Herbstfeste Magazin 2017

Page 1

Herbstfeste für Genießer und Gesellige. AMTirol.at


Inhalt

AUF EIN WORT ZILLERTALER KRAPFENFEST Schwendau, 20. August 2017 OSTTIROLER SCHAFALMWANDERTAG Gaimberger Alm, 20. August 2017 STANZ BRENNT Stanz, 3. September 2017 CULINARIA Trins, 3. September 2017

Seite 4 Seite 6

REUTTE

Seite 7 11

Seite 8 Seite 9

BIO-BERGBAUERNFEST Hall in Tirol, 9. September 2017

Seite 10

SILZER ERDÄPFELFEST Silz, 10. September 2017

Seite 11

STUBAIER GAUMENFREUDENFEST Neustift im Stubaital, 15. September 2017 Seite 12

2

22

13

10

17

8

IMST

25

LANDECK

INNSBRUCK

12

19

9

15 14

KIRCHTAG IM MUSEUM TIROLER BAUERNHÖFE Kramsach, 24. September 2017

Seite 16

SCHÖLFELERFESTL Wildermieming, 16. September 2017

Seite 13

SCHAFERFEST Sölden, 22. September 2017

JAHRLINGSFEST Silz, 24. September 2017

Seite 17

Seite 14

APFELFEST PRUTZ Prutz, 24. September 2017

Seite 15

WILDSCHÖNAUER KRAUTINGERWOCHE Wildschönau, 29. September bis 7. Oktober 2017

Seite 18

HERBSTFESTE 2017


© AMTirol (2), Christian Salchner, Hannes Schöpf, TVB Wildschönau

KUFSTEIN

16

WÖRGL KITZBÜHEL

23 18

SCHWAZ

21

6

26

7

20

LIENZ

INTERN. ALMKÄSEOLYMPIADE Galtür, 30. September 2017 Seite 19 OSTTIROLER APFELFEST Dölsach, 1. Oktober 2017

Seite 20

KIRCHBERGER SONNBERGMEILE Kirchberg, 1. Oktober 2017 Seite 21

BERGHERBST Naturparkregion Reutte, 1. bis 8. Oktober 2017

Seite 22

HERBSTFEST DER SCHWAZER BÄUERINNEN Schwaz, 1. Oktober 2017

Seite 23

TIROLER BRENN.PUNKTE Tirolweit, 14. Oktober 2017

Seite 24

HAIMINGER MARKTTAGE Haiming, 14. und 21. Oktober 2017

Seite 25

ZILLERTALER HEUBAUERNFEST Mayrhofen, 29. Oktober 2017

Seite 26

GESCHMACK DES ALMSOMMERS

Seite 27

WERTVOLLE ALMMILCH GENIESSEN!

Seite 28

KÖSTLICHE ALMPRODUKTE

Seite 29

HERVORRAGENDES QUALITÄTSFLEISCH VON DER ALM Seite 30 REZEPT: FASCHIERTES VOM ALMSCHWEIN MIT ALMKÄSE

Seite 31

HERBSTFESTE 2017

3


Auf ein Wort

Josef Geisler, Wendelin Juen und Rudolf Pascher sprechen über die traditionellen Tiroler Herbstfeste.

Genuss, Musik und geselliges Beisammensein Im Herbst sagen die heimischen Bauern und Bäuerinnen für ihre Ernte Danke und laden deshalb bei den vielen Herbstfesten zum gemeinsamen Feiern ein. Im Interview erzählen Josef Geisler, Landeshauptmann-Stellvertreter und Obmann der Agrarmarketing Tirol, Wendelin Juen, Geschäftsführer der Agrarmarketing Tirol, und Rudolf Pascher, Landeskapellmeister des Blasmusikverbandes Tirol, über ihre persönlichen Ansichten rund um diese Tradition. AUS WELCHEN GRÜNDEN WERDEN DIE TIROLER HERBSTFESTE GEFEIERT? Josef Geisler: Der Herbst ist die Jahreszeit der Ernte, des Dankes und des Feierns. Ein Großteil der Feldarbeit ist getan und es ist Zeit, sich einen Vorrat anzulegen. Und weil unsere Qualitätslebensmittel

© AMTirol (4)

JOSEF GEISLER: „ Die Herbstfeste stellen einen wichtigen Bestandteil der Tiroler Tradition dar.”

4

HERBSTFESTE 2017

und die Art, wie sie erzeugt werden, ein Teil unserer Kultur sind, stellen die Herbstfeste einen wichtigen Bestandteil der Tiroler Tradition dar. Wendelin Juen: Die Herbstfeste werden veranstaltet, um die Stars unter den regionalen Lebensmitteln, deren hohe Qualität und ihre Herkunft in den Vordergrund zu stellen und zu feiern.

WARUM SIND HERBSTFESTE JEDES JAHR AUFS NEUE SO GUT BESUCHT? Josef Geisler: Bei den Herbstfesten kann man die Vielfalt der Landwirtschaft und die einzelnen Produkte hautnah erleben. Es macht schließlich einen großen Unterschied, ob der Apfel im Geschäft liegt oder in der Steige vom Apfelbauern angeboten wird. Bei den Herbstfesten treten die Bäuerinnen und Bauern als Produzenten und die Bevölkerung als Konsumenten direkt miteinander in Kontakt. Und genau das macht die Herbstfeste so besonders. Es geht vor allem darum, gesellig zu genießen. Wendelin Juen: Einerseits kommen die Besucher gerne, weil sie sich dafür interessieren, wo die Produkte


herkommen und wie sie hergestellt werden. Diese Informationen können sie sich auf den Herbstfesten schließlich aus erster Hand von den Experten persönlich holen. Andererseits stehen Herbstfeste aber natürlich auch für ein geselliges Beisammensein mit gutem Essen und Trinken. Ich denke, genau diese Kombination von interessanten Informationen, Erlebnis und Genuss macht die Herbstfeste so erfolgreich.

WAS ERWARTET DIE GÄSTE? Wendelin Juen: Ein reichhaltiges Angebot von A wie Apfelsaft bis Z wie Ziegenkäse. Regionale Schmankerln stehen zum Kosten und Kaufen bereit. Die Herbstfeste punkten mit heimischen Köstlichkeiten wie Kiachln, Krapfen, Schölfeler, Käse, Brot, Speck oder feinen Destillaten. Die Produzenten geben Infos zu Herkunft, Qualität und Produktion der regionalen Lebensmittel. Die Feste bieten auch jede Menge Musik: Blasmusik, Tanzlmusik oder jazzige und moderne Klänge. Und auf die kleinsten Gäste wartet ein vielfältiges Kinderprogramm. WELCHE SCHMANKERLN GENIESSEN SIE AUF DEN TIROLER HERBSTFESTEN AM LIEBSTEN? Josef Geisler: Naja, als Zillertaler müsste ich jetzt natürlich sagen: Zillertaler Krapfen. Aber in Wahrheit ist es „leider“ so, dass mir jedes einzelne Schmankerl hervorragend schmeckt. An den Krautinger muss man sich zwar erst gewöhnen, aber auch der hat definitiv seine Reize. WAS DARF BEI EINEM HERBSTFEST AUF KEINEN FALL FEHLEN? Wendelin Juen: Meiner Meinung nach hängt die Dynamik der Herbstfeste von drei zentralen Punkten ab: In erster Linie sind natürlich die Besucher essenziell für den Erfolg eines jeden Herbstfestes. Ebenso wichtig sind aber auch die Lebensmittel, denn sie sind der Grund und der Anlass der Feste. Und der dritte Aspekt ist definitiv ein festliches Rahmenprogramm, das für Stimmung und Unterhaltung sorgt. EIN HERBSTFEST OHNE MUSIK – GEHT DAS ÜBERHAUPT? Wendelin Juen: Musik ist bei jedem Herbstfest mit dabei und spielt eine zentrale Rolle. Egal ob Musikkapellen, Gruppen oder Bläser – Musik gehört zur Stimmung und zum Brauchtum einfach dazu. Josef Geisler: Genuss und Gemütlichkeit – das ist ohne Musik nicht vorstellbar. Die Antwort ist also ganz klar: Nein. Mit der musikalischen Vielfalt Tirols wird Kulturgut bewahrt, Traditionelles weiterentwickelt und Neues ausprobiert. Da sind sich Musik und Landwirtschaft ganz ähnlich.

WENDELIN JUEN: „ Die Kombination von interessanten Informationen, Erlebnis und Genuss macht die Herbstfeste so erfolgreich.”

