AW_05_2007

Page 1

Garagensoftware Eine gute Analyse ist alles

Flottengeschäft Nutzen Sie das Potenzial

Optisches Tuning Endlich alles klar geregelt

touchles

sl>

Modell-Vorschau Cabriolet 016!

Neuwagenstatistik Uberaschungen im März

Die schnellste berühungslose rwerkvermessu ng der Welt!

Fa h

zrFPo Das grosse lnteruiew Claude Frangois Sage, Automobillegende

AutoExpo Markantes Wachstum

Werkzeug Qualität hat ihren Preis Prüfsträssre Sicherheit und Mehrumsatz

lm Gesprä,ch Starwerber Frank Bodin

CAIR-O-LINER' ABSAUGUNGEN

SEMMTER


GUTMANN Iw4ESSTECHNIK

{ 1o (ii'tlt's

I


Hausm itte ilungBn

Ttennung, Ileibstoll und llauer Mysteriöser Abgang

Bestürzung und Trauer

Ganz überraschend war sie nicht, die

Wir waren alle wie versteinert, als uns auf

Nachricht vom Abgang des Amag-Chefs

der Redaktion die traurige Nachricht des unerwarteten und viel zu frühen

Roland Frauchiger Mitte April. Die Kündi-

gung erfolgte "im gegenseitigen Einvernehmen,,, wie es im offiziellen Communiqu6 so schön heisst. ..Diese Formulie-

Todes von Flavio Albi-

rung ist wirklich ehrlich gemeint,,, betont

lebensfrohen

setti erreichte. Mit dem sympathischen, und

Amag-Sprecher Dino Graf gegenüber

äusserst kompeten-

A&W. Unter vorgehaltener Hand behaup-

ten

ten lnsider aber das Gegenteil. Was und vor allem wer hinter Frauchigers

der Goodyear Dunlop

Tires Suisse stand

Rucktritt stecken könnte, erfahren Sie

AuTo&Wirtschaft seit

auf Seite 6.

langem in freund-

Generaldirektor

schaftlichem Kontakt. Trei

bstoff- Revol uti on

Der zweifache Vater

Ab Mai ist in der Schweiz die neue Treib-

erlitt am 18.

stoffsorte "BP Ultimate" erhältlich. Das Benzin mit 98 Oktan ist enorm sauber und leistungsfähig - der entsprechende

während einer Aus-

April

fahrt mit seinem Velo einen Herzstillstand. Am 4. September

Diesel ebenso. Autojournalist und Tech-

hät'!:+ Flavio

nikexpefte Roland Hofer reiste für uns

tag gefeiert.

Albisetti seinen 50. Geburts-

nach Bochum zur Präsentation des neuen Wunderbenzins. Da sich diese mit

unserem Redaktionsschluss über-

Eiskalt bei 1001 Nacht Sand, wohin das Auge reicht und jede

Menge Action. Das erwartete die

schnitt, liefern wir lhnen eine komplette Repoftage über die Herstellung und die Vorteile von "BP Ultimate,, in der näch-

Schweizer Gäste von Derendinger und

sten Ausgabe.

nach Tunesien. Die Nacht im waschech-

Bendix/Jurid auf ihrem Abenteuertrip ten Wüstencamp ..M6hari Zaafrane,' war eiskalt, die aktivitäten im Wüstensand de-

finitiv heiss: Quad-Fahren, Kamelreiten und Bogenschiessen. Lesen Sie Seite 12.

Global Fuels

üorigells...

Auf unserer Homepage finden Sie neu einen direkten Link auf die Seite von Heka Auto Test System. Weit über 8650 Heka-Prüfstrassen sind heute im Einsatz

bei Garagen, Reifendiensten und Prüfstellen. Alles weitere finden Sie unter www.wela-online.de Viel Spass beim Lesen wünscht lhnen Theo Uhlif Leitender Redaktor "Enorm sauber und leistungsfähig." A&W-Autor Roland Hofer an der BP-Präsentation in Bochum.

uh

l@auto-wi rtschaft . ch

AUTO&W|rtschaft I Mai 2007 | www.auto-wirtschaft.ch


lnhalt

I

Herausgeber A&W Verlag AG

Redaktion Theo Uhlir (uhl), Leitender Redaktor uhl@auto-wirtschaft ch .

Rita Viebahn (rv), CvD

Renö Bondt (btd), Stefan Donat (sd), Robert Neuhaus (neu), Franz Odermatt (fo), Henrik Petro (hpe), Harry Pfister (hp), Roland Christen (rc) redaktion@auto-wirtschaft ch .

Directeur de l'6dition romande Roland Christen (rc)

Grafik Corinne Lüthi (cl), Oliver Rinderknecht g rafi

k@auto-wirtschaft ch .

Verlag A&W Verlag AG Bürglistrasse 6 8002 Zürich Telefon 043 499 18 60 Telefax O43 49918 61 wurw. auto-wi rtschaft. ch verlag@auto-wirtschaft ch .

Verleger Helmuth H. Lederer (hhl) hl@auto-wirtschaft ch

h

.

Geschäftsführer Giuseppe Cucchiara (gcu) gcucch iara@auto-wirtschaft ch .

Anzeigenverkauf Karin Bächli (kb) Telefon 079 216 61 02 kbaechli@auto-wirtschaft ch Giuseppe Cucchiara (gcu) Telefon 079 7OO 99 00 .

gcucch iara@auto-wirtschaft ch .

Se

k

retari aVAb o n n em entve rkauf

Eveline Roth (ero)

eroth@auto-wirtschaft ch .

Telefon 043 499 18 60

t

.'pAno"^i

g -*l

\'*.ff*rj''

Telefax 043 499 18 61

..-

Druck GDZ AG, Zürich Nachdruck sowie elektronische Weitervenrrendung jeder Art nur mit Genehmigung des Verlags sowie unter Quellenangabe. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder übernimmt

der Verlag keine Haftung.

Schwestermedien AuTo&Wirtschaft (A), Auto Bild

(A),

car4you-Zeitung (CH), car4you- Print (A)

Erscheint Monatlich (zehnmal jährlich)

ffiß

Abonnementpreis

26

lnland Fr. 90.-/Jahr (inkl. MwSt.), Ausland auf Anfrage

I

Anzeigenannahme und Abo-Service Telefon 043 4991860

4il

AuTO&Wirtschaft j Mai 2C07 i wwu;. ar-rto-"r,ri rtschaft

Das Geld liegt auf der n den Geschäftsfahrzeug-Flotted der Schweizer KMU steckt eine Menge ungenutztes Potenzial. So holen Sie es ab.

r.h

ls


72

Frau ohne Partikelfilter

Design als wichtiges Verkaufsargument lndustriedesign vermittelt eine Botschaft. Betrachtung anhand der neuen C-Klasse.

Elvira Fehlmann (35), Marketingplanerin und Rennfahrerin.

Wie kommt die Amag aus der Krise? Die Hintergninde des übenaschend schnellen Abgangs von Amag-CEO Dr. Roland Frauchiger.

Personenverzeichnis

Magazin Andrd

ln diesem

Wie kommt die Amag aus der

Krise?

6

überraschungseier im Uerkehr

Valeo bläst zum Angritf

Bqlq!übgllpd

Gedanken zum Design der neuen G-Klasse 8

AutoExpo Zug

Event-ldee des Monats: Auto &

Garten

Derendinger

1001 Nacht mit

10

e

44

46

Markantes Wachstum

Werkzeug

48

Qualität hat ihren Preis

Prüfstrassen 16

Firc gut.jnajyse let qles Tr u dt_B, upf-e q

h

!_.,

W[pp!

QU$:Ar0ielelim

rnp

La

!J9M 4!güd9_

UD.erDtiqK

--

Undllqrsteller

52

Sicherheit und Mehrumsatz

Bremsprüfung

56

?2-

Fahrwerksvermessung

Schnittstellen: Die Vernetzung von Garagist

_ 2!

58

!te__rcUe_! Jyglgrng

Pneu- Entmagnetisierun g F,rtwic

Nutzen Sie das Potenzial B

usi

n

60

ru i m Äqft ratdsqlAq

Herumgefragt

Flottengeschäft Attraktive

Kl u

ess- Pakete

26 28

Ma1qej!,__U1r wg!

Aus- und

t u! qIüatQ.eitgl__

Sparpotenzial für KMU

30 31

Fit für die Praxis?

0ptisches Tuning

32

Modell-Vorschau

Fredv 75 Peter 65 Stephan 30 Bengs,Torsten 13 Berger, Roland 26 Bertschi, Alex 48, 49, 50, 5'l Bertschi, Enruin 52, 53, 54, 55 Bodin, Frank Borel, Heinz

Patrik Tor Joachim Maurizio Debons, Benoit Burkhardt, Callensten, Ciechanowski, Costa,

Derendinger,Jean-Jacques

Lena,Theo

Di Dinen, Dr. Frauchiger, Dr. med. Gilli, Dr. med. Steiner, Dr. Piöch, Ferdinand

Dieter Michael Erb, Christian Erb, Hugo Dr. Zetsche,

Engler,

66

A, Glinz, Franz Grogg, Hansiürg Habegger, Robert Haefner, Martin Haefner, Walter

IecmLsslqDars_tellq!$l1.2__ Neue Produkte

68

Hannesbo, Morten

Das grosse lnterview I

au d e Fran Qo i s

Donetgr 38

$egg;\u!o r!"q! Llegqlde

Die GVO und das

Garagensterben

Einschätzunq des Finanzexperten 0dermatt

Frauenportrait ElyUAIghl mann, Rennfahreri

Überraschungen im März

C

Andrd Patrick

Heint,

36

fm

72

!

f dumgr_u tC_'Iuelüe!_

Gespräch

_

l_L

Kaleidoskop

12 13

78

10

ß

n 0etel, Jürq

Christoph 35 Szarka 48,50,51 Rolf 63 Peter. Orio 13 Professor Meier, Karl 64, 65 Rau, Peter 62 Olivet Orkdnv, Otto,

17 14

Fredv Trudi Russo, Vincenzo Rüegg, Ruprecht,

37

24,25 76 76

72

22 34

64,65 19 12

47.63 Schaller

Rolf

Wolfgang Andv Salvatore Alfred Eugen

63

Schinagl, Schmidiger, Sposato, Staub, Stieger, Stoll. Armin

22 60 12 46

Sudan, Piene

47

24

64

13

27 6 6

13

Fri? 13 13 36 75

Fredi

12 46

26,27

46 ,ß 12

Waldner. FriD Wartmann, Thomas Weltner, Pascal White, Adam

13 14

Wicki, Wieser, Wigger, Zeeck, Zenklusen. Beat Zewahlen, Thierrv Zimmer. Lionel Zollokofer, Rolf

28 13 22

Hanspeter Martin Christian Thomas

Hunkeler. Beat Hüsser, Roland

Peter Kugler, Ralf

Mazotti. Bruno Meier. Karl Menu. Alain Moix. Jean Sdbastien Morandi, Marco Müller, Frank

6 60

Hintermaver, Urs Huber, Reto

Keller,

13

60

76

Stanruerber Frank Bodin über Autos

42

13 14 13 13

Hasler. Reto

Hefti,

Cabriolet 0le!

LüEner. Thomas

37

64

34

Neuwagenstatistik

13 14 13

13

10

Giakoumis, Engelbert

23 65 26

34

16,17,23

Rend Roland Yvonne Edith

Fehlmann. Elvira

Weiterbildung

Übenruachung mittels GPS

1

13

Baldelli, Carlo Barth, Baschnagel, Beck,

62

Sr!epp!ruu1g

Endlich alles klar qeregelt

Adolf

Link. Julien Lonati. Martin

14

Garagensoftware

Seite 34

rn e Ve rke h rsps

12

Personalkarussell

Aggeler, Ariano, Antonio Aschenbrenner,

Mini kennt keine Hürden

AuTo&Wirtschaft | Mai 2OO7 | www.auto-wirtschaft.ch

47 13 13 14


Wie kommt die Amag aus der Krise?

Bestimmen Deutsche den Kuls? Ein Mann, der ein Millionenerbe antreten wird, muss in den nächsten Monaten hart arbeiten. Sehr hart. Seine Name: Martin Haefner, Sohn des Multimillionärs Walter Haefner. der offiziellen Mitteilung keine Rede. Von einem Bedauern

Stefan Donat

SchinznachlZürich um das Überleben der Auto-

Es geht

mobil- und Motoren AG mit über 4500 Mitarbeitern und Garagisten, die die Marken VW, Seat, Skoda, Audi und Porsche vertreten oder besser

bisher anbieten durften, denn Porsche wird in Zukunft seine eigenen Wege gehen. Mit Sitz in Zug, und einem deutschen

Verkaufsdirektor. Die Stelle

des GD, die mit

einem werden

Markt einzutreten. Man sei in lngolstadt mit den Verkäufen mehr als gar nicht zufrieden. Es soll bereits Abmahnungen gegeben haben. Die aber werden aus der Zürcher Zenlrale

dementiert. Schön wäre es,

wenn es wirklich stimmen

soll, ist vakant. Ebenso d ie

würde, dass es sich hier um Gerüchte handelt. Dr. Martin

Position des Geschäftsführers

Winterkorn, ehemals Chef

der Amag. CEO Dr. Roland

der vier Ringe und jetzt neben Dr. Ferdinand Piöch der starke Mann in Wolfsburg, kann sich auf zuverlässige lnformationen stützen, denn Ralph Weiler, Audi-Vorstand

Schweizer besetzt

Frauchiger musste

über-

raschend schnell seine BÜros

räumen. ..ln gegenseitigem

Einvernehmefl'>, wie eS SO schön heisst. Von gut war in

6

schon gar nicht. Audi, so heisst es in lnsiderkreisen immer wieder, soll ebenfalls wie Porsche bereit sein, selbstständig in den

AlJTC&Wirtscfraft I Mai 2007 I www,auto-wtrtsclraft.ch

und für den Vertrieb verant-

die nun eine Zukunft vor sich

wortlich, kennt die Schweiz wie kein anderer. Er war viele

haben, die vielleicht gar keine I mehr sein kann.

Jahre Generaldirektor von

www.amag.ch

BMW Schweiz und weiss, wie es um das Premium-Segment bestellt ist. Näher betrachtet hat es Martin Haefner mit

einer Riege hart gesottener Partner aus dem Business zu Mühe haben, sich gegen d ie auf allen Ebenen kampferprobten Partner (oder Gegner?) durchsetzen zu können, für die nur Zahlen zählen. Und immer wieder Zahlen. Die sollen aus deren Sicht auch bei VW und Seat in der Schweiz nicht stimmen. Bleibt die Frage, was aus den Garagisten und deren Mitarbeitern wird, die über Jahrzehnte eine guten Job gemacht haben und

tun. Er wird sicher

Will mehr: Dr. Martin Winterkorn.


M arktstrategie |

fffrshrlclttsn

Valeo bläst zum Angriff

Angrill aul Altermarket Der französische Teilehersteller Valeo bläst zum Angriff: Er möchte seiner Spitzenstellung in der

Erstausrüstung auch im Aftermarket gerecht werden und bietet darum neuerdings Produkte exklusiv für die Nachrüstung an. Vacher führt den Erfolg auf die Zusammenarbeit mit seinen Partnern im Teilegrosshandel

zurück. Es handelt sich um die Firmen Derendinger, Hostettler,

Krauti, Mettreaux Radiatech, Rhiag und Technomag.

ffi

Dass es Valeo ernst meint mit dem Ausbau des Aftermarket-Geschäfts lässt sich auch daraus ablesen, dass im Vorjahr in Perchtoldsdorf bei Wien eine eigene Niederlassung er-

öffnet wurde und Vacher im vergangenen September mit Joffrey Jost (Jahrgang 1982) ein Field Marketer zur Seite

?. *

-, il'r

gestellt wurde. Beide Vertreter Prod uzenten sind ausgebildete Betriebswirte. lhre Hauptaufgabe ist es, eine stabile Präsenz des U nternehmens und die Betreuung vor Ort samt Feedback an die Zentrale sicher zu stellen.

r,

des französischen

.,w

Unterschiedliche Mentalität Vacher ist mittlerweile mit den Spielregeln in der Alpenregion Schweiz und Österreich sehr g ut vertraut. lnsbesondere, dass bei uns das Marken- und

Eric Vacher und Joffrey Jost präsentieren den Einparkassistenten von Valeo für den Aftermarket in einer überdimensionierten Version.

Dr. Lutz Holzinger

Der Stellenwert von Valeo ist in M

itteleuropa etwas unterbe-

lichtet. Oder wussten Sie, dass es sich um einen Weltkonzern

mit einem Jahresumsatz von rund 10 Milliarden Euro handelt? Das Unternehmen be-

schäftigt 70 000

M

itarbeiter

und ver-fügt weltweit über mehr

als 100 Werke. Der Konzern wurde in den 80er- Jahren durch den Zusammenschluss mehrerer französicher Komponentenherstel ler gebi ldet.

Spitzenstellung in Kernbereichen Bei einer Reihe wichtiger Pro-

Lichtmaschinen, Bremssysteme und Zündkerzen ein.

duktgruppen nimmt Valeo in der Erstausrüstung in Europa und

Ausbau in der Schweiz

teiweise sogar weltweit eine Spitzenstellung ein. Zum Beispiel in den Bereichen Kupplun-

gen und Antriebe (weltweit Nr. 1), Motorkühlung (weltweit Nr. 1), Klimaanlagen (Nr. 1 in Europa), Scheibenwischer (welt-

weit Nr. 1) und Beleuchtung (weltweit Nr. 1). Eine starke Stellung nimmt der Konzern ferner in den Bereichen Starter und

Qualitätsbewusstsein im Vordergrund stehen, während in

Österreich die Preisstellung

Die Aftermarket-Aktivitäten in Österreich und der Schweiz baut der Konzern aus, seit Eric Vacher im Jahr 2002 als Salesund Marketing-Promoter in der Alpenregion mit Sitz in Wien in-

stalliert wurde. Vacher, Jahr-

gang 1971 und

gebürtiger Nordfranzose, ist es gelungen, seither jedes Jahr im Durchschnitt ein zweistelliges Wachstum hinzulegen.

und die Preisverhandlung grosses Gewicht haben. Unterstützung bekommen d ie beiden Franzosen n u n durch spezielle Produkte für

den Aftermarket, wie zum Bei-

spiel Einparkassistent, Kupplungen für asiatische Fahr-

zeuge oder ein spezielles, vierteiliges Kupplungsset fur Zw ei m assen schw

ung

räd er

mit sensationeller Preisstellu

ng.

AUTO&Wirlschaft i Mai 20A7 j www.auto-wirtschaft.clr


#1*,

s\

t\

Am Anfang steht das berühmte "weisse Blatt". Hier werden die ersten Entwürfe gezeichnet.

Die verschiedenen Designelemente können auf computerbildschirmen verglichen und bei Bedarf neu gestaltet werden.

Gedanken zum Design der neuen Mercedes C-Klasse

Wenn Fotmen sprechen Beim Autokauf gelten die selben Regeln wie beim Kauf von anderen hochwertigen Verbrauchsgütern: Gekauft wird zuerst mit dem Auge. Deshalb nimmt das Design im Automobilsektor einen wichtigen Stellenwert ein. Die neue Mercedes C-Klasse ist ein Beispiel dafür. Eine subjektive Betrachtung.

Patrick Alexander

ffi ndustriedesign hat nicht nur ffi Oie Aufgabe, Verbrauchsgüffi tern ansprechende Formen zu geben, sondern auch eine Botschaft zu vermitteln. Eine Botschaft, mit der Eleganz und Komfort besonders hervorgehoben werden sollen. Es lässt sich in diesem Zusammenhang trefflich darüber streiten, welchen Stellenwerl dann auch noch dem praktischen Gebrauch zukommt, was nützen schliesslich ansprechende Formen, wenn

der Gegenstand zwar optisch gefällt, sich aber schlecht handhaben lässt?

Design <<spricht', Automobilindustrie kommt ein weiterer ganz wichtiger Punkt hinzu, denn mit dem

Für die

Karosseriedesign wird auch etwas über die Eigenschaften eines Fahrzeugs ausgesagt. ln diesem Zusammenhang ist das Attribut "Sportlichkeit" ein nicht

zu

unterschätzender Faktor,

denn er steht nicht nur für Ele-

fügen die Autos aus Stuttgart

schaft mehr auf Komfort und

ganz, sondern auch für Kraft

über elegante Formen, doch der letzte Kick hin zur Sportlichkeit fehlte. Die 3er-Reihe von BMW setzt eben immer noch den

Eleganz achte, als diejenige der Konkurrenz aus Bayern. Dies

entspreche der Tradition des Hauses. Jetzt aber ist in Stutt-

Trend bei kompakten, sportlichen Limousinen und Kombis.

sind doch die Designer fur die

eine wichtige Eigenschaft für das Produkt Auto. Jüngstes Bei-

spiel ist die neue Mercedes CKlasse. Die Marke mit dem Stern

liegt im dauernden Wettbewerb mit dem Erzrivalen BMW. Die Autos der Bayern sind für eine grosse Fangemeinde der lnbegriff für Sportlichkeit. Egal wel-

zustreichen, doch erreichte er

cher Hersteller auch immer: Wer

sein Ziel nur bedingt.

gart ein Umdenken festzustellen,

Der Rivale aus Stuttgart gab sich

neue C-Klasse von der alten Phi-

zwar redlich Mühe, Stärke oder

losophie ziemlich stark abge-

sportliche Eigenschaften heraus-

rückt.

Sportlichkeit muss her Es darf angenommen werden,

seine Fahrzeuge mit dem Attribut ..sportlich,, versehen will, kommt um einen Vergleich mit BMW nicht herum. Dabei spielt

weist die Mercedes-Formen-

Mercedes braucht dringend

neben den Fahreigenschaften, die naturgemäss mit dem Attribut .,sportlich,, assoziiert werden, das Karosseriedesign eine herausragende Rolle. Es gibt dem Kunden einen ersten Eindruck vom Wagen und signali-

sprache bis heute sehr elegante Züge, aber meist - man ist geneigt zu sagen - ein zu filigranes Ausseres auf. Behauptet wird sogar, dass die Mercedes C-Modelle ein Stück weit zu elegant sind, als dass sie beim Betrach-

neue, jüngere Kunden, uffi mit

siert dem Auge des Betrachters: ..Achtung, ich bin ein Sportler!,,

ter einen wirklich sportlichen

Manko der G-Klasse Genau in diesem Punkt wies die

Mercedes C-Klasse bisher ein gewisses Manko auf. Zwar ver-

Zu elegant?

dass dies auf Druck der Marke-

Nach Meinung von Experten

ting-Expeften geschah, denn

Eindruck hinterlassen könnten. Es liegt in der Natur der Sache, dass d ie Mercedes-Verantwortl ichen anders argumentieren. Als Einwand bringen sie beispielsweise vor, dass die eigene Kund-

BMW gleich zu ziehen.

