Alpenpost_24_2018

Page 1

Ausgabe Nr. 24 22. November 2018 42. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,60 e-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: 8990 Bad Aussee, Kammerhofgasse 227, Tel. 03622/53118, Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee Retouren an: Postfach 555, 1008 Wien

Spruch: Des Schönen sind die Menschen selten fähig, öfter des Guten. Goethe

Der mangelnde Niederschlag...

Kurzweil und Lachsalven ...der letzten Monate macht sich auch bei den Gebirgsseen bemerkbar. Beim Lahngangsee fehlen rund vier Meter zum Normalwasserstand.

Der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut meldet:

Oktober schließt sehr gutes Tourismusjahr ab Die Erwartungshaltung wurde nicht enttäuscht. Mit weiteren Zuwächsen gelang es, das Ergebnis des Sommerhalbjahres und damit natürlich auch des Tourismusjahres auf neue Spitzenwerte zu heben. Knapp unter 4 % im Sommer und rund 4,5 % im Gesamtjahr sind die erfreulichen Steigerungsraten, die etwas mehr als 1,1 Millionen Nächti gungen bedeuten. Die Zuwächse fielen in Altaussee und in Bad Mitterndorf etwas stärker aus, in Grundlsee und Bad Aussee verhaltener, aber es sind immerhin Steige rungen zum vorigen Rekordjahr. Die Nationenstatistik wird dominiert von Österreich und Deutschland mit knapp über 60 bzw. 22 %. Dahinter rangieren Tschechien (5,4 %) und Ungarn mit einem Anteil von knapp unter drei Prozentpunkten am Gesamtaufkommen. Beide Länder hatten sehr starke Steigerungen zu verzeichnen, wie auch die nächstgereihten Niederlande und Großbritannien. Die Gäste aus China blieben stabil bei den Vorjahreswerten (Rang 6 bei den Ankünften, nicht unter den ersten Zehn bei den Nächtigungen). Dieses Ranking der Herkunftsmärkte bestätigt ziemlich genau auch die

Ergebnis Sommerhalbjahr 2018 (Mai bis Okt.) nach Übernachtungen gereiht:

Ort Bad Mitterndorf Bad Mitterndorf Tauplitz Pichl-Kainisch Bad Aussee Grundlsee Altaussee Region gesamt

62.429 40.174 20.828 1.427 40.569 39.786 30.470 173.254

+ + + + + + + +

7,3 11,2 0,8 4,2 2,4 0,5 3,8 3,9

Ankünfte +/- in %

234.733 165.675 63.011 6.047 155.716 121.764 109.864 622.077

Übernachtungen

+ + + + + +

7,1 9,7 1,9 2,3 2,0 2,0 5,7 3,7

+/- in %

Ergebnis Tourismusjahr 2017/18 (November 2017 – Okt. 2018) im Detail: Bad Mitterndorf 124.942 + 6,4 493.000 + 6,5 Bad Mitterndorf 74.701 + 8,7 304.620 + 8,2 Tauplitz 48.162 + 2,9 179.623 + 4,4 Pichl-Kainisch 2.079 + 5,9 8.757 - 3,8 Bad Aussee 71.113 + 2,7 271.288 + 0,8 Altaussee 45.090 + 2,9 171.333 + 6,8 Grundlsee 53.647 + 4,1 164.635 + 2,1 Region gesamt 294.792 + 8,9 1,100.256 + 4,4 Marktbearbeitung durch den Gradmesser die betrieblichen Tourismusverband und durch seine Kennzahlen sind. Aber ein allgemeiPartner Steiermark-Tourismus und ner positiver Trend für die Region ist Salzkammergut-Tourismus. schon ein richtiger Ansatz für einen So erfreulich diese Zahlen sind, so optimistischen Blick in die Zukunft. klar ist es auch, dass die wahren

Ort

Ankünfte +/- in %

Übernachtungen

+/- in %

Sie gehören zur Winterzeit, wie der Advent, die Krampusse oder Weihnachten: die Aufführungen der heimischen Theatergruppen. Die „Ausseer Knoschp`nbühne”, die „Bühne Altaussee” und die „Gößler Theatergruppe” proben schon seit einigen Wochen ihre Stücke. Sie haben dabei sehr viel zu lachen, denn jede Szene müssen sich die Ensembles auch durch eigene Lachanfälle erarbeiten. Mit drei grundverschiedenen und liebenswerten Stücken („Minister gesucht”, Bad Aussee; „Eine geistreiche Komödie”, Altaussee und „Ein Dorfrichter in Nöten”, Gößl), aber allesamt äußert humorvoll, laden die Ensembles ab Dezember zu den Vorstellungen in das Pfarrheim, in das Volkshaus und in den Gasthof Veit. Die Karten sind sehr schnell vergriffen, somit wird an dieser Stelle erneut darauf hingewiesen, sich bei Interesse alsbald Karten bei den heimischen Informationsbüros zu sichern. Die drei Theatergruppen freuen sich auf Ihren Besuch! EGO


Große Pläne für Altaussee Die “Seite 2” von Florian Seiberl Es war schon im Rahmen des Projektes „Altaussee 2020“ eine Vision des verstorbenen Bürgermeisters Herbert Pichler, eine Verbindungsstraße vom Pötschen zum Steinberg zu machen. Das Land hat nun vier Millionen Euro für die Errichtung zugesagt. Welche Hoffnungen verbinden Sie mit dieser Straße? Dr. Hannes Androsch: „Verkehrspolitisch ist dies für Altaussee eine Jahrhundertchance, um das Dorf, das zugleich ein Kurort ist, maßgeblich vom Verkehr zu entlasten. Was das bedeutet, hat man seinerzeit gesehen, als die Salzstraße hinauf zu den Steinberghäusern verlegt wurde, und welche Entlastung dies für die Anrainer brachte. Einerseits geht es bei diesem Projekt um alle Anrainer von Altaussee in Richtung Seevilla und Seehotel, die ja derzeit hauptbetroffen sind. Andererseits ist es auch ein Impuls für einen AktivTourismus in der Blaa-Alm und der Loser-Arena, weil dadurch die Zufahrt, auch für Autobusse, einfacher und kürzer wird.” Die vom Land zugesagten vier Millionen Euro für dieses Projekt waren sicherlich nicht einfach zu lukrieren? Dr. Hannes Androsch: „Da muss man anerkennen, dass der Landeshauptmann und die Landesregierung ihr Wort gehalten haben. Es wäre überhaupt nicht zu verstehen, wenn man diese Möglichkeit nun aus einer internen Opposition heraus nicht nutzen würde. Nur mit dieser Straße kann eine Verkehrsberuhigung in Altaussee stattfinden, was ja durchaus von allen Seiten begrüßt wird”. Gibt es dazu auch schon eine begleitende Verkehrszählung, um darauf basierend einen Effekt abschätzen zu können? Dr. Hannes Androsch: „Man wird verschiedene Zählungen vornehmen müssen. Es geht einfach darum, dass die aktuelle Belastung für die Einwohner in Altaussee doch erheblich ist. Und für die Besucher und Gäste des Losers oder der Blaa-Alm ist es eine beträchtliche Verkürzung der Wegstrecke um rund sechs Kilometer. Das können in Stoßzeiten rund 20 Minuten und mehr an Zeitersparnis sein”. Die Straße, für die sogar eine eigene Webpage von Seiten der Gemeinde eingerichtet wurde, spaltet die Altausseer in einer bisher nicht gekannten Weise. Eine Hälfte spricht von einem „Allheilmittel“, die andere Hälfte verwehrt sich vehement gegen 2

In Altaussee werden derzeit große Pläne gewälzt, was zusätzliche Hotels wie auch eine Umfahrungsstraße vom Pötschen zum Steinberg anbelangt. Geht es nach Dr. Hannes Androsch, sollen am Standort der „Kremenetzksy-Villa” ein Hotelprojekt für Spitzensportler wie auch auf der Sandling-Seite der Loser-Arena ein Sporthotel errichtet werden. Dazu kommt ein weiterer Ausbau des Losers, bei dem der „Flaschenhals” der sogenannten „zweiten Sektion” mit dem Doppelsessellift entschärft werden soll. Androsch erhofft sich durch diese Projekte eine Belebung des Losers mitsamt der Loser-Alm. diese Pläne. Wie begegnen Sie der Kritik, dass beim Bau ein Hochmoor zerstört werden würde, wie auch nahe liegt, dass Tages touristen erst wieder die normale Straße durch den Ort nehmen würden? Dr. Hannes Androsch: „Die Mehrheit des Ortes, soweit ich das erkenne, ist für die Straße, und das Hochmoor würde gar nicht berührt werden. Dazu kommt, dass dort oben praktisch keine Anrainer sind, sodass vergleichsweise niemand belästigt wird, aber sehr viele bzw. der ganze Ort in Hinblick auf den Verkehr entlastet werden würde”.

Dr. Hannes Androsch - hier mit seinen Töchtern Claudia und Natascha - plant zwei Hotelprojekte für Altaussee.

Am Loser gab es kürzlich subversive Aktionen, bei denen unter anderem ein dickes Kabel zu einer Schneekanone zerstört wurde. Ungeachtet davon, dass so etwas strafbar ist: Wie begegnen Sie derartigen Statements? Dr. Hannes Androsch: „Das war eindeutig Vandalismus. Dies kann man nur auf das Entschiedenste bekämpfen. Wenn man herausfindet, wer dies war, ist natürlich mit Sanktionen zu rechnen”. Mit der Salinen Austria Gruppe erzielten Sie im letzten Jahr eine Umsatzsteigerung von zehn Prozent und auch bei den Salzwelten konnte ein Besucherrekord ge meldet werden. Da könnte man sich doch zufrieden zurücklehnen, oder? Dr. Hannes Androsch: „Das kann man so nicht ganz sehen. Die Salzwelten sind auf einer wirklich tollen Erfolgsschiene und die werden wir auch noch weiter ausbauen. Wir hatten an allen Standorten rund 600.000 Besucher, und wir werden

in der Lage sein, diese Zahl in den nächsten Jahren auf rund 800.000 zu steigern. Das ist ein großer Verdienst des gesamten Teams, aber auch der Führung von Kurt Thomanek zuzuschreiben. Was den Salzbergbau anbelangt, haben wir leider, weil wir in der Vergangenheit nicht genug für den Bergbau getan haben, eine Solelücke von rund 300.000 Kubikmetern im Jahr, das sind rund 100.000 Tonnen Primärsalz. Da haben wir einen beträchtlichen Nachholbedarf. Das dauert natürlich seine Zeit, bis wir diese Lücke wieder ausgeglichen haben. Der Altausseer Bergbau spielt dabei eine zentrale Rolle, weil dieser den größten Anteil an der Solelieferung erbringt. Dann haben wir Modernisierungsmaßnahmen in der Saline Ebensee vor, unter anderem werden wir weg vom Auftausalz hin zu Spezialsalzprodukten wie jenes für den Geschirrspüler als auch für den Pharmabereich gehen.” Noch einmal zurück zu den Salzwelten. In Hallstatt werden derzeit Möglichkeiten überlegt, wie man den Touristenströmen Herr werden kann. Sehen Sie da eine Verlagerung von den Salzwelten Hallstatt zu den Salzwelten Altaussee? Dr. Hannes Androsch: „Nein, das ist nicht vergleichbar. Aber ich verstehe das Hallstatt-Problem, welches mit Venedig oder Barcelona geteilt wird. Genau dieses Hallstatt-Syndrom müssen wir im Kurort Altaussee vermeiden und deshalb brauchen wir diese Verkehrslösung und die damit verbundene Verkehrsberuhigung”. Erst kürzlich wurde bekannt, dass Sie die „Kremenetzky-Villa“ mitsamt Grundstück in Altaussee erworben haben und Sie ein 25Millionen-Euro schweres Projekt für Spitzensportler dort planen. Derzeit gibt es noch ein Problem bei der Widmung im unteren Bereich des Grundstückes. Was genau haben Sie an diesem Standort geplant? Dr. Hannes Androsch: „Ob dieses Haus auch am Prinzip unserer ‘Vivamayr-Linie’, entgiften, entsäuern und gute Ernährung, das heißt jetzt nicht hungern, sondern eine gesunde und hinreichende Ernährung, mental-resilient konfiguriert wird oder es eine Spezialklinik für Spitzensportler mit Sportmedizin wird, ist noch nicht ganz sicher. Eines muss ich aber festhalten: Bei uns braucht niemand hungern, man muss sich nur anders und sinnvoll ernähren. Bei Spitzensportlern ist das notwendig, um eine

Spitzenleistung erbringen zu können, da ist das ganz offensichtlich. Bezüglich der Widmung im unteren Bereich des Grundstückes haben wir der Gemeinde signalisiert, dass es da keine Wünsche von uns gibt, das wollen wir so wie es ist, nämlich ein Privat-Park, lassen”. Auch am Attersee ist ein weiteres Gesundheitshotel für die Vivamayr-Linie geplant. Wird dies ähnlichen Regeln folgen bzw. die gleiche Zielgruppe ansprechen, wie die Häuser in Maria Wörth und Altaussee? Dr. Hannes Androsch: „Wenn wir mit dem Land ein Arrangement für ein paar Quadratmeter Grund treffen können, welchen wir für die erforderliche Baudichte benötigen, soll dieses Haus gleich ausgerichtet werden wie jene in Altaussee und Maria Wörth”. Die letzte Wintersaison war für den Loser eine sehr erfolgreiche. Nach einer längeren Durststrecke scheint es nun wieder kräftig bergan zu gehen. Wie kann man als Eigentümer - diesen Rücken wind nutzen und welche Projekte ergeben sich daraus für den Loser? Dr. Hannes Androsch: „Wie man sieht, kann man, wenn man die Kräfte bündelt, etwas weiterbringen. Es ist am Loser noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. Jetzt wurde einmal die Beschneiung erledigt, diese hat zur Frequenzverbesserung und zu einer Umsatzsteigerung geführt. Da werden wir noch mehr benötigen. Dieser Rückenwind wird dazu führen, dass die Lodges in der Arena ausgebaut werden, wie auch beim JUFA-Hotel weiter ausgebaut wird. Wir überlegen auch ein neues Hotel, ein Drei-Stern-Sporthotel mit Vier-SternQualität, wenn möglich am Sandling parkplatz zu errichten. Darunter eine Garage für Abstellplätze. Eine der größten Herausforderungen wird aber eine Ersatzbeschaffung für die zweite Sektion sein. Ich spreche mich da für eine große Lösung in Form einer Gondelbahn bis zur Loseralm aus. Das wäre ein Investitionsvolumen von rund 20 Millionen Euro. Dann kann man auch aus der Loseralm mehr machen. Als Zeitrahmen sehe ich die nächsten fünf Jahre als realistisch an. Wichtig ist, dass wir uns als kleines aber feines Skigebiet aber auch als Gebiet für den Sommer tourismus mit Schwerpunkt oberösterreichischer Raum bis Südböhmen positionieren”. Danke für das Gespräch!


Feierliche Eröffnung des neuen Stadtkindergartens Am 9. November wurde der schon seit Anfang September in Betrieb befindliche Kindergarten der Stadtgemeinde Bad Aussee in Kooperation mit der römisch-katholischen Kirche mit zahlreichen Festgästen feierlich eröffnet.

Wer hat sie nicht - die Wünsche an das Christkind?

von Ursula Wimmer Kundenberaterin Volksbank Tauplitz

(V. l.): Dkfm. Franz Meran, LAbg. Karl Lackner, GR Michaela Köfler, Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl, GR Robert Gassner, Kindergarten-Leiterin Christina Schachner, Bauamtsleiter Ing. Wolfgang Kreutzer, Pfarrer Dr. Michael Unger, Schulwart Martin Hillbrand, Finanzstadtrat Gerhard Pürcher, LAbg. Michaela Grubesa, GR Robert Margotti, Architektin DI Caroline Rodlauer, GR Günter Seebacher, GR Martina Reischauer und Vzbgm. Rudi Gasperl freuten sich über die gelungene Adaption des Gebäudes.

Die zahlreichen Festgäste wurden mit einem afrikanischen Willkommensgesang empfangen, bevor die neue Leiterin des Hauses, Christina Schachner, die Begrüßung vornahm. 84 Kinder werden seit September im umgebauten Haus neben der Kirche von einem Dutzend Mitarbeitern in vier Gruppen versorgt. In Vertretung von Bgm. Franz Frosch, der einen Todesfall in der Familie zu betrauern hatte, begrüßte Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl unter anderem Pfarrer Dr. Michael Unger, die Vorstände und Mitglieder des Pfarrgemeinderates, ohne die das Projekt nicht umgesetzt hätte werden können, LAbg. Michaela Grubesa, LAbg. Karl Lackner sowie sehr viele Stadt- und Gemeinderäte, die Architektin DI Caroline Rodlauer, Dir. Anni Grill, Dir. Mag. Eva Spielmann sowie Vertreter der bauausführenden Unternehmen. „Ich danke an dieser Stelle allen involvierten Institutionen und Firmen, die bei der wirklich sehr raschen Umsetzung dieses Pro jektes geholfen haben”, so Waltraud Huber-Köberl, die auch den zahlreichen Sponsoren, unter anderem für die Festschrift, dankte. „Dieses Investment wurde in die Zukunft, in die Kinder getätigt. Ich danke an dieser Stelle auch Bürgermeister Franz

Die Kinder des Kindergartens erfreuten die Festgäste mit viel Musik und einstudierten Liedern.

