Alpenpost 25 2017

Page 1

Ausgabe Nr. 25 7. Dezember 2017 41. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,50 e-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: 8990 Bad Aussee, Kurhauspl. 298, Tel. 03622/53118, Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee Retouren an: Postfach 555, 1008 Wien

Spruch: Wer keine Angst hat, hat auch keine Phantasie. Erich Kästner

Die Eisschützen...

Lesung mit Klaus Maria Brandauer Am Samstag, 16. Dezember, wird um 20 Uhr Klaus Maria Brandauer in der Buchhandlung „Buch und Boot” in Altaussee eine literarisch-musikalische Reise im Advent mit Arno Waschk am Flügel unternehmen. Eintritt: € 33,-. Kartenreservierung per Telefon (03622-71400) aufgrund der begrenzten Sitzplatzanzahl unbedingt erforderlich.

Segen von oben

...waren im Winter 1907 ebenso eifrig bei der Sache wie 110 Jahre später. Hier eine Aufnahme von Conrad Mautner.

Gemeinderatssitzung in Bad Mitterndorf Eine ordentliche Tagesordnung hatte am 23. November der Bad Mitterndorfer Gemeinderat abzuarbeiten: Gleich 25 Punkte standen auf der Einladung. Dabei waren Flächenwidmungsplan-Änderungen ebenso zu bearbeiten wie eine Ersatzbeschaffung beim Bauhof. Die ersten Tagesordnungspunkte befassten sich mit der Ansiedelung eines „Hofer”-Marktes in PichlKainisch (siehe Seite 7). Bei der Fragestunde wollte Renate Schruff (ÖVP) wissen, wie die Gemeindeführung dem geplanten Leitspital im Ennstal gegenübersteht und warf Bgm. Manfred Ritzinger vor, die Gruppierung „BISS” mit seiner Unterschrift zu unterstützen. Dieser wies diese Aussage scharf zurück und erklärte die Sachlage aus Sicht der Gemeinde. „Wir müssen für unser Spital in Aussee kämpfen und darüber nachdenken, was mit den anderen Spitälern passieren soll. Solange nicht aufbereitet ist, wo ein neues Spital im Ennstal stehen soll, kämpfen wir für das LKH Bad Aussee”, so Ritzinger.

Bericht des Bürgermeisters In seinem Bericht erklärte Bgm. Manfred Ritzinger, dass sein Wiedereintritt in die SPÖ für die Gemeinde finanziell von Vorteil war.

Fortsetzung auf Seite 3

Die Stoßgebete wurden erhört und auf den Bergen des Toten Gebirges hat sich in den letzten Wochen eine über einen Meter starke Naturschneedecke gebildet. Damit konnten die heimischen Schigebiete pünktlich mit 2. Dezember in die neue Saison starten. Für die Wintersportler ist es selbstverständlich, dass sie Anfang Dezember über die Pisten rauschen können. Welcher Nervenkrimi jedoch dahinter steckt, bis die Bergbahnen aus dem Sommerschlaf geholt werden, erschließt sich nur wenigen. Deshalb ist es umso unverständlicher, wenn an Stammtischen und hinter vorgehaltener Hand die Arbeit der Leute auf der Piste schlecht gemacht wird und Kinkerlitzchen zu riesigen Katastrophen aufgeblasen werden: Ein paar Buchenblätter auf der Piste zum Beispiel sind nun wirklich nur ein kleiner Schönheitsfehler. Mir ist dieses Jammern auf sehr hohem Niveau nur dadurch erklärbar, dass wir in Österreich einfach etwas zum Raunzen brauchen. Egal was. EGO


Die “Seite 2” von Florian Seiberl Es hatte nur ganz kurz funktioniert, wie sich das die Granden der steirischen Volkspartei so schön ausgemalt hatten: Nach der Präsentation der Idee, ein Zentralkrankenhaus im Ennstal zu errichten, die im Dezember letzten Jahres präsentiert wurde, hätten sich eigentlich alle in Frage kommenden neuen Standorte für das neue Spital gegenseitig zerfleischen sollen. Wer möchte nicht ein so schmuckes neues Haus in seiner Gemeinde haben und welcher Landespolitiker will sich nicht als Heilsbringer feiern lassen? Aber die einzelnen Gemeinden haben nach anfänglicher Euphorie doch erkannt, dass ein Buhlen um den Standort sinnlos ist, auch wenn einige Gemeinden sogar schon Umwidmungen zu diesem Zweck vorgenommen haben. Standortentscheidung verschoben Wie sensibel die Situation um den Standort ist, zeigt die Tatsache, dass - entgegen der ursprünglichen Aussage von Drexler, dass der Standort noch heuer entschieden wird Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer diese Entscheidung kürzlich in das nächste Jahr verschoben hat. Es muss also noch kräftig an diesem Projekt gearbeitet werden, denn was bisher präsentiert wurde, wirkt nicht nur ziemlich unausgegoren, sondern riss auch die heimischen Ärzte nicht unbedingt „vom Hocker”. Hinter den Kulissen wird auf allen Ebenen daran gearbeitet, für das Ausseerland eine möglichst gute medizinische Versorgung zu erhalten, respektive keine Verschlechterung zum status quo hinnehmen zu müssen. Initiative in Bad Aussee Dazu trafen sich am 21. November auf Einladung der Stadtgemeinde Bad Aussee 23 Teilnehmer, darunter alle Bürgermeister der Region, wie auch alle Ärzte im Ausseerland und aus dem Ennstal dazu eingeladen waren, wobei die Ärzte des LKH Bad Aussee aus dienstrechtlichen Gründen keine öffentlichen Forderungen stellen können. Dabei wurde erläutert, dass der „Gesundheitsplan 2035” die Aufgabe aufweist, die verbindlichen EU-Richtlinien auf nationaler und regionaler Ebene umzusetzen. Auch das Wort „Leitspital” wurde insofern erklärt, als dass das LKH Rottenmann per Gesetz schon seit Jahren das „Leitspital” des Bezirkes Liezen ist; der Neubau eines Zentralspitals im Ennstal wäre aufgrund der Einwohnerzahl des Bezirkes gerechtfertigt. Die Teilnehmer des Abends stimmten darin überein, 2

Viele Fragezeichen bei der geplanten Gesundheitsreform

Wenn es nach der steirischen Volkspartei geht, würden im Rahmen einer Reform die Spitäler in Bad Aussee, Rottenmann und Schladming alsbald geschlossen werden und zu einem Zentralkrankenhaus im Ennstal eingedampft werden. Nun argumentiert man zwar mit allerhand interessanten Details, warum dies so sein soll - in Hinblick auf den Leistungsumfang und den genauen Standort des neuen Spitals hält man sich aber sehr bedeckt. dass es grundsätzlich keinen Widerstand gegen ein Zentralspital im Großraum Trautenfels gibt, solange dieses gewisse inhaltliche Qualitätskriterien erfüllt. Die geplante Bettenreduktion um 120 Betten wird jedoch massiv kritisiert. Auch stimmte man darin überein, dass man keine grundsätzlichen Aussagen tätigen kann, solange weder der genaue Standort, noch der Inhalt des neuen Krankenhauses feststeht, wie auch die weiteren Aufgaben der alten Standorte noch nicht definiert sind. Es wurde erleichtert festgestellt, dass sich bei der Besetzung von Turnusarztstellen eine Entspannung abzeichnet, auch wenn sich die Ausbildungsstandards massiv verändert haben. So bleiben Turnusärzte derzeit oftmals nur noch rund sechs Wochen an einem Spital, wohingegen sie früher ein ganzes Jahr diese Stelle innehatten. Ein großes Thema war auch das Rote Kreuz, welches zunehmend an die Kapazitätsgrenzen bei den Krankentransporten kommt. Jedes Jahr kommen mehr als 15.000 Kilometer an Fahrten dazu. Bgm. Franz Frosch erinnerte daran, dass es unmittelbare, negative Folgen für die Sonderkrankenanstalt der Pensionsversicherung sowie der AMEOS-Klinika hätte, wenn die Interne Station nicht mehr in Bad Aussee wäre. Alle Teilnehmer waren dahingehend einig, dass ein Primärversorgungszentrum beim derzeitigen Spital nicht erwünscht ist, da dies als direkte Konkurrenz zu den niedergelassenen Ärzten zu sehen ist. Entgegen der Meinung der Gesundheitsmanager des Landes, dass junge Ärzte „viel lieber in Gruppenpraxen arbeiten, weil es für sie finanziell einfacher ist”, ist das Interesse der jungen Ärzte an derartigen Einrichtungen laut Branchenkennern überschaubar.

Am 22. November wurden 10.783 Unterschriften für den Erhalt der Spitäler in Bad Aussee, Schladming und Rottenmann in Graz präsentiert. Eine Übergabe an Gesundheitslandesrat Mag. Christopher Drexler erfolgt am 21. Jänner.

Für alle Teilnehmer ist ein uneingeschränktes und unterstützendes Festhalten am gut funktionierenden LKH Bad Aussee selbstverständlich, solange nicht die grundlegenden Fragen „wo”, „was” und „wann” rund um das geplante Zentralkrankenhaus beantwortet sind. In den kommenden Wochen werden die niedergelassenen Ärzte des Ausseerlandes ein Positionspapier erarbeiten, welches dann konkret Stellung zu den Plänen von Gesundheitslandesrat Drexler nimmt. Bürgerinitiative will alle drei Standorte erhalten Zusätzlich dazu wurden von der Initiative „BISS” Unterschriftenlisten aufgelegt, wobei man für den Erhalt aller drei Standorte unterschreiben konnte. Am 22. November hätten 10.783 Unterschriften an Landesrat Drexler überreicht werden sollen. Da dieser bei Regierungsverhandlungen in Wien war, musste dieser Termin verschoben werden und es wurde eine Pressekonferenz in Graz vorgenommen.

ÖVP in der Klemme Für die Volkspartei ist dieses starke Signal aus der Bevölkerung insoferne spannend, als dass auch einige hochrangige Politiker des Koalitionspartners der SPÖ von diesem geplanten Weg ausscheren und nun Morgenluft wittern: So erklärte zum Beispiel der Abgeordnete zum Nationalrat, Mario Lindner, dass er die Gesundheitsreform in dieser Form nicht mittragen könne und immer mehr Entscheidungsträger aus der SPÖ folgen ihm. Auch von Seiten der FPÖ weht der ÖVP in diesen Belangen ein scharfer Wind entgegen. Für jene, die ihre Stimme bei der Landtagswahl am 31. Mai 2015 abgegeben haben, ist besonders enttäuschend, dass die Landtagsabgeordneten der Regierungsparteien in der Region, namentlich Karl Lackner (ÖVP) und Michaela Grubesa (SPÖ), noch keine öffentliche Stellungnahme zu diesem Reizthema abgegeben haben oder zumindest beteuert hätten, der Bevölkerung in ihren Ängsten den Rücken zu stärken.

Auf Einladung der Stadtgemeinde Bad Aussee kamen niedergelassene Ärzte, Fachärzte und Spitalsärzte zu einer Besprechung zusammen. Ein entsprechendes Positionspapier wird nun erarbeitet.


Fortsetzung von Seite 1:

Gemeinderatssitzung in Bad Mitterndorf „Es wurden uns im Vorjahr 850.000,an Bedarfszuweisungen zugesagt. Im Rahmen von Erhebungen ist uns aufgefallen, dass die alte Gemeindeführung damals nicht nur die sehr geringe Summe von 204.000,- Euro an Bedarfszuweisungen lukrieren konnte, sondern auch 2014 zugesagte Mittel in der Höhe von 150.000,- für die Ortsbilderneuerung nicht abgeholt hat. Diese haben wir nun mit dem Büro Schickhofer wieder reaktivieren können und haben nun in diesem Jahr eine Million Euro an Bedarfszuweisungen abgeholt”, wie Ritzinger erklärte. Weiters informierte der Bürger meister darüber, dass die Brücke zur Baustoffrestmassendeponie beim Steinbruch Pötschenwald des Unternehmens „OWS” um einen Betrag von 70.000,- vom Unter nehmen saniert wurde. „Anfangs wollte der Betreiber noch die Gemeinde in die Pflicht nehmen. Es ist uns jedoch gelungen, dass der Betreiber die Brücke in vollem Umfang bezahlt hat”. Gemeindejagdpachtschilling Obwohl es schon lange den Euro gibt, klingt „Jagdpachtschilling” einfach schöner. Dieser wurde nach dem bekannten Schlüssel aufgeteilt und die Auszahlung an die Grundbesitzer erfolgt in den nächsten Wochen. Die Grundbesitzer sind dazu aufgerufen, ihre Kontonummer bekannt zu geben, damit der Jagdpachtschilling in Zukunft einfach und unbürokratisch einmal im Jahr überwiesen werden kann.

Vertragsverlängerung bei der Booshütte Salza-Stausee Der Vertrag mit den Österreichischen Bundesforsten, der beim Stausee eine Bootshütte mit Steg umfasst, wäre im nächsten Jahr ausgelaufen und wurde nun verlängert. Da zusätzlich dazu auch die Plattform sowie der Umgriff nun Vertragsgegenstand sind, erhöhte sich die Pacht von 442,- auf 680,- Euro pro Jahr. Hydrantenwartung Damit die zahlreichen Hydranten im gesamten Gemeindegebiet im Einsatzfall auch funktionieren, hat man sich für einen War tungsvertrag mit dem Unternehmen „hawle” entschlossen, welches die Hydranten nun drei Jahre lang inspizieren und warten wird. Buswartehäuschen Tauplitz Dem Wunsch vieler Eltern und Anrainer nach einem Buswartehäuschen in Tauplitz wird nun Rechnung getragen. Nach Verhandlungen mit Familie Ram, die ihr Einverständnis dazu gab, wird das Buswartehäuschen alsbbald errichtet werden. Entschädigung der Grundbesitzer beim Kulm-Schifliegen Beim Schifliegen am Kulm wird immer eine Fläche von 7,5 Hektar in Anspruch genommen. Da von Seiten der Gemeinde nun zwei Jahre lang vollkommen ergebnislos ein Termin mit dem ÖSV gesucht wurde, um die Kosten für die Pacht dieser Fläche auszuverhandeln, muss nun die Gemeinde die Pacht in der Höhe von 41.800,- (für das kommende Springen) tragen. „Es ist dies in

Form von Bedarfszuweisungen des Landes gedeckt”, so der Bürgermeister. Ersatzbeschaffung Baggerlader Der Bauhof musste einen neuen Baggerlader anschaffen. Die Kosten von 133.000,- werden über Rücklagen und Bedarfszuweisungen gedeckt. Um künftige Schottereinträge auf den Straßen schnell beseitigen zu können, wurde auch gleich ein Kehr-Aufsatz dazu angeschafft. Im Rahmen der Verhandlungen mit dem Unternehmen „Liebherr” wurde vereinbart, dass zusätzlich dazu für zehn Tage im Rahmen des Kulmspringes ein großer Radlader kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Kreditkarte für Loipengebühr Es wurde ein Vertrag mit dem Unternehmen „Six Payment” abgeschlossen, der es künftig bei vier Automaten ermöglichen soll, mit Kreditkarte die Loipengebühren zu entrichten. Einzäunung Kohlröserlhütte Der Eigentümer der Kohlröserlhütte wollte das Areal rund um die Hütte frei von Weidetieren halten. Zu diesem Zweck wurde ein Zaun errichtet, der die Kühe davon abhält, die Kräutergärten zu genießen. Dabei waren jedoch weidebelastete Flächen mit 1,8 Hektar betroffen. Als Ausgleich dazu kann nun die Parzelle südöstlich des Parkplatzes als Weidefläche genutzt werden, die restliche Fläche von 0,3 Hektar wurde vom Eigentümer der Kohlröserlhütte den Landwirten finanziell abgelöst.

Grundausbildung und Fahrzeugweihe bei der FF Eselsbach-Unterkainisch Am 28. Oktober fand im Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Eselsbach-Unterkainisch die Grundausbildung von 60 Jugendlichen und Quereinsteigern des Bereichsfeuerwehrverbandes Liezen statt. Im Anschluss daran gab es die Fahrzeugweihe des neuen Mannschaftstransportfahrzeuges (MTFA). Pfarrer Mag. Edi Muhrer nahm die feierliche Segnung des Fahrzeuges vor. Kommandant Christian Moser freute sich über die zahlreich erschienenen Ehrengäste, wie Bürger meister Franz Frosch, Bereichsfeuerwehrkommandant LBDS Gerhard Pötsch, ABI Werner Fischer, Ortsstellenleiter des Roten Kreuzes Otto Marl sowie den Ver treter der Brandschadenversicherung Johann Kain. Er konnte auch verschiedene Abordnungen aus dem Ausseerland und zahlreiche Kameraden und Gönner der FF Eselsbach-Unterkainisch begrüßen. Unter der hervorragenden musikalischen Begleitung der Gruppe „ZFünft Aufgspüt“ klang der Abend gemütlich aus. Die FF Eselsbach-Unterkainisch bedankt sich neben den vielen freiwilligen Helfern bei der Stadtgemeinde Bad Aussee, dem Bereichs-

Im Rahmen der Grundausbildung von 60 Jungfeuerwehrmännern wurde auch ein neues Mannschaftstransportfahrzeug angeschafft.

feuerwehrkommando Liezen und dem Brandschadenversicherungsverein Ausseerland für die finanzielle Unterstützung sowie bei der Firma

Blütenzauber Sabine Peer für die Zurverfügungstellung des Blumenschmucks.

Das neue digitale Volksbank Banking

von Rene Klanner Kundenberater der Volksbank Salzburg eG, Filiale Bad Aussee Immer mehr Menschen nutzen heutzutage das Internet, um ihre alltäglichen Bankgeschäfte bequem und von zu Hause aus zu erledigen. Überzeugen auch Sie sich von den vielen Vorteilen des neuen Volksbank Bankings: ● Mit der neuen Startseite bestimmen Sie Ihre wichtigsten Funktionen selbst, können diese personalisieren und somit noch sicherer gestalten. ● Durch die automatische Umsatzkategorisierung haben Sie jederzeit den Überblick über Ihre Finanzen. ● Bei wichtigen Ereignissen, wie zum Beispiel dem Gehaltseingang, werden Sie per Mail umgehend informiert.

Die neue Volksbank TAN-App! Um Transaktionen und Überweisungen im Volksbank Banking freizugeben, benötigen Sie Transaktionsnummern, die sogenannten TANs. Beim neuen Zeichnungsverfahren der Volksbank, der „appTAN“, wird die TAN in einer eigenständigen App ausgegeben. Ihre Vorteile: ● Komfortabler Login mit QuickID und Touch-ID ● Kostenlos verfügbar in den App-Stores für Android und iOS ● Neue und besonders sichere Technologie zur Transaktionsfreigabe ● Schnelle und einfache Zeichnung von Überweisungen ● Alle Auftragsdaten werden nochmals zur Kontrolle dargestellt Noch Fragen? Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volksbank Bad Aussee informieren Sie gerne! Nähere Infos zum neuen Internetbanking finden Sie auch auf www.volksbanksalzburg.at.

