Gartenschätzemagazin 2019

Page 1

Gartenschätze aus Gärtnerhand. amtirol.at


Matthias Pöschl, Geschäftsführer der Agrarmarketing Tirol, Peter Pfeifer, Obmann der Tiroler Gärtner, Josef Norz, Direktor der LLA Rotholz, Karolina Lenglachner, Abteilungsvorständin der LLA Rotholz, und Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler präsentieren gemeinsam mit den Lehrlingen der Fachberufsschule für Gartenbau an der LLA Rotholz die diesjährige Blume des Jahres.

BLUME DES JAHRES 2019

„Frau Einstein“ Die „Qualität Tirol“ Gärtner haben gewählt: Blume des Jahres 2019 ist „Frau Einstein“, eine beliebte Balkon- und Kübelpflanze, die auch als Zauberschnee oder Schneezauber bekannt ist. Verantwortlich für den Namen der diesjährigen Blume des Jahres sind die Lehrlinge der LLA Rotholz für Gartenbau.

Die Tage tauchen in längeres Licht, wärmende Sonnenstrahlen wecken Frühlingsgeister und gärtnerischen Tatendrang. Die Natur erwacht und mit ihr die Lust am Garteln. Doch nicht nur Hobbygärtner befinden sich in den Startlöchern – vor allem die „Qualität Tirol“ Gärtnereien sind bereit für den Frühlingsbeginn. Was zeichnet diese besonders aus? JOSEF GEISLER: Die „Qualität Tirol“ Gärtnereien stehen für kompetente Beratung, gut ausgebildete Mitarbeiter, innovative Produktions-

2

Gartenschätze 2019

techniken sowie regionale Blumen und Pflanzen. Sowohl für die Ortsund Landschaftspflege als auch für die Lehrlingsausbildung – die Gärtner sind eine tragende Säule für das Land Tirol. Die Wahl der Blume des Jahres bildet jedes Jahr den Auftakt für die Beet- und Balkonblumensaison der „Qualität Tirol“ Gärtner. Dass diese als wichtige Lehrlingsausbildner in diesem Jahr bei der Namensfindung mit der Fachberufsschule für Gartenbau in Rotholz zusammengearbeitet haben,

freut mich ganz besonders. Mit „Frau Einstein“ wird wieder eine tolle Blume für alle Gartenfans als Blume des Jahres vorgestellt. Wie kann man die Blume des Jahres am besten beschreiben, was macht sie aus? MATTHIAS PÖSCHL: Die „Frau Einstein“ gehört zur Gattung der Euphorbien, sie ist also ein Wolfsmilchgewächs. Sie eignet sich nicht nur gut für den Balkon und als Kübelpflanze, sondern sieht auch ausgepflanzt toll aus. Speziell in


Kombination mit anderen Blumen wirkt sie hervorragend: Mit einer Wuchshöhe von 35 bis 50 Zentimetern überragt sie die meisten anderen Pflanzen, und durch ihr graziles Aussehen setzt sie sich dezent in Szene. Ich bedanke mich ganz herzlich bei der LLA Rotholz, speziell bei den Lehrlingen des dritten Jahrgangs, die sich im Rahmen des Unterrichts mit der Namensfindung der diesjährigen Blume des Jahres auseinandergesetzt haben. Sich für einen der einfallsreichen Namensvorschläge zu entscheiden, war nicht leicht, aber wir sind sehr zufrieden mit unserer Auswahl und freuen uns, heuer „Frau Einstein“ präsentieren zu können. In diesem Jahr wurde die Fachberufsschule für Gartenbau damit beauftragt, der Blume des Jahres 2019 einen Namen zu geben. Was steckt hinter der Idee, wie wurde das Projekt von den Schülern angenommen? DIREKTOR JOSEF NORZ: Jährlich werden rund 90 Lehrlinge in Zusammenarbeit mit den Lehrlings- und Fachausbildungsstellen der Landwirtschaftskammern Tirol und Vorarlberg bei uns ausgebildet. Projekte wie jenes zur Namensfindung für die Blume des Jahres 2019 sind für unsere Schüler eine tolle Möglichkeit, sich kreativ zu entfalten, und zudem eine schöne Abwechslung zur klassischen Gärtnerarbeit.

ABTEILUNGSVORSTÄNDIN KAROLINA LENGLACHNER: Es hat uns geehrt und erfreut, dass die Agrarmarketing Tirol und die „Qualität Tirol“ Gärtner im letzten Jahr auf die Fachberufsschule Gartenbau an der LLA Rotholz zugekommen sind und uns die tolle Aufgabe, einen Namen für die Blume des Jahres 2019 zu wählen, anvertraut haben. Es war sehr spannend und schön zu sehen, mit welchem Tatendrang und mit welch innovativen Ideen die Schüler an die Aufgabe herange­gangen sind. LEHRLING MAGDALENA SILBERBERGER: Der Name der diesjährigen Blume des Jahres ist „Frau Einstein“, da uns die Blume an Einsteins wirres, wildes Haar erinnert hat. Wir haben uns dazu eine nette Geschichte einfallen lassen, die wir den Partnern präsentiert haben. Zwischen allen Namensvorschlägen und vorgestellten Projekten konnten wir mit unserer Idee überzeugen. Das freut uns wirklich sehr. Zu erwähnen sind noch zwei lustige Zufälle, auf die wir bei unseren Recherchen gestoßen sind: Albert Einstein wurde nämlich 1879 geboren, also genau in dem Jahr, in dem die LLA Rotholz gegründet wurde. Und 1919 fand die Heirat mit seiner zweiten Ehefrau Elsa statt, das ist wiederum dasselbe Jahr, in dem der Fachbereich für Gartenbau in Rotholz startete.

Wodurch zeichnet sich eine Blume des Jahres aus, welche Kriterien muss sie erfüllen? MATTHIAS PÖSCHL: Wichtig ist, dass die Blume gut zu Tirol passt, also unter unseren Wetterbedingungen ideal wachsen kann. Aber natür­lich spielen auch andere Faktoren eine wichtige Rolle, beispielsweise die Blühwilligkeit, das Wachstum und die Stabilität. Außerdem sollte die Blume eine Bereicherung für jeden Garten oder Balkon sein und auch einen gewissen Neuheitscharakter mitbringen – etwa eine neue Farbe, eine außergewöhnliche Farbkombination oder eine spezielle Form. Die richtige Pflege ist bei Blumen und Pflanzen wichtig. Gibt es irgendwelche Tipps, damit die Blume des Jahres in ihrer vollen Pracht erblüht? PETER PFEIFER: Die Blume des Jahres 2019 blüht in der Sonne am besten, aber auch im Halbschatten kommt sie zurecht. Euphorbien benötigen eine normale Wasserversorgung, die „Frau Einstein“ sollte man daher regelmäßig, am besten am Morgen, im Wurzelbereich gießen. Hochwertige Gärtnererde und Langzeitdünger wie der Tiroler Schofwolldünger machen die Pflanze robust und sorgen für eine optimale Nährstoffversorgung.

