meisterlich beherrscht und fährt. (Eine der großen Leuchtwände war ihm im September während der Vorstellung über den linken Vorderfuß gefahren worden, er hatte weitergespielt und mußte später operiert werden.) Das Besondere an dieser Aufführung ist, dass diese Trilogie mit 200 Schauspielern und Statisten an einem Abend aufgeführt wird. 1.400 Menschen sitzen im Zuschauerraum. Die restlos ausverkaufte Aufführung wurde vom Publikum mit stehenden Ovationen bejubelt. Danke KMB!
Erntedankfest im Seniorenzentrum Bad Aussee
„Heut´ wär´ gscheiter g´wesn, wånn i mit meiner Frau DKT gspielt hätt´.“ Ein Ausseer Fußballfan beim Verlassen des Panoramastadions, nachdem die Hausherren alles andere als überzeugten und eine vermeidbare Niederlage bezogen hatten.
„Die Alpenpost ist wie ein Fortsetzungsroman – wenn du eine auslässt, kennst dich nimmer aus“ Urteil einer treuen Leserin über die heimische Regionalzeitung.
„Es war der Wunsch einiger hochrangiger Landespolitiker, die Feier am Vormittag zu machen. Leider sind sie nicht gekommen.“ Moderator Hans-Martin Rastl bei der Eröffnung der PanoramaAppartementanlage Oase beim Projekt „Berta“.
KMB bot eine überragende Leistung!
Tierschutzfeier beim Seniorenwohnheim
Die Schüler und Schülerinnen der 1. und 2. Klasse Volksschule Bad Aussee erfreuten am 3. Oktober 2007 die Senioren
Anlässlich des Welttiertages ist es eine von Frau Elsa Kitzer initiierte Tradition, dass die Kinder der Volksschule Bad Aussee die Bewohner des Seniorenwohnheims mit Liedern und Gedichten überraschen. Ein herzlicher Dank sei von
24
„Ich würde mir viele Kilometer ersparen, wenn ich meinen Wohnsitz ins Ausseerland verlegen täte.“ LAbg. Ewald Persch bei derselben Feier angesichts der vielen Eröffnungen und Spatenstiche in letzter Zeit in unserer Region.
Herzlichen Dank
Die VolksschülerInnen waren mit Freude bei der Sache.
Seebacher und Sepp Fleischhacker musikalisch begleitet und Diakon Karl Winter feierte mit den Senioren einen Gottesdienst. Martina Grill und Franz Pichler, Wirt vom Kahlseneck in Altaussee, sorgten mit Almraungerln, beziehungsweise mit einer großen Pfanne Kraut- und Kasspatz’n für eine willkommene kulinarische Abwechslung. Gabi Grill sieht in den vielen ehrenamtlichen Helfern, die für das Gelingen des Nachmittags verantwortlich waren, die Bestätigung, dass die Bewohner des Hauses an der Sommersbergseestraße nach wie vor ihren Platz in der Gesellschaft haben und ihre Bedürfnisse wahrgenommen werden.
„Scheisse . Mehr fällt auch dem Webmaster langsam nicht mehr ein.“ Gerald Marl, umsichtiger Betreuer der Homepage des Fußballclubs SV Bad Aussee, als er über die 6. Niederlage seines Vereines berichtete.
Am 2. Oktober wurde im Seniorenzentrum Bad Aussee in der Sommersbergseestraße Erntedank gefeiert. Das Haus ist seit fast einem Jahr in Betrieb – ein guter Anlass, Rückschau zu halten und darauf stolz zu sein, was dem Team um der Hausleiterin Gabi Grill in dieser Zeit gelungen ist. Der gemütliche Nachmittag wurde durch Karl Grill, Willi
Die SeniorInnen genossen den abwechslungsreichen Nachmittag
Aussprüche
HLW-Maturaball im Kurhaus Bad Aussee Der Maturaball der HLW Bad Aussee findet am Samstag, 27.Oktober, unter dem Motto “Ramba Zamba” im Kurhaus Bad Aussee statt. Musikalisch wird die Gäste die Gruppe KCR unterhalten. Vorverkaufskarten gibt es in allen Volksbankfilialen oder unter 0664/463362 zum Preis von 10 Euro für die Jugend und 12 Euro für Erwachsene. Die Abendkarten kosten 12 Euro für die Jugend und 14 Euro für Erwachsene. Abendkleidung obligat. Die SchülerInnen der Maturaklasse freuen sich auf regen Besuch.
dieser Stelle den Klassenlehrerinnen Anni Grill und Helga Zwetti ausgesprochen, die das liebevolle Programm gemeinsam mit den Kindern eingeübt haben.
allen Musikgruppen, die am 16. 9. bei der Veranstaltung „Musikalische Herbstwanderung rund um den Altausseer See untentgeltlich für die Gäste und Einheimischen zum Ausklang der Sommersaison und zum Herbstbeginn aufgespielt haben, Ebenso gilt der Dank den Wirten für die Unterstützung. Ein strahlender Tag machte die von Gerhard Reichenvater organisierte Veranstaltung zu einem großen Erfolg.
Fremdenverkehrsverein Altaussee, Marianne Goertz
Danksagung Für die große Anteilnahme am plötzlichen Ableben unseres lieben Vaters, Herrn
Erwin Strobl möchten wir uns auf diesem Wege herzlich bedanken. Vielen Dank dem Herrn Pfarrer, der Bestattung Schlömicher, den Trägern, der Musikkapelle und bei allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die Blumen- Kranz- und Geldspenden und allen, die unseren lieben Vater auf seinem letzten Weg begleitet haben. Die Kinder:
Barbara, Erwin, Christian Gerhard und Michaela
Gästeehrungen Pichl: Anna und Emil KÖNIG aus Auerbach, wohnhaft im Gasthof Kuchler, Knoppen, wurden für ihre 30-jährige
Christian ÖLLER aus Vösendorf für dreißig Jahre von den Vermietern des Landhauses Kulm, Familie Sölkner, geehrt. Hans und Gilda WYWIOL aus Marl (Deutschland),
Heimischer Bäckereibetrieb bei internationalem Bewerb
Bäckerei Klackl gewinnt Gold, Silber und Bronze Beim 14. Internationalen Brotwettbewerb konnte sich die Bäckerei Klackl aus dem Ausseerland hervorragend platzieren. Rund 1000 Exponate aus ganz Österreich und
len”, so Gerhard Klackl. Der Erfolg im Wettbewerb bestätigt die Firmenphilosophie der Bäckerei, natürliche und hochwertige Produkte nach alten Rezepten zu erzeu-
Christa Bender aus Offenbach (35 Jahre) sowie Ingrid und Harald Pauser mit Tochter Nicole aus Heimburg (15 Jahre), alle wohnhaft im Gasthof Kuchler in Knoppen, wurden von Bgm. Manfred Ritzinger und Karin Posch geehrt.
Treue von Bürgermeister Manfred Ritzinger und Brigitte Haim geehrt.
Altaussee: FVV-Ehrenobmann Albert Müller nahm im Haus Stocker in Fischerndorf eine ganz besondere Gästeehrung vor. Das Ehepaar
wohnhaft bei der Familie Hinterschweiger, wurden für 30 beziehungsweise 15 Jahre von den Gastgebern geehrt. Hermann Singer nahm die Ehrung für 10 Jahre von Peter und Monika HARTL aus Wien, in ihrem Ferien-
FVV-Ehrenobmann A. Müller (l.) und Quartiergeberin H. Stocker (r.) mit dem Ehepaar Funk
Ingeborg und Richard FUNK aus München kommt seit 54 Jahren alljährlich auf einen mehrwöchigen Urlaub ins Ausseerland. Als Unterkünfte dienten das ehemalige Gasthaus Appenbichler in Bad Aussee, Praunfalk, das Hotel Seevilla in Altaussee und seit 14 Jahren die Privatzimmervermietung Stocker.
Grundlsee: RÜTER Renate und Robert aus Ratingen in Deutschland wurden von Bürgermeister Mag. Brandstätter im Haus der Familie Hillbrand (Donner), Bräuhof 26, für die 35-jährige Treue geehrt.
Bad Mitterndorf: Herr Patrick HOFFMANN aus Wien wurde für zehn Jahre, Herr
domizil Hotel Grimmingblick vor. Hans und Edith BUSLEY aus Köln (Deutschland), wohnhaft in der Pension Köberl, wurden am 12. Oktober von Hermann Singer für ihre 25-jährige Treue geehrt.
Tauplitz: Folgende Gäste wurden für ihre zehnjährige Treue von Bürgermeister Peter Schweiger geehrt: SIMMER Herbert, LECAKS Horst, EHLING Johann, FLIESSER Walter, SCHNEDL Gunther, FINK Hannes, RAMUSCH Erich, MATJECEK Herbert, LACKNER Gunther, HOFER Franz, STIEGNER Erich, MOSER Gunther, KURZ Erich, ASTECKER Thomas, HARRER Dieter, RUPP Johann, TROPPER Herbert, RABL Herbert und RAUTER Volkmar.
Das Backstubenteam rund um Walter Hocker (2.v.l) bildet zusammen mit den Familienmitgliedern des Chefs ein eingespieltes Team, das höchste Qualität erzeugt.
dem angrenzenden Ausland wurden zur Bewertung durch eine Fachjury eingereicht. Die Bäckerei Gerhard KLACKL aus Bad Aussee konnte sich mit 1 Gold, 4 Silber- und 3 Bronzemedaillen im Spitzenfeld platzieren! Der alle zwei Jahre stattfindende Brotwettbewerb ist für Bäckermeister Gerhard Klackl eine gute Gelegenheit, sich mit seinen hochwertigen Produkten, die seine Kundschaft sehr zu schätzen weiß, einer fachlichen Bewertung zu stellen. “Nachdem wir vor zwei Jahren für das neu eingeführte Erzherzog Johann Brot eine Bronzemedaille erreicht haben, wollte ich mich heuer mit unseren traditionellen Brotsorten, welche in unserer an die 350 Jahre existierenden Bäckerei seit Jahrzehnten qualitativ hochwertig erzeugt werden, der Fachjury stel-
Sensationen von anno dazumal von und mit Dietmar Grieser Der Autor brachte den Besuchern bei seiner Lesung am 30 September in der Stadtbücherei Bad Aussee im Kammerhof in unnachahmlicher Art „Premieren“ in der österreichischen
21 erfolgreiche Absolventinnen
Hospizseminar 2007 Am 12. Oktober konnten 21 Frauen aus dem Ausseerland und dem benachbarten Oberösterreich im Rahmen einer würdigen Feier im Mehrzwecksaal der Volksschule Knoppen ihre Zertifikate zum positiven Abschluß des Hospizgrundseminars 2007 in Empfang nehmen. Die Teamleiterin des HospizVereins Bad Aussee/Bad Mitterndorf, Andrea Strimitzer, Landesobmann des Hospizvereins Steiermark, Univ.-Prof. Dr. Franz Harnoncourt, Pfarrer Dr. Michael Unger und Bürgermeister Manfred Ritzinger stellten sich mit anerkennenden Worten ein. Näheres in unserer nächsten Ausgabe!