3


Heimische Schigebiete eröffneten die Saison Der Winter meint es heuer sehr gut mit den heimischen Schigebieten. Schon seit November kann man auf der Tauplitzalm dem Langlaufsport fröhnen, seit 2. Dezember sind auch am Loser und der Tauplitz die Liftanlagen in Betrieb und die Saison ist eröffnet. Die Tauplitz startete am 2. Dezember in Vollbetrieb, inklusive des beliebten Grafenwiesenliftes. „Das Winterwetter im November hat maßgeblich dazu beigetragen, dass der Saisonkartenvorverkauf wirklich sehr gut gelaufen ist”, so Michelitsch abschließend. Die SchneebärenSaisonkarte gibt es noch bis 15. Dezember. Am Loser wurde mit der Loserseite die Saison eröffnet und ab kommenden Wochenende ist auch der Sandling fertig präpariert. „Wir können derzeit mit allen Hauptanlagen,

die Schlepplifte am Plateau ausgenommen, fahren. Möglich gemacht wurde dies auch durch den Naturschnee, der uns früh genug beschert wurde”, wie Rudolf Huber erklärt. Derzeit liegen am Loser rund 1,20 Meter Schnee. „Ich lade alle ein, sich unsere adaptierten und verbreiterten Pisten anzusehen und unser verbessertes Angebot zu genießen”, so Huber. Auch bei der Kassa in der Losermaut bekommt man die Schneebären-Saisonkarte noch bis 15. Dezember.

Die Rückmeldung der Gäste auf das neue Pistenangebot bei der Tauplitz war hervorragend. Die Saisoneröffnung hätte besser nicht sein können. Foto: R. Präsoll

Auf der Tauplitz gibt es derzeit über einen Meter Naturschnee. „Dank der fleißigen Arbeit unseres SchneeTeams sowie Frau Holle, die uns genug Naturschnee geliefert hat, sind in Kombination der beiden

beste Pistenverhältinisse herausgekommen. Durch die Pistenadaptierungen haben wir für unsere Gäste wieder Neuigkeiten geschaffen”, wie Mag. Bernhard Michelitsch kurz vor der Eröffnung der Saison feststellte.

Auch am Loser herrschten zu Saisonbeginn tolle Pistenverhältnisse. Foto: M. Raich

Vorweihnachtliche Stimmung in Bad Mitterndorf Am Samstag, 16. Dezember, ab 16 Uhr wird zu der schon traditionellen vorweihnachtlichen Stimmung beim „Advent im Park” in Bad Mitterndorf geladen. Rund 20 Aussteller werden mit ihren weihnachtlich geschmückten Ständen wieder für ein wahres Adventerlebnis sorgen. Musikalisch umrahmt wird dieser besinnliche Abend mit weihnachtlichen Liedern und Weisen durch die Bläsergruppe der

4

Marktmusikkapelle Bad Mitterndorf. Ein besonderer Höhe-punkt werden wieder die weihnachtlichen Aufführungen der Schülerinnen und Schüler der NMS Bad Mitterndorf unter der Leitung von Schulleiter Dir. Peter Kögler sein.


Gemeinderatssitzung in Bad Aussee

Aussprüche

Am 22. November trat der Ausseer Gemeinderat zusammen, um eine denkbar kurze Tagesordnung abzuarbeiten: Nur zwei öffentliche Punkte waren darin enthalten, die wichtige Umwidmungen für Bauvorhaben behandelten.

„Ich habe den Glauben an die Justiz verloren. Wenn am Sommersbergsee derartige Dinge ablaufen und nichts passiert, während man - wenn man mit 57 km/h nach Bad Aussee fährt - eine Strafe sitzen hat, dann stimmt was nicht!”

Im Bericht des Bürgermeisters informierte Franz Frosch darüber, dass im nächsten Jahr eine neue Drehleiter für die Feuerwehr-Abschnitte Bad Aussee und Bad Mitterndorf angeschafft werden muss. „Dieses Fahrzeug kostet rund 700.000 Euro, wovon 480.000 Euro vom Landesfeuerwehr verband finanziert werden, der Rest muss über die vier Gemeinden aufgebracht werden. Bad Aussee hat dabei einen Anteil von 81.400 Euro zu stemmen, wovon wiederum die Hälfte im Rahmen einer Bedarfszuweisung vom Land gedeckt wird”, so Frosch. Kostenlawine für Gemeinden Auch im Zuge des Wegfalles des Pflegeregresses gibt es für die Gemeinden höhere Ausgaben: Da der Sozialhilfeverband somit keinen Anspruch mehr auf privates Ver mögen hat, wird die Kostenlücke, die im Bezirk Liezen auf rund drei Millionen Euro geschätzt wird, auf die Gemeinden abgewälzt. Abriss des alten LKH? In der Fragestunde interessierte sich Vzbgm. Rudi Gasperl für die weitere Verwendung des alten LKH. „Es kommt Bewegung in die Sache. Es wird versucht, dass wir das Gebäude schleifen lassen und aus diesem Grund Verkehrsflächen errichten. Auch wenn es nur eine Vision

ist, könnte dort vielleicht einmal ein Tunnelportal stehen”, so Franz Frosch. Umweltschutz trotz Heizperiode GR Martin Griesebner (Grüne) stellte im Rahmen der Sitzung fest, dass einige Hausbesitzer sehr giftige Holzprodukte wie alte Telefonmasten oder Spanplatten verheizen würden, was nicht in Ordnung sei. Sommersbergsee GR Ernst Etlinger (SPÖ) interessierte sich für den Sommersbergsee: „Man hört von eingeschlagenen Windschutzscheiben und umgeschnittenen Bäumen. Es bleibt zu hoffen, dass nicht so etwas passiert wie kürzlich in der Untersteiermark”. Dazu Franz Frosch: „Wenn man entsprechend dreist ist, kann man den Rechtsstaat an der Nase herumführen, wie man will. Wenn man die Polizei bei derartigen Dingen um Hilfe bittet, sagt die Staatsanwaltschaft, dass noch kein Strafbestand gegeben ist und drängt die Polizei damit zur Untätigkeit, weil es sich nur um Zivilgerichtssachen handelt. Da laufen derzeit über 50 Zivilprozesse rund um den Sommersbergsee und bis da die Urteile gesprochen sind, kann es dauern. Der Eigentümer der Liegenschaft ist Dr. Hohenberg, da ein Rekurs abgewendet wurde und sich Herr Dr.

Hohenberg mit der Familie Bernkopf geeinigt hat. Herrn Wasner bleibt nur mehr der Gang vor das Höchstgericht, auch wenn dort die Chancen sehr schlecht stehen”, so der Bürgermeister dazu. Flächenwidmungsplanänderungen Der wichtigste Tagesordnungspunkt der öffentlichen Sitzung waren Flächenwidmungsplanänderungen. So wurde bei der Fam. Kalhs am Gasteig ein 1.612 m² großes Areal von Freiland auf Bauland umgewidmet, bei dem zwei Bauparzellen mit einer Bebauungsdichte von 0,2-0,4 enstehen sollen, beschlossen. Weiters wurde es Fam. Haslauer ermöglicht, nahe der Grenze zu Grundlsee am Weißenbach mit der Umwidmung von 54 m² ein Bauvorhaben zu verwirklichen, wie auch Fam. Cavic an der Elisabethpromenade ein Carport errichten darf. Auf Anfrage der Salinen Austria wurde das „Salzhaus” von Gewerbegebiet auf Kerngebiet umgewidmet. Dort hat man vor, im Erdgeschoß Geschäftsflächen einzurichten und im Obergeschoß sollen Wohnungen entstehen. Im nicht öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung wurde über die „Traun Galerien” mit dem Hinweis „2. Bauinstanz” gesprochen.

Stadtrat Ing. Christian Schiffner bei der Gemeinderatssitzung, als die Sprache auf den Sommersbergsee kam.

Die Raunächte Brauchtum und Mythologie Am Dienstag, 12. Dezember, wird ab 18.30 Uhr in der Kurapotheke Bad Mitterndorf zu einem Vortrag mit Workshop von Roland Lackner geladen, der dabei einen Streifzug durch die magischen Nächte bewerkstelligt. Welche Bräuche werden im alpenländischen Raum zu diesen Nächten gepflegt, warum wird geräuchert, welche Hintergründe haben die Nächte? Im Rahmen des Seminars könnten die Teilnehmer in zahlreiche verschiedene Räucherstoffe und Räuchermischungen hineinschnuppern und diese auch erwerben. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine Anmeldung unter Tel.: 03623-2364 gebeten. Kosten pro Teilnehmer: € 15,-.

5


In die unbändige Liebe der Touristen aus dem asiatischen Raum zu Wien, Salzburg und Hallstatt wird nun auch das Ausseerland schön langsam eingebunden. Mangels Unterkünften nächtigen die Besucher aus dem Fernen Osten immer öfter auch im Ausseerland. Und so kann es schon passieren, dass in aller Herrgottsfrühe Gäste - schwer bepackt mit allen möglichen Kameragegenständen - an der Grundlseerstraße unterwegs sind, um die schönsten Fotomotive zu ergattern. Bei der Rebenburg wurde diesem Umstand nun mit einem Verbotsschild in Deutsch und Chinesischen Schriftzeichen beigekommen. „Nicht betreten, Privatbesitz. Bitte draußen bleiben!” heißen die Schriftzeichen übersetzt. Ob dies nun Schule machen wird und auch die Wegweise mit chinesischen Untertiteln versehen werden müssen, wird sich erst zeigen. Als erster Hinweis sollte jedoch unbedingt folgender Schriftsatz verwendet werden:

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 12. Dezember - Angerer-Harreiter RAe OG; 19.12. Kreissl& Pichler& Walther Rechtsanwälte GmbH.

Buchtipp Brunhilde Neuper

TARA - Himmel, Hölle, Hund Am Grundlsee rüstet man mit Verbotstafeln mit asiatischen Schriftzeichen auf.

Alumni-Vortrag von Dr. Robert Jelinek Am Erzherzog-Johann-BORG Bad Aussee ging die AlumniVeranstaltungsreihe mit einem Vortrag von Dr. med. Robert Jelinek aus Bad Aussee weiter. Für den Vortrag dieses Alumni gab es einige Anläufe. Das große Arbeitspensum und die langen Dienstzeiten von Medizinern waren auch Thema seines Vortrages. Im konkreten Fall kam Dr. med. Robert Jelinek nach einem 26-Stunden-Dienst zu den Schülern in das Erzherzog-JohannBORG Bad Aussee. Ein Studium zu wählen, das interessiert, zu dem die eigenen Begabungen passen und von dem man sich vorstellen kann, dass man ein Berufsleben lang davon leben und zehren kann, ist eine Seite. Andererseits spielen aber private Überlegungen eine Rolle. Kann oder will ich mit diesem Beruf eine Familie gründen? Wie will und kann ich arbeiten – selbstständig, zu Hause, unregelmäßig, nachts? Vieles davon lässt sich nicht planen, aber überlegen. Robert Jelinek hat 2005 maturiert und leistete für ein Jahr seinen Zivildienst als Rettungssanitäter beim Roten Kreuz Ausseerland. Danach absolvierte er das Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Graz und promovierte dort zum Doktor der gesamten Heilkunde. Vor Ende des Medizinstudiums verbrachte er einen mehrmonatigen Auslandsaufenthalt in Kanada, um im Anschluss an das Studium die Turnusausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin zu beginnen. Im Zuge

für Herrn

Leop. Walkner zum

Dr. d. Geschichte Alles Gute Christine samt Familie

Dr. Robert Jelinek erzählte Schülern von seiner Ausbildung.

den

dieser Ausbildung rotierte er steiermarkweit in verschiedenen Fachabteilungen unterschiedlicher Krankenhäuser, unter anderem im Unfallkrankenhaus Graz, LKH Bad Aussee, LSF Graz. Nach Erlangen des „Ius Practicandi“ und somit der Arbeitsberechtigung als Arzt für Allgemeinmedizin absolvierte er die Diplomausbildung zum Notarzt. Derzeit befindet er sich in Facharztausbildung zum Anästhesisten und Intensivmediziner am Standort Hochsteiermark Leoben und ist dort auch als Notarzt tätig. Mit beeindruckender Konsequenz hat Robert Jelinek seinen Berufswunsch zu seinem Leben gemacht.

Die Alpenpost gratuliert

Melanie Angerer Moritz Krenn-Wallner Felix Van Baarle Eltern: Petra Van Baarle-Präsoll und Eltern: Nina und Jürgen Krenn-Wallner Eltern: Christina und Gerhard Angerer, Altaussee Bad Aussee - Gallbrunn Boy Van Baarle, Bad Mitterndorf geboren am 28. November 2017 geboren am 24. Oktober 2017 geboren am 15. November 2017

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at 6

Gratulation

Loriot sagte schon: „Ein Leben ohne Hund ist möglich, aber sinnlos”. Entsprechend dieser Vorgabe beschreibt Bruni Neuper in dem soeben erschienenen Buch über ihre Hündin „Tara”, wie sehr ein

Bauernmärkte

Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Pichl-Kainisch: Andreas Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Ab Hof Verkauf beim Seidlbergerhof, Sonja Hofer, Kainisch 11, Tel. 0650 9216317. Schnapsladen und “Ab-HofVerkauf” Knödl-Alm. Do. - Sa. von 17 bis 20.30 Uhr und am So. von 12 bis 15.30 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr.

vierbeiniger Begleiter ein Menschenleben bereichern kann. Während einer letzten Reise nach Kroatien, als die Tage der GoldenRetriever-Dame schon gezählt waren, beschloss Bruni Neuper, die Sternstunden mit ihrer Hündin in diesem Büchlein nachzuerzählen. Vom ersten Kennenlernen bei einem Züchter in Salzburg bis hin zum letzten Atemzug der Hündin, als Bruni selbst bei einem Jahrgangsausflug nach Südtirol war. Das 62-seitige Buch, im Eigenverlag erschienen, ist zum Preis von € 10,- in der Volksbank Tauplitz sowie in der Buchhandlung Mandl in Bad Mitterndorf erhältlich. Die Erlöse kommen dem Tierheim in Trieben zugute. Die Präsentation des Buches erfolgt am Dienstag, 12. Dezember, um 17 Uhr in der Jausenstation Stieger in Mühlreith. Dabei wird der Kumitzberg Musi-G’sång die musikalische Umrahmung gewährleisten. Eine weitere Lesung wird am Donnerstag, 14. Dezember, um 17 Uhr in der Buchhandlung Mandl in Bad Mitterndorf über die Bühne gehen. Alle weiteren Lesungen werden im Bad Mitterndorfer „Kulturkastl” bekannt gegeben und plakatiert. Nähere Informationen unter Tel.: 0664-5051422.


Bad Mitterndorf bekommt einen „Hofer” In der letzten Gemeinderatssitzung in Bad Mitterndorf wurde unter anderem auch die Ansiedelung eines „Hofer”-Marktes in Pichl-Kainisch besprochen. Bgm. Manfred Ritzinger konnte zum Zwecke der anstehenden Flächenwidmungsplan-Änderung und der Änderung im örtlichen Entwicklungskonzept DI Martina Kaml begrüßen. Der Unimarkt in Pichl-Kainisch wird aus betriebsinternen Gründen voraussichtlich im Frühjahr 2018 geschlossen. Der Lebensmittelgroßhändler „Hofer” hat großes Interesse bekundet, an diesem Standort eine Filiale zu unterhalten. Eine Voraussetzung dafür ist jedoch eine Umwidmung von Gewerbegebiet in Dorfgebiet. Von Seiten der Gemeinde wird das Interesse von Hofer

positiv bewertet, wenn man auch einige Auflagen einbringen wird. So wird zum Beispiel die Geschäftsfläche des Marktes mit 800 m2 limitiert. Vzbgm. Dr. Albert Sonnleitner erklärte, dass man diesem Projekt positiv gegenüberstehe, man sich jedoch die Frage stellen müsse, wie man in Zukunft agiert, wenn sich große Unternehmen ansiedeln wollen. „Wir müssen die heimischen Versorger schützen”, so Sonnleitner. „Man muss immer ein Augenmaß behalten und ja, die heimischen Unter nehmen gehören geschützt. Wir hat-

ten auch schon eine Anfrage von Lidl. Dabei wäre jedoch der Abstand zum bestehenden Spar-Markt in Bad Mitterndorf zu gering gewesen. Sollten Wünsche von Unternehmen an uns herangetragen werden, müssen wir darüber diskutieren. Derzeit sind jeoch keine weiteren Lebensmitteldiskonter vorgesehen. Die Raumordnungs-Belange werden maximal sechs Monate dauern. Mit einer Eröffnung des Marktes kann ab dem Sommer gerechnet werden.”, so Bgm. Manfred Ritzinger dazu abschließend.

Die „Zlaim” rüstet sich für die Wintersaison Bei der Zlaim wurde in den Sommermonaten kräftig aufgerüstet, um sich für die kommende Wintersaison perfekt präsentieren zu können. Von Seiten des Grundlseer Gemeinderates gab es ja ein klares Bekenntnis für einen weiteren Bestand des Familienliftes. So wird auch heuer wieder die Zlaim als Partner des „Schneebärenlandes” sowie des großen Verbundes über die „Salzburger-Superski-Card” agieren. „Auch in dieser Wintersaison wird

sich unser Skigebiet wieder in bester Qualität zeigen“, ist Geschäftsführer Rudi Schanzl überzeugt. Mit dem Mitarbeiter des Grundlseer Bauhofes, Patrick Gratzer, steht ein Gemeindemitarbeiter als weiterer Betriebsleiter für Schleppliftanlagen bei Bedarf zur Verfügung. Er hat am Wifi Zell am See den Kurs „Betriebsleiter für Schleppliftanlagen mit niederer/ hoher Seilführung“ positiv bestanden. Herzlichen Glückwunsch! Karl Kraft vom Grundlseer Bauhof wird bei Bedarf das Skilift-Team zusätzlich unterstützen. Mit der Anschaffung von drei gebrauchten aber neuwertigen Schneekanonen (zwei davon vom Skigebiet Loser) wurde in die Modernisierung der Zlaim investiert. Bürgermeister Franz Steinegger konnte für diese Investition insgesamt 20.000,Förderung vom Land organisieren. Die neu gegründete Kurkommission Grundlsee erklärte sich bereit, den Restbetrag für die Zlaim zur Verfügung zu stellen, sodass der

Gemeinde keine zusätzlichen Kosten erwachsen sind. Auch heuer hat die „WALDRUHE, Bett, Frühstück & ein Lächeln“, alle Samstage das Nachtskifahren im Rahmen der Aktion „Skilift zu mieten“ angemietet. Das besondere daran ist zusätzlich, dass alle „Nachtskibegeisterten“ fahren dürfen. Die Aktion „Skilift zu mieten“ ist auch während der heurigen Wintersaison wieder möglich. Informieren Sie sich über die günstigen Preise und mieten Sie die Zlaim für Firmenfeiern, Trainingseinheiten oder einfach zum Spaß. Der Skilift ist bei geeigneter Schneelage täglich von 10 bis 16:30 Uhr und jeden Freitag von 16:30 bis 20 für den beliebten Nachtschilauf geöffnet. Der Kauf einer Schneebären Saisonkarte inklusive Zlaim-Nachtskifahren - direkt bei Rudi Schanzl ist ab sofort unter 0660 47 14 123 möglich.

