Alpenpost 23 2017

Page 1

Ausgabe Nr. 23 9. November 2017 41. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,50 e-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: 8990 Bad Aussee, Kurhauspl. 298, Tel. 03622/53118, Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee Retouren an: Postfach 555, 1008 Wien

Spruch: Künstler haben gewöhnlich die Meinung von uns, die wir von ihren Werken haben. G.C.Lichtenberg

Selbst das Laub...

Dorfwirtshaus

Stöckl Cafe-Restaurant-Grundlsee

Martinigansl Freitag, 10. Nov. bis Sonntag, 19. Nov. Bitte unbedingt RESERVIEREN unter Tel. 03622/8471

Wurstschmaus von 1. bis 3.12.2017

Auf Ihr Kommen freut sich das Stöckl-Team

160 Jahre „Liedertafel” ...war früher ein begehrtes Gut als Einstreu bei den Tieren. Hier wurden die Veit Berta und ihre Helferin 1912 bei der Arbeit abgelichtet. Foto: Conrad Mautner

„Sturmtief Herwart“ hinterließ auch im Ausseerland starke Schäden Und irgendwie ging dann alles ganz plötzlich - so könnte man diesen Sturm, der von Dänemark und Schweden kommend über Österreich fegte, umschreiben. Zuerst war er als „kleiner Wetterwechsel” angekündigt worden, bevor dann sämtliche Wetterdienste zwei Tage zuvor Sturmwarnungen ausgaben. Am 29. Oktober selbst war am Vormittag fast kein Lüftchen zu spüren, bevor der Sturm dann für mehrere Stunden wütete. Am Feuerkogel in Oberösterreich stürmte es mit satten 179 km/h, die Spitzen im Ausseerland waren auf den Bergen rund 145 km/h. Der Sturm selbst war nicht so stark, fatal waren die extrem hohen Spitzenböen, die mit knapp 130 km/h durch die Täler fegten. In halb Europa hinterließ der schwere Herbststurm Schäden, aber auch das Ausseerland wurde ordentlich getroffen: In Grundlsee wurden unzählige Dächer abgedeckt, Dachstühle eingedrückt wie auch von Mosern bis ins Kreuz Schäden gemeldet wurden. Mehrere Schiffhütten wur-

den ausgehoben oder gleich umgerissen, was einer Totalvernichtung gleichkommt. Ein Bootssteeg beim Gasthaus „Rostiger Anker” wurde aus den Angeln gerissen und drei Elektroboote, die noch dort vertäut waren, sanken. Entlang des Ressenweges, aber auch sonst, wurden wieder unzählige Bäume gerissen. Teilweise jene, die beim Sturmtief „Kyrill” und „Paula” schon bei ihren Wurzelstöcken geschwächt wurden, teilweise aber auch ganz gesunde Bäume, die der Wucht des Sturmes einfach nichts

mehr entgegenstellen konnten. Somit waren auch zahlreiche Straßen blockiert. In Altaussee kam es rund um den See zu massiven Windwürfen, im gesamten Inneren Salzkammergut werden rund 30.000 Festmeter an Windfall zusammenkommen. In Altaussee wurde auch gleich eine ganze Firmenhalle abgedeckt. Auf der B 145 waren die Feuerwehr Eselsbach/Unterkainisch und Lupitsch im Einsatz, um den Hauptverkehrsweg durch das Salzkammergut wieder freizumachen. Fortsetzung auf Seite 10

Am Samstag, 18. November, lädt um 19 Uhr der heimische Männergesangsverein „Liedertafel” zum 160jährigen Bestandsjubiläum. Gefeiert wird dieses besondere Ereignis mit Musik, Gesang und Kostproben aus der historischen Vereinschronik. Die Sangesbrüder freuen sich auf regen Besuch!

Gut, dass es Euch gibt! Der Sturm „Herwart” tobte noch keine Viertelstunde, da ging schon die erste Sirene. Während andere die Kraft der Natur von ihren Häusern aus beobachteten, mussten die Feuerwehrleute bei wirklich gefährlichsten Bedingungen ausrücken, um das Hab’ und Gut des Nachbarn zu beschützen. Sie riskierten dabei nicht nur ihre eigene Gesundheit, sondern mussten oft auch die eigene Familie ohne „Mann im Haus” zurücklassen. Es tut gut, zu sehen, wie professionell die heimischen Feuerwehrleute die Schäden dieses Elementarereignisses so minimal wie möglich hielten. Danke für Eure Arbeit! EGO


Vor den Vorhang! Theaterliebhaber werden im heurigen Advent und während der Weihnachtsfeiertage ziemlich viel zu lachen haben: Alle drei Theatergruppen, die Knoschp’nbühne, die Bühne Altaussee und die Theatergruppe Gößl bringen Komödien auf die Bretter, die für manche die Welt bedeuten. In Gößl gibt es einen „Tumult am Riegerhof” einzudämmen, in Altaussee wird ein tollpatschiger junger Mann plötzlich zu einem Helden und in Bad Aussee wird von der Knoschp’nbühne gar ein ganzes Hotel verkauft. Bei allen drei Stücken ist beste Unterhaltung garantiert!

Die “Seite 2” von Florian Seiberl

Das zehnköpfige Ensemble der Gößler Theatergruppe löst einen ziemlichen Tumult am Riegerhof aus.

Die erste Premiere feiert am Samstag, 2. Dezember, die Gößler Theatergruppe, die seit dem Vorjahr wieder aktiv ist. Mit dem Stück „Tumult am Riegerhof” hat sich das mittlerweile auf zehn Mitglieder angewachsene Ensemble ein heiteres Volksstück vorgenommen, welches die Lachtränen spritzen lassen wird. Eine Verwechslungskomödie, die wie geschaffen für die Gößler Theatergruppe scheint. Spielplan der Gößler Theatergruppe 14 Uhr

die in drei Akten von Fred Bosch handelt von Toni, dem tollpatschigen Sohn eines Landwirte-Ehepaares, der den Erwartungen seines Vaters nicht ganz entspricht. Durch einen hinterlistigen Plan wird er jedoch zum Helden in der Gemeinde. Wird Toni diesem Ruhm gewachsen sein? Wie wird er mit der neuen Situation umgehen, steigt ihm seine veränderte Position in der Gesellschaft in den Kopf? Wo doch jeder weiß: "Ein Held wird nicht gemacht, ein Held muss man sein!" Spielplan der Bühne Altaussee

Samstag

2. Dezember

Samstag

2. Dezember 19.30 Uhr

Freitag

8. Dezember

17 Uhr

Sonntag

3. Dezember 19.30 Uhr

Samstag

9. Dezember

20 Uhr

Donnerstag 7. Dezember 19.30 Uhr

Dienstag

26. Dezember 17 Uhr

Samstag

9. Dezember

Mittwoch

27. Dezember 20 Uhr

Samstag

9. Dezember 19.30 Uhr

Freitag

29. Dezember 20 Uhr

Samstag

30. Dezember 17 Uhr

14 Uhr

Eintritt: € 12,-. Kartenverkauf ab sofort in allen Tourismusbüros im Ausseerland Salzkammergut oder im Internet: www.ausseerland.at. In Altaussee werden Helden geboren Die Bühne Altaussee feiert am Freitag, 8. Dezember, die Premiere des Stückes „Der Held”. Die Komö-

Dienstag

2. Jänner

17 Uhr

Mittwoch

3. Jänner

20 Uhr

Donnerstag

4. Jänner

20 Uhr

Samstag

6. Jänner

17 Uhr

Sonntag

7. Jänner

17 Uhr

Ausseer Knoschp’nbühne mit dem heurigen Stück „Hotel im Angebot“

Die Ticket-Hotline für Restkarten (ab 14 Uhr des jeweiligen Aufführungstages) ist unter +43 664 64 97 662 erreichbar. Die Ausseeer Knoschp’nbühne betreibt ein Hotel in Bad Aussee Nach einem Jahr künstlerischer Pause wegen Faschingsverpflichtungen zeigt die Ausseer Knoschp’nbühne die Farce in drei Akten „Hotel im Angebot” von Michael Parker. Zum Inhalt: Es ist ein bisschen in die Jahre gekommen, das kleine Hotel in Bad Aussee. Mit den paar Zimmern. Gäste? Fehlanzeige, nur ein ehemaliger Major fühlt sich wie in seiner kolonialen Vergangenheit. Das Besitzerpaar will deshalb verkaufen und damit beginnt alles in einem wahnwitzigen Tempo zu laufen: Ein Interessent kündigt sich kurzfristig an. Konsequenz: Gäste müssen her. Die Besitzerin wird zur reichen Tochter eines Konzerns, der dem Alkohol nicht abgeneigte Haustechniker wird zum Priester. Ein wirklicher Gast, eine „liebestolle" Dame, erscheint plötzlich, wie alle Jahre wieder, um hier alles Mögliche „nachzuholen" und versetzt die Männer in Panik. Der „sehr auf Moral achtende" Interessent kommt mit, ein arabischer Mitbieter tritt auf, er

sieht dem Major zum Verwechseln ähnlich. Der Hausbursch wird zum Mädchen für alles, wobei ihm (fast) alles sehr schwer fällt und der Besitzer gerät ins totale Chaos… Karten gibt es im Informationsbüro Bad Aussee und im Internet unter kultur.ausseerland.at. Für Kurzentschlossene gibt es zwei Stunden vor jeder Aufführung noch eine Kartenhotline, die unter der Nummer 0664-576 11 33 erreichbar ist. Spielplan der Knoschp’nbühne Samstag

9. Dezember

Sonntag

10. Dezember 17 Uhr

Sonntag

17. Dezember 17 Uhr

Dienstag

26. Dezember 17 Uhr

Mittwoch

27. Dezember 20 Uhr

Freitag

29. Dezember 20 Uhr

Samstag

30. Dezember 20 Uhr

Mittwoch

3. Jänner

20 Uhr

Donnerstag

4. Jänner

20 Uhr

Samstag

6. Jänner

17 Uhr

Sonntag

7. Jänner

17 Uhr

Bernhard Kremnitzer, Hausbetreuung Puchen 250, 8992 Altaussee Heimatbühne Altaussee - Premiere am Freitag, den 8. Dezember 2017 2

20 Uhr

Tel.: 0664 / 4354319 - bernhard.kremnitzer@gmx.at


Der Dubaier Vize-Weltmeister aus Altaussee Seit vielen Jahren ist die Firma AKE, Ausseer Kälte- und Edelstahltechnik GmbH in Pichl-Kainisch, ein beliebter Arbeitgeber und vor allem ein weltweit führendes Unternehmen, welches seit 1998 stetig wächst und sich vergrößert. Viele heimische und wahlheimische Dienstnehmer schätzen die Möglichkeiten, die sich ihnen in diesem internationalen Unternehmen bieten. Zahllose junge Burschen und Mädchen haben in der Vergangenheit bereits erfolgreich eine Lehre in den Bereichen Metall- und Blechtechnik sowie Mechatronik/Fertigungstechnik im heimischen Unternehmen absolviert. Das Aufgabengebiet ist in beiden Berufen überaus vielfältig und die Anforderungen sehr hoch – aber wie sagt man so schön: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Helmut und Andreas Pilz, Geschäftsführer des Unternehmens, wissen, dass die Ansprüche an „ihre“ Lehrlinge hoch sind und sind aus diesem Grund auch besonders stolz, dass so viele von ihnen bei diversen Meister-schaften überdurchschnittliche Leistungen erbringen. Die „WorldSkills“ Berufsweltmeisterschaften finden alle zwei Jahre statt. Intention des Veranstalters WSI (WorldSkills International) mit Sitz in den Niederlanden war es, die handwerklichen Berufe aufzuwerten und sie für die Jugend attraktiver zu machen. Diese Chance ergriff der junge Altausseer Franz Kalß in diesem Jahr und holte sich im weit entfernten Abu Dhabi den Vize-Weltmeister-Titel in der Kategorie

Metallbau. Dies war jedoch nicht sein erster Erfolg. Bereits in den österreich- und europaweiten Vorausscheidungen konnte er sich vom Teilnehmerfeld absetzen und mit seinem Können und seiner Erfahrung brillieren, was ihn im Endeffekt als Kandidat für die „WorldSkills“ qualifizierte. Dass diese Leistung natürlich nicht unter den Tisch gekehrt werden darf, war den Beteiligten klar und so wurde für den frisch gekürten Zweitplatzierten am 30. Oktober im AKE internen Sky-Restaurant eine kleine Feierlichkeit ausgerichtet. Viele Gratulanten fanden sich ein, um ihre Glückwünsche zu diesem Ergebnis zu überbringen: Bürgermeister aus Bad Mitterndorf Manfred Ritzinger mit seinen beiden Vizebürger meistern Dr. Albert Sonnleitner und Kurt Edlinger und Bürgermeister Gerald Loitzl aus der Heimatgemeinde des Gewinners Altaussee mit seiner Stellvertretung, Vizebürgermeisterin, Mag. Barbara Ronacher. Von der WKO waren der Bezirksleiter Helmut Blaser und der Vertreter des Ausseerlandes, Jürgen Hentschel, vertreten, welche ebenso seit langem eine enge Zusammenarbeit mit dem Erfolgsunternehmen

Wir vergrößern uns! Zur Verstärkung unseres Teams werden noch

Ordinationsgehilfen gesucht. Entlohnung über KV möglich. Tätigkeit: Freude an der Arbeit mit Menschen, Mut für neue Herausforderungen, Verlässlichkeit.

Gemeinschaftspraxis Dr. Laserer Ischlerstraße 93, 8990 Bad Aussee

Vom Taschengeld bis zum Studentenkonto

von Rene Klanner Jugendbetreuer der Volksbank Salzburg eG Filiale Bad Aussee

(V. l.): Geschäftsführer Helmut Pilz, Vizeweltmeister Franz Kalß und Geschäftsführer Andreas Pilz. Foto/Text: A.R.

pflegen. Von der Partnerfirma IDEAL in Gmunden dufte der Geschäftsführer Franz Herzog ganz herzlich willkommen geheißen werden. Die anwesenden Gäste fanden lobende Worte, nicht nur für den Star des Abends, Franz Kalß, sondern selbstverständlich auch für all jene, die diese großartige Leistung erst möglich gemacht hatten. Beginnend mit den Geschäftsführern der Firma AKE Helmut und Andreas Pilz, über die Lehrlingsausbildner bis hin zu den Trainern, welche das MetallbauGenie in die Wüstenstadt begleiteten und vor Ort unterstützten. Ein derartiges Vertrauen in seine Mitarbeiter ist nichts Selbstverständliches und umso schöner ist es zu sehen, dass dieses in Erfolg krönt. Die Feierlichkeiten bescherten den Gästen einen wundervollen MontagAbend-Ausklang, kulinarisch wie musikalisch hatte der Hausherr für reichlich Verpflegung gesorgt um seinem Meister-Lehrling die Ehre zu erweisen.

