36. Jahrgang J u b i l äu m s au s g a b e 2 0 1 2 Index 6
P.b.b. GZ10Z038461M - Verlagspostamt 1110 Wien
wettbewerbe A R C H I T E K T U R J O U R N A L
35 Jahre www.wettbewerbe.cc
mit Index 6 2007 – 2011
Energiespeicher
Behaglich wärmend im Winter, angenehm kühlend im Sommer – Beton hat die ideale Speichermasse für das perfekte Raumklima. Wohltuende Temperaturen für Herz und Seele in einer Atmosphäre zum Anschmiegen. Für ein entspanntes Leben!
www.raumklima-geniessen.at
Werte für Generationen
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser! Drei Jahre ist es her, dass Josef R. Bahula, langjähriger Herausgeber und Eigentümer des Architekturjournals wettbewerbe, dem Bohmann Verlag sein Lebenswerk anvertraute – ein Magazin, das bei seiner Gründung 1977 einzigartig auf dem österreichischen Zeitschriftenmarkt war: ein Architekturmagazin, das Wettbewerbsergebnisse umfassend und neutral dokumentiert. Diese Funktion als Dokumentationsplattform für Wettbewerbsbeiträge und Realisierungen übt das Architekturjournal wettbewerbe auch noch nach 35 Jahren aus und wird es immer tun. Wir sind aber gewachsen: Um einen redaktionellen Teil, der Aktuelles und Relevantes thematisiert. Um die Rubrik „Forum Neues Bauen“, eine Plattform für alle Themen rund um die „integrale Planung“, mit der sich Architekturschaffende heute auseinandersetzen müssen. Und um die Präsentation von Innovationen auf dem Gebiet der Baustoffe und Bauprodukte. Das Architekturjournal wettbewerbe wäre nicht das Magazin, das es ist, gäbe es nicht das starke Team dahinter: Margarete Schwarz, die dafür sorgt, dass alle notwendigen Unterlagen rechtzeitig im Haus sind und die gemeinsam mit unserem Grafiker Dietmar Mantler als kongeniales Duo die Seiten gestaltet, redigiert und für Ordnung und Layout-Disziplin sorgt. Michaela Kern, die darauf schaut, dass die Magazine rechtzeitig erscheinen, die Redaktion organisiert und den Betrieb als
„gute Seele“ am Laufen hält. Und last but not least Josef R. Bahula, der die Grundlage dafür gelegt hat, dass das Architekturjournal wettbewerbe heute ein in Österreich einzigartiges Dokumentationsmedium für Wettbewerbe und eine Plattform für den Austausch zwischen Architekten, Auftraggebern und der Öffentlichkeit ist. Für diese Jubiläumsausgabe anlässlich des 35-jährigen Bestehens hat sich unsere Autorin Barbara Jahn einiges einfallen lassen: Sie hat sich in den Archiven der Staatsbibliothek bis zu den Anfängen dieses Magazins durchgewühlt, sie hat Wegbegleiter und Wettbewerbsexperten interviewt und sie hat die Träger dieses Magazins, die Architekturschaffenden und oftmaligen Wettbewerbsgewinner, porträtiert. Ab Seite 56 finden Sie den traditionellen Index, eine Inhaltsangabe aller Ausgaben von Heft 263/264 bis 301. Ihnen, unseren Leserinnen und Lesern, wünsche ich weiterhin viel Freude mit dem Architekturjournal wettbewerbe. Uns wünsche ich für die nächsten 35 Jahre weiter aufregende Projekte und spannende Auseinandersetzungen über und mit Architektur.
Roland Kanfer . Chefredakteur
Herausgeber Dr. Rudolf Bohmann gestorben Nach schwerer Krankheit ist am 23. April 2012 Kommerzialrat Dr. Rudolf Bohmann, langjähriger Verleger, Herausgeber und Präsident des Österreichischen Zeitschriftenverbandes in Wien verstorben. Der Jurist und gelernte Schriftsetzer wurde 1964 Gesellschafter im väterlichen Unternehmen, begleitete den Aufbau des Druckereibetriebes und des Fachzeitschriftenverlages. Nach dem Tod des Vaters übernahm Rudolf Bohmann 1975 die Geschäftsführung. Er baute den Verlag mit neuem Standort in Wien-Simmering zu
einem der erfolgreichsten, dynamischsten und zukunftsweisenden Kommunikationszentren in der österreichischen Medienlandschaft aus. Seit 2004 leiten Dr. Gabriele Ambros und Gerhard Milletich als Geschäftsführer und Eigentümer den Bohmann-Verlag mit rund 80 Fachzeitschriften, Magazinen und Büchern. Menschlichkeit, kollegiale Zusammenarbeit und permanente Leistungsbereitschaft standen stets im Vordergrund des Schaffens von Dr. Rudolf Bohmann. Er wäre am 17. Dezember 75 Jahre alt geworden.
Herausgeber, Medieninhaber und Verleger: Bohmann Druck und Verlag GmbH & Co. KG., Leberstraße 122, A-1110 Wien • Chefredaktion: Roland Kanfer, T: +43-1-740 95-559 roland.kanfer@bohmann.at • Autorin: DI Barbara Jahn-Rösel• Redaktionsleitung: DI Margarete Schwarz, T: +43-1-740 95-557 margarete.schwarz@bohmann.at • Administration, Anzeigen: Michaela Kern, T: +43-1-740 95-556 michaela.kern@bohmann.at • Mediaberatung: Mag. Thomas Parger, T: +43-676-91 97 010 t.parger@magazin-city.at • Vertriebsleitung: Angelika Stola, T: +43-1-740 95-462 a.stola@bohmann.at • Postanschrift: Leberstraße 122, A-1110 Wien, T: +43-1-740 95-0 F: +43-1-740 95-183, office@wettbewerbe.cc, www.wettbewerbe.cc • Grafik und Repro: Dietmar Mantler, A-1220 Wien, T: +43-1-890 36 40, F: DW-15, grafik@mantler-repro.at • Druck: Donau Forum Druck GesmbH, A-1230 Wien • Druckauflage: 10.000 Stück • Bankverbindung: UniCredit Bank Austria, BLZ 12000, Kto.-Nr. 653 092 700, ATU: 10940909 •
Urheberrecht: Es wird keine Haftung für etwaige Beschädigungen oder Verluste der zur Verfügung gestellten Unterlagen übernommen. Die Retournierung der Unterlagen erfolgt nur auf ausdrückliche Anforderung. Die drucktechnische Wiedergabe ist von der Qualität der übermittelten Unterlagen abhängig. Mit der Einsendung von Manuskripten und Bildmaterial erklärt sich der/die Autor/in einverstanden, dass diese vollständig oder teilweise in der Zeitschrift wettbewerbe publiziert werden. Ebenso stimmt er/sie der Verwertung im Wege der digitalen Vervielfältigung und Verbreitung über Offline- oder Online-Produktionen zu. Falls eine Vergütung vereinbart wurde, deckt diese die genannten Verwertungsformen ab. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages gestattet. Die in den Beiträgen vertretenen Meinungen der Autoren sind nicht unbedingt mit denen des Verlages identisch. • Zum Zwecke einer leichteren Lesbarkeit der Texte wurde auf eine geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet. •
Dr. Rudolf Bohmann
1
35 Jahre wettbewerbe
Impressum
35 Jahre und kein bisschen leise …
Von Barbara Jahn
35 Jahre wettbewerbe
2
„Liebe Leser! Schon wieder eine neue Zeitschrift, werden sich viele von Ihnen gedacht haben, als dieses Journal mit der Post ankam. Richtig! Jedoch nicht, um Ihnen die Wahl der Lektüre zur Qual werden zu lassen, sondern um Sie umfangreicher und ausführlicher informieren zu können. Wie Sie ja sicher wissen, war „architektur aktuell“ die einzige Zeitschrift in Österreich, die in den letzten zehn Jahren über das Wettbewerbsgeschehen berichtet hat. Die Fülle der Wettbewerbe hat jedoch zu einer sehr gedrängten Art der Publikation geführt. Modellfotos in Briefmarkengröße zeigen ja noch etwas, bei Plänen wird´s aber kritisch. Diesem Umstand Rechnung tragend, hat sich nun die Zeitschrift „architektur aktuell“ entschlossen, ihre Berichterstattung einzustellen, um Ihnen nun mit „Wettbewerbe – Fachjournal“ eine echte und der Wichtigkeit entsprechende Information zu bieten. Halten Sie uns, so wie Sie es schon bei „architektur aktuell“ tun, die Treue und helfen Sie uns, durch Mitarbeit und optimale Unterlagen auch „Wettbewerbe – Fachjournal“ zu Ihrer Zeitschrift zu machen. Oskar Schmid“ Ein Rückblick mit Vorschau Mit diesem „Brief der Redaktion“ richtet sich der erste Chefredakteur des Architekturjournals Wettbewerbe, Oskar Schmid, in der allerersten Ausgabe im Juni 1977 an die potenzielle Leserschaft, die ab sofort in die Tiefen des Wettbewerbwesens eintauchen können sollte. Offensichtlich zu stiefmütterlich behandelt war die Berichterstattung über aktuelle Geschehnisse in einem doch sehr wichtigen und stark zunehmenden Betätigungsfeld, so dass sich Kommerzialrat Josef R. Bahula entschloss, diesem wichtigen Kapitel österreichischer Architekturgeschichte ein eigenes Magazin zu widmen. Er selbst hielt sich zu Beginn im Hintergrund und widmete sich – ganz Geschäftsmann –der Anzeigenverwaltung und dem Inseratenteil.
entlang der oberen Kante, ebenso der kurze Inhalt an der unteren. Sie kostet 45 Schilling, inklusive Mehrwertsteuer, versteht sich, damals noch acht Prozent. Dem Impressum mit Eigentümer, Verleger und Herausgeber in Form Werba Werbe- und Verlags Ges.m.b.H. an die Seite gestellt erscheint nach dem Aufschlagen das erste Inserat – Alco Bauelemente, ein langjähriger Begleiter des Magazins der ersten Stunde. Das sonst werbungsfreie Magazin berichtet über vier Wettbewerbe – das Bundesschulzentrum und Internat Weiz, das Altenheim Mödling, das Sportzentrum Schwechat und die Mehrzweckhalle Ottensheim, die schließlich auch das Cover ziert. Dem allen vorangestellt ist aber der so genannte Wettbewerbskalender als so genanntes Schwarzes Brett und brandaktuelle Erstinformation für die noch zu gewinnenden Leser. Auf der legendären U4, der letzten Umschlagseite des Heftes, macht sich niemand geringerer bemerkbar als Vitra. Und damit ist ein hochkarätiger Abschluss mit einem namhaften Unternehmen dieser immerhin schon 30 Seiten starken Erstausgabe gelungen. Danach eroberte der österreichische Büromöbelhersteller Bene das Territorium der beliebten U4, wo den Gewinnern von Wettbewerben gratuliert wurde. Dieses Unternehmen wird das Magazin durch die 35 Jahre treu begleiten. Ziel war es – wie im Impressum bereits angekündigt – ein jährlich viermaliges Erscheinen mit einer Auflage von 3.000 Stück. Ein Versprechen, das – zumindest für zwei Ausgaben lang – gehalten wurde. Denn der kometenhafte Aufstieg in die Oberliga der Magazine ließ nicht lange auf sich warten.
Der Anfang Schon in der ersten Ausgabe ging man in medias res. Heft 1, 1. Jahrgang, Juni 1977 eröffnet mit einem Cover mit der schlichten schwarzweißen Plangrafik des Welser Architekten Karl Odorizzi. Die Überschrift mit dem Titel „Fach-Journal Wettbewerbe“ leuchtet in frischem Blau
Die ersten Erfolge Herausgeber Bahula sollte mit seinem Heftkonzept einen echten Glücksgriff machen. Die ganze österreichische Architekturlandschaft schien ihm das Heft förmlich „aus den Händen zu reißen“ und konnte die nächste Ausgabe kaum erwarten. Das Besondere daran ist, dass das Magazin zunächst zwar schön gemacht, aber dennoch vom Layout nicht über Gebühr anspruchsvoll war. Wenig Text (aber das Wichtigste zusammengefasst),
Die Nähe zum Leser So schreibt Oskar Schmid in seinem zweiten Editorial: „Mit großer Freude haben wir die Reaktionen auf die erste Ausgabe von „Wettbewerbe – Fachjournal“ zur Kenntnis genommen. Das Echo war viel größer als erwartet. Ein Beweis dafür, dass in Österreich eine Informationszeitschrift dieser Art gefehlt hat.“ Doch auch für Kritik war man durchaus offen, denn man wollte noch besser werden, gleich vom Start weg. So heißt es weiter: „Einen Teil der Kritik und Anregungen haben wir versucht, sofort zu verwerten. Jedoch geht die Umstellung nicht in allen Punkten so schnell. Für weitere Mitarbeit sind wir sehr dankbar. Nur mit Ihrer Hilfe ist es uns möglich, ein lebendiges und zeitgemäßes Journal zu schaffen. Bei dieser Ausgabe war das Problem der Reichsbrückenwettbewerb, Die Pläne, die im Original vier Meter lang sind, auf einer Seite unterzubringen, ist schwierig; und was bei einer Verkleinerung auf ein Zehntel mit einem Strich, gezeichnet mit einer 0,1-Feder, passiert, braucht wohl keiner Erklärung. Unser Bemühen war trotzdem, eine umfassende Berichterstattung zu liefern. Für die nächsten Ausgaben sind auch Kommentare und kritische Betrachtungen zu einzelnen Wettbewerben geplant. Auch hier hoffen wir auf Ihre Mitarbeit. Oskar Schmid.“ Mit diesen Worten gelang es dem Chefredakteur, die neue Leserschaft noch mehr zu „fesseln“. Er signalisierte ein offenes Ohr für Anregungen und den Willen, die Leser stark miteinzubeziehen. Damit erzeugte er eine unübertroffene Nähe und legte den Grundstein für eine treue Anhängerschaft, die sich
bis heute hält. Nobody ist perfect, und schon gar nicht, wenn man erst das Licht der Welt erblickt hat. Bald schon trugen die kleinen kosmetischen Änderungen große Früchte. Aus 30 wird 64 Bereits die zweite Ausgabe überholte die erste Ausgabe mit ihren 30 Seiten um rund 100 Prozent. Darin hat sich der Wettbewerb zur neuen Reichsbrücke breit gemacht, wie schon das spektakuläre Cover verriet. Ausgabe Nummer 3 „wog“ bereits 56 Seiten und erschien in einer von Erfolg gekrönten Auflage von 5.000 Stück. Der ein wenig blasse Wettbewerbskalender wich den so genannten „Mitteilungen“, in denen nicht nur Wettbewerbe angekündigt, sondern auch Ergebnisse präsentiert wurden. Mit einer handschriftlichen Weihnachtswunschkarte verabschiedet sich das Redaktionsteam ins nächste Jahr, das nicht weniger spannend werden sollte. Vier bis sechs Ausgaben waren geplant bei gleich bleibend starker Auflage von 5.000 Exemplaren. Man befand sich weiter auf Expansionskurs. Die Abonnements stiegen. So wurde in Ausgabe 4, die erste im zweiten Jahrgang 1978, der erste Leserbrief veröffentlicht, verfasst von DI Walter Buck, der sich über unzureichende und lückenhafte Berichterstattung über den RennwegWettbewerb beschwert. Er ist sehr kritisch, und man reagiert sofort in einer gedruckten schriftlichen Stellungnahme. Die Rechnung geht auf, das freie Wort wird in Anspruch genommen. Es erscheinen in Ausgabe 5 zwei kritische Artikel zum Wettbewerbswesen. Kritisch bleibt auch das Editorial von Chefredakteur Oskar Schmid, der sich ganz klar auf die Seite der Architekten stellt und die Wettbewerbsordnung hinterfragt. Gleichzeitig überrascht man mit einem „Außenseiter“, einem Designwettbewerb, ein Signet-Wettbewerb im Auftrag von der Exportanleihe der österreichischen Kontrollbank, bei dem gleich vier Teilnehmer einen ersten Preis erhielten. Auch die Redaktion veränderte sich und schlug ihre neuen Zelte in der Salierigasse in Wien 18 auf, wo Josef R. Bahula auch heute noch anzutreffen
3
35 Jahre wettbewerbe
grobkörnige Fotos von Modellen und Planmaterial, das teilweise gar nicht gut lesbar war (aber eine Idee vom jeweiligen Projekt vermittelten) und ein Wettbewerbskalender, der als einzige redaktionelle Seite dem Impressum dicht an den „Seiten“ folgte, schien den lesenden „Architektur-Ästheten“ für´s Erste zu genügen. Freilich war es schwierig, das analoge Plan- und Fotomaterial, das schon im Original zu wünschen übrig ließ, so abzubilden, dass es makellos aussah. Hut ab also vor den Grafikern, die mit händischem Satz und Klebeband ein solches Druckwerk zustande brachten. Doch nicht nur die Optik, sondern der Inhalt machte das Magazin. Es traf genau den Nerv der Zeit, einer, in der Wettbewerbe eine äußerst lukrative Angelegenheit waren. Und das Fachjournal ermöglichte einen breiten Einblick in das Geschehen, wie er noch niemals in einem österreichischen Medium zu bekommen war. Das machte neugierig.
ist. Von dort aus richtet der geistige Vater des Magazins im Editorial erstmals persönlich das Wort an die Leser. Perfekte Mischung Fast mit jeder Ausgabe entwickelte sich das Fachjournal mehr und mehr zu dem, was es heute ist. Schon in der siebten Ausgabe setzt man verstärkt farbige Grafiken ein, die den immer noch sehr dichten und hauptsächlich in SchwarzWeiß gehaltenen Content ein wenig auflockern. Die erste Buchbesprechung („Holzbaukunst in der Slowakei“) findet ihren Platz. In der darauf folgenden Ausgabe Nummer 8 wird der so genannte Wirtschaftsdienst eingeführt, bei dem Produkte aus der Bauwirtschaft und Elektrobranche vorgestellt werden; Bezugsquellen, Tagungen und Ankündigungen füllen die letzten Seiten des Magazins. Als größtes Novum aber galten die präsentierten Wettbewerbsrealisierungen, die immer weiter ausgebaut wurden, wie es die Resonanz der Leser verlangte. Abrundung erfuhr das Journal durch die neue Rubrik „Aktuelles“, die Ausstellungen, Termine und Seminare kompakt und übersichtlich ankündigte. Großereignisse wie die Realisierung des Wettbewerbs zur UNO-City oder das österreichische Konferenzzentrum bekamen den gebührenden Platz eingeräumt. So viel, dass man sogar bereit war, auf das Editorial zu verzichten. Dafür widmete man dem Mammutprojekt jenseits der Donau in der Ausgabe 11, 1979, die ohnehin bis dahin mit 84 Seiten das stärkste Exemplar war, gleich ganze 16 Seiten.
35 Jahre wettbewerbe
4
Veränderungen Mit den beginnenden Achtziger Jahren nahm man wieder einen neuen Anlauf, das Heft weiter zu modernisieren. Im Inhalt wurde nun auch mit Fotografien zu den Projekten gearbeitet, das Impressum wechselte von Hoch- ins Querformat. Doch auch der Chefredakteur wechselte. Mit Ausgabe 12 beendete Oskar Schmid seine Funktion als Chefredakteur, und Josef R. Bahula übernahm das redaktionelle Kommando. Auffallend war allerdings, dass nicht mehr in jeder Ausgabe ein Editorial erschien. Neu war auch eine gewisse zunehmende Internationalität bei den Beiträgen. Aus Abu Dhabi und Athen wurde berichtet. Mit der Ausgabe 17,
1981, veränderte man zusätzlich den Schriftzug auf dem Cover: Das Wort „Wettbewerbe“ und die jeweilige Nummer der Ausgabe erschien in großen Lettern als selbstbewusstes Zeichen. Mit der Ausgabe 20/21 erschien die erste Doppelnummer, die schon deutlich mehr Inserate hatte als die Vorgängerinnen. Nun begann aber auch eine Phase des Experimentierens, denn die erste Seite wurde öfter verändert, das Cover erschien fallweise als Querformat oder mit einem farbigen Rahmen. Das Papier erschien weißer, die Grafik wurde neu strukturiert mit größeren Überschriften, transparente Einlageblätter lockerten auf. Man war auf dem Weg. Auch auf dem des wirtschaftlichen Erfolges, wie sich am Heftumfang und an den Preisen ablesen ließ – eine Einzelnummer kostete 75, eine Doppelnummer 150 Schilling. Letzterer sollte sich aber bis in die 90er Jahre nicht mehr verändern. Die starken Seiten 1985 erschien die 50. Ausgabe (November/Dezember 1985) – sie war die erste mit 200 Seiten und kaum zu toppen. Doch die beginnenden Neunziger Jahre knüpfen an die Erfolge der Achtziger Jahre an, nicht zuletzt auch deshalb, weil für das Fachjournal, das sich nun schon seit fast eineinhalb Jahrzehnten auf dem Markt behauptete, die Zeit nicht stehen geblieben ist. Man hat schrittweise investiert, aber auch profitiert, etwa von den digitalen Möglichkeiten, die mit den CAD-Programmen immer öfter Einzug in die Architekturbüros hielten. Man hat auch erkannt, dass ein freieres Layout – wenn auch immer noch sehr schwarzweiß-lastig – dem Leserauge mehr Komfort bietet, ebenso, dass eine Bebilderung, die zunehmend färbiger wird, mehr anspricht. Für das Cover wurde stärkeres Papier geordert, um die Wertigkeit des Magazins noch mehr zu unterstreichen, der Text wurde in angenehm lesbare drei Spalten gepackt. Der Fahrplan, der ins neue Jahrtausend führen sollte, war fertig. Pünktlich, als hätte man es von Anfang an ausgerechnet gehabt, erschien
Heute Seit 2009 produziert der Bohmann Verlag Wien das Architekturjournal wettbewerbe und gewährt aufschlussreiche Einblicke in das aktuelle Geschehen
der Wettbewerbsszene. Thema sind nicht nur Entscheidungen, deren Darstellung und Realisierungen, sondern auch themenrelevante Produkte im Zusammenhang mit Architektur, Bauen, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Facility Management und Design. Damit verfolgt das Medium konsequent sein Ziel, seinen Lesern, insbesondere den Architekten, als Nachschlagewerk, Inspirations- und Wissensquelle, aber auch als Arbeitsunterlage zu dienen, nahe am Puls der Zeit. wettbewerbe ist in dreieinhalb Jahrzehnten zum vertrauten Begleiter geworden. Ein Medium, das die österreichische Wettbewerbsszenerie mit scharfem Auge beobachtet und dokumentiert. Nahe am Zeitgeschehen, um neutrale Berichterstattung bemüht und durchaus so manches in Frage stellend und Diskussionen anregend, bietet es einen Überblick über die politische Städtebauszene sowie über eine florierende Architekturlandschaft und rege Bautätigkeiten. 2012 sind nun 35 erfolgreiche Jahre vergangen, in denen sich das Architekturjournal wettbewerbe mit Informationen, Neuheiten und Entwicklungen an seine Leser wendet. Und auch heute ist es wieder ein willkommener Anlass, Resümee zu ziehen und Architekten zum Thema sprechen zu lassen. Mit diesem Anspruch beginnt nun das Kapitel 35 Plus, das sich ebenso nah an den Lesern und mit deren Zusammenarbeit fortsetzen soll, wie die erste Ausgabe 1977 begann.
Friedrich Achleitner schreibt in Ausgabe 50: „Dass Wettbewerbe publiziert und dokumentiert werden, ist von einer elementaren Bedeutung, nicht nur für die Eigendynamik und den Bewusstseinsumfang des Mediums Architektur, sondern vor allem für die Beziehung von Öffentlichkeit, Gesellschaft und Architektur. Insoferne gehört es auch zu den kleinen Wundern der österreichischen Architekturszene, dass eine Zeitschrift, die diese Aufgabe übernahm, nicht nur bei der Nummer 50 angelangt ist, sondern den Eindruck macht, dass sie noch recht lange das Wettbewerbsgeschehen in diesem Lande begleiten wird. Das hoffe ich nicht nur für die Architektur, sondern auch für deren Geschichtsschreibung.“
5
35 Jahre wettbewerbe
im Dezember 1990 die ebenfalls 200 Seiten starke Ausgabe 98/99, 1991 begann also mit der Ausgabe 100. Die Seiten wirkten zeitgemäß, das Papier glänzte und die Schrift wirkte frisch und vertraut – wieder war es gelungen, mit sanften Eingriffen Wesentliches zu verbessern. Und auch für ein Schmunzeln wurde gesorgt: Hund Archibald begleitete ab sofort das Heft. Für einen weiteren Grund zum Strahlen sorgte schließlich die Ausgabe 141/142, März/April 1995, die ganz im Zeichen des Architekten Roland Rainer und dessen 85. Geburtstages stand. In einer eigenen Festschrift kamen alle Wegbegleiter zu Wort, wie auch er selbst, aus seinem Leben exzerpierend. Es war die erste Ausgabe mit einem Gesicht auf dem Cover. Ein strahlendes, wohlgemerkt. Gegen Ende des Jahrtausends wurde das Cover schließlich in seinen markanten, charakteristischen roten Rand gepackt. Großzügige Bebilderung mit digital hergestellten Visualisierungen eroberte die Seiten, ebenso wie eine neue Dreiteiligkeit in der Heftstruktur: Berichte, Wettbewerbe und Objekte nannten sich die Kapitel, die von interessanten Reportagen gefüllt wurden. Den krönenden Abschluss – und Dank einiger Triple-Ausgaben wieder eine Punktlandung – bildete die Ausgabe 200 im Dezember 2000. Josef R. Bahula schrieb darin im Editorial: „Die vorliegende Ausgabe, das Heft 200 im Dezember 2000, ist, man könnte fast sagen, die Jahrtausend-Ausgabe des Architekturjournals wettbewerbe. Gerade in dieser Jubiläumsausgabe möchte ich die Gelegenheit nützen, allen zu danken, die durch ihre Wettbewerbsbeiträge, Mitgestaltung an Heftschwerpunkten und Informationen geholfen haben, eine Architekturzeitschrift von Lesern für Leser zu gestalten. Mein weiterer Dank geht an alle Fachdienststellen des Bundes, der Länder und Gemeinden, die durch schnelle und effiziente Informationen den jeweils aktuellen Stand der Wettbewerbsausschreibungen und -entscheidungen der Zeitschrift zur Verfügung stellten. An dieser Stelle möchte ich auch meinen besonderen Dank an meine Mitarbeiter für ihre hervorragende Tätigkeit aussprechen.“ In dieser Ausgabe bietet der Herausgeber auch jungen Büros eine Plattform, ihre Meinungen zum Thema Wettbewerbe zu äußern, die teilweise sehr kritisch, aber auch positiv sind.
Steckbrief Gegründet 1973 gemeinsam mit Reinhard Medek, Büro in Wien, www.nmpb-architekten.at
Foto: Manfred Seidl
NMPB Architekten Manfred Nehrer | Herbert Pohl | Sasa Bradic
Sasa Bradic, Manfred Nehrer, Herbert Pohl
Die Bandbreite der Projekte von NMPB Architekten umfasst realisierte oder in Ausführung begriffene öffentliche Bauten wie Schulen, Universitätsgebäude, sowie Bürogebäude und Wohnbauten. Zum Ansehen des Büros, das rund 25 Mitarbeiter beschäftigt, trägt außerdem die regelmäßige erfolgreiche Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben bei (fünf erste Preise in den letzten fünf Jahren). Darüber hinaus nahmen NMPB Architekten an Ausstellungen, Workshops und Architekturseminaren im In- und Ausland teil, wurden
tebaulichen Bezüge und Stadtentwicklungskonzepte und neuer Technologien. Das Wesen jedes Projekts liegt in einem individuellen und angemessenen Konzept, dessen Umsetzung bis ins Detail verfolgt wird. Dabei ist die Lösung einer Bauaufgabe niemals eine Frage von Stil, sondern immer Ausdruck einer Haltung und einer Architekturphilosophie. Der richtige Einsatz von Materialien, innovativen Konstruktionen und sparsamer Umgang mit Ressourcen ist ein bestimmender Faktor unserer Architektur. Der Wettbewerb Unser Büro erhält Aufträge grundsätzlich aus Wettbewerben und deren Ergebnissen, sodass die Bürostruktur nicht nur für die Durchführung der Projekte, sondern auch für die konstante Teilnahme an verschiedensten Arten von Wettbewerben aufgebaut ist. Jeder Wettbewerb hat eine Besonderheit für sich. Als interessanteste und anspruchvollste können wir folgende Wettbewerbe nennen: Den Um- und Zubau der Arbeiterkammer in Wien wegen der Komplexität der Aufgabenstellung,
Das Credo: Jeder Wettbewerb hat eine Besonderheit für sich.
Foto: Hertha Hurnaus
als Vortragende geladen und gaben verschiedene Publikationen heraus. Die Arbeitsweise von NMPB Architekten ist geprägt durch ein beständiges Zusammenwirken von Berufspraxis, Forschung und Lehre. Aus der Verschiedenheit der Planungsaufgaben resultiert eine hohe Flexibilität, Effizienz und Kommunikationsfähigkeit des Teams bei der Bearbeitung neuer Aufgaben sowie eine große Erfahrung in der Zusammenarbeit mit öffentlichen und institutionellen Bauherren. Die Projekte haben eine starke Beziehung zum Ort und zu seinem Umfeld, sind aus der Situation und dem Programm entwickelt. Dies garantiert differenzierte Lösungen, Individualität und Unverwechselbarkeit. Bestehendes und Neues ergänzen einander und führen zu einem spannenden Gesamtergebnis. NMPB Architekten suchen nach Lösungen unter Berücksichtigung der städ-
Die Meinung Jeder Wettbewerb stellt einen Prozess der Findung neuer, bestmöglicher räumlicher und funktioneller Lösungen für die verschiedenen architektonischen und städtebaulichen Aufgabenstellungen dar. Diese sind ein Tool, ein wichtiges Werkzeug jedes Architekten. Österreich und Architektur Zahlreiche Ergebnisse der Wettbewerbe haben einige herausragende Architekturbauten hervorgebracht, die einen wesentlichen Beitrag für die Baukultur Österreichs darstellen. Damit ist die Architekturszene Osterreichs sehr geschätzt und im internationalen Vergleich.
6
35 Jahre wettbewerbe
den Campus Monte Laa, wo es sich um die Umsetzung des neuen Pädagogischen Schul- und Kindergartensystems handelte, die Sanierung und Erweiterung der TU Wien, bei der das Thema der Umgang mit dem denkmalgeschützten Bestand ist, die ZMK – Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde als neue Nutzung für einen historischen Baukomplex inklusive Sanierung des Altbestandes und Ergänzung durch Neubau sowie das Institutsgebäude der Universität Wien, Währingerstraße 29 - 31, 1090 Wien als Neubau im historisch städtebaulichen Umfeld mit einem komplexen Raum- und Funktionsprogramm.
Um- und Zubau der Arbeiterkammer
Glückwunsch an wettbewerbe Mit großem Interesse verfolgen wir immer die qualitätvollen und professionell vorbereiteten Beiträge des Architekturjournals wettbewerbe. Wir wünschen Ihnen alles Gute zum 35. Jubiläum und weiterhin sehr viel Erfolg.
steel Die langjährige Erfahrung im konstruktiven und architektonischen Stahlbau garantiert ein hohes Maß an Lösungsorientiertheit, schnelle Realisierung und perfekte Umsetzung.
general contracting Als Spezialist für schlüsselfertige Lösungen übernimmt Unger die umfassende Projektsteuerung sowie das Projektmanagement von Beginn an und schließt intelligente Gebäudetechnik mit ein.
real estate Die Unger Immobilien befasst sich mit Real Estate Agenden und strategischer Beratung, beginnend von Entwicklung, Planung und Umsetzung von eigenen oder externen Projekten.
Unger Steel Group worldwide. Als erfahrener Komplettanbieter liefert die international tätige Unger Gruppe langjähriges und branchenübergreifendes Know-how in allen Baubereichen und trägt nachhaltig zum Erfolg ihrer Kunden bei. Jahrzehntelange Kompetenz in der stahlverarbeitenden Industrie und der ganzheitlichen Projektabwicklung machen das Unternehmen im Familienbesitz zu einem vertrauensvollen und verantwortungsbewussten Partner. Europaweit ist Unger die Nummer eins im Stahlbau.
Erfolgsfaktoren: Termintreue, Qualität und maßgeschneiderte Lösungen
www.ungersteel.com
Foto: Die Fotografen
ATP Architekten und Ingenieure Christoph M. Achammer | Ulf Bambach | Gerald Hulka | Robert D. Kelca | Marc Mark | Horst Reiner | Dario Travas
ATP Architekten und Ingenieure Steckbrief Gegründet 1951, Büros in Innsbruck, Wien, München, Frankfurt/ Main, Zürich, Budapest, Zagreb, Moskau, www.atp.ag
Kernkompetenz von ATP ist die Integrale Planung – das simultane Zusammenspiel aller am Planungsprozess beteiligten Architektur- und Ingenieurdisziplinen unter Führung der Architektur. Mit eigenen Forschungsgesellschaften wie ATP sustain und ATP sphere integriert ATP aktuelle Erkenntnisse der systemischen und technologischen Entwicklung in den Planungsprozess. Planungsprozesse für Gebäude mit umfassend nachhaltiger Qualität erfordern die integrale Planung. Entlang der Vision „Wir wollen unsere Welt mit hervorragenden Gebäuden positiv verändern“ entwickelt ATP Architekten und Ingenieure innovative Gebäude, welche die Kernprozesse ihrer Auftraggeber schneller, besser und nachhaltiger unterstützen. „Integrale Planung ist in unseren Augen die notwendige Voraussetzung für ständige Innovation und umfassende Nachhaltigkeit. Sie ermöglicht die umfassende konzeptionelle Entwicklung, Entwurf, Planung und Begleitung eines Bauwerks von der Idee bis zur Fertigstellung mit einem hohen Maß an Verantwortung gegenüber dem Auftraggeber, den Nutzern, der Umwelt und den eigenen Mitarbeitern.“
Die Meinung „Architekturwettbewerbe sind ein Instrument, das uns manchmal ermöglicht, eine Idee zu Ende zu bringen.“ Für Dario Travas, Chefdesigner in Wien, bewegt man sich im Wettbewerb immer zwischen den Schnittstellen von Kunst, Technik, Ökonomie und Ökologie. Der Idee und dem Kontext stellt er die Faktoren Ökonomie und Lebenszyklus entgegen. Ein Wettbewerb ist für ihn die Speerspitze im Planungsprozess. Betrachtet man den langen Hebel, den die Architektur ganz zu Beginn einer Bauaufgabe hat, ein umfassend nachhaltiges Haus zu entwickeln, so kommt hier dem integralen Prozess im Wettbewerb eine Schlüsselrolle zu. Österreich und Architektur Peter Cook beschreibt die österreichische ArchitekturAvantgarde der 60er Jahre in seinem Buch „Experimental Architecture“ als „Austrian Phenomenon“. Die Protagonisten der heutigen Architekturszene in Österreich sind teilweise Nachfolger dieses Kulturkreises. Dementsprechend kann man annehmen, dass die alten Ideen teilweise noch immer lebendig sind. Doch die Anforderungen an die Architektur haben sich geändert. Christoph M. Achammer, CEO von ATP Architekten und Ingenieure und Professor an der TU Wien: „Die umfassende Verantwortung für ein Gebäude muss bei den Architekten und Ingenieuren bleiben beziehungsweise dorthin zurückgeholt werden, denn sie sind dafür ausgebildet. Außer-
Das Motto: Wir wollen unsere Welt mit hervorragenden Gebäuden positiv verändern.
35 Jahre wettbewerbe
8
Der Wettbewerb Marc Mark, Chef der ATP sphere, hält Wettbewerbe für sehr sinnvoll, ein faires, qualitätsorientiertes Verfahren vorausgesetzt. Er lehnt netzwerklastige, politisch motivierte oder allzu pragmatische Herangehensweisen ab. Dario Travas gewinnt am Standort Wien im Schnitt zwei Wettbewerbe jährlich, die realisiert werden. Er plädiert für eine präzise Vorbereitung der Ausschreibung, eine finanzielle und organisatorische Prüfung der Kompetenz eines Auftraggebers, um nicht realisierbare Wettbewerb auszuschließen. „Wir schenken jedem Wettbewerb große Aufmerksamkeit, weil wir hier, wie bei der konkreten Bauaufgabe, bereits in der Konzeptionsphase leidenschaftlich interdisziplinär arbeiten. Wir studieren den Kernprozess des Hauses aus architektonischer und technischer Sicht lange, bevor der erste Strich gezeichnet wird und geben dadurch Innovationen in allen Bereichen Raum. Wettbewerbe sind für uns angewandte Forschung und Instrument kontinuierlicher Weiterentwicklung. ATP hat Entwurfsgruppen, die Wettbewerbe auswählen, welche Realisierungschancen haben und ein Maximum an innovativen Ansätzen unserer Architekten und Ingenieure erwarten lassen. Aktuelle Ergebnisse aus Wettbewerben fließen ständig in unsere Arbeitsprozesse mit ein.“
dem beeinflussen sie mit ca. ein Prozent der Lebenszykluskosten eines Gebäudes über 40 Prozent der Gesamtlebenszykluskosten bei „gleicher“ messbarer Qualität. Von den nicht unmittelbar messbaren Qualitäten gar nicht zu reden. Unsere Aufgaben der nächsten Jahre werden stark von den Notwendigkeiten des Umbaus von bestehenden Strukturen und Gebäuden geprägt sein. Intelligente Lowtech-Lösungen werden uns extrem fordern. Raumordnung und Städtebau werden zentrale Aufgaben der innovativen Reparatur bringen. Dazu müssen sich wahrscheinlich Architekten und Ingenieure in Zukunft mehr und gemeinsam auch wieder in den gesellschaftspolitischen Entscheidungsprozess einbringen. Darin ernst genommen zu werden, bedeutet aber eine fundamentale Veränderung mit der Ausbildung beginnend bis zum Selbstverständnis unseres Berufsstandes und deren Vertretungen. Stellen sich die Architekten dieser Verantwortung, sind sie bereit, in interdisziplinären Teams konstruktiv zusammenzuarbeiten und diese proaktiv zu führen, kennen wir keine Grenzen.“ Was wir wettbewerbe wünschen Wir freuen uns auf alle weiteren Ausgaben und darauf, noch viele unserer Entwürfe im Heft zu sehen! Happy Birthday!
WIR BAUEN ZUKUNFT Das REHAU Head Office Südosteuropa
www.rehau.at
Nur ein Jahr dauerte der Umbau des REHAU Standortes in Guntramsdorf bei Wien, Sitz des Headquarters Südosteuropa, des Vertriebs BAU Österreich und der internationalen Akademie. Nach Niedrigenergiehaus-Standard entstand hier ein Gebäude, das als internationales Leuchtturmprojekt Vorbildcharakter im Bereich energieeffizientes Sanieren hat und dabei auch die Bedürfnisse der darin arbeitenden Menschen berücksichtigt.
Fotos: beigestellt
REHAU hat sich bei diesem Projekt dazu entschieden, ein Stück Geschichte zu bewahren und gleichzeitig ein modernes und energieeffizientes Ambiente zu bieten. Neben verschiedenen Umbauten und einer Neugestaltung der Gartenanlage wurde vor allem das älteste Gebäude am Standort (1973 gebaut und seitdem sukzessive erweitert) komplett erneuert. Aufgrund der guten Grundsubstanz der Außenhülle konnte diese bewahrt werden. Durch die attraktive neue Fassade erinnert allerdings heute nichts mehr an das ursprüngliche Aussehen. Der Innenbereich wurde vollständig entkernt. Die Gegebenheiten mit den Bedürfnissen der Benutzer ins richtige Verhältnis zu setzen, bildete dabei die große bauliche und architektonische Herausforderung. Letztendlich lag der Fokus darauf, Nutzern und Kunden künftig ein zukunftsorientiertes und kommunikatives Ambiente und eine inspirierende Arbeitsatmosphäre zu bieten. Die Raumaufteilung wurde dahingehend neu konzi-
Ein Wärmeverbundsystem, die außen liegende Beschattung und Fenster aus dem Profilsystem GENEO sorgen für beste Wärmedämmung.
piert. Eine hinsichtlich Komfort und Nutzung regenerativer Energien optimierte Gebäudetechnik unterstützt heute die Energiebilanz. Angenehme Temperaturen im Winter und Sommer, eine C02-geregelte Luftqualität und die richtige Akustik bilden ein behagliches Raumklima, in dem sich Mitarbeiter nicht nur wohl fühlen, sondern auch in der Erbringung ihrer Leistung unterstützt werden. Begleitet von einem Langzeitmonitoring durch die renommierte Universität Braunschweig will REHAU hier zudem aufzeigen, wie durch eine intelligente Sanierung nachhaltig Kosten eingespart werden können. Lösungen für eine ökonomische und ökologische Zukunft Bei der Sanierung kam das gesamte REHAU Produktportfolio zum Einsatz: • 58 Fenster sowie eine Hebeschiebetür aus GENEO Profilen mit Wärmeschutzverglasung. Mit einer ausgeklügelten Mehrkammer-Technologie und einem faserverstärkten Profilkern ist dieses innovative System aus dem Hightech-Werkstoff RAU-Fipro einzigartig. • 14 Erdwärmesonden im Innenhof garantieren weiters eine unabhängige, stets verfügbare Energiegewinnung. • 3 Sole/Wasser- Wärmepumpen: In Kombination mit der Nutzung regenerativer Energiequellen über Geothermie-Lösungen und einer einzigartigen Regeltechnik bietet REHAU hier ein energetisch sinnvolles und komfortables Gesamt-Konzept. • 1.500 m² Flächenheizung: Bei den REHAU Systemen zum Heizen und Kühlen erfolgt der Energieaustausch großflächig und überwiegend durch Strahlung. So entsteht ein optimales Raumklima. Anders als bei herkömmlichen Klimasystemen gibt es keine Zugluft und Betriebsgeräusche. • Über einen vorgeschalteten antimikrobiellen LuftErdwärmetauscher wird die Außenluft im Sommer ressourcenschonend vorgekühlt bzw. im Winter erwärmt. Die CO2-geführte Lüftungsregelung sorgt für bedarfsgerechte Frischluftzufuhr. • 1.500 m² Akustik-Kühldecke und 200 m² RAUVOLET acoustic-line Schrankrollladen bieten ein geräuscharmes Umfeld, das konzentriertes Arbeiten ermöglicht. • Zudem wurden am Standort mehr als 150 m2 des Outdoor-WPC-Terrassensystems RELAZZO verlegt. Der in Österreich von REHAU entwickelte ökologische Hightech-Werkstoff RAU-WOOD – eine Mischung aus natürlichen Hölzern und Kunststoff – überzeugt hier nicht nur durch seine anspruchsvolle Optik, sondern auch durch seine Langlebigkeit. Für das Engagement im Bereich betrieblicher Klimaschutz wurde der Standort Guntramsdorf nach der Sanierung vom österreichischen Lebensministerium ausgezeichnet.
9
35 Jahre wettbewerbe
Weitere Informationen
Eine Plattform für nachhaltige Architektur
Weitere Informationen www.baumassiv.at www.nachhaltigkeit-massiv.at
Der Zeit eine Form zu geben, die über die Gegenwart hinaus Gültigkeit hat – dies gelingt hochwertiger Architektur, so wie sie das Architekturjournal wettbewerbe seit nunmehr 35 Jahren vorstellt. Zu diesem Jubiläum möchte BAU!MASSIV! heute mit gutem Grund herzlich gratulieren: Das Architekturjournal wettbewerbe leistet seit seiner Gründung einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung und den Fortschritt des Bausektors in Österreich. Ein gutes Stück des Weges haben BAU!MASSIV! und das Magazin dabei gemeinsam beschritten – überall dort, wo es darum ging, die Neuorientierung beim Bauen in Richtung Nachhaltigkeit voranzutreiben.
Foto: BAU!MASSIV!
Zukunftsfähige Konzepte für nachhaltiges Bauen Viel wurde hier in den vergangenen Jahren bereits verwirklicht: Soziale, ökonomische und ökologische
35 Jahre wettbewerbe
10
Contiweg-Schule, Architektur: Atelier Heiss
Aspekte der Nachhaltigkeit haben mittlerweile einen wichtigen Stellenwert bei der Planung und Errichtung eines Gebäudes. Doch es gilt, weitere Herausforderungen zu meistern. Eine Studie im Auftrag des Fachverbands Steine-Keramik zeigte erst im vergangenen Jahr die aktuellsten Aufgabenstellungen aus Sicht von Bauexperten auf. Demnach müssen sich zukunftsfähige Gebäudekonzepte vor allem im Hinblick auf die Qualität der Raumluft und der sommerlichen Überhitzung bewähren. Beide Faktoren sind zentral für den Komfort und die Nutzungsqualität – sowohl in Wohn- als auch in Arbeitsräumen. Massive Baustoffe können hier klar punkten und sorgen ganz natürlich für ein angenehmes Raumklima: Sie schützen im Sommer vor Überhitzung, wirken im Winter als Wärmespeicher und bewirken so eine natürliche Klimatisierung. Auch eine Studie des Instituts für Baubiologie und Bauökologie (IBO) belegt, das sich massiv gebaute Häuser positiv auf die Qualität der Raumluft auswirken. Im Gegensatz zu anderen Baustoffen gibt es bei mineralischen Baustoffen kaum eine Schadstoffbelastung. Ihr Einsatz fördert daher die Erreichung einer optimalen Raumluft. Nachhaltiges Bauen in der EU Auch für die EU-Kommission ist nachhaltiges Bauen ein zentrales Anliegen: Die EU-Gebäuderichtlinie legt fest, dass bis 2020 alle Neubauten als Nearly-zero-EnergyBuildings errichtet werden. Österreich hat für dieses Ziel bereits viel erreicht: In den letzten zehn Jahren konnte alleine der Wohnbau den CO2-Ausstoß um 12 Prozent senken. Massive Baustoffe haben dazu einen wichtigen Beitrag geleistet, denn sie verbinden höchsten Komfort mit Energieeffizienz. Mit der Gründung eines Nachhaltigkeitsbeirats haben die Hersteller massiver Baustoffe unabhängige Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung eingeladen, gemeinsam die Nachhaltigkeit bei Rohstoffen, Baustoffen und Gebäuden weiterzuentwickeln. Dazu DI Dr. Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin WWF Österreich und Vorsitzende des Nachhaltigkeitsbeirats: „Im Sinne eines umfassenden Verständnisses bewerten wir die Nachhaltigkeit eines Gebäudes anhand mehrerer Kriterien: Komfort für die Menschen, Sicherheit, Leistbarkeit und Wertbeständigkeit, aber ebenso hinsichtlich Langlebigkeit und Effizienz. Der Mensch steht dabei im Mittelpunkt.“ In diesem Sinne arbeiten beim Nachhaltigkeitsbeirat Architekten gemeinsam mit Experten aus anderen Sparten daran, die nachhaltige Entwicklung im Bausektor zu forcieren und verbesserte Regulative zu implementieren. So wird es möglich, Gebäude für das Wohnen und Arbeiten zu entwickeln, die den Herausforderungen der Zukunft gewachsen sind und deren Form sich über den gesamten Lebenszyklus bewährt.