„Frau Einstein“ ist eine beliebte Balkon- und Kübelpflanze. Vor allem in Kombination mit anderen Blumen wirkt sie hervorragend.

Gartenschätze 2019

3


Gärtnerei Berger Kreuzgasse 12 6372 Oberndorf Tel.: 05352 / 627 52 gärtnerei-berger.at Tage der offenen Gärtnerei:

4. und 5. Mai

Pelargonien, die Dauerblüher

Aylin präsentiert ihrer kleinen Schwester Emily zusammen mit Mama Sabrina und Papa Karl die Veilchen.

Die Gärtnerei Berger liegt wunderschön in Oberndorf am Fuße des Wilden Kaisers. Die Hauptkultur der Gärtnerei ist die Pelargonie. Dieser Klassiker gehört – egal, ob hängend oder stehend – zu den beliebtesten Beet- und Balkonblumen in Tirol. Die Pelargonie ist nicht nur pflegeleicht, sondern auch ein ausgezeichneter Dauerblüher auf dem Balkon.

Hängend oder stehend

'Salmon'. Die lachsfarbige Geranie hebt sich stark von andersfarbigen ab. Sie kann auch alleine für sich stehen und glänzen.

Die beliebten Sommerblumen bezaubern mit einer umfangreichen Farbpalette. Diese reicht von Rot über Weiß bis hin zu Pink, von klassisch einfarbig bis mehrfarbig mit einem sogenannten Auge. So bezeichnet man den Farbunterschied innerhalb einer Blüte, bei dem das Innere eine andere Farbe aufweist als der Rest der Blüte. „Eine sehr schöne Farbe hat die Sorte 'Salmon'“, erklärt Gärtnereichef Karl Berger. „Sie ist lachsfarben und sticht somit unter den klassischen roten Blüten hervor.“

'Hot Spot Pink'. Bei dieser Sorte ist das sogenannte Auge sehr gut zu erkennen – innen ein zartes Rosa und außen ein kräftiges Pink.

4

Gartenschätze 2019


Nützlinge – starke Helfer

Gärtnerei & Floristik Bernhart Am Kreuzacker 8 6410 Telfs Tel.: 05262 / 625 80 gf-bernhart.at Tag der offenen Gärtnerei:

27. April

Elisabeth und Seppi helfen Sohn Raphael beim Topfen der Sommerblumen.

Gegen fast jeden Schädling gibt es auch einen Nützling. Zum Schutz ihrer wertvollen Pflanzen setzt die Gärtnerei Bernhart auf kleine tierische Helferlein – die Nützlinge. Dabei kommt es auf die richtige Technik an. Die Nützlinge sind sehr klein und müssen deshalb ganz gezielt auf die Kulturen ausgebracht werden. Für Menschen sind die Pflanzen vielleicht nur Zentimeter voneinander entfernt, doch für die kleinen Helfer ist das fast schon eine Weltreise.

und Insekt bezaubert. Die „Lantana camara“ kann mehrere Jahre alt werden. Vor dem ersten Frost sollte man sie allerdings ins Haus holen, damit sie vor Kälte und Schnee geschützt ist.

Farbenzauber Das Wandelröschen oder „Lantana camara“, wie es in der botanischen Sprache genannt wird, ist eine wahre Farbkünstlerin. Die Blüten sind zu Beginn hell, werden aber mit der Zeit und zunehmender Sonne dunkler. So scheint das Wandelröschen zweifarbig. Ein Farbenspiel der Extraklasse, das Mensch

Gestreut. Die Raubmilbe ist der natürliche Gegenspieler der Thripse. Die kleinen Tiere werden mit Hilfe eines Granulats auf die Kulturen ausgestreut.

Sonnenanbeterin. Das Wandelröschen bevorzugt einen sonnigen Platz. Bei starker Hitze ist auf eine ausreichende Wasser- und Düngergabe zu achten.

Gartenschätze 2019

5


Blumen Calovini Völser Au 5 6176 Völs Tel.: 0512 / 30 32 44 blumen-calovini.at Tag der offenen Gärtnerei:

27. April

Enkel Matteo hilft seiner Oma Karin Calovini bei der täglichen Rosenernte.

Rosen – edle Klassiker In der Gärtnerei Calovini gedeiht ein Rosenstock etwa fünf Jahre – so lange können die Schnittrosen abgeerntet werden. Dabei kommt es besonders auf die richtige Sortenwahl an: Sie sollte robust und langlebig sein und dem Geschmack des Kunden entsprechen. So findet sich in der Gärtnerei Calovini eine große Auswahl an verschiedenen Rosensorten in den schönsten Farben. Für Gärtnermeister Christian Calovini gibt es da­ runter eine ganz besondere Sorte: „Als ich auf einer Messe die Sprayrose entdeckte, wusste ich, die kommt zu mir nach Tirol. Denn die Rose wächst schnell und wie mit dem Kopf durch die Wand – ähnlich wie meine Enkeltochter Mira. Deswegen habe ich der Rose auch ihren Namen gegeben, was meine Enkelin riesig freut und mich jeden Tag an sie erinnert.“

'Mira'. Die 'Mira' ist eine sogenannte Sprayrose. Mit ihren zarten, rosa Blüten hebt sie sich von den klassischen roten Rosen stark ab.

Sortenvielfalt Schnittrosen haben sich im Laufe der Jahrzehnte nicht nur in ihrer Farbe, sondern auch in ihrer Blütenform gewandelt. So gibt es neben den einfachblühenden Rosen auch die Klassiker mit großen gefüllten Blüten. Im Trend liegen derzeit die bereits erwähnten Sprayrosen: Sie besitzen viele kleine Rosenblüten an einem Stiel und wirken dadurch in einem Strauß besonders auflockernd.

6

Gartenschätze 2019

'Mansfield Park'. Diese Sorte wirkt mit ihren großen, gefüllt blühenden rosa Blüten auch alleine sehr elegant und pompös.


