Alpenpost 24 2008

Page 1

Ausgabe Nr. 24

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes

27. November 2008

32. Jahrgang

GZ 02Z031189 W

Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,35 E-Mail: alpenpost@aon.at, www.alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Die größte Kraft des Lebens ist der Dank.

Die Großväter...

Krampuskränzchen Fr., 28.11. ab 18.30 Uhr Jedes Kind erhält ein kleines Geschenk!

Wildtage vom heimischen Wild - 11. bis 14.12.08 (Sonntag mit Musik). Tischreservierung erb. Tel. 03622/71102 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Neues aus der Region: ■ Gleichenfeier GrimmingTherme ■ Adventmärkte der Region ■ Gute Tourismusbilanz ■ LKH Bad Aussee ■ Krampusumzüge ■ Vorbereitungen am Kulm Näheres im Blattinneren!

Speisekarte im Oktober

...sind immer Meister ihres Fachs und brauchen um die uneingeschränkte Hochachtung ihrer Enkel nicht bangen. Foto: Rastl

Weihnachts- und Handwerksausstellung im Kurhaus Bad Aussee Von Samstag, 6. bis Montag, 8. Dezember, tägl. von 10-19 Uhr, lädt die Bad Ausseer Wirtschaft wieder zur traditionellen Weihnachts- und Handwerksausstellung ins Ausseer Kurhaus. Rund 20 Aussteller präsentieren im Kurhaus Bad Aussee ihre Angebote. Jeder Tag steht unter einem anderen Motto. So beginnt der Samstag mit dem Tag der Tracht: Erleben Sie hautnah, wie ein echtes Ausseer Seidentuch gedruckt wird, oder ein „Bindl“ entsteht. Auch beim Ausnähen eines Leibls, bei der Vollendung eines Ausseer Hutes oder der Entstehung eines angepassten Dirndls können Sie den Handwerkern über die Schulter schauen. Der Sonntag steht ganz im Zeichen der Gesundheit. Ein selbst gepresster Saft in einer richtigen Zusammensetzung erhöht gerade in der kalten Jahreszeit Ihr Wohlbefinden. Auch den Ausseer Gesund-

heitspass erhalten Sie kostenlos. Zusätzlich werden traditionelle wie neuartige Massagen angeboten. Dem Kulinarium ist der Schwerpunkt am Montag gewidmet. Wilfried Temmel zeigt, dass man auch in der kalten Jahreszeit Eisspezialitäten genießen kann. Speziell für die Adventzeit hat er einige Eissorten kreiert, die vor Ort verkostet werden können. Eva Hilbrand kocht nach alten Rezepten aus dem Ausseerland originale Speisen für die Weihnachtszeit. Während der Weihnachtsausstellung gibt es wieder eine große Verlosung. Bei jedem Einkauf während der Weihnachts- und Handwerksausstellung können Lose ausgefüllt und gleich direkt an den Ständen

abgegeben werden. Zu gewinnen gibt es zahlreiche schöne Sachpreise von den Ausseer Betrieben. Als Hauptpreis winkt eine Sommersaisonkarte für den Loser.

Es ist ohnehin schon schwierig im Herbst im Ausseerland im Herbst ein offenes Restaurant zu finden, wobei es ja völlig klar ist, dass die Wirte auch einmal Urlaub brauchen, und wir Konsumenten wenig Vorstellung von der Arbeitszeit der Beschäftigten in der Gastronomie haben. Glücklich ein Lokal gefunden zu haben, bekamen wir die Speisekarte. Angesichts der mindestens 30 Speisen, die auf der Karte standen, rann uns schon das Wasser im Mund zusammen. Diese Vorfreude wurde leider dadurch getrübt, dass die servierten Speisen alles andere als frisch waren. Wie sollte das beim derzeitigen Geschäftsgang auch anders sein. Ein Tipp: Wenig auf der Karte, die 3 bis 5 Speisen dafür frisch und erstklassig. Es gibt Wirte, die mit diesem Konzept durchaus Erfolg haben! Wie sagte kürzlich ein berühmter Koch im TV: „Für ein erstklassiges Schnitzel fahren manche gerne zehn Kilometer, aber die Qualität muss dauerhaft stimmen!“ Ich meine, das wäre gar nicht so schwer, und es gilt auch für den Rest des Jahres: Weniger ist EGO mehr!


e le i Duel ge t rta k a po Re von

Florian Seiberl

Wenn man den Grimming, den Lawinenstein, den Loser, die Trisselwand oder den Backenstein samt der dazugehörigen Seen tagtäglich sieht, und diese Wahrzeichen des Ausseerlandes und Hinterbergertales sozusagen nur mehr als „Inventar“ wahrnimmt, kann es durchaus vorkommen, dass man sich ob der Begeisterung unserer Gäste für unsere Heimat oftmals wundern kann. Vielleicht ist es wie mit einem Kinderspielzeug, das - jeden Tag benutzt - irgendwann einmal achtlos in der Ecke sein Dasein darbt. Erst wenn man diese Annehmlichkeiten einmal nicht mehr hat, weiß man, was man daran hat. Alle „Heimkehrer“ und „Auslands-Ausseer“ können ein mehrstimmiges Lied davon singen. Vielleicht ist es gut, dass wir durch unsere Gäste auf die Schönheit unserer Heimat immer wieder aufmerksam gemacht werden, um so mit Stolz behaupten zu können, dass wir an einem Ort leben, an dem andere Urlaub machen. Dass dies, nämlich den Urlaub im Ausseerland verbringen, sehr viele Gäste zu tun pflegen, beweist die hervorragende Bilanz des Tourismusverbandes unter der Leitung von Dr. Peter Weixelbaumer und Geschäftsführer Ernst Kammerer. Schwacher Oktober beschließt positive Sommer-Saison Obwohl im Oktober nur Bad Mitterndorf die Übernachtungen steigern konnte, Bad Aussee in etwa das Ergebnis des Vorjahres hielt, alle anderen Orte - zum Teil wegen baubedingter Betriebsschließungen - größere Rückgänge hinnehmen mussten, ist das Ergebnis des Tourismusjahres 07/08 durchaus positiv. Der Oktober wird mit 9.021 Ankünften (- 9,6 %) und 41.425 Übernachtungen (- 9,7 %) in die Aufzeichnungen eingehen. Viel besser sieht es hingegen in Hinblick auf die gesamte SommerSaison aus, die ein durchaus positives Ergebnis brachte: 104.633 Ankünfte (+ 2,4 %) und 468.432 Übernachtungen (+ 1,6 %) bedeuten für die Tourismusregion Ausseerland – Salzkammergut das beste Ergebnis der letzten fünf Jahre. Im gesamten Ausseerland konnten ausgenommen Tauplitz und Grundl2

Bestes Tourismus-Jahresergebnis seit Bestehen des Verbandes Ständiges Wachstum ist aber nicht selbstverständlich! Als die Sommerfrische zur Mitte des 19. Jahrhunderts ihre Anfänge nahm und Adelige, Künstler sowie alle anderen Erholungssuchenden in das Ausseerland kamen, ahnte noch niemand, welchen Stellenwert dieser Geschäftszweig für die Einwohner unserer Heimat einmal haben würde. Jahrhundertelang konzentrierte man sich ausschließlich auf das Salz, das dem Ausseerland seinen Wohlstand sicherte. Mit der Entdeckung der „Fremden“, dass man im Steirischen Salzkammergut ganz vorzüglich ausspannen konnte, eröffnete sich den Salzkammergütlern eine neue Möglichkeit, den Unterhalt für ihre Familien zu verdienen. Aus den „Fremden“ von damals sind Gäste geworden und aus Gästen oftmals Freunde, die sich das ganze Jahr über darauf freuen, endlich wieder ihren Urlaub in unserer Heimat zu verbringen. In Zeiten der allgemeinen Verunsicherung ist es gut zu wissen, dass man im Ausseerland auf eine langjährig gewachsene Fremdenverkehrsstruktur vertrauen kann.

see - sehr gute Steigerungen sowohl bei den Ankunfts- als auch bei den Nächtigungszahlen verbucht werden. Am stärksten waren diese Steigerungen in Bad Mitterndorf. Auffallend viele Gäste gönnen sich

auch das Fremdenverkehrsjahr 07/08 (November 2007 bis Oktober 2008) komplett. Es brachte der Region insgesamt 181.300 Ankünfte (+ 4,5 %) und 865.365 Übernachtungen (+ 4,5 %), das beste Ergebnis

Tourismusvereins-Obmann Dr. Peter Weixelbaumer: „Die Zukunft im Tourismus wird nicht einfacher“.

Der Herbst - so schön er heuer auch war - brachte nicht die gewünschten Zahlen. Das Gesamtergebnis 2008 übertraf jedoch alle Erwartungen.

gerne 4-Stern-Quartiere, die mit 124.428 Übernachtungen gemeinsam mit den Beherbergungsbetrieben „Sonstige“ (Kurheime, Jugendgästehäuser, Schutzhütten und Campingplätze mit 131.028 Übernachtungen) einen großen Anteil am Gesamterfolg halten, wobei bei beiden Ergebnissen ein leichtes Minus zu verbuchen ist. Bauernhöfe mit 21.305 Übernachtungen, 3-SternBetriebe mit (71.314) und Ferienwohnungen (69.328) konnten die größten Zuwächse aufweisen. Nach Herkunftsländern betrachtet dominierten erneut die inländischen Gäste mit 312.409 Übernachtungen (+3,8%). Aber auch viele Gäste aus Deutschland präferierten mit 113.134 Übernachtungen das Ausseerland (2,6%). Der Zunahme von Gästen aus Süddeutschland standen Rückgänge aus Nord-, West- und Ostdeutschland gegenüber. Auch die ungarischen Übernachtungen waren um 7,9 % auf 7.186 rückläufig, während die niederländischen Übernachtungen um 18,4 % auf 6.827 und die tschechischen um 19,5 % auf 5.261 zunahmen. Alle anderen Nationen verzeichnen weniger als 4.000 Übernachtungen. Mit dem Sommer-Ergebnis ist nun

seit Bestehen des Verbandes. Das Sommer-Halbjahr (Mai bis inkl. Oktober) nach Gemeinden gereiht

Orte Bad Aussee Grundlsee Bad Mitterndorf Altaussee Tauplitz Pichl-Kainisch Gesamt

Ankünfte 28.867 27.400 17.712 18.620 10.667 1.367 104.633

Wie der schwache Juni und das negative Oktober-Ergebnis zeigen, wären auch saisonverlängernde Maßnahmen durchaus notwendig. Auf seine Erwartungen für die nächsten Saisonen angesprochen wollte Dr. Weixelbaumer die Panikmache mancher Medien nicht teilen, zumal der Urlaub in der Bedürfnisskala der Menschen einen sehr hohen Stellenwert habe und notwendige Einsparungen zumeist in anderen

+/- in % Übernachtungen + 5,2 - 4,0 + 5,4 + 1,5 + 7,4 + 18,4 + 2,4

stellt sich wie folgt dar: In einer ersten Analyse zeigte sich Dr. Weixelbaumer mit dem Ergebnis durchaus zufrieden, weil trotz schwieriger Bedingungen wieder ein positives Gesamt-Ergebnis erreicht wurde. Dies solle jedoch nicht darüber hinweg täuschen, dass es trotzdem eine Reihe von Problemfeldern gibt: So seien Rückgänge in einzelnen Bereichen ein deutliches Zeichen dafür, dass manche Angebote nicht mehr ganz marktgerecht seien, manche Märkte aus Budgetgründen nicht genügend stark beworben werden können und auch der Preisdruck im internationalen Wettbewerb immer stärker werde. Dazu käme auch der Gästewunsch nach immer aufwendigerer Infrastruktur, der immer schwerer zu erfüllen sei.

+/- in %

131.118 + 0,4 119.497 - 1,3 104.330 + 10,5 73.769 + 1,2 34.502 - 7,1 5.216 + 3,9 468.432 + 1,6 Bereichen begännen. Allerdings sei die Beachtung des Preis-LeistungsVerhältnisses jetzt von besonderer Wichtigkeit und vor allem das Stammgast-Marketing müsse nun forciert werden. Auch eine hohe Beratungs- und Betreuungsqualität sei Gebot der Stunde. Das Ausseerland habe zwar mit seiner Stärke am Inlandsmarkt eine sehr gute Basis, müsse aber auch auf den Hoffnungsmärkten verstärkt werben. Jedenfalls werde es im Tourismus nicht einfacher und der Ausleseprozess der Anbieter am Markt werde sicher stärker werden. Daher sei Zusammenarbeit und gemeinsames Auftreten in Zukunft noch wichtiger als bisher, wie Dr. Peter Weixelbaumer abschließend betont.


Stehen Landesrat Mag. Helmut Hirt und die neue KAGes-Führung noch zum Regierungsbeschluss?

Verunsicherung rund um das LKH Bad Aussee Verunsichernde Anzeichen mehren sich wieder einmal beim LKH-Bad Aussee! Der für April 2009 angekündigte Neubau unseres Krankenhauses wurde wiederum verschoben. Die seinerzeitige Chirurgiereform sah vor, die hiesige „Chirurgische Abteilung“ zu schließen und nur noch chirurgischen Ambulanzdienst, Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr, zu führen. Unter dem Hinweis auf die exponierte Lage von Bad Aussee hat das „Forum pro LKH Bad Aussee“ in unermüdlichen Verhandlungen erreicht, dass unser Haus von dieser Reform ausgenommen wurde. Zur Untermauerung dieser Zusage wurde daher von der Steiermärkischen Landesregierung für Bad Aussee der einstimmiger Beschluss zum Weiterbestand der hiesigen „Chirurgischen Abteilung“ mit folgenden Eckpunkten gefasst: • eigenständige chirurgische Abteilung samt Primariat • allgemein- und unfallchirurgische Basis- und Notfallversorgung • sieben Tage in der Woche • Rund um die Uhr • mit einem genau umschriebenen Leistungskatalog • und mit Gültigkeit auch für das neu zu errichtende LKH Die berechtigten Sorgen schienen behoben und die Bevölkerung atmete zutiefst erleichtert auf. Nicht zuletzt auch, weil nach dem Regierungswechsel in der Steiermark – der neue Ressortchef Mag. Helmut Hirt von der SPÖ erklärte, zum Regierungsbeschluss zu stehen. Der Kampf ist aber noch nicht ausgestanden Die von der KAGes eingereichten

Pläne für das „LKH Bad AusseeNEU“ wurden vom Landesrechnungshof angeblich zerzaust. So wird in diesem vorgeschlagen, von einem Neubau abzusehen und das alte Krankenhaus zu renovieren!? Eine solche Empfehlung sagt viel über die Qualität des Gutachtens aus und disqualifiziert damit dieses als Ganzes! Allerdings sollte man wissen, dass derartige Empfehlungen nicht bindend sind, und Entscheidungen immer die Stmk. Landesregierung als Eigentümerin trifft. Auch hört man, dass unsere „Chirurgie“ immer wieder mit Querschüssen aus Graz kämpft, die es ihr schwer macht, ihre Vorgaben zu erfüllen. Beispielsweise wird vom neuen KAGes-Vorstand jenes Leistungsspektrum neuerdings in Frage gestellt, das seinerzeit zwischen „Forum pro LKH“ Bad Aussee und der damaligen KAGes-Geschäftsführung - unter Mitwirkung hervorragender Universitätsprofessoren – festgelegt worden ist und im Regierungsbeschluss Aufnahme gefunden hat. Personalunionen als Trojanisches Pferd? Mit der Bestellung von Frau Wera Spiegel-Senghas zur Verwaltungsdirektorin wurde nun bereits die zweite Führungsposition mit Mitarbeitern aus dem LKH Rottenmann besetzt, die ihre Aufgaben in Bad Aussee neben(!) jenen in Rottenmann ausüben. Ein bisschen „viel Rottenmann“, meinen Insider... Zusammenarbeit ist ja schön und gut, aber sie darf keine Einbahn-

straße sein und werden! Es gibt auch gute Führungskräfte im LKH Bad Aussee, die Prim. Dr. Parteder, der in Kürze in Pension gehen wird, als ärztlicher Leiter für beide Häuser folgen könnten. Sollten aber weitere Führungspositionen mit Rottenmanner Führungskräften in Doppelfunktionen besetzt werden, dann ist die Absicht dahinter eindeutig klar: Dann möchten die Verantwortlichen in KAGes-Vorstand, Aufsichtsrat und Landesregierung wohl die seinerzeit verhinderte Chirurgiereform mit Trojanischen Pferden durch die Hintertür doch noch durchbringen und damit die Inhalte des einstimmigen Beschlusses der Steiermärkischen Landesregierung unterlaufen! Und die eigenständige Chirurgie wäre damit gestorben. Die Glaubwürdigkeit der KAGesVerantwortlichen und die des zuständigen Eigentümervertreters, Gesundheitslandesrat Mag. Helmut Hirt, wäre damit aufs Schwerste erschüttert. Die Region wird sich das nicht gefallen lassen Das kann und wird sich unsere Region nicht gefallen lassen. Alle Verantwortlichen sind aufgerufen, den einstimmigen Landesregierungsbeschluss uneingeschränkt umzusetzen. Die 22.589 Personen, die für den vollen Erhalt der hiesigen „Chirurgischen Abteilung“ ihre Unterschrift leisteten, haben ein Recht darauf vertrauen zu können, dass von der neuen KAGes-Führung der Regierungsauftrag umgesetzt wird und der Neubau des Bad Ausseer Spitals wie vereinbart erfolgt.

Cartoonist Reinhard Schlüter präsentiert:

„Ausseerland der Tiere“

Zugreifen - so lange der Vorrat reicht !

von Werner Egger Filialleiter der Volksbank Steir. Salzkammergut

Sparen ist für Sie mehr als nur das Warten auf bessere Zinsen? Es fällt Ihnen schwer, ständig am neuesten Stand zu sein - zu wissen, welcher Anbieter die beste Kondition hat? Sie möchten sich einen Spitzenzinssatz sichern und sich dennoch 100-prozentig auf Ihre Erträge verlassen können? Greifen Sie zu solange der Vorrat reicht! ROCKET PLUS SONDERTRANCHE Sichern Sie sich jetzt einmalige Vorteile für Ihre Geldanlage: - garantierte 5,83 % Zinsen im Sparbuchvergleich – gerade jetzt in Zeiten fallender Zinsen ein attraktives Angebot - sichere Veranlagungsform durch Kapitalgarantie - einmalige Kapitaleinzahlung - 10 jährige Laufzeit Übrigens - Keine momentan am Markt befindliche Anleihe mit 100-%-iger Kapitalgarantie bringt derzeit diese Rendite! All diese Argumente sprechen für die ROCKET PLUS SONDERTRANCHE. Entscheiden Sie sich zu Ihren Vorteilen – ab einer Einzahlungssumme von EUR 3.000,- sind Sie mit dabei! Kommen Sie in eine unserer Filialen, Ihr Kundenberater freut sich, Sie persönlich beraten zu dürfen und erstellt Ihnen gerne ein Angebot. Mehr auch auf www.badaussee.volksbank

Schlüter-Zeichnungen und Karikaturen sind in der Buchhandlung Ribitsch in Bad Aussee zu erwerben. 3


Gleichenfeier bei der GrimmingTherme Bei perfektem „Thermenwetter“ - Schneeregen und kalten Temperaturen - wurde am 19. November die Gleichenfeier des größten Tourismusprojektes der Region gefeiert. Unter immenser Beteiligung aus der Bevölkerung feierte man gemeinsam mit den über hundert Arbeitern von Porr/Mandlbauer im Amphitheater des Hotelkomplexes die Fertigstellung des Rohbaus. Namen der ARGE Porr/Mandlbauer für die gute Zusammenarbeit mit den Auftraggebern und den beschäftigten Arbeitern, die es in dieser kurzen Zeit ermöglichten, die Therme als Rohbau zu errichten. Volker Schwartz, Geschäftsführer von Aldiana, berichtete von einer sehr hohen Buchungs-Nachfrage, die schon jetzt in Bezug auf die GrimmingTherme besteht. Zur Feier des Tages zeigte sich Schwartz sehr spendabel und jeder Besucher erhielt einen Thermengutschein für einen Tag. Die frischgebackene Nationalratsabgeordnete Elisabeth Hackl entschuldigte LH Mag. Franz Voves und gratulierte zu den bisherigen Leistungen rund um die Therme. LH-Stv. Hermann Schützenhöfer be-

in seiner Ansprache den ausführenden Baufirmen, den „Neuhofener Nachbarn“ sowie allen Institutionen und seinem Kollegen, Vzbgm. Franz Schlömicher, „die dazu beigetragen haben, das zukunftsweisende Tourismusprojekt, das rund 250 Arbeitsplätze in der Region sichern wird, zu verwirklichen“. Die GrimmingTherme ist ein „Konjunkturturbo, wie man ihn sich nur wünschen kann“, so der Mitterndorfer Ortschef. KR DI Stephan Gillich, Vorsitzender des Vorstandes bei Porr, dankte im

Gedächtnisausstellung Adolf Degenhardt Am Freitag, 12. Dezember, um 18.30 Uhr, wird im Ausseer Kammerhofmuseum zu einer Vernissage zur Gedächtnisausstellung an Adolf Degenhardt (1921-1998) geladen. HR Prof. Mag. Adolf Degenhardt war nicht nur ein anerkannter bildender Künstler. Der in Bad Aussee geborene, vielfach ausgezeichnete Kunsterzieher gilt auch als unermüdlicher Vorkämpfer für die kulturelle

Bildung der Jugend in Österreich. Die von Mag. DDr. Curt E. Cervenka moderierte und von Mag. Georg Degenhardt kuratierte Ausstellung wird von „Anantya“ musikalisch umrahmt. Die Ausstellung ist auch während der Weihnachtsferien zu den Öffnungszeiten des Museums zu besichtigen. Mitveranstalter ist das Kulturreferat der Stadtgemeinde Bad Aussee.

Aussprüche „Ich werde ab jetzt den Ausseer-Slang weglassen, damit ich auch verständlich bin...“ Moderator Herbert Gasperl, als DI Stephan Gillich eine Frage partout nicht verstand.

„Derzeit schaut es mit Großprojekten wie der GrimmingTherme schlecht aus, weil die Traumatisierung der Banker noch nachhallt.“ DI Stephan Gillich in Bezug auf die Finanzkrise.

Neben LH-Stv. Hermann Schützenhöfer, NR-Abg. Elisabeth Hackl und BR Günther Köberl waren auch die Führungsriegen der zuständigen Bauunternehmen sowie von Aldiana bei der Gleichenfeier im Amphitheater des Hotelkomplexes am Thermengelände zugegen.

Nur 343 Tage nach dem Spatenstich am Gelände der GrimmingTherme stand die größte Baustelle der Region wieder im Mittelpunkt des Interesses der Politik, Bevölkerung und der Medien. Zu Klängen der Musikgemeinschaft aus dem Hinterbergtal (gelungenes Zusammenspiel der Musikkapellen Bad Mitterndorf, Kumitz und Tauplitz) unter der Leitung von Kpm. Karl Wohlfahrter begrüßte Moderator Herbert Gasperl hunderte Besucher in den Räumlichkeiten des Hotelkomplexes. Bgm. Dkfm. Dr. Karl Kaniak dankte

Baustelle und danach zur Ausschank, die durch die FF Neuhofen bravourös gemeistert wurde, geladen.

„Schneller als die Planer waren wir oftmals beim Bauen - die mussten dann vom Bau abschauen...“ Ein Vers des Gedichtes, das Lehrling Marco Boves im Namen aller Arbeiter bei der Therme vortrug.

„Böse Zungen behaupten, Du hättest schon einen Dauerparkplatz bei der Landesregierung.“ Bürgermeister Dkfm. Dr. Karl Kaniak nutzte die Gelegenheit, um bei LH-Stv. Hermann Schützenhöfer Wünsche in Bezug auf das neue Liftprojekt zu deponieren.

kräftigte in seiner Ansprache die Erwartungen, die in die Therme gesetzt werden: „Mit der GrimmingTherme werden neue Gäste angesprochen. Das Alleinstellungsmerkmal in der Region wird dem Jahrhundertprojekt für Bad Mitterndorf sicherlich den gewünschten Erfolg bescheren“. Zu den abschließenden Klängen der Steirischen Landeshymne wurde dann zu einer Führung durch die

Moderator Herbert Gasperl augenzwinkernd zu Bgm. Karl Kaniak, der oft mehrmals in der Woche bei der Landesregierung vorstellig wurde.

Adventmarkt im Seniorenzentrum Am Montag, 8. Dezember von 10 bis 16 Uhr veranstaltet das Seniorenzentrum der Volkshilfe in Bad Aussee einen Adventmarkt. Die Bewohner des Seniorenzentrums freuen sich über Ihren Besuch.

Autohaus

MaWeKo Ges.m.b.H. Puchen 269 | 8992 Altaussee Tel.: 03622/71327 | Fax: 03622/71237-4 Mail: maweko@a1.net www.altaussee.at/maweko

Mazda 2

Mazda 3

Mazda 5

Mazda 6

schwarz, Diesel

schwarz, Diesel

schwarz, Diesel

silber, Benzin

Jetzt um nur € 14.800,-

Jetzt um nur € 19.700,-

Jetzt um nur € 24.500,-

Jetzt um nur € 25.000,-

Alle Vorführautos mit Winter- und Sommerreifen! 4


Großer KrampusUmzug in Bad Aussee Am Samstag, 29. November, ab 17 Uhr, werden die Krampusse mit den Bischöfen wieder vom Chlumecky-

Beim Umzug in Bad Aussee werden nur heimische Krampusse zu sehen sein.

platz zum Christkindlmarkt ziehen. Der Zug wird ausschließlich von heimischen Passen bestritten. MonsterKrampusse wie in den Vorjahren werden nicht zu sehen sein. Es gibt Gratis-Nikolosackerl und für das leibliche Wohl ist gesorgt. Das Kammerhofmuseum ist an diesem Abend für Besucher geöffnet.