gen. Das Vollkornbrot, mit dem die Goldmedaille errungen wurde, wird seit über 50 Jahren nach diesem Rezept, ohne künstliche Zusätze und nur mit Natursauerteig erzeugt. Handarbeit und traditionelle Rezepte sind auch bei den mit Silbermedaillen prämierten Schwarzwälder, Roggenbrot, Dinkelvollkorn und dem Holzhacker ein ausschlaggebender Faktor für den Erfolg gewesen. Das tolle Ergebnis ist für den Firmeninhaber ein Ansporn für die Zukunft und die Bestätigung, dass beste Qualität zu einem akzeptablen Preis der richtige Weg ist. Dem Trend der Tiefkühlteiglinge, Ladenbacköfen in Supermärkten und Halbfertig-Produkten erteilt der Meisterbetrieb eine Absage - das ist nicht Bäckerhandwerk, wie es eigentlich sein sollte
Dietmar Grieser bei der Lesung Foto: K.Pucher
Geschichte nahe. Wussten Sie, wann das erste Fussballmatch in Österreich stattgefunden hat? Wussten Sie, dass der erste in Österreich konstruierte Computer den schönen Namen
„Mailüfterl“ bekam? Und: Die erste österreichische „Miss Welt“ gab es schon im Jahre 1929! Dietmar Grieser wusste im Kammerhof wieder Erstaunliches, Heiteres und Berührendes über solche „Firsts“ zu berichten. Und obwohl er schon lange bekannt ist für seine recherche-intensiven Entdeckungen und Themen, weiß er bei jedem neuen Buch und bei jeder Lesung immer wieder aufs Neue zu überraschen. Zum Nachlesen: Seine 50 Entdeckungen und „Premieren“ beschreibt er in seinem neuen Buch „Der erste Walzer“. Die Besucher der Lesung in der Stadtbücherei waren begeistert von Witz und Stil Dietmar Griesers und es tauchten bei manchen auch eigene nostalgische Erinnerungen auf. Diese Lesung war sicher, soviel lässt sich heute sagen, der Höhepunkt des Lesejahres in der Stadtbücherei Bad Aussee. 25
Schnell informiert ● Der Irische Abend am 29. September im Appelhaus war ein voller Erfolg. Die Hüttenwirte Heidi
● Die Altaussee Schifffahrt hat anlässlich des Endes der Saison am Altausseer See eine aktuelle Gästebefragung veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass von den befragten Passagieren vor allem die Freundlichkeit des Schiffspersonals und die Kinderfreundlichkeit sehr geschätzt wird. Aber auch der überwältigende Panoramablick am See blieb den Gästen in guter Erinnerung. Kritisch äußerten sich die Befragten über ein fehlendes Freideck und über den Motorlärm. Nachdem an einem Finanzierungskonzept für ein neues Schiff gearbeitet wird, welches mittels Solar angetrieben und über ein Freideck verfügen wird, werden auch diese Kritikpunkte hoffentlich bald der Vergangenheit angehören.
● Anlässlich verschiedenster Meldungen wonach bis Ende des Jahres 2007 alle Führerscheine auf einen Scheckkarten-Führerschein umgeschrieben werden sollten, hat die Politische Expositur Bad Aussee mitgeteilt, dass es sich dabei um eine Falschmeldung diverser Medien handelt.
● Die Grundlseer Geigenmusi präsentierte anlässlich des Frühschoppens am Sonntag, den 14.10.2007 im Naturfreundehaus Gmundnerberg das Programm der zweiten CD, die vor Kurzem erschienen ist. Toni Burger, Ed Gugenberger (r.) und Co. waren in ihrem Element.
und Gernot Mitterbäck sorgten für irisches Flair, das CELTIC-FOLK Duo TONI BURGER und ED GUGENBERGER, unterstützt vom „Seidl-Brecht“ und Markus Ronacher, spielten eine lange Nacht lang mit großer Begeisterung für die Berg- und Musikfreunde auf.
● Der Weihnachtsbaum
● Die Lärmschutzwand an der B 145 in Pichl-Kainisch befindet sich nach mehr als einem Monat Bautätigkeit in der Finalisierungsphase. Leider wird die Lärmschutzwand, (auf Betonsockel montierte Wände, die mit Flechtholz und transparenten Alu-Rahmenelementen gestaltet wurden) künftig keinen freien Blick auf die Umgebung mehr zulassen.
für die Landeshauptstadt Graz kommt heuer wieder aus Altaussee. Gemeinde und Fremdenverkehrsverein Altaussee sowie die Österreichischen Bundesforste werden den Baum am 1. Dezember nach Graz bringen, wo die feierliche Übergabe mit einem Rahmenprogramm erfolgen wird.
● Das wahrscheinlich fetteste Schwein der Gegend, ein 180 kg schweres freilaufendes Weideschwein des Landwirts Karl Jansenberger aus Irdning, wurde kürzlich vom Mitterndorfer Fleischhauermeister Josef Aichinger geschlachtet. Der „Schinkenspeck-
Die Lärmschutzwände werden in wenigen Tagen aufgestellt sein.
● Ein Phänomen der besonderen Art
Eine Hälfte des Prachtexemplars kaiser“ hatte mit dem Prachtexemplar seine helle Freude und sorgte dafür, dass in den nächsten Tagen köstlicher gesurter Spezialspeck in seinem Fachgeschäft in der Hinterbergmetropole erhältlich sein wird.
● Bei dem Gewinnspiel
Mike-
“Tiere im Wald”, das österreichweit ausgetragen wurde, hat die Volksbank-Sparerin Daniela Angerer aus Lupitsch einen der drei Hauptpreise, eine Spielekonsole “XBox 360”, gewonnen.
●
Die Schutzhütte Koppental
von Bernhard Immervoll ist noch bis 27. Oktober geöffnet. Am 26. und 27. Oktober gibt es eine Herbstaktion (6 Die Gewinnerin Daniela Angerer mit der Maroni und ein Stamperl Schnaps um Jugendbetreuerin der Volksbank, Euro 2,-). Manuela Köberl 26
Nicht nur Heilige - auch Scheinheilige schmücken sich vereinzelt mit einem Schein Foto: H. Hütter
hat Herr Direktor Herbert Hütter am 6. Oktober 2007 am 2.287m hohen Hebenkas im Toten Gebirge fotografiert: Er konnte das atmosphärische Phänomen des “Brocken-Gespenstes” (erstmals von Johann Silberschlag im Jahre 1780 am Brocken im Harz dokumentiert) mit der Kamera erfassen. Diese Erscheinung tritt dann auf, wenn der Schatten des Beobachters auf eine Nebelbank trifft. Treten zudem noch farbige Ringe um den Schatten auf, so spricht man dabei von einer “Glorie” - ein Rückstreueffekt von Licht an kleinen Wassertröpfchen. Zuweilen kann dieser Effekt auch aus dem Flugzeug heraus beobachtet werden.
● Die 26 Tage abgängige 83-jährige Pensionistin Hilde H. wurde nach mehreren erfolglosen Suchaktionen am 2.Oktober 2007 vom Fliegenfischer Peter Riegler aus Bischofshofen rund 50 Meter unterhalb des “Weitgrabens” in der Koppentraun gefunden. Die Bergung des Leichnams wurde durch Einsatzkräfte der Wasserrettung Altaussee sowie einem Hubschrauber der Flugeinsatzstelle Salzburg vorgenommen.
Wie
war
das
eigentlich?
Der Fischmeister a. D. Franz Wimmer (vlg. Gasperer) erinnert sich
Die Fischerei am Altausseer See Schon seit Jahrhunderten ist die Fischerei am Altausseer See in der Obhut einiger Fischereiberechtigten. Bis 1885 fischten die 19 Erbfischer in einer Franz Wimmer vlg. Gasperer sehr komplizierten, die Rechte jedes einzelnen aber genau wahrenden Ordnung. Die Fischereiberechtigung (Fischhube) setzte von jeher einen bestimmten Landbesitz in Altaussee voraus. In einem im Jahr 1762 ausgestellten Kaufbrief um 1/8 Fischen am Altausseer See geht hervor, dass für dieses Achtel Fischrecht eine Kuhfuhre oder umgerechnet ein Hektar Land in Fischerndorf erforderlich war. Mit dieser Angabe ist es möglich, die Lage und die Größe der ursprünglich vier Fischhuben in diesem Gebiet einigermaßen zu bestimmen. Seit seiner Kindheit ist Franz Wimmer, Jahrgang 1929, mit der Fischerei eng verbunden. So lehrte ihm sein Großvater, bei dem er auch aufgewachsen ist, manche „Pfoschtln“ (Tricks), die er dann in späterer Folge als Fischmeister gut brauchen konnte. Derzeit gibt es elf Fischereiberechtigte in Altaussee, wobei 12,2 Prozent des Fischrechtes auf das Haus von Franz Wimmer beziehungsweise seine Tochter Hanni entfallen. Der Gasperer Franz war 37 Jahre lang Salzbergarbeiter und von 1985 bis 2000 Fischmeister. Seit 2000 ist Sepp Gaisberger in dieser Funktion tätig, die demokratisch, in der jährlichen Hauptversammlung bestimmt wird.
Die Fischerei Als Franz Wimmer vierzehn Jahre alt war, durfte er zum ersten Mal mit seinem Großvater zum Lechtfischen fahren. Die Zentrale der Fischerei war aufgrund der Nähe zu den Fanggebieten, die damals noch rudernd erreicht werden mussten, in Kaltenbrunn. Die Arbeit begann einst und beginnt noch heute um 5.30 Uhr morgens mit der Einholung der am Abend zuvor ausgelegten Netze. Bei einem Fang von ca. 30 Stück Saiblingen im Stellnetz konnte man schon nach rund einer Stunde die Heimfahrt antreten. Waren mehr Fische im Netz, so konnte sich die Ausfahrt schon auf bis zu zwei Stunden verlängern. Die Ausfahrt wurde bis heute mit der Fischerfuhr bzw. dem “Segenschiff” vorgenommen. Zur Lechtfischerei wird an bekannten Plätzen das Setzgarn ausgelegt und drei- bis viermal mit sechs Grundnetzen gefischt. Diese Netze sind zwischen 25 und 50 Meter lang. Um 1750 musste jeder Fischer seine eigenen Netze für die Fischerei bereitstellen und auch instand halten. Franz Wimmer hat sich entsprechend dieser Tradition im Winter immer der Netze angenommen und diese in oftmals bis zu 150 Arbeitsstunden wieder gebrauchsfertig geknüpft.
Der Verkauf Während des zweiten Weltkrieges gab es eine hohe Nachfrage nach den Altausseer Fischen. So wurden damals jeden Freitag 500-600 Saiblinge, die nicht über die Lebensmittelkarte erhältlich waren, verkauft. Seit geraumer Zeit beginnt der Verkauf jedes Jahr Anfang Juni (Narzissenfest) und endet im September
(Kirtag). Jeden Mittwoch und Freitag können die fangfrischen Saiblinge im Fischstüberl nahe der Kirche gekauft werden. Heutzutage sind die Wirte die Großabnehmer des edlen Speisefisches, private Käufer werden immer weniger, so Franz Wimmer. Zu Weihnachten gibt es die Saiblinge – auf Vorbestellung - auch
Die Lechtfischerei war damals eine anstrengende und kräftezehrende Arbeit. Foto: Privat, F. Wimmer
geräuchert. Früher wurde meistens täglich gefischt und auch täglich verkauft. Um die Rechte eines jeden einzelnen Fischereiberechtigten beim Verkauf zu wahren, werden die Fische nach dem Fang abgewogen und nicht stückweise verrechnet.
gezogen. Die Schelte meines Großvaters war ordentlich, denn sie hätten diese schöne Forelle zur Nachzucht sehr gut brauchen können“.
Lechtpartien Der Gasperer Franz hat Anfang der Achziger Jahre des vorigen Jahrhunderts die Lechtpartien für kleine, private Gruppen initiiert und bis 2006 auch selbst durchgeführt. Rund zwanzig Lechtpartien werden ab September bis Ende Oktober – aufgrund der grossen Nachfrage oftmals sogar unter der Woche – ausgerichtet. Für Franz war dies aber keine leichte Arbeit: Die Fische mussten vorbereitet und die Getränke zur Lechthütte gebracht werden. Nach dem Anzünden des Fußbrandes mussten die Fische neben dem offenen Feuer langsam gebraten werden. So verbrachte der Franz oftmals die doppelte Zeit der Besucher in der rauchigen Hütte, was ihn aber nicht so sehr störte. Die schönen Erinnerungen, aber auch die traurigen Begebenheiten, die er im Laufe der vielen Lechtpartien erlebt hatte, machten die
Die Zucht Um eine gesunde Fischpopulation zu haben, war es seit jeher unabdingbar, sich um den Nachbesatz zu kümmern. Einem Zuchtplan folgend musste die Brut gepflegt und gehegt werden – ein sehr aufwändiges Unterfangen, da man oftmals bis zu dreimal pro Tag nach den kleinen Fischen schauen musste. Den Nachbesatz beziffert Franz Wimmer mit ca. 150.000 Saiblingen pro Jahr. Zum Thema Fischzucht fällt Franz Wimmer eine Geschichte aus seiner Jugend ein: „Nach einer Lechtfischerei waren im Kalter zwei riesengroße Seeforellen. Mein Großvater hat mir angeschafft, daß ich die kleinere von den beiden,
Der Franz hatte bei seinen Lechpartien immer ein Auge auf die Fische und das Wohl seiner Gäste. Foto:J. Radspieler
Anstrengungen wett. Sein Enkerl Matthias hat auch ein großes Interesse für die Fischerei entwickelt und so hofft der Franz, dass dieser – so wie er selbst - einmal in die Fußstapfen seines Großvaters treten und sich um die Fischerei am Altausseer See kümmern wird.
