advertising, art & ideas
Swiss Perfomance 10
archithese
1.2010
Internationale Zeitschrift und Schriftenreihe für Architektur
Meili, Peter Centro Helvetia, Mailand
International thematic review for architecture
buzzi e buzzi Ca’Janus, Ponto Valentino group8 Voliere, Genf lacroix | chessex Villa, Saint-Sulpice ETH Studio Monte Rosa Neue Monte-Rosa-Hütte SAC SeARCH & CMA Ferienhaus, Vals :mlzd Historisches Museum, Bern Unger & Treina Villa, Riedsort burkhalter sumi Bürogebäude Eichhof, Luzern Gigon /Guyer Verkehrshaus, Luzern Smolenicky & Partner Tamina Therme, Bad Ragaz Park Wohnhaus, Zürich Holzer Kobler focusTerra Dietrich | Untertrifaller | Stäheli Sport Center, Zürich Diener & Diener Einkaufszentrum Stücki, Basel Max Dudler Grimm-Zentrum, Berlin Santiago Calatrava Bahnhof Liège-Guillemins
ZEITLOS Wenn ein Teppich nicht nur schmuckes Accessoire, sondern modernes Design ist. Wenn seine Ästhetik Räume durchflutet und ein Gefühl von stiller Intimität schafft. Dann steht gewiss der Name TISCA TIARA dahinter. Mit aussergewöhnlichen Materialien und faszinierenden Strukturen. Für Teppich- und Stoffkreationen von bleibender Schönheit. www.tisca.ch THE TOTAL TEXTILE COMPANY Leserdienst 117
42385_000_Umschlag_1-10 1
archithese 1.2010
Januar / Februar Preis: 28 CHF/18 Euro
Swiss Performance 10
20.01.10 13:15
EDITORIAL
Swiss Performance 10 Swiss Performance feiert Jubiläum: Schon zum zehnten Mal lautet der Titel, mit dem archithese das Jahr beginnt, «Swiss Performance». Der Erfolg war nicht abzusehen, als wir 2001 mit der Serie begannen – doch der Versuch, die wichtigsten Bauten des Vorjahres zu resümieren und bilanzieren, wird von den Leserinnen und Lesern im In- und Ausland überaus geschätzt. Notwendigerweise sind Auswahlen subjektiv, und die kritische Lektüre der Texte dokumentiert, dass nicht alle Bauten in jeder Hinsicht über alle Zweifel erhaben sein mögen. Anlass zur Diskussion aber geben sie allemal. Die Auswahl selbst ist – angesichts der Fülle und Qualität des in der Schweiz oder von Schweizer Architekten im Ausland Gebauten – schwierig, und manches, das auch in diesem Heft hätte veröffentlicht werden können, ist schon in vorangegangenen Nummern publiziert worden; anderes folgt in kommenden Ausgaben. Wie auch in den vergangenen Jahren ist auch in diesem Heft die archithesetypische Unterteilung zwischen Thementeil und aktuellen Architekturberichten
Fertigstellung 2010: Herzog & de Meuron, 1111 Lincoln Road, Miami
suspendiert – zugusten der Trennung in «Swiss Performance» und «Swiss Unlimited». In letzterer Rubrik finden sich erneut kleinere oder experimentellere Projekte. In gewohnter Aufmachung folgen die übrigen Hefte des Jahres: Heft 2 hat «Grosse Wohnsiedlungen», Heft 3 «Lernen und Leben» zum Thema; es folgt «Szenografie» in Heft 4, und mit Heft 5 begibt sich archithese auf die Reise nach «Russland». Zum Abschluss des Jahres werden in «Let’s go west» Architekten porträtiert, die in den Zwanziger- und Dreissigerjahren Europa den Rücken kehrten und ihre Karriere in den USA begannen. Redaktion
2
archithese 1.2010
42385_002-007_Editorial_dfe_1-10 2
20.01.10 14:41
UNFASSBAR UND MEISTERHAFT Marcel Meili, Markus Peter Architekten: Centro Helvetia, Mailand, 2004 – 2009 Die Vollendung des Bürogebäudes für den neuen Hauptsitz der Helvetia Versicherungen in Italien beendet die ungewöhnlich lange Stille um das ohnehin öffentlichkeitsscheue Büro von Marcel Meili und Markus Peter und zeigt unter dem Einfluss norditalienischer Gestaltungsliebe neue Wege jenseits der Reduktion und Vereinheitlichung auf.