Erfolgreicher vierter Kathreintanz in Grundlsee Bereits zum vierten Mal lud der Kreuz-Gaiswinkl-Musikantenstammtisch am 31. Oktober zum Kathreintanz beim Gasthof Schraml. Wieder waren viele tanzbegeisterte Besucher der Einladung gefolgt und konnten sich zu den Klängen der Goiserer Klarinettenmusi und der KreuzSaitenMusi auf dem traditionellen Tanzboden drehen. Neben handgemachten Damen- und Herrenspenden beeindruckte auch die große Tombola mit rund 80 wunderschönen Preisen, die von den Betrieben aus der Umgebung von Hinterberg bis Bad Ischl gespendet wurden. Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr wenn es am 31. Oktober 2018 wieder heißt: „Auf zum Kathreintanz beim Schraml!“

Geht es nach den meisten Eltern, sollten Kinder früh lernen, mit Geld umzugehen. Wie das am besten geht, zeigt dir deine Volksbank! Eröffne jetzt dein Aktivkonto und sichere dir 30 Euro Startguthaben! Außerdem sind jede Menge Serviceleistungen inklusive: • Kostenlose Kontoführung • Gratis Internet Banking und Mobile Banking mit der Volksbank App rund um die Uhr • Attraktive Gutscheine und Geschenke, wenn du online Bonuspunkte sammelst • Ermäßigungen bei diversen Veranstaltungen (Maturabälle, etc.) • Gewinnchance auf Konzert-, Kinotickets, CD’s, DVD’s und Games • Online Ticketservice • Persönliche Beratung beim Sparen, Anlegen, Vorsorgen und Finanzieren. Die Schule ist vorbei und was jetzt? Egal ob Studium oder Lehre, du genießt weiterhin die vielen Vorteile deines Kontos. Beim Studentenkonto hast du zusätzlich die Möglichkeit eine eigene Kreditkarte zu beantragen. Diese ist im 1. Jahr deines Studiums sogar kostenlos! Interessiert? Dann komm bei uns vorbei! Die Jugendbetreuer der Volksbank freuen sich auf dich!

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam Der vierte Kathreintanz in Grundlsee war ein voller Erfolg. 3


Zwischen Land und Wasser Ausseer Naturraumgespräche Am 24. und 25. Oktober fanden im Clubhotel Aldiana die 5. Ausseer Naturraumgespräche statt, die von den Österreichischen Bundesforsten im Rahmen des Projektes LIFE + Ausseerland organisiert wurden und dieses Mal das Ökosystem Moor zum Inhalt hatten. Zahlreiche Interessierte aus ganz Österreich konnten im Amphitheater des Clubhotels Aldiana den Ausführungen von ausgewiesenen MoorExperten lauschen, wie auch im Rahmen einer Diskussionsrunde keine Frage unbeantwortet blieb. Unter den Vortragenden waren unter anderem die einheimischen Damen DI Dr. Karin Hochegger sowie DI Anna-Sophie Pirtscher. Am 25. Oktober gab es dann Exkursionen in die „Zlaimmöser Moore” sowie den „Mitterndorfer Biotopverbund”, bei dem die Experten mit den Besuchern im Rahmen einer zweistündigen Führung durch die Biotope allerleit wissenswertes erläuterten.

Schnäppchenjagd rund um Tupperware Monika Holzer lädt am Dienstag, 14. November von 15 bis 19 Uhr, Mittwoch, 15. November, 8-19 Uhr sowie am Donnerstag, 16. November, von 8 bis 18 Uhr in ihrem Haus in Lupitsch 125 in Altaussee zu einer „Schnäppchenjagd“ auf Tupperware. Informationen unter Tel.: 0676/5269341.

Die fünften Ausseer Naturraumgespräche zum Thema Moore wurden sehr gut angenommen.

Kneippvortrag Am Freitag, den 10. November findet um 18.30 Uhr im Hotel Erzherzog Johann (Seminarraum, 2.Stock ) ein Vortrag zum Thema „Aromaöle“ statt. Dabei wird auf Nutzen und Anwendung speziell in der Erkältungszeit eingegangen. Der Kneippverein freut sich über reges Interesse.

E.I.K.E.-Forum im Woferlstall Am Freitag, 10. November, um 19.30 Uhr erfolgt im Woferlstall in Bad Mitterndorf die nächste Veranstaltung in der Reihe „Zukunftsimpulse - Themen der Region“. Thomas Karner, Ökoregion Kaindorf, berichtet über Humus & Boden - Wie eine Region umwelt- und energiebewusst handelt und was wir von der Öko-Region Kaindorf lernen können. Die Organisatoren freuen sich auf regen Besuch.

Bei Ihrem Schuhhaus

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 14. November - Angerer-Harreiter RAe OG; 24. November - Kreissl & Pichler & Walther Rechtsanwälte GmbH.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at

8990 Bad Aussee Ischlerstraße 191 Tel. 03622/52926

Mi. 15. bis Do. 16.11. von 8.30-12.30 und 14.30-18 Uhr

4


5


Wirklichkeit ist nicht genug - Zauber tut not Dieser Übertitel eines Gesamtkunstwerkes, verwirklicht durch Stephan Mussil, Gerhard Plassonig, Franzobel, Klaus Maria Brandauer und Lois Lammerhuber, ist durchaus legitim.

Herausgeber Lois Lammerhuber, Bürgermeister Gerald Loitzl, Sponsor Gerhard Plasonig und Fotograf Stephan Mussil. Foto/Text: DoBi

Das Buch "Ausseer Land Sehnsucht" ist kein gewöhnlicher Bildband über das Ausseerland, es ist ein Kunstwerk. Nur ein Künstler-Fotograf, wie es Stephan Mussil ist, kann solch einen Blick auf diese außergewöhnliche Gegend haben: Er hält jeden Grashalm, Baumzweig, jedes Felsenstück oder Wölkchen am Himmel, jedes Blumenblatt oder jede Schilfrohr Spiegelung so fest, wie es der Betrachter, der diese Gegend bereits ebenso liebt wie er oder lieben lernen will, gesehen hat und in Erinnerung behält. Über die Faszination des Ausseerlandes gibt es -zig interessante Bildbände und Bücher, dieses fehlte berechtigter-

weise anscheinend noch. Die Sprache von Stephan Mussil ist die des Sehens und Findens, des Umsetzens von Schöpfung, von Gefühlen und Stimmungen. Die Magie des Ausseerlandes beschreibt er als seine ganz persönliche Sehnsucht. Das Vorwort von Klaus Maria Brandauer würdigt das Buch. Der Text vom "globalen Ausseer" Gerhard Plasonig erzählt das verheißungsvolle Weggehen und sehnsüchtige Wiederkommen nach Aussee und ergänzt die erzählten "Schmankerln" seiner Kindheit. Die literarischen Zeilen von Franzobel erklären wissend die Faszination dieser Gegend mit ihren archaischen Gepflogenheiten. Allesamt festgehaltene

„Liebeserklärungen” an das Ausseerland. Die Buchpräsentation am 27. Oktober in der, für diesen Abend viel zu kleinen, Buchhandlung Buch& Boot entwickelte sich zu einem philosophischen Diskurs zwischen dem Herausgeber Lois Lammerhuber, dem Fotografen Stephan Mussil und dem Sponsor Gerhard Plasonig über das Thema persönliche „sehnsuchtsvolle” Orte in Österreich. Der Zusatz-Titel dieses Kunstwerkes „Ausseer Land Sehnsucht” ist sehr passend gewählt, wenn man die Definition des Philosophen Friedrich Schlegel kennt: Er betrachtet die Sehnsucht in seiner höchsten Form als reines Streben, das auch die Erinnerung einschließe. Durch die Sehnsucht und Erinnerung hebe die Seele sich zum Göttlichen empor. So fotografiert Mussil die Vergänglichkeit und Gegenwart, er hält die Licht-Stimmungen des Alltags fest und erkennt die Magie der jahreszeitlichen Verwandlungen. Der Star dieses Buches ist die Landschaft. Es zeigt ein Eintauchen in die Bilderwelten von Mussil, das bedeutet Natur pur auf jeder einzelnen Seite. Eingestimmt wurden die Zuhörer durch Mussils Diashow, welche vom

Ohrwurmsong „Heimweh nach BA”, vom Hardbradler Flow Randacher, untermalt war. Musikalisch begleiteten Christian Eidlhuber und Jürgen Joschka die humoristischen Erklärungsversuche der drei podiumsdiskutierenden Herren: Lammerhuber, Mussil und Plasonig zum Thema „Ein Juche auf Aussee”, die Besonderheit der Landschaft, deren Anziehungskraft, die Eigenart der Menschen mit ihrem Brauchtum, deren Einstellung zum Hinterbergler oder immigrierten Touristen oder zum Entschleunigungsversuch vieler Zweitheimischer. Zum Schluss wurden noch die Gastgeberin Gudrun Suchanek, die Sponsorin Frau Gassner von der „Waldruhe” und Silvia Lammerhuber von der Edition Lammerhuber bedankt. Das endgültige Schlusswort selbst hatte der Bürgermeister von Altaussee Gerald Loitzl, bevor die Signation der zahlreich verkauften Bücher begann.

Jahrgang 1962 Der Jahrgang 1962 trifft sich am Samstag, 18. November, um 17 Uhr zu einem „Fünf-Uhr-Tee“ in der Kaiserbar in Bad Aussee.

Vom Co-Piloten zum Kapitän Seit zwei Monaten ist der Ausseer Georg Mager vom Co-Piloten zum Kapitän befördert worden.

Die Loser Bergbahnen stellen ein! Kassier (m/w) Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahre, Führerschein, kaufmännische Ausbildung von Vorteil. Wir erwarten freundlichen Umgang mit Gästen, Teamgeist, Kommunikationsfähigkeit, sowie selbständiges, verantwortungsvolles und genaues Arbeiten. Wir bieten: Teilzeit-Anstellung im Turnusdienst, Zeitraum frühestens 7.30 bis 14 Uhr, Arbeitsbeginn im Dezember 2017, Entlohnung lt. KV € 1.566,- auf Vollzeitbasis (Überbezahlung je nach Qualifikation möglich).

Liftpersonal (m/w) Kapitän Georg Mager in der Boeing 787-Dreamliner

Georg Mager ist mit 20 Jahren als Co-Pilot bei der AUA geflogen, anfangs Mittelstrecke in Europa, nach zwei Jahren Langstrecke, vorwiegend nach Australien. Er hat den neuen Vertrag bei der AUA nach zwölf Jahren nicht unterschrieben und war zwei Jahre arbeitslos. 2015 hat ihn die Norwegische Fluglinie auf Grund seiner vielen Flugstunden und seiner Erfahrung mit offenen Armen 6

aufgenommen und vor zwei Monaten wurde er mit 38 Jahren zum Kapitän befördert. Georg Mager fliegt eine Boeing 787Dreamliner, ein ganz modernes, neues Langstreckenflugzeug, das 340 Passagieren Platz bietet. Seine Destinationen sind vorwiegend die großen Städte der USA, sowohl an der West- als auch an der Ostküste.

Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahre, technisches Verständnis, Bedienung und Betreuung der Liftanlagen, Kenntnisse im Schifahren/Snowboarden. Wir erwarten freundliches Auftreten, zuverlässiges Arbeiten, Bereitschaft zur Aushilfe für Weihnachts- oder Semesterferien. Wir bieten: Vollzeitbeschäftigung im Turnusdienst, Arbeitsbeginn im Dezember 2017, Entlohnung lt. KV – Grundlohn € 1.538,- (Überbezahlung je nach Qualifikation möglich).

Bewerbungen an: Loser Bergbahnen GmbH & Co KG, 8992 Altaussee, Lichtersberg 84 Tel. 03622-71315, e-mail: info@loser.at


Eing’moascht is wieder Wenn sich Groß und Klein am Tag vor dem Nationalfeiertag in ihr Feiertagsgewand werfen und sich in Scharen in Knoppen treffen, dann kann das nur eines bedeuten: im Mehrzwecksaal findet wieder „Eing’moascht is“ statt. Bereits zum vierten Mal veranstaltet der Kumitzer Kulturrausch diesen musikalischen Abend, und auch diesmal waren wieder viele Volksmusikliebhaber gekommen, um den anwesenden Gruppen zu lauschen und in den Feiertag hinein zu zelebrieren. In diesem Jahr gaben die „Seitlzupf Musi“, „z’Fünft aufgspüht“, „die Strummen Musi“ und die „Lenzbleamal“ ihre G’stanzln zum Besten und sorgten für zünftige Unterhaltung. Hunger und Durst musste keiner der Party-Gäste leiden, es gab genug Festes und Flüssiges für alle, die bis spät in die Nacht hinein feiern wollten. Mit von der Partie waren auch diesmal wieder Bürgermeister Manfred Ritzinger und der erste Vizebürgermeister Kurt Edlinger. Der Amtsleiter der Groß-

Gute Stimmung bei „Eing’moascht is“ in Knoppen

gemeinde Bad Mitterndorf, Franz Höller, führte durch den Abend und amüsierte mit kurzen Anekdoten zwischendurch. Es war schön zu sehen, dass an diesem Abend nicht

Foto/Text: A.R.

nur eine bestimmte Altersklasse vertreten war, sondern der Kumitzer Kulturrausch hier quer Beet alle Generationen mit dieser Veranstaltung ansprach.

