Alpenpost 26 2017

Page 1

Ausgabe Nr. 26 21. Dezember 2017 41. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,50 e-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: 8990 Bad Aussee, Kurhauspl. 298, Tel. 03622/53118, Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee Retouren an: Postfach 555, 1008 Wien

Spruch: Wenn es Silvester schneit, ist Neujahr nicht weit. Wilhelm Busch

Besinnliche Weihnachtstage...

Buchpräsentation in Altaussee Am Donnerstag, 4. Jänner, wird Dr. Hannes Androsch auf Einladung des Literaturmuseums im Festsaal des Amtshauses Altaussee (2. Stock) um 20 Uhr seine neue Anthologie „1848, 1918, 2018 - Wendepunkte der Weltgeschichte” vorstellen. Zu Gast ist auch Franz Winter, der aus seinem neuen Roman „Die Schwierigen”, mit Bezug auf das Jahr 1918, lesen wird. Eintritt frei.

Schöne Feiertage ...und die besten Wünsche für das kommende Jahr seien Ihnen gegeben.

Investorengruppe will Projekt „Zlaim-Gütl” umsetzen Im Rahmen der Gemeinderatssitzung am 13. Dezember in Grundlsee stellte eine Gruppe rund um den Ausseer Investor Dr. Hans Steinbichler ein Projekt für eine Weiterentwicklung des Sportzentrums Zlaim vor. Die Pläne fanden im Gemeinderat allgemeine Zustimmung. Dr. Hans Steinbichler vom Unternehmen ICS - International Consulting Service präsentierte ein Konzept, welches auf der Zlaim unter dem bisherigen Projekttitel „Zlaim-Gütl” ein Hüttendorf mit ganzjährigen, wetterunabhängigen Attraktionen vorsieht. Die Investoren rund um Hans Steinbichler, Mag. Johann Lassacher, Mag. Paul Josef Colloredo-Mannsfeld und fünf weitere Personen, darunter der Geschäftsführer der Wiener Stadthalle, Wolfgang Fischer, wollen mit dem Hauptaugenmerk auf regional-wirtschaftliche Aspekte eine multifunktionale Beherbergungs- und ganzjährige Freizeitinfrastruktur schaffen. „Es soll in der Zlaim kein Disney-Land entstehen, sondern ein bodenständiges Angebot rund um die Themen

Holz, Musik und Fischen, bei dem Familien dazu angeregt werden, etwas gemeinsam zu unternehmen”, so Steinbichler. Hüttendorf in der Zlaim Geht es nach den Plänen der Projektentwickler, sollen rund 2.000 m2 überdachte Freizeiteinrichtungen entstehen (exklusive der Reithalle). Darunter sind Sporteinrichtungen, Werkstätten für Holzarbeiten sowie ein Multifunktionsraum für Veranstaltungen jeglicher Art. In einem ersten Schritt sollen 30 Hütten, die zwischen 100 und 160 m2 aufweisen und rund 190 Betten beinhalten, entstehen. Der Baustil soll „im Ausseer Stil” sein. Verantwortlich dafür ist Architekt DI Gerhard Kreier, der unter anderem schon für den Umbau des damaligen „Lindlbauers” in das Seehotel Grundl-

see verantwortlich war. Diese Hütten sollen dann an Kunden in Österreich, Deutschland, England und Holland verkauft und dann weitervermietet werden. „Ein Hauptwohnsitz wird schon aufgrund der Widmung, die dort touristisch sein wird, nicht möglich sein”, so Steinbichler. Ein Aussichtsturm und ein Naturlehrpfad wie auch Wohnmobilstellplätze sowie ein Fisch- und Badeteich sollen das Angebot in der Zlaim abrunden. Als Zielgruppe wurden Familien, Kinder und Jugendliche, Großeltern, Feriencamps, Schüler- und Lehrlingsgruppen sowie Musiker genannt. „Wir rechnen derzeit mit 300 Öffnungstagen im Jahr”, so Steinbichler.

Fortsetzung auf Seite 19

„Frühling, Sommer und dahinter gleich der Herbst und bald der Winter ach, verehrteste Mamsell, mit dem Leben geht es schnell”. Nach dem Spruch am Kopf dieser Seite noch ein weiteres Zitat des Wortjongleurs Wilhelm Busch, mit dem er mehr als recht hat - kaum hat das Jahr begonnen, neigt es sich auch schon wieder dem Ende zu. Die zu Silvester gefassten Vorsätze werden geflissentlich bis zur Sommersonnenwende negiert, um danach in den Fluten des Bierzeltes in Altaussee ertränkt zu werden, und im Dezember des darauffolgenden Jahres feiern sie wieder fröhliche Urständ’ . Somit gibt es heuer keine Vorsätze, sondern eher Wünsche: Ich wünsche mir, dass der freundliche Onkel aus Amerika mit der tollen Frisur etwas nachlässt und sein Gegenspieler in Nordkorea Vernunft annimmt. Und wenn es keine Umstände macht, dann sollen bitte die Wassermänner vom Schwanen- äh Sommersbergsee bitte zum letzten Mal ihr Pas de deux tanzen. Schöne Feiertage! EGO


Das Jahr 2017 im Schnelldurchlauf Die “Seite 2” von Florian Seiberl

Jänner In Bad Aussee wurde zum elften Mal zum Neujahrskonzert des Großen Streichorchesters der Bürgermusikkapelle Bad Aussee in das Kurhaus geladen. Die heimischen Schigebiete freuten sich über fast paradiesische Zustände. Der Schibetrieb war aufgrund des vielen Schnees und der Kälte gesichert. Ein perfektes Spiegeleis am Grundlsee lockt Wintersportler aus nah und fern an.

Februar Bei der FF Strassen wurde mit Robert Klanner und Gerhard Pehringer ein neues Führungsduo gewählt, nachdem das alte Kommando zurückgetreten war. Auch bei der Betriebsfeuerwehr Rigips kam es zu einem

Dass die Zeit relativ ist, fasste Albert Einstein wie folgt zusammen: „Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität”. Relativ schnell ist es wieder vergangen, das heurige Jahr. Fast ein bisschen zu schnell ist es wieder Ende Dezember geworden. Damit das Jahr 2017 in Erinnerung bleibt, können Sie die zwölf abgelaufenen Monate nachstehend im Schnelldurchlauf nochmals durchleben. mann und Herbert Grieshofer die Florianijünger Mario Fuchs und Alexander Gasperl.

April Mit unzähligen Ehrengästen, Abordnungen der Feuerwehren, der Polizei, der Rettung sowie der Stadtmusikkapelle Bad Aussee wurde die Eröffnung der Volksschule Bad Aussee würdig gefeiert. Bei der Vollversammlung des Tourismusverbandes konnte von 1,017.388 Übernachtungen berichtet werden. Am Sommersbergsee begannen sich die Wellen zu kräuseln, als Johannes Wasner die Yoga- und Sonnenplattform des Hotels „Die Wasnerin” demontieren lässt. Beim Textilunternehmen Herbert Kneitz GmbH in Bad Mitterndorf wurde der Spatenstich für ein rund 16

Passanten folgen. Das Seniorenzentrum der Volkshilfe in Bad Aussee feierte sein zehnjähriges Bestandsjubiläum.

Juni Grundlsee wurde als letzte Ausseerlandgemeinde zu einem Kurort (Luftkurort) erhoben. Im Rahmen der Veranstaltung Medien.Mittelpunkt.Ausseerland trafen am Ödensee zahlreiche hochkarätige Diskussionspartner ein. In Altaussee wurde der Verein „MusikFreunde Inneres Salzkammergut e.V.” gegründet. Die Altausseer Fischer haben beschlossen, für die nächsten zwei Jahre keine Lechtpartien mehr anzubieten. Der Ortsname und das neue Wappen von Bad Mitterndorf werden heiß diskutiert.

Juli

In Grundlsee feierte man die Ernennung zum „Luftkurort”.

Wechsel: Auf Franz Pramhaas folgte Manfred Zand. 14 Eisschwimmer schwammen im 1,67 Grad kalten Grundlsee um die Wette. Die neu gebaute Ausseer Volksschule wurde am Faschingmontag bezogen. Anlässlich des Jubiläums „250 Jahre Ausseer Trommelweiber” und der Aufnahme des Ausseer Faschings in das immaterielle Kulturerbe der UNESCO wurde ein großer Festakt im Kurhaus gefeiert.

März Der Fasching wurde im Ausseerland wieder ausgelassen gefeiert. In Bad Mitterndorf wurden Kurt Edlinger als Vizebürgermeister und Bernhard Berger als Gemeindekassier angelobt. Mit Dr. Monika Drechsler wurde eine Kurärztin für den Luftkurort Grundlsee gefunden. Bei der FF Kainisch wurde HBI Johann Zand, der sich der Wahl nicht mehr stellte, von Robert Walkner abgelöst. Geht es nach den Vorstellungen der Anrainergemeinden, soll die PassStein-Straße wieder geöffnet werden. Bei der FF Grundlsee folgten auf Langzeitkommandant Günther Bau2

Millionen teures Investitionsprogramm getätigt. Der Feinkostkonzern „Cerny’s” gab den Ausstieg aus dem Vertrag mit der Fischzucht der ÖBF in Kainisch bekannt. Die heimischen Schigebiete bilanzierten sehr positiv. Der Winter zeigte sich von seiner angenehmsten Seite. Bei der Grundlsee-Schifffahrt kamen die generalsanierten Schiffe MS Rudolf und MS Traun vom Vierwaldstättersee zurück und wurden im Rahmen eines „Tages der offenen Tür” feierlich willkommen geheißen. Zu Ostern, die Bäume waren bereits in voller Blüte, kam es erneut zu einem massiven Wintereinbruch. Die Obsternte war enstprechend niedrig.

Im Altausseersee wurde eine neue Seeleitung für die Seewiese verlegt. In Altaussee folgte Mag. Barbara Ronacher auf Johann Raudaschl als Vizebürgermeisterin. 57 Salzkammergut-Gemeinden haben sich zusammengeschlossen, um sich für die Kulturhaupstadt Europas zu bewerben. Am Fuße des Losers entstehen 200 neue Betten, wie auch zahlreiche Verbesserungen bei den Pisten und der Beschneiuungsanlage erfolgen. Auch auf der Tauplitz wird massiv umgebaut und investiert. Die Beschneiung wird modernisiert, wie auch Pisten erweitert werden. Bei zwei Terminen wurde im Rahmen der „Styriarte Landpartie” in Gößl getanzt, musiziert und gesungen.

August Unter dem Titel „Salz - Schatz des Ausseerlandes” gab die Vereinigung Wiener Staatsopernballett gemeinsam mit der „Streich”, der „Bradlmusi” sowie Yvonne Brugger drei Abende in Bad Aussee.

Bei „Berge in Flammen” wurde das 90jährige Jubiläum gefeiert. Knalleffekt beim Sommersbergsee: Dr. Reinhard Hohenberg ist neuer Eigentümer der Liegenschaft.

September Bad Aussee wurde beim Steirischen Blumenschmuckbewerb mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Trotz regnerischen Wetters war das Bierzelt in Altaussee wieder bestens besucht. In Kumitz wurde das 300jährige Jubiläum der Wallfahrtskirche gefeiert. In Bad Mitterndorf wurde das 110 jährige Jubiläum der Bergrettung gefeiert. Das 43. Sänger- und Musikantentreffen in Grundlsee war wieder ein voller Erfolg. Der Kammerhof erstrahlt nach der Sanierung der Nord- und Westseite wieder in neuem Glanz.

Oktober Die FF Bad Aussee übersiedelte in das neue Rüsthaus. Der Altausseer Franz Kalss wurde bei den „World Skills” in Abu Dhabi Vizeweltmeister bei der HandwerksWeltmeisterschaft. Die Fischzuchtanlage in PichlKainisch wurde von einem Tochterunternehmen von Dietrich Mateschitz gepachtet. Sturmtief „Herwart” hinterließ im Ausseerland heftige Schäden.

November Das Josefinum wird in neuer Form weitergeführt, der Kindergarten wird schon seit September weiter betrieben. Die geplante Gesundheitsreform mit einem Zentralspital im Ennstal lässt im Ausseerland die Wogen hochgehen. Dezember Im Ausseerland formieren sich Gruppierungen, die beim Bau eines Zentralkrankenhauses eine möglichst umfassende Gesundheitsversorgung der Bevölkerung einfordern.

Mai Inkognito war die königliche Familie von Holland zu Gast in Altaussee. Mit Königin Brigitte Maier und ihren Prinzessinnen Lisa Streußnig und Maria Benischek wurden würdige Hoheiten für das Narzissenfest gefunden. Das Fest selbst war mit rund 25.000 Gästen wieder sehr gelungen und erfreute sich schönsten Wetters. Am Sommersbergsee verhärten sich die Fronten. Zugänge werden abgeriegelt, erste Anzeigen gegen

Der Sommersbergsee verwandelte sich diesen Sommer in ein juristisches Schlachtfeld.


Ausseer Knoschp’nbühne in Höchstform Mit der Farce „Hotel im Angebot” in drei Akten hat die Ausseer Knoschp’nbühne am 9. Dezember Premiere gefeiert. Das Stück von Michael Parker ist äußerst aktuell und die Umsetzung ist sehr treffend. Das derbkomische Lustspiel einer kleinen „Opera buffa” in Form von drei braven, musizierenden Hotelmäusen, die das Publikum laufend über den Inhalt aufklären, ist köstlich unterhaltend. Dem Grundgedanken einer Farce, das Publikum mit sprachlichem Humor, sexuellen Anspielungen und rollenwechselnde Darstellern zu unterhalten ist mehr als geglückt: Wortwitz auf höchstem Niveau mit auf den Leib geschriebenen Rollen, der bei den Zuschauern einen Lachanfall nach dem anderen bewirkte. Ein unrentables, fast unvermietbares Familienhotel soll, weil es dem Besitzerehepaar Schwarz zu kostspielig geworden ist, möglichst gewinnbringend an den einzigen Interessenten, Stefan von Tiefenthal aus Graz, verkauft werden. Da sich der potenzielle Käufer kurzfristig zur Besichtigung der Hotelanlage ankündigt, müssen die Wirtsleute erfinderisch handeln und setzen spontan das eigene Hotelpersonal ebenso als honorige Gäste ein, wie die Besitzerin selbst in die Rolle einer Contessa Grünschild schlüpft. Der Haustechniker Max mutiert zum Theologieprofessor, Hausdiener Michael übernimmt gleich drei wesentliche, für ihn unbekannte, Rollen und der einzige Stammgast, Major Schopenhauer, fühlt sich durch seine koloniale Vergangenheit bemüßigt, die notwendigen Verbindungsaktionen bzw. moralischen Aufklärungen zu erledigen. Es entstehen Kalamitäten am laufenden Band. Als ein wirklicher Gast, eine liebestolle Dame namens Paracuda, die jedes Jahr in diesem

von Gotthard Gassner Regionaldirektor der Volksbank Bad Aussee ... einen optimalen Start in die Wintersaison 2017/2018.

Die Mitglieder der „Knoschp’nbühne” feierten eine sehr gelungene Premiere. Foto/Text: DoBi

Hotel alle ihre Entbehrungen des Zuhausealltags nachholen möchte, ankommt, werden alle anwesenden Männer, ganz egal welcher Profession sie nachgehen, “hergenommen“ und dadurch in Panik versetzt. Auch ein plötzlich erschienener Emir Abdul, der dem Major zum Verwechseln ähnlich sieht, wird durch Verführung zum Alkoholiker und entpuppt sich nicht nur als weiterer potenzieller Käufer des Hotels, sondern als ... ja das darf für die

zukünftigen Besucher nicht verraten werden! Ein abwechslungsreiches Tohuwabohu, bei dem jedes mögliche gesellschaftliche Tabu erörtert wird, begeistert das Publikum in höchstem Maße. Ob das „Hotel im Angebot“ zu einem kleinen feinen Bordell in Bad Aussee wird, konnte an diesem Abend nicht geklärt werden. Hervorragende Regie- und Ensembleleistung. Die gewünschte gute Unterhaltung ist geglückt!

Auch Sonntag, 31.12.2017 von 10 bis 18 Uhr geöffnet!

Angebot: Sahara, 14 tlg.

Nur

€ 19,90

Frau Holle bescherte uns...

Angebot: Verbundbatterie, 122 Schuss.

Nur

€ 109,-

Feuer-Rohr: 100 Schuss

Nur

€ 6,90

Beide Skigebiete im Ausseerland investierten im heurigen Jahr kräftig in Infrastrukturmaßnahmen und Qualitätsverbesserungen. Der Loser konnte mit einem erfolgreichen "Crowd-funding- und Beteiligungsmodell" sowie einer hohen Landesförderung die langersehnte Beschneiungsanlage und den erforderlichen Beschneiungsteich umsetzen. Damit können sowohl Loserabfahrt als auch die Sandlingpiste gleichzeitig mit hoher Beschneiungskapazität versorgt werden. Auf der Tauplitz wurden ebenso Optimierungsmaßnahmen im Bereich der Beschneiung vorgenommen. Zudem wurde die beliebte Skipiste des Lawinensteins wesentlich verbreitert, und damit dürfte die regelmäßige Überlastung dieser Skiabfahrt endgültig der Vergangenheit angehören. Beide Investitionen tragen somit wesentlich dazu bei, dem Skigast optimale Pistenbedingungen zu bieten. Der Winterurlauber ist ein sehr "verwöhnter" Gast und wird in allen Tourismusregionen Österreichs stark umworben. Wenn also die Qualität in den Skigebieten nicht im höchsten Ausmaß gegeben ist, dann wird der Gast genügend Alternativen finden. Daher ist den beiden Leitgesellschaften in unserer Region herzlichst für diese Investitionen zu danken. Einer guten und erfolgreichen Wintersaison steht also aus Sicht der Hardware nichts mehr entgegen. Begeistern wir daher unsere Gäste auch abseits der Pisten mit unserer Gastfreundschaft und machen wir unsere Urlauber zu Stammgästen. Damit sichern wir das Wohl und zahlreiche Arbeitsplätze in unserem Ausseerland. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen schöne Weihnachten und alles Gute für 2018. 3


Gemeinderatssitzung in Grundlsee Am 13. Dezember musste der Grundlseer Gemeinderat eine Tagesordnung mit 29 Punkten abarbeiten. Unterbrochen wurde die Gemeinderatssitzung durch einen Sirenenalarm um 20.35 Uhr, ausgelöst durch einen Rauchmelder, dem zahlreiche Feuerwehrmänner aus den Reihen der Gemeinderäte Folge leisten mussten. Der Gemeinderat selbst blieb dabei aber abstimmungsfähig. Rund ein Dutzend Besucher waren gekommen, um sich über die diversen Tagesordnungspunkte (siehe Seite 1) zu informieren. Präsentation der Ausbaupläne von Rigips Saint-Gobain DI Wolfgang Glöckler von Rigips und Heidi Lämmerer waren gekommen, um über die Ausbaupläne von Rigips Saint-Gobain in Grundlsee zu referieren. Dabei wurde die Revitalisierung der Materialseilbahn beschrieben, die von 2012 bis 2017 erfolgte. „Die Investition von sieben Milliionen Euro war die größte seit dem Neubau des Plattenwerkes”, wie Heidi Lämmerer erwähnte. Die Seilbahn selbst stammte aus dem Jahr 1951 und wurde nun auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Alle vier Stationen der Seilbahn wurden entweder neu gebaut oder von Grund auf saniert. Heuer im Herbst wurde die Station im „Auermahd” komplett erneuert. Innerhalb von drei Monaten wurde mit einem Investitionsvolumen von 2,5 Millionen Euro diese Station errichtet und am 16. November in Betrieb genommen. „Während dieser Zeit wurde das Material mit 1.800 LKW-Fuhren von Wienern nach Bad Aussee gebracht. Anhand der Investitionen in die Seilbahn und das Werk selbst sieht man unser eindeutiges Bekenntnis für den Standort”, so