Neue Betriebsdirektorin am LKH Bad Aussee Nach der Pensionierung von OAR Hermann Bors, der bis zuletzt die Geschicke des Ausseer Spitals als Betriebsdirektor geleitet hat und „das LKH in einem perfekten wirtschaftlichen Zustand übergeben hat“, wurde kürzlich Wera Spiegel-Senghas als neue Betriebsdirektorin des Spitals in Bad Aussee vorgestellt. Mit der 53jährigen gebürtigen Gelsenkirchenerin (Deutschland) stellt die KAGes eine erfahrene Krankenhaus-Managerin ein, die schon seit zwei Jahren in Personalunion das LKH Rottenmann betriebswirtschaftlich führt. Die Erfahrung für den verantwortungsvollen Job sammelte sie bei der Allianz Lebensversicherung in Stuttgart, bei Mc Kinsey in Düsseldorf bzw. München, bei Booz Allen & Hamilton München, bei Accenture München/Frankfurt sowie als kaufmännische Leiterin einer mittelständischen Reha- und Akutklinik im Schwarzwald. Neben der Vorstellung der neuen Betriebsdirektorin, die voraussichtlich an zwei Tagen in der Woche in Bad Aussee sein wird, wurde natürlich auch auf die Zukunft des LKH Bad Aussee Bezug genommen. Ernst Fartek, MBA, Finanzvorstand der KAGes, zeigte sich in seinen Ausführungen um die Pläne des neuen Spitals bedeckt. „Wir wissen noch immer nicht genau, wohin der Weg geht“, so Fartek, der damit auf den Rechnungshofbericht zu sprechen kam, bei dem in Hinblick auf einen Neubau des Spitals nicht alle Punkte positiv bewertet wurden. So

(v. l.): OA Dr. Diether Ribitsch, Prim. Dr. Dietmar Kohlhauser, Prim. Dr. Egon Parteder, Prim. Dr. Savo Miocinovic, Wera Spiegel-Senghas und OAR Hermann Bors, Ernst Fartek, DI Dr. Werner Leodolter, Pflegedirektorin Rosa Lemmerer und Betriebsratsvorsitzender Gerhard Wechtitsch.

wurde unter anderem auch vermerkt, dass die Neuausrichtung des Leistungsumfanges des Spitals auch in den alten Gemäuern des LKH bewerkstelligt werden könnte. „Wir bekennen uns aber ganz klar zu einem Neubau“, so Fartek. Neben diesem Kritikpunkt wurde auch die Dimensionierung des Neubaues vom Rechnungshof kritisiert: Das

Angebot wäre in Hinblick auf den Bedarf zu breit gefächert. „Aussee war und ist aber etwas Besonderes, und daher soll auch etwas Besonderes gemacht werden, wie z. B. ein Gesundheitszentrum in neuer Aufmachung in Kooperation mit der Psychosomatischen Klinik“, so Fartek abschließend.

5


Entgegen seiner normalen Verhaltensweise war bei einer netten Zusammenkunft im Hause Lemmerer in Obersdorf Feuerwehrhauptmann und Gemeinderat Franz Pramhaas auffällig ruhig. Kein Scherz konnte ihm ein Lächeln auf die Lippen zaubern und auf Anfragen murmelte er nur leise vor sich hin. Als die Nervosität des Feuerwehrchefs für alle anderen Gäste nicht mehr zu ignorieren war, gestand er auf Nachfrage, dass er sehnsüchtig auf ein Paket von Zahnarzt Dr. Stadlober warte. Als dieser - leicht verspätet - dann mit einem Paket in der Hand im Haus Lemmerer erschien, lüftete sich das Geheimnis um die Verschwiegenheit von Franz Pramhaas: Nach ein paar Minuten war das neue Gebiss fachgerecht eingesetzt und er konnte sich in die Unterhaltung einbringen. Ein Lob an Dr. Stadlober, der sogar zu nächtlicher Stunde ein Lächeln auf die Lippen seiner Patienten zaubert... ◆◆◆◆ Alljährlich treffen sich Auslandsausseer am Staatsfeiertag an den unterschiedlichsten Orten rund um den Globus. Unter anderem wurde - auf Einladung des österreichischen Generalkonsuls - zu einem derartigen Treffen in Shanghai geladen. Dr. Dr. Peter Vitz und Mag. Christan Peter Vitz, als Suppanz beim „Einheimischen“General Manager Treffen in Shanghai.

Weihnachtsmarkt der Pfarre Altaussee

für die Firma Linz Textil GmbH in Asien unterwegs, und Mag. Christian Suppanz, als General Manager für diese Region bei Tann Papier, konnten bei dieser Gelegenheit Neuigkeiten von „dahoam“ austauschen. Laut Peter Vitz hat seine Ausseer Tracht mittlerweile einen vorderen Platz in seinem Kleiderschrank eingeräumt bekommen, weil diese in China für großes Aufsehen sorgt: Bei zwei Hochzeiten stahl er fast der Braut die Show, weil die Chinesen ziemlich angetan von der „Ledernen“ und dem „Hagl-Rock“ sind. Vielleicht sollte das Know-How von Peter Vitz den heimischen Trachtenwerkstätten in Bezug auf eine Expansion nach Asien noch zum Vorteil gereichen. ◆◆◆◆ Am 11.11.08 wurde von Passanten eine biologisch sehr eigentümliche Entdeckung beim Mercedes-Stern im Kurpark gemeldet. Polizei und Tierarzt wurden gerufen, da am Grund der Traun ein rund ein Meter langer

8990 Bad Aussee Tel. 03622/54008

Harald Singer Coordinationstechniker

Der Haifisch in Begleitung der zwei Krabben am Grund der Traun unter dem Mercedes-Stern. Foto: Polizei BA

Haifisch in Begleitung von zwei Krabben zu sehen war. Entgegen anderslautenden Berichten war der Haifisch jedoch nicht auf der Jagd nach schmackhaften TraunForellen - dies hätte auch keinen Sinn gehabt, weil der Meeresfisch schon fachgerecht ausgenommen war.

In der Wallfahrtskirche Kumitzberg wird es am Montag, 8. Dezember, ab 19 Uhr eine vorweihnachtliche Veranstaltung unter dem Motto „Adventstimmung am Kumitzberg“ mit bewährten heimischen Akteuren geben. Im Anschluss gibt es am Kirchplatz Glühmost und heiße Maroni.

Wurstschmaus im Gasthof Stöckl in Grundlsee Von Freitag, 28. November, bis Sonntag, 30. November 2008, findet der traditionelle Wurstschmaus im Gasthof Stöckl in Grundlsee statt. Das Stöckl Team freut sich auf Ihren Besuch. Tischreservierungen unter 03622/8471 erbeten.

(BEIM KAUF EINES 3-2-1 SYSTEMS)

Bis 15.01.2009!

Radio

Harald Singer, beschäftigt beim Autohaus Schiffner absolvierte kürzlich im Trainingszentrum von Renault Österreich in Wien die Abschlußprüfung zum Coordinationstechniker Renault. Es ist dies die höchste erreichbare Schulungsstufe eines Renaultmechanikers und beinhaltet acht Wochen intensives Training an der Elektronik von allen Renaultmodellen. Nach Chef Christian Schiffner haben mit Harald Singer zwei Personen des Autohauses Schiffner diese Auszeichnung erreicht. Herzliche Gratulation!

Elisabeth Freysoldt Oberschulrätin Elisabeth Freysoldt, Direktorin der Vo l k s s c h u l e Obertraun, wurde kürzlich von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Oberschulrätin ernannt. Die feierliche Überreichung des Titels wurde vom Landeshauptmann von Oberösterreich, Dr. Josef Pühringer, vorgenommen. Herzlichen Glückwunsch!

Florian Seebacher LAP abgelegt

FÜR IHRE STEREO-ANLAGE!

Soder

Bad Aussee • Meranpl. 159 • Tel. 53434 • Fax 53434-14 email: radio.soder@utanet.at 6

Strahlen- u. Chemotherapiefahrten werden von uns direkt mit den jeweiligen Krankenkassen verrechnet.

Wir gratulieren

Adventstimmung am Kumitzberg

Am Sonntag, 30. November 2008, ab 9.30 Uhr findet im Kur- und Amtshaus der Gemeinde (2. Stock) der Weihnachtsmarkt der Pfarre Altaussee statt. Am Samstag, 29. November, ab 14 Uhr, können die Basteleien und Handwerksstücke bei Kuchen und Kaffeejause besichtigt werden.

Strahlen- u. Chemotherapiefahrten Krankentransporte

F l o r i a n Seebacher, beschäftigt bei Bernhard Brandauer in Altaussee, legte nach vierjähriger Ausbildung zum Sanitär-, Klimatechniker und Heizungsinstallateur die LAP mit Auszeichnung ab. Wir gratulieren herzlich!


Sensationeller Erfolg der Musikkapellen Straßen und Bad Mitterndorf Bei einer Konzertwertung in Liezen schnitten die heimischen Musikkapellen hervorragend ab. Die harte und aufwendige Probenarbeit der beiden Klangkörper hat sich gelohnt: Trotz einer Sommersaison mit unzähligen Ausrückungen konnten die Musikkapellen Straßen und Bad Mitterndorf beim Wertungsspiel in Liezen mit der jeweils höchsten Punkteanzahl in ihren Leistungsstufen einen ausgezeichneten Erfolg verbuchen. Die Kapellen, bestens motiviert und vorbereitet von Bezirkskapellmeister Ludwig Egger und Kapellmeister Karl Heinz Wohlfahrter, haben damit die Blaskapellen aus dem steirischen Salzkammergut hervorragend vertreten und freuen sich riesig über den Erfolg. Die beiden Kapellmeister möchten sich bei ihren MusikerInnen für den

Gespanntes Warten auf das Ergebnis.

großen Einsatz und für die ausgezeichnete Leistung bedanken. Einhelliger Tenor der beiden Diri-

Foto: U. Rauscher

genten: Wir sind stolz auf unsere Blasmusik.

Feierliche Einführung ins Vikariat Die Gröbminger Pfarrfrau Mag. Waltraud Mitteregger hat Anfang Oktober an der Evangelisch-theologischen Fakultät ihr Theologiestudium abgeschlossen. Der Evangelische Oberkirchenrat A.B. hat Frau Mag. theol. Waltraud Mitteregger nun zum geistlichen Dienst einer Vikarin, einer Pfarrerin in Ausbildung, in die Evangelische Pfarrgemeinde Bad Aussee berufen. Am Sonntag, 9. November, fand die feierliche Amtseinführung in einem Festgottesdienst mit Pfarrer Mag. Joachim Heinz in der Evangelischen Kirche in Bad Aussee statt. Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich zahlreiche Gäste aus der Evangelischen Pfarrgemeinde Gröbming und Bad Aussee, aus Kärnten, Oberösterreich, Niederösterreich und aus Deutschland ein. Festlich umrahmt wurde die Amtseinführung vom evangelischen Kirchenchor Gröbming unter der Leitung von Therese Schnedl. Anerkennende Grußworte für das geistliche und weltliche Engagement von Mag. Waltraud Mitteregger überbrachten der Kurator der Evangelischen Pfarrgemeinde Gröbming, Mag. Markus Gerharter, sowie Bürgermeister Alois Guggi von Gröbming. Zahlreiche Glück- und Segenswünsche der Gottesdienstbesucher schlossen sich an. Im Anschluss an den Gottesdienst fand ein Kirchenkaffee mit angeregten Gesprächen im Evangelischen Pfarrhaus statt.

Der Krampus ist im Unimarkt Bad Aussee Am Mittwoch, 3. Dezember, kommt um 14 Uhr der Nikolaus mit seinen Krampussen in den Unimarkt Bad Aussee. Jedes Kind bekommt ein Sackerl!

Advent im kaiserlichen Stall

Pfarrer Mag. Joachim Heinz und Vikarin Mag. Waltraud Mitteregger.

Weihnachtsausstellung heimischer Hobbykünstler in Bad Mitterndorf Jeweils am 6., 8., 13., 20., 22. und 23. Dezember, ab 15 Uhr findet im Schuhhaus Falkensteiner in Bad Mitterndorf bereits zum siebenten Mal die Ausstellung heimischer Hobbykunsthandwerker statt. Es werden Bilder in Öl, Aquarell und Acryl, Stickereien jeder Art, Strickwaren, Filigranhäkelarbeiten, Kerzen, Krippen, Wohndekor, Recyclingdesigns, Naturprodukte wie etwa Gewürze, Marmelade aus eigenem Garten, sowie kleine Präsente und Geschenke präsentiert. Auch

Manfred Fuchs ist mit seinen Videos (Bad Mitterndorf in alten Ansichten, Firmungen, Hochzeiten usw.) wieder mit dabei.Die Aussteller freuen sich auf die interessierten Besucher und geben allen gerne Auskunft über Ihre Produkte.

Das passende Geschenk: Ein

AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at

Am Samstag, 29., und Sonntag, 30. November, jeweils von 9 - 17 Uhr, wird im Kaiserlichen Stall in Grundlsee wieder der Grundlseer Adventmarkt veranstaltet. Angeboten werden neben Adventkränzen und Gestecken - heimisches Kunsthandwerk, Keramik, Drechslerwaren, Schmuck, Handdrucke, Klosterarbeiten, echte Bienenwachskerzen und vieles mehr. Natürlich gibt es auch Kulinarisches vom Bauern, Fischer und aus den Backstuben der Grundlseer Hausfrauen. Freuen Sie sich auf eine gemütliche Stunde im Kaiserlichen Stall bei Glühwein oder Punsch und hausgemachten Mehlspeisen!

Der Nikolo und Krampus kommt! Am Freitag, 5. Dezember ab 19 Uhr kommt der Nikolaus mit seinen Krampussen in das Kurcafé Konditorei Lewandofsky-Temmel nach Bad Aussee. Jedes Kind erhält ein kleines Geschenk.

7


ALPENPOST–LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Martha-Lene Brune, Fischerndorf 204 (70); Gerhard Kals, Lupitsch 81 (70); Elfriede Fischer, Puchen 200 (82); Franz Rabeder, Puchen 55 (85); Elisabeth Willinger, Puchen 319 (86); Genoveva Boestel, Nr. 67 (89).

Bad Aussee: Renate Klamann, Kramergasse 110 (75); Emil Strennberger, Meranplatz 36 (75); Gertraud Resch, Obertressen 147 (80); Ernst Grill, Unterkainisch 48 (81); Albrecht Preßl, Anger 8 (82); Adelheid Eder, Unterkainisch 45 (82); Alfred Schönauer, Lerchenreith 22 (82); Margarethe Frosch, Reitern 3 (83); Stefanie Sulzbacher, Lerchenreith 69 (83); Hermine Köberl, Reitern 13 (85); Dr. med. Heribert Fazeny, Elisabethpromenade 339 (85); Cäcilia Fischer, Sarstein 51 (86); Ernestine Kalß, Lerchenreith 394 (87); Margaretha Binna, Eselsbach 127 (87); Franz Demml, Lerchenreith 112 (89); Maria Manhart, Reith 92 (93).

Grundlsee: Anna Hütter, Gössl 182 (75); Siegfried Gasperl, Archkogl 75 (80); Adalbert Stöckl, Gössl 30 (80); Leo Pilz Untertressen 17 (81); Gertrude Kaler, Bräuhof 209 (84); Alois Gaisberger, Mosern 42 (84); Elisabeth Herg, Gössl 161 (96).

Bad Mitterndorf: Johann Zeithammel, Nr. 132 (70); Elisabeth Siebenhofer, Zauchen 86 (75); Maria Koller, Neuhofen 81 (83); Dr. Karl Bauer, Nr. 250 (85); Maria Trieb, Obersdorf 42 (89); Maria Pretterebner, Thörl 39 (94); Karl Frosch, Nr. 225 (96).

Pichl-Kainisch: Othmar Ritzinger, Pichl 32 (70).

Tauplitz: Eleonore Möselberger, Furt 33 (80).

Silberne Hochzeit Daniela und Gerhard Pelz, Pichl 52, Kainisch.

Geburten Michaela und Eduard Podsednik, Bad Mitterndorf 279, eine Tochter Christina; Rebekka und Ronald Kölbl, Furt 4, Tauplitz, eine Tochter Anna-Lena.

Sterbefälle Johann Angerer, vlg. Steirer, Lupitsch, Altaussee (84); Aloisia Weinhäupl, Altaussee (80); Gertrud Kufner, Bad Aussee (81); Amalia Preßl, Bad Aussee (90); Sophie Leitner, Nr. 233 (87); Michael Elsner, Neuhofen 80, Bad Mitterndorf (80); Rupert Köberl, Kainisch Nr. 71 (91).

Weihnachtsmarkt der Lebenshilfe Die Lebenshilfe Ausseerland lädt zum traditionellen Weihnachtsmarkt im Erholungsparadies Berta in Bad Aussee - Obertressen in der Anlage “Einkehr” recht herzlich ein. Der Weihnachtsmarkt ist heute, Donnerstag, 27., und Freitag, 28. November, täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Die Lebenshilfe Ausseerland freut sich über Ihren Besuch! 8

Ärztedienst 29./30.11.: Dr. Mager, Bad Aussee, Tel. 03622/53303 oder 53304 Frau Dr. Rinnhofer Tauplitz, Tel. 03688/2121 6./7.12.: Dr. Kranawetter Bad Aussee, Tel. 03622/52411 Dr. Schaffler Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo, Mi, Fr von 8-12 Uhr nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst Bad Aussee „Kurapotheke: bis 30.11. sowie 8. bis 14.12. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „Narzissen-Apotheke : 1. bis 7.12.2008. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Kurapotheke): Ständiger Bereitschaftsdienst in geraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb der Dienstzeiten bitte anrufen: Tel. 03623/2364

Sprechtag d. SV d. Wirtschaft Dienstag, 9.12., von 8 bis 12.30 Uhr in der Wirtschaftskammer Bad Aussee

Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 2.12., von 9 bis 12 Uhr in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 27.11. und 11.12. von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. in der ehem. Ord. Dr. Freund Altausseerstr. 357, Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349

b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

OA-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen Jeden Mittwoch um 20 Uhr im Psychosomatischen Zentrum in Bad Aussee, Sommersbergseestr. 395.

Mediation Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Bezirksgericht Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.

Lebens- und Sozialberatung, Mediation Einzel-, Paar- und Familienberatung Aufstellungsarbeit. Ines Henning Tel.: 0676/33 97 430

Tauschmarkt Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung und Terminver. Tel. 03612/2632210, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, jeden Di. u. Fr. besetzt. Termin nur nach Vereinbarung

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psycho-logische Beratung, Politische Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.

Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr,

psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel.Nr.: 03612/22485

Physiotherapeut Maruan Kurdi, Tel. 0650/333 76 42 Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806 Dipl.-PT Marlene Waser, Tel. 0650/7701130

Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56

Sprechtag BR Köberl Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.

Mutter- und Elternberatung Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minnain Bad Aussee

Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 14.00 - 19.00 uhr. Projekte nach Absprache. Infos auf juz-aussee.at oder wmc3.at

iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschen- reiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Gaiswinkler, Tel. 0664/5 33 33 85.

Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, Tel. 03622/50910 oder SL Waltraud Gaiswinkler Tel. 0676/ 870817638 oder DGKS Gerlinde Scheutz, Tel. 0676/870817209.

Berge- und Abschleppdienst Tel. 03624/305

Pannen-Notruf ÖAMTC-Pannen-Notruf Tel. 120 ÖAMTC-Stützpunkt, Tel. 03622/54440 ARBÖ-Pannen-Notruf Tel. 123 Autoh. Nemetz, Tel. 0664/16054030

Mechaniker-Notruf Tel. 03622/71327, 0664/560 64 93

Notrufe Rotes Kreuz: Feuerwehr: Polizei: Bergrettung:

144 122 133 140

ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 11.12.2008 Redaktionsschluß: Donnerstag, 4.12.2008


Einen Abend lang dem Himmel ganz nah Aus Anlass der Neuerscheinung des Buches „Hoch und heilig“ von Lutz Maurer und Markus Raich wurde unter der Schirmherrschaft des Alpenvereins, Sektion Ausseerland, ein Bergsport-Abend ausgerichtet, bei dem den zahllosen bergbegeisterten Besuchern die Ehrfurcht vor den Bergen - ob nun vor dem Hausberg oder einem 8000er - wieder nähergebracht wurde. Neben der Entstehungsgeschichte des neuen Buches, bei der die beiden Autoren um die ganze Welt reisten, um die „heiligen Berge“ zu umrunden, zu besteigen oder zu besuchen, erzählten die Höhenbergsteiger Gerlinde Kaltenbrunner und ihr Gatte Ralf Dujmovits von ihren Expeditionen auf die höchsten Berge dieser Erde. Neben DI Franz Bergler als Vertreter des Alpenvereins, begrüßten auch musikalische Klänge von Renate Linortner und Maria Gracia Pistan die zahlreichen Besucher, die es sehr gut verstanden, die Höhen und Tiefen in der Bergwelt musikalisch wiederzugeben. Den ersten Teil des wirklich gelungenen Abends gestaltete die Seilschaft Maurer-Raich, die von ihren Reisen zu mehr als zwei Dutzend heiliger Berge anhand von Dias atemberaubende, tiefsinnige und ergreifende Erinnerungen und Einblicke vermitteln konnten. Auf den Spuren der „heiligen Berge“ scheuten die beiden weder Kosten noch Mühen („Ich

Aussprüche „Oft schmeiss’ mas weg...“ DI Franz Bergler bei der Präsentation des Buches „Hoch und heilig“, als das Mikrofon technische Schwierigkeiten aufwarf.

„Für de, de mein Dialekt nid verstehn: Es miassts applaudieren, wånn die åndern des måchen!“ Derselbe, der es sich nicht nehmen ließ, so zu sprechen, wie ihm der „Schnabel gewachsen“ ist.

„Mein Traumberuf: Pfarrersköchin...“ Höhenbergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner als sie davon erzählte, dass der Pfarrer immer mit Bergschuhen die Messe las, um danach mit den Kindern auf die Berge zu gehen.

„Der 6. fällt heuer auf einen Jänner...“ Prof. Peter Rack bei einer Sternsinger-Besprechung.

Keksverkauf des Hospizvereines Der Hospizverein AusseerlandHinterberg verkauft am Samstag, 6. Dezember, ab 8 Uhr, vor dem Postamt Bad Aussee Kekse. Der Reinerlös kommt dem Hospizverein zugute.

habe für das Buch 120 Nächte im Zelt verbracht“. M. Raich), um den wichtigsten Bergen in den Religionen und Mythen dieser Welt etwas näher zu kommen. Alleine mit den eindrucksvollen Fotografien und gut gewählten Worten schafften es die beiden Autoren, die Ehrfurcht vor der Natur und vor den Bergen, wie es Altbischof Reinhold Stecher im Vorwort forderte, bei den Besuchern wieder zu wecken. Während der Pause konnten die Besucher Kalender für die NepalHilfe von Gerlinde Kaltenbrunner und ihrem Gatten Ralf Dujmovits signieren lassen oder sich bei Reinhold Käfmüller von Sport 2000 mit seinen Partnerfirmen über die neuesten Trends bei den Bergsport-Ausrüstern informieren. Im zweiten Teil des Abends erzählten die Höhenbergsteiger Gerlinde Kaltenbrunner und Ralf Dujmovits über ihr Leben und ihre Leidenschaft in Bezug auf die höchsten Berge dieser Erde. Dujmovits ist der bisher erfolgreichste Deutsche Bergsteiger - 13 Achttausender hat er bereits bestiegen. Seine Frau Gerlinde

Autor Lutz Maurer, die Höhenbergsteiger Ralf Dujmovits und Gerlinde Kaltenbrunner, Autor Markus Raich, Reinhold Käfmüller und DI Franz Bergler nach der gelungenen Veranstaltung.

Kaltenbrunner aus Kirchdorf an der Krems zählt mit elf Achttausendern zu den erfolgreichsten Höhenbergsteigerinnen dieser Erde. In einer sehr sympathischen Art und Weise erzählten die beiden sehr eindrucksvoll vom schmalen Grat zwischen Glück und Unglück und zwischen

Freude und Tränen, der bei Expeditionen auf die höchsten Berge dieser Erde - ungesichert - begangen werden muss. Ein Abend, der ein großes Echo unter allen heimischen „Dohigeher’n“ hinterließ.

Adventmarkt in Bad Mitterndorf Am 6. und 13. Dezember gibt es beim Dorfbrunnen in Bad Mitterndorf wieder einen Adventmarkt. An diesen Tagen werden auch gemeinsam die entsprechenden Fenster des Adventkalenders am Gemeindeamt geöffnet.

MONTAG, 8. 12., 19 Uhr:

„Es weihnachtl’t“ Hannerl Reichenvater liest am Montag, 8. Dezember um 19 Uhr im Literaturmuseum des Kur- und Amtshauses in Altaussee Adventsund Weihnachtsgeschichten, musikalisch begleitet von der “Ausseer Zithermusi” und dem Gesangsquartett der “Singerd Tanzmusi”. Eine große Auswahl an weihnachtlichen Büchern ist verfügbar. Eintritt: Euro 5,-. Karten unter Tel. 03622/71643.

Das kulinarische Wanderziel

Fischerhütte am Toplitzsee freut sich auf die Reservierung Ihrer

Weihnachts- oder Familienfeier Tel: 03622 / 8296, 0676 / 5390590 info@toplitzsee.at 9


Mitterndorfer Nikolospiel am 5. Dezember! Am 5. Dezember findet wieder das weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannte Mitterndorfer Nikolospiel statt ein Besuch in Bad Mitterndorf zahlt sich aus! Über 80 Männer und Burschen gehen von der Ortschaft Krungl rund fünf Kilometer nach Bad Mitterndorf und führen viermal dieses althergebrachte bäuerliche JedermannSpiel auf. Die Texte sind an die 100 Jahre alt und haben bis heute ihre ursprüngliche Wortwahl beibehalten. Zeiten und Aufführungsorte:

Steirisches Urgestein

Buchpräsentation im Kammerhof Hilde und Willi Senft präsentierten kürzlich im Kammerhof ihr neuestes Werk mit dem Titel „Steirisches Urgestein - Steirer, die man nicht vergisst“.

17 Uhr - Hotel Kanzler, Krungl 18 Uhr - Gasthof Neuwirth, Zauchen (bei angemessenem Wetter auf der Freiluftbühne) 19 Uhr - Jagdhof Hübler, Thörl 20 Uhr - Wellness-Hotel Grimmingblick und 21 Uhr - Dorfplatz Bad Mitterndorf (Bühnenaufführung).

Weitere Nikolospiele Kainisch/Obersdorf: Auch heuer bringt die aus rund 60 Personen bestehende Nikologruppe Kumitz ihr traditionelles Krampusspiel zur Aufführung. Wer auf Tradition und bodenständiges Brauchtum Wert legt, ist bei der Nikologruppe Kumitz im Hinterbergtal genau richtig! Der Ursprung der Gruppe lässt sich bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zurückverfolgen. Anfangs gruppierten sich die jungen Männer der Gemeinde, angezogen mit Schaffellmänteln und Fellmützen mit Peter Grill mit Hilde und Willi Senft.

