Scientific Publishing 2015
2015
Jahrbuch Architekturfakultät
4 5
F
1–41
42–109
FAKULTÄT UND ZENTRALE EINRICHTUNGEN
INSTITUT ENTWERFEN, KUNST UND THEORIE
Faculty and Central Departments
Institute for Architectural Design, Art and Theory
DEKANAT
RAUMGESTALTUNG
Dean‘s Office
Architectural Space and Design
FACHSCHAFT
DARSTELLENDE GEOMETRIE
Students Council
Department of Descriptive Geometry
STUDIENWERKSTATT HOLZ
GEBÄUDELEHRE
Students Workshop Wood
Department of Building Design
STUDIENWERKSTATT METALL
ARCHITEKTUR UND MOBILIAR
Students Workshop Metal
Department of Architecture and Interiors
STUDIENWERKSTATT FOTOGRAFIE
BAUPLANUNG
Students Workshop Photography
Department of Architecture Design
STUDIENWERKSTATT MODELL
BILDENDE KUNST
Students Workshop Model
Department of Visual Arts
STUDIENWERKSTATT DIGITAL
ARCHITEKTURTHEORIE
Students Workshop Digital
Department of Theory of Architecture
FAKULTÄTSBIBLIOTHEK
ARCHITEKTURKOMMUNIKATION
Faculty Library
Department of Communication of Architecture
IT MANAGEMENT IT Departement
JAHRBUCH DER ARCHITEKTURFAKULTÄT KARLSRUHE Yearbook of the Faculty of Architecture Karlsruhe
2015
110–187
188–231
232–253
INSTITUT ENTWERFEN, UND BAUTECHNIK
INSTITUT ENTWERFEN VON STADT UND LANDSCHAFT
INSTITUT KUNST- UND BAUGESCHICHTE
Institute for Building Design and Technology
Institute for Urban and Landscape Design
Institute for History of Art and Architecture
BAUKONSTRUKTION
STADTQUARTIERSPLANUNG
KUNSTGESCHICHTE
Department of Building Construction
Department of Urban Housing & Development
Department of History of Art
GRUNDLAGEN DER BAUKONSTRUKTION
INTERNATIONALER STÄDTEBAU
BAUGESCHICHTE
Department of Urban Design
Department of History of Architecture
Principles of Construction Department
KONSTRUKTIVE ENTWURFSMETODIK Department of Design Methodology
NACHHALTIGES BAUEN Department of Sustainable Design
BAUPHYSIK UND TECHNISCHER AUSBAU Department of Building Science
BUILDING LIFECYCLE MANAGEMENT
LANDSCHAFTSARCHITEKTUR Department of Landscape Architecture
REGIONALPLANUNG UND BAUEN IM LÄNDLICHEN RAUM Department of Regional Planning & Building in Rural Areas
DOPPELMASTERPROGRAMM IN ARCHITEKTUR BAUEN UND PLANEN IN EUROREGIONEN
254–256 ANHANG
Double Master Programme in Architecture Building and Planning in Euroregions Appendix
Department of Building Lifecycle Management
BAUTECHNOLOGIE Department of Building Technology
TRAGKONSTRUKTIONEN Department of Structural Design
BAUSTOFFE UND PRODUKTE Department of Building Materials and Components
MASTERSTUDIENGANG ALTBAUINSTANDSETZUNG Master of Building Restoration
5
6 7
F FAKULTÄT Faculty Die Fakultät für Architektur gliedert sich in die vier Institute Entwerfen, Kunst und Theorie; Entwerfen und Bautechnik; Entwerfen von Stadt und Landschaft sowie Kunst- und Baugeschichte. Sie ist ausgestattet mit einer zentralen Fachbibliothek, Modellbauwerkstätten, einer Fotowerkstatt und leistungsstarken Einrichtungen für rechnergestützes Arbeiten in Lehre und Forschung. Das Lehrangebot weist ein breites Spektrum an Vorlesungen und Veranstaltungen auf. Die rund 1.000 Studierenden können anhand der Vielfalt zusätzlicher Aktivitäten einen Einblick in diverse kulturelle, praktische oder technisch innovative Tendenzen gewinnen. The Faculty of Architecture is divided into four banks designing, art and theory; designing and building industry; Designing city and countryside as well as art and architecture. It is equipped with a central library, model building workshops, a photo workshop and performance facilities for rechnergestützes work in teaching and research. The curriculum includes a wide range of lectures and events, with the seminars, workshops, web and tire designs accompanied the whole study differentiates and adds. Approximately 1,000 students have won based on the variety of additional activities insight into various cultural, practical or innovative technological trends.
KOORDINATION STUDIUM UND LEHRE Coordination of Studies and Teaching Koordination Studium und Lehre (KSL) der Fakultät für Architektur ist zentral im Dekanat der Fakultät angesiedelt und für die Planung, Organisation und Durchführung aller Studiengänge der Fakultät für Architektur verantwortlich. KSL ist Ansprechpartner für Studierende, Lehrende und Verwaltung in allen Fragen rund um Studium und Lehre. Ebenso gehören zum Kernaufgabengebiet administrative Aufgaben im Zusammenhang mit dem Studienangebot (Erstellen von Studien- und Stundenplänen, Modulkoordination, Raumbelegungen) und die Unterstützung der Prüfungsausschüsse und der Studienkommission bei Akkreditierungen, Evaluierungen, Auswahlverfahren, Bewerbungen und Zulassungen. KSL (Coordination of Studies and Teaching) is part of the dean’s office. Planning, organizing and executing all study programs of the faculty of architecture are its main responsibility. KSL is point of contact for students, xteaching staff and administration departments on all issues linked to student affairs. Other KSLcore competences are administrative tasks relating to study programs (e.g. programschemes and schedules, module coordination,room occupancy, etc.) as well as the support of the study commission and audit committees with regard toaccreditations, evaluations, selection processes, applications and admissions.