4

Glöckler. Zusätzlich zu den Neuerungen um die Bahn wird derzeit auch ein Monitoring einer Wasserquelle für die Wasserversorgung in Wienern bewerkstelligt, weil man eine Beeinflussung der Werkstätigkeit auf die Quelle ausschließen will. Fragestunde In der Fragestunde wollte GR Peter Sedlaczek wissen, ob die Müllwägen über zwei verschiedene Kammern verfügen, da beim Friedhof sowohl der Biomüll als auch der Restmüll in ein gemeinsames Abteil entleert werden. „Für was trennen wir denn dann den Müll”, fragte sich Sedlaczek folgerichtig. Bericht des Bürgermeisters In seinem Bericht musste Franz Steinegger den Gemeinderat darüber informieren, dass es beim BrügglZubau der Volksschule zu massiven Setzungen kommt. „Noch ist keine Gefahr in Verzug, aber wir müssen dies relativ schnell abhandeln. Es kommt aus jetziger Sicht nur ein totaler Neubau in Frage. Die Finanzierung ist noch vollkommen unklar”, so Steinegger. Da der Vorstand der „Kulturellen ARGE” zurückgetreten ist, will Steinegger die ARGE als Dachverband für alle kulturellen Ambitionen in der Gemeinde nutzen. „Wir haben

den kaiserlichen Stall und eine hervorragende Infra- und Mitgliederstruktur bei der ARGE, das gehört weiter genutzt und gepflegt”. Aufgrund der Sturmschäden von Ende Oktober musste der Ressenweg gesperrt werden. „Es ist Aufgabe der Gemeinde, den Weg nun wieder passierbar zu machen. Der Katastrophenschutz hat eine Begehung gemacht und uns zugesagt, die Hälfte der Kosten zu übernehmen”, so Steinegger. Auch die Sanierung des Freibades auf der Au soll im nächsten Jahr erledigt werden. Dabei werden neue Steinwürfe gemacht. Die Bedarfszuweisungs-Verhandlungen in Graz sind laut dem Bürgermeister gut verlaufen. „Für den Kindergarten konnten wir überraschend 60.000,- holen”, wie Steinegger erklärte. Finanzen Bei den Finanzen wurde ein Kontoüberziehungsrahmen in der Höhe von 425.000,- für das Haushaltsjahr 2018 beschlossen. Weiters wurde ein Darlehen für außerordentliche Vorhaben in der Höhe von 332.000,abgesegnet. Der Voranschlag für 2018 sieht im ordentlichen Haushalt ein ausgeglichenes Budget von 2,558.000,- vor, auch der außerordentliche Haushalt ist mit 779.900,-

bei den Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen. Bei den laufenden und noch anstehenden Projekten wurden die Gemeindestraßen (400.000,-), Wasserschutzbauten (75.000,-), die Breitbandherstellung, Ankauf einer Drehleiter (Anteilsbetrag), die Förderung des Fremdenverkehrs sowie ein neues Kommunalfahrzeug (Multicar) genannt, für die ein Darlehen in der Höhe von 332.000,- aufgenommen wird, wodurch sich der Schuldenstand 727.026,76 auf 953.505,07 erhöht. Die Personalkosten betragen derzeit 454.100,bzw. 17,76% des ordentlichen Haushaltes. Die Rücklagen konnten auf 254.091,90 erhöht werden.

Mit Jazz ins neue Jahr Am Freitag, 29. Dezember, wird ab 20 Uhr im Café Lewan in Bad Aussee zu einem „Ausseerland Jazz-Frühling Jahresausklang” geladen. Serviert werden dabei vom „Unlimited Cocktail Trio” und Daniela Rothenburg (vocals) swingende Dauerbrenner und Superhits. Eintritt frei. Reservierungen per Telefon: 03622-53013.


Ein „Held” erobert Altaussee Die Komödie „Der Held” von Fred Bosch ist eine sehr gelungene Wahl für das heurige Stück der „Bühne Altaussee”, welches bei der Premiere am 8. Dezember einen ausverkauften Saal nach sich zog. Frei nach Dustin Hoffmann, „Die meisten Menschen müssen Helden sein, um den Lebenskampf zu bestehen”, hat der Altausseer Held Toni in erster Linie die Herausforderungen als Sohn innerhalb einer Bauernfamilie zu meistern. Die Erwartungshaltung der Eltern an den zukünftigen Leitenbauern ist so groß, dass die verpflichtenden Tätigkeiten innerhalb des Bauernhofbetriebes im wahrsten Sinne des Wortes stündlich in Katastrophen enden müssen. Das Elternpaar ist verzweifelt, denn die Fortführung des angesehenen „Sacherls“ ist gefährdet. Der eigene Sohn scheint total aus der Norm zu fallen. Auch in Sachen Liebe und Fortpflanzung steckt Toni in naiven Kinderschuhen. So bemüht sich die junge fesche Magd Vroni ihn zu verführen und seine „Männlichkeit“ zu wecken. Sie will aus dem „Simandl Toni“ ein echtes Mannsbild machen, das sehr wohl neben dem eigenen Vater bestehen kann. Das Mitleid mit Toni lässt auch seinen Freund Franz Berger, ein unterbeschäftigter Reporter bei einer Lokalzeitung, erfinderisch werden. Mit einer „genialen Idee“ macht der sensationshungrige und eigennützige Reporter aus Toni einen berühmten und hochdekorierten Helden innerhalb des Dorflebens Lichtersberg. Dass so ein Konzept aber nach

Foto: E. Kainzinger

Das Ensemble der Bühne Altaussee feierte eine gelungene Premiere.

anfänglicher Hochstimmung total nach hinten los gehen kann, ergibt eine lustvolle Handlung mit viel Tiefgang und Läuterung für alle Beteiligten. Großartig besetzt und gespielt! Eine

Text: DoBi

wunderbare Ensembleleistung. Von der Souffleuse bis zur Musik, vom Bühnenbild bis zur Maske, von den Technikern bis zur Regie, von der Bühne bis zu den Kostümen: Alle vor den Vorhang!

Romantischer Fackelzug mit Besuch der Koppenbrüllerhöhle Am Dienstag, 2. Jänner, wird vom Höhlenverein Hallstatt-Obertraun wieder zu einem romantischen Fackelzug mit Besuch der Koppenbrüllerhöhle geladen. Von 17 bis 19.30 Uhr gibt es laufend Führungen. Treffpunkt ist dabei immer die Koppenrast. Neben dem Fackelzug

zum Eingang der Höhle gibt es auch eine Höhlenführung, einen Leuchtzauber und einen musikalischen Empfang. Mit Tee, Punsch und Gebäck kann man sich danach stärken. Gratis Folienkartoffel (solange verfügbar). Erwachsene € 12,-, Jugendliche (15-17) € 10,-, Kinder € 6,-.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

„Die freie Wahl der Gläserformen bietet Spielraum für das Ausleben des persönlichen Charakters“. Götti erfindet die Randlose neu und macht sie zur progressivsten Brille zurzeit - technisch wie ästhetisch. Die präzise, ultraleichte und unendlich bequem zu tragende Konstruktion kommt ohne Schrauben, Kleben oder Löten aus: Bügel, Scharniere, Nasensteg und ihre Befestigungen am Glas werden zu einem vollendeten Werk. Exklusiv bei

8990 Bad Aussee, Hauptstrasse 49 Tel.: 03622 / 52 776 www.bauer-optik.at, baueroptik@aon.at 5


Ja, so ein Krampusleben ist ziemlich anstrengend. Schon Wochen vor dem 5. Dezember muss man die Kinder jagen, am Tag selbst ist man dann unzähligen Versuchungen in Form von Bier, Schnaps und Keksen ausgesetzt, derweil soll man als „Ganggerl” ja in Form bleiben. Drei besonders schlaue Teuferl haben sich am 5. Dezember ein Bild vom „Viva-Mayr-Hotel” in Altaussee gemacht und wurden dabei mittels einer ambulanten Behandlung mit Kräutertee wieder auf Vordermann gebracht. Wie in Erfahrung gebracht werden konnte, haben die - am Foto etwas depressiv wirkenden Ganggerl einen Kurtermin ab Weihnachten fix gebucht. ◆◆◆◆ „Was für ein Theater”, hätte man letzte Woche sagen können, da alle drei Theatergruppen in Altaussee, Bad Aussee und Gößl ihre Vorstellungen hatten. Dass es bei einem Theater jedoch zu einem Theater kommt, ist eher unverständlich: So passiert in Gößl, als nicht ortskundige Besucher nach der Vorstellung die Kassierin dazu aufforderten, den Kartenpreis rückzuerstatten, weil sie „nichts vom Text verstanden haben”. Es gibt einfach nichts, was es nicht gibt, denn weitere Gäste, die mit dem Sitzplatz im Gasthof Veit nicht zufrieden waren, haben einfach die Sitzplatznummern der Sessel vertauscht, um einen besseren Platz zu haben. Vielleicht sollten sich die Ensemblemitglieder auf der Bühne hinsetzen und einmal dem Theater im Zuschauerraum folgen... ◆◆◆◆ Bei den Grundlseer Schützen wurde am 8. Dezember zum traditionellen „Migloschießen” geladen. Bei eisigen Temperaturen versahen dabei auch die Zieler ihren Dienst, um jeden einzelnen Schuß den Schreibern anzuzeigen. Mehr als verdient haben sich dabei zwei Zieler gemacht, die an diesem Tag von Oberschützenmeister Hans Amon geehrt wurden. Der mittlerweile in Krampus-Altersteilzeit weilende Gößler Gottfried „Goff” Höller wurde dabei für unglaubliche 35 Jahre mit einer Silbernadel geehrt. Sein Kollege Sepp Sonnberger wurde für „noch länger” geehrt, weil niemand mehr genau weiß, wie lange er schon als verlässlicher Zieler bei jedem Schießen seinen Dienst versieht. Herzlichen Glückwunsch! ◆◆◆◆

Wir gratulieren Mag. Leo E. Walkner - Dr. phil.

Den ganzen Tag immer das gleiche: Kinder jagen, „brrrr” machen und mit der Rute drohen. Wenn das nicht in einem Krampus-Burnout endet. Die Stimmung der drei Ganggerl war kurz zuvor am Tiefstpunkt angelangt. Der Kräutertee brachte sie dann wieder in Stimmung. Foto: D. Resch

Bauernmärkte

Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Pichl-Kainisch: Andreas Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Ab Hof Verkauf beim Seidlbergerhof, Sonja Hofer, Kainisch 11, Tel. 0650 9216317. Schnapsladen und “Ab-Hof-Ver kauf” Knödl-Alm, bis 27. Dezember nach telefonischer Vereinbarung unter 0664-1412450. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr.

Danke Goff Höller (l.) wurde für sagenhafte 35 Jahre im Zielergraben geehrt, sein Kollege Sepp Sonnberger für „noch länger”.

Kulinarische Magie Der Woferlstall in Bad Mitterndorf war am Donnerstag, 30. November, bereits zum zweiten Mal Schauplatz einer ganz außergewöhnlichen Veranstaltung. Mittlerweile kann man in dieser einzigartigen Liegenschaft ja schon allerhand Schönes, Aufregendes und Außergewöhnliches mit allen Sinnen genießen, doch dieser Abend stand im wahrsten Sinne des Wortes unter einem magischen Stern. Der Haubenkoch, Roland Schupfer, welcher in Bad Mitterndorf die Gäste der „Schupfer's Dorfschmiede“ bewirtet, hat seine heiligen Hallen für einen Abend verlassen und seine kulinarischen Köstlichkeiten im Woferlstall angeboten. Ein extravagantes, mystisches 4-Gänge-Menü zauberte den anwesenden Gourmets ein Lachen ins Gesicht. Und wo wir schon beim Zaubern sind: Gepaart mit diesen Gaumenfreuden, gab der Zauberer Gabriel zwischen den einzelnen Gängen Tricks und Illusionen zum Besten – weg von den veralteten Klischees der Zauberkunst hin zu einer modernen, kreativen und humorvollen Aufführung unter aktiver Einbindung des begeisterten Publikums. 6

Der seit 2010 in Wien lebende gebürtige Bad Ausseer Psychotherapeut und Historiker Mag. Leo E. Walkner hat kürzlich sein Doktorratsstudium an der Universität Wien mit Auszeichnung bestanden. Die Dissertation handelt über "Jüdisches Leben im steirischen Salzkammergut - eine Spurensuche. Die Menschen. Die Häuser. Die Geschichte und die Geschichten dazwischen." Herzliche Gratulation!

Herausragendes Essen, dazu bestens abgestimmte Weine und Getränke und herzhaftes Lachen.

Wenn das keine Garanten für einen wundervollen Abend sind, was dann?

Die Mannschaft der FF Obertressen bedankt sich beim Kommando für die Ausrichtung der gemütlichen Weihnachtsfeier sowie bei Johannes u. Brigitte Kalss und Josef u. Christine Altenberger für die hervorragende Verköstigung!

Gästeehrung Grundlsee: Jochen und Isolde Schrader aus Schauen in Deutschland wurden für 50(!)jährige Treue von Fam. Thomas und Barbara Hillbrand (Haus Bischof) und Bgm. Franz Steinegger geehrt.

Danke Wir bedanken uns herzlich bei der Jägerschaft des Steirischen Jagdschutzvereins / Ortsstelle Bad Aussee für die großzügige Unterstützung. Zauberhafte Kulinarik oder kulinarische Magie? Im Woferlstall wurden die Gäste in allen Bereichen verwöhnt. Foto/Text: A. R.

Familie Karin Schlömmer


Gemeinderatssitzung in Bad Mitterndorf Das letzte Mal im heurigen Jahr trat am 14. Dezember in Bad Mitterndorf der Gemeinderat zusammen. 19 Punkte wurden dabei abgehandelt, darunter natürlich der Voranschlag für 2018 wie auch der Beschluss eines neuen Gemeindewappens. Im Rahmen der Fragestunde wurde das Thema der freien Eintrittskarten der Gesellschafter der „TEG” abgehandelt. Am 4. Dezember gab es diesbezüglich eine Sitzung im engsten Kreis, bei der festgestellt wurde, dass in den Jahren 2010 und 2014 zweimalig Generalversammlungen stattgefunden haben. Um Kosten zu sparen, wurden die Eintrittskarten mit den Einladungen zu den Versammlungen mitgeschickt. Dabei wurde einmal ein Vorgriff um ein Jahr gemacht, wodurch sich die Beteiligten nun dazu entschlossen haben, im Jahr 2018 keine Karten auszugeben. Die nächsten Freikarten werden dann wieder im Jahr 2019 ausgegeben. Festgehalten wurde, dass für niemanden ein finanzieller Schaden enstanden ist. Voranschlag 2018 Beim ordentlichen Haushalt plant man mit 11,339.900,- bei den Einnahmen und Ausgaben mit einem ausgeglichenen Budget, im außerordentlichen Haushalt plant man mit Einnahmen von 3,660.900,- und Ausgaben von 3,619.000,- sogar einen Überschuss von 41.900,-. Im außerordentlichen Haushalt wurden Projekte wie Webauftritt und Gemeindewappen, Flächenwidmungsplanänderungen, Gemeindeanteil Drehleiter, Umbau Volksschule Tauplitz, Erweiterung Kinderbetreuung, Loipenbeschneiung, Kulm-Förderung, eine Zukunftswerkstatt, Straßensanierungsprojeke, eine Gradieranlage, der Bauernhaltgraben, diverse Wasserleitungserneuerungen sowie die Sanierung der Kläranlage genannt. Weiters soll ein Darlehen in der Höhe von 1,300.000,- für den außerordentlichen Haushalt aufgenommen werden, hauptsächlich für diverse Straßensanierungen und die Loipenbeschneiung. Ein Kontoüberziehungsrahmen von 1,889.000,- soll kurzfristige Finanzierungen ermöglichen. Eigentlich wird der Voranschlag meist einstimmig verabschiedet. Dieses Mal war es jedoch anders: von 18 anwesenden Gemeinderäten haben 13 positiv abgestimmt, fünf Gemeinderäte vom GrimmingDialog haben sich der Stimme enthalten. Der Unmut der Opposition richtete sich dabei auf ein Loipenprojekt westlich der GrimmingTherme. Die Gemeinderäte des Grimming Dialoges würden sich für eine Studie einer

Weiterentwicklung beim Kulm, sozusagen als Nordisches Zentrum, aussprechen. Auch die geplante Gradieranlage im Kurpark fand nicht die ungeteilte Zustimmung. Die Opposition verortete beim Barfußparcours einen besseren Standort, weil dort mehr Parkplätze wären und diese Attraktion in diesem Gesundheitspark besser aufgehoben wäre. Außerdem wären die Projektkosten bei der Gradieranlage plötzlich doppelt so hoch wie ursprünglich angenommen und die Opposition bemängelte fehlende Information. Neues Wappen für Bad Mitterndorf Aufgrund der Verschmelzung von drei Gemeinden zur neuen Großgemeinde wird schon seit längerer

Zeit an einem neuen Wappen gefeilt. GR Manfred Planitzer berichtete über den Weg zum neuen Wappen, der Antrag von Bgm. Manfred Ritzinger, dies nun „in Dienst” zu setzen, wurde angenommen. In der Beschreibung wird das neue Wappen wie folgt umrissen: Im oberen Teil befindet sich der Schneestern

aus dem Tauplitzer Wappen, der Fieberklee aus dem Wappen von Pichl-Kainisch sowie der Querbalken (Salzstraße) aus dem alten Wappen von Bad Mitterndorf. Das obere Dreieck in blau steht für Seen und Gewässer, das untere Dreieck in grün für Moor und Landschaft. Im unteren Teil des Wappens ist die Römerquelle aus dem alten Wappen vermerkt, jedoch mit gelbem statt goldenem Hintergrund. Tierkadaverentsorgung Durch die Gemeindezusammenlegung ist auch die Entsorgung von Tierkadavern bzw. Fallwild neu geregelt worden: Einerseits können diese bei der Fleischerei Aichinger abgegeben werden, die diese dann fachgerecht entsorgen lässt, wie auch die Einwohner der Altgemeinde PichlKainisch in diesen Fällen den Schlachthof Bad Aussee konsultieren können. Loipenverträge Die Verträge mit den Grundbesitzern wurden um einige Details erweitert und weisen künftig eine Laufzeit von sieben Jahren (bisher fünf Jahre) auf. Übernahme Anteile der TEG Die Steiermärkischen Sparkassen verfügen über Anteile an der TEG, die im letzten Jahr mit rund 14.000,bewertet wurden. In einem Schreiben wurden diese Anteile der Marktgemeinde Bad Mitterndorf zum Kauf angeboten. Nach einer regen Diskussion, inwieweit ein Kauf der Anteile von Vorteil wäre, bei dem ein Gegenantrag von Seiten des GrimmingDialoges, die Anteile nicht zu kaufen, keine Mehrheit fand, wurde das Angebot angenommen.