Kunstgenuss für viele Genießer im Kur- und Congresshaus Bad Aussee Aus dem erweiterten steirischen, oberösterreichischen und salzburgischen Salzkammergut zeigen Künstler, Kulturschaffende, Designer, kreative vielseitige Handwerker, Grafiker und Lebenskünstler ihre außergewöhnlichen Werkstücke. Der Kulturverein „Traungeflüster”, mit den Initiatoren Barbara Stüger und Peter Schönauer, macht das möglich. Was als Idee 2016 begann, ist bereits im zweiten Ausstellungsjahr eine besondere Attraktivität: „Buschtrommeln” haben es weiter erzählt, dass das „Traungeflüster” eine Plattform und Vernetzungsmöglichkeit für kreative Menschen darstellt und welche Vielzahl an unterschiedlichsten Teilnehmern dabei sein wollen. Das kühle und nasse Herbstwetter bedingte die Verlagerung dieser kulturellen Veranstaltung, die durch das Stadtmarketing und durch die Stadtgemeinde Bad Aussee großen Zuspruch und Unterstützung bekommt, in das Kur- und Congresshaus. Geplant war dieser Kunstmarkt im Kurpark. Die wahrlich zum Teil „schrägen Sachen” fanden aber in den Galerieräumen schöne Räumlichkeiten. Die Künstler selbst gestalten ihre Präsentierkojen, der Verein sorgte mit viel Einfühlungsvermögen für passende Standplätze und für energiereiche Verpflegung. Ab 17 Uhr verwöhnten nach Kindermalprogramm, visuellem und Gaumen-Genuss gleich drei

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

Die Initiatoren Barbara Stüger und Peter Schönauer

Livemusikgruppen das Publikum: Das Trio Rudimental, Ronja* und La Coquette. Sandro Kumric gab einen pointierten fotografischen kulturellen Jahresrückblick. „Traungeflüster” vereint genussvoll Vernissage, Kunst- und HandwerksVerkaufsmarkt mit Livekonzerterlebnis par excellene. Mutige Ideen bereichern das Alltagskulturleben in Bad Aussee. Kunst kommt von können, von umsetzen können. Hier ist bodenständige Kulturförderung für

Foto/Text: DoBi.

ein durchmischtes, breites Publikum direkt umgesetzt.

Jahrgang 1939 Der Jahrgang 1939 trifft sich zu einem Herbsttreffen am Freitag, dem 17. November 2017, um 18 Uhr, im Gasthaus "Wies´n", Altaussee - Lupitsch. Alle 39er-JahrgangskollegInnen aus dem Ausseerland sind herzlich dazu eingeladen. Erhard Meier.

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Gisela Pürcher, Puchen 105 (75); Ing. Robert Bayer, Nr. 64 (81); Elisabeth Wimmer, Fischerndorf 176 (86); Stefanie Machherndl, Lichtersberg 228 (89); Elisabeth Stöckl, Lichtersberg 228 (91); Ida Fischer, Lichtersberg 228 (98).

Bad Aussee: Vroni Stüger, Hauptstraße 152 (70); Dkfm. Richard Winkler, Lerchenreith 156 (70); Engelbert Stenitzer, Obertressen 38 (70); Brigitte Köberl, Eselsbach 7 (75); Herta Wohlhart, Anger 93 (80); Eleonora Buchegger, Anger 112 (81); Anton Kalß, Kirchengasse 360 (81); Karl Pürcher, Eselsbach 4 (83); Anna Wimmer, Lerchenreith 394 (85); Leopoldine Grill, Gschlößl 11 (85); Dr. Kurt Herndl, Reith 84 (85); Karl Bauer, Bahnhofstraße 121 (86); Elsa Schweitzer, Anger 108 (87); Irene Traidl, Lerchenreith 364 (90); Karl Hollwöger, Obertressen 175 (90); Theresia Mayerl, Sarstein 13 (92); Stefanie Brunner, Reith 92 (95).

Grundlsee: Erika Schropp, Bräuhof 239 (75); Theresia Morocutti, Gößl 169 (82); Anna Hütter, Mosern 90 (86); Rudolf Hopfer, Bräuhof 88 (91).

Bad Mitterndorf: Bernhard Lumpi, Bad Mitterndorf 13 (75); Karl Pareis, Knoppen 65 (75); Anna Braunstein, Bad Mitterndorf 58 (80); Walter Pliem, Obersdorf 25 (81); Dr. Imrich Roman, Kainisch 164 (81); Walter Lidmilla, Bad Mitterndorf 323 (81); Gertrud Vidovic, Neuhofen 34 (83); Othmar Tippl, Bad Mitterndorf 215 (84); Leopold Pliem, Zauchen 140 (85); Herta Zand, Kainisch 8 (86); Ernst Pfusterer, Neuhofen 84 (86); Stefanie Holzinger, Tauplitz 160 (87); Caezilia Peer, Klachau 17 (88); Helmut Meierl, Zauchen 143 (93).

Eheschliessung Herbert Gasperl und Lucskayova, Grundlsee.

Elisabeth

Goldene Hochzeiten

Ärztedienst 18./19.11.: Frau Dr. Wallner, Altaussee Tel. 03622/71687 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel. 03688/2121 25./26.11.: Dr. Preimesberger, Bad Aussee Tel. 03622/52411 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel. 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Zahnärztl. Bereitschaftsdienst 18./19.11.: Dr. MSc Laserer, BadAussee Tel. 03622/52150

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Ondusko, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 13. bis 19.11. Sonnund Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 12. November sowie 20. bis 26. November, Tel.: 0664/236 0192 Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Altaussee Narzissen-Apotheke: Mo-Fr 8.30 bis 13 Uhr, Mi 16.30 bis 19.30 Uhr. Samstag, Sonnund Feiertags geschlossen. Tel.: 03622/71671 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): 13. bis 19 November. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Gesundheitszentrum Bad Aussee

Bernhard und Sabine Syen, Bräuhof, Grundlsee.

Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at

Sterbefälle

Urlaubsankündigung

Josef Pfeiffer, Bad Aussee (71); Anna Wagner, Bad Aussee (92); Stefanie Angerer, Bad Aussee (87); Ernst Strimitzer, Bad Aussee (80); Alois Zachbauer, Bad Aussee (73).

Ordination Dr. Preimesberger, Bad Aussee, ist bis 12. November geschlossen. Nächste Ordination: 13. November. Vertretungen: Dr. Fitz, Frau Dr. Albrecht, Frau Dr. Edlinger, Frau Dr. Wallner.

Auslandausseer

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt

Ernst und Inge Lichtenegger, Bad Aussee; Helmut und Veronika Bischof, Gößl, Grundlsee; Josef und Margaretha Pichler, Furt, Bad Mitterndorf.

Silberne Hochzeit

Sterbefall: Univ.-Prof. Dr. Herbert Schnack-Herbosegg, Wien (93).

Wurstschmaus beim Schnitzelwirt Der traditionelle Wurstschmaus beim Schnitzelwirt in Bad Aussee Obertresse findet vom 10. bis 12. Novemer 2017 statt. Sämtliche Speisen können auch mitgenommen werden. Res. Tel.: 0664/3441172 8

Dienstag, 21. November von 11.30 bis 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/52581.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 7. und 23. November von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.

Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft Dienstag, 14.11. von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee, Tel.: 0316/601-9690

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-6019690, Email: liezen@wkstmk.at

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 0664/ 12 54 208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573

03622/55300-20. Möglichkeit sprechung pers. Herzprobleme.

z.

Be-

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Sanitätshaus Orthofit

Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee

Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Veronika Zand, Tel. 0664/166 1532

Logopädie Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299

Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449

b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12-13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung - Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) in der alten Volksschule neben dem Pfarrheim. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel.

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.

Lernberatung u. Nachhilfe Manuela Rijal, Tel.: 0664/2440234

Shiatsu Franz Eder, Tel. 0676/9629017 Maria Ferder, Tel. 03624/572 Marianne Gasperl, Tel. 0664/1569691 Romana Glaser, Tel. 0664/9167221 Elisabeth Raich, Tel. 0676/9213346 Johanna Köberl, Tel. 0664/88455 380

Jugendzentrum Jugendzentrum Bad Aussee: Di. bis Sa. von 15 - 19 Uhr; Berufs-Schul- und allg. Beratung nach telef. Vereinbarung 0680 33 26 412

PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806 Lydia Raaijmann, Tel: 0650/2340 260

PsychotherapeutInnen Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292 Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670 Sandra Leitner, Tel.: 0664/475 6519

Tagesmütter Steiermark Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden. ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 23.11.2017 Redaktionsschluß: Donnerstag, 16.11.2017


9


Fortsetzung von Seite 1:

„Sturmtief Herwart“ hinterließ auch im Ausseerland starke Schäden Am Koppenpass war die FF Eselsbach/Unterkainisch mit der FF Obertraun (OÖ) gemeinsam im Einsatz. Hier wurden fünf eingeschlossene Fahrzeuge befreit, sowie die Landesstrasse in Zusammenarbeit mit der Polizei für den Verkehr gesperrt. In Gößl musste der Einsatz kurzfristig wegen des starken Sturmes abgebrochen werden. Die FF Strassen war längere Zeit im Rüsthaus in Bereitschaft, da ein größerer Stromausfall, bedingt durch einen Baum auf der Hochspannung im Bereich von Bad Aussee (Einsatz der FF Bad Aussee). Hier war keine Alarmierung durch Sirene möglich. Die FF Reitern wurde zu einem umgestürzten Lichtmast gerufen, gleichzeitig wurde die Landesstrasse von Bäumen befreit. Ebenso musste die FF Obertressen zur Freimachung

von Verkehrswegen ausrücken. Insgesamt standen bis zu 129 Mann im Einsatz. Zahlreiche Haushalte waren plötzlich mit massiven Schäden an Gebäuden konfrontiert, die derzeit gerade behoben werden. Bad Mitterndorf kam mit einem „blauen Auge” davon In Bad Mitterndorf war der Sturm sehr wohl zu spüren, eine derart zerstörerische Gewalt, wie in Altaussee und Grundlsee, entfachte dieser im Hinterbergtal jedoch nicht. Die FF Krungl musste einige umgestürzte Bäume entfernen, die FF Kainsch rückte zu einem abgedeckten Nebengebäude aus. In Zauchen stürzte ein Baum auf eine Stromleitung und auch in Neuhofen gab es einige Bäume zu entfernen.

Gleich drei Elektroboote wurden in Gößl versenkt. Mit ihnen wurde auch ein massiv gebauter Schwimmsteg losgerissen und ans Ufer geschleudert.

Oftmals wurde auf der Leeseite einfach die Dachbedeckung oder sogar die ganze Rauschalung herausgerissen.

Mehrere Bootshütten gingen am Nordufer des Grundlsees zu Bruch. Teilweise wurden sie einfach ausgehoben...

In Grundlsee fehlt gleich ein halber Dachstuhl, der vom Sturm weggefegt wurde und nicht einmal notdürftig repariert werden konnte. Foto: Feuerwehr

....teilweise umgeworfen wie Kartenhäuser. Der Schaden ist immens, da ja die Boote schon im Winterlager waren.

In Altaussee wurde eine ganze Halle abgedeckt. Die Feuerwehrleute hatten alle Hände voll zu tun. Foto: Feuerwehr 10

Selbst schwere Yachten wie hier beim Yachtclub Grundlsee wurden nicht verschont. Hier blies der Sturm ein Boot vom Anhänger.


25 Jahre Top-Urlaub am Grundlsee Das MONDI-HOLIDAY Seeblickhotel Grundlsee begeht derzeit sein 25-jähriges Jubiläum. Das Urlaubsresort blickt auf rund zwei Millionen Nächtigungen zurück und ist mit seinem Haubenrestaurant auch kulinarisch vorn. »Unser Traum ist wahr geworden – wir haben uns als eines der erfolgreichsten Vier-Sterne-Aparthotels Österreichs etabliert«, berichtet Hotel-Direktor Franz Kromoser. Als »Mann der ersten Stunde« ist er seit der Eröffnung des MONDI-HOLIDAY-Resorts 1992 verantwortlich für das, was ein internationales Publikum an diesem einmaligen Ort hoch über dem Grundlsee ganzjährig liebt: Abwechslungsreiche Urlaubserlebnisse mit Lokalkolorit, dazu komfortables Wohnen auf hohem Niveau in Appartements in typischem Ausseer Stil und Relaxen im gepflegten Wellness- und SpaBereich mit Panorama-Ausblick über den Grundlsee. Nicht zuletzt hat »gut essen gehen« einen großen Stellenwert bei den Gästen aus aller Welt – und hier ist das hoteleigene Restaurant SEEBLICK mit Haubenkoch Stefan Haas zur ersten Adresse avanciert. Um die große Nachfrage befriedigen zu können, wird das Restaurant derzeit erweitert. Rund 50 Mitarbeiterinnen und

Das MONDI-HOLIDAY Seeblickhotel Grundlsee ist ein exklusives Urlaubsresort mit neun Villen im Ausseer Stil, traumhaft gelegen hoch über dem Grundlsee. Früher stand hier die Villa Seeblick, sommerliches Feriendomizil vieler Künstler.

Mitarbeiter gehören zum MONDIHOLIDAY- Team, auch sie teils langjährig im heutigen »Seeblickhotel« tätig. Gemeinsam beweisen sie Tag für Tag herzliche Gastfreundschaft und großes berufliches Engagement. Denn nicht allein um Urlauber und deren Ansprüche an ihr Hotel kümmern sie sich rund ums Jahr – das MONDI-HOLIDAYSeeblickhotel ist auch als Seminarhotel in der Mitte Österreichs erste Wahl und bietet sich als stimmungsvolle Location für Hoch-

“Ausseer Advent” in St. Pölten und Perchtoldsdorf Die fast schon traditionellen Adventabende in Niederösterreich finden heuer eine Fortsetzung. Auf Initiative des Fremdenverkehrsvereines der Gemeinde Altaussee werden im Dezember wieder drei bezaubernde Veranstaltungen mit Texten von Schriftstellern aus dem Ausseerland zur Winter- und Weihnachtszeit sowie viel heimischer Musik stattfinden. Am Sonntag, 3. Dezember, wird ab 17 Uhr im Burgsaal der Burg Perchtoldsdorf zu einem Abend mit der Ausseer Bradlmusi, k&k Viergesang, MGV und Frauenchor „Die Liedertafel“, Bläserquartett der Salinenmusik Altaussee geladen. Rezitation: Prof. Mercedes Echerer und Prof. Michael Birkmeyer. Karten im Infocenter im Rathaus

Perchtoldsdorf, Marktplatz 10, Telefon: 01/866 83-400, info@ perchtoldsdorf.at und an der Abendkassa. Am Samstag, 16. Dezember, werden im Festspielhaus in St. Pölten um 14 und um 17.30 Uhr die Ausseer Bradlmusi, k&k Viergesang, MGV und Frauenchor „Die Liedertafel“, Bläserquartett der Salinenmusik Altaussee das Programm im Festspielhaus St. Pölten gestalten. Rezitation: Prof. Michael Birkmeyer und Prof. Mercedes Echerer. Karten(vor)verkauf: Tel. 02742 90 8080 DW 222; www.festspielhaus.at.

zeiten und die professionelle Ausrichtung von Feierlichkeiten aller Art an. Darüber hinaus ist das Seeblickhotel samt Restaurant auch begehrter Ausbildungsplatz. Bereits 59 Köche, Hotelund GastgewerbeAssistenten sowie Gastronomieund Restaurantfachleute erlernten hier ihren Beruf – bei diesem mehrfach vom Hotel- und Gaststättenverband mit der Zertifizierung »Best 4 People« ausgezeichneten Arbeitgeber.