Frosch, der dieses Projekt von Anfang an unterstützte und begleitete”. Eigens zur Eröffnung wurde auch das neue Kindergarten-Logo, welches in Zusammenarbeit von Kindern, Eltern, Pädagogen und Stadtgemeinde mit Ralf Tornow entwickelt wurde, präsentiert. Die Architektin des Projektes, DI Caroline Rodlauer, umriss dann das in vier Monaten fertiggestellte Projekt (vier weitere Monate wurden geplant). Sie unterstrich die Beauftragung von heimischen Unternehmen und lobte deren sehr

professionelle Arbeit, die selbst unter dem massiven Druck hervorragend gelang. In ihren Grußworten betonten die Landtagsabgeordneten Michaela Grubesa und Karl Lackner die gute Zusammenarbeit aller Parteien sowie das hohe Tempo bei allen Entscheidungen, verbunden mit dem guten Einvernehmen zwischen Stadtgemeinde und der Kirche, respektive des Pfarrgemeinderates. Im Anschluss wurden die Gäste von den Kindern sehr herzlich zu einem Buffet eingeladen.

Die stille Zeit – Adventzeit – nähert sich mit riesigen Schritten, das Jahr neigt sich dem Ende zu, Weihnachten steht vor der Türe. Das Fest des "Schenkens" und "beschenkt werden" ist wohl bei Alt und Jung gleichermaßen beliebt. Doch die Erfüllung der Wünsche ist durchwegs mit hohen Kosten verbunden. Der Österreicher gibt für Weihnachtsgeschenke im Durchschnitt rund € 400,– aus. Das freut nicht nur den Handel und die Wirtschaft, sondern auch den glücklichen Geschenknehmer.

Der „f@ire Credit” der Volksbank verschafft Ihnen gerade vor Weihnachten die notwendige Liquidität, damit Sie Ihre Liebsten entsprechend beschenken können. Unbürokratisch, schnell und sehr flexibel können Sie – abgestimmt auf Ihre Einkommensverhältnisse – auf eine für Sie zurechtgelegte Einkaufsreserve zurückgreifen. Wie das funktionieren kann?

Sprechen Sie mit Ihrem Kundenberater in Ihrer Volksbank. Er wird Ihnen gerne die vielen Vorteile dieser Finanzierungsform unterbreiten und Ihnen ein maßgeschneidertes Konzept vorlegen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Volksbank

Kostenlose Rechtsberatung

Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 27. November - AngererHarreiter RAe OG; 4. Dezember Kreissl & Pichler & Walther Rechtsanwälte GmbH.

3


Wir gratulieren Europäischer Buchpreis an Prof. Paul Lendvai Prof. Paul Lendvai, seit Jahrzehnten dem Ausseerland sehr zugetan, hat kürzlich für seine Biografie „Orbáns Ungarn” den hoch dotierten, 2007 von Jacques Delors gegründeten „Europäischen Buchpreis für Essays” erhalten. Herzlichen Glückwunsch! Zusatzinformation für Interessierte: Erschienen bei kremayr & scheriau 240 Seiten, Format 13,5 x 21,5, ISBN: 978-3218-01038-2.

Gößler Handwerksmarkt

Am Samstag, 24. (13 bis 18 Uhr), und Sonntag, 25. November (10 bis 17 Uhr), wird im Feuerwehrdepot Gößl im ersten Stock zum beliebten vorweihnachtlichen Handwerksmarkt geladen. Kaffee und Kuchen werden gegen eine freiwillige Spende für die FF Gößl serviert.

„Ischler Advent” mit Ausseer Musik

Am Samstag, 24. November, wird um 16 Uhr im Ischler Kongress- und TheaterHaus ein Adventabend über die Bühne gehen. Die bekannte Außerfeldner Tanzlmusi, die Pongauer Bläser, die Ausseer Bradlmusi, die Ischler Seitlpfeifer, der bekannte Viergesang aus Kärnten „FinaPlus“, der wunderbare Dirndldreigesang „Lenzbleamal“ aus dem Salzkammergut und die Familienmusik Eder-Hutter aus dem Pongau stimmen Sie auf eine gemütliche Adventzeit ein. Karten: Tourismusverband Bad Ischl, Tel.: 06132/27757 oder Salzkammergut Touristik, Tel.: 06132/24000-51.

4

Ausseer Kammerhofmuseum mit dem Volkskulturpreis der Steiermark ausgezeichnet Im Weißen Saal der Grazer Burg wurde am 8. November der seit 2002 alle zwei Jahre verliehene „Volkskulturpreis der Steiermark” unter anderem dem Team des Kammerhofmuseums zuerkannt.

Dieser Preis wurde ins Leben gerufen, um einerseits die Erhaltung traditionellen Kulturgutes und andererseits innovative Ansätze und Projekte, die der Belebung und Weiterentwicklung der Volkskultur in der Steiermark vorbildhaft dienen, auszuzeichnen und zu unterstützen. Aus 27 Einreichungen wurden dieses Jahr drei Preisträger auserkoren. Darunter ein Volkstanzprojekt mit dem Namen „Folklore Global”, das Chorprojekt für steirische Schul chöre „Meistersinger” und eben das Ausseer Kammerhofmuseum. Der Verein „Arbeitsgemeinschaft Ausseer Kammerhofmuseum” wurde auf Initiative der damaligen Kulturreferentin Sieglinde Köberl im Jahr 2001 gegründet, um im Auftrag der Stadtgemeinde die Führung des Kammerhofmuseums zu übernehmen. Dazu kommt die Verpflichtung, das große Archiv zu pflegen und weiterzuführen - dies wird vom operativen Vereinsteam ehrenamtlich gemacht. Für die Bewerbung wurden folgende Projekte eingereicht: die Digitalisierung des Nachlasses von Hans Gielge, die Sonderausstellung „BAUART” sowie die Sonderausstellung „Ausseer Fasching”. Dem Kammerhofmuseum wurde bisher schon drei Mal das „Museumsgütesiegel” verliehen, dazu kommt die hohe Auszeichnung der langjährigen ehrenamtlichen Mitarbeiterin Erika Selzer, die 2011 mit einer hohen Auszeichnung in der Kategorie „Ehrenamtlichkeit in der Volkskultur” bedacht wurde. Weiters gab es Auszeichnungen für den Wettbewerb „Zukunftsgemeinde Steiermark” und das „Bundesehrenzeichen für Museumsarbeit” im Jahr 2012. Volkskulturreferent LH Schützen höfer zeigte sich von den Einreichungen der einzelnen Projekte beeindruckt, wie auch von der Fachjury der weite Bogen der 27

Einreichungen lobend erwähnt wurde, weil daraus ersichtlich wurde, dass das „kulturelle Erbe“ durch die regionale und eigene Vermittlung wächst, verändert wird und trotzdem nicht verloren geht. Begleitet von der „Kons-Musik” wurde so in einem sehr würdevollen Rahmen die Überreichung der Urkunden und das Absingen der steirischen Landeshymne zu einem unvergesslichen Festereignis. Mag. Sieglinde Köberl wurde gebe-

ten, die „Dankesworte“ für alle Preisträger an das honorige Auditorium zu richten. Sie zeigte sich ob der Dotierung des Preises mit 3.000,- sehr erfreut, ein Betrag, der dringend in Inventarisierungsund Präsentationsarbeiten investiert wird. Sie dankte im Namen des gesamten Teams (Grill, Auerböck, Stenitzer, Obermeyr, Petter, Luttenberger, Will) für die Auszeichnung und versprach, dies als „Ehre und Auftrag” zu verstehen.

Die Ausseer Museums-Delegation im Weißen Saal der Grazer Burg bei der Preisverleihung.

Musikalische Barbaraführung im Schaubergwerk Altaussee

Salzwelten Altaussee: Dienstag, 4. Dezember 2018, Beginn: 19 Uhr - Eintritt freiwillige Spenden.

Seit Jahrhunderten wird die heilige Barbara von den Bergleuten als Schutzpatronin verehrt. Dies ist auch der Anlass für die traditionelle Barbaraführung an ihrem Gedenktag im Schaubergwerk Altaussee. Gemeinsam wird durch mystische Stollen zur Barbarakapelle 700 Meter tief im Berg spaziert, wo die Barbarazweige in einer Andacht von Pfarrer Christian Öhler gesegnet werden. Im Anschluss geht die Feier beim unterirdischen Salzsee weiter. Stimmungsvoll umrahmt wird die Führung vom Bad Ischler Vokal-

ensemble „Global Vokal“ und einer Abordnung der Salinenmusik Bad Ischl. Den Ausklang findet die Veranstaltung in der gemütlichen „Berigkuchl“ im Steinberghaus. Der Eintritt ist frei, als Erinnerung bekommen die Gäste einen geweihten Barbarazweig. Alle freiwilligen Spenden kommen einem karitativen Zweck zugute. Begrenzte Teilnehmerzahl, bitte unbedingt unter info@salzwelten.at oder der Telefonnummer +436132/200 2400 bis 1. Dezember .2018 anmelden.

Musikalische Barbaraführung am Dienstag, 4. Dezember um 19 Uhr in Altaussee


„Bestes Musikvideo” kommt aus Bad Aussee Das Musikvideo „Eyes everywhere by Elza Grimm“ der Grimmbabies Filmproduktion hat sich erneut durchgesetzt. Diesmal beim Anatomy Crime & Horror Film Festival in Griechenland. Am 11. November wurde die einheimische Produktion als „Bestes Musikvideo“ prämiert.

Daniel Bernhardt alias „Elza Grimm” konnte wieder punkten.

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at

Es ist die zweite internationale Auszeichnung für „Eyes everywhere“ nach dem Gewinn des „Best Sci-Fi-Award“ beim heurigen Cannes Short Film Festival. Insgesamt lief der 4-minütige Clip heuer auf 25 internationalen Festivals und war u.a. auch am renommierten European Independent Film Festival in Paris für einen Preis nominiert. Regie führte der Ausseer Daniel Bernhardt, der auch für die Musik verantwortlich zeichnet. Seit 2016 veröffentlicht er unter dem Pseudonym Elza Grimm in regelmäßigen Abständen eigene Songs. Derzeit wird gerade eifrig an einem Album gearbeitet. Außerdem wird er Ende November bei der vierten KreNI-Konferenz in Serbien zwei Workshops zum Thema „Soziale Aspekte der Kreativwirtschaft“ halten. Weitere Werbe- und Kunstfilmprojekte sind laufend im Entstehen. Zeit zum Verschnaufen gibt es also kaum. Zu sehen gibt es das Video „Eyes everywhere by Elza Grimm“ übrigens unter www.grimmbabies.com .

Die neuesten Modelle bei Bauer Optik

Rauhnacht in Wien Am Mittwoch, 28. November, wird um 20 Uhr im Schutzhaus zur Zukunft (Verlängerte Guntherstraße, 1150 Wien) die heimische Formation Rauhnacht ihre neue CD vorstellen. Geschichten, gespeist aus Sagen, Legenden, Volksliedern und eigenen Fantasien bilden den kreativen Nährboden des Musikprojekts Rauhnacht. Voller Energie und mit ungekünstelter Lebensfreude bereichert, weiß die Ausseer Band vor allem bei ihren fulminanten LiveKonzerten zu überzeugen. „Die Band um Franz Thalhammer ist im Ausseerland zu Hause, könnte aber überall wohnen, weil ihnen karibische Lebensfreude ebenso wenig

fremd ist wie lateinamerikanische Leichtigkeit. Sie sind aber von da, und das darf man auch hören“, beschreibt die Presse die verwegene musikalische Mischung der Band. Wer den „Rauhnacht-Spirit“ live erleben möchte, hat am 28. November beste Gelegenheit dazu. Mit im Gepäck haben die SalzkammergutMusiker ihr brandneues Album, das im Schutzhaus zur Zukunft offiziell vorgestellt wird. Karten gibt es auf ÖTicket oder unter 0664- 422 11 12.

Lesung über die Arisierung der Winzer Krems mit Aussee-Bezug:

Der Wein des Vergessens 2016 war der Historiker Robert Streibl für Inhalt und Gestaltung der Sonderausstellung „Eugenie Schwarzwald“ des Ausseer Kammerhofmuseums verantwortlich. Kürzlich erschien sein gemeinsam mit Bernhard Herrman verfasster dokumentarischer Roman „Der Wein des Vergessens“. Am Freitag, 30. November, liest Robert Streibl auf Einladung des Museums und der Buchhandlung Ribitsch Solar im Kaisersaal des Kammerhofes aus diesem spektakulären Buch. Beginn ist um 19 Uhr. 1938 befindet sich die Riede Sandgrube – eines der berühmtesten Weingüter der Wachau – im Besitz des jüdischen Geschäftsmanns Paul Robitschek, sein

Partner ist August Rieger, ein angeblicher Baron, der auch in Obertressen eine Pension besitzt. Robitschek und Rieger sind Geschäftsfreunde und zugleich ein glamouröses Liebespaar. Die Denunziationen erleichtern die Arisierung jenes Besitzes, der zur Grundlage der berühmten Winzergenossenschaft Krems werden sollte.

8990 Bad Aussee, Hauptstrasse 49 Tel.: 03622 / 52 776,www.bauer-optik.at, baueroptik@aon.at 5


Man hörte im Ausseerland förmlich ein kleines Aufatmen, als am 11. November um 11.11 Uhr der Fasching wieder eingeläutet wurde. Beim „Lewan” gaben sich zu diesem Zeitpunkt die heimischen Magier und Illusionisten ein Stelldichein, in Singapur waren es Obermaschkera Heli Obermeyr und Georg Raudaschl, die während des Urlaubes im fernen Asien den Faschingsbeginn auf ihre Weise feierten: Einer verdutzten Folkloretruppe wurden die großen Trommeln abgemietet und die zwei trommelten sich die Hände zum Faschingmarsch wund. Die Taktfolge soll den Einheimischen dort vorzüglich gefallen haben...wer weiß, vielleicht werden dort auch noch Trommelweiber gegründet?

Weihnachtsmarkt im Seniorenzentrum

Am Freitag, 30. November wird ab 14 Uhr zu einem Weihnachtsmarkt mit Adventkranzverkauf im Volkshilfe-Seniorenzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestraße, geladen. Die BewohnerInnen gestalten „Ihren“ Kranz individuell nach Wunsch und freuen sich über Vorbestellungen unter 03622/52525. Der Erlös kommt zur Gänze den BewohnerInnen zu Gute. Heli Obermeyr und Georg Raudaschl trommelten in Singapur den Fasching ein.

Die „Geiger-Alm” unter neuer Führung Ab Dezember wird in der Geiger-Alm am Fuße des Losers ein Generationenwechsel stattfinden: Paul König, vlg. Geiger, wird in den wohlverdienten Ruhestand wechseln, Dominik Utassy wird die Geiger-Alm übernehmen und will diese zu einer „Genuss-Alm” ausbauen.

Gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Eva Hagmaier aus Waldenbuch wird die Geiger-Alm künftig zu einem Ganzjahresbetrieb mit vorwiegendem Abendservice um- und ausgebaut. Während der Weihnachts- und Semesterferien werden natürlich auch hungrige Wintersportler mit einer kleinen „Skikarte” versorgt. Abends kann man sich sein Menü individuell zusammenstellen oder á-la-carte essen. Vom klassischen Wiener Schnitzel vom Kalb über Kalbsbries, gefüllten Saibling im Salzteig gebacken bis hin zu ganz speziellen Gustostückerln wird da das Angebot reichen. Eva Hagmaier wird dabei als Sommeliere gerne beratend zur Seite stehen, während der gebürtige Altausseer Dominik in der Küche seine Erfahrung ausspielen wird. Er war in den großen Häusern von Singapur, Arlberg, Stuttgart oder Frankfurt in Ausbildung und hat in Häusern mit drei Hauben gelernt. Er hält sich an den Leitspruch von Franz Keller: Vom Einfachen das Beste, interpretiert diesen aber noch weiter: Qualität hat seinen Preis, aber es muss nicht unleistbar sein. Mit gutem Handwerk und Fachwissen, ohne Luxusprodukte, kann auch Schwein sensationell gemacht sein. Klassische französische, österreichi-

digi-ART Werbeagentur

Mag. Eva WimmerRipfl Kräuterpädagogin Mag. Eva Wimmer-Ripfl, Biologin und Wanderführerin aus Altaussee, hat die Zusatzausbildung zur Kräuterpädagogin am LFI Salzburg mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!

Ivana Tadic Bachelor of Science

Paul und Eva legen die Geschicke der Geiger-Alm in die Hände von Dominik und Eva. Die beiden wollen das bekannte Lokal in eine „Genuss-Alm” umwandeln.

sche und deutsche Küche auf eine eigene Art interpretiert. Der Star ist das Produkt - vom Flusskrebs bis zum Petersilienblatt. Eva Hagmaier, die mit Dominik zwei Kinder (Amelie und Leon) hat, lernte auch in Haubenlokalen von Bebenhausen über den Schwarzwald, München und Stuttgart, bevor sie selbst eine Weinhandlung betrieb. Beide haben sich der Qualität verschrieben, beide lieben die

Gastronomie und die Möglichkeiten, dabei Gäste beglücken zu können. Mit einem großen „Tag der offenen Tür” am 9. Dezember, ab 18 Uhr, wird die Neueröffnung der „GeigerAlm” unter neuer Führung offiziell gefeiert. Um Reservierungen wird per Telefon: 0660-9390028 oder per email an restaurant@geigeralm.at gebeten. Die beiden Jungunternehmer freuen sich auf regen Besuch! ß

Härtel liest Härtel bei Rastl-Gwand Am Freitag, 30. November, 19 Uhr wird Hermann Härtel eine vorweihnachtliche Lesung bei Rastl Gwand am Meranplatz gestalten.