Das

Durchschnittsalter der C-Klasse-Kunden liegt leicht über 56 Jahre, einiges höher als dasjenige der BMW 3er-Klientel. Wie aber gewinnt man jüngere Kunden? Neben Eleganz und Komfort ist die enruähnte Sport-

lichkeit angesagt, und zwar deutlich mehr als bisher. Entsprechend haben die MercedesDesigner gehandelt. Die hier abgebildeten Entwürfe zeigen, was

-+

8 i nUfO&Wirtschaft I

I

I Mar 2AOT I www aurto-wirlschaft.ch


Einer der Entwürfe für die neue G-Klasse, der dann aber nicht realisiert wurde.

zur Diskussion stand. Schlussendlich ist man , trotz der Forderung nach einer deutlich sportli-

sichtbar an der stark geformten Motorhaube, den Schweinwer-

stellte Kundschaft und matt

Sportcoupös/Cabriolets SLK und SL sowie beim Flaggschiff

fern und der starken Pfeilung

cheren Formsprache, nicht bis

der Marke, dem

ser für die sportlich orientierte

zum Ausserstdn gegangen, son-

Coup6 CL, üblich. Es hat eine SO-jährige Tradition, denn der

der Karosserie. Das Heck liegt deutlich höher als die Motor-

- ----

dern hat sich zu Gunsten einer weniger aggressiven Formgebung entschieden. Dies hat durchaus Gründe, denn in der Vergangenheit wurde die Erfah-

mal war bis anhin lediglich für die

S-Klasse-

Stern in der Mitte der Kühlermaske wurde erstmals im legen-

dären 300 SL ,Flügeltürer, ver-

grossem Aufwand weiter ent-

wendet und ist seither das sichtbare Markenzeichen für die Mercedes-Sportmodelle. Ein weiteres Element, das den sportlichen Charakter der Fahrzeuge unterstreichen soll, sind für die Avantgarde-Linie die leicht schräg angeordneten Verstrebungen in der Lufteinlassöffnung unterhalb des vorderen Stossfängers. Wer über die entsprechenden finanziellen Mittel verfügt, kann

wickeln.

sich für die Ausstattungslinie

rung gemacht - und das gilt für alle Hersteller, von einigen Exoten einmal abgesehen -s dass

ein zu aggressives Design bei der Kundschaft auf Ablehnung stösst, weil man nicht um jeden Preis zu stark auffallen will. Zudem lässt sich erfahrungsgemäss eine zu progressive Formgebung später nur unter sehr

..AMG' entscheiden, die neben Die zwei Gesichter Trotzdem, die Formgebung der neuen C-Klasse ist um einiges kraftvoller geraten als diejenige ihrer Vorgänger aus den letzten 25 Jahren . Zentrales Element, mit dem einerseits der sportliche Charakter besonders hervorge-

hoben, anderseits aber der

konservativeren MercedesStammkundschaft entgegen gekommen wird, sind "die zwei Gesichter" der neuen ModellGeneration, wie es die Designer

ausdrücken. Für eine sportlich orientierte Kundschaft - egal ob - entschieden sich

Designelementen zusätzlich be-

sonders kraftvolle Motoren zur Verfügung stellen wird. Für die konseruativere Kundschaft sind

die

Ausstattungslinien "Ele-

ganGe,, Und <.Q1355i9,, VOrgeSe-

hen, mit der klassischen Kühlermaske und dem Stern auf der Kühlerhaube. Sie lässt das seit Jahrzehnten bekannte Gesicht von Mercedes in modernisierter Form weiterleben.

Gesamtes Paket muss überzeugen Es war das Ziel bei der neuen C-

jung oder alt

Klasse, ein sportlicheres lmage

die Verantwortlichen bei der

zu schaffen. Deshalb

Ausstattungslinie "Avantgarde,,

für alle Ausstattungsvarianten

wurde

für einen Kühlergrill mit integrier-

zusätzlich eine markantere Lini-

tem Stern. Dieses Designmerk-

enführung gewählt, ganz klar

haube, heutzutage ein Element, um Sportlichkeit zu unterstreichen. Doch Automobildesign erschöpft sich nicht allein in der Formung der Karosserie. Auch für die Gestaltung des lnterieurs wird sehr viel Zeit aufgewendet. Monate können vergehen, bis über das Material der Auskleidung entschieden wird. So eignen sich Stoff-, Holz- und Lederelemente für eine konseruativ einge-

!--

glänzende Metalleinlagen besKlientel. Ferner sind Formen und

Anordnung der Bedienungselemente ebenfalls ein ganz wichtiger Faktol der zum so genannten Wohlfühlelement gehört. Wichtig ist am Schluss, dass im Ausstellungsraum und wäh-

rend der Probefahrt das gesamte "Paket Auto,, übeaeugt, sonst waren alle Anstrengungen umsonst.

r

www.mercedes.ch


ffipann{eAtmoeohäro:

DIE Fafrzeuge, wie das weisse Ger-Cabriolet, wurden gut

dlcn 8Füt-nüatg€üüt

Gfian poeilionto*t

hn

sichtbar und von

Die SiEecken rlind ideal fär Kundengespltuhe.

1 3er-Cabrio: So steht das Auto im Mittelpunkt des Events. 2 1 er-Limousine: Hohe lnfotafeln neben jedem neuen Fahrzeug.

Event-ldee des Monats

Aulo & Garten Langeweile schadet dem Geschäft. Vor allem beiAusstellungen muss sich ein Garagist immer wieder etwas Neues einfallen lassen, um seine Gäste begeistern zu können. ldeal ist, was Familien anlockt. Stefan Donat ie einen setzen auf Bier

und Bratwurst. Andere

Garagisten, die ihren Kunden das neue Baujahr und die blitzblanke Werkstatt zeigen wollen, lassen Hüpfburgen aufbauen, um Familien zum Besuch ihres Events zu bewegen, und wer über etwas mehr Bud-

get verfügt, lockt mit einerTombola, bei der es ein Weekend auf lbizazu gewinnen gibt. Das aber ist, lieber Garagist, alles

Schnee von gestern. Die alljährlich wiederkehrenden Aus-

unten links) unter dem Motto

"Lust auf Frühling. Lust auf Natur',, eingeladen. Christian

Vorteil einer Veranstaltung die-

Erni, lnhaber und Geschäftsführer der Gartenarena: "Der

ser Art. Für jeden wurde etwas geboten. Uns ging es vor allem darum, etwas für das lmage unseres Hauses als auch unserer

die Autos sind eben neu. Das

Erfolg war übenruältigend. Über 2500 Gäste haben den Weg zu uns gefunden und sich in aller Ruhe und in sehr entspannter Atmosphäre zeigen lassen, wie

aber reicht nicht aus, um wirkliches lnteresse zu wecken.

sie ihren Garten oder Balkon gestalten können. Die Ge-

stellungen im Frühling, Herbst oder Winter sind in der Regel

alle ähnlich ausgerichtet. Nur

Gemeinsame Aktion Da diese Shows am Wochenende statffinden, stellt sich für viele Familien die Frage, ob sie bereit sind, schon wieder auf

Papi zu verzichten. Hier sind zwei Betriebe in Kreuzlingen neue Wege gegangen. Die Kurt Köstli AG, die in dieser Region BMW vertritt, und die Gartenarena haben zusammgespannt und gemeinsam mit ein er grafisch gelungenen Klappkarte

(beachten Sie die Abbildung

AuTo&Wirtschaft | Mai 2AO7 | www.auto-wirtschaft.ch

Einladung gefolgt sind. Hier liegt für uns der wesentliche

schäfte liefen recht gut an. Es kommen noch heute Besuche-

rinnen und Besucher unseres Events, um sich über unsere Angebote zu informieren.

Etwas ruhiger lief es für Marco Morandi, Werkstattchef der Köstli AG: "Wir hatten die neuen Modelle X5, das 3erCabrio, sowie die facegelifteten 1er und Ser und sicher als eines

der Highlights, einen offenen 6er zur Verfügung gestellt. Was uns sofort autfiel, war die Tatsa-

che, dass viele Familien der

Marke zu tun. Das ist uns mit diesem Event sicher in allen Bereichen gelungen.,>

Kosten gleich hoch

Noch ein Vorteil: Die Kosten

entsprechen denen eines Events auf dem eigenen Gelände. Die Werkstatt muss nicht extra gereinigt werden und die

Partner können ihre Kunden gemeinsam einladen. Das ergibt einen viel grösseren Verteiler. Wenn auch Sie neue ldeen für Ausstellungen haben, bitte schreiben Sie uns an redaktion@auto-wirtschaft.ch. Wir freuen uns auf lhre Einfälle. I www. g arag e- koestl i. ch umlw.ern i- ga rten ba u. ch

(u c d) (€ E o)

E c,

CD at)

o (t

t.r-


Erfolgreicher Autos & Moforröder verkqufen! wwllu,

cqfiourch

\r**

4--"'

Verkoufen Sie lhre Neu- und Occosionswogen über den störksten Fohrzeugmorkt der Schweizl ÜUer 1,3 Millionen Besucher pro Monot - nulzen Sie lhre Choncen! Domit Sie möglichst viele Fohrzeug Suchende erreichen, erscheinen lhre bei cor4you inserierten Autos und Motorröder koslenlos ouch bei folgenden Top-lnternetseiten:

f_ryll

f;lF;;ltffi-lf* "'JltFl@in

nffiffi@ rEE==4E4r

r -

il

ost r

.ch

@

@mffi


, .1Y.

_{s;:..

tr 7'!

t,l r't

v\üI

Grandiose Belohnung fürs Erreichen des Endjahresbonus in den Monaten November und Dezember 2006: Derendinger und Bendix/Jurid schickten 400 Garagisten in die tunesische Wüste. Und zwar so richtig! and, wohin das Auge reicht

-

und jede Menge

Action. Das erwartete die Schweizer Gäste auf ihrem Abenteuertrip nach Tunesien.

Nach einem Besuch

im

malerischen Lehmhüttendorf aus dem Hollywood-Klassiker "Star Wars" (Drehort), ging die

Fahrt mit Geländ efahrzeugen

weiter ins waschechte Wüstencamp "M6hari Zaatrane>. Das grandiose Buffet bot weit mehr als nur Couscous. Die anschliessende Übernachtung in

Tanz und Trommeln:

Unterhaltung mit tunesischer Folklore.

12 | I

l

original Beduinenzelten war das erste echte Abenteuer, fallen doch die Temperaturen nachts in der Wüste auf einen empfindlich tiefen Stand - und wenn es windet, dringt der feine Wüstensand durch jede noch so kleine Ritze.

Doch am nächsten

Tag

wurden alle für die nächtlichen Strapazen mehr als entschädigt: Sandhockey, Geissen treiben und Kamel-

Quad-Fahren,

reiten waren nur einige der spannenden Aktivitäten. (uhl)

Derendinger in Kürze Jean-Jacques Derendinger gründete seine Firma 1930. Die damalige Geschäftsidee: Aufar-

beitung von Bremsen

170 Lieferfahrzeuge innert nur zwei Stunden nach Bestelleingang beim Kunden abgeliefert

Netz aus 30 Filialen und be-

werden - und zwar unabhängig davon, wo in der Schweiz dieser domiziliert ist.

und Kupplungen. Heute betreibt das Unternehmen erfolgreich ein

schäftigt über 630 Mitarbeitende. Die Enarartungen und Wünsche der über 15000 Kunden zu er-

füllen, steht bei Derendinger im Mittelpunkt. Das Teile-Lager des Unternehmens umfasst rund 1 50 000 verschiedene Artikel, welche im Zentrallager in Oensingen und in vier weiteren Re-

Couscous und Lamm im kulinarischen Mittelpunkt: Festbuffet im "M6hari Zaatrane,,.

nUfO&Wirtschaft | Mai 2OA7 | www.auto-wirtschaft.ch

gionallagern vorrätig sind. Prak-

tisch alle verfügbaren Artikel können durch eines der über

Das Sortiment von Derendinger umfassf; Service-, Ersa2- und Versch/er'sste i le, Carrosserietei le, chem i sche Produkte, Schmiermittel, Zubehör, Werkstattei nrichtu ngen u nd Werla,euge, I nd ustrietei Ie, Werkstattdienstlers tu n g e n, G arag e n softw are, Finanzierungsmodelle und das Werkstattkonzept uGarage pl us,.

www.derendinger.ch

En Guete! Salvatore Sposato, Garage Sposato (links vorne), Fredi Wagne6 Tösstal-Garage (links),

Marc Kellet Keller Fahrzeugtechnik (rechts hinten), Vincenzo Russo, Garage Russo (rechts).


Obere Reihe v.l.: Joachim Ciechanowski, Bendix/Jurid, Lorenz Heer, Derendinger, Bernhard Tönz, Derendinge6 Tor Callensten, Walker, Martin Wieseri Bosch. Untere Reihe v,l.: Beat Zenklusen, Derendinge4 Adolf Aschenbrenne[ Bendix/Jurid, Torsten Bengs, KYB, Orio Pete4 VARTA.

t

* ''t

:{

f:: b.

l:J i.

Adrenalin pur: Quad-Fahren im Wüstensand.

Konzentration pur: Bogenschiessen wie die Beduinen.

Suchbild: Wer findet die beiden Frauen?

Frostige und sandige Übernachtung: Wüstencamp "M6hari Zaatrane)).

G

t\;

I

'fr d

-,i

Pascal Weltner, Romer Autoservice Sissach (rechts), Martin Lonati, Garage

Lonati, Hugo Marti, Derendinger (links).

Benoit Debons, Garage des deux Gollines (links vorne), Antonio Troncao, tag auto sarl. (links), Renö Dirren, Carrosserie ADR Dirren & Co. (links), Thierry Zwahlen, Garage de Chippis (rechts).

Derendinger-Mannen unter sich: Urs Lehmann (rechts), Roman Dalla Corte, und Antonio Ariano (links).

Ulrich Füglistaler, Füglistaler AG, Adliswil (links), Marco Nicolö, Kindlimann AG, Zürich, Bruno Hayoz, Hayoz Garage.

i 13 I

I I


Nauhrtnhtgtl I Personalkarussell

Mira Attenhofer

Kurze, aber erfolgreiche Tätigkeit Nach nur vier Monaten musste Mira Attenhofer, Geschäftsführerin von Werbas Schweiz,

ihren Posten räumen. "Aufgrund der Stilllegung der Niederlassung in Schindellegi,,, wie es in der offiziellen Mitteilung

heisst. Der Schweizer Markt solle künftig von Deutschland und Österreich aus betreut werden, teilte Werbas unter dem Logo der Sumitomo Corporation Group am 10. April offiziell mit. Die diplomierte Verkaufsleiterin Mira Attenhofer blickt auf eine kt-uze, aber erfolgreiche Tätigkeit bei Werbas zurück. So hatte sie bereits im 1. Quartal 2007 den Jahresumsatz von 2006 erreicht. Und es gelang ihr, Bosch als strategischen Partner zu gewinnen.

"Gerechtfertigt durch die stetig ansteigende Zahl von Neukunden, wurde mir in den vier Monaten das volle Vertrauen ausgesprochen", sagt Attenhofer zurückblickend. Und sie stellt zufrieden fest: "Neulancierungen von Produkten waren erfolgreich, was mir gezeigt hat, dass ich die Marktbedürfnisse richtig eingeschätzt habe." Als negativ empfand Attenhofer die Abhängigkeit von Deutschland: ..Für die Deutschen waren wir immer nur die kleine Schweiz - und

sie haben nie begriffen, dass unser Markt anders funktioniert." Freude bereitete Attenhofer die Tatsache, dass sie als Frau in einer Führungsposition in der Autobranche akzeptiert und respektiert worden sei. "Auch wenn man den Respekt hart erarbeiten muss.> Mira Attenhofer möchte in der Branche bleiben: "lch prüfe gerade einige lnteressante Angebote. (uhl)

Maurizio Costa, Michael Rösser, Julien Link

Neue Strukturr neue Chefs Die After Sales Abteilung bei Fiat Auto (Suisse) SA wird unabhängig vom österreichischen Markt. Und sie wird aufgeteilt in *Technical Seruice,, und "Parts&Seruices". Maurizio Costa wird neu der Verantwortliche des ..Technical Service,' sein, Michael Rösser

wird Chef der "Pafts&Services"-Abteilung. Julien Link wird nach sechs erfolgreichen Jahren zum Area Manager Parts&Services von I Fiat Group Automobiles SpA befördert. (red)

Lionel Zimmer

Hyunday Schweiz unter neuer Führung Nachdem Adam White, vor-

maliger Chef von Hyundai Schweiz, Mitte März sein Pult räumte, hat die Alcopa Gruppe - Markenvertreterin von Hyundai in der Schweiz - Lionel Zimmer als General Manager Sales, Marketing und Public Relations nominiert. Lionel Zimmer ist

14

AuTo&Wirtschaft I Mai 2007 i www.auto-wirtschaft.ch

ein Experte der Automobilbranche. Nachdem er mehrere Jahre für Renault in der Schweiz sowie im Ausland in leitender Stellung

er Direktor der Mercedes-Benz in Neuenburg, bevor er als Sales Manager zu

gearbeitet hatte, wurde Konzession

Hyundai wechselte. Lionel Zimmer ist 48, verheiratet, und hat zwei Söhne. (red)


@

Teile und zubehör Express

{@ teila

udZuhehörFxprew

Der direkteste Weg

zum Orlglnal! Die Nutzfahrzeugflotte der AMAG Teile und Zubehör garantiert für einen Expresslieferdienst, der seinem Namen gerecht wird. Wir liefern 2x täglich V\ /, Stoda, Audi, SEAT, und Porsche Original Teile' sowie GAMAPARTS Produkte, fahrzeugspezifisches Zubehör, Reifen, Accessoires und Werkstattverbrauchsmaterial.

AMAG Automobil- und Motoren AG Teile und Zubehör 8707 Buchs ZH


,Lt'

E*F'?\-.--r {)o

S.'

F-\ -\\

\

Ermittlung des lst-Zustands der Garage: Beratung vor Ort ist für eine seriöse Analyse unentbehrlich.

Die Wahl der richtigen DMS

Eine gute Analyse ist alles Die Zeiten der Ordner und Hängemappen sind pass6. Ohne DMS (Dealer Management System) kommen heute selbst Kleingaragen nicht mehr aus. Doch wie findet jeder Betrieb die für ihn ideale Software-Lösung? Und wo liegen die wichtigsten Unterschiede zwischen den Produkten? er gut beraten, sich seine Wahl

Theo Uhlir

sehr gut zu überlegen. Denn eines steht fest: eine Patent-

ie Anforderungen an die Garagensoftware

lösung gibt es nicht.

hängen stark von den individuellen Bedürfnissen der einzelnen Unternehmen ab und

sind darum von Garage zu Garage unterschiedlich. Mit der Wahl eines DMS geht der Garagist meist eine mehrjährige Bindung ein. Darum ist

zusammen mit dem Garagenbetreiber den exakten lst-Zustand des Betriebs. Unter anderem müssen folgende Fra-

System AG. "Persönliche Kundenbetreuung steht bei uns im Mittelpunkt", sagt auch Max Künzli, Geschäftsf ührer von

gen beantwortet werden: Wie ist die Hard- und SoftwareSituation? Wie hoch ist die

bieten nicht nur den Support, sondern kümmern uns ganz-

Beratung vor Ort Am Anfang jeder Entscheidung ist die Analyse. Hier stehen die DMS-Anbieter ihren (potenziellen) Kunden gerne unterstützend zur Seite. Ein

sen abgebildet werden und welche Schnittstellen, bei-

Kundenberater vor Ort ermittelt

spielsweise zum System des

exakte Anzahl der Arbeitsplätze? Welche Abläufe müs-

lmporteurs, werden benötigt? ALGIMA, der einzige mit liftachse, Blattfeder

Autotransport-Anhänger

und Pendelausgleich

verlangen Sie eine Vorführung. Auch in Kommunalausführung lieferbar.

und Aufbauten

Besuchen Sie unsere Ausstellung oder

ilunusr T&W Technik

rauprr,44 rul t4 olimror r!! ltl U4l2 06.tAX 84419 t0 ww.algema.ü 3,5 t .

Bt$ 2,9 2,01

16

I I I

I I

i I

2,7

t

3,1

t

044

AuTo&Wirtschaft I Mai 2OA7 j www.auto-wirtschaft.ch

044

Ganzheitl iche Betreuung "Der direkte Kontakt zwischen den Kunden und uns als Softwarehersteller ermöglicht rasche und pragmatische Lösungsfindungeh)), erklärt Theo Di Lena, Geschäftsführer F+L

Freicon

(FlLAX.

Plus).

..Wir

heitlich um die installierte Software-Applikation. ))

Flickwerk hat ausgedient lm zweiten Schritt folgt die Bedarfsanalyse: Welche Ziele verfolgt das Autohaus?

Wachstum? Steigerung der Werkstattauslastu ng? Bessere

Datentransparenz? Effiziente-

res Kundenbeziehungsmana-

gement? Das sind lauter komplexe Themen. Aus "historischen" Gründen arbeiten

+


G

trotzdem heute noch viele Garagen mit mehreren, voneinander unabhängigen Systemen. Ei

n regelrechtes elektron isches

Flickwerk mit erheblichen Nachteilen : Aufgrund fehlender Vernetzung müssen die Kundendaten jedesmal separat eingegeben werden. Das ist

Stammdaten als

aragensoftware I Titelthema

Die Gefahr eines Datenverlustes oder Datenlecks sollte darum stets Teil eines Bera-

an ihr EDV-System konfron-

unterstützt die administrativen Abläufe vom Kontakt zum lmporteur bzw. Hersteller über das Marketing bis hin zum Reparaturdienst mit Ersatzteilwesen. lhr modularer Aufbau

tiert sehen. Denn der Knack-

ermöglicht eine individuell an

typisches und häufiges Risiko stellen zum Beispiel nicht lizenzierte Softwareprod u kte

punkt bei Mehrmarken-

und

die Kundenbedürfnisse ange-

auf den Garagenrechnern dar.

Mehrfilialenbetrieben ist das Thema Stammdaten: Kunden

Knackpunkt Dies bedeutet zwangsläufig, dass sich die Garagen mit zusätzlichen Anforderungen

tu

ngsgesprächs

.

sein

Ein

Geld.

und Fahrzeuge sind gezwungenermassen mehrfach vor-

passte Lösung. Theo Di Lena: "Wir bieten eine ausgeprägte Hersteller- und Standortflexibilität, die speziell für auf Ex-

Wichtige Markenflexibilität

handen, ein Abgleich der Daten untereinander meist

pansion ausgerichtete Be-

ist das Modell des ASP (Appli-

triebe zugeschnitten ist."

cation Service Providing). Der Grosse Vorteil dabei: Wichtige und regelmässige Wartungsaufgaben wie zum Beispiel Systempflege, Updates und Datensicherung, werden von einem zentralen Rechen-

mühsam und kostet Zeil und

Während in der Werkstatt noch primär markenspezifische Diagnose- und Testcomputer ein-

schwierig bis unmöglich.

gesetzt werden, stellt sich im

optimale Lagerhaltung häufig

administrativen Bereich die

daran, dass jede Filiale ihr

lexiblität als immer

eigenes .. Bestandssü ppchen,,

Markenf

wichtiger heraus. Denn für viele Betriebe ist heute Wachstum nur noch durch die Gewinnung

von Synergien möglich. Zum Beispiel durch die lntegration einer weiteren Marke oder

Ebenfalls scheitert eine

Schl üsselthema Sicherheit "80 Prozent der Garag isten

ASP als Alternative

Eine überlegenswerte Alternative zum Kauf eines DMS,

handeln in Sachen Datensicherheit grob fahrlässig", sagt Stephan Rissi, Verkaufsleiter bei Stieger Software AG: ,.Die

zentrum aus vorgenommen.

Vom lmporteur bis zum Reparaturdienst

beste Garagensoftware kann den Schaden nicht verhin-

sicher gespeichert.

Ein EDV-System mit einer sehr

kocht.

durch den Kauf eines zusätz-

flexibilität bietet zum Beispiel

dern, der durch eine ungenügende, unregelmässige oder schlecht ausgeführte Datensi-

lichen Standofts.

F+L mit C/NRIE. Die Software

cherung entsteht.,,

hohen Marken- und Standort-

Hier sind auch alle Daten Dazu

kommt: Eine ASP-Lösung hilft d

ie lnvestitions- und

Perso-

im Hardwarebereich zu senken. r nalkosten

D

Stieger Software AG ' Hauptstrasse 71 CH-9422 Staad T +41 (0)71 858 50 B0 . Fax +41 (0)l t Bss 82 77 i

nfo@stieger.ch' www.stieger.ch

I

STIEGER SOFTWARE we drive your business


Iitelthema

"

n*....rt

Was es unbedingt

braucht

Zu guter Letzt eine Zusammenfassung jener Eigenschaften, die eine gute GaragensoftwareLĂśsung unbedingt beinhalten sollte:

- Zentrale

-

Datenbank (Daten kĂśnnen auf jedem Computer eingegeben und abgerufen werden) Die richtigen Schnittstellen zu lmpofteuren und Teilelieferanten

- Werkstattplanungssystem Der Werkstattplaner ist elementarer Bestandteil jeder Garagensoftware.

- Hotline - Mehrmarkenfähigkeit - Microsoft Bedienungsstandard (Windows-Plattform)


}tt,f'1

3,llilllür

lä ü i S

ffi

*Wit optimieten permanefit' Das Controlling stets inhouse durchführen, die Zahlen sofort analysieren und rasch reagieren. Diese Grundsätze gehören zum Erfolgsrezept der Garage Beat Ruprecht AG in Ulmiz. Es kommt darum nicht von ungefähri dass Garagistenfrau Trudi Ruprecht die Vorteile des GARAGENWerkzeugs von Figas sofort erkannt hat. Die Garage Beat Ruprecht AG in Ulmiz hat turbulente Zeiten erlebt. Aus einem Kleinbetrieb ist im Laufe der letzten 25 Jahre ein florierendes Unternehmen mit 18 Mitarbeitenden gewachsen. Mehrere goldene Auszeichnungen des lmporteurs Nissan zeugen von ausgezeichneter Kundenbetreuung. Ein weiterer Grund für den

Erfolg ist sicher der Grundsatz, das Controlling stets inhouse durchzuführen, die Zahlen sofort zu analysieren und stets rasch zu reagieren. Es kommt daher nicht von ungefähr, dass Trudi Ruprecht die Vofteile des GARAcEN-Erfolgswerkzeugs sofort erkannt hat. Sie gehört zu den zufriedenen Benutzern der ersten Stunde.