Herzlichen Dank für die Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines
80. Geburtstages. Der Großvater von Franz Wimmer beim Auswaschen des Laich, der zur Nachzucht benötigt wurde. Foto: Rastl
den Milchner (Männchen), abschlagen und in eine nahe Gastwirtschaft tragen soll. Leider war ich damals noch zu unerfahren und konnte die beiden Fische nicht voneinander unterscheiden. So habe ich den Rogner (Weibchen) abgeschlagen und mit einem Strick durch das Maul geschultert. Am Weg zum Wirtshaus hat diese riesige Forelle dann den gesamten Laich verloren und ich habe eine Spur mit Fischeiern
Besonders danke ich meiner Familie, Herrn Bürgermeister Hans Grieshofer, Frau Gemeinderat Sabine Tanzmeister, dem Pensionistenverband, dem Zivilinvalidenverband für die Schifffahrt nach Gößl, dem Volksliedchor für die Einladung zu einem fröhlichen Abend, dem Wintersportverein und allen, die mir persönlich und telefonisch gratuliert haben. Alle haben mir damit eine große Freude bereitet.
Hans Pucher 27
Alpenpost-Jugendseite Trouts gewannen Salzkammergutband-Contest! „Die Letzten werden die Ersten sein…“ hieß es kurz vor Bekanntgabe der Sieger des diesjährigen Salzkammergutband-Contests „The Big Band 07“ am 29. September in der Bad Ischler Eishalle. Und spätestens jetzt war allen klar, wer heuer das Rennen machen würde. Die Ausseer Nachwuchsband „Trouts of the Trauntide“, die mit der letzten Startnummer ins Rennen ging, konnte sich bei der Jury gegen elf Mitstreiter aus allen Teilen des Salzkammerguts durchsetzen und den Hauptpreis, eine CD-Produktion, in die Sofie Grill steirische Heimat mitnehmen. Bei der Publikumswertung setzte sich die Ischler Formation „Burn out Rock’n Roll“ aus Ebensee souverän durch. „Die Stimmung war ein Wahnsinn. Wir waren kaum auf der Bühne, starteten bereits die „Trouts“-Sprechchöre“, meinte Daniel Bernhardt, Bandleader der Trouts, die zuvor erst einmal in Oberösterreich aufgetreten waren. In Kürze erscheint auch die erste CD der
HLW Bad Aussee mit 55 SchülerInnen und 4 begleitenden Lehrern bei. Obwohl ein Tag der Veranstaltung an einem schulfreien Samstag stattfand, waren die SchülerInnen mit viel Freude und großem Einsatz dabei. Die Kooperation der psychosomatischen Klinik mit der HLW Bad Aussee soll in Zukunft weiter ausgebaut werden.
Ausseer Gesundheitstage Am 19. und 20. Oktober finden die Ausseer Gesundheitstage unter dem Motto „Ein Herz für die Gesundheit“ statt. U.a. tragen auch die Ausseer Kindergärten und Schulen dazu bei und präsentieren ihre Projekte, die im Unterricht sorgfältig ausgearbeitet wurden. Folgende Projekte werden vorgestellt:
Kindergärten: Der Kindergarten der Stadtgemeinde Bad Aussee, Villa Minna, wirkt an den Eröffnungsfeierlichkeiten am Freitag, 19.10., mit. Die Kinder des Kindergartens Josefinum und des Montessori-Kindergartens „Bunte Perlen“ werden ihre Ideen und Eindrücke zu Gesundheit und Gesundheitsvorsorge bildlich darstellen.
Volksschule: Mit dem Projekt „Schule aktiv“ soll durch die Schwerpunktthemen Bewegung und Ernährung, verbunden mit psychosozialer Gesundheit der wachsenden Problematik des Bewegungsmangels und der Fehlernährung entgegengewirkt werden.
Hauptschule 1: In Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie informieren die Schülerinnen und Schüler über Selbstwertstärkung durch Bewegung und Stressbewältigung.
Hauptschule 2: „Erste Hilfe“ ist das Thema der Hauptschule 2. Die Schülerinnen und Schüler zeigen durch praktische Übungen die wichtigsten Maßnahmen der „Ersten Hilfe“ und werden dabei von Mitarbeitern des Roten Kreuzes unterstützt.
Erzherzog Johann Gymnasium (BORG): fünf Ausseer. Wer ein Exemplar ergattern will sollte sich unter trauntide@hotmail.com direkt an die Band wenden. Man darf gespannt sein.
Die HLW Bad Aussee in Kooperation mit der Klinik Bad Aussee für Psychosomatik und Psychotherapie Am 21. und 22. Oktober fand an der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie das 2. Symposium für Psychosomatische Medizin statt. Das Symposium wurde von 457 Teilnehmern besucht und war somit die zweitgrößte Veranstaltung dieser Art in Europa. Einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen dieser Veranstaltung trug die
Im Rahmen des Eröffnungsabends der Ausseer Gesundheitstage werden die Ergebnisse der während der Sommermonate durchgeführten Fragebogenerhebung, „Wie gesund leben wir in Aussee“, präsentiert.
Europahandelsakademie (HAK): Aus der schon bekannten Impro-Gruppe „Impro-Massaker“ der HAK Bad Aussee ist die Kabarettgruppe „Massaker“ hervorgegangen und zeigt uns, dass Gesundheitsvorsorge und der medizinische Alltag auch lustig sein können.
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW): Die Schülerinnen und Schüler informieren über die steigende Bedeutung einer gesunden und ausgewogenen Ernährung für Wohlbefinden und Gesundheit. Die Projekte werden am Freitag, 19. 10., ab 18.30 Uhr und am Samstag, 20. 10., um 11 Uhr bzw. 14.30 Uhr präsentiert. Auf zu den Ausseer Gesundheitstagen!
5. Maturaball der HLW Bad Aussee Unter dem Motto „Ramba Samba“ findet am Samstag, 27. Oktober, zum 5. Mal der Maturaball der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe im Kurhaus von Bad Aussee statt. Mit einer vielversprechenden Mitternachtseinlage, diversen Bars, einer Disco und vielem mehr werden die Schülerinnen begeistern. Einlass ist ab 19.19 Uhr. Eröffnet wird der Ball um 20.20 Uhr. Vorverkaufskarten erhält ihr um 10 in allen Volksbanken im Steirischen Salzkammergut und in Bad Goisern (Abendkasse: € 12,-). Wenn ihr im Besitz eines Volksbank-Aktiv-Kontos seid, erhält ihr die Karte im Vorverkauf um € 2,- billiger.
Liebe Jugend! Für jegliche Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehe ich Euch gerne unter meiner E-mail-Adresse sofieg@tele2.at zur Verfügung. Sofie Grill
Herbstfest in Aussee Der Lions-Club Ausseerland veranstaltet am Donnerstag, 25. 10. 2007, ab 14 Uhr ein Herbstfest im Kurpark Bad Aussee. Neben frischen Maroni und Getränken wird es auch ein „KinderApfelsaftpressen" geben. Weiters gibt es im Rahmen der VolksbankWeltsparwoche ein Ponyreiten. 28
Leserbrief Zum Thema „Abzocke“ Ich bin da ein wenig irritiert, wenn manche Leute meinen, es sei „Abzockung“, wenn nach viel zu langer Duldung einmal die Überwachung (und natürlich Ahndung) von Verkehrsverstößen durchgeführt wird. Verkehrsregeln und ~regulierungen dienen - vielleicht ist dies nicht jedermann(frau) einsichtig – dazu, zum einen den
Verkehrsteilnehmer vor Gefahr und zum anderen die Anrainer vor Lärm und Staub zu schützen. Es ist sicher vielen AutofahrerInnen gar nicht bewusst, was sie ihren Mitbürgern mit dem zu schnellen Fahren zumuten. SCHNELLFAHREN = LAUT! Vielleicht, oder sogar sicher, wohnen diese Leute weit weg von belebten Straßen. Absender der Redaktion bekannt.
Ponyhof Schartner: Ponyführen, Streichelzoo, qualifizierter Unterricht auf Ponies und Pferden, Ausritte, Kutschenfahrten. Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917 Akademikerin (Lehrerin) sucht Wohnung im Raum Bad Aussee, ca. 50 m2, zu mieten. Tel. 0650/8271095
KLEINANZEIGER HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee
Hübsche, möblierte Kleinwohnung im Grünen von Bad Aussee an seriöse Person ganzjährig zu vermieten. Zuschriften unter Chiffre NR. 7333 an die Redaktion.
Fuss-Hotline 0664/5361430
Schönes Einfamilienhaus in Bad Aussee zu vermieten. 140 m2 Wfl., € 800,- incl.NK. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7999 an die Redaktion.
Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917
PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355 Schöne zentrumsnahe große Wohnung in Bad Aussee, € 600,inkl. Nebenkosten, zu vermieten. Tel: 0664/7984887
DRECHSEL-Tage bei NEUREITER in Kuchl von 26.-28. Okt.: 3 Tage mit Vorführungen von 10 bekannten Drechslern! Mit Ausstellung, Aktionen und vielen Neuheiten! Neuen 70-Seiten Drechsel-Katalog 2008 abholen! 06244/20299 www.drechselmaschinen.at Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546 Bau-Zimmerei RAUDASCHL Zubau, Althaussanierung, Garagen, Holzriegelbauten, Carports, Dachstühle, Dachbodenausbau, Veranden, Holzstiegen, Balkone ... Tel. 06138/8090 Wer reitet mit? Jeden Samstag 2 Stunden-Ausritt auf gutgerittenen, braven Pferden und Ponies! Info: Reiterhof Schartner, Tel. 0676/7827917
Schnäppchentage bei Papier-Buch-Frömmel Bad Aussee, Ischlerstraße 90 Holzschlägerungen in schwierigen Lagen z.B. Häuser, Stromleitungen, Abtransporte von Ästen etc., Servitutsarbeiten samt Bringung u. Abtransport. Auch Stockkauf möglich. Tel. 0664/4244174 Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918 Einheimische Familie sucht Wohnung in Altaussee längerfristig zu mieten. Tel. 0664/4544954 Suchen Tischtennis-Tisch. Tel. 03622/53118-571
8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 71 Tel. + Fax: 03622/53744 Mobil: 0664/255 74 64 www.salzkammergut-immobilien.at
ANGEBOTE an Wohnhäusern, Villen, FerienWohnungen, Baugrundstücken, Seeparzellen und Feriendomizilen!
Oldtimer-Wohnmobil für Bastler günstig abzugeben. Bilder: www.wwwok.at/wwwok/womo/womo.pdf oder Tel. 0664/617 60 61 Haus in Bad Mitterndorf zu verkaufen: Wohnhaus mit 2 Fer ienwohnungen ca. 280 m2 Wfl., 883 m2 Grund, sonnige zentrumsnahe Lage, wenige Minuten zum Skigebiet. Informationen über den Verkauf erhalten Sie unter Tel. 03623/3250 3-Zimmer-Wohnung in Bad Aussee zu verkaufen. 58 m2 Wfl. + 13 m2 Terrasse, nach Süden zum Dachstein gerichtet. Die Wohnung liegt in ruhiger, sonniger Lage, nur wenige Gehminuten vom Zentrum entfernt. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7555 an die Redaktion.