Was uns nicht gefällt... ... dass sich einige Anrainer von Straßen überhaupt nicht darum kümmern, ihre Hecken zu schneiden. Die Gemeinden fordern zwar immer wieder zum Heckenschnitt auf, umgesetzt wird dies jedoch sehr zögerlich.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Zwei Verfahren rund um den Sommersbergsee eingestellt

Letzte Woche wurden von der Staatsanwaltschaft Leoben zwei laufende Verfahren gegen Bgm. Franz Frosch und Stadtamtsdirektor Dr. Joachim Schuster eingestellt.

Drei neue Schneekanonen wurden für die Zlaim angeschafft.

Das Verfahren gegen Dr. Joachim Schuster und Bgm. Franz Frosch, jeweils wegen Verdachts des Verbrechens des Missbrauches der Amtsgewalt in Hinblick auf eine rechtswidrige Bewilligung bzw. Duldung einer WC-Anlage samt Senkgrube am Sommersbergsee, wobei die Senkgrube nicht dicht sein soll und Abwässer in den See bzw. in den Bach geleitet werden sollen,

sowie eine Nichterlassung eines Abbruchbescheides für eine nicht bewilligte Badehütte am See wurde eingestellt. Ein Ermittlungsverfahren ergab, dass die gesamte Anlage entsprechend aller Rechtsvorschriften bewilligt und betrieben wurde. Auch in Hinblick auf die Bewilligung einer Neuerrichtung einer Liegefläche bzw. Terrasse sowie angeblich rechtsmissbräuchliche Anstiftung

der Polizei Bad Aussee zur Verhinderung von Abrissarbeiten durch Johannes Wasner bzw. von ihm beauftragte Arbeiter wurde kein strafrechtlich relevantes Verhalten erkannt. Beide Verfahren wurden eingestellt. Nicht rechtens war laut Staatsanwaltschaft jedoch der Abriss der Yoga-Plattform.

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Aloisia König, Lupitsch 47 (75); Werner Ehart, Lichtersberg 228 (75); Gertrude Friedl, Lichtersberg 228 (80); Gertrude Wind, Lupitsch 50 (82); Josef Dämon, Nr. 111 (82); Ida Pressl, Lupitsch 75 (85); Maximilian Freismuth, Lupitsch 61 (87); Margarethe Wimmer, Fischerndorf 82 (90); Maria Hacker, Lichtersberg 228 (94).

Bad Aussee: Viktoria Kaufmann, Eselsbach 122 (75); Johann Kozmann, Lerchenreith 254 (75); Maria Raudaschl, Eselsbach 136 (80); Friederike Kollment, Kirchengasse 163 (81); Margarete Kasch, Lerchenreith 394 (82); Ferdinand Selzer, Obertressen 196 (82); Gertrude Keller, Chlumeckyplatz 196 (83); Irmgard Brüders, Obertressen 74 (85); Margarethe Gamper, Eselsbach 136 (85); Stefanie Angerer, Unterkainisch 25 (87); Stefanie Sulzbacher, Lerchenreith 69 (91); Otto Hillbrand, Lerchenreith 160 (94).

Grundlsee: Helga Saf, Archkogl 106 (75); Maria Auer, Gößl 142 (84); Josef Morocutti, Gößl 169 (85); Leopoldine Kalhs, Bräuhof 183 (88); Siegfried Gasperl, Archkogl 75 (89); Dipl.-Ing. Heinrich Mittermayr, Bräuhof 169 (90).

Bad Mitterndorf: Gerlinde Brandl, Obersdorf 107 (70); Maria Pötsch, Furt 12 (70); Annemarie Bauer, Neuhofen 113 (75); Hubert Heiss, Neuhofen 19 (80); Rosa Ranner, Bad Mitterndorf 26 (84); Hilda Gewessler, Krungl 45 (84); Ida Schlömicher, Neuhofen 13 (85); Otto Berner, Kainisch 74 (87); Stefanie Zehentleitner, Tauplitz 92 (87); Horst Baum, Sonnenalm 137 (88); Eleonore Moeselberger, Furt 33 (89); Eva Walloch, Neuhofen 140 (93); Hermine Lemmerer, Obersdorf 34 (95).

Eheschliessung Josef Kaufmann und Bettina Seebacher, Bad Mitterndorf.

Sterbefälle Pepperl Frosch, vlg. Hiesler, Altaussee (93); Maria Mittendorfer, vgl. Moser Maridl, Bad Aussee (90); Ingrid Luser, Bad Aussee (60); Manfred Hochlahner, Bad Mitterndorf (69). ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 21,12.2017 Redaktionsschluß: Donnerstag, 14.12.2017

Weihnachtsausstellung Im Woferlstall in Bad Mitterndorf findet von heute, Donnerstag, 7., bis Sonntag, 10. Dezember, jeweils von 10 bis 18 Uhr wieder die Weihnachtsausstellung heimischer Kunsthandwerker statt. 8

Ärztedienst 8.12.: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel. 03622/54553 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel. 03623/2233 9./10.12.: Frau Dr. Edlinger, Bad Aussee Tel. 03622/50950 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel. 03623/2233 16./17.12.: Frau Dr. Wallner, Altaussee Tel. 03622/71687 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel. 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Ondusko, Tel. 03623/ 2310

Sprechtag der SV der Bauern

Tauschmarkt

Montag, 18.12. von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee, Hauptstraße.

Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) in der alten Volksschule neben dem Pfarrheim. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 16-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Mittwoch, 13.12. von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 19.12. von 11.30 bis 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/52581.

Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft Dienstag, 12.12. von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee, Tel.: 0316/601-9690

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee

Wirtschaftskammer

Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-6019690, Email: liezen@wkstmk.at

Apothekendienst

Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer

Bad Aussee Kurapotheke: 11. bis 17. Dezember. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 10. Dezember sowie 18. bis 24. Dezember , Tel.: 0664/236 0192 Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Altaussee Narzissen-Apotheke: Mo-Fr 8.30 bis 13 Uhr, Mi 16.30 bis 19.30 Uhr. Samstag, Sonnund Feiertags geschlossen. Tel.: 03622/71671 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): 11. bis 17. Dezember 2017. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at

Urlaubsankündigung Ordination Dr. Preimesberger, Bad Aussee, befindet sich bis 10. Dezember auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Fitz, Frau Dr. Edlinger, Frau Dr. Albrecht, Frau Dr. Wallner. Frau Dr. Albrecht ist von 25. Dezember bis einschließlich 7. Jänner auf Urlaub. Nächste Ordination: 8. Jänner 2018. Vertretung: Frau Dr. Wallner, Frau Dr. Edlinger, Dr. Fitz, Dr. Preimesberger. Frau Dr. Edlinger, Bad Aussee, befindet sich vom 11. bis 15.12. auf Urlaub. Nächste Ordination: 18.12., Vertretungen: Frau Dr. Albrecht, Frau Dr. Wallner, Dr. Fitz, Dr. Preimesberger. Frau Dr. Lindner, Bad Aussee, hat vom 15.12. bis 5.1. Urlaub. Nächste Ordination: 8. Jänner 2018

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 0664/ 12 54 208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573

Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Hospizverein

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Veronika Zand, Tel. 0664/166 1532

Logopädie Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299

Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449

b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12-13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung - Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.

Lernberatung u. Nachhilfe Manuela Rijal, Tel.: 0664/2440234

Shiatsu Franz Eder, Tel. 0676/9629017 Maria Ferder, Tel. 03624/572 Marianne Gasperl, Tel. 0664/1569691 Romana Glaser, Tel. 0664/9167221 Elisabeth Raich, Tel. 0676/9213346 Johanna Köberl, Tel. 0664/88455 380

Jugendzentrum Jugendzentrum Bad Aussee: Di. bis Sa. von 15 - 19 Uhr; Berufs-Schul- und allg. Beratung nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995 www.juz-aussee.at

PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806 Lydia Raaijmann, Tel: 0650/2340 260

PsychotherapeutInnen Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292 Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670 Sandra Leitner, Tel.: 0664/475 6519

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden.


9


Wildtage auf der Blaa Alm

Schnell informiert ● Rechtzeitig vor Wintereinbruch wurden die Obertrauner Gemeindestraßen saniert. Bereits im Vorjahr wurde ein grundsätzliches Sanierungskonzept für die Obertrauner Straßen vom Gemeinderat beschlossen. Nachdem die Finanzierung für die vordringlichsten Sanierungen nun von den Gemeindevertretern beim Land erreicht werden konnte, wurden auch die notwendigen Beschlüsse und Auftragsvergaben im Gemeinderat gefasst. Rechtzeitig vor der kalten Jahreszeit wurden die Sanierungen in den Ortsteilen Winkl und Brand, die Höllwirtssiedlung und entlang der Seestraße abgeschlossen. Die Restarbeiten, wie zum Beispiel das Bankett, übernahmen die Mitarbeiter des Bauhofes. Der notwendige Finanzaufwand für die Sanierungsarbeiten beläuft sich auf knapp € 200.000,-, welcher zum Großteil von Gemeindereferentin Birgit Gerstorfer sowie einem Landeszuschuss von Straßenbaureferent Steinkellner zur Verfügung gestellt wurde. Mit der Sanierung der einzelnen Straßenzüge wurden auch gleichzeitig etliche Kanalschachtabdeckungen auf geräuschärmere Fabrikate getauscht.

Nur kurze Zeit, von Samstag, 16. bis Sonntag, 17. Dezember und am Dienstag, 19. Dezember serviert das Blaa Alm-Team regionale Wildspezialitäten, welche ausschließlich aus den heimischen Wäldern stammen. Nur an diesen drei Tagen können Sie diese authentischen, heimischen Besonderheiten genießen. Am Dienstag,19. November gibt es obendrein den beliebten Hüttenabend mit steirischer Musik. Reservierung empfiehlt sich unter Telefon: 03622/71102 Die Blaa Alm bietet sich durch ihr einmaliges Ambiente auch optimal für Weihnachtsfeiern und Feste aller Art an. Ob Kasnockn aus der Riesenpfanne beim steirischen Buffet oder Kaiserschmarrn & Co beim almerischen Pfandlessen: Die

kulinarischen Köstlichkeiten der Blaa Alm-Küche sind weit über das Ausseerland hinaus bekannt und zu jedem Anlass ein „Hammer“.

“Seer-Advent” mit der Heukrippe im Gemeindepark Grundlsee Jeden Adventsonntag von 16.45 bis 18 Uhr wird im Rahmen des “Seer-Advents” zu einem gemütlichen Beisammensein bei Glühwein und Maroni in den Pavillon geladen.

Vizebürgermeister Bernhard Moser und Bürgermeister Egon Höll bedanken sich bei der bauausführenden Firma und den Bauhofmitarbeitern! Foto: P. Perstl

● Der Laternenzug des Gemeindekindergartens „Villa Minna” führte die Kinder bei Schneefall durch die wunderschön beleuchtete Waldgasse, wobei sie von Musikanten dabei begleitet wurden. Nach dem Lichtertanz mit den Schulanfängern und dem Martinsspiel gab es für alle Kindergartenkinder ein Brot zum Teilen, welches von Klaus Wiesmayr von der BP-Tankstelle gespendet wurde. Danach konnten sich alle Besucher beim großartigen Buffet, welches von den Eltern organisiert wurde, stärken. Das Kindergartenteam bedankt sich an dieser Stelle sehr herzlich bei den Musikanten unter Leitung von Reinhard Daxner, Schulwart Andi Werber, Dir. Peter Sommer von der NMS sowie den Nachbarn von der Waldgasse.

Sonntag, 10. Dezember, 16.45 Uhr: A stade Bois mit dem Grundlseer Kirchenchor, dem Dreidörfler Dreigesang, Feel Harmonie, Pfarrer Edi Muhrer sowie Kinder und Volksmusikgruppen. Sonntag, 17. Dezember: Die Grundlseer Kinder verbreiten Adventstimmung - Die Kinder der Volksschule und des Kindergartens laden auf eine stimmungsvolle Stunde. Samstag, 23. Dezember: Weihnachtsmusik mit der Musikkapelle Grundlsee und der Blasmusikjugend „Seer Schrazn“. Weihnachtliche Blasmusikgruppen und Weihnachts-

geschichten. Das Grundlseer Christkind kommt vorbei. Samstag, 6.1.18: Die Heiligen drei Könige besuchen die Krippe im Pavillon Grundlsee. Die „KreuzSaitn-Musi“ wird einen würdigen musikalischen Rahmen schaffen. Am 3. Jänner werden die “Heiligen Drei Könige” aus dem Ausseerland die Krippe beim Pavillon besuchen

Weisenblasen in Grundlsee Samstag, 16. Dezember: Ab 10 Uhr weihnachtliches Weisenblasen in allen Ortsteilen von Grundlsee.

Danksagung Für die herzliche Anteilnahme beim Abschied unserer lieben

Elfi Hormann geb. Gassner sagen wir aufrichtig Danke, für den Trost in Wort und Schrift, für eine liebevolle Umarmung, für die großzügigen Geldspenden, für die zahlreichen Blumen- und Kerzenspenden, für die vielen Zeichen der Liebe und Freundschaft. Ein besonderer Dank an Doris, Verena und Astrid für die aufopferungsvolle Pflege, sowie für die Unterstützung und Betreuung der Volkshilfe, der Palliativstation im KH Rottenmann und dem Mobilen Palliativ Team! Die Kinder bei ihrem Zug durch die Waldgasse

Foto: S. Zink

Weihnachtsspiel der VS Bad Aussee Am Donnerstag, 21.12.2017 findet das Weihnachtsspiel der Volksschule Bad Aussee unter dem Motto „Ausseer Advent“ im Kur- und Congresshaus Bad Aussee statt. Die Hl. Barbara, der Krampus und die Herbergsuche dürfen ebensowenig fehlen, wie ein traditionelles Hirtenspiel, umrahmt von stimmungsvoller Volksmusik. 10

Des Weiteren erwartet Sie in der Pause ein Buffet zu Gunsten der Österr. Diabetikervereinigung. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Die Kinder der Volksschule Bad Aussee freuen sich, Sie an diesem besonderen Abend willkommen zu heißen.

Du hast viele Spuren der Liebe und Fürsorge hinterlassen und die Erinnerung an all das Schöne mit dir wird stets in uns lebendig sein. Gegangen bist du nur aus unserer Mitte, nicht jedoch aus unseren Herzen.

Dominik und Maleen mit Maximilian und Julian Stephanie und Daniel mit Lina Mutter Elfriede Sigrid, Ernst und Bettina mit Familien im Namen aller Verwandten


11


Schnell informiert ● Die Dorfbäckerei in Tauplitz wird seit 1. Dezember von Susi Lorbek, die bisher als Angestellte des Unternehmens Zeppetzauer für die Tauplitzer Nahversorgung zuständig war, nun von ihr in Pacht betrieben. Frisches Gebäck, feinste Konditorware und Mehlspeisen kommen weiterhin vom Unternehmen SKG Backwaren. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 6 bis 15 Uhr, Samstag von 6 bis 12 Uhr und Sonntag von 8 bis 11 Uhr.

● Kinderkrampusspiel in Tauplitz Am 24. November wurde das Tauplitzer Kinderkrampusspiel zum 20. Mal aufgeführt. Seit 1997 ist Wolfgang Pirkmann Organisator und Spielleiter dieses „höllischen Treibens“, an dem heuer 29 Kinder als Akteure mitwirkten. An die 300 Besucher, darunter auch Bürgermeister Manfred Ritzinger, waren von den Darbietungen der „Jungkrampusse“ beeindruckt.

Zur Krippe her kommet... Einzigartige Ausstellung sakraler Kunst - davon ca. 30 alte, historische Weihnachtskrippen aus 3 Jahrhunderten mit insgesamt über 1000 handgeschnitzten Figuren, zu bewundern in Bad Mitterndorf, „Neuper vlg. Stoffbauer“ in Krungl. Den Schwerpunkt schaftskrippen

bilden Landaus dem

Die „Bettelmannbeichte” - Simon Geßlbauer als Pfarrer, Markus Maierl als Bettelmann und Jonas Reiter als Sensenmann. Foto/Text: W.Sölkner

● Millimeterarbeit war gefragt, als am 30. November bei dichtem Schneetreiben die MS Rudolf von der Grundlseeschifffahrt in Gößl aus den Fluten des Sees gehoben wurde, um auf das Winterlager gesetzt zu werden.

Salzkammergut. Als Besonderheit gibt es Krippen mit beweglichen Figuren zu bewundern. Dargeboten werden diese im 375 Jahr alten Bauernhaus „Neuper - vlg. Stoffbauer“, Krungl 25, 8983 Bad Mitterndorf und in der aus Film und Fernsehen bekannten, originalen Rauchküche. Besucher sind herzlich willkommen gegen telefonische Voranmeldung vom 1. Adventsonntag bis 2. Februar (Maria Lichtmess) unter der Tel. 03623/3091

Weihnachtsbasar in Bad Mitterndorf Der traditionelle Weihnachtsbasar des Roten Kreuzes Bad Mitterndorf findet am Donnerstag 7., Freitag 8., Samstag, 9. Dezember, Donnerstag, 14., Freitag, 15., Samstag, 16. sowie Donnerstag, 21., Freitag, 22. und Samstag, 23. Dezember 2017, von 10 bis 12 Uhr

und von 15 bis 18 Uhr im Haus Ram (neben Pfarrhof) statt. Es gibt Weihnachtskekse, Baumschmuck, Holzarbeiten, Gesticktes und Gestricktes, selbstgemachten Schmuck, handgemachte Billets und Geschenkver packungen und viele liebe Mitbringsel.