WELCHE ROLLE SPIELT MUSIK FÜR TIROLER FESTE? Rudolf Pascher: Die Tiroler Blasmusik spielt bei Festen und Feiern eine ganz bedeutende Rolle. Durch ihre vielen Besetzungsmöglichkeiten kann sie bei Feierlichkeiten beinahe jeder Größe den nötigen musikalischen Rahmen geben. Zudem ist die Tiroler Blasmusik besonders identitätsstiftend. Tiroler Musik, gespielt von Tiroler Musikantinnen und Musikanten – das ist echte, gelebte Tradition, die den Begriff Heimat sehr eng umschreibt. WAS SCHÄTZEN SIE PERSÖNLICH AN DEN TIROLER HERBSTFESTEN? Rudolf Pascher: Mir imponiert vor allem die hohe Qualität der Lebensmittel, mit besonderer Betonung der Regionalität. Beim Prutzer Apfelfest zum Beispiel bieten die Bauern der Umgebung ihre eigenen Produkte seit Jahrzehnten sehr erfolgreich an. Ich persönlich gebe lieber einige Euros mehr aus, wenn ich mir dafür sicher sein kann, Lebensmittel von höchster Qualität zu bekommen. Musikalisch ist es auf den Herbstfesten auch immer wieder toll zu erleben, auf welch hohem Niveau musiziert und unterhalten wird. Vielen Dank für das Gespräch!

RUDOLF PASCHER: „ Auf den Herbstfesten ist es immer wieder toll zu erleben, auf welch hohem Niveau musiziert und unterhalten wird.”

HERBSTFESTE 2017

5


ZILLERTALER KRAPFENFEST ⋅ Schwendau SONNTAG, 20. AUGUST 10.30 Uhr: Einzug der Musikkapelle Brixlegg vom Dorf­zentrum Hippach über die Lindenstraße bis ins Dorfzentrum von Schwendau zum Krapfenfest 11 – 15 Uhr: Franzl Posch und seine Innbrüggler ab 15 Uhr: Auftritte der Schuhplattlergruppe D'Sonnwendler 15.30 – 20.30 Uhr: Oberkrainer Allstars aus der Steiermark Kinderprogramm: Spielplatz, Kindermalen und Kutschenfahrten beim Feuerwehrgerätehaus

Eintritt frei!

Zillertaler Krapfenfest

D

ie Zillertaler Dorffeste sind berühmt für ihre Gemütlichkeit, die besondere Atmosphäre und nicht zuletzt für ihre regionalen Köstlichkeiten. Das Zillertaler Krapfenfest bildet einen Höhepunkt der Sommerfestlichkeiten und ist bei Gästen und Einheimischen gleichermaßen beliebt.

SÜSSES UND HERZHAFTES Das gediegene Dorfzentrum von Schwendau und die beliebten Zillertaler Krapfen – die siaßen und die kasigen – die nur ein Highlight unter den vielen frischen, regionalen und hausgemachten Spezialitäten im reichhaltigen Angebot des Fests darstellen, machen das Schwendauer Krapfenfest zu einem besonders gemütlichen und genussvollen Ausflugsziel. Neben Krapfen werden auch andere Köstlichkeiten wie Melcher Muas, selbstgebackene Kuchen und Gegrilltes angeboten. Für die Großen gibt es nach dem Essen eine Verkostung der feinsten Schwendauer Edelbrände, direkt von den Brennmeistern selbst erklärt und empfohlen. Dabei erhält man Einblick in die regionale Brennkunst beim Stiegenhaushof. Auch Handwerkskunst von Hannes Egger wird gezeigt. 6

HERBSTFESTE 2017

GENUSS. Tradition und Hausmannskost vereint das Krapfenfest in Schwendau.

© A. Tipotsch

Das Fest findet bei jeder Witterung statt! Trach­ tenkleidung erwünscht!


OSTTIROLER SCHAFALMWANDERTAG ⋅ Gaimberger Alm SONNTAG, 20. AUGUST Wegbeschreibung: von der Liebherr­ kreuzung Richtung Nussdorf (Gemeinde Nussdorf-Debant) – Ortsmitte Kirche – weiter dem Straßenverlauf folgen ins Debanttal bis zum Parkplatz Seichenbrunn; guter Fahrweg, Fahrzeit ca. 30 min. 9 Uhr: angenehme Wanderung vom Parkplatz Seichen­ brunn über den Wangenitzsteig bis zum Gaimberger Feld (Schaf-Pferch); Gehzeit 1 bis 1,5 Stunden 11 Uhr: hl. Messe umrahmt von Bläsern; Vorstellung der Alm durch Bürger­ meister Bernhard Webhofer Anschließend: Rückwanderung und gemütliches Beisammensein bei der Gasslbodenhütte

Osttiroler Schafalmwandertag

Für Speis und Trank ist bestens gesorgt!

N

WANDERN UND ERFAHREN Eine einzigartige Kombination aus Naturerlebnis und Information bietet der Osttiroler Schafalmwandertag, der alljährlich stattfindet. Während er letztes Jahr auf die Klausenberger-Hochalm in Assling führte, ist heuer die Gaimberger Alm im Debanttal das Ziel der Wanderung. Dort angekommen, werden die Teilnehmer von einer wunderschönen Messe mit Bläsern empfangen und können anschließend alles rund um die Gaimberger Alm, die Schafzucht und die vielen Produkte erfahren, die daraus gewonnen werden. Abgerundet wird der Wandertag mit der gemeinsamen Rückwanderung und gemütlichem Beisammensein bei der Gasslbodenhütte.

NATURLIEBE. In ca. eineinhalb Stunden geht es beim Schafalmwandertag auf die Gaimberger Alm.

© Philipp Brunner (3)

aturbelassene Almen, reines Quellwasser und frische Gräser: Osttirol bietet ideale Voraussetzungen für ein natürliches Aufwachsen von Schafen. Deshalb spielt die Schafzucht und insbesondere die Gewinnung von hochwertigem Lammfleisch eine zentrale Rolle in der Landwirtschaft dieser Region.

HERBSTFESTE 2017

7


STANZ BRENNT ⋅ Stanz SONNTAG, 3. SEPTEMBER 9.30 Uhr: Messe in der Pfarrkirche Stanz ca. 10.15 Uhr: Einmarsch mit der Musikkapelle Jerzens und der Schützenkompanie Grins mit landesüblichem Empfang – Begrüßung, Ansprachen, Bieranstich 11 – 18 Uhr: „Wandermusik unterwegs“; verschiedene musikalische Darbietungen im gesamten Festbereich – Steirischenspieler, Straßenmusikanten, Waisenbläser; auch in einigen Brennereien werden kulinarische Spezialitäten mit musikalischer Umrahmung geboten

Bühne Feuerwehr: Live-Unterhaltung mit der Inntaler Partie und Alpenwind Grins Bühne Jungbauern (Salthaus): die Krainer Musikanten und Salvesenklang Kulinarik: alles von der Zwetschke: Zwetschkenknödel, Zwetschkpresso, Stanzer Zwetschkenfleck, Schweinsbraten-Semmel vom Smoker mit Zwetschkenholz, Kaiserschmarrn mit Zwetschkenröster; zudem Kaskiachln, Schnitzel uvm.

D

Stanz brennt findet bei jedem Wetter statt! Gratis Shuttlebus und Parkplätze!

8

Stanz brennt

HERBSTFESTE 2017

ie wunderbaren Obstgärten auf dem sonnigen Plateau oberhalb von Landeck sind eine Besonderheit, denn die Gemeinden Stanz und Grins gehören zu den höchstgelegenen Obstanbaugebieten Europas. Die Hänge am Fuße der Lechtaler Alpen weisen ein trockenes, alpines Klima mit unzähligen Sonnenstunden auf. Die großen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sowie der Föhn prägen das besonders intensive Aroma der Früchte.

HOCHPROZENTIG. Nicht nur in Knödeln und Marmeladen, sondern auch in Likör und Schnaps entfaltet die süße Zwetschke ihren Geschmack.

Die Stanzer Zwetschken sind heuer aufgrund des Kälteeinbruchs während der Blüte sehr rar. Genießen Sie die Früchte daher ganz besonders.

FRUCHTIGER GENUSS Das unvergleichliche Aroma der Stanzer Zwetschke begeistert beim Genuss der Frischfrucht ebenso wie bei verarbeiteten Produkten. Marmeladen, liebliche Liköre, fruchtige Röster sowie saftige Kuchen und Knödel werden aus der Stanzer Zwetschke hergestellt.

