Angelus n° 13 - 14 / 2014

Page 1

Röm.-kath. Pfarrblatt der Region Biel Bimensuel cath. rom. de Bienne et région

Foto: Monique Rion

angelus

angelus 13–14/2014 29.03.-11.04.

Fastenopfer-Projekt

Carême

Buch über Papst

Tanzen und Brot teilen

Temps communautaire à Christ-Roi

Freund und Anwalt der Armen

Seite 11

Pour vivre mieux, avec moi-même et avec les autres, proches et plus lointains: les participants, samedi 15 mars, ont pris le temps du partage et de la solidarité, comme nous y invite la campagne de carême. Pages 6 et 7

Seiten 14 und 15


2 • blickpunkt / points de repère

angelus 13–14/2014

fastenopfer 11 Tanzen, Musizieren und das Brot teilen

méditation 3

agenda

12

feiern/kurs/jugendangebote

Lettre des évêques pour le carême

agenda 4 Fête-Eglise / messe chrismale / expo-concert / marché aux puces

nouvelles 5 Flyer de Pâques / aumônerie des personnes handicapées / festival du film de Fribourg

temps communautaire

Reflets de l’après-midi du 15 mars

6 – 7

services 8 Au détour de nos chemins, une rencontre… par François Crevoisier

nachrichten 13 Aus dem Kirchgemeinderat

Papst Franziskus: Freund und Anwalt der Armen

bistum

15

regionalstellen

16

Bischofswort: Was mich bewegt

Unterstützung wird gesucht

pfarreien

Agenda der Pfarreien

centres/missions

page 5

papstbuch 14

20 – 23

seite 11

17 – 19

Titelbild

Temps communautaire de carême à Christ-Roi. Photo: Monique Rion

éditorial

«Les aînés, une richesse!»

C’est le thème d’année du Mouvement chrétien des retraités (MCR) appelé autrefois Vie montante, qui sera réuni en assemblée générale au début du mois d’avril. Estce à dire qu’il est nécessaire de convaincre les aînés eux-mêmes de leur propre valeur? C’est un peu triste, mais guère étonnant dans une société qui mise tout sur la performance et le paraître. «Le temps libéré», titre du premier chapitre: moins d’horaires, de contraintes, d’obligations professionnelles, un bonheur! On peut enfin se payer le luxe de vivre plus dans le présent et même de choisir son emploi du temps. N’allez pas croire que les aînés sont oisifs ou se cantonnent aux loisirs, loin de là. Ils sont légion à voler au secours de leurs familles,

comme ils l’ont souvent fait d’ailleurs tout en travaillant, s’occupant des enfants, des petitsenfants, de parents plus âgés. Ils œuvrent dans les associations, les communes, les paroisses. Le bénévolat et le service leur collent à la peau: voilà qu’on pousse une accélération et l’on reprend le collier pour permettre à une chère consœur de récupérer. Bon rétablissement, Christiane! Et «quand on n’a plus rien à apporter», le dernier chapitre, n’est-ce pas là, dans un lit d’hôpital, dans une chaise d’infirme, au chevet d’une personne en fin de vie, que surgissent les questions fondamentales qu’avant, nous nous évertuions tant à éluder? Quand la foi en Dieu et la prière sont l’ultime recours, les aumôniers des aînés en savent quelque

chose (page 8). «Quand on n’a plus rien à apporter?» Ne sommes-nous pas tous dépendants, d’une façon ou d’une autre, tout au long de notre vie et dès le berceau? Et si nous prenions plus le temps de «vivre meilleur, prendre soin de mon âme, progresser intérieurement», comme le suggère Alexandre Jollien dans son «Eloge de la faiblesse»?

Monique Rion


angelus 13–14/2014

méditation • 3

Lettre pastorale des évêques suisses pour le carême

Unis dans la foi de l’Eglise Le monde et l’Eglise ont évolué en cinquante ans. Les évêques sont souvent interpellés pour demander des changements dans l’Eglise. Mais qu’est-ce que l’Eglise? Pouvons-nous la modifier à notre guise? Ce qu’est l’Eglise dépend évidemment de ce qu’est le christianisme: il n’y a d’Eglise qu’à cause du Christ et du fait que des personnes croient en lui. Le cœur de la foi chrétienne, c’est que Dieu s’est fait homme en JésusChrist. Etre chrétien, ce n’est pas revendiquer ses propres idées, mais accepter avec reconnaissance Dieu qui vient à nous. Le Concile Vatican II montre certaines caractéristiques de la révélation chrétienne. 1. Le Christ est lui-même la plénitude de la révélation, et non pas seulement son messager. 2. Cette révélation suprême – Dieu fait homme – est définitive. Nous pouvons et devons sans cesse en approfondir la compréhension. Mais nous ne pouvons pas la changer. 3. En se révélant, Dieu savait bien que nous risquions de perdre ce don infini. Il a donc pris des dispositions pour que ce qui avait été révélé ne se perde pas. Le Christ a envoyé les apôtres prêcher et célébrer les sacrements dans la communauté qu’il avait fondée. Ensuite, «pour que l’Evangile fût toujours gardé intact et vivant dans l’Eglise, les apôtres laissèrent pour successeurs des évêques, auxquels ils remirent leur propre fonction d’enseignement.» L’unité des évêques entre eux est assurée par leur unité avec le successeur de Pierre.

Tous unis dans la même foi ( JMJ 2013)

Dieu est à l’œuvre De ces données élémentaires de la foi catholique découle notre compréhension de l’Eglise. Avant tout, ce qu’est l’Eglise, ce que sont sa foi et ses sacrements n’est pas d’abord une œuvre humaine, mais quelque chose que nous recevons de Dieu. C’est pour cela que nous pouvons croire que le pain peut devenir corps du Christ, ou que le Christ peut avoir été conçu d’une vierge. L’Eucharistie et la naissance du Christ comme fils de la Vierge montrent que c’est Dieu qui est à l’œuvre. Il en va de même de la relation du Christ et de l’Eglise: c’est Dieu qui est à l’œuvre.

Dimanche 30 mars, 4e dimanche de carême Lecture du 1er livre de Samuel 16, 1.6–7.10–13a Lettre de St-Paul aux Ephésiens 5, 8–14 Evangile de Jésus-Christ selon Saint Jean 9, 1–41

L’Eglise est un sacrement C’est pour exprimer cela que le Concile Vatican II appelle l’Eglise un «sacrement»: «L’Eglise, dans le Christ, est en quelque sorte le sacrement, c’est-à-dire à la fois le signe et le moyen de l’union intime avec Dieu et de l’unité de tout le genre humain». Parce que l’Eglise n’est que le signe de son Seigneur et d’aucune manière le Seigneur lui-même, elle n’a nullement le pouvoir de modifier ce qu’elle-même a reçu. La foi demeure. Il y a naturellement toujours des questions sur lesquelles la foi est plus difficile à comprendre. Dans la culture de son temps, saint Paul en a fait l’expérience en parlant aux Athéniens de la résurrection des morts...

Dimanche 6 avril, 5e dimanche de carême Lecture du livre d’Ezekiel 37, 12–14 Lettre de saint Paul aux Romains 8, 8–11 Evangile de Jésus-Christ selon Saint Jean 11, 1–45

L’Eglise n’est pas une ONG Il y a des choses dans l’Eglise qui ne peuvent pas changer, celles qui appartiennent à la foi ou à la structure fondamentale de l’Eglise (par exemple la nécessité du sacrement de l’ordre pour que l’eucharistie puisse être célébrée).

Liturgie

D’autres choses peuvent changer. Mais l’Eglise n’est pas une ONG ou une multinationale, dirigée par un PDG tout-puissant et elle ne peut pas s’adapter librement aux circonstances du marché. Tous les changements importants, dans l’Eglise, doivent mieux mettre en évidence la même foi. C’est pourquoi toute l’Eglise doit y être impliquée, les diocèses du monde entier. Mais tout changement survient surtout dans la prière. Les changements commencent avec la conversion Il est normal que beaucoup de questions soient posées dans une société en plein changement. Ce n’est pas pour autant que la réponse doit être une adaptation à la culture du moment. L’expérience montre que lorsque l’on cherche à rendre la foi totalement compatible avec les visions dominantes du moment, on ne réussit qu’à rendre l’Eglise fade et inintéressante. Si on ne part pas de la relation avec Dieu, donc aussi de la vie spirituelle, on cesse très vite et à juste titre de s’intéresser à l’Eglise. Demander une compréhension attentive de la situation des personnes, c’est toujours nécessaire. L’Eglise peut sans doute toujours faire davantage à ce niveau, et les évêques sont reconnaissants de toute suggestion. Mais ôter l’appel à la conversion qui fait toujours partie de la vie chrétienne, c’est faire perdre son goût au sel de la terre. La conversion s’accomplit d’abord dans la foi. L’Eglise nous unit au Christ dans la foi. C’est donc dans la foi de l’Eglise que nous sommes unis entre nous. Vivre cette foi et en témoigner est le premier devoir que le Concile nous donne en cette deuxième année jubilaire de Vatican II. Les évêques suisses


4 • agenda

angelus 13–14/2014

fête-église

Messe chrismale du diocèse de Bâle à Moutier en 2012, la cathédrale de Soleure était en travaux. Photo: sic Jura pastoral

Un instant «fraternité» à Fête-Eglise première édition en 2009

Un instantané de «Fraternité» Dans le cadre des différentes manifestations à l’affiche de Fête-Eglise, un grand concours photo a été lancé en novembre dernier. Le délai de la remise des clichés est fixé au 30 avril prochain.

Photo: sic Jura pastoral

de service!» dimanche 30 mars, de 15h30 à 18h30, au Centre paroissial Les Sources. Trois témoignages seront suivis d’un défilé de mode, avec le concours des magasins Caritas. Au mois de mai Fête-Eglise se déplacera à Moutier où «Crée-action» posera la question: «La nature: un bonheur inépuisable?» Marches de nuit pour les jeunes, veillées de prière, messe événement à la Pentecôte avec Mgr Gmür… les possibilités seront nombreuses et variées d’ici le finissage de Fête-Eglise le 5 octobre à Saignelégier, «Tenez-vous prêts!»

concert Toute personne, dès 14 ans, peut participer à ce concours en envoyant une seule photo – papier ou numérique – qu’elle aura réalisée elle-même. Le thème de ce concours est «Fraternité»: à chacun et chacune de se laisser inspirer par ce sujet. Toutes les photos reçues seront étudiées par un jury. Exposition à Saint-Ursanne en septembre Les cinquante meilleures images seront exposées au cloître à Saint-Ursanne cet automne, du 12 au 28 septembre. Lors de cette exposition, ce sont les visiteurs qui décerneront le «Prix du public». Les conditions détaillées de ce concours photo et le formulaire de participation sont disponibles, sur le site http://www.jurapastoral.ch Prochains rendez-vous de Fête-Eglise Après Bienne, c’est Porrentruy qui accueillera une veillée-témoignage: «Restez en tenue

Paysages romantiques Le chœur Arpège de Bienne et la pianiste biennoise Dagmar Clottu proposent des pièces de Brahms, Mendelssohn, Dvorak, Schubert, Schumann, Beethoven et Chopin. Court, église baptiste, samedi 5 avril à 20h Bienne, église St-Paul, dimanche 6 avril à 17h Tramelan, église réformée, samedi 24 mai à 20h. Entrée libre, collecte. www.choeurarpege.ch

messe chrismale La Messe chrismale sera célébrée à la cathédrale Saint-Urs et Saint-Victor à Soleure le Lundi-Saint 14 avril à 10h45. Lors de cette célébration eucharistique seront consacrés l’Huile pour l’Onction des malades, l’Huile des catéchumènes pour le Baptême, le Chrême

pour le Baptême et la Confirmation ainsi que pour les Ordinations et Consécrations. Tous les agents pastoraux hommes et femmes, les catéchistes et les membres de communautés religieuses sont cordialement conviés à cette Messe chrismale, ainsi que tous les fidèles. Les agents pastoraux pourront venir chercher les Saintes Huiles à l’Evêché: Lundi 14 avril entre 14h15 et 17h Mardi 15 avril de 9h à 11h et de 14h30 à 17h. Chancellerie épiscopale Dominique Bussmann, chancelier

marché aux puces Rendez-vous incontournable depuis plus d’un demi-siècle pour les chineurs de tous bords, le marché aux puces aura lieu le 29 mars de 9h à 17h dans la maison Farel, quai du Haut 12 à Bienne. Pour cette année, les responsables partageront la somme récoltée entre le projet de scolarisation en Haïti et la Cuisine populaire de Bienne.

exposition et concert L’arbre révélateur Eglise du Pasquart jusqu’au 13 avril. Installation de Grégoire Dufaux et vitraux de Mirei Lehmann. Pour ce temps de carême, l’association Présences invite à un voyage au cœur du sacré et de l’imaginaire. Horaire d’ouverture: mercredis, samedis et dimanches, de 14h à 17h. Eglise du Pasquart, faubourg du Lac 99a. Concert poétique samedi 29 mars à 20h Emmanuel Le Divellec à l’orgue. Œuvres de Bach, Jehan Alain, Maurice Duruflé… et improvisation. Textes de Marco Pedroli.


angelus 13–14/2014

nouvelles • 5

Cette carte recto verso est une œuvre commune aux catholiques-romains et chrétiens, aux réformés et à l’Eglise évangélique des Ecluses. Sa réalisation a été coordonnée par Christiane Elmer et Khadija Froidevaux. Si elle fournit des informations complètes sur les célébrations de Pâques, elle est aussi un beau et puissant rappel de la Passion (le rouge) et de la Résurrection du Christ (le jaune), une œuvre mise gratuitement à la disposition des paroisses de Bienne par la Communauté de Taizé. La carte est à disposition aux stands des brochures des paroisses catholiques. Elle sera aussi distribuée le samedi matin 29 mars lors de la vente des roses en faveur de l’Action de carême et de Pain pour le prochain à St-Nicolas et le Vendredi-saint 18 avril lors de la soupe offerte à la place de la Gare (11h30–13h00). A conserver en évidence chez soi, sur un meuble, le frigo ou le tableau d’affichage!