Herzlichen Dank Von einem riesigen Mobilkran wurde die MS Rudolf vom Wasserspiegel des Grundlsees auf das Winterlager in Gößl gehoben.

allen Verwandten, Nachbarn und Freunden für die liebevolle Anteilnahme am Ableben meines lieben Gatten, unseres Vaters, Schwiegervaters, Bruders und Onkels, Herrn

Alois Zachbauer, der am 5. November im 73. Lebensjahr von uns gegangen ist. Vielen Dank an Sandra Singer und Franz Egger für die umsichtige Organisation. Danke auch dem Notarzt-Team und der Stadtfeuerwehr Bad Aussee. Ein ganz besonderer Dank gilt der Familie Binna für ihre Hilfe und Unterstützung, wie auch dem Quartett der Stadtkapelle Bad Aussee für die würdevolle Umrahmung der Verabschiedung. In Liebe und Dankbarkeit

Elfriede, Gattin Alois und Günther, Söhne Elfriede, Schwiegertochter im Namen aller Verwandten 12


13


Spendeninitiative "Bergretter helfen im Himalaya" erfolgreich Schule in Monjo/Nepal feierlich eröffnet Diese Spenden-Hilfsaktion wurde nach dem großen Erdbeben in Nepal 2015 von Markus Raich aus Bad Aussee und seinen Bergrettungskameraden aus dem Ausseerland/Salzkammergut gegründet. Jetzt konnte ihr drittes Projekt – die „Shree Yubarbarsha Basic School“ in Monjo, im Mt. Everest National-park, feierlich eröffnet und der Schul- und Gemeindeverwaltung mit einem symbolischen Schlüssel übergeben werden. Dieses Schul-wiederaufbauprojekt in Nepal wurde in kurzer Zeit umgesetzt, entspricht allen behördlichen Auflagen und wurde erdbebensicher gebaut. Das Gemeinschaftsprojekt „Schule in Monjo“ der Bergrettung und verschiedenen Lions Clubs aus Österreich wurde von sehr vielen Personen, Vereinen, Firmen und Institutionen großzügig unterstützt. Ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die bei dieser einzigartigen Aktion mitgeholfen haben. Bei der feierlichen Eröffnungszeremonie am 11. November waren alle offiziellen Stellen, Journalisten der großen nepalesischen Medien, alle am Bau beteiligten Arbeiter, die Himalayan Trust, Schulkinder aus dem gesamten Solu Khumbu-Gebiet, ehemalige Schüler, Eltern, Lions-Club Vorstände aus Gallneukirchen,

Bergretter und Bergsteiger aus dem Au s s e e r l a n d / S a l z k a m m e r g u t , Gerlinde Kaltenbrunner, Martina Gföllner aus Gmunden und Gerhard Pilz aus Bad Goisern mit ihrem Expeditionsteam, Lena Kremser, Barbara Wimböck und Christian Hütter aus dem Ausseerland mit ihrer Trekkinggruppe und viele mehr anwesend. Die Gäste durften eine absolut einzigartige und liebenswerte Feier erleben. Es war ein Tages-Fest mit über 35 Programmpunkten, das für die Kinder und von den Kindern gemacht und gestaltet wurde. Es gab Vorführungen einer Judoklasse, eine Sherpa-Catwalk-Modenschau, Original-Sherpatänze der Frauen, einheimisches Singen und Musizieren und dazu genoss man einheimisches „Dhal Bat“ – Essen. Alles auf einer Seehöhe von 2835 m. Am 12. November startete der reguläre Unterricht in der wiederaufgebauten und neu eröffneten Schule in Monjo. Die Kinder haben jetzt ihre Schule wieder und sind voller Lernund Tatendrang.

Diese Schüler und Schülerinnen bedanken sich bei den Ausseer Spendern.

D A N K E – an alle, die dieses Projekt „Bergretter helfen im Himalaya“ unterstützt haben. Für alle, die diese Spendenaktion „Bergretter helfen im Himalaya“ (Schulaufbau in Monjo und ihre 55 Schulkinder) unterstützen wollen, gibt es die Möglichkeit, auf die ange-

führte Kontonummer einen Betrag zu überweisen: Volksbank Salzburg eG - Filiale Bad Aussee AT094501035009070111, BIC: VBOEATWWSAL. Jeder Cent kommt an!

„Kimeina” - Rauhnacht laden zum traditionellen Konzert beim Veit Es ist bereits Kult. Anfang Jänner, kurz vor der letzten Raunacht, lädt die gleichnamige Formation alljährlich zu ihren legendären Konzerten „live at Veit“. Am 3. und 4. Jänner 2018 ist es wieder soweit.

Die Formation Rauhnacht wird Anfang Jänner wieder ihre legendären Konzerte im Gasthof Veit in Gößl abhalten.

Schnell noch VVK Tickets unter www.oeticket.com oder auf der Alpenstub´n Homepage www.alpenstubn.at sichern. 14

Die Ausnahmemusiker aus dem Salzkammergut präsentieren in der einmaligen Atmosphäre des winterlichen Gößl ihr neues Programm „Kimeina”. „Kimeina”, komm rein, dieses Angebot ist in Zeiten wie diesen keineswegs eine Selbstverständlichkeit. Die Rauhnacht-Musik vereint Traditionelles mit Modernem und Einflüssen aus anderen Kulturen. Die erfolgreiche Band steht seit jeher für Bodenständigkeit, Weltoffenheit und Toleranz. In diesem Sinne will man auch den Titel

des neuen Programms „Kimeina“ verstanden wissen. Im Spannungsfeld zwischen Draußen & Drinnen, Hell & Dunkel, Gut & Böse wandeln die fünf Musiker auf den mystischen Spuren der sagenumwobenen Raunächte. Erfrischend, unkonventionell und hochmusikalisch. Ein Konzerterlebnis voller Überraschungen. Am Mittwoch, 3., und Donnerstag, 4. Jänner im Gasthof Veit in Gößl. Karten unter www.rauhnacht.at.


„Rigips” gewann Preis für beste Logistik

Wir gratulieren

Das heimische Unternehmen wurde kürzlich mit dem „CEE Excellence Supply Chain Award 2017” ausgezeichnet.

Goldenes Verdienstzeichen der Republik für Harald Winkler

Es muss ja in der heutigen Zeit immer alles sofort passieren. Diesemn Umstand kommt „Rigips” mit einem System entgegen, welches von den Kunden für seine außergewöhnliche Transparenz und Effizienz geschätzt wird. „Hochhäuser und innerstädtische Baustellen sind für die Logistik eine besondere Herausforderung“, betonte Günter Kowald, Leiter Logistik und Export beim heimischen Unternehmen, im Rahmen der Preisverleihung anlässlich des diesjährigen TRANSLOG Connect Congress in Budapest. „Lagerplatz ist Mangelware, also muss just-in-time geliefert werden. Von der Verladung im Werk bis zur Baustelle kann aber viel passieren, das den Zeitplan verändert. Deshalb ist es in jeder Minute wichtig zu wissen, wo sich die Ladung befindet, und die Kunden über die erwartete Ankunftszeit am Laufenden zu halten.“ Mit diesem Ziel vor Augen hat SaintGobain RIGIPS Austria als eines der führenden Unternehmen der österreichischen Baustoffindustrie die Lieferkette im Jahr 2015 vollkommen neu organisiert. Mittels eines ausgereiften Online-Kommunikationssystems, das abteilungsübergreifend und trotzdem schnittstellenarm organisiert ist, verfolgt die Logistikabteilung seither jeden Kilometer der Transportfahrzeuge:

Günter Kowald (l.) und Robert Stieg nahmen den Preis für Rigips entgegen.

Die avisierte Ankunft im Werk ermöglicht die Vorbereitung der Ware, verkürzt die Ladezeit und bringt den LKW wieder schneller auf die Straße. Erreicht der LKW einen zuvor definierten Radius rund um die Ziel-Baustelle, erhält der verantwortliche Baustellenleiter eine SMS, die ihm die Ankunftszeit bekannt gibt. Dieses Aviso ermöglicht ihm die Entladung des Fahrzeugs an der Baustelle vorzubereiten, zügig umzusetzen und damit den Platz rasch wieder frei zu machen für den nächsten Transport. „Unser Mobile Order Management gewährleistet absolute Transparenz vom ersten bis zum letzten Kilometer. Damit können wir alle Partner entlang der

Lieferkette immer in Echtzeit informieren“, erklärt Kowald: „Und davon profitiert jeder Einzelne.“ Verliehen wurde der Preis am 22. November 2017 im Rahmen des TRANSLOG Connect Congress in Budapest.

Der Kommandant der Polizeiinspektion Bad Aussee, Kontrollinspektor Harald Winkler, wurde für seine Verdienste von Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen mit dem Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich bedacht. Die hohe Auszeichnung wurde ihm am 17. November in der Polizeidirektion in Graz verliehen. Herzlichen Glückwunsch!

Mitarbeiter/in für 16 Stunden pro Woche/Teilzeit gesucht Um unsere Leser weiterhin überraschen und unsere Inseratkunden noch umfassender betreuen zu können, sucht die Redaktion eine kommunikative, kreative und aufgeschlossene Persönlichkeit mit abgeschlossener kaufmännischer Ausbildung. Deine Aufgaben: ● Unterstützung im redaktionellen Bereich ● Übernahme allgemeiner Tätigkeiten im Sekretariat sowie Büroorganisation Dein Profil: ● Freude an der Erstellung von Artikeln und an Recherchetätigkeiten ● Ein hohes Maß an Kreativität, Motivation und Teamfähigkeit ● Selbständiges Arbeiten und Eigeninitiative ● Gute Apple-Kenntnisse ● Kommunikationsbereitschaft ● Bereitschaft zur Fortbildung bei Grafik/Layout/Satz Wir bieten eine interessante und sehr abwechslungsreiche Tätigkeit bei einem sehr angenehmen Betriebsklima. Im freundlichen, offenen und engagierten Team kann jeder seine Kreativität einbringen. Eine Urlaubs- und Krankenstandsvertretung ist gegeben, wie auch eine leistungsgerechte Entlohnung garantiert wird. Diskretion ist für uns lebensnotwendig, somit wird jede Bewerbung vertraulich behandelt. Das Mindestgehalt beträgt € 840,- brutto für 16 Wochenstunden. Der tatsächliche Bezug richtet sich nach beruflicher Qualifikation, Erfahrung und Arbeitsaufwand. Die schriftlichen Bewerbungen sind bis 15. Jänner 2018 in der Redaktion einzureichen. Wir freuen uns auf Deine kreative Bewerbung an die „Alpenpost”, Kurhausplatz 298, 8990 Bad Aussee oder redaktion@alpenpost.at 15


Erfolgreicher 3. Platz beim ALC 2017 im 25. Bestandsjahr des Unternehmens Bereits zum 19. Mal wurde der bedeutendste WirtschaftsWettbewerb des Landes – Austria’s Leading Companies (ALC) durchgeführt. Das heimische Unternehmen novacom wurde dabei ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird von der „Presse“ gemeinsam mit dem KSV1870 und PwC Österreich vergeben und die Sieger werden pro Bundesland nominiert und prämiert. Der Award – mittlerweile als der Oscar der Wirtschaft bekannt – gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen der Wirtschaftsbranche für Unternehmen in Österreich Der ALC-Bewerb ist kein BeautyContest. Die Gewinner werden anhand ihrer Bilanzzahlen und wirtschaftlichen Performance der jüngsten vier Geschäftsjahre mittels eines speziell entwickelten objektiven Kennzahlenmodells ermittelt. Auch Liquidität und Eigenkapitalquote spielen eine wichtige Rolle. Der Wettbewerb und sein Ranking gibt auch allen Teilnehmern Aufschluss, wie sie mit ihrem Unternehmen im Vergleich zu anderen Marktteilnehmern und Branchen positioniert sind. Eine gute Platzierung bringt nicht nur Anerkennung der wirtschaftlichen Erfolge, sondern ist auch ein starkes Signal an Mitarbeiter und Kunden, sowie ein zusätzlicher Motivationsfaktor. Umso erfreulicher ist es, dass das Bad Ausseer Unternehmen novacom software gmbh bei der steirischen

ALC-Gala am 20.11.2017 in der Kategorie national tätige Unternehmen den erfolgreichen 3. Platz erreichen konnte. Dass novacom diese Auszeichnung im Jahr des 25jährigen Bestandsjubiläums erhält, ist eine zusätzliche Bestätigung, dass das Unternehmen mit seinen maßgeschneiderten und innovativen Lösungen auf dem richtigen Weg ist. novacom – ein Spezialist für Gastronomiesoftware – beschäftigt mittlerweile 30 Mitarbeiter und betreut ca. 800 Kunden, vorwiegend in der DACH-Region (DeutschlandÖsterreich-Schweiz). Durch Auslandsgesellschaften einiger Großkunden wird das Gastronomieabrechnungssystem NovaTouch® mittlerweile jedoch auch in Italien, Kroatien, Slowenien, Serbien, Tschechien und Schweden erfolgreich eingesetzt. Mit einem Umsatzwachstum von ca. 70%, einem Mitarbeiterwachstum von 75% in den vergangenen 10 Jahren, sowie mit einem soliden finanziellen Fundament – bestätigt durch den Erfolg beim ALC 2017 – kann das Unternehmen auf weitere innovative, nachhaltige und von Erneuerungen geprägte Jahre in der ❧ Zukunft blicken.

Fenster - Türen - Tore Anto Tadic Tel.: 0676 / 76 14 737 Grundlseerstraße 118, Bad Aussee tadic.anto@gmx.at

Brennt ein Licht drin im Stall... Am Sonntag, den 17. Dezember 2017 um 17 Uhr findet auch dieses Jahr wieder die schon traditionelle und beliebte Veranstaltung „Brennt ein Licht drin im Stall“ statt. Mit dem zeitlos berührenden Adventoratorium von Kurt Muthspiel (19311971) wird die Altausseer Singgemeinschaft, begleitet von Klaus Trummer an der Orgel, auf die besinnliche Zeit und das Weihnachtsfest einstimmen. Die

bewegten und in jede Zeit passenden Texte des Grazer Lyrikers Alois Hergouth werden in bewährter Weise von Dr. Stefan Petritsch vorgetragen und ergänzen die Veranstaltung auf besondere Weise. Gesamtleitung: Traudi Petritsch

Jahreshauptversammlung des Narzissenfestvereines Am Dienstag, 16. Jänner, wird ab 18.30 Uhr im Hotel Erzherzog Johann zur öffentlichen und ordentlichen Jahreshauptversammlung des Narzissenfestvereines geladen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Neben dem Tätigkeitsbericht des Obmannes kommt es auch zum Rechenschaftsbericht des Kassiers sowie der Kassaprüfer. Auch eine Neuwahl des Vorstandes und der Rechnungsprüfer wird an diesem Tag erfolgen.

Abwechslungsreich durch den Advent in Bad Aussee Die Trachtenhauptstadt Bad Aussee hat sich viel überlegt, um den heurigen Advent besonders schön und abwechslungsreich für Sie zu gestalten. In Bad Aussee gibt es unter dem Motto „Spür die Zeit, nimm Dir Zeit“ viel zu sehen und viel zu erleben.

(V.l.): WK-Steiermark-Vizepräsident Benedikt Bittmann, Mag. Claudia Gruber (Assistenz der Geschäftsleitung novacom), Alexander Kogler (Geschäftsführer novacom) und TÜV-Austria Geschäftsstellenleiter Peter Geymayer.

Altausseer Christkindlmarkt Am Samstag, 16. Dezember, ab 14 Uhr und am Sonntag, 17. Dezember, ab 10 Uhr, steht das gesamte Kur- und Amtshaus in Altaussee im Zeichen des bereits zur Tradition gewordenen Altausseer Christkindlmarktes. Heimische Betriebe und die Bauern bieten zur vorweihnachtlichen Zeit ihre Erzeugnisse und Produkte an. Büchermarkt mit Ausseer Literatur im Literatur museum. Auf Ihren Besuch freuen sich die Mitwirkenden. 16

Neben der vielfältigen Auswahl an Geschenksideen in den Ausseer Geschäften ist der bis zum 23.12.2017 geöffnete Christkindlmarkt mitten im Zentrum sicherlich den ein oder anderen vorweihnachtlichen Besuch wert. Viel traditionelles Kunsthandwerk, Schmankerln aus der Gegend oder einfach nur ein gutes Gespräch mit Freunden und Bekannten bei einem heißen Punsch oder Glühwein. Besondere Höhepunkte der Adventzeit sind das Haus der Weihnacht im Kur- &

Kongresshaus Bad Aussee vom 8.12.-10.12. oder die Ausseer Winternacht am 28.12.2017. Ganz wie bei ihrem Vorbild aus der warmen Jahreszeit sorgen attraktive Angebote in den heimischen Geschäften und die Ausseer Gastronomie für einen abwechslungsreichen Abend in stimmungsvollem Ambiente. „Spür’ die Zeit, nimm’ Dir Zeit!" - bei so viel Abwechslung im Advent-Programm ein schönes Erlebnis! www.stadtmarketing-badaussee.at

Weihnachtliche Stimmung im Kurpark Bad Aussee.

Foto: DigiArt - Ralf Tornow


50 Jahre Kaiserbar Am 24. und 25. November wurde ein besonderes Jubiläum einer Ausseer Institution, der „Kaiserbar”, gefeiert. Zahlreiche Nachtschwärmer folgten der Einladung von Gerald Hüttl, der mit bester Stimmung und Live-Bands das Jubiläum feierte. Für Wirt Gerald Hüttl ist es wichtig, die alten Werte weiterhin hoch zu halten: „Ich betreibe die Kaiserbar so, wie man es gewohnt ist. Der Musikstil bleibt gleich und auch die erfolgreichen Themen-Abende lassen wir so, wie sie am besten angenommen werden, jedoch nicht ohne Neuerungen - jeden ersten Samstag im Monat laden wir nun zu einer Ü30-Party bei bester Stimmung und der passenden Musik.

Pflegestammtisch Schon vor rund einem halben Jahrhundert genoss die Jugend die Atmosphäre in der Kaiserbar.

So freuten sich die Kaiserbar-Besucher über die „Good old boys”, einen Elvis-Imitator sowie die Gruppe „Herz-Tatoo”, die an den beiden Abenden aufspielten. Moderator Herbert Gasperl führte gekonnt durch den Abend und das Tanzbein wurde - wie es sich für die Kaiserbar gehört - bis in die frühen Morgenstunden geschwungen. Die Bar selbst, vor über hundert Jahren als Hotelbar zum „Kaiser von Österreich” geschaffen, wurde vor 50 Jahren von Hermi und Richard Ruppe als Tanz- und Unterhaltungsbar geschaffen und erfreut sich seit damals höchster Beliebtheit bei den Nachtschwärmern.