© Emanuel Kaser (2), AMTirol

Bühne Dorfplatz: Landesempfang mit Schützen und der Uraufführung der „EdelbrandFanfare“ (Musikkapelle Jerzens); Unterhaltung mit der Südtiroler Hopfenmusi, den Zillertaler Mandern und den Jungen Thierseern


CULINARIA ⋅ Trins im Gschnitztal SONNTAG, 3. SEPTEMBER ab 11 Uhr: am Trinser Wiesenweg Nr. 50 vom Liftstüberl bis zur Pumafalle Musik: Abordnung der Musikkapelle Trins, anschließend das Duo Franz & Alfred Parkmöglichkeiten: Schilift Trins oder Fußballplatz Trins Bei schlechter Witte­ rung findet die Culina­ ria eine Woche später statt!

Culinaria

GENUSS-STRASSE Das kulinarische Angebot reicht von Krapfen, Kiachln, Tris vom Knödel, Broten mit diversen Aufstrichen und Kuchen bis hin zu flüssigen Spezialitäten wie naturtrüben Bieren, Schnäpsen, Likören, Weinen und Säften. Auch deftige Speisen kommen auf den Teller: Es wird feinstes Fleisch vom Braunen Bergschaf und Gulasch vom Grauvieh Almochsen geben. Abgerundet wird das Sortiment mit verschiedensten Produkten aus bäuerlicher Hand, der heimischen Gastronomie sowie der Handwerkskunst.

GESCHMACKSFEST. Die vielen Stände der Culinaria bieten regionale Köstlichkeiten zum Probieren und Mitnehmen.

© Christian Salchner (3)

B

ereits zum zehnten Mal findet diese bei Gästen wie auch bei Einheimischen beliebte Veranstaltung statt. Entlang der Culinaria, die sich am Trinser Wiesenweg zwischen Liftstüberl und Pumafalle befindet, können an verschiedenen Ständen (Stadeln) regionale Köstlichkeiten probiert, aber auch mitgenommen werden. Ein Genusserlebnis spannt den Bogen vom Wandern auf dem geologisch einzigartigen Trinser Boden zur Verkostung regionaler Leckerbissen.

HERBSTFESTE 2017

9


BIO-BERGBAUERNFEST ⋅ Hall in Tirol SAMSTAG, 9. SEPTEMBER 10 – 17 Uhr: am Stiftsplatz, am Oberen Stadtplatz und in der Rosengasse Musik: Familie Runggatscher, Andy Wallner und die Speckbacher Stadtmusik Kinderprogramm: Streichelzoo, Projektgruppe „Schmatzi – Essen mit allen Sinnen genießen“, Kinder-Brotbacken Auszeichnung: Prämierung des schönsten Standes Gewinnspiel: unterstützt von „Urlaub am Bauernhof“

Bio-Bergbauernfest

FÜR DIE GANZE FAMILIE Frisches Obst und Gemüse, Bauernbrot, Speck, Käse, Wurst, Wein, Honig, Kaffee und Kuchen, Burger und Gröstl – dieses Fest bietet ein Angebot an BioQualitätsprodukten, das keine Genuss-Wünsche offen lässt. Auch jegliche Fragen rund um das Thema Bio bleiben hier dank zahlreicher Experten garantiert nicht lange unbeantwortet. Und während die Großen schlemmen und genießen, können sich die Kleinen im Streichelzoo oder beim Kinder-Flohmarkt austoben. 10

HERBSTFESTE 2017

NATÜRLICH. Hochqualitative Bio-Produkte von Tiroler Bergbauern gibt es in der Haller Altstadt.

© AMTirol (3)

B

ereits zum 15. Mal veranstalten das Stadtmarketing Hall, die Marke der Tiroler Bio-Bauern „Bio vom Berg“ und der Verein BIO AUSTRIA Tirol das Bio-Bergbauernfest in der malerischen Altstadt von Hall. Auf dem regionalen Bio-Bauernmarkt wird jeder kulinarische Gaumen fündig und kann sich selbst von der Vielfalt und Qualität der Tiroler Bio-Produkte überzeugen. Passend zum diesjährigen Jubiläum werden „15 gute Gründe für Bio“ in der Rosengasse präsentiert, wie beispielsweise das Wohl der Tiere, die Kreislaufwirtschaft, der Boden- und Umweltschutz und die Förderung der Artenvielfalt.


SILZER ERDÄPFELFEST ⋅ Silz SONNTAG, 10. SEPTEMBER 10.30 Uhr: Einzug der Bundesmusikkapelle Silz, Begrüßung sowie Fest­ ansprachen anschließend: Platzkonzert der Musikkapelle Silz 11.30 Uhr: kulinarische Verköstigung durch die Silzer Vereine und Betriebe 12 Uhr: Start Kinder­ programm, Ziegenlotto der Silzer Jungbauern ab ca. 12.30 Uhr: Unterhaltung mit der Band Alpen Brass Tirol

Silzer Erdäpfelfest

N

TOLLE KNOLLE Für das leibliche Wohl gibt es viele Köstlichkeiten rund um den Erdapfel: Tiroler Gröstl mit Krautsalat, Ofenerdäpfel, Spanferkel und Bratwurst mit Erdäpfelsalat, Zillertaler Krapfen, Strauben, Kasspatzln und natürlich selbstgebackene Kuchen und Kaffee. Die Silzer Vereine kümmern sich darum, dass alle Gäste auch mit Getränken versorgt sind. Das Fest wird von einem gut sortierten Bauernmarkt begleitet und findet vor dem Silzer Erdäpfelkeller statt.

BODENSCHATZ. Mit musikalischer Begleitung wird in Silz der Beginn der Einlagerungssaison gefeiert.

© Hannes Schöpf (3)

ach einer dreijährigen Pause ist es wieder soweit: Das große Silzer Erdäpfelfest geht am 10. September über die Bühne. Das ganze Dorf ist dabei auf den Beinen und bietet für Groß und Klein kulinarische Köstlichkeiten von diesem wertvollen Bodenschatz. Das Silzer Erdäpfelfest ist der traditionelle Auftakt zur ErdäpfelEinlagerungssaison, denn Erdäpfel sind ab der Ernte im September gut lagerfähig und speichern über ein halbes Jahr hinweg wertvolle Vitamine.

HERBSTFESTE 2017

11


STUBAIER GAUMENFREUDENFEST ⋅ Neustift im Stubaital FREITAG, 15. SEPTEMBER 14 – 17 Uhr: beim Musikpavillon in Neustift Musik: Bröllerhofmusi und Christoph mit der Ziachorgel Erhältliche Spezialitäten: Honig- und Bienenwachs­ produkte, Edelbrände, Marmeladen, Wurst- und Fleischspezialitäten, Handwerkskunst uvm. Tombola: Geschenkskorb zu gewinnen

Stubaier Gaumenfreudenfest SO SCHMECKT TRADITION Dieses Jahr findet das Fest am Freitag, den 15. September, von 14 bis 17 Uhr, beim Musikpavillon in Neustift statt. Und an ausreichend Verköstigung wird es auch heuer nicht fehlen: Im Festzelt werden frisch gebackene Stubaier Bauernkrapfen und Kaskrapfen sowie Gerstlsuppe und Kiachl – je nach Geschmack mit Kraut, Preiselbeeren oder Staubzucker – angeboten. Zur Verdauung kann man sich ein Schnapserl am Bauernmarkststand erwerben. Tipp: Wer auch nach dem Gaumenfreudenfest nicht auf Stubaier Leckereien verzichten will, sollte bei der Tombola mitmachen. Denn dabei kann man auch heuer wieder einen Geschenkskorb mit vielen bäuerlichen Produkten für zu Hause gewinnen.

12

HERBSTFESTE 2017

ABWECHSLUNGSREICH. In Sachen Kulinarik ist im Stubaital für jeden Geschmack etwas dabei.

© AMTirol (3)

E

gal ob süß oder herzhaft – das Stubaital hat viele Spezialitäten zu bieten, deren Rezepte über Generationen hinweg überliefert wurden. Diese kulinarischen Klassiker werden alljährlich mit dem Stubaier Gaumenfreudenfest gefeiert und präsentiert.