Wie beurteilen Sie die Handhabung des GARAGEN-

Lohnt es sich, ein detailliertes Budget zu erstellen?

Erfolgswerkzeugs?

Auf jeden Fall. Mit dem "Soll-ist-Vergleich,' kann sofort eruiert

Trudi Ruprecht: Sie ist sehr einfach. Gewisse Grundkenntnisse der Buchhaltung sind natürlich nötig. Ganz toll finde ich, dass die Statistiken per Knopfdruck erstellt werden und sich somit keine Fehler einschleichen können!

werden, wo allenfalls etwas nicht stimmen kann. Das muss der Unternehmer selber an die Hand nehmen und - wenn nötig - sofort reagieren. Bei mir erfolgt die Analyse alle ein bis zwei Monate. r

Was betrachten Sie als die grössten Vorteile des GARAGEN-

Erfolgswerkzeugs? Mit diesem Werkzeug analysiert man nicht nur Teilbereiche, sondern sieht das immer im Gesamtzusammenhang. Wir versuchen permanent zu optimieren. Gerade Veränderungen wie zum Beispiel die Einstellung eines zusätzlichen Mechanikers oder eines zusätzlichen Verkäufers, können rasch und mit aller Konsequenz abgebildet werden. So hat man den Betrieb auch bei Veränderungen voll im Griff.

FIGAS offeriert diese Software auf CD mit einer halbtägigen Beratun g zur gemeinsamen Erarbeitung des Budgets. Damit ist sichergestellt, dass Sie als Kunde die Software beherrschen

und somit rasch alle Vorteile des GARcEN-Erfolgswerkzeugs nutzen können. Zudem profitieren Sie bei der Budgeterstellung vom grossen Know-how des Business-Management-Beraters und erhalten zusätzlich eine persönliche Beratung mit interessanten Tipps und Anregungen, die weit über die lnstruktion des Handlings der Software hinausgeht. www.f

Die Profis für Autopflege Reinigen - Polieren -

i

g as.

ch/g

a ra g

entoo

l.

htm I

HEVAPLA AG C H -3250 Lyss Busswilstrasse 30 Tel 032 387 60 60 Fax 032 387 60 65 www. hevapla.ch

19


Titelthema I G aragensoftware

Die uorteile

J.

einil uanzheiilichen [ösung Man stelle sich ein Auto vor; das von mehreren Garagisten gleichzeitig betreut wird - reichlich ineffizient. Mit der Garagen-Software ist das nicht anders. Ganzheitliche Lösungen aus einem Guss sind unterm strich günstiger und leisten erst noch mehr.

20 i AuTo&wirtschaft I Mai 2oo7 | www.auto-wirtsctraft,ch

I


taragenscftware I Titelthema

Stephan Rissi

*Entwiclrlurgsar[eit ist ulichtig" lntegrierte Software, Gesamtlösungen, Zusatztools

lhre Branche ist sehr schnelllebig.

... ist der Laie mit all dem nicht überfordert? Stephan Rissi: Software ist vordergründig etwas Kompliziertes, schwer Greifbares. Darum versuchen wir es unseren Kunden so einfach wie möglich zu machen, indem wir ihnen einfache und sichere Lösungen bieten. Die Beratung und Schulung sind dabei sehr wichtig.

Was tun Sie, um die Nase vorn zu haben?

Die Entwicklungsarbeit ist enorm wichtig. Wir haben lnnovationen wie den Werkstattplaner lanciert. Ebenso wichtig ist die Ben utzertreundlichkeit. Unsere Lösungen basieren alle auf

(( Unsere Lösungen basieren alle auf Windows.)) Wer sich mit dem Computer schwer tut, für den ist die

MS Windows, sind auch mit

Hürde hoch, sich darauf einzulassen. Darauf zu verzichten, ist längerfristig weit problematischer als sich frühzeitig damil zu befassen. lm Zuge der Vereinfachung von Prozessen wird die Garagen-Software mehr und mehr ein .,Mgss,,. Sie ist bereits heute allgegenwärtig und wird in den nächsten Jahren noch wichtiger werden. Nicht zuletzl, weil die

dem neuen

Betriebssystem Vista einsetzbar, und sie funk-

tionieren auch objektiv betrachtet - sehr reibungslos. I Stephan Rissi, Verkaufsleiter von Stieger Software.

Hersteller, aber auch andere Partner wie Versicherungen und Autobewerter, darauf drängen.

GARAGEN.SOFTWARE i vom Garagenspezialisten

WSCAR fü r Wi ndows-Systeme Für Ein- und Mehrplatzanlagen entwickelt.

Komplettes Programm mit Auftragsbea rbeitu n glFaktu rieru ng Ku nden/Ersatzteile/Fah rzeug ha ndel

@ooD(EE

Fin

anzbuchhaltung mit

Debito ren/ Kred itoren M ita rbeiterverwa ltu nglLoh n Off nungszeiten: Do. Freitag

Mo. bis

07.00 07.00

- 18.00 - 17.00

Uhr Uhr

Preis inkl. Installatiofl, Schulung vor Ort und 1 Jahr Betreuung per Hotline

Fr. 8t6OO.-

lHlGllerAc

zuzügl. MWSt

Interessiert? Tel, 04L 268 82

68

www.autocomp.ch

Automobile, Vulkanstrasse 120,8048 Zürich, 044 437 24 24

Rothenring 26

6015 Reussbühl

21


Iilelthcma I Garagensoftware - Anbieter im überbtick Anbieter

Autocomp

eunopaSOOO AG

urww.autocomp.ch

Ghristian Wigger

Engelbert A. Giakoumis Verkaufsleiter Schweiz

Produkt

WSCAR (akt. Vers. V10.09) Ku nden - I

Lagerverwa ltu n g,

Fa ktu rieru n g/Offerten, Fhrzg.- Handel, Deb./Kredit./

Zahlungsverkehr, Fibu, Mitarb. -Verwa ltu n g, Zeiterfassung, Dokumentenverw. etc.

Kosten CHF

Grundlizenz=

6000.900.-

Lizenzjährl.: Hotline pausch.lJahr= lnstallation und

100.-

Schulung:

Anbieter

Produkt

ilAI (Schweizl

1900.-

derlT AG

AG

wwuaredit,ch

Wolfgang Schinagl

Jürg Oetzel

AUTOLINE

incadea

DRAGAR+

Markenneutral, besitzt aber zahlreiche markenspezifische Funktionalitäten und Schnittstellen. Empfohlen durch BMW GM und Volvo.

Daim lerGhrysler, G M/Opel, Peugeot und Gitroön.

Autoline: Lizenzpreis:

Preis auf Anfrage

2650.-

jährl. Wartung/Userz 670.Dracar+: ab 3700.jährl. Wartung/User: 560.-

22 I I I

nUfO&Wirtschaft | Mai 2007 | www.auto-wirtschaft.ch

Knapp 5 000.- Lizenzkosten für drei Arbeitsplätze. UPAbonnement (Updates etc.) ca. 1 2OO.-lJahr (freiwillige Basis, zu beliebigem Zeitpunkt). Hotline: 3.50/Min.

www.mai.ch

ADP Exchange Komplettes, integriertes System, empfohlen von

Kosten CHF

eunopaSOOO

Gesamtlösung mit einheitlicher Benutzerführung. Modular aufgebaut. Schwergewicht auf konsistenter und tra nsparenter Abwickl un g der Auftragsprozesse.


Q"*' O. .{ t leF5r7.1*

It. 3.j

ä:3

K3 I

STIEGER

q()t1\.^"rARf

Die Effizienz hat im Garagen-Alltag mehr denn je auch mit der lT zutun.

Schnittstellen

Die Uernetzung uon Garagist und Hersteller Schnittstellen schaffen den direkten Draht zum Hersteller und anderen wichtigen partnern. Die Vereinfachung von Arbeitsprozessen geht heute weit über das Bestell- und Garantiewesen hinaus, wie das Beispiel von Renault und Stieger Software zeigt.

Garagist stets die Möglichkeit, die vorbereiteten Bestellungen

Michael Hallef PR-Redaktor

enn Garagist Michael Engler Ersatzteile braucht, setzt

Seine Garagen-Software greift auf sein eigenes Lager mit 3000 bis 5000 Artikeln sowie auf den Herstellerstamm zurück. Via er sich an den Computer.

individuell abzuändern. Stimmt alles, braucht er nur noch den Sendebefehl zu geben.

Fixfertig vorbereiteter Rüstschein Renault hat das Bestellwesen so raffiniert gelöst, dass Kleinhändler via lnternet-Plattform

Schnittstelle zum Renault-Zen- "Renault-Parts" Teile zuhanden trallager erschliessen sich ihm ihres Regionalhändlers bestelumgehend rund 1 00 000 Er- len können (nur in der Deutschsatzteile - alle mit Angaben zu schweiz). Der Lagerbestand Preis, Rabattcode und Waren- wird stündlich aktualisiert, und gruppe -, die er einfach bewirt- der Bestellvorgang ist denkbar

turmassnahmen meldet. Die entsprechenden lnfos werden

zentral verwaltet und können

von allen Renault-Händlern rund um den Globus abgerufen

werden. Autorisierte Benutzer auf der ganzen Welt können so einsehen, was an einem bestimmten Auto gemacht wurde.

matisch, ob ein Ersatzteil im

"Dialogis" statt Mikrofichen

eioder

ckergerät gleich ein Rüstschein mit allen nötigen lnfos.

ob dieses geliefert werden muss, es stellt auch automa-

Weltweit vernetzt

tisch konkrete Kostenvoran-

Einfach und schnell sind über

zusammen exakt jeweilige Fahrzeugmodell. Dabei hat der

1

schläge

Million Arbeitszeitwerte verfüg-

abgestimmt auf das

bar - abgestimmt auf jedes einzelne Modell, gesondert nach

24 f nuro&wirtschaft I Mai 2oor I www,auto-wirtschaft.ch I

bearbeitet Renault auch Garantiefälle und Rückrufe ohne Zeitverzug. Hinter dem Kürzel "PG/CS" steht ein System, welches Rechnungen elektronisch zusammenstellt und Renault automatisch alle Repara-

schaften kann. Das System einfach. Wird eine Bestellung unterscheidet nicht nur auto- konkret, kommt aus dem Drugenen Lager vorrätig ist

__i

Kriterien wie Jahrgang, Motori-

sierung und Ausstattung. So

Herkömmliche Mikrofichen wurden bei Renault längst ausgemustert und durch die Renault-eigene Software "Dialogis, ersetzt. Diese ist mit den Garagenlösungen von Stieger Software vernetzt, wodurch der

Garagist einfach und schnell Ersatzteile bestimmen und speF ahrzeug informationen abrufen kann.

zifische

Mehr und mehr ein Bedürfnis Eins kooperiert mit dem anderen und ist über die Schnittstelle

Teil eines umfassenden Netzwerks. Was bei Renault zur Tagesordnung gehört, ist erst der Anfang. "Es besteht ein klarer Trend zu noch mehr Vereinfa-

chungen und Standardisierungeflu, sagt Eugen Stieger, Ge-

schäftsinhaber

von

Stieger

Software. Sein Unternehmen ist

auf Garagensoftware spezialisiert und geniesst die Empfehlungen von Marken wie Renault,

Nissan, Volvo, Citröen oder Toyota. Stieger geht davon aus,

dass bereits ein Drittel aller Schweizer Garagisten auf integriefte Software-Lösungen

und individuelle Schnittstellen setzen

-

Tendenz

steigend. r


G aragensoftware I Titeltnema

Michael Engler

*Wenigu kompliziett, als man denkt' Sie nutzen mit Stieger Software sämtliche Schnittstellen zu Renault. Wie beeinflusst dies lhren Alltag? Michael Engler: Gerade das Bestell- und Ersatzteilwesen ist wesentlich einfacher geworden. Es ist ein Vorteil, wenn die Software "mitdenkt". Auch die Abrechnung von Garantiearbeiten und Gratis-Serviceleistungen ist klare6 weil uns das System alles anhand von vordefinierten Arbeitswerten berechnet.

Gesamtlösung VISUAL-DRIVE, und diese kooperiert via Schnittstelle heruorragend mit Renault. Unsere Garage ist Teil eines Netzwerkes, welches uns die Arbeit spürbar einfacher macht und erst noch zur Quali-

tät Jeder Handgriff

((Unsere Garage ist Teil eines Netzwerkes))

an einem Renault

wird registriert. Was hat das für Vorteile? Wenn bei mir ein Renault in den Seruice kommt, den ich noch nicht so gut kenne, kann ich mich rasch und einfach via Computer informieren, was allenfalls bereits an diesem Wagen gemacht wurde ob es Garantieleistungen oder Rückrufe gab, zum Beispiel.

Wie sind Sie auf Stieger Software gekommen?

Das war eine Empfehlung von Renault. lch arbeite mit der

unserer

Leistungen beiträgt.

Was raten Sie Garagisten, die noch ohne Schnittstellen arbeiten? Mir kommt das Handy in den

Sinn. Früher ging es

Michael Englef Buchenthal-Garage AG, Oberbüren.

ohne, heute hat jeder eines und möchte es nicht missen. Mit einer klugen

Garagen-Software ist das nicht anders. Wer sie erst einmal hat, merkt schnell, was das bringt. lch würde mich also zuerst einmal gründlich damit auseinandersetzen und mich beraten lassen. Das I Ganze ist viel weniger kompliziert, als man vielleicht denkt.

Probleme bei der Reifenmontage? Unsere Lösung für den Fachmann:

eine

4

ARTIGLI0-Montiermaschine @ . problemlose, schnelle und einfache Montage aller Reifen von 10 bis 20"

. lnnen- und Aussen-Aufspannvorrichtung für alle Felgentypen . umfassendes

Sta nd a rd-Zu behör mit Füll pistole, Pneuhebel, Montierpasta, Pinsel und kompletter Wartungseinheit . schonendes, berührungsfreies Montieren von Chrom- und

Alu-Felgen

E-

o

automatischer Felgenabhub und Pneuhebel-Auflage . krafwoller, angebauter Reifena bdrücker mit Synchronstück , Vor- und ßücklauf des Montagetellers . auch für Motorrad-Reifen von

1F23'verwendbar

. meistverkaufte Maschin e der Schweiz, über

4m

Maschi-

AuTo&Wirtschaft | Mai 2AA7 | www.auto-wir1schaft.ch


@r

Garage Jörg AG

<,&, Mcoptik bestellte 49 Toyota Aygo bei Garage Jörg AG in Weesen

-

- wegen

der Flexibilität und des Dienstleistungsangebllts..

Businessfahrzeuge fur KM U

Nutzen Sie das Potenzial! Man könnte fast behaupten: Das Geld liegt auf der Strasse. Denn in den Geschäftsfahrzeugen der KMU steckt für die Garagisten in der Schweiz grosses und zu einem guten Teil noch ungenutztes Potenzial. Florian Tremp und Sandra Stella Triebl

ie sogenannten ,.Small Fleets,, sind es, um die sich bisher noch viel zu wenige Händler systematisch kummern, fand die deutsche

Umsatz von fast 7 Milliarden Euro pro Jahr. Es geht also um ganz schön viel Geld. Und die

von

Automobilkonzerne lassen gerade diesen Markt aussen vor, denn sie kummern sich meist um die international tätigen Grosskunden mit tausenden von Fahrzeugen, während sich die lmporteure, so auch in der Schweiz, verstärkt um diejenigen Flottenkunden mit mehr als 15 Fahrzeugen im Wagenpark kümmern.

Anwaltsbüros, Coiffeursalons oder Handwerksbetrieben in einer Grössenordnung zwischen einem und neun Fahr-

bleibt daher unberührt. Um diesen Markt jedoch strategisch zu bearbeiten, benötigt

Agentur ..Marketing Partner,, heraus. Das gilt auch für die

Schweiz. Unter Small Fleets verstehen die Strategen und Marketingexperten der Automobilindustrie die gewerblich gen

utzten

Fah

rzeuge

zeugen. Die Untersuchung von Marketing Partner zeigte weiter: 50% der Neuzulassungen sind Berufsfahrzeuge von KMU.

Die Small Fleets generieren

alleine in Deutschland einen

Der Markt der Small Fleets

man eine stringente Strategie.

Ralf Landmann, Partner

im

Automotive Bereich der weltweit tätigen Strategieberatungsf irma Roland Berger

(www.rolandberger.com) erklärt, wie das geht: ..Wenn ein

Händler nicht mindestens SO% aller Betriebe wie Kurierdienste oder Anwaltsbüros namentlich kennt, kann er keine gute

Flottenstrategie haben.,, Und eine gute Flottenstrategie be-

inhaltet nebst der Qualtfizierung und Kontaktierung von potenziellen Neukunden, die Entwicklung und Umsetzung eines Kontaktprogramms und dessen Erfolgskontrolle.

26

AuTO&Wirtschaft I Mai 2007 | www auto-wirtschaft ch

2334206

Verkauf weiss, dass man heute mehr tun muss, als den Kun-

den einfach nur

Prospekte nach Hause zu schicken. "Bei

unserem Flotten-Event haben wir alle unsere 250 Flottenkun-

den angeschrieben 60 sind gekommen.>

Händler wie die Emil Frey AG

Auto Koch in Ebikon machen vor, wie man erfolgreich Flot-

gabs den Bereich Aussen-

tenkunden umwirbt. Mit zwei

dienstfahrzeuge.

eigenen Flottenmanagern und

Bereich stellten wir Kaderfahrzeuge aus und schlussendlich im vierten Bereich dann die --)

spiele in der Schweiz:

Mit gutem Beispiel voran

einem Flottenevent beweist die Luzerner GM-Markenver-

Auto- & lndustriebedarf

F+41 (0)52

Grosskunden einstellt hat. Ralf

Kugler, Leiter Marketing und

Dabei wurden in den Räumlichkeiten der Auto Koch nebst Referaten auch Produkte angeboten: .,Wir haben vier verschiedene Bereiche geschaffen: Zum einen den Bereich Ökotogie, wo wir die aktuellen Opel CNG und Saab BioPower

Und dass eine solche Strategie zum Erfolg führen kann, zeigen einige sehr gute Bei-

Herren AG Seenerstrasse 143 CH-8405 Winterthur T +41 (0)52 233 10 23

tretung, wie man sich auf

Modelle gezeigt haben. Dann

lm

dritten


Flottengeschäft I Wi rtschalt

POWETdbYEFLEET

dient, hat also eine grosse Chance vor sich: Der Margen-

druck ist geringer als

bei

Grosskunden und der Faktor Nähe ist das Ass im Armel der Garagisten, bestätigt auch der Geschäftsf ührer der Fleet

Consulting, Aldo Faglia, und ergänzt: "Mit einer geeigneten

Strategie und einem massgeschneiderten Service ist heute fast jeder Garagenbetrieb gut gewappnet für eine (erfolgreiche)

I

Zukunft."

Tipps zur Akquisition und Betreuung von Flottenkunden: .

Definieren Sie eine auf lhren Betrieb ausgerichtete

Strategie mit klar benanntem Ziel, ausführbarer UmsetRobert Habegge6 Leiter Verkaufsd i rektion Wolgensinger AG, St.Gallen.

zung und strikter Erfolgskontrolle. Person, die sich spezialisiert mit dem Thema Flottenverkauf befasst und darin Schulung erhält. o Selektieren und kontaktieren Sie mögliche Kunden in

Nutzfahrzeuge. Dort gab es den Kühlwagen eines Metz-

vermarkten zu können. Und

gers zu sehen und einen Opel Movano, der für einen Schreinerbetrieb umgebaut worden ist,,, so Ralf Kugler weiter.

nern will Wolgensinger eine Verdreifachung des Volumens

lhrer Region. Suchen Sie unverbindlichen Kontakt zu potenziellen Kunden, beispielsweise mit einem Event. . Gehen Sie persönlich und gut vorbereitet auf potenzielle Kunden ein. o Bieten Sie eine umfassende und vertrauensvolle

Ralf Kugle6

Leiter Marketing und Verkauf, Auto Koch Ebikon.

Auch der Renault-Betrieb Wolgensinger AG mit Standorten in St. Gallen, Wil und Herisau hat die Gunst der Stunde entdeckt: Zusammen mit dem ehemaligen RenaultFlottenmanager Robert Ha-

begger will man in der Ostschweiz neue lmpulse im Flottenmarkt setzen. lndividuelle Beratung, Auslieferung in die ganze Schweiz mit eigenem Personal, Tools zur Kostenüberwachung, Restwertgarantie und Remarketing, Fahr-

zeugvermietung und Mobilitätsgarantie: Die Familie Wolgensinger scheint an alles gedacht zu haben. "Wir bieten dem Flottenkunden attraktive

Preise, wobei ich betonen möchte, dass nicht nur der Rabatt massgebend ist,', erklärt Robert Habegger und

o Wählen Sie eine

mit eben diesen externen Part-

erreichen das bedeutet

in

Zahlen 1300 Renaults und 300 Dacias, die ebenfalls vermehrt in den Flotten zum Einsatz kommen sollen. Gross geschrieben wird

auch der Kundendienst: So

bietet Wolgensinger seinen Kunden eine Spätannahme ab 15 Uhr an. Am nächsten Morgen ist der Service bereits erledigt und der Aussendienstmitarbeiter erspart sich d ie oft mühsame Umpackaktion seiner Utensilien in ein Ersatz-

auto. Apropos Ersatz. Beim Zubehör wird ein Bonussystem angeboten, welches an

Beratung.

.

Seien Sie immer ehrlich: lnformieren Sie den Kunden offen über Vor-, aber auch Nachteile des Produkts. . Sorgen Sie für Transparenz und scheuen Sie den Vergleich mit der Konku rrenz nicht. o Bieten Sie massgeschneiderte und unkonventionelle

.

Lösungen. Beweisen Sie Kompetenz mit strukturierten und d ichen Offerlen.

verstän

.

I

Lassen Sie potenzielle Kunden nicht warten: Egal ob Rückruf, Offerte oder Termin - seien Sie schneller als alle anderen.

Seruice-Tipp:

ven, teils selbst erstellt Lös-

Professionelle Hilfe bei der Erarbeitung lhrer individuellen Flottenstrategie gibt es in der Schweiz bei der Fleet Consulting, www.fleetconsulting.ch die landesweit tätig ist: Für das internationale Grosskundengeschäft empfiehlt sich die Dietikoner Firma Haymoz Fleet Performance.

ungen für die Flottenkunden,

www.haymoz.com

den Umsatz gekoppelt ist. Mit diesen und weiteren innovati-

will Wolgensinger in der Ostschweiz seine Flottenkunden verwöhnen.

präsentiert ein .. Ru nd u msorglos-Paket,', für Business-

lnspiration aus Berlin Die lnspiration für zahlreiche

kunden.

neu angebotene Lösungen hat sich Daniel Wolgensinger und Robert Habegger in Berlin geholt. Wer schnell handelt und

Verdreifachung des Volumens Dazu gehören unter anderem Weblösungen f ür KM U und

Tellerrand blickt, darf sich

kleinere Flotten, die selbst ent-

Zukunft auch einen Wettbe-

wickelt wurden - zudem arbeitet man mit externen Partnern, die man im Bereich Remarketing hinzu zieht, um die Fahr-

werbsvorteil erhoffen.

zeuge möglichst profitabel

.

auch mal über den eigenen in

@Altola ,a\

r,t

r-rE-t-l

[r

persönlitpr lbnnerter ron SonderdäHen det Art ta€en, tOsl.rlgsmltd, Abrrffi. Öb, Rtte,

Särren, Farüen.

Der Autohändler, der seine kleinen Flottenkunden be-

Cürenrürdien"

Aüdfrn

rie

tH.