Möblierte Garconniere in Bad Aussee, 3 Min. ins Zentrum, Carport (Parkplatz vorhanden, ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/2107553
Weitere Infos in unserem Büro und www.salzkammergut-immobilien.at Wir
SUCHEN DRINGEND
für unsere vorgemerkten Interessenten, KAUF- und MIET-OBJEKTE im gesamten Salzkammergut. Zu vermieten: Bad Aussee Altausseerstraße: 86 m2 Wohnung, 2. OG, 3 Zimmer, Küche, Bad, WC, Balkon, Keller, Stellplatz, ab 15. Nov. 07 frei. Kücheneinrichtung und Fensteranlage NEU. Miete € 395,- + NK. Tel. 0664/4362187 oder 0664/1206463 Zu vermieten: Wohnung in histor. Zentrum von Bad Aussee. Ca. 64 m2, WZ, Schlafzi., Küche, in mittelalterlichen Gewölbe, Bad/WC. Schöne Lage mit Anteil am Garten mit Bergpanorama. Mtl. € 300,- inkl. BK. Fernwärme, 1 Gehminute vom LKH, ideal für Ärzte, Krankenschwestern, Therapeutinnen, sowie Kulturliebhaber. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7321 an die Redaktion. Jagdmesser verloren! Ende September - Bereich Beckbrücke Liebhaberstück - € 50,- Finderlohn. Tel. 03622/53287
18. bis 27. Oktober Schulartikel, Geschenkartikel
bis zu minus 50% Radio Soder Bad Aussee, Tel. 03622/53434 - Ihr Profi für das Digitale Fernsehen! Sie haben Fragen zur ORF-DigitalUmstellung? Wir beraten Sie gerne! GESCHENKE Georg Eder - Grundlsee: Geschenke für jeden Anlass: Holzspielzeug Holzkunsthandwerk - Keramik Heimtextilien.
Drechslerei Kumitzberg Karl Pirker Drechsler- & Tischlermeister
Mühlreith 3 8984 Pichl/Kainisch ●
Wir suchen zum sofortigen Eintritt für die Bereiche
Rezeption und Marketing eine/n
Assistenten(in) (Vollzeit) Ihr Profil: Maturaniveau, sehr gute EDV-Kenntnisse (Office, Internet, Grafikprogramme), Belastbarkeit, Loyalität und Flexibilität, hohes Maß an Genauigkeit, kommunikativ, Interesse am Marketing Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich an die unten genannte Adresse, z.H. Frau Dr. Bettina Petter.
Tel. + Fax: 03624/27911 Mobil: 0650/38 55 252 email: pirker@kumitzberg.at
www.kumitzberg.at 29
KLEINANZEIGER Motorschlitten Act Dic Kat, Bj. 2001, 7.000 km, VK: € 5.500,-. Tel. 0676/88953430
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Wilhelm ANETER Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE
Tel. 03622/72183 oder 0664/435 4319 E-Mail: wilhelm.aneter@utanet.at Große Wohnung in Bad Aussee, Bahnhofpromenade, längerfristig, zu vermieten. Wfl. 112 m2, Küche eingeri., 4 Zimmer, Bad, WC, 2. Stock, Holzetagenheizung, Parkett, Thermofenster, Garage, Schuppen, Garten. Miete: € 475,-/Monat inkl. BK. Tel. 03682/22817 (abends)
Von Privat: Eigentumswohnung in Bad Mitterndorf, ca. 50 m2, 2 Zimmer, Küche, Diele, Bad, großer Südbalkon, Kellerraum u. Garage, kompl. eingerichtet, zu verkaufen. Tel. 0049 2255/8749 ab 16.10.07-30.10.07 o664/9964272
Graz: kleine Wohnung, 61 m2, mit Balkon, Bad, KÜ, 2 Zi., Univiertel, Nähe LKH, zu vermieten. Tel. 0664/3802276 Garagenplatz im Zentrum von Bad Mitterndorf zu vermieten. Auskunft unter Tel. 03622/52040-17 Suche gebrauchten Räucherschrank. Tel. 03623/3593 oder 0676/5965328
●
Planung u. Beratung vom Fachmann
●
Komplettküchen Möbel für jeden Wohnbereich
● ●
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.moebelpeer.at
Bau und Möbeltischlerei Möbelhaus-Tischlerei
Möbel Peer
Inh. STÖCKL BAD AUSSEE ● GRUNDLSEERSTR. 77 ● TEL. 03622/52195, Fax: 54630
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr von 8 - 18 Uhr sowie MI 8 - 12 Uhr Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf
Tel. 03623/200 20 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip HOLZBEARBEITUNGS-HAUSMESSE von 26.-29. Okt. bei NEUREITER in 5431 Kuchl. Zahlreiche Vorführungen, Aktionen und Neuvorstellungen! z.B. von FELDER und HAMMER Maschinen, Elektrowerkzeugen, Gebrauchtmaschinen und Zubehör. 06244/20299 oder www.neureiter-maschinen.at
Schnäppchentage bei Papier-Buch-Frömmel Bad Aussee, Ischlerstraße 90
18. bis 27. Oktober Schulartikel, Geschenkartikel
bis zu minus 50%
Hausbesuche möglich!
Ich freue mich auf Ihren Besuch!
MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
●
Wohnung in Bad Mitterndorf/Sonnenalm, 46 m2, möbliert, ab sofort zu verkaufen. Tel. 0049 89 22 85790 Günstig Bett mit Bettzeuglade abzugeben. Tel. 03622/52308 Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen Chef de Rang, Chef de Partie, Commi de Rang und eine Frühstückskraft. Bitte richten Sie ihre schriftliche Bewerbung mit Lichtbild an Falkensteiner Hotel Wasnerin, Sommersbergseestraße 19, 8990 Bad Aussee oder per Mail an rl.wasnerin@falkensteiner.com Gut erhaltene 2-sitzige Ausziehcouch um € 100,- abzugeben. Tel. 03623/2832 Wohnung, 55 m , Bad Aussee, unmöbliert, ab 1.11.07, zu vermieten. Tel. 0699/110 54 952 2
30
email: malermeister@hilbel.at
Holzspalter, hydraulisch für Gelenkwellenbetrieb, 1,18 m Spaltlänge, bis 18 to Spaltkraft. Absolute Profiausstattung, noch neu. Aus Verlassenschaft. Preiswert! Tel. 0664/342 4382 Verkaufe OPEL Astra, Bj. 96, 50PS, neues ÖAMTC Pickerl, € 1.100,- FP, Tel. 0699/81312756 Verkaufen ruhige Ferienwohnung in Tauplitz, 48 m2, 3 Zimmer, Balkon, € 60.000,-. Tel. 01/47 06 923 BAD AUSSEE: kleineres Einfamilienhaus zu verkaufen, neu saniert. 150.000,-. Immo: www.AWZ.at 0664/8685031
Peugeot 205 GTI, Bj. 3/91, grau-met., 1,9 L, 88 kW, Pickerl 3/08; Bestzustand: nur 69.000 km, kürzlich erneuert: Kupplung, Lichtmaschine, Zahnriemen, Bremsklötze, Batterie. Ledersitze, Extras: Schiebedach, Radio mit 4 Lautsprecher, 8 Alufelgen mit Sommer- u. Winterreifen. Dazu GRATIS: 1 gleichen Wagen, Bj. 10/88, vo.li. havariert als Teilelager. VB: € 2.500,-. Tel. 0664/432 8640 Kleine Halbangora und normale Kätzchen zu verschenken sowie 1 neuen Vogelkäfig zu verkaufen. Tel. 0664/1146400 Zu mieten gesucht: kl. Wohnhaus oder Bauernhaus, ev. mit Schuppen oder Ähnlichem gerne mit Holzheizung, von einem pensionierten Forstarbeiter gesucht. Angebote unter 0676/9653270 Bad Mitterndorf: Bauparzellen und landwirtschaftlicher Grund von Privat zu verkaufen. Tel. 0664/4133069 Pensionist sucht Lebenspartnerin für gemeinsamen Weg. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7444 an die Redaktion.
Alko-Wipp-Kipp-Kreissäge, Tischformat 86x135 cm, Blattdurchm. 70 cm. € 350,-. Tel. 0664/3261365 Bauernhaus oder gr. Haus in Bad Mitterndorf zu pachten oder mieten gesucht. Tel. 0664/3465913 Suchen für unsere Modeagentur König: 2 Sekretärinnen, Aussendienstmitarbeiter, 2 Putzfrauen, 1 Friseur/In, 1 Wellnessmitarbeiter/in, 1 Kosmetiker/In, 1 Haushaltsgehilfen/In. Bewerbung unter 0664/1735147 (Mo-Fr. 14-22 Uhr) und am Wochenende Jederzeit oder Mo-Fr 8-14 Uhr Tel. 0699/11617140
Suche Heuernte-Maschinen, Traktore bis 70 PS, Miststreuer und GüleFässer bis 3.000 Liter. Tel. 0676/3850385 Ford Fiesta, Bj. 94, guter Zustand, nur 65.000 km, ÖAMTC überprüft, Pickerl, VK. € 2.500,-. Tel. 0664/2380601 Bergschuh Scarpa Modell Ladakh, Volllederschuh, Gr. 43, 2x getragen, wie neu, NP € 200,- um € 100,- zu verkaufen. Tel. 0664/1600115
Schnäppchentage bei Papier-Buch-Frömmel Bad Aussee, Ischlerstraße 90
18. bis 27. Oktober Schulartikel, Geschenkartikel
bis zu minus 50%
KLEINANZEIGER KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, 8992 Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at E-mail: fkkstefan@kleine-feine-kur.at Kleines Häuschen - Grundlsee Herrlicher See- und Bergblick zum Verlieben, gekachelter Warmluftofen, 3 Zi, Küche, Bad/WC, Holzlage, einladende Sonnenterrasse Grund: ca. 1.367m2 KP auf Anfrage
Gerlinde Kalss
Wir suchen dringend für unsere Kunden: ● Wohnhäuser ● Grundstücke ●
Wohnungen
in allen Preisklassen
8990 Bad Aussee, Bahnhofstraße 322, Tel.: 03622/53999 www.wika-immobilien.at, office@wika-immobilien.at
Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee
SALON
Handy Stefan: 0664/3588646
FANTASIA
Firma Raich - Damen-Maßschneiderei sucht Gesellin. Tel. 03622/52260
Bad Mitterndorf 96 Tel.: 03623/37 69
Tätowieren - Permanent MIETE Bad Aussee von Privat: Garconniere mit Süd-Balkon “Alte Post”, 2. Stock, Haus A, Lift, Öl-ZH, Miete € 250,- + BK. Tel.: 0664/214 16 11 Bad Aussee: App. ca. 32 m2, möbliert, Loggia, mit herrlichem Blick auf die Traun, Zentrum, Parkmöglichkeit, Miete € 210,- + BK. Provisionsfrei ab Nov. 07. Zuschriften unter Chiffre NR. 7232 an die Redaktion.
Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutungs-Störungen ...
WOHL-FÜHL-VERWÖHN-STUNDE Gasthof Staud´nwirt, an der Straße
mit Kräuter- und Aromaölen
zum Grundlsee, lädt ein zum Wurstschmaus am 26., 27. und 28. Oktober mittags und abends. Am Samstag Abend Musik! Tischreservierung erbeten unter Tel. Nr. 03622/54565. Auf ihren Besuch freut sich Familie Wilpernig.