AKTUELLES PREISE UND AUSZEICHNUNGEN News - Prizes and Awards Am 18. November 2015 wurde an der Fakultät erstmals der Schelling Studienpreis der Schelling Architekturstiftung verliehen. Der neu ins Leben gerufene Preis wird von nun an alle zwei Jahre für die besten MasterAbschlussarbeiten an der KIT-Fakultät für Architektur vergeben. Er ist eine Ergänzung zum international renommierten Schelling-Architekturpreis. Und so waren in der Jury des Studienpreises mit Diébédo Francis Kéré und Juhani Pallasmaa auch zwei ehemalige Schelling-Preisträger sowie Louisa Hutton aus dem Wahlkuratorium der Stiftung vertreten. Den mit 2.000 Euro dotierten Hauptpreis der Jury erhielt die Absolventin Vicky Müller für ihre Masterarbeit „Stille Räume in der Stadt“ (betreut von Prof. i.V. Gero Quasten, FG Nachhaltiges Bauen). Müller behandelt am Beispiel verschiedener Orte in Karlsruhe den Aspekt des Glaubens und der Kontemplation im städtischen Raum. Die von ihr entwickelte räumliche Grammatik zeichnet sich durch eine eigenständige Formensprache aus. Die erarbeiteten Entwürfe überzeugten die Jury durch ihren individuellen Charakter und eine außergewöhnliche gestalterische und räumliche Qualität. Anerkennungen gingen an Pierre-Jean Holl für seinen Entwurf eines Museums in Köln im Bereich des Kölner Doms (betreut von Prof. Ludwig Wappner) und an Max Mütsch für seine Arbeit „Istanbul 2037 – ein neues Paradigma für Infrastrukturen“ (betreut von Prof. Dr.-Ing. Barbara Engel). Nominiert waren außerdem Emiliya Mykhaylyuk mit „Forum der Menschenrechte“, Joschka Kannen mit „BORDER isLAND CYPRUS“ und Matthias Leschok mit seiner Arbeit „Mycel – Responsive Architecture“. Emiliya Mykhaylyuk wurde zuvor bereits durch den Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe für ihre Masterarbeit „Forum der Menschenrechte“ (betreut von Prof. Ludwig Wappner) mit dem Preis der Stadt Karlsruhe ausgezeichnet. Der Preis ist mit 600 Euro dotiert. Matthias Leschok erhielt für seine Masterarbeit „Mycel – Responsive Architecture“ den mit 2.000 Euro dotierten Sparkassen-Umwelt-Preis und das Stipendium der Ruth und Erich Rossmann Stiftung für ein weiterführendes Studium im Ausland. Leschok plant ein Aufbaustudium an der ETH Zürich im Bereich „Architecture and Digital Fabrication“. Außerdem machte der im Wechsel an zehn verschiedenen KIT-Fakultäten vergebene Hermann-Billing-Preis Station an der Fakultät. Der vom Karlsruher Corps Friso-Cheruskia gestiftete Preis wird seit 1985 jedes Jahr für herausragende Diplomarbeiten und Dissertationen vergeben. Die Preisträger*innen 2016 sind Dipl.-Ing. Ulrike Fischer für ihre Dissertation: „Regionalistische Strategien in der Architektur Graubündens von 1900 bis in die Gegenwart“, Dipl.-Ing. Katrin Korth für ihre Dissertation: „Wasser auf städtischen Plätzen – Wasserarchitekturen auf städtischen Plätzen in Kleinstädten und kleinen Mittelstädten in Baden-Württemberg“ und Dipl.Ing. Carsten Schubert für seine Dissertation: „Raum, Körper, Oberfläche. Strukturen gebauten Raums und architektonische Raumbildung“.
The first prize, which is endowed with 2,000 Euros, went to the graduate Vicky Müller with her master thesis “Stille Räume in der Stadt” (Quiet Places in Town), supervised by Prof. Gero Quasten, FG Nachhaltiges Bauen (Sustainable Building). Ms Müller chose different places in Karlsruhe and analysed them focusing on religion and the contemplation of urban space. She developed her own spatial grammar, which distinguishes itself throughout an independent design language. Müller’s developed projects convinced the jury with distinct character and outstanding creative and special quality. Recognitions went to Pierre-Jean Holl for his design of a museum in Cologne near the cologne cathedral, supervised by Prof. Ludwig Wappner, and to Max Mütsch for his project named “Istanbul 2037 – A New Paradigm for Infrastructure” (supervised by Prof. Dr.-Ing. Barbara Engel). Emiliya Mykhaylyuk and her project “Forum der Menschenrechte” (Forum of Human Rights), as well as Joschka Kannen with his project “BORDER isLAND CYPRUS” and Matthias Leschok and his work “Mycel – Responsive Architecture”, were also nominated for the prize. Previously Emiliya Mykhaylyuk was awarded by the Lord mayor of the city of Karlsruhe for her master thesis “Forum of Human Rights” (supervised by Prof. Ludwig Wappner) with the “Prize of the City of Karlsruhe”. This prize is endowed with 600 Euro. Matthias Leschok received the Sparkasse-Umwelt-Prize for his master thesis “Mycel – Responsive architecture”, which is endowed with 2,000 Euros. Also he won a scholarship from the Ruth and Erich Rossmann Foundation for postgraduate studies abroad. Leschok is now planning a postgraduate course at the ETH Zurich in the field “Architecture and Digital Fabrication”. The Hermann-Billing-Prize, which alternates between ten KIT faculties, stopped at the architecture faculty this year. The prize which was founded in 1985 by the Corps Friso-Cheruskia in Karlsruhe is awarded yearly to outstanding diploma theses and dissertations. The awardees 2016 are Dipl.-Ing. Ulrike Fischer for her dissertation: “Regionalistic Strategies in the Architecture of Graubünden from 1900 until Present Age”, Dipl.-Ing. Katrin Korth for her dissertation: “Water in Urban Spaces – Water Architecture in Urban Spaces in Small Towns and Small Medium-Sized Towns in Baden-Württemberg” and Dipl-Ing. Carsten Schubert for his dissertation: “Room, Body, Surface. Structures of Built Space and Architectural Space Building.” Current information on the faculty can be found on our homepage: www.arch.kit.edu
Aktuelle Informationen aus der Fakultät finden Sie auf unserer Webseite www.arch.kit.edu On the 18th November 2015 the Schelling Study Award from the Schelling Architecture Foundation was awarded at our faculty for the first time. The newly established prize will from now on be given to the best master thesis of the architecture faculty every two years. The prize is an addition to the international renowned Schelling Architecture Award. Hence two former Schelling awardees, Diébédo Francis Kéré and Juhani Pallasmaa, as well as Louisa Hutton, who worked for the vote board of trustees of the foundation, formed the jury.