Sonlderlablfälle; Trennung, Recycling, Entsorgung (?altola-ch)-

Dölchets sp6 lciaux;

Triage, recycl qge,

De)

Das Ass im Armel

Öffier, Batbrin,

Itner

tedo

öl

i

mination (fattola

-ch )-

wAltol a

OSOO

AUTO&WIrtschaft I Mai 2OO7 | www.auto-wirtschaft.ch

27


B2B-Fahrzeuge

Attraktlue Buslness-Pakete Flotten sind für Hersteller, lmporteure, aber auch Händler ein wichtiges Geschäft. Der neuste Trend der Schweizer lmporteure: Sogenannte B2B-Fahrzeuge, die man oft nur mit einer Mehrwertsteuernummer bekommen kann. ichtige Verkaufsargumente bei Flotten sind tiefe CO2-Werte und ein gutes TCO (=Total Cost

of Ownership, siehe Berechnungsbeispiel auf S. 29). Wer allerdings nach dem Klassenbesten, dem top Flottenmodell der Schweiz fragt, wird schnell enttäuscht. ln der Schweiz gibt

- im Vergleich zum Ausland keine Statistiken, die es ermöglichen würden, dies in irgendei-

es

ner Weise auch nur ansatzweise objektiv herauszufinden.

Die Suche nach dem Klassenbesten Der Grund: Es sind wenig bis

keine Zahlen über Flottenregis-

trierungen und Neuzulassungen erhältlich. Weder das Bundesamt für Statistik noch die 26 kantonalen Zulassungsstellen der Strassenverkehrsämter unterscheiden Privat- und Flottenfahrzeuge. Die Transparenz der Flottenverkaufszahlen ist in Deutschland, Frankreich oder Grossbritannien sehr hoch und so ist zumindest aus europäischer Sicht klar, dass die Fahrzeuge des Vw-Konzerns die beliebtesten Flottenmodelle sind. ln der europäischen Flottenverkaufshitparade liegt der VW Passat auf Platz 1, gefolgt vom VW Golf.

Sondermodelle als Erfolgsrezept?

dies ist beim User-Chooser,

Davon versprechen sich mittlenrueile zahlreiche Hersteller in Zukunft einen Wettbewerbs-

sungsstatistiken deutlich, bereits der Fall, ln einem Punkt

vorteil. "Wir werden uns auch künftig in erster Linie darauf konzentrieren, die Fahrzeuge mit Zubehörpaketen für Flottenkunden noch interessanter zu machen", erklärt beispielsweise Armin Stoll von General Motors Suisse SA. Damit ist GM nicht alleine: Citroön hat

sich 2007 zum Ziel gesetzt, eine spezielle "Business Line" der Modelle C4, Grand C4 Pacasso, C5 Break und C8 auf dem Schweizer Markt zu lancieren, bei FIAT sind Businesspakete zumindest in Planung, und Peugeot lanciert unterschiedliche "Fleet-Pakete". Bei Renault gibts sogar ausschliesslich für Flottenkunden den Espace Expression Business und auch den M6gane Grandtour Business. Ford wiederum offeriert seinen Flottenkunden ein komplettes Fahrzeugprogramm, vor allem beim

Ford Transit, und auch BMW lancierte vor kurzem Business Pakete.

Von den Mitgliedern des stfv erkoren: sffv Vizepräsident Hanspeter Wicki übergibt Armin Stoll, Leiter Flottenverkauf GM

Suisse die Auszeichnung für Opel als Flottenmarke des Jahres.

28 | nUfO&Wirtschaft I

i Mai 2007 | www.auto-wirtschaft.clr

dies zeigen die jüngsten Zulas-

sind sich auch die meisten Flottenverantwortlichen der lmporteure einig, wie eine Um-

frage von aboutFLEET zeigt: Der CO2-Ausstoss spielt selbst bei Flottenverkäufen eine nicht zu unterschätzende Rolle und umweltbewusste Fuhrparklösungen sind immer mehr gefragt.

Die Chance für den Verkauf heisst TCO Last but not least möchten wir

uns dem TCO zuwenden einem fast schon geflügelten Wort im Flottenmarkt. Mit der Diskussion über die total anfallenden Kosten eines Fahrzeuges kommt man weg von einer

reinen Rabattdiskussion. Der

TCO liefert ein ganzes Argumentarium für die Verkäufer an die Chance, Verkaufsverhandlungen zu entspannen. Denn der TCO liefert einen objektiven

der Front und bietet

Kostenvergleich. Das TCO Konzept hat sich darum im Flottengeschäft international

sich gut

durchgesetzt. Die darin eingeschlossenen Kosten fliessen direkt in die Gewinn- und Verlust-

Ökotogisches Fahren wird definitiv zum Verkaufsargument -

rechnung der Unternehmen.

U

mweltfreu nd I ich verkauft

rechnung und in die Kosten-

r


POWCT.

t]Y

FLEET F

LLI LLI

J

LL

..--

l o

_o (U

ö

Alternative Antriebe werden auch bei Flotten immer mehr aJm Thema: Der Volvo V50 FlexiFuel ist ein umweltbewusster Lifestyle- Kombi. i4, d:.

Leichte Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht sind in vielen Unternehmen als Flottenfahrzeuge nicht wegzudenken. rt

ro:;,w

h UJ J

u:f

o

_o

Cg

ö o

II

Die Firma Koelliker Papermanagement entschied sich für die Mercedes C-Klasse.

30OOO km

Beispiel TCO *

36 Mte

Listenpreis Zubehör (diskontfähig)

+

400 21 400 12.0

Bruttopreis Discount o/o Discount (auf Bruttopreis)

1

Ii

si

eru ngs kosten

Restweft Restwerl in o/o Abschreibungskosten Finanzierungskosten SMR (Service, Maintenance & Management Gebühren Spezifische Länderkosten

8832

Abschreibungen pro Jahr

18942 7826 36.57 + 3705 + 450

Repair)

Restwert 36.57 %o vom Bruttopreis

+30 +80

Registrierungskosten Auslieferungskosten Kap ita

o/o

- 2568

Netto-Einkaufspreis

Discount 12 % vom Bruttopreis

21 000

o/o

Kapitalisierungs-

kosten

-

Restwerl

3 Jahre

+ 1290

Steuern

+20 +64 + 32O

TCO pno Jahr

5 849

*Total Cost of Ownership

Die Diff erenz zwischen dem Netto-Einkaufspreis (Listenpreis minus Discount) des Fahrzeugs und der Fahrzeugbewertung (Restwert) nach Ablauf des Leasingveftrages bestimmen die kalkulatorischen Abschreibungen, welche zusammen mit den Finanzierungskosten die Finanzrate im Leasingverlrag ausmachen, d. h. rund 50% der TCO-Kosten. Die restlichen 50% der totalen Kosten fl-CO) setzen sich aus Reparaturkosten, Managementgebühren, Steuern und Zulassungskosten zusammen. Es wird ersichtlich, je höher der gewährte Rabatt, desto geringer ist die Differenz zwischen Netto-Einkaufspreis und Restwert. Dies fuhrt zu geringeren Abschreibungen bzw. zu einem günstigeren TCO. Abbildung 1: TCO und Restwed O 2006 HAYMOZ Fleet Pedormance


Wittschalt I Flottengeschäft

Full-Service-Leasing rentiert auch für kleine Firmen-Flotten

7wö I I

P

ro zunt

EIns

p atu n g

Ein führender europäischer Spezialist für Full-service-Leasing und Flotten-

Management führt im schweizer Markt ein neues Diensfleistungspaket für KMU ein: <Arval directu. Denn Full-Service-Leasing rentiert auch für FirmenFlotten mit weniger als zehn Fahaeugen. Die Einsparung beträgt nach Berechnung von Arval mindestens 12Prozent pro Fahrzeug und Jahr.

Arval Die

Tochtergesellschaft

des französischen Finanz-

dienstleisters BNP Paribas ist eine führende euro-

päische Spezialistin für ediglich sieben Prozent

der Schweizer

KMU

haben ihr Flotten-Management ausgelagert, die Tendenz ist jedoch steigend . Trotzdem beansprucht eine grosse Mehrheit für die Fahrzeugbetreuung die firmeninternen Ressourcen - oder geht davon aus, dass Outsourcing im Sinne des Full-Service-Leasings teurer zu stehen kommt. Das ist jedoch nicht der Fall. lm Gegenteil: Was Grossunternehmen recht ist, sollte Kleinbetrieben billig sein. Full-Ser-

vice-Leasing rentiert nämlich auch für Firmen-Flotten mit we-

niger als 10 Fahrzeugen. Die Gesamtkosten - Rech

nun

g fl-otal

Cost of Ownership TCO) bringt es auf den Punkt: ,.Die Einspa-

ReiFix

rung beträgt nach unserer Be-

waltungsaufwand und schafft

rechnung mindestens zwölf

echte Transparenz>>, so Beck. "Arval direct,, gibt es für KMU in zwei Leistungsvarianten: Das

Prozent

pro Fah rzeug und

Jahr", betont Stephan Beck, Managing Director der Arval (Schweiz) AG, einer Spezialistin für Full-Service-Leasing und Flotten-Management.

Zwei Varianten

Mit dem neuen Dienstleistungspaket "Arval direct"

spricht die Arval (Schweiz) AG direkt die Schweizer KMU an und macht ihnen das Full-Ser-

vice-Leasing schmackhaft. "Für Schweizer KMU stellt .Arval direct, die günstigste Va-

riante der Fuhrpark-Finanzierung dar. Full-Service-Leasing bindet kein Kapital, minimiert die Risiken , reduziert den Ver-

Die ReiFix AG bietet ab 1. Au-

zeuge inklusive Nanoversiegelung. Dieser Spruch stammt aus der Welt der Fin anzen Doch er gilt

einen mobilen Rad- und Reifenmontage-Seruice vor Ort an. Das Angebot richtet sich auch an Unternehmen mit Fahrzeugflotten. Der mobile Rad- und Reifenwechseld ienst spart Zeit.

Ein angenehmer Nebeneffekt ist die Möglichkeit einer lnnenund Aussenreinigung der Fahr-

30 | nUfO&Wirtschaft _t_

m e" - D i en st I e istu n gspa-

ket umfasst das klassische

Full-Service-Leasing von der Finanzierung der Fah rzeug-

verwaltet

in 17

rund

000 Firmenwa-

auch für den alljährlich wiederkehrenden Rad- oder Reifen-

wechsel im Frühjahr und im Herbst. Unternehmer sparen die Mitarbeiterzeit, welche bei einem Garagenbesuch anfällt.

| Mai 2002 | www,auto-wirrschaft.clr

r

www.reifix.ch

620

Ländern

gen. Mit ihren über 3500 Mitarbeitenden hat Arval ein umfassendes Knowhow und Controlling bei

Flotte über Wartung, Unterhalt,

einfachen Prozessen auf-

Reparaturen und Benzin-Ma-

gebaut. Arval steht für

nagement bis hin zu Unfall- und in klusive Ersatzwa-

Pannenh ilfe

gen. Beim "Care,-Dienstleis-

tungspaket kommen die Versi-

cherungsdeckung, das Versicherungs-Management sowie

die Unfall- und

Schadenab-

wicklung aus einer Hand hinzu. "Arval direct" kann direkt über

Professionalität im Dienste

ihrer Kunden und Partner und ist unabhängig von Automobilherstellern und Versicherern. ln der Schweiz

beschäftigt Arval AG mit Sitz in Cham und Gland rund 50 Mitarbeitende.

die Autohändler und Garagis-

ten in der gesamten bezogen

werden.

Schweiz

r

- det mo[ile Rad- und Reifenmontage-seruice

gust in der ganzen Schweiz

i

"Wel co

Full-Service-Leasing und Flotten-Management und

wwwarualnet,ch


Flottengeschäft I Wittschalt

Effiziente Kontrolle der Aussenaktivitäten Mit dem FlottenmanagementSystem hat MetaSat ein wertvolles und hilfreiches Logistikinstrument geschaffen, das

Standorte und die Routen

rund um die Uhr mittels

che Planung für jede

Trans-

die Bewegungen und Leistungen eines Fahrzeuges rückblickend a) analysieren oder

GPS und GsM-Kommunika-

porteinheit erreicht werden.

zukünftige Einsätze optimal

Krautli (Schweiz) AG, Tel. 044 439 66 66,

tion über betriebliche und

Die genaue Beobachtung der

ausserbetriebl iche Aktivitäten informiert.

Verkehrssituation bewirkt

zu koordinieren. Ob ein Zugriff auf die augenblickliche Posi-

www.krautli.com

eine erhöhte Sicherheit der

tion des Fahrzeugs oder auf

umgewandelt. Somit kann die bestmögliche Nutzung der Fahrzeuge und eine ausführli-

hilft zusammen mit zahlreichen integrierten Funktionen,

I nteressiert? U nverbind iche Präsentation und individuelle Beratung: I

Daten eines bestimmten Zeit-

abschnittes, dem Flottenmanager steht vieles offen. Das System erlaubt, Betriebskos-

ten bedeutend zu senken und die Disposition erheblich zt) verbessern.

Sicherheit und Kontrolle Bequem und schnell werden automatisch überm ittelte Daten vom Fahrzeug in eine ganzheitliche Übersicht über den Fuhrpark, die aktuellen

Aussendienstmitarbeiter und deren Fahrzeuge.

Darstellung und Karte Die übersichtliche Darstellung

auf einer detaillierten Karte

Heute ist das System von MetaSat in mehr als 215000 Fahrzeugen verbaut und gibt weltweit sei ne Zuverlässig keit und Sicherheit an zahlreiche Anwender weiter. I

AuTo&Wirtschaft I Mai 2007 | www.auto-wirtschaft,ch

31


I

wirtschalt | üprisches Tunins Gefäh rl iche An bautei le

Genug Spielraum

trolz

sttenger Richtlinien lm vergangenen Jahr hat die Vereinigung der Strassenverkehrsämter (asa) neue Richflinien für aerodynamische Anbauteile an Fahrzeugen erarbeitet. Dabei wurde die Sicherheit in Bezug auf den Fussgängerschutz fokussiert. Wer die klaren Bedingungen einhält, hat viele Möglichkeiten.

Roland Hofer

ie Definition

aerodyna-

mischer Anbauteile an Autos ist griffiger geregelt worden. Auf der einen Seite

stand die Sicherheit im Vorder-

grund, auf der andern Seite kann nun Willkur ausgeschlossen werden, weil alle Verkehrsexperten in der Schweiz nach den gleichen Regeln beurteilen. Nach wie vor müssen jedoch

alle Abänderungen an einem Auto im Fahrzeugausweis eingetragen werden. Die bewilligten Teile halten danach aber

che bei einem Zusammenprall

neuen Hilfsmittel mitgearbeitet

Anbautei len,, folgende Elemente

dafur sorgen, dass ein Körper

und erreicht, dass diese nicht

möglichst ..weich,, äuf das Auto fällt. Diese wichtige Basis muss auch nach einem optischen Umbau des Fahrzeugs erhalten

rückwirkend auf alle im Verkehr

aufgeführt: Kunststoffieile dürfen höchstens eine Wandstärke von 5 Millimetern haben. Verbundwerkstoffe müssen zwingend mit einer zähen Beschichtung überzogen sein, damit Personen nicht mit den Fasern in Kontakt kommen oder diese in

bleiben. Sehr ins Detail geht das asa mit der Front und dem Heck.

Sind aerodynamische Anbauteile wie Frontschürze, TuningMotorhaube, Kotflugelverbreite-

rungen, Stossfänger,

grosse

Lufteinlässe, Schwellenverbreiterungen, Heckspoiler, Diffusor oder Sportauspuff vorhanden, wird deren Gefährdungspotent-

stehenden

Fah

rzeuge ange-

wendet werden, sondern bloss auf Umbauten, die nach dem 1. Juni 2006 er{olgt sind. Raphael Murri vom Dynamic Test Center im bernischen Vauffelin freut sich über die präzisen Vorgaben: ..Früher konnte eigentlich

nichts legal geprüft werden. Jetzt ist jedes Detail genau geregelt und das Meiste kann bewilligt werden der Eintrag Fah

im

rzeugausweis bestätigt

zial unter die Lupe genommen.

dies.,,

Einheitliches Beurteilungssystem Der ,.Autotuning Verband der

Gefährliche Anbauteile

einer Polizeikontrolle stand.

Moderne Fahrzeuge sind

in

vielen Bereichen sicherer - auch

fur Fussgänger und

Velofahrer.

Die Motorhauben haben heute viel Raum, Sollbruchstellen oder

Mechanismen, wel-

Schweiz und

Liechtenstein,, (AilVSL) hat aktiv bei der Erar-

beitung der

Als zu beurteilende und damit nicht ohne weiteres zulassungsfähige Karosserieteile werden gemäss asa-Merkblatt zur ..Beurteilung von aerodynamischen

die Haut eindringen können. Längs wirkende, steife Befes-

tigungsteile (Halterungen) durfen nicht näher als 50 mm an die

Vorderkante der Stossstange reichen. Bei Öffnungen an der Front darf sich eine Kugel von B0 mm Durchmesser nicht einschieben lassen. lst die Öffnung grösser, muss diese verschlossen werden. Gitter aus Metall

müssen feinmaschig (max. 15

mm

Maschenweite),

-)


-

C ''qB

alb-/t'

Heiss, aber nicht erlaubt: Gemballa Mirage GT auf Basis eines Porsche Carrera GT. Zwischen dem Heckspoiler und der Karosserie sind hier klar mehr als 8 Zentimeter Raum - für die Strasse nicht geeignet.

ohne scharfe Kanten sein und dauerhaft verklebt, mehrfach verschraubt oder vernietet werden. Aus der gesamten Fahrzeugfront inklusive Motorhaube

Karosserle und dem Spoiler

dürfen keine harten Elemente

oder Spoilerteilen

herausragen.

Die Beurteilung von Heckspoilern richtet sich nach den

ASTRA-Weisungen

(Astra= Bundesamt fur Strassen) vom 5. Mai 1997. Das Flugelwerk hinten muss neben der Materi-

durchgeschoben werden können. Der Handel hat reagiert

Als einer der grossen Anbieter von Anbauteilen verschiedenster Hersteller hat sich die Forcar GmbH in Pfäffikon intensiv mit

albeschaffenheit (keine schar-

den neuen, klaren Vorgaben ver-

fen Kanten, kein Splitterbruch) diese Forderung erfüllen: Eine

traut gemacht.

Kugel mit B0 mm Durchmesser

darf an keiner Stelle zwischen

Hanspeter

Bachmann, Experte im Bereich Aerodynamik, ist der Meinung, dass die Vofteile einer einheitli-

i--*--*-ffiist.i*inren

sieden einen MFK-Check (Vorbereitung für eine Fah rzeugPrüfung auf der Motorfahrzeugkontrolle) anzubieten. Darin enthalten ist eine gründliche Kontrolle nach den neuen Richtlinien. Zudem besorgen wir erforderliche Gutachten.,, Ebenfalls zu den grossen An-

bietern von aerodynamischen Anbauteilen gehört die in Goldach beheimatete Carex. Geschäftsführer Bruno Bürgy versichert, dass das Angebot von Zender und Kamei in jedem Fall

**-**] I

Stossstan gen halter

oö =

min.50 mm

chen Regelung zu Gunsten der Verkehrssicherheit klar auf der Hand liegen. Einzig das lnformieren der Öffentlichkeit durch die Behörden wurde seiner Meinung nach vernachlässigt. "Dies hat uns veranlasst, allen lnteres-

(meist im Ausland), die die Kun-

den im Regen stehen

lassen,

wenn es darum geht, einer Beanstandung nachzugehen und die erforderlichen Gutachten beizubringen. Das kann aber rasch teuer zu stehen kommen, beispielsweise wenn das Fahr-

zeug rückgerüstet

werden

muss.>>

bewilligt werden könne, da min-

destens ein TÜV-Gutachten

vor einem geplanten

mitgeliefert werde: ..Damit sind unsere Lieferanten alle in der Norm,,, bestätigt er.

eines Fahrzeuges genau ins

C6

Ziemlich extrem: Dieser Frontumbau wird mit dem entsprechenden Eintrag in den Fahrzeugausweis bewilligt, wobei die Vorgaben bis zum letzten Millimeter ausgereizt wurden.

möglich. Denn dort tummeln sich auch fahrlässige Anbieter

Die neuen asa-Grundlagen stehen allen lnteressierten zur Verfügung - sie können per lnternet Bilder bei der asa bestellen (Fr. 35.-). Es lohnt also, sich

l< i=

C5

ist, raten Verkaufsprofis von einer Bestellung im lnternet ab. Hanspeter Bachmann dazu: ..Wir bieten den Kunden eine fachkundige Beratung äh, dies ist online kaum trauenssache

Vorsicht beim Kauf über lnternet Weil der Kauf von optischen Umbauteilen mehr denn je Ver-

Umbau

Bild zu setzen, so können Arger

und

Enttäuschung erspart, sowie der Geldbeutel geschont I

werden.

www.asa.ch www.forcar.ch

AuTo&Wirtsclrafi i Mai 2C07 j www auto-wirtschaft,ch

33


Wirtschalt I Vorschau %

Gabriolet 0lC! Der Verkauf von Cabriolets

müsste dieses Jahr hochschnel I en. Zumindest wenn d

i

e Wi rtschaftswe ishe

it

stimmt, dass mehr Angebot auch mehr Absatz schafft. Franz Glinz

"Mehr Produktion und Angebot

schafft automatisch mehr Nachfrage, mehr Absatz, mehr Verkäufe.,, Diese Weisheit verGhristian Masanz,

kündete schon der französische Starökonom Jean-

Leiter Corporate

Baptiste Say (1767 bis 1832).

BMW (Schweiz)AG,

Obwohl jüngere Wirtschafts-

Dielsdorf ZH

Wissenschafter das saysche Theorem später bestritten, auf den Schweizer Cabrio-Markt 2007 könnte es dennoch zutreffen. Das Angebot ist gegenwärtig so gross, so vielfältig und so

Morten Hannesbo, Generaldirektor Ford (Switzerland) SA, Wallisellen ZH

Communications

Termingerecht zum Frühling kommt das neue BMW Das Focus-Goupö-Cabrio ist mit dem von Pininfarina 3er-Gabrio. ln der 4. Generation nun mit versenkbarem geprägten Design nicht nur das schönste, sondern Hardtop für viel Komfoil und Verwindungssteifigkeit. punkto Fahrdynamik und Sicherheit auch das beste 40ffen, elegant, sportlich.

sitzige Frischluftauto.

verlockend schön, dass die Nachfrage steigen wird. Zahlreiche Autokunden werden der Verlockung nachgeben, einmal besondere Fahrfreude erfahren zu dürfen. Denn Cabriofahren vermittelt ein besonderes Gefühl, ein wahres Glücksfeeling für manche, ein bisschen erfahrene Freiheit. Und wer als Cabrio-Besitzer den oft gehörten Spruch bringt, sein Auto sei für ihn ein blosses Transportmittel, mehr nicht - der schwindelt. r

Andr6 Aggeler,

Patrik Burkhardt,

Geschäftsführer

Verkaufsleiter und GL-Mitglied

Binelli&Ehrsam,

Schönegg-Garage AG,

Zürich

Spiez BE

Als Händler freuen wir uns auf das neue Gabrio. Es ist einfach das Schönste auf dem Markt. Sowohl beim Publikum wie schon bei der Händlerpräsentation kam es sehr gut an,

rl

r,

Das neue BMW 3er-Gabrio ist einfach schön, nach wie vor klassisch-elegant. Klar ist sein Preis

zwischen 59 500 und 77 000 Franken relativ hoch. Doch wer dieses Cabi und kein anderes will, der fragt nicht gross nach dem Preis, der bezahlt ihn einfach.

Fritz Waldnel frei er Garagist (AutoGrewA/SAS),

Wir sind stolz, ein solch schönes, grosszügiges Goupö-Gabriolet bei uns präsentieren zu können. bietet neben dem ästhetischen Ausseren einen grosszügigen lnnenraum.

Es

Pininfarina ist ein Star im Bereich Automobildesign unbestritten. Doch auch wenn Pininfarina als Designpartner mitmischt, wie jetzt wieder beim neuen Cabrio, ist für mich das Styling von Ford immer gewöhnungsbedürftig und Geschmackssache. Das kommt wohl dahe6 dass Fords hauseigene Designabteilung bezüglich Formen stets eine gewisse Vorreiterrolle pflegt.

-

Kindhausen ZH

Franz Glinz,

Journalist und Autokunde, A&W-Kommentator

34i I !

AuTo&Wirtschaft

I

Die Münchner Autobauer streben stets danach, bei der Technik einen Schritt voraus zu sein. Beim

Coupö-Cabrio bei Pininfarina in ltalien. Dort hat man

Blechdach des 3er-Cabrios scheint ihnen das einmal mehr gelungen zu sein. Nur 23 Sekunden dauert das öffnen und Schliessen der raffinierten Konstruktion. Dass die Technik des Neulings auch sonst überzeugt, versteht sich.

jahrzehntelange Erfahrung in der Montage von Nischenfahrzeugen. Das neue Goupö-Gabrio, erstmals bei Ford Europa mit Stahl-Faltdach, ist ab 34650 Franken zu haben. Ein alltagstaugliches Fahrzeug für Frischluttfans mit Durchschnitts- Bud get.