Der nächste Pflegestammtisch findet am Donnerstag, 14.12.2017 von 18 bis 20 Uhr in Altaussee (Gemeindeamt Altaussee) statt.

Wirt Gerald Hüttl (Mitte) freute sich über ein illustres Jubiläumspublikum.

„Heimische Impressionen” von Herfried Marek Um das Jahr von zwölf wunderbaren Bildern begleiten zu lassen, bietet sich der neue Bildkalender von Herfried Marek an. Aus sehr interessanten Blickwinkeln hat der prämierte Naturfotograf Motive aus Altaussee, Bad Aussee als auch Grundlsee verewigt. Der Kalender ist im Fachhandel um € ❧ 17,90 erhältlich.

Am Freitag, 22. Dezember, wird ab 10 Uhr am Bundesschulzentrum Bad Aussee im Stockwerk des ErzherzogJohann-BORG zu einem besinnlichen und humorvollen Vormittag mit Musik und Literatur geladen. Ich gratuliere sehr herzlich meinem Mann

Harald Winkler PI-Kommandant in Bad Aussee

Jagdkurs in Bad Aussee Der Kurs mit Abschlussprüfung zur Erlangung der ersten Jagdkarte beginnt am Montag, 8. Jänner, um 19 Uhr im Stadionstüberl. Informationen per Telefon: Ofö. Ing. Hans Gantioler 0664-73593251 oder Alois Zachbauer 0664-1574741. Die Kursabende gehen bis April.

Vorweihnachtliches Musizieren am BORG

zur

Viele Impressionen aus dem Ausseerland machen den Kalender von Herfried Marek zu einem gern gesehenen Begleiter durch das Jahr 2018.

Verleihung des Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich Regina 17


Krampuslauf in Bad Aussee Die stillste Zeit des Jahres wurde am 2. Dezember gehörig von 23 Krampus-Passen unterbrochen, die das Stadtzentrum zu einem Vorort der Hölle machten. Aus dem gesamten Salzkammergut bis hin nach Eisenerz waren die Gruppierungen gekommen, um den zahlreichen Besuchern im Rahmen des Krampusspektakels ordentlich Angst einzujagen. Entlang der Hauptstraße und des Kurhausplatzes versammelten sich unzählige Schaulustige, um sich das Krampusspektakel aus nächster Nähe anzusehen. Das Organisationsteam um Klaus Traninger und Reinhold Käfmüller konnte erneut fast zwei Dutzend Krampusgruppen aus dem Salzkammergut und weit darüber hinaus im Stadtzentrum begrüßen. Um den aktuellen Sicherheitsbestimmungen

Rechnung zu tragen, hatte jeder Krampus, Nikolaus und Engel eine eigene Nummer, anhand derer Verfehlungen dieser Person gemeldet werden konnten. So hielten sich auch (fast) alle Krampusse an die ungeschriebene Regelung, nicht gar zu garstig zu sein. Das Spektrum der Krampusse reichte von den traditionellen Brauchtumsfiguren wie Grasteufel, Haberngeiß mit Pelzteufeln und Ganggerl

Traditionelle Gruppen, wie hier die Miglopass aus Eselsbach, waren bei dem Spektakel ebenso zu sehen...

18

über einige Nikolausfiguren bis hin zu elfenhaften Krampussen, die in ihrem Verhalten überhaupt nicht elfenhaft waren. Wie bei Jägern in einigen Fällen spürbar, scheint auch bei den Krampussen die Tendenz nach immer heftigeren „Trophäen” in Form von Hörnern um sich zu greifen. Bei einer Gruppierung konnte man froh sein, dass im Zentrum von Bad Aussee keine Freileitung mehr

besteht, andernfalls hätte man - aufgrund der extrem langen Hörner gleich noch „Teufelskotelette” servieren können. Für viele Besucher störend war der inflationäre Gebrauch von Rauchbomben, was an eine Gefechtsfeldbenebelung erinnerte. Stellenweise konnte man die Krampusse nur mehr hören. Vielleicht könnte der Gebrauch dieser Hilfsmittel ein anderes Mal eingedämmt werden.

...wie Show-Krampusse, am Bild die „Erzbergteufel”, die mit Rauchbomben, Feuerwerk und lodernden Flammen arbeiteten.


Adventkonzert des Frauenchores mit der „Liedertafel” Am ersten Adventsonntag, am 3. Dezember, luden der Männergesangsverein „Liedertafel” und der Frauenchor gemeinsam mit den musikalischen Gästen, der Kreuzsaitenmusi und dem Quartett der Stadtkapelle Bad Aussee, zu einem adventlichen Konzert. Begrüßt von einem Nachtwächter, der alleine mit seiner Laterne für Beleuchtung sorgte, konnten die zahlreichen Gäste im Ausseer Kurhaus mit einer weihnachtlichen Stimmung das Adventkonzert verfolgen. Die Turmbläser (Quartett der Stadtkapelle Bad Aussee) sorgten für eine stimmungsvolle Eröffnung des Abends, indem sie weihnachtliche Klänge von der Galerie hören ließen. Die beiden Chöre brachten dann ein interessantes Programm, welches Chorleiter Hans Jandl mit viel Gefühl zusammengestellt und eingeprobt hatte, zu Gehör, welches aus traditionellen und zeitgenössischen Liedern bestand und von der Kreuzsaitenmusi mit Sophie Wimmer mit ihrer Harfe unterstützt und begleitet wurden. Waltraud Hutse übernahm auch die Rezitation der Texte und Adventgeschichten, wie zum Beispiel von Karl Heinrich Waggerl, die die Besucher auf die nun kommende, besinnliche Zeit einstimmten. Da ja die Hirten von Bethlehem die ersten waren, die das Christuskind bewundern durften, wurde diese Begebenheit von Benedikt Schönfellinger nacherzählt. Der Abschluss dieses Konzertes war der Andachtsjodler, der von allen Beteiligten gesungen und gespielt wurde. Die Einladung durch den Chorleiter an das Publikum, den Andachtsjodler mitzusingen, wurde sehr gut angenommen und so sang sich das gesamte Kurhaus in eine ruhige und besinnliche Adventzeit.

Die Kreuzsaitenmusi (l.), der Frauenchor und der Männergesangsverein „Liedertafel” boten den Besuchern im Ausseer Kurhaus ein wunderbar stimmiges, vorweihnachtliches Konzert. Foto: S. Kumric

Kulturhauptstadt sucht Team

Narzissenjet

Das Salzkammergut setzt weitere konkrete Schritte auf dem Weg zu einer erfolgreichen Bewerbung um den Titel Europäische Kulturhauptstadt im Jahr 2024.

Als wir begonnen haben, das Projekt eines Rufbussystems aufzubauen, war uns bewusst, dass es dafür nur für drei Jahre eine Förderung aus dem Klima-aktiv Fonds des Lebensministeriums gibt. Diese ist nunmehr ausgelaufen und wir haben uns bemüht, eine Weiterführung zu erreichen, da trotz allen kleinen Problemstellungen die positiven Rückmeldungen sowohl von Einheimischen als auch Gästen bei weitem überwogen haben. Nun gibt es eine zwar geringere aber dennoch effiziente Landesförderung für den Mikro ÖV (öffentlicher Verkehr), die wir nützen können. Damit ist verbunden, dass die Rechtsträgerschaft vom TVB zu den Gemeinden der Region wechselt, wir aber dennoch an Bord bleiben, um unser Wissen bestmöglich einbringen zu können. Für den Fahrgast bleibt die Telefonnummer unverändert und es gibt eine intensive Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Verkehr sowie eine tarifliche Anpassung beispielsweise durch eine neu eingezogene Nahzone und leichte Anhebung im Bereich der mittleren Strecke. Die Feinabstimmungen laufen auf Hochtouren damit weiterhin sichergestellt werden kann, dass innerhalb der Region Mobilität ohne PKW möglich ist.

(V. l.): Bgm. Gunter Schimpl, Manfred Andessner, Arno Perfaller, Mag. Agnes Pauzenberger (LEADER Managerin Traunsteinregion), Bgm. Hannes Heide, Rosa Wimmer (LEADER Managerin REGIS), Ernst Kammerer, Brigitte Schierhuber (LEADER Managerin Ennstal-Ausseerland) und Bgm. Franz Steinegger.

Der „Hirte” Benedikt Schönfellinger erzählte von der Geburt des Jesukindes.

Die LEADER-Regionen Inneres Salzkammergut, Traunsteinregion und Ennstal-Ausseerland haben gemeinsam ein Projekt ausgearbeitet und sich das Ziel gesetzt, miteinander die Kulturentwicklung zu planen und die Bewerbungsunterlagen für die Kulturhauptstadt 2024 zu erarbeiten. Für einen erfolgreichen Prozess werden vorhandene Strukturen genützt und vernetzt, aber auch ein Team zusammengestellt, das die

Bewerbung, zu der umfassende Diskussionsprozesse in der Region gehören, koordiniert und leitet. Im neuen Jahr soll das Team dann an die umfangreiche Arbeit gehen. Dafür werden mehrere Mitarbeiter gesucht. Ausgeschrieben sind konkret die Funktionen für die Projektleitung sowie für die Programmkoordination. Die Ausschreibungsunterlagen samt Stellenprofilen können eingesehen werden auf: www.regis.or.at

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut 19


Filmteam drehte am Grundlsee

Frühstücken wie ein König

Für eine Krimi-Serie, die unter dem Titel „Der Pass” im Fernsehsender „Sky” erscheinen wird, war letzte Woche ein vielköpfiges Filmteam am Grundlsee zu Gast.

Man soll ja bekanntlich frühstücken wie ein König, um für die Herausforderungen des Tages gewappnet zu sein. Ein wahrhaft königliches Frühstück gibt es täglich im „Seeplatz’l” des Seehotels Grundlsee zu genießen.

Dutzende Filmleute waren am Grundlsee, um diese eine Szene zu drehen.

Der Aufwand, der für diese Serie betrieben wird, ist enorm: Mehrere Lastkraftwagen waren angereist, Container wurden bei der „Bettlumkehr” aufgestellt und sogar die Straße wurde teilweise gesperrt, damit eine Szene, bei der ein

Schauspieler, der von der Gewässeraufsicht in einem Boot gestellt wird, gedreht werden kann. Mit dabei auch die Einsatzboote der Wasserwehr Altaussee und Gößl, die dem Filmteam verschiedenste Perspektiven ermöglichten.

Ob Plättenfrühstück oder Genußstunden am Morgen - im „Seeplatz’l” des Seehotels Grundlsee finden Genießer paradiesische Zustände.

Da das Plättenfrühstück, welches in den Sommermonaten vom Seehotel Grundlsee angeboten wird, bei den derzeitigen Temperaturen nur durch eine derart hohe Menge an „Lupitschern” durchführbar wäre, dass eine problemlose Rückkehr ans Ufer unwahrscheinlich ist, gibt es im Seeplatz’l selbst das perfekte Frühstück für Genießer: Täglich von 7.30 bis 10 Uhr finden königliche Frühstücker ein riesiges Angebot an Köstlichkeiten. Es reicht vom Grießkoch (wie bei Omam) über Porridge und Birchermüsli, Früchtetopfen, Gemüsesäften, frisch gepresster Orangensaft über verschiedenste

G’saut - einen Saustall/Mist z. B. am Tisch machen

reisn - rieseln Fresstoig/Friestoig

-

Vielesser

Trotzmaul - jmd. der gerne das

Ei-Gerichte, gebeizten Saibling, diverse Gebäckvariationen, hausgemachte Marmeladen bis hin zu raffinierten Käse-, Wurst- und Schinkenplatten. Teetrinker können aus einem ganzen Dutzend Sorten wählen, wie auch für Kaffeeliebhaber sämtliche Wünsche erfüllt werden. Für das Plättenfrühstück (im Sommer) und das Frühstück im „Seeplatz’l” werden natürlich auch gerne Gutscheine ausgestellt. Erhältlich um 120,- (Plätte pro Person) oder 18,- (Frühstück im Seeplatz’l pro Person). Es wird um Voranmeldung per Telefon 03622 86044 gebeten. ❧

letzte Wort hat, bzw. zurückredet

ferzig - lächerlich fratschln - neugierig sein (ausfratschln)

o’kragln - jmd. bzw. etwas erwürgen oder betrügen

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Veronika Klausberger, Altaussee/Kleinreifling sowie Emma Pehringer aus Bad Aussee . Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flurund Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.

Eure Weihnachtsfeier oder Silvesterfeier in der

Geigeralm!

Heuer neu! Täglich auf Vorbestellung Fondue Frisches Ofenbratl oder unsere Geigerpfanne Wenn es die Witterung zulässt, sind wir auch wieder auf der

Seewiese! Info unter

0664 3387 76 22 www.jagdhaus-seewiese.com 20


Erstmals „Dirndl”-Steiralauf Um Damen und Mädchen im Rahmen des Steiralaufes in Bad Mitterndorf, der heuer zum 39. Mal am 27. Jänner über die Bühne gehen wird, verstärkt anzusprechen, wird erstmals auf der 10Kilometer-Genußdistanz ein Dirndl-Steiralauf ausgetragen.

Erstmals wird im Rahmen des Steiralaufes eine eigene „Dirndl”-Wertung geführt.

Dabei handelt es sich um einen ausschließlich für Frauen ausgetragenen Bewerb. Neben dem sportlichen Wert soll auch der Langlaufsport dadurch bei Frauen an Attraktivität gewinnen. Natürlich gibt es nicht nur eine Ehrung der schnellsten Damen, sondern auch einen extra Preis: Jene Teilnehmerin, deren Zeit am nächsten bei der Durchschnittszeit liegt, gewinnt ein original Ausseer Dirndl. OK-Leiter Helmut Fuchs: „Wir wollen mit dem Dirndl-Steiralauf zum einen mehr weibliche Teilnehmerinnen an die Startlinie locken und zum anderen bewusst eine eigene Frauendistanz etablieren, um die Leistungen hervorzuheben. Es geht uns darum, dass alle Frauen den Wettkampftag noch ausgiebiger genießen können.“ Der Dirndl-Steiralauf wird 2018, zusätzlich zu den gewohnten Bewerben über 50 und 25 Kilometer im freien Stil und 30 Kilometer im klassischen Stil, ausgetragen. Natürlich gibt es auf der zehn Kilometer

Wir gratulieren Mag. Stephanie Holzinger - Aspirantin Mag. Stephanie Holzinger aus Bad Goisern, beschäftigt in der „Kurapotheke” Bad Mitterndorf, hat kürzlich die Aspiranten prü fung mit ausgezeichnetem Erfolg abgelegt. Sie ist seit 1. Dezember des Vorjahres in der Apotheke tätig und hat das erste Berufsjahr nach dem Studium mit großem Einsatz und Fleiß absolviert. Herzlichen Glückwunsch!

Genussdistanz auch einen Bewerb für Männer und auf allen anderen Strecken Frauenklassen. Schon am Freitag, 26. Jänner, startet das Steiralauf-Wochenende mit den Kinderrennen. Eine Durchführung aller Bewerbe wird wie immer garantiert. Sollte im Tal kein Schnee liegen, wird auf die Tauplitzalm ausgewichen. Diese präsentiert sich, jetzt Anfang Dezember, schon mit bestens präparierten Loipen. Einem In der SeelenpowerPraxis Silvia Meditation zum Eintauchen in den traumhaften Langlaufwochenende Mauskoth, Carmerpromenade 21, in Weihnachts- und Seelenfrieden von mit rundum Wohlfühlfaktor steht Bad Aussee finden folgende Kurse 19-20.30 Uhr. Anmeldung unter Tel.: nichts mehr im Wege. Bad statt: Mi. 13. 12.: Kundalinimeditation 0664 42 92 747, Beitrag € 12,-. Mitterndorf und das Ausseerland zum Loslassen und Entspannen von Bitte eine Decke und ein kleines werden euch im Jänner herzlich 19 bis 20.30 Uhr und am Do., 21.12.: Tuch mitnehmen! empfangen und keine Wünsche offen lassen. ✁ ✁ ✁ ✁ ✁ ✁

Meditationsabende

Ein ideales Weihnachtsgeschenk: ein

Alpenpost

-GESCHENKS-ABONNEMENT!

Ein Geschenk, das viel Freude macht. Ein Jahr lang. Schicken Sie uns einfach den ausgefüllten Bestellkupon. Und der Gutschein für ein „Alpenpost“-Jahres-Abo wird für eine Überraschung unter dem Christbaum sorgen.

--✃----------------------------------------------------------------------------------

Abo-Gutschein

Ja, ich möchte Frau/Herrn ____________________________________________________________________ Anschrift __________________________________________________________________________________ zu Weihnachten ein Jahres-Abo der „Alpenpost“ zum Preis von € 36,90 (Inland) oder € 61,6o, (Ausland) für das Jahr 2018 schenken. Der Geschenk-Empfänger erhält auch bereits die Ausgabe vom 21.12.2017. Die Bezahlung erfolgt durch Zahlschein/Bankeinzug von

_________________________________________________________________________________________ Name

_________________________________________________________________________________________ Postleitzahl, Ort, Straße

_________________________________________________________________________________________ Unterschrift

Alpenpost, Zeitung des Steirischen Salzkammergutes, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298, Tel. 03622/53118-571 oder redaktion@alpenpost.at Sie können Ihr Geschenks-Abo aber auch in unserer Redaktion (Volksbank, 3. Stock) abholen!

21


Sehr gelungene Premiere bei der Theatergruppe Gößl Am 2. Dezember erfolgte die von Theaterfreunden schon erwartete Premiere des Stückes „Tumult am Riegerhof” der Gößler Theatergruppe im Gasthof Veit.

Das Ensemble freute sich mit dem Publikum über die gelungene Premiere. (V.l.): Tobias Griesshofer, Ida Seiberl, Karl Schmied, Elli Syen, Suffleuse Regina Gindl, Elisabeth Klanner, Oliver Schwarzlmüller, Hans Stöckl, Heidi Rastl, Bettina Scheck und Franz Steinegger .

So einen intergalaktischen Atombatzen wie am Vorabend hatten der Riegerbauer und sein Nachbar noch nie. Kaum, dass sie einen klaren Gedanken fassen können, sind sie auch schon mit den Vorwürfen ihrer Dragoner-Ehefrauen konfrontiert und eine interessante Überraschung aus der Stadt haben sie zu allem Überfluss auch noch mitgebracht. Dazu kommt auch noch der erwartete Besuch des älteren RiegerbauerSohnes mit seiner frisch angetrauten Gattin aus Amerika. Sehr viel explosiver kann die Mischung nicht sein. Mit der Verwechslungskomödie hat das Gößler Ensemble bei den bisherigen Vorstellungen für anhaltendes Lachen gesorgt, die Besucher dankten es ihnen mit frenetischem (Szenen-) Applaus. Jene, die noch eine Karte ergattern konnten, können sich gleich noch einen Termin bei einem ZwerchfellMasseur besorgen.