1
10
Text: Hannes Mayer
zeitungen Domus, Casabella und abitare den intellektuellen
Mailand gilt als Hauptstadt der Mode und des Designs. Die
Architekturdiskurs, dessen Protagonisten, wie Domus-Grün-
Bedeutung Mailands für die Architektur wird dabei häufig
der Gio Ponti oder Casabella-Chefredaktor Ernesto Nathan
übersehen, auch weil sich die Grenzen zwischen den einzel-
Rogers von BBPR, zumeist auch die signifikanten Bauten der
nen Bereichen bei den Mailänder Designern und Architekten
Stadt mitverantworteten. Letzterer entdeckte Aldo Rossi als
kaum definieren lassen und die letzten Jahre vergleichs-
talentierten Schreiber für Casabella, der später durch seine
weise arm an Impulsen waren. Dennoch, Mailand definiert
Tätigkeit als Professor an der ETH Zürich das Schweizer Ar-
und fördert mit den international bedeutenden Architektur-
chitekturgeschehen massgeblich beeinflussen sollte.
archithese 1.2010
42385_010-015_Hannes Mailand_1-10 10
20.01.10 13:16
1 Aussenansicht, Blick von Süden. Im Vordergrund die Leitplanken des Autobahnzubringers (Fotos: Gabriele Basilico)
2 Empfang In gerader Verlängerung schliesst sich das Restaurant an. Zur Linken führt eine Treppe nach oben zur Bar und nach unten in die Tiefgarage. Leuchten und
Tische nach Entwürfen der Architekten, nebst den Stühlen Lady von Marco Zanuso und Poltrona in schwarzem Leder von Ico Parisi
2
3 Lageplan 4 Orthobild der Situation
3
In umgekehrter Richtung muss Armin Meilis Centro Svizzero von 1952 genannt werden. An der Piazza Cavour zwischen historischem Stadtzentrum und dem Bahnhof Milano Centrale gelegen, markierte es mit seinem achtzig Meter hohen
Turm im kriegszerstörten Mailand den Beginn des Wiederaufbaus nach modernistischen Prinzipien. Bis auf seine Höhe unverkennbar ein Entwurf Schweizer Prägung, beherbergt es bis heute das Schweizer Konsulat sowie weitere Schweizer Vertretungen. 52 Jahre nach der Vollendung des Centro Svizzero, im Jahr 2004, setzten sich Meili, Peter Architekten in einem geladenen Wettbewerb für den Hauptsitz der Versicherungsgesellschaft Helvetia Italia gegen die Konkurrenten aus Italien und Österreich durch und erhielten die Möglichkeit, in Mailand erneut architektonisches Denken nördlich und südlich der Alpen in einem Werk zu vereinigen, die wechselvolle Beziehung um einen Meilenstein zu erweitern. Im Gegensatz zu der prominenten innerstädtischen Lage des Centro Svizzero liegt das Helvetia-Grundstück allerdings an dem mit Leitplanken abgetrennten vierspurigen Ringautobahnzubringer, der, vom Zentrum kommend, an die nahe Tangenziale anschliesst und weiter ins Dienstleistungsviertel San Donato im Osten der Stadt führt. Wenige hundert Meter stadteinwärts endet die vielgeschossige und dichte Wohnblockrandbebauung der inneren Zonen und geht in ein überwiegend kleinmassstäbliches Nebeneinander von Wohnund Büroblöcken, Autohäusern, Werkstätten und Firmengebäuden unterschiedlicher Entstehungszeiten über, welches das dreieckige Gebiet zwischen einem Güterbahnhof im Norden und dem Zubringer im Süden auffüllt. Auf der anderen Seite des Autobahnzubringers erstrecken sich bereits Naturflächen, künden von der Po-Ebene und unterstreichen den Charakter einer Transitzone, die den Übergang von der Stadt zur Metropolitanregion markiert.
