Ausgabe Nr. 21 11. Oktober 2018
Zeitlos und elegant Uhren von
42. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,60 e-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: 8990 Bad Aussee, Kammerhofgasse 227, Tel. 03622/53118, Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee Retouren an: Postfach 555, 1008 Wien
Spruch:
Luxus treibt den Menschen zu keiner Tugend an, sondern erstickt meist alle besseren Gefühle in ihm. Friedrich d. Große
Langsam wird’s bunt!
Jubiläumsabend der MK Kumitz
Die Musikkapelle Kumitz lädt am Donnerstag, 25. Oktober, um 19.30 Uhr zu einem Jubiläumskonzert zum 155jährigen Bestandsjubiläum in die Mehrzweckhalle in Knoppen. Als musikalische Gäste werden „La Paloma” und die „Hinterberger Böhmische” begrüßt. Durch den Abend führt Franz Höller.
SaisonAbschlussball
Am Freitag, 12. Oktober, findet um 20 Uhr der Saison-Abschlussball im Hotel Der Hechl in Tauplitz statt. Ob Ballkleid, Tracht, ob verheiratet, geschieden oder ledig - dieser Ball ist für alle etwas.
Pistenspaß
Der Herbst hält wieder Einzug und begeistert jeden Tag erneut mit einem unglaublichen Farbenspiel.
Gemeinderatssitzung in Bad Aussee Der Ausseer Gemeinderat tagte am 3. Oktober. Die Tagesordnung umfasste dabei nur fünf Punkte.
In seinem Bericht erklärte Bgm. Franz Frosch, dass Gemeinderat Valentin Tunner, für die SPÖ im Gemeinderat tätig, sein Mandat zurückgelegt hat. Weiters konnte er davon berichten, dass der Gambs’n-Weg saniert sei und nur noch ein Geländer zu errichten wäre. „Auch die Blutschwitz ist erledigt und erfreut die Obertressner. Ich danke allen Anrainern, die Stücke ihrer Gründe für die Sanierung und Verbreiterung der Straße hergegeben haben”, so Frosch. Auch der Sattel- und Kreuzangerweg sind saniert und wieder gut befahrbar beziehungweise müssen da und dort noch kleine Asphaltierungsarbeiten erledigt werden. „Die Totalsperre wegen der Bauarbeiten bei der Eisenbahnkreuzung bei der Koppenstraße kann nur dann durchgeführt werden, wenn die
Sturmschäden von der oberösterreichischen Seite bereinigt wurden. Vorher geht es nicht, weil dann mehrere Anwesen nur von Oberösterreich aus erreichbar sein werden und somit in Brandfällen auch die FF Obertraun verständigt werden muss”, so Frosch. „Offiziell wurde darum angesucht, die Sperre bis 30. November aufrecht halten zu können, wir hoffen aber, dass dies in einer sehr viel kürzeren Zeit alles erledigt werden kann”, wie Frosch abschließend erwähnte. Weiters konnte er davon berichten, dass im Narzissenbad von Jänner bis September 78.437 Eintritte gezählt wurden. Beim gemeindeeigenen Wirtshaus „Blaue Traube” wird ab 5. November eine neue Pächterfamilie tätig werden. Die Bäume im Kurpark wurden einer
Begutachtung unterzogen. Diese ergab, dass einige aus Sicherheitsgründen gefällt und durch Neupflanzungen ersetzt werden müssen. Die ersten Wochen im neuen Kindergarten sind sehr gut angelaufen. „In vier Gruppen werden derzeit rund 80 Kinder betreut. Sie fühlen sich sehr wohl im neuen Gebäude”, so Frosch. Er appellierte jedoch an dieser Stelle an die Eltern, die Parkplätze Gimpelinsel und „Blaue Traube” zu nutzen, da der PfarrhofParkplatz nicht für die Lieferung und Abholung der Kinder gedacht ist. Abschließend berichtete Franz Frosch davon, dass die Schmiedgutstraßen-Brücke mit einem Investitionsvolumen von rund 100.000,saniert werden muss, da diese bei einem Hochwasser schon vor längerer Zeit massiv hinterspült wurde. Fortsetzung auf Seite 3
Bei den prachtvollen Herbsttagen möchte man es kaum glauben, dass in spätestens zwei Monaten die heimischen Skigebiete die neue Wintersaison eröffnen werden. Die Tauplitz und der Loser haben schon erste Prospekte für heuer versandt, auch der Grafenwiesenlift und die Zlaim rüsten sich für den Saisonkartenvorverkauf. Mit dem Kauf einer Saisonkarte kann man gleich mehrere Vorteile für sich verbuchen: Zuerst einmal kann man einen ganzen Winter lange die Pisten nützen, wie man will, auch wenn man nur ein paar Stunden „raus will”, und dann kommt noch der Vorteil einer Rabattierung, die die Skigebiete bis zum Ende des Vorverkaufes bieten. Ein ganz entscheidender Vorteil wird dabei aber oft nicht so hervorgekehrt: Durch den Vorverkauf wird den Skigebieten der Start in die Saison erleichtert. Als große Arbeitgeber und Infrastrukturprojekte, die eine Tourismusregion einfach braucht, eine wichtige Komponente. EGO
LKH Bad Aussee kämpft mit Ärztemangel Die “Seite 2” von Florian Seiberl Herr Dr. Geley, im Frühjahr 2017 durfte ich Sie als neuen Chirurgen in Bad Aussee vorstellen. Mit 1. Oktober 2018 haben Sie nun eine neue Anstellung bei den Barmherzigen Schwesten in Ried. Was ist passiert? Dr. Tibor Geley: „Als junger Familienvater musste ich mir um meine Perspektiven Gedanken machen. Wird das Spital zugesperrt, wie geht es weiter, bleibt die Chirurgie aufrecht, sodass die Bevölkerung im Ausseerland weiter versorgt ist? Alle diese Gedanken sind mir durch den Kopf gegangen. Ich musste im Endeffekt dann an meine Familie denken und schauen, dass ich die bestmöglichen Voraussetzungen für sie schaffe. Die waren in Aussee leider nicht mehr gegeben. So habe ich nach Ried gewechselt, wobei ich meine Privatordination in Bad Ischl auch weiterhin führen werde”. Was hatten Sie generell für einen Eindruck, speziell auch im Hinblick auf den Spitalsverbund Bad Aussee/Rottenmann? Dr. Tibor Geley: „Ich habe das Gefühl, dass Primar Dr. Miocinovic sehr bemüht ist, dass in beiden Häusern alles läuft. Es ist jedoch extrem schwierig, alle involvierten Personen zufrieden zu stellen und eine Linie zu finden. Es hat sich für mich bald herauskristallisiert, dass manche Personen eher keine Freude haben, wenn in Bad Aussee eine zu gute Arbeit abgeliefert wird. Die Schilddrüsenchirurgie hat begonnen, gut Fuß zu fassen und auch die allgemein- und viszeralchirurgischen Eingriffe legten stark zu. Wir haben sehr viele Patienten auch aus dem oberösterreichischen Raum angezogen. Somit ist es unverständlich, dass die Politik nicht sieht, dass der Standort floriert und unbedingt seine Berechtigung hat. Uns wurde nahegelegt, vor allem schwierigere Fälle nicht in Bad Aussee zu operieren, da die Intensivstation dort nicht so ausgelegt ist, um zum Beispiel Patienten nach intensiven bauchchirurgischen Eingriffen intensivmedizinisch zu versorgen. Gröbere Sachen hatten in Rottenmann erledigt zu werden. Das ist schade, weil ich das Team in Aussee wirklich äußerst motiviert kennengelernt habe. Die wollen arbeiten und es ist schade, dass diese Motivation nicht positiv genutzt wird. Innerhalb der Mitarbeiter macht sich natürlich eine extreme Unsicherheit breit. Ich hoffe nicht, dass mein Wechsel nun eine Kettenreaktion auslöst. Bei meinem Abgang haben schon sehr viele 2
Der Gesundheitsstrukturplan 2025 für die Steiermark sieht weniger regionale Spitäler und mehr sogenannte Gesundheitszentren vor. Durch das geplante Zentralkrankenhaus im Ennstal, welches die Landeskrankenhäuser Rottenmann und Bad Aussee sowie die Klinik Diakonissen Schladming schon 2025 ersetzen soll, kommt es zu großen Ängsten bei den Mitarbeitern, aber auch in der Bevölkerung. Diese wurden durch die zuständigen Politiker noch nicht ernst genug genommen, respektive konnten diese nicht zerstreut werden. Geschürt werden diese Ängste nun zusätzlich durch den Abgang junger Mediziner, wie des Facharztes Dr. Tibor Geley, der der „Alpenpost” für ein Interview zur Verfügung stand.
Am LKH Bad Aussee kämpft man aufgrund der schlechten Zukunftsperspektiven darum, Ärzte rekrutieren zu können.
Kollegen die Köpfe hängen lassen, weil sie einfach immer wieder demotiviert werden”. Somit ist die Stimmung unter den Mitarbeitern nicht als rosig zu bezeichnen? Dr. Tibor Geley: „Als ich kam, waren alle schwer motiviert, das Team zog an einem Strang und wollte die bestmögliche Arbeit abliefern. Jetzt haben sie Angst, dass sie hängen bleiben. Man weiß gar nicht, in welche Richtung es geht und sehr viele sind enttäuscht von leeren Versprechungen. Man hat - auch mir - versprochen, dass alles bis 2035 so bleibt und das neue Haus bestmöglich ‘bespielt’ wird. Nun wird das ganze schon 2025 total anders. Das verstört viele und wirkt vor allem als absolute Hemmschwelle für junge Ärzte. Die werden bei diesen unsicheren Verhältnissen sicherlich nicht nach Bad Aussee kommen, eher das Gegenteil ist der Fall. Es sind jetzt wieder Posten für Aussee ausgeschrieben, aber es wird schwierig werden, diese mit guten Leuten zu besetzen. Die schauen sich die Rahmenbedingungen ja auch genau an”. Was gibt es für einen Ausweg aus diesem Dilemma? Dr. Tibor Geley: „Zuerst einmal muss
der Bevölkerung mitgeteilt werden, dass alle Mitarbeiter am LKH Bad Aussee wirklich sehr am Haus hängen und in Ruhe arbeiten wollen. In der Chirurgie sollte man mehr Mut beweisen und vor allem auch hinter den Mitarbeitern stehen. Es greift eine Angst um sich, weil einem immer gesagt wird, das und das darf man nicht tun oder operieren. Wenn man es dann als Facharzt trotzdem macht, und es passiert etwas, bin ich mir nicht sicher, ob dem entsprechenden Chirurgen dann der Rücken gestärkt wird. Es wird leider viel zu viel über den Rechenschieber gezogen. Da werden drei Häuser plötzlich zu einem eingedampft. Natürlich rechnet sich das alles ganz hervorragend, aber auf die Bevölkerung umgelegt wird das nicht so toll werden, wie es dargestellt wird. Ich wünsche dem Ausseer Spital, dass es weitergeht. Es hat mir dort sehr gut gefallen, die Leute und das Land sind wirklich großartig und auch das Team am LKH Bad Aussee ist hervorragend”. Stellungnahme KAGes Auf Anfrage diese Themen betreffend, schickte Reinhard Marczik, Leiter der Unternehmenskommunikation der KAGes, auf folgende Fragen:
- Wie sieht es aktuell mit der Versorgung für die Bevölkerung des Ausseerlandes aus? Durch Abgänge bei den Mitarbeitern, das Arbeitszeitengesetz und einem generellen Facharztmangel ist es sicherlich schwierig, diese in vollem Umfang aufrecht zu erhalten? - Welche Operationen sind am LKH noch erlaubt, was darf gemacht werden, was nicht? - Wie weit sind die Pläne für das neue Zentralkrankenhaus im Ennstal fortgeschritten und wird ein Umzug 2025 angestrebt? Folgende Stellungnahme: „Trotz der intensiven Bemühungen ist es nicht zu verhindern dass im Verbund Rottenmann-Bad Aussee immer weniger Ärzte zur Verfügung stehen, da dies auch bedeutet, dass weniger Fachärzte vorhanden sind, womit auch das Ausbildungsangebot – auch auf Grund des abnehmenden Operationsspektrums – unattraktiver wird und bis zur Realisierung des LKH Ennstal aufrecht zu erhalten wird aktuell auch in Deutschland sowie auf der Homepage der österreichischen Gesellschaft für Chirurgie versucht, pensionierte Primarii und Fachärzte mit Approbation für die Nachtdienste zu gewinnen”.
Fortsetzung von Seite 1:
Gemeinderatssitzung in Bad Aussee Fragestunde In der Fagestunde wollte GR Dr. Elisabeth Welzig (Grüne) wissen, inwieweit ein Passus im Pachtvertrag zum Sommersbergsee von 1971 noch zum Tragen kommt. Darin steht, dass der Verpächter, wie auch alle Rechtsnachfolger, dazu verpflichtet sind, den See immerwährend der Allgemeinheit zum Baden zur Verfügung zu stellen, gleichgültig, ob der heutige Verpächter, seine Rechtsnachfolger oder dritte Personen den Badebetrieb ausüben oder auszuüben berechtigt sind. Welzig: „Es wird immer wieder auf diesen Vertrag verwiesen, hat nun dieser Passus Gültigkeit oder ist dies aufgelöst worden?” „Alles was dort oben passiert, ist absolut widerrechtlich und kriminell. Der neue Eigentümer will ja der Gemeinde keine Prügel in den Weg legen und hat auch der Öffentlichkeit zugesichert, dass man auch weiterhin das Grundstück betreten kann”,
so Frosch. Amtsleiter Dr. Joachim Schuster dazu: „Der Passus hat den ehemaligen Eigentümer gebunden und Wasner müsste sich daran gebunden fühlen. Den neuen Eigentümer bindet überhaupt nichts, weil man nie Verträge zu Lasten Dritter machen kann. Wenn die Liegenschaft verkauft wird, ist dieser Passus weg”. GR Ernst Etlinger (SPÖ) bat darum, die Hugo-Cordignano-Promenade bei allfälligen Sanierungsarbeiten vorzuziehen, da sie sich in einem so schlechten Zustand befinde. GR Alexandra Steinwidder (Grüne) kritisierte die - aus ihrer Sicht - nicht eingehaltenen Fristen bei der Auflage für Dokumente für den von ihr geleiteten Prüfungsausschuss. Nachtragsvoranschlag 2018 Die Aufwendungen und Erträge des Voranschlages und des ersten Nachtragsvoranschlages haben sich so stark verändert, dass ein weiterer Nachtragsvoranschlag unumgänglich wurde. Im ordentlichen Haushalt
konnte ein Überschuss von 136.500,- erwirtschaftet und dem außerordentlichen Haushalt zugeführt werden. Im außerordentlichen Haushalt sind derzeit die Projekte Kindergarten (zu größten Teilen gedeckt durch Bedarfszuweisungen), die Sanierung der Blutschwitzstraße sowie Konkurrenzgewässer. „Ich bin sehr froh, dass wir mit den Budgets im positiven Bereich sind, weil bei Bedarfsverhandlungen mit dem Land war immer die erste Frage, ob man eine Abgangsgemeinde sei. Dann hat man wirklich viel schlechtere Karten”, so Franz Frosch. Der ordentliche Haushalt ist laut Finanzstadtrat Gerhard Pürcher mit 13,152.400,- ausgeglichen. Beim außerordentlichen Haushalt stehen Einnahmen von 2,706.100,- Ausgaben von 3,460.200,- gegenüber, was einen Abgang von 754.100,ergibt. Der mittelfristige Finanzplan sieht ausgeglichene Budgets in den nächsten Jahren vor.
Harmonische Wachablöse im Hause Steinhuber Es hat sich schon längere Zeit abgezeichnet, mit Anfang Oktober wurde es nun vollzogen: Das Traditionsunternehmen „Tracht & Mode Steinhuber” wird künftig von der Landmarkt-Tochter L&M geführt. Alle Mitarbeiterinnen halten dem Haus weiterhin die Treue und die Auswahl wird gleich bleiben, wenn nicht sogar noch erweitert werden. Am 4. Oktober erfolgte die offizielle Übergabe.
Uli und Gerhard Steinhuber mit Johannes Pauritsch und Angelika Huber, Bgm. Franz Frosch, den Narzissenhoheiten und einem Teil des Vorstandes des Landmarktes.
