Alpenpost 21/2019

Page 1

Ausgabe Nr. 21 10. Oktober 2019 43. Jahrgang WZ 02Z031189W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,60 e-Mail: redaktion@alpenpost.at Medienförderungsverein Ausseerland, Kammerhofgasse 22, 8990 Bad Aussee. Tel. 03622/53118 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee, Österreichische Post AG Retouren an: Postfach 555, 1008 Wien

Spruch: Der Herbst ist immer unsere beste Zeit! Johann Wolfgang von Goethe

Wenn die beiden...

Allerseelenkonzert

Die „Musikfreunde Inneres Salzkammergut” laden am Samstag, 2. November, um 16.30 Uhr zu einem Allerseelenkonzert. In einer österreichischen Erstaufführung werden unter der Leitung von Karolos Trikolidis der Brucknerchor Linz, die Sinfonietta Klagenfurt und Musiker aus dem Ausseerland mit vier Solisten (Sophia Kyanidou, Anna Agathonos, Ian Spinetti und Andreas Jankowitsch) Camille Saint-Saëns Requiem für Soli, Chor und Orchester aufführen. Karten (€ 25, bis 55,-) sind unter der Tickethotline 0676-3467863 sowie musik.kam mergut@yahoo.com sowie in allen Informationsbüros erhältlich.

Neustart ohne Altlasten ...Wachdienst haben, kann eigentlich nichts mehr passieren.

Foto: Konrad Mautner

Angelobungen in der Mitterndorfer Gemeindestube Die am 26. September stattgefundene Gemeinderatssitzung in Bad Mitterndorf war von der Angelobung des neuen Vizebürgermeisters Egon Hierzegger sowie der Gemeinderatsmitglieder Herbert Hansmann (Fraktionsführer ÖVP) und Georg Reisenbichler (GrimmingDialog) geprägt.

Zum Zweck der Angelobung des neuen Vizebürgermeisters war auch Mag. Elisabeth Haarmann in Vertretung von Bezirkshauptmann Dr. Josef Dick anwesend, um Egon Hierzegger in seinem Amt zu vereidigen. Zuvor jedoch wurden Georg Reisenbichler als neuer Gemeinderat für die Fraktion des Grimming Dialoges und Herbert Hansmann als Fraktionsvorsitzender und neuer Gemeinderat für die ÖVP von Bgm. Klaus Neuper angelobt. Die Wahl zum Vizebürgermeister musste ja mit Stimmzettel erledigt werden, wozu jeder der 21 Gemeinderäte aufgerufen wurde, über den Wahlvorschlag abzustimmen. Mit einem deutlichen Zeichen, nämlich

Einstimmigkeit, wurde Egon Hierzegger als Nachfolger von HR Dr. Albert Sonnleitner zum Vizebürgermeister erklärt. Ebenfalls einstimmig wurde Herbert Hansmann zum fünften Vorstandsmitglied der Marktgemeinde gewählt. Neuer Parkplatz für Tauplitz „Wir brauchen in Tauplitz viel mehr Parkplätze, als derzeit angeboten werden und es sieht aus, als ob es uns gelingen könnte, noch vor dem Winter eine entsprechende Entspannung herbeizuführen”, so Bgm. Klaus Neuper. Der Plan sieht vor, im Osten von Tauplitz auf rund 7.000 m 2 einen Parkplatz einzurichten. „Wir wurden von den Tauplitzer

Bergbahnen auf diesen Umstand hingewiesen und haben nun dieses Grundstück, welches als Freiland gewidmet ist, ausgemacht, um dort die benötigten Parkplätze zur Verfügung stellen zu können”, so Neuper. Es wurde nun ein „großes Genehmigungverfahren” eingeleitet, bis 21. August lag der Plan auf, dabei konnten auch Einwendungen und Stellungnahmen deponiert werden. Im Rahmen der Diskussion zu diesem Thema waren auch eine Freistellung des sich am Areal befindlichen Bildstocks sowie die Bäume am Grundstück ein Thema. Fortsetzung auf Seite 5

Im Bad Mitterndorfer Gemeinderat hat eine etwas direktere Ausdrucksweise, verbunden mit mehr oder weniger schwerwiegenden Animositäten durchaus Tradition. Einige Bonmots, wie zum Beispiel, dass die Bad Mitterndorfer aufgrund der Arbeit, die Ausseer jedoch aufgrund des Saufens das zeitliche segnen würden, sind auf diesem Nährboden entstanden. Mit der Angelobung von mehreren Gemeinderäten und zwei neuen Fraktionsführern sind die Karten nun neu gemischt und die Proponenten (teilweise) unvorbelastet. Gerade weil im nächsten Frühjahr Gemeinderatswahlen geschlagen werden müssen, wäre es vielleicht überlegenswert, gemeinsam öfters eine Friedenspfeife zu rauchen anstatt das Kriegsbeil auszugraben. Hugh, meint Ihr EGO


Nach der Wahl ist vor der Wahl

Die „Seite 2” von Florian Seiberl Die nun geschlagenen Nationalratswahlen haben einige Überraschungen gebracht. „Meistens kommt es anders und zweitens als man denkt”, könnte dabei als Credo fungiert haben. Die Grünen, eine (verkürzte) Legislaturperiode nur Zaungäste, da sie sich bei der Wahl 2017 selbst aus dem Parlament geschossen haben, sind nun wieder mit 26 Mandaten und dem besten Ergebnis der Geschichte im Nationalrat vertreten. Vice Versa bekam aufgrund des Ibiza- und Spesenskandals des bisherigen Kapitäns Strache das Schiff der FPÖ ordentlich Schlagseite und lief schwer havariert mit 31 Mandaten (-20) in den Hafen der Oppositionsbank ein. Da half auch die „Ruhendstellung der Parteimitgliedschaft”, die Strache zwei Tage nach dem Desaster verkündete, nicht mehr. Für ziemliches Unverständnis, vor allem bei der Basis, sorgte die Spitzenkandidatin der SPÖ, Pamela Rendi-Wagner, die mit 40 Mandaten (-12) ein sattes Minus einfuhr und dann im Rahmen der Wahlfeier davon sprach, dass der „eingeschlagene Weg stimmt”. Da gab es ein großes Raunen bei den „kleinen Bürgern”. Als sie dann einen Tag später auch noch den für den Verlust (teil-)verantwortlichen Wahlkampfleiter Christian Deutsch zum Bundesgeschäftsführer der SPÖ machte, bekamen einige brave SPÖ-Wähler vom Kopfschütteln fast einen Bandscheibenvorfall. Die NEOS konnten sich im Nationalrat um fünf Mandate auf 15 Sitze verbessern. Auffällig ist, dass die NEOS unter Beate Meinl-Reisinger im Ausseerland überproportional Stimmen holen konnten. Dies mag auch darin begründet liegen, dass die Verflechtungen hochranginger „NEOS” in das Ausseerland sehr tragfähig und intensiv sind. Die von Peter Pilz betriebene „Liste JETZT” scheiterte ebenso wie einige andere Kleinstparteien an der 4%Hürde in den Nationalrat. Pilz will sich künftig auf eine journalistische Tätigkeit zurückziehen. Der größte Gewinner jedoch ist die ÖVP mit Sebastian Kurz. Mit einem Plus von neun Sitzen im Parlament sind nun 71 Mandatare in Türkis im Nationalrat vertreten. Für die „Türkisen, vormals Schwarzen” ergibt sich nun ein veritables Luxusproblem, nämlich die Frage, mit wem man koalieren soll. Die FPÖ hat in Person von Norbert Hofer schon festgehalten, dass man sicherlich nicht als „Junior-Partner” in eine Regierung geht, noch dazu man aus der Zeit „Schüssel 2” gelernt hat. 2

Die erste von drei Wahlen, die uns ins Haus stehen, ist geschlagen. Bei der am 29. September stattgefundenen Nationalratswahl hat, wie schon bei den letzten Wahlen, die ÖVP die massivsten Zugewinne verbuchen können. Die SPÖ hingegen stürzte im gesamten Ausseerland um mehrere Prozentpunkte ab. Die FPÖ holte sich ein großes blaues Auge und muss nun Verluste im zweistelligen Bereich verkraften. Die NEOS, bei der letzten Wahl noch unter „ferner liefen”, haben sich etabliert und konnten – wahrscheinlich nicht zuletzt aufgrund der intensiven Kontakte der Spitzenkandidatin Beate Meinl-Reisinger ins Ausseerland – eine schöne Ernte einfahren. Die Grünen feierten ebenso hohe Zugewinne. Damals wurde die FPÖ „zu Tode umarmt”, die Spaltung in die FPÖ und das BZÖ war die Folge. Beide freiheitlichen Parteien lagen kurz danach darnieder. Somit fällt die FPÖ als Regierungspartner aus. Abgesehen davon wäre es gegenüber den Wählern nicht so einfach zu argumentieren gewesen, warum man eine Koalition sprengt, und dann nach fünf Monaten mit den gleichen Proponenten weiterwurschtelt. Eine Minderheitenregierung der ÖVP wäre denkbar, aber unpraktisch, da Sebastian Kurz doch über gewisse Sicherheiten verfügen will und nicht vor jeder Abstimmung an sein persönliches Trauma der Amtsenthebung in Form eines Misstrauensantrages vom heurigen Frühjahr erinnert werden will. Da die persönliche Chemie zwischen Rendi-Wagner und Kurz nicht gerade die beste zu sein scheint, ist es fraglich, ob man eine Neuauflage der „großen Koalition” wagt. Nicht umsonst wurde diese 2017 verfrüht aufgekündigt. Als Alternativen würden sich nun neuartige Regierungsmodelle anbie ten, wie zum Beispiel eine Koalition mit den Grünen, den Neos oder gleich beiden, was laut Beobachtern auch eine denkbare Variante sein könnte. Kurz könnte sich dabei auf eine satte Mehrheit von 112 Mandaten verlassen und auch sehr

große Reformen durchbringen. Auch wenn sich Grün und Pink derzeit noch zieren – erste Sondierungsgespräche wurden schon vereinbart. Zähe Koalitionsverhandlungen? Da die Karten nun vollkommen neu gemischt sind, kann man sich darauf einstellen, dass die Verhandlungen wohl bis Ende dieses Jahres dauern werden. Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat mittlerweile Sebastian Kurz mit dem Auftrag versehen, eine Regierung zu bilden. Bis es jedoch zu einer Angelobung der neuen Regierung kommt, kann es dauern. Wie 1962, als die ÖVP und die SPÖ 129 Tage lange verhandeln mussten. Am kürzesten waren die Verhandlungen übrigens 1975 unter Bruno Kreisky, der damals zum zwei ten Mal nach 1971 die absolute Mehrheit für sich beanspruchen konnnte und eigentlich nur deswegen knapp mehr als drei Wochen brauchte, weil er mit sich selber um die Ministerposten feilschen musste. Nächste Wahl schon im November Die vorgezogenen Landtagswahlen in der Steiermark bescheren uns umgehend den nächsten Wahlkampf. Am 24. November werden wir darüber abstimmen, wer künftig im Landtag das Sagen hat. Der amtierende Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer hat – nicht ganz uneigennützig – auf seine Strategen gehört und will nun auf der „türkisen Welle” surfen.

Altaussee

2019 in % Stimmen 2017 in % Stimmen +/- in % ÖVP 39,0 293 35,7 297 + 3,3 SPÖ 28,4 213 35,7 297 - 7,4 FPÖ 7,9 59 16,6 138 - 8,8 NEOS 10,9 82 3,5 29 + 7,4 JETZT 2,1 16 3,5 29 - 1,4 GRÜNE 9,1 68 2,4 20 + 6,6 KPÖ 2,5 19 0,7 6 + 1,8 WANDL 0,1 1 n.t. n.t. n.t. Wahlberechtigt: 1.534, Wahlbeteiligung 49,6% (-4,2%), Ungültig: 10

Grundlsee

Bad Aussee

2019 in % Stimmen 2017 in % Stimmen +/- in % ÖVP 38,7 742 34,1 715 + 4,6 SPÖ 24,5 471 32,1 673 - 7,5 FPÖ 10,2 195 20,7 434 - 10,5 NEOS 10,1 193 4,1 86 + 6,0 JETZT 2,2 43 3,6 76 - 1,4 GRÜNE 12,0 230 2,9 61 + 9,1 KPÖ 1,8 34 1,0 21 + 0,8 WANDL 0,6 11 n.t. n.t. n.t. Wahlberechtigt: 3.659, Wahlbeteiligung 53,0% (-3,9%), Ungültig: 20

Obertraun

2019 in % Stimmen 2017 in % Stimmen +/- in % ÖVP 42,1 876 34,5 786 + 7,6 SPÖ 17,1 356 23,0 524 - 5,9 FPÖ 22,0 458 33,1 755 - 11,1 NEOS 7,9 165 4,2 95 + 3,8 JETZT 1,5 32 2,2 50 - 0,7 GRÜNE 7,7 160 1,4 31 + 6,3 KPÖ 1,3 27 0,4 10 + 0,9 WANDL 0,2 5 n.t. n.t. n.t. Wahlberechtigt: 3.850, Wahlbeteiligung 54,4% (-5,0%), Ungültig: 16

Bezirk Liezen

Bad Mitterndorf

Dem offenen Bruch mit der SPÖ in Person von Landeshauptmann-Stv. Michael Schickhofer zufolge wird es spannend werden, mit wie viel Wählergunst ausgestattet Schützenhöfer in die nächsten Regierungsverhandlungen geht, denn an eine Koalition mit der SPÖ in der Steiermark will keiner mehr so recht glauben. Noch dazu Schützenhöfer zwar die Bundes-FPÖ als „nicht regierungsfähig” erklärt hat, in einem Interview für den Sender Ö1 jedoch keinen Hehl aus seinen Sympathien für eine schwarz-blaue Regierung in der Steiermark gemacht hat. Ex-Verteidigungsminister Mario Kunasek hat ja nun freie Kapazitäten und lässt keine Gelegenheit aus, mit den „Schwarzen” zu flirten. Spannend wird in diesem Zusammenhang das Projekt „Zentralspital” bleiben. Die FPÖ sprach sich ja vehement für eine Beibehaltung der drei Standorte Bad Aussee, Rottenmann und Schladming aus. Auch die SPÖ propagiert mittlerweile die Beibehaltung der Standorte sowie den Ausbau von Rottenmann als Leitspital. Ob Kunasek diese Haltung dann einer Stellung als Landeshauptmann-Stellvertreter opfert, wird interessant zu beobachten sein. Die übernächsten Wahlen werden dann die Gemeinderatswahlen sein, die im nächsten Frühjahr folgen.

2019 in % Stimmen 2017 in % Stimmen +/- in % ÖVP 48,3 267 40,3 248 + 8,0 SPÖ 21,5 119 27,8 171 - 6,3 FPÖ 7,4 41 19,2 118 - 11,8 NEOS 8,1 45 2,9 18 + 5,2 JETZT 1,8 10 4,9 30 - 3,1 GRÜNE 10,8 60 2,1 13 + 8,7 KPÖ 1,3 7 0,2 1 + 1,1 WANDL 0,7 4 n.t. n.t. n.t. Wahlberechtigt: 1.010, Wahlbeteiligung 56,1 (-4,8%), Ungültig: 14

2019 in % Stimmen 2017 in % Stimmen +/- in % ÖVP 29,1 107 23,0 96 + 6,1 SPÖ 47,0 173 45,9 192 + 1,1 FPÖ 4,9 18 19,6 82 - 14,7 NEOS 4,1 15 1,9 8 + 2,2 JETZT 1,4 5 6,0 25 - 4,6 GRÜNE 11,1 41 1,4 6 + 9,7 KPÖ 1,9 7 2,2 9 - 0,3 WANDL 0,5 2 n.t. n.t. n.t. Wahlberechtigt: 552, Wahlbeteiligung 68,5 (-7,3%), Ungültig: 10 2019 in % Stimmen 2017 in % Stimmen +/- in % ÖVP 41,5 18.786 33,5 16.520 + 7,9 SPÖ 21,9 9.921 27,2 13.409 - 5.3 FPÖ 17,8 8.073 28,6 14.100 - 10,8 NEOS 6,9 3.131 4,0 1.989 + 2,9 JETZT 1,5 661 2,9 1.443 - 1,5 GRÜNE 9,0 4.084 1,9 943 + 7,1 KPÖ 1,0 468 0,5 236 + 0,6 WANDL 0,4 172 n.t. n.t. n.t. Wahlberechtigt: 62.618, Wahlbeteiligung 73,2 (-5,4%), Ungültig: 523

n.t. = nicht teilgenommen. Alle Prozentwerte sind auf eine Kommastelle gerundet, wodurch sich Ungenauigkeiten in der Addition der Prozentwerte auf 100% ergeben können. Quelle: BMI


„Tag des Denkmals” im Kammerhofmuseum:

Kaiser, Könige, Philosophen – eine kulturgeschichtliche Reise

VBS Polizzen-Check

Der Tag des Denkmals ist der österreichische Beitrag zu den European Heritage Days (EHD). Er wird vom Bundesdenkmalamt organisiert und findet alljährlich am letzten Sonntag im September statt. Jedes Jahr steht der Tag des Denkmals unter einem anderen Thema, das neue und oft ungewöhnliche Blickpunkte auf das österreichische Kulturerbe eröffnet. Das Bundesdenkmalamt wählt das Jahresmotto aus. Zahlreiche denkmalgeschützte Objekte öffneten bei freiem Eintritt ihre Tore. Das Kammerhofmuseum Bad Aussee wurde gebeten, für dieses Motto ein besonderes Programm zusammenzustellen, was dem engagierten Team auf seine spezielle Weise – wie immer – gelang: Das „Café Maximilian I.“ lud von 17 bis 22 Uhr nicht nur in den Kaisersaal – benannt nach Kaiser Maximilian I., als dieser 1511 hier bei seinem Freund und Unterstützer Hans von Herzheimer residierte, sondern auch zu zwei hoch interessanten Vorträgen von Thomas Nussbaumer und Lutz Maurer im großen Besucherraum und zu einer Führung durch die Salzausstellung von Ernst Gaisbauer. Drehte sich bei den Vorträgen alles um den berühmtesten Gast im Ausseerland (Kaiser Maximilian I.) bei Thomas Nussbaumer, der den außergewöhnlichen Menschen und Vordenker Max als „Reformator des Bergwesens“, eben auch des Salzwesens dem Publikum zu erklären versuchte, so stellte Lutz Maurer den interessierten und zahlreich erschienenen Gästen „Max" als Gams-Jäger, umschwärmten Frauenheld, kühnen und durchtrainierten Gesellschafter, Waffennarren, Edelmann, aber auch als frommen Büßer vor. Maximilian war ein Reformator, er war ein gebildeter Vordenker und „Macher“. Dem enthusiastischen Detail-Kenner und Geschichten-Erzähler Nussbaumer (Betreuer und Verwalter der Salinen-Hauptbibliothek) war es gelungen, ebenso spannend zu erzählen, wie das besonders aufregende Jagd- und Privatleben von Maximilian sich abspielte. Maximilian war mehrmals im Salzkammergut, was seine psychologische Wirkung hatte – er demonstrierte so seinen „Untertanen“, dass es ihm ein Anliegen sei, dass seine Leute auch zufrieden sind. Zu seiner Zeit gab es sieben Spitalskirchen im gesamten Salzkammergut, das sich über Aussee, Ebensee und Bad Ischl erstreckte. Auch Eisen und Silber wurden abgebaut, was dem Kaiser direkte

Simone Kopmajer in der „Wasnerin”

Das Team der „Wasnerin” freut sich, am Sonntag, 27. Oktober, um ca. 11.30 Uhr Simone Kopmajer & Band gemeinsam mit Terry Myers für einen „American Jazz-Lunch“ begrüßen zu dürfen. Ticketreservierungen sind unbedingt erforderlich unter 03622 52108 oder mario.habacher@diewasnerin.at. Eintritt: € 45,00 pro Person (inkl. Konzert & Lunchbuffet)

von Philipp Winkler Versicherungsexperte der Volksbank Bad Aussee

Machen Sie Ihr Zuhause zur sicheren Wohnfühl-Zone. Unser Leben ändert sich täglich: neue Technologien, neue Gesetze, neue Möglichkeiten! Es gibt zwei wichtige Gründe, bestehende Versicherungsverträge in regelmäßigen Abständen überprüfen zu lassen:

Kammerhof-Obfrau Sieglinde Köberl bei der Begrüßung der zahlreichen Gäste zum „Tag des Denkmals”. Foto/Text: DoBi

Einnahmen brachte. Seine Verwaltungsreform machte aus dem „Lehensstaat“ einen „Beamtenstaat“, er führte die Kontrolle und das „Vieraugenprinzip“ ein. Neben der Salzordnung gab es auch die Waldordnung, was ihm als passionierter Jäger und auch Heger ein großes Anliegen war. So bekamen die Gäste wahrhaftig einen neuen und ungewöhnlichen Einblick in ein österreichisches Kulturerbe, in diesem Falle in die traditionsreichen „Salzwelten im Ausseerland“ (ständige Salz-Ausstellung im Kammerhofmuseum) und in das „Pionier/Missions-Leben“ von Maximilian dem Ersten. Seine Intention war es, nach dem frühen Tod seiner geliebten ersten Gattin Maria von Burgund, das Vermögen und das Ausmaß des Habsburgerreiches zu erweitern, seinen Enkeln

die Wege vorzubereiten und seinem Volke Klarheit, Sinn und Aufträge zu verschaffen. 1505 stiftete Maximilian dem Markt Aussee ein neues Siegel. Es zeigt zwei Salzkufen und einen Saibling. Er gab den Ausseern ihre Identität, bestätigte sie in ihrem Arbeitsstolz und erleichterte durch seine „Verordnungen“ den Alltag. (Anm.: Alles nachzulesen in den besonderen Büchern „Salinen-Geschichte Oberösterreichs (Steiermark, Salzburg, Tirol, Bayern) Dicklberger/ Nussbaumer). Maximilian der I. war der „letzte Ritter“, sein Leichnam wurde in Wiener Neustadt beigesetzt, sein Herz liegt in der Liebfrauenkirche in Brügge, neben seiner großen Liebe und Ehefrau Maria von Burgund. Heuer wird sein 500. Todestag begangen.

