Ausgabe Nr. 25 11. Dezember 2014 38. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,45 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Ideen sind mächtiger als Körperkraft.
Sophokles
Die Ausblicke auf den Winter... Weihnachtskonzert der Musikschule Am Freitag, 19. Dezember, findet um 17 Uhr das Weihnachtskonzert der Wilhelm-Kienzl-Musikschule in der Pfarrkirche Bad Aussee statt. Verschiedene Ensembles haben für diese Veranstaltung ein ganz spezielles Programm ausgewählt, zu dem die Schüler und Lehrer der Musikschule recht herzlich einladen.
Adventmarkt im Seniorenzentrum Am Samstag, 13. Dezember, wird ab 14 Uhr zu einem Adventmarkt im Volkshilfe-Seniorenzentrum Bad Aussee geladen. Unter anderem gibt es Selbstgebackenes, -gebasteltes, gestricktes, Dekorationen, kleine Geschenke, Punsch, Kekse, Kaffee und Kuchen. Der Reinerlös kommt den Bewohnern zu Gute.
Liebe Frau Holle, lieber Petrus! ...sind derzeit nicht wunschgemäß. Dafür ergeben sich umso schönere Einblicke, wie hier von der “Berger Wand”.
Foto: Franz Köstler
Traun Galerien Bad Aussee großes Thema bei der Gemeinderatssitzung Im Rahmen der 43. ordentlichen Gemeinderatssitzung in Bad Aussee wurde unter anderem ein Baurechtsvertrag für die Realisierung der Traun Galerien Bad Aussee beschlossen. Im seinem Bericht konnte Bgm. Franz Frosch darüber informieren, dass der Hotelbau beim Narzissen Bad Aussee planmäßig noch vor Weihnachten unter ein Dach kommt. Bezüglich des in der “Alpenpost” wiederholt geforderten Breitbandausbaus des Internets haben sowohl die Gemeindeführung als auch GR Christian Schiffner beim Land ihr Bestreben nach einem weiteren Ausbau deponiert. Das Land Steiermark hat kürzlich die von der Stadtgemeinde vorgesehenen Wohnungen für Asylsuchende überprüft und diese für geeignet befunden. “Wir können noch nicht sagen, wann die erste Familie zu uns
kommt”, so der Bürgermeister. GR Hannes Wasner interessierte sich dafür, wie es um das geplante Projekt “Stadthotel” am Areal des alten VitalBades steht. “Derzeit gibt es intensive Planungsarbeiten und Diskussionen zwischen den Planern und den Raumordnungsexperten des Landes Steiermark über die Dachneigung der Gebäude”, wie Franz Frosch erklärte. Traun Galerien kommen Jeglichen Gerüchten, dass das Projekt am Ischlerstraßenparkplatz fallen gelassen worden wäre, erteilte der Besuch von Mag. Martin Mettler, Rechtsanwalt der Pletzer-Gruppe Fortsetzung Seite 3 eine Absage.
st
npo
ben
2 och n r Nu zum
bis
ga Aus
de
pe r Al
Seit dem Krampus liegen meine Nerven blank. Nein, nicht weil ich so schlimm war und die Teufeln mir mit der Rute drohten, sondern weil die Krampusse ohne Schnee an den Schuhen ins Haus kamen. Normalerweise hat es Anfang Dezember immer - zumindest ein bisschen - geschneit, bevor dann der “Migloregen” kam. Schon im Vorjahr habt ihr uns mit der weißen Pracht beschämend im Stich gelassen. Somit haben wir uns damit vertröstet, dass der heurige Winter dafür umso besser wird. Und jetzt das: braungrüne Felder, Fußtouren im Hochgebirge und vereinzelt sogar blühende Blumen. Ja, was ist denn bei Euch da oben los? Seid Ihr im Streik und wir wissen nichts davon oder haben wir Euch mit der ständigen Suderei wegen des Wetters verärgert? Reumütig geloben wir Besserung und werden uns über das Wetter nicht mehr mokieren, wenn Ihr uns nur über Weihnachten eine ordentliche Ladung Schnee EGO schickt!
lle e e tu ag k A ort p e R von
Florian Seiberl Es war im Jahr 1975, als unter der Leitung von OSR Otto Habele einige junge, engagierte Personen im Pfarrheim von Bad Aussee zwei lustige Einakter auf die Bühne brachten. Alle Darsteller trugen damals Knoschp’n - aus diesem Grund blieb den Darstellern dann auch der Name “Knoschp’nbühne”. Fritz Zauner, heute Ehrenobmann, feierte damals sein gelungenes Bühnendebut.
Von Knoschp’n, einem Geselligkeitsverein und etwas Lampenfieber Es ist erwiesen, dass Kinder bei einem Puppentheater innerhalb von Sekunden nur mehr die Puppen sehen und die ausführenden Personen ausblenden können. Ganz so schnell ist man als Erwachsener nicht mehr, aber es zahlt sich aus, sich vom Schauspiel verführen zu lassen. Dazu verführen, einmal abzuschalten, herzhaft zu lachen und natürlich mitzufiebern, wenn die heimischen Schauspieler wieder ihre Bühnen betreten. Mit der “Knoschp’nbühne” und der “Bühne Altaussee” haben die heimischen Theaterfans seit kurzem wieder die Möglichkeit, dem Alltag etwas zu entkommen und ein paar unbeschwerte Stunden zu genießen. Toi, toi, toi und gute Unterhaltung! Stunden Freizeit, die für die Probearbeit verwendet werden, anführt. “Nach einer gelungenen Aufführung vergisst man aber sehr schnell die vielen Probestunden. Es ist sehr schön, wenn man viele Leute unterhalten und zum Lachen bringen kann”, wie Andreas Winkler bemerkt. Für ihn und seine Kollegen ist ein neues Stück immer eine große Herausforderung. Bis hin zur Premiere halten sich immer Zweifel,
Szenenfoto der Knoschp’nbühne aus dem neuen Stück “Katzenzungen”. Foto: B. Laimer
Nach diesem Erfolg wurde es aber ebenso schnell wieder still um die Bühne, bevor 1984 mit Fritz Zauner, Franz Bernhardt, Peter Grill (Regie) und Richard Holzinger (Bühnenbild) die Knoschp’nbühne neu gegründet wurde. Bereits im folgenden Jahr kam es zum ersten Auftritt des Ensembles mit dem Stück “So eine Gaudi war noch nie da”. Danach folgten Boulevardkomödien wie “Die Perle Anna”, “Tratsch im Treppenhaus”, “Hier sind sie richtig” oder “Pension Schöller”. Für den derzeitigen Obmann, Andreas Winkler, ist es vor allem die Kameradschaft unter den Laiendarstellern, die ihm Respekt abringt: “Jeder muss sich auf den anderen verlassen können und so haben wir in den letzten drei Jahrzehnten wirklich einen guten Zusammenhalt aufgebaut. Die vielen Proben und die Auftritte stärken uns zu einem guten Team, in dem alle an einem Strang ziehen. Durch die Schauspielerei entfliehen wir ein wenig dem Alltag. Das Leben wird dadurch sehr abwechslungsreich”, so Winkler, der jedoch auch die vielen 2
ob man es wohl schaffen wird. Verbunden damit ist dann immer noch die Angst, dass während der Aufführungen kein Darsteller krank wird und damit ausfällt, denn eine “zweite Reihe”, wie in großen Theaterhäusern ist bei unseren Heimatbühnen nicht vorgesehen. Fritz Zauner, Andreas Winkler, Monika Grabner, Elisabeth Reinisch, Barbara Prentner, Marlies Schadler, Birgit Gottschmann, Sabine Stöckl, Liesi Köberl, Richard Holzinger, Bernhard Laimer, Franz Gepp und Jürgen Freller gehören zum aktuellen Ensemble, welches mit dem Stück “Katzenzungen” sicherlich für beste Unterhaltung sorgt. Spieltermine Sonntag, 7. Dezember (Premiere)
17 Uhr
Samstag, 13. Dezember
20 Uhr
Sonntag, 14. Dezember
17 Uhr
Freitag, 26. Dezember
17 Uhr
Samstag, 27. Dezember
20 Uhr
Montag, 29. Dezember
20 Uhr
Dienstag, 30. Dezember
20 Uhr
Sonntag, 4. Jänner
17 Uhr
Montag, 5. Jänner
20 Uhr
Dienstag, 6. Jänner
17 Uhr
Die Bühne Altaussee blickt auf eine recht bewegte Vergangenheit zurück. Schon 1924, es war im April, wurde mit dem Stück “Der Loder” erstmals ein Theaterstück der “Heimatbühne Altaussee” aufgeführt. Unter der Leitung von Dir. Hans Kain feierte die Truppe große Erfolge, die im Zweiten Weltkrieg leider eine jähe Unterbrechung erfuhren. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Spielbetrieb als “Altausseer Geselligkeitsverein Glück-Auf” wieder aufgenommen. 1957 erfolgte die letzte Generalversammlung und die Auflösung der Heimatbühne. Franz Hütter zeichnte dann 1979 dafür verantwortlich, wieder die Altausseer Bühnen zu eroben. Unter Mithilfe von Altbürgermeister Josef Khälß sen. gelangte das Stück “Urlaub am Bauernhof” im BerndlSaal zur Aufführung. Für die kulturellen Leistungen wurde der Truppe 1984 der “Hans-GielgePreis” verliehen. Zu den weiteren treibenden Kräften zählten und zählen unter anderem Hans Loitzl, Hermann Schröttenhamer sowie aktuell Reinhard Muß als Spielleiter und Anita Seebacher als Obmann des Vereines, die in den letzten Jahren - seit der Neugründung unter dem Namen “Bühne Altaussee” im Jahr 2011 mit den Stücken “Komödianten”, “Umdraaht” oder “Das verkaufte Dorf” große Erfolge feiern konnten. “Theater-
spielen muss man aus purer Freude und Leidenschaft, ansonsten würde man sich die viele Arbeit auf und rund um die Bühne nicht antun”, lacht Obfrau Anita Seebacher. Für sie ist die Spannung in der Regieführung die Tatsache, mit “viel Feingefühl die Schauspieler zu lenken, bis dieser die Rolle nicht mehr spielt, sondern die zu spielende Person ist. Das allerwichtigste ist für uns aber die Gemeinschaft, der Spaß und der Zusammenhalt innerhalb der Schauspieler”, wie Anita Seebacher abschließend erklärt. Zum aktuellen Ensemble gehören Barbara Freller, Anna Stögner, Reinhard Muß, Stefan Pucher, Hans Loitzl, Hermann Schröttenhamer, Michaela Frosch, Max Pürcher und Monika Fischer. Mit dem Stück “Der Vampir von Zwickelbach” wird man die Erfolgsgeschichte der Bühne Altaussee um ein weiteres Kapitel verlängern. Spieltermine Sonntag 7. Dezember (Premiere)
20 Uhr
Montag, 8. Dezember
17 Uhr
Freitag, 26. Dezember
17 Uhr
Samstag 27. Dezember
20 Uhr
Montag, 29. Dezember
17 Uhr
Dienstag, 30. Dezember
20 Uhr
Freitag, 2. Jänner
20 Uhr
Samstag, 3. Jänner
20 Uhr
Sonntag, 4. Jänner
17 Uhr
Dienstag, 6. Jänner
17 Uhr
Foto: E. Kainzinger Szenenfoto aus dem Stück “Der Vampir von Zwickelbach” der Bühne Altaussee.
Fortsetzung von Seite 1:
Traun Galerien Bad Aussee großes Thema bei der Gemeinderatssitzung Mag. Mettler war zu Gast, um dem Gemeinderat Rede und Antwort bezüglich dieses Projektes zu stehen. “Wir haben derzeit Vorlaufkosten von rund 200.000 Euro in das Projekt investiert, bei uns im Unternehmen glaubt jeder an das Projekt”, so Mettler. Für Finanzstadtrat Walter Machart war es sehr wichtig, im Baurechtsvertrag, über den im Gemeinderat anschließend einstimmig abgestimmt wurde, definiert zu wissen, dass die Parkgebühren in der Garage nicht unter den üblichen Preisen der Parkraumbewirtschaftung der Stadtgemeinde liegen. Der Baurechtsvertrag sieht eine Zur verfügungstellung von 10.000 m2 Grund vor, die im Besitz der Stadtgemeinde sind und bleiben, dem Projektwerber jedoch auf 99 Jahre zur Verfügung gestellt werden. “Es gibt derzeit österreichweit kein ähnliches Projekt, es ist architektonisch revolutionär. Die Murinsel in Graz ist dagegen wirklich eine Kleinigkeit”, so Mettler. GR Hannes Wasner brachte ein, dass man über einen Baurechtsvertrag abstimmen würde, obgleich man noch kein fertiges Modell oder eine Planung gesehen hätte. Dem widersprach GR Gerhard Pürcher, der erklärte, dass das Projekt vor einem Jahr
im Kurhaus vorgestellt worden wäre und derzeit schon fast der Einreichplan fertig wäre. “Es wird nur mehr darüber diskutiert, ob man ein Flachdach oder ein Satteldach bei diesem Objekt errichten soll”, so Pürcher. “Ich bin überzeugt davon, dass dieses Projekt ein Meilenstein in Hinblick auf eine Belebung des Stadtzentrums ist. Entgegen des gegenwärtigen Trends, auf die ‘grüne Wiese’ zu bauen, steht Kommerzialrat Pletzer hinter dem Projekt, auch wenn es um ein Drittel mehr kosten wird, als wenn man es auf der Wiese baut. Eine ganze Ecke von Bad Aussee wird dadurch attraktiviert und noch dazu wird Pletzer das Gerinne vom Schwabenwald mit enem Kostenaufwand von 150.000 Euro aus eigener Tasche unter Kontrolle bringen”, so Franz Frosch abschließend. Voranschlag 2015 Beim nachfolgenden Punkt hatten sich die Gemeinderäte mit vielen Zahlen zu beschäftigen. Zuerst galt es den Kontoüberziehungsrahmen (auf zwei Banken aufgeteilt) auf 1,5 Mio. Euro zu beschließen, danach wurden im Voranschlag für 2015 Einnahmen von 12,123.600,- bei gleichlautenden Ausgaben genannt. “Ich darf betonen, dass Bad Aussee
keine Abgangsgemeinde ist. Das ist mir sehr wichtig und es war nicht einfach, diesen Voranschlag zu erstellen”, so Finanzstadtrat Walter Machart. Der Schuldenstand der Stadtgemeinde ist per 1. Jänner 2015 bei 8,878.834,- angekommen. “Davon sind aber rund sechs Millionen Euro durch Gebühren gedeckt. Unser Verschuldungsgrad liegt bei 4 Prozent”, wie Machart erklärte. Die Entwicklungs- und Infrastuktur KG der Gemeinde wird im nächsten Jahr einen Überschuss von 5.500 Euro haben und die Hebesätze der hoheitlichen Gebühren sind im Durchschitt bei 1,57% abgesegnet worden. Neubau Volksschule Da die notwendigen Mittel für einen Neubau der Ausseer Volksschule nun bereit stehen, wurde eine Ausschreibung für Architekten gestartet. “Es haben 13 Architekten ihre Projekte abgegeben, drei davon kamen in eine engere Auswahl. Diese Auswahl konnte dann das heimische Büro Rodlauer und Greimeister aus Bad Mitterndorf für sich entscheiden”, so der Bürgermeister. Noch in den nächsten Wochen sollen die ersten Ausschreibungen für die Baufirmen veröffentlicht werden.
Ausseer Advent im Kurhaus Zu einer wunderbar besinnlichen Feierstunde wurde am 30. November im Rahmen der Veranstaltung “Ausseer Advent” in das Kurhaus geladen. Mit dabei waren der Frauenchor Bad Aussee, der Männergesangsverein “Liedertafel”, das Bläserquartett der Stadtmusikkapelle Bad Aussee, die Bradlmusi sowie Sophie Wimmer mit der Harfe.
Unter der Gesamtleitung von Hans Jandl gestalteten der Frauenchor, der Männergesangsverein, die Bradlmusi, das Bläserquartett der Stadtmusikkapelle Bad Aussee, Waltraud Hutse und Sophie Wimmer einen viel beachteten Abend im Kurhaus.
Sehr viele Einheimische und Gäste kamen der Einladung zu dieser besinnlichen Veranstaltung nach und erfreuten sich an einem wunderbaren Querschnitt durch die heimische Adventmusikliteratur. Von “Es wird scho glei dumpa” über “Steirische Tänze aus der SteineggerSammlung”, “Als Maria übers
Gebirge ging” bis hin zu Jodlern, Schottischen und Landlern war dabei alles, was das gestresste Herz wünschte und wurde durch die Bradlmusi sowie die beiden Chöre wunderbar intoniert. SR Hans Jandl, der für die Gesamtleitung verantwortlich zeichnete, hat mit den beiden Chören ein wirklich schönes
Programm ausgearbeitet und das Bläserquartett der MK Bad Aussee brachte von der Galerie wunderbare Weisen vor. Waltraud Hutse fand nicht nur die verbindenden Worte, sondern hatte auch allerhand interessante und besinnliche Geschichten vorzutragen, die das Publikum mit viel Applaus bedachte.