6

Wir gratulieren

Ulrike Brandauer am Meranplatz ist Gastgeberin dieser außergewöhnlichen Lesung in der Vorweihnachtszeit. Der Autor und Journalist Prof. Hermann Härtel liest ausschließlich aus eigenen Werken. Und dabei gelingt es ihm, Ernstes heiter zu verpacken und das Alltägliche schmackhaft zu garnieren. Zum bevorstehenden Weihnachtsfest richtet er seinen Blick hinter die Thermofenster der Genussgesellschaft und auch nach Bethlehem. Es sind die Worte eines lebenslangen Kulturarbeiters, der die

Schatten- und Sonnenseiten des Lebens gegeneinander ausspielt. Er jongliert dabei mit der Sprache und benützt permanent Gleichnisse, die zuweilen erfrischende Klarheit schaffen. Seine Texte haben also eine tiefsinnige Direktheit. Zu den ausgesuchten Texten liefert Vinzenz Härtel die musikalischen Zwischentöne. Ein Abend voll Poesie und Sprachwitz. Es wäre doch gelacht, wenn die stillste Zeit dabei nicht stehen bleiben würde…

Ivana Tadic aus Bad Aussee, hat ihr Studium an der Sozioökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien mit dem akademischen Titel Bachelor für Science (BSc) erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren recht herzlich.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam


Hermann-Broch-Abend im Kammerhofmuseum Eine gelungene Lesung mit „Swing” ging am 15. November im sehr gut besuchten Kaisersaal des Kammerhofmuseums über die Bühne. Hermann Broch, dargestellt von Roman Kollmer, stellte sich dabei einem fiktiven Interview durch Helmut Korherr.

Hermann Broch, 1886 als Sohn eines vermögenden Industriellen geboren, studierte zwar die Textil technologie, seine Liebe galt aber von Anfang an der Dichtung, dem Philosophieren über Werte und dem Sinn des Lebens. Er wollte das „Gewissen seiner Zeit” sein. In der zum Ende gehenden Habsburger-Monarchie diagnostiziere er den „Zerfall der Werte”, schon in der frühen „Hitlerismus-Zeit” meinte Broch, dass nach dem Fackelleuchten das Dächerbrennen folgen wird und der Gottesbegriff zum inhaltslosen Abstrakten abdriftet. In einem gelesenen, fiktiven Interview zwischen einem Journalisten (Helmut Korherr) und Hermann Broch (Roman Kollmer) wurden die Schicksalstage der Zeit von 1934 bis 1944 sehr interessant mit AusseeBezug geschildert. Broch darf hier eine Villa von Freunden aus Wien, die außerhalb der Sommermonate leer steht, bewohnen und sich dort ganz seiner Muse widmen. So wird er kurioser Weise gerade am 13. März 1938 in dieser Villa verhaftet, was seine Hausmeisterin, Ella Zand, ziemlich irritiert, und zum Arrest in den Ausseer Gemeindekotter gebracht. Der Verhaftungsgrund war nicht, weil er jüdischer Abstammung war, sondern das Abonnement einer russischen Literatur-Zeitung namens „Das Wort”, die der Briefträger, ein damals illegaler Nationalsozialist, zustellte und Broch somit denunzierte. 18 Tage lang war Broch im Arrest, unter Todesangst. Der Kerkermeister als auch Ella Zand bringen ihm heimlich Schreibpapier und Postkarten, die ihm den Aufenthalt etwas „erleichtern” sollen. Broch fürchtete, dass seine Freunde Thomas Mann oder Albert Einstein, mit denen er in Punkto „Völkerbund” korrespondierte, ihn verraten könnten. Als Sepp Khälß, ein Salinenmitarbeiter, sich als angenehmer Mithäftling entpuppt, der ihm die witzigen und philosophischen Ausseer G’stanzln vorsingt, wird seine Arrestzeit kurzweiliger, bis ein weiterer Häftling, ein „lächerlicher Fanantiker”, in die Zelle einzog und sich Khälß freiwillig auf den Boden legte, weil nur zwei Pritschen verfügbar waren. In einem hohen Polizeibeamten, der wie Broch ein Büchernarr war, Erich Dumann, fand er seinen Retter, der

ihn sofort entließ, jedoch mit der Aufforderung, sich sofort nach Wien zu begeben und sich dort bei der Gestapo zu melden. Dies tat er, wenn auch in einer etwas abgeänderten Form: Er legte sich wegen seiner Colitis in ein Spital einer amerikanischen Stiftung und bereitete von dort seine Visumsbeschaffung vor. Auf einem holländischen Dampfer fährt Broch nach vielen Mühen und schrecklichen Erlebnissen über England nach Amerika. Sein Visum hatte ihm schlussendlich James Joyce verschafft. Am 9. Oktober 1938 sah er die Freiheitsstatue und war von der Großstadt schwer beeindruckt. Gegen sein Heimweh hängt ein „Hitler-Bild” an der Wand. Er kann den Krieg, auch jenen mit Tinte und Papier, nicht verhindern, verschreibt sich aber vollständig dem Vorsatz, das „Gute zu mobilisieren”. Er nahm sein bekanntestes Werk „Der Tod des Vergil” sowie die Romantrilogie „Die Schlafwandler” in Angriff. 1950 wurde er für diese Werke für den Nobelpreis vorgeschlagen. 1944 bekam er die amerikanische Staatsbürgerschaft, war aber als Amerikaner weder glücklich, noch pekuinär abgesichert. Er kränkelte und vermisste seine Heimat Wien und Altaussee. Kurz vor dem Antritt einer Europareise verstarb Hermann Broch am 30. Mai 1951. Für eine ganz besondere Stimmung bei diesem literarischen-musikalischen „Salzkammerspiele-Abend” war die kurzweilige Abwechslung

zwischen den Lesungen und dem Jazz-Trio „Exil” (Heli Hochstetter am Keyboard, Willi Rastl am Saxophon und Mikrophon und Toni Frick an der Gitarre), die mit interessanten Ausführungen von Ohrwürmern wie „Sunny Side“, „Sweet Georgia Brown“, “Summertime“ oder „Somewhere over the Rainbow“ begeisterten.

Die Proponenten des Hermann-Broch-Abends im Kaisersaal.

Foto/Text: DoBi

Die Alpenpost gratuliert

Mia Hannah Weber Eltern: Michaela Weber (Schwarzinger) und Wener Weber, Mondsee-Bad Mitterndorf geboren am 24. Setember 2018 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at

Krampuskränzchen

Am Mittwoch, 5. Dezember, findet ab 22 Uhr ein Krampuskränzchen in der Ausseer Stube in Bad Aussee statt. Gerald Hüttl und sein Team freuen sich über Euren Besuch.

Wildtage auf der Blaa Alm

Nur kurze Zeit, von Dienstag, 11. bis Freitag, 14. Dezember, (Mittag) serviert das Blaa Alm-Team regionale Wildspezialitäten aus den heimischen Wäldern. Nur an diesen drei Tagen können Sie diese authentischen, heimischen Besonderheiten genießen. Am Dienstag, 11. November, gibt es obendrein den beliebten Hüttenabend mit steirischer Musik. Reservierung empfiehlt sich unter Telefon: 03622/71102. Die Blaa Alm bietet sich durch ihr einmaliges Ambiente auch optimal für Weihnachtsfeiern und Feste aller Art an. Ob Kasnockn aus der Riesenpfanne beim steirischen Buffet oder Kaiserschmarrn & Co beim almerischen Pfandlessen: die kulinarischen Köstlichkeiten der Blaa Alm-Küche sind weit über das Ausseerland hinaus bekannt und zu jedem Anlass ein wirkliches Gedicht.

Unsere Aufgabe? Ihre Wohnträume und Bauvorhaben zu realisieren!

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Leonie Hiersche, Bad Aussee (97). ACHTUNG: Die nächste

Sterbefall

Alpenpost

erscheint am Do. 6.12.2018 Redaktionsschluß: Donnerstag, 29.11.2018

Ärztedienst 24./25.11.: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel. 03622/54553 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 1./2.12.: Frau Dr. Albrecht Bad Aussee, Tel. 03622/50950 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel. 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärzte Dipl.-Tzt. Schartel, Tel. 03622/52495 Dr. Ondusko, Tel. 03623/ 2310 Mag. Andrea Rohr, Tel. 0664/4963242

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 26. November bis 2. Dezember. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 25. November sowie 3. bis 9. Dezember. Tel.: 0664/236 0192 Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Altaussee Narzissen-Apotheke: Mo-Fr 8.30 bis 13 Uhr, Mi 16.30 bis 19.30 Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertags geschlossen. Tel.: 03622/71671 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): 26. November bis 2. Dezember. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Gesundheitszentrum Bad Aussee

Schnäppchenjagd rund um Tupper-Ware

Tupper-Beraterin Monika Holzer richtet am Mittwoch, 5. Dezember, von 8 bis 17 Uhr, am Donnerstag, 6. Dezember, von 8 bis 19 Uhr und am Freitag, 7. Dezember, von 8 bis 14 Uhr in Lupitsch 125 eine „Schnäppchenjagd” rund um Tupperware aus. Informationen per Telefon: 0676/5269341 oder monika_stein egger@gmx.at.

Weihnachtsmarkt der Pfarre Bad Aussee

Am Samstag, 1. (von 14 bis 19 Uhr) und am Sonntag, 2. Dezember (von 9 bis 12 Uhr) wird im Pfarrheim Bad Aussee zu einem Weihnachtsmarkt geladen. Keksspenden für den Weihnachtsmarkt werden von 26. November bis 28. November von 9 bis 13 Uhr im Pfarrheim Bad Aussee entgegengenommen.

8

Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at

Zahnärztl. Bereitschaftsdienst

Donnerstag, 29. November von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.

Sprechtag der SV der Bauern Montag, 26.11. von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee, Hauptstraße.

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-601-9690, Email: liezen@wkstmk.at

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 0664/ 12 54 208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573

Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Veronika Zand, Tel. 0664/166 1532

Logopädie Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299

Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449

b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12-13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Bauberatung

24./25.11.: Dr. Wolfgang Laserer, MSc Bad Aussee, Tel. 03622/52150 Sa. und So. 10-12 Uhr

Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Urlaubsankündigung

Sehtest und Brillenberatung - Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Dr. Preimesberger, Bad Aussee, hat seine Ordination bis 26. November wegen Urlaubes geschlossen. Nächste Ordination: 27.11. Vertretungen: Dr. Fitz, Frau Dr. Albrecht, Frau Dr. Edlinger, Frau Dr. Wallner. Dr. Fitz, Bad Aussee, hat seine Ordination vom 27. bis einschl. 30. November wegen Fortbildung geschlossen. Vertretungen: Dr. Preimesberger, Frau Dr. Albrecht, Frau Dr. Edlinger, Frau Dr. Wallner. Frau Dr. Wallner, Altaussee, befindet sich vom 3. bis 7.12. auf Urlaub. Nächste Ordination: Mo. 10.12. Vertretungen: Dr. Fitz, Dr. Preimesberger, Frau Dr. Albrecht, Frau Dr. Edlinger.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte

Heim-Brillen-Service

Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Erdgeschoß des Pfarrhofes. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 16-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Be-

sprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosomatik Psychotherapie und Arbeitsmedizin Dr. Peer Eifler, Sigmund-Freudstraße 39, Bad Aussee, telefonische Vereinbarung Terminvereinbarungen unter +43 676 3781 060 oder peereifler@gmail.com - www.eifler.at

Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.

Lernberatung u. Nachhilfe Manuela Rijal, Tel.: 0664/2440234

LNB Schmerztherapie Alexander Ebner, Tel.: 0664/524 7970 Erik Stix, Tel.: 0676/74 00 207

Shiatsu Franz Eder, Tel. 0676/9629017 Maria Ferder, Tel. 03624/572 Marianne Gasperl, Tel. 0664/1569691 Romana Glaser, Tel. 0664/9167221 Elisabeth Raich, Tel. 0676/9213346 Johanna Köberl, Tel. 0664/88455 380

Jugendzentrum Jugendzentrum Bad Aussee: Di. bis Sa. von 15 - 19 Uhr; Berufs-Schul- und allg. Beratung nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995 www.juz-aussee.at

PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806 Lydia Raaijmann, Tel: 0650/2340 260

PsychotherapeutInnen Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670 Sandra Leitner, Tel.: 0664/475 6519 Christa Reiter, Tel.: 0664/5605274 Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292

Tagesmütter Steiermark Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee, Bahnhofstraße 132, 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden.


9


Schnell informiert

l An der Volksschule Bad Aussee

konnten sich Direktorin Anni Grill und die Kinder kürzlich über eine sehr großzügige Spende von Dr. Gerhard Bösch und Susanne Brunner freuen. Der viel zu früh verstorbene Fliegenfischer Gerhard Stöckl hinterließ seinen Freunden zahlreiche Sammlerstücke, die nun teilweise verkauft wurden. Der Erlös daraus wurde am 9. November von Susanne Brunner an Anni Grill für Bücher-Neukäufe überreicht. Herzlichen Dank dafür!

“Seer-Advent” mit der Heukrippe im Gemeindepark Grundlsee Jeden Adventsonntag wird von 16.45 bis 18 Uhr im Rahmen des “Seer-Advents” zu einem gemütlichen Beisammensein bei der Heukrippe im Gemeindepark Grundlsee geladen. Am Sonntag, 2. Dezember, gibt es hoamatliche Klänge und wilde Gesellen. Mit dabei das Bläserquartett der Musikkapelle Grundlsee, die „Höllermusi” und der

„Leonharder 4-Gsong” sowie die Grundlseer Krampuspass. Durch das Programm führt Monika Laimer.

A Stund’ nur für mi

Unter diesem Titel findet auch heuer wieder am Samstag, 8. Dezember, um 17 Uhr das beliebte Adventsingen in der Ausseer Pfarrkirche St. Paul statt. Mit Musik, einem Hirtenspiel und besinnlichen Texten möchte diese liebevoll gestaltete Stunde den adventlichen Weg der Besucher begleiten. Warme Kleidung ist für

diese Veranstaltung von Vorteil! Die freiwilligen Spenden für den Eintritt werden einem karitativen Projekt der Pfarre zugute kommen.

Wenn Geigen singen und Menschen klingen

Klassik Ausseerland lädt am Mittwoch, 12. Dezember, zu einem Sonderkonzert mit den „vier Ausseer Geigern”.

Die Kinder freuten sich mit Direktorin Anni Grill über die Spende, die Susanne Brunner für die Schulbibliothek vorbeibrachte.

l Als langjähriges aktives Mitglied

von MUSIS freut sich das Team des Ausseer Kammerhofmuseums über neue Entwicklungen in der Museumslandschaft! MUSIS, der steirische Museumsverband, ist seit fast drei Jahrzehnten die Interessensvertretung der Museen in der Steiermark und steht für Qualitätssicherung, Professionalisierung, Beratungstätigkeit sowie für Bildung und Vernetzung mit den Besuchern und für die Museen. Der Verband will sich mit seinem nun neuen Vorstand und erweiterten Beirat (www.musis.at) vermehrt den Herausforderungen stellen, denen sich die steirische Museumslandschaft in den kommenden Jahren gegenüber sieht, denn es bedarf immer größerer Anstrengungen, um sich als Museum in der Bildungslandschaft zu behaupten. Gemeinsame innovative Lösungen sind erforderlich, vielseitige Zusammenarbeit ist unerlässlich. Von den neuen Ideen wird vor allem die Arbeit der 114 registrierten Museen der Steiermark – vom multifunktionalen Heimatmuseum bis zum Spezialmuseum - Nutzen ziehen. Das Team des Ausseer Kammerhofmuseums ist offen für Neues!

l In den Räumlichkeiten

der Präsidentschaftskanzlei fand am 26. Oktober eine Feier anlässlich „100 Jahre Republik Österreich” statt, zu der Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen und Frau Mag. Doris Schmidauer tausend „Ehrenamtliche” aus ganz Österreich einluden. Mit dabei waren auch Vertreterinnen aus dem Ausseerland, vom Hospizverein war Andrea Strimitzer und von der Volkshilfe durften Johanna Köberl und Steffi Machart mit dabei sein. Es war eine sehr schöne wertschätzende Veranstaltung, bei der unter vielen anderen Künstlern auch Conchita Wurst auftrat.

Dabei werden Toni Burger, Christian Eidlhuber, Burgi Ewiß und Hannes Pressl Stücke von G. Ph. Telemann, den Gebrüdern Steinegger u. a. zu Gehör bringen. Mit besonderem Interesse erwarten Musiker und Musikliebhaber die Begegnung der vier markanten Vertreter einer über Jahrhunderte bewahrten Tradition

Dreil - schwer von Begriff intahabig - unten mehr

oben

wie

schwodig - schwach, schwächlich

der Ausseer Geigenmusik. Kartenvorverkauf unter Tel.: 0676/ 346 78 63 u. in allen Infobüros 03622/540 40-0. Eintrittspreise: € 20.-, Jugend 10.-, VolksschülerEintritt frei. 20 % Ermäßigung für Teilnehmer der Klangwerkstatt Grundlsee-Ausseerland.

Leschän senes Kind

- z. B. groß gewach-

Pe(h)luaschn beim Holz

- Pechlasche

ruaggad - uneben, unförmig

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Maria Marl, vlg. Stopperl Miaz aus Gößl/Grundlsee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.

Danksagung

Für die vielen Beweise aufrichtiger Anteilnahme anlässlich des Ablebens meines Gatten, unseres Vaters, Großvaters und Urgroßvaters, Herrn

Walter Köberl

möchten wir uns auf diesem Wege sehr herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt Frau Dr. Lindner und Frau Dr. Edlinger. Danke auch dem Kaplan Bartosz Poznanski für die persönliche Gestaltung des Trauergottesdienstes sowie Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider und der Abordnung der Musikkapelle Bad Aussee. Danke allen unseren Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die Kerzen- und Geldspenden sowie allen, die unseren Walter auf seinem letzten Weg begleitet haben.