In der ganzen Steiermark leben und lebten Unicums, deren Charakterstärke, ihrer Fähigkeit, mit widrigen Lebensumständen fertig zu werden, oder ihrer volkskulturellen und künstlerischen Leistungen nicht in Vergessenheit geraten sollen. Mehr als siebzig derartige Personen wurden durch die beiden Autoren im neuen Buch beschrieben. Unter anderem wird in dem neuen Werk Auch die Schab werden - wie hier in Bad Mitterndorf - ihren Teil zum Gelingen beitragen.

roter Zunge, und zogen am Abend des 5. Dezember durch die Gemeinde. Im Laufe der Zeit wurde dann ein Krampusspiel in den Gasthäusern aufgeführt. Die Aufführung findet heuer am Freitag, 5. Dezember, statt. Die Programmfolge der Nikologruppe Kumitz lautet wie folgt: 17 Uhr Kainisch (Zirbenhof Stücklschweiger), dann folgt um 18.30 Uhr eine Aufführung beim Gemeindevorplatz Pichl und die Schlußaufführung um 20.30 Uhr am Dorfplatz in Obersdorf.

Tauplitz: Krampus(vor)läufe finden am Montag, 1. und Mittwoch, 3. Dezember, um 18.30 Uhr am Dorfplatz statt. Das vom Thomahofwirt Alfred Gruber organisierte traditionelle Nikolo-Krampusspiel auf dem Dorfplatz von Tauplitz am 5. Dezember beginnt um ca. 19.30 Uhr. Zuvor wird das Spiel um ca 18 Uhr im Gasthof Moser-Reisenbichler in Klachau aufgeführt, dann begibt sich der Zug in den Ort. Das Spiel gehört zu den wertvollsten Darbietungen des lebendig erhalten gebliebenen Volkskulturgutes.

Obertraun: Mit der „Fuhr“ kommt am Samstag, 6. Dezember, um 17 Uhr der Nikolaus über den Hallstättersee angerudert und wird am Ufer viele Gaben an die Kinder verteilen. Gemeinsam mit den Weisenbläsern legt er im Strandbad von Obertraun an und hat für jedes Kind ein kleines Geschenk dabei. Der Krampus bleibt übrigens an diesem Abend zu Hause! Die Kinderfreunde sorgen für Getränke und Brote und verkürzen so die spannende Wartezeit bis zur Ankunft. Also liebe Kinder, Gedichte und Lieder lernen!

auch das Schaffen von Ernst Grill, dessen Sohn Peter an dem Abend las, gelungen dargestellt. Mitunter stießen die beiden Autoren im Zuge ihrer Recherchen - wobei sie überdurchschnittlich viel Zeit im Ausseerland und Hinterbergtal verbrachten - auf sprudelnde Quellen von Originalität, künstlerischer Begabung und Humor. Schön, diese Quellen nun gefasst zu wissen.

„Meereslust“ im November Auf Initiative des Regionsleiters des Österreichischen Hochsee Yacht Clubs, Ernst Köberl, erzählte kürzlich Bernt Lüchtenborg von seinen Reisen über die großen Ozeane dieser Erde. Mit wunderschönen Bildern und Segelsequenzen erzählte vor dem zahlreichen Publikum der Weltenbummler Bernt Lüchtenborg über seine Fahrten abseits der normalen Segelrouten. Neben seiner bisher erlebten Abenteuer konnten die Besucher auch erfahren, dass der Skipper mit einer doppelten Weltumsegelung von 2009 bis 2010 ein Zeichen gegen den Klimawandel und gegen benachteiligte Kinder und Jugendliche setzen wird. Gleichzeitig wird er auf seiner langen Reise, die vor ihm noch kein anderer Segler wagte, für die Meeresforschung bisher nicht vorliegende wissenschaftliche Daten sammeln.

Weltenbummler Bernt Lüchtenborg mit Organisator Ernst Köberl. Foto: P. Graeff

Beatrix Grill 8983 Bad Mitterndorf, Neuhofen 10 Mobil: 0676 / 621 52 55 eMail: grill@ks-wirtschaftskanzlei.at Home: www.ks-wirtschaftskanzlei.at

Wirtschaftsberatung - Sanierung Vermögensberatung - Veranlagungen Der Nikolaus kommt in Obertraun per „Fuhr“. 10

Finanzierungen


Jubiläums-Volksmusikseminar Das bereits zur Tradition gewordene Volksmusikseminar beim Veit in Gößl fand dieses Mal - unter reger Beteiligung - zum 20. Mal statt.

Ein Teil der vielen begeisterten Teilnehmer am Volksmusikseminar.

Rund 30 Kinder und Jugendliche nahmen dieses Mal am Volksmusikseminar teil und unterstrichen damit ihr Interesse, die Kultur ihrer Vorfahren mit Freude weiterzutragen. Mit finanzieller Unterstützung der Kulturellen Arge Grundlsee und den Ausseerland-Gemeinden organisierte Mag. Nora Schönfellinger wieder die interessanten Seminare beim Veit in Gössl. Die Kinder und Jugendlichen musizierten und sangen unter fachkundiger Anleitung von Musiklehrern, bewährten Sängern und Musikanten. Am Samstag, 15.

November, konnten sich Eltern, Großeltern, Geschwister und Freunde vom Können der jungen Musikanten überzeugen. Da wurde in Kleingruppen in den verschiedensten Besetzungen (Geigenmusi, Gitarren, Flöten, Seitlpfeifer, Harmonika u.a.) aufmusiziert und gesungen. Der Dank der Organisatorin gilt einerseits den Referenten, aber besonders der Familie Veit-Köberl, die ihr Haus an diesem Wochenende ganz den jungen Musikanten zur Verfügung stellte und außerdem bestens für ihr leibliches Wohl sorgte.

Danke Anlässlich meines

80ers möchte ich mich vor allem bei meiner Familie, meinen Bekannten und Nachbarn für die schöne Feier in der Kohlröserlhütte am Ödensee und für die vielen Geschenke bedanken. Mein Dank gilt auch der Gemeinde Pichl – vor allem Bürgermeister Manfred Ritzinger für die netten Worte -, dem Bauernbund, den Musikanten und allen, die mir gratuliert und mich so reich beschenkt haben.

Resi Pötsch vlg. Stangl

Gärten in der Ischlerstraße zu verkaufen! Sie haben richtig gelesen. Wenn Sie nun fragen, wo dort Gärten zu erwerben sind: in der Ischlerstraße 90, im Papier-, Bücher- und Zeitschriftengeschäft von Helga Frömmel. „Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt“ sagt nämlich ein arabisches Sprichwort. In der Ischlerstraße erwartet Sie eine reiche Auswahl aktueller Bücher, Krimis, Kinderbücher und belletristischer Werke, Kalender und vor allem Bücher und Bildbände über das Ausseerland sowie Zeitungen und Zeitschriften. Papier ist geduldig! Nicht nur Papier! Auch Helga Frömmel und Elisabeth Purkhard sind es bei fachmännischer Beratung all Ihrer Wünsche, denen ein umfangreiches Sortiment von Schreib- und Papierwaren, Büro- und Schulartikeln, ausgewähltem Geschenkpapier, Bändern, lieben kleinen Dingen, Ansichts- und Glückwunschkarten zur Verfügung steht. Hans im Glück! Das könnten auch Sie sein! Einige waren in der Ischlerstraße schon ihres Glückes Schmied, haben in der Lotto- Toto -und Tipp3-Annahmestelle von Helga Frömmel das große Los gezogen! P.R. 11


Hohe Auszeichnung für den „Veit“ in Gößl Von August bis November steht der Herbst ganz im Zeichen der Bäuerinnen – so auch die Namensgebung „Herbst mit den Bäuerinnen“. Am 13. November trafen sich zahlreiche Mitglieder aus dem Bezirk Liezen im Gasthof Veit in Gössl, um den bzw. die beste Gastwirtin dieses Jahres zu küren. Aus 33 Gastwirten ging die diesjährige Auszeichnung an die Veit Wirtin Margarethe Köberl in Gössl am Grundlsee. Sichtlich gerührt nahm die Preisträgerin ihre Ehrung entgegen. „Herbst mit den Bäuerinnen“ ist eine groß angelegte Kooperation zwischen Landwirtschaft, Gastronomie, Tourismus, Kultur und Brauchtum im Bezirk Liezen. Grundlsees Bürgermeister Mag. Herbert Brandstätter bedankte sich für diese tolle Initiative und das Engagement: „Diese Aktion verleiht dieser besonderen Zeit der Ernte und Kulinarik einen noch größeren Stellenwert.“ Bei der Verleihung wurde sogar ein überaus amüsanter „Herdgeschichten Rap“ aus der Feder von Autor Peter Gruber präsentiert.

Christine, Matthias und Preisträgerin Margarethe Köberl mit Bgm. Mag. Herbert Brandstätter und Gratulantinnen von „Herbst mit den Bäuerinnen“. Foto: P. Graeff

Für 2009 hat das Projektteam von „Herbst mit den Bäuerinnen“ unter der Leitung von Marianne Gruber viel vor. Als Jahresthema wurde das Jubiläumsjahr „Erzherzog Johann“

Pürgg trauert um Sigurd Fahringer Am 17. November wurde Sigurd Fahringer, der fünf Tage zuvor völlig unerwartet im 76. Lebensjahr verstorben war, am Friedhof in Pürgg beigesetzt. Der weit über die regionalen Grenzen hinaus bestens bekannte und geschätzte Seniorchef vom “Haus der Technik” in Pürgg erfreute sich großer Beliebtheit. Letztere spiegelte sich auch durch eine überaus große Beteiligung an seinem Begräbnis wider - an die 1.000 Menschen (!) aus nah und fern gaben ihm das letzte Geleit. Die stete Aufwärtsentwicklung des seit 1945 bestehenden und bestens eingeführten Handels-

aufgegriffen. Die nächste Auftaktveranstaltung wird am 9. August 2009 auf der Steinitzen Alm in PichlKainisch gefeiert.

Fischereifacharbeiter bei der Fischerei Grundlsee Kürzlich konnte der Gößler Christian Hütter als erster ausgebildeter Lehrling der Fischerei Grundlsee seine Abschlussprüfung zum Fischereifacharbeiter erfolgreich hinter sich bringen. Schon seit Kindheit war für Christian Hütter immer die Fischerei sein Traumberuf. Während der Schnuppertage im Polytechnischen Lehrgang und Ferialjobs meldete er sich immer wieder bei Fischmeister Hans Köberl, ob er diese nicht in der Fischerei Grundlsee erleben dürfte. Nach einer Zusage des Leiters des Forstbetriebes Inneres Salzkammergut, DI Kurt Wittek, konnte er dann im September 2005 als Lehrling angestellt und durch den

„Fischer Håns“ ausgebildet werden. Die Lehrlingskurse in Scharfling und Linz besuchte er mit ebenso großem Einsatz wie auch die Weiterbildungen im Rahmen von Exkursionen. Die richtigen Handgriffe, „Pfoschtl’n“, wie man im Ausseerland dazu sagt, erlernte er aber während der Fischereitätigkeit am See, wie Hans Köberl schmunzelnd erzählt. Christian Hütter wird somit die lange Tradition der Fischerei am Grundlsee weiter in Ehren halten.

Fischmeister Hans Köberl mit seinem Lehrling Christian Hütter aus Gößl.

Krampuskränzchen auf der Blaa Alm Am Freitag, 28. November, findet ab 18.30 Uhr im Wirtshaus auf der Blaa Alm in Altaussee ein Krampuskränzchen statt. Das Blaa Alm Team freut sich auf Ihren Besuch!

Indische Woche im “The Village” Im “The Village” - Cafe - Pub Kegelbahn - Billard in Bad Aussee, Bahnhofstraße, findet vom Dienstag, 9. bis Sonntag, 14.12., eine indische Woche statt. Es werden Spezialitäten aus der Küche Indien´s kredenzt. Warme Küche von 16 bis 22 Uhr. Tischreservierungen unter Tel.: 0676/611 9963. 12

und Werkstättenfachbetriebes für Landtechnik, Traktore, Garten- und Forstgeräte, Schneefräsen und Garten- und Kommunalpflegegeräte ist eng mit seinem Namen verbunden. Sigurd Fahringer war über mehrere Jahrzehnte Obmann der örtlichen Wassergenossenschaft, gehörte viele Jahre lang dem Gemeinderat an, fungierte als umsichtiger Innungsmeister und war im Vereinsleben in seiner Heimatgemeinde überaus aktiv. Er verfügte über einen großen Weitblick und unterstützte eine Reihe von Institutionen und Projekte. Das plötzliche Ableben von Sigurd Fahringer löste in und um Pürgg-Trautenfels große Betroffenheit und Trauer aus.

Straßner Advent Der ruhige und besinnliche Straßner Advent in der Kirche St. Leonhard in Bad Aussee erfreut sich seit Jahren größter Beliebtheit. Am Sonntag, 14. Dezember herrscht vor der Kirche bereits ab 17 Uhr Adventstimmung mit Glühwein und Bläserklang. Ab 18 Uhr laden verschiedene Bläsergruppen, der Straßner Viergesang und Dreigesang, die Saitnmusi und die Hirtenkinder zu einer musikalischen Stunde nach St. Leonhard ein. Auf Ihren Besuch freut sich die Musikkapelle Straßen!


Ein großes „Vergelt’s Gott“ allen Alpenpost-Lesern Als wir im September den Schicksalsschlag der Familie Berner in Pichl-Kainisch beschrieben, ahnten wir noch nicht, welch großes Echo dies im Kreise der „Alpenpost-Leserfamilie“ auslösen würde. Trotz unsicherer Wirtschaftszeiten zögerte sie keine Minute und spendete für Christine Berner, die im vergangenen März buchstäblich von einer Sekunde auf die andere zu einem Pflegefall wurde. „Brauchst nicht nervös sein“ sagt Otto Berner zu seiner Frau Christine und drückt ihr ein dickes Bussl auf die Wange. Seine Frau schmunzelt leicht und senkt verschämt die Augen. Leider kann Christine Berner nicht sagen, dass sie auch früher schon nervös war, wenn Besuch kam. Seit sie bei einer Routinebehandlung eines Bandscheibenvorfalls ins Koma gefallen ist, arbeitet sie aber hart an sich, um wieder ins „normale Leben“ zurückzukehren und wird dabei liebevoll von ihrer Familie unterstützt. Obgleich sich die Ärzte in Bezug auf eine vollständige Heilung immer sehr bedeckt hielten, glaubten Otto und seine Tochter Daniela Berner immer daran, dass Christine den weiten und steinigen Weg schaffen wird können. Sah es im März noch danach aus, dass Christine im Wachkoma bleiben würde, so kann sie mittlerweile schon lächeln und jemanden mit den Augen verfolgen. Jede Regung, jede Mimikveränderung ist für Christine Berner derzeit das einzige Mittel, sich mit ihrer Umwelt zu verständigen. Die klaren Augen fixieren den Gesprächspartner und man spürt förmlich, dass sie sich gerne mitteilen würde, die Lähmung sie aber daran hindert. Erst kürzlich freute sie sich derart

Im Namen der „Alpenpost-Leserfamilie“ überbrachte Redakteur Florian Seiberl die Spenden für Christine Berner, hier im Kreise ihrer Familie.

über einen kleinen Blumenstock neben ihrem Bett, dass sie unter größter Anstrengung sogar „schön“ sagen konnte. Für Otto Berner und Tochter Daniela ist dies ein Zeichen, dass sie weiterhin fest an den Silberstreif am Horizont glauben, und gemeinsam mit Christine daran arbeiten, dass sie wieder vollständig gesund wird. Viele Therapien begleiten Christine Berner auf diesem Weg, Therapien, die viel Geld kosten. „Wenn Du glaubst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her“, lautet ein weiser Spruch. In diesem Falle waren es viele Lichtleins in

Erntedankfest in Tauplitz Das Erntedankfest ist ein Anlass, um wieder einmal innezuhalten, nachzudenken und um „Danke“ zu sagen für alles, was wir zum Leben brauchen und haben. Wenn wir aufmerksam sind und uns einmal Zeit nehmen, dann werden wir merken, was uns alles geschenkt ist und dass vieles davon alles andere als selbstverständlich ist.

Gestalt der „Alpenpost-Leserfamilie“, die Familie Berner in dieser schweren Zeit finanziell unterstützen. Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ an alle Spender! Da die Therapien beibehalten werden und die Chancen gut stehen, dass Christine Berner Schritt für Schritt in ein „normales“ Leben zurückkehrt, kann weiterhin unter der Kontonummer 30400030990, BLZ 42740 bei der Volksbank Steir. Salzkammergut für Christine gespendet werden.

Adventnachmittag im GH Veit in Gößl Im Rahmen der Veranstaltungen „Herbst mit den Bäuerinnen“ wird am Mittwoch, 3. Dezember, ab 14 Uhr, zu einem Adventnachmittag geladen. Alle Interessenten sind herzlich willkommen.

Advent in Obertraun Zu einem ruhigen Adventbeginn wird am Samstag, 29. November, ab 16 Uhr, beim neuen Gemeindeplatz geladen. Mit Weisenbläsern und allem was zu einem gelungenen und besinnlichen Adventsbeginn dazu gehört, kann man sich auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung in der Gemeinde statt.

Buchtage in Seekirchen Erntedankfest in Tauplitz: Pfarrer Geistl. Rat Anton Decker und Diakon Franz Mandl beim Gottesdienst. Foto: A. Schachner

Dieses Empfinden kam auch in der Predigt von Diakon Franz Mandl bei der Festmesse zum Erntedank in Tauplitz zum Ausdruck. Die Kinder kamen mit den Gaben zum Altar, wo sie von Geistl.Rat Anton Decker und Diakon Franz Mandl in Empfang genommen wurden. Angefangen von der Religionslehrerin Anna Schachner, den Lehrkräften, an der Spitze Dir. Gertrude Winkler, der Kindergärtnerin Evelyn Berger und

Petra sowie dem Kirchenchor unter der Leitung von OS Lorenz Riegler, Hans Raunigg auf der Orgel, war es ein festlicher Gemeinschaftsgottesdienst. Auch die anschließende Agape am Kirchplatz, geleitet von den PGR u. Chormitgliedern, bewies wieder einmal, nach einem Dankgottesdienst, die gute Gemeinschaft unter der Pfarrbevölkerung von Tauplitz.

Der gebürtigen Ausseerin Katharina Neumayr ist es schon lange ein Anliegen, im Kulturhaus Emailwerk in Seekirchen am Wallersee eine Veranstaltung mit Ausseer Hintergrund auszurichten. Vom 6. bis 8. Dezember finden in diesem Zusammenhang die „Buchtage“ statt. Als Auftakt der Veranstaltung wird am Freitag, 5. Dezember, um 20 Uhr, Hermann Rastl die äusserst humorvollen „Übersetzungen“ der Galgenlieder von Christian Morgenstern ins Gösslerische von Peter Rastl zu Gehör bringen. 13


Achtung Kabarettfreunde:

Andrea Händler in Bad Aussee Andrea Händler eilt mit ihrem brandneuen Kabarettprogramm von Erfolg zu Erfolg. Ausverkaufte Häuser, beste Kritiken und ein begeistertes Publikum erfreuen Österreichs Kabarettistin Nummer eins. Nach der letztwöchigen Bundesländerpremiere gastiert sie auf Einladung des Kulturvereines KIK am Freitag, 28. November um 20 Uhr im Kurhaus Bad Aussee. In ihrem neuen Kabarettsolo „Das Schweigen der Händler” erkundet Andrea Händler mit der ihr eigenen Unverfrorenheit jene Zonen des Alltags, über die man ansonsten besser den Mantel des Schweigens breitet. Sie erzählt von der Gnadenlosigkeit des verfallenden Körpers, den Männern, die man nicht gekriegt hat, aber auch von denen, die man besser nicht gekriegt hätte. Ihre Stärke liegt vor allem in letzterer Kategorie. Das ist tragisch für die Händler, aber verdammt

Andrea Händler gastiert am 29. November im Kurhaus Bad Aussee

komisch für die Zuschauer. Auf ihren Spaziergängen auf dem Boulevard der Peinlichkeiten trifft die Händler am laufenden Band Typen, die man nicht vergessen wird – so sehr man sich auch bemüht: Zum Beispiel Elfi, ihre esohysterische Freundin, Pipifax, den Penis in der Burn-Out-Krise und Eduard, das infernalische Patchwork-Kind. Karten sind unter Tel. 0664-4221112 und in den Infobüros im Ausseerland (Vorverkauf Euro 17.- ) erhältlich .

Zu Hause in der Region! Am Montag, 8.12.08 von 10 bis 17 Uhr, haben die Ausseer Geschäfte für Sie geöffnet und freuen sich auf Ihren Besuch! 14

Das gefällt der Alpenpost ...dass der Jagl Poid und der Lämmereiner Erich aus Obersdorf den Weg auf den Schödelkogel wieder begehbar gemacht haben und an dem wunderschönen Aussichtsplatz in Zusammenarbeit mit der Obersdorfer Dorfgemeinschaft ein neues Kreuz, Tisch und Bank und sogar Schaukel und Wippe für Kinder errichtet haben.

Schnell informiert ● Vzlt i. R. Werner Haim aus Kainisch präsentierte vor kurzem in der Andreas-Hofer-Kaserne in Absam sein zweites Buch „Klettern – bis zum Sturz ins Nichts“. Rund 300 Kameraden, Freunde und Gäste waren dem Aufruf des ehemaligen Heeresbergführers gefolgt, den „zweiten Teil“ des Buches „Mein Leben als Bergsteiger und im Rollstuhl“ vorgestellt zu bekommen. Das angesprochene erste Buch ging bereits nach drei Monaten in zweiter Auflage in Druck.

Werner Haim mit seiner Familie bei der Buchpräsentation. Der Jagl Poid ließ es sich nicht nehmen, die montierte Schaukel auf ihre Festigkeit zu überprüfen.

Was uns nicht gefällt... ...dass Jugendliche, die nach dem Ausgehen vernünftiger Weise mit dem Taxi nach Hause fahren wollten und als Ziel den Ausseer Ortsteil Sarstein angaben, wiederholt ohne Angaben von Gründen nicht geliefert wurden. ...dass Schüler und Schülerinnen immer weniger von der guten Tugend Gebrauch machen, zu grüßen oder auch im Autobus älteren Personen den Sitzplatz anzubieten. Gute Manieren und Freundlichkeit haben nach wie vor Saison. Eltern haben in diesem Zusammenhang eine Vorbildfunktion.

Foto: Privat

Dieses sicher wieder nicht nur für Bergsteiger interessante Buch (ISBN 978-3-85093-239-4) ist ein ideales Weihnachtsgeschenk und ist ab sofort unter anderem in der Ausseer Buchhandlung Ribitsch-Solar sowie in der Buchhandlung Mandl in Bad Mitterndorf erhältlich.

● Die ÖVP Pichl-Kainisch besuchte kürzlich das Landhaus in Graz. 22 Interessierte fuhren mit einem Bus nach Graz und konnten auf Einladung von LAbg. Karl Lackner an einer Besichtigung des Landhauses teilnehmen. Die laufende „BudgetLandtagssitzung“ konnte auf eigens für die Ortsgruppe reservierten Plätzen verfolgt werden. Nachmittag war der Besuch mit Führung in der Parteizentrale am Karmeliterplatz angesagt. Nach einem „Einkehrschwung“ in Gaishorn ging ein interessanter und gemütlicher Tag zu Ende und die Teilnehmer bedanken sich bei Ortsparteiobmann Christoph Haim für die Organisation und beim Gemeindekassier Josef Kamp für die Übernahme der Buskosten.

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 2. Dezember: Dr. Branczik/Mag. Zehentleitner, 9. Dezember: Dr. Griesshofer.

Die Teilnehmer des Ausfluges der ÖVP Pichl-Kainisch beim Landhaus. Foto: Haim

Büchertisch Der Privatkindergarten “Bunte Perlen” in Bad Aussee (Rudolfstraße - Parkschlössl) veranstaltet am Freitag, 28. November von 14 bis 17 Uhr eine Buchausstellung von Weihnachtsbüchern (Klassiker und vieles mehr). Bestellung vor Ort möglich! Stündlich liest Susanne Wagner “Vorweihnachtliches”, zum Zuhören und Genießen. Fürs leibliche Wohl gibt es Kaffee und Kuchen. Der Privatkindergarten “Bunte Perlen” bedankt sich bei der Buchhandlung Ribitsch-Solar in Bad Aussee für die Zurverfügungstellung der Weihnachtsbücher.

Gewessler Bad Mitterndorf Tel. 03623/2481


Nach zahlreichen Aktivitäten im Jubiläumsjahr Ehrung anlässlich

30 Jahre Partnerschaft Bad Mitterndorf - Röttingen Am 27. August 1978 unterzeichneten die Bürgermeister Günter Rudolf und Siegfried Saf bzw. die Vizebürgermeister Anton Engelhardt und Hubert Huber die Urkunde über die Verschwisterung von Röttingen, der ersten Europastadt Deutschlands, Stadt Röttingen mit Bad Mitterndorf. In dieser Urkunde steht u.a., dass zur Förderung des Europäischen Gedankens auf gute Freundschaft besonders Wert gelegt werden soll. Zuschauern vorbei. Fast alle Bad Mitterndorfer Vereine waren in den Umzug eingebunden, die Bad Mitterndorfer Musikkapelle, die Tuchfrauen, die Nikologruppe und die ASV Fußballjugend marschierten mit - es war eine großartige Werbung für unsere Region. Ehrung verdienter Personen Dies ist wohl nur dann möglich, wenn es Leute in beiden Orten gibt,

die über einen so langen Zeitraum diese Freundschaften hegen und pflegen. Einige Bürger aus Röttingen und Bad Mitterndorf, die sich in den letzten 30 Jahren besonders um die Erhaltung dieser Freundschaft bemüht haben, werden im Rahmen eines öffentlichen Festaktes am Samstag, 29. November, um 17 Uhr in der Aula der HS Bad Mitterndorf geehrt.

Sternstunden in der Gärtnerei Reischenböck in Altaussee Auch die Grimming-Therme war beim Festumzug vertreten.

