Äpfel qualität.tirol
Äpfel
Apfel der knackfrische Vitaminspender Der „Qualität Tirol“ Apfel ist eine echte Versuchung mit Biss und für viele Gelegenheiten geeignet. Als kleiner Energiespender für Zwischendurch, als Erfrischung bei Arbeit und Sport oder als aromatische Köstlichkeit immer dann, wenn Sie Lust auf etwas Gutes und Gesundes haben. Das alpine Klima in Tirol ist ideal für den Qualitätsobstbau. Die Früchte wachsen in diesem Mikroklima langsam heran und werden so sonnengereift, frisch, knackig und saftig. Warme Tage und kühle Nächte sind die Voraussetzung und das Geheimnis für aromatische Äpfel. Frisch sind Äpfel mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ purer Genuss, aber sie schmecken auch herrlich veredelt zu Apfelsaft oder saftig-süßen Speisen. Auf den folgenden Seiten haben wir Rezepttipps für Sie zusammengestellt.
21 Apfelbauern aus der Obstbauregion Oberinntal und aus Osttirol haben sich zur Erzeugerorganisation Oberinntalobst zusammengeschlossen. Rund 10 Millionen Äpfel pro Jahr machen das Obstlager in Haiming zur größten Drehscheibe für Äpfel in Tirol.
· qualität.tirol
Die Bauern produzieren dabei eine beachtlichen Sortenvielfalt an Äpfeln. Dank optimaler Lagerbedingungen können Sie knackige „Qualität Tirol“ Äpfel fast das ganze Jahr über genießen. So ist für jede Jahreszeit und für jeden Geschmack der richtige Apfel dabei:
Gala Boskoop
JazzTM
Große Arlet
Golden Delicious
Sortenvielfalt Mairac® Jonagold
Elstar Topaz
Äpfel
Rezepttipp
Lauwarmes Apfel-Schichtdessert Zutaten:
• 2 „Qualität Tirol“ Goggei • 60 g Staubzucker • 60 g Weizenmehl • 1 Spr. Zitronensaft • 1 MSP Backpulver • 40 g „Qualität Tirol“ Modlbutter • 2 „Qualität Tirol“ Äpfel • 20 g Kristallzucker • 1 EL „Qualität Tirol“ Waldhonig • 1 Schuss trockener Weißwein • Zimt (nach Belieben) • 250 g Tiroler Topfen (20 % F. i. T.) • 180 g Tiroler Naturjogurt • 1–2 EL „Qualität Tirol“ Waldhonig • 1 TL Staubzucker
· qualität.tirol
MENGE
6 PERSONEN
DAUER
45 MINUTEN
Zubereitung:
1. Eier trennen und Eiweiß zu Schnee schlagen. 2. Zitronensaft dazugeben und den Staubzucker langsam einmixen. 3. Die Dotter nacheinander zugeben und weitermixen. 4. Mehl und Backpulver vorsichtig und zügig unterheben. 5. Den Teig gleichmäßig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen. 6. Das Backblech bei 180 °C Heißluft für ca. 10 bis 12 Minuten ins bereits vorgeheizte Rohr geben und goldbraun backen. 7. Das Blech aus dem Backrohr nehmen, den Biskuit auf ein vorbereitetes Backpapier stürzen und das Backpapier vom Boden lösen – auskühlen lassen. 8. Die Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. 9. Butter mit dem Zucker und Waldhonig in einer Pfanne erhitzen. Die Apfelstücke und Zimt dazugeben, mit Weißwein ablöschen, dann kurz dünsten lassen (die Apfelstücke sollten noch knackig sein). 10. Topfen, Joghurt, Honig und Staubzucker vermengen und zu einer glatten Creme verrühren. 11. Aus dem Biskuit runde Kreise ausstechen und abwechselnd mit der Creme in Gläser füllen. Die Apfelmasse noch warm als oberste Schicht ins Glas geben und lauwarm servieren.
Äpfel
Tipp:
Aus dem übrigen Biskuit können Sie herrliche Pralinen machen das Rezept finden Sie unter qualität.tirol.