In stiller Trauer

Die Ausseer Delegation bei Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen. 10

Resi Manfred und Ingrid Harald und Ilse Enkel und Urenkel


Kaufhaus Köstler Das Nostalgische Kaufhaus an der Kirchenstiege 8983 Bad Mitterndorf 5 Gegr.1865

AUSverkauF Strickjacken Hemden-Blusen Kinderlederhosen Stoffe-Leinen Baumwolle-Garne

-50% Keine Nachbestellung - Kein Umtausch

Knoschp’nbühne Bad Aussee sucht heuer einen Minister Im heurigen Jahr zeigt das Ausseer Ensemble die Komödie in drei Akten „Minister gesucht” von Fritz Eckhardt. Freitag

Aufführungstermine

Sonntag

7. Dezember 20 Uhr 9. Dezember 17 Uhr

16. Dezember 26. Stephanit. Dezember 27. Donnerstag Dezember 29. Samstag Dezember 30. Sonntag Dezember Sonntag

Freitag

Samstag Sonntag

4. Jänner

5. Jänner 6. Jänner

17 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 17 Uhr 20 Uhr 17 Uhr

Rusitzka hat gute, wenn auch undurchsichtige Verbindungen zu höchsten politischen Kreisen. Und er ist bestens informiert: Die Koali tionsparteien streiten um den Posten des Wirtschaftsministers. Wenn man nun geschickt einen

Am Samstag, 1. Dezember, gibt es ab 8 Uhr einen Keksstand des Hospizvereines Ausseerland Hinterberg beim Postamt Bad Aussee. Ein Besuch lohnt sich.

Starkabarettist Alex Kristan in Aussee

17 Uhr

20 Uhr

Keksstand des Hospizvereines

Quereinsteiger präsentieren würde, einen richtigen Fachmann, dann könnte man sich weitere, einflussreiche Freunde machen. Seine Wahl fällt auf einen ehemaligen Schul freund, den neureichen Generaldirektor Stappler, der sich höchst geschmeichelt und fürs Ministeramt berufen fühlt. Kartenvorverkauf in allen Informationsbüros im Ausseerland, Tel.: 03622-523523. Erwachsene € 12,-/Kinder € 6,-; online unter kultur.ausseerland.at.

Die Premiere findet am 7. Dezember statt.

Höllenfeuer in Altaussee

Nach Einbruch der Dunkelheit Höllenfeuer, Krampustreiben und Punschausschank. Zwei Krampusgruppen - die "Dörferer-Pass" und die "Fischerndörferer-Pass" - kommen auf ihren Touren durch Altaussee auch beim Kurpark Altaussee vorbei. Am Mittwoch, 5. Dezember ab ca. 17 Uhr.

Alex Kristan tourt aktuell mit seinem 3. Soloprogramm „Lebhaft-Rotzpipn forever!“ vor ausverkauften Häusern in ganz Österreich. Ein kleiner Strafzettel fürs Falschparken als Ursprung des großen Aufstands! In Zeiten, in denen „political correctness“ einem Widerspruch in sich gleichkommt und der Alltag von Vorschriften geregelt wird, braucht es das gelebte Rotzpipntum mehr denn je. Und wenn aus dem altbackenen Sprichwort „carpe diem“ eine Initialzündung zu Ungehorsam und Rebellentum wird, ja, zum Leben ohne Limit, dann wird das Wort „lebhaft“ zum Programm. Am  Mittwoch, 12. Dezember 2018, um 19.30 Uhr, findet im Kur- und Congresshaus Bad Aussee der Kabarettabend mit Alex Kristian statt. Kartenvorverkauf in allen Infobüros des Ausseerlandes oder Tickethotline: Tel.:  0664 – 422 11 12 11


Schnell informiert

Saisonstart in der Zlaim

in Obertraun mit der Seniorenfahrt der älteren Generation gewidmet ist, dreht sich beim „Obertrauner Abend“ einige Wochen später fast alles um die junge Generation. Denn an diesem Abend findet in der Dachsteingemeinde der „Obertrauner Abend“ statt. Dabei werden die Jungbürger sowie Jungunternehmer und Firmengründer vorgestellt und allen Absolventen zu ihren Berufs-, Fach- und Hochschulabschlüssen gratuliert. Im Obertrauner Gemeindesaal konnte Bürgermeister Egon Höll auch viele Eltern, Verwandte und Bekannte der jungen Obertrauner Generation willkommen heißen. Der Beginn galt den Jungbürgern der Gemeinde. Ihnen wurde die Jungbürger-Urkunde und die OÖ. Landeschronik übergeben. All jenen, die in den vergangenen zwei Jahren ihre Lehre oder Fachschule erfolgreich abschließen konnten, die Matura oder ein Studium absolvierten, wurde ein Ehrenpräsent der Gemeinde Obertraun überreicht. Auch die Vorstellung der Jungunternehmer fand in diesem feierlichen Rahmen statt. Musikalisch umrahmt wurde der „Obertrauner Abend“ von jungen Obertrauner Musikanten und dem Bläserquintett der Ortsmusikkapelle.

Die Vorbereitungen für die kommende Wintersaison in der Zlaim in Grundlsee sind großteils abgeschlossen.

l Während der erste Oktober-Samstag

Der neue Betriebsleiter Christian Kain konnte zusammen mit Bernhard Dünser, BL-Stv. und Albrecht Gasperl die Liftanlage sehr gut vorbereiten. Bei der nächsten längeren Kälteperiode wird man mit der Beschneiung beginnen. Die Zlaim kann dann auch heuer wieder von Privatpersonen, Vereinen oder einzelnen Gruppen am Abend für den Nachtschilauf angemietet werden, ebenso bieten sich die Pisten für Trainingsläufe an. Terminverein-barungen mit Herrn Christian Kain unter Tel.: 0676/3052141. Selbstverständlich wird auch der Kinderübungslift (Gratisbenützung) so bald als möglich in Betrieb genommen werden. Saisonkartenvorverkauf Der Saisonkartenvorverkauf ist bereits angelaufen und kann, wie in gewohnter Weise über das Touris-

musbüro Grundlsee, Tel.: 03622/ 86660 und Herrn Albrecht Gasperl, Tel.: 0676/9514780 durchgeführt werden. Die Tagespreise auf der Zlaim bleiben unverändert wie im Vorjahr! Rodelbahn Die bestehende Rodelbahn wird weiterhin betrieben, die erforderlichen Absicherungen werden vorbereitet, allerdings ist eine ausreichende Schneelage auf jeden Fall notwendig. Gastbetrieb Der Gasthof Zlaimwiesn wird von den neuen Wirtsleuten Barbara und Robert betrieben. Letztendlich fehlt noch ein Kälteeinbruch und Schnee, Schnee, Schnee für ein Schivergnügen auf der Zlaim. Das gesamte ZlaimTeam freut sich auf Ihren Besuch.

Danke

Die Gemeindevertreter ehrten beim „Obertrauner Abend“ junge Obertraunerinnen und Obertrauner. Foto: P. Perstl

l Kürzlich war der aus dem Fernsehen

bekannte Unternehmer Richard Lugner in Bad Mitterndorf zu Gast, um dort den Christbaum für die Lugner City umzuschneiden. Er wurde dabei von Fritz Schneider aus Tauplitz, Inhaber der Firma Schmuck Schneider, die in der Lugner City ein Uhren- und Schmuckgeschäft betreibt, gebührend empfangen. In Krungl besuchte er die Schab, die mit Vorbereitungsarbeiten für das bekannte Mitterndorfer Krampusspiel beschäftigt waren. In der Nähe hat Richard Lugner den Christbaum gemeinsam mit Fritz Schneider gefällt. Die 20 Meter hohe Fichte wurde am 16. November feierlich im Rahmen der Weihnachtsmarkteröffnung illuminiert. Im Rahmenprogramm wird die Nikologruppe aus Bad Mitterndorf samt Schab die Lugner City besuchen und die Kinder mit kleinen Geschenken belohnen.

Richard Lugner und Fritz Schneider beim Fällen der 20 Meter hohen Fichte. 12

Bei wunderschönem Wetter konnte am 12. November das erste Laternenfest des neuen Stadtkindergartens Bad Aussee gefeiert werden. Die Kinder wurden von den Musikanten vor die Kirche begleitet, wo die Schulanfänger ihren Lichtertanz vorführten, anschließend wurde mit den Kindern in der Kirche das Martinsspiels aufgeführt. Zum Abschluss gab es für alle Kindergartenkinder ein Brot zum Teilen, welches von Klaus Wiesmayr von der BP-Tankstelle gespendet wurde. Das Kindergartenteam bedankt sich an dieser Stelle sehr herzlich bei den Musikanten, Schulwart Martin Hillbrand, Helene Ainhirn und Hans Martin Rastl für ihre Unterstützung.

Die Alpenpost gratuliert

Elia Alina Samhaber Marie-Kristin Peer Eltern: Peter und Julia Samhaber Eltern: Romana und Herbert Peer Linz Grundlsee - Bad Goisern geboren am 23. Juli 2018 geboren am 1. November 2018 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at


13


Rekorde, Rekorde

Nikolospiele in der Region

Manchmal werde ich gefragt, was die regelmäßigen Rekordmeldungen bei den Tourismuszahlen sollen. Das sei ja langweilig, immer nur Rekorde zu melden. Mag sein, dass das von jemandem so empfunden wird, der sich an andere Meldungen nicht mehr erinnern kann. Tatsache ist, dass von 2006 an ein kontinuierliches Wachstum von 812.000 auf die jetzigen 1,1 Millionen erfolgt ist. Nun veröffentlichen wir unsere Berichte unabhängig vom Ergebnis jeden Monat, weil wir glauben, dass beim wichtigsten Wirtschaftszweig der Region ein Interesse vorhanden ist, wie die Entwicklung verläuft. Sehr offen haben wir auch Rückschläge kommuniziert und selbstverständlich sind nicht in allen Gemeinden die Ergebnisse gleich ausgefallen. In Summe bildet die Geschichte des Tourismusverbandes Ausseerland-Salzkammergut eine Erfolgsgeschichte, die vor allem von den Unternehmen getragen wird, die eine sinnvolle Zusammenarbeit pflegen. In der Außenwahrnehmung war das steirische Salzkammergut immer schon eine sich ideal ergänzende Tourismus plattform, wo unterschiedliche Stärken und Schwächen auf engstem Raum den Gästen eine wunderbare Erlebniswelt bileten.

Die “Jedermann”-Nikolospiele in Bad Mitterndorf, Tauplitz und Pichl-Kainisch werden der Tradition folgend am Mittwoch, 5. Dezember wieder aufgeführt. Luzifer, Schimmelreiter, Schab, Krampusse, Nikolaus, Pfarrer und viele weitere Gestalten werden dabei wieder die Geschichte erzählen, die “Jedermann” durchleben könnte. Die über hundertjährige Tradition der Spiele wird an folgenden Orten und Zeiten weiter fortgeführt: Bad Mitterndorf 17 Uhr Gasthof Kanzler, Krungl 18 Uhr Gasthof Neuwirth, Zauchen 18.45 Uhr Gasthof Zauchenwirt 20 Uhr Hotel Grimmingblick 21 Uhr Dorfplatz Pichl-Kainisch 17 Uhr Stückelschweiger 18 Uhr Dorfplatz Pichl 20.30 Uhr FF-Depot Obersdorf

Tauplitz 18 Uhr Gasthof Moser 19.30 Uhr Dorfplatz Tauplitz

Samstag, 24. November ab 21 Uhr

Bäuerinnenstammtisch

„Einzug der Schab” - gemaltes Bild von Alfred Gruber sen.

Kultur und Handwerk begegnen einander am Samstag, 1., und Sonntag, 2. Dezember, jeweils von 10 bis 17 Uhr im besonderen Ambiente des Kaiserlichen Stalles.

Rastl selbst etwas Vorweihnachtliches basteln. Kulinarisches gibt‘s von der „Gößler Speis“, der Grundlseer Fischerei, Fleisch und Molkereiprodukte vom Bauern. Aus den Küchen und Backstuben der Hausfrauen bieten wir köstliche Kekse, Brot und Kletzenbrot, Marmeladen, Honig und Schnäpse. Kommen Sie und genießen Sie in gemütlicher Atmosphäre einen Becher Glühwein oder Punsch und hausgemachte Kuchen. Veranstalter: Kulturelle ARGE Grundlsee

Wintersonnwend-Feier mit der „Kur am Grundlsee”

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Der Krampus beim Cafe Lewan

Am Mittwoch, 5. Dezember, kommt um 17 Uhr der Krampus zum Lewan. Jedes Kind bekommt ein Geschenk!

Adventmarkt mit Adventkranzverkauf am Freitag, 30.11. ab 14 Uhr

Seniorenzentrum Bad Aussee Wir gestalten „Ihren“ Kranz individuell nach Wunsch und freuen uns über Vorbestellungen unter 03622/52525. Der Erlös kommt zur Gänze unseren BewohnerInnen zu Gute. 14

Am Freitag, 21. Dezember, wird um 16 Uhr zu einem gelebten „Miteinander” geladen, bei dem das innerste Licht am dunkelsten Tag des Jahres neu entzündet wird, Liebe und Freude werden wachsen, Achtsamkeit und Wertschätzung geschenkt und die Lebendigkeit wird man aufleben lassen. Je mehr Menschen diesem Ruf folgen, desto machtvoller und kräftiger werden diese Energien in die Welt getragen. Daher sind alle Interessierten eingeladen, sich am besagten Tag am Parkplatz hinter dem „Rostigen Anker” in Gößl einzufinden. Jeder sollte bitte eine Laterne samt Feuerzeug oder eine Kerze mit Marmeladenglas sowie ein offenes Herz mitbringen. _____________________________

Weiters wird von der „Kur am Grundlsee” im heurigen Winter zum fünften Rhythmentanz, jeden ersten Montag im Monat, sowie als TagesWorkshop am 30. März 2019, zum Yoga im See-Raum, zum „Film am Grundlsee”, oder zu einer „Kristallklangschalen-Meditation” geladen. Zum „Duft der Raunächte”, dem

Schlagerinferno mit DJ Joe Peter und Frank Heller

Adventmarkt im Kaiserlichen Stall Wie jedes Jahr beginnt die Adventszeit mit einem ganz besonderen Weihnachtsmarkt im Kaiserlichen Stall. Das heurige Angebot umfasst neben Adventkränzen und Gestecken, Besonderheiten aus traditionellen und neuen Kunsthandwerkstätten: Lenas Keramik, Gößler Krippen u. Klosterarbeiten, Lampen, Schachteln und Mappen vom Grundlseer Papierhanddruck, eine große Auswahl an Handarbeiten – Genähtes, Besticktes, Gestricktes, Gefilztes, Bedrucktes und vieles mehr. Unsere kleinen Besucher können bei Uschi

Dance4Fun

Geheimnis Salz am 1. Dezember, oder Gips am 15. Februar oder am Valentinstag zu „Kraft der Frauen” wird herzlich eingeladen. Wer seine inneren Schätze entdecken mag, für den gibt es am 4. Jänner dazu die Gelegenheit „heilsame Medidation“. Freies Malen und Zeichnen kann man in „Celebrate Good Times“ am 16. März erleben. Für alle weiteren Infos gibt es den Kurfolder vom Infobüro Grundlsee oder alle Informationen auch im Internet: www.kuramgrundlsee.at

Der Nikolo im

Am Donnerstag, 29. November, wird ab 14 Uhr zu einem Bäue-rinnenstammtisch in das Café Berta geladen. Im Rahmen der dortigen Weihnachtsausstellung gibt es für die anwesenden Damen viel zu sehen und zu besprechen.

Neue Tanztermine Bad Aussee/Kurhaus Paare/Grundkurs ab So., 25.11., 17 Uhr

Hip Hop ab 14.12.2018

LineDance immer montags und freitags Einstieg jederzeit möglich Weitere Kursorte und -termine finden Sie auf unserer Homepage www.tanzandmore.at Tel.: 0699/ 111 945 00

Adventsingen in Kumitz

Am Samstag, 8. Dezember, findet um 19 Uhr in der Pfarrkirche Maria Kumitz das traditionelle Adventsingen statt. Einheimische Musikgruppen versuchen, Sie mit Volksliedern, Volksweisen, vorweihnachtlichen Geschichten und Gedichten in weihnachtliche Stimmung zu versetzen. Vor und nach der Veranstaltung werden am Kirchenvorplatz Maroni und Tee angeboten.

Unimarkt Bad Aussee

Der Nikolaus und die Krampusse kommen am Mittwoch, 5. Dezember, um 14 Uhr in den Unimarkt Bad Aussee, Ischlerstraße. Jedes Kind bekommt ein Sackerl!

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam 14


Zauberhafter Faschingsbeginn Am 11. November um 11.11 Uhr lud der „Magische Zirkel Ausseerland” zu einer interessanten und zauberhaften Matinée in den „Lewan”, wo allerhand Tricks und Täuschungen gezeigt wurden. Vor knapp 325 Jahren wurde in Altaussee der spätere Hofnarr und kurzweilige Rat Joseph Fröhlich geboren. Das "Ausseer Fröhlich Komitee" gedachte diesem Ereignis, und zu Ehren des kurzweiligen Rates wurde und wird ein umfangreiches Programm in den nächsten Monaten geboten. So auch eine Anbringung einer Gedenktafel am Geburtshaus, dier Enthüllung eines Denkmales in Altaussee und am 6. und 7. September nächsten Jahres finden die Joseph-Fröhlich-Festspiele, veranstaltet durch den Magischen Ring Ausseerland, im Kur- und Kongresshaus Bad Aussee statt.

Großes Krampustreiben in Bad Aussee

Gleich drei „Josef Fröhlichs” waren gekommen, um den Faschingsbeginn gebürhend zu feiern. Text/Foto: S. Kumric

Kripperlausstellung und Weihnachtsmarkt in Bad Mitterndorf

Am Samstag, 1., und Sonntag, 2. Dezember, findet in der FF Am Samstag, 1. Dezember Zauchen eine Kripperlausstellung mit einem Weihnachtsmarkt statt. findet ab 18 Uhr im Stadt- Am Samstag wird ab 14 Uhr eine Handwerkskunst, Mangalitza-Spezentrum ein großes Krampus - große Kripperlausstellung heimi- zialitäten, Christbaumverkauf der FF scher Kripperlbauer gezeigt. Natür- Neuhofen und musikalischer Umrahtreiben statt. Am Samstag, 1. Dezember, um 18 Uhr findet das große Krampustreiben im Ausseer Stadtzentrum, bei dem wieder bis zu 300 Krampusse für „höllische" Stimmung sorgen, statt. Anschließend wird zum stimmungsvollen Ausklang beim Christkindlmarkt im Kurpark geladen.