Neue Herausforderungen
DI Dr. Andreas Pfeiler
wettbewerbe: Wo liegen Ihrer Meinung nach die Herausforderungen an massive Baustoffe der Zukunft und welche Rolle spielen dabei Planer und Architekten? Pfeiler: Eine Befragung von Bauexperten im Vorjahr zeigte uns klar auf: Als eine der größten Herausforderungen wird unter anderem der Schutz vor sommerlicher Überhitzung angeführt. Der Einsatz massiver Baustoffe bietet hierzu die besten Voraussetzungen. Massive Baustoffe ermöglichen die Speicherung von Wärme im Winter, schützen vor sommerlicher Überhitzung und bieten optimalen Schallschutz. Darüber hinaus werden unsere massiven Baustoffe regional produziert und verteilt. Die Transportwege sind also sehr kurz. Berücksichtigt man als Planer die Aspekte Sicherheit, Leistbarkeit, Wertbeständigkeit und den Komfort für den Menschen, aber auch die Langlebigkeit und die Effizienz unserer Produkte, dann erfüllen die massiven Baustoffe alle Anforderungen an die Nachhaltigkeit. wettbewerbe: Fürchten Sie Auswirkungen des Sparpakets auf die Baustoffindustrie? Pfeiler: Der Fachverband begrüßt den Konsolidierungskurs, der von der Bundesregierung eingeschlagen worden ist. Dass dazu jeder einen Beitrag leisten muss, ist klar. Das Ziel „Vollbeschäftigung“ ist aber nur durch neues Wachstum zu erreichen. Ein gutes Beispiel sind die Instrumente im Bereich der thermischen Sanierung. Umso mehr beschäftigt uns die Halbierung der Bausparprämie. Rund ein Drittel der Wohneinheiten in Österreich werden über die Bausparkassen finanziert. Durch die Prämienkürzung ist zu befürchten, dass weniger Baudarlehen vergeben werden können, da auf der Einlagenseite die Mittel geringer werden. Damit wird ein negativer Kreislauf in Gang gesetzt, der nur mehr schwer aufzuhalten ist. Weniger Prämien führen zu weniger Darlehen, weniger Bauleistung, weniger Arbeitsplätze. Was steigt sind Wohnkosten und letztendlich die Anzahl der Wohnungssuchenden. wettbewerbe: Wie steht die Baustoffindustrie heute da? Pfeiler: Das Jahr 2011 war von Aufs und Abs geprägt.
Letztendlich hat sich über alle Berufsgruppen ein Umsatzplus von über 6,5 % eingestellt. Natürlich gibt es aufgrund der Heterogenität im Fachverband auch Verlierer. Aber unterm Strich ist das Ergebnis passabel. Bleibt zu hoffen, dass sich die eben festgelegten Sparmaßnahmen der Bundesregierung nicht allzu sehr auf unsere Branche auswirken, wenngleich damit zu rechnen ist. Wir blicken jedenfalls vorsichtig optimistisch in das neue Jahr. wettbewerbe: Sie sind seit heuer neuer Geschäftsführer des Fachverbands. Wo liegen Ihre Ziele und Schwerpunkte? Pfeiler: Nach meinem Bauingenieurstudium an der TU Wien und den Erfahrungen in einem renommierten Zivilingenieurbüro habe ich vier Jahre lang am Institut für Straßenbau und Straßenerhaltung als Universitätsassistent gearbeitet. In den letzten sieben Jahren war ich im Fachverband Steine-Keramik für den Technikbereich im Forum mineralische Rohstoffe verantwortlich und vertrat die Interessen der Schotter-, Sand- und Kiesunternehmer in über 30 Normen- und Richtliniengremien sowohl national als auch auf internationaler Ebene. Nun sind die übergeordneten Interessen des Fachverbandes der Schwerpunkt meiner Arbeit. So ist gerade der Bereich Wohnbau ein derzeit viel diskutiertes Thema. Die Halbierung der Bausparprämie beschäftigt uns genauso wie das klare Nein aus Niederösterreich zur Wiedereinführung der Zweckbindung der Wohnbaufördermittel. Aber auch der Bereich Klima und Energie stellt uns beinahe täglich vor neue Herausforderungen. Sei es das lang ersehnte Ökostromgesetz oder die Realisierung der 20-20-20-Klimaschutzziele der EU.
11
35 Jahre wettbewerbe
Foto: Anton Thaler
DI Dr. Andreas Pfeiler, seit 2012 Geschäftsführer des Fachverbands der Stein- und keramischen Industrie, im Interview.
Zeit für eine Zwischenbilanz Das Wettbewerbswesen im Zeitraffer – Meinungen, Irrtümer und Strategien
www.adolfloos.at www.arching.at www.architekturwettbewerb.at
35 Jahre wettbewerbe
12
Gemeinsamkeit bemüht – in der Jury, in den Architektenteams und schließlich bei der Realisierung von Siegerprojekten. concurrere wird zu consentire: Übereinstimmen. Der Architektur verpflichtet Seit es Bauherren gibt, die etwas auf sich halten und die auf positive Erscheinungen im baukulturellen Sinne Wert legen, existiert auch die Institution „Wettbewerb“. Schon in der Antike trat man gelegentlich gegeneinander an, um lukrative Bauaufträge zu bekommen. Durch die Ausdehnung der Städte und die Explosion ihres gebauten Umfeldes drohte die Architektur in die Einheitsmasse abzugleiten, wogegen man im Zeitalter der Industrialisierung den Wettbewerb als Verfahren zur nachvollziehbaren Unterscheidung der Qualität künstlerischer Werke, insbesondere in Architektur und Städtebau einsetzte. Dadurch bekam der Architekturwettbewerb eine neue Dimension, die sich bis heute konsequent hält. Schon die Wiener Ringstraße war hart umkämpftes Terrain. In einem kaiserlichen Handschreiben vom 20. Dezember 1857 wurde ein Wettbewerb für Ideen zur Gestaltung der frei werdenden Flächen angekündigt. Die Resonanz war groß, es reichten nicht weniger als 85 Architekten aus ganz Europa ihre Ideen zur Gestaltung rund um die Wiener Innenstadt ein. Zwar wurden die besten Vorschläge prämiert, jedoch war keiner davon so überzeugend, um ihn umzusetzen. Der Grundplan von einer 1859 vom Kaiser eingesetzten Kommission bezog sämtliche Siegerprojekte mit ein, die schließlich auch zur Umsetzung gelangten. Das Ergebnis ist eines, das bis heute die Stadt prägt und an Vielfalt und Ideenreichtum ungeschlagen ist.
Was es damit auf sich hat Die ersten Spielregeln für den Architekturwettbewerb wurden allerdings schon viel früher erfunden. Die heutigen sind eine sinngemäße Fortsetzung der einstigen „Konkurrenzen“. So heißt es etwa heute in der Definition der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten: „Architekturwettbewerbe sind Planungswettbewerbe, bei denen die Pläne (von Architekten, Bauingenieuren, Stadt- und Landschaftsplanern usw.) in einem formalisierten Verfahren aufgrund einer vorgegebenen Aufgabenstellung und vorweg bekannt gemachten Beurteilungskriterien gegenübergestellt werden. Der Architekturwettbewerb ist methodisch eine Konkurrenz geistiger Leistungen und ihrer visuellen Darstellungen, die von einem unabhängigen Preisgericht unter Wahrung der Anonymität der Teilnehmer beurteilt werden.“ Interessant ist, dass sich der Begriff der „Konkurrenz“ Die Revoluzzer hartnäckig über die Jahrhunderte hält und als einziger Der eine, der ein großes Kapitel in der österreichischen seine ureigenste Bedeutung nicht verliert. Eigentlich Wettbewerbsgeschichte schrieb, ist Otto Wagner, der leitet sich Konkurrenz aus dem mittellateinischen concurrentia ab und bedeutet Zusammentreffen (con = zusammen, currere = laufen). Der Sinn des Wortes „zusammen“ verliert sich alsgleich, denn es wird mehr zum Gegeneinander, wie sich auch aus der Übersetzung „um die Wette laufen“ besser herauslesen lässt. Das Wort „Wettbewerb“ referenziert den Vorgängerbegriff „Konkurrenz“, der auch Synonym für Brotneid, Existenzkampf, Gegnerschaft, Rivalität, Turnier und Wettstreit ist. Im Grunde sind das lauter negativ besetzte Worte, die den verbalen Brückenschlag vom einstigen „Zusammen“ völlig vermissen lassen. Wortklauberei steht wohl auch bei den Architekturwettbewerben an der Tagesordnung, jedoch ist man zum Glück im Grunde des Wettbewerbswesens um k. & k. Postsparkassen-Amtsgebäude von Otto Wagner © Schaub-Walzer / PID
www.ottowagner.com
Das Wettbewerbswesen taucht die Architektenschaft immer wieder in ein Wechselbad der Gefühle. Seit den Siebziger Jahren, in denen Wettbewerbe in ihrer vollen Dimension auch medial ausgetragen werden, bilden diese verstärkt ein zentrales Element in Tun und Schaffen eines Architekten, denn es ist ein absolutes No-Go, nicht daran teilzunehmen, fast so, als würde man sich selbst „exkommunizieren“. Davor freilich gab es sie auch schon, die Konkurrenzen und Auswahlverfahren, jedoch waren sie damals noch geheimnisvoller, noch mysteriöser und noch mehr gewissen Zirkeln vorbehalten, als sie es durch den plötzlich geschaffenen öffentlichen Auftritt jemals mehr sein konnten. Mit den Publikationen rückte das Architekturinstrument „Wettbewerb“ in den Fokus des öffentlichen Interesses und damit einen Schritt in die richtige Richtung.
Foto: iStockPhotos.com
Loos-Haus am Michaeler Platz
zur Verfügung zu stellen. Leistungen, die hier erbracht werden, kann man als Geschenk der Architekten an die Öffentlichkeit bezeichnen, von dem leider viel zu wenig Gebrauch gemacht wird.“ Ist das goldene Zeitalter der Architekten in den 60er, 70er und 80er Jahren vielleicht sogar ein Märchen? Übernahmen die Architekten die Rolle der selbstlosen Gestaltungsritter für eine schönere Welt? Und ist diese Hingabe unbedankt geblieben? Die Bundes-Ingenieurkammer setzte sich jedenfalls vehement für die Einbeziehung der Öffentlichkeit und deren Partizipation an der Gestaltung der Umwelt ein: „So gesehen sind Architekturwettbewerbe ein Beitrag zur lebendigen Demokratie, denn Österreich kann es sich auch in Zukunft nicht leisten, auf seine schöpferischen Kräfte zu verzichten.“ Die Mahner Die Diskussion war damit in Gang gesetzt. Zu den euphorischen Stimmen gesellten sich nun auch die kritischen. So schreibt Architekt Wilhelm Reichel in seiner Stellungnahme „Wettbewerbsstagnation – was tun?“: „Derzeit bräuchte man sich keine Gedanken zu machen, wie das Wettbewerbswesen zu verbessern wäre – da es keine Wettbewerbe gibt. Eine erstmalige, bedenkliche Erscheinung seit fast zwanzig Jahren. Bedenklich, weil sich auch auf diese Art ausdrückt, was wir alle nicht gerne wahrhaben wollen: eine wirtschaftliche Baisse in Österreich. Man wird die Bauwirtschaft und insbesondere den Hochbau wieder ankurbeln müssen. Damit wird es zwangsläufig wieder zu Wettbewerbsausschreibungen kommen. Es erscheint daher nach wie vor sinnvoll, sich über Änderungen beziehungsweise Verbesserungen des Wettbewerbswesens Gedanken zu machen. In dieser und anderen Fachzeitschriften wurden viele Gründe angeführt – ich brauche sie nicht zu wiederholen. Allerdings sollte man bei kritischen Betrachtungen technisch bedingte Voraussetzungen wirtschaftlichen
13
35 Jahre wettbewerbe
am Wettbewerb für das k. & k. Postsparkassen- Amtsgebäude teilnahm. Dieses wurde im Februar 1903 als offenes, nicht anonymes Verfahren ausgelobt. Insgesamt waren drei Jurysitzungen (7. Mai, 6. Juni, 10. Juni 1903) erforderlich, denn Wagners Projekt wurde laut Protokoll heftig und eingehend von der Jury diskutiert. Schließlich ging er doch aus den eingereichten 37 Projekten als Sieger hervor. Die Diskussionen hatteneinen besonderen Grund: Wagner hatte den Kassensaal und Schecksaal in einem Raum zusammengefasst, was nicht den Ausschreibungsunterlagen entsprach und von einigen Jurymitglieder als Ausschließungsgrund geltend gemacht werden wollte. Otto Wagner löste mit seinem Entwurf aber eine Grundsatzdiskussion aus, die schon lange geführt werden musste, nämlich einer neuen Funktionalität den Vorrang zu geben, wenn auch im Kleid der stilistischen Varianten des Historismus. Die Vertreter der Postsparkasse in der Jury erkannten diesen Ansatz als funktionale Verbesserung. Besonders bemerkenswert an diesem Wettbewerbsverfahren ist aber, dass sich die Jury drei auseinander liegende Tage Zeit für die Beurteilung nahm. So konnte jedes Jurymitglied die Projekte individuell studieren. Mit dem Entscheid zugunsten Otto Wagners war der Weg nun endlich frei, den funktionalen und konstruktiven Kriterien gegenüber stilistischen Wertungen den Vorrang zu geben. Der Vormarsch der Moderne wurde damit klar erkennbar. Der andere, der sich erst gar nicht dem Wettbewerbswesen beugte, war Adolf Loos, der 1909 nach einem gescheiterten Wettbewerb für ein Gebäude am Michaeler Platz gegenüber der Hofburg, der ohne befriedigendes Ergebnis blieb, den Auftrag für die Errichtung nach seinen Entwürfen erhielt. Realisiert wurde das Projekt im Auftrag des Herrenschneidersalons Goldman & Salatsch von der Baufirma Pittel & Brausewetter unter der Regie von Ernst Epstein. Loos, der sich konkurrenzlos durchsetzte, bekam es allerdings nach der Fertigstellung mit einem unerwarteten Gegenpart zu tun: Ganz Wien empörte sich über die schmucklosen, glatten Fassaden. Adolf Loos musste sich nun erst recht mit einem Wettbewerbsverfahren auseinandersetzen, das ihn regelrecht krank machte. 1910 brachte man die CipollinoMarmorfassade an, es folgten Einreichpläne mit Stuckdekor nach Ideen von Ernst Epstein und Hans Schneider. Ein Jahr später schrieben die immer noch unzufriedenen Bauherren einen eigenen Wettbewerb für die Fassade aus, bei dem Loos die Anbringung bronzener Blumenkästen vorschlug. Auch diesen Wettstreit konnte er für sich entscheiden – 1912 verzichtete man endgültig auf den Fassadenstuck und stellte das Gebäude nach den Entwürfen von Loos fertig. Aufbruchstimmung Zurück zu den Siebzigern: Die Bundes-Ingenieurkammer bläst in Ausgabe 14 des Architekturjournals wettbewerbe ganzseitig zum Halali: „Österreich braucht mehr Architekturwettbewerbe!“ Man hatte Lunte gerochen und das Potenzial des Instruments erkannt. Gleichzeitig aber auch die Mankos. So heißt es: „Österreichs Architekten fordern mehr Ausschreibungen von Wettbewerben bei der Planung öffentlicher Bauten und der Gestaltung wichtiger Stadtzonen. Obwohl die Teilnahme an einem Wettbewerb für ein Architekturbüro nie kostendeckend ist, sind Österreichs Architekten gerne bereit, ihre kreativen Kräfte für die Auffindung neuer Lösungsvorschläge
Foto: Manfred Seidl
Arch. Manfred Nehrer
35 Jahre wettbewerbe
14
Planens nicht unterschätzen oder gar verspotten! Es ist kein Puzzlespiel, Großprojekte in einem sinnvollen Rastermaß zu planen. Erst mal gut hinbringen!“ Auch wettbewerbe-Chefredakteur Oskar Schmid nimmt in seinen Editorials immer wieder Stellung zur aktuellen Situation. „Die Wogen der Erregung in Sachen Wettbewerbe schlugen schon immer hoch, und ständig ist eine Änderung der gesamten Wettbewerbsordnung im Gespräch; jedoch scheint es beim Gespräch zu bleiben. Ich erinnere nur an zwei Interviews mit dem Präsidenten der Bundesingenieurskammer, Architekt Prof. DI Herbert Müller-Hartburg, und den Vorsitzenden der Sektion Architekten der Kammer für Wien, Niederösterreich und Burgenland, Architekt DI Heinz Marschalek. Bereits damals war von Änderung die Rede und von der Möglichkeit, dies noch 1976 zu tun. Schade, dass man bis jetzt zu keinem Ergebnis kam“, schreibt Chefredakteur Oskar Schmid in seinem Editorial Ausgabe 5, 1978. Und gleich in Ausgabe 6, 1978, legt er noch eines nach: „Wie sehr die jetzige Situation unbefriedigend ist, zeigt sich diesmal am Wettbewerb für das Linzer Zentralverwaltungsgebäude. Der von der Jury einstimmig gewählte Sieger kämpft mit den ortsansässigen Teams. Angeheizt wurde die ganze Situation von der Tagespresse. Interessant wird es jedoch, wie sich die Standesvertretung in dieser Angelegenheit verhalten wird. Hatte doch der Vorsitzende der Kammer für Wien, Niederösterreich und Burgenland, Architekt DI Heinz Marschalek, einst ein ähnliches Problem. Ich erinnere nur an den Wettbewerb „Kongresshaus Innsbruck“ im April 1968, als das Team Marschalek / Gantar vor dem Lokalmatador Prachensky gewann. Gebaut wurde dann von Feber 1970 bis Oktober 1973 vom Team der Architekten Marschalek / Gantar / Prachensky / Heiss. Wäre es also nicht endlich an der Zeit, Worten Taten folgen zu lassen? Und endlich die seit Jahren versprochene WOA zu präsentieren? Nicht weiter Architekten verunsichern, vor allem die jüngeren, die sich von Wettbewerbserfolgen Aufträge und damit Arbeit erhoffen.“ Die Dauerbrenner Erst durch die angewandte Praxis traten diverse Mängel des Systems zu Tage, was bis heute zur permanenten Forderung nach Reformen geführt hat. Doch auch die Macher haben ein Einsehen, dass man vom Perfekten noch ein gutes Stück weit entfernt ist. In einem Interview von Josef R. Bahula mit dem damaligen Präsidenten der Architekten- und Ingenieurkammer für Wien, Niederösterreich und Burgenland Manfred Nehrer (Ausgabe 50) räumt dieser Mängel ein. Auf die Frage „Zu viele Teilnehmer pro Wettbewerb, dadurch geringe Chancen“ antwortet Nehrer: „Derzeit werden zu wenige Wettbewerbe ausgeschrieben. Dadurch ist die Anzahl der Teilnehmer pro Ausschreibung viel zu hoch, was natürlich die Chancen des einzelnen stark vermindert. Würden öffentliche Bauvorhaben ab einer gewissen Größenordnung und kulturellen Bedeutung grundsätzlich Wettbewerbe durchführen, dann wären die Chancen der Teilnehmer entsprechend hoch.“ Zur Überfrachtung der geforderten Leistungen durch unnötige Berechnungen und Darstellungen meint Nehrer: „Bei vielen Wettbewerben werden Berechnungen und Nachweise verlangt, die die Teilnehmer unnötig belas-
ten, da sie kaum überprüfbar sind und für die Beurteilung der Qualität eines Entwurfs unerheblich sind. … Hier kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass diese fragwürdigen Statistiken in die Ausschreibungen von jenen Technokraten eingebracht werden, die ein Vergleichen von Zahlen und Daten der Beurteilung nach städtebaulichen und architektonischen Kriterien vorziehen. Wichtig ist aber, dass Wettbewerbe vom Aufwand gesehen wieder viel einfacher werden müssen, statt einem ausführungsreifen Projekt sollten lediglich die Grundzüge des Entwurfsgedankens in einfachster Weise dargestellt werden.“ Und zur Frage der Jury äußert sich Nehrer wie folgt: „Die Jurien stellen sicherlich ein wesentliches Problem dar. Das Ergebnis eines Wettbewerbs hängt in gleicher Weise von den Teilnehmern als auch von der Jury ab. Die besten Entwürfe haben keine Chance auf Anerkennung, wenn die Jury nicht in der Lage ist oder nicht willens ist, diese Qualität zu sehen. Bei den Wettbewerben der öffentlichen Hand sind darüber hinaus die Jurien meist viel zu groß und daher oft wenig arbeitsfähig. Von meist elf Preisrichtern haben nur zwei freischaffende Architekten wenig Chance sich durchzusetzen. Wenn dann noch die Vertreter des Bauverwaltung keine Architekturausbildung besitzen, ist die Gefahr groß, dass die Architektur auf der Strecke bleibt.“ Befürworter mit Vorbehalt 1985 meldet sich in der gleichen Jubiläumsausgabe Professor Friedrich Achleitner zu Wort. In seinem Artikel „Über Wettbewerbe an sich“ schreibt er: „ Man könnte zu dem umstrittenen Thema Wettbewerb einen vielzitierten Ausspruch Winston Churchchills über die Demokratie abwandeln: Der Wettbewerb ist die schlechteste Form der Projektsuche, aber es gibt keine bessere. Josef Hoffmann hat einmal das Thema so eingeschränkt und behauptet, der Wettbewerb hätte nur dann einen Sinn, wenn der Bauherr für seine Aufgabe keinen geeigneten Architekten kenne. Nun, von der Architektur aus müsste man ganz hart feststellen, dass ein Wettbewerb erst überhaupt unter qualifizierten Architekten einen Sinn hat, denn die Flut von ungeeigneten Projekte, die oft bei Wettbewerben auftritt, ist ja eigentlich nur Vergeudung von Zeit und Arbeitskraft. Projektsuche hin, Projektfindung her, ich glaube, dass Wettbewerbe noch einen anderen Sinn und auch Wert haben. Der Wettbewerb ist im komplexen Entstehungsprozess von Architektur das Vorfeld von Entwicklungen. In den Wettbewerben tauchen Ideen zuerst auf, künden sich als Entwicklungen und Veränderungen an. Sie liegen also näher am Puls der Zeit wie die gebaute Architektur, die bei uns ohnehin eine natürliche Verzögerung von rund zehn Jahren hat. Wettbewerbe sind aber nicht nur für die Architekten ein Experimentierfeld, sondern sie wirken auch in die Öffentlichkeit. Sie sind oft die einzige Form der architektonischen Planung, die auch heftige Diskussionen auszulösen vermag oder überhaupt erst eine Konfrontation mit Bauvorhaben darstellen. Wettbewerbe verändern also das Bewusstsein von oder über Architektur in der Öffentlichkeit. Nicht zuletzt stellen aber auch Wettbewerbe Lernprozesse dar, nicht nur für die Teilnehmer, also die Architekten, sondern auch für die Bauherren und die Juries. Ich möchte behaupten, nirgends so viel, so intensiv und so schnell über kon-
exakte Messung aus dem Sport würde einer genaueren Beurteilung durch Architekten nahe kommen. Mehr Architektenjuroren als bisher würden eine präzise Leistungsmessung ermöglichen. Das zumeist übermächtige Zahlenverhältnis der Nichtarchitekten in Jurien wirkt sich oft kontraproduktiv auf die Qualität der Ergebnisse aus. Spezielle Juroren, zum Beispiel unabhängige Spezialisten zur Baukostenbeurteilung von Wettbewerbsprojekten, sind unerlässlich, da komplex erscheinende Projekte oftmals vorschnell als nicht finanzierbar beurteilt werden und zumeist dann auf konventionelle Lösungen zurückgegriffen wird.“ Er führt seine Gedanken zur Wettbewerbskultur in Österreich noch weiter aus: „Bei Wettbewerben für große Gebäudevolumen sind international besetzte Jurien von immenser Bedeutung – in Österreich wird dies meiner Meinung nach zu wenig gepflegt. Die Preisgelder von Wettbewerbsbeiträgen sind im Verhältnis zum Aufwand leider viel zu niedrig bemessen. In anderen europäischen Ländern sind höhere Preisgelder üblich und auch gerechtfertigt. Kleiner Bauobjekte sollten speziell für junge Architekten ausgeschrieben werden – eine sinnvolle Starthilfe für junge Kollegen. Projekte mit integrativ energetischen Gebäudekonzepten auf Basis erneuerbarer Energienutzung müssten verpflichtend gesetzlich gefordert und gefördert werden. Die Abgabe der Projekte wird in Zukunft vielleicht nur mehr per Datenmodell via email erfolgen, das Datenmodell kann dann von der Jury als dreidimensionales Hologramm projiziert werden.“ Die Fortsetzung Ab Mitte der 2000er Jahre kommt die Wettbewerbsszene endlich wieder ein bisschen in Schwung. Lange wurde sich um Verbesserungen herumgedrückt, bis endlich die neue WSA 2010 in Angriff genommen wurde. Dazu mussten aber im Vorfeld immer mehr Stimmen laut werden – jene, die man grundsätzlich hört, und jene, auf die man schon längst hätte hören sollen. So lässt Architekt Peter Pircher im Namen der IVA Interessensvertretung Architektur, die sich für faire Wettbewerbe und einen transparenten Wett-
15
Eternit-Architekturpreis 2011 „Faserzement Kleinformate“
35 Jahre wettbewerbe
Prof. Friedrich Achleitner
Ambivalenz vorprogrammiert Je näher die Jahrtausendwende rückt, umso mehr wird diskutiert. Die Architekten scheuen das offene Wort nicht mehr. Das Verhältnis ist zwiegespalten und ein sehr schwieriges, denn jeder einzelne möchte (vorne) mit dabei sein, aber jeder von ihnen sitzt gleichzeitig auf einem Berg von Erfahrungen und leider auch Enttäuschungen. Und hier trennen sich die Glückspilze von den Pechvögeln. Auf den Punkt bringen es riccione Architekten, die in der 200sten Ausgabe des Architekturjournals wettbewerbe gebeten wurden, einen Beitrag zu verfassen: „Es ist nicht leicht – gerade in diesem Medium – die Hand zu beißen, die einen füttert. Zumal unser Verhältnis zu Wettbewerben ein gespaltenes ist. Die Ambivalenz zwischen Chancen und Möglichkeiten und dem ausbeuterischen Druck durch Wettbewerbe ist ein permanenter Begleiter für „Wettbewerbs“-Architekten. Beide Seiten sind schon hinlänglich debattiert worden – einerseits die gnadenlose Unterwerfung einem oft fragwürdigen, subjektiven und ungerechten System; die physische, psychische, oft selbstzerstörerische Hingabe an ein Projekt, die meist unbelohnte, unbezahlte und unbedankte Wertschöpfung, der selbstauferlegte Präsentationsoverkill und vieles mehr. Die Frage „Wo machen wir noch mit?“ hat uns mehr als nur einmal beschäftigt. Wo ist die Schmerzgrenze nach unten, wie viel hundert Mitbewerber, welche jämmerlichen Preisgelder nimmt man noch in Kauf? Die Mode der 10.000, – [Schilling] Wildwestbewerbe, zunehmend auch von privaten Bauherren entdeckt, treibt die Spirale weiter nach unten. Die andere Seite ist auch bekannt – nach wie vor sind Wettbewerbe die einzige Möglichkeit für so genannte junge Architekten, sich hinaufzuarbeiten und an Aufträge zu kommen. Und nach wie vor sind Wettbewerbe das, was uns am Leben erhält. Vielleicht, weil uns dieses Messen immer aufs Neue fordert, vielleicht brauchen wir diesen emotionellen Schub, vielleicht ist es schon eine Abhängigkeit von einem Lustfaktor, den all dieser Stress bedeutet: Hoffnung, Verzweiflung, Enttäuschung, Befriedigung, …. Allein diese wunderbare Zeit zwischen Abgabe und Jurysitzung: Jeder ein potenzieller Gewinner, alle mögliche Sieger, diese kurze Zeit der Harmonie und der Eintracht zwischen Architekten …“ Auch Architekt Andreas Treusch fand bei dieser Gelegenheit die richtigen Worte, mit denen er die Situation in ein paar prägnante Sätze fasste: „Der Wettbewerb ist Teil der Demokratie und deshalb unbedingt erforderlich – er soll offene Strukturen ermöglichen. Die Wettbewerbsteilnahme ist eine Chance für junge und etablierte Büros. Ein Vergleich mit dem Sport ist meiner Meinung nach zulässig – Fair Play ist dabei unerlässlich und Grundvoraussetzung. Die Foto: (c) Paul Ott
Foto: Margherita Spiluttini
krete Probleme der Architektur gelernt zu haben wie in einer Jury. Diese optimistischen Feststellungen über den Wettbewerb an sich behaupten aber nicht, dass alle Wettbewerbe gut, sinnvoll und als Verfahren positiv zu bewerten sind.“
Foto: beigestellt
Arch. Walter Stelzhammer
35 Jahre wettbewerbe
16
bewerbsausschuss einsetzt, deren Standpunkt und Forderungen anlässlich der Kammerwahlen verlauten: „Das Wettbewerbswesen lässt für viele Kolleginnen und Kollegen – insbesondere für junge und jene mit kleinen und mittleren Büros – die notwendige Fairness vermissen. Die Teilnahme an Wettbewerben entpuppt sich all zu oft als nur vermeintliche Chance mit verheerenden wirtschaftlichen Folgen.“ Man sieht sich immer wieder – sprich alle vier Jahre – mit dem gleichen Spiel konfrontiert, nämlich mit der Gruppierung von phantasievoll klingenden Namen und hochkarätiger Besetzung ohne Erfahrung und mit leider allzu oft fehlendem Rüstzeug für die harte Knochenarbeit in der realen Kammerpolitik aber genaue Vorstellungen, wie das Wettbewerbswesen zu verändern ist, nämlich ausschließlich zu Gunsten der jeweiligen Interessensgruppe, wie Pircher es formuliert. „Eine Forderung der IVA wurde bereits in der vorletzten Funktionsperiode aufgegriffen: Die Schaffung eines Lehrgangs für die Ausbildung von Preisrichtern und Verfahrensorganisatoren. Damit wäre ein wirklich wichtiger Schritt in die richtige Richtung getan. Leider finden wir in fast allen Jurien viele Kollegen die diese Ausbildung nicht vorweisen können. Die Gründe hiefür sind zu hinterfragen. Besonders bedenklich ist, dass dies immer wieder auch für Jury-Vorsitzende gilt! Wir treten an, um eine Stärkung der Architekturwettbewerbe zu schaffen. Es müssen in viel stärkerem Ausmaß wirkliche Architekturwettbewerbe durchgeführt werden. In diesem Bereich haben besonders die jungen engagierten und nicht in der ersten Reihe stehenden Büros die Möglichkeit zu Aufträgen der öffentlichen Hand zu kommen, die ihnen sonst verwehrt bleiben. Denn dazu sind Wettbewerbe grundsätzlich da! Wir stehen für eine offene Wettbewerbskultur und keine geladenen Auftragsabsprachen.“ Taten folgen Worten Endlich ist es soweit. Walter Stelzhammer kündigt den Erscheinungstermin des neuen Regelwerks an, das von einem sich ausblutenden Berufsstand sehnlichst erwartet wurde. „Die Berufsvertretung ist seit Jahren bemüht, die Rahmenbedingungen für das Wettbewerbswesen in Österreich zu verbessern. Die EU-Mitgliedschaft Österreichs führte 2006 zu einem neuen Bundesvergabegesetz, das erhebliche Veränderungen für weite Teile des Wettbewerbswesens zur Folge hatte. Unter Berücksichtigung dieser neuen Grundlagen wurde die alte Wettbewerbsordnung von den Gremien der Berufsvertretung überarbeitet und mit zusätzlichen Wettbewerbsstandards versehen; sie wird als WSA/WOA 2010 im Frühjahr veröffentlicht. Anlässlich eines Pressegespräches wurde im Mai 2007 das für die Berufsgruppe wichtige Internetportal www.architekturwettbewerb.at vorgestellt. Es bietet sowohl eine notwendige Plattform als Überblick zum Wettbewerbsgeschehen in Österreich als auch eine statistische Auswertungsgrundlage. Mit dieser offiziellen Anlaufstelle für österreichische Architekten und Bauplaner erwartet sich die Berufsvertretung mehr Transparenz bei Wettbewerbsverfahren und der Vergabe von Planungsaufträgen.“ Die Neuerungen waren also auf dem Weg in die angewandte Praxis. Ob sie alle Erwartungen schließlich erfüllen konnte, bleibt allerdings dahin gestellt. Zumindest bedeutete
die Herausgabe der neuen WSA die Untermauerung des Wertes, den die Architektenarbeit darstellt, und sie lässt auf bessere Bedingungen hoffen. So schreiben Walter Stelzhammer und Georg Pendl in einem euphorischen Vorwort der frisch gedruckten WSA 2010: „Der Architekturwettbewerb leistet einen hervorragenden Beitrag zum Entstehen von Qualitätsarchitektur. Die Architekturschaffenden tragen durch Wettbewerbsteilnahmen erheblich zur volkswirtschaftlichen und baukulturellen Entwicklung unseres Gemeinwesens bei. Der Architekturwettbewerb als qualitätsbasiertes und projektorientiertes Verfahren zeigt, dass Beauftragungen von Leistungen nach qualitativen Kriterien gegenüber solchen durch Preiskämpfe unvergleichlich bessere Resultate erzielen. Architekturwettbewerbe bilden eine Basis für Baukultur, sie sind nach wie vor durch keine anderen Verfahren ersetzbar. Auslober haben so die Chance, aufbauend auf der Kenntnis einer Vielzahl von Entwurfsansätzen unter Mitwirkung eines Preisgerichts die vergleichsweise beste Lösung einer Bauaufgabe zu ermitteln. Eine wesentlich höhere Planungsreife der Projekte ist die Folge.“ Das ist nun der Status Quo. Alles paletti also? Leider nicht. Architekt und Journalist Martin Brischnik trifft in seinem Artikel für GAT, 2010, den Nerv des schwierigen Verhältnisses zwischen dem System Wettbewerb und Architekten: „Was treibt dann ökonomisch agierende Unternehmer zur Teilnahme am kollektiven Rittern um den besten Entwurf? Zum einen mag es die persönliche Eitelkeit sein. Keine andere Aufgabe machtes möglich, mit einem ähnlich hohen Freiheitsgrad die eigene Identität und das eigene Bild von Architektur zu schärfen und zu vermitteln. Der Wettbewerb bietet die Möglichkeit, zu zeigen, was man kann und sich mit den Mitbewerbern unter augenscheinlich fairen Bedingungen zu messen. Zum anderen schwingt stets die Hoffnung mit, dass der in höchstem Ausmaß persönliche Einsatz schlussendlich zum erhofften Erfolg führt. Es scheint, als belüge man sich selbst, betreffend die Chancen auf Sieg und Auftrag, stets aufs Neue.“ Vergleicht man die Aussagen von Mitte der Achtziger Jahre mit den geäußerten Bedenken bis ins Jahr 2012 kann man beim schnellen Hinschauen nur eines sagen: Es gibt die gleichen Probleme und Zweifel wie vor fast dreißig Jahren, die ungelöst geblieben zu sein scheinen. Mag sein, dass viele Wettbewerbe gewissenhafter vorbereitet werden und auch zu entsprechenden Erfolgen führen – die Zahl der positiven Erfahrungen ist im Steigen begriffen, und zwar auf beiden Seiten, Auslober und Architekten. Dennoch bleiben die wunden Punkte bestehen: der Aufwand und die Jury. Beides ist lösbar. Aber es sollte bald gelöst werden, um aus dem Wettbewerb tatsächlich das perfekte Instrument zu machen – und zwar für alle Beteiligten. So wollen wir Martin Brischnik auch das Schlusswort überlassen, wie er es treffend in seinem Artikel beschreibt: „Nur das Wettbewerbswesen kann auf Dauer ermöglichen, dass tatsächlich die für die jeweilige Bauaufgabe besten Lösungen ermittelt und umgesetzt werden. Diese baukulturelle Nachhaltigkeit wird erst durch den grenzenlosen Idealismus und das ökonomisch vollkommen irrationale Verhalten einer ganzen Branche ermöglicht.“
Designer Outlet. Unver wechselbare Fassaden mit Profil
www.austrotherm.com
Welche kreativen und einzigartigen Gestaltungsmöglichkeiten Austrotherm Fassadenprofile bieten, stellt der neue Bauteil des McArthurGlen Designer Outlet Parndorf herausragend unter Beweis. Der neue, exklusive Shoppingbereich kleidet sich mit einer Vielzahl individueller Fassadenprofile von Austrotherm. Elegant gekleidete Shops Seit dem letzten Herbst dürfen sich Modebegeisterte über 20 neue Designerstores im Designer Outlet Parndorf freuen, allesamt im gewohnt außergewöhnlichen Stil, mit kreativ gestalteten Fassaden. Mit den neuen Stores der Phase IV zogen kürzlich zahlreiche internationale Luxusmarken wie Prada, Hugo Boss, Calvin Klein Collection und Michael Kors nach Parndorf. Das McArthurGlen Designer Outlet Parndorf zählt zu den größten Designer Outlets Mitteleuropas. Internationale Designer-Marken präsentieren sich in 170 Shops in einer einzigartigen ShoppingAtmosphäre und stilvollem Ambiente. Dekorative Exklusivität Die außergewöhnliche Fassadengestaltung der neuen Shops wurde mit Fassadenprofilen von Austrotherm umgesetzt. Die klassischen Details wie halbrunde Pilaster, dekorative Giebel, RustikaMauerwerk und Balustraden fügen sich optimal in die bereits bestehenden Verkaufsflächen ein. Bei den äußerst kreativ gestalteten Shops wurde somit eine Vielzahl an individuellen Fassadenprofilen eingesetzt, von Abschlusssteinen bis zu den schönsten Ausführungen an Säulen, Ornamenten und Zierelementen.
steller von EPS- und XPS-Dämmstoffen, Fassadenprofilen und Sanitär-Innenausbauprodukten (Bauplatten) wird auf konsequente Qualitäts- und Innovationspolitik gesetzt. Für jeden Bereich bietet Austrotherm die optimale Dämmlösung: fürs Fundament, den Keller, den Perimeter- und Sockelbereich, als Decken- und Trittschalldämmung, im Innenbereich, als Wärmebrückendämmung, für die Wand, das Flach- und Steildach. © Austrotherm
fassadenprofile@austrotherm.at
Mit individuellen Austrotherm Fassadenprofilen leicht herzustellen: Hauptgesimse mit Konsolen, Nutfassade, Kapitelle, Fensterrahmungen mit Überdachung.
next_room
Bauwerke Zeitgenössische Architektur mit Anspruch. Akteure. Kalender. Bibliothek. Zeitschriften. Awards. Themen. Bestens vernetzt.
Robust und leicht zu verarbeiten Fassadenprofile von Austrotherm geben jedem Bauwerk seinen ganz individuellen Charakter – sei es zur Gestaltung moderner Objekte oder zur kostengünstigen Sanierung alter Bausubstanz. Sie sind robust, biegsam und leicht zu verarbeiten. Durch die witterungsbeständige Beschichtung reicht ein einmaliger Fassadenanstrich völlig aus. Austrotherm fertigt auch individuelle Fassadenprofile wie jene in Parndorf. Austrotherm ist der Spezialist für hochwertige und zukunftsorientierte Wärmeund Schalldämmung in Mittel- und Osteuropa. Als namhafter und in vielen Bereichen einziger österreichischer Her-
17
→ nextroom.at
35 Jahre wettbewerbe
Weitere Informationen
Der Architektur wettbewerb – Zwang oder Chance
Foto: beigestellt
Eine kritische Betrachtung der Wettbewerbsszenerie in Österreich
DI Rudolf Kretschmer, Zivilingenieur für Raumplanung und Raumordnung, eingetragener Mediator sowie Berater bei Wettbewerbs- und Vergabeverfahren.
35 Jahre wettbewerbe
18
Grundsätzliches Die Bedeutung von Wettbewerben und Vergabeverfahren im Allgemeinen nimmt in Österreich – wie in fast allen europäischen Staaten – immer mehr zu. Dies hängt vor allem mit dem Rechtsinstrumentarium des Bundesvergabegesetzes (BVergG) zusammen, das prinzipiell für alle öffentlichen Aufträge beziehungsweise für Aufträge mit einem hohen Anteil an öffentlichen Geldern (Förderungen) über der Freivergabegrenze ein Vergabeverfahren – in welcher Form auch immer – vorsieht. Durch die Integration des Architekturwettbewerbes in das Vergaberecht im Bundesvergabegesetz 2006 (BVergG 2006) sind daher für so genannte „Öffentliche Auftraggeber“, die dem Bundesvergabegesetz unterliegen, die Bedingungen zur Findung eines Vertragspartners für Planungsleistungen im Rahmen einer Bauaufgabe im Oberschwellenbereich klar definiert. Möchte eine Architektin oder ein Architekt einen Auftrag für Planungsleistungen im Rahmen einer Bauaufgabe im Oberschwellenbereich erhalten, so ist sie oder er praktisch gezwungen an Architekturwettbewerben oder Vergabeverfahren teilzunehmen, da die überwiegende Anzahl dieser Bauaufgaben entweder von „Öffentlichen Auftraggebern“ vergeben wird oder diese Bauaufgaben mit einem hohen Anteil an öffentlichen Geldern (Förderungen) durchgeführt werden. Auch wenn in Österreich, im Vergleich zu manch anderem europäischen Land (wie zum Beispiel Deutschland, Holland oder Frankreich) prozentuell gesehen noch immer nicht so viele „echte“ Architekturwettbewerbe durchgeführt werden wie in diesen Ländern, so gibt es doch für Architekturbüros, die bei den großen Bauaufgaben „mitnaschen“ wollen, einen immer stärkeren Zwang bei Wettbewerben teilzunehmen. Die meisten größeren Architekturbüros in Österreich haben inzwischen schon eine „Wettbewerbsabteilung“ mit eigenem Budget eingerichtet. Das bedeutet, dass die meisten Architekturbüros praktisch gezwungen sind, einen nicht unwesentlichen Teil ihres Jahresbudgets in Architekturwettbewerbe investieren zu müssen. Lust oder Frust? Obwohl es außer Diskussion steht, dass Wettbewerbe – in all ihren Varianten – die bestmöglichen Garanten für eine innovative, zeitgemäße und nutzungsoptimierte Architektur- und Städtebaukultur sind und aus einer modernen vorausschauenden Planung nicht mehr wegzudenken sind, werden sie von vielen Architekturbüros als notwendiges Übel zur Beschaffung von größeren Aufträgen gesehen. Dieser de facto „Zwang“ führt jedoch leicht zu einer „Wettbewerbsverdrossenheit“ bei
vielen Teilnehmern. Eine solche „Verdrossenheit“ führt jedoch automatisch zu einer zunehmend kritischen Haltung der Teilnehmer gegenüber diesem Auswahlinstrument. Es ist zwar festzustellen, dass eine gewisse Verdrossenheit gegenüber Vergabeverfahren in allen betroffenen Branchen anzutreffen ist, zugegebener Maßen ist die Kritik im Kreise der Architektenschaft jedoch in besonders hohem Ausmaß anzutreffen. Warum der Architektenwettbewerb kritisch gesehen wird Diese oben festgestellte kritische Betrachtung von Architektenwettbewerben hängt meiner Ansicht nach vor allem mit der Sonderstellung des Architektenwettbewerbs im Vergleich mit Vergabeverfahren in anderen Branchen zusammen. Obwohl die Vergabe von Aufträgen im Oberschwellenbereich durch öffentliche Auftraggeber in allen Branchen durch das BVergG geregelt wird und daher in allen Branchen bestimmte Verfahren dazu zwingend vorgeschrieben sind, gibt es doch einen wesentlichen Unterschied. Bei den üblicherweise vorgeschriebenen Vergabeverfahren zur Ermittlung eines „Bestbieters“ kommen Zuschlagskriterien und nicht – wie bei einem Wettbewerb – bloße Beurteilungskriterien zum Einsatz. Zuschlagskriterien müssen grundsätzlich gewichtet werden und zwar nunmehr zwingend in Form von quantifizierenden Gewichtungsfaktoren (zum Beispiel in Prozenten). Nur ausnahmsweise dürfen die Zuschlagskriterien bloß (qualitativ) gereiht werden. Eine quantifizierende Gewichtung bedingt aber automatisch eine quantifizierende Beurteilung der Projekte in den einzelnen Kriterien (zum Beispiel über Punkte, Noten oder zumindest eine Reihung). Dadurch werden die Vorgangsweise und das Ergebnis in der Regel transparent und nachvollziehbar gemacht. Darüber hinaus hat jeder Bieter die Möglichkeit, nach einem persönlichen Gespräch mit dem Beurteilungsgremium sein Angebot nachzubessern. Der Architekturwettbewerb sieht hingegen keine quantifizierbaren und bewerteten Zuschlagskriterien, sondern lediglich Beurteilungskriterien vor. Außerdem ist im Rahmen eines Architekturwettbewerbes keine Möglichkeit vorgesehen, dass Jury, Auftraggeber und Bieter in einen Dialog eintreten können, da die Jury im Wettbewerb ausschließlich auf Basis ihr anonym vorgelegter Projekte entscheiden darf. So genannte „nonyme“ Wettbewerbe sind im gesamten Anwendungsbereich des BVergG (also auch im Unterschwellenbereich) verboten. Diese Regelung, Zuschlagskriterien durch Beurteilungskriterien zu ersetzen, ist zwar fachlich durchaus nachzuvollziehen, da insbesondere bei Architekturaufgaben qualitative Aspekte in wesentlichen Bereichen
Wege finden Es muss daher ein Anliegen für alle Beteiligten sein – Auslober, Beurteilende und Teilnehmer – einen Weg zu finden, der wachsenden Kritik einer großen Zahl von Architekten entgegen zu wirken. Es stellt sich daher die Frage, was können die Beteiligten tun, um dieser wachsenden Kritik an Architektenwettbewerben entgegen zu wirken. Vorweg muss allerdings festgestellt werden, dass eine allgemeine Zufriedenheit aller Teilnehmer nicht erzielt werden kann, da es im Wesen jedes Auswahlverfahrens liegt, „einen Sieger zu befriedigen und alle anderen zu frustrieren“. Die aus der Architektenschaft am häufigsten geäußerte Kritik an Wettbewerbsergebnissen ist jene Kritik, dass bei der Beurteilung von Wettbewerbsarbeiten zu wenig auf die in der Auslobung festgelegten Vorgaben, Rahmenbedingungen und Zwangspunkte Rücksicht genommen wird. Auch Mängel in der Funktionalität werden – so die Kritik – oft nicht genügend bewertet. Dies klingt im ersten Augenblick nach schwerwiegenden Vorwürfen, muss jedoch insofern relativiert werden, als im Architekturwettbewerb zur Entscheidungsfindung vorwiegend Beurteilungskriterien mit qualitativem Charakter herangezogen werden. Die Bewertung von Qualität liegt jedoch in vielen Bereichen vorwiegend im subjektiven Bereich und lässt sich nur schwer objektiv feststellen. Was dem einen als hohe Qualität erscheint ist für einen anderen oft nicht entsprechend. Außer Zweifel steht, dass aus diesem Grund in der Regel äußerste Sorgfalt seitens des Auslobers und seiner Berater in die Zusammensetzung der Preisgerichte gelegt wird und dass Preisrichter in der Regel bemüht sind, nach bestem Wissen und Gewissen das beste Projekt auszuwählen. Obwohl meiner Ansicht nach diese Kritik großteils ein subjektives Empfinden nicht prämierter Teilnehmer darstellt, so ist sie dennoch im Hinblick auf die eingangs geschilderte Situation der Teilnehmer ernst zu nehmen. Aus diesem Grund wären aus meiner Sicht insbesondere zwei Ansätze wichtig: Ein erster Ansatz wäre, bei der Erstellung von Wettbewerbsausschreibungen noch klarer die Bedeutung von Kriterien bzw. die Bedeutung ihrer Nichteinhaltung (zum Beispiel K.O.-Kriterien, Musskriterien, Sollkriterien)
hervorzuheben. Dies macht jedoch nur dann einen Sinn, wenn diese Kriterien bei der Beurteilung ausschreibungskonform berücksichtigt werden. Das zu gewährleisten wäre wiederum eine zentrale Aufgabe der von der Kammer nominierten Juroren. Was auf den ersten Blick nach Einschränkung der architektonischen Gestaltungsfreiheit klingt, kann bei näherer Betrachtung als Planungssicherheit für die Teilnehmer, aber auch für den Bauherrn gesehen werden. Auf jeden Fall muss allerdings berücksichtigt werden, dass ein Wettbewerbsbeitrag keine fertige Einreichplanung darstellt, sondern im Wesentlichen den Status eines Vorentwurfes einnimmt, der weiterentwickelt werden muss. Die Feststellung zwischen einer sinnvollen Weiterentwicklung und einer notwendigen Umplanung in wesentlichen Teilen muss nach wie vor der Jury überlassen werden. Es nützt jedoch die schönste Planung nichts, wenn das zur Realisierung kommende Projekt dann vollkommen anders aussieht. Die Kompetenz einer solchen Einschätzung ist allerdings einer Jury zuzuerkennen. Ein zweiter Ansatz wäre die, Zusammensetzung von Preisgerichten für verschiedene Wettbewerbe stark zu variieren, um unterschiedliche Qualitätseinschätzungen und damit eine große Vielfalt an architektonischen Qualitäten zu erlangen. Das klingt jedoch einfacher als es ist, da geeignete Preisrichter mit hoher Planungskompetenz und erforderlicher Juryerfahrung nicht besonders zahlreich sind. Ein Ansatz dazu wäre zum Beispiel die verstärkte Einladung von kompetenten ausländischen Juroren für große Wettbewerbe, wie es in manchen Verfahren bereits üblich ist, zu forcieren. All diese Anregungen werden die Kritik an Architekturwettbewerben zwar nicht verstummen lassen, sie könnten allerdings einen Beitrag dazu leisten die Kritik in Grenzen zu halten. Abschließend sei für alle Kritiker an der Durchführung von Architekturwettbewerben festgehalten, dass nahezu alle großen Architekturbüros und nahezu alle Hauptakteure im Wettbewerbsgeschehen nur über Wettbewerbe groß geworden sind. P.S. Prinzipiell ist festzustellen, dass jeder klassische Architekturwettbewerb, wie er für Projekte im Oberschwellenbereich vorgesehen ist, frei zugänglich und lediglich an eine bestimmte Ausbildung (Befugnis) gebunden ist. Andere Verfahren mit einer Präqualifikation sind keine Wettbewerbe im klassischen Sinn, sondern es handelt sich dabei eher um Verhandlungsverfahren mit „wettbewerbsartigem Charakter“, die allerdings immer wieder im Bereich von Architektenleistungen zum Einsatz kommen. Das bedeutet, in einer Präqualifikationsphase werden die Bieter ermittelt, die dann – wie in einem Wettbewerb – Projekte abliefern, die von einer Jury bewertet werden. Geladene Wettbewerbe sind nur bis zu einer voraussichtlichen Honorarsumme im Auftragsfall unterhalb des Schwellenwerts im BVergG zulässig.