Mai 2007 | www.auto-wirtschaft.ch

Ein Ford made in ltaly. Montiert

wird das Focus-


Vorschau I Wirtschalt

-_

Peter Schär, Direktor Presse und

Ghristoph Oliver, Marketingleiter Kia Motors AG, SafenwilAG

Public Relations

Rainer Treitz, Markendirektor 0pel bei GM,

Peugeot (Suisse) SA.,

Glattbrugg ZH

Moosseedoff BE

Dieses Gabriolet ist iung, sportlich und dynamisch. Wenn es in Produktion geht, wird es perfekt in die Cee'd-Modellfamilie passen. Wir sind gespannt und freuen uns.

Nach dem 206 CC wird der 207 GG bestimmt

auch einen Spitzenplatz in diesem Segment einnehmen. Mit weiteren Verbesserungen und verführerischer Linie ein Auto zum Verlieben.

Der 0pel GT - zum Gabriolet des Jahres 2007 gekürt - ist mit seinem aufregenden Design und dem bärenstarken Turbomotor ein emotionaler Sportwager, der begeistert.

Martin Ruckstuhl, Beat Hunkeler,

0pel-Markenhändler,

Leiter Verkauf Kia.

Ruckstuhl-Garagen AG,

Emil Frey AG,

Zürich

Zürich

Wir brauchen dieses Gabriolet. Wir sind aul einen lmageträger angewiesen, um mit Kia noch besser an junge Leute heranzukommen. Wenn dieses Cabrio kommt, klappt das.

Wenn die Koreaner dieses Gabrio bringen, dürfte es recht gute Chancen im unteren Seg-

ment dieser Fahrzeugart haben. Was mich besonders freut Die Kia-Entwickler entscheiden sich entgegen dem heutigen StahldachTrend fürs Stotfverdeck. Nur damit kommt meiner Ansicht nach wahrhaftiges, unge-

Der geglückte Verkaufsstart des 207 GC ermöglicht es, die Leaderposition weiter auszubauen. Die Kunden sind über die technische Weiterentwicklung und das Design begeistert.

Ein lustigeS, handliches Cabrio mit wirklich

hübschem Design. Wie ich schon früher festgestellt habe, lieben besonders Frauen die 0ben-ohne-Fahzeuge dieser Franzosenmarke.

Das lmage einer Automarke wird stark geprägt von Emotionen. Der neue 0pel GT ist ein optisch wie technisch brandheisser Leckerbissen, der Emotionen auslöst.

Mit scheint, dass das Design des Opel GT stark auf den amerikanischen Markt ausgerichtet ist. Das Heck ähnelt dem der Gorvette von Chevrolet, die Linienführung uorne seitlich erinnert mich etwas an den Ford Mustang. 0b das in Europa ankommt, wird sich weisen.

schminktes Gabrio-Feeling auf.

Das vierplätrige Konzept-Gabrio erregte am Automobilsalon 2W7 von Genf viel Aufsehen. Bringen es die Koreaner wirklich auf den Markt, und das zu einem guten Preis, so könnte es ein Verkaufsschlager werden. Etwas müsste Kia für Europa allerdings ändern: die Bezeichnung Ex-cee d tönt wie Exit, im Theaterslang für cAbgärgn. Und das passt

kaum zu einem Auto.

Richtig beobachtet, Herr Waldner. Frauen werden auch den 207 GG lieben, weil die Franzosen neben weiter verbesserter Technik auch an Vorlieben der Frauen denken. So ist der Neuling mit ins Armaturenbrett eingebautem Parfümspender erhältlich. Damit kann der Luftstrom im Auto dezent beduttet werden. Sieben Gerüche in auswechselbaren Patronen stehen zur Auswahl.

46 000

kostet der 0pel

GT.

Marken-

direletor Treik nennt das reinen attraktiven PreisE. Recht hat er. Es gibt viel Auto fürs Geld

- und viel Power. Dass die2il

PS auf die Hinterräder wirken, wird eingefleischten Sportwagenfahrern gefallen. Doch mancher wird sich ein 6- statt das S-Gang-Getriebe

wünschen.

AuTo&Wirtscl-raft I Mai

2OO7 |

www.auto-wirtschaft,ch

I I

35


I

wirtschattl Neuwagenstatistik Uberraschungen im März

lust aul meil Luxus Der Markt tanzt Tango. Fahrzeuge der Luxusklasse verkaufen sich so gut wie schon lange nicht meh6 aber auch bei den Kleinen läuft es ganz gut. Die gefürchteten Rabattschlachten verlieren, so scheint es, an Wirkung.

Maserati: Auf neue Wagen muss man lange warten.

Stefan Donat

leicht ausrechnen, wie viel Umsatz hier gemacht wird. Salopp

ie Schweiz, das hat die internationale Autobranche schon längst begriffen, gehen die Uhren anders. Jüngstes Beispiel: Vergleicht

formulierl, könnte man sagen: Masse ist nicht immer Klasse. Zu

den Ursachen für die offenbar ungebremste Lust auf mehr sagt

Frank Foitek von der Garage Foitek Urdorf: ..Hier spiegelt sich ganz klar die Situation an den internationalen Börsen wieder. Es gibt Sonderzahlungen oder unenruartete Gewinnbeteiligungen, mit denen man sich dann einen

lang gehegten Wunsch erfüllen kann.,, Gut, dass es das in unse-

rem Land noch gibt und dass man sich mit einem Bentley oder

Rolls-Royce noch ungestört bewegen kann.

Peugeot: Kaufuerträge liegen vo6 es fehlen Autos.

Franzosen fehlen Autos Was aber bitte ist mit den Franzosen los? Die drei Marken schwächeln auf der ganzen Linie. An attraktiven Modellen fehlt es wahrlich nicht und man bekommt jeweils auch eine

ffir ili*if;iu,

ganze Menge Auto fürs Geld. Renault Suisse-Direktor Andr6 Hefti: ..Mit dem neuen Clio und Ferrari: Neu, aber auch als Occasion eine Wertanlage.

man die

Zulassungsstatistik

März mit denen unserer direkten

Nachbarn Deutschland, Frank-

unserer breit angelegten Dieseloffensive wird sich das alles sehr bald ändern. Zurzeit fehlen uns einfach Autos.,, Anliche Probleme hat auch Peugeot Suisse.

reich, ltalien und Österreich,

Dazu Sprecher Peter Schär:

dann fallen zwar die Minuszahlen für den Monats- und Jahresvergleich ins Auge, aber wenn Sie sich die Mühe machen und die Angaben der Luxusmarken näher studieren, dann wird es auch lhnen wie Schuppen von den Augen fallen: Bei Jaguar & Co. läuft es wie geschmiert! Die

"Uns liegen unterschriebene

meisten Modelle der bekanntesten Marken sind selbst als Occasion kaum unter 100 000 Franken zu bekommen. Da lässt sich

Kaufuefiräge für viele Fahaeuge vo6 aber wir werden erst in die-

sen Tagen liefern können. Das macht sich in unserer Bilanzbemerkbar. Wir bedauern das.',

Was die Branche sicher aufmerksam zur Kenntnis genommen hat, ist die Tatsache, dass es bei Citroön ruhiger geworden ist. Trotz grosser Nachlässe bleiben die Neuzulassungen im

Rahmen. Ob das Thema damit

-+

36

AuTo&Wirtschaft I Mai 2007 | www,auto-wirtschaft ch

Citroön: Rabattschlacht ist in der Schweiz ausgereizt.

Renault: Der neue Clio und Diesel bringen die Wende.


Neuwagenstatistik I WirlsGhaft

endgültig ausgereizt ist, fragen

und am TV flimmerte auf SF2

ein. Ob das Smart auch gelingen

sich jetzt vor allem diejenigen

und den Kanälen Tele Züri, Tele

wird, mag sich mancher fragen,

die in

dieselbe

Bielingue, Tele Ostschweiz und

Die Auto-ldee made in Switzer-

Kerbe hauen. Man wird sehen. Spannend wird es auf jeden

Tele U1 "Suzuki Kompakt" über die Scheibe. Last but not least:

land verliert leider immer mehr an

Fall bei der seit Jahren dauern-

Suzuki sucht weiter qualifizierte Vertreter, um allen Belangen in den Bereichen Beratung, Service und Verkauf gerecht zu werden. lnvestitionen in die Zukunft, ohne die es heute nicht mehr geht. Nach schlechten, nun auch

lmporteure,

den Rangelei zwischen OPel und VW, wer in der Schweiz die absolute Nummer 1 ist. Geht es um neue Modelle, müsste OPel klar das Rennen machen. Aber die AMAG kann auf eine treue Kundschaft setzen, die lieber das facegeliftete Modell eines Golf kauft, als sich an einen

Wechsel

zu einem anderen zu wagen. Hier

Hersteller

Attraktivität. Ein Wagen, der in fast jede Lüeke passt, der zu den umweltfreund ichsten Vertretern I

gute Zeiten bei Mini: Das neue Modell kommt an und die Ver-

seiner Gattung gehört und der gut ausschaut, sollte zu verkaufen sein. Wenn Dn Dieter Zelsche Chrysler tatsächlich verkaufen kann, sollte er noch ein letztes Mal das Budget zum Glänzen bringen und dem Kleinen so eine Chance geben. Fa-

käufe pendeln sich langsam, aber sicher auf das gewohnte Niveau

milie Schweizer jedenfalls würde das mit Sicherheit gefallen. I

haben die Garagisten über viele

Jahre ganze Arbeit geleistet. Man kann nur hoffen, dass das nicht nur in Schinznach, sondern auch in Wolfsburg zur Kenntnis genommen wird.

Marken

Mär.

07

Mär. 06

+l- o/o Kum. 07 Kum. 06 +l-

o/o

Alfa Romeo

433

356

21 ,6

918

966

-5,0

Aston Martin

3'l

24

29,2

61

47

29,B

30,4

Audi

1

299

26,9

3923

3008

BMW

1357

1274

6,5

3067

31 0B

-'1 ,3

2

0

3

1

200,0

BMW Alpina

649

1

Rekorde bei den Kleinen Kommen wir zum Segment der Kleinen. Hier feuern unter anderen Daihatsu und Suzuki seit

Chevrolet

297

272

9,2

779

503

54,9

Chrysler/Jeep/Dodge

265

260

774

629

23,1

Citroön

969

1196

1,9 -19,0

2558

2723

-6,1

63

47

34,0

141

120

17,5

265

157

68,B

622

378

Monaten ein Feuerwerk der Rekorde ab, das seinesgleichen im europäischen Vergleich sucht. Roland Hüsser, Generaldirektor Ascar AG: ..Der neue Terios hat slch auf wundersame Weise eine Nische geschaffen, die bisher nicht besetzt war. Das neue Modell ist etwas länger und breiter und hat auch mehr Power. Passend für unser Zielpublikum. Mitte vergangenen Jahres zogen die Verkäufe an. Das ist auch heute noch so. Wir sind sehr zufrieden.,,

Ferrari

26

55

59

64,6 -6,8

lnvestitionen sind wichtig Dass es auch Monate geben kann, in denen man keine neuen Rekord e zu vermelden hat, das hat sich wohl Jürg Naef, Verantwortlicher Marketing und PR bei der Suzuki Automobile Schweiz AG, gedacht, als er kÜ"zlich ein ganzes Paket stützender Massnahmen auf die Reise schickte. So wurde das Portal der Marke

Dacia Daihatsu

Fiat

781

B3B

19,2 -6,8

2132

2026

5,2

Ford

1042

1314

-20,7

2680

3021

-1'1,3

3,4

2OBB

1937

7,8 -29,3

Honda

948

917

Hyundai

448

660

Jaguar/Daimler

102 332

421

56

40

Kia

Lancia

45

976 208

-32,1

126,7

'138'1

116

79,3

009

958

5,3

40,0

141

159

-'11 ,3

-21

1

,1

Land-Rover

181

142

27 ,5

463

465

-0,4

Lexus

10'1

157

-35,7

237

357

-33,6

25

19

31 ,6

3B

84,2

757

677

1'1 ,B

553

-3'1 ,9

2925

12,0 -19,9

663

Maserati Mazda Mercedes

1

057

1

MINI

317

Mitsubishi

474

283 592

714 1773

742

-3,8

0pel

2237

-20,7

Peugeot

1

Nissan

70 1

873

1

841

1,7

64

-7,6

562

31

1

093

18,0 -19,5

1246

1

830

-3'1 ,9

4569

4563

0,'l

3563

-5,6

BBO

348

1

389

-3,0

3363

Porsche

305

484

17,1

1'115

73,3 -27,7

567

Renault

2513

3439

-26,9 -'11,3

Saab

193

176 1542 194

-0,5

494

557

Seat

647

563

14,9

1387

8,3

Skoda

823

544 298

5.1

1502 2349

'1640

43,2

-65,1

327

523

-37 ,5

795 562

935

-.15,0

1915

2287

-16,3

63'l

-10,9

1404

1245

12,8

14,0

4004

331 6

6647

7095

20,7 -6,3

938

1742

11 ,3

.104

Smart Subaru Suzuki Toyota

1

845

1618

Volkswagen

,3

281 6

2718

3,6

Volvo

703

609

15,4

Diverse Marken

166

210

-21 ,0

440

523

-15,9

25892

26975

-4,0

62524

62854

-0,5

6606 9680

15186

9,4

18862

4,3

komplett überarbeitet und den Tagesbedürfnissen der zukünftigen Kundschaft angePasst (www.suzu kia utom obi le.ch). Der Suzuki Grand Prix absolvierte mit Unterstützung von Yokohama seine ersten Rennen

3'1

TOTAL

1

davon/dont 4 x 4

6456

61

63

4,8

1

davon/dont DIESEL

7836

7669

2,2

1

Quel I e : .auto- schweiz,

AUTO&Wirtschaft

Mai 2007 | www.auto-wirtschaft,ch

37


.

':':'

Claude FranEois Sage (70), lebende Schweizer Automobil-Legende

..lch glauhe an die AulorEuolutlon,D Zuerst war er Journalist und Rennfahrer, dann Teamchef bei Filipinetti, bevor er lmporteur von performance Cars wurde und schliesslich Honda Suisse gründete. Heute ist Claude Frangois Sage Ehrenpräsident des Genfer Autosalons, den er jahrelang leitete. Mit 70 Jahren ist seine Sicht des Automobils geprägt von Leidenschaft, aber auch von bemerkenswerter Sachlichkeit. Roland Christen

A&W: Wenn ich behaupte, der Journalismus eröffne alle Möglichkeiten. Was antworten Sie daraut? Glaude Frangois Sage: Sicherlich öffnet er viele Türen. Meine berufliche Ziehmutter war die Automobil Revue. Zur Redaktion stiess ich nach meinem Wirtschaftsstudium. Meine Arbeit bei der AR erlaubte mir, in verschiedensten Bereichen der Automobilbranche Erfahrungen zu sammeln: von der Entwicklung uber Tests und Produktion bis hin zum Rennsport. An einer Redaktionssitzung im Jahr 1964 kam die Absicht von Ford zur Sprache, wieder in den Rennsport einzusteigen und dafür Sportwagen zu landeren. Dies war für mich der Steigbügel. lch erkannte die Gelegenheit, .,Performance Cars,, ins Leben A) rufen und Ford GT 40, Cortina Lotus, Shelby cobra und Mustan g zu importieren und zu verkaufen. Sie waren Zeuge der automobilen Entwicklung. Welches sind für Sie die Marksteine der vergangenen fünf Jahrzehnte? Etwas bescheidener ausgedrückt: Zeuge der neueren Epoche des

Automobils. Der seiner Blüte, seiner lndustrialisierung auf den Spuren amerikanischer Marken, folgend den lmpulsen von Henry Ford. Der Epoche des Zusammenschlusses und des Verschwindens zahlreicher Marken und des Auftauchens neuer. Oft auf lnitiative autodidaktischer Pioniere, wie zum Beispiel Enzo Ferrari, der

in einem halben Jahrhundert in allen sportlichen Disziplinen den Mythos des Siegers geschaffen hat. Oder wie Soichiro Honda, der es in der selb en Zeil zum weltweit grössten Hersteller von Motoren und Motorrädern schaffie. Mit den durch den Zweiten Weltkrieg geprägten 4Oer Jahren möchte ich mich picht lange aufhalten. Sie brachten technologische Forlschritte und bessere Produktionsmethoden. Die 50er Jahre waren in Europa geprägt von der Ruckkehr zu einem normalen Leben, vom Willen der Hersteller, einer breiten Bevölkerungsschicht erschwingliche Fahrzeuge innerhalb einer möglichst reichhaltigen Modellpalette anbieten zu können. ln den USA, wo der Sprit fast nichts kostete, kamen schwere Fahrzeuge mit viel Chrom und leistungsstarken Motoren in Mode. Zu Beginn der 60er Jahre umfasste der weltweite Bestand an Automobilen rund 100 Millionen Fahrzeuge. Die Hersteller unternahmen enorme Anstrengungen, die Produktionsprozesse weiterzuentwickeln, uffi noch wirtschaftlicher produzieren zu können. Dies waren die Jahre der Popularisierung des Automobils. Aus der Norm fallende Fahrzeuge überliess man den Spezialisten in ltalien und England. Ab 1970 begann sich ein gewisses Bewusstsein für die vom Auto verursachten sozialen Probleme abzuzeichnen. Das war auch eine Folge des Ölschocks. ln den 80er Jahren erlangte erstmals das Umweltbewusstsein an Bedeutung. Die Autos wurden sicherer, effizienter und komfortabler. Und vor allem der Wir-

-) 38r I

1

:

1

AuTO&wirtscfraft I Mai 2ac7 | www.3r.r{qr-wirtschaft.crr

I


lnterview I Wittschalt

kungsgrad der Motoren wurde verbessert. Die Regierungen erliessen die ersten Verordnungen zum Umweltschutz, der Katalysator wurde eingeführt. Die Achtziger sind auch die Jahre des Durchbruchs japanischer Produkte auf dem nordamerikanischen Markt und der Festigung ihrer Marktstellung in Europa. Die Neunziger könnte man als die Jahre der Elektronik bezeichnen. Sie übernahm die Motorsteuerung sowie Fahrwerks- und Lenkfunktionen. Es waren aber auch Jahre der Umsetzung der Sicherheit, die dank Airbags, verformbarer Sicherheitszonen und programmierter Gurtsysteme grosse Forlschritte macht. Der Allradantrieb erobede sich seinen Markt und der Diesel konkurrenziert das Benzin. Ausserdem waren es die Jahre der grossen Kon-

zentrationen, der Übernahmen und der grossen Manöver im

die Automobilindustrie ist sich ihrer Verantwortung bewusst und entwickelt die Technologien der Mobilität der Zukunft. Öffentlicher und individueller Verkehr müssen harmonisiert werden. Geht die Ara der fossilen Treibstoffe ihrem Ende entgegen? lch denke nicht. Die bekannten Reseruen sind immer noch beträchtlich, auch wenn ihre Lebensdauer von Alarmisten und Optimisten recht unterschiedlich eingeschätzt wird. Doch trotz allem sind Erdöl und dessen Derivate nicht unendlich verfügbar. Deshalb müssen die Hersteller und die Ölt<onzerne die Forschung und die Vermarktung neuer Antriebsarten und neuer Treibstoffe vorantreiben.

Neben Erdgas sind auch Biotreibstoffe viel versprechend. Für einen Explosionsmotor scheint auch Wasserstoff eine Lösung zt) sein, dazu kommt die Brennstoffzelle. Für den vonruiegend städtischen Einsatz kann auch der Elektroantrieb nicht völlig ausgeschlossen werden. Auch Derivate aus Kohle sollten in Betracht gezogen werden. Doch in jedem Fall müssen die Produktionsmethoden dieser neuen Treibstoffe sorgfältig geprüft werden, uffi Umwelt-

Kampf um industrielle Überlegenheit. Das neue Jahrhundert schliesslich steht für eine Festigung der Positionen, vielleicht zeichnet sich gar das Phänomen einer Dekonzentration ab, indem sich einige grosse Gruppen von gewissen speziellen Marken trennen. Eines der Hauptthemen ist die Verantwortung der lndustrie gegenüber der Umwelt. Dann die Entwicklung neuer Technologien und die Suche nach alternativen Treibstoffen. Die Absicht, dem Automobil einen sozialen Charakter zu verleihen, aber auch verschärfte Kontrollen und härtere Bussen. China ist ein wichtiger Verbraucher, aber auch ein Produzent, mit dem man schon sehr bald rechnen muss.

von den neusten aerodynamischen Erfahrungen profitieren und dank

Wie lange wird "die grüne Welle" anhalten? Grun ist in Mode... die Katastrophenprediger sind es auch! Doch

der vermehrten Verurendung von Aluminium und Leichtbaumaterialien deutlich leichter sein. Tatsächlich ist es nicht rationell, für den Transport von einer oder zwei Personen mehr als eine Tonne zu bewegen.

schäden zu vermeiden.

Wie wird das Auto von morgen aussehen? Vermutlich wird es dem Auto von heute ähnlich sein. Allerdings diversifizierter, um noch spezifischere Nutzungenzu ermöglichen. Es dürfte

-) 100ä yea rs

,s g"tti.g

"1o"",


I

wirtschatr lnterview

Unser Gesprächspa rtner: Glaude Frangois Sage s

Claude Sage, 72,

hat eine Leidenschaft für das Automobil.

Nach

einem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der

Universität

Lau-

sanne sammelte er diverse Erfahrungen im Ausland, bevor er als Redak-

tor zur Automobil Revue kam. 1964 wurde er Geschäftsführer und Generaldirektor von Performance Cars, einer Gesellschaft, die sowohl Ford Shelby und Cobra als auch De Tomaso und Lamborghini importiert. Gleichzeitig war er Händler für Rover, NSU und Volvo. Darüber hinaus leitete er die Scuderia Filipinetti. 1974 beteiligte er sich an der Gründung der Honda Automobiles (Suisse) SA, wo er noch heute Venryaltungsratspräsident ist. Als Ehrenpräsident des Genfer Automobilsalons ist Claude Frangois Sage auch Spezialist für Oldtimer. Was ihn jedoch nicht davon abhält, sein Talent weiterhin in Langstreckenrennen unter Beweis zu stellen: Die Leidenschaft lässt mit dem Alter nicht nach!

Einfacher gesagt, ich glaube nicht an eine Revolution, sondern an eine Evolution. Dies umso mehr, als dass es keinen technischen oder wirtschaftlichen Grund gibt, alles umzustellen , zt-tmal erhebliche Weiterentwicklungen möglich sind.

Wie erklärt sich die Anti-Auto-Beweguhg, die sich unter Berufung auf aie ökologie in gewissen Kreisen manifestiert? Weltweit sind heute mehr als 800 Millionen Fahrzeuge im Verkehr. Jedes Jahr kommen weitere 60 Millionen dazu. ln China und lndien geht der Trend a) immer mehr individueller Mobilität. Der globale Fahrzeugpark wird wahrscheinlich regelrecht explodieren. Ein Phänomen, das beunruhigt, vor allem wenn man an den Klimawandel denkt! Sei dieser nun auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen oder nicht. Das in den meisten industrialisierten Ländern weit verbreitete Automobil ist nicht nur eine fiskalische Milchkuh, sondern für viele auch ein Feindbild. Und weil die Autofahrer politisch nicht organisiert sind, lässt sich auf ihnen problemlos herumhacken, ohne ernsthafte Reaktionen riskieren zu müssen.

Sprechen wir vom Schweizer Markt: lst Garagist ein Beruf, der noch Zukunft hat? Die Schweiz weist mit einem Fahrzeug auf weniger als zwei Einwohner einen sehr hohen Grad an Motorisierung auf. Darum lebt hier der Markt fast ausschliesslich von Erneuerungskäufen. Die Margen der Konzessionäre und Händler sind kleiner geworden. Die neuen europäischen Bestimmungen bezüglich Exklusivität haben nicht zum Schutz der kleinen Unternehmen beigetragen. lm Gegenteil, die Starken tendieren dazu, mehrere Marken zu vertreten. Das Überleben der kleinen Garagen ist also nicht gesichert. ln der Schweiz gibt es mehr als 20 000 in der Autobranche angesiedelte

40

AuTo&Wirtschaft | Mai 2AO7 | www.auto-wirtsclraft.ch

I ffirDs SUPEN

G"i-

..."".-*:'

Dos neue Shell Helix, mit der oktiven Formel ftir einen souberen Motor, enthölt spezielle Reinigungszusölze, die schödliche Verunreinigungen lösen, fein verteilt in Schwebe holten und sie domit unschödlich mochen. So sind Motoren nicht nur gereinigt und geschützt, sondern fühlen sich erfrischt und

erholt - und lhre Kunden freuen sich über ein runderes und leiseres Fohrgeftihl. Bis zum nöchsten Ölwechsel. Erfrischen Sie die Motoren lhrer Kunden. Und erfrischen Sie so lhr Geschöft. Mit shell Helix. shell Lubricsnrs swirzerlqnd: ogt 38o 77 T7

ülER UND IHR AUTO

www.shell-helix.de

LEBT AUF

Mororenöre


lnterview I Wirtschalt

Betriebe mit 300000 Beschäftigten. Gewisse davon werden verschwinden, doch die Nachfrage nach Dienstleistungen, einem seriösen, kompetenten, transparenten und ausgezeichneten Service wird zunehmen und es den Tüchtigsten ermöglichen, zu überleben. Zur Zeil ist oft von uDownsizing', die Rede, von der Tendenzzt) Motoren mit weniger Hubraum... Der Wirkungsgrad der Motoren verbessert sich dank Elektronik von

a) Tag. Die neuen Materialien und die Wirksamkeit der Schmierstoffe und der Kühlmittel erlauben höhere Drehzahlen, die von den Getrieben perfekt umgesetzt werden. Mit mehr PS pro Liter Hubraum erzielt man die gleiche Leistung und kann sich somit mit weniger Hubraum zufrieden geben. Diese Verbesserungen der Verbrennung und des Wirkungsgrades bringen auch einen klar geringeren Schadstoffausstoss. lch glaube nicht, dass für den normalen Gebrauch eines Automobils weiterhin grosse Motoren mit enormen Leistungen erforderlich sein werden. Tag

Sie haben als Rennfahrer an den 24 Stunden von Le Mans teilgenommen. Wie sehen Sie den Automobilsport heute? Die 24 Stunden bin ich nur ein Mal gefahren, 1964 zusammen mit

Die Scuderia Filipinetti 1964 in Le Mans. v.l.: Claude F. Sage, Georges Filipinetti und Herbert Müller.

Herbert Müller in einem Porsche 904. 1963 erlitt der Motor des Fahrzeuges, mit dem ich eingeschrieben war, nach 28 Rennminuten einen Defekt, so dass ich lediglich das Training bestritten habe. 1965 war ich Ersatzpilot, doch das Team konnte mich im Rennen nicht einsetzen, weil der Wagen frühzeitig verunfallte. All dies hat mein lnteresse am Automobilsport jedoch nicht beeinträchtigt. Vor allem bin ich Rennen gefahren, die den Gran Tourismo und den Sportwagen offen standen. ln der Formel 1 stecktzu viel Geld. Sie ist zu einem Spektakel geworden und heute kein Forschungs- und Entwicklungsfeld mehr. Die kürzlich eingeführten Massnahmen in Sachen Drehzahlbegrenzung, Verbot der Verwendung bestimmter Materialien, Einsatz des selben Motors für mehrere Rennen oder Einfrieren der Entwicklung verstehe ich nicht. Dies alles soll angeblich dazu dienen, Kostenzu senken, doch das Geld sprudelt munter weiter, es wird nur anderswo ausgegeben. lch würde mir eine freie Formel 1 wünschen, in der aus Gründen der Sicherheit nur das Minimalgewicht der Fahrzeuge vorgeschrieben ist und die aerodynamischen Mittel eingeschränkt sind, uffi Exzesse beim Abtrieb zu verhindern. Bei den Motoren sollte man den Konstrukteuren freie Hand lassen, wobei bei Sicherstellung gleicher Voraussetzungen auch verschiedene Antriebsquellen wie Benzin, Diesel, Wasserstoff, Biotreibstoffe oder gar Strom zum Einsatz gelangen könnten.

Welches ist lhr Privattahrzeug? Fahren Sie noch gern Auto? Nach 35 Jahren, in denen ich Honda Fahrzeuge importiert, verkauft und mich an deren Entwicklung beteiligt habe, sind es natür-

lich Honda, die ich jeden Tag benutze. lch setze mich gerne ans Steuer alter Fahrzeuge - wegen des Charmes und vielleicht auch der Nostalgie. Was das gerne Fahren anbelangt, so stellt sich diese Frage nicht. Natürlich lautet die Antwort Ja - auch wenn der heutige Verkehr und die Einschränkungen wenig motivierend sind. Man sollte jedoch eher von der Benutzung als vom Fahren sprechen. Deshalb gehe ich ab und zu auf eine Rennstrecke, wo man die Möglichkeit hat, die Kontrolle über ein Automobil zu üben. Wie steht es mit der Harmonisierung der öffentlichen und

der privaten Verkehrsmittel? Meiner Meinung nach müssen sich die Verfechter des öffentlichen Verkehrs und die Autobenutzer unbedingt zusammensetzen und über Lösungen für die Zukunft nachdenken. Sie sollen begreifen, dass sich die Mittel ergänzen müssen. Es braucht neue ldeen. Das, was gestern gemacht wurde, sollte nicht morgen wiederholt werden. Lösungen entstehen nur in gemeinsamer Abstimmung I und nicht aus der Durchsetzung von Dogmen heraus.

AuTo&Wirtschaft I Mai 2OO7 | www.auto-wirtschaft.ch

41


Wi ttsch

alt I Fi na nzfragen

Haben sich die Befurchtungen bestätigt?

Die GUll und das Gansenstelhen i*ai,ir i::i.:::r,i;lrr.:t{Jr:ne' i}rösse deS SChWeiZef MafkteS hat Seit jehef den Aufbau einer ernst zu nehmenden Automobilindustrie verhindert. ln der Folge entwickelte sich ein fast reiner lmportmarkt: Schweizer lmporteure und Niederlassungen von ausländischen Herstellern versorgten die Schweizer Kundschaft über Jahrzehnte zuverlässig und flächendeckend mit Automobilen. Dazu gesellten sich gesetzgeberische Normen, die den Sonderfall Schweiz ze' mentiert und den Markt weitgehend vom europäischen Umland abgeschottet haben.

tigte zusehends auch Nachteile: Zum einen lag

das Preisniveau für

Neu-

wagen spürbar über dem

europäischen Durchschnitt. Zum andern hatte die starke Stellung der lmporteure letztlich den Argwohn der eidgenössischen Wettbewerbs ko m m iss i on (WEKO) geweckt, die den freien Wettbewerb im Autosektor von missbräuchlich

agierenden, marktbeherrschenden Kartellen gefähr-

det sah. Denn der

Ver-

triebsweg für Automobile

führte immer von

der

Fabrik über den lmPorteur, Schnittstelle

der die

zwischen Produzent und Handel kontrollierte.

ii"l.'i:': :rif irl'.i.;:, begünStigte die dOminante POSitiOn def lmporteure. Mit Rückvergütungen, Standards und Auflagen beispielsweise beim Marktauftritt, beim Verkauf sowie bei den lnvestitionen - vermochten sie das Händlernetz zu kontrollieren und eng an sich zu binden. Erst dle im Jahre 2005 in Kraft getretene Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) hat dem Autogewerbe in der Schweiz einen gewissen Liberalisierungsschub gebracht. Die GVO zielt darauf ab, Absprachen im Autogewerbe zu unterbinden. Der WEKO schwebte dabei nicht vor, den Autovertrieb und -service neu zu erfinden, sondern sie wollte Wettbewerbsintensität erhöhen und die unternehmerischen Freiheiten der Autohändler stärken. i.i,i',''1',r."r

t"f*ilta kr:r-rnen F't*r:,li*,'r grundsätzlich nach eigenem Ermessen entscheiden, welche Marken sie verkaufen und reparieren wollen. Teile der Branche befürchteten, dass diese neue, wettbewerbsintensivere Marktordnung zu einer Ausdünnung des Händlernetzes führen würde.

42

AuTo&Wirtschaft I Mai 20A7 | www.auto-wirtschaft.ch

:i:'.-.' ;l'ti,:-ii ,i,. ,,",:r, r'+.,'i :.;iioii' habgn SiCh diese BefüfChtUngen niCht bestätigt. Allerdings fällt auf, dass die Marktstruktur in der Schweiz weiterhin sehr kleingewerblich aufgebaut ist. Letztes Jahr belief sich der durchschnittliche Jahresverkauf an Neuwagen auf etwa 60 Einheiten pro Betrieb. Damit werden hierzulande, wie ein Branchenreport der UBS festhält, im Mittel dreimal weniger neue Autos

pro Garage verkauft als in Deutschland und sogar zwölfmal weniger als bei vergleichbaren Betrieben in den USA. ,:..r,..,

, 1,

.,,:,:.

'

ist auch, dass im letzten Jahr die lnvestitionen der

Händler in Ausstellungsräume und Werkzeuge massiv gestiegen sind und dieser Trend auch im laufenden Jahr anhält. Getragen vom verbesserten konjunkturellen Umfeld setzen viele Garagisten offenbar auf

r;:r) \J-l

ei

ne Vorwärtsstrateg ie

und versuchen, sich

mit einem Mehrmar' kenvertrieb neu zu positionieren. Eine neue

Marke vermag sich insbesondere dann

positiv auszuwirken, wenn damit die Auslastung der Werkstatt gesichert wird. ln diesem Umfeld stellt sich allerdings die Frage, ob

damit nicht

beste-

hende Überkapazitäten zementiert oder gar neue geschaffen werden. Für den Garagisten muss es jedenfalls darum gehen, die neuen unternehmerischen Freiheiten zu nutzen, die Vertriebskosten zu minimieren und die Erfolgsfaktoren wie Kompetenz, Kundenkommunikation und Vedässlichkeit auszuspielen.

il*r .lurrär$e*nrjru,:k und die teils geringe Rentabilität werden das Autogewerbe auch nach dem lnkrafttreten der GVO weiter begleiten - und sich wahrscheinlich noch verschärfen. Es wäre nicht verwunderlich, wenn beim nächsten Konjunkturabschwung vor allem kleinere Betriebe und solche, die nicht von expliziten Standortvorteilen und einem grossen Einzugsgebiet profitieren, dem KonsoliI dierungsdruck der Branche doch noch zum Opfer fielen. Franz Odermatt, eidg. diPl. Finanz- und AnlageexPerte, ist selbständi ger Verm ögensverwalter in Berikon.


l>eurotoxcmss's Automotive Business lntelligence

J I I

r\t!: "1

I

\

$EllUI

2I


I

Wirtschatt lAutolosisches

So funktioniert eine

"Kernfahrbahn,,. - oder eben nicht? Clever

w 1,25

E

.=

J o) C c O

Kernfahrbahn 5 Meter

(-) Y (g

(5

Uberraschungseier im Namen der Verkehrspsychologie

Expeti mentietlel d Strasse Kaum Salz für die Fahrbahnen und wenig Arbeit für die Schneeräumer: Der vergangene (Nicht-)Winter war für kommunale Finanzverantwortliche ein wahrer Segen. Aber die fix besoldeten Gemeindewerker kann man ja nicht einfach mangels saisonaler Herausforderung nach Hause schicken, irgendwann sind alle Überhangzeiten abgebucht. So kam es, dass sich dle Männer im orangefarbenen Leuchtdress nach dem Jahreswechsel so ziemlich überall zu schaffen machten, nur nicht beim Salzen und Schippen. Wie sonst nur

im Sommer wurden Strassenmarkierungen nachgepinselt oder Fahrbahnböschungen von Strauchwerk und Grasbüscheln befreit.

Da und dort waren Verkehrsteilnehmer freilich auch Zeugen einer gar seltsamen Tätigkeit: Wo bisher gestrichelte Linien Fahrbahn und Gegenfahrbahn sauber und demokratisch in der Mitte geteilt hatten, wurde die optische Trennung mit viel Aufwand fein säuberlich aus dem Asphalt radiert. Was das Ganze soll? - Nun, die Verkehrspsychologie des 21 . Jahrhunderts will keine denkfaulen Mittel-

linienschleicher, sondern hochaufmerksame Lenker, die sich an den Strassenrändern orientieren.

',..

eine brauchbare Navigationshilfe. Aber was dem gesunden Menschenverstand plausibel erscheint, muss Experlen noch lange nicht überzeugen. So kommt es denn, dass neue Fahrbahninseln nun vermehrt einsam und ohne vorbeileitende Markierungen wie ..Überraschungseier,, in des Lenkers Blickfeld auftauchen. Dies ganz im Gegensatz zu den mit Signalen und Bauhindernissen bis zur Unerträglichkeit überJrachteten 30-Stundenkilometer-Quaftieren.

Zur gleichen Zeil werden fleissig gelbe Zebrastreifen eliminiert

ist?

Wetten, dass in zehn Jahren radikal Gegenkurs gegeben wird und alles, was heute als letzter Schrei der Unfallverhütung gilt, dann von gestern sein wird ...

I Denn wenn sich Nacht, Nebel und Regen gemeinsam gegen die mobile Welt verbünden, ist der optische Fahrbahntrenner allemal

www.kernfahrbahn.ch

Ren6 Bondt, Journalist und Kommentator.

.i:

A'lehr iss. wvyw.ebc-brakes.ch

44

AuTo&Wirtsclraft I Mai 2007 | www.auto-wrrtscfraft.cir

-

etwa doft, wo Kindergärtler bisher einigermassen sicher die Strasse kreuzen konnten. Stilles Eingeständnis, dass die vor einigen Jahren stipulierte Fussgängerstreifen-Regelung summa summarum keine Unfälle vermindert hat, sondern schlicht und ergreifend Quatsch


Arval Fahrzeug-Management verschafft lhnen den entscheidenden Vorteil. Leasing und Verwaltung lhrer Firmenfahrzeuge: Tauchen Sie ein, in die Welt der Arval-Dienste. Finanzierung von Neu- und Gebrauchtwagen aller Marken, Wartung und Verschleiss, Reifen und KraftstoffManagement, 24h Assistance, Venicherung und Vorbeugung von Strassenrisiken, Schadenverwaltung inkl. Foto-Expertisen, Reporting und Analysen online via www.fleetcom.ch... Kurz: angesichts lhrer finanziellen und operationellen Erfordernisse ist Arval lhr richtiger Partner, welcher Sie und lhr Unternehmen alltäglich in der Verwaltung lhrer Fahrzeugflotte berät und begleitet... Für die grösste Sicherheit und Zufriedenheit lhrer mobilen Mitarbeiter. Sprechen wir zus4mmen! +41 41748 37 00 oder www.arualnet.ch

3

,/ ,


'G

Seltene exotische Fahrzeuge wie etwa der Ghrysler Prowler am Stand der Auto-Boutique AG, machten diese Messe einmalig.

Reto Hube[ Garage Grienbach AG: "Wir schätzten die professionel le Organ isation und profitierten von den interessierten Besuchern.))

Sandro Vogel, Auto Vogel AG (rechts neben Vater Fritz Vogel): "Eine eindrückliche, gute ]Präsentationsplattform, die unsere Erwartungen erfüllt hat.,, ]

Alfred Staub, Skoda-Center Staub Gham: .,Es war professionell und zum idealen Zeitpunkt organisiert, so dass wir gute Resultate generieren konnten."

AutoExpo Zug

Mafl(antes Wachstum Faszinierte Besucher, begeisterte Ausstelle[ hervorragende Kundenkontakte und teilweise randvolle Hallen: So das Fazit der zweiten Ausgabe der AutoExpo Zug auf dem Stierenmarktplatz in Zug, die vom 23. bis 25. März von 9172 Autointeressierten besucht wurde. Dies entspricht einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr von über 20%. m' Ausstellungsfläche die neus-

Henrik Petro-Ferrari

ie zweite Ausgabe der Zentralschweizer Mul-

timarkenausstellu ng AutoExpo Zug kann in allen Belangen als Erfolg bezeichnet

werden. 59 regionale und na-

tionale Aussteller mit rund 300 Fahrzeugen

- darunter

32

Neuwagenhändler mit 40 Automarken - präsentierten vom 23. bis 25. März auf über 9 500

46

ten Automodelle, Zubehör, Tuning , Car HiFi und vieles mehr. Unter den Veredlern fanden sich bekannte Namen wie TechArt, Frick-Premium und Ritter-Cars. Die Plattform ist somit zur grössten FruhlingsNeuwagenmesse der Deutsch-

schweiz geworden. ln den Medien stiess vor allem das umfangreiche Angebot von umweltfreundlichen Erdgas-,

AuTo&Wirtschaft I Mai 2OO7 i www.auto-wirtschaft.cir

Bioethanol- und Hybrid-Autos auf breites lnteresse. Der Messeleiter Peter Keller zur Frage

nach der Zukunft der AutoExpo: "Die Messe ist sehr attraktiv, die Qualität der Besucher sehr hoch. Die Veranstal-

tung hat eindeutig an lmage zugelegt, es geht in eine positive Richtung. Wir sind uns bewusst, dass die Erwartungs-

haltung nach dieser tollen Messe hoch ist. Wir werden

alles daran setzen, dass die 3. AutoExpo 2008 wieder ein voller Erfolg wird." Möglich wird die Automesse zu vernünftigen

Preisen, weil die Hallen von der vorangehenden Wohnen

Haus und Garten Messe (WOHGA) übernommen werden können. Die nächste AutoExpo Zug findet statt vom 28. I bis 30. März 2008. www.auto-expo.com


Powered by

I

I Wirlschall

:lllll urww.auto-expo.com

t4"F

Wolfgang Sahli, TechArt by Sahli & Frei: "Für uns war die AutoExpo ein Erfolg. Wir sind gerne nach Zug gekommen, es war ein schönes Auslaufen nach dem Auto Salon mit neuen Höhepunkten. Es war schön und es hat Sinn gemacht. Und wir haben sagenhaft viele Komplimente für unsere Fahrzeuge erhalten - von Besuchern wie auch von Fachleuten."

1i*nl'-\ .,a

Am sehr schön gestalteten Stand von BANK-now konnten sich die Besucher über Finanzierungsmöglichkeiten informieren.

Carlo Baldelli, Autohaus Carlo Baldelli AG: "lnsbesondere Samstag und Sonntag kam sehr viel interessiertes Publikum. Die Aussteller-Vielfalt und die Qualität des Auftritts wurden gegenüber letztem Jahr stark gesteigert."

Viele Aussteller profitierten vom in Scharen angereisten interes-

sierten Publikum und konnten teils sehr viele Abschlüsse mit Neukunden tätigen.

Das neue 3er Cabrio von BMW war eine der vielen Premieren an der AutoExpo in Zug.

Roger Nievergelt, Auto Wild AG Sihlbrugg: "Wir durften

viele neue interessierte Gäste begrüssen, welche sonst nicht auf die Marke Renault gestossen wären."

ln einer weiteren, separaten Halle konnten Tuning-Objekte und Zubehör bestaunt, gehört und gekauft werden.

.

....1{e.,_,

Bereits an der zweiten Ausgabe der Messe gab es viele Beispiele, wie man interessante und attraktive Stände bauen kann. Thomas Zeeck, Auto Kaiser AG (rechts neben lnhaber Pierre Sudan): "Die AutoExpo Zug ist für uns eine sehr erfolgreiche Messe gewesen. Wir freuen uns schon, nächstes Jahr wieder engagiert dabei zu sein."

Feine Swing- und Jazztunes, dargebracht von der Santandrea Band, verwöhnten die Besucher auch akkustisch.

"Qualitativ gute Besucher" heisst konkret, dass auch Autos verkauft wurden. Nicht nur an der Messe, sondern auch in den darauf folgenden Wochen.

Auch in Zug ist das lnteresse an Fahrzeugen der unteren Preisklasse hoch. Jede Marke hat ihren Platz und ist sehr willkommen.

AuTO&Wirtsclraft I Mai 2A07 | www.auto-wirlschaft,ch

47


I

Werlrstatt I wer kzeus

Das richtige Werkzeug zur Hand

Qualität uersus Preis Nachdem die Fernost-Werkzeuge kontinulerlich verbessert werden, müssen sich die Top-Marken sputen, um den ehemals grossen Vorsprung zu halten. Die Werkzeugspezialisten sind sich einig, dass sich die hohe Qualität durchsetzt. Jedoch ist die europäische Werkzeugindustrie gefährdet. Werkzeugsortimente im ständi-

gen Gebrauch

bef

inden und

der schnelle Zugriff gewährleistet sein muss, bieten die Einlagen dieses bewährten Bauka-

stensystems entscheidende Vorteile für Effizienz sowie Arbeitsq ualität.

,,

Solche Systeme erfreuen

welche von namhaften Herstellern vertrieben werden", sagt Ren6 Schaupp, verantwortlich für den Einkauf in der Karl Ernst AG. Und Frank Müller, Abteilungsleiter Werkzeuge der

KSU/A-Technik

sagt:

"Der

Trend zum Spezialwerkzeug ist klar

erkennbar."

+

sich immer grösserer Beliebtheit. So können bei der ESA die

Werkstattwagen je nach individuellen Vorstellungen wahlweise mit 1 /6-, 1/3-,2/3- oder 3/3-Einlagen variiert werden. Durch Kombination und zu-

b,'ä:=l':l i.lT'J !:x',il laden der Werkstatt-

wagen optimal nutzen "Es schafft über-

sichtliche Ordnung,

Der 24-teilige Steckschlüsselsatz von Hazet ist aus rostfreiem Edelstahl gefertigt. Erhältlich bei Karl Ernst AG in Zürich.

Grundausstattung

einer Garage gehören werkzeuge. Sie werden im har-

ten Werkstattalltag eingesetzt. Primär müssen diese Werkzeuge innert kürzester Zeit greifbar sein . Zu diesem Zweck

fehlende Werkzeug in der Einlage mit einer gelben Unterlage sofort ins Auge."

eignen sich Werkstattwagen ideal . Dazu Szarka örk6ny, Product Manager Werkzeuge, Lagertechnik und Flüssigkeits-

48

(ver-

Dazu Alex Bertschi, Leiter Verkauf: "Der kleine, aber effektive Nutzen für den Kunden kam vor allem in Betrieben mit Lehrlingen oder bei Neueinstellungen sehr gut an. Hierbei sticht das

die Hand- und Spezial-

versorgung der ESA: "Bei unserem Stahlwille-Programm können wir die Werkstattwagen mit den TCS(= Tool-ControlSystem) Einlage bestücken. Besonders dort, wo sich grosse

fach am Arbeitsplalz

schwinden' eine lohnende lnvestition, die sich in kürzester Zeit rentiert", sagt Örk6ny. Die Roland Bertschi AG führt ebenfalls Stahlwille-Produkte.

Harry Pfister

ur

schützt die hochwertigen Werkzeuge vor Beschädigung und ist überall dort, wo grosse Mengen an Werkzeugen ein-

Spezialwerkzeuge Die Werkzeugprofis sind sich einig, dass es vermehrt Werk-

zeuge für den individuellen, Diese 1 12" -Verlängerung der ESA hat eine LED integriert.

AuTo&Wirtschaft i Mai 2007 | www,auto-wirtschafi.ch

speziellen Einsatz braucht. "lm

Automobilsektor braucht es immer mehr Spezialwerkzeuge,

Signalfläche gelb bedeutet, dass ein Werkzeug fehlt. Das TCS von Stahlwille ist bei der ESA und der Roland Bertschi AG erhältlich.


Werkzeug I Wetlrstatt

die ESA ihr Sortiment erweitert. "Da wir uns letztes Jahr sehr stark im Bereich Service- und Verschleissteile engagiert haben und dies unseren Kunden

auch anbieten, haben wir

im

Sonder- und Spezialwerkzeugbereich reagieren müssen. So kann unsere Kundschaft nebst den Verschleissteilen wie Bremsscheiben auch gleich das benötigte BremsserviceWerkzeug dazu bestellen", sagt Örk6ny.