Ihre Bankomatkarte: Ab 15.12. noch besser geschützt!
von Manuela Köberl Kundenbetreuerin der Volksbank Steirisches Salzkammergut Durch die Chip-Autorisierung ist Ihre Volksbank-Bankomatkarte bereits jetzt auf dem höchsten Sicherheitslevel. Dennoch gibt es eine Betrugsform, die in den letzten Jahren leider im Steigen begriffen ist: Das „Skimming“. Dabei wird an manipulierten Geldausgabeautomaten der Magnetstreifen der Karte kopiert und zusätzlich der PIN-Code ausgespäht. Mit den gestohlenen Daten werden dann außerhalb Europas Bargeldbezüge getätigt. Schutz vor Skimming mit „GeoControl“ Die neue, kostenlose Funktion „GeoControl“ verhindert diese Art von Missbrauch. „GeoControl“ ermöglicht es Ihnen, Bargeldbehebungen auf MagnetstreifenBasis in bestimmten Regionen außerhalb Europas nur dann durchzuführen, wenn Sie es wünschen. Wichtige Information dazu gleich vorweg: Nur rund 1,9 % aller Bargeldbehebungen finden außerhalb Europas statt, nur mehr rund 0,7 % werden auf Magnetstreifen-Basis freigegeben. Sie haben die Möglichkeit, „GeoControl“ für die Dauer Ihres Auslandaufenthalts in Ihrer Volksbank-Filiale, über die bereits bekannte Maestro-Sperr-Hotline (01 204 88 00) oder über Ihr Internet Banking bzw. Mobile Banking (unter „Administration“, Punkt „GeoControl Status) kostenlos zu deaktivieren. Damit ist Ihre Bankomatkarte für den uneingeschränkten weltweiten Einsatz kostenlos freigeschalten. Nach Beendigung der Auslandsreise wird GeoControl wieder automatisch reaktiviert. Auf unserer Homepage www.badaussee.volksbank.at/ge ocontrol finden Sie weiterführende Informationen und die Liste jener Länder, in denen Sie Ihre Bankomatkarte uneingeschränkt nutzen können, ohne auf den Schutz von „GeoControl“ verzichten zu müssen. 3
“ÖVP Bad Mitterndorf Neu” gegründet „Der gemeinsame Weg“ so lautete das Motto des Gründungsparteitages der „ÖVP Bad Mitterndorf Neu“, der am 1. Dezember im Hotel Kogler stattfand. Dieser Schritt auf Fraktionsebene war im Hinblick auf die Gemeindezusammenlegung der drei Hinterberggemeinden Bad Mitterndorf, Pichl-Kainisch und Tauplitz beziehungsweise der Gemeinderatswahlen im März 2015 notwendig. Vertreter aus allen drei Ursprungsgemeinden sorgten für ein volles Haus und wurden von Vizebürgermeister Franz Schlömicher mit großer Genugtuung willkommen geheißen. „Die beharrlichen Gespräche mit viel Überzeugungsarbeit im Vorfeld mit den Vertretern aus Pichl-Kainisch und Tauplitz haben sich ausgezahlt“ stellte Franz Schlömicher fest. Als Ehrengäste konnte er Bundesrat Günter Köberl, den Landesgeschäftsführer Detlef Eisel-Eiselsberg und den Bezirksgeschäftsführer Mario Haar begrüßen. Im Tätigkeitsbericht über zehn Jahre Obmann verwies Vzbgm. Franz Schlömicher - anhand einer bemerkenswerten Bildpräsentation - auf eine Reihe von Projekten in der Gemeinde, welche die deutliche Hand-
schrift der ÖVP tragen. „Möglich war dies, weil mir ein Team zur Seite stand, welches mich bestens unterstützt und die Ziele mit Nachdruck umgesetzt hat“ stellte Franz Schlömicher fest und bedankte sich abschließend bei seinen Gemeinderatsmitgliedern. Im Anschluß stellten sich die designierte Obfrau Renate Schruff und die Stellvertreter Rudi Ampersberger, Sepp Kamp und Ossi Grick vor. Die folgende Wahl war bemerkenswert: alle Funktionäre wurden einstimmig gewählt – ein Umstand, der auf Grund des Widerstandes von
Die frisch gewählte Obfrau Renate Schruff und Langzeitgemeinderat HR Mag. Peinsipp bedanken sich beim scheidenden Obmann Franz Schlömicher.
4
Der neue Vorstand der ÖVP Bad Mitterndorf.
Tauplitz und Pichl-Kainisch gegen die Gemeindezusammenlegung nicht zu erwarten war. Die Tatsache, dass mit den beiden Juniorpartnern auf “Augenhöhe“ verhandelt wurde und dies sich in der Ausgewogenheit im Vorstand widerspiegelt, hat wohl für diese Aufbruchsstimmung gesorgt. Einhelliger Tenor aller Redner: „Wir schauen nicht in Groll zurück, sondern werden zum Wohle der Bevölkerung der neuen Großgemeinde arbeiten und uns einbringen“ „Das Ergebnis Deiner Arbeit kann sich sehen lassen“ stellte Landesgeschäftsführer Eisel-Eiselsberg zu Beginn seiner Rede fest. Er gratulierte und dankte dem scheidenden
Obmann für seinen Einsatz. Dann skizzierte er Notwendigkeiten und Rahmenbedingungen der Gemeindestrukturreform. Dabei zeigte er durchaus auch Verständnis für die Sorgen der Menschen in den Kleingemeinden, deren Meinungen er respektiert. „Nun soll aber der Weg gemeinsam gegangen werden! Der heutige Gründungsparteitag ist ein erster Schritt dazu“ meinte der Landesgeschäftsführer. Den neugewählten Mitgliedern des Vorstandes gratulierte er und wünschte viel Erfolg für die Zukunft. „Nehmt diese positive Aufbruchsstimmung mit zur Gestaltung der neuen Großgemeinde!“, so sein Schlußwort.
Wunschkonzert der Trachtenkapelle Tauplitz Mit dem traditionellen Wunschkonzert wurde am 30. November ein ereignisreiches Jahr musikalisch beschlossen. Obmann Alfred Schachner hieß in seinen Begrüßungsworten neben den vielen Besuchern als Vertreter des steirischen Blaskapellenverbandes Bezirkskapellmeister Ludwig Egger herzlich willkommen. Auch die Pfarrherren Anton Decker und Michael Unger, Bürgermeister Peter Schweiger, der Gemeindevorstand, Musikschuldirektor Milan Kopmajer und zahlreiche Musikfreunde der Nachbarkapellen genossen einen stimmungsvollen Konzertnachmittag. Rudolf Gasperl, Kapellmeister der Grundlseer Musikkapelle, führte als Sprecher mit Humor und Witz durch die Veranstaltung. Die Jugendkapelle unter der Leitung von Christina Hierzegger begeisterte das Publikum mit ihrem Auftritt. Zu Recht genossen die Jugendlichen die Beifallskundgebungen der Zuhörer mit leuchtenden Augen. Kapellmeister Wolfgang Peer hatte einen interessanten musikalischen Mix zusammengestellt. Mit der Polka „Solo für euch“ zeigten Josef Pichler jun. und Roland Peer Klarinettenbravour. Melodien aus „Phantom of the opera“ von Lord Andrew Lloyd Webber stellten eine besondere musikalische Herausforderung dar. Selbst Unerfahrene in der Literatur von Musicals zollten diesem Stück begeisterten Beifall. Auch die Gesangsdarbietungen der Formation „Singquadrat“ der vier jungen Damen aus Lassing, bzw. Gaishorn quittierten die Konzertbesucher mit großem Applaus. Ehrungen Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Verdienste um die Blasmusik nachstehender Musikerinnen und Musiker mit Auszeichnungen gewür-
Die geehrten Musiker mit Bgm. Peter Schweiger und Bezirkskapellmeister Ludwig Egger. Foto/Text: J. Präsoll
digt: mit Ehrenzeichen in Silber-Gold und Gold wurden Alexander Sölkner und Markus Borchia für 15-jährige, Roland Peer für 25-jährige, Alfred Schachner, Oliver Vasold und Hans-Peter Hochreiner für 30-jährige, Karl Schachner für 40-jährige sowie Helmut Seebacher für 50jährige aktive Vereinsmitgliedschaft ausgezeichnet.
Nach einer Pause wurde das Programm mit dem Potpourri „Was man in der Steiermark hört“ fortgesetzt. Leo Sölkner und Wolfgang Sölkner brachten darin feinfühlige Flügelhornsoli zu Gehör. Andreas Seebacher spielte auf der „Steirischen“ schmissig den in diesem Musikstück integrierten Steirer, der bravourös von der Tauplitzer Schab-Gruppe mit
originell gesungenen Gstanzeln und Pascher-Einlagen ergänzt wurde. Mit dem Konzertmarsch „Ungarns Kinder“ und gewünschten Zugaben fand das Wunschkonzert 2014 den Ausklang. Abschließend dankte der „Hausherr“ Bgm. Peter Schweiger allen Musikerinnen und Musikern für ihren Einsatz als wichtiger Kulturträger in der Gemeinde. Er zeigte sich, wie die übrigen Gäste auch, vom musikalischen Niveau sehr beeindruckt und versprach weitere persönliche Unterstützung. Die Trachtenkapelle Tauplitz übermittelt auch auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön an die Bevölkerung für die immer wieder gezeigte Wertschätzung und die finanzielle Unterstützung.
Bauernmärkte
Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr.
Neue Geschäftsräume bei Bauer Optik in Bad Aussee Seit ca. 2 Wochen hat Optikermeister Armin Bauer sein neu gestaltetes Geschäft in der Hauptstrasse wieder geöffnet. Nach kurzer aber intesiver Umbauphase erstrahlen die Geschäftsräume in neuem Glanz. Die Mischung aus modernen und traditionellen Elementen schafft eine einladende und gemütliche Atmosphäre. "Durch den Umbau haben wir Platz gewonnen. Es wurden zwei zusätzliche Beratungsstellen geschaffen, da wir auf Beratung großen Wert legen. Damit ist es uns besser möglich, unsere Kunden zu betreuen." sagt Armin Bauer. Durch das größere Geschäfte konnte das bestehende Sortiment an Brillen erweitert werden. "Wir können nun mehr Brillen anbieten," erklärt Armin Bauer. "Dadurch können wir neue Marken aufnehmen." Neben trendigen Markenfassungen wie RayBan, Esprit und Tommy Hilfiger finden Sie bei uns Designermarken wie Lindberg, Marc´O Polo und Inface. Topmodische Brillen mit ausgefallenem Design der Marken Kowalski und X-IDE finden Sie bei Bauer Optik ebenso wie feinste Holzbrillen der Firma ROLF
Optikermeister Armin Bauer (M.) mit seinen Mitarbeiterinnen Michaela Margotti (l.) und Sandra Laubichler (r.)
und Woodone. "Wir haben eine offene und gemütliche Atmosphäre geschaffen, in der sich meine Kunden wohlfühlen sollen." erklärt er. "Ich und mein Team werden auch in Zukunft wieder mit großer Motivation und starkem Service ❧ für Sie da sein."
Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel.: 03622/52776 www.bauer-optik.at - email: baueroptik@aon.at 5
Wir gratulieren Thomas Schwab Master of Science Die Krampusse haben sich schon wieder in ihre Höhlen zurückgezogen und werden von dort wieder das ganze Jahr die Kinder beobachten, sobald sie ihren “Kater” ausgeschlafen haben. Dieser resultierte nämlich aus einem wirklich besonderem Jubiläum des Gößler Vollblutkrampus Gottfried “Goff” Höller. Am 5. Dezember war er das 30. Mal als Krampus unterwegs und seine Kollegen ließen sich zu diesem Jubiläum etwas ganz besonderes einfallen: Zwei Tage vor dem großen Tag wurde der “Goff” mit einer Silbernadel, einem Saukopf, einer Plankette mit der Inschrift “Gottfried Höller, 30 Jahre Krampus”, die im Grasteufel-Kopf der Gößler Pass angebracht wurde, so-
Gemeinsam mit seinen Kollegen feierte Gottfried Höller (Mitte) am 3. Dezember sein 30jähriges Krampus-Jubiläum und alle freuen sich schon auf das 50jährige. Herzlichen Glückwunsch!
wie dem Überraschungsauftritt einer ziemlich grantigen “Krampusine” gebührend gefeiert. Auch die Krampusse der benachbarten Passen ließen es sich nicht nehmen, bei der Feier dabei zu sein,
Saitenklänge und satirische Zeichnungen im Kammerhof Auch das Kammerhofmuseum ist am Montag, 22. Dezember, bei der Ausseer Adventnacht ab 18 Uhr dabei. Die KammerhofSaitenmusi spielt im wunderschönen, nun fertig restaurierten Kaisersaal besinnliche Weisen und bringt vorweihnachtliche Stimmung in das altehrwürdige Gebäude.
wie auch eine mehr als zehnköpfige Delegation der Schab aus Bad Mitterndorf, die dem Jubilar mit mehreren Schnalzvorführungen gratulierten. ◆◆◆◆
Kneipp Weihnachtsfeier Zu der alljährlich stattfindenden Weihnachtsfeier lädt der Kneippverein Ausseerland seine Mitglieder am Donnerstag, 11. Dezember, um 18 Uhr ins Restaurant Traunwirt in Altaussee ein.Musikalisch umrahmt wird die Feier von Willi Rastl und Sepp Fleischhacker.
T h o m a s Schwab aus Knoppen hat kürzlich an der Wirtschaftsuniversität Wien seinen Abschluss zum “Master of Science” feiern können. Seit September ist der junge Akademiker nun an der Universität von Mannheim mit seinen Studien zur Erlangung des Doktorrates beschäftigt. Herzlichen Glückwunsch!
Thomas Moser Spengler Thomas Moser aus Bad Aussee in Unter kainisch, beschäftigt bei der Spenglerei Pürcher in Bad Aussee, hat kürzlich die Lehr abschluss prüfung im Lehrberuf Spengler an der WKO Steiermark, Lehrlingsstelle Steiermark in Graz erfolgreich bestanden. Herzlichen Glückwunsch!
Leserbriefe Zum Artikel “Als der Pflug noch nicht Pizzastück hieß” ...großartig, die Reminiszenzen an das Schifahren früher. Genau so war’s! Martin Auerbach, Los Angeles
Anreise der Sommerfrischler von G. A. Ritter.
Die berühmte Trachtenkrippe von Lilli Baitz und Paula Schmidl aus dem Jahr 1936 und einige zauberhafte Krippen von Isabella Schönauer können ebenso bewundert und bestaunt werden wie die von Erika Selzer eingerichtete Sonderausstellung „Der Wilhelm Busch von Aussee“ mit Zeichnungen des k. u. k. Hüttenmeisters Gustav August Ritter um 1870. Im Museumsshop werden besonde-
© Kammerhofmuseum
re Artikel wie der Katalog zur Sonderausstellung „Spione, Schwindler, Schatzsucher – Kriegsende im Ausseerland 1945“ und z. B. Fossilien zum Kauf angeboten. Öffnungszeiten des Museums inkl. Geschäftes während der Weihnachtsferien: Fr., 19.12.: 10 - 12 Uhr, Mo., 22.12.: 18 - 21 Uhr, Sa., 27.12., Di., 30.12. und Sa. 3.1.2015: 15 -17 Uhr, So. 4.1.2015; 10 - 12 Uhr.
Die Alpenpost gratuliert
Julian Klanner Eltern: Maria Weissenbacher und Harald Klanner, Grundlsee geboren am 19. November 2014
6
Jakob Johann Leitner Eltern: Monika Leitner und Gerald Pichler, Bad Mitterndorf geboren am 20. November 2014
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
Ich bin zwar Mitte der 1980er geboren, kann mich aber mit dem Artikel vollkommen identifizieren. Eine klasse Geschichte, die total der Realität entspricht. Ich vermisse auch den alten Fensterlift und den Kurvenlift mit Robert Rastl unten im “Gefrierschrank” am Fuße des Bräunings. Das waren halt noch komplett unbekümmerte Zeiten für Schifahrer. Schade, dass es nicht mehr so ist, Danke für den super Artikel - schön war die Zeit ohne Handy, Facebook und Stress. Andreas Marl Nach den ersten Zeilen habe ich mich in die Vergangenheit zurückversetzt gefühlt. Genauso war es und ich möchte diese Zeit nie missen. Es
war wunderschön. Der Artikel ist vor meinen Augen wie ein Film abgelaufen. Es wurde keine „Szene“ vergessen. Ich frag mich nur, war das Schifahren „damals“ schöner als heute? Billiger allenfalls! Gratulation zu diesen Artikel! Gerhard Pfitzner, Grundlsee Gratulation zu dem tollen Artikel. War witzig und berührend zum Lesen, viel zu selten (nicht von Ihnen - versteht sich!) werden heutzutage solche Artikel in Zeitungen geschrieben. Dagmar Kogler, Bad Mitterndorf Herzlichen Dank für Ihre Betrachtungen in der letzten Alpenpost. Unsere beiden Söhne, heute um die vierzig, haben erst beim Reithlift und dann auf dem Loser Schi fahren gelernt und viele Erinnerungen erwachen. Fam. Gretzmacher, Wien
Die Nikologruppe Bad Mitterndorf bedankt sich bei allen Förderern und Gönnern für die Unterstützung auf das Allerherzlichste.
Krampusspiel und Krampuslauf in Bad Aussee Nichts für ängstliche Personen waren die Abende des 29. und 30. Novembers. Das Donnersbachwalder Nikolospiel wie auch der große Krampuslauf lockten sehr viele Besucher in das Stadtzentrum.
Das Donnersbachwalder Nikolospiel wurde im Kurpark aufgeführt und lockte sehr viele Besucher an.
Bereits zum zweiten Mal war die 43 Mitglieder umfassende Donnersbachwalder Nikolospiel-Gruppe zu Gast in Bad Aussee, um das 1861 von Schulrat Karl Reiterer geschriebene Spiel, welches unter anderem auch ein interessantes Streitgespräch zwischen Sommer und Winter beinhält, aufzuführen. Die unzähligen Besucher zeigten sich von der “Jedermann”-Geschichte, die mit dem Tod des Bettelmannes endet, sehr begeistert. Verfeinert mit einigen Ausseer Seitenhieben war auch der Auftritt des Händlers ein sehr amüsantes Schauspiel. Großer Krampuslauf Gleich am nächsten Tag gab es für die Schaulustigen im Stadtzentrum wieder etwas zu sehen - es wurde zum großen Krampuslauf geladen. Doppelt so viele “Passen” wie im
Vorjahr, nämlich 21, verwandelten den Kurhausplatz in einen Vorhof der Hölle. Unter anderem war auch eine Kinderpass mit über 30 Mitgliedern dabei, wie auch - die weitest gereisten - die “ErzbergTeufeln” aus Eisenerz. Der Ausseer Krampuslauf etabliert sich langsam zu einem wirklich sehr beliebten Publikumsspektakel. Unter anderem ist dafür die sehr umsichtige Organisation hervorzuheben: Die Verantwortlichen scheuten nicht davor zurück, eine Pass, die vor dem Lauf etwas zu tief in das Glas geschaut hatte, unverrichteter Dinge wieder nach Hause zu schicken. Im Sinne der Sicherheit gebührt dieser Entscheidung Respekt!