Eine schier unüberschaubare Anzahl an Geschäftspartnern, Kunden, Lieferanten, Wegbegleitern, Nachbarn, Freunden und Kollegen fand sich am Abend des 4. Oktobers im Hause Steinhuber ein, um dadurch Respekt zu zollen. Angeführt von Diakon Franz Mandl, Bgm. Franz Frosch, Vzbgm. Waltraud HuberKöberl, den Narzissenhoheiten sowie Ernst Kammerer und Christian Seiringer wurde Gerhard und Uli Steinhuber Respekt für die vier Generationen andauernde Tradition eines Tracht- und Modehauses in Gaishorn und Bad Aussee sowie für das vorbildliche Bemühen um einen Fortbestand des Hauses entgegengebracht. Musikalisch begleitet von der Kreuz-Sait’n-Musi begrüßte Landmarkt-Geschäftsführer
Johannes Pauritsch die vielen Gäste und erzählte in launigen Worten von den Verhandlungen zur Übernahme: „So eine Art der Betriebsübernahme hatten wir noch nie. Im Zuge der Verhandlungen wurde auch gleich das Gebäude gekauft und ich kann mich nur bedanken, dass die Übergabe so harmonisch stattgefunden hat. Die Arbeit von vier Generationen der Familie Steinhuber wird weitergeführt und wir werden weiterhin auf die Kompetenz in der Trachten- und Modewelt in Bad Aussee setzen”, so Pauritsch. Mit der Hausleitung wurde Angelika Huber betreut, die Mitarbeiterinnen blieben allesamt dem Haus treu. Gerhard und Uli Steinhuber hatten doch eine Träne der Rührung im Knopfloch, als sie sich bei ihren
Mitarbeiterinnen und vor allem den Kunden für die letzten Jahrzehnte bedankten. „Wir sind froh, dass wir im Landmarkt einen verlässlichen und kompetenten, regionalen Partner gefunden haben, der das Geschäft in unserem Sinne weiterführt”, so die beiden. Für Bgm. Franz Frosch war die Übernahme ein „ehrund denkwürdiger Augenblick. Über 30 Mitarbeiterinnen verdanken dem Haus ihre Existenz. Ich freue mich, dass im Landmarkt ein starker Partner gefunden wurde, den bekannten Namen Steinhuber mit dem dazugehörigen Geschäft weiter zu erhalten”. Nach einer Segnung der Räumlichkeiten durch Diakon Franz Mandl wurde die Übernahme noch bis in die späten Abendstunden gefeiert.
Sparen heute!
von Prok. Helmut Bauer Kommerzkundenbetreuer Volksbank Bad Aussee
Traditionsgemäß wird in der letzten Oktoberwoche der Weltspartag in nahezu allen österreichischen Banken gefeiert. Nicht nur die ältere Generation hat Freude an diesem jährlichen Ritual, auch für Kinder stellt der Weltspartag ein besonderes Erlebnis dar. Die gefüllten Sparschweine werden „geschlachtet“, das Ersparte wird am Sparbuch gutgeschrieben und dann gibt es das traditionelle Weltspartagsgeschenk.
Heute zählen beim Sparen vor allem zwei Aspekte: Vertrauen und Sicherheit.
Österreichs Sparer sind achtsam geworden und rücken besonders das Thema Sicherheit in den Mittelpunkt. Außerdem schätzen sie eine individuelle und verantwortungsbewusste Beratung in ihrer Hausbank. Denn wer jung und gerade beim Hausbau ist, wird ganz anders sparen als jemand, der mitten in einer erfüllten Karriere steht und seine Pension solide absichern möchte. Zumeist werden überdies mehrere Sparziele gleichzeitig verfolgt. Ob für kleine finanzielle Notfälle, für Familienmitglieder, Kinder und Enkel, größere Anschaffungen oder einfach um im Alltagsleben flexibel zu sein – auch danach muss sich die optimale Lösung richten.
Durch die anhaltende Niedrigzinsphase in Europa sind ertragreiche, gute und sichere Sparprodukte mehr als gefragt.
Die kommenden Weltspartage bieten die beste Gelegenheit, um den Berater Ihres Vertrauens aufzusuchen und sich zu informieren, ob Sparstrategie und Sparprodukte noch Ihren aktuellen Zielen und Bedürfnissen entsprechen. Wir nehmen uns gerne ausreichend Zeit für ein ausführliches Beratungsgespräch. Am Weltspartag, Mittwoch, den 31. Oktober, haben wir für Sie auch am Nachmittag von 14 bis 16 Uhr geöffnet!
3
Wir gratulieren
330.000 Euro für eine „alte Schachtel”
Mario Krexhammer
Wer die humorvolle Ordensschwester Veronica Petri aus Tansania kennt, wundert sich nicht darüber, dass sie sich wegen ihrer 84 Lebensjahre als „alte Schachtel“ bezeichnet. Zur Feier der seit 15 Jahren bestehenden Partnerschaft ihrer Diözese Morogoro mit den „Ausseer Schulen für Afrika“ besuchte sie nun das Ausseerland.
LAP mit Auszeichnung Mario Krexhammer aus Altaussee, beschäftigt bei der Firma Bernhard Brandauer Installationen in Altaussee, hat an der WIFI Graz die Lehrabschlus sprüfung im Lehrberuf Installationsund Gebäudetechniker mit Auszeichnung bestanden. Herzlichen Glückwunsch.
Bachelorette Maria Reischenböck
M a r i a Reischenböck, Tochter von Rita und Werner Reischenböck, G ä r t n e r e i Reischenböck in Altaussee, hat an der FH Salzburg das Bachelorstudium KMU-Management und Entrepreneurship „Bachelor of Arts in Business” mit gutem Erfolg abgeschlossen. Das berufsbegleitende Studium dauerte sechs Semester. Herzlichen Glückwunsch.
Im Pfarrheim Bad Aussee wurde eine von vielen Bildern und einem Film von Gabriele und Hans Martin Rastl unterstützte beeindruckende Bilanz über diesen Zeitraum gezogen. Obmann Mag. Peter Ebner zählte 37 verschiedene Arten von Aktionen vom Beiglverkauf durch zwei kleine Mädchen bis zu großen Afrikafesten auf, mit denen bisher 330.000 Euro erwirtschaftet wurden. Dieses Geld wurde vorrangig in Schulen, Krankenstationen und ein zentrales Medikamentenlager investiert. Daneben gibt es aber auch kleine Investitionen wie den Ankauf von Ziegen für besonders arme Familien. Schwester Veronica bedankte sich dafür sehr rührend bei allen, die ihr Herz und ihre Geldbörse für die arme Bevölkerung in den entlegensten Gebieten Tansanias geöffnet haben. Besonders gefreut hat sie sich, als ihr von Waltraud und Gerhard Ziermayer, den Hauptorganisatoren einer im Frühsommer durchgeführten 24-Stunden-Wanderung, ein Scheck über 8.000,- Euro übergeben werden konnte. Damit ist die Fertigstellung des Medikamentenlagers mit einigen Büroräumen noch in diesem Jahr gesichert. Aus dem „kleinen Tropfen im Ozean“, wie der
Gründer, der verstorbene HAKDirektor Herbert Hütter, diese Initiative der Schulen immer genannt hat, ist mittlerweile also schon ein
kleiner Landregen geworden. Nähere Informationen unter www.jamboafrika.at
Die Bürgermeister Franz Frosch und Franz Steinegger gratulierten.
„Ausg’fuxt” und „Dos Amigos & Co.” im Woferlstall
Am Samstag, 20. Oktober, um 19 Uhr gibt es im Woferlstall einen interessanten Kulturaustausch in musikalischer Hinsicht zu bewundern.
Kennengelernt beim gemeinsamen Musizieren in der südfranzösischen Provence geben die beiden Gruppen AusgfuXt. und Dos Amigos & Co nun einige gemeinsame Konzerte in Deutschland und Österreich. Während die Musiker von ausgfuXt. ihre Wurzeln in der Volksmusik haben und mit den unterschiedlichsten Musikrichtungen experimentieren, strömt in den Musikern der Dos Amigos & Co lateinamerikanisches
Blut, was einen unverkennbaren Einfluss auf deren Musik hat. Umso interessanter wird es, wenn die Musikrichtungen der beiden Bands einerseits aufeinanderprallen, andererseits ineinander verschmelzen. Rumpü-Spüa trifft auf Guitarrero, Steirer auf Bossa, ausseerisch auf spanisch und französisch. Kartenreservierung und Vorverkauf per Tel.: 0676 79 21 373. Vorverkauf € 20,-; Abendkasse € 25,-.
Danksagung
Danke für die aufrichtige Anteilnahme am Ableben unserer lieben
Theresia Köberl vlg. Gallhofer Resi
Ein Dankeschön Herrn Kaplan Pater Mag. Bartosz Poznanski für die feierliche Gestaltung des Requiems, dem Kirchenchor, dem Bläserquartett, den Trägern und Frau Singer von der Bestattung Haider. Ein herzliches Vergelt's Gott für die vielen schriftlichen und mündlichen Beileidsbekundungen, die vielen Kerzen-, Blumen- und Geldspenden und allen, die unsere liebe Resi auf ihrem letzten Weg begleitet haben.
In stiller Trauer
im Namen aller Verwandten
Familie Alois und Gabi Köberl 4
Jubiläums-Zirbenschnapsbewertung auf der Knödl-Alm Die Qualität des Zirbenschnapses ließ da und dort sehr zu wünschen übrig. Das war der Startschuss für eine Initiative, die als regionale Veranstaltung vor mehr als 20 Jahren ihren Anfang nahm. Inzwischen hat sich die Qualität bei vielen handwerklichen Herstellern massiv verbessert. Die jährliche „Überprüfung“ hat dazu mit Sicherheit viel beigetragen. Ein Erfahrungsaustausch von Herstellern aus den alpinen Zirbengebieten der Steiermark bis Tirol und Südtirol hat dies wesentlich unterstützt.
Heute befinden sich die Hersteller nach handwerklicher Tradition immer mehr mit industriell hergestellten Produkten konfrontiert. Diese haben zwar meist nur den Namen gemeinsam, die Inhalte sind jedoch oft völlig unterschiedlich. So werden billigste Industriealkohole mit kleinsten Mengen an Zirbenzapfen, ergänzt um Farbstoffe und Aromen, am Markt angeboten. In die Verpackung wird am meisten investiert, um den Konsumenten erfolgreich zu täuschen. Zum bereits zwanzigsten Mal wird die Zirbenschnaps-Bewertung nach traditionellem Bewertungsschema durchgeführt. Die eingereichten Erzeugnisse werden von den Einreichern (=Fachjury) durch Blindverkostung selbst bewertet. Die Narzissenhoheit als Ehrenjurorin wird
für die faire Austragung verantwortlich sein und den Ablauf kontrollieren. Bewertet werden Produkte aus Zirbenzapfen, Alkohol und Zucker. Schnäpse mit anderen Zugaben wie Zuckerersatzstoffe, Gewürze, Früchte, Farbstoffe,... werden ausgeschieden. Mitmachen kann jeder, der sein Produkt bewerten lassen möchte. Was die Bewertung bringt: Objektive und kostengünstige Feststellung der Qualität des eingereichten Produktes sowie Vermarktungshilfe durch Auszeichnungskleber. Die Zirbenschnaps-Bewertung findet am Donnerstag, 25. Oktober, am Bio-Bergbauernhof Knödl-Alm (8984 Bad Mitterndorf, Knoppen 3) statt,. Beginn 18 Uhr. Mitzubringen: Ein Liter Zirbenschnaps, Unkostenbeitrag: Euro 28,-/eingereichter Probe.
Wenn auch Sie mit Ihrem Zirberl dabei sein wollen, melden Sie sich bis 20. Oktober unter Tel.: 0677 621 236 41 oder info@zirbenschnapsbewertung.at (Eveline Saafan) an oder geben Sie Ihren Zirbenschnaps einfach bis spätestens 23.10.2018 ab. Achtung – die Anzahl der Fachjuroren ist begrenzt. Nähere Infos unter www.zirbenschnaps bewertung.at
2. Bad Mitterndorfer Berufsmesse
Sehtestwochen bei Bauer Optik in Bad Aussee
In der Grimminghalle wird von Johannes Kogler und seinem Team in Kooperation mit der NMS Bad Mitterndorf und dem Polytechnikum Bad Aussee am Freitag, 9. November, eine interessante Berufsmesse für angehende Fachkräfte organisiert. Die Veranstalter freuen sich auf regen Besuch!
Wie gelingt es mir wieder, die Zeitung besser zu lesen? Warum ist das Bild meines Fernsehers so undeutlich? Ich möchte gerne die Straßenschilder wieder optimal sehen!
Wie kann ich diese Lebensqualität wieder zurückgewinnen? In den kommenden Wochen laden wir Sie ein, Ihre Sehstärke testen zu lassen. Und zwar individuell und kostenlos! Der Vorteil ist klar! Es gibt keine langen Wartezeiten, die Augenprüfung kann innerhalb weniger Minuten durchgeführt werden. Erleben Sie Augenprüfungen auf dem neuesten Stand der Technik! Wir nehmen uns Zeit für unsere Kunden und garantieren für das Ergebnis!
Wie geht es weiter, wenn ich tatsächlich schlecht sehe? Ganz einfach: Die ideale Lösung bieten Kontaktlinsen oder Brillen! Wir zeigen Ihnen individuell für Sie den Weg zu besserem Lesen und Sicherheit im Straßenverkehr. Falls erforderlich, empfehlen wir auch den Besuch beim Augenarzt.
Nutzen Sie unsere Stärke und kommen Sie vorbei zu unseren
8990 Bad Aussee Hauptstrasse 49 Tel.: 03622 / 52 776 www.bauer-optik.at, baueroptik@aon.at
kostenlosen Sehtestwochen bis
31. Oktober 2018!
5
Wir gratulieren
Bisher verliefen ihre Wege ja so, dass noch keine Begegnung der beiden Künstler aus dem Ausseerland stattgefunden hat. Beim großen Grazer Opernorchester-Konzert vor vollem Hauptplatz beim sogenannten „Aufsteirern” lernten sich Flow Randacher und Conchita Wurst alias Tom Neuwirth kennen. Das erste Zusammentreffen der beiden etwas anderen Künstler verlief nach eigenen Angaben sehr emotional.
Christine Kogler Bachelorette
Conchita Wurst und Flow Randacher lernten sich beim „Aufsteirern” kennen.
uuuu
Im Rahmen der Staffelübergabe im Hause Steinhuber wurden Uli und Gerhard Steinhuber von LandmarktGeschäftsführer Johannes Pauritsch mit einer kleinen Erinnerung beschenkt: Ein Ennstaler Künstler hat die beiden mit ihren Lieblingsbeschäftigungen hervorragend portraitiert und getroffen. Gerhard versprach, dass er künftig sehr wenig in Ulis Refugien wie Garten und Küche eindringen werde, wenn er im Gegenzug dafür etwas länger beim „Lewan” sitzen dürfe. Uli und Gerhard Steinhuber bekamen einen wirklich sensationellen Cartoon überreicht.
Ausstellung „Grenzen” im Kaiserlichen Stall in Grundlsee Die vier heimischen Künstlerinnen Jacqueline Korber, Lisa Kogler, Sophie Rastl und Aline Dreyer-Leers haben das vielschichtige Thema „Grenzen“ mithilfe von Film, Ton, Fotografie, Malerei, Grafik, Tanz und Texterei auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt. Bis Samstag, 20. Oktober.
Wo ist die Grenze? Wer zieht sie? Wer sieht sie? Muss sie gesetzt werden? Sollte sie gar? Schützt sie? Oder sperrt sie ein? Und wie reißt man sie am besten nieder? Man kann Grenzen überall sehen und nirgendwo, man kann ihnen beim Verschwimmen zuschauen, aber sie auch eigenhändig durchbrechen. Am liebsten immer und immer wieder. Nach einer erfolgreichen Ausstellung
im Woferlstall laden die Künstlerinnen abermals zum Durchbrechen, Austesten oder schlichten Bestaunen der Ergebnisse in ihre Ausstellung ein. Vernissage: Freitag, 12. Oktober, 19.30 Uhr; Finissage: Samstag, 20. Oktober, 19.30 Uhr. Öffnungszeiten: Täglich von 16 bis 19 Uhr sowie auf Anfrage per Telefon: 0650 94 00 650.
5. Kathreintanz in Grundlsee
Am 31. Oktober findet heuer bereits zum fünften Mal der Kathreintanz im Gasthof Schraml in Grundlsee statt.
Organisiert vom Kreuz-GaiswinklMusikantenstammtisch, erwartet die Gäste wieder ein schwungvoller Tanzabend mit authentischer Volksmusik und traditionellen Tänzen. Der Kathreintanz wurde von einer kleinen Gruppe der Mitglieder des Kreuz-Gaiswinkl-Musikantenstammtisches ins Leben gerufen. Die Idee dahinter war, eine Veranstaltung zu etablieren, bei der Jung und Alt gemeinsam die bekannten Tänze aus dem Ausseerland tanzen, auch wenn diese - vor allem beim jüngerem Publikum - schon in Vergessenheit geraten sind. Die Wieseckmusi, eine junge und bekannte Gruppierung aus dem salzburg-bayerischen Grenzgebiet, wird heuer zum fünfjährigen Jubiläum zünftig aufspielen und für
6
beste Stimmung sorgen. Zusätzlich dazu spielen die Mitglieder des Kreuz-Gaiswinkl-Musikantenstammtisches die altbewährten „Steirer” und „Landler”. Neben den beliebten Damen- und Herrenspenden wartet wieder eine Tombola mit hochwertigen Preisen heimischer Betriebe auf die Gäste. Saaleinlass ab 18 Uhr; Beginn 19.30 Uhr. Eintritt € 15,-; Jugend (bis 25) € 10,-.
uuuu
Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at
Jahrgangstreffen der 1948er
Die Bad Mitterndorfer Jahrgangskollegen von 1948 treffen sich am Samstag, 3. November, ab 16 Uhr zu einem gemütlichen Beisammensein im Hotel Kirchenwirt. Rege Teilnahme erbeten, Mundpropaganda erwünscht!
Die Alpenpost gratuliert
Christine Kogler aus Bad Mitterndorf hat kürzlich ihr Studium an der FH Kufstein für „ F a c i l i t y Management & Immobilien wirt schaft” beendet und damit den Titel „Bachelor of Arts in Business” verliehen bekommen. Herzlichen Glückwunsch!