SCHÖLFELERFESTL ⋅ Wildermieming SAMSTAG 16. SEPTEMBER ab 16 Uhr: im Gerätehaus der Feuerwehr Wildermieming Eintritt: € 11, Kinder bis 15 Jahre € 5, freier Eintritt für Kinder bis 6 Jahre, Essen ist im Preis inkludiert Kinderprogramm: Schminken, Ponyreiten, Hüpfburg Für Unterhaltung sorgen: Halli Galli

Schölfelerfestl

K

ZU EHREN DER ERDÄFPEL Um die Ernte der Bauern und Bäuerinnen aus der Region zu feiern, findet in Wildermieming jedes Jahr das Schölfelerfestl statt – heuer bereits zum zehnten Mal. Dabei steht dieses klassische Erdäpfelgericht natürlich im Mittelpunkt. Es wird traditioneller Weise mit einem Glas Milch oder Buttermilch genossen. Das Schölfelerfestl hat aber in Sachen Kulinarik noch viel mehr zu bieten: Ein ganzes Buffet mit Produkten der Region wie Speck, Kaminwurzen und verschiedenen Käsesorten rundet das Angebot ab. Dank dieser vielen Schmankerln ist das Schölfelerfestl eine ideale Gelegenheit, um ausgiebig zu schlemmen. Vor allem deshalb, weil die Verköstigung im Eintrittspreis bereits inkludiert ist.

UNTERHALTUNG. Auch Kinder kommen am Schölfelerfestl auf ihre Kosten.

© FF Wildermieming (3)

alorienarm, nährstoffreich und vor allem schmackhaft: Die Erdäpfel sind aus der Tiroler Traditionsküche nicht wegzudenken. Kombiniert mit Butter, Käse, Kräutern, Salz oder Topfen ergeben die gesunden Knollen eine einfache, aber leckere Mahlzeit. In manchen Regionen in Tirol werden sie auch G'sottene, Pellkartoffeln oder eben Schölfeler genannt.

HERBSTFESTE 2017

13


SCHAFERFEST ⋅ Sölden FREITAG, 22. SEPTEMBER 9 Uhr: Auftrieb der Tiere am Festplatz 10 Uhr: Beginn des Preisrichtens am Platz 11 Uhr: Begrüßung durch den Obmann des Schafzuchtvereines Anschließend: Beginn der Ringvor­ führung mit Schaukritik Kinderprogramm: Hüpfburg 13 Uhr: Kür der Gesamtsieger

Schaferfest

G

RUND UMS SCHAF Neben der Zucht kommt aber auch die Kulinarik beim Schaferfest nicht zu kurz: Die besten Köche von Sölden tischen ihre Kreationen vom Ötztaler Berglamm auf und zeigen mit unterschiedlichen Variationen, wie abwechslungsreich Lammfleisch zubereitet werden kann. Aufgrund der Zartheit des Fleisches und seines würzigen Geschmackes handelt es sich hierbei um eine besondere Delikatesse – egal ob gegrillt, geschmort oder gebacken. Dazu gibt es einen Bauernmarkt mit ausschließlich heimischen, bäuerlichen Produkten. 14

HERBSTFESTE 2017

VIELSEITIG. Spitzenköche präsentieren mit unterschiedlichen Kreationen die vielen Zubereitungsmöglichkeiten von Lammfleisch.

© Franz Oss (3)

anz im Zeichen der Zuchtschafe steht Sölden am Freitag, den 22. September, beim Schaferfest. Die Tiere, die zwei Tage zuvor von den Almen heimgekommen sind, messen sich dabei mit ihresgleichen in 18 verschiedenen Gruppen. Damit auch Nicht-Experten unter den Besuchern einen Eindruck davon bekommen, worauf es bei der Zucht ankommt, erläutern die Preisrichter jede ihrer Entscheidungen im Ring. Vor allem für die jungen Besucher sind die kleinen Lämmer jedes Jahr ein Highlight. Diese werden bei der Schau mit den Muttertieren mitgeführt und dürfen auch gestreichelt werden.


APFELFEST ⋅ Prutz SONNTAG, 24. SEPTEMBER 10 Uhr: Erntedankmesse mit anschließender Prozession 11 – 17 Uhr: Kulinarische Schmankerln und Handwerkskunst am Bauernmarkt Apfelverkostung und Obstmarkt Gewinnspiel mit vielen schönen Preisen Kulinarik: Musischnitzl, Musihendl, Apfelkiachl, Kaskiachl, Zochnakiachl mit Marmelade, Schnaps- und Likörverkostung Musik: Musikkapelle Prutz, Prutzer Inntaler, Original Zillertaler Kinderprogramm: Hüpfburg, Malen, Zeichnen, Basteln, Pferdereiten, Schminken, betreute Spielgruppen

Apfelfest in Prutz

O

GESCHMACK UND UNTERHALTUNG Nach der traditionellen Erntedankmesse und der anschließenden Prozession wird ab 11 Uhr auf dem Hof der Familie Kofler in Prutz gefeiert. Dort finden die Gäste einen Bauernmarkt mit vielen kulinarischen Leckerbissen sowie beeindruckenden Kunsthandwerken. Ebenso wird es einen Obstmarkt geben, bei dem die Stars des Festes ­– die unterschiedlichen Apfelsorten – verkostet werden können. Verschiedene Musikgruppen sorgen für Stimmung und auch die Kleinen kommen nicht zu kurz: Das Kinderprogramm umfasst Pferdereiten, eine Hüpfburg und vieles mehr.

KLASSIKER. Ob pur oder verarbeitet – Äpfel schmecken nicht nur Jung und Alt, sondern sind auch sehr gesund.

© Emanuel Kaser (2), AMTirol

b süß oder säuerlich, groß oder klein: Der Apfel ist nicht nur schmackhaft, sondern dank zahlreicher Vitamine auch sehr gesund. Außerdem bildet er die Grundlage für viele traditionelle Tiroler Spezialitäten wie Apfelstrudel, Apfelringe oder Apfelschnaps. Ihm zu Ehren veranstalten die Musikkapelle Prutz und der Obstbauernhof Kofler deshalb am 24. September das 20. „Jubiläums-Apfelfest“.

HERBSTFESTE 2017

15


KIRCHTAG IM MUSEUM TIROLER BAUERNHÖFE ⋅ Kramsach SONNTAG, 24. SEPTEMBER 8 Uhr: Einlass 9.30 Uhr: Festlicher Aufmarsch der Ehrengäste, Kasedlfrauen, Musikkapellen, Schützen, Wildschönauer Sturmlöda 10 Uhr: Feldmesse, anschließend buntes Festtagstreiben Eintritt: € 10, freier Eintritt für Kinder bis 15 Jahre und Mitglieder des Museumsvereins (bei Vorlage eines gültigen Mitgliedsausweises) Musik: auf den Plätzen: Musikkapellen und Tanzlmusikgruppen in den Höfen: Stubenmusik und Gesang

Kirchtag im Museum Tiroler Bauernhöfe

TRADITIONELLES IN HISTORISCHEN BAUTEN Beim Kirchtag im Museum Tiroler Bauernhöfe geht man im Museum von Hof zu Hof, um originale Speisen wie Kiachln, Krapfen und Prügeltorte zu kosten. Die Spezialitäten nach traditionellen Rezepten werden direkt in den alten Küchen zubereitet. Und auch der kulturelle Hunger wird gestillt, denn auf dem Rundgang durch das acht Hektar große Museumsgelände kann man den zahlreichen Handwerkern bei ihrer Arbeit zusehen. Im Freien spielen Musikkapellen und Tanzlmusikgruppen und in den Höfen erklingen Stubenmusik und Gesang. 16

HERBSTFESTE 2017

HANDARBEIT. Wie traditionelles Handwerk schon früher betrieben wurde, kann man beim Kirchtag im Museum hautnah erleben.

© Franz Oss (3)

A

uch dieses Jahr wird in Kramsach mit dem Kirchtag das nahe Ende einer erfolgreichen Saison gefeiert. Diese Traditionsveranstaltung im Höfemuseum gibt es seit 1977. Sie findet heuer bereits zum 41. Mal statt. Was damals als kleines, regionales Fest begann, ist bis heute zu einer der größten Brauchtumsveranstaltungen im Tiroler Unterland herangewachsen – und ist trotzdem alles andere als eine Massenveranstaltung.


JAHRLINGSFEST ⋅ Silz SONNTAG, 24. SEPTEMBER 10 Uhr: Beginn des Festes ab 11 Uhr: kulinarische Köstlichkeiten vom Tiroler Jahrling Erfahren Sie alles rund um den Jahrling in Theorie und Praxis. Spiel, Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie Jahrlingsquiz mit tollen Preisen Möglichkeiten zum Kauf von Jahrlingsfleisch Ausstellung verschiedener Mutterkuhrassen Tolles Kinderprogramm Livemusik

Jahrlingsfest

V

ABWECHSLUNGSREICHES RAHMENPROGRAMM Am Grünershof erfahren Sie alles zum Thema Mutterkuhhaltung und können sich vor Ort selbst ein Bild von der artgerechten Tierhaltung machen. Genießen Sie ein Steak vom Holzofengrill und decken Sie sich bei den Marktständen mit Jahrlingsfleisch und anderen bäuerlichen Produkten ein. Ein tolles Kinderprogramm und Livemusik machen das Fest zu einem idealen Ausflug für die ganze Familie.