Alle Fotos von Krampuslauf auf www.alpenpost.at Neben den allgegenwärtigen, sehr grauenerregenden Masken, waren auch traditionelle, heimische Krampusse unterwegs.
Schöner Erfolg der Musikkapelle Bad Mitterndorf
Kostenlose Rechtsberatung
Bei der diesjährigen Konzertwertung in Liezen konnte die Musikkapelle Bad Mitterndorf in der Stufe C (Oberstufe) mit 88,33 Punkten eine sehr zufriedenstellende Leistung verbuchen.
Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 16. Dezember - Dr. Leupold/Mag. Neulinger; 23. Dezember - Dr. Wilfinger.
Intensive Proben der Musiker und des Kapellmeisters Karl Wohlfahrter waren nötig, um die Stücke „WOSN“ von Herbert Marinkovits, sowie „New Age“ von Franz Cibulka einzustudieren. Die Buchstaben WOSN stehen für die vier Himmelsrichtungen Westen, Osten, Süden und Norden. Der Komponist hat versucht, diese vier Himmelsrichtungen musikalisch in der Form eines Rondos umzusetzen. Ziel einer solchen Wertung ist
es, die Musikstücke so perfekt wie möglich zu interpretieren. Die Punktevergabe erfolgt durch drei Bewerter in unterschiedlichen Kategorien von Stimmung und Intonation über Rhythmik und Zusammenspiel um nur einige Beispiele zu nennen. Die umfassende Probenarbeit des Kapellmeisters Karl Wohlfahrter, jedoch auch aller teilnehmenden Musiker wurde wahrlich belohnt.
LanglaufSaisonkarten Der Vorverkauf der Langlauf-Saisonkarten für die Loipen im Hinterbergtal wurde bis zum 19. Dezember verlängert.
Ich freue mich, im Vinzi Markt zu arbeiten... “...weil Lebensmittel schon aus Solidarität mit den Hungernden dieser Welt nicht auf den Müll gehören“. (Anni Löffelmann)
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Karl Eidlhuber, Lichtersberg 37 (70); Dr. med. Fritz Strouhal, Puchen 307 (70); Johann Fuchs, Nr. 61 (81); Maximilian Freismuth, Lupitsch 61 (84); Margarethe Wimmer, Fischerndorf 82 (87); Maria Hacker, Lichtersberg 228 (91); Anna Gneger, Nr. 44 (94).
Bad Aussee: Elisabeth Höflechner, Anger 100 (70); Liselotte Hofer, Gschlößl 47 (70); Anna Gamsjäger, Sarstein 33 (75); Ingeborg Grill, Obertressen 148 (75); Irmgard Brüders, Obertressen 74 (82); Gertrude Keller, Chlumeckyplatz 58 (80); Margarethe Gamper, Eselsbach 136 (82); Mag. Magarete Mittermair, Lerchenreith 214 (82); Martha Machart, Bahnhofpromenade 271 (82); Stefanie Angerer, Unterkainisch 25 (84); Johann Stadtler, Obertressen 169 (85); Stefanie Kitzer, Gallhof 32 (86); Maria Egger, Lerchenreith 394 (86); Stefan Pehringer, Gschlößl 3 (87); Stefanie Suchanek, Eselsbach 122 (88); Stefanie Sulzbacher, Lerchenreith 69 (89); Johann Rohrauer, Reith 92 (89); Otto Hillbrand, Lerchenreith 160 (91); Margaretha Binder, Obertressen 11 (96).
Grundlsee: Maria Auer, Gößl 142 (81); Josef Morocutti, Gößl 169 (82); Leopoldine Kalhs, Bräuhof 183 (85); Dipl.-Ing. Heinrich Mittermayr, Bräuhof 169 (87).
Bad Mitterndorf: Ingeborg Hochfellner, Nr. 399 (75); Gundhild Wahl, Neuhofen 138 (75); Rosa Ranner, Nr. 26 (81); Hilda Gewessler, Krungl 45 (81); Bruno Gewessler, Krungl 33 (81); Ida Schlömicher, Neuhofen 13 (82); Hermine Burgschweiger, Thörl 4a (82); Maria Huber, Zauchen 121 (84); Hermine Lemmerer, Obersdorf 34 (92).
Pichl-Kainisch: Johann Zand, Nr. 31 (81).
Ärztedienst 13./14.12.: Frau Dr. Edlinger, Bad Aussee Tel. 03622/53303 oder 53304 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 20./21.12.: Dr. Preimesberger, Bad Aussee Tel. 03622/52411 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr sowie Di. 15 bis 19 Uhr und nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 15. bis 21.. Dezember. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 14. Dezember sowie 22. bis 28. Dezember. Tel.: 0664/236 0192 Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Tauplitz:
Gesundheitszentrum Bad Aussee
Eveline Egger, Nr. 190 (75); Stefan Elsnigg, Nr. 263 (83); Stefanie Zehentleitner, Nr. 92 (84).
Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo u. Mi von 8-14 Uhr, Do von 10-17 Uhr, Fr 8-12 Uhr, EMail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at
Goldene Hochzeit Ilija und Dragica Martinovic, Anger, Bad Aussee.
Sterbefälle Otto Dichtl, Bad Aussee (91); Gertrud Schlömmer, Bad Mitterndorf (90); Angela Berger, Tauplitz (75).
Auslandsausseer Sterbefall: Johann Kanzler, Brigadier i.R., Wien - Bad Mitterndorf (70). ACHTUNG: Die nächste
8
Urlaubsankündigung Ordinantion Dr. Albrecht, Bad Aussee, befindet sich vom 24.12. bis einschl. 6. Jänner auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Mager/Frau Dr. Edlinger, Dr. Preimesberger, Dr. Fitz, Dr. Petritsch. Frau Dr. Lindner, Bad Aussee, befindet sich vom 18.12.2014 bis einschl. 6.1.2015 auf Urlaub.
Alpenpost
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt
erscheint am Di. 23.12.2014 Redaktionsschluß: Dienstag, 16.12.2014
Dienstag, 16. Dezember von 11.30 bis 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/52581.
Immer einen Klick wert:
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte
www.alpenpost.at
Donnerstag, 11. Dezember von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee.
Archiv - Fotos - Webcam
Wirtschaftskammer
Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.
Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573
Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Uhr. Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431
Orthopädie-Sprechtag
Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882,, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, Termin nur nach Vereinbarung.
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.
Legasthenie - Dyskalkulie
von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.
Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Cranio-Sacral-Praxis
Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter 03612/22485
Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38
Logopädie Diplomlogopädin 0680/55 14 299
Elisabeth
Raab, Tel.:
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449
b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at
Mediation Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad
Pro-Juventute
Jugendzentrum
Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995
Physiotherapeut
Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806
Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670
Sprechtag BR Köberl Jeden 2., 3. und 4. Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterin Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dipl. Sozialpäd. i.A. Katharina Jürall, Tel. 0664/3731319
Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, Tel. 03622/50910.
Berge- und Abschleppdienst Tel. 03624/305
9
Schnell informiert ● Ursula Kals-Friese gestaltete am 29. November in der Evangelischen Christuskirche in Bad Aussee eine viel beachtete Lesung aus den Werken von Friedrich Torberg. Die damalige Sekretärin des Literaten zeigte in den verschiedenen Textpassagen nicht nur den außergewöhnlichen Humor des Schrifstellers auf, sondern brachte auch sehr ernsthafte Themen ein. Musikalisch begleitet wurde sie dabei von Sophie Wimmer auf der Harfe. Die freiwilligen Spenden kommen der Renovierung des Evangelischen Pfarrhauses zugute.
Allen meinen Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest!
Ursula Kals-Friese gestaltete eine äußerst interessante Lesung über Friedrich Torberg, Sophie Wimmer begleitete sie dabei mit der Harfe.
● Mit “Tannenduft und Sternenstaub” wurde am 28. November im wohlig warmen Gewächshaus der Gärtnerei Reischenböck eine Lesung der Gesellschaft der Lyrik-Freunde veranstaltet. Elisabeth Aigner aus Bad Aussee und Gudrun Achenbach-Planitzer aus Tauplitz lasen vor großem Publikum Werke aus eigener Feder. “Wir wollen Weihnachtssterne vom Himmel pflücken, sie blank reiben und unsere Häuser damit zur Adventszeit schmücken”, so das Motto der beiden Damen. Musikalisch begleitet wurden sie dabei von Viktor und Christine Hierzegger, die mit “Oh Tannenbaum” zum Abschluss das gesamte Publikum zum Mitsingen animierten.
Gudrun Achenbach-Planitzer und Elisabeth Aigner beim gemeinsamen Abschluss des Abends mit Viktor und Christine Hierzegger.
● Für sein über 60jähriges Engagement beim Kirchenchor Maria Kumitz wurde im Rahmen der Cäcilienfeier Otto Berner von Pfarrer Dr. Michael Unger und Chorleiterin Alexandra Pliem geehrt. Alle Sangesfreunde gratulieren herzlichst!
Das perfekte Geschenk in letzter Minute ein Gutschein von Autopflege Marl!
Danksagung anlässlich des Ablebens von meinem Gatten
Heinz Hrachowina bedanken wir uns herzlich. Unser besonderer Dank gilt seinem Hausarzt Herrn Dr. Fitz für die jahrelange Betreuung und unseren lieben Nachbarn Familie Egglmaier für die Unterstützung in jeder Lebenslage. Danke an Familie Dämon sowie Frau Sandra Singer und den Trägern von der Bestattung Haider. Vielen Dank Frau Pfarrer Mag. Mitteregger für die feierliche Verabschiedung. Herzlichen Dank den Freunden und Bekannten für ihr Kommen und die vielen Beileidschreiben, Blumen, Kerzen und Geldspenden. In lieben Gedenken: Chorleiterin Alexandra Pliem und Pfarrer Michael Unger ehrten Otto Berner für seine über 60jährige Tätigkeit beim Kirchenchor Maria Kumitz. 10
Familie Hrachowina
Ein Jahr Narzissen Bad Aussee Fast genau vor einem Jahr wurde das Narzissen Bad Aussee am Reiterer Plateau eröffnet. Seit damals erfreut es sich sehr großer Beliebtheit, wie nachfolgende Zahlen beweisen. Seit 19. Dezember 2013 kamen insgesamt über 80.000 Besucher, um das Bad oder die Saunalandschaft zu genießen. Rund 35.000 Therapietermine wurden in den letzten zwölf Monaten wahrgenommen, davon rund 3.500 Welness-Behandlungen, rund 6.000 Sole-Moor packungen und rund 8.000 Teilmassagen, die bei rund 1.600 Kur- und rund 1.400 Wellnessgästen angewandt wurden. 260 Mitglieder des Fitnessclubs schwitzen regelmäßig mit Ausblick auf Trisselwand und Zinken. 54 Mitarbeiter sorgen vor und hinter den Kulissen dafür, dass alles klappt. Im Restaurant zum Narzissen Bad Aussee wurden bisher 46.477
Advent im Kurpark Bad Mitterndorf Am Samstag, 13. Dezember, wird ab 15 Uhr zu einem Adventmarkt im Kurpark Bad Mitterndorf geladen. Die Bläsergruppe der Musikkapelle wird aufspielen, die Kinder des Kindergartens werden ein Weihnachtsspiel gestalten, die Musikschüler aus Bad Mitterndorf werden mit Melodien den Auftritt des Weihnachtsmannes (18 Uhr) ankündigen. Danach musikalische Umrahmung durch die Bläsergruppe der Musikkapelle Bad Mitterndorf.
Jagdkurs in Bad Aussee Der Kurs mit Abschlussprüfung zur Erlangung der ersten Jagdkarte beginnt am Freitag, 9. Jänner 2015, um 19 Uhr im Stadionstüberl. Informationen per Telefon: 066473593251.
Literatur in der Wasnerin
Das Narzissen Bad Aussee blickt auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurück.
Speisen aufgetischt. 3.508 Mal das meist bestellte Gericht, der Narzissen-Burger. 74.011 Getränke wurden ausgeschenkt, darunter 23.515 Mal Kaffee und 13.568 Mal Bier. Im Bad bzw. der Sauna wurden bisher 360.000 Liter Sole aus dem Salzberg verbraucht - unter anderem für das Solebecken, Therapiebäder, Dampfbad, Inhalationen sowie SoleMoor-Packungen. Über 4.200 Aufgüsse wurden gemacht bzw. anders ausgedrückt, schwitzten die Besucher rund 700 Stunden aus allen Poren. Alleine für die Wasseraufbereitungsanlage haben die Haustechniker im letzten Jahr 1.500 Stunden an Arbeit investiert. “Wir können - nicht nur angesichts dieser Zahlen - sehr glücklich sein,
dass das Narzissen Bad Aussee so gut angenommen wurde. Durch das im nächsten Jahr fertiggestellte Hotel erwarten wir uns eine noch bessere Auslastung”, wie Geschäftsführer Mag. (FH) Andreas Paunger abschließend erklärt.
Aus gesundheitlichen Gründen musste die Lesung von Walter Kappacher am 13. Dezember abgesagt werden. Dem Team der “Wasnerin” ist es aber gelungen, Brita Steinwendtner wieder zu einer Lesung zu bewegen. Sie wird am Samstag, 13. Dezember, um 20 Uhr aus ihrem Buch “An diesem einen Punkt der Welt” lesen. Nicht-Hotelgäste werden gebeten, sich anzumelden: Tel.: 03622-52108.
Wir gratulieren Goldenes Ehrenzeichen der Republik Österreich für Karolos Trikolidis Eine der höchsten Auszeichnungen Österreichs erhielt am 28. November der Altausseer Karolos Trikolidis: Im Namen des Bundespräsidenten überreichten Landeshauptmann Franz Voves und sein Stellvertreter Hermann Schützenhöfer das Goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich.
Landeshauptmann Franz Voves (r.) und sein Stellvertreter Hermann Schützenhöfer überreichten Karolos Trikolidis eine der höchsten Auszeichnungen Österreichs. Foto: Frankl
In seiner Laudatio hob LH Voves sein reichhaltiges Lebenswerk als unermüdlicher Pädagoge, Mentor vieler junger Musiker, Dirigenten und Komponisten, Initiator völkerverbindender Aktivitäten ebenso wie seine Beständigkeit in der weltweiten Verbreitung und Pflege des musikalischen Erbes Österreichs, insbesondere der Werke Anton Bruckners und Gustav Mahlers während seiner 45-jährigen Tätigkeit als Dirigent bei ca. 140 Orchestern in Japan, Amerika und in nahezu allen Ländern Europas hervor. Der Ehrenfeier wohnten zahlreiche Freunde des Ausgezeichneten aus Altaussee bzw. dem Ausseerland bei. Herzlichen Glückwunsch! 11
Schnell informiert ● Die Mundart-Dichterin Renate Pöllmann sorgte kürzlich in Obertraun für “Frische Luft”. Auf Einladung des Kulturreferates gastierte die Mundart-Dichterin mit ihren Gedichten, Gedanken und Geschichten in Mundart in der Dachsteingemeinde. Auch einige ihrer Werke mit „Obertrauner“ Bezug durften da natürlich nicht fehlen. Originell, humorvoll und kritisch – frech wie immer – begeisterte die Autorin die zahlreichen und aufmerksamen Zuhörer im Gemeindesaal. Es war ein gelungener und äußerst kurzweiliger Abend, für den Renate Pöllmann gemeinsam mit den Volksmusikanten Hannes, Michael und Wolfgang sorgte.
Heilmassagen und Ausbildungen Praxis für klassische und alternative Massagetechniken in Tauplitz Egal, ob Sie Therapie nach Verordnung (manuelle Teilmassage, Moorpackung oder Lymphdrainage) oder Entspannung suchen – das Angebot von Martina Adam-Edlinger bietet für jeden die gewünschte Massage. Hier finden Sie Behandlungen, Ausbildungen, Kurse und Workshops, wo klassische und alternative Behandlungsmethoden kombiniert werden. Die angebotenen Techniken wurden so optimiert, dass sie in der Praxis einen großartigen
Erfolg finden. Das breite Angebot bietet klassische Massagen (Rückvergütung seitens der GKK nach Verordnung möglich) sowie Massagen zusammengesetzt aus klassischen und alternativen Techniken: Migräne/Kopfschmerzprogramm, Antistressmassage, Nacken+Schulter+Kopf, Fußmassage, Muschelmassage uvm. Mehr Informationen unter 0676/5541646 oder im Internet www.heilmassagen-ausbildungen.at
Renate Pöllmann sorgte in Obertraun für beste Stimmung. Foto: Privat/Text: Perstl
● Bei der Generalversammlung des Sparvereines Neuhofen in der Goaßhittn Bad Mitterndorf konnte Obmann Franz Schlömicher auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken, dankte den Mitgliedern für die Treue und war vom zahlreichen Besuch der Jugend sehr angetan. Mit rund 130 Mitglieder zählt der Sparverein schon seit Jahrzehnten zu den größten Sparvereinen im Ausseerland. Höhepunkt der Generalversammlung war zweifelsohne die Ernennung von "Langzeitkassierin" Annerl Egger vlg. Langmörtel zur Ehrenkassierin. Annerl Egger war Gründungsmitglied des Sparvereines im Jahr 1970, führte über viele Jahre genauestens Buch Gotthard Gassner und Franz Schlöund ist nach wie vor begeistertes micher gratulierten Annerl Egger zur Ernennung zur Ehrenkassierin. Mitglied. Herzlichen Glückwunsch!
● Beim 37. Neuhofner 4er-Schnapsturnier, ausgetragen in der Goaßhittn in Bad Mitterndorf setzte sich in souveräner Form das Team Kurt Gassner sen./Joe Aichinger jun. durch und belegte vor Dieter Gassner/Thomas Dattinger den ersten Rang.
Ausseerisch g’redt Bischt’n - Bürste Miglo - Krampus Ganggerl - Krampus
mit leichtem Gewand - meist rot oder schwarz vawaht/vawachüt - verweht,
am Stammtisch sitzengeblieben oder eine alkoholreiche Nacht i da Inna - im Inneren - im Haus drinnen rauka geh’ - mit Weihrauch das Haus und den Hof “segnen”. bloußfiassig -ohne Schuhe
Die heutigen Dialektausdrücke stammen von der Miaz aus Lupitsch, Karl H. Schmiesl aus Altaussee sowie Friedrich Schönauer, Grundlsee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.
