Ausgabe Nr. 22
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes
2. November 2006
30. Jahrgang
GZ 02Z031189 W
Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,30 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Glaubwürdigkeit verlangt nicht immer einen Beweis.
Ein traumhafter Herbst Seite 10
Seltsames, seltsam!
... wurde den Berg- und Wanderfreunden im September und Oktober geboten. Der „Altweibersommer“ präsentierte sich von seiner besten Seite und wartete mit Prachttagen und einer traumhaften Landschaft auf. Foto: Erich Hagspiel Blick vom Toten Gebirge, Salzofen über den Dachstein in die Hohen Tauern.
Bundesrat Günther Köberl zog sich nach 16 Jahren aus der Kommunalpolitik zurück
Bad Aussee hat neuen Vizebürgermeister, neuen Stadt- und Gemeinderat Eine Personalrochade innerhalb der ÖVP war dafür ausschlaggebend, dass in der 15. ordentlichen Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Bad Aussee am 19. Oktober zwei besondere Tagesordnungspunkte anstanden, die großes Publikumsinteresse hervorriefen. Bundesrat Günther Köberl, der dem schöne Zeit. Ein Abschnitt in mei- Dankesworten stellte sich BürgerAusseer Gemeindeparlament 16 nem Leben ist abgeschlossen, in meister Otto Marl bei dem scheidenJahre lang angehörte (davon 5 dem wir gemeinsam viel bewegt und den Vize ein und hob dessen Jahre als Bürgermeister und 10 als erreicht haben!“). Der erst 42 Jahre Handschlagsqualität, Verdienste Vize), stellte aus persönlichen Grün- alte Bundesrat bleibt dem Ausseer- und Fairness hervor. Fortsetzung auf Seite 3 den - wie bereits bei der konstitu- land weiterhin als regionaler Abgeierenden Sitzung des Gemeinde- ordneter erhalten. Er bedankte sich rates im Vorjahr angekündigt - seine bei den Mitgliedern des GemeinFunktionen als Vizebürgermeister derates und den Mitarbeitern der und Gemeinderat zur Verfügung („16 Gemeinde für die jahrelange gute Jahre Kommunalpolitik waren eine Zusammenarbeit. Mit herzlichen
Neues aus der Region:
Maturaball der HAK Bad Aussee Der diesjährige Maturaball der HAK Bad Aussee findet am Samstag, 11. November, unter dem Motto „back to the roots" im Kurhaus in Bad Aussee statt. Es spielen die „Swing Drivers“. Der Ball beginnt um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr).
■ Neuer Vize in Aussee ■ Neue Primari im LKH Aussee ■ Via Dolorosa präsentiert ■ Ausseer Kicker stark ■ Musikalische Botschafterin Näheres im Blattinneren!
Ein seltsames Phänomen ruft immer wieder befremdendes Erstaunen in der Bevölkerung hervor. Da beginnen irgendwo entlang von Gemeinde- oder Landesstraßen (derzeit z.B. Kammerhofgasse beim Frisiersalon Buttinger in Bad Aussee und Zimitzbrücke in Gössl, Beispiele gäbe es genügend an der Zahl), Arbeiter die Straße aufzureißen oder beginnen sonst irgendwelche Arbeiten. Doch plötzlich - genauso wie sie aus dem Nichts gekommen sind - verschwinden die Arbeiter wieder, ohne ihre Arbeit fertig zu stellen. Ich frage mich: Hat diese Arbeiter der Teufel geholt oder hat sie uns irgendein Teufelchen geschickt und diese vor Beendigung der Arbeit gleich wieder abgezogen, um uns arme Verkehrsteilnehmer mit diesen unfertigen Baustellen zu piesacken und zu ärgern? Ein tieferer Sinn ist für uns einfache Menschen hinter dieser Verhaltensweise von Straßenverwaltung, Gemeinde und Telecom auf jeden Fall nicht zu erkennen! Andere streben danach, begonnene Arbeiten zum Abschluss zu bringen! EGO
Augenoptik
BAUER ...Ihren Augen zuliebe
Wir befinden uns vom
13.11. bis 18.11. im
Betriebsurlaub Hauptstraße 49 8990 Bad Aussee Tel.: 036 22/5 27 76
Aussee - eine große Liebe
r e l l tue om k A astk r G enta m von
Prof. Dr. h.c.
Herbert Krejci Wer sich als Bahnfahrer - nach gottergebenem Ertragen aller von den ÖBB verursachten Unzukömmlichkeiten (die der Generaldirektor beharrlich leugnet) - dem Bahnhof von Bad Aussee nähert, weiß, dass er von nun an in eine geradezu kakanische Atmosphäre eintaucht. Im Grunde erwartet er, dass ihn vor dem rührend altmodischen Bahnhofsgebäude der Kaiser Franz Joseph - in dieser Gegend ohnehin omnipräsent - begrüßt. Gleich in diesem Zusammenhang ein Apropos zur Bundesbahn: Wer aus welchen Gründen immer dazu verdammt ist, „unsere Bahn" zu benützen, muß sich damit abfinden, dass bei der Rückfahrt von Aussee nach Wien der Zug regelmäßig Verspätung hat, so als ob zwischen Stainach-lrdning und Bad Aussee eine Welt läge. Dies wird dann dadurch kompensiert, dass die ohnehin knapp bemessene Einstiegszeit noch einmal verkürzt wird. Ein Glück, wenn man es schafft, vor dem Abfahrtssignal den Waggon zu erreichen. Schon kommt es auch vor, dass nur ein kräftiger Fluch einen davor bewahrt, in den automatisch schließenden Türen eingeklemmt zu werden. Eine Gruppe zieht den Vorteil daraus: die rührigen, sehr höflichen Taxiunternehmer aus dem Ausseerland. Nimm' Urlaub vom Auto und fahr' mit dem Taxi ...
Ausseer vor Augen gehabt hätte: Man tue alles, aber ohne zuviel von allem, „neqid nimis" („nichts allzusehr") sagten schon die alten Lateiner. Einer der berühmtesten Wahlausseer, nämlich Hannes Androsch, meint so treffend: Die Gefahr, dass sich im Ausseerland ein Turbokapitalismus entwickle, sei nicht groß. Und er erinnert zugleich daran, dass viele Impulse, die diesem einmaligen Flecken Erde zugute gekommen sind, von NichtEinheimischen gekommen seien.
Ein Plus also - die Ruhe. Ein weiteres, schon mehr als Plus zu nennen, die Ausseer Volksmusik, dargeboten von sich immer wieder verjüngenden Gruppen. Das ist echte Volksmusik, nicht das, was in den diversen „Stadeln" geboten wird: voll tiefer Weisheit, Trauer, Sehnsucht und Freude, voll Melodie, wie man sie dann in den Werken der großen Meister wieder findet.
Aber unter dem Strich stört es auch den die Gesetze einer gnadenlosen Globalisierung akzeptierenden Nicht-Ausseer überhaupt nicht, wenn er von der viel zitierten Dynamik und permanenten Mobilität und Flexibilität verschont bleibt, zumindest für einige Tage oder Wochen. Denn was erwartet man vom Ausseerland: Ruhe, Ruhe und nochmals Ruhe! Man will einfach loslassen können. Die Proportionen verändern sich, man wird bescheiden, was Ansprüche an den dauernden Wandel betrifft man ist auch bereit, dafür zu bezahlen (was den Ausseern beim Verkauf ihrer Dienste nicht schwer fällt ....).
Der Autor dieses Gastkommentars, Professor Dr. h.c. Herbert KREJCI, kommt seit vielen Jahren oft und gerne ins Ausseerland. Der unglaub-
Und noch eines: Nicht wenig trägt zu diesem Zustand einer ausseerischen Gelassenheit auch die Tatsache bei, dass hinter dem See und der Trisselwand die Welt zu Ende zu sein scheint, „hinter den Bergen bei den sieben Zwergen." Mag es nur so bleiben, möge die touristische Erschließung mit Maßen betrieben werden. Also bitte weiter so: ohne Events und Animationen mit Animateuren, ohne Nachtleben und Discos. Es wird ohnehin in verdienstvoller Weise viel Aussee spezifische Kultur geboten. Ein Wort des Dankes übrigens an den tragisch ums Leben gekommenen Gendarmerieinspektor Alois Mayrhuber, der die Position des Ausseerlandes in der Literatur als erster herausarbeitete. Die Ordinarien der Germanistik wären auf diese Idee nicht gekommen . . .
Also Eintritt in ein besonderes Ambiente. Fast scheint es, als ob Robert Musil in seinem berühmten Kapitel „Kakanien" die Mentalität der
Einladung zum traditionellen
WURSTSCHMAUS im
Gasthof
Lehmgrube
Bad Aussee, Unterkainisch
Freitag, 10.11. bis Sonntag, 12.11. 2006 (mittags und abends)
Auch Gassenverkauf! Auf Ihren Besuch freut sich Familie Rastl! 2
Und noch ein Plus: das heftig umstrittene Krankenhaus in Bad
Foto: Studio Ehrlinger
lich vitale 84jährige war zwölf Jahre lang Generalsekretär der Vereinigung Österreichischer Industrieller und zudem in zahlreichen anderen wichtigen Funktionen tätig (Lehrbeauftragter bzw. Universitätslektor für Public Relations an der Wirtschaftsuniversität Wien, Ehrenpräsident der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, Aufsichtsrat der Turnauer-lndustriegruppe, Vorsitzender bzw. Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrates der VA Technologie AG, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Österreichischen Verbundgesellschaft u.v.a.m.). Sein Wort hat nach wie vor Gewicht, wird gehört und wahrgenommen.
Aussee. Hier wird der Patient hervorragend versorgt (persönliche Beispiele können beigebracht werden). Zwei führende Männer der österreichischen Nationalökonomie verdanken diesem Spital, dass sich die Folgen eines plötzlichen Herzinfarkts in Grenzen hielten. Darum weiter Kampf für Erhaltung und Ausbau des Krankenhauses. Was einen stört? Zum Beispiel der skandalös kitschige und überflüssige Mercedes Stern am Zusammenfluss der Traunflüsse - musste das sein? Muss man sich so verkaufen? Bei nächster Gelegenheit weg damit! Und noch eins, der Zufall wollte es, dass sich der KURlER-Kolumnist Karl Hohenlohe jüngst auch darüber mokierte: nämlich die in vielen Fällen nur noch lächerlich wirkende Verkleidung der traditionellen Aussee-Liebhaber österreichischer oder bundesdeutscher Provenienz. Wie da um jedes Gamserl und um jeden Wollfaden bei den Stutzen gerungen wird. Mit dem Ergebnis, dass vor allem ältere Herren, die nicht gerade Idealfiguren und gebräunte Beine ihr eigen nennen, geradezu clownesk erscheinen. Man muss nur am Sonntag vor dem Hochamt nach der Devise „sehen und nicht gesehen werden" den „Einzug der Gäste" verfolgen. Kein Wunder, dass sich die Einheimischen still ins Fäustchen lachen. Aber den hervorragenden Trachtenschneidern der Gegend sei's vergönnt. Merke: Die Ausseer Tracht den Ausseern, die wissen sie zu tragen. Eine Bemerkung in eigener Sache: Der Verfasser verfügt nicht über eine kurze Lederhose, wie ihm einmal angedichtet wurde. Gut auch, dass es die „Alpenpost" gibt - wir lesen sie genauso gründlich wie die „Neue Zürcher Zeitung“. Eine große Liebe also, dieses Ausseerland. Es wirkt wie ein sanftes Rauschmittel. Nur eines wird man auch als Langlebiger nicht (mehr) erleben - eine Umfahrung. Sei's drum.
<
Fortsetzung von Seite 1:
Bad Aussee hat neuen Vize! Franz Frosch 2. Vize
SPAR GARANT ENERGIE
Zu Köberls Nachfolger als 2. Vizebürgermeister wurde einstimmig der Ortsbauernobmann und bisherige Stadtrat Franz Frosch gewählt und von Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Kurt Rabl angelobt. Der 47jährige Vollerwerbsbauer und zweifache Familienvater gehört seit 20 Jahren dem Gemeinderat an. Er hob in seiner Antrittsrede hervor, dass er großen Wert auf ein gutes Miteinander legt.
Neuer Stadt- und Gemeinderat Zum Nachfolger von Franz Frosch als Stadtrat wurde der ÖVP-Gemeinderat und Ortsparteiobmann Reinhard Egger (34) gewählt. Egger arbeitet als Bankangestellter und gehört seit 2005 dem Gemeinderat an. Infolge des Ausscheidens von Günther Köberl wurde Günther Seebacher als Nächstgereihter auf der ÖVP-Gemeinderatsliste als Gemeinderat einberufen und von Bgm. Marl angelobt.
von
Reinhold STOCKER, Der neue 2. Vizebürgermeister Franz Frosch (l.) und Bgm. Otto Marl (r.)
ACHTUNG Jahrgang 1940! Am 4. 11. 2006 um 14.30 Uhr treffen wir uns beim Installateur Eder im Fachwerk in Bad Aussee und spazieren auf der Eybner-Promenade zum Gasthaus Staudnwirt zu einem gemütlichen Beisammensein. Motto: „Mit 66 fängt das Leben erst an!“
Bezirkshauptmann Dr. Rabl, der neue GR Seebacher, Stadtrat Egger, 1. Vbgm. S. Köberl, Bgm. Marl, 2. Vbgm. Frosch und dessen Vorgänger Bundesrat G. Köberl (v.l.).
Wurstschmaus in der Lehmgrube Im Gasthof Lehmgrube in Bad Aussee, Unterkainisch, findet vom Freitag, 10. November, bis Sonntag, 12. November, der traditionelle Wurstschmaus (mittags und abends) statt. Auch Gassenverkauf! Die Familie Rastl freut sich auf Ihren Besuch.
Cartoonist Reinhard Schlüter präsentiert:
„Ausseerland der Tiere“
Prokurist der Volksbank Steirisches Salzkammergut 3,1/8% p.a. garantierte Zinsen sind gut, aber 7,5% sind besser ! Preiserhöhungen für Heizen, Energie, Treibstoff kennen wir alle. Jeder Bürger kann anhand seines privaten Haushaltsbudgets oder durch Blick auf seine Rechnungen feststellen, dass er persönlich durch Preissteigerungen im Energiesektor betroffen ist. Gerade in der kommenden Heizsaison wird das Thema wieder vielen Leuten schmerzlich bewusst werden. Heizkostenzuschüsse bekommen nicht alle, aber alle bemerken die gestiegenen Ausgaben. Österreichische Haushalte geben jährlich 8,8 Mrd. Euro für Energie aus. Das entspricht ca. 2.700,-- Euro pro Haushalt. Davon werden ca. 45% für Verkehr, 32% für Heizung und 22% für Strom ausgegeben. Der Spar Garant Energie der Volksbank bietet Ihnen die Möglichkeit, schon mit kleinen Beträgen an den steigenden Energiepreisen zu verdienen. Sie haben eine 100%ige Kapitalgarantie bei einer Laufzeit von nur 6 Jahren. Wie das funktioniert, würden wir Ihnen gerne bei einem persönlichen Beratungsgespräch erklären. Kommen Sie in die Volksbank, wir freuen uns auf Sie.
Mit Tracht + Mode Steinhuber gewinnen! Wenn die Tage wieder kürzer werden und die Temperaturen niedrig, ist funktionelle Kleidung gefragt, die jedem Wetter trotzt. Das ist die Zeit wo bei Tracht und Mode Steinhuber eine besondere Aktion gestartet wird. Tolle SympatexJacken von den Firmen Bush und Comander werden jetzt in Verbindung mit einem attraktiven Gewinnspiel angeboten. Bei jedem Kauf einer Herrenjacke erhalten Sie zusätzlich ein praktisches Geschenk. P.R. 3
Sonntag, 22. Oktober:
Eröffnung der „Via Dolorosa“ in St. Leonhard Schon seit dem 16. Jahrhundert ist der Weg zur St. Leonhardkirche, der Kalvarienberg (morgentauglichen AusseerInnen als Kreuzweg in der Karwoche bekannt), als geistlicher Weg beschrieben. Vier Stationen des schmerzhaften Rosenkranzes werden in kleinen Kapellen bildlich dargestellt. Im 18. Jahrhundert wurde im Zuge der Barockisierung die Kirche St. Leonhard als 5. Station bestimmt. Der Zahn der Zeit nagte an den Schönheiten und machte eine Restaurierung dringend nötig. Ausgehend von Franz Feichtinger schließend segnete Pfarrer Mag. Agape vor der Kirche im herbstlich und „Honey“ Hollwöger, unterstützt Edmund Muhrer die neuerworbenen strahlenden Sonnenschein bildete von der Familie Ainhirn, die die Kir- Beschriftungstafeln. Festgottes- den Abschluss der Feierlichkeiten. che hütet und hegt, begannen die dienst und Präsentation wurden vom Möge die „Via Dolorosa“ auch in Zuersten Renovierungsarbeiten der St. Leonharder Dreigesang mit kunft Anstoß zum Nachdenken, zum ehemaligen „Fuhrleut-Kira“. Durch Hannes Pressl an der Gitarre um- Gebet geben. M.E. verschiedene GönnerInnen, insbesonders Univ. Prof. Dr. Karl Amon, Präs. Dr. Dieter Hundt, Salinen Austria AG, Familie Meran, Lionsclub Ausseerland, Stadtgemeinde Bad Aussee und Land Steiermark konnten die Malereien der Kalvarienbergkapellen von der Fa. Mag. Moser-Seiberl renoviert werden. Die Gesamtsanierungssumme für die Kapellen sowie für die bereits fertig renovierte Kirche St. Leonhard beträgt 615.000 Euro, davon konnten durch Spenden bereits 510.000 Euro abbezahlt werden. Am Sonntag, 22. Oktober, dem Kirchweih- und Erntedanksonntag, wurde die Fertigstellung der Restaurierungsarbeiten gefeiert. In AnlehWirtschaftsrat-Vorsitzender R. Pichler, Vizebgm. F. Frosch, Salinen AG-Vorstand DI nung an die bereits bestehende Via E. Gaisbauer, Vizebgm. Mag. S. Köberl, Bgm. O. Marl, TV-Geschäftsführer E. KamArtis und Via Salis entschloss sich merer, Bezirkshptm Hofrat Dr. K. Rabl und Pfarrer Mag. E. Muhrer (v.l.) freuen sich die Pfarre, den Weg, der über die Restaurierung. Jahrhunderte hindurch für viele Suchende Hilfe in schmerzvollen rahmt. Mag. Sieglinde Köberl beZeiten war, „Via Dolorosa“ zu be- tonte in einer tiefsinnigen Ansprache nennen. Nach dem Festgottes- den ideellen Wert der Kapellen. Bei allen Gästen und dienst, an dem die Politprominenz Nicht nur wertvolles Kulturgut und Geschäftspartnern, die zahlreich vertreten war, präsentierte Zeichen der Frömmigkeit seien während meiner Zeit in der Wirtschaftsrat-Vorsitzender Dir. diese, auch bieten sie seit deren Blaa-Alm unterstützend zum Robert Pichler Bilder von vor und Bestehen Anlass zum Gebet in widgroßen Erfolg beigetragen nach der Renovierung, an- rigen Situationen des Lebens. Eine
Danke
haben möchte ich mich
Cafe Unicum im Vital Bad Aussee Chlumeckyplatz 361, Tel. 03622/52930
Mi 18-22 Uhr Sa 10-20 Uhr, Mo, Di, Do, Fr, So 9-22 Uhr Geänderte Öffnungszeiten bis 30.3.2007:
recht herzlich bedanken. Gleichzeitig ersuche ich meinen Nachfolger/innen das selbe Vertrauen entgegenzubringen. Eure
Maria Pernkopf
Wir gratulieren Junge Magistra! Die 23jährige Yvonne Lichtenauer, Tochter von Dieter und Susanne Lichtenauer aus Tauplitz, hat am 9. 10. 2006 ihr Studium der Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz erfolgreich abgeschlossen. In weiterer Folge wird sie an der ParisLodron-Universität Salzburg das Doktoratsstudium absolvieren. Wir wünschen der ehrgeizigen Magistra alles Gute!
CAD-Technikerprüfung abgelegt! Gerhard Gaisberger aus Lupitsch hat nach sechsmonatiger Ausbildung im Schulungszentrum Fohnsdorf die CAD-Technikerprüfung mit sehr gutem Erfolg bestanden. Herzlichen Glückwunsch!
LAP bestanden! Andreas Einhirn aus Altaussee, beschäftigt bei der Fa. Schmeissl in Bad Aussee, hat an der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark die Lehrabschlußprüfung für den Lehrberuf Fleischverarbeiter mit Erfolg abgelegt. Michael Kirchmaier aus Obersdorf, beschäftigt bei der Fa. Arno Tasch in Bad Mitterndorf, hat beim WIFI Graz die Lehrabschlußprüfung für den Lehrberuf Tapezierer und Dekorateur mit Erfolg abgelegt. Herzlichen Glückwunsch!
Mosererstub´n Mosern 21, 8993 Grundlsee Tel. 003622/80220
Herbst-Aktion - Damit Ihr Auto den Winter gut übersteht! Jede Autowäsche (rundum mit Aktivschaum, Heißwachs und Versiegelung) im November nur
€ 6,-
Öffnungszeiten November 2006 bis März 2007: Dienstag und Mittwoch Ruhetag
Täglich von 11-23 Uhr geöffnet Warme Küche von 11.30 - 14 Uhr sowie 18 - 21 Uhr Conny und Hannes freuen sich auf Ihren Besuch!
4
LKH Bad Aussee: neuer ärztlicher Leiter und neuer Primar für Innere Medizin! Der Vorstand der Steiermärkischen Landeskrankenanstalten GesmbH. (KAGes) hat am 24. Oktober über die neue Führungsebene des Landeskrankenhauses Bad Aussee entschieden.
Neuer „Ärztlicher Direktor“ Nach dem pensionsbedingten Abgang des bisherigen ärztlichen Chefs, Prim.Dr. G. Feischl, wurde der Leiter des Landeskrankenhauses Rottenmann, Prim. Dr. Egon
Parteder auch zum neuen „Ärztlichen Direktor“ des LKH Bad Aussee bestellt. Prim. Dr. Parteder, 60, ist damit ärztlicher Leiter beider Krankenhäuser des Landes Steiermark im Bezirk Liezen. Dr. Parteder wurde in der Landeshauptstadt zum Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin ausgebildet. Seit 1977 ist Dr. Parteder im LKH Rottenmann tätig, seit 2002 dessen ärztlicher Leiter. Prim. Parteder ist verheiratet und Vater von vier erwachsenen Kindern.
Neuer Primararzt für Abteilung für Innere Medizin
Prim. Dr. Egon Parteder
Ebenso hat die KAGes gestern aus elf Bewerbern den Nachfolger von Dr. Feischl als Primar für die Abteilung für Innere Medizin ausgewählt. Mit Dr. Dietmar Kohlhauser, der die Primarstelle am 1. 11. 2006 angetreten hat, wurde einem gebürtigen Selzthaler das Vertrauen ausgesprochen. Dr. Kohlhauser, 45, absolvierte das Gymnasium in Stai-
nach und studierte in Graz Medizin. Der neue Primar startete seine berufliche Laufbahn in Schladming und arbeitete anschließend in den LKHs Rottenmann, Leoben und Graz. Dr. Kohlhauser wurde zum Additivfacharzt für Nephrologie (Nierenfacharzt) an der Uni-Klinik Graz und zum Intensivmediziner - mit vertiefter Ausbildung in Kardiologie – am LKH Bruck/Mur ausgebildet. Seit April dieses Jahres arbeitete der neue Ausseer Primararzt als Oberarzt im LKH Rottenmann. Prim. Dr. Kohlhauser ist leidenschaftlicher Ausdauersportler (Bergsteigen, Radfahren, Laufen) und aktiver Musiker. Seine seit 19 Jahren mit ihm verheiratete Christine schenkte ihm drei Töchter, die 10, 17 und 23 Jahre alt sind. Auf die beiden neuen medizinisch Verantwortlichen im LKH kommt nicht nur ein interessantes Beschäftigungsfeld im Ausseerland (neues Leitbild: „Gesundheits- und Tourismusregion“) zu. Sie sind auch Hoffnungsträger im Hinblick auf den raschen und umfassenden Neubau des Landeskrankenhauses Bad Aussee.
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 7. November: Dr. Wilfinger, 14. November: Dr. Angerer.
Aussprüche „Geht's leicht unter?" Der Hentschel Max zu Peter Zimmermann von der Grundlseer Schifffahrt, als ihm dieser mitteilte, dass der Linienverkehr saisonbedingt eingestellt wird.
„Die Krise hat viele Gesichter!" Ein gestandener Ausseer, als seine Gattin mit einer sehr mutigen Haarfarbe vom Frisör kam und ihn um seine Meinung dazu fragte.
„Sie ist noch verhindert, wird aber in Kürze einpreschen.“ Aussees Bürgermeister Marl, als er zu Beginn der letzten Gemeinderatssitzung die umtriebige Vizebürgermeisterin Mag. Sieglinde Köberl entschuldigt hat.
„Die Früchte sind nicht immer dann reif, wenn man sie ernten möchte.“ Der zurückgetretene Ausseer Vizebürgermeister Günther Köberl in seiner Abschiedsrede.
Ordnung schaffen im Leben und darüber hinaus Für eine unverbindliche Information über die WienerVerein Bestattungsvorsorge bin ich gerne für Sie da.
Siegfried Stingl Unterkainisch 18, 8990 Bad Aussee Tel. 03622/53403 o. 0699/11103752 Der Wiener Verein der kompetente Partner für Vorsorge und Bestattung
10. Kulinarischer Herbst in Bad Mitterndorf Zum bereits 10. Mal hat sich die Bad Mitterndorfer Gastronomie für den Herbst etwas Besonderes einfallen lassen - den „Kulinarischen Herbst“.
Im Restaurant Grimmingwurzn gibt es bis 5. November „Alles von der Ente und Gans“. Der Gasthof Sandlweber in Obersdorf lädt vom 10. bis 12. No-
vember zum Martiniganslessen. Rindfleischtage mit Trumer Herbstbier werden vom 7. bis 12. November im Restaurant NANU angeboten. Auf der Knödlalm am Knoppenberg gibt es jeden Freitag BioLamm, jeden Samstag ab 18 Uhr Grillhaxn und jeden Sonntag Ofenrohr-Bradl.
Reglementiertes Gewerbe, RegisterNr.: 1843
Achtung Jahrgang 1966! Unser Jubeljahr geht zu Ende, drum klatschen wir nochmals in unsre Hände! Wir treffen uns am Samstag, 11. 11., ab 19. 30 Uhr im Gasthof Stöckl in Grundlsee. Auf Euer zahlreiches Kommen freut sich das
4 Mäderl-Organisationsteam
5
Der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut meldet:
Schönes September-Ergebnis Magister Herbert Brandstätter aus Grundlsee, seines Zeichens Oberstleutnant und Bezirkspolizeikommandant, hatte kürzlich mit seiner Gattin eine hochrangige Einladung zu absolvieren. Da ein Gastgeschenk notwendig war, wurde er um ein Geschenkspapier ausgesandt. Seine Anita staunte aber nicht schlecht, als auf dem Papier als Zierde lauter Affen waren. Da der Begünstigte mit dem Tierschutz und Affen nichts am Hut hatte, musste Herr Brandstätter den Weg ein zweites Mal antreten. Tipp der Alpenpost: „Nicht nur kaufen, auch schauen!“ ◆◆◆ Weshalb für die Ausseer Mechanikermeistersgattin Christine Schiffner der Abstecher nach Salzburg um eine Stunde länger als geplant gedauert hat, ist rasch erklärt. Die gute Frau hatte ihr Auto in einer großen Parkgarage abgestellt. Der Wagen stand immer an der gleichen Stelle, aber die Versuche von Frau Schiffner, ihn zu finden, dauerten geraume Zeit. Neben dem Zeitverlust und der Aufregung über das vermeintlich gestohlene Auto kam dann auch noch eine Erhöhung der Parkgebühren dazu.
VolkstumsNachmittag Am Sonntag, 5. November, findet im Großen Rathaussaal Ebensee wieder die bekannte VolkstumsVeranstaltung „MITANAND SINGA UND SPIELN" statt. Beginn ist um 15 Uhr. Mitwirkende sind die PASKUTINI FAMILIENMUSIK, das HARMONIKA QUARTETT AUSTRIA, die heimischen HOLLASCHNAPSZUZLA und DIE SÄNGER aus Kärtnen, die allesamt das Publikum mit ihren Liedern und Jodlern hinreißen werden. Der Saal ist bereits vor 14 Uhr geöffnet. Eintritt: Freiwillige Spende. Natürlich gibt es wieder eine Tombola (jedes Los gewinnt!) und ein Kuchenbuffet.
Mit einem Zuwachs von 5,4 % auf 72.164 Übernachtungen und mit einem Ankünfte-Plus von 21,6 % auf 17.999 zeigte sich der heurige September mit dem besten Ergebnis seit Bestehen des Verbandes im doppelten Sinn des Wortes als „schöner“ Monat. Dabei waren es diesmal nicht die Österreicher, sondern vor allem die
Martini-Gansl-Essen in der „Blauen Traube“ Ein Martini-Gansl-Essen ist - wie jedes Jahr - im Gasthof Blaue Traube in der Kirchengasse in Bad Aussee angesagt. Von Samstag, 11., bis Sonntag, 19. November, präsentieren die Familie Helmut und Maria Ruppe sowie deren Mitarbeiter Gansl-Spezialitäten. Feinschmecker sollten sich diesen Termin vormerken!
Gäste aus Deutschland und den Niederlanden, die für das Übernachtungsplus sorgten, während die inländischen Nächtigungen auf allerdings hohem Niveau stagnierten. Nach Übernachtungszahlen der Orte gereiht ergibt sich folgendes Bild: Grundlsee 18.248 + 6,8 % Bad Mitterndorf 16.758 + 1,9 % Bad Aussee 16.637 + 8,8 %
12.015 - 1,2 % 7.554 + 14,4 % 952 + 11,9 %
Damit hält das Sommerhalbjahr nach 5 Monaten bei einem Gästeplus von 3,7 % während die Übernachtungszahl durch die Mai und August-Rückgänge noch immer mit 1,15 % im Minus ist.
Homöopathiekurs in Bad Mitterndorf Alle Interessierten sind herzlich zum Homöopathiekurs mit Dr. Eva Brennessel in der Kurapotheke Bad Mitterndorf eingeladen. Termin: 8. –
10.11., Anmeldung unter 03623 220212 (Günter Pliem). Der Kursbeitrag beträgt max. € 40,- für alle drei Abende inkl. Kursunterlagen.
Ein herzliches Danke an die FF Straßen für die Einladung zum “Hutessen” in die Kraglhitt´n.
Die Godn des MTF
Eveline Saafan organisiert Homöopathiekurs in Bad Mitterndorf
lädt ein zum
Bad Aussee, Kirchengasse
11. - 19. November 6
Altaussee Tauplitz Pichl-Kainisch
Martini Ganserl-Essen Tischreservierungen erbeten, Telefon 03622/52363 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wurstschmaus in der Weinschenke “Zum Paradeiser In der Weinschenke “Zum Paradeiser” in Bad Aussee, Kirchengasse, findet bis Samstag, 4. November, täglich ab 17 Uhr, ein Wurstschmaus statt. Tischreservierungen erbeten unter Tel. 0664/2135038
RegioZ und EuropaHAK Bad Aussee ermöglichen Berufsreifeprüfung im Ausseerland Auch heuer wurde die Berufsreifeprüfung im Ausseerland mit großem Erfolg durchgeführt. Zehn Ausseerinnen und Ausseer bestanden die Matura. Die RegioZ, die das Bildungszen- Fuchs Renate, Huber Angelika Markus, Schwaiger Edeltraud, Tratrum Ausseerland betreibt, führt (Klassenbeste mit drei „sehr gut" ninger Stefan und Zeh Nina. gemeinsam mit der Europa Handels- und einem „gut"), Kals Stefan, akademie Bad Aussee die Lindner Siegfried, Schwabegger Reifeprüfung durch. Zur Zeit machen 20 Teilnehmer aus der Region von diesem Bildungsangebot Gebrauch. Zehn Absolventen konnten aus den Händen des Vorsitzenden Dir. Ahornegger ihr redlich verdientes Maturazeugnis in Empfang nehmen. Die übrigen Teilnehmer legten mit sehr großem Erfolg ihre Teilprüfungen ab. Allen wurde ein sehr hohes Bildungsniveau zugesprochen. Dieses Lob freut nicht nur die Teilnehmer, sondern auch die Vortragenden rund um Prof. Eva Spielmann, Prof. Gernot Horn und das Bildungsteam der RegioZ. Folgende Teilnehmer haben die Berufsreifeprüfung am Bildungszen- Sie alle haben ein Jahr gemeinsam die Schulbank gedrückt. Die zehn erfolgreichen Berufsmaturanten, die sich hier mit einem Klassenfoto von den „Halbtrum der RegioZ abgelegt: zeit-Maturanten" verabschieden. Gratulation zur bestandenen BerufsreifeAngerer Gudrun, Angerer Herbert, prüfung! Foto: Reiter
Publikumsandrang bei TV-FilmUraufführung in Tauplitz Am Nationalfeiertag erfolgte im Dorfsaal Tauplitz die Uraufführung der TV-Dokumentation „Die Wüste der Alpen – LEBEN IM TOTEN GEBIRGE“ aus der Reihe „Bilder einer Landschaft“ des Bayerischen Fernsehens. Der Saal war gesteckt voll und die „Bergauf bergab“. Der Versuch, dem vielen Zuseher wurden nicht ent- Toten Gebirge Leben einzuhauchen, täuscht: Der einstündige Film über ist vollauf gelungen! die größte Karsthochfläche in den Der ob des guten Besuches sichtlich Kalkalpen übertraf die hoch ge- erfreute Bürgermeister Peter steckten Erwartungen. Ein Großteil Schweiger, sowie Ernst Kammerer
Kleinwohnung in Altaussee (2 Zi, Kü/Bad), voll möbliert, günstig ab sofort zu vermieten. Anfrage: Tel. 0676 / 3032904
Lebkuchen und Geschenksartikel
Neues Fachgeschäft in Bad Aussee Der umtriebige Ausseer Lebzeltermeister Hugo Rubenbauer hat vor geraumer Zeit im ehemaligen „Traunstüberl“, vormals Radgeschäft Obermeyr, in der Ischlerstraße in Bad Aussee ein kleines, feines LebzelterFachgeschäft eröffnet. Im „Alten Lebzelterhaus“ wird ein großes Angebot an Ausseer Lebkuchen aus der eigenen Lebzelterei sowie eine Reihe von Geschenksartikeln (handgemachte Kerzen, Honig, Propolis, Met, Brände, Liköre u.v.a.) übersichtlich angeboten. Es gibt auch eine kleine Sitzecke. Die Kunden werden von der versierten Fachkraft Vroni Schiefer kompetent und freundlich bedient. Hugo Rubenbauer und der Ischler Baumeister Josef Zeppetzauer haben
Hermann Rastl (l.) und Ernst Kammerer vom Tourismusverband (r.) bedankten sich bei Redakteur Hans Dieter Hartl (2.v.l.) und Regisseur Jürgen Eichinger (2.v.r.).
des Publikums lernte markante Bereiche und interessante Bewohner des größten Ödlands der Alpen kennen und sah anschließend auch noch einen 20-Minuten-Beitrag über das Tote Gebirge aus der Serie
und Hermann Rastl vom Tourismusverband stellten sich bei Redakteur Hans Dieter Hartl, Regisseur Jürgen Eichinger und dessen Film-Team mit Dankesworten ein.
Lebzeltermeister Hugo Rubenbauer in seinem neuen Fachgeschäft
kürzlich die Firma Franz Tausch - Ischler Lebkuchen GmbH. übernommen. Mit der Neuübernahme des Geschäftes übersiedelt der Verkaufsraum an einen zentraleren Ort (Ecke Pfarrgasse-Schulgasse in Bad Ischl) - am 24. November erfolgt die Eröffnung.
BERATEN-PLANEN-BAUEN 7
ALPENPOST–LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Ing. Robert Bayer, Nr. 64 (70); Stefanie Kopetzky, Lichtersberg 141 (75); Elisabeth Wimmer, Fischerndorf 176 (75); Johann Einhirn, Puchen 235 (75); Elisabeth Pucher, Fischerndorf 148 (81); Elisabeth Wertnig, Nr. 179 (85); Frieda Schwab, Puchen 74 (86); Gertraud Jungmair, Puchen 84 (90).
Bad Aussee: Walter Schönauer, Jugendherbergstraße 384 (75); Adelheid Rudnick, Unterkainisch 10 (80); Anna Absolon, Kammerhofgasse 57 (81); Maria Stöckl, Eselsbach 52 (81); Hilda Günther, Reith 92 (83); Dr. Friedrich Böhm, Lerchenreith 129 (84); Dr. Othmar Steinegger, Tauscheringasse 228 (85); Rosina Wolf, Reith 92 (87); Karl Gorschek, Haslauergasse 279 (87); Elisabeth Moser, Unterkainisch 130 (97).
Grundlsee: Anny Hütter, Mosern 2 (75); Rudolf Hopfer, Bräuhof 88 (80).
Bad Mitterndorf: Edith Meinardis, Nr. 282 (70); Walter Pliem, Obersdorf 25 (70); Dietrich Walcher, Nr. 407 (70); Johann Egger, Zauchen 128 (75); Josef Streussnig, Neuhofen 147 (80); Ottilie Pitzer, Obersdorf 64 (82); Josefine Landl, Neuhofen 127 (82); Maria Steiner, Nr. 87 (82); Walter Kinast, Zauchen 13 (83); Karl Angerer, Zauchen 42 (83).
Tauplitz: Elisabeth Spreitz, Klachau 52 (80).
Pichl: Hermine Ritzinger, Pichl 32 (95).
Obertraun: Adelheid Gamsjäger, Nr. 151 (88).
Geburten Antonia und Wilfried Kreis-Angerer, Lichtersberg 32, Altaussee, ein Sohn Sebastian; Maria Köberl, Alte Salzstraße 127, Bad Aussee, eine Tochter Lara Sofie; Daniela und Robert Strimitzer, Pichl 7, Kainisch, ein Sohn Samuel; Michaela Soder, Pichl 68, Kainisch, ein Sohn Elias.
Goldene Hochzeiten
Ärztedienst 4./5.11.: Dr. Fitz Bad Aussee, Tel. 03622/54553 Dr. Fischbach Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2233 11./12.11.: Dr. Kranawetter Bad Aussee, Tel. 03622/52411 Frau Dr. Rinnhofer Tauplitz, Tel. 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee! Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag von 9-12 Uhr. Handund Venenambulanz: Montag 12 bis 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo u. Do 9-13 Uhr, Anm. Mo-Fr 7-15 Uhr, Tel. 03622/52555-3095. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt.
Apotheken- Bereitschaftsund Nachtdienst außerhalb der Öffnungszeiten
Bad Aussee „Kurapotheke“: bis 5.11. sowie 13.-19.11.; Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „NarzissenApotheke: 6. bis 12.11.2006. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Kurapotheke): Ständiger Bereitschaftsdienst, Tel. 03623/2364.
Sprechtag der SV der gewerb. Wirtschaft
Dienstag, 14.11., von 8-12.30 Uhr in der Wirtschaftskammer
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 7.11., 9-12 Uhr, in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte
Franz und Dorothea Fuchs, Bad Mitterndof 46; Franz und Elisabeth Köberl, Unterkainisch 13, Bad Aussee.
Donnerstag, 9.11. von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.
Silberne Hochzeiten
Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Reinhard und Edith Kitzer, Eselsbach 146, Bad Aussee; Christine und Franz Tasch, Knoppen 10, Kainisch.
Sterbefall Franz Rastl, Bad Aussee (61).
Auslandsausseer
Wirtschaftskammer Österreichischer Gewerkschaftsbund
Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGBHaus in Bad Aussee - Bahnhofstr.
Hebamme
Sterbefall: Heidi Pleininger, Wörschach - Bad Aussee (62).
Brigitte Ehrenfeldner, Bad Aussee, Tel. 03622/54328
ACHTUNG: Die nächste
Hospizverein
Alpenpost erscheint am DO, 16.11.2006 Redaktionsschluß: Donnerstag, 9.11.2006
8
Sprechtag für pflegende Angehörige und chronisch Kranke - jeden Donnerstag von 10-11 Uhr (nach tel. Voranmeldung) in den ehem. Ordinationsräumen von Dr. Freund Altausseerstr., Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Teamleitung Andrea
Strimitzer, Tel. 0664/1437031. Palliativ Koordination Johanna Planer-Pürcher.
Orthopädie-Sprecht. von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.
b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung unter 0664/8405256.
euac-Notruf
Tel. 0800 214 18 80
Diabetiker Selbsthilfegruppe
Montag, 20.11.06, 18 Uhr im GH Kalsswirt. (Tel. 0664/5827165)
Bauberatungs-Sprechtag Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Augenoptik Bauer, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Sprechtag des Zivilinvalidenverbandes
Der Zivilinvalidenverband Ausseerland hält jeden 1.und 3.Freitag im Monat von 9-11 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee einen Sprechtag ab.
Bezirksgericht Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.
Lebens- und Sozialberaterin, Mediatorin Christine Ines 0676/3397430
Henning, Tel.
Tauschmarkt Der Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock geöffnet. Der Tauschmarkt in Grundlsee ist jeden Freitag von 1720 Uhr im Gemeindeamt geöffnet. ALTAUSSEE: jeden Dienstag von 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Rat und Hilfe für Herzpatienten Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20 od. DL. Helmut Merkl, Tel. 52929. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr - rechtliche und psychologische Beratung, Politischen Expositur, Chlumeckyplatz, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-251. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.
Eltern-Kind-Treff-Spielegr.
Jeden Dienstag von 15-17 Uhr in der Villa Minna (Stadtkindergarten).
Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute FamilieFrauen-Arbeit
Jeden Donnerstag rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18.00 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel.Nr.: 03612/22485
Psychotherapeutinnen
Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel. 0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699 1954 43 56
Sprechtag Bundesrat Günther Köberl Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVP-Bezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
Mutter- u. Elternberatung Bad Aussee Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minna.
Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di-So von 15 bis 20 Uhr, Montag geschlossen.
iMPULS Aussee Mobilie Jugendberatung kostenlos u. anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Gaiswinkler, Tel. 0664/5 33 33 85.
Sprechstunde Tagesmütter Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr während der Kanzleistunden der Pfarrkanzlei und jeden Mo u. Mi von 14 Uhr - 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr in unserer Sozialstation Bad Aussee, Hauptstraße 41 unter der Telefonnummer 03622/50910 oder SL Waltraud Gaiswinkler Tel. 0676/870817638 oder EL Steffi Machart Tel. 0676/870817659.
Abschleppdienst Autohaus Schiffner,0664/5606493 PKW und LKW - Tag und Nacht
Pannen-Notruf ÖAMTC-Pannen-Notruf Tel. 120 ÖAMTC-Stützpunkt,☎ 54440 ARBÖ-Pannen-Notruf Tel. 123 Autoh. Nemetz, Tel. 0664/16054030
Mechaniker-Notruf Autohaus MaWeKo,0664/1246342 Autoh. Schiffner, 0664/5606493
HLW-Schülerinnen bewiesen Sprachkompetenz
First Certificate of English bestanden! Im Rahmen des heurigen Elternabends an der HLW Bad Aussee wurden die lange ersehnten Zertifikate der Universität von Cambridge verteilt. Folgende Schülerinnen haben heuer ihre Sprachkompetenz
reich von Wirtschaft und Handel anerkannt wird. Die alljährlich von der Universität Cambridge in Prüfungszentren auf der ganzen Welt durchgeführte Prüfung verlangt eine effektive Sprachbeherrschung in
Von links: Machherndl Andrea, Veraguth Johanna, Kammerer Daniela, Angerer Eveline, Freismuth Karin und König Anna
unter Beweis gestellt und das „First Certificate of English“ erhalten: Angerer Eveline, Freismuth Karin, Veraguth Johanna, Kammerer Daniela, Machherndl Andrea (alle V. Jahrgang) und König Anna ( IV. Jahrgang). Die erfolgreichen Prüfungskandidaten sind nun im Besitz einer Zusatzqualifikation, die nicht nur an vielen Fachhochschulen zu den Aufnahmevoraussetzungen gehört, sondern die auch weltweit im Be-
einer Vielzahl von Situationen und in allen sprachlichen Fertigkeiten: Reading/Writing/ Use of English/Listening/Speaking. Entsprechend umfangreich war die Prüfung und die Kandidatinnen können mit Recht stolz auf ihre hervorragende Leistung sein, die nicht nur ihre Reife, ihr Können und ihre Zielstrebigkeit demonstriert, sondern auch den hohen Ausbildungsstandard an der HLW Bad Aussee unter Beweis stellt.
Wegen Betriebsurlaub haben wir von 6. bis 17. November geschlossen! Ab Samstag, 18. November 2006 sind wir gerne wieder für Sie da!
Café Konditorei
Lewandofsky Fam. Franz Egger, Bad Aussee 9
Vereinsheim Mitterndorf: „Kemmts eina!“ Kürzlich luden die „Bewohner“ des Vereinsheimes in Bad Mitterndorf Alpenverein, Bergrettung, Verein für Höhlenkunde und Wintersportclub -
zelnen Vereine informiert. Ein besonderes Highlight war die vom Alpenverein organisierte und betreute Kletterwand, die nicht nur von den
Auch vor dem Vereinsheim ging es hoch her.
zu einem Tag der offenen Tür. Die Bevölkerung wurde in den jeweiligen Räumlichkeiten anhand von Ausrüstungsgegenständen bzw. Filmen über die umfassenden Tätigkeiten und Einsatzgebiete der ein-
Kids in Anspruch genommen wurde. Natürlich war auch für das leibliche Wohl der Besucher bestens gesorgt. Die vier Vereine bedanken sich bei allen Besuchern für das Interesse.
Gästeehrungen Bad Mitterndorf: Die langjährigen Gäste Olaf und Rosemarie Ruske aus St. Augustin, wohnhaft bei der Fam. Steinbrecher Reithartl, wurden vom Vermieter geehrt. In der katholischen Pfarrkirche erfolgte die Ehrung von Dekan Michael Etzel und seiner Schwester Gabriele Etzel aus der Partnerstadt Röttingen, beide wohnhaft im Hubertushof.
10
Als musikalische Botschafterin in Japan unterwegs
Renate Linortner fulminant! Bei ihrer diesjährigen Japantournee Anfang Oktober konnte die Ausseer Berufsmusikerin Mag. Renate Linortner einen weiteren Höhepunkt ihrer Karriere als international anerkannte Flötistin erreichen. Am 10. Oktober trat sie in der ausverkauften Tokyo Opera City Concert Hall vor 2500 Zuhörern mit Mozarts „Andante für Flöte und Orchester in C Dur, KV 315" auf. Begleitet vom TOKYO ENSEMBLE unter Joji Hattori spielte sie sich in die Herzen des japanischen Publikums und der anwesenden Kritiker. Linortners Interpretation strahlte Ruhe und Überlegenheit aus. Joji Hattori fügte dem Stück eine poetisch anmutende, technisch schwierige Kadenz hinzu, bei der er selbst zur Violine als Begleitung griff. Abgerundet wurde der Japanaufenthalt von zwei Kammermusik-Konzerten in der Tasaki Hall in Tokio und in der Aoshima Hall in Shizuoka. Eine besondere Ehre wurde Renate Linortner am 7. Oktober 2006 zuteil: Sie wurde in die Kaiserliche Residenz in Tokio eingeladen und musizierte in ganz privater Atmosphäre mit ihrer Hoheit, Kaiserin Michiko. Die Ausseer Berufsmusikerin Mag. ReGratulation zu diesem internationanate Linortner feierte in Japan Erfolge! len Erfolg.
Erste Saison-Bilanz
Das Cafe auf der Kulm-Skiflugschanze war eine Attraktion! Als im Vorfeld der Skiflug-Weltmeisterschaft 2006 auf der Skiflugschanze am Kulm ein neues Starthaus und ein Doppelsessellift für die Skispringer errichtet wurden, reifte der Plan, diese Investitionen auch andersweitig zu nützen. Auf Initiative der beiden Gemeinden Tauplitz und Bad Mitterndorf wurden entsprechende Vorkehrungen getroffen, so dass der Lift auch im Sommer genutzt, das kurzfristig entsprechend adaptierte Starthaus mit seiner gläsernen Front (und die Terrasse) zu einem Cafe umfunktioniert und im Kampfrichterturm die Ausstellung „Traum vom Fliegen" von Schulrat Edi Sulzbacher gezeigt werden konnte.
Vom 15. Juni bis Anfang Oktober d.J. hatten Interessierte die Möglichkeit, an fünf Tagen in der Woche mit dem Lift zu einem der schönsten Aussichtspunkte der Region zu kommen und gleichzeitig die gewaltige Dimension der Schanze zu erleben. Ohne große Reklame, in erster Linie durch Mundpropaganda, entwickelte sich das von Kuno Huber bestens geführte Cafe zu einer Attraktion, die von Urlaubern, Busgruppen, aber auch
hauses und auf der Sonnenterrasse reger Betrieb. Neben der guten Bewirtung war für die Besucher der Blick
Das Starthaus mit seiner gläsernen Front war für viele Gäste ein Anziehungspunkt
in den Auslaufbereich der Schanze und ins Hinterbergertal beeindruckend. Die beiden Ortschefs Peter Schweiger (Tauplitz) und Dr. Karl Kaniak (Bad Mitterndorf) unisono: „Diese Investition hat sich gelohnt und ist noch ausbaufähig!“
Die Dachterrasse am Starthaus war an schönen Tagen stark frequentiert
von vielen Einheimischen besucht wurde. Vor allem an schönen Tagen herrschte im Bereich des Kulm-Start-
Salzkammergut Fischrestaurant
Fischerhütte am Toplitzsee Telefon 03622/8296 www.toplitzsee.at -webcam live!
Noch bis 5. November geöffnet!
e g a t n e yklam
Z
in A
e ltausse
mber
6. bis 11. Nove
Nimm 3 Zyklamen
- Zahl 2
(jeweils einer Größe)
Angebot gültig nur in Altaussee direkt im Zyklamenglashaus und nur vom 6. bis 11. November 2006!
Wir danken allen Gästen und Freunden unseres Hauses für den Besuch und freuen uns auf ein Wiedersehen im Winter! Haben Sie schon an Ihre Weihnachts- oder Familienfeier in gemütlicher Atmosphäre gedacht? Wir freuen uns auf Ihre Reservierung Tel. 03622/8296 0676/5390590 info@toplitzsee.at
Preisschnapsen in Bad Aussee Der Kammeradschaftsbund Ausseerland veranstaltet vom 8. 11. bis 8. Dezember 2006 ein Preisschnapsen im Internet Cafe Bad Aussee, Bahnhofstraße. Gespielt wird jeden Freitag ab 18 Uhr. Das Nenngeld beträgt 10 Euro. Jeder Teilnehmer gewinnt einen Preis. Anmeldungen am Freitag, 8. November, ab 18 Uhr im Internet Cafe Bad Aussee. 11
Reisefreudige Ausseerland-Pensionisten Die Ortsgruppe Ausseerland des Pensionistenverbandes Österreich war wieder sehr aktiv und unternahm in den letzten Wochen mehrere Ausflüge. Am 10. August wurde eine (Schaubergwerk) in Oberzeiring Halbtagesfahrt durchgeführt, der besichtigt, anschließend führte ein Traunsee das Ziel. Das Interesse Besuch auf den knapp in 2000 m war so groß, dass zwei Busse ein- Höhe liegenden Windpark. Vom 17. gesetzt wurden. Reiseleiter waren bis 20, September fand unter der Hans Pucher und Franz Syen. Am 7. Reiseleitung von Obmann Ernst September erfolgte eine Fahrt ins Schiestl eine Vier-Tagesfahrt nach Steirische Almenland (Teichalm und Innerfragant in Kärnten statt. Den Sommeralm) in der Oststeiermark. Abschluß der zahlreichen heurigen Franz Syen organisierte den traditio- Reisen bildete ein Halbtagesausflug nellen Ausflug der Kegler des mit zwei Bussen nach Goldegg im Pensionistenvereines Ausseerland Salzburgerland, bei dem Hans am 8. September. Es wurden die Pucher als Reiseleiter fungierte. historischen Silbergruben
Projektwoche der HAK Bad Aussee in Ungarn Kürzlich unternahm die 5. Klasse der Handelsakademie Bad Aussee
dann arbeiten im Weinberg. Die Aufgaben reichten vom Pflücken der
„Herbst mit den Bäuerinnen" im Ausseerland Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Herbst mit den Bäuerinnen" haben Bäuerinnen aus dem Ausseerland ein eigenes Programm zusammengestellt.
Die nächsten Programmpunkte: Mittwoch, 15. November, 14 Uhr: Stammtisch bei Hannerl Köberl, vulgo Helmbichler, in Bad Aussee-Sarstein. Mittwoch, 22. November, 14 Uhr: Stammtisch bei Helga Koller in Bad Aussee-Sarstein. Auf Euer Kommen freuen sich Liesl Pilz, Monika Holzer und Hannerl Köberl!
Bildungszentrum Ausseerland - Salzkammergut Kurse für Elektronische Datenverarbeitung Europäischer Computerführerschein (ECDL): Vorbereitungskurs zum Europäischen Computerführerschein samt Prüfungen. 7 Module Beginn: 13.11.2006, 19.00 Uhr, Hauptschule 2 Bad Aussee Kursleiter: Hr. Dir. Leo Köberl / Hr. Franz Amon
Ungarn war fürdie HAK-Schüler eine Reise wert.
eine Klassenfahrt nach Ungarn. Am 4. Oktober ging es über Wien zuerst nach Parndorf zum Besuch des dortigen „Factory-Outlet Centers“. Nach dem Mittagessen mit kurzer Stadtbesichtigung in Györ erreichten die SchülerInnen ihre Unterkunft in Mór. Die Burschen logierten im Presshaus des Weingartens von Herrn Gutman, die Mädchen in einem benachbarten Hotel. Am darauf folgenden Tag hieß es
von Hofrat Dr. Walter Herrmann
„DAS TESTAMENT“ im Linzer Landestheater Wilhelm Kienzl hat nicht nur den „Evangelimann“ komponiert, sondern insgesamt 10 Opern. Das Linzer Landestheater bringt ab 3. Dezember „DAS TESTAMENT“, die sogenannte steirische Oper Kienzls, in einer Neuinszenierung heraus. Das hochinteressante Werk beruht auf einem Text von Peter Rosegger und ist zum Teil im Ausseerland komponiert worden. Karten und Infos unter Landestheater Linz, 4020 Linz, Promenade 39, Tel. 0732-7611-0; E-Mail: kassa@landestheater-linz.at; www. landestheater-linz.at
Internet Einführungskurs
Gutbürgerlicher HEURIGER in einem alten, romantischen Kellergewölbe anno 1319 NEU: Verkaufsschauraum Ab Hofverkauf
Kursdauer: 20.11., 22.11. und 27.11.2006 Kursbeginn: jeweils um 19.00 Uhr Kursort: Hauptschule 2 Bad Aussee Kursleiter: Hr. Johann Gamsjäger / Hr. Norman Sambs
von Weinen, Fruchtsäften und Edelbränden der Winzerfamilie Paradeiser ***
Digitale Fotographie und Bildbearbeitung Kursdauer: 6.12., 11.12. und 13.12.2006 Kursbeginn: jeweils um 19.00 Uhr Kursort: Hauptschule 2 Bad Aussee Kursleiter: Hr. Dir. Leo Köberl
Kurse für Fremdsprachen Italienisch für Anfänger (geeignet auch für Tourismus): Kursbeginn: 20.11.2006 um 19.00 Uhr Kursort: Seminarraum Kurhaus 2.Stock Bad Aussee Kursdauer: 12 Abende Kursleiterin: Mag. Almut Koschuh
Berufsreifeprüfung Kursbeginn: 7.11.2006 um 18.30 Uhr Kursort: HAK Bad Aussee Vortragende: Professoren der HAK Nähere Informationen und Anmeldung: RegioZ, Brigitte Schierhuber, Telefon 03622/52355-0:, Mail: office@regioz.at 12
Reben bis hin zur Pressung und Füllung der Weinfässer. Am Mittwoch ging die Reise weiter zu einer Stadtbesichtigung nach Budapest. Danach ging es für zwei Tage nach Balatonfüred, von wo aus die Halbinsel Tihany, die dortige Benediktinerabtei und Schloss Festetics in Keszthely besichtigt wurden. Mit einem Folkloreabend in einer Czarda klang die schöne Projektwoche aus.
Geräucherter Saibling und sonstige Schmankerln Gepflegte Weine (auch 1/8 weise erhältlich) Ab 17 Uhr geöffnet - Sonntag Ruhetag! Küche bis 23 Uhr Weinschenke
„Zum Paradeiser“ Familie Paganin, Kirchengasse 28 Bad Aussee
Tel.: 0664/213 50 38
Wurstschmaus vom 1. bis 4. November 2006 Tischreservierung erbeten, Tel. 0664/213 50 38
Sichere Arbeit in luftiger Höhe Die Technik bietet heute bei früher einmal sehr gefährlichen Arbeiten in großer Höhe schon großartige Hilfsmittel, um die Gefahren auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Anschaulich wurde dies gerade unlängst durch die Fa. Sigurd Szoncso aus Bad Aussee beim Verlegen einer Dachrinnenheizung
für das Hotel „Erzherzog Johann“ demonstriert. Für die hydraulische Auto-Arbeitsbühne der Bad Ausseer Firma waren auch die sehr beachtlichen Höhen des Hauses absolut noch keine Herausforderung. So konnten die Monteure der Fa. Hentschel aus Altaussee ihre Arbeiten mühe- und gefahrlos abwickeln.
Achtung – fertig – lies! ... so lautete am 16. Oktober das Kommando für alle 360 Schüler und Schülerinnen der HS1 und HS2 Bad Aussee zum Start der Luftballone „Österreich liest“.
Die Bibliothek der beiden Ausseer Hauptschulen – geführt von Anita Roithner - beteiligte sich damit an der österreichweiten Aktionswoche unter dem Motto „Österreich liest.
rei, der österreichischen Nationalbibliothek und von hunderten weiteren Büchereien in ganz Österreich erfolgte, wollen alle 2300 Büchereien Österreichs auf den kostenlo-
SchülerInnen mit Luftballos.
Treffpunkt Bücherei“ vom 16. bis 22. Oktober. Mit dem Luftballonstart, der zeitgleich von der Wiener Hauptbüche-
sen bzw. kostengünstigen Zugang zu Büchern und Zeitschriften aufmerksam machen und das Lesen in den Vordergrund rücken.
Die Arbeiten erfolgten in luftiger Höhe
13
Serenadenkonzert im Herbst im Kammerhof Bad Aussee Das „Ausseer Kammermusikensemble“ unter der Leitung von Leila Heinz gab am Freitag, 20. Oktober, sein Debüt im Kammerhof.
Im übervollen Saal waren die letzten Schmetterlinge des Sommers zu hören, als mit Mozart´s Hornquintett der Beginn des Herbstes gefeiert wurde. Franz Angerer führte launig durch das Programm und entlockte seinem Horn sanfte Töne, die manchmal am Naturhorn orientiert schienen. In der anschließenden Suite Nr. 3 von J. S. Bach konnte das Publikum eine Idee davon bekommen, wie lustvoll es sein kann, mit Bach´s Musik den Winter zu überstehen. Die Serenade von P. I. Tschaikowsky führte direkt ins Tanzvergnügen - ob auf dem Eis oder im Ballsaal - der schwungvolle Walzer des zweiten Satzes lud zum Tanzen ein. Leila Heinz führte mit
Virtuosität und dem nötigen Esprit einer Primgeigerin die MusikerInnen durch die anspruchsvollen Kompositionen. Die Geigerinnen, allesamt Schülerinnen der Leiterin des Ensembles, spielten mit Verve. Die Bratschistin Karin Koschuh ließ besonders bei Tschaikowsky samtene Solotöne hören; John Lowdell entzückte durch sein inspiriertes nuancenreiches Spiel und seinen warmen klangvollen Celloton. Als Zugabe gab es ein interessantes Stück des englischen Barockkomponisten William Brade zu hören. Der große Publikumsandrang zeigt, dass Kammermusikkonzerten ein fester Platz im Ausseer KulM.E. turkalender gebührt.
Blaa Alm - der ideale Ort zum Feiern Es dauert nicht mehr lange und die Adventzeit mit den dazugehörigen Weihnachtsfeiern ist da. Die Blaa Alm bietet sich durch das einmalige Ambiente optimal für Feiern und Feste aller Art an. Unzählige Geburtstags-, Hochzeits-, Seminarabschlussoder WeihnachtsFeiernde könnten von ihren geselligen Festen auf der Blaa-Alm erzählen. Ob Kasnockn aus der Riesenpfanne beim steirischen Buffet oder Kaiserschmarrn & Co beim almerischen Pfandlessen, die kulinarischen Köstlichkeiten der Blaa sind weit über`s Ausseerland hinaus bekannt. Zur Zeit ist die Blaa Alm wegen Betriebsurlaub und Umbauarbeiten geschlossen, aber ab 1. Dezember geht es wieder los. Jeden Dienstag
findet ein Hüttenabend mit Musik bei Kerzenlicht statt und sobald es die Witterung erlaubt, steht einer unterhaltsamen Eisstockpartie auf der hauseigenen Eisbahn nichts mehr im Wege. Ein Armbrustschützenstand bietet wetterunabhängige Unterhaltung – eine lustige Betriebsoder Familienfeier auf der Blaa ist immer ein unterhaltsamer Höhepunkt. Achtung: Am 2. Dezember findet auf der Blaa Alm ein lustiges Krampuskränzchen statt: der Nikolaus bringt für jedes Kind ein Überraschungsgeschenk. Helmut König und seine neue Blaa AlmGeschäftsführerin Ulrike Moser, vgl. Scheutzn Uli freuen sich auf zahlreichen Besuch. P.R.
Leserbriefe Hubschrauberstationierung am Pötschenpass
Das „Ausseer Kammermusikensemble“ feierte ein gelungenes Debüt im Kammerhof
15 Jahre Tagesmütter Steiermark
in Bad Aussee Präsentation 15 Jahre Tagesmütter Steiermark im Ausseerland
„Der kleine Tyrann“ Brauchen Kinder Grenzen? Vortrag von Frau Eva Ebner
Am Donnerstag, 9. November 2006, um 20 Uhr im Pfarrheim Bad Aussee Anschließend laden wir Sie ganz herzlich zu einem gemütlichen Ausklang bei einer kleinen Stärkung ein, wobei Sie die Möglichkeit haben, mit der Referentin zu diskutieren. Anmeldungen bitte bis 7. November 2006 bei Frau Gamsjäger unter 0650 / 388 288 5 14
Heiliger St. Florian, verschon mein Haus – zünd’s Andre an! So kommen mir die populistischen Bedenken unserer drei Bürgermeister vor! Aber haben nicht gerade sie als ein wichtiges Argument für die Erhaltung, bzw. Neuerrichtung des Ausseer Krankenhauses angeführt, dass im Ennstal häufig Nebel liegt und der Rettungshubschrauber nicht aufsteigen kann?! Und wer von uns hat noch nicht selbst oder im näheren Verwandtenoder Bekanntenkreis einen Rettungshubschrauber benötigt, der lebensrettend helfen konnte?! Bei Skiunfällen in unseren Skigebieten Loser und Tauplitz, Sportunfällen beim Bergsteigen, Klettern, Paragleiten und Tauchen, Arbeitsunfällen und natürlich bei den leider häufigen Ver-
kehrsunfällen! Eine schnelle Erstversorgung durch einen Notarzt, der mit dem Hubschrauber rasch zur Unfallstelle fliegen kann und anschließend der schnelle Transport in’s Krankenhaus ist in vielen Fällen lebensrettend. Und auf diese Möglichkeit sollen wir verzichten? Noch dazu, wo der Stützpunkt weit abseits unseres Siedlungsgebietes liegt! Wir wollen zwar alle mit dem Hubschrauber gerettet werden, aber stationiert soll er im Ennstal bleiben! Wir wollen zwar alle mit dem Auto fahren, aber Straßen auf unserem Grundstück – nein danke! Wir wollen zwar alle mit Strom, Wasser und Kanal versorgt werden, aber am besten nicht über unser Grundstück! Heiliger St. Florian – schau oba. Dipl.Ing. Wolfhart Hofer, Bad Aussee
Seit 1. Oktober 2006 sichern wir als eine im akutmedizinischen Bereich arbeitende Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie die notwendige Versorgung von gesetzlich Versicherten aus ganz Österreich. Unsere Klinik ist mit 125 Betten methodenübergreifend konzipiert. Wir suchen zum sofortigen Eintritt eine/-n
Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger (Voll- oder Teilzeit) Ihr Profil: ● Diplom für allgemeine und / oder psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege ● mindestens 3 Jahre Berufserfahrung oder älter als 30 Jahre ● physische und psychische Belastbarkeit und Stabilität ● Flexibilität und Teamfähigkeit ● Einfühlungsvermögen Wir bieten: ● einen eigenverantwortlichen Tätigkeitsbereich ● umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten ● angemessene Entlohnung Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich an die unten genannte Adresse, z. H. Frau Dr. Bettina Petter KLINIK BAD AUSSEE für Psychosomatik und Psychotherapie an der Medizinischen Universität Graz - Sommersbergseestraße 395, 8990 Bad Aussee, Tel. 03622/52100, Fax 03622/52100-3133, Email: office@klinikbadaussee.at, www.klinik-badaussee.at
Wir gratulieren Glück- und Segenswünsche für verdiente Ausseerin
80. Geburtstag von Trude Muhr In beneidenswert jugendlicher Frische an Geist, Körper und Seele feierte dieser Tage die Ausseerin Trude Muhr ihren 80. Geburtstag. Und das nicht nur einmal! Mit den „Ausseer Flinserl“ – deren Oberflinserl sie seit Jahren ist – war es nun schon die 8. Feier. Bei ihrer einzigartigen Vitalität scheinen ihr diese vielen Feierlichkeiten überhaupt nichts anhaben zu können. Trude Muhr setzt sich Zeit ihres Lebens auch bis heute immer wieder in aufopfernder Weise für die Öffentlichkeit und Gemeinschaft ein. Sei es als Gemeinderätin des Ausseer Ortsparlaments, für das sie von der ÖVP aufgestellt worden ist, als Organisatorin der Trachtenumzüge, in der „Damen-Liedertafel“, „Frau in der Wirtschaft“ oder als Oberflinserl bei den Ausseer Flinserl, deren Geschicke sie mit großer Liebe und Verbundenheit für Tradition und Brauchtum sehr umsichtig lenkt. Mit viel Freude engagiert sich Trude Muhr im „Österr. Seniorenbund“, wo sie mit ihrer Arbeit zahllosen Senioren viel Lebensfreude und Sinn zu vermitteln vermag. Besonderen Anklang finden immer wieder die von ihr organisierten Ausflüge und Reisen, wie z.B. gerade erst unlängst eine interessante Fahrt nach Dresden. Ein Jungbrunnen für sie dürfte wohl ihre einzigartig positive Lebenseinstellung sein, die ihr immer wieder neue Kraft für ihre zahllosen Aufgaben gibt.
Feuerwehr Grundausbildung abgeschlossen! 34 Burschen und 5 Mädchen aus den Feuerwehrabschnitten Bad Aussee, Bad Mitterndorf, St. Gallen und Liezen stellten sich am 21. Oktober der Abnahme für die Grundausbildung II im Feuerwehrabschnitt Bad Aussee. Dies ist die letzte Prüfung für die Jugendlichen, bevor sie in den vollen Feuerwehrbetrieb der einzelnen Wehren integriert werden.
HBM Fritz Leeb hat die Bewerber des Abschnittes Bad Aussee in zahlreichen Übungen auf diesen Tag gut vorbereitet. Der Aufwand rund um die Prüfung war beachtlich. So wur-
OBR Gerhard Pötsch zeigte sich über den Ausbildungsstand im Abschnitt und die organisatorische Leistung bei dieser Abnahme angetan. ABI Jürgen Schraml bedankte
Die Nachwuchs-Florianijünger wurden auf Herz und Nieren getestet.
de ein Fahrzeug-, Holzstapel-, Magnesium- und Flüssigkeitsbrand dargestellt, der jeweils mit den richtigen Mitteln und der richtigen Löschtechnik zu bekämpfen war.
sich besonders bei HBM F. Leeb, OBI R. Klanner, den Feuerwehren Bad Aussee, Reitern, Unterkainisch, Obertressen und der Bergrettung für die logistische Unterstützung.
Die Flinserl überraschten die vitale Jubilarin mit einer Feier im Hotel Erzherzog Johann
Vorletzten Sonntag waren es die „Ausseer Flinserl“, welche die Ahnungslose mit einer Geburtstagsfeier im Hotel „Erzherzog Johann“ überraschten, über die sich die Geehrte sehr gerührt gezeigt hat. Für beste Stimmung sorgte dabei die für ihre lieblichen Weisen bekannte „Flinserlmusik“. Die „Alpenpost“ schließt sich den vielen Gratulanten mit den besten Wünschen für die Zukunft an!
Die Volkshilfe Steiermark betreibt in Kooperation mit dem LKH Bad Aussee ein Mobiles Palliativteam und sucht eine/n
Diplomierte/n Gesundheits- und Krankenschwester/pfleger (Teilzeit) Was sollten Sie mitbringen? o Bereitschaft zur Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Menschen o Berufserfahrung (vorteilhaft, aber nicht Bedingung) o Freude an der Mitarbeit in einem interdisziplinären Team o Bereitschaft zur Absolvierung der "Hospizund Palliativausbildung“ o B-Führerschein Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an das Mobile Palliativteam Bad Aussee / Landeskrankenhaus Bad Aussee, z.H. Frau Bianca Hübl, Grundlseerstraße 230, 8990 Bad Aussee oder per E-mail: bianca.huebl@lkh-badaussee.at 15
Gößl: Ranftlmühle repariert! In mühevoller und zeitintensiver Arbeit erbrachten im besonderen Mario Pölz & Martin Bossert von der Ortskommission Grundlsee diesen Sommer eine große Leistung. Die vom Winter schwer angeschlagene Ranftlmühle hätte einen darauf folgenden Winter wahrscheinlich nicht mehr stand gehalten. Mit Ehrgeiz und Kraft
Die beiden fleißigen Männer bei der Arbeit
Die Ranftlmühle ist nun wieder in einem guten Zustand
gelang es den zwei fleißigen Männern, die Ranftlmühle wieder auf Vordermann zu bringen - und das völlig unentgeltlich! Dafür ist ihnen ein großes Lob und ein großer Dank nicht nur seitens der Gemeinde auszusprechen, auch die Anerkennung in der Bevölkerung und bei den Gästen sei ihnen gewiss.
AMS Jobbörse für Tourismusbetriebe im Ausseerland Am 24. Oktober war Premiere – das AMS Bad Aussee hatte zur ersten Jobbörse für Unternehmen und Arbeitsuchende der Region im Bereich Tourismus auf die „Erzherzog Johann“ am Altausseer See eingeladen. Anwesend waren auch Helmut Blaser von der Wirtschaftskammer, Vertreter des Zentrums für Ausbildungsmanagement WIA. Während der Fahrt auf dem See präsentierten die Unternehmen ihr Stellenangebot, Jobsuchende informierten sich über die Betriebe und vereinbarten Vorstellungsgespräche. Besonders positiv war die Zusammenarbeit mit der Hauptschule II und der engagierten Lehrerin Tuttinger, die SchülerInnen konnten sich über
Danke! Für die tolle Führung durch die Volksbank sowie die gute Jause sagen wir herzlichen Dank.
Kindergarten Josefinum
Auf “Hoher See” wurden Erfahrungen gesammelt und ausgetauscht.
Chancen und Jobs im Tourismus informieren. Die Betriebe hatten Sachpreise gespendet, die unter den TeilnehmerInnen verlost wurden.
Komfortable 50m2 Wohnung in Altaussee, voll möbliert, neu eingerichtet, ab 1.12. günstig zu vermieten. Anfrage: Tel. 0676 / 3032904
Bilder einer Landschaft Die wilde Karstlandschaft des Toten Gebirges war Thema von zwei Filmen, die das Bayerische Fernsehen 2005 gedreht und nunmehr in Tauplitz uraufgeführt hat. Am 14. 11. um 19.30 Uhr erfolgt die Ausstrahlung im Rahmen der Reihe „Bilder einer Landschaft“. An die 20 Drehtage waren erforderlich um die 40 Minuten einzufangen und dies unter durchaus anstrengenden Bedingungen. Wurden doch lediglich für die Luftaufnahmen Hubschrauber eingesetzt, ansonsten die Wege tatsächlich mit schwerer Ausrüstung abgegangen. Natürlich könnte man auch mit einigen Archivaufnahmen und ein paar Gesprächen im Studio „irgendwas“ zum Thema machen. Beim Bayrischen Fernsehen besteht jedoch für den Leiter dieser Reihe Hans–Dieter Hartl höchster Qualitätsanspruch und er erkämpft die dafür erforderlichen Mittel. Jürgen Eichinger hat als Autor und Regisseur mit seinem Team bewiesen, dass Fernsehunterhaltung nicht mit allgemeiner Verblödung gleichzusetzen sein muß. Die Frage ist, ob Sender wie das Bayerische Fernsehen für solche Programme vom Zuseher auch belohnt werden, indem diese Reihen auch weiter angenommen werden. Leider breschen auch die öffentlich-rechtlichen Sender auf dem Weg zu einem niedrigeren Niveau mitunter ihren ausschließlich kommerziell geführten Branchenkollegen vor und setzen immer wieder neue Massstäbe seichtester Information . Hoffen wir , dass es auch in Zukunft Platz gibt für Formate wie „Bilder einer Landschaft“, wo das Interesse an den unterschiedlichen Schönheiten dieser Erde, an den Besonderheiten der Menschen und der Natur geweckt wird. Dass unsere Region mit dem Toten Gebirge dazu einen wesentlichen Beitrag liefern kann, läßt sich am 14.11. nachprüfen und Freunde, Bekannte und Gäste freuen sich bestimmt über einen rechtzeitigen Hinweis.
Fachvortrag “Behandlungsmethoden zur Tiefenentspannung” Am Donnerstag, dem 9.11.2006 um 19 Uhr findet ein weiterer Fachvortrag mit Live-Präsentation zu den Themen LA STONE ® THERAPY & AYURVEDISCHE RÜCKENMASSAGE im VitalBadAussee (Vitalineum) statt (Eintritt frei!). Fr. Dr. Lind und Physiotherapeutin Stephanie Ternes liefern einen Einblick in diese Behandlungsmethoden zur Tiefenentspannung: Die positive Auswirkung auf körperliches Allgemeinbefinden, physisches und seelisches Gleichgewicht, sowie die 16
Freilegung von Blockaden im Körper und Geist werden anschaulich erläutert. Tolles Kinder-Programm: Seit 28.10.2006 läuft im VitalBadAussee die Waterchallenge für alle badebegeisterten Kids. Lustige Bewerbe, Kinderparty und Preise gibt’s auch noch am Donnerstag, 2.11.2006 und Samstag 4.11.2006. Nähere Infos Fachvortrag LA STONE ® THERAPY & AYURVEDIunter der Telefon-Nr.: SCHE RÜCKENMASSAGE am Donnerstag, 03622/55300-12. P.R. 9.11.2006
Ernst Kammerer Tourismusverband Ausseerland Salzkammergut
Schnell informiert ● Die Piano Bar in Bad Aussee, Ischlerstraße, ist seit 1. November täglich ab 18 Uhr geöffnet.
Einforstungsgenossenschaft Bad Aussee hat 878 Mitglieder
Eingeforstete pflegen heimischen Wald Dass ein großer Teil des österreichischen Waldes nicht als Ausfluss des Grundeigentums, sondern auf Grundlage von Wald- und Weidenutzungsrechten (so genannten Einforstungsrechten) genutzt und gepflegt wird, ist der Allgemeinheit nur wenig bekannt. Vor allem das durch Sturm und Borkenkäfer verursachte Katastrophenholz wird von den Eingeforsteten im Rahmen ihrer Brennholzbezugsrechte aufgearbeitet und aus dem Wald entfernt. Damit leisten die Eingeforsteten einen beachtlichen Beitrag zur Schadholzbeseitigung und zur Pflege des Waldes.
Der Ursprung dieser Einforstungsrechte geht zurück auf die Besiedlung Österreichs im frühen Mittelalter. Der gemeinschaftliche Besitz der Siedler an Wald und Weide (Almende, Gemeine Freien) ging durch das Erstarken der Grundherrschaft ins Eigentum der weltlichen und geistlichen Grundherren. Aus den Nutzungen auf den „Gemeinen Freien" wurden allmählich Nutzungsrechte auf fremden, grundherrlichen Waldungen. Heute stehen diese belasteten Waldungen im Eigentum der Republik Österreich (Österreichische Bundesforste) und etwa 356 privater Großwaldbesitzer. Ganze 593.000 Hektar, das sind immerhin 7 % der Gesamtfläche Österreichs, sind mit solchen Holz-, Weide- und sonstigen Waldbodennutzungsrechten belastet. Wie, wann, wo und vor allem in welchem Umfang die heute rund 32.000 österreichischen Liegenschaftsbesitzer berechtigt sind, ihre Einforstungsrechte auszuüben, wurde im ausgehenden 19. Jahrhundert in öffentlich-rechtlichen Regulierungsurkunden niedergeschrieben. Infolge ihres historischen Ursprungs und ihrer Funktion als Waldflächenersatz vieler bäuerlicher und nichtbäuerlicher Liegenschaften genießen die
Einforstungsrechte einen besonderen Status und Schutz innerhalb der österr. Rechtsordnung. Die Einforstungsrechte sind unverjährbar und
und dem Eingeforsteten richtet sich nach eigenen Einforstungslandesgesetzen, die von den Agrarbehörden vollzogen werden.
Dieses Bild zeigt einen vom Borkenkäfer gesäuberten Bestand von der Auffahrt von Kainisch zur Talalm
haben auch ohne Eintragung im Grundbuch absolute Wirkung. Rechtstitel ist allein die Regulierungsurkunde. Die Behandlung der Einforstungsrechte, insbesondere die Schlichtung von Differenzen zwischen dem belasteten Waldbesitzer
Nach dem Motto „Einigkeit macht stark" haben sich die Eingeforsteten zu 23 regionalen Einforstungsgenossenschaften unter dem österreichweit agierenden „Einforstungsverband“ zusammengeschlossen. Aufgabenstellung der Einforstungs-
genossenschaften ist u.a. die Beratung und Vertretung ihrer Mitglieder in allen Einforstungsbelangen sowie die Sicherung und Anpassung der Einforstungsrechte an die sich ändernden Verhältnisse, so dass eine zeitgemäße und möglichst effiziente Ausübung der Nutzungsrechte gewährleistet bleibt. Das Steirische Salzkammergut gehört zum Einforstungsverband Gmunden (Tel. und Fax 07612/74080; E-Mail: h.deimling@aon.at; http://members.aon.at/einforstung), der Einforstungsgenossenschaft Bad Aussee mit Obmann Andreas Hofer aus Obersdorf gehören 878 Mitglieder mit 1.100 eingeforsteten Liegenschaften an.
Vortrag über Wechselbeschwerden, Hormonersatz, Inkontinenz Der Kneipp Aktiv-Club Ausseerland lädt zu einem Vortrag der Gynäkologin Dr. Ute Gaiswinkler zum Thema „Wechselbeschwerden, Hormonersatz, Inkontinenz“ morgen Freitag, 3. November, um 19 Uhr im Vitalineum im Kurzentrum Bad Aussee ein.
17
Literaturmuseum Altaussee begeistert immer wieder Von 11. – 13. Oktober trafen sich die ehemaligen Schüler des Jahrganges 1972/73 der Gendarmeriezentralschule Mödling zu einem von Herbert Stocker organisierten Klassentreffen im Ausseerland. Ein Besuch am Toplitzsee, eine Führung durch die Salzwelten in Altaussee und die Lebzelterei Rubenbauer, eine Fahrt auf den Loser, eine Besichtigung des vom ermordeten Gendarmeriebeamten Alois Mayrhuber gegründeten Literaturmuseums in Altaussee und eine Stadtführung in Bad Aussee standen bei herrlichem Herbstwetter auf dem Programm. Die Teilnehmer waren im Familienund Jugendgästehaus Grundlsee bestens untergebracht und wurden dort sehr gut betreut. Besonders beeindruckt waren sie von der unerwarteten Vielfalt und Übersichtlich-
Buchtipp Werner Kopacka, Thomas Schrems:
Zuadraht
Der Besuch im Literaturmuseum Altaussee stellte einen Höhepunkt dar
keit des Literaturmuseums in Altaussee und der herzlichen Aufnahme durch Maria Loitzl und Heidi Kalss.
Die Freundlichkeit aller Ausseer, die mit der Gruppe in Kontakt gestanden sind, war vorbildlich und eine gute Werbung für unsere Region.
Der österreichweit und im Ausseerland bestens bekannte „Krone“-Reporter Werner Kopacka hat dieser Tage - gemeinsam mit seinem Berufskollegen Thomas Schrems - einen weiteren spannenden Kriminalroman auf den Markt gebracht. „Zuadraht“ ist ein Krimi aus zwei Perspektiven. Der hervorragende Erzähler Kopacka und sein kongenialer Partner schreiben in der Ichform und könnten darin unterschiedlicher nicht sein. Ein stilisti-
Heimspiel von Wilfried Scheutz mit dem 4xang Der 4Xang gastiert am Freitag, 24. November, um 20 Uhr im Festsaal Bad Goisern und wird das neue Programm „DIE VIER GOSCHEN OPER" zum Besten geben. Die vier Grenzgänger zwischen Pubertät und Midlife-Crisis zeigen in ihrem neuen Wurf respektvoll ihr breit gefächertes musikalisches Schändungsbewusstsein. 57 Lieder an einem Abend! Und das in 13 Sprachen! Ein Fall für das Guinessbook der Rekorde? Das ist mehr als eine Oper! Von albanischen Berggesängen in Blue Suede Shoes über PalermoJazz bis zu den zündenden Zugaben. Vorverkaufskarten sind u.a. im Bürgerservice der Marktgemeinde Bad Goisern erhältlich. Weitere Infos unter www.goisern.eu oder unter 061358301-43.
Der 4Xang gastiert am 24. November in Bad Goisern
„Ein Traum wurde wahr“ Am 9. 11. präsentiert Barbara Winter um 20 Uhr im ccw Stainach „Ein Traum wurde wahr - 1 Segelboot, 4 Frauen, 4 Monate.“ Die vier Frauen Elise Halvorsen, Ragne Berre, Eva Spillet und Barbara Winter segeln in ihrer eigenen Segelyacht vier Monat von Oslo über das Barents Meer nach Spitzbergen und zurück. Auf die MEDWIND schlichten sie Kajaks, Kletterzeug, Bikes, Windsurfausrüstung und Skier. Entlang der Küste klettern, wandern und paddeln sie, stoßen auf Eisschollen, Wale und Eisbären. Film und Bilder schildern das Abenteuer der vier vor der einzigartig vielfältigen Kulisse Norwegens. Eintritt 9 Euro (für Mitglieder ganze 2 Euro weniger!). Infos, karten: ccw Stainach, Bahnhofstraße 110. Tel. 03685-232250, E-Mail office @ccw.st; www.ccw.st
Danksagung an alle, die unsere liebe Mutter, Großmutter, Schwiegermutter und Tante, Frau
Christine Grieshofer auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Weiters danken wir Herrn Pfarrer Mag. Muhrer, dem Leonharder Dreigesang und dem Bläserquartett der Musikkapelle Grundlsee. Vielen herzlichen Dank an alle Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die vielen Blumen und Geldspenden. Für die große Hilfsbereitschaft unserer Nachbarn ein herzliches “Vergelt´s Gott”. In stiller Trauer:
Familien Grieshofer und Sametinger 18
Heizkostenzuschuss des Landes Steiermark Die Steiermärkische Landesregierung hat wieder einen Heizkostenzuschuss für den Winter 2006/2007 beschlossen. Berechtigten wird von der Sozialabteilung des Landes bei Nachweis der Voraussetzungen ein Betrag von € 120,- für Ölheizungen und € 60,- für Heizungen mit sonstigen Brennstoffen angewiesen. Die Förderaktion dauert bis 31. Dezember 2006. Anspruchsberechtigt sind alle in der Steiermark wohnhaften Personen, die keinen Anspruch auf die Wohnbeihilfe NEU haben und deren Haushaltseinkommen die nachfolgenden Grenzen nicht übersteigt. Alleinstehende Personen: € 805,-, Ehepaare bzw. Haushaltsgemeinschaften: €1.232,-, für Alleinerzieher: €738,50 und Erhöhungsbeitrag pro familienbeihilfebeziehendem Kind: €234,-. Antragsformulare liegen bei den Gemeindeämtern auf.
sches Wechselspiel wie Tag und Nacht, das den besonderen Anreiz dieses ganz und gar ungewöhnlichen Graz-Krimis mit ausmacht. Werner Kopacka schlüpft in die Rolle des Serienkillers, der seine Taten teuflisch subtil plant und ausführt, während Thomas Schrems den Ermittler verkörpert, der akribisch recherchiert. Ein wahnsinniger Killer geht in Graz um. Seine Opfer sind Honoratioren der Politik und Gesellschaft. Sein Motiv – Rache? Alles deutet zunächst auf den untergetauchten Starkolumnisten der auflagenstärksten Lokalzeitung hin. Doch der Leser weiß es besser, denn dieser Journalist ist selbst ein Opfer des wahnsinnigen Killers, von diesem gefangengehalten und zum Spielball gemacht. Auf wen zielt diese Mordserie ab? Wer soll tatsächlich zur Strecke gebracht werden und vor allem, wie? Spannung bis zur letzten Zeile ist garantiert. 400 Seiten, erschienen in der Steirischen Verlagsgesellschaft, ISBN: 385489-135-0. Preis: 19,90 Euro. Erhältlich im Fachhandel.
Martiniganslessen im Dorfwirtshaus Stöckl Im Dorwirtshaus Stöckl in Grundlsee ist von Mittwoch, 8 November, bis Sonntag, 12. November, ein Martiniganslessen angesagt. Dragan Tadic und sein Team freuen sich auf Ihr Kommen!
Treffen der evangelischen Frauen aus der Steiermark in Bad Aussee Der diesjährige evangelische Frauentag fand erstmals in Bad Aussee statt und wurde von den hiesigen weiblichen Gemeindemitgliedern organisiert. Rund 50 interessierte Frauen aus und die herrliche Herbstlandschaft der ganzen Steiermark reisten am bei einem Spaziergang zum Top21. 10. an, um gemeinsam An- litzsee zu genießen. Am späten dachten in Bad Aussee und Bad Nachmittag waren sich alle einig: Mitterndorf zu feiern, Gespräche Das war ein gelungener Tag, bei
Engerling ist nicht gleich Engerling Die Larven der Blatthornkäfer bezeichnet man als Engerlinge. Einige Arten, wie z.B. die Maikäfer- Engerlinge sind als Schädlinge gefürchtet. Sie fressen die Wurzeln fast aller Pflanzen, auch von Bäumen. Doch es gibt auch nützliche Engerlinge, deren Unglück aber darin besteht, dass sie meist mit Maiund Junikäfer-Engerlingen verwechselt werden. Beim Verteilen der Komposthaufen sieht man plötzlich rot: Engerlinge kollern aus dem frisch verrotteten Kompost! Die Panik ist jedoch grundlos. Bei den Kompost-Engerlingen handelt es sich nicht um wurzelfressende Schädlinge, sondern um die Larven des Rosenkäfers (Cetonia aurata). Sie fressen nur totes pflanzliches Material und helfen mit, die Gartenabfälle in Kompost umzuwandeln und somit Humus zu bilden. Der feine Unterschied ist einfach zu erkennen, wenn man die Engerlinge auf eine ebene Unterlage legt. Der Maikäfer-Engerling bleibt gekrümmt in der Seitenlage. Der Junikäfer-Engerling vermag sich soweit zu strecken, dass er in Bauchlage wegkriechen kann. Und der Rosenkäfer-Engerling streckt sich ebenfalls, kriecht aber auf dem Rücken davon, seine unscheinbaren Stummelbeinchen in die Höhe haltend. Als zusätzliches Unterscheidungsmerkmal dient die Körperform: Rosenkäfer-Engerlinge sind gedrungener.
Weihnachtsbasar des Roten Kreuzes Bad Mitterndorf
Die Frauen aus der Grünen Mark vor der evangelischen Kirche in Bad Aussee.
über die Bibel unter der Leitung von Pfarrer Joachim Heinz zu führen
dem man neue Bekanntschaften gemacht und neue Kraft für das Leben im Alltag gesammelt hat.
Benefizkonzert mit BROADLAHN
KLEINANZEIGER
Anlässlich des dreijährigen Bestehens des Mobilen Palliativteams Bad Aussee findet am Samstag, 25. November, um 20 Uhr ein Benefizkonzert mit BROADLAHN im Kurhaus Bad Aussee statt. Einlass ab 19 Uhr. Der Reinerlös dieser Veranstaltung kommt zur Gänze dem Mobilen Palliativteam zugute. Eintritt: Vorverkauf: €13,-, Abendkasse: € 15,-. Vorverkaufskarten (mit Platzwahl) gibt es in allen Infobüros im Ausseerland, in der Gärtnerei Pranzl Irdning, in der Buchhandlung Ribitsch-Solar und beim MPT Bad Aussee, Tel. 0676 870 829 024 (8 – 16 Uhr). Spendenkonto Mobiles Palliativteam, Volksbank Steir. Salzkammergut, PLZ: 42740, Kontonr.: 30524200000.
Kommen Sie vom November nach
6. bis 11. Altaussee -
Z y k l a m e n t a g e beim Reischenböck, Tel. 03622/71142
SONDERFAHRT - 16. November 2006 nach U N G A R N / S Z O M BA THELY. Abfahrt: 5.30 Uhr
Alle Jahre wieder strömt der Duft von Maroni und Glühwein durch das Zentrum von Bad Mitterndorf, wenn an den letzten drei Samstagen vor Weihnachten (9., 16. und 23. 12. jeweils von 16 Uhr bis ca. 21 Uhr) der traditionelle Weihnachtsmarkt zum Besuch einlädt. Das Rote Kreuz Bad Mitterndorf wird sich auch heuer wieder mit einem Teestand und einem Weihnachtsbazar anschließen. Das Rote Kreuz bittet Sie um Sachspenden und Handarbeiten für diesen Basar! Wenn Sie die RK-Ortsstelle Bad Mitterndorf unterstützen möchten, geben Sie Ihre Sachspenden bei der Marktgemeinde Bad Mitterndorf oder bei Ida Strick (Bad Mitterndorf 67), ab. Der Reinerlös aus dem BasarVerkauf wird zum Ankauf von Ausrüstungsgegenständen für die Rettungsfahrzeuge verwendet werden. Ein großes „Dankeschön!“ des RK Bad Mitterndorf ergeht an die Freiwillige Feuerwehr Bad Mitterndorf für die gute Zusammenarbeit und die Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten für die RK-Blutspende-Aktionen!
D or fw
irtshaus
Stöckl Grundlsee
Postamt Bad Aussee, NKD Bad Mitterndorf, oder nach Vereinbarung. Anmeldung bitte unter 03623/3144 - Auf Ihr Mitkommen freut sich Familie Bechter. ZILLER
Reisen, Familie Bechter, 8983 Bad Mitterndorf, Tel. 03623/3144
Danksagung
l s n iga
n i t r Ma
Für die überaus große Anteilnahme am Ableben meiner Mutter, Großmutter, Schwester, Frau
Karoline Günther geb. Ram
möchten wir auf diesem Weg unseren Dank aussprechen. Dank, auch allen, die dazu beigetragen haben, ihren letzten Weg schön und feierlich zu gestalten. Für die vielen Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden, allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten ein herzliches “Vergelt´s Gott”. In stiller Trauer:
Die Angehörigen
von Mittwoch, 8. November bis Sonntag, 12. November 2006 Auf Ihr Kommen freuen sich Dragan und seine Mitarbeiter
Reservierung erbeten unter Telefon 03622/8471 19
“ALPENPOST“ Auto-Test
Der neue Opel Corsa Die „ALPENPOST“ konnte kürzlich eine Woche lang den brandneuen Opel Corsa, zur Verfügung gestellt vom Autohaus Nemetz in Bad Mit terndorf, testen. Die vierte Generation des Opel-Sympathieträgers wartet mit einigen Neuerungen auf. Er ist außen topaktuell und innen erfrischend innovativ. Den Rüsselsheimern ist ein optisch ins Auge stechendes, frisches und so originelles Produkt gelungen. Auf dem ersten Blick erliegt man seinem unwiderstehlichen Charme und mit seinem freundlichen Lächeln erobert der neue Opel Corsa spontan die Herzen. Weit nach oben gezogene Scheinwerfer in High-Tech-Optik und die Lufteinlässe im unteren Stoßfängerbereich geben ihm den unwiderstehlich-sympathischen Ausdruck. Aber auch die elegante Heckansicht kann sich sehen lassen. Die hinteren Stoßfänger mit integrierten, robusten Schutzelementen unterstreichen den selbstbewussten Charakter des neuen Opel Corsa. Den neuen Corsa gibt es in vier verschiedenen Modellvarianten. Der wendige 3-türige Corsa mit einem coupéähnlichen Design fühlt sich in der Stadt, auf kurvigen Landstraßen und auf der Autobahn wohl. Der familiärere 5Türer empfiehlt sich als Raumwunder, das viel Platz für Kind, Kegel und Hund bietet. Vor allem Fahrer und Beifahrer haben genügend Platz. Der Kofferraum ist kein Riese, kann aber mit wenigen Handgriffen mehr als verdoppelt werden. Beide Varianten zeichnen sich durch die großen Räder, den langen Radstand und die optisch kurzen Überhänge aus. Und natürlich durch den Spaßfaktor, der ausgesprochen hoch ist. Der neue Opel Corsa sorgt, wo er auftaucht, für einen starken Auftritt. Dass der neue Opel Corsa auch in Punkto Sicherheit Spitze in seiner Klas- PORT-Technologie. Sie sind sparsam im Verbrauch (5.8 Liter Normalbenzin se ist, beweist die Tatsache, dass er mit fünf Sternen die höchste Bewertung für 100 Kilometer) und umweltfreundlich. Die Dieselmotoren repräsentieren im Euro NCAP Sicherheitstest bekam. den neuesten Stand der Common Rail Technologie. Das PreisPositiv anzumerken sind ferner das neu entwickelte Fahrwerk für agile und Leistungsverhältnis stimmt: Den neuen Opel Corsa gibt es bereits ab 11.500 sichere Kurvenfahrt, neue Hightech-Accessoires, hochwertiges neues In- Euro! terieur, viel Platz und zahlreiche raffinierte Ideen wie der Integralheckträger Im Autohaus Nemetz steht der brandneue, durch Funktionalität und Qualität „Flex Fix“. Die Motorenpalette bietet für jeden Fahrstil das optimale Ag- überzeugende Opel Corsa zum Testen für alle Interessenten bereit. gregat. Die Benzinmotoren verfügen über die von Opel entwickelte TWIN-
MONTAGSAKADEMIE Auch heuer findet im Veranstaltungssaal der PVA die Montagsakademie
Ihr HOLZMARKTSÄGEWERK im
Ausseer Land Tel.: 03622/52357 Grundlsee
Altaussee
●
●
statt. Als Grundmotto dieser Einrichtung gilt: „Bildung für alle“. Namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben spannende und allgemein verständlich aufbereitete Einblicke in ihre Forschungsgebiete. Unterstützt wird diese Bildungsreihe von der Volksbank Steir. Salzkammergut, der PVA und dem Regionalverein Ausseerland. Als Veranstalter fungiert auch heuer wieder das Bildungszentrum der RegioZ. Die nächste Übertragung findet am Montag, 6. November, um 19 Uhr in der PVA Bad Aussee statt. Hochkultur und Alltag. „Wie wichtig ist die Kunst“ - ein Vortrag von Mathis Huber, Intendant der „Styriate“. Eintritt frei, keine Anmeldungen erforderlich.
Ludwig Hirsch und Band in Liezen Ludwig Hirsch präsentiert mit seiner Band am 12. November im Kulturhaus Liezen sein brandneues Programm mit dem Titel „In Ewigkeit Damen“. Neben neuen Liedern gibt’s auch die großen Erfolge und Hits des bekannten Liedermachers zu hören. Karten für diese KIK-Veranstaltung gibt es unter Tel. 0664-4121457.
STELLENAUSSCHREIBUNG Die Stadtgemeinde Bad Mitterndorf schreibt den Dienstposten eines/einer
Bademeisters/Bademeisterin im Alpenbad
Für die große Anteilnahme anlässlich des Ablebens unserer lieben
aus. Die Entlohnung erfolgt auf Grund einer dienstrechtlichen Vereinbarung in Anlehnung an das Stmk. Vertragsbedienstetengesetz i.d.g.F. Das Beschäftigungsausmaß beträgt 100% der Vollbeschäftigung. Der Aufgabenbereich umfasst die organisatorische und arbeitstechnische Verantwortung für den Betrieb des Alpenbades. Insbesondere handelt es sich dabei um die Gewährleistung des ordnungsgemäßen Betriebes, die notwendigen Arbeiten wie Reinigung, Bewerkstelligung der Wasserchemie udgl. sowie die Aufsicht über die Badegäste. Alle anfallenden Arbeiten im Bereich des Alpenbades und VolleyballPlatzes wie Rasenmähen, Instandhaltungsarbeiten udgl. sind ebenfalls zu bewerkstelligen.
Karoline Wimmer
Das Dienstverhältnis wird für die Badesaison 2007 (Zeitraum voraussichtlich Mai 2007 bis Oktober 2007) abgeschlossen.
● ●
Holzmarkt HAAS
Bad Aussee
Danksagung
“Eller Lini”
möchten wir auf diesem Wege recht herzlich danken. Unser besonderer Dank gilt dem Notarzt, dem Rettungsteam, Dr. Petritsch, Dr. Fitz für die langjährige Betreuung, den Nachbarn Fam. Pürcher, Fam. Kraft, Fam. Ewiß, den Freundinnen, dem Bläserquartett der Musikkapelle Straßen, so wie Herrn Egger von der Bestattung Haider und den Sargträgern. Für die Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden der Nachbarn und Bekannten ein herzliches „Vergelt´s Gott!“ In stiller Trauer:
Die Hinterbliebenen und Angehörigen 20
Für die Aufnahme sind folgende Kriterien zu erfüllen: Nachweis der Staatsbürgerschaft, abgeleisteter Präsenzdienst. Bereitschaft zur Ablegung der Bademeister-Prüfung falls nicht bereits erfolgt. Altersbereich zwischen 20 und 55 Jahren und unbescholtenes Vorleben. Führerschein in der Gruppe C erwünscht. Flexibilität in der Zeiteinteilung und im Arbeitsbereich. Die Bewerbung für diese Stelle ist bis längstens 30. November 2006, 12 Uhr bei der Posteinlaufstelle der Marktgemeinde Bad Mitterndorf (Meldeamt, 1. Stock) einzubringen. Gleichzeitig mit dem Ansuchen ist ein Lebenslauf und der Nachweis der Staatsbürgerschaft vorzulegen. Für die Marktgemeinde Bad Mitterndorf: Dkfm. Dr. Karl Kaniak, Bürgermeister
„Die Strassner“ - Garanten für gute Stimmung! In der Musikbranche geniesst eine Formation aus dem Steirischen Salzkammergut einen besonders guten Ruf: „Die Strassner“. Sechs Leib-und-Seel-Musikanten aus dem Ausseerland, die allesamt ihr „Handwerk“ hervorragend beherrschen, sind bei ihren Auftritten Garanten für gute Stimmung. Ihr Repertoire ist abendfüllend und reicht von echter Volksmusik, bis hin zu volkstümlicher und moderner
Saxophon, Keyboard), Christian Kirchschlager (Bariton, E-Bass, Gesang), Mario Fuchs (Schlagzeug, E-Bass, Gesang) und Josef Syen (Gitarre, Gesang) spielen bei verschiedensten Anlässen (Bälle, Hochzeiten, Zeltfeste u.a.m.) und sind gut gebucht. Kontaktadresse: Karl Köberl, Grundlsee, Gössl 225, Tel. 0664/9124598, Fax.: 03622/80210; E-Mail: karlkoeberl@yahoo.de; www.die-strassner.at
Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jahren im Oktober 1996 Die Initiative des Elternvereins der Bundeshandelsschule schaffte unter Einsatz vieler Politiker des Bezirkes, in Bad Aussee die Einrichtung einer Handelsakademie durchzusetzen. Der größte Betrieb des Salzkammergutes, das Gipskartonplattenwerk Rigips Austria in Bad Aussee, feierte mit 400 Kunden, 150 Mitarbeitern und reichlich Prominenz seinen 25-jährigen Bestand. Ein deutsch- englisches Taucherteam wagte sich in die Tiefen des Toplitzsees, wo sie einen zerrissenen Tierkadaver, haifischartige Zähne und ein 15 m langes und 1000 kg
schweres Tier sichteten. Schließlich entpuppte sich das „Ungeheuer vom Toplitzsee" als Scherz der deutschen TV- Sendung „Verstehen Sie Spass?" Bereits zum 20.Mal wurde die traditionelle Alpenpost Leserreise ausgetragen. Die beiden Reiseziele, das Waldviertel und Kärnten, hinterließen bei den Teilnehmern einen unvergesslichen Eindruck. Sintflutartige Regenfälle mit einem Ausmaß von 95 Litern bescherte die Nacht auf den 21. Oktober 1996. Die Folgen waren überflutete Keller, Bäche, die sich in reissende Flüsse verwandelten und zahlreiche Hangrutschungen.
Was schrieb die Alpenpost vor 20 Jahren steingemeinde an die Gäste Herim September/Oktober 1986
„Die Strassner“. Stehend v.l.: A. Langanger, K. Köberl, H. Ewis; vorne: Chr. Kirchschlager, M. Fuchs und J. Syen.
Unterhaltungsmusik. „Die Strassner“ treten seit sieben Jahren in beinahe unveränderter Besetzung auf und haben sich in dieser kurzen Zeit einen exzellenten Namen gemacht. Karl Köberl (Akkordeon, Steir. Harmonika, Gitarre, Gesang), Helmut Ewis (Trompete, Schlagzeug, Gitarre, Gesang), Andreas Langanger (Klarinette,
Das Ernährungsprogramm das Schlagzeilen macht! Kostenlose und unverbindliche Informationsmöglichkeiten:
SUCHE in Bad Aussee ein Haus oder Baugrundstück in ruhiger Lage. Tel. 0699/16501616
DONNERSTAG, 9. NOVEMBER 19.00 Uhr Cafe Fischer in ALTAUSSEE Oder persönliche Einzelberatung: Terminvereinbarung unter: 0676 / 954 00 82 (Fam. Maier - Gerzer)
Danksagung
Einen Rekordbesuch von ungefähr 7000 Personen erlebte heuer der Altausseer Kirtag, und erstmals reichte die Standlpalette vom Cafe Altenberger bis zum Seehotel. Im Heimatort seines Fischer-SkiRennbetreuers und Freundes Paul König schlug der in letzter Zeit so erfolgreiche Skirennläufer Markus Wasmeier neuerlich seine Trainingszelte auf. Erstmals in der Ausflugsgeschichte des Deutschen Reichsbundes, Kreisverband Hessen, wurde ein Ziel zweimal angefahren: Bad Mitterndorf, das diesmal 480 Hessener beherbergte. Das Grundlseer Volksmusikantentreffen wurde vom Initiator Hermann Rastl durchgeführt, wobei 15 Gruppen aus ganz Österreich und dem benachbarten Bayern seinem Ruf gefolgt waren. Über die ganze Saison 1986 wurden von den Vermietern der Backen-
zerln verteilt. In der Folge wurden die freundlichsten Kellnerinnen des Ortes gewählt. Es waren dies Eva Wägerer vom Gasthof Veit mit 933 Herzen und Steffi Stenitzer vom Gasthof Rostiger Anker mit 652 Herzen. Die vom Wanderverein Tauplitz veranstaltete Internationale IVV-FitWanderwoche wies eine Rekordbeteiligung von 970 Wanderfreunden aus Österreich, Deutschland, der Schweiz, Belgien und Holland auf. Rund 200 führende Atemphysiologen aus dem In- und Ausland tagten in Bad Aussee, wobei sie aktuelle Fragen ihres Faches diskutierten. Die Unterkainischer Armbrustschützen schnitten bei den Staatsmeisterschaften im Armbrustschießen in Mautern hervorragend ab, wobei Gertrude Pehringer in der Klasse der Damen und Anton Weinhandl in der Altersklasse Staatsmeister wurden.
Was schrieb die Alpenpost vor 30 Jahren im September/Oktober 1976 In Kainisch kam es zu zwei Brückeneinstürzen. In Mühlreith gab eine Holzbrücke, die den Strapazen nicht mehr gewachsen war, ihren Geist auf. Auch eine Landesstraßenbrücke in der Nähe des Gasthofes Tenne bewies wenig Stehvermögen. In Tauplitz fand der Oberabschnittsfeuerwehrtag statt. Dem Ausseer Fotografen und Hobbyfischer Fred Wach gelang ein
außerordentlicher Fang. Er zog eine Forelle mit einer Länge von 93 cm und einem Gewicht von 11,9 kg aus dem Wasser. Das Kino in Altaussee wurde vom Besitzer Gustl Hentschel jun. wieder eröffnet. Nach dem Erfolg im Vorjahr fand das 2. Grundlseer Sänger- und Musikantentreffen statt. Dieses war überaus gut besucht.
Für die herzliche Anteilnahme am Heimgang unserer lieben Mutter, Großmutter, Schwester und Schwägerin, Frau
Danksagung
Heidi Pleininger
Für die Anteilnahme am völlig unerwarteten Ableben unserer
sagen wir bewegt Dank: Herrn Kaplan Mario Brandstätter, Hausarzt Dr. Mager, den Ärzten, Schwestern und Pflegern vom LKH Bad Aussee, dem Bläserquartett von der Musikkapelle Strassen, Herrn Egger von der Bestattung Haider und den Sargträgern. Aufrichtigen Dank für die Blumen-, Kranz- und Geldspenden, sowie allen, die unsere liebe Verstorbene auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In lieben Gedenken:
Familie Pleininger
Annemarie Grill Stangl Anni
möchten wir auf diesem Weg unseren Dank aussprechen. Dank, auch allen, die dazu beigetragen haben, ihren letzten Weg schön und feierlich zu gestalten. Für Blumen und Geldspenden ein “Vergelt´s Gott”.
Familie Helga Gasperl
(Grundlsee) 21
Schnell informiert ● Der größte Hubschrauber Europas, ein russischer KAMOV KA 32 A 12, war am 18. Oktober in Bad Aussee im Einsatz. Der Riesen-Helicopter (Leergewicht 6.9 Tonnen, 2 Triebwerke mit jeweils 2.400 PS, Rotations-Durchmesser 15.9 Meter) flog eine 4 Tonnen schwere Rohrbrücke vom Reiterer Plateau zur Altausseerstraße, nahe den Tennisplätzen. Pilot Rolf Thoman von der HELOG HELISWISS und sein Team leisteten perfekte Arbeit: Die für die Erdgas-Leitung benötigte Brücke wurde beinahe punktgenau aufgesetzt! Nach guter Vorbereitung und einem perfekten Zielflug war die Brücke nach
die Kinder noch am Erlebnis-Spielplatz der Ausstellung austoben und die älteren Glöckler im „Aussichtscafe“ stärken, bevor am späten Nachmittag die Heimfahrt mit dem Sonderzug angetreten wurde. Die Glöcklergruppe bedankt sich bei den zahlreichen Unterstützern und hofft, am 5. Jänner 2007 wieder zahlreiche Gäste aus nah und fern beim traditionellen Glöcklerlauf begrüßen zu können.
● Die Dämmerung der bevorstehenden Nacht war bereits deutlich zu bemerken, als am 14. Oktober das Alarmsystem die Männer des Bergrettungsdienstes zum Einsatz „rief". Sie wurden zu einer von den Verantwortlichen geheim gehaltenen Einsatzübung alarmiert, um einen Verletzten aus der 150-Meter hohen „Edlinger Wand" zu bergen. Die Einsatzkräfte waren rasch vor Ort, der Verletzte wurde geborgen, mittels Bergesack und Universaltrage abgeseilt und versorgt. Nach Einbruch der Dunkelheit wurde die Wand von der Jugendgruppe der FF Obertraun zur Unterstützung ausgeleuchtet und so der „Einsatz" wesentlich vereinfacht. Für den Ablauf im Ernstfall sind derartige Einsatzübungen besonders wichtig. Denn nur mit laufendem Übungsbetrieb ist der Ausbildungsstand der Einsatzkräfte auf hohem Niveau zu halten. Nach einem eher ruhigen Sommer freuen sich die Mitglieder des Bergrettungsdienstes Obertraun schon
Der Riesen-Helicopter stand im Mittelpunkt des Interesses und wurde von vielen Hubschrauber-Fans gebührend bestaunt.
In der nacht wurde für den Ernstfall geprobt.
auf den ersten Schnee.
● Der Tauplitzer Pfarrausflug
für die bevorstehende „Bastel-Saison“ unternahm die Glöcklergruppe Obertraun einen gemeinsamen Ausflug. Mit dem Zug ging es zur OÖ. Landesausstellung nach Ampflwang, von Attnang nach Ampflwang wurde mit einer eigenen Dampflok angereist. 51 Glöcklerkinder und Glöckler nahmen unter dem Motto „Kohle und Dampf" daran teil. Nach dem Besuch der Landesausstellung konnten sich
nahm einen sehr guten Verlauf. Die Wallfahrt zur Madonna von Gern in Oberbayern war heuer das von Pfarrer Geistl.Rat Anton Decker und PGR Paternus Schachner ausgewählte Ziel. Die Messe in Gern, zelebriert von Pfarrer Anton Decker, wurde vom Tauplitzer Organisten Hans Raunigg auf der Pfeifenorgel, unter reger Beteiligung der Wallfahrer, feierlich umrahmt. Nach dem Mittagessen und einem ausgedehnten Spaziergang am Königssee und einem Rundgang durch Berchtesgaden war die Einkehr zu einem Kaffee für das leibliche Wohl sehr angenehm. Die anschließende Fahrt erfolgte über die historische Alpen-Panoramastraße Rossfeld. Auf der 1600 m gelegenen Scheitelstrecke gab es einen herrlichen Rundblick auf das Bergmassiv des Dachsteins mit dem Hallstätter Gletscher und bis hin zum Grimming. Der profilierte Reiseleiter Pfarrer Anton Decker brachte es mit seinen interessanten Gesprächen und Ausführungen zustande, dass der routinierte Chauffeur Gerhard Ranner, mit dem Bus der Tauplitzalm Alpenstrasse GmbH & CoKG., einige kleine Strecken zur besseren Erinnerung für unaufmerksame Teilnehmer kostenlos ein 2. Mal präsentierte.
Die Glöckler waren mit dem Zug unterwegs.
Bild der Reisegruppe in Maria Gern:
Nach guter Vorbereitung und einem perfekten Zielflug war die Brücke nach wenigen Minuten dort, wo sie hingehört.
wenigen Minuten dort, wo sie hingehört.
● Als Motivationsschub
22
Foto Schachner
Delmod Modetage bei Vroni Moden Von 2. bis 4. November steht Vroni Moden ganz im Zeichen der DELMOD-Modetage. Eines sei jetzt schon verraten: Der Modetrend geht eindeutig zu mehr Luxus und stilvollem Design. Von zeitlos elegant, glamourös, bis romantisch verspielt - in der kommenden kalten Jahreszeit ist garantiert für jeden etwas dabei. Die Formen und Materialien sind auf der einen Seite verschwenderisch und nur vom Feinsten, auf der anderen Seite klassisch elegant, fast ein wenig minimalistisch. Diese Gegensätze spiegeln sich auch in den Farben wieder: Schwarz ist der
Ein herzliches Danke Wir haben ein wunderschönes Hochzeitsfest gefeiert. Für die Glückwünsche, Geschenke und Hilfe bei den Vorbereitungen bzw. für die Gestaltung unseres wunderschönen Hochzeitsfestes, sagen wir recht herzlichen Dank.
Ingrid und Alexander Wiedner
Newcomer und die angesagteste Farbe in diesem Herbst. Auf der anderen Seite können Sie mit Signalrot und Petrolblau so richtig tief in den Farbtopf greifen. Nicht zu vergessen die farbliche „Grauzone“, denn gedämpfte Töne sind in: Camel, Rost, Ocker und Silbergrau sind die Bindeglieder in diesem „bunten“ Reigen und bringen schwungvolle Leichtigkeit in die winterliche Optik. Die Delmod Modetage bei Vroni Moden von 2. bis 4. November sind ein „Muss“ für die modebewusste Dame. P.R.
KLEINANZEIGER Die Volkshilfe Ausseerland sucht zur Verstärkung ihres Teams, eine Pflegehelferin in einem Stundenausmaß von 20 Wochenstunden. Bewerbungen bitte schriftlich an: Sozialzentrumsleitung d. Volkshilfe Ausseerland, Waltraud Gaiswinkler, Hauptstr. 41, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0676/870817638
80er. Trude Muhr
Fuss-Hotline 0664/5361430 Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte kurze ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546 LEDER TRANINGER, Bad Aussee: Krampusoveralle zum Verleihen, Tel. 03622/52083
Vielen Dank! Ein Fest war schöner als das andere: mit der Familie, Freunden und Bekannten, dem Seniorenbund, dem Frauenchor und natürlich das wirklich gelungene Fest mit den Flinserln. Ich war einfach überwältigt und danke Euch ALLEN herzlichst für die vielen lieben Wünsche, Geschenke und Aufmerksamkeiten zu meinem
HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee
Zu verkaufen: Sitzgruppe für Erker oder U-Form mit rundem Tisch in Buche, neuwertig. Tel. 03622/55454
8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 71 Tel. + Fax: 03622/53744 Mobil: 0664/255 74 64 www.salzkammergut-immobilien.at
ANGEBOTE an Wohn-/Landhäusern, Villen, (Ferien-)Wohnungen, Baugrundstücken, Seeparzellen u. Feriendomizilen! Weitere Info´s in unserem Büro und www.salzkammergut-immobilien.at
Ponyhof Schartner: Ponyführen, Streichelzoo, qualifizierter Unterricht auf Ponies und Pferden, Ausritte, Kutschenfahrten. Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917 Kaufe alte Möbel, Stühle, Tische, Kästen usw., können auch stark beschädigt sein. Zahle gut. Unter Chiffre-Nr. 201 an die Redaktion.
Schau rein www.eder-krippe.at
Restaurant Seeblick
PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355 Im Internet die aktuellen Tiere zur Vergabe: Tierheim TRIEBEN - Tel. 0650/3358895 www.tierheim-trieben.at.tf Holzschlägerungen in schwierigen Lagen z.B. Häuser, Stromleitungen, Abtransporte von Ästen etc., Servitutsarbeiten samt Bringung u. Abtransport. Auch Stockkauf möglich. Tel. 0664/4244174 Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918
bei
Grundlsee Happy Birthday to you! Feiern Sie Ihren Geburtstag im gemütlichen Ambiente des Restaurant Seeblick Das Geburtstagsmenü ist für alle Geburtstagskinder gratis. Tischreservierungen erbeten,
Restaurant Seeblick: Tel: 03622/8477-263 Dieses Angebot gilt, wenn mindestens eine Begleitperson ein vollwertiges Hauptgericht konsumiert. Bitte Lichtbildausweis nicht vergessen.
WOLFGANG GRAFL NEU BEI UNS INSTALLATIONEN GAS ● WASSER ● HEIZUNG SOLAR ● ERDWÄRME Bahnhofstraße 153 8990 Bad Aussee
SCHLÜSSEL SERVICE Tel. 03622/53165 Fax: 03622/53165-4 grafl.wolfgang@aon.at
Neues von der Obersdorfer Dorfgemeinschaft Obersdorfer Singstunden Die Termine für die Singstunden mit Klaus Neuper für den Herbst 2006: Freitag, 24.11.2006 Beginn um 20 Uhr beim „Heissn“ in Obersdorf
Danke! Die Obertressener Stockschützen bedanken sich bei Anni und Adi Grill für die Zurverfügungstellung der Bekleidung sehr herzlich. 23
KLEINANZEIGER sucht für den Raum Bad Aussee, Rottenmann und Trieben
HAUSZUSTELLER sowie
2 SPRINGER für die Bezirke Liezen und Oberes Ennstal.
Radio Soder, Bad Aussee, Tel. 03622/53434 - Die neuesten LCDTV-Geräte Generation von Philipps sind bereits lagernd und vorführbereit! z.B. 81 cm LCD-Flat-TV 16:9 HD-ready. Tolles Design mit 2xDHMI u 8ms Reaktionszeit. Aktionspreis
€ 999,-
Büro Liezen: Tel. 03612/25570 Sammler sucht alte Uhren, Gläser, Krüge, Gute Bezahlung. Unter Chiffre-Nr. 200 an die Redaktion
Kommen Sie vom November nach
6. bis 11. Altaussee -
Zyklamentage beim Reischenböck, Tel. 03622/71142
Skischule und Skiverleih Valadon sucht für Wintersaison 2006/2007:
Kinderspielkreis, Snowboardlehrer und Mitarbeiter im Skiverleih. Tel. 03688/2337 Zu verkaufen: Kinderwagen Harthan mit Zubehör NP € 700,-, VP € 200,-; Lammfleisch neuwertig NP € 130,- VP € 40,-; Reitbegeisterte neuwertig VP € 35,-; Gehschule Buche hell VP € 40,-; 2 Kleinkinderutopie VP € 30,-; Rückentrage Chico VP € 10,-. Tel. 0676/82585086 (Stainach)
KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, 8992 Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at E-mail: fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutungs-Störungen ...
Haus Wohnung Grund
Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee
Immobilienmakler GesmbH. ALTAUSSEE 5-Zimmer-Eigentumswohnung Traumhafter Seeblick
BAD AUSSEE Bauernhaus mit Nebengebäude Gediegenes “Ausseerhaus” inmitten eines Obstgartens, Öl-Zentralheizung. Kachelofen. Gst.: ca. 2.000 m2 Wohnfl. ca. 238 m2 + Nebengeb. Angeboten um € 355.000,-
BAD AUSSEE Neuwertige Eigentumswohnung mit Tiefgaragenplatz
ALTAUSSEE - Fischerndorf Geräumiges Wohnhaus mit großer Neue Wohnung mit sehr guter geschlossener Veranda - SEE- Helle, ruhige und sonnige Wohnung, Ausstattung, Balkon u. Veranda, BLICK. Wohnfl.: ca. 400 m2, direkt im Zentrum, mit Ausgang auf Kellerabteil. Wohnfl. ca. 150 m2 Terrasse und Garten. Wfl. ca. 68 m2. Grundstücksgröße: ca. 818 m2 Angeboten um € 330.000,Angeboten um € 143.000,Kaufpreis auf Anfrage
Bad Aussee, Altausseer Str. 362 (Polizeigebäude - 1. OG), Tel.: 03622/52442-0, email: hwg@utanet.at Zu vermieten: Bad Mitterndorf, generalsanierte Wohnung, ca. 90 m 2, ca. € 800,- warm, Tel. 0664/2326834
Zyklamentage
Suche gebrauchte Waschmaschine 3-4 kg sowie Geiferer- bzw. Kühlschrank. Tel. 0676/9583127
der Altaussee vom 6. bis 11. November 2006
Gärtnerei
in
Kaufe Haus in Altaussee, Nähe Wiesenweg oder Zentrum. Barzahler. Tel. 0664/3910187
Reischenböck
möbliertet Wohnung, 67 m2, ab 1.12. in Bad Aussee, zu vermieten. Tel. 03622/53740
MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜST- und ARBEITSBÜHNENLEIH
Familienbetrieb sucht für kommende
Handy Stefan: 0664/3588646 Wintersaison eine Köchin sowie eine Abwäscherin bzw. Küchengehilfin. Lohn nach Verein-Bauern und gutes Arbeitsklima warten auf Dich. Fam. Blume freut sich auf Deinen Anruf. Tel. 03688/2722 - Naturfreundehaus, 8982 Tauplitzalm 26
Schlägerungen ● Seilungen ● Handel ● Handel von Rundholz aller Sortimente Christian Fuchs ●
Holzlogistik Sommersbergseestraße 382 8990 Bad Aussee Tel. 0664/432 40 82 Tel./Fax: 03622/536 52
WOLFGANG 8983 Bad Mitterndorf 202 Tel. + Fax: 03623/3421 email: malermeister.hilbel@aon.at
Weine aus der Wachau - Grüner Veltliner Federspiel oder Zweigelt ab 12 Flaschen je Flasche
LEDER TRANINGER, Bad Aussee: Krampusoveralle zum Verleihen, Tel. 03622/52083
€ 3,90 im Kaufhaus Winkler, Bad
Asia Restaurant, Grundlseerstraße, Bad Aussee, neben Krankenhaus, Tel. 03622/53515
Aussee, Tel. 03622/52156 Frische STUTENMILCH für ihre Gesundheit und Schönheit !! Ponyhof Schartner 03622/72160 oder 0676 7827917
BMW 316 Ti Compact, Bk. 10/2001, 8fach bereift, hellgrün met., CD, Klima, 64.000 km. Tel. 0660/6546316
Wir sind übersiedelt!! Ab sofort finden Sie uns in unserer neuen Firma in
LICHTERSBERG 208,
8992
Altaussee (neben Gemeindebauhof) 8992 Altaussee, Lichtersberg 208, Tel. 03622/71230, Fax 71232, Mobil: 0664/12 52 146, email: bernhard.brandauer@aon.at 24
KLEINANZEIGER Balkone, Kellerabteil, Carport. Tel. 0676/89881486 oder 03136/61733 Suche Wohnung ca. 60-70 m2 im Ausseerland zu mieten oder kaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 6800 an die Redaktion.
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr von 8 - 18 Uhr sowie MI 8 - 12 Uhr
LEDER TRANINGER, Bad Aussee von gebrauchten Abverkauf Krampusoveralls ab € 50,-. LEDER TRANINGER, Bad Aussee
Abwäscher, Servicekräfte sowie Masseur/in gesucht. Moorund Thermalbad Heilbrunn GmbH, Neuhofen 108, 8983 Bad MItterndorf, Tel. 03623/2486
Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf
Ballkleid, weiss, Gr. 38, zu verkaufen. Tel. 03622/55149
Tel. 03623/200 20
Radio Soder Bad Aussee, Tel.
Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Altaussee: idyllisch Haus mit 1.000 m2 Grund. Altaussee: Haushälfte 150 m2, Garage und Garten. Altaussee: stilvoll Wohnung 95 m2, Garten 300 m2, zur Miete. Bad Aussee: TOP Haus im Zentrum mit ca. 700 m2 Garten. Bad Aussee: Traumhaus im Grünen, ca. 550 m2 Garten. Schalk Consulting Real, IFB-Salzkammergut, Hr. Reiter, 0664/839 5256, www.schalk.at Wohnung in Bad Aussee, Hauptstraße, 125 m2, zu vermieten. Tel. 03622/52233 oder 0664/1321373
In AKTION: STEPPJACKEN
€ 39,95 39,95,
ab
Wir verkaufen einen TraktorViehanhänger mit Dach 2,70x1,75 m. Tel. 03623/2674
-
Jeans ab € Staccato,
Ischlerstraße, Bad Aussee.
03622/53434 - Ihr Profi für das
Digitale Fernsehen! Sie haben Fragen zur ORF-DigitalUmstellung? Wir beraten Sie gerne!
WOHL-FÜHL-VERWÖHN-STUNDE Gerlinde Kalss Unser aktuelles Angebot umfasst: ●
attraktive Wohnhäuser ● Ferienwohnungen ● Grundstücke Besuchen Sie uns in unserem Büro oder auf unserer Homepage!
Wir suchen für vorgemerkte Kunden ständig neue Objekte. www.wika-immobilien.at office@wika-immobilien.at
8990 Bad Aussee, Wiedleite 103 Tel.: 03622/53999, (Fax: DW 40) Mobil-Telefon: 0664/21 41 611
GLASEREI Stimitzer Ihr Ansprechpartner in Sachen Glas Sießreithstraße 161 A-8990 Bad Aussee Tel.: 03622 - 53 567 Mobil: 0676 920 80 94 Neuwertige Wannen-Falt-Wand, 7teilig, 1,4x1,6 m, weiss, beidseitig schwenkbar um € 130,- zu verkaufen. Tel. 03623/3795 Rustikale schöne Doppelbetten mit Lattenrosten und Matratzen günstig abzugeben. Pension Speckmoser Bad Mitterndorf, 03623/2567
5 Jahre alt und besteht aus einer Wohnküche, Schlafzimmer, Badezimmer und WC. Ein Abstellraum ist in der Wohnung vorhanden und das Kellerabteil ist im gleichen Stockwerk. Direkt am Grundlsee, Privatbadeplatz mit Badefloss und reserviertem Autoabstellplatz. Auch Zweitwohnsitz möglich. Lift vorhanden. Auskünfte unter Tel. 0664/648 6348 oder 03622/20112
ZIMMER IN BAD AUSSEE: neu, möbliert, Bahnhofstr. 117, zu vermieten. Tel. 0664/ 2102370
PRIVATVERKAUF: sonnige Eigentumswohnung, 83 m2, Lieboch/ Graz, Barkauf od. Übernahme von Landesdarlehen möglich. Bad, WC, Diele, 2 Zimmer, WZ, Küche, 2
SHIATSU Massage-Studio Mobiler Einsatz Tel. 0699/12 38 26 63 HANDARBEITSAUSSTELLUNG vom 9. bis 13.11. - täglich ab 9 Uhr Gasthof zur Wacht, Aigen Voglhub, Tel. 06137/5414 - Wir freuen uns auf Ihren geschätzten Besuch Fiat Punto Diesel, 80 PS 1,9 HLX JTD, 5 türig, Bk. 04/2000, 117.000 km, hellblau metallic, neue Winterreifen, Listenpr. € 5.800,- Kühlerhaube beschädigt, Verkaufspr. € 4.400,-, Tel. 0676/9735546 LEDER TRANINGER, Bad Aussee von gebrauchten Abverkauf Krampusoveralls ab € 50,-. LEDER TRANINGER, Bad Aussee Cooper Weather Lamellenspikes mit Felgen 215/65/R16 zu verkaufen. Tel. 03622/71324
www.stimitzer.at mail: glaserei.stimitzer@aon.at
Suche Praxis-Raum für Shiatsu in Bad Mitterndorf, Franz Eder, Tel. 0676/9629017
gemütlich kleines Dachgeschoß Appartement, ca. 20 m2, Ww/WC in Bad Aussee, herrliche Lage, Blick auf Loser, Trisselwand, in Ferienanlage “Gletscherblick”, großer Garten, beh. Pool, preiswert zu vermieten. Tel. 03622/71735 (Frau Hillbrand) oder 03622/52586, Mobil: 0699/11029511
mit Kräuter- und Aromaölen
Wohnung in wunderschöner, zentraler Lage im Ortszentrum von Bad Aussee, 50m2 Wfl., große Gartenterrasse, Tiefgaragenplatz, Lift, ab sofort und provisionsfrei zu verkaufen. 03622/54754 (8-17 Uhr) Suche großes Haus für 10 Pers. über die Wintermonate im Ausseerland zu mieten. Tel. 0664/3588646 Suchen Nachmieter für unsere Wohnung in Grundlsee (ca. 59 m2, 3. Stock) ab 1.12.2006. Die Wohnung ist
Bei mir erhalten Sie Tyczka-Propangas in Flaschen alle Größen vorrätig!
Mitarbeiter für die Vermittlung von Immobilien werden noch aufgenommen! Auch Quereinsteiger, Firmeninterne Schulungen, eigene Zeitungen. Hr. Köberl, 0664/839 54 39 Bad Mitterndorf: sonnige, 2Zimmer-Wohnung, 45 m2, ZH, Küche eingerichtet, Abstellraum, Parkplatz, zu vermieten. Tel. 0664/3114433 Vermiete GARAGE, Praunfalk/ Hürschweg, € 55,-. Tel.: 0664/3045670 Winterstellplatz für Oldtimer in Bad Aussee/Prater, zu vermieten. Tel. 0664/1844484
Zyklamentage
in
der
Gärtnerei Reischenböck - Altaussee vom 6. bis 11. November 2006
Kostenloses Lieferservice Rufen Sie mich an:
Josef Loitzl, Sägewerk, Reitern 11 8990 Bad Aussee, Tel. 0664/2144 824 25
Schnell informiert ● Der neue Jugendraum im Pfarrzentrum Bad Aussee konnte am 14. Oktober gesegnet werden. Somit steht nun ein geeigneter Begegnungsraum für junge Menschen im Pfarrverband Aussee zur Verfügung. Durch den Einsatz vieler
sich über die wesentlichsten Bereiche der Regionalzeitung, die auch in der Gemeinde Pichl-Kainisch eine große Anzahl von treuen Lesern hat.
● Leselust und -freude erweckte die spannende, gruselige
gelesen. Höhepunkt war der Auftritt eines Überraschungsgastes um Mitternacht - der sich erst nach genauem Hinsehen als Kaplan Mario Brandstätter entpuppte. Gekonnt erzählte er eine schaurige Gruselgeschichte. Damit haben die Deutschlehrer der HS1 einen wertvollen Beitrag zur Lesemotivation während der österreichweiten Aktionswoche „Österreich liest. Treffpunkt Bücherei" geleistet.
● Auf Einladung des Österreichischen Bundesheeres, Fliegerregiment 3, und der Österr. Wasserrettung präsentierte die Freiwillige Feuerwehr Altaussee
kürzlich das neue Einsatz- und Rettungsboot auf der Leistungsschau am Flughafen Linz-Hörsching. Mehr als 30.000 (!) interessierte Besucher kamen zu dieser attraktiven Veranstaltung. Das Altausseer Boot stand im Mittelpunkt der gezeigten Feuerwehrausrüstungen. Vor allem die Kinder zeigten reges Interesse, zumal die Altausseer Feuer- und Wasserwehr alles vorbereitet hatte, damit die Besucher auch auf und in das Boot konnten. Die Mannschaft aus Altaussee war darauf bestens vorbereitet und so war dies mehr als ein erfolgreicher, wenn auch langer Tag, an dem auch zahlreiche interessante Gespräche geführt wurden.
Der neue Jugendraum bewährt sich gut.
fleißiger Hände, darunter auch einiger Firmkandidaten, konnte dieser kleine, aber feine Raum fertig gestellt werden. Kaplan Mag. Mario Brandstätter: „Herzliches Vergelt´s Gott allen, die auf ihre Art mitgeholfen haben, dass dieses Projekt so super umgesetzt werden konnte!“
●
Die eindrucksvolle Show „Magic Moments“
Lesenacht für die zweiten Klassen der Hans Gielge Schule Bad Aussee (HS1) in der Schulbibliothek. Die Eintrittskarte für jeden Schüler war das Präsentieren eines spannenden Buches. Alle Sinne wurden bei Riech- und Taststationen geschärft, kurze, gruselige Szenen wurden geschrieben und dann aufgeführt und natürlich zwischendurch
Das neue Einsatz- und Rettungsboot erweckte großes Interesse
● Zum 8. Mal finden die Kinder- und Jugendbuchtage
wurde am letzten Samstag von Impuls Aussee sowie Jugendlichen und Studenten aus dem Steirischen Salzkammergut und Wien im Kurhaus Bad Aussee präsentiert. Ein Bericht über die gelungene Veranstaltung folgt in unserer nächsten Ausgabe!
● SchülerInnen der 1.
und 2. Klasse der Volksschule Knoppen, begleitet von ihrer Lehrerin Maria Lemmerer, statteten kürzlich der Volksbank Bad Aussee einen Besuch ab. Im Rahmen dessen kamen sie auch in die Redaktion der „ALPENPOST“ und informierten
Überraschungsgast Kaplan Mario Brandstätter inmitten der Leseratten
im Bezirk Liezen (KIBU) statt - vom 13. bis 17. November im Bundesschulzentrum Liezen. Die KIBU sind steiermarkweit die größte Ausstellung dieser Art. In einzigartiger Weise arbeiten hier NonProfit-Organisationen (Bibliotheken, LNE - Literaturnetzwerk Ennstal, Kulturreferate, Gemeinden u.a.) und Schulen mit Wirtschaft und Handel zusammen. Die KIBU steht heuer unter dem Motto „Magische Welten“ und es konnten viele bekannte Kinder- und Jugendbuchautoren, wie Gerda AngerSchmidt, Martin Selle, Stefan Karch, und Werner J. Egli für Lesungen gewonnen werden. Die umfangreiche Bücherschau, an der sich zahlreiche Kinder- und Jugendbuchverlage aus dem deutschsprachigen Raum beteiligen, ist täglich von 8 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Ansprechpartner: Öffentliche Bibliothek Liezen, Andrea Heinrich, Tel. 0361222881137, Fax: 0361223551, Mail: bibliothek@liezen.at, Homepage: www.kibu.dl.am
● Die beliebten TV-Sen-
dungen „Land der Berge“
Die Volksschüler aus dem Hinterbergertal mit Red. P. Musek, Lehrerin M. Lemmerer und VB-Jugendbetreuerin K. Posch in der Redaktion der Alpenpost 26
werden auf TW 1 wiederholt. Sendetermin ist jeweils am Sonntag um 19.10 Uhr. Die nächsten Termine: 12. November: „Der Jäger des verlorenen Ruhms - Jerzy Kuckucka“, 19. November: „Kurdistan - Hochland der Götter“, 26. November: „Kailash - der heilige Berg“.
Stockschießen aktuell ESV Bad Mitterndorf 2 zum 4. Mal in Folge Ennstalcup-Sieger! Der ESV Bad Mitterndorf 2 mit den Schützen Franz und Peter Burgschweiger, Helmut Gewessler, Josef Winkler und Johann Seebacher sicherte sich zum 4. Mal in Folge den Ennstalcup-Sieg. Mit dem Heimsieg gegen ATV Irdning 1 war alles klar. Im Abstiegskampf sicherte sich der ASSV Stainach den Klassenerhalt.
Meisterliga Ergebnisse 18. Runde: ASSV Stainach - EASC Admont Hall 10:6, ESV Selzthal - 1. ESV Rottenmann 8:8, 1. EEV Trautenfels - ESV Bad Mitterndorf 1 8:8, ESV Bad Mitterndorf 2 - ATV Irdning 10:6. 1. ESV Bad Mitterndorf 2 16 24 160 96 1,309 2. EASC Admont Hall 16 21 158 98 1,360 3. ATV Irdning 1 16 20 136 120 1,052 4. ESV Selzthal 16 15 125 131 0,900 5. ASSV Stainach 16 15 114 142 0,875 6. Sportunion Wörschach 1 16 13 120 136 0,924 7. 1. EEV Trautenfels 16 13 117 139 0,925 8. 1. ESV Rottenmann 16 13 116 140 0,935 9. ESV Bad Mitterndorf 1 16 10 106 150 0,857
Aufstiegsliga Sportunion Wörschach und ESV Stock Auf Lassing schafften souverän den Aufstieg in die Meisterliga. 1. Sportunion Wörschach 2 14 25 155 69 1,505 2. ESV Stock Auf Lassing 14 21 141 83 1,266 3. ESV Bad Mitterndorf 3 14 16 130 94 1,134 4. ESV Fritz Aigen 14 13 104 120 1,007 5. ATV Irdning 2 14 12 102 122 0,958 Zum 4. Mal in Serie Ennstalcup-Sieger, Meisterliga: ESV Bad Mit6. ESV Bad Mitterndorf 5 14 10 96 128 0,824 terndorf 2. V.li.n.re.: Josef Winkler, Franz Burgschweiger, Helmut 7. ESV Bad Mitterndorf 4 14 10 89 135 0,871 Gewessler, Peter Burgschweiger und Johann Seebacher 8. ESV Öblarn 14 5 79 145 0,677
Wieder SchülerMeisterschaft im Armbrustschießen Der Armbrustschützenverein Unterkainisch veranstaltet auch heuer wieder im Schützenhaus Unterkainisch eine Schüler-Meisterschaft im Armbrustschießen. Alle „Nachwuchs-Tells“ beiderlei Geschlechts im Alter von sechs bis 14 Jahren sind zur Teilnahme eingeladen. Geschossen wird jeweils von 9.30 bis 11.30 Uhr an folgenden Sonntagen: 5., 12., 19. und 26. November sowie 3. Dezember. Mädchen und Burschen werden in drei Klassen getrennt gewertet. Die Preisverteilung findet am Samstag, 9. Dezember, um 16 Uhr im Schützenhaus statt. Das Nenngeld für die gesamte Meisterschaft beträgt € 10,-
Baby- und Kleinkinderschwimmen Jeden Mittwoch-Vormittag findet im Vital Bad Aussee ein Baby- und Kleinkinderschwimmen statt. Kursleitung: Diplomhebamme Angela Gallistl. Anmeldung unter Tel. 06132-25850.
Alpenpost-Jugendseite Mondi Ferienclub Grundlsee:
Interview mit zwei Lehrlingen Birgit Köberl, 19 Jahre, ausgebildete Köchin: Seit wann bist du im Sandra Schuhmacher Betrieb und wie bist du dazu gekommen? Birgit: Im Jahr 2004 fing ich als Kochlehrling im Mondi Ferienclub an und bin durch eine Lehrstellenanzeige in der Alpenpost dazu gekommen. Welche Schule bzw. Ausbildung hast du davor gemacht? Birgit: Ich ging nach der Hauptschule 3 Jahre in den Grabnerhof (Admont), deshalb wurde mir 1 Jahr bei der Lehrlingsausbildung angerechnet, worüber ich sehr froh bin. Wie waren deine ersten Eindrücke am Anfang? Birgit: Ich wurde sehr freundlich aufgenommen, hatte keine großen Probleme. Auch das Arbeits- bzw. Betriebsklima sind ganz gut. Erzähle ein wenig, wie deine Ausbildung ablief? Birgit: Also, ich lernte wie man selbständig arbeiten soll bzw. kann. Ich konnte sehr viele Gerichte ausprobieren und durfte auch beim Buffet stehen. Man übt sich eigentlich ganz schnell ein. Auch an die Arbeitszeiten musste ich mich noch gewöhnen, da ich sehr oft Spätschichten hatte bis 22 Uhr. Sonst
sind die Arbeitszeiten ganz gewöhnlich. Man fängt meist um 10 Uhr an, arbeitet bis 14 Uhr und dann von 18 bis 22 Uhr und hat zwei Tage frei in der Woche. Überstunden gibt es keine. Was hat dir am meisten gefallen? Birgit: Die schöne Arbeitslage. Man hat immer eine wunderschöne Aussicht auf den Grundlsee. Was sind deine weiteren Ziele? Birgit: Da ich im Juni 2006 die LAP absolviert habe, möchte ich nun erstmal für fünf Monate auf Wintersaison nach Ischgl gehen und danach vielleicht noch im Frühjahr Konditor lernen.
Dominik Soder, 15 Jahre, Kochlehrling Wie bist du als Kochlehrling in den Mondi Ferienclub gekommen? Dominik: Ich wurde heuer am Anfang des Jahres angerufen, ob ich nicht schnuppern kommen möchte. Bin dann auch schnuppern gewesen und danach haben sie mich gefragt, ob ich nicht dort als Lehrling anfangen möchte. Jetzt bin ich seit Juli 2006 als jüngster dabei. Welche Schule hast du absolviert? Dominik: Ich bin in den Polytechnischen Lehrgang in Bad Aussee gegangen. Hast du auch schon in anderen Betrieben gearbeitet?
Dominik: Nein, nur geschnuppert. Und wie gefällt es dir bis jetzt, da du ja noch nicht so lange im Betrieb bist? Dominik: Ich finde die Arbeitszeiten sehr praktisch, der Küchenchef ist ganz nett.Den Dienstplan weiß man meist eine Woche davor. Läuft ganz gut. Nur auf die Berufsschule freue ich mich nicht so. Weißt du schon was du danach machen möchtest? Dominik: Zuerst einmal die LAP absolvieren und dann auf Saison gehen.
Lehrstellen-Angebote Mondi Holiday Ferienclub sucht 1 Restaurantfachmann/-frau im Lehrverhältnis - Dauer: 3 Jahre und 1 Gastronomiefachmann/-frau im Lehrverhältnis - Dauer: 4 Jahre! Wir bieten: Ein international erfahrenes Mitarbeiterteam, das Deine Ausbildung begleitet und kreativ und mit viel Fachkompetenz vielfältige Aufgaben bewältigt. Einen Arbeitsplatz, der direkt am Grundlsee liegt und dessen Attraktivität kaum zu übertreffen ist. Fortbildungsmöglichkeiten, die weit über die normale Ausbildung hinaus reichen. Du solltest mitbringen: Sehr viel Interesse. Freude am Arbeiten in einem jungen hoch motivierten Mitarbeiterteam. Wenn Du Interesse hast, einen abwechslungsreichen Beruf mit großen Zukunftschancen zu erlernen, schicke uns Dein Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf, Zeugnissen und Foto. Wir werden uns bei Dir melden und gegebenenfalls die Möglichkeit von Schnup-
pertagen zum gegenseitigen Kennenlernen geben. Dienstgeber: Ferienclub Grundlsee/ Restaurant Seeblick, Tel.Nr.: 03622/8477-0, Herr Kromoser. Email: info@ferienclub-grundlsee.at. 1 Masseur/in Lehrverhältnis (= Lehrberuf gewerbliche Masseurin) wird für das Vital Bad Aussee eingestellt. ACHTUNG: Mindestalter 17 Jahre! Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre. Arbeitszeit nach Absprache, Entlohnung:Lehrlingsentgelt. Dienstgeber: Vital Kurzentrum-Hallenbad, Chlumeckyplatz 1, 8990 Bad Aussee, TEL. 03622/55300. Auf schriftliche Bewerbungen mit Lebenslauf und Lichtbild freut sich Dr. Josef Brückl. Ende der Bewerbungsfrist: 10.11.2006
Neues von Starmania
Tom Neuwirth in der nächsten Runde! Am letzten Freitag ging es mit der 2. Starmania-Gruppe weiter. Mit dabei war auch Tom Neuwirth aus Bad Mitterndorf. Tom zeigte sich von seiner besten Seite und lieferte mit dem Song „California“ eine fulminante Show ab. Durch sein gutes Auftreten und sein Talent gelang es ihm, in die nächste Runde zu kommen. Wir halten ihm weiter ganz fest die Daumen!
Liebe Jugend! Für jegliche Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehe ich Euch gerne unter meiner E-mail sandra.schuhmacher@aon.at zur Verfügung. 27
ATSV Bad Aussee Volksbank aktuell 23. Ausseerland Tischtennisturnier
Günter Seebacher schnell unterwegs Der Bad Mitterndorfer Motorsportler Günter Seebacher bestritt auch heuer wieder die österreichische Straßenmotorradmeisterschaft. Auf seiner Yamaha R1 errang er in der Klasse Superbike (bis 1000ccm) einige Top-Ten-Plätze.
Am 14. und 15. Oktober fand das 23. Ausseerland Tischtennisturnier des ATSV Bad Aussee-Volksbank im Festsaal der beiden Hauptschulen statt, bei dem Hobby- und MeisterschaftsspielerInnen um die begehrten Ehrenpreise der einzelnen Klassen kämpften. Als Organisator fungierte Skl. Alfred Deopito, der sich bei der Siegerehrung bei allen Teilnehmern, Helfern und Unterstützern bedankte. Bei den Herren ging der Tagessieg an Karl Wieser aus Ampflwang, im Damenbewerb setzte sich Marion Mayr aus Timelkam durch. Die heimischen Spieler konnten sich im Hobbybewerb gut in Szene setzen und stellten mit Julian Kalss (Schüler) und Helga Grill (Damen) zwei Klassensieger.
Günter Seebacher war in der Klasse Superbike schnell unterwegs
In der Endwertung reichte es für Platz zehn. Eine bessere Platzierung verhinderten einige technische Gebrechen. Besonderer Dank gebührt der Sponsoren Auto Karner, Sporthotel Reischl, Naturfreundehaus Blume, Gasthof Alpenrose und Linzerhaus.
TV-Tipps: „Straße der Lieder“
Sektionsleiter Alfred Deopito, Tagessieger Karl Wieser, Damen-Siegerin Marion Mayr und ATSV-Obmann Theodor Binna (v.l.).
Ergebnisse HOBBYBEWERB: Schüler: 1. Kalss Julian, 2. Kalss Manuel, 3. Rastl Christoph, alle ATSV Bad Aussee; Jugend: 1. Neugebauer Moritz, ASKÖ Ebensee, 2. Reiter Martin, Union Wels, 3. Salfellner Klaus, Obersdorf; Damen: 1. Grill Helga, Bad Aussee; Herren: 1. Braun Josef, ÖMV Neusiedl, 2. Marl Franz, Bad Aussee. Hauptbewerb: Gruppe A: 1. Wieser Karl, ASKÖ Ampflwang (Tagessieger), 2. Födinger Eckhard, ATSV Timelkam, 3. Lagner Georg, ASKÖ Ampflwang; Gruppe B: 1. Huber David, Union Gaspoltshofen, 2. Laschitz Siegfried, Kalsdorf, 3. Lang Bernhard, ASKÖ Ampflwang; Gruppe C: 1. Mayr Marion, ATSV Timelkam, 2. Thalhammer Markus, WSV Liezen, 3. Lichtenegger Franz, ASKÖ Bad Ischl; Damen: 1. Mayr Marion, Timelkam, 2. Wieser Nina, ASKÖ Ampflwang: Doppel: 1. Buchmayr/Neubacher, ASKÖ Bad Ischl/ASKÖ Steyrermühl, 2. Mayr/Födinger, ATSV Timelkam, 3. Lagner/Lang, 4. Wieser/Wieser, alle ASKÖ Ampflwang.
Es ist soweit! Nach langem Warten rückt der Termin für die Ausstrahlung der im Juni und Juli gedrehten ARD Sendung „Straße der Lieder – Eine musikalische Reise durch die Steiermark“ näher. Ausstrahlungstermin ist am Samstag, 4. November, um 20.15 Uhr im ARD.
„Die Wüste der Alpen – Leben im Toten Gebirge“ Am Dienstag, 14. November, um 19.30 Uhr wird im Bayerischen Fernsehen im Rahmen der Sendung „Bilder einer Landschaft“ die TV-Dokumentation „Die Wüste der Alpen – Leben im Toten Gebirge“ ausgestrahlt.
Golf aktuell Mondi-Holiday-Golfmasters Acht Gäste des MONDI – HOLIDAY Grundlsee sind einer Einladung gefolgt und haben eine Golfwoche gebucht. Gespielt wurde auf verschiedenen Plätzen der Region. Als Abschluss fand zum 3. Mal das MONDI HOLIDAY Masters statt, an dem erstmals auch Gäste mitspielen konnten. 27 Teilnehmer spielten bei traumhaftem, aber windigem Herbstwetter um Urlaubsgutscheine und Sachpreise. Golfclubpräsident Dipl.Kfm. Richard A. Winkler und MONDI-HOLIDAY Direktor Franz Kromoser gratulierten den Gewinnern. Sieger Arno Ulrich: „Eine traumhafte Woche in einer herrlichen Region, wir kommen bestimmt wieder“. Ergebnisse: Bruttosieger Herren: Thomas Kumric, GC Ausseerland, 15 Pkt., Bruttosieger Damen: Mag. Anita Wichert, GC Ausseerland, 16 Pkt.; Nettosieger Herren: 1. Arno Ulrich, GC Waldeck am Edersee, 36 Pkt., 2. Sepp Baier, GC Ausseerland, 27, 3. Dr. Peter Wichert, GC Ausseerland, 27; Damen: 1. Mag. Karina Pressberger, GC Ausseerland, 31, 2. Elisabeth Kirchner, 30, 3. Ingrid Donnerstag, beide GC Waldeck am Edersee, 28. 28
Danke! Die Bäuerinnen aus den Gemeinden Bad Mitterndorf, Tauplitz und Kainisch, möchten sich auf diesem Weg bei der Raiffeisenbank, Volksbank sowie dem Bauernbund Bad Mitterndorf für die finanzielle Unterstützung unseres Ausfluges recht herzlich bedanken.
GB Rosi Neuper
Schönes Hålterleben Am Klomegg Bankerl bin i gsessn, då kånnst die gånze Welt vergessen. Unter dir dås liabe Trett - gråd vier Hüttn siagt ma nit. Und drunten über d´ Wies´n, jå mei, då glöckids, so schen kånns gråd in Himml sei. Die Hirscherl und die Gamserl gråsn mit meine Viecher am grean Wåsn. Und wånnst a wenk links aufi lauscht, dånn hörst es wia der Hochwåld rauscht. Seit eh und je dås ålte Liad, dass dir gånz anders wird ums Gmiat. So sitz i no a Weil und mit Bedacht dank i´ dem Herrgott, der des alles g´macht. Oan Wunsch hätt i´ eam no zum sågn, dass mi di Fiass no lång då aufa trågn. Der Tåg, er geht hiaz glei zur Ruah und i geh meiner Hüttn zua. Zwoa Monat des ålles hörn und sehn - wia schön is so a Hålterlebn!
Präsident Dipl.Kfm.Richard A. Winkler, Nettosieger Arno Ulrich und Karina Pressberger
Erika Gamsjäger (Halterin in der Augstwiesn) 28
Stockschießen aktuell 15. Fischmoasta-Hans-Gedenk-Asphaltschießen Am 15. Fischmoasta-Hans-Gedenk-Asphaltschießen in Altaussee nahmen 13 (!) ViererMannschaften teil. Den Sieg holte sich die Mannschaft „Augstbach“ (Kainzinger Hans, Pucher Werner, Freller Jürgen und Wiesholzer Rudi) mit 21 Punkten. Auf den Ehrenplätzen landeten „Schießstätte 1“ (Stöckl Hans, Sams Herbert, Schmuck Fred und Grieshofer Hans), 20, und der „WSV“ (Wimmer Hermann, Temmel Ernst, Voith Jürgen und Moser Hubert), 16. Die weitere Reihung: 4. Pucherer Pass, 5. ATSV 77, 6. Bosna Mix 1, 7. Schießstätte 2, 8. Obertressen, 9. Fuchsbauer, 10. Bosna Bärn, 11. Bräuhof, 12. Team Holzer und 13. Bosna Mix 2. Die Siegerehrung wurde von den beiden Organisatoren Hans und Hubert Gaisberger im Asphalt-Schützenhaus vorgenommen.
Vor geraumer Zeit wurden die Kader für die Saison 2006/2007 erstellt, in denen auch heuer wieder einige heimische Sportler im alpinen und nordischen Bereich präsent sind.
Siegerbild (mit Organisator Hans Gaisberger sen.). Foto: Hubert Gaisberger
15. Herbstturnier in Bad Mitterndorf
Clemens Unterdechler aus Bad Aussee (SC Dachstein) hat sich mit guten Leistungen in den ÖSV BKader zurückgekämpft. Mit Theresa Schwaiger (WSV Altaussee-Volksbank) und Gerald Geier (WSV Tauplitz) gehören zwei hoffnungsvolle Talente aus unserer Region dem Schülerkader des Steirischen Ski Teams an.
Sprunglauf, Nord. Kombination: V.li.n.re.: ESV Obmann Th. Dattinger, Franz Valadon, Horst Stiendl, Helmut Gewessler, Hermann Rahn, Obm.-Stv. F. Egger.
Abendmeisterschaft „ASVÖ Grundlsee“ übernahm Tabellenführung! In der oberösterreichischen Abendmeisterschaft, Bezirk 8, übernahm der ASVÖ Grundlsee (Andreas Geistberger, Manfred Ainhirn, Andreas Syen und Robert Zand) durch einen 10:2-Sieg gegen „SPG Bad Goisern“ die souveräne Tabellenführung. Der „WSV Altaussee“ (Hans Kainzinger) besiegte den bisherigen Tabellenführer „SV Untersee 3“ mit 9:3 und verbesserte sich somit auf Rang 4. „ATSV Bad Aussee“ (Jürgen Voith) kassierte in der Gebietsliga die erste Niederlage mit 2:10 gegen „ASKÖ Bad Ischl 1“, bleibt aber weiterhin an der 2. Stelle. Gebietsliga
1. SPG Ebensee 2. ATSV Bad Aussee 3. ASKÖ Bad Ischl 1 4. ASKÖ Bad Ischl 5 5. ASKÖ Bad Ischl 3 6. ESV Bad Goisern 5 7. ESV Weissenbach 2 8. ASKÖ Bad Ischl 4 Bezirksliga 1. ASVÖ Grundlsee 2. SPG Bad Goisern 3. SV Untersee 3 4. WSV Altaussee 5. SSC Bad Ischl 3 6. ESV Weissenbach 1 7. ASKÖ Gosau 3 8. ASKÖ Gosau 4
5 7 6 7 5 6 6 6 5 6 5 5 7 6 5 5
51 9 47 37 44 28 40 44 31 29 28 44 24 48 23 49 46 41 37 35 35 31 23 16
14 31 23 25 49 41 37 44
+ 320 + 141 + 105 - 11 - 27 - 59 - 313 - 156 + 254 + 39 + 68 + 31 - 51 -4 - 158 - 179
Langlauf:
Funktionäre:
In der Ausseerlandmeisterschaft siegte in der vorgezogenen 1. Frühjahrsrunde der „ATSV Bad Aussee 2“ (Jürgen Voith, Hubert Moser, Otmar Marl und Markus Grabner) im internen Derby gegen „ATSV Bad Aussee 1“ (Theodor Binna) mit 8:4 und behielt damit die Tabellenführung in der Meisterliga. Der „ASVÖ Grundlsee“ (Andreas Geistberger) verbesserte sich durch einen 10:2-Erfolg gegen „Bosna Mix“ (Hans Gaisberger) auf den 2. Rang. „Augstbach“ (Hans Kainzinger) und „Schiesstätte“ (Hans Stöckl) trennten sich 6:6 und bleiben damit auf den Rängen vier und fünf. In der Oberliga verbesserte sich „WSV Altaussee“ (Hermann Wimmer) durch ein 8:4 gegen „Fuchsbauer“ (Johannes Schröttenhamer) auf den 2. Platz. In der Unterliga konnte „Obertressen“ (Walter Fischer) durch ein 8:4 gegen „Bosna Mix 2“ (Josef Pressl) die Tabellenführung
ausbauen. Meisterliga 1. ATSV Bad Aussee 2 2. ASVÖ Grundlsee 2 3. ATSV Bad Aussee 1 4. Augstbach 5. Schiesstätte 6. Bosna Mix 1 Oberliga 1. ATSV Bad Aussee 77 2. WSV Altaussee 3. Bosna Bären 4. ASVÖ Grundlsee 3 5. Fuchsbauer 6. Grundlsee Bräuhof Unterliga 1. Obertressen 2. Bosna Mix 2 3. Altaussee Bunnies 4. Kohlrabi 5. Team Holzer
1,371 1,224 1,175 0,932 1,118 0,492
Wolfgang Loitzl (Sprunglauf) und Marco Pichlmayr (Nordische Kombination) vom WSC Bad Mitterndorf sind Mitglieder des ÖSV-A-Kaders. Ihr Vereinskamerad Harald Lemmerer fand als Mittrainierer Aufnahme im ÖSV-C-Kader. Martin Neuper und Kevin Göschl, WSC Bad Mitterndorf, gehören dem Steirischen Sprunglauf-Team an. Michael Grick ist in das weiß-grüne Aufgebot der Nordischen Kombinierer aufgerückt. Raphaela Sulzbacher, Dominik Pürcher und Armin Flatscher vom WSC Bad Mitterndorf gehören dem steirischen Langlaufkader an.
Ausseerlandmeisterschaft 2006/07 „ATSV Bad Aussee 2“ weiter an der Spitze!
Sieht man vom Ausseer Clemens Unterdechler ab, sind keine heimischen Alpinen in den rot-weiß-roten Kadern vertreten. Bei den Nordischen hat Wolfgang Loitzl mit Marco Pichlmayer Gesellschaft in der ÖSV A- Kaderschmiede bekommen.
Ski alpin:
Unter den 10 Teilnehmern des 15. Herbstturnieres in Bad Mitterndorf ging die „Stiendlpass“ mit den Schützen Horst Stiendl, Franz Valadon, Helmut Gewessler und Hermann Rahn mit 18 Punkten und einer Quote von 2,402 als Sieger hervor. Auf den Ehrenplätzen landeten die „Pfeifferlpass“ 16/2,333 (Friedrich Egger, Josef Winkler, Franz und Peter Burgschweiger) und „Flop“ 13/1,695 (Harald Stiegler, Helmut Kals, Alfred Penz und Herbert Trattnig). Weitere Reihung: 4. „Marl x 4“ 13/1,557, 5. „Reithnerpass“ 12/1,472, 6. „Hotel Schweiger“ 11/0,900, 7. „Knoppnerpass“ 9/0,721, 8. „Nordpol, Südpol“ 6/0,616, 9. „Eggerpass“ 6/0,537, 10. „Hannerls Gefolge“ 6/0,288.
Die ÖSVund StSVKader
6 6 6 6 6 6
4 2 3 2 2 1
1 1 1 3 2 0
1 3 2 1 2 5
44 40 38 36 35 23
6 6 6 6 6 6
3 4 2 2 3 1
2 1 1 2 0 0
1 1 3 2 3 5
1,113 1,085 1,002 1,049 0,969 0,811
42 41 37 36 36 24
5 5 4 5 5
3 3 2 1 1
1 0 2 1 0
1 2 0 3 4
1,429 1,167 1,092 0,946 0,586
38 34 28 27 17
Präsident des Steirischen Skiverbandes ist Helmuth Lexer aus Tauplitz, FIS-TD-Sprunglauf Hans Pressl aus Bad Aussee, FISSprungrichter Dir. Friedrich Pollhammer aus Bad Mitterndorf (Sprunglauf) und FIS-TD-Snowboard Helmut Lexer jun. aus Tauplitz.
Bauernmärkte Grundlsee: Im S`Gschäft (zwischen Elektro Hentschel und dem Geschäft der Tischlerei Amon) kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. 29
Sport in Kürze ■ Beim 35. Intern. Lauf „Rund um den Wolf-
gangsee“ machten sich ca. 3.000 Teilnehmer (!) auf den Weg, über den ältesten Pilgerweg Europas, den größten Erlebnislauf Österreichs. Beim spannenden Zielsprint setzte sich der Keniate KEITANY ELIJAN in 1:28,47 durch. Lokalmatador Franz Ellmauer erzielte mit Rang sechs sein bestes Ergebnis und wurde mit einer Zeit von 1:36,57 als bester Österreicher Sieger der Salzkammergutwertung. Karl Feiner aus Gößl lief stark, kam nach 1.51.15 ins Ziel und wurde 7. in der Salzkammergutwertung. Hannes Reisinger aus Bad Mitterndorf (2.02.37) klassierte sich an 24. Stelle. Brigitte Baumgartner aus Bad Aussee (2.20.40) wurde 7. bei den Damen. Robert Gaugl (2.26.42), Hans Grieshofer (2.33.10) und Grete Gaugl (2.34.58) erreichten gute Zeiten und Platzierungen.
■ Beim Grazer Kultur Marathon sorgten 6.315 Teilnehmer für ein eindrucksvolles Laufspektakel. Auf der Langdistanz klassierten sich die Ausseer Gerhard Frosch (3.16.09) und Herbert Ruprecht (3.16.48) an 178. bzw. 183 Stelle. Christine Ainhirn (3.51.07), durch eine ärztliche Erste-Hilfe-Leistung „behindert“, wurde 48. Die „Overall Staffel“ mit Anita Seebacher, Elvira Seethaler, Hanna Pucher und Elfi Schalk kam nach 3.59.35 ins Ziel. Beim Halbmarathon lief Robert Margotti stark. In 1.21.47 Stunden wurde er Gesamt-32 und 9. in der Klasse M 35. Christoph Köberl (1.37.26) und Reinhold Köberl (1.39.24), alle ATSV Bad Aussee-Volksbank, klassierten sich 5. bzw. 16. Stelle in den Klassen M U 20 und M 50. Wolfgang Wimmer aus Altaussee (1.3256) wurde 31. in der Klasse M 30. Im Viertelmarathon wurde Sven Ruprecht (53.13) Gesamt-215.
■ Das Geburtstags-Stockschießen anläßlich des 60. Geburtstages von Günter Kohl am 24. Oktober war ein voller Erfolg. Bei herrlichem Herbstwetter nahmen 8 Sechser-Mannschaften an diesem Asphalt-Turnier in Altaussee teil. Gewinner wurde die Mannschaft „WSV Altaussee“ (Stöckl Hans, Wimmer Hermann, Moser Hubert, Sams Herbert, Voith Jürgen und Marl Otmar) vor „Fuchsbauer“ (Pühringer Bernhard, Schröttenhamer Andreas, Gaisberger Hannes, Hillbrand Max, Schröttenhamer Johannes und Brandauer Sepp) und den „Augstbachlern“ (Kainzinger Hans, Pucher Werner, Schwaiger Christian, Schlögel Karl, Freller Jürgen und Wiesholzer Rudi). Die weitere Reihung: 4. Bosna Bärn, 5. Bosna Mix, 6. Bräuhof, 7. Schießstätte und 8. Nus.
Das siegreiche Team (nicht am Bild Otmar Marl). Foto: Hubert Gaisberger
Herzlichen Dank Die Dorfgemeinschaft Obertressen hat heuer im Sommer eine Überdachung der Obertressner Eisbahn errichtet. Ein Dankeschön an alle, die an diesem gelungenem Bauwerk mitgearbeitet haben. Besonderer Dank gebührt dem bekannten Obertressner Eisschützen Herrn Albert Ainhirn, vulgo Specht, für die Spende eines namhaften Betrages. Im Rahmen einer kleinen „Feier“ wurde die neu errichtete Eisbahn-Überdachung von Obertressen in „Specht-Stadion“ getauft. Ohne finanzieller Unterstützung hätte dieses Bauvorhaben nicht durchgeführt werden können. Ein Dankeschön an alle weiteren Spendern und Gönnern des Eisstocksportes.
Dorfgemeinschaft Obertressen 30
Tennis aktuell Ausseer Jugendliche super: P. Käfmüller und F. Gruber Regionalmeister! Die gute Nachwuchsarbeit beim Tennisclub Bad Aussee-Volksbank trägt Früchte: Jan Braun und Klaus Salfellner wurden im Bewerb U 18 Steirische JugendMannschaftsmeister 2006 und zum Abschluß der Freiluftsaison fuhren Patrick Käfmüller und Fabian Gruber einen weiteren Titel ein. Die beiden Youngsters wurden ohne Niederlage Regionalmeister im Bewerb U 14 - ein schöner Erfolg! Gruber & Käfmüller, betreut von Ernst Gruber, setzten sich gegen Schladming I, Stainach und Trofaiach mit 3:0 durch und siegten gegen HTC Zeltweg, Schladming II und Aich Assach mit 2:1.
Patrick Käfmüller (r.) und Fabian Gruber (l.) vom TC Bad Aussee wurden U 14-Regionalmeister!
Der Tenniswinter des TC Volksbank Bad Mitterndorf hat begonnen Die Sommersaison des TC Volksbank Bad Mitterndorf endete mit einer super Abschlussfeier und Siegerehrung der „Dorfmeister“ des Jahres 2006, Nicola Maierhofer mit Partner Helmut Lautischer, gefolgt von Silvia Dietmaier mit Partner Peter Anreiter. Leider war dieser Tag auch mit etwas Wehmut getrübt, da der langjährige guter Geist des Clubhauses, Helga Edelmaier, zum letzten Mal im Einsatz war. Die Mitglieder des TC Volksbank Bad Mitterndorf möchten sich hiermit nochmals recht herzlich für die tollen Jahre bedanken und hoffen, nun öfter mit ihr Tennis spielen zu können. Aber schon geht es in der Tennishalle, die nun von Alex Haider betreut wird, weiter. Im Tennisstüberl mit Namen „Der Platzhirsch“ verwöhnt er nicht nur mit guter Küche, sondern auch mit ausgezeichneten Weinen und viel Charme. Anfang November wird auch das Kinder- und Jugendtraining im Winter in der Halle fortgesetzt. Der neue Trainer des TC Volksbank Bad Mitterndorf und alter Hase auf diesem Gebiet, Hermann Fahrnberger, wird diese Aufgabe übernehmen. Reservierungen und Anfragen für Halle, Kinder- und Jugendtraining, sowie Tennisstüberl unter 03623/2117 oder Mobil unter 0664/5314244 oder per E-mail an preise@tcbm.at (die Preise sind unschlagbar günstig!).
Tennishalle Bad Mitterndorf sponsert Lebenshilfe Ennstal Für die Klienten der Lebenshilfe Ennstal gibt es, um körperlich fit zu bleiben, ein entsprechendes Sport-Angebot. Sie können nun auch in der Tennishalle Bad Mitterndorf regelmäßig und kostenlos Tennis spielen. Von diesem Angebot wird mit Dank Gebrauch gemacht.
Die Tennis-Mannschaft der LH Ennstal mit Zivildiener Armin Buchgraber (r.) und Projektleiterin Birgit Leyendecker (3.v.r.) bedankt sich herzlich bei der Tennishalle Bad Mitterndorf!
•
Fußball
•
Fußball
•
Fußball
•
Fußball
•
ASV Bad Mitterndorf 4., FC Tauplitz 3. Unterliga Nord A: Der Herbstdurchgang ist abgeschlossen. Der ASV Bad Mitterndorf erreichte im Derby gegen Stainach ein 2:2 und überwintert mit 18 Punkten an 5. Stelle. Die von Peter Halada betreute Elf machte im Herbst sichtbare Fortschritte, wartete mit viel Licht, aber auch mit Schatten auf. Der FC AKE Altaussee kehrte aus Gaishorn mit einem Remis heim. Die nicht immer komplette Mulej-Elf rangiert mit 12 Zählern auf Rang neun. 1. Klasse Enns: Der FC Sportalm Tauplitz kam in Palfau unter die Räder, spielte am Samstag gegen den Tabellenführer Lassing passabel, ging aber trotzdem als Verlierer vom Platz. Fazit: Rückfall in der Tabelle auf Platz fünf.
Unterliga Nord Gaishorn Altaussee 2:2 (0:0) Der FC AKE Altaussee kehrte aus Gaishorn mit einem gerechten Unentschieden heim. Trainer Martin Mulej stand nicht die Standardelf zur Verfügung, in der 2. Halbzeit feierte der reaktivierte Bernd Loitzl ein Comeback. Gaishorn ging in der 61. Minute in Führung, zwei Minuten später traf Alexander Neuper mit einem schönen Freistoß ins lange Eck. Stefan Petritsch erhöhte wenig später nach einem Corner per Kopf zum 2:1. Zwei Minuten später gelang den Paltentalern der Ausgleich, in der 81. Minute wurde der Altausseer Vedran Josipovic (Gelb/Rot) vom Platz geschickt.
Stainach - Bad Mitterndorf 2:2 (0:1) Eigentlich hätte die Halada-Elf den
Sieg verdient, denn sie führte durch Tore von Armin Schönauer (10. per Kopf) und Gernot Gassner (82., Tormann überhoben) mit 2:1 und mußte den Ausgleich erst unmittelbar vor dem Schlußpfiff hinnehmen. Unmittelbar vor dem Halbzeitpfiff wurde Thomas Gasperl wegen eines Fouls ausgeschlossen. Die dezimierte Mitterndorfer Mannschaft hielt lange erfolgreich dagegen, letztlich reichte es aber nur für 1 Punkt. Den blendend disponierten Torhüter Bernd Taxacher trifft daran keine Schuld. Tabelle 1. St. Marein-L. 11 11 0 0 2. Turnau 11 7 2 2 3. Pernegg 11 6 2 3 4. Mitterdorf/M. 11 6 2 3 5. Bad Mitternd. 11 5 3 3 6. WSV Liezen 11 4 3 4 7. Gaishorn 11 3 4 4 8. Stanz 11 3 3 5 9. Altaussee 11 3 3 5 10. Stainach 11 3 2 6 11. Veitsch 11 1 2 8 12. St. Peter/Fr. 11 0 2 9
36:8 33 25:12 23 28:17 20 27:25 20 25:21 18 20:23 15 24:21 13 11:15 12 23:32 12 19:21 11 6:25 5 5:29 2
Fußball-Torparade:
1. Klasse Ennstal Palfau -Tauplitz 4:0 (0:0) Im 1. Spielabschnitt hielten die Tauplitzer noch recht gut mit, aber in der 2. Hälfte brachen sie nach einem Doppelpack der Hausherren ein. Fazit: 4 Gegentreffer (46., 56., 58. und 89.) und eine bittere Niederlage. Diese fiel allerdings zu hoch aus, denn der FC Sportalm Tauplitz kam zu mehreren guten Chancen, konnte aber keine einzige davon nützen.
Tauplitz - Lassing 1:2 (1:2) Das Schlagerspiel der 1. Klasse Enns endete vor 150 Zusehern (!) mit einem knappen Erfolg der Gäste. Patrick Schupfer brachte die Rieberer-Elf bereits nach 5 Minuten in Führung. Lassing glich nach einem Elfmeter-Geschenk aus (18.) und ging nach einem schweren Verteidigungsfehler 2:1 in Front (26.). Obwohl die Hausherren vehement auf den Ausgleich drängten und zahlrei-
che Chancen vorfanden, änderte sich am Spielstand nichts mehr. Das schlechte Verwerten der vielen Einschußmöglichkeiten sollte sich rächen... Trotzdem: Einsatz und Moral haben gestimmt! Trainer Arno Rieberer: „Wir sind auf einem guten Weg. Dem jungen Team fehlt die Routine.“ Der FC Sportalm Tauplitz spielt am Samstag, 4. November, um 15 Uhr in Eisenerz (vorgezogene 1. Frühjahrsrunde). Tabelle: 1. Lassing 11 11 0 0 40:8 33 2. Ardning 11 5 5 1 25:16 20 3. Gams/Hieflau 11 5 2 4 20:22 17 4. Großreifling 11 4 4 3 25:19 16 5. Tauplitz 11 5 0 4 17:16 15 6. Wald/Sch. 11 4 3 4 19:21 15 7. Wörschach 11 4 2 5 23:24 14 8. Ramsau 11 4 1 6 15:24 13 9. Palfau 11 3 3 5 25:23 12 10.Pruggern 11 3 3 5 18:26 12 11.Vordernberg 11 4 0 7 16:24 12 12. Eisenerz 11 1 2 8 20:36 5
9 Tore: Patrick Schupfer (Tauplitz), 8 Tore: Harry Feichter (Bad Aussee), Gernot Gassner (Bad Mitterndorf), 7 Tore: Philipp Schnabl (Bad Aussee/Altaussee), Bozo Blazevic (Altaussee), 6 Tore: Stephan Stückler (Bad Aussee), 5 Tore: Martin Greimel (Bad Mitterndorf), 4 Tore: Thomas Rabl (Bad Ausseee/Altaussee), Manuel Mayer, Armin Schönauer (Bad Mitterndorf), Slaven Kelava (Altaussee)
Austria Speed Ski Team gut gerüstet! Das Austria Speed Ski Team ist für die Rennen im Winter 2006/07 gerüstet! Die Speed Ski Fahrer Andreas
serten Materialien der Fa. Atomic in Empfang nehmen. Dank der großzügigen Unterstützung der
Andreas Nemetz (l.) und Gerhard Peer (r.) mit dem Atomic-Rennläuferbetreuer
Nemetz aus Bad Mitterndorf und Gerhard Peer aus Irdning konnten am Mittwoch, 25. 10., die gespon-
Rennabteilung wurde auch dieses Jahr wieder ein Ski Test am Dachsteingletscher absolviert. 31
•
Fußball
•
Fußball
•
Fußball
•
Fußball
•
Ausseer Kicker sensationell, Platz drei abgesichert! Der SV trenkwalder Bad Aussee spielt weiterhin in Bestform: Die junge, von Trainer Heinz Thonhofer bestens eingestellte und hochmotivierte Mannschaft konnte zuletzt erneut zwei Siege einfahren. Sie begeistert mit Einsatz und Offensivfußball, rangiert mit einer Super-Tor-Bilanz in der Tabelle auf Platz drei und liegt nur 2 Zähler hinter dem Leader Vöcklabruck. Das starke Ausseer Team spielt am Freitag zu Hause gegen Voitsberg, es ist mit großem Andrang zu rechnen!
Regionalliga M. Bad Aussee - St. Florian 4:0 (2:0) Eine starke Partie des von Trainer Heinz Thonhofer erneut gut eingestellten SV trenkwalder Bad Aussee, der 750 Zuschauer mit Gute-LauneFußball, herrlichen Spielzügen und tollem Einsatz begeisterte und gegen einen keineswegs schwachen Gegner einen auch in dieser Höhe verdienten Erfolg feierte.
Strohmayer (60., Freistoß) nur knapp. Nach einer Stunde wechselte Trainer Thonhofer der Reihe nach die Torschützen aus und brachte Ceraj, Kelava und Daniel Reiter, der nach seiner Verletzung ein gelungenes Comeback feierte. Auch die Einwechslung der übrigen neuen Spieler lohnte sich, denn Slaven Kelava spielte in der 81. Minute vier Florianer Verteidiger schwindlig und legte ideal für Tommy Ceraj auf, der abgebrüht zum 4:0 eindrückte. Ein Pauschallob der gesamten
mal mehr die hoch gesteckten Erwartungen. Nachdem sie die 1. Hälfte verschlafen hat und durch Gegentore in der 17. bzw. 28. Minute 0:2 zurück lag, zeigte sie Moral, gab kräftig Gas und ging nach toller Aufholjagd als Sieger vom Platz! Sturm-Spieler Brödl wurde in der 45.
Der konsequent arbeitende Trainer Heinz Thonhofer hat eine starke Mannschaft geformt.
Die junge Ausseer Elf ließ sich zu Recht vom Publikum feiern!
Die Hausherren waren von Beginn an überlegen, St. Florian hielt lange dagegen und war aus Kontern und Freistößen stets gefährlich. AusseeGoalie Letnik und seine Vorderleute spielten kompromisslos und ließen keine Gegentreffer zu, im Mittelfeld gab es keine Leerläufe und der Angriff der jungen Heimelf erzielte nicht nur vier sehenswerte Tore, sondern kam auch noch zu mindestens ebensovielen Großchancen. Die erste Einschußmöglichkeit vergab Stephan Stückler, der im Liegen einen schönen Stanglpass von Tommy Beber ins Außennetz beförderte. Nach einem sensationellen Solo von Harry Feichter rettete ein Gegenspieler auf der Linie (31.). Dann erhöhten die Ausseer den Druck und es war nur noch eine Frage der Zeit, bis der Führungstreffer fiel. In der 37. Minute tankte sich Stephan Stückler rechts durch und legte nach einem Doppelpass mit Strohmayer mustergültig für Thomas Rabl auf, der den Ball über die Linie drückte. Drei Minuten später zog Stephan Stückler nach Vorlage von Strohmayer von halbrechts volley ab und der Ball passte genau ins Eck. Nach der Pause spielte die engagierte Thonhofer-Truppe die Oberösterreicher förmlich an die Wand. Es gab einen Auftakt nach Maß, denn Tommy Beber verwandelt in der 48. Minute einen Freistoß mit einem satten Kunstschuß direkt ins Kreuzeck. In der Folge vergaben Wieser (53.), Stückler (59.) und
Mannschaft! Aufstellung: Letnik; Vavrik, Wieser, Neuper M., Neuper Chr.; Strohmayer, Rabl (76., Ceraj), Yeter, Beber (71. Reiter); Feichter, Stückler (67. Kelava).
Sturm Amateure Bad Aussee 3:4 (2:0) Die Ausseer Mannschaft erfüllte ein-
Minute nach einem derben Foul ausgeschlossen. Thomas Rabl verkürzte gleich nach Wiederbeginn auf 1:2, fünf Minuten später gelang Daniel Reiter (er kam nach der Pause für Tommi Beber) der Ausgleichstreffer. Als Stephan Stückler in der 76. Minute im Strafraum gelegt wurde, verwertete Harry Feichter den Penalty bombensicher zum 3:2. Im Finish wurde es noch einmal spannend, denn
Wie gehts weiter in der Regionalliga? Der SV trenkwalder Bad Aussee spielt morgen Freitag, 3. November, um 18.30 Uhr daheim gegen den ASK Voitsberg und am Samstag, 11. November, um 14 Uhr auswärts gegen den SAK Klagenfurt.
Sturm-Spieler Preric traf zum 3:3 (85.). Daniel Reiter war schließlich der vielumjubelte Matchwinner. Er versenkte in der 89. Minute eine Maßflanke von Ali Yeter zum 4:3! Kompliment dem ganzen Team und seinem Trainer. Besonders stark: Richard Strohmayer, Thomas Rabl und Harry Feichter. Aufstellung: Letnik; Vavrik, Wieser, Neuper M., Neuper Chr.; Strohmayer, Rabl, Yeter, Beber (46. Reiter); Feichter, Stückler (80. Blazevic). 1.Vöcklabruck 13 8 4 1 25:11 28 2. Feldkirchen 13 3 4 1 26:15 28 3. Bad Aussee 13 7 5 1 33:13 26 4. St. Andrä 13 6 4 3 17:12 22 5. Allerheiligen 13 6 2 5 18:13 20 6. Wels 13 6 2 5 23:20 20 7. Klagenfurt 13 6 2 5 25:23 20 8. Voitsberg 13 4 4 5 21:19 16 9. BW Linz 13 4 4 5 15:15 16 10. Grieskirchen 13 4 3 6 10:15 15 11. Perg 13 4 2 7 13:20 14 11. Sturm Am. 13 3 4 6 16:21 13 13. Spittal 13 3 3 7 11:21 12 14. Köflach 13 3 3 7 15:28 12 15. St. Florian 13 2 5 6 15:26 11 16. Welzenegg 13 2 5 6 12:23 11
NachwuchsFußball U 9: Cup: SG Bad Mitterndorf/Tauplitz – SG Ausseerland 4:5. Tore für die Hausherren: Pliem Andreas 2, Gössler Simon und Kamp Stefan. Ergebnis nicht offiziell, da Bad Aussee nicht spielberechtigte Spieler eingesetzt hat. U 11: SG Bad Mitterndorf/Tauplitz – SG Liezen 5:2. Tore: Stocker Alexander 3, Neuper Michael und Podsednik Lukas. U 13: SG Bad Mitterndorf/Tauplitz – SC Liezen 0:2. U 17: SG Bad Mitterndorf/Tauplitz – FC Gaishorn 1:3. Tor: Flatscher Armin.
Am Samstag, 4. November, im Kurhaus
Berg-, Skitouren- und Outdoormesse in Bad Aussee Der Berg- und Outdoorprofi Sport 2000 Käfmüller präsentiert am Samstag, 4. November, die bereits 3. Berg-Skitouren- und OutdoorMesse im Kurhaus Bad Aussee. Der Besuch dieser Veranstaltung lohnt sich, denn ca. 20 namhafte Firmen haben sich für diesen sensationellen Event angekündigt und es gibt ein Programm, das sich sehen und hören lassen kann..
Programm: Beginn der Messe um 14 Uhr. Um 17 Uhr Teil 1 der Modeschau (Choreographie: Michael Pinisch) mit Präsentation neuer Outdoor-Produkte. Um 18 Uhr Bühnengespräch über Wanderrouten (Wanderkoordinator Sepp Ranner), Klettergarten (Harald Hollwöger), Klettersteige (Markus Raich) und Skigebiete (Rudolf Gasperl, Bürgermeister Hans Grieshofer und Hermann Rastl vom Tourismusverband Ausseerland). Um 19 Uhr Teil 2 der Modeschau (Choreographie: Michael Pinisch) mit Präsentation neuer Outdoor-Produkte. Diese mit sehr viel Fleiss und Engagement verbundene Veranstalltung ist einzigartig in Österreich. Das Sport Käfmüller Team freut sich auf Euren Besuch! Eintritt frei!
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at Für den Inhalt verantwortlich: Peter Musek. Druck: Druckerei WIMMER, 4820 Bad Ischl. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen.