3 minute read
Sparsamer Langstreckenspezialist
from aboutFLEET 02/2023
Mazda schlägt bei den Motoren wieder mal einen anderen Weg ein. So setzen die Japaner beim neuen Diesel für weniger Verbrauch und CO2 -Ausstoss auf mehr Hubraum und Zylinder statt auf Downsizing wie die anderen Hersteller. Text: Mario Borri
Die Annahme der Mazda-Ingenieure, vereinfacht gesagt: je grossvolumigere und je mehr Brennkammern, desto grösser und optimaler der erreichbare Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors. Beim neuen 3,3-Liter-Reihensechszylinder, der ab sofort im grossen SUV CX-60 zum Einsatz kommt, funktioniert die Theorie, wie aboutFLEET exklusiv auf einer Verbrauchsfahrt südlich von Barcelona testen konnte.
Normal gefahren, trotzdem gespart Beim Testwagen handelte es sich um die schwächere der beiden erhältlichen Varianten, mit 147 kW/200 PS und Heckantrieb, den Mazda CX-60 e-Skyactiv D 200 RWD. Die zu absolvierende Strecke war ziemlich genau 200 km lang, führte über Autobahnen, Landstrassen, durch Dörfer, über Berge und in die Stadt. Vor der Abfahrt wurde der Tank bis oben gefüllt und der Kilometerstand abgelesen. Dann gings los, ohne Spartipps, es hiess lediglich, man dürfe für die Strecke nicht mehr als drei Stunden brauchen und man dürfe die Tempolimits nicht unterschreiten. So fuhren wir eigentlich wie immer, vielleicht mit etwas leichterem Gasfuss und mit ausgeschalteter Klimaanlage. Wieder zurück wurde erneut ganz voll getankt und der Kilometerstand abgelesen. Das Resultat überraschte uns: Mit 4,63 l/100 km lagen wir sogar recht deutlich unter der Werksabgabe von 5,0 l/100 km. Und damit kämen wir mit einer Tankfüllung (58 l) mehr als 1200 km weit.
40 % thermischer Wirkungsgrad
Für die hohe Effizienz des neuen Motors ist massgeblich die neue Verbrennungstechnologie DCPCI (Distribution-Controlled Partially Premixed Compression Ignition) verantwortlich: Sie senkt Emissionen und Verbrauch und sorgt dafür, dass der e-Skyactiv D in weiten Betriebsbereichen einen thermischen Wirkungsgrad von über 40 % erreicht. Zu den exzellenten Verbrauchswerten trägt auch das 48-Volt-M-Hybrid-Boost-System bei, das den Verbrennungsmotor mit einen 12,4 kW/17 PS starken Elektromotor unterstützt, der direkt auf die Eingangswelle des neuen 8-StufenAutomatikgetriebes wirkt.
7000 Franken günstiger als Plug-in-Hybrid Mit einem Einstiegspreis von 54 900 Franken ist der Mazda CX-60 e-Skyactiv 200
RWD Prime-Line rund 7000 Franken günstiger als die identisch ausgestattete Plug-inHybrid-Variante und damit eine echte Alternative für Flotten. Der Top-Diesel mit 187 kW/254 PS und Allradantrieb kostet dann allerdings mindestens 60 300 Franken (CX60 e-Skyactiv D 254 AWD Exclusive-Line), was nur noch 3000 Franken weniger ist als für den PHEV Exclusive-Line.
electrify-now – Flottenmanagement elektrisch gemacht!
Auf dem Weg zur nachhaltigen Flotte bringt Elektromobilität viele Vorteile, allerdings auch neue Aufgaben und grossen Bedarf an Know-how mit sich. Mit «electrify-now» bieten wir, der Schweizer Mobilitätsverband sffv, erstmals einen umfassenden Lehrgang an, der alle für Flotten relevanten Aspekte vermittelt und die Verantwortlichen dabei unterstützt, das Management von Elektrofahrzeugen in Unternehmen erfolgreich zu meistern. Text: Ralf Käser
Am Anfang stand die Frage: Braucht die Schweiz und im Speziellen der Schweizer Flotten- und Mobilitätsmanager einen eigenen Lehrgang zur Elektrifizierung von Flotten, oder könnten die Verantwortlichen das notwendige Wissen nicht bei bestehenden Institutionen erlangen? Diverse Recherchen und Gespräche mit Brancheninsidern zeigten auf, dass das Thema Elektrifizierung von Firmenmobilität fragmentiert ist und das Wissen nicht durch einzelne Experten in seiner ganzen Vielfalt angeboten wird. Durch den Austausch und die dadurch entstandenen Fragestellungen eröffnete sich den Initianten auch der entstehende Bedarf bei Mobilitätsmanagern nach fundiertem Wissen rund um die Elektromobilität.
Seminar, Training, Kurs –klassisch oder modern?
Einen klassischen Lehrgang zu entwickeln, erschien sich den Initianten als nicht zeitgemäss. Das war auch dem Umstand geschuldet, dass die Themen rund um die Elektrifizierung einer Flotte sich in einer raschen zeitlichen Abfolge ändern können und ein so aktuelles Thema sich nicht wie gewohnt übermitteln lässt. Aus diesen Erfahrungen ist ein reiner Online-Lehrgang entstanden, der durch einen Austausch mit Experten und Lehrgangsteilnehmenden ergänzt wird.
Ein weiterer Vorteil einer solchen OnlineVersion ist auch, dass jeder Teilnehmer sie in seinem Tempo und aufgrund seiner Gewichtung bearbeiten kann. Denn nicht jeder Teilnehmer verfügt über das gleiche Vorwissen und muss sich mit den gleichen Anforderungen auseinandersetzen. Deshalb und um auch das umfassende Themengebiet fragmentieren zu können, ist der Kurs in mehrere Module unterteilt. Hier ein Auszug aus den Themengebieten:
Laden
Welche verschiedenen Lademöglichkeiten gibt es? Was braucht es, um bei Mitarbeitern zu Hause oder am Firmenstandort Lademöglichkeiten zu installieren? Welche Anbieter sind involviert und wie können die Kosten abgerechnet werden?
Technikwissen
Welche Antriebsarten gibt es heute und was muss ich über Batterien wissen?
Personal
Wie analysiere ich, wo der Einsatz von Elektrofahrzeugen möglich und sinnvoll ist? Wie sollten die Car-Policy und das Spesenreglement angepasst werden?
Fuhrparkmanagement
Berechnung der TCO, Reporting oder Management von Poolfahrzeugen. Welche Rechts- und Haftungsfragen gilt es zu beachten und zu klären? Und auch welche Subventionen gibt es?
Als Ergänzung finden regelmässig Webinare mit ausgewählten Experten statt. Dort können Fragen, die während der Kursbearbeitung entstehen, gestellt und diskutiert werden. Abgerundet wird das Angebot in zusätzlich wählbaren Workshops, bei denen gemeinsam Use-Cases bearbeitet werden.
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs werden die Teilnehmer mit einem Zertifikat ausgezeichnet, das in gebührendem Rahmen gefeiert wird.
Fazit sffv-Anlässe 2023
Die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und uns bewegen, wandelt sich nachhaltig. Klimawandel und gesellschaftliche Veränderungen führen zu veränderten Mobilitätsbedürfnissen. Dadurch ist die CO 2Reduktion einer der wichtigsten Agendapunkte im wirtschaftlichen und auch im politischen Umfeld. Die Elektromobilität ist ein komplexes Thema mit vielen Unbekannten, Unsicherheiten und auch «Halbwahrheiten». Und genau dadurch sind die Verantwortlichen in Unternehmen je länger, je mehr auf fundierte Fachkompetenz und Kenntnisse rund um Flotten- und Mobilitätsmanagement im Alltag angewiesen und speziell in deren Elektrifizierung.
13.03.2023 Webinar «5 vor 12»: Elektromobilitätslehrgang «electrify-now»
15.03.2023 Infoveranstaltung: CAS Flottenund Mobilitätsmanagement
23.03.2023 KMU SWISS Symposium Baden 2023
29.03.2023 Flotte! Der Branchentreff
29.03.2023 Quick-Info – Elektrofahrzeuge als Powerbank der Stromversorgung?
19.04.2023 Mitgliederversammlung Schweizer Mobilitätsverband sffv 2023
11.05.2023 aboutFLEET DRIVING DAY
14.06.2023 Infoveranstaltung: CAS Flottenund Mobilitätsmanagement
29.06.2023 Innovationsforum Mobility
07.09.2023 KMU SWISS Symposium Brugg 2023
07.09.2023 Infoveranstaltung: CAS Flottenund Mobilitätsmanagement