Noch Theaterkarten erhältlich

Für die Aufführungen der Gößler Theatergruppe gibt es für die meisten Termine noch Karten zu kaufen. Diese sind in allen Informationsbüros des Ausseerlandes wie auch unter kultur.ausseerland.at erhältlich.

lich stehen die Baumeister für Tricks und Tipps Rede und Antwort. Auch können Lose erworben werden, unter denen dann eine Krippe verlost wird. Am Sonntag, 2. Dezember ab 13 Uhr gibt es neben der Krippenausstellung auch einen kleinen und feinen Weihnachtsmarkt mit Verkauf von selbstgemachten Weihnachtskeksen sowie heimatlicher

Vielen Dank

Gerald Hüttl, für den super organisierten, schönen und lustigen „Kaiserbar-SparvereinsAusflug” nach Leibnitz.

mung. Die Kripperlverlosung erfolgt am Sonntag um 18 Uhr.

Bauernmärkte

Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Pichl-Kainisch: Andreas Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Ab Hof Verkauf beim Seidlbergerhof, Sonja Hofer, Kainisch 11, Tel. 0650 9216317. Schnapsladen und “Ab-HofVerkauf” Knödl-Alm. Nach telefonischer Vereinbarung 0664-1412450. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr.

15


Ausseer Advent in Perchtoldsdorf und St. Pölten Die fast schon traditionellen Adventabende in Niederösterreich finden heuer eine Fortsetzung. Der Fremdenverkehrsverein Altaussee bringt für die Gäste des Ausseerlandes auch heuer wieder Weihnachtsstimmung mit den bereits traditionellen Veranstaltungen des Ausseer Advents am Sonntag, 25. November, um 17 Uhr in der Burg Perchtoldsdorf und am Samstag, 15. Dezember, um 17 Uhr im Festspielhaus St. Pölten in die Nähe von Wien. Mitwirkende: die Ausseer Bradlmusi, Christian

Krenslehner (Zither), das Bläserquartett der Salinenmusik Altaussee, der k&k Viergesang und der Schuastal Dreigesang. Stimmungsvolle Texte werden von der Schauspielerin und Moderatorin Heilwig Pfanzelter vorgetragen. Kartenvorverkauf: Marktgemeinde Perchtoldsdorf Tel. 01 866 83 – 400 info@perchtoldsdorf.at. Festspielhaus St. Pölten Tel. 02742 / 90 8080 – 222 www.festspielhaus.at

Leonie Hiersche.

Ein herzliches Danke an Herrn Dr. Preimesberger, den Ärzten und Pflegern vom LKH Bad Aussee - Intensivstation, den Mitarbeitern des Seniorenheimes der Volkshilfe, Pater Mag. Poznanski, Sandra Singer von der Bestattung Haider für die feierliche Verabschiedung, den Trägern und dem Bläserquartett der Musikkapelle Strassen. Herzlichen Dank unseren Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die Blumen-, Kranz- und Kerzengeldspenden.

In Liebe und Dankbarkeit

Wir gratulieren

Irmi, Rudi und Hansi

Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark für zwei verdiente Bad Mitterndorfer

Weihnachtsmarkt im Café Berta

Alfred Schwab aus Bad Mitterndorf hat am 5. November aus den Händen von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer das „Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark” für seine Verdienste im Sportwesen verliehen bekommen. Er war als Obmann des Skilehrerverbandes der Steiermark, als Vizepräsident des ÖSSV und seit über fünfzig Jahren als Skilehrer und Skischulleiter für die Qualität der Skischulen sowie der Ausbildung der Skilehrer verantwortlich und hat dabei neue Maßstäbe gesetzt. Herzlichen Glückwunsch! Fotos. steiermark.at/Frankl

Alfred Schwab erhielt aus den Händen von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und Landtagspräsidentin Bettina Vollath das Goldene Ehrenzeichen.

Und auch die umtriebige Bad Mitterndorferin Andrea Strimitzer wurde für ihre ehrenamtliche Leitung des Hospizteams Bad Aussee ausgezeichnet. Für ihr großes Engagement zur Erhaltung und für den kontinuierlichen Ausbau des Hospizteams erhielt auch sie das Goldene Ehrzenzeichen des Landes Steiermark. Herzlichen Glückwunsch!

Andrea Strimitzer (2. v. l.) erhielt gemeinsam mit Evelyn Spannring aus Kapfenberg für ihre Arbeit ebenfalls das Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark. 16

Danksagung

Für die liebevolle Anteilnahme am Ableben unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma, Schwägerin und Tante, Frau

im Namen aller Verwandten

Die Lebenshilfe Ausseerland lädt am Donnerstag, 29. November, und Freitag, 30. November, zu einem Weihnachtsmarkt. Beim Weihnachtsmarkt, der jeweils von 10 bis 17 Uhr geöffnet hat, werden verschiedenste Handarbeiten, Keramikarbeiten, Strick- und Häkelwaren, Geschenke, Adventkränze, Weihnachtskekse und vieles mehr,

welche von den Klienten der Lebenshilfe liebevoll hergestellt wurden, angeboten. Das Team der Lebenshilfe freut sich auf regen Besuch!

Der WSV Altaussee-Volksbank lädt alle Mitglieder zu der am Freitag, 23. November, um 19 Uhr im Gasthaus Schneiderwirt stattfindenden

Jahreshauptversammlung herzlich ein. Der Vorstand würde sich freuen, möglichst viele Mitglieder begrüßen zu dürfen.

Jahreshauptversammlung des WSV Altaussee-Volksbank


Service 24 Notdienst GmbH mit Sitz in 8992 Altaussee ist eine Notruf- und Kommunikationszentrale welche nationalen und internationalen Kunden täglich von 0-24 Uhr betreut. International renommierte Unternehmen wie z.B. EuroShell, OMV, DKV, Continental, IVECO, MAN, FENDT, MASSEY FERGUSON und WEBASTO setzen auf der Qualität des Altausseer Teams. Als schnell wachsendes Unternehmen suchen wir für eine optimale Implementierung von (neuen- und bestehenden) Projekten eine kompetente Verstärkung von unserem Team in Altaussee.

Project Manager (m/w) BESCHREIBUNG: Als Project Manager sind Sie als „Leitfaden“ verantwortlich für die erfolgreiche Implementierung von Projekten sowie für die optimale Prozesserstellung von diversen Abläufen. Sie koordinieren alle internen Abteilungen und begleiten das involvierte Team zur optimalen Struktur welche Kundenanforderungen nicht nur entspricht, sondern übertrifft. Zudem erstellen Sie in Absprache mit den involvierten Abteilungen die notwendigen Vertragsunterlagen. ANFORDERUNG: Ein Project Manager muss ein Teamplayer sein. Kommunikation ist neben einem fundierten Zeitmanagement ein absolutes Muss. Office-Programme wie z.B. Excel, Word, Powerpoint und eine erweiterte Nutzung von Internet-Dienstleistungsprogrammen wie Suchmaschinen (Google etc.) sind eine Voraussetzung. Ausgezeichnete Kenntnisse in der deutschen Sprache in Wort und Schrift sind selbstverständlich. Auch ist die englische Sprache neben einem kaufmännischen Denken eine alltägliche Notwendigkeit. Zusätzlich zu einem repräsentativen Auftreten ist eine Erfahrung im Bereich Teamführung von Vorteil. DIENSTORT: Service 24 Notdienst GmbH, 8992 Altaussee 149 & 117 (117: Ehem. Sparkasse Altaussee) STUNDEN AUSMAß: 40 Stunden/Woche GEHALT: 2.500,- Brutto / Monat BEFRISTUNG: Diese Stelle ist vorerst befristet mit einem (1) Jahr - spätestens nach 9 Monaten wird eine Evaluierung mit der Geschäftsführung stattfinden. Mit beidseitigem Einverständnis wird die Stelle dann als „Unbefristet“ fortgesetzt. Haben Sie Fragen oder möchten Sie sich gleich bewerben?

Kontakt per E-Mail: z.H. Herrn Jarno Bor - Managing Director, E-Mail: bor@service24.at

Service 24 Notdienst GmbH Sitz: A-8992 Altaussee 149 Geschäftsführung: Jarno Bor / Irmgard Singer / Erich Lobensommer

17


Schnell informiert

l Die Filmautoren Ausseerland

nahmen kürzlich mit der Dokumentation „Spitalkirche, ein Kleinod im Herzen von Bad Aussee”, bei den internationalen “9. Walser Filmtagen 2018” teil. Auf diesem Filmfestival wurden Ende Oktober 50 Amateurfilme aus Österreich und Europa gezeigt. Die Bewertungen erfolgten durch eine internationale Jury. Der Film erreichte den zweiten Platz und somit die Silbermedaille. Besonders positiv wurde von der Jury die Rahmenhandlung der Dokumentation beurteilt. In dieser Rahmenhandlung werden die Besiedelung sowie die wirtschaftliche Entwicklung des Ausseerlandes behandelt. Diese Platzierung reiht sich in eine Reihe von vielen Auszeichnungen, die die kreativen Filmer in den letzten Jahren erreichen konnten. Diese Erfolge sind aber auch für die Region Ausseerland von Interesse, werden doch in diesen Filmen zumeist Brauchtum, Kultur- und Naturschätze österreichweit und international bekannt gemacht. Die Dokumentation über die Spitalkirche liegt im Kammerhofmuseum in Form einer DVD zum Verkauf auf.

l Bereits zum fünften Mal

lud der Kreuz-Gaiswinkl-Musikantenstammtisch am 31. Oktober zum athreintanz beim Gasthof Schraml. Erneut waren viele tanzbegeisterte Besucher der Einladung gefolgt und konnten sich zu den Klängen der Wieseck Musi und einer Abordnung des Veranstalters- dem Kreuz-Gaiswinkl-Musikantenstammtisch - auf dem traditionellen Tanzboden drehen. Sehr zur Freude der treuen altbekannten Kathreintanzbesucher konnten heuer zahlreiche junge Tänzer und Tänzerinnen begrüßt werden. Neben handgemachten Damenund Herrenspenden beeindruckte auch die große Tombola mit rund 90 wunderschönen Preisen, die von den Betrieben aus der Umgebung von Hinterberg bis Bad Ischl gespendet wurden. Der Kreuz-GaiswinklMusikantenstammtisch möchte sich an dieser Stelle auch sehr für die lieben Worte einer langjährigen Besucherin bedanken, die als Leserbrief in der letzten Ausgabe der Alpenpost veröffentlicht wurde.

Achtung Wiener Leser:

Ausseer Bradlmusi am 7. Dezember im Wiener Theater Tribüne

Die Zusammenarbeit der Bradlmusi mit dem Intendanten und Schauspieler Karlheinz Wukov wird nach den Erfolgen der letzten Jahre am Freitag, 7. Dezember, um 20 Uhr mit dem neuen Programm „Weihnachten steht vor der Tür“ im Wiener Theater Neue Tribüne, Universitätsring 4 (unter dem Cafe Landtmann) fortgesetzt. Karlheinz Wukov

beweist damit einmal mehr, dass es auch möglich ist, einen stimmungsvollen Adventabend zu gestalten, bei dem auch lauthals gelacht werden darf. Die Bradlmusi spielt dazu passende Stücke aus ihrem umfangreichen Repertoire. Kartenbestellungen sind noch unter Tel. 0664/23 44 256 oder unter office@tribuenewien.at möglich.

Leserbrief

Die Einladung am 17. November für die Senioren ins Kurhaus Bad Aussee war eine sehr, sehr schöne, abwechslungsreiche und unterhaltsame Veranstaltung. Es ist mir ein großes Anliegen, Herrn Bgm. Franz Frosch sowie allen Mitwirkenden und

Helfern für die „Gmiatliche Stund“ ein herzliches Dankeschön zu sagen. Die Geselligkeit stand im Vordergrund und bildete eine erfreuliche Abwechslung zum Alltag. Danke! Adolf Angerer, Bad Aussee

Der Kathreintanz beim Schraml war wieder sehr gut besucht.

Es ist Erlösung, sagt der Verstand. Es ist zu früh, sagt das Herz. Du fehlst, sagt die Liebe. Es ist Gottes Wille, sagt der Glaube. Doch wer sagt, so ist das Leben, der weiß nicht, wie weh sowas tut.

Danksagung

Herzlichen Dank für die überaus große Anteilnahme sagen wir Allen, die meine liebe Ehefrau und meine liebe Tochter, Frau

Veronika Grieshofer

auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Ein herzliches Danke Frau Dr. Lindner und Frau Dr. Edlinger für ihre jahrelange, ärztliche Betreuung, sowie unseren hilfsbereiten Nachbarn Erika und Herbert Sams. Danke Herrn Diakon Franz Mandl für die feierliche Verabschiedung, der Abordnung der Salinenmusikkapelle Altaussee und Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider. Ein Vergelt’s Gott allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die vielen Beileidsbekundungen, die tröstenden Worte und herzlichen Umarmungen sowie für die zahlreichen Blumen, Kerzen- und Geldspenden. In liebevoller Dankbarkeit

Werner und Rosi 18

Wo du auch weilst, im Herzen bist du bei uns.

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von einem ganz besonderen Menschen, Frau

Johanna Greissel die am Donnerstag, dem 1. November 2018 im 99. Lebensjahr für immer friedlich eingeschlafen ist. Unsere liebe Oma wurde am Dienstag, 13. November 2018 im Familiengrab beigesetzt. In Liebe und Dankbarkeit Grete und Richard Tochter und Schwiegersohn Enkel und Urenkel Im Namen aller, die sie liebten und schätzten. Im Sinne der Verstorbenen bitten wir, von Kranz- und Blumenspenden abzusehen und den dafür angedachten Betrag an die Krebshilfe Wien Bawag-PSK, IBAN AT 33 6000 0000 0731 3745, Verwendungszweck „Kranzspende Greissel” zu überweisen. Wien, im November 2018


19


Gemeinderatssitzung in Bad Mitterndorf Der Bad Mitterndorfer Gemeindrat tagte am 8. November, um über 21 Punkte abzustimmen. Darunter fanden sich einige sehr interessante Projekte. Nach der Begrüßung durch Bgm. Klaus Neuper und der Feststellung der Beschlussfähigkeit wurde gleich das erste Projekt vorgestellt: Da das Gemeindeamt in Bad Mitterndorf förmlich aus allen Nähten platzt, ist geplant, im „alten Bauhof” einen Trauungs- und Sitzungssaal zu machen. Ein entsprechender Entwurf wurde vorgestellt. Bericht des Bürgermeisters Im Bericht des Bürgermeisters konnte Klaus Neuper davon berichten, dass zusätzlich zum Kindergarten noch eine Krabbelstube geplant ist. Für diesen Zweck wurde ein Grundstück von der Diözese Graz-Seckau angemietet. Baustart wird im Sommer 2019 sein. Harmonisierung der Müllabgabe In Bad Mitterndorf wird der Müll aktuell in drei verschiedenen Systemen abgeholt und verrechnet. Ab 1. Jänner 2019 wird flächendeckend in der gesamten Großgemeinde mit

Restmülltonnen gearbeitet und die Verrechnung wurde harmonisiert. Der Beschluss wurde mehrheitlich gefasst. Jagdpachtschilling In Hinblick auf den Jagdpachtschilling aus der Gemeindejagd wurde beschlossen, diesen auf die Grundbesitzer per Aufteilungs schlüssel nach Grundfläche auszuzahlen. Gemeindewappenführung für Vereine Die Schützenvereine Kainisch und Bad Mitterndorf haben angesucht, das neue Gemeindewappen zu führen. Diesem Wunsch wurde entsprochen. Ersatzbeschaffung Bagger Beim Mitterndorfer Bauhof musste eine Ersatzbeschaffung vorgenommen werden. Ein Mobilbagger wurde mit einem Invesitionsvolumen von rund 173.000,- angeschafft.

Samstag, 1. und Sonntag, 2. Dezember 2018

Adventzauber auf der Blaa Alm Am Samstag, 1., und Sonntag, 2. Dezember, laden Ulrike Moser und ihr Team zu einem besinnlichen 1. Adventwochenende ein. Der schon zur Tradition gewordene Adventmarkt und die zauberhafte Krippenausstellung heimischer Krippenbauer stimmen so richtig auf die kommenden Weihnachtsfeiertage ein. Gleichzeitig können sich die Besucher von der hervorragenden Blaa Almküche kulinarisch verwöhnen lassen. Freunde traditioneller Wurstspezialitäten, wie Brat-, Leber- und Blutwürste kommen an diesem Wochenende besonders auf ihre Rechnung, denn „Wurstschmaus“ ist angesagt - Adventstimmung inklusive! Liebhaber echter Hausmanns-

kost sollten sich diesen Termin keinesfalls entgehen lassen. Reservierung unter 03622/71102. Auch Weihnachts- und Betriebsfeiern lassen sich in den gemütlichen Räumlichkeiten der Blaa Alm bestens ausrichten.