Gerlinde Wimmer LAP zur Floristin
G e r l i n d e Wimmer aus Altaussee, beschäftigt in der Gärtnerei Reischenböck, Altaussee, hat die Lehrabschluss prüfung im Lehrberuf Floristik erfolgreich bestanden. Herzlichen Glückwunsch!
Berichtigung
Bei untenstehender Gratulation wurde der falsche Arbeitgeber genannt. Richtig ist: Saint-Gobain Rigips Austria GesmbH, Bad Aussee. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.
Martin Frosch
LAP mit Auszeichnung Martin Frosch aus Altaussee, beschäftigt bei Saint-Gobain Rigips Austria GesmbH, Bad Aussee, hat die Lehrabschlussp r ü f u n g „Elektrotechnik für Anlagen- und Prozeßleittechnik” mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Achtung Jahrgangstreffen 1966
Der Jahrgang 1966 trifft sich am Sonntag, den 14. Oktober zu einer Wanderung rund um den Ödensee. Treffpunkt ist um 16 Uhr beim Parkplatz Ödensee, danach Einkehrschwung in der Kohlröserlhütte. Leni Buchner Eltern: Anja und Daniel Buchner, Bad Aussee geboren am 15. September 2018 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
Vom „genius loci” am Tressenstein Der Altausseersee als schwarzes Tintenfass ist wohl eine der berühmtesten Karikaturen, wenn es um das Ausseerland als Nährboden der hohen Kunst des Schreibens geht. Um auch hinkünftig an die großen Namen der Künstler zu erinnern, die - meist in der Sommerfrische - hier tätig waren, haben Schüler des Erzherzog-Johann-BORG Bad Aussee ein interessantes Projekt umgesetzt. Mit der Tressensteinwarte besitzt das Ausseerland einen beleuchteten Balkon mit Blick auf die AusseerlandGemeinden, die beiden Seen, den Altausseer See und den Grundlsee. Aber auch die umrahmenden Berge sind viele Blicke wert. Am 13. September kamen viele Schüler des Erzherzog-Johann-BORG und der HLW Bad Aussee erstmals zu diesem Ausguck. Eingeladen zu diesem „Wandertag” hatten die Gründer der „InTressenstein Junior Company” am BORG. Sternförmig wanderten die jungen Leute auf den Tressenstein, dem sie mit „InTressenstein“ neue Inhalte verpasst hatten. Mit Texten und Bildern, aber auch vertont und gefilmt, präsentiert sich in Zukunft die Warte. Mit sogenannten „QR-Codes” kann jeder Interessierte auf Informationen zu den biographischen
Die Schüler des BORG und der HLW Bad Aussee bei der Tressensteinwarte, wo nun an die berühmten Persönlichkeiten, die im Ausseerland weilten, gedacht wird. Foto: BORG BA
Spuren der dargestellten Sommerfrische, aber auch hier lebender Personen, zugreifen und ein wenig mehr über sie erfahren. Wo
haben sie gewohnt, geschrieben, gedichtet, komponiert, gemalt oder gedacht, - oder einfach nur gelebt?
zeiten wie Sommerferien, Herbst-, Weihnachts-, Semester-, Oster-, Pfingstferien, Narzissenfest, Sommernächte etc. Daher scheint mir eine rasche Realisierung des Nordtunnels endlich vordringlich! Sowohl die Pläne von Prof. DI Strickler hierzu liegen seit langem in der Landesregierung auf, auch eine exakte Kostenschätzung, basierend auf geologischen Untersuchungen. Besonders aufschlussreich ist auch die „Wirkungsanalyse“, erstellt von den Zivilingenieuren DI Marschnig und Univ. Prof. DI Raaber, die analysiert, dass mit dem Nordtunnel bereits rund 70 Prozent Verkehrsberuhigung für das Ortszentum erreicht wird! Der Nordtunnel mit einer geplanten Länge von 650 m und einer Traunbrücke wurde im Jahr 2001 auf 12,6 Mio Euro geschätzt, d.h. dass diese Kosten hochgerechnet für 2020 ca. 25 Mio bedeuten würden. Alt-Bgm. Marl brachte noch eine Überlegung ins Spiel, den Nord-Tunnel schon beim alten Krankenhaus einzubinden, was den Tunnel um ca. 200 m verkürzen würde und daher die Kosten ev. um 25 % gesenkt werden könnten. Und bekanntlich steht das alte Krankenhaus nun abrissbereit zur Verfügung! Ergänzend zum Nordtunnel schlage ich eine zentrale Tiefgarage beim alten Kurzentrum (Schottergrube) vor, die man vom Nordtunnel anfahren könnte. Es hat sich ja gezeigt, dass dieser neue „Großparkplatz“ an vielen Tagen ausgelastet ist! Von dieser Tiefgarage,
die auf der selben Ebene liegt wie die Hauptstraße, könnte man eine Fußgängerpassage im Bereich des Riemergassls führen, wodurch eine größere Belebung der Geschäfte in der Hauptstraße und Kurhausplatz erreicht werden könnte. Diese Tiefgarage sehe ich auch als notwendige Grundlage für weitere sinnvolle Diskussionen über eine Nachnutzung des Areals altes Kurzentrum! Nun zu den Kosten: Nicht gleich argumentieren, das sei nicht finanzierbar, denn wo ein Wille ist auch ein Weg! (Landeshauptmann-Stv. Leopold Schöggl hatte bereits 2001 als Straßenbaureferent eine Machbarkeitsstudie samt Finanzierungsmöglichkeit vorgelegt und Budgetmittel hierfür reserviert!). Denn nüchtern betrachtet, 25 Millionen Euro auf 25 Jahre verteilt ergibt eine Finanzierung von einer Million pro Jahr. Außerdem möchte ich darauf hinweisen, dass das „Medien-Zentrum Planai“ in Schladming mit Zufahrt und Tiefgarage für die Ski WM 2013 ca. 15 Millionen Euro gekostet hat, (also hochgerechnet für jetzt ca. 20 Mio). Daher dürften die Kosten für den Nordtunnel für eine „Verkehrs Jahrhundertlösung“ Bad Aussee für das Land Steiermark und für die hauptbetroffene Gemeinde Bad Aussee aber auch für die Nutznießer Gemeinden Altaussee und Grundlsee kein Problem darstellen!
Leserbrief
Einbahn-Verkehrsprobleme Die vorzeitige Beendigung und die überwiegend ablehnenden Stimmen zu diesem „Einbahnversuch“ waren vorauszusehen, wie es auch Jürgen Flad, Verkehrsplaner aus Dettingen in der „Alpenpost” Nr. 19/2018 schrieb. Aber es war einen Versuch wert und kann sicher als Erfahrung für eine endlich wirkungsvolle Verkehrslösung mit verwendet werden. Ich befasse mich schon seit mehr als zwanzig Jahren mit einer Verkehrslösung mittels eines „Nord“ und „West“ Tunnels. Aber leider wurden von den verantwortlichen Politikern immer nur Absichtserklärungen abgegeben, doch konkrete Schritte wurden bis heute nicht gesetzt! Alt-Bürgermeister Marl betonte noch bei seinem Abgang den Nordtunnel als wichtigstes Ziel für die Verkehrslösung für Bad Aussee umzusetzen, deswegen wurde 2013 noch ein diesbezüglicher einstimmiger Grundsatzbeschluss im GR gefasst, das Land dringend zu ersuchen, „die kürzest mögliche Umfahrung des Stadtzentrums von Bad Aussee in Form des Nordtunnels umzusetzen“. Auch Bgm. Frosch betonte bei seinem Amtsantritt, die Verkehrslösung vordringlich zu betreiben. Der jetzige Einbahnversuch hat zumindest gezeigt, dass eine Einbahnführung in der Ischlerstraße und Hauptstraße Sinn macht, wenn eine geeignete Nordumfahrung vorhanden ist. Die Bäckergasse war von vornherein nicht geeignet, schon gar nicht bei starkem Verkehrsaufkommen in den Ferien-
DI Wolfhart Hofer, Bad Aussee
Danke
Danke für die sehr gute medizinische und menschliche Behandlung meiner Frau Theresia Grill, im Landeskrankenhaus Bad Aussee unter der Führung von Primar Dr. Miocinovic und seinem Team. Adolf Grill, Altaussee
Lust auf Kürbis?
Der Obst- und Gartenbauverein Bad Goisern lädt am Donnerstag, 18. Oktober, um 19 Uhr im Hotel „Goiserer Hof” (Bahnhofstraße 8 in Bad Goisern) zu einem Informationsabend mit Klaus Strasser, der über seine Leidenschaft und seine Erfahrungen mit Kürbissen sprechen wird und Tipps zur Anzucht, Ernte und Verwertung hat. Unter allen Anwesenden werden drei Preise verlost. Von Nicht-Mitgliedern wird ein Unkostenbeitrag von € 5,- eingehoben.
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Sterbefälle Theresia Köberl, vlg. Gallhofer Resi, Grundlsee (92); Fritz Grabner, vlg. Koanz Fritz, Bad Aussee (82); Karl Werndle, Grundlsee (91); Anna Bassani, Bad Aussee (100); Maria Gatterer, Altaussee (100); Karl Winter, Bad Aussee (96).
Ärztedienst 13./14.10: Dr. Preimesberger Bad Aussee, Tel. 03622/52411 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 20./21.10.: Frau Dr. Albrecht Bad Aussee, Tel. 03622/50950 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärzte Dipl.-Tzt. Schartel, Tel. 03622/52495 Dr. Ondusko, Tel. 03623/ 2310 Mag. Andrea Rohr, Tel. 0664/4963242
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst
La Couquette Konzert mit Karin Linortner
"La Coquette" um 19.30 Uhr am Samstag, 27. Oktober, zum Traungeflüster-Markt-Ausklang im Gasthof Veit Grundlsee. Das Swing-Quartett mit Ö1-Stimme Karin Linortner und dem Harri Stoika-Gitarristen Claudius Jelinek orientiert sich am Gipsy Swing und an der Unterhaltungsmusik der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Formation serviert Songs von Charles Trenet, Peggy Lee und Erhard Bauschke, nostalgischamüsante Schlager sowie zeitlos schöne Balladen. www.lacoquette.at Karten unter: Tel.: 0664 242245.
TV-Tipp Hoagascht: Altausseer Kiritåg
Am Sonntag, 14. Oktober, werden um 19.45 Uhr Bertl Göttl und Ferdinand Wegscheider im Sender „Servus TV” einen umfangreichen Besuch des Altausseer Bierzelts mit Kiritåg unternehmen. 8
Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-6019690, Email: liezen@wkstmk.at
Hebamme Brigitte Winter, Tel. 0664/ 12 54 208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573
Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Hospizverein
Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosomatik Psychotherapie und Arbeitsmedizin Dr. Peer Eifler, Sigmund-Freudstraße 39, Bad Aussee, telefonische Vereinbarung Terminvereinbarungen unter +43 676 3781 060 oder peereifler@gmail.com - www.eifler.at
Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee
Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer
Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at
Orthopädie-Sprechtag
Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.
von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.
Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Veronika Zand, Tel. 0664/166 1532
Logopädie Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299
Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615
Bad Aussee Kurapotheke: 15. bis 21. Oktober. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 14. Oktober sowie 22. bis 28. Oktober. Tel.: 0664/236 0192 Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Altaussee Narzissen-Apotheke: Mo-Fr 8.30 bis 13 Uhr, Mi 16.30 bis 19.30 Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertags geschlossen. Tel.: 03622/71671 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): 15. bis 21. Oktober 2018. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Jeden Donnerstag 12-13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853
Gesundheitszentrum Bad Aussee
Bauberatung
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449
b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Familienberatungsstelle
Lernberatung u. Nachhilfe Manuela Rijal, Tel.: 0664/2440234
LNB Schmerztherapie Alexander Ebner, Tel.: 0664/524 7970 Erik Stix, Tel.: 0676/74 00 207
Shiatsu Franz Eder, Tel. 0676/9629017 Maria Ferder, Tel. 03624/572 Marianne Gasperl, Tel. 0664/1569691 Romana Glaser, Tel. 0664/9167221 Elisabeth Raich, Tel. 0676/9213346 Johanna Köberl, Tel. 0664/88455 380
Jugendzentrum Jugendzentrum Bad Aussee: Di. bis Sa. von 15 - 19 Uhr; Berufs-Schul- und allg. Beratung nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995 www.juz-aussee.at
PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806 Lydia Raaijmann, Tel: 0650/2340 260
PsychotherapeutInnen Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670 Sandra Leitner, Tel.: 0664/475 6519 Christa Reiter, Tel.: 0664/5605274 Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292
Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at
Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Tauschmarkt
Tagesmütter Steiermark
Urlaubsankündigung
Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Erdgeschoß des Pfarrhofes. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 16-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee, Bahnhofstraße 132, 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf, hat seine Ordination am Mittwoch, 17.10. wegen Fortbildung geschlossen. Nächste Ordination: 19.10., ab 7.30. Vertretung: Dr. Schultes.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 25. Oktober von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Freitag, 19. Oktober 2018 von 8.30 bis 12 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/52581.
Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft Dienstag, 16.10. von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee.
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag
von 8.30 bis 14.30 Uhr,
Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung - Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden. ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost
erscheint am Do. 25.2018 Redaktionsschluß: Donnerstag, 18.10.2018
9
Schnell informiert
l Anlässlich des Welt-Alzheimertages
am 21. September wurde vom Sozialhilfeverband Liezen zu einem Brunch in das Café Berta geladen. Mit dabei waren auch Mitarbeiterinnen des Hospizvereines, des Volkshilfeheimes, des Generationenhauses, Angehörige sowie der Geschäftsführer des Sozialhilfeverbandes, Jakob Kabas und Demenzbeauftragte Martina Kirbisser. Ein großer Dank gilt an dieser Stelle der Lebenshilfe Ausseerland für das tolle Ambiente und dem Generationenhaus Altaussee für das wunderbare Buffet.
Buchhaltung - Lohnverrechnung - Bilanzierung Waldgasse 113 - 8990 Bad Aussee - 03622/20 350 - office@stb-koenig.at Wir verstärken unser Team um eine/n
BUCHHALTER/IN (TEILZEIT 20 STD)
Ihre Aufgaben: Nach entsprechender Einschulung führen Sie selbstständig Klientenbuchhaltungen durch und betreuen unsere Kunden im Bereich der Buchhaltung.
Ihr Profil: • • • • •
Ein Teil der geladenen Gäste zum Brunch im Café Berta.
l Bei einem Arbeitsunfall in Bad Mitterndorf
wurde ein 61-jähriger Arbeiter schwer verletzt. Der Mann fädelte eine Stoffbahn zwischen zwei Walzen eines Spannrahmens in einem Textilwerk ein. Dabei geriet er mit der Hand in die rotierende Walze und verletzte sich schwer. Mit der Hilfe eines Arbeitskollegen konnte sich der 61-Jährige aus der Maschine befreien. Der Mann wurde vom Roten Kreuz erstversorgt und in das LKH Bad Aussee eingeliefert.
l Die Schachmeisterschaften des
Schachclubs Bad Goisern enden alljährlich Ende Herbst. Die aus Bad Aussee stammenden Spieler Arnold Haupt und Nedelkjko Millinovic konnten sich bei den nun abgelaufenen Meisterschaften überzeugend in Szene setzen, wobei Arnold Haupt den ersten und Nedelkjo Millinovic den dritten Platz erreichen konnten.
Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung Gute EDV-Kenntnisse (BMD-Kenntnisse von Vorteil) Genaues, verlässliches, eigenverantwortliches Arbeiten Teamorientiertes Arbeiten und Freude am Umgang mit Menschen Engagement und Interesse an beruflicher und fachlicher Entwicklung
Unser Angebot: • Eine abwechslungsreiche, herausfordernde Tätigkeit • Individuelle und persönliche Weiterbildung • Gute Work-Life-Balance • Freundliche und hilfsbereite Kollegen/innen
Abhängig von Qualifikation und Erfahrung wird zumindest das Bruttogehalt für die Beschäftigungsgruppe II des KV für Angestellte im Handwerk und Gewerbe, in der Dienstleistung in Information und Consulting bezahlt. Bereitschaft zur Überzahlung ist gegeben. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail an: sandra@stb-koenig.at
Kino im Kurhaus Das „Kino im Kurhaus” geht in die Herbstsaison. Jeden zweiten Montag wird dabei zu handverlesenen Filmen geladen.
Arthur und Claire (D/Ö/NL 2017), Die beiden Selbstmordkandidaten treffen sich im richtigen Augenblick und finden neues Glück. Montag, 22. Oktober. Drei Tage in Quiberon (D/Ö/F 2018), Romy Schneider verbringt drei Tage bei ihrer besten Freundin, begleitet wird sie dabei von einem
Reporter und einem Fotografen. The Party (GB/2017), in 75 Minuten wird gezeigt, wie glatt das politische Parkett sein kann und welche Fallstricke lauern. Vor der Aufführung wird abgestimmt, ob dieser im Originalton mit Untertitel oder synchronisiert gezeigt wird. Beginn: Jeweils um 20 Uhr, Eintritt: € 8,-.
Danksagung
Die beiden Ausseer Schachmeister bei der Siegerehrung.
l Aufgrund einer starken Nachfrage
wurde vom Literaturmuseum das Buch „Die Jahre im Heimatgau des Führers” des Salinen-Literaturstipendiaten Anton Strobl wieder aufgelegt. Es ist im Museum zu den Öffnungszeiten Montag bis Samstag von 14.30 bis 17 Uhr erhältlich.