Danke! Herzlichen Dank jener jungen Dame, die meinem Hund und mir am 28. November so wunderbar geholfen hat! (Grubenstraße). Ich möchte mich persönlich nochmals bedanken, bitte melden: Werfer-Wüllenweber, Tel.: 03622/533 59
Danke Für die herzliche Anteilnahme am Heimgang unseres Gatten und Vaters
Franz Traidl. Besonderen Dank möchten wir Dr. Detlef Mager, Dr. Pia Edlinger, Pfarrerin Waltraud Mitteregger, Christl und Franz Zeiler, Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider sowie den Trägern und dem Bläserquartett aussprechen. Weiters danken wir allen Bekannten und Freunden die unseren lieben Mann und Vater auf seinem letzten Weg begleitet haben. In liebem Gedenken:
Irene und Christine Die Siegerehrung des 37. Neuhofner 4er-Schnapsturnieres. 12
im Namen aller Verwandten
Wir gratulieren Stadtgemeinde Bad Aussee ehrte DI Martin Th. Pollner Aus Anlass seines 75. Geburstages wurde im Rahmen der 43. Sitzung des Gemeinderates in Bad Aussee DI Martin Th. Pollner geehrt. “Mit seinen historischen Arbeiten hat Martin Pollner für die Stadtgemeinde Bad Aussee sehr viel geleistet. Ausgehend von seiner Heimat hat er mit viel Fleiß und Zeitaufwand in allen zur Verfügung stehenden Quellen recherchiert, um die komplexen Zusammenhänge herauszuarbeiten und mit seinen Büchern unverzichtbare Nachschlagewerke über Bad Aussee und das Salzkammergut
Bgm. Franz Frosch und Vzbgm. Johanna Köberl ehrten DI Martin Th. Pollner für seine Verdienste um die Stadtgemeinde Bad Aussee.
geschaffen”, so Bürgermeister Franz Frosch in seiner Laudatio. Als kleine Aufmerksamkeit der Stadtgemeinde überreichte der Bürgermeister im Namen des gesamten Gemeinderates einen Bildband von Hugo Cordignano. Martin Pollner selbst überreichte dem überraschten Bürgermeister ebenfalls ein Geschenk - eine historische Karte, eine Generalpost- und Straßenkarte der gesamten Monarchie als Kupferstich, mit der auch schon Metternich und Kaiser Franz gearbeitet haben. “Es sind dabei alle Postwege des Vormärz verzeichnet, bei denen unter anderem Aussee als Poststation eine Rolle spielte. Weiters ist die Karte 1829 herausgegeben worden - in dem Jahr, in dem Erzherzog Johann seine Anna Plochl endlich ehelichen konnte”. Im Rahmen eines gemeinsamen Abendessen im Narzissen Bad Aussee fand diese Ehrung einen würdigen Abschluss.
Gelungener Tanzabend und neuer Vertrag für Flow Bradley Am 22. November ging in der Bad Mitterndorfer Kult-Disco ein ganz besonderer Abend über die Bühne: Florian Randacher alias Flow Bradley überraschte seine Fans mit alten Klassikern und der Gruppe “Steff’mwolf”, einem Wortspiel frei nach Hermann Hesse.
Sasha Saedi, Flow Bradley und Peter Draxl bei der Vertragsunterzeichnung.
Liedermacherei und Tanzmusik gaben sich an diesem Abend die Hand und das Publikum ging bei Hits wie “Tånz’n tat i gern”, oder “Hoamweh nåch BA” voll mit. Ein rundum gelungener Abend bei einem sehr “christlichen Eintritt” von fünf Euro. Der Hintergrund der Feier war ein
Drei-Jahres-Vertrag, den der heimische Künstler mit der Universal Music Group in Wien unterzeichnete. Der Vertrag beinhaltet drei Alben innerhalb der nächsten drei Jahre. So werden sich die Fans von Flow Bradley bald wieder auf Frischkost des Multitalentes freuen können. 13
Schnell informiert ● Felix Schretthauser aus Tauplitz ist nicht nur mit Langlaufschiern erfolgreich, sondern auch in seiner Schule. Seit 20 Jahren prämiert eine große österreichische Bank die besten Fachbereichsarbeiten aus Geografie und Wirtschaftskunde. In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Frauen und der Bundeskonferenz der Schulgeografen bewertet eine hochkarätige Jury die Arbeiten nach inhaltlichen, formalen und methodischen Kriterien. Zur feierlichen Preisverleihung in Wien wurde auch Felix Schretthauser aus Tauplitz gemeinsam mit seiner Familie und Betreuungslehrer Mag. Georg Frauscher eingeladen. Seine Arbeit mit dem Titel „ Tauplitzalm. Eine gelungene Balance im Kräftedreieck Mag. Georg Frauscher und Felix Schretthauser nahmen die AuszeichTourismus, Landwirtschaft und Natur- nung gemeinsam entgegen. schutz? “, die im Rahmen seiner Reifeprüfung am BG/BRG Stainach entstand, wurde als eine der drei besten prämiert und mit einem beachtlichen Geldpreis belohnt. Felix Schretthauser untersucht in seiner Fachbereichsarbeit eingehend die Komplexität der Landschaft der Tauplitzalm und die darauf basierende Biodiversität in Flora und Fauna, die für Tier, Nutztier und Mensch ein ideales Habitat bildet. Durch die traditionelle Almwirtschaft und die touristische Nutzung entwickelte sich das Spannungsfeld im benannten Kräftedreieck. Schretthauser zeigt in einer genauen Analyse einerseits die wirtschaftliche Bedeutung der Tauplitzalm für die umliegenden Gemeinden, andererseits aber auch die Gefahren einer Übernutzung des Ökosystems auf. Er plädiert für einen sensiblen und ausgewogenen Umgang mit dem alpinen Juwel, um auf Dauer eine funktionierende Symbiose im Kräftedreieck sicherzustellen. Neben der inhaltlichen Qualität der Arbeit lobte der Vorsitzende der Jury, Mag. Dr. Paul Hofmann, vor allem die hohe Synthesekompetenz des Preisträgers und begründete damit den hervorragenden zweiten Platz. Herzlichen Glückwunsch!
Großes Advent-Gewinnspiel in der Hauptstraße In der Hauptstraße in Bad Aussee kommt das Christkind heuer am 22. Dezember. Bei jedem Einkauf in einem Geschäft in der Hauptstraße in Bad Aussee während des Advents (29.11. bis 22.12.2014) nimmt man automatisch an einem Gewinnspiel teil. Zu gewinnen gibt es Sachpreise, gesponsert von den teilnehmenden Betrieben.* Die große Verlosung dieser Preise findet im Zuge der Ausseer Adventnacht am Montag, 22. Dezember um 21 Uhr in der Hauptstraße statt. Also, einfach einkaufen und dabei sein! * Bauer Optik, Kraxner Waffen GmbH, Christian Fuchs Photographie, m.u.s.s. Michaela Muß, Buchhandlung RibitschSolar, Ruefa Reisen Bad Aussee, KoFuMas - Gudrun Marl, Tabak Trafik Pehringer, Antiquitäten Stonehill, Ausseer Stube-Gerald Hüttl, Sunseit´n-Kosmetik & Second Hand, Eidlhuber-Aussee
Schönes für Daheim, Goldschmiede Elssenwenger - Inh. Heidi Bischof, Servus Aussee, Stoffdrucke Elfriede Sekyra KG Markus Wach, Anno Dazumal Antiquitäten, Musikhaus - Egger Ludwig.
Die Gemeinschaft der Betriebe der Hauptstraße in Bad Aussee wünscht Ihnen einen besinnlichen Advent!
● Bereits zum 5. Mal fand im Stadionstüberl Bad Aussee das Zweierschnapsturnier der Spielgemeinschaft Salzkammergut statt, wobei der Erlös wie immer der Nachwuchsarbeit im heimischen Fußball zu Gute kommt. Nach vier Wochen hartem Kampf konnte der Vorjahressieger Kurt Winterauer seinen Erfolg mit knappem Vorsprung wiederholen. Hinter ihm landeten Werner Pucher und Alfred Trieb auf den weiteren Podestplätzen. Die SG Salzkammergut bedankt sich bei allen Sachpreisspendern.
Danksagung Für die Anteilnahme am Ableben unseres Bruders, Onkels und Großonkels, Herrn
Franz Kalhs vlg. Grillpauln Franz sagen wir aufrichtigen Dank. Ein herzliches Vergelt’s Gott an die Familie Winkler in Fischerndorf, dass sie die Kalvarienbergkapelle für die Trauerfeier zur Verfügung gestellt hat. Einen aufrichtigen Dank an Kaplan Mag. Daniel Gschaider, die Salinenmusikkapelle sowie die Jagdhornbläser für die feierliche Gestaltung der Beisetzung. Einen Weidmanndank an alle Jagdkollegen der Gemeindejagd Altaussee, des Jagdschutzvereines Ausseerland und dem Obmann Bundesrat Günter Köberl für die sehr persönlichen Worte. Ein weiteres Dankeschön an den Bienenzuchtverein Altaussee und allen, die uns mit Kranz-, Blumen- und Geldspenden unterstützt haben. Ein besonderes Vergelt’s Gott allen Verwandten, Freunden und Nachbarn, die dem Grillpauln Franz auf seinem letzten Weg die Ehre erwiesen haben. (V. l.): Jugendleiter Christian Köberl, Werner Pucher, Kurt Winterauer, Alfred Trieb und Paul König. 14
Die Trauerfamilie
Großer Feiertag am Bundesschulzentrum Bad Aussee Das Erzherzog-Johann-BORG hat in seiner 62jährigen Tradition das “Vorweihnachtliche Musizieren” als Teil des traditionellen Schuljahres installiert. Nachdem heuer das 30jährige Jubiläum der Fertigstellung des Bundesschulzentrums in Unterkainisch gefeiert werden kann, wird diese Veranstaltung am Mittwoch, 17. Dezember, um 19.30 Uhr - etwas größer - im Ausseer Kurhaus ausgerichtet. Mit dabei werden auch ehemalige Absolventen sein, die gemeinsam mit den aktuellen Schülern musizieren und mit Literatur auf Weihnachten einstimmen werden. Die Geschichte des ErzherzogJohann-BORG Bad Aussee ist eine sehr turbulente und komplizierte, das hat nicht nur mit ihrem anfänglichen Gründer Dr. Wilhelm Höttl zu tun, und sie hat im Caféhaus begonnen. 1950 begann eine private Mittelschule ohne Öffentlichkeitsrecht mit einer Klasse und elf Schülern im ersten Obergeschoß der Kurhauskonditorei Lewandofsky. Im Haus Obertressen Nr. 31 (eine der Hürsch-Villen) wurde diese Klasse weitergeführt. Am 6. November 1952 gründete man einen privaten Mittelschulverein und 1955/56 eröffneten zwei Internatshäuser in Praunfalk in den Rauscher-Villen. 1956 kam es zur Gründung der „Ausseer Privatmittelschule GesmbH“ und 1956 wurde auch die Villa Margit in der heutigen Plaisir-
gasse als Schulhaus für sieben Klassen eröffnet. Ihr Öffentlichkeitsrecht bekam die Schule mit 6. Juni 1956. 1960 bezog man ein neu errichtetes Schulhaus in Ober tressen 153, die spätere Otto-Körber Hauptschule und jetzige Neue Mittelschule in Bad Aussee. Heute unvorstellbare 400 Schüler, davon 320 Internatsschüler, waren in neun verschiedenen Häusern untergebracht (Zwei Rauschervillen, Roseggerheim, Haus Glaser, BraunSiebe-Schmiedlhaus, Grüner Baum, Teichschloß, Obertressen 31 und 71). Ab 1961 wurde der Schule u.a. aber das Recht zur Abhaltung von Reifeprüfungen entzogen, und damit kam es zu einem massiven Schülerschwund, im Jänner 1964 ging die Ausseer Privatmittelschule GesmbH in Konkurs und die Marktgemeinde
Wir gratulieren Hubert Neuper wurde mit dem Josef-Krainer-Heimatpreis ausgezeichnet Im Weißen Saal der Grazer Burg wurden am 2. Dezember die Josef-KrainerPreise für 2014 verliehen. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Steirischen Gedenkwerkes, Gerald Schöpfer, und im Beisein von Altlandeshauptmann Josef Krainer nahm Landeshauptmann-Stv. Hermann Schützenhöfer die Preisverleihung vor. Unter anderem wurde auch Hubert Neuper mit dieser Auszeichnung geehrt. In der Laudatiio hieß es: “Sport – das Schifliegen am Kulm trägt (s)einen Namen. Hubert Neuper, einer der erfolgreichsten österreichischen Skisportler, prägt der Wintersport bereits von klein auf. Im Alter
LH-Stv. Hermann Schützenhöfer ehrte Hubert Neuper.
Bad Aussee führte das Mupäd. Realgymnasium weiter. Vor 50 Jahren wurden dann wieder Reifeprüfungen genehmigt. Und ab 28. September 1968 begann die Gemeinde Bad Aussee mit dem Bau der Turnhalle in Obertressen. 1976 erfolgte die Umbenennung in „Oberstufen-Realgymnasium“, das 1978 dem Bund zugeordnet und ab da „BORG“ (Bundesoberstufenrealgymnasium) hieß. Seit dem Schuljahr 1984/85 findet der Unterricht im neu errichteten Bundesschulzentrum statt. Seit 11. September 1998 heißt die Schule „Erzherzog-Johann-BORG Bad Aussee“. Zur Feier am 17. Dezember sind alle Interessierten herzlichst eingeladen!
Raumberger Advent Da unter anderem auch einige Mitwirkende aus dem Ausseerland an dieser Benefizveranstaltung teilnehmen, ergeht die Einladung zum “Raumberger Advent” am Montag, 15. Dezember, ab 19 Uhr im Grimmingsaal (HBLFA RaumbergGumpenstein). Eintritt: Freiwillige Spenden.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Foto: E. Scheriau
von 16 Jahren wurde Neuper im Jahre 1976 Mitglied der Österreichischen Skisprung-Nationalmannschaft. Bereits drei Jahre später gewann Neuper den allerersten Skisprung-Gesamtweltcup der Geschichte, sprang bei den Olympischen Spielen 1980 zu Olympia-Silber sowie 1982 in Oslo zu Weltmeisterschafts-Silber und konnte zudem zweimal in Folge die Vierschanzentournee für sich entscheiden. Heute betreibt der gebürtige Bad Ausseer eine Skischule, einen Skiverleih und die Aprés Ski Bar „Spring In“ in Bad Mitterndorf. Seit über 20 Jahren organisiert Neuper überdies das Skifliegen am Kulm – einen internationalen Höhepunkt der SkiflugWeltcupsaison - und veranstaltete in den vergangenen Jahren zahlreiche erfolgreiche und innovative Sportevents. Im Jahre 1996 wurde Hubert Neuper das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen.” Der Josef Krainer-Heimatpreis würdigt Neupers Lebenswerk und zeichnet ihn für seine zahlreichen Verdienste rund um den steirischen Sport aus. Herzliche Gratulation! 15
Leserbrief Zum Artikel “Aus der Region für die Region” Eigentlich bin ich weder wetterfühlig noch Föhn-geplagt, allerdings ließ mich der laue Föhn, der mir aus Seite 2 der Alpenpost 24 entgegenwehte, nicht vollkommen „Kopfschmerzlos“. Der Grundgedanke Ihres Artikels „Aus der Region für die Region“ ist klar ersichtlich, allerdings sind die aufgeführten Negativ-, Positiv Beispiele zu einseitig abgehoben auf den Tenor, böses Internet, braver heimischer Handel. Sie loben den heimischen Handel und seine in Jahrhunderten gewachsenen Strukturen. Ja, hat was für sich, allerdings sind die Strukturen doch ein wenig starr und am Zeitgeist vorbei. So lange sich der heimische Handel Öffnungszeiten erlauben kann, die Ruhetage und MittagsSchließungszeiten vorsieht, geht es dem heimischen Handel nicht schlecht. Und Internet Kaufverhalten mit Rabattschlacht gleich zu setzen, ist schon mehr als fragwürdig. Tendenz für Internetkäufe sind ganz klar nicht in erster Linie der Preis, sondern die Möglichkeiten der Auswahl. Der heimische Handel kann aufgrund seiner Struktur mit der Auswahlmöglichkeit des Internet nicht mithalten, sprich Lagerkapazitäten und vieles mehr. Und was nützt es mir, wenn ich bei einem heimischen Buchladen ein bestimmtes Buch bestellen möchte mit passender ISBN Nummer, die Antwort lautet jedoch, dieses Buch gibt es nicht? Dann bestelle ich es eben im Internet, kann mir dann den entsprechenden Buchhandel aussuchen zur Lieferung, in meinem Fall Morawa, und es freut den Briefträger weil ich dadurch seinen Arbeitsplatz sichere. (Beispiel Buch, erging nicht nur mir bei verschiedenen Büchern so, sondern auch meiner Lebensgefährtin). Sie bemängeln das Verhandeln über den Preis als Teil der „Geiz ist Geil“ Konsumgesellschaft, ich vermute dass Sie zu jung sind um zu wissen, dass bereits im nicht mehr existierenden Konsum (und nicht nur dort) solche Rabattforderungen von älteren, vorwiegend männlichen Einheimischen geradezu gefordert wurden. Ich persönlich habe noch nie und zu keiner Zeit solches in Erwägung gezogen, sondern stelle in meinem persönlichen Ranking folgende
Kriterien zur Grundlage: a.) Auswahl b.) Service und natürlich wie jeder Mensch letztendlich auch in gewisser Weise den c.) Preis. Mit Ihrer These, jeder im Internet ausgegebene Euro lande in Cent Form in fernen Ländern, wo zu menschenunwürdigen Bedingungen produziert werde, gehe ich nicht konform. Wie erklären Sie sich, als Beispiel ein mittlerweile Allerweltsartikel Samsung Smart Phone, wird verkauft in Bad Aussee so viel ich weiß bei der Post, Hartlauer, Red Zac, Schwarz/Wagendorffer und im Internet. Glauben Sie wirklich, dass mein bei Hartlauer in Bad Aussee gekauftes Samsung Smart Phone anders und „Menschenwürdig“ produziert wurde denn eines aus dem Internet? Selbst bei meinem bevorzugten heimischen Bekleidungshaus finde ich unzählige Artikel weltbekannter Firmen, die weder in Europa, geschweige denn in Bad Aussee produzieren. Die Bedingungen der Produktion hinterfrage ich dort allerdings nicht und würde man mir sehr wahrscheinlich auch nicht beantworten können. Einig gehe ich mit Ihnen nur in einem Punkt und Tenor Ihrer Reportage, die jeweiligen Mitarbeiter. Durch sein Tun und Lassen kann man Arbeitsplätze schaffen oder vernichten in der Region, allerdings bringt auch Handel aus dem Internet Arbeitsplätze in die Region. Ich bin mir sicher, der heimische Briefträger hat auch Kinder, die er versorgen muss und ein Haus das er abbezahlen muss, er freut sich bestimmt über jedes bei z.B. Amazon bestellte Teil, weil es seinen Arbeitsplatz sichert. Der Briefträger diene hier nur als Beispiel. In diesem Sinne, freundliche Grüße eines „bewussten“ sowohl als auch Käufers, und apropos Reisen und Internet, ein jeder hat seine Urlaubsgestaltungen, für meine Belange Flug-Mietwagen-Hotelbuchung vor Ort als Walk in brauche ich wahrlich kein Reisebüro oder „persönliche Feuerwehr“, sondern das Internet. Mag bei anderen Urlaubern anders sein, Gott sei Dank gibt es auf dieser Welt für jeden Geschmack „nicht nur“ Urlaubsreisen. Und wo, wenn nicht im Reisegewerbe, toben die schlimmsten Rabattschlachten. W. Bernhard Benden, Bad Aussee
Schilift Zlaim Grundlsee ❆ Kleines feines Schigebiet ❆ Bestens präparierte
Pisten ❆ Familienfreundliche
Abfahrten ❆ Kinderübungslift gratis ❆ Flutlichtanlage ❆ Saisonkarten Schneebärenland/Stmk-Joker gültig
Saisonstart:
(bei geeigneter Schneelage)
❆ Samstag, 13. und Sonntag, 14. Dezember ❆ täglich ab 20. Dezember von 10 bis 16.3o Uhr
❆ Nachtschilauf: jeden Freitag 17 bis 20 Uhr (ab 27. Dezember)
Bleib nit dahoam –kimm in die Zloam Wir freuen uns auf Ihren Besuch
16
Ohne Smalltalk geht es nicht... Auf Einladung der Volksbank Steirisches Salzkammergut referierte die erfolgreiche Unternehmerin, Trainerin und ehemalige Spitzenpolitikerin Dr. Magda Bleckmann zum Thema „Die 7 Schritte zum Profi Smalltalk“ in der Volksbank Bad Aussee.