Pflegestammtisch Der nächste Pflegestammtisch findet am Dienstag, 14.11.2017 von 18 bis 20 Uhr in Bad Mitterndorf (Marktgemeindeamt Bad Mitterndorf) statt. Vortrag zum Thema Demenz von DGKP Daniela Kupnick.

Gästeehrungen Bad Aussee: Heidi und Harald Winter aus Gerasdorf wurden für ihre 5jährige Treue im „Ausseer Kleeblatt“ von ihren Vermietern, Familie Raaijmann, geehrt.

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at

Bauernmärkte

Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Pichl-Kainisch: Andreas Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Ab Hof Verkauf beim Seidlbergerhof, Sonja Hofer, Kainisch 11, Tel. 0650 9216317. Schnapsladen und “Ab-HofVerkauf” Knödl-Alm. Do. - Sa. von 17 bis 20.30 Uhr und am So. von 12 bis 15.30 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr. 11


Schnell informiert ● Die Brandschaden-Selbsthilfe Hinterberg hat nach dem tragischen Ableben des bisherigen Geschäftsführers, Dir. Johann Strimitzer, laut Gewerbeordnung eine Nachbesetzung vorgenommen. In der einberufenen Sitzung des Vorstandes der Brandschaden Selbsthilfe Hinterberg wurde einstimmig Ludwig Falkensteiner aus Bad Mitterndorf als neuer Geschäftsführer gewählt. Somit steht einer Weiterführung der im Jahre 1923 gegründeten Brandschaden Selbsthilfe Hinterberg nichts mehr im Wege. Der neue Vorstand freut sich auf eine weitere Ludwig Falkensteiner ist der neue Geschäftsführer der Brandschaden. gute Zusammenarbeit.

● Die Feuerwehrmusikkapelle Strassen unter der Leitung von Kapellmeister Walter Klanner wurde auch heuer die große Ehre zuteil, auf Einladung des Landes Steiermark, die steirischen Feuerwehren gemeinsam mit der Feuerwehrmusikkapelle Eisbach-Rein bei der großen Flaggenparade am Vorabend des Nationalfeiertages zu vertreten. Der große musikalische Auftritt am Grazer Hauptplatz, direkt vor dem Rathaus, wo im Gleichklang mit der steirischen Militärkapelle, der steirischen Polizeimusik österreichische Parademärsche zur Aufführung gelangten ist wohl für alle Beteiligten ein einmaliges Erlebnis. Kapellmeister Klanner konnte hier auch alle vier Kapellen eindrucksvoll dirigieren. Diesen wunderschönen Auftritt wohnten auch der Bad Ausseer Bürgermeister Franz Frosch, Landesbranddirektor-Stv. Gerhard Pötsch und ABI Werner Fischer bei.

Gans in Weiß Weihnachten beginnt im Gasthaus Krenn Die besinnliche und fröhliche Jahreszeit naht in großen Schritten und Pürgg, das sich wieder in ein Kripperl verwandeln und mit dem einzigartigen Adventmarkt für idyllische Weihnachtsstimmung sorgen wird, bereitet sich schon emsig darauf vor. So auch das Gasthaus Krenn, das mit dem Martini-Gansl den Auftakt gibt und von 10. bis 12. November sowie von 17. bis 19. November das edle Federvieh hochleben lässt. Jeweils ab 18 Uhr gibt es gemütliche LIVE-Stubenmusik und Köstlichkeiten rund um die Gans. Wer dabei auf den Geschmack kommt, kann sich dieses Jahr auf entspannte Weihnachten freuen und bis 15. Dezember Krenns BioWeihnachtsgans mit Rotkraut, Serviettenknödel und reichlich Ganslsafterl zum Preis von 120 Euro bestellen und am 22. oder 23. Dezember abholen. In einer schönen Holzkiste verpackt, wird mit dem idealen Weihnachtsessen für vier Personen die charmante Idee mitgeliefert, die Mütter zu entlasten, die am Heiligen Abend nicht am Herd stehen, sondern sich im Kreise ihrer

hudln - sich beeilen Wurln - Krampf in den Beinen Kroiwal - kleines Wollknäuel Krepiera - nicht losgegangener

Liebsten befinden sollen. Zum Jahresausklang wird dann im Gasthaus Krenn am 30. Dezember ab 19 Uhr Bauernsilvester unter dem Motto „be-SWINGT ins Jahr 2018“ gefeiert. Just4Friends gehen dabei singend von Raum zu Raum und sorgen für eine musikalische Untermalung der Schmankerlreise. Ab 22 Uhr gibt Mrs. Trio „Swing“ und Jazzklassiker zum Besten. Zum Preis von 44,- Euro pro Person darf gefeiert, geschlemmt und getanzt werden. Das Gasthaus Krenn hat auch noch einen weiteren Grund zum Feiern: Gault&Millau bestätigte die Haube und schreibt: „Hier wird auf die denkbar freundlichste Art regionale Küche serviert, alles ist hervorragend gut gekocht.“ Überzeugen Sie ❧ sich selbst davon!

Flick - Nähschachtel Jaukal - Spritze G’wirxt - wenn sich etwas sehr spießt

Böller

bockstasch gfräscht - steif

Zuahazahra - Fernglas Zwikü - Einnäher Rauwan - Narbe

gråda Michl

gefroren - aufrichtiger

Mensch

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Emma Pehringer aus Bad Aussee und Albert Gasperl sen. aus Gößl. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.

Die Feuerwehrmusikkapelle Strassen bei der Flaggenparade in Graz

● Im Vorfeld der diesjährigen Hauptversammlung des Österreichischen Alpenvereines in Kufstein am 20. Oktober, wurde Markus Raich als neuer Alpinreferent des Landes Steiermark vorgestellt. Vor Ort gratulierten Obmann Andreas Grill und Schriftführerin Sigrid Grill im Namen des gesamten Vorstandes der Sektion Ausseerland.

Herzlichen Dank allen Verwandten, Nachbarn, Freunden für die liebevolle Anteilnahme am Tod meiner Gattin, unserer Mam, Omi, Uroma, Schwester, Schwägerin, Tante und Godn, Frau

Stefanie Angerer, die am 28. Oktober 2017 kurz vor ihrem 87. Geburtstag friedlich eingeschlafen ist. Vielen Dank Frau Sandra Singer für die umsichtige Organisation. Danke Herrn Pfarrer Mag. Muhrer, dem Leonharder Dreigesang mit der Höller Hausmusik und dem Bläserquartett der Musikkapelle Bad Aussee für die feierliche Gestaltung der Verabschiedung. Die Wertschätzung, die unserer lieben Verstorbenen auf so vielfältige Weise entgegengebracht wurde, geschriebene und gesprochene Worte, geteilte Erinnerungen, stille Umarmungen – all das war uns Trost in den schweren Stunden des Abschiednehmens. In Liebe und Dankbarkeit

Adolf Angerer Herbert, Christa und Heidi mit Familien (V. l.: Sigrid Grill, Markus Raich und Andres Grill. 12


Jubilare der grünen Zunft Wie schon seit vielen Jahren so üblich, lud die Zweigstelle Ausseerland des Steirischen Jagdschutzvereines kürzlich ihre runden und halbrunden „Geburtstagskinder“ mit Gattinnen zu einem gemütlichen Beisammensein. Am 21. Oktober folgten viele von Ihnen der Einladung zum Kirchenwirt in Bad Mitterndorf zu einem gemeinsamen Mittagessen. In gemütlicher Runde, in bewährter Weise von Herbert Hillbrand und Johann Pichler musikalisch umrahmt, wurden auch die traditionellen Geburtstagsgeschenke von Obmann Günther Köberl, Obmannstellver treter HM Thomas Kranabitl und Schriftführerin Gabi Kalß an folgende Jubilare überreicht: Albert Dijaschtuk (70), Josef Kamp (70), Rudolf Spielbüchler (70), Bernhard Lumpi (75), Gerhard Lanzinger (75), Hannes Sams (75), Alfred Percht (80), Herman Walkner (80) und Otto Nimmerfroh (85). Die Jubilare mit dem Vorstand des heimischen Jagdschutzverbandes sowie den Musikanten. Foto: T. Kranabitl

Weihnachtsmarkt im Cafe Berta

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

Der traditionelle Weihnachtsmarkt der Lebenshilfe Ausseerland findet heuer am Donnerstag, 30. November sowie Freitag, 1. Dezember, von 10 bis 17 Uhr im Cafe Berta statt. Das Team der Lebenshilfe freut sich über Ihren Besuch im Erholungsparadies Bert in Obertressen. Am Weihnachtsmarkt werden verschiedenste Handarbeiten, Keramikarbeiten, Strick- und Häkelwaren, Geschenke, Adventkränze, Weihnachtskekse und vieles mehr, angeboten.

Kabarett von Stermann & Grissemann Am Freitag, 1. Dezember mit Einlass 19 Uhr findet im Kulturhaus Liezen das Kabarett von Stermann & Grissemann „Gags, Gags, Gags“ statt. Das Stermann & GrissemannUniversum aus feiner Beschimpfung, Sinnsabotage und Selbstdemontage, Nonsense, bizar-

rer Parodie, Persiflage und Polemik erlaubt sich eine neue, nicht geahnte Ausdehnung. Gewohnt erstklassig flitzen die beiden, die „eigentlich zu gut fürs Fernsehen“ (John Cleese) sind, durch den selbst gesteckten Gag-Slalom. Beide, auch der Deutsche (Stermann), verirren sich aber nie ins kabarettistisch Ressentimentale oder langweilen mit öden sozialdemokratischen Pointen. Keine Sekunde mit Stermann und Grissemann ist Zeitverschwendung. „Gags, Gags, Gags!“ Kartenvorverkauf: in allen Ö-Ticket Stellen sowie in allen Raiffeisenbanken, print@home und auf fgevents.at. Freitag, 1. Dezember, Kulturhaus Liezen, Einlass 19 Uhr. 13


„Opfekompott“ spielte in Gößl Die Mostviertler Formation „Opfekompott“ feierte gemeinsam mit dem ursprünglich ebenfalls aus dem Pielachtal stammenden Ausnahmekünstler Toni Burger am 31. Oktober einen musikalischen Saisonabschluss im Gasthof Rostiger Anker in Gößl.

Ausseer Advent „Opfekompott“ in Gößl beim Rostigen Anker war ein voller Erfolg

Mit viel Verve und Witz, aber auch entsprechendem selbstkritischen Blick auf das ländliche Leben, besang die Gruppe die großen und kleinen Fragen des Lebens. Die in typisch Mostviertler Mundart vorgetragenen Lieder regten das Publikum sowohl zum Lachen als auch Nachdenken an. „Opfekompott“ bestehend aus zwei Gitarristen, einem Bassisten, einem Schlag-

zeuger und dem in unserer Gegend bestens bekannten Violinkünstler Toni Burger - begeisterte sowohl durch musikalische Brillanz als auch textliche Tiefgründigkeit. Der Spaß beim gemeinsamen Musizieren war für die anwesenden Besucher spürbar und einhellig ist der Wunsch, diese Formation auch im nächsten Jahr zum dritten Mal wieder in Gößl begrüßen zu dürfen.

Am 1. Adventsonntag, 3. Dezember 2017 findet um 17 Uhr im Kur- und Congresshaus Bad Aussee der „Ausseer Advent“ statt. Es werden Lieder und Weisen zur Adventzeit vom Frauenchor und MGV Lieder tafel Bad Aussee, Kreuzsaitnmusi, Sophie Wimmer: Harfe und das

Bläserquartett der Musikkapelle Bad Aussee sowie Texte von Schriftstellern aus dem Ausseerland zur Winter- und Weihnachtszeit, dargeboten. Rezitation: SR Waltraud Hutse, Gesamtleitung: SR Hans Jandl. Eintritt: freiwillige Spenden

Weiße Fahne für die Rettungshundestaffel Ennstal Bei denkbar ungünstigen Witterungsverhältnissen, teilweise bei Regen und Sturm, schafften von 27. bis 29. Oktober im ÖRHBHundetrainingszentrum am Mitterberg alle Hundeteams der Rettungshundestaffel Ennstal ihre Einsatzprüfung mit Bravour, darunter ein Team aus dem Ausseerland.

Danksagung Josef Khälß-Khälßberg aus Altaussee (Mitte/vorne) und seine Harzer Fuchs Hündin Zera, schafften es erstmals bei einer Einsatzfähigkeitprüfung die schwierige Stufe „B“ zu erreichen. Foto: ÖRHB/Gruber

Den Sommer über, bis in den Spätherbst hinein, trainierten die Rettungshundeteams der Staffel Ennstal jedes Wochenende, um die Einsatzfähigkeit in der Österreichischen Rettungshundebrigade zu erreichen bzw. erhalten. Alle 10 angetreten Hundeteams, darunter Josef Khälß-Khälßberg aus Altaussee mit seiner Harzer Fuchs Hündin Zera, schafften die jährlich vorgeschriebenen Prüfungen mit überdurchschnittlichen Punktezahlen, vor einem international anerkannten FCI/ÖKV Leistungsrichter. Geprüft wurden unter anderem Gehorsam, Gewandtheit, Flächensuche im Wald und Trümmersuche in 14

einem leerstehenden, mehrstöckigen Siedlungshaus in Stein an der Enns. Somit sind die bestens ausgebildeten Rettungssuchhundeteams der ÖRHB-Staffel Ennstal, wieder jederzeit für den Ernstfall einsatzbereit 365 Tage im Jahr, sieben Tage in der Woche, 24 Stunden am Tag. „Wir helfen jedem – und das kostenlos!“, dieser Leitsatz hat auch mehr als 50 Jahre nach der Gründung der Österreichischen Rettungshunde-brigade seine Gültigkeit nicht verloren und unterscheidet die ÖRHB grundsätzlich von den meisten Österreichischen Rettungsorgani-sationen.

Für die Anteilnahme am Ableben meiner lieben Gattin, unserer Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma,Schwägerin, Tante, Frau

Maria Zurucker sagen wir herzlichen Dank. Unser besonderer Dank gilt dem Hausarzt Dr. Fitz, den Ärzten und dem Plfegepersonal des LKH Bad Aussee. Ebenso gilt unser Dank den Betreuerinnen Silvia und Beata. Für die feierliche Verabschiedung und den Beistand danken wir Herrn Pfarrer Edi Muhrer, dem Kirchenchor und der Kirchenmusik Altaussee, den Bläsern, den Trägern und besonders Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider. Für die Kerzen- und Geldspenden bedanken wir uns herzlich. Ein großes Dankeschön auch allen Nachbarn, Freunden und Verwandten für die Unterstützung, Anteilnahme und Begleitung. In Liebe und Dankbarkeit

Familie Zurucker im Namen aller Verwandten


Hohe Feuerwehr-Auszeichnung für Bgm. Franz Frosch Im Rahmen der Heldenehrung am Allerheiligentag in Bad Aussee wurde der Ausseer Bürgermeister mit der „Florianiplakette in Bronze” ausgezeichnet.