Krippenbaukurs in Strassen Krippenbaumeisterin Elisabeth Schupfer bietet auch heuer wieder einen Krippenbaukurs für Anfänger und Fortgeschrittene an.
Der Kurs richtet sich an alle, die im gemütlichen Rahmen und nach traditionellen Methoden eine heimatliche oder orientalische Weihnachtskrippe bauen möchten. Gerne können auch kleinere Krippen in Form von Wurzeln, Laternen etc. gefertigt werden. Mitzubringen sind ein bisschen handwerkliches Geschick, viel Liebe 10
zum Detail und etwas Geduld. Die Kurse finden jeweils abends, zweimal in der Woche, von Oktober bis November statt. Für nähere Informationen und Anmeldung ist die Krippenbaumeisterin per Telefon: 0664/8987788 erreichbar.
Herzlichen Dank für die große Anteilnahme anlässlich des Ablebens meines lieben Gatten, unseres Papas, Schwiegervaters und Opas, Herrn
Johann Schweiger
Ein Vergelt’s Gott an Kaplan Pater Bartosz Poznanski, den Kirchenchor, dem Kondukt des Bergbaus Grundlsee und dem Bläserquartett für die schönen Klänge während der Verabschiedung. Vielen Dank an Sandra Singer und den Trägern von der Bestattung Haider für die große Unterstützung. Ein herzliches Dankeschön an alle Verwandten, Nachbarn, Freunde und Bekannten für die vielen Blumen-, Kranz-, Kerzen- und Geldspenden sowie an alle, die unseren lieben Hans auf seinem letzten Weg begleitet und im Leben wertgeschätzt haben.
In Liebe und Dankbarkeit
die Trauerfamilie
im Namen aller Verwandten
Bundesschulzentrum Bad Aussee nun „Bundesschulcluster” Seit dem heurigen Schuljahr sind die beiden höheren Schulen in Bad Aussee, das ErzherzogJohann-BORG und die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe plus, zu einem Bundesschulcluster zusammengefasst. Die Leitung des Clusters hat Oberstudienrätin Mag. Eva Spielmann, die schon seit Dezember 2012 diese Schulen leitet, inne. Unterstützt wird sie dabei von Bereichsleiter Oberstudienrat Mag. Harald Gerstgrasser. Dazu Dir. Eva Spielmann: „Dieser Bundesschulcluster ist - außer einer Ausnahme in Vorarlberg - einmalig in Österreich und auch der einzige, in dem eine allgemeinbildende Schule, eine AHS, und eine berufsbildende Schule, eine BHS, unter einer Leitung sind. Die Schulen erarbeiten selbstverantwortlich und eigenständig ein pädagogisches Konzept und entwickeln sich weiter, um den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler, der Ausbildung und den Stärken der PädagogInnen und den Besonderheiten der Region gerecht zu werden”, so Spielmann dazu. Die Clusterbildung schafft beste Voraussetzungen dafür, dass sich die Lehrkräfte noch besser austauschen können, der Einsatz der Lehrer noch stärker verschränkt wird und durch den Austausch von Innovationen zwischen den Schularten ein stabiles schulisches Angebot in der Region nach sich zieht. Eine gemeinsame Infrastruktur und gemeinsame Tätigkeiten wie Projekte, kulturelle Angebote und administrative Gemeinsamkeiten (wie beim Budget und den Betriebskosten) sollen zur Stärkung des regionalen Bildungsangebotes führen.
Wildspezialitäten im Dorfwirtshaus Stöckl Im Dorfwirtshaus Stöckl in Grundlsee gibt es noch bis Sonntag, 14. Oktober 2018 Wildspezialitäten. Dragan Tadic und sein Team freuen sich auf Ihr Kommen! Tischreservierungen: Tel. 03622/8471.
Treffen der 1965er
Der Jahrgang 1965 trifft sich am Samstag, 20. Oktober, um 16 Uhr beim Narzissenbad auf eine Kaffeejause und dann zu einer Wanderung zu Gabis Mostschenke. Alle Nicht-Wanderer sind ab 19 Uhr bei Gabis Mostschenke herzlich willkommen.
Treffen des Jahrganges 1962
Das Bundesschulzentrum wurde zu einem Bundesschulcluster zusammengefasst.
Die Jahrgangskollegen 1962 treffen sich am Samstag, 20. Oktober, ab 20 Uhr in der Kaiserbar (an diesem Tag findet in der Kaiserbar das Oktoberfest statt) in Bad Aussee zu einem gemütlichen Beisammensein.
Fotostammtisch
Der nächste Fotostammtisch findet am Freitag, den 19. Oktober, ab 18 Uhr, im Narzissen Bad Aussee, statt. Thema: Nikon-Vergleich spiegelloses System.
11
Leserbriefe Umfahrungsstraße in Altaussee Mit großem Erstaunen habe ich in Ihrer letzten Ausgabe über Pläne einer neuen Altausseer Umfahrungsstraße gelesen. Es ist mir vollkommen unverständlich, dass die Altausseer ihr größtes Kapital, wunderbare unzerstörte Natur, für dieses fragwürdige Projekt opfern. Auch muss in der Diskussion darüber die Frage gestellt werden, ob die Interessen der Betreiber der Saline und des Loserskigebietes, die ich als Initiatoren dahinter vermute, sich immer mit den Interessen der Altausseer Bevölkerung decken! Ich glaube, dass auch aus wirtschaftlicher Sicht die kommenden Generationen mehr durch intakte Natur als durch ein paar zusätzlich verkaufte Liftkarten profitieren. Falls die Gemeinde sich auch finanziell an der Straßenerrichtung beteiligen müsste, gäbe es wirklich nachhaltigere und sozialere Verwendungen für diese Steuergelder! Arch. W. Riedl, Altaussee/Wien Altstoffsammelzentrum Bad Aussee Wo trifft man viele Leute? Wo rührt sich etwas? ...im Altstoffsammelzentrum in Unterkainisch! Hier herrschen Ordnung, Sauberkeit und Hilfsbereitschaft. Für jeden „Mist” gibt es Sammelstellen, alles funktioniert und man lernt viel über Mülltrennung. Ein Lob und Dank an die Geschäftsführung und an alle Beschäftigten im ASZ! Friedrich Mayerl, Grundlsee Gedanken zu Herbstbeginn In „Alpenpost” Nr. 20 titulierten Sie so treffend: „Wenn der Herbst langsam die Region in bunte Farben taucht...”,dann denke ich als begeisterte Stammurlauberin im Ausseerland auch dankbar an die so besonderen Aufführungen der Bluat-
rundumadum - im Kreis herum Deesch - Dörrhütte Henaxit - Hühnerfutter Brödel - Kälbernahrung
schwitzblackbox zurück und an die so gelungenen Theaterkritiken in der „Alpenpost”, sozusagen als Nachklang! Sehr erfreulich ist auch die Erweiterung der Blutschwitzstraße. Aber genau in dieser Straße hat man von öffentlicher Seite etwas ganz Wesentliches nicht erkannt: Durch Jahre hindurch wurde in einer gepachteten Villa ebendort hervorragendes Theater gespielt sowie kultivierte und herzlichste Gastfreundlichkeit gelebt. Es handelte sich um einen ganz speziellen (Sehnsuchts-) Ort, der Sommer für Sommer seelische und geistige Heimat für die Menschen, die dort ein- und ausgingen, bot! Was immer sich im Alltag des Jahreskreises ereignete, sie wussten: Im Sommer können sie ja wieder zu Dr. Kaizik (Regisseur) und Ines Kratzmüller (Schauspielerin) und deren idealistischem und engagiertem Team. Diese Einheit von Menschlichkeit sowie Kunst und Natur ließ die Besucher die Bedeutung von Gesamtkunstwerk intensiv fühlen! Gerade aber in einem Touristengebiet, wie in dem von mir seit Kindheit geliebten Ausseeerland, weiß man um die Realität der wirtschaftlichen Seite und es sollte daher auch bekannt sein, dass niveauvolle Kunst entsprechender finanzieller Unterstützung bedarf! Nicht nur als begeisterte Germanistin denke ich, dass neben der sehr beeindruckenden kulturellen Tradition in diesem Gebiet auch lebendige Auseinandersetzung mit dem reichen kulturgeschichtlichen „Humus" gefördert werden soll! Wie gut, dass es die „Oase Berta” gibt, denn in Kooperation mit ihr und in ihrem Gelände und ihren Räumen können weitere Aufführungen der Bluatschwitzblackbox erlebt werden. Mag. Ulrike Engl, Schärding
Kråmpn - Spitzhacke Kråmpnstü - Stiel
der Spitzhacke Biast - Erste Milch der Kuh nach dem Kalben
Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Resi Pürcher, vlg. Duller, Grundlsee sowie Karl H. Schmisl, Altaussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.
Arztpraxis für Psychosomatik Psychotherapie - Arbeitsmedizin Die Schnelllebigkeit und der Beliebigkeitskult der heutigen Zeit fordern ihren Tribut.
Immer mehr Menschen klagen über Zeitnot, Stress, Verlust der Identitä̈t und der Sinnhaftigkeit. Dr. Peer Eifler hat in Bad Aussee eine Praxis für psychosomatische, psychotherapeutische und Arbeitsmedizin eröffnet. Dr. Eifler 12
Die Grundlage ist die Zusammenschau von Verstand, Geist, Körper und Seele auf einer fundierten medizinischen Basis. Termine erbeten unter: 0043 676 3781 060 oder email unter: peereifler@gmail.com - kaum Wartezeiten, (Therapie auch über Skype) sehr hohe Kostenrückerstattung (je nach Kasse 55-90 %) www.eifler.at.
Bradlmusi „gemischter Satz“ Freuen Sie sich auf ein spezielles Konzert der Bradlmusi - auf der einmaligen Seebühne im Salzberg Altaussee, am Sonntag, 28. Oktober, um 17.15 Uhr. Die Ausseer Bradlmusi ist eine traditionelle Geigenmusik. Reinhart Grundner (ORF) zitierte dies einmal mit: „Für mich sind sie die Philharmoniker der Volksmusik“. Hannes Preßl, Stefan Egglmeier, Vinzenz Härtel, Uli Scheck und Philipp Egglmeier spielen überall dort, wo „echte Volksmusik“ gefragt ist. Wenn es passt, werden aber auch bekannte Swing-Standards oder echte Wiener Melodien zum Klingen gebracht. Und diese Mischung passt perfekt
zum speziellen Aufführungsort: der Seebühne im Gumplwerk der Salzwelten Altaussee. Der - durch Personal von den Salzwelten Altaussee begleitete Zugang zur Bühne dauert ca. 20 Minuten zu Fuß durch den Berg. Gutes Schuhwerk und warme Kleidung sind erforderlich (8 Grad). Limitierte Kartenanzahl. Sonntag, 28. Oktober, 17.15 Uhr freie Sitzwahl, Kartenvorverkauf in allen Infobüros und unter der TicketHotline Tel.: 0664 244 22 45
Danksagung
Für die große und herzliche Anteilnahme am Ableben meiner lieben Ehefrau, meiner Mama, unserer Oma und Uroma, Frau
Emmi Seinader
sagen wir allen unseren innigsten Dank. Besonderer Dank gilt Herrn Dr. Fitz für die jahrelange gute Betreuung, dem Pflegepersonal des Seniorenheimes, Herrn Pfarrer Dr. Unger, dem Quartett der Stadtmusikkapelle Bad Aussee sowie dem Kirchenchor. Weiters danken wir der Bestattung Haider mit Frau Sandra Singer. Ein herzliches Dankeschön allen unseren Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die Blumen und Geldspenden und allen, die unsere liebe Verstorbene auf ihrem letzten Weg begleitet haben.
In Liebe und Dankbarkeit
Herbert, Ehemann Renate, Tochter
im Namen aller Verwandten
Einsatzanhänger für die Bergrettung Bad Mitterndorf Um bei einer Alarmierung möglichst schnell einsatzbereit zu sein, haben sich die Mitglieder der Bergrettung Bad Mitterndorf dazu entschlossen, einen Einsatzanhänger anzuschaffen. Der Autoanhänger wurde exakt nach den Wünschen der Bergrettung bei der Firma Ablinger angefertigt. Nach mehrmonatiger Bauzeit konnte der Anhänger nun mit großer Freude von den Bergrettern in Empfang genommen werden. Dann kamen die „Innenarchitekten“ an die Reihe und nach etlichen Stunden schneiden, schrauben, streichen und verkabeln war auch der Innenausbau fertiggestellt. Voll bestückt mit allen einsatzwichtigen Materialien von Seilen und Karabinern angefangen über Akja und Lawinensonden bis zum Verbandsmaterial wartet der Einsatzanhänger nun in der Garage im Vereinsheim auf seinen Einsatz. Ebenfalls ist der Anhänger mit Beleuchtung und Lademöglichkeiten für Funkgeräte und Laptop ausgestattet und bietet somit alle Möglichkeiten, um eine mobile Einsatzzentrale im Gelände auch für längere Einsätze aufrecht zu erhalten. Die Feuertaufe bei einer Übung Anfang September hat der Anhänger bereits mit Bravour gemeistert.
Die Bergrettung Bad Mitterndorf verfügt nun über einen bestens ausgestatteten und nach ihren Wünschen gebauten Einsatzanhänger.
Neue Tagesmutter in Kainisch Birgit Bossert bietet ab Jänner ihre Dienste als Tagesmutter an. Mit fünf eigenen Kindern kann sie durchaus auf einen reichen Erfahrungsschatz verweisen, was Kinder anbelangt.
Wildwochen im
Gasthof Zauchenwirt
Die traditionellen Wildwochen im Gasthof Zauchenwirt in Bad Mitterndorf finden heuer vom 13. bis 28. Oktober statt. Angeboten werden erlesene Wildgerichte vom heimischen Wildbret. Um Tischreservierung wird gebeten unter Tel.: 03623/2911 - Montag Ruhetag.
Bauernmärkte
Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Pichl-Kainisch: Andreas Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Ab Hof Verkauf beim Seidlbergerhof, Sonja Hofer, Kainisch 11, Tel. 0650 9216317. Schnapsladen und “Ab-HofVerkauf” Knödl-Alm. Nach telefonischer Vereinbarung 0664-1412450. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at
Birgit Bossert ist den Umgang mit Kindern gewöhnt und sie weiß auf die verschiedenen Charaktere einzugehen. ß
Seit 2014 lebt sie mit ihrer Familie in Kainisch und sie bietet ab Jänner 2019 ihre Dienste als Tagesmutter an. Als DGKS verfügt sie über eine langjährige Erfahrung - auch mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen - und Birgit Bossert war auch schon in Wien als Tagesmutter tätig. Den Kindern mit einem strukturierten Tagesablauf Orientierung und Geborgenheit zu geben ist ihr sehr
wichtig, wie auch musikalische und kreative Angebote, die Förderung sozialer Kompetenzen und frisch gekochte Mahlzeiten. Der Garten in ruhiger Lage lädt zum Herumtoben und Entdecken ein, auch die Bekanntschaft mit Tieren kann gemacht werden. Birgit Bossert ist für alle Fragen per Telefon unter 0650/7777550 erreichbar.
13
Neue Betten? Mit dem Projekt Narzissendorf Zloam taucht wieder die Frage auf, wie viele Betten wir in der Region noch mehr brauchen. Das lässt sich nicht mit einer einfachen Antwort erledigen. Wir haben von der reinen Bettenanzahl her keinen großen Bedarf an zusätzlichen Beherbergern. Es ist aber Tatsache, dass einige Unterkunftskategorien kontinuierlich schrumpfen und das ist kein Ausseerland Phänomen, sondern alpenweites Faktum. Daher kann es durchaus Sinn machen, an dem einen oder anderen Standort ein zusätzliches Angebot zu schaffen. Wenn man sich dazu bekennt, dass der Tourismus ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor der Region ist, muss man wählen, ob man den Tagestourismus forciert oder den Nächtigungsgast anspricht. Wirkliche Wertschöpfung kann nur vom Nächtigungsgast kommen und da ist es schon notwendig diese Angebote bereitzustellen, die auch vom heutigen Gast gewünscht werden. Wir haben noch immer viele Beherberger, die auf Internetbuchungen verzichten oder nicht einmal Emails empfangen können. Das können aber trotzdem ausgezeichnete Gastgeber sein und für ihre Stammgäste wird das so passen. Für neue Gäste, die überwiegend via Internet suchen, sind diese Vermieter aber nicht mehr existent. Das ist dann eine sehr überschaubare Zeit, bis sie wirklich nicht mehr tätig sein können. So mag punktuell das eine oder andere neue Projekt durchaus sinnvoll diese wegfallenden Betten kompensieren und auch in der Ausrichtung den Bedürfnissen der Gäste entgegenkommen. Wir freuen uns darauf.