Rezepttipp
Apfeltaschen Zutaten:
• 250 g Tiroler Topfen (20 % F. i. T.) • 125 g „Qualität Tirol“ Modlbutter • 1 „Qualität Tirol“ Goggei • 250 g Dinkelvollkornmehl • 3–4 „Qualität Tirol“ Äpfel • 2 EL geriebene Nüsse • 1 EL Zitronensaft • 3 EL „Qualität Tirol“ Waldhonig • 1 Prise Salz
· qualität.tirol
MENGE
ca. 25 STÜCK (9 cm Durchmesser)
Zubereitung: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
DAUER
1 STUNDE 15 MINUTEN
Die Butter mit dem Mehl verbröseln. Topfen, Ei und Salz dazugeben und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig anschließend ca. 30 Minuten im Kühlschrank zugedeckt rasten lassen. In der Zwischenzeit die Äpfel waschen, entkernen, in kleine Stücke schneiden und in eine Schüssel geben. Die geriebenen Nüsse, Honig und den Zitronensaft dazumischen und gut umrühren. Anschließend den Teig dünn ausrollen und Kreise mit ca. 9 cm Durchmesser ausstechen. Die Teigstücke mit der Apfelmischung füllen, zusammenklappen und mit einer Gabel oder den Fingern am Rand gut verschließen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit dem Saft der Apfelfülle bepinseln. Die Apfeltaschen bei 180 °C Heißluft für ca. 25 Minuten in das bereits vorgeheizte Backrohr geben. Eventuell mit Staubzucker bestreuen und am besten gleich frisch genießen.
Äpfel
Rezepttipp
Apfelpancakes mit Beerenragout Zutaten:
• 150 g „Qualität Tirol“ Wieshofer‘s Weizenmehl (Type 700) • 100 ml Milch • 1–2 „Qualität Tirol“ Äpfel • 3 „Qualität Tirol“ Goggei • 3 EL Zucker • 1 TL Backpulver
MENGE
4 PERSONEN
DAUER
30 MINUTEN
Zubereitung: 1. 2. 3. 4. 5.
Äpfel waschen, entkernen und klein würfelig schneiden. Die geschnittenen Äpfel mit den Eiern, Milch und Zucker gut vermischen. Das Mehl mit Backpulver mischen und zügig unterheben. Etwas Butter in einer Pfanne erhitzen und den Teig portionsweise hineingeben. Auf beiden Seiten bei mittlerer Hitze goldbraun herausbacken. Die Früchte in einer Pfanne erhitzen, mit Honig und Rum verfeinern und heiß mit den Pancakes servieren.
• „Qualität Tirol“ Modlbutter (zum Herausbacken) • 250 g Früchte (frisch oder TK) • 1 TL „Qualität Tirol“ Honig • 1 EL Rum (optional)
· qualität.tirol
Äpfel
Rezepttipp
Apfeltartelettes Zutaten:
• 280 g „Qualität Tirol“ Weizenmehl (Typ 700) • 150 g „Qualität Tirol“ Modlbutter • 1 „Qualität Tirol“ Goggei • 1 Dotter vom „Qualität Tirol“ Goggei • 1 Prise Salz • 1–2 EL Kristallzucker • 1 Pkg. Vanillezucker • (bei Bedarf 1–2 EL Milch) • 250 g Tiroler Topfen (20 % F.i.T.) • 250 ml Milch • ½ Pkg. Vanillepudding-Pulver • 3 EL Zucker • 2 „Qualität Tirol“ Äpfel
· qualität.tirol
MENGE
ca. 12 STÜCK (10 cm Durchmesser)
Zubereitung:
DAUER
2 STUNDEN (davon 1 Std. Rastzeit/Teig)
1. Das Mehl mit der Butter verbröseln, alle anderen Zutaten dazugeben und rasch zu einem Mürbteig verarbeiten. Den Teig für mind. 1 Stunde im Kühlschrank rasten lassen. 2. Währenddessen etwas Milch mit dem Vanillepudding und dem Zucker vermischen. Die restliche Milch in einem Topf unter ständigem Rühren zum Kochen bringen, die Milch Vanillemischung dazu geben und einen Pudding zubereiten. Den Pudding im Wasserbad kalt rühren und anschließend den Topfen untermischen. 3. Die Äpfel waschen, entkernen und in feine Scheiben schneiden. 4. Teig aus dem Kühlschrank nehmen und dünn auswalken. Kreise ausschneiden, in die Form geben und leicht andrücken. 5. Mit der Topfencreme füllen und einige Apfelscheiben darauflegen. 6. In das auf bereits 180 °C Heißluft vorgeheizte Backrohr geben und für ca. 25 Minuten backen. 7. Die Förmchen aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und dann die Tartelettes aus der Form nehmen.
Tipp:
Falls Sie keine kleinen Tarlettes-Formen zu Hause haben, können Sie den ausgerollten Teig auch in eine Kuchen- oder Auflaufform geben. Nach dem Backen kurz überkühlen lassen – dann lässt sich der Kuchen sehr gut in Stücke schneiden.
weitere Rezeptideen finden Sie im Kochbuch "So schmeckt Tirol" erhältlich bei TYROLIA
Äpfel
„Qualität Tirol“ Äpfel Sorten & Merkmale
Arlet Arlet ist vielseitig verwendbar als Tafelapfel und Koch- oder Backapfel. Der Apfel hat eine rundliche bis hochgezogene Form, ist von gelber Grundfarbe mit einer leuchtend roten Deckfarbe.
Elstar Elstar ist sowohl als Tafelapfel als auch als Koch- oder Backapfel bestens geeignet. Der Apfel hat eine kugelige Form mit gelblicher Grundfarbe, welche bis zu zwei Drittel mit leuchtendem Orange oder Rot bedeckt ist.
Mairac® Der Apfel besticht durch eine hervorragende Lagerfähigkeit auch zu Hause. Mairac ist sowohl als Tafelapfel als auch als Kochoder Backapfel bestens geeignet. Er verfügt über eine kräftig rote Deckfarbe.
· qualität.tirol
Merkmale • fruchtig und fein-säuerlich • sehr saftig • weiß-cremefarbiges Fruchtfleisch • feinzellig
Merkmale • säuerlich • saftig • kompakt mit kräftigem Aroma • enorme Geschmacksfülle • würzig & süß
Merkmale • festfleischig • knackig • saftig • harmonische säuerliche Note
Gala
Merkmale süß-fruchtig aromatisch festes Fruchtfleisch niedriger Säuregehalt
• • • •
Gala ist ein hervorragender Tafelapfel – besonders beliebt bei Kindern. Der Apfel hat eine rundliche Form und zeichnet sich durch eine kräftige Rotfärbung aus.
Merkmale süß wenig Säure sehr saftig fest & knackig
• • • •
Golden Delicious ist ein beliebter Tafelapfel. Der Apfel hat eine rundliche bis hochgezogene Form, ist von gelber Farbe, idealerweise mit roten Bäckchen.
Merkmale erfrischend fruchtig säuerlich würzig mittelgroße bis große Früchte
Golden Delicious
Boskoop • • • • •
Aufgrund seines hohen Säuregehaltes gilt der Boskoop als DER Strudelapfel und ist ideal als Kochapfel geeignet. Die matt glänzende Schale ist in der Grundfarbe grünlich-gelblich gefärbt und je nach Typ leicht rötlich oder von orangeroter bis dunkelroter Deckfarbe, jedoch immer rauschuppig bis mittelfein netzartig berostet.
Äpfel
Topaz Er überzeugt als Tafelapfel genauso wie als Kochapfel. Der Apfel hat eine abgeflachte Form, gelb mit rötlicher Flämmung und gleicht den alten bäuerlichen Sorten.
Jonagold Durch seine vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten sowohl als Tafel- als auch Kochapfel erfreut sich die Sorte großer Beliebtheit. Der Apfel ist mittelgroß bis groß, auf gelblicher Grundfarbe ist eine orangerote bis karminrote Deckfarbe.
JazzTM Die neue Apfelsorte Jazz zeichnet sich durch eine lange Haltbarkeit aus. Weltweit werden nur wenige Lizenzen für den Anbau dieses Apfels an ausgewählte Produzenten vergeben. Der Apfel hat eine überwiegend rote Farbe, auf einem gelbgrünen Hintergrund. TM
· qualität.tirol
Merkmale • intensiv süß-säuerlich • saftig • fest & knackig • gelbfleischig • feine Zellstruktur • hoher Gehalt an Vitamin C
Merkmale • aromatisch süß • saftig • fein säuerliche Note • mittelfestes Fruchtfleisch • feine Struktur
Merkmale • süß-säuerlich • harmonischer Geschmack • knackig • sehr saftig
So lagern Sie Äpfel richtig Äpfel sind generell sehr gut lagerfähig. Keller sind ein traditioneller Apfellagerort, da sie nicht zu warm, jedoch frostsicher und leicht feucht sind. Alternativ eignet sich ein kühler Vorratsraum oder eine Garage, kleinere Mengen können Sie im Gemüsefach Ihres Kühlschrankes oder durchaus bis zu fünf Tagen bei Raumtemperatur in einer Obstschüssel lagern. Grundsätzlich gilt, dass Äpfel mit einer dicken, oder sogar wachsigen Haut recht gut bei Zimmertemperatur lagerfähig sind, wohingegen dünnhäutige Apfelsorten schneller weich und schrumpelig werden. In Wohnungen eignet sich zur Aufbewahrung der Äpfel im Winter auch der Balkon. Dazu die Äpfel unbedingt in einen frostsicheren Behälter – wie eine Styropor- oder Kühlbox - geben. Lagern Sie Äpfel nicht mit anderen Früchten, denn sie beschleunigen die Reifung der anderen Früchte.
Äpfel
Ein Apfel am Tag – Doktor gespart! Dieses bekannte Sprichwort ist wohl wahr, denn der Apfel hat es in sich. Der Apfel ist für seine gesundheitsfördernde Wirkung bekannt. Er liefert rasche Energie, da er einen hohen Anteil an Frucht- und Traubenzucker enthält. Ein Apfel besteht zu 85 Prozent aus Wasser und ist mit 50 bis 70 kcal je Stück ideal als kalorienarme Zwischenmahlzeit. Äpfel sind zudem fett- und cholesterinfrei, dafür reich an Vitaminen, Mineralund sekundären Pflanzenstoffen. Neben dem besonders hohen Vitamin-C-Gehalt sind zahlreiche Vitamine wie E, B, Provitamin A, wertvolle Fruchtsäuren und Mineralstoffe zu finden. In einem Apfel kann also eine ganze Haushaltsapotheke stecken.
· qualität.tirol
Kraftquelle: Fruchtzucker geht schnell ins Blut und spendet Energie. So bleiben Sie länger leistungsfähig und satt.
Gut für Verdauung und Darmreinigung: Der hohe Anteil an Ballaststoffen in Form von Pektin und Cellulose, fördert die Verdauung und wirkt vorbeugend gegen Verstopfung. Pektin saugt Giftstoffe im Darm auf und scheidet sie aus. Zusätzlich kann der Apfel cholesterinsenkend und blutzuckerregulierend wirken.
Regulation des Wasserhaushaltes: Der Wasserhaushalt des Körpers wird durch Kalium reguliert. Kalium ist auch wichtig für Nerven- und Muskelzellen. Ein Apfel deckt ca. 13 Prozent des täglichen Bedarfs. Stärkt die Abwehrkräfte: Ein Apfel liefert dem Körper ein Viertel der empfohlenen Tageszufuhr an Vitamin C. Dieses stärkt das Immunsystem des Körpers und unterstützt Heilungsprozesse.
Äpfel
„Qualität Tirol“ Apfelsaft erfrischender Durstlöscher
Das Obstlager in Haiming verfügt neben perfekten Lagerbedingungen für frische Äpfel auch über eine moderne Anlage zum Pressen von naturtrübem Apfelsaft – gewachsen und veredelt in Tirol. Aus rund 1,5 kg Äpfel wird 1 Liter des herrlichen Durststillers gewonnen. Die optimale Mischung verschiedener Apfelsorten sorgt für einen harmonischen Geschmack.
Süße und Säure sind ausgewogen, dadurch schmeckt der Apfelsaft voller und ist sehr bekömmlich. Der naturtrübe Apfelsaft mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ ist frei von Konservierungs- und Zusatzstoffen. Aufgrund der schonenden Pasteurisierung hält der Apfelsaft bei entsprechender Lagerung über ein Jahr. Vor dem Pressen werden die Äpfel von Hand sortiert. Nach dieser Qualitätskontrolle werden die Äpfel gemahlen und gepresst. Der frischgepresste Apfelsaft bleibt nun einige Stunden stehen, damit sich die größeren Trübstoffe und Eiweißablagerungen absetzen. Beim Abfüllen wird der „Qualität Tirol“ Apfelsaft pasteurisiert, heiß in die Glasflasche abgefüllt, anschließend rückgekühlt, getrocknet, etikettiert und transportfertig gemacht. Den „Qualität Tirol“ Apfelsaft gibt es pur in der 1 Liter Flasche sowie praktisch für unterwegs in der 0,5 l Flasche pur oder mit Tiroler Trinkwasser gespritzt.
· qualität.tirol
Äpfel
Das Gütesiegel „Qualität Tirol“ erhalten nur Äpfel, die in Tirol angebaut und geerntet werden. die aus integriertem Anbau oder Bio-Anbau stammen, also aus schonendem Umgang mit den Böden und umweltgerechter Bewirtschaftung. die zum optimalen Reifezeitpunkt mit Sorgfalt geerntet werden. welche die strenge Sortierung mit dem Ergebnis „Extraklasse“ oder „Klasse I“ bestehen.
Nach dem Motto: „Frische braucht den kurzen Weg“ haben Tiroler Äpfel einen klaren Startvorteil. Mit dem Kauf heimischer Äpfel schützen Sie die Umwelt, stärken die regionale Wirtschaft und vermeiden Transit.
Agrarmarketing Tirol GmbH Maria-Theresien-Str. 57/3 6020 Innsbruck Österreich +43.512.575701 t office@amtirol.at e qualität.tirol w
V10/2021