Leserbrief Zum Artikel „Für ein Ende mit Würde” in der Alpenpost Nr. 23/2018 Ihr Beitrag „Ende mit Würde” Danke dafür. Ich unterstütze die Initiative von Dr. Frömmel voll. Es kann nicht sein, dass in einem modernen Land dieses Problem nicht einmal diskutiert wird. Der Gesetzgeber muss dafür sorgen, dass das Sterben in Würde möglich ist. Dies wird in einem katholischen

Land wie Österreich schwer sein. Der Calvinismus in der Schweiz mit einem pragmatischeren Zugang macht es da leichter. Dignitas Würde. Wie auch immer es gemacht wird, man muss dieses klerikale Dogma überwinden. Meine Mitarbeit und Unterstützung versichere ich Ihnen. Dr. Michael Spitzy, Altaussee

Unter der Marke OptimaMed betreibt die SeneCura Gruppe Rehabilitationszentren und Gesundheitsresorts mit Angeboten für Kur- und Gesundheitsvorsorge aktiv in Österreich und zählt zu den Innovationsführern. Als Teil der international führenden ORPEA-Gruppe profitieren wir vom Know-how der über 200 ORPEA-Kliniken in ganz Europa. Das OptimaMed Gesundheitsresort Bad Mitterndorf sucht zur Verstärkung des Teams ab sofort

Rezeptionist/in (Teilzeit/Vollzeit, 30-40 Wochenstunden)

Ihr Profil: * abgeschlossene Ausbildung im Bereich Hotellerie * freundliches Auftreten * Organisations- und Planungsgeschick * Belastbarkeit und Flexibilität Wir bieten Ihnen: * abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten * fachliche Herausforderung * langfristige Beschäftigung in einem zukunftsorientieren, internationalen Unternehmen * interessante Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten

Bezahlung nach KV, Mindestgehalt 1.590,- Euro brutto pro Monat bei Vollzeit ohne Zulagen (Überzahlung möglich) Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Foto per Post oder per E-Mail. OptimaMed Gesundheitsresort Bad Mitterndorf GmbH Direktorin Margareta Raffl, Neuhofen 108 8983 Bad Mitterndorf, Tel: +43 3623 2486 oder 0664/8546808 m.raffl@optimamed.at www.heilbrunn.at

20

Danke und Vergelt’s Gott

für die große Anteilnahme und den Zuspruch anlässlich des Ablebens unserer Mutter, Oma und Urli, Frau

Elfriede Frosch vlg. Sien in Weißenbach

Wir danken Dr. Thomas Fitz für die jahrelange Betreuung, Pfarrer Edi Muhrer für die Spende der Hl. Sakramente, Sandra Singer von der Bestattung Haider, der Bestattung Schlömicher sowie Totengräber Rüdiger Fürst, dem Vorbeter Matthäus König und der Pfarre für die Betstunde in der St. Leonhard Kirche, Pfarrer Dr. Michael Unger für das Hl. Requiem, der Jagdgesellschaft Straßen für das letzte Geleit, sowie der Musikkapelle Straßen für die musikalische Umrahmung und Aufführung der St. Leonhard Messe unter der Leitung von BKM Ludwig Egger, Marion Dijaschtuk für die jahrelange geistige Begleitung, dem Ausschuss der Freiwilligen Feuerwehren Straßen und Bad Aussee, sowie LH Hermann Schützenhöfer und der Ausseer Volkspartei. Herzlichen Dank an alle Mitarbeiter/innen der Stadtgemeinde, die Vertreter/innen des Gemeinderates, die Schulen, den Stadtkindergarten, sowie die Mitarbeiter/innen der Volkshilfe Mobile Dienste und die Lebenshilfe. Vergelt´s Gott allen Freunden, Verwandten und Bekannten für Naturalien-, Kerzen-, Geld- und Blumenspenden sowie allen, die unsere Mam auf ihrem letzten Weg begleitet haben.

In liebevollem Gedenken

Familie Frosch, vlg. Sien Weißenbach Familie Rastl, vlg. Kössler Gößl


Zirbenschnapsbewertung auf der Knödl-Alm Kürzlich wurden bei der 20. Zirbenschnapsbewertung am Bio-Bergbauernhof Knödl-Alm die besten Zirbenschnäpse ermittelt und mit dem Prädikat „Qualitätszirbenschnaps“ ausgezeichnet. Inge Stocker vom Rosspointnerhof in Haus/Ennstal erreichte mit 9,82 Punkten den ersten Platz. Mit Silber wurde Helmut Günther (Kella) ausgezeichnet. Die Bronzemedaille ging an Heinz Egger von Heinzis Heißer Hütte aus Liezen. Für die faire Austragung und das Umfüllen in neutrale Flaschen war Ehrenjurorin Narzissenprinzessin Cornelia Huber verantwortlich. Alle Zirbenschnäpse, die die festgelegten Kriterien erfüllten, wurden von den Fachjuroren, den Einreichern selbst in Blindverkostung, als „Qualitätszirbenschnäpse“ ausge-

zeichnet und dürfen nun die goldenen Klebeplanketten „ausgezeichnet bei der Zirbenschnapsbewertung“ tragen. Die Ehrenjurorin lüftete bei der Siegerehrung ihr Geheimnis, wessen Schnaps in welcher Bewertungsflasche war. Gemeinsam mit der Organisatorin Eveline Saafan überreichte sie zum Schluss

allen ausgezeichneten Qualitätszirbenschnaps-Produzenten Medaillen und Urkunden. Seit Jahren mit beständig hochwertiger Qualität dabei, wurden auch heuer wieder die heimischen Qualitätszirbenschnaps-Produ zenten Sandra und Alfred Pohn, Knödl-Alm, Knoppenberg, Mario Seebacher, Hotel Seebacherhof und Pfannerhütte, Tauplitz sowie Ernst Wartecker, Bad Aussee ausgezeichnet. Mit der Prämierung verschreiben sich die Erzeuger auch folgendem Ehrenkodex:

• Nur Chargen, die bei der Zirbenschnapsbewertung der AhS ausgezeichnet werden, dürfen mit dem Qualitätskleber gekennzeichnet werden. • Bei der Herstellung werden nur saubere Grundalkohole verwendet. • Es kommen nur geschmacksneutrale Zuckerarten zur Verwendung. • Die Angaben auf den Flaschen entsprechen den gesetzl. Voraussetzungen (insbesondere sind Produzent und Charge am Produkt anzugeben). Mehr Infos: www.zirbenschnapsbewertung.at.

Arztpraxis für Psychosomatik Psychotherapie - Arbeitsmedizin

Die Schnelllebigkeit und der Beliebigkeitskult der heutigen Zeit fordern ihren Tribut.

(V. l.): Egger Heinz – Heinzis Heiße Hütte (3. Platz), Ehrenjurorin Cornelia Huber (Narzissenprinzessin), Inge Stocker - Rosspointnerhof (1. Platz), Uwe Löhner für Helmut Günther (2. Platz), Eveline Saafan (Organisatorin).

Immer mehr Menschen klagen über Zeitnot, Stress, Verlust der Identitä̈t und der Sinnhaftigkeit. Dr. Peer Eifler hat in Bad Aussee eine Praxis für psychosomatische, psychotherapeutische und Arbeitsmedizin eröffnet. Dr. Eifler

Die Grundlage ist die Zusammenschau von Verstand, Geist, Körper und Seele auf einer fundierten medizinischen Basis. Termine erbeten unter: 0043 676 3781 060 oder email unter: peereifler@gmail.com - kaum Wartezeiten, (Therapie auch über Skype) sehr hohe Kostenrückerstattung (je nach Kasse 55-90 %) www.eifler.at.

21


Schnell informiert

l In Tauplitz wurden kürzlich zwei Marterl

eingesegnet. Im Rahmen einer Wanderung des Jagdschutzvereines wurden dabei von Pfarrer Dr. Michael Unger das „Jägermarterl” und jenes, welches an ein Lawinenunglück im Jahr 1827 erinnert, besucht und gesegnet. Das erste Marterl, das „Jägermarterl”, erinnert an Josef Vasold, der bei einen Pirschgang oberhalb der Niederblasalm vermeintlich in den Tod gestürzt ist. Sein Hund Waldi hielt drei Tage Totenwache, bevor er alleine wieder am Bauernhof auftauchte. Da wusste man, dass etwas Schlimmes geschehen war und man fand dann auch nach einer Suchaktion den Leichnam neben der Thörlschart’n. Anfang der 1970er Jahre starb im LKH Bad Aussee ein Mann, der am Totenbett seine Seele erleichterte und zugab, dass er bei einer unerlaubten Gamsjagd im Jahr 1945 auf den „Hinter Sepp” gestoßen sei und im Laufe einer wilden Rangelei der Jäger unglücklicher Weise über die Felswände in den Tod stürzte. Das zweite Marterl erinnert an einen Lawinenunfall von Anton Stoker, der im 53. Lebensjahr ums Leben kam.

Bei Rotary Ausseerland werden Gemeinschaft

und Freundschaft groß geschrieben Bei Rotary International handelt es sich um international verbreitete Service-Clubs, zu deren Zielen der humanitäre Dienst, der Einsatz für Frieden und Völkerverständigung sowie die Dienstbereitschaft im täglichen Leben zählen.

v.l.n.r.: Gastgeber Wolfgang Köberl, Vorjahressieger Johannes Lackner, Gewinner auf der Wertungsscheibe Christian Wohlmuther und Gewinner auf der Gedenkscheibe Reinhard Grick.

So konnte der Rotaryclub Ausseerland mit seinen knapp 40 Mitgliedern schon einige soziale Projekte in der Region und auch international unterstützen und umsetzen. „Aber auch die Förderung der Gemeinschaft und Freundschaft ist ein erklärtes Ziel“, so Präsident Herbert Gasperl. Bereits zum 29igsten Mal hat Wolfgang Köberl aus Bad Mitterndorf zu einem rotarischen Stahelschießen bei den „Köberl-Schützen“ in Obersdorf eingeladen. „Ein einmaDie beiden Marterln auf einem Bild vereint.

l In der Ausseer Ischlerstraße Nr. 88

eröffnete am 9. November Gilda Unterberger ihr neues Geschäft „Wolle unt Design”. Zwölf Jahre lang betrieb die Unternehmerin den Laden für Wolle und Wollprodukte schon sehr erfolgreich in Hallstatt. Gilda Unterberger hat mit dem Immobilienbüro Spannring eine Kooperation geschlossen, beide Unternehmen sind in dieser Lokalität vereint. Im reichhaltigen Angebot findet sich qualitativ hochwertige Wolle in allen Facetten und Farben, Strickbedarf sowie Strickprodukte wie sehr gefällige Jacken, Pullover und Strumpfhosen. In der Adventzeit können Kinder im Geschäft „Wolle unt Design” Fadensterne gestalten.

l Unter dem Titel

Naturschätze Bad Mitterndorf kann man viele interessante Dinge des Hinterbergtales entdecken. Unter Gilda Unterberger freut sich auf viele anderem auch die Nahversorger der Strickgespräche. Region, die - mit Öffnungszeiten und Sortimentsüberblick - gelistet sind. Die Seite der „Hinterberger Zukunftswerk statt” ist im Internet unter www.naturschaetzebadmitterndorf.com zu sehen.

22

liges Erlebnis um Freundschaften zu pflegen“ so Gasperl. Gewinner auf der Gedenkscheibe wurde Reinhard Grick. Der Sieg auf die Wertungsscheibe war mit 43 Punkten Kleiderarchitekt Christian Wohlmuther nicht zu nehmen und Vorjahressieger Johannes Lackner überzeugte auch heuer wieder und wurde Zweiter. Gastgeber Wolfgang Köberl und seine Gattin Greti Köberl haben überdies ein hervorragendes Buffet gezaubert.


A stade Bois

Am Freitag, 7. Dezember findet um 17 Uhr in der Pfarrkirche Grundlsee unter dem Motto „ A stade Bois” eine besinnliche Adventfeier statt. Mitwirkende: Kirchenchor Grundlsee, HopfBlütn Tee Musi, Gößler Dreigesang und der Hoamatgsong. Eintritt: freiwillige Spenden

8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298 Tel.: 03622/53118-571 www.alpenpost.at, redaktion@alpenpost.at

„Ausseer Advent” Auftakt im Kur- und Congresshaus Am Sonntag, 2. Dezember, wird um 17 Uhr im Ausseer Kur- und Congresshaus zu einer Adventveranstaltung der Sonderklasse geladen.

Jahres-Abo Ja, ich bestelle die Alpenpost im Jahres-Abo zum Preis von € 37,40 (Inland) und EUR € 62,60 (Ausland). Vor- und Zuname: Anschrift: Datum - Unterschrift: Der Frauenchor und der Männergesangsverein „Liedertafel” laden gemeinsam mit musikalischen Gästen zu einem besinnlichen Abend.

E-Paper-Alpenpost

Ja, ich bestelle die E-Alpenpost zum Preis von € 37,40 Email-Adresse:

Wie auch in den vergangenen Jahren laden Frauenchor und Männergesangsverein Liedertafel wieder zum traditionellen Auftakt der Adventzeit, dem „Ausseer Advent“, ins Kurhaus Bad Aussee ein. Die Kreuzsaitn-Musi mit der Harfenistin Sophie Wimmer und ein Bläserquartett der Musikkapelle Bad

Aussee werden wieder für die instrumentale Begleitung und Umrahmung sorgen. Die Texte liest Waltraud Hutse. Sonntag, 2. Dezember, 17 Uhr – Kur- und Congresshaus Bad Aussee. Freiwillige Spenden sind erbeten.

23


Buchtipp

Große Pläne für den Kulm

Birgit Fenderl/Anneliese Rohrer

In der letzten Gemeinderatssitzung am 8. November in Bad Mitterndorf wurden von Hupo Neuper und Bgm. Klaus Neuper die Vorstellungen für einen langfristigen Betrieb der Skiflugschanze Kulm präsentiert.

Die Mutter, die ich sein wollte; die Tochter, die ich bin

Du bist wie deine Mutter. Auch wenn dieser Satz als Kompliment gemeint sein kann, wirklich gern hört ihn keine Frau. Aber warum eigentlich?

Was ist das Spezielle an dieser ersten und tiefsten Prägung im Leben einer Frau? Was macht die Mutter-Tochter-Beziehung zu etwas so Besonderem? Wie geben Töchter die Erziehungsmuster ihrer Mütter weiter oder versuchen sie zu durchbrechen? Und welche Rollenbilder vermitteln Mütter ihren Töchtern? Diesen Fragen widmen sich die Journalistinnen Birgit Fenderl und Anneliese Rohrer – beide Mütter von Töchtern – in ihrem gemeinsamen Buch. In unterschiedlichen Mutter-Tochter-Geschichten – von der absoluten Symbiose bis zum ständigen Konflikt oder zum Bruch zwischen Mutter und Tochter – spüren sie diese Ur-Beziehung auf. So erzählt zum Beispiel die deutsche Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen, selbst siebenfache Mutter, wie ihre Berufstätigkeit das Verhältnis ihrer eigenen Mutter zu ihr beeinflusst hat; Christine und Cornelia Wallner von den Konsequenzen gemeinsamer Arbeit an einem Hilfsprojekt in Afrika; die Schauspielerin Proschat Madani über ihre Selbstzweifel als Mutter und den Vorsatz, eine bessere Großmutter zu werden. Ebenso kommen eine Adoptivmutter und ihre erwachsene Tochter wie auch eine Frau zu Wort, die von ihrer Mutter schwer misshandelt wurde. Eine Gemeinsamkeit haben alle Geschichten: Die Töchter von heute sind die Mütter von morgen. Unter anderem wurden dabei die Ausseerinnen Helga und Franziska König befragt. Erschienen im Braumüller-Verlag, ISBN: 978-3-99100-255-0, 264 Seiten, erhältlich um € 21,- im heimischen Buchhandel.

24

Im Rahmen der Sitzung konnte Hupo Neuper den Gemeinderat über die Initiative, den Kulm neu zu gestalten, informieren. „Auf Initiative von Bürgermeister Manfred Ritzinger und seines Nachfolgers Klaus Neuper wurden Gespräche mit Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Schickhofer geführt. Parallel dazu wurde das Büro von Hermann Schützenhöfer über die Absichten der Gespräche informiert. Hauptaugenmerk dabei war es, ein gemeinsames Vorgehen in Kooperation mit allen im Landtag vertretenen Parteien sowie des Österreichischen Skiverbandes festzulegen. Nach meiner Wahrnehmung gibt es von allen Seiten ein großes Interesse, eine nachhaltige Lösung für den Kulm zu finden”, so Hupo Neuper dazu. Im Rahmen der Gemeinderatssitzung wurde auch die Möglichkeit vorgestellt, wie das Gesamtkonzept funktionieren könnte und wie die zugrundeliegende Vision aussieht. Diese Vision umfasst die Verwendung der Skifluganlage in Form einer touristischen Nutzung, damit den Menschen, die in der Region leben und Urlaub machen bzw. bereits am Kulm waren (über eine Million Menschen) auch die Möglichkeit gegeben wird, hinter die Kulissen dieser fantastischen Sportart zu schauen. Die für den Skiflug Weltcup errichtete Infrastruktur würde dann auch im Sommer als

Sternstunden in der Gärtner Reischenböck

Auch heuer lädt die Gärtnerei Reischenböck in Altaussee im adventlichen Rahmen zu einem Besuch ein. Im weihnachtlichen Ambiente und gutem Punsch finden Sie das eine oder andere Weihnachtsgeschenk oder auch das fehlende Stück für Ihre Dekoration zu Hause - denn nicht nur im Frühling und im Sommer verzaubern Blumen Ihr zu Hause. Donnerstag, 29. und Freitag, 30. November von 8-18 Uhr und Samstag, 1. Dezember von 8-17 Uhr.

Brennt ein Licht drin im Stall...