11
42385_010-015_Hannes Mailand_1-10 11
20.01.10 13:16
NATÜRLICH KÜNSTLICH !
20
archithese 1.2010
42385_020-023_Verena Genf_1-10 20
20.01.10 13:17
group8: Voliere im Genfer Stadtpark Bois de la Bâtie Baumstützen, ein nierentischförmiges Dach und natürlich das umgebende Gitter bestimmen die neue Voliere im Genfer Stadtpark. Die Architekten thematisieren den Widerspruch zwischen Natur und Künstlichkeit, lassen aber Mensch und Tier sich einander auf Augehöhe begegnen.
1
21
42385_020-023_Verena Genf_1-10 21
20.01.10 13:17
AUS DEM BERG HERAUS SeARCH & CMA: Ferienhaus in Vals Ohne mit der berühmten Therme in Konkurrenz zu treten, wurde in deren unmittelbarer Nachbarschaft ein sehr eigenständiger Entwurf realisiert. Eine Verschmelzung von niederländischem Pragmatismus und Schweizer Präzision.
1
Text: Julia Schatz
terdam, beschlossen daher, ihr Haus nicht in direkten Bezug
Vals liegt auf 1252 Metern Seehöhe in einem Hochtal in Grau-
zur Therme zu stellen und gruben es wie eine Höhle in den
bünden. Es besticht durch eine atemberaubende Bergkulisse
Hang. Somit schufen sie sich die Freiheit, unabhängig agie-
und ein idyllisch anmutendes Dorf. Schon die Anreise über die
ren zu können, um einem verspielteren Landschaftsbezug
schmale Bergstrasse konfrontiert mit der rauen und spektaku-
nachzugehen. Daraus ergab sich ein weiterer Vorteil: Da
lären Schönheit der umgebenden Natur. Spätestens seit 1996,
das Haus kein konventionelles Dach benötigt, konnten die
als die von Peter Zumthor entworfene Therme eröffnet wurde,
lokalen Bauvorschriften zur Erhaltung des Dorfbildes, wel-
ist das kleine, selbstbewusste und selbstbestimmte Berg-
che ein Steinschindeldach und eine Holzfassade vorschrei-
dorf mit seinen rund tausend Einwohnern über die Grenzen
ben, umgangen werden. Ein pragmatischer Ansatz, der in der
hinaus bekannt. Diese Öffnung nach aussen bewirkte neben
niederländischen Bautradition steht. Dieser Pragmatismus
dem touristisch bedingten Aufschwung unter anderem auch
setzte sich in der Bauausführung fort. Die Realisierung des
einen Aufbruch im Architekturverständnis der Bevölkerung,
Gebäudes kam völlig ohne Detailplanung aus. Stattdessen
was den Weg für neue Architekturen in der Gemeinde ebnete.
wurden lokale Unternehmer und Handwerker herangezogen
Allerdings begibt sich ein neues Bauvorhaben unweigerlich
und auf ihre Fähigkeiten vertraut. Sie fertigten die einzelnen
in den Schatten des viel rezitierten und dominanten Vorgän-
Werkschritte mit hoher Präzision aus, wobei manche im Zuge
gers – besonders wenn man, wie in diesem Fall, tatsächlich in
des Bauens entstandenen Unregelmässigkeiten dem Haus
dessen Nachbarschaft baut.