Im Jahr des 30jährigen Bestehens dieser Freundschaft gab es zahlreiche Aktivitäten. Diese begannen im April mit dem Besuch einer Bad Mitterndorfer Abordnung in Röttingen, angeführt von Bgm. Dr. Karl Kaniak anlässlich der Verabschiedung von seinem Röttinger Amtskollegen Günter Rudolf, der 34 Jahre lang an der Stadtspitze fungierte und Mitunterzeichner der Partnerschaftsurkunde war. Im Juni konzertierte die Röttinger Musikkapelle in Bad Mitterndorf und im August gab es im Rahmen des Röttinger Gauvolksfestes den Gegenbesuch einer großen Bad Mitterndorfer Abordnung. Die Musikkapelle gab zwei Konzerte am Stadtplatz von Röttingen, Bgm.

Martin Umscheid nahm den offiziellen Bieranstich im Festzelt gemeinsam mit der Bad Mitterndorfer Gemeinderätin Erni Lämmereiner vor. Die ASV-Fußballjugend spielte gegen die Röttinger Nachwuchsfußballer und es wurden gemeinsame Wanderungen unternommen. Alte Freundschaften wurden gefestigt und neue geschlossen. Der absolute Höhepunkt war der große Festumzug mit 40 Festwägen, wo die vom VizeBürgermeister Franz Schlömicher angeführten Mitterndorfer ungemein herzlich aufgenommen wurden. Zahlreiche Wägen mit Motiven des Hinterbergertales Ausseerlandes wurden von den Röttingern gebaut und fuhren an mehr als 10.000

Unter dem Motto „Sterne schaun“ lädt die Gärtnerei Reischenböck von Donnerstag, 27. November bis zum Samstag, 29. November (Do/Fr von 8-18 Uhr; Sa von 8-17 Uhr) zu „Sternstunden“ der besonderen Art. Weihnachtssterne so weit das Auge reicht, Kerzen und Laternen leuchten mit hellem Schein. Es duftet nach selbst gemachtem Punsch und heißen Maroni. Adventkränze, Zyklamen, Weihnachtsbäume und stimmungsvolle Geschenksideen machen so richtig Vorfreude auf das Fest. Stimmungsvolle Weihnachtslieder geben Tochter Maria und Freunde am Samstagnachmittag zum Besten. Ebenfalls am Samstag, den 29.11. präsentiert ab 16.30 Uhr Frau Angelika Marianne Wohofsky ihre neuesten Bücher (Eintritt frei). Schlaue Christkindl reservieren schon jetzt ihren Christbaum, eine heimische Nordmanntanne, die dann rechtzeitig vor Heiligabend ausgeliefert wird. Familie Reischenböck und Mitarbeiter freuen sich auf Ihren Besuch in Altaussee. P.R.

8. Dezember, 15 Uhr, Tauplitz:

Advent im Dorf Das ist Advent in Tauplitz: Warme, verführerische Düfte nach Keksen, Orangen, Tannenreisig und Maroni laden zum Verweilen ein. Das

Tauplitzer Dorfplatz. Der Weihnachtsmann und das Christkind verteilen an die Kinder liebevoll verpackte Geschenke. Die Jugend

Das Dorf Tauplitz lädt bei heimeliger Atmosphäre zum Verweilen ein.

Schmiedhandwerk bestaunen, von heimischen Künstlern gestaltete Weihnachtsgeschenke in heimeliger Atmosphäre auswählen. Feuerschalen und heißer Punsch wärmen die Hände. Besinnliche Lieder und Weisen der Tauplitzer Bläsergruppe, der Jungmusiker der Trachtenkapelle Tauplitz und der Volksschulkinder umrahmen den kleinen

kann mit Begeisterung unter fachkundiger Hilfe ihr eigenes Steckerlbrot backen. Bei der lebensgroßen Krippe mitten am Dorfplatz wächst die Vorfreude für Groß und Klein auf die nahenden Weihnachten. Das ist der Advent im Dorf Tauplitz am Montag, 8. Dezember ab 15 Uhr.

Weihnachtssterne wohin man schaut. Dazwischen Laternen und Kerzen. Es duftet nach selbst gemachtem Punsch. Weihnachtliche Musik, Adventkränze, Christbäume und vieles mehr.

Donnerstag, 27. bis Samstag, 29.11.08. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Altaussee!

15


Was

machen

eigentlich?

Die Mitterndorfer Schab Wenn im November die Tage kürzer werden, hört man in Krungl zur Dämmerung vermehrt ein rhythmisches Schnalzen. Die Zeit der Vorbereitungen für die „Schab“ ist somit wieder gekommen. Seit 1900 sind die aufwändigen Fruchtbarkeitssymbole aus Stroh ein nicht mehr wegzudenkender Teil des Brauchtums rund um den 5. Dezember. Bevor die zwölf Schab mit ihrem Schnalzen die Winterdämonen besänftigen oder gar vertreiben können, ist aber viel Vorarbeit zu leisten: Die Strohgewänder wollen geflickt, und der Takt, nach dem geschnalzt wird, wieder geprobt werden. Das Taktgefühl, das die Schab in jeder Hinsicht brauchen, ist eine der Grundvoraussetzungen, um in den elitären Kreis dieser Brauchtumsträger aufgenommen zu werden: „Die Geißel und die Dreschflegel müssen im richtigen Takt geführt werden, und während des Umzugs ist aufgrund der Verletzungsgefahr mit den Geißeln auch Taktgefühl gefragt“, wie der Dukbauern Sepp, der kürzlich für seine 40jährige Mitgliedschaft bei den Schab ausgezeichnet wurde,

erklärt. Um den Nachwuchs braucht man sich bei den Schab keinerlei Gedanken zu machen. Sobald die Vorbereitungsarbeiten im November beginnen, zieht es auch die Buben aus der Nachbarschaft wie magisch zum Stall des „Huambauers“ in Krungl, in dem alle Arbeiten verrichtet werden. Was bei dem Dutzend Männer, die dann am 5. Dezember als Schab verkleidet in Bad Mitterndorf und Umgebung unterwegs sind, auffällt, ist einerseits die Kameradschaft untereinander und anderseits die Sorgsamkeit, mit der die althergebrachten

Handfertigkeiten von den älteren Mitgliedern an die jüngeren weitergegeben werden. Nicht umsonst müssen Buben, die gerne einmal als Schab gehen würden, viele Jahre bei allen Tätigkeiten dabei sein, um langsam „dreinzuwachsen“. „Auf die Kameradschaft wird bei uns wirklich viel Wert gelegt“, wie der Jodlbauer Bert erzählt. „Das kommt auch von früher, als nur die Bauern als Schab

(V.l. - stehend): Bernd Schrottshammer, Martin Schober, Bert Schlömmer, vlg. Jodlbauer, Peter Neuper, vlg. Öser, Franz Schrottshammer, Rainer Zand, vlg. Wilhelm, Klaus Schrottshammer, Martin Schlömmer, vlg. Jodlbauer. (V.l. - kniend): Franz Schretthauser, Sepp Salfeldner, vlg. Dukbauer, Schabführer Franz Huber, vlg. Kratzl, Hannes Egger, vlg. Lukas, Fred Stocker, vlg. Kienast.

gehen durften, die auch selbst Stroh hatten“. Das Stroh, damals ein sehr begehrter Rohstoff für Betten bzw. für die Sattlerei, gab den Schab auch ihren Namen. Unter Schab verstand man früher eine schöne Strohgarbe. Alle zwei Jahre werden in Zwettl/ Niederösterreich rund 90 Garben Roggenstroh geholt. Bevor es allerdings - zu kleineren Garben gebunden - die Schab einkleidet, muss es

Wildtage im Wirtshaus auf der Blaa Alm Vom 11. bis 14. Dezember werden auf der Blaa Alm Spezialitäten vom heimischen Wild serviert. Sonntags mit Musik. Tischreservierung erbeten. Tel. 03622/71102. Das Blaa Alm-Team freut sich auf Ihren Besuch!

Danke Herzlichen Dank Herrn Gerald Hüttl - Ausseer Stube in Bad Aussee für die gute Organisation unseres Sparvereins-Ausfluges.

Die Mitreisenden

Danke Die Bergbahnen Tauplitz bedanken sich bei den Weidegenossen Lopernalm, Familienhotel Hierzegger und beim Kriemandl (Markus Hierzegger) für das gemeinsame Steinen mit unseren Mitarbeitern des Lawinensteins, sowie bei den Nachwuchsrennläufern und deren Eltern unter der Leitung von Max Kerschbaumer, die ebenfalls auf der Schiabfahrt Tauplitz gesteint haben. Danach wurde es bei Stelze und einem Faß Bier von Hierzegger Herbert noch gemütlich. 16

zuerst einmal gedroschen werden. Auch dies erfolgt immer im Takt. Wenn es dann wie von selbst von der Hand geht, und die Dreschflügel einer Maschine gleich - reihum auf das Stroh niedergehen, kann man schon mal über das Ziel hinausschießen, wie Schabführer Franz Huber schmunzelnd erzählt. „Einmal haben wir es vor lauter Freude über den wohlklingenden Takt etwas über-

trieben und das Stroh buchstäblich in alle Einzelteile gedroschen“. Nachdem das Stroh gedroschen wurde, wird dieses kunstvoll zu armdicken Garben gebunden, die dann, aufgefädelt auf drei Schnüre, das Schab zu der imposanten Erscheinung machen, die es ist. „Üblicher Weise müssen wir jährlich rund 600 Garben binden, um unsere Gewänder wieder zu flicken. Heuer müssen

wir rund doppelt so viele binden, da der Auftritt im Sommer in Graz ziemliche Spuren hinterlassen hat“, erzählt der Dukbauern Sepp. Am letzten Samstag im November werden dann die Gewänder vom alten Wirtschaftshof in Bad Mitterndorf, wo sie das Jahr über lagern, geholt und ausgebessert, bevor die zwölf Schab am 5. Dezember den Weg zum Nikolospiel in Bad Mitterndorf antreten. „Bevor wir weggehen, gibt es beim Huambauern noch einen Schnapstee und eine Jause, damit wir den Weg über Zauchen überhaupt schaffen“, so der Dukbauern Sepp, der auch betont, dass es nicht immer einfach ist, mit den schweren Strohgewändern und den bis zu sechs Meter langen Hörnern zu gehen und er erinnert sich bei der Gelegenheit an eine Anekdote, bei der die Schab durch einen heftigen Schneesturm ziemliche Probleme hatten, nach Bad Mitterndorf zu kommen: „Der Quartiermacher und der Bettelmann haben den Schab helfen müssen, damit diese nicht umgeweht wurden. Einer nach dem anderen wurde so in einen windgeschützten Garten geleitet und an einen Obstbaum gelehnt, bevor der Weg ins Ortszentrum von Bad Mitterndorf in Angriff genommen werden konnte.“ Die Kameradschaft bei den Schab und auch in der gesamten Nikologruppe in Bad Mitterndorf geht sogar über den Tod hinaus: Jeden 5. Dezember wird vor dem Friedhof Halt gemacht und geschnalzt, um der verstorbenen Kameraden zu gedenken. Wer die Schab in Natura sehen will, hat am 5. Dezember in Bad Mitterndorf die Gelegenheit dazu.

DANKSAGUNG Für die große Anteilnahme am Ableben meines lieben Sohnes, Vaters, Schwiegervaters, Bruders, Schwagers und Onkels, Herrn

Johann Thalhammer sagen wir auf diesem Wege herzlichen Dank. Ein besonderer Dank gilt dem Seniorenwohnheim der Volkshilfe, den lieben Nachbarn, Herrn Franz Egger von der Bestattung, der Keglergemeinschaft der Pensionisten, dem Salinenquartett und dem Kondukt des Rigips Austria sowie seinen ehemaligen Arbeitskollegen. Vielen Dank an alle Verwandten, Freunde und Bekannte, für die vielen Kerzen- und Geldspenden und allen, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:

Lehner Pepperl im Namen aller Verwandten


Tanzclub Happy Dance Ausseerland

Gelungener Start in die neue Tanzsaison Der Tanzclub startete in das neue Vereinsjahr mit viel Elan: Anfang Oktober war der Tanzclub Happy Dance Ausseerland zu Besuch im Salzhaus, um zu den Klängen der Blue Chips das Tanzbein zu schwingen.

Hubertusmesse und Jägerbriefverleihung in Tauplitz Anlässlich der Hubertusmesse und dem „grünen Abend“ des Steirischen Jagdschutzvereines in Tauplitz wurden den Jungjägern auch die Jägerbriefe verliehen.

HR Dr. Sonnleitner, LAbg. Lackner und FDir. Stadler mit den JungjägerInnen. Foto: A. Schachner Die Mitglieder des Tanzclubs Happy Dance Ausseerland legten einen perfekten Start in die Tanzsaison hin.

Mitte Oktober standen wieder Wolfgang und Andrea Dietachmayr als Tanztrainer dem Club für ein ganzes Wochenende zur Verfügung und Ende des Monats kam Werner Dietrich in den Club. Bei diesem Clubabend gab’s exklusiv eine ausführliche Slowfox-Lektion, bei der sowohl Slowfox-Neulinge als auch Fortgeschrittene gute Weiterentwicklungen machten. Ein besonderer Höhepunkt war Mitte November der Tanzworkshop von Hansjörg Scheicher. Mit viel Schwung wurden in fünf Doppelstunden Cha Cha

Cha, Mambo und Boogie trainiert. Nicht nur die Clubmitglieder, auch alle Gäste waren begeistert. Der besondere Dank des Clubs gilt der Gemeinde Altaussee, die für das Wochenende das Volkshaus als Ausweich-Trainingslokal zur Verfügung stellte. Wenn Sie weitere Neuigkeiten vom Tanzclub erfahren wollen, dann schauen Sie bitte auf die neu gestaltete Homepage www.tanzen-aussee.at. FM-Webdesign aus Grundlsee/Gößl präsentiert damit den Tanzclub höchst professionell.

Die Ortsstelle Tauplitz unter der Leitung von HR Dir. Dr. Albert Sonnleitner traf sich zur traditionellen Hubertusfeier im Dorfsaal in Tauplitz. Ein romantischer Fackelzug zur Kirche, angeführt von Obmann Peter Wiesenbauer, und der Empfang durch Pfarrer Dr. Michael Unger war ein stimmungsvoller Auftakt zum Einzug in die Kirche. Die instrumental und gesanglich erklingende Festmesse wurden von den Donnersbacher Jagdhornbläsern und vom „Baschtl Trio“ feierlich umrahmt. Aus den Worten von Pfarrer Dr. Unger ging hervor, dass

diese Messe jährlich als Erntedankfest zu Ehren Gottes und zur Erinnerung an den heiligen Hubertus von Lüttich, der sich in seinen späteren Jahren für alle Geschöpfe göttlichen Ursprungs hegend und pflegend einsetzte, gehalten wird. Beim Grünen Abend unterhielten sich die Gäste fröhlich bei der Musik „Die Vagabunden“, bevor die Jungjägerbriefe verliehen wurden. Der Zweigstellenausschuss bedankt sich auf diesem Wege recht herzlich bei allen freiwilligen Helfern für die gelungene Veranstaltung.

Die Salzwelten Altaussee laden ein zur

“Musikalischen Barbaraführung” am Donnerstag, 4.12.2008, Beginn: 18 Uhr bei freiem Eintritt!

Barbarafeier am Donnerstag, 4. Dezember 2008, um 18 Uhr in den Salzwelten Altaussee

Nach einer sehr erfolgreichen Saison 2008 wollen die Salzwelten nicht nur der Schutzpatronin der Bergleute, der Heiligen Barbara danken, sondern auch alle Einheimischen, Gäste und Freunde zu einer besonders stimmungsvollen Sonderführung einladen! Die „4 Zeanken“ aus Bad Aussee werden die Führung musikalisch umrahmen und natürlich bekommen auch alle Besucher wieder kleine Barbarazweige für zu Hause. In der wunderschönen Barbarakapelle wird es eine kurze Andacht geben. Nehmen Sie mit uns etwas Abstand

vom täglich Alltagstrubel und erleben Sie echten Altausseer Advent unter Tage! Nach der Führung gibt es natürlich wieder die Möglichkeit in der „Stoaberig Kuchl“ einzukehren. Donnerstag, 4. Dezember 2008, um 18 Uhr in den Salzwelten Altaussee! Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Voranmeldung unter der Nummer 06132/200 2400! Das Salzwelten-Team freut sich auf Ihren Besuch! P.R. 17


Postbus-Fahrt nach Salzburg Der Postbus fährt am Freitag, 12. Dezember, zum Christkindlmarkt nach Salzburg. Die Abfahrt erfolgt um 7.55 Uhr beim Postamt Bad Aussee, die Rückfahrt um 16.30 Uhr

vom Bahnhofplatz in Salzburg. Die Kosten für die Hin- und Rückfahrt belaufen sich auf € 16,- (Erw.), für Kinder (6-14 Jahren) und einfach € 8,-.

Hast du Zeit?

Advent auf der Pürgg Eine ganz besondere Einstimmung auf das schönste Fest des Jahres bietet der Adventmarkt im romantischen Pürgg mit musikalischer Umrahmung, duftenden Lebkuchen, Bratäpfeln, Weihnachtskeksen, Maroni, Glühwein und reichhaltiger Handwerkskunst. Übermorgen Samstag, 29. November, erfolgt um 13 Uhr die Eröffnung des bereits zur Tradition gewordenen “Advent auf der Pürgg”. Bis 19 Uhr kann man die Landschaftskrippe und die Johanniskapelle besichtigen, um 19 Uhr bringt die Krampusrunde Unterburg das Kram-

pusspiel am Dorfplatz zur Aufführung. Den “Advent auf der Pürgg” gibt es weiters am Sonntag, 30. November, von 11 - 19 Uhr, am Samstag, 6. Dezember, von 13 - 19 Uhr und Sonntag, 7. Dezember, von 11 - 19 Uhr.

Elterntraining - für alle, die sich mit ihrem(n) Kind(ern) entwickeln möchten….. Das Leben mit Kindern ist bunt. Es kann große Freude bereiten, unsere Kinder wachsen und entwickeln zu sehen, gemeinsame Aufgaben zu lösen, Erlebnisse zu teilen. Doch stellt Erziehung eine ebenso große Herausforderung dar, die manchmal auch Belastung bedeuten kann. In diesem Selbstmanagementtraining werden Ihnen erzieherische Grundprinzipien und Fertigkeiten für das Zusammenspiel zwischen Ihnen und Ihren(m) Kinder(n) vermittelt. Auch als Weiterbildung für pädagogisches Personal geeignet. 3 Blöcke/ Kosten gesamt EUR 50,- inkl. Arbeitsunterlagen, jew. Partner gratis! Trainer: Nicole Koblinger, Veronika Zand. Weitere Infos und Anfragen unter: 0664 / 166 15 32

Danksagung Für die große Anteilnahme anlässlich des Ablebens meines lieben Lebensgefährten, unseres Vaters, Großvaters, Urgroßvaters und Cousins, Herrn

Michael Elsner möchten wir uns auf diesem Weg sehr herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Schultes und seinem Team, dem Roten Kreuz, Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, Diakon Franz Mandl, der Familie Marchner, dem Kirchenchor, den Trägern und der Bestattung Schlömicher. Ein herzliches "Vergelt`s Gott" auch an alle Verwandten, Bekannten, Nachbarn und Freunde für die vielen Blumen-, Kerzen- und Geldspenden sowie allen, die unseren Mike auf seinem letzten Weg begleitet haben.

Ein Besuch am romantischen Christkindlmarkt im Kurpark lohnt sich. Foto: K&S Werbeagentur

Bereits seit mehreren Jahren präsentiert sich Bad Aussee in der Adventzeit als Zeit-Oase. Der Höhepunkt, die große Weihnachtsund Handwerksausstellung vom 6. bis 8.12.08 im Kurhaus Bad Aussee beginnt am Samstag mit dem Tag des Brauchtums. Der Sonntag ist der Gesundheit gewidmet und der Montag (Feiertag) steht ganz im Zeichen des kulinarischen Lokalkolorits. Doch schon eine Woche vorher geht es am Samstag, 29.11. beim Krampus-Umzug ordentlich rund, und die bekannte Fernsehmoderatorin Christine Brunnsteiner lädt am 12. und 13.12. ins Kurhaus zu ihrer “Staden Zeit”. Übrigens: “Spür die Zeit, nimm dir Zeit” ist auch heuer wieder das große Motto in Aussee. Es werden “Zeit-Gutscheine” im Wert von EUR 1,- ausgegeben, die bei den sogenannten “Zeit-Oasen” für ein warmes Getränk eingelöst werden können.

Das ist aber noch lange nicht alles, was Aussee zur Adventzeit zu bieten hat. Jedes Wochenende im Advent findet im Ausseer Kurpark ein romantischer Christkindlmarkt mit einem Spezial-Programm für die Kleinen statt. Für nur EUR 1,- können bei zahlreichen Geschäften und den Standln des Christkindlmarktes Lose gekauft werden, die dann mit ein bisschen Glück jeden Adventsamstag um 17 Uhr bei der Verlosung am Christkindlmarkt in schöne Preise eingetauscht werden können. Der Erlös der Weihnachtsverlosung kommt einem sozialen Projekt in der Region zugute. Ein Adventgeschenk der Gemeinde ist das freie Parken jeden Freitag bis Sonntag. Weitere Veranstaltungen und Ausstellungen für Jung und Alt machen es lohnenswert, sich in Aussee “ein bisschen Zeit zu nehmen”. P.R.

Weihnachtsmarkt der Pfarre Maria Kumitz

Rot-KreuzWeihnachtsbazar und Kunsthandwerk in Bad Mitterndorf

In stiller Trauer:

Gertraut Stiepock Familien Elsner und Aster

Am Sonntag, 7. Dezember, von 14 bis 17 Uhr, findet im Mehrzwecksaal der Volksschule Knoppen der 30. Weihnachtsmarkt der Pfarre Maria Kumitz statt. Durch den Verkauf der vielen Bastelarbeiten und guten Mehlspeisen können immer wieder wertvolle Anschaffungen für die Kirche oder Pfarrhofkapelle getätigt werden. Das Weihnachtsmarktkomitee freut sich auf Ihren Besuch. 18

Auch heuer findet wieder der Weihnachtsbazar des Roten Kreuzes Bad Mitterndorf sowie eine Ausstellung heimischer Kunsthandwerker (6., 8., 13., 15., 20., 22. und 23. Dezember) im Parterre des Gemeindeamtes, jeweils von 15 bis 18 Uhr, statt. Die heimischen Handwerker und das Rote Kreuz freuen sich über Ihren Besuch.


Schnell informiert ● Bei der Zentralbetriebsratswahl des steirischen Roten Kreuzes Anfang Oktober entfielen 96,91 Prozent der Stimmen auf den Bad Mitterndorfer Günter Wutti, der somit in seinem Amt als Zentralbetriebsratsvorsitzender wiedergewählt wurde. Wutti selbst sieht sich in seiner Arbeit bestätigt. „Entgegen dem bundesweiten Trend konnte der Mitarbeiterstand in der Steiermark um 204 DienstnehmerInnen auf derzeit 1204, in den letzten vier Jahren erhöht werden. Es wurde ein bundesweiter Kollektivvertrag ausgehandelt, der Lehrberuf Sanitäter mit erheblich weiteren Kompetenzen am Patienten geschaffen. Es wurde allerdings auch ein straffes Restaurierungsprogramm im steirischen ÖRK umgesetzt, um endlich auch die öffentliche Hand davon zu überzeugen, dass die Förderungen effizient und sinnvoll eingesetzt werden und so die Sicherheit im Rettungsdienst und den mobilen Diensten auf höchstem Niveau gewährleistet ist“, wie Wutti erklärt und in diesem Zusammenhang der Landesregierung, den Gemeinden sowie den Förderern für ihre Unterstützung dankt.

Seniorennachmittag in Tauplitz:

Dia-Vortrag von Diakon Franz Mandl Auf den Spuren Jesu im Heiligen Land unternahmen die neu geweihten Diakone eine gemeinsame Reise. Franz Mandl berichtete im Rahmen eines Dia-Vortrages über seine Erfahrungen.

Zahlreiche Senioren und Seniorinnen lauschten gespannt den Ausführungen von Diakon Franz Mandl. Foto: A. Schachner

Günter Wutti bei seiner Wiederwahl zum Zentralbetriebsratsvorsitzenden.

● Das traditionelle Martinsfest des Kindergartens der Kreuzschwestern (Josefinum) wurde heuer am 10. November in der Stadtpfarrkirche Bad Aussee gefeiert. Schon am Vormittag wurde mit den Musikanten eifrig geprobt und am frühen Abend zogen die Kinder mit selbstgebastelten Laternen vom Kindergarten zur Kirche, wo das Martinsspiel mit Pfarrer Mag. Edi Muhrer aufgeführt wurde. Die neue Kindergartenleiterin, Luise Musek, bedankte sich bei Pfarrer Muhrer, sowie bei allen HelferInnen, bei den Eltern und beim Bläsertrio für die Mitgestaltung.

Bei Reisen nach Israel wird immer auf das hohe Sicherheitsrisiko wegen der besonders großen Terrorbedrohung aufmerksam gemacht. Die Reisegruppe mit Franz Mandl hatte glücklicherweise einen sicheren Reiseplan, jedoch war immer Vorsicht geboten, um nicht unliebsame Erfahrungen zu erleben. Bei der zehntägigen Reise durch das Land des Herrn konnten viele hoch interessante Stätten aufgesucht werden. Die informativen und abwechslungsreichen Ausführungen von Franz

Mandl wurden nach einer Kaffeejause des Pfarrgemeinderates von den Besuchern mit anhaltendem Applaus bedacht.

Weihnachtsmarkt der Pfarre Bad Aussee Am Samstag, 29. November, von 14 bis 19 Uhr und Sonntag, 30. November 2008, von 9 bis 12 Uhr findet im Katholischen Pfarramt in Bad Aussee der traditionelle Weihnachtsmarkt der Pfarre statt.

Die Musikanten mit Alt-Bez. Obmann Alfred Deopito, der heuer zum 20. Mal das Martinsfest musikalisch ausrichtete und mitgestaltete. Foto: A. Deopito

Höllenfeuer in Altaussee Am Freitag, 5. Dezember, findet ab 17 Uhr in Altaussee (gegenüber Postamt) ein Höllenfeuer mit Krampustreiben und Punschausschank statt. Der Fremdenverkehrsverband freut sich auf regen Besuch!

Ein

herzliches Vergelt´s Gott an die

Firma SCHIFFNER, Christian u. Elisabeth, für die unkomplizierte, rasche und effiziente Hilfestellung. DANKE

SPORT & MODE

SPANNER - Tauplitz

Florian Vuga

Fr. 28. und Sa. 29. November

Auf

alle KILLTEC

Ski-Freizeit- und Softshell-JACKEN Da. und He. minus

30%

Öffnungszeiten: Freitag 28. und Samstag, 29.11. von 8-17 Uhr durchgehend geöffnet!