Verleihung des Schelling Studienpreises / Awarding of the Schelling Study Award
7
10 11
F
Architektur 1:1 Ein Ausstellungsprojekt zum 300jährigen Stadtjubiläum von Karlsruhe Architecture one-to-one. An Exhibition Project on the Occasion of Karlsruhe’s 300th Anniversary Der Pavillon des Berliner Architekturbüros Jürgen Mayer H. und Partner war Herzstück, Blickfang und zentraler Ort des Stadtgeburtstages von Karlsruhe. Das Ausstellungskonzept „Architektur 1:1“, das die Studierenden Theresa Dettmer und Jeff Mirkes im Rahmen des Seminars “Karlsruhe Kuratieren” im Sommersemester 2014 am Fachgebiet Architekturkommunikation entwickelten und unter der Projektleitung von Jeannette Merker und Riklef Rambow realisierten, ließ die temporäre Architektur zum begehbaren Ausstellungserlebnis werden. An zehn verschiedenen Stationen in und um den Pavillon erläuterten große runde Klebepunkte architektonische Themen wie Konzept, Konstruktion, Orientierung oder Atmosphäre auf spielerische Weise und verdeutlichten sie anhand der Besonderheiten des Pavillons. In einer kostenlosen Zeitung zum Mitnehmen wurden Hintergrundinformationen zum Entstehungsprozess des Pavillons in Form von Interviews mit den wichtigsten Akteuren präsentiert. Das Projekt entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing Karlsruhe und wurde von der Wüstenrot Stiftung finanziell unterstützt. Fotos: Willi Abraham, Jeannette Merker, Grafik Klebepunkte & Zeitung: Danica Schlosser The pavilion designed by Berlin based architect Jürgen Mayer H. was core installation, eye-catcher and central meeting point of Karlsruhe’s tricentennial celebrations. The exhibition concept „Architektur 1:1“, developed by students Theresa Dettmer and Jeff Mirkes in the context of a*komm seminar „Curating Karlsruhe“ and realized under Jeannette Merker and Riklef Rambow’s project management, turned the temporary architecture into a full-size walk-on-experience. Ten stations in and around the pavilion explained key architectural concepts with playful reference to the peculiarities of the building. A gratuitous take away paper gave additional in depth-information on the development process by means of interviews with the key protagonists and stakeholders. The project was realized in close partnership with Karlsruhe City Marketing and financially supported by Wüstenrot Stiftung.
11
12 13
F Bürgeraktivität zum 300. Stadtgeburtstag Karlsruhes Civic activity for the 300th anniversary of the city of Karlsruhe Die Architekturfakultät beteiligte sich an den Aktivitäten der Bewohner des Alkerblockes auf unterschiedliche Weise: Im Rahmen eines „Tag des offenen Hofes“ fanden Architekturführungen statt, eine Kellerfenster-Ausstellung zur Geschichte des Wohnblocks ergänzte sie. Vorträge und Ausstellung fußten in weiten Teilen auf der Dissertation über den Architekten Alker von Dr. Dorothea Roos (FG Baugeschichte). Diese Aktionen stießen auf großes Interesse – ein Stück Architekturvermittlung. In den Abendstunden wurden einzelne Architektur- und Freiraum-Elemente mit farbigem Licht beleuchtet. Die Plastizität der Fassade wurde deutlich, das Licht gab dem Fest einen schönen, atmosphärischen Rahmen und verband visuell den Hof mit den die Eingängen und den Straßenräumen der angrenzenden Straßen. Das Konzept von Natalie Kiene war im Rahmen eines Stegreifs am Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft entstanden. (Kerstin Gothe und Dietmar Lorenz). Die gelben Stadtwagen des EKUT LAB möblierten den Hof und entfalteten sich als Bar, Empfangstresen, Sitzgruppe und Essentheke. (Angelika Jäkel) Fotos Patrick Langer ; B.u.r. : Foto Eduardo Monari The Faculty of Architecture participated in the activities of the residents of the AlkerBlock in different ways: Architectural tours took place as part of a “Day of the Open Courtyard”, complemented by a basementwindow exhibition on the history of the housing block. Lectures and the exhibition were based, to a great extent, on the dissertation about the architect Alker by Dorothea Roos (Department of Architectural History). These actions arouse great interest- a piece of architectural mediation. In the evening hours, particular architectural and open space elements were illuminated with colored light. The plasticity of the façade became clear; the light gave a nice, atmospheric frame to the festival and visually connected the courtyard with the entrances and the road area of the adjacent streets. The concept by Natalie Kiene originates from an impromptu at the Institute for Urban and Landscape Design (Kerstin Gothe and Dietmar Lorenz). The yellow city cars of the EKUT LAB furnished the courtyard and unfolded as bar, reception desk, sitting area and food counter. (Angelika Jäkel) Photos Patrick Langer; r.p.b.: Photo Eduardo Monari
14 15
F STADT:WAGEN Karlsruhe hatte mit seinem runden Jubiläum im Jahr 2015 einen besonderen Umstand als Stadt zu feiern: Seine Gründungsgeschichte als Planstadt, als Entwurf einer Idealstadt, die den Bürgern von vorne herein mit dem Privilegienbrief besondere Rechte und Freiheiten eingeräumt hat. Mit dem STADT:WAGENProjekt haben wir 300 Jahre später nach heutigen Rechten, Freiheiten und Wünschen der Stadtbürger*innen gefragt - als engagierte Bürger, als städtische Akteure, als Lernende, Lehrende und Forschende an den Hochschulen der Stadt, als professionelle Planer und Architekten, als Verbände, Vereine und Institutionen mit dem gemeinsamen Fokus unserer geplanten und gebauten Umwelt. Der Stadt:Wagen diente dabei als Vehikel, welches das gemeinsame ‚Wagnis Stadt‘ aus der Perspektive der interdisziplinären Kooperation, des transdisziplinären Dialogs und des gemeinschaftlichen Handelns in einem kooperativen Lehreformat entwickelte. Er wurde im Wintersemester 2014/15 von Studierenden der Fakultät Architektur als gemeinsames Projekt
des EKUT.lab, des Fachgebiet Bautechnologie sowie der Werkstätten der Fakultät gebaut und war im Jubiläumssommer 2015 im Stadtgebiet Karlsruhes bei mehr als 30 Terminen im Einsatz. Als elementare architektonische Objekte Treppe, Theke, Tisch, Bank und Dach/Liege - standen sie Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung, um öffentlichen Raum in der Stadt zu bespielen: Feste und Zusammenkünfte, Bewegung in der Stadt, Sehen und Gesehenwerden, Treffen, Ausstellen, Kommunizieren, Aufenthalt, Ruhe, Schutz. Als Vehikel für Kooperation und Dialog über die unterschiedlichen räumlichen Qualitäten von Stadt verstand sich das Projekt auch als Plattform: Die verschiedenen Nutzer haben im Laufe des Sommers unterschiedliche Orte der Stadt mit ihrer jeweiligen Veranstaltung oder Intervention aktiviert, inszeniert oder einfach nur spontan genutzt. Was für Themen und Ziele verfolgten sie? Was trieb sie an? Welche Veränderungen folgten aus ihren Aktivitäten? >> www.stadtwagen.net
15
16 17
F Schelling Preisverleihung Schelling prize-giving Die Schelling-Preise für Architektur und Architekturtheorie wurden am 12. November in Karlsruhe in der Architekturfakultät verliehen. Die Schelling Architekturstiftung ist eine unabhängige Kulturstiftung, die alle zwei Jahre im November ihre Preise vergibt. Ein wechselndes Wahlkuratorium, dem 2014 unter anderem Ludwig Wappner, Leiter des Fachgebiets Baukonstruktion an der Architekturfakultät Karlsruhe, angehörte, entscheidet sowohl die Nominierungen, als auch die Preisträger. Zu Beginn der Preisverleihung wurde der finnische Architekt und Theoretiker Juhani Pallasmaa für sein Lebenswerk geehrt. Der phänomenologisch orientierte Architekturtheoretiker zeigt auch in seiner Lehrtätigkeit Sensibilität für die materielle Präsenz von Architektur. Nach der Ehrung von Pallasmaa stellten die Nominierten Anna Heringer, Carla Juaçaba und Diébédo Francis Kéré in Kurzvorträgen ihre Arbeit vor. Im Anschluss würdigten die Jurymitglieder die Arbeit der Nominierten und verkündeten, dass der diesjährige Schelling-Preis an Diébédo Francis Kéré verliehen wird. Aus der Laudatio von Wilfried Wang: „Diébédo Francis Kéré wurde 1965 im Dorf Gando in Burkina Faso, West Afrika, geboren. Da es im Dorf keine Schule gab, schickte ihn sein Vater, Häuptling von Gando, mit 7 Jahren in die Stadt. Er absolvierte eine Tischlerlehre, erhielt ein Stipendium der Carl Duisberg Gesellschaft, um in Deutschland in der Entwicklungshilfe ausgebildet zu werden. Kéré holte das Abitur nach und schloss an der TU Berlin das Architekturstudium ab. Mit Hilfe von Freunden fasste Kéré 1998 während seines Studiums die Idee, Gelder für eine Grundschule in Gando zu sammeln. Als Diplomprojekt wurde seine Schule in Gando 2004 fertiggestellt. Hierfür erhielt Kéré im gleichen Jahr den Aga Khan Award for Architecture. (...) Als Synthese zwischen ethischer Haltung und ansprechender wie angemessener architektonischer Gestaltung ist es Kéré gelungen, in kurzer Zeit international auf die Notwendigkeit der schulischen Ausbildung auch in entlegenen Regionen der Welt aufmerksam zu machen. Dieser ganzheitliche Ansatz schließt auch landschaftsgestalterische wie ökologische Überlegungen mit ein. Kéré scheut sich in dieser Hinsicht nicht, mit etablierten Vorgehensweisen oder Konstruktionsmethoden zu brechen, wenn diese der gesellschaftlichen Entwicklung oder dem Klima vor Ort nicht entsprechen. (...) Kérés Arbeiten sind direkte Bottom-up-Hilfen zur Weiterentwicklung einer lebendigen Gesellschaft. Aus dieser Initiative und in dieser angemessenen Architektur entwickelt sich allmählich eine eigenständige, unabhängige Generation von Menschen. Kéré beweist damit, dass Architektur
eine unmittelbare Daseinsberechtigung sowie eine profunde wie alltägliche Bedeutung für Menschen haben kann. Das ist viel in einer Zeit des medialen Überflusses.“ The Schelling Prizes for Architecture and Architectural Theory were awarded at the faculty of architecture in Karlsruhe on the 12th November. The Schelling Foundation of Architecture is an independent cultural foundation awarding their prizes in November every two years. A changing board of trustees - of which Ludwig Wappner, director of the Department of Building Construction at the faculty of architecture, was an affiliated member in 2014 – selects the nominees and awardees. At the beginning of the award show the Finish architect and theorist Juhani Pallasmaa received the award for his lifetime achievement. The phenomenologically orientated theorist displays sensibility for the materialistic presence of architecture in his teaching position as well. After Pallasmaa’s tribute, the nominees for the Schelling Prize for Architecture Anna Heringer, Carla Juaçaba und Diébédo Francis Kéré presented their works briefly. Afterwards, the jury honoured the nominees’ works and declared Diébédo Francis Kéré to be this year’s winner. Wilfried Wang’s laudation stated: “Diébédo Francis Kéré was born in the village of Gando in Burkina Faso, Western Africa, in 1965. Since there was no school in the village, his father, chief of Gando, decided to send his son at the age of 7 into town. He completed an apprenticeship as a carpenter and received a scholarship by the Carl Duisburg Society in order to be educated in the field of development aid. Kéré did his A-Levels and continued studying architecture at the TU Berlin. During his studies in 1998 and supported by his friends he decided to collect money for a primary school in Gando. Within the scope of his diploma thesis the school was finished in 2004. For this Kéré received the Aga Khan Award for Architecture in the same year (...) As a synthesis of ethics and appropriate architectural design Kéré accomplished to raise awareness for the necessity of education in remote areas on an international scale within a short time. This holistic approach also includes reflections on landscaping and ecology. Kéré did not shy away from breaking with established proceedings and building methodologies if they did not match the local societal developments or climate (…). Kéré’s works are direct bottom-up aids for further development of a lively society. This initiative and appropriate architecture enable the formation of an independent generation of human beings. Herewith Kéré establishes architecture’s profound and daily importance to human beings and its immediate right to exist. This means a lot in times of medial abundance.” frei04publizistik
B.l.o. /top left.: Ludwig Wappner B.r./r.p.: Anna Heringer, Juhani Pallasmaa, Carla Juaçaba, Diébédo Francis Kéré B.l.u./bottom left.: Verleihung in Karlsruhe Bilder: Dechau
17
18 19
F Potentiale 20.40 Ausstellung Exhibition potentials 20.40 Alle Entwürfe, welche die Studierenden im Rahmen der Entwurfsaufgabe «Hochhaus am Berliner Platz» erarbeitet haben, wurden in einer Ausstellung im Fakultätsgebäude allen Fakultätsangehörigen aber auch interessierten Besuchern zugänglich gemacht. Unter Anwesenheit von Angehörigen des Stadt- und Universitätsbauamtes stellte Prof. Ludwig Wappner bei der Eröffnung am 29.04.2015 die einzelnen Entwürfe vor. Im Anschluss fand eine angeregte Diskussion statt. Die Ausstellung hat damit erfolgreich die Brücke zwischen Lehre und der Realität der Stadt Karlsruhe geschlagen. Die studentischen Entwürfe haben eine Diskussion angestoßen und ermöglicht, die möglicher Weise Einfluss auf die zukünftigen Entwicklungen am Berliner Platz haben wird. All designs, which were developed by students within their assignment “Tower block by the Berliner Platz”, were exhibited in the faculty building to all faculty members and also to interested visitors. Under the presence of members from the city and university building authorities, Prof. Ludwig Wappner presented the designs one by one during the opening on the 29th April 2015. Following this, a vivid discussion took place. The exhibition has therefore successfully bridged between science and reality in the city of Karlsruhe. The students’ designs enabled and opened up a discussion that might even have an impact on future developments at the Berliner Platz.
Bilder/pictures: Studienwerkstatt Fotografie/Bernd Seeland
19
STUDIERENDE Students Abramidis Lazaros, Adamczyk Pawel, Ak Sebil, Aksu Cigdem, Akyildiz Neslihan, Albrecht Daniel, Albrecht Julia Simone, Alcoba Guerrero Gabriela, Altun Hamdi, Amann Jasmin, Ambacher Elena Francesca, Amer Shagufta Zia, Amon Laura, Andree Karina, Andreeva Andreyana, Apostolova Adelina, Arnold Lilly Lucia, Arraji Yassine, Arslan Erhan, Astria Novica, Auel Annkathrin, Aygün Murat, Babunovic Nikolai, Bader Lena, Bagemihl Dominik, Baier Nicole, Bakanova Sofija, Baltaci Ebrar, Balzer Peter, Balzer Robin, Banni Artur, Barczewski Maren, Bärmann Jutta, Barragán Tostado Ana Cecilia, Bartelmann Ruth, Bastian Luca Bernd, Bastubbe Sarah, Bauer Anna, Baumgarten Jonathan, Bausch Vanessa, Bayhan Pinar, Bayrak Yesim, Bayrami Latran Djahan, Bazle Julia Vanessa, Beck Konstantin, Becker Falk, Behringer Lisa-Maria, Bengert Florian, Berg Matthias, Bernt Daniel, Bessai Lukas, Beying Sonja Alessa, Bischoff Kevin Morris, Bittlingmaier Hanna, Bitzer Daniel, Blanck Pauline, Blaschke Franziska, Blesch Marlene, Bock Mona, Boerman Elena, Bögelein Mirjam, Böhm Maksim, Bolz Axel, Bonnel Alizée, Borek Piotr, Borisova Anna, Bormann Natascha, Bosch Max, Boschert Mareike, Bossmann Helen Theresa, Botz Eva Magdalena, Bouchire Céline, Bounjoum Abdelfatah, Brandt Victoria Romy, Bratanova Petya, Braun Florian, Breitenbach Annkathrin, Breitenbach Daniel, Brems Larah Eliana, Bresch Susanne Katharina, Brinkmann Susanne, Brockmann Miriam Carola, Brötz Carlo, Brügge Carolin Laura, Bruns Jannis, Buchukuri Irine, Bui Thanh Thuy, Burin Martin Mitev, Burul Cihan, Butnaru Roxana, Butteweg Sabrina Angelika, Büyükleyla Aylin, Cabezas Armenta Manuel, Caesar Minja, Cai Hanming, Calavetta Valerio Pietro Paolo, Calero Víctor, Cannistraro Antonina, Cao Jingyu, Cetin Esra, Chang Minseok, Chanthaphasouk Phanavanh, Chasseur Michelle, Chen Lu, Ciccone Nazzareno Diego, Cinar Özlem, Cinar Gizzem, Cipolla Alfonso, Conrad Anne, Conway Ciarrai, Cordera Matteo Michael, Cordes Andreas, Cormont Serge Alexander, Dallosch Dennis, Damian Andreea Elena, Dantes Felix, Daongam Manurott, De Cuyper Pieter, De Leo Corina, De Mey Florian, de Rossi Vanessa, Decuseara Tinca, Del Chin Lorenz, Delgado Albuja Sebastian Eduardo, Delgado Arbelaez Arbelaez, Demiray Gamze, Dettmer Theresa, Deveci Nazli, Dieffenbacher Nils, Dietrich Manuel, Dietz Ruben, Dietzel Stephan, Diliberto Lisa, Diz Pintos Lucia, Djokic Sandra, Dodenhoeft Anastasia, Doerfel Raphael, Dohmen Vera Margareta, Dolp Johannes Karim, Donca Ioan Luchian, Dorbach Marlène Elisabeth, Dorsch Nicklas Sebastian, Dortmann Eduard, Doycheva Margarita, Drozkowski Jakob Michael, Duffner Matthias, Dufner Linus, Dukar Thorben Adam, During Marcus, Dziadek Lisa, Eck Eugen, Eckel Philipp Benjamin, Eckert Christof Johannes, Egner Anabel Teresa, Ehmig Santillán Rodolfo, Ehrminger Hannes Mario, Ehrstein Sebastian Marc, Eiermann Jaro, Einig Katharina, Eisenmann Carina Annika, Engel Nils, Engelhardt Michl Clemens, Engelke Daniel Georg, Engist Lisa, Ertel Carla, Esakk Damaris, Ewaldt Torben, Ezhkova Natalia, Falk Julia, Falkenburger Milena Sarah, Fassnacht Pierre, Faust Valerie Christine, Fechti Nadine, Fehrenbach Matthias, Feld Stefan Michael, Fette Ruth MarieLuise, Fettig Sofie, Fialho Farias Bruno, Finkeldei Henri-Pierre, Firnkes Annemarie, Firnkes Sarah, Fischer Celine, Fischer Achim, Fischer Thomas, Fischer Daniel Lukas, Fischer Florian Sebastian, Flätgen Marina, Fleig Elyssa, Fleischer Constanze Christine, Flicker Nanett, Flögel Philip Dominik, Fomenko Anna, Forsch Alexander, Foßler Kai Niko, Frammelsberger Jonas, Francksen Rico, Fräulin Louisa Claire, Fricker Madita Rosalie, Fritscher Valentina, Fritz Franziska Maria, Fritzen Tobias, Fritzler Nelli, Fuchs Adrian, Führer Ellen, Funke Stefan, Füßler Kai Michael, Gabai Maxim, Gabler Benjamin Lucca, Gailard Couston Carolyne Maria, Garcia Espina Isabel Amparo, Gärtner Philipp, Gebauer Regina, Geckle Barbara, Geiger Maren Verena, Geiß David Christopher, Gelsenlichter Julian, Georgakopoulou Aikaterini Eirini, Gerling Lukas Jonathan, Gershunovych Natalia, Gerstmann Nathalie, Gertz Adrian, Gjoleka Martin, Gleiss Lisa Marie, Goerner Caterina, Goes Maximilian, Graf Andrea, Graf Katharina Lisa, Graf Philipp, Grenz Daniel, Grohe Daniel Thomas, Groll Hanna, Gross Eugenia, Groß Alisa, Groß Daniela, Grün Julius, Gründl Cosima, Guan Yuxia, Gui Mingjie, Gulba Georg, Güntert Tobias, Gutenkunst Lukas, Gutiérrez Murillo Maria Alejandra, Häberle Lisa, Hadzimehmedovic Damir, Hafen Manuel, Haffner Emil, Hägle Elisa, Hahn Fiona, Hahn Sebastian, Hahn Dietmar Uwe, Haist Christina, Hammadi Fatma, Hansel Conny Sandra, Hartmann Lisa, Hasic Vedrana, Hassler Anna, Hauck Moritz, Hauerwas Hannes, Haug Nina Marie, Haug Jerónimo, Häussermann Patrick Delany, Havranek Robert, Hebel Max, Hechinger Stefan Moritz, Heger Lisa, Heidecker Franziska Katharina, Held Julian, Hell Kristina, Helmer Diana, Hennig Christian, Hermann Johannes Marco, Hertkorn Detlef, Herz Benedikt, Hespelt Anika, Hettich Julian, Hetzel Bastian, Heun Barbara, Hildebrandt Hanna, Hirsch Philipp Thomas, Hodapp Marc, Hodzic Tarik, Hoepfner Andrea, Hoffmann Marc, Hoffmann Markus, Hofmann Lisa, Hofmann Saskia, Holl Pierre-Jean, Hollax Hannah Maria, Holmer Ann-Kathrin, Hörig Nicole, Hörner Maya, Hoss Hanna Silvie, Hotzy Nicole, Hu Pan, Huang Shuyue, Hübel Marlene Luisa, Huber Christian Franz, Hund Peter David, Immonen Hertta-Liisa, Irmler David, Isakovic Halmo, Isbrecht Nicole, Ivanov Ivan, Jager Laura, Jager Philipp, Jägle Anneke, Jandoubi Takwa, Jansen Anja, Jansky Katharina Lena, Jäntsch Mareike, Jaugstetter Fabian, Jayyash Hannan Ali Mohssen, Jeong Eun Ji , Jerger Ralph, Jerosch-Herold Alexander, Jetter Victor, Jiang Weilan, Jost Mathias, Jost Samantha, Jüngling Maximilian Kai, Käfert Melanie, Kahf Meimuna, Kahl Lisa Cosima, Kaiser Katrin, Kaiser Maren, Kaiser Vincent, Kalyoncu Bahar, Kampers Laura Caroline, Kannen Joschka, Kapinos Julia, Karbeyaz Kutalmis Cagri, Karle Saskia Fee, Kartmann Bianca, Kaschube Lena, Käshammer Jana, Kashina Nadezhda, Kaske Max Nikolaus, Kato Koko, Kaufmann Sinah, Kaya Yasemin, Keller Tobias Oliver, Keller Kayla Marie, Kemna Lucas, Kemnitz Laura, Kervio Benjamin, Kesete Winta, Kessler Maximilian, Keßler Lukas, Kiaunyte Vilija, Kierstein Joanna, Kilenberg Jennifer, Kim Jinsoo, Kippdorf Jessica, Kirchgässner Isabel, Klary Maren, Klein Christian, Kleinknecht Johanna, Kleinwechter Elena,
Klinkhardt Sirit Wibke, Kmieciak Paulina, Knab Charlotte, Knebel Sara, Knezevic Ana-Marija, Kniep Antonia, Knobel Rosalie, Knöfel Dennis, Koc Emine, Koch Melissa Angela, Koepsell Paula, Köhler Johannes, Köhler Kathrin, Kohlmann Christine, Kohlmann Maxim, Kohr Gabriel, Kokkonis Nikitas, Kolb Kristina, Köllner Antje Franziska, Kommert Dennis, Konrad Andreas, Koppitz Jasmin, Korherr Anna-Lisa, Kosenina Nerina, Koska Patrick, Kostadinova Desislava Krasimirova, Kostro Katarzyna, Krämer Lisa, Krasaki Myrto, Kratky Manuel, Kraus Fabian, Krndija Aleksandar, Kropp Helen, Krumhard Anne Kathrin, Kugler Christine Maria, Kulaksiz Aylin, Kunkel Markus, Küpers Stephanie, Kurubal Fatih, Kuryakova Anastasia, Lamade Tobias, Landwerlin Elsa, Lange Jana, Langer Daniela Chenjia, Langer Michelle, Langner Maximilian, Larglinda Berisha, Laros Moritz, Lauinger Jonas, Lautscham Johanna, Lee Hyun Ji, Leenen Kim, Lender Yvonne, Leontiev Leonid, Leschok Matthias, Lestari Livia, Li Xue Han, LI JINZE, Lieb Niklas Simon, Lieggi Johnny, Lill Veronica, Lin Yujie, Lin Ying, Lindenmeyer Marc, Lindner Maria, Link Jasmin, Liu Jingyuan, Liu Yaqi, Logelin Joe, Lohmüller David Josef, Lotze Stefan, Luppold Tobias, Lutz Isabel, Lythgoe Daniel Louis, Machowski Nils, Mack Raimund, Mack Rita, Mägel Anja, Mai Thanh Hien, Maier Chimeno Pablo, Maier Diana, Maier Jan Lukas, Maier Theresa, Mandel Edith, Marey Julie, Margineda Carles, Marina-Reitz Harriet, Martin Maximilian, Marx Jonathan, Matt Sascha, Mattoug Cécile, Mayer Lucas, Mayer Saskia, Medynska Marieteres, Meierhans Larissa, Meigen Ruth, Memet Senay, Memis Hilal, Meng Jian, Menzer Sarah, Merdes Madeleine, Merkel Jula, Merle Andrea, Metz Melena, Meyer Aliénor, Meyer Simon, Meyer Thibaut, Miao De, Michels Adrienne, Mieth Philipp, Mildenberger Thomas, Minic Violeta, Mirkes Jeff, Modigell Teresa Christina, Mohammad Darwish Sahar, Molina Maite, Mönch Sarah, Mösch Elena, Moser Sarah Jasmin, Moser Manuel Christoph, Mozer Iris, Mrosla Laura, Muckenhirn Johanna, Mues Julia, Müller Dawin, Müller Laura, Müller Moritz, Müller Christian, Müller Vicky Felizitas, Munsky Florian, Munz Simone, Musiolik Chantal Isabel, Mussgnug Vanessa, Mütsch Max, Mykhaylyuk Emiliya, Nachtegaal Mino, Naco Anxhela, Nagel Robin, Natto Florian, Naumer Stefan, Navas Martinez Gisella Carolina, Neher Philipp, Neidhardt Gina Joanna, Nesterova Marianna, Neuberger Torsten Manuel, Neumeier Vanessa, Nguyen Thuy, Niederstraßer Theresa, Nissen Carolin, Nitsche Maurice, Nopper Ines Nora, Ochmann Julia-Katharina, Ochner Carolin, Ochoa Castro Shirley Karen, Ocker Kim Nadine, Ocker Maximiliane, Oeder Christian, Ogel Konstantin, Oldörp Katrin, Onigkeit Katharina, Oschwald Frederik, Österreicher Irina, Özdemir Duygu, Özkan Fatma, Patzelt Alexandra, Patzelt Hendrik, Paulus Christine, Peikert Moritz Simon, Petric Pia Pamela, Petz Anna, Pfadt Jennifer, Pflaumbaum Annika, Pietz Stephanie, Plasa Robert, Platten Damian Peter, Podrasa Daniel, Polumbric Ecaterina, Popescu Cristian, Pospischil Tillmann, Priller Amelie, Probst Annegret, Profehsner Justine, Querinjean Solange, Qylafku Ersi, Rack Kerstin, Rahn Florian, Rahn Tobias, Raiser Johanna, Ranosz Dominika, Recker Yvonne, Rehbein Amadeus, Reichenbach Franziska, Reichert Lukas, Reidelshöfer Luise Marie, Reinhard Anna, Reis Friederike, Reiser Tim, Reisert Eva, Reiß Patrick, Relet Yvonne, Renner Dominik, Rentschler Andrea, Reuter Carolin, Rieger Anna, Riemann Alexandra, Riemert Meike, Rippberger Christopher, Ritter Kevin, Rossen Elke Gray, Rotaru Alin, Rothermel Florian, Rottländer Lukas, Ruf Simon, Rumold Sebastian, Rund Carla, Runte Isabelle, Rütten Rick, Sabir Feraz, Sadowski Anja, Saglam Ayse, Saharov Katharina, Sahner Franziska Pauline, Saiger Charlotte, Salgado Montenegro Juan Manuel, Santos Correa Pedro, Sarac Dilara, Sauer Svenja, Sauter Steffen, Sayan Feyza, Schaaf Marcel, Schabani Behruz, Schäfer Minea, Schäfer Monika, Schaub Elisa, Scheid Stefan, Scherzer Elizabeth, Schillinger Marc, Schiltz Catherine, Schlegel Franziska, Schlosser Christian, Schlosser Matthias, Schmidt Maximilian, Schmidt Lisa, Schmitt Elena, Schmitt Sophie, Schmitz Thomas, Schneider Alisa, Schneider Ann-Kristin, Schneider Julia, Schneider Lisa, Schnepper Lisa, Schnettler Alexandra, Scholl Larissa, Schöllhorn Felix, Scholz Philipp, Schopp Dagmar-Karen, Schröder Johann, Schröder Yannic Lukas, Schroeder Jan, Schüler Nadine, Schulz Sofie, Schüro Christine, Schütz Lennart, Schwab Leonard, Schwartz Ralf, Schwarzkopf Ariane, Schwarzkopf Janine, Schwarzkopf Sarah, Seckler Carina, Sedlmeier Sebastian, Seidel Anna Katharina, Seidel Theresa, Seifermann Julia, Seitz Simon, Sertdemir Esra, Sester Theresa, Seufert Sophia, Shao Yang, Shin Sojeung, Siebe Louise, Siefert Hannes, Sierra Marin Juan Esteban, Sillmann Sophia Maria, Slametschka Jana, Sliz Hanna Alicja, Solhi Atrin, Soltysiak Chris, Sommer Simon Thomas, Song Jieun, Song Saebom, Spath Matthias, Speck Tobias, Specking Yannik, Spitzer Nina Tabata, Staab Philipp Nikolaus, Stadler Adrian, Standop Lars, Stecher Sandy, Steenhoff Sonja, Steigerwald Maximilian, Stiefvater Kristin, Stoll Benedikt, Stumpf Britta, Sünnen Christian, Susanj Daniel, Svilenova Emilia, Svoboda Isaak, Swida Steffen, Tan Samantha Yuen Fun, Tasli Mevlüde, TesfaigziBund Yohanna Mehret, Thissen Pia Antonia, Thomas Malte, Tilsner Katrin, Tolle Simon, Torun Cevriye, Trauthig Lena, Trennheuser Friederike, Trenz Albert, Trifonova Dayana, Tu Binghua, Türk Marcia-Viktoria, Tuzun Ayse, Uhrig Daniel, Ullmann Alexia, Ullmann Michel, Ullmer David, Ungefug Paul, Unger Dominic, Unger Thomas, Urban Hannes, Urig-Schon Paula Franca, Valet Marie, Valta Irina, Vandeweghe Handel Daniel, Varma Daniel, Vartziotis Lara Niovi, Vasco Escobar Luis Francisco, Vasileva Viktoriya, Veit Waldemar, Velicu Mihaela-Andra, Vinan Herrera Santiago David, Vinueza Chu Samantha Carolina, Vogel Lisa, Von Moltke Maximilian, Von Rooy Jacqueline, Vraschda Tanja, Wäcker Philipp, Waegerle Jan Joachim, Waibel Sven, Wald Michael Orlando, Walschburger Tim, Wang Hao, Wang Mimi Yuetong, Wang Xu, Wang Mozhu, Waschto Simon, Weber Hans Paul Adam, Weber Janosch, Weber Marilen, Weber Vanessa, Weber Rio, Weglorz Carmen, Wegmann Erik Reiner, Weidner Wiebke, Weisser Hannah, Welter Sophie, Wenz Patricia, Wernet Silke, Wiedenmann Moritz, Wiens Anna, Wiltschko Kim Janina, Winter Sonja, Wirkuttis Nadine, Witthaus Alina, Wittum Anima, Wöhr Katharina, Wolf Nicolas, Wolf Monja, Wolff Therese, Wörn Alexander, Wu Chuhui, Xu Jing, Xue Fan, Yalcin Hattiyye, Yavuz Yüksel, Ye Jia Zhen, Yildiz Hamsi, Yilmaz Kübra, Yu Yi, Yüce Hülya, Zajceva Evgenija, Zaloshnja Ina, Zhang Huahua, Zhang Xinyuan, Zhu Qiuqiong, Zhu Siyin, Ziegler Lara Ann, Ziegler Olivia Sophia, Ziemann Andreas, Zink Jonas, Zink Julia, Zirlewagen Rasmus, Zou Shixian, Zuppe Tanja
41
IMPRESSUM Redaktionelle Bearbeitung: Judith Reeh Sharon Glück Frank Metzger Buchkonzept: Renzo Vallebuona Stefan Reik Fotos und Abbildungen: jeweilige Autoren Buchgestaltung: Marius Langehanenberg Gestaltung: Sharon Glück Für den Inhalt verantwortlich sind die jeweiligen Fachgebiete Druck: hbo-druck GmbH & Co. KG Waldstraße 24 64683 Einhausen www.hbodruck.de Eingetragen beim Registergericht Bensheim HRA 23434 Geschäftsführer: Bernhard Brückmann Impressum: Fakultät für Architektur Englerstr. 7 D-76131 Karlsruhe www.arch.kit.edu KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Diese Veröffentlichung ist im Internet unter folgender Creative CommonsLizenz publiziert: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/ ISBN 978-3-9816504-2-6
Scientific Publishing 2015
2015
Jahrbuch Architekturfakultät