zusätzlichen Charme verleihen. Über den qualitativen und ökologischen Aspekt hinaus half die Einbindung örtlicher
34
Ferien in den Bergen
Ressourcen ausserdem, dass man sich im Dorf aneinander
Die niederländischen Architekten Bjarne Mastenbroek von
gewöhnte. Eine Open House Party im Herbst 2009 tat ihr
SeARCH und Christian Müller, ein Schweizer mit Sitz in Rot-
Übriges, um das ungewöhnliche «Erdhaus» zu integrieren.
archithese 1.2010
42385_034-037_ChristianMueller_Vals_1-10 34
20.01.10 13:19
2 3
4
1 Terrasse (Fotos: Iwan Baan)
Am Anfang der Zusammenarbeit der beiden Architekten und
2 Luftbild
für den Eigengebrauch und zur Vermietung zu bauen. Das
3 Verbindungskorridor
Haus sollte ein aussergewöhnliches Raumerlebnis beim
4 Aussenansicht
dem Bauherrn stand die Idee, ein gemeinsames Ferienhaus
Durchschreiten und Verweilen bieten und sich so vom alltäglichen Wohnen unterscheiden. Neben diesem besonderen Zweck galt es, den dörflichen Kontext, die umgebende Landschaft und lokale Topografie in den Entwurf des Ferienhauses miteinzubeziehen. Für das Vorhaben konnte eine sehr steile Parzelle am nördlichen Hang des Dorfes, in unmittelbarer Nachbarschaft der Therme, für das Vorhaben gefunden werden. Auf dem Grundstück befand sich ein alter Stall im traditionellen Baustil, der weitgehend unverändert in den Entwurf integriert wurde und das neue Gebäude auf unaufdringliche Weise mit der bäuerlichen Baustruktur der Gemeinde verknüpft. Er bildet als Nebenhaus den sichtbaren und unteren Teil des kleinen Ensembles und fungiert als Tor zum Haupthaus. Von dort aus wird es über einen circa 16 Meter langen, unterirdischen Treppenaufgang erschlossen. Mehrfach geknickt und mystisch durch Lichtschlitze in der Decke beleuchtet, stellt dieser gänzlich aus Beton gefer-
35
42385_034-037_ChristianMueller_Vals_1-10 35
20.01.10 13:19
3
4
5
den oder koppelbar. Dieses Moment wird nicht zuletzt durch
44
6
zur vollverglasten Wand bestimmt. Die drei Wohngeschosse
die ungewöhnlichen Raumgeometrien erreicht, die fast aus-
sind neben dem internen Lift auch über eine zentrale Treppe
schliesslich auf stumpf- und spitzwinkligen Begrenzungen
erschliessbar. Im mittleren Geschoss befindet sich der Wohn-
beruhen und den Räumen einen expressiven und zugleich
und Essbereich in einem fliessenden Raum, der lediglich von
bergenden Charakter verleihen. Aus dem additiven Zusam-
der Treppe unterteilt wird. Zudem kann das Haus hier von
menspiel der Räume im Inneren ergibt sich einerseits der
der oberen Strasse her betreten werden. Der Wohnraum ist
skulpturale Eindruck des Äusseren und zugleich lassen die
mit dem weit vorgezogenen Fenster auf den Blick zum See
individualisierten Räume einen gezielten Blick auf das See-
fokussiert, während der Essbereich nach Osten weist. An der