Bgm. Franz Frosch erhielt aus den Händen von Landesbranddirektor-Stv. Gerhard Pötsch die „Florianiplakette in Bronze”. HBI Angelo Egger wie auch alle weiteren Kommandanten und ABI Werner Fischer gratulierten. Foto: Feuerwehr

Zur Kranzniederlegung, die von der Stadtkapelle Bad Aussee unter der Leitung von Alois Zachbauer musikalisch begleitet wurde, waren Abordnungen des Kameradschaftsbundes, des Schwarzen Kreuzes, der Polizei, des Roten Kreuzes, eine Mahnwache des österreichischen Bundesheeres und Kameraden aller fünf Ausseer Feuerwehren, sowie Gemeinderäte angetreten, um gemeinsam mit Pfarrer Edi Muhrer und einer großen Zahl von Einwohnern von Bad Aussee diesen Gedanktag zu feiern. Landesbranddirektor-Stv. Gerhard Pötsch konnte in Anwesenheit von Oberstleutnant Hans Unterdechler, ABI Werner Fischer, sowie einigen Gemeinderäten, dem Ausseer

Bürger meister stellvertretend für den gesamten Gemeinderat die steirische Florianiplakette in Bronze überreichen. Bgm. Frosch pflegt in seiner Funktion mit den Feuerwehren sehr engen Kontakt, ist er doch seit über 40 Jahren selbst ein freiwilliger Feuerwehrmann, der seine spärliche Zeit auch heute noch oft in den Dienst der Feuerwehr stellt. Speziell aber bei Einsätzen ist er immer mit dabei, aber auch im administrativen und finanziellen Belangen, lässt er seine Kameraden, wenn es die Finanzsituation der Stadt zulässt, nicht im Stich. Gerade bei der Verwirklichung vieler Projekte, wie zuletzt der Neubau des Rüsthauses der FF Bad Aussee oder die bevorstehende Ersatz-

beschaffung der Drehleiter, immer wieder hilft der Bürgermeister mit seiner Unterstützung. Sichtlich überrascht, aber sehr erfreut nahm er diese Auszeichnung an. Die Öffentlichkeit könnte und das wird von Bgm. Frosch immer wieder stark betont, ohne die vielen Frauen und Männer im Ehrenamt, nicht die heute gestellten Anforderungen erfüllen. Daher sind gerade diese Personen ein starkes und großes Vorbild und er hofft, dass auch die Jugend dieses Ehrenamt zu schätzen weiss und sich darin die passende Aufgabe sucht, so der Bürgermeister, in seiner Dankesrede.

Die Alpenpost gratuliert

Jagdkurs in Bad Aussee Der Kurs mit Abschlussprüfung zur Erlangung der ersten Jagdkarte beginnt am Montag, 8. Jänner, um 19 Uhr im Stadionstüberl. Informationen per Telefon: Ofö. Ing. Hans Gantioler 0664-73593251 oder Alois Zachbauer 0664-1574741. Die Kursabende gehen bis April.

Tennisstüberl Bad Aussee Laura Geistberger Eltern: Gaby Geistberger und Peter Schrei, Grundlsee geboren am 22. Oktober 2017

Soey Schachner Eltern: Pamela und Patrick Schachner Altaussee geboren am 20. Oktober 2017

Marco Radler Eltern: Dr. Martina Köberl und Ing. Michael Radler, Altaussee-GößlTrahütten - geboren am 28.9.2017

Lara Kopitz Eltern: Nikola und Markus Kopitz Bisamberg - Bad Aussee geboren am 8. Oktober 2017

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at

Genießen Sie die tolle Atmosphäre in dem neu adaptierten Tennisstüberl in der Tennishalle Ausseerland, Rudolfstraße 359, Bad Aussee, bei einem Getränk oder Kaffee und Kuchen. Kommen Sie vorbei - wir freuen uns über Ihren Besuch! Wir heißen auch NichtTennisspieler herzlich willkommen. Gerne richten wir auch Ihre Firmenoder Familienfeier (bis ca. 40 Personen) aus. Es stehen zwei Tennispätze und eine Squashhalle zur Verfügung Online-Platzreservierungen werden gerne unter www.tennishalle-ausseerland.at entgegengenommen. Öffnungszeiten: Mo von 16-22 Uhr, Di-So von 12 bis 22 Uhr, So Ruhetag. 15


Leserbriefe Neue Sehenswürdigkeit: Altausseer Kühltürme Die neue Beschneiungsanlage am Loser in Altaussee erfreut die Schneesportler - der Spaß für die nächsten Jahre ist gesichert. Und auch jene, die „nur“ ob der herrlichen Landschaft in die Gegend kommen, profitieren von einer neuen Sehenswürdigkeit am Berg: den Kühltürmen. Am Augstsee zieren sie die Landschaft und auch am Sandling gibt es nun welche zu bewundern. Das Klima in Altaussee scheint günstig für das Wachstum von Kühltürmen. Schön, dass diese Gebäudeart auch bei uns vermehrt wächst – vor allem im Naturschutzgebiet. Wo einer gut gedeiht, können gleich mehrere kultiviert werden, denken sich da wohl alle Beteiligten. Warum auch die heimische Natur erhalten, wenn die künstlich veränderte doch so viel mehr Geldregen bringt. Die Liebesmüh der Kühlturm-Züchter ist jedoch eine verlorene. In ein paar Jahren wird der Kunstschnee ob der Klimaerwärmung nicht mehr liegen bleiben und die Erkenntnis wird hart: Dass Kühltürme eigentlich verdammt hässlich sind und man Geld nicht essen kann. Maria Schoiswohl, Bad Aussee/Wien …nochmals zur geplanten Schließung des LKH Bad Aussee Die am 13. September im Kurhaus im Rahmen des vorgestellten steirischen Gesundheitsplans in den Raum gestellte Schließung von drei Spitälern zugunsten eines einzigen Leitspitals, machte wieder einmal deutlich, dass sich vom Schreibtisch aus leicht planen lässt. Die vorgebrachten Argumente waren nicht wirklich überzeugend, schon gar nicht die angeblichen Kosteneinsparungen, wenn man bedenkt, dass dadurch die in den letzten Jahren für Neubau und Sanierung der bestehenden Häuser investierten Millionen in den Sand gesetzt würden, und auch nicht die Versicherung „ohne Personalabbau“. Das Fehlen einer GynäkologischGeburtshilflichen Abteilung in Bad Aussee mag, zugegeben, ein Problem darstellen. Verglichen mit den bestehenden Kliniken (nächste Anlaufstelle ist Rottenmann - 54 km Entfernung) würde Stainach mit 28 km da schon wesentlich näher liegen. Bad Ischl, allerdings, ist etwa gleich weit entfernt (von Altaussee aus näher) und die Fahrt dorthin vor allem weitaus seltener mit Stau verbunden. Da gab es Wunschvorstellungen zu hören: Statt der derzeit insgesamt etwa 350 Geburten werden 1000 Geburten pro Jahr angestrebt. Abgesehen davon, dass diese Zahl irrational ist, wären das im Durchschnitt 20 pro Woche – wenn Frauen und Babys brav mitspielen, es könnten 16

aber auch in einer Woche 40 und in der andern Woche 0 sein… und das Ganze mit reduzierter Bettenanzahl? Die billigere und patientenfreundlichere Alternative zum Neubau eines großen Krankenhauses wäre da ohne Zweifel die Schaffung einer zusätzlichen Abteilung im LKH Bad Aussee und das Abdecken von fehlenden Fachärzten durch die Einrichtung von Konsiliardiensten. Dazu ein Winter-Szenario: Da setzen bei einer Zweitgebärenden in Altaussee die Wehen ein - mit Taxi oder Krankentransport ab ins Leitspital. Bei Schneetreiben und Stau ist die Geburt im Auto vorprogrammiert, und bei minus15 Grad Außentemperatur wird man wohl auf (warme) Herberg-Suche gehen müssen. Oder vielleicht sollte man aber überhaupt zur Hausgeburt mit Hebamme zurückkehren, in der Hoffnung, dass es zu keinen Komplikationen kommen möge? Es ist sicherlich mit weniger Risiko verbunden, wenn der Arzt durch Schneegestöber und Stau zum Patienten fährt, als umgekehrt. Ein anderes Szenario: Ein schwerer Schiunfall am Loser, mit offenem Beinbruch. Hubschraubertransport wegen Nebels nicht möglich. Nach der Erstversorgung mit dem Akja ins Tal, dann Rettungswagen. Wie lange dauert es wohl, bei widrigen Witterungsverhältnissen und Verkehrsstau, z.B. wegen der Skiflug-WM am Kulm, bis zum Leitspital? Wer trägt die Verantwortung für die, wegen zu langer Transportdauer, nicht absehbaren gesundheitlichen Folgeschäden? Und nicht nur im Winter gibt es auf dieser Strecke vermehrt Verkehrsunfälle und Stau… Für Profilierungssucht auf Kosten der Bevölkerung, speziell der Patienten sowie des davon betroffenen Spitalspersonals, wird hier niemand Verständnis aufbringen. Dr. med. Sylvia Bacher, Bad Aussee

Samstag, 2. und Sonntag, 3. Dezember 2017

Adventzauber auf der Blaa Alm Am Samstag 2. und Sonntag 3. Dezember, laden Ulrike Moser und ihr Team zu einem besinnlichen ersten Adventwochenende ein. Der schon zur Tradition gewordene Adventmarkt und die zauberhafte Krippenausstellung heimischer Krippenbauer (Heuer bereits zum zehnten Mal) stimmen so richtig auf die kommenden Weihnachtsfeiertage ein. Gleichzeitig können sich die Besucher von der hervorragenden Blaa Almküche kulinarisch verwöhnen lassen. Freunde traditioneller Wurstspezialitäten, wie Brat-, Leber- und Blutwürste kommen an diesem Wochenende besonders auf ihre Rechnung, denn „Wurstschmaus“ ist angesagt - Adventstimmung inklusive! Liebhaber echter Hausmanns-

kost sollten sich diesen Termin keinesfalls entgehen lassen. Reservierung unter 03622/71102. Auch Weihnachts- und Betriebsfeiern lassen sich in den gemütlichen Räumlichkeiten der Blaa Alm bestens ausrichten.

Brandschaden-Selbsthilfe Hinterberg Bad Mitterndorf Ihre Vorteile: 6 Monate PRÄMIENFREI bei Neueintritt! 6 Monate PRÄMIENFREI bei Besitzwechsel! 6 Monate PRÄMIENFREI bei Versicherungswechsel! Weiters ● Prämienfreie Rohbauversicherung ● Schadenserledigung direkt vor Ort ● Niedrige Prämien im Verbund v. ca. 400 Mitgliedern! Kontakt: Geschäftsführer Ludwig Falkensteiner, Bad Mitterndorf 13 Tel.: 03623/600026, Mobil: 0664/4556433 E-Mail: brandschaden@gmx.at

Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Ein Vergleich macht Sie sicher!

Jahreshauptversammlung des WSV Altaussee Volksbank Der WSV Altaussee-Volksbank lädt alle Mitglieder zu der am Freitag, den 24. November 2017, um 19 Uhr im Gasthaus Schneiderwirt stattfin-

denden Jahreshauptversammlung herzlich ein. Der Vorstand würde sich freuen, möglichst viele Mitglieder begrüßen zu dürfen.

Danke für die herzliche Anteilnahme am Ableben meiner Mutter, Frau

Eleonore Köberl vlg. Koa Poidl. Vielen Dank für die liebevolle Betreuung im LKH Bad Aussee. Vergelt´s Gott für all die Blumen-, Kerzenund Geldspenden. Ein besonders großes Dankeschön an alle, die die berührende Verabschiedung gestaltet haben und an alle, die da waren um „Pfiat di“ zu sagen. In lieben Gedenken

Karl im Namen aller Verwandten


Eine Band, die „Horst” heißt Mario Lang, Lukas Maierhofer, Philipp Wilfinger, Matthias Rosmann, Stefan Könighofer - diese fünf Musiker haben sich zu der Formation „Horst“ zusammengeschlossen.

Auzeichnung für Christian Wohlmuther Dass die Gesundheit der Mitarbeiter ein sehr hohes Gut ist, wird nicht von allen Arbeitgebern so gesehen. Bei Wohlmuther jedoch erfreute man sich kürzlich einer schönen Auszeichnung.

Der Klangkörper „Horst” sparte nicht mit Sarkasmus und unterhielt das Publikum im Woferlstall blendend. Foto/Text: A.R.

Musik soll unterhalten, Musik soll Spaß machen, Musik soll zum Denken anregen. An Unterhaltung scheiterte es am 3. November im Woferlstall Bad Mitterndorf definitiv nicht. Horst gastierten vor Ort und sorgten für ein überaus unterhaltsames Programm. Aber faul auf der Haut zu sitzen und zu lauschen war diesmal nicht drin. Die Gäste wurden zum Mitmachen animiert und durften die Gruppe sowohl stimmlich als auch tänzerisch unterstützen. Diese Musiker leben ihr Leben wie es kommt. Sie genießen die Freude

an der Musik und gekoppelt mit ihrem Talent, kann dies nur ein Erfolgsrezept bedeuten. Ihre Werke tragen sie in feinstem, fließenden Sarkasmus vor, wie sich vermuten lässt, die Muttersprache der Band. Als Freunde der Bad Mitterndorfer Gruppe „Die Niachtn“ hat Manuel Lichtenauer für das E.I.K.E. Forum diesen Auftritt arrangieren können und hat damit wohl voll ins Schwarze getroffen. Mit diesem Konzert startete für viele Gäste das wohlverdiente Wochenende.

Christian Wohlmuther wurde für die Arbeitsbedingungen ausgezeichnet.

Kurz vorm Betriebsurlaub (ab 3. Dezember hat das Geschäft in Bad Mitterndorf wieder geöffnet) wurde aufgrund einer unabhängigen Expertenjury das heimische Unternehmen in Hinblick auf die Verankerung von Betrieblicher Gesundheitsförderung im Management und das Vorliegen eines Konzepts beurteilt. So wurde Christian Wohlmuther von

einer Riege an Politikern, Wirtschaftskammer-Funktionären, allen voran Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Gesundheitslandesrat Christopher Drexler, WKOChef Josef Herk sowie Vertretern der Ärztekammer, der Krankenkassen sowie der AUVA ausgezeichnet.