Gärtnerei Falch

Die Begonie als Alleskönner

Gewerbegebiet 149 6574 Schnann Tel.: 05447 / 55 67 Tag der offenen Gärtnerei:

1. Mai

Der Blick aus dem Fenster auf einen sommerlich bepflanzten Balkon bringt Barbara und Martina Falch zum Strahlen.

Begonien gehören zu den beliebtesten Sommerblumen für Beet und Balkon. Sie sind unermüdliche Blüher in vielen verschiedenen Farben, Größen und Formen. Bekannt sind vor allem die Eisbegonien, welche einen eher kleinen Wuchs und zartere Blüten besitzen. Sie werden gerne für die Grab- und Beetbepflanzung verwendet, da sie sehr hitzetolerant sind. Auch die reinen Blattschmuckbegonien, die meist als Zimmerpflanzen verkauft werden, begeistern.

Grundsätzlich gilt: Je mehr Sonne die Pflanze hat, desto mehr Wasser benötigt sie. Für die optimale Düngerversorgung empfiehlt es sich, beim Einpflanzen einen organischen Dünger unterzumengen.

Sonne und Schatten „Die Begonien sind dankbare Alleskönner. Sie können je nach Sorte in der Sonne oder im Schatten gepflanzt werden“, erklärt Martina Falch. Dabei ist auf die richtige Art- und Sortenwahl zu achten. Während die Knollenbegonien einen schattigen Platz bevorzugen, ziehen die Sonnenbegonien, wie ihr Name schon verrät, einen sonnigen Standort vor. Eine ausreichende Wasser- und Düngergabe ist jedoch bei allen Sorten unerlässlich.

Sonnenbegonie. Sie ist eine aufrechtwachsende Begonie, die Sonnenstrahlen liebt. Wichtig ist eine ausreichende Wassergabe.

Gartenschätze 2019

7


Blumenhaus Walter Gwiggner Brixentaler Straße 26 6300 Wörgl Tel.: 05332 / 724 67 gwiggner.at Tage der offenen Gärtnerei:

27. und 28. April

Vielfalt in der Salbeiwelt Verena und ihr Bruder Walter beim Einpflanzen frischer Kräuter

In der Gärtnerei Gwiggner

Kochen und trinken

gibt es eine breite Auswahl an verschiedenen Salbeiarten. Der Salbei ist eine der bekanntesten Pflanzen unter den Gewürz- und Heilkräutern. Schon im Altertum wusste man seine heilende Wirkung zu schätzen. Er verfügt über eine stark desinfizierende Wirkung, weshalb seine wohltuenden Kräfte besonders bei Halsschmerzen und Halsentzündungen zum Einsatz kommen. Salbei bevorzugt einen sonnigen und eher sandigen, trockenen Standort. Im Herbst stark zurückgeschnitten, wächst der Busch im darauffolgenden Jahr dicht nach, und es kann mehr geerntet werden.

Mittlerweile wird der Salbei nicht mehr nur als Heilpflanze gesehen, sondern hat auch in der Küche und sogar in der Cocktailszene seinen Platz. Klassischerweise findet man ihn in Tees und zu Sirup verarbeitet, er wird aber auch bei unzähligen Fleischund Nudelgerichten eingesetzt. Ananas- oder auch Zitronensalbei werden hingegen gerne bei der Zubereitung von Cocktails verwendet und verleihen diesen einen frischen, fruchtigen Geschmack. „Kräuter sind so vielseitig einsetzbar“, meint Juniorchef Walter Gwiggner. „Was gibt es Besseres, als an einem heißen Sommertag eine kühle leckere selbstgemachte Kräuterlimonade zu trinken?“

8

Gartenschätze 2019

Bunter Salbei. Der klassische Salbei ist grün. Darüber hinaus sind aber auch Pflanzen mit rötlichen Blättern erhältlich und bringen in jede Kräuterschale eine farbliche Abwechslung. Der Geschmack wird durch die Farbe nicht beeinflusst.

Ananassalbei. Mit seinen leuchtend roten Lippenblüten hebt er sich von anderen Kräutern deutlich ab. An einem sonnigen Standort wächst diese Duft- und Gewürzpflanze sehr schnell und bringt dabei ständig frisch duftende Blätter hervor. Die Blüten sind eine Delikatesse.


Gärtnerei Jäger Bundesstraße 2 6065 Thaur Tel.: 05223 / 578 80 gaertnerei-jaeger.at Tage der offenen Gärtnerei:

27. und 28. April

Für Beet und Balkon In der Gärtnerei Jäger findet man unter anderem eine große Auswahl an unterschiedlichen Beet- und Balkon­blumen. Egal, ob Sonnenanbeter oder auch Schattensuchende – für jeden Standort gibt es geeignete Pflanzen. Auch wer nur begrenzt Platz auf seiner Terrasse oder seinem Balkon hat, wird beim Besuch in der Gärtnerei Jäger überrascht sein von der großen Auswahl geeigneter Pflanzen.

Die Freude bei der Arbeit kommt bei Katharina, Dominic und Lisa nicht zu kurz.

Blaue Kerzen. Der Ziersalbei überragt mit seinen oft bis zu 20 Zentimeter langen blauen, kerzenartigen Blütenstielen die meisten Blumen. So eignet er sich wunderbar als Solitärpflanze. Er bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort.

Auch alleine auffällig Unter den vielen verschiedenen Beet- und Balkonblumen gibt es einige, die nicht nur in Kombination mit anderen Blumen verwendet werden können, sondern auch alleine eine gute Figur machen. Sie werden meist früher produziert als andere Pflanzen und sind somit im Wachstum einen Schritt voraus. In großen Kübeln im Eingangsbereich oder als Solitärpflanze in Beeten erfreuen sie jedes Gärtnerherz. Oft sind es Sommerblumen mit einer besonders intensiven Blütenfarbe oder einer außergewöhnlichen Form oder Farbe des Blattes.

Klein und gross. Die Begonie 'Solenia' ist in verschiedenen Farben erhältlich, unter anderem in Rot, Pink, Weiß und Gelb. Sie bevorzugt einen halbschattigen Platz und lässt sich gut mit anderen Blumen kombinieren.