Herzlichen Dank
für die große Anteilnahme am Heimgang meines Gatten
Heinz Winkler. Mein Dank gilt Frau Dr. Martina Rinnhofer, Frau Dr. Marion Jansenberger, dem Ärzteund Pflegeteam der Hämato-Onkologie Leoben und Frau Bettina Brandstätter vom Paliativteam Bad Aussee. Ein herzliches Danke auch an Frau Elfriede Machherndl und dem 3-Dörfler Dreigesang für die Gestaltung der Betstunde, Herrn Geistl. Rat Anton Decker und Herrn Diakon Franz Mandl für die Gestaltung des Trauergottesdienstes, dem Kirchenchor, den Ministranten, den Trägern, den Kreuz- und Laternenträgern, dem Kameradschaftsbund Tauplitz, den Imkerfreunden, den Arbeitskollegen von der Fa. Pachernegg und der Post. Danke für die Würdigung seiner Verdienste an Herrn Peter Moser von der Postgewerkschaft und Herrn Alois Perl vom Kameradschaftsbund. Ein Vergelt’s Gott allen Nachbarn und Verwandten für liebevolle Unterstützung, den vielen Blumen-, Kerzen- und Geldspendern und allen, die unseren Heinz auf seinem letzten Weg begleitet und im Leben geschätzt haben.
In Namen der Trauerfamilien
Trude
Eine Reise in die Welt der Musicals
Unter dem Titel „Die Ausseerin“ wird die gebürtige Ausseerin Alena Graßeger am Freitag, 12. Oktober, um 20 Uhr im Kur- und Congresshaus Bad Aussee eine eigens für Bad Aussee geschriebene Musical-Geschichte auf die Bühne bringen. Großartige internationale Solisten, Showtänzer und aufregende Luftakrobatik sowie das Mitwirken der NMS Bad Aussee garantieren ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie. Karten: VVK: € 25,-, Abendkasse: € 30,-; Jugend: € 20,-. Wenn die Kraft zu Ende geht, ist die Erlösung eine Gnade.
Ein herzliches Danke
für die große Anteilnahme anlässlich des Ablebens meines lieben Gatten, meines Vaters, unseres Opas, Urliopas, Bruders und Onkels, Herrn
Karl Werndle.
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Unser besonderer Dank gilt für die jahrelange gute Betreuung durch Herrn Dr. Thomas Fitz dem Roten Kreuz Bad Aussee dem Notarzt-Team mit Dr. Tatschl dem LKH Bad Aussee. Weiters bedanken wir uns bei der Bestattung Haider mit Sandra Singer, den Trägern sowie dem Kondukt des Bergbaues der Firma Rigips. Dem Bläserquartett der Musikkapelle Grundlsee, Herrn Pfarrer Michael Unger und Franz Steinegger für die schöne Gestaltung der Messe ein Danke. Ein herzliches Vergelt’s Gott Andrea Marl, Heidi Etlinger, Heidi Schwarzl und Bernadett Steinegger. Herzlichen Dank an alle Verwandten, Freunde, Nachbarn und Bekannten für ihren Beistand, Blumen, Kerzen-, Geldspenden und Kondolenzschreiben sowie allen, die den letzten Weg unseres lieben Verstorbenen mitgegangen sind.
In lieber Erinnerung
Hermi, Irmi, Karin und Anita mit Familien 14
Im Namen aller Verwandten
Vierzig Joa, graue Hoa, kaum zu glaub’n, ob woa: Lieber Viktor Hierzegger, herzliche Glückwünsche zum Geburtstag! Deine Freunde
Kostenlose Rechtsberatung
Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 16. Oktober - Dr. Georg Petritsch; 23. Oktober - Mag. Clemens Zehentleitner.
Aussprüche „Eh super, des Problem san d’Lehrer!“
Ein Schüler der NMS Bad Aussee, als er gefragt wurde, wie es ihm in der neuen Schule gefalle.
Pflegestammtisch
Pflegestammtische für pflegende Angehörige – es gibt praktische Tipps und Tricks für die Pflege Zuhause durch eine Diplomkrankenschwester der Volkshilfe, wir freuen uns auf viele TeilnehmerInnen und einen netten Austausch. Die Teilnahme ist kostenfrei – wir laden alle InteressentInnen herzlich ein. Nächster Termin: Donnerstag, 18. Oktober, von 18 bis 20 Uhr im Gemeindeamt Altaussee, Sonderthema Diabetes inkl. kostenfreier Beratung durch unsere DiabetesBeauftragte. Für weitere Infos kontaktieren Sie bitte unser Büro unter 03622/50910 – keine Voranmeldung erforderlich!
Das Kammerhofmuseum lockte mit einer „Langen Nacht des Museums” Mit einer „Nacht der offenen Tür” lud am 6. Oktober das Kammerhof-Team zu einem spannenden Abend, dem viele Einheimische und Gäste folgten. Das Programm war vielseitig, abwechslungsreich und sehr kommunikativ, wie immer. Die rührigen und ambitionierten Damen und Herren des Vereins rund um Mag. Sieglinde Köberl ließen sich ein Programm einfallen, das die Ereignisse der nahen Vergangenheit lebensnah veranschaulichte, einen Gesamtüberblick über das gesamte Museumsangebot zuließ,aber ebenso auch auf „aktuelle Details eines bestimmten Themas“ einging: So war der offizielle Begrüßungs- und Einstiegsteil den Jahren 1938-1948 gewidmet, dem sich Darbietungen (Peter Grill, Gabriele Grill und DI Andreas Holzinger) von Hans Gielge und Vortrag (Mag. Michael Roithner) eindrucksvoll widmeten und so manches „Schmankerl“ wieder zu Tage kam, wohl mit der „Gesamtüberschrift“: Die Steiermark und ihre eindrucksvolle Geschichte - mit dem Schwerpunkt: Ausseerland 19381948 oder „Die Vergangenheit ist niemals tot, sie ist nicht mal vergangen...” (Zitat von William Faulkner). Musikalisch umrahmt wurde der Abend von Kevin und seinem Opa, die das sechsstündige Abendprogramm traditionsgemäß einbegleitet haben. Peter Grill las zur Begrüßung das Gedicht „Ausseerlandl“ von Hans W. Moser aus dem Jahr 1938, vor, in dem Moser so treffend artikuliert: „Da Loser rumpelt voller Grant, da Sårstoan moant das glei, mir wa’n hiatz neama Steiraland?... Weiß und Grean hängts aus!“ Das war die Zeit, in der der „Kleine Anschluss des Ausseerlandes zu Oberdonau (OÖ)“ 1938 vollzogen wurde und ab 1945 die Steiermark zwar verfassungsmäßig für das Ausseerland zuständig war, aber nicht verwaltungsmäßig. Erst am 1. Juli 1948, auch wenn manche meinten, das „Ausseerland ist im Herzen
Verkaufs-Handarbeitsausstellung
Foto/Text: DoBi (V. l.): Gabi Grill, Peter Grill und Andreas Holzinger sorgten mit ihren Ausführungen rund um die Bundesländerzugehörigkeit des Ausseerlandes für Begeisterung.
steirisch, aber im Magen oberösterreichisch", verabschiedete sich das Ausseerland endgültig vom „lieben Nachbarn” und zelebrierte dieses Fest, das Hans Gielge damals organisierte und daher erinnerungswürdig verkürzt mit „Goldhaube, Steirerhut und Erzherzog Johann Hut” nachgespielt wurde. "Die Not „schwoaßte“ zam, aber die richtige Mutter ist immer die Steiermark geblieben“ (Hans Gielge damals). Die Ausseer bedankten sich bei Oberösterreich für die „hilfreiche Hand“ (Gielge), und unser „gemeinsames Vaterland ist Österreich” (Gielge). Anschließend „warf“ Sieglinde Köberl wieder den Wurlitzer (Faschingsbriefe) zum letzten Mal an, Engelbert Stenitzer und Christoph Auerböck führten bewährt Gruppen durchs Museum, Anton Strobl begleitete die Gäste zu seinem „Ausstellungsraum 1918-1938“, der „Büchertisch des Kammerhofmuseums" wurde aufgestellt,ebenso
wurde angeregt, sich zum „AudioStudio“ des Gullo zu bewegen, das „Kammerhof-Beisl“ mit seinem „Kammerhofsturmspritz“ eröffnet und auf das "Unterwäsche-Studio“ um 22 Uhr hingewiesen. Dieses Unterwäschestudio, gekonnt originell „vorexerziert" von Monika Gaiswinkler und ihren „Models“, war wohl das „Tüpferl" auf dem „I“, das trotz später Stunde viele Neugierige in den zweiten Stock lockte. Die „Gatti-Hose“ (aus dem slowenischen Gatja für Unterhose entstanden) wurde ebenso zum Gaudium aller vorgeführt und erklärt, wie die vielen „Qualitäts-Unterkleiderschichten" oder nach hinten/unten offenen Unterhosen, von seinerzeit. Der hohe Aufwand der ideenreichen Vorbereitungen hat sich gelohnt! Ein mehr als gelungener und vom Publikum sehr bedankter Kammerhofmuseumsbesuch zum Anschauen, Angreifen, „Anlosen“ und „Anschmecken“ klang rundum zufrieden im „Beisl“ aus.
Am Freitag, 26. Oktober, (Nationalfeiertag) findet von 10 bis 17 Uhr eine Verkaufs-Handarbeitsausstellung der Bäuerinnen und Hausfrauen im Gasthof Veit in Gößl statt. Die Veranstalter freuen sich auf Euer Kommen.
Dance for Fun
OKTOBERFEST mit Tombola, Stahelschießen Bieranstich
Samstag, 20. Oktober ab 20 Uhr
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Pfannen - Aktion bis 31. Oktober 2018 -10% auf alle lagernden Pfannen von Silit, Kelomat, WMF, Fissler
15
Schnell informiert
l Zum 55. Jahrestag der Errichtung des
Gipfelkreuzes am Loser, welches damals auf Initiative von Regina Dutzler (geb. Muhs, Altaussee), aufgestellt wurde, hat der Turnverein Schwanenstadt kürzlich eine ökumenische Gipfelmesse ausgerichtet. Von den damaligen Beteiligten waren auch heuer wieder dabei: Hartmut und Gerhard Dutzler und Sepp Moser von der Feuerwehrmusik Lupitsch. Rund 45 Mitglieder des Turnvereins wie auch vom Turnverein Ausseerland mit Obmann Wolfhart Hofer trafen um 16 Uhr beim Loser Gipfel ein. Evang. Pfarrer Mag. Matthias Bukovics und Willi Seufer-Wasserthal gestalteten eine stimmungsvolle Andacht. Bei traumhafter Fernsicht, den Dachstein im Hintergrund, umrahmte das Lupitscher Bläsertrio die Feier. Der Tag klang gemütlich auf der Loserhütte aus, und bis weit in die Nacht wurde mit Unterstützung der Musiker gefeiert.
Danksagung
Für die herzliche, liebevolle Anteilnahme zum Tod meines lieben Vaters
Geza Mager danken vielmals
Detlef und Waltraud
Zum 55jährigen Jubiläum wurde am Losergipfel eine Messe gefeiert.
Zweiter musikalischer Herbstspaziergang beim Veit in Gößl
Der Grundlseer Kirchenchor und viele Mitwirkende laden am Samstag, den 20. Oktober, um 17 Uhr in den Gasthof Veit nach Gößl/Grundlsee ein. Ein schwungvolles Programm erwar-
tet die Gäste. Neben den Darbietungen unseres Chores werden auch sonstige musikalische Leckerbissen geboten. Eintritt freiwillige Spenden
Wir suchen dich! Zur Erweiterung unseres Teams für die Wintersaison 2018/19 suchen wir:
Pistenretter (m/w) Seilbahnbedienstete (m/w) Aushilfen für Parkplatzeinweisung und Schlepplifte (m/w)
(auch Teilzeit, geringfügige oder wochenweise Anstellung möglich)
Entlohnung lt. KV ab € 1.579,- bei Vollzeitanstellung (Überzahlung je nach Qualifikation) Wir freuen uns auf deine schriftliche Bewerbung an Loser Bergbahnen GmbH & Co KG Lichtersberg 84, 8992 Altaussee
03622/71315 e-mail: info@loser.at 16
Traungeflüster - Kunstgenuss in Bad Aussee Man trifft sich beim Traungeflüster in Bad Aussee zu einer Freiluftvernissage und einem Kunsthandwerksmarkt.
Am Samstag, 27. Oktober, findet auf der Mescerypromenade (direkt im Zentrum von Bad Aussee) bereits zum dritten Mal das Traungeflüster statt. Bildende Künstler präsentierern bei einer Freiluftvernissage ihre Werke. Heimische Designer zeigen ihre Produkte, Kunsthandwerker fertigen live. Genießen Sie einen interessanten Tag im Zentrum von Bad Aussee, verkosten sie neue Gin
Sorten, gustieren Sie bei der Essbar. Nachmittags Kinderprogramm. 16 Uhr Modenschau „The Zwoa“. Klang: Duo Seitenklänge und „The Dörty“. Bei Schlechtwetter: Kur- und Congresshaus Bad Aussee. Mehr Informationen zu den Ausstellern: facebook: traungeflüster 2018. Ausklang: Konzert beim Veit in Grundlsee: „La Coquette“ Karin Linortner und Band.
Danksagung
Herzlichen Dank für die liebevolle Anteilnahme am Tod unserer lieben Mutter, Großmutter, Urgroßmutter, Schwester und Tante
Anna Moser vlg. Stocker Annerl.
Großer Dank gilt der mobilen Volkshilfe für die jahrelange Betreuung und dem Team im Erdgeschoß des Generationenhauses für die fürsorgliche Pflege sowie Frau Dr. Wallner und Frau Dr. Edlinger. Ein herzliches Vergelt´s Gott an Kaplan Pater Bartosz Poznanski für die würdevolle Verabschiedung und dem Bläserquartett für die schönen Klänge. Vielen Dank an Sandra Singer von der Bestattung Haider sowie an die Träger. Dank an alle Verwandten, Nachbarn, Freunde und Bekannten für die Blumen-, Kranz-, Kerzen- und Geldspenden sowie an alle, die unsere liebe „Mam“ auf ihrem letzten Weg begleitet haben.
In liebevollem Gedenken die
Familien Moser und Starl
Der Loser. Mein Erlebnis Berg. Das schneesichere Familien-Skiresort Loser in Altaussee im steirischen Salzkammergut erstreckt sich über 1.000 Höhenmeter und bietet ein attraktives Angebot mit 34 hervorragend präparierten Pistenkilometern und nebelfreien Panoramablicken ins Ausseerland und nahe Oberösterreich.
Seit Sommer 2017 wurden umfangreiche Maßnahmen zur Pistenoptimierung und Vollbeschneiung auf dem Skiberg gesetzt. Mit Herbstbeginn 2018 konnten auch die letzten Pistenverbreiterungen erfolgreich abgeschlossen werden. Nun wird im Skiresort Loser allen Anfängern und Fortgeschrittenen noch mehr Platz zum Gleiten, Carven und Schwingen geboten. Die Beschneiungsanlage wurde auf den neuesten Stand der Technik ausgebaut. Alle Hauptpisten konnten im Zuge der Baumaßnahmen mit Schneileitungen und Hydranten ausgestattet werden. Zehn weitere, moderne Schneekanonen erhöhen im Winter die Produktion des Maschinenschnees. Drei neue Webcams werden derzeit beim Restaurant Loser-Alm, bei der Sandling Kurvenstation und der Station Loserfenster-Berg (hier sogar mit 360°-Panoramablick) installiert und erlauben damit von zuhause aus einen bequemen Ausblick auf traumhafte Skitage. Mit Beginn der Wintersaison 2018/19 steht ein neues, aktuelles und übersichtliches Lifte- und Pisten-panorama zur Verfügung. Derzeit wird das Panorama noch weiter aufgerüstet, um es für Homepages und Tablets interaktiv zu gestalten. Ein weiteres Angebot am Skiberg
Loser ist der Transport der Gäste ohne Winterausrüstung mit LoserJet und Doppelsesselbahn zum Rodeln, Winterwandern oder einfach, um die fabelhafte Aussicht und Kulinarik zu genießen. Ein neuer, mehr als 2 km langer Winterwander-Rundweg lädt Wanderer und Schneeschuhfans zu panoramareichen Ausflügen von der Bergstation Doppelsesselbahn zur Loserfenster-Talstation und weiter in das tief verschneite Gebiet des Loser Hochplateaus, über die Sonntagsgrube zur Sonnleiten und zurück zur Loser-Alm ein. Der Vorverkauf für die Saisonkarte Salzburg Super Ski Card ist bereits
angelaufen. Der Saisonkartenvorverkauf für Schneebären Card und Steiermark Joker startet mit 15. Oktober 2018. • Jeden Samstag, Sonn- & Feiertag, 9 – 16 Uhr: Infopoint Losermaut, Tel.: +43 (0)676/87 81 32 04 • Montag - Freitag, 9 – 15 Uhr: Infopoint Losermaut bzw. Büro (bei Schlechtwetter) • 7.-9. Dezember 2018: Verkauf beim „Haus der Weihnacht“ im Kurhaus- & Congresshaus Bad Aussee Loser Bergbahnen: Tel.: +43(0)3622/71315, info@loser.at, www.loser.at
Foto: TVB Ausseerland-Salzkammergut/Tom Lamm
Großer Trachtenund Dirndlmarkt Noch bis Freitag, 12. Oktober (8.30-12 und 14.30-18 Uhr) gibt es einen Trachtenmarkt in der ehem. Senferei AnnaMax in Bad Aussee. Stoffe und Restl´n aus mehr als 3 Jahrzehnten aus dem größten Lagerbestand des Ausseerlandes Dirndl´n, Blusen und Jacken; viele Einzelstücke namhafter Erzeuger aber auch Accessoires und Geschenkartikel freuen sich zu stark reduzierten Preisen auf den Trachtenliebhaber. Auch für die Mannsbilder wird das umfangreiche Sortiment ausgemustert und stark reduziert abgegeben. Steirergwand, Janker und Gilets. Bis zu -80% reduziertes Warenangebot, Flohmarktpreise. Firma Rastl am Meranplatz freut sich auf einen Besuch in der ehm. Senferei AnnaMax in Bad Aussee/Meranplatz.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Good old Boys
Am Samstag, 13. Oktober ab 20.30 Uhr geben „Good old Boys” ein Konzert im G´sund & Natur Hotel Die Wasnerin in Bad Aussee. Eintritt: 15,- pro Person, freie Platzwahl. Voranmeldungen unter +43 3622 52108 oder info@diewasnerin.at sind unbedingt erforderlich
17
Weisenblasen am Ödensee
WSV Altaussee - Turnen
Am 23. September wurde bei sehr unsicheren Wetterverhältnissen das Weisenblasen am Ödensee durchgeführt.