Rauhnacht präsentiert neue CD “Intan Mond” beim Veit in Gößl Am 3. und 4. Jänner 2015 lädt die Band Rauhnacht zu dem bereits Kultstatus erlangten Doppelkonzert nach Gößl. Dabei wird das brandneue Album „Intan Mond“ live vorgestellt.
Foto: R. Ferder
Die Gruppe Rauhnacht wird am 3. und 4. Jänner 2015 wieder beim Veit ihr traditionelles Doppelkonzert gestalten. Diesesmal mit Präsentation der neuen CD. Die Direktoren der Volksbank Gotthard Gassner, Herbert Angerer und Helmut Bauer mit Dr. Magda Bleckmann.
Hausherr Dir. Herbert Angerer konnte rund 120 interessierte Teilnehmer aus der Region begrüßen. Durch das aktive Einbinden der Zuhörer schaffte es die Referentin bald, die Begeisterung für Smalltalk (neu) zu wecken. Sie machte bewusst, dass „übers Wetter reden“ nicht reicht, um bei einem potentiellen Geschäftspartner einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Sie gab wertvolle Tipps aus ihrem reichen Erfahrungsschatz und ließ Fragen aus dem Auditorium nicht unbeantwortet. Wie
wichtig das einander Zuhören ist, unterstrich sie mit Beispielen aus dem privaten Bereich. "Der Smalltalk gehört ehrlicherweise nicht zu meinen Lieblingsdisziplinen. Von Frau Dr. Bleckmann wurde ich angespornt, wieder mehr Smalltalk zu betreiben." resümiert ein Teilnehmer nach dem Vortrag. Die lockere Atmosphäre war den ganzen Abend zu spüren. Nach dem Vortag tauschten sich die Teilnehmer bei Brötchen und Getränken noch lange miteinander aus.
Hoch hergehen wird es am 3. und 4. Jänner im Gasthof Veit. Die heimische Erfolgstruppe Rauhnacht lädt zu den bereits traditionellen Konzerten nach Gößl. „Intan Mond“ heißt die brandneue CD der Mannen um den Altausseer Franz Thalhammer, die beim Veit live präsentiert wird. Der „raunächtliche Alpenvoodoo“ der Ausnahmemusiker und die wilden Geschichten zwischen den Nummern werden beim Publikum wieder für Gänsehaut sorgen. Bodenständigkeit und Weltoffenheit sind kein Widerspruch, im Gegenteil sie beflügeln einander und verleihen
Authentizität. Das beweist die Formation bei den 14 neuen Liedern der CD „Intan Mond“ eindrucksvoll. Wie inspiriert und kompakt die Rauhnacht-Band als Kollektiv funktioniert, ist in jedem Ton zu spüren und geht unter die Haut. Davon kann man sich am 3. und 4. Jänner in Gößl überzeugen. Kartenreservierung unter Tel.: +43 664 5922988 Weitere Konzerttermine mit CDPräsentation: 13.12. Hallstatt (Trio), 27.12. Pürgg, 30.12. Schladming, 3. und 4. 1. Grundlsee-Gößl, 15.1. Bad Goisern, 31.1. Sierning.
17
Einladung zum Kulm Die Skiflugschanze Kulm geht in einen neuen Lebensabschnitt. Angepasst an die heutigen Erfordernisse wurde ein umfangreicher Um- und Ausbau bewältigt. Gemeinsam mit der Volksbank laden wir nun alle Einheimischen ein, beim Einfliegen vor Ort zu sein und sorgen mit Hubert Neuper und seinem Team für die Tribünenplätze und eine ansprechende Bewirtung bei der festlichen Eröffnung. Bis zuletzt bleibt es spannend, wer mit dem ersten Flug die Schanze eröffnet. Überzeugen wir uns selbst vom Erfolg der monatelangen Arbeiten – das ist unser Kulm. Für mich als Touristiker eine der wenigen Möglichkeiten, in den internationalen Medien mit dem Thema Winter präsent zu sein. Damit erfüllt das Skifliegen eine Vorzeigeposition für das gesamte Salzkammergut. Nicht immer und nicht von allen wird die Zähigkeit und das Engagement von Hubert Neuper für das Skifliegen bei uns so gewürdigt, wie er es verdient. Das muss ein Erwachsener schon aushalten. Aber auch ein Erwachsener darf sich freuen über ein erfolgreiches Projekt, und wir sollten uns mit ihm und seinem Team bereits am Donnerstag, dem 8. Jänner um 15 Uhr freuen - dazu laden wir herzlich ein. Die Gratiszählkarten gibt es in unseren Infobüros.
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
K ino im K urhaus
Dienstag, 16. Dezember, 20 Uhr: Monsieur Claude und seine Töchter (F, 2014). Die Multikulti-Komödie erzählt die Geschichte des konservativen Ehepaares Claude und Marie Verneuil, das allmählich an der Partnerwahl seiner Töchter verzweifelt. Nachdem die ersten drei Töchter einen Chinesen, einen Juden und einen Muslim geheiratet haben, liegt nun die ganze Hoffnung auf der jüngsten Tochter, Laure. Diese bringt den Geduldsfaden endgültig zum Reißen, denn ihr Verlobter Charles ist zwar französisch und katholisch, aber schwarz... Eintritt: € 5,-; Karten an der Abendkassa. 18
Umbau des Pro Juventute Kinderwohnhauses abgeschlossen In Bad Mitterndorf war es kürzlich endlich so weit: Die Kinder und Jugendlichen konnten mit großer Freude und Begeisterung in das neu umgebaute Kinderwohnhaus einziehen. Die Bauarbeiten, die am 14. Juli 2014 starteten, sind nun abgeschlossen. Der 90m² große Zubau schafft eine neue Nutzfläche für die Kinder und ermöglicht jedem Kind ein Einzelzimmer. Außerdem entstand ein großer Bastel- und Spieleraum, bzw. ein neues Büro für die Sozialpädagogen. Das gesamte Gebäude wurde thermisch saniert und bekam einen neuen Dachstuhl. Zusätzlich wurde der Ess- und Wohnbereich neu gestaltet. Bereits in den Sommerferien bastelten die Kinder an Einrichtungsgegenständen für ihr neues Zimmer. Beim Einzug waren sie sichtlich stolz auf ihre selbstgebauten Dekorationen, Tische und Lampen. Manuela Klein, Leiterin des Pro Juventute Kinderwohnhauses Bad Mitterndorf, spricht allen Unterstützern ihren Dank aus: „Es war eine sehr anstrengende Zeit für alle Beteiligten und daher freuen wir uns umso mehr auf das neu gestaltete Kinderwohnhaus. Ich bedanke mich bei allen Spendern, die dieses Projekt so tatkräftig unterstützt haben!“
Advent im Woferlstall Am Freitag, 12. Dezember, um 19.30 Uhr kommt es im Woferlstall – dem einzigartigen Veranstaltungsort im Bad Mitterndorfer Ortszentrum – zu einer besonderen Begegnung zwischen vorweihnachtlichen Texten und authentischer Volksmusik. Der Schauspieler Karlheinz Wukov, seines Zeichens Intendant des Theaters Neue Tribüne in Wien und einer der besten Rezitatoren Österreichs, wird an diesem Abend selten gehörte Texte zur Adventzeit zum Besten geben. Als ebenbürtigen musikalischen Partner hat er dafür die Ausseer Bradlmusi ausgesucht, die mit ihm gemeinsam in Wien schon für ausverkaufte Veranstaltungen gesorgt hat. Die Bradlmusi spielt an diesem Abend eine Auswahl der schönsten Adventmelodien aus dem Salzkammergut. Ein außergewöhnlicher Abend in der stimmungsvollen Atmosphäre des Woferlstalls mit Texten und Musik auf hohem Niveau ist damit garantiert.
Zauchner Krippenausstellung Am Samstag, 13., (13 bis 19 Uhr) und Sonntag, 14. Dezember, (10 bis 17 Uhr) findet in Bad MitterndorfZauchen eine Kripperlaustellung statt. Sie können die Kunstwerke heimischer Krippenbauer bewundern und sich Tipps und Tricks holen. Im Depot der FF Zauchen an der B 145. Mit musikalischer Umrahmung einer Bläsergruppe.
Sehr gemütlich und gelungen lädt unter anderem der Aufenthaltsraum mit selbst gestalteter Inneneinrichtung nun in neuem Glanz zum Verweilen ein.
Neujahrskonzert in Bad Mitterndorf Am Sonntag, 4. Jänner, wird ab 19.30 Uhr in der Grimminghalle zum traditionellen Neujahrskonzert geladen. Österreich, Ungarn und Böhmen... aus diesen traditionsreichen musikalischen Ländern stammt das Programm für das schon weitum bekannte und beliebte Neujahrskonzert in Bad Mitterndorf. Hauptakteure dieses abendfüllenden Melodienreigens sind die “Walzerperlen”, die zum zweiten Mal in der Grimminghalle auftreten. Das Damensalonorchester mit Herren ist seit gut 20 Jahren mit Wiener Walzer- und Operettenkompositionen weltweit unterwegs. Beim Bad Mitterndorfer Neujahrskonzert sind als besonderes Schmankerl zwei Stehgeigerinnen sowie die Sopranistin Jelena Widmann und der Bariton Florian Widmann aus Graz dabei. Die dazu passende böhmische Musik wird die Musikkapelle Bad Mitterndorf spielen. Karten sind ab sofort im Tourismusbüro Bad Mitterndorf erhältlich. Die Konzertkarten sind sehr beliebt
als Weihnachtsgeschenk für Liebhaber von guter Musik. Für kleine Speisen und Getränke an diesem Abend ist gesorgt.
“Erzählcafé” im Woferlstall Die „Charta des Zusammenlebens“ ist ein Grundsatzpapier des Landes Steiermark für Integration, bei dem die Stärkung des gemeinsamen Zusammenhalts und der positive, zwischenmenschliche Austausch im Vordergrund stehen. Das war der Hintergrund für das vor kurzem in Woferlstall stattgefundene „Erzählcafe“. Gerade in einer Zeit, in der Zuwanderung (Migration) und Asylsuchende oft zu hitzigen Diskussionen führen, konnte hier in entspannter Atmosphäre über Gründe für Migration und auch konkrete Zuwanderungsbiografien geredet werden. Erstaunlich, bewegend, aufregend und berührend erzählten die Familien Tandon, Hinterholzner, Tadic, Plasencia und van der Meulen
über ihre Erfahrungen, denen auf diesem Wege noch einmal für die liebevolle Vorbereitung und Durchführung gedankt sei. Ziel dieser Aktion, die von Landesrätin Bettina Vollath im Rahmen der Aktion „Sprache verbindet“ unterstützt wurde, war es, sich positiv und konstruktiv mit anderen Menschen auseinander zu setzen. Toleranz kann nicht verordnet, aber durch gemeinsame Aktivitäten gefördert und bestärkt werden.
Höchste Bewertung für heimische Langlaufstrecken Das Langlaufgebiet Tauplitz/Alm - Bad Mitterndorf - Pichl/Kainisch wurde von Skiresort.de, dem weltweit größten Testportal von Skigebieten, als Top-Langlaufgebiet ausgezeichnet. Im Test der Saison 2013/2014 erreichten die Salzkammergutloipen in der Kategorie „Langlauf und Loipen“ mit 5 von 5 möglichen Sternen eine Top-Bewertung. Skiresort.de hat klar definierte Kriterien, die ausschließlich im Rahmen einer Vor-Ort-Besichtigung bewertet werden. Unter anderem gehören dazu die Gesamtstreckenlänge der Loipen, die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade der Loipen, die Arten der Loipen (Klassisch, Skating), der Zustand und die Präparierung der Loipen, die Schneesicherheit (Schnee-Erzeugung, Höhenloipe), das Serviceangebot, (Umkleidemöglichkeiten, Duschmöglichkeiten, Skiverleih, Langlaufschulen, etc.), Infotafeln, Pistenplan, Ausschilderung, Hütten, Gastronomie sowie Unterkunftsangebote. Kurt Sölkner freut sich als Verantwortlicher über diese Auszeichnung sehr und dankt auf diesem Wege allen Beteiligten für ihren Einsatz.
Tel.: 03622/52357
Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas Wir suchen einen (V. l.): Karl Purkhard (Loipengerätfahrer), Andreas Egger (Schneimeister), Rudolf Hierzegger sen. (Loipenkontrolleur), Walter Einzinger, (Loipengerätfahrer), Kurt Sölkner (ARGE Salzkammergutloipen), Hannes Egger, Herbert Hierzegger (Loipengerätefahrer), Percht Ernst u. Walter Irendorfer (Loipenkontrolleure). Foto: W. Sölkner
Ausgezeichnete Schreihälse
Pächter für die
Grazer Hütte auf der Tauplitzalm
Der “Open-Air-Verein” Gößl hat gemeinsam mit Toni Burger eine beispielhafte Übungsreihe mit Schülern der NMS Bad Aussee durchgeführt, bei der es unter anderem um die Erhaltung eines Kulturgutes geht - dem “Ålmschroa”. Im Rahmen der Initiative “Culture Connected” - Kooperationen zwischen Schulen und Kulturpartnern wurden die Schüler dazu eingeladen, sich am Ålmschroa zu versuchen. Laut Toni Burger sollte den Jugendlichen nicht vorgegeben werden, wie dieser zu klingen hat, sondern einfach nur den Gefühlen freien Lauf zu lassen. Natürlich mit dem Hintergrundwissen, dass diese befreienden Laute früher einmal zur Kommunikation dienten. Das Projekt fand unter anderem auch im Ministerium für Bildung Gehör und wurde kürzlich von Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek ausgezeichnet.
Herzlichen Dank
25 Betten und 30 Lagerschlafplätze, die Hütte ist generalsaniert. Pachtbeginn: ab Sommer 2015. Die Hütte ist vor allem im Sommer als Jausenstation bestens eingeführt.
Die Initiatoren Franz Steinegger und Toni Burger freuten sich gemeinsam mit SR Hans Jandl und Dir. Peter Sommer über die Auszeichnung.
Schriftliche Bewerbungen: Akademischer Turnverein Graz z.Hd.Hrn. DI Walther Wessiak jun. p.A. Kübeckgasse 29, 8055 Graz Tel. 0316/293048-0, Fax DW 24 w.wessiak@tiefbohr-robier.at
Eigene Erzeugung! Geöffnet: Mo. bis Sa. 9.30 bis 12 Uhr 14.30 bis 18 Uhr
Ein aus tiefstem Herzen empfundenes DANKE für die Lebensrettung an die Rettungskette Ausseerland. Allen voran der Rettungsmannschaft des Roten Kreuzes für das minutenschnelle Eintreffen und ebenso der Intensivstation des LKH Bad Aussee und da im Besonderen Herrn OA Dr. Lind mit seinem Team. Ihnen allen sei gedankt, dass ich noch lebe. Den Ärzten und Schwestern der Medizinischen Station ein herzliches Danke für die gute Betreuung. Vergelt´s Gott
Julie Gasperl 19
Buchtipp Wolfgang Hafer
Die anderen Mautners Das Schicksal einer jüdischen Unternehmerfamilie 15 Jahre nach “Konrad Mautner Großes Talent” aus der Schriftenreihe der ARGE Grundlsee erscheint nun ein Buch, das vor allem den Aufstieg und Untergang des Textil-Imperiums der Familie
Mautner schildert, welches Konrads Vater Isidor nach 1867 aufgebaut hatte. Der Frankfurter Wolfgang Hafer ein weitschichtiger Verwandter der Mautners und auch Sommergast am Grundlsee - trug mit Hilfe von Konrads Nachkommen bei zahlreichen Reisen, vor allem nach Wien und in die nordböhmische Heimat Isidors, eine Unzahl von bisher unbekannten Fakten zusammen. “Die anderen Mautners” ist das Standardwerk über eine Familie geworden, die ab nun nicht mehr mit der Mautner-Markhofschen Bier-Dynastie verwechselt werden Lutz Maurer kann. Erschienen im Hentrich & Hentrich Verlag; 216 Seiten, 29 Abbildungen, ISBN: 978-3-95565-061-2, zum Preis von € 22,70 im heimischen Fachhandel erhältlich.