Gartenschätze 2019

9


Gärtnerei Jägerbauer Dr.-Stumpf-Straße 115 6020 Innsbruck Tel.: 0512 / 28 57 78 jaegerbauer.at Tage der offenen Gärtnerei:

27. und 28. April

Tomaten und Co. Die Gärtnerei Jägerbauer baut einiges an Gemüse und Früchten selbst an: Im Sommer, sobald alle Sommerblumen die Gewächshäuser verlassen haben, werden die verschiedensten Sorten angepflanzt. Zur großen Palette an Gemüsesorten gehören auch die unterschiedlichsten Tomaten. So produziert Chef Christian Jägerbauer Ochsenherztomaten, die sich besonders für ein Tomaten-Carpaccio eignen. Die beliebten kleinen Cherrytomaten, die besonders süß schmecken und gerne als kleiner Snack für zwischendurch genascht werden, fehlen natürlich nicht.

an. Sohn Moritz hat es eine Frucht besonders angetan: „Die Wassermelone mag ich im Sommer am liebsten, weil sie saftig frisch und lecker schmeckt.“ Christian verrät, dass man Wassermelonen einen sonnigen und warmen Platz geben muss, wenn man sie selbst anbaut. „So tragen sie dann im Sommer die leckeren Früchte.“

Familie Jägerbauer fühlt sich in ihrer Gärtnerei sichtlich wohl.

Erfrischung. Die Wassermelone darf an einem heißen Sommertag nicht fehlen. Ein besonderes Qualitätsmerkmal ist dabei die helle Färbung an der Schale: Ist diese stark ausgeprägt und weiß bis gelb, so lag die Melone besonders lange in der Sonne und hat dadurch einen sehr intensiven Geschmack.

Frisch und fruchtig Neben den Tomaten werden auch Melanzani produziert. „Die Melanzani begeistert mich, egal ob auf dem Grill oder in Kombination mit anderem Gemüse“, erzählt Christi-

10 Gartenschätze 2019

Melanzani. Auberginen gibt es mittlerweile nicht nur als große Früchte, sondern auch in kleiner, runder Form. Bevor sie verzehrt werden können, empfiehlt es sich, die aufgeschnittenen Scheiben in Salz einzulegen und gründlich mit Wasser abzuspülen. So sind sie nicht mehr bitter.


Petunien – außergewöhnlich und vielfältig Gartenbau Kerschdorfer

Wäscherweg 6 6275 Stumm Tel.: 05283 / 272 60 gartenbau-kerschdorfer.at Tage der offenen Gärtnerei:

27. April und 4. Mai

In der Gärtnerei Kerschdorfer packen neben Hannes auch die Söhne Martin und Jakob kräftig mit an.

die Farbenvielfalt lässt keine Wünsche offen. Die hängenden, meist auch kugeligen Sommerblüher sind ein wahrer Blickfang auf den Balkonen, Terrassen und Gärten. „Petunien passen zu jedem Sommerblumenbalkon und sind ein Muss auf jedem Tiroler Balkon“, so Elisabeth Kerschdorfer. Durch die große Farbenvielfalt findet jeder seine Lieblingspetunie. Egal ob Frauen oder Männer, da ist für jeden etwas dabei.

Pflege muss sein Die beliebten Sommerblüher bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Sind die Petunien vor Regen geschützt, wie zum Beispiel unter einem Dachvorsprung, blühen sie länger. Schon direkt beim Setzen Tiroler Schofwolldünger in die Balkonkisten einzuarbeiten,

Klassische Kombination. Die beliebte hängende Geranie eignet sich gemeinsam mit der Petunie perfekt für den sonnigen Sommerblumenbalkon.

© PSENNER

Petunien gehören zu den Bauern­ häusern wie die Berge zu Tirol. Vor allem

dankt die Blume mit reichlich Blüten. So haben die Petunien den ganzen Sommer über ausreichend Nahrung. Spätere wöchentliche Düngergaben mittels eines Flüssigdüngers sind jedoch ebenfalls zu empfehlen. Bei viel Hitze und Sonne muss außerdem auf eine ausreichende Wässerung geachtet werden.

Zartrosa. Die Sorte 'Vista Bubblegum' ist eine rosafarbene Petuniensorte, die sich ideal für Beete eignet, da ihr Regen nichts ausmacht.

Gartenschätze 2019

11


Gärtnerei Kröll Dornau 600b 6290 Mayrhofen Tel.: 05285 / 649 17 Tage der offenen Gärtnerei:

4. und 5. Mai

Natürliche Gegenspieler Teamarbeit bei Helmut Kröll und seinen beiden Söhnen

In der Gärtnerei Kröll spielt der Einsatz von Nützlingen eine wichtige Rolle. Die kleinen Helfer schaffen es, den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln stark zu reduzieren. Diese Art von Pflanzenschutz schont Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt auf eine natürliche Art und Weise. So kommen zum Beispiel in der Gärtnerei Kröll im Zillertal natürliche Gegen­spieler der Blattlaus zum Einsatz. Die Flor­f liegen, Schlupfwespen oder auch Gallmücken fressen die Blattläuse erfolgreich auf.

Nützlinge im Garten Im eigenen Garten gibt es ebenfalls eine Vielzahl von natürlichen Nützlingen. Die meisten Insekten werden oft als nervig oder störend empfunden, doch in der Regel sind sie eine große Hilfe, die zu wenig wahrge-

12 Gartenschätze 2019

Florfliege. Ein natürlicher Feind der Blattlaus ist die Florfliege. Ihre Larven fressen bis zur Verpuppung ausschließlich Blattläuse, wobei jede mehrere hundert Läuse vertilgt. Das hat ihr den Spitznamen „Blattlauslöwe“ eingebracht.

nommen wird. Auch der Ohrwurm ist zum Beispiel ein Nützling, der es speziell auf Blattläuse abgesehen hat. Ein mit Stroh gefüllter Blumentopf wird von ihm und anderen Nützlingen gerne als Versteck angenommen. Einfach den Topf mit der Öffnung nach unten an einen Baum hängen – fertig ist der Insektenunterschlupf.


Zwischen Blumen und Bäumen

Gartenwelt Oppl Industriezone 32a 6460 Imst Tel.: 05412 / 660 62 oppl.at Tage der offenen Gärtnerei:

27. und 28. April

Mit vereinten Kräften gelingt Familie Oppl alles.

In jeden Garten gehört neben den Sommerblumen und Stauden auch ein Baum. Die Sommerblumen bringen Jahr für Jahr Farbe und Vielfalt in die Gärten, Terrassen und Balkone. Die Stauden erfreuen uns im Frühjahr bereits mit ihrem Austrieb, aber auch später, wenn sie in voller Pracht blühen. Um das Gesamtbild vollkommen zu machen, benötigt es aber auch höhere Pflanzen. Hier kommen die Sträucher und Bäume ins Spiel. Für jeden etwas dabei Sträucher und Bäume gibt es in der Gartenwelt Oppl in vielen verschiedenen Variationen. „Für diejenigen, die wenig Platz im Garten haben, empfehlen sich Bonsaiarten. Denn diese bieten die Möglichkeit, die sonst so großen Bäume in einer kleineren Ausführung zu pflanzen“, erklärt Gärtnereichef

Phlox. Der Staudenphlox begeistert mit seiner intensiven Blütenfarbe von Jahr zu Jahr aufs Neue. Im Winter zieht er sich ein und hält bis ins Frühjahr einen Winterschlaf.

Bonsai. Der großwüchsige Ginkgobaum ist in der Gartenwelt Oppl in einer Minivariante erhältlich. So kann er problemlos auf Terrassen, Balkonen oder in Gärten gepflanzt werden.

Christian Oppl. Besonders auf die Sortenwahl kommt es an, da sich einige Arten sehr im Wuchs unterscheiden – es gibt stark- oder auch schwachwüchsige Arten.

Gartenschätze 2019

13


Blumenwelt Norz-Tichoff Musikgärtnerei Wiesrainstraße 19 6430 Ötztal-Bahnhof Tel.: 05266 / 882 58 norz-tichoff.at Tage der offenen Gärtnerei:

22. April und 1. Mai jeweils Frühschoppen mit tollen Aktionen

Nicht nur die Liebe zum Musizieren wird in der Blumenwelt Norz-Tichoff an die nächste Generation weitergegeben, sondern auch die Liebe im Umgang mit Blumen und Pflanzen. Gärtnermeister Josef Norz und sein Sohn Ing. Josef Norz jun. BSc legen besonderen Wert auf allerbeste Qualität. Es wird vor allem darauf geachtet, dass die Pflanzen ihren artgerechten Abstand sowie eine längere, stressfreie Kulturzeit bekommen. Die Blumen werden außerdem mit Musik berieselt, was nachweislich ein besseres Wachstum fördert. Die Pelargonie Ihren Ursprung hat die Pelargonie in Südafrika, sie ist also so manche Trockenperiode gewohnt. Wenn sie anschließend wieder ordentlich gewässert wird, dankt sie es mit reicher Blütenpracht. Die Geranie, wie sie zu Deutsch genannt wird, ist ein wahrer Klassiker auf dem Balkon. Es gibt sie einfach und gefüllt blühend, in ihrer Wuchsform stehend oder hängend. Die einfach blühenden Sorten können gerne auch ins Freiland gesetzt werden, da sie den einen oder anderen Regentag gut vertragen.

14 Gartenschätze 2019

© GÄRTNEREI NORZ (2)

Blumen und Musik verbinden

In der Blumenwelt Norz-Tichoff musiziert man bereits in dritter Generation.

Hängende Pelargonien. Die Farbenvielfalt von Geranien ist geradezu unerschöpflich – von Weiß über Rosa und Lila bis hin zu Rot, gesprenkelt oder mehrfarbig ist jede Farbnuance zu finden. Damit ist für jeden etwas dabei.

Klassisch rot. Am beliebtesten ist die rote Geranie. Von hell- bis dunkelroten Blüten und sogar mit dunklen Blättern ist sie erhältlich. Einfach blühende Sorten fühlen sich auch im Freiland wohl.


Matthias Pöschl (GF AMTirol), Josef Norz jun., Josef Norz sen. (beide Blumenwelt Norz-Tichoff), Josef Hechenberger (Präs. LK Tirol) und Peter Pfeifer (Obm. Tiroler Gärtner) bei der Auszeichnung zur Gärtnerei des Jahres 2018

GÄRTNERE DES JAHRESI 2018

Goldener Spaten für die Blumenwelt Norz-Tichoff Die Blumenwelt Norz-Tichoff in Haiming ist die „Qualität Tirol“ Gärtnerei des Jahres 2018. Als Auszeichnung überreichte die Agrarmarketing Tirol den frisch gekürten Siegern den Goldenen Spaten. „Es freut mich, dass wir wieder einen solchen Vorzeigebetrieb wie jenen von Familie Norz in Haiming als Gärtnerei des Jahres auszeichnen dürfen“, erklärt Josef Hechenberger, Präsident der LK Tirol. „Die Gärtnerei Norz überzeugt ihre Kunden vor allem durch Qualität und Fachkompetenz. Familie Norz gebührt deshalb der Titel Gärtnerei des Jahres, da sich die außerordentliche Leistung des gesamten Teams, das einzigartige Ambiente in der Gärtnerei und das hohe Vertrauen der Kunden in dieser Auszeichnung widerspiegeln.“

Qualität und Beratung Die Blumenwelt Norz-Tichoff ist 1952 in Haiming aus einem landwirtschaftlichen Betrieb entstanden. Seit 30 Jahren leitet Josef Norz sen. die Gärtnerei mit großem Engagement. „Wir freuen uns sehr, dass wir die Auszeichnung Gärtnerei

des Jahres 2018 entgegennehmen dürfen, und sind darauf sehr stolz. Die Blumenwelt Norz-Tichoff wird mittlerweile in vierter Generation als Familienbetrieb geführt. Insgesamt 20 Mitarbeiter sorgen sich täglich um die Anliegen der Kunden. Ob Floristik, Gärtnerei oder Baumschule, unsere Blumenwelt ist in jedem dieser Bereiche der ideale Ansprechpartner“, erzählt Seniorchef und Gärtnermeister Josef Norz. „Die Auszeichnung ist für uns eine Bestätigung, dass wir den richtigen Weg gehen und unser Engagement auch von außen geschätzt und wahrgenommen wird.“

Tiroler Gärtner haben Qualitätsvorteil „Die ‚Qualität Tirol‘ Gärtner produzieren heimische Ware, dadurch bürgen sie für absolute Frische und die Haltbarkeit ihrer Produkte. Die Pflanzen sind ideal an das Tiroler

Klima angepasst, abgehärtet und widerstandsfähig“, unterstreicht der Obmann der Tiroler Gärtner, ÖR Peter Pfeifer, den Qualitätsvorteil der heimischen Gärtnereien. Zudem nimmt die Aus- und Weiterbildung in den Betrieben einen hohen Stellenwert ein. „Derzeit werden rund 100 Lehrlinge von den Tiroler Gärtnern ausgebildet“, ist Pfeifer stolz.

Entscheidung durch Mystery Shopping „Die Entscheidung zur Wahl der ‚Qualität Tirol‘ Gärtnerei des Jahres fand durch die Beurteilung von unabhängigen Testkäufern statt“, erklärt Matthias Pöschl, Geschäftsführer der Agrarmarketing Tirol. „Die Blumenwelt Norz-Tichoff konnte in allen der im Vorhinein festgelegten Kategorien überzeugen und sich damit den Titel Gärtnerei des Jahres sichern. Ich gratuliere der Familie Norz ganz herzlich zu diesem Erfolg“, so Pöschl.

Gartenschätze 2019

15


Farbiger Blickfang

Gärtnerei Peer Michelfeld 10 6176 Völs Tel.: 0512 / 30 31 14 gaertnerei-peer.at Tag der offenen Gärtnerei:

27. April

Zusammen mit Sohn Franz bereitet Ulli die Arbeit in ihrer Gärtnerei am meisten Freude.

Hängeampeln am Hauseingang, auf dem Balkon

Farbenpracht Die Sommerblumenampeln gibt es in zahlreichen Variationen – einfarbig, mehrfarbig und auch mit verschiedenen Sommerblumen. In Tirol sind die Petunienoder Zauberglöckchen-Ampeln am beliebtesten. Beide Pflanzenarten ähneln sich sehr. Die Petunien besitzen jedoch größere Blüten und werden meist länger als die Zauberglöckchen. Bei beiden gibt es allerdings kaum eine Farbe, die Ulli nicht in ihrer Gärtnerei hat – da ist für jeden was dabei.

16 Gartenschätze 2019

Glöckchen. Eine bunte Zauberglöckchen-Ampel liebt die Sonne und einen warmen Platz. Mit regelmäßigen Wasser- und Düngergaben kann man sich bis in den Herbst hinein an den blühenden Ampeln erfreuen. © KIENTZLER

oder der Terrasse sind ein farbenprächtiger Blickfang. Mit hängenden Sommerblumen bestückt, bieten sie uns bis in den Herbst hinein einen schönen Anblick. Damit diese Sommerblumenampeln eine ansprechende Größe bekommen und schön blühen, werden sie in der Gärtnerei Peer schon im Februar gepflanzt. „Sollen die Blumenampeln ein wunderschönes Blüten­ meer hervorbringen, ist bei der Auswahl der Pflanzen auf starkwüchsige und vor allem auf hängende Sorten zu achten“, erklärt Chefin Ulli Peer. „So faszinieren die Ampeln schon von weitem.“

Petunie. Die Sorte 'Blueberry Star' ist eine blaue Petunie mit weißen Streifen, die einen sonnigen Standort bevorzugt.


Friedhofsgärtnerei Pfeifer Weingartnerstraße 59 6020 Innsbruck Filiale am Pradler Friedhof: Wiesengasse 100 Tel.: 0512 / 58 60 08

Robuste Pflanzen für das Grab

Das Team der Gärtnerei Pfeifer fühlt sich mit ihren Haustieren sichtlich wohl.

Die Gärtnerei Pfeifer hat sich auf die Grabpflege spezialisiert und kennt sich mit Blumen für den Friedhof bestens aus. „Die Pflanzen müssen robust sein, denn sie sind ständig Wind und Wetter ausgesetzt. Daher ist die richtige Sortenwahl für uns so wichtig“, erklärt Gärtnermeister Peter Pfeifer. Die meisten Gräber haben einen vollsonnigen Platz, an dem die Pflanzen der prallen Sonne ausgesetzt sind. Daher benötigen sie viel Wasser und Dünger. Hier empfiehlt es sich, beim Pflanzen einen Langzeitdünger, wie etwa den Tiroler Schofwolldünger, mit in die Erde zu mischen. So haben die Blumen den ganzen Sommer über ausreichend Nährstoffe.

Wachsartig Die Wachsbegonie macht ihrem Namen alle Ehre, denn die Blätter und Blüten sehen tatsächlich so aus, als bestünden sie aus Wachs. Es handelt sich dabei um eine kleine

Frühling. Die Hornveilchen eignen sich hervorragend für den Frühling. Sie sind robust und halten auch wenige Minusgrade aus. Ihr Farbspektrum ist sehr vielseitig. Die Sorte 'Yellow Blue Jump' ist eine gelb-blaue Veilchensorte.

Sommer. Auch im Sommer behaupten sich die Wachsbegonien. Mit ihren grünen und roten Blättern lässt sich ein tolles Farbspiel kreieren.

Begonienart, die sich ideal für den Friedhof und sonnige Beete eignet. Durch ihre härteren und geschützten Blätter und Blüten hält die Begonie nämlich volle Sonne sowie kurze Trockenphasen aus. Wachsbegonien gibt es in Weiß, Rosa und Rot.

Gartenschätze 2019

17


Mediterranes Küchenflair

Gärtnerei Reinold An der Leiten 1 6134 Vomp Tel.: 05242 / 621 79 wurzellaenge.at Tage der offenen Gärtnerei:

19. und 20. April

Rudis Enkelkinder Emilia und Victoria Reinold-Kindl verfeinern ihre Sommergetränke am liebsten mit frischen Kräutern.

Zur mediterranen Küche gehören Kräuter ganz klar dazu – so auch der Rosmarin und der Lavendel. Letzterer wird aufgrund seiner schönen blauen Blüten oft zur Dekoration eingesetzt, findet sich aber ebenso häufig in Gewürzmischungen und Tees. Der Rosmarin wiederum wird bei Fleischgerichten oder in Kombination mit Ofenkartoffeln verwendet. Ab einem Alter von mindestens zwei Jahren trägt auch der Rosmarin blaue Blüten.

Heilende Kräfte Die Bitterstoffe und ätherischen Öle des Rosmarins haben positiven Einfluss auf die Verdauung. Darüber hinaus wirkt der Rosmarin auch durchblutungsfördernd. Die ätherischen Öle des Lavendels helfen hingegen bei Einschlafstörungen oder Unruhezuständen. Zur Beruhigung werden die Blüten oftmals getrocknet und in Duftsäckchen in der Wohnung aufgehängt.

18 Gartenschätze 2019

Lieblingsrosmarin. Gärtnereichef Rudis liebster Rosmarin – kurzerhand von ihm auf 'Green Rudi' getauft – hat etwas größere Blätter als normal. Sein Duft und Geschmack sind sehr intensiv.

Verführerisch. Die kräftig blauen Blüten des Lavendels bezaubern nicht nur Menschen, auch Bienen und Schmetterlinge fühlen sich angezogen.


Gärtnerei Sax Völser Au 7 6176 Völs Tel.: 0664 / 357 89 59 blumen.sax@gmx.at sax-durch-die-blume.at

Peter Sax beim Gießen in seiner Gärtnerei in Völs

Blumig und fruchtig In der Gärtnerei Sax gibt es nicht nur Blumen in allen Variationen, sondern ebenso viele unterschiedliche Früchte. Neben den frischen bunten Sommerblühern stehen etwa auch Erdbeerampeln. „Erdbeeren erfreuen nicht nur Kinder, sie werden von Erwachsenen ebenfalls gerne genascht“, erzählt Chef Peter Sax. „Wenn die Erdbeeren hängen können, so wie in einer Ampel, dann bekommen sie mehr Sonne und werden schneller reif.“

Blumentrios Mittlerweile gibt es nicht mehr nur eine Blumen­a rt in einem Topf, meist werden in diesen drei oder sogar noch mehr Arten gepflanzt. So auch in der Gärtnerei Sax, wo man verschiedenste Kombinationen von Sommer­blumen findet – unter anderem etwa ein Zauberglöckchen zusammen mit einer Verbene und einer Lobelie in einem Topf. Diese Trios, wie sie gerne genannt werden, bringen besonders viel Farbe.

Fruchtig-frisch. Erdbeeren brauchen viel Wasser, Dünger und Sonne, dann verzaubern sie mit ihren süßen roten Früchten.

Ton in Ton. Diese TrioKombination von zwei verschiedenen PetunienFarben zusammen mit dem Alyssum wirkt sehr harmonisch. Die lila Petunie setzt einen markanten Farbtupfer in das weiße Blütenmeer.

Gartenschätze 2019

19


Nachhaltige Töpfe

Blumenpark Seidemann Michelfeld 7 6176 Kematen-Völs Tel.: 0512 / 30 28 00 blumenpark.at Tage der offenen Gärtnerei:

27. und 28. April

David und Erwin Seidemann in ihrer Gärtnerei

Die Gärtnerei Seidemann ist bekannt für ihre bio-zertifizierte Produktion von Blumen, Kräuter- und Gemüsepflanzen. Dabei wird besonderer Wert auf alles „rund um die Pflanze“ gelegt. So ist die Idee für einen biologisch abbaubaren Topf entstanden. Wichtig bei den Töpfen ist, dass sie während der Produktion langlebig sind, aber sich zu zersetzen anfangen, nachdem sie vom Kunden gepflanzt worden sind. Somit hat der Kunde die Wahl, die Pflanze samt dem Topf einzupflanzen oder aber den Topf zu kompostieren.

Beliebte Alternative „Sonnenblumenkerne sind sehr vielseitig“, erzählt Ing. Erwin Seidemann. „Sie können verzehrt werden, es können schöne Sonnenblumen daraus gezogen werden, und unser Lieferant macht aus den Ernterückständen Töpfe.“ Auch die Holzfasertöpfchen erfreuen sich bei den Kunden immer größerer Beliebt-

20 Gartenschätze 2019

Sommerblumen. Die Impatiens und viele weitere Sommerblumen wachsen in den neuen abbaubaren Töpfen.

Salate. Die Gemüse- und Salatjungpflanzen werden in einem abbaubaren Holzfasertopf produziert. Die Pflanze kann dabei samt Topf eingepflanzt werden.

heit. David Seidemann erzählt: „Unsere Urban-Gardening-Kunden berichten, dass die Holzfasertöpfe bei Schnecken nicht gut ankommen.“ Die Töpfe verkürzen außerdem die Kulturzeit, weil die Pflanzen schneller und besser anwachsen.


Gärtnerei Tauber Lange Gasse 17 6112 Wattens Tel.: 05224 / 522 03 blumen-tauber.at

Obstträume

Eine farbenfrohe Blütenpracht erfreut jedes Gärtnerherz.

Äpfel, Blaubeeren und Co. sind bei großen und kleinen Naschkatzen sehr beliebt. Zwischen den Beetund Balkonblumen der Gärtnerei Tauber, die auch ideale Ansprechpartner im Bereich Floristik und Gartengestaltung sind, stechen immer wieder süße Früchte hervor. Für kleine Terrassen, Balkone und Gärten empfiehlt es sich, kleinwüchsige Arten und Sorten zu pflanzen. Johannisbeeren und Blaubeeren gibt es in vielen Varianten, die sich auch für eine Kübelbepflanzung gut eignen. Selbst Marillen und Äpfel überdauern in großen Töpfen. Wichtig hierbei ist, dass der Topf groß genug ist, damit der Frost den Bäumen keinen Schaden zufügen kann.

Äpfel. Dem Apfelbäumchen sollte man beim Einpflanzen unbedingt einen Stützstab geben. Durch den richtigen Schnitt in der Vegetationsruhe kann man sich über eine große Menge an Früchten freuen.

Richtige Pflege „Das eigene Beerenobst im heimischen Garten zu ernten, gewinnt immer mehr an Beliebtheit“, erzählt Michael Tauber. „Doch auf den passenden Standort und die richtige Pflege kommt es an.“ Damit die süßen Früchte richtig ausreifen, benötigen sie einen sonnigen, warmen und vor allem geschützten Standort. Auf ausreichend Wasser- und Düngergaben, am besten mit dem Tiroler Schofwolldünger, ist ebenso zu achten. Im Herbst und Frühjahr kann das alte Holz aus den kleinen Sträuchern und Bäumen entfernt werden.

Blaubeeren. Blaubeeren bevorzugen eine saure Erde. Nur so reifen die kleinen Vitaminbomben richtig aus.

Gartenschätze 2019

21


„Die süße Emma“ „Qualität Tirol“ Gärtner präsentieren die Naschfrucht des Jahres 2019.

NASCHFRUCHT DES JAHRES 2019

Pflanze Erdbeere

Erntezeit ab Mitte Juni, blüht den ganzen Sommer nach Früchte „Die süße Emma“ bringt ab Juni den ganzen Sommer über intensiv schmeckende, herzförmige Früchte hervor. Die Erdbeere blüht über einen langen Zeitraum nach, sodass immer wieder neue wohlschmeckende Früchte an der Erdbeerpflanze hängen. Standort Erdbeeren gedeihen am besten an vollsonnigen Standorten. Je mehr Sonne die Pflänzchen bekommen, desto süßer werden die Früchte. Erdbeeren eignen sich fürs Freiland, in Töpfen oder Ampeln sind sie aber auch für Terrassen und Balkone bestens geeignet. Boden/Düngung „Die süße Emma“ benötigt gleichmäßige Wasserversorgung und Düngergaben. Der Boden sollte locker und nicht zu schwer sein.

Tipp

Beim Einpflanzen Tiroler Schofwolldünger in die Erde einbringen und nach 4 bis 6 Wochen regelmäßig mit Flüssigdünger nachdüngen.

22 Gartenschätze 2019

Tiroler Schofwolldünger Der Tiroler Schofwolldünger ist ein organischer Pflanzendünger aus 100 Prozent naturbelassener Tiroler Schafwolle.

BESONDERHEITEN UND VORTEILE Düngung · Der Tiroler Schofwolldünger ermöglicht eine optimale Versorgung mit pflanzenverfügbarem, organischem Stickstoff, Phosphor und Kalium. · Die Pellets quellen durch das Gießen auf, wodurch Nährstoffe freigesetzt werden. · Die Nährstoffe stehen über eine gesamte Vegetationsperiode zur Verfügung, deshalb handelt es sich um einen idealen Langzeitdünger. Wasser und Boden · Die Pellets dienen als Wasserdepot an heißen Tagen. · Ihre Wasserspeicherung ermöglicht ein aktiveres Bodenleben. · Durch das hervorragende Quellvermögen wird der Boden gelockert. Verwendung Der Tiroler Schofwolldünger ist ein optimaler Bio-Dünger für Gemüse, Kräuter, Zierpflanzen sowie Obstgehölze. Mit Schafwolle gedüngte Zierpflanzen und Gemüsearten sind robust und überzeugen durch einen gut verzweigten Pflanzenwuchs und eine intensive Blattfärbung.


GE AKTIONSTA “ MT „TIROL SUM IL BIS VOM 29. APR 0 4. MAI 2 19

Bienenweide-Sackerl

Damit Tirol summt Blumenwiesen im Hausgarten sind für Honigbienen, Wildbienen, Schmetterlinge, Käfer und Co. der ideale Lebensraum und wertvolle Nahrungsquelle. Auch Menschen erfreuen sich an der Blumenpracht. „Summ, summ, summ, Bien­ chen summ’ herum“ – so beginnt eines der beliebtesten Kinderlieder, ein Klassiker aus dem Jahre 1835. Insekten bestäuben Wild- und Nutzpflanzen und sorgen so für reichen Ertrag, große Vielfalt und weite Verbreitung. Sie sind damit wichtige Partner in unserem Ökosystem. Auf kleinen Flächen im Hausgarten können wir ganz einfach Lebensräume für sie schaffen und ihnen überlebenswichtige Blütenpollen und Nektar zur Verfügung stellen.

Blumen auf der Wiese Denkt man an das Frühjahr, stellen wir uns sofort Bilder mit Gänseblümchen, Stiefmütterchen und Hyazinthen vor, auf denen sich Bienen tummeln. Weidekätzchen und Frühlingsblumen stellen das erste Nahrungsangebot für Insekten dar. Danach blühen Obstbäume,

Ackerkulturen und Wildpflanzen. Sobald allerdings die Kulturpflanzen gefruchtet haben, nimmt die Blütenvielfalt rasch ab. So fehlt beispielsweise in Tallagen von Ende Mai bis in den Spätherbst für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. ein ausreichendes Nahrungs­ angebot. Das können Sie ändern. Legen Sie mit einer speziellen Samenmischung eine Blumenwiese an. Diese Mischung aus verschiedenen Blütenpflanzen blüht folgeartig, so liefern die Blumenwiesen den ganzen Sommer über bis in den Herbst hinein ein reichhaltiges Angebot an Blütenpollen und süßem Nektar.

Die Samenmischung ist ideal für Beete im Garten, kleine Grünstreifen am Haus, Balkonkisten oder Kübel. An einem sonnigen Standort entwickelt sie sich am besten und zieht Insekten an.

Aussaat Anfang April bis Mitte Mai ist der ideale Zeitraum, um diese Mischung auszusäen. Die Mischung in einem Säckchen reicht für etwa drei Quadratmeter. Entfernen Sie vor der Einsaat das Unkraut, lockern Sie den Boden und sorgen Sie für eine feinkrümelige Bodenstruktur. Es kann ohne Weiteres auch ein etwas schottriger oder steiniger Boden sein. Der Samen wird auf dem gut vorbereiteten Beet ausgestreut und mittels einer kleinen Walze oder eines Holzbretts angedrückt. Anschließend den Boden bis zur Keimung feucht halten, jedenfalls die ersten zwei, drei Wochen. Danach kann es auch gut und gerne zeitweise etwas trockener sein.

Aktionstage „Tirol summt“ Vom 29. April bis 4. Mai 2019 finden die Aktionstage „Tirol summt“ in den Tiroler Gärtnereien statt. In diesem Zeitraum gibt es bei jedem Einkauf ein Sackerl mit Bienenweidensamen gratis dazu (solange der Vorrat reicht).

Alle Fotos, falls nicht anders gekennzeichnet: AMTirol, Shutterstock.com

Gartenschätze 2019

23


Tage der offenen Gärtnerei 2019

April

19. ⁄ 20. April

Gärtnerei Reinold An der Leiten 1, 6134 Vomp

22. April und 1. Mai

Blumenwelt Norz-Tichoff Musikgärtnerei Wiesrainstraße 19, 6430 Ötztal-Bahnhof

27. April

Gärtnerei & Floristik Bernhart Am Kreuzacker 8, 6410 Telfs

27. April

Blumen Calovini Völser Au 5, 6176 Völs

27. April

Gärtnerei Peer Michelfeld 10, 6176 Völs

27. ⁄ 28. April

Gärtnerei Jägerbauer Dr.-Stumpf-Straße 115, 6020 Innsbruck

27. ⁄ 28. April

Gartenwelt Oppl Industriezone 32a, 6460 Imst

27. ⁄ 28. April

Blumenpark Seidemann Michelfeld 7, 6176 Kematen-Völs

27. April und 4. Mai Gartenbau Kerschdorfer Wäscherweg 6, 6275 Stumm

Mai

1. Mai

Gärtnerei Falch Gewerbegebiet 149, 6574 Schnann

27. ⁄ 28. April

4. ⁄ 5. Mai

27. ⁄ 28. April

4. ⁄ 5. Mai

Blumenhaus Walter Gwiggner Brixentaler Straße 26, 6300 Wörgl

Gärtnerei Jäger Bundesstraße 2, 6065 Thaur

Gärtnerei Berger Kreuzgasse 12, 6372 Oberndorf

Gärtnerei Kröll Dornau 600b, 6290 Mayrhofen

Agrarmarketing Tirol GmbH • Brixner Straße 1⁄5 • A-6020 Innsbruck • Telefon: 0512 ⁄57 57 01 • Fax: 0512 ⁄ 57 57 01-20 • office@amtirol.at • amtirol.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.