Die Aufführung des Advent oratoriums „Brennt ein Licht drin im Stall“ von Kurt Muthspiel ist in Altaussee mittlerweile zur beliebten Tradition geworden. Auch heuer lädt die Singgemeinschaft aus dem Ausseerland unter der Leitung von Traudi Petritsch wieder ein, sich bei einer Stunde der inneren Einkehr auf das Weihnachtsfest einzustimmen. Die Aufführung findet am Samstag, 22. Dezember, um 17 Uhr in der Pfarrkirche Altaussee statt.

touristische Infrastruktur nutzbar sein. Es wurde in der Präsentation auch aufgezeigt, welche Möglichkeiten der Vermarktung es gibt. Es könnten zusätzlich auch Firmenveranstaltungen, Incentives und Konzerte oder ähnliches stattfinden. Ein wesentlicher Bestandteil ist auch, dass die neu gegründete Gesellschaft für die Instandhaltung und Verwaltung der Skiflugschanze verantwortlich ist. „Das Positive an der Sitzung war, dass die im Gemeinderat vertretenen Parteien dieses Projekt gemeinsam verwirklichen wollen und in einer besonderen Form die Kräfte für die Erreichung dieses Ziels genützt werden”, so Hupo Neuper dazu. Um eine Realisierung dieser Visionen zu erreichen, sind noch sehr viele Gespräche notwendig, die unter der Federführung von Bgm. Klaus Neuper gemeinsam mit dem Gemeinderat sowie von Seiten des ÖSV mit Hupo Neuper mit dem Bund und Land geführt werden. „Wir sind guter Dinge, dass sich schon in naher Zukunft sich am Kulm was tun wird”, wie Hupo Neuper abschließend erwähnt. Bürgermeister Klaus Neuper sieht eine persönliche Verpflichtung, den Kulm weiterzuentwickeln: „Unter meinem Großvater Alois Neuper wurde zwischen 1945 und 1955 diese Schanze unter größtem Einsatz der Bevölkerung errichtet. Es liegt mir sehr viel daran, den

Kulm in eine gute Zukunft zu führen. Es wäre fatal, wenn ich mein gesamtes Gewicht als Bürgermeister nicht nutzen würde und keine Lösung finden könnte. Das geht bis hin zu einer möglichen Schließung der Anlage, die schon einmal im Raum stand. Derzeit sind alle Rahmenbedingungen so gut, wie schon seit Jahrzehnten nicht - die Aubauern unter der Führung von René Peer sind sehr lösungsorientiert, der gesamte Gemeinderat steht hinter dem Projekt, wie auch von Seiten des ÖSV zugesichert wurde, bei einer Modernisierung des Kulms jedes zweite Jahr ein Springen stattfinden zu lassen. Mit einer Betriebsgesellschaft für den Kulm könnte auch ein möglicher Nachfolger von Hubert Neuper eine gute Basis für seine Arbeit erhalten. Innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre soll ein entsprechendes Basisgebäude für die Springen im Winter und den Sommerbetrieb, respektive die Infrastruktur für einen Ganzjahresbetrieb geschaffen werden. In einem zweiten Schritt sollten dann schon noch weitere Schanzen für die Jugend errichtet werden, sodass der Kulm wirklich ein Brennpunkt des Skifliegens und springens wird”, so Bgm. Klaus Neuper. Das nächste Skifliegen am Kulm findet übrigens im Jänner 2020 statt.

Gelungene Dinner Show des Magischen Zirkels Obersteiermark

Vor ausverkauftem Haus veranstaltete am 18. November der „Magische Zirkel Obersteiermark” in Zusammenarbeit mit dem Mondi-Holiday Seeblickhotel Grundlsee ein Abendessen der besonderen Art. Der Küchenchef kreierte ein hervorragendes vier Gänge Menü. Eröffnet wurde der Abend mit einer Einlage des Alpenzauberers (Thomas Raunigg aus Tauplitz). Zwischen den Menü-Gängen unterhielten die Zauberer Magic Charly (Dr. Karl Wilfinger aus Altaussee) und Magic Amigo (Erich Altreiter aus Schlattham) und der Alpenzauberer die Gäste in Form von Tischzauberei. In dieser Art von Magie zaubern die Künstler direkt vor den Gästen. Die Kunststücke geschehen nur wenige Zentimeter vor den Augen, wodurch die Zuschauer zum Teil der Show werden. Untermalt wurde der Abend mit harmonischer Klaviermusik durch ein weiteres Mitglied des Magischen Zirkels Herbert Randacher. Es war ein wunderschöner gelungener Abend. Der Magische Zirkel freut sich schon auf die nächste Dinner-Show (geplant für Frühjahr 2019). Bis dahin GUT TRICK.


Alpenpost-Jugendseite Fische einsetzen

Am 9. November durften alle Kinder der Volksschule Altaussee gemeinsam mit der Wildbachverbauung junge Forellen in den Augstbach einsetzen. Die Kinder wurden in Gruppen geteilt und durften selbstständig die Fische im Rückhaltebecken freilassen. Ziel dieses Projekts ist es, den Fischbestand in Altaussee aufzustocken. Vielen Dank an die Wildbachverbauung für diesen großartigen und lehrreichen Tag. Ein großer Dank auch an die Gemeinde Altaussee für die Verpflegung. Die Volksschulkinder beim Einsetzen der jungen Forellen.

Sehr erfolgreich ging am 9. November die zweite regionale Berufsmesse in der Grimminghalle in Bad Mitterndorf über die Bühne. 13 örtliche Betriebe gaben den interessierten Schülern der dritten und vierten Klassen der NMS Bad Mitterndorf und der Polytechnischen Schule Bad Aussee die Möglichkeit, tieferen Einblick in die Aufgabengebiete zu bekommen. Durchaus begeistert zeigten sich die Betriebe über die im Zuge der Hinterberger Zukunftswerkstatt entstandenen Idee, da die kleine Messe sehr anschaulich und intim stattfinden konnte. So konnten in zwei Stunden alle Fragen der Schüler eingehend beantwortet und wichtige Kontakte für die Zukunft geknüpft werden. Besonderer Dank gilt allen teilnehmenden Betrieben sowie der Lehrerschaft für die gute Vorbereitung der Schüler. Zu den teilnehmenden Betrieben zählen: Landmarkt mit Technik Center, Lagerhaus und Spar, Generalagentur Weixelbaumer & Team, Firma Kneitz, Schwarz-Wagendorffer, AKE, Steffelbäck, Hotel Kogler, Fleischerei Diechtl, Grimmingtherme und Aldiana Salzkammergut, Fliesenleger und Hafnermeister Schlömicher, Installationstechnik Hübl.

Dankeschön

Die „glorreiche“ Ballnacht der HLW Bad Aussee

Nach einem Jahr Pause wurde am 10. November wieder ein Maturaball der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe im Kur- und Congresshaus Bad Aussee veranstaltet. Inspiriert durch den Westernklassiker stand der Abend unter dem Motto „Die glorreichen 12“, fühlten sich die Maturanten an diesem Abend doch wie die Retter der HLW. Neben einer wunderschönen Polonaise waren das professionell inszenierte Maturanten-Video und die

Die FC Ausseerland Juniors bedanken sich bei der Firma Bernhard Brandauer aus Altaussee, welche sehr viel für den Nachwuchs des FCA übrig hat, für das Sponsoring einer neuen Dressen Garnitur. Weiters bedanken sie sich bei Mag. Adelheid und Christian Pressl "Ressenstüberl" in Grundlsee für die Unterstützung zur Anschaffung der neuen Repräsentation T-Shirts. Die Juniors zeigten sich im Herbst durch diese Wertschätzung der Firmen hochmotiviert und überwintern auf dem starken 5. Tabellenplatz.

Tag der offenen Tür abwechslungsreiche Mitternachtseinlage, bei der die Maturanten die Besucher durch die Höhen und Tiefen ihrer Schulzeit mitnahmen, die Highlights einer perfekt organisierten Ballnacht. Bis in die frühen Morgenstunden wurde zu den Klängen der Band „Skydogs“ das Tanzbein geschwungen. Es war eine einzigartige Ballnacht, die den Maturantinnen und Maturanten sowie den 700 Besuchern wohl noch lange in Erinnerung bleiben wird. Strahlende Gesichter bei den „glorreichen 12“.

Zweite regionale Berufsmesse

Mut musste beim Überwinden der Hindernisse im Turnsaal bewiesen werden.

Die zweite regionale Berufsmesse ging erfolgreich über die Bühne.

Die Kinder der vierten Klasse Volksschule kamen die neue Mittelschule Bad Aussee besuchen. Sie durften das gesamte Schulgebäude erkunden und bekamen an verschiedenen Stationen gezeigt, was die Schule zu bieten hat. Arbeiten mit Computerprogrammen sowie das Anfertigen eines einfachen Werkstückes war ebenso dabei, wie Rhythmik und Stoffdruck. Mit vielen neuen Eindrücken und auch neuer Motivation für die verbleibende Zeit an der Volksschule endete der spannende Vormittag. Die Neue Mittelschule Bad Aussee hat ein umfangreiches Bildungsangebot für alle Kinder der Region. Neben einer ausgewogenen Grundausbildung können die Schülerinnen und Schüler ab der dritten Klasse aus vier verschiedenen Schwerpunkten wählen und ihre persönlichen Interessen vertiefen. Daneben wird der soziale Aspekt ganz besonders groß geschrieben und mit Hilfe verschiedenster Projekte verstärkt. Wie viele Schulabgänger beweisen, ist die hohe Qualität der Ausbildung im fachlichen und persönlichkeitsbildenden Bereich unbestritten.s 25


Zeltverleih Fly

KLEINANZEIGER

Tel.: 06135/41 321 Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at Direktverkauf vom Bauträger: Obersdorf, neue Eigentumswohnung (55 m²), sonnige Bestlage mit Garten, energiesparender Ziegelmassivbau, HWB 44. www.meinsonnenhaus.at, Tel. 0699 / 1958 0510

WOLFGANG

BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546.

Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918.

Meranplatz,

Tel.

40 Jahre VERSICHERUNG AGENTUR MARL. Tel.: 0664/45 24 544 E-Mail: otmar_marl@gmx.at

Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11 An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbeln, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470. Holzbrand Herzen & Schilder. Individuell & schnell. Barbara Stüger, die Herzerlbrennerin aus Aussee. T: 0664 244 22 45. Mehr Info auf facebook: die Herzerlbrennerin

Suche für ein Altersheim in Rumänien: Bettwäsche weiß und bunt, waschbare Decken und Pölster, Windeln, Bettauflagen. Tel.: 0650/2806 949 Luise Mairhofer.

Bernhard Kremnitzer, Hausbetreuung Puchen 250, 8992 Altaussee

Tel.: 0664 / 4354319 - bernhard.kremnitzer@gmx.at Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176 HANF - Volksmedizin des 21. Jahrhunderts ? Legale CBD Produkte für Ihr Wohlbefinden ! Info & Kostproben anfordern 0664/4514201 Anita Hinterschweiger

Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053.

Bad Aussee: Sehr schöne und gepflegte 3 Zimmer Wohnung mit Kachelofen zu verkaufen! Top Lage – nach Süden ausgerichtet! 1. Stock mit Lift! Wohnfläche: ca. 94m² mit großem Balkon. Garage und Kellerabteil. HWB ref.: 138kWh/m²a, BK: ca. Euro 356,--/Monat. Kaufpreis: Euro 192.000,-Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099 26

Adventkranz vorbestellen im Volkshilfe Seniorenzentrum Bad Aussee, 03622/52525, individuell nach Wunsch, handgemacht, der Erlös kommt den BewohnerInnen zu Gute. Sie wollen Ihre Immobilie oder Ihr Grundstück verkaufen und brauchen Hilfe? Ich berate Sie sehr gerne kostenfrei und unverbindlich! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

Bio CBD Öl Tropfen 5% und 10% von flowerbauer (Hanferzeugung) gibt es in Barbaras Shop, im Zentrum von Bad Aussee. DI - FR 10 - 18 Uhr, Sa 10 - 14 Uhr.

40 Jahre VERSICHERUNG AGENTUR MARL. Tel.: 0664/45 24 544 E-Mail: otmar_marl@gmx.at 14,5 lfm. Weihnachtsbeleuchtung für Außen, günstig zu verkaufen. Tel.: 0650/6353810 Bad Mitterndorf: Vermiete Lagerhalle/Werkstatt und Einstellplätze 0699/12343637

Neuwertige Schneefräse abzugeben 0664 3550 510


KLEINANZEIGER

Ferienappartement direkt am See in Altaussee zu mieten! Die Ferienwohnung, ca. 80m² in einer wunderschönen Villa, mit Balkon! Eigener Badestrand mit Floß, großer Garten zur Mitbenützung, Garage. Miete Euro 1000,- + 200,- BK/Monat. Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/3527099

Adventkranz vorbestellen im Volkshilfe Seniorenzentrum Bad Aussee, 03622/52525, individuell nach Wunsch, handgemacht, der Erlös kommt den BewohnerInnen zu Gute. Suche zuverlässigen CHRISTBAUMVERKÄUFER für Bad Aussee ab 1. Dezember 2018. Gute Bezahlung. 5-Tage-Woche. Tel.: 0677/6152 68

Für die kommende Wintersaison suchen wir

Obj.: 2149

Miete Geschäftslokal / Bad Mitterndorf ca. 41 m² Verkaufsraum auf 2 Ebenen, zus. Lager, Abstellraum, Sanitär- & Technikraum; Auslage zur Hauptstraße; HWB 167,5/E, fGEE 1,19/C

Gesamt ca. € 880,- (Miete 590,Gemeinde/BK ca. 158,-, ges. USt 132,-) + Strom/Fernwärme nach Verbrauch

Skilehrer/innen ganze Saison Dezember bis April Weihnachts- und Semesterferein auch wochenweise

2 Rad Fachwerkstätte Albert Siegl Linzerstraße 2 4820 Bad Ischl Tel.: 06132/25474

Aushilfen als Skilehrer (Chefskilehrer einteilen, organisieren etc.)

Aushilfen

für Verleih, Verkauf u. Bürotätigkeiten

Obj.: 2117

2-Zimmer-Wohnung / Bad Aussee EG, ca. 70 m² Wfl, Wohnhaus bereits umfassend saniert, Fenster großteils ausgetauscht; Gargenmitbenützung; HWB 89/C, fGEE 1,23/C

KP € 120.000,-

Informationen unter Tel.: 0676/7942 823

Bad Aussee, Steirerhof – Ischlerstr. 81 geförd. Mietwohnung ca. 73 m², EG Küche,Terrasse, Garage; M+BK+H+E = € 661,65 HWB 49, fGee 0,78

Anfragen: www.lesser.at Tel. 03572 84909

Nette kleine Wohnung in Obersdorf zu vermieten. Tel.: 0676/33 87 299

40 Jahre VERSICHERUNG AGENTUR MARL. Tel.: 0664/45 24 544 E-Mail: otmar_marl@gmx.at

Nette kleine Wohnung in Obersdorf zu vermieten. Tel.: 0676/33 87 299 Wir suchen ab sofort 1 Halbtagsmitarbeiter/in für Reinigung in der Villa Styria. Wir bieten: l Jahresstelle l geregelte Arbeitszeit 8:00-12:00 Uhr, gutes Betriebsklima l Verdienst: 750,- BRUTTO auf Basis 20 Stunden.

Obj.: 2084

Geschäftslokal / Bad Aussee Hauptstraße; ca. 137m² Nfl. im EG + Lagerraum im Nebengebäude, Lieferantenzufahrt, 2 PKW-Abstellplätze, HWB 111/D, fGEE 1,24/C

Gesamt € 1.456,- (Miete € 980,BK ca. 57,-, Strom inkl. HK ca. 183,-, USt ca. 236,-)

Bei mehrjähriger Berufserfahrung und einschlägiger Ausbildung ist eine Überbezahlung möglich.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! 03622/52219 |info@villa-styria.at www.villa-styria.at

Suche für ein Altersheim in Rumänien: Bettwäsche weiß und bunt, waschbare Decken und Pölster, Windeln, Bettauflagen. Tel.: 0650/2806 949 Luise Mairhofer.

Obj.: 2121

Gewerbehalle / Bad Aussee innerstädtisch an der Traun, ca. 215 m², Sozialraum, Küche, Bad/WC, Doppelcarport und 3 Abstellplätze, HWB 224,8/F, fGEE 1,71/C

KP € 200.000,-

27


KLEINANZEIGER

GRIESHOFER Herbert Gas ● Wasser ● Heizung ● Installation 8993 Grundlsee ● Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 ● Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at

Kammerhofgasse 227, 8990 Bad Aussee

Münsterländerwelpen suchen ab 26. Dezember 2018 ein gutes Zuhause. Bei Interesse können Sie MAL EREI ● ANS TRI CH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

Heilmassage Bei Rücken- und

Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE

emai l: maler meister@hi lbel. at

sich gerne bei uns melden: 0664/1219984 oder 0664/4315464

Neuwertige Schneefräse abzugeben 0664 3550 510 Suche kleine Wohnung oder Zimmer in Bad Aussee, Altaussee oder Grundlsee. Kann auch gerne (Reparatur-)Arbeiten in Haus oder Garten übernehmen. Tel. 0664/6364130.

Sehr schöne Antiquitäten (Bauernkästen, 2 Kommoden, 2 Truhen, Tische, Sessel ) aus Verlassenschaft privat zu verkaufen. Tel. 0699 171 444 11

Suche zuverlässigen CHRISTBAUMVERKÄUFER für Bad Aussee ab 1. Dezember 2018. Gute Bezahlung. 5-Tage-Woche. Tel.: 0677/6152 68

Kinderbetreuungsplätze Generationenhaus Altaussee Wir haben noch freie Plätze in unserer Kindertagesstätte. Mögliche Betreuungszeiten von 06:30 Uhr bis 17 Uhr Anmeldung im Generationenhaus bei Isabella Windhager unter 03622/54670.

Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee

Tel. 0676/ 74 00 207

Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Wunderschönes Haus in Kainisch zu verkaufen! Wohnfläche ca. 210m², Grundstück ca. 2.629m². Einziehen und wohlfühlen! Vollunterkellert mit Sauna! Nebengebäude und 2 Garagen. Pelletsheizung und Photovoltaik! Sonnig und Traumausblick! HWB ref 180,4 kWh/m²a, zweitwohnsitzfähig! Kaufpreis: Euro 445.000,-Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099

Es würde mich freuen, wenn ich auf diesem Weg eine nette Person finde, die mir in der Früh bei der Körperpflege behilflich ist. Ich bin durch einen Unfall auf den Rollstuhl angewiesen. Da von der Lähmung auch die Hände betroffen sind, kommen etliche kleine Handreichungen hinzu, die ich ohne Hilfe nicht ausführen kann. Eine pflegerische Ausbildung ist nicht Bedingung, aber von Vorteil. Stundenausmaß: 1 oder 2 x/ Woche, jeweils 2- 2,5 Stdn in der Früh und ca 1 Std. am abend. Gute Bezahlung. Tel: 0664 4321483 Altaussee: große Liegenschaft mit 3 Wohnungen zu verkaufen. KP auf Anfrage. Zuschriften unter Chiffre Nr. 8669 an Alpenpost, 28

Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet!

32 m² Appartement, im Zentrum von Bad Aussee, auch als Ferienwohnung geeignet, längerfristig zu vermieten. Lift, Parkplatz, 1. Stock. Tel.: +43 664/7504 8308 Gasthof zum Sandlweber, Obersdorf/Bad Mitterndorf sucht

von 18-21 Uhr. 5- oder 6-TageWoche. Lohn nach Vereinbarung. Tel.: 03623/2686

TEILZEIT-SERVIERHILFE


KLEINANZEIGER

Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at Wohnung in TOP-Lage in Grundlsee zur Miete - Vermietet wird diese 54,61 m² große Wohnung im Zentrum von Grundlsee, in unmittelbarer Nähe zum See, zum Gemeindepark, sowie zum Nahversorger und zur Bushaltestelle. Die Wohnung unterteilt sich in Wohnküche, Bad, WC, Vorraum, Abstellraum sowie 2 Zimmer und einem Balkon mit Blick auf den Grundlsee. Hauptwohnsitz ist erforderlich. Miete inklusive Betriebskosten und Heizung: ca. € 430,monatlich. Wohnbeihilfe möglich. Anfragen und Anmeldungen an das Gemeindeamt Grundlsee: 036228533-0

Jetzt Grundstück kaufen und im Frühling das eigene Haus bauen! Traumlage in Bad Aussee, im Ausmaß von 1.196m² in absolut sonniger Lage! Zweitwohnsitzfähig + kein Bauzwang! Dachstein und Loserblick! Grundstücksteilung möglich! Kaufpreis: Euro 257.000,-- Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099 Junges Paar sucht Grundstück in Grundlsee oder Bad Aussee. Kontakt: 0664/1685922

Gasthof zum Sandlweber, Obersdorf/Bad Mitterndorf sucht

von 18-21 Uhr. 5- oder 6-TageWoche. Lohn nach Vereinbarung. Tel.: 03623/2686

TEILZEIT-SERVIERHILFE

Kinderbetreuungsplätze Generationenhaus Altaussee Wir haben noch freie Plätze in unserer Kindertagesstätte. Mögliche Betreuungszeiten von 06:30 Uhr bis 17 Uhr Anmeldung im Generationenhaus bei Isabella Windhager unter 03622/54670. Alte Ausseer Kniebundlederhose, Hirschleder, Gr. ca. 52, mit Träger, Maßanfertigung, VB 350,-. Tel.: 03623/29702

MUSIKUNTERRICHT für Klavier, Keyboard, Blockflöte und Klavierbegleitung. Tel.: 03622/52533

Holzbrand Herzen & Schilder. Individuell & schnell. Barbara Stüger, die Herzerlbrennerin aus Aussee. T: 0664 244 22 45. Mehr Info auf facebook: die Herzerlbrennerin

Adventkranz vorbestellen im Volkshilfe Seniorenzentrum Bad Aussee, 03622/52525, individuell nach Wunsch, handgemacht, der Erlös kommt den BewohnerInnen zu Gute. Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053. LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Hochbau - Sanierungen - Gutachten

reinigen entsorgen ● reparieren ● ●

... und mehr

haus & hofservice

rainer´s

Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf

Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at Neuwertige Schneefräse abzugeben 0664 3550 510

14,5 lfm. Weihnachtsbeleuchtung für Außen, günstig zu verkaufen. Tel.: 0650/6353810

Kinderbetreuungsplätze Generationenhaus Altaussee Wir haben noch freie Plätze in unserer Kindertagesstätte. Mögliche Betreuungszeiten von 06:30 Uhr bis 17 Uhr Anmeldung im Generationenhaus bei Isabella Windhager unter 03622/54670.

29


Golfen Martinigansl - Turnier

Traditionell ist dieses Turnier das Saisonabschlussturnier. Nach einem wettermäßig herrlichen Sommer und einem goldenen Herbst erlebten die zahlreichen Teilnehmer dieses zum 20. Mal gespielten Turnieres einen Traumtag. Sonniges Wetter schlägt sich bekanntlich positiv auf die Stimmung nieder und das schlug auch bei den Ergebnissen durch, die hervorragend waren. Gesiegt haben zum vierten Mal die Jugendlichen Jasmin Mandl und Moritz Veigl. Gewonnen haben aber alle, denn jeder Teilnehmer erhielt einen Preis. Mit einem köstlichen Ganserl ging‘s dann am Abend weiter. Zum Abschied wünschte der Präsident dann noch

allen Golferinnen und Golfern eine friedliche Adventszeit und sprach die Einladung für das alljährliche Eisstockschießen in den Weihnachtsferien aus. Ergebnisse. Brutto: 1. Moritz Veigl u. Jasmin Mandl (GC Ausseerland), 32 Schläge; 2. Franz Kromoser (GC Ausseerland) u. Dominik Kubisch (GC Salzkammergut), 33 Schläge; 3. Dr. Joachim Schuster u. Dkfm. Richard A. Winkler (GC Ausseerland), 36 Schläge Netto: 1. Tim Faude (GC Drautal/Berg) u. Elisabeth Lowatschek (GC Ausseerland), 25 Schläge; 2. Helmut u. Charlotte Louis (GC Ausseerland), 27 Schläge; 3. Herbert Karner u. Gerald Reischauer (GC Ausseerland), 27 Schläge

Der Präsident mit den Bruttosiegern Jasmin Mandl und Moritz Veigl.

U11 Bad Mitterndorf ist Herbstmeister Die Mannschaft des ASV Bad Mitterndorf von Trainer Stephan Schachner ist ungeschlagener Herbstmeister in der Liga „Gebiet Enns U 11“.

Die U11-Mannschaft mit Trainer Stephan Schachner.

Die Mannschaft des ASV Bad Mitterndorf von Trainer Stephan Schachner ist ungeschlagener Herbstmeister in der Liga „Gebiet Enns U 11“. Mit 9 Punkten Vorsprung liegt die U11 des ASV Bad Mitterndorf auf Platz 1. Der letzte Herbstmeistertitel im Bereich der ASVJugend konnte vor 10 Jahren erreicht 30

werden! Spielerkader: Maurice Ebner, Tobias Gaiswinkler, Max Neuper, Tobias Pliem, Fabian Pürcher, Christoph Schnupp, Armin Schretthauser, Armin Schrottshammer, Andreas Seiffert, Elias Stadler, Simon Strimitzer, Petar Vlacic, Elisa Maria Ziller.


Der Ski-Tourenprofi im Ausseerland! Die Die Die Die Die

Stocksport 27. Fischmoasta-Hans’n-Gedenkschießen

neuesten Touren-Ski-Modelle neuesten Touren-Ski-Schuhe neueste Touren-Ski-Bekleidung neuesten AIR-BAGS neueste Notfall-Ausrüstung

Bei spätsommerlichem Traumwetter fand am 11. November das 27. Fischmoasta-Hans’n-Gedenkschießen in Altaussee statt. 11 Mannschaften zu je vier Schützen hatten gemeldet und einem spannenden Turnier stand nichts mehr im Weg. Am Ende setzte sich die Moarschaft Wildschützen mit Florian Muss, Gertraud Pichler, Andreas Jauk und Armin Schönauer mit 17 Punkten und einer Note von 3,038 durch. Platz Zwei ging an die Moarschaft SuFV Grundlsee mit 15 Punkten und einer Note von 2,118.

Platz Drei holte sich ATSV Bad Aussee Mix, ebenfalls mit 15 Punkten und einer Note von 1,985. Die weitere Reihung: 4. Augstbach (14) 5. Fuchsbauer (14), 6. ASVÖ Grundlsee (11), 7. WSV Altaussee (10), 8. Bosna Mix (8), 9. Scharfschützen (2), 10. Schmusi (2), 11. Team 46 (2). Hans Gaisberger überreichte bei der Siegerehrung schöne Silbernadeln für die Sieger und bedankte sich für den fairen Wettkampf sowie bei Waltraud für die Ausschank.

Auf Grund einiger Diskrepanzen seitens des Regelwerkes zum Ausseer Betriebeeisschießen war es an der Zeit, diese neu aufzustellen. In einer einberufenen Mannschaftsführersitzung am 14. November im Stadionstüberl in Bad Aussee konnte folgende Einigung getroffen werden: Eine Moarschaft besteht nur noch

aus acht Eisschützen bzw. Eischützinnen, welche alle beim teilnehmenden Betrieb gemeldet sein müssen. Es können insgesamt 24 Betriebe teilnehmen – interessierte Firmen können sich noch bis 29. November unter der Email atsvbadaussee@gmail.com melden und informieren!

Die Siegermoarschaft „Wildschützen” mit Hans und Hubert Gaisberger.

Reform Ausseer Betriebeeisschießen

Generalversammlung des WSV Tauplitz Im Gasthof Thomahof fand die diesjährige Generalversammlung des Wintersportvereines Tauplitz statt. Obmann Dietmar Borchia konnte dazu eine große Anzahl an Mitgliedern und als Ehrengäste den Ehrenpräsident des Steirischen Schiverbandes Helmut Lexer sen., den Vizepräsident Karl Fischbacher und Tourismusobmann Herbert Hierzegger begrüßen.

In einer Gedenkminute wurde an die verstorbenen Mitglieder des WSV Tauplitz, Herbert Wohlmuther, Rudolf Geier und Johann Kanzler, gedacht. Obmann Borchia berichtete über die zahlreichen Aktivitäten des Vereins. Mit 20 Veranstaltungen die der WSV Tauplitz veranstaltete beziehungsweise an denen er mitgearbeitet hat, und dem Turnen ist der WSV Tauplitz ein „Vorzeigeverein“ und die „Geburtsstätte“ von Bewegungsland Steiermark, so der Vizepräsident des Steirischen Skiverbandes Karl Fischbacher. Sportwart Max Kerschbaumer, selbst erfolgreicher Rennläufer bei den Senioren, berichtete über das abgelaufene Vereinsjahr und die hervoragenden Erfolge, die von den Läuferinnen und Läufern erzielt wurden. Sonja Irendorfer, die über den

WSV das Turnen leitet, arbeitete mit drei Projekten zusammen, dem Projekt „Kinder gesund bewegen“ dem „Bewegungsland Steiermark“ und dem „Jackpot“ Projekt. Insgesamt haben daran 90 Kinder und 150 Erwachsene sowie 25 Eltern mit ihrem Baby daran teilgenommen. Der WSV Tauplitz hat zurzeit 230 Mitglieder. Zur neuen Kassaprüferin wurde Marion Mösselberger gewählt und Wolfgang Pirkmann ist neuer Zeugwart.

Danke

Die Spieler der U9 des ASV Bad Mitterndorf und Trainer Maximilia Schlömmer bedanken sich bei den Sponsoren Sturm Spielwaren, Helvetia Liezen, Goran Tadic und HILI Ski für die neuen Dressen. Ein großer Dank gilt auch Herrn Michael Ritzinger für die Organisation.

31


Stocksport ÖBF gewinnt beim 27. Herbstturnier den Wanderpokal

WSV Altaussee Stocksport: Vereinsmeisterschaft Asphalt 2018

(V. l.): Oberschiedsrichter Siegi Danklmeier, ESV Obmann Martin Marl, ganz rechts Initiator Horst Stiendl.

Das einst von Bezirksobmann Horst Stiendl ins Leben gerufene Herbstturnier erfreut sich größter Beliebtheit. 16 Mannschaften aus dem Ennstal und dem Steirischen Salzkammergut beteiligten sich beim diesjährigen Herbstturnier in der Mitterndorfer Stocksporthalle. In zwei Gruppen wurden erst die Platzierungen ermittelt. Im Finale besiegte schließlich die Mannschaft

ÖBF mit den Schützen Bernhard Luidolt, Manfred Ainhirn, Hans Seebacher und Thomas Marl die Mannschaft ESV Irdning I mit 45:15 klar. Im Spiel um Platz Drei bezwang Vorjahressieger Pfeiferlpass (Friedl Egger, Franz Egger, Franz Burgschweiger und Josef Winkler) den ATSV Bad Aussee (Hans Kainzinger, Markus Grabner, Hubert Moser und Franz Köberl).

100er-Geburtstagsschießen Monika & Martina

Am 4. November folgten 32 Schützinnen und Schützen der Einladung und wurden zu acht Mannschaften zu je vier Teilnehmern zusammengelost. Erst mit dem vorletzten Schuß fiel die Entscheidung, wer den Titel Vereinsmeister 2018 tragen wird! Sieger wurde die Mannschaft mit Hermann Wimmer, Daniel Hengst, Martin Kain und Hans Kainzinger mit zwölf Punkten vor Andrea Kirchschlager, Sepp Brandauer, Markus Grabner und Florian Muss mit 11 Punkten. Den Die frisch gebackenen Vereinsmeister.

dritten Nadelrang sicherten sich mit neun Punkten Vroni Brandauer, Andreas Grill, Andreas Jauk und Fred Seethaler. Die weitere Reihung: 4. Monika Gaisberger (7), 5. Anita Krexhammer (6), 6. Gerhard Pichler (6), 7. Anni Moser (3) und Rang acht ging an Gertraud Pichler mit zwei Punkten. Bei der Siegerehrung bedankte sich Obmann Hermann Wimmer bei den Teilnehmern für das faire Verhalten und bei allen Beteiligten für die Mitarbeit.

Ausseerlandmeisterschaft der Asphaltschützen

In der neuen Saison nehmen 27 (!) Mannschaften aus den Ausseerlandgemeinden Altaussee, Bad Aussee und Grundlsee an dieser Meisterschaft teil. Die Begegnungen finden in fünf Klassen auf Turnierbasis statt. Die Herbstmeister nach 5 Meisterliga 1. ATSV BA 2 2. Augstbach 3. ASVÖ Gr. 4. ATSV BA 5. ATSV BA 1 1. 2. 3. 4. 5.

Fuchsbauer Wildschütz. Obertr. 1 Kohlrabi Sarstein

Oberliga Vorne die Geburtstagskinder mit Obmann Hermann Wimmer, hinten die Siegermannschaft Augstbach.

13 Mannschaften folgten der Einladung von Monika & Martina Gaisberger zu ihrem Jubiläums schießen auf den Asphaltbahnen des WSV Altaussee. Nach spannenden Duellen konnte sich die Mannschaft „Augstbach“ mit Hans Kainzinger, Andreas und Wolfgang Grill und Markus Grabner mit 18 Punkten in die Siegerliste eintragen. Rang Zwei ging mit 17 Punkten an „Fuchsbauer“ mit Johannes und Sepp Schröttenhamer, Sepp Brandauer und Ernst Kadar vor „Schießstätte“ mit Florian Muss, Franz Zahler, Fred Schmuck und Patrick Binna mit 17 Punkten und

der schlechteren Note. Die weitere Reihung: 4. Kohlrabi (16), 5. WSV Altaussee (12), 6. Team 46 (12), 7. Bosna Mix 1 (11), 8. Schmusi (10), 9. Fa. Brandauer (10), 10. Pflindsberg (10), 11. Bosna Mix 2 (10), 12. 1978er (7) und Rang 13 ging mit 6 Punkten an die Bunnies. Obmann Hermann Wimmer bedankte sich bei den Jubilarinnen für die Nadelspende, überreichte ihnen ein kleines Präsent und hielt im Anschluss die Siegerehrung ab. Ein großer Dank gilt auch allen Helfern, die zum guten Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben!

M. Grabner H. Kainzinger A.Geistberger P. Gassenb. M. Ainhirn

J. Schröttenh. F. Muss W. Fischer A. Stöckl G. Köberl

1. Bosna M. 1 H. Gaisberger 2. WSV AA H. Wimmer 3. ATSV BA M. A. Moser 4. ASVÖ Gr. 2 L. Budemayr 5. Bosna Mix 2 J. Pressl

Unterliga

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Obertr. 2 R. Pehringer Bunnies Mix A. Krexhamm. Hopfg. City P. Margotti Senioren S. Maier Kahlseneck F. Pichler Schmusi G. Pichler

Gebietsliga

1. SuFv Gr. 2. SV Reitern 3. ASVÖ Gr. 3 4. Scharfsch. 5. Team 46 6. Jungmoas

Edelweißliga

J. Syen F. Pressl L. Syen M. Kain H. Gaisberger K. Köberl

gespielten Runden sind: Meisterliga - ATSV Bad Aussee 2, Oberliga Fuchsbauer, Unterliga - Bosna Mix 1, Gebietsliga - Obertressen 2 und in der Edelweißliga die neu eingestiegene Mannschaft SufV Grundlsee. Der Stocksport ist im Ausseerland an Hand dieser Zahlen am aufsteigen20 1,686 27 den Ast! 20 20 20 20

20 20 20 20 20

20 20 20 20 20 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25

1,346 1,000 0,696 0,642

1,498 0,734 1,127 0,744 1,097

1,550 1,040 0,882 1,027 0,696 1,368 1,011 1,119 0,922 0,962 0,719 1,579 1,233 1,147 1,313 0,724 0,463

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kammerhofgasse 227.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT764501030400030000 bei der Volksbank Salzburg. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ß versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.