Karten für den Kulm Der Kartenvorverkauf für das Skifliegen am Kulm um EUR 10,pro Karte wird noch bis 7. Dezember fortgeführt.

P.R.

19


Prof. Paul Lendvai erhielt Ehrenpreis

Buchtipp

Kürzlich wurde der „Neigungsausseer“ Paul Lendvai mit dem „Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln“ ausgezeichnet. Knapp 20 Jahre nach dem er im Wiener Rathaus das „Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien“ erhielt, wurde dem international geschätzten Journalisten Paul Lendvai ebendort der Ehrenpreis des Buchhandels verliehen. In seiner Dankesrede betonte Lendvai den hohen Stellenwert der Örtlichkeit der Auszeichnung, "weil in diesem Gebäude jener Mann aufgebahrt ist, der mir damals diese hohe Auszeichnung überreicht hat", verwies Lendvai in seiner Dankesrede auf den Altbürgermeister Helmut Zilk. "Ich bin Wiener und meine ganze Loyalität gilt dieser Stadt und diesem Land", so der Publizist und Kommentator. Hier habe er auch jene Fähigkeit gelernt, für die er heute ausgezeichnet wurde: die Toleranz. In seiner Laudatio pries "Falter"Chefredakteur Armin Thurnher Lendvai als einen "Exzentriker" in der heimischen Medienlandschaft. Schon deshalb, weil er ein Journalist sei, der diesen Namen auch verdient. "Er versucht, die Informationen möglichst von der Quelle zu bekommen, aber er vermischt sich nicht mit dieser Quelle." Er bleibe stets "Beobachter und Berichterstatter", halte "sogar dort Distanz, wo er seine Zuneigung spüren lässt", bleibe "gerade auch dort nüchtern, wo er ganz in der Nähe der Mächtigen ist". Als gebürtiger Ungar habe er auf Österreich immer den nötigen Blick von außen behalten und "bis zum heutigen Tag versteht Lendvai nicht, warum dieses wirtschaftlich so erfolgreiche Österreich seinen Erfolg nicht zu einer

vernünftigen Selbsteinschätzung nützen kann". Auch als Moderator von Gesprächsrunden mit tatsächlichen Sachverständigen, als Herausgeber der international angesehenen Zeitschrift "Europäische Rundschau" sei

Prof. Paul Lendvai

Lendvai "exzentrisch in einem Land, wo die intellektuellen Ansprüche der Eliten mit einer Gratiszeitung (oder zweien) ohne weiteres zufriedenzustellen sind." Als solche Ausnahmeerscheinung sei Lendvais Arbeit dauerhafter als die jedes Machthabers. "Für ihn gibt es keinen festeren Boden seiner Zeitgenossenschaft, für ihn gibt es keinen besseren Platz, die Welt und ihre Mächtigen zu beobachten, als den Rand." Am 24. August 1929 in Budapest geboren, wurde Lendvai wegen seiner jüdischen Herkunft von den Nazis verfolgt, im kommunistischen Ungarn interniert und mit Berufsverbot belegt. 1956 emigrierte er nach Österreich, 1959 wurde er österreichischer Staatsbürger.

RUPERT STUMMER hat nach den Büchern “Großunternehmen Salzkammergut” und “Salzkammerguts Lexicon aho 1769” nunmehr ein neues Werk im Sinne des kulturellen Erbes beim Österr. Milizverlag nämlich einen Kalender für 2 Jahre (2009 + 2010) mit hochwertigen Gemäldewiedergaben aufgelegt. Preis: EUR 18,90 (exkl. Postgeb.) ISBN Nr. 978-3-9502378-5-6 Erhältlich seit 25. November 2008 im Fachbuchhandel usw.

Schon während seines JusStudiums in Ungarn war er journalistisch tätig gewesen, in Österreich setzte er diese Laufbahn fort: Lendvai war rund zwei Jahrzehnte lang Osteuropa-Korrespondent der Zeitung "Die Presse" und der "Financial Times". Daneben war er Kolumnist für österreichische, deutsche und Schweizer Zeitungen und Rundfunkanstalten. Von 1982 bis 1987 war er Leiter der OsteuropaRedaktion des Österreichischen Rundfunks, danach bis 1998 Intendant von Radio Österreich International. Seit 1980 trägt der Mitherausgeber und Chefredakteur der Vierteljahreszeitschrift "Europäische Rundschau" den Berufstitel "Professor", zudem ist er unter anderem Träger des Karl-Renner-Preises für Publizistik und des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich. 2006 erhielt er den österreichischen Staatspreis für Kulturpublizistik. Die „Alpenpost“ gratuliert zu der hohen Auszeichnung ganz herzlich.

Zu Hause in der Region! Am Montag, 8.12.08 von 10 bis 17 Uhr, haben die Ausseer Geschäfte für Sie geöffnet und freuen sich auf Ihren Besuch!

Für Weihnachten! “Hochinteressant” - für Einheimische und Salzkammergutliebhaber

Milizverlag-Historyverlag KdoGeb Riedenburg Moosstraße 1-3 5010 Salzburg Tel.: (0043-0)50201-80-40930 milizverlag@miliz.at www.miliz.at

“Salzkammerguts Lexicon” Preis: 19,50

Hinweis: Im Kalender sind auch Gemälde aus dem Ausseerland abgedruckt ! 20

Steirer, die man nicht vergisst Das neue Buch von Hilde und Willi Senft geht nicht auf die großen historischen Persönlichkeiten der Steiermark, wie etwa Peter Rosegger ein - ihre Lebensdaten und Verdienste sind hinreichend bekannt. In dem neuen Buch werden urtümliche Steirer vorgestellt,

die mit ihrem Humor unser Kulturgut bereichert haben, oder als Visionäre ihrer Zeit weit voraus waren. So reicht die Palette von der Steiner Gretl aus Ramsau bis hin zu Johann Geyer aus Tauplitz, der zu Fuß zum Kaiser nach Wien ging und zum Heimatdichter Ernst Grill aus Bad Aussee. Ernst Grill ist übrigens einer der wenigen lebenden Zeitgenossen, der in dem Buch aufscheint. Landschaftsaquarelle von Hans Gielge bereichern das interessante Buch mit heimischen Ansichten. Erschienen im MEMA-Verlag (ISBN 978-3-9502161-4-1), 240 Seiten, 70 s/w-Bilder, 15 Farbbilder. Preis: EUR 24,-. Erhältlich im Fachhandel.

Krampuskränzchen der “Strassner Höhlteufl”

Krippenausstellung in der Straßen

(exkl. Postgeb.) ISBN: 978-9502378-7-0

(exkl. Postgeb.) ISBN: 978-3-9502378-8-7

Steirisches Urgestein

Am Freitag, 5. Dezember, findet ab 20 Uhr im Zeughaus der FF Straßen in Bad Aussee das Krampuskränzchen der “Strassner Höhlteufl” statt. Die Veranstalter freuen sich auf regen Besuch!

“Großunternehmen Salzkammergut” Wirtschaftsbauten Preis: 29,40

Limitierte Auflage

Hilde und Willi Senft

17x24 cm 225 Abbildungen ca. 180 Seiten

Auch heuer veranstaltet der Verein BIDS (Brauchtum in der Straßen) wieder eine Krippenausstellung. Am Samstag, 6. Dezember, von 13 bis 18 Uhr und Sonntag, 7. Dezember 2008, von 10 bis 18 Uhr werden im Feuerwehrdepot Straßen selbst gebaute Krippen ausgestellt. Eine Krippe wird am Sonntag, 7. Dezember um 18 Uhr verlost - der Erlös kommt einem wohltätigem Zweck in unserer Region zugute.


Theodor Herzl’s Fahrrad in Wien Vor einiger Zeit wurde in Altaussee das „Volociped“ (Fahrrad) aus dem persönlichen Besitz von Theodor Herzl wiederentdeckt. Der Begründer des politischen Zionismus war darauf während seiner Sommerfrischen in Altaussee unterwegs. Am 17. November, anlässlich der Feierlichkeiten „15 Jahre Jüdisches Museum Wien im Palais Eskeles“ wurde das Rad von einer Delegation aus Altaussee dem Jüdischen Museum als Dauerleihgabe übergeben. Das Fahrrad, das Theodor Herzl bei seinen jährlichen Sommeraufenthalten im Ausseerland benützte, wurde im damaligen Quartier Herzl’s, dem „Schneiderwirt“ gefunden und dem Literaturmuseum Altaussee übergeben, wo es zu den besonderen Ausstellungsstücken zählte. Die Spuren von Herzl im Ausseerland sind manigfaltig: „Der Journalist aus Paris“ scheint in der Villa Fuchs in Praunfalk und später Villa „Lamberger“ (heutige Spenglerei Grieshofer) als gemeldet auf. Es ist jener Sommer, in dem auch der zwanzigjährige Hugo v. Hofmannsthal erstmals in Altaussee weilte und seinen Freund Leopold Andrian besuchte. Im Juli 1901 quar-

Bgm. Johann Grieshofer und Marianne Goertz bei der Übergabe des Rades. Foto: J. Khälß

tierte sich Theodor Herzl im Gasthof „Schneiderwirt“ in Altaussee ein, welcher für die folgenden drei Jahre das Urlaubsquartier der Familie Herzl blieb. Trotz Urlaub setzte er seine Arbeit fort, wie man seinen

! ! ! NEU ! ! ! NEU ! ! ! NEU ! ! ! NEU ! ! ! NEU ! ! ! NEU ! ! Gasthof Leuner bietet Ihnen einen schnellen, drahtlosen ADSL-Internetzugang! Die WLAN-Zugangspunkte finden Sie in unseren 3 Gasträumen im Erdgeschoss. Den Kassabon für 1/2, 1, 2 oder 3 Stunden Nutzung erhalten Sie bei der Rezeption. Alles was Sie benötigen ist ein WLAN-fähiges Gerät, wie etwa ein Smartphone oder ein Notebook. In der Regel erkennt ihr WLAN-fähiges Gerät den Hotspot automatisch - bei vielen Smartphones muss die Suche in den Einstellungen aktiviert werden. Nutzungshinweis: Der Bon ist innerhalb von 2 Tagen zu aktivieren, das Guthaben kann innerhalb eines Monats verbraucht werden.

! ! ! NEU ! ! ! NEU ! ! ! NEU ! ! ! NEU ! ! ! NEU ! ! !

Mode-Advent bei Vroni Moden Der MODE ADVENT bei VRONI MODEN in Bad Aussee, Ischlerstraße, steht ganz im Zeichen der neuen BASLER und DELMOD Winterkollektionen: Der Modetrend geht eindeutig zu mehr Luxus und stilvollem Design. Von zeitlos elegant, glamourös, bis romantisch verspielt. Die Formen und Materialien sind auf der einen Seite verschwenderisch und nur vom Feinsten, auf

der anderen Seite klassisch elegant – es ist garantiert für jeden etwas dabei. Sie finden bei VRONI MODEN edle Nachtwäsche von Rösch, figurformende Miederware, stützende Strumpfhosen, Bade- und Morgenmäntel bis Größe 50. Die ideale Geschenksidee: Gutscheine von VRONI MODEN. P.R.

Vortrag von ao. Univ.-Prof. Dr. Ursula Athenstaedt

Frau – Mann: Geschlechterrollen und ihre Folgen Oft hört und liest man, wie sehr sich Frauen und Männer voneinander unterscheiden. Wie entsteht diese Wahrnehmung? Entspricht sie der Realität? Im Vortrag werden neuere Forschungsergebnisse zu Gleichheiten und Ungleichheiten der Geschlechter im sozialen Alltag präsentiert. Diese zeigen, dass tatsächlich oft Unterschiede zwischen Frauen und Männer überschätzt werden. Dieser Vortrag findet im Rahmen der Montagsakademie statt und wird live aus der Universität Graz im Festsaal der PVA Bad Aussee am Montag, 1. Dezember um 19 Uhr vorgetragen. Freier Eintritt!

Tagebuchaufzeichnungen entnehmen kann. Wie es auch bei vielen anderen Künstlern der Fall war, hatte ihn das Ausseerland zum Schreiben besonders inspiriert.

SPORT & MODE

SPANNER - Tauplitz Fr. 28. und Sa. 29. November

Auf

alle KILLTEC

Ski-Freizeit- und Softshell-JACKEN Da. und He. minus

30%

Öffnungszeiten: Freitag 28. und Samstag, 29.11. von 8-17 Uhr durchgehend geöffnet!

Danke Ein herzliches Dankeschön der Blaa Alm und Ulli für die Einladung zur sensationellen Sommersaison-Abschlussparty. Das Team vom Hochseilklettergarten, Team Hagan Lodge und Team Loser Bergbahnen

Wir ziehen neue Saiten auf... Diese Redewendung wird meist als Drohung verwendet, wir wandeln sie aber um in eine gute Botschaft: Die neuen Seiten in unserem Internetauftritt sind ab sofort abrufbar.: www.ausseerland.at Wir greifen damit die Gestaltung der Homepage der anderen Salzkammergutregionen auf, wie sie von uns gemeinsam entwickelt wurde. Die Plattform der zehn Geschäftsführer arbeitet permanent an der Verbesserung des Einsatzes der werblichen Mittel und zieht für einzelne Themen Fachleute wie unsere Bianca Moser bei. Dazu wird auch noch der Rat externer Experten gehört und nach entsprechender Vorbereitungszeit im Hintergrund kann man mit einem Auftritt an die Öffentlichkeit gehen. Der wesentliche Vorteil der neuen Seite liegt darin, dass ein Besucher der „Salzkammergut.at“ - Seite , wenn er weiter in die betreffende Region will, sich nicht neu orientieren muß, sondern mit vertrauter Menüführung zu seinen konkreten Angeboten kommt. Ausserdem gilt die Regel, dass auch eine bewährte Homepage von Zeit zu Zeit erneuert werden muß. Nirgendwo sonst merkt man das Verstauben so deutlich in kurzer Zeit. Daher muß man auch inhaltlich immer wieder Neues bieten: diesmal die „virtuelle Winterwelt“ Es ist dies die Weiterführung der „Wanderwelt“, die als Leaderprojekt wegweisend für die Darstellung von Wanderwegen in der Region ist. Nunmehr haben wir Loipen, Skipisten aber vor allem Skitouren eingetragen in Luftaufnahmen , mit GPS – Daten hinterlegt und werden dies auch noch weiter ausbauen. Bitte anschauen und weitersagen!

Buchvorstellung „Ausseerland der Tiere“ Am Donnerstag, 18. Dezember, ab 18.30 Uhr, wird in der Volksbank Bad Aussee unser „Alpenpost-Cartoonist“ Reinhard Schlüter sein neues Büchlein „Ausseerland der Tiere“ vorstellen. Weitere Hinweise zu dieser interessanten Buchpräsentation erfahren Sie in der nächsten Ausgabe.

Bauernmärkte

Einem Teil dieser Auflage liegt das Weihnachts-Journal „Bücher Geschenke“ bei. Holen Sie sich jede Menge Buchtipps und gewinnen Sie eine Woche Aufenthalt für 2 Personen im Hotel Castel in Serfaus oder ein Genuss-Set „Schätze aus Österreich“. Die Buchhandlung Ribitsch-Solar in Bad Aussee, Parkgasse 154, Tel. 03622537 37, freut sich auf Ihren Besuch!

Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Donnerstag bis Sonntag ab 11 Uhr.

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

21


Jagdkursbeginn in Bad Aussee

Leserbriefe Vital Bad Aussee Innenstadtentwicklung Herr Absolon schneidet in seinem Leserbrief interessante Themen an. Der gute Besuch der Bürgerversammlung zeigte tatsächlich ein großes Informationsbedürfnis der Bevölkerung. Vielleicht sollte man doch - wie im Volksrechtsgesetz vorgesehen mindestens jährlich eine Gemeindeversammlung abhalten. Der Bürgermeister meint allerdings, die Bevölkerung wäre dadurch überfordert. Wie es jetzt aussieht, werden wir leider noch genug Zeit haben, über den richtigen Standort für das geplante "Kurbad in den Alpen" zu diskutieren. Für die Patienten der Psychosomatischen Klinik wird es wohl egal sein, ob sie in das Ortszentrum oder zum derzeit geplanten Standort auf dem Reiterer Plateau fahren. Herr Absolon fordert mehr (kostenlose?) Parkplätze in Zentrumsnähe und kritisiert gleichzeitig mich, weil ich Parkplätze zur Verfügung stelle... Der zu Recht beklagte "Gänsemarsch der Fußgänger" beim ehemaligen "Meinl" kann nur durch eine Verlängerung der Fußgänger-Passage beseitigt werden (siehe "DER AUSSEER Nr. 1/1994). Den Wunsch nach einer Tunnelumfahrung von der B145 nach Grundlsee mit zuletzt 1996 geschätzten Baukosten von 310 Millionen Schilling könnten wir in einem Brief ans Christkind deponieren. Für die Nachnutzung des jetzigen Vitalbades wurde bereits im Jahr 2003 von der Firma Wegraz (Dr. Reinhard Hohenberg) ein LOI (letter of intend) vorgelegt. Dr. Hohenberg wollte ein Stadthotel errichten und hat eine Umsetzungsgarantie durch die Firma Wegraz abgegeben. Als Kaufpreis für die gesamte Liegenschaft (ca. 9.000 Quadratmeter) wurde allerdings nur ein Euro (1,00) geboten. GR Gottfried Hochstetter, Bad Aussee

Hundeproblem Es kann doch nicht Sinn und Zweck sein, den Wanderweg auf die BlaaAlm mit Gemeindemitteln zu sanieren, wenn man auf halber Strecke von einem aggressiven, freilaufenden Kettenhund attackiert wird. Die Tochter des Hundebesitzers war nicht in der Lage, den Hund von uns bei einem Spaziergang zu entfernen. Da ich mit zwei Bekannten, die etwas weniger Angst vor Hunden haben, unterwegs war, ging es noch einigermaßen gut. Nicht auszudenken, wenn ich alleine, oder - wie geplant - mit meinen Enkelkindern unterwegs gewesen wäre. Ich weiß nicht, wie ich sie hätte beschützen können. Da viele Hundebesitzer ihre „Lieblinge“ trotz Verbotsschilder auf allen Wald- und Wiesenwegen frei laufen lassen, mit der Bemerkung „mein Hund tut eh nichts“, oder „der erste Biss ist frei“, wird jeder noch so schöne Spaziergang zum lebensbedrohlichen Risiko. Christine Altenberger, 22

Altaussee Die Redaktion vertritt die Meinung, dass das Thema „Hund“ ausreichend behandelt wurde!.

Lechhütte am Grundlsee Bei der Recherche zum Artikel „Lechhütte am Grundlsee“ in der letzten Ausgabe der „Alpenpost“ war Monika Gaiswinkler der Redaktion sehr behilflich. Ihr und allen weiteren Informanten ein herzliches „Vergelts Gott“. Zur weiteren Information zu diesem Thema noch nachstehende Zusatzinformationen:

Als 1875 der Burgschauspieler Ludwig Gabillon das „Thomanseppengütl“ im Kreuz erwarb und zusammen mit seiner Gattin, der Schauspielerin Zeline Gabillon zu einem wahren Künstler-, heute würde man sagen „Promitreffpunkt“ etablierte, stand am gegenüberliegenden Seeufer bereits eine kleine Hütte. Diese Hütte diente den Fischern als bescheidene Unterkunft in der Zeit des Laichfischens – „Lechfischen“. Sie konnten am Vorabend von der Seeklause aus, mit dem Einbaum – damals noch gerudert – über den See, zu den bekannten Laichplätzen im Bereich des Ressens, fahren. Die Fischer übernachteten in der Hütte und begannen am frühen Morgen mit ihrer Arbeit. Ludwig Gabillons Gattin Zeline, wurde im Freundeskreis der Familie wegen ihrer pointierten Rede als „scharfe Dame“ bezeichnet. Sie dürfte ein strenges Regiment geführt haben. Zeline untersagte ihrem Gatten Ludwig das Rauchen im gemeinsamen Haus am Grundlsee. Dies dürfte dazu geführt haben, dass sich der Hausherr um die kleine Fischerhütte am Ressen beim damaligen Forstärar bemühte. Und tatsächlich gelang es ihm, diese kleine Hütte zu seiner „Fluchtburg“ umzugestalten. Hier konnte er mit seinen Freunden nach Herzenslust rauchen, Kaffee trinken und über Gott und die Welt reden. Den Einheimischen ist der Begriff „Caféhaus“ durchaus noch bekannt. Im Hause Gabillon waren bekanntlich zahlreiche Adelige, Künstler gern gesehene Gäste. Wann Gabillon genau die Hütte mietete oder pachtete – lässt sich leider nicht mehr feststellen. Es ist jedoch anzunehmen, dass er sich bald nach dem Kauf des Hauses zu dieser, für ihn äußerst angenehmen Lösung, den häuslichen Frieden zu erhalten, entschloss. 1892 scheint seine Tochter Helene Bettelheim-Gabillon als Besitzerin der Gabillonvilla auf. Es ist anzunehmen, dass Helene Bettelheim-Gabillon die Hütte nicht mehr gemietet oder gepachtet hat und diese wiederum vom Forstärar – Bundesforste – als Lechhütte bewirtschaftet wurde. In der Zeit – 1890 – 1895 dürfte die Hütte abgebrannt sein. Laut Auskunft von Karl Ludwig, vulgo Stöckl, hat sein Schwiegervater – Hugo Mauskoth, geb. 1884, von diesem Brand der Lechhütte erzählt. Er hat dieses Ereignis als Bub erlebt.

Ich habe mich zusammen mit Amon Josef, vlg. Hålter Sepp, Köberl Johann, vlg. Fischer, Karl Ludwig, vlg.Stöckl und vielen anderen Helfern auf Spurensuche nach der „åbrenndn Hittn“ begeben und wir sind fündig geworden – Danke! Monika Gaiswinkler, Altaussee Entgegnung zu den „Almraungerln“ in der letzten Ausgabe Unwahr ist, dass mein Bruder Peter jemals einen Dienst verrichtet hat, der nur annähernd als "niedrig" bezeichnet werden kann. Wahr ist hingegen, dass er mir gestattet, unter Beachtung zahlreicher Regeln und begleitetet von mahnenden Zurufen unser gemeinsam ererbtes Haus zu bewohnen. Wahr ist allerdings auch, dass mein Beitrag an der Gartenarbeit denkbar gering ist. Mein Bruder möchte damit nur verhindern, dass ich mir Gliedmassen absäge oder Nägel ins Knie schlage. Hingewiesen sei ferner auf meinen Mitbewohner und Neffen Martin, der ohnedies längst daran arbeitet, die Macht in der Familie zu übernehmen (gemeinsam mit seiner Schwester Andrea, versteht sich.) So ist das nämlich. Und der Schneemann war uns allen ein willkommenes, wenn auch unzeitiges Präsent. Alfred Komarek, Bad Aussee - Wien

Der Vorbereitungskurs für die Jungjägerprüfung beginnt am Freitag, 9. Jänner, um 19 Uhr im Stadionstüberl (Bahnhofstraße) in Bad Aussee. Anmeldungen an Kursleiter Ofö. Ing. Hans Gantioler, Tel. 0362253688.

Hauptversammlung des WSV Altaussee Der WSV Altaussee-Volksbank lädt alle Mitglieder zu der am Freitag, 28. November, um 19.30 Uhr im Amtshaus Altaussee stattfindenden 57. Jahreshauptversammlung herzlich ein. Der Ausschuss freut sich, möglichst viele Mitglieder begrüßen zu dürfen.

Jahreshauptversammlung des ASVÖ Grundlsee-Volksbank Der ASVÖ Grundlsee-Volksbank lädt alle Mitglieder zu der am Samstag, 29. November, um 19.30 Uhr im Gasthaus Stöckl stattfindenden 59. Jahreshauptversammlung sehr herzlich ein. Der Ausschuss des ASVÖ Grundlsee-Volksbank freut sich auf viele Mitglieder.

TV-Portrait von Max Lorenz Am Sonntag, 7. Dezember, um 9.35 Uhr wird in ORF 2 ein Video-Portrait des unvergessenen Helden-Tenors Max Lorenz, der mit dem Ausseerland eng verbunden war, ausgestrahlt. Bei der vom WDR produzierten Sendung wirkt neben ehemaligen Partnern von Max Lorenz auch Opernexperte Dr. Walter Herrmann mit, der auch eine Biographie über Max Lorenz geschrieben hat. Restexpemplare des Buches sind beim Autor unter der Telefon-Nummer 0664-2434991 erhältlich.

Danksagung Für die liebevolle und herzliche Anteilnahme anlässlich des Ablebens meiner lieben Gattin, unserer guten Mutter, Schwiegermutter, Oma, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau

Edeltraud Ruppe Gastwirtin sagen wir auf diesem Wege unseren herzlichen Dank. Unser besonderer Dank gilt den vielen Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspendern und allen, die unsere liebe Verstorbene auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Herzlichen Dank Herrn Dr. Detlef Mager für seine Hilfe, der Stadtkapelle Bad Aussee, der Salinenmusikkapelle Altaussee, dem Kirchenchor, Herrn Kaplan Markus Choi und Herrn Karl Winkler für die tröstenden Worte sowie Herrn Egger von der Bestattung Haider und den Trägern. In Liebe und Dankbarkeit:

Karl Ruppe Sabine und Otto Irene und Karl Regina und Rene Töchter und Schwiegersöhne

Florian und Oliver Enkelkinder im Namen der Geschwister und aller Verwandten


Neu gewählter Vorstand bei der „Ausseer Sound Factory“ Zur Jahreshauptversammlung der „Ausseer Sound Factory“ am 16. November im Lokal „Paradeiser“ konnte Obfrau Waltraud Köberl als Ehrengäste Bgm. Otto Marl und Vzbgm. Franz Frosch willkommen heißen, die in ihren Grußworten zum außergewöhnlichen Klangkörper gratulierten, bei dem die Freude am Singen ebenso zu spüren sei wie Kameradschaft und Freundschaft. Die Obfrau dankte den Gemeindevertretern für die Unterstützung und bekräftigte, diesem „bunten Haufen“ von 43 Mitgliedern gerne anzugehören, dessen Vielfalt und Kreativität in die Organisation von Veranstaltungen sehr positiv einfließe. Ihr besonderer Dank galt der umsichtigen Chorleiterin Kathrin Schadler, dem gesamten Vorstand und Andy Mayer, der seine Werkstatt dem Chor als Probelokal zur Verfügung stellt. Kathrin Schadler berichtete von den verschiedenen Auftritten und von dem leider verregneten Alpengartenkonzert, das am 31. Jänner 2009 im Pfarrsaal Bad Aussee nachgeholt werden wird. Um den Klangkörper zu unterstützen, wurden Philipp Schachner, Lorenz Steiner, Franziska Speckmoser, Roman Raudaschl und Waltraud Köberl neu aufgenommen. Die fleißigsten Chormitglieder wur-

Buchtipp Lutz Maurer, Markus Raich

Hoch und heilig Berge in den Religionen und Mythen der Welt Die mächtigen Berge der Welt sind nicht nur für Abenteurer, Wanderer und Tourengeher eine Herausforderung. Seit Jahrtausenden spiegeln sie den Glauben und die Mythen der Menschheit wider, sind Ausgangspunkt und Ziel göttlicher

Der neu gewählte Vorstand der „Ausseer Sound Factory“ mit Chorleiterin Kathrin Schadler und den Ehrengästen Bgm. Otto Marl und Vzbgm. Franz Frosch. Foto: Ch. Reiter

den geehrt. Bei 55 Gesamtausrückungen belegten Marianne Schadler (55) den ersten, Manuela Fleischhacker (51) den zweiten und Fritz Rieger (48) den dritten Platz. Der neu gewählte Vorstand ist nahezu unverändert und setzt sich wie

folgt zusammen: Obfrau: Waltraud Köberl, Stv.: Manuela Fleischhacker, Schriftführer: Cordula Gierlinger, Stv.: Marianne Schadler, Kassier: Manuela Köberl, Stv.: Uli Martinovic, Beiräte: Stefanie Werger, Christa Reiter.

Mitterndorfer Heimatdichterin Sophie Leitner gestorben Am 14. November schloss die Bad Mitterndorfer Heimatdichterin Sophie Leitner für immer ihre Augen. Die weit über die Grenzen ihres Heimatortes hinaus bestens bekannte “Leitner-Sophie” stand im 87. Lebensjahr. Sie hat sich ob ihres umfangreichen Wirkens große Verdienste erworben. Sofie Leitner hat jahrzehntelang mit ihrer Gesangskunst viele Menschen erfreut, ehe sie sich als Heimatdichterin und Autorin von drei Gedichtsbänden einen Namen gemacht hat.

Danke,

Viele Jahren gehörte sie dem Chor der Volkshochschule Bad Mitterndorf und dem örtlichen Gemeinderat an und war über einen langen Zeitraum umsichtige Obfrau der Mitterndorfer Pensionisten-Ortsgruppe. Bei der “Alpenpost”-Leserreise zählte sie stets zu den Säulen der guten Unterhaltung. Die allseits beliebte Verstorbene war ein überaus herzlicher, zufriedener und wertvoller Mensch. Sie lebte nach dem Motto ihres dritten Gedichtbandes “Find ålltag a Freid” und verstand es meisterhaft, diese Freude mit ihren Gedichten, Liedern und Worten weiter zu vermitteln. Am vergangenen Dienstag wurde Sophie Leitner unter überaus großer Beteiligung der Bevölkerung zur letzten Ruhe gebettet.

Verehrung. Lutz Maurer und Markus Raich haben nach vielen Reisen Berge und ihre spirituelle Geschichte, ihre Bedeutung für die Religionen der Welt dokumentiert. Sie bereisten Vorderasien und das Heilige Land, Ostasien, Afrika, Amerika und Europa. Die stimmungsvollen Berichte mit hinreißenden Bildern entführen in eine irdische Welt, die den Himmel berührt. "In einer Zeit, in der die Vermarktung auf alles greift, auch auf Höhe und Hang, Gipfel und Schlucht, Alm und Weide, will dieses Werk eine Haltung näher bringen, die nicht gerade groß in Mode ist - die Ehrfurcht. Es ruft eben zu einer Bergfahrt ganz anderer Art", schreibt Dr. Reinhold Stecher, Alpinist und Altbischof von Innsbruck in seinem Vorwort zu diesem Buch. Erschienen im Styria Verlag (ISBN 978-3-222-13252-0), 208 Seiten. Preis: EUR 29,95. Erhältlich im Fachhandel.

sagen wir allen Verwandten, Nachbarn und Freunden für die vielfältigen und liebevollen Zeichen der Anteilnahme am Heimgang meines lieben Ehemannes, unseres Papas, Opas, Schwiegervaters, Bruders, Herrn

Sigurd Fahringer Seniorchef der Fa. Fahringer. Besonderen Dank Herrn Pfarrer Lieberknecht und Herrn Dechant Schlemmer für den sehr persönlich gehaltenen Trauergottesdienst. Unser weiterer Dank gilt der Rettung, der Polizei, dem ÖAMTC-Hubschrauber, der Bestattung Schachner. Ein Dankeschön Fr. Bgm. Barbara Krenn, den Feuerwehren Pürgg und Unterburg, den Sängerfreunden, der Raiffeisenbank, dem Alpenverein Stainach und Herrn Alois Strobl. Danke für alle Kranz-, Gesteck-, Blumen-, Sach-, Kerzen- und Geldspenden und allen Kunden und Freunden, die unseren lieben Sigurd auf seinem letzten Weg begleitet haben.

Ein herzliches Dankeschön! Pürgg, im November 2008 In Trauer und Dankbarkeit:

Sissi mit Familien

Tel.: 03622/52357

Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas

Tierecke

“Suche ein Zuhause” Bin ganz lieb, ca. 1/2 Jahre alt. Bitte rufe an: Tel. 03622/72177 23


Ausseer Knoschp’nbühne präsentiert im Pfarrheim Bad Aussee:

„Hurra, ein Junge“ Lustspiel in 3 Akten von Franz Arnold und Ernst Bach

Schnell informiert ● Die international renommierte Fotografin Francis Hüttner konnte in diesem Jahr beim „Trierenberg Super Circuit und Special Themes Circuit“ Austria gleich 27 (!) Erfolge verbuchen. Beim „63. Hong Kong Salon“ konnte sie einen Erfolg verbuchen. Ein schöner Abschluss für das Jahr 2008.

Eines der Siegerbilder mit dem Titel „Helmlinge“. Die Mitglieder der Knoschp’nbühne haben wieder ein exzellentes Stück für Theaterfreunde eingeprobt.

Die Laienschauspieler der Ausseer Knoschp’nbühne bringen heuer das Lustspiel in drei Akten von Franz Arnold und Ernst Bach „Hurra, ein Junge“ zu Aufführung. Die sehr amüsante Verwechslungskomödie sorgte schon bei der Premiere am Samstag, 22. November, für einen riesengroßen Lacherfolg. Nach einem Jahr Pause der Knoschp’nbühne haben die Verantwortlichen mit dem neuen Stück wieder einmal

Fingerspitzengefühl bewiesen und begeisterten durch das schauspielerische Können das zahlreiche Publikum. Die nächsten Spieltermine im Pfarrheim Bad Aussee sind: Samstag, 6. 12., um 20 Uhr Sonntag, 7. 12., um 20 Uhr Samstag, 13. 12., um 20 Uhr Sonntag, 14.12., um 17 Uhr Vorverkauf in den Infobüros im Ausseerland, Tel. 03622/52323

Fotowettbewerb: „Mein Advent“ Advent und Weihnachten haben viele Gesichter. Eine private Initiative sucht für eine Ausstellung im nächsten Jahr Fotos und Geschichten, die zeigen wie Familien heuer diese Festzeit feiern. Welche Advent- oder Weihnachtsmomente haben Sie heuer oder in einem der letzten Jahre festgehalten? Bei Interesse bitte Foto(s) bis 20. Jänner 2009 (max. fünf Fotos pro Teilnehmer) mit kurzen Bildbeschreibungen an advent08@live.at. Unbedingt Name und Adresse anführen, alle Teilnehmer werden zur Präsentation eingeladen.

Geschenksideen aus Holz Seit letztem Jahr stellt Karl Pirker der Drechslerei Kumitzberg in Mühlreith in traditioneller Handwerkskunst verschiedenste Produkte aus heimischem Holz her.

Die äußerst gesunden Zirbenpolster in einer der großen, unverleimten Zirbenschüsseln.

In der Werkstatt in Mühlreith ist es aufgrund der Fülle an Produkten und interessanten Umsetzungen sehr schwer, sich für einen Holzartikel zu entscheiden. Von Zirbenpolstern, die nachweislich positive Auswirkungen auf die Herzfrequenz haben, über Holzvasen, große, unverleimte 24

Zirbenschüsseln, Holzspielen, der traditionellen Holzkrax’n, oder einem innovativen Weinregal-Stecksystem hat man die Qual der Wahl. Die geschickten Drechslerhände formen in der Werkstatt so manches, schon lange gesuchtes Stück. Falls es nicht zufällig schon produziert wurde, so kann es aber in Auftrag gegeben werden. Genauso wie präzise gefräste Ausschnittbretter für Balkone oder „Briggln“ wird durch Karl Pirker alles rund um die Drechslerei und Fräserei gerne erledigt. Nähere Informationen unter www.kumitzberg.at

Foto: F. Hüttner

● Eine ungewöhnliche Ernte konnte kürzlich Maria Marl, vlg. Stopperl Miaz, aus Gößl aus der Erde ziehen. Das „Joga-KarottenManderl“ sorgte im Hause Stopperl für Erheiterung und fand in einem Karottensalat seine gesunde - Verwendung.

● Die Sendung „Schlemmerreisen“ von Werner Teufl (Kamera Stefan Seulen) wird am Samstag, 13. Dezember, um 15.45 Uhr im Bayerischen Das Joga-Karottenmanderl und ein weiFernsehen ausgestrahlt (Wieder- teres, seltenes Exemplar aus dem holung: Montag, 15.12.2008, Garten der „Stopperl Miaz“. 13.30 Uhr). Die Folge bringt wieder einiges aus der Region Ausseerland – Salzkammergut wie eine Pferdeschlittenfahrt durch das tief verschneite Hinterbergertal, eine Barbarafeier in den Salzwelten Altaussee mit Knappentanz, Schnapsbrennen auf der Knödl-Alm, Schuhmachermeisterin Sonja Grill, Menüzubereitung im Seehotel Grundlsee, und vieles andere mehr.

● Die Gemeinderäte von Altaussee konnten sich kürzlich unter der Führung von Architekt Robert Leitner ein Bild von der Bautätigkeit rund um den Turnsaal für die Volksschule Altaussee machen.

● In Obertraun wurden kürzlich langjährige Gemeindefunktionäre geehrt. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte Bgm. Egon Höll an Alfred Kaiser, Johann Schilcher und Vzbgm. Stephan Höll Die Gemeinderäte im Rohbau des Turnsaales. Foto: B. Haim die goldene Ehrenmedaille der Gemeinde Obertraun für ihr langjähriges Wirken und ihre vielseitigen Tätigkeiten in und um Obertraun.

Das hättest du dir nicht gedacht, dass du heute aus der Zeitung lachst!

Lieber Peter, alles Gute zum 30. Geburtstag!


AKE bemüht sich um die Jugend Mittlerweile zum zweiten Mal organisierte der Regionalverein für die Jugend im Ausseerland eine Exkursion in einen renommierten heimischen Betrieb. Knapp 50 Jugendliche aus der Region nahmen dieses Angebot an. selbst auszubilden. Während der zweistündigen Führung ging es quer durch sämtliche Werkshallen und es durfte den Kälte- und Blechtechnikern über die Schultern geschaut werden. Nach einer Stärkung in der AKE Bar ging es mit

vielen neuen Eindrücken mit dem Bus vom Jugendzentrum wieder nach Hause. Die Verantwortlichen des Regionalvereines planen bereits weitere Veranstaltungen für das Frühjahr 2009.

Sammelaktion für das Tierheim Trieben

Helmut Pilz zeigte den Jugendlichen seinen Betrieb.

Manfred Ritzinger, Bürgermeister von Pichl-Kainisch und Jugendsprecher der Gemeinden aus dem Ausseerland - Salzkammergut: „In diesem Alter wissen junge Menschen oft noch nicht, welchen Beruf sie nach der Pflichtschule ergreifen sollen. Mit dieser Initiative zeigen wir ihnen, welch tolle Betriebe es in unserer Region gibt, und vor allem

Foto: P. Graeff

welche Ausbildungsmöglichkeiten damit verbunden sind.“ Kürzlich ging es nach Pichl-Kainisch in die AKE. Was im Jahre 2000 mit 27 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern begann, entwickelte sich zu einem weltweit gefragten Unternehmen mit derzeit 111 Beschäftigten. AKE Geschäftsführer Helmut Pilz ist stolz, seine Leute in seinem Betrieb

Kalender „Altes Salzkammergut“ Der gebürtige Traunkirchner Baumeister, Ing. Dr. phil. Rupert Stummer, ist dem historisch gewachsenen Salzkammergut seit Kindesbeinen an verfallen. Neben der Aufarbeitung der Salzgewinnung in unserer Region, die er mit dem Buch „Großunternehmen Salzkammergut“ im heurigen April im Kammerhof vorgestellt hat, gab der umtriebige Historiker nun einen - für alle Salzkammergütler - äusserst interessanten 2-Jahres-Kalender heraus. Der limitierte Kalender wurde bei der 62. Jahreshauptversammlung des Vereines für Höhlenkunde HallstattObertraun am 15. November als „Entdeckung“ vorgestellt. Mit großer Sorgfalt gewählte Gemäldewiedergaben aus dem 17. bis 19. Jhdt. von Orten aus dem Salzkammergut zieren die einzelnen Kalenderblätter. So widmet Rupert Stummer dem Ausseerland mit Altaussee und Bad Aussee gleich die ersten zwei Kalenderblätter mit Bildern von Jakob Alt und Franz Josef Sandmann. Der sehr interessante Kalender zeichnet sich - neben seiner Aktualität über zwei Jahre - auch durch die Vermerke der Ferien in Oberösterreich, Salzburg und der Steiermark aus, die so für alle Touristiker, Eltern und Pädagogen immer „griffbereit“ sind. Neben den historischen Darstellungen der Salzkammergut-Orte hat Rupert Stummer im Kalender auch einen kleinen „Gasthaus-Führer“ dem Kalender beigefügt. Auf einer ganzen Seite stellt er kostenlos die Wirtshäuser im Salzkammergut vor, in denen er - oftmals unerkannt - am liebsten einkehrt. Auch als Geschenk eignet sich der Kalender vorzüglich, da er auf einem

Schon seit acht Jahren erhält das Tierheim in Trieben Unterstützung durch die „Alpenpost-Familie“. Waren es früher noch Erlagscheine, so werfen die Tierfreunde ihre Münzen in jene Sparbüchsen, die seit einigen Jahren bei vielen öffentlichen Einrichtungen - sei es im Postamt, an den Schaltern der Banken, im Meldeamt und Bürgerservice des Ausseer Rathauses platziert sind. Auch in so manchem Kaffeehaus hat man ein Herz für Tiere und weist der Sparbüchse einen Platz unmittelbar neben der Kassa zu. Es ist eine Frage der Ehre, sie auch regelmäßig zu entleeren – was bei allen Sparbüchsen nachweislich geschieht. Großzügigkeit ist eine wunderbare menschliche Eigenschaft. Sie nicht nur auf den Mitmenschen zu beschränken, sondern auch auf in Not geratene Tiere auszudehnen, ist eine sehr hohe Form des kulturellen Denkens und Handelns. Tiere werden oft behandelt wie Ware, ausgenutzt, gequält und weggeworfen. Wegschauen und Weghören schützt uns vor Gewissensbissen und Mitleid. Doch es gibt auch Menschen, die für den Tierschutz kämpfen. Sie

arbeiten meist in Tierschutzorganisationen und Tierheimen. Sie in ihrer Arbeit zu unterstützen ist ein wesentlicher Beitrag zum Verringern von Tierleid . So ist unser kleines, aber gut geführtes Tierheim in Trieben mehr denn je auf Mitgliedsbeiträge und Spenden angewiesen, um die hohen Kosten für den Betrieb des Heimes, für Futter und den Tierarzt aufzubringen. Die Familie Nagel und ihre Helfer benötigen dringend Hilfe, um die vergessenen und verwahrlosten Haustiere unserer Region vor dem hereinbrechenden Winter zu beschützen. Spendenkonto Tierheim Trieben: 304 0003 997 bei der Volksbank Steir. Salzkammergut, BLZ 42740.

Mosern 23, 8993 Grundlsee, Tel. 03622/86044 Email: seeyou@seehotelgrundlsee.at, www.seehotelgrundlsee.at Wir laden am Unter anderem ist auch Altaussee ein Kalenderblatt gewidmet.

eigenen Blatt freien Raum für individuelle Widmungen hat. Der Kalender „Altes Salzkammergut“, ISBN 978-3-9502378-5-6, das Buch „Großunternehmen Salzkammergut“, ISBN 978-3-9502378-7-0 und eine Edition des „Salzkammerguts Lexicon“, ein von Hofrat Gigant 1769 verfasstes Lexikon für die Bergmanns-, Pfannhauser-, Forstarbeiter- und Schiffmannssprache, das durch Idee, Initiative, Umsetzung und Einfügung von 225 Abbildungen von Dr. R. Stummer unter Mitarbeit von Th. Nussbaumer herausgegebene Werk, ISBN 978-3-9502378-8-7, sind im Fachbuchhandel erhältlich.

Handelsschule und HAK Bad Aussee:

Tag der offenen Tür Am Samstag, 13. Dezember, zwischen 9 und 13 Uhr, sind die Tore der Handelsschule für Informationstechnologie und die Europa-Handelsakademie weit offen. Im Bundesschulzentrum im zweiten Stock werden Direktor HR Mag. Herbert Hütter und Bildungsberater OStR. Mag. Helmut Hoflehner den interessierten Jugendlichen alles über die Schule zeigen.

Samstag, den 29.11 . 2 0 0 8 zu einem gemütlichen und amüsanten

HAUSBALL

mit einem Programm rund um Bier, Wein und anderen Köstlichkeiten. Beginn mit Aperitif in der Lobby am Kamin ab 19 Uhr. Für einen stimmungsvollen Abend mit Tanz sorgt Milan Kopmajr mit seiner Band. Zum Genießen am Buffet wird erstmals direkt in die Küche eingeladen. Der Unkostenbeitrag für Aperitif, Speisen und Musik beträgt EUR 47,- pro Person. Für alle, die es ganz gemütlich haben möchten, stehen noch 12 Doppelzimmer zur Verfügung. Genießen Sie eine Nacht im Seehotel Grundlsee zum Sonderpreis von EUR 99,- pro Person (inkl. Abendveranstaltung). Zum Erholen steht am nächsten Tag der Wellnessbereich zur Verfügung! Um Voranmeldung wird gebeten, Tel.: 03622/86044. Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Ballnacht! 25


Neue Ausstattung der Ausseer Rettungssanitäter Die Rettungs- und Notfallsanitäter von Bad Aussee konnten kürzlich eine neue Schutzausrüstung in Empfang nehmen. Der Tauschmarkt Altaussee unter der Führung der Vzbgm. Barbara Freller, der Lions Club Bad Aussee unter der Führung von Präsident DI Kurt Wittek, der Inhaber der Diskothek Salzhaus Max Gabriel, der Wasserverband Bad Aussee unter

RED - ZAC Dämon Inhaber Ing. Christian Seiringer, selbst einst aktiver Sanitäter beim Roten Kreuz Bad Aussee, weiß wie kalt die Winter in Bad Aussee sein können, überraschte die Mitarbeiter zu diesem Anlass mit einer neuen Einsatz-

Nordwand live zum Saisonopening in der Sportalm Tauplitz Bald ist es wieder soweit. Am Samstag, 6. Dezember feiert die Sportalm Tauplitz, mit der Gruppe Nordwand, wieder den Saisonstart in den Winter 08/09. Einlass ist ab 20.30 Uhr. VVK in den Volksbanken Steir. Salzkammergut sowie in der Sportalm Tauplitz EUR 6,-, an der Abendkasse EUR 8,-. Weitere Infos unter www.sportalm.cc.

Informationsabend an der HTBLA Hallstatt Die HTBLA für Innenraumgestaltung und Möbelbau veranstaltet am Mittwoch, 3. Dezember, um 18.30 Uhr einen Informationsabend über die verschiedenen Berufsausbildungsmöglichkeiten an der Schule. Interessierte Eltern und Jugendliche sind dazu herzlichst eingeladen.

SPORT & MODE Max Gabriel, Vzbgm. Barbara Freller, DI Kurt Wittek, Danyela Rakic, Aloisia Maierhofer, Peter Hoch bei der Übergabe der neuen Schutzausrüstung für die Rettungskräfte.

Reinhard Waidacher und Willi Grieshofer aus Bad Aussee haben sich bereit erklärt, den Mitarbeitern des Roten Kreuzes Ausseerland persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung zu stellen. Jeder Notfallsanitäter und jeder Rettungssanitäter erhält ein Paar Sicherheitsstiefel für den Rettungsdienst. Diese Anschaffung hätte die Ortsstelle alleine nie bewältigen können.

fleecejacke. Peter Hoch dankt auf diesem Wege allen Sponsoren für die großzügige Ausstattung seiner Kollegen.

Taxi JoGa

haben die Ausseer Geschäfte für Sie geöffnet und freuen sich auf Ihren Besuch!

Zu Hause in der Region! Am Montag, 8.12.08 von 10 bis 17 Uhr,

Elisabethpromenade 50/b/11 8990 Bad Aussee

Tel.: 0664/181 69 68

Herzlichen Dank Für die große Anteilnahme am Ableben meines lieben Gatten, Bruders, Schwagers, Onkels und Göd, Herrn

Johann Angerer vlg. Steirer. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Mager für die liebevolle Betreuung, den Ärzten und Schwestern des LKH Bad Aussee. Ein herzliches Vergelt´s Gott Herrn Pfarrer Mag. Edmund Muhrer für die Gestaltung des Requiems, dem Kirchenchor, der Salinenmusik Altaussee mit dem Kondukt, Herrn Egger mit den Trägern und der Abordnung der Feuerwehr Lupitsch. Ebenso danken wir den Verwandten, Freunden und Bekannten für die Blumen- und Geldspenden und allen, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:

Familie Angerer 26

SPANNER - Tauplitz Fr. 28. und Sa. 29. November

Auf

alle KILLTEC

Ski-Freizeit- und Softshell-JACKEN Da. und He. minus

30%

Öffnungszeiten: Freitag 28. und Samstag, 29.11. von 8-17 Uhr durchgehend geöffnet!

DIE Panoramaskihütte am Lawinenstein und

suchen ab Mitte Dezember 2008 ●

Nette Kellnerin m. Inkasso (auch angelernt)

Schankmädchen (auch Teilzeit) WIR BIETEN: angenehmes Arbeitsklima, beste Verdienstmöglichkeiten, geregelte Arbeitszeiten. WIR ERWARTEN: Einsatzfreude, Flexibilität und Teamgeist. Ausländische Bewerber nur mit SEHR guten Deutschkenntnissen! Deine Bewerbung richtest Du bitte an: Familienhotel - Gasthof Hierzegger 8982 Tauplitzalm 7 Tel. 03688/2316, Fax 2650 info@hierzegger.at


Interessantes Physik-Projekt der HAK „Energiesparlampe gegen Glühbirne“ - so lautete der Arbeitstitel eines Physik-Projektes der zweiten Klasse HAK Bad Aussee unter der Leitung von Prof. Mag. Harald Gerstgrasser.

Sport 2000 Käfmüller: Skitag mit Skitest sowie 2. Sport Käfmüller Riesentorlauf Sport Käfmüller in Bad Aussee, Ischlerstraße veranstaltet am Sonntag, 14. Dezember 2008 den 2. Sport Käfmüller Riesen-torlauf am Loser mit Start um 13 Uhr beim Sandling. Startberechtigt sind alle ambitionierten Skirennläufer von Kinder 1 bis AK IV. Infos und Anmeldungen unter Tel. 03622/54911 (Fax: 54911-4, email: fun-sport@aon.at) An diesem Tag gibt es auch noch einen Gratis-Skitest ab 10 Uhr mit Schwerpunkt Freeride mit den Firmen Atomic, Scott, Black Diamond sowie Movement. Sport Käfmüller und sein Team freuen sich über Ihren Besuch und rege Teilnahme beim 2. Sport Käfmüller Riesentorlauf.

Unterricht zum Anfassen: Die SchülerInnen der HAK Bad Aussee recherchierten, ob Energiesparlampen wirklich etwas bringen. Foto: H. Gerstgrasser

Die SchülerInnen haben das Thema Energiesparlampen aus technischer und wirtschaftlicher Sicht bearbeitet. In einem Zeitungsartikel wurde behauptet, dass ein Haushalt in der Steiermark durch Umsteigen von Glühlampen auf Energiesparlampen im Schnitt 117,60 EUR pro Jahr einsparen kann. Dass dem nicht ganz so ist, und ein gesamter Austausch aller Glühbirnen nicht unbedingt ratsam ist, haben die Schüler dann anhand folgender Punkte herausgefunden. Es mag schon richtig sein, dass die Verwendung von Energiesparlampen weniger Energie benötigt als Glühlampen, doch der Einspareffekt ist nach den Ergebnissen bei weitem nicht so hoch. Die Produktionskosten sind etwa zehn Mal so hoch wie bei herkömmlichen Glühlampen, das wiegt auch die höhere Lebensdauer, die auch noch von der Anzahl der Ein- und Ausschaltvorgänge abhängt, nicht auf. Das von Energiesparlampen erzeugte elektrische Feld ist ziemlich stark, die Feld-

stärke ist in einem Abstand von 30 Zentimetern höher als der Grenzwert des TCO-Standards für Computerbildschirme. Man weiß ja mittlerweile, dass Elektrosmog das Wohlbefinden beeinträchtigen kann. Auch die Lichtqualität weicht stark von der Qualität des natürlichen Sonnenlichtes ab. Außerdem würden in Österreich durch Energiesparlampen pro Jahr etwa 500 Tonnen quecksilberhaltiger Sondermüll anfallen, deren Entsorgung sehr teuer ist. Die durch den geringeren Energieverbrauch propagierte Einsparung von Kohlendioxid liegt für Österreich im Promillebereich und ist damit verschwindend klein. Viel besser wäre es, so die Schüler, wenn man den sogenannten „Stand-By-Betrieb“ von Elektrogeräten minimiert und auf die neue LED-Beleuchtungstechnologie umsteigt. Die Schüler bewiesen, dass sie sich nicht so schnell hinters Licht führen lassen...

27


Alpenpost-Jugendseite machen sie zu einem Blickfang der ganz besonderen Art!“

Gelungener Maturaball der Europa-HAK Bad Aussee Am Samstag, 15. November, fand der diesjährige Maturaball der Europa-Handelsakademie im Kurhaus Bad Aussee statt. Die Veranstaltung stand ganz unter dem Motto „Wickie und die starken Maturanten“ und schon bei der Polonaise zeigten die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrganges, dass dies eine schwungvolle Ballnacht wird. Die Bar „Hofi’s Hafenb-Rack-e“ und Sofie Grill die Disco „Die Bucht der Verdammten“ luden zum Verweilen ein. Auch die Versteigerung von vier MaturantInnen kam bei den Ballgästen sehr gut an. Den Höhepunkt des Abends bildete eine beeindruckende Mitternachtseinlage, welche über 1000 Besucher begeisterte. Die angehenden Maturantinnen und Maturanten möchten sich auf diesem Weg bei Christina Leimer und bei ihrem ehemaligen Klassenkollegen Gerald Pramesberger recht herzlich für die Unterstützung bedanken!

Neuer Blick auf Bad Aussee mit JUZ for YOU Am vergangenen Freitag wurde die Erstausgabe von der Zeitschrift „JUZ for YOU“ im Rahmen eines Festes im ÖGB – Haus Bad Aussee präsentiert. 38 Burschen und Mädchen aus dem Jugendzentrum Ausseerland gestalteten das außergewöhnliche Magazin, das stolze 88 Seiten umfasst. Es entstand aus der Arbeit mit der in Berlin lebenden Künstlerin Moria Zoitl, die im Sommer verschiedene Workshops abhielt und mit den Jugendlichen an der Konzeption der Zeitschrift arbeitete. Inhaltlich findet man einen ganz ungewöhnlichen Blick auf Bad Aussee. Neben Texten aus der Schreibwerkstatt mit dem Schriftsteller Stefan Schmitzer, blicken die Jugendlichen durch die Linse eines Fotoapparates und zeigen heitere, ironische und kritische Ansichten dessen, was sie umgibt. Nur vier Jugendzentren in der Steiermark konnten am Kunstprojekt „FREIZEICHEN - künstlerische Interventionen im Kontext jugendlicher Lebenswelten“ teilnehmen. Das Vorhaben basiert auf der Absicht, Kunstwerke im öffentlichen Raum zu schaffen. Die jungen Leute sollen dabei in den Prozess der Schaffung der Kunstwerke aktiv eingebunden werden und ihre Sichtweisen präsentieren können. Den passenden musikalischen Rahmen für den mit trotz Wintereinbruchs sehr gut besuchten Event, lieferten die beiden Ausseer Nachwuchsbands „Sissy Sour Mash“ und „BA /BC“. Fotos, Berichte und der JUZ/FILM sind wie immer unter www.juz-aussee.at oder auf www.wmc3.at zu sehen. Erhältlich ist das Magazin im Jugendzentrum Ausseerland, der Stadtgemeinde Bad Aussee oder unter juz.aussee@aon.at.

Bandcontest 08

Die angehenden MaturantInnen bei der Polonaise.

Foto: A. Schoißengeier

„Mi(s)tStyle“ - Die Junior-Company des BORG Bad Aussee

Am Freitag, 14. November, fand im Kulturhaus Liezen der „Bandcontest 08“ statt. Unter den vielen jungen Musikern spielten auch fünf Ausseer Bands um die Gunst des Publikums und der Jury. „BA/BC“, „Sissy Sour Mash“, „Flag fire“, „Kings of Fail“, „Silence Ann“ und einige weitere Bands aus dem Bezirk Liezen bewiesen ihr großes Talent an den Instrumenten und heizten ihren Fans ordentlich ein. Besonders positiv ist mir aufgefallen, dass bei dieser wirklich gelungenen Veranstaltung auf das Wohl der Jugendlichen Rücksicht genommen wurde: alle alkoholfreien Getränke wurden billiger als Alkoholische ausgeschenkt. Zusätzlich löschte auch die Bar „Fresh di up“ den Durst der jungen Besucher nur mit anti-alkoholischen Cocktails. Es wäre wünschenswert, wenn auch bei anderen Jugendveranstaltungen von diesem vorbildhaften Beispiel Gebrauch gemacht würde!

Seit Beginn des Schuljahres gibt es am Erzherzog-Johann BORG Bad Aussee wieder eine neue Junior Company – “Mi(s)tStyle”. Diese Übungsfirma wurde von einigen SchülerInnen der 7. Klassen gegründet, um Erfahrungen in der Wirtschaft und im Berufsleben zu sammeln und natürlich deshalb, um ihr einzigartiges Produkt dem heimischen Markt näher zu bringen. Die Jungunternehmer werden dabei von ihrer Lehrerin Mag. Ingrid Hilbrand und ihrem außerschulischen Unternehmensberater Johannes Stockinger unterstützt.

Die Band „Flagfire“ aus Bad Aussee.

CD-Verlosung

V. l.: v.l.n.r.: Marion Angerer, Katharina Lahnsteiner, Jakob Fischer, Valentina Gerstgrasser, Martin Köberl, Dragana Marjanovic, Deborah Hopfer, Johanna Kain, Stefan Targosinski, Talitha Leitner, Christina Pomberger, Dominik Hillbrand (nicht am Bild: Wolfgang Moisl.

Unter dem Slogan „Verlieben Sie sich in etwas, das Sie noch gar nicht gesucht haben“, stellen die Mädchen und Burschen Mäntel für Mülltonnen aus PVC-Planen her. Das Ziel ist es, jeden ganz persönlich anzusprechen, deshalb wird auch jeder Mantel individuell gestaltet. Stellungnahme der SchülerInnen: „Jedem, der Wert auf die Gestaltung seines allgemeinen Umfeldes legt, ist mit unserer Verkaufsidee geholfen! Unsere Mülltonnenmäntel verbergen nicht nur die langweilige schwarze Tonne, sondern 28

Die Alpenpost-Jugendredaktion verlost fünf Live-Mitschnitte eines Konzertes von Flow Bradley und Toni Burger im Andino. In dem DuoProgramm treffen Gedichte von Gunter Falk oder Stefan Zweig auf die Musik. Flow Bradley und Toni Burger an der Gitarre bzw. Geige stellten ihr Können unter dem Titel „ZIB 4“ unter Beweis, um einem „InformationsInput-Overflow“ entgegenzuwirken und Lyrik und Poesie wieder interessant zu machen. Wer eine der fünf CDs haben will, braucht nur unter der Angabe seines Namens und der Adresse eine e-mail an sofie@alpenpost.at schicken. Unter allen Einsendern werden die fünf CDs verlost.

Liebe Jugend! Für jegliche Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehe ich Euch gerne unter meiner E-mail-Adresse sofie@alpenpost.at zur Verfügung. Sofie Grill


KLEINANZEIGER KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at

Schenken Sie Vitalität & Gesundheit

AKTION: Weihnachtsgutscheine 5er oder 10er Blöcke Handy Stefan: 0664/3588646

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee Ponyhof Schartner: Ponyführen, Streichelzoo, qualifizierter Unterricht auf Ponies und Pferden, Ausritte, Kutschenfahrten. Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917 PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355

Weihnachtsfeiern, Familienfeiern etc. - Qualität - guter Preis im

Wirtshaus zum Lebzelter,

Planung u. Beratung vom Fachmann

Komplettküchen Möbel für jeden Wohnbereich

● ●

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.moebelpeer.at

Bau und Möbeltischlerei Möbelhaus-Tischlerei

Möbel Peer

Inh. STÖCKL BAD AUSSEE ● GRUNDLSEERSTR. 77 ● TEL. 03622/52195, Fax: 54630 HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Grundlsee, Tel. Christiane Egger, Bad Aussee

HOLZSCHLÄGERUNG SCHNEERÄUMUNG uvm. Johann Kain jun. Tel.: 0676 550 47 66 Weinschänke “Zum Paradeiser” in Bad Aussee ab sofort zu verpachten. Inventar-Ablöse. Heurigenbetrieb in einem historischen Kellergewölbe. Tel. 0664/2135038

Dorfwirtshaus Stöckl Wurstschmaus

Fuss-Hotline 0664/5361430 Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546 Wer reitet mit? Jeden Samstag 2 Stunden-Ausritt auf gutgerittenen, braven Pferden und Ponies! Info: Reiterhof Schartner, Tel. 0676/7827917 Suche Wohnung in Bad Aussee, ca. 60 bis 70 m2 , unmöbliert, zu kaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7321 an die Redaktion. Kaufe getragenen Goldschmuck, alte Armbanduhren, Bruchgold, Silber- u.

03622/8471

vom 28. November bis 30. November 2008 Auf Ihren Besuch freut sich das Stöckl-Team! Tischreservierung erbeten, Tel.: 03622/8471 Hochstehender Mauergrabstein, Grabumrandung und Grabplatte aus schwarzem Marmor zu verkaufen. Tel. Nr. 0664/2564490

Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at

AKTION: Damen-Lodenröcke nur EUR 49,- - Trachten & Mode STEINHUBER, Bad Aussee - Echt gut zum

Terracan 4x4, Gelegenheit! Zwischengetriebe, Anhängevorr., Bj. 03, 14.900,-. Tel. 0664 14 12 450

TAUPLITZ geförderte Miet-Kaufwohnung, ca. 70 m2 mit Terrasse und Garten. Bezug: 1.1.2009. Siedlungsgenossenschaft Rottenmann, Tel. 03614/2445-14, Frau Feierl, Internet: www.rottenmanner.at, E-Mail: office@rottenmanner.at

Wohlfühlen

Bad Aussee, Pötschenstraße, Tel. 03622/52426

GRIESHOFER Herbert Gas

Wasser ● Heizung Installation

8993 Grundlsee Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at ●

Holzschlägerungen in schwierigen Lagen z.B. Häuser, Stromleitungen, Abtransporte von Ästen etc., Servitutsarbeiten samt Bringung u. Abtransport. Auch Stockkauf möglich. Tel. 0664/4244174 Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918

Goldmünzen, Pendeluhren, Tisch- u. Taschenuhren, Ansichtskarten, Porzellan, Lampen, SW-Fotos, Gläser, Bilder, Möbel, u.a.m. Tel. 0664/2220194 Altaussee: Suche Einfamilienhaus zu mieten, JuniSept.2009. Tel. 0664/9014 998

Qualität - guter Preis - Wirtshaus

zum Lebzelter,

Bad Aussee, Pötschenstraße, Tel. 03622/52426

GESCHENKE Georg Eder - Grundlsee: Geschenke aus Holz Holzschnitzereien - Krippenbauer Georg Eder - “Grundlseer Krippe” Stall mit 9 Stk., 10 cm Figuren, Natur, € 315,-. Tel. 03622/8318 oder 0676/3051959 - www.ederkrippe.at Humus zu verkaufen. Erdbau Baumgartner Irdning, Tel. 0664/3915040

Hillbrand

Vermiete möblierte 2-ZimmerWohnung in Bad Mitterndorf, 60 m2, DU, WC, Vorraum und Balkon, ab Dezember. Tel. 0650/6353810 ab 18 Uhr Kaufe getragenen Goldschmuck, alte Armbanduhren, Bruchgold, Silber- u. Goldmünzen, Pendeluhren, Tisch- u. Taschenuhren, Ansichtskarten, Porzellan, Lampen, SW-Fotos, Gläser, Bilder, Möbel, u.a.m. Tel. 0664/2220194

Weihnachtsfeiern, Familienfeiern etc. - Qualität - guter

Wirtshaus zum Lebzelter, Bad Aussee, Pötschenstraße, Tel. 03622/52426 Preis im

Astrologie Nummerologie Kartenlegen

Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640 Philips Special Formel I edition Rasierer HQ7390 - Netz/Akku, abwaschbar statt EUR 149,90 zum Aktionspreis

EUR 129,90

Radio Soder Aussee, Tel. 03622/53434

bei

Bad

SCHAMANIN, hellsichtiges Kartenlegen mit Zeitangabe. Ausräuchern von Häuser, Wohnungen und Ställen. Tel.: 0900/530090 Sie wollen Top-Immobilienverkäufer werden? www.AWZ.at, 0676/6325140

Waltraud Huber Altaussee Nr. 104 Tel. 0664/23 29 160 oder 03622/71398 29


Gorenje Kühl-Gefrierkombination, Edelstahl, 3,5 Jahre alt, sehr guter Zustand, günstig abzugeben. Tel.: 0676/7559885 Suche Grundstück in Bad Mitterndorf und Umgebung. Angebote an Tel. 0664 / 919 0400 Verkaufe kleines Klavier (Stutzflügel). Zuschriften unter Chiffre Nr. 8487 an die Redaktion. Verschenke drei Hausziegen an guten Platz bei einer tierliebenden Familie oder tierfreundlichen Organisation, wegen Platzmangel. Tel. 06137/61052

Gut erhaltenes französisches Polsterbett mit Bettkasten (140x200) zu verschenken. Tel. 0664 / 8133709

KLEINANZEIGER Für eine saubere Umwelt

Deponieöffnungszeiten:

Sehr gut erhaltene SchlafzimmerMöbel, Eiche Natur, günstig abzugeben. Anfragen unter Tel. 03622/53354 zwischen 9 u. 18 Uhr

Mo-Fr 8 - 12 Uhr

Qualität - guter Preis - Wirtshaus

Altstoffsammelzentrum

Bauschuttdeponie

Containerdienst Transporte

M i t t e r n d o r f e r Tr a n s p o r t Ges.mbH. 8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100 Suchen Obstfachbetreuung für 30 Stunden. Billa, Bad Aussee, Umfahrungsstraße, Tel. 03622/52822

Nikolo-Angebot: -20% auf die gesamte Kinderwäsche im Kinderhaus STEINHUBER, Bad Aussee (gültig bis 6.12.). Echt gut zum Wohlfühlen

Gebrauchte Aebi-Schneefräsen lagernd. Technisches Kaufhaus Geweßler, Bad 03623/2481-0

Mitterndorf,

Tel.

Elektr. zusammenklappbares Laufband mit sämtl. Funktionen, Marke Buffalo, 3 PS, 1,5 Jahre alt, NP: EUR 490,-, VB: 300,-. Tel. 0699/122 41 973

zum Lebzelter, Bad Aussee, Pötschenstraße, Tel. 03622/52426 WORK: Leben Stressgedanken

The

ohne

Tagesworkshop in Altaussee am Samstag, 29. November von 9 bis 14 Uhr. Tel. 0664/123 80 92

Wohnungen in Bad Mitterndorf / Thörl zu vermieten. Tel. 03623/24810

Freundliche, engagierte Mitarbeiter (m/w) für Immobilienverkauf gesucht.

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr von 8 - 18 Uhr sowie MI 8 - 12 Uhr

ÜBERNEHME DIV. REINIG U N G S A R B E I T E N . Te l .

Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf

SAUNA und INFRAROTKABINEN direkt vom Erzeuger! Die neue Art der Entspannung! Sauna Deisl, Tel. 03612/22642

Tel. 03623/200 20 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip

03622/53785 oder 0664/5429659 Janjka Pranjic

Hübsche Border CollieWelpen mit ÖKVPapieren zu verkaufen. Betreuung, Ausbildung und Urlaubspension für Ihren Hund. Tel. 0676/3540945 8992 Altaussee, Puchen, Tel.: 03622/71327 www.altaussee.at/maweko

GEBRAUCHTWAGEN MAZDA Mazda 323F 1,3 Evision, 75 PS, Bj. 03, silber-met 6.500,Mazda Premacy DIESEL, 100 PS, Bj. 02, silber-met 9.900,-

FREMDMARKEN Fiat Doblo DIESEL, 70 PS, Bj. 04, rot 8.900,Fiat Stilo Kombi DIESEL, 81 PS, Bj. 03, grün-met. 9.500,Renault Laguna DIESEL, 101 PS, Bj. 02, blau-met. 9.500,VW Golf GT DIESEL 4X4, 100 PS, Bj. 03, schwarz 11.200,Kia Sorento DIESEL Luyory 4X4, 140 PS, Bj. 03, silbermet. 18.500,-

VORFÜHRWAGEN Mazda 2 1,3 CE Plus, 68 PS, Bj. 08, schwarz 14.800,Mazda 3 Sport CD 90 TE DIESEL, 90 PS, Bj. 08, silbermet. 19.700,Mazda 5 TX DIESEL, 110 PS, Bj. 08, schwarz 24.500,Mazda 6 Sedan, 147 PS, Bj. 08, silber 25.000,30

V e r k a u f e Eigentumswohnung in Tauplitz/Klachau, 56 m2, Auto-Abstellplatz, Schlafzimmer, Wohnzimmer, Wohnküche, generalsaniert. Tel.: 0664/4080900 Pichl/Kainisch: Wohnhaus in Mühlreith, 160 m2 Wfl., 1.964 m2 Grdfl., € 170.000,-; www.immobilien-thalhammer.at, Tel. 0664/4623647 Verkaufe DamenSchladminger, Gr. 48, wenig getragen, EUR 200,-. Tel. 0664/56 86 742 Sie wollen TopImmobilienverkäufer werden? www.AWZ.at, 0676/6325140

Abdichtungen von Flachdächern und Terrassen Kellerabdichtung Brückenabdichtung Dachservice ABDICHTUNGEN ALLER ART Isolierung/Wärmedämmung Michael Stöckl Dachabschaufeln + Radlingstraße 37, 8990 Bad Aussee Schneeräumung Tel. 0664/143 20 60 www.Freundlichkeit.at, 0664/595 75 75 zu 4D Komfort-Wasserbetten Toppreisen! Bei Bestellung bis 20.12. - KOSTENLOSES AUFSTELLEN. Tel. 0676/32 44 063 www.fbrunner.at

Schöne Schlaf-Couch, blau mit grün-gelb-karierten Polstern zu verkaufen. Preis nach Vereinbarung. Tel. 0664/1291677 abends bis 21 Uhr Wohnung, 74 m2 in Krungl bei Bad Mitterndorf, ebenerdig, mit Kachelofen, zu vermieten. Tel. 0664/440 9568


KLEINANZEIGER

Labrador Welpen schwarz, geb. 27.09.2008 werden ab Mitte November entwurmt, geimpft, gechipt mit ÖKV-Stammbaum an Hundeliebhaber abgegeben. Nähere Infos: www.viennadream.com oder Tel. 0676/334 35 46

Ruf: (03622) 52671 Email: zwetti@aon.at

Taxi-Krankentransporte Dialyse-, Bestrahlungs-, Chemotherapiefahrten Verkaufe Krampuskopf mit echten Steinbockhörnern, VP: EUR 550,-. Tel. 0664/43 30 592

S C H N E E R Ä U M U N G im Raume Bad Mitterndorf - gut - schnell zuverlässig. Tel. 0664/11 17 352

Privatverkauf: Ölbild von Anton Filkuka „Die Trisselwand im Sommer“, signiert 100 x 80 cm, toller Blick von ungewöhnlichem Standort. Preis auf Anfrage. 015124321

GULASCHTAGE

vom Di., 2.

bis So., 7. November 08 beim Schnitzlwirt in Bad Aussee, Obertressen. Tel. 03622/52282

Vermiete geschmackvolle Ferienwohnung mit Seeblick, SüdTerrasse und Garten in Altaussee in unmittelbarer Seenähe nur durchgehend von Mai bis Oktober (Absprache bei Vermietung im Winter möglich), bestehend aus Wohnzimmer mit Kitchenette, 2 Schlafzimmer, großzügiges Bad, Brückl, Diele, Keller, PKW-Abstellplatz; Miete monatlich EUR 3.000,-. Zuschriften unter Chiffre Nr. 8328 an die Redaktion. Bad Mitterndorf: Gepflegte DreiZimmer-Wohnungen ab sofort zu vermieten; www.immobilien-thalhammer.at, Tel. 0664/4623647

Qualität - guter Preis - Wirtshaus

zum Lebzelter, Bad Aussee, Pötschenstraße, Tel. 03622/52426

Weihnachtsfeiern, Familienfeiern etc. - Qualität - guter

Kaufe alte Autos, auch ohne Pickerl. Tel. 0699/17 99 20 70

Wirtshaus zum Lebzelter,

Lieferung von AMWAY Produkten kostenlos frei Haus.

Preis im

Bad Aussee, Pötschenstraße, Tel. 03622/52426

Bad Mitterndorf 70 m Mietwohnung mit Küche, Bes. Fr. Steinberger, 0664/913 9309 www.kosjek.lesser.at 2

Verkaufe Ford Galaxy Ghia 1,9 TD, schwarz-met., Erstzul. 3/02, 110.250 km, 116 PS, Diesel, 8 fach bereift. Tel. 03624/27911 oder 0650/38 55 252

Ski- und Snowboardschule Mount Action in Tauplitz sucht für kommende Wintersaison: Mitarbeiter für Skiverleih/Skiservice sowie Skilehrerinnen. Tel. 0664/4341931

Fischer RX8 am Loser im Bereich “Edlgrube” gefunden. Abzuholen bei Werner Grieshofer in Altaussee, Tel. 03622/71336 Schönes Haus mit Garten zu kaufen gesucht. Immo: www.AWZ.at, 0676/86 850 31 Hundeschlittengeschirr, rot mit Plüschbesatz, VB: EUR 20,-. Tel. 0699/122 41 973

8993 Grundlsee, Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at

Parfums -25% Dessous und Schmuck bis zu -35%. Tel. 0676/954 00 82 Tauplitz: Geförderte Mietwohnung zu vergeben. Tel. 0664/44 91021

PRIVATVERKAUF

Vermiete Parkplatz in der Altausseerstraße, Bad Aussee, ganzjährig. Tel. 03622/53541

Holzschlägerungen

Weihnachtsaktion:

Grosses Haus, 310 m2 Wfl. und 360 m2 Grund, am Ortsrand von Bad Aussee, direkt an der Traun gelegen, ab sofort zu verkaufen. Gut geeignet für Arzt oder Heilpraktiker, als Praxis mit Wohnung. Nähere Infos unter: 0664/2329160 Waltraud Huber

JUZ Aussee sucht ProjektmitarbeiterIn mit Ausbildung oder Erfahrung in Jugendarbeit. Kontakt: juz.aussee@aon.at oder 0660 8124995

GRIESHOFER Herbert

Weihnachtsaktion:

Verkaufe günstig Torro Schneefräse.Tel. 03622/71264

GULASCHTAGE

vom Di., 2.

bis So., 7. November 08 beim Schnitzlwirt in Bad Aussee, Obertressen. Tel. 03622/52282 Ruhige, möblierte 63 m2 Wohnung inkl. Autoabstellplatz in Zentrumsnähe Bad Aussee ab Dez. 08 an Nichtraucher zu vermieten! Bad, WC, KÜ, WZ, SZ, Kellerabteil, Gartenbenützung. Tel 0664/320 5356

ABWÄSCHERIN vom 25.12.09 bis 10.1.09 gesucht. Fischerhütte am Toplitzsee, Grundlsee, Tel. 03622/8296 oder 0676/539 05 90 R-Clio 1,2, 3trg, 58PS, 10/03, 52tkm, 8fach bereift, sehr guter Zustand, umständehalber zu verkaufen; EUR 5.800,-. Tel. 03624/335 abends Bad Mitterndorf: Gepflegte DreiZimmer-Wohnungen ab sofort zu vermieten; www.immobilien-thalhammer.at, Tel. 0664/4623647

Wohnen mit Holz: Leben im Einklang mit der Natur Tischlerei, Innenausbau, Küchenstudio

Große Sloggi-Aktion - noch bis 29.11.2008 - Wäschehaus STEINHUBER, Bad Aussee - Echt gut zum Wohlfühlen

TISCHLERMEISTER

FRANZ EGGER

8984 Kainisch, Knoppen 16,Tel.: 03624/21 142-0, Fax: DW 4

GESCHENKE Georg Eder - Grundlsee: Geschenke aus Holz Holzschnitzereien - Krippenbauer Georg Eder - “Grundlseer Krippe” Stall mit 9 Stk., 10 cm Figuren, Natur, € 315,-. Tel. 03622/8318 oder 0676/3051959 - www.ederkrippe.at

ANBIETEN PERS. DIENSTE

Wilhelm ANETER Tel. 03622/72183 o. 0664/4354319 E-Mail: wilhelm.aneter@utanet.at 31


KLEINANZEIGER AKTION: Damen-Lodenröcke nur EUR 49,- Tracht & Mode STEINHUBER, Bad Aussee - Echt gut zum

Suchen Obstfachbetreuung für 30 Stunden. Billa, Bad Aussee, Umfahrungsstraße, Tel. 03622/ 52822

Wohlfühlen

Haus in Altaussee/Fischerndorf ganzjährig zu vermieten. Tel.: +43 (0) 664-4409340. Suche Arbeit als Putzfrau. Tel. 0650/610 72 31 Slowakische Krankenschwester sucht Arbeit als Altenpflegerin übernehme auch Betreuung von bettlägerigen Menschen. Tel. 0664/762 26 38

SAUNA und INFRAROTKABINEN direkt vom Erzeuger! Die neue Art der Entspannung! Sauna Deisl, Tel. 03612/22642

KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646

GULASCHTAGE

vom Di., 2.

bis So., 7. November 08 beim Schnitzlwirt in Bad Aussee, Obertressen. Tel. 03622/52282 PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355 MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

Hausbesuche möglich!

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee email: malermeister@hilbel.at

Judo-Anfängerturnier in Bad Aussee Kürzlich richtete der ATSV Bad Aussee, Sektion Judo, in der Hauptschule Bad Aussee ein Anfängerturnier für Schüler mit einer anschließenden Erwachsenen-Meisterschaftsrunde aus. Dabei erreichten die jungen Judokas folgende Platzierungen: Bis 23 kg: Sandner Simon, 2. Platz; bis 32 kg: Grabner Linda, 2. Platz, Wesenauer Stefan, 4. Platz; bis 36 kg: Heschl Marcel, 1. Platz; bis 40 kg: Berton Franziska, 2. Platz, Budemaier Florian, 3. Platz; bis 52 kg: Mayer Christoph,

Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Tischtennis-Sektion des ATSV Bad Aussee Volksbank aktiv wie nie Erstmals in der Vereinsgeschichte spielten drei HerrenMannschaften, dazu kommt die Teilnahme an Jugend- und Schülermeisterschaften sowie bei Turnieren.

Die Spitzenmannschaft des ATSV Bad Aussee Volksbank.

Das aktuelle Nachwuchs-Trainingsteam der Sektion Judo des ATSV Bad AusseeVolksbank.

1. Platz, Haslauer Harald, 2. Platz und Josipovic David, 4. Platz. Das Judoteam Salzkammergut bedankt sich bei allen Mitwirkenden und Helfern bei der Ausrichtung dieses Turniers.

Trainingszeiten in der Volksschule Bad Aussee: Donnerstag: 18:00 bis 19:00 Uhr Schüler; 19:00 bis 20:30 Uhr: Jugend und Erwachsene.

Die A-Mannschaft will endlich wieder in die Kreisklasse Salzkammergut aufsteigen. Zu fünf klaren Siegen kommt eine unglückliche 7 : 9 Niederlage gegen Ebensee F. Doch die Marschrichtung stimmt. Die letzten Ergebnisse: 9 : 4 gegen Gschwandt B (Michael Haupt, Peter Gassenbauer und Gerhard Ziermayer je drei Siege).

Großartiges Tennisturnier in Bad Mitterndorf Vom 20. bis 23. November fand in Bad Mitterndorf ein Tennisturnier der Spitzenklasse statt. 37 Herren, großteils Landesliganiveau aus nah und fern, nahmen teil. B-Bewerb-Sieger wurde der erst 13jährige, talentierte Gaishorner Lorenz Fink (in seiner Altersklasse die Nummer 4 in Österreich). Er konnte in einem wirklich guten und ausgeglichenen Match den ältesten Teilnehmer Hermann Fahrnberger in drei Sätzen „biegen“. Bei den A-Herren setzten sich die vier Topspieler durch und spielten sich in der Folge den Sieg aus. Im ersten Semifinale besiegte Mimo

Hussein den Tschechen Roman Bozek, der auch schon in Bad Mitterndorf spielte, in drei hart umkämpften Sätzen. Das zweite Semifinale gewann Bernd Furche aus Liezen gegen Günther Woisetschläger knapp. Im Finale setzte sich dann Bernd Furche gegen Mimo Hussein in drei Sätzen durch. Kommentar eines Zuschauers zu Bernd Furche, der bekanntlich nicht gerade „weich“ spielt: Wenn der auch noch scharf spielen könnte, wäre der wirklich gut.

Es war nicht nur ein Turnier mit niveauvollem Tennis, auch die Geselligkeit kam nicht zu kurz. Insbesondere der Spieler-Abend am Samstag mit tollem Essen war höchst „intensiv“und dauerte für etliche schon etwas länger. Die Turnierleiter Gust Rüscher und Hannes Reisinger haben beste Arbeit geleistet. Ein großes Dankeschön gebührt auch den Sponsoren Volksband Steir. Salzkammergut und Hannes Loitzl.

9:0 gegen Bad Ischl C (Michael Haupt drei, Peter Gassenbauer, Gerhard Ziermayer und Bernhard Jelinek je zwei Siege). Auch die B- und C-Mannschaft sind gut unterwegs und haben bereits mehrere Siege erreicht. Herausragend sind die Leistungen der „neuen“ aufstrebenden Spieler Franz Marl (Verhältnis 19 Siege zu fünf Niederlagen) und die Jugendspieler Julian Kalß (13:2) und Manuel Kalß (14:4).

Weihnachtliches offene Singen in Bad Mitterndorf Ingeborg Longin lädt herzlich zu einem weihnachtlichem offenen Singen im Advent ein. Am Dienstag, 16. Dezember, ab 19.30 Uhr, sind alle Sänger und Sängerinnen dazu eingeladen, sich im Pfarrsaal Bad Mitterndorf einzufinden. 32


Golf aktuell Saison-Abschlußturniere Teichwirt 3-Schläger-Turnier Jedes Jahr zum Herbstausklang gibt es ein Turnier der besonderen Art: Ein 3-Schläger Turnier. Nach freier Wahl darf jeder Spieler statt der normal erlaubten 14 Schläger nur 3 auf die Runde mitnehmen. Beste Voraussetzungen für gute Laune und einen amüsanten Golftag.

Das herrliche „Altweibersommer“Wetter und gemütliches Beisammensein beim Teichwirt rundeten das „Wohlfühl-Programm“ ab. Ergebnisse: Brutto: 1. Dkfm. Richard Winkler (GC Ausseerland), 47 Schläge; 2. Johann Schranz (GC Ausseerland), 48 Schläge; 3. Dr. Joachim Schuster (GC Ausseerland), 48 Schläge.

Alexander Ebner ist ÖSVReferatsleiter bei Speed Ski Seit dem heurigen Jahr ist der heimische Sportler Alexander Ebner aus Tauplitz der neue ÖSV Referatsleiter für die Sparte Speed Ski. Seine Aufgabenbereiche sind eine Struktur in die Sportart zu bringen, sich um die Anliegen der Fahrer zu kümmern und das Bindeglied zwischen den Fahrern und dem ÖSV Präsidium zu sein. Es wurden auch erstmalig Leistungskriterien für die Fahrer aufgestellt, die sich nach der alt bewährten FIS - Punkteregelung orientieren. Ein weiterer Punkt in der Neuaufstellung der Sportart in Österreich war, eine Einheit in der Fahrergemeinschaft zu schaffen, was in der erst kürzlich abgehaltenen Sitzung gelungen ist. Die kommende Saison wird eine der wichtigsten für unsere Österreichischen Speed Fahrer, da im französischen Vars Mitte Jänner die Weltmeisterschaft im Speed Ski ausgetragen wird, und Österreich gute Chancen hat, dort eine Medaille zu erreichen. Darum werden vorab gemeinsame Trainingseinheiten am Spechten-

Teichwirt-Turniersponsorin Monika Werner mit Bruttosieger u. GC-Präs. Dkmf. Richard Winkler

Martinigansl-Abschlußturnier Traditionell seit Platzeröffnung vor 10 Jahren ist dieses Turnier das Jahresabschlußturnier. Ein letztes Treffen der Mitglieder bis Weihnachten. Ein erfolgreiches Golfjahr klang bei geselligem Gansl-Essen im Clubhaus aus. 2008 war mit vielen gut besuchten Turnieren eine anspruchsvolle Saison und eine sportlich erfolgreiche: Zum zweiten Mal in Folge

wurde der prestigeträchtige Salzkammergut Cup der Meisterstraße von den Golfclubs Bad Ischl und Weyregg gewonnen. Ergebnisse: Brutto: 1. Dr. Joachim Schuster und Dir. Leo Köberl (GC Ausseerland), 70 Schl.; Netto: 1. Lukas Schneider und Bernadette Schkach (GC 2000), 55; 2. Peter u. Michael Roschitz (GC Ausseerland), 58; 3. Alfred und Greta Schneider (GC Ausseerland), 58.

Präsident Richard Winkler gratuliert den Bruttosiegern.

Neueröffnung des Restaurant-CAFE “Alpen Parks” in Altaussee Am Sonntag, 7. Dezember 2008, ab 16 Uhr, findet die Neueröffnung des Restaurant Cafe “Alpen-Parks” vormals Dorfstube in Altaussee (Losermaut) statt. Ab sofort steht Familie Zechmann für Ihre Feierlichkeiten zur Verfügung (Familienfeste, Weihnachsfeiern etc.). Reservierungen werden gerne entgegengenommen unter der Telefonnummer 0676/611 9963. Anneliese und Emil Zechmann mit Team freuen sich aufIhren Besuch!

Alexander Ebner ist der neue Referatsleiter des ÖSV für die Sparte Speed Ski.

seelift in Wörschachwald abgehalten, um für die WM optimal vorbereitet zu sein. Wie man sieht, ist der Speed Ski Sport in Österreich im Aufschwung und wir dürfen auf weitere interessante Neuigkeiten aus dem Speed Ski Lager gespannt sein.

Leserbrief Spendensammlungen Eines vorweg: Die Kinder tragen keine Schuld! Heute Vormittag stand ein Grundlseer Volksschüler an meiner Haustür und bat - mit einer offiziellen Liste ausgestattet - um eine Spende für die Österr. Krebshilfe. Und wer gibt dem Nachbarbuben nicht ein paar Euro, wenn er mit großen Augen und noch leerem Geldtascherl darum bittet? Zwischen den Schulkindern entwickelt sich in solchen Fällen bekanntlich ja ein wettbewerbsähnlicher Eifer. Eigentlich hab ich mich aber ungemein geärgert, und das aus mehreren Gründen. In wenigen Wochen werden die gleichen Kinder wieder losgeschickt, diesmal, um eine Spende für die Weihnachtsfeier der Grundlseer Volksschule zu holen. Ist es nötig, dass bei einer Schulveranstaltung Weihnachtsgeschenke verteilt werden? Irgendwann im Winter ist dann ein Schulschitag, für den - raten Sie einmal - wieder ein entsprechender Obolus zu entrichten ist. Und für das Rote Kreuz wird traditionell irgendwann im Frühsommer eine Liste von Haus zu Haus getragen, in die man sich - ebenfalls gegen eine Spende eintragen darf. Es gibt viele Sozialprojekte in unserer Region, die ich bedeutend lieber unterstützen würde

Gästeehrungen Altaussee: Ehrenobmann Albert Müller ehrte im Haus Mittendorfer Eckhardt und Annemarie Flanze aus Fuldabrück für ihre zehnjährige Treue.

als eine österreichweite Organisation. Für eine Spende für Weihnachtsgeschenke von Volksschulkindern kann ich mich ebenfalls nicht erwärmen. Die Arbeit des Roten Kreuzes - auch mit seinem wichtigen Stützpunkt in Bad Aussee - stelle ich überhaupt nicht in Frage, das Geld dafür bin ich noch eher bereit herzugeben. In meinen Augen werden die Kinder aber zum Sammeln mißbraucht. Der Lehrkörper der VS Grundlsee sollte vielleicht besser überlegen, wo die finanzielle Unterstützung "von Haus zu Haus" wirklich erforderlich ist. Es ist mir klar, dass die Lehrer natürlich argumentieren werden, dass das ja alles auf freiwilliger Basis geschieht. Aber wenn mein Kind mit einer Sammlerliste heimkommt, werde ich auch nicht das Herz haben, nein zu sagen, ebenso wie die zu Spenden genötigten Familienmitglieder und Nachbarn. Und genau damit spekulieren die Initiatoren diverser Sammelaktionen. Maria Grill, Grundlsee

SPORT & MODE

SPANNER - Tauplitz Fr. 28. und Sa. 29. November

Auf

alle KILLTEC

Ski-Freizeit- und Softshell-JACKEN Da. und He. minus

30%

Öffnungszeiten: Freitag 28. und Samstag, 29.11. von 8-17 Uhr durchgehend geöffnet! 33


Saisoneröffnung am Skigebiet Loser/Sandling

SPÖ-Mitgliederhauptversammlung in Bad Aussee

Aufgrund der Beschneiungsmaßnahmen und der Hilfe von „Frau Holle“ wird kommendes Wochenende beim Skigebiet Loser/Sandling in Altaussee der Betrieb gestartet.

Die SPÖ Bad Aussee lud am 8. November zur Mitgliederhauptversammlung in den Hans-Gielge-Saal des ÖGB-Hauses.

Die Schneefälle am letzten Wochenende brachten genügend Schnee, um den Betrieb am Loser aufzunehmen: Am Freitag, 28. November, startet die Saison mit der 6er Sesselbahn „Sandling Jet“. Samstag, 29. November, und Sonntag, 30. November wird dann auch der „Loser Jet I“ in Betrieb sein.

Von Montag, 1. Dezember, bis Freitag, 5. Dezember wird der „Sandling Jet I“ in Betrieb sein und von Samstag, 6. Dezember, bis Montag, 8. Dezember, sind neben dem „Sandling Jet“ und dem „Loser Jet I“ auch die DSB II sowie der Loserfenster-Lift für alle Skifahrer geöffnet.

Neuer Reisebus für die Tauplitzalm Alpenstraße NAbg. Elisabeth Hakel, Bgm. Otto Marl und Vzbgm. Johanna Köberl (3.v.r.) mit den für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrten Herbert und Emmi Seinader, Karl Gottschmann, Juliane Eisenköck und Gottfried Ruppe. Foto: SPÖ Bad Aussee

Am 20. November wurde ein moderner Setra-Reisebus für Ausflugsfahrten und Gruppenreisen bei der Tauplitzalm Alpenstraße in Dienst gestellt. Im Winter wird der komfortable Bus die Skifahrer in das Skigebiet Tauplitz bringen.

SPORT & MODE

SPANNER - Tauplitz Fr. 28. und Sa. 29. November

Auf

alle KILLTEC

Ski-Freizeit- und Softshell-JACKEN Da. und He. minus

30%

Öffnungszeiten: Freitag 28. und Samstag, 29.11. von 8-17 Uhr durchgehend geöffnet!

Die beiden Alpenstraßen-Busfahrer Gerhard Ranner und Gerhard Stadler bei der Abholung des Busses. Foto: A. Speckmoser

SAISONERÖFFNUNG am 29. November 2008 im

Stadtparteivorsitzender Bgm. Otto Marl hob in seinem Bericht über die Leistungen seit der Gemeinderatswahl 2005 die konstruktive Arbeit der Funktionäre und Gemeinderäte hervor. „Die Gemeindearbeit gestaltet sich auf der Basis einer guten Zusammenarbeit mit dem politischen Mitbewerber besonders erfolgreich. Wirtschaftlich entwickelt sich Bad Aussee sehr positiv, unsere ganze Kraft widmen wir jetzt dem Neubau des LKHs, dem Kurbad und der Innenstadtentwicklung“, betonte Marl. Im Zentrum der Veranstaltung, die neben zahlreichen Mitgliedern auch von NAbg. Elisabeth Hakel und den Bürgermeistern Mag. Herbert Brandstätter, Hans Grieshofer und Mag. Egon Höll (Obertraun) besucht wurde, stand die Neuwahl des Stadtparteivorstandes.

In geheimer Wahl wurde Bürgermeister Otto Marl mit eindrucksvollen 100% als Stadtparteivorsitzender bestätigt, das gleiche Vertrauensvotum erhielten seine Stellvertreter Walter Machart, Karl Schnitzhofer und Christine Weinhandl. Die neue und einzige Vertreterin des Bezirkes Liezen im Parlament, NAbg. Elisabeth Hakel, legte ein Bekenntnis zur verstärkten Jugendarbeit ab und versprach die Anliegen des Ausseerlandes in Graz und Wien mit Nachdruck zu vertreten. 50 Mitglieder wurden für langjährige Mitgliedschaft geehrt, davon zehn für 60 Jahre: Juliane Eisenköck, Franz Frosch, Kurt Ginzel, Karl Gottschmann, Anton Kovacic, Gertrude Maryska, Gottfried Ruppe, Emmi Seinader, Herbert Seinader und Franz Singer.

Freude und Spaß am Musizieren am Lawinenstein

Unter diesem Motto veranstaltete die Musikkapelle Grundlsee im Musikhaus am 22. und 23. November ein zweitägiges „Kennenlern-Seminar“ für seine kleinen Lehrlinge.

Vormerken: 6. Dezember ab 14 Uhr Live-Musik mit “Hansi, Joe & CO” Das Kriemandl-Team ist auch Dein Partner für eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier! Weihnachtliche Hüttenatmosphäre auf 1884 m Seehöhe Gruppen von 10 – 100 Personen möglich Individuelle Menü-Gestaltung oder Buffet Ausgesuchte Österreichische Weine Pistenbully-Transfer ab Parkplatz Tauplitzalm Ruf an oder sende ein Mail an:

„s’Kriemandl“, Lawinenstein/Tauplitzalm Tel. 03688/2316, info@hierzegger.at www.kriemandl.at

Die erfahrenen Lehrmeister der MK Grundlsee mit den musikbegeisterten Kindern.

Diese sollten einen kleinen Vorgeschmack auf die musikalische Tätigkeit in ihrer Musikkapelle bekommen. Am Samstag wurden die Lehrlinge in kleine registerabhängige Gruppen aufgeteilt. Dort wurde dann miteinander musiziert. Die aktiven Musiker, die dabei als Lehrherren fungierten, waren vom Ehrgeiz und Engagement der kleinen Musikanten entzückt. Den Höhepunkt des Nachmittags bildete dann das Ge-

samtspiel. Alle waren sichtlich begeistert. Am Sonntag gab es dann für die Eltern ein kleines Konzert, welches mit viel Applaus gewürdigt wurde. Als Highlight wird die „MiniMusikkapelle“ beim Weihnachtskonzert am 27. Dezember 2008 im Mondi Ferienclub auftreten. Die Verantwortlichen bedanken sich auf diesem Weg recht herzlich bei allen Beteiligten für die tolle Zusammenarbeit.


Sonntag, 14.12.08: 9 Uhr NostalskiRennen auf der Tauplitzalm Am Sonntag, 14.Dezember 2008 gilt es beim 3. Nostalskirennen die „Silberne Schneerose vom Lawinenstein“ der Neuzeit zu erobern. Eingeladen sind alle Nostalski-Freunde, für das Rennen alte Brettln mit historischer Bindung (max. Seilzug) anzuschnallen, entsprechende Kleidung erwünscht! Bereits am Vorabend treffen sich die Nostalskifreunde beim Hüttenabend mit Musik im Hollhaus und stimmen sich auf das Rennen am Sonntag, 14.12. ein. Vor über 100 Jahren Gründung des Wintersportvereines Bad Mitterndorf, vor über 80 Jahren Bau der ersten Schutzhütte auf der Tauplitzalm - dem Hollhaus - , vor ca. 50 Jahren Bau des ersten Sesselliftes auf die Tauplitzalm und die moderne Beschneiungsanlage der Talabfahrt nach Tauplitz sind Grund genug, die Entstehung des Schilaufs auf der Tauplitzalm neu

Sport in Kürze ● In Bad Mitterndorf bietet sich wieder einmal die Möglichkeit, Volleyball-Bundesligaspiele in der Grimminghalle zu sehen. Seit Jahren spielt der VBC „Gabriel“ Stainach-Irdning erfolgreich in der zweiten Bundesliga Herren Ost mit einem Team, dessen Grundstock Spieler aus Schladming, Irdning, Stainach, Aigen und Liezen bilden. Leider hat der Bad Mitterndorfer

Nostalski-Rennen mit Holzbretteln und Knickerbocker.

aufleben zu lassen. Im Jahr 1927 wurde erstmals der Abfahrtslauf - “Zur Silbernen Schneerose vom Lawinenstein” vom Gipfel des Lawinensteins bis zum Talort Tauplitz gestartet. Infos bei Klaus Hüttner, Tel. 03688 2302, www.hollhaus.at

Bleib nit dahoam, kimm in die Zloam! Schivergnügen in familiärer Atmosphäre

Die Volleyball-Helden werden in Bad Mitterndorf zu sehen sein.

Philipp Schultes wegen seiner Knieprobleme seine Volleyballkarriere frühzeitig beendet. In der abgelaufenen Saison erreichte das Team des VBC sogar die Kreuzspiele um den Aufstieg in die höchste Liga, wo man im Entscheidungssatz knapp scheiterte. Bis zu diesen beiden Heimspielen sollten die Mannschaftsstützen Kapitän Georg Waltner, Mittelblocker Paul Maier und Aufspieler Robert Damm wieder fit sein. Schließlich geht es in Bad Mitterndorf darum, den Anschluss an die Tabellenspitze zu finden. Am Samstag, 22. November, tritt der VBC gegen den TV Hartberg II an, am Samstag, 6. Dezember, gegen Wesser Graz II. Spielbeginn ist jeweils 18 Uhr.

● Der ASV Kainisch veranstaltete am 18. Oktober zum zweiten Mal ein gelostes Duo-Wuzzlturnier, an dem sich 20 Personen beteiligten. Als Sieger des Turniers gingen Christian Pressl und Stephan Schachner mit 17 Punkten hervor. Den 2. Rang belegten Emil Schild und Armin Schönauer mit 15 Pkt., 3. wurden Martin Marl und Mario Burgschweiger mit 14 Punkten. Die weitere Reihung: 4. Klaus Stimitzer und Patrick Temmel, 5. Anke Hillbrand und Emil Schild jun., 6. Florian Burgschweiger und Hans Marl, 7. Andrea Schaber und Karl Danzer, 8. Hans Laubichler und Manfred Dattinger, 9. Martina Stimitzer und Alexandra Stachl, 10. Thomas Marl und Georg Heiss. Im Anschluss an das Turnier wurden einige Sachpreise an die Teilnehmer verlost. Der ASV-Kainisch bedankt sich bei allen Sponsoren und hofft auf rege Teilnahme beim nächsten Turnier.

● Beim 11. Weltkultur- und Naturerbeschießen Immer viel los

Auch für diese Wintersaison günstige Kartentarife bei Tages- und Saisonkarten. Schispaß bei Flutlicht jeden Mittwoch und Freitag von 16.30 bis 20 Uhr. ● Saison-Abendkarte EUR 40,●

(in Verbindung mit Saisonkarte) ● Familienermäßigungen ● kostenloser

Kinderübungslift beleuchtete Rodelbahn bis 22 Uhr

● täglich

SPORT & MODE

SPANNER - Tauplitz Fr. 28. und Sa. 29. November

Auf

alle KILLTEC

Ski-Freizeit- und Softshell-JACKEN Da. und He. minus

30%

Öffnungszeiten: Freitag 28. und Samstag, 29.11. von 8-17 Uhr durchgehend geöffnet!

Saisonkarten des Verbundes Schneebärenland und Steiermark Joker gültig und auch bei uns erhältlich! (ausgenommen Nachtschilauf)

Liftbetrieb bei geeigneter Schneelage frühestens ab Samstag, den 6. Dezember 2008.

Info-Telefon Nr. 03622-8609 www.grundlsee.at/zlaimlift E-Mail: zlaim-lift@aon.at

Der Krampus ist im Unimarkt Bad Aussee Am Mittwoch, 3. Dezember, kommt um 14 Uhr der Nikolaus mit seinen Krampussen in den Unimarkt Bad Aussee. Jedes Kind bekommt ein Sackerl!

in Obertraun am Hallstättersee waren auch einige heimische Schützen zugegen und konnten sehr gute Platzierungen erreichen. In der Wertung der Kapselschützen „Alte Bauart“ konnte Walter Strick aus Obertraun Rang 4 erreichen, Felix Kraxner aus Bad Aussee Rang 5, Ludwig Fischer aus Altaussee Rang 8, Christian Stricker Die Veranstalter mit den besten Schützen. (Platz 9) und Leopold Putz (Rang 10, beide Obertraun). In der Kreiswertung „Neue Bauart“ belegte Felix Kraxner Rang 2, Helmut Hillbrand aus Lupitsch Rang 5. Kreiswertung „Aufgelegt“: Alex Demmel aus Bad Aussee, Rang 4. Den Tiefschuss gewann Felix Kraxner, Heide Rastl aus Bad Aussee wurde Vierte, gefolgt von Roman Lehner und Christan Strick aus Obertraun. Beim Gedenkschuss wurde Hans Stüger aus Bad Aussee ausgezeichneter Zweiter.

35


Erste Montagearbeiten beim Kulm Rund sechs Wochen vor der feierlichen Eröffnung des Volksbank Skiflug-Weltcups am Kulm wurden die ersten größeren Vorbereitungsarbeiten in Angriff genommen.

Das VIP-Zelt und Teile der Tribünen stehen schon.

Zahlreiche Arbeiter waren in den letzten Tagen damit beschäftigt, das VIP-Zelt aufzustellen. Laut dem Organisationskomitee hat man sich dazu entschlossen, dies noch vor dem ersten, ergiebigeren Schneefall aufzurichten, da sich zu einem späteren Zeitpunkt die Schneeräumung

mit nicht kalkulierbaren Kosten zeigen könnte. Laut Logistik-Chef Kurt Sölkner ist alles in Plan und in den nächsten Wochen wird noch mit Hochdruck an der Infrastruktur für das größte Sportspektakel der Region gearbeitet.

ÖSV Adler sind bereits heiß auf den Kulm Zwei Monate vor dem FIS Skiflug Weltcup von 9. bis 11. Jänner 2009 auf der größten Skiflugschanze der Welt am Kulm in Bad Mitterndorf/Tauplitz laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. Während Österreichs Adler in Ägypten letzte Kraft für die Saison tanken, zeigen die zahlreichen Marketingaktivitäten Wirkung, der Ticketvorverkauf ist sehr erfreulich. Wochenende von 9. bis 11. Jänner 2009. ÖSV-Cheftrainer Alexander Pointner ist sich der hohen Erwartungen, die das Publikum in die ÖSV-Adler steckt, heuer mehr bewusst denn je – auch bereits vor der Saison: „Wir möchten auch in dieser Saison wieder beweisen, dass wir nicht nur das beste Skisprungteam der Welt, sondern Thomas Morgenstern GEPA-Foto auch die besten Skiflieger in unseren Thomas Morgenstern, vor kurzem Reihen haben. Daher wird unser zum Sportler des Jahres 2008 Team sicher alles geben, um am gewählt, kann den Saisonstart kaum Kulm ganz oben zu stehen. Sobald noch erwarten, seine Erwartungen bei uns im Team der Name ´Kulm´ an den Kulm sind bereits jetzt hoch: fällt, spürt man, wie sehr sich die „Der Kulm bleibt eine besondere Jungs bereits jetzt auf das Herausforderung. Vor eigenem Heimfliegen im Jänner freuen.“ Publikum kurz nach der Vierschanzentournee als stärkstes Skisprungteam der Welt von der größten Naturflugschanze der Welt runterzuZeitung des Steirischen Salzkammergutes fliegen, ist für jeden Skispringer ein Highlight in dieser Saison.“ Am Freitag, dem 9. Jänner startet Herausgeber, Medieninhaber und Redakder Bewerb mit der Qualifikation. Am tion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsSamstag und Sonntag wird es einen PR und Öffentlichkeitsarbeit im SteiEinzelbewerb in zwei Durchgängen rischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, geben. Die Vorbereitungen für den Kurhausplatz 298. Großevent in Tauplitz/Bad Mittern-

Alpenpost

dorf laufen bereits auf Hochtouren. Bereits 9.000 Tickets wurden für die Qualifikation am Freitag und die Bewerbe am Samstag und Sonntag verkauft, ebenso ist die Nachfrage nach VIP-Packages nach wie vor sehr groß. Die VIP Gäste können sich bereits auf die Red Bull High Fligh Lounge mit bester Sicht auf die Flugschanze freuen. Über 100.000 Besucher erwarten die Veranstalter am Kulm am gesamten

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.