SPEZIALITÄT. Am Grünershof wird das Jahrlingsfleisch frisch zubereitet.

© Schwaiger&Schwaiger, AMTirol (2)

om Außerfern bis nach Osttirol verbringen die Mutterkühe mit ihren Jahrlingen den Sommer auf der Alm. So wächst der Jahrling artgerecht heran und wird neun bis zwölf Monate alt. Im Herbst kehren die Tiere wieder ins Tal zurück – und damit startet auch der Vermarktungsschwerpunkt vom Tiroler Jahrling. Beim Jahrlingsfest am Grünershof der Familie Grüner in Silz dreht sich alles um dieses hervorragende Qualitätsfleisch. Dabei handelt es sich um etwas ganz Besonderes, denn es vereint alle positiven Eigenschaften von Kalbfleisch und klassischem Rindfleisch.

HERBSTFESTE 2017

17


WILDSCHÖNAUER KRAUTINGERWOCHE ⋅ Wildschönau FREITAG, 29. SEPTEMBER BIS SAMSTAG, 7. OKTOBER Sonntag, 1. Oktober: Museumskirchtag; im Bergbauernmuseum z’Bach nach der Messe und Prozession, Bundesmusikkapelle und Volksmusik­ gruppen mit der Wahl des besten Krautingers des Jahres Während der ganzen Woche werden kulinarische Spezia­ litäten aus der Rübe in Verbindung mit anderen Köstlichkeiten vom Bauern angeboten. Musik: Bundesmusikkapelle, mehrere Volksmusikgruppen Hofführungen: Besuch von Betrieben, in denen Krautinger gebrannt wird

Infos unter www.wildschoenau.com

Wildschönauer Krautingerwoche

D

ie Wildschönauer Krautingerrübe verhalf der Region zur Auszeichnung „Genuss­ region Wildschönauer Krautingerrübe”. Dass dieses Wundermittel nicht nur in Form des bekannten Krautingers in den Arzneischrank gehört, zeigt die Wildschönauer Krautingerwoche jedes Jahr aufs Neue.

DIE KRAFT DER RÜBE Den Auftakt der Krautingerwoche macht der Erntedanksonntag am 1. Oktober, bei dem nach der Messe und Prozession im Bergbauernmuseum z'Bach gefeiert wird. Beim Kirchtag wird auch der beste Krautinger des Jahres prämiert. Neben der „Medizin der Berge” werden in dieser Woche auch andere kulinarische Spezialitäten aus der Rübe in Verbindung mit anderen bäuerlichen Köstlichkeiten angeboten. Während der Festwoche haben Gäste außerdem bei Hofführungen die Gelegenheit, jene Betriebe zu besuchen, in denen der Krautinger gebrannt wird. Weitere Programmpunkte sind geführte Wanderungen, Konzerte und diverse Kleinveranstaltungen. 18

HERBSTFESTE 2017

WUNDER­ MITTEL. Die Wildschönau ist berühmt für ihren Schnaps aus der weißen Stoppelrübe.

© TVB Wildschönau (3)

Rahmenprogramm: geführte Wanderungen, Konzerte, diverse Klein­ veranstaltungen


INTERNATIONALE ALMKÄSEOLYMPIADE ⋅ Galtür SAMSTAG, 30. SEPTEMBER 11 Uhr: Eröffnung durch die Jury und Segnung der Käse 11 – 18 Uhr: Verkostung und Verkauf, durch das Programm führt Sie Manuel Horeth 12 – 14 Uhr: Musikalische Unterhaltung durch das Syndikat im Saal Silvretta 13 – 18 Uhr: Unterhaltung durch die Innwälder im Ausstellungsraum 15 Uhr: Begrüßung der Ehrengäste und Einzug vom Dorfplatz mit der Musikkapelle Galtür, den Trachtenfrauen und der Schützenkompanie Galtür 15 – 20 Uhr: musikalische Unterhaltung mit Böhm Sound

Internationale Almkäseolympiade

16 – 18 Uhr: Luftgewehrschießen im Schützenlokal 19.30 Uhr: Tanz und Stimmung mit den Rieder Gipfelstürmern im Ausstellungsraum

A

m 30. September trägt Galtür bereits zum 23. Mal die Internationale Almkäse­ olympiade aus, zu der 3.000 Gäste erwartet werden. Über 100 Senner aus Österreich, Deutschland, Südtirol und Liechtenstein kämpfen dabei mit ihren Käsekreationen in fünf verschiedenen Kategorien um die goldene Sennerharfe.

ab 21 Uhr: Tanz und Stimmung mit Tirol Sound im Saal Silvretta Eintritt: bis 18 Uhr € 10, danach € 15 Trachtenkleidung erwünscht! www.kaeseolympiade.at ERSTKLASSIG. Stolz präsentieren über 100 Senner ihre Käsekreationen der Fachjury.

© Barbara Plattner

NUR DAS BESTE Ob hart, weich, mild oder nussig – die Qualitätsrichtlinien für die Teilnahme der Almkäseproduzenten sind streng. Nur echten Rohmilchkäse aus frischer Alpenmilch dürfen die Senner der Fachjury präsentieren. Zum Bewerb zugelassen sind außerdem nur jene Sorten, die auf einer eingetragenen, bewirtschafteten Alm hergestellt wurden. Die Bewertung in den fünf Kategorien übernehmen Käse-Experten aus Produktion, Handel und Ausbildung. Diese beurteilen Geschmack, Konsistenz, Aussehen, Regionalität der Zutaten und die Lochung der Käse. Wer jedoch auf ganzer Linie gewinnen will, muss auch den Geschmack der Kleinen treffen und eine Kinderjury überzeugen. An die Gewinner vergibt die Jury die begehrte Galtürer Sennerharfe in Gold, Silber und Bronze.

ab 20 Uhr: Prämierung der Käse mit der Galtürer Sennerharfe

HERBSTFESTE 2017

19


OSTTIROLER APFELFEST ⋅ Dölsach SONNTAG, 1. OKTOBER ab 10 Uhr: Frühschoppen Musik: Dölsacher Tanzlmusik, großes Festzelt Betriebsführung durch den Obstgarten, die Brennerei und den Schnapsgarten Köstlichkeiten rund um den Apfel Erntemarkt Gewinnspiel für Groß und Klein Kinderprogramm: Spielplatz und Hüpfburg

Osttiroler Apfelfest

ABSCHLUSS DER APFELERNTE Für viele Tirol-Liebhaber ist das Apfelfest in Dölsach bereits zum jährlichen Fixtermin geworden. An diesem Tag wird der Abschluss der Apfelernte mit allerlei Köstlichkeiten rund um den Apfel und musikalischer Begleitung gefeiert. Nicht nur probieren, sondern auch erwerben kann man viele frische Produkte auf dem Erntemarkt. Zusätzlich erhalten die Gäste bei Betriebsführungen einen exklusiven Einblick in den Hof, die Brennerei und den Schnapsgarten. Beim Gewinnspiel gibt es mit etwas Glück wieder tolle Preise zu gewinnen. Und auch Kinder kommen mit dem Spielplatz und einer Hüpfburg am Osttiroler Apfelfest garantiert auf ihre Kosten. 20

HERBSTFESTE 2017

EINBLICKE. Nicht nur den Hof, sondern auch die Brennerei der Familie Kuenz können die Gäste kennenlernen.

© Hermann Kuenz (3)

W

ie die vergangenen Jahre gezeigt haben, ist das Osttiroler Apfelfest eine Tradition, die bei einer Vielzahl von Besuchern Anklang findet. Zu diesem Anlass serviert die Familie Kuenz alljährlich regionale Köstlichkeiten und selbstgebrannte Spezialitäten auf ihrem wunderschönen, alten Hof in Dölsach.