SHIATSU Massage-Studio Mobiler Einsatz Tel. 0699/12 38 26 63
Border Collie Welpen mit ÖKV Papieren, zu verkaufen. Betreuung Ausbildung - Urlaubspension wird angeboten. Tel. 03623/22058
Fischerhütte am Toplitzsee sucht ab Weihnachten: Koch/IN, Abwäscher/IN, Küchenhilfe. Auch Teilzeit und kurzfristig über Weihnachten (21. Dez. 07 bis 10. Jan. 08) oder als Aushilfe möglich. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. A. Syen Tel.: 03622/8296, 0676/5390590
Puch Maxi S Automatik, ohne Pickerl, Bj. 85, guter Zustand, leichte Mängel, VB: € 70,-. Tel. 0699/12241973 Ford Fiesta 1.3, Bj. 01/00, 3türig, 73.000 km, 50 PS, Benzin, 8fach bereift, VB: € 3.300,-. Besichtigung bei Shell Tankstelle Bad Aussee, Tel. 0664/3452842
Garconniere in Bad Aussee, Teichschloss-Siedlung, zu vermieten. Tel. 0699/11512892
Suchen ab Dezember 2007
Kellner oder Kellnerin und
Konditorlehrling. Konditorei Egger Kachelmaterial für Öfen günstig zu verkaufen. Tel. 03623/2432
Bad Mitterndorf Tel. 03623/2700 oder 3425
Ve r m i e t e n / Ve r k a u f e n : B a d Mitterndorf - Sonnenalm, 1 Zimmer, neue Küche, Diele, Bad, Südbalkon, 30 m2, möbliert von Privat. Miete € 250,- inkl. BK oder € 29.000,-. Tel. 03623/3401 oder 0049 6134 53748
Ausseerin sucht kleines Haus im Ausseerland zu mieten. Tel. 0676/9583127 Der Winter lässt nicht mehr lange auf sich warten! SCHNEEFRÄSEN jetzt FRÜHBESTELLERAKTION. Fahringer Trautenfels, Tel. 03682/ 22272 und Bad Aussee, Tel. 03622/53211
Hausgemachtes Brot und Milchstriezeln - Vorbestellen für Allerheiligen-Striezeln. Tel. 0664/5071585 4 neuwertige Winterreifen mit Felgen Michelin Alpin 175/70/14, um € 200,zu verkaufen. Tel. 03623/3593 oder 0676/5965328 Original handgewebter neuwertiger Perserteppich L 2,20 m x B 1,40, Preis nach Vereinbarung sowie 2 gr. Zimmer in Grundlsee, direkt am See, längerfristig zu vermieten. Tel. 03622/8556 2-Zimmer-Wohnung, ca. 60 m2, möbliert, Bad Mitterndorf, WohnKüche, Schlafz., DU, WC, Vorraum, Balkon, ab November zu vermieten. Tel. 03623/2432 ab 18 Uhr
NEU NEU NEU - Eidl’s Music Work-shop Privater Musikunterricht! Violine für Anfänger und Fortgeschrittene! Speziell für die Sparten Jazz , Pop und Volksmusik! Zusätzlich bieten wir auch Improvisationskurse für alle fortgeschrittenen Musiker-innen an! Sie haben Interesse? Einfach melden! Tel.: 0664 / 412 38 67 Email: eidl@a1.net - Ich freue mich auf Ihren Anruf! Elektroofen Privileg Duo mit 4 Herdplatten, um € 30,- zu verkaufen. Tel. 0664/1600115 Pension in Bad Mitterndorf Familienbetrieb sucht ab kommender Wintersaison noch Reinigungskraft für Zimmer. Arbeitszeit ca. 20 Stunden wöchentlich. Sauberkeit, freundliches Auftreten erwünscht. Pension Speckmoser Tel: 03623/2567
31
Stockschießen aktuell Altaussee: Sepp Brandauer-Geburtstagsschießen Anläßlich des 60. Geburtstages von Alt-Bürgermeister Sepp Brandauer fand am 6. Oktober ein Schießen auf der Asphaltanlage in Altaussee statt. Es nahmen 10 Sechser-Mannschaften daran teil. Sieger wurden die „Augstbachler“ mit den Schützen Kainzinger Hans, Pucher Werner, Schwaiger Christian, Schlögel Karl, Freller Jürgen, Wiesholzer Rudi (Note 3.81). Die Ehrenplätze belegten der WSV Altaussee (Stöckl Hans, Wimmer Hermann. Grieshofer Hans, Sams Herbert, Binna Teddy und Temmel Ernst; Note 3) und die Bosna Bärn (Gaisberger Johann sen., Gaisberger Hubert, Gaisberger Monika, Kohl Günter, Pichler Gerhard und Köberl Alois; Note 1.56). Die weitere Reihung: 4. Schießstätte, 5. Fuchsbauer, 6. BiertümpfelIinen, 7. Geigeralm, 8. Nus, 9. Brandauer Damen und 10. Klempner Pass. Skl. Hermann Wimmer nahm die Siegerehrung vor, anschließend gab es ein gemütliches Beisammensein.
Das Siegerteam mit dem Jubilar Sepp Brandauer. Am Bild fehlen Wiesholzer Rudi und Schwaiger Christian. Foto: Hubert Gaisberger
Ennstalcup 2007 Der „1.ESV Rottenmann 1“ feierte nach einem klaren 14:2-Sieg beim „ATV Irdning 1“ den Meistertitel vor „EASC Admont Hall“ und dem Titelverteidiger „ESV Bad Mitterndorf 2“. Der „1.EEV Trautenfels“ und „Sportunion Wörschach 2“ steigen in die Aufstiegsliga ab.
Meisterliga Ergebnisse: 1.EEV Trautenfels - ESV Bad Mitterndorf 2 5: 11. 1.1. ESV Rottenmann 1 18 31 211 77 1,728 2.EASC Admont Hall 18 30 177 111 1,292 3.ESV Bad Mitterndorf 2 18 28 207 81 1,784 4.ESV Selzthal 18 21 161 127 1,178
„ESV Bad Mitterndorf 1“ gewann vor „ATV Irdning 2“. Beide Teams spielen daher 2008 in der Meisterliga.
1.Fuchsbauer 2.Grundlsee Bräuhof 3.Obertressen „ESV Bad Mitterndorf 1", Sieger und Aufsteiger der Aufstiegsliga vom 4. Kohlrabi Ennstalcup 2007. V.li.n.re: Rudolf Sauer, Helmut Gewessler, Johann Marl, 5. Altaussee Bunnies Josef Winkler, Franz Reisinger, Franz Vasold und Horst Stiendl. 6.Team 46 7. Bosna Mix 2 8. ATSV BA Damen
5 546 322 5 564 333 5 453 422 5 445 442 5 377 468 5 416 416 5 379 503 5 273 547
1,696 50 1,694 43 1,073 28 1,007 28 0,806 28 1,000 26 0,753 23 0,499 14
Herbstturnier in Bad Mitterndorf
10 der 19 teilnehmenden Mannschaften des Ennstalcups 2007 nahmen an diesem Turnier teil.
Weitere Reihung: 4. „1.ESV Rottenmann 1“, 11/1,565, 5. „ATV Irdning 2“, 10/1,063, 6. „ATV Irdning 1“, 10/1,056, 7. „1. ESV Rottenmann 2“, 10/1,019, 8. „Sportunion Wörschach“, 5/0,802, 9. „ESV Bad Mitterndorf 4“, 2/0,380, 10. „ESV Öblarn“ 0,180.
534 270 1,978 49 558 301 1,854 42 458 413 1,109 35 450 423 1,064 35 390 433 0,901 27 362 484 0,748 19 332 546 0,608 17 353 567 0,62315
Unterliga
Ennstalcup-Abschlussturnier in Bad Mitterndorf
Wie im Vorjahr konnte sich die Mannschaft „ESV Bad Mitterndorf 2“ mit den Schützen Franz und Peter Burgschweiger, Hermann Rahn und Erich Marl mit 15/3,000 vor „ESV Selzthal“ 15/1,934 u. „ESV Bad Mitterndorf 1“ 12/1,912 durchsetzen.
In der Ausseerlandmeisterschaft 2007/08 sind fünf Runden gespielt. In der Oberliga liegen die drei Mannschaften des ATSV Bad Aussee an der Spitze. „ATSV Bad Aussee 2“ (Jürgen Voith, Hubert Moser, Otmar Marl und Markus Grabner) konnte sich durch zwei hohe Siege gegen „WSV Altaussee“ und „ASVÖ Grundlsee“ etwas absetzen. „ATSV Bad Aussee 77“ (Peter Gassenbauer) besiegte „Augstbach“ mit 8:4 und die „Bosna Bärn“ mit 10:2 und verbesserte sich damit auf Rang drei. In der Unterliga setzte sich „Fuchsbauer“ (Johannes und Sepp Schröttenhamer, Bernhard Pühringer und Sepp Brandauer) durch ein 12:0 in der direkten Begegnung gegen „Grundlsee Bräuhof“ (Peter Margotti) mit deutlichem Abstand an die Spitze. Oberliga: 1. ATSV Bad Aussee 2 5 2. ATSV Bad Aussee 1 5 3. ATSV Bad Aus. 77 5 4.Augstbach 5 5. ASVÖ Grundlsee 5 6. WSV Altaussee 5 7. Bosna Mix 1 5 8. Bosna Bären 5
Aufstiegsliga Ergebnisse: ESV Öblarn - ESV Bad Mitterndorf 1 2:14, ESV Bad Mitterndorf 3 - ESV Bad Mitterndorf 4 8:8. 1.ESV Bad Mitterndorf 1 16 25 187 69 2,092 2.ATV Irdning 2 16 23 160 96 1,214 3.1. ESV Rottenmann 2 16 22 157 99 1,311 4.ESV Bad Mitterndorf 3 16 21 143 113 1,128 6.ESV Bad Mitterndorf 4 16 15 125 131 0,890 9.ESVBad Mitterndorf 5 16 1 47 209 0,478
Ausseerlandmeister schaft 2007/08 Dreifach-Führung für ATSV Bad Aussee in der Oberliga!
10 Mannschaften aus der Umgebung Bad Mitterndorf, Kainisch und Stainach kämpften kürzlich um den von Horst Stiendl gespendeten Wanderpokal. Sieger wurde die Mannschaft „Flop“ mit den Schützen Gerald Neuper, Franz Stiegler, Harald Stiegler und Dieter Ruch mit 17 Punkten und einer Quote von 2,865 vor der „Pfeiferlpass“ 16/2,373 und der „Singerhauserhütte. Weitere Reihung: 4. „Stiendlpass“, 5. „Gasthaus Neuwirth“, 6. „Marl x 4“, 7. „Hotel Schwaiger“, 8. „AndreV.li.n.re.: Bez.Obm. Horst Stiendl mit den Schützen Erich Marl, Franz as Sportstüberl“, 9. „Herzblatt“ und 10. „ASV Kainisch“. Burgschweiger, Peter Burgschweiger und Hermann Rahn sowie ESVObmann Thomas Dattinger. Foto: P. Burgschweiger
Abendmeisterschaft 2007/08 Doppelführung für SPG Ausseerland in der Gebietsliga! In der laufenden Abendmeisterschaft des Bezirkes 8 (Bad Ischl) liegen nach 6 Runden die Mannschaften der SPG Ausseerland an der Spitze in der Gebietsliga. „SPG Ausseerland Bad Aussee 1“ (Jürgen Voith) gewann zweimal mit 10:2 und übernahm die Tabellenführung. In der Bezirksliga sind die beiden Teams der „SPG Ausseerland“ im Mittelfeld zu finden, Gebietsliga 1.SPG Ausseerland BA 1 2.SPG Ausseerland Grundlsee 3.ASKÖ Bad Ischl 5 4.ESV Bad Goisern/Agatha 2 5.ESV Bad Goisern 5 6.ASKÖ Bad Ischl 4 7.ASKÖ Bad Ischl 2 8.ESV Bad Goisern 6
32
Bezirksliga 6 51 21 604 400 6 50 22 592 411 5 36 24 477 347 6 34 38 495 476 5 30 30 403 380 4 23 25 339 336 5 38 311 545 5 6 54 248 578
+ 204 + 181 + 130 + 19 + 23 +3 - 234 - 330
1.ASKÖ Bad Ischl 3 2.ESV Weissenbach 2 3.SPG Ausseerland Altaussee 4.SSC Bad Ischl 3 5.SPG Ausseerland BA 2 6.ESV Weissenbach 1 7.ASKÖ Gosau 3 8.SPG SSC/ASKÖ Senioren 9.ASKÖ Gosau 4
5 5 5 4 4 4 4 3 4
37 23 426 343 37 23 482 400 31 29 435 399 30 18 333 313 25 23 348 348 21 27 323 357 19 29 282 370 15 21 274 250 13 35 267 390
+ 83 + 82 + 36 + 20 0 - 34 - 88 + 24 - 133
Bez.Obm. H. Stiendl, die Schützen Franz Stiegler, Gerald Neuper, ESV Obmann-Stv. Friedrich Egger, ESV Obmann Th. Dattinger. Vorne v.li.: Harald Stiegler, Dieter Ruch. Foto: P. Burgschweiger
Tennis
aktuell
Tennishalle Bad Aussee wieder in Betrieb Die Tennishalle in Bad Aussee hat nach einer mehrwöchigen Schließphase
und einer umfassenden Sanierung am 7. Oktober wieder ihre Pforten geöffnet und steht allen Tennisspielern für den Winterbetrieb zur Verfügung. Neuer Pächter ist der Tennisclub Bad Aussee Volksbank, Angelika Hubacek ist Betreiberin des Tennisstüberls. Am 6. Oktober gab es im Tennisstüberl ein gemütliches Eröffnungsfest, bei dem Obmann-Stellvertreter Arnold Haupt und Sportwart Peter Musek allen dankten, die einen Neustart ermöglicht hatten. Besonderer Dank gilt der Stadtgemeinde Bad Aussee sowie den beiden „Club-Baumeistern“ Dr. Thomas Fitz und Didi Kalss.