Lesung Am Freitag, 29. Dezember findet um 20 Uhr eine Lesung mit Musik im Gasthof Neuwirth statt. Es liest: Julia Blond Schäfers aus dem neuen Bestseller von Pul Heide: "Vater vergib ihnen nicht! Sie wissen, was sie tun!"

Ausseer Winternacht im Stadtzentrum Bei der vierten Ausseer Winternacht findet man am Donnerstag, 28. Dezember, von 17 bis 20 Uhr zahlreiche Höhepunkte, die bestaunt und besucht werden wollen. Ab Einbruch der Dunkelheit erwartet die Besucher ein Abend voller Staunen, Gemütlichkeit und Entschleunigung. Dabei werden die Obertrauner Kinderglöckler durch den Ort ziehen, ein Nachtwächter wird die Besucher laufend über das Programm und weitere Neuigkeiten informieren, eine kostenlose Pferdekutschenfahrt durch das Zentrum wird angeboten, Weisenbläser erhellen das Zentrum mit weihnachtlichen Klängen, Bgm. Franz Frosch lädt im Foyer der Stadtgemeinde zum

„Krampamperl-Brennen” und beim Meranplatz wird in der alten Schmiede Bier gestachelt. Auch der Christkindlmarkt im Kurpark wird an diesem Abend geöffnet sein. Am Oppauerplatz wird ein Flohmarkt ausgerichtet und es wird dort auch die Band „Leckstoans” aufspielen. Die Sektbar am Kurhausplatz lädt zu einer kleinen Pause und Kinder-Rauchfangkehrer werden als Glücksbringer durch die Straßen ziehen.

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Maximilian Angerer, Lupitsch 99 (70); Maria Engelbogen, Lichtersberg 56 (75); Lina Freismuth, Lupitsch 61 (82); Eckehart Heidemann, Lichtersberg 142 (82); Johann Fuchs, Nr. 61 (84); Notburga Gaigg, Lupitsch 59 (86); Friedrich Watzl, Puchen 113 (86); Anna Gneger, Nr. 44 (97); Katharina Folz, Lichtersberg 228 (103).

Bad Aussee: Rosemarie Adler, Sarstein 20 (70); Silvia Köberl, Lerchenreith 35 (70); Mag. Theodora Obermayr, Lerchenreith 87 (70); Alfred Stöckl, Grundlseerstraße 263 (70); Alois Gutmann, Bahnhofstraße 283 (75); Mag. theol. Josef Hofstadler, Lerchenreith 413 (81); Ferdinand Selzer, Obertressen 196 (82); Gertrude Keller, Chlumeckyplatz 58 (83); Aurelia Trattner, Hugo Cordignano Promenade 263 (83); Martha Machart, Bahnhofpromenade 271 (85); Robert Seitz, Obertressen 170 (86); Elfriede Breuer, Unterkainisch 120 (87); Ingeborg Hillbrand, Unterkainisch 27 (87); Josef Köberl, Eselsbach 54 (87); Stefanie Freismuth, Gschlößl 41 (88); Johann Stadtler, Obertressen 169 (88); Maria Egger, Lerchenreith 394 (89); Stefanie Stenitzer, Gallhof 32 (89); Josefa Eingang, Lerchenreith 394 (89); Stefan Pehringer, Gschlößl 3 (90); Elfriede Skroch, Ischlerstraße 82 (97).

Grundlsee: Gottfried Magnet, Archkogl 98 (75); Edith Dannenmaier, Gößl 210 (81); Elisabeth Moser, Gößl 11 (80); Ilse Thomas, Gößl 186 (94).

Bad Mitterndorf: Gertrude Rieser, Thörl 57 (80); Ing. Dieter Scholz, Neuhofen 16 (80); Marianne Rademacher, Thörl 51 (81); Waltraud Mathes, Bad Mitterndorf 389 (82); Adolf Baur, Zauchen 53 (83); Anna Pühringer, Obersdorf 62 (83); Johann Zand, Kainisch 31 (84); Bruno Gewessler, Krungl 33 (84); Rosa Rauch, Bad Mitterndorf 464 (84); Hermine Burgschweiger, Thörl 4a (85); Flora Hüttenmaier, Mühlreith 24 (85); Melanie Baumgartner, Furt 1 (85); Stefan Elsnigg, Tauplitz 263 (86); James Etheridge, Krungl 58 (86); Romana Seebacher, Bad Mitterndorf 25 (86); Maria Rührlinger, Zauchen 43 (87); Josefine Adler, Knoppen 47 (89); Stefanie Marl, Thörl 1 (90).

Sterbefälle Resi Plainer, Bad Aussee (88); Sylvia Seiringer, Furt (67); Ernestine Egger, Bad Mitterndorf (90); Ambrosius Pucher, Bad Mitterndorf (92).

Auslandausseer Sterbefall: Mag. Christiane Spörk (geb. Welzig), Bad Aussee/Ligist ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Fr. 5.1.2018 Redaktionsschluß: Donnerstag, 28.12.2017 8

Ärztedienst 23./24.12.: Dr. Preimesberger, Bad Aussee Tel. 03622/52411 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel. 03688/3446 25./26.12.: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel. 03622/54553 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel. 03688/2121 30./31.12.: Frau Dr. Edlinger, Bad Aussee Tel. 03622/53303 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel. 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Ondusko, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 25. bis 31. Dezember. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 24. Dezember sowie 1. bis 8. Jänner 2018, Tel.: 0664/236 0192 Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Altaussee Narzissen-Apotheke: Mo-Fr 8.30 bis 13 Uhr, Mi 16.30 bis 19.30 Uhr. Samstag, Sonnund Feiertags geschlossen. Tel.: 03622/71671 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): 25. bis 31. Dezember. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-6019690, Email: liezen@wkstmk.at

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 0664/ 12 54 208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573

Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Veronika Zand, Tel. 0664/166 1532

Logopädie Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299

Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449

b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12-13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung - Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Urlaubsankündigung

Tauschmarkt

Frau Dr. Albrecht ist von 25. Dezember bis einschließlich 7. Jänner auf Urlaub. Nächste Ordination: 8. Jänner 2018. Vertretung: Frau Dr. Wallner, Frau Dr. Edlinger, Dr. Fitz, Dr. Preimesberger. Ordination Frau Dr. Lindner, Bad Aussee, hat bis 5.1. Urlaub. Nächste Ordination: 8. Jänner 2018. Dr. Fitz, Bad Aussee, befindet sich vom 2. bis einschl. 5. Jänner auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Preimesberger, Frau Dr. Albrecht, Frau Dr. Edlinger, Frau Dr. Wallner.

Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) in der alten Volksschule neben dem Pfarrheim. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 28. Dezember von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt

Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.

Lernberatung u. Nachhilfe Manuela Rijal, Tel.: 0664/2440234

Shiatsu Franz Eder, Tel. 0676/9629017 Maria Ferder, Tel. 03624/572 Marianne Gasperl, Tel. 0664/1569691 Romana Glaser, Tel. 0664/9167221 Elisabeth Raich, Tel. 0676/9213346 Johanna Köberl, Tel. 0664/88455 380

Jugendzentrum Jugendzentrum Bad Aussee: Di. bis Sa. von 15 - 19 Uhr; Berufs-Schul- und allg. Beratung nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995 www.juz-aussee.at

PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806 Lydia Raaijmann, Tel: 0650/2340 260

PsychotherapeutInnen Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292 Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670 Sandra Leitner, Tel.: 0664/475 6519

Tagesmütter Steiermark Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden.

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 2. Jänner - Dr. Georg Petritsch.


Jahresabschlussfeier und Neuwahlen der Rotkreuz-Dienststelle Bad Mitterndorf Am 25. November fand neben der Neuwahl des Ortsausschusses auch die diesjährige Jahresabschlussfeier der Rotkreuz-Ortsstelle Bad Mitterndorf im Hotel „Seebacherhof“ in Tauplitz statt. Vor der feierlichen Jahresabschlussfeier wurde der Ortsauschuss der Ortsstelle Bad Mitterndorf neugewählt. Als Ortsausschuss bezeichnet man den „Vorstand“ der jeweiligen Ortsstelle, der aus ehrenamtlichen Mitarbeitern besteht. Dieser wird im Fünfjahresrhythmus gewählt. Bezirksgeschäftsführer Ronald Vala, der an diesem Abend den Vorsitz übernahm, verkündete nach kurzer Zeit feierlich, dass der neue Ortsauschuss einstimmig gewählt wurde. Dieser besteht aus Ortsstellenleiter Dr. Gerhard Schultes, aus seinem Stellvertreter Andreas Hüttenmaier, Kassier Michael Wohlmuther und Schriftführerin Claudia Edler. Des weiteren wurden folgende stimmberechtigten Mitglieder gewählt: Nicole Schaffer, Raphael Zandl, Michaela Hüttenmaier, Gudrun Rahn. Im Anschluss begab sich die gesamte Ortsstelle Bad Mitterndorf in das Hotel „Seebacherhof“ in Tauplitz. Neben den ehrenamtlichen Mitarbeitern der Ortsstelle konnten auch einige Ehrengäste begrüßt werden, unter ihnen auch Bürgermeister Manfred Ritzinger. Im Zuge dieser Feier konnte die Ortsstelle wieder auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken und impo-

nierende Zahlen präsentieren. Die rund 14.500 freiwilligen Stunden, die zum Wohle der Allgemeinheit geleistet wurden, beweisen ebenso wie die rund 1.900 Ausfahrten als auch ca. 92.000 Kilometer eine steigende Leistung. Im Jahresbericht kamen die großartigen Leistungen der ehrenamtlichen Mitarbeiter sowie natürlich die erstklassige Arbeit des Dienstführenden Manuel Kirchschlager zur Geltung. Ein großer Applaus ging auch an die Jugendgruppe der Ortsstelle, welche auch dieses Jahr beim Bezirksjugendwettbewerb in Trieben den ersten Platz erfolgreich verteidigen konnte. Des weiteren durfte die Ortsstelle elf neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begrüßen - ein weiterer Beweis für das stetige Wachstum der Ortsstelle. Die Jahresabschlussfeier bildet alljährlich auch einen würdigen Rahmen, um verdiente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu befördern und zu ehren. Neben zahlreichen anderen Beförderungen konnte Claudia Edler, Simone Kernspecht, Lena Neuper, Hannes Demmelbauer und Florian Seebacher die Stundenspange in Bronze für 1.000 ehrenamtlich geleistete Stunden über-

Der neugewählte Vorstand der Ortsstelle Bad Mitterndorf mit Bgm. Manfred Ritzinger.

reicht werden. Des weiteren erhielt der Dienstführende Manuel Kirchschlager das Dienstjahresabzeichen in Silber für seine 15-jährige Tätigkeit im Roten Kreuz. Die Mitarbeiter der Rotkreuz-Ortsstelle Bad Mitterndorf wünschen eine besinnliche Weihnachtszeit sowie erholsame Feiertage.

Danke Ich bedanke mich sehr herzlich beim Tauschmarkt Sozialkreis Altaussee für das wunderschöne „Christkindl“.

Alexander Demmel 9


Schnell informiert ● Der heimische Almexperte, DI Franz Bergler, seines Zeichens Alminspektor der Agrarbezirksbehörde für die Steiermark, wurde von der Universität für Bodenkultur in Wien gebeten, die Vorlesung „Alpwirtschaft” ab dem Wintersemester 2017/2018 abzuhalten. Für den ehemaligen Wildenseehalter ist es eine Herausforderung, die ihm Freude bereitet. Er möchte den Studierenden einerseits viel Praxis mit auf die universitäre Laufbahn geben, ohne dabei die Forschung vernachlässigen zu wollen. In erster Linie braucht die Jugend wieder mehr „Erdung“ meint der Alminspektor, der sich jetzt DI Franz Bergler wurde zum Universitäts-Lektor berufen. Universitätslektor nennen darf.

● In Obertraun wurden Investitionen bei der Wasserleitungsanlage getätigt. Die laufend vorgeschriebenen Überprüfungen der Lebensmittelaufsicht bescheinigen dem Obertrauner Trinkwasser eine ausgezeichnete Qualität. Damit dies auch so bleibt, investiert die Dachsteingemeinde laufend in die Trinkwasser-Infrastruktur. In den letzten Jahren waren dies das Prozessleitsystem und elektronisches Leckortungsgerät, welche über Rücklagen finanziert wurden. Nach Ankündigung der Straßenmeisterei Bad Ischl, dass an der Landesstraße im Ortszentrum Belagsarbeiten durchgeführt werden, wurde der Zustand der Rohrleitungen in diesem Bereich überprüft. Einige massive Rohrbrüche in der Hauptleitung Gußeisenrohre aus den 60iger Jahren – traten dabei im betroffenen Bereich zutage. In den letzten Wochen wurde die Rohrleitung mit zeitgemäßen PERohren erneuert. Die Bauarbeiten samt Planung und Bauaufsicht wurden an regionale Firmen vergeben und stehen kurz vor dem Abschluss. Die notwendige Investition verursachte Kosten von € 135.000,- und ist durch eine gemeindeeigene Finanzrücklage und eine Bundesförderung gedeckt. Vizebürgermeister Bernhard Moser als zuständiger Projektleiter: „Die aktuellen Investitionen in die neue Rohrleitung sowie das Überwachungs- und Leckortungssystem helfen uns dabei, dass das Lebensmittel „Trinkwasser“ auch in Zukunft sicher und einwandfrei beim Endverbraucher – unserer Bevölkerung und Gästen - ankommt. Störungen im Trinkwasserversorgungssystem sollen so vermieden oder im Anlassfall schnellstmöglich saniert werden!“

Die Wasserleitung im Obertrauner Ortszentrum wird saniert.

Alles Gute Ihren 103. Geburtstag konnte Frau Katharina Folz am 20.12.2017 im Generationenhaus in Altaussee feiern. Frau Folz kam als junge Frau nach Bad Aussee, wo sie mit ihrem Mann eine Damen- und HerrenSchneiderei führte. Auch heute noch sind Modezeitschriften ihre Lieblingslektüre. Mit großem Interesse nimmt sie Anteil am Geschehen außerhalb ihres Umfeldes und ist eine beliebte Gesprächspartnerin.

Wir gratulieren und wünschen ihr weiterhin gute Gesundheit.

Foto: P. Perstl

● 20 Jahre nach ihrer Matura trafen sich am 2. Dezember die Maturanten von 1997 des Erherzog-JohannBORG Bad Aussee im Bundesschulzentrum in Bad Aussee, um nach 20 Jahren wieder einmal BORG-Schulluft zu schnuppern. Mit den Klassenvorständen Dr. Rainer Hilbrand (8A/1997) und Mag. Anita Maxl (8B/1997) erinnerte man sich auch in den Klassenzimmern an vergangene Zeiten.

§§ Kanzleiübergabe §§ Nach 36 Jahren juristischer Tätigkeit freut es mich bekanntgeben zu dürfen, dass ich meine Rechtsanwaltskanzlei per 1. Jänner 2018 an meinen schon seit 2010 bei mir beschäftigten und bewährten Mitarbeiter Herrn Dr. Georg Petritsch LL.M. übergebe. Standort und Kontaktdaten bleiben unverändert. Ich bedanke mich bei all meinen Klienten für das erwiesene Vertrauen und bitte, dieses auch weiterhin meinem Nachfolger entgegen zu bringen.

Die Maturanten von 1997, nach 20 Jahren wieder am BORG zu Besuch. 10

Dr. Karl Wilfinger


11


Schnell informiert ● Das Plättenfrühstück vom Seehotel Grundlsee, welches im Sommer angeboten wird und in der letzten Ausgabe der „Alpenpost” beschrieben wurde, kostet 120,- für zwei Personen.

● Das „Haus der Weihnacht” im Kurhaus Bad Aussee wurde erneut sehr gut angenommen. Zahlreiche Aussteller präsentierten ihre Produkte und konnten sehr viele Besucher in den Räumlichkeiten des Kurhauses begrüßen.

Tanzparty mit den “Good old Boys” Die beliebte Kultband der “Good old Boys” lädt zum Ende des Jahres traditionsgemäß zu einer Tanzparty in der Kaiserbar, Bad Aussee, Hauptstraße. Am Donnerstag, 28. Dezember, ab 20 Uhr gibt es für Fans, Freunde und alle Musik- sowie

Tanzbegeisterten Hits aus den 1960er und -70er Jahren von den Beatles, Eagles, Spotniks, u.v.m. Auf Tischreservierungen freut sich Wirt Gerald Hüttl (Tel.: 06649953372). Eintritt frei.

Ein herzliches DANKE allen,

Im Ausseer Kurhaus konnten die Besucher zahlreiche Aussteller inspizieren und dem Christkindl auf die Sprünge helfen.

● In Tauplitz wurde zum traditionellen „Advent im Dorf” geladen. An zahlreichen Ständen gab es am 8. Dezember handgearbeitete Weihnachtsgeschenke, selbstgemachte Kekse, Glücksbringer für Silvester, Bienenwachsfiguren und Kerzen, Strick- und Häkelwaren und vieles andere mehr käuflich zu erwerben. Die Kinder konnten ihr Steckerlbrot selbst über dem offenen Feuer backen. An manchen Ständen wurden heiße Getränke, kleine Imbisse und frische Roggenkrapfen angeboten. Der Weihnachtsmarkt, der seit zehn Jahren von Martina Raunigg organisiert wird, wurde von den Kindern der VS Tauplitz und einer Bläsergruppe der Musikkapelle Tauplitz musikalisch umrahmt. Am Schluss der Veranstaltung kamen dann der Weihnachtsmann und das Christkind, und sie brachten für jedes Kind ein kleines Geschenk mit.

die den „Advent im Dorf“ am 8.12. in Tauplitz wieder großartig unterstützt haben: Marktgemeinde Bad Mitterndorf, Martina Raunigg, Karin KreutzerPirkmann, Wolfgang Pirkmann, Moderator Dr. Albert Sonnleitner, Weisenbläser, Karl Edlinger, Wolfgang Peer, Roland Peer, Dietmar Borchia, Peter Peer, Josef Vasold, Laura Mößelberger, Anna Reisenbichler, Hotel Schwaiger, Volksschule Tauplitz, Sport & Mode Spanner, Volksbank Tauplitz und Bad Mitterndorf, Raiffeisenbank Tauplitz, Familie Heiss vlg. Popp, Familie Sölkner vlg. Thürl, Familie Ernst vlg. Staberer, Michael Kreutzer, Ossi Geier, Rad Team Tauplitz. Tourismus-Ortsausschuss Tauplitz

Fenster - Türen - Tore Anto Tadic Tel.: 0676 / 76 14 737 Grundlseerstraße 118, Bad Aussee tadic.anto@gmx.at

Danke Der ESV Bad Mitterndorf bedankt sich ganz herzlichst für die wunderschöne Dankesfeier bei den Obmännern Martin Marl, Josef Winkler und Franz Schachner.