Célébrations de Pâques de l’Aumônerie des personnes handicapées

Mardi 15 avril à 16h30, à l’église réformée de Tavannes: célébration de Pâques avec l’institution La Pimpinière suivie d’un apéro dans les locaux de La Pimpinière.

FIFF – L’aide au développement par le soutien à la culture

Jeudi 10 avril à 16h30, à la collégiale réformée de St-Imier: célébration de Pâques avec l’institution la Pimpinière suivie du verre de l’amitié dans la collégiale.

Mercredi 16 avril à 10h, à la cafétéria de l’Aubue La Pimpinière à Malleray: célébration de Pâques avec l’institution La Pimpinière suivie d’un apéro sur place.

La 28 e édition du Festival international de films de Fribourg aura lieu du 29 mars au 5 avril prochains. Avec quelque 110 films provenant de plus de 40 pays différents, le FIFF assure comme le veut sa vocation, la diversité cinématographique et culturelle. Les œuvres sélectionnées sont rarement montrées à la télévision et presque jamais au cinéma. Soutien de l’Action de carême Le Prix du jury œcuménique, 5000 fr., est offert conjointement par «Action de carême» et «Pain pour le prochain» à la réalisatrice ou au réalisateur dont le film reflète le mieux les valeurs sur lesquelles se fondent ces deux organismes dans leur soutien aux luttes des populations pauvres des pays d’Afrique, d’Asie ou d’Amérique latine. Le Festival international de films de Fribourg (FIFF), fondé en 1980, s’est vu décerner par l’UNESCO en 1993 le Label de la Décennie Mondiale du Développement culturel.


6 • temps communautaire

angelus 13–14/2014

A la rencontre du monde et de moi-même

Temps communautaire de carême à Christ-Roi Déguisements et sons carnavalesques, match de rink hockey, entre les deux à Christ-Roi un temps communautaire: le ciel heureusement, couvert et rafraîchi, avait pris parti pour la rencontre intergénérationnelle au centre paroissial ce samedi après-midi du 15 mars. C’est aux catéchistes qu’incombe la responsabilité d’organiser le temps communautaire et c’était au tour de François Crevoisier, avec le concours de l’abbé Nicolas Bessire. Ils ont innové en proposant la rencontre le samedi après-midi à la place de l’habituel dimanche matin. Les divers ateliers ont réuni les générations et les premiers auditeurs de la conteuse Claire-Lise Salzmann, étonnamment, n’étaient pas ceux que l’on attendait! L’approche de la solidarité par des contes venus d’ailleurs fait son effet: on découvre que tous les enfants du monde peuvent être étourdis comme Epaminondas. Si, comme lui, les petits Européens oublient parfois de réfléchir, on les soupçonne d’obéir moins spontanément à leur maman que le petit Africain! Se sentir plus proche de gens qui vivent loin de nous, c’est par le biais du bricolage et de la cuisine que nous y parvenons aussi. L’association d’ananas et de noix de coco fait de délicieux gâteaux. Et les pays du tiers-monde sont experts en matière de récupération et recyclage de ce que nous jetons. De jolis colliers de papier l’ont démontré. Carême, temps de partage et de solidarité, illustré par la pochette de carême qui récolte les dons en faveur des projets, là-bas, de l’Action de carême. Elle s’est parée de toutes les couleurs et multipliée sur des panneaux. Les réalisations des ateliers ont été les offrandes à la messe qui a clos l’aprèsmidi. Un temps communautaire, pour vivre mieux, avec moi-même et avec les autres, ce sont encore les chants du groupe Ephphata qui y ont contribué, sous la direction d’Isabelle Torriani, Diego Rocca à l’orgue.

L’organisateur du temps communautaire, au four et au moulin!

Les générations réunies autour du bricolage.

Captivés par les histoires de Petit aigle ou d’Epaminondas.

L’atelier peinture a décliné la pochette de carême dans toutes les couleurs.


angelus 13–14/2014

Quelle application pour faire un beau collier de papier!

temps communautaire • 7

Tous mettent la main à la pâte… en attendant le goûter.

Un voyage éclair à travers les continents, en Inde, en Colombie et au Burkina Faso où les paroisses de Bienne soutiennent cette année trois projets de l’Action de carême.

Ce sera aussi beau que bon!

Les pochettes de carême de l’atelier peinture symbolisent le partage et la solidarité.

Si tu avais le don de Dieu!... Dans notre vie, nous avons soif d’eau, mais aussi soif de connaissances, d’amitiés, d’amour, de rencontres, de silence, de Dieu… Si tu avais le don de Dieu: on peut le recevoir durant ce temps de carême en invitant quelqu’un à sa table, en prenant du temps avec quelqu’un, en écrivant une carte à une personne, en téléphonant à une autre, en vivant un temps de prière, en se laissant surprendre par une rencontre, par la Création, par une réalisation, par une musique, par une œuvre d’art… On peut recevoir le don de Dieu de bien des manières, aussi en soutenant la campagne d’Action de carême «Les semences d’aujourd’hui sont le pain de demain». La conclusion de ce Temps communautaire de carême tenait sur une feuille qui fut distribuée à la sortie de la messe. Photos: Jordan, textes: Monique Rion


8 • services

angelus 13–14/2014

Au détour de nos chemins, une rencontre… Une femme s’arrête au puits. Une femme que l’on imagine volontiers en quête de relation plus que d’eau claire. Cette femme est interpellée par Jésus et par sa demande particulière: «Femme, donne-moi à boire!» Rien ne devait à cette époque être plus incongru qu’un homme juif s’adressant à une Samaritaine. Rien ne devait être plus inconvenant que ces deux-là qui se parlent. Cette rencontre, relatée dans l’Evangile de Jean, annonce une nouvelle dimension dans la mission du Christ. Elle nous apprend une attitude fondamentale à tenter d’atteindre. Le temps du carême pourrait être un espace permettant de nous arrêter au puits. Chaque jour, les bénévoles et les permanents du service aux aînés rencontrent des femmes et des hommes en quête de relation. A domicile, en EMS, quelquefois aussi à l’hôpital, nous rencontrons des personnes en situation de vieillesse, de maladie ou de solitude. Quelquefois les trois à la fois. Le puits de la rencontre est bien loin. Nous ne sommes pas de Nazareth. Raté? NON, évidemment! Durant le carême, nous sommes particulièrement appelés à imiter l’attitude du Christ envers la Samaritaine: justement inverser les rôles. C’est-à-dire – nous qui visitons régulièrement les personnes âgées – se mettre dans une position de demande plutôt que de celle, confortable, qui consiste à offrir une présence, son temps ou encore le Christ en Communion à domicile. C’est bien évidemment l’enjeu de toute relation: qui donne? qui reçoit? et quel espace permet un échange où le Christ peut déployer sa présence?

Berna Lopez, «La samaritaine»

Les personnes que nous rencontrons vivent, souvent, nos visites comme un «puits» où leurs soifs seront taries. Car elles vivent souvent des déserts de souffrances, de lassitudes et de solitudes. Nous nous efforçons justement de ne pas seulement leur apporter quelque boisson que ce soit, mais bien de nous mettre silencieusement à l’écoute. Et d’oser aussi leur demander quelque chose.

Leur demander ce qu’elles sauront nous offrir avec une joie qui transforme cet état «d’assistée» en personne ayant encore une parole à offrir. Leur demander un récit de vie, un café, un renseignement, une prière, qui nous placent immédiatement à nouveau à égalité. Sœurs et frères en Dieu. Alors, à l’image du Christ révélant une nouvelle identité à la Samaritaine, nous oserons remercier ces aînés en leur redonnant une place centrale dans la communauté: «Aînés, donnez-nous à boire!» Autrement dit, «Aînés, vous avez une nouvelle vie à vivre en nous donnant ce que vous détenez en abondance: la patience, la tolérance, le temps de réfléchir et celui de prier». Et nous de repartir du puits rassasiés. Belle montée vers Pâques à chacune et chacun! François Crevoisier Pastorale des aînés et malades

médias Canal 3 – FM 106.4 et 106.8 PARABOLIQUES, le magazine œcuménique des Eglises biennoises sur Canal 3. Dimanche 10.30 /Rediffusion mercredi à 19.00.

Pastorale des aînés

TELEGLISE, l’émission des Eglises de Bienne et du Jura bernois sur TeleBielingue. Tous les jours à 10.30 et 16.30.


angelus 13–14/2014

cuestión religiosa www.cathberne.ch/mcebienne • 9

El Mito de la Caverna

Hoy quiero poner a vuestra consideración un texto de Platón (filósofo griego del siglo IV antes de Cristo). He preferido dejarla como él la escribió y que la leáis. Como no hay espacio para todo, en la próxima revista escribiré el comentario que quiero hacer. – Después de eso – proseguí – compara nuestra naturaleza respecto de su educación y de su falta de educación con una experiencia como ésta. Represéntate hombres en una morada subterránea en forma de caverna, que tiene la entrada abierta, en toda su extensión, a la luz. En ella están desde niños con las piernas y el cuello encadenados, de modo que deben permanecer allí y mirar sólo delante de ellos, porque las cadenas les impiden girar en derredor la cabeza. Más arriba y más lejos se halla la luz de un fuego que brilla detrás de ellos; y entre el fuego y los prisioneros hay un tabique construido de lado a lado, como el biombo que los titiriteros levantan delante del público para mostrar, por encima del biombo, los muñecos. – Me lo imagino. – Imagínate ahora que, del otro lado del tabique, pasan sombras que llevan toda clase de utensilios y figurillas de hombres y otros ani-

males, hechos en piedra y madera y de diversas clases; y entre los que pasan unos hablan y otros callan. – Extraña comparación haces, y extraños son esos prisioneros. – Pero son como nosotros. Pues en primer lugar, ¿crees que han visto de sí mismos, o unos de los otros, otra cosa que las sombras proyectadas por el fuego en la parte de la caverna que tienen frente a sí? – Claro que no, si toda su vida están forzados a no mover las cabezas. – ¿Y no sucede lo mismo con los objetos que llevan los que pasan del otro del tabique? – Indudablemente. – Pues entonces, si dialogaran entre sí, ¿no te parece que entenderían estar nombrando a los objetos que pasan y que ellos ven? – Necesariamente. – Y si la prisión contara con un eco desde la pared que tienen frente a sí, y alguno de los que pasan del otro lado del tabique hablara, ¿no piensas que creerían que lo que oyen proviene de la sombra que pasa delante de ellos? – ¡Por Zeus que sí! – ¿Y que los prisioneros no tendrían por real otra cosa que las sombras de los objetos artificiales transportados? – Es de toda necesidad.

– Examina ahora el caso de una liberación de sus cadenas y de una curación de su ignorancia. ¿Qué pasaría si naturalmente les ocurriese esto: que uno de ellos fuera liberado y forzado a levantarse de repente, volver el cuello y marchar mirando a la luz y, al hacer todo esto, sufriera y a causa del encandilamiento fuera incapaz de percibir aquellas cosas cuyas sombras había visto antes? ¿Qué piensas que respondería si se le dijese que lo que había visto antes eran fruslerías y que ahora en cambio, está más próximo a lo real, vuelto hacia cosas más reales y que mira correctamente? Y si se demostrara cada uno de los objetos que pasan del otro lado del tabique y se le obligara a contestar preguntas sobre lo que son, ¿no piensas que se sentiría en dificultades y que considerará que las cosas que antes veía eran más verdaderas que las que se le muestran ahora? – Mucho más verdaderas. – Y si se le forzara a mirar hacia la luz misma, ¿no le dolerían los ojos y trataría de eludirla, volviéndose hacia aquellas cosas que podía percibir, por considerar que éstas son realmente más claras que las que se le muestran? – Así es. – Y si a la fuerza se lo arrastrara por una escarpada y empinada cuesta, sin soltarlo antes de llegar hasta la luz del sol, ¿no sufriría acaso y se irritaría por ser arrastrado y, tras llegar a la luz, tendría los ojos llenos de fulgores que le impedirían ver uno solo de los objetos que ahora decimos que son los verdaderos? – Por cierto, al menos inmediatamente. – Necesitaría acostumbrarse, para poder llegar a mirar las cosas de arriba. En primer lugar miraría con mayor facilidad las sombras, y después las figuras de los hombres y de los otros objetos reflejados en el agua, luego los hombres y los objetos mismos. A continuación contemplaría de noche lo que hay en el cielo y el cielo mismo, mirando la luz de los astros y la luna más fácilmente que, durante el día, el sol y la luz del sol. – Sin duda. – Finalmente, pienso, podría percibir el sol, no ya en imágenes en el agua o en otros lugares que le son extraños, sino contemplarlo cómo es en sí y por sí, en su propio ámbito.