Jugend-Mannschaftsmeisterschaft: Platz drei für Jan Braun & Michael Treiber
Mit den TC-Funktionären P. Musek (l.) und A. Haupt (r.) freuen sich die beiden unermüdlichen „Club-Baumeister“ Didi Kalss und Dr. Thomas Fitz über das vollbrachte Werk.
Der Tennisclub Bad Aussee-Volksbank beteiligte sich heuer wieder mit mehreren Mannschaften an der steirischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft. Das erfolgreichste Team war Jan Braun und Michael Treiber. Das Duo fuhr in der Landesliga des Bewerbes U 18 drei klare Siege ein und qualifizierte sich für das Finalturnier in Spielberg. Nach einem 3:0-Erfolg über Deutschlandsberg unterlag das Duo gegen den TC Spielberg knapp mit 1:2 und belegte in der Endabrechnung Platz drei.
Sport in Kürze ● Beim Berlin Marathon konnten sich unter den 32.536 ins Ziel gekommenen Athleten auch zwei Läufer aus dem Ausseerland über den vollendeten Marathon freuen: Hanna Pucher aus Altaussee kam mit einer Zeit von 4:08,00 ins Ziel, Ingo Hochhauser aus Bad Mitterndorf mit einer Zeit von 4:19,31. Herzlichen Glückwunsch!
● Der 14-jährige Ausseer Alexander Huber, Kaderathlet im Kraftdreikampf, konnte sich heuer neben diversen Landes-Staatsmeistertiteln nun auch bei der Jugend-WM in La Garde-Frankreich auf dem guten neunten Platz platzieren. Beim Grand Prix Slovakia errang er vergangene Woche in der
Bad Mitterndorfer wegen Terminkollisionen mit dem OÖ-Cup an 8 von 13 Rennen teilnehmen. In der höchsten Amateurklasse A konnte der KTM Pilot mit seiner Spitzenform und Topplatzierungen so viele Punkte sammeln, dass er sich im Gesamtergebnis den 2. Platz erkämpfte. Die Rennen des Supercups wurden in den Bundesländern Steiermark, Kärnten und Burgenland ausgetragen. Der MX Sportler bedankt sich bei seinen Förderern, der Kraglhitt´n, 2Rad Unterberger und der Fa. AVE. Wir wünschen dem Motocrosser viel Glück und alles Gute für seine Zukunft.
● Plattlwerfermeisterschaft
Kürzlich fand im Gasthof Wiesn in Lupitsch die Siegerehrung der Plattlwerfermeisterschaft statt. Den Sieg bei der Jubiläumsmeisterschaft holte sich „Lupitsch“ mit Moar Hans Grieshofer. Bericht in der nächsten Ausgabe!
Platzierungen. Nach den Rängen zwei und drei sprang er in Oberhof an die 4. Stelle. Bei den beiden Abschluß-Konkurrenzen in Klingental ging er nicht mehr an den Start. Der Trainingsaufbau für die Saison
2007/08 stimmt. Der „Wuff“ geht bis zu Beginn der Sprungsaison eigene Wege und trainiert mit Nik Huber im B-Team. Er stößt erst zu einem späteren Zeitpunkt zum Nationalteam.
Kameradschaftsbund-Preisschnapsen Am 2. November beginnt im Internet Cafe Bad Aussee, Bahnhofstraße das zweite Preisschnapsen des Kameradschaftsbundes. Die Spiele werden bis bis 7. Dezember dauern. Anmeldung und Infos im Internet Cafe, Bad Aussee. Tel. 03622/53250
Karate-Erfolge beim 6. Shotokan-Ostcup Rund 100 Wettkämpfer, darunter sechs Karateka aus Bad Aussee und Pichl-Kainisch nahmen am 30.September 2007 am 6.ShotokanOstcup in Operpullendorf teil und
halben Punkt die Bronzemedaille und landete so auf dem undankbaren 4.Platz. Der 2.Platz im Bewerb Kata Mannschaft (Roxeane Branczik,
● Der 36. Wolfgang-
seelauf
Alexander Huber in Top-Form
Subjuniors Klasse für Österreich Gold. Er wird von Krebs Herbert bestens vorbereitet und trainiert.
● Roland Eingang hat bei den letzten drei Rennen in Lest bei Freistadt, Taufkirchen an der Trattnach und Kaplice (Tschechien) seine Führung weiter ausbauen und mit 36 Punkten Vorsprung auf Michael Achleitner aus Bad Ischl den Oberösterreichischen Motocross-Cup für sich entscheiden können. Dritter in der Gesamtwertung wurde Wolfgang Glück für das Team Schmid Holzbau in der Klasse MX1.Beim Supercup des EMV Murtal konnte der für das Team 2-Rad Unterberger startende
findet am Sonntag, 21. Oktober, statt. Er ist d a s Laufsportereignis des Salzkammergutes. Der 27 kmKlassiker zählt zu den schönsten und beliebtesten Volksläufen Österreichs, 3000 LäuferInnen werden in St.Wolfgang an den Start gehen. Der Start erfolgt um 10.30 Uhr.
● Beim 6. Windischgarstner Marktlauf
(Distanz: 6 km) am 29. September belegte Maria Grieshofer vom ATSV Bad Aussee-Volksbank in 26.08 Minuten Rang drei in der Klasse W 40. Ihr Vereinskamerad Reinhold Köberl klassierte sich im Bewerb M 50 in 25.07 Minuten an 7. Stelle.
● Wolfgang Loitzl
bekundete beim Sommer-GrandPrix gute Form. Der Mitterndorfer Weltklasse-Skispringer ging nicht bei allen Bewerben an den Start, erreichte aber etliche Spitzen-
Das erfolgreiche Team beim Shotokan-Ostcup
konnten hervorragende Ergebnisse verbuchen. So gewann der Ausseer Johannes Setz (2.Dan) bereits zum 6.Mal in Folge in überlegener Manier den Kata-Bewerb der Herren und erhielt dafür den Pokal der Stadt Oberpullendorf. Weiters erkämpfte sich Johannes Setz den 2.Platz im Kumite-Bewerb. Auch der Nachwuchs zeigte bei diesem Turnier auf: Roxeane Branczik (Kata Mädchen) holte sich in diesem Bewerb die Bronzemedaille. Mario Zeisenberger (Kata Knaben) verpasste um einen
Stefanie Vuga und Mario Zeisenberger) rundete das ausgezeichnete Gesamtergebnis ab. Mit sechs Medaillenrängen konnte der Shotokan Karateclub „Sui Shin Kan Bad Aussee“ wieder eindrucksvoll seine Qualität unter Beweis stellen und Bundestrainer Shihan Norio Kawasoe, 7.Dan, freute sich mit dem Trainerteam Dr.Erich Laufer, 5.Dan, Mag.Yoshiko Laufer-Kusakawa, 3.Dan, und Doris Gepp, 1.Kyu, über die tollen Erfolge der jungen Ausseer Shotokan Karateka. Info unter www.karate.at. 33
50 Jahre ASV Union Bad Mitterndorf Der ASV Union Bad Mitterndorf feiert heuer seinen 50jährigen Bestand. Kürzlich fand im Restaurant Grimmingwurzn die Festversammlung statt. Obmann Alfred Trieb konnte neben vielen ehemaligen Funktionären und Spielern des ASV zahlreiche Ehrengäste, angeführt von Dr. Wolfgang Bartosch, Vizepräsident des Steir. Fußballverbandes, Stefan Herker, Präsident der Sportunion Steiermark, Francis Sciarrone, Klassenreferent der Unterliga Nord A, und Bürgermeister Dkfm Dr. Karl Kaniak, begrüßen.
Die Spieler der beiden Kampfmannschaften des ASV Bad Mitterndorf im 50. Bestandsjahr des Mitterndorfer Traditionsvereines
Sektionsleiter Oswald Grick brachte mittels Power point einen historischen Rückblick über vier bewegte Jahrzehnte. Obmann Direktor Max Merkus stand an der Spitze des Gründungsvorstandes, die erste Mannschaft wurde von Johann Stocker trainiert, die erste Sportanlage wurde im Bereich des ehemaligen Kindergartens errichtet. Diese wurde in der Folge nach Neuhofen verlegt, erweitert und verbessert. Zurzeit hat der ASV Bad Mitterndorf vier Nachwuchs- und zwei Kampfmannschaften im Bewerb, wobei es im Nachwuchs eine SG mit dem FC Tauplitz gibt. Nicht nur im Bereich Fußball ist viel geschehen.1977 erfolgte die Gründung der Sektion Tennis, 1979 der Bau des Tennisplatzes. 2006 wurde mit dem Bau eines Soccerplatzes begonnen. 1986 kam die Sektion Leichtathletik dazu, im Mai 2007 wurde die Sektion Rad gegründet.
Skl. Grick würdigte u.a. die Verdienste des im Jahr 1991 verstorbenen Präsidenten A. F. Schröder und des vier Jahre später verstorbenen langjährigen Obmannes, Gönners und Förderers Adolf Treiber. Es wurden verdiente Spieler, Funktionäre und Förderer des ASV vom Steir. Fußballverband und von der Sportunion Steiermark mit Ehrenzeichen ausgezeichnet. Nach Grußworten der Ehrengäste wurden Erinnerungen aufgefrischt und erfolgte ein gemütliches Beisammensein. Der ASV Union Bad Mitterndorf möchte sich an dieser Stelle bei allen Sponsoren und privaten Gönnern für die jahrelange Unterstützung bedanken. Ein besonderer Dank gilt dem Steir. Fußballverband, der Sportunion Steiermark und der Marktgemeinde Bad Mitterndorf für die gute Zusammenarbeit.
Golf aktuell MONDI-HOLIDAY Golfmaster
Teichwirt 3-Schläger Turnier
Im Rahmen der MONDI-HOLIDAY Golfwoche vom 29.9. bis 6.10.2007 spielten Gäste bei Kaiserwetter auf den schönsten Golfplätzen der Region. Den Höhepunkt bildete das Abschlußturnier auf dem bestens vorbereiteten Platz des GC Ausseerland. Teilgenommen haben neben den Gästen des
“3 Schläger”, das hört sich etwas martialisch an, gemeint sind natürlich die Golfschläger, von denen jeder Spieler normalerweise bis zu vierzehn in einem Turnier einsetzen kann. Beim Teichwirt-Turnier war dies etwas anders: es durften nur drei Schläger auf die Runde mitgenommen werden - nach freier Wahl der Spieler. Beste Voraussetzungen also für gute Laune und einen amüsanten Golftag. Bei herrlichem „Altweibersommerwetter“ überwog bei den Teilnehmern der Spaß an der Freude. Nach dem Spiel luden die Gastgeber, Monika und Herbert Werner zum geselligen Beisammensein in den gemütlichen Garten der Panoramapension Teichwirt ein. Launig auch – wie immer – die Ansprache und Siegerehrung des Golfclub-Präsidenten Richard Winkler.