19
35 Jahre wettbewerbe
gegenüber quantifizierbaren Aspekten im Vordergrund stehen, fördern jedoch nicht immer die Entscheidungstransparenz des Preisgerichtes und lassen sich auch nicht immer für den einzelnen Teilnehmer objektiv nachvollziehen. Diese Situation bedingt daher ein sehr hohes Maß an Verantwortung für alle Beteiligten, insbesondere für Auftraggeber, Verfahrensbetreuer und Interessenvertretung und verlangt auch vom Preisgericht neben hoher Fachkenntnis, Erfahrung und Kompetenz ein besonderes „Fingerspitzengefühl“ bei der Beurteilung von Projekten.
KLH – Massiv bauen mit Holz
KLH-Geschäftsführer Christian Loimayr Experte für Bauen mit Kreuzlagenholz
Weitere Informationen www.klh.at
Steigendes Gesundheits- und Umweltbewusstsein sowie der Trend zur Nachhaltigkeit führen zu einer Renaissance des Baustoffes Holz. Der nachwachsende, natürliche und heimische Baustoff besitzt die Fähigkeit, große Mengen an CO2 in Form von unschädlichem Kohlenstoff zu speichern und somit die Atmosphäre zu entlasten, was angesichts der globalen Situation ein berechtigtes Argument für den konstruktiven Holzbau ist. Zahlreiche Projekte zeigen, dass der Holzbau in den letzten Jahren eine gewaltige Entwicklung erfahren hat. Technische Erkenntnisse sowie industrielle Fertigungsmethoden haben ihm einen neuen Stellenwert verliehen. Noch vor einigen Jahren hätte es niemand für möglich gehalten, dass mit Massivholzelementen bis zu 9 Geschoße gebaut werden können. Während die Bauordnung in Österreich und den angrenzenden Ländern nach wie vor eine strikte Geschoßbegrenzung vorsieht, wurde inmitten der Metropole Londons das weltweit höchste mehrgeschoßige Wohnbauprojekt aus massivem Holz errichtet.
Fotos: KLH
Holz in der Stadt Knapp 30 m Höhe erreicht der Wohnbau, der mit österreichischem Kreuzlagenholz an der Londoner Baustelle „Murray Grove“ errichtet wurde. In nur etwa acht Wochen Bauzeit wurden auf einem betonierten Erdgeschoß volle acht Geschoße aus großformatigen KLH-Massivholzplatten aufgesetzt. Auch innen ist Holz angesagt. Und selbst bei den Liftschächten und Stiegenaufgängen konnte Holz als Baustoff überzeugen. Damit der Brandwiderstand für 120 Minuten garantiert werden kann, wurden zwei KLH-Wände aneinandergefügt und mit Gipskartonplatten vom Restbau getrennt.
35 Jahre wettbewerbe
20
Entgegen vieler Vorurteile ist der massive Holzbau mittlerweile also technisch so weit ausgereift, dass er alle projektbezogenen Anforderungen erfüllen und nachweislich auch übertreffen kann – sowohl aus konstruktiver und statischer Sicht, aber auch hinsichtlich schalltechnischer, brandschutztechnischer und erdbebentechnischer Aspekte. Pionier und Marktführer Die KLH Massivholz GmbH ist Pionier und Marktführer zugleich – seit mehr als 10 Jahren ist die Herstellung von Kreuzlagenholz Kernkompetenz des Unternehmens. Der heutige Produktionsstandort wurde nach einer mehrjährigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit in Kooperation mit der TU Graz, unzähligen Forschungseinrichtungen und Prüfbehörden im Jahre 1999 eröffnet und seitdem kontinuierlich weiter ausgebaut. Die Europäisch Technische Zulassung sowie die Technische Zulassung für Deutschland, Frankreich und Spanien sind ein Beweis für stete Forschungs- und Entwicklungsarbeit sowie permanente interne und externe Qualitätskontrolle. Im Bereich der Brettsperrholzproduzenten ist KLH der einzige Hersteller von konstruktiven Massivholzelementen mit einer Zertifizierung nach ISO 9001:2008 Qualitätsmanagement und ISO 14001:2004 Umweltmanagement. Den nächsten Schritt, den wir in Richtung Nachhaltigkeit setzen, ist unsere UmweltProduktdeklaration, in der wir unter anderem Daten aus unserer Ökobilanz veröffentlichen, um die Grundlagen für die Gebäudebewertung von in KLH errichteten Projekten zu schaffen – in den nächsten Jahren ein ganz wesentliches Thema. Experte für nachhaltiges Bauen KLH-Geschäftsführer Christian Loimayr: „Wir beschränken unsere Kernkompetenz auf das Wesentliche und sehen uns daher als Experte für nachhaltiges, innovatives und effizientes Bauen mit Kreuzlagenholz. Unser Dienstleistungsangebot reicht von der technischen und statischen Beratung über die Entwicklung von projektspezifischen Details bis hin zur Produktion und Lieferung der passgenauen Elemente. Unsere Kunden profitieren von einer jahrelangen Erfahrung im internationalen Projektbereich und schätzen uns als verlässlichen Partner insbesondere bei anspruchsvollen Projekten.“ Das Unternehmen beschäftigt allein am Produktionsstandort in Katsch an der Mur rund 125 Mitarbeiter, produziert jährlich an die 670.000 m² KLH Massivholzplatten und erzielte im Jahre 2011 einen Umsatz von EUR 49 Mio. Annähernd 75 % der produzierten KLH Massivholzplatten gehen in den Export, 25 % des Umsatzes wird im Inland getätigt.
Murray Grove / Waugh Thistleton Architects Mitten in London errichtete KLH das weltweit höchste mehrgeschoßige Wohnbauprojekt aus massivem Holz.
Treberspurg & Partner Architekten Martin Treberspurg | Friedrich Mühling | Christian Wolfert | Bernhard Kollmann Gegründet 1982, Büro in Wien, www.treberspurg.at
Der Wettbewerb Die Wettbewerbstätigkeit war besonders wichtig in der Aufbauphase des Büros und hat auch später viele Aufträge gebracht. Aus bisher 93 Wettbewerben mit 25 Preisen (12 erste Preise) haben sich seit 1987 14 Aufträge entwickelt.
Foto: Trebersburg & Partner Architekten
Steckbrief:
Friedrich Mühling, Christian Wolfert, Martin Treberspurg, Bernhard Kollmann
Das Architekturbüro Treberspurg besteht seit 1982. 1996 wurde die Treberspurg & Partner Architekten Ziviltechniker GmbH gegründet. Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Planung und Durchführung von Bauwerken, die mit höchsten gestalterischen Ansprüchen zur Steigerung der Lebensqualität der Nutzer sowie durch niedrigen Energieverbrauch und passive Sonnenenergienutzung zur Entlastung der Umwelt beitragen. Eine konstante Forschungs- und Entwicklungsarbeit des Büros ermöglicht eine optimale Nutzung innovativer architektonischer Konzepte.
Die Meinung Die Wettbewerbstätigkeit der österreichischen Architekten trägt sicher wesentlich zur hohen Qualität der österreichischen Architektur bei, erfordert aber eine große Opferbereitschaft und einen hohen finanziellen Einsatz seitens der Architekten. Wettbewerbs-Verfahren, die von der Kammer freigegeben sind, haben zumeist ein besseres Niveau als „freie, geladene“ Wettbewerbe. Die Transparenz und Nachvollziehbarkeit mancher JuryEntscheidungen könnte noch verbessert werden, wobei die Dokumentation in der Zeitschrift wettbewerbe ein unverzichtbarer Beitrag dazu ist. Die Integration nach-
Das Motto: Für die Zukunft bauen.
Wettbewerb „young corner“ am Nordbahnhof
vollziehbarer Qualitätskriterien, wie energierelevante Aspekte und Baukostenschätzungen, sind ein wichtiges Werkzeug für die Wettbewerbsteilnehmer, die Vorprüfung und eine Hilfe für die Jury, gefährden aber nicht den übergeordneten Stellenwert der Architekturqualität bei der Juryentscheidung. In einem vom Klima- und Energiefonds geförderten Forschungsvorhaben wurde dazu ein digitales Werkzeug „LEITFADEN Integration energierelevanter Aspekte in Architekturwettbewerben“ (EZ-IEAA, 2010) entwickelt, das auch bereits bei vielen Wettbewerbsverfahren erfolgreich angewandt wurde. Literaturverzeichnis: EZ-IEAA – STALLER, Tritthart, Gratzl-Michlmair, Mach, Treberspurg, Djalili, Smutny (2010): Energie der Zukunft – Integration energierelevanter Aspekte in Architekturwettbewerben. http://neue-energien-2020.at. Stand 2010
21
35 Jahre wettbewerbe
Rendering: Schreiner Kastler
„Für die Zukunft bauen“ bedeutet für Treberspurg & Partner Architekten, die Position als Gestalter der Umwelt mit Verantwortungsbewusstsein zu erfüllen. Die Qualität einer ganzheitlichen Architektur liegt in den Spannungsverhältnissen zwischen Raumkonzept und Funktion einerseits und zwischen der Vision einer Bauplastik und der Konstruktion andererseits. Ein intelligentes Ressourcenkonzept nutzt die Strahlungsgewinne der Sonne, erhöht die Energieeffizienz und verhindert unnötige Ressourcenverschwendung während der Lebensdauer der Gebäude. Ein ökologisches Baustoffkonzept mit LCA (Lifecylce Assessment) verhindert hohe Umweltbelastung beim Bauprozess und begünstigt das Recycling von Baustoffen. Eine Ausgewogenheit zwischen einer „Architektur der Konzepte“ und einer „Architektur der Bilder“ ist die Grundlage zur Planung architektonisch anspruchsvoller und zukunftssicherer Gebäude.
Mehr Differenzierung im sozialen Wohnbau
Foto: gbv
Karl Wurm, Obmann des Verbands Gemeinnütziger Bauvereinigungen, will den sozialen Wohnbau zurück zu seinen Wurzeln bringen und günstigen Wohnraum statt architektonischer Experimente schaffen.
Mag. Karl Wurm, MBA Obmann Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen – Revisionsverband
35 Jahre wettbewerbe
22
wettbewerbe: Der Trend im sozialen Wohnbau geht, zumindest in Wien, in Richtung kostengünstigeres Wohnen, verbunden mit kleineren Wohnungen. In den letzten Jahren wurden die Wohnungen tendenziell immer größer. Was bedeutet diese Trendumkehr für die Wohnbaugenossenschaften? Wurm: Wenn es nicht gelingt, den Anstieg vor allem der Grundkosten im Wohnbau zu verringern, dann wird das ein nachhaltiger Trend werden. Grundsätzlich kosten kleinere Wohnungen weniger Miete, weil die Gemeinnützigen bei der Miethöhe an die Gestehungskosten gebunden sind. Bei der technischen Ausstattung wird es keine großen Auswirkungen geben. Der Standard wird ohnehin durch die Bauordnung vorgegeben, darunter gehen kann man nicht. Bei kleineren und daher mehr Wohnungen müsste mehr in die Stellplätze investiert werden. Man sollte sich also überlegen, ob die rigorose Stellplatzverpflichtung geändert werden kann. Generell muss der geförderte Wohnbau stärker auf die Leistbarkeit der Wohnungen orientiert werden. Ich will aber nicht, dass der Eindruck entsteht, sozialer Wohnbau wird in Zukunft nur mehr kleine Wohnungen bedeuten. Es muss uns gelingen, auch größere Wohnungen kostengünstig zur Verfügung zu stellen. wettbewerbe: Sozialer Wohnbau sollte ursprünglich dem unteren Einkommensdrittel zugänglich sein. Ist das in der Realität noch so oder kann sich nicht viel mehr nur die Mittelklasse geförderte Wohnungen noch leisten? Wurm: Diese Relation ist tatsächlich sehr schief geworden. Das ist der Grund, warum die Wohnbauförderung in den letzten Jahren hinterfragt wurde. Im Vergleich zum Ausland hat unser sozialer Wohnbau höchste Qualität aber auch entsprechende Kosten. Ich habe immer gesagt, man muss endlich mehr zwischen sozialem und frei finanziertem Wohnbau unterscheiden. Unser Problem liegt darin, die Qualität auf alle Wohnungen übertragen zu wollen, koste es, was es wolle. Jetzt zeigt sich, dass wir uns diese Bauten nicht mehr leisten können. Ein funktionierender Wohnungsmarkt braucht ein differenziertes Angebot mit unterschiedlichen Qualitäten, weil auch die Nachfrager unterschiedliche Qualitätsvorstellungen haben. wettbewerbe: Diese Differenzierung ist also die Zukunft im geförderten Wohnbau? Wurm: Sicher. Wir haben immer geglaubt, es muss alles gleich gut sein. Vor allem Wien mit seinem hohen Standard im sozialen Wohnbau ist gut beraten, günstigen Wohnbau mit wirklich leistbaren Wohnungen zu verfolgen. Das gilt für andere Großstädte in unterschiedlicher
Intensität ähnlich. Der Wohnbau muss heterogener werden. Es muss frei finanzierten Luxuswohnbau geben, frei finanzierten und gering geförderten teureren Wohnbau mit unterschiedlichen Qualitäten. Daneben braucht es aber einen starken geförderten Wohnbau zu leistbaren Preisen. wettbewerbe: Läuft das nicht konträr zu den Zielen des sozialen Wohnbaus in Österreich, nämlich der sozialen Durchmischung, die vor allem mit den Wiener Bauträgerwettbewerben gesteuert wird? Wurm: Eine Mischung von Miet- und Eigentumswohnungen in größeren Anlagen ist kein Widerspruch. Wir haben in Wien die Perversität, dass der soziale Wohnbau höhere Qualität hat als der frei finanzierte. Das hat sich über die Jahre aus den Bauträgerwettbewerben so entwickelt, weil deren Ziel nicht war, kostengünstig zu bauen, sondern Qualität auf höchstem Niveau anzubieten. Das war zum damaligen Zeitpunkt in Ordnung. Heute kann man sich das immer weniger leisten. Hinzu kommt noch, dass genau diese Überqualitäten zur Hinterfragung der Sinnhaftigkeit der Förderungen im Wohnbau geführt haben, weil die Qualitäten weit entfernt waren vom sozialen Wohnbau. wettbewerbe: Sie haben also kein Problem, wenn auf einem Grundstück Wohnungen unterschiedlicher Qualität errichtet werden? Wurm: Unterschiede bei der Lage – frei finanzierte Wohnungen oben, geförderte Mietwohnungen weiter unten – wird es wie bisher geben. Was dazukommen wird, ist eine Transformation der Sonderqualitäten vom geförderten in den frei finanzierten Sektor. Im geförderten Wohnbau wird man die Basisausstattung bekommen, mit dem Anreiz, beim Kauf noch zusätzliche Qualitäten zu bekommen, die bisher im geförderten Wohnbau zu finden war. wettbewerbe: Sie lagen vor einigen Jahren im Clinch mit den Architekten, weil Sie die starke Betonung der gestalterischen Qualität bei den Wiener Bauträgerwettbewerben kritisiert haben. Wurm: Da bin ich sehr stolz darauf, weil ich diese Entwicklung rechtzeitig erkannt habe. Architekt Prix (damals Vorsitzender des Grundstücksbeirats, Anm.) hat mich als Kulturbanause beschimpft. Der einzige, der das damals verstanden hat, war Wohnbaustadtrat Ludwig. Und so ist die Entwicklung eingetreten. Ganz pragmatisch: Für den sozialen Wohnbau ist es besser, wenn man dabei nicht alles ausprobiert, wenn er kompakt, effizient, günstig und leistbar ist, wie überall in Europa. Dann ist die Rechtfertigung für sozialen Wohnbau dauerhaft gegeben. Wenn er pervertiert zu einem Wohnbau der Extraklasse, dann gibt es keine Rechtfertigung mehr dafür. Ich fasse meine Rolle so auf, die Rahmenbedingungen für sozialen Wohnbau zu sichern, damit er langfristig stattfinden kann. Daher finde ich die
wettbewerbe: Wo wird sich der soziale Wohnbau in Wien geografisch hin entwickeln? Wurm: Wenn es keine Preisfestsetzungen bei den Flächenwidmungen gibt oder die Grundstücke nicht subventioniert werden, wird geförderter Wohnbau dort stattfinden, wo die Grundpreise niedriger sind, also dort, wo die Infrastruktur schlechter ist, wo viel Verkehr ist. Will man gegensteuern und soziale Durchmischung auch in besseren Gegenden haben, müssen die Grundstücke auch dort leistbar sind. Daher müsste man unserer Meinung nach bei größeren Umwidmungen Flächen für die Kategorie Sozialer Wohnbau vorsehen und gleichzeitig Preise festsetzen. wettbewerbe: Das Sparpaket der Regierung sieht eine Abgabe auf Grundstücksumwidmungen vor. Ist das sinnvoll? Wurm: Wenn in den Ländern als Begleitmaßnahmen keine Widmungen für den sozialen Wohnbau mit Preisfestsetzung stattfinden, dann wird das die Situation nur noch verschärfen, weil die Verkäufer diese Abgabe dann auf die Preise aufschlagen. wettbewerbe: Wie leicht können sich Wohnbaugenossenschaften in der heutigen Finanzlandschaft noch finanzieren? Wurm: Die Situation auf den Finanzmärkten hat sich für uns verschlechtert. In den letzten Monaten sind wir aufgrund der strengeren Eigenkapitalanforderungen durch Basel III und erschwerter Refinanzierungsbedingungen mit restriktiveren Kreditkonditionen konfrontiert. Es gibt einige Banken, die überhaupt keine Finanzierungen mehr anbieten, um ihre Eigenkapitalbasis zu stärken. Nur mehr ganz wenige Banken sind bereit, über die Förderungslaufzeit von 25 Jahren jetzt noch durchgehende Darlehen anzubieten. Das bedeutet, dass wir nach 6 bis 12 Jahren neue Finanzierungen finden müssen. Das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz sieht einen solchen Wechsel im Zeitraum eines Projekts gar nicht vor. Auch bereits laufende Darlehenskonditionen werden nachverhandelt und mit höheren Aufschlägen versehen. Es gibt also offenbar eine extreme Knappheit an langfristigem Geld, das führt zu ganz neuen Herausforderungen für uns. wettbewerbe: Wie ist die Eigenkapitalsituation der Gemeinnützigen? Wurm: Hauptrefinanzierungsquelle der Banken sind jetzt Pfandbriefe mit einer gesetzlich vorgeschriebenen Belehnungsgrenze von 60 Prozent. Für uns heißt das im Umkehrschluss, dass wir 40 Prozent finanzieren müssen. Bisher wurden diese aus Eigenmitteln der Bauträger und der Bewohner und aus der Wohnbauförderung finanziert, die auch Eigenkapitalcharakter hat. Die Wohnbauförderung geht aber teilweise dramatisch zurück. Der Druck auf die Bauträger, vor allem die gemeinnützigen, in Zukunft mehr Eigenkapital zu bilden, um diesen Refinanzierungsanforderungen an den Finanzmärkten entsprechen zu können, wächst daher enorm. Wir wären gut beraten, wenn wir in den nächsten Jahren unse-
ren Eigenkapitalanteil um fünf bis acht Prozent erhöhen. Zusätzlich erschwert wird uns die Situation vom Grundstücksmarkt, auf dem die Preise in den letzten Jahren vor allem in den Ballungsräumen explodiert sind. wettbewerbe: Die Fördermittel werden schon seit einigen Jahren vom Neubau hin zur Sanierung umgeschichtet. Wie viel kann noch saniert werden? Wurm: Die gemeinnützigen Bauvereinigungen haben bereits 90 Prozent der vor 1980 errichteten Wohnungen saniert. Die thermische Sanierung des gemeinnützigen Wohnungsbestandes kletterte von jährlich 3.500 Wohnungen in den 1980ern auf 12.000 sanierte Mietwohnungen in den 1990ern und auf über 15.000 Sanierungen im vorigen Jahr. Das heißt, die Gemeinnützigen tragen auch überproportional zur CO2-Verringerung im Wohnbau bei. wettbewerbe: Wie hat sich der soziale Wohnbau entwickelt? Wurm: So wie im Neubau war zuletzt auch im Sanierungssektor eine Reduktion der Investitionen feststellbar. Während das reale Sanierungsvolumen von 2001 bis 2008 um 115 Millionen Euro, das heißt um 34 Prozent auf 450 Millionen gestiegen ist, hat es sich in den darauffolgenden Jahren leicht reduziert. Die Abnahme der Sanierungsleistung hat sich auch 2011 mit einem Minus von 50 Millionen Euro auf 390 Millionen fortgesetzt. 2012 dürfte die Sanierungsleistung mit einem erwartbaren Anstieg um 16 Prozent wieder aufwärts gehen. wettbewerbe: Der Verband hat im Vorjahr eine Studie zum „public value“ der gemeinnützigen Bauträger erstellen lassen. Was sind die Schlüsse daraus? Wurm: Gerade in der Krise ist klar geworden, welchen Stabilisierungsfaktor ein Mietwohnungsbestand fernab von Spekulation ökonomisch, aber auch gesellschaftspolitisch hat. Er ist Hort für Menschen, die sich nicht fürchten müssen, dass ihre günstige Wohnung plötzlich teurer werden könnte. Der Kostenvorteil unseres Mietwohnungsbestandes lässt sich klar belegen, zusätzlich erwächst daraus aber auch ein – nicht in Kennzahlen quantifizierbarer – Public Value, weil in unseren Beständen Ärmere und Reichere wohnen und es auch in Gebieten mit reicher Bevölkerung Mittelstand und Einkommensschwache gibt. Dieser Integrationswert, den die Gemeinnützigen schaffen, ist auch ein ganz wichtiger gesellschaftlicher Mehrwert. • Der Österreichische Verband Gemeinnütziger Bauvereinigungen (gbv) ist die Dachorganisation der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft und ist als Interessensvertretung zuständig für Gesetzes-Initiativen, Begutachtung von Gesetzesvorlagen, Mitwirkung in Gremien und Arbeitskreisen sowie für Information und Beratung der Mitgliedsunternehmen. • Aufsichtsratsvorsitzender des gbv ist Klaus Lugger (Neue Heimat Tirol), Verbandsobmann ist Karl Wurm (Gewog-Neue Heimat). • Wohnungsversorgung: 544.000 Miet-/Genossenschaftswohnungen, 246.000 Eigentumswohnungen, 22,6 % des gesamten Wohnungsbestands. • Jährlich 15.000 neue Wohnungen, d.i. 1/3 aller Neubauwohnungen. • 6 % Sanierungsrate, jährlich 15.000 Wohnungen.
23
35 Jahre wettbewerbe
gegenwärtige Entwicklung heilsam, weil sie etwas korrigiert, das aus dem Ruder gelaufen ist.
Foto: Wilke
Es muss sich mehr bewegen
erhöhung zu starten, auch wenn am Ende einmal ein privater Bauträger eine Förderung bekommt. Es zählt ja letztendlich immer das Ergebnis, an dem muss dann gemessen werden!
wettbewerbe: Das Architekturjournal wettbewerbe feiert Geburtstag. Wie wichtig halten Sie Medien allgemein für die Branche? Ulreich: Medien wie Ihr Magazin sind in jeder Hinsicht wichtig: für den gegenseitigen Informationsaustausch, zur Meinungsbildung aber auch um über neueste Projekte auf dem Laufenden gehalten zu werden. Viele Entwicklungen würden wir verpassen, hätten wir nicht die Möglichkeit, sie in qualitativ hochwertigen Zeitschriften wie der Ihren nachzulesen.
wettbewerbe: Sie sind also mit den Bauträgerwettbewerben so wie sie in Wien passieren, zufrieden? Ulreich: Zufrieden heißt nicht, dass es nichts zu verbessern gäbe. Die Absicht ist hervorragend und es ist – im Vergleich zu den anderen Bundesländern – besser als keine Bauträgerwettbewerbe durchzuführen, doch das bedeutet nicht, dass nach den Jahren nichts optimierbar wäre. Uns fehlt bis heute die faire Transparenz im Verfahren sowie eine – wirklich – unabhängige Fachjury. Aber letzteres wird in Wien schwierig sein umzusetzen.
wettbewerbe: Wenn Sie nun zurückblicken, welche Entwicklung im Wettbewerbsbereich war hier für Ihre Branche besonders maßgeblich? Ulreich: Mein Vorgänger und Kollege Winfried Kallinger hat sich ganz besonders für die Entwicklung der öffentlichen Bauträgerwettbewerbe in Wien eingesetzt. Diese sind nunmehr ein wichtiges Instrument zur Qualitätssicherung für leistbares Wohnen mit hohem Standard und innovativem Projektinhalt. Es ist enorm wichtig für die Branche und die Bevölkerung, dass dadurch erstmals gewerbliche und gemeinnützige Bauträger und Architekten Teams bilden, die in Konkurrenz zueinander Realisierungskonzepte entwickeln. Wie wichtig dieses Qualitätsinstrument ist, zeigen andere Bundesländer, in welchen es keine Bauträgerwettbewerbe gibt. In Niederösterreich beispielsweise gibt es so etwas nicht und es wird nur von gemeinnützigen Bauträgern gebaut. Das optische Ergebnis spricht – unserer Meinung nach – für sich. Konkurrenz ist zur Qualitätssicherung immer wichtig, auch und vor allem im öffentlichen Wohnbau. Es schadet keinesfalls, einen Wettbewerb zur Qualitäts-
wettbewerbe: Ist Ihnen die Stadt Wien zu wenig transparent und unabhängig? Ulreich: Nein, nicht zu wenig sondern überhaupt nicht! Für unsere Branche ist in Wien politisch immer dasselbe erkennbar: Nichts bewegt sich, auf Experten wird nicht gehört und wer einem nicht zu Gesicht steht, wird erst recht ignoriert – egal welchen Standpunkt er auch vertritt. Es steht alles still: im Bereich Nachverdichtung, im Bereich Förderungen für ökologische Sanierungen, im Bereich der Flächenwidmung. Es herrschen hier Zustände wie in den frühen Siebziger Jahren – im übrigen stammen auch noch viele Gesetze unsere Branche betreffend aus dieser Zeit – und neue technologische und ökologische sowie soziopolitische Entwicklungen werden schlicht ignoriert. Ich denke auch, ich spreche hier nicht nur für die Branche sondern für viele Kollegen aus anderen Sparten. Man tauscht sich ja auf diversen Kongressen immer wieder untereinander aus, und die Unzufriedenheit ist auch bei den Beamten selbst zu spüren. Es fehlt an genauen Anweisungen im privaten Wohnbaubereich, und es fehlt an Flexibilität oder auch
Foto: Ulreich Bautraeger GmBH
Mag. Hans Jörg Ulreich
Für Hans Jörg Ulreich, Sprecher der gewerblichen Bauträger, herrschen bei der Stadt Wien Zustände wie in den frühen Siebziger Jahren. Er vermisst Transparenz und Flexibilität im Wohnbau.
35 Jahre wettbewerbe
24
Das Projekt Neubergenstraße 3B – sanierter Altbau – wurde mit dem Ethouse Award ausgezeichnet.
© www.schreinerkastler.at
Bauträgerwettbewerbe sind ein wichtiges Instrument zur Qualitätssicherung für leistbares Wohnen mit hohem Standard und innovativem Projektinhalt.
einer Diskussion einzulassen, erklären. Es ist in Wahrheit wie mit der Entwicklung der Bauträgerwettbewerbe. Damals hatte unsere Branche dieses Instrument lange eingefordert, Winfried Kallinger hat es geschafft, die Idee umzusetzen und jetzt sind alle, auch die Stadt Wien, damit zufrieden. Damals wurde auch noch auf externe Meinungen gehört bzw. sich ein Bild gemacht. Heute wird auf allen Fachveranstaltungen auf den Podien einheitlich von allen Interessenvertretungen das Gleiche gefordert, doch die Reaktion der Verantwortlichen bleibt aus! Und das konsequent! wettbewerbe: Sehen Sie auch eine positive Entwicklung? Ulreich: Natürlich! Denn durch die stete Ignoranz schließen sich nunmehr abseits Allianzen und meinungsbildende Gruppen, die sich vielleicht früher nicht so offen über Probleme unterhalten hätten wie heute. Die Unzufriedenheit der verschiedensten Gruppen schweißt zusammen und lässt vielleicht so ein neues Konzept entwickeln in den Bereichen Nachverdichtung, Flächenwidmung, MRG oder ökologisch nachhaltiger Sanierung, sodass sich wieder mehr bewegen muss. Und genau hier leisten Berichterstattung und Meinungsvielfalt, so wie es in Ihrem Magazin gemacht wird, einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung! Mag. Hans Jörg Ulreich ist Geschäftsführer der Ulreich Bauträger GMBH und Sprecher der Bauträger Wiens und Österreichs.
25
35 Jahre wettbewerbe
sogar an Interesse. Ein Beispiel: Alle sprechen von innerstädtischer Nachverdichtung als vorrangiges Ziel in Wien. Bezirksvorsteher weinen über „tote“ Gebiete und verwaiste Geschäftsstraßen, über in sich zusammenfallende Gründerzeithäuser mit Substandardwohnungen, für die man sich nur schämen kann. Jetzt ist klar, dass man das Förderungssystem seit dem letzten Sparpaket für solche Fälle sowieso vergessen kann. Wenn jetzt ein Privater trotzdem die Sanierung eines Gründerzeithauses in der Wiener Vorstadt in Angriff nimmt auf eigene Kosten, wird einem trotzdem überall ein Hindernis in den Weg gelegt. Entweder soll man – aus völlig unlogischen Gründen – eine Abrissauflage einhalten und damit wertvolle Wohnfläche verlieren, oder man schlägt ein atemberaubendes Architekturkonzept vor, dass halt gerade wieder um einen halben Meter zu hoch ist, um das Projekt umsetzen zu können und und und. Ach ja, und dann will ich nicht vergessen, unser Mietrecht in solchen Fällen anzuführen. In Wahrheit sollte man ein Sanierungskonzept im Sinne der Nachverdichtung aus gewinnbringender Sicht als Unternehmer gar nicht im Entferntesten andenken. Das Traurige ist aber, dass es nicht am finanziellen Mangel oder Umsetzungswillen der Privatunternehmen scheitert, oder dass alle Experten aus ihrer Sicht solche Projekte ablehnen, nein, es scheitert einfach am Desinteresse der Stadtpolitik und an der fehlenden Transparenz und Unabhängigkeit. Das ist mein persönlicher Eindruck und die Meinung der gesamten Branche. Denn nichts sonst kann den Unwillen, sich auf unser aller Vorschläge zumindest mit
© Hans Lechner ZT
Kraftfeld Wettbewerb
Univ.-Prof. DI Hans Lechner
Univ.-Prof. DI Hans Lechner unterrichtet Projektentwicklung und Projektmanagement an der TU Graz und hat bereits über 60 Wettbewerbe betreut. Besonderes Augenmerk legt er dabei darauf, die richtigen Teilnehmer für das Wettbewerbsverfahren zu gewinnen. Höchste Priorität hat die präzise und unmissverständliche Ausformulierung der Aufgabenstellung und der dazugehörigen wirtschaftlichen, gestalterischen und baurechtlichen Kriterien, die so aufbereitet sein sollen, dass für den Teilnehmer die eigene Recherche obsolet wird und seine Energien sowie zeitlichen Ressourcen für die Kreativität genutzt werden können. Wir haben mit dem Experten über Generelles und Aktuelles gesprochen.
26
wettbewerbe: Welches Potenzial haben Wettbewerbe in der Architekturbranche? Lechner: Die Beobachtung von mittlerweile mehr als 60 Wettbewerben, die wir organisiert haben, zeigt, dass immer wieder eine hohe Qualität an Ergebnissen erzielt wird, und dass die „höchste“ Qualität nicht in den beschränkten Verfahren, sondern in den offenen Verfahren erzielt wird. Das hat für die Granden der Branche den Nachteil, dass sie sich auf die Ebene aller Teilnehmer begeben müssen. Dort, wo wir Verfahren veranstaltet haben, die vom Auslober mit einem nur beschränkten Teilnehmerkreis initiiert worden sind, war die Flächenqualität nicht besser, sondern eher etwas weniger gut als in den offenen Verfahren. Möglicherweise sehe ich das auch persönlich kritisch, weil man sich immer mehr von den Stars erwartet als in einem offenen Wettbewerb.
35 Jahre wettbewerbe
wettbewerbe: Herr Professor Lechner, wie beurteilen Sie die Wettbewerbsszenerie in Österreich generell? Lechner: Der Vergleich zwischen Deutschland und Österreich zeigt, dass in Österreich noch geringfügig mehr Wettbewerbe stattfinden als in Deutschland. Die Zahl der Wettbewerbe scheint über einen längeren Zeitraum jedoch rückläufig zu sein, jedenfalls wird die Zahl der Neubauprojekte zugunsten Adaptierung der Bestandsobjekte abnehmen. Beobachtbar ist, dass in Folge des Bundesvergabegesetzes sich eine beachtliche Zahl an „neuen“ Verfahren entwickelt haben, die in den Nischen des BVergG versuchen, die deutlich anderen Interessen der Auftraggeber wahrzunehmen als die Interessen der Architekten, die sich gemäß Dogma der Kammern auf den einstufigen, offenen Wettbewerb eingeschworen haben.
wettbewerbe: Wer ist zuständig für die Aufgabenstellung? Lechner: Hier gibt es das Phänomen, dass sehr viele Auftraggeber der Meinung sind, meine Architekten müssen wissen, wie man eine Schule baut. Seit vielen Jahren argumentieren wir dafür, dass zum Beispiel das Bildungsministerium eine Betriebsorganisation für Schulbauten erstellen lässt, um diese inhaltlich, funktional besser zu konzipieren und sich nicht nur auf das
gestalterische Layout der Architekten zu verlassen. Kein Auftraggeber würde eine Chipfabrik ohne Betriebsorganisation bauen und nur aus Gestaltungsgründen heraus konzipieren. Diese so genannte Leistungsphase Null (Projektvorbereitung) wird in sehr vielen Fällen vernachlässigt und von Seiten der Auftraggeber nicht erbracht, obwohl sie eine wesentliche Voraussetzung für die geplante und gebaute Qualität der Projekte darstellt. wettbewerbe: Was könnte man gegen die Wettbewerbsverdrossenheit tun? Lechner: Hier gibt es klarerweise zwei Bereiche, den der Auslober und den der Architekten. Sehr viele, auch sehr viele öffentliche Auftraggeber sind von der Vertretungsqualität der Kammern extrem frustriert. Seitens der Kammern wird zusehends versucht, Auftraggeber dogmatisch darüber zu belehren, dass und in welcher unglaublichen Investitionstiefe hier Leistungen erbracht werden, die von den Auftraggebern nie ausreichend gewürdigt, jedenfalls zu schlecht bezahlt sind, woraus „Rechte“ der Kammern abgeleitet werden, die Auftraggeber zu „domestizieren“. Nebenbei, all diese Punkte sind sicherlich richtig, aber sie sind jedenfalls nicht kundenfreundlich, und sie werden in einer Kundenfeindlichkeit vorgetragen und durchgesetzt, die dazu führt, dass sich viele Auslober strikt verweigern mit den Kammern (und deren Regeln) Wettbewerbe zu veranstalten. Hier ist ein großer Arbeitsbereich offen, der Kundenorientierung heißt und der mit Sicherheit einige andere Initiativen braucht als die WSA, die im Umfang viermal zu dick, in der Regelungsintensität viel zu dogmatisch, wenn auch im Publikationsaufwand sehr schön geworden ist. Eine Rückführung auf das Volumen der ehemaligen A5 Heftchen wäre hier vorteilhaft, ebenso eine sehr bewusste, sehr strategische Informationsarbeit (Bewusstseinsoffensive) der Kammern. Von Seiten der Architekten sollte niemals über Architekturqualität diskutiert werden; dieses diskutiert man nicht, man macht es einfach. Auftraggeber sind unendlich genervt von der permanenten Selbstbeweihräucherung, die aus dem partikularistischen Prinzip dieses Berufs (Wettbewerb jeder gegen jeden – und das bei kleinsten Einheiten) resultiert. Es ist völlig falsch über Architekturqualität zu diskutieren, sich in den Himmel zu heben, die Auftraggeber oder Auslober als Banausen hinzustellen. Der einzig sinnvolle Weg ist ohne Diskussion Qualität einfach nur abzuliefern und mit der gebauten Qualität zu überzeugen. wettbewerbe: Es ist oft von der so genannten „geschobenen“ Partie die Rede… Lechner: Nun in den über 60 Verfahren, die wir bisher betreut haben, kann ich Ihnen versichern, dass es keine geschobenen Partien gegeben hat. Ganz im Gegenteil gab es öfter einmal eine heftige Ratlosigkeit, wer
wettbewerbe: Sollten die größeren Wettbewerbe frei zugänglich sein? Lechner: Auch dieser Punkt ist aus der Sicht der Auftraggeber und der Architekten differenziert zu betrachten. Aus der Sicht der Auftraggeber mit Sicherheit nicht, denn Auftraggeber haben ein hohes Sorgepotenzial vor unerfahrenen Kollegen, die ihr Projekt an die Wand fahren würden. Diese Sorge ist durch mittelfristig erkennbare Tendenzen, nämlich Abnahme der Ausbildungsqualität im Bereich der Ausführungsplanung und Abnahme der Ausbildungsqualität zum Beispiel im Bereich Ausschreibung und Vergabe durchaus sachlich begründet. Viele Kollegen haben sich ausschließlich auf das Thema Wettbewerbsentwurf zurückgezogen. Die Frage, wie es denn dann gebaut wird, ist ihnen nicht immer wichtig. So gesehen sind die Sorgen der Auftraggeber berechtigt und die Frage von Vorsichtsmaßnahmen angesichts der erheblichen Investitionen in die Wettbewerbsverfahren und in die anschließenden Projekte auch ein Thema, mit dem die offiziellen Vertretungen der Architekten sich in einer positiveren (kundenorientierten) Form auseinandersetzen sollten, als dies bisher geschehen ist. wettbewerbe: Was hat es mit der Ladung zum Wettbewerb auf sich? Ist das nicht von vornherein eine gezielte Aktion eines Gönners? Lechner: Nun ich glaube, dass es sehr in Ordnung ist, wenn ein Bauherr genauso wie ein Käufer eines Anzugs sich innerlich dafür entscheidet, entweder beim Tlapa
oder bei einem Stylisten einkaufen zu gehen. Schließlich investiert ein Auftraggeber sehr viel Geld. Es ist also prinzipiell nichts dagegen einzuwenden, dass ein Auftraggeber sich eine bestimmte Stilrichtung oder einen bestimmten Teilnehmerkreis aussucht. Jeder von uns würde in seinem Leben dieses für sich selbst auch als seine Selbstbestimmung reklamieren. Warum nicht auch im Bereich von gebauter Umwelt? Die Frage, ob dieses Prinzip gerecht ist, kann man nur bestätigen. Klar, wenn ein Auftraggeber kein dekonstruktivistisches Haus haben möchte, dann ist eine Jury und ein Wettbewerb, in dem solche Projekte ausgewählt werden, einfach nicht seinen Intentionen gerecht, und ich glaube, dass (immer in angemessener Bandbreite der Qualität) weder Schneider noch Designer noch Architekten ein Recht darauf haben, mit ihrer für sie selbst persönlich gewählten Stilkonfiguration andere dominieren oder herabwürdigen zu dürfen. Wir sind heute weit von der Unqualität von Großfeldsiedlungen entfernt, und die Frage der Überzeugung von Bauherrn geschieht mit Sicherheit nicht durch dogmatische Anwendung von Wettbewerbsordnungen oder einer Scheindemokratie, in der ein jeder ein Recht darauf haben sollte mit seinem Entwurf auch an erster Stelle zu landen. Insofern ist daran nichts zu verändern, sondern das Prinzip der qualifizierten Werbung durch gebaute Projekte, durch Darstellung dieser Projekte in Details verbesserbar. wettbewerbe: Wie sehen Sie die Zukunft des Wettbewerbs als Instrumentarium? Wird er wichtiger? Lechner: Im Prinzip ja, Sie haben Recht mit der Beobachtung, dass auch private Bauherrn beginnen, Wettbewerbe auszuschreiben – zum Teil natürlich forciert durch Stadtplanungsabteilungen, die eine Umwidmung oder Neuwidmung nur unter der Maßgabe eines davor gelaufenen Wettbewerbs bereit sind zuzusagen. Wettbewerbe sind ein hervorragendes Qualitätsauswahlinstrument. Sie sollten entdogmatisiert, entrechtlicht und im (Bestell-)Inhalt deutlich verbessert werden. Wir reduzieren übrigens bewusst und in aller Offenheit mit den Auftraggebern die Orgien aus Schaubildern und sonstigem Aufwand, um die Wettbewerbe für die Teilnehmer leistbarer zu machen. Danke für das Gespräch. 27
Die Hans Lechner ZT GmbH ist ein Ingenieur- und Architekturbüro mit Spezialisierung auf komplexe Großbauvorhaben. Dabei wird ein Angebotsspektrum abgedeckt, das Leistungen von Bedarfsplanung über Projektentwicklung, Projektmanagement, Planung / Architekturleistungen bis zur Örtlichen Bauaufsicht / Objektüberwachung umspannt. Neben der Zentrale in Wien werden Projektbüros in Graz, München und Frankfurt geführt.