Qualität gefragt lmmer mehr Billiganbieter von Werkzeugen drängen auf den

:

c c

Markt. Hierbei stellt sich schnell

O

.(D

FI N f

a Y ö o

LL

Mit dem Vibropac von Hubinont lassen sich Glühstiftkezen problemlos aus dom Zylinderkopf herausschrauben, Das Druckluftwerkzeug wird durch die Ksu/A-Technik vertrieben_

lm neusten Sortiment

der KSU/A-Technik befindet sich ein raffiniertes Spezialwerkzeug für Dieselfahrzeuge. Mit dem Vibropac von Hubinont werden auch die kleinsten Glühstiftkerzen durch Vibrationen sicher ausgebaut. Somit brechen die Glühstiftkerzen nicht im Zylinderkopf ab, was unweigerlich zu einer grösseren

Reparaturarbeit führt. "Die Vibration wird durch Druckluft generiert. Beim Lösegang kann das Drehmoment bestimmt und mittels Anzeige überwacht werden", etklärt Müller.

Schraubverbindungen müssen mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden. Dazu eignet sich der Drehmoment-

schlüssel hervorragend. "Der

patentierte Dreh momentsch üsdem Schiebemechanismus hat geI

sel von Stahlwille mit

genüber seinen Mitbewerbern den Vorteil, dass er nach dem Arbeiten nicht entlastet werden muss)), sagt Alex Bertschi.

Selbst beim vormals einfa-

chen Bremsbelagwechsel ist nun Vorsicht geboten. Für die Servicearbeiten an der elektrischen Parkbremse (EPB) ist ein

einmal die Frage, ob diese das hohe Qualitätsniveau der europäischen Produkte toppen können. Dazu Thomas Wartmann, Leiter Bereich Garagengeräte und Werkzeuge, Baumgartner AG: "Von der Stahlqualität her gesehen findet man heute güns-

elektronisches Spezialwerk-

tige Werkzeuge, die ähnliche

zeug unerlässlich. Mit dem Ser-

Leistungen wie die bekannten

vicewerkzeug EBT (Easy Brake Tool) vom Bremsspezialist TRW ist der Belagwechsel an der EPB einfach durchzuführen. Derzeit ist EPB unter anderem

Top-Werkzeugmarken erbringen. Von fast allen Produkten werden die D|N-Vorgaben dreibis viermal übertroffen." Den

im aktuellen VW Passat, Lancia Thesis, Audi 46 und A8 eingebaut. "Weitere Modelle - auch in der Mittelklasse - werden dazukommel'l)), sagt Jean S6bas-

tien Moix,

Marketingdirektor der Technomag AG, die das Gerät exklusiv in der Schweiz

vertreibt. lm Bremsensektor hat ebenfalls

grossen Unterschied sieht Wartmann nicht beim Grundmaterial, sondern in der Endverarbeitung: "Der Finish sowie die

markenspezifische Form sind

Ob ich einen schlanken Schlüssel oder einen mit dickem Maul einsetze, kann entscheidend für eine Problemlösung sein. Hier sind die bekannten Top-Werkzeugmarken massgebend.

+

+ Ganzheitliche Ubersicht über Fuhrpark + Optimierung des Fuhrparks + Erhöhte Sicherheit der Mitarbeiter / Fahrzeuge + Übersichtliche Darstetlung auf Karte

AuTo&wirtschaft | Mai 2aa7 | www.auto-wirtschaft,ch

49


I

Werlrstatt lwer kzeus

Tool Gontrol System: 1 Für jedes Werkzeug wird ein passgenauer Ausschnitt hergestellt; 2 Die passgenauen Ausschnitte lassen sofort erkennen, wo jedes Werkzeug hingehört; 3 Die Einlagen sind chemikalienbeständig und extrem flexibel; 4 Zwei-

schicht-, Zweifarben-System.

Schraubenschlüssel sowie klemmende Zangen sind nur einige negative Punkte in der langen Liste. "Solche Werkzeuge sind eine grosse Gefahr für den

Anwender und dürften eigentlich nicht verkauft werden", sagt Szarka Örk6ny. Qualitatives Werl<zeug aus Deutschland bietet nach wie vor eine ganze Reihe von Vorteilen, ist der Pro-

duct Manager überzeugt: "Die am Standort Deutschland produzierenden Unternehmen sind

durch die bekannten Kosten-

6,

4.

einen professionellen

nachteile gezwungen, eine

Betrieb keine nachhaltige Lösung sein kann.

hohe Produktqualität zu erzeugen, uln die Preiswertigkeit

Selbstverständlich ist

ihrer Produkte langfristig

die Qualität nicht

rechtfertigen und so den Fortbestand der Unternehmen sowie ihrer Arbeitsplätze zu si-

bei allen billigen Werkzeugen schlecht, jedoch sind bei

Rätschen, Steckschlüsseleinsätzen, Drehmomentschlüsseln, Ring-Gabel-

_0)

E c(o (/)

ö o

LL

noch immer eine Nasenlänge voraus. > Ein wenig zurücklehnen kann

sich die amerikanische TopMarke Snap-on. Vertrieben wird dieses Produkt von der KSU/A-Technik: "Mehr und

mehr wird das qualitativ hoch-

stehende Produkt aus Amerika verlangt. Wir sind der Ansicht, dass sich Qualität über die

Jahre bewährt,,, sagt Frank Müller.

Alex Bertschi: "Wir

haben ganz klar festgestellt, dass billiges Werkzeug auf die Dauer für

schlüsseln , Zangen und Schraubenziehern die Unterschiede zu einem Qualitätswerkzeug wie Stahlwille be-

reits nach kurzer Zeit erheblich.,,

Die ESA kennt eine ganze Reihe von Sicherheitsmängeln bei Hand-Werkzeugen: Lockere und splitternde Köpfe von Hämmern, abbrechende

chern.

zt)

"

Qualitätsprobleme in Asien Dem gegenüber gibt es insbesondere bei der Fertigung in Asien nach wie vor Qualitätsprobleme. Verspätete Lieferzei-

ten, falsche Stückzahlen, mangelnde Qualität oder beschädigte Ware, dies alles kommt vor. "Eventuelle Prüfzeichen auf

den Werkzeugen sind keine Garantie für Qualität, da in der

Regel nur Muster geprüft wer-.+

c)

c E(6 o) E

c)

3

-c (o

J (U

m

a

ö

ö o

o

LL

LL

Die 1 7-teilige Abziehgarnitur mit 1 0-Tonnen-Fetthydraulik wird

durch die Baumgartner AG, Zürich, vertrieben.

50 | nUfO&Wirtschaft I

{

| Mai 2002 | www auto-wirtschafr.ch

Komplett ausgestattete Werkzeugwagen erfreuen sich nach wie vor grosser Beliebtheit.


Werkzeug lWerkstatt

den, die später in hohen Stuck-

zahlen gefertigten Werkzeuge aber oft mangelhaft sind,', sagt Örköny.

Thomas Wartmann:

.,Der

Entwicklungs-Vorsprung sowie

fristig auch fur die Werkzeugindustrie,,, sagt Örkeny. Zu diesem Umstand sagt Alex Bertschi: "Trotz der vielen Vorteile eines Qualitätswerkzeuges kaufen heute irnmer

das Vertrauen in bekannte Mar-

mehr Betriebe aus Kostengrün-

ken führen noch immer a)m

den Billigimporte aus Taiwan

Kaufentscheid für Produkte der

ein. Wir konnten sogar feststellen, dass diverse Werkstätten ihr Handwerkzeug in Baumärkten wie OBI oder Do-it-yourself

Top-Marken, doch der Vorsprung schwindet und Billigmarken steigern ihr lmage. So haben sich einige früher als Billigmarken abgestempelte Werk-

ein kaufen.

>)

r

zeug-Linien vom hässlichen Entlein zum stolzen Schwan

entwickelt.,, Weiter gibt Wartmann aufgrund des Kostendruckes zu bedenken, dass

viele namhafte Werkzeugproduzenten ihre Rohasiatischen Raum fabrizieren lassen könnten. ..Die einheimische Werkzeugindustrie scheint massiv gefährdet',, prophezeit Wart-

linge bald im

Rostfreies Werkzeug auch während längerer Einsatzdauer ist nur eines der vielen Qualitätskriterien von Hazet.

mann.

,.ln diversen Branchen wird

es zukünftig nur noch

zwei

Marktsegmente geben: Spitzenprodukte mit entsprechendem Markenimage sowie Billigprodukte von geringer Qualitä1,,, sagt Szarka Örk6ny. Und weiter ist er wie Wartmann der Ansicht, dass das mittlere Qualitäts- und Preissegment zunehmend unter Druck geraten wird, weil die bisherigen Kunden sich entwed er zur höheren Qualität oder niedrigeren Preis hin orientieren. ..Dies gilt mittel-

lnfoadressen www.baumgartnerag.ch www.derendinger.ch www.gsa.ch www.fh-herren.ch www.karlernstag.ch www.keschag.ch www.ksu.ch

q)

C

E o) E

= o

co

ö o LL

www. ro land - bertsch i.ch Dieser Schlagschrauber der Baumgartner AG hat ein maximales Lösemoment von 678 Nm bei nur 1 ,25 kg Gewicht des Werkzeuges.

www.safia.ch www.technomag.ch

AUTOGARANTIE

Beinahe unbegrenzte Möglichkeiten mit dem innovativsten und einzigartigsten Garantie-Management-System der Schweiz, exklusiv bei eurotax GARANTIE AGI www.garantie.ch Tel. 0B4B 4BB 228

AuTO&Wirtschaft I Mai 2007 | www auto-wirtschaft.ch

51


.l*

*..

Die Beissbarth Testline TL 640 von der Gassner AG ist eine netzwerkfähige Prütstrasse für die Brems-, Fahrwerks- und Spurprüfung von Fahrzeugen bis zu 4 Tonnen Überfahrlast.

Prüfstrassen sind eine gute Sache

Sichefteit und Mehtumsatz Einerseits ermöglicht eine Prüfstrasse einen Mehrumsatz zu generieren, andererseits leistet die eingehende Kontrolle einen wertvollen Beitrag zur Verkehrssicherheit. Versteckte Mängel können schonungslos aufgedeckt werden. Und dies am besten im Beisein des Kunden. Harry Pfister

it

einer Prüfstrasse

werden objektiv verschiedenste Prüfpunkte des Fahrzeuges ermittelt. Allfällige subjektive Mei-

..Bei der Reparaturannahme

strasse allemal,,, sagt Willy

sollte ein kurzer Check über die Prüfstrasse edolgen. Am besten gleich noch im Beisein des Kunden.,, Für den Geschäftsführer ist klar, dass ein Ausdruck der Prüfresultate, die Besprechung der Ergebnisse mit dem Kunden und das Festlegen zusätzlicher

Huwyler.

-

der Sicherheit

Zusalzverkäuf e zu tätigen. Dies generiert Mehrarbeit und -umsatz. Fur Heinz Tschanz, Product

-

Manager Prüftechnik der ESA,

ist klar: "Mit einer

Prüfstrasse

nungen oder Vermutungen sind

wird eine Offerte im Beisein des

damit vorbei. Der argwöhni-

Kunden erstellt. Eine Prüfstrasse

sche Kunde glaubt einem grün oder rot eingefärbten Messwert viel mehr, als einem jugendlich

ist ein Teil der Werkstattausrüstung und muss auch dem entsprechend eingesetzt wer-

aussehenden Ku ndend ienstbe-

den. Das Ziel ist es, Zusatzauf-

rater. Da kann der KDB technisch noch so gut ausgebildet

träge einzuholen.,,

sei n.

Rentabel ..Der Einsatz einer Prüfstrasse rentiert sich nur, wenn wirklich alle eingehenden Kundenfahrzeuge über die Prüfstrasse fahreh>), sagt Erwin Bertschi, Geschäftsf ührer VLT Werkstatt

Jürg Schaffner, Key Account lnvestitionsgüter, Derendinger AG: "Für mich gehört in jede Annahmestelle eine Prüfstrasse, weil der Kunde schnell und vor allem kompetent mit einem Ausdruck bedient wird. Die Werk-

._ _1.._-

I

Mai

2OAT I

www.auto-wirtschaft.ch

Auswahlverfahren

Bei der Auswahl einer Prüfstrasse müssen einige Punkte beachtet werden . Dazu Heinz Tschanz: "Bei engen Platzverhältnissen oder dem Ersatz der Anlage, müssen kompakte Lö-

sungen angestrebt werden. "

Zudem gibt Tschanz zu bedenken, dass nicht jede Anzeige für eine Aussenmontage geeignet ist. "Falls der Einbau aus Kostengründen nicht auf einmal erfolgt, muss die Anlage jeder-

zeit ausbaubar bleiben." im Bereich der Plattenprüfstände

versteckte Mängel an Fahrzeugen für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer ein Risiko dar-

Tschanz sieht zudem

stellen.

tenprüfstände werden wieder

Für den Garagenausrüster

menstruktur sowie Organisation

aUfO&Wirtschaft

und verstärkt so das Vertrauen

in die Werkstatt.,, Für Bertschi ist klar, dass nicht entdeckte,

Safia ist klar: "Für Nutzfahrzeug-

eine wichtige Rolle zukommen:

I

Bestandteil darstellen: "Mit dem Ausdruck der Prüfresultate lässt sich fast jeder Kunde überzeugen, dass die festgestellten Zusatzreparaturen notwendig sind

Bertschi insbesondere der Fir-

Weiter besteht die grosse Mög-

l

Reparaturen einen wichtigen

Ausrüstungs AG. Dabei lässt

statt spart Zeit bei der Klärung der Reparatur und der Kosten.

52 j 1

lichkeit unter dem wichtigsten Aspekt

Werkstätten mit grossem Kundenstamm lohnt sich eine Prüf-

eine leichte Trendwende: "Plat-

vermehrt gefordert. Bereits konnten wir eine Bahn f ür d

ie

Motorf ahrzeug kontrolle

aUSrüSten.

))

+


GPS

Das Maha Eurosystem ist modular aufgebaut und kann kostengünstig enrueitert werden. Vertrieb durch die KSU/A-Technik.

einer entsprechenden

Erwin Bertschi über die Standortwah

l: ..Die Fah rzeug prüf -

strasse sollte in der Nähe der Ku

ndend ienstan nah

me

Rah-

menkonstruktion. .,Eine qualitative Rollenbeschichtung und

Verzinkung sollte

sein.

zudem selbstverständ lich sein. ,, Safia bietet ein neues Modell eines Bremsenprüfstandes an, der in eine bestehende Grube

Wichtig ist ein geschlossener Raum, damit wetterunabhängige Prüfungen möglich sind.,, Bei einer unterkellerten Werkstatt rät Jürg Schaffner zu

eines alten Bremsenprüfstan-+

t

-f-d+ a ..o

4 -)

J

2 t-\

ü

o

Neu im Programm der ESA: Sherpa Autodiagnostik. Der BPSKompakt 3.5 wird mit einer Analoganzeige und einem feueruer-

zinkten Rollensatz geliefert. Geeignet für Achslasten bis zu 4 Tonnen. Mit einer PC-Konverterbox sowie Pruifstrassensoftware können die Daten auf einen externen PC übermittelt werden.

Navigation einfach und praktisch.


I

Werlrstail | prufstrassen

Beispiel Gartec: Ein separater Raum für die Prüfstrasse ist anzustreben. Wird sie in die Dialogannahme integriert, so spart die Werkstatt Zeit bei der Klärung der Reparatur und der Kosten. Weiter besteht die grosse Möglichkeit unter dem wichtigsten Aspekt - der Sicherheit - Zusatzverkäufe zu tätigen.

des eingebaut werden kann. ..Dieser Stand wird je nach Gru-

Fahrzeugprüfungen parallel zu Strassenverkehrsämtern

den

ist

benmass hergestellt und meis-

durchgeführt werden,

tens ohne wesentliche Mehr-

sinnvoll, die gleiche Prüfmethode einzusetzen." Ansonsten

kosten von Maurerarbeiten montiert", sagt Willy Huwyler. Der BM Bremsenprüfstand, Modell 4010, kann wie jedes andere Modell in eine Prüfstrasse sofort ein- oder später ausgebaut werden. Sofern nur eine niedrige Einbauhöhe a)r Verfügung steht, ist sogar ein Modell mit einer Einbauhöhe von 170 Millimetern lieferbar. Prüfverfahren Grundsätzlich werden die Prüfverfahren Eusama- oder das Bodge-Messprinzip angewendet. Die Experten sind sich bei beiden Verfahren über die Quali-

kann es laut VLT sein, dass bei den Strassenverkehrsamt-Prüfungen die Resultate als schlecht und die eigenen Messungen als gut taxiert werden. Dies aufgrund der nicht gänzlich verg leich baren Prüfmethod k. Willy Huwyler: "Für Nutzfahri

zeugwerkstätten rate ich zt) einer Prüfstrasse, die alle Resultate gemäss ASA 2004 in einem amtlichen Prüfprotokoll

festhalten." Huwyler plädiert

neben der Ermittlung der Bremskraft, Bremskraftdifferenz, Ovalität und Bremsverzögerung auch fur die Tachopru-

tät der Messresul-

tate uneinig.Hier gibt Bertschi den folgenden Rat: "Da in der Regel in den

Werkstätten

fung.

ESA

und VLT erachten ein

Geräuschsuchmodul

die

Cartec baut für ieden Kunden auf Wunsch eine rnassgeschneiderte Prüfstrasse. Sie ist bei der Derendinger AG erhältlich und ist vernetzun gstaugl ich.

54 j nuro&wirtschaft I Mai 2oo7 I www.auto-wirtschaft.ch i

1

I

es

als sinnvoll. .,Die Frequenz des Fahrwerkstesters kann dabei stufenlos verstellt werden. lnsbesondere bei tiefen Amplituden sind Geräusche zu rekonstruieren, welche der Fahrer im Praxiseinsatz als sehr störend

empfinden kann,,, sagt Erwin Bertschi.

Heinz Borel, Abteilungslei-

ter

Garageneinrichtungen,

KSU/A-Technik, ergänzt folgendermassen die Liste: ..Die

Stossdämpfer und die Spur müssen auch ermittelt werden.

Licht- und

Lärmmessung

senprüfstände ohne Mitlaufrolle,,, sagt Erwin Bertschi. Die Mitlaufrolle war bisher notwen-

dig, damit beim Einfahren des F

ahrzeuges der Bremsenprüf-

stand automatisch gestartet wird. Dazu Bertschi: "Es wird eine lasergesteuerte Überwa-

chung eingebaut, welche diese Mitlaufrollen ersetzt. Der Prüfstand kann nur gestartet werden, wenn das Rad korrekt eingemittet ist. Damit werden seitliche Reifenbeschädigungen von vornherein verhindert. "

wären nützliche Accessoires. Zudem sollte die Prüfstrasse

Vernetzung inklusive

Allrad-kompatibel sein.,, ,.Wir empfehlen unser neues Konzept mit einer Prüfgeschwindigkeit von 3 km/h. Dies ermöglicht ein schonendes Prüfen der Fahrzeuge. Ausserdem führen wir Brem-

..Derendinger bietet mit dem Bremsenprüfstand von Cartec einen Massanzug an)), sagt Jürg Schaffn er. Zur Grundausstattung gehören Drucker und Fernbedienung. Die Prüfstrasse ist in PC-Version er.-1)

Der Sherpa PPS403 ist ein 4-Platten-Bremsenprüfstand für PW und leichte Transporter bis zu 4 Tonnen Achslast. lntegriert ist auch eine Spurplatte. lm Lieferumfang der ESA ist zudem der Anzeigeschrank.


Prufstrassen I Wetkstatt

Vi aLi ar,lt

" lb.ag

.' fdt

C.*f

3

EEff.lWrn

I

t

.v.0taa

@Gr 4, Voiaeractrse -, @ E"f" p.,

t!

i

(D

a

4t t 1 it t ;

I

o

rd.dticu!

E*

d--

lqt

:J

:J

0ü 5kN

b

!

a

ibtdt\

itddü

4ld

@ll B

o

.,

l!b6€{

l@'

3

,

-,tt

I aa

2kN

I

lkN

o aid

"Safeline 3-5 PC2" von Sherpa ist ein Pc-Progftlmm, das auf allen handelsüblichen Computern oder Laptops funktioniert. Damit lassen sich die Messdaten der Sherpa-Prüfstäinde abspeichern und ausdrucken. Für eine Fahrzeughistorie oder Motorfahrzeugkontrollen somit bestens geeignet. ln Verbindung mit einer Konverterbox wird beim Befahren der Prüfstände die jeweilige Maske geöffnet. Die Anzeige erfolgt analog zu den Prüfständen und in Veöindung mit der Zeigeranzeige ebenfalls analog dazu.

hältlich und ist somit vernet-

zu Handterminal erfolgt kabel-

zu ngstaug lich.

los. Auf dem Handterminal sind die gemessenen Prüfwerte und auch die Fernbedienung des Prüfstandes mit eingebaut.,, ESA bietet neu die Prüfstrassen von Sherpa an. ..Die Prüfstrasse besitzt ein ausgeklügeltes Software-Programm für die

Erwin Bertschi über die VLTPrüfstrassen: "Alle Prüfstrassen sind mit Anzeigekabinett ausgerÜstet und bieten zusätzlich die Datenübeftragung auf Kunden-PC oder Handterminal. Die Übertragung vom PC

Strassenverkehrsämter, welches es ermöglicht, die erfass-

ten Daten gleich ins EDVSystem a) übertragen,,, sagt Heinz Tschanz. Mehr a)m Thema der Vernetzung in der Werkstatt lesen Sie im Titelthema Garagensoftware auf Seite 16 bis 25. t

lnfoadressen www.derendinger.ch vwyw.esa.ch wvvw.gassnerag.ch

www.ksu.ch www.safia.ch www.technomag.ch www.vlt.ch

Reifeh- & Autoservice mir System Zvm Ausbou unseres Höndlernetzes suchen wir erfolosorientierte Portner. Unsere Systeme beinholten ein breiies Soektrum on Leistunosboustäinen wie den Premio Tunino Kotolog, ottroktive Konditionen beim Einkouf und vieleä mehr.

lnferessiert? Für ein unverbindliches Gespröch wenden Sie sich bitte on

Goodyeor Dunlop Tires Suisse SA Herrn Roger Blqser lndustriestrosse 21 - CH-8604 Hegnou Tel:044 947 85 76 - E-Moil: info@premio.ch

34O SEITEN STARKER KATATOG GROSSE FETGENAUSWAHL

AttE TRENDS 2OO7 sPoRTucHEs Aurozu TEITE

grnön

fiIIT CH ZUTASSUNG

AuTo&Wirtschaft I Mai 2OO7 | www.auto-wirtschaft.ct-r

55


griffen und der Prüfroutine wird festgestellt, ob der Bremsdruck an einzelnen Rädern aufgebaut, gehalten und wieder ab-

gebaut wird. Damit weiss der Mechaniker, ob Sensoren und Aktoren richtig f unktionieren. Ferner lassen sich mit Hilfe der Steuergerätediagnose von Bosch Bauteile codieren und aktive Sensoren prüfen, was mit klassischen Prüfmitteln nicht mehr möglich ist.

Rücksteller Für die Servicearbeiten an der elektrischen Parkbremse ist ein

elektronisches Spezialwerkzeug unerlässlich. Am OBDStecker wird das EBT (Easy Brake Tool) von TRW ange-

Bremssystem von Continental Automotive Systems unter härtesten Testbedingungen.

schlossen. Dabei kann es Fehlercodes auslesen und mit einem Blinkcode anzeigen oder die fehlerfreie Funktionstüchtigkeit bestätigen. Die Bedienung ist sehr einfach. Vor dem Belagwechsel muss nur die OFF-Taste am EBT gedrückt

Bremsprufung

Glühend helss Der Fahrzeuglenker verlässt sich zu 100 Prozent auf seine Bremsanlage. Regelmässige und richtige Wartung sorgen für einen tadellosen sowie standfesten Betrieb. Elektronische Diagnosetester erleichtern die Kontrolle und die Servicearbeiten in der Werkstatt.

werden und nach dem Ersatz der Beläge wird mittels der ONTaste die Arbeit abgeschlossen. Leuchtdioden im Gerät zeigen den jeweiligen Status an.

Das EBT besteht aus einem

robusten Aluminium-Gehäuse, motive Systems Radbremsen

Harry Pfister

an den Vorderrädern. Vier sind

ie bekannte deutsche Zeitschrift "auto, motor

und Sport,, hat die Wirksamkeit der Bremsanlage an zehn Personenwagen und SUV überprüft. lm Rahmen des anspruchsvollen Testprogramms wurden Hochgeschwind ig keits-Fad ingstests, Vollbremsungen aus 100 km/h nach einer gebremsten Passabfahrt sowie auf einseitig glat-

ter Fahrbahn und wiederholte Vollbremsungen aus 100 km/h mit voller Beladung durchgeführt. Dem Toyota Yaris wurde eine Bremsen-Performance auf Sportwagen

n

iveau attestiert.

lm aktuellen Bremsentest wurden sechs Fahrzeuge mit "gut" bewertet. Drei davon ver-

fügen über Continental Auto-

56 , ,,

;

mit elektronischen Bremssystemen der Baureihen Mk 25, Mk 60 oder Mk 25E ausgerüstet.