Am 8. Dezember wurde zum „Advent im Dorf” in Tauplitz geladen. Foto/Text: W. Sölkner

● Auf der B145 kam es am 12. Dezember gegen 20 Uhr in Tauplitz zu einem Verkehrsunfall. Die Feuerwehren Klachau und Bad Mitterndorf waren ebenso anwesend wie die Polizei aus Bad Aussee und Stainach, das Rote Kreuz sowie die Straßenmeisterei. Beim Eintreffen des TLFA Klachau und nach der Lageerkundung durch den Gruppenkommandanten stellte sich heraus, dass ein PKW aus bislang unbekannter Ursache mit einem LKW zusammengestoßen war. Die Person im PKW konnte diesen nicht aus eigener Kraft verlassen. Die Feuerwehr rettete die verletzte Person gemeinsam mit dem Roten Kreuz, stellte den Brandschutz sicher und fing mit den Aufräumarbeiten an. Die verunfallte Person wurde vom Roten Kreuz unter Notarztbegleitung mit Verletzungen unbestimmten Grades in das LKH Bad Aussee eingeliefert. Der LKW-Fahrer blieb unverletzt. Nachdem die beiden Fahrzeuge von der Straße transportiert wurden führten die Feuerwehren noch die Reinigungsarbeiten durch.

Danksagung Für die Anteilnahme am Ableben unserer Mutter,Frau

Ernestine Egger sagen wir herzlichen Dank. Unser besonderer Dank gilt dem Hausarzt Herrn Dr. Schultes, Herrn Dr. Schaffler, der Bestattung Schlömicher, Herrn Pfarrer Michael Unger, Herrn Franz Mandl, den Trägern und für die musikalische Umrahmung der Musikkapelle und der Familie Marchner. Ein herzliches Vergelt’s Gott unseren Verwandten und Bekannten für die Blumen-, Kerzen-, und Geldspenden. In liebem Gedenken

Willibald und Monika mit Familie 12


13


Schnell informiert ● Krippenausstellung in der Blaa Alm Bei der zum 10. Mal stattgefundenen Krippenausstellung in der Blaa Alm konnten wieder die zahlreichen Besucher tolle selbstgebaute Krippen bewundern. Die drei Aussteller Andreas Hillbrand, Gerhard Malik und Werner Egger zeigten wieder ihr Können an den verschiedenen Krippen, die sie selber gebaut haben. An diesem Wochenende wurde unter allen Loskäufern eine wunderschöne Krippe verlost. Die glückliche Gewinnerin Anita Krexhammer freute sich sehr. Der Erlös der Lose wurde einem sozialen Zweck im Ausseerland zugeführt.

Zum Jahreswechsel: Große Auswahl an Raketen, Bodenfeuerwerk, Fackeln, Signalpistolen mit Feuerwerksmunition!! Wir wünschen unseren Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein kräftiges Waidmannsheil

Waffen Kraxner Bad Aussee 03622/52457

Krippenbauer Andreas Hillbrand und Gerhard Malik, Gewinnerin Anita Krexhammer und Krippenbauer Werner Egger.

● Köstliche Weihnachtszeit in der Einkehr Lassen Sie sich im gemütlichen Gasthaus Zur Einkehr, direkt an der B320 in Bad Mitterndorf, verwöhnen. Von 25. bis 27. Dezember erwartet Sie ein herrliches Weihnachtsmenü und zu Silvester findet ab 19 Uhr ein GalaAbend mit 5-Gänge Menü statt. Tischreservierungen werden unter 03623 26781 entgegengenommen. Mittwoch bis Montag ab 11 Uhr geöffnet, ganztägig warme Küche. Am 24. Dezember geschlossen! Von 25. Dezember bis 8. Jänner kein Ruhetag.

● Am Meranplatz eröffneten kürzlich Lukas und Agata Borth das Café bzw. die Torten Boutique „Anna Plochl”. Das liebevoll gestaltete Lokal bietet neben einer eigenen Kaffeeröstung vielerlei genussvolle Köstlichkeiten. Besonders jene, die gerne „Süßes” haben, werden paradiesische Zustände vorfinden. Zur Mittags- und Abendzeit wird aber auch herzhafteres geboten. Rund 25 Gäste haben im neuen Lokal im ehrwürdigen Meranhaus Platz, um im „Anna Plochl” ein Stück neues Kaffeehauskultur mitzuerleben.

Neujahrskonzert in Bad Mitterndorf Am Sonntag, 7. Jänner, wird um 19 Uhr in der Grimminghalle Bad Mitterndorf zu einem Neujahrskonzert mit dem „Salonorchester Bad Goisern” mit Spezialgast Max Prodinger (Tenor) unter der Leitung von Alexander Rindberger geladen.

Vom „Deutschmeister-RegimentsMarsch” bis hin zu „Granada” wird ein schwungvolles und fröhliches Konzert zu hören und sehen sein. Karten gibt es bei den Tourismusbüros Bad Aussee, Tauplitz und Bad Mitterndorf.

Danksagung Für die herzliche Anteilnahme am Ableben unserer Mam, Omi und Urli, Frau

Josefa Frosch vlg. Hiasler Pepperl sagen wir innigsten Dank. Besonderen Dank Herrn Pfarrer Mag. Edmund Muhrer, dem Kirchenchor für das feierliche Requiem, der Salinenmusik Altaussee, der Bestattung Haider und Frau Sandra Singer. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die zahlreichen Kondolenzbesuche, Geld- und Blumenspenden sowie allen, die unsere Mam auf ihrem letzten Weg begleitet haben.

Foto/Text: S. Kumric

Lukas und Agata Borth eröffneten ihr Café und die Torten Boutique. 14

In stiller Trauer:

Familien Frosch und Fischer im Namen aller Verwandten


15


Weihnachts-Gemeinderatssitzung in Bad Aussee Am 6. Dezember trat der Ausseer Gemeinderat erneut zusammen, um die Weihnachts-Sitzung abzuhalten. Der Weihnachtsfriede spiegelte sich auch im Abstimmungsergebnis wider: Alle Punkte wurden einstimmig beschlossen. In seinem Bericht erklärte Bgm. Franz Frosch, dass er die ihm im Rahmen des Heldengedenktages überreichte Auszeichnung des Steirischen Feuerwehrverbandes (Florianiplankette) stellvertretend für den Gemeinderat entgegengenommen hat. „Alle Beschlüsse für die Feuerwehren haben wir gemeinsam bewerkstelligt. Deshalb gehört diese Auszeichnung dem gesamten Gemeinderat”. Was die Bedarfszuweisungen anbelangt, so wird in den nächsten Wochen ein Termin in Graz folgen, um über mögliche Freigaben zu verhandeln. Für den Hochwasserschutz wurden schon 30.000,- festgelegt, für ein neues Gemeindefahrzeug 19.000,-, die vom Land kommen werden. Zum Abschluss seines Berichtes wagte Franz Frosch einen Jahresrückblick und erinnerte an die Meilensteine des letzten Jahres, wie die Eröffnung der Volksschule, die Straßensanierungen, den Sieg beim Bewerb der „Blumenstadt” sowie die Rüsthaus-Eröffnung in Bad Aussee und die Fahrzeugweihe bei der FF Eselsbach-Unterkainisch. Feuerwerkverbot im Ortskern In der Fragestunde warf GR Dr. Elisabeth Welzig die Frage auf, wieso trotz Verbotes noch Feuerwerke im Zentrum abgeschossen werden. „Beim Krampuslauf wurde mit zahlreichen pyrotechnischen Effekten gearbeitet. Wer hat dies erlaubt?” Bgm. Franz Frosch und Stadtamtsdirektor Dr. Joachim Schuster erkärten dann, dass es ein Verbot für Feuerwerke im Stadtkern gäbe. Nur der Bürgermeister, in weiterer Folge der Bezirkshauptmann, könnten eine Ausnahmegenehmigung erteilen. „Bei mir hat niemand angesucht und um Erlaubnis gebeten. Der Krampuslauf ist Sache des Stadtmarketings. Wenn jemand diese

Sache ahnden kann, dann nur die Exekutive”, so Frosch. GR Valentin Tunner, selbst Polizist, erklärte dann, dass die Exekutive nur bei einer Anzeige aktiv werden kann. „Beim letzten Jahreswechsel wurden einige Anzeigen von uns geschrieben und die Leute, die verbotener Weise Feuerwerke abgeschossen haben, wurden entsprechend abgestraft”. Sommersbergsee „Beim Sommersbergsee wurden sämtliche Untersuchungen zu Strafverfahren eingestellt, bis auf einen Fall, bei dem Dr. Hohenberg Betrug vorgeworfen wird. Dabei wurde nun von der Korruptionsstaatsanwaltschaft ein Experte mit der Schätzung des Grundstückes beauftragt. Das Gutachten ist noch nicht ganz fertig, jedoch gibt es ein weiteres Gutachten eines Sachverständigen der Landwirtschaftskammer, welches einen Verkehrswert von rund 1,17 Millionen Euro nennt. Das wäre weniger als Hohenberg bezahlt beziehungsweise Familie Bernkopf angeboten hat. Somit wird auch die Schiene zusammenbrechen, bei der behauptet wird, dass zu wenig gezahlt worden wäre, wie auch alle weiteren Anschuldigungen von dieser Seite ausgeapert werden. So wurde Herrn Dr. Eltz von der Anwaltskammer untersagt, Frau Magistra Hufnagel, die nicht Rechtsanwaltsanwärterin ist, sondern Steuerberater-Berufsanwärterin, weiterhin in seinem Namen agieren zu lassen. Eine Rechtsanwalts anwärter-Urkunde wurde ihr entzogen. Derzeit wird vom Wirtschaftshof und mir selbst gerade eine Schadensaufstellung gemacht, die dann gegen Johannes Wasner eingebracht wird. Darin wird der Entgang von Eintritten ebenso bewertet, wie die Mühewaltung, die schon geleistete Pachtzahlung und die zerstörte Badehütte”, wie Dr.

Schuster ausführte, der auch erklärte, was der neue Besitzer mit dem Grundstück vor hat: „Frau Dir. Barta von der Wasnerin und DI Caroline Rodlauer haben derzeit den Auftrag, eine Projektskizze über die weitere Verwendung des Sees aus Sicht der Wasnerin zu erstellen. Dr. Hohenberg hat ja den alten Vertrag der Stadtgemeinde akzeptiert, somit kann man davon ausgehen, dass im nächsten Sommer wieder ein normaler Betrieb bewerkstelligt werden kann”. Auf die Frage von Stadtrat Ing. Christian Schiffner, wie man sich den Betrieb dort vorstellen kann, wenn Johannes Wasner doch am Grundstück lebt, meinte Schuster: „Wenn es einmal eskaliert ist, bekommt er eine Unterlassungsklage und dann von der Bezirkshauptmannschaft eine Geldstrafe aufgebrummt. Das kann bis zur Beugehaft gehen”, so Schuster abschließend zu diesem Thema. Voranschlag 2018 Im Rahmen des Voranschlages wurde ein Kontoüberziehungsrahmen in der Höhe von zwei Millionen Euro an die beiden Bestbieter Oberbank Bad Aussee (1,2 Mio.) und RaiBa Öblarn (0,8 Mio.) vergeben. Beim Budget plant man im ordentlichen Haushalt mit Einnahmen und Ausgaben von 12,941.900,- ausgeglichen zu bilanzieren. Im außerordentlichen Haushalt stehen 1,723.000,- bei den Einnahmen 2,037.500,- an Ausgaben gebenüber. Der Abgang von 314.500,- wird von Finanzreferent Gerhard Pürcher dahingehend erklärt, als dass dies genau die Kosten für den Kindergarten Josefinum sowie das zweite Baulos der Blutschwitzstraße sind. „Wir würden im ordentlichen Haushalt einen leichten Überschuss erarbeiten. Dieser wird jedoch in die beiden genannten Projekte gesteckt. Der Rest ist der Abgang im außerordentlichen Haushalt, der mit internen

Darlehen abgedeckt wird”, so Pürcher. Die Stadtgemeinde Bad Aussee verfügt derzeit über zwei öffentlichrechtliche Bedienstete und 81 Ver tragsbedienstete, was 65,43 Vollbeschäftigten entspricht. Fünf weitere Personen sind unter „sonstige Bedienstete” gelistet. Bei den Rücklagen ist der prognostizierte Stand zum 1. Jänner 2018 bei 2,505.887,-, zum 31. Dezember 2018 bei 2,424.087,-. Beim Schuldendienst gibt es einen prognostizierten Stand per 1. Jänner 2018 von 12,879.933,66. Während des Jahres werden 885.900,- plus Zinsen von 165.200,- zurückbezahlt, dies ergibt einen prognostizierten Schuldenstand per 31. Dezember 2018 von 11,994.033,66. Die derzeitigen Haftungen in der Höhe von 6,629.091,08 sollen sich im nächsten Jahr auf 6,222.491,08 verringern. Der Voranschlag wurde einstimmig abgesegnet. Bei der Entwicklungs- und Infrastruktur KG, in der das Rathaus und das Sport- und Freizeitzentrum zusammengefasst sind, stehen laut Stadtrat Ing. Christian Schiffner 118.400,- an Einnahmen Werbungskosten von 77.000,- gegenüber, womit ein Überschuss von 41.400,erarbeitet wird. Beim mittelfristigen Finanzplan, eine Pflichtübung, muss mit sehr vielen Variablen gearbeitet werden. „Wir rechnen bis 2022 mit einem ausgeglichenen Budget im ordentlichen Haushalt. Im außerordentlichen Haushalt schwanken die Abgänge zwischen 200.000,- und 300.000,-, weil das Josefinum und die Sanierung der Blutschwitz noch nicht ausfinanziert sind”, so Finanzreferent Gerhard Pürcher. Wasserversorgung Für die Sanierung der Wasserleitung in der Unteren Öfnerstraße wurde eine Förderung in der Höhe von 165.000,- beantragt, die nun stattgegeben wurde. Bericht Prüfungsausschuss Ausschussobmann Martin Griesebner berichtete von der Sitzung des Prüfungsausschusses am 29. November, bei der die Darlehen für das Narzissenbad, Darlehen für Wegebau, die Handkassen, eine Übersicht über die Ausgaben, die nicht im ordentlichen Haushalt wirksam sind, wie auch eine lückenlose Belegablage überprüft wurden. Martin Griesebner konnte davon berichten, dass die Aufzeichnungen mit den Beträgen in der Buchhaltung übereinstimmen.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam 16


„Ausseer Advent” mit 2.000 Besuchern in Niederösterreich Seit mehr als 25 Jahren veranstaltet der Fremdenverkehrsverein Altaussee unter der Führung von Marianne Goertz in Wien und Niederösterreich den „Ausseer Advent“. Diese Konzertreihe, bei der sich das Ausseerland musikalisch und literarisch präsentiert, erfreut sich noch immer steigender Beliebtheit, und so ließen sich heuer 2500 begeisterte Besucher im Burgsaal von Perchtoldsdorf und im Festspielhaus St.Pölten in eine vorweihnachtliche Stimmung versetzen. Die Ausseer Bradlmusi und das Bläserquartett der Salinenmusikkapelle Altaussee überzeugten an drei Abenden mit ihrer Qualität, die glänzend disponierte Mercedes Echerer und Michael Birkmeyer lasen Texte von Klaus Maria Brandauer, Alfred Komarek, Hans Gielge und Hans Vlasics, der k.u.k. Viergesang begeisterte in Perchtoldsdorf das Publikum, und der Männergesangsverein Liedertafel sowie der Frauenchor Bad Aussee unter der Leitung von Hans Jandl zeigten in St.Pölten ihr Können. Besonderen Beifall bekam der junge Benedikt Schönfellinger als „letzter Hirt“. Zahlreiche Helfer des Fremdenverkehrsvereines und des Literaturmuseums Altaussee sorgten dafür, dass sich das Publikum im Anschluss an die Konzerte genauer über das Ausseerland informieren konnte. Der ausgezeichnete Besuch dieser Veranstaltungsreihe ist zu einem maßgeblichen Teil darauf zurückzuführen, dass der ORF Niederösterreich unter Landesdirektor Prof. Norbert Gollinger zu einem überaus engagierten Medienpartner geworden ist.

Danke Frohe Weihachten und ein gutes neues Jahr wünsche ich mit einem herzlichen Dankeschön Herrn Dr. Walter Walcher und seinem Team sowie dem Zahntechniker Alfred Gruber für viele Jahre freundliche und gewissenhafte Behandlung. Herzlichen Dank auch unseren Hausärzten, die nicht nur Mediziner sondern auch gute Psychologen sind. Sie begleiten uns ja viele Jahre unseres Lebens. Ebenso Herrn Prim. Kohlhauser und allen seinen Mitarbeitern im LKH. Kompetent, freundlich und verständnisvoll. Man begibt sich gern in ihre Pflege, vertrauensvoll, wenn’s schon sein muss. Auch das ist Ausseer Heimat! Vergelt´s Gott - Hilde Wilpernig

Die heimischen Künstler begeisterten bei drei Vorstellungen in Niederösterreich und wurden von 2.000 Besuchern beklatscht. Foto: O. Tanzmeister

ECK AM SEE

History of Rock’n Roll mit Jimmy Petterson

Gößl /Grundlsee, Tel.: 0650/9400644 Backshop/Souvenir/Café/Grundversorger

Jimmy Petterson und seine Band nehmen die Besucher am Mittwoch, 27. Dezember, um 17 Uhr in der „Alpentenn” in der Losermaut, am Donnerstag, 28. Dezember, um 19.30 Uhr im Gasthof Veit in Gößl und am Freitag, 29. Dezember, um 19.30 Uhr im Wolferlstall, mit auf eine musikalische Reise durch die 1950er und 60er Jahre. Chuck Berry, The Beach Boys, The Beatles, CCR und Jimi

Wir bieten allen Gästen und Einheimischen an den Weihnachtsfeiertagen (25./26.12.) sowie am 1. Jänner von 8 Uhr bis 10 Uhr ofenfrisches Gebäck an. Bitte bei uns im Geschäft „Eck am See“ in Gößl abholen. Bei größeren Mengen bitten wir um Vorbestellung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Das Team von Eck am See

Hendrix werden dabei als Reiseleiter fungieren. Jimmy Petterson lebt in Schweden, USA und in Altaussee. Gemeinsam mit seinem Sohn Eric spielte er zahlreiche Konzerte in der Region. Jedes Jahr bringen sie ihre Freunde mit, die in ihrer Heimat Schweden musikalisch sehr erfolgreich sind. Tickets und Infos: 0664422 11 12 und in allen Infobüros im Ausseerland.

17


Die Ausseer Soundfactory geht in die nächste Saison Der heimische Chor startete Ende November mit der alljährlichen Jahreshauptversammlung in das neue Chorjahr.

(V. l.): Chorleiterin Kathrin Schadler, Bgm. Franz Frosch, Gabriela Hödl, Anna Grill, Obmann Peter Rack und Hubert Gierlinger. Vorne: Jochen Nöttling und Tom Zitz.

Im Gasthaus Stieger wurde das vergangene Jahr reflektiert, und einer der Höhepunkte im Rahmen der traditionellen Tagesordnung war die Ehrung für die zehnjährige aktive Mitgliedschaft von Tom Zitz, Jochen Nöttling, Chorleiter-Stv. Hubert Gierlinger und Obmann Peter Rack. Nach einigen Jahren Abwesenheit konnte Anna Grill wieder als ordentliches Mitglied aufgenommen werden. Stephanie Werger verließ auf eigenen Wunsch den Vorstand, da-

für wird nun Gabriela Hödl diesen unterstützen. Bgm. Franz Frosch war der Einladung als Vertreter der Gemeinde gefolgt und richtete die besten Wünsche an die Versammlung. Der Gesangsverein wird wie gewohnt bei kirchlichen Anlässen zu hören sein. Außerdem ist Ende April 2018 ein Kirchenkonzert in Bad Aussee geplant. Bedanken möchte sich die Ausseer Sound Factory an dieser Stelle bei allen Mitgliedern und Zuhörern!

Alumni-Vortrag am BORG „Landung ist der geplante Absturz” Georg Mager kennt die ganze Welt aus der Vogelperspektive, meinte sein ehemaliger Klassenvorstand Dr. Rainer Hilbrand bei der Vorstellung dieses Alumni am 1. Dezember 2017 in den 8. Klassen des Erzherzog-Johann-BORG Bad Aussee. „Mit Ausnahme der Antarktis, aber da muss ich auch nicht hin“, kontert Flugkapitän Georg Mager, der bei Norwegian ASA den 787-Dreamliner fliegt. Seine Ausbildung begann 1999 bei Austrian Airlines mit dem Funkerzeugnis, gefolgt von Privatund Linienpilotenlizenz. Nach zwei Jahren schloss er bei einer Typeneinschulung auf dem Airbus 320 als Erster Offizier ab. Seit 2004 ist er nun auf der Langstrecke unterwegs, zuerst mit einer Boeing 777, seit 2015 bei Norwegian Long Haul, seit 2017 als Kapitän. „Landung ist der geplante Absturz“, und man muss auf alles vorbereitet sein. Wie hoch die Verantwortung eines Piloten in allen Flug- und Lebenssituationen in der Luft tatsächlich ist und wie sonderbar Menschen auf die 12 Kilometer Flughöhe reagieren, geschmacklich oder nervlich, das schilderte er in seinem Vortrag, ebenso wie die sprachlichen und technischen Seiten seines Berufes. Verpflichtende jährliche Schulungen (mit Prüfung) und Überprüfungen des Gesundheitszustandes gehören zum Berufsbild dazu, wenn du die Lizenz nicht verlieren möchtest. 18

Georg Mager sprach über seinen Berufsweg.

Auch mit Rechtsbrüchen wie beispielsweise Trunkenheit am Steuer kann das Aus der Lizenz drohen. Privat war der Lebensmittelpunkt von Georg Mager immer in Österreich, zuerst Niederösterreich, jetzt im Burgenland, auch wenn er beruflich in London stationiert ist. Sein Vortrag war möglich, weil Georg Mager am 3. Dezember das 20-jährige Maturatreffen seiner achten Klassen organisiert hat. Dass das Treffen länger gedauert hat, ist aber ein Gerücht.


Fortsetzung von Seite 1:

Investorengruppe will Projekt „Zlaim-Gütl” umsetzen Holz, Musik und Fischerei sollen Gäste anlocken Die „Zugpferde” des Projektes sollen die Holzwerkstätte, in der Eltern mit ihren Kindern Bögen, SUP-Boards, Eisstöcke oder gar Fahrräder aus Holz bauen können, das Angebot für Musikanten (Meisterkurse,...) sowie der Saibling sein, dem jedes Jahr ein großes Fest gewidmet werden soll. Auch Gastronomieeinrichtungen werden installiert, wobei ein Teil der Speisekarte schon jetzt feststeht: „Ich habe von meinem Vater schon bei der Wasnerin gelernt, wie man Fische räuchert. Somit wird es dort sicherlich geräucherten Saibling geben”, wie Steinbichler ausführte. Vereine bekommen neue Lokalitäten Dass bei diesen Plänen auf der Zlaim kein Stein auf dem anderen bleiben wird, ist selbstredend. Dazu müssen auch die dort ansässigen Vereine (ATSV, Stockschützen, Tennisverein,...) ihre bisherigen Standorte verlassen. Anscheinend gab es schon im Vorfeld Zugeständnisse von Seiten der Investoren, denn die bei der Sitzung anwesenden Vertreter der Vereine gaben sich sehr zufrieden mit dem Projekt. So soll eine rund 800 m2 große „Like-Ice-Fläche” (Kunststoffbelag, der ganzjähriges Stockschießen und Eislaufen zulässt) geschaffen werden, wie auch die Fußballer und Tennisspieler im östlichen Bereich (nahe des bisherigen Fußballplatzes) untergebracht werden. „Es wird dort auch ein Clubhaus errichtet werden, in dem jeder Verein sein Stüberl bekommt. Die Modernisierung der bestehenden Sportanlagen ist Bestandteil des Projektes”, wie Steinbichler zu diesem Thema ausführte. Auch gastronomische Einrichtungen sollen im Rahmen des Projektes etabliert werden. Steinbichler dachte dabei an ein „leistbares” Restaurant nahe des Fischteiches mit rund hundert Terrassen- und ebenfalls rund hundert Innenplätzen. „Wir müssen dort eine Größe haben, dass man auch größere Veranstaltungen abhandeln kann”. Die Finanzierung des Projektes, welches laut einer ersten Rechnung rund 13,3 Millionen Euro, mit Reserven rund 16 Millionen Euro kosten wird, soll über eine Bedarfszuweisung des Landes in der Höhe von 300.000,-, einer Crowdfunding-Aktion - ähnlich wie beim Loser - mit weiteren 300.000,-, sowie aus den Hüttenverkäufen bewerkstelligt werden. „Mit den Anschubfinanziers, die sich mit rund 1,5 Millionen als Stille Gesellschafter einbringen, könnte die erste Hürde genommen werden”, wie Steinbichler vorrechnete. Die künftige Eigentümerstruktur der Errichtungs GmbH ist zu je einem Viertel bei Mag. Paul-Josef Colloredo-Mannsfeld, bei Mag. Johann Lassacher, Dr. Hans Steinbichler und bei einer weiteren Investorengruppe. Untergeordnet soll ein Beirat mit Vertretern der Gemeinde und der Vereine eingerichtet

Das Projekt „Zlaim-Gütl” soll alsbald umgesetzt werden. Dieser Entwurf wurde dem Grundlseer Gemeinderat präsentiert.

werden und die Betriebs GmbH soll im Idealfall von einem Gastgeberehepaar mit den Bediensteten geführt werden oder ein institutioneller Betreiber steigt bei dem Projekt ein. Grundstück der Gemeinde benötigt Die Idee zu diesem Projekt wurde schon in der am 8. März 2017 stattgefundenen Gemeinderatssitzung präsentiert. Damals wurde auf Nachfrage, was die Projektbetreiber von der Gemeinde benötigen, gesagt, dass man nur „Hilfestellung in Form von Umwidmungen” benötigt. Bei der nun stattgefundenen Präsentation wurden nun doch Ansuchen an die Gemeinde gestellt: Da die Bundesforste zu großen Teilen einen Verkauf von Grund und Boden in diesem Bereich ablehnen und nur Pachtverträge auf 99 Jahre zulassen, haben die Investoren schlicht und ergreifend Platznot. Schon jetzt werden große Teile des Projektes (Sporteinrichtungen für Vereine, Clubhaus, etc.) als landläufig „Luftkeuschen”, juristisch richtig als Superädifikate, geplant. „Wir benötigen einfach ein zusammenhängendes Grundstück. Die Investoren wollen dies so haben”, so Steinbichler. Rund 2.900 m2 können von den ÖBF gekauft werden, weitere 4.800 m2 würde man gerne von der Gemeinde haben. „Wir sind dabei für alle Lösungsmöglichkeiten offen. Entweder die Gemeinde verkauft dieses Areal oder wir streben als Alternative eine Arrondierung an, die auch einen Grundstückstausch beinhalten kann”, wie Steinbichler erklärte. Die noch benötigten Restflächen will man pachten. Ambitionierter Zeitplan mit Variablen Geht es nach den Projektbetreibern, soll ein ziemlich ambitionierter Zeitplan eingehalten werden: Bis Ende Jänner 2018 sollen die Vorverträge zum Liegenschaftserwerb stehen, bis Ende März die technische Planung, ein Vorentwurf und erste Verkaufsbroschüren, ab Ende September sollen die Hütten verkauft werden und im Frühjahr 2019 soll Baubeginn sein. Die Eröffnung schwebt den Projektanten im Dezember 2019 vor. Zum Abschluss ging Steinbichler noch auf die Risiken für das Projekt ein, wobei ein vorzeitiger Verkauf des

bestehenden Wirtshauses „Zlaimwies’n” als das größte Problem erkannt wurde. Bei einem derart ambitionierten Zeitplan, wie er vorgestellt wurde und der Tatsache, dass schon seit knapp einem Jahr an diesem Projekt geplant wird, stellt sich Beobachtern die Frage, warum man das Gasthaus, welches künftig eine Klangwerkstatt beinhalten soll, nicht schon längst gekauft hat. Auch das im März schon angesprochene Parkplatzproblem wurde seit damals nicht weiter verfolgt. Einstimmiger Gemeinderatsbeschluss Bgm. Franz Steinegger dankte „für

die großartige Präsentation. Wir sind überwältigt, weil so eine Vorstellung erlebt man nicht alle Tage, auch derartige Summen werden nicht jeden Tag genannt. Wir wissen um die Zlaim und wir wissen, dass wir die touristische Entwicklung behutsam machen müssen. Es gibt viele Dinge, die im Tourismus schief gelaufen sind. Dies muss man immer bedenken. Am See selbst wollen wir keinerlei Projekte mehr haben oder unterstützen, dort muss unser Zukunftskapital gesichert sein. Die Zlaim ist der letzte Bereich in Grundlsee, den man touristisch noch besser machen und aus dem Dornröschenschlaf erwecken kann. Wir als Gemeinde können das nicht, das müssen Projektentwickler und Investoren erledigen, die eine Vision haben. Ich bin von Anfang an von eurer Qualität der Arbeit begeistert, ihr habt ein Gespür für das Ausseerland”, so Steinegger abschließend. Nach einer Sitzungsunterbrechung wurde ein Antrag verlesen, der besagt, dass die Gemeinde grundsätzlich dazu bereit ist, den Projektanten Flächen zur Verfügung zu stellen, wenn dies als Grundabtausch passiert. Ein Konsens mit den Vereinen, den Organisatoren der SEER-Konzerte sowie den Einforstungsberechtigten muss dazu hergestellt werden. Dieser wurde einstimmig angenommen.

19


Perfekter Start in den Winter Ein touristisch durchaus erfolgreiches Jahr geht zu Ende und wir alle haben keine Zeit, lang zurückzublicken, sondern wir sollten nach vorne schauen. Es sind ja nicht weniger Herausforderungen geworden, es werden immer mehr. Doch habe ich den Eindruck, dass in wirtschaftlicher Hinsicht viel mehr Optimismus zu spüren ist, als noch vor einem Jahr. Mehr oder weniger berechtigte Sorgen schwingen sowieso immer mit. Mit einem perfekten Start in den Winter, der so schön ausgefallen ist wie schon lange nicht mehr, verzeichnen wir auch in der Statistik den besten November, den wir je hatten. Allerdings sind die Zahlen naturgemäß auf sehr niedrigem Niveau. Eine perfekte Winterlandschaft, der auch ein Föhnsturm nicht viel anhaben konnte, führt uns in die kommenden Weihnachtsfeiertage und hin zum Jahreswechsel. Dazu wünsche ich unseren Gästen und allen, die sich um diese bemühen, schöne Weihnachten und das, was das Ausseerland - Salzkammergut jedem einzelnen vermitteln soll, egal ob er hier lebt oder nur auf Kurzbesuch kommt, für das Jahr 2018 – Energie fürs Leben.

Lesung von Hermann Härtel Lebensweisheiten, Heiteres und philosophisch Alltägliches, aber vor allem vorweihnachtliche Geschichten von Hermann Härtel stimmten die Besucher am Barbaratag in der Senferei in Bad Aussee auf die bevorstehende Zeit ein. Die Sprache ist eine einzige Lustbarkeit, wenn man genau hinhört und sich auf die diversen Sprachmelodien und Sprachspiele einlässt. Sie lebt oft von Übertreibungen, Zungenbrechern, Schüttelreimen und Stoßseufzern, die auch aus Überraschungen und emotionalen Inspirationen gespeist werden, wie Hermann Härtel erneut bewiesen hat. Er hielt auch fest, dass das schönste Weihnachtfest jenes war, als wegen Überlastung mit weihnachtlicher Illumination der Strom plötzlich weg war und im Kerzenlicht in der Stube gefeiert wurde. Auch der Andachtsjodler wurde gemeinsam mit dem Publikum dreistimmig gesungen, wie auch - passend zum Tag - „Hiaz is’ da raue Winter då”. Großartige musikalische Inter mezzos zur Darbietung von Hermann Härtel gab es durch seinen Sohn Vinzenz und Sebastian Rastl. Da gab es ein jazziges „Es wird scho glei dumpa” zu hören, wie es selten dargeboten wird. Passend zur Weihnachtszeit hat Hermann Härtel die Bücher „Nikolo ein Geheimnis” und „Christkind - ein Geheimnis” geschrieben, welche von seinem Namenskollegen, einem

in’ werden - etwas erfahren Kneberer - kleiner Mann o’ghadert - verletzt/beschädigt o’hawig - aufdringlich hatschn - schlurfender Gang

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

Danke Wir möchten uns ganz herzlich bei den Frauen und Männern der Feuerwehren Altaussee, Lupitsch, Bad Aussee und Unterkainisch für den schnellen und tatkräftigen Einsatz beim Brand unseres Hauses Lichtersberg 150 am 2. Dezember bedanken!

Liesi Köberl und Maria Schönauer 20

(V. l.): Sebastian Rastl, Vinzenz Härtel, Hermann Härtel und Bgm. Franz Frosch. Foto/Text: DoBi

akademischen Maler, illustriert wurden. Neben Bgm. Franz Frosch war auch Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl vor Ort, um sich von der vorweihnachtlichen Stimmung anstecken zu lassen.

Hatscher (a)

Alles Gute...

- endloser

Fußweg

speanzln - umi speanzln, verstohlener Seitenblick umihebm - betrügen Biawalan - mehrerer Buben

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Otto aus Aussee, Margarete Kohlberger vlg. Altler Bad Ischl/Altaussee und Karl H. Schmisl aus Altaussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.

...zu Deinem 50. Geburtsta g und nur da s Beste und viel Gesundheit für die Zukunft, wünschen Dir Deine Musika mera dinnen und Musika mera den!


Halbzeitlesung im Advent

A Stund’ nur für mi

Pünktlich zum zweiten Adventsonntag, zur Halbzeit sozusagen, wurde am 10. Dezember von der Gesellschaft der Lyrikfreunde zur traditionellen und beliebten Lesung im Jägerstüberl MaisslPeer in Furt geladen.

Unter der Gesamtleitung von Ulrike Grill wurde am 8. Dezember zu einer vielbeachteten Adventveranstaltung in die Ausseer Pfarrkirche geladen.

Ulrike Grill veranstaltete wieder eine stimmungsvolle Adventfeier. Foto: V. Schwaiger

Die Protagonisten des Nachmittages mit den Vertretern der Gemeinde. Foto/Text: A. R.

Preisgekrönte und (lebens-)erfahrene Lyrikerinnen gestalteten diesen Nachmittag zu den Themen Weihnachten, Nächstenliebe, Frieden und der Herrlichkeit unserer Natur. Gudrun Achenbach-Planitzer aus Tauplitz und Elisabeth Aigner aus Bad Aussee kennen die Lyrikfreunde der Region mittlerweile schon ganz gut und schätzen ebenso ihre Werke und Vorträge. Für diese Veranstaltung in Tauplitz haben sich die beiden in diesem Jahr Verstärkung geholt, Elisabeth Jursa und Mag. Christine Tidl waren auch mit dabei und trugen ihre gelungenen Texte und Gedanken vor. Andächtig lauschten die Besucher ihren melodischen Worten, unter ihnen auch der Bad Mitterndorfer Tourismusreferent Kurt Sölkner sowie Klaus

Neuper als Kulturreferent der Großgemeinde. Aber was wäre eine Adventlesung ohne die entsprechende musikalische Umrahmung? Die Organisatorin, Gudrun Achenbach-Planitzer, hat in der Vergangenheit schon bei zahlreichen Lesungen mit dem Bad Mitterndorfer „Duo Zeitenklänge“ zusammengearbeitet. Daher ist es nicht verwunderlich, dass dieses Gespann für diesen Zweck hervorragend harmonierte. Es lässt sich nur mutmaßen, wie viele Instrumente Elisabeth und Gaby beherrschen, denn bei jedem Auftritt überraschten Mutter und Tochter erneut mit der Vielfältigkeit ihrer Musikalität und der instrumentalen Palette.

Die äußerst gut besuchte Benefizveranstaltung begeisterte mit einem umfangreichen Programm, welches passend zur Adventzeit abgestimmt war. Die Altausseer Turmbläser waren dabei ebenso zu hören, wie die Schola der Spitalkirche, der

Holzinger Viergesang mit Freunden, die Lenzbleamal blühten auf, wie auch die Ausseer Tanzlmusi ihren Teil zum Gelingen des Abends beitrug. Auch die Hirtenkinder waren gekommen, um von dem nahenden Wunder zu erzählen.

Neujahrskonzert in Bad Aussee Klassische Klänge zum Jahresausklang werden am Samstag, 30. Dezember, ab 19.30 Uhr im Ausseer Kurhaus serviert. 2018 ist nicht mehr weit. Das schon zur Tradition gewordene Neujahrskonzert des großen Streichorchesters der Bürgermusikkapelle Bad Aussee unter der Leitung von John Lowdell verabschiedet mit klassischen Klängen das alte Jahr. Zum zwölften Male findet dieses Konzert bereits statt und gehört zu den Konzerthöhepunkten im vielseitigen Ausseer Kulturprogramm. Die Musiker des Großen Streichorchesters der Bürgermusikkapelle Bad

Aussee verabschieden das Jahr 2017 und begrüßen das neue Jahr mit wunderbaren klassischen Werken. Neben den „Neujahrsklassikern“ von Johann Strauß hat sich der Dirigent John Lowdell auch heuer wieder ganz besondere kulturelle Leckerbissen und Überraschungen einfallen lassen. Karten: Tourismusverband Ausseerland und im KiKbüro Bad Aussee (0664 - 422 11 12).

Wir wünschen unseren Gästen und Freunden

frohe Weihnachten und ein Prosit 2018 und bedanken uns bei den Vermietern aus Grundlsee dafür, dass sie uns stets weiterempfehlen! Gasthof Pension Veit Familie Köberl Tel. 03622/8212

Gasthof Pension Trisselwand Tel. 03622/53008

MONDI-HOLIDAY Seeblickhotel Grundlsee

Familie Syen, Tel. 03622/8296

Thomas Scheck

Tel. 03622/8268

Gasthof Max Schraml Dragan Tadic

Tel. 03622/8477-0

Fischerhütte am Toplitzsee

Gasthof „Rostiger Anker“

Familie Budemayr Tel. 03622/8642

Murbodenhüttl Peter Prommer Tel. 03622 / 8588 Tel. 03622/86044 21


Der wärmste Christkindlmarkt der Region Den meisten Menschen ergeht es so, dass sie in den Wintermonaten und mit fallenden Temperaturen anfangen zu frieren und sich dieser Zustand erst mit Mai oder Juni wieder verbessert. Und so schön die Adventmärkte im Ausseerland auch sind, sie finden hauptsächlich im Freien statt und die Gäste sind der klirrenden Kälte beinahe schutzlos ausgeliefert.

Im Woferlstall in Bad Mitterndorf wurde ein feiner Christkindlmarkt geöffnet, der großen Anklang bei der Bevölkerung fand. Foto/Text: A.R.

Eine kleine Gruppe heimischer Künstler hat sich deshalb zusammengetan und im Woferlstall in Bad Mitterndorf einen „Indoor-Adventmarkt“ organisiert. Wundervolle Wachskerzen, Dekoration für jede Jahreszeit, liebevoll gestaltete Krippen aus allem, was die Region hergibt, kunstvoll gestaltete Bilder, Kalender, CDs, Christbaumschmuck, köstliche Schnäpse, Liköre und Salben zum Verschenken oder um sich selbst etwas Gutes zu tun… Dies und vieles mehr fand zwischen 7. Dezember und 10.

Dezember großen Anklang bei Gästen und Einheimischen. Die Aussteller berieten gerne und tauschten mit den Leuten schöne Geschichten über die Entstehung der Kunstwerke und die Ideen dahinter aus. Auf so viel Detailarbeit freuen nicht nur wir uns im nächsten Advent wieder, sondern auch die heimischen Hobbykunsthandwerker, die bestimmt das ganze Jahr über an guten Ideen und neuen innovativen Kreationen für Kunstbegeisterte basteln werden.

Theater an der Neuen Mittelschule Bad Aussee

„Es weihnachtet wieder...“ hieß es am 13. und 14. Dezember im Festsaal der NMS Bad Aussee.

Die Kinder der NMS Bad Aussee boten tolle Aufführungen.

Zur Generalprobe waren Seniorinnen und Senioren aller Ausseerlandgemeinden geladen, die einen kurzweiligen Nachmittag mit den Kindern verbrachten. Am Donnerstagabend konnten sich viele Eltern, Verwandte und Freunde der SchülerInnen von deren Fähigkeiten überzeugen. Die Theaterwerkstatt begeisterte die Zuschauer mit dem Stück „Der Weihnachtszug“ und mit einer englischsprachigen Darbietung stellten 22

die SchülerInnen des Schwerpunkts Fremdsprache ihr Können unter Beweis. Umrahmt wurde das bunte Programm durch den Schulchor, dessen Sängerinnen die Besucher beschwingt in Weihnachtsstimmung versetzten. Die Schulgemeinschaft möchte sich auf diesem Wege für die Kuchenspenden (u.a. Bäckerei Schlögl) und bei allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltungen beigetragen haben, bedanken.


Gemeinderatssitzung in der Losergemeinde: Erstmals seit 1999 ausgeglichenes Budget Ein Dutzend Tagesordnungspunkte hatte der Gemeinderat am 15. Dezember abzuarbeiten, bevor zu einer Weihnachtsfeier für alle Gemeindebediensteten mit den Gemeinderäten und dem Vorstand geladen wurde. In seinem Bericht gratulierte Bgm. Gerald Loitzl dem Loser-Team zur erfolgreichen Eröffnung der heurigen Wintersaison. Weiters informierte er darüber, dass der Eislaufplatz am Brunnerplatz heuer wieder von den „Fußballern” gemacht werden würde. Einmal mehr wurde jedoch die Spritzanlage demoliert, die nun repariert werden muss. Der Wasser-Hochbehälter in Lupitsch ist in Betrieb und liefert hervorragendes Wasser. Es wird überlegt, bei der Volksschule ein schließbares Tor zu machen, damit die Schüler nicht auf die Straße laufen können. Anlässlich des 325. Geburtstages von Hofnarr Josef Fröhlich soll in Altaussee ein Kongress wie auch eine Denkmalenthüllung stattfinden. Was genau geplant ist, wird sich in den nächsten Wochen abzeichnen. Die Veranstalter der Styriarte wollten am 21. Juli eine ähnliche Landpartie wie heuer am Grundlsee auch in Altaussee machen. Da an diesem Tag jedoch schon eine große Veranstaltung in Altaussee erfolgt, hat man von Seiten der Styriarte diese Pläne verworfen, weil man heimischen Veranstaltern nicht das „Wasser abgraben will”. Derzeit werden gerade alle Wanderwege und Laufstrecken in Altaussee

von dem Beauftragten Gerhard Ziermayer digital erfasst. Eine entsprechende Publikation wird nächstes Jahr erfolgen. Kassaprüfung Prüfungsausschussobmann Stefan Pucher konnte davon berichten, dass bei der letzten Sitzung des Ausschusses sämtliche Mitglieder anwesend waren, wie auch man die Kassa selbst und den Voranschlag geprüft habe. „Wir haben alles unter die Lupe genommen, sind vollkommen einverstanden und können Karl (Vösner, Anm.) nur für seine Arbeit loben”, so Pucher.

Loitzl anfügte. Bei den Einnahmen und Ausgaben im ordentlichen Haushalt erwartet man im nächsten Jahr 4,532.200,-. Im außerordentlichen Haushalt halten sich Einnahmen und Ausgaben mit 1,180.400,- auch die Waage. Auch ein mittelfristiger Finanzplan wurde gemacht, wobei dieser wie immer sehr vage ist. „Durch die Auflassung des Pflegeregresses kann es passieren, dass man unser ausgeglichenes Budget mit einem Posten gleich wieder sprengt”, wie Loitzl erklärte. Zu den weiteren Zahlen: Die Darlehensrückzahlungen liegen bei rund

340.000,- pro Jahr, die Personalkosten liegen bei 926.800,-. Die Parkraumbewirtschaftung macht sich finanziell stark bemerkbar und spült einiges in die Gemeindekasse. Bei den Investitionen bzw. den Bedarfszuweisungen wurden für nächstes Jahr genannt: Ein Pavillon, der beim Seepark enstehen soll (70.000,-), Sanierung der Straßen (90.000,-), Gas-Ex-Anlage (50.000,-) und der Gemeindeanteil an der neu zu beschaffenden Drehleiter (16.500,-). . Das Budget wurde einstimmig verabschiedet.

Ausgeglichenes Budget Danach folgte der größte Brocken der Tagesordnung, das Budget, der auch gleich mit einer sehr guten Nachricht begann: „Erstmals seit 1999 ist es uns gelungen, ein ausgeglichenes Budget zu erstellen. Wir sind somit keine Abgangsgemeinde mehr”, so ein sichtlich stolzer Bürgermeister. „Karl und ich haben uns ein Glaserl Wein genehmigt, als es sich abgezeichnet hat, dass wir schon für 2018 ein ausgeglichenes Budet schaffen werden. Ich danke an dieser Stelle der gesamten Buchhaltung”, wie

23


Eine Weihnachtsgeschichte

EINE WAHRE BEGEBENHEIT W. WOLF

GESCHILDERT VON

Es war eine überaus glückliche junge Familie. Man war mitten in der beruflichen Aufbauphase und bewohnte eine schöne Wohnung in einem der Grünbezirke an der Peripherie der Hauptstadt. Gemeinsam hatte man mit der Familie vor einiger Zeit eine traumhafte große Liegenschaft mit einem 350 Jahre alten ehrwürdigen Gebäude in einer der schönsten Gegenden der Alpen erworben. Es war in einer kleinen Stadt, umgeben von zauberhaften Seen und wunderschönen Bergen. Groß genug für die ganze Familie und als Rückzugsort gedacht, wo jeder ungestört seinen Neigungen nachgehen konnte. Und es gab auch schon Nachwuchs. Ein entzückendes kleines Mädchen namens Katharina. Die bildschöne junge Mutter, bis zur Geburt der Tochter erfolgreich in der Modebranche tätig, hatte sich aus dem Berufsleben zurückgezogen und wollte vorderhand nur für die Familie da sein und ihren Mann beim Aufbau seiner Karriere kräftig unterstützen. Ja, das war damals, Ende des dritten Viertels des vorigen Jahrhunderts noch möglich. Heute entspräche das gar nicht mehr dem Zeitgeist und wäre für junge Familien finanziell problematisch. Zum vollständigen Glück fehlte nur mehr ein Geschwisterchen für Katharina. Sehr bald stellte sich eine wohl nicht ganz unproblematische Schwangerschaft ein. Die Geburt Mitte Dezember ungeheuer mühsam und lange andauernd. Der Geburtshelfer überfordert. Das Kind, ein Bub, ertrank förmlich im eigenen Fruchtwasser und musste rasend schnell auf die Intensivstation einer Frühgeburtenabteilung transportiert werden. Die Aussage des stationsführenden Oberarztes niederschmetternd: Über-

lebenschance fünfzig Prozent und bei Überleben zu neunzig Prozent behindert! Es fiel blitzartig ein großer schwarzer Schatten auf die Familie. Nichts war wie vorher. Der Vater besuchte jeden Tag seinen Sohn und sah ein wohl entzückendes Kind, das aber in einem erbärmlichen Zustand im Brutkasten lag. Schläuche aus allen Körperöffnungen und an eine Beatmungsmaschine angeschlossen. Das Röntgen, das man ihm zeigte, war entmutigend. Die Lungen bis auf einen fingernagelgroßen Fleck voll mit Wasser. Trotzdem, oder gerade deswegen liebte er dieses hilflose Bündel, das sie Emanuel nannten, über alles. Nach drei Wochen bekamen sie ihn nach Hause. Das Wasser hatte sich rückgebildet und das Kind atmete spontan und zufriedenstellend. Katharina war ganz aufgeregt, als ihr Bruder zu Hause ankam und raste in der ganzen Wohnung aufgeregt auf und ab. Sie nannte ihn „Heia Heia”, weil er immer schlief. Man hatte ihr gegenüber natürlich nichts von der schrecklichen Problematik erwähnt. Man gab ihm alle Liebe dieser Welt und vertraute auf Gott. Er trank brav, nahm ausreichend zu, aber es fehlte

jede Kommunikation mit seiner Umgebung. Kein Lächeln, kein Blick, einfach nichts. Manchmal weinte er nur still vor sich hin. Das Spital meldete sich nach ein paar Monaten, man wolle ihn im Rahmen einer Studie sehen. Anfang Dezember, also knapp vor seinem ersten Geburtstag wurde er in einem nüchternen kalten Raum splitterfasernackt auf eine kalte Gummimatte gelegt und man wartete gespannt, ob er sich von alleine umdrehen könne, um seine Motorik zu beurteilen. Außerdem solle er irgendwelche Gegenstände in irgendwelchen Behältern unterbringen. Die Mutter war entsetzt, nahm Emanuel kurzerhand auf, zog ihn rasch an und verließ die Klinlik. Man rief ihr nur nach, dass sie die volle Verantwortung übernehmen müsse. Na nichts lieber als das! Am 22. Dezember reiste man ab in das wunderschöne Domizil in den Bergen mit den zauberhaften Seen. Die Landschaft war schon tief verschneit und strahlte das Flair des Winters und der herannahenden Heiligen Nacht aus. Emanuel erhielt nicht so viel Aufmerksamkeit wie sonst, man war ja mitten in den

Weihnachtsvorbereitungen und Katharina war schon ganz aufgeregt. Am Morgen des 24. Dezember, es kündigte sich ein strahlender Wintertag an, öffnete die Mutter die Tür zum Kinderzimmer, trat zum Gitterbett und traute ihren Augen nicht. Da lag ein ganz anderes, wie wundersam verwandeltes Kind mit strahlenden, wachen Augen und einem Lächeln auf den Lippen, dem ersten. Die Liebe zu ihm und der Glaube, dass alles gut wird, hatten gesiegt. Und trotzdem war es ein Wunder, ein Weihnachtswunder. Emanuel holte alles rasend schnell auf, entwickelte sich zu einem aufgeweckten, lieben Buben und war ab dem zwölften Lebensjahr der wichtigste Bergpartner seines Vaters, mit dem er die höchsten Berge der Alpen und der Welt bestieg. Heute lebt er, beruflich äußerst erfolgreich, mit seiner entzückenden Frau und drei aufgeweckten Buben in der Hauptstadt und verbringt die Ferien und vor allem Weihnachten mit der ganzen übrigen Familie in diesem magischen alten Haus in der kleinen Stadt mit der wunderschönen Umgebung, in dem ihm diese wundersame Genesung wiederfuhr.

Die Alpenpost gratuliert

Lara Freismuth Eltern: Sandra Eder und Michael Freismuth, Bad Aussee geboren am 5. Dezember 2017

Lilli Karrer Eltern: Mag. Sigrid Stocker und Dr. Klaus Karrer, Bad Aussee geboren am 6. Dezember 2017

Marlene Simentschitsch Eltern: Sandra und Max Simentschitsch, Altaussee geboren am 5. Dezember 2017

Stefan Franz Strennberger Eltern: Viktoria Strennberger und Michael Schaffernak, Bad Aussee geboren am 9. Dezember 2017

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at

... wünschen wir unseren geschätzten Kunden, Freunden und allen Bewohnern und Gästen des Ausseerlandes, verbunden mit einem Dank für die gute Zusammenarbeit. Wir verzichten auch heuer wieder auf Kundengeschenke zugunsten eines guten Zweckes!

Ein gesegnetes Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für das neue Jahr 2018 24

Grundlsee mit seinen Mitarbeitern


„Piste frei“ für Nachtschwärmer am Grafenwiesenlift Flutlichtrodeln auf der Grafenwiese in Tauplitz ist genial anders. Aufgrund der ausgezeichneten Schneelage und der vollständig abgeschlossenen Beschneiung aller Pisten inkl. Rodelbahn konnte erstmalig der Betrieb am 7. Dezember eröffnet werden. Ein Wintervergnügen der besonderen Art bietet die Nachtrodelbahn Grafenwiese in Tauplitz: Auf speziellen, TÜV-zertifizierten Leihrodeln wird man bequem mit dem Schlepplift auf den Berg gebracht, um anschließend mit bis zu 60 km/h auf der taghell ausgeleuchteten Rodelpiste wieder ins Tal zu rauschen – das sorgt für reichlich Adrenalin! Eine neu installierte Geschwindigkeitsmessung im Zielbereich lässt jedes Rodlerherz höher schlagen. 75 Leihrodeln stehen dafür bereit. Kleinkinder können bequem und sicher auf den Erlebnisrodeln mitgenommen werden. Einen gemütlichen Ausklang findet der Rodelabend in der direkt angeschlossenen Skihütte bei wärmendem Glühwein und Speisen aus der

eigenen Landwirtschaft. Spielt der Hüttenwirt dann noch auf seiner Harmonika auf, wird der Rodelabend zu einem stimmungsvollen Wintererlebnis für Jedermann. Öffnungszeiten: Jeden Dienstag und Samstag von 17.30-20.30 Uhr In den Weihnachtsferien und im Februar auch an jedem Donnerstag. Gruppen- und Firmenrodeln auf Anfrage - Sondertermine möglich!! Jeden Dienstag: BURGERabend (Fleisch vom eigenen Rinderhof) Jeden Samstag: RIPPERLabend (auf Vorbestellung) Nachtrodelbahn Grafenwiese, Tauplitz, 8982 Tauplitz 47 www.grafenwiese.at Rückfragen und Kontakt: Familie Sölkner, 8982 Tauplitz 47, Tel.: +43 664 17 22 335 ❧ www.grafenwiese.at

Nachtrodeln auf der Grafnwiese in Tauplitz ist immer ein großer Spaß.

10 Jahre Bau Tadic in Altaussee Große Erfahrung, ein breit aufgestelltes Angebot und zufriedene Kunden.

Familie Tadic: Ivo, Patrizia, Patrik und Snjézana (Sonja)

2006 wurde in Altaussee das Betriebsgebäude eigenhändig neu errichtet. Im gleichen Jahr wurde die Zimmerei Tadic mit 2 Mitarbeitern

eröffnet. Familie Tadic erweiterte 2008 die Zimmerei zusätzlich in eine Baufirma. Ab diesem Zeitpunkt kann

die Firma Zimmerei - Holzbau Tadic alle Bautätigkeiten vom Keller bis zum Dach durchführen sowie sämtliche Bautätigkeiten ausführen. Der Bau- und Zimmereibetrieb hat über die 10 Jahre viele Lehrlinge ausgebildet, zeitweise sind bis zu 20 Mitarbeiter beschäftigt. Nach Abschluss der HAK Matura und einer Umschulung ist Tochter Patrizia als „Bautechnische Zeichnerin“ im Betrieb tägig. Sohn Patrik hat 2013 eine Doppellehre als Maurer/Zimmerer begonnen und mit sehr gutem bzw. gutem Erfolg abgeschlossen. Zur Zeit besucht er die Werkmeisterschule in Übelbach. Beide Kinder sind bzw. werden im Unternehmen tätig sein, was die Zukunft der Tadic in Altaussee sichert. Um höchste Qualität bieten zu können, stehen die Spezialisten der Firma Tadic jederzeit zur Seite und gehen gerne auf individuelle

Kundenwünsche ein! Bauunternehmen Ivo Tadic bietet Ihnen Erfahrung im Neubau, Umund Ausbau, Zubau, Renovierung und Inneneinrichtung. Die kompetenten Mitarbeiter der Bau und Zimmerei in Altaussee kennen sich praktisch im gesamten Haus aus und wissen, wie man die Vorstellungen der Kunden richtig umsetzt. Ob Sie nun ein neues Haus wollen, der Fußboden oder die Veranda erneuert werden sollen oder Ihr Auto ein neues Zuhause bekommen soll - in der Bau und Zimmerei Tadic in Altaussee finden Sie Kreativität, gepaart mit langjähriger Erfahrung.

Ivo Tadic Bau + Zimmerei Beratung Planung - Ausführung Lichtersberg 207 8992 Altaussee Tel.: 03622/71 335

www.bau-tadic.at 25


Hoher Besuch im Woferlstall Ein nicht alltägliches Schmankerl ließ sich der Kulturausschuss der Marktgemeinde Bad Mitterndorf für eine Veranstaltung am 15. Dezember im Woferlstall einfallen. Unter dem Motto „Advent im Woferlstall“ trafen sich an diesem Abend, aus der Nachbargemeinde Bad Aussee, die legendäre „Ausseer Bradlmusi“ um die zahlreichen Gäste, gemeinsam mit dem Schauspieler Karlheinz Wukov, stimmungsvoll in die zweite Hälfte der Adventzeit zu begleiten. Kulturreferent Klaus Neuper und Tourismusreferent Kurt Sölkner durften einen restlos gefüllten Woferlstall begrüßen und waren selbstverständlich überaus erfreut, dass diese Lesung derart großen Zuspruch fand. Zu der „Ausseer Bradlmusi“ muss man als Einheimischer wahrscheinlich nicht viel sagen. Ihr mittlerweile

30 Jahre andauernder Erfolg spricht für sich. Sie ist eine der bekanntesten Volksmusikgruppen und es ist egal, um welchen Anlass es sich handelt, Hannes Preßl (Geige), Stefan Egglmeier (Geige), Uli Scheck (Gitarre), Philipp Egglmeier (Steirische Harmonika) und Volkmar Fölss (Kontrabass) setzen ihre Leidenschaft sehr vielfältig ein. Die

ambitionierten Musiker sind aber längst nicht mehr nur im Ausseerland zu finden. Auch im Salzburger Festspielhaus, in der Wiener Staatsoper, im Grazer Opernhaus sowie in zahlreichen Rundfunk- und Fernsehsendungen sind sie mittlerweile heimisch und repräsentieren unsere Kultur und Region. Der lyrische Part dieser Veranstaltung wurde mit dem Schauspieler Karlheinz Wukov besetzt, welcher seit 1980 in der Neuen Tribüne Wien anzutreffen ist. Im Jahr 2002 hat er schließlich auch die Leitung übernommen. Wukov verficht stets die Meinung, dass Theater etwas einzigartiges und einmaliges, individuelles sein sollte. Diese Einstellung spiegelt sich in der

Darbietung seiner Geschichten und Gedichte wieder. Der Schauspieler verbindet viel Schönes mit dem Ausseerland, deshalb ist er auch des Öfteren hierzulande anzutreffen. Bereits 2014 war er für einen Auftritt bei uns im Ausseerland zu Gast und nach einer derart erfolgreichen Veranstaltung wie der im Woferlstall in Bad Mitterndorf ist es gut möglich, ihn im nächsten Jahr wieder gewinnen zu können.

Ausseer Stammtisch Der nächste Aussser Stammtisch findet am Mittwoch, 10. Jänner 2017 ab 18.30 Uhr im Hofbräu zum Rathaus in Wien statt.

Mitarbeiter/in

Die Bradlmusi und Karlheinz Wukov begeisterten im Woferlstall in Bad Mitterndorf das Publikum. Foto/Text: A.R.

für 16 Stunden pro Woche/Teilzeit gesucht Um unsere Leser weiterhin überraschen und unsere Inseratkunden noch umfassender betreuen zu können, sucht die Redaktion eine kommunikative, kreative und aufgeschlossene Persönlichkeit mit abgeschlossener kaufmännischer Ausbildung. Deine Aufgaben: ● ●

Unterstützung im redaktionellen Bereich Übernahme allgemeiner Tätigkeiten im Sekretariat sowie Büroorganisation

Dein Profil: ● Freude an der Erstellung von Artikeln und an Recherchetätigkeiten ● Ein hohes Maß an Kreativität, Motivation und Teamfähigkeit ● Selbständiges Arbeiten und Eigeninitiative ● Gute Apple-Kenntnisse ● Kommunikationsbereitschaft ● Bereitschaft zur Fortbildung bei Grafik/Layout/Satz Wir bieten eine interessante und sehr abwechslungsreiche Tätigkeit bei einem sehr angenehmen Betriebsklima. Im freundlichen, offenen und engagierten Team kann jeder seine Kreativität einbringen. Diskretion ist für uns lebensnotwendig, somit wird jede Bewerbung vertraulich behandelt. Das Mindestgehalt beträgt € 840,- brutto für 16 Wochenstunden. Der tatsächliche Bezug richtet sich nach beruflicher Qualifikation, Erfahrung und Arbeitsaufwand. Die schriftlichen Bewerbungen sind bis 15. Jänner 2018 in der Redaktion einzureichen. Wir freuen uns auf Deine kreative Bewerbung an die „Alpenpost”, Kurhausplatz 298, 8990 Bad Aussee oder redaktion@alpenpost.at 26


Adventsingen in Tauplitz Am Abend des zweiten Adventsonntags fand in der Pfarrkirche Tauplitz ein Adventsingen statt.

Gelungenes Adventsingen in Tauplitz.

Foto/Text: W. Sölkner

Nach einer musikalischen Begrüßung durch die Bläsergruppe der Trachtenkapelle Tauplitz begrüßte Pfarrer Dr. Michael Unger alle Mitwirkenden sowie die zahlreichen Zuhörer dieses Adventsingens. Neben der Bläsergruppe der Trachtenkapelle Tauplitz, wirkten noch das Vokalensemble FEEL Harmonie und der Kirchenchor Tauplitz an diesem Adventsingen mit. Sprecher Peter Grill, der einige lustige Weihnachtsgeschichten vortrug, heiterte diesen besinnlichen Abend auf. Mit dem Andachtsjodler, der von allen Mitwirkenden und den Zuhörern gemeinsam gesungen wurde, endete dieses Adventsingen.

Die Alpenpost gratuliert herzlich!

Selina Steinbrecher Eltern: Bianca Steinbrecher und rmin Schönauer, Bad Aussee geboren am 12. Dezember 2017 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

Neuer Rastl-Kalender Ab sofort ist der neue „RastlKalender” wieder erhältlich. Der von Ingrid Rastl gestaltete Kalender weist 13 großformatige Fotos in schwarz/weiß auf und ist im heimischen Fachhandel sowie bei Ingrid Rastl selbst (Tel.: 06645349202) zum Preis von € 22,❧ erhältlich.

27


Alpenpost-Jugendseite Den Durchblick finden in der Arbeitswelt Was ist ein Kollektivvertrag? Wer vertritt mich in arbeitsrechtlichen Fragen? Welche Rolle spielt der Betriebsrat? Wie groß sind die Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen in Österreich? Solche und noch viele ande-

Die Lehrerinnen und die Schüler und Schülerinnen der Volksschule Altaussee konnten beim Weihnachtsspiel am 14. Dezember im Volkshaus in Altaussee viele Besucherinnen und Besucher willkommen heißen. Vorbereitet wurde das Hirtenspiel von Dipl. Päd. Birgit Freller mit den Kindern des Schwerpunktes „Musikalisch-Kreatives Gestalten“. Zwischendurch wurde mit Weihnachtsliedern und instrumentalen Beiträgen weihnachtliche Stimmung verbreitet. Danke an alle, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben!

Kinderturnen des ASVÖ-Grundlsee

Die neuen Beschäftigungsformen wurden den Jugendlichen in einem interessanten Vortrag erklärt.

re Fragen zur Praxis in der Arbeitswelt erörterte ein Vertreter des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums mit Schülerinnen und Schülern der HLWplus aus Bad Aussee. Die aktuelle politische Debatte um die Bedeutung der Kammern als Interessensvertretungen der verschiedenen Teilnehmer an der Arbeitswelt und ihr Einfluss auf die Gesetzgebung spielte dabei ebenso eine Rolle wie die wichtigen Aufgaben des AMS zur Reduktion der Arbeitslosigkeit. Besonderes Interesse zeigten die Jugendlichen auch an den wichtigen Veränderungen der letzten Jahrzehnte wie etwa der Reduktion der Wochenarbeitszeit von 48 Stunden in einer 6-Tage-Woche im Jahr 1950 auf 38,5 Stunden in einer 5-Tage-Woche bei gleichzeitiger enormer Produktionssteigerung. Einen wichtigen Informationsblock bildete auch der rasche Wandel durch die Digitalisierung. Man denke nur, dass erst 2005 die ersten WLAN-Hotspots in Österreich errichtet wurden. Die neuen Beschäftigungsformen und der Weg in die Selbstständigkeit interessierten die Jugendlichen besonders, da dies ihre unmittelbare berufliche Zukunft betrifft.

Der ASVÖ Grundlsee-Volksbank veranstaltete auch dieses Jahr wieder das Kinder- und Jugendturnen. Vor kurzem fand die Weihnachtsfeier statt. Mit über 30 Kindern in drei verschiedenen Altersklassen kann sich der ASVÖ-Grundlsee über den großen Andrang sehr freuen. Der ASVÖ-Grundlsee bedankt sich bei Burgi Schramml für die schönen und lustigen Weihnachtsgeschichten, beim ÖSV und ASVÖ Steiermark, die den Verein bei den Geschenken unterstützt haben sowie bei den Turnlehrerinnen Sandra Stern und Manuella Koller, die mit viel Engagement die Aktivitäten leiten. Das erste Schneetraining findet am Freitag, den 22.Dezember um 14.30 Uhr auf der Zlaim statt. Info über Schneetraining bzw Turnen unter 0681/10802095 Gasperl Harry. Der ASVÖ Grundlsee-Volksbank wünscht allen Mitgliedern, Sponsoren und Rennläufern ein schönes Weihnachtsfest und einen schneereichen und unfallfreien Winter.

Weihnachtsspiel der VS Altaussee

Das erste Schneetraining der ASVÖ-Grundlsee findet am Freitag, den 22. Dezember um 14.30 Uhr auf der Zlaim statt.

Liebe Jugend! Das Weihnachtsspiel der Volksschule Altaussee war ein voller Erfolg. Foto: Christine Struz

Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht allen Kunden und Freunden

28

Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mail-Adresse redaktion@alpenpost.at zur Verfügung.

Gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht


Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr wünscht

Malerei Johann Schranz GmbH 8990 Bad Aussee, Neuperprater 369 c Tel. 03622/52263, 0664/160 3430 Fax: 03622/55147 malerei.schranz@aon.at Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr

Friseur

BUTTINGER Tel.: 03622/71234 Altaussee

Wir wünschen unseren Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr

Astrid Schuller Gebietsdirektorin im Aussendienst

VERSICHERUNG

Tel.: 03612/224 30 oder 0664/204 16 75 astrid.schuller@merkur.at, www.merkur.at Ich wünsche allen meinen Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr! Wir wünschen unseren Kunden und Partnern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Tabak-Trafik

Brigitte Greiner

Bad Aussee Tel. 03622/72270 www.grill-ronacher.at

Altaussee, Tel.: 03622/71841

Ein frohes Weihnachtsfest und Prosit Neujahr wünscht

Frohe Weihnachten und alles Gute im neuen Jahr wünscht

Johann Gatterer

Brigitte Preßl

BLUMENECK

Maler, Anstreicher u. Lackierer Altaussee

Altaussee Tel.: 03622/71096

Tel.: 0664/4587552 Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht Ihnen allen

Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht

Bad Aussee, Ischlerstraße, Tel.: 03622/54885

Allen Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und ein Prosit 2018!

Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches Jahr 2018 allen unseren Klienten und Freunden. Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht allen Kunden und Freunden

Brennstoffe - Transporte

AMON

Bahnhofstraße 158, 8990 Bad Aussee, Tel. 03622/54584

Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr wünscht

Altaussee - Bad Aussee Grundlsee - Kainisch Wir wünschen besinnliche Stunden zum Weihnachtsfest viel Glück, Gesundheit und Erfolg zum Jahreswechsel, verbunden mit dem Dank für Ihre Einkaufstreue! 29


Wir bitten um Verständnis, wenn wir heuer auf die Aussendung von Weihnachtsgrüßen verzichten. Anstelle dieser Grüße haben wir die Lebenshilfe Ausseerland mit einer namhaften Spende unterstützt. Allen unseren Kunden und Freunden frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr, verbunden mit dem Dank für Ihre Treue!

Danke meinen Mitarbeitern für die hervorragend geleistete Arbeit im heurigen Jahr!

Wir wünschen allen unseren geschätzten Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! Zauchen 199, 8983 Bad Mitterndorf Tel.: 03623/30050 office@promok-huebl.at, www.promok-huebl.at

Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2018 wünscht

Bad Mitterndorf 415, Tel.: 03623/3233 oder 0699/10694305

Wir nehmen auch gerne im Winter Ihre geschätzten Aufträge entgegen. Ein frohes Weihnachtsfest und Prosit Neujahr

S epp Wach

Familie Veigl und Team 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz, Tel. 03622/52732

Frohe Weihnachten und ein gutes NEUES JAHR wünscht

S eidenhanddrucke B ad A ussee Ein frohes Weihnachtsfest allen Kunden und Geschäftsfreunden wünscht

Ein besinnliches Weihnachtsfest und ein Prosit 2017 allen unseren Kunden und Freunden wünscht

Robert Gaßner

Gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht ERDARBEITEN & SCHNEERÄUMUNG

Bad Aussee - Helmbühel 8

Kogler Herbert

Tel. 0676/92 18 374

Sarsteinstraße 10 8990 Bad Aussee

Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht allen Freunden und Kunden

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen Tierärzte

Erdbau Holzschlägerung - Schneeräumung Transporte

Doris und Michael Schartel Bad Aussee Tel.: 03622/52495 Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr wünscht allen Kunden und Freunden

Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr wünscht

KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at ●fkkstefan@kleine-feine-kur.at

30

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr wünscht


Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht

Wir wünschen allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2018!

Buch- und Papierhandlung

Helga Frömmel Bad Aussee, Ischlerstraße 90 Tel. 03622/52992

Frohe Weihnachten und ein Prosit Neujahr unseren geschätzten Gästen und Kunden.

Gasthof Staud´nwirt Karin Wilpernig und Familie Grundlseerstraße Bad Aussee Tel.: 03622/54565

wünscht allen Kunden und Gästen frohe Weihnachten und ein Prosit 2018!

Unseren Kunden und Freunden ein frohes Fest und ein erfolgreiches neues Jahr verbunden mit dem besten Dank für das entgegengebrachte Vertrauen.

Wir wünschen allen unseren Kunden ein frohes Weihnachtsfest sowie ein erfolgreiches Jahr 2018!

Ing. Walter Tanzmeister und Mitarbeiter Kachelöfen - Fliesen Heizung - Sanitär Bad Aussee, Tel.: 03622/53193

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünscht Rauchfangkehrermeister

Christian Obkircher

Lichtersberg 145 8992 Altaussee Tel.: 03622/71001

Bad Aussee

Ein gesegnetes Weihnachtsfest, Gesundheit, Glück, Erfolg, Wohlergehen und Gottes Segen für das neue Jahr 2018 wünschen allen Bewohnern und Gästen der Region Ausseerland-Salzkammergut

Franz Frosch

Manfred Ritzinger

Gerald Loitzl

Franz Steinegger

Bürgermeister Bad Aussee

Bürgermeister Bad Mitterndorf

Bürgermeister Altaussee

Bürgermeister Grundlsee 31


Ein frohes Weihnachtsfest und ein segensreiches

Allen Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr!

gesundes, neues Jahr wünscht allen Lesern, Inserenten, Mitarbeitern, Bewohnern, Freunden und Gästen des Steirischen Salzkammergutes.

Redaktion und Herausgeber

Allen meinen Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und Prosit 2018 wünscht

Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr wünscht

Sägewerk Eberhard HEISS

FRITZ GRIESHOFER Sägewerk und Holzhandel Mühlreith Sa¨gen-Trocknen-Hobeln

Mühlreith 4, Kainisch

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht allen Kunden und Freunden

8

Meranplatz 38, 8990 Bad Aussee Tel. 03622/52918

Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr wünscht

Allen geschätzten Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht

CMOOS EDV-SERVICE

Christian Moosmair 8990 Bad Aussee, Grubenstr. 133 Tel. 0664/9164721 office@moos-edv.at, www.cmoos-edv.at

Gesegnete Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht

Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht

Wir wünschen allen unseren geschätzten Kunden ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr

KFZ-Werkstätte

Handdruckerei

Günther Kohl

CHRISTIANE EDER

Altaussee - Fischerndorf

Bad Aussee, Bahnhofstraße 241, Tel. 03622/53466

Frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen allen Gästen und Freunden

Gasthof zum Hirschen Familie Neumann und Mitarbeiter 8992 Altaussee, Tel. 03622/71347 32

Wir wünschen allen unseren Kunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr!


Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünscht

Johannes Kalss Bootsvermietung Madlmeier Altaussee

Fröhliche Weihnachten und ein gutes neues Jahr allen unseren Freunden und Kunden!

8990 Bad Aussee, Meranplatz, Tel.: 03622/53434 Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr voller Durchsicht wünscht allen Kunden und Freunden

8990 Bad Aussee Hauptstraße Tel.: 03622/52776 Eine gesegnete Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen wir unseren Kunden, Freunden und Bekannten

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünscht

Heizölvertrieb

Allen meinen Kunden ein schönes Weihnachtsfest und Prosit 2018 wünscht

Foto-Parfümerie

Johanna Adler, Bad Aussee, Ischlerstraße

Eder Georg - www.waidsack.at wünscht allen Kunden frohe Weihnachten und Prosit 2018!

Waidsack Georg Eder jetzt auch in der Stadt erhältlich

Es ist Weihnachten Eine Zeit der Besinnung und der Freude. Eine Zeit für Wärme und Frieden. Und vor allem auch eine Zeit für Dankbarkeit. In diesem Sinne wünschen wir unseren Kunden ein frohes Weihnachtsfest und im neuen Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg!

Bad Mitterndorf, Tel.: 03623/2783 info@moebel-sams.at ● www.moebel-sams.at Wir wünschen allen unseren geschätzten Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!

S´Fachl in Graz, Herrengasse 13 in Wien, Alsergasse 43 in Salzburg, Kaigasse 13 und in Dornbirn, Marktplatz 10 33


Ich bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen im vergangenen Jahr und wünsche allen Kunden und Freunden gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2018. Ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes, neues Jahr wünscht

Foto: Kals

Frisiersalon Buttinger Bad Aussee Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht all unseren Kunden und Freunden

Allen unseren Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und Prosit 2018!

Holzhandlung

Armin Schönauer Bad Aussee, Grundlseerstr. 20 Tel. 03622/52925, 0664/4123860

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht

Bernhard AMON

Bad Aussee Meranplatz Tel. 03622/54785

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr wünscht

Erd-, Forst- und Schneearbeiten Altaussee - Fischerndorf 295,

Tel. 0664/42 44 174 Wir wünschen allen unseren Kunden besinnliche Weihnachstage und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr !

Ein frohes Weihnachtsfest und Prosit Neujahr wünscht

Manuela Schnitzhofer Bad Aussee, Oppauerplatz, Tel. 03622/52820

Wir wünschen allen unseren Kunden ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!

34


MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

email: malermeister@hilbel.at

KLEINANZEIGER

SCHNEERÄUMUNG HILLBRAND THOMAS Gössl 201 8993 Grundlsee

Brennstoffe - Transporte

HERBERT AMON Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - dopgas

Mobil: +43(0)664 152 239 6 E-Mail: jola.tom72@gmail.com ORaumausstattung Stöckl, Altaussee, sucht Verkäuferin mit Nähtätigkeiten, ca. 15-20 Stunden. Tel.: 0664/4237476 Firmenfeier, Familienfest, Vereine aufgepasst! 10 Stk. Holz-Stehtische, rund und 6 Stk. Elektro-Glühweinkocher (Einkochautomaten) zu vermieten. Bei Interesse Tel. 0664/3043975

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip

Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11 Petra Maria Heim BodyBalance Coaching & CANTIENICA® Ausseerland Maßgeschneidertes BewegungsCoaching für einen klugen Umgang mit dem Körper, fördert Beweglichkeit, Präsenz und Leichtigkeit, dies wirkt Schmerz- und Stress abbauend. Erwecke deine Körperintelligenz aus dem Dorn-röschenschlaf! Wünsche dir deine persönlichen Aha-Momente als Weihnachtsgeschenk, Gutscheine dafür liegen bereit. Bestellung gerne über www.petra-heim.at Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen? Ich informiere Sie sehr gerne unverbindlich und kostenlos! Ich freue mich auf Ihren Anruf! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

WERKSVERKAUF MARKISEN Fa. TRITSCHELER Fa. MARKILUX Fa. KOSMOS (WICKNORM) Oskar Schmitt, 8990 Bad Aussee Tel.: 0664/2442260

Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918

Meranplatz,

Tel.