35 Jahre wettbewerbe
denn der am Ende des Auswahlprozesses an erster Stelle Gereihte eigentlich sein könnte. Ich selbst habe mich (vor dem Öffnen der Kuverts) dabei mehrfach so was von gravierend geirrt, dass diese Irrtümer zu den besten Schnurren über die Anonymitätsqualität geführt haben. Klarerweise gibt es Kollegen, die eine eindeutige Handschrift haben, aber auch dies ist nicht immer der Fall. Im letzten Wettbewerb, den wir betreut haben, habe ich Hans Hollein tatsächlich nicht erkannt, und es ist eigentlich auch egal. Selbst bei überaus persönlich gesteuerten Juryvorsitzenden zählt die Qualität, allenfalls auch die Qualität der Ablehnung einer bestimmten oder konkreten Handschrift. Es ist aber zu beobachten, dass die Kollegen äußerst klug, strategisch in der Frage vorgehen, an welchen Wettbewerben sie sich beteiligen, wenn man im Geiste Palladianer ist, wird man sicher nicht an einem Wettbewerb teilnehmen, für den Zaha Hadid als Juryvorsitzende nominiert war. Mein Eindruck ist, dass diese Vorwürfe in hohem Maße von der persönlichen Betroffenheit und Beleidigtheit jener geprägt sind, die am Ende nicht an erster Stelle gelandet sind, und das ist mit Sicherheit ein ganz großer Nachteil der Verfahren, dass so viel Kreativpotenzial dafür verwendet wird, um dann nur einem den Auftrag geben zu können.
© www.alufenster.at
Höchste Qualitätsstandards bei der Gemeinschaftsmarke ALU-FENSTER
Mag. Harald Greger, Geschäftsführer Aluminium-Fenster-Institut
wettbewerbe: Nachhaltigkeit ist das große Thema bei der Frage der Zukunft des Bauens. Wie nachhaltig ist der Baustoff Aluminium? Greger: Im ursprünglichen Wortsinn bedeutet Nachhaltigkeit „längere Zeit anhaltende Wirkung“ und das ist eine Eigenschaft, die auf den Werkstoff Aluminium vollinhaltlich zutrifft. Im Speziellen, wenn Aluminium für hochwertige Gebäudeelemente wie Fenster und Fassaden eingesetzt wird. Der Gebäudelebenszyklus wird durch Aluminiumkonstruktionen durchwegs positiv beeinflusst. Am Beginn stehen die fachgerechte Planung, Fertigung und Montage durch hochprofessionelle Metallbaubetriebe. Während der Nutzungsphase des Gebäudes kommen die werterhaltenden Qualitäten von Aluminiumkonstruktionen voll zur Geltung. Dauerhaft hohe Dämmwerte und längste Lebensdauern bei höchster Funktionalität sichern geringe Wartungs- und Betriebskosten. Die Lebenszykluskosten sind im Vergleich zu anderen Fenstermaterialien die geringsten. Mit unserem Positionspapier ALU-FENSTER haben wir das in Zusammenarbeit mit dem IBPM Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement an der Technischen Universität Wien und der MA 39, der Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien, definitiv nachgewiesen. Und am Ende des Gebäudelebenszyklus kommen die Recyclingeigenschaften von Aluminium voll zur Geltung. wettbewerbe: Wie oft kann Aluminium eigentlich recycelt werden, und was geschieht danach damit? Greger: Aluminium kann immer wieder recycelt werden, und dabei gibt es noch zwei Besonderheiten. Einerseits erfolgt das Recycling bei voller Erhaltung der Materialqualität und andererseits werden beim Recycling nur 5 % der für die Erstproduktion notwendigen Energie benötigt. Ein „Danach“ gibt es also bei Aluminiumkonstruktionen nicht. Und es gelangt immer mehr Umschmelzaluminium in den Werkstoff- und damit Produktionskreislauf. Mittlerweile werden mehr als 95 % des im Baubereich eingesetzten Aluminiums wiederverwertet.
35 Jahre wettbewerbe
28
wettbewerbe: Aluminiumfenster, vor allem im Einfamilienhaus, hatten früher Probleme mit der Bauphysik – Kondenswasser etc. Wie hat die Industrie darauf reagiert? Greger: Höchste Qualitätsstandards hinsichtlich bauphysikalischer Werte sind heute eine Selbstverständlichkeit. Die Entwicklung von Aluminiumprofilsystemen wurde in den letzten Jahren intensiv vorangetrieben. Bis hin zur Niedrigenergie- und Passivhaustauglichkeit. wettbewerbe: Haben Bauherren und Architekten in den letzten Jahren und Jahrzehnten Ihrer Meinung nach den Baustoff Aluminium schätzen gelernt? Greger: Die Qualitäten und Vorteile des Baustoffes Aluminium werden der Architektur- und Baubranche immer mehr bewusst. Einerseits sind es die gestalterischen Möglichkeiten hinsichtlich Form und Farbe, andererseits
ist es die dauerhafte Funktionalität der Aluminiumkonstruktionen. In den letzten Jahren kommt noch der Aspekt der Energiegewinnung durch Fassadenelemente hinzu. wettbewerbe: Die Technologie ermöglicht Glasfassaden mit beinahe unsichtbaren Halterungen. Ein Nachteil für Aluminiumfassaden? Greger: Mittlerweile verbringen wir mehr als 90 % unseres Lebens in Gebäuden. Damit wächst naturgemäß der Anspruch, so viel Tageslicht wie möglich in die Räume zu lassen, und den (Sicht-)Kontakt mit der Außenwelt bestmöglich zu erhalten. Dies ist eine weltweite Entwicklung, die natürlich auch vor den Grenzen Österreichs nicht Halt macht. Aluminiumkonstruktionen werden den Ansprüchen auf mehr Tageslicht und besseren Ausblick mehr als gerecht. Insbesondere deshalb, weil Aluminiumkonstruktionen beim Tragen von schweren Glasgewichten absolut im Vorteil sind. Auf Ihre Frage zurückkommend, ob und wie viel Aluminium von außen sichtbar ist, ist ganz den ästhetischen Ansprüchen von Architekten und Bauherren überlassen. wettbewerbe: Welche Gestaltungsmöglichkeiten haben Planer mit Aluminiumfassaden? Welche Vorteile bieten sie gegenüber anderen Fassadenmaterialien? Greger: Der Slogan unserer Gemeinschaftsmarke ALU-FENSTER lautet: Architektur ohne Grenzen. Das bezieht sich nicht nur auf Form, Farbe, Energieeinsparung und -gewinnung, sondern auch auf alle Bauformen, ob Bürotower, Geschäftslokal, sozialer Wohnbau oder Einfamilienhaus. Neu gebaut oder saniert. Immer mit dem Vorteil der längsten Haltbarkeit und Funktionstüchtigkeit. An dieser Stelle möchte ich noch einmal das Positionspapier ALU-FENSTER (www.alufenster.at/ positionspapier) erwähnen, welches den Erhalt der Funktionstüchtigkeit unterschiedlicher Fenster- und Türenelemente bis zu 50.000 Öffnungs- und Schließzyklen (getestet ohne Wartungsdurchführung) bestätigt. Das entspricht umgerechnet einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von 60 Jahren. wettbewerbe: Fassaden müssen immer mehr können – Schutz bieten, Ausblick gewähren, aber auch Lüftung ermöglichen und sogar Energie erzeugen. Wohin werden sie sich noch entwickeln? Greger: Fenster und Fassaden aus Aluminium sind schon heute multifunktional. In der Zukunft wird von diesen Elementen, die das Innen vom Außen eines Gebäudes trennen, immer mehr Intelligenz verlangt. Damit wird Gebäudetechnik mehr und mehr in die Fassade aufgenommen. Aluminiumfassaden werden in Entsprechung dieser Bedürfnisse weiter führend sein. wettbewerbe: Worauf müssen Bauherren und Planer achten, wenn sie mit dem Baustoff Aluminium arbeiten? Greger: Auf die Qualitäten, die die Gemeinschaftsmarke ALU-FENSTER definiert.
Wettbewerbe bei Wiener Brücken. Über die Erfahrungen bei der Auslobung von Projekten der MA 29 Foto: MA 29 / Dimko
Mit Wien ist sicher nicht sofort die Assoziation mit Brücken gegeben. Aber Wien zeichnet sich durch eine Vielfalt an Brücken, Stegen und konstruktiven Ingenieurbauwerken aus, die in unterschiedlichen Qualitäten und architektonischen Stilrichtungen bestehen. Alleine die MA 29 – Brückenbau und Grundbau als die größte Verwalterin von öffentlichen Brücken und Ingenieurbauwerken in Wien betreut über 800 der insgesamt 1.700 auf den Wiener Raum verteilten Brücken. Dazu kommen rund 480 Sonderbauwerke, die in der Verwaltung der Abteilung stehen. Bei dieser Vielfalt an Objekten, bei dem das älteste erhaltene Objekt aus dem Jahr 1873 stammt und bei dem etwa 20 Prozent der bestehenden Brücken vor 1950 erbaut wurden, ist es klar, dass jeder Brückenbau in Wien eine Besonderheit und eine Herausforderung für den Bauherren darstellt. Für die MA 29 – Brückenbau und Grundbau als städtische Dienststelle eine Aufgabe, der sie sich gerne stellt. Vor allem im urbanen Raum als Gestalterin im Einklang mit den diversen Vorgaben der Stadtplanung und Stadtgestaltung, auf der anderen Seite mit den Zwangsbedingungen eines gewachsenen städtischen Organismus mit seinen vielen Versorgungseinrichtungen und Einbauten zurecht zu kommen, ist eine große Herausforderung bei der Erstellung einer neuen Planung. Die Einbeziehung von architektonischen und gestalterischen Handlungsgrundsätzen ist für die Wiener Brückenbauabteilung immer ein wichtiger Bestandteil für Neuplanungen gewesen und wird es auch immer sein. Die Erstellung von ästhetischen Bauwerken, die ökologisch und bautechnisch nachhaltig erbaut werden, die in der Erhaltung wirtschaftlich sind und ihre Funktion im Gesamtgefüge im Stadtbild erfüllen, sollte dabei immer Priorität haben. Wettbewerbe stellen in diesem Zusammenhang sicher, dass eine breite Palette an Ideen und Vorschlägen in die Diskussion rund um die Neugestaltung eines Gebiets eingebracht werden. Vor allem sind Brücken nicht als isoliertes Element zu sehen, sondern sollen sich harmonisch in das Ensemble von baulichem und sozi-
Foto: MA 29 / Dimko
SR DI Gerhard Sochatzy Abteilungsleiter der MA 29 – Brückenbau und Grundbau
Die Wiener Brücken im Internet unter www.bruecken.wien.at
Foto: MA 29
Ing. Mag. Kurt Wurscher Öffentlichkeitsarbeit MA 29
alem Umfeld einfügen. Diese Wettbewerbe entstehen immer auf Grund einer tiefgreifenden Debatte in den Jurysitzungen, in denen die Interessen und Vorgaben von Erhaltern, Planern, Ausführenden und Architekten aufeinander treffen. Oft wird dem Bauherr vorgeworfen, dass die Bauwerke, die ausgeführt werden, mit den Wettbewerben nichts mehr gemeinsam haben. Die MA 29 – Brückenbau und Grundbau hat sich deshalb bemüht, schon rechtzeitig im Wettbewerb eine harmonische Verbindung zwischen Bautechniker und Architekten herbeizuführen, um Probleme in der Ausführungsphase schon in der Wettbewerbsphase mitzudenken und mögliche kritische Umplanungsprobleme rechtzeitig zu eliminieren. Schon in der Auslobungsphase sollten die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eines Projekts nicht aus den Augen verloren werden. Viele erfolgreich umgesetzte Projekte, die aus Wettbewerben hervor gegangen sind, bestätigen den Weg, den die MA 29 – Brückenbau und Grundbau in den vergangenen Jahren gegangen ist. Wenn Projekte aus Wettbewerben nicht umgesetzt werden konnten, dann resultiert es zumeist nicht aus mangelndem Interesse an der Realisierung, sondern ist dies oft aus budgetären Nöten begründet, die die Bauwirtschaft heutzutage insgesamt treffen. Auch in Zukunft wünscht sich die MA 29 – Brückenbau und Grundbau interessante Wettbewerbe, die von Seiten der Architekten mit viel Engagement und Enthusiasmus betrieben werden. Hier soll auch nicht auf die vielen Personen vergessen werden, die zur erfolgreichen Durchführung eines Wettbewerbs beitragen – den Betreuern der Wettbewerbe, den Juroren, den Stellen, die für die entsprechende Publizität sorgen und die im Hintergrund dafür sorgen, dass aus einer Idee Einzelner ein Bauwerk wird, das für die Gemeinschaft über Jahre hinaus zur sicheren und vernünftigen Benutzung geschaffen wird.
Längste integrale Brücke Österreichs am Wiener Donaukanal.
35 Jahre wettbewerbe
29
Aufzugfahren – komfortabel und effizient
Weitere Informationen www.otis.at
Für Architekten, Ingenieure, Entwickler und Gebäudebesitzer ist Otis in Sachen Personenbeförderung die Nummer eins. Kerngeschäft ist die Fertigung, Installation, Modernisierung und Wartung von Aufzügen, Fahrtreppen und Fahrsteigen. Kundenspezifische Lösungen sind die Stärke von Otis. Ganz gleich, ob der Kunde ein anspruchsvolles Aufzugssystem für das höchste Gebäude der Welt benötigt oder nur einen einfachen Aufzug für ein zweigeschoßiges Wohnhaus – bei Otis findet er die passende Lösung. Aber auch die Verantwortung gegenüber der Umwelt spielt für uns eine große Rolle.
effizientesten Weg ab und bringt Fahrgäste auf dem schnellsten Weg in die gewünschte Etage. Über einen modernen Berührungsbildschirm (Touchscreen) oder mit einer Chipkarte gibt der Aufzugsnutzer sein Fahrziel ein. Otis Compass überprüft die Eingabedaten und gruppiert die Fahrtwünsche. Innerhalb einer Sekunde nach Eingabe erhält der Aufzugnutzer die Information, welcher Aufzug ihn am schnellsten und ohne viele Zwischenstopps an sein Ziel bringt unter Berücksichtigung der Gehzeit vom Touchscreen zum Aufzug. Personen, die in dieselbe Etage oder angrenzende Stockwerke fahren, wird dieselbe Aufzugskabine zugeteilt.
Fotos: beigestellt
„The Way to Green“ Diese Devise von Otis spiegelt das vorbehaltloses BeEntspannte Aufzugsfahrten kenntnis zu nachhaltigen umweltbewussten Lösungen Das Zielwahlsteuerungssystem überwacht laufend wider. Dies beginnt bereits bei den Fertigungsprozesden Verkehrsfluss und sichert so den optimalen Aufsen der energieeffizienten Produkte und setzt sich bei zugsbetrieb von früh bis spät, auch bei Stoßzeiten. den umweltfreundlichen Die Fahrgäste profitieren von Otis Österreich ist eine Tochtergesellschaft der Wartungs- und Modernisiekürzeren Wartezeiten, reduOtis Elevator Company mit Sitz in Farmington, rungslösungen von Otis fort. zierten Fahrzeiten und freien Connecticut, dem weltweit größten Anbieter Otis beschäftigt sich schon Kabinen. Zusätzlich bietet Otis von Aufzügen, Fahrtreppen und Fahrsteigen seit Jahrzehnten mit dem Compass viele Möglichkeiten sowie den entsprechenden Service- und Warsparsamen, umweltschoder Zutrittskontrolle. In diesem tungsleistungen. Otis Österreich beschäftigt nenden Umgang von ResFall werden dem Fahrgast jene rund 500 Mitarbeiter und hat hierzulande etwa sourcen. Ein Beispiel: das Stockwerke zur Wahl angebo30.000 Anlagen in Betrieb. Das Service-Portfolio Projekt „Aufzug der Zukunft“ ten, die für ihn „freigeschalten“ umfasst 23.000 Aufzüge und Fahrtreppen. mit Otis Technikern aus aller sind. Welt Mitte der 90-er Jahre. Ergebnis: Technische RevoDas intelligente System findet weltweit Anklang – vom lution GeN2 Gurt löst konventionelle Tragseile ab. Otis neu errichteten „7 World Trade Center in New York City“, veränderte mit diesen neuen, extrem belastbaren und den 41 Stockwerke hohen Toranomon Towers in Tokio korrosionsfreien Gurten aus Polyurethan (PU) nachhaltig bis zum Gamma-Gebäude in Prag. In Österreich feiert den Aufzugsmarkt. Otis Compass in einem Bürogebäude in TownTown in Wien Premiere. Otis Compass: Erste Referenzanlage in Österreich Im Office-Campus TownTown in Wien hat Otis erstmals in Österreich das Compass Zielwahlsteuerungssystem in einem Bürogebäude installiert. Lange Wartezeiten beim Aufzug am Morgen oder überfüllte Kabinen zu Mittag müssen damit nicht mehr sein: Das Compass Zielwahlsteuerungssystem wickelt Aufzugsfahrten auf dem
35 Jahre wettbewerbe
30
Durch Eingabe der Zieletage oder mittels Chipkarte wird dem Benutzer in Sekundenschnelle über Touchscreen der günstigste Aufzug zugewiesen.
Lieferservice für Ihr Büro Merkur Direkt ist der führende Servicespezialist! Erleben Sie, wie bequem und kostengünstig Sie den Bedarf für Ihr Büro direkt an die von Ihnen gewünschte Stelle geliefert bekommen!
Liefergebiete
Bestellung:
alle Bezirke Wien 1300 Flughafen Wien/Schwechat 2000 Stockerau 2100 Korneuburg / Stetten 2102 Hagenbrunn / Bisamberg 2103 Langenzersdorf 2104 Spillern 2201 Gerasdorf 2301 Groß Enzersdorf 2320 Schwechat / Rannersdorf / Kledering 2325 Himberg 2326 Maria Lanzendorf / Lanzendorf 2331 & 2334 Vösendorf 2332 Hennersdorf 2333 Leopoldsdorf 2340 Mödling 2344 Maria Enzersdorf / Südstadt 2345 Brunn am Gebirge 2351 & 2355 Wr. Neudorf / IZ Nö Süd 2353 Guntramsdorf 2362 Biedermannsdorf 2371 Hinterbrühl 2380 Perchtoldsdorf 3002 Purkersdorf 3400 Klosterneuburg 3420 Kritzendorf
www.merkurdirekt.com 01/720 20 20 720 (Mo.–Fr. 8.00–17.00) 01/720 20 20 722 kundendienst@merkurdirekt.com
HEUTE BESTELLT. MORGEN GELIEFERT. Riesenauswahl Getränke
Bestseller für Ihre Teeküche
gratis h c a f n i ge h Katalo n, oder gleic er anford blättern auf online rdirekt.com erku www.m
Büromaterial
Lieferhit-Aktionen monatlich neu
Zustellung GRATIS
Katalog 2012/1
Orte Wien & Großraum Wien
Internet: Telefon: Fax: E-Mail:
Click & Shop 0-24 www.merkurdirekt.com
Call & Shop
01 / 720 20 20 720
Heute bestellt. Morgen geliefert!
Baden / Wr. Neustadt
Click & Shop 0-24
2500 Baden 2700 Wiener Neustadt
www.merkurdirekt.com
Raum Oberösterreich 4010–4040 Linz 4048 Linz - Puchenau 4061 Pasching 4063 Hörsching 4470 Enns
Click & Shop
Click &
www.merkurdirek0-24 t.com
Click & Shop 0-24 bestellt. Morgen Heute beste Heute bestellt. Morgen geliefert! Heute Call & Shop geliefert! 01Call & Shop llt. Morgen 01 / 720 20 20 720 / 720 20 20 Click & Shop 0-24 Call & Shop 720 geliefert! Call & Shop Heute & Shop bestellt. Morgen geliefert! Call 20 20 720 01 / 720 Lieferhit! 20 20 720 Lieferhit! geliefert! 01 / 720 Lieferhit! Lieferhit! Pfanner Lieferhit! Gourmet www.merkurdirekt.com
Papier für Druckerzeugnisse. Umweltzeichen den Richtlinien Das österreichische dieses Flugblattes entsprechen & Söhne GmbH. und DruckverfahrenDruckerei Ferdinand Berger 686 Nr. UZ 24, UW
Absender: Merkur Direkt 1020 Wien, Handelskai
Absender: Merkur Direkt 1020 Wien, Handelskai 342
www.merkurdirekt.com
Heute bestellt. Morgen
Söhne GmbH.
brutto
brutto
-25%
Riesenauswahl Getränke
Jänner Lieferhits
Bestseller für Ihre Teeküche
Büromaterial
nur
netto
8 0.55 0.45 20 %
8-17
Katalog 2012/1
brutto
Click & Shop 0-24
www.merkurdirekt.com
Call & Shop
monatlich neu
24
www.merkurdirekt.com
Call & Shop
01 / 720 20 20 720
Heute bestellt. Morgen
geliefert!
Der neue Katalog ist da!
Lieferhit!Jetzt KOSTENLOS bestellen!
Mo.–Fr.
01 / 720 20 20 720
8-17 Call & Shop 720 Mo.–Fr.
01 / 720 20 20
GRATIS
ca. 355
Symbolfoto
13.
HENK ONLINE-BESTELLGESC in unserem GM-Shop
F229
Heute bestellt.
Uhr
2.99 2.49 33 %
2
Kauf
anlieferung, das Happy Hour
2
Angebot sowie alle
Für Ihre Bestellung
NUR
AB 12 Pkg.
netto
ZUSÄTZLICH
-9%
brutto
Lieferhit!
www.merkurdirekt.com
netto
5.49 4.99
ZUSTELLU
PP
Y HOU
PRO 12 Pkg.
AB 24 Pkg.
netto
2.49 2.07
-42%
NUR
ZUSÄTZLICH
brutto
netto
8
Kauf
-10%
brutto
Sie auf Seite
netto
Bei Kauf AB 6 Flaschen pro Sorte p. Fl. statt 3,49 nur
2.49 2.07 5 Lieferhit! brutto
netto
1 lt. E 3,32
nur
netto
NUR
AKTION
Art.-Nr. 501.288
AKTION 12
brutto
AB 24 Pkg.
ZUSÄTZLICH
3!
cher s Falthandtü 2 Karton ab
Ihr Vorteil:
28 % billiger
-20%
2
40 %
01 / 720 20 20 720
netto
netto
Jahrgangsse Brillant
0,75 lt. Flasche kt
Mild
Art.-Nr. 693.887
Trocken
3.99 3.325 ER-AK
PRO 12 Pkg.
Click &
Bei Kauf AKTION PRO 12 pro Packung Packungen statt 0,99 nur brutto
0.69 0.62 7
Ab 24 p. Pkg. Packungen statt 0,69 NUR brutto
0.59 0.53
Söhnlein
Lieferhit!
mehr auf Seite 4+5 ZUSTELLUNG GRATIS – -33% 1.LLUNG 99 1.65 8 rund um unsere ZUSTE Happy Hour BILLIGER Lieferzeiten finden
www.merkuShop rdirekt.com
-14%
1 kg E 2,95
Lieferhit!
LLGESCHENK
DURSTLÖSCH
Lieferzeit. Ihr zu der BIS : e 8,99 gespart! von Ihnen gewählten Jeden Montag, Mittwoch und Donnerstag zu 17.00–21.00 Uhr! den Lieferzeiten Ihr AKTION : e 8,99 Kaufgespart! 6 Bei Online-Bestellun PRO 6 nur g erfolgt die zeit 15.00–18.30 Zustellungbrutto netto Montag–Freitag Uhr -28% 5 in Liefer- Alle Lieferzeit 18.00–21.00und jeden Montag, Mittwoch und Donnerstag Uhr gratis! Ihr in : e 8,99 gespart! AB 18
Click & Shop
www.merkurdirek0-24 t.com
Kaffeesahne
-30%
NUR
LLEN = BESTE
Als zusätzliche s Bestellgesch Online-Bes enk erhalten tellung, die im GM-Shop Sie auf www.merku Sie zu jeder 200 g im tätigen, eine Packung rdirekt.com Wert von Lorenz Studentenfu e 2,89 als KaufAKTION 6 tter nur GRATIS! brutto netto
Es gibt sie 31 TION % wieder Merkur Direkt – die legendäre 34 Mineralwa Durstlöscher-Aktio n! Durstlösch sser-Sorten billiger er-Bonus zusätzlich und als
26 %
Lieferhit!
ONLINE
100%
5
Hochwald
Kaffeeglück 10 % Fett,
netto
AB 4
ZUSÄTZLICH
1 Flasche Sie zu jeder „MO GM-Shopim Wert von – Mostviertler Fruchtsaft“ e 2,19 als (Apfel oder GRATIS!
Lieferhit!
Birne) 1 lt.
ONLINE BESTE
netto
Ab 12 p. Pkg. Packungen statt 10,99 NUR brutto
9.99 8.32
20 Art.-Nr. 782.856 x 10 g Becher
nur
brutto
nur
netto
8
Bei Kauf AKTION PRO 6 pro Packung Packungen statt 13,49 nur brutto
10.99 9.15 8 netto
AKTION Kauf 2
AB 2
ng empfehle-20%
8
NG GRATIS ab Täglich zu allen Lieferzeiten ab einem Brutto-Warenbest 500 e von e 500,– (exkl. Pfand), Montag–Samstag ellwert
auch bestellen, mehr auf Seite 3. 20 %
Click & Shop 0-24
www.merkurdirekt.com
PRO 6 Pkg.
-18%
3
9.99 8.32
nur
Für Ihre Bestellu
AKTION
IHR ONLINE BESTELLG ESCHENK
können zusätzliche Packungen
Bei Online-Bestellung erfolgt die Zustellung Montag–Freitag in Lieferzeit 15.00–18.30 Uhr und jeden Montag, Mittwoch und Donnerstag in Lieferzeit 18.00–21.00 Uhr gratis! Ihr AKTION : e 8,99 gespart! Kauf 12
Kauf
Lieferhit!
ZUSTELLUNG
Lieferhit! GRATIS
PY H O U
empfehlen
Sie zu jeder GM-Shop-Bestellu Probeflasche des neuen Vöslauer ng eine GRATIS! Balance Lychee-Quitte
Als zusätzliches Bestellgeschenk Online-Bestellun erhalten Sie zu jeder g, im GM-Shop tätigen, die Sie auf www.merkurdirek AKTION t.com eine Packung Kauf 5 200 g im Wert Lorenz Studentenfutter nur von e 2,89 btto brutto GRATIS! netto 1
netto
netto
Art.-Nr. 902.411
wir unseren GM-Service99 9.08 2 n wir9. unseren GRATIS PROBIERE Shop! GRATIS PROBIE GM-Serv ice-Shop N - IHR11.BESTELLG REN - IHR ! 99 9.992 ESCHENK -10% BESTELLGESC Neu im Sortiment! 20 % 8.99 8.17 HENK Bestellung Im April erhalten Im Mai erhalten brutto
nur
netto
Lieferhit!
Bei Kauf AKTION pro Sorte PRO 24 Flaschen p. Fl. statt 0,65 nur brutto
0.59 0.49 2
pro Sorte (72 Flaschen) p. Fl. statt 0,59 NUR brutto
0.49 0.40
Wiener Crema
Ganze Bohne 1 kg Packung
nur
netto
54 2
MENGEN-HIT brutto
AB 1 Kiste
-16%
Lieferhit!
Julius Meinl
Espresso
AKTION 24
brutto
65
-9% AB 3 Kisten
ZUSÄTZLICH
1 lt. E 2,45
Bestseller für Ihr 0. 0. Büro Mo.–Fr.
brutto
F231
PY H O U
R
AP
in Lieferzeit 15:00–19:00 : e 8,99
F230
UR
Click & Shop 0-24 m
www.merkurdirekt.co
Art.-Nr. 290.270
Orangensaft Fairtrade
Art.-Nr. 291.125100 %
hits
netto
2
HA
H
PY H O
nur
netto
NUR
brutto
Mo.–Fr.
gewählten Lieferzeit. Ihr : e 8,99 gespart! Jeden Montag, Mittwoch und Donnerstag zu den Lieferzeiten 17.00–21.00 Uhr! Ihr : e 8,99 gespart! –
ONLINE
100%
ZUSÄTZLICH
ACE Mehrfrucht Art.-Nr. 290.271 Pfirsich Art.-Nr. Apfel Art.-Nr. 290.273 Schw. JohannisLemon-Lime290.267 beere Art.-Nr. Marille Art.-Nr. Art.-Nr. 688.294 290.274 Multivitamin 290.272
AKTION 20
brutto
Mai-Liefer
8
ab Täglich zu allen Lieferzeiten ab einem Brutto-Warenbestellwert 500 e Montag–Samstag zu der von e 500,– (exkl. Pfand), von Ihnen
AP
AB 3 Kisten
2
netto
Als zusätzliches Bestellgeschenk erhalten Sie zu jeder Online-Bestellung, die Sie auf www.merkurdirekt.com im GM-Shop tätigen, eine Doppelpackung AKT IO N (2 Stk.) Kauf 6 Merkur-Direkt Design-Kaffeehäferl nur im Wert von e 3,99 btto GRATIS! brutto netto 5 Sie
–
AKTION
6 Bei Online-Bestellung erfolgt die Zustellung Montag–FreitagKauf in Lieferzeit 15.00–18.30 nur Uhr und jeden Montag, Mittwoch und Donnerstag in Lieferzeit 18.00–21.00 Uhr gratis!netto brutto Ihr : e 8,99 gespart! 2
brutto
brutto
H
100
AP
Zu jeder Bestellung 1 Fl. Willi Dungl8„Munter & Aktiv g’spritzt“ 0,5 lt. gratis für Sie! Und wenn Sie Ihre Bestellung online auf www.merkurdirekt.com im 42 % GM-Shop tätigen, als zusätzlichen 1 Flasche Willi Dungl „Kraft für den Tag g’spritzt“ 0,5 lt. GRATIS für Sie!
Täglich zu allen Lieferzeiten ab einem Brutto-Warenbestellwert von e 500,– (exkl. Pfand), Montag–Samstag zu der von Ihnen gewählten Lieferzeit. Ihr : e 8,99 gespart! Jeden Montag, Mittwoch und Donnerstag zu den Lieferzeiten 17.00–21.00 Uhr! Ihr : e 8,99 gespart!
Kauf
0.35 0.292
MENGEN-HIT
0.29 0.24
0-24 1.79 1.49 1.79 1.492 Heute1.99 1.65 t. Heute bestellt. Morgen geliefert! Call &bestell Morgen geliefe HeutCalle&beste Shop llt. Morgen rt! 01 / 720Shop 01 / 720 20 20 720 20 20 720 geliefert! Click & Shop 0-24 & Shop Heute bestellt. Morgen geliefert! Call & Shop / 720 20 20 720 ! 01Call Morgen geliefert –
H
IN ONL E
–
ONLINE
100%
-10%
netto
21 %
NUR
0.49 0.40
3 exklusiv in unserem GM-Shop: Im März erhalten Sie zu jeder 20 % Bestellung 1 Pkg. Meinl Konfitüre als Bestellgeschenk GRATIS, und bei Online-Bestellung zusätzlich das Online-Bestellgeschenk.
netto
brutto
Februar
t!
: e 8,99
brutto
ONLINE BESTELLGESCHENK
Lieferhi GRATIS ZUSTELLUNG ab
Montag–Freitag erfolgt die Zustellung Uhr gratis! Ihr Bei Online-Bestellung % in Lieferzeit 8:00–12:00 und jeden Samstag
Stk.
1.99 1.65
bis
Februar
500 e ZUSTELLUNG GRATIS Pfand), von e 500,– (exkl. Ihr ab Täglich zu allen Lieferzeiten gewählten Lieferzeit. zu der von Ihnen Uhr und 500 e Montag–Samstag Lieferzeiten 17:00–21:00
-24%
Kauf
Symbolfoto
Es gibt sie wieder, die legendäre Merkur Direkt Krapfen-Aktion! An allen Liefertagen (Mo.–Sa.) erhalten Sie zu jeder Bestellung 24 Faschingskrapfen! AKTION 6 Ihr Kauf : nur Krapfen GRATIS!
21.
Februar
22. 29.
Wenn Sie Ihre Bestellungom tätigen, auf www.merkurdirekt.c Lieferung erhalten Sie zu jeder 100 g GRATIS! Tee 1 Dose Twinings
Symbolfoto
ab einem Brutto-Warenbestellwert
bis
Februar
0.59 0.49
19.99 18.17
Sie erhalten zu jeder Bestellung 1 Pkg. MeinlKonfitüre GRATIS. Und wenn Sie Ihre Bestellung online auf www.merkurdirekt.com im GM-Shop tätigen, als zusätzlichen : eine 2. Packung Meinl-Konfitüre GRATIS!
11. Lieferhit!
Februar
R
Box. – die legendäre Black Es gibt sie wieder die Jetzt zu jeder GM-Shop-Bestellung GRATIS! geheimnisvolle Überraschungsbox!
zu den Mittwoch und Donnerstag gespart! Jeden Montag, : e 8,99 Ihr 18:00–21:00 Uhr!
bis
AB 1 Kiste
72
nur
netto
GRATIS PROBIEREN - IHR BESTELLGESCHENK
9.99 8.32
GRATIS!
1.
-17%
Lieferhit!
AKTION
Kauf
nur
brutto
MENGEN-HIT
AKT IO N
Unser Tipp: Nutzen Sie so wie AKTION 3 nur 70 Kauf % unserer Kunden den netto brutto GM-Shop für Ihre 5 Bestellung!
28 % GRATIS PROBIEREN - IHR BESTELLGESCHENK
Februar
0,2 lt. Glasflasche
AB 1 Kiste
-10% AB 10 Kisten ZUSÄTZLICH
7
Lieferhit!
0.65 0.542 AB 3 Kisten
01 / 720 20 20 720
Sensationelle Vorteile – unschlagbarer Service im
ist unschlagbar!
und sensationelle
GRATIS PROBIEREN
0.32 0.26
netto
Click & Shop Click & Shop -9% 0-24 Call www.merkurdirekt.com www.merkurdire 0-24 0.59 0.49 & Shop Call & kt.com 01 / 720 20 20 8-17 Lieferhit! 01 / 720Shop 8-17 720 Besondere Vorteile Besondere Lieferhit! 20 20 720 Vorteile – unschlagbarer SensationelleLieferhit! – unschlagbare Vorteile – unschlagbarer Service! Service r Service! Mehr als 70 % unserer Kunden schätzen Komfort Call & Shop
Zustellung GRATIS
Click & Shop 0-24
2
24
Kauf
Click & Shop 0-24
www.merkurdirekt.com
Lieferhit-Aktionen
AKTION
Kauf
netto
NUR
brutto
F233
Lieferhit! FebruarLieferhits
brutto
AB 5 Trays
-17%
NUR
0.29 0.24
netto
AprilLieferhits! 0,33 lt.
R
32 %
netto
MENGEN-HIT
MärzLieferhit! Lieferhits
netto
brutto
0-24 Click & Shopkt.com
Das österreichische und Druckverfahren Umweltzeichen Nr. UZ 24, für UW 686 dieses Flugblattes Druckerzeugnisse Druckerei entsprechen . Papier Ferdinand Berger & den Richtlinien
nur
0.35 0.292
nur
0.39 0.325 AB 10 Kisten
nur
8 0.25 0.20
www.merkurdire
342
AKTION Kauf 12
12
20
Kauf
0,33 lt. AKTION
Unser GM-Shop
Absender: Merkur Direkt 1020 Wien, Handelskai
Das österreichische und Druckverfahren Umweltzeichen für dieses Flugblattes Druckerzeugnisse. Nr. UZ 24, UW Papier entsprechen 686 Druckerei den Richtlinien Ferdinand Berger & Söhne GmbH.
den Richtlinien Ferdinand Berger & Söhne GmbH.
Das österreichische Umweltzeichen für Druckerzeugnisse. Papier und Druckverfahren dieses Flugblattes entsprechen den Richtlinien Nr. UZ 24, UW 686 Druckerei Ferdinand Berger & Söhne GmbH.
Kauf
Maximales Service
www.merkuShop 0-24 rdirekt.com
342
Das österreichische
Umweltzeichen für Druckerzeugnisse. Druckverfahren Papier 01 /und 720 20 20 720 dieses Flugblattes entsprechen Nr. UZ 24, UW 686 Druckerei
Absender: Merkur Direkt 1020 Wien, Handelskai 342
F232
Click & Shop 0-24 m
www.merkurdirekt.co
01 / 720 20 20 720
Bestseller für Ihr Büro
BildKalender_Layout 1 12.03.12 19:37 Seite 1
Monatlich neu: Absender: Merkur Direkt 342 1020 Wien, Handelskai
Call & Shop
mehr auf
Seite 8
Call &
01 / 720Shop 20 20 720
Unser Lieferhit-Flugblatt! Lieferhit-Aktionen, immer hunderte Artikel billiger! Unser Flugblatt finden Sie online auf www.merkurdirekt.com und in Ihrem Briefkasten.
6
exkl. Pfand
exkl. Pfand
SOYKA / SILBER / SOYKA Architekten
Steckbrief Gegründet 1994, Büros in Wien und St. Petersburg,
Foto: Klaus Pichler
www.architekt.at
Georg Soyka und Wolfgang Siber
Mit einem Team von ca. 35 Mitarbeitern setzen die beiden Architekten Georg Soyka und Wolfgang Silber eine Vielzahl von weitgefächerten Bauaufgaben als Architekten und Generalplaner um. Dabei wird das gesamte Leistungsspektrum von Feasibility Studies über Behördenabwicklung bis hin zur Ausführung für Krankenhaus- und Gesundheitsbauten, Büro- und Forschungszentren, Wohn- und Industriebauten und auch Revitalisierung und Adaptierung historischer Bauten
Der Wettbewerb Georg Soyka: Porschehof I und IV, in Salzburg 1998 als erster gewonnener Wettbewerb, damals noch als Student, gemeinsam mit meinem Bruder Robert, im Architekturbüro unseres Vaters Wolfgang Soyka. Eltern -Kind- Zentrum im Landeskrankenhaus Klagenfurt als erster Wettbewerbserfolg und Beauftragung als selbstständiger Architekt. Siemens City Vienna als bisher größter, über einen gewonnenen Wettbewerb realisierter Auftrag. Die Erkenntnis aus unserer Wettbewerbstätigkeit ist jene, dass Wettbewerbstätigkeit einerseits ein probates Mittel zur Akquisition tatsächlicher Aufträge und andererseits eine gute Überprüfung der eigenen Position und Architekturauffassung im Vergleich mit Kollegen ist. Die Meinung Grundsätzlich stehen wir Wettbewerben als Instrument in der Architektur positiv gegenüber; das Wettbewerbswesen ist eine sinnvolle Vorgangsweise, um in weitgehend objektiver Vielfalt zum besten Lösungsmodell zu kommen. Allerdings ist eine zur Zeit negative Entwicklung festzustellen: Die Anzahl der ausgeschriebenen Wettbewerbe nimmt ab und die Anzahl der teilneh-
Das Leitmotiv: Sensibel im Städtebau, kreativ in der Entwurfsidee und konsequent in der Detailqualität.
Foto: BEGA
angeboten. Die Arbeiten sind gekennzeichnet durch ein hohes Maß an Funktionalität, Nachhaltigkeit und Flexibilität. Das Planungsbüro steht für eine Architektur im Spannungsfeld zwischen innovativem, gestalterischem Anspruch und ökonomischer und ökologischer Effizienz. Es sieht seine Rolle darin, dialogfähig, integrativ und beratend in einem gesamthaften Entwicklungsprozess tätig zu sein.
35 Jahre wettbewerbe
32
menden Büros nimmt zu, d.h. die Wahrscheinlichkeit eines Erfolgs nimmt statistisch ab. Die geforderte Präqualifikation und die zum Teil nicht erfüllbaren Referenzen und Wirtschaftlichkeitsnachweise führen zu einer restriktiven Auslese, trotzdem werden in unserem Büro europaweit Wettbewerbe abgegeben und die tatsächliche Akquisition von Aufträgen erfolgt zu großen Teilen über Wettbewerbsverfahren. Österreich und die Architektur Der österreichischen Architekturszene stehen weiterhin wirtschaftlich schwere Zeiten bevor. Die öffentlichen Auftraggeber sparen und die Privaten bleiben zurückhaltend und warten mit Neuinvestitionen ab. Die Qualität der österreichischen Architekten ist auf internationalem Niveau, im Bereich von nachhaltigem Planen zum Teil der Entwicklung voraus. Ein Export dieses PlanungsKnow-hows eröffnet neue Aufgabengebiete. Ein Satz zum Architekturjournal wettbewerbe Über Jahre war das Architekturjournal wettbewerbe der Branchenspiegel – man wusste wer, wo, was plante. Gut dokumentiert – auch als „Nachschlag- und Lernbuch“. Das überall präsente Gesicht zum Heft: KR Josef R. Bahula. Wir wünschen sowohl dem Heft, als auch Chefredakteur Roland Kanfer die Fortsetzung der jahrzehntelangen Tradition und Qualität. Siemens City Vienna, Wien 21
Kräfteraub, Sport, Fortbildung, Akquise, Baukultur – Wettbewerbe sind alles
DI Volker Dienst
wettbewerbe: Sind Wettbewerbe ein reines Kräftemessen? Dienst: Als Kräftemessen würde ich es nicht sehen. Mehr als Kräfterauben, wenn man überlegt, dass in Österreich ungefähr 73 Millionen Euro von Architekturschaffenden für Wettbewerbe aufgebracht werden. Die Chance auf Realisierung lag früher bei nicht einmal einem Prozent und hat sich in den letzten zehn Jahren auf eineinhalb Prozent gesteigert. Ein durchschnittlicher Wettbewerb kostet etwa 21.000 Euro, und da ist oft die eigene Arbeitszeit der Architekten noch nicht eingerechnet. Mit diesem enormen Ressourceneinsatz einen Auftrag zu bekommen, kann nicht nur reine Akquise sein, denn die zielt darauf ab, eine realistische Chance auf einen Auftrag zu bekommen. Ich glaube, dass es bei den Architekten zweierlei Dinge gibt: Das eine ist, dass es für junge Büros, die noch kein Referenzprojekt in einer Gebäudekategorie haben – man beginnt ja meist mit kleinen Projekten für Freunde und Familie – die einzige Möglichkeit ist, einen Sprung in eine größere Dimension zu machen. Diese Chance eröffnet der Wettbewerb. Daher ist dieser für junge Büros eines der wenigen Mittel, um zu einem größeren Auftrag zu kommen. Leider wird – weil das Augenmerk sich sehr stark auf den Wettbewerb richtet – vergessen, dass es auch andere Optionen gibt, die möglicherweise effizienter sind als an einem Wettbewerb teilzunehmen. wettbewerbe: Und der andere Aspekt? Dienst: Der zweite Punkt ist jener, dass Architekten Wettbewerbe gerne als Fortbildung sehen – als Research. Das Schaffensgebiet wird dadurch erweitert, aber es ist eine Fortbildung meist ohne Feedback. Wenn man Glück hat, bekommt man eine nachvollziehbare Beurteilung durch die Jury. Wenn viele Teilnehmer sind, erfährt man nicht, was am Projekt nicht gut ist. Man kocht daher sehr stark in der eigenen Suppe. Andere Möglichkeiten, wie zum Beispiel Architekturreisen, Fortbildungsveranstaltungen oder Coachings, würden den Architekturschaffenden möglicherweise mehr bringen. Die Teilnahme an Wettbewerben wäre aber durch Fortbildung oder Akquisition alleine nicht erklärbar – Architekturbüros geht es im Durchschnitt wirtschaftlich nicht so gut. Da muss es noch einen sportlichen Aspekt geben: „Wir haben uns gegen eine Konkurrenz durchgesetzt, und unser Projekt wurde als das beste erkannt“. In diesem Sinne ist es für den Bauherrn eine hervorragende Sache, wenn er mit einem vergleichsweise geringen Einsatz an Zeit und Geld für seine konkrete Aufgabe eine Vielzahl an Lösungen präsentiert bekommt. wettbewerbe: Wann ist ein Wettbewerb so, wie er sein soll?
Dienst: Wenn der Wettbewerb durch den Bauherrn oder Verfahrensorganisator gut vorbereitet ist – viele sind es leider nicht. Wenn der Wettbewerb unter fairen Bedingungen abgehalten wird, sprich entsprechend der WSA (Wettbewerbsstandard Architektur) der Architektenkammer als Grundlage. Wenn die Entlohnung zumindest den Preiskurven des WSA entspricht, was bei vielen Wettbewerben leider auch nicht der Fall ist. Und wenn es eine gute, ausgewogene Jury gibt, die sich bemüht, interdisziplinär das beste Projekt zu finden sowie die Sachpreisrichter von der Bauherrnseite mit einzubeziehen und zu überzeugen. Dann ist es eine grandiose Geschichte. Insbesondere für den Bauherrn, der selbst mehr über sein eigenes Projekt lernen kann. Für die Architekten ist es ein unglaublich selbstausbeutendes System. Daher wundert es mich, dass es nach wie vor als höchste Pflicht eines Architekten angesehen wird, möglichst viele Wettbewerbe zu bestreiten. wettbewerbe: Das ist wohl der ungebrochene Ehrgeiz… Dienst: Ein Ehrgeiz, aber aus dem Wunsch heraus, dass man natürlich an Projekte herankommt. Aber wie kommt man an Projekte heran? Architekten werden ja nicht als Unternehmer ausgebildet, daher ist es für sie schwierig. Auch in Sachen Kommunikation bekommen sie in der Ausbildung relativ wenig vermittelt. Sie werden sozusagen fünf Jahre auf grafische Kommunikation trainiert. Aber viele Bauherren haben gar nicht das Vermögen, grafische Informationen in dieser Form umzusetzen oder zu erkennen, welche Qualitäten, aber auch Probleme darin liegen. Daher reden Architekten an den Auftraggebern oft vorbei. wettbewerbe: Es gibt den Wunsch nach mehr Einbeziehung von jüngeren Architekten / Büros sowohl bei geladenen Wettbewerben als auch in der Jury. Hat sich da etwas geändert? Dienst: Das Problem ist international überall gleich. Architekten, die arriviert sind und sich einen Namen gemacht haben, erfahren eine höhere Nachfrage und Akzeptanz. Vielfach sind es Professoren, die an den Universitäten unterrichten, daher wird mit dem Professorentitel gleich eine außerordentliche Kompetenz „unterstellt“, was sein kann, aber nicht sein muss. In Frankreich ist das genauso ein Thema wie in Deutschland oder in Österreich. Ich persönlich habe einen divergenten Zugang zur Jurierung von Wettbewerben, weil ich in den letzten 15 Jahren, in denen ich das Wettbewerbswesen sehr genau beobachten und begleiten durfte, festgestellt habe, dass Juroren nicht immer nach der besten Qualifikation für die Beurteilung der konkreten Aufgabe ausgesucht werden, sondern sehr oft nach Prominenz. Oft haben die „Celebrities“, die aus dem In- und Ausland eingeflogen werden, nur ganz wenig Zeit. Diese Leute entscheiden Kraft ihrer Prominenz und persönlichen Neigungen oft ohne in die Tiefe zu gehen und oft in zu
33
35 Jahre wettbewerbe
Foto: Inprogress Consulting
Architekt, Initiator von Inprogress Architektur Consulting und Wettbewerbsorganisator Volker Dienst im Gespräch mit Barbara Jahn.
kurzer Zeit. Damit ist weder dem Bauherrn noch den Architekten ein guter Dienst erwiesen. Es kommt aber auch vor, dass seitens der Interessenvertretung manchmal auch Juroren entsendet werden, die einfach der gerade regierenden Fraktion in den Kammern angehören oder diesen nahe stehen, oder die sich vielleicht auch für die Kollegenschaft lobenswerterweise engagiert haben und dafür belohnt werden sollen.
35 Jahre wettbewerbe
34
wettbewerbe: Sie sprechen aus Erfahrung… Dienst: Wir arbeiten zum Beispiel gerade für die Baudirektion des Bundeslandes Steiermark an einem fairen Wettbewerbssystem, das sich an den Preiskurven der Architektenkammer orientiert. Dafür ist die Architektenkammer – in diesem Fall von Steiermark und Kärnten – aufgefordert anzugeben, warum man diesen oder jenen Architekten in eine Jury entsendet. Was ist seine Qualifikation für dieses konkrete Projekt? Wenn es um einen Spitalsbau geht, dann sollte er in dieser Aufgabe, die den Architekten gestellt wurde, Erfahrungen haben, und er muss die juridischen Rahmenbedingungen, denen ein Bauherr heute ausgeliefert ist, sehr genau kennen. Ein Vorsitzender, der zwar ein bekannter Architekt ist, aber nicht wirklich mit dem Vergabegesetz oder mit der Wettbewerbsordnung der Architekten vertraut ist, ist ein Schaden für das Wettbewerbssystem. Hier sind die Architekten selbst aufgerufen, besser zu überlegen oder konkreter zu sieben. Ich bin auch der Meinung, dass Personen, die es nicht schaffen, in einer Jury gremiale Beschlüsse zu fassen, sondern Selbstverwirklicher sind, die nur ihre eigenen Perspektiven gelten lassen und die der anderen nicht einmal berücksichtigen, nicht als Preisrichter entsendet werden sollten. Denn genau das ist ja der Vorteil bei Wettbewerben, dass man etwas aus verschiedenen Perspektiven und gesamtheitlich beurteilt. Oder jene, die es nicht schaffen, ihre fachlich vielleicht richtige Argumentation so zu kommunizieren, dass auch der Auftraggeber und die Sachpreisrichter die Qualitäten eines Projektes erkennen können. Dann geht der Wettbewerb zumeist in die Hose. Es gibt dann Siegerprojekte durch Überstimmung der Bauherrn oder Nutzer. Und in der Folge hat der Bürgermeister oder der Bauherr dann plötzlich doch kein Geld für die Realisierung, nur weil man den Auftraggeber nicht überzeugt hat. Und das ist wieder ein Schaden für die Architekten, die viel Geld investiert haben, um einfach einen guten Vorschlag zu bringen. Eine weitere Sache ist das Hochlezitieren von Leistungen in Wettbewerben, wobei von den Architekten immer mehr und mehr abverlangt wird – etwa Kostenschätzungen zu einem Zeitpunkt, wo das Projekt seriös gar nicht gut geschätzt werden kann. Man kann wohl Rahmenbedingungen abfragen, Flächen, Mantelflächen, Glasflächen, Nutzflächen, aber Lebenszyklus- und Projektkosten können in der Unschärfe noch nicht errechnet werden. Auch hier sehe ich eine starke Fehlentwicklung. Es wäre wichtig, die Bauherren zu beraten, dass es um die beste Idee geht, aber nicht um das detaillierte Projekt. wettbewerbe: Warum soll man dann Wettbewerbe ausloben? Dienst: Ich finde es demokratiepolitisch wichtig, wenn es Schlüsselprojekte für die Stadt oder Bund und Länder
gibt, die für die Öffentlichkeit von Bedeutung sind, dass man die nicht in einer engen abgezirkelten und vorabgesprochenen Konstellation vergibt. Beispielsweise wurden in Wien viele kleine Projekte über Wettbewerbe entschieden. Die wesentlichsten und größten sind aber oft mit einer sehr eingeschränkten Teilnahme ausgelobt worden. Oder es sind nur städtebauliche Wettbewerbe ausgelobt worden, die nicht einmal einen echten Realisierungswettbewerb nach sich gezogen haben. Obwohl das den einschlägigen Regeln widerspricht, wurden dann trotzdem die Großaufträge vergeben, wie zum Beispiel beim Zentralbahnhof oder bei der Westbahnhofumbauung. Wenn das immer die gleichen Architekten sind, die sämtliche Bahnhöfe, Spitäler, usw. bauen, so trägt das sicherlich – so gut, gekonnt und professionell gemanagt diese Architekturbüros auch sein mögen – zu einer Verarmung der baukulturellen Qualität einer Stadt. Aber dass es immer Zirkel politischer oder anderer Natur gegeben hat und geben wird, ist klar, besonders in Wien. Ich finde es schade, wenn es keine Diversität und Vielfalt gibt. wettbewerbe: Devise Fördern und Fordern – geht das überhaupt parallel? Dienst: Dass Bauherren viel fordern, würde ich unterschreiben. Dass Architekten gefördert werden durch Wettbewerbe, glaube ich weniger. Es ist ein System, das Pro Bauherr und nicht Pro Architekt funktioniert. Ich bin der Meinung, dass eine verantwortungsvolle Bauherrenschaft grundsätzlich das baukulturelle Klima fördert, und in diesem Klima kann Architektur entstehen. Wenn wir an den öffentlichen Auftraggeber denken: Da gibt es alle fünf Jahre einen österreichischen Baukulturreport und verschiedene Deklarationen zur Baukultur wie zum Beispiel die „Baupolitischen Leitsätze“ in der Steiermark, wo man sich bemüht, die Rahmenbedingungen für das Bauen zu verbessern. Überall dort profitiert die baukulturelle Qualität nachhaltig. Durch den Wettbewerb alleine nur bedingt, würde ich sagen, denn die Qualität des Bauens wird bereits im Vorfeld des Wettbewerbs festgelegt. wettbewerbe: Nach welchen Kriterien sollte ein Wettbewerb beurteilt werden? Dienst: Das ist einfach: Nach jenen Kriterien, die bei der Wettbewerbsauslobung explizit angegeben wurden. Deshalb ist ein Wettbewerb so auszuloben, dass es für die Architekten wie auch für den Auslober völlig klar ist, wo die prioritären Ziele liegen. Nach keinen anderen. Wenn man im Vorfeld vergisst, baukulturelle Qualität als ein wesentliches Kriterium anzugeben, sondern nur die Einhaltung der Kosten kommuniziert, und dass die Facility-Management-Kosten so niedrig wie möglich zu halten sind, dann sollte man sich als Architekt überlegen, ob man überhaupt teilnimmt. Ich bin der Meinung, wenn dieses Anforderungsprofil entsprechend gut diskutiert wurde und auf entsprechenden Grundlagen aufbaut, dass eine gute Jury es auch schafft nach diesen Kriterien zu beurteilen. wettbewerbe: Aber halten sich immer alle an die Spielregeln? Dienst: Mag sein, dass es hin und wieder Juryentscheidungen gibt, die sich über diese Kriterien begründet
hinwegsetzen, weil es ein Projekt gibt – und diese Chance bietet nur der Architekturwettbewerb – das eine Lösung anbietet, an die jene, die das Projekt, also den Wettbewerb, vorbereitet haben, nicht gedacht haben. Diese ist in der Wettbewerbsauslobung daher auch nicht berücksichtigt oder beschrieben worden. Es wird zum Glück immer Lösungen geben, die besser sind und etwas ganz anderes vorschlagen. wettbewerbe: Sind Wettbewerbe auch ein politisches Instrument? In der Politik wird aktuell mehr Demokratie gefordert. Wäre das für Wettbewerbe nicht auch ein Thema? Dienst: Wenn Geld der öffentlichen Hand und somit des Steuerzahlers eingesetzt wird, halte ich es für einen legitimen Ansatz, dass man sich bemüht nach transparenten Kriterien und Prozessen Projekte zu entwickeln. Dazu gehört ebenso die Vergabe der Planungsleistung. Ich halte allerdings wenig davon, Fach- und Qualitätsentscheidungen an die Bevölkerung zu delegieren. Ich konnte mir vor kurzem in der Schweiz, wo die direkte Demokratie gepflegt wird, hervorragende Stadtplanungs- und Architekturprojekte ansehen. Jedes Projekt muss mindestens drei Volksabstimmungen durchlaufen, und das dauert oft 15 Jahre. Zwar gibt es in der Schweiz eine sehr hohe Architektur- und Ausführungsqualität, aber viele Spitzenprojekte, die neue Wege gehen und die natürlich polarisieren, schaffen es in solchen Prozes-
sen nicht und fallen unter den Tisch. Die braven Projekte mit den geringsten Oberflächen und daher mit den besten ökologischen und energetischen Voraussetzungen gewinnen. Die herausragenden Projekte sind leider in der Bevölkerung ohne professionelle Kommunikation vielfach nicht mehrheitsfähig. Wenn man die baukulturelle Bildung nicht forciert, damit die Leute eine bessere Entscheidungsgrundlage haben, ist es problematisch, an eine breite Masse eine Entscheidung zu delegieren, die nicht das Wissen dazu hat, um zu beurteilen, was wirklich die beste Lösung wäre. wettbewerbe: Also lieber keine Volksentscheidung? Dienst: Dass man die Leute miteinbezieht und moderierte Prozesse macht, finde ich sehr wichtig. Dass man bei der Projektentwicklung die Bedürfnisse der Anwohner und Nutzergemeinschaften vorweg professionell erhebt und diese zu Wort kommen lässt und diese in die Grundlagen der Projektentwicklung einfließen lässt, ist für mich ein Selbstverständnis. Aber die Praxis zeigt auch, dass die sehr komplexe Ermittlung des besten Projektes partizipativ nicht zu bewerkstelligen ist. Das funktioniert aufgrund des fehlenden Wissens nicht. Das geht natürlich ein wenig in Richtung Expertokratur, der ich nicht das Wort reden will. Aber Bauen heißt für mich, Verantwortung zu übernehmen. Und ich weiß nicht, ob man der Masse die Verantwortung übertragen kann.
Philips LuminousTextiles: Textile Wandpaneele für dynamisches Licht
Ob als Wandverkleidung oder Raumteiler, durch leuchtende Textilien in Verbindung mit schalldämmenden Paneelen entstehen neue Möglichkeiten, die Charakteristik eines Raums optisch und akustisch harmonisch zu verändern. Die Paneele können in Struktur und Größe an nahezu jedes architektonische Design angepasst werden. Die Philips LED-Textil-Paneele bieten nicht nur hohen akustischen Komfort, sondern können Hotels, Restaurants und Einzelhandelsgeschäfte auch komplett neu inszenieren und damit Gästen sowie Kunden eine einzigartige Erlebniswelt schaffen.
35
35 Jahre wettbewerbe
Fotos: Philips
Eine neue flexible Möglichkeit mit Licht eine besondere Raumatmosphäre zu schaffen, sind leuchtende Textilpaneele, die Philips LuminousTextiles. Die Integration ansteuerbarer LED-Systeme in Akustikwandpaneele ist die erste Lösung ihrer Art. Die Verknüpfung von dynamischer Beleuchtung und schalldämmender Wirkung ermöglicht Architekten und Beleuchtungsspezialisten einzigartige Gestaltungsfreiheit.
Foto: beigestellt
Boris Podrecca Architekten
Boris Podrecca
Steckbrief Büro in Wien gegründet Mitte der 1980-er Jahre, Büro in Venedig
Foto: Miran Kambic
gegründet 2005, www.podrecca.at
Boris Podrecca verkörpert den klassischen Mitteleuropäer – ein Triestiner, in Wien und Venedig ansässig. Als Gastprofessor war er unter anderem in Lausanne, London, Paris, Venedig, Wien und an der Harvard University in Boston-Cambridge sowie ab 1988 als Ordinarius und Direktor des Institutes für Raumgestaltung und Entwerfen an der TU Stuttgart tätig. Die Theorie des Raumes bildet den Mittelpunkt seiner Forschung. Aus der Vielzahl seiner Bauten sind unter anderem das Museum Moderner Kunst in Venedig sowie der Millennium Tower und der Campus Vienna Biocenter in Wien hervorzuheben. Kürzlich fertig gestellt wurden das Porzellan- und Kunstmuseum in Limoges, Frankreich, das Hotelresort Punta Skala in Kroatien bei Zadar und der Geschäfts- und Wohnkomplex Cvjetni in Zagreb. In Bau befinden sich urbane Projekte in Padova und Mantova sowie das Gerichtsgebäude in Bassano del Grappa in Italien, die Medizinische Fakultät in Maribor und das Hotel Kempinski in Wien. Zahlreiche gewonnene Wettbewerbe, zuletzt die beiden großen städtebaulichen „Neues Bozen“ in Südtirol und „Bank Austria Campus“ in Wien. Boris Podrecca hat bisher ungefähr 30 öffentliche Räume gestaltet, unter anderem in Wien, Klagenfurt, St. Pölten, Leoben, Cormons, Piran, Triest, Stuttgart und Verona.
Die Architekturphilosophie Das volle, daseinsbejahende Leben spricht aus seiner Architektur, denn bei Boris Podrecca quillt, sprießt und blüht das Wesen des Architektonischen aus jeder Raumfigur, jedem Bauteil und jeder gewollten Ritze. Begierig nimmt er Anregungen aus Gegebenheiten und Kulturverhalten der Menschen auf, um sie umzusetzen in eine sinnlich expressive Architektur lebendiger Großformen, anregender Räume und mit Händen zu greifender Details. Auf mehreren Strukturebenen denkend, befasst er sich im gleichen Gedankengang mit der ganzen Stadt im Groß- wie im Kleinmaßstab. (Walter Zschokke)
Das Leitmotiv:Pflege die Diversität. Der Wettbewerb Es gilt grundsätzlich „Es lebe das gleiche Unrecht für alle“ (nach Karl Kraus). Die Meinung Im letzten Jahrzehnt ist die Verfahrensobjektivität gesunken. Österreich und Architektur Österreich hat eine extrem virulente Szene. Solange Roland Rainer tätig war, waren z.B. in Wien fünf Generationen am Stadtbau beteiligt, nun sind es vier. Das ist einzigartig in Europa. Die Zukunft Es muss verstärkt gegen die Bürokratisierung der bloß normativen Bewerbungsverfahren Brüsseler Prägung angekämpft werden. Ein Satz zum Architekturjournal wettbewerbe Ich wünsche „wettbewerbe“ 1. Neben den Wettbewerbsbeiträgen und dem Gebauten eine mehr reflexive, archikulturelle Komponente. 2. Eine zeitgemäße Überarbeitung des Erscheinungsbildes. 3. Einen Abbau der allzu schrillen Farbe der Bilder. Nichtsdestotrotz bin ich froh, dass es die „wettbewerbe“ gibt und gratuliere zum Jubiläum!
35 Jahre wettbewerbe
36
Geschäfts- und Wohnkomplex Cvjetni in Zagreb, Kroatien
Die führende PR Agentur für Planen.Bauen.Wohnen.
www.senft-partner.at
edienarbeit, Corporate Web, Events, Corporate Communications, Corporate Design, Kommunikationsstrategie, Branchenwissen, internationales Netzwerk, One-Stop-Shop, Projektm agement, Kommunikation für Architektur und Planung, Evaluierung, Flexibilität, strategisches Denken, seit mehr als 15 Jahren, Kommunikation für Baustoffe und Ausführung, Unterne enskommunikation, Zertifizierung nach CMS II, Mitglied im Public Relations Verband Austria (PRVA), Innovation, Motivation, Respekt, Vertrauen, Medienarbeit, Corporate Web, Even orporate Communications, Corporate Design, Kommunikationsstrategie, Branchenwissen, internationales Netzwerk, One-Stop-Shop, Projektmanagement, Kommunikation für Archite r und Planung, Evaluierung, Flexibilität, strategisches Denken, seit mehr als 15 Jahren, Kommunikation für Baustoffe und Ausführung, Unternehmenskommunikation, Zertifizierung na MS II, Mitglied im Public Relations Verband Austria (PRVA), Innovation, Motivation, Respekt, Vertrauen, Medienarbeit, Corporate Web, Events, Corporate Communications, Corporate D gn, Kommunikationsstrategie, Branchenwissen, internationales Netzwerk, One-Stop-Shop, Projektmanagement, Kommunikation für Architektur und Planung, Evaluierung, Flexibilit rategisches Denken, seit mehr als 15 Jahren, Kommunikation für Baustoffe und Ausführung, Unternehmenskommunikation, Zertifizierung nach CMS II, Mitglied im Public Relatio erband Austria (PRVA), Innovation, Motivation, Respekt, Vertrauen, Medienarbeit, Corporate Web, Events, Corporate Communications, Corporate Design, Kommunikationsstrategie, Bra henwissen, internationales Netzwerk, One-Stop-Shop, Projektmanagement, Kommunikation für Architektur und Planung, Evaluierung, Flexibilität, strategisches Denken, seit mehr als ahren, Kommunikation für Baustoffe und Ausführung, Unternehmenskommunikation, Zertifizierung nach CMS II, Mitglied im Public Relations Verband Austria (PRVA), Innovation, Motiv on, Respekt, Vertrauen, Medienarbeit, Corporate Web, Events, Corporate Communications, Corporate Design, Kommunikationsstrategie, Branchenwissen, internationales Netzwe ne-Stop-Shop, Projektmanagement, Kommunikation für Architektur und Planung, Evaluierung, Flexibilität, strategisches Denken, seit mehr als 15 Jahren, Kommunikation für Bausto nd Ausführung, Unternehmenskommunikation, Zertifizierung nach CMS II, Mitglied im Public Relations Verband Austria (PRVA), Innovation, Motivation, Respekt, Vertrauen, Medienarbe orporate Web, Events, Corporate Communications, Corporate Design, Kommunikationsstrategie, Branchenwissen, internationales Netzwerk, One-Stop-Shop, Projektmanagement, Kom unikation für Architektur und Planung, Evaluierung, Flexibilität, strategisches Denken, seit mehr als 15 Jahren, Kommunikation für Baustoffe und Ausführung, Unternehmenskommu ation, Zertifizierung nach CMS II, Mitglied im Public Relations Verband Austria (PRVA), Innovation, Motivation, Respekt, Vertrauen, Medienarbeit, Corporate Web, Events, Corporate Com unications, Corporate Design, Kommunikationsstrategie, Branchenwissen, internationales Netzwerk, One-Stop-Shop, Projektmanagement, Kommunikation für Architektur und Planun valuierung, Flexibilität, strategisches Denken, seit mehr als 15 Jahren, Kommunikation für Baustoffe und Ausführung, Unternehmenskommunikation, Zertifizierung nach CMS II, Mitgli m Public Relations Verband Austria (PRVA), Innovation, Motivation, Respekt, Vertrauen, Medienarbeit, Corporate Web, Events, Corporate Communications, Corporate Design, Kommunik onsstrategie, Branchenwissen, internationales Netzwerk, One-Stop-Shop, Projektmanagement, Kommunikation für Architektur und Planung, Evaluierung, Flexibilität, strategisches De en, seit mehr als 15 Jahren, Kommunikation für Baustoffe und Ausführung, Unternehmenskommunikation, Zertifizierung nach CMS II, Mitglied im Public Relations Verband Austria (PRV novation, Motivation, Respekt, Vertrauen, Medienarbeit, Corporate Web, Events, Corporate Communications, Corporate Design, Kommunikationsstrategie, Branchenwissen, internation s Netzwerk, One-Stop-Shop, Projektmanagement, Kommunikation für Architektur und Planung, Evaluierung, Flexibilität, strategisches Denken, seit mehr als 15 Jahren, Kommunikati r Baustoffe und Ausführung, Unternehmenskommunikation, Zertifizierung nach CMS II, Mitglied im Public Relations Verband Austria (PRVA), Innovation, Motivation, Respekt, Vertraue edienarbeit, Corporate Web, Events, Corporate Communications, Corporate Design, Kommunikationsstrategie, Branchenwissen, internationales Netzwerk, One-Stop-Shop, Projektm agement, Kommunikation für Architektur und Planung, Evaluierung, Flexibilität, strategisches Denken, seit mehr als 15 Jahren, Kommunikation für Baustoffe und Ausführung, Unterne enskommunikation, Zertifizierung nach CMS II, Mitglied im Public Relations Verband Austria (PRVA), Innovation, Motivation, Respekt, Vertrauen, Medienarbeit, Corporate Web, Even orporate Communications, Corporate Design, Kommunikationsstrategie, Branchenwissen, internationales Netzwerk, One-Stop-Shop, Projektmanagement, Kommunikation für Archite r und Planung, Evaluierung, Flexibilität, strategisches Denken, seit mehr als 15 Jahren, Kommunikation für Baustoffe und Ausführung, Unternehmenskommunikation, Zertifizierung na MS II, Mitglied im Public Relations Verband Austria (PRVA), Innovation, Motivation, Respekt, Vertrauen, Medienarbeit, Corporate Web, Events, Corporate Communications, Corporate D gn, Kommunikationsstrategie, Branchenwissen, internationales Netzwerk, One-Stop-Shop, Projektmanagement, Kommunikation für Architektur und Planung, Evaluierung, Flexibilit rategisches Denken, seit mehr als 15 Jahren, Kommunikation für Baustoffe und Ausführung, Unternehmenskommunikation, Zertifizierung nach CMS II, Mitglied im Public Relatio erband Austria (PRVA), Innovation, Motivation, Respekt, Vertrauen, Medienarbeit, Corporate Web, Events, Corporate Communications, Corporate Design, Kommunikationsstrategie, Bra henwissen, internationales Netzwerk, One-Stop-Shop, Projektmanagement, Kommunikation für Architektur und Planung, Evaluierung, Flexibilität, strategisches Denken, seit mehr als ahren, Kommunikation für Baustoffe und Ausführung, Unternehmenskommunikation, Zertifizierung nach CMS II, Mitglied im Public Relations Verband Austria (PRVA), Innovation, Motiv on, Respekt, Vertrauen, Medienarbeit, Corporate Web, Events, Corporate Communications, Corporate Design, Kommunikationsstrategie, Branchenwissen, internationales Netzwe ne-Stop-Shop, Projektmanagement, Kommunikation für Architektur und Planung, Evaluierung, Flexibilität, strategisches Denken, seit mehr als 15 Jahren, Kommunikation für Bausto nd Ausführung, Unternehmenskommunikation, Zertifizierung nach CMS II, Mitglied im Public Relations Verband Austria (PRVA), Innovation, Motivation, Respekt, Vertrauen, Medienarbe orporate Web, Events, Corporate Communications, Corporate Design, Kommunikationsstrategie, Branchenwissen, internationales Netzwerk, One-Stop-Shop, Projektmanagement, Kom unikation für Architektur und Planung, Evaluierung, Flexibilität, strategisches Denken, seit mehr als 15 Jahren, Kommunikation für Baustoffe und Ausführung, Unternehmenskommu ation, Zertifizierung nach CMS II, Mitglied im Public Relations Verband Austria (PRVA), Innovation, Motivation, Respekt, Vertrauen, Medienarbeit, Corporate Web, Events, Corporate Com unications, Corporate Design, Kommunikationsstrategie, Branchenwissen, internationales Netzwerk, One-Stop-Shop, Projektmanagement, Kommunikation für Architektur und Planun valuierung, Flexibilität, strategisches Denken, seit mehr als 15 Jahren, Kommunikation für Baustoffe und Ausführung, Unternehmenskommunikation, Zertifizierung nach CMS II, Mitgli m Public Relations Verband Austria (PRVA), Innovation, Motivation, Respekt, Vertrauen, Medienarbeit, Corporate Web, Events, Corporate Communications, Corporate Design, Kommunik onsstrategie, Branchenwissen, internationales Netzwerk, One-Stop-Shop, Projektmanagement, Kommunikation für Architektur und Planung, Evaluierung, Flexibilität, strategisches De en, seit mehr als 15 Jahren, Kommunikation für Baustoffe und Ausführung, Unternehmenskommunikation, Zertifizierung nach CMS II, Mitglied im Public Relations Verband Austria (PRV novation, Motivation, Respekt, Vertrauen, Medienarbeit, Corporate Web, Events, Corporate Communications, Corporate Design, Kommunikationsstrategie, Branchenwissen, internation s Netzwerk, One-Stop-Shop, Projektmanagement, Kommunikation für Architektur und Planung, Evaluierung, Flexibilität, strategisches Denken, seit mehr als 15 Jahren, Kommunikati r Baustoffe und Ausführung, Unternehmenskommunikation, Zertifizierung nach CMS II, Mitglied im Public Relations Verband Austria (PRVA), Innovation, Motivation, Respekt, Vertraue edienarbeit, Corporate Web, Events, Corporate Communications, Corporate Design, Kommunikationsstrategie, Branchenwissen, internationales Netzwerk, One-Stop-Shop, Projektm agement, Kommunikation für Architektur und Planung, Evaluierung, Flexibilität, strategisches Denken, seit mehr als 15 Jahren, Kommunikation für Baustoffe und Ausführung, Unterne enskommunikation, Zertifizierung nach CMS II, Mitglied im Public Relations Verband Austria (PRVA), Innovation, Motivation, Respekt, Vertrauen,
WIR GRATULIEREN DEM ARCHITEKTURJOURNAL WETTBEWERBE ZUM 35-JÄHRIGEN JUBILÄUM.
Foto: VÖZ
Beton – der Baustoff für Architekten
© vöz
DI Felix Friembichler Geschäftsführer der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie
Das Multitalent Beton hat ein modernes und dynamisches Image und steht symbolhaft für die Beständigkeit und Sicherheit eines Gebäudes. Beton ist ein High-TechProdukt mit einer langen Geschichte, das Funktionalität und Gestaltung vereint. Seine Erscheinungsform macht Beton zu einem besonderen Werkstoff. Beton lässt sich in jede erdenkliche Form gießen, durch die Zugabe von Pigmenten kann so gut wie jede Farbe erzielt werden, durch die gezielte Auswahl bestimmter Gesteinskörnungen kann die Palette des Erscheinungsbildes um weitere Facetten erweitert und schließlich kann seine Oberfläche mit unterschiedlichsten Werkzeugen und Methoden bearbeitet werden. Und ganz nebenbei erfüllt er eine große Anzahl anderer Funktionen. So ist aus dem Werkstoff ein Wertstoff geworden. Künstler und Architekten schaffen es immer wieder, dem Werkstoff Beton neue Eigenschaften zu entlocken, sie perfektionieren Form, Struktur und Proportion und kreieren damit unter anderem Gebäudeoberflächen, die eindrucksvolles Design mit Funktionalität kombinieren. Beton wird so zu einem wunderbaren Stoff, mit dem sich angenehme Welten bauen lassen.
Oberflächentemperaturen als wohltuend empfunden. Der Betonbauteil funktioniert beim Erwärmen wie ein Kachelofen, beim Kühlen läuft es umgekehrt ab. Die Betontemperierung bietet einen zielführenden und effizienten Ansatz, erneuerbare Energien zu speichern und bedarfsgerecht dem Verbrauch zuzuführen. Dies gilt sowohl für die Wärmeversorgung als auch für die Kühlung von Gebäuden. Durch thermische Aktivierung tragender Elemente wie Decken und Wände können deutlich merkbare Komfortverbesserungen generiert werden. Massive Betonwände mit außen liegender Wärmedämmung sorgen das ganze Jahr über für ein besonders angenehmes, konstantes Raumklima. Zur Umsetzung einer nachhaltigen und energieeffizienten Lebensweise werden Energiequellen wie Sonnenlicht, Wind, Biomasse oder andere Formen der Umweltenergie eine immer größere Rolle bei der Planung der Energieversorgung von Gebäuden spielen. Die Kombination von Beton mit seiner Eigenschaft als idealer Wärmespeicher mit dem Einsatz von nachhaltigen Energieformen hilft somit, Betriebskosten für Gebäude zu senken, weitere CO2-Emissionen zu vermeiden und Energie zu sparen.
Energiesparen mit Beton Noch vor wenigen Jahren blickte man in fragende Gesichter, wenn Beton mit Energiesparen in Zusammenhang gebracht wurde. Heute ist Beton dabei, einen wesentlichen Beitrag zur energieeffizienten Nutzung von Bauwerken zu liefern. Beton bietet aufgrund seiner hohen Materialdichte ideale Voraussetzungen zur Speicherung von Energie. Und so funktioniert‘s: Gewonnene Wärme oder Kälte wird auf das notwendige Temperaturniveau gebracht, den Betonbauteilen zur Nutzung zugeführt und dort eingespeichert. Die Betonbauteile werden zu Flächenkollektoren, die flächenhaft abgegebene Strahlungswärme wird aufgrund der niedrigen
Beton im Wettbewerb Zusammen mit engagierten Partnern aus der Bauindustrie, aus den technischen Universitäten sowie Ministerien und Behörden schreibt die Zementindustrie jährlich Wettbewerbe aus, um kreative Lösungen zu finden und anbieten zu können und nachahmenswerte Projekte des Betonbaus einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen (u.a. „Beton kreativ“, „Concrete Student Trophy“, „Innovationspreis 2010 – Energiespeicher Beton“). Das Architekturjournal wettbewerbe, eine der meistgelesenen Architekturzeitschriften im deutschsprachigen Raum, ist dabei ein perfekter Rahmen. Gekonnt wird der Leser in die Welt des Bauens entführt und die Möglichkeiten des Baustoffs Beton werden aufgezeigt. Die regelmäßige und umfassende Berichterstattung über diverse Wettbewerbe liefert wertvolle Beiträge und setzt sich für die Verbreitung der von der Zementindustrie getragenen Visionen der interdisziplinären Zusammenarbeit und der Darstellung des Potenzials junger, ambitionierter Architektur- und Bauingenieurstudenten und -studentinnen ein.
35 Jahre wettbewerbe
38
VÖZ Energiespeicher Beton - Innovationspreis 2010, Preisträger: Energy base, Architektur: Pos Architekten Schneider
© www.boanet.at
DI Wolfgang Vasko Geschäftsführer Vasko+Partner
35 Jahre sind eine lange Zeit. Für ein Menschenleben heißen 35 Jahre, dass der Höhepunkt der Karriere entweder schon erreicht ist oder man eben gerade auf dem Weg dorthin ist. Für ein Ziviltechnikerbüro wie wir es sind, bedeuten 35 Jahre vor allem eine Menge an Erfahrung – natürlich auch mit dem Thema Wettbewerbe. Konkurrenz belebt das Geschäft, ist eine der Regeln der Wirtschaft. Klar, das gilt leider viel zu seltenen auch für uns für Ingenieure (Themen gäbe es genug). Gern matchen wir uns mit Kollegen im Wettbewerb – stolz sind wir jedes Mal aufs Neue, wenn wir einen Wettbewerb gewinnen und einen Mitbewerber in den Schatten stellen können. Sich 35 Jahre als Fachzeitschrift für Architektur auf dem Markt mit Erfolg halten zu können, ist mindestens ebenso erfreulich. Vor allem eine Zeitschrift, bei der das Thema Wettbewerbe im Zentrum steht. So positiv Wettbewerbe zu sehen sind, den Nachteil haben immer jene Büros, die das Spiel um einen Auftrag verlieren. Wenn auch heute im Vergleich zu früher schon ein paar Wettbewerbe mehr stattfinden, bei denen es wenigstens ein bisschen eine monetäre Entschädigung gibt, ist das nicht der Punkt. Ein wesentlicher Aspekt trifft uns Planer am härtesten: Dass unser Projekt, an dem wir monatelang getüftelt, gerechnet und kalkuliert haben, ein ganzes Team von Leuten auf Hochdruck arbeitete, von einem Tag auf dem anderen Müll ist und keinen mehr interessiert. Die Zeitschrift wettbewerbe holt alle vor den Vorhang und das völlig objektiv und ohne zu werten. Ich eröffnete mein Büro vor 36 Jahren – mit einem Mitarbeiter und noch mit wenig Perspektive, wie es weitergehen sollte. Nicht im Entferntesten dachte ich damals, eines Tages eines der größten Zivilingenieurbüros Österreichs zu werden. Gerade in den vergangenen Jahren durften wir an gewaltigen Großprojekten mitplanen, mitgestalten und in vielen Fällen als Generalkonsulent die Gesamtverantwortung tragen – Projekte, wie z.
B. die Wirtschaftsuniversität Wien oder das Krankenhaus Nord, Gebäude, die auch noch in 35 Jahren funktionieren werden bzw. leicht an die veränderten Nutzerbedürfnisse adaptierbar sind. Netzwerken als Erfolgskonzept Im Planerbereich hat sich in den vergangenen 35 Jahren viel verändert. Heute planen wir für morgen, ohne genau zu wissen, wie das Morgen aussehen wird. Auf alle Fälle wird das Thema Vernetzung und nachhaltiges Denken immer wichtiger werden. Gemeinsam an einem Strang zu ziehen und zu erkennen, dass wir gemeinsam in einem Boot sitzen und es nachhaltig kontraproduktiv ist, zu versuchen sich gegenseitig, die Luft auszulassen. Ich denke, im Medienbereich ist es ganz ähnlich. Der Fachzeitschriftenmarkt ist in Österreich ein kleiner Markt. Vor allem im Architektur- und Immobilienbereich gibt es viele Titel, die allesamt Alleinstellungsmerkmale versuchen zu forcieren. Der Zeitschrift wettbewerbe ist dies über all die Jahre gelungen – denn nur über Sieger zu berichten, wie es alle anderen machen, ist keine hohe journalistische Kunst. Doch auch die Leistungen jener aufzuzeigen, die sich den Kopf zerbrochen haben, eine hohe Planerqualität ablieferten und sich der Konkurrenz stellten, das ist ehrenhaft und bemerkenswert. Denn wir lernen nicht nur von den ausgezeichneten Leistungen, oft sind es die kleinen Dinge, die den besonderen Wert eines Projekts ausmachen. Ich wünsche mir, dass wir – die Planer, die Ausführenden wie auch alle Handwerker – stärker realisieren, dass wir eine Einheit sein müssen, um gemeinsam stark sein zu können und das Morgen nachhaltig gestalten zu können. Manche aber orientieren sich mit oder nach 35 Jahren neu. Wir haben uns von einem kleinen Statik- und Tragwerksplanungsbüro zu einem schlagkräftigen Ziviltechnikerbüro, das alle örtlichen Bauaufsichtsleistungen von Tragwerksplanung, Ausführungsplanung bis zur Bauphysik, Haustechnik und Projektmanagement in seinem Portfolio hat, entwickelt. Ebenso eine Vielfalt an Kompetenzen wünsche ich mir vom Journalismus, von Medien, die letzten Endes ihrer Aufgabe nachkommen zu informieren, zu bilden und nicht nur den Klatsch und Tratsch fördern. In diesem Sinne wünsche ich dem Team wie auch der Zeitschrift wettbewerbe alles Gute zu seinem 35. Geburtstag und noch mindestens weitere erfolgreiche und kreative 35 Jahre!
Neue Wirtschaftsuniversität Wien,
Generalplanung gemeinsam mit BUS Architektur
39
35 Jahre wettbewerbe
Foto: Franz Ertl
Konkurrenz belebt die Sinne
Foto: Ela Angerer
Die groSSe Wettbewerbs-Lotterie
Mag. arch. Dietmar Steiner
Dietmar Steiner, Direktor des Architekturzentrums Wien, im Interview über die Sinnlosigkeit offener, anonymer Gestaltungswettbewerbe.
chitekten spielt das alles keine Rolle, was natürlich auch damit zusammenhängt, dass sie „Triebtäter“ sind, weil sie nach Selbstverwirklichung gieren.
wettbewerbe: Wie sehen Sie das Wettbewerbswesen? Steiner: Die permanente Forderung von Architekten und Architektinnen nach EU-weiten, anonymen, offenen Wettbewerben ist von der Zeit überrollt worden. Wir haben jetzt ein europäisches Vergaberecht. Abgesehen davon, dass der europaweit anonyme Wettbewerb angesichts der gigantischen Zahl von Architekten in Europa einfach zu einer reinen Lotterie geworden ist , ist die optimale Lösung unter diesen Bedingungen eine europaweite Ausschreibung mit niedrigschwelligen Bewerbungsunterlagen und eine qualifizierte Jury, die 10 bis 15 Teams für eine bezahlte Bearbeitung und Verfeinerung des Projekts auswählt. Der traditionelle offene, anonyme Wettbewerb ist reine Selbstbefriedigung der Architekten, der nichts als Images für den Auslober produziert. Ich bin absolut dagegen, weil die, die das Projekt machen, es auch vertreten sollen. Sehr viel hängt von der Vermittlung der Absichten ab. Die Zukunft liegt im geladenen Wettbewerb, mit einem vorgeschalteten Bewerbungsverfahren, wo man Abstand nehmen sollte von Bausummen, Jahresumsatz, Referenzprojekten etc. So ein Verfahren bringt mit Sicherheit ein besseres Ergebnis als jeder anonyme Wettbewerb.
wettbewerbe: Sind Architekten also Masochisten? Steiner: Es gibt diese seltsame Paradoxie, dass Architektur medial und politisch eine Konjunktur hat wie niemals zuvor, aber gleichzeitig mit einem totalen Verlust an Respekt des Bauherren gegenüber der Leistung der Architekten konfrontiert ist.
wettbewerbe: Wie ist die Rolle des Architekten dabei? Steiner: Es gibt heute ein ganz anderes Berufsfeld. Nur noch ganz wenige können den Beruf vom Entwurf bis zur Realisierung abbilden. Um die in der gesamten Bauleistung wirklich marginale Entwurfsleistung matchen sich dann hunderte Architekten. Aber der eigentliche Bau wird meist schon im Vorfeld und freihändig vergeben, oft von Unternehmen, die dann auch noch in der Jury sitzen.
35 Jahre wettbewerbe
40
wettbewerbe: Ihre Meinung zu den Jurien? Steiner: Ich wünsche mir mehr Sorgfalt bei der Auswahl der Mitglieder, die Kenntnis von der konkreten Bauaufgabe, aber auch von der Architekturszene generell haben. Sie müssen Potenziale herausfinden und seriösen, fachlichen Aufwand betreiben in der Suche nach einer Gruppe von Architekten, die dann in ein bezahltes Verfahren gehen. Warnen würde ich vor Star- Architekten in Jurien, die oftmals ignorant gegenüber der konkreten Bauaufgabe nur die eigene Seilschaft bedienen. wettbewerbe: Der Ansatz mit der Bezahlung wäre sicher allen Architekten recht… Steiner: Ich kenne keine andere Berufsgruppe, die so viel unbezahlten Arbeitsaufwand leistet. Allein der Entstehungsprozess eines komplizierten Bauvorhabens, was dabei an Besprechungszeiten anfällt, die oftmals pauschal schon im Honorar integriert sind. Bei den Ar-
wettbewerbe: Welchen Stellenwert hat Architektur heute? Steiner: Es wird in den letzten Jahren zunehmend schwieriger, architektonische Leistung zu argumentieren, weil wir wieder in einer Mainstream-Moderne gelandet sind, wo – auf einem hohen Geschmacksund nicht so sehr inhaltlichen Niveau – man einzelne Spitzenleistungen kaum erkennt, so es sie überhaupt gibt. Ich vermisse stark die typologische Auseinandersetzungen mit der jeweiligen Bauaufgabe, ich vermisse zur Gänze die Auseinandersetzung mit dem politischen, stadtstrukturellen oder landschaftsräumlichen Kontext. Das ist natürlich auch eine Folge von verschärften Rücksichtnahmen auf technokratische Ausschreibungen, weil Abweichungen nicht mehr geduldet werden. Gerade das Architekturjournal wettbewerbe ist eine sehr gute kulturelle Informationsquelle. Wenn man allein nur die Revue der Projekte ansieht lässt sich eine gewisse gesamtkulturelle Veränderung der Architektur ablesen. wettbewerbe: Können Wettbewerbe sensibilisieren? Steiner: Die Probleme sind rund um das Baugeschehen entstanden – ob das ein Wettbewerb ist oder nicht, ist nur noch ein marginales Problem im Verhältnis zur Gesamtsituation der Regulierungen, die zum Teil kafkaeske Ausmaße angenommen haben. Wider jeder Vernunft ist man einem Vorschriftengewirr ausgesetzt, das kaum mehr etwas zulässt. wettbewerbe: Was kann das AzW tun? Steiner: Wir dürfen als Institution der Kulturvermittlung nicht in Bauprozesse involviert werden, die reale Ergebnisse zeitigen. Wenn ich oder Mitarbeiter des AzWs in Beiräten oder Jurien tätig sind, ist das streng vom Programm des AzW getrennt. Denn erstens sind wir ein „Podium“ und stellen Fragen der Architekturentwicklung zur Diskussion. Und zweitens, was vielleicht die schnelllebige Architekturproduktion zu wenig beachtet, sind wir mit Archiv und Sammlung das Gedächtnis der Disziplin. Nur so können die Qualitäten der Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts gesichert werden als Grundlage jeder Botschaft für Neues. Und zum dritten nutzen wir unser globales Netzwerk, um Informationen über die internationale Architektur und ihre Entwicklungen nach Österreich zu holen.
Tabula rasa oder die hohe Kunst der Kommunikation
Mit dem Bauwerk der Peneder Basis materialisierte Architekt Tom Lechner die Unternehmenskultur: Alles dreht sich um richtige Kommunikation. Das Headoffice mit seiner sichtbaren Tragstruktur, den Ortbetondecken und der feinen Metallfassade ist ein Referenzprojekt für die Sparte Bau. Im Foyer sind drei transparente Konferenz-Säle übereinander gestapelt. Bene lieferte die passenden Möbel dazu: den Filo Table und die Filo Chairs von EOOS.
Fotos: Werner Huthmacher
www.bene.com
Authentizität, klare Worte und ein wertschätzender Umgangston: Für die Firma Peneder ist die Qualität ihrer Produkte direkt mit der Qualität von Kommunikation verbunden. Mitarbeiter sind Mitunternehmer, die eigenverantwortlich handeln. Das Gespräch ist essenziell. Das neue Headoffice ist kein Büro, sondern ein Kommunikationszentrum für über 200 Menschen. Die Begegnungsmöglichkeiten gehen dabei weit über das Arbeiten hinaus. Hochwertige, naturbelassene Materialien, der gezielte Einsatz von Stahl und eine ablesbare Konstruktion vermitteln Authentizität und Innovationsbereitschaft. Konzentration auf das Wesentliche Bei Bene stieß Architekt Tom Lechner auf den Filo Table und die Filo Chairs. Ihre Ästhetik war wie geschaffen für die offenen, hohen Besprechungsräume, die das Herzstück des Foyers bilden. EOOS legen viel Wert auf gute Kommunikation. Das Thema Aufmerksamkeit spielte beim Design von Filo eine tragende Rolle – und höchste Konzentration verkörperte für die Designer ein japanischer Bogenschütze. Aus diesem Bild entwickelten EOOS einen ergonomisch geformten
Stuhl mit schwungvollen Armlehnen und einer Rückenlehne, gespannt wie die Sehne des Bogens. Das dynamische Design hält, was es verspricht: Die elastischen Armlehnen federn mit dem Sitzenden mit. Aluminiumkreuze bilden grazile Beine. Steht man auf, dreht sich der Filo Chair von selbst in die Ausgangsposition zurück. Der Filo Table ermöglicht Konzentration und ist aus hochwertigem Echtholzfurnier, die Aluminium-Druckgussteile seiner Füße nehmen die Formensprache der Filo Chairs auf. Dank ihrer verzweigten Vierender sind sie so tragfähig, dass eine 4,80 Meter lange, zweiteilige Tischplatte mit nur drei Beinen auskommt. Alle Anschlüsse verschwinden in Mediapanelen unter der Tischplatte, alle Kabel werden im „Tornado“ gebündelt, einem Netz, das vertikal zu Boden wirbelt. So kann man die Beine ausstrecken und für Wesentliches da sein: für Interaktion. Raum im Fluss Im Foyer des kammartig strukturierten Bauwerks münden alle Wege und die drei Büroriegel ein. Sie stehen im rechten Winkel zu diesem Umschlagplatz der Peneder Basis. Einzig der erste tanzt aus der Reihe: Er folgt im Norden dem Straßenverlauf und ist gleichsam der Kopf der Firma. Die zwei anderen Riegel klinken sich mit ihren beidseitig verglasten, aufeinandergestapelten Konferenzräumen in den Bewegungsfluss des Foyers ein. Im glatt geschliffenen Terrazzo spiegelt sich das Sonnenlicht. Der Boden reflektiert auch die zwei Konferenzraum-Türme, deren Außenseiten mit edler Nirostahaut verkleidet sind. Dreigeschoßig übereinander gestapelt, bilden sie den feinen Rahmen für konzentrierte Aufmerksamkeit. Durch die hohen Scheiben kann man in die Halle blicken oder die Vorhänge zuziehen. In der Mitte jedes Raumes steht ein Filo Table mit acht Filo Stühlen im Schaufenster. Drei mal aufeinandergestapelt. Drei mal ein Podium für das Wesentliche. Die Räume sind vielseitig. Hier finden Besprechungen, Schulungen, Workshops, Präsentationen und mehr statt. Ob die Vorhänge zugezogen werden oder nicht, hängt vom Thema ab. Und von der Anzahl an Menschen im Foyer. Für die Akustik ist der Stoff essenziell.
41
35 Jahre wettbewerbe
Weitere Informationen
s & s architekten Cornelia Schindler | Rudolf Szedenik
Foto: beigestellt
Das Architektur-Leben der beiden Bürogründer ist von ausgiebigen Auslandsaufenthalten geprägt: Cornelia Schindler verbrachte vier Jahre in Brasilien und zwei Jahre in Israel, Rudolf Szedenik setzte sein abgeschlossenes Studium an der Wiener TU an der ETH Zürich fort und erhielt dafür das Schweizer Bundesstipendium. Das Büro „s & s architekten – Cornelia Schindler, Rudolf Szedenik“ ist im Jahr 2000 nach der Auflösung von LSSS Architekten in der jetzigen Konstellation entstanden. Derzeit arbeiten die beiden gemeinsam mit etwa zehn Mitarbeitern. Der Schwerpunkt und das zentrale Interesse des Büros gelten dem geförderten Wohnbau und den damit verbundenen städtebaulichen Entwicklungen. „Wir sehen den Wohnbau als eine besondere Kategorie der Architektur. Der Wohnbau ist die Grundsubstanz der Stadt. Und dies erfordert eine bestimmte Haltung im
Foto: beigestellt
Cornelia Schindler
siedlung“ (GEWOG u. Domizil) in Floridsdorf sowie das Projekt „Sovieso“ (BWSG) im Sonnwendviertel. Auch konnten s & s architekten den ersten Bauträgerwettbewerb in Wien 1220, Kammelweg (BPL B) zum Thema „Passivhaus“ (WE-Pro) gewinnen. In der Folge planten sie fast 600 Wohnungen in Passivhaustechnologie. Das zuletzt realisierte Passivhausprojekt befindet sich im Eurogate (BT Sozialbau). „Wettbewerbe sind die Voraussetzung für das Bestehen unseres Büros. Mehr als die Hälfte des Projektvolumens der letzten 12 Jahre basiert auf Wettbewerbserfolgen. Der erfolgreichen Realisierung eines Wettbewerbsprojekts folgten teilweise weitere Aufträge durch die Bauträger.“ Die Meinung Zu Wettbewerben stehen wir positiv, sie haben viele
Die Überzeugung: Der Wohnbau ist die Grundsubstanz der Stadt. Umgang beim Planen. Da es sich beim Wohnen um ein existenzielles Grundbedürfnis des Menschen handelt, das alle betrifft, steht die soziale Verträglichkeit im Mittelpunkt der Planung. Partizipative Planungsmodelle, mit strikten Regelwerken, sind ein Weg die menschlichen und sozialen Bedürfnisse auszuloten. Sie geben uns auch die Möglichkeit komplex und differenziert auf die Wünsche zum Wohnen und zum Wohnumfeld zu reagieren.“ Ein anderer Aspekt ihrer Arbeit ist das energiebewusste Bauen.
Rudolf Szedenik
Steckbrief Gegründet 2000, Büro in Wien, www.schindler-szedenik.at
Visualisierung: Schreiner Kastler
Der Wettbewerb Zwei Projekte, die aus Wettbewerben entstanden, sind sehr signifikant für dieses Wollen: Die „Autofreie Muster-
35 Jahre Wettbewerbe
42
Bauträgerwettbewerb Sonnwendviertel
Vorteile: sicherlich die Objektivierung der Vergabe bei öffentlichen Aufträgen. Durch das Aufzeigen von vielen Lösungsvarianten wird der Diskurs erweitert. Und wie schließlich die Praxis bei Bauträgerwettbewerben zeigt, ist in diesen Verfahren die Motivation der Architekten und der Bauträger sehr hoch, innovative Lösungen zu finden. Was wir wettbewerbe wünschen Das Architekturjournal wettbewerbe hat uns unser ganzes Berufsleben begleitet, als Publikationsplattform und als Informationsquelle. Die Sammlung von 35 Jahrgängen ist eine wichtige Informationsquelle über die breite Architekturentwicklung in Österreich. Diese Funktion soll es noch viele Jahre ausüben.
Fotos: Monique Heintz Hermann
hermann & valentiny und partner Hubert Hermann | François Valentiny
Hubert Hermann
Das Architekturimperium von Hubert Hermann und François Valentiny erstreckt sich von Wien über Leipzig nach Luxembourg in Form von drei kooperierenden Büroeinheiten. Geführt werden diese von den beiden Seniorpartnern und fünf Juniorpartnern. „Das Grundmuster der Entwicklung im Werk von Hermann und Valentiny folgt einer Strategie der verlangsamten Dynamik. Projekte und Bauten – ein Moment des Innehaltens im ruhigen Prozess des Gedankenflusses. Der Atem des singulären Objekts als Energieträger für die Transformation von Lebensräumen. Thema: Elektrische Aufladung. Knisternde Funkenbildung im atmosphärischen Einerlei des Kontextes. Oasendenken an den Kreuzungspunkten alltäglicher (Nutzungs-)Bewegungen. Verknüpft mit dem Umfeld, aber komprimiert zum eigenen, eigenwilligen, eigenartigen Ort“ – so beschreibt Autorin Liesbeth Wächter Böhm die Architekturphilosophie der langjährigen Partner.
nachvollziehbar sind und umgesetzt wurden, aber lediglich den langjährigen Schatz an Erfahrungen folgen. Die Leidenschaft für den Wettbewerb an sich ist aber stark spürbar: „Unsere Büros leben im Prinzip von gewonnenen Wettbewerben – weiter arbeiten, das ist die Konsequenz.“ Die Meinung Wettbewerbe als Instrument einer Meinungsbildung sind akzeptabel. Wettbewerbe als Instrument der Ausbeutung eines ganzen Berufstandes sind verwerflich. Österreich und die Architektur Nationale Architekturszenen werden immer mehr an Bedeutung verlieren. Will man als Struktur überleben, muss man sich Themen im In- und Ausland stellen. „Schaut man über den Tellerrand hinaus“, hat man eher eine Chance, Architektur als ganzheitliches Medium zu verstehen.
Das Motto: Bauten sind wie Sushis: innen gekocht, außen roh. (Liesbeth Wächter-Böhm) François Valentiny
Steckbrief Gegründet 1980, Büros in Luxemburg und Wien,
Ein paar Worte von Hubert Hermann zum Architekturjournal wettbewerbe Ich möchte mich ganz persönlich für die Zusammenarbeit mit „wettbewerbe“ bedanken, speziell bei Herrn Kommerzialrat Bahula, der uns seit Beginn unserer Tätigkeit gefördert und begleitet hat. Ihre Dokumentationen sind Ausdruck des gesellschaftlichen Stellenwertes von Architektur und deren Wertschätzung. Rendering: GG Kirchner, Monique Heintz Hermann
www.hv-wien.at
Der Wettbewerb Die Frage nach für das Büro besonders wichtigen Wettbewerben beziehungsweise einer persönlichen Leidenschaft stellt sich gar nicht: François Valentiny und Hubert Hermann widmen sich jeder Aufgabe leidenschaftlich. So gesehen ist der eine oder andere verlorene Wettbewerb und die Konsequenzen daraus für sie vielleicht wichtiger als Erfolge, die zwar rational
Beethoven Festspielhaus
35 Jahre wettbewerbe
43
Foto: DarkoTodorovic/Photography
Baumschlager Hutter Partners Carlo Baumschlager | Jesco Hutter
Steckbrief Gegründet 2010, Büros in Wien, Widnau und Dornbirn, www. baumschlager-hutter-partners.com
wie wir in Zukunft zusammenleben, welche Qualität dieses Zusammenleben haben wird.“ Warum der Wettbewerb wichtig ist? „Eine wichtige Erkenntnis aus der Wettbewerbstätigkeit ist, dass beide Seiten, Teilnehmer und Jury, gut besetzt sein sollten. Das heißt, auch die Tätigkeiten in den Jurys sind notwendig, um dieses Akquisitionsinstrument akzeptabel funktionieren zu lassen.“ Und: „Konkurrenzen tragen wesentlich zur Auftragsakquisition und Qualitätssicherung bei.“
Jesco Hutter, Carlo Baumschlager
2010 gründeten Carlo Baumschlager und Jesco Hutter ihr gemeinsames Architekturbüro Baumschlager Hutter Partners. Beide sind versierte Architekten, deren innovative Projekte schon zuvor weltweit Anerkennung fanden: Hutter als Mitbegründer von Novaron und Suum Architects, Baumschlager als früherer Partner des Büros Baumschlager Eberle. Bei Baumschlager Hutter Partners trifft Mut zur konzeptionellen Innovation auf große Erfahrungswerte in der Architektur. Ziel dabei ist ein Höchstmaß an Qualität. Baumschlager Hutter Partners beschäftigt derzeit 23 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist mit Standorten in Dornbirn, Widnau und Wien vertreten. „Wir sind seit Jahrzehnten Architekten, die Erfahrung ist gewachsen und damit die Vorstellungskraft, und noch immer dreht sich alles um die Frage: Was ist vor der Architektur und was danach? Unsere Gebäude wollen die Energie des Ortes nutzen, um Emotionen zu wecken, und das bei allem notwendigen Pragmatismus.“
Die Meinung „Im Grunde ist der Wettbewerb mehr oder weniger das einzige Akquisitionsinstrument, wenn es um öffentliche Aufträge geht. Auch richten sich sehr viele private Auftraggeber nach diesem Instrument aus beziehungsweise werden von der öffentlichen Hand angehalten, Wettbewerbe auszuschreiben. Dies hat zu einem Ungleichgewicht zwischen Direktvergaben und Wettbewerben geführt. Darin liegen einige Gefahren. Oft verliert sich bei einer internationalen Beteiligung das Verständnis für den Ort, oder es fehlt der Zugang zu lokalen Traditionen. Und dann werden dadurch die wirtschaftlichen Chancen der lokalen kleinen Büros beschnitten. Sinnvoll wäre eine Ausgewogenheit, die über das Verschieben der zu Wettbewerbe verpflichtenden, in Vergabegesetzen geregelten Kostengrößen erreichbar wäre beziehungsweise eine generelle Lockerung der Vergaberichtlinien.“
Das Motto: Wir lassen uns gerne am Zweitblick messen und verantwortlich machen. Der Wettbewerb Teilgenommen haben sie an allen Wettbewerben, die eine städtebauliche Ebene berührten und damit über das Objekt hinausgingen, erzeugten die Komplexität, die sie für wichtig, richtig und staunend halten. „Alle zukünftigen Herausforderungen für das Bauen beginnen bei der städtebaulichen Frage. Hier wird entschieden,
35 Jahre Wettbewerbe
44
Österreich und die Architektur In ihren Augen ist die österreichische Architekturszene im internationalen Vergleich eine stehende Größe. „In allen bekannten Architekten-Rankings sind österreichische Büros ganz oben angesiedelt.“ Die Zukunft „Welche Position der Berufsstand in Zukunft haben wird, hängt vom Wissen und der Kommunikationsfähigkeit der Architekten ab. Als praktizierender und lehrender Architekt sehe ich es als notwendig an, ganz im eigenen Interesse, bestehendes Wissen zu nehmen und das an den Mann beziehungsweise an die Frau zu bringen“, sagt Carlo Baumschlager.
Wettbewerb Kehlerau In Dornbirn
Foto: Hubert Dimko
Albert Wimmer, Architekt
Albert Wimmer
Steckbrief Gegründet 1977, Büros in Wien und Strobl, www.awimmer.at
Das Atelier Architekt Albert Wimmer wurde 1977 gegründet und verfügt über eine langjährige Erfahrung mit interdisziplinären Arbeiten. Durch die jahrzehntelange professionelle Arbeit und dank bestqualifizierter Mitarbeiter kann das Atelier Wimmer auf einen reichen Erfahrungsschatz auf den Gebieten der Planung und Abwicklung von Bauprojekten im In- und Ausland zurückgreifen. Architektur soll und muss zur Schaffung einer offenen Gesellschaft beitragen – diese Kernaufgabe gilt sowohl bei der Planung von Wohnbauten als auch bei der Konzeption städtebaulicher Projekte, bei Sportstadien oder Projekten im Gesundheitsbereich wie aktuell dem Krankenhaus Nord in Wien. Bei jedem Projekt geht es zunächst darum, Werte zu identifizieren und diese räumlich zu interpretieren. Diese Überzeugung ist zugleich die Grundlage der Arbeitsweise von Albert Wimmer und lässt sich auch an den vier Säulen „Intervention“ (Aura des Ortes verstehen und neu interpretieren), „Artikulation“ (die hohe Verantwortung gegenüber der Gesellschaft wahrnehmen), „Kunst“ (die Einbeziehung von Emotionen in die Gestaltung von Bauwerken und Alternativen zur herkömmlichen
Der Wettbewerb Bedeutende Wettbewerbserfolge ermöglichten die Realisierung von Großprojekten wie das Kraftwerk Freudenau, die Revitalisierung des Stadtzentrums von Leuven / Belgien, das Wohnquartier Helgoland sowie die EM-Stadien Klagenfurt, Salzburg Wals-Siezenheim, Innsbruck und Lemberg/Ukraine. Neben innovativen Wohnanlagen entwickelt Albert Wimmer auch erfolgreich Masterpläne, beispielsweise für den neuen Wiener Stadtteil Monte Laa und das Areal des Wiener Hauptbahnhofs. Große Wettbewerbserfolge prägen gegenwärtig den Tätigkeitsbereich: der Wiener Hauptbahnhof, das neue Konferenzzentrum bei der Wiener UNO-City, Masterplan Eurogate und das Schwerpunktkrankenhaus Wien-Nord. Die Meinung Seit jeher stellen Wettbewerbe einen wichtigen Teil des architektonischen Schaffens des Ateliers Wimmer dar. „Wir haben alle wichtigen Aufträge über den Gewinn von Wettbewerben erhalten, daher stehe ich zu diesem Weg des kulturellen Schaffens. Architektur kann aber dennoch nicht ausschließlich über Wettbewerbe entstehen“, erklärt
Das Motto: Architektur soll und muss zur Schaffung einer offenen Gesellschaft beitragen. Albert Wimmer. Für den Wiener Architekten steht fest, dass die besten Wettbewerbsergebnisse erzielt werden, wenn die Aufgabenstellung des Wettbewerbs besonders gut vorbereitet und die Ziele genau definiert sind. „Je klarer die Aufgabenstellung, desto präziser fallen die Antworten und architektonischen Lösungen aus.“ Ein paar persönliche Worte zum Architekturjournal wettbewerbe Ich wünsche dem Architekturjournal wettbewerbe alles Gute zum 35. Jubiläum. Uns eint nicht nur dasselbe Gründungsjahr, sondern auch das unbedingte Interesse daran, dass sämtliche Wettbewerbsergebnisse öffentlich dargestellt und nachvollziehbar gemacht werden. Da Wettbewerbe Kulturarbeit des Architekten sind, steckt in ihnen ein wichtiger iterativer Weiterbildungs- und Lernprozess. 45
Hauptbahnhof Wien
35 Jahre Wettbewerbe
© Hotz Hoffmann Wimmer
Architektur schaffen) sowie „Innovation“ (Weiterentwicklung) ablesen. Die Schwerpunkte des Büros liegen in Wohnbau, Bürobauten, Gesundheitseinrichtungen, Urban Design, Freizeit und Umwelt, sowie Sonderbauten und technischer Infrastruktur. Die Biografie des 1947 geborenen Architekten zeichnet sich außerdem durch erfolgreiche Lebendigkeit in Form von vielen erhaltenen Auszeichnungen, zahlreichen Publikationen und Lehrsowie Seminartätigkeiten, aber auch der Mitgliedschaft bei Jurien und Verfahrensbegleitung aus.
Foto: Architekturbüro Prochazka
Elsa Prochazka, Architektin
Elsa Prochazka
Steckbrief Gegründet 1973, Büro in Wien, www.prochazka.at
Univ.-Prof. Mag.arch. Elsa Prochazka ist Architektin aus Leidenschaft. Sie studierte an der TU Wien und an der Akademie der Bildenden Künste in der Meisterklasse von E. A. Plischke. Seit 2001 leitet sie die Studienrichtung raum & designstrategien an der Kunstuniversität Linz, wo sie als Universitätsprofessorin tätig ist. Seit sie begonnen hat, als Architektin zu arbeiten, beschäftigt sie sich mit Städtebau, öffentlichen Gebäuden, Büro- und Industriebau, Wohnbau, Museumskonzeption und Museographie, Design und Crossover sowie mit corporate architecture. Ihre Philosophie: „Architektur nicht als Begriff, sondern Auslöser für sich stets wiederholende existenzielle Fragestellungen: Interesse an Standort, Funktion, Ökonomie, Form, Material, inhaltliche Metapher, Atmosphäre und gesellschaftliche Relevanz.“
wo ungewöhnliche Antworten auf eine zeitgemäße Museumslandschaft mit interessanten Sammlungen angeboten wurden. Nicht zuletzt auch ein städtebauliches Expertenverfahren, wo ich über die Nachverdichtung von gründerzeitlicher Bebauung bei gleichzeitiger Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität im Quartier Vorschläge gemacht habe.“ Und die beruflichen Konsequenzen, die sie aus ihrer Wettbewerbstätigkeit gezogen hat? „Da ich noch immer Architektin bin, offenbar erstaunlicherweise keine.“ Die Meinung In alternativen Lösungsansätzen zu denken, diese auch ansatzweise auszudefinieren, macht wie in allen Disziplinen bei komplexen Aufgaben, wie es Bauaufgaben zumeist sind, durchaus Sinn. Warum das finanzielle
Das Motto: …hoffentlich nicht auf einen Satz beschränkt…
Foto Philipp Kreidl
Der Wettbewerb Eine Liste der Wettbewerbe, an der Elsa Prochazka teilgenommen hat, wäre – nach ihren eigenen Worten – zu lange. Warum sie mitgemacht hat? „Vor allem Wettbewerbe, in die ich grundsätzlichere Überlegungen einfließen lassen konnte: Wie beim Bauträgerwettbewerb Karree St. Marx in Wien 3 war es das von mir seit langem verfolgte Konzept von Punkthäusern, das in Wien selten, in diesem Fall aber erfolgreich umgesetzt werden konnte. 2005 das Gutachterverfahren für ein Bürohochhaus am Handelskai, wo städtebauliche Überlegungen mit der Konzeption ökologischer und fassadentechnischer Innovation verknüpft wurden, die Museographie für das Neue Museum Berlin auf der Museumsinsel,
Risiko der gesellschaftlichen Lösungsfindung zu 95 Prozent den Architekturbüros zugemutet wird, ist – auch volkswirtschaftlich gesehen – völlig unverständlich und absurd. Insbesondere entwickelt sich dadurch die Wettbewerbspraxis eher zu einem Akquiseinstrument für hinreichend bekannte Zielsetzungen als zu einer Methode der Innovation und Weiterentwicklung – bei großem finanziellen Risiko wird das inhaltliche Risiko klein gehalten. Die Qualität der Architektur hat sich in den letzten Jahrzehnten sicherlich breiter entwickelt, allerdings nimmt der Mut der Auslober zu außergewöhnlichen Lösungen und hervorragenden Einzelleistungen – ja, auch das braucht die Architekturlandschaft – sowie zu radikaleren Paradigmenwechseln stetig ab. Im internationalen Vergleich haben wir sicherlich im sozialen Wohnbau eine auch quantitativ bemerkenswerte Rolle, kulturell prägende Aussagen zum Bauen finden andernorts statt, durchaus auch durch die Internationalisierung österreichischer Büros. Die Zukunft Nachdenken und Bauen. Ein Satz zum Architekturjournal wettbewerbe Eine, wie man nach 35 Jahren sieht, offenbar tragfähige Begleiterscheinung und logische Antwort auf eine seltsame Berufspraxis.
35 Jahre Wettbewerbe
46
Karree St. Marx
Foto: Moritz Wustinger
kub-a Karl und Bremhorst Architekten Christoph Karl | Andreas Bremhorst
Steckbrief: Gegründet 2002, Büro in Wien, www.kub-a.at
Christoph Karl, Andreas Bremhorst und Team
Der eine ist gebürtiger Welser: Christoph Karl, der nach dem Diplom an der TU Wien ein Studienjahr an der School of Art and Architecture in Michigan verbrachte und nach der Mitarbeit in den Büros Ernst Hoffmann und Gustav Peichl 1995 den Sprung in die Selbstständigkeit wagte und Lehrbeauftragter am Institut für Raumgestaltung an der TU Wien ist. Sein Partner, Andreas Bremhorst aus Wiener Neustadt, absolvierte sein Studium an der Akademie der Bildenden Künste bei Professor Pentillä und machte sich 1999 selbständig. 2002 wurde kub-a gegründet. Neben zahlreichen Realisierungen ist es vor allem die Anzahl der Wettbewerbe, an denen die beiden mit ihrem Team teilgenommen haben, und die Erfolge, die definitiv staunen lassen. „Von Beginn der Bürotätigkeit an war das Arbeiten an
Wettbewerben ein zentraler Aufgabenbereich. Der offene Architektenwettbewerb bietet jungen Büros die Chance, ihr Können bei der Lösung von komplexen Entwurfsaufgaben einem breiten Fachpublikum zu präsentieren und in der Architekturszene mitzumischen. Etablierten Büros bietet er die Möglichkeit ihre Stellung zu behaupten.“ Der Wettbewerb Der Wettbewerb bietet die Chance, ständig die eigenen Ideen mit einer Vielzahl anderer Lösungen zu vergleichen und die persönliche Entwicklung zu steuern. Das Interessanteste am Wettbewerb ist jedoch nicht der Gewinn des Verfahrens. Viel interessanter ist das Verwandeln des abstrakten Raum- und Funktionsprogramms in
Das Motto: Die ständige Beschäftigung mit der Entwurfstätigkeit schärft das Auge für Raum und Funktion.
Hertha-Firnberg-Schule
Die Meinung Die Realisierung von gewonnen Wettbewerben ist harte Arbeit und verlangt vom gesamten Team ein Höchstmaß an Einsatzkraft. Oftmals ist eine dicke Elefantenhaut des Architekten notwendig. Es erfordert allerdings nicht nur stabile Entwürfe, sondern auch „gute“ Bauherren, um die Qualität des Wettbewerbsentwurfes in der Umsetzung beibehalten zu können.
47
35 Jahre Wettbewerbe
Foto: Rupert Steiner
eine architektonische Form. Es ist unheimlich spannend zu spüren, wie hunderte Seiten trockener Funktionen und Vorschriften der Auslobungsunterlage allmählich zu einer klar definierten Form werden. Das fertige Projekt nach Lösung aller Aufgabenstellungen am Papier zu sehen ist jedes Mal ein besonderer Moment. „Bei unseren Entwürfen steht nicht das Spektakuläre im Vordergrund, sondern die möglichst perfekte Funktion in der höchstmöglichen Ästhetik“, sind sich die beiden einig.
Foto: Hubert Dimko
delugan meissl associated architects Roman Delugan | Elke Delugan-Meissl | Dietmar Feistel | Martin Jost
Foto: Hubert Dimko
Roman Delugan
Foto: Hubert Dimko
Elke Delugan-Meissl
Foto: Privatachiv Martin Josst
Dietmar Feistel
48
Martin Josst
Steckbrief
35 Jahre Wettbewerbe
Gegründet 1993, Büro in Wien, www.deluganmeissl.at
Die Architektur von Delugan Meissl Associated Architects gleicht einer Sprache, deren Bedeutung durch die Beziehung einzelner Wörter zueinander entsteht. Im Unterschied zu anderen Architekturauffassungen reduzieren sie dieses Prinzip von hermetischen Sprachspielen nicht auf dessen Selbstanwendung, sondern etablieren in ihrer Arbeit möglichst vielseitige Beziehungen zwischen Architektur und ihrem Umfeld, wobei der Kontext des Gebäudes und der physischen Präsenz seines Benutzers im Vordergrund stehen. Im Inneren wie im Äußeren implementiert ihre Auffassung die Überwindung konventioneller Raumgrenzen und deren Auflösung zugunsten fließender, funktionsorientierter Abfolgen. Die Baukörper wirken durch ihre Dimension, ihr Spiel mit der Schwerkraft und ihre Geometrie direkt auf den Körper der Betrachter und „spielen auf das Undarstellbare an“. In diesem Zugang sehen sich Delugan Meissl Associated Architects dem Leitbild der Intensivierung der Wechselbeziehung zwischen Architektur und Wahrnehmung verpflichtet, verbunden mit dem Anspruch, diese zu verräumlichen und physiologisch wirksam zu machen.
Die Effizienz von Wettbewerben hängt in hohem Maße von adäquater Vorbereitung ab, dadurch kann eine qualitative, organisatorische und wirtschaftliche Optimierung von Bauprozessen erzielt werden. Flexible Inhalte und Verfahrensarten gewährleisten Spielraum für den gestalterischen Prozess. Der begleitenden Steuerungsfunktion in Form einer Moderation zwischen Bauherren und Architektur während des gesamten Wettbewerbsund Ausführungsprozesses kommt ebenfalls eine wachsende Bedeutung zu. Direkter Bauherrenkontakt im frühen Wettbewerbsstadium sowie Hearings, Qs&As, Zwischenpräsentationen sind für die Schärfung des Entwurfsziels förderlich. Wünschenswert ist zudem eine größere Vielfalt an Wettbewerbsverfahren. 95 Prozent unserer Aufträge werden aus Wettbewerben lukriert. Österreich und Architektur Österreich verfügte schon in der Vergangenheit über eine Reihe innovativer Architekturbüros. Bis heute nimmt es in Relation zur Landesgröße im internationalen Kontext einen beachtlichen Stellenwert ein. Mehr
Das Motto: Auf das Undarstellbare anspielen. Der Wettbewerb „Wettbewerbsaufgaben für ein aufgeschlossenes Gegenüber, dessen Architekturverständnis und Visionskraft zukunftsweisende Resultate zulässt, wecken unsere Leidenschaft. Wie bei Wettbewerbsverfahren für das Victoria & Albert Museum, den koreanischen Kosmetikkonzern Amorepacific oder das Porsche Museum und vielen anderen, bei denen dies der Fall war. Bisherige Wettbewerbserfolge bilden die Basis für Einladungen, gesetzten Teilnahmen, deren steigende Anzahl uns erlaubt, gezielt auszuwählen. Neben dem Planungsinhalt stellen Parameter wie die potenzielle Bauherrschaft und die Zusammensetzung der Jury eine Grundlage für unsere Entscheidung dar.“ Die Meinung Wettbewerbe sind neben anderen Methoden der Akquise ein wichtiges Instrument, um maximal verfügbare Qualität zu generieren. Die Tendenz, den Architekten bereits im Wettbewerb detaillierte Entwurfspläne abzuverlangen, geht allerdings weit über den eigentlichen Sinn solcher Verfahren hinaus, dem Erarbeiten von hochqualitativen Konzepten und Ideen.
Wettbewerb Bank Austria Campus
Engagement und Wertschätzung sowie größeres architektonisches Bewusstsein in der Gesellschaft wären wünschenswert, um die heimische Baukultur auf dem globalen Markt zu stärken. Was sie selbst in Zukunft vorhaben Architektur. Ein Satz zum Architekturjournal wettbewerbe Es gilt als publizistische Verpflichtung, über aktuelles Wettbewerbsgeschehen öffentlich zu berichten. Einschlägige Fachmagazine sind von großer Bedeutung, zeigen die kreative Vielfalt auf und ermöglichen deren Vergleich.
Foto: Larry Rwilliams
Rüdiger Lainer + Partner Architekten Rüdiger Lainer | Oliver Sterl
Foto: Antonius Thausing
Rüdiger Lainer
Projekten bis heute dem Faktor Zeit: Die Neutralität von Nutzungsmöglichkeiten und die Anpassungsfähigkeit von Strukturen führen zu einer Spezifität der Gebäudeformen und zu unerwarteten Bildern. Der Wettbewerb Eine besondere Leidenschaft entwickelt Rüdiger Lainer immer für den aktuellen Wettbewerb, an dem er und sein Team gerade arbeiten. „Am spannendsten sind völlig neue Aufgabengebiete. Wettbewerbe sind immer Forschungsaufgaben zur Erkundung anderer Ansätze und haben gleichzeitig dem Büro Anerkennung und Aufträge gebracht. Grundsätzlich sind Wettbewerbe notwendig und sinnvoll, wobei ich bei komplexen Aufgaben kooperative Verfahren einsetzen würde.“
Philosophie: Komplexe Architektur, die, sinnlich erfahrbar, die Wirklichkeit leicht verschoben transformiert.
Steckbrief Gegründet 1985, Büro in Wien, www.lainer.at
gebenden Raum: das Gebäude als kontextueller Solitär, mit Abstufungen zwischen Öffentlichkeit und Privatheit, Innen und Außen, Grenze und Öffnung. Atmosphärisch aufgeladene Schichten unterschiedlicher Tiefe bilden die Hülle der Gebäude und schließen Raum, Programm und Strukturierungsprinzip zur architektonischen Form zusammen. Ein breites Spektrum realisierter Projekte in unterschiedlichen Bauaufgaben und Größenordnungen erleichtern das Spiel mit Raumformen und Bedeutungen. Besondere Aufmerksamkeit gilt von den frühesten
Die Meinung Wettbewerbe sind wesentlich, um Transparenz und Qualität zu stärken. Wettbewerbe können aber nur so gut wie die Jury sein. Diese müsste kompetent und mutig sein und das kleinste gemeinsame Vielfache vermeiden. Österreich und Architektur Die österreichische Architekturszene ist international beeindruckend, und es ist eine Freude, die Vielzahl an engagierten Personen und Projekten zu sehen. Problematisch sehe ich den Würgegriff ausufernder Normen, hypertropher Vorgaben und zunehmender Ängstlichkeiten. Die Zukunft Engagiert und doch fröhlich weiterzuarbeiten. Ein persönlicher Satz zum Architekturjournal wettbewerbe In wettbewerbe zu veröffentlichen war immer eine wesentliche Unterstützung für mein Selbstbewusstsein als Architekt. 49
Wohnquartier LGV – Kagraner Spange
35 Jahre Wettbewerbe
Oliver Sterl
Foto: Hubert Dimko
Rüdiger Lainer + Partner arbeiten seit über 20 Jahren als Architekten, Generalplaner und Städteplaner, seit 2005 in Partnerschaft mit Oliver Sterl. Architektur gestaltet eine Sequenz von Wegen und Orten, von Gebrauch und Wahrnehmung. Architektur ist nicht als abgeschlossene Disziplin zu verorten, vielmehr im Spannungsfeld von alltäglichen Lebensvorgängen und besonderen Ereignissen, von Analyse, Forschung und Gestaltung, von Bauplatz und Stadt. Ausgangspunkte eines Entwurfs sind Anforderungen und Selbstverständnis der Auftraggeber sowie eine kritische Hinterfragung etablierter Typologien. Die Außenhüllen der Gebäude haben als Schwellen, Filter und Aneignungszonen eine eigenständige Bedeutung und stehen in vielfältigen Beziehungen zum um-
Foto: Paul Sturm
Die Rolle der BWS-Gruppe im sozialen Wohnbau
Wilhelm Haberzettl Vorstandsvorsitzender BWS-Gruppe
Die BWS-Gruppe prägt seit sehr langer Zeit den sozialen Wohnbau österreichweit entscheidend mit. Die BWS Gemeinnützige allgemeine Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft konnte im Vorjahr ihr 100jähriges Bestandsjubiläum feiern. Mehr als 32.000 Bestandseinheiten – davon rd. 21.000 Wohnungen – sind beeindruckende Zahlen und unterstreichen den Stellenwert unseres Bauträgers in der gemeinnützigen Wohnbauwirtschaft. Seit mittlerweile mehr als 20 Jahren ist die BWS-Gruppe am für alle Interessenten offenen Markt präsent. Insbesondere im Raum Wien konnte die BWS-Gruppe durch zahlreiche erfolgreich absolvierte Bauträgerwettbewerbe, aber auch durch zielgerichtete Liegenschaftsakquisition den sozialen Wohnbau der letzten Jahre entscheidend mitprägen und durch ansprechende Architektur sowie ökologische und ökonomische Qualitätsangebote überzeugen. Sehr wichtig ist uns die zeitgemäße soziale Verträglichkeit und insbesondere die soziale Nachhaltigkeit unserer Projektkonzepte. Die durchschnittliche Neubauleistung liegt bei rund 300 - 400 Wohnungen jährlich, aber auch auf dem Bereich der thermisch energetischen Sanierung war die BWSGruppe äußerst erfolgreich und konnte bereits mehrere Stadterneuerungspreise erringen. Als aktuelles Beispiel
für unser kreatives Engagement am Neubausektor steht das Mitbestimmungsprojekt im Sonnwendviertel – dem neuen Stadtteil rund um den neuen Hauptbahnhof. Hier wurde nicht ein fertig durchgeplantes Projekt am Markt platziert sondern wurde gemeinsam mit den künftigen Bewohnern die Planung erarbeitet – dies nicht nur für die eigenen, individuellen 4 Wände, sondern auch in Bezug auf das umfangreiche Angebot an Allgemeinräumen. Binnen kurzer Zeit – noch vor Baubeginn – waren alle Wohnungen vergeben. Durch diese intensive gemeinsame Entwicklung konnte die Ideallösung erzielt werden – 100%ige Treffergenauigkeit beim Wohnungsangebot, keine kostenintensiven Sonderwünsche der künftigen Wohnungsnutzer und letztendlich die für den sozialen Aspekt wichtige frühe Bildung der Bewohnergemeinschaft, durch die hier von Beginn weg anonyme Strukturen vermieden werden. Um derart innovative Konzepte entwickeln zu können ist es wichtig, laufend am Puls des Wohnungsmarktes zu sein. Information ist extrem wichtig. Daher sind auch die einschlägigen Fachjournale wie das „Architekturjournal wettbewerbe“ ein Muss für jeden Bauträger bzw. Branchenplayer. Medien wie das „Architekturjournal wettbewerbe“ sind wichtig und eine Bereicherung für die Arbeit jedes Projektentwicklers.
Energieeffiziente Philips LED-Lichtlösungen Licht ist eine entscheidende Komponente bei der atmosphärischen Raumgestaltung. Philips Licht ist Marktführer und Komplettanbieter bei der Beleuchtung und Vorreiter bei der Umstellung auf energieeffiziente Beleuchtung.
Fotos: Philips
Philips bietet eine breite Palette an maßgeschneiderten LED-Lichtlösungen. Dazu zählen Lichtbänder, Strahler und Downlights mit hochwertigem, weißem LED-Licht für die Allgemein- und Akzentbeleuchtung sowie digitale Steuerungen, die sich dem Anwender intuitiv erschließen, um Räume im Handumdrehen neu zu inszenieren.
35 Jahre Wettbewerbe
50
Die elliptische Form der Philips LumiStone-Leuchte wirkt harmonisch weich und wertet Büroumgebungen architektonisch deutlich auf. Die LEDLeuchte beeindruckt durch eine sehr gute Lichtqualität sowie eine gleichmäßige Lichtverteilung.
Gegründet 1995, Büro in Wien, www.ppag.at
Georg Poduschka, Anna Popelka
PPAG steht nicht nur für höchste Qualität in Planung und Durchführung, sondern auch für engagierte Begleitung von der ersten Idee bis zur Übergabe. PPAG ist in allen Bereichen des Hochbaus tätig, in allen Dimensionen, von Möbelbau bis Städtebau. „Jede Aufgabe wird von uns prototypisch behandelt und in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber für diesen maßgeschneidert formuliert. Wir fühlen uns der Forschung und Entwicklung in der Architektur verpflichtet. Eingespielte Kooperationen mit Konsulenten und Firmen garantieren umfassend kompetente Lösungen. Unser Ziel ist es, abstraktes entwerferisches Denken mit der Normalität der alltäglichen Benutzung in Einklang zu bringen.“ Der Name PPAG ist unter anderem eng mit dem Museums-
quartier verbunden: Seit 2001 wurden diverse Projekte wie Electric Avenue, MQ-Point, DJ-House, Shopzone, WC-Anlage Arena 21, WC-Anlage Haupteingang und Hofmöblierung realisiert. 2001 gewann das Büro auch den Europan 6 Wettbewerb Wien Simmering, der nun seit 2011 umgesetzt wird. 1997/1998 erhielten die Gründer Anna Popelka und Georg Poduschka eine Gastprofessur an der TU Wien, 2009/2010 in Graz. Der Wettbewerb Wettbewerbe sind für PPAG immer schon ein wichtiges Thema. „Fast alle unsere Aufträge sind das Resultat von Wettbewerben, insofern sind alle wichtig. Wir könnten aber auch eine Leidenschaft für Direktaufträge entwickeln. Die Wettbewerbstätigkeit ist unsere Möglichkeit, kompromisslos an Aufträge zu kommen. Das ist uns viel wert“, sagt Anna Popelka. Die Meinung Wettbewerbe sind ursprünglich ein Instrument, um das unbekannte neue und beste Projekt zu finden. Ein schöner Gedanke, der oft schon an der Jury scheitert. Heute wird zunehmend ganz bewusst das bekannte, am wenigsten schlechte Kompromissprojekt prämiert. Aus Angst vor zu hohen Kosten, (die in dem Entwurfsstadium und der Schnelle der Jurysitzung gar nicht beurteilbar sind) und eigentlich aus Bequemlichkeit. Aber man beurteilt ja nicht nur das Projekt, sondern eine
Das Motto: Abstraktes entwerferisches Denken mit der Normalität der alltäglichen Benutzung in Einklang bringen. Architekturauffassung, der man zutraut, mit der Realität fertig zu werden. Eigentlich der Weg aus dem Dilemma. Andernfalls macht die Teilnahme an Wettbewerben für Teams wie unseres, die die Architektur weiterentwickeln wollen, keinen Sinn. Österreich und die Architektur Die Grenzen zwischen den Szenen sind heute verschwommen. Regionale Spezialität hier ist vielleicht die Vielschichtigkeit, Vieldeutigkeit, das Sowohl-Als-Auch im österreichischen Denken und ein Hang zur Expressivität. Die Zukunft Immer besser werden. Noch ein Satz zum Architekturjournal wettbewerbe Mit dem Magazin wettbewerbe sind wir als Architekten quasi aufgewachsen. Das Magazin wettbewerbe ist für uns das wichtige Publikationsmedium. Alles Gute zum Geburtstag, wettbewerbe!
So lang kann es dauern: Wettbewerb EUROPAN 6, gewonnen 2001 mit einem neuen städteplanerischen Prinzip. In Bau seit 2011(!)
51
35 Jahre Wettbewerbe
Steckbrief
Foto: Larry Williams
PPAG architects Georg Poduschka | Anna Popelka | Lilli Pschill | Ali Seghatoleslami
AllesWirdGut Architektur Andreas Marth | Friedrich Passler | Her wig Spiegl | Christian Waldner
Gegründet 1997, Büro in Wien, www.alleswirdgut.cc
ist ein ganzes Stadtviertel entstanden, in historischer Nachbarschaft. Insgesamt ist dieses Projekt ein schönes Beispiel für die oben postulierte Philosophie des Büros: multiple Nutzungen, Durchlässigkeit, Integration des öffentlichen Raums, nachhaltiges Gesamtkonzept und eine Prise Witz.
Fotos: Hertha Hurnaus
Steckbrief
Christian Waldner, Herwig Spiegl, Friedrich Passler, Andreas Marth
AllesWirdGut arbeitet seit 1997 an Projekten unterschiedlichsten Maßstabs – von Städtebaustrategien bis zu Innenraumgestaltung. Die vier Architekten von AllesWirdGut haben sich auf der Technischen Universität in Wien kennen gelernt. Dort entstanden erste gemeinsame Arbeiten. Der Input verschiedener Charaktere und die Zusammenarbeit ohne Hierarchien und Spezialisierungen zeichnen die Gruppe aus. AllesWirdGut konzentriert sich auf Inhalte und Synergien – auf sich ergänzende und somit Ressourcen sparende Funktionen. Architektur ist kein Selbstzweck, der Nutzen steht im Vordergrund. Gute Architektur muss nicht mehr kosten – sie soll nur mehr können! Spannend werden die Arbeiten durch interessante Raumfolgen, intelligente Erschließungen und überraschende Nutzungsüberlagerungen. Unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten machen Architektur zu einem vielfältigen Gebrauchsgegenstand. Konzeptionelle Bonuspunkte mit Mehrwert. AllesWirdGut hat Spaß an der Überraschung, Spaß an Neuem, Spaß an Architektur.
Die Meinung Wettbewerbe haben ein hohes Frustrationspotenzial, können aber auch enorme Glücksgefühle auslösen. Die Kunst besteht also darin, sich nicht frustrieren zu lassen, sondern an den Erfolg zu glauben. Insgesamt sind Wettbewerbe ein unverzichtbares Akquise-Werkzeug und essenziell für die Auftragslage des Büros. Eigentlich ist der Wettbewerb volkswirtschaftlicher Wahnsinn – wenn 100 bis 400 Büros an einem Wettbewerb für einen 4-Gruppen-Kindergarten teilnehmen, kann das nur ein Desaster werden. Trotzdem gibt es aus unserer Sicht keine Alternative zum Architektur-Wettbewerb. Dennoch sind wir gegen die vielfach geforderten prinzipiell offenen Wettbewerbe! Wichtiger sind fair bezahlte, geladene Wettbewerbe mit beschränkter Teilnehmerzahl. Junge Büros ohne entsprechende Referenzen müssen aus einem Pool gelost und zugeladen werden, um ihnen auch hier Chancen zu ermöglichen. Gute Wettbewerbe erfordern eine eben solche Ausschreibung und eine fähige, kompetente Jury! (Bei einer Hundertschaft an Einreichungen lässt sich Überforderung aber gar nicht ausschließen.)
Das Motto: Gute Architektur muss nicht mehr kosten – sie soll nur mehr können!
35 Jahre Wettbewerbe
52
Dorfzentrum in Fließ
Der Wettbewerb Zuletzt (16.2.2012) wurde das Niederösterreich Haus Krems (NHK) mit der klima:aktiv Plakette der ÖGNB – Österr. Gesellschaft für nachhaltiges Bauen ausgezeichnet. Das NHK wurde letzten Mai fertig gestellt und ist Österreichs größtes Büro-Passivhaus. Nachhaltiges und Ressourcen schonendes Bauen ist für AWG schon seit Jahren eine zeitgenössische Selbstverständlichkeit, umso erfreulicher, dass dieses Bewusstsein auch in der Öffentlichkeit und in Form von Auszeichnungen seinen Niederschlag findet. Im Fall des Niederösterreich Haus Krems war die Ausgangslage eine besondere Herausforderung. Mit dem Bau
Österreich und die Architektur Österreich hat hohes Potenzial und eine extrem breit gefächerte Szene. Architekten sind hoch qualifiziert – der österreichische Architekturexport sollte abseits der so genannten Stars angekurbelt werden, da hier wahre Qualitäten verborgen liegen. Vision wäre eine Politik, die sich der modernen Architektur verpflichtet fühlt und den Mut hat, diese zu stärken und mitzutragen. Außerdem benötigen die Architekten eine starke Lobby und keine Pflichtmitgliedschaft in einer überforderten Kammer. Die Zukunft Mal abgesehen von Gesundheit, Glück und Zufriedenheit wünschen wir uns auch weiterhin herausfordernde, spannende, vielseitige Projekte realisieren zu können. Und verstärkt internationale Bauaufträge. Was wir uns von wettbewerbe wünschen Ein ideales Magazin, um den Überblick im Wettbewerbs„Jungle“ zu bewahren! Geballte Info und Überblick! Wünschenswert wären schnellere Reaktionen und Veröffentlichungen, um noch stärker am Puls zu bleiben.