20-jähriges Bestandsjubiläum der HLWplus Bad Aussee Zwei Tage lang wird im Bundesschulzentrum der 20. Geburtstag der fünfjährigen Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLWplus) gefeiert.

Diese berufsbildende Schule, die mit der Reife- und Diplomprüfung abschließt, ermöglicht den sofortigen Berufseinstieg ebenso wie den Zugang zu allen Universitäten und Fachhochschulen. Seit fünf Jahren wird auch der Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement geführt, der bei den Schülerinnen und Schülern sehr beliebt ist, weil er neben der Theorie auch viele Bewegungs- und Outdooraktivitäten beinhaltet. Am 17. Oktober findet ein bereits

ausgebuchtes Galadinner statt, bei dem der Absolvent der Schule Dominik Utassy zusammen mit Christian Moser, dem Fachvorstand für Küche und Service, und mit einigen Schülerinnen die Gaumen der Gäste verwöhnt. Für alle Absolventen, Tanzwütigen und Freunde findet am Freitag, 18. Oktober, ab 18 Uhr eine große Party in den Räumlichkeiten der HLW statt, zu der auch die Bevölkerung des Ausseerlandes sehr herzlich eingeladen ist.

Sind die Versicherungsleistungen noch ausreichend? Was bekommen Sie wirklich, wenn Ihr Haus Schaden nimmt? Immobilien erfuhren in den vergangenen Jahren eine beträchtliche Wertsteigerung! Ihre Einrichtung ist vielleicht wertvoller geworden!

Deckt Ihre Unfallversicherung die Risiken Ihres neuen sportlichen Hobbys ab? Bezahlen Sie zu viel? Bezahlen Sie eventuell zu viel für die gebotenen Versicherungsleistungen – gibt es mittlerweile ein günstigeres Angebot? Können Sie mit neuen Verträgen künftig jedes Jahr Geld sparen? Unser Angebot: Bringen Sie uns Ihre Versicherungspolizzen aus den Bereichen Haushalt, KFZ, Unfallversicherung oder Rechtsschutz. Wir prüfen diese auf Verbesserungspotenziale. Sie profitieren in jedem Fall!

Gerne berate ich Sie persönlich, vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin unter 0664/88521563. Ich freue mich auf Ihren Anruf!

Flohmarkt in Bad Mitterndorf

Jeweils Samstag, 12. und 19. Oktober, findet beim Autohaus Nemetz in Bad Mitterndorf/Thörl von 13 bis 18 Uhr ein Flohmarkt statt. Nur bei Schönwetter! Weitere Informationen per Tel.: 0676-7137620. 3


Amtseinführung des neuen evangelischen Pfarrers in Bad Aussee Nach dreijähriger Vakanz konnte die evangelische Pfarrgemeinde Bad Aussee – Stainach-Irdning mit 1. September 2019 wieder mit einem Pfarrer besetzt werden. Der neue Pfarrer heißt Mag. Meinhard Beermann, er stammt ursprünglich aus Norddeutschland, lebt aber schon seit einiger Zeit in der Steiermark. Sein Aufgabengebiet erstreckt sich vom Pötschenpass bis Donnersbachwald, er hat rund 1.100 Evangelische zu betreuen.

Was uns nicht gefällt...

... dass am 26. September durch zwei aufmerksame Mitarbeiter der Straßenverwaltung neun Bund Tageszeitungen zu je 40 Stück in der Altausseertraun gefunden wurden, die dort wohl jemand entsorgt hat.

Die beiden bargen den Papiermüll und entsorgten diesen fachgerecht und erstatteten bei der Polizei Anzeige. Augenzwinkernde Aussage der beiden Finder: „Da hat wohl jemand auf Hochwasser gehofft.”

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

Kostenlose Rechtsberatung

Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen:  15. Oktober - Angerer-Harreiter RAe OG; 22. Oktober - Kreissl & Pichler & Walther Rechtsanwälte GmbH.

4

In einem Festgottesdienst wurde Pfarrer Beermann am 22. September durch den Superintendenten der Steiermark, Mag. Wolfgang Rehner feierlich in sein Amt eingeführt. Pfarrer Dr. Manfred Mitteregger, welcher in den drei Jahren die beiden vakanten Pfarrstellen als Administrator betreut hatte, wirkte ebenfalls in diesem Gottesdienst mit und verlieh seiner Freude Ausdruck, dass die Pfarrstelle wieder besetzt und er dadurch entlastet wurde; hat er doch in der eigenen Pfarrgemeinde Gröbming selbst eine sehr große Zahl an Evangelischen. Von den eingeladenen Ehrengästen war der Bürgermeister der Stadtgemeinde Bad Aussee, Franz Frosch mit Gattin gekommen, ebenso der Vizebürgermeister der Marktgemeinde Bad Mitterndorf, Kurt Edlinger und die Vizebürgermeisterin von Altaussee, Mag. Barbara Ronacher. Als Vertreter des Pfarrverbandes Steirisches Salzkammergut war Dkfm. Franz Meran mit Gattin der Einladung gefolgt. Bürgermeister Frosch und Dkfm. Meran sprachen Grußworte, ebenso die Kuratorin der Pfarrgemeinde, DI Waltraud Hein für den Superintendentialausschuss. Der Gottesdienstbesuch war gut, weil es vielen Mitgliedern der Pfarrgemeinde ein Bedürfnis war, bei diesem Ereignis dabei sein zu dürfen. Der Organist Christian Gerstgrasser umrahmte den Gottesdienst mit besonderen Stücken der Orgelmusik. Im Anschluss an den Gottesdienst lud die Gemeindevertretung zu einer Agape ins Pfarrhaus ein. Die meisten Gottesdienstbesucher leisteten der Einladung Folge und konnten noch bei Brötchen, Kaffee und Kuchen das eine oder andere Gespräch führen. Für Pfarrer Beermann war das eine gute Gelegenheit, einige politische Vertreter sowie Mitglieder der eigenen Pfarrgemeinde kennen zu lernen.

(V. l.): Christl Dittrich, Lektorin der evangelischen Pfarrgemeinde Bad Aussee, DI Waltraud Hein, Kuratorin, Vzbgm. Kurt Edlinger, Superintendent Mag. Wolfgang Rehner, Pfarer Mag. Meinhard Beermann, Pfarrer Dr. Manfred Mitteregger, Bgm. Franz Frosch und Vzbgm. Mag. Barbara Ronacher bei der Amtseinführung des neuen evangelischen Pfarrers im Ausseerland.

„Zur Courage ermuntern“: Klaus Maria Brandauer liest Texte von Bonhoeffer Der große österreichische Schauspieler Klaus Maria Brandauer kommt am Sonntag, 13. Oktober, mit ganz besonderen Texten im Gepäck in die Grazer Oper.

Der Weltstar widmet sich den Schriften des Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer. Musikalisch begleitet ihn die Cellistin Maria Magdalena Wiesmaier. Der Erlös des Abends kommt dem Caritas Chor- und Integrationsprojekt Superar für Kinder zugute. „Ich erzähle keine Heldengeschichte, vielleicht will ich nur zur Courage ermuntern“, sagt Brandauer zu seiner Lesung. Die Texte und Briefe im Geist des Widerstands gegen das Nazi-Regime entstanden während Bonhoeffers Haft. Sie geben Zeugnis von Standhaftigkeit, Weisheit und Zuversicht unter drückendsten Verhältnissen. Seit der Oscar-prämierten Verfilmung des Klaus-Mann-Romans „Mephisto“ hat Brandauer eine Vorliebe für Figuren, die in totalitären Regimes entschieden Stellung beziehen und dagegen agieren. In der Lesung gibt der in Altaussee geborene Künstler einen bewegenden Einblick in Bonhoeffers Denken und Fühlen, musikalisch begleitet von der Cellistin Maria Magdalena Wiesmaier. Mit der Musikerin verbindet Brandauer eine langjährige Zusammenarbeit.

Dietrich Bonhoeffer wurde in den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges durch die Nationalsozialisten hingerichtet. Er wurde nur 39 Jahre alt. Sein leidenschaftlicher Protest gegen die Nationalsozialisten, seine aktive Rolle im Widerstand gegen Hitler, seine Bücher und sein Märtyrertod finden weit über die deutschen Grenzen hinaus Beachtung. Superar, der Verein, für den Brandauer liest, bietet kostenfreie und hochwertige musikalische Ausbildung für über 300 Volksschulkinder in Graz. Die positive Energie von Musik, auch über Grenzen hinweg, und die Erfahrung gemeinsamen Musizierens stärkt die Teilnehmer in ihrer Persönlichkeit und damit in ihren Chancen in der Gesellschaft von morgen. Mit Ihrer Mithilfe können noch mehr Kinder und Jugendliche durch Musik begeistert, motiviert und gestärkt werden. Der Erlös der Lesung kommt zur Gänze Superar zugute.

Karten zum Preis von 20 bis 90 Euro sind im Online-Shop des Ticketzentrums oder im Ticketzentrum am Kaiser-Josef-Platz 10, 8010 Graz,


Fortsetzung von Seite 1:

Angelobungen in der Mitterndorfer Gemeindestube Bericht des Bürgermeisters Bürgermeister Klaus Neuper informierte, dass beim Kindergarten künftig das Parken verboten sein wird. Nur Eltern, die ihre Kinder zur Krippe bringen, dürfen zehn Minuten stehen bleiben. Was den Neubau des Kindergartens anbelangt, sind mitterlweile vier

Verfügung stellen. Dort wird sich zum Beispiel das Komitee sammeln können. Da kann man wieder sparen. Mit Geld jedoch kann ich mir nicht vorstellen, dass wir reingehen”, so Neuper. Die bisher sehr gut arbeitende Feuerwehr wird mit dem Inkasso nicht mehr betraut werden. Dieses

von Fehlverwendungen passiert ist. Kürzlich waren Entscheidungsträger der Entsorgung mit der Gemeindeführung unterwegs und haben dabei eine neue Hausabholung besprochen. Diese soll nun sechs Mal pro Jahr erfolgen. Eine eigene Presse soll nicht bereitgestellt werden, da diese rund 15.000,- pro Jahr kostet für einen Rohstoff, der der Gemeinde überhaupt nichts bringt, sondern nur der ARA. Dazu Gotthard Gassner: „Wenn man den Sack vier Wochen zuhause hat, beginnen die zu riechen, wir haben hier herinnen über einen Grundstückskauf entschieden, bei dem es um ene halbe Million geht, und jetzt spießt es sich bei den 15.000 € für eine Presse”. Der zuständige Gemeindemitarbeiter Franz Glawogger meinte dann, dass man mit einem längeren Abholungsintervall sowie einer Erschwerung, Plastikmüll zu entsorgen, die Leute dahingehend erziehen könne, nicht mehr so viel Plastik zu kaufen. Dem widersprach die Opposition, indem sie

Haushalt wurden unter anderem der Neubau des Sitzungsund Trauungssaals, der Löschteich in Tauplitz, eine Pistenbully-Garage, ein neues Loipengerät, diverse Straßensanierungsprojekte, die Eisenbahnkreuzung am Ödensee, die Gradieranlage, ein neuer Bagger, die Heizungsanlage in der Grimminghalle, der geplante Grundkauf, ein Hochbehälter, der Kanal in Tauplitz, der Kanalkataster und die Kläranlagen Bad Mitterndorf und Tauplitz genannt. Bei der Abstimmung zu einem Darlehen über 400.000,- zur Finanzierung der außerordentlichen Vorhaben, enthielt sich der GrimmingDialog mit dem Verweis darauf, dass man gegen den Grundstückskauf bei der Südeinfahrt von Bad Mitterndorf sei, der Stimme. Speisereste-Entsorgung von Gewerbebetrieben In ganz kleinen Gemeinden besteht die Möglichkeit, dass kleine Gewerbebetriebe ihre Speisereste über die Biotonne der Gemeinde

Per Handschlag wurde Vzbgm. Egon Hierzegger in seinem Amt vereidigt. Mag. Elisabeth Haarmann und Bgm. Klaus Neuper waren die „Zeremonienmeister”.

Angebote von Baufirmen eingelangt, die nun geprüft werden. Im Rahmen eines Termins im Büro von Sportlandesrat Anton Lang wurde für den Kulm vorgesprochen. „Wir haben 55.000,- Euro an Förderung zugesagt bekommen, was die Überführung beim Kulm anbelangt. Diese könnte wir nun recht günstig umsetzen, weshalb wir alle sehr bemühmt sind, die Finanzierung auf die Beine zu stellen”, wie Neuper erläuterte. „Dazu kommt, dass ich die B 145 nicht mehr so hochrangig führen will und ich mir zum Beispiel einen Kreisverkehr beim Spar, wie auch eine Unterführung bei der Sonnenalm als eine sehr gute Idee erachte. Die zuständigen Stellen sind, was diese Möglichkeiten anbelangt, sehr positiv gestimmt”, so Neuper. Kulm auf Schiene, Geldfrage noch offen Wie Klaus Neuper berichtete, wurde das ursprüngliche Budget von 1,96 Mio. Euro vom ÖSV auf 1,67 Mio. gekürzt. „Es ist jedoch eindeutig das Ziel, mit 1,5 Millionen auszukommen”, so Neuper, der dem Ansinnen des ÖSV, dass der derzeitige Komitee-Chef Christoph Prüller von der Marktgemeinde bezahlt werden sollte, nichs abgewinnen kann: „Es handelt sich dabei um eine reine ÖSV-Veranstaltung, deshalb soll diese auch vom ÖSV bezahlt werden”, so Neuper, der auch keine Ausfallshaftung für Landesgelder übernehmen will. „Wir werden da die Gemeinde nicht in irgendwelche finanziellen Abenteuer hineintheatern”, so Neuper, der jedoch die Infrastrukur der Gemeinde in Aussicht stellte: „Wir werden bestehende Einrichtungen, wie zum Beispiel das Vereinshaus dafür zur

übernimmt nun ein privater Sicherheitsdienst. „Wir versuchen aber, heimische Unternehmen in den Kulm zu integrieren. So zum Beispiel können die Tauplitzer Bergbahnen ihre Schneekanonen genauso zur Verfügung stellen, wie die vom ÖSV präferierte Planai”, wie Neuper erläuterte. Fragestunde In der Fragstunde erinnerte GR Gotthard Gassner erneut daran, dass man gerne die Finanzierung des „Marktblattes” offengelegt bekommen würde. Dies wurde für die nächste Sitzung in Aussicht gestellt. Ein großes Thema war auch das Chalet-Dorf in Tauplitz. Während sich der GrimmingDialog für qualitativ hochwertige Betten aussprach, meinte Bgm. Klaus Neuper, dass man dies von einem Tourismusexperten eruieren lassen müsse. Dieser wird die Gesamtsituation erheben und dann Rückschlüsse daraus ziehen. „Ich habe so auf meinen Bauch gehört und auch wenn das Projekt wirklich schön ist und es wunderschöne Häuser werden, stellt sich die Frage, ob wir sie wirklich brauchen. Deshalb brauchen wir auch statistische Daten von einem Tourismusexperten”, so Neuper. Für Vzbgm. Kurt Edlinger stellt sich generell die Frage, warum die geplanten Hütten in Tauplitz hochpreisig sein sollen. Vzbgm. Egon Hierzegger brachte dazu anhand des Beispieles der günstigen Betten auf der Tauplitzalm vor, dass die Wertschöpfung aufgrund des „BilligGedankens” dabei sicherlich nicht in der Region bleibt. Gelbe Säcke Bei den Gelben Säcken gab es einen Liefer-Engpass, der nun zwar behoben ist, jedoch auch aufgrund

(V. l.): Mag. Elisabeth Haarmann, Bgm. Klaus Neuper und die neuen Gemeinderäte Georg Reisenbichler (GrimmingDialog) und Herbert Hansmann (ÖVP).

befürchtete, dass dann der Plastikmüll mit dem Restmüll entsorgt werden würde. Wichtig für Gewerbebetriebe: 1.100 Liter Plastikabfall werden zwei Mal pro Monat kostenlos abgeholt, man muss seinen Bedarf nur melden. Nachtragsvoranschlag Beim ersten Nachtragsvoranschlag wurden im ordentlichen Haushalt die Einnahmen von 12,050.400,- auf 12,438.200,- erhöht veranschlagt, die Ausgaben im selben Ausmaß. Im außerordentlichen Haushalt stehen nun Einnahmen von 4,612.400,ebensolchen Ausgaben gegenüber. Darin enthalten sind auch die derzeitigen Darlehen in der Höhe von 11,5 Mio. Euro. 7,1 Mio. davon sind von marktbestimmten Betrieben. Als Projekte im außerordentlichen

entsorgen können. Die Diskussion um diese Möglichkeit wurde intensiv und heftig geführt. Während der GrimmingDialog für diese Variante war, sprach sich die Mehrheit im Gemeinderat dagegen aus. Als Grund dafür wurde genannt, dass es sehr schwierig wäre, eine Grenze zu ziehen, zwischen Unternehmen, die noch entsorgen dürfen und jenen, die es nicht mehr dürfen. Somit müssen die Speiseabfälle von Gewerbebetrieben durch private Anbieter entsorgt werden. Loipengerät-Garage Die sich schon länger in Planung befindliche Loipengerät-Garage und ein Sozial-Lagerraum wurden nun vergeben. Das Auftragsvolumen beträgt rund 500.000,-. Das Objekt soll noch heuer fertiggestellt werden.

5


Jahrgangstreffen der 1946er

Die Kollegen des Jahrganges 1946 treffen sich am Freitag, 18. Oktober, um 15 Uhr beim Schranken zum Toplitzsee zu einem gemütlichen Beisammensein.

43. „Alpenpost”-Leserreise an die Romantische Straße Die letzte Leserreise führte die zahlreichen Teilnehmer nach Deutschland und zwar über die „Romantische Straße”, die unter anderem auch zum Donaudurchbruch oder nach Weltenburg führte.

DVD-Tipp Neuerscheinung im Kammerhofmuseum:

BauArt Ausseerland

Zum Reiz des Ausseerlandes trägt neben der Landschaft in hohem Maß seine Ausseer Bauart bei, ein Baustil, der sich über Jahrhunderte entwickelt hat und – wie so vieles im Ausseerland – zuerst vom Salzwesen und dann von der

Wenn Englein Reisen...bei herrlichstem Herbstwetter verbrachte die gutgelaunte Gruppe schöne Tage in Franken. Die Fahrt führte über Ulm nach Rothenburg ob der Tauber. Das mittelalterliche Städtchen zeich-

net sich durch seine fast vollständig original erhaltenen Fachwerkhäuser aus. Ausflüge führten nach Nürnberg und Kehlheim, von wo aus es mit dem Schiff zum Donaudurchbruch ging. Im Weltenburger Kloster wurde

natürlich das hervorragende Bier der ältesten Klosterbrauerei verkostet. Unvergesslich wird den Teilnehmern ebenfalls die Schifffahrt auf dem Main-Donau-Kanal nach Riedenburg bleiben. Höchst amüsant und lehrreich war auch die Weinverkostung mit einem fränkischen Original. Ein Muss für die Damen der Truppe war natürlich ein Besuch des weltbekannten und ganzjährigen Weihnachtsmuseumsund -geschäfts von Käthe Wohlfahrt in Rothenburg. Heimwärts ging die Fahrt über die Dreiflüsse-Stadt Passau, wo noch ein letztes köstliches Mittagessen eingenommen wurde und Zeit für einen kurzen Spaziergang blieb. Auf den letzten Fahrkilometern nach Hause wurde bereits eifrig über Ziele für die 44. Leserreise im Jahr 2020 debattiert. Das Gruppenfoto und Abschlussgedicht von Haim Engl kann von den Teilnehmern jederzeit bei RUEFA Reisen abgeholt werden.

Die Teilnehmer mit Buschauffeur Robert Zwetti und Reiseleiterin Ida Seiberl beim Gruppenfoto.

Sommerfrische nachhaltig beeinflusst wurde. Mit dem Film „BauArt Ausseerland“ will das Kammerhofmuseum für den sorgsamen Umgang mit diesem wertvollen Kulturgut sensibilisieren, für eine Baukultur, die regionale Bautraditionen berücksichtigt, aber behutsam Entwicklung zulässt. Mit ansprechenden Filmaufnahmen vieler Häuser und Villen, informativen Erläuterungen und Interviews von Bau-Experten dokumentiert der gut halbstündige Film, dass diese Art des Bauens in der Landschaft das Ergebnis einer bereits Jahrhunderte währenden Entwicklung ist, erwachsen aus den Bauern- und Arbeiterhäusern zur Zeit der Salinenherrschaft und Elementen des Villenstils als Einfluss der Sommerfrische. Seit knapp vier Jahrzehnten erlebt das „Ausseer Haus“ nach einer langen Zeit der Abkehr vom traditionellen Bauen und der Tendenz zu einer beliebigen, salzburgerisch-tirolerisch beeinflussten Architektur eine augenscheinliche Renaissance. Die Sehnsucht der Menschen nach Authentischem und Gewachsenem lebt wieder auf und macht die Kulturlandschaft des Ausseerlandes unverwechselbar. Drehbuch: Franz Ramoser, Sieglinde Köberl (ARGE Ausseer Kammerhofmuseum); Kamera: Franz Ramoser, Manfred Rastl, Karl Grieshofer. Die DVD ist im Kammerhofmuseum erhältlich und kostet € 20,-, als Blu-ray Disc € 25,- (Tel. 0676/83622520). 6

Hauser Herbert-Gedenksingen

Aus Anlass des zehnjährigen Todestages des legendären Ausseers, Herbert Grill, vlg. Hauser, wird von den „Alten Strassner Påschern” am Samstag, 9. November, um 19.30 Uhr zum zweiten Gedenksingen geladen.

Es wird ein Volkmusikabend mit heimischen, Bayrischen und Salzburger Sängern und Volksmusikanten, die mit dem Hauser Herbert schon gemeinsam aufgetreten sind. Seit den 1950iger Jahren pflegten die Stråssner Påscher bei unzähligen Volksmusikveranstaltungen mit dem G’stanzlsingen und Påschen die traditionelle Volksmusik des Ausseerlandes. Einspielungen von Interviews, Auftritten und besonderen Begebenheiten mit dem Original sowie

Erinnerungen an die legendären Stråssner Påscher in der Mongolei werden diesem unterhaltsamen Volksmusikabend interessant und abwechslungsreich gestalten. Die Moderation liegt in den bewährten Händen von Bertl Göttl, den Abend gestalten: die Lungauer Aufgeiger, die Hollerschnapszuzler, die alten und jungen Strassner Påscher und das Duo Kriner. Kartenvorverkauf: € 16,(in allen Informationsbüros), Abendkasse € 20,-.

Herzlichen Dank!

Wir bedanken uns bei unseren Familien (Lydia, Koen, Johannes, Flora, Miriam, Laurenz; Markus, Joanna; Anita, Eirik, Maja, Lenora, Elise; Thea, Ursula, Klaus; den Familien Grill vlg. Sea); bei unseren Freunden, Bekannten und Nachbarn; bei allen Vereinen, Organisationen und Institutionen, die uns zu unseren

70. und 80. Geburtstagen

auf so freundliche und aufmerksame Weise gratuliert haben.

Coralee BSc.

& Meier

Erhard

MAS Bürgermeister, Bundesrat, MEP, HS-Dir. a. D.


Jubiläum beim Tanzclub „Happy Dance” „Statt eines Clubausflugs zum 20-jährigen Bestehen veranstalten wir heute ein Tanzfest für alle. Viel Vergnügen!“ Mit diesen Worten eröffnete die Obfrau des TSC Happy Dance Ausseerland, Gabriele Nessmann, am 28. September im Pfarrsaal von Bad Aussee das Tanzfest.

Im randvoll gefüllten Pfarrsaal und bei guter Tanzmusik von Hubert Nobis von „Die Allrounder“ trafen sich Tanzbegeisterte von Liezen bis Gröbming, von Strobl bis Ebensee, Bad Goisern und Bad Ischl bei einem „Familienfest der Superlative“. In den neuen Clubshirts, zum Clubjubiläum besorgt, zeigten die Tänzer des Clubs ihre Freude am Tanzen und die zahlreichen Gäste brillierten mit tänzerischem Können und Kondition bis ein Uhr in der Früh. Das Walzer-Erraten, zusammengestellt und gekonnt moderiert von den Clubmitgliedern Rudolf Duschl und Hans-Martin Rastl, war nur einer der Höhepunkte des Abends. Die kulinarischen Köstlichkeiten, gespendet von Ausseer Lebkuchen, von der Bäckerei Maislinger, von LewandofskyTemmel, vom Mondi Ferienclub und vom Hotel Seevillla, begeisterten nicht nur die glücklichen Gewinner. Man kann nur sagen: Happy Dance, auch nach 20 Jahren eine super Truppe, die es versteht, mit Tanzfreunden aus nah und fern zu feiern. Die Alpenpost gratuliert den Veranstaltern zu der gelungenen Feier. Nach dem Tanzfest ist vor dem Tanzfest. Alle freuen sich auf ein weiteres, das nächste Tanzfest vom TSC HDA.

Die äußerst aktiven Mitglieder des heimischen Tanzclubs „Happy Dance” feierten das 20-jährige Bestandsjubiläum.

6. Kathreintanz in Grundlsee Auch heuer veranstaltet der Kreuz–Gaiswinkl-Musikantenstammtisch seinen traditionellen Kathreintanz. Die sechste Auflage der Veranstaltung geht im Gasthaus „Rostiger Anker” in Gößl über die Bühne. Musikalisch unterhalten die „Tegernseer Tanzlmusi“ aus Bayern und Mitglieder des Musikantenstammtisches. Neben dem traditionellen Empfangsschnapserl und den beliebten Damen- und Herrenspenden

dürfen sich alle Besucher des Kathreintanzes auch wieder über eine Tombola mit hochwertigen Preisen heimischer Betriebe freuen. Am Donnerstag, 31. Oktober. Saaleinlass ab 18 Uhr, Beginn um 19.30 Uhr. Eintritt: € 15,-; Jugendliche bis 25 Jahre zahlen € 10,-.

Bischofsvisitation im Ausseerland

Von 20 bis 25. Oktober besucht Bischof Wilhelm Krautwaschl den Seelsorgraum Steirisches Salzkammergut mit seinen sechs Pfarren. Es gibt viele Möglichkeiten mit dem Bischof zusammenzutreffen und so ist die Bevölkerung ganz herzlich zu nachstehenden Veranstaltungen eingeladen:

Am Sonntag, 20. Oktober, erfolgt um 10 Uhr eine Festmesse in der Pfarrkirche Bad Aussee mit anschließendem Fest der Begegnung am Kirchplatz (bei Schlechtwetter im Pfarrheim). Am Montag, 21. Oktober, wird um 12 Uhr die. Hl. Messe in der Dorfkirche Gößl gefeiert. Am Dienstag, 22. Oktober: Hl. Messe um 18.30 Uhr in der AmeosKlinik, um 19.30 Uhr Podiumsgespräch „Was Menschen der Region bewegt” im Pfarrheim; Mittwoch, 23. Oktober, ab 10 Uhr -

Wanderung mit dem Bischof auf der Tauplitzalm. Bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung nicht stattfinden (Information 0699 11229225); um 19 Uhr Hl. Messe in Tauplitz. Am Donnerstag, 24. Oktober, erfolgt um 19 Uhr ein Wallfahrtsgottesdienst in Maria Kumitz und am Freitag, 25. Oktober, um 8 Uhr eine Hl. Messe in der Spitalkriche Bad Aussee. Auf viele Begegnungen freuen sich der Bischof, die Priester und die Mitarbeiter des Seelsorgraumes!

Bauernmärkte

Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. u. Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Bad Mitterndorf: Andreas Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Ab Hof Verkauf beim Seidlbergerhof, Sonja Hofer, Kainisch 11, Tel. 0650 9216317. Schnapsladen und “Ab-HofVerkauf” Knödl-Alm. Nach telefonischer Vereinbarung 0664-1412450. Milchautomat beim Kanzlerhof, Mitterndorf 22. Selbstbedienungshofladen „Am Seebacherhof” mit Demeter Gemüse, Tee, Kräutersalzen usw. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr.

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at

Kompetenz und Qualität von Baumeisterhand!

A 8983 Bad Mitterndorf, Thörl 90 A 8952 Irdning-Donnersbachtal

Tel. (03623) 2413 Fax 2413-5, Tel. (03682) 25000 Fax 25000-5

Aus ALT mach NEU! Sanieren und profitieren in den Wintermonaten! 7


Familiennachrichten Sterbefälle Christine Peinsipp, Bad Aussee (73); Richtigstellung: In der letzten Ausgabe der „Alpenpost” wurde der Name der lieben Verstorbenen Herta Pilotto aus Grundlsee falsch geschrieben. Wir bitten dies zu entschuldigen.

Die Alpenpost gratuliert herzlich!

Jonas Valentin Klock geboren am 21. August 2019 Eltern: Kristina & Stefan Klock, Altaussee

Adrian Greimel geboren am 19. August 2019 Eltern: Sarah Greimel & Andreas Moser, Bad Mitterndorf Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at

ÄRZTEDIENST Ärzte-Bereitschaftsdienst Tel.:

1450

Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Unter www.ordinationen.st können die geöffneten Ordinationen der nächsten 24 Stunden abgefragt werden.

Urlaubsankündigungen der niedergelassenen Ärzte Die Ordination von Dr. Schaffler ist von 15. bis 16. Oktober sowie von 28. bis 31. Oktober geschlossen. ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost

erscheint am Do. 24.10.2019 Redaktionsschluß: Donnerstag, 17.10.2019 8

ALPENPOST-LESERSERVICE Tierärzte Dipl.-Tzt. Schartel, Tel.:03622/52495 Dr. Ondusko, Tel.: 03623/ 2310 Mag. med. vet. Alexandra Frosch, Tel.: 03622 / 71312

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/525553018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel:. 03622/525553036, FAX DW 3072

Apothekendienst

Bad Aussee Kurapotheke: 14. bis 20. Oktober, Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 13. Oktober und von 21. bis 27. Oktober, Tel.: 0664/2360192, Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Altaussee Narzissen-Apotheke: Mo-Fr 8.30 bis 13 Uhr, Mi 16.30 bis 19.30 Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertags geschlossen. Tel.: 03622/71671 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): bis 13. Oktober, Bei Bedarf außerhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: 03623/2364

Gesundheitszentrum Bad Aussee

Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel.: 0800/312235. Mo. bis Fr. von 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at

euac-Notruf

Tel.: 0800/2141880

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte

Donnerstag, 10. und 24. Oktober jeweils von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05/ 77994000.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt

Freitag, 11. Oktober von 8.30 bis 12 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/52581.

Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft

Dienstag, 15. Oktober von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee, Anm. Tel.: 0316/6019690.

Sprechtag der SV der Bauern

Montag, 28. Oktober von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee.

Wirtschaftskammer

Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel.: 03166/019690, Email: liezen@wkstmk.at

Mütterberatung

jeden 3. Mittwoch im Monat von 9 bis 11 Uhr, Villa Minna, Plaisirgasse, 8990 Bad Aussee.

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer

b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen

Jeden Donnerstag 12-13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853

Tauschmarkt

Bad Aussee jeden Donnerstag von 1519 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Erdgeschoß des Pfarrhofes. Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. Altaussee: jeden Di., 16-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Bauberatung

Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Herzverband

Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel.: 03622/55300-20. Möglichkeit zur Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars

Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee

Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Liezen, 03612/2632210, E-mail: jour naldienst.li@psn.or.at

Familienberatungsstelle

Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr - rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel.: 03622/52543245.

Jugendzentrum

Jugendzentrum Bad Aussee: Di. bis Sa. von 15 - 19 Uhr; Berufs-Schulund allg. Beratung nach telef. Vereinbarung 0660/8124995 www.juz-aussee.at

Tagesmütter Steiermark

Montag von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee, Bahnhofstraße 132, 1. Stock. Tel.: 03622/53175 od. 0650/3882885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland

Bürozeiten Montag 9-13 Uhr, außerhalb dieser Zeiten bitte um telefonische Kontaktaufnahme bzw. Terminvereinbarung von Mo – Fr, 812 Uhr Tel. 03622/50910 oder per Email an: sozialzentrum.li@ stmk.volkshilfe.at.

THERAPEUTISCHES ANGEBOT - ENERGETIKER Orthopädie-Sprechtag

von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Qigong, Kristallklänge, Coaching

Karin Amberger, www.lebenswertakademie.at, Tel: 0699 10540375

Shiatsu

Johanna Erhart, Tel.: 0664/88455 380

Logopädie

Günther Dengg (auch Hausbesuche); Di. 8.30 - 15.30 Uhr, Projekt Berta der LH Ausseerland, Bad Aussee; Do. 8 - 17 Uhr, Praxis Dr. Kummer, Liezen. www.liz-steyr.at, Tel.: 0681/20595158.

L&B Schmerztherapie

Alexander Ebner, 0660/6803454 Erik Stix, Tel.: 0676/7400207

Osteopathie - Kinderosteopathie

Natalie Schlömicher, 0664/1587272

Praxis für Ergotherapie

Annette Seiringer, Tel.: 0664/1066 349

Psychotherapeuten

Renate Hensle, Tel.: 0676/3837744 Heidemarie Raudaschl, Tel.: 0664/1869240 Christa Reiter, Tel.: 0664/5605274 Sandra Leitner, Tel.: 0664/4756519 Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292 Heide Glaser, MA, Tel.: 0664/528 64 46


9


Schnell informiert

l Bei der Berichterstattung zur Sanierung

der Häuser am Krautberg hat sich ein Fehler eingeschlichen: die Gesamtbaukosten betrugen € 1,65 Millionen Euro. Dieser Betrag wurde irrtümlicher Weise als Förderbetrag des Landes Steiermark genannt.

l Die „Goaßhittn” in Bad Mitterndorf

ist seit einigen Wochen um eine Attraktion reicher. Neben einem schönen und gepflegten Kinderspielplatz gibt es nun auch eine Boccia-Bahn, die mittlerweile von vielen Gästen und einheimischen Besuchern gerne bespielt wird. Am 29. September fand bei strahlendem Herbstwetter ein Einweihungs-Turnier statt, welches von Michael Grick hervorragend organisiert wurde. Sechs Mannschaften duellierten sich um die begehrte Trophäe – eine 1,5 Liter Flasche Goaßhittn-Gin. Als unangefochtener Sieger ging die Hausmannschaft „Goaßhittn” mit den Spielern Hubert Heiß, Karl Bauer, Reinhold Stocker und Gotthard Gassner vor der Mannschaft „Saunarunde” mit Peter Neuper, Boy van Baarle, Peter Wiedemaier und Ossi Grick hervor. Bei der abschließenden Grillparty herrschte beste Stimmung und alle Teilnehmer freuen sich bereits jetzt auf die Wiederauflage des Turniers im nächsten Jahr.

Die Teilnehmer des Boccia-Turnieres hatten einen sehr kurzweiligen Tag.

l Bei einer Schwerpunktkontrolle

der Polizei an der B 145 wurden 42 Lastkraftwagen mit schweren Mängeln entdeckt. Bei 18 davon war „Gefahr in Verzug”, zehn Kennzeichen wurden abgenommen.

l Familie Schwab aus Knoppen traute kürzlich

ihren Augen nicht, als sie ihre verloren geglaubte Kuhglocke auf dem Weg nach Deutschland entdeckten. In Zusammenarbeit mit der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein, wurde heuer erstmals eine Kuhglocke zur Ortung der Kälber mit einem GPS-Sender ausgestattet. Damit kann die Suche im unwegsamen Gelände enorm erleichtert werden. Vermutlich wurde die Glocke von der Kalbin abgestreift und in der Goseritzalm von Wanderen gefunden. Ob sie der Kalbin „geholfen” haben, sich der Glocke zu entledigen, konnte nicht eruiert werden. Anstatt das gut € 350,- teure Stück ordnungsgemäß abzugeben oder zu hinterlegen, wurde sie von den Touristen aus Deutschland als Souvenir mit nach Hause genommen. Familie Schwab freut sich jedenfalls, dass sie ihre Glocke wieder zurückbekommen wird. Nach Angaben von Franz Schwab wird dieses Vorkommnis von ihm nicht weiter rechtlich verfolgt.

l Beim Bezirkserntedankfest in Lassing

am Sonntag, 29. September, war die Landjugend Bad Mitterndorf mit einer Abordnung sowie einem Festwagen vertreten. Fleißige Hände dekorierten bereits die Woche davor einen Wagen und bestückten ihn mit Grünfutter und Hieflern, um beim Umzug die traditionelle Heuwerbungsmethode, das Hüfeln, vorzuführen. Das Wetter tat noch das Seinige dazu, somit wurde das Bezirkserntedankfest für alle Beteiligten ein schönes Erlebnis. Einen Dank an alle Helfer und auch an Harald Schanzl, der seinen Oldtimertraktor als Zugmaschine für den Festzugswagen zur Die Landjugend Bad Mitterndorf mit dem festlich geschmückten Wagen. Verfügung stellte. 10

UrsprungOim – Fam. Leitner, Talstation Mittersteinbahn 8983 Bad Mitterndorf, eskimo.leitner@gmail.com

Danksagung In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass

Angelika Stolz

am 22. September 2019 von uns gegangen ist.

Wir möchten uns bei allen, die beim Segelunfall am 5. Juli 2019 am Grundlsee im Einsatz waren und geholfen haben, herzlich bedanken.

Bei der Familie Amon aus Bräuhof, Gerlinde und Hans, der FF Gössl, der Wasserrettung Gössl, den Notärzten und Sanitätern, dem Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes sowie der Polizeidienststelle Bad Aussee.

Für die aufrichtige Anteilnahme danken wir auf diesem Wege allen Bekannten, Freunden und Nachbarn.

Familie Stolz - Fechner Wien/Gössl Angelika 5. Mai 2000 – 22. September 2019


Solnograd - live im Woferlstall Musik aus ferner Nähe war am 20. September mit der Band „Solnograd“ im Woferlstall in Bad Mitterndorf zu hören. Und hörenswert waren sie allemal. Der Woferlstall in Bad Mitterndorf ist inzwischen schon kein Geheimtipp mehr für musikalische und sonstige kulturelle Veranstaltungen der verschiedensten Kunstrichtungen. Auch im Herbst und Winter ist das Programm vielfältig und facettenreich. Der Bad Mitterndorfer Günther Marchner spielte mit seiner Band „Solnograd“ (was übrigens nichts weiter als „Salzburg“ bedeutet) ein leidenschaftlich beschwingtes Konzert in gut besuchtem Haus. Die Musik war dabei zwischen alten Wurzeln und neuen Ufern zu finden und es wurde geklezmert, geswingt und gepolkert in einem Mix aus OstSchmalz, Django-Style & LatinGroove. Die internationale Komponente wurde aber nicht nur musikalisch transportiert, sondern auch die Texte waren international inspiriert und wurden auch multilingual dargebracht. Es ging von verlassenen Lagerfeuern mit melancholischen Klängen zur Mutter aller Städte, die davon sang, dass man sich die tiefe innerste Fröhlichkeit nicht nehmen lassen soll. Diese Botschaft kam auch durch die musikalisch einwandfreie Interpretation und die Leidenschaft der Künstler bei allen Zuhörern ohne Umwege direkt im Herzen an. Peter Aradi (bass), Andreas Lederer (git, violine, voc), Günther Marchner (git, voc), Bernhard Spiss (clar, sax) boten wirklich ein Konzerterlebnis der Sonderklasse, von dem es hof-

fentlich noch viel zu hören geben wird. Das bunte Programm im Woferlstall reicht im Herbst von Malkursen über Buchpräsentationen bis hin zu hochkarätigen Konzerten wie zum Beispiel Jazz von Roland Hanslmaier am 10. Oktober oder „Brunisono“ – Manuel Brunnsteiner mit Soloprogramm erstmals am 24. Oktober. Tickets jeweils im Vorverkauf oder an der Abendkasse erhältlich. www.eike-forum.at.

Die Gruppe Solnograd begeisterte das Publikum im Woferlstall.

Foto/Text: DaVe

„Tatwort” in der Wasnerin Mit einem wortreichen Themen-Wochenende, als „Tatwort“ ausgewiesen, geben sich vom 18. bis 20. Oktober zwei Hochkaräter der großen Krimikunst ein Stelldichein.

Der griechische Bestseller-Autor und System-Kritiker Petros Markaris, der mit dem Kommissar Kostas Charitos einen herausragenden Ermittler schuf, stellt seinen neuen Roman „Drei Grazien“ vor. Und Paulus Hochgatterer, Großmeister seelischer Tiefenforschung, bietet wahrhaftig topaktuell Einblicke in seinen neuen Thriller „Fliege fort, fliege fort". Der mit Hochspannung erwartete Roman wird erst kurz zuvor im Buchhandel erhältlich sein. Für alle Gäste also ein besonders exklusives Ereignis. Am Freitag, 18. Oktober, um 20.30 Uhr wird Petros Markaris aus seinem Werk „Drei Grazien” lesen. Am Samstag, 19. Oktober, um 20.30 Uhr wird Paulus Hochgatterer aus „Fliege fort, fliege fort” lesen. Anmeldungen per Telefon: 0362252108 unbedingt erforderlich. Eintritt pro Lesung: € 15,-.

Buchpräsentation im Woferlstall

Am Freitag, 11. Oktober, um 19 Uhr, wird in den Woferlstall in Bad Mitterndorf zur Buchpräsentation von Gabriele Marchner-Trieb geladen. Die Bad Mitterndorferin präsentiert ihr Erstlingswerk „Die Abenteuer der Katze Frau Schmeichelweich und der Henne Trudi Schneider”. Erhältlich ist das Buch bei der Autorin am Simalhof (0664/2030547), beim Novum-Verlag sowie bei Amazon.

11


Schnell informiert

l Die Jahrgangskollegen 1947

der Gemeinde Bad Mitterndorf veranstalteten am 20. September bei herrlichem Sonnenschein einen Ausflug in das Stift Schlierbach. Nach einer sehr interessanten Führung im Zisterzienserstift gab es zur Stärkung eine Käseverkostung in der hauseigenen Käserei. Die Heimfahrt führte über Gmunden nach Strobl zum Tierpark Kleefeld. Der gemütliche Abschluss in der dortigen Jausenstation musste infolge der „Buseinsatzzeit“ etwas verkürzt werden. Ein Ausflug im nächsten Jahr wurde bereits wieder fixiert, über die möglichen Ziele wurde eifrig am Heimweg bereits diskutiert.

Seit 50 Jahren am selben Standort in Altaussee, seit 30 Jahren unter der Leitung von Walter Machart und Helmut Köberl sind wir einer der ältesten Mazda Händler in Österreich.

Ein Vertrag mit dem BOSCH Dienst ermöglicht es uns, alle Fremdmarken fachgerecht zu reparieren! Nun möchten wir unser Team in unserem Traditionsbetrieb erweitern!

Wir suchen KFZ Mechaniker /Techniker Spengler / Lackierer

Dich erwartet eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einem familiären Betriebsklima! Weiterbildungen sind uns sehr wichtig und werden über Bosch, Mazda und Glasurit Lackiertechnik angeboten!

Wir freuen uns auf deine telefonische oder schriftliche Bewerbung!

Der Jahrgang 1947 der Großgemeinde Bad Mitterndorf besuchte bei strahlendem Sonnenschein das Stift Schlierbach.

l Zu Ehren des Heiligen Mauritius

rückte der OV Bad Aussee mit einer Abordnung am Samstag, 21. September zum Mauritiusfest des Stadtverbandes Bad Ischl des Oberösterreichischen Kameradschaftsbundes aus. Der Hl. Mauritius ist auch der Schutzpatron des OV Bad Aussee – vormals Militär-Veteranen-Verein Aussee. Bei spätsommerlichem Prachtwetter nahmen die Abordnungen an einer Gedenkmesse in der evangelischen Pfarrkirche teil und marschierten dann mit klingendem Spiel der Bürgerkapelle Bad Ischl zum Kriegerdenkmal. Bei der Gedenkveranstaltung erinnerte Bürgermeister Hannes Heide, dass gerade am Ort dieses Denkmals das Gedenken an jene, die ihr Leben für unsere Heimat geopfert haben, nie aufhören darf. Der Vertreter des Landesverbandes des OÖKB umriss die Umstände, die zum Märtyrertod des Hl. Mauritius im 4. Jhdt. n. Chr. führten und erwähnte, dass auch in der heutigen Zeit Aufrichtigkeit und Festhalten an Werten viel Mut und Zuversicht verlangen. Das Mauritiusfest wurde mit dem Abspielen des „Guten Kameraden“ und drei Salutschüssen beendet. Ausklang fand der Tag auf Einladung des StV Bad Ischl im Landgasthaus „Hubertushof“.

Autohaus MaWeKo GesmbH Puchen 269, 8992 Altaussee maweko@aon.at Tel.: 03622 71327

Leserbrief Müllberge? In letzter Zeit do foit ma auf… Es ziagt d‘Leut wieder mehr in d’Berg hinauf. Die wahre Erholung findst hoit nurim Schoße der guten Mutter Natur. Damits bei da Wanderung nit vadürscht‘s Hobt‘s Flasch‘n mit Wasser und in de Dos‘n Würscht. Beim Hoamgeh‘ san de Rucksäck

leicht und klein frog mi grod…wo wird der Müll jetzt sein? Es is so traurig - wohin ma a schaut wird einfach ois grod dohi g’haut! Liebe Wanderer nur eine Bitt‘ nehmt’s beim Hoam geh‘ enkan Müll wieda mit! Erika Gamsjäger, Halterin auf der Augstwiesalm

Einschlafen dürfen, wenn man das Leben nicht mehr selbst gestalten kann, ist Freiheit der Seele und ein Trost für alle. Wir nehmen Abschied von Frau

Ilse Thomas. geb. Stettin *13. 12. 1923 † 20. 9. 2019

Sie ist im Alter von 95 Jahren friedlich und in Ruhe eingeschlafen. Ihrem Wunsch entsprechend wurde sie nach einer Verabschiedung in kleinstem Kreis feuerbestattet.

Sie hat ein langes und erfülltes Leben gehabt. Wir möchten uns auf diesem Weg bei allen bedanken, die ihr mit geteilter Freude, mit vielfältiger Hilfe und ehrlicher Wertschätzung begegnet sind. Sie alle haben dazu beigetragen, dass ihr „Hergottswinkel” am Grundlsee zu ihrem geliebten zuhause wurde, wo sie fast bis zuletzt sein wollte und konnte.

Wir trauern um unsere Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma und sind gleichzeitig dankbar für einen Abschied in Frieden und ohne Leid. Heimo und Lis Thomas Sebastian und Sophia mit Emma und Clara Stephanie und Simon mit Finn

Der Obmann mit dem Fahnentrupp und der Kaiserfahne aus 1901. 12

Das heilige Requiem findet am Dienstag, den 29. Oktober, um 15 Uhr in der Gößler Dorfkirche statt.


13


Salinenmusikkapelle zu Gast beim 65. Weinlesefest in Retz Das Retzer Weinlesefest ist ein besonderes Festerlebnis, zu dem die Stadt Retz seit 65 Jahren einlädt. Die Retzer Winzer feierten heuer vom 27. bis 29. September ihren jungen Wein mit Brauchtum, Unterhaltung, dem Winzerumzug und dem berühmten Brunnen, aus dem beim Fest aus den unterirdischen Stadtkellern statt Wasser Wein fließt.

Pinsch - Ein „Nicht Genügend” in der Schule

ausnamün

heftig kritisieren

- Jmd. oder etwas

Krispindl - Kleines, dürres Kind Schmoigoaß - schlankes

Mädchen (aus der Jägersprache

entlehnt)

truckani Goaß - Eine Frau nach dem Wechsel (ebenfalls der Jägersprache entlehnt) zimt - es zimt mi - es kommt mir so vor... bersen -schnell fahren, rennen

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von der Grillpauln Adelheid aus Altaussee und Sigi Gärtner, Bad Aussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.

Danksagung

Für die überwältigende Anteilnahme am Ableben unseres lieben Papas, Schwiegervaters, Odats, Onkels, Cousins und Göds, Herrn

Otto Tanzmeister

Die Salinenmusikkapelle hatte als besondere Überraschung auch die Männer vom Salzbergwerk mit, die den Knappentanz präsentierten. Foto: Heller

Auf Einladung der Stadtgemeinde Retz an den Fremdenverkehrsverein Altaussee gab die Salinenmusikkapelle Altaussee am wunderbaren Stadtplatz am Abend des 28. September ein bergmännisches Konzert mit der Aufführung des historischen Altausseer Knappentanzes als Höhepunkt. Am Sonntag spielte der Altausseer Klangkörper ein Frühschoppen-Konzert, empfing im Anschluss mit der Stadtkapelle Retz die zahlreichen Ehrengäste und nahm im Anschluss am großen

Festzug teil. Die Stimme des Knappentanzes, Werner Fischer, moderierte gekonnt die beiden Konzerte und machte die vielen Gäste auf die touristische Einmaligkeit der Region Ausseerland-Salzkammergut aufmerksam. Die Begeisterung für die einmaligen Auftritte der Salinenmusik und der Knappentänzer durch das niederösterreichische Publikum und die vielen Besucher aus nah und fern waren Lohn und Dank für alle, die sich am Zustandekommen beteiligt haben.

TV-Tipp Stefan Haas – ein Koch für alle Jahreszeiten

Am Sonntag, 20. Oktober, wird um 14.05 Uhr in ORF2 der Neigungsausseer Stephan Mussil den kulinarischen Besuch von Stefan Haas bei Familie Köberl, vlg. Michlern, in Sarstein zeigen. Der 2018 mit einer zweiten Haube prämierte Stefan Haas wird der Jahreszeit entsprechend eine abgewandelte Form der thailändischen „Tom Kha Gai“, eine „Tom

14

Kha Kürbis“ zubereiten. Als Hauptgang gibt es BBQRehrouladen. Passend dazu werden Süßkartoffel-Pommes und Rotkrautsalat serviert. Durch die tatkräftige Unterstützung der Familie Köberl machte das Kochen nicht nur mehr Spaß, sondern auch die Gerichte waren schneller servierfertig.

möchten wir uns auf diesem Weg herzlich bedanken.

Wir danken den Ärzten, den Schwestern und dem Pflege- und Palliativteam des LKH Bad Aussee.

Ein herzliches „Vergelt’s Gott” Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, den Ministranten, Herrn Haidvogl und der Bestattung Haider für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier. Unser besonderer Dank gilt der Salinenmusikkapelle Altaussee für die feierliche musikalische Umrahmung.

Herzlichen Dank an den Landesinnungsmeister der Hafner, Herrn Ing. Michael Kohlroser, dem Stabführer der Salinenmusikkapelle Altaussee, Herrn Domenik Kainzinger-Webern, dem Obmann der Salinenmusikkapelle, Herrn Hans Loitzl jun., dem Oberschützenmeister der Priv. Schützengesellschaft Altaussee, Herrn Franz Pichler und Herrn Hermann Schröttenhamer von den Altausseer Knopferln für die persönlichen, freundschaftlichen und tröstenden Worte des Abschiedes.

Besten Dank an die Abordnungen der Landesinnung der Hafner-, Plattenund Fliesenleger, der Stabführerkollegen, der Priv. Schützengesellschaft, des Kameradschaftsbundes, des Magischen Zirkels, des JosephFröhlich-Komitees, der Theatergruppe Altaussee, der Knopferln, der Politik, außerdem allen Verwandten, Freunden, Weggefährten, Nachbarn und Hausgästen.

Danke für die unzähligen Kondolenzschreiben und die vielen persönlichen Kondolenzbesuche. „Vergelt’s Gott” allen, die unseren lieben Papa auf seinem letzten Weg begleitet haben.

In liebevollem Gedenken

Walter, Markus und Verena mit Familien


„Lange Nacht” im Kammerhofmuseum Am 5. Oktober öffnete das einzigartige Kammerhofmuseum die Pforten für eine „Lange Nacht des Kammerhofmuseums”. Von 18 bis 24 Uhr war „Hochbetrieb” und dieses verlockende Angebot wurde von vielen Besuchern aus Nah und Fern gerne in Anspruch genommen. Ab 18 Uhr standen Führungen durch die Sonderausstellung „Eiszeiten und das Ausseerland“ am Programm, durch die Sieglinde Köberl, Burgi Wolkerstorfer und Harald Lobitzer eloquent führten. Danach wurde ein „Herzensobjekt” von Obfrau Sieglinde Köberl in Form des Filmes „BauArt Ausseerland” gezeigt, eine Produktion des heimischen Filmclubs in Kooperation mit dem Kammerhofmuseum. Mucksmäuschenstill wurde es, als die Symbiose von Landschaft und Baustil in diesem mehr als gelungenen Filmdokument sichtbar wurde und das Zitat von Friedl Wicke „...ein Haus sollte eine Landschaft schöner machen...“ zum angestrebten BauAusdrucksmittel dargestellt wurde. „Zum Weinen schön“ bezeichnete eine Besucherin dieses Filmdokument der besonderen Art, „welch ein Glück, in dieser Landschaft leben zu dürfen“, das gilt eben auch für die Zukunft der Bewohner und Sommerfrischler im steirischen Ausseerland. Dieser Film (siehe DVD-Tipp auf Seite 6) musste noch ein weiteres Mal gezeigt werden, so stark war der Andrang. Danach konnte man an einer Gesamtführung durch das Kammerhofmuseum – in bewährter

Wildwochen im Oktober

Bis End e Oktober verwöh nt Sie unse r Küche nteam täglic h aus ser Mi u. Do mit heimis chen Wildgerichten. Rese rvierungen ab 4 Personen erbe ten. Tel. 0676/44 02 533, Gasthof Blaue Traube, Kirchengasse 165, Bad Aussee

Harald Lobitzer und Sieglinde Köberl bei der Erklärung der „Eiszeitausstellung”. Es Foto/Text: DoBi waren unglaublich viele Besucher zu Gast.

Weise von Bertl Stenitzer moderiert – teilnehmen oder sich gleich im Museumsbeisl mit den bestens gelaunten „Grundlseer Hålterbuam“ nebst einem kleinen Umtrunk und einer köstlichen Labung beglücken lassen. Hut ab vor dem Angebot, vorm Engagement und Einsatz des einge-

spielten ehrenamtlich tätigen Teams des „Vereins Kammerhofmuseum Bad Aussee“. Das nächste Woche verliehene „Gütesiegel“ für das bewiesene ausgezeichnete Museumskonzept und dessen Umsetzung kommt gerade im richtigen Augenblick!

Familie Brzyski freut sich auf Ihren Besuch!

Jahrgangstreffen der 1958er

Die Jahrgangskollegen 1958 treffen sich zum längst überfälligen 60er-Ausflug-Probesitzen am Donnerstag, 31. Oktober um 18 Uhr beim „Altler - Postillion’s Einkehr” in Altaussee.

Abschnittsübung der Feuerwehren

Am 20. September fand die Abschnittsübung der Freiwilligen Feuerwehren des Abschnittes Ausseerland statt. Ausgerichtet wurde die Übung diesmal von der Freiwilligen Feuerwehr Obertressen unter dem Kommando von HBI Walter Hillbrand und OBI Adolf Grill.

Zahlreiche Feuerwehr- und Rettungskameraden nahmen an der Abschnittsübung Ende September in Obertressen teil.

Übungsannahme war der Brand eines Wirtschaftsgebäudes mit vier vermissten Personen. Durch die schwierige Platzsituation in Obertressen konnte nicht für alle Fahrzeuge des Abschnittes ein Übungsszenario durchgeführt werden. Trotzdem war es gerade deshalb eine große logistische Herausforderung für den Einsatzleiter OLM Johannes Grill, allen Feuerwehren ihre angedachten Tätigkeiten zuzuteilen.

Sehr realistisch wurde die Übung durch die Teilnahme des Roten Kreuz Ausseerland, welches sich sehr mannstark und mit vier Fahrzeugen beteiligte und diese Chance ebenfalls nutzte, um unter Einsatzbedingungen zu üben. Ein großer Dank gilt den vier Opferdarstellern, die auch professionell geschminkt waren, den 137 Feuerwehrleuten und Delegierten, sowie der Familie Klawik für die Bereitstellung des Übungsobjekts.

15


Das Rastl-Glück zieht um

Herbstprogramm im Woferlstall

Mit Jänner wird nach vier Jahrzehnten der „Rastl-Glücksplatz” am Kurhausplatz/Kammerhofgasse seine Tore schließen. Das Angebot wird einerseits am historischen Meranplatz weitergeführt, wie auch in der Hauptstraße am ursprünglichen RastlStandort (nahe der Ampel).

Im Bad Mitterndorfer Kulturzentrum, dem Woferlstall, gibt es in diesem Herbst wieder ein interessantes Programm.

Ulli, Anna und Helga eröffnen in Kürze einen neuen „Glücksplatz” an der Hauptstraße.

Für Ulli, Anna und Helga beginnt nun eine neue Ära. „Durch den Hotelumbau beim Erzherzog Johann haben wir uns veranlasst gesehen, diesen Standort nach vierzig Jahren aufzulassen. Im kommenden Jänner werden wir dankbar und aufrechten Hauptes das Angebot vom Kurhausplatz auf unsere Geschäfte am historischen Meranplatz und in die Hauptstraße, dem ursprünglichen Standort von Rastl transferieren”, so Helga Brandauer-Rastl. Der Standort Hauptstraße wurde ja vom früh verstorbenen, mutigen Vater Wilhelm vor 90 Jahren gegrün-

det und dann von Mutter Noemi wie auch Willi Rastl weitergeführt. 2010 übernahm es Ulli Brandauer. „Das ist Glück, das ist Dankbarkeit und natürlich Motivation!”, so Ulli. Für die Jüngste im Bunde, Anna, ist es auch ein schöner Schritt in der weiteren Unternehmensentwicklung. „In jedem Neubeginn steckt ein Zauber, in diesem Fall ein GlücksZauber”, wie sie schmunzelnd darauf hinweist, dass sofort nach dem Umzug ab Februar die Kunden an den beiden Standorten überrascht und beglückt werden.

OldSchoolBasterds - live on Stage! Das Konzert-Highlight im Herbst mit Musik der 50er Jahre und Rock’n Roll und mehr findet am Samstag, 2. November, um 20 Uhr im Kur- und Congresshaus Bad Aussee statt.

So werden an folgenden Terminen: Donnerstag, 24. Oktober, von 11 bis 17 Uhr, Samstag, 16. November, von 11 bis 17 Uhr, Sonntag, 17. November, von 11 bis 17 Uhr und Samstag, 30. November, von 11 bis 15 Uhr Malkurse von und mit Lisa Kogler zum Thema „Wie still ist das Stillleben?” angeboten. Am Donnerstag, 10. Oktober, wird ab 19 Uhr das „Roland-Hanslmeier5tet” mit „Polaroid-Jazz” aus Graz begeistern. Durch die Aktion und Reaktion, die Improvisation, den Drang zum Zusammenspiel, die Freude, den Spaß und die Leidenschaft, durch Musik eine Geschichte zu erzählen, kreieren die fünf Musiker einen ganz besonderen Moment. Vergleichbar ist dieser Moment, wenn analoge Technik und eine richtige chemische Lösung in Verbindung gehen und ein Polaroid Foto entsteht. Besetzung: Roland Hanslmeier (dr., comp.) Tobias Pustelnik (sax), Thilo Seevers (klavier), Joe Clemente (git), Michael Ringer (bass). Am Donnerstag, 24. Oktober, wird

um 20 Uhr Manuel Brunnsteiner als „Brunisono” sein Debüt als SingerSongwriter geben. Mit seinem Soloprogramm wird mit viel Gefühl für die Musik und Mut zu neuem Selbstbewusstsein eine Geschichte in Noten erzählt. Ein Querschnitt eines musikalischen Werdegangs mit Gefühl, sicherlich aber auch mit Augenzwinkern. Karten für alle Veranstaltungen im Internet unter www.eike-forum.at.

Manuel Brunnsteiner wird sein Debüt als Singer-Songwriter geben.

Wir suchen zum sofortigen Eintritt

Gas-/Wasser-/Heizungsinstallateur/in mit abgeschlossener Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung. Führerschein B erforderlich!

Wir bieten eine langjährige Arbeitsstelle in einem heimischen Unternehmen. Die Entlohnung erfolgt nach Kollektivvertrag. Bereitschaft zur Überzahlung abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Bewerbung an: Fa. TANZMEISTER, Mag. Sonja Tanzmeister, Bahnhofstr. 54, 8990 Bad Aussee, 03622/53193-11, fliesen@tanzmeister.at, www.tanzmeister.at

Herzlichen Dank

für die Anteilnahme am Ableben unserer lieben Mutti, Oma und Urlioma, Frau

Theresia Mayerl.

Mit den OldSchoolBasterds begeben Sie sich auf eine musikalische Reise in die 50er Jahre. Mit Rock‘n Roll von Chuck Berry, Piano von Fats Domino, dem Hüftschwung von Elvis Presley, Songs von Little Richard und dem Soul eines Ray Charles. Die „Finest 50s Music

Show“ ist enthusiastisch, tanzbar und voller Pomade. 50s Outfit ist angedacht, Tanzfläche vorhanden. Eintritt 25,-/28,- (Galerie). Kinder bis zum vollendeten 16. Lebensjahr frei! Karten 0650 491 75 26 und www.ausseerland.at. Veranstalter: ß Kulturverein Traungeflüster.

Mit Hits aus den 50th begeistern die OldSchoolBasterds ihr Publikum.

16

Unser besonderer Dank gilt Frau Dr. Pia Edlinger für die jahrelange liebevolle Betreuung, dem Generationenhaus Altaussee und dem LKH Bad Aussee, Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, dem Bläserquartett und Sandra Singer von der Bestattung Haider.

Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ für die vielen Beileidsbekundungen und an alle, die unsere „Mutti“ auf ihrem letzten Weg begleitet haben.

In liebevollem Gedenken

Gerti, Christl und Franz mit Angehörigen


Pensionistenverband Ausseerland bereiste Südtirol

Hubertusmesse in der Schwaiber Am 5. Oktober wurde von der Jagdgesellschaft Sonnseite zu einer feierlichen Hubertusmesse ins Jagdrevier Schwaiber geladen.

Von 23. bis 26. September startete der Pensionistenverband Ausseerland zu einer Reise zu unseren südlichen Nachbarn. Die Reise war von herrlichem Wetter begünstigt und die Teilnehmer kamen mit vielen schönen Eindrücken nach Hause.

Die heimischen Jagdhornbläser mit den Aufsichtsjägern der Grundlseer Sonnseite und den Erntestücken. Foto: M. Rastl

Die Gruppe mit Reiseleiter Peter Moser und Chauffeur Rudi.

Die Reise wurde am 23. September zeitig in der Früh angetreten. Nach Zwischenstops in Abersee, Kufstein und Rum in Tirol ging es weiter über den Brennerpass nach Rodeneck, wo Quartier bezogen wurde. Bei herrlichem Sonnen-schein folgte eine Fahrt über das Grödnerjoch, wo der Monte Piano, die große und kleine Zinne sowie die Hohe Geißel bestaunt wurden. Es ging weiter in die Provinz Belluno mit Ausblick auf

die Marmalata und den Hexenkofel. Die Heimreise erfolgte über Bozen mit einer Besichtigung der berühmten Erdpyramiden und einer Fahrt mit der nostalgischen Schmalspurbahn in Klobenstein. Bei den kulinarischen Zwischenstops in einer Käserei in Doblach und in der Wafferlfabrik Loacker war für jeden Geschmack etwas dabei und so freuen sich schon alle aufs nächste Jahr.

Nach einer Begrüßung der zahlreichen Waidmänner und -frauen, die der freundlichen Einladung trotz strömenden Regens gefolgt waren, durch den Obmann-Stv. des Jagdschutzvereines Ausseerland, Markus Schachner, zelebrierte

Ausseerlandpfarrer Dr. Michael Unger die feierliche Messe. Hans Wurzenberger und seine Kameraden ließen es sich nicht nehmen, danach zu einem geselligen Frühschoppen in der „Schwaiber” zu laden.

17


Friesacher-Frauenzimmer-Musi gastiert beim Gasthof Veit in Gößl

Galerie am Meranplatz ist ein Glücksplatz für die Künstlerszene

Am Samstag, 26. Oktober, spielt die „Friesacher-FrauenZimmer-Musi“ um 19.30 Uhr beim Gasthof Veit in Gößl auf. Sie vereinen musikalisches Können mit herzlichem Humor.

In regelmäßigen Abständen öffnet der „KK“, gegründet und geleitet von Renée und Toni Frick, seine Pforten für etwas Besonderes und Nichtalltägliches. Diesmal für die Grazer „Weltenbummler“ – mit großer Affinität zu Portugal: Claudia Fallosch und Gerhard Pilz.

Claudia Fallosch und Gerhard Pilz zu Gast in der „KK”-Galerie. Die Friesacher-Frauen-Zimmer-Musi begeistert Jung und Alt.

Ein „HeimatAbend“ mit Volksliedern, handwerklich gesungen und gejodelt, was die Stimmbänder hergeben, und minimalistisch begleitet mit Steirischer Harmonika, Flöte, Gitarre, Zither, Hackbrett und Bassgeige. Vieles kann so wunderbar ins Heute geholt werden. Die Themen sind ja die gleichen, nur wird – anstatt übers Fensterln und Juchitzen – über neue Technologien wie Facebook und Whatsapp

Foto: Agnes Harrer

gesungen. Die Freude an der Sache steht im Vordergrund weshalb sie auch gerne die Mannsbilder auf die Schaufel nehmen. Die Grundlseer Kreuzsaitenmusik stimmt die Gäste ab 18.45 Uhr auf das Konzert ein. Eintritt € 22,-, Kinder in Begleitung Erwachsener bis zum 17. Lebensjahr frei. Eintrittskarten und Tischreservierung unter: Telefon: 0650 491 75 36 oder www.ausseerland.at, begrenzte Kartenanzahl!

Die beiden Künstler beschäftigen sich mit den unterschiedlichsten Techniken der Malerei, mit Skulpturen, der Schnitzkunst, sogar Teppichmuster werden entworfen und Kochbücher geschrieben. Die vielseitigen Themen ihrer Arbeit halten die beiden Künstler, die sich vor Jahrzehnten als Schüler und Lehrerin kennen und lieben gelernt haben, fit und lebendig. Sie beflügeln und bereichern sich gegenseitig, ganz egal, ob es um naturalistische oder abstrakte Kunstwerke geht. Renée und Claudia haben gemeinsam die Schulbank in der „Ortweinschule Graz“ gedrückt, kennen und schätzen einander daher lang und der Bezug zum Ausseerland ist nicht nur durch diese jahrelange Freundschaft, sondern auch durch die privaten gemeinsamen Ausstellungsreisen durch Europa gefestigt worden. Claudia und Gerhard gründeten, nachdem sie den „Künstlerbund in Graz“ verlassen haben, den

Foto/Text: DoBi

Kunstverein „Art Forum Graz” und traten dadurch auch in eine künstlerische Kooperation mit dem heimischen Verein „Artvillage” an. Die Ausstellung ist noch bis 19. Oktober zu sehen.

Pflegestammtisch der Volkshilfe

Die Volkshilfe veranstaltet erneut einen Pflegestammtisch für pflegende Angehörige. Dabei werden praktische Tipps und Tricks für die Pflege durch eine Diplomkrankenschwester der Volkshilfe vermittelt. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und einen netten und hilfreichen Austausch. Die Teilnahme ist kostenfrei und es ist keine Voranmeldung erforderlich – wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein! Der nächste Termin findet am 17. Oktober von 18 bis 20 Uhr im Gemeindeamt Altaussee statt. Nähere Informationen erhalten Sie unter 03622/50910.

Danksagung

Ein herzliches Dankeschön für die große Anteilnahme am Tod unserer lieben Mutter, Großmutter und Urgroßmutter, Frau

Maria Rührlinger. Ein besonderer Dank gilt Frau Dr. Martina Rauscher für die gute Betreuung sowie dem Team der Intensivstation des LKH Bad Aussee und Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger für die schöne Gestaltung des Trauergottesdienstes.

„Vergelt`s Gott” den Musikanten, den Trägern und dem Hinterberger Viergesang für die Gestaltung der Verabschiedung sowie allen Verwandten, Freunden, Bekannten und Nachbarn für die vielen Kerzen-, Blumen- und Geldspenden.

In liebevollem Gedenken

Die Trauerfamilien 18


Fit für den Winter am Loser in Altaussee Der Saisonkarten-Vorverkauf startet am Freitag, 11. Oktober 2019 für Schneebären-Card, Salzburg Super Ski Card und Steiermark-Joker. Dieser Ausgabe der Alpenpost liegt eine Information zu den Saisonkartenangeboten und -preisen bei.

Bis zum geplanten Saisonstart am 30. November können Saisonkarten beim Infopoint Losermaut (am Wochenende & an Feiertagen) erworben werden. Werktags sind diese im Loserbüro von 9-15 Uhr erhältlich. Am 6. & 7. Dezember findet ein Saisonkarten-Vorverkauf im Infobüro Bad Aussee (Postgebäude) von 9-18 Uhr statt. Auch heuer warten wieder einige „Schneezuckerl“ auf die Wintergäste: Mit der Schneebären Kinder-, Jugend-, und U25-Förderung ist die Saisonkarte

Jede Menge Rodelspaß gibt’s am Loser.

im Vorverkauf extra preiswert. Das Schneebären-Partnerpaket ist im Vorverkauf um ganze € 228,- günstiger, das ist eine Ermäßigung von über 22 % gegenüber dem Normalpreis! Bei Kauf einer Schneebären Card kann die Sommersaisonkarte für die Panoramastraße zum Vorteilspreis von nur € 130,- (statt € 150,-) im Vorverkauf erworben werden. Für Tourengeher, Winterwanderer und Rodler, die keinen Lift nutzen, gibt es beim Mautschranken auf der Panoramastraße einen Foto TVB/Tom Lamm

erweiterten Parkplatz. Nach der Skiüberführung ist für diese Wintersportler eine Tageskarte an der Wintersport-Kassa zu lösen. Ebenso kann eine Saisonkarte (ohne Liftbenützung) um € 60.erworben werden. Wie in den Vorjahren gibt es die TourengeherSaisonkarte inkl. Liftbenützung bis zum Loserfenster, außerdem eine Fußgänger- und Rodler-Saisonkarte für die beiden Sektionen Loserjet und DSBII. Ein neuer HöhenWinterwanderweg lädt Spaziergänger und Schneeschuhfans zu panoramareichen Ausflügen von der Bergstation der DSBII zur Loser-Alm und weiter zur Talstation Sonnleiten mit wunderbaren Ausblicken auf Trisselwand, Dachstein und ins Tote Gebirge ein. Die 9 km lange Familienabfahrt (Panoramastraße) ist wieder präpariert und steht auch als Rodelbahn zur Verfügung. Rodeln zum Ausleihen sind auch heuer wieder in der Hagan Lodge erhältlich. Mit Beginn der neuen Wintersaison steht in der Loser-Arena ein neues Leitsystem mit Hinweistafeln zur Verfügung, das auf die einzelnen Standorte der Betriebe und Parkplätze hinweist. ß

Achtung Klassentreffen

Das Klassentreffen der Mädchenhauptschule 1968 bis 1972 mit Klassenvorstand Ernestine Demmel findet am Samstag, 16. November, um 15 Uhr im Gasthaus Wies’n in Luptisch statt. Anmeldungen bei gabi.leditznig@hotmail.com (Freismuth), ilse.meissl57@gmail. com (Pürcher) und elisabeth.pich ler9@gmail.com (Weinhäupl).

Blutspenden in Bad Mitterndorf

Am Dienstag, 22. Oktober, findet von 14 bis 18 Uhr in der Grimminghalle in Bad Mitterndorf wieder eine Blutspendeaktion statt.

Polit-Tisch in Bad Aussee

Der letzte Polit-Tisch am 2. Oktober in der „Ausseer Stube” war sehr gut besucht. Aus diesem Grund wird das kleine aber aktive Team der Ausseer Neos diesen „frischen Wind” ausnützen und am Mittwoch, 23. Oktober, um 19 Uhr im Café Anna Plochl erneut zu einer Zusammenkunft laden. Alle Politik-Interessierten sind herzlichst dazu eingeladen, an diesem Abend mitzudiskutieren und sich in politischen Themen einzubringen.

19


Bad Aussee ist seit 70 Jahren Mittelpunkt Österreichs Es war im Jahr 1949, als die „Große Österreich-Illustrierte” ein Preisausschreiben veranstaltete, bei dem alle Teilnehmer aufgefordert wurden, den Mittelpunkt Österreichs zu bestimmen. Da es verschiedene Möglichkeiten gibt, dies zu ermitteln, wurde ein goldener Mittelweg gesucht und gefunden und Bad Aussee zum „Mittelpunkt Österreichs” erklärt. So kann man, um den Mittelpunkt zu finden, zum Beispiel ein Rechteck rund um eine Landkarte zeichnen und dann mit zwei Linien den Mittelpunkt eruieren. Eine weitere Möglichkeit ist, eine Österreichkarte auf einen Karton zu kleben, genau auszuschneiden und dann auf einer Nadel stehend jenen Punkt zu finden, an dem Österreich ausbalanciert ist. Doch alle diese Methoden führen zu einer gewissen Ungenauigkeit, weil zum Beispiel beim Bodensee die Grenzziehung nicht genau eingehalten werden kann oder man im Waldviertel schlampig schneidet. Nach neuesten Vermessungsmethoden liegt der Mittelpunkt 25 Kilometer von Bad Aussee entfernt, nämlich an einem Berghang in Stainach-Pürgg. Große Feierlichkeiten zur Verleihung Wie auch immer, die „Große Österreich-Illustrierte” holte sich Rückendeckung in Form eines Gutachtens von der Universität Wien und so wurde am 25. September 1949 eine große Mittelpunktfeier ausgerichtet. An diesem Sonntag stand Bad Aussee im Mittelpunkt des Interesses von ganz Österreich. Nicht nur, weil im Kurpark, dem Mittelpunkt der Republik Österreichs, eine von der „Großen Österreich-

20

Illustrierten” gespendete, acht Meter lange und vier Meter breite Staatsflagge in Anwesenheit von mehr als 500 Teilnehmern gehisst wurde, sondern weil die Feierlichkeiten vom Morgen bis zum Abend im Rundfunk

übertragen wurden, wie „Ausseer Tagblatt über Feierlichkeiten berichtete”. Die Häuser und öffentlichen bäude des Marktes waren Flaggen geschmückt, als schon

das die

Gemit am

Bergkapelle spielte. Anschließend sprach in einer „Erzherzog-JohannGedenkstunde” Hans Gielge über die Bedeutung des Habsburgers. Zum Schluss erklang das „Erzherzog-Johann-Lied”, von der Musik-

Der Mittelpunktstein wurde 40 Jahre nach der Verleihung des Titels „Mittelpunkt Österreichs” aufgestellt. Dazwischen geriet diese Auszeichnung fast etwas in Vergessenheit.

Samstag Nachmittag die Gäste in Autobussen, Autos, Motorrädern und teilweise auch per Bahn ankamen und am Chlumeckyplatz herzlichst begrüßt wurden. Den Damen wurden dabei schöne Blumensträußchen als Willkommensgruß überreicht. Die Straßen zeigten ein bunt-belebtes Bild. Gäste aus allen Bundesländern bevölkerten Bad Aussee. Am Abend führte Fachlehrer Gielge einige seiner Farbfilme vor, in Begleitung erklärender Worte und mit Untermalung von Heimatliedern, von seinem Quartett ausgeführt. Am Sonntagmorgen erfolgte ein Weckruf der Feuerwehrkapelle Strassen, die unter klingendem Spiel durch die Straßen zog und anschließend im Kurhaus ein Konzert gab, das unter dem Titel „Morgenmusik aus Bad Aussee” im Rundfunk übertragen wurde. Nach dem gut besuchten Konzert sammelten sich die Trachtengruppen beim Großgasthof „Steirerhof”, von wo aus sie mit der Bergkapelle und den Stahelschützen in den Kurpark zogen. Dort hatten sich die Festgäste, mit Bezirkshauptmann Dr. Pullitzky an der Spitze, versammelt. Nach einer Ansprache des Chefredakteurs der „Großen Österreich-Illustrierten”, der Bad Aussee zum „Mittelpunkt” herzlichst beglückwünschte und des Bürgermeisters Josef Neumann, der die Gäste begrüßte, zog die Filmschauspielerin Maria Andergast die große Flagge hoch, worauf die

kapelle Bad Aussee vorgetragen. Nach einem Mittagskonzert der Bergkapelle wurde eine Nachmittagsveranstaltung aus dem Kurhaus gesendet. Den Höhepunkt der Übertragungen bildeten die 85-jährige Sixt Lies und der Jodler Ferdl mit ihrem „Almschroa” und Jodlern, die Seitlpfeifer (Khals-Hofbauer-Gaiswinkler) sowie die Vorträge der Gielge-Gruppen, der Bauernkapelle Khals (Bierwirt), des Stöger-Septetts, der Bürgermusikkappelle unter Leitung ihres Dirigenten Loitzl usw. Auch der bekannte Linzer Humorist Franz Resl unterhielt die Zuhörer, die den Kurhaussaal bis auf das letzte Plätzchen gefüllt hatten. Titel gerät etwas in Vergessenheit Mag sein, dass Bad Aussee zu viele Titel trägt und dies der Grund dafür war, dass der „Mittelpunkt Österreichs” etwas in Vergessenheit geraten ist. 40 Jahre nach der großen Feier war es Bgm. Erhard Meier, der am 14. Oktober 1989 zu einem großen Fest lud, bei dem unter anderem auch der jetzt noch an den Mittelpunkt erinnernde Stein von Prof. Dr. Laufer enthüllt wurde. Mehr als 500 Besucher drängten sich im Kurpark, wo Bgm. Erhard Meier unter anderem den Abgeordneten zum Nationalrat Johann Höll, Bundesrat Adolf Schachner sowie Delegationen aus den Partnerstädten Rümelingen, Plaisir und Ludwigshafen/Oppau herzlichst begrüßten. Der Bürgermeister und seine beiden Stellvertreter, OSR


Hans Scheutz und Dkfm. Herbert Laimer, nahmen die Enthüllung des Mittelpunktsteines vor, der von Dr. Erich Laufer in monatelanger Arbeit bearbeitet worden war. Es handelt sich dabei um einen Monolythen aus Fludergraben-Marmor, dessen ursprüngliche Form weitestgehend erhalten wurde. Die runde Messingscheibe stellt den Omphalos (Nabel), also den Mittelpunkt, dar, die gotische Schrift „ause” stammt vom Ausseer Marktsiegel, auf dem der Name Aussee im Jahre 1305 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Kulturreferent Prof. Michael Roithner erläuterte die Mittelpunktgeschichte und bekräftigte, dass mit dem Stein etwas „Bleibendes” geschaffen wurde, er soll den Namen Aussee hinaustragen. Prof. Dr. Laufer, dem für seine Aufgabe sehr gedankt wurde, bezeichnete seine Arbeit als reizvoll. Er habe versucht, die natürliche Schönheit des Steines zu bewahren und zu betonen. Die Feierlichkeiten zum 40. Jubiläum wurden von der Musikkapelle Bad Aussee unter Kapellmeister Karl

Zum Tod einer Klavierlegende

Kurz vor seinem 92. Geburtstag verstarb kürzlich der Wiener Doyen der Klavierkunst Paul Badura-Skoda. Seine Laufbahn begann unter Wilhelm Furtwängler und Herbert von Karajan und dies war der Start einer inter-

Bgm. Dir. Erhard Meier (l.) mit dem Gestalter des Mittelpunktsteines, Prof. Dr. Erich Laufer sowie dessen Gattin Yoshiko.

Grieshofer und dem Mädchenchor der Hauptschule unter der Leitung von Hannes Pressl bewerkstelligt. Zur Feier war auch im Kurzentrum ein Sonderpostamt eingerichtet, bei dem eine Briefmarkenwerbeschau des Briefmarkensammlervereines „Oberdonau”, Ortsgruppe Bad Aussee, eröffnet wurde. Österreichs

Vernissage von Ferdinand Böhme Am 26. September lud Bildhauer Ferdinand Böhme zur Vernissage seines neuesten Werks in Bad Mitterndorf im Garten des Hotels Kogler. Ferdinand Böhme, der gerade auch durch seine Petition gegen den Raubbau im Ausseerland auf sich aufmerksam gemacht hat, präsentierte sein Großprojekt „The machine“ im Garten des Hotels Kogler im Ortszentrum von Bad Mitterndorf, wo das Kunstwerk auch besichtigt werden kann. „Die Maschine“ ist die Interpretation einer Bildhauer-Maschine, die, wie der Bildhauer selbst, aus verschiedensten Rohstoffen und unter Verwertung von bestehendem Material das Schicksal oder die Bestimmung desselben in den Fokus der Aufmerksamkeit rückt. Sie besteht aus mehreren Skulpturen, die die unterschiedlichen Stationen im Leben einer Skulptur darstellen. Ferdinand Böhme hat detailverliebt gearbeitet und hält überall kleine Feinheiten zum Entdecken bereit, die er am Abend der Vernissage seinem Publikum beschwingt nähergebracht hat. „Die Maschine“ wird frei zugänglich für Besucher im Garten des Hotels Kogler

ausgestellt bleiben. Nähere Informationen über den international tätigen Bad Mitterndorfer Künstler unter ferdinandboehme.com

einziger Münzprägemeister, Herr Perkmann aus Hall in Tirol, nahm auch eine Erstprägung der Medaille „Bad Aussee - 40 Jahre Mittelpunkt Österreichs” vor. Sämtliche Veranstaltungen wurden bei schönstem Herbstwetter durchgeführt. Dass Bad Aussee der Mittelpunkt Österreichs ist, hat sich seit damals sehr gut herumgesprochen. Sämtliche Bürgermeister haben in ihren Begrüßungen von Delegationen außerhalb des Ausseerlandes immer wieder darauf hingewiesen. Durch diese günstige Lage hat sich Bad Aussee auch einen Namen als zentraler Tagungsort gemacht, wovon sehr viele Veranstaltungen zeugen.

nationalen Karriere. Auftritte in den Konzertsälen von Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Australien folgten. Er hat eine schier unüberschaubare Menge an Tonträgern eingespielt, darunter die kompletten Sonatenzyklen von Mozart, Beethoven und Schubert. Als Förderer junger Talente war er mit seinen Meisterkursen und Professuren an Universitäten im In- und Ausland eine vielbeachtete Größe. Bereits 1947 war er Gast der „Ausseer Festwochen“ in Bad Aussee, wo er mit einem Konzert mit Werken von Beethoven und Chopin Aufmerksamkeit erregte. Er war mit dem Ausseerland auch familiär verbunden. Paul BaduraSkoda gab zuletzt am 22. Juli 2017 ein großartiges Jubiläumskonzert zu seinem 90. Geburtstag im Kurhaussaal. Er spielte das Klavierkonzert Nr. 5 (auch bekannt unter „Emperor”) von Ludwig van Beethoven, dirigiert hatte Karolos Trikolidis, und die Zuhörer werden sich noch gerne ChAu daran erinnern.

Jahrgang 1962

Der Künstler Ferdinand Böhme in seinem Element. Text/Foto: DaVe

Die Kollegen des Jahrganges 1962 treffen sich am Samstag, 19. Oktober, um 13 Uhr beim Parkplatz Scheuchlmühle zu einer Wanderung mit Einkehr in der Seewiese. Wanderer und Nichtwanderer treffen sich zum Ausklang ab 18 Uhr im Postillion.

21


Zukünftige Ausrichtung

Sehr viel Zustimmung ist uns für die Wahl von Pamela Binder als meine Nachfolgerin in der Geschäftsführung des TVB entgegengebracht worden. Sie wird ihren Dienst mit Jänner antreten und ich werde mich mit Ende März zurückziehen. Da wir den Voranschlag für 2020 gemeinsam ausarbeiten werden, steht einer professionellen Übergabe nichts im Wege. Wir werden im neuen Jahr in allen Gemeinden genügend Möglichkeiten bieten, dass jeder sie kennenlernen kann und mit ihr Überlegungen zum Tourismus der Zukunft diskutieren kann. Die Bandbreite reicht ja von der Sorge, zu viele Gäste anzulocken bis zur Sorge, zu wenig Gäste oder nur solche mit zu wenig Wertschöpfung in die Region zu bringen. Wie immer liegt der richtige Weg wahrscheinlich in der Mitte und der Tourismusverband will sicher die Interessen seiner Mitglieder vertreten. Unter diesen gibt es aber unterschiedliche Ansichten. Ein Infrastrukturanbieter wie Schifffahrt oder Skilift braucht auch Tagesgäste, da kann durch Nächtigungsgäste allein die nötige Auslastung nicht leicht erreicht werden. Ohne diese Leistungsträger wäre es wieder für die Beherberger schwierig, ihr Klientel zufrieden zu stellen. Es braucht also ein Miteinander und darum wird sich der Tourismusverband auch in Zukunft bemühen.

Heli Pichler mit neuem Abenteuer Traditionsgemäß gastiert der Gosauer Weltenbummler wieder im Ausseerland „Abenteuerbericht Sambesi – der wilde Fluss im Süden Afrikas”.

Dance 4 Fun Oktoberfest

Sa., 19. Oktober, 20 Uhr

mit Christian Zach live ab 22 Uhr

Im Sommer 2018 wählte Helmut Pichler eine besondere Reiseroute quer durch den Süden Afrikas. Sie folgte dem Sambesi-Flusslauf – von der Quelle in Sambia bis zur Mündung in Mosambik. Der Gosauer wandelte dabei auf Livingstones Spuren, dem Afrikaforscher und Missionar, ebenso wie er beeindruckenden Naturvölkern und einer faszinierenden Tierwelt begegnete. Ein Abstecher nach Benin, Ghana

und Togo rundete sein aktuellstes Afrika-Abenteuer ab. Die Vorträge finden wie folgt statt:  Am Freitag, 11. Oktober, um 19.30 Uhr im Volkshaus Altaussee, am Sonntag, 13. Oktober, um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Knoppen und am Mittwoch, 16. Oktober, um 19.30 Uhr im Tauplitzer Dorfsaal. Karten für den Vortrag gibt es in den Infobüros des Ausseerlandes.

Helmut Pichler war dieses Mal im Süden Afrikas unterwegs.

Oktoberbier, Oktoberbier, Brezn, Weisswurst und Unterkainischer Herzerlverlosung Stahelschützen und Christian Zach, Live ab Herzerlverlosung 22 Uhr

“Mia g’frein ins auf enk!”

Hauptstraße 152, Tel.: 0664/99 533 72

Traungeflüster 2019 Das Kunst- und Kreativ-Festival „Traungeflüster 2019” findet am Samstag, 2. November, von 10 bis 19 Uhr sowie am Sonntag, 3. November, von 10 bis 18 Uhr im Kurhaus Bad Aussee statt.

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Achtung Jahrgang 1969

Die Jahrgangskollegen von 1969 treffen sich am Samstag, 12. Oktober, um 13 Uhr auf der Blaa Alm. Um 16 Uhr folgt ein Spaziergang zum Schneiderwirt (Shuttle möglich). Dort wird der Tag mit einem Taubenschießen um 18 Uhr einen gemütlichen Ausklang finden. Auf Euer Kommen freut sich der 69er Jahrgang. 22

Achtung Jahrgang 1965

Über 50 Kreative, Handwerker und Freigeister werden sich an diesen beiden Tagen in ihrer Vielfältigkeit präsentieren. Finden Sie – in ungezwungener Atmosphäre – den Kontakt mit Künstlern und Designern, gustieren Sie an einer der Verpflegungsinseln oder lassen Sie sich einfach treiben. Es gibt auch ein

Kinderprogramm. Das Festival dient zur Unterstützung der lokal-regionalen Kunst. Festival-Eintritt frei. Musikalisch gibt es heuer erstmals direkt im Anschluss ein Konzert der „Old-School-Basterds” – finest 50s Musik – im Kur und Congresshaus Bad Aussee. Karten für das Konzert unter: 0650 491 7526.

Das diesjährige Jahrgangstreffen findet am Samstag, 19. Oktober statt. Treffpunkt ist um 15 Uhr beim Bosna-Bär in Altaussee. Es folgt eine Wanderung über den Pflindsberg nach Lupitsch zum Gasthaus Wiesn. Dort ist auch der Treffpunkt für alle Nichtwanderer um 19 Uhr. Zahlreiche Teilnahme erwünscht!

Suche Mietwohnung zur Dauermiete, Hauptwohnsitz, mit 40 bis max. 50 m² mit Balkon, bevorzugte Lage Altausseer Straße, Praunfalk, ab sofort, Tel. 0660/42 48 014. FELDER 5fach Kombimaschine Bu7 FK 41 G mit sehr viel Zubehör für Fräsarbeiten etc.! Sehr guter Zustand!! Voll funktionstüchtig in allen Teilen. Fräse, Universal Schiebetisch und Tischverlängerung, Fahr-/

Schwenkeinrichtung (Rollen), Sägeblatt eingespannt (mehrere Blätter ebenfalls vorhanden, VP: € 3.700,-, Maschine kann nach Vereinbarung besichtigt und ausprobiert werden; wird mit gesamtem Zubehör verkauft (Fräsköpfe etc. - KEIN VERKAUF von EINZELTEILEN)! Selbstabholung!! Tel.: 0664/88416611. Für unseren Pensionsbetrieb in Bad Mitterndorf suchen wir ab Novem-

ber/Dezember eine Reinigungskraft für die Zimmer. Wochenarbeitszeit ca. 20 Stunden vormittags. Lohn nach Vereinbarung, Für weitere Informationen Pension Speckmoser, Tel: 03623 2567 oder info@speckmoser.at Verkaufe E-Bike, 8 Gänge, Tiefeinstieg, Tel. 0676/3052144.

KLEINANZEIGER


10 Jahre GrimmingTherme und Aldiana Club Salzkammergut

Neueröffnung des Vinzimarktes Am 4. Oktober wurde mit einem „Tag der offenen Tür” der sanierte Vinzimarkt in der Ausseer Kirchengasse wiedereröffnet.

Im Oktober 2009 wurde dieser Leitbetrieb feierlich vor den Augen tausender Besucher eröffnet, in dessen Sog der Aufschwung der Hinterberg-Gemeinde seinen Anfang nahm. Mit einem Projektvolumen von mehr als 53 Millionen Euro wurden zusätzlich Folgeinvestitionen in ähnlicher Höhe in der Region ausgelöst. Allem voran wäre der Ausbau der Tauplitz und die Errichtung der Mittersteinbahn ohne Aldiana und der Grimming Therme nicht möglich gewesen. Seit zehn Jahren bietet die Grimming Therme den Einheimischen, Zweitwohnungsbesitzern und Gästen aus ganz Europa Erholung und Entspannung auf höchstem Niveau. Vor allem die großzügige Saunalandschaft, das Thermalwasser – gefördert aus 2.500 Metern Tiefe – und ein umfangreiches Angebot für die ganze Familie zeichnen sowohl die GrimmingTherme als auch den Aldiana Club Salzkammergut aus und ergänzen somit perfekt das touristische Angebot des ganzen Ausseerlandes. Der Club und die Therme beschäftigen mehr als 160 MitarbeiterInnen, welche seit zehn Jahren – an 365 Tagen im Jahr – alles daran setzen, sowohl den Clubgästen als auch den Thermengästen die schönste Zeit im Jahr – nämlich den Urlaub dahoam – so schön, entspannt und unvergesslich wie möglich zu gestalten. Vor allem im Bereich der Kinderbetreuung und der geführten/betreuten Freizeitaktivitäten wie Biken, Wandern, Skifahren oder Langlaufen setzt Aldiana neue Maßstäbe und bietet seinen Gästen einen RundumService zum Fixpreis ganz nach dem Motto: Alles kann – nichts muss. Mit 166 Zimmern und 370 Betten

zählt das Clubhotel zu den Größten des Salzkammergutes und trägt mit knapp 100.000 Übernachungen und ebenso vielen Thermen-Tagesgästen einen wesentlichen Anteil der positiven wirtschaftlichen und touristischen Entwicklung von Bad Mitterndorf und der Region Ausseerland-Salzkammergut. So fließen nur an Steuern und Abgaben an die € 600.000,- pro Jahr in die Gemeindekasse, mehr als € 200.000,- in den Tourismusverband und den Kurfonds und mehr als fünf Millionen Euro an regionale Betriebe, Lieferanten und Partner. Aktuell betreibt Aldiana drei Clubanlagen in Österreich, welche seit diesem Jahr von hier – aus Bad Mitterndorf – zentral verwaltet und vermarktet werden. Seit dem Sommer 2019 leitet Christian Thomasberger – ein erfahrener Aldiana-Clubdirektor aus Wien – die Geschicke in Bad Mitterndorf und unterstützt mit seinem regionalen Team ebenso die Clubs in Mühlbach am Hochkönig und den neu eröffneten Club in Ampflwang/ Hausruck. Zum Start in die Geburtstagswoche findet am Dienstag, 15. Oktober, in der GrimmingTherme der „Tag der offenen Türe“ statt. Alle Gäste, Zweitwohnungsbesitzer und Einheimische werden zu einem kostenlosen 4-Stunden-Eintritt inklusive Sauna eingeladen. Das restliche Geburtstagsprogramm finden Sie in ß dieser Ausgabe der Alpenpost.

Vinzi-Gründer Pfarrer Wolfgang Pucher mit Pfarrer Dr. Michael Unger, Vzbgm. Rudi Gasperl, den Vinzi-Koordinatorinnen Nora Musenbichler und Amrita Böker, Obmann Otto Marl und dem Pensionisten-Singkreis.

Im Beisein der zahlreichen ehrenamtlichen Helfer, Pfarrer Michael Unger, Bgm. Franz Frosch, Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl, Vzbgm. Rudi Gasperl sowie Kunden nahm Pfarrer Wolfgang Pucher die Einweihung des neu sanierten Geschäftes vor. Musikalisch begleitet vom Pensionisten-Singkreis, geleitet von Friedrich Mayerl, wurde das kleine Fest groß gefeiert. Otto Marl gab einen Überblick über die Sanierungsmaßnahmen und

informierte darüber, dass die Grenzen für jene, die im Vinzimarkt einkaufen dürfen, angehoben wurden: 1.250,- als Verdienstgrenze für einen Einpersonenhaushalt, 1.950,für einen Einpersonenhaushalt mit zwei Kindern. „Es gäbe sehr viele Ausseer, die einkaufsberechtigt wären und es wäre auch gut, denn genug Waren wären da”, so Otto Marl. Eine weitere Berichterstattung zum Vinzimarkt lesen Sie in der nächsten Ausgabe der „Alpenpost”.

23


Bildungsmesse im Ausseer Kur- und Congresshaus Am 4. Oktober fand für die heimische Jugend eine sehr gut angenommene Bildungsmesse statt. Unter dem Titel „BuK.li - Beruf und Karriere in der Bildungsregion Liezen” wurde ein wirklich breites Spektrum an Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung aufgezeigt.

Für die heimischen Jugendlichen war diese Messe ein willkommener Ratgeber für die schwierige Entscheidung, in welche Richtung sie sich entwickeln wollen. Rund 140 Aussteller waren mit rund hundert Berufsbildern vertreten. Darunter natürlich auch die heimischen Schulen, wie die Polytechnische Schule an der NMS Bad Aussee, die maturaführenden Schulen HLW plus und auch das Erzherzog-JohannBORG sowie Schulen aus der näheren und weiteren Umgebung zeigten ihre Stärken auf und boten in infor-

mativen Gesprächen den Jugendlichen und Eltern die Möglichkeit, sich das Leistungsspektrum erklären zu lassen. Neben den Schulen waren aber auch heimische Leitbetriebe vor Ort, um ihre Ausbildungsmöglichkeiten zu erklären. Neben der normalen Lehrlingsausbildung wird auch immer mehr die „Lehre mit Matura” angeboten. Diese Möglichkeit wird künftig

sicherlich noch mehr an Bedeutung gewinnen. Schon jetzt ist die Lehrlingsausbildung wieder im Steigen begriffen. Da es weder für die Jugendlichen, noch für die Eltern leicht ist, die passende Ausbildung zu finden, ist diese Bildungsmesse eine hervorragende Einrichtung, um zumindest einen Überblick über die Angebote zu bekommen.

Irmi Möstl Heilmasseurin & Gewerbliche Masseurin

Qi Gong Kurs

Ein Qi Gong Kurs findet ab Donnerstag, 24. Oktober in Bad Aussee statt. Acht Einheiten jeweils Mittwoch von 18.45 bis 20 Uhr (Kursbeitrag Euro 90,-). Anmeldung (bis 18. Oktober) und nähere Informationen bei Thorsten Deisenhammer, Tel. 0680 55 78 510 thorsten.dei senhammer@live.at; https://mas sageundsport.jimdofree.com.

Die Organuhr

Unsere biologische Uhr hat einen festen Rhythmus, der über 24 Stunden läuft. Jedes Organ bzw. Organsystem hat in diesem 24 Stunden Rhythmus eine maximale und minimale Aktivität. Jedes Organ hat somit festgelegte Arbeits- und Ruhezeiten.

Unser Qi (= Lebensenergie durchfließt unseren Körper auf unsichtbaren Leitbahnen, den Meridianen. Die Hauptmeridiane sind jeweils einem Organ zugeordnet. Alle zwei Stunden wird ein Meridian und damit ein bestimmtes Organ mit besonders viel Energie durchflutet, d.h. mit einem Maximum an Lebensenergie versorgt. Zwölf Stunden später hat das entsprechende Organ dann seinen Energietiefpunkt.

Besonders gut kann man auf die Organe in ihrer Maximalzeit einwirken.

Dieses Wissen können wir auch besonders in der Therapie nutzen, um unsere Organe und unseren Körper bei seiner täglichen Arbeit bestmöglich zu unterstützen.

Gerne informiere ich in einem persönlichen Gespräch näher über diese Therapieform. Puchen 251, 8992 Altaussee Tel: 0664 – 160 7764 E-Mail: info@koerperklang.at www.koerperklang.at

24

Wir gratulieren

Wildwochen 2019

Die Bildungsmesse im Ausseer Kurhaus wurde erneut sehr gut angenommen. Schüler und Jugendliche aus dem Ausseerland konnten sich dabei informieren.

von 13. bis 27. Oktober

Diana Köstner DGKP Diana Köstner aus Bad Mitterndorf hat kürzlich ihre Ausbildung zur diplomierten Gesundheitsund Krankenpflegerin in Graz mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen Wir gratulieren!

Ing. Thomas Schwab Msc - Doktorat

Ing. Thomas Schwab aus Bad Mitterndorf hat kürzlich sein Studium für Unter nehmens betreuung/Wirtschaftswissenschaften an der Universität Mannheim mit Auszeichnung (summa cum laude) abgeschlossen und wird zum Dr. rer. pol. promoviert. Wir gratulieren!

Achtung Jahrgang 1939

Die Jahrgangskollegen 1939 treffen sich zur letzten Zusammenkunft in diesem Jahr unter dem Motto „Rückblick 2019, Ausblick 2020”, am Freitag, 18. Oktober im Gasthaus „Wies’n” in Lupitsch ab 18 Uhr. Zahlreiche Teilnahme erwünscht!


Alpenpost-Jugendseite Geschafft! Cambridge Certificate (FCE) für Schüler des Erzherzog Johann BORG

Franziska Wigelbeyer, Katrin Pilz und Rafael Gamsjäger konnten sich vor kurzem über die positiven Ergebnisse der Cambridge Prüfung am WIFI Salzburg freuen. Ihnen wurde das Sprachniveau B2 bestätigt, das grundsätzlich auch bei der schriftlichen Reifeprüfung aus Englisch erreicht werden soll. Im Alltag wäre das Englisch Niveau B2 mit einem „sicheren Sprachverständnis” zu beschreiben, mit Englischkenntnissen dieses Levels ist man in der Lage, in einem akademischen und professionellen Umfeld selbstständig zu kommunizieren. Erwähnenswert ist auch, dass die Schüler zwar in der Schule vorbereitet wurden, aber vollkommen selbstständig und auf Eigeninitiative die Prüfung an einem externen und international anerkannten Institut abgelegt und sehr erfolgreich absolviert haben.

(V. l.): die erfolgreichen Schüler Rafael Gamsjäger, Katrin Pilz und Franziska Wigelbeyer.

Miteinander überwanden Anfängerinnen der HLW ihre Grenzen

„Das hätte ich alleine nie gemacht” – diese Aussage einer Schülerin am zweiten Tag der Kennenlerntage an der HLWplus Bad Aussee könnte nicht treffender sein. Einerseits haben sich die Schülerinnen untereinander besser kennengelernt, aber auch sich selbst. An diesen Tagen waren Mut und Überwindung gefragt. Flying Fox, und viele Abenteuer mehr... so

auch kulturelles Interesse zu beweisen. Die Stadt mit ihren sieben Hügeln gleicht einer Kulisse aus der Harry-Potter-Welt von Joanne Rowling. Im Elephant-Café ist man heute stolz darauf, dass sie hier geschrieben hat. Nicht nur das mittelalterliche Schloss, auch die aus Kalkstein erbaute Stadt mit der klanglichen Kulisse des Dudelsackspielers zieht viele Besucher in ihren Bann. Mit dem Filmdreh von „Fast & Furious (9)“ erzeugen Vin Diesel und Co. eine weitere Traumwelt, deren Spuren bei St. Gilles-Cathedral auf der Royal Mile oder in der Princes Street für kommende Besuche attraktiv sein wird. Dass die Schüler versucht haben, die eine oder andere Berühmtheit am Film-Set zu erspähen, versteht sich von selbst. 52 Straßen in Edinburgh wurden angeblich für den Dreh gesperrt, aber Edinburgh hat viele Gassen! Politisches Interesse erzeugte auch das schottische Parlament, das sich in Zeiten von Brexit und Co durchaus widerständig zeigt und seine Eigenständigkeit bewusst formuliert. Mit dem griechischen Tempel auf Calton Hill , Holyrood-Park oder Arthurs Seat ist denen, die eine Stadt von oben sehen wollen, breites Betätigungsfeld ermöglicht. Edinburgh war auch wegen des für schottische Verhältnisse noch „sommerlichen“ Wetters sehr erlebenswert. In St. Andrews – hier wurde (angeblich) Golf erfunden.

Foto: I. Hilbrand

Liebe Jugend! Solltet ihr ein Thema haben, welches an dieser Stelle behandelt werden soll, so schreibt uns bitte unter

Seeüberquerung mit dem selbst gebauten Floß.

manch einer ging bei den Kletter- und Klettersteigübungen in der Zwerchwand bis an die eigenen Grenzen. Und das kann Spaß machen? Und wie! So war ein herzhaftes und lang anhaltendes Lachen bei den Kennenlerntagen der ersten HLW oft zu hören. Die Schüler waren mit Begeisterung und viel Freude bei den Aktivitäten und Gruppenaufgaben dabei. Am Programm standen Übungen, die das Gemeinsame stärken sollen. Ohne Absprache und Überlegung, wie das Floß aus neun Stangen, vier Pfosten, neun Fässern und Schnüren gebaut werden kann, wäre die Gruppe sicher baden gegangen. Genauso war es beim Positionswechsel zweier Gruppen auf einem Baumstamm und diversen Zahlenspielen. So werden aus Gosauern, Goiserern, Ausseern, Hinterbergern und Ennstalern Klassenkameraden in der HLW und vielleicht Freunde fürs Leben. Die Sprachwoche des Erzherzog Johann BORG Bad Aussee startete im Schuljahr 2019/20 schon mit der ersten regulären Schulwoche, um sprachlichen Schwung in die Maturaklasse mitzunehmen und trotzdem nicht allzuviel Zeit zu verlieren. In Begleitung von Prof. Marl-Townsend und Klassenvorstand Prof. Ingrid Hilbrand flogen 17 SchülerInnen nach Edinburgh, um einerseits englischen Sprachunterricht zu nehmen, aber

Scotland 2019 – Fast & Furious

25


KLEINANZEIGER

WOLFGANG

BAUER Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr HOPFEN & HANF - Volksmedizin des 21. Jahrhunderts? Legale CBD Produkte für Ihr Wohlbefinden! - Info & Kostproben anfordern - 0664/4514201 ● reinigen Anita Hinterschweiger ● entsorgen ● reparieren Kaufe alte Streichinstrumente, auch ... und mehr beschädigt. Tel.: 0664/1600176.

Zweizimmerwohnung (65m²) ab sofort in Rottenmann zu vermieten, Tel.: 0699/11515945. Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel.: 0676/5223546. Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel.: 0681/20408053.

Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at

Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am Meranplatz, 03622/52918.

Tel.:

ZIRBEN BOXSPRINGBETT, NEU, Rosshaar, Latex, NP 13900.-, umständeh. 3490.-, 0677/62128590.

Almhütte (Gemeindegebiet Bad Mitterndorf) zu verpachten, Tel. 0699/11515945.

haus & hofservice

rainer´s

Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70

lung ab sofort auf, Entlohnung lt. Kollektiv, Überzahlung möglich, Tel. 03623/2201, punkenhofer@utanet.at

Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbeln, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470.

Instrumentenbau Mayer. Ständiger Verkauf von Streichinstrumenten und Gitarren. Große Auswahl an Kontrabässen. Neubau und Reparatur. Termine nach Vereinbarung. Tel.: 0664/1600176. Autohaus Punkenhofer nimmt Büromitarbeiter für Reparaturannahme, Lager und Garantieabwick-

LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ● ARBEITSBÜHNEN

email: malermeister@hilbel.at

Hochbau - Sanierungen - Gutachten

Suche für ein Altersheim in Rumänien: Bettwäsche weiß und bunt, waschbare Decken und Polster, Windeln, Bettauflagen. Tel.: 0650/2806949 Luise Mairhofer.

GRIESHOFER Herbert Gas ● Wasser ● Heizung ● Installation 8993 Grundlsee ● Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 ● Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at

26

Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at


KLEINANZEIGER

Aus Altersgründen Verkauf evtl. Ganzjahresvermietung unserer komplett möblierten Ferienimmobilie im AusseerlandKainisch. Tel.: 0049/171 777 43 54.

Heilmassage Bei Rücken- und

Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee

Tel. 0676/ 74 00 207

Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Fam. Fröhlich kauft hochwertige Pelze, Porzellan, Streichinstrumente, Schmuck aller Art. Tel.: 0676/5117416.

Die Herzerlbrennerin im Zentrum von Bad Aussee: Holzbrandbeschriftung Holzbrandgeräte, Rohware, Glasgravur, Hanfprodukte von flowerbauer CBD DI-FR 10-18, SA 10-14, T 0664 2442245.Tel.: 03622/71514

Aus der alten Heimat mit einem lachenden und einem weinenden Auge ausgezogene Ausseerin sucht Wohnung in Wien zu kaufen. Ab 30 m², Altbau, Balkon od. Terrasse. Bezirke 1-9 & 15. Tel: 0660/6558684.

Obstbäume und Sträucher gut versorgt in den Winter schicken, mit Kuhkompost vom Kanzlerhof. Sackware 40l erhältlich beim Milchautomaten in Bad Mitterndorf. Tel. 0680/123 7476.

Wäscherei König am Radling

Ich wasche und/oder bügle Ihre Wäsche, auch Kissen und Decken mit/ohne Daunenfülle MO - FR 8 bis 14 Uhr und nach Vereinbarung. Franziska König Radlingstraße 20, 8990 Bad Aussee Tel.: 0699/11561148 Bad Mitterndorf: Gepflegte ZweiZimmer-Mietwohnung im Erdgeschoß mit 64 m² Wfl. + 7,60 m² Balkon und Terrasse mit 20 m². Mit Küchenzeile und Autoabstellplatz. Mtl. € 578,- inkl. BK, Heizung extra. HWB 108 fGEE 1,48 www.immobilien-thalhammer.at oder Tel. 0664/4623647.

Bad Mitterndorf/Miete: Diverse Zwei- und Drei-Zimmer-Wohnungen in idealer Lage / zusätzlich dauerhaft bewohnbares Gartenhaus. Walter Thalhammer informiert Sie gerne! www.immobilien-thalhammer.at oder Tel. 0664/4623647. Tierfreundliche Ausseerin sucht Haus zum Kauf von Privat oder auf Leibrente. Erledige anfallende Kleinarbeiten im Garten oder Haushalt. Zuschriften unter Chiffre 9009 an die Redaktion.

Bernhard Kremnitzer, Hausbetreuung Puchen 250, 8992 Altaussee

Tel.: 0664 / 4354319 - bernhard.kremnitzer@gmx.at

Vermiete Studentenwohnung in zentraler Lage in Graz, Nähere Auskünfte unter 0664/2323597.

Biete schönen großen Praxisraum im Zentrum von Bad Aussee zur gemeinsamen Nutzung (ab sofort) oder zur Übernahme (ab Jänner 2020), je nach Interesse. Regina Trotz, kontakt@reginatrotz.at, 0650 777 3363.

Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet!

TV-Schrank (70x48cm) mit Glasfront € 30,-, 2 Boxspringbetten (180x200 cm) mit Matratzen (wie neu) € 80,-, 2 Fernsehsessel (1 elektr. bedienbarer Fußteil, 1 x manuell) schwarz/Leder, je € 50,-, w. Wohnungsaufl. z. verkaufen. Tel. 0680/31 70 379. Tauplitz: Schöne 4-ZimmerWohnung mit Garten und Garage zu verkaufen. Tel.: (Mi-Sa. 17-19 Uhr) 0664/2332718.

27


Vermiete Kleine Wohnung in der Bahnhofstraße (nahe Ortszentrum) ab Dezember, 38 m², Wohnraum mit kleiner Küche, Vorraum, großes Badezimmer mit WC, Balkon! Gratis Parkplatz, Kabelfernsehen, Keine Vermittlungsgebühr, Mietpreis : € 290 inkl. BK (Strom extra), Kontakt: Walter Machart, Tel.: 0664 1246342. 500 Stück Romanhefte (Adel, Heimat, Ärzte etc.) günstig abzugeben. Keine Krimis und Western. Tel. 0664/79 25 131. ZIVILDIENER herzlich willkommen! Start: 1.7.2020, andere Termine auf Anfrage. Wir freuen uns auf Dich! Volkshilfe Seniorenzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestraße 394, T.: 03622/52525.

Werde Teil der Gute Leben Familie! Wir suchen ab sofort eine langfristige 15-20h Kraft. Der Fokus deiner Arbeit liegt in der Küche und gerne auch ab und zu im Service. Deine Arbeitszeiten sind von Di bis Fr zwischen 17 u. 20h! Wenn du gerne in einem familiären Team arbeiten möchtest, du Freude an Kreativität in der Küche hast und du gerne ins Gespräch mit Gästen kommst, dann bist du bei uns richtig! Du musst kein gelernter Küchenprofi sein. Bezahlung lt. KV – Bereitschaft zur Überzahlung. Bei Interesse melde dich bei Lisa: 0664 42 83 170 oder schau im Lokal am Meranplatz vorbei.

Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at

28

KLEINANZEIGER Generationenhaus Altaussee sucht DGKP € 2.404,90 brutto + Erschwerniszulage € 178 brutto, Bewerbungen an: bewerbungen@svhliezen.at, z.H. Isabella Windhager. Erstvermietung: 3.5 Zimmer Wohnungen an der Altausseer Strasse (Nähe Polizei) per sofort oder nach Vereinbarung bezugsbereit, modern, hell, eingebaute Küche, Balkon/Terrasse, Keller, Stellplatz. EG ca. 70 m² , eigener Hauseingang, Nettomiete – € 670.00; 2. OG ca. 60 m² mit grosszügigem Stauraum, Nettomiete € 560.00, Tel. 0660 650 9647.

24-Gang KTM Mountainbike (silber), gut erhalten, zu verkaufen. ca. EUR 100,--, Tel. 0664/2776837. Kaufe Haus im Raum Grundlsee, Altaussee, auch sanierungsbedürftig, 0664/9777480. Biete älteren Menschen Unterstützung rund ums Haus, aber auch bei alltäglichen Dingen wie Behördenwege, Einkaufen, Haushaltsbe-wältigung, etc.. Näheres unter 0650/7700523.

Bad Aussee Zentrum, 30m² Garconniere zu vermieten. Küche und Bad möbliert, Schlafzimmer teilweise. Miete inkl. BK, ohne Heizung € 390,- . Tel. 0676/ 88 350 300. Damen Sportrad neuwertig, günstig abzugeben, Tel. 0650/63 53 810.

Golf Variant, Comfortline 4motion, 105 PS, 96.000 km, 1,6l, BJ 2014, VP 12.000,-, Tel. 0676/91 37 222. Troadkasten sowie Zimmer längerfristig zu vermieten. Tel. 0664/230 42 22. Ausseer Paar sucht leistbaren Baugrund zum Bau eines Hauses und Gestaltung ihres Traumgartens in Bad Aussee/Altaussee, ca. 1.000 m², gerne auch etwas abseits gelegen, Zuschriften unter Chiffre Nr. 9006 an die Redaktion. TipTop Malerei Christian Pichler sucht 4 Maler (nur Facharbeiter) zum sofortigen Eintritt für Dauerstelle. Bezahlung lt. Kollektiv, Überzahlung mögl. Tel. 0699/106 94 305. Sie wollen Ihre Immobilie oder Ihr Grundstück verkaufen....? Ich berate Sie sehr gerne unverbindlich und kostenlos! Rufen Sie an und vereinbaren Sie einen Termin! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099. Schneefräse der Marke TORO zu verkaufen! Wartung immer gemacht. Ideal für kleine Wege. Leicht zu fahren (geringes Gewicht), Preis: € 500,--, Kontakt: Walter Machart, Tel.: 0664 1246342

Vermiete südseitige 1-ZiWhg (34 m²) in BA, Kirchengasse 360 mit Parkplatz um EUR 350,--. Tel: 0650/9818511. Kleine Wohnung (36m²) in Bad Aussee (Bahnhofsnähe) zu vermieten, Schild Emil, 0650/8810561.

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes

Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Medienförderungsverein Ausseerland, 8990 Bad Aussee, Kammerhofgasse 227.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577

Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT764501030400030000 bei der Volksbank Salzburg. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ß versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.

email: redaktion@alpenpost.at


39. Litt-Hacker-Plattl-Gedenkturnier Zum bereits 39. Mal fand am 8. September am Altausseer Fußball-Trainingsplatz das traditionelle „Litt-Hacker“ Gedenkturnier statt, zu welchem sich zehn Vierermannschaften aus dem Salzkammergut einfanden.

Sieger wurde mit 1 Punkt Vorsprung der Vorjahressieger, die Mannschaft „Schießstätte 1“ (Hans Stöckl, Fred Schmuck, Fred Urban und Florian Muss) vor der Mannschaft „Lupitsch“ (Hans Grieshofer, Heli Freismuth, Günther Pressl und Stefan Kals) und der Mannschaft „Sießreith“ (Hans Köberl, Christian Moser, Michael Köberl und Franz Köberl). Die weitere Reihung: 4. Öfner (Markus Grabner), 5. Bosna 1 (Gerhard Wimmer), 6. Bosna 2 (Hans Gaisberger sen.), 7. Schießstätte 2 (Fred

Stöckl), 8. Öfner 2 (Willi Pechtl), 9. Gassis (Gerhard Gassenbauer), 10. Scharfschitzn (Lukas Köberl). Das Zielwerfen auf 13, 14, 15, 14 und 13 m gewann Lukas Köberl mit 34 cm vor Christian Moser (39 cm) und Leo Köberl (61 cm). Bei der Siegerehrung beim Bosna Bär´n bedankten sich die Organisatoren Hans und Hubert Gaisberger bei den Pokalund Sachpreisspendern sowie allen Helfern und beendeten das 39. LittHacker Gedenkturnier mit einem dreifachen „Plattl Heil“.

Herren Boccia-Turnier in Bad Mitterndorf Auch im Sommer 2019 fand in Bad Mitterndorf wieder das sehr beliebte Herren Boccia-Turnier am Gelände des Tennisclubs Bad Mitterndorf statt. Bereits zum zwölften Mal wurde die Meisterschaft auf der original italienischen Boccia-Bahn des TC Bad Mitterndorf ausgetragen.

Organisator Clemens Zehentleitner (m) mit den Siegern Alexander Stocker (l.) und Armin Schönauer (r.). Text/Foto: DaVe

Die fast 60 Teilnehmer wurden in Zweier-Teams zusammengelost und konnten von Juni bis Mitte September ihr Können bei schlussendlich mehr als 30 Spielen unter Beweis stellen. Die Spiele wurden von den jeweiligen Mannschaften selbst organisiert und so war die Boccia-Bahn den ganzen Sommer gut besucht. Passanten und Besucher hatten so immer wieder spannende Runden, bei denen sie mitfiebern konnten. In einem spannenden Finale, das am 15. September gespielt wurde, ging mit viel Können und dem nötigen Glück das Team Alexander Stocker und Armin Schönauer als Boccia-Meister 2019 hervor. Ihnen unterlagen im Finale nur knapp das Team von Ernst Roth und Mike Krug. Den dritten Platz teilte sich das Team Stefan Kals und Helmut Freismuth mit dem

Team Patrick Suttnig und Michael Neuper. Die Turnierleitung unter Mag. Clemens Zehentleitner freute sich über den fairen, spannenden und sehr unterhaltsamen Spielverlauf und lud zu einem würdigen Abschluss ins „Tennistüberl“. Ein großer Dank gilt den Sponsoren, den fairen Teilnehmern und Mike mit seinem Team in B+M’s Stüberl am Tennisplatz Bad Mitterndorf. Das Turnier soll auch nächstes Jahr wieder stattfinden und für lustige und gesellige Stunden am Tennisplatz Bad Mitterndorf sorgen. Alle Informationen zu diesem und allen anderen Turnieren des TC Bad Mitterndorf (es wird auch wieder einige Gaudi-Tennis-Turniere für Einsteiger geben) sind immer am Tennisplatz oder in den Wintermonaten in der Tennishalle einsehbar.

Die siegreichen Teilnehmer beim 39. „Litt-Hacker” Plattlturnier in Altaussee.

Sport in Kürze

l Die Landesmeisterschaften

des Österreichischen Kameradschaftsbundes wurden am 28. September am Schießplatz Ortnerhof in St. Michael in der Obersteiermark ausgetragen. Der Obmann des Ortsverbandes Bad Aussee, Oberst i.R. Lutz Absolon MSD, konnte seine Leistungen als Bezirksmeister wiederholen und im Schießen mit dem StG77 mit 96/100 Ringen die Seniorenklasse für sich entscheiden.

großer Lagerabverkauf

minus 30%

auf alle lagernden adidas-Brillen * * Aktion gültig solange der Vorrat reicht!

29


Tennis Vereins- und Dorfmeisterschaft des Tennisclubs Bad Mitterndorf

Plattlwerfermeisterschaft 2019 – Öfner ist Meister Im Ausseerland wurde heuer zum bereits 32. Mal die Plattlwerfermeisterschaft ausgetragen und zählt damit zu den traditionsreichsten Veranstaltungen in unserer Region.

Am Samstag, dem 21. September fanden bei allerschönstem Spätsommerwetter die Finalspiele der Dorfmeisterschaft und der Vereinsmeisterschaft und die Siegerehrung beider Bewerbe im Tennisstüberl Bad Mitterndorf statt. Der Tennisclub Bad Mitterndorf hat über den ganzen Sommer verschiedene Veranstaltungen und Turniere organisiert, die für viel Betrieb im unteren Kurpark – dem neuen Gesundheitspark gesorgt haben.

Die Moarschaft „Öfner” holte sich den Sieg.

Die Vereinsmeister des Tennisclubs Bad Mitterndorf.

Die Dorfmeisterschaft des TC Bad Mitterndorf ist ein Turnier, bei dem über den ganzen Sommer Paare im Mixed-Modus im Doppel, nach eigener Organisation, gegeneinander angetreten sind. Der Bewerb, bei dem sowohl Profis, Hobby-Spieler und auch Anfänger des Tennissports teilnehmen können, erfreut sich glücklicherweise wieder zunehmender Beliebtheit. Die Paarungen werden gelost und der Spaß am Tennissport steht dabei dezidiert im Vordergrund. Sieger der Dorfmeisterschaft wurden 2019 Lea Lackner und Stefan Spielbüchler. Die Vereinsmeisterschaft wird traditionell am Ende des Sommers ausgetragen und stellt so den krönenden Abschluss der Saison dar. Alle Vereinsmitglieder können daran teilnehmen. Dieser Einladung sind zahlreiche Teilnehmer gefolgt, weshalb heuer erstmals nicht nur im Einzel-, sondern auch im MixedModus gespielt werden konnte. Besonders die große Beteiligung der Jugend- und Nachwuchsspieler ist dabei als bedeutend hervorzuheben. Die Ergebnisse der Vereinsmeisterschaft 2019 des TC Bad Mitterndorf sind: Vereinsmeister Jugend - Moritz Hübl siegte im Finale gegen Rene Edelmaier,

30

Text/Foto: DaVe

Vereinsmeister Damen Einzel – Birgit Reisinger im Finale gegen Grete Meier, Vereinsmeister Damen Doppel – Birgit Reisinger und Silvia Dietmaier, Vereinsmeister Herren Einzel – zum Ersten Mal Michael Haupt, der im Finale gegen Michael Krug nach WO als Sieger vom Platz ging, Vereinsmeister Herren Doppel – Sieger Helmut Edelmaier und Michael Haupt im Finale gegen Benjamin und Wolfgang Loitzl im dritten Satz im Tie-Break; Mixed Doppel – Birgit Reisinger mit Partner Michael Krug gegen Marika und Wolfgang Loitzl. Birgit Reisinger konnte damit den Titel der dreifachen Vereinsmeisterin für sich beanspruchen. Der Saisonabschluss wurde bei der Siegerehrung gefeiert. Der Tennisclub Bad Mitterndorf freut sich nun schon auf den Winterbetrieb in der Halle, die mit Christopher Walcher auch einen Pächter gewinnen konnte, der alle Gäste, Spieler und das Publikum gastronomisch versorgen wird. Michael Krug bietet weiterhin Trainerstunden an und betreut den Tennisshop mit Schlägerberatung, Bespannungsservice und Zubehör. Buchungen und Infos unter www.sportwerk-kg.at oder direkt unter der Hotline 0664 6556613.

Dabei konnte sich die Moarschaft Öfner mit Moar Otmar Marl, Hengauf Markus Grabner und den Werfern Wolfgang Wilpernig, Hubert Moser, Leonhard Moser, Willi Pechtl, Andreas Pressl, Markus Feichtinger, Franz Steyrer, Leo Köberl und Theodor Binna mit 32 Punkten und der Quote 1,983 zum PlattlwerferMeister 2019 krönen. Vizemeister wurde Siaßreith (Moar Hans Köberl, Hengauf Reinhold Leitner) mit 30 Punkten, Quote 1,435 vor Lupitsch (Moar Hans Grieshofer, Hengauf Helmut Freismuth, 25 Punkte, Quote 1,263). Rang 4 ging an Bosna Bärn (Moar Hans Gaisberger, Hengauf Gerhard Wimmer, 18 Punkte, Quote 0,835) vor Kainisch (Moar Florian Burgschweiger, Hengauf Martin

Ritzinger, 10 Punkte, Quote 0,634) und Altaussee (Moar Fred Schmuck, Hengauf Hans Stöckl, 5 Punkte, Quote 0,515). Ein herzliches Dankeschön gilt den Platzwarten jeder Mannschaft, die bei jeder Partie für wunderbare Platzverhältnisse gesorgt haben. Ein ganz besonder Dank geht an die Volksbank Bad Aussee, die der Plattlwerfermeisterschaft vom Anfang an als exklusiver Sponsor die Treue gehalten hat und diese Veranstaltung seit über 30 Jahren jedes Jahr mit einem namhaften Betrag unterstützt und damit maßgeblich hilft, diesen wunderbaren Brauch im Ausseerland weiter zu pflegen.

Tanja Starl darf in Hawaii mitmischen

Die Auslands-Altausseerin Tanja Starl hat sich kürzlich beim Ironman Italien schon früh für die Ironman Weltmeisterschaft 2020 auf Kona/Hawaii qualifiziert.

Um im Mekka der Triathleten auf Hawaii dabei sein zu dürfen, muss man sich bei einem der 42 Qualifikationsrennen der Ironman Serie weltweit ganz vorne in der jeweiligen Altersklasse platzieren. Knapp 100.000 Triathleten versuchen jährlich, sich den großen Traum, einmal im Leben die 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,2 km Laufen an der Geburtsstätte dieser Sportart absolvieren zu dürfen, zu verwirklichen. Für Starl ist dieser Traum nun in Erfüllung gegangen und sie wird am 10. Oktober 2020 eine von zweitausend Athleten sein, die es geschafft haben. Sie erreichte beim Ironman Italien in Cervia mit neuer persönlicher Bestleistung von 10h 11min einen hart umkämpften 2. Platz in ihrer Altersklasse. Bis knapp vor Ende des Rennens lag sie auf Platz 3, konnte sich aber mit einer tollen Marathonzeit von 3h 31min noch um einen Platz verbessern. Zum Abschluss eines langen Tages haben nur 25 Sekunden zugunsten

Tanja Starl aus Altaussee hat sich einen Lebenswunsch erfüllt. Sie darf in Hawaii beim „Ironman” starten.

von Tanja entschieden. Neben jahrelanger harter Arbeit und Konsequenz gehört manchmal auch ein bisschen Glück dazu!


Stocksport Kahlseneck Sommercup 2019

Der Einladung von Franz Pichler zum Kahlseneck Sommercup folgten sieben Mannschaften zu je einer Schützin und fünf Schützen. Nach spannenden Begegnungen setzte sich die Moarschaft „Augstbach“ mit Hans Kainzinger, Anni Moser, Andreas und Wolfgang Grill, Sepp Brandauer und Andreas Jauk ungeschlagen mit 12 Punkten und einer Note von 7,625 durch und

sicherte sich das „Double“. Sie gewannen nämlich auch zum vierten Mal den Wintercup! Rang zwei ging an Sartstein (10 Punkte) und Rang drei an Kahlseneck (6 Punkte). Die weitere Reihung: 4. Zimmerei Pichler, 5. Trattenbach, 6. Scharfschützen und Rang 7 ging an Nagerldorf. Bei der Siegerehrung in der Asphalthütte des WSV Altaussee wurde noch so mancher Schuss analysiert.

Die siegreiche Moarschaft mit dem Organisator.

Tennis

Geiger Barny Gedenkschießen 2019

Bereits im August fand zum 14. Mal das Geiger Barny Gedenkschießen bei besten Verhältnissen statt. 6 Mannschaften kamen zusammen, um im Spiel Jeder gegen Jeden den Sieger zu ermitteln. Fast unschlagbar an diesem Tag war die Mannschaft „Schießstätte” mit Florian Muss, Sepp Gasperl, Franz Zahler und Patrick Binna. Sie siegten mit nur einem Remis mit neun

Punkten vor Fuchsbauer mit 8 Punkten und den Scharfschützen mit fünf Punkten. Rang vier Augstbach (5), 5. WSV Altaussee und Rang sechs blieb nur für Pflindsbärn übrig. Obmann Hermann Wimmer dankte allen Mitwirkenden bei der Siegerehrung im Asphaltheim der Stockschützen für das faire Verhalten und beendete den Abend mit einem kräftigen Stock-Heil!

Die Moarschaft „Schießstätte” holte sich den Sieg.

Platz vier für die Obertrauner Tennisjugend

Segel-Landesliga zu Gast am Grundlsee

In der letzten Runde zur Junioren-Meisterschaft des OÖ. Tennisverbandes gelang der Obertrauner Tennisjugend noch ein Heimsieg.

Die Steirische Segellandesliga 2019 wurde auch heuer wieder am Grundlsee durchgeführt.

Voller Erfolg beim letzten Heimspiel der Obertrauner Tennisjugend.

Vor einigen Wochen war der Obertrauner Centercourt Schauplatz der Ortsmeisterschaft mit über 30 Teilnehmern. Vor wenigen Tagen gelang den Obertrauner Nachwuchsspielern im Rahmen der JuniorenMeisterschaft des OÖ. Tennisverbandes noch ein Heimsieg gegen die Alterskollegen aus Traunkirchen. Damit belegte die Obertrauner Tennisjugend den guten, wenn auch undankbaren vierten Platz in der Ersten Klasse Süd. „Danke an unsere Trainer Bernd Dankelmayr, Rudi Stricker sowie Alex Bucewicz von der gleichnamigen

Tennis-Academy TAAB für die Betreuung und Organisation der Trainingseinheiten sowie die Begleitung während der Meisterschaft!“ so TC-Obmann Florian Puchinger. „Nun gilt es für die Junioren am Ball zu bleiben und den Blick bereits in Richtung Mannschaftsmeisterschaft 2020 zu richten!“ ergänzt Bernd Dankelmayr. Übrigens: Die Jahreshauptversammlung des ASKÖ Tennisverein Obertraun findet am Samstag, 19. Oktober, statt, wozu alle Mitglieder und Tennisfreunde herzlich eingeladen sind.

Die imposanten Schiffe „Sunbeam 22.1” waren drei Tage lang am Grundlsee unterwegs. Foto: Kumric/Text: Leers

„Ein herzlicher Dank gebührt dem Gastgeber, dem Steirischen Yachtclub Grundlsee, der die Infrastruktur zur Verfügung stellte und mit viel Einsatz, Knowhow und Revierkenntnis das Gelingen dieser Regatta ermöglichte”, so Klaus Vrecer, der als Regattaleiter fungierte. Gesegelt wurde an drei Tagen auf vier baugleichen Sunbeam 22.1.

Die zehn teilnehmenden Teams waren von der Veranstaltung, dem Format, den Booten und dem Revier begeistert. Siegerin wurde Viktoria Kotnig mit ihrem Team, knapp vor Markus Michaelis, an dritter Stelle platzierte sich Heinz Entschitz. Info: www.styc.at oder auf Facebook: Steirischer Yachtclub Grundlsee

31


Bad Mitterndorf und Ausseerland ohne Konstanz Der ASV Bad Mitterndorf musste bei Nachzügler St. Lorenzen Federn lassen, stürzte dafür eine Runde später Tabellenführer Judenburg. Der FC Ausseerland feierte in Stanz seinen ersten Auswärtssieg der Saison, zog aber dann daheim gegen Pernegg den Kürzeren. In der 1. Klasse ist der FC Tauplitz weiter die Nummer 1 vor den FCA Juniors. Der ASV II feierte den ersten Sieg.

Oberliga Nord SV St. Lorenzen – ASV Bad Mitterndorf 3:1 (2:0)

Nach zwei Siegen in Folge gab es für die Ziller-Elf beim nachzügelnden Aufsteiger St. Lorenzen bei Knittelfeld wieder einen Dämpfer. Dabei begann der ASV auf dem kleinen Platz durchaus druckvoll. Die beste Chance zur Führung vergab Alexander Stocker. Kurz danach (28.) gingen die Hausherren per Weitschuss durch Michael Vollmann in Führung. Zehn Minuten später gelang Lukas Kriechbaum im Nachschuss nach einer WöhriParade das 2:0. Kurz nach der Pause schöpfte der ASV wieder Hoffnung, als Andreas Pliem per Weitschuss auf 2:1 verkürzte. Doch es sollte nicht die Partie des ASV werden. Die Ziller-Elf machte zwar Druck, konnte die Abwehr der Murtaler aber nicht entscheidend knacken. In Minute 86 sah Alexander Stocker nach einem heftigen Foul die rote Karte. Drei Minuten danach machte St. Lorenzen mit dem 3:1 aus einem Konter alles klar.

ASV: Wöhri, Lemes, A. Pliem, Schachner, D. Gassner, C. Gassner (62., T. Pliem), Neuper, Stocker, Ganovsky (46. Hartw. Seebacher), Cosic, Pilz.

Unterliga Nord A

ASV Bad Mitterndorf – FC Judenburg 2:1 (0:0)

Nach dem 1:2 in St. Lorenzen stürzte der ASV den Tabellenführer. Nach einer torlosen ersten Spielhälfte brachte Andreas Pliem den ASV in Minute 57 in Führung. In Minute 81 gelang den Gästen durch Ritzmaier der Ausgleich. Doch nur drei Minuten später sorgte Mario Lemes per Kopf für den Siegestreffer des ASV.

ASV: Wöhri, Lemes, A. Pliem, Habeler, Schachner, D. Gassner (90., Hirz), C. Gassner, Ganovsky (87., Hartw. Seebacher), Cosic, Pilz.

Nächste Spiele: Irdning – ASV (11. Oktober, 19 Uhr) ASV – Kindberg (20. Oktober, 15 Uhr) 1. 2. 3. 4.

Murau Kindberg Judenburg Trofaiach

5. Schladming

6, B. Mitterndorf 7. Obdach 8. Knittelfeld 9. Irdning 10. St. Lorenzen 11. Kapfenberg II 12. Hinterberg 13. Unzmarkt 14. Krieglach

8 8 8 8

5 5 5 5

3 2 1 1

0 20:11 18 1 20:9 17 2 25:13 16 2 14:13 16

8 3 4 1 23:12 13

8 8 8 8 8 8 8 8 8

4 4 3 3 3 2 2 2 0

1 0 2 1 0 1 0 0 4

3 4 3 4 5 5 6 6 4

14:14 17:17 12:9 15:24 12:18 26:23 7:14 13:30 6:17

13 12 11 10 9 7 6 6 4

1. Klasse Ennstal

SV Rottenmann II – FC Tauplitz 1:6 (0:2)

Nächstes Festspiel für Martin Schachner. Der Tauplitz-Stürmer schoss Rottenmann mit Toren in den Minuten 4, 58, 74 und 90 fast im Alleingang ab. Nicolas Sölkner und David Beutelbeck steuerten die restlichen Tore des Tabellenführers bei.

Tauplitz: Mösselberger, Hainzl (46., Kolb), Imeri, Pirkmann. T. Schachner, L. Lorbek (79., Berger), Üllen (73., M. Lorbek), P. Egger, Beutelbeck, Sölkner, M. Schachner.

Ausseerland Juniors – SV Wald 4:2 (1:2)

Mit einem Kraftakt drehten die Juniors einen 0:2-Rückstand in einen 4:2Sieg. Daniel Rossi, David Otter und David Tadic sowie ein Eigentor der Gäste sorgten für die Ausseer Tore.

Juniors: Stöckl, Haupt, Marl (90., Perstl), Pehringer, Rossi (90., Hödl), Otter, Tadic, Kraft, Jung (73., Berton), Wallace, Syen.

ASV Bad Mitterndorf II – TUS Gröbming II 5:0 (1:0)

Erster Saisonerfolg für die junge Gassner-Elf. Hartwig Seebacher traf kurz vor der Pause zum 1:0. Nach dem Seitenwechsel sorgten dann Florian Pichler (64.), Marcel Hübl (70.), Jonas Reiter (76.) und Stephan

Pressl (86.) für einen deutlichen und auch in dieser Höhe verdienten Erfolg des ASV II.

ASV II: P. Pliem, Schönmaier (75., Reiter), Pürcher, Pichler, Schlömmer, Hirz, Schönberger (62., Hübl), Hart. Seebacher (71., Pressl), T. Pliem, Perner, Salamon.

FC Tauplitz – SV St. Martin/Gr. 5:1 (3:0)

Auch St. Martin war für den Tabellenführer kein Stolperstein. Mario Haigl (23.), Martin Schachner (33.) und David Beutelbeck (45.) sorgten für die 3:0-Pausenführung. Marvin Lorbek (72.) und Lukas Berger (83.) vollendeten in der zweiten Spielhälfte. Tauplitz: Mösselberger, Hainzl, L. Lorbek (80., Pirkmann), Kolb, Haigl (46., M. Lorbek), Csemez, Beutelbeck, M. Schachner (81., Berger), Sölkner, Imeri, Üllen.

SC Liezen Juniors – Aussee Juniors 4:2 (2:0)

Im Duell der Juniors zogen die Ausseer den Kürzeren. Nach der Pause kam die Mulej-Elf zwei Mal wieder heran. Die Treffer von David Tadic (62.) und Daniel Rossi (79.) halfen aber nichts, denn die Liezener gaben das Spiel nicht mehr aus der Hand. Juniors: Juric, I. Salatovic (55., Haupt), Pehringer, D. Salatovic (37., Marl), Rossi,

SV Stanz – FC Ausseerland 0:2 (0:0)

Erster Auswärtssieg des FCA, der immer besser in Form kommt. Auf dem nach Dauerregen extrem tiefen Boden hatten die Gastgeber die erste Großchance, die FCA-Keeper Michael Stögner aber entschärfen konnte. Die beste Ausseer Möglichkeit vor der Pause war ein Lattenkopfball von Alexander Pomberger. Nach der Pause ging das ausgeglichene Duell mit besseren Chancen für den FCA weiter. Belohnt wurde die Halada-Elf erstmals in Minute 73. Alex Pomberger und Kilian Posch eroberten im Mittelfeld den Ball, schickten Kristian Kutak auf die Außenbahn und dieser bediente Ingo Temmel ideal - es stand 0:1. Danach spielte der FCA groß auf. Die Folge war das 0:2 in Minute 85. Die Vorbereitung kam wieder über die Flanke, dieses Mal von Ivan Jurisic. Dieser bediente wieder Ingo Temmel und der Ausseer Topscorer traf zum Jubel der mitgereisten Fans zum 0:2 für den FC Ausseerland. FCA: Mich. Stögner, Temmel, Gamsjäger (87., D. Salatovic), I. Jurisic (91., I. Salatovic), Kutak, Posch, Pushkin, Eder, Wimmer, Pomberger, Manf. Stögner.

Otter, Tadic, Kraft, Syen, Wallace, Leitner.

Wald/Schoberpass - ASV Bad Mitterndorf II 6:3 (3:0)

Der ASV II konnten den Schwung aus dem Gröbming-Sieg nicht mitnehmen. Trotz dreier Treffer durch Fabian Schönmaier (49.), Jonas Reiter (55.) und Matthias Perner (76.) hatte die Gassner-Elf in Wald keine Chance auf Punkte.

ASV II: P. Pliem, Schönmaier, Pürcher, F. Pichler, Hübl (60., Pressl), Schlömmer (80., Seiler), Berger, N. Pichler, Perner, Reiter, Salamon.

Nächste Saisonspiele: Juniors – Irdning II (12. Okt., 15 Uhr), ASV II – Liezen II (12. Okt., 15 Uhr), Stein/E – Tauplitz (13. Okt., 15 Uhr), Tauplitz – Selzthal (19. Okt., 15 Uhr), Juniors – ASV II (20. Okt., 13 Uhr). 1. Tauplitz 2. FCA Juniors 3. Selzthal 4. Wörschach 5. Liezen Juniors 6. Wald/Sch. 7. St. Martin/Gr. 8. Rottenmann II 9. Gröbming II 10. Mitterndorf II 11. Stein/Enns 12. SG Irdning II

8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8

7 6 5 5 5 5 4 2 2 1 0 0

0 0 1 1 1 0 0 1 1 2 3 2

1 2 2 2 2 3 4 5 5 5 5 6

36:9 25:14 30:13 31:15 22:11 30:19 19:23 13:26 6:25 17:28 12:23 8:43

21 18 16 16 16 15 12 7 7 5 3 2

FC Ausseerland – SC Pernegg 0:2 (0:2)

Trotz spielerischer Überlegenheit musste die Halada-Elf alle Punkte den Gästen überlassen. Der FCA drückte auf das 1:0, scheiterte aber immer wieder am Torhüter oder an der Latte. Die Gäste nutzten ihre Chancen und siegten dank eines Doppelschlags in den Minuten 35 und 39 mit 0:2. FCA: Mich. Stögner, Temmel, Gamsjäger (82., D. Salatovic), I. Jurisic, Kutak, Posch (70., Eder), Schupfer, Pushkin, Wimmer, Pomberger, Manfred Stögner.

Nächste Spiele: Mürzzuschlag – FCA (12. Oktober, 17 Uhr) und FCA – WSV Liezen (19. Oktober, 19 Uhr.) 1. Mürzzuschlag 2. Pruggern 3. Lassing 4. Pernegg 5. Thörl 6. Ausseerland 7. Stainach 8. Admont 9. Kindberg II 10. Stanz 11. WSV Liezen 12. Haus 13. Veitsch 14. Wartberg

8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8

6 6 5 5 5 4 3 2 2 3 2 2 1 1

1 1 1 1 1 0 1 4 3 0 1 0 2 2

1 1 2 2 2 4 4 2 3 5 5 6 5 5

26:8 23:14 21:10 19:14 13:12 13:11 16:13 12:13 16:17 22:29 19:27 15:21 12:24 6:20

19 19 16 16 16 12 10 10 9 9 7 6 5 5

Jugendfußball U16: Eisenwurzen – FC Ausseerland 4:8 U13: WSV Liezen – Mitterndorf/T. 0:9 U12: Lassing – FC Ausseerland 1:5 U11: Bad Mitterndorf – Wörschach 2:2 FC Ausseerland – Schladming 2:4 St. Martin/Gr. – Bad Mitterndorf 1:4 SC Liezen – FC Ausseerland 3:0

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes

Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kammerhofgasse 227.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577

Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT764501030400030000 bei der Volksbank Salzburg. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ß versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.

email: redaktion@alpenpost.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.