V.l.n.r.: Franz Kromoser, Peter Mandl, Sebastian Lind, Franz Essmeister, Dkfm. R. Winkler.
MONDI-HOLIDAY auch zahlreiche Clubmitglieder des GC Ausseerland. Der Präsident des Golfclubs Ausseerland, Dkfm. Richard A. Winkler, überreichte bei der Siegerehrung zahlreiche Urlaubsgutscheine, gesponsert von MONDI-HOLIDAY Grundlsee. Ergebnisse Brutto: Anita Wichert (Damen) und Gerhard Wieland (Herren). Ergebnisse Netto: 1. Franz Essmeister, 2. Sebastian Lind, 3. Peter Mandl (Herren). 1. Elisabeth Schlömmer, 2. Ursula Halbach, 3. Berti Essmeister (Damen). Reaktion eines Teilnehmers der Golfwoche : "Wir freuen uns schon auf die Golfwoche 2008 und sind sicher wieder dabei.” Die nächste MONDI-HOLIDAY Golfwoche 2008 findet vom 27.September bis 5.Oktober statt. 34
V.l.n.r.: Monika Werner, Bruttosieger Anita Wichert und Präsident Richard A. Winkler
Joachim Schuster,
Ergebnisse 9-Loch-Turnier: Brutto Herren: 1. Dr. Joachim Schuster, GC Ausseerland (41 Schläge), 2. Dkfm. Richard Winkler, GC Ausseerland (46), 3. Dr. Peter Wichert, GC Ausseerland (54). Brutto Damen: 1. Mag. Anita Wichert, GC Ausseerland (47 ), 2. Waltraud Hartmann, GC Murhof (48).
•
Fußball
•
Fußball
•
Fußball
•
Fußball
•
Bad Mitterndorf setzte sich ab, Altaussee ist Herbstmeister! Unterliga Nord A: Die 1. Mannschaft des ASV Ebner Logistic Bad Mitterndorf l wartet nach wie vor mit Top-Leistungen auf, gewann die beiden letzten Spiele glatt und machte am letzten Samstag ihrem Spielertrainer Peter Halada mit einem souveränen Sieg ein schönes Geschenk zum „40er“. Sie ist vorzeitig Herbstmeister und konnte den Vorsprung auf Verfolger Stainach auf 6 Punkte ausbauen. 1. Klasse Enns: Der von Martin Mulej betreute FC AKE Altaussee mußte zwar in Wald den ersten Punkteverlust hinnehmen, hat aber noch immer eine „Weiße Weste“ und steht nach einem Auswärts-Erfolg in Großreifling unangefochten an der Tabellenspitze. Die 2. Mannschaft des ASV Bad Mitterndorf setzte sich gegen Eisenerz klar durch und drehte in Pruggern ein bereits verloren geglaubtes Spiel noch um. Das Steinlechner-Team ist als Zweiter nach wie vor gut im Titelrennen. Der FC Sportalm Tauplitz überraschte positiv. Mit zwei 2:1-Erfolgen machte er Boden gut und verbesserte sich in der Tabelle. Wald - Altaussee 3:3 (1:2) von Undiszipliniertheiten bereits vor Die Altausseer begannen wie gewohnt. Spielbeginn aus der Mannschaft gestellt spielten konzentriert und der Tor- wurden - alle Kräfte. Nach Vorarbeit von Veitsch - Bad Mit- Andreas Wimmer versenkte in Minute Sie Gerhard Schaber traf Benni Gottschall 19 eine Halada-Flanke unter die Latte schütze vom Dienst Simon Mulej gab in terndorf - 0:2 (0:0) zum 1:0. Peter Pirosko traf nach einem der 27. und 32. Minute seine Visitenkar- mit sattem Schuss die Stange, den Abpraller nützte Gerald Maurer zum Vor nur 50 Zusehern gab sich der ASV sehenswerten Solo in der 30. Minute te im gegnerischen Gehäuse ab. Zwei Anschlusstreffer (46.). In der Folge erarEbner Logistic Bad Mitterndorf keine zum 2:0 und erhöhte zehn Minuten nach Minuten vor dem Halbzeitpfiff gelang beiteten sich die Mitterndorfer zahlreiche den Hausherren der Anschlußtreffer, Blöße und kehrte mit 3 Punkten im Rei- Wiederbeginn auf 3:0. Chancen. Nach einem kurz abgespielten segepäck heim. Trotz großer Bemühungen wollte ein 4. aber Ingo Temmel erhöhte in der 58. Freistoß überhob Spielertrainer Dr. Minute auf 1:3. Dann schalteten die In der 1. Halbzeit hielt die junge, bissige Treffer nicht mehr gelingen. Das änderte Joachim Steinlechner die heimische AbVeitscher Mannschaft dagegen, nach aber nichts an der Tatsache, dass im Schützlinge von Martin Mulej unbewusst wehr und Mag. G. Maurer gelang der einen Gang zurück. Sie glaubten, dass Wiederbeginn liessen ihre Kräfte nach Grimmingstadion guter Fußball auf verdiente Ausgleich (79.). und es spielten nur noch die Gäste, die Oberliga-Niveau geboten und nach En- die Suppe gegessen ist, machten aber die Rechnung ohne den Wirt. Wald wit- In der Schlußphase kamen beide Teams 5 Tore erzielten, von denen aber nur 2 de des Spieles kräftig gefeiert wurde. noch zu guten Einschußmöglichkeiten. Anerkennung fanden. In der 51. Minute Bester Mann auf dem Platz war der terte Morgenluft, verkürzte in der 73. Letztlich blieb es beim gerechten Remis. versenkte Martin Greimel eine Flanke zweifache Torschütze Peter Pirosko. Er, Minute auf 2:3 und glich 8 Minuten vor Spielertrainer Dr. Steinlechner: „Die Spielende aus. Wohl hatte Armin Schupvon Rene Ziller volley zum 1:0. Den 2. Marko Kröll und Andreas Wimmer verMannschaft hat in der 2. Hälfte ChaTreffer markierte Stefan Schachner dienen besondere Erwähnung, dem fer noch den Matchball vor den Beinen, rakter gezeigt!“ aber letztlich blieb es beim Unentnach einer Fußabwehr des Veitscher Rest des Siegerteams ein Pauschallob! schieden. Trainer M. Mulej: „Wir wurden Tauplitz - Kalwang 2:1 (0:1) Torhüters aus kurzer Distanz. Spie- Der ASV Bad Mitterndorf I spielt am lertrainer Peter Halada wechselte sich Sonntag, 21. 10., um 15 Uhr in auf den Boden der Realität zurück- Der FC Tauplitz landete als klar bessere Mannschaft einen knappen, aber mehr nach der Pause ein und setzte spieleri- Stein/Enns und am Sonntag, 28. 10., geholt. Besser jetzt, als später.“ als verdienten Sieg. Er geriet in der 13. sche Akzente. Er war mit der Leistung um 15 Uhr zu Hause gegen Stainach. Großreifling Minute in Rückstand, erspielte sich eine seines Teams zufrieden, obwohl der Fülle von guten Einschußmöglichkeiten, Altaussee 2:4 (0:0) 1.Bad Mitterndorf 10 9 0 1 33:5 27 Sieg höher ausfallen hätte können. „Wir konnte aber nur zwei nutzen. Ein Spieler Der FC Altaussee verjuxte in der An2. Stainach 10 7 0 3 24:12 21 haben in der 2. Halbzeit klar dominiert, von Kalwang sah in der 28. Minute Gelb3.Mitterdorf/M. 10 5 3 2 27:19 18 fangsphase drei Sitzer und tat sich geder Sieg geht in Ordnung!“ Rot - das erleichterte die Aufgabe. Oliver 4.Pernegg 10 6 0 4 25:18 18 gen die defensiv eingestellten Gäste auf Vasold gelang in der 47. Minute der Bad Mitterndorf I 5.Turnau 10 5 1 4 22:15 16 dem kleinen Platz sehr schwer. Eine Ausgleich, sieben Minuten später stellte 6.Grimming 10 5 1 4 25:21 16 Stunde lang tat sich nicht besonders Martin Vasold den Endstand her. Gaishorn 3:0 (2:0) 7.Stanz 10 5 1 4 20:20 16 viel, aber in den letzten 28 Minuten ging Die Hausherren haben wacker geVor 250 Zuschauern (!) machte die 8.WSV Liezen 10 5 1 4 24:27 16 es Schlag auf Schlag und fielen gleich kämpft, Christopher Demmel wartete 9.Gaishorn 10 4 2 4 18:15 14 Kampfmannschaft des ASV Ebner sechs Tore. 10.Krieglach 10 4 0 6 9:23 12 Logistic Bad Mitterndorf ihrem Spiemit einer starken Leistung auf. Martin 10 3 1 6 13:24 10 Nach einer Standpauke von Trainer Mar- Hochrainer sprang ein und machte lertrainer Peter Halada ein Super-Ge- 11.St. Peter/Fr. 12.Veitsch 10 3 0 7 12:17 9 tin Mulej in der Kabine traf Neuzugang seine Sache als Tormann sehr gut. schenk zum 40. Geburtstag. Nach 13.Stein/Enns 10 3 0 7 13:21 9 Alexander Hechenberger zum 0:1 (62.). Trainer Gernot Vogi: Die ChancenausAblegen der Anfangs-Nervosität spielten 14.Mariazell 10 1 0 9 11:39 3 Drei Minuten später gelang den wertung muss verbessert werden, sonst Armin Schönauer & Co. groß, beeinHausherren der Ausgleichstreffer. Wolf- bin ich zufrieden.“ druckten spielerisch und kämpferisch gang Marl stellte wenig später auf 2:1, und gingen als klare Sieger vom Platz. WSV Liezen - Tauplitz 1:2 (1:1) Florian Puchinger brachte die Gäste in der 75. Minute mit 3:1 in Führung. Zwi- „Nicht gut gespielt, aber gewonnten“ - so schenzeitlich verkürzte Großreifling auf kommtentierte Trainer Gernot Vogi diese Bad Mitterndorf II - ESV Eisenerz 5:2 (3:1) 2:3, aber Simon Mulej erhöhte in der 83. Begegnung. Die Tauplitzer traten stark Minute mit einem sicher verwerteten ersatzgeschwächt an, machten spieleriDas Heimspiel gegen Eisenerz endete mit einem klaren Erfolg des ASV Auto Penalty auf 4:2. Im Finish ließen die Alt- sche Mängel durch enormen Einsatz Karner Bad Mitterndorf. Stefan Spielbüchler brachte die Heimmannschaft per wett und gingen als verdiente Sieger ausseer nichts mehr anbrennen. Kopf früh in Führung (8.), doch mit dem ersten Angriff gelang den Gästen der vom Platz. Patrik Schupfer traf in der Der FC AKE Altaussee spielt am Ausgleich (11.). Danach erspielte sich die Steinlechner-Elf Chance um Chance 24. Minute zum 0:1 für Tauplitz. In der Samstag, 20. 10., um 15 Uhr zu Hause und die Tore fielen zwangsläufig. Daniel Pötsch brachte den ASV mit einem sat32. Minute stellte der WSV Liezen auf gegen Ramsau, am Freitag, 26. 10., um ten Schuss aus 15 m wieder in Führung (35.) und der wiedergenesene Mag. G. 15 Uhr zu Hause gegen Eisenerz und 1:1 und Martin Vasold gelang in der 86. Maurer stellte nach Vorarbeit von M. Mayer bereits vor der Pause die Weichen Minute der vielbejubelte Siegestreffer. am Sonntag, 28. 10. um 15 Uhr in auf Sieg (45.). Nach dem Wechsel verkürzten die Gäste auf 2:3 (51.), aber fast
Unterliga Nord A
1. Klasse Ennstal
postwendend sorgte M. Mayer mit einem Flachschuss von der Strafraumgrenze für die Entscheidung (53.). Danach kontrollierten die Hausherren das Geschehen, vergaben jedoch zahlreiche Einschußmöglichkeiten. Letztlich fixierte der erst 15-jährige Samuel Rohrer in der 90. Minute den Endstand. Spielertrainer Dr. Joachim Steinlechner: „Im spielerischen Bereich war heute eine Steigerung gegenüber den letzten Partien zu erkennen. An der Chancenverwertung gilt es - trotz der fünf Tore - noch zu arbeiten." Der ASV Auto Karner Bad Mitterndorf II spielt am Samstag, 20. 10., um 15 Uhr zu Hause gegen Kalwang und am Freitag, 26. 10. um 15 Uhr zu Hause gegen WSV Liezen II.