Steckbrief Gegründet 1998 gemeinsam mit Michael Zinner, Büro in Wien,
Gerd Erhartt, Peter Sapp, Jakob Dunkl
querkraft stellt die Menschen in das Zentrum der Planungstätigkeit. Diese Konzentration auf das Wesentliche ist der Motor ihrer Arbeit. „Wir schaffen Architektur, in der Menschen sich entfalten können. Für uns steht der Mensch im Mittelpunkt.“ Die Philosophie des Büros lässt sich mit einem Wort gar nicht beschreiben: Bewegung und Lust, Kindlichkeit und Vielfalt, Verliebtheit und Freude, Stolz und Verwundbarkeit, heißt es da – das und noch vieles mehr wird in Architektur verpackt. Zahlreiche Gastprofessuren und Lehraufträge in Österreich, Kroatien, den USA und Deutschland zeugen neben der beachtlichen Werkliste vom großen Potenzial des krea-
gezogen? „Wir versuchen verstärkt andere Wege der Akquisition zu beschreiten.“ Warum? Bitte weiterlesen. Die Meinung Der Wettbewerb ist durchaus ein gutes Instrument zur Ermittlung eines guten Projektes. Allerdings ist es nicht der einzige Weg. Ein Direktauftrag, der im Dialog mit dem Auftraggeber abgewickelt wird, kann ebenso zu einem wunderbaren Projekt führen. Weiters ist festzuhalten, dass der Wettbewerb keineswegs nur ein Akquisitionselement darstellt, sondern der Auslober eine Leistung zur Optimierung seiner Aufgabenstellung erhält, für die er fast nichts zu bezahlen hat. Es gibt keine Branche, die sich so ausnutzen lässt wie die Architekturszene. Der Wettbewerb muss also in Zukunft weitaus höher honoriert werden (ca. zehnfach), dann würde ein annähernd faires Gleichgewicht entstehen zwischen dem Auslober, der eine unglaublich umfangreiche Leistung erhält, und den Teilnehmern, die sehr viel investieren. Leider hat der Wettbewerb ein großes Gewicht. Daher ringen viele Büros, die sich in diesem Feld stark betätigen, mit existenziellen Problemen. Unsere persönliche Vision wäre eine Erhöhung der Wertschätzung für die Szene. Eine
Das Motto: Wir wollen den Menschen Raum geben. Stärkung der Position der Architekten wäre wichtig! Österreich und die Architektur Wir liegen relativ gut im Vergleich zur sonstigen Bedeutung des Landes. Die Zukunft Internationalisierung und Fokus auf Qualitätssteigerung. Ein Gruß an wettbewerbe Wir gratulieren und würden uns wünschen, wenn Wettbewerbe noch umfassender dokumentiert werden könnten. Das Magazin könnte so dick wie ein Telefonbuch sein, um dieser Aufgabe gerecht zu werden. © querkraft
tiven Trios. Wettbewerbe spielten immer eine wesentliche Rolle in der Bürohistorie. Zwei davon aber nehmen einen besonderen Platz ein: „Das Adidas Brand Center (ADBC), weil es ein internationales Bewerbungsverfahren mit etwa 370 Teilnehmern und nachfolgender Wettbewerb mit 29 hervorragenden, internationalen Teilnehmern war. Weil daraus unser größter Auftrag erfolgte. Weil es ein Auslandsauftrag war.“ Aber auch das „Museum Liaunig (ML), weil es als Bauaufgabe besonders spannend ist, ein Museum zu entwerfen. Weil der Wettbewerb der zweite Anlauf für den Auslober war und er nun so zufrieden ist, dass er uns bereits mit der zweiten Erweiterungsstufe beauftragt hat.“ Hat man aus den Erfahrungen mit dem Wettbewerbswesen auch Konsequenzen
53
Museum Liaunig
35 Jahre Wettbewerbe
www.querkraft.at
Foto: Hertha Hurnaus
querkraft architekten Jakob Dunkl | Gerd Erhartt | Peter Sapp
Foto: beigestellt
Systemisches Wissensmanagement im Vermessungsbüro Angst
BR h.c. DI Josef Angst
Weitere Informationen www.angst.at
35 Jahre Wettbewerbe
54
In den letzten Jahren, auch schon vor der Krise, war zu erkennen, dass in allen Branchen und natürlich auch in Vermessungsbüros in Österreich, die zu erzielenden Honorare, einerseits durch internationale Konkurrenz und andererseits durch eine geringe Auftragslage, immer niedriger wurden. Durch die Krise der letzten zwei Jahre wurde diese Tendenz nur noch beschleunigt. Es war daher höchste Zeit, die Bürostruktur und sämtliche Ressourcen des eigenen Büros zu überdenken, neue Möglichkeiten zu erforschen und auch Beratungstätigkeit von außen zu integrieren. Das wurde 2011 bei Vermessung Angst durch Beauftragung eines Beraters mit der Aufgabenstellung realisiert, eine Wissensbilanz 2010 über das intellektuelle Kapital gemeinsam mit der Belegschaft zu erstellen. Bereits seit drei Jahrzehnten wird über den Bedeutungsverlust der älteren Produktionsfaktoren wie Boden, Arbeit und Kapital geredet und die Entwicklung zu einer nachindustriellen Wissensgesellschaft erwähnt. Ein sehr hoher Anteil der gehandelten Leistungen in der Gegenwart bezieht sich auf Dienstleistungen oder befasst sich mit Informationen. Im geodätischen Bereich gibt es eine fast nicht mehr überschaubare und definierbare Anzahl: GIS, LIS, KIS, FM, FIS u.v.m. Um dieses Überangebot von Informationen in den Griff zu bekommen, bedarf es eigener Mitarbeiter, die sie selektieren, aufbereiten und auch weitergeben. Damit scheint die Wissensgesellschaft eine Weiterentwicklung der Informationsgesellschaft zu sein. Die Handarbeit wird bzw. wurde von der geistigen Arbeit abgelöst. Konzentration auf Know-how Dem Management einer Firma stellen sich damit zwei Hauptaufgaben: Es muss profitable Produkte oder Dienstleistungsgebiete aussichtsreich auf dem Markt positionieren, was in der momentanen Krisenzeit äußerst schwierig scheint und auf der anderen Seite – was aus unserer Sicht in der momentanen Situation wichtiger erscheint – die Ressourcen, die Erfahrungen und Fähigkeiten des eigenen Betriebes erkunden und dem gesamten Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Auf lange Sicht sind hauptsächlich nicht erwerbbare Ressourcen ein Wettbewerbsvorteil, daher scheint eine Konzentration auf unternehmensinternes Wissen und Know-how sehr erfolgreich zu sein. Vor genau zwanzig Jahren wurde vom Verfasser dieses Artikels die KIS (Konsulenten für Informationssysteme) gegründet, der momentan, über Österreich verteilt, neun Ingenieurkonsulenten für Vermessungswesen angehören. Die Zielsetzung dieser losen Zusammenarbeit war es, Aufträge, die sich über das gesamte Bundesgebiet erstrecken, gemeinsam zu akquirieren und zu erledigen. Neben diesem Ziel war für den Gründer mindestens genauso wichtig, eine innere Stärkung der Büros durch gemeinsame Schulung der Mitarbeiter, durch abgestimmte Investitionen, durch gemeinsamen Einkauf und vor allem durch das Austauschen von Wissen und
Know-how der Mitglieder untereinander zu erreichen. Dieser Ansatz von Wissensmanagement innerhalb der neun Büros war damals vielleicht noch etwas zu früh angedacht, weil in dieser Zeit eine gute Auslastung der Büros gegeben war und auch noch gewinnbringende Honorare zu erzielen waren. Ein zweites und bestens bekanntes Hemmnis ist natürlich, aus Vorsicht Wissen oder Know-how einer anderen Firma zur Verfügung zu stellen und damit die eigene Konkurrenzfähigkeit zu verlieren. Genauso verhält es sich auch im eigenen Büro. Es wird Wissen in Form von Entwicklungen und Erfahrungen in den einzelnen Abteilungen aufgebaut und dort möglichst „geheim“ gehalten, um die eigenen Arbeitsplätze zu sichern. Damit wird forciert, dass parallele Aktivitäten, unterschiedliche Ausbildung und fehlendes Know-how in den einzelnen Abteilungen zu hohen Kosten für das Büro führen und damit eigentlich alle Arbeitsplätze gefährden. Wissensbilanz Vermessung Angst hat 2011 darauf reagiert und eine Beratungsfirma beauftragt, eine Wissensbilanz für 2010 zu erarbeiten, um etwaige Schwachstellen zu erkennen und sie in den nächsten Jahren zu reduzieren. Die Wissensbilanz beschreibt das intellektuelle Kapital der Vermessung Angst im definierten Bilanzierungsbereich sowie dessen Einsatz in Geschäftsprozessen zur Erbringung von Leistungen. Sie stellt Zusammenhänge zwischen Human-, Beziehungs- und Strukturkapital dar und zeigt den Stellenwert, die Wirkung und die Abhängigkeit einzelner Einflussfaktoren. Diese ganzheitliche Sichtweise ermöglicht eine Standortbestimmung und eine wissensbasierte strategische Ausrichtung. Mit dem Instrument Wissensbilanz sollen Wissensbestände und Wissensflüsse sowohl innerhalb des Unternehmens als auch nach außen in transparenter Weise erfasst und gesteuert werden. Internationale Zusammenarbeit Nach eingehender Diskussion der Resultate und Korrektur einzelner Ergebnisse wurde ein Maßnahmenkatalog erarbeitet mit Angabe des jeweiligen Ziels und der dafür notwendigen Vorgangsweise. Die erste Wissensbilanz der Vermessung Angst hat die Stärken aber auch Verbesserungspotenziale und deren positive Beeinflussung aufgezeigt. Eine Vision bis 2015, bezogen auf Wachstum, Rentabilität, Internationalisierung und Innovation wurde definiert. Ein erster Schritt, besonders hinsichtlich der internationalen Präsenz, wurde durch die Wahl des Verfassers in den Aufsichtsrat der Geodis Gruppe als Stellvertreter des Vorsitzenden bereits realisiert. Damit scheint eine Zusammenarbeit auf internationaler Ebene mit dieser großen Gruppe (über 30 Mio. Euro Umsatz) gesichert. Die Veröffentlichung einer kleinen Broschüre über die Ergebnisse der ersten Wissensbilanz der Vermessung Angst ZT GmbH vervollständigt diese zukunftsträchtige Aktivität.
DI Barbara Jahn-Rösel
Zeichensklave, Paragraphenbüßer oder verkanntes Genie – in welchem Licht der Architekt von heute auch erscheinen mag: Es ist nicht das, was ihm auf der Universität oder von der Presse prophezeit wurde. Österreichs Architekten stecken in der Krise. Ein Stimmungsbericht. Es heißt: Wenn der Architekt nichts weiß, macht er einen Kreis. Doch der hilft in diesem Fall auch nichts. Trotz guter Baukonjunktur ist die Stimmung in der österreichischen Architekturszene im Keller. Jahrhunderte lang war der Architekt ein angesehener Beruf, der zunächst eine umfassende One-Man-Show in den Disziplinen Konstruktion, Bildhauerei und Malerei war, später dann auch, mit Design befasst, das Gesamtkunstwerk auf anderer Ebene weiterführte bis hin zu jenen goldenen Jahrzehnten, in denen sich Architekten rein auf die Architektur konzentrieren konnten, nach Lust und Laune auch das ein oder andere Möbelstück dazu entwarfen und schon auch mal gerne mit der Luxuslimousine vorfuhren. Das besondere Privileg aber war, dass sein Werk auch sein Werk sein durfte. Die Architektur war eine ernst genommene Kunstgattung. Die Architektur lebte. Architektur der Bürokratie Das ist jetzt alles nicht mehr so. Als sei es nicht schon genug, dass man sich gegen den über Hand nehmenden Fertighausmarkt behaupten muss, kommt es noch dicker. Der junge Wiener Architekt Christian Kronaus, Mitglied im Wettbewerbsausschuss für Architekten, blickt besorgt in die Zukunft der bauenden Zunft. Er beobachtet eine Entwicklung, bei der sich die Öffentliche Hand immer mehr zurückzieht zugunsten eines Modells namens PPP (Public Private Partnership). Diese Kooperationsform zwischen Staat und Privatwirtschaft hat meist zur Folge, dass damit auch eine Teilprivatisierung öffentlicher Aufgaben mit einhergeht. Das bedeutet oft, dass alle, die an einem Projekt beteiligt sind, bereits an Bord sind, bis man als Letzten den Architekten engagiert. Christian Kronaus spricht von einer Marginalisierung des Architekten, weil alles bereits vorgegeben sei. Ein weiteres Problem sieht der junge selbständige Architekt auch darin, dass tendenziell immer mehr Projekte ausgeschrieben werden, die eine Generalplanung umfassen. Für kleine Büros bedeutet das bereits von vornherein, dass sie keine Chance auf den Auftrag haben, denn sie stoßen dabei an die Grenzen ihrer Kapazitäten. Ein Ausscheidungsverfahren der besonderen Art. Somit wird klar, dass auch weiterhin zehn Prozent der Architekten neunzig Prozent der Aufträge abwickeln. Um den mageren Rest darf man sich dann prügeln. Auch bei den Wettbewerben ist verstärkt festzustellen, dass hauptsächlich nur Bauträger beauftragt werden. Die suchen sich dann einen Architekten, der entweder „geschmeidig“ ist, gut zu Gesichte steht oder über beste Kontakte verfügt. Bei den Ergebnissen fragt man sich
oft, ob der Architekt wohl geschlafen hat. Doch der berühmte „Vorher-Nachher“-Test zeigt eindeutig, dass ihm die Hände gebunden waren. Die Architektur röchelt. Schein ohne Sein Oliver Schürer, Institut für Architekturtheorie an der TU Wien, bezeichnet die Architekten als professionelle „Selbstmotivationsprofis“. Kaum eine Berufsgruppe hat eine so hohe Schmerzgrenze wie sie. Unterordnung steht an der Tagesordnung, sei es in gestalterischen Belangen, bei denen mehr als die Hälfte der Architekten einfach übergangen wird, oder sei es die Bereitschaft, sehr viel für sehr wenig zu leisten. Je renommierter der Arbeitgeber, desto lächerlicher die Bezahlung. Aber man erträgt es und schreibt es sich in den Lebenslauf. Ein weiterer Aspekt, den Oliver Schürer kritisiert, ist das Gehabe der so genannten Stararchitekten, die mit ihrem Gesichtsbad-Jetset eine ganze Berufsgruppe in ein Bild rückt, das nicht der Wahrheit entspricht. Sie vermitteln den Eindruck, alle Architekturschaffenden seien reich, schön und berühmt. Nun reich wird man ohnehin nicht, weil man, um wettbewerbsfähig bleiben zu können, die Honorare schon an der untersten Schmerzgrenze ansetzen muss. Für die Schönheit fehlt der nächtliche Schlaf durch etliche Nachtschichten, und berühmt werden kann man nur dann, wenn man sich öffentliche Auftritte im Rampenlicht oder Professuren an internationalen Universitäten leisten kann. Das geht wiederum nur, wenn eine ganze Armada von Zeichensklaven hinter einem steht, die das abwickelt, was dann unter der Marke XYZ als Architektur erscheint. Natürlich kann man auch hier nicht alle über einen Kamm scheren, aber eine Handvoll Schöngeister evoziert mit ihren illustren, internationalen Gastauftritten ein völlig falsches Bild und verschleiert das, was 99 Prozent der Architekten tatsächlich leisten. Wer nicht zur auserwählten Schar gehört – und damit ist nicht nur das Architectural Showbusiness gemeint, sondern die Auftragssituation hierzulande, setzt seinen Lauf im Hamsterrad fort auf der Jagd nach einem Auftrag. Warum beschwert man sich eigentlich? Selbstständig arbeiten heißt doch schon: Man arbeitet selbst und das ständig. Wenn man etwas zu arbeiten hat. Und für wenig Geld und noch weniger Ruhm für gute Gestaltung, denn den gibt man bereits an der Garderobe im Vorzimmer des Auftraggebers ab. Die Architektur ist tot. Doch Österreichs Architekten sind Stehaufmännchen und setzen ihre größte Stärke – den Überlebenswillen – ein. Was bleibt denn auch anderes übrig? Zu hoffen ist, dass sich Architektur in der Gesellschaft sowohl in sozialer als auch in ökonomischer Hinsicht wieder den Platz sichern kann, den sie tatsächlich verdient. Nur dann wird aus der Talfahrt hoffentlich bald wieder ein Höhenflug.
55
35 Jahre Wettbewerbe
Foto: beigestellt
Architektur am Ende?
Index 6 31. Jahrgang bis 35. Jahrgang
2007 – 2011 August/September 2007 bis Oktober/November 2011
263/264
August/September 2007
wettbewerbe Index 6
56
Realisierung
Jöschau Optik, Eisenstadt, B
Office 101, 1060 Wien
Verfahren
Mautner-Markhof Gelände, Wien 11
Sieger
Hermann & Valentiny, Peter Podsedensek, 1040 / 1060 Wien SMC Alsop / NOA2, UK-London SW11 4NP atelier4, 1060 Wien Harry Glück, Liselotte Peretti, 1080 / 1120 Wien Kaitna Smetana, 1180 Wien Rüdiger Lainer, 1010 Wien PPAG architects, 1060 Wien lichtblau.wagner, 1050 Wien
Wettbewerb
Gewerbehof Missindorfstraße, Wien 14
Gemeinsames Leitprojekt Sieger Gewerbe Sieger Wohnbau und Tiefgarage
Holodeck Architects mit fasch&fuchs, 1010 / 1060 Wien Holodeck Architects, 1010 Wien fasch&fuchs, 1060 Wien BKK-3 mit Johann Winter, 1140 Wien Rudolf Prohazka, 1010 Wien
Wettbewerb
Park & Ride Fölling, Graz, ST
1. Preis 2. Preis 3. Preis Nachrücker
ATP, 1030 Wien Architekturbüro Deutschmann, 8054 Seiersberg Saiko.cc, 8020 Graz HoG Architektur, 8020 Graz Pentaplan, 8020 Graz Markus Pernthaler, 8010 Graz Szyszkowitz – Kowalski, 8010 Graz
Wettbewerb
Wohnbebauung Humboldtstraße 10, S
2. Preis nach Überarbeitung/Zuschlag Lankmayer Wieser Cernek, 5020 Salzburg 2. Preis nach Überarbeitung kofler architects, 5020 Salzburg Überarbeitung Udo Heinrich, 5020 Salzburg Schwarzenbacher Architektur, 5020 Salzburg PPAG architects, 1060 Wien pool Architektur, 1040 Wien hobby a. schuster&maul, 5020 Salzburg Eduard Widmann, 5020 Salzburg / 1060 Wien gerner°gernerplus, 1060 Wien LP architektur, 5550 Radstadt
Wettbewerb
Reithalle Sterntalerhof, Stegersbach, B
Gewinner
Michael Strauß / Woschitz Engineering, 1050 Wien Martin Grimus, Andreas Wohofsky / Reinhard Schneider, Walter Prause, 1190 Wien Shibukawa Eder / Potyka und Partner, 1060 Wien Christian Meier, Peter Scherzer, 8042 / 8010 Graz Transparadiso / Karlheinz Wagner, 1020 Wien
Wettbewerb
Schlesisches Museum in Katowice, Polen
1. Preis
Riegler Riewe, 8020 Graz
Wettbewerb
adidas Marketing and Operations Module – MOM, Herzogenaurach, Deutschland
1. Preis und Zuschlag 1. Preis
kadawittfeldarchitektur, D-52062 Aachen AllesWirdGut + feld72:österreich, 1080 / 1070 Wien
Wettbewerb
Museum für afrikanische Kunst und Wohnbau, Southbank, Südafrika
Siegerprojekt 2. Preis 2. Preis
Thread Collective + Normaldesign, USA-11206 Brooklyn NY LOVE architecture, 8010 Graz Uli Tischler und Martin Mechs, 8010 Graz
Realisierung
Shoppingcenter ATRIO, Villach, K
ATP, 6010 Innsbruck
Realisierung
Shoppingcenter MURPARK, Graz, ST
ATP, 1030 Wien
Realisierung
Duna Tower, Budapest, Ungarn
Skyline architekten, 1150 Wien
Realisierung
NÖ Landespflegeheim „Thayatal“, Raabs/Thaya, NÖ
Bernhard Edelmüller / Engelbert Zobl, 1040 Wien / 2380 Perchtoldsdorf
265/266
November/Dezember 2007
Lassee IV, NÖ
Siegerprojekt
Baumschlager Eberle P.ARC, 1300 Wien Treberspurg & Partner, 1140 Wien Helmut Deubner, 2230 Gänserndorf Melanie Köhler, 1200 Wien Lindner Architektur, 2500 Baden Heinz G. Ambrozy, 1040 Wien Franz Schartner, 3495 Rohrendorf
Wettbewerb
Park & Ride Puntigam, Graz, ST
Siegerprojekt 2. Platz 3. Platz Nachrücker
peterlorenzateliers, 6020 Innsbruck / 1010 Wien Riegler Riewe, 8020 Graz fasch&fuchs, 1060 Wien Froetscher Lichtenwagner, 1040 Wien Dietmar Feichtinger, F-75020 Paris Zillerplus Architekten / Bohn Architekten, D-80801 / D-80335 München Domenig & Wallner, 8010 Graz Treusch architecture, 1070 Wien
Wettbewerb
Rüsthaus Löschverband Leutschach, ST
Gewinner Nachrücker
Martin Strobl, 8010 Graz Croce – Klug, 8010 Graz Planorama Architekten, 8010 Graz Harald Rogl, 8010 Graz Günter Glatz, 8010 Graz Nussmüller Architekten, 8010 Graz Bau-Realmarketing, 8010 Graz
Wettbewerb
Concrete Student Trophy 2007
1. Preis 2. Preis 3. Preis Anerkennung Anerkennung
Rudolf Brandstötter, Gonzalo Espinosa Ortega, TU Wien Alessandro Storari, Benjamin Picard, TU Wien Martina Zimpel, Dzamna Dziho, TU Wien Bernhard Gruber, Robert Plösch, TU Wien Markus Trödhandl, Manfred Weber, TU Wien
57
wettbewerbe Index 6
Auswahlverfahren
Anerkennung Anerkennung
Philipp Pongratz, Zeljko Pjagulovic, TU Wien Martin Lichtenstöger, Georg Ebner, TU Wien
Wettbewerb
Guangming New Town Centre, Shenzhen, China
1. Preis
Rainer Pirker Architexture, 1060 Wien
Wettbewerb
Areal Brauerei Corgon, Nitra, Slowakei
1. Preis
GFI / aakh / BARAK / nonconform, Bratislava – Nitra – Wien
Wettbewerb
ICA Offices, Mexiko Stadt, Mexiko
Siegerprojekt
Ebner + Ullmann / Higuera + Sánchez, 1060 Wien / 06700 Mexiko Stadt
Wettbewerb
MCUR – Haus der Zivilisation und Einheit, La Réunion, Frankreich
3. Preis 3. Preis
Berger+Parkkinen, 1070 Wien Coop Himmelb(l)au, 1050 Wien
Wettbewerb
Theater in St. Nazaire, Frankreich
2. Preis
Berger+Parkkinen, 1070 Wien
Realisierung
Fachhochschule St. Pölten, NÖ
NMPB Architekten, 1060 Wien
Realisierung
Passivhaus-Wohnanlage Virchowstraße / Kammelweg, Wien 21
s&s architekten, 1060 Wien Johannes Kaufmann, Hermann Kaufmann, 6850 Dornbirn / 6858 Schwarzach
Realisierung
Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof, Oberalm, S
Martin Strobl, 8010 Graz
267/268
Februar/März 2008
wettbewerbe Index 6
58
Realisierung
Alte Aula, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wollzeile, Wien 1
Rudolf Prohazka, 1010 Wien
Machbarkeitsstudie
Erweiterung Wien Museum am Karlsplatz, Wien 4
henke und schreieck, 1070 Wien Krischanitz & Frank, 1060 Wien querkraft architekten, 1060 Wien
Wettbewerb
Österreichischer Pavillon, EXPO Zaragoza 2008, Spanien
1. Preis
Strauss – SOLID – Ritter, 1050 / 1050 / 1070 Wien
Wettbewerb
Peek & Cloppenburg Weltstadthaus Wien, Kärntner Straße, Wien 1
Sieger
David Chipperfield, London José Rafael Moneo, Madrid Richard Meier&Partner, New York Eduardo Souto de Moura, Porto
Expertenverfahren
Zentrum Atzgersdorf, Wien 23
Siegerprojekt
atelier4, 1060 Wien Franz Kuzmich, 1040 Wien a-plus, 1220 Wien gaupenraub+/-, 1130 Wien
Wettbewerb
Oberflächengestaltung Liesinger Platz, Wien 23
Erstgereiht
Andreas Hawlik, 1170 Wien Ostertag.Architekten, 1090 Wien
Eduard Neversal + Anna Prankl, 1230 Wien Architekten Knechtl, 1010 Wien
Wettbewerb
Wechselausstellungshalle im Hof 2, Kunsthistorisches Museum, Wien 1
Siegerprojekt
Oskar Leo Kaufmann | Albert Rüf, 6850 Dornbirn Josef Frommwieser, Thomas Stadler, D-80802 München / D-10115 Berlin K2 + SOLID + Edelmueller, 1150 Wien Hans Hollein, 1040 Wien Marciano / Stacher / Fiorentino, F-13008 Marseille / F-75004 Paris AN_architects, 1150 Wien
Wettbewerb
Vorbildliche Bauten in NÖ
Preisträger Preisträger Preisträger Preisträger
Hertl.Architekten, 4400 Steyr Ernst Maurer, 2020 Hollabrunn Johannes Zieser, 3100 St. Pölten Johannes Zieser, 3100 St. Pölten
Wettbewerb
Sport- und Wellnessbad, Eggenberg, Graz, ST
1. Preis 2. Preis 3. Preis Nachrücker
fasch&fuchs, 1060 Wien Planwerkeins, D-20257 Hamburg Zechner & Zechner, 1060 Wien Klaus Baumgartner, 1070 Wien Thomas Pucher, 8020 Graz Norbert Müller und Martin Prettenthaler, 8010 Graz Hans Mesnaritsch, 8010 Graz Grazt Architektur, 8010 Graz
Wettbewerb
Volksschule Krones, Graz, ST
1. Platz 2. Platz 3. Platz Nachrücker
Uli Tischler, 8010 Graz Peter Zinganel, 8010 Graz Winkler Architektur, 8010 Graz Alois Juschitz, 8010 Graz Ortlos Architects, 8010 Graz Zinterl Architekten, 8020 Graz Baier – Thoma, 8720 Knittelfeld Christian Andexer, 8010 Graz
Wettbewerb
Volksschule St. Veit, Graz, ST
1. Platz 2. Platz 3. Platz Nachrücker
Adolph H. Kelz, 8020 Graz Tanos Architektur, 8045 Graz lebidris architektur, 8020 Graz Leopold+Wallack, 8020 Graz Herbert Liska, 8010 Graz Eggstein_Architektur, 8010 Graz Petra Roth-Pracher, 8042 Graz Norbert Müller, 8010 Graz
Realisierung
Architektur der Wiener U-Bahn 1969 - 2006
AGU – Wilhelm Holzbauer, Heinz Marschalek, Georg Ladstätter, Bert Gantar, 1030 Wien
Realisierung
Erweiterung und Adaptierung Sillpark, Innsbruck, T
ATP, 6010 Innsbruck
269/270 Mai/Juni 2008
Wettbwerb
Raiffeisenbank Deutschkreutz – Nikitsch, B
1. Preis
Atelier Tin, 1220 Wien
Wettbewerb
Montecuccoli Kaserne, Güssing, B
1. Preis
Spirk & Partner / Podsedensek / Rath, Unterpremstetten / Wien / Linz
wettbewerbe Index 6
59
2. Preis 3. Preis 4. Preis 5. Preis
Kortschak / ArchitekturConsult / Heidinger & Schwarzl, Leibnitz / Graz / Leibnitz Lorenz Consult / Pittino & Ortner, Graz / Deutschlandsberg Lintl / Neumann + Steiner, Wien / Wien Architekturbüro Deutschmann, Seiersberg
Wettbewerb
„Leuchttürme“ zur Erlebnisreise WasserLeben, Millstätter See, K
1. Preis 2. Preis 3. Preis Anerkennung Anerkennung Anerkennung
Söhne & Partner, 1060 Wien Squid Architecture, Peter Raneburger, 1060 Wien / 9971 Matrei Edmund Hoke, Armin Guerino, 9131 Grafenstein Bauraum.Architekten, 9020 Klagenfurt Realitylab und Gebhard Sengmüller, 1020 Wien Hein-Troy, 1070 Wien
Wettbewerb
Kabinentrakt im Weinlandbad, Mistelbach, NÖ
1. Platz 2. Platz 3. Platz
Runser / Prantl, 1190 Wien Archipel, 1070 Wien / 3571 Gars am Kamp ARE-Bau, 2193 Wilfersdorf
Wettbewerb
Remise Breitensee, Wien 14
Empfohlenes Projekt Nachrücker
Heinz Neumann / g.o.y.a., 1190 / 1200 Wien Scheifinger + Schönfeld, 1060 Wien Margarethe Cufer, 1030 Wien Helmut Wimmer, 1050 Wien BEHF, 1070 Wien
Gutachterverfahren
Forum Schönbrunn Bauteil II – neu, Wien 12
Zur Weiterverfolgung empfohlen Mascha & Seethaler, 1040 Wien gerner°gerner plus, 1060 Wien Baumschlager Eberle, 6911 Lochau Neustädter I Mramor / Treusch architecture, 1030 / 1070 Wien
Wettbewerb
Bildungseinrichtung am Nordbahnhofgelände, Wien 2
Sieger
Kaufmann – Wanas, 1050 Wien Treusch architecture, 1070 Wien Zinterl Architekten, 8020 Graz S.O.F.A. Architekten mit Junger_Beer, 1070 / 1070 Wien Karl und Bremhorst, 1060 Wien
Auswahlverfahren
Junges und kostengünstiges Wohnen, Nordbahnhof – Vorgartenstraße, Wien 2
Wettbewerb
Österreichische Vertretung, Jakarta, Indonesien
Siegerprojekt
pos architekten,1080 Wien Geiswinkler & Geiswinkler, 1060 Wien Werkstatt Grinzing, 1190 Wien querkraft architekten, 1060 Wien Mühlbacher Marschalek, 1180 Wien BWM Architekten, 1050 Wien
Wettbewerb
Erlebnis-, Familien- und Gesundheitsbad, Sand in Taufers, Italien
1. Preis 2. Preis 2. Preis
Christoph Mayr Fingerle, I-39100 Bozen Pedevilla Architekten, I-39031 Bruneck feld72:österreich, 1070 Wien
Wettbewerb
Grundschule und Kindergarten St. Andrä, Italien
Sieger 2. Preis
Modus architects, I-39042 Brixen Stöckler Gruber, 6911 Lochau
Konkurenzverfahren
Landesarchiv NRW, Duisburg, Deutschland
Siegerprojekt
Ortner & Ortner, Wien – Berlin – Köln
Fixstarter Zur Realisierung empfohlen Zur Realisierung empfohlen Zur Realisierung empfohlen Zur Realisierung empfohlen
wettbewerbe Index 6
60
Buwog / Lautner + Kirisits BWS / BKK-3 / Standler K. Gebös / synn / Batik H. Kallco – BA-CA Real Invest / Treberspurg & Partner / Land in Sicht ÖSW / BEHF / KoseLicka ÖVW / Ganahl Ifsits / rajek barosch Frieden / g.o.y.a. / Lo C. Schönere Zukunft / RAHM architekten / bauchplan Neue Heimat / Wimmer A. / Auböck + Kárász
Realisierung
Wohnbau Monte Laa, Wien 10
Elsa Prochazka, 1120 Wien
Realisierung
Wohnhausanlage Thürnlhofstraße 12, Wien 11
Martin Kohlbauer, 1020 Wien
271/272
August/September 2008
Amtsgebäude Lochen, OÖ
1. Preis
Christian Hirl, 4810 Gmunden
Wettbewerb
Leitidee Nordwestbahnhof, Wien 20
Ausgewählte Leitidee
Ernst Niklaus Fausch, CH-8004 Zürich / CH-5000 Aarau Coop Himmelb(l)au, 1050 Wien pool Architektur, 1040 Wien Podrecca Podreka, 1170 Wien Sauerbruch Hutton, D-10557 Berlin Gasparin & Meier, 9500 Villach Riegler Riewe, 8020 Graz Frauen Bauen, 1020 Wien Dietrich | Untertrifaller, 6900 Bregenz / 1150 Wien
Gutachterverfahren
Wohnen am Rudolf-Bednar-Park, Wien 2
Ausgewähltes Projekt
Baumschlager Eberle, CH-9000 St. Gallen Chaix & Morel, F-75020 Paris Adolf Krischanitz, 1060 Wien Riegler Riewe, 8020 Graz Albert Wimmer, 1150 Wien
Wettbewerb
RIVERGATE, Wien 20
Siegerprojekt
Auer + Weber, D-70188 Stuttgart Baumschlager Eberle P.ARC, 1300 Wien BEHF, 1070 Wien Dominique Perrault, F-75629 Paris Dietmar Feichtinger, F-75020 Paris Martin Kohlbauer, 1020 Wien Neumann + Partner, 1190 Wien
Wettbewerb
Wirtschaftsuniversität Wien, Wien 2
1. Preis 2. Preis 2. Preis 4. Preis 4. Preis
BUSarchitektur mit Ewald Pachler, 1180 Wien Berger+Parkkinen, 1070 Wien Flatz_Architects + Zeytinoglu ZT, 1070 Wien Oberst & Kohlmayer, D-70180 Stuttgart Holzbauer & Partner, 1050 Wien
Wettbewerb
Volksschule St. Peter, Graz, ST
Siegerprojekt 2. Platz 3. Platz Nachrücker
Architekturbüro Wratschko, 8020 Graz Susanne Fritzer, 8010 Graz Hans Mesnaritsch, 8010 Graz Andreas Mikula, 8010 Graz Ralph Jurak, 8661 Wartberg Michael Rieper + Siegfried Frank, 8020 Graz Johannes Kaufmann, 6850 Dornbirn Heiner Hierzegger, 8010 Graz
Gutachterverfahren
San Gally Park, St. Petersburg, Russland
1. Preis und Beauftragung
Soyka / Silber / Soyka, 1070 Wien
Studienauftrag
Neugestaltung Zentrumsplatz, Buchs, Schweiz
Empfohlene Studie
Froetscher Lichtenwagner, 1040 Wien
61
wettbewerbe Index 6
Wettbewerb
Realisierung
Rudolf-Bednar-Park, Wien 2
Hager Landschaftsarchitektur, CH-8032 Zürich
Realisierung
Wohnen am Park, Wien 2
PPAG architects, 1060 Wien
Realisierung
Bike City und time 2 live, Wien 2
königlarch architekten, 1070 Wien
Realisierung
Wohnbau Ghelengasse 36, Wien 13
Atelier in der Schönbrunnerstraße, 1050 Wien
273/274
November/Dezember 2008
wettbewerbe Index 6
62
Realisierung
Kunst am Bau, Dr. Karl-Psenner-Straße, Schwaz, T
Peter Raneburger, 9971 Matrei
Realisierung
Furtwänglergarten, S
Auböck + Kárász, 1070 Wien
Realisierung
Hauptplatz Haag, NÖ
nonconform, 1080 Wien – 9062 Moosburg
Realisierung
Hauptplatz Maria Saal, K
nonconform, 1080 Wien – 9062 Moosburg
Gutacherverfahren
Forum Rossau, Grabenweg – Griesauweg, Innsbruck, T
1. Preis
Zechner & Zechner, 1060 Wien
Gutachterverfahren
Stadtwerkehochhaus, S
1. Preis
Riepl Riepl, 4020 Linz
Gutachterverfahren
Competence Park Salzburg – Baufeld Mitte, S
1. Preis
Berger+Parkkinen, 1070 Wien
Gutachterverfahren
Baufeld Ost, Competence Park, S
1. Preis
Boris Podrecca, 1170 Wien
Wettbewerb
Neugestaltung Nationalratssaal, Parlament, Wien 1
Rang 1 = Gewinner Rang 2 Rang 3 Ankauf 1 Ankauf 2
Andreas Heidl, 4020 Linz Paul Katzberger, 1040 Wien Geiswinkler & Geiswinkler, 1060 Wien Huss Hawlik, 1170 Wien Treusch architecture, 1070 Wien
Wettbewerb
Handbuch öffentlicher Raum aspern Seestadt, Wien 22
Siegerprojekt 1. Nachrücker Nachrücker
Gehl Architects, Oliver Schulze, Kopenhagen feld72:österreich & Peter Arlt, Wien / Linz 000y0 Architekten, 1070 Wien Anna Chiari Morandi, Saronno bauchplan, grundstein architektur, Dieloop, Wien Heri & Salli, Wien
Wettbewerb
Concrete Student Trophy 2008
Platz 1/Realisierbar Platz 2/Realisierbar Platz 1/Visionär Platz 2/Visionär
Gernot Siegl, Christian Sturmeir, Michael Malderle, Daniela Pliffer, TU Graz Christian Pichlkastner, Johannes Schletter, Marion Winkler, TU Graz Lars Oberwinter, Elias Rubin, Anna Lindner, TU Wien Maximilian Mayrhofer, TU Wien Mathias Wohlgenannt, Ralf Lampert, TU Wien Andreas Angerer, Christian Neubauer, TU Wien Rupert Zallmann, Marius Johannik, Univ.f. Angewandte Kunst Wien, TU Wien Frank-Jonas Ulmer, TU Wien
Wettbewerb
Montforthaus, Feldkirch, V
1. Preis 2. Preis 3. Preis Ankauf Ankauf Ankauf
Hascher+Jehle / mitiska • wäger, D-10623 Berlin / 6700 Bludenz Marte.Marte, 6833 Weiler Wulf + Partner, D-70182 Stuttgart Gerber Architekten, D-44149 Dortmund Oskar Leo Kaufmann | Albert Rüf, 6850 Dornbirn kadawittfeldarchitektur, D-52064 Aachen
Wettbewerb
Napoleonstadel – Kärntens Haus der Architektur, Klagenfurt, K
1. Preis 2. Preis 3. Preis
Architekturbüro c:bra, 8020 Graz Andreas Krainer, 9020 Klagenfurt nbm | notbeforemidnight, D-42329 Wuppertal
Wettbewerb
Hauptsitz Südtiroler Volksbank, Bozen, Italien
3. Preis Anerkennung
Franziska Orso, Ulrike Pitro, 1070 Wien Megatabs Architekten, 1040 Wien
Realisierung
Wohnpark Grüne Schanze, Wien 21
Cuubuus architects + Dieter Schempp, 1010 Wien / D-72070 Tübingen
Realisierung
Passivhaus Schellenseegasse, Wien 23
Georg W. Reinberg, 1070 Wien
Realisierung
Kindergarten Eggersdorf, Amstetten, NÖ
Georg W. Reinberg, 1070 Wien
Realisierung
voestalpine SSC Stahl Service Center, Linz, OÖ
x architekten, Wien – Linz – Bukarest
275/276
Februar/März 2009
Vienna Bio Center 1, 2 und 3, Wien 3
Boris Podrecca, 1170 Wien
Projekt
Media Quarter Marx, Wien 3
Atelier Hayde, 1150 Wien
Realisierung
Büro- und Laborgebäude Solaris, Wien 3
Ernst Hoffmann, 1020 Wien
Projekt
Marxbox, Wien 3
PPA architects, 1210 Wien
63
wettbewerbe Index 6
Realisierung
wettbewerbe Index 6
64
Projekt
Karree St. Marx, Bauplätze C, D und E, Wien 3
Bauplatz C Bauplatz D Bauplatz E
Elsa Prochazka, 1120 Wien querkraft architekten, 1060 Wien Geiswinkler & Geiswinkler, 1060 Wien
Projekt
Kultgrün, St. Marx, Wien 3
Ottokar Indrak, Brigitte Lacina, 1070 Wien / 1050 Wien
Projekt
Parkanlage St. Marx, Wien 3
Karl Grimm, 1170 Wien
Projekt
Neues Wohnquartier Sechskrüglgasse, Wien 3
Peichl & Partner + Kanner & Mikolasch, 1010 Wien
Projekt
Wien Mitte, Wien 3
Architekten Wien Mitte (Ortner & Ortner, Neumann + Steiner, Lintl + Lintl), 1190 Wien
Realisierung
City Point, Wien 3
Ernst Hoffmann, 1020 Wien
Wettbewerb
Eisring Süd, Wien 10
1. Preis 2. Preis 3. Preis
Hermann & Valentiny, 1040 Wien ArchitekturConsult – Hermann Eisenköck, 1140 Wien PPAG architects, 1060 Wien Andreas Hawlik, 1170 Wien Rüdiger Lainer, 1010 Wien königlarch architekten, 1070 Wien Christoph Lechner, 1140 Wien Martin Kohlbauer, 1020 Wien
Wettbewerb
NÖ Baupreis 2008
1. Platz 2. Platz 3. Platz Sonderpreis Anerkennung Anerkennung Anerkennung Anerkennung
fasch&fuchs, 1060 Wien Schmelz & Partner, 3610 Wösendorf Ertl & Henzl, Spiluttini Architecture. 1180 Wien Millbacher / Gschwantner, 3512 Mautern / 3500 Krems Günther Werner, 3500 Krems Josef Weichenberger / Altherm / RWT plus, 1040 Wien / 2500 Baden / 1010 Wien Ernst Maurer, 2020 Hollabrunn Syntax Architektur, 3400 Klosterneuburg
Wettbewerb
Low-Cost Wohnbau Neubauzeile, Linz, OÖ
1. Preis 2. Preis 3. Preis Nachrücker
Schwarzenbacher Architektur, 5020 Salzburg Karl und Bremhorst, 1060 Wien Architekturbüro 1, 4020 Linz Team M, 4020 Linz [tp3] Henter/Rabengruber, 4020 Linz Margarethe Cufer, Elisabeth Farkashazy, 1030 Wien / 4310 Mauthausen Kleboth Lindinger Dollnig, 4040 Linz Clemens Kirsch und Junger_Beer, 1060 / 1070 Wien any:time Architekten, 4020 Linz Zellinger Gunhold, 4020 Linz
Wettbewerb
ZPL Chirurgie, Zubau Süd – Bauetappe 1, LKH-Univ.Klinikum Graz, ST
1. Preis 2. Preis
Pernthaler & Pernthaler & Lorenz, 8020 Graz GIRIVA, 8010 Graz Architekt Jaksch, 4100 Ottensheim Depisch-Schweitzer-Spirk, 8141 Unterpremstätten SEHW Egger, 1070 Wien ArchitekturConsult – Gruber-Zinganel, 8010 Graz Croce – Klug Ederer + Haghirian, 8010 Graz
Realisierung
Messe Graz Halle A, ST
Riegler Riewe, 8020 Graz
277/278 April/Mai 2009
Realisierung
Sehsalon Stipsits Optik, Mödling, NÖ
Office 101, 1060 Wien
Auswahlverfahren
Neu Stadlau – OASE22, Wien 22
Fixstarter Bauplatz 8 Sieger Baulos Sieger Bauplatz 1 Sieger Bauplatz 2
Gesiba / studio uek – Pesendorfer / rajek barosch ÖSG / Moosmann / Land in Sicht ÖSW / g.o.y.a. / rajek barosch Buwog / Köb & Pollak / EGKK
Wettbewerb
Neubau Krankenhaus Nord, Wien 21
1. Rang = Gewinner 2. Rang 3. Rang
Albert Wimmer, 1150 Wien Johannes Kaufmann, Riepl Riepl, 1020 Wien Moser Architekten, 1200 Wien Dürig AG, CH-8004 Zürich Nickl & Partner, D-80939 München Heinle Wischer & Partner, D-10555 Berlin Baumschlager Eberle, 6911 Lochau
Wettbewerb
Ausstellungsstraße / Ecke Perspektivstraße, Wien 2
Sieger
Ernst Hoffmann, 1020 Wien Sne Veselinovic, 1070 Wien B&M Architektur, 1030 Wien Junger_Beer mit rochuskahrarchitektur, 1070 Wien Josef Weichenberger, 1040 Wien
Wettbewerb
Vorbildliche Bauten in NÖ 2008
Auszeichnung Rüdiger Lainer, 1010 Wien Auszeichnung Loudon & Habeler, Katzberger, 1040 Wien / 1040 Wien Auszeichnung fasch&fuchs, 1060 Wien Auszeichnung Steven Holl, Sam Ott-Reinisch, New York / 1010 Wien Auszeichnung Sam Ott-Reinisch, 1010 Wien Auszeichnung Antel/Antel, 2435 Neupischelsdorf/Ebergassing Auszeichnung Arch + More, Ralf Sternig, 9220 Velden / 9500 Villach Auszeichnung F2 Architekten, 4690 Schwanenstadt Auszeichnung F2 Architekten, 4690 Schwanenstadt Auszeichnung Ertl und Henzl, Spiluttini Architecture, 1180 Wien / 5600 St. Johann im Pongau Auszeichnung formann2puschmann, 1120 Wien Auszeichnung gup architekten, 1050 Wien
Südstadt Zentrum Neu, Maria Enzersdorf, NÖ
Erstgereiht Nachrücker
Froetscher Lichtenwagner, 1040 Wien peterlorenzateliers, 6020 Innsbruck / 1190 Wien BEHF, 1070 Wien Neumann + Partner, Ernst Maurer, 1190 Wien / 1030 Wien
Wettbewerb
Zu- und Umbau Stelzhamerschule, Linz, OÖ
1. Preis 2. Preis 3. Preis 1. Ankauf 2. Ankauf 3. Ankauf
Clemens Kirsch, 1060 Wien Architekturbüro Arkade, 4170 Haslach Who-Architekten, 1150 Wien Archinauten, 4020 Linz Zinterl Architekten, 8020 Graz dietrich + lang, 1070 Wien
Wettbewerb
Neubau HAK/HAS, PTS Oberndorf, S