17


Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jahren im November 2007 Eine Einbruchsserie im Ausseerland verängstigt die Bevölkerung. In Unterkainisch wurden mehrere Geschäftslokale, in Lupitsch ein Wohnhaus von einer Bande aufgebrochen und nach Wertgegenständen durchsucht. Auch das Postverteilerzentrum war davon betroffen. Die FF Altaussee und die Salinenmusik Altaussee feierten gemeinsam das 130jährige bzw. 150jährige Bestandsjubiläum. In Altaussee wurde von Markus Raich, Andi Haim und Alexander Kalss das Projekt „Omunduntn”, ein Kletterpark vorgestellt. Kaplan Markus Choi nahm als neuer

Kaplan seinen Dienst auf. In einer öffentlichen Sitzung wurde die Kirchenplatzgestaltung für die Ausseer Pfarrkirche vorgestellt. Völlig überraschend verstarb die Musikerlegende Karl Grieshofer. Eine Delegation des Seniorenbundes aus dem Ausseerland war in Wien unterwegs, um unter anderem auch das Parlament zu besuchen. Karl Gaisberger aus Altaussee wurde mit dem Ehrenteller der Gemeinde ausgezeichnet. Elfe Gerhart-Dahlke verstarb 89jährig in Grundlsee. Auch für Prof. Romuald Pekny fiel am 5. November in Linz der letzte Vorhang.

Was schrieb die Alpenpost vor 20 Jahren im November 1997 Die Ausseer Knoschp’nbühne zeigte das Stück „Tante Frieda wo bleibst du?” Mit einer zweiten Unterschriftenaktion will man einen sicheren Bahnübergang in Krungl schaffen, nachdem erneut ein Todesfall an dieser Stelle zu beklagen war. Das heimische Unternehmen Karl Ebner & Söhne in Tauplitz wurde mit einem hohen Preis für steirische Handwerker beehrt. Für die Aktion „Licht ins Dunkel” wird im Ausseer Kurhaus eine Volkstümliche Hitparade aufgeführt. Die „Ausseer Spedition” von Thomas Goertz feierte sein 25jähriges

Bestandsjubiläum. Die Ausseer Hardbradler schlossen mit einem fulminanten Konzert in Liezen ihre „Bradlfett-Tour” ab. Der Loser und die Tauplitz können aufgrund technischer Besonderheiten noch keine gemeinsame Punktekarte anbieten. Wegen extremer Schneefälle und hoher Lawinengefahr wurde eine österreichische Expedition mit Markus Raich, Thomas Fuchs, Hartmut Gföllner u.a., die auf den 8.163 m hohen Manaslu führen hätte sollen, abgeblasen. Das Jagdhaus in der Seewiese wurde als erstes EU-Projekt in der Region revitalisiert und seiner Bestimmung übergeben.

Was schrieb die Alpenpost vor 30 Jahren im Oktober/November 1987 Bei gutem Wetter nahmen rund 200 Teilnehmer an der vom Wanderverein Tauplitz und anderen Institutionen ausgerichteten IVV-Fit-Herbstwanderwoche teil. Etliche Gruppen aus Österreich und Bayern beteiligten sich am 14. Sänger- und Musikantentreffen in Grundlsee. Der Alpinist Reinhold Messner stattete dem Neffen von Paul Preuss, Edi Schaar, in Altaussee einen Besuch ab und feierte auch seinen

44. Geburtstag in der Losergemeinde. Vor elf Jahren wurde am Rinnerkogel ein Gipfelkreuz errichtet, welches jedoch den Winterstürmen 1985/86 nicht standhielt. Im Rahmen einer steirisch-oberösterreichischen Gemeinschaftsaktion wurde nun eine Wiederaufstellung des Kreuzes bewerkstelligt. Der für den Schützenverein Kainisch startende Sportschütze Dr. Willi Schrempf nahm an den WeltcupBewerben in der Olympiastadt Seoul teil.

Was schrieb die Alpenpost vor 40 Jahren im Oktober/November 1977 Der Ausbau der SalzkammergutBundesstraße schreitet zügig voran. Man hofft, dass die Straße noch vor dem Winter fertiggestellt werden kann.

Der WSV Altaussee feierte sein 25jähriges Bestandsjubiläum. Bei einem Diskussionsabend im Ausseer Kurhaus wurde beschlossen, dass ein Bau einer neuen Hauptschule dringend notwendig sei.

Fenster - Türen - Tore Anto Tadic Tel.: 0676 / 76 14 737 Grundlseerstraße 118, Bad Aussee tadic.anto@gmx.at 18

Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung! Dominik Soder darf sich nun geprüfter „ÖHV-Abteilungsleiter“ nennen! Er ist in unserem Hotel als Eventmanager tätig. Dominiks Laufbahn im MONDIHOLIDAY Seeblickhotel begann bereits 2006. Nach Abschluss der HGA-Lehre arbeitete er als Rezeptionist, bis er 2013 die aktuelle verantwortungsvolle Funktion antrat. Wir wünschen ihm viel Spaß und Erfolg beim Implementieren des Gelernten! Dir. Franz Kromoser und Team


Stocksport Herbstturniere der SPG Ausseerland

ESV Bad Mitterndorf ermittelte Vereinsmeister Insgesamt 13 Vierer-Mannschaften waren am Start wobei die besten 13 ESV Spieler gesetzt wurden und aus vier Töpfen gelost wurde. Sieger wurde Franz Burgschweiger mit Adolf Sendlhofer, Karl Hans Laubichler und Armin Schönauer.

Punktegleich auf Rang 2: Günther Moser, Reinhold Leitner, Erich Leitner, Melanie Kamp und auf Rang 3, ebenfalls punktegleich, Markus Grabner, Thomas Marl, Ingrid Leitner und Moritz Bergler.

2. TSV Rüstorf, Sieger ESV Bad Mitterndorf, 3. ESV Selzthal

Von 2. bis 7. Oktober fanden in der Stocksporthalle des ATSV Bad Aussee die Herbstturniere der SPG Ausseerland statt, bei denen insgesamt 35 Mannschaften aus nah und fern teilnahmen. Am Montag und Mittwoch stand jeweils ein Duo-Turnier am Programm am Dienstag, Donnerstag, Freitag und Samstag am Vormittag fand jeweils ein Herrenturnier statt und zum Abschluß der Turnierwoche wurde am Samstag Nachmittag ein Mixed-Turnier ausgetragen. Beim Duo am Montag konnte sich ESV Bad Mitterndorf vor SK Bad Wimsbach und Union Inzersdorf durchsetzen. Beim Herrenturnier am Dienstag siegte ESV

Weierfing vor ESV Seewalchen und ASKÖ Bad Ischl, beim Duo am Mittwoch ESV Bad Goisern vor Union Inzersdorf und ESV Bad Goisern/ Agatha, beim Herrenturnier am Donnerstag USC Abersee vor ASKÖ Bad Ischl und ESV Bad Goisern, beim Herrenturnier am Freitag ESV Bad Mitterndorf vor Union Gschwandt und 1. EEV Rottenmann, beim Herrenturnier am Samstag Vormittag UEV Haigermoos vor USC Attergau und TSV Timelkam. Beim abschließenden Mixed-Turnier am Samstag Nachmittag setzte sich ESV Bad Mitterndorf vor TSU Rüstorf und ESV Seltzhal durch.

Die siegreichen Mannschaften der Vereinsmeisterschaft des ESV Bad Mitterndorf.

19


Warten auf Schnee

Wir gratulieren

Wenn wir wie jedes Jahr um diese Zeit auf Schnee und Kältetage warten, die den Liftbetreibern eine Grundbeschneiung ermöglichen, so sind wir heuer besonders daran interessiert, dass es möglichst bald eine Winterlandschaft gibt. Alfred Ninaus (Universum: Mythos des Ausseerlandes) wird für Erlebnis Österreich die Region unter dem Titel „Winterzauber des Ausseerlandes“ vorstellen und zusätzlich einen 45 Minuten Beitrag für ORF III gestalten. Viele Aufnahmen sind schon vorhanden, aber benötigt werden noch viele aktuelle Bilder. Da die Ausstrahlungen mit 18. Jänner starten sollen, wird es sicher eine besondere Herausforderung für das Filmteam werden. Vorgestellt werden die klassischen Angebote für Ski alpin und Langlaufen, aber dazu die ganze Bandbreite der Themen, die den Winter bei uns so reizvoll machen. Diese wollen wir zusätzlich durch neue Fotos greifbar machen. Auch dafür brauchen wir das ersehnte Weiß. Das Signal für Winterwerbung wird hoffentlich noch länger der Schnee bleiben, den erhoffen sich nämlich auch die Gäste, die keinen Wintersport betreiben. Gerade genug fürs Auge sollte es sein, aber nicht so viel, dass es das Autofahren beeinträchtigt. Ein bisserl Schneefall aus einem blauen Himmel wäre so der Idealfall. Wünschen darf sich jeder seine Winterversion, die Natur liefert ohnedies ihre Variante.

Jasmin Mandl Matura bestanden Jasmin Mandl, Clubmeister in des Golfclubs Au s s e e r l a n d , hat kürzlich die Matura an der Golf-HAK Tamsweg und Ausbildung zur Sportmanagerin erfolgreich abgeschlossen. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg und gratulieren herzlichst!

Nikolas Presley LAP bestanden

vom

10. bis 12. November 2017 Tel: 0664/344 11 72 Alle Speisen auch zum Mitnehmen!

N i k o l a s Presley, aus Bad Aussee, beschäftigt in der Spenglerei Pürcher in Bad Aussee, hat kürzlich an der WIFI Graz die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Spengler bestanden. Wir gratulieren sehr herzlich!

Armin Raudaschl Master of Science in Engineering Armin Raudaschl aus Grundlsee hat vor kurzem das berufsbegleitende Studium „Inter nationales Wirtschaftsingenieurwesen“ an der Fachhochschule Technikum Wien und einem Auslandsaufenthalt am Instituto Tecnólogico de Buenos Aires, mit Erfolg abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!

Weihnachtsmarkt im Seniorenzentrum Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Wurstschmaus beim Schneiderwirt Der traditionelle Wurstschmaus beim Schneiderwirt in Altaussee findet vom 14. bis 24. Novemer 2017 statt. Die Würste kommen von der heimischen Fleischerei Aichinger aus Bad Mitterndorf. Reservierungen werden gerne unter Tel.: 03622/72117 entgegengenommen. 20

Am Freitag, 1. Dezember wird ab 14 Uhr zu einem Weihnachtsmarkt im Volkshilfe-Seniorenzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestraße, geladen. Die Veranstalter freuen sich auf regen Besuch.

Schnell noch VVK Tickets unter www.oeticket.com oder auf der Alpenstub´n Homepage www.alpenstubn.at sichern. VVK € 19,- - NP € 25,-


Geburtstagschießen bei den Grundlseer Schützen Aus Anlass der runden Geburtstage von Hermann und Uschi Rastl wurde am 28. Oktober in der Gaiswinkler Schießstätte ein sehr geselliges Schießen ausgerichtet. Knapp 70 Schützenkameraden und -kameradinnen waren gekommen.

Erinnerungen an einen Ausseer Arzt Der Arzt Dr. Richard Rosenkranz war schon zu Lebzeiten eine Legende. Viele Anekdoten ranken sich um den Mediziner, von dem man sagt, dass er nach seiner Pensionierung, als er in Salzburg seinen Lebensmittelpunkt hatte, jeden Tag zum Busbahnhof ging, um dort nachzusehen, ob er Ausseer treffen würde. Im Februar 1995 stellten Dr. Heinz Haim-Dabatschek und Dr. Detlef Mager ein Buch mit den gesammelten Geschichten aus dem Leben des Dr. Richard Rosenkranz vor, welches leider vergriffen ist.

Der letzte Salinenarzt in Bad Aussee: Dr. Richard Rosenkranz ist eine Legende. Foto: Privatarchiv Michael Pollner Die Sieger der jeweiligen Klassen mit den Jubilaren. (V. l.): Florian Seiberl, Rainer Hillbrand, Markus Hopfer, Hermann und Uschi Rastl, Nora Schönfellinger, Franz Harnoncourt-Unverzagt und Oberschützenmeister Hans Amon. Knieend: Oberzieler Sepp „Kambodscha” Laimer.

Wie gewohnt spielte die „Schiaßstått-Musi” flott auf und ließ auch so die Geburtstagskinder hoch leben. Diese ließen sich auch nicht lumpen und luden zu einem umfangreichen Buffet von Peter Prommer wie sie auch wunderbare Sachpreise und Silbernadeln für die besten Schützen bereitgestellt haben. Natürlich wurde auch eine wunderbare, von Tochter Sophie als „Weltscheibe” bemalte Gedenkscheibe beschossen. Dabei bewies Franz Harnoncourt-Unverzagt die ruhigste Hand, gefolgt von Lukas Budemayr und Bruno Frey, die allesamt mit einem „Fünfer” genau in die Mitte trafen. Die weitere Reihung: Rainer Hillbrand, Herbert Werner, Josi Wimmer, E-OSM Franz Gasperl (alle Vierer), Christoph Haas, Romana Syen und Verena Frey (alle Dreier). Die Tiefschusswertung entschied mit 405 Teilern Markus Hopfer für sich, gefolgt von Andras Pehringer (462), Josi Wimmer (474), E-OSM Franz Gasperl (488), Florian Budemayr (653), Fritz Adolf SeledecHauser (693), Traudl Ridder (781), Peter Prommer (858), Rainer Hillbrand (920) und Markus Amon (965). Bei der Kreiswertung gewann die Veteranenklasse Rainer Hillbrand mit 44 Kreisen, gefolgt von E-OSM Franz Gasperl (44), Hans Mayerl (43), Fritz Adolf Seledec-Hauser (42), Traudl Ridder (42), Franz Harnoncourt-Unverzagt (42), Bruno Frey (39), Albert Dijaschtuk (39), Peter Ridder (39), u. Verena Frey (32). Die Wertung der Damen holte sich Nora Schönfellinger mit 42 Kreisen, gefolgt von Sophie Wimmer (37), Angela Nussdorfer (33), Romana Syen (32), Regina Hacker (29),

Ursula Rastl (27), Regina Enne (26), Julia Hampel (26), Theresa Grill (25) und Bettina Scheck (24). Die Wertung der Herren gewann Florian Seiberl mit 44 Kreisen, gefolgt von Herbert Werner (42), Erhard Amon (41), Bernhard Amon (40), Markus Syen (40), Josi Wimmer (40), Fritz Arbeiter (40), Markus Hopfer (39), OSM Hans Amon (39) u. Andreas Pehringer (38).