Wohnhausbrand in Altaussee Am 2. Dezember wurde um 3.40 Uhr die Feuerwehr Altaussee alarmiert, da in einem Wohnhaus ein Feuerschein wahrgenommen wurde.

Aus bisher noch ungeklärten Ursachen brach in einem Wohnhaus in Altaussee ein Brand aus. Foto: FF Altaussee

22

Bereits bei der Anfahrt zum Brandort sah Einsatzleiter HBI Christian Fischer, dass es sich bereits um einen Brand handelt und veranlasste sofort die Nachalarmierung der FF Lupitsch und der FF Bad Aussee. Beim Eintreffen des Altausseer Tanklöschfahrzeuges stand der vordere Balkon bzw. der Dachstuhl schon in Vollbrand. Die Erkundung des Einsatzleiters ergab, dass die im Haus wohnende Person bereits in Sicherheit war, weitere Personen seien, nach vagen Aussagen, nicht im Haus. Unverzüglich wurde mit dem Innenangriff begonnen sowie die Zubringleitungen von der Altausseer Traun hergestellt, damit eine ausreichende Wasserversorgung gegeben war. Um an den Dachstuhl zu kommen, wurde

zusätzlich die Drehleiter der FF Unter kainisch nachalarmiert. Drei Atemschutztrupps drangen bis zu den Brandherden vor und versuchten den Brand mit geringen Wassermengen zu löschen. Dies gelang nicht immer, da auch in den Zwischendecken immer wieder Brand- und Glutnester mit der Wärmebildkamera entdeckt wurden. Um die Bewohnerin kümmerte sich das Rote Kreuz, die Polizei führte erste Erhebungen durch. Nach schwieriger Brandbekämpfung in diesem Holzhaus konnte der Brand halbwegs eingedämmt werden. Die Brandwache bzw. die Nachlöscharbeiten hielten die Florianis noch einige Zeit auf Trab. Eine Brandursache steht noch nicht fest. Im Einsatz standen vier Feuerwehren mit 55 Mann und acht Fahrzeugen.


Nach zwölf Jahren nehmen die „Siaßreither” Abschied von der Bühne Ein Konzert der Musikschule im Mai 2006 im Kurhaus Bad Aussee, bei dem drei eifrige Musikschüler mit ihrem Direktor Milan Kopmajer gemeinsam das Musikstück „Großglocknerblick Polka“ aufführten, war der Startschuss zur musikalischen Laufbahn der „Siaßreither”, die nun nach zwölf Jahren ihren Fans mitteilen müssen, dass sie nicht mehr auftreten werden. Die Liebe zur Oberkrainermusik veranlasste die damaligen Musikschüler, gemeinsam zu musizieren. Bald darauf stießen weitere Musikanten dazu und es wurde ein Name für die neu formierte Gruppe gesucht. Da die Mitglieder des Klangkörpers stets im Ausseer Ortsteil Sießreith probten, und auch die ersten Auftritte dort passierten, war der Name „Die Siaßreither” naheliegend. Damals war den jungen Musikanten noch nicht bewusst, wie oft sie bei späteren Auftritten außerhalb des Ausseerlandes die Bedeutung des Namens erklären mussten. Im Frühjahr 2007 wurde das erste Mal mit einer eigenen Tonanlage gespielt und zwar beim Gartenfest der FF Bad Aussee. Das Repertoire der Gruppe wurde um die Genres Austropop, Rock und Schlager erweitert und auch mit der Tonanlage wurde feierlich Frieden geschlossen. Es folgten zahlreiche „Heimspiele“ in der Region und auch von der einen oder anderen „Wochenendtournee“ bis ins benachbarte Ausland waren die Musikanten aus dem ganzen Ausseerland ganz und gar nicht abgeneigt. Aber sie mussten auch ein paar personelle Veränderungen meistern, blieben dabei jedoch ihrer Linie treu und versuchten stets bodenständige, ehrliche Musik zu machen. Mehr als zwölf Jahre und unzählige aufregende, anstrengende, aber vor

allem schöne Stunden liegen nun hinter den „Siaßreithern”. Die Freude an der gemeinsamen Musik und die Freundschaft blieben bis heute bestehen, jedoch nicht die Gleichheit der Ziele und Prioritäten. Deshalb haben sich die Mitglieder der Band schweren Herzens gemeinsam dazu entschlossen aufzuhören. „Die Siaßreither“ – Markus Hopfer, Florian Höller, Tobias Reisenauer, Thomas Peer, Josef Wimmer und Christoph Seebacher sagen „Danke” an alle Freunde, Gönner, Partner, Veranstalter, ehemalige Mitglieder Daniel Simbürger, Philipp Egglmeier, Christoph Wohlfahrter, Mario Fuchs und all jene, die mit ihnen unvergessliche Stunden verbracht haben.

„Ankunft” von fünf Damen Advent bedeutet bekanntlich Ankunft. Da mit diesem Wochenende die Adventszeit offiziell begann, sind fünf Damen diesem Aufruf gefolgt und haben am 1. Dezember ihre alljährliche Adventlesung in der Gärtnerei Reischenböck in Altaussee abgehalten.

Die Protagonisten des Abends.

40. Neuhofener Preisschnapsen Bereits zum 40. Mal wurde in den letzten Wochen das Preisschnapsen, welches vorher in der Jausenstation Langmörtel, mittlerweile jedoch in der „Goaßhitt’n” ausgerichtet wird, durchgeführt.

Beste Stimmung bei der Preisverleihung des 40. Preisschnapsens in Neuhofen.

Mit 13 Paarungen war die „Goaßhitt’n” prall gefüllt und es gab einen sehr spannenden Turnierverlauf. Sieger wurde die Mannschaft Christoph Präsoll und Stefan Schachner. Sie konnten den begehrten Wanderpokal, den es seit

Die „Siaßreither” werden in der Erinnerung zahlreicher Fans weiter spielen.

1989 gibt, entgegen nehmen und sich über eine von der Volksbank Bad Mitterndorf gesponserte Altsilber nadel freuen. Joe Aichinger überreichte eine „Original Aichinger Hartwurst”, die allen Teilnehmern sehr gut mundete.

Unter den oben genannten waren die bereits bekannten und beliebten Autorinnen Elisabeth Aigner aus Bad Aussee bzw. Innsbruck und Gudrun Achenbach-Planitzer aus Tauplitz mit ihrer lieben Bekannten Elisabeth Jursa aus der Landeshauptstadt Graz. Die Fünf voll machten das „Duo Zeitenklänge“ Gabriele Marchner-Trieb mit ihrer Tochter Elisabeth Anreiter. Mit wohl gewählten Worten zeichneten die drei Koryphäen in Sachen

Foto/Text: A. R.

Lyrik Bilder, malten Weihnachten, Advent und die besinnliche, stille Zeit in die Köpfe der Zuhörer. Das Duo Zeitenklänge aus Bad Mitterndorf packte wieder eine breite Palette an Instrumenten aus und verzauberte mit Musik und Gesang. Wie kann diese Zeit besinnlicher und friedlicher beginnen, als mit Worten zum Thema Familie, Liebe und Frieden in dieser passenden Kulisse.

Aktuell verstärken wir unser Team um einen ● Kundendienstberater ● Kraftfahrzeug Mechaniker ● Kraftfahrzeug Mechaniker-Lehrling ● Spengler & Lackierer ● Fahrzeugaufbereiter Die Entlohnung erfolgt je nach Qualifikation Sollten Sie sich angesprochen fühlen, richten Sie Ihre Bewerbung an Autohaus Bathelt, Pötschenstraße 134, 8990 Bad Aussee oder claudia.bathelt@autohaus.at

23


Alpenpost-Jugendseite Tag der offenen Tür

weiterer Dank ergeht an den Direktor der Musikschule Bad Aussee, Herrn Günter Ringdorfer, der uns ein Piano zur Verfügung gestellt hat.

Am 22. November fand der Tag der offenen Tür der NMS Bad Mitterndorf statt. Alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der einschulenden Volksschulen (Bad Mitterndorf, Tauplitz, Knoppen) waren hierzu mit ihren Lehrerinnen und Eltern herzlichst eingeladen. Ab 8.45 Uhr, wo alle in der Aula durch den Schulleiter Direktor Peter Kögler, den Chor, das Ensemble und die Tanzgruppe der NMS begrüßt wurden, konnten die Klassen und Fachräume der Schule besichtigt und Eindrücke vom schulischen Leben der NMS eingeholt werden. Am Abend fand für alle Eltern dieser Kinder eine Informationsveranstaltung im EDV-Raum der Neuen Mittelschule statt, wo nach einem Rundgang durch die Schule die Ziele der Schule und die Aktivitäten für die SuS durch Direktor P. Kögler aufgezeigt wurden.

„Die Kelten“ - Projektpräsentation an der Neuen Mittelschule Bad Aussee

NMS Bad Mitterndorf von Österreichischer Länderbühne begeistert Die Österreichische Länderbühne, die 1945 von Prof. Otto Ander in Bad Aussee gegründet worden war, ist als „kultureller Nahversorger“ für die ländlichen Regionen unverzichtbar geworden. Am Freitag, 10. November, hatten die 3. und 4. Klassen der Neuen Mittelschule Bad Mitterndorf die Gelegenheit, eine Aufführung des renommierten TourneeTheaters im Volkshaus Stainach zu besuchen. Am Programm stand das Stück „Besuchszeit“ von Felix Mitterer, der heuer seinen 70. Geburtstag feiert und wohl zu den wichtigsten Theaterautoren der Gegenwart gehört. Die Schauspieler des in Wien beheimateten Theaters boten den Schülerinnen und Schülern samt ihren Lehrkräften Schauspielkunst auf hohem Niveau und bewiesen eindrucksvoll, dass man mit qualitativ hochwertigen Stücken das Publikum sowohl zum Nachdenken anregen, als auch bestens unterhalten kann.

Informationstag der weiterführenden Schulen Auf Einladung der NMS Bad Mitterndorf präsentierten am 16. November von 8.30 bis 11.30 Uhr in der Grimminghalle 16 weiterführende Schulen für die 3. und 4. Klassen sowie deren Eltern ihre Schule bzw. Schwerpunkte und Zielrichtungen. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse und konnten sich bei dieser "Schul-Messe" bestens bei Lehrern und Schülern der anwesenden Schulen informieren und Informationsmaterial mitnehmen. Einige Eltern nahmen dieses Informationsangebot an und konnten ohne großen Aufwand wichtige Informationen erhalten. Diese Form der Präsentation wird nach den sehr positiven Rückmeldungen aller Beteiligten sicher auch nächstes Jahr wieder stattfinden.

Danke Am 15.11.2017 wurde das Generationenhaus Altaussee von einem Kinderund Jugendensemble der Moskauer Theaterschule „Harmonie“ besucht. Unsere Bewohner waren sehr berührt und auch am nächsten Tag wurde noch darüber gesprochen, wie schön es gewesen war. Auf diesem Weg möchten wir uns bei Herrn Karolos Trikolidis und Herrn Michael Pinnisch bedanken, die dies ermöglicht haben. Ein 24

Die 2. Klassen der NMS Bad Aussee begaben sich während der PROJEKTTAGE, die jedes Jahr zweimal stattfinden, im Oktober auf die Spuren jenes Volkes, das vor ca. 3000 Jahren aus dem Dunkel der Geschichte trat und mit seiner Kultur, seinen Märchen, Sagen und Mythen die Geschichte Europas und auch Österreichs geprägt hat. Am Donnerstag, dem 16. Oktober erfolgte nun der gelungene Abschluss dieses sehr interessanten Projektes. Die Schülerinnen und Schüler luden Eltern und Verwandte in den voll besetzten Festsaal der NMS Bad Aussee ein. Nach sehr pointierten, von den Schülerinnen und Schülern selbst geschriebenen Kelten-Sketches hatten die Besucher die Möglichkeit, sich selbst in der Herstellung von keltischem Drahtschmuck zu versuchen, wie auch die während der Projekttage hergestellten Tongefäße zu bewundern und selbstgebackenes keltisches Fladenbrot zu verkosten. Treffsichere Schützen konnten auch die von den Schülerinnen und Schülern gefertigten Bögen ausprobieren. Das Highlight und den krönenden Abschluss bildete die Modenschau, in der die Akteure selbst kreierte Mode aus der Keltenzeit sehr gekonnt präsentierten. Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen ernteten für diese gelungene Darbietung verdienten Applaus und luden im Anschluss daran zu einem geselligen Beisammensein ins Foyer der NMS.

Wunschkonzert in der Schützenstube Bereits zum zweiten Mal organisierte die Jugend der Stadtkapelle Bad Aussee, die „Morika Youngsters“, ein Wunschkonzert in der Schützenstube Unterkainisch. Dabei konnten sich die Gönner und Freunde der Stadtkapelle mittels vorgegebenen Programms ihr Lieblingsstück aussuchen und dadurch die Jugend finanziell unterstützen. Durch eine vielseitige Auswahl an Musikstücken war es ein Genuss, den jungen Musikanten und Musikantinnen beim Musizieren zuzuhören und zuzuschauen. Eines der Highlights war das Rhythmusstück „Bucket Drums“, wobei die Jugendlichen mit Drumsticks und Plastikkübeln die Schützenstube zum Beben brachten. Ebenso durfte die Erkennungsmusik der Jugendgruppe, die „20th Century Fox Fanfare“ nicht fehlen. Ein besonderer Dank gilt der Jugendreferentin Alexandra Peer und ihrer Stellvertreterin Michaela Köfler, welche mit großem Engagement, viel Liebe zum Detail und Ausdauer das Konzert gemeinsam mit den „Morika Youngsters“ auf die Beine gestellt haben. Danke auch an alle Spender und besonders an jene, die an diesem Abend beim Konzert dabei waren und die Darbietungen und Leistungen mit großzügigem Applaus gewürdigt und belohnt haben.

Neue Jacken für die jüngsten ASV-Kicker Stolz präsentierten die jüngsten Kicker des ASV-Bad Mitterndorf ihre neuen Kapuzenjacken. Danke an Christoph Angerer, Autohaus und Gasthof zur Einkehr, für die großzügige finanzielle Unterstützung für unseren Nachwuchs. Der ASV-Bad Mitterndorf wünscht allen Spielern und Funktionären, Fans und Mitgliedern ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2018.

Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mail-Adresse redaktion@alpenpost.at zur Verfügung.


KLEINANZEIGER Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053 ZWETTi Bus & Taxi – Ausseerland sucht: Taxifahrer , Vollbeschäftigung. Infos und Bewerbungen unter 0676 3622 600 oder per Mail unter zwetti@aon.at

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546

Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918

Meranplatz,

Tel.

Raumausstattung Stöckl, Altaussee, sucht Verkäuferin mit Nähtätigkeiten, ca. 15-20 Stunden. Tel.: 0664/4237476

Alte Mautner-Lederhose, Gr. 52, zu verkaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7066 an die Redaktion. Seeblick Wohnung zur Miete in Altaussee: 65 m² Wohnung in ruhiger Lage. Abstellmöglichkeit PKW, Mitbenützung des Gartens ist möglich. Infos unter www.fhstoeckl.at/dauermiete Kontakt: 0664/9636016 Schauen Sie mal www.eidlhuber.at

rein:

Job-Angebot Winter 2017/18 Wir suchen Voll- und TeilzeitmitarbeiterInnen

SkilehrerInnen und

SkiverleihMitarbeiterInnen Tel.: 0664 / 1603399 skischule@vasold.at

Postillions Einkehr Familie Laimer, Altaussee sucht dringend KELLNER oder KELLNERIN (20 St. oder mehr) sowie Schankburschen. Tel.: 0664/435 6472

Nettes kleines Einfamilienhaus zu kaufen gesucht. AWZ Immobilien: Sonnenlage.at, 0664 - 86 85 031

Seit 25 Jahren in Altaussee, möchten wir hier eine Wohnung mieten. Tel.: 0049 15735 885345

WERKSVERKAUF MARKISEN Fa. TRITSCHELER Fa. MARKILUX Fa. KOSMOS (WICKNORM) Oskar Schmitt, 8990 Bad Aussee Tel.: 0664/2442260

Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11 Traumhaftes Grundstück in Anund Verkauf von begehrter Lage in Bad Aussee, im Antiquitäten, Gemälden, Ausmaß von 1.196m² in absolut Bauernmöbeln, Uhren und sonniger Lage, zu verkaufen! Hinterlassenschaften. Tel.: Dachstein und Loserblick! VP Euro 0664/4637470 257.000,-- Immobilien Eidlhuber,

Holzbrand Herzen & Schilder. Individuell & schnell. Barbara Stüger, die Herzerlbrennerin aus Aussee. T: 0664 244 22 45. Mehr Info auf facebook: die Herzerlbrennerin Schauen Sie mal www.eidlhuber.at

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und

rein:

Gelenksbeschwerden

Tel: 0676/35 27 099

HAUSBESUCHE

Oskar Schmitt - Ihr Berater

Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee

für Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Für eine saubere Umwelt ● ●

Bodenaushubdeponie Bauschuttdeponie

● ●

Containerdienst Transporte

Deponieöffnungszeiten:

Mo-Fr 8 - 12 Uhr

M i t t e r n d o r f e r Tr a n s p o r t 8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287,

Mobil: 0676/841648100

AKTION: Schüttmaterial

25


KLEINANZEIGER Verkaufe STIGASchneefräse ST5266PB_ TRAC um € 1.500,(nur 3 Betriebsstunden, Neupreis € 2.000,-) - Wolfgang Kogler, Kramergasse 351, Bad Aussee, Tel.: 0664-25 7 24 25, Email: w.kogler@aprima.at

Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen? Ich informiere Sie sehr gerne unverbindlich und kostenlos! Ich freue mich auf Ihren Anruf! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

Postillions Einkehr Familie Laimer, Altaussee sucht dringend KELLNER oder KELLNERIN (20 St. oder mehr) sowie Schankburschen. Tel.: 0664/435 6472 Übernehmen Reinigungsarbeiten, Bügelarbeiten, Pflegedienstarbeiten etc. Tel.: 0676/623 2751 ZWETTi Bus & Taxi – Ausseerland sucht: Taxifahrer , Vollbeschäftigung. Infos und Bewerbungen unter 0676 3622 600 oder per Mail unter zwetti@aon.at Raumausstattung Stöckl, Altaussee, Verkäuferin mit sucht ca. 15-20 Nähtätigkeiten, Stunden. Tel.: 0664/4237476

Pferde-, Ponyeinstellplätze in Bad Mitterndorf zu vergeben. Tel.: 0676/3540945

WI-KA Immobilien sucht: Häuser-Wohnungen-Grundstücke office@wika-immobilien.at Tel.: 03622/53999

Suche für ein Altersheim in Rumänien: Bettwäsche weiß und bunt, waschbare Decken und Pölster, Windeln, Bettauf-lagen. Tel.: 0650/2806 949 Luise Mairhofer.

LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at

26

HOLZWURM sucht schönes Altholz Tel.: 0676/744 6590 Außenschalung Außen + Innen Blockholz Fußböden - natur Wand- und Deckentäfelungen


MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

email: malermeister@hilbel.at

KLEINANZEIGER

rainer´s

Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr

Feingesiebte Erde für Garten- oder

sofort für die Schule in Bad Aussee gesucht! Geringfügig, Mo.-Fr. Nachmittag. Telefonische Terminvereinbarung mit Fr. Laviat unter 0676/ 93 20 873 - Mindestentgelt beträgt brutto € 8,49 pro Stunde

Hochbeet geeignet! Gesucht wird: Hilfskraft für Gästeeinweisungen – Zeitraum: Ende Dezember bis Mitte März (evtl. auch längerfristig) – Arbeitsort: Tauplitz-Kulmhof – Arbeitszeit: unterschiedlich – Anforderungen: zeitlich flexibel (keine Nachtarbeit), mobil oder in der Nähe vom Kulmhof wohnhaft (innerhalb von 15 Minuten beim Kulmhof), Deutschund Englischkenntnisse, weitere Fremdsprache von Vorteil, verlässlich, freundlich aber auch bestimmt. Bezahlung nach Aufwand. Bitte melden bei Uwe Rauscher, FiS – Ferien im Salzkammergut – Tel.: +43 676 4380997 – E-Mail: office@fis.at

WOLFGANG

BAUER

Schauen Sie mal www.eidlhuber.at

rein:

Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70

... und mehr

Schöner Kaminspeicherofen (schwarz), mit Sichtfenster, wegen Umzug abzugeben. Preis auf Anfrage. Tel.: 0664/73881687

Maßgeschneidertes BewegungsCoaching für einen klugen Umgang mit dem Körper, fördert Beweglichkeit, Präsenz und Leichtigkeit,dies wirkt Schmerz- und Stress abbauend. Erwecke deine Körperintelligenz aus dem Dornröschenschlaf! Wünsche dir deine persönlichen Aha-Momente als Weihnachtsgeschenk, Gutscheine dafür liegen bereit. Bestellung gerne über www.petra-heim.at

Wir haben an den drei Adventsamstagen von 9.00 bis 17.00 für Euch geöffnet! Freut Euch auf Kekserl, duftenden Punsch und wärmenden Kurkuma Latte

Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf

Petra Maria Heim BodyBalance Coaching & CANTIENICA® Ausseerland -

ADVENT IM BIOLADEN

reinigen entsorgen ● reparieren ●

haus & hofservice

Reinigungskräfte (m/w) ab

Verkaufe: 1 Hometrainer Marke Kettler Stratos, 1 Shiatsu Massage Sitzauflage von Medisana sowie 1 Getreidemühle p&k (alles nur gegen Abholung). Tel.: 0650/87515 30 Schauen Sie mal www.eidlhuber.at

Für die kommende Wintersaison suchen wir

Skilehrer/innen Aushilfen sowie eine

rein:

Zahnärztliche Praxis Dr. Walcher (Bad Aussee) sucht ausgebildete zahnärztliche Assistentin mit Mundhygieneausbildung zum sofortigen Eintritt. Bewerbungen an. Dr. med. Walcher, Bad Aussee, Ischlerstraße 71, Tel.: 03622/52377 Ruhige 80 m² Wohnung im 1. Stock mit Balkon und Gartenanteil in Altaussee ab 2.1.2018 zu vermieten. Tel.: 0664/865 7890

Bürokraft Informationen unter Tel.: 0676/7942 823 Den letzten Garageneinstellplatz für große Wohnmobile/Oldtimer/ Boote in Bad Mitterndorf zu vermieten. Länge bis max. 10,5m (2 PKW hintereinander haben auch locker Platz). Eigenes Sektionaltor mit 3,5m Höhe und 3,0m Breite. 0664/1600922.

Raumausstattung Stöckl, Altaussee, sucht Verkäuferin mit Nähtätigkeiten, ca. 15-20 Stunden. Tel.: 0664/4237476 Hagan Tourenski, 1,60 m, gut gepflegt, mit Fritschi Bindung, Felle und Harscheisen, um € 160,- zu verkaufen. Tel.: 0664 13 12 631

SCHNEERÄUMUNG HILLBRAND THOMAS Gössl 201 8993 Grundlsee

Mobil: +43(0)664 152 239 6 E-Mail: jola.tom72@gmail.com 27


KLEINANZEIGER Wir sind ab sofort auf der Suche nach

Teilzeit Reinigungskräften w/m in

Hausbesorger/in stundenweise für ein Gebäude in Krungl/Bad Mitterndorf gesucht. Tel.: 03623/2260

Nachfolger/in für gut eingeführte Buch- und Papierhandlung mit Lotto-Toto-Tipp3 Annahmestelle in Bad Aussee wegen Pensionierung gesucht. Helga Frömmel, Tel. 0664/5829412 Bad Mitterndorf, Thörl 14 73 m² Whg € 452,- kalt (M+BK+P+E+MWST), Küche , P, HWB 93, fGee 1,23 Bes. Fr Steinberger 0664 9139309 www.lesser.at 03572 84909

Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau

Diese Therapie-Technik kann Frauen in allen Lebensphasen begleiten: * Entgiftung, Entschlackung * Nachbetreuung Geburt oder Fehlgeburt u.v.m.

Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at ZeitungszustellerInnen gesucht in Bad Aussee und Grundlsee. Honorar von Tour abhängig. Werkvertragstätigkeit. Tel.: 0664 88705364 michaela.pretscherer@redmail.at

Bad Aussee, Steirerhof – Ischlerstr. 81 - schöne geförd. Mietwohnung, 69 m² - € 620,(M, BK, HK, Mwst, G, E) - Küche, Lift, Garage, 2 Balkone www.lesser.at Tel. 03572 84909

Nachfolger/in für gut einge-

BIOLADEN

führte Buch- und Papierhandlung mit Lotto-Toto-Tipp3 Annahmestelle in Bad Aussee wegen Pensionierung gesucht. Helga Frömmel, Tel. 0664/5829412

Überasche deine Lieben doch heuer mit unseren Kostbarkeiten. Ein Geschenksackerl, Geschenkkorb oder Gutschein lässt Augen und Herzen strahlen!

Wir suchen als Ergänzung für unser Ordinationsteam eine Reinigungskraft für 9 Stunden/Woche. Geringfügige Anmeldung erforderlich. Ordination Dr. Fitz - telefonische Bewerbungen unter 0664/11 440 42

Zu verkaufen: Biedermeier Sitzbank € 1.200,-

Eck-Glasschreibtisch, ca. je 1x1 Meter und Hochflorteppich schwarz grau ca 20 m², in drei Teile geteilt zu VERSCHENKEN. Altaussee, Tel.: 0664 4978254

1 Bronze-Luster, 6flammig € 300,-

Geschäftslokal (60m²) im Zentrum von Bad Aussee (Hauptstraße) günstig zu vermieten. Bei Interesse und für Besichtigungstermine Tel. 0676 847 670 600

Bei Interesse bitte ich um Anruf: 0676/55 83 604 - Ursula KalsFriese, Altaussee

1 Aquarell von Katja Wallner, Frühling im Sarstein € 1.700,-

Bernhard Kremnitzer, Hausbetreuung Puchen 250, 8992 Altaussee

Tel.: 0664 / 4354319 - bernhard.kremnitzer@gmx.at 28

Raumausstattung Stöckl, Altaussee, sucht Verkäuferin mit ca. 15-20 Nähtätigkeiten, Stunden. Tel.: 0664/4237476

GESCHENKE AUS DEM

ZWETTi Bus & Taxi – Ausseerland sucht: Taxifahrer , Vollbeschäftigung. Infos und Bewerbungen unter 0676 3622 600 oder per Mail unter zwetti@aon.at

Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee

Sehr gepflegte 2 Zimmer Wohnung (ca. 55m²) in der Brennerlacke mit Balkon und Garage, zweitwohnsitzfähig, Ruhelage und sehr sonnig, zu verkaufen. HWB: 65kWh/m²a VP: Euro 128.000,-. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

Bad Aussee & Grundlsee für 18 Std./Woche Brutto / Monat € 661,71 (Überbezahlung möglich, Fahrtersatz wird separat vereinbart) Unsere Anforderungen: ¿Erfahrung in der Reinigung ¿Fixstelle ¿Führerschein B u. eigener PKW ¿Arbeiten in einem ¿Genau und Verlässlich Wir bieten Ihnen: ¿Fixstelle ¿Arbeiten in einem angenehmen Umfeld Beschäftigungsausmaß: tägliche Reinigung Montag bis Freitag Ab ca. 17.00 Uhr bis spätestens 21.00 Uhr Haben wir Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich noch heute unter Flexclean GmbH Weiz Schulgasse 5, 8160 Weiz Tel.: +43 (0)5/7273 office@flexclean.at

Geschäfts -oder Büroräume an der Seestraße in Grundlsee zu vermieten. Inklusive Lagerraum ca. 95m² Tel. 03622 / 8270 oder 0664/440 90 91

Raumausstattung Stöckl, Altaussee, sucht Verkäuferin mit ca. 15-20 Nähtätigkeiten, Stunden. Tel.: 0664/4237476 Aus Anlass des 39. Todestages der Malerin Christl Kerry verkaufe ich original Aquarelle und Radierungen am 16. und 17. Dezember im Kur- und Amtshaus in Altaussee beim Altausseer Christkindlmarkt.

Auf Euer Kommen freut sich Ursula Kals-Friese.


Jahreshauptversammlung beim ASVÖ Grundlsee Obmann Peter Sedlaczek konnte zur kürzlich stattgefundenen Jahreshauptversammlung unter anderem die Ehrengäste Helmuth Lexer in seiner Funktion als Präsident des Steirischen Skiverbandes sowie Bgm. Franz Steinegger begrüßen. Beide dankten für die Arbeit des aktiven Vereines, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendförderung. Bgm. Franz Steinegger betonte, dass die Gemeinde voll hinter dem Skilift Zlaim steht und informierte die anwesenden 40 Mitglieder vom ASVÖ Grundlsee über den aktuellen Stand bezüglich des Sportzentrums Zlaim. Nach dem Tätigkeitsbericht von Peter Sedlaczek gaben Harald Gasperl (Sektion Ski) und Hubert Soder (Sektion Windsurfen) einen Überblick über die Aktivitäten des Jahres. So war - unter anderem - zu erfahren, dass unter der Leitung von Trainer Hubert Soder 26 Skitrainings für die Kinder und Jugendlichen durchgeführt wurden. Auch im kommenden Winter wird wieder – sobald der Liftbetrieb in der Zlaim startet ein Skitraining (auch für jene, die nicht unbedingt Rennen fahren wollen) angeboten wird. Bis dahin findet für die Kinder und Jugendlichen das

beliebte „Harry-Turnen“ (jeden Montag in der Volksschule Grundlsee) statt. Im Rahmen der Versammlung wurde der Sport- und Freizeitverein als neue Sektion des ASVÖ Grundlsee aufgenommen. Lukas Loitzl stellte die Aktivitäten rund um die Themen Fußball und Darts der neuen Sektion vor. Ehrung Franz Gasperl erhielt für seine Verdienste um den ASVÖ Grundlsee das goldene Ehrenzeichen des steirischen Skiverbandes. Weitum bekannt ist seine Skigymnastik für Erwachsene, die er auch heuer wieder anbietet (jeden Donnerstag um 19:30 in der VS Grundlsee). Helmuth Lexer führte im Anschluss die Neuwahl des Vorstandes durch. Franz Hillbrand wurde zum neuen Obmann gewählt. Die Wahl erfolgte einstimmig – so wie auch der gesamte weitere Vorstand einstimmig gewählt wurde. Franz Hillbrand

(V. l.): Präsident Helmuth Lexer, Obmann a. D. Peter Sedlaczek, Bgm. Franz Steinegger, Obmann Franz Hillbrand, Harald Gasperl, Franz Gasperl, Lukas Loitzl und Hubert Soder.

bedankte sich für das Vertrauen und betonte die Wichtigkeit des Vereines für Grundlsee (insbesondere auch das Angebot für die Kinder und Jugendlichen) und bat alle, sich im Verein aktiv einzubringen.

Hubert Soder dankte im Anschluss Peter Sedlaczek für seine langjährige Tätigkeit als Obmann, in die unter anderem der Bau des Vereinshauses in der Zlaim gefallen ist.

Spannender Hobby-Cup 2017 Die 18. Auflage des Hobby-Cup der Mitterndorfer Schützen brachte mit der Ausweitung auf die Wildscheiben Fuchs, Gams und Hirsch eine Neuerung. Zwar wurde dadurch der Wettkampf anspruchsvoller (die Wildscheiben wurden den Schützen zugelost), gleichwohl aber auch spannender und unterhaltsamer. für sich. Mit der Siegerehrung im Gasthof Neuwirth fand der gelungene Bewerb „Hobby-Cup 2017“ seinen Abschluss. OSM HR Mag. Rupert Peinsipp konnte eine große Anzahl der Hobbyschützen begrüßen und ihnen zu ihren bemerkenswerten Leistungen gratulieren. Für die Sieger gab es Urkunden, Medaillen und Sachpreise – der

Gesamtsieger „Die Thörler“ dürfen den Wanderpreis ein Jahr für sich beanspruchen. OSM Peinsipp vergaß aber auch nicht, seinem Betreuerteam für den vorbildlichen Einsatz in den letzten vier Wochen zu danken und die Mannschaften für das Turnier 2018 einzuladen!

Seer Advent gut angenommen Der Seer Advent in Grundlsee wurde am ersten Adventsonntag sehr gut angenommen.

Oberschützenmeister HR Mag. Rupert Peinsipp mit der siegreichen Mannschaft der „Thörler”.

25 Mannschaften stellten sich der Ausscheidung für die Finalbewerbe, wobei es durchaus die eine oder andere Überraschung gab. In den vier Finalgruppen waren die Podestplätze schließlich hart umkämpft – bei 15 Begegnungen im Meisterschaftsmodus pro Finale wurden die „Stockerlplätze“ erst in den letzten drei Matches vergeben, wobei bei gleicher Punkteanzahl mehrfach nur die Kreisanzahl entschied, ja sogar „Ex-aequo-Wertungen“ auftraten. Im Finale D setzte sich die Mannschaft Brändy vor Singerhauserhütte und dem Neuling Goaßhittn durch. Der scheinbar sichere Sieger Rotarier patzte im Finale C im letzten Match gegen die ABC Schützen und musste den Sieg noch MS Europa überlassen, am dritten Rang klassierten

sich die Lustigen 4 Jäger. Umkämpft waren die Podestplätze im Finale B. Knapp hinter der Ölser Hittn landeten ÖKB Tauplitz und Rassel Cro Steffelbäck punkte- und kreisgleich auf Rang zwei. Der Gesamtsieger Hobbycup 2017 wurde im Finale A ermittelt. Nach spannenden Matches gab es ein einigermaßen überraschendes Ergebnis. Nicht die Favoriten (Unheimliche 4; Schermerhittn, Barfüssler) setzten sich durch, sondern es siegten die „Thörler” vor dem „Stammtisch” und den „Barfüsslern”. Die wirklich guten Teiler für den Tiefschußbewerb fielen erst in den Finalbegegnungen. Diesen entschied Dott. Michael Lingitz (4T) vor Schachner Stephan (7T; 39T), Michelle Kronsteiner (7T; 66T) und Sulzbacher Raphaela (7T)

Neben dem Leonharder Viergesang und der Höller Hausmusi, die mit heimischen Weisen zur Adventzeit begeisterten, war auch Sandra Stern zu Gast, die mit ihrer Feuershow bezauberte. Ein Besuch

vom Nikolaus mit seinen furchterregenden Krampussen rundete den Abend im Seepark ab. Dabei bekam jedes Kind ein vom Unimarkt und der Bäckerei Schlögel gespendetes Sackerl.

Unter anderem war im Grundlseer Seepark auch der Herr Nikolaus mit einer schrecklichen Krampuss-Pass zu Gast. 29


Stocksport Bad Mitterndorfer Stocksport-Jugend auf Erfolgskurs

Alfred Köberl und Christian Schwaiger, ebenfalls mit 22 Punkten, aber mit der etwas schlechteren Note. Mit 19 Punkten konnte sich die Mannschaft "WSV Altaussee 2" mit Hermann Wimmer, Hubert Gaisberger, Ernst Temmel und Hubert Moser den dritten Platz und somit ebenfalls die begehrten Silbernadeln sichern. Auf dem undankbaren vierten Platz landete dieses Jahr mit 18 Punkten die Moarschaft „WSV Altaussee 1“ mit Hans Stöckl, Jürgen Voith, Kurt Thomanek und Stefan Kals. Die weitere Reihung: 5. "Hauser" (18), 6.

„ASVÖ Grundlsee“ (12), 7. „Fuchsbauer 2" (12), 8. „Kohlrabi" (12), 9. „ATSV Bad Aussee Mix" (10), 10. „Kahlseneck" (10), 11. "Schießstätte" (9), 12. „Hopfgarten City“ (8), 13. „Schmusi" (6) und 14. und Gewinner des „Saupreises“ wurde mit vier Punkten die Moarschaft „Pflindsberg“. Die Siegerehrung wurde von Obmann Hermann Wimmer in der Bäckerei Maislinger abgehalten herzlichen Dank für die Spende des Saupreises.

26. Fischmoasta-Håns’n-Gedenkschießen Die siegreichen Mannschaften vom Mischcup Jugend U14. Bildmitte: Sieger ESV Bad Mitterndorf mit Markus Pliem, Christian Leitner, Sebastian Haim, Jonas Danklmaier und Kevin Puster. Jugendbetreuer Franz Egger (l.), Instruktor Siegfried Danklmaier (r.).

Die Bad Mitterndorfer Jugend ist stark im Aufschwung. Bei der zweiten Runde des Mischcup in der Stocksporthalle Bad Mitterndorf setzten sich die Bad Mitterndorfer U14 Schützlinge von Instruktor Siegfried Danklmaier und Jugendbetreuer Franz Egger durch. Markus Pliem, Christian Leitner, Sebastian Haim, Jonas Danklmaier und Kevin Puster

siegten vor SV Kleinsölk, EEV Ramsau, SV Stein an der Enns und ESV Mitterberg. Auch bei der Jugend U18 waren die Bad Mitterndorfer nicht zu schlagen: Adrian Brunner, Manuel Rosensteiner, Julian Burgschweiger und Maximillian Fuchs konnten diesen Mischcup vor EV Weissenbach und EEV Ramsau für sich entscheiden.

Die Mannschaft „Augstbach” holte sich verdient den Sieg.

Mit einer weißen Weste konnte die Mannschaft "Augstbach" mit Hans Kainzinger, Werner Pucher, Andreas und Wolfgang Grill dieses Stockturnier auf den neuen Altausseer Asphaltbahnen für sich entscheiden. Der zweite Platz ging an „Bosna Mix 1” mit Hans und Monika Gaisberger, Andrea Kirchschlager und Fred Seethaler mit 9 Punkten vor "WSV Altaussee" mit Hermann Wimmer,

Hans Stöckl, Johannes und Andreas Schröttenhamer mit 7 Punkten. Die weitere Reihung: 4. Obertressen Mix (5), 5. Bosna Mix 2 (4), 6. Schwaiger Pass (4) und 7. Schießstätte mit 1 Punkt. Die Siegerehrung wurde im Vereinsheim der Altausseer Stockschützen von den Brüdern Gaisberger abgehalten, wo anschließend noch viele Schüsse analysiert wurden!

Asphalt-Konkurrenzschießen Die siegreichen Mannschaften vom Mischcup Jugend U18. Bildmitte: Sieger ESV Bad Mitterndorf mit Adrian Brunner, Manuel Rosensteiner, Julian Burgschweiger, Maximillian Fuchs, Jugendbetreuer Franz Egger (l.), Instruktor Siegfried Danklmaier (r.).

Gösser-Cup 2017

Die Mannschaft „Edlbauer” siegte souverän.

Die Siegermannschaft „Fuchsbauer 1“.

14 Mannschaften zu je vier Schützen und Schützinnen fuhren am 18. November nach Gmunden in die Eishalle, um den 8. Gösser Cup auszutragen. Bei besten Verhältnissen ging es bis zum Schluss spannend 30

her, es siegte schlussendlich die Moarschaft "Fuchsbauer 1" mit Johannes, Andreas und Sepp Schröttenhamer und Fred Schmuck mit 22 Punkten vor "Augstbach" mit Hans Kainzinger, Werner Pucher,

Zum bereits neunten Mal fand heuer zum Abschluß der Asphaltsaison das Konkurrenzschießen auf Asphalt statt, bei dem die acht Mannschaften des traditionellen Ausseer Konkurrenz-Eisschießens mit je acht Schützen teilnahmen. Heuer wurden erstmals auf Basis des Ergebnisses des Vorjahres zwei Gruppen gebildet, wobei der Vierte der Gruppe A im nächsten Jahr in die Gruppe B absteigt und der Sieger der Gruppe B in die Gruppe A aufsteigt. Der Sieg ging souverän an Edlbauer mit Hubert Moser, Albert Rastl, Jochen

Hillbrand, Burgi Köberl, Thomas Zitz, Peter Gassenbauer, Franz Köberl (Zünd), Otmar Marl und Hans Köberl (Vökl). Der zweite Rang ging an Hauser (Wolfgang Grill), der dritte Rang an Feyrer (Manfred Ainhirn) vor Brückenwirt (Sepp Syen), die leider in die Gruppe B absteigen. Sieger in der Gruppe B und damit Aufsteiger in die Gruppe A wurde Sarstein (Günther Köberl) vor Musik (Sigi Gassner), Kohlrabi (Andreas Winkler) und Obertressen (Alex Urban).


27. Fußballhallengala in Bad Mitterndorf Am 24. und 25. November fand in Bad Mitterndorf wieder die große Fußballhallengala statt. Der große Abräumer war die Mannschaft „Entertainmentcenter Gabriel” aus Irdning. Die Altherren vom FC Ausseerland sicherten sich am Freitag den Titel beim 17. Oldies Blitzturnier. Die Kicker rund um Georg Petritsch konnten sich gegen die Goiserer Senioren durchsetzen. Torschützenkönig wurde Simon Muley von Altherren des FC Ausseerland. Zum besten Tormann wurde Koller Markus von den Altherren aus Gröbming gewählt. Die sechs teilnehmenden Mannschaften feierten diesen gelungenen Abend dann noch ausgiebig in der Grimminghalle. Zehn Mannschaften duellierten sich dann am Samstag um den Titel bei der Fußball Hallengala und um ein Gesamtpreisgeld von 1.200,- €. Kein Vorbeikommen gab es in diesem Jahr an der Mannschaft Enter tainmentcenter Gabriel aus Irdning. Michi Schwaiger und Co. drückten dem Turnier ihren Stempel auf und siegten dann am Ende verdient im großen Finale gegen den Turnierfavoriten Tauplitzalm Alpenstraße Bad Mitterndorf und sicherten sich den Siegerscheck. Torschützenkönig wurde Michael Schwaiger vom Entertainmentcenter Gabriel. Zu den besten Tormännern wurden David Gabriel vom Entertainmentcenter Gabriel und Sebastian Dulzky von

der Tauplitzalm Alpenstraße gewählt. Den würdigen Abschluss fand diese Traditionsveranstaltung dann einmal mehr in der „dritten Halbzeit”. Mikk Chekka heizte den Mannschaften so richtig ein und es wurde bis spät in die Nacht gefeiert. In diesem Jahr stand die Hallengala unter einem besonders emotionalen Umstand für die Veranstalter. Ein guter Freund aus Niederösterreich vom „AC Grandioso 97” ist schwer erkrankt und braucht Hilfe. Der junge Familienvater liegt seit einiger Zeit im Krankenhaus und braucht unbedingt eine Stammzellenspende. Um die Familie finanziell zu unterstützen, spendeten die Mannschaften am Freitag und Samstag kräftig. Das Organisationsteam rund um Heli Edelmaier und Marco Kröll konnten dem AC Grandioso eine sehr ansehnliche Summe mit nach Niederösterreich mitgeben. Dies war nur möglich, da sich Vereine wie der ASV Bad Mitterndorf auch dazu bereit erklärten, die Veranstaltung mit kostenlosen Spielutensilien auszuhelfen. Zum Abschluss bedankt sich der Freizeitclub Steirisches Salzkammergut bei allen Sponsoren und Gönnern, die immer wieder großzügig dieses Turnier unterstüt-

66. Jahreshauptversammlung des WSV Altaussee Volksbank

Die Siegermannschaft „Entertainmentcenter Gabriel”.

zen. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle auch der Marktgemeinde Bad Mitterndorf. Einen besonderen Dank verdient sich auch Hallenwart Karl Wohlfahrter. Er stand von früh bis spät immer mit Rat und Tat zur

Seite. Weiters bedankt sich die Turnierleitung beim SchiedsrichterTeam und bei allen Helfern, die diese Veranstaltung so gelingen ließen.

Drachenflieger und Paragleiter feierten Jahresabschluss In geselliger Runde wurde am 2. Dezember vom heimischen Hänge- und Paragleiterclub Ausseerland im Gasthaus Stöckl Bilanz über ein sehr gutes Fliegerjahr gezogen.

Zum Auftakt der Wintersaison und somit des neuen Vereinsjahres fand am 24. November die Jahreshauptversammlung des Altausseer Wintersportvereines gemeinsam mit dem Zweigverein Stocksport im Gasthaus Schneiderwirt statt. Im Zuge des Abends wurden auch Neuwahlen durchgeführt. Obmann Ludwig Fischer begrüßte die anwesenden Ehrengäste und die zahlreich erschienenen Mitglieder. Der Bericht über das abgelaufene Vereinsjahr umfasste 15 Schirennen mit 911 Startern, erwähnenswert ist natürlich auch der Narzissenlauf mit ca. 600 Teilnehmern als SommerVeranstaltung. Insgesamt wurden im abgelaufenen Vereinsjahr rund 2.410 unentgeltliche Arbeitsstunden von den Funktionären und Helfern geleistet. Die Chronisten Ernst Kadar und Martin Margotti legten wieder eine lückenlose Chronik der letzten Saison vor und auch die Kassierin Marion Kainzinger wusste nur Erfreuliches zu berichten. Der Rennlaufbeauftragte, Wolfgang Gasperl, konnte über zahlreiche nationale und sogar internationale Erfolge der Schi-Jugend berichten. Hermann Wimmer, Hans Kainzinger und Hubert Gaisberger vom Zweigverein Stocksport berichteten über die rege Winter- und Sommer tätigkeit der Stockschützen. Im Rahmen der 66. Jahreshauptversammlung wurden unter Vorsitz von Bürgermeister Gerald Loitzl auch die Vorstände des WSV Altaussee Volksbank sowie des

Zweigvereines Stocksport gewählt. Einstimmig gewählter Vorstand des WSV Altaussee Volksbank: Ludwig Fischer (Obmann), Wolfgang Gasperl und Christoph Kubisch (Obmann-Stellvertreter), Marion Kainzinger (Kassier), Helmut Bauer (Kassier-Stellvertreter), Ernst Kadar (Schriftführer) und Christian Fischer (Schriftführer-Stellvertreter). Einstimmig gewählter Vorstand des Zweigvereins Stocksport: Hermann Wimmer (Sektionsobmann), Hans Kainzinger (Sektionsobmann-Stellvertreter), Andreas Grill (Kassier), Johannes Schröttenhamer (Kassier-Stellvertreter), Werner Pucher (Schriftführer), Monika Gaisberger (Schriftführer-Stellver treter), Johannes Schröttenhamer, Florian Muss und Patrick Binna (Vereinshauswart), Franz Zahler und Hans Gaisberger sen. (Beiräte) und Johann Stöckl (Ehrenmitglied). Bürgermeister Gerald Loitzl und Präsident Helmut Lexer überbrachten die Grüße der Gemeinde Altaussee und des Steirischen Schiverbandes. Die beiden lobten die Arbeit des Vereines und waren über die erfolgreiche Jugendarbeit beeindruckt.

Präsident Kurt Freller (Mitte) mit den Gewinnern der Vereinsmeisteschaft sowie den geehrten Piloten für die Streckenmeisterschaft. Foto: A. Eder

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der heimischen Flieger wurden unter anderem die Gewinner der diesjährigen Clubmeisterschaft gebührend gefeiert. Clubmeister darf sich Stefan Nister nennen, auf Platz zwei folgt Mike Hödl, an dritter Stelle Harald Köberl. Auch die heurigen Streckenmeister wurden geehrt, die im Zuge der Sommersaison die meisten Kilometer geflogen sind. Damit verbunden war auch eine Auszeichnung durch den Österreichischen Aeroclub. Dabei wurden Günther Tschurnigg, Rudi Hirsche und Wolfgang Gasperl für ihre

Leistungen geehrt. Im gemütlichen Teil erzählten Robert Heim und Hermann Stimitzer von ihren Abenteuern, die sie beim Überflug von Mazedonien über den Olymp erlebt haben. Weiters wurde die neue Serviceleistung der Loser Bergbahnen angsprochen, wobei Paragleiter ohne Schi oder ähnliche Hilfsmittel mit den Sessellliften bis zur Loserfenster-Bergstation fahren können. Man kann dabei Einzelfahrten kaufen, als auch eine Saisonkarte zu einem fairen Preis erwerben. 31


RADHAUS RADSCHLAG – ZEIT, DANKE ZU SAGEN! Liebe Leserin/Lieber Leser! Das Jahr 2017 neigt sich dem Ende zu und wir wollen mit unseren RADHAUS RADSCHLÄGEN in den kommenden Ausgaben der Alpenpost neuerlich interessante Beiträge zum Thema Fahrrad/EBIKE liefern. Zuerst aber ein kleiner Rückblick in die vergangenen Monate, in dem es nicht zuletzt auch Zeit wird, DANKE zu sagen: Die EBIKE Saison hat mit Ende Februar bereits früh begonnen und entwickelte sich im Verlauf der Monate sehr erfreulich. An dieser Stelle vielen Dank an unsere Stamm- & Neukunden aus Nah und Fern, deren Wertschätzung und Treue uns große Freude bereiten! Nicht zuletzt konnten wir durch euer entgegengebrachtes Vertrauen

unseren Verleih- & Testfuhrpark deutlich erweitern. Unzählige sonnendurchflutete Kilometer wurden mit unseren Verleihbikes geradelt, doch auch bei Wind und Wetter war der eine oder die andere unterwegs. Neben einigen Kooperationen mit namhaften Tourismusbetrieben der Region hielt uns v.a. auch unsere Service-Werkstatt, in der neben EBIKES auch „normale“ Räder wieder auf Vordermann gebracht werden, auf Trab. Auch hier ein herzliches Danke für das entgegengebrachte Vertrauen! In diesem Jahr gab es im RADHAUS–Team eine große Veränderung. Tom „Mann der ersten RADHAUSSTUNDE“ musste aus privaten Gründen nach Linz übersiedeln. Sowohl menschlich wie auch fachlich brachte dies anfänglich

Radhaus in Bad Aussee, Pratergasse

einen Schock hervor. Doch DAS LEBEN IST WIE FAHRRADFAHREN: UM IN BALANCE ZU SEIN, MUSS MAN STÄNDIG IN BEWEGUNG BLEIBEN! Tom hat einen neuen Job in Linz – und wir im RADHAUS haben mit Hannes einen neuen Werkstattleiter im Team. Hannes ist ein Fachmann, der den Beruf des Fahrradtechnikers vor vielen Jahren von der Pike auf erlernt hat und die letzten Jahre als Werkstattleiter im Ennstal tätig gewesen ist. Ein Highlight unseres RADHAUSJahres 2017 war sicherlich auch die große Teilnehmeranzahl am erstmalig durchgeführten RADHAUS RÄTSEL mit Gewinnspiel. Dem Rätsel vorausgegangen war ja eine Serie an RADHAUS RADSCHLÄGEN in der Alpenpost. Hier gab es sehr viele positive Reaktionen, daher für uns der Auftrag, neuerlich in uns zu gehen und neue RADSCHLÄGE zu entwickeln. So möchten wir nun auch die ruhige Zeit nützen, um uns gemeinsam auf die neue Saison vorzubereiten. Im Zuge dessen können wir natürlich auf unsere Erfahrungen der letzten Jahre zurückgreifen sowie klassische Fragen unserer Kunden zum Thema EBIKES in den RADSCHLÄGEN aufgreifen. Über die bevorstehenden Modelle, Trends und konkret bestellten EBIKES wer-

den wir in den kommenden Wochen/ Monaten berichten, so viel sei verraten – es erwartet uns eine Reihe an Innovationen! Nachdem wir uns im RADHAUS 365 Tage im Jahr dem Thema Fahrrad und EBIKE verschrieben haben, wollen wir gerne eure Räder und EBIKES für die kommende Saison vorbereiten. Daher gilt auch unverändert unser Angebot mit minus 25% auf Servicearbeiten bis einschließlich Ende Februar 2018 inkl. Abhol- und Bring-Service. Während der Wintermonate bis Ende Februar haben wir veränderte Öffnungszeiten: MO, MI und FR von 9 bis 18 Uhr durchgehend, Samstags führen wir gerne individuelle Beratungstermine durch! Einkaufen kann man zudem unverändert rund um die Uhr im Onlineshop unter www.radhaussee.at ACHTUNG: An den kommenden Weihnachtssamstagen haben wir durchgehend täglich von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Ja, und für das Christkind haben wir auch die ein oder andere Idee, deshalb öffnen wir auch morgen am Feiertag 8.12. und am Sonntag den 10.12. von 9 bis 16 Uhr, schaut vorbei wir freuen uns auf euch!

Thomas & Hannes vom RADHAUS ❧

Gut besuchtes „Migloschießen” in Altaussee Beim „Migloschiaß n“ der Privilegierten Schützengesellschaft Altaussee bewährten sich die vier neuen elektronischen Stände neuerlich. Obwohl sich 59 Schützen ein Stelldichein gaben, hielten sich die Wartezeiten in Grenzen, die schnelle, präzise Anzeige der Treffer ermöglichte eine flotte Schussfolge. Alle Schützen hatten ein „Juxbest“ mitzubringen, welches sie teilweise extrem kreativ verpackt hatten. Oberschützenmeister Franz Pichler und die Schützenmeister Patrick Binna und Florian Muss mussten sich somit beim Auspacken einer kräfteraubenden und langwierigen Aufgabe stellen. Erfreulicherweise nahmen zahlreiche junge Leute an dieser vergnüglichen Veranstaltung teil. Durch das ausgewogene Verhältnis zwischen Jung und Alt herrschte eine beson-

ders gute Stimmung. Geschossen wurde „Stehend angestrichen“. Bei der Kreiswertung ging es „haarscharf“ her: Die ersten Vier waren mit 48 Kreisen (von 50 möglichen) gleich auf, sodass die Deckserien die Reihung entschieden. Ludwig Fischer setzte sich mit 48/47/46 Kreisen vor OSM Franz Pichler (48/47/45), Konrad Enzelberger (48/47/41) und Harald Haslauer (48/41/38), durch. Auf der Migloscheibe gab es vier Möglichkeiten eines Treffers, welche

erst bei der Preisverteilung per Los ermittelt wurden, sodass es sich um einen echten Glücksbewerb handelte, den Georg Reichenvater, Edith Grill und Nico Eder für sich entscheiden konnten. Für Miglopassen wurde eine eigene Mannschaftswertung um einen „Miglo-Wanderpreis“ durchgeführt, welche die „Schretthaus-Pass“ für sich entscheiden konnte. Der „Juxbeste-Bewerb“ ging auf Tiefschusswertung, welche Claudia Loicht vor Gertraud Ridder und

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at

Altausseer Christkindlmarkt

„Bischof“ Christoph Hentschel nahm den Wanderpreis mit einem kräftigen Migloschroa für seine Schretthauser-Pass in Empfang.

Aus Anlass des 39. Todestages der Malerin Christl Kerry verkaufe ich original Aquarelle und Radierungen am 16. und 17. Dezember im Kurund Amtshaus in Altaussee beim Altausseer Christkindlmarkt. Auf Euer Kommen freut sich Ursula Kals-Friese.

Dominik Singer für sich entschied. Viereinhalb Stunden dauerte die Preisverteilung bis das letzte der 59 Beste ausgepackt war und seinem Gewinner übergeben werden konnte. Die gute Stimmung bei Musik und so manchem „Pasch“ ließ die Zeit wie im Flug vergehen.

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT064274030400030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.