1. Preis 3. Preis 3. Preis 1. Anerkennung 2. Anerkennung 3. Anerkennung
Karl und Bremhorst,1060 Wien Mayer + Seidl, 5020 Salzburg Zinterl Architekten, 8020 Graz Richard Freisinger, 6020 Innsbruck Forsthuber – Scheithauer, 5020 Salzburg Florian Lutz . Daniela Amann, 6020 Innsbruck
65
wettbewerbe Index 6
Expertenverfahren
Wettbewerb
Wassersportzentrum Aubervilliers, Frankreich
1. Rang
Chaix & Morel, F-75020 Paris
Wettbewerb
MD Geschäftsgebäude, Zagreb, Kroatien
3. Preis
ATP – Dario Travas, Zagreb
Realisierung
Neugestaltung Festspielgelände im Römersteinbruch, St. Margarethen, B
AllesWirdGut, 1080 Wien
Realisierung
Sport- und Erlebnisbad Drautalperle, Spittal a.d. Drau, K
MHM architects, 1080 Wien
279/280
August/September 2009
wettbewerbe Index 6
66
Projekt
Stadtvillen, Beethovens Garten, Wien 19
Neumann + Partner, 1190 Wien
Realisierung
Europazentrale E&S, Graz, ST
Paul M. Pilz, 8010 Graz
Wettbewerb
Waterfront Erdberger Lände, Wien 3
1. Preis 2. Preis 3. Preis
Froetscher Lichtenwagner / Freimüller Söllinger, 1040 Wien Ernst Niklaus Fausch , CH-8004 Zürich ASTOC, D-50677 Köln 03 Architekten, D-80336 München Hoffmann – Janz, 1020 Wien Albert Wimmer, 1150 Wien Baumschlager Eberle, 6911 Lochau DMAA Delugan Meissl, 1040 Wien BS+ Städtebau und Architektur, D-60136 Frankfurt/Main
Wettbewerb
Schindler Award 2008
First Prize Second Prize Third Prize Fourth Prize Fifth Prize Mention Mention Mention Mention Mention
Nils Krieger, Thorsten Stelter, FH Koblenz / Germany Jakub Krcmar, Martina Sotkovska, CTU / Czech Republic Krisztian Csemy, Academy of Fine Arts and Design Bratislava / Slovakia Anne-Emmanuelle Métivier, Virginie Février, Anne-Laure Touchais, Ecole Nationale Supérieure d’Architecture de Bretagne / France Lydia Anukka Lehmann, Tampere University of Technology / Finland Ata Kurt, Middle East Technical University / Turkey Gilles Meyer, Régis Berthet, Julien Rochet, École Nationale Supérieure d’Architecture de Strasbourg / France Daniela Kühn, Universität Kassel / Germany David Scheibner, Richard Huber, Technische Universität Graz / Austria Philipp Luy, Bauhaus Universität Weimar / Germany
Wettbewerb
Schloss Schönbrunn – Umbau Gardetrakt, Wien 13
Siegerprojekt 2. Preis 3. Preis 1. Ankauf 2. Ankauf
Martin J. Konrad, 8010 Graz Rainer Mitterer, 1030 Wien Bernhard Waldhör, 4710 Grieskirchen Ablinger, Vedral & Partner, 1140 Wien Le.U.Part / Christian Leeb, 8020 Graz
Wettbewerb
Um- und Zubau Geriatriezentrum Donaustadt und Neubau Zentrum für Langzeitbeatmung und Apalliker Care Unit (ACU), Wien 22
Siegerprojekt
DMAA Delugan Meissl, 1040 Wien Elsa Prochazka und Baumschlager Eberle, 1120 Wien / 1300 Wien Berger+Parkkinen und FCP, 1070 Wien / 1140 Wien Johannes Kaufmann und Riepl Riepl, 1020 Wien / 4020 Linz Soyka / Silber / Soyka, 1070 Wien
Wettbewerb
Erster Wiener Wohnbaupreis 2009
Wohnbaupreis Auszeichnung Auszeichnung Nominierung Nominierung Nominierung
Urbanbau / Peter Scheifinger, 1070 / 1060 Wien Migra / Baumschlager Eberle P.ARC, 1030 / 1300 Wien – 6911 Lochau Neues Leben / Geiswinkler & Geiswinkler, 1180 / 1060 Wien GPA / querkraft, 1013 / 1060 Wien Domizil/Gewog / s&s, 1190 / 1060 Wien Familie / Hubert Riess, 1150 Wien / 8020 Graz
Wettbewerb
Schauturbine KW Pernegg, ST
Siegerprojekt
Paul M. Pilz, 8010 Graz Reinhold Weichlbauer / Albert J. Ortis, 8130 Frohnleiten Dietmar Ott, 8010 Graz Michael Lingenhöle, 8044 Graz
Realisierung
Neues Akropolis Museum, Athen, Griechenland
Bernard Tschumi, New York/Paris
Realisierung
Wohnhaus Katharinengasse 4 - 6, Wien 10
Otto Häuselmayer, 1010 Wien
281/282
November/Dezember 2009
Kindergarten Schreckgasse, Neunkirchen, NÖ
1. Rang
Mitteregger Seiser, 2620 Neunkirchen
Wettbewerb
Concrete Student Trophy 2009
1. Preis 2. Preis 2. Preis 2. Preis Anerkennung Anerkennung
Boško Marušic, Blaž Mulavec, TU Graz Gustav Ibing, Oliver Schörgi, Gerhard Schaunig, TU Graz Christian Widmann, Martin Griessmair, Universität Innsbruck Krisztina Starmüller, Andrea Grac, David Wimmer, TU Wien Christian Pichlkastner, Daniela Puffer, TU Graz Maximilian Mayrhofer, Dominik Schmidt, TU Wien
Wettbewerb
Business- & Wohnpark Graz-Waltendorf, ST
1. Rang = Gewinner 2. Rang 3. Rang 4. Rang = Nachrücker 5. Rang 6. Rang
din a4, 6020 Innsbruck Ernst Giselbrecht, 8010 Graz Manfred Wolff-Plottegg, 8010 Graz KMT / N-O-M-A-D, 5550 Radstadt RAHM architekten, 1070 Wien Hans Riemelmoser, 6900 Bregenz
Wettbewerb
NÖ Baupreis 2009
1. Platz 2. Platz 3. Platz Sonderpreis Anerkennung Anerkennung Anerkennung Nominierung Nominierung Nominierung Nominierung Nominierung
Ernst M. Jordan, 4300 St. Valentin Kronaus Kinzelbach / Rudischer & Panzenböck, 1050 Wien / 2620 Neunkirchen gerner°gerner plus, 1060 Wien Hermann Schwarz, 7031 Krensdorf Georg W. Reinberg, 1070 Wien thaler.thaler, 1160 Wien Schermann & Stolfa, 1030 Wien / 3423 St. Andrä-Wördern Junger_Beer, 1070 Wien Johann Haidl, 3580 Horn Peter J. Marosevic, 2371 Hinterbrühl Ernst Maurer, 2020 Hollabrunn Neustädter / Mramor, 1040 Wien
Wettbewerb
Unternehmenszentrale von Bestattung Wien und Friedhöfe Wien, Wirtschaftsgebäude und Infopoint am Areal Zentralfriedhof Wien, Wien 11
1. Rang Baulos 1 2. Rang Baulos 1 3. Rang Baulos 1
DMAA Delugan Meissl, 1040 Wien Chaix et Morel, F-75020 Paris Gharakhanzadeh Sandbichler mit Obermoser Arch-Omo, 1070 Wien / 6020 Innsbruck
67
wettbewerbe Index 6
Wettbewerb
Baulos 1 Baulos 1 Baulos 1 1. Rang Baulos 2 2. Rang Baulos 2 3. Rang Baulos 2 Baulos 2 Baulos 2 Baulos 2 1. Rang Baulos 3 2. Rang Baulos 3 3. Rang Baulos 3 Baulos 3 Baulos 3 Baulos 3
Ernst Giselbrecht, 8010 Graz Dietmar Feichtinger, 1070 Wien Elsa Prochazka und Baumschlager Eberle, 1120 / 1300 Wien Johannes Kaufmann, Riepl Riepl, 1020 Wien Architekt Strixner, 2351 Wr. Neudorf Benesch \ Stögmüller, 4600 Wels AllesWirdGut, 1080 Wien Poppe*Prehal mit Hertl.Architekten, 4400 Steyr Tillner & Willinger, 1050 Wien Elsa Prochazka und Baumschlager Eberle, 1120 / 1300 Wien Marte.Marte, 6833 Weiler Purpur.Architektur, 1060 Wien Explorations Architecture mit Bollinger-Grohmann-Schneider, F-75003 Paris / 1010 Wien Heri & Salli, 1060 Wien Susanne Zottl, 1190 Wien
Wettbewerb
Parkstadt Hietzing – Wohnen in Lainz, Wien 13
1. Preis 2. Preis 3. Preis
Veit Aschenbrenner, 1070 Wien August Sarnitz, 1030 Wien Chaix & Morel, Christian A. Pichler, F-75020 Paris / 1080 Wien Kister Scheithauer Gross, D-04109 Leipzig Ablinger, Vedral & Partner, 1140 Wien RATAPLAN-Architektur, 1040 Wien Raith, nonconform, 1080 Wien MAGK, g.o.y.a. Krakhofer, 1060 Wien
Wettbewerb
Gärtnerunterkunft im Rathauspark, Wien 1
1. Preis 2. Preis 3. Preis Ankauf Ankauf Ankauf 1. Nachrücker 2. Nachrücker
Kiskan Kaufmann, 1010 Wien Bernhard Rosensteiner, 4020 Linz Tillner & Willinger, 1050 Wien Buerger Katsota, 1130 Wien Flatz_Architects, 1070 Wien Junger_Beer, 1070 Wien Alexander van der Donk, 1130 Wien Rudolf Prohazka, 1010 Wien
Realisierung
Verkaufs- und Finanzzentrale voestalpine, Betriebsgebäude 75, Linz, OÖ
Dietmar Feichtinger, F-75020 Paris
Realisierung
Kraftwerk Werfen – Pfarrwerfen, S
Franz Eitzinger, 8010 Graz
Realisierung
Kabinentrakt Weinlandbad Mistelbach, NÖ
Runser / Prantl, 1190 Wien
Realisierung
Wohnpark Sandgrubenweg, Bregenz, V
Ritsch, Kuess, Schweitzer, Hörburger, 6850 Dornbirn / 6900 Bregenz
Eine Initiative der gewerblichen Immobilienwirtschaft
68
wettbewerbe Index 6
Profis erkennt man an der …
283/284
Februar/März 2010
Wettbewerb
Asfinag Verwaltungsgebäude Innsbruck, T
1. Preis
peterlorenzateliers, Innsbruck Wien
Wettbewerb
Kinderkrippe Schönbrunngasse, Graz, ST
1. Preis
Martin Strobl, 8010 Graz
Wettbewerb
Kinderkrippe Prochaskagasse, Graz, ST
1. Preis
Hubert Wolfschwenger, 8010 Graz
Wettbewerb
Zumtobel Group Award for Sustainability and Humanity in the Built Environment 2010
Preisträger/Gebaute Umwelt Lobende Erwähnung/GU Lobende Erwähnung/GU Lobende Erwähnung/GU Lobende Erwähnung/GU Preisträger/Forschung & Initiative Lobende Erwähnung/F&I Lobende Erwähnung/F&I Lobende Erwähnung/F&I Lobende Erwähnung/F&I
Triptyque Architects, Paris / Sao Paulo FARE Studio, Rom Bucholz McEvoy /Transsolar Energietechnik, Dublin / Stuttgart Renzo Piano Building Workshop, Genua / Paris James Corner Field Operations + Friends of the High Line / Diller Scofidio + Renfro, New York Terreform ONE + Terrefuge: Mitchell Joachim & Maria Aiolova, New York HUSOS: Diego Barajas, Camilo Garcia & biologist Francisco Amaro, Madrid Office for Metropolitan Architecture, Rotterdam Estudio Teddy Cruz, San Diego Students from the University of Talca, Talca
Wettbewerb
Landespolizeikommando Steiermark, Graz, ST
1. Preis 2. Preis 3. Preis Ankauf/Nachrücker Preisränge Ankauf Ankauf Nachrücker
Roland Heyszl, 8010 Graz Pentaplan – Wolfgang Köck, 8020 Graz Ferdinand Certov, 8010 Graz Johannes Daniel Michel, D-71636 Ludwigsburg Pittino & Ortner, 8141 Unterpremstätten Freiraum Architekten, 5300 Hallwang Peter Schwinde, D-81479 München
Wettbewerb
Fernheizwerk Arsenal, Wien 3
1. Rang Markus Pernthaler, 8020 Graz 2. Rang SOLID architecture. 1050 Wien 3. Rang Gahnal Ifsits, 1040 Wien Anerkennung Martin Kohlbauer, 1020 Wien Helmut Benesch, 1070 Wien gerner°gerner plus, 1060 Wien Atelier Hayde, 1150 Wien
Preyersche Höfe – Nachnutzung der Liegenschaft Gottfried von Preyer’sches Kinderspital, Wien 10
1. Preis 2. Preis 3. Preis
BWM Architekten, 1050 Wien königlarch architekten, 1070 Wien Blaich + Delugan, 1040 Wien PPAG architects, 1060 Wien Mascha & Seethaler, 1040 Wien Heri & Salli, 1060 Wien
Wettbewerb
Connecting Link, Wien 1/3
1. Preis 2. Preis Ankauf Ankauf Ankauf
Dirk Krolikowski, Falko Schmitt, UK-N1 3LS London a v 1-architekten butz, dujmovic, schanné, urig, D-67655 Kaiserslautern Viola Architekten, CH-9500 Wil Knights Architects, UK-Bucks HP11 1NJ Gerhard Manzl, 6020 Innsbruck
69
wettbewerbe Index 6
Wettbewerb
Wettbewerb
Peace Pentagon, 339 Lafayette Street, New York City, USA
1. Preis
ATP sphere, 6020 Innsbruck
Realisierung
Vancouver Convention Centre West, Kanada
LMN Architects, Seattle/USA
Realisierung
Gartensiedlung Pelargonienweg „Leben am Obsthain“, Wien 22
Josef Weichenberger, 1040 Wien
Realisierung
ASO4 Karlhofschule, Linz, OÖ
grundstein architektur, 4020 Linz / 1160 Wien
285/286 Mai/Juni 2010
wettbewerbe Index 6
70
Realisierung
Pfarrgemeindezentrum Neu Guntramsdorf, NÖ
Runser / Prantl, 1190 Wien
Vergabeverfahren
Österreich-Pavillon EXPO 2010
1. Preis
SPAN Architekten, 1070 Wien mit Zeytinoglu ZT, 1060 Wien
Wettbewerb
Brick Award 2010
Siegerprojekt 2. Platz 3. Platz Sonderpreis Sonderpreis
Hansjörg Göritz Anagram Architects Nikolaus Bienefeld Emilio Caravatti Álvaro Siza, Rudolf Finsterwalder
Wettbewerb
Beton Kreativ 2010
1. Preis 2. Preis 3. Preis Anerkennung Anerkennung Anerkennung
Valentina Kehrer, Inst.f. Gebäudelehre Barbara Sima, Inst.f. Gebäudelehre Verena Auer, Eva Beyer, Christina Windisch, Inst.f. Architekturtechnologie Sabrina Britzmann, Wolfgang Jancar, Inst.f. Architekturtechnologie Thomas Kain, Inst.f. Gebäudelehre Dominik Troppan, Christian Liebminger, Inst.f. Gebäudelehre / Inst.f. Baubetrieb u. Bauwirtschaft
Wettbewerb
Pilgram Preis 2010
Preis Preis 1. Anerkennung 2. Anerkennung 3. Anerkennung 4. Anerkennung 5. Anerkennung
nonconform mit Friedrich H. Mascher, 1080 Wien Beneder Fischer, 1010 Wien AllesWirdGut, 1080 Wien Gisela Podreka, 1080 Wien Frohring Ablinger, 4600 Wels LP architektur, 5541 Altenmarkt Clemens Kirsch, 1060 Wien
Wettbewerb
PEMA Bruneckerstraße, multi-funktionales Büro- und Hotelgebäude, Innsbruck, T
Siegerprojekt
henke und schreieck, 1070 Wien Rainer Köberl, 6020 Innsbruck Dietrich | Untertrifaller, 6900 Bregenz Obermoser Arch-Omo, 6020 Innsbruck peterlorenzateliers, 6020 Innsbruck Driendl*Architects, 1060 Wien Dominique Perrault, F-75011 Paris Heinz Neumann, 1190 Wien
Wettbewerb
Fuß- und Radwegsteg über den Margaretengürtel, Wien 5/12
Siegerprojekt
Knippers Helbig – Florian Scheible, D-70178 Stuttgart
2. Platz 3. Platz
Martin Kohlbauer, 1020 Wien Johannes Zeininger, 1070 Wien Martin Gleiss, 1040 Wien ArchitekturConsult, 8010 Graz
Wettbewerb
Entwicklungsgebiet D, Wien 10
1. Rang/Gewinner 2. Rang 3. Rang
Jörg Wessendorf, D-10965 Berlin Studio . Urbane Strategien, Martina Baum, berchtoldkrass space&options, D-76137 Karlsruhe Bezzola Kretschmann, CH-8045 Zürich
Wettbewerb
Neugestaltung Eingangsbereich Silberkammer, Hofburg, Wien 1
Siegerprojekt 2. Platz 3. Platz
Ablinger, Vedral & Partner, 1140 Wien Rainer Mitterer, 1030 Wien Gabu Heindl, 1070 Wien
Wettbewerb
Konzert- und Kongresshaus auf Klein Venedig, Konstanz, Deutschland
Gewinner
Dietrich | Untertrifaller, 6900 Bregenz Holzbauer & Partner, 1050 Wien
Realisierung
Forstschule und Schülerheim, Bruck a.d. Mur, ST
Architekturbüro Neugebauer, 8600 Bruck a.d. Mur
287/288 Juli/August 2010
Burg Forchtenstein, B
1. Preis
AllesWirdGut, 1080 Wien
Realisierung
Medizinische Universitätsbuchhandlung Maudrich, Wien 9
Albertoni + Winterstein, 1090 Wien
Gutachterverfahren
Logistikgebäude Alpenmilch Salzburg, S
1. Preis
Gharakhanzadeh Sandbichler mit Shibukawa Eder, 1070 Wien
Projekt
Innovatives Wohn- und Pflegehaus Döbling, Wien 19
Rüdiger Lainer, 1010 Wien
Wettbewerb
Gerasdorfer Straße, Wien 21
Sieger BAG 1 Sieger BAG 2 Sieger BAG 3 Sieger BAG 4 Sieger BAG 5 BAG 1 BAG 1 BAG 2 BAG 2 BAG 2 BAG 2 BAG 2 BAG 2 BAG 3 BAG 3 BAG 5 BAG 5
Wohnbau / Syntax – projektbau / Detzlhofer A. Neues Leben / Lainer R. / Detzlhofer A. Neunkirchen/Frieden – pos architekten/SHS Architekten – Lo C. Eisenhof/BWS/GÖD – gerner°gerner plus/Zacek P./pool – 3:0 GÖD / Superblock / Land in Sicht Wiener Heim / Knechtl Ch. – Knötzl J. / Land in Sicht Wevag / Karl und Bremhorst / Fina J. ÖVW / CPP Architektur / Standler K. EBG / s&s / Lo C. Triumvirat / Arch + More Neuland / AllesWirdGut / PlanSinn GPA / Köb & Pollak . Schmöger / idealice BWS / ICNL Architektur / PlanSinn Gewog/ÖVW – g.o.y.a/Arquitectos – Land in Sicht BA Real Invest/Kallco – Treberspurg & Partner/Riess H. – PlanSinn Migra/Aufbau – Kunath Trenkwalder – Detzlhofer A. Neues Leben / Moosmann Kastinger A.
Wettbewerb
Interkulturelles Wohnen, Nordbahnhof 2. Phase, Wien 2
Sieger BPL 2B Sieger BPL 3BA Sieger BPL 9
Neues Leben / Sergison Bates – Von Ballmoos Krucker – Neuwirth W. / Detzlhofer A. Urbanbau / Sne Veselinovic / Detzlhofer A. Neue Heimat / Scheifinger + Partner / Lo C.
71
wettbewerbe Index 6
Wettbewerb
Sieger BPL 12 Sieger BPL15B Sieger BPL 15C BPL 2B BPL 2B BPL 2B BPL 2B BPL 3BA BPL 9 BPL 9 BPL 9 BPL 12 BPL 12 BPL 15B BPL 15B BPL 15B BPL 15C BPL 15C
BA Real Invest / Froetscher Lichtenwagner / PlanSinn MIGRA / Hoffmann – Janz / PlanSinn Schwarzatal / Superblock – einszueins / Detzlhofer A. Heimbau / königlarch / rajek barosch Pro Wohnbau / Hofmann Architekten / Kandl P. Wiener Heim / Rüdiger Lainer / KoseLicka ÖVW / s&s / Lo C. Buwog / Stelzhammer & Weber / Auböck + Kárász BWS / BEHF / Standler K. KALLCO / trans_city / PlanSinn GPA / Kohlbauer M. / Haidvogl D. ÖSW / Wimmer H. / Knollconsult Neues Leben / Pichler & Traupmann / bauchplan Gebös / Praschl-Goodarzi / Fina J. Wien Süd / Biswas R. – Moßburger G. / Fina J. Familienwohnbau / Cuubuus / EGKK EBG / Jadric M. / KoseLicka BAI / x architekten / idealice
Wettbewerb
Franz-Zeller-Platz, Krems, NÖ
Sieger 2. Platz 3. Platz
Boris Podrecca, 1170 Wien Dietmar Feichtinger, 1070 Wien Ortner & Ortner, 1030 Wien Sam Ott-Reinisch, 1010 Wien
Wettbewerb
Leben in urbaner Natur, München – Berg am Laim, Deutschland
1. Preis
Peter Ebner and friends / Mahl-Gebhard, Wien / München
Realisierung
Haus mit Veranden, Buchengasse, Wien 10
Rüdiger Lainer, 1010 Wien
Realisierung
Alten- und Pflegeheim Vogelweide, Wels, OÖ
Benesch \ Stögmüller, 4600 Wels
289/290
September/Oktober 2010
Wettbewerb
Hotel alpen5 intelligenter Luxus, Brand, V
1. Rang
Oskar Leo Kaufmann | Albert Rüf, 6850 Dornbirn
Wettbewerb
Kindergarten Wolkersdorf, NÖ
1. Rang
fasch&fuchs, 1060 Wien
Wettbewerb
Rettungsstation Simmering, Wien 11
1. Preis
Söhne & Partner, 1060 Wien
Wettbewerb Loosbarmodul
wettbewerbe Index 6
72
Preisträger
SOLID architecture, 1050 Wien
Wettbewerb
Pflegewohnheim Rosenhain, Graz, ST
1. Preis 2. Preis 3. Preis 4. Preis
Andexer – Haidacher, 8010 Graz GUS Architekten, D-70176 Stuttgart Balloon_Wohofsky und Grimus . Wohofsky, 8020 Graz GMS – Freie Architekten, D-88316 Isny
Wettbewerb
Pflegeheim Birkenwiese, Dornbirn, V
1. Preis 2. Preis 3. Preis 1. Anerkennung
Baumschlager Eberle, 6911 Lochau Dorner\Matt, 6900 Bregenz Cukrowicz Nachbaur, 6900 Bregenz Nägele Waibel, Imgang, Wolfgang Ritsch, 6850 Dornbirn
2. Anerkennung 3. Anerkennung
Kaufmann Berktold Kalb, 6850 Dornbirn Gärtner + Neururer, 4840 Vöcklabruck
Wettbewerb
YO.V.A. 3 – Young Viennese Architects 3
Ausgewählt Ausgewählt Ausgewählt Ausgewählt Ausgewählt Ausgewählt Ausgewählt Ausgewählt Ausgewählt Ausgewählt Ausgewählt Ausgewählt
Fattinger Orso Rieper, 1060 Wien Flatz_Architects, 1070 Wien Gabu Heindl, 1070 Wien grundstein architektur, 1160 Wien Kaufmann – Wanas, 1050 Wien Clemens Kirsch, 1010 Wien Kronaus Kinzelbach, 1070 Wien Shibukawa Eder, 1050 Wien soma architecture, 1020 Wien SPAN Architekten, 1060 Wien Sputnic Architektur, 1050 Wien StudioGruber, 1060 Wien
Wettbewerb
Bundesschulzentrum Feldbach, ST
1. Preis 2. Preis 3. Preis 1. Ankauf 2. Ankauf 3. Ankauf Nachrücker
Zinterl Architekten, P-1300-085 Lisboa PLOV ZT, 1120 Wien SWAP Architekten + Delta, 1080 Wien Gerd Cerne, 8010 Graz E2E4 Michael Fassold, D-60389 Frankfurt GSarchitects, 8020 Graz EEP Eder Egger Priesching, 8010 Graz
Realisierung
Landespflegeheim Retz, NÖ
Karl und Bremhorst, 1060 Wien
Realisierung
Pflegewohnhaus Leopoldstadt, Wien 2
Helmut Wimmer mit Bernhard Weinberger und Andreas Gabriel, 1050 Wien
Realisierung
Brauerei Liesing, Wien 23
DMAA Delugan Meissl, 1040 Wien Johannes Kaufmann, 6850 Dornbirn | 1020 Wien
Realisierung
Siemens City Vienna, Wien 21
Soyka / Silber / Soyka, 1060 Wien
Realisierung
Wohnhausanlage Robert-Blum-Gasse, Wien 20
GSD, 1100 Wien
291/292
November/Dezember 2010
Büro- und Wohnhaus Neutorgasse, Wien 1
RATAPLAN-Architektur, 1040 Wien
Wettbewerb
Holzbau in der Stadt – Wagramer Straße / Eipeldauer Straße, Wien 22
Siegerprojekt
Familie / Hagmüller – Schluder / Lo C.
Wettbewerb
Holzbau in der Stadt – Breitenfurter Straße 450 - 454, Wien 23
Siegerprojekt
Gewog / Praschl-Goodarzi / Fina J.
Wettbewerb
LKH Bruck an der Mur, Erweiterung Intensivstation, ST
1. Rang
Pittino & Ortner, 8141 Unterpremstätten
Wettbewerb
Schubhaftzentrum Vordernberg, ST
1. Rang
SUE Architekten, 1060 Wien
73
wettbewerbe Index 6
Realisierung
wettbewerbe Index 6
74
Wettbewerb
Dreifach-Ballsporthalle Graz-Liebenau, ST
1. Preis
Hofrichter-Ritter, 8010 Graz
Wettbewerb
Mahnmal für die Zwangsarbeiterlager St. Pölten – Viehofen, NÖ
1. Rang 1. Rang
Catrin Bolt Tatiana Lecomte
Wettbewerb
Energiespeicher Beton – Innovationspreis 2010
Preisträger Preisträger Preisträger Preisträger Nominierung Nominierung Nominierung Nominierung Nominierung Nominierung Nominierung Nominierung Nominierung Nominierung Nominierung Nominierung Nominierung Nominierung Nominierung Nominierung Nominierung Nominierung
pos architekten, Wien Mohr Steger, Wien agps.architecture, Zürich Hahn Helten, Aachen Hein-Troy, Bregenz TISP, Hagenberg Burkhard M. Sambeth, Tübingen Werner Thönig, Innsbruck Graf2 Architekten, Landshut Burckhardt+Partner, Basel Peter-Michael Dauner, Göppingen Poppe*Prehal, Steyr ArchitekturConsult, Graz Stoll.Wagner, Innsbruck Ernst Giselbrecht, Graz SOLAR 4 YOU (Ruth König), Mödling Schmelz & Partner, Wösendorf Atelier THU.GUT, Wien BFK Architekten, Stuttgart Lakonis Architekten, Wien vera gloor, Zürich energieINVEST, Piesendorf
Wettbewerb
Concrete Student Trophy 2010
1. Preis 2. Preis Anerkennung Anerkennung Anerkennung Anerkennung
Esat Sehi, Damjan Grankov, Darko Tasevski, TU Wien Peter Kaufmann, Gernot Parmann, Helmut Schober, TU Graz Sarah Cmolik, Barbara Gross, David Steinbacher, TU Wien Katharina Dielacher, Angelika Hesse, Peter Brugger, TU Graz Caroline Biribauer, Katharina Balak, Fabian Peintner, TU Graz Brion Basha, Marvi Basha, Alexander Gruber, TU Graz
Wettbewerb
ETHOUSE Award 2010
Ethouse Award Ethouse Award Sonderpreis
Arch + More, 9220 Velden Gassner & Partner, 1050 Wien Wien Süd, 1230 Wien
Wettbewerb
Gestaltung Fußgängerzone Meidlinger Hauptstraße, Wien 12
1. Preis 2. Preis 3. Preis Anerkennung Anerkennung Anerkennung
WES International Schatz – Betz – Kaschke – Wehberg-Krafft / Kurt Traxler, D-22303 Hamburg / 3500 Krems-Senftenberg Gasparin & Meier / nast consulting, 9500 Villach / 1070 Wien Winkler Landschaftsarchitektur / ZT Kohlmaier, 9871 Seeboden Gerhard Rennhofer / Zemler & Raunicher, 1120 / 1020 Wien Carla Lo / RWT, 1030 / 1010 Wien grundstein architektur / bauchplan / Rosinak und Partner, 1070 Wien / D- 80798 München / 1050 Wien
Verhandlungsverfahren
Erweiterung Krankenanstalt Rudolfstiftung – Neubau Juchgasse 22, Wien 3
Wettbewerb
MED CAMPUS Graz, ST
1. Preis 2. Preis 2. Preis 3. Preis
Riegler Riewe, 8020 Graz DMAA Delugan Meissl, 1040 Wien Erick van Egeraat BV, NL-3016 CA Rotterdam Wolfgang Tschapeller, Ernst Mayr, Werner Silbermayr, 1070 / 1090 / 1010 Wien
Wettbewerb
Kindergarten Wallenmahd, Dornbirn, V
1. Preis 2. Preis
Johannes Kaufmann, 6850 Dornbirn Bernardo Bader, 6850 Dornbirn
Rang 1/Beauftragung Rang 2 Rang 3 Rang 4 Rang 5 Rang 6 Rang 7
Soyka / Silber / Soyka, 1060 Wien Croce – Klug – Wendl, 8010 Graz DMAA Delugan Meissl – Vasko + Partner, 1040 / 1190 Wien Markus Pernthaler – Ingenieurbüro Eisner – Tinchon, 8020 Graz Nickl & Partner – Rinderer & Partner, D-80939 München / 8010 Graz ArchitekturConsult, 8010 Graz Shebl & Partner, 4040 Linz
3. Preis 1. Anerkennung 2. Anerkennung 3. Anerkennung
Nägele Waibel, 6850 Dornbirn Reinhard und Ada Rinderer, 6850 Dornbirn Gerald Amann, 6850 Dornbirn Berktold Kalb, 6850 Dornbirn
Realisierung
Tanz mit den Bäumen. Cumberlandstraße 51A + 53, Wien 14
Helmut Wimmer mit Bernhard Weinberger und Andreas Gabriel, 1050 Wien
Realisierung
Krankenpflegeschule Kaiser-Franz-Josef-Spital, Wien 10
lichtblau.wagner, 1050 Wien
Realisierung
Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, K
Dietmar Feichtinger, Priebernig.P, Müller & Klinger, FCP, Paris / Wien
293/294
Februar/März 2011
Sanierung Wohnhausanlage Zirkusgasse 47, Wien 2
silberpfeil-architekten, 1080 Wien
Realisierung
Die besondere Bibliothek, Wien 9
Liquid Frontiers, 1070 Wien
Wettbewerb
Construction de 2 immeubles mixtes, Quartier Grünewald, Plateau de Kirchberg, Luxemburg
1. Preis Los 2 2. Preis Los 2 3. Preis Los 2 Los 2 Los 2 1. Preis Los 13 2. Preis Los 13 3. Preis Los 13 Los 13 Los 13
Steinmetz De Meyer, Luxemburg Rüdiger Lainer und Ronald Mischek, Österreich METAFORM mit Pierre Blondel, Luxemburg/Belgien Bourguignon Siebenaler, Luxemburg Christian Bauer & Associés, Luxemburg AllesWirdGut, Österreich Witry & Witry, Luxemburg hsa – heisbourg strotz, Luxemburg Michel Petit, Luxemburg Tony Fretton, Großbritannien
Wettbewerb
Centre for Promotion of Science, Belgrad, Serbien
1. Preis
Wolfgang Tschapeller, 1070 Wien
Wettbewerb
Bildungscampus Hauptbahnhof Wien Gudrunstraße, Wien 10
Rang 1= Gewinner PPAG architects, 1060 Wien Rang 2 NMPB Architekten, 1060 Wien Rang 3 Martin Kohlbauer, 1020 Wien Anerkennung fasch&fuchs, 1060 Wien Anerkennung gerner°gerner plus, 1060 Wien Johannes Scheurecker, 1060 Wien Wiesflecker Architekten, 6020 Innsbruck Mario Ramoni, 6020 Innsbruck LOVE architecture, 8010 Graz
Wettbewerb
LKH Wagna Zubau Ost, ST
1. Rang 2. Rang 2. Rang 4. Rang 5. Rang
Kaufmann – Wanas, 1050 Wien Croce – Klug Ederer + Haghirian, 8010 Graz Ferdinand Certov, Dietger Wissounig, 8010 Graz Hohensinn Architektur, 8020 Graz Ernst Maurer, 2020 Hollabrunn
Wettbewerb
Orientierungssystem und Landmarker beim Archäologiepark Aguntum, Dölsach, T
1. Preis
Peter Jungmann, 9900 Lienz
75
wettbewerbe Index 6
Projekt
radekhála / Robert Wibmer, 6020 Innsbruck columbosnext, 6020 Innsbruck Moser Kleon & Circus, 6020 Innsbruck LAAC Architekten, 6020 Innsbruck
Wettbewerb
Einstiegsstellen Montafon, V
1. Preis 2. Preis 3. Preis
SOLID architecture, 1050 Wien architektur.terminal, 6832 Röthis Miriam Dobler, Marion Habermann, 6800 Feldkirch
Realisierung
Nouvel Tower, Wien 2
Jean Nouvel, Paris
Realisierung
VERBUND Zentral- und Lehrwerkstätte Kaprun, S
Franz Eitzinger, 8045 Graz
Realisierung
KRIPS Kinderkrippe Schönbrunngasse, Graz, ST
Martin Strobl, 8010 Graz
295/296 April/Mai 2011
wettbewerbe Index 6
76
Wettbewerb
Berufsschule für Verwaltungsberufe, Embelgasse, Wien 5
Sieger
AllesWirdGut, 1080 Wien
Wettbewerb
Neugestaltung Annenstraße, Graz, ST
1. Preis 2. Preis 3. Preis Ankauf Ankauf
Mettler Landschaftsarchitektur, Berlin Realgrün, München bauchplan, München R. Baldauf, V. Walter, A. Dirr, Neusäß Siegfried Loos, Wien
Wettbewerb
aspern Seepark, Wien 22
1. Preis 2. Preis 3. Preis 1. Anerkennung 2. Anerkennung 3. Anerkennung
Lavaland & TH Treibhaus, D-12045 Berlin Realgrün, D-81541 München Rotzler Krebs Partner, CH-8400 Winterthur Planorama, D-10405 Berlin Topotek 1, D-10178 Berlin Atelier Loidl, D-10965 Berlin
Wettbewerb
Interkulturelles Wohnen, ehem. Mautner Markhof-Gründe, Wien 11
Sieger BPL 1 Fixstarter BPL 2 Sieger BPL 3 Sieger BPL 4 Fixstarter BPL 5 BPL 1 BPL 1 BPL 1 BPL 1 BPL 1 BPL 3 BPL 3 BPL 4 BPL 4 BPL 4 BPL 4
Wiener Heim – Gebös / Lainer R. / Haidvogl D. Wien Süd / atelier4 – Glück H. / Detzlhofer A. Neues Leben / Geiswinkler & Geiswinkler / Auböck & Kárász ÖSW – Familienwohnbau / Tillner & Willinger / Fina J. Wien Süd / Hermann & Valentiny – Podsedensek P. / Fina J. Domizil / Wurnig M. / zwoPK BUWOG / Weichenberger J. / Fina J. EBG / Riepl Kaufmann Bammer / idealice Neuland / Baumschlager Hutter – projektbau / Kräftner BA Real Invest / BEHF / KoseLicka BWS / ICNL / PlanSinn ÖVW / BKK-3 / Standler K. GPA / Cufer M. / Lo C. ARWAG / Liszt L. / PlanSinn Schönere Zukunft / synn / Batik H. BA Real Invest / Hawlik A. / idealice
Wettbewerb
Straßenmeisterei Flachgau, Seekirchen, S
1. Platz 2. Platz
LP architektur, 5541 Altenmarkt Thalmeier Architektur, 5400 Hallein
3. Platz 4. Platz 5. Platz
sps-architekten, 5303 Thalgau Lechner-Lechner-Schallhammer, 5020 Salzburg Christian Schmirl, 5020 Salzburg
Wettbewerb
Justizanstalt Salzburg am Standort Puch, S
1. Rang 2. Rang 3. Rang 1. Ankauf 2. Ankauf 3. Ankauf Nachrücker
Poos Isensee, D-30175 Hannover dietrich + lang / hanisch, 1070 Wien YF Architekten, 1060 Wien franz zt, 1070 Wien CPP Architektur, 1060 Wien Hootsmans Architectuurbureau, NL-1015 CW Amsterdam Zinterl Architekten, P-1300 Lissabon
Wettbewerb
Volksschule Mariagrün – Schönbrunngasse, Graz, ST
1. Platz 2. Platz 3. Platz Nachrücker
Berktold Kalb, 6850 Dornbirn projekt.cc Harald Kloiber, 8010 Graz fasch&fuchs, 1060 Wien Grazt Architektur, 8010 Graz Beaufort Architekten, 6020 Innsbruck Herwig Martl, 1160 Wien Georg Moosbrugger, 8010 Graz Tobias Weske, 1070 Wien / D-99097 Erfurt
Wettbewerb
Bahnhofsareal Bozen, Italien
1. Preis 2. Preis 3. Preis
Boris Podrecca, Wien G. Marchi, STS, Bologna Stefano Boeri, Mailand UN Studio, Amsterdam Cecchetto&Associati, Venedig Cino Zucchi, Mailand Daniel Libeskind, Mailand Cruz y Ortiz, Sevilla KCAP, Zürich
Realisierung
Hotel Valamar Lacroma, Dubrovnik, Kroatien
Boris Podrecca, 1170 Wien
Realisierung
Wiener Städtische und Donau Versicherung, Landesdirektion Steiermark, Graz, ST
Boris Podrecca, 1170 Wien
Realisierung
MP09 – Headquarter der Uniopt Pachleitner Group, Graz, ST
GSarchitects, 8020 Graz
Realisierung
Sport- und Wellnessbad Eggenberg, Graz, ST
fasch&fuchs, 1060 Wien
Realisierung
Das >kabelwerk<, Wien 12
Hermann & Valentiny, 1040 Wien Mascha & Seethaler, 1040 Wien Schwalm-Theiss & Bresich, 1130 Wien pool Architektur, 1040 Wien Martin Wurnig mit Branimir Kljajic, 1020 Wien Werkstatt Wien, 1040 Wien
297/298
Wettbewerb
Wohnbebauung Mühlau, Kirchgasse, Innsbruck, T
1. Preis nach Überarbeitung Überarbeitung
Raimund Wulz – Manfred König, 6410 Telfs Giner + Wucherer mit Mario Ramoni, 6020 Innsbruck
77
wettbewerbe Index 6
Juni/Juli 2011
Direktvergabeverfahren
Betriebsdienstgebäude der IVB, Innsbruck, T
Sieger
peterlorenzateliers, 6020 Innsbruck Gsottbauer architektur.werkstatt, 6020 Innsbruck Kurt Rumplmayr, 6020 Innsbruck Werner Thönig, Egon Peter, 6020 Innsbruck
Wettbewerb
Äußere Seestadt, Bregenz, V
Preisträger 1. Stufe/Städtebau
Oskar Leo Kaufmann | Albert Rüf, 6850 Dornbirn
Wettbewerb
Gedenkstätte Mauthausen, OÖ
1. Preis/Zuschlag
argeMarie, 4020 Linz
Realisierung
Eingangsbereich und Shop, Technisches Museum Wien, Wien 15
querkraft architekten, 1060 Wien
Realisierung
Ein Dach für Luthers Studierstube, Wittenberg, Deutschland
Tillner & Willinger, 1050 Wien
Wettbewerb
Kindergarten Lustenau-Rheindorf, V
Siegerprojekt 2. Preis 1. Ankauf 2. Ankauf 3. Ankauf
Philipp Berktold, 6850 Dornbirn Marte.Marte, 6833 Weiler Cukrowicz Nachbaur, 6900 Bregenz Gohm & Hiessberger, 6800 Feldkirch Martin Häusle, Gabriela Seifert, Götz Stockmann, 6800 Feldkirch
Wettbewerb
Autobahnmeisterei Salzburg-Liefering, S
1. Preis 2. Preis 3. Preis Ankauf Ankauf Ankauf 1. Nachrücker 2. Nachrücker
Marte.Marte, 6833 Weiler Schwarzenbacher Architektur und Fally + Partner, 5020 Salzburg kofler architects, 5020 Salzburg Lechner-Lechner-Schallhammer, 5020 Salzburg baucombinat, 1010 Wien Architektur Weismann, 4040 Linz bad architects group, 6020 Innsbruck Jockers Architekten, D-70176 Stuttgart
Wettbewerb
Gestaltung von Lärmschutzwänden, Tauernautobahn A10, S/K
Sieger 1. Nachrücker 2. Nachrücker
Martin Wakonig, 1010 Wien Anton Widauer, 6020 Innsbruck ArchitekturConsult – Thomas Schwed, 1140 Wien peterlorenzateliers, 6020 Innsbruck Thomas Gruber & Partner, 5020 Salzburg Ivan Maric, 1180 Wien
Realisierung
Raiffeisen Finanz Center, Eisenstadt, B
Pichler & Traupmann, 1030 Wien
Realisierung
Wildbach- und Lawinenverbauung, Wiener Neustadt, NÖ
hochholdinger knauer engl, 1160 Wien
299/300
August/September 2011
wettbewerbe Index 6
78
Wettbewerb
Schülerhort Pregarten, OÖ
1. Preis 2. Platz 3. Platz
Schneider & Lengauer und Hertl.Architekten, 4212 Neumarkt i.M. / 4400 Steyr Zellinger Gunhold, 4020 Linz Riepl Riepl, 4020 Linz
Wettbewerb
ÖAMTC Stützpunkt Linz-Urfahr, OÖ
1. Preis
AT4 Architekten, 4600 Wels
Wettbewerb
Bauhof und Altstoffsammelzentrum Gaschurn, V
1. Platz
mitiska • wäger, 6700 Bludenz
Wettbewerb
Kindergarten Leopold, Dornbirn, V
Sieger Nachrücker
Nägele Waibel, 6850 Dornbirn Querformat, 6850 Dornbirn
Wettbewerb
Palais de la Musique et des Congres, Strasbourg, Frankreich
1. Preis 2. Preis
Dietrich | Untertrifaller und Rey-Lucquet et Associés, 6900 Bregenz / F-67000 Strasbourg UN Studio, NL-1073 AX Amsterdam, Baumschlager Eberle, D-10999 Berlin
Wettbewerb
Neubau Headquarter Gebrüder Weiss, Lauterach, V
1. Rang 2. Rang 3. Rang Anerkennung Anerkennung Anerkennung Nachrücker
Cukrowicz Nachbaur, 6900 Bregenz Gutmorgeth-Thurnher, Achrainer, Brecher, 6800 Feldkirch Christian Lenz, 6858 Schwarzach Nägele Waibel, 6850 Dornbirn Bechter Zaffignani, 6900 Bregenz Querformat, 6850 Dornbirn Juniwind & Specht Architekten, 6850 Dornbirn
Wettbewerb
„Kostengünstiges Wohnen“, Polgarstraße 30a, Wien 22
Fixstarter BPL A Sieger BPL B Engere Wahl BPL B Engere Wahl BPL B Engere Wahl BPL B Engere Wahl BPL B
Siedlungsunion / königlarch / rajek barosch Heimbau – EBG / Delugan Meissl – Ganahl Ifsits / rajek barosch Arwag – Migra – Familienwohnbau / Scheifinger + Partner – Gruber + Partner – SMAC / EGKK WBG – Frieden / Cufer M. – g.o.y.a. / Lo C. Gesiba – GSG / Baumschlager Eberle – franz zt / Land in Sicht Neues Leben – Neue Heimat / ARTEC – Wimmer H. / Auböck + Kárász
Wettbewerb
„Kostengünstiges Wohnen“, Mühlgrund II, Wien 22
Sieger BPL A Engere Wahl BPL A Engere Wahl BPL A Engere Wahl BPL A Engere Wahl BPL A
ÖSW / ICNL Architektur / Land in Sicht Familie / Stelzhammer W. / Auböck + Kárász Neues Leben / Linsberger E. / Graf K. Erste Immobilien – ÖVW / Gasparin & Meier / Winkler Landschaftsarchitektur Wien Süd / querkraft / Haidvogl D.
Wettbewerb
„Kostengünstiges Wohnen“, Podhagskygasse II, Wien 22
Sieger BPL 1 Engere Wahl BPL 1 Engere Wahl BPL 1 Sieger BPL 2 Engere Wahl BPL 2 Engere Wahl BPL 2 Sieger BPL 3 Engere Wahl BPL 3 Engere Wahl BPL 3
BWS / Elsa Prochazka / Zeitlhuber K. & Binder G. Heimbau / Weichenberger J. / rajek barosch Gesiba / Runser Prantl / Fina J. WBV-GPA / trans_city – TC ZT / Rennhofer G. Stadtrand Süd / thaler.thaler / rajek barosch Neues Leben / Riepl Kaufmann Bammer / Detzlhofer A. Neuland / schneider+schumacher – projektbau / rajek barosch GWB Nord Ost / silberpfeil & urban architektur / EGKK Merkur / s&s / Lo C.
Realisierung
Maria-Theresien-Straße, Innsbruck, T
AllesWirdGut, 1080 Wien
301
Oktober/November 2011
Realisierung
Genussregal – Vinofaktur Vogau, ST
BWM Architekten, 1050 Wien
Wettbewerb
„Close the gap“, New York City, USA
1. Preis
pla.net architects, 1070 Wien
wettbewerbe Index 6
79
wettbewerbe Index 6
80
Wettbewerb
Bildungszentrum Pregarten, OÖ
1. Platz 2. Platz 3. Platz
Karl und Bremhorst, 1060 Wien Marte.Marte, 6833 Weiler Hohensinn Architektur, 8020 Graz
Wettbewerb
Neustrukturierung Areal Kaiserin-Elisabeth-Spital, Wien 15
Siegerprojekt Geriatrie Siegerprojekt Wohnbau + 2. Platz Geriatrie 2. Platz Wohnbau + Ankauf Geriatrie 3. Platz Geriatrie 3. Platz Wohnbau + Ankauf Geriatrie Ankauf Geriatrie
Helmut Wimmer, 1050 Wien Riepl Kaufmann Bammer, 1020 Wien Karl und Bremhorst, 1060 Wien Robert Rohsmann / Thomas Mayer, 8010 Graz / 8410 Weitendorf STUDIOVLAY / Kleine Metz, 1060 Wien / D-10969 Berlin querkraft architekten, 1060 Wien
Wettbewerb
Cluster Testbase Rinnböckstraße, Wien 11
1. Preis 2. Preis 3. Preis Ankauf
Karl und Bremhorst mit Woschitz Engineering, 1060 Wien / 7000 Eisenstadt pürstl langmaier, 8010 Graz Hohensinn Architektur, 8020 Graz Croce – Klug, Ernst Kopper, Robert Rohsmann, Wendl ZT, 8010 Graz / 1200 Wien
Wettbewerb
Concrete Student Trophy 2011
1. Preis 1. Preis 3. Preis 3. Preis Anerkennung
Jaco Trebo | Manuel Margesin | Ingo Feichter, TU Graz Julian Gatterer | Jürgen Holl | Christian Fischer, TU Graz Jürgen Schretzmayer | Thomas Pachner | Benjamin Kromoser, TU Wien Nargjil Saipi | Justus Wünsche | Georg Brandstetter, TU Wien Martin Zimmermann | Reinhard Löcker | Mario Benkovic | Ingo Feichter, TU Graz
Wettbewerb
austrian brick and roof award 11/12
Preis Wohnbau kleinvolumig Preis Wohnbau großvolumig Preis Nicht-Wohnbau Preis Steildach mit Tondachziegel Sonderpreis Sanierung
Ferdinand Haslwanter, 6424 Silz Poppe*Prehal, 4400 Steyr Michael Lingenhöle, 8044 Graz Architekturbüro Seifert, 8010 Graz Eckehart Loidolt, 1010 Wien
Realisierung
Kindergarten V Guntramsdorf, NÖ
g.o.y.a., 1030 Wien
Realisierung
Pflegeheim „Haus der Barmherzigkeit“ Poysdorf, NÖ
Huss Hawlik, 1170 Wien
Realisierung
Passivhauswohnanlage Olympisches Dorf 2012 (O3), Innsbruck, T
reitter architekten | Eck & Reiter | din a4, 6020 Innsbruck
Die Herrschaft über Druck und Kälte
AUSTROTHERM XPS® TOP 50 FÜR HOHE UND AUSTROTHERM XPS® TOP 70 FÜR HÖCHSTE DRUCKBELASTUNGEN Extra hochdruckfeste XPS-Dämmung vom österreichischen Marktführer Optimale Dämmung unter der Boden- und Fundamentplatte Beste Wärmedämmung gegen Kälte von unten und Druck von oben erhältlich im baustoff-fachhandel
www.austrotherm.com
BENEWIRKT
BEI ETABLIERTEN ARCHITEKTEN.
Büro als Lebensraum, gegliedert in unterschiedliche Zonen und Bereiche. Räumlich flexibel und mit offenen Strukturen – anregend, vielfältig und facettenreich. Gemeinsam mit Kunden und Partnern gestaltet Bene Bürolandschaften, die den Mitarbeitern ein ideales Arbeitsumfeld bieten. So wird Büro zum Managementinstrument und zum Erfolgsfaktor von Unternehmen. Das weiß auch das Architekten-Duo Christoph Pichler und Johann Traupmann vom Team pxt zu schätzen. www.bene.com