Musiktheater in Bad Mitterndorf Das Chorlabor, das Ensemble und die Tanzgruppe der Neuen Mittelschule Bad Mitterndorf werden am Donnerstag, 18. Dezember, um 19 Uhr das weihnachtliche Musiktheater “Lisa” in der Grimminghalle aufführen. Text und Musik: Petra Reisenauer. Eintritt: Freiwillige Spenden.
60 Jahre sind es wert, dass man Dich besonders ehrt. Darum wollen wir Dir heute sagen: Es ist schön, dass wir Dich haben!
Alles Gute zum 60. Geburtstag wünscht Dir
Familie Malik, Grundlsee
20
Großer Erfolg für den “Ausseer Advent” in Perchtoldsdorf Mit dem "Ausseer Advent" präsentierte sich das Ausseerland am Samstag, 29. November im großen Konzertsaal der Burg Perchtoldsdorf von seiner schönsten Seite. Die Ausseer Bradlmusi, der Leonharder Dreigesang, das Bläserquartett der Salinenmusikkapelle Altaussee und Christian Krenslehner an der Zither bereiteten dem begeisterten Publikum mit unverfälschter Volksmusik einen vorweihnachtlichen Abend auf hohem Niveau. Die blendend vorbereitete Schauspielerin Heilwig Pfanzelter und der wie immer charmante Prof. Michael Birkmeyer lasen stimmungsvolle Texte von Schriftstellern aus dem Ausseerland. Verstärkt wurde die Harmonie von Text und Musik durch großflächig projizierte Bilder. Nach dem fein abgestimmten Programm wurden die Musiker, Sänger und Rezitatoren vom Publikum mit lang anhaltendem Applaus belohnt. Die Veranstaltung, die seit Tagen ausverkauft war, hatte auch heuer wieder Marianne Goerz, die Obfrau des Fremdenverkehrsverein Altaussee, perfekt organisiert. Ein
Der große Konzertsaal der Burg stand ganz im Zeichen der Kultur aus dem Ausseerland.
Team des Literaturmuseums Altaussee hatte im Foyer des Burgsaales einen kleinen Adventmarkt gestaltet, der - wie auch in den Jahren zuvor- zu einem gut frequen-
tierten Kommunikationstreffpunkt für die Gäste und Freunde des Ausseerlandes wurde.
164 Tage Gartengenuss – Ein halbes Jahr vor der Eröffnung startet der DAUERKARTEN-VORVERKAUF für die Landesgartenschau 2015 Prachtvolle Blumenbeete, verblüffende Themengärten, traumhafte Landschaften und eine romantische Stadt – das und noch viel mehr erwartet die Besucherinnen und Besucher der kommenden Landesgartenschau 2015 in Bad Ischl. Genau ein halbes Jahr vor der Eröffnung sind die baulichen Maßnahmen sehr weit fortgeschritten, Bad Ischl hat sich gerüstet für das große Gartenfest: über 100.000 Blumenzwiebeln sind unter der Erde und werden im nächsten Frühjahr ein Farben-Feuerwerk ergeben. Geschenkidee mit Frühzahlerbonus An 164 Tagen wird ein großartiger Reigen an gärtnerischen Höhepunkten geboten. Wer sich jetzt für eine Dauerkarte entscheidet, kommt in den Genuss des Frühzahlerbonus: Bis Ende Jänner 2015 kostet die Dauerkarte für einen Erwachsenen statt 75,- € nur 60,- €. d.h. ab dem sechsten Besuch spaziert man gratis durchs Gelände. Sichern Sie sich den DauerkartenPreisvorteil und damit ein Programm voller Höhepunkte: • Vom Frühling bis in den Herbst sorgen Farben, Duft und Charme der Blumenbeete für einen unvergesslichen Blütentraum. • 12 abwechslungsreiche Hallenschauen mit verschiedenen floristischen Höhepunkten (wie z.B. Die Welt der Rosen, Schätze der Orchideen, Blüten der Berge …) • 8 zauberhafte Themengärten (Rosengarten, Gräsergarten, weißer Garten, blauer Garten, Sonnengarten, Schattengarten, …) sorgen für Inspiration und verbinden als Gartenpaare Sisipark und Kaiserpark. • Für gute Kinderlaune ist gesorgt:
der Kletter-Lipizzaner beim Spielplatz in der Hasnerallee, Schaukeln im Kaiserpark, der Wasserspielplatz am Kaltenbach, der neue Spielplatz im Kurpark, Lernen im Grünen und ein umfangreiches Kinderbühnenprogramm lassen Kinderherzen höher schlagen. • Mit vielfältigen Veranstaltungen wird die Landesgartenschau zum Gartenfestival, bei dem Musik, Information und Spaß für Kinder im Mittelpunkt stehen: Konzerte, Feste, Gartenvorträge, Kleinkunst, JazzBrunch, Schaukochen, Märchenerzähler … Die kommende Landesgartenschau steht für Blumen, gute Laune, Musik, Genuss und Eintauchen in historische Gartenanlagen. Sie ist eine einzigartige Komposition aus Landschaft, Natur, Gartenkunst, Geschichte und Kultur. Ideal auch zum Verschenken: Zaubern Sie ein Lächeln in das Gesicht ihrer Verwandten, Freunde und Mitarbeiter! Einen besonderen Bonus bietet das Lehár-Festival für die Dauerkarten-
Hinterberger Adventsingen Am Sonntag, 21. Dezember, wird ab 19 Uhr zum Hinterberger Adventsingen in die Pfarrkirche Bad Mitterndorf geladen. Den Abend werden die Bad Mitterndorfer Bläser, Pfarrer Dr. Michael Unger, der Chor der Volkshochschule, das Duo Zeitenklänge, die Familienmusik Marchner, Andi und Stefan (Harmonika), das FeelHarmony-Vokalensemble sowie die Kinder der Pfarre mit einem Weihnachtsspiel gestalten. Freiwillige Spenden erbeten.
besitzer: Sie erhalten 10 % Ermäßigung bei den Vorstellungen am 23.7. oder 8.8. (Die Ungarische Hochzeit) oder am 30.7. (My Fair Lady). Die Dauerkarte ist ab 24. Oktober im Büro der Landesgartenschau in der Bahnhofsstraße 6 (ehemalige Kurdirektion) erhältlich. Dauerkartengutscheine sind weiters im Tourismusbüro in der Trinkhalle und bei der SalzkammergutTouristik erhältlich. Weitere Informationen zu den Kartenpreisen und die Möglichkeit der OnlineBestellung ab 24. Oktober unter www.badischl2015.at
Herzlichen Dank Für die vielen Gratulationen und Geschenke zu unserer
Diamantenen Hochzeit möchten wir uns bei Landeshauptmann Franz Voves, Bürgermeister Franz Frosch, dem Pfarramt, der SPÖ sowie bei der Feuerwehr Obertressen, den Eisschützen und allen unseren Verwandten und Bekannten recht herzlich bedanken.
Bert und Resi Ainhirn (Specht) Obertressen
Gewerbeball in Bad Mitterndorf Vorankündigung: Aufgrund des großen Erfolges im heurigen Jahr findet am Freitag, 30. Jänner 2015, im Hotel Kogler wieder ein “Ball der Wirtschaft” statt. Natürlich gibt es auch bei diesem Mal wieder “Koglers kaltes und warmes Küchenbuffet”. Bitte den Termin vormerken! Auf regen Besuch freut sich der Wirtschaftsbund Bad Mitterndorf.
GeburtsVorbereitungskurs
Swingende Weihnacht im Erzherzog Johann Wer gemütlichen Jazz liebt, kommt am Sonntag, 28. Dezember, um 20.30 Uhr voll auf seine Rechnung, wenn Sigi Weißenbacher mit seinem Quartett Schwung in die Feiertage bringt. Ins neue Jahr wird am Sonntag, 4. Jänner, um 20 Uhr mit dem Kirchner Trio gestartet, das viele musikalische Überraschungen verspricht. Eintritt frei! Vorreservierungen unter: 03622/ 52507-672 erbeten.
Willkommen in der Zukunft! Die “Alpenpost” - schon seit 38 Jahren um Ihre Information bemüht - wird ab Jänner 2015 in der digitalen Welt ankommen und auch eine “E-Alpenpost” herausgeben. Sie haben damit die “Alpenpost” schneller in der Hand und können künftig auch von unterwegs auf die aktuelle “Alpenpost” sowie die Archiv-Ausgaben bis ins Jahr 2006 zurückgreifen. Alle weiteren Informationen dazu auf Seite 27.
In der Zeit vor der Geburt kommen oftmals viele Fragen , mitunter auch Ängste. Positive Kräfte spüren, Entspannungs- und Atemübungen helfen Dir, dem Beginn eines neuen Lebens vertrauensvoll zu begegnen. Zusammenhänge auf verschiedenen Ebenen wahrnehmen, das Wissen über den Geburtsverlauf, Säuglingspflege und Stillen sind weiters Inhalt dieses Kurses. Ab Donnerstag, 8. Jänner, 19 Uhr, im Kindergarten Altaussee Fischerndorf. Informationen und Anmeldungen: Marion Fuchs, Hebamme, Tel.: 0664/ 3020573 oder Brigitte Winter, Hebamme, brigitte.heb@aon.at.
Danke Der Kindergarten Altaussee bedankt sich sehr herzlich bei der Firma Christian Hütter für die Spende eines neuen Daches für unser Gartenhäuschen und bei Martin Schafhuber und Hans Purkhard für die rasche und unkomplizierte Montage desselben. Ebenfalls danke für`s Kekse backen mit den Kindern bei der Familie Gulewicz/Seevilla und bei der Bäckerei Maislinger. Den Kindern hat es großen Spaß gemacht.
Altausseer Christkindlmarkt Am Samstag, 13. Dezember, ab 14 Uhr und Sonntag, 14. Dezember, ab 10 Uhr, steht das gesamte Kur- u. Amtshaus in Altaussee im Zeichen des bereits zur Tradition gewordenen Altausseer Christkindlmarktes. Heimische Betriebe und die Bauern bieten zur vorweihnachtlichen Zeit ihre Erzeugnisse und Produkte an. Ausseer Literatur- und Büchermarkt im Literaturmuseum. Ursula Kals-Friese wird im Rahmen dieses Weihnachtsmarktes Aquarelle (z.B. Bärnmoos) von Christl Kerry und Radierungen, auch von Hanns Kobinger, zum Verkauf anbieten. Auf Ihren Besuch freuen sich die Mitwirkenden. 21
Jugendfrische hin und her, erst mit 50 ist man wer. Schönheitspflege und Diät, es wird versucht, was alles geht. Denn mit 50 geht´s zur Sache, nimms nicht tragisch sondern lache!
Große Adventtournee der Kumitzberg-Musi & G’sång Heimische Musikgruppe in den schönsten Konzerthäusern Österreichs zu Gast. Die Kumitzberg-Musi bzw. der Kumitzberg-G’sång ist eine Gruppierung aus Musikanten und Sängern des gesamten Ausseerlandes. Bei einem Adventsingen am Kumitzberg (daher der Name) fanden sich Peter und Brigitte Grill, Evamaria Frieß, Bruni Neuper aus dem Hinterbergtal, Helmut Hierzegger aus Tauplitz sowie Burgi Ewiß und Willi Seebacher aus Bad Aussee, wie auch Toni Burger zusammen und beschlossen, künftig gemeinsame Wege zu beschreiten. Im Rahmen einer Adventtournee spielte und sang die Gruppe am 28. November im Grazer Minoritensaal und wird in den nächsten Tagen in den schönsten Konzerthäusern Österreichs auftreten: am 11. Dezember im Konzerthaus in Wien,
Für Dich zum 50igsten die allerbesten Glückwünsche!
Deine Mädls
Geigeralm Altaussee - Losermaut Tel. 0664/33 87 622
Einladung zum
Wurstschmaus Samstag, 13. und Sonntag, 14. Dezember
Jeden Freitag Fondue-Abend Gegen Vorbestellung auch jeder andere Tag möglich! Tel. 0664/33 87 622
Paul König und das Geigeralm-Team
Ideal für Ihre Silvesterfeier! 22
Der Kumitzberg-Musi & G’sång mit Peter Simonischeck im Grazer Minoritensaal.
am 12. Dezember im Brucknerhaus in Linz und am 13. Dezember in Hof bei Salzburg. Mit dabei war auch der
bekannte Schauspieler Peter Simonischeck, der besinnliche Texte zur Adventzeit las und liest.
23
Ehrung für Kurt Sölkner Die Österreichische Krebshilfe Steiermark rückte die Themen „Beratung, Betreuung, Diagnostik und Therapie bei Krebs“ in den Mittelpunkt der diesjährigen Prämierung von außergewöhnlichen Leistungen.
Jahreshauptversammlung bei der Ausseer Sound Factory Der heimische Klangkörper startete am 21. November mit der alljährlichen Jahreshauptversammlung in das neue Chorjahr.
GF Christian Scherer, Vizepräsidentin Univ.-Prof. Dr. Karin S. Kapp, Kurt Sölkner u. die Präsidentin der Österreichischen Krebshilfe Steiermark Priv.- Doz. Dr. Erika Richtig. Foto: Krebshilfe Steiermark
(V. l.): Obmann Peter Rack, Vzbg. BR Johanna Köberl, Martina Egglmaier, Bgm. Franz Frosch, Marianne Schadler und Chorleiterin Kathrin Schadler.
In diesem Zusammenhang ehrte das Gremium der Förderpreisvergabe am 26. November im Haus der Steirischen Krebshilfe in Graz, Kurt Sölkner. Die Auszeichnung erhielt er nicht nur wegen der Buchveröffentlichung „Noch 10 Tage oder das Glück zu leben“, sondern vor allem auch wegen seiner zahlreichen, steier markweiten Vorträge, unter anderem auch in Zusammenarbeit mit Ärzten der Uniklinik Graz. Der Erfahrungsaustausch mit Betroffenen und Angehörigen über den
Im Café Wiedleite wurde das vergangene Jahr reflektiert und einer der Höhepunkte im Rahmen der traditionellen Tagesordnung war die Ehrung für die 10-jährige akive Mitgliedschaft von Martina Egglmeier, Marianne Schadler, Margit Mayer, Christa Reiter und Thomas Steiner. Marianne Schadler, Manuela Fleischhacker, Stephanie Werger und Mike Hödl konnten sich über eine Ehrung für die meisten Probenbesuche freuen. Vzbg. BR Johanna Köberl, Vzbg. und Ehrenobfrau
24
Umgang mit der Erkrankung ist eine große Unterstützung bei der Bewältigung dieser Krankheit. Bereits das Gefühl - mit der Diagnose, den einschneidenden Auswirkungen auf das gesamte Leben und mit den Emotionen - nicht alleine zu sein, bedeutet für viele eine große Erleichterung. Solche Initiativen zu würdigen, ihnen Anerkennung und Öffentlichkeit zu verschaffen, ist eines der wichtigsten Motive für die jährliche Vergabe dieser Auszeichnungen.
Waltraud Huber-Köberl und Bgm. Franz Frosch sind ihrer Einladung als Vertreter der Gemeinde gefolgt und richteten die besten Wünsche an die Versammlung. Der Gesangsverein wird schon am 22. Dezember bei der „Kerzerlnacht“ im Ortszentrum zu hören sein. Außerdem ist Mitte Mai wieder ein Konzert in der Heimat geplant! Ein Dank auf diesem Wege an alle unterstützenden Mitglieder und Zuhörer!
35 Jahre ANISA - Verein für alpine Forschung Der Verein für Alpine Forschung, ANISA, benannt nach einer alten lateinischen Bezeichnung für die Enns, feierte bei seiner Jahreshauptversammlung am 30. Dezember 2014 sein 35-jähriges Bestehen. Der ehrenamtliche wissenschaftliche Verein dokumentiert und erforscht Felsbilder sowie die Geschichte der Almwirtschaft, des Klimas und der Umwelt im Alpenraum. Dabei konzentriert er sich auf die Nördlichen Kalkalpen mit dem Schwerpunkt Dachsteingebirge. In den vergangenen Jahrzehnten konnte der Verein durch seine innovativen interdisziplinären Forschungsprojekte zum Vorbild für zahlreiche in- und ausländische Institutionen werden. Ein erster Paukenschlag dazu erfolgte 1984 mit dem Forschungsprojekt „Lackenmoosalm“ am Dachsteingebirge in einer Höhe von 2000 m. Es war dies das erste interdisziplinäre Projekt zur Erforschung der Almwirtschaftsgeschichte in Österreich überhaupt. Noch vor der Entdeckung des „Ötzi“ konnte damit die ANISA die urgeschichtliche Bedeutung des hochalpinen Raumes bestätigen, denn dabei wurde erstmals in den Alpen eine bronzezeitliche Almwirtschaft nachgewiesen. Darüber hinaus führte die ANISA in den Folgejahren in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt und mehreren Universitätsinstituten aus dem In- und Ausland noch weitere erfolgreiche archäologische Feldforschungen auf dem Dachsteinplateau, am Sölkpass, auf dem Burgstall in der Ramsau, in Pürgg, bei Wörschach, im Toten Gebirge und zuletzt im Tennengebirge durch. Sie initiierte überdies den Aufbau einer Jahrringchronologie von Bäumen für die Datierung von Holzresten und die Klimarekonstruktion. Im Laufe der Jahre entstanden 20 umfangreiche
Bücher und viele Beiträge zur alpinen Forschung. Darunter die inzwischen vergriffenen Bücher „Blicke in Vergangenheit und Gegenwart der Dachstein-Tauern-Region“ und „Almen im Herzen Österreichs“. Derzeit sind noch die drei zuletzt herausgegebenen „Forschungsberichte“ erhältlich. Die ANISA präsentiert sich mit einer umfassenden Homepage (www.anisa.at) im Internet und seit kurzem auch in Facebook. Die Internetpräsentation ist sehr umfangreich und deckt mehrere Themenbereiche zur Geschichte, Umwelt und Kunst ab. Die ANISA stellte ihre Forschungen schon in zahlreichen Ausstellungen vor, derzeit wird eine im Heimatmuseum Gröbming gezeigt. Auch internationale wissenschaftliche Symposien wurden von ihr mehrfach veranstaltet. Für 2015 ist eine internationale Tagung zur hochalpinen Geschichts- und Klimaforschung geplant. In der Ramsau am Dachstein wurde auf Betreiben der ANISA ein Archäologie-Lehrpfad zur römischen Besiedlung eingerichtet, der das ganze Jahr besichtigt werden kann. Ihren Mitgliedern bietet die ANISA den unentgeltlichen Bezug der Schriften, die Einladung zur Mitarbeit sowie zu spannenden und interessanten Exkursionen.