panorama zu. Es gibt also keine durchgehenden Panorama-
sanften Knickstelle der Räume, die mit einem weit geöffne-
wände aus Glas, vielmehr ist der Schlafbereich bewusst nach
ten Winkel definiert ist, befindet sich eine weitere Terrasse
Südosten gerichtet, während die Terrassenwand hinter dem
für einen Essplatz im Freien. Ein grosser Küchentresen – von
Pool klar nach Südwesten weist. Es ist folglich der gezielte
den Architekten entworfen – gliedert den Raum, verlangt
Blick aus jedem Zimmer, der Form und Raum im Gegensatz
nach dauerhafter Ordnung in der Küche und konterkariert
archithese 1.2010
42385_042-047_HausHerzog_1-10 44
20.01.10 13:20
3 Das Eingangsfoyer neben der Einstellhalle
5 Grundriss Eingang und Einstellhalle im Hang
4 Die Einstellhalle für die Autosammlung
6 Grundriss Wellness, Schlafbereich und Aussenpool 7 Grundriss Wohnbereich, Küche und Essbereich 8 Grundriss Bürobereich mit Raum für audiovisuelle Vorführungen 9 Querschnitt
9
7
zugleich die L-Form des ganzen Raumkontinuums. Im obers-
8
schwarzem Basaltstein versehen. Die Wände sind ausnahms-
ten Geschoss befinden sich Arbeitsräume und ein Gästezim-
los weiss verputzt – bis auf die Sauna, die mit einem gebro-
mer, das in seiner stumpfwinkligen L-Form ähnlich angelegt
chenen Jurastein bekleidet ist. Tragendes Element ist nicht
ist, wie das Stockwerk darunter, allerdings springt der nach
nur im wahren Sinne des Wortes der Sichtbeton, der durch
Süden ausgerichtete Arbeitsraum leicht zurück und wird im
Absäuerung eine weiche Struktur erhielt und die skulputu-
Osten von einem Raum für audiovisuelle Nutzungen ergänzt.
rale Gesamtwirkung noch verstärkt. Mit den bündigen Fens-
Dass bei der Materialwahl weniger meist mehr ist, ist in
tern, den präzisen Rahmungen, den übereinandergestapel-
der Schweiz längst Standard. Auch diese Villa wurde von
ten Volumen, den Auskragungen und Versetzungen entsteht
Unger & Treina mit klaren und eindeutigen Materialien
eine eindeutige und ausdrucksstarke architektonische Plas-
versehen. Die gleichen Materialien ziehen sich durch alle
tik. Die raumhohen Fenster – die Enden der «Schachteln» –
Geschosse und vermitteln zusätzliche Einheitlichkeit, was
fokussieren einerseits den Ausblick zur Landschaft, fügen
wiederum auf einen idealen Bauherrn schliessen lässt. Der
sich fast wie grosse «Schiessscharten» in den Berg und set-
Boden ist mit einem dunkelbraunen Wengéholzparkett oder
zen zugleich eine eratische Zäsur.
45
42385_042-047_HausHerzog_1-10 45
20.01.10 13:20
OVAL OVERALL Smolenicky & Partner: Tamina Therme, Bad Ragaz Mit der Tamina Therme hat das Grand Resort Bad Ragaz seinen neuen Mittelpunkt erhalten. Die Becken sind umbaut von einer weissen Holzarchitektur – mit ovalen Durchbrüchen als verbindendem Gestaltungsmerkmal.
