MO:DE 1 – Das Magazin über Mode

Page 1

Magazin über Mode und Kritik ✦ Lehrredaktion MM8 ✦ AMD München 8 Herbst 2009

Magazin über Mode und Kritik ✦ Lehrredaktion MM8 ✦ AMD München 8 Herbst 2009

(von lat. modus 4rechtes Maß, Art und Weise (des Lebens)3; ital. moda; frz. mode). mo|dern ‹lat.fr.›: 1. der Mode entsprechend. 2. neuzeitlich, -artig. mo|disch ‹lat.-fr.›: nach der Mode. modo ‹lat.› eben erst, soeben, nun. Die 1600 als Gemahlin König Heinrichs IV. nach Frankreich gekommene Maria de` Medici brachte ihren Kleidungsstil 8 alla moda italiana 7 (4nach italienischer Art3) ins Land. Als Frankreich in der 1. Hälfte des 17. Jh.s kulturell tonangebend zu werden begann, wurde der Begriff (8M.7 bedeutete Sitte und Brauch, auch in der Kleidung) auch in Deutschland, ab etwa 1628/30, gebräuchlich, und zwar in der sprachlichen Form ✦ à la m. und Alamode. Damit wurde eine stutzerhafte Übertreibung der französischen M. charakterisiert. Im 18. Jh. kamen die Begriffe altmodisch (in Deutschland im 15. Jh. als ✦ altfränkisch bekannt) und neumodisch auf. Das Bemalen, Behängen und Bekleiden des Körpers entspringt Urtrieben des Menschen. Geltungs- und Nachahmungstrieb, Imponiergehabe, Spieltrieb und Schmuckbedürfnis sind ursprüngliche Beweggründe, auch gibt es kultisch-magische Motivationen, wie das Verbergen sekundärer Geschlechtsmerkmale vor dem 8bösen Blick7.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
MO:DE 1 – Das Magazin über Mode by AMD Akademie Mode & Design München - Issuu