Forschung 2014. Mit dabei ist der Leiter der Abteilung für Archäologie des Bundesdenkmalamtes, Herr Univ. Doz. Dr. Bernhard Hebert.
Poetische Adventmeditation Am Samstag, 13. Dezember findet um 17 Uhr eine poetische Adventmeditation in der Evangelischen Jesuskirche Bad Aussee statt. Gudrun AchenbachPlanitzer und Elisabeth Aigner lesen Gedichte zur Adventszeit mit musikalischer Begleitung. Für freiwillige Spenden zugunsten der Renovierung des Pfarrhauses erbeten.
„Geigeralm“ Wurstschmaus In der „Geigeralm“ nahe der Losermaut in Altaussee gibt es am Samstag, 13. und Sonntag, 14. Dezember, den traditionellen Wurstschmaus. Paul König und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch. Tischreservierung erbeten unter Tel. 06643387622.
Neuer Küchenchef beim “Hechl” Im Hotel/Restaurant Hechl in Tauplitz ist ab sofort ein neuer Küchenchef am Werk - mit Arnold Zettelmayer hat die Familie Hechl einen sehr versierten Kulinariker gefunden.
Marlene und Marcel Hechl-Lindemann begrüßten kürzlich Arnold Zettelmayer (Mitte) in ihrem Team.
Der neue Küchenchef verfügt über eine langjährige Erfahrung in diesem Bereich und war unter anderem schon im Mondi-Holiday Seeblickhotel Grundlsee, in Hallstatt aber auch am Ödensee tätig. 2002 legte er die Küchenmeister-Prüfung ab. “Ich lege meinen Fokus auf frische und heimische Produkte”, wie
Zettelmayer betont. Natürlich kann im “Hechl” auch künftig á-la-Carte genossen werden. Das Hotel/Restaurant Hechl ist ab 19. Dezember durchgehend bis 6. April 2015 geöffnet. Reservierungen sind empfehlenswert (Tel.: 036882268). ❧ 25
Kommunikationstraining an der Polytechnischen Schule Bad Aussee Oftmals wird ja den Jugendlichen bei Bewerbungsgesprächen vorgeworfen, dass sie in Sachen Kommunikation einen Nachbesserungsbedarf hätten. Um die Schüler auf die nun kommenden Bewerbungsgespräche vorzubereiten, wurde mit einer Spezialistin auf diesem Gebiet gearbeitet.
Unter realen Bedingungen wurden die Schüler und Schülerinnen auf ihr erstes Bewerbungsgespräch vorbereitet.
Alle Schüler (12 Mädchen und 18 Burschen) der Polytechnischen Schule wurden dabei von Dipl. Päd. Ute Tuttinger gemeinsam mit einer Kommunikationstrainerin der realen Situation eines Bewerbungsgespräches ausgesetzt. Natürlich sind derartige Situationen eine sehr große Herausforderung für die jungen Menschen, wobei Nervosität und Unsicherheit schnell zu einem falschen Eindruck beim künftigen
✁
✁
Arbeitgeber führen können. Die “Bewerbungsgespräche” wurden mitgefilmt und so konnten die Schüler und Schülerinnen sehr gut erkennen, wo ihre Stärken aber auch Schwächen lagen. Gemeinsam mit den Trainerinnen wurde dann nachgebessert und so steht einem erfolgreichen Bewerbungsgespräch der jungen, nun selbstbewussten Menschen, nichts mehr im Wege.
✁
✁
✁
Leserbriefe Herbergssuche Es weihnachtet tatsächlich ein wenig in Aussee: Die Tatsache, dass die Stadtgemeinde 13 AsylantInnen aufnehmen möchte, gibt Anlass zur Hoffnung, dass sich in den Köpfen und Herzen der Verantwortlichen etwas bewegt. Es ist ein Schritt in die richtige Richtung, dem weitere Schritte folgen sollten. Schließlich gibt es in Aussee zahlreiche leer stehende Gebäude, die Flüchtlingen eine Herberge sein könnten. Dr. Elisabeth Welzig, Bad Aussee Zum Leserbrief in der Alpenpost Nr. 24 von GR Gottfried Hochstetter Herr Hochstetter, als politischer Vertreter haben Ihre Sätze Gewicht. Umso mehr, wenn Sie sich in der Öffentlichkeit zu Wort melden. Ihre Aussage in der Alpenpost vom 27. November „ich habe natürlich nichts gegen Asylanten (Kriegsflüchtlingen)…“ erzeugt Stirnrunzeln. Als ob man überhaupt „gegen Kriegsflüchtlinge“ sein kann. Auch die NegativBezeichnung „Asylanten“ schürt. Denn bei der - beabsichtigten - Aufnahme handelt es sich um syrische Familien, die einem furchtbaren Kriegsgemetzel entfliehen mussten. In diesem Zusammenhang ist ihre Aussage, „die Wohnungen echten Wohnungssuchenden zur Verfügung zu stellen“, an Absurdität nicht zu übertreffen. Die Idee, sage und schreibe 3 (drei) Wohnungen für syrische Familien im alten Seniorenheim frei zu halten, stammt von einem engagierten Ausseer Arzt, der sich mit seinem Anliegen an Bürgermeister Franz Frosch wandte und von diesem eine wohlwollende Antwort bekam. Aus Überzeugung unterstützen ich und viele in meinem Familien- und Bekanntenkreis dieses Anliegen. Für alle, die noch immer nicht begreifen, um was es sich hier handelt, bietet You
✁
Ein ideales Weihnachtsgeschenk: ein
Alpenpost
-GESCHENKS-ABONNEMENT!
Ein Geschenk, das viel Freude macht. Ein Jahr lang. Schicken Sie uns einfach den ausgefüllten Bestellkupon. Und der Gutschein für ein „Alpenpost“-Jahres-Abo wird für eine Überraschung unter dem Christbaum sorgen.
--✃----------------------------------------------------------------------------------
Abo-Gutschein
Ja, ich möchte Frau/Herrn ____________________________________________________________________
Tube eine riesige Auswahl an Abscheulichkeiten, verübt und gefilmt von testosterongeschwängerten Wahnsinnigen, die durch ihre Gräueltaten Millionen Unschuldige Syrer in die Flucht treiben. Die umliegenden Länder sind angesichts der schieren Massen hoffnungslos überfordert, wir im Westen sind gefragt. Diese Vertriebenen sind keine „Asylanten“. Es sind Menschen auf der Flucht, die alles verloren haben und auf der Suche nach einer Herberge für sich und ihre Kinder sind. Dies in einer der reichsten EU-Länder in der Vorweihnachtszeit erklären zu müssen, ist die wahre Schande. André Leers, Bad Aussee „Ich habe natürlich nichts gegen ... aber“ Ich habe natürlich nichts gegen den Winter, aber ich friere ungern. Das ist wohl menschlich, darum bin ich der Meinung kein Mensch sollte frieren müssen. Mir ist bewusst, dass ich das Frieren an sich nicht verhindern kann, trotzdem versuche ich das mir Mögliche zu tun um zumindest einige, wenige Menschen vor dem Frieren zu schützen. Das beginnt bei mir selbst – Jacke, Schal und Haube sowie Winterschuhe schützen mich beim Rausgehen zumindest für einen gewissen Zeitraum im Winter vor dem Frieren. Wenn es dann wirklich kalt wird bleibe ich daheim, wo mich Heizung, Tee und Bettdecke vorm Frieren schützen – ich habe Glück – ich habe eine Wohnung, eine Heizung und eine Bettdecke. Gleichzeitig ist mir bewusst, dass es Menschen gibt, die weniger Glück haben. Also, was kann ich tun, um auch andere Menschen vorm Frieren zu schützen? Verantwortung übernehmen! Als Einzelperson kann ich zum Beispiel meine alte Winterkleidung an Hilfsorganisationen spenden. Als Gemeinschaft - in einem Verein - kann ich karitative Veranstaltungen organisieren und warmes Essen verteilen. Als Gemeinde kann ich offen sein für eine neue Herausforderung und leerstehende Unterkünfte Menschen zu Verfügung stellen, die derzeit kein Glück haben. Zum Beispiel Flüchtlingen, die jetzt auf unsere Hilfe angewiesen sind. Ich habe natürlich auch nichts gegen Schnee, aber schaue am liebsten von drinnen raus ins Schneegestöber. Mag. Anna Schoiswohl, Bad Aussee/Wien
Anschrift __________________________________________________________________________________ zu Weihnachten ein Jahres-Abo der „Alpenpost“ zum Preis von EUR 35,50 (Inland) oder 59,-, (Ausland) für das Jahr 2015 schenken. Der Geschenk-Empfänger erhält auch bereits die Ausgabe vom 23.12.2014. Die Bezahlung erfolgt durch Zahlschein/Bankeinzug von
EUR
_________________________________________________________________________________________ Name
_________________________________________________________________________________________ Postleitzahl, Ort, Straße
_________________________________________________________________________________________ Unterschrift
Alpenpost, Zeitung des Steirischen Salzkammergutes, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298, Tel. 03622/53118-571 oder redaktion@alpenpost.at Sie können Ihr Geschenks-Abo aber auch in unserer Redaktion (Volksbank, 3. Stock) abholen! 26
✁
✁
✁
✁
✁
✁
Mein Wunsch an das Christkind Ich wünsche mir Mütter, die mit viel Herz und Verstand ihre Kinder in die Zukunft begleiten. Ich wünsche mir wieder Väter, treusorgende, verantwortungsvoll, die den Kindern ein gutes Vorbild sind. Ich wünsche mir Großeltern, die nicht dem Jugendwahn verfallen sind, und ihre weißen Haare in Würde tragen. Den Enkeln Freund und Stütze sind. Ich wünsche mir erwachsene Kinder, die sich liebevoll und verantwortungsvoll um die Eltern kümmern. Und ich wünsche mir Politiker, die die Zusammenhänge wieder verstehen lernen, die ich meine. Eine nachdenkliche Oma. Theresia Grillitsch, Bad Aussee
Seit 1976 versenden wir die „Alpenpost“ alle zwei Wochen nicht nur in den Ausseerlandgemeinden sondern auch in die ganze Welt. Viele unserer Leser sehen uns als „Nabelschnur“ zur Verbindung mit ihrer alten Heimat, um immer am aktuellen Stand zu bleiben. So wird unsere Zeitung u. a. in Australien, Amerika, Neuseeland und sogar in China gelesen.
2006 zurück nachlesen. Der große Vorteil: Sie haben die “Alpenpost” immer dabei - zu Hause, im Büro oder unterwegs. Zeitnahe Veranstaltungen, die Sie früher nicht mehr besuchen konnten, eine Lederhose im Kleinanzeiger, die leider schon weg war - das war gestern. Mit der “EAlpenpost” sind Sie immer am letzten Stand informiert!
Um diese “Nabelschnur” noch etwas schneller zu gestalten, gibt es ab der ersten Ausgabe 2015 die “Alpenpost” auch als elektronische Zeitung zu lesen - “druckfrisch” und mit jedem Gerät lesbar.
Um unseren werten Lesern das beste Service zu bieten, gibt es ab 2015 drei verschiedene Möglichkeiten eines Abonnements.
Die “E-Alpenpost” wird jeden zweiten Mittwoch Nachmittag freigeschaltenund Sie können darin schmöckern oder nachschlagen. Auch auf das Archiv haben Sie damit Zugriff und können so in unseren Ausgaben bis ins Jahr
Sollten Sie Interesse haben, dürfen wir Sie um eine Nachricht (redaktion@alpenpost.at) oder einen kurzen Anruf bitten (Tel.: 03622-53118). Wir erledigen den Rest für Sie!
Abonnement DRUCK Wie bisher erhalten Sie die “Alpenpost” in gedruckter Version 14tägig zugestellt. Inland: Ausland:
€ 35,50 € 59,-
Abonnement E-Alpenpost & DRUCK
+
Sie erhalten die “Alpenpost” 14tägig in gedruckter Version per Post und auch - vorab - die “E-Alpenpost”, damit kein Termin versäumt und kein Kleinanzeiger übersehen werden kann. Zusatzkosten zum Druck-Abo: € 10,-/Jahr.
Abonnement E-Alpenpost Sie erhalten die “Alpenpost” in digitaler Version, jeden zweiten Mittwoch für Ihr Benutzerkonto freigeschalten. Somit haben Sie die “E-Alpenpost” immer bei sich - mit jedem Endgerät lesbar! Abopreis/Jahr
€ 35,50
27
Poly im SKA-RZ Bad Aussee Kürzlich durften die Schüler des Polytechnischen Lehrgangs Bad Aussee in die SKA-RZ Bad Aussee Blicke werfen. Während einer kleinen Jause wurde von Verwaltungsleiterin Karin Graf erklärt, welche Berufsgruppen im Haus tätig sind. Dabei kam die Frage auf, in welchen Bereichen Lehrlinge ausgebildet werden. Zurzeit gibt es Lehrstellen für den Beruf Koch/Köchin und Betriebs-dienstleistungskauffrau. Dieser Lehrberuf ist relativ neu, daher konnten sich wenige etwas unter dem Begriff vorstellen. Als Betriebsdienstleistungskauffrau sind die Hauptaufgaben die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs (Lebensmittel, Reinigungsmittel, Toilettenartikel,. . .). Auch für die Reinigung des Hauses ist die/der Betriebsdienstleistungskauffrau/ mann zuständig. Doch auch Buchhaltung, Personalplanung, Patientenadministration und
Rezeption findet sich im Lehrplan wieder. Dieser Beruf ist sehr umfangreich gestaltet, eine gute Voraussetzung für das weitere Berufsleben. Nachdem alle Fragen der Schüler beantwortet waren, bekamen die Jugendlichen trotz Baustelle eine Hausführung von Verwaltungsleiter Stellvertreter Stefan Straub. Dabei standen die Rezeption, einige Therapiebereiche und eines der neuen Zimmer im Mittelpunkt. Die Ausbildner freuen sich darüber, dass einige Schüler Interesse an dem Angebot für ein paar Schnuppertage zeigten. Wie jedes Jahr ist auch heuer wieder ein Ausbildungsplatz als Koch/Köchin mit geregelten Arbeitszeiten (keine Sonn- und Feiertagsdienste) im SKA-RZ Bad Aussee Haus frei geworden, bei Interesse bitte unter folgender Nummer melden: 03622 52581
Der Polytechnische Lehrgang in Bad Aussee zu Besuch im SKA-RZ Bad Aussee
1. Ausseer Adventnacht Am Montag, 22. Dezember findet die 1. Ausseer Adventnacht im Stadtzentrum von Bad Aussee statt. Kerzen weisen den Weg durch die erste Ausseer Adventnacht am Montag, 22. Dezember von 17 bis 21 Uhr im Stadtzentrum Bad Aussee. Viele Ausseer Geschäfte haben für Sie bis 21 Uhr geöffnet und laden Sie herzlich ein zum Einkaufen im stimmungsvollen Ambiente. Es gibt viele Attraktionen in den Ausseer Geschäftsstraßen von 17 bis 21 Uhr. ● Ein Nachtwächter begleitet uns durch die Adventnacht ● Weisenbläser verbreiten Weihnachtsstimmung ● Waggerl-Weihnachtsgeschichten werden in den Kaffee- und Gasthäusern vorgelesen ● Pferdeschlittenfahrten ● Christkindlmarkt im Kurpark von 14-21 Uhr geöffnet ● Die “Mini-Musi” der Salinenmusikkapelle Altaussee spielt für Sie bei der Post sowie Aufführung eines Kinder-Krippenspieles ● Ein Schneemann-Garten wird im Kurpark mit den Kindern gebaut ● Kleine Engerln verteilen Kekse ● In der alten Schmiede am Meran28
platz werden Bockbierstacheln geschmiedet und Bier getrunken ● Am Oppauerplatz sind ein Flohmarkt und ein Holzschnitzer ● Eröffnung der Wilhelm Busch Ausstellung im Kammerhofmuseum mit Bewirtung und Musik ● “Bürgermeister-“Krampamberlbrennen im Foyer des Stadtgemeindeamtes zugunsten der Volksschule Bad Aussee ● 21 Uhr Verlosung des ChristkindlGewinnspieles in der Hauptstraße bei der “Lößluhr” ● viele kulinarische Schmankerln für Punsch, Kekse und Glühwein ist gesorgt Die Ausseer Gewerbetreibenden freuen sich über Ihren Besuch.
Familie und Freundschaft – JUZ und Bundesschulzentrum Bad Aussee gestalteten einen ethischen Vormittag und Am 27.11. gestalteten Mag. Beziehungen Alexandra Douschan und Carina Familienstrukturen sind, wurde Haim (JUZ Bad Aussee) in gemeinsam erarbeitet und analyZusammenarbeit mit Mag. Kathleen siert. Moser einen „ethischen Vormittag“ In knapp drei Stunden wurde diskuder anderen Art am tiert, aufgeklärt und hinter die Bundesschulzentrum Bad Aussee. Kulissen geblickt. Die SchülerInnen setzten sich inten- Mit verfeinerter Empathie und siv mit den Unterschieden und gestärktem sozialen Bewusstsein Gemeinsamkeiten von Familie und wurden die EthikschülerInnen des Freundschaft auseinander und ver- BORG Bad Aussee nach diesem suchten einen Einblick in die unter- erfolgreichen Workshop-Vormittag schiedlichen Beziehungsebenen zu wieder in ihren Schulalltag entlasgewinnen. Wie wichtig soziale sen.