Jeden Donnerstag, findet die Schigymnastik des WSV Volksbank Altaussee im Turnsaal des Bundesschulzentrums Bad Aussee statt.
Unter den Mitwirkenden: die „Sunhofblås” aus Stainach.
Kurz nach Mittag fuhren drei Boote, besetzt mit den „StrummenBläsern“, der „Sunhofblås“ aus Stainach und den „Gindlhörndlbläsern“ aus Lessern, auf den See hinaus. In den folgenden zwei Stunden erklangen die schönsten Weisen und Jodler vom See, was von den
Die Einheiten finden nahezu jeden Donnerstag bis Ende März um 19 Uhr im Turnsaal des Bundesschulzentrum Bad Aussee (nahe Fußballplatz) statt. Es können auch Nicht – Mitglieder des WSV Altaussee an der Schigymnastik teilnehmen! Trainiert werden Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit, Kraft und Dehnung. All jenes ausschließlich mit dem eigenen Körpergewicht, also ohne Geräte oder sonstigem. Für die Teilnahme benötigt man
lediglich Sportkleidung, abriebfesten Hallenschuhe, Handtuch, Getränke, sowie eine Turnmatte (letzteres wäre auch vorhanden). „Hineinschnuppern“ kostet natürlich nichts und man muss sich auch nicht voranmelden. Wenn es gefällt, beträgt der € 23,für Unkostenbeitrag Mitglieder bzw. € 50,- für Nicht Mitglieder des Wintersportvereins Altaussee für die gesamte Saison. Die Jahresmitgliedschaft des WSV Altaussee beträgt 12 Euro.
Foto/Text: W. Sölkner
Besuchern mit großen Beifallbekunden quittiert wurde. Schon am Vormittag zelebrierte Diakon Franz Mandl eine Messe im Gasthaus „Genuss am See“, danach spielte die „Goseritz-Musi“ einen Frühschoppen.
Danke
Der Sparverein Neuhofen bedankt sich bei der Familie Oswald (Erwin, Erika und Ramona) aus Flattendorf für den hervorragend organisierten Zwei-Tages-Ausflug in die Oststeiermark. Danke auch an Reiseleiter Karl Bauer für die perfekte Durchführung - trotz seines Verschlafens haben wir alle Programmpunkte noch rechtzeitig geschafft. Ein großes Dankeschön an die Familie Scherf für die interessante Führung durch ihr Sand- und Natursteinproduktionsunternehmen - wir waren alle begeistert. Vielen Dank der Volksbank für die Kostenbeteiligung beim Heurigenbesuch und ein großes Lob an unseren zuverlässigen Busfahrer Gerhard Schnupp. Auch dem Obmann Max Peinsipp, der übrigens am 1. Oktober um 11 Uhr in Aigen seinen Wehrdienst angetreten hat, ein Danke von uns allen.
Das 4* Familienhotel im Salzkammergut trendy und mondäner Lifestyle sucht Dich oder Euch!
Folgende Positionen besetzen wir für höhere Ziele in der besten Familien Skiregion Oberösterreichs, anfang Dezember bis Ende März (Saison) oder bleibe für immer! Werde ein Mitglied in unserem neuen Sommerhof-Team und spüre Freude an der Arbeit! Rezeption/Front Office: l Assistent mit Lehr- oder Schulabschluss D/E (Matura nicht zwingend!) l Kinderbetreuer/in Küche: l Küchenleiter / in (Jahresstelle) l Chef Entermetier / (Saison) l Demi Chef Rotisseur / (Saison) l Commis de Cousine / Frühstückskoch (Saison) l Chef Patissier / Konditor (Jahresstelle) Technik: l Haustechniker/Hausmeister in Jahresstelle ab sofort! (Jahresstelle) l Masseur mit Bademeister Service: l Chef de Rang l Commis de Rang, Commis de Bar l Frühstückskellner (auch 25 Stunden laut KV) Etage: l Zimmermädchen l Hausgouvernante Neugierig, gespannt auf ein Vorstellungsgespräch und Du willst den mondänen Lifestyle leben?! Dann freue ich mich, das Familienhotel „Sommerhof“ auf Deine Bewerbung mit Foto per Postweg oder per Email an: Hotel Sommerhof, Gosauseestrasse 34, 4824 Gosau office@sommerhof.at, www.sommerhof.at
Hospizverein Ausseerland Hinterberg lädt zum Jubiläumsfest Der Hospizverein Ausseerland-Hinterberg feiert am Montag den 15. Oktober, sein 25-Jahr-Jubiläum.
Um 19 Uhr beginnt die Feierlichkeit im Hotel Erzherzog Johann in Bad Aussee, Kurhausplatz 62. Durch den Festabend begleiten: Toni Burger an der Geige, die Schola der Spitalkirche Bad Aussee, der Kumitzer Kirchenchor, Gedanken von Ulli Grill, das Tanzensemble der Lebenshilfe Ausseerland und Peter Musek. 18
Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis 14.10.2018 bei Andrea Strimitzer gebeten, Tel.: 0664/63 62 322. Alle Freundinnen und Freunde, Gönner/innen und Mitarbeiter/innen der letzten 25 Jahre sind herzlich eingeladen, um gemeinsam eine kleine, feine Feierstunde zu genießen.
Wir bieten für Dich Vollpension: l Herzliche Eigentümerfamilie, der dein Wohl am Herzen liegt, sodass du auch Spaß an der Arbeit hast l Einzel bzw. Doppel Zimmer mit Dusche, Wc, TV und freiem W-Lan l Apartment mit Küche (kein Haustier erlaubt) l Eine angepasste Entlohnung (Kollektiv) und Bereitschaft zur Überbezahlung, die sich an Deiner Leistung orientiert! l 5,5 oder 6 Tagewoche l Hauseigene Waschmaschine und Trockner l Du schwimmst gerne? Wir geben Dir eine Jahreskarte für das Hallenbad in Gosau! l Gerne unterstützen wir Dich bei Fortbildungen und fördern Dein Können! Was wir von Dir erwarten: l Eine abgeschlossene Lehre oder Pflichtschulausbildung! l Deutsch/Englisch, weitere Fremdsprachen von Vorteil l ruhig, teamfähig, sauber, belastbar und für neue Ziele und Dinge offen! l freundlich, quirlig, lustig, ehrlich und zuverlässig! l Dein erlerntes Können kennen lernen zu dürfen!
Gut besuchte Bildungsmesse in Bad Aussee
Nachtübung des Feuerwehrabschnittes Bad Mitterndorf
Zum wiederholten Male wurde am 28. September im Ausseer Kurund Congresshaus eine Berufs- und Weiterbildungsmesse ausgerichtet, bei der sich Jugendliche und junge Erwachsene über die regionalen und überregionalen Angebote informieren konnten.
Am 28. September wurde im Feuerwehrabschnitt Bad Mitterndorf ein Abschnittstag durchgeführt, der auch eine Nachtalarmierung beinhaltete. Die durchführende Wehr, die FF Kainisch, rief zu einem „Brand” am Firmengelände der AKE.
Die Bildungsmesse im Ausseer Kur- und Congresshaus wurde sehr gut angenommen.
Dutzende Aussteller - von Schulen bis hin zu lehrlingsausbildenden Betrieben - waren vor Ort, um die Schüler des gesamten Ausseerlandes über die verschiedensten Möglichkeiten zu informieren. Der
heimische Schulcluster BORG/HLW war ebenso dabei, wie die umliegenden höheren Schulen. Eine für Jugendliche wirklich unverzichtbare Gelegenheit, ihre Karrieremöglichkeiten unter die Lupe zu nehmen.
Die FF Kainisch ließ ein Industriebrandszenario proben.
Kurz nach halb sieben Uhr abends wurden die Feuerwehren Bad Mitterndorf, Obersdorf, Kainisch und Neuhofen mit dem Alarmstichwort „Industriebrand“ alarmiert. Da noch weitere Feuerwehren benötigt wurden, wurde auch die Drehleiter der FF Eselsbach/Unterkainisch zur Menschenrettung angefordert. An der Abschnittsübung waren alle neun Feuerwehren des Abschnittes Bad Mitterndorf und die FF Eselsbach/Unterkainisch mit 13 Fahrzeugen und 95 Mann sowie das Rote Kreuz Bad Mitterndorf mit zwei
Foto/Text: W. Sölkner
RTW und sechs Mann beteiligt. Bei der Übungsnachbesprechung gratulierten ABI Seebacher, BR Binder, ELBDS Gerhard Pötsch, die Übungsbeobachter sowie die 25 Delegierten der einzelnen Wehren der FF Kainisch für die gut ausgearbeitete und durchgeführte Übung. Ein großer Dank gilt an dieser Stelle Geschäftsführer Helmut Pilz für die Zurverfügungstellung des Firmengeländes und die anschließende Verköstigung der gesamten Mannschaft.
Ein herzliches Danke
allen Gratulanten, die mir persönlich und telefonische Glückwünsche zu meinem
80. Geburtstag
übermittelten. Ein besonderer Dank gilt vor allem meiner Familie für die Ausrichtung meiner Feier zu Hause und meinen vier Enkerln für das schöne und zu Herzen gehende Ständchen. Weiters möchte ich nochmals der Musikkapelle Kumitz, der Raiba und der Marktgemeinde Bad Mitterndorf und besonders hervorzuheben den Vorstand der Wasserversorgungs-Genossenschaft Pichl Obersdorf, für ihre Gratulation und all die großzügigen Geschenke, danken.
Euer Adi Walkner 19
Irmi Möstl Heilmasseurin & Gewerbliche Masseurin
REPULS®-Kaltrotlicht ein Meilenstein in der Schmerztherapie
REPULS®-Kaltrotlicht ist eine hochwirksame Therapie, die besonders gewebeschonend und rasch die Ausheilung von Entzü̈ndungsprozessen fördert und zu einer schnellen Schmerzlinderung führt. Das gepulste, hochintensive kalte Rotlicht hat eine besonders hohe Eindringtiefe und findet bei akuten und chronischen Beschwerden im Bereich des Bewegungsapparates und der Dermatologie Anwendung. Einsatzgebiete sind z.B. Verletzungen und Erkrankungen an Bändern und Sehnen, Fersensporn, Schleimbeutelentzündungen, aktivierte Arthrose, Runners Knee, Lumbalgie, Ischialgie u.a. Auch bei Hauterkrankungen wie Psoriasis, Neurodermitis, Ekzemen und bei Wundheilungsstö̈rungen gibt es ausgezeichnete Erfolge. REPULS®-Kaltrotlicht im Sport führt zu verbesserter Regeneration nach Training und Wettkampf, bewirkt eine rasche Wiederherstellung nach Muskelverletzungen und bei Hämatomen, verbessert die Muskelaktivitä̈t und führt zu verkürzten Heilungsphasen nach Verletzungen und Operationen. Bei Fragen informiere ich gerne näher über die Therapiemöglichkeiten mit REPULS® in meiner Praxis. Puchen 251, 8992 Altaussee Tel: 03622/71 213 E-Mail: info@koerperklang.at www.koerperklang.at
20
Rasten und lernen Das Ausseerland ist reich an Natur und reich an Touristen, die diese genießen. Das Wissen über hier vorkommende Schutzgebiete, Tier- und Pflanzenarten ist jedoch eher gering. Auch Einheimischen ist oftmals unbekannt, dass Steinkrebse in den Bachläufen zu finden sind oder der Goldene Scheckenfalter, eine seltene Schmetterlingsart, auf den Moorflächen dahinflattert. Im von der Europäischen Union geförderten LIFE+ Projekt „Ausseerland“ der Österreichischen Bundesforste sind deswegen sieben Plätze mit Informationstafeln und Rastmöglichkeiten ausgestattet worden. Am eindrucksvollsten ist wohl die neu errichtete Plattform mit Steg beim Ödenseemoor. Hier kommen Besucher weiter ins Moor hinein und können Sonnentau von oben betrachten, ohne ihn durch einen Fehltritt zu zerstören. Zwei Tafeln weisen auf den historischen Torfabbau in diesem Gebiet und die Besonderheit von Mooren im Allgemeinen hin. Weitere solche Highlights bietet die Plattform über Wasser neben der Stimitz am Grundlsee. Mit genügend Gelsenspray im Sommer ausgerüstet lässt sich hier gut jausnen oder einfach das Plätschern des Wassers genießen. Vielleicht sieht man sogar den einen oder anderen Jungfisch? Auf der Steinitzen können Kinder beim Tümpel nach Kaulquappen, Köcherfliegenlarven oder Molchen suchen, während die Erwachsenen auf Holzhockern oder im hölzernen Bodensitz rasten. Aufs Obersdorfer Moor hinunterschauend befindet
Ohne Fußspuren zu hinterlassen, kann nun das Ödenseemoor genau unter die Foto: ÖBf-Archiv/A.-S. Pirtscher Lupe genommen werden.
sich gleich wie im Naglmoos ein Platz mit Informationen zu Arten im Moor, auf der Altausseer Seewiese
ein Bankerl mit Details zur Seewiese. Totholz wird am Weg zum Toplitzsee begreifbar gemacht.
Die Seidenstraße hautnah erlebt Ein Vortrag der außergewöhnlichen Art, dramaturgisch wie ein Krimi, wurde kürzlich wieder vom „Gosauer Weltenbummler” Helmut Pichler an mehreren Schauplätzen im Ausseerland gestaltet.
Helmut Pichler versteht es gut, ganze Säle zu unterhalten. Der Abend war geprägt von Leidenschaft, Lebendigkeit, Authentizität und Anschaulichkeit. Selten so viel gelacht, selten so viel von den Menschen der von ihm bereisten Gegenden Vorort erfahren, selten so viel Abenteuerlust gespürt! Heli Pichler, 1960 in Gosau geboren, bereiste bereits 150 Länder und wird dies weiterhin mit seinem monatelangen „Umadumfåhrn“ in Flugzeugen, „Automobilen", Zügen und auf Pferden tun. Seine Reise- und Lebensberichte zeichnen sich dadurch aus, dass die Anwesenden jeglicher Altersstufe spüren, dass seine Abenteuerlust seine Ängste und Unsicherheiten in situationsbedingten Gegebenheiten überwindet. Nicht nur seine wunderschönen Landschafts-, Tier-, Menschen-, Sonnenuntergänge- und Sonnenaufgängebilder faszinieren, er schildert seine Reiseerlebnisse so authentisch und dramatisch, dass alle Anwesenden sich in seine WeltKultur-Reise hineinversetzen und im wahrsten Sinne des Wortes „dabei“ sind. Sprachliche Verständigung ist bei ihm „Nebensache“, seine Mimik, sein Gespür für das Andere, sein unbekümmertes, zielorientiertes Zugehen auf Menschen sind „Türöffner“. So kann es nicht verwundern, dass er mitten in Kirgistan auf einen „Adlerspezialisten“ aus Werfen/Salzburg traf, den er an seinen Nichtsprachkenntnissen in
Helmut Pichler - hier mit den jungen Models, die seine Mitbringsel auf der Bühne vorgeführt haben - begeisterte bei mehreren Terminen. Foto/Text: DoBi
Russisch und Englisch erkannte. Das Verbindende war dann ein „I am from Austria”. Auch wenn es ihn manchmal „feigelt“, gelassen überwindet er jedes Hindernis. Als er eine 40stündige Zugfahrt durch eine endlos erschienene Wüstenlandschaft antrat, versuchten zwei Einheimische - Pichler ist immer wieder der einzige Tourist im Land seine Kamera zu stehlen. Er wurde beim Raubgutrückerstattungsdreikampf am Finger schwerstens verletzt. Polizei und Rettung waren bei der nächsten Station zur Stelle: Das zehnseitige Polizeiprotokoll unterschrieb er trotz Nichtkenntnis des Inhaltes. Die Freude über den Wiederbesitz seiner Kamera war so groß, dass auch die Schmerzen - mit Hilfe von Wodka - auszuhalten waren. Wodka wärmt bei minus 30 Grad, so wie eine Dose heimischen Bieres auch bei 30 Grad plus in der Wüste noch schmecken kann, sagt er zumindest. Helmut Pichler erzählt von Umwelt-
tragödien, wie dem ausgestorbenen Aralsee, von den total vergifteten Atomtestgebieten der ehemaligen Sowjetunion Semipalatinsk, von der Expo in Astana, einer europäisch wirkenden Weltausstellungsstadt im Kasachstan, von den Eisfischern im letzten Teil des Aralsees, von der Weltkulturschnittpunktstadt Samarkand ebenso, wie von den Adlerjägern in den Bergen Kirgistans. Er lebt mit den Menschen, er sieht ihre Überlebensstrategien und identifiziert sich für die kurze Zeit der Aufenthaltsdauer mit ihnen, auch mit einem kritischen Blick. Das macht ihn aus! So „kostet“ er auch alle Speisen (Kamelhökerfett) und Getränke (frisches Schlangenblut). Winter oder Sommer, diese Seidenstraße ist eine Reise wert! Eine lebensnahe Multimediashow eines Gosauers, der Weltmannformat zeigt. KIK, als Veranstalter, kann sich glücklich schätzen, diesen Vortrag ins Kur- und Kongresshaus geholt zu haben.