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546

Zwei Gasflaschen 11 kg zu verkaufen, 1 Stk. voll und eine angebraucht. Günstig abzugeben, Bei Interesse Tel. 06643043975

WOLFGANG

BAUER Wir sagen ein herzliches DANKE an unsere Kunden für die gute Zusammenarbeit im letzten Jahr ! Besinnliche Feiertage und ein guten Rutsch wünscht Ihr

Wintergartenteam Harreiter

Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70 35


Holzbrand Herzen & Schilder. Individuell & schnell. Barbara Stüger, die Herzerlbrennerin aus Aussee. T: 0664 244 22 45. Mehr Info auf facebook: die Herzerlbrennerin Seeblick Wohnung zur Miete in Altaussee: 65 m² Wohnung in ruhiger Lage. Abstellmöglichkeit PKW, Mitbenützung des Gartens ist möglich. Infos unter www.fhstoeckl.at/dauermiete Kontakt: 0664/9636016

KLEINANZEIGER Pferde-, Ponyeinstellplätze in Bad Mitterndorf zu vergeben. Tel.: 0676/3540945 Alte Mautner-Lederhose, Gr. 52, zu verkaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7066 an die Redaktion. Übernehmen Reinigungsarbeiten, Bügelarbeiten, Pflegedienstarbeiten etc. Tel.: 0676/623 2751

Buchenscheiter frisch € 68,-/rm zugestellt. Tel.: 0664/7843033 Zahnärztliche Praxis Dr. Walcher (Bad Aussee) sucht ausgebildete zahnärztliche Assistentin mit Mundhygieneausbildung zum sofortigen Eintritt. Bewerbungen an. Dr. med. Walcher, Bad Aussee, Ischlerstraße 71, Tel.: 03622/52377

Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at

Bernhard Kremnitzer, Hausbetreuung Puchen 250, 8992 Altaussee

Tel.: 0664 / 4354319 - bernhard.kremnitzer@gmx.at LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at Geschäfts -oder Büroräume an der Seestraße in Grundlsee zu vermieten. Inklusive Lagerraum ca. 95m²

4-Betten-Appartement im MondiHoliday Grundlsee die ersten drei Wochen im August 2018 zu vermieten. Miete per Monat: € 950,-. Peter Jordan; Tel.: 0666/3344645 Suche Pachtgrund im Ausseerland und Hinterberg. Tel.: 0664/75027271

Tel. 03622 / 8270 oder 0664/440 90 91

Schauen Sie mal www.eidlhuber.at

rein:

Ruhige 80 m² Wohnung im 1. Stock mit Balkon und Gartenanteil in Altaussee ab 2.1.2018 zu vermieten. Tel.: 0664/865 7890 Nettes kleines Einfamilienhaus zu kaufen gesucht. AWZ Immobilien: Sonnenlage.at, 0664 - 86 85 031

rainer´s ●

... und mehr

haus & hofservice

reinigen entsorgen ● reparieren ●

Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf

GRIESHOFER Herbert Gas ● Wasser ● Heizung ● Installation 8993 Grundlsee ● Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 ● Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at 36


KLEINANZEIGER Architektenhaus / Neubau Altaussee

Neuwertiges Wohnhaus Bad Aussee

in erhöhter Lage über Altaussee mit Rundumblick in die Gebirgswelt u. Seeblick, lichtdurchflutete Räume, Wellnessbereich, großzügige Terrassenflächen, Wohnfl. 230 m², Grdfl. KP € Anfrage 900 m², HWB 40

Wir wünschen allen unseren Kunden & Gästen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Ruhig gelegen mit freiem Blick in die Natur- und Gebirgslandschaft des Ausseerlandes, Wärmepumpe/ Fußbodenhzg., Kaminofen, 2 SZ, 2 Bäder, Garage, Wohnfl. 155 m², Grdfl. 1.351 KP € 450.000,m², Bj. 2011. HWB 50

Maisonettenwohnung Bad Aussee / Zentrum

Ausseer Bürgerhaus Bad Aussee / Zentrum

3-Zimmer-Wohnung / Erstbezug Bad Aussee

Einzigartige Maissonette-Wohnung im DG, sonnige, ruhige Zentrumslage, Zweitwohnsitz, Wohnfl. ca. 134 m², Lift, Tiefgarage, Kellerabteil, ZH, Kamin. HWB 69,9 KP € 339.000,-

Neu renoviertes Haus in Zentrumslage, Erd-, Ober-, Dachgeschoss, ca. 100 m² Wfl., ca. 143 m² Grund, Pelletsheizung/ Holzofen. Stellplätze vorhanden, Schuppen, Küche möbliert. HWB 274 KP € 160.000,-

Exkl. 3-Zimmer-Wohnung in schöner sonniger und zentrumsnaher Lage, Wfl. ca. 100 m², zzgl. Balkon, Kellerabteil, Carport, Wärmepumpe/ Fußbodenheizung. HWB 32 KP € 288.000,-

Exklusive Wohnung Bad Aussee / Dachsteinblick

Geräumige 4-Zimmer-Wohnung Altaussee

Bürogebäude Bad Mitterndorf / Zentrum

Exkl. Wohnung in absolut ruhiger, sonniger Lage mit Dachsteinblick, ca. 120 m² Wfl., Gartenanteil, Kellerraum, Wärmepumpe (Fußbodenhzg.), Garagen- u. PKW-Stellplatz. HWB 65 KP € 395.000,-

Maisonette-Wohnung im 1. OG-DG, ca. 185 m² Nutzfl., ruhige und sonnige Lage, ca. 200 m² Graten, Terrasse, Balkon, geräumige Schlafzimmer, ÖlZentralheizung, teilmöbliert. HWB 58 KP € 420.000,-

Bürogebäude in bester Lage im Stadtkern zu vermieten, ca. 143 m² Bürofläche, Auslagenflächen, Stellplätze vorhanden, Erd- und Obergeschoss, Lagerflächen im DG. HWB 127 Miete: € auf Anfrage

Raumausstattung Stöckl, Altaussee, sucht Verkäuferin mit Nähtätigkeiten, ca. 15-20 Stunden. Tel.: 0664/4237476 Bad Aussee, Gartengasse 205 schöner Wohnturm, ca. 77 m² € 822,60 (M, BK, HK, Mwst,) Küche, Carport, Terrasse, HWB 56,9 www.lesser.at Tel. 03572 84909 Einstellplatz für Pferd frei mit Koppel und eigenen Reitplatz. Tel.: 0664/75027271

Nette Kleinwohnung in Bad Aussee ab 1. Jänner langfristig zu vermieten. Die Wohnung befindet sich im 1 OG, hat 64 m² und besteht aus VR, KÜ, WZ, SZ, KZ, Bad und WC. Zur Wohnung gehörte auch ein Autoabstellplatz. Nähere Auskünfte unter 0676 – 84 80 82 800 (von 9 bis 17 Uhr) Vermiete 45m² Wohnung + 10m² Terasse in Bad Mitterndorf. Miete + BK inkl. Heizung und Warmwasser ca. € 510,-. Tel.: 0676/7878122

Zu verkaufen: Kindergitterbett kaum benützt, helles Holz, bereits fix und fertig montiert mit Matratze und Leintüchern. € 75,-. Abzuholen in Bad Aussee Lerchenreith. Tel.: 0664/2105787

Suchen MitarbeiterIn für 12 Stunden pro Woche. NähErfahrung von Vorteil. Seidenhanddrucke Sepp Wach, Inh.: Peter Wach. Tel.: 03622/52114 oder 0676/3052113.

Sehr gepflegte 2 Zimmer Wohnung (ca. 55m²) in der Brennerlacke mit Balkon und Garage, zweitwohnsitzfähig, Ruhelage und sehr sonnig, zu verkaufen. HWB: 65kWh/m²a VP: Euro 128.000,-. Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099

GESCHENKE AUS DEM BIOLADEN Überasche deine Lieben doch heuer mit unseren Kostbarkeiten. Ein Geschenksackerl, Geschenkkorb oder Gutschein lässt Augen und Herzen strahlen!

Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr 37


KLEINANZEIGER

Nachfolger/in für gut eingeführte Buch- und Papierhandlung mit Lotto-Toto-Tipp3 Annahmestelle in Bad Aussee wegen Pensionierung gesucht.

Helga Frömmel, Tel. 0664/5829412

Wir suchen Verstärkung Wir sind auf der Suche nach einem

Bäckergesellen Lohn 2.500,- Brutto, Überzahlung je nach Qualifikation. Auch Quereinsteiger mit Interesse zum Beruf des Bäckers sind Willkommen. Bei Interessee: T.: 03622/524 97 oder 0664/5380 474

Suche Zither, Marke Heidegger, schönes, altes Familienstück zu verkaufen. Tel.: 0664/1017138

An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbeln, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470

Haben Sie Probleme mit Neurothermitis, Hautausschlag, Exzemen, Nagelpilz, Rötungen, Verbrennungen und Narben. Ich kannen Ihnen helfen. Tel.: 0664 / 922 3 669

für ein Altersheim in

Rumänien: Bettwäsche weiß und bunt, waschbare Decken und Pölster, Windeln, Bettauflagen. Tel.: 0650/2806 949 Luise Mairhofer.

Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet!

Oskar Schmitt - Ihr Berater für Rolläden, Markisen, Sonnenschutz, Plissees, Lamellen-Vorhänge (Stoff/Alu). Alte Salzstraße 106, 8990 Bad Aussee, Tel.: 0664/2442260

Einstellplatz für Pferd frei mit Koppel und eigenen Reitplatz. Tel.: 0664/75027271

38

Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053


Stocksport Vereinsmeisterschaft WSV Altaussee Stock-Asphalt gelost

Die Vereinsmeister 2017 mit Obmann Hermann Wimmer.

Im letzten Abdruck, am 5. November, konnte die diesjährige geloste Vereinsmeisterschaft Sektion Stock abgehalten werden. Bei diesem Bewerb sind die Damen Mannschaftsführer und der Rest der Mannschaft wird durch Losentscheid zusammengestellt. Spannung bis zur letzten Kehre war angesagt, Vereinsmeister 2017 wurde die Moarschaft mit Andrea Kirchschlager, Werner Pucher, Josef Wimmer und Hans Kainzinger mit acht Punkten. Der

Vizetitel ging an Monika Gaisberger, Hubert Moser, Hans Loitzl und Josef Brandauer mit sieben Punkten und Rang drei ging mit sechs Punkten an Gerhard Pichler, Andreas Grill, Peter Pressl und Peter Moser. Die weitere Reihung: 4. Vroni Brandauer, 5. Michaela Frosch und Rang sechs ging an Anni Moser. Im Vereinsheim wurde so mancher Schuss noch geistig wiederholt und die Altausseer Asphaltsaison fand so ihren gemütlichen Ausklang.

Sport in Kürze ● Super Saisonstart Altausseer Skirennläuferin Veronika Schwaiger, startend für den WSV Altaussee. Mit ihrem neuen Slalomhelm, designed von Bettina Grieshofer (Platzhirsch in Bad Aussee), im Stil eines Ausseer Dirndls konnte Veronika beim FIS-Rennen am Pass Thurn die Plätze 8 und 5 erreichen. Noch besser erging es ihr eine Woche später beim FIS-Slalom im Hochzillertal, wo sie die tollen Ränge 6 und 5 erzielte.

Stocksport 26. Franz-Pucher-Gedenkschießen

Die Siegermannschaft „Fuchsbauer”.

Guter Saisonstart für Veronika Schwaiger bei den ersten FIS-Läufen

Winterfantasien - Eine Soirée mit Trompete und Orgel Zwei außergewöhnliche Künstler gastieren mit einem besonderen Programm in der Altausseer Pfarrkirche am Mittwoch, den 27. Dezember um 19.30 Uhr. Gerald Pfister Trompete und der Organist Robert Koizar bringen Werke von A. Vivaldi, G.F. Händel, J.

Neruda, H.A. Stamm u.a. Es wird dies ein nicht nur klangliches Fest traditionell klassischer Musik, sondern auch ein rhythmisches Feuerwerk moderner Kompositionen. Zudem erklingt auch Filmmusik wie z.B. aus dem preisgekrönten Film „Wie im Himmel“.

Elf Mannschaften zu je sechs Schützen fuhren am 16. Dezember nach Gmunden in die Eishalle, um beim 26. Franz-Pucher- Gedenkeisschiessen teilzunehmen. Nach spannenden Kämpfen setzte sich schlussendlich die Mannschaft "Fuchsbauer" mit Bernhard Pühringer, Johannes und Andreas Schröttenhamer, Sepp Brandauer, Rainer Seethaler und Berti Haidvogl mit 16 Punkten und einer Note von 2,672 durch. Den zweiten Platz belegte die Mannschaft "Bierli Junior" mit Werner Pucher, Hans Kainzinger, Kurt Thomanek, Jürgen Freller, Andreas Grill und Christian Schwaiger, mit 14 Punkten und einer Note von 2,108. Ebenfalls mit 14 Punkten, aber mit einer Note von 1,722 konnte sich die Mannschaft "WSV Altaussee" mit

Hans Stöckl, Hermann Wimmer, Ernst Temel, Jürgen Voith, Stefan Kals und Hubert Moser den dritten Platz sichern. Den undankbaren vierten Platz erreichten nach einer sehr starken Leistung die jungen Schützen des „ASVÖ Grundlsee“ mit Lukas Budemayr, Markus Syen, Daniel Hengst, Bernhard Bischof, Josi Wimmer und Markus Amon. Die weitere Reihung: 5. "Nus" (13), 6. "Pflindsberg“ (11), 7. "Ober tressen" (9), 8. "ATSV Mix" (8), 9. „Schießstätte" (7), 10. "Altaussee 1998" (2), 11. "Kahlseneck (2). Die Siegerehrung wurde von Obmann Hermann Wimmer im Postillions Einkehr abgehalten herzlichen Dank für die Spende des Saupreises. 39


RADHAUS RADSCHLAG – ZEIT, DANKE ZU SAGEN! Liebe Leserin/Lieber Leser! Heute wollen wir einen Ausblick auf Trends wie auch auf die neue Saison mit interessanten Hintergründen vermitteln. Die Weiterentwicklung des EBIKE Marktes ist rasant. 2017 wurden erstmals in Österreich über 100.000 EBIKES verkauft und Österreich gehört somit zu den TOP 3 der europäischen Nationen hinter Holland und Belgien (verkaufte EBIKES je Million Einwohner). 75 % aller EBIKES werden im

Fachhandel gekauft, ca. 22 % tendieren zum Sportgeschäft. Aktuellen Prognosen zufolge wird der Anteil der EBIKES innerhalb der nächsten 10 Jahre auf 50 % steigen! EBIKES gehören zum sogenannten Lifestyle und drücken eine besondere Haltung aus! Funktion und Formgebung stehen im Einklang, 2018 steht ganz unter dem Motto „Vollintegration der Akkus“, so sind die Modelle optisch nur noch schwer von „normalen“ Rädern zu unterscheiden.

Erstmals werden wir im RADHAUS auch Modelle mit 700 WH Akkus anbieten. Dieser Trend gilt sowohl für alle Hersteller/Marken wie auch allen Modellarten, egal ob Mountain Bike oder City Fahrrad. Was die Modelle betrifft, so wird meist auf EMTB zurückgegriffen, jedoch hier verstärkt in den Bereich der vollgefederten EMTB = Fully. Warum? Die Zielgruppe der Käufer wird u.a. jünger, aber auch der Fahrkomfort und Fahrspaß eines Fully wird sehr geschätzt. Motor: Hier hat der Mittelmotor unverändert die Nase vorne, im RADHAUS bieten wir ausnahmslos erfahrene Systeme wie Bosch, Panasonic, Yamaha, Brose und Shimano an. Interessant ist, dass auch wir im RADHAUS diese Trends und Entwicklungen analog zu den Studien, welche vom österreichischen und deutschen Fachverband stammen erleben. Einziger Unterschied, bei uns im Ausseerland dient das EBIKE überwiegend als Fortbewegungsmittel in der Freizeit, während in Städten das EBIKE auch anstelle des Autos genutzt wird, für die tägliche Fahrt in die Arbeit. Distanzen von 10 bis 15 Kilometer sind ja problemlos, „schweißfrei“ und in kurzer Zeit bewältigbar. Auf Grundlage unserer Erfahrung der letzten beiden Jahre, den Wünschen unserer Kundinnen und Kunden und den nun vorliegenden Trends haben wir die Modellauswahl

Radhaus in Bad Aussee, Pratergasse

für 2018 getroffen. Neben den bereits erfolgreichen Marken KTM, Flyer und Haibike wird es ab 2018 zwei weitere interessante Hersteller geben, somit bieten wir 2018 fünf Top EBIKE Marken an. Wie die neuen Modelle optisch aussehen werden, können wir euch gerne bei uns im RADHAUS zeigen. Aufgrund der radikalen Veränderungen durch die Integration der Akkus (neue Rahmen sind erforderlich) erfolgt in dieser Saison die Anlieferung der EBIKES leicht zeitverzögert. Während wir im Vorjahr bereits im Dezember gut bestückt waren, erwarten wir die Modelle 2018 eben überwiegend im Zeitraum Jänner bis März. In der nächsten Ausgabe werden wir dann eine Spur detaillierter auf die Modelle 2018 eingehen.

Vielleicht noch ein last Minute RADSCHLAG für das Christkind: RADHAUS Gutscheine, individuell gestaltet? Freitag 22.12. und Samstag 23.12. ganztägig geöffnet. Wir wünschen euch ein frohes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und alles Gute für das neue Jahr. Herzlichst Thomas & Hannes vom RADHAUS ❧

Gut besuchtes „Migloschießen” in Grundlsee Beim traditionellen Migloschießen am 8. Dezember bei der Schießstätte Gaiswinkl in Grundlsee konnten von Oberschützenmeister Hans Amon 70 Schützen begrüßt werden. Beim Migloschießen geht es um drei sehr begehrte Silbernadeln, wie auch die „Goaßbock-Nadel”, die unter den Schützen einen sehr hohen Stellenwert hat. Verbunden ist letztere mit dem Sachpreis einer halben Sau. Gewonnen hat die Tiefschusswertung Heinz Deutsch (350 Teiler) vor Josi Wimmer (378) und Franz Struger (391), die sich alle drei über eine der Nadeln freuen konnten. Der Gewinner der Sau war mit 590 Teilern Gerhard Putz aus Steeg, der die Sau und somit die „GoaßbockNadel” bereits zum zweiten Mal nach 2010 in Empfang nehmen durfte. Den ebenfalls beliebten gekochten Saukopf mit dem Zehner der höchsten Teileranzahl konnte dieses Mal Fritz Arbeiter entgegennehmen. Die Kreiswer tung der Veteranen gewann ebenfalls Gerhard Putz (48 Kreise), gefolgt von Siegfried Grill (46), Werner Siegl (46), Heinz Dorfwirth (45), Rainer Hillbrand (44), Albert Dijaschtuk (44), Fritz Adolf Seledec-Hauser (44), Helmut Eitzenberger (42), Johann Sandner (42) und Karl Lampersdorfer (41). Die Wertung der Damen gewann Elisabeth Schwertführer mit 44 Kreisen, gefolgt von Regina Hacker (40), Sonja Pilz (38), Karin Brey

(37), Lisbeth Amon (36), Sophie Wimmer (32), Magdalena SteinerReiter (32), Theresa Grill (32), Johanna Scheck (31), und Uschi Rastl (28). Die Wertung der Herren gewann Achterin-Schütze Josef Albl aus Bayern mit 46 Kreisen, ihm folgten Franz Pilz (45), Wolfgang

Gasperl (43), Markus Hopfer (43), Erwin Lichtenegger (43), Norbert Neff (43), Herbert Werner (42), und Alexander Höllwerth (42). Der vergnügliche Tag für die Schützen wurde durch die Schießstatt-Musikanten mehr als aufgewertet.

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at

(V. l.): Fritz Arbeiter, Schützenmeisterin Regina Hacker, Sepp Albl, Heinz Deutsch, Gerhard Putz, Oberzieler Sepp Laimer, Elisabeth Schwertführer und Oberschützenmeister Hans Amon mit der besseren Hälfte eines Schweinchens.

Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT064274030400030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.