17. KIRCHBERGER SONNBERGMEILE ⋅ Kirchberg SONNTAG, 1. OKTOBER 10 und 12 Uhr: geführte Wanderungen vom Gasthof Kalswirt Bäuerliche Schmankerln und traditionelle musikalische Unter­ haltung wird auf folgenden Höfen geboten: • Filzerhof • Hagleit • Niederhasler Shuttledienst ab Gasthof Kalswirt Kulinarik: heimische Schmankerln, Brodakrapfen, Daumnidei, Speck und Käse

Kirchberger Sonnbergmeile EXKLUSIVE EINBLICKE Heuer öffnen die Bauernhöfe Niederhasler, Hagleit und Filzerhof am 1. Oktober ab 10 Uhr Tür und Tor. Neben traditionellem Handwerk bieten sie für die Besucher viele regionale, bäuerliche Spezialitäten wie Brodakrapfen, Germkiachl, Gegrilltes sowie Kaffee und Kuchen. Dabei können unverfälschte kulturelle Traditionen, handwerkliche Darbietungen und die Geheimnisse des Bauern­ lebens entdeckt werden. Außerdem wird ein buntes und abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein geboten. Verschiedene Musikgruppen sorgen für die musikalische Umrahmung und typische Tiroler Trachtentänze werden präsentiert. Jene Besucher, die sich gerne sportlich betätigen möchten, können das bei einer der geführten Wanderungen des Tourismusverbandes tun. Diese finden um 10 und um 12 Uhr statt und starten beim Gasthof Kalswirt.

SCHMANKERLN. Die Sonnbergmeile bietet viele kulinarische Leckereien: Bauernkrapfen, Daumnidei, Speck, Käse und Kuchen.

© Franz Oss (3)

J

edes Jahr findet in Kirchberg die berühmte Kirchberger Sonnbergmeile statt, eine Hof-zu-HofWanderung, bei der die heimischen Bauern ihre alten Handwerkskünste vorstellen und präsentieren.

HERBSTFESTE 2017

21


BERGHERBST ⋅ Naturparkregion Reutte SONNTAG, 1. OKTOBER BIS SONNTAG, 8. OKTOBER Sonntag, 1. Oktober 9.30 Uhr: hl. Messe; anschließend: Bezirkserntedankumzug zahlreicher Brauchtumsgruppen, Vereine und Organisationen anschließend: Rahmenprogramm im Festzelt im Untermarkt unter dem Motto „Reutte trägt Tracht“ (Frühschoppen, Trachtenschau, Volkstanz, Wahl des Bergherbst Trachtenpaars 2017) Dienstag, 3. Oktober: Markt für Tiroler Kulinarik und Design

Bergherbst

E

rstmalig wird in der Naturparkregion Reutte Anfang Oktober eine Woche ganz im Zeichen von Regionalität, Kulinarik, Kultur und Brauchtum stehen. Durch eine Kooperation zwischen Tourismusverband, Regionalentwicklung Außerfern, Landwirtschaft, Gastronomie und zahlreichen Brauchtumsvereinen präsentiert die Naturparkregion das Angebot „Bergherbst“. Dabei stehen „ehrlich“ und „echt“ – Werte, die in der Standortmarke Reutte große Bedeutung haben – im Fokus.

SIEBEN TAGE GENUSS & PROGRAMM Die ganze Woche über kommen Besucher bei zahlreichen Gelegenheiten in den Genuss regionaler Schmankerln wie zum Beispiel Rindersaftgulasch, Zweierlei vom Lamm oder Kartoffel-Kürbis-Gnocchi mit Spinat und geriebenem Käse. Wer sich ein Stück Tirol für die eigene Küche erstehen möchte, ist am 3. Oktober beim großen Kulinarikmarkt gut aufgehoben. Abgerundet wird das Bergherbst-Programm durch vielfältige Outdoor-Aktivitäten, wie Wandern oder Radfahren und Mountainbiken. Auch auf teilnehmenden Bergherbst-Almen und -Hütten sowie in ausgewählten Restaurants kommt regionale HerbstKulinarik nicht zu kurz. 22

HERBSTFESTE 2017

FESTWOCHE. Eine ganze Woche lang dreht sich in der Naturparkregion Reutte alles um die Themen Regionalität, Kulinarik, Kultur und Brauchtum.

© Robert Eder (3)

Gewinnspiel: Ein Sammelpass begleitet die Besucher auf ihrer kulinarischen Reise. Mit einem ausgefüllten Pass haben Sie die Chance, einen Aufenthalt in der Naturparkregion Reutte zu gewinnen.


HERBSTFEST DER SCHWAZER BÄUERINNEN ⋅ Schwaz SONNTAG, 1. OKTOBER 9.30 Uhr: hl. Messe am Bantelerhof, umrahmt von der Knappenmusik Schwaz anschließend: Frühschoppen Einblicke in die bäuerliche Lebensweise Kinderprogramm: abwechslungsreiche Betreuung und Streichelzoo

Herbstfest der Schwazer Bäuerinnen

J

edes Jahr wird in Schwaz das Herbstfest der Schwazer Bäuerinnen auf einem anderen Hof gefeiert. Heuer öffnet zu diesem Anlass der Bantelerhof am 1. Oktober seine Türen. Das Ziel dieser Schwazer Tradition ist es, den städtischen Bewohnern einen Einblick in das bäuerliche Leben zu geben. An diesem Tag haben sie die einmalige Gelegenheit, Tiere und Hof hautnah kennenzulernen. Ebenso zeigt das Fest die Vielseitigkeit der Schwazer Höfe auf und stärkt zudem die Bindung zwischen den Direktvermarktern und den Schwazer Bewohnern.

KENNENLERNEN UND GENIESSEN Eröffnet wird das Fest heuer mit einer Messe am Bantelerhof, musikalisch begleitet von der Knappenmusik Schwaz. Auch beim anschließenden Frühschoppen sorgt diese für ausgelassene Stimmung. Damit den kleinen Besuchern nicht langweilig wird, gibt es jedes Jahr ein abwechslungsreiches Programm mit Basteln, Schminken, Streichelzoo oder Ähnlichem. In Sachen Kulinarik genießen die Gäste dieses Jahr Krapfen und Kartoffellocken mit Knoblauchsauce, deren Zutaten direkt aus Schwaz bezogen werden.

HAUTNAH. Mit kulinarischen Schmankerln und musikalischer Begleitung öffnet der Bantelerhof seine Türen.

HERBSTFESTE 2017

23


TIROLER BRENN.PUNKTE ⋅ Tirolweit SAMSTAG, 14. OKTOBER Start: 14 Uhr Signum: der Apfel-Edelbrand kann bei 15 Brennern verkostet werden Aromastraße: Aromen können von den Gästen erraten werden Folgende Brenntüren sind geöffnet: • Juliane Bliem, Langkampfen • Martin Fankhauser, Schwendau • Melanie Haider, Elbigenalp • Manfred Höck, Schwoich • Wolfgang Kaufmann, Ellmau • Alfred Legenstein, Grins • Elke Obkircher, Virgen • Arno Pauli, Absam • Anton Rossetti, Kolsassberg

• Monika und Anton Steixner, Innsbruck • Hubert Strasser, Absam • N. Gidi Treffer, Fieberbrunn • Josef Unterrainer, Kirchbichl • Eveline Weingartner, Kössen

Tiroler Brenn.Punkte

A

www.edelbrandsommelier.eu

m 14. Oktober ist es wieder Zeit für die Tiroler Brenn.Punkte – ein Fest, bei dem Edelbrandsommeliers in ganz Tirol ihre Türen für Besucher öffnen. Für alle Interessierten ist dieser Tag die ideale Möglichkeit, um einen exklusiven Einblick in die Welt der Edelbrände sowie viele interessante Informationen rund um das Thema zu erhalten.

SIGNUM Ein Highlight der Tiroler Brenn.Punkte ist der sogenannte Signum. Dabei handelt es sich um eine Vereinigung der besten Apfelbrände Tirols, die in Eichenfässern zu einer ganz besonderen Spezialität heranreift. Der Signum ist eine Eigenkreation der Tiroler Brennerinnen und Brenner und ist nur in limitierter Auflage bei den Tiroler Edelbrandsommeliers erhältlich. Am Tag der Tiroler Brenn.Punkte kann dieser feine Tropfen in 15 teilnehmenden Brennereien verkostet werden. 24

HERBSTFESTE 2017

EDELTROPFEN. Informationen, Einblicke und Verkostungen – das bieten regionale Edelbrandsommeliers bei den Tiroler Brenn. Punkten.

© AMTirol (3)

• Johann Schiestl, Hainzenberg


HAIMINGER MARKTTAGE ⋅ Haiming SAMSTAG, 14. OKTOBER UND SAMSTAG, 21. OKTOBER Start: 9 Uhr Kulinarik: Äpfel, Birnen, Erdäpfel, Honig, Käse, Bio-Brotgetreide, Schnäpse, Kürbis, Eier, Speck, Wurst, Brot uvm. Schmankerlmeile: fast 1.000 Meter lang mit über 85 Marktständen, im Haiminger Dorfzentrum Kinderprogramm: Ponyreiten, Spiel- und Malstationen, Kinderschminken Die Markttage finden bei jeder Witterung statt!

Haiminger Markttage

ERNTEFRISCHE, BÄUERLICHE PRODUKTE Als Nordtirols größte Obstbaugemeinde spielt in Haiming naturgemäß der Apfel eine besondere Rolle. Ob zu köstlichem Saft gepresst, zu verschiedenen Spezialitäten verarbeitet oder einfach pur. Dazu gibt es erntefrische, bäuerliche Produkte – von Erdäpfeln, Gemüse und Obst über Biogetreide bis hin zu Tees, Gewürzen und Blumen. Und selbstverständlich verschiedenste Schmankerln wie Käse, Wurst, Brot, Honig und Marmeladen sowie Weine und feinste Destillate. Das umfangreiche Rahmenprogramm für Jung und Alt rundet schließlich das besondere Einkaufserlebnis der Haiminger Markttage ab.

REGIONALITÄT. Auf dem größten Erntemarkt Tirols präsentieren heimische Landwirte frische Produkte aller Art.

© Polak Mediaservice, A. Harrasser (2)

F

lanieren, Probieren und Genießen – genau das können am 14. und 21. Oktober 2017 wieder tausende Besucher auf dem größten Tiroler Erntemarkt. In der familiären Atmosphäre der Haiminger Markttage können frische und natürliche Produkte aus der Region probiert und – direkt vom Produzenten – gekauft werden.

HERBSTFESTE 2017

25


ZILLERTALER HEUBAUERNFEST MIT „BEST OF 10 JAHRE GENUSSKRONE“ ⋅ Mayrhofen SONNTAG, 29. OKTOBER Ehrung der Heumilchbauern, Vergabe der Qualitäts­ siegel und der „gläser­ nen Milchkannen“ Verleihung des GenussKronePublikumspreises Kulinarik: Köstlichkeiten aus Heumilch und Festtagsschmankerln aus der Sennereiküche, Delikatessen der „Best of GenussKrone“-Betriebe Musik: Zillertal Schmiss Kinderprogramm: Mal-, Spiel- und Bastelspaß Das Fest findet bei jeder Witterung im überdach­ ten und beheizbaren Außenbereich statt. Eintritt frei!

Zillertaler Heubauernfest mit „Best of 10 Jahre GenussKrone“

REGIONALES QUALITÄTSPRODUKT Ihnen zu Ehren wird in der ErlebnisSennerei Zillertal das jährliche Heubauernfest gefeiert, wo die hohe Qualität der Heumilch mit Gütesiegeln und den „gläsernen Milchkannen“ belohnt wird. Erstmals findet heuer im Rahmen des Festes die „Best of 10 Jahre GenussKrone Roadshow“ statt. Die GenussKrone ist die höchste Auszeichnung für regionale Lebensmittel in Österreich und prämiert Produkte aus allen Bundesländern. An verschiedenen Markständen können Festbesucher diese ausgezeichneten Lebensmittel ver26

HERBSTFESTE 2017

kosten. Ebenso gibt es Festtagsschmankerln aus der Sennereiküche und Süßes aus Heumilch. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Gruppe Zillertal Schmiss.

PRÄMIERT. Auf dem Heubauernfest gibt es heuer nicht nur Schmankerln aus Heumilch, sondern auch die prämierten Köstlichkeiten der GenussKrone-Betriebe.

© ErlebnisSennerei Zillertal, AMTirol (2)

D

ie ErlebnisSennerei Zillertal verbindet eine elementare Partnerschaft mit ihren Heumilchbäuerinnen und -bauern, die sich für garantiert hochwertige, regionale Lebensmittel einsetzen und zugleich die Kulturlandschaft und Biodiversität erhalten. Sie bewirtschaften ihre Höfe und Almen im Einklang mit der Natur, halten ihre Tiere artgerecht und füttern sie nach den strengen Qualitätsrichtlinien der silo- und gentechnikfreien Heumilchfütterung. An Spitzentagen holt die Sennerei über 60.000 Liter melkfrische Heumilch von ihren rund 350 Partnerbetrieben.


GESCHMACK DES ALMSOMMERS

Geschmack des Almsommers Rund 40 Prozent der Tiroler Landesfläche sind Almfläche. Jedes Jahr verbringen rund 190.000 Kühe, Rinder, Schafe, Pferde, Schweine und Ziegen ihren Sommer auf den Tiroler Almen.

uf knapp 2.100 Almen vom Außerfern bis Osttirol genießen die Tiere viel Bewegung, fressen wertvolle Gräser und Kräuter und trinken frisches Quellwasser. Das wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Tiere und unmittelbar auf die Qualität der Almprodukte aus. Milch und Fleisch von der Alm enthalten nachweislich mehr wertvolle Omega3-Fettsäuren. Lebensmittel wie Almmilch, Almbutter, Almkäse, Almschwein, Berglamm, Jahrling und Grauvieh Almochs laden zum Genießen ein.

EINKEHR AUF TIROLS MILCHVERARBEITENDEN ALMEN Eine Einkehr der besonderen Art bieten Tirols milchverarbeitende Almen. Hier wird die wertvolle Almmilch von begeisterten Sennern gleich direkt auf der Alm zu kräftigem Bergkäse, würzigem Graukäse, aromatischem Schnittkäse und feiner Almbutter

veredelt. Erfrischung nach der Wanderung bietet ein köstliches Glas Buttermilch. Käse und Butter gibt’s als einfache Jause und natürlich auch zum Kaufen. So kann man sich nach der Wanderung gleich ein paar Gaumenfreuden mit ins Tal nehmen.

Almleben gewachsen und veredelt in Tirol.

TIPP:

© AMTirol (2)

A

Hochwertige Almprodukte erhalten Sie bei den am Projekt Almleben teilnehmenden Almen. Die Almen und Wegbeschreibungen zu den einzelnen Betrieben finden Sie auf AMTirol.at/almleben

HERBSTFESTE 2017

27


© AMTirol (2)

WERTVOLLE ALMMILCH GENIESSEN!

Wertvolle Almmilch genießen! Almmilch

gewachsen und veredelt in Tirol.

Anfang Juni beginnt in Tirol die Almsaison und damit auch die Sommerfrische für viele Kühe. Von Juni bis September holt die ErlebnisSennerei Zillertal Milch frisch von der Alm und bietet Konsumenten damit einen ganz besonderen Genuss: die Almmilch, ausgezeichnet mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ – besonders praktisch in der 0,75-Liter-Packung.

D

GLEICH PROBIEREN Die Almmilch mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ gibt es von Juni bis September in der 0,75-LiterPackung bei SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR. 28

HERBSTFESTE 2017

ie Almmilch ist eine echte Besonderheit, die es nur vier Monate im Jahr gibt. Die Kühe, von denen die Milch gesammelt wird, verbringen den Sommer auf einer der zahlreichen Almen rund um Mayrhofen. Die schmackhaften Gräser und Kräuter auf der Alm sorgen für den feinen Geschmack der Almmilch. In der ErlebnisSennerei Zillertal in Mayrhofen ist das tägliche Sammeln der Milch auf der Alm ein Mehraufwand, der Konsumenten einen besonderen Mehrwert bringt. Die Kühlung der Milch erfolgt bis zum Abholen durch den Milchwagen meist traditionell per Wasserkühlung. Dabei werden die Milchkannen in einen tiefen Brunnen gestellt. Das fließende, kalte Wasser kühlt so die Milch auf ganz natürliche Weise. In der Sennerei wird sie dann schonend und schnell verarbeitet, damit man die Almmilch nicht nur auf der Alm, sondern auch am Frühstückstisch genießen kann.

WERTVOLLE NÄHRSTOFFE Auf den heimischen Almen finden die Tiere beste Voraussetzungen für eine einzigartige Milch: Die Kühe ernähren sich während des Almsommers von der großen Vielfalt an frischen Kräutern und Gräsern auf den hochliegenden Weiden. Deren Beschaffenheit und das alpine Klima nehmen wissenschaftlichen Studien zufolge nachhaltigen Einfluss auf die positive Zusammensetzung des Milchfetts. So konnten Studien einen hohen Gehalt von Omega3-Fettsäuren wie Alpha-Linolsäure in Almmilch nachweisen. Omega-3-Fettsäuren sind, vergleichbar mit Vitaminen, essenzielle Nahrungsbestandteile in der menschlichen Ernährung und haben verschiedenste positive gesundheitliche Effekte. Der regelmäßige Konsum von ungesättigten Fettsäuren – vor allem die Omega-3-Fettsäuren und Omega6-Fettsäuren – schützen Herz, Gefäße und Zellen.


© AMTirol (2)

KÖSTLICHE ALMPRODUKTE

Köstliche Almprodukte Lebensmittel von der Alm überzeugen mit ihrer Qualität und Vielfalt. Köstliche Almbutter, Almkäse und Graukäse erfreuen sich großer Beliebtheit. Almprodukte zeichnen sich vor allem durch ihre besonderen Inhaltsstoffe aus.

A

b Mitte Juni verwendet die Zillertaler Heumilchsennerei in Fügen für die Modlbutter ausschließlich Sauerrahm, der aus wertvoller Almmilch gewonnen wird. Die Modlbutter aus Almmilch wird mit einem Sticker gekennzeichnet.

ALTE TRADITION NEU BELEBT Die Butter im alpinen Raum wurde bereits vor Jahrhunderten in kunstvoll verzierte Formen gebracht, den sogenannten Buttermodl. Traditionell war der kunstvolle Buttermodl aus Holz geschnitzt. Die Motive waren unterschiedlich, von Tätigkeiten der Butterherstellung bis zum Edelweiß waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Durch die Einführung der industriellen Produktion geriet der Modl nahezu in Vergessenheit. Die Zillertaler Heumilch Sennerei belebt mit der „Qualität Tirol“ Modlbutter diese alte Tradition und gibt der Butter ihre einzigartige Prägung. Mit dieser wunderschönen Verzierung kommt die „Qualität Tirol“ Modlbutter als kleines Kunstwerk auf den Tisch und ist ein perfekter kulinarischer Begleiter. ALMKÄSE, GRAUKÄSE UND CO Wozu die wertvolle Almmilch verarbeitet wird, liegt in der Hand der Senner. Von den milchverarbeiten-

den Almen produzieren jene im Oberland traditionell Schnittkäse, im Unterland hingegen Hartkäse. Wer glaubt, dass nach dem Almabtrieb die Almhütten leer sind, der täuscht sich. In den Käsekellern reift eine besondere Spezialität aus bester Almmilch unter sorgfältiger Pflege heran. So zaubert der Almkäse nach der Almsaison den Geschmack des Sommers auf Ihren Gaumen. Im Käsekeller auf der Holzalm reift der Almkäse mindestens fünf Monate. Diesen Käse zeichnet sein typischer, kräftigwürziger Geschmack aus. Während der Reifezeit werden die Laibe mehrfach von Hand gewendet und mit Salzwasser gebürstet. Die optimale Pflege sorgt für den vollen Geschmack und die lange Haltbarkeit des Käses. Der Almkäse ist auf natürliche Weise laktosefrei und bei SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR erhältlich. Eine weitere besonders beliebte Spezialität der Tiroler Almen ist der Graukäse. Mit einem Fettgehalt von gerade einmal zwei Prozent ist der Graukäse ein wahrer Meister des unbeschwerten Genusses und aus der Tiroler Küche nicht mehr wegzudenken. Ob in Kaspressknödeln, Zillertaler Krapfen oder pur mit Essig und Öl – der Graukäse bietet einen vielfältigen Genuss.

Modlbutter gewachsen und veredelt in Tirol. www.AMTirol.at

INFO Die Modlbutter mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ aus 100 Prozent Tiroler Almmilch erhalten Sie bei SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR. HERBSTFESTE 2017

29


QUALITÄTSFLEISCH VON DER ALM

© AMTirol (2)

Hervorragendes Qualitätsfleisch von der Alm

Neben würzigem Almkäse überzeugt ab Herbst vor allem das Qualitätsfleisch mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“. Almschwein, Jahrling, Berglamm und Grauvieh Almochs genießen den Sommer auf der Alm.

D Almschwein gewachsen und veredelt in Tirol.

INFO Ab Herbst erhalten Sie hochwertiges Fleisch vom Almschwein und Grauvieh Almochs bei Hörtnagl, den Jahrling bei MPREIS und das zarte Fleisch vom Berglamm bei SPAR. 30

HERBSTFESTE 2017

as Tiroler Almschwein ist eine saisonale Spezialität. Die Schweine genießen den Sommer auf ausgewählten Sennalmen. Hochwertige Molke, frische Gräser und Getreide sind ihr tägliches Futter. Viel Auslauf, frische Luft und bestes Futter sind die ideale Grundlage für gesundes, zartes Fleisch. Das köstliche Fleisch vom Tiroler Almschwein ist im Herbst nur für kurze Zeit erhältlich.

und klassischem Rindfleisch. Es ist saftig, zart und durch den geringen Fettanteil leicht verdaulich. Durch die natürlichste Haltungsform – der Mutterkuhhaltung – und bestes Futter ist das Fleisch vom Jahrling besonders hochwertig, reich an Vitaminen und Eiweiß. Die Zubereitungsarten sind vielfältig – kurz gebraten entfaltet das Fleisch jedoch sein besonderes Aroma und sorgt so für ein zart-saftiges Geschmackserlebnis.

GRAUVIEH ALMOCHS Das Fleisch vom Tiroler Grauvieh Almochs ist eine besondere Spezialität. Der typische Rindfleischgeschmack und die Saftigkeit sind bei Feinschmeckern sehr beliebt. Das Geheimnis liegt einerseits in der Rasse Tiroler Grauvieh und andererseits in der mindestens einmaligen Alpung der Tiere im Sommer und der Fütterung. Das Fleisch vom Grauvieh Almochs eignet sich für die Zubereitung aller Rindfleischköstlichkeiten, besonders für herrliches Carpaccio oder den klassischen Braten.

BERGLAMM Der würzige Geschmack und die Zartheit machen das Lammfleisch zu einer ganz besonderen Delikatesse. Tirol bietet mit seinen großen Almen und dem alpinen Klima ideale Voraussetzungen für ein natürliches Aufwachsen der Schafe. Viel Auslauf, frische Gräser, schmackhafte Kräuter von Tirols Almwiesen und frisches Quellwasser sind Garanten für hervorragende Fleischqualität. Lammfleisch gilt als besondere Delikatesse unter den Fleisch­ arten und ist bei bewussten Konsumenten begehrt. Genießer schätzen seine Zartheit und den würzigen Geschmack, ob bei einem Festmahl zu Hause oder in der Spitzengastronomie. Das Tiroler Berglamm hat einen besonders geringen Fettanteil, ist cholesterinarm und ausgesprochen bekömmlich.

JAHRLING Das Fleisch vom Tiroler Jahrling ist etwas ganz Besonderes. Das dunkelrosa, zarte und feinfaserige Fleisch vereint alle positiven Eigenschaften von Kalb-


© AMTirol (3)

REZEPT FASCHIERTES VOM ALMSCHWEIN MIT ALMKÄSE

Rezept

FASCHIERTES VOM ALMSCHWEIN MIT ALMKÄSE

Zutaten für 6 Personen • 450 g Faschiertes vom Almschwein • 1 Semmel • 200 ml Almmilch • 20 g Modlbutter • 1 Goggei • 80 g Zwiebel • 1 Knoblauchzehe • 20 g Dijonsenf • Petersilie (frisch gehackt) • Paprikapulver • Majoran (frisch gehackt) • Salz, Pfeffer • 20 g Kapern in Salz • 40 ml Weißwein • 200 ml Kalbsfond • 120 g Almkäse von der Holzalm • 20 g „Qualität Tirol“ Butterschmalz • 2 Thymianzweige • 3 Salbeiblätter

Vorbereitung 1. Die Salzkapern in Wasser einweichen und die Semmel für ca. zehn Minuten in der Almmilch einweichen. 2. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein schneiden sowie die Petersilie fein hacken. 3. Den Almkäse in Würfel schneiden. Zubereitung 1. Zwiebel und Knoblauch in der Butter dünsten lassen. Die Semmel ausdrücken. 2. Die Kapern abschwemmen und dann fein hacken. 3. Alle Zutaten (außer den Almkäse) miteinander vermischen, würzen und zu einer geschmeidigen Masse verarbeiten. 4. Mit feuchten Händen zu Laibchen formen und diese mit Almkäse füllen, in einer Pfanne auf beiden Seiten mit Butterschmalz anbraten, mit Weißwein und Kalbsfond ablöschen, aufkochen lassen und bei 170 °C für ca. 20 Minuten ins Backrohr schieben. 5. Anschließend noch ca. zehn Minuten mit etwas Butter und frischen Kräutern rasten lassen. 6. Die Sauce auf die gewünschte Konsistenz einkochen lassen, wenn nötig etwas binden.

Almkäse

von der

Hin Hooplfgzaartenlm Almkäse

gewachsen und veredelt in Tirol.

INFO Der Almkäse ist auf natürliche Weise laktosefrei und bei SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR erhältlich. HERBSTFESTE 2017

31



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.