Großer Festakt zum 120jährigen Bestandsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Strassen Mit einem schönen Festakt wurde am 6. Oktober das 120jährige Gründungsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Strassen gefeiert. Dabei wurden auch einige sehr hohe Auszeichnungen vergeben.
Unter dem Kommando von OBI Michael Köberl fand sich ein Festzug, bestehend aus der Feuerwehrmusikkapelle Strassen sowie sehr vielen Kameraden und Kommandanten der Nachbarwehren, vor dem Depot in Strassen ein, um dort vor den Ehrengästen Aufstellung zu nehmen. Unter anderem konnte HBI Robert Klanner die Abgeordnete zum Nationalrat, Barbara Krenn, Bgm. Franz Frosch und Bgm. Franz Steinegger, die Vizebürgermeister Waltraud HuberKöberl und Rudi Gasperl, Oberbrandrat Heinz Hartl, die Bereichskommandanten Werner Fischer und Andreas Seebacher sowie viele weitere hochrangige Vertreter aus dem Feuerwehrwesen, Ehrendienstgrade, Postenkommandant Ferdinand Hrabovszky sowie Helmut Köberl und Johann Hütter von der Wechselseitigen BrandschadenVersicherung begrüßen. Nach einem musikalischen Gruß von Ludwig Egger und der Feuerwehrmusikkapelle Strassen zog Robert Klanner eine kurze Bilanz über die letzten 120 Jahre der Strassner Wehr, bei der er seinen Vorgängern für ihr Engagement und ihren oft eisernen Willen dankte. Barbara Krenn zeigte sich den Feuerwehren sehr verbunden und überbrachte eine Grußbotschaft des Landeshauptmannes.Sie lobte die Arbeit der Feuerwehren und wünschte, dass immer alle heil von ihren Einsätzen zurück nach Hause kommen können. „Der heilige Florian ist ja auch der Schutzpatron der Bierbrauer und so freue ich mich jetzt schon auf die erste Halbe mit euch”, wie sie augenzwinkernd anmerkte. Auch Bgm. Franz Frosch dankte allen Unterstützern und vor allem allen Mitgliedern der Wehr für ihren Einsatz. Er stellte sich mit seinen Stellvertretern Waltraud HuberKöberl und Rudi Gasperl mit einem „Jubiläumsgeschenk”, einem Gutschein, ein.
Die geehrten Kameraden, die im Rahmen des Festaktes mit hohen Auszeichnungen bedacht wurden, mit den Ehrengästen.
Oberbrandrat Heinz Hartl dankte ebenfalls allen Kameraden, die in den letzten 120 Jahren bereit waren, Verantwortung zu übernehmen. Ehrungen Im Rahmen des Festaktes wurden verdiente Kameraden mit hohen Auszeichnungen bedacht. So wurden BM d. F. Harald Klanner, BM Rupert König und HFM Martin Zitz mit dem Verdienstzeichen der steiermärkischen Landesregierung für 25 Jahre verdienstvolle Tätigkeit ausgezeichnet. HFM Manfred Kalss wurde für 40 Jahre ausgezeichnet. BM d. V. Christian Moosmair, HLM d. F. Franz Bernhardt, LM d. F. Clemens Reinisch, LM V. René Klanner und Bgm. HBM Franz Frosch wurden mit dem Verdienstzeichen des steirischen Landesfeuerwehrverbandes der dritten Stufe ausgezeichnet. Mit jenem der zweiten Stufe wurden OBI Michael Köberl, BM Gerald Freismuth und HLM Gerhard Freismuth bedacht. An Bezirkskapellmeister Ludwig Egger wurde die „Medaille für verdienstvolle Zusammenarbeit” mit den Feuerwehren des Abschnittes Bad Aussee und Bad Mitterndorf vergeben und HBI Robert Klanner erhielt das Verdienstkreuz des Landes Steiermark in Bronze. Nach den Auszeichnungen wurde
die Stehzeit für den Ehrenzug schon etwas lang und so war es umso verständlicher, dass nach dem Befehl „Abrücken in das Strassner Bierzelt” bei einigen Kameraden die Augen leicht zu glänzen begannen.
HBI Robert Klanner konnte viele Ehrengäste zu dem Festakt begrüßen.
Neue Tanztermine Bad Aussee/Kurhaus Paare/Grundkurs ab So., 28.10., 17 Uhr
Latein-Technik-Workshop 25. bis 28.10.2018
Ischl-Ball am 11.01.2019 im Kongress- und Theaterhaus Jetzt Vorverkaufsstart in der Tanzschule Weitere Kursorte und -termine finden Sie auf unserer Homepage www.tanzandmore.at Tel.: 0699/ 111 945 00 21
Alpenpost-Jugendseite Junge Damen bewiesen Kompetenz
Durch den neuen Lehrplan war es an der HLW Bad Aussee heuer erstmals möglich, bereits am Beginn der Abschlussklasse Teilprüfungen der standardisierten Reife- und Diplomprüfung abzulegen. Daniela Edlinger, Lisa Marie Reicher, Nicole Schermann und Lisa Weinhandl machten davon Gebrauch und maturierten sehr überzeugend im Fach Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung. Den Vorsitz führte die Direktorin der HLW Krieglach, Mag. Irene Maier. Da die Prüfungen aus dem Bereich Küche & Service bereits am Ende des vierten Jahrgangs abgelegt wurden, kann man sich jetzt voll dem Verfassen der Projekt- und Diplomarbeiten widmen. Zum Abschluss warten dann noch die schriftlichen und wenige mündliche Prüfungen der „Zentralmatura“.
Danke
Im Namen der Altausseer Volksschule möchten wir uns ganz herzlich bei Erich Kainzinger für die tollen Fotos sowie bei Silvia und Johann Raudaschl für die Unterstützung bedanken.
Hurra, ich bin ein Schulkind!
Die Klassenlehrerin Christina Tobisch und die Direktorin Michaela Loitzl durften am 10. September, 13 Kinder in der Volksschule Altaussee begrüßen. Alle Lehrerinnen und Kinder wünschen den Erstklässlern und Erstklässlerinnen einen gelungenen Schulanfang und ein erfolgreiches und spannendes 1. Schuljahr!
Die Kandidatinnen mit der Prüfungskommission
Familienspielefest der Kinderfreunde Bad Aussee
Am Samstag, 13. Oktober, finden ab 13.30 Uhr im Kurpark Bad Aussee ein Familien-Spiele-Fest der Kinderfreunde Bad Aussee statt. Mit dabei ist Clown Pedro. Für Verpflegung ist gesorgt. Eintritt ist frei. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung im Kur- und Congresshaus statt.
Die Schulanfänger der Volksschule Altaussee
Liebe Jugend!
Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mail-Adresse redaktion@alpenpost.at zur Verfügung.
KLEINANZEIGER
Herbstaktion
m.u.s.s. !! - 20 % !! bis 03.11.2018
Holzbrand & Glasritzen Barbara Stüger Tel.: 0664/244 22 45
Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546.
Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918.
Meranplatz,
Tel.
Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053.
An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbeln, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470.
22
HANF - Volksmedizin des 21. Jahrhunderts ? Legale CBD Produkte für Ihr Wohlbefinden ! Info & Kostproben anfordern 0664/4514201 Anita Hinterschweiger
auf Strickwaren, Pongos, Jeans, Shirts , Röcke, Kleider u.v.m. bei m.u.s .s . in der Hauptstraße 148
Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176
Kuschelige 53 m² Wohnung im Zentrum zu vermieten. 480,- € inkl BK, möbliert, 2. Stock ohne Lift. Tel.: 0660/3678478
Bad Aussee: Sehr schöne und gepflegte 3 Zimmer Wohnung mit Kachelofen zu verkaufen! Top Lage – nach Süden ausgerichtet! 1. Stock mit Lift! Wohnfläche: ca. 94m² mit großem Balkon. Garage und Kellerabteil. HWB ref.: 138kWh/m²a, BK: ca. Euro 356,--/Monat. Kaufp. Euro 192.000,-Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099 35 m² Wohnung in Bad Mitterndorf ab sofort zu vermieten. Tel.: 0664/230 4222
Direktverkauf vom Bauträger: Obersdorf, neue Eigentumswohnung (55 m²), sonnige Bestlage mit Garten, energiesparender Ziegelmassivbau, HWB 44. www.meinsonnenhaus.at, Tel. 0699 / 1958 0510
Verkaufe GILERA SMT50 Moped, springt an und lässt sich gut fahren. Leider funktioniert der Tacho nicht mehr. Die Reifen verlieren Luft. Diese müssen ev. ausgetauscht werden. Ein Pickerl für das Moped gibt es nicht. Preis: EUR 500,-. Das Moped steht in Altaussee zur Besichtigung. Tel.: 0660/1880015
KLEINANZEIGER sse axisadre 17 r P e u e N 1 TR A S S E S F O H N H BA see B ad A us
Sie wollen Ihre Immobilie oder Ihr Grundstück verkaufen und brauchen Hilfe? Ich berate Sie sehr gerne kostenfrei und unverbindlich! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 40 Jahre VERSICHERUNG AGENTUR MARL. Tel.: 0664/45 24 544 E-Mail: othmar-marl@gmx.at
Wunderschönes Haus in Kainisch zu verkaufen! Wohnfläche ca. 210m², Grundstück ca. 2.629m². Einziehen und wohlfühlen! Vollunterkellert mit Sauna! Nebengebäude und 2 Garagen. Pelletsheizung und Photovoltaik! Sonnig und Traumausblick! HWB ref 180,4 kWh/m²a, zweitwohnsitzfähig! Kaufpreis: Euro 499.000,-Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099 KAIKONI KAUF ZUM FAIREN PREIS Pelze, Gold/Silber, Münzen, Gold/Diamantenschmuck, Uhren (Rolex & Co), Taschen (Hermes & Co). Tel.: 0676/3603218
Selbstgebauter Vogelkäfig aus Plexiglas zu verkaufen. Neuwertig. Tel.: 0664/34 39 533
Seeblick Wohnung / Ferienwohnung zur Dauermiete in Altaussee: 65m² Wohnung in ruhiger Lage. Abstellmöglichkeit PKW, Mitbenützung des Gartens ist möglich. Infos unter www.fh-stoeckl.at Kontakt: Florian Stöckl 0664/9636016
Wunderschöne Mitterndorfer Krampusmaske zu verkaufen. Tel.: 0664/1548641
Heilmassage Bei Rücken- und
Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee
Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11 ZIVILDIENER herzlich willkommen! Start: 1.1.2019, wir freuen uns auf Dich! Volkshilfe Seniorenzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestraße 394, T.: 03622/52525
Tel. 0676/ 74 00 207
Bio CBD Öl Tropfen 5% und 10% von flowerbauer (Hanferzeugung) gibt es in Barbaras Shop, im Zentrum von Bad Aussee. DI - FR 10 - 18 Uhr, Sa 10 - 14 Uhr.
Für eine saubere Umwelt
Verkauf in Altaussee: Ohrenfauteuille, rot-grün-kariert, wie neu, 40 Siebenbürger-Wandteller, alte Häferln u.v.m. Tel. 0676 3524500
8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287,
40 Jahre VERSICHERUNG AGENTUR MARL. Tel.: 0664/45 24 544 EMail: othmar-marl@gmx.at
Alle Kassen nach Wahlarztprinzip
● ●
Bodenaushubdeponie Bauschuttdeponie
● ●
Containerdienst Transporte
Deponieöffnungszeiten:
Mo-Fr 8 - 12 Uhr
M i t t e r n d o r f e r Tr a n s p o r t
Mobil: 0676/841648100
AKTION: Schüttmaterial
23
KLEINANZEIGER Für die kommende Wintersaison suchen wir
Skilehrer/innen ganze Saison Dezember bis April Weihnachts- und Semesterferein auch wochenweise
Aushilfen als Skilehrer Wohnung in Bad Aussee ab sofort zu vermieten. 82 m², 3 Zimmer, Küche, Bad, WC, AR, Balkon mit Blick auf die Traun, zentrumsnah. € 495,- + € 150,- NK. Tel.:+43 660 7878 236 Zirben_Boxspringbett.Neu.Rosshaar.Div.Kräuter. NP.9800.-umstände.2990.0677/61699867
Verkaufe gebrauchten Wäschetrockner „Whirlpool” um € 30,-. Tel. 0664/497 1889
Ferienappartement direkt am See in Altaussee zu mieten! Die Ferienwohnung, ca. 80m² in einer wunderschönen Villa, mit Balkon! Eigener Badestrand mit Floß, großer Garten zur Mitbenützung, Garage. Miete Euro 1000,-- + 200,-BK/Monat. Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/3527099 Gasslschlitten, VB € 1.200,- und Kummetgeschirr Haflinger € 250,zu verkaufen. Tel.: 0650/760 2390
Herbstaktion
m.u.s.s. !! - 20 % !! bis 03.11.2018
auf Strickwaren, Pongos , Jeans , Shirts, Röcke, Kleider u.v.m. be i m.u.s.s. in der Hauptstraße 148
Obstbäume und Sträucher gut versorgt in den Winter schicken, mit Kuhkompost vom Kanzlerhof. Sackware 40l erhältlich beim Milchautomaten in Bad Mitterndorf. Tel. 0680/123 7476
Gut erhaltenen Home-Trainer gesucht. Tel.: 0664/6542 554
(Chefskilehrer einteilen, organisieren etc.)
Aushilfen
für Verleih, Verkauf u. Bürotätigkeiten Informationen unter Tel.: 0676/7942 823
Alte Singernähmaschine, versenkbar, ca. 70 Jahre, um € 190,- zu verkaufen. Tel.: 0664 14 12 911
Seeblick Wohnung / Ferienwohnung zur Dauermiete in Altaussee: 65m² Wohnung in ruhiger Lage. Abstellmöglichkeit PKW, Mitbenützung des Gartens ist möglich. Infos unter www.fh-stoeckl.at Kontakt: Florian Stöckl 0664/9636016
4 Stk.Winterreifen Bridgestone Blizzak M+S 215/65 R16 für VWTiguan 4 Motion um € 160,- abzugeben! 1 Winter gefahren. Mobil: 0676/7400207
Neu eröffnete Massagepraxis in Altaussee freut sich auf Kooperation mit anderen Therapeuten/Ärzten. Vermiete Praxisraum, ca. 13 m², tageweise oder in Dauermiete. Zentrale Lage, Zugang und Räume sind barrierefrei gestaltet. Mitbenützung der allgemeinen Räumlichkeiten möglich. Bei Interesse freue ich mich auf deinen Anruf unter: 03622/71213.
Miete: Bad Aussee – sehr helle Räumlichkeiten in Toplage, ca. 80m² ab sofort zu vermieten! Provisionsfrei! Bruttomiete: Euro 750,-- Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099
Zeitungszusteller gesucht in Bad Aussee 1 mal/Woche – jeden Samstagvormittag Selbstständige Tätigkeit, Honorar von Tour abhängig Tel.: 0664 88705326 davorin.delic@redmail.at
Praxisräume zu vermieten: Zentral in Bad Aussee zwischen Post/Bushaltestelle und Parkplatz am Stefaniekai an der Traun. Ein großer Raum (13,8 m²) und ein kleiner Raum (8,6 m²) getrennt oder gemeinsam zu vermieten. Auch tageweise mietbar. Preis auf Anfrage. Tel.: 0676/7767 534 Frau Dr. Iris Schubert
rainer´s
KLEINANZEIGER
●
reinigen entsorgen ● reparieren ● ●
... und mehr email : maler mei ster@hi lbel. at
Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr
haus & hofservice
MALE RE I ● ANSTRI CH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf
Bad Aussee, zentrumsnah! Sehr gemütliche neu eingerichtete Einzimmerwohnung mit hübscher Küche und großem Balkon, Autoabstellplatz - ab sofort, € 270.+ ca € 60.- BK, Tel. 0699 109 68 127
Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet!
Wir suchen für die kommende Saison 1 Mitarbeiter/in für Service in der Villa Styria Wir bieten: Jahresstelle, Vollzeit, geregelte Arbeitszeit, gutes Betriebsklima, Verdienst: 1.622,Brutto auf Basis 40h. Bei mehrjähriger Berufserfahrung und einschlägiger Ausbildung ist eine Überbezahlung möglich. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Tel.: 03622/ 52219 haus-styria@aon.at|www.villa-styria.at
Kaiserbar sucht BARKELLNERIN, 4 Tage Woche, Kost und Logie frei. 2.100,- Brutto Bereitschaft zur Überzahlung möglich. Tel.: 0664/99 533 72 - email: gerald.huettl@gmx.at
Keyboard, Blockflöte und Klavierbegleitung. Tel.: 03622/52533
Bernhard Kremnitzer, Hausbetreuung Puchen 250, 8992 Altaussee
Tel.: 0664 / 4354319 - bernhard.kremnitzer@gmx.at
BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70
Keyboard, Blockflöte und Klavierbegleitung. Tel.: 03622/52533
PENSION KÖBERL, Bad Mitterndorf - Bieten ab Dez. 2018 folgende Stelle an: Zimmerreinigung, ca. 8-10 Std./Woche, vormittags. Freue mich über Ihren Anruf unter 03623 2310 oder Ihr EMail an info@pensionkoeberl.at Birgit Schwarz
Musikunterricht für Klavier,
WOLFGANG
Musikunterricht für Klavier,
Verkaufs-Handarbeitsausstellung der Bäuerinnen und Hausfrauen am 26. Oktober 2018 im Gasthof Veit in Gößl von 10 - 17 Uhr. Die Veranstalter freuen sich auf Euer Kommen!
Jetzt Grundstück kaufen! Traumlage in Bad Aussee, im Ausmaß von 1.196m² in absolut sonniger Lage! Zweitwohnsitzfähig + kein Bauzwang! Dachstein und Loserblick! Kaufpreis: Euro 257.000,-- Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099
PENSION KÖBERL, Bad Mitterndorf - Bieten ab Dez. 2018 folgende Stelle an: Zimmerreinigung, ca. 8-10 Std./Woche, vormittags. Freue mich über Ihren Anruf unter 03623 2310 oder Ihr EMail an info@pensionkoeberl.at Birgit Schwarz
40 Jahre VERSICHERUNG AGENTUR MARL. Tel.: 0664/45 24 544 EMail: othmar-marl@gmx.at
25
Stocksport Heimische Stocksportdamen zeigten groß auf
Sport in Kürze ● Matthias Grick gewinnt MTB-
Rennen in Kroatien
Der Bad Mitterndorfer steht die zweite Woche hintereinander auf dem Podium - dieses Mal mit der goldenen Medaille um den Hals. In Kroatien, in dem kleinen Örtchen Vrsi, bei einem Marathon über 50 km dominierte Matthias Grick souverä̈n von Anfang an an der Spitze und konnte diese top Platzierung bis zur Ziellinie halten. In knapp einer Woche geht es nach Australien, wo er zum dritten Mal die Crocodile Trophy bestreiten wird.
● Tennismeisterschaften in Altaussee
Bei herrlichem Herbstwetter fanden am vorletzten Septemberwochenende die Vereinsmeisterschaften des TC Altaussee statt. Vereinsmeisterin bei den Damen wurde Beate Rebernig, bei den Herren wurde Vereinsmeister Hannes Hollwöger.
Beim Damenturnier in Irdning am 22. September konnten sich gleich beide heimischen Teams groß in Szene setzen. Den Sieg holten sich die Damen vom ATSV Bad Aussee, den zweiten Platz sicherten sich die
Damen des ESV Bad Mitterndorf mit den Schützinnen Ingrid Leitner, Sabine Syen, Burgi Neuper und Elfi Wagner. Das Podium komplettierte die Mannschaft Montagsrunde aus Trautenfels.
Die heimischen Stocksport-Damen räumten ab.
Obmann Andy Haim mit Vereinsmeister Hannes Hollwöger, Vereinsmeisterin Beate Rebernig und Sportwart Peter Schwaiger
Apothekenfest in Bad Mitterndorf Vor zwanzig Jahren übernahm Mag. Peter Pelant die Apotheke in Bad Mitterndorf. Dieses Jubiläum wurde am vergangenen Samstag mit Freibier, Musik, kleinen Imbissen und Kastanien sowie einem Gewinnspiel mit tollen Preisen gebührend gefeiert.
Das Apothekenfest in Bad Mitterndorf wurde sehr gut angenommen. Foto/Text: W. Sölkner
26
Mag. Peter Pelants erstes Arbeitsjahr war 1972 als Aspirant, später war er angestellter Apotheker in verschiedenen Betrieben. 1998 übernahm er die Kurapotheke in Bad Mitterndorf, zu dieser Zeit studierte seine Tochter Lena Pharmazie in Graz. 2005 wurde die Apotheke umgebaut und modernisiert. 2014 übernahm Tochter Mag. Lena Pelant die Apotheke, sie ist verheiratet mit
Dr. Martin Pelant und hat vier Kinder mit ihm. Schwerpunkte der Kurapotheke sind ganzheitliche Beratung, Homöopathie, Phytotherapie, orthomolekulare Medizin und Naturkosmetik. Bei der Verlosung wurden die Hauptpreise von Gerhard Ranner, (€ 100,- Apothekengutschein), Franz Pichler (Nespresso Maschine) und Karin Leitner (ein Paar Ski) gewonnen.
Ausseer Juniors stark unterwegs – der Rest zeigt Licht und Schatten Die Siegesserie des ASV Bad Mitterndorf endete ebenso wie die des FC Ausseerland mit einer deftigen Auswärts-Derbyniederlage. In der 1. Klasse konnten die FC Ausseerland Juniors unter anderem auch im Derby in Bad Mitterndorf überzeugen, während der FC Tauplitz nach einem Sieg wieder Punkte lassen musste. Der ASV II holte in den vergangenen Runden keine Punkte.
Oberliga Nord ASV Bad Mitterndorf – FC Judenburg 4:0 (2:0)
Nächster starker Auftritt der ZillerElf. Der ASV legte gegen den bisherigen Tabellenzweiten einen Blitzstart hin, denn Marek Dobranksy nutzte schon nach fünf Minuten einen Patzer der Judenburger Defensive zum 1:0. In der 41. Minute legte Kapitän Stephan Schachner per Freistoßtreffer zum 2:0 nach. Nach der Pause sah erst JudenburgKeeper Endrit Basha nach einem Torraub die rote Karte (55. Minute), ehe Marek Dobransky zum Jubel der Fans noch zwei Mal traf. Der slowakische Vollblutstürmer vervollständigte in den Mintuen 69 und 83 seinen Tripplepack. Der ASV rückte damit vorerst in die Top 3 der Liga vor.
ASV: Wöhri, Lemes, Grick (52., Ganovsky, A. Pliem, Schachner, Leitner, Neuper, Stocker (23., Schweiger), Dobransky, Cosic, Pilz.
SV Rottenmann – ASV Bad Mitterndorf 3:0 (0:0)
Ausgerechnet im Bezirksderby gegen Rottenmann setzte es für den ASV eine bittere Niederlage. Vor der Pause agierten beide Teams vor 350
Bad Mitterndorf II – Ausseerland J. 3:5 (2:1)
Tolles Derby im Grimming Stadion, in das die Mitterndorfer nach dem Derbysieg gegen Tauplitz mit breiter Brust antraten. Nach dem 0:1 durch David Otter in der 25. Minute drehten Florian Pichler (34. Minute) und Thomas Pliem (40.) das Spiel bis zur Pause. Die Führung hielt bis zur 67. Minute, denn da starteten die jungen Ausseer unter Anleitung von Routinier David Otter ein wahres Offensivfeuerwerk. Und der Stürmer stand auch stets im Mittelpunkt, traf er doch in den Minute 67, 72, 81 und 84 und legte damit einen echten Quattrick hin – ein seltenes Ereignis. Erst beim Stand von 2:5 gelang Hartwig Seebacher noch das 3:5 für den ASV II. Das Derby zwischen den Freunden aus der gemeinsamen Nachwuchszeit war aber bereits zuvor klar entschieden.
ASV II: P. Pliem, Schönmaier (72., Mlinar), F. Pichler, Schlömmer (77., Neuper), Berger, Seb. Seebacher, Hart. Seebacher, Han. Seebacher (27., Ganovsky), N. Pichler, T. Pliem, Ilic. Juniors: Juric, Haupt, Pehringer, Rossi, Otter (87., Sukitsch), Tadic (63., Martinovic), Wallace, D. Salatovic (81., Marl), Syen, Leitner, Manfred Stögner.
Zuschauern zurückhaltend. Dafür ging es hart zur Sache, denn Rottenmanns Michael Schwaiger (Tätlichkeit) und ASV-Spieler Mario Lemes (Foul) mussten früh vom Feld. In der 52. Minute erzielte Rene Gressenbauer das 1:0. Auch danach blieb der ASV im Spiel, musste aber das 2:0 (72. Minute) und das 3:0 (80.) hinnehmen. In Summe ein verdienter Erfolg für die Paltentaler.
ASV: Wöhri, Lemes, A. Pliem, Schachner, Leitner, Schweiger (75., T. Pliem), Neuper (89., F. Pichler), Dobransky, Ganovsky, Cosic, Pilz
Nächste Spiele: ASV – Trofaiach (13.10., 15 Uhr) KSV II – ASV (21.10., 15 Uhr) 1. 2. 3. 4.
Schladming Rottenmann Kindberg B. Mitterndorf
5. Judenburg
9 9 9 9
7 7 5 5
1 1 1 2
1 28:7 22 1 27138 22 3 18:8 18 2 18:10 17
9 5 1 3 19:13 16
6. Kapfenberg II 9 5 0 4 22:14 15 7. Irdning 9 3 3 3 16:25 12 8. Murau 9 3 1 5 17:19 10 9. Trofaiach 9 3 1 5 9;19 12 10. Hinterberg 9 2 3 4 16:20 9 11. Knittelfeld 9 2 3 4 9:19 9 12. Unzmarkt 9 2 2 5 12:15 8 13. Pernegg 9 0 4 5 6:17 4 14. Obdach 9 1 1 7 12:30 4
1. Klasse Ennstal SG Irdning II – FC Tauplitz 2:4 (1:1)
Nach vier Niederlagen holte Tauplitz wieder Punkte. Irdning ging in Führung, ehe Matthias Perner in der 44. Minute zum 1:1 traf. In den Minuten 67, 68 und 69 erhöhten Martin Schachner, David Beutelbeck und Matthias Perner auf 1:4, das 2:4 fiel in der 81. Minute.
Tauplitz: Mösselberger, Hainzl, S. Bindlechner, S. Egger (45., P. Egger), M. Schachner, Kolb, Beutelbeck (82., M. Bindlechner), Perner (76., Haigl), Pirkmann, Lorbek, Üllen.
Ausseerland Juniors – SV Stein/Enns 3:1 (2:0)
Die Juniors fügten den Ennstalern die erste Niederlage zu. Niko Eder (52.) und Will Wallace (65.) legten vor, nach dem 2:1 vollendete David Otter in der 79. Minute den 3:1-Sieg. Juniors: Simentschitsch, Haupt (8., Hocker), Marl (80., S. Jurisic), Pehringer, Rossi, Leitner, Otter, Tadic (71., Martinovic), Wallace, Eder, Syen.
FC Tauplitz – Gröbming II 0:2 (0:2)
Bittere Heimniederlage, die durch zwei Treffer von Markus Felsner (18., 40.) besiegelt wurde.
Unterliga Nord A FC Ausseerland – FC Kindberg II 2:0 (1:0)
Dritter Sieg in Serie für den FC Ausseerland. In der 10. Spielminute ging die Kopf-Elf mit 1:0 in Führung. Dabei nutzte Paradestürmer Ingo Temmel einen schweren Patzer von Kindberg-Torhüter Berger, der einen Querpass von Ivan Jurisic genau vor die Beine des Offensivroutiniers abwehrte, der den Ball trocken einschob. Danach hatten auch die Gäste gute Möglichkeiten. Der FCA kam aber nach der Pause bärenstark aufs Feld zurück. Nach einer langen Phase ohne Torchancen leitete erneut Ingo Temmel die starke letzte halbe Stunde ein, in der er in der 58. Minute zum 2:0 traf. Danach hatten die Ausseer Kicker mehrere Chancen auf einen höheren Sieg. FCA: Mich. Stögner, Mich. Machherndl (78., Eder), Stuhlar (57., Mayerl), Posch, Temmel (84., Cavic), Jurisic, Schupfer, Pushkin, Wimmer, Pomberger, Banovac.
SV Haus – FC Ausseerland 5:1 (2:0)
Nach drei Siegen in Folge fing sich die Kopf-Elf wieder eine unnötige Niederlage ein. Dabei war der FCA in den ersten 20 Minute das dominierende Team in diesem Derby, gab Tauplitz: Mösselberger, Hainzl, Lorbek, Pirkmann, T. Schachner (27., Haigl), Kolb (79., Marko), S. Egger, Beutelbeck, M. Schachner, Üllen (75., P. Egger), Perner.
Wörschach – ASV Bad Mitterndorf II 2:1 (1:0)
Knappe Niederlage der Gassner-Elf in Wörschach. Den zwischenzeitlichen Ausgleich erzielte Sebastian Seebacher in der 63. Minute.
ASV II: P. Pliem, Schönmaier, Pürcher, Schlömmer, Berger (82., Stiendl), Schretthauser (79., Hübl), Seb. Seebacher, Har. Seebacher, Han. Seebacher, Podsednik, Milnar (68., Salamon),
Nächste Spiele: Selzthal – Tauplitz (13.10., 15 Uhr) Irdning II – Juniors (13.10., 15.30) ASV II – St. Martin (14.10., 15 Uhr) Ramsau – ASV II (20.10., 15 Uhr) Juniors – Gröbming II (20.10., 15 Uhr in Altaussee) 1. 2. 3. 4.
Ramsau Stein/Enns Wald/Sch. FCA Juniors
5. St. Martin/Gr.
6. Gröbming II 7. Selzthal 8. Tauplitz 9. Wörschach 10. Mitterndorf II 11. Irdning II
7 7 7 7
7 5 4 4
0 1 1 1
0 1 2 2
29:6 16:7 24:14 21:15
das Spiel dann aber gänzlich aus den Händen. Nach zwei Defensivpatzern in den Minuten 28 und 41 stand es 2:0 für die Gastgeber. Nach der Pause nutzten die Ennstaler dann die breite Brust der Führung und nutzten die Fehler der Ausseer eiskalt aus. So konnte die Eisner-Elf auf 5:0 erhöhen, ehe der FC Ausseerland durch Alexander Pomberger zum Ehrentreffer kam.
FCA: Stögner, Mich. Machherndl, Stuhlar, Temmel, I. Jurisic (61., Mayerl), Steiner (46., Posch), Schupfer, Pushkin, Wimmer (56., Cavic), Pomberger, Banovac.
Nächste Spiele: FCA – Admont (13.10., 19 Uhr) WSV Liezen – FCA (20.10., 15 Uhr) 1. 2. 3. 4.
Krieglach Stainach Lassing Mürzzuschlag
5. WSV Liezen
6. Veitsch 7. Haus 8. Ausseerland 9. Admont 10. Stanz 11. Thörl 12. Wartberg 13. Kindberg II 14. Gröbming
9 9 9 9
8 6 6 5
9 4 9 9 9 9 9 9 9 9 9
4 4 4 3 2 2 1 1 0
1 2 1 1
0 26:3 25 1 24:9 20 2 25:16 19 3 14:8 16
3 2 21:12 15 3 2 1 3 2 1 1 0 0
2 3 4 2 5 6 4 7 9
18:10 20:17 13:23 16:18 15:29 14:18 12:20 4:22 9:26
15 14 13 12 8 7 7 3 0
Jugendfußball U15: Irdning – SG Mitterndorf/Tauplitz 1:0 Ausseerland – Mitterndorf/Tauplitz 1:5 U13: SG Mitterndorf/Tauplitz – Gröbming 9:0 FC Ausseerland – Stainach 0:6 U12: Trieben – Tauplitz/Mitterndorf 5:5 U11: FC Ausseerland – NSG Liezen 4:0 Aigen/Irdning – Mitterndorf/Tauplitz 1:2
21 16 13 13
7 3 1 3 17:17 10 6 6 8 7 7 7
2 2 2 2 1 1
1 1 1 0 2 1
3 3 5 5 4 5
6:9 10:21 10:21 11:23 14:19 8:22
7 7 6 6 5 4
27
Tennis
Der FC Sportalm Tauplitz bedankt sich sehr herzlich bei seinem Hauptsponsor Mario Seebacher (Sportalm Tauplitz) für die neuen Trainingsanzüge.
Alfred Schwab: Tennis-Senioren-Team-Weltmeister
DANKE
´
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes
Von links: Alfred Schwab (Kapitän), der vielfache Senioren-Weltmeister Pokorny, Richard Salzmann und Karl Heinz Schick.
Der Mitterndorfer Alfred Schwab, langjähriger Seniorenreferent des Österreichischen Tennisverbandes, konnte sich bei den Senioren-TeamWeltmeisterschaften vom 15. bis 22. September 2018 in Umag ausgezeichnet in Szene setzen. Als Kapitän und Spieler des rot-weißroten Teams der Klasse 75+ (Bitsy Grant Cup) trug er maßgeblich dazu
Peter
bei, dass sich die österreichische Auswahl ungeschlagen den Weltmeistertitel erkämpfte. Das auf Nummer drei gesetzte ÖTV-Team siegte über die Türkei und Norwegen jeweils mit 3:0, im Semifinale gegen Holland mit 2:0 und im Endspiel gegen die höher eingestuften Amerikaner mit 2:1. 19 Nationen waren am Start.
Ski- und Konditionsgymnastik in Grundlsee Ab heute, Donnerstag, 11. Oktober, findet wieder jeden Donnerstag um 19.30 Uhr im Turnsaal der Volksschule Grundlsee die Ski- und Konditionsgymnastik mit Funktionsgymnastik und Dehnungsübungen für Damen und Herren des ASV Grundlsee unter der Leitung von Franz Gasperl statt.
Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kammerhofgasse 227.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT764501030400030000 bei der Volksbank Salzburg. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ß versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.