Fußball-Torparade: 15 Tore: Gernot Gassner (Bad Mitterndorf), Simon Mulej (Altaussee), 8 Tore: Patrik Schupfer (Tauplitz), 6 Tore: Ingo Temmel (Altaussee), Peter Pirosko (Bad Mitterndorf), 5 Tore: Gerald Maurer (Bad Mitterndorf), 4 Tore: Wolfgang Marl (Altaussee), Martin Greimel, (Bad Mitterndorf).
Tauplitz.
Pruggern - Bad Mitterndorf II 2:2 (2:0) Das Schlagerspiel zwischen dem Drittund dem Zweitplatzierten begann für die Gäste denkbar schlecht. Pruggern ging bereits in der 2. Minute durch einen sehenswerten 20-m-Schuss in Führung. Danach kam der ASV Auto Karner Bad Mitterndorf besser ins Spiel. Ein Treffer von Uwe Leitner wurde wegen angeblichen Foulspiels aberkannt. Aber aus einem Konter resultierte die 2:0-Pausenführung für die Hausherren (29.). Nach Wiederbeginn mobilisierten die Gäste - bei denen drei Spieler aufgrund
Der FC Sportalm Tauplitz spielt am Samstag, 20. 10., um 15 Uhr zu Hause gegen Großreifling, am Freitag, 26. 10., um 15 Uhr in Wörschach und am Sonntag, 28. 10. um 15 Uhr zu Hause gegen den FC Altaussee. 1.Altaussee 9 2.Bad Mitternd. II 10 3.Pruggern 10 4.Kalwang 9 5.Wald/Sch. 10 6.Ramsau 10 7.Eisenerz 9 8.Tauplitz 9 9.Palfau Wildalp. 10 10.WSV Liezen II 10 11.Großreifling 10 12.Wörschach 10
8 6 5 5 4 3 2 3 3 3 2 1
1 3 3 2 2 4 5 2 2 1 0 1
0 1 2 2 4 3 2 4 5 6 8 8
39:12 30:13 23:16 27:10 21:19 21:24 19:20 18:24 22:35 17:30 18:37 18:33
25 21 18 17 14 13 11 11 11 10 6 4
35
•
Fußball
•
Fußball
•
Fußball
•
Fußball
•
SV Bad Aussee auf Abstiegsplatz abgerutscht Der SV Harreither Bad Aussee hat leider auch die letzte Begegnung verloren - in Parndorf setzte es eine 0:2-Niederlage. Es wiederholt sich permanent: viele Verletzte, individuelle Fehler in der Verteidigung, keine berauschenden Leistungen im Sturm und wenig Glück. Trainer Heinz Thonhofer steht ausser Diskussion, aber die Ausseer Kicker müssen zur Kenntnis nehmen, dass die Trauben in der zweithöchsten Liga sehr hoch hängen. Übermorgen Samstag empfangen Feichter & Co. das Tabellenschlußlicht FC Kärnten. Verlieren verboten!
Parndorf - Bad Aussee 2:0 (1:0) Trainer Thonhofer stand im Heidebodenstadion nur eine Rumpfelf zur Verfügung und so starteten die Ausseer ohne die angeschlagenen Feichter, Stanisavljevic, Wakui, Hörtnagl, Emidio, Vavrik und Christian Neuper. Die Gäste waren zwar sehr engagiert, aber der bemühte Spielaufbau wurde immer wieder durch individuelle Fehler unterbrochen. Auch die Burgenländer glänzten in der Anfangsphase durch Fehlpässe. In der 33. Minute gelang Jailson das 1:0. Er blieb nach Lochpass von Kummerer am Keeper Seiwald hängen, bekam den Ball aber wieder vor die Beine und nützte die zweite Chance zur Führung. Kurze Zeit später vergab er aus sechs Metern das durchaus mögliche 2:0, sein Kopfball war zu unplatziert. Die beste Chance des SV Bad Aussee in Halbzeit eins hatte Adam Cichon, der mit einem schönen Kopfball knapp scheiterte. Die Parndorfer hatten kurz von dem Pausenpfiff bei einem Schuss von Stern Pech - seine abgerissene Flanke ging an die Querlatte. Nach der Pause kam Vavrik statt Kogler, aber auch er konnte die Verteidigung nicht stabilisieren. Adam Cichon kurbelte unermüdlich, seine Pässe fanden jedoch im Angriff keine Abnehmer. Auch nach der Einwechslung von Kapitän Feichter blieb die Offensive harmlos. Das viel strapazierte Pech klebt den Ausseern aber dennoch an den Sohlen, denn einmal rettete Severiano auf der Linie und bei einem Treffer von Cichon sah der Schiedsrichter ein vermeintliches Handspiel. In der Nachspielzeit traf Stern aus der eigenen Hälfte ins leere Tor, nachdem der sonst ausgezeichnete Aussee-Keeper Seiwald von außerhalb des Strafraums abgeschlagen hatte. Auch die 6. Saisonniederlage in Serie war vermeidbar. Die Innenverteidigung war einmal mehr nicht sattelfest, es gab zu viele individuelle Fehler und der Sturm war nur ein Lüfterl. Aufstellung Bad Aussee: Seiwald; Rabl, Chr. Neuper, Perreira, M. Neuper; Wakui (66., Stanisavljevic), Strohmayer, A. Neuper, Hofer; Feichter (77., Kerhe), Cichon (72., Kogler).
1.Austria Amateure 12 6 5 1 22:12 23 2.Austria Lustenau 12 6 4 2 20:12 22 3.Kapfenberg 12 6 3 3 26:22 21 4.Red Bull Juniors 12 6 3 3 22:19 21 5.Schwanenstadt 12 6 1 5 22:19 19 6.FC Lustenau 12 4 6 2 19:12 18 7.Parndorf 12 4 6 2 22:19 18 8.Gratkorn 12 4 5 3 15:14 17 9.DSV Leoben 12 4 3 5 19:19 15 10.Schwadorf 12 3 2 7 20:25 11 11.Bad Aussee 12 2 2 8 17:27 8 12.FC Kärnten 12 0 2 10 5:29 2
24. Ausseerland Tischtennisturnier Am Samstag, 20., und Sonntag, 21. Oktober, findet im Turnsaal der Hauptschule Bad Aussee das 24. Ausseerland Tischtennisturnier des ATSV Bad Aussee Volksbank statt. Die Bewerbe gliedern sich wie folgt: Hauptbewerb Sonntag ab 9 Uhr, Damen Sonntag ab 13 Uhr, Doppel Sonntag ab 14 Uhr. Die Schüler-, Jugend- und Hobbyklassen sind am Samstag ab 13 Uhr an der Reihe. Nennungen und Informationen: Gerhard Ziermayer (Tel: 0676/83622539) beziehungsweise per e-mail unter gerhard.ziermayer@badaussee.at. Nennschluss für den Hauptbewerb ist Freitag, 19. Oktober, 20 Uhr, für alle anderen Bewerbe 15 Minuten vor Beginn.
Red Zac-FußballTorparade: 3 Tore: Adam Cichon, Daniel Hofer, Devid Stanisavljevic, (Bad Aussee), 2 Tore: Harry Feichter, Richard Strohmayer (Bad Aussee). 1 Tor: Pavol Vavrik, Toshi Wakui, Manuel Kerhe (Bad Aussee).
Sport 2000 Käfmüller präsentiert am 3. November
Berg-Skitouren-Outdoor-Messe im Kurhaus Bad Aussee Vorankündigung: Aufgrund der großen Erfolge in den vorangegangenen Jahren veranstaltet die Firma Sport 2000 Käfmüller auch heuer wieder eine Berg-Skitouren-Outdoor-Messe. Am Samstag, 3. November, präsentieren ab 14 Uhr namhafte Firmen ihre Produkte und Neuheiten im Kurhaus Bad Aussee. Hinschauen lohnt sich auf alle Fälle!
Sportspartage bei Sport Käfmüller in Bad Aussee Vom Mittwoch, 31. Oktober, bis einschl. Samstag, 3. November 2007, finden Sportspartage bei SPORT KÄFMÜLLER in der Ischler-straße, Bad Aussee statt. Die aktuelle Winterkollektion aus den Bereichen Ski - Skibekleidung und Skischuhe - Skitouren Langlauf sowie Funktionsbekleidung ist eingetroffen.
An den 3 Aktionstagen gibt es auf alle Waren - ausser Sonderangebote, Sets bzw. bereits reduzierte Artikel. Ein Besuch zahlt sich aus, denn jeder Neugierige kommt in den Genuss der Sportspartage. Das Sport Käfmüller Team wird Sie durch Top Informationen und kompetente Beratung betreuen. P.R.
20% Preisnachlass
Nachwuchs-Fußball U 9: Turnier in Gröbming: 1. SV Haus, S. SG Bad Mitterndorf/Tauplitz, 3. Irdning, 4. WSV Liezen, 5. Gröbming. Turnier in Stein/Enns: 1. SG Bad Mitterndorf/Tauplitz, 2. Stein/Enns, 3. Gröbming, 4. Ramsau. U 11: SG Bad Mitterndorf/Tauplitz - Ramsau 4:0. Tore: Pliem Andreas 2, Gössler Simon und Kamp Stefan. SG Bad Mitterndorf/Tauplitz – Schladming 1:1. Tor: Egger Stefan. U 13: SG Bad Mitterndorf/Tauplitz - Hieflau 4:1. Tore: Rossi Daniel und Stocker Alexander je 2. SG Bad Mitterndorf/Tauplitz - SV Grimming 13:1. Tore: Stocker Alexander 7, Rossi Daniel 2, Schretthauser Franz 2, Berghofer Marcel und Stöckl Marcel. U 15: SG Bad Mitterndorf/Tauplitz - TuS Öblarn 2:3. Tore: Gassner Christoph und Stocker Alexander. SG Bad Mitterndorf/Tauplitz - FC Gaishorn 3:4. Tore: Gassner Christoph 2 und Stocker Alexander.
Die SV Mädchen sind Tabellenführer! Beim ersten Antreten der Ausseer Fußballdamen in der neugegründeten Frauenmeisterschaft der Gebietsliga Nord konnte ein schöner Erfolg verzeichnet werden. Beim Meisterschaftsturnier am 30. 9. in Selzthal wurde mit zwei Remis und drei Siegen Platz eins erkämpft. Die SG Bad Aussee/Leoben spielte gegen Selzthal und Ramsau jeweils 0:0 und gewannen gegen St. Gallen, Stainach und Gröbming mit 1:0. Die Ausseer Girls haben mit 11 Punkten die Führung in der Tabelle übernommen, auf den Plätzen zwei und drei rangieren Ramsau (9) und Selzthal (7). Großen Anteil an diesem Ergebnis hatte die kompakte Verteidigung unter "Abwehrchefin" Ivana Cebic, sowie die konsequente Einhaltung der Taktikvorgaben von Trainer Tommy Kitzer. Weiters erreichte die SV Damenmannschaft beim Hobbyturnier am 6. 10. in Liezen den ausgezeichneten 3. Platz.
Wie gehts weiter in der Red Zac Liga? 20. 10.: Bad Aussee - FC Kärnten! Der SV Harreither Aussee empfängt am Samstag, 20. Oktober, um 15.30 Uhr im Bad Ausseer Panoramastadion den FC Kärnten. Premiere überträgt diese Begegnung live im TV, zudem handelt es sich um ein TOTOFAN-LIVE-SPIEL. Am Freitag, 26. 10., gastiert der SV Bad Aussee bei den Amateuren von Red Bull Salzburg.
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at Für den Inhalt verantwortlich: Peter Musek. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen.