Alpenpost 23 2014

Page 1

Ausgabe Nr. 23

Wir bauen für Sie um!

13. November 2014 38. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823

Ab Montag, 24. November 2014

Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,45 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Es gibt eine Stille des Herbstes bis in die Farben hinein.

freuen wir uns, Sie wieder in unseren neu gestalteten Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen.

Hugo von Hofmannsthal

Mit prächtigen Farben...

8990 Bad Aussee Hauptstrasse 49

Lieber Herr Steinhauer!

...und angenehmen Temperaturen entschädigte uns der Herbst für den etwas verhaltenen Sommer.

Heimische Volkskulturinitiative wurde mit dem Volkskulturpreis der Steiermark geehrt Am 29. Oktober wurde in Graz der heurige Steirische Volkskulturpreis übergeben. Landeshauptmann-Stellvertreter und Volkskulturreferent Hermann Schützenhöfer nahm die Auszeichnung im Weißen Saal der Burg vor. Der Volkskulturpreis, der nur alle zwei Jahre ausgelobt wird, wurde 2014 auf drei Preisträger aufgeteilt: Die Projektgruppe „Herbst mit den Bäuerinnen" unter Leitung von Marianne Gruber aus Gröbming sowie die Initiative „Bergfolk, die Werkstatt für Alltagskultur" rund um Sophie Meier-Rastl konnten sich ebenfalls über die Auszeichnung freuen, wie Wilhelm Heiner Herzog, der für sein Lebenswerk geehrt wurde. Volkskulturreferent Schützenhöfer zeigte sich sichtlich erfreut über die Qualität der Projekte und das persönliche Engagement der Preisträger, die in ihren Initiativen nicht nur Überliefertes wertschätzen, sondern gleichzeitig auch Neues entstehen lassen. Fortsetzung auf Seite 3

st

npo

ben

4 och n r Nu zum

bis

ga Aus

de

pe r Al

Mit Begeisterung habe ich in Ö1 „Contra“ Ihr neues Kabarettprogramm gehört. Da dieses Programm auf einem Kreuzfahrtschiff spielt, wurden Sie auch gefragt, ob Sie selbst gerne auf so einem Schiff Urlaub machen würden. Die Antwort lautete: „mich würdest Du nicht auf so einen schwimmenden Gemeindebau bringen, auf diesem Schiff haben 5.000 Personen Platz, das ist die Bevölkerung von Bad Aussee - möchtest Du mit der Bevölkerung von Bad Aussee auf einem Schiff sein?“ Nun, ich möchte auch nicht mit der gesamten Bevölkerung von Bad Aussee auf einem Schiff sein, allerdings auch nicht mit einem großen Teil von Floridsdorf - obwohl ich Wiener ehrlich gesagt sehr gerne mag. Sie haben das wirklich freundlich und charmant gesagt, und das haben Sie sicher auch so gemeint?! Ich bin ein Fan von Ihnen und darum habe ich mich sehr gefreut, als Ihnen bei der Suche nach einem Gag gleich Bad Aussee eingefallen ist. EGO


lle e e tu ag k A ort p e R von

Florian Seiberl Die “Breitband-Milliarde” als solches ist ein etwas fiktiver Begriff. Denn der Ausbau des Glasfasernetzes wird wohl etwas mehr als eine Milliarde kosten. Derzeit ist einmal vorgesehen, dass die erste Tranche von 200 Millionen Euro vom Bund 2016 ausbezahlt wird. Die Bundespolitik betonte in diesem Zusammenhang, dass “vor allem ländliche Regionen im Visier sind, wo es bisher keine schnellen Anbindungen gibt.” In Bad Aussee Zentrum bzw. der Peripherie können Normalverbraucher einer der beiden Anbieter derzeit über eine Bandbreite von rund 8 Mbit/S. verfügen, in Grundlsee ab Gaiswinkel sind es zum Vergleich rund 3 Mbit/S. (Bandbreitentest an zehn Computern in Bad Aussee und Grundlsee am 4.11.), die das www zum vielstrapazierten “weltweiten Warten” verkommen lassen. Diese doch sehr bescheidenen Werte resultieren aus zwei verschiedenen Ursachen: Einerseits durch den “Flaschenhals”, der vom jeweiligen Haushalt zum nächsten Wählamt oder Knotenpunkt entsteht, da dort meistens noch mit Kupferkabeln gearbeitet wird, die eigentlich in einem Fahrraddynamo eingebaut sein sollten und andererseits aufgrund der Tatsache, dass immer mehr Nutzer ihre Downloads oder Streamings über eben diese Kupferkabel bewerkstelligen. Daher ist auch bei diversen Angeboten der Provider tunlichst darauf zu achten, dass die oft sagenhaften BandbreitenAngebote immer mit einem “bis zu” verstehen sind. Das heißt, dass dies nur eine theoretische Zahl ist, wenn alle Rahmenbedingungen passen, die im Alltag jedoch so gut wie nie gegeben sind. Zwei Unternehmen teilen sich den Markt Derzeit bieten im Ausseerland nur zwei Unternehmen (Festnetz)-Internetanbindungen an: Die A1 Telekom sowie die Salzburg AG. Alle weiteren Anbieter, wie zum Beispiel Tele 2 nutzen großteils das Netz von A1, landläufig auch unter “Post” bekannt. Da diese Unternehmen jedoch wirtschaftlich agieren müssen und jeder Investition eine Kostenrechnung voranstellen, muss genau abgewägt werden, wohin die nächsten Knotenpunkte geführt werden. “Natürlich haben wir ein strategisches Ausbauprogramm, dies ist jedoch auch mit den wirtschaftlichen Aussichten in dieser Region verbunden”, wie Ing. 2

Ausseerland 2.0 Als im heurigen Juli die Kommunalen Sommergespräche in Bad Aussee eröffnet wurden, konnte Gemeindebundpräsident Helmut Mödlhammer freudestrahlend davon berichten, dass die Verhandlungen zur “Breitband-Milliarde” abgeschlossen sind und in den nächsten Jahren vor allem die ländlichen Regionen an ein schnelleres Internet via Glasfaserkabel angeschlossen werden sollen. Im Ausseerland ist man zwar auf einem guten Weg, teilweise kann man diese schnellen Leitungen auch schon nutzen, nur der Großteil der Endkunden kämpft mit einer sehr niedrigen Bandbreite. Dies resultiert vor allem daraus, dass vom Ende des Lichtleiters bis zu den Privathaushalten meistens noch jene Kabel verwendet werden, die schon seit Jahrzehnten zur Telefonie genutzt wurden und einem derartigen Ansturm an Internet-Nutzungen, Fernsehen und Telefonie gleichzeitig einfach nicht mehr gewachsen sind.

Obgleich die Lichtleitertechnik schon im Ausseerland angekommen ist, ist die Geschwindigkeit im Internet meist noch nicht so, wie sie sein sollte.

Markus Halb, Breitband-Verantwortlicher bei A1 Telekom erklärt. Um diese Schranke zu umschiffen, wurde vom Bund eben diese “Milliarde” beschlossen, damit auch unabhängig vom wirtschaftlichen Erfolg ländliche Regionen an das schnelle Glasfaser angeschlossen werden können bzw. dieses weitergeführt wird. Als Beispiel dient hier die 353-Seelen-Gemeinde St. Gerold in Vorarlberg, die nach dem Anschluss an das Glasfasernetz mit 22Mbit/S. aufwartet. In Hinblick auf die “Breitband-Milliarde” entscheidet das Land darüber, welche Regionen es wert sind, angeschlossen zu werden. Das Land schreibt die Regionen aus und die Anbieter bewerben sich einerseits um die Förderung und andererseits um den Auftrag. Die Schnecke vor der Haustüre Das Breitband (ab 16+ MBit/S.) ist von Seiten der Telekom schon in allen Gemeinden des Ausseerlandes angekommen. Die sogenannten Vermittlungsstellen sind im Ausseerland laut Aussage von DI Hermann Gabriel (Corporate Communication & Sustainability bei A1) alle angeschlossen. “Unser Unternehmen hat in den vergangenen 130 Jahren das Kupfernetz bis an die hintersten Winkel Österreichs geführt. Zum Telefonieren war dies vollkommen ausreichend. Nun muss über diesen dünnen Kupferdraht aber auch das Internet oder Fernsehen laufen, und durch die Leitungslänge zu den einzelnen Haushalten kommt es einfach zu Bandbreiten-Einbußen. Am Beispiel Obersdorf kann man die Dämpfung des Breitbandes sehr gut erklären, denn Obersdorf ist etwas ungünstig

gelegen und liegt zwischen den Vermittlungsstellen in Pichl-Kainisch und Bad Mitterndorf. Über die Kupferkabel, über die auch die Festnetzserviceleistungen laufen, kann nur ca. 800 Meter im Umkreis zur nächsten Vermittlungsstelle, wovon es in Österreich 1.480 gibt, eine hohe Bandbreite angeboten werden, darüber hinaus kommt eine Dämpfung zu tragen”, so Gabriel. Der zweite Anbieter im Ausseerland, die Salzburg AG (CableLink) hat einen anderen Weg eingeschlagen und nutzt ihre KOAX-Netze, die - mit Lichtleitern ausgebaut - derzeit bis an folgende Knotenpunkte gelegt sind: Bad Aussee: Kurpark/LandesstraßenMeisterei, Hotel Wasnerin; Altaussee: Nähe E-Stollen, Loser-Talstation, Grundlsee: Bräuhof. “Wir haben seit 2012 1,7 Mio. Euro in das Netz im Ausseerland investiert und können über KOAX-Netze bis zu 100 Mbit/S. anbieten, bei Lichtwellenleiter-Anbindungen für Geschäftskunden können wir sogar bis zu 1GB/s synchron anbieten”, wie Helmut Promok, CableLink-Vertriebsleiter der Salzburg AG erklärt. Verpasste Chance? Mit der Eröffnung des Universitätsklinikums Bad Aussee hat man damals eine sehr große Chance sausen lassen, nämlich unabhängig von den vorhin genannten zwei Anbietern ein weiteres, sehr leistungsfähiges Netz in das Ausseerland zu bringen - das Universitätsnetz. Dies zählt zu den besten Hochleistungsnetzen (Backbone) überhaupt. Wer schon einmal in den Genuss kam, an einer Universität das Internet zu nutzen, weiß, mit welcher unglaublichen Geschwindig-

keit schwere Dateienpakete durch die Gegend geschickt werden - atemberaubend! Im Zuge des Anschlusses des Ausseerlandes an das Gasnetz hätte diese Übung von Rottenmann ausgehend, von wo aus die Leitung zur Montan-Uni in Leoben geht, damals leicht erledigt werden können. Gemeinden müssen aktiv werden Um das wirkliche Breitband auch in den Haushalten bzw. bei den Unternehmen ankommen zu lassen, ist nun die Politik gefragt. Da Unternehmen immer mehr auf ein schnelles Internet angewiesen sind, werden diese ihre Standortwahl danach richten, wo die Bandbreite am höchsten ist. Um vom Kuchen der “Breitband-Milliarde” ein paar Brösel abzubekommen, genügt es nicht, die Sanduhr beim Download von Daten anzusehen, sondern man muss als Gemeinde aktiv werden: Beim Land wie auch bei den Providern muss der Wunsch deponiert werden, dass man in seiner Gemeinde gerne einen weiteren Ausbau forcieren würde. Nur so kann sich das Ausseerland für die Zukunft rüsten und auch Unternehmen in unsere Heimat locken. Verschlafen wir diesen Zug, kommt sehr lange keiner mehr...

Begriffserläuterungen Backbone - (deutsch: Ruckgrat) bezeichnet den ubergeordneten Kernbereich eines Telekommunikationsnetzes mit sehr hohen Datenubertragungsraten, der meist aus einem Glasfasernetz besteht. Download - Daten, die von einem anderen Computer (Server) geladen werden. Glasfaserkabel (auch Lichtwellenleiter, LWL) Über Glasfaserkabel (auch Lichtwellenleiter bzw. LWL genannt) werden Informationen mit Lichtsignalen ubermittelt. Damit ist eine sehr große Datenrate bei geringer Storanfalligkeit uber weite Entfernungen moglich. Kbit/s und Mbit/s sind Einheiten, um die Datenubertragungsrate zu messen. Sie geben an, wie viele Bits pro Sekunde ubertragen werden (1 Kbit/s = 1000 Bit/s). Provider - Unternehmen, welches den Zugang zum Internet ermöglicht. Streaming - Filme oder Musik können von einem Server am eigenen Rechner zur Abspielung gebracht werden. Verbunden damit ist natürlich ein erhöhter Datentransfer.


Fortsetzung von Seite 1:

Heimische Volkskulturinitiative wurde mit dem Volkskulturpreis der Steiermark geehrt

Werden Sie zum Smalltalk-Profi

von Dir. Herbert Angerer Geschäftsleiter der Volksbank Steirisches Salzkammergut

Die “Bergfolk”-Delegation aus dem Ausseerland nahm mit großer Freude aus den Händen von LH-Stv. Hermann Schützenhöfer die Auszeichnung entgegen. Foto: Scheriau

„Gerade diese Kombination aus Tradition und Innovation sowie der kreative Umgang mit unseren Überlieferungen tragen zur Lebendigkeit unserer Kultur und zu einer lebenswerten Steiermark bei", so Schützenhöfer. Unter 43 Einreichungen wurden von der Jury drei Preisträger auserkoren, die Ehren für 2014 zu übernehmen, darunter einstimmig auch die Initiative „Bergfolk, die Werkstatt für Alltagskultur". „Bergfolk" wurde unter der Federführung von Mag. Sophie Meier-Rastl und Franz Steinegger gegründet und ist ein jährlich stattfindender dreitägiger Workshop für traditionelle Musik und überliefertes Brauchtum in Gößl im Ausseerland. Im Gasthof Veit und in umliegenden Häusern in Gößl werden Workshops in Volksmusik auf verschiedenen Instrumenten, Vermittlung von Liedern, Jodlern und Weisen sowie Ausseer Tänze, alte Holzknechtspiele uvm. geboten. Der nächste Termin ist von 6. bis 8. März 2015. Das Wochenende soll Interessierten die Möglichkeit geben, entweder als völliger Neueinsteiger oder aber auch als aktiver Sänger, Pascher, Tänzer oder Musikant seine Leidenschaft zu erweitern. Das Besondere an dieser Initiative ist zum einen, dass keine Institution als Veranstalter hinter diesem Seminar steht, sondern eine Gruppe junger dynamischer Musiker. Zum anderen gilt hervorzuheben, dass sich der Kerninhalt der Vermittlung nicht nur auf alte Musiktraditionen bezieht, sondern der inhaltliche Bogen bis weit ins Heute spannen lässt. Als Referenten sind dabei: Christian Eidlhuber und Toni Burger (Geige), Marie Theres Stickler und Georg Eder (Steir. Harmonika), Mag. Sophie Meier-Rastl (Volkslieder und Jodler), Sebastian Rastl ( Kontrabass, Gitarre und Ensemblespiel), Max Pürcher (Geige und Volkstanz), Georg Leu

(Blasinstrumente), Robert Leu (Seitlpfeife). Die genannte Gemeinschaft ist für weitere Referenten aus der Region offen! Groß ist die Freude und Begeisterung des gesamten Teams über die Verleihung des Volkskulturpreises. Er ist Ansporn, sich weiter um die Verbreitung des traditionellen Volksgutes in der Bevölkerung des Ausseerlandes zu bemühen.

“MIA” und RipperlEssen Am Sonntag, 23. November 2014 gibt es im Sportstüberl Andrea in Pichl Kainisch gebratene Ripperl und “MIA” (volkstümliche Musik) ab 11 Uhr. MIA und Andrea freuen sich auf Euch. Reservierungen unter Tel.: 0664/4916801

Heimische Skigebiete in allen Medien Wie schon in der letzten Ausgabe beschrieben, konnten die Loser Bergbahnen heuer so früh wie noch nie in die Saison starten. Am 25. und 26. Oktober war die Abfahrt “Schafkirche” beim Loserfensterlift geöffnet und zahlreiche Wintersportler freuten sich über den verfrühten Start.

Ohne Smalltalk geht es nicht. Kein Geschäftstermin und keine private Unterhaltung kommen ohne die kleine zwanglose Plauderei aus. Wie man am besten ins Gespräch kommt - und im Gespräch bleibt - verrät Frau Dr. Magda Bleckmann in Ihrem Vortrag Die 7 Schritte zum Profi Smalltalk am Mittwoch, 26. November 2014, um 18:30 Uhr in der Volksbank Bad Aussee. Sie zeigt, wie Smalltalk gelingt und was es persönlich braucht, um spritzig und humorvoll zu wirken. Selbstsicherheit, persönliches Wohlbefinden, individueller Stil, Lockerheit und vieles weitere thematisiert sie in ihrer bekannt schwungvollen Art. Sie verrät, wie erfolgreiche Menschen Gespräche beginnen und die gewonnene Information nachhaltig und zum Vorteil für beide Seiten nutzen. Die Expertin für Karriere-Netzwer ke verhilft zu einer neuen Dr. Magda Bleckmann ist promovierte Betriebswirtin und hat über 15 Jahre Erfahrung in der österreichischen Spitzenpolitik. Heute ist sie erfolgreiche Unternehmerin, gefragte Vortragende, Spitzentrainerin, Businesscoach und Bestsellerautorin.

So präsentierte sich die Piste “Schafkirche” am 24. Oktober.

Mittlerweile hat das warme, föhnige Herbstwetter dem Schnee schon wieder arg zugesetzt, aber in Hinblick auf die Werbung war die Öffnung der Piste für drei Tage an den Wochenenden ein geschickter Schachzug: In sämtlichen großen Medien wurde der Loser erwähnt. Kartenmodell für Skitourengeher “Wir wollen uns künftig den Skitourengehern noch stärker öffnen”, wie Geschäftsführer Peter Donabauer auf eine diesbezügliche Anfrage erklärte. Die Parkkarte kostet pro Tag € 3,- (pro Saison € 30,-); die

Foto: loser.at

Tourengeher-Liftkarte (berechtigt zur einmaligen Benutzung von Loser-Jet 1, DSB 2 sowie Loserfensterlift) kostet für Erwachsene € 17,- und für Kinder € 7,-. Eine Tourengeher-Saisonkarte, die zur täglich einmaligen Benutzung der genannten Anlagen berechtigt, kostet € 130,-. Loipe auf der Tauplitz Auf der Tauplitz wurde aufgrund des Schnees die Loipe in Betrieb genommen, auf der sich bis 6. November schon sehr viele Langläufer tummelten.

Qualität der Plauderei, die so schnell zum nachhaltigen Beziehungsdialog werden kann. Im Anschluss laden wir zu einem gemütlichen Ausklang mit einem kleinen Imbiss und Getränken. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um Anmeldung bis Dienstag, 25. November 2014 bei Ihrem Kundenbetreuer oder per Telefon bzw. E-Mail (Frau Demmel 03622/52551-539, vb_marketing@badaussee.volksbank.at).

3


Blasorchester Steirisches Salzkammergut zauberte Klangwolke im Stift Rein Das aus 104 Musikanten und Musikantinnen aus dem Steirischen Salzkammergut bestehende Blasorchester Steirisches Salzkammergut hat am Nationalfeiertag unter der Leitung von Bezirkskapellmeister Ludwig Egger ein vielbeachtetes Konzert im Stift Rein gegeben und eine sensationelle musikalische Leistung vollbracht. Auf Einladung der steirischen Landesregierung und des Stiftes kam in der bis auf den letzten Platz gefüllten Basilika das Musikstück “Leopoldus fortis” von Rudolf Bodingbauer zur Aufführung. Bei den Musikern waren höchstes Können und größte Konzentration gefordert. Die musikalische Herausforderung wurde grandios gemeistert. Das Zisterzienserstift Rein (lat.: runa) wurde 1129 von Markgraf Leopold dem Starken gegründet. Es ist das älteste Zisterzienserkloster der Welt, das ohne Unterbrechung aktives Kloster ist. Noch zu Lebzeiten des heiligen Bernhard erfolgte seine Stiftung durch Markgraf Leopold I. von Steyr. Daraus entwickelte sich auch der Name Steiermark. Markgraf Leopold war somit der 1. Landeshauptmann der Steiermark. Nach zehnjährigen Renovierungsarbeiten erstrahlt das Stift nun in neuem Glanz. Am 26. Oktober, dem Todestag von Markgraf Leopold, wurde groß gefeiert. Eine wunderschöne Messe, zelebriert von Bischof Egon Kapellari mit den Chören des Dekanats und als krönender Abschluss die Klangwolke des Blasorchester Steirisches Salzkammergut. Eine große Freude für das Ausseerland war auch, das Pfarrer Eduard Muhrer mit Abt Christian Feuerstein, Abtpräses Wiedermann, Propst Rechberger, Prälat Kroisleitner und Pater August Janisch die Heilige Messe mitgestaltete. Die große Anerkennung und Wertigkeit der Feier zeigte die große Anzahl der Ehrengäste: Bischof Egon Kapellari, Landeshauptmann Franz Voves, Altlandeshauptmann Josef Krainer, Dr. Harnoncourt, Bun-

Das Blasorchester Steirisches Salzkammergut gab im Stift Rein ein vielbeachetes Konzert mit hervorragend musikalischen Leistungen.

desrätin Johanna Köberl, Landesobmann des Steirischen Blasmusikverbandes Oskar Bernhard, Landesobmann Stv. Alois Weitenthaler, Ehren L-Obm Horst Wiedenhofer u.v.m. Das Resümee von Bezirkskapellmeister Ludwig Egger: “Sensationell - ob in musikalischer, kamerad-

schaftlicher oder organisatorischer Hinsicht. Meine wohl schönste Blasmusikausrückung. Ich danke allen Musikerinnen und Musikern für ihr Engagement.” Eine Dokumentation über die Renovierungsarbeiten und über die Feier ist am 21. Dezember um 16.35 Uhr in ORF 2 zu sehen.

Ausseerisch g’redt Pofes’n

- Fastenspeise aus Weißbrot und Powidl. Hollapfif’ - Süßspeise aus Hollerbeeren Klaner - Kleiber

Brunnkåtz - Wurzeln und Algen

im Wasserrohr, die mehrere Meter lange werden können Potschochter - ungeschickter Mensch Gugg’nschieß Sommersprossen

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von der Miaz aus Lupitsch sowie Frau KainHinterer. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.

NEUVERPACHTUNG des Albert-Appelhauses Das Appelhaus, ein wichtiger Stützpunkt für Wanderer im Toten Gebirge auf 1660m Höhe, sucht ab der Sommersaison 2015 eine/n neuen, engagierten Pächter/in. Vom ÖTV (Österr.Touristenverein) als Schutzhütte geführt, bietet es Nächtigungsmöglichkeiten für bis zu 120 Personen in schönen Zimmern und Lagern. Das Albert-Appelhaus, mit seinen urigen Gaststuben und der sonnigen Terrasse mit Dachsteinblick, liegt wunderschön eingebettet in der traumhaften Bergwelt des Toten Gebirges, am Schnittpunkt vieler Wanderwege. Die Versorgung des Hauses erfolgt über eine Materialseilbahn. Bei Einheimischen sowie Touristen ist das Appelhaus als Tourenziel sehr beliebt. Wir wenden uns bevorzugt an Bewohner des Ausseerlandes, womöglich mit gastronomischer Erfahrung, technischem Verständnis und organisatorischem Geschick, welche in der Bewirtschaftung des Appelhauses eine neue berufliche Herausforderung sehen und dieses mit Einsatz und dem nötigen Engagement im Sinne des Vereines und der Vorpächter weiterführen. Bewerbungen bitte bis spätestens Ende Jänner 2015 an den Obmann der Gruppe Grundlsee, Peter Haas, Mosern 62, 8993 Grundlsee; e-mail: peter.haas@holzbau-koeberl.at 4


Die beste Auslese im Kammerhofmuseum Der Abend zum Ende der Museumssaison wird den Besuchern des überfüllten Kammerhofes lange in Erinnerung bleiben. Zu einer von Peter Grill und Sieglinde Köberl sorgfältig ausgewählten Abfolge großartiger Fotos Herbert Pirkers genossen die zahlreichen Gäste des Abends die Musik. Toni Burger und Georg Eder ist es mit ihrer feinfühlig auf die Bildabfolge abgestimmten Musik gelungen, das Publikum völlig in ihren Bann zu ziehen. Auch die Texte von J.A. Schultes, Barbara Frischmuth und Alfred Komarek, von den Mitwirkenden abwechselnd gelesen, trugen zur absoluten Har monie dieser Abendstunde bei. Der Abend wurde seinem Titel voll gerecht. Die gezeigten Fotos sind ein Teil jener Selektion von Pirker-Fotos, die in den Bestand des Kammerhofmuseums übernommen wurden und nun digital inventarisiert werden, um für die Nachwelt erhalten zu bleiben. Da das Lebenswerk des Ausseer Altmeisters der künstlerischen Fotografie aus Zehntausenden von Dia besteht, wartet noch viel Arbeit auf das abermals mit dem Museumsgütesiegel ausgezeichnete Museumsteam. Mit Ausnahme angemeldeter Führungen bleibt nun der Schaubetrieb des Museums bis Weihnachten geschlossen. Das Museumsbüro ist jedoch täglich von 8 – 12 Uhr besetzt

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 18. November - Dr. Leupold/Mag. Neulinger; 25. November - Dr. Wilfinger.

Jahreshauptversammlung WSV Altaussee-Volksbank

Georg Eder, Bgm. Franz Frosch, Herbert Pirker, Sieglinde Köberl, Toni Burger und Peter Grill freuten sich über einen sehr gelungenen Abend. Foto: Grill

(Tel. 03622/53725-11). Der lang ersehnte Katalog zur Ausstellung „Spione, Schwindler, Schatzsucher – Kriegsende im Ausseerland 1945“ (mit Beiträgen von Schlie, Salzmann, Roithner, Schlüter und Nowak) ist um € 14.- exclusiv im Museumsshop erhältlich (bis 20. Dez. Mo – Do, nur vormittags; bitte 03622/53725-11 anrufen!) Der Katalog liest sich wie ein Krimi. Seine Inhalte wurden sorgfältig

recherchiert und sind seriös dargestellt.

Der WSV Altaussee-Volksbank lädt alle Mitglieder zu der am Freitag, 14. November, um 19 Uhr im Gasthaus Schneiderwirt in Altaussee stattfindenden Jahreshauptversammlung herzlich ein. Der Vorstand würde sich freuen, möglichst viele Mitglieder begrüßen zu dürfen.

Jahreshauptversammlung des WSV

Schnapsbrennen auf der Knödl-Alm

Der WSV Bad Mitterndorf lädt am Freitag, 21. November, um 19 Uhr in die Singerhauserhütte zur Jahreshauptversammlung. Der Vorstand freut sich auf zahlreichen Besuch.

Noch bis 23. November (immer Donnerstag bis Sonntag) glüht auf der Knödl-Alm wieder der Brennkessel. Zaungäste sind dabei sehr erwünscht.

Erzählcafé im Woferlstall Unter dem Motto „Sprache verbindet“ findet am Samstag, 15. November, ab 14 Uhr im Woferlstall Bad Mitterndorf ein sogenanntes Erzählcafe statt. Menschen aus verschiedensten Ländern zeigen in gemütlicher Atmosphäre ihren Weg ins steirische Salzkammergut. Was verbindet und unterscheidet Dåsige und Zuagroaste? Wie gehen wir im Alltag miteinander um? Mit dieser Veranstaltung wollen wir das Miteinander und das Verbindende stärken. Ein weiterer Höhepunkt wird die Präsentation des ersten regionalen Jugend – Musikvideos „It`s like TV“ sein. Mit professioneller Unterstützung von Produzent Ernst Gottschmann sowie der Profis Jürgen Gerger und Edi Haberl wurde

von Jugendlichen aus der Region von Song, über Drehbuch bis zur filmischen Umsetzung alles selbst gemacht. Der Videoclip wird ab 17 Uhr erstmals ausgestrahlt. Das Jugendzentrum Ausseerland und Freiraum Bad Mitterndorf laden herzlichst ein, diesen Nachmittag gemeinsam zu verbringen. Fürs leibliche Wohl ist gesorgt, der Eintritt ist frei.

Großer Krampuslauf in Bad Aussee Am Samstag, 29. November, wird in Bad Aussee wieder ein Krampustreiben veranstaltet. Das Stadtmarketing lädt alle Passen aus dem Ausseerland herzlich dazu ein, diesen Abend mitzugestalten. Im Vorjahr wurden rund 200 Teilnehmer gezählt, falls sich diese Zahl noch erhöhen könnte, wäre dies für das Team des Stadtmarketings und noch mehr für die Besucher eine große Bereicherung. Auch Kinderund Jugendpassen ab dem 12. Lebensjahr sind herzlich eingeladen! Ab 16.30 Uhr erfolgt die Nummerierung der Krampusse im ehem. Gasthof Sonne und die Ausgabe der Ausseer Taler. Um ca. 18 Uhr marschieren die Passen in Richtung Ortszentrum ab. Streckenführung: Hauptstrasse-Post-Ischlerstrasse!!! Der gesamte Ort ist dabei verkehrs-

frei, von 17 bis 21 Uhr. Alle Passen versammeln sich wieder beim Café Wiedleite, um zum Abschluss noch einmal gemeinsam durch den Ort zu marschieren. Anschließend lädt der Adventmarkt im Kurpark zu einem gemütlichen Ausklang ein. Auf zahlreiche Anmeldungen freut sich das Team per Tel.: 0676/88780481 - Reinhold Käfmüller oder e-mail fun-sport@aon.at. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 27. November 2014 (Nachnennungen bis zwei Stunden vor Beginn möglich). 5


Schnell informiert ● Eine nicht alltätgliche Geburt hat sich kürzlich im Stall von Biobauer Martin Sölkner aus Tauplitz zugetragen: Bei der zweiten Kalbung brachte die Kuh des Biobauers Drillinge zur Welt. Für Tierarzt Dr. Breitinger ist dies eine kleine Sensation, weil er in seiner Laufbahn nur von zwei Drillingsgeburten weiß, bei der alle drei Kälber die Geburt überlebten. Die Kälber, Max, Moritz und Mila erfreuen sich bester Gesundheit.

Dank

Biobauer Martin Sölkner mit seinem Enkel Felix und den Kälbern Max, Moritz und Mila. Foto/Text: W. Sölkner

● Zwei Trupps der FF Unterkainisch nahmen kürzlich erfolgreich an einem Brandsimulationstraining in Döllach teil. Atemschutzgeräteträger riskieren sehr häufig ihre Gesundheit und auch ihr Leben für andere Menschen. Um so wichtiger ist es daher, sich solch praxisnahen Aus- bzw. Weiterbildungen wie dem "Brandcontainer" zu unterziehen. In einem stark aufgeheizten Container wurden unter der Kontrolle von geschulten Trainern verschiedenste Einsatzszenarien durchgespielt. Neben einem Gasbrand, Zimmerbrand, Deckenbrand und weiteren Szenarien wurde auch der bekannte "Flash over" (Rauchgasdurchzündung) geübt.

Die Ortsstelle des Österreichischen Schwarzen Kreuzes, Kriegsgräberfürsorge, bedankt sich bei allen Spendern für die diesjährigen großzügigen Spenden, die es ermöglichen den örtlichen Soldatenfriedhof Instand zu halten. Mit diesen Spenden werden auch die Vorhaben des ÖSK in ganz Europa unterstützt. Besonderer Dank gilt der Beistellung von drei Ausseer Grundwehrdienern bei der Sammlung nachmittags an Allerheilgen 2014 durch die FBetrKp der Garnison Aigen/E. und der Musikkapelle Straßen mit Kapellmeister Walter Klanner. Dienststellenleiter Michael Pollner, Obst a.D.

STELLENAUSSCHREIBUNG Es wird die Stelle der Leiterin/ des Leiters als Karenzvertretung für den eingruppigen Kindergarten der Gemeinde Tauplitz ausgeschrieben: Die Anstellung erfolgt zum 1.2.2015 nach folgenden Bestimmungen: Steiermärkisches Kinderbildungs- und betreuungsgesetz, LGBl. Nr. 22/2000, in der jeweils geltenden Fassung ● Gesetz über das Dienst- und Besoldungsrecht der von den Gemeinden anzustellenden Kindergartenpädagoginnen/Kindergartenpädagogen, Erzieherinnen/Erzieher an Horten und Kinderbetreuerinnen/ Kinderbetreuer, LGBl. Nr. 77/1985, in der jeweils geltenden Fassung ● Gesetz über die fachlichen Anstellungserfordernisse für KindergärtnerInnen und ErzieherInnen an Horten und Schülerheimen, LGBl. Nr. 6/1997, in der jeweils geltenden Fassung ● Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz 1962, LGBl. Nr. 160/1962, in der jeweils geltenden Fassung Fachliche Anstellungserfordernisse: ● erfolgreiche Ablegung der Befähigungsprüfung bzw. Reife- und Befähigungsprüfung für Kindergärten bzw. Reife- und Diplomprüfung an der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik oder der Diplomprüfung an der Bildungsanstalt der Kindergartenpädagogik – Kolleg für Kindergartenpädagogik ● Fähigkeit zur Leitung in administrativen und pädagogischen Angelegenheiten ● Berufsgesinnung, Berufswissen, Berufskönnen, die für die Begleitung von Kindern bzw. für die Erfüllung der Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben im Kindergarten erforderlich sind ● Bereitschaft zur eigenen beruflichen Fortbildung ● Fähigkeit gemäß gesellschaftlicher und lokaler Gegebenheiten sowie wissenschaftlicher und praxisorientierter Erkenntnisse Bildungsqualität im Kindergarten weiter zu entwickelt ● Fähigkeit zur Zusammenarbeit (mit dem Personal der Kinderbetreuungseinrichtung, Eltern, Erhalter, mit weiteren Bildungseinrichtungen, im Umfeld und auf Gemeindeebene, u.a.) ●

In diesem speziellen Auflieger werden Einsatzszenarien durchgespiel. Foto: Mag. Gilbert Sandner

● Die heimische Autorin Edith Schreiber-Wicke wird im Jänner 2015 den alle zwei Jahre vergebenen Österreichischen Kunstpreis in der Sparte Kinder- und Jugendliteratur erhalten.

● Im Rahmen der Sendereihe literaTour von Servus TV wurde kürzlich ein Beitrag über das Literaturmuseum Altaussee und Barbara Frischmuth ausgestrahlt. Weiters gibt es auch einen Beitrag über Herbert Dutzler, mit dem ein Interview am Grundlsee gedreht wurde. Die Sendungen sind in der ServusTV-Mediathek unter www.servustv.com/at/Medien/literaTOUR30 abrufbar.

● Im Seniorenwohnheim an der Grundlseerstraße könnten schon bald bis zu zehn Kriegsflüchtlinge aus Nahost aufgenommen werden, wie sich der Ausseer Gemeinderat in seiner letzten Sitzung verständigte. Vorrangig würde Familien Vorrang gegeben werden. Das alte LKH kann wie Bgm. Franz Frosch erwähnte, nicht für die Unterbringung von Flüchtlingen herangezogen werden. Dieses sei von der Bausubstanz und vom Interieur schon sehr in die Tage gekommen und würde einer Prüfung durch die Caritas sicherlich nicht standhalten. 6

Bewerbungen sind schriftlich, unter Anschluss eines Lebenslaufes, Nachweises Befähigungsprüfung bzw. Reife- und Befähigungsprüfung für Kindergärten, an das Gemeindeamt Tauplitz zu richten. Die Anstellung erfolgt begrenzt zum 1.2.2015 und dauert bis zur Beendigung der Karenzzeit, voraussichtlich bis Jänner 2017 Einreichfrist: Donnerstag, 20.11.2014, 17 Uhr


Alpenverein Sektion Ausseerland 1874-2014 Der Alpenverein hielt mit seinen Vorstands- und Ausschussmitgliedern am 31. Oktober eine Gedenksitzung auf der Loserhütte ab. Denn auf den Tag genau vor 140 Jahren, am 31. Oktober 1874, wurde die Sektion Ausseerland von Dr. Josef Schreiber, Vinzenz v. Posch, Johann Wagendorffer und Viktor Konschegg in Aussee gegründet. Von den damaligen 59 Mitgliedern hat sich der Verein auf fast 900 Mitglieder summiert. 1882 wurden die Loserhütte eröffnet und ab 1889 der Wegebau und somit die Erschließung des Toten Gebirges begonnen. Der Alpenverein heute ist ein moderner Verein und bietet seinen Mitgliedern mit einer umfangreichen weltweiten Versicherung den besten Schutz für die Freizeitgestaltung in der Natur und den Bergen. Es gibt eine sehr aktive Wandergruppe, die jeden Dienstag und Mittwoch gemeinsame Touren unternimmt, sowie eine Kindergruppe und eine Jugend-Klettergruppe. Mit der Wildenseehütte und der Loserhütte wird das Angebot mit Übernachtung und Gastronomie abgerundet. Auch ein sehr aktives Wegewart-Team, das die Wege der Sektion Ausseerland bestens betreuen und in diesem Sommer über 500 ehrenamtliche Arbeitsstunden für Erhalt und Verbesserung der Wege in unserem Arbeitsgebiet aufgewendet hat. “Unser Arbeitsgebiet ist nicht mit den Gemeindegrenzen gleichzusetzen! Obwohl wir in Bad Aussee, Altaussee und Grundlsee tätig sind, haben andere alpine Vereine und Sektionen auch Wege in den drei Gemeinden zu erhalten! Es sei erlaubt, auf ein Thema näher einzugehen und zwar auf den Tressen-

Die Vorstands- und Ausschussmitglieder bei der Gedenksitzung auf der Loserhütte.

stein. Die Sektion Ausseerland hat nur den Weg Nr. 258; und zwar vom Sattel auf den Tressenstein in seinem Arbeitsprogramm. Nach einem nassen Sommer und den Errichtungsarbeiten der Warte wurde er in einen guten Zustand gebracht. Wie schon der Name aussagt, der Tressenstein ist ein Berg, nicht sehr hoch, aber doch mit Respekt und guter Ausrüstung zu begehen”, wie Obmann Andreas Grill erklärt. Der Alpenverein ist aus seiner Sicht der „Anwalt der Alpen”. “Somit ist jedes Mitglied aufgerufen, für unsere Natur, Berge und Mitwelt Sorge zu

Wein trifft Schnee Spitzenwinzer in Verbindung mit kulinarischen Genüssen können Sie im Zeitraum von 28. November 2014 bis 27. März 2015 in der Region Ausseerland - Salzkammergut zum Thema „Wein trifft Schnee“ erleben. Österreichische und internationale Spitzenwinzer präsentieren ihre Weine zu regionalen Menüs. Besonderes Augenmerk wird auf die Verwendung von heimischen Produkten gelegt. Den Auftakt am Freitag, 28. November, macht das Weingut Tement am Kriemandl der höchstgelegenen Skihütte der Steiermark der Kriemandlhütte auf der Tauplitzalm. Große Weine können Sie am Samstag, 29. November, im Hotel Kogler in Bad Mitterndorf erleben. Franz Hirtzberger aus der Wachau und Armin Diel Von Nahe kommentieren ihre Top-Weine zu einem Gourmet Menü von Johannes Kogler. Südsteiermark trifft Ausseerland lau-

tet das Motto am Freitag, 12. Dezember, wo der heimische Spitzenkoch Rainer Vergud von der Grimmingwurz’n Bad Mitterndorf ein heimisches Menü zu den Weinen vom Steirischen Spitzenweingut Gross in der Pfannerhütte in Tauplitz zubereiten wird. Im neuen Jahr wird das Festival mit dem Kremser Kultwinzer Urban Stagard am 16. Jänner im Platzl in Bad Mitterndorf fortgesetzt. Literatur und Genuss im Hotel Die Wasnerin am 26. Februar 2015 und am 27. März der Abschluss mit Wien zu Gast im Ausseerland im Hotel Grimmingblick in Bad Mitterndorf. Alle Informationen unter www.weinschnee.at.

tragen und zu schützen. Wir müssen auf unser Ausseerland aufpassen. Wir sind für ein sinnvolles Wirtschaften mit Respekt und Einklang für unsere Heimat. Wir leben hier und auch folgende Generationen sollen sich an dieser Schönheit erfreuen dürfen, sowie unsere Gäste”, so Andreas Grill abschließend. Interessenten, die beim Alpenverein Mitglied werden wollen, können sich bei Kurt Merkinger bei der Volksbank Bad Aussee gerne informieren.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

Zukunft gemeinsam gestalten Impulse für Bad Aussee Am Donnerstag, 20. November, wird um 20 Uhr im Kurhaus Bad Aussee zu einer Veranstaltung mit dem Thema “Innenstadtentwicklung geladen. Vbgm. BR Johanna Köberl und GR Karin Wilpernig, Obfrau des Stadtmarketings Bad Aussee laden alle Interessierten zu diesem Abend ein. Mit dieser Veranstaltung möchte die familienfreundliche Gemeinde gemeinsam mit dem Stadtmarketing bewusst machen, wie wichtig ein belebtes Ortszentrum für alle ist. Haben wir einen ordentlichen Branchenmix vor Ort, hilft dies der Jungfamilie genauso wie Seniorinnen und Senioren? Es geht um ein produktives Zusammenspiel aller Beteiligten und das sind die Wirtschaftstreibenden, die WirtInnen, die Tourismusbetriebe genauso wie die Stadtverwaltung und natürlich vor allem die Bevölkerung.

Es sind daher alle Beteiligten, also alle Ausseerinnen und Ausseer, auch solche die es vielleicht noch werden wollen, und alle im Tourismus-, Wirtschaft-, Bildungsbereich etc. tätigen Personen eingeladen, sich an dieser Veranstaltung zu beteiligen und sich Impulse zu holen oder welche zu geben. Für einen Impulsvortrag konnte Mag. Oskar Januschke, ein Spezialist auf dem Gebiet der Innenstadtentwicklung gewonnen werden, der Lienz zu einem Vorzeigeprojekt entwickeln konnte.

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Wilhelm Gaiswinkler, Lichtersberg 6 (75); Erhard Beuchel, Nr. 51 (75) Annemarie Prantl, Fischerndorf 177 (80); Elisabeth Wimmer, Fischerndorf 176 (83); Stefanie Machherndl, Lichtersberg 13 (86); Elisabeth Stöckl, Nr. 59 (88).

Bad Aussee: Erna Babusek, Ischlerstraße 191 (70); Rudolf Obermeyr, Wiedleite 100 (70); Pauline Aschauer, Anger 100 (75); Maria Nemecz, Reith 92 (75); Karl Köberl, Gallhof 40 (75); Horst Weber, Gschlößl 20 (75); Rudolf Gratzenberger, Gallhof 93 (75); Karl Pürcher, Eselsbach 4 (80); Anna Wimmer, Lerchenreith 394 (82); Leopoldine Grill, Gschlößl 11 (82); Dr.Kurt Hernl, Reith 84 (82); Leopoldine Gollob, Lerchenreith 182 (83); Maria Kößler, Gasteig 179 (83); Karl Bauer, Bahnhofstraße 121 (83); Elsa Schweitzer, Anger 108 (84); Irene Traidl, Lerchenreith 364 (87); Herta Huber, Obertressen 139 (88); Theresia Mayerl, Sarstein 13 (89); Gertrude Köberl, Eselsbach 69 (91); Stefanie Brunner, Reith 92 (92); Ida Fischer, Lerchenreith 90 (95).

Grundlsee:

Eleonore Gasperl, Archkogl 22 (82).

Bad Mitterndorf: Elisabeth Geiger, Thörl 61 (75); Katharina Lamisch, Neuhofen 188/3 (75); Gertrud Vidovic, Neuhofen 34 (80); Leopold Pliem, Zauchen 140 (82); Ernst Pfusterer, Neuhofen 84 (83); Maria Huber, Zauchen 12 (84); Helmut Meierl, Zauchen 143 (90).

Pichl-Kainisch:

Herta Zand, Nr. 8 (83).

Tauplitz: Othmar Berger, Nr. 21 (80); Stefanie Holzinger, Nr. 160 (84); Cäzilia Peer, Klachau 17 (85); Elisabeth Spreitz, Klachau 52 (88).

Eiserne Hochzeit Johann und Hertha Edlinger, Winkl, Obertraun.

Eheschliessung Dr. Arnulf Brandstetter und Martina Hofmann, Altaussee.

Sterbefälle Maria Hillbrand, vlg. Grillpauln Mirzl, Altaussee (76); Franz Kalhs, vlg. Grillpauln, Altaussee (82); Wilfried Hirschmann, Bad Aussee (91); Johann Grieshofer, vlg. Moser in Gratschie, Bad Aussee (86); Heinz Hrachowina, Bad Aussee (81); Rosa Zitz, Bad Aussee (90); Josef Haim, Bad Aussee (75); Johann Grill, vlg. Båderbauer Hans, Bad Aussee (94).

„A Stund nur für mi...“ ...unter diesem Titel wird am Samstag, 7. Dezember, um 17 Uhr in der Stadtfarrkirche Bad Aussee ein Adventsingen veranstaltet. Wie in den vergangenen Jahren, werden die Mitwirkenden mit Musik und besinnlichen Texten eine stimmungsvolle Adventstunde gestalten. Die freiwilligen Spenden für den Eintritt, kommen der Benefiz für Charly Rastl zugute! 8

Ärztedienst 15./16.11.: Frau Dr. Edlinger, Bad Aussee Tel. 03622/53303 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03688/2233 22./23.11.: Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee Tel. 03622/50950 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel.: 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr sowie Di. 15 bis 19 Uhr und nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 17. bis 23. November. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 16. November sowie 24. bis 30. November. Tel.: 0664/236 0192 Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo u. Mi von 8-14 Uhr, Do von 10-17 Uhr, Fr 8-12 Uhr, EMail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at

Zahnärztl. Bereitschaftsdienst 15./16.11.: Dr. Wolfgang Laserer Bad Aussee, Tel. 03622/52150 22./23.11.: Prim. Dr. Döttelmayer Bad Aussee, Tel. 03622/54818 Samstag und Sonntag von 10-12 Uhr

Urlaubsankündigung Ordination Dr. Mager/Frau Dr. Edlinger, Bad Aussee, befindet sich vom 24. bis 28. November auf Fortbildung. Nächste Ordination: 1. Dezember. Vertretungen: Frau Dr. Albrecht, Dr. Fitz, Dr. Preimesberger, Dr. Petritsch. Dr. Preimesberger, Bad Aussee, befindet sich vom 25.11. bis einschl. 1.12. auf Urlaub. Nächste Ordination: DI., 2.12. Vertretungen: Dr. Mager/Edlinger, Dr. FItz, Frau Dr. Albrecht, Dr. Petritsch. Dr. Petritsch, Altaussee, befindet sich vom 24.11. bis einschl. 8.12. auf Urlaub.

Vertretungen: Dr. Preimesberger, Frau Dr. Edlinger, Frau Dr. Albrecht, Dr. Fitz. Dr. Schultes, Bad Mitterndorf, befindet sich vom 2.12. bis einschl. 9.12. auf Urlaub Nächste Ordination: Mi. 10.12. Vertretungen: Dr. Schaffler, Frau Dr. Rauscher.

Sprechtag der SV der Bauern Montag, 24.11. von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee, Hauptstraße.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 13. und 27. November von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 18. November von 11.30 bis 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/52581.

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573

Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Uhr. Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Elisabeth

Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882,, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, Termin nur nach Vereinbarung.

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.

Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel. Nr.: 03612/22485

Jugendzentrum

Logopädie Diplomlogopädin 0680/55 14 299

Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Raab, Tel.:

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449

b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at

Mediation Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service

Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995

Physiotherapeut

Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806

Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670 ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 27.11.2014 Redaktionsschluß: Donnerstag, 20.11.2014


Brasilianische Rhythmen im Kammerhof Im Kaisersaal des Kammerhofes erklangen am 24. Oktober sehr heißblütige, lateinamerikanische Melodien. Der junge Gitarrenvirtuose Felix Murnig spielte auf Einladung des Kammerhofmuseums auf. Obfrau Sieglinde Köberl war höchst überrascht über den regen Zuspruch bei diesem Konzert. “Felix Murnig hat schon einmal ein Konzert bei uns gegeben, seit damals war er ein Jahr in Brasilien, von wo er uns eindrucksvolle Klänge mitgebracht hat”, so Köberl, die sich selbst als große Freundin der brasilianischen Musik deklarierte und zugab, dass sie selbst transkribierte Stücke aus Brasilien auf der Zither nachspielt. Vom jungen, 25jährigen Gitarristen Felix Murnig wird man sicherlich in Zukunft noch viel hören, wenn er nicht wieder in Brasilien weilen wird, um dort seinen musikalischen Horizont noch weiter auszubauen. Ausdrucksstark mit gutem Tempo, selbst schwierigste Griffe souverän meisternd und mit interessanten Flageolett-Tönen brachte Murnig Stücke von den bekanntesten brasilianischen Gitarrenkünstlern. “Die Musik in Brasilien ist sehr unterschiedlich in den Regionen. Mich faszinierte die Art, wie die Menschen in diesem Land von der Musik erfüllt sind. An jeder sprichwörtlichen Ecke wird musiziert und die Passanten machen einfach mit,

Wellbappn’ - Nix is heilig! Wer nicht wusste, wer die “Wellbappn” sind, hat sich sicherlich gewundert, dass am 25. Oktober so viele Musikinstrumente auf der Bühne des Kurhauses herumgestanden sind.

Die Wellbappn’ sorgten im Ausseer Kurhaus für beste Stimmung. Foto/Text: S. Kumric Sechs Saiten und 19 Bünde - mehr braucht Felix Murnig nicht, um ganz Brasilien (musikalisch) zu beschreiben.

anstatt sich nur berieseln zu lassen”, so Murnig, der das Publikum neben seiner Fingerfertigkeit auch damit verblüffte, dass er sämtliche Stücke ausschließlich aus dem Gedächnis spielte.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

“Wird halt eine große Kapelle auftreten”, dachten sicherlich viele. Nein, es waren nur vier Musikanten, die allesamt mehrere Instrumente beherrschten. Mindestens. Was die "Wellbappn" auch noch beherrschen ist ein bissiger, spitzzüngiger, hintersinniger Humor, den sie dem zahlreich erschienenen Publikum präsentierten. Sarah Well, Tabea Well und Jonas Well repräsentieren die neue Generation bayerischer Kabarett-Tradition. Wohl angeführt von Papa Hans Well, der schon mit der “Biermösl

Blosn” dem Publikum sehr vertraut war. Und wer wie Hans Well noch fünf Minuten vor dem Auftritt an Texten feilt, um zum Beispiel Hermann Maiers Bierzeltbesuch humoristisch ins rechte Licht zu rücken, der kann nur hoffen, dass seiner Truppe noch viele Auftritte gegönnt sind. Dem Veranstalter KiK gelingt es immer wieder, Künstler ins Ausseerland zu bringen, die dem Publikum interessante Stunden der Unterhaltung bieten. Weiter so!

9


AKE für Lehrlingsarbeit ausgezeichnet Kürzlich wurde das heimische Unternehmen AKE aus Pichl-Kainisch als “Staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb” von Staatssekretär Dr. Harald Mahrer im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft mit dem Bundeswappen ausgezeichnet. Das Unternehmen von Helmut und Andreas Pilz hat diese Auszeichnung wirklich verdient, denn in keinem anderen Betrieb im Ausseerland wird der Lehrlingsausbildung ein ähnlicher Stellenwert beigemessen. gieren. Umfangreiche Basisausbildung für eine steile Karrierekurve “Unsere Lehrlinge sind uns wirklich sehr wichtig”, erklärt auch der Technische Geschäftsführer Andreas Pilz. “Durch die Vermittlung

Lehrlinge der AKE immer wieder wunderbare Preise. Johannes Gaisberger aus Bad Aussee hat kürzlich den Steirischen Lehrlingswettbewerb gewonnen. Für alle, die nach der LAP noch nicht genug haben, wird den “Gesellen”

Verdiente Auszeichnung: (V. l.): Lehrlingsausbilder Christopher Bartel, Geschäftsführer Helmut Pilz, Lehrling David Wind (4. LJ), Staatssekretär Dr. Harald Mahrer, Lehrling Cornelia Huber (1. LJ), Techn. Geschäftsführer Andreas Pilz und Ausbildungsleiter Franz Neuhuber.

Kein Meister fällt vom Himmel Normalerweise sind Lehrlinge in den meisten Betrieben dazu da, die “niederen Dienste” zu erfüllen, um sich dann langsam in der Hierachie hochzuarbeiten. Nicht so beim Unternehmen AKE in Pichl-Kainisch. Dort steht den derzeit 17 Lehrlingen eine 400 m2 große Lehrwerkstatt zur Verfügung, wo die jungen, motivierten Lehrlinge in die Geheimnisse der Metallverarbeitung eingeweiht wer-

eigner investieren wirklich sehr viel Geld in die Lehrlingsausbildung und zeigen sich in allen Belangen äußerst großzügig. Wir verfügen über ein Angebot für die Lehrlinge, welches wirklich einmalig ist. Das beginnt bei der Lehrwerkstatt mit allen relevanten Maschinen, die am letzten Stand der Technik sind, über einen Mathematik-Förderunterricht, der vom Unternehmen zwei Mal im Monat bezahlt wird, bis hin zu ge-

In der 400 m2 goßen Lehrlingswerkstätte wird den Lehrlingen (heuer sind übrigens erstmals zwei Mädchen dabei) eine fundierte Ausbildung geboten.

den. Verantwortlich dafür ist Franz Neuhuber, der als Ausbildungsleiter gemeinsam mit Lehrlingsausbildner Christopher Bartel sehr froh darüber ist, den jungen Menschen die Freude an einem fundierten Handwerk weitergeben zu dürfen. “Die Firmen-

Verschiedenste Projekte, wie hier ein Traktor-Aufbau zeigen den Lehrlingen alle Facetten ihres Berufes auf. 10

meinsamen Wanderungen, Ausflügen oder gemeinsamen Projekten. Da wir den Lehrlingen ein wirklich breit gefächertes Wissen vermitteln wollen, kommt zum Beispiel der Bad Mitterndorfer Kunstschmied Hubert Pliem regelmäßig vorbei, um zu zeigen, was mit Metall alles möglich ist. Aber auch interessante Projekte werden bewerkstelligt, wie zum Beispiel ein vollkommener Umbau eines Traktor-Anhängers oder das Geländer einer Treppe für unser Restaurant am Firmengelände. Sukzessive werden die Lehrlinge dann - vorerst als Aushilfe - im laufenden Betrieb eingesetzt, bevor sie dann nach dem dritten Lehrjahr Vollzeit in der Produktion eingesetzt werden”, erklärt Neuhuber, dessen Herz wirklich für die Lehrlinge schlägt. Nicht umsonst wird er ab nächstem Jahr in der Prüfungskommission der Wirtschaftskammer Steiermark für Metalltechniker fun-

Bei gemeinsamen Wanderungen, wie hier auf das Appelhaus, lernen sich die Lehrlinge und ihre Ausbildner auch privat kennen und schätzen.

möglichst viel Wissens verschaffen wir unseren Lehrlingen einen großen Vorsprung. So sind zusätzliche Kurse, wie zum Beispiel Schweißkurse oder aber auch Kurse für die richtigen Umgangsformen bei uns fix im Programm. Dazu kommen dann noch Betriebsbesichtigungen bei anderen großen Unternehmen, damit sie sehen, wie in anderen Betrieben gearbeitet wird. Und dies alles in der Dienstzeit”, so Pilz, der sich über die Auszeichnung des Bundesministeriums wirklich sehr freut, jedoch darauf verweist, dass dies zum großen Teil auf die Ausbildner zurückzuführen ist: “Ich danke auf diesem Wege allen Ausbildnern unseres Unternehmens und auch Hubert Pliem für ihr Engagement und ihre Bereitschaft, diese jungen Leute an ihrem Erfahrungsschatz teilhaben zu lassen”, so Andreas Pilz. Das genannte Engagement trägt Früchte, nicht nur im Betrieb verfügt die Firma AKE dann über hervorragend ausgebildete Facharbeiter sondern auch bei diversen Wettbewerben erringen die

dann angeboten, auch eine Werkmeisterschule in Linz zu absolvieren, wie dies Manfred Winkler gerade macht. Christoph Wittek hat diese Ausbildung mit Auszeichnung schon hinter sich und arbeitet nun als Meister im Betrieb. Lehrlinge für 2015 gesucht Für das nächste Jahr werden übrigens noch rund sechs Lehrlinge gesucht, wobei Andreas Pilz darum bittet, sich alsbald mittels eines Bewerbungsschreibens vorzustellen. “Wir sind oft damit konfrontiert, dass die jungen Schulabgänger im Juli nach dem Zeugnis zu uns kommen. Da sind längst alle Stellen vergeben. Üblicherweise vergeben wir die Stellen bis spätestens März/ April”, so Pilz. Unter anderem gibt es über die Polytechnische Schule Bad Aussee sowie die NMS die Möglichkeit, Schnuppertage im Unternehmen zu absolvieren. Bewerbungen bitte an: IDEAL Kältetechnik GmbH & AKE Ausseer Kälte- und Edelstahltechnik GmbH, z. H. Herrn Franz Neuhuber, Pichl 66, 8984 Pichl-Kainisch. ❧

Ausflüge der für die Ausbildung verantwortlichen Mitarbeiter, wie hier zum Filegerhorst Hinterstoisser in Zeltweg, fördern den Gedankenaustausch der Ausbildner.


Großübung der Bergrettung Ausseerland am Loser Zeitgleich mit der Eröffnung der Skisaison in Altaussee fand am 25. Oktober eine Bergeübung der Bergrettung Ausseerland mit 30 Personen am “Loser Jet” statt. Die Bergrettung-Teams aus Altaussee, Bad Aussee, Grundlsee und Pichl-Kainisch übten am Loser gemeinsam den Ernstfall. Selbst bei modernsten Sesselbahnen kann es durch äußere Einflüsse zu Zwischenfällen kommen, die das Bergen von Gästen erfordern. Für diese Annahme wurden die zur Verfügung stehenden Rettungshilfen und die dafür notwendigen Handgriffe geübt. Die Übung der Bergrettung fand unter der Leitung von Ortsstellenleiter Heiner Kalss statt und konnte erfolgreich, ohne Zwischenfälle, nach drei Stunden beeendet werden. Das Verhindern von Unfällen und die Sicherheit der Skifahrer sind im Skigebiet Loser oberstes Gebot. Für die Sicherheit der internationalen Skigäste sorgen ein laufend geschultes Liftpersonal und die Teams der Bergrettung Ausseerland, die in ständiger Bereitschaft sind. Um den Umgang mit neuen Ausrüstungsgegenständen zu üben und notwendige Handgriffe zu lernen und zu automatisieren, finden laufend Übungen im Skigebiet statt. Den Bergrettern auf diesem Wege einen herzlichen Dank für ihr Engagement und ihre Zeit, die sie für ihre Mitmenschen aufbringen!

Vortrag über Wasser und Salz Zwei essentielle Lebensmittel werden am Montag, 17. November, um 18 Uhr in der Shiatsu-Praxis von Maria Ferder-Pareis in Knoppen 65 behandelt. Die Referentin, Marija Matovic ist Kinesiologin und Köchin aus Liebe. Eintritt frei - Anmeldung erbeten unter Tel.Nr. 03624/572.

K ino im K urhaus

Erfolgreiche Bergrettungsübung zum Start der Skisaison am Loser. Foto: loser.at

Dienstag, 18. November, 20 Uhr: Gerhard Polt - “Und Äktschn!” (Österreich/Deutschland 2013). Hans Pospiech hat keine Frau, kein Geld, aber eine Leidenschaft: Er nutzt jede Minute, um Amateurfilme abzudrehen und beim örtlichen Filmabend zu präsentieren. Um den Kulturzweig zu fördern, schreibt der Sparkassenchef eines Tages einen Filmpreis aus, mit sattem Honorar. Eintritt: € 5,-; Karten an der Abendkassa.

Tånz’n tat i gern... Unter diesem Motto werden Flow Bradley-Randacher und seine Freunde am Samstag, 22. November, in der “Take Five” in Bad Mitterndorf einen Tanzabend veranstalten. Tanzmusik auf Bestellung von alten Hadern bis neuen Songs wird für alle etwas dabei sein.

Feuerwehrübung beim NarzissenBad Seit knapp einem Jahr ist das NarzissenBad Aussee erfolgreich in Betrieb. Die FF Reitern nahm dies als Anlass, gemeinsam mit dem Personal eine kombinierte Atemschutz- und Funkübung mit allen Feuerwehren des Abschnittes Bad Aussee durchzuführen.

Das NarzissenBad Aussee war Ziel einer großen Übung der FF Reitern gemeinsam mit den Wehren des Abschnittes Bad Aussee. Foto/Text: G. Rastl

Primäres Ziel dieser Übung war einerseits das Personal auf einen eventuellen Ernstfall einzuschulen, wie auch die Atemschutzträger der Feuerwehren mit den Räumlichkeiten im NarzissenBad vertraut zu machen. Weiters wurde der Umgang mit den neuen, digitalen Funkgeräten unter den Einsatzkräften geübt

und optimiert. Neun Feuerwehren mit 11 Atemschutztrupps und insgesamt 105 Mann sowie 25 Einsatzfahrzeuge waren vor Ort. Verstärkt wurden sie dabei vom Roten Kreuz mit zwei Einsatzfahrzeugen und sieben Sanitätern. 13 Personen wurden dabei von den Atemschutzträgern gesucht und geborgen. 11


Schnell informiert ● Das diesjährige Preiswatten im Gasthof Moser-Reisenbichler in Tauplitz fand heuer von 25. September bis 25. Oktober statt. Insgesamt 13 Spielerpaare, darunter auch sieben Damen, spielten sich an den Wochenenden den Turniersieg aus. Gewonnen haben das „Kritisch-Watten“ wie schon 2012 , Bernhard Egger mit Spielpartner Dietmar Borchia, sie bekamen als Siegerpreis ein halbes Schwein. Nach der Siegerehrung, es gab für jedes Spielerpaar einen Preis, kamen noch ca. 290 Sachpreise zur Verlosung. Gabi Reisenbichler bedankt sich bei allen Sachpreisspendern sowie bei den Mitorganisatoren Rudolf Hierzegger und Rudolf Bauer. Die Organisatoren bedanken sich bei allen Mitspielern und freuen sich schon auf das „Preiswatten 2015“.

Wir brauchen Verstärkung und suchen für unser Team engagierte Mitarbeiter, die mit uns unsere ECHT JOHANN Philosophie leben, Herzlichkeit ausstrahlen und durch Natürlichkeit überzeugen.

Chef de Rang (m/w) 5 Tage Woche ab € 1.700,-*

Demi Chef de rang (m/w) 5 Tage Woche ab € 1.540,-*

(V. l.): Bernhard Egger, Dietmar Borchia, Gabi Reisenbichler, Rudolf Hierzegger und Rudolf Bauer bei der Siegerehrung. Foto/Text: W. Sölkner

● Beim Kindergarten in Grundlsee wurde kürzlich - gemeinsam mit den Kleinsten - eine Einsatzübung der FF Grundlsee durchgeführt. Als Übungsannahme musste der ganze Kindergarten geräumt werden. Da naturgemäß die Kinder sehr aufgeregt waren, wurden sie von HBI Günther Baumann genau unterrichtet. Er erklärte, welche Aufgaben die Feuerwehr hat, wie ein Feuerwehrmann ausgerüstet ist und wie eine derartige Räumung abläuft. Die Kinder wurden dann aus allen Teilen des Kindergartens geborgen und zum Schluss auch noch die Kindergartenpädagoginnen. Als Überraschung durften die Kinder dann noch die Einsatzfahrzeuge genau inspizieren, was natürlich zum Höhepunkt der Übung zählte.

Lehrlinge (m/w) Hotel- und Gastgewerbeassistent / Koch- und Restaurantfachmann Entlohung gemäß den Steirischen Kolletivvertragsbedingungen auf Basis 40 Stunden Überbezahlung je nach Qualifikation möglich. Mitarbeiterunterkunft vorhanden. *Brutto Gehalt

Bewerbungen bitte an: Hotel Erzherzog Johann, Siegfried Zink A-8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 62, Tel.: 03622/525 07 j.lackner@erzherzogjohann.at, www.erzherzogjohann.at

Danksagung Für die herzliche und große Anteilnahme am Heimgang unseres lieben Gatten, Vaters, Schwiegervaters, Opas, Bruders, Schwagers, Onkels und Göds, Herrn

Wilfried Hirschmann

Die Kinder des Grundlseer Kindergartens erlebten gemeinsam mit den Kameraden der FF Grundlsee eine spannende Übung. Foto: FF Grundlsee/Baumann

● Die traditionelle Gedenkfeier beim Kriegerdenkmal der Soldaten des Zweiten Weltkrieges, die in diesem Ablauf schon seit 1952 besteht, wurde heuer vom Ehrenobmann des Österr. Kameradschaftsbundes, Zweigstelle Bad Aussee und Leiter der Dienststelle des Österr. Schwarzen Kreuzes, Michael Pollner, geleitet. Als Ehrengäste konnten die Bundesräte Johanna Köberl und Günther Köberl sowie Bgm. Franz Frosch und Vertreter des Stadt- und Gemeinderates begrüßt werden. Unter anderem waren auch zwei Ehrenposten aus der Kaserne in Aigen vor Ort. Die Kränze wurden durch Franz Frosch, den Obmann des Kameradschaftsbundes, Ortsstelle Bad Aussee Lutz Absolon und ÖKB-Bezirksobmann Alois Perl zu den Klängen des “Kameradenliedes” niedergelegt. Nach einem Marsch durch die Hauptstraße, bei der auch eine Abordnung des Roten Kreuzes mit Bgm. a. D. Otto Marl, eine Abordnung der Feuerwehr mit ABI Werner Fischer sowie die Stadtkapelle Bad Aussee mit Kapellmeister Alois Zachbauer mitmarschierten, klang die Gedenkfeier auf Einladung der Stadtgemeinde mit einer gemeinsamen Jause aus.

möchten wir allen einen aufrichtigen Dank aussprechen. Besonders danken wir Herrn Dr. Mager sowie Frau Dr. Edlinger, den Ärzten, Schwestern und dem Pflegepersonal des LKH Bad Aussee. Frau Gabi Grill und dem gesamten Team des Pflegeheimes der Volkshilfe in Bad Aussee danken wir für die herzliche und gute Betreuung unseres Willi in den letzten Lebenswochen. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Kaplan Mag. Gschaider und dem Kirchenchor unter der Leitung von Herrn Prof. Franz Reichhold für die feierliche Gestaltung des Requiems, Frau Singer vom Bestattungsinstitut Haider, den Trägern, dem Kondukt des Rigips-Werkes, den Abordnungen der freiwilligen Feuerwehren Obertressen und Bad Aussee, sowie dem Quartett der Musikkapelle Grundlsee für die musikalische Umrahmung der Verabschiedung. Ein Vergelt’s Gott den Nachbarn, den Freunden der Knoschpnbühne, den LehrerkollegInnen, den Freunden und Verwandten für die liebevollen Worte und Zeilen, Blumen, Kerzen und Geldspenden sowie allen, die unseren lieben Willi auf seinem letzten Weg begleitet haben. In stillem Gedenken:

Nusserl (Maria) Monika, Gerhard und Klaus im Namen der ganzen Familie

12


“Vitamin K” im Woferlstall Am 31. Oktober luden das Netzwerk Salzkammergut und das E.I.K.E.-Forum zu einem Workshop über Aufgaben und Herausforderungen neuer Kultur- und Bildungsinitiativen in ländlichen Regionen ein.

Ei’gmoascht is - Gelungene Veranstaltung in Knoppen Das Kulturreferat der Gemeinde Pichl-Kainisch und die Landjugend Knoppen luden am 25. Oktober zu einem erinnerungswürdigen Abend.

Die Musikanten sorgten für beste Stimmung, die fleißigen Helfer für kulnarische Köstlichkeiten. Foto/Text. S. Heiss

Die Diskussionsrunde im Woferlstall.

Der erste Gastreferent, Martin Krusche, Künstler und Kulturmacher aus dem oststeirischen Gleisdorf und Macher des Projekts Kunst Ost. brachte das Beispiel des Kulturpakts Gleisdorf als Modell einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Kulturschaffenden und Gemeinden ein. Der in Graz lebende Bad Mitterndorfer Markus Plasencia, Lehrer, Kulturmacher der ersten Stunde im Woferlstall und aktuell in der steirischen Jugendarbeit tätig, sprach unter dem Titel "Was braucht es, um zu bleiben" über die Herausforderung, der Abwanderung von

Foto: W. Sölkner

Jugendlichen aus ländlichen Regionen zu begegnen. Nach der gelungenen räumlich-infrastrukturellen Adaptierung des Woferlstalls, seiner Neueröffnung und dem nunmehrigen "Probejahrs" 2014 steht der Woferlstall vor der Aufgabe seiner Profilierung. Nicht zuletzt diente dieser Workshop, der im Rahmen einer Kooperation der Veranstalter mit dem Kulturpakt Gleisdorf zu Fragen entstand, als eine Orientierungsgrundlage für die Weiterentwicklung eines wichtigen Kulturortes.

In der Mehrzweckhalle in Knoppen erwartete die Besucher eine geballte Ladung an Volksmusik und Kulinarik. Die Halle war bis auf den letzten Platz gefüllt und die Besucher erfreuten sich an einem sehr gelun-

genen Abend. Die Landjugend Knoppen bedankt sich auf diesem Wege bei allen Mitwirkenden sowie den Musikanten sowie allen freiwilligen Helfern sehr herzlich!

Kneipp-Vortrag

Ausseer Advent

Mit Naturprodukten aus der "Apotheke Biene" gesund durch den Winter. Der Kneippverein stellt durch einen Vortrag mit Herrn Machherndl Wissenswertes über die Biene vor. Heute, Donnerstag, 13. November, 19 Uhr im Narzissenbad, 1. Stock, Seminarraum. Die Mitglieder des Kneippvereines freuen sich auf reges Interesse. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zu Texten und Weisen zur Winter- und Weihnachtszeit wird am Sonntag, 30. November, um 17 Uhr ins Ausseer Kurhaus geladen. Der Frauenchor Bad Aussee, der MGV Liedertafel, die Ausseer Bradlmusi, Sophie Wimmer (Harfe) und ein Bläserensemble der Stadtkapelle Bad Aussee werden den Abend gestalten. Rezitation: Waltraud Hutse, Gesamtleitung: SR Hans Jandl.

13


Buchtipp Erzherzog Johann

Der Brandhofer und seine Hausfrau Der Brandhofer und seine Hausfrau ist die „Erzählung“ von jener beeindruckenden und unbeirrbaren Liebe, die Erzherzog Johann Baptist von Österreich und Anna Plochl, die Postmeisterstochter von Aussee, verbunden hat.

Ansturm auf KULM-Tickets

Wir gratulieren

Wer sein Ticket für den FIS Skiflug Weltcup vom 9. bis 11. Jänner 2015 jetzt unter www.skifliegen.at online bucht, spart Geld und Zeit.

Georg Reichenvater Försterprüfung

Die Auswahl reicht vom ermäßigten Jugend-Ticket (10 Euro) über das Online-Tages- oder Kombiticket (ab 19 Euro) bis zum Fliegerwies'nTicket oder Golden VIP Ticket mit

vielen Extras. Ein besonderes Zuckerl bietet die Volksbank: Von 22. November bis 15. Dezember gibt s in den Filialen die begehrten KulmTickets um 16 Euro/Stück.

Georg Reichenvater aus Altaussee, beschäftigt bei den ÖBf, Forstbetrieb Inneres Salzkammergut, hat kürzlich an der Forstlichen Ausbildungsstätte Ort in Gmunden die Staatsprüfung für den leitenden Forstdienst erfolgreich abgelegt. Herzlichen Glückwunsch!

Dominik Pürcher Befähigungsprüfung Nach dem Umbau werden am Kulm Rekordsprünge erwartet. Dementsprechend groß ist der Ansturm auf die Karten.

Neue “Donnersbacher-CD” mit Aussee-Schwerpunkt Der Erzherzog hat diese „Erzählung“ selbst niedergeschrieben. Er schildert seine Wanderungen durch die obere Steiermark, lässt uns das Werden der tiefen und bleibenden Zuneigung miterleben, die aus der ersten Begegnung mit Anna am Toplitzsee entsteht. Er legt aber auch die außerordentlichen Schwierigkeiten offen dar, die wegen des großen Standesunterschiedes einer dauernden Verbindung entgegentreten, bis er schließlich von der Eheschließung in der Stille der Kapelle des Brandhofes und von der Geburt des ersehnten Sohnes berichten kann, ein Bericht, der – nicht zuletzt – geschrieben wurde, um der wild wuchernden, die Tatsachen verfälschenden Fantasie der Mitmenschen die schlichte Wahrheit entgegenzuhalten. Dieser neuen Auflage kommt um so größere Bedeutung zu, als das Originalmanuskript 1945 den Nachkriegswirren zum Opfer gefallen ist.. Erschienen im Leykam-Verlag. 228 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen. ISBN: 978-3-70117920-6. Erhältlich im heimischen Fachhandel zum Preis von € 24,90.

Jahrgangstreffen der 1962er Die Jahrgangskollegen aus dem Jahr 1962 treffen sich zu ihrem alljährlichen Zusammensitzen am Samstag, 22. November, zum 17Uhr-Tee in der Kaiserbar in Bad Aussee. Alle Jahrgangskollegen sind herzlichst dazu eingeladen!

Immer einen Klick wert:

Ein klingendes Zeichen einer langjährigen Musikantenfreundschaft hat der Donnersbacher Viergesang zu seinem 30jährigen Jubiläum gesetzt: Gemeinsam mit der Ausseer Bradlmusi und der Wetterloch-Blas haben die Donnersbacher eine neue CD aufgenommen, die einen starken Bezug zum Ausseerland hat. Der Donnersbacher Viergesang zählt seit seinen Anfängen zu den aktivsten und wichtigsten Repräsentanten der „Gielge-Lieder“ und zeigt das auch auf der neuen CD, die schon mit dem Titel „Auf übern Berigschlag“ das Schaffen des unvergessenen Hans Gielge würdigt. Die Ausseer Bradlmusi hat für

diese CD einige Stücke aus dem Fundus der unverfälschten Ausseer Volksmusik eingespielt, und die Wetterlochblas rundet den Melodienbogen mit flotten Tanzlmusi-Stücken ab. „Auf übern Berigschlag“ ist ab Mitte Oktober ❧ im Fachhandel erhältlich.

Wei(h)nachten im Altenheim Die Ermi-Oma im Ausseer Kurhaus Am Freitag, 21. November, lädt KiK um 19.30 Uhr im Ausseer Kurhaus zu einem unterhaltsamen Abend mit dem Kabarettisten Markus Hirtler alias Ermi-Oma. Dabei wird die Ermi-Oma den “wichtigsten Tag im Jahr” revue passieren lassen. Zahlreiche Telefonate wie mit dem Heimleiter, dem Bürgermeister, der Schwiegertochter und dem Hausarzt liefern ausreichend Zündstoff. Als Heim- und Pflegedienstleiter hat Markus Hirtler die Problematik im Altersheim hautnah kennengelernt. Mit der Bühnenfigur der "Ermi-Oma" behandelt er auf komische Weise Themen, die gar nicht

komisch sind und fördert so das Verständnis und Bewußtsein zu Themen wie z.B. Selbstbestimmung, Sterbehilfe, Ärzte, Pflege, der alte Mensch als Cash-Cow der Nation, Wertigkeiten von früher und heute. Karten sind in allen Informationsbüros des Tourismusverbandes Ausseerland-Salzkammergut, bei allen Ö-Ticket-Stellen sowie bei der Tickethotline von KiK (0664- 422 11 12) erhältlich.

Das Wirtshaus AlpenStub`n am Fuße des Losers in Altaussee Wir sind zur Zeit in Saisonpause! Gerne sind wir wieder ab 28. November Euer Gastgeber für Kulinarisches und Feiern jeglicher Art Reservieren Sie jetzt schon Ihre Weihnachtsfeier! Neu in unserer Abendkarte: Fischspezialitäten

Lasst Euch von uns Rundum verwöhnen - Euer AlpenStub`n Team

www.alpenpost.at

Donksche via den schen Suma

Archiv - Fotos - Webcam

8992 Altaussee, Lichtersberg,Tel: 03622/72323410 - wirt@alpenstubn.at

14

D o m i n i k Pürcher aus Bad Mitterndorf, beschäftigt bei der Kühl Logistik Pürcher GmbH, hat kürzlich an der Meister prüfungsstelle die Befähigungsprüfung für Spediteure einschließlich der Transportagenten und die fachliche Eignung für den innerstaatlichen und grenzüberschreitenden Güterverkehr mit Erfolg abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!

Lisa-Marie Schilcher LAP abgelegt Lisa-Marie Schilcher, wohnhaft in Bad Goisern, hat kürzlich in Graz die Lehrabschluss prüfung zur Betriebsdienst leis tungs kauffrau mit gutem Erfolg bestanden. Sie wurde seit 2011 als erster Lehrling in diesem Lehrberuf in der Pensionsversicher ungsanstalt SKA-RZ Bad Aussee ausgebildet. Wir gratulieren!

D as gefällt d er A lp en p ost ...dass Markus Kalhs in Eigenregie unzählige Stufen am Weg zur Trisselwand saniert und errichtet hat. Herzlichen Dank!

W as u n s n ich t gefällt ...dass zu Allerheiligen, als die Prozession von der Kirche zum Friedhof ging, die Autofahrer noch im letzten Augenblick an dieser vorbeifuhren und dann auch noch parallel neben der Musikkapelle fuhren, anstatt hinter dem Zug zu warten.


Jungbürgerfeier in Obertraun Alle zwei Jahre findet in der Dachsteingemeinde ein “Obertrauner Abend” statt, bei dem die Jungbürger vorgestellt werden. Gleichzeitig wird den Jugendlichen dann zu ihren Berufs-, Fachund Hochschulabschlüssen gratuliert. Im vollbesetzten Gemeinde-Saal konnte Bürgermeister Egon Höll auch seine Vorgänger Altbürger meister Johann Höll und Robert Binder willkommen heißen. Der Beginn galt den Jungbürgern der Gemeinde. So wurden die Frauen und Männer der Jahrgänge 1995 und 1996 vorgestellt und ihnen die Jungbürger-Urkunde und die OÖ. Landeschronik übergeben. All jenen, die in den vergangenen zwei Jahren ihre Lehre oder Fachschule erfolgreich abschließen konnten, die Matura oder ein Studium absolvierten, wurde ein Ehrenpräsent der Gemeinde Obertraun überreicht. Auch die Vorstellung der Jungunternehmer fand in diesem feierlichen Rahmen statt. Musikalisch umrahmt wurde der „Obertrauner Abend“ von Fasika Höll mit ihrer Querflöte, der Ober trauner Chorgemeinschaft und dem Bläserquintett der Ortsmusikkapelle! In der Pause wurde den Besuchern ein schmackhaftes Buffet kredenzt, die freiwilligen Spenden daraus kommen einem sozialen Zweck im Ort zugute.

Herzlichen Dank Auf diesem Wege möchte ich mich recht herzlich beim gesamten Team der Ärzte, Schwestern und Pflegepersonal des LKH Bad Aussee für die außerordentlich kompetente und großartige Hilfe sowie dem Küchenteam der Psychosomatischen Klinik für die Versorgung sehr herzlich bedanken. Vielen Dank!

Die Vorstellung der Jungbürger mit Christof Eggenreitter, Vbgm. Bernhard Moser und Bgm. Egon Höll. Foto: Schöpf/Text: Perstl

Träume von Freuden und Engeln Oper trifft Kirche Gebete aus Opern und geistliche Musik von W. A. Mozart bis G. Donizetti. Konzert am Sonntag, 23. November, um 18 Uhr in der Spitalkirche Bad Aussee. Auch in der Oper wird gebetet (nicht nur dass der Tenor das hohe C erreichen möge) - auch in den Kompositionen: Lucrezia betet für ihren Sohn, die reuige Fausta bittet um Verzeihung und Paolina hört die Neugetauften für ihre Verfolger beten. Von Gaetano Donizetti hören Sie die reich ausgeschmückten Ver tonungen der Gebete an diesem Abend. Zur Gegenüberstellung der weltlichen Musik werden geistliche

Arien von G.F. Händel, W.A. Mozart u.a. das Programm ergänzen. Seien Sie neugierig, auf wieviel verschiedene Weise Musik das Herz rühren kann. Die Ausführenden: Maria Erdinger, Sopran und Barbara Duschl, Orgel und Digitalklavier. Eintritt 10 Euro, für Studierende und SchülerInnen frei. Der Reinerlös kommt einer Grundlseer Familie zugute.

Danksagung

Hermi Wurm

für die herzliche und große Anteilnahme am Ableben meiner lieben Gattin, unserer Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma, Schwester, Schwägerin, Tante und Godn, Frau

Danke

Annemarie Muss.

Der Vorstand der Lebenshilfe Ausseerland und die Betreuer bedanken sich bei dem scheidenden Gf Ing. Roland Kalss und Gattin Monika für viele gemeinsame Jahre und die gemütliche Abschlussfeier.

Danke Ich bedanke mich bei den Firmen Thomas Gaisberger und Möstl für die Verbesserung meines Bades, wodurch ich eine große Erleichterung habe. Herzlichen Dank dafür.

Alexander Demmel

Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Schultes mit Team und dem Team der Volkshilfe für die herzliche Betreuung, sowie dem Ärzteteam des Krankenhauses Bad Aussee, dem österreichischen roten Kreuz, Herrn Kaplan Mag. Daniel Gschaider, Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger und der Bestattung Schlömicher für die Begleitung durch diese schwere Zeit. Ebenfalls ein großes Danke an den Kirchenchor, die Bläser, sowie die Träger. Herzlichen Dank allen unseren Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die vielen Blumen-, Kerzen- und Geldspenden und all jenen, die unsere liebe Anni auf ihrem letzten Weg begleitet haben.

Was man tief in seinem Herzen trägt, kann man durch den Tod nicht verlieren.

In stiller Trauer

Franz, Annemarie, Silvia, Cornelia, Sabine, Lisa, Yvonne im Namen aller Verwandten

“Vitamin W” im Woferlstall Am Freitag, 21. November, wird von 15 bis 18 Uhr zur Fortsetzung der “Vitamin”-Serie in den Woferlstall geladen. Unter dem Titel “Wieviel wissen steckt in der Region” werden Günther Kain (HTBLA Hallstatt), Bernhard Schlömicher, Maximilian Pristovnik und Christine Bärnthaler diskutieren. Informationen und Anmeldungen: 0664/1825018. 15


Schnell informiert ● Das Gasthaus Schneiderwirt in Altaussee ist seit 1. November unter der Leitung des umtriebigen Lebzelters und Gastwirts Hugo Rubenbauer geöffnet. Am Eröffnungstag wurden die Gäste kostenlos verpflegt, aber auch künftig wird den Gästen immer wieder Interessantes angeboten: “Wir haben immer frische Mehlspeisen und für die Kenner wird es auch die legendäre ‘KuchlMischung’ aus der damaligen Lewan-Kuchl geben”, wie Hugo Rubenbauer erwähnt, der seinen Unfall schon wieder gut weggesteckt hat.

Neu: Kalender „Ausseerland in alten Ansichten“ Die Buch- und Papierhandlung Helga Frömmel aus Bad Aussee hat den schönen Kalender „Ausseerland in alten Ansichten 2015“ mit sehens-

werten historischen Fotos aus der Region aufgelegt. Er ist im Ausseer Fachgeschäft in der Ischlerstraße zum Preis von € 14,90 (Format A 4) ❧ bzw. € 21,- (A 3) erhältlich.

Hugo Rubenbauer mit seinen “Schneiderwirt-Damen” Renate (l.) und Diana am Eröffnungstag.

● Der Neigungsgrundlseer und Landesschulinspektor i. R. Gerhard Tuschel, seit 1967 in Bräuhof wohnhaft, wurde kürzlich in Wien mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes Wien ausgezeichnet. Tuschel hat das Wiener Schulwesen nachhaltig geprägt - zuerst als Lehrer und anschließend in seiner 25jährigen Tätigkeit als Bezirksschulund Landesschulinspektor. So war er von Anfang an davon überzeugt, dass die Teilnahme behinderter und benachteiligter Schüler an der Gesellschaft unbedingt auch durch den Besuch regulärer Volks- und weiterführender Schulen ermöglich werden muss. Im Jahre 1986 wurde auf seine Intention hin die erste Integrations- Landesschulinspektor i.R. klasse als Schulversuch eingerichtet. Herz- Gerhard Tuschel wurde geehrt. Foto: Votava / PID lichen Glückwunsch!

● Ein 72jähriger Pensionist aus dem Murtal musste am 4. November aus einer alpinen Notlage gerettet werden. Der Mann unterahm eine Wanderung auf den Ausseer Zinken. Oberhalb der Hahnlerstiege kam er aufgrund der Schneelage in wegloses Gelände und verstieg sich dabei Richtung Mattkogel. Da er jegliche Orientierung verloren hatte, der Schneelage und starker Hüftbeschwerden nicht mehr weiterkam, setzte er gegen 14:40 Uhr einen Notruf ab, konnte seinen Standort aber nicht angeben. Wegen des starken Windes war ein Hubschraubereinsatz nicht möglich, deshalb mussten ein Beamter der Alpinen Einsatzgruppe Liezen, sieben Bergrettungsmänner des Bergrettungsdienstes Ausseerland und ein Mann der Feuerwehr auf verschiedenen Routen in Richtung Hahndler/Mattkogel aufsteigen. Gegen 18 Uhr konnte der Wanderer auf dem Mattkogel unverletzt aufgefunden und ins Tal gebracht werden.

Adventlesung in Altaussee

Aussprüche

Die Gesellschaft der Lyrik-Freunde lädt am Freitag, 28. November, um 18 Uhr zu “Tannenduft und Sternenstaub”, einer Lesung von und mit Elisabeth Aigner und Gudrun Achenbach-Planitzer in die Gärtnerei der Familie Reischenböck in Altaussee. Musikalische Umrahmung: Viktor und Christine Hierzegger mit Querflöte und Geige.

„Mami, i håb an Huatschwånz va da Stopperl Miaz kriagt“

16

Der sechsjährige Simon, Sohn von Burgi Ewiss-Höller, als er von Maria Marl aus Gößl einen kleinen Dachsbart geschenkt bekommen hat.

von

Freitag, den 14.11.2014

bis

Sonntag, den 16.11.2014

Küche von 11 bis 20.30 Uhr Alle Speisen auch zum Mitnehmen!

Auf Ihren Besuch freuen sich Adi und Anni Grill

Tel.: 03622/52282 Tel.: 0650/7981637

Danksagung für die herzliche Anteilnahme am Heimgang meines Gatten, unseres lieben Vaters, Opas, Uropas und Schwiegervaters, Herrn

Walter Neuper vlg. Greißer bedanken wir uns sehr herzlich. Unser besonderer Dank gilt dem gesamten Pflegepersonal des Seniorenzentrums Volkshilfe, Herrn Dr. Schultes, Herrn Pfarrer Mag. Unger, der Feuerwehr Bad Mitterndorf, dem Kameradschaftsbund, der Marktgemeinde Bad Mitterndorf, der Musikkapelle Bad Mitterndorf, der Familienmusik Marchner sowie der Bestattung Schlömicher. Ein Vergelt´s Gott an alle Verwandten, Nachbarn und Freunde für die Blumen und Geldspenden sowie allen, die unseren lieben Vater auf seinem letzten Weg begleitet haben. In lieben Gedenken:

Die Trauerfamilie


Eine Ära ging zu Ende: Erfolgreicher letzter HAK-Ball Zum letzten Mal wurde am 8. November zu einem HAK-Ball in das Ausseer Kurhaus geladen. Wie bekannt ist, bereitet sich in den nächsten Monaten der letzte HAK-Jahrgang auf die Matura vor. Entsprechend wurde auch das Motto “HAK OVER - eine Ära geht zu Ende” für den Ball gewählt, zu dem die 20 Maturanten und Maturan-tinnen eingeladen hatten. Es wurden keine Kosten und Mühen gescheut, um den Ball zu einem “Grande Finale” werden zu lassen. Die Debutanten und Debutantinnen begeisterten das Publikum mit ihrer Polonaise, die vom Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee begleitet wurde. Zwischenzeitlich drohte das Kurhaus aus allen Nähten zu platzen, denn sehr viele ehemalige Absolventen sowie auch Professoren der Schule ließen es sich nicht nehmen, den letzten Ball der HAK gemeinsam zu erleben. Somit zählte diese Veranstaltungen zu einer der erfolgreichsten der Schulgeschichte. In der Schülerbar und der Disco herrschte bis in die frühen Morgenstunden ausgelassene Stimmung und im Saal brachte Paul Vager mti Band die Tanzbeine zum Schwingen. Mit einem tollen Rahmenprogramm, wie einer Wahl zur “Rosenkönigin” und einer Wahl zum “Ballkönig”, einem Schätzspiel sowie einer

Audi A6 Quattro Bj. 2005 € 16.990,-

Hyundai Santa Fe Bj. 2005 € 6.500,-

Wir suchen für die kommende Wintersaison zur Verstärkung unseres Teams motivierte und kompetente

Ski- und Snowboardlehrer/Innen sowohl für die ganze Saison als auch für die Ferienzeiten (Weihnachten, Februar und Ostern). Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Die vielbeachtete Eröffnung des Balles gemeinsam mit dem Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee. Foto/Text: S. Rastl

Tombola sorgten die Schüler für ein sehr kurzweiliges Rahmenprogramm. Der Höhepunkt des Abends bildete eine filmreife Mitter nachtseinlage bei dem sogar die Professoren der Schule es sich nicht nehmen ließen, sich aktiv daran zu beteiligen. Die Show sorgte für große Begeisterung und tobenden Applaus vom Publikum.

Kia Sportage Bj. 2007 € 9.900,-

Nissan Qashqai 1,6dci Bj. 2014 € 32.990,-

Flohmarkthalle Ausseerland Am “Goertz-Gelände” in Pichl-Kainisch findet jeden Freitag, Samstag und Sonntag (14. bis 16. November; 21. bis 23. November sowie 28. bis 30. November) ab 10 Uhr ein Flohmarkt statt. Informationen bei Erni Schmutzer per Telefon: 0664-3714740).

Nissan X-Trail Bj. 2007 € 11.000,-

Nissan X-Trail Bj. 2014 € 33.900,-

Skischule Haim, Lichtersberg 83 Altaussee, email: haimschi@aon.at Tel.: 0676/7942823

Blutspenden in Bad Mitterndorf Am Mittwoch, 19. November, findet von 11 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr im Schützenheim der Unterkainischer Stahelschützen wieder eine Blutspendeaktion statt.

Spende Blut - Rette Leben!

Skoda Yeti Bj. 2010 € 16.900,-

VW Tiguan Bj. 2010 € 22.900,-

Alle Allrad-Gebrauchtwagen mit Winterreifen 17


Farbenprächtiges Herbstvergnügen! Cyklamenwochen beim Reischenböck in Altaussee Rot, Pink, Cyklam, Weiss, Violett und Lila leuchten die Glashäuser der Gärtnerei Reischenböck in Altaussee. Farbenfrohe Cyklamen in allen Größen, wohin das Auge reicht. Auch dieses Jahr überzeugt die Qualität und die Sortenvielfalt der prächtigen Pflanzen – liebevoll gepflegt und gehegt von den Gärtnern und Floristen vom Reischenböck. Damit Ihnen die Auswahl leichter fällt gibt es bis Ende November 3 Cyklamen zum Preis von 2 (bei gleicher Sorte). Also: Auf zum Reischenböck, dort wo die Cyklamen stehen! ❧

Schöner Start Die Maßnahmen der Loser Bergbahnen und auf der Tauplitzalm waren zum Wintergruß im Oktober gerade richtig. Drei Tage Skifahren bzw. sogar zehn Tage Langlaufen waren der Hinweis für die Einheimischen, dass der Winter sicher kommt und die perfekte Einladung zum Kauf von Saisonkarten. Das Beste, um auf das Winter vergnügen hinzuweisen waren allerdings die Staumeldungen von den Autobahnen und Alpenpässen, die ganz Österreich und Deutschland mitbekommen haben und somit rechtzeitig den Blick auf Urlaubs- und Ausrüstungsangebote gelenkt haben. Selbstverständlich ist mit frühem Schneefall noch gar nichts für die Saison gerettet, aber der erste Schritt zur Urlaubsbuchung ist, dass sich der Kopf überhaupt mit der Thematik beschäftigt. Wenn ununterbrochen bis in den Dezember hinein Mittelmeertemperaturen im gesamten Einzugsgebiet herrschen, verpufft jede Winterwerbung gnadenlos. Sehr vernünftig war es, dass nicht auch die Bergbahnen Tauplitz Mitte November den Betrieb aufgenommen haben, denn Geschäft ist so ein Frühstart selbstverständlich keines. Die Botschaft war durch das Loipenangebot und den Loserfensterlift auch so klar: die Region ist gerüstet für die Wintersaison.

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut 18

Cyklamenwochen beim Reischenböck in Altaussee


Hubertus-Messe und grüner Abend in Strassen Der Steirische Jagdschutzverein, Zweigstelle Bad Aussee, lud am 8. November zu Ehren des Schutzpatrones der Jägerschaft, dem Heiligen Hubertus zu einer Messe in die St. Leonhardkirche sowie einem nachfolgenden “grünen Abend” der Waidmänner. Mit einem sehr stimmungvollen Fackelzug, bei dem rund hundert Waidmänner aus allen Jagdgesellschaften der Zweigstelle teilnahmen, wurde vom Musikheim Strassen der Weg zur St.-Leonhard-Kirche bewerkstelligt. Umrahmt von der vielköpfigen Jagdhornbläsergruppe der Zweigstelle sowie der Feuerwehrmusikkapelle Strassen zelebrierte dann Pfarrer Mag. Edi Muhrer die Messe für den Schutzheiligen der Jäger, St. Hubertus. Als HubertusTrophäe war der von Thomas Budemayr von der Jagdgesellschaft Grundlsee erlegte ungerade 18Ender jagdlich arrangiert. Der Erlös vom Opfergang kam auf einstimmigen Beschluss der Zweigstelle einer sehr leidgeprüften Grundlseer Familie zugute. Nach der Hubertusmesse trafen sich die Waidmänner im Feuerwehrdepot Strassen, um im Rahmen eines “grünen Abends” die Kameradschaft zu pflegen. Als besondere Überraschung stellte sich Bezirkskapellmeister Ludwig Egger mit der Uraufführung des von ihm komponierten “St.-Hubertus-Klanges”, einem Jägermarsch ein, den er nach der Uraufführung der Zweigstelle Bad Aussee widmete. Im Rahmen des Abends wurden auch Helmut Galler, Andreas Syen

Herzlichen Dank Für die vielen lieben Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines

90. Geburtstages

Pfarrer Edi Muhrer mit dem Ehrenobmann des Jagdschutzvereines Ausseerland, Bgm. Franz Frosch, Obmann BR Günther Köberl und einer Abordnung der Waidmännern der heimischen Jagdgesellschaften. Foto: T. Kranabitl

und Alois Zachbauer geehrt, die kürzlich ihre Prüfung zum Auf-

sichtsjäger erfolgreich bestanden haben.

Kathreintanz in Grundlsee “Kathrein stellt den Tanz ein”... war schon früher ein geflügelter Spruch und er wird am Freitag, 14. November, ab 19 Uhr im Gasthof Max Schraml in Grundlsee wieder aufleben, dieser alte Brauch. Die Rotofenmusi aus Salzburg/Bayern sowie der Kreiz-Goaswinkl-Musi-kantenstammtisch spielen Steirer, Landler und Waldhansl für Zuhörer und Tänzer. Eintritt: 15,-.

danke ich allen Gratulanten sehr herzlich. Mein besonderer Dank gilt meiner Familie, der Gemeinde Altaussee mit Bgm. Herbert Pichler und Gemeinderätin Johanna Gaisberger, den Musikanten Franz, Wigg und Siegi, Franz Laimer und Team – Postillions Einkehr – für die gute Bewirtung sowie meinen Nachbarn, Verwandten und Bekannten.

Stefanie Kitzer Altaussee

19


Wir gehen bis Anfang April in die Winterpause! Gerne verwöhnen wir Sie am Abend mit unseren Fischspezialitäten in der AlpenStub`n Losermaut. Donksche fia den schen Suma Karl, Anke & Team 8984 Pichl-Kainisch, Tel:03624/2894, zurfischerin@alpenstubn.at

Autopflege Marl in Bad Mitterndorf Ein regelmäßiger Besuch bei Autopflege Marl in Bad Mitterndorf, Zauchen 91, garantiert Ihnen einen durchgehend maximal möglichen Schutz Ihres Fahrzeuges. Mit z.B. dem Kombiprogramm Deluxe ist Ihr Fahrzeug nach außen gegen Umwelteinwirkungen wie aggressiven Regen, Baumharz oder Vogelkot geschützt. Durch die hochwertige Lackbehandlung sowie Konservierung, ergibt sich eine Strahl- und Glanzkraft für viele Jahre. Aber auch im Innenraum profitieren Sie von der regelmäßigen, tiefenwirksamen Pflege. Mit hochwertigen Pflegemitteln bewahren Sie die Oberflächen vor einem Vergilben oder Abstumpfen. Sitzbezüge und Teppiche wirken wie die eines Neuwagens. Im Gesamten ergibt sich so die Freude eines sehr gepflegten Fahrzeuges, welches annähernd wie neu erstanden wirkt! Über die Jahre und für den Fall eines Verkaufes haben Sie sich aber auch einen um vieles höheren Wiederverkaufswert

Ihres Fahrzeuges gesichert. Autopflege Marl nimmt Ihre Vorstellungen und Bitten ernst und versteht es als Selbstverständlich, diese mit einem Höchstmaß an Präzision und Motivation umzusetzen. Hol- und Bringservice im Umkreis von 20km kostenlos, nach Bedarf kommt der “mobile Pflegedienst” auch zu Ihnen und arbeitet vor Ort Sonderpreise für Kleinstwagen möglich! Service vom Fahrrad bis zum LKW Ihre Zufriedenheit ist unsere Bestätigung für eine ehrliche und gute Arbeit!

Gutscheine von Autopflege Marl zu Weihnachten schenken!

Danksagung Für die herzliche und große Anteilnahme am Ableben unserer Schwester, Tante, Großtante, Frau

Maria Hillbrand vlg. Grillpauln Mirzi möchten wir uns auf diesem Wege bedanken. Unsere Wertschätzung gilt den Pflegerinnen Maria und Monika, die unsere Mirzi so liebevoll in ihren letzten Tagen begleitet haben. Einen aufrichtigen Dank an Dr. Petritsch, der Onkologieabteilung des LKH Bad Ischl für die jahrelange, liebevolle Betreuung, den Mitarbeiterinnen der Volkshilfe, Bestattungsunternehmen Haider, Frau Singer, den Vorbeterinnen Hannerl und Gerti, Pfarrer Mag. Edmund Muhrer, dem Kirchenchor sowie der Salinenmusikkapelle für die würdevolle Gestaltung der Verabschiedung.

9

www.facebook.com/autopflege.marl/at 20

Ein besonderes Vergelt’s Gott allen Verwandten, Nachbarn und Freunden. Das Mitgefühl, welches wir durch gesprochene und geschriebene Worte, stumme Umarmungen, Gebete, Blumen und Geldspenden erfahren durften, war uns Trost und Hilfe in dieser schweren Zeit.

Die Trauerfamilie


Erster Tauplitzer Aktivtag

“Kea zua”-Imbiss in Bad Aussee

Am 26 Oktober fand in Tauplitz erstmals ein Aktivtag statt. Es konnte aus drei Aktivitäten gewählt werden: Ein Dauerlauf von ca. acht Kilometern mit Katrin Spanner-Hierzegger, eine Familienwanderung, bei der man auch mit einem Kinderwagen mithalten konnte, mit Egon Hierzegger oder eine MountainbikeTour mit Wolfgang Gössler.

Der Jungunternehmer Klaus Binna führt seit Kurzem einen Imbiss an der Ausseer Bahnhofstraße (gegenüber ehem. Unimarkt), der vor allem Leute mit großem Hunger und wenig Zeit zufriedenstellen soll.

Der erste Tauplitzer Aktivtag fand einen regen Zuspruch in der Bevölkerung. Foto/Text: W. Sölkner

Diese Veranstaltung, die vom WSV Tauplitz, Mount-Action, Sport Spanner und der Bergrettung Tauplitz gesponsert wurde, fand schon beim ersten Mal großes Interesse bei der Bevölkerung. Für jedes Kind gab es im Ziel, das auch wieder der Dorfsaal war, ein Gratis-

jausensackerl, eine Urkunde und ein kleines Geschenk. Auch Bürger meister Peter Schweiger und seine Gattin nahmen an diesem Aktivtag teil. Die Bergrettung verköstigte gegen einen kleinen Unkostenbeitrag alle Aktivsportler.

Jungunternehmer Klaus Binna (r.) mit seinem Kollegen Thomas Wachter freuen sich auf hungrige Gäste.

Der gelernte Ausseer Koch Klaus Binna hat den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt. In seinem kleinen aber feinen Imbiss “Kea Zua” bietet er die verschiedensten Gerichte wie Bosna, Burger, Schnitzel, Toast sowie auch vegetarische Gerichte an. “Unsere Fleischprodukte sind alle aus heimischer

Produktion. Wir sind sehr darum bemüht, unsere Kunden zufriedenzustellen”, so Klaus Binna. Natürlich sind alle Speisen auch zum Mitnehmen. Per Telefon (06649957561) kann man diese bestellen. Öffnungszeiten: Täglich von 9 bis 22 Uhr, Mittwoch Ruhetag. ❧

21


Hubertusfeier und “grüner Abend” in Tauplitz Die Zweigstelle Irdning des Steirischen Jagdschutzvereines mit 420 Mitgliedern, feierte am 8. November mit einem Fackelzug und einem Hubertus-Hirsch in der Pfarrkirche Tauplitz die traditionelle Hubertusfeier für den Schutzheiligen der Jäger. Die Messe wurde von Pfarrer Dr. Michael Unger zelebriert und von der Jagdhornbläsergruppe aus Donnersbach musikalisch mitgestaltet. Im Anschluss der Hubertusfeier wurde an Marion Purkhard-Zelzer, Judith Mößelberger, Karin Wiesler, Bettina Bogner, Christiene Waltinger, Markus Lengdorfer, Werner Zelzer, Michael Lemmerer, Elmar Thöringer, Markus Pichler, Helmut Sailer, Werner Reischenböck, Stefan Kuntner und Tomas Lösch für die bestandene Prüfung der Jagdbrief von Bezirksjägermeister Alfred Stadler und den Obmann der Zweigstelle Irdning, Peter Wiesenbauer, überreicht. Die Prüfung zum Aufsichtsjäger legten Josef Platzer und Klaus Streussnig ab. Nach der Hubertusfeier spielten die „Innkreis Buam“ im Dorfsaal zum Tanz auf. Bei einer Verlosung, zu der mehr als 40 Preise gelangten, gewann Anita Strimitzer aus Tauplitz den Hauptpreis, einen Abschuss, gesponsert von der Hartmannsche Gutsverwal-

Die Jungjäger und Jungjägerinnen mit dem Vorstand und den Veranstaltern. Foto/Text: W. Sölkner

tung. Der Jungjäger Michael Lemmerer gewann bei dieser Verlosung den 2. Hauptpreis, dieser war auch ein Abschuss - gespendet von einem Bankinstitut. Der Steirische

Jagdschutzverein der Zweigstelle Irdning möchte sich auf diesem Wege bei allen Spendern und Sponsoren auf das Herzlichste bedanken.

Danke

Herzlichen Dank für die vielen Feiern, Geschenke und Glückwünsche zu meinem

50. Geburtstag. DANKE – an meine Familie, meine Verwandten, meine Freundinnen & Freunde, meine Kollegen, meine Maschkerapass und alle anderen „Huckableiba“. Herzlichst enka „oits Haus“

Waltraud Loitzl, vlg. LOWA

Die Kinder des Kinderhauses Bunte Perlen Bad Aussee wurden kürzlich von der Bäckerei Maislinger in Altaussee eingeladen, Weihnachtskekse und Lebkuchen zu backen. Dabei bekamen sie Einblicke in die Welt der winterlich-süßen Naschereien und in die Arbeit der Bäckermeister. Nach gelungener Arbeit wurden die selbstgemachten Kekse natürlich auch ausgiebig verkostet. Jetzt können die Kinder auch im Kinderhaus ihre eigenen Kekse professionell selber backen.

"Fußpflege auf Rädern" im Ausseerland Seit nunmehr 1 1/2 Jahren ist die Fußpflege auch im Raum Aussee mobil. "Ich dachte mir, wenn es mobile Friseure und Essen auf Rädern gibt, müsste doch auch Bedarf an meinen

22

Diensten im Haus bestehen", so die Idee von Michaela Pulz, als sie zuerst nebenberuflich - ihren Koffer

ins Auto packte und vor allem älteren, pflegebedürftigen Personen einen Besuch abstattete. Mittlerweilen freut sie sich über ständig wachsende Nachfrage. "Oft wird zwar auf die richtige Versorgung der Pflegebedürftigen geachtet und ich ziehe den Hut vor jedem Pfleger und sorgenden Angehörigen, jedoch ist der Zustand der Füsse vor allem bei Diabetikern ein ganz wichtiger Faktor für die Gesundheit und sollte nicht vernachlässigt werden." Aber auch für jüngere Kunden, die durch Ihre Arbeitszeiten schwer einen Termin im Studio bekommen, ist die Fußpflege-Hotline jederzeit erreichbar. Tel. 0650/23 402 23 Michaela Pulz, Bad Aussee


Neues Sprachlabor am Erzherzog Johann Gymnasium Bad Aussee Mit Anfang Dezember wird am Erzherzog Johann Gymnasium Bad Aussee ein neues Sprachlabor in Betrieb genommen. Es ist in erster Linie für die schulautonomen Fächer wie Rhetorik, Präsentation und Theaterspiel gedacht, soll aber auch in den Fremdsprachen verstärkt genutzt werden. Grundidee ist, die Aussprache und das Auftreten der SchülerInnen zu verbessern. Durchgeführt wird die Sprachschulung in entsprechenden Sprachkabinen. Das Auftreten bei Reden wird zusätzlich durch Videoaufzeichnungen unterstützt. Auf diese Weise will man dem gesellschaftlichen Trend, im Berufsalltag Kommunikationserfordernisse entsprechend zu bewältigen, verstärkt Rechnung tragen.

Foto: I. Hilbrand.

Bildungszentrum Ausseerland - Salzkammergut

Berufsreifeprüfung:

Tanzkurse Bad Aussee Kurhaus, Eingang Mescéry-Promenade Grundkurs für Paare ab Sonntag, 23.11.2014, 17 Uhr

Kreativer Kindertanz (4-6 Jahre) ab Dienstag, 25.11.2014, 14.30 Uhr

Hip Hop, ab Fr. 28.11.2014 17 Uhr: 8-10 Jahre 18 Uhr: ab 11 Jahre/Fortgeschrittene 19 Uhr: ab 11 Jahre/Anfänger

Jeden Montag 18 Uhr: Single- & Linedance 20 Uhr: Zumba

Tanzkurse Bad Mitterndorf AULA der NMS Kreativer Kindertanz, ab Di. 25.11. 6-9 Jahre, Beginn: 17 Uhr

Teenie Dance/Showdance ab Di. 25.11.2014 ab 11 Jahre, Beginn: 18 Uhr

Hinweis für alle TänzerInnen im Salzkammergut Der Kartenverkauf für unseren Tanzschulball am 23.01.2015 im Kongress- und Theaterhaus Bad Ischl ist in vollem Gange; Auskünfte gern unter 0699/ 111 945 00 oder office@tanzandmore.at.

Details und weitere Termine auf

www.tanzandmore.at 23

Module: Deutsch und BWL und Rechnungswesen Kursbeginn: Jänner 2015 Kursort: Bundesschulzentrum Bad Aussee Nähere Informationen: Regionalverein Ausseerland-Salzkammergut

Kurse für Elektronische Datenverarbeitung: Computerkurs für Einsteiger: Kursinhalte: grundlegende Kenntnisse zu Windows, Textverarbeitung und Internet Voraussetzung: keine Kursbeginn: Montag, 24. November 2014, 19 bis 21 Uhr Kursdauer: 4 Abende - 1 x wöchentlich jeweils Montag Kursleiter: Franz Amon Kursgebühr: € 98,MindestteilnehmerInnen: 7 Personen Kursort: NMS 2, 2. Stock, Bad Aussee Computerkurs für Office 2013: Kursinhalte: Einführung in die Funktionen der neuen Office-Version von Microsoft Programme: Word, Excel, Powerpoint Kursbeginn: Montag, 15. Dezember 2014, 19:00 – 21:Uhr Kursdauer: 4 Abende – 1 x wöchentlich jeweils Donnerstag Voraussetzung: grundlegender Umgang mit dem Computer Kursleiter: Dipl.Päd. Johannes Rastl Kursbeitrag: € 98,MindestteilnehmerInnen: 7 Personen Kursort: NMS 2, 2. Stock, Bad Aussee Computerkurs für Photoshop Grundlagen Kursinhalte: Grundfunktionen, Arbeiten mit Farben, Bildbereiche auswählen, Arbeiten mit Ebenen, Belichtungsfehler korrigieren Kursbeginn: 13.Jänner 2015 , 19:00 – 21:Uhr Kursdauer: 4 Abende – 1 x wöchentlich jeweils Donnerstag Voraussetzung: grundlegender Umgang mit dem Computer Kursleiter: Dipl.Päd. Johannes Rastl Kursbeitrag: € 98,MindestteilnehmerInnen: 7 Personen Kursort: NMS 2, 2. Stock, Bad Aussee Anmeldung erforderlich. Nähere Informationen und Anmeldung: Regionalverein, Brigitte Schierhuber, Tel: 0676 83622702 Mail: b.schierhuber@regionalverein.at


Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jahren im November 2004 In Bad Aussee wurde der erweiterte ÖAMTC Stützpunkt feierlich eröffnet. In Altaussee wurde der historische Saal im Seehotel geschlossen. Prof. Heribert Raich wude mit der “Ausseerland Ehrennadel” ausgezeichnet. In Zusammenarbeit mit Sepp Holzer wurde in Obertressen das Projekt Berta geplant und finalisiert. Ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im April 2004 konnten die Verantwortlichen schon auf enorme Baufortschritte verweisen. Der Gemeindejäger Adolf Heiss, vlg. Mathiasn-Bauer, erlegte am 11.

Oktober in der Mathiasn-Hålt einen kapitalen Keiler, der schon einen beträchtlichen Flurschaden angerichtet hatte. Auf Inititiative des Literaturmuseums Altaussee wurde in Altaussee ein Gedenkstein für Theodor Herzl präsentiert. In Tauplitz wurde von den Familien Stangl und Krenn ein Bildstock feierlich eingeweiht. In Bad Aussee nahm Pfarrer Edi Muhrer eine Rot-Kreuz-Fahrzeugweihe vor. Die Österreichischen Bundesforste übernahmen nach der Fischzucht Öhlinger nun auch die Fischerei Grill in Bad Aussee.

Was schrieb die Alpenpost vor 20 Jahren im November 1994 Wenige Tage nachdem in Bereichen von Aussee, Obertressen und Lupitsch etliche Ruhebänke, ein Verkehrsspiegel und eine Baustellenabsperrung durch Vandalen zerstört wurden, wurden im Ausseer Zentrum sowie in Grundlsee bei mehr als 20 Pkw die Reifen mit einem Messer zerstochen. Die evangelische Kirche Bad Mitterndorf feierte ihr 60jähriges Jubiläum. Mehr als 80 reisefreudige Personen beteiligten sich an der “Alpenpost”Leserreise nach Deutschland. Der Musik-Shop Schlömmer in Bad Aussee feierte sein 15jähriges Bestandsjubiläum. Die Stadtgemeinde Bad Aussee eröffnete in der “Villa Minna” den neuen Kindergarten.

Im Büro des Landeshauptmannes an der Grazer Burg fand die Überreichung von 16.238 Unterschriften für den Erhalt bzw. den Neubau des LKH Bad Aussee an die Landesregierung statt. In Grundlsee wurde die Serviceeinrichtung “Essen auf Rädern” eingeführt.

ANBIETEN PERS. DIENSTE

Wilhelm ANETER Tel. 0664/4354319 E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at NEU: 2 Ferienwohnungen in Altaussee (72 und 78 m²) zu vermieten. http:www.fewoaneter.jimdo.com

ZUR VERSTÄRKUNG unseres TEAMS suchen wir ab 1. Dezember 2014 eine/n qualifizierte/n

KOCH/IN (Praxis, Lehre, Teamfähigkeit und Fexibilität erwünscht) MINDESTLOHN: EUR 1.435,- brutto (Überzahlung nach Absprache und Qualifizierung möglich) 40 Std/ 5-Tage Woche (auch 6-Tage Woche möglich), Quartier vorhanden

sowie KOCH- UND RESTAURANTFACHMANN/ FRAULEHRLING Anmeldungen unter: 03623/2491 - GF. Eduard Podsednik

Lesung von Ursula Kals-Friese Ursula Kals-Friese, langjährige Sekretärin von Friedrich Torberg, liest am Samstag, 29. November um 17 Uhr in der Evangelischen Christus-Kirche Bad Aussee aus seinen Werken. Eintritt: freiwillige Spenden für die Renovierung des Evangelischen Pfarrhauses.

Literatur in der Wasnerin Am Samstag, 15. November, wird ab 20 Uhr Peter Henisch aus seinem Buch “Mortimer & Miss Molly” lesen, einem Roman über die Liebe und über die Magie des Erzählens. Nicht-Hotelgäste werden darum gebeten, sich per Telefon (0362252108) anzumelden.

Leserbrief Tressenstein extrem In den letzten beiden Ausgaben der “Alpenpost” ist der Tressenstein zum Problem geworden. Der EGO jammert über einen extrem “toagigen “Weg. Der Tressenstein ist alpin, nicht hochalpin, und daher gehen verantwortungsbewusste mit oder ohne Kinder nicht in Halbschuhen, sondern mindestens in guten Turnschuhen. Parkgebühr gibt es am Sattel deshalb weil der Grund von Privaten zur Verfügung gestellt wird. Herr Pollner hat wohl auch etwas übers Ziel geschossen. Den Weg vom Hanischbühel, der übrigens nicht erfunden wurde sondern auch in der A-map und im Internet zu finden ist, als halsbrecherisch zu bezeichnen ist schon stark übertrieben. Peter Rossegger hat auch die Dampflokomotive gefürchtet! Ein schön angelegter Waldweg mit Wegweisern an neuralgischen Punkten muss reichen. Markierungen

mitten im Wald wo ich keine gefährliche Felswand gefunden habe sind nicht notwendig. Wenn ich im Wald eine Altersbeschränkung und eine Versicherung brauche muss ich für den Gipfel Anseilpflicht mit Bergführer fordern! Von 200 Gipfelstürmern geht vielleicht einer von Bad Aussee weg. Mit Kollegen der Bergrettung und Freiwilligen erkläre ich mich bereit die toagigen Wegstücke bis zur nächsten Wandersaison zu entschärfen, aber Geländer machen wir keines! An einer Stelle werde ich einen Wegweiser um 50 m versetzen. Wegverbesserungen sind nicht Aufgabe der Bergrettung, aber Eigeninitiative und Freiwilligkeit sind immer gefragt. Heiner Kalss, Ortsstellenleiter der Bergrettung Ausseerland 24


KLEINANZEIGER

Erdbewegung

rainer´s haus & hofservice

reinigen entsorgen ● reparieren ● ●

... und mehr

Glutenfreie Lebensmittel (Mehl, Brot, Teigwaren, Kekse, etc.) ● ein großes Sortiment an Reformwaren ● Sonnenmoorprodukte fü r Mensch und Tier ● Tees von Sonnentor ● Hochwertige Aromaö le, Duftlampen, Duftbrunnen, etc. ... und viel mehr

Narzissen-Drogerie Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee

Tel. 0664 236 0192

Astrologie Nummerologie Kartenlegen Waltraud Huber Reitern im Wald 66

8990 Bad Aussee Tel. 0664/23 29 160 My Boshi die Kultwolle aus der Fernsehwerbung jetzt im Wäschehaus Steinhuber, Bad Aussee Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546 Suche Putzfrau. 1434481.

Tel.:

0680/

Otter Günther jun. Baggervermietung 8t. 8993 Grundlsee, Mosern 89 Tel.: 0664/169 3045 Büroräume, sehr hell u. freundlich, 6 Räume, neu adaptiert, ca. 90 m, zu vermieten (Ischlerstraße 209, Haus Walcher, 1. Stock). Tel.: 03622/52377

Tel.: 0680 32 53 498 Auch Nachmittag warm und gut Essen auf der Knödl-Alm

Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176

Brennstoffe - Transporte

HERBERT AMON Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - BpGas An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470 Verkaufe 4 Stk. Winterreifen auf Stahlfelgen für Mercedes 220 (195 65/15), gekauft 11/13, um EUR 220,Tel.: 0664/5686 742 Zu vermieten: 2-Zimmer Wohnung im Zentrum von Bad Aussee, neu renoviert! Ca. 55m², HWB: 99kWh. Bruttomiete Euro 515,- (alle BK bereits inkludiert!) Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/3527099

Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE

Meranplatz,

Bahnhofstraße 132 Neuer rt 8990 Bad Aussee Stando

13.12.: Christkindlmarkt Salzburg (Hellbrunn) 27.01.: Nightrace Schladming

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip

Weitere Informationen unter www.mctravel.cc Sloggi-Aktion noch bis Ende November im Wäschehaus Steinhuberin Bad Aussee. VERKAUFE Suzuki Ignis, ALLRAD, BJ 2005, 137.000 km, 8fach bereift, 4.900,- €. Tel.: 06642440234

Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und

Garconniere in Bad Mitterndorf zu verkaufen. Sehr gepflegte Ferienwohnung, Küche/Bad/Vorraum/ Wohn-Schlafraum/Balkon, komplett eingerichtet, 5. Stock, Kellerabteil und Parkplatz vorhanden. Monatl. Betriebskosten: 139,-; Nur privat zu verkaufen! VB: 55.000,-. Tel.: 0699/10473785

Tel.

2 Einkommen! 10 - 15 Stunden wöchentlich freie Zeiteinteilung! Umwelt-Interesse von Vorteil Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf. Unverbindliche Informationen unter Tel. 0699/11354713 oder 0699/11354690

WAR Inh. Rajat Warty Bad Aussee Ihr Spezialist für Arbeiten rund ums Haus und Garten

MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

Wir freuen uns über Ihren Anruf

Ganzjahresbetreuung Sommer - Winterdienst

Tel.: 0660/ 57 11 450

Grünflächen - Gartenbetreuung Hausmeistertätigkeiten Schneeräumung Alleinkoch/In in Tauplitz gesucht. Bruttolohn: 1.350,- (verhandelbar). Tel.: 0664/87 37 322

Auch im Herbst hat Tracht & Steinhuber durchgehend von 8.30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.

Gesiebte Erde (kein Kompost) email: malermeister@hilbel.at

Zustellung möglich

Kleinunternehmer bietet günstige Hilfe an bei PC, Smartphone, Internet, Windows etc. Tel.: 0660 / 56 88 438 25


KLEINANZEIGER LOMI LOMI NUI CRANIO SACRAL Ausgleich Esotherische Heilung Judith Egger, Krungl 22, Bad Mitterndorf, Tel.: 0699/105323 38

Einstellplätze für Fahrzeuge und Geräte bzw. Nutzfläche/ Lager im Gewerbepark WIESER/ Altaussee, Abteile von 10, 20, 50, 70, 100 m² oder mehr zu mieten. Fa. Szoncso, Transporte, Vermietung, Arbeitsbühnen. Tel.: 0664/356 23 18 - email: sisz@aon.at - Bürozeiten: Mo 8-12 Uhr, Fr 13-17 Uhr. Ein veganer Knödl ist auf der Knödl-Alm geboren

WOLFGANG

BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70

Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet! Annahme von Strauch-, Baumschnitt, Altholz und Wurzelstöcke Transportarbeiten. Tel.: 0676/5504766

Suche Windeln, Rollstühle und Betteinlagen für alte Menschen in Rumänien. Luise Mairhofer, Tel.: 0650/28 06 949

Erfüllen Sie sich Ihren Traum vom eigenen Haus – hier ist es möglich! Grundstücke von 600m² bis 1000m² in traumhafter Lage in Bad Aussee zu verkaufen! KP auf Anfrage. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/3527099

Ernst Reiter Masseur

Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260 Knödl-Alm bis 23 Nov. für dich da! Suche Putzfrau. 1434481.

Tel.:

Die sanfte WirbelsäulenRegulation

0680/

26

Hey Leitln, bauts a Haus oder a Hotel? Woits was gscheits auf da Wand? Don schauts auf https://www.facebook.com/ kunstfreundeausseerland Full HD gemalte Bilder und Naturphotos. Alle Größen.

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Umbauten, Fassaden, Sanierungen Degengasse 64 1160 Wien

Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022

Idyllisches Baugrundstück mit eigenem Wald zwischen Bad Aussee und Grundlsee zu verkaufen! ca. 1.856m² Grundfläche davon ca. 1.223m² Bauland und ca. 633m² Wald! Alle Anschlüsse vorhanden! KP auf Anfrage. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/3527099

Wohnung in Bad Aussee, topsanierter Altbau, zentrale Lage, sonnige Loggia, 110 m², Küche, Bad eingerichtet, Fernwärme, 4 Zimmer. Tel.: 0664/210 23 70 Made in Bad Aussee. Lassen sie Sich ihre Bilder bei uns Einrahmen. Auswahl aus hunderten verschiedenen Bilderrahmen und Passepartouts. Glaserei Traidl. Tel.: 03622/52025

Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr

My Boshi die Kultwolle aus der Fernsehwerbung jetzt im Wäschehaus Steinhuber, Bad Aussee

LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Verkaufe 3 Jahre alte moderne Küche. Ceranfeld, E-Herd, GefrierKühlschrank Kombi, Gesamtlänge inkl. (Marmor-Stil) Arbeitsplatte 3,50 m. Besichtigung/Abmontieren im Zentrum Bad Aussee. Einkaufspreis € 3.000,-. Verkaufspreis € 700,-. Tel: 0676/9582045

Oskar Schmitt - Ihr Berater für

Möblierte Wohnung in Bad Aussee, Chlumeckyplatz, 90 m², für 1 Jahr zu vermieten. Miete EUR 520,- inkl. BK. Parkplatz vorhanden. Tel.: 0676/9650 262

Suche Putzfrau. 1434481.

Tel.:

0680/

Kaufe Abwurfstangen Trophäen. Tel.: 0664/1788 161

und

Ehepaar sucht kleines Haus oder Ferienwohnung mit Garten im Szkmgt. Nichtmöbliert, Schlafzimmer extra, langfristig, kleine Renovierungsarbeiten möglich. Preis bis € 350,-/Monat, Tel.: 06644394699 Strickmaschine zu verkaufen. Tel.: 0650/79 81 637 Gebrauchte Steirische Harmonika "Kärntnerland"- 3-reihig - B/S/AS zu verkaufen. Anfragen bitte unter Tel.: 0664/73689287. Wohnung, 72 m², in Bad Aussee, zentrale Lage, Küche eingerichtet, Autoabstellplatz, ab sofort zu vermieten. Tel.: 03622/53022


FLOHMARKTHALLE

KLEINANZEIGER

Ausseerland Im November: Jeden Freitag, Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet! Ideales Ferienappartement ca. 24m², sehr gepflegt, zu verkaufen. Direkt im Zentrum mit Blick zum Kurpark! Euro 38.000,- EA in Arbeit. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/3527099 Wohnung in Bad Aussee, 90 m², Balkon, ab sofort zu vermieten. Miete € 450,- + BK € 260,-. Tel.: 0664/311 9002

NEU bei Kaufhaus WINKLER: ONLINE-SHOP www.kaufhauswinkler.at wir freuen uns auf Ihren Besuch

Sloggi-Aktion noch bis Ende November im Wäschehaus Steinhuberin Bad Aussee.

Bad Mitterndorf: Renovierte ZweiZimmer-Galeriewohnung mit Loggia und traumhaftem Ausblick. Küche neu! Miete inkl. BK/HK € 480,- HWB 141 fGEE 3,39 www.immobilien-thalhammer.at oder Tel. 0664/4623647 Möblierte Garconniere, Bad Aussee, 40 m², zentral gelegen, neu renoviert, Parkplatz , ab sofort zu vermieten, Miete 295,- + BK. Info: 0676 7252429, Hr. Tornow Das Wirtshaus AlpenStub`n am Fuße des Losers in Altaussee sucht zur Verstärkung für kommende Wintersaison noch Kellner/in Vollzeit, 48 Std. Entlohnung ab 1.700,- brutto je nach Qualifizierung Überbezahlung. Das Alpenstub`n Team freut sich auf Deine Bewerbung, Tel:0664/3952571 www.alpenstubn.at

Medizinische Fußpflege Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee Terminvereinbarung unter

Tel. 0664/ 233 71 13

Sie suchen eine Halbtagsbeschäftigung (20 Stunden) dann rufen Sie uns an? Seidenhanddrucke Sepp Wach, Tel.: 03622/ 52114

Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Verkaufe Schneeräse Simplicity 1728, 3 Jahre alt, 71 cm, mit E-Start, 13 PS, VB: € 2.500,-. Tel.: 0664/5233890

Heuernte von 2014 zu verkaufen. Tel.: 0650/515 6948 abends 3 Zimmer Wohnung am Sonnenhang zu verkaufen! ca. 60m², große, nicht einsehbare Terrasse mit Blick zum Dachstein! HWB: 134,4kWh, VP: Euro 84.000,-. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/3527099

Winterdienst: Schneeräumung, Splittstreuung, Brennholzschnitt, etc. zu günstigen Preisen! Wir bieten ebenfalls Reinigungsarbeiten für Private und Firmen (vormittags) an. Auch Daueraufträge und Pauschalen möglich. Auskunft und telefonische Terminvereinbarungen (07:00 bis 16:00 Uhr) unter: Sozialprojekt SPARTA – Ing. Helmut Lackner 0699 / 177 750 16. Kleiderschrank 3-trg. mit 2 Laden 196x143x60 cm, Eckbank 140x140 cm, Tisch 70x70 cm, 2 Sesseln, alles Buche/Buche Dekor, neuwertig, günstig abzugeben. Tel. 0680/1244740

KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee

Auch im Herbst hat Tracht & Steinhuber durchgehend von 8.30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Baumfällung auf Privatgrund in Straßen gesucht, ca. 20 mittelgroße Bäume. Tel: 0676/9077828 Wohnung in Bad Aussee, 74 m², neu renoviert, modern eingerichtet, ZH, teilmöbliert, 2 SZ, WZ, Küche, Bad, WC, Parkplatz, fußläufig ins Zentrum und zum Bahnhof. Miete € 550,+ BK + Strom. Tel.: 0664/1574720 2 Hasen an gutes Platzerl mit Stall zu verschenken. Tel.: 0676/ 7942823

Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646

Verkaufe Schlafzimmereinrichtung in Massivholz bestehend aus Eckschrank, Doppelbettanlage mit Wasserbetteinsatz und zwei Nachttischen. Preis auf Anfrage. Tel.: 0664/1607764. 2 Zimmer-Wohnung in der Alpencottage zu verkaufen! Völlig neu renoviert und sehr geschmackvoll möbliert! Ca. 53m², große Loggia – Einziehen und wohlfühlen! HWB: 106kWh, BK ca. 188,-/Monat. VP: Euro 118.000,-. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/3527099 My Boshi die Kultwolle aus der Fernsehwerbung jetzt im Wäschehaus Steinhuber, Bad Aussee

Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at

GRIESHOFER Herbert Gas

Wasser ● Heizung Installation

8993 Grundlsee Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at ●

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11

27


Sport in Kürze ● Der ASV Bad Mitterndorf hat den erst 16 jährigen Fabian Nöhammer als Zweiertormann angemeldet. Der aus Bad Schallerbach stammende Fabian besucht die Fußball HAK in Bad Ischl. Da er die meiste Zeit bei seinem Vater in Bad Aussee verbringt und einige seiner Schulfreunde beim ASV spielen, war ein Vereinswechsel naheliegend.

● Aufgrund des frühen Wintereinbruchs auf den Bergen wurde die diesjährige Saison des Panoramaklettersteiges “Sisi” am Loser kürzlich beendet. Laut Markus Raich liegt in den Rinnen und Mulden teilweise Schnee und am Abstiegsweg ist eine durchgehende Schneedecke.

● Der Armbrustschützenverein Unterkainisch

Stocksport 23. Fischmoasta-Hans’n-Gedenkschießen Bei fast schon sommerlichen Temperaturen wurde am 2. November bereits zum 23. Mal das Fischmoasta-Håns’nGedenkschießen in Altaussee ausgetragen. Acht Vierermannschaften folgten der Einladung der Brüder Hans und Hubert Gaisberger. Nach spannenden Runden siegte am Ende - dank der besseren Note - die Mannschaft WSV Altaussee (Hermann Wimmer, Hans Stöckl, Jürgen Voith und Hubert

Moser) vor Augstbach (Hans Kainzinger, Hans Köberl, Werner Pucher und Andreas Grill) sowie der Mannschaft Bosna Mix (Hans u. Monika Gaisberger, Hubert und Fred Seethaler). Die Siegerehrung wurde im Vereinshaus von Hans Gaisberger durchgeführt. Die Weitere Reihung: 4. Fuchsbauer, 5. Fischmoasta-Pass, 6. Schießstätter, 7. Schmusi und 8. Ober tressen.

lädt in den nächsten Monaten zum Kranzlschießen. Die Termine: So., 16. November; So., 23. November; Sa., 29. November; So., 7. Dezember; Sa., 13. Dezember; So., 21. Dezember; Sa., 3. Jänner 2015; Sa., 10. Jänner; Sa., 17. Jänner; Sa., 24. Jänner; Sa., 31. Jänner; So., 15. Februar; Sa., 21. Februar; So., 1. März und das Ausschießen mit anschließender Jahreshauptversammlung findet am Samstag, 28. März, statt (jeder Termin ab 14 Uhr). Von Donnerstag, 12. März, bis Sonntag, 22. März, ab 14 Uhr, erfolgt noch ein Freischießen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Nähere Informationen per Telefon: 0664-9730622.

● In der ESV Stockhalle Bad Mitterndorf wird am 29. November zum dritten "526er Gedenkturnier" geladen. Nenngeld pro Teilnehmer € 10,-; Anmeldung jeweils mit vier Personen; die ersten gemeldeten 20 Teams sind startberechtigt. Beginn um 9 Uhr mit Auslosung. Dabei Anwesenheitspflicht aller Teilnehmer; Teams werden nach Spielstärke der Teilnehmer zusammengestellt. Anmeldung bei E. Wimmer 0664/3414506 oder L. Winkler 0664/1621313

U 17 SG Salzkammergut Ohlsdorf – SG Salzkammergut 1:0 In einem ausgeglichenen Spiel fiel die Entscheidung zugunsten der Heimmannschaft aus einem Freistoßtreffer in der zweiten Spielhälfte. Schade, denn ein Unentschieden wäre in diesem Nachtragsspiel gerecht gewesen. SG Salzkammergut – Attnang 11:1 Torschützen Michael Machherndl (8), Klaus Mayerl, Daniel Pinkney und David Ilic. Nach der Farce um das zu späte Erscheinen der Gäste beim ursprünglichen Termin und der eigenwilligen Entscheidung des OÖ. Verbandes, die Neuaustragung in Gmunden zu bestreiten, traten die Attnanger dazu mit nur acht Spielern an. Die SG Salzkammergut hatte deswegen auch ein leichtes Spiel. Der Ehrentreffer der Oberösterreicher fiel erst zwei Minuten vor Schluss. SG Salzkammergut – SG Frankenmarkt/Pöndorf/Schneegattern 3:1 Torschützen Klaus Mayerl (2) und Raphael Schwaiger. Die Heimmannschaft beherrschte das Spiel von Beginn an und erspielte sich eine klare Überlegenheit. Bis zur Pause wurde auch ein komfortabler 2 Tore-Vorsprung herausgespielt. Nach Seitenwechsel ging es in der gleichen Tonart weiter. Nach dem dritten Treffer der SG Salzkammergut war die Partie endgültig gelaufen. Die Gäste konnten aus einem Elfmeter nur mehr Ergebniskosmetik betreiben. U 13 SG Salzkammergut SG Salzkammergut – Gaishorn 3:0 Torschützen Marcel Höll, Samuel Pinkney und Marcel Hübl. Gegen das Tabellenschlusslicht war die Heimmannschaft nie in Gefahr. 28

Das Endergebnis wurde auch bereits in der ersten Halbzeit fixiert. Nach Seitenwechsel wurde leider wieder die bekannte Abschlussschwäche akut, welche einen noch höheren Sieg der SG Salzkammergut verhinderte. U 11 FC Ausseerland SG Stein/E. – FC Ausseerland 0:7 Torschützen Florian Hocker (2), Simon Perstl (2), Adrian Stöckl (2) und Finn-Pirmin Pilz. In dieser Partie spielte von Beginn an nur eine Mannschaft, nämlich der FC Ausseerland. Bereits zur Halbzeit gab es eine komfortable 4:0-Führung. Auch nach Seitenwechsel änderte sich nichts am Spielverlauf. So stand am Ende ein deutlicher und auch in dieser Höhe verdienter Erfolg der Gäste. FC Ausseerland – SG Stainach 1:1 Torschütze Adrian Stöckl. Wurde das erste Spiel gegen die Ennstaler noch klar verloren, so gab es diesmal einen verdienten Punkt für den FC Ausseerland. Eigentlich wäre noch mehr möglich gewesen, da die Heimmannschaft mehr vom Spiel hatte. Von den Chancen her war es aber eine ausgeglichene Partie und so gesehen ist das Unentschieden gerecht. Damen FC Ausseerland Die Damen des FC Ausseerland haben heuer erstmals an der Kleinfeldmeisterschaft Steiermark Nord teilgenommen. Leider gab es noch keine zählbaren Erfolge, obwohl man in manchen Spielen ebenbürtig war und oft nur knapp verloren hat. Die Weiterentwicklung ist jedoch deutlich erkennbar und deshalb sollte es im Frühjahr dann auch mit dem einen oder anderen Punkt klappen.

Die Mannschaft “WSV Altaussee” gewann das Gedenkschießen.

Herbstturnier: Sieger ist die Pfeiferl Pass Friedrich Egger, Josef Winkler, Franz und Peter Burgschweiger setzten sich dank der besseren Quote vor Sportstüberl Andrea(Martin Marl, Manfred

Draxler, Emil Schild, Silvio Pöschmann)und Marl x 2 und 2 (Erich und Thomas Marl, Johann Seebacher, Manfred Ainhirn) durch.

(V. l.): vo.v.li.: Initiator Horst Stiendl, Franz Burgschweiger, Friedrich Egger, Josef Winkler, Peter Burgschweiger, ESV Obm. Thomas Dattinger.

Jugendförderung der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch Dank des Erlöses des Versorgungsstandes bei den Kurkonzerten konnte für die Jungmusikerin Sabrina Holzer eine neue Querflöte angeschafft werden. Die Jungmusikerin sowie die Musikkapelle bedanken sich bei allen Spendern und Förderern der Jugend in der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch. Nächste Ausrückung ist am 27.12. das Neujahrblasen in Lupitsch. www.feuerwehrmusik-Lupitsch.at


í Hola de Barcelona! – HLW Bad Aussee auf Sprachreise In der Woche vom 19. bis 25. Oktober besuchte der 5. Jhg. der HLW Bad Aussee unter der fachkundigen Führung von Frau Mag. Irene Stopper die katalonische Hauptstadt. Am Vormittag verbesserten die Schülerinnen die Spanischkenntnisse in einer Sprachschule, an den Nachmittagen ging es dann auf Rundreise durch Barcelona. Barcelona hat viel zu bieten: Es wurde der von Antoni Gaudi geplanten Parc Güell und seine nach wie vor unvollendete Kirche Sagrada Familia, an der seit 1882 gebaut wird, besucht. Auch das von ihm geplante Wohnhaus Casa Milà (La Pedrera ) stand auf dem Programm. Es gab auch Zeit am Strand von Barcelona Urlaubsfeeling pur zu genießen – immerhin hatte es noch 24° - und in der berühmten Flaniermeile La Rambla ging es richtig

rund. Den Hausberg von Barcelona, den Mont Juic, erklommen wir auf abenteuerliche Weise mit der Transbordador aeri, einer Seilbahn, welche 1929 zur Weltausstellung gebaut wurde. Nach einer langen Wartezeit wurden wir für unsere mutige Entscheidung mit einer beeindruckenden Sicht auf Barcelona und einer spektakulären Fahrt über den Hafen belohnt. Absolutes Highlight der Reise war aber der Besuch des Champion League Spiels FC Barcelona gegen Ajax Amsterdam im weltberühmten Stadion Camp Nou. Das Stadion bietet Platz für 99.354 Fans und ist das weltweit größte Vereinsstadion. Es war ein einmaliges Erlebnis. Leider ging die Woche viel zu schnell vorbei – den letzten Abend verbrachten die Schülerinnen alle gemeinsam in einer Tapas-Bar und besuchten anschließend die Font Màgica

HLW Bad Aussee auf Sprachreise in Barcelona

am Placa d‘ Espanya – ein Gesamtkunstwerk aus Musik, Wasser, Bewegung und Farbe. Barcelona ist immer eine Reise wert! Die Schülerinnen der 5. HLW möch-

ten sich sehr herzlich bei folgenden Sponsoren für ihre Unterstützung bedanken: Volksbank Bad Goisern, Raika Bad Aussee, Computertechnik Hödl und dem Elternverein der HLW!

Andi Haim 8992 Altaussee Tel.: 03622 - 71948 www.skischule-haim.at

Sie finden uns in der

Losermaut in Altaussee

Großer Lagerabverkauf Angebote gültig bis 6. Dezember 2014

Viele Ski, Skischuhe, Helme, Skibrillen, Sonnenbrillen, Handschuhe und Hauben zu günstigen Preisen. z.B.

Fischer RC4 Race statt € 549,Head Damenski Joy statt € 449,Salomon Skischuh Quest Access 770

: N O I T K A

CE KISERVI Kleines S EUR 21,29,- nur

R statt EU

statt € 299,-

nur nur nur

ki hte S c u a r e Geb schuh e i k S n und rwachse er und E für Kind € 25,ab

€ 349,€ 349,€ 210,-

Gebrauchte Ski und Skischuhe

huhe andsc H , e m el des Auf H auben und H ahres Vorj bis zu

-20%

für Kinder und Erwachsene ab € 25,Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 29


Halbzeitbilanz: Bad Mitterndorf überwintert nach Auswärtssieg an 3. Stelle, der FC Tauplitz und der FC Ausseerland überwintern je auf Rang 7 Oberliga Nord Der ASV Bad Mitterndorf hat sein zwischenzeitliches Formtief überwunden und konnte am Allerseelentag einen ungefährdeten 4:1-Auswärtssieg in Fohnsdorf einfahren. Die Mitterndorfer verbesserten sich in der Tabelle und überwintern auf Rang drei.

Fohnsdorf - Bad Mitterndorf 1:4 (0:3) Der ASV Bad Mitterndorf konnte dieses Auswärtsspiel schon in der 1. Halbzeit für sich entscheiden, brachte die 3 Punkte ungefährdet ins Trockene und sorgte für einen versöhnlichen Saisonausklang. Es gab einen Auftakt nach Maß: David Temmel traf bereits in der 2. Minute zum vielumjubelten 1:0. Nach diesem frühen Gegentreffer wirken die Fohnsdorfer geschockt und in der 28. Minute erhöhte der stark spielende David Temmel auf 2:0. Knapp vor dem Seitenwechsel entschieden die Mitterndorfer die Partie frühzeitig: Kapitän Stephan Schachner war mit einem direktem Freistoß erfolgreich und so ging es mit dem klaren 3:0 für den ASV Bad Mitterndorf in die Kabinen. Zu Beginn der zweiten Halbzeit versuchen die Hausherren das Spiel zu drehen, aber die Gäste standen in dieser Phase sehr tief, machten die Räume sehr eng, ließen nur kleinere Möglichkeiten zu und konzentrierten

sich aufs Kontern. In der 63. Minute ging die Ziller-Elf nach einem Eigentor der Hausherren 4:0 in Führung. Der einzige Treffer der Heimischen zehn Minuten später durch Rene Zisser war nur noch eine Ergebnis-Kosmetik und änderte nichts an der Fohnsdorfer Niederlage. Bad Mitterndorf ließ im Finish nichts mehr anbrennen, gewann verdient mit 4:1 und verbesserte sich auf den 3. Tabellenrang. Aufstellung: C. Celiker, M. Grick, I. Temmel, D. Temmel (82. P. Käfmüller), St. Schachner, U. Leitner, A. Flatscher (72. A. Pliem), A. Schönauer, A. Stocker (80. D. Gassner), Ph. Schwaiger, M. Neuper. 1. Kindb./Mh. 2. Irdning 3. B. Mitternd. 4. Bruck/M. 5. Trofaiach 6. St. Michael 7. Rottenm. 8. Obdach 9. Knittelfeld 10. Krieglach 11. Stainach/G. 12. Fohnsdorf 13. Haus/E. 14. Kapfenberg

13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13

11 10 8 8 7 5 5 4 4 4 3 3 3 1

1 1 1 2 1 4 0 5 3 3 5 3 3 5 5 4 2 7 2 7 3 7 2 8 1 9 1 11

37:10 37:16 24:20 28:13 27:17 24:16 28:29 35:30 19:25 24:33 14:28 19:32 17:41 14:37

34 31 25 24 24 20 18 17 14 14 12 11 10 4

Torparade

12 Tore: David Otter (Tauplitz), 7 Tore: David Temmel (Bad Mitterndorf), 6 Tore: Armin Flatscher (Bad Mitterndorf), Daniel Buchner (FC Ausseerland), 4 Tore: Simon Mulej (FC Ausseerland), 3 Tore: Stephan Schachner (Bad Mitterndorf) 2 Tore: Milovan Novakovic, Patrik Käfmüller (Bad Mitterndorf), Alexander Pomberger (Ausseerland), Tamas Csemez, Martin Schachner (Tauplitz), 1 Tor: Alexander Stocker, Ingo Temmel, Armin Schönauer (Bad Mitterndorf), Andreas Pilz, Armin Schupfer, William Wallace, Branimir Cavic (FC Ausseerland), Simon Bindlechner, Patrik Tadic, Mario Gratzenberger, Martin Vasold, Daniel Hager, Marcel Lindemann (Tauplitz), G. Petritsch, G. Hensle.

Unterliga Nord A Langenwang - FC Ausseerland 3:0 (1:0) Der FC Ausseerland fuhr motiviert ins Mürztal und konnte die hoch gesteckten Erwartungen nicht erfüllen. Starke erste 30 Minuten waren zu wenig. Nach dem entgegen dem Spielverlauf gefallenen 1:0 (34.) verbab Will Wallace eine Riesenchance auf den Ausgleich. Kurz nach der Pause hatte Georg Petritsch Pech bei einem schönen Kopfball, den Langenwang-Keeper Willingshofer mit einer Glanzparade von der Linie fischte. Danach übernahmen die Mürztaler das Kommando. Nach dem 2:0 (73.) und der Verletzung von Daniel Buchner hatte Langenwang endgültig alles im Griff und erzielte im Finish noch einen weiteren Treffer. Der Sieg war verdient, fiel aber zu hoch aus. Aufstellung: M. Stögner, W. Wallace, R. Planitzer, M. Haunold (60. M. Machherndl), 30

D. Buchner (78. B. Cavic), Br. Cavic, A. Pushkin, A. Schupfer, V. Eder, G. Petritsch, A. Pomberger.

FC Ausseerland - ESV Mürzzuschlag 2:2 (0:0) Mit einer gerechten Punkteteilung verabschiedet sich der FC Ausseerland in die Winterpause. Das Nachtragsspiel gegen die Gäste aus Mürzzuschlag war über weite Strecken chancenarm aber dennoch spannend. Vor der Pause hatten die Mürztaler die besseren Chancen. Markus Ertl scheiterte einmal am glänzenden Michael Stögner im FCA-Tor und einmal mit einem Weitschuss an der Latte. Auf der Gegenseite hatte Branimir Cavic nach einer abgefälschten Flanke eine gute Möglichkeit. Mit der Hereinnahme von Gerhard Weissenbacher anstelle des nicht hundertprozentig fitten Dani Buchner wurde das Offensivspiel des FCA

nach der Pause effektiver. Die Folge war ein Lattenkopfball von Mike Haunold. Der Druck nach vorne machte sich dann in der 57. Minute bezahlt. Armin Schupfer brachte einen Freistoß gefährlich vors Tor und Gäste-Keeper Kevin Rosenmayer ließ den Ball direkt vor den Beinen von Georg Petritsch aus. Leichtes Spiel für unseren Kapitän, der den Ball zum 1:0 über die Linie drückte. Der FCA hatte das Spiel nach der Führung klar in der Hand. Praktisch aus dem Nichts trafen die Gäste per glücklich abgerissener Flanke, aber aus schwer abseitsverdächtiger Position zum 1:1. Im Anschluss witterten sie ihre Chance und spielten weiter offensiv, ehe Markus Faschingbauer zwei Minuten vor Spielende sogar das 1:2 gelang. Doch unser in der 75. Minuten eingewechselter Abwehrturm Günther Hensle sorgte in der Schlussminute per Kopf für den vielumjubelten

Ausgleich. Unmittelbar zuvor hatte unser Goalie Michi Stögner mit einem Schuss Pech, als er wie gewohnt bei einem Rückstand in den letzten Minuten mit in den Angriff ging. Unsere Jungs haben stark gekämpft und einen mehr als verdienten Punkt im spannenden Finale geholt. Aufstellung: M. Stögner, W. Wallace, V. Eder, D. Buchner (HZ: G. Weissenbacher), M. Haunold, R. Planitzer (75. G. Hensle), A. Schupfer, B. Cavic (65. M. Machherndl), A. Pushkin, G. Petritsch, A. Pomberger. 1. Schladming 2. Pernegg 3. Langenw. 4. Stanz 5. Thörl 6. Mürzzusch. 7. Ausseerl. 8. Kindb.Mür. 9. Veitsch 10. St. Mar./Lor 11. Wartberg 12. Gams 13. St. Gallen 14. Stein/E.

13 13 13 13 13 13 13 12 13 13 12 12 11 13

11 9 9 9 7 5 4 5 5 4 3 3 2 1

0 2 1 3 1 3 0 4 2 4 3 5 5 4 2 5 2 6 3 6 2 8 1 8 1 8 1 11

36:10 31:11 32:14 31:18 21:20 23:23 18:15 24:24 20:21 19:23 21:25 15:28 16:33 12:54

33 28 28 27 23 18 17 17 17 15 11 10 7 4

1. Klasse Ennstal

Tauplitz - Hieflau/Gams 2:0 (1:0) Vor 100 Zusehern setzten sich die Hausherren mit 2:0 durch. Torjäger David Otter ging diesmal leer aus, für ihn sprang Martin Schachner in die Bresche. Er sorgte mit einem Doppelpack für den Endstand. In der 7. Minute traf er zum 1:0, zwei Minuten nach dem Wiederanpfiff traf er mit einem schönen Freistoß zum 2:0. Ein verdienter Erfolg der Hausherren, der bei etwas Glück höher ausfallen hätte können.

1. Schladm. II

11 8 3 0 22:5 27

2. SG Liezen II 11 7 1 3 30:19 22 3. St. Martin/G. 11 6 2 3 41:17 20 4. Radmer

10 6 2 2 19:16 20

5. Ardning

10 6 0 4 32:19 18

6. Stain./Gr. II

11 5 3 3 32:26 18

7. Tauplitz

10 5 0 5 24:17 15

8. Aigen

11 4 1 6 21:26 13

9. WSV Liezen 11 3 3 5 15:23 10 10. Gröbming II

10 2 1 7 20:37

7

11. Eisenerz

10 2 0 8 10:37

6

12. Hieflau/Gams 10 1 0

9 9:33

3

Alexander Huber holte dreifachen Meistertitel In den USA/Denver war der heimische Kraftdreikampf-Athlet Alexander Huber kürzlich sehr erfolgreich. Neben dem zehnten Platz in der Gesamtwertung konnte er auch gleich den Europa-, Staats- und Landesmeistertitel holen sowie mehrere Rekorde pulverisieren. Gleich vier österreichische Rekorde konnte der Ausseer Ausnahmesportler erringen und in der Gesamtwertung schaffte er bei der Kraftdreikampf-Weltmeisterschaft in den USA den ausgezeichneten zehnten Gesamtrang. Der Kraftsportler des PSV schaffte mit 324 kg in der Kniebeuge, 240 kg beim Bankdrücken und 302,5 kg im Kreuzheben. Damit verbesserte er den Gesamtpunkterekord aus dem Jahr 1992. Sein Trainer Ewald Enzinger und sein erster Förderer und Trainer Herbert Krebs sind natürlich enorm stolz auf ihren Schützling. Alex bedankt sich auf diesem Wege bei allen Unterstützern und hofft, bald einmal die österreichische Bundeshyme bei einer Weltmeisterschaft zu hören.

Alexander Huber ist im Olymp des Kraftdreikampfes angekommen.


Stocksport 27. Ennstalcup ESV Bad Mitterndorf zum siebten Mal in Folge Meister Gruppe A Endergebnis: Auch 2014 ging an ESV Bad Mitterndorf I mit Josef Winkler, Franz Reissinger, Martin Marl, Franz und Peter Burgschweiger kein Weg vorbei. Insgesamt 19 von 20 Turnieren konnten sie für sich entscheiden. Auf Rang zwei wieder ESV Bad Mitterndorf mit der Fünfer Mannschaft(Manfred Ritzinger, Helmut Gewessler, Alfred Gehringer, Otmar Marl und Hubert Berger). Lediglich SPG Ausseerland mit Hans Kainzinger, Jürgen Voith, Manfred Ainhirn, Markus Grabner und Andreas Geistberger konnten einen Dreikampftriumph der Bad Mitterndorfer verhindern. Gruppe B Endergebnis: Auch in dieser Gruppe konnte ESV Bad Mitterndorf den Sieger stellen. ESV Bad Mitterndorf IV mit Martin Gewessler, Thomas Marl, Thomas Dattinger, Manfred Dattinger und Florian Burgschweiger siegten vor ATV Irdning II (Werner Fuchs, Gerhard Griesser, Rudolf Rindler, Heinz Planitzer) und ESV Bad Mitterndorf III (Franz Schachner, Werner Schwaiger, Friedrich Egger, Gernot Schlömmer). Gruppe C Endergebnis: Hier konnte sich die Mannschaft Sportunion Wörschach II (Gerhard Vasold, Thomas Jagersberger, Hans Mayer, Reinhard Hölzl) vor ESV Bad Mitterndorf VI (Siegfried Danklmaier,

Heinz Lautner, Herbert Sölkner, Johann Weilbuchner) und 1.ESV Rottenmann II (Josef Kräutl, Rudolf Oberndorfer, Ewald Pichler, Hubert Dunkel) durchsetzen. Das Ennstalcup Abschlussturnier wurde mit elf Mannschaften ausgetragen. SPG Ausseerland siegte mit den Schützen Jürgen Voith, Markus Grabner, Manfred Ainhirn und Andreas Gaistberger vor ESV Bad Mitterndorf I (Josef Winkler, Martin Marl, Franz Reissinger, Peter Burgschweiger) und ESV Bad Mitterndorf V (Alfred Gehringer, Helmut Gewessler, Hubert Berger, Otmar Marl).

(V. l.): Rang 2 ESV Bad Mitterndorf V: Otmar Marl, Helmut Gewessler, Hubert Berger, Alfred Gehringer, Ennstalcup Sieger ESV Bad Mitterndorf I: Peter Burgschweiger, Martin Marl, Josef Winkler, Franz Reissinger, Rang 3 SPG Ausseerland: Manfred Ainhirn, Markus Grabner, Andreas Gaistberger, Jürgen Voith.

Gruppe A 1. 2. 3. 4.

ESV Bad Mitternd. I ESV Bad Mitternd. V SPG Ausseerland ESV Bad Mitternd. II

5. ATV Irdning I

59 52 44 25

694:398 662:460 542:516 423:572

1,744 1,439 1,050 0,740

20 368:743 0,495

Gruppe B 1. 2. 3. 4. 5.

ESV Bad Mitternd. IV 51 ATV Irdning II 45 ESV Bad Mitternd. III 44 SU Wörschach I 37 1.ESV Rottenmann I 23

607:466 573:559 587:471 522:576 450:667

1,303 1,025 1,246 0,906 0,675

632:528 634:502 619:509 570:584 407:739

1,197 1,263 1,216 0,976 0,551

Gruppe C 1. 2. 3. 4. 5.

SU Wörschach II ESV Bad Mitternd. VI 1.ESV Rottenmann II ATV Irdning III ESV Pruggern

52 48 44 35 21

Mitte: EC Abschlussturnier Sieger SPG Ausseerland, Li.: Rang 2 ESV Bad Mitterndorf I, re.: Rang 3 ESV Bad Mitterndorf V.

31


Fußball-Ortsmeisterschaft des ASV-Kainisch

Kranzlschießen bei den Grundlseer Schützen

Am 18. Oktober fand im Sportzentrum Pichl/Kainisch das alljährliche Ortsturnier des Allgemeinen Sportverein Kainisch statt. Bei schönstem Wetter kämpften vier Mannschaften auf einem Fußball-Kleinfeld um den Sieg.

Am 25. Oktober wurde bei der Schießstätte Grundlsee zum traditionellen Kranzlschießen geladen. Die Schützen genossen die familäre Atmosphäre und zeigten sehr gute Leistungen.

Die Siegermannschaft der Fußball-Ortsmeisterschaft.

Die verlässlichen Zieler (im Hintergrund) mit einem Teil der Schreiber (vorne) und den Schützen sowie Oberschützenmeister Hans Amon und Schützenmeisterin Regina Hacker (hinten rechts) genossen das sehr familiäre Kranzlschießen in Grundlsee.

Nach hart umkämpften Spielen ging am Ende die Mannschaft Feuerwehr Obersdorf als Ortssieger hervor. Sie besiegten die anderen Mannschaften mit 14 Punkten (12/1). Erfreulicherweise belegte die Obersdorfer Jugend mit elf Punkten den zweiten Rang (4/8). Mühlreith wurde Dritter mit 5 Punkten (2/6) und der vierte Platz ging mit zwei Punkten (1/5) an Kainisch. Bei der anschließenden Siegerehrung konnte Sektionsleiter Christian Pehringer

schöne Warenpreise an alle Mannschaften verteilen. Bester Torschütze wurde Raphael Schretthauser mit fünf Toren und zum besten Tormann wurde Clemens Hochrainer gekürt. Ein großer Dank gilt allen Sachpreisspendern und Sportstüberl Andrea. Der Sportverein Kainisch bedankt sich bei allen teilnehmenden Mannschaften und hofft auf rege Beteiligung im nächsten Jahr.

Die Tiefschusswertung konnte Hans Georg Hecker mit 382 Teilern für sich entscheiden, Oberschützenmeister Hans Amon belegte mit 447 Teilern Platz 2, Wolfgang Gasperl mit 545 Teilern Platz 3. Bei der Kreiswertung konnte Franz Gasperl die Veteranenwertung gewinnen, die Damenwertung gewann Elisabeth Baumann vor Nora Schönfellinger, Regina Hacker, Julia Ham-

pel, Simone Seiberl und Magdalena Reiter-Steiner. Die Wertung der Herren konnte Oberschützenmeister Hans Amon für sich entscheiden, nachdem er - für ihn selbst überraschend - in einer Serie gleich zwei “Böller-Zehner” hintereinander hatte. Platz zwei belegte Günther Baumann vor Wolfgang Gasperl, Max Pürcher, Erhard Amon und Hans Georg Hecker.

Wolfgang Loitzl hebt in die 18. Saison ab Heinz Kuttin, der neue Cheftrainer der österreichischen Skispringer, fixierte kürzlich das Weltcup-Team für die Auftaktbewerbe am 22. und 23. November in Klingenthal. Er nominierte Gregor Schlierenzauer, Wolfgang Loitzl, Michael Hayböck, Stefan Kraft, Andreas Kofler und Thomas Diethart. Somit hebt der

34jährige Bad Mitterndorfer nach einer verkorksten Saison 2013/14 und sehr guten Leistungen in der heurigen Sommer-Vorbereitung in seine bereits 18. Weltcup-Saison ab! Wolfgang Loitzl zählt nach wie vor zur Weltklasse und ihm ist noch einiges zuzutrauen

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes

Tel.: 03622/52357

Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas

Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT06304000030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.