Diese Therapie-Technik kann Frauen in allen Lebensphasen begleiten: * Entgiftung, Entschlackung * Nachbetreuung Geburt oder Fehlgeburt u.v.m.

Einige Geschichten wurden damals aber von der Gattin des Mediziners nicht zur Veröffentlichung zugelassen, die nun nachgereicht werden dürfen. Ein „Beinahe-Unfall” Bei der Engstelle zwischen dem „Alten Gericht” und dem ehemaligen Landeskrankenhaus an der Grundlseerstraße wären Medizinalrat Dr. Welzig und Medizinalrat Dr. Rosenkranz fast zusammengefahren. Nur um Haaresbreite konnte ein Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge verhindert werden. Am nächsten Tag bekam Dr. Rosenkranz einen Brief von Dr. Welzig, in dem stand: „Aufgrund Ihres Fahrverhaltens spendieren Sie der Kirche eine große Kerze!” Einen Tag später erhielt Dr. Welzig von Dr. Rosenkranz ebenfalls einen Brief, in dem zu lesen war: „...und Sie zahlen gleich ein ganzes Hochamt!” Der Heldenabgang Ein Ausseer, der an dieser Stelle nur als H.H. genannt werden möchte, radelte als 15jähriger den Krautberg hinauf, rutschte von einem Pedal ab, und fiel mit dem Unterleib auf die Radstange, was bekanntlich bei Männern wirklich extrem schmerzhaft ist. Am nächsten Tag wurde der

junge Mann von seiner Mutter zu Dr. Rosenkranz geschickt. Seine „Familienjuwelen” waren blauschwarz, stark geschwollen und sehr schmerzhaft. Auf die zaghafte Frage, ob das eh wieder gut werden würde, meinte Dr. Rosenkranz: „Mach dir keine Sorgen, mein Sohn. Im Theater stirbt der Hauptdarsteller auch nicht gleich im ersten Akt!”

Wurstschmaus vom 17. bis 24. November 17 Die Würste kommen von der heimischen Fleicherei Aichinger aus Bad Mitterndorf.

Gasthof

Schneiderwirt Altaussee 19, Tel.: 03622/72117

21


Alpenpost-Jugendseite Danke Die beiden 3. Klassen der NMS Bad Aussee bedanken sich sehr herzlich bei Herrn DI Andreas Holzinger für die Führung durch den Nationalpark Gesäuse, bei den Schulmilchbauern Karl Grill und Alois Loitzl mit ihren Gattinnen für die Hofführungen und Verkostungen, bei Fam. Marion und Martin Preßl für das Brotbacken, das Apelsaftpressen und die vorzügliche Jause in ihrem Dorfladen sowie bei Herrn Abtinsp. Ferdinand Franka Douschan Hrabovszky für den interessanten Vortrag zum Thema " Sicher unter 18" ! Unsere Schülerinnen und Schüler sowie das Begleitlehrerteam mit den beiden Klassenvorständen Cordula Gierlinger und Reinhard Muß waren begeistert über das tolle Erleben!

Herzlichen Dank für die vorbildliche Betreuung während unserer Projekttage! Vom 23. bis 27. Oktober wurde in Form von Betriebsbesuchen und Fachvorträgen die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Polytechnischen Schule Bad Aussee und der heimischen Wirtschaft noch weiter ausgebaut. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Begleitlehrer der Polytechnischen Schule Bad Aussee möchten sich auch noch auf diesem Wege für die vorbildhafte Betreuung, die fachkundigen Erläuterungen und die freundliche Aufnahme bei den nachfolgenden Betrieben bedanken. Mondi-Holiday Seeblick Hotel Grundlsee, Saint-Gobain Rigips Austria in Bad Aussee, KNEITZ Premium Industries Austria in Bad Mitterndorf, AKE Ausseer Kälte- und Edelstahltechnik GmbH in Pichl/Kainisch, Narzissen Vital Resort Bad Aussee, AMS Bad Aussee, Loser Bergbahnen GmbH Altaussee und Romantik Hotel Seevilla in Altaussee

KLEINANZEIGER Traumhaftes Grundstück in begehrter Lage in Bad Aussee, im Ausmaß von 1.196 m² in absolut sonniger Lage, zu verkaufen! Dachstein und Loserblick! VP Euro 257.000,-- Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099

Oskar Schmitt - Ihr Berater

WERKSVERKAUF MARKISEN Fa. TRITSCHELER Fa. MARKILUX Fa. KOSMOS (WICKNORM) Oskar Schmitt, 8990 Bad Aussee Tel.: 0664/2442260

Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at Alte Mautner-Lederhose, Gr. 52, zu verkaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7066 an die Redaktion.

für Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260

Postillions Einkehr Familie Laimer, Altaussee sucht dringend KELLNER oder KELLNERIN (20 St. oder mehr) sowie Schankburschen. Tel.: 0664/435 6472 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546

Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918

Meranplatz,

Tel.

Postillions Einkehr - Familie Laimer, Altaussee sucht dringend KELLNER oder KELLNERIN (20 St. oder mehr) sowie Schankburschen. Tel.: 0664/435 6472 22

Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053 Suche dringend Mietwohnung in Bad Aussee, Hauptwohnsitz, bevorzugt Altausseerstraße - Praunfalk mit 40 bis max. 50 m², unmöbliert, mit Balkon, ab sofort. Tel.: 0660/4248 014 Holzbrand Herzen & Schilder. Individuell & schnell. Barbara Stüger, die Herzerlbrennerin aus Aussee. T: 0664 244 22 45. Mehr Info auf facebook: die Herzerlbrennerin Seeblick Wohnung zur Miete in Altaussee: 65 m² Wohnung in ruhiger Lage. Abstellmöglichkeit PKW, Mitbenützung des Gartens ist möglich. Infos unter www.fhstoeckl.at/dauermiete Kontakt: 0664/9636016 Suche landwirtschaftliche Anwesen, Häuser und Gründe. Tel.: 0049 8022 81780


KLEINANZEIGER Ihr Adventkranz aus dem Volkshilfe-Seniorenzentrum Bad Aussee, nach Ihren Wünschen gestaltet (Größe, Farbe, natur oder fertig dekoriert). Der Erlös kommt unseren Bewohnerinnen und Bewohnern zu Gute! Vorbestellungen nehmen wir ab sofort gerne unter Tel. 03622/52525. Abholung bei unserem Weihnachtsmarkt am 1. Dezember. Wir freuen uns!

Ruhige 80 m² Wohnung im 1. Stock mit Balkon und Gartenanteil in Altaussee ab 2.1.2018 zu vermieten. Tel.: 0664/865 7890 Raumausstattung Stöckl, Altaussee, sucht Verkäuferin mit Nähtätigkeiten, ca. 15-20 Stunden. Tel.: 0664/4237476

Herbst/ Winter Werkstatt Angebot ab 2.11.2017 bis 28.2.2018, für alle Fahrräder und EBIKES, – 25% auf alle Servicearbeiten. (inkl. Hol & Bring Service, ab 2 Räder kostenlos) Terminvereinbarung bitte unter 0660 404 2926. Aktuelle Öffnungszeiten: Mo, Mi und Fr von 9 bis 18 Uhr durchgehend, Persönliche Beratungs- und Besichtigungstermine ab sofort auch jeden Samstag gerne nach tel. Vereinbarung.

Seit 25 Jahren in Altaussee, möchten wir hier eine Wohnung mieten. Tel.: 0049 15735 885345

Job-Angebot Winter 2017/18 Wir suchen Voll- und TeilzeitmitarbeiterInnen

SkilehrerInnen und

SkiverleihMitarbeiterInnen Tel.: 0664 / 1603399 skischule@vasold.at Pferde-, Ponyeinstellplätze in Bad Mitterndorf zu vergeben. Tel.: 0676/3540945 Verkaufe STIGASchneefräse ST5266PB_ TRAC um € 1.500,- (nur 3 Betriebsstunden, Neupreis € 2.000,-) - Wolfgang Kogler, Kramergasse 351, Bad Aussee, Tel.: 0664-25 7 24 25, Email: w.kogler@aprima.at

Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11 Suche Babysitterin für Steeg am Hallstättersee: Wien im Dezember. Ich suche Renovierungsbedürftiger Bungalow für ein 4 jähriges Mädchen die ersten 3 Dezemberwochen eine Babysitterin in Wien, halbtags. 0664/2105787

Geigeralm

-

Paul

zu verkaufen, ca. 784 m² Bauland! VP Euro 130.000,-- Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

Sehr gut erhaltene Bauernstuben-Sitzgruppe, bestehend aus Eckbank, 3 Stühlen (Zirbenholz) und Jogltisch, günstig abzugeben. Tel.: 0664/1748714 oder 0664/5038139

2-Zimmer Wohnung in Bad Aussee am Sonnenhang 56m²+ 12m² Terasse, sehr grose uneinsehbare Sonnenterasse, DachsteinPanoramablick, vollmöbliert, Saunau. Fitnessraumbenützung, Autoabstellplatz, Kellerabteil, ab sofort langerfristig zu vermieten. Miete EUR 590,- inkl. BK./+Kaution+Strom. Tel: +43664/8986257oder email: zsamboo@freemail.hu

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE

König,

Kellner/IN sowie Koch oder Küchenhilfe mit Kochkennt-

Tel. 0676/ 74 00 207

nissen ab Anfang Dezember. Tel.. 0664/280 9017

Alle Kassen nach Wahlarztprinzip

Altaussee, sucht

Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee

Für eine saubere Umwelt ●

Bodenaushubdeponie

Bauschuttdeponie

Containerdienst Transporte

Deponieöffnungszeiten:

Mo-Fr 8 - 12 Uhr

M i t t e r n d o r f e r Tr a n s p o r t

8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287,

Mobil: 0676/841648100

AKTION: Schüttmaterial

23


KLEINANZEIGER

Zirbenmöbel: 2 Betten, Kastl und Hängekastl, Wandverkleidungen um € 230,Eßtisch Kirsche mit 4 Sessel € 180,Biedermeier Sitzbank € 1.200,3 Biedermeier Sessel € 400,1 bemalte Kommode mit 4 Laden € 120,1 pol. Luster € 300,Bei Interesse bitte ich um Anruf: 0676/55 83 604 - Ursula KalsFriese, Altaussee

Gepflegte, helle Drei-ZimmerMietwohnung mit 76m² Wohnfläche im 2. Stock (Dachgeschoß) im Ortskern von Bad Mitterndorf. Raumaufteilung: Vorraum, Küche mit Küchenblock, Wohnzimmer, 2 Schlafzimmer, 2 Abstellräume, Bad mit Dusche/WC. Anteilige Terrassenbenützung. Ab sofort von privat zu vermieten. Tel. 0676-60 97 125 Fr. Egger

Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen? Ich informiere Sie sehr gerne unverbindlich und kostenlos! Ich freue mich auf Ihren Anruf! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099 Wohnung, 81 m², in Bad Aussee, Küche möbliert, ab sofort zu vermieten. Miete inkl. BK € 650,-. Tel.: 0699/195 62851

LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at

24

Schöne 90 m² Wohnung mit Balkon in Graz, Hugo-Wolfgasse, 6. Stock mit Lift, 3 Schlafzimmer, 1 Wohnzimmer, Küche, Bad und WC, zu vermieten. Miete € 300,- + BK. Tel.: 03623/20132

HOLZWURM sucht schönes Altholz Tel.: 0676/744 6590 Außenschalung Außen + Innen Blockholz Fußböden - natur Wand- und Deckentäfelungen


MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

KLEINANZEIGER

email: malermeister@hilbel.at

Wohnung mit Balkon zu vermieten, 30m², in ruhiger Lage, traumhafte Balkonaussicht, nähe Bad Aussee, teilmöbliert, Abstellräume, Miete 220,-, Aufpreis f. Garagenbenützung 30,-, Betriebskosten inkl. Heizkosten € 180,-, abends Tel. 0699/81802972 Mail: hm.leidinger@gmail.com

Hochbeet geeignet!

Öl-Bild von Nottendorfer „LoserHerbst“ 50 x 60 cm mit Rahmen um € 250,- zu verkaufen. Tel.: 0680/12 66665

WOLFGANG

BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70

Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at

An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbeln, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470

Shell Tankstelle Bad Aussee sucht eine Mitarbeiter-In. Vollzeit, 4-5 Tage Woche, Wechselschicht. Gehalt mind. 1.650,- € Brutto/Monat. Email: firma.regnowski@gmail.com oder 0699 1729 1729

Für die kommende Wintersaison suchen wir

Skilehrer/innen Aushilfen

Ab 6. November gibt es neue Öffnungszeiten. Montag bis Freitag von 9 bis 13 und 14.30 bis 18 Uhr. Samstags von 9 bis 13 Uhr. Tracht & Mode Steinhuber, Bad Aussee. Willkommen in der Vielfalt

sowie eine

Konrad Enzelberger

Herbst/ Winter Werkstatt Angebot ab 2.11.2017 bis 28.2.2018, für alle Fahrräder und EBIKES, – 25% auf alle Servicearbeiten. (inkl. Hol & Bring Service, ab 2 Räder kostenlos) Terminvereinbarung bitte unter 0660 404 2926. Aktuelle Öffnungszeiten: Mo, Mi und Fr von 9 bis 18 Uhr durchgehend, Persönliche Beratungs- und Besichtigungstermine ab sofort auch jeden Samstag gerne nach tel. Vereinbarung.

... und mehr

Sehr gepflegte 2 Zimmer Wohnung (ca. 55 m²) in der Brennerlacke mit Balkon und Garage, zweitwohnsitzfähig, Ruhelage und sehr sonnig, zu verkaufen. HWB: 65kWh/m²a VP: Euro 128.000,-. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

2 Zimmer App. ca. 41m² plus Balkon in Bad Mitterndorf -Sonnenalm, möbliert, TV, Waschmaschine … Kellerabteil, längerfristig zu vermieten. Monatl. € 380,- zuzügl. Strom und Heizung. Tel.: 0650 450 67 30

LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf

Schöne 90 m² Wohnung mit Balkon in Graz, HugoWolfgasse, 6. Stock mit Lift, 3 Schlafzimmer, 1 Wohnzimmer, Küche, Bad und WC, zu vermieten. Miete € 300,- + BK. Tel.: 03623/20132

Ehepaar sucht im Raum Bad Aussee ein größeres Zimmer oder eine kleine Ferienwohnung zur Dauermiete. Tel.: 0677/61607193

reinigen entsorgen ● reparieren ●

haus & hofservice

Feingesiebte Erde für Garten- oder Vermiete Garconniere in Bad Aussee 32 m², neue Küche, nur 7 Gehmin. ins Zentrum, Parkplatz, ab sofort, Miete € 330.- + BK.Tel: 0676 7252429

rainer´s

Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr

Bürokraft Informationen unter Tel.: 0676/7942 823

SCHNEERÄUMUNG HILLBRAND THOMAS Gössl 201 8993 Grundlsee

Mobil: +43(0)664 152 239 6 E-Mail: jola.tom72@gmail.com 25


Stocksport Bad Mitterndorfer dominierten Ennstalcup

Zum Gedenken an den großartigen Menschen und Stocksportler Alfred Gehringer wurde dieses Turnier ins Leben gerufen. Insgesamt waren 17 zum Teil hochkarätige Mannschaften in der Stocksporthalle Bad Mitterndorf am Start. In der Gruppe A setzte sich UNION Raika Mehrnbach ohne Niederlage vor SU Inzersdorf und ASKÖ Henndorf durch. In der Gruppe B siegte Gastgeber

ESV Bad Mitterndorf mit den Schützen Heidi Neuper, Elfie Wagner, Josef Winkler und Bernhard Luidold vor ESV Bad Goisern und TSV Feldkirchen. Im Finale der Gruppenbesten setzte sich UNION Raika Mehrnbach gegen ESV Bad Mitterndorf mit 35:23 durch. Im Spiel um Platz drei gewann SU Inzersdorf mit 29:23 gegen ESV Bad Goisern.

Kraftsportler Alexander Huber holte sich Landes- und Staatsmeistertitel Höchst konzentriert und voll motiviert holte sich der Ausseer Sportler am 22. Oktober bei den Staatsmeisterschaften den Titel. Die Sieger des 3. Duo Ennstalcup. (V. l.) Bürgermeister Manfred Ritzinger, Rang 2: Martin Marl, Josef Winkler, Sieger: Franz u. Peter Burgschweiger, Rang 3: Günther Moser u. Theodor Binna, Funktionär: Erich Marl.

Der seit April laufende Ennstalcup 2017 ist entschieden. Im Mannschaftsbewerb war die Bad Mitterndorfer Einser-Mannschaft mit Josef Winkler, Martin Marl, Bernhard Luidold, Franz und Peter Burgschweiger eine Klasse für sich und gewann souverän vor ESV Bad Mitterndorf II (Erich Marl, Johann Seebacher, Helmut Gewessler, Siegfried Danklmaier) und ESV Bad Mitterndorf III (Franz Schachner, Friedrich Egger, Silvio Pöschmann, Gernot Schlömmer, Werner Schwaiger). Im Duobewerb setzten sich

Titelverteidiger Franz und Peter Burgschweiger vor Josef Winkler und Martin Marl (beide ESV Bad Mitterndorf) durch. Rang drei ging an Theodor Binna und Günther Moser (SPG Ausseerland). Für Werner Fuchs und Rudolf Rindler (ATV Irdning) reichte es zu Rang vier. Beim Ennstalcup Abschlussturnier waren 20 Duo-Mannschaften am Start. Die Sieger des Ennstalcups konnten sich auch beim Abschlussturnier in gleicher Reihenfolge platzieren.

In der Gewichtsklasse bis 93 Kilogramm Körpergewicht setzte sich der 1990 geborene und für den AK Bodyform Salzburg startende Sportler mit 250 Kilogramm bei der Staatsmeisterschaft im Bankdrücken an die Spitze. Zwei Versuche mit 260 kg schlugen fehl, jedoch erreichte kein anderer Athlet in dieser Klasse die Viertel-TonneEinheit und nach Punkten war Alexander Huber sowieso nicht zu schlagen.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

Alexander Huber holte sich erneut einen Staatsmeistertitel.

Die Sieger des 30. Ennstalcup der Mannschaften. (V. l.): Bezirksobmann Stv. Horst Stiendl, Rang 2: ESV Bad Mitterndorf II: Siegfried Danklmaier, Helmut Gewessler, Johann Seebacher, Erich Marl, Sieger: ESV Bad Mitterndorf I: Martin Marl, Franz Burgschweiger, Josef Winkler, Peter Burgschweiger, Rang 3: ESV Bad Mitterndorf III: Silvio Pöschmann, Franz Schachner, Friedrich Egger, Gernot Schlömmer, Bgm. Manfred Ritzinger.

1. Alfred Gehringer Gedenkturnier Mixed in Bad Mitterndorf

v.li.: ESV Bad Mitterndorf Obm. Martin Marl, Rang 2: ESV Bad Mitterndorf: Elfie Wagner, Bernhard Luidold, Heidi Neuper, Josef Winkler, Sieger: UNION Raika Mehrnbach, Rang 3: SU Inzersdorf, Schiedsrichter Werner Schwaiger, vo.: Wanderpokalspender Martina und Roland Gehringer 26


Mitterndorf siegt zum Abschluss, Ausseerland verliert Nach drei Pflichtspielniederlagen feierte der ASV Bad Mitterndorf zum Herbstfinale einen Sieg, während der FC Ausseerland zwei knappe Derbyniederlagen verbuchen musste.

Oberliga Nord Steirer-Cup SV Rottenmann – ASV Bad Mitterndorf 3:2 (1:1) In der fünften Runde des SteirerCups war für den ASV Endstation. Die Mitterndorfer gingen durch Andreas Pliem in der 5. Minute in Führung, mussten den Gastgebern aber in der Folge Ausgleich (26. Minute) und Führung (72.) überlassen. Dem eingewechselten Thomas Pliem gelang zwar in der 79. Minute der Ausgleich für den ASV, doch Julian Pachler schoss den ASV mit dem 3:2 für Rottenmann in der 92. Minute aus dem Bewerb, was angesichts des Achtelfinalgegners GAK besonders schmerzt. Aufstellung: P. Pliem, Lemes, Ilic (54., Gassner), Grick (78., Schupfer), A. Pliem, D. Temmel, Schachner, Schweiger, Pötsch (92., Neuper), Schnabl, Stampfer (75., T. Pliem).

FC Judenburg – ASV Bad Mitterndorf 2:1 (1:0) Nach dem Cup-Aus fing sich der ASV in Judenburg gleich den nächsten harten Rückschlag ein. In einem Duell auf Augenhöhe gingen die Gastgeber in der 33. Minute durch Michael Grandl in Führung. Mit diesem Stand ging es auch in die Halbzeitpause. Nur zwei Minuten nach Wiederbeginn gelang David Temmel der Ausgleich für den ASV. Doch auch in diesem Spiel konnten die Gastgeber noch einmal vorlegen und gewinnen, da in der 77. Minute Manuel Reiter zum 2:1 traf. Aufstellung: P. Pliem, Lemes, Grick, D. Temmel (76., A. Pliem), Schachner, I. Temmel (90., Gassner), Schupfer (78., Neuper), Schweiger, Dobransky, Schnabl, Pötsch.

ASV Bad Mitterndorf – SVU Murau 2:0 (0:0) Versöhnlicher Herbstabschluss des ASV. Tore im hochklassigen Duell gab es erst in den letzten 15 Minuten zu sehen. David Temmel erlöste den ASV in der 78. Minute mit dem 1:0. In der hektischen Schlussphase wurde es dann richtig spannend. In der 87. Minute musste Muraus Florian Meissnitzer wegen einer Torchancenverhinderung vom Platz und drei Minuten später machte Marek Dobranksy mit dem 2:0 alles klar. Aufstellung: P. Pliem, Lemes, D. Temmel (84., Stampfer), Schachner, I. Temmel (67., A. Pliem), Schupfer, Schweiger, Neuper, Dobransky, Pötsch, Schnabl.

Der FCA begann stark und ging durch ein Volley-Traumtor von Simon Mulej in der 23. Minute in Führung. Leider musste der Goalgetter kurz danach verletzt vom Platz und auch Defensiv Ass Max Stuhlar fiel in der Folge verletzt aus. Noch vor der Pause gelang den Gästen das 1:1. Nach der Pause brachte Klaus Mayerl den FCA per Weitschuss erneut in Führung. Gegen Spielende drückten die Admonter dann aber aufs Ausseer Tor und erzielten in den Minuten 85 und 90 sogar noch zwei Tore, womit die drei Punkte nach Admont wanderten. Aufstellung: Rüscher, Wallace, Stuhlar (54., Mich. Machherndl), Gamsjäger, I. Jurisic (86., Steiner), Veselcic, Mulej (28., Mayerl), Cavic, Pushkin, Pomberger, Banovac.

FC Schladming – FC Ausseerland 2:1 (0:0) Der ersatzgeschwächte FCA lieferte beim überlegenen Herbstmeister eine

Salatovic (80., Matt. Machherndl), Gamsjäger, I. Jurisic (56., Mich. Machherndl), Veselcic, Cavic, Pushkin, Pomberger, Steiner (65. Eder).

Vorschau: Runde 12: Runde 14: Samstag, 24.03.2018, 15 Uhr, SV Haus – FC Ausseerland

Aufstellung: Rüscher, Wallace, Stuhlar, I.

Jugendfußball U17: SG Salzkammergut – Bruckmühl 6:1. Tore: P. Sölkner, D. Tadic, D. Mitrovic, S. Jurisic, D. Salatovic. U14: SG Öblarn – FC Ausseerland 7:3. Tore: F. Pilz, S. Perstl, F. Kogler.

U12: NSG Liezen – FC Ausseerland 5:1. FC Ausseerland – FC Schladming 1:9. Stainach – Bad Mitterndorf/Tauplitz 1:1.

Golfen Martinigansl Saisonabschluss - Turnier

Vorschau Runde 14: Sonntag, 18. März 2018, 15 Uhr: ASV Bad Mitterndorf – SV Stainach-Grimming. 1. St. Michael 13 8 3

2 30:12 27

2. Knittelfeld

13 7 4

2 29:22 25

3. Kindberg

13 7 3

3 25:21 24

4. Judenburg 13 6 3

4 26:19 21

5. Bad Mittern. 13 5 5

3 18:14 20

6. Murau

13 5 3

5 22:19 18

7. Krieglach

13 5 3

5 21:27 18

8. Pernegg

13 4 5

4 22:20 17

9. Rottenm.

13 4 5

4 21:23 17

10. Obdach

13 4 3

6 29:31 15

11. Unzmarkt

13 3 5

5 24:24 14

12. Zeltweg

13 4 2

7 20:31 14

13. Irdning

13 3 4

14. Stainach

13 1 2

6 20:28 13 10 11:27

5

Unterliga Nord A

FC Ausseerland – TUS Admont 2:3 (1:1)

Führung und legten sechs Minuten später das 2:0 drauf. Die Ausseer Elf kämpfte weiter und kam in der Schlussminute sogar noch zum hochverdienten Anschlusstreffer durch Christian Gamsjäger. Mehr war aber nicht mehr zu holen.

starke Vorstellung ab und hielt die Schladminger eine Stunde lang erfolgreich auf Distanz. Eher glücklich gingen die Gastgeber in der 62. Minute in 1. Schladming 12 11 0

1 45:7

33

2. Mürzzusch. 13 8 3

2 28:16 27

3. Lassing

13 7 3

3 29:15 24

4. Admont

12 8 0

4 27:17 24

5. Thörl

13 7 2

4 29:22 23

6. Haus/E.

12 7 1

4 44:24 22

7. Wartberg

13 6 2

5 25:23 20

8. Veitsch

13 5 4

4 41:28 19

9. Ausseerl.

13 5 0

8 23:29 15

10. Stanz

13 4 0

9 24:43 12

11. Gröbming

13 3 2

8 23:36

11

12. Mittdorf/M. 12 2 4

6 23:41

10

13. Liezen

13 2 3

8 9:35

9

14. Tragöß

13 1 2

10 20:54

5

Die Bruttosieger mit den Gänsen und Präsident Dkfm. Richard A. Winkler.

Kurz vor dem frühen ersten Wintereinbruch fand am 28. Oktober, einen teilweise sonnigen Tag mit einem Zwischenhoch das Abschlussturnier des Golfclubs Ausseerland statt: Das traditionelle Gansl-Turnier. Nicht nur das Wetter und die ausgezeichneten Ergebnisse führten zu guter Stimmung, sondern auch das von den „Köstlich Restaurant“-Köchen zubereitete Gansl Menü, dass unter dem Motto „From Bombay to BA“ stand. Gewinner waren - der schönen Preise wegen - alle Teilnehmer. Gesiegt hat einmal mehr die Jugend des Golfclubs. Zum Saisonabschluss wünschte der Präsident dann noch

allen Golferinnen und Golfern eine schöne Winterzeit und sprach die Einladung für das alljährliche Eisstockschießen in den Weihnachtsferien aus. Ergebnisse: Brutto: 1. Moritz Veigl u. Jasmin Mandl (GC Ausseerland), 35 Schläge; 2. Franz Kromoser u. Thomas Kumric (GC Ausseerland), 36 Schläge; 3. Dr. Joachim Schuster u. Uni. Prof. Dr. Romuald Bertl (GC Ausseerland), 37 Schläge. Netto: 1. Teresa Winkler u. DI Dr. Florian Huber (GC Ausseerland), 27 Schläge; 2. Gerda u. Franz Xaver Schmied (GC Ausseerland), 28 Schläge; 3. Michaela u. Markus Esberger (GC Lengenfeld), 29 Schläge.

27


Profi-Sporttage Viele Sportartikel-Neuheiten in unserem Geschäft. Wir haben viele unschlagbare Angebote rund um das Thema Sport. Nutzen Sie unsere Fachberatung!

Der Skischuh nach Maß Perfekte Passform - Sportlich - Dynamischer - Komfort

100% Handmade Die weltweit einzige Skischuh Manufaktur Sie fahren leichter und besser Ski, je genauer der Schuh mit der Anatomie Ihres Fußes übereinstimmt, und das geht nur mit Maßarbeit. Dazu erstellen wir zuerst ein Holzmodell Ihres Fusses, das auf Basis der Maßdaten der Fussanalyse erstellt wird. Innenschuh und Schale werden dann daran angepasst.

Skischuh-Schäumvorführung am Freitag, 17. November um 16 Uhr im Geschäft

-20% Rabatt auf alle lagernden Artikel - ausgenommen bereits reduzierte Artikel

Freitag, 17. November (8.30 bis 18 Uhr) Samstag, 18. November (9 bis 14 Uhr) Wachsvorführung der Firma HWK am Freitag, 17. November ab 14 Uhr Profi-Info-Stand der Firma ABS ● Profi-Info-Stand der Firma PIEPS ● ●

Ein Auszug unserer Marken

Der Sportprofi im Ausseerland Sport 2000 Käfmüller und sein Team freuen sich über Euren Besuch!

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT064274030400030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.