Text: Elena Kossovskaja
eingenommen. Die mittelalterliche Medizin empfiehlt einen
Die Tamina-Quelle wurde im frühen Mittelalter entdeckt, und
tagelangen (geselligen) Aufenthalt im Wasser, bis sich ein
in dieser Zeit etablierte sich auch die Badefahrt als thera-
Badeausschlag – ein Zeichen der kommenden Genesung –
peutische Kur. Die Kranken schreckte die schwer zugängli-
einstellt. Eine lebhafte Badewirtschaft entwickelte sich zu-
che Schlucht, aus deren Tiefe das warme Quellwasser ent-
nächst in der unmittelbaren Nähe der Schlucht, als 1630 das
springt, nicht ab: Mit Strickleitern und Seilkörben werden
Wasser aus der Schlucht herausgeführt wird. Sobald 1840 das
sie hinuntergelassen, auch die Mahlzeiten werden im Wasser
Thermalwasser ohne Wärmeverlust zum Dorf Ragaz hinunter-
56
archithese 1.2010
42385_056-059_BadRagaz_1-10 56
20.01.10 13:25
geleitet werden kann, verliert die barocke Bad- und Wirtshausanlage in Pfäfers rasch an Bedeutung. Der Architekt und Unternehmer Bernhard Simon erwirbt 1868 sämtliche Rechte zur Nutzung der Liegenschaft und der Thermalquelle. Zum Grand Hotel Hof Ragaz in der ehemaligen fürstlichen Statthalterei kommen bald das neue Grand Hotel Quellenhof, ein Kursaal und eine Trinkanlage für die damals in gehobenen Kreisen modischen Trinkkuren hinzu. Die vornehme Anlage abseits des Dorfes gerät indes mit dem Untergang der Belle Époque in Vergessenheit. In den Sechzigerjahren baut Otto Glaus hier ein Kurzentrum in einem Stahl-Glas-Nachkriegsfunktionalismus, die Parkanlage wird umgestaltet. Einige Altbauten werden dem neuen therapeutischen Zentrum geopfert, das an die renovierten Grandhotels anschliesst. Zwei Hallenbäder, Physiotherapie, Massagen, Fango und Bewegungstherapie sind in der pavillonartigen Anlage untergebracht. Die Anwendung des Thermalwassers gemäss der Bädermedizin – mit gesundheitlicher statt gesellschaftlicher Ausrichtung – trieb der Kur jeden exklusiven Charakter aus.
Grand Resort Bad Ragaz Eine Renaissance des «guten Stils der alten Zeit» bedient sich heute gerne verschiedener Zutaten. Keinesfalls geht es um eine getreue Wiederbelebung der damaligen Bäderkultur. Die heutigen Reichen haben nicht mehr den Luxus der Zeit, den es vor 150 Jahren noch im Überfluss gab. Auch versteht man Unterhaltung heute anders – der wochenlange Zeitvertreib der vornehmen Gesellschaft ist dem anonymen Wochenendbesuch gewichen. Die Grand Hotel AG wurde 2008 in Grand Resort AG umbenannt, die Kur wurde zur Wellness, das französische Savoir-vivre wich endgültig dem American Way of Life. Nach einer umfangreichen Instandsetzung bietet
die noble Anlage nun drei Fünfsternehotels, medizinische Dienste und ein komplexes Freizeitangebot an. Exklusive Gastronomie (17 Gault-Millau-Punkte für das Gourmetrestaurant Äbtestube), Casino, Fitness-, Wellness- und Spabereiche im To B. Health Club, ein Golfplatz und – seit 2009 – die neue Tamina Therme von Smolenicky & Partner, welche die 2008 abgerissene Anlage von Otto Glaus ersetzt, stehen den Gästen zur Verfügung.
Siegeszug des Ovals Die Hauptfassade des neuen Thermalbades – die repräsentative Fassade der offenen Quellenhalle – wendet sich der öffentlichen Strasse zu. Sie ist Blickfang – zwölf Meter hoch, mit drei hochgezogenen ovalen Öffnungen. Die Eingangshalle ist über die Quellenhalle oder einen offenen Gang erreichbar, der an das Konferenzzentrum im ehemaligen Kursaal anschliesst. Ein edler Empfangstresen folgt einem Restaurant und einem Laden in der Eingangshalle. Der luftige Raum, der
1 Café (Fotos 1, 3, 4, 5: Roland Bernath)
edle Naturstein, das entmaterialisierte Weiss der Wände lo-
2 Schwimmhalle (Foto: Walter Mair)
wird allerdings durch eine Treppe zu den Umkleidekabinen
cken mit einer Noblesse ins Innere des Bades. Die Erwartung
im Untergeschoss etwas enttäuscht. Eine weitere Treppe führt vom Untergeschoss zum Schwimmbad hinauf. Der effektvolle Blick in die Halle ist gut inszeniert. Das strenge Ras-
57
42385_056-059_BadRagaz_1-10 57
20.01.10 13:25