Platón


10 • missione cattolica italiana

Tavola fraterna, Biel 4 marzo 2014 Occasione per incontrarsi, servire e condividere in spirito fraterno

angelus 13–14/2014


angelus 13–14/2014

fastenopfer • 11

Tanzen, Musizieren und das Brot teilen Leonardo Ponce stammt aus dem kolumbanischen Cali, auch Hauptstadt des Salsa genannt. Der Theaterpädagoge und Tanzlehrer lebt nun seit zwanzig Jahren in der Schweiz und leitete im Pfarreizentrum Bruder Klaus in Biel einen Workshop im Rahmen des Fastenopferprojektes. An diesem Anlass nahmen Kinder und Jugendliche teil, die den Religonsunterricht der 1. und 3. bis 8. Klasse besuchen. Die locker-heiteren Animationen von Leonardo Ponce zum Tanzen und Mitspielen auf zahlreichen Schlaginstrumenten umrahmten Ateliers zur diesjährigen Fastenopfer- und Brot für alle-Kampagne: «Die Saat von heute ist das Brot von Morgen». Im Zentrum steht die Gerechtigkeit zwischen den Generation. Die Art und Weise wie heute gelebt und konsumiert wird beeinflusst die Lebenswelten der zukünftigen Generation. Als generationenübergreifendes Symbol können dabei Jeans dienen. Ihre Herstellungung ist in vielen Fällen verbunden mit massivem Wasserverbrauch, vergifteten Böden und prekären Arbeitsbedingungen. Brotvermehrung Im ersten Atelier erzählt Pastoralassistent Thomas Metzel einer Gruppe von 3.- und 4.-Klässern die Geschichte der wunderbaren Brotvermehrung. Weshalb, so werden die Kinder gefragt, haben fünf Brote und zwei Fische ausgereicht, um 5000 Menschen zu sättigen? «Es hat ausgereicht, weil ich die Geschichte schon kenne», antwortet ein Mädchen. Ein Junge meint: «Wenn ein Stück Brot gegessen wurde, ist das fehlende Stück sofort wieder dazu gekommen.» Ein drittes Kind hat eine interessante Lösung: «Wenn wir etwas miteinander teilen, dann kann es für alle anderen auch genug haben.» Genau dies sei das Wunder, erklärt Thomas Metzel, dass die Menschen bemerkt haben, es reicht für alle, wenn wir miteinander teilen. Und miteinander teilen sei auch die Idee des Fastenopfers. Was aber können wir selber machen, damit es für alle reicht? «Mitgefühl zeigen» wird vorgeschlagen; «sammeln mit dem FastenopferSäckli»; «selber ein Produkt herstellen, das zugunsten von benachteiligten Menschen verkauft wird». Zum Abschluss des Ateliers stellen die TeilnehmerInnen Tüten mit Nüssen her, die am Sonntag nach dem Gottesdienst zugunsten des Fastenopfers verkauft werden konnten.

Leonardo Ponce animiert im Pfarreizentrum Bruder Klaus zum Mitspielen und Mittanzen.

Konzentriert stellen die RU-SchülerInnen Tüten mit Nüssen zusammen, die nach dem Sonntags-Gottesdienst verkauft wurden.

Im zweiten Atelier wird von der Katechetin Esther Seiler den Kindern aufgezeigt, wer wie viel beim Kauf einer Markenjeans von 100 Franken verdient. Nur einen Franken davon, oder symbolhaft den Knopf am Hosengurt, erhalten die ArbeiterInnen im Billiglohnland, während der Einzelhandel hierzulande 50 Prozent des Verkaufspreises einnimmt. Manche Kinder sind schon gut vorinformiert, erzählen von den Arbeitsbedingungen auf den Baumwollfeldern, von Kinderarbeit, von ver-

sprühten Pestiziden, welche die Gesundheit belasten. Mit dem Atelier sollen die Kinder den Zusammenhang zwischen ihrem Konsumverhalten und den Arbeitsbedingungen der Menschen, die an der Jeansherstellung beteiligt sind, besser verstehen lernen. Eine Erkenntnis ist für sie deutlich geworden: Wer am meisten arbeitet, erhält oft am wenigsten dafür. «Das ist eine grosse Ungerechtigkeit», findet ein Mädchen. Niklaus Baschung


12 • agenda

angelus 13–14/2014

begegnung KOLPINGFAMILIE

kurs BIEL

Besuch Gastronomie Inselspital Mittwoch, 2. April, 15.30 Uhr, gemäss sep. Einladung. Anmeldung bis 22.3.2014 an: Roman Bachmann, Gassackerweg 5, 2557 Studen, 032 373 38 53, bachmann.roman@bluewin.ch

Tod und Trauer Mit dem Verlust eines nahen Menschen weiterleben. Sechs Gesprächsabende für Trauernde 24. April, 8. und 22. Mai, 5., 19., 26. Juni 19:30–21:30, Pfarramt Bruder Klaus, Aebistrasse 86, Biel.

osterfeier für kinder

die minutiös konstruierte Welt ins Wanken bringt. Die junge Frau aus Sarajevo ist schön, lebenshungrig und irgendwie verloren.

jugendangebote Bürozeiten Fachstelle Jugend: DI: 10.00 – 12.00 und 13.30 bis 17.00 MI: 13.30 – 17.00 DO: 10.00 – 12.00 und 13.30 bis 17.00 FR: 13.30 – 17.00 Tel. 032 366 65 95 / 079 951 41 29 philipp.christen@kathbielbienne.ch

Osterfeier für Kinder mit Kasperli Theater von Brigitte Friedrich, Petra Vozza

Das Büro der Fachstelle Jugend ist vom Dienstag, 1. April 2014 bis zum Freitag, 18. April 2014 nicht besetzt. Die Fachstelle ist jedoch telefonisch über die Nummer 079 951 41 29 erreichbar. Wir danken für das Verständnis und wünschen allen eine schöne Osterzeit.

Kirche Gottstatt Orpund Mittwoch, 2. April 2014, 17.00 Uhr

Girls&Kids Point Freitag, 28.3.2014, 14.00 bis 17.00, Grünes Haus, Zionsweg 44.

Für Kinder, Freunde, Geschwister, Eltern und Grosseltern, mit anschliessendem Apéro. Leitung: Christine Maurer Pfarrerin Rita Gruber, Katechetin

feiern Gemeinsam auf Ostern zugehen Donnerstag, 17. April – Montag, 21. April 2014, Klosterherberge, Alte Klosterstrasse 1, 6283 Baldegg LU

Die Gemeinschaft der Baldegger Schwestern in Hertenstein lädt zu besinnlichen und feierlichen Tagen vom Hohen Donnerstag bis zum Ostermontag Gäste zum Mitleben ein. Dem Geheimnis unseres Glaubens – dem Tod und der Auferstehung Jesu – geben wir Raum. Miteinander feiern wir die Liturgie dieser Tage und teilen «Brot», Gespräche und Stille. Tel. 041 914 18 50, info@klosterherberge.ch

Verlust und Schmerz allein sein. Suche nach dem Sinn vom Tod im Leben. Eine neue Identität. Umgang mit alten und neuen Beziehungen. Wir laden Sie ein, gemeinsam den Fragen nachzugehen, die Sie in Ihrer Trauer beschäftigen. Kosten: Kostenfrei Leitung: Maria Regli, kath. Theologin/Spiritualin, Biel; Ueli von Känel, ref. Pfarrer in Worben. Info und Anmeldung: Bis spätestens 14.4. an: AMiT, Sekretariat, Murtenstr. 48, Postfach 45, 2501 Biel oder Tel. 032 329 50 82/84 oder bildungsstelle@kathbielbienne.ch

Das Fräulein Dienstag, 1. April, 14.15 Kino Apollo, Zentralplatz Andrea Staka, Deutschland/ Schweiz/Bosnien-H. 2006, Originalversion/d/f UT, 81 Min. Ruza hat ihre Heimat Serbien vor über dreissig Jahren verlassen und lebt in Zürich. Ihr Alltag ist eine Reihe von sich wiederholenden Momenten, bis Ana eines Tages auftaucht und

Girls-Treff Freitag, 28.3.2014 17.00 bis 21.00, Jugendhaus am Zionsweg. Foto-Shooting im Girlstreff. JuBla-Gruppenstunde Samstag, 29.3.2014, 14.00 bis 17.00, Jugendhaus am Zionsweg.

Girls&Kids Point Freitag, 4.4.2014, 14.00 bis 17.00, Grünes Haus, Zionsweg 44. Girls-Treff Freitag, 4.4.2014, 17.00 bis 21.00, Jugendhaus am Zionsweg. Massage und Peeling. Vermietung Jugendhaus Du planst eine Party und suchst nach einem geeigneten Partyraum? In unserem Jugendhaus kannst du den Discoraum mit Bar, Dancefloor, grossem Chill-Bereich und Gameraum mit einer PS4 mieten. Interessiert? Dann melde dich einfach unverbindlich bei uns (032 366 65 95 / 079 951 41 29).


angelus 13–14/2014

nachrichten • 13

Stellenausschreibung

Gefängnisseelsorge Zur Besetzung der nebenamtlichen Stelle der Gefängnisseelsorge im Regionalgefängnis Bern (20%) suchen wir einen

Priester Stellenantritt 1. Mai 2014 oder nach Vereinbarung Diese Stelle eignet sich besonders für Personen, die in ihrer bisherigen pastoralen Tätigkeit eine zusätzliche Herausforderung und Neuorientierung in der Gefängnisseelsorge suchen. Interessenten, welche im bernischen Kirchendienst stehen bzw. die Aufnahmebedingungen dazu erfüllen, über ein abgeschlossenes Nachdiplomstudium «Kirche im Freiheitsentzug» verfügen oder bereit sind, das NDS zu absolvieren; oder eine gleichwertige Ausbildung im Bereich der seelsorgerischen Begleitung absolviert haben, bewusst sind, dass die Wahrnehmung der Gefängnisseelsorge in guter/klarer Absprache mit der Institution Gefängnis erfolgen muss, senden ihre Bewerbungsunterlagen bitte bis zum 15. April 2014 an: Bischofsvikariat St. Verena, Bahnhofplatz 9 2502 Biel/Bienne 032 322 59 17 Fax: 032 322 59 18 bischofsvikariat.stverena@bistum-basel.ch

Einsiedlerin verlässt Verenaschlucht Laut Fernsehen SRF ist Verena Dubacher nach fünf Jahren überraschend aus der Einsiedelei in der Verenaschlucht ausgezogen. Ihr habe offensichtlich zwischen den hohen Bäumen und Felsen die Sonne gefehlt. Ferner sei bekannt gewesen, dass sie den Rummel um ihre Person nicht gemocht habe. Die 68-Jährige wird laut SRF ins Altersheim ziehen. Verena Dubacher sei eine engagierte Eremitin gewesen mit einem offenen Ohr für Menschen, die ein Gespräch suchten. Sie sei aber auch resolut vorgegangen, wenn die Regeln, die in dem Naturschutzgebiet herrschten, nicht eingehalten worden seien: Hunde müssten beispielsweise an der Leine geführt oder Fahrräder gestossen werden. Erste Eremitin Verena Dubacher lebte seit 2009 als erste Eremitin in der Schlucht St. Verena. Die frühere Religionspädagogin aus Hochdorf LU war als Sakristanin für die Kapellen St. Verena und St. Martin zuständig. Die Bürgergemeinde Solothurn, die für die Verenaschlucht verantwortlich ist, ist nun daran, die Nachfolge zu regeln. Vor fünf Jahren hätten sich gegen 30 Personen auf diese Stelle gemeldet. Der Legende nach soll sich Verena um 300 n. Chr., aus Oberägypten kommend, in der Gegend um Solothurn aufgehalten haben.

Die Klause in der Verenaschlucht. Foto: Niklaus Baschung

Sie soll in der Höhle hinter der St. MartinsKapelle einige Jahre gelebt haben und sich der Kranken und Bedürftigen angenommen und Mädchen in christlicher Lebenskunde unterrichtet haben. Verena starb um 344 in Zurzach und ist in der Krypta der dortigen Stiftskirche begraben.

Aus dem Kirchgemeinderat Unterstützung Kath. Frauenbund Die jährlich durchgeführte Delegiertenversammlung des Schweizerischen Katholischen Frauenbundes wird 2014 in Bern stattfinden. Organisiert wird der Anlass, zu dem 350 Delegierte aus der ganzen Schweiz und kantonale Repräsentaten erwartet werden, vom kantonalen Katholischen Frauenbund Bern (KFB). Zur Unterstützung des KFB genehmigt der Kirchgemeinderat der röm.-kath. Kirchgemeinde Biel und Umgebung einen Betrag von Fr. 1000.–. Unterstützung Projekt «Passionsspiel» Seit über 25 Jahren leben katholische Tamilen in der Schweiz und bilden seit 19 Jahren die Tamil Catholic Mission. Sie um-

fasst zirka 4800 Mitglieder und wird von Father Dalima geleitet. Die Katholische Tamilenseelsorge Schweiz plant zusätzlich zu den bestehenden Aktivitäten nächstes Jahr ein Passionsspiel durchzuführen. Die finanziellen Beiträge der Mitglieder reichen nicht um dieses Projekt durchzuführen. Der Kirchgemeinderat unterstützt das Projekt «Passionsspiel» mit Fr. 1000.–. Abrechnung Fachstelle Jugend Der Kirchgemeinderat hat am 25. Juni 2013 einen Verpflichtungskredit für die Fachstelle Jugend zur Renovation des Jugendhauses in der Höhe von 40 000 Franken genehmigt und freigegeben. Die genehmigte Abrechnung schliesst nun mit einem Betrag von Fr. 40 097.75.


14 • papstbuch

angelus 13–14/2014

Papst Franziskus: Freund und Anwalt der Armen Am 13. März jährt sich die Amtseinsetzung von Papst Franziskus. Als erster Papst der Geschichte nannte er sich nach Franziskus von Assisi, der im Mittelalter Besitzlosigkeit predigte und sich auch den Aussätzigen zuwandte. Was bedeutet diese Namenswahl im Bezug auf sein Programm? Der Kapuziner und Franziskusforscher Niklaus Kuster hat das erste Amtsjahr des Papstes auf diese Frage hin untersucht, ein Buch dazu erscheint Ende März. Herr Kuster, was ist typisch für die Spiritualität des Franziskus von Assisi? Niklaus Kuster: Franz von Assisi interpretierte Leben und Sendung der Apostel neu in die erwachende bürgerliche Welt des 13. Jahrhunderts. Der Papst nennt selber drei zentrale Kennzeichen, die auch seine Namenswahl motivierten. Erstens: «Tragt Frieden in die Städte und Häuser» (Mt 10). Bruder Franz verstand seine Sendung politisch, intervenierte in städtischen Konflikten und suchte selbst die Kreuzzüge zu beenden. Zweitens: «Heilt Kranke und macht Aussätzige rein» (Mt 10). Bruder Franz stellte sich auf die Seite der Leidenden und Randständigen, begegnete ihnen auf Augenhöhe und führte sie in die Gesellschaft zurück. Und drittens: «Verkündet das Evangelium allen Geschöpfen» (Mk 16). Der Bruder aus Assisi schaute weit über seine Kirche und die Menschheit hinaus. Sein Sonnengesang besingt die ganze Schöpfung Gottes mit geschwisterlicher Liebe. Wo wird der erste Punkt im ersten Amtsjahr von Papst Franziskus sichtbar? Der neue Bischof Roms zeigt sich zunächst friedenspolitisch engagiert. In seiner Weihnachtsansprache verzichtete der Papst auf Grüsse in fünfzig Sprachen, nannte dafür aber in einem Tour d’Horizon ebenso einfühlsam wie konkret die aktuellen Krisenherde der Welt und lud ein, mit ihm für alle Betroffenen zu beten. Politik und Glauben verbinden sich da ebenso klarsichtig wie hoffnungsvoll. Wo zeigt sich sein Einsatz für Randständige? Der Papst zeigt sich sowohl in Rom und Assisi, aber auch in Lampedusa eindrucksvoll als Freund und Anwalt der Armen. Indem er mit seiner eigenen Solidarität den Blick der Medien auf das Schicksal vielseitiger Formen von Not zieht, spornt er dazu an, offener und verborgener Not in unserem eigenen Umfeld wach und sensibel zu begegnen. Papst Franziskus spricht immer wieder von den «Armen». Ist das nicht ein herablassender

Niklaus Kuster ist Kapuziner und promovierter Theologe. Zahlreiche Publikationen zu Franziskus von Assisi und zur franziskanischen Spiritualität. Foto: zVg

Begriff, der eben gerade nicht «auf Augenhöhe» geschieht? Um ein Armer unter Armen zu sein, müsste der Papst auf alles verzichten. Doch dazu wurde er nicht gewählt. Sein Amt ist mit Macht verbunden. Er nutzt diese, um gegen die «Globalisierung der Gleichgültigkeit» anzugehen, sei es im Umgang mit Flüchtlingen in Europa, sei es in Krisenherden wie Syrien, sei es in der wirtschaftlichen Ausbeutung ganzer Länder. Und an der Armenmensa von Assisi, mit Clochards an seinem Geburtstagstisch und mit Kranken in seinen Armen ist der neue Bischof von Rom nicht nur auf Augenhöhe, sondern in Tuchfühlung mit Menschen, die viele von uns im eigenen Alltag auf Distanz halten. Kann ein Amtsträger wie der Papst wirklich Franziskus repräsentieren, der Besitzlosigkeit predigte? Er kann und muss es nicht! Denn Jorge Mario Bergoglio wurde nicht gewählt, um Franz von Assisi zu repräsentieren, sondern um die katholische Kirche zu leiten und zu erneuern. Dass er es mit Bruder Franz vor Augen tut, ist ein mutiges und ermutigendes Zeichen. Dass er zudem ein strategisch denkender Jesuit bleibt, ebenso.

«Als Lateinamerikaner geht Papst Franziskus pragmatisch vor: Er vertraut darauf, dass eine neue Praxis sein Amt und in wachsenden Kreisen auch die Kirche verändert.»

Inwiefern ist er stategisch denkender Jesuit? Für mich zeigt sich das an politisch klugen Massnahmen: Indem er den zuvor so mächtigen Staatssekretär neu zum persönlichen Sekretär seiner Politik macht, aber auch, indem er zwei «Hardliner» an Schlüsselstellen belässt: den Glaubenshüter Gerhard Ludwig Müller und den Präfekten des päpstlichen Hauses, Georg Gänswein – Hoffnungsgestalten konservativer Kreise, auf deren Loyalität der Papst aber zählen kann. Die Knacknuss der Kurienreform wird auf acht externe Kardinäle abgestützt. Der Papst setzt auf die weltweite Breitenwirkung seiner Zeichen. Papst Franziskus begeistert die Menschen. Viele Katholiken Mitteleuropas warten jedoch auf Reformen – Stichworte: Stellung der Frau, Pflichtzölibat, Umgang mit Homosexuellen und Geschiedenen. Wird der Papst diese Erwartungen erfüllen? Um nachhaltig zu wirken, muss der Papst auch die Strukturen, das heisst eine Revision von Doktrin und Recht anpacken. Als Franziskaner bin ich froh, dass er zunächst die Praxis verändert. Das Recht wird durch freiere Interpretation an seine Dienstfunktion erinnert und die herrschende Disziplin durch den Blick auf Jesu Praxis relativiert. Wird den Ortskirchen wie angekündigt mehr Eigenständigkeit eingeräumt, könnte Mitteleuropa in den genannten Fragen endlich mutig vorangehen. Mich ermutigt es sehr, dass der Papst im Apostolischen Schreiben


angelus 13–14/2014

bistum • 15

«Evangelii gaudium» zehn nationale Bischofskonferenzen und eine Reihe von Bischofssynoden zitiert, und nur je einmal das Kirchenrecht und den Katechismus. Wenn kontinentale Ortskirchen entschieden die Abkehr von Pflichtzölibat und die Frauenordination fordern, werden das Kirchenrecht und der römische Glaubenshüter noch mehr in Nöte kommen. Kann eine solche Wertschätzung nationaler Bischofskonferenzen nicht auch als Bedrohung empfunden werden, wenn man etwa an den Widerstand denkt, der sich derzeit rund um den Churer Bischof Huonder formiert? Unter Johannes Paul II. und Benedikt XVI. sind fortschrittliche Bischofskonferenzen von Rom aus gezielt konservativ bestückt worden. Die dadurch erreichte Polarisierung im Episkopat wird nicht von heute auf morgen überwunden werden. Bischöfe, die bisher in Konflikten mit ihren Kollegen und ihrem Kirchenvolk in Rom Rückhalt suchten, geraten aber bereits in Krise. Wie der Fall Limburg zeigt, scheint die Ära von Hirten, die sich als kleine Monarchen und herrschaftliche Filialleiter Roms in ihren Ortskirchen verstehen, abzulaufen. Zugleich zeigt sich da bereits, welches Gewicht Rom der deutschen Kirche in der Problemlösung gibt. Seit einem Jahr folgen die Weltmedien dem Papst fasziniert. Was halten Sie vom Vorwurf skeptischer Kreise, geschickte mediale Inszenierungen würden nicht ausreichen, um die katholische Kirche von Grund auf zu erneuern? Als Lateinamerikaner geht Papst Franziskus pragmatisch vor: Er vertraut darauf, dass eine neue Praxis sein Amt und in wachsenden Kreisen auch die Kirche verändert. Seine Zeichen und Worte bewegen Millionen und ermutigen weltweit dazu, die «Freude des Evangeliums» auch selber neu zu leben. Dass die Weltmedien dem Papst fasziniert folgen, ist nicht primäre Absicht seiner Gesten, doch Gratiswerbung im besten Sinn. Er weiss diese für sein Programm zu nützen: in Ökumene und Politik, im Sozialen wie in der Reform seiner Kirche – einer Kirche, die nicht primär aus Klerikern besteht und lehrt, sondern sich geschwisterlich versteht und die Menschen liebevoll wahrnimmt, umarmt und auf ihrem Weg ermutigt.

«Der Mann der Armut. Franziskus – ein Name wird Programm», zusammen mit Martina Kreidler-Kos verfasst, wertet das erste Amtsjahr des Papstes aus und erscheint Ende März im Herder-Verlag.

Bischof Felix Gmür: Was mich bewegt

Angst und Hoffnung Angst ist ein schlechter Ratgeber, sagt der Volksmund. Er hat recht. Denn Angst engt ein. Und doch gibt es manchmal gute Gründe für die Angst. In totalitären Staaten zum Beispiel. Wenn Gewalt und Waffen drohen. Wenn diese Gewalt lebensgefährlich ist. Dann ist die Angst Ausdruck des Bangens um das eigene Leben. So geschehen auf dem Maidan-Platz in Kiew in den letzten Wochen. Angst vermählt sich mit Schrecken. Sie macht sprachlos. Sie schnürt die Kehle zu. Tausende, Zehntausende, ja Hunderttausende versammeln sich auf dem Maidan-Platz. Sie wollen eine neue Regierung. Sie wollen keine Angst mehr haben. Der aktuellen Regierung passt das nicht. Sie verbreitet Angst. Sie lässt Scharfschützen aufstellen. Die Scharfschützen zielen. Sie schiessen. Sie schiessen genau und sie schiessen tot. Wahllos. Angst und Schrecken! Bischof Botrys Gudziak berichtete davon während der letzten Versammlung der Bischofskonferenz. Er war selbst auf dem Maidan-Platz. Er hatte Angst. Er sah den Schrecken. Aber er war nicht allein. Und deshalb blieb er. Geteilte Angst halbiert die Angst, tausendfach geteilte Angst kann sie überwin-

den. Wer Angst hat, braucht Freunde, braucht Gemeinschaft, braucht Zusammenschluss. Die Ukrainerinnen und Ukrainer stehen zusammen. Sie wollen die Kultur der Angst aufbrechen, um eine Kultur der Würde zu etablieren. Angst lähmt. Sie macht einsam, führt zum Tod. Ein Rezept gegen die Angst ist die Hoffnung. Geteilte Hoffnung ist doppelte Hoffnung, tausendfach geteilte Hoffnung der Aufbruch in eine neue Zukunft. Christinnen und Christen, ja überhaupt die Religionen legen ihre Hoffnung vor Gott. Sie beten. Sie bitten. Sie hoffen gemeinsam. Gewaltfrei, denn Hoffnung ist aus sich selbst so stark, dass sie auf Gewalt verzichten kann. Auf dem Maidan-Platz findet in der Nacht stündlich eine ökumenische Andacht statt. Tagsüber gibt es gemeinsame Gebete von Menschen aller Religionen. Hoffnung schweisst zusammen. Hoffnung eint. Es stimmt eben nicht, dass sich die Religion sich vor allem und hauptsächlich auf die Angst stützt, wie der Philosoph Bertrand Russell meinte. Maidan ist der Gegenbeweis, die lebendige Erwiderung, gestützt auf die Erfahrung von Millionen von Menschen. Die christliche Religion stützt sich auf die Hoffnung. Sie vereint die Menschen. Sie durchbricht das Kreuz. Sie führt uns in den Ostermorgen, ins Leben für alle und für immer! † Felix Gmür Bischof von Basel

Szene auf dem Maidan-Platz: Hinter den Barrikaden malt eine Künstlerin die Proteste gegen die ukrainische Regierung. Foto: flickr/Dragan Tatic


16 • regionalstellen

angelus 13–14/2014

Fachstelle Soziales

Unterstützung wird gesucht Gassenarbeit, die Passantenhilfe und das Zvieri für Sans-Papiers suchen dringend nach neuen Räumlichkeiten. Für Sara Bapst, Leiterin der Fachstelle Soziales, sind diese Institutionen wichtig, um die Situation von ausgegrenzten Menschen zu verbessern. Fachstellen der röm.-kath. Kirche Biel Bildung Kommunikation Soziales, Postfach 45, Murtenstrasse 48, 2501 Biel Sekretariat/Secrétariat Mo/Di/Do 8.00–11.00 Mi 8.00–11.00 / 13.30–16.00 Anita Chavaillaz 032 329 50 82 / Fax 032 392 50 90 anita.chavaillaz@kathbielbienne.ch Fachstelle Bildung Maria Regli maria.regli@kathbielbienne.ch Rébecca Kunz rebecca.kunz@kathbielbienne.ch 032 329 50 84 Fachstelle Soziales Sara Bapst sara.bapst@kathbielbienne.ch Service social Charlotte Krebs charlotte.krebs@kathbielbienne.ch 032 329 50 85 Fachstelle Kommunikation/Angelus Niklaus Baschung 032 329 50 81 niklaus.baschung@kathbielbienne.ch Services des médias/Angelus Christiane Elmer 032 329 50 80 christiane.elmer@kathbielbienne.ch Fachstelle Jugend Aebistrasse 86, 2503 Biel Philipp Christen philipp.christen@kathbielbienne.ch Eliane Muff eliane.muff@kathbielbienne.ch 032 366 65 95

Neben der Beratung und Begleitung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen ist die Fachstelle Soziales der röm.-kath. Kirche Biel auch in zahlreichen sozialen Institutionen der Stadt Biel aktiv. Weshalb? Wir sind auf der strukturellen Ebene tätig, um die Situation von armutsbetroffenen oder ausgegrenzten Menschen zu verbessern. Wir engagieren uns in kirchlich getragenen Vereinen um eine Lücke zu schliessen, wo der Staat nicht oder nur rudimentär aktiv ist. Dabei orientieren wir uns an den Bedürfnissen der Menschen mit dem Ziel, dass sie ihre Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung nicht verlieren, respektive wiedergewinnen. Die Institutionen fangen Hilflosigkeitserfahrungen der Menschen auf und öffnen wenn möglich Türen von regulären Strukturen (wie beispielsweise dem Sozialdienst). Damit die Mitarbeitenden ihre Arbeit tun können, ist Vorstandsarbeit wichtig. Dabei sind Geldbeschaffung, Mitarbeiterführung, Mitgliederpflege und sozialpolitisches Engagement die Schwerpunkte. Nun gelangen drei dieser Institutionen, die Gassenarbeit, die Passantenhilfe und das Zvieri für Sans-Papiers mit einem Hilferuf an die Öffentlichkeit. Sie fragen sich, ob sie nicht bald selber auf der Strasse stehen werden. Was ist passiert? Lange Jahre konnten wir uns an der Kontrollstrasse 22 im Zentrum von Biel bei der reformierten Kirchgemeinde Biel zu einem eher symbolischen Mietzins einmieten. Bei diesem baufälligen Gebäude lohnen sich die dringenden Sanierungsmassnahmen wie beispielsweise der Ersatz der Heizung, jedoch jetzt nicht mehr. Die Eigentümer sind auf Grund der Finanzlage gezwungen, das Haus in der derzeitigen Nutzungsform aufzugeben. Weil wir per Mitte Jahr die Kündigung erhalten haben, sind wir auf der Suche nach Räumlichkeiten im Zentrum von Biel. Unsere Anforderungen sind dabei nicht ganz einfach zu erfüllen. Die vielen Klientenkontakte, die Anlieferung der Lebensmittel mittels Lastwagen, die Aufbewahrung in Kühlschränken und Gefriertruhen sind nicht

Sara Bapst, Leiterin Fachstelle Soziales.

ganz einfache Voraussetzungen, um für uns geeigneten und bezahlbaren Raum zu finden. Wie sind Sie mit den Projekten verbunden? Ich bin seit ein paar Jahren Präsidentin der kirchlich getragenen Gassenarbeit Biel-SeelandJura und im Vorstand der kirchlichen Passantenhilfe. Meine Kollegin Charlotte Krebs ist in der Begleitgruppe Zvieri mit Beratung für SansPapiers und abgewiesene Asylsuchende aktiv. Weshalb ist die Präsenz dieser Institutionen in Biel wichtig? Biel hat auf Grund verschiedener Faktoren besonders viele Armutsbetroffene. Es gibt immer wieder Schicksalsschläge oder Umstände, welche Menschen, die in prekären Umständen leben, nicht mehr selbst bewältigen können. Sie scheitern an institutionellen Hürden, haben zu wenig Kraft oder verfügen nicht über die nötigen Informationen und fallen so zwischen Stuhl und Bank. Diese Menschen darf die Kirche nicht alleine lassen. Wie können sich unterstützungsbereite Menschen für Gassenarbeit, Passantenhilfe und Zvieri für Sans-Papiers einsetzen? Wir sind froh um kreative Ideen oder Tipps bei der Suche nach günstigen Räumlichkeiten im Zentrum von Biel. Wunderbar wäre es ein konkretes Angebot annehmen zu dürfen! Leute die sich freiwillig auf der Vorstandsebene oder an der Front engagieren möchten, zum Beispiel beim Begleiten des Zvieritreffpunkts, in der Beratung oder bei der Abgabe der Lebensmittel sind immer sehr herzlich willkommen. Natürlich nehmen wir auch Kollekten oder Spenden sehr gerne entgegen.

Interview: Niklaus Baschung


communauté francophone

Ch. Geyisried 31, 2504 Bienne. Tél. 032 328 19 20. communaute.francophone@kathbielbienne.ch Secrétariat: lu–ve 8.00–12.00; 13.30–17.30. Détails: voir encadré ci-dessous.

Samedi 29 et dimanche 30 mars 2014 / 4e dimanche de carême Samedi 29 mars 17.00 St-Nicolas Dimanche 30 mars 10.00 Ste-Marie Offrandes: Ecoles St-Paul et Ste-Ursule de Porrentruy

Messes dans les homes Mercredi 2 avril: 15.30, La Lisère à Evilard Jeudi 3 avril: 10.30, Schlössli Vendredi 4 avril: 9.45, Home du Redern Vendredi 11 avril: 10.15, Résidence Au Lac Campagne de carême Journée des roses samedi matin 29 mars à St-Nicolas

Mardi 1 avril 9.00 Christ-Roi (chapelle) er

Mercredi 2 avril 9.00 Ste-Marie (crypte) Jeudi 3 avril 9.00 St-Nicolas (chapelle) Vendredi 4 avril 9.00 Saint-Marie (crypte), suivie de l’exposition du St-Sacrement Samedi 5 et dimanche 6 avril 2014 / 5e dimanche de carême Samedi 5 avril 17.00 St-Nicolas Dimanche 6 avril 10.00 Ste-Marie Offrandes: A ction de carême des catholiques suisses Mardi 8 avril 9.00 Christ-Roi (chapelle) Mercredi 9 avril 9.00 Ste-Marie (crypte) Jeudi 10 avril 9.00 St-Nicolas (chapelle) Samedi 12 et dimanche 13 avril 2014 / Dimanche des Rameaux Samedi 12 avril 17.00 St-Nicolas Dimanche 13 avril 10.00 Ste-Marie 8.45 Centre hospitalier, célébration plurilingue www.cathberne.ch Confession Mardi 15 avril, dès 19.30 à la crypte de Ste-Marie. Mercredi 16 avril, dès 14.30 à l’église St-Nicolas. Vendredi 18 avril, après la célébration de la Passion à Christ-Roi.

Des roses de label Max Havelaar, vendues 5francs pièce.

Soupes de carême Mardi 1er avril à la maison St-Paul Mercredi 2 avril à Christ-Roi Jeudi 3 avril à Ste-Marie Soupe du Vendredi-Saint Les Eglises de Bienne prépareront ensemble une soupe aux légumes et l’offriront aux passants, place de la Gare, de 11.30 à 13h le vendredi 18 avril. Chercher le centre Chaque jeudi, excepté jeudi 27 mars, entre 12.30 et 13h, à la salle Farel, quai du Haut 12 à Bienne. Musique, parole, silence, respiration, au cœur de la semaine, au cœur de la ville, au cœur de la vie. Chorale des enfants La chorale des enfants a ses répétitions le mercredi, de 14 à 15h, à Christ-Roi. Prochaine rencontre mercredi 2 avril. Si tu aimerais aussi venir chanter avec d’autres enfants, contacte Corinne Thüler (079 614 47 79) ou viens directement assister à une répétition! Aînés de St-Nicolas Bienvenue à l’après-midi récréatif proposé le mercredi 2 avril dès 14h au centre paroissial. Prière du soir de Taizé Vendredi 11 avril et chaque 2 e vendredi du mois, de 19.30 à 20.00 à l’église St-Nicolas, rue Aebi 86 à Bienne.

angelus 13–14/2014

• 17

Formation vocale pour les choristes Les cours auront lieu 4 lundis de suite à ChristRoi de 19.45 à 21.45 aux dates suivantes: lundis 28 avril, 5 mai, 12 mai et 19 mai 2014. Catéchèse Soirée des parents / 1re communion Mercredi 26 mars à 19h30 à Ste-Marie. Caté 6e H Sacrement du Pardon, samedi 29 mars à Christ-Roi, de 14h à 17h. Un courrier a été envoyé aux 6e H. MCR – Vie montante Assemblée générale Mercredi 9 avril à 14h au Centre St-François à Delémont. rue du Vorbourg 4. Secrétariats de St-Nicolas et Ste-Marie Heures d’ouverture durant les vacances scolaires de printemps: du mardi 8 au vendredi 18 avril de 8h à 12h. Les heures d’ouvertures normales reprennent dès le mardi 22 avril. NOUS CONTACTER? A Christ-Roi (ch. Geyisried 31) Danielle Estoppey, secrétaire (remplaçante: Sylvia Beusch), 032 328 19 20, communaute.francophone@kathbielbienne.ch Abbé Nicolas Bessire, 032 328 19 32, nicolas.bessire@kathbielbienne.ch Abbé Patrick Werth, 032 328 19 34, patrick.werth@kathbielbienne.ch Claudine Brumann, catéchiste, 032 328 19 25, claudine.brumann@kathbielbienne.ch Madeleine Froidevaux, catéchiste, 032 328 19 22, madeleine.froidevaux@kathbielbienne.ch Corinne Thüler, catéchiste et animatrice jeunesse, 032 328 19 21, corinne.thueler@kathbielbienne.ch François Crevoisier, catéchiste et aumônier des aînés, 032 328 19 24, francois.crevoisier@kathbielbienne.ch Jean-Marc Elmer, catéchiste et aumônier des aînés, 032 328 19 23, jean-marc.elmer@kathbielbienne.ch A la rue de Morat 48 Christiane Elmer, rédactrice, 032 329 50 80, christiane.elmer@kathbielbienne.ch


missione cattolica italiana

Rue de Morat 50, 2502 Bienne, T. 032 328 15 60, F. 032 328 15 62/64, mci@kathbielbienne.ch, www.cathberne.ch/mcibienne, Lun.–Ven. 16:00–18:00 don Antonio Ruggiero, missionario, T. 032 328 15 63, antonio.ruggiero@kathbielbienne.ch / Antonio Bottazzo, conciergerie, T. 032 328 15 65, antonio.bottazzo@kathbielbienne.ch / Annalisa Fiala, segretaria, T. 032 328 15 60, annalisa.fiala@kathbielbienne.ch / Mauro Floreani, anim. past. sociale e segr. amministr., T. 032 328 15 66, mauro.floreani@kathbielbienne.ch / Daniel Lattanzi, anim. past. catechesi, T. 032 328 15 61, angelus 13–14/2014 daniel.lattanzi@kathbielbienne.ch / Francesco Margarone, anim. past. giovani, T. 032 328 15 60, francesco.margarone@kathbielbienne.ch

• Sabato 29 marzo: – ore 10.00–11.30, incontri di catechismo del 2°, 5°, 6°, 7° e 8° anno, in Missione; – ore 20.00–23.00, apertura del Bar 98 per i giovani/ssimi in Missione. Orario delle S. Messe, 28.3.–10.4.2014 IV di Quaresima / Anno A Sabato 29 marzo 2014 • ore 17.00 Cappella della Missione Domenica 30 marzo 2014 • ore 9.15 Cristo Re • ore 11.00 S. Maria, animata dalle coppie di fidanzati dell’itinerario prematrimoniale

• Domenica 30 marzo: – ore 12.00–16.00, pranzo di chiusura dell’itinerario prematrimoniale 2013–14, nel Foyer. • Martedì 1 aprile: – ore 11.30–12.15, Tavola fraterna; importante incontro informativo Migralto «Badanti famigliari», nel Foyer; – ore 12.15–16.00, Tavola fraterna, nel Foyer; – o re 19.00–20.30, incontro del CdOp, nel Foyer.

V di Quaresima / Anno A Sabato 5 aprile 2014 • ore 17.00 C r i s t o R e , a n i m a t a d a bambini/e del 2° anno di catechismo

• Mercoledì 2 aprile: – ore 17.00–18.00, prove del «Gruppo Teatro» con Vanessa, Remo e Daniel, in Missione; – ore 19.30–21.00, prove del «Coro don Giuseppe» in Missione.

Domenica 6 aprile 2014 • ore 9.15 Cristo Re • ore 11.00 S. Maria

• Giovedì 3 aprile: – ore 14.00–17.00, visita agli ammalati.

Tutti i venerdì presso la Cappella • ore 17.30 Adorazione eucaristica (esposizione del Santissimo Sacramento) • ore 18.30 Via Crucis tutti i venerdì di Quaresima (28 marzo, 4 aprile 2014) Da martedì a venerdì presso la Cappella • ore 17.45 Recita del S. Rosario • ore 18.30 vedi calendario liturgico delle S. Messe interno N° d’urgenza Nei g ior n i fe st iv i e solo i n c a so d i defunto/a, situazioni di fin di vita, malattia grave, vogliate gentilmente comporre il numero seguente 078 793 44 40.

L’ora legale nel 2014 entra in vigore domenica 30 marzo alle ore 2.00 (notte tra sabato e domenica). In tale data ed a tale orario occorre cambiare l’ora dell’orologio portandolo 60 minuti in avanti. Vita della comunità 28.3.–10.4.2014 • Venerdì 28 marzo: – ore 20.00–21.30, 3° incontro con i genitori della Prima Comunione e consegna dei vestiti della Prima Comunione, Foyer; – ore 20.30–22.00, incontro dei giovani/ssimi, in Missione.

• Venerdì 4 aprile: – ore 20.30–22.00, incontro dei giovani/ssimi in Missione. • Sabato 5 aprile: – ore 15.30, giornata di sensibilizzazione missionaria per cresimandi/e, a Cristo Re; – ore 15.30, incontro dei bambini di catechismo del 2° anno, a Cristo Re; – ore 18.00–22.30, cena di solidarietà in Quaresima con tombola missionaria, a Cristo Re. • Martedì 8 aprile: – ore 14.00–18.00,permanenza del Patronato INAS-CISL, sala riunioni 1o piano, in Missione; – ore 16.00–17:30, corso di danza per la Terza età, nella Cappella. • Mercoledì 9 aprile: – ore 19.00–20.30, catechesi in preparazione al Battesimo, nel Foyer; – ore 19.30–21.00, prove del «Coro don Giuseppe» in Missione. • Giovedì 10 aprile: – ore 14.00–17.00, visita agli ammalati; – ore 14.30, incontro del «Gruppo Terza età», in Missione. Una lettera da «Vides» Grazie, carissimo don Antonio, a Lei e a tutta la comunità della «Missione Cattolica Italiana» di Bienne dalle suore salesiane del Libano! Con la Vostra generosa offerta ab-

• 18

biamo potuto contribuire a pagare l’impianto idrico e a comperare materiale didattico, coperte e viveri per i bambini che frequentano la nostra casa e per i rifugiati siriani dei vicini camp profughi. Grazie a nome loro! Il Vides ringrazia di vero cuore ognuno di Voi. La situazione in queste terre, come ben sapete, è drammatica. Le nostre Sorelle stanno soccorrendo molto i profughi, ma gli aiuti sono pochi e anche il Libano ha difficoltà. Grazie infinite per questo prezioso aiuto. Un grazie particolare da parte mia che Vi ricordo con tanta stima ed affetto. Sr. Giovanna Montagnoli Solidarietà della Missione Le questue raccolte durante le S. Messe dal 1 gennaio al 23 febbraio 2014 hanno avuto le seguenti destinazioni: • 1 gennaio, Frs. 210.– per Conferenza pastorale, Cucina popolare. • 4/5 gennaio, Frs. 179.60 per Diocesi, Diaspora delle parrocchie di montagna. • 11/12 gennaio, Frs. 275.60 per Diocesi, Fondo di solidarietà e SOS future madri. • 18/19 gennaio, Frs. 371.35 per Progetti pastorali della MCI. • 25/26 gennaio, Frs. 410.20 per Progetti pastorali della MCI. • 1/2 febbraio, Frs. 474.20 per Diocesi, Apostolato dei laici. • 8/9 febbraio, Frs. 279.45 per Diocesi. • 15/16 febbraio, Frs. 335.95 per Diocesi, Collège St-Charles de Porrentruy. • 22/23 febbraio, Frs. 300.35 per Progetti Pastorali della MCI. Ringraziamo di cuore tutti i parrocchiani e le parrocchiane che hanno contribuito a questi segni di carità e solidarietà.

Omelie di Papa Francesco da www.news.va/it/sites/meditazioni

7 marzo 2014 – Il digiuno più difficile è chinarsi sull’uomo ferito, digiuno è anche una carezza… 6 marzo 2014 – Umiltà, mitezza, generosità: questo è lo stile cristiano, una via che passa per la croce, come ha fatto Gesù… Vedi anche pagina 10


misión católica de lengua española

Rue de Morat 48, 2502 Bienne, Tel. 032 323 54 08. E-Mail: mision.espanola@kathbielbienne.ch Misionero: P. Arturo Gaitán  / Asistente social: José-Luis Marcos www.cathberne.ch/mcebienne

Avisos

Noticias sociales

• La Misa en castellano en Biel se celebra todos los domingos a las 11h30 en la Iglesia de San Nicolás. • Misa en castellano en Grenchen, todos los domingos a las 10h00. • Grupo de señoras de los lunes, primeros y terceros lunes de cada mes, a partir de las 15h00 en la Misión. • Curso de francés todos los sábados, de 10h00 a 12h00. Dos niveles (el curso dio comienzo en septiembre de 2013). • Cursos de alemán, todos los viernes de 18h00 a 20h00. Dos niveles (el curso dio comienzo en septiembre de 2013). • E l martes día 1 de abril, de 11h30 a 12h15, en los locales de la Misión Italiana (rue de Morat 50), tendrá lugar una reunión informativa sobre las personas mayores y los familiares que las atienden. Una asociación podría remunerar, según los casos y la situación, a los familiares que cuidan de sus mayores. • C oro de la Misión: todos los viernes a partir de las 20h00. Son bienvenidas nuevas voces… ¡Anímate! • Horarios de Semana Santa:

Dietas por enfermedad y por accidente Pregunta. – En mi empresa no se paga igual la baja por enfermedad y por accidente. ¿Qué diferencia hay? Respuesta. – En general, el seguro de sueldo por enfermedad no es obligatorio, aunque pueda acordarse su obligatoriedad en el contrato de trabajo o en el convenio colectivo del ramo. Los convenios colectivos suelen prever esta obligatoriedad. Pero en los sectores sin convenio, no es raro que sea obligatorio. El seguro de sueldo por accidente es siempre obligatorio en lo que se refiere a los accidentes profesionales (sufridos durante el trabajo o durante el camino de ida y vuelta del trabajo). También es obligatorio para los accidentes no profesionales (fuera del trabajo) cuando el trabajador trabaja un mínimo de 8 horas semanales. En caso de accidente el seguro paga, como mínimo, el 80% del sueldo. Si uno, por ejemplo, está de baja sólo al 50%, tendrá derecho a una dieta del 80% de la mitad del sueldo. Como ve, en el seguro de accidentes las cosas están claras, porque se trata de normas generales para todos. Para darle una respuesta concreta sobre el seguro de sueldo por enfermedad, tendría que conocer su caso concreto, sobre todo, si la empresa en la que trabaja está sujeta o no a un convenio colectivo, pero también si se trata de un trabajo normal o de un «trabajo por llamada», etc.

13 de abril, Domingo de Ramos 10h00. Misa con bendición de ramos en Grenchen. A 11h45. Misa con bendición de ramos en San Nicolás en Biel. 17 de abril, Jueves Santo Misa de la Cena del Señor a las 18h30 en San Nicolás en Biel. 18 de abril, Viernes Santo Celebración de la pasión del Señor a las 17h00 en San Nicolás en Biel. Via Crucis a las 19h00 en la Iglesia de San Eusebio en Grenchen. 19 de abril, Sábado Santo Solemne Vigilia Pascual a las 21h00 en la sala de San Nicolás en Biel. 20 de abril, Domingo de Pascua Misa de Pascua a las 10h00 en la capilla de San Eusebio en Grenchen. Misa de Pascua a las 11h45 en San Nicolás en Biel.

Cierto que en la mayoría de los casos existe un seguro de sueldo por enfermedad, pero hay bastantes excepciones.

Certificado de trabajo Pregunta. – Me han despedido y en el certificado de trabajo sólo ponen que he trabajado y el tiempo que estuve en la empresa. Ahora, al ir a buscar trabajo, en muchos sitios me dicen

angelus 13–14/2014

• 19

que ese certificado vale muy poco. ¿Puedo pedir un certificado detallado? Respuesta. – El Art. 330a del Código de Obligaciones establece que la empresa, cuando el trabajador lo solicite (en cualquier momento, no sólo al final de la relación laboral), está obligada a darle un certificado de trabajo en el que conste no sólo el oficio desempeñado y la duración de la relación laboral, sino también su rendimiento y su comportamiento en el trabajo. Sólo si el trabajador lo solicita expresamente, el certificado ha de limitarse a hacer constar el oficio y el tiempo de empleo. Además, el trabajador puede pedir también los dos tipos de certificado. La renta mínima Pregunta: Me voy a jubilar dentro de dos años, si Dios quiere, y me gustaría saber a cuánto asciende la renta mínima que puedo cobrar. Respuesta: Lo mejor que puede hacer es ir a la agencia AVS (Caisse de compensation) en su ayuntamiento y pedir un formulario para preguntar qué renta le va a quedar cuando se jubile. Este formulario debe rellanarlo y enviarlo a la caja de Compensación a la que está cotizando ahora. Ellos le calcularán la renta aproximada que va a cobrar. Muchos preguntan por la renta mínima, pero derecho a esta renta mínima sólo tiene derecho quien ha cotizado ininterrumpidamente desde los 20 años. Quien acredita haber cotizado sin interrupción alguna desde los 20 años tiene derecho a una renta que actualmente oscila entre un mínimo de 1170 francos y un máximo de 2340 francos mensuales. Porque el importe de la renta depende no sólo del tiempo cotizado, sino también de la cantidad cotizada, que depende del sueldo. Quien tenga lagunas en la cotización sólo tiene derecho a una renta parcial, que puede ser inferior a los 1170 francos. Por cada año que falta de cotización se reduce la renta en un 2.3% aproximadamente.


pfarrei st. maria

Juravorstadt 47, 2502 Biel, Tel. 032 329 56 00, Fax 032 329 5619, pfarrei.stmaria@kathbielbienne.ch Sekretariat Montag–Freitag, 8.00–12.00 / 13.30–17.30; Pfarradministrator: Jean-Marc Chanton. Pfarreihelferin und Koordinatorin Katechese: Veronika Meile; Katechetinnen: Elisabeth Favrod, Rita Gruber, Katrine Jung Ruedin, Veronika Meile, Angela Sahli. Sakristanin: Dominika Bähler.

29./30. März 4. Fastensonntag – Laetare Samstag 17.00 Eucharistiefeier in der Krypta Sonntag 9.45 Eucharistiefeier in Bruder Klaus 11.15 Eucharistiefeier in Christ-König 18.00 Portugiesischer Gottesdienst in der Oberkirche Opfer: Europäisches BürgerInnenforum, Basel Dienstag, 1. April 9.00 Eucharistiefeier in der Krypta Mittwoch, 2. April 15.30 Eucharistiefeier im Alters- und Pflegeheim «La Lisière», Evilard Donnerstag, 3. April 10.30 Eucharistiefeier im Alters- und Pflegeheim «Schlössli», Biel-Mett 5./6. April 5. Fastensonntag Samstag 17.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Oberkirche Sonntag 9.45 Eucharistiefeier in Bruder Klaus 11.15 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in Christ-König, anschliessend Apéro-Talk zum Thema «Heilung – was ist das?» 18.00 Portugiesischer Gottesdienst in der Oberkirche Opfer: Fastenopfer: Projekte in Indien, Kolumbien, Burkina Faso Dienstag, 8. April 9.00 Eucharistiefeier in der Krypta Rosenkranzgebet 18.00 Montag in der Krypta 15.00 Freitag in der Krypta

Öffnungszeiten Sekretariat Während der Frühlingsferien vom Montag, 7. bis zum Donnerstag, 17. April bleibt das Sekretariat jeweils von 8.00 bis 12.00 geöffnet.

Hinweise Kolpingfamilie Mittwoch, 2. April, 15.30: Besuch der Gastronomie des Inselspitals Bern. Samstag, 5. April: Bildungstag in Zofingen, mit J.-M. Chanton. Im Gespräch – Austausch über Kirche, Gesellschaft und Weltanschauung Am Donnerstag, 3. April von 19.30 bis 21.00 besteht die Gelegenheit zum gemütlichen, offenen Austausch im Pfarrhaus, Zimmer Benedikt. Die Themen bringen die Teilnehmenden selber ein. Moderation: Jean-Marc Chanton. Fastensuppe Die nächste Fastensuppe servieren wir am Donnerstag, 3. April. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Erlös kommt den Projekten des Fastenopfers zugute. Am Aschermittwoch kamen über hundert Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu einer feinen Fastensuppe zusammen. Wir danken an dieser Stelle dem Kochteam ganz herzlich! Wir hoffen, dass auch die letzte Suppe in dieser Fastenzeit zu einem Grosserfolg wird und danken schon jetzt für ein zahlreiches Erscheinen. Jean-Marc Chanton Heilung – Was ist das? Herzliche Einladung zum 3. Anlass der Reihe «Heilung – was ist das?». Sonntag, 6. April, 11.15, in der Pfarrei Christ-König. Mit Gottesdienst und anschliessendem Apéro-Talk. Mit Herrn Gabriel Looser, spirituelle Sterbebegleitung, Autor. Im Anschluss an den Gottesdienst interviewt Rébecca Kunz Herrn Loser zum Thema und nimmt gerne Frage aus dem Publikum entgegen. Versöhnung feiern Ich will umkehren zu Dir Ich will umkehren zu Dir zu einer leidenschaftlichen Liebe zu einem grenzenlosen Vertrauen zu einem einfachen Glauben Ich will umkehren zu Dir die Gerechtigkeit suchen den Frieden bringen die Versöhnung leben Ich will umkehren zu Dir das Gute sehen das Wahre erkennen das Schöne feiern Ich will umkehren zu Dir und in der Gemeinschaft mit Dir leben und wirken Br. Anton Rotzetter, Gott, der mich atmen lässt, Freiburg im Breisgau 1985, 121

angelus 13–14/2014

• 20

In den Tagen vor Ostern besteht die Gelegenheit zur individuellen und zur gemeinschaftlichen Feier der Versöhnung. Beichtgelegenheit: Samstag, 12. April, 18.00 bis 20.00 in der Krypta. Bussfeiern: Sonntag, 13. April, 18.00 in der Krypta – Dienstag, 15. April, 14.30 in der Kirche Christ-König. Ein Tag im

Spieltag in der Pfarrei St. Maria am 9. April von 9.30–16.30 für Kinder der 1.–6. Klasse. Wir wollen einen Tag lang als Ritter und Burgfräulein verbringen. Das heisst, einfache Kleider und Zubehör herstellen, Ritterspiele und Tänze einstudieren. Die einzelnen Elemente werden eingeübt und um 16.00 Uhr aufgeführt. Dazu sind alle Eltern und Angehörigen herzlich eingeladen. Würde dir das auch gefallen? Möchtest du eine Freundin oder einen Freund mitnehmen? Dann melde dich bis spätestens am 2. April 2014 an die Pfarrei St. Maria, 032 329 56 00, oder per Mail: veronika.meile@kathbielbienne.ch Es freuen sich auf viele Ritter und Burgfräuleins Elisabeth Favrod und Veronika Meile

Voranzeige Osternacht für Familien Samstag, 19. April, 20.30 in der Pfarrei Bruder Klaus, Aebistr. 86. Wir treffen uns im Pfarreizentrum und werden gemeinsam das Osterfeuer entzünden. Wer möchte, kann seine/ihre Taufkerze mitbringen. Wir schliessen den Abend mit einer kleinen Feier in der Kapelle. Danach sind alle zur Eiertütschete eingeladen. Wir freuen uns auf viele Familien mit Kindern. Das Vorbereitungsteam Thomas Metzel, Wilson Rehmat Isabel Messmer-Meile, Veronika Meile


pfarrei christ-könig

Geyisriedweg 31, 2504 Biel, Tel. 032 328 19 30 /  Fax 032 328 19 39 Pfarreileitung: Diakon Stipe Brzović-Pavlovic (Gemeindeleiter ad interim) 032 328 19 31 /  Priesterlicher Dienst: Jean-Marc Chanton Sekretariat: Sylvia Beusch, Danielle Estoppey. Montag-Freitag 08.00–12.00, 13.30–17.30, Sakristan-Hauswart: Zoran Tunic angelus 13–14/2014 Katechetinnen: Veronika Meile, Rita Gruber, Elisabeth Favrod, Angela Sahli

• 21

4. Fastensonntag Sonntag, 30. März 2014 11.15 Eucharistiefeier Opfer: Europ. BürgerInnenforum Basel

Apéro-Talk, Sonntag, 6. April 2014

Heilung – was ist das?

Donnerstag, 3. April 2014 10.30 Eucharistiefeier im Schlössli 5. Fastensonntag Sonntag, 6. April 2014 11.15 Wortgottesfeier mit Kommunion anschliessend Apéro-Talk Fastenopfer der Schweizer Katholiken Donnerstag, 10. April 2014 8.15 Rosenkranz 9.00 Eucharistiefeier Palmbinden Am Samstag vor dem Palmsonntag, 12. April um 9.00, findet das Palmbinden statt. Alle Eltern mit ihren Kindern sind dazu herzlich willkommen. Nähere Informationen erteilt: Angela Sahli, Katechetin

Im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes werden Fachpersonen unterschiedlicher beruflicher Herkunft ihre Gedanken (max. 15 Minuten) zum grossen und immer aktuellen Thema «Heilen» mit uns teilen. Zehn Minuten nach dem Gottesdienst-Ende sind Sie eingeladen zu einem Apéro-Talk, an dem die Fachperson, Gast: Dr. Gabriel Looser (Spirituelle Sterbebegleitung, Autor) von Rébecca Kunz zum Thema Heilung interviewt wird und für Fragen aus dem Publikum offen ist. Dauer des Apéro-Talks: max. eine Stunde. Spieltag in der Pfarrei St. Maria am Mittwoch, 9. April 2014

Einen Tag im…

Palmsonntag Sonntag, 13.04.2014 11.15 Eucharistiefeier 18.00 Bussfeier in St. Maria 18.00 Eucharistiefeier, kroatisch Fastenopfer der Schweizer Katholiken

Frohes Alter

Der gemütliche Nachmittag findet am Mittwoch, 16. April 2014, um 14.15 Uhr, im Pfarreizentrum Christ-König statt. Herzlich willkommen!

Gratulationen im April 2014

Herzliche Glückwünsche senden wir zum 92. an Frau Margaretha Dobler zum 91. an Herr Otto Brunner zum 85. an Herr Erwin Kilchör

von 9.30–16.30 Uhr für Kinder der 1.–6. Klasse. Wir wollen einen Tag lang als Ritter und Burgfräulein verbringen. Das heisst, einfache Kleider und Zubehör herstellen, Ritterspiele und Tänze einstudieren. Die einzelnen Elemente werden eingeübt und um 16.00 Uhr aufgeführt. Dazu sind alle Eltern und Angehörigen herzlich eingeladen. Würde dir das auch gefallen? Möchtest du eine Freundin oder einen Freund mitnehmen? Dann melde dich bis spätestens am 2. April 2014 bei der Pfarrei St. Maria 032 329 56 00 oder per E-Mail: veronika.meile@kathbielbienne.ch Es freuen sich auf viele Ritter und Burgfräuleins, Elisabeth Favrod und Veronika Meile, Katechetinnen

Wir wünschen der Jubilarin und den beiden Jubilaren Gesundheit, Wohlergehen und viele unbeschwerte Momente.

Öffnungszeiten während den Frühlingsferien

Das Sekretariat ist von Montag, 7.4. bis Freitag, 18.4.2014 von 8.00–12.00 Uhr geöffnet. Ab Dienstag, 22. April 2014, gelten wieder die normalen Öffnungszeiten.

Osterfeier

Osterfeier für Kinder, mit Kasperli-Theater von Brigitte Friedrich und Petra Vozza, in der Kirche Gottstatt Orpund. Am Mittwoch, 2. April 2014, um 17.00 Uhr. Anschliessend Apéro. Leitung: Christine Maurer, Pfarrerin & Rita Gruber, Katechetin.


pfarrei bruder klaus

Aebistrasse 86, 2503 Biel, Tel. 032 366 65 99, Fax 032 366 65 98, Sekretariat Dienstag–Freitag 8–12,14–18, barbara.maier@kathbielbienne.ch Seelsorgeteam: Christine Vollmer Al-Khalil (Gemeindeleitung), Thomas Metzel (Pastoralassistent), Katechetinnen: lsabel Messmer-Meile, Lucia Schärli-Jeannerat, Esther Seiler-Amrein, Franziska Simon-Kürsener, angelus 13–14/2014 Fernanda Vitello Hostettler.

Vom 30. März – 5. April 2014

Vom 6. – 12. April 2014

Sonntag, 30. März – 4. Fastensonntag 9.45 Eucharistiefeier in der Kirche Anschliessend Kirchenkaffee Kollekte für Europ. BürgerInnenforum Basel

Sonntag, 6. April – 5. Fastensonntag 9.45 Eucharistiefeier in der Kirche Anschliessend Kirchenkaffee Kollekte für Fastenopferprojekt

Mittwoch, 2. April 9.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Kapelle.

Veranstaltungen der Woche Sonntag, 30. März bis Sonntag, 6. April Fastenwoche 2014 in Bruder Klaus. Impulse, Körperübungen (Shibashi) und Austausch. Tägliche Treffen in der Gruppe jeweils von 18.00–19.00 Uhr. Ort: Pfarreizentrum Bruder Klaus Biel. Leitung: Thomas Metzel Unkostenbeitrag: Fr. 20.– Auskunft und Anmeldung: Thomas Metzel, Tel. 032 366 65 93 thomas.metzel@kathbielbienne.ch

Mittwoch, 9. April 9.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Kapelle.

Veranstaltungen der Woche Freitag, 11. April 19.30–20.00 Taizé-Abendgebet Mit Singen, Lesung, Stille und Gebet ins Wochenende. Samstag, 12. April 9.00 RU 1. Klasse Gesamtanlass im Pfarreizentrum. Palmbaumbinden Samstag, 12. April, 11.00 Uhr im Pfarreizentrum Bruder Klaus

• 22

Vorankündigungen Bussfeiern Die Bussfeiern finden dieses Jahr statt: Sonntag, 13. April, 18.00 Uhr, in der Kirche Sankt Maria. Dienstag, 15. April, um 14.30 Uhr, in der Kirche Christ-König. Kurs «Tod und Trauer» Mit dem Verlust eines nahen Menschen weiterleben. Sechs Gesprächsabende, jeweils 19.30–21.30 24. April, 8., 22. Mai, 5., 19., 26. Juni Im Pfarreizentrum Bruder Klaus Anmeldung: bildungsstelle@kathbielbienne.ch oder Tel. 032 329 50 82 84 Benefizkonzert für das Solarprojekt Bruder Klaus Sonntag, 27. April, 17.00 Uhr im Mööslitreff, Beundenweg 21, Biel.

Dienstag, 1. April 12.00 Ökumenische Bieler Fastensuppe im Paulushaus, Blumenrain 24, Biel. Mittwoch, 2. April 14.00 Seniorinnen und Senioren 14.00 Spiel- und Jassnachmittag im Pfarreizentrum, mit einem feinen Zvieri, vorbereitet von Freiwilligen. Kolpingfamilie Biel Besichtigung der Patienten-GastroKOLPINGFAMILIE BIEL nomie im Inselspital Bern. Auch wir bereiten uns auf den PalmsonnFührung von 15.30–17.30. tag vor und freuen uns auf dieses Fest. Biel ab 13.54, Treffpunkt: 15.15 Haupteingang Inselspital. Mitbringen: Besenstiel (dicker Holzstab), Gartenhandschuhe, Bänder zum SchmüDonnerstag, 3. April cken des Palmbaumes, Baumschere, Blu17.30 Shibashi üben im Pfarreizentrum. mendraht, Christbaumständer zum Aufstellen des Baumes. Von uns werden organisiert: WeidenzweiÖffnungszeiten Café Bruder Klaus ge, Buchs, Stechpalmzweige und Lorbeer. Mittwoch u. Donnerstag: 9.00–12.00 Uhr Freitag: 9.00–18.00 Uhr

Während der Bieler Schulferien bleibt das Café geschlossen.

Abschied nehmen mussten wir von Maria Cossalter-Metry (1929). Gott schenke ihr Leben in Fülle.

Wenn Ihr Kind unter 12 Jahre alt ist, bitten wir Sie, es zu begleiten. Sonntag, 13. April Im Gottesdienst um 9.45 Uhr werden die Palmbäume und -zweige auf dem Kirchplatz gesegnet. Anschliessend ziehen wir mit ihnen in die Kirche ein und stellen sie im Altarraum auf. Nach dem Gottesdienst können Sie die Palme mit nach Hause nehmen und sie im Garten, auf dem Balkon oder in der Wohnung aufstellen.

Nina Dimitri und Maja Büchel singen «Canciones und Canzoni». Reservation obligatorisch bis 24.04.2014, 18.00 Uhr an: kultur@moeslitreff.ch oder 079 916 40 64 Eintritt: Fr. 25.– Türöffnung 16.30, Barbetrieb Öffnungszeiten des Sekretariates während der Bieler Schulferien Vom 8. bis 18. April ist unser Sekretariat jeweils Di–Fr von 8.00–12.00 geöffnet. Normale Öffnungszeiten ab Dienstag, 22. April. Fundbüro Sekretariat Bruder Klaus Im Sekretariat der Pfarrei Bruder Klaus werden immer wieder Kleider und Gegenstände abgegeben, die jemand verloren oder vergessen hat. Wir möchten Sie gerne darauf hinweisen, dass die Sachen bis Ende Frühlingsferien (Freitag, 18. April) bei uns abgeholt werden können. Die übriggebliebenen Gegenstände werden an Bedürftige weitergegeben. Vielen Dank!

Sekretariat Bruder Klaus


pfarrei st. martin umfassend Pieterlen, Lengnau, Meinisberg

Löschgatterweg 29, 2542 Pieterlen, Tel. 032 377 19 55, Fax 032 377 19 66, Pfarramt: Simone Kienreich, Dienstag 9–11 Uhr, pfarramt@kathpieterlen.ch; Pfarrer: Stephan Schmitt, pfarrer@kathpieterlen.ch; Seelsorgemitarbeiterin: Anja Schulze, Lengnau, Tel. 032 377 19 27, sma@kathpieterlen.ch; Katecheten: Brigitte Hirschi, Lengnau, Tel. 032 653 21 67 / Georgette Reilly, Lengnau, 032 652 31 67; Kirchgemeinde: kirchgemeinde@kathpieterlen.ch; Ökumenisches Zentrum Pieterlen: Kürzeweg 6; Kirchenzentrum Lengnau: E.-Schilblistrasse 3a, Tel. 032 652 84 87; Homepage inkl. Jahres- und Gottesdienstplan: www.kathpieterlen.ch

Sonntag, 30. März 2014 – 4. Fastensonntag A (Laetare) Lengnau: Samstag 17.00 Pieterlen: Sonntag 9.30 (beide Gottesdienste Kommunionfeiern mit Diakon Stipe Brzovic Biel). Nach beiden Gottesdiensten Rosenverkauf zugunsten des Fastenopfers (eine Rose zu Fr. 5.–) Sonntag, 6. April 2014 – 5. Fastensonntag A Pieterlen: 9.00 Lengnau: 10.30 (beide Gottesdienste mit Bussbesinnung vor Ostern) Sonntag, 13. April 2014 – Palmsonntag A Lengnau: Samstag 18.00 Pieterlen: Sonntag 9.30 (Mit Segnung der Palmzweige und Versöhnungsteil) Donnerstag, 17. April 2014 – Gründonnerstag Lengnau: 19.00 Eucharistisches Abendmahl am gemeinsamen Tisch; anschliessend feiner, währschafter Lammeintopf mit Wein/Mineral. Freitag, 18. April 2014 – Karfreitag (keine Eucharistie) Lengnau: 10.30 Ökumen. Familienfeier Pieterlen: 15.00 Gedächtnis der Leiden Christi (bitte zur Kreuzverehrung eine Blume mitbringen). Samstag, 19. April 2014 – Karsamstag Pieterlen: 22.00 Feierliche Osternachtsvigil mit Feuer und Kerzen, anschl. Eiertütschen (Beginn beim Osterfeuer vor dem Zentrum). Sonntag, 20. April 2014 – Ostersonntag Lengnau: 10.30 Festgottesdienst * Alle Gottesdienste sind Eucharistiefeiern. Ausnahmen werden speziell erwähnt!

Werktagsgottesdienste vom 31. März bis 11. April Montag, 31.3., 19.00, Rosenkranzgebet in Pieterlen. Mittwoch, 2.04., 9.45, Eucharistiefeier im Schlössliheim Pieterlen. Montag, 7.04., 19.00, Rosenkranzgebet in Pieterlen.

Mitteilungen Kollekten • Am 30. März EcoSolidar • Am 6. April Cerebral

23

Gruppen und Treffpunkte Dienstag, 1.4., 20.00, Probe Martinssingers in Lengnau. Montag, 7.4., 9.00–11.30, Erstkommunionvorbereitung 3. Klasse in Lengnau. Dienstag, 8.4., 9.00–11.30, Erstkommunionvorbereitung 3. Klasse in Lengnau. Dienstag, 8.4., 20.00, Probe Martinssingers in Lengnau. Mittwoch, 9.4., 9.00–11.30, Erstkommunionvorbereitung 3. Klasse in Lengnau. Donnerstag, 10.4., 9.00–14.00, Erstkommunionvorbereitung 3. Klasse in Lengnau (mit Mittagessen).

Rosenverkauf Am Sonntag, 30. März, verkaufen wir nach den Gottesdiensten wieder Rosen zugunsten des Fastenopfers. Vielleicht machen Sie sich selbst oder jemand anderem eine kleine Freude damit. Eine Rose kostet Fr. 5.–. Bezeichnenderweise heisst dieser Sonntag der Fastenzeit «Laetare – Freue dich».

Am 30. März feiert Marianne Munter an der Solothurnstrasse 17 in Pieterlen ihren 80. Geburtstag. Albert Mory vom Pestalozziweg 12 in Lengnau feiert am 6. April seinen 85. Geburtstag. Wir wünschen den Jubilaren viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen.

Bussbesinnung und Versöhnung

Kollekten 17.11.13–27.02.14 17.11. Bistum Basel 24.11. Caritas: Philippinen 01.12. Uni Fribourg 08.12. Beratung Sans-Papiers 15.12. Frauenhaus Biel 22.12. Ärzte ohne Grenzen 25.12. Kinderhilfe Bethlehem 29.12. Winterhilfe Kant. Bern 01.01. Friedensdorf Broc 05.01. Inländische Mission 21.01. SoFo Mutter+Kind 19.01. G2W 26.01. Caritas Bern 02.02. Green Cross 09.02. Bistum Basel 16.02. St. Charles Pruntrut 23.02. Sans-Papiers Biel 27.02. Abdankung Gilgen Tischlein deck dich

33.45 718.45 79.75 87.45 66.80 99.90 291.15 75.60 77.95 117.90 184.40 80.– 84.35 161.50 61.05 31.20 60.70 175.70

Wenn alle einander die Hände reichen, gibt es Versöhnung. Wir zeigen, dass wir zusammengehören. Wir übernehmen Verantwortung füreinander. Zur Umkehr gehört es deshalb auch, dass wir uns fragen: Wie hängt alles in unserer Welt zusammen? Was ist mein Anteil an dieser Welt mit all dem Schönen, aber auch mit all den schrecklichen Dingen, die passieren, und dem Leid, das so viele Menschen trifft? Was ist meine Verantwortung, und was wäre meine Aufgabe? Einen Anstoss zu solchen Überlegungen möchte die Bussbesinnung in den Gottesdiensten am Sonntag, 6. April bieten. Danach haben wir eine Woche Zeit für die persönliche Besinnung, aber auch für das Bereuen und Korrigieren von Denk- und Handlungsmustern. Und schliesslich für die Versöhnung im eigenen Umfeld, aber auch mit dem eigenen Gewissen, dem Ort der Verantwortung gegenüber meiner Umwelt. In den Gottesdiensten am Palmsonntag feiern wir dann die Versöhnung in der Gemeinschaft.

Erstkommunionvorbereitung 7.–10. April 2014 An diesen vier Tagen werden wir uns mit den Erstkommunionkindern zu einer intensiven Vorbereitung des Erstkommunionfestes am Weissen Sonntag, 27. April, zurückziehen. Wir proben die einzelnen Teile des Gottesdienstes und erfahren auch Einiges über die Hintergründe der Handlungen. Wir formulieren mit den Kindern Texte für den Gottesdienst, damit sie selber mit ihren Gedanken und Gefühlen im Gottesdienst vorkommen.


24 • kontakte /contacts

angelus 13–14/2014

Bruder Klaus / St-Nicolas Aebistrasse 86, rue Aebi 86, 2503 Biel/Bienne, Telefon: 032 366 65 99 barbara.maier@kathbielbienne.ch claudine.feller@kathbielbienne.ch

Rédaction française: Christiane Elmer Rue de Morat 48, CP 45, 2501 Bienne T 032 329 50 80, christiane.elmer@kathbielbienne.ch Fax 032 329 50 90

Christ-König  ⁄  Christ-Roi Geyisriedweg 31, chemin Geyisried 31, 2504 Biel/Bienne, Telefon: 032 328 19 30 téléphone: 032 328 19 20 admin.christkoenig@kathbielbienne.ch, communaute.francophone@kathbielbienne.ch

Adressänderung /  Satz und Druck ⁄ Changements d’adresse: Composition et impression: T 032 322 33 50 /  Ediprim AG, Biel Fax 032 322 67 77

Missione Cattolica Italiana (MCI) Murtenstrasse 50, rue de Morat 50, 2502 Biel/Bienne, T 032 328 15 60, Fax 032 328 15 62/64, mci@kathbielbienne.ch

Redaktionsschluss /  Délai de rédaction: 15+16/2014 (12.4.–25.4.): Freitag, 28.3.

Murtenstrasse 48 / Rue de Morat 48

Secrétariat SIP / Sekretariat Regionalstellen: 032 329 50 82 / admin.sip@kathbielbienne.ch Bildungsstelle / Freiwilligenarbeit / Frauenstelle: 032 329 50 84 / bildungsstelle@kathbielbienne.ch Sozial- und Beratungsdienst: 032 329 50 85 (Termine nach Vereinbarung) /  sozialdienst@kathbielbienne.ch Medienstelle: 032 329 50 81 / angelus.biel@kathbielbienne.ch Service des médias: 032 329 50 80 / christiane.elmer@kathbielbienne.ch

Misión católica de lengua española (MCE) Murtenstrasse 48, rue de Morat 48, 2502 Biel/Bienne, T 032 323 54 08 mision.espanola@kathbielbienne.ch

Weitere Regionalstellen /Autres services ailleurs

angelus

Antoine de Saint-Exupéry

«Liebe besteht nicht darin, dass man einander anschaut, sondern dass man gemeinsam in dieselbe Richtung blickt.»

29.03.–11.04. Röm.–kath. Pfarrblatt der Region Biel Bimensuel cath. rom. de Bienne et région

angelus 13–14/2014

AZA 2500 Biel/Bienne 4

Pfarrei St. Martin (Pieterlen, Lengnau, Meinisberg) Löschgatterweg 29, 2542 Pieterlen, T 032 377 19 55 / Fax 032 377 19 66 pfarramt@kathpieterlen.ch

Relais catéchétique du doyenné du Jura bernois: 032 342 12 04  / relaiscate.jb@bluewin.ch Aumônerie de l’hôpital / Spitalpfarramt: 032 324 24 24

Foto: Monique Rion

Deutschsprachige Redaktion: Niklaus Baschung Murtenstrasse 48, PF 45, 2501 Biel T 032 329 50 81, angelus.biel@kathbielbienne.ch Fax 032 329 50 90 – sowie die Pfarrämter für die Pfarreien

Verwaltung der röm-kath. Kirchgemeinde Biel und Umgebung /Administration de la Paroisse cath. rom. de Bienne et environs Villa Choisy, Juravorstadt 41, fbg du Jura 41, Postfach, CP, 2500 Biel/Bienne 4. T. 032 322 33 50 / Fax 032 322 67 77 / admin.gkg@kathbielbienne.ch Lu–ve: 8.30–11.30; 13.30–16.00 / Do geschlossen / Je fermé. Schulferien, vacances scolaires: 8.30–11.30

Antoine de Saint-Exupéry

Bimensuel de l’Eglise cath. rom. de Bienne et environs Editeur: Paroisse cath. rom. de Bienne et environs

St. Maria / Ste-Marie Juravorstadt 47, fbg du Jura 47, 2502 Biel/Bienne, Telefon: 032 329 56 00, téléphone: 032 329 56 01, pfarrei.stmaria@kathbielbienne.ch, cure.stemarie@kathbielbienne.ch Communauté catholique des villages: am.nobs@bluewin.ch

«Aimer, ce n’est pas se regarder l’un l’autre, c’est regarder ensemble dans la même direction.»

Zeitschrift für die röm.-kath. Kirche Biel und Umgebung sowie Pieterlen. Herausgeberin: Röm.-kath. Kirchgemeinde Biel und Umgebung


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.