JUZ und Bundesschulzentrum Bad Aussee gestalteten einen ethnischen Vormittag
KLEINANZEIGER rainer´s haus & hofservice
reinigen entsorgen ● reparieren ● ●
... und mehr
●
Glutenfreie Lebensmittel (Mehl, Brot, Teigwaren, Kekse, etc.) ● ein großes Sortiment an Reformwaren ● Sonnenmoorprodukte für Mensch und Tier ● Tees von Sonnentor ● Hochwertige Aromaöle, Duftlampen, Duftbrunnen, etc. ... und viel mehr
Narzissen-Drogerie Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee
Tel. 0664 236 0192
Tel.: 0680 32 53 498 An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470 1 Zimmermädchen mit Praxis Erstklassige Deutschkenntnisse ● Selbstständig, sauber und genau ● 5 Tage Woche/30 Stunden ● Saison- oder Jahresstelle ● Beginn 26. Dezember 2014 Landhotel Kanzler, Krungl 2, 8983 Bad Mitterndorf, Tel.: 03623/2260, E-Mail: info@landhotel-kanzler.at ●
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Astrologie Nummerologie Kartenlegen Waltraud Huber Reitern im Wald 66
8990 Bad Aussee Tel. 0664/23 29 160 Adventmarkt im Volkshilfe Seniorenzentrum Bad Aussee am Samstag, 13.12., ab 14 Uhr. Selbstgebackenes, -gebasteltes und –gestricktes, Dekorationen, kleine Geschenke, Punsch und Kekse, Kaffee und Kuchen…. Der Reinerlös kommt den BewohnerInnen zu Gute. Das Team des Seniorenzentrums freut sich über zahlreichen Besuch.
Garconniere in Bad Mitterndorf zu verkaufen. Sehr gepflegte Ferienwohnung, Küche/Bad/Vorraum/ Wohn-Schlafraum/Balkon, komplett eingerichtet, 5. Stock, Kellerabteil und Parkplatz vorhanden. Monatl. Betriebskosten: 139,-; Nur privat zu verkaufen! VB: 55.000,-. Tel.: 0699/10473785
Garage ab Jänner zu vermieten 6 m x 2m, Miete: € 40,-- mtl. Tel: 03622 / 54177-11 (8 bis 12.30 Uhr) 10-15 Stunden wöchentlich für Zeiteinteilung! Umwelt-Interesse von Vorteil. Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf. Unverbindliche Informationen unter Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690
Wilhelm ANETER
HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 Neuer rt 8990 Bad Aussee Stando
Tel. 0676/ 74 00 207 Besuchen Sie uns im Bio Hofcafe Grillhias beim gemütlichen, vorweihnachtlichen Nachmittag mit der Marchner Hausmusik am Freitag den 19.12.2014 ab 14 Uhr! Bio Hofcafe Grillhias, Sommersbergseestraße 3, 8990 Bad Aussee, Tel:03622 - 52386
E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at
Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546
Gelenksbeschwerden
Alle Kassen nach Wahlarztprinzip
Tel. 0664/4354319
NEU: 2 Ferienwohnungen in Altaussee (72 und 78 m²) zu vermieten. http:www.fewoaneter.jimdo.com
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und
13.12.: Christkindlmarkt Salzburg (Hellbrunn) 27.01.: Nightrace Schladming
Suche dringend WidderLöwenkopfzwerghasen. Wer kann mir dabei helfen? Tel. 0660/7088379
Weitere Informationen unter www.mctravel.cc
Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918
Meranplatz,
Tel.
Mit einem Gutschein für eine Shiatsu-Behandlung schenken Sie Ihren Lieben Gesundheit und Wohlbefinden!
WAR
Tel. 0664/ 15 69 691 Dipl. Shiatsu-Praktikerin Marianne Gasperl
Inh. Rajat Warty Bad Aussee Ihr Spezialist für Arbeiten rund ums Haus und Garten
MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
Brennstoffe - Transporte ●
email: malermeister@hilbel.at
HERBERT AMON Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - BpGas
Wir freuen uns über Ihren Anruf
Ganzjahresbetreuung Sommer - Winterdienst
Tel.: 0660/ 57 11 450
Grünflächen - Gartenbetreuung Hausmeistertätigkeiten Schneeräumung
Instrumentenbauer Mayer: Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/16 00 176
Erdbewegung Otter Günther jun. Baggervermietung 8t. 8993 Grundlsee, Mosern 89 Tel.: 0664/169 3045
1 Thermofenster TROCAL greenline, 1120x1470mm, fabriksneu, EUR 150,-, NP 330,zu verkaufen. Tel.: 0664/2329160
Kleinunternehmer bietet günstige Hilfe an bei PC, Smartphone, Internet, Windows etc. Tel.: 0660 / 56 88 438 29
KLEINANZEIGER 24-Stundenpflegevermietlung (ausgebildete Pflegerinnen), keine Gebühr. Tel.: 0664/559 4016
Oskar Schmitt - Ihr Berater für Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260
Suche Windeln, Rollstühle und Betteinlagen für alte Menschen in Rumänien. Luise Mairhofer, Tel.: 0650/28 06 949
Orthofit-Pflegebett neuwertig inkl. Gesundheitsmatratze um € 850,(NP € 1.700,-) abzugeben. Bescheinigte Überprüfung! Anfragen unter Tel. 0664/4392414 Verkaufe jungen grau-braunen Esel. Tel.: 0664/26 45 298 Suche dringend WidderLöwenkopfzwerghasen. Wer kann mir dabei helfen? Tel. 0660/7088379 Verkaufe Atomic Freeride-Schi, Atlas, 1,92m. € 280,-. Tel.: 0676/5700898
Gebrauchte Steirische Harmonika "Kärntnerland"- 3-reihig - B/S/AS zu verkaufen. Anfragen bitte unter 0664/73689287. Microcar zu verkaufen, Diesel, Bj. 2009, ca. 20.000 km, 2 Sitzplätze, 4 KW/5,44 PS, Type: M.GO SXI 61, grau, VB: 4.990,-. Tel. 0650/4302341 Erdgeschoß-Wohnung, 73 m², in Bad Aussee, Zentrum, Küche vorhanden, Autoabstellplatz, Gartenbenützung, ab sofort zu vermieten. Tel.: 0664/5253 492 oder 0676/878 254 628 Verkaufe Atomic Freeride-Schi, Atlas, 1,92m. € 280,-. Tel.: 0676/5700898
WOLFGANG
BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70
Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet! Adventmarkt im Volkshilfe Seniorenzentrum Bad Aussee am Samstag, 13.12., ab 14 Uhr. Selbstgebackenes, -gebasteltes und –gestricktes, Dekorationen, kleine Geschenke, Punsch und Kekse, Kaffee und Kuchen…. Der Reinerlös kommt den BewohnerInnen zu Gute. Das Team des Seniorenzentrums freut sich über zahlreichen Besuch.
LOMI LOMI NUI CRANIO SACRAL Ausgleich Esotherische Heilung
Ernst Reiter Masseur
Judith Egger, Krungl 22, Bad Mitterndorf, Tel.: 0699/105323 38
Einstellplätze für Fahrzeuge und Geräte bzw. Nutzfläche/ Lager im Gewerbepark WIESER/ Altaussee, Abteile von 10, 20, 50, 70, 100 m² oder mehr zu mieten. Fa. Szoncso, Transporte, Vermietung, Arbeitsbühnen. Tel.: 0664/356 23 18 - email: sisz@aon.at - Bürozeiten: Mo 8-12 Uhr, Fr 13-17 Uhr.
Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Umbauten, Sanierungen, Fassaden Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at Suche Arbeit im Büro, Verkauf oder als Reinigungskraft im Ausseerland, geringfügig oder halbtags. Zuschriften unter Chiffre Nr. 4382 an die Redaktion. Wohnung 64 m² in Bad Aussee ab Jänner zu vermieten. VR, SZ, WZ, KÜ, AR, Bad, WC, eigener Garten, Autoabstellplatz, Miete: € 400,- mtl. ohne BK. Tel: 03622 / 54177-11 (8 bis 12.30 Uhr)
Bild von Hanns Kobinger “Loser”, gerahmt, 71x77 cm, signiert, datiert 1970, von Prviat, zu verkaufen. Tel.: 0650/221 49 10.
ANTIKES + ALTWAREN Das schöne Alte findest Du auf jedem Fall im „Anno Dazumal“.
Bad Mitterndorf: Wohnung in einem Ferienhaus ab Frühjahr 2015 längerfristig zu vermieten. Mitarbeit erwünscht. Tel.: 0664/1506613
Weihnachtsgeschenksidee: K. Wallner, Hugo Cordignano, A. Filkua, Hanns Kobinger u.v.m. Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr
2 Restaurantfachkräfte mit Praxis ● 5 Tage Woche/Vollzeit ● Saison- oder Jahresstelle ● Beginn Anfang Dezember 2014. Landhotel Kanzler, Krungl 2, 8983 Bad Mitterndorf, Tel.: 03623/2260, E-Mail: info@landhotel-kanzler.at
Neu renovierte, möblierte Garconniere, 40 m², zentr. gelegen, Parkplatz , ab sofort zu vermieten, Miete € 385,- inkl. BK. Info: 0676 7252429
Hauptstraße 51 8990 Bad Aussee Tel. 0660/25 375 44
30
Das Wirtshaus AlpenStub`n am Fuße des Losers in Altaussee sucht zur Verstärkung für kommende Wintersaison noch Frühstückskellner/in geringfügig ca 10 Std pro Woche. Entlohnung nach Vereinbarung. Das Alpenstub`n Team freut sich auf Deine Bewerbung, Tel: 0664/3952571www.alpenstubn.at
LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Schladminger für Herren, Größe 50, günstig abzugeben. Tel.: 0664/7649191
Die sanfte WirbelsäulenRegulation
Wohnung in Bad Aussee, 74 m², neu renoviert, modern eingerichtet, ZH, teilmöbliert, 2 SZ, WZ, Küche, Bad, WC, Parkplatz, fußläufig ins Zentrum und zum Bahnhof. Miete € 550,+ BK + Strom. Tel.: 0664/1574720
Auf Ihren Besuch freuen sich Maria und Franz!
HOLZWURM
KLEINANZEIGER
sucht schönes Altholz Tel.: 0676/744 6590
Lassen Sie sich ihre Schneefräse noch schnell durchchecken, den der Schnee kommt bestimmt! Wir kommen auch gerne zu Ihnen nach Hause.
Firma KUPNICK Ihr Spezialist für KFZLand & Forstmaschinen
Außenschalung Außen + Innen Blockholz Fußböden - natur Wand- und Deckentäfelungen
Lupitsch 2 Altaussee Tel.: 0664/47 99703 Hey Leitln, bauts a Haus oder a Hotel? Woits was gscheits auf da Wand? Don schauts auf https://www.facebook.com/ kunstfreundeausseerland Full HD gemalte Bilder und Naturphotos. Alle Größen.
Suche Lagerplatz ca. 50 m² in Bad Aussee oder Altaussee bis Frühjahr 2015 zu mieten. (Trocken, ebenerdig, zugänglich, Heizung nicht notwendig). Zuschriften unter Chiffre Nr. 4761 an die Redaktion.
Bauernecke aus Zirbe (H 200 cm, T 147 cm, Breite Sitzfläche 44 cm), Tisch: H 81, L 110 cm, B 69,5 cm, um 1.500,- zu verkaufen. Tel.: 0664/3949512 Bild von Hanns Kobinger “Loser”, gerahmt, 71x77 cm, signiert, datiert 1970, von Prviat, zu verkaufen. Tel.: 0650/221 49 10.
Medizinische Fußpflege Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee Terminvereinbarung unter
Tel. 0664/ 233 71 13 Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Wir freuen uns wenn wir Sie nach einer kurzen Pause ab Montag 15.12.2014 im Bio Hofcafe Grillhias wieder zu den üblichen Öffnungszeiten (Mo. - Fr. 08.30 17.30 Uhr, Sa 8.30 bis 11.30 Uhr) begrüßen dürfen! Bio Hofcafe Grillhias, Sommersbergseestraße 3, 8990 Bad Aussee, Tel: 03622 52386 Verkaufe Atomic Freeride-Schi, Atlas, 1,92m. € 280,-. Tel.: 0676/5700898
Wir suchen eine Service-Mithilfe vom 27. Dezember 2014 bis zum 6. Jänner 2015 jeweils von 18 bis 21 Uhr. (31. Dez. frei!) Pension Ladner, Tel.: 0664 4616004 Wohnung, ca. 100 m², in PichlKainisch, neben Unimarkt, zu vermieten. Tel.: 0650/2340 214 Kleinwohnung, 40 m², Nähe evang. Kirche ab sofort zu vermieten. Miete 250,- inkl. BK. Tel. 0676/6773434 Möblierte Wohnung in Bad Aussee, Altbau, Chlumeckyplatz, 90 m², für 1 Jahr zu vermieten. Miete EUR 520,inkl. BK. Parkplatz vorhanden. Tel.: 0676/9650 262
Ve r k a u f e : T o y o t a Landcruiser 300, 3,0 D4D VX, Bj. 8/2004, 5Gang, dunkelgrün, 8fach bereift, AHK, überkomplette Ausstattung, vollständiges Serviceheft, Pickerl bis 8/15 VB: EUR 9.500,-. Tel: 0664/3800963 Möblierte Wohnung in Bad Aussee, Altbau, Chlumeckyplatz, 90 m², für 1 Jahr zu vermieten. Miete EUR 520,inkl. BK. Parkplatz vorhanden. Tel.: 0676/9650 262
Möblierte Wohnung in Bad Aussee, Altbau, Chlumeckyplatz, 90 m², für 1 Jahr zu vermieten. Miete EUR 520,inkl. BK. Parkplatz vorhanden. Tel.: 0676/9650 262 Wir suchen eine Service-Mithilfe vom 27. Dezember 2014 bis zum 6. Jänner 2015 jeweils von 18 bis 21 Uhr. (31. Dez. frei!) Pension Ladner, Tel.: 0664 4616004
Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at
GRIESHOFER Herbert Gas
●
Wasser ● Heizung Installation
8993 Grundlsee Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at ●
Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11
31
NK Kroatia Bad Ischl siegt bei der 24. Fußball-Hallengala Am Wochenende vom 28. und 29. November war in Bad Mitterndorf wieder Hallenzauber angesagt. 15 Mannschaften waren bei der Fußball-Hallengala am Start und spielten um ein Preisgeld von insgesamt €1.200,--. Im großen Finale konnte sich NK Kroatia Bad Ischl gegen Sport Hervis Bad Ischl durchsetzen und sicherte sich die Siegesprämie von € 520,--. Der dritte Platz ging an die Mannschaft von Tauplitzalm Alpenstraße Bad Mitterndorf, welche sich im kleinen Finale gegen die Super Kickers durchsetzte. Mario Petter vom Sport Hervis Bad Ischl wurde Torschützenkönig und Dulsky Sebastian vom Team Tauplitzalm Alpenstraße wurde zum besten Tormann des Turnieres gewählt. Vom ersten bis zum letzten Spiel wurde Hallenfußball auf höchstem Niveau gespielt, und so konnten die Zuseher so manche Zaubertore bewundern. Nach dem Turnier heizte Mikk Chekka den Mannschaften und Zusehern ordentlich ein, und so fand dieses traditionelle Fußball Hallenturnier noch einen würdigen Abschluss. Oldies-Turnier Für die junggebliebenen Kicker gab es am 29. November das “Oldies but Goldies”-Blitzturnier. Die Mannschaft von Sport Hervis Bad Ischl
war an diesem Tag nicht zu biegen und sicherte sich den Turniersieg vor den Altherren aus Bad Ischl. Schrempf Stefan von der Sport Hervis Bad Ischl war der Top-Scorer. Über den besten Tormann konnte sich die Mannschaft von Cafe Pizzeria Rainer aus Leoben freuen. Ein großes Dankeschön gilt allen Sponsoren und Helfern, die zum guten Gelingen beigetragen haben. Durch die großartige Unterstützung des Narzissen Bad Aussee, der Skigebiete Taupltiz und Riesneralm sowie Hervis Bad Ischl, OK Team vom Schifliegen Bad Mitterndorf und dem Nightrace Schladming konnten sich die teilnehmenden Mannschaften neben dem Preisgeld über tolle Sachpreise freuen. Ein besonderes Dankeschön an den Hallenwart Karl Wohlfahrter, welcher an den beiden Turniertagen immer mit Rat und Tat zur Seite stand.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Das Siegerteam der 24. Auflage der Bad Mitterndorfer Fußball-Hallengala.
Landesmeister-Ehrung für Manfred Rastl Am 20. November lud die Oberösterreichische Landessportorganisation zur Landesmeister-Ehrung ein. Bei dieser Veranstaltung wurden alle oberösterreichische Sportlerinnen und Sportler, die in ihrer Sportart in der allgemeinen Klasse den Landesmeistertitel errungen haben, geehrt. Der Bad Ausseer Manfred Rastl, Mitglied des Oberösterreichischen Verein SC Dachstein, wurde in der vergangenen Wintersaison in der Disziplin SuperG Landesmeister. Bei einem Festakt in der Kürnberghalle in Leonding würdigte Landtagspräsident KR Viktor Sigl – stellvertretend für Sport-Landesrat Dr. Michael Strugl – deren herausragende sportliche Leistung und übergab unter anderem auch dem Skirennläufer Manfred Rastl die Ehrennadel. „Die Landessieger sind die Hoffnungs-träger für den Spitzensport und wichtige Vorbilder für unseren Nachwuchs in den Sportvereinen“, so Landtagspräsident KR Viktor Sigl.
KR Viktor Sigl ehrte den Ausseer Manfred Rastl.
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Postfach 555 1008 Wien.
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 Neuer rt 8990 Bad Aussee Stando
Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT06304000030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.