Letztere ermöglicht durch speziell ansteuerbare Ventile und eine verfeinerte Druckmessung

feinfühlige und damit effektive ABS- sowie besonders

ESP-Eingriffe. Wichtig für kurze Bremswege ist darüber hinaus ein schneller Druckaufbau im Bremskraftverstärker. Auch hier nehmen Produkte von Continental eine

Spitzenstellung ein: Vier der

sechs bestplatzierten Autos

zwölf Kilometer bergab fahren und anschliessend mit heisser Bremse eine Vollbremsung aus 100 km/h absolvieren. Vier der

schützt sind. Der OBD-Il-Ste-

cker ist mit einem rund

30

sechs in dieser Disziplin mit

Zentimeter langen Kabel und einer Zugentlastung am Ge-

..gut,, bewerteten Autos waren

häuse

mit Radbremsen oder

verschraubt.

einem

elektronischen Bremssystem

von Continental

Automotive

Systems ausgerüstet.

Diagnose Mit Hilfe der Bosch-Diagnosetester kann der Mechaniker War-

tungsarbeiten wie den Brems-

flüssigkeitswechsel an ESPSystemen oder den Bremsbelagwechsel bei der SBC von

sind mit Bremskraftverstärkern

Mercedes ausführen. Dank in-

von Continental ausgerüstet. ln der Test-Disziplin ..Grossglockner-Passabfahrt" müssen die voll beladenen Autos im höchsten Gang leicht gebremst über

teraktiver Tests ist der Fachmann auf einem Rollenbremsprüfstand in der Lage, die Wir-

Aufo&Wirtsclraft I Mai 2007 | www,auto-wirlsclraft.cir

in dem die Elektronik und der Mikroprozessor gut ge-

kung der Bremsregelsysteme zu prüfen. Mit wenigen Hand-

Mit Hilfe des elektronischen TRW-Testers ist der Belagswechsel an elektrischen Parkbremsen sicher möglich.

I


Stop!

Delphi liefert die Lösung für lhre Anforderungen an Bremsenteile. Basierend auf OE-Standard bietet lhnen Delphi ein Marken-, Produkt- und Dienstleistungsangebot

auf höchstem Niveau, sowie ein breites und einfach zu montierendes Sortiment an Bremsenkomponenten in Erstausrüsterqualität. Fragen zur Bremsentechnik? Sprechen Sie uns an! Weitere lnformationen

$Tr nd# f, t*

I

!

J

/r f.,,

I

fi

nden Sie unter www.delphi.com/am.


I

Werksfail | Fahrwerksvermessung

Achsmesssysteme

Fahrulerksanalyse Beobachtern des Garagengewerbes ist sicher aufgefallen, dass in jüngster Zeit vermehrt neue Fahrwerksvermessungssysteme angepriesen werden. Bei einer lnvestitionssumme von 20000 bis 50000 Franken ist dies sicher ein lndiz für den Aufschwung in der Branche. Einige Neuheiten sind hier aufgeführt.

Hunter mit DSP-GOO-Sensoren Das Hauptmerkmal der DSP-600-Sensoren ist die rasche Anzeige der Lenkgeometriedaten, was die Standzeit verringert und somit den "Return of lnvestment,, beschleunigt. Die Sensoren arbeiten mit vier hochauflösenden Digitalkameras, welche die Bildaktualisierung genau so schnell ermöglichen wie mit herkömmlichen Sensoren. ln einer Höhe von rund 2,5 m sind die Sensoren auf einer Halterung montiert. Das Risiko von Beschädigungen durch das

Anstossen an den Kameras ist somit praktisch ausgeschlossen. Aufgrund des grossen Blickwinkels der Kameras ist eine kontinuierliche Übenn achung der Radwinkel auf verschiedenen Arbeitshöhen möglich. Durch diese Eigenschaften ist es faktisch nicht mehr nötig, die Kameras zu bewegen: Der Techniker findet immer eine bequeme Arbeitshöhe, ohne dass die Bildübertragung unterbrochen wird. Diese konstruktiven Merkmale führen dazu, dass keine Kalibrierungs- und Wartungsarbeiten erforderlich sind. Die DsP-600-Sensoren können mit allen Geräten der Serie 81 1 von Hunter verwendet werden. KSU/A-Technik AG Tel. 056 619 77 OO

www.ksu.ch

Corghi Exact Blacktech Die Achsmessgeräte mit passiven Reflektoren haben im Gegensatz zu den gewöhnlichen Messköpfen mit CCD-Sensoren

oder Messschnüren keine elektronischen Komponenten. Die Winkelmessung erfolgt mit Hilfe von Kameras, die weit vom Arbeitsbereich des Bedieners angeordnet sind und dem System eine erhöhte Zuverlässigkeit verleihen. Die "BlackTag"-Reflektoren sind leicht, widerstandsfähig und kompakt, sodass auch unter ungünstigsten Arbeitsbedingungen ihre Zuverlässigkeit und Handlichkeit gewährleistet sind. Mit acht hochauflösenden NIR-Kameras sind stereoskopische, präzise Messungen sowie ein grosser Messbereich möglich.

Der Arbeitsbereich der Kameras erlaubt das Vermessen der aktuell zugelassenen Fahrzeuge mit dem normalen Arbeitshub der Hebebühne, ohne dass Systeme zum Anheben der Kameras erforderlich sind. Die Corghi-Software für Achsmessgeräte "EXACT PLUS" ist für Windows XP Professional ausgelegt und ist ASA-Netzwerkfähig. ABT AG


Beissbarth ML

Bosch übernimmt Beissbarth

18OO

Das Fahrwerksvermessungs-System Beissbadh ML'1 B0O ist eine optimale Einstiegsvariante. Schnelle Technik, einfache Bedienung und in verschiedenen Modellvarianten erhältlich. Mit der ML 1800 ist eine einfache und schnelle Vermessung aller Personenwagen sowie leichten Nutz-

Ganz still u nd leise hat Bosch die Beissbarth Au-

tomotive Group

GmbH

sowie d ie

fahrzeuge möglich. Dank des Einsatzes der neuen CCD-Kameratechnologie können bei der Standardvermessung kostengunstige

GmbH,

Beissbarth München über-

nommen. Bosch baut mit der Übernahme vor allem

mechanische Drehuntersätze verwendet werden. Die

das Produktsegment Fahrwerksvermessung aus. Die Ubernahme dient zudem

neuen CCD-Kameras mit erweitertem Spurmessbereich und integriertem Sturzpendel ermöglichen die Nachlaufmessung bei 20 Grad bei einer Messdistanz von sechs Metern. Die Messwedaufnehmer sind

der Stärkung des Werkstattau srü st u n g sg esc h äf tes bei den Verlragswerk-

in versch iedenen Varianten von B, 6 sowie 4 CcD-Kameras und Funk- oder Kabeldatenüberlra-

stätten der Fah rzeughersteller. Die Transaktion

gung erhältlich. Die Programmsoftware ist leicht zu bedienen. Eine Fahr-

steht unter dem Vorbehalt

zeug-Solldatenbank mit über '1 2000 Daten von mehr als 60 Fah rzeugherstellern vereinfacht d ie Datenerf assu ng. Ebenso sorgen die grafischen Bedienelemente und die Programmführung fur eine vereinfachte Vermessung. Gassner AG Tel. 044 867 02 78

kadellbehordlicher Genehmig ungen.

Wie der Vertrieb in der

Schweiz schlussendlich aussieht, erfahren unsere geschätzten Leser in einer

www.gassnerag.ch

der nächsten Ausgaben.

r

LIQUI M0LY bietet Schmierstoffe, ReparaturhiLfen und Reinigungsmittet für jeden Zweck in d er Ktz-MeisterWerkstatt. Die eigene Forschung und EntwickLung sowie deren

kontrottierte Produktion sichern eine gteichbteibende hohe QuaLität zum attraktiven Preis. Atte Produkte sind in wirtschaftLichen und praktischen Gebi ndegrößen [ieferbar. Fragen Sie uns. Wir helfen lhnen gerne. dlr

'liä.tr

üFA iirnll

--JI-l .!.t'1'

v'f;

-ARf

flx

spRil4

fl,,',1 'dl rinr Jr rinr

-'' i: ' ÄusPUtFAirlr :lfFlTj'' ;'töS, ..'.{> l 1; r

-:r-

$ i::

Erhältlich bei über 50 unabhängigen Grosshändlern in der Schweiz.

Weitere lnfos: Rhiag Group Ltd.

Adressen unter: www.rhiag.ch (Vertrreb/Partner)

Oberneu hofstrasse 9

6341 Baar Tel. 041 769 55 55 Fax 041 769 55 66

E-Mail: info@rhiag.ch

N ffi

,t y''


Entwicklung im Auftrag des BAG

Re ilen-Entm a gnetisi erun g

el iminiert

Elelilrosmog

Die Firma "Mensch und Technik,, Emmenbrücke LU, stellt Reifen-Entmagnetisierungsgeräte her und vertreibt diese exklusiv in der Schweiz. Das Gerät wurde im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) von der Fachhochschule Biel entwickelt. Es verringert den Elektrosmog im Wageninnern.

starkem Elektrosmog

lagen auch deutlich über den Grenzwerten für Hochspan-

ausgeliefert. Was aber

nungs-Leitungen und Trafosta-

bisher viele nicht wussten ist

tionen. Aufgrund dieser

Er-

vertretbar, insbesondere für

die Tatsache, dass nur ein Teil der niederfrequenten Magnetfelder im Autoinnern durch die Fah rzeugelektronik entsteht. Überraschend: Die Fachhochschule Biel konnte wissenschaftlich nachweisen, dass die aus gesundheitlicher Sicht problematischen Felder zum

kenntnisse machten sich die

Menschen, die beruflich oder

Forscher der Fachhochschule Biel daran, ein Gerät zur Entmagnetisierung von Auto-Rei-

privat viel im Auto unterwegs

Erhältlich ist das Gerät in-

sind oder die häufig Kinder auf Hintersitzen mitführsn" (euelle:

fen zu entwickeln.

VCS Leonardo Spezial 1/2007).

klusive Zubehör in einem Koffer für 3300.- Franken exkl. MwSt. Auf Wunsch steht interessierten Garagisten und Mitarbeitern von Pneuhäusern ein Spezialist für eine Einführung a)r Verfügung. Dass interessierte Autohäuser mit dem Gerät eine lnnovation anbieten und so allfällige Mehrumsätze generieren können, ist ein angenehm er Zusatznutzen dieses Gerätes, das Autofah-

utoinsassen sind oft

grössten Teil von den Pneus, respektive von deren Stahleinlagen stammen. Diese Magnet-

felder können mit dem Gerät von "Mensch und Technik)) um über 90 Prozent reduziert werden. Die in der Studie nachgewiesenen Feldstärken übertrafen dabei beispielsweise die Werte eines Radioweckers oder einer Halogenlampe (die bei einigen Menschen u.a. für

60

reich im Einsatz. Die Entmagnetisierung wird an der Rad-

Arztinnen Dr. med. Edith Steiner und Dr. med. Yvonne Gilli: Entmagneti" Eine vorsorgliche sierung der Autoreifen ist aus der Sicht der AefU sinnvoll und

Peter T. Klaentschi

Migräne und Schlafstörungen sorgen) um ein Vielfaches. Sie

Prüfung durch BAG

Freihändig

Das BAG kommt auf seinen lnternetseiten unter dem Thema "Niederfrequente magnetische Felder im Auto,, bei der Frage über die gesundheitlichen Wirkungen zum Schluss, dass "es

Andy Schmidiger, Spezialist für Elektrobiologie und anverwandte Fragen, hat sich von der Fachhochschule Biel die Exklusivrechte für die Herstel-

im Sinne der Vorsorge wünschenswert ist, eine Magnet-

lung und den Vertrieb des Rei- E ntmag netisi eru n gs-Gerätes gesichert. Über seine Firma

feldreduktion von Autorädern

"Mensch und Technik" kann

zu überprüfen". Diese Empfehlung wird auch von den Arztinnen und Arzten für Umweltschutz (AefU) unterstützt. So meinen etwa die beiden AefU-

AuTo&Wirtschaft I Mai 20AT I www.auto-wirtschaft.ch

fen

dieses Gerät von Garagisten

auswuchtanlage vorgenom-

men. Sie kann aber auch "f reihänd ig" erfolgen, beispielsweise wenn das Auto auf dem Lift steht.

rerinnen und Autofahrern vorab mehr Wohlbef inden

und Pneuhäusern ab sofort be-

beim Autofahren ermöglichen

zogen werden. An mehreren

soll.

Standorten

in der Deutsch-

schweiz steht es bereits erfolg-

I www.mensch-undtechnik.ch


W

'â‚Ź/i2ffi

Weitere lnformqtionen finden Sie unfer www.hp.com/ch/inhouse oder Og4g

OOO

464


Werltstatt I Heru nngefragt Margen, Umwelt und Mitarbeiter

Wo drüclfl der Sclrun? Eigentlich müsste man sich um die Zukunft des Autogewerbes in der Schweiz keine Sorgen machen. Aber eben: eigentlich. Das Schweizer Wirtschaftswachstum macht sich offenbar doch nicht in allen Branchen bemerkbar. AuTO&Wirtschaft hat mit lokalen Vertretern gesprochen, die alle motiviert in die Zukunft sehen und auch sagen, was verbessert werden könnte. Stefan Donat

ie Wirtschaft in

der

Schweiz brummt und

boomt. Die Banken melden Quartal fur Quartal neue Rekordumsätze und gute Fachkräfte sind auf dem Arbeitsmarkt zurzeit kaum zu finden. Das gilt für fast alle Branchen,

sicher auch für das Autogewerbe. Wie aber sieht es an der Basis aus, wo um jeden Kunden gekämpft werden muss, die Margen sinken und sich die Un-

sicherheit der Konsumenten in spürbarer Kautzurückhaltung bemerkbar macht, wenn es sich

'

' .ruffi Produkte in den

AuTo&Wirtschaft hat sich erkundigt, wo der Schuh drückt und wie man unter Umständen eine Verbesserung der Situation herbeiführen könnte. Wert der Autos erkennen Ohne seine treuen ausländischen Kunden sähe die Bilanz bei Peter Rau, lnhaber der Touring Garage AG in Oberwenigen, nicht so gut aus: ..Jeder dritte Wagen geht über die Grenze. Das garantieft uns auf

der einen Seite ein gewisses Mass an Sicherheit, aber wir sind auch der Meinung, dass

die Geschäfte mit Schweizer lnteressenten besser laufen müssten.

lch würde mir sehr wünschen,

dass die Automobilisten den Wert eines Oldtimers nicht nur nach Marke und Baujahr einschätzen würden, sondern dass sie sich auch bewusst sind, dass es bei fast jedem Fahrzeug um die Erhaltung eines kulturellen Erbes geht. Positiv ist, dass unsere Kunden seh r zutrieden sind, dass

Hobby und Beruf bei mir eine Sache sind und dass meine Tochter Karin demnächst in das

Felix Stoop: <Man muss viel zu viel nachfragen.,,

Geschäft einsteigen wird. Ein Glucksfall." Ganz so zufrieden will und kann Felix Stoop, lnhaber der Garage Stoop in Schlieren

\"8::,:1il::. handelt?

(Chevrolet) die allgemeine Lage

nicht beurteilen: ..Unser lmporteur setzt die Rahmenbedingungen fest und danach müssen wir uns richten. Das aber ist in der Praxis oft nicht umzuset-

zen. Mit der Kommunikation klappt es auch nicht so gut. Man muss ständig nachfragen. Alles in allem ist das eine aufrei-

bende Zusammenarbeit, die viel Zeit und Nerven kostet.,'

Zu viele Ansprechpartner Und wenn es um Veränderungen geht, bringt es Felix

Stoop schnell auf einen Nen-

ner: "Wenn ich ehrlich bin,

Peter Rau: nAutomobilisten sollen den Wert eines Oldtimers besser schätzen lernen. Hier geht es nicht nur um Autos, sondern um einen wichtigen Teil unseres kulturhistorischen Erbes.,

62

AUTO&Wirtschaft I Mai 2007 | www.autc-wrrtsciraft,ch

wünsche ich mir die gute alte Zeit zurück. Da hatten wir einen Ansprechpartner, alles lief irgendwie besser. Hinzu kommt der massive Stellenabbau in allen Bereichen, der letztlich vom Garagisten ausgeglichen werden muss. Was uns versöhnlich stimmt sind die Produkte, die gut ankommen und dass wir mit Aktionen wie dem Cash-Bonus arbeiten können. Man wird sehen, was die Zukunft bringt.

Eigentlich kann

ja alles nur +


HerL.{

Werkstatt,

f

mürfraüt $ Werltstatt

ur die Beratung

mehr Freiraum haben, um unsere ldeen venruirklichen zu können.

beim Verkauf und letztlich auch fur die Gestaltung unserer Verkaufsräume, in denen sich jede

Gute Aussichten fur die Zukunft hat Rolf Schaller, Ge-

und jeder wohlfühlen soll.,,

ln allen Preisklassen

schäfts- leiter der Sedel Garage ist

Wolfgang Sahli, lnhaber

und Geschäftsführer der Sahli & Frei AG in Effretikon (VW, Skoda, Audi, TechArt) zu Hause. Bei ihm kosten Neuwagen zwischen gut Rolf Otto: "Kunden sind viel kritischer geworden.,,

13 000, aber von Fall zu Fall auch deutlich

über einer halben M

illion Fran ken. n ärgert es,

noch besser werden. Wir sind

lh

da sehr zuversichtlich.,,

wenn ein Kunde

Dass das Geschäft in den vergangenen Jahren nicht einfacher geworden ist, das hat Rolf Otto, Leiter Verkauf der Titan AG in Schlieren (BMW,

beim Kauf eines

Mini, Saab) längst erkannt: ,.Die

Kunden prüfen ein Produkt sehr genau. Die meisten sind

bes-tens informiert und sie "übeilägen drei- bis viermal,

bevor sie

unterschreiben.

ti:larrrce

Fahrzeuges, den Wert seines alten Wa-

äFHl{* doch keine Zauberer. Man muss sich schon vorher überlegen,

l ,l[

Spontan werden keine Ent-

was ein Auto noch wert

scheidungen mehr getroffen.,, Rolf Otto über das Verhältnis zum Kunden: .. Wir haben den Eindruck, dass die unterschiedlichen lnformationsquellen bei einigen lnteressenten auch zu gewissen Unsicherheiten führen. Die meisten wollen vor allem wissen, was ein bestimmtes Auto kostet. Was wir uns wünschen? Ganz einfach: Wir möchten, dass Leistungen, gleich welcher Art, gebührend geschätzt werden. Das gilt sowohl fur den Service durch die

kann, wenn es wieder verkauft werden soll. Wir können doch nicht einen Haufen Geld für Altmaterial auf den Tisch legen.,,

sein

Begeisterung für Details Worüber sich Wolfgang Sahli freut und wo er auch geschäftlich eine Zukunft sieht, ist der Handel mit Zubehör: ..Hier ist noch Luft. Es ist unglaublich, wie sich Menschen über eine Frontlippe oder einen Spoiler freuen können. Und es geht

dann immerhin um 5000 Fran-

Urs Hintermayer: .,Das Auto ist nicht an jeder Umweltverschmutzung schuld. Meiner Meinung nach wird zu viel Wind um alles gemacht."

grössere Probleme. Das ist Vergangenheit. Die Zusammenarbeit macht jetzt sogar richtig

AG in Emmenbrücke (Saab, Nissan): " Die Geschäfte in unserer Region laufen gut. Das lnteresse

Spass. Wir gehen davon aus, dass Tuning an sich ein gute

an umweltfreundlichen Autos

Sache ist, um die Technik zu optimieren. Man muss seine Arbeit halt gut ausführen. Dann gibt es auch keine Probleme. Für dieZukunft wünschen wir uns, dass wir noch enger kooperieren können und wir vielleicht noch etwas

nimmt ständig zu. Was ich mir wünsche ist, dass noch mehr Menschen sich für alternative Kraftstoffe entscheiden, die der Umwelt wirklich helfen können. Dann ist uns allen geholfen. So

geben wir der Zukunft eine echte

Chance."

r

ken und mehr.',

Viel Liebe zum Detail muss

auch Urs Hintermayer,

Geschäftsführer Collaction in Wid-

nau fl-uning Mini und BMW

in

die Arbeit einbringen: ..Es wird zu viel Wind um das Auto gemacht.

Vor allem wenn es um die Um-

welt geht. Man sollte auch mal über Flugzeuge und andere Ver-

ursacher sprechen. Wir sind überrascht, wie flexibel die zu-

Wolfgang Sahli: "Wir sind doch keine Zauberer."

ständigen Behörden unsere Arbeit beufteilen und wie schnell wir unsere ldeen venruirklichen können. Fruher hatten wir mit den Wagen der Mini Challenge

Rolf Schaller: (Das lnteresse an Fahrzeugen mit Umwelttechnik nimmt bei uns ständig zu.))

AuTo&ltlirlschaft I Mai 2CAT I www.aitto-wirtschaft,ch

i63 "

I


Werkstatt I Aus- und Weiterbildung

Karnereplanung

Je lrühcL desto hesser! Anlässlich einer lnfoveranstaltung an der Technischen Berufsschule in Zürich (TBZ) wurden die verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten im Autogewerbe aufgezeigt. Die Zuhörer konnten sich dabei von hochkarätigen Gast-Referenten die Karriereplanung aus erster Hand erklären lassen. aufs Fah rzeug ausgerichtet. So war er unter anderem von 1980 bis 1989 Zentralpräsident des VSCI. "lch hatte oft taugliche Pläne. Jedoch ist es meistens anders gekommen als geplant", sagte Grogg. Der nach aussen hin sehr bescheiden wirkende Grogg ist heute lrotz Ruhestand in vier Verwaltungsräten tätig. Kein Wunder,

denn der Unternehmer hat langjährige Erfahrung im BusiNESS.

Die oberste Stufe im automobilen Bildungsweg erläuterte Professor Karl Meier von der Fachhochschule Biel. Er erklärte, was ein angehender

dieser hochkarätigen Referen-

nommen werden, uffi nicht zu

tenbesetzung dies ein einzigartiger lnf oan lass in der

lernen.

Automobilingenieur alles lernt. Nach dem Vollzeitstudium innerhalb sechs Semestern und einer Abschlussarbeit erhalten die Studenten das Zeugnts als .,Bachelor of Sciece in Automobiltechnik". Dazu Professor

Schweiz darstellt.,, Den Besu-

Bildungswege

Meier: "Der Titel ist in ganz Europa der gleiche und ist

ln seinem lmpulsreferat berichtete Hansjürg Grogg, Carrossier im Ruhestand, äusserst süffisant und pointiert über seinen Werdegang im Autogewerbe. Ein Patentrezept fur die Karriere konnte Grogg prinzipiell nicht geben. Er selber

Fredy Rüegg, Abteilungsleiter Automobiltechnik TBZ, freute sich über das grosse lnteresse an der lnfoveranstaltung "Karriere im Autogewerbe". Harry Pfister

ie grosse Aula in der TBZ war praktisch bis zum letzten Platz von Teil

chern legte Ruegg wichtige Botschaften ans Herz: ,,2ögern Sie nicht zu lange den

kamen Jugendliche an die lnfoveranstaltung, aber auch

Beginn für eine Weiterbildung heraus. Je früher Sie starten,

..ältere Semester" waren an-

desto leichter geht es. Und lassen Sie sich durch nichts

interessierten Besuchern be-

setzt. Zum grössten

zutreffen. Fredy Rüegg, Leiter der Automobiltechnik an der TBZ, startete die Veranstaltung mit den Worten: ..Wir können mit Recht behaupten, dass mit

davon abbringen.) Damit spricht der Abteilungsleiter allfällige Hobbys oder anderweitige Betätigungen an, wel-

che gerne als Vorwand ge-

hätte lieber in der "Gemüsebranche,, Fuss gefasst, wie er den Zuhörern berichtete. Sein Lebenslauf war grösstenteils

FILAKS. - Software für Markenvertreter Herstellerunabhängig Markenneutral Mehrmarkenfähig

D + ö

= 64

AUI-O&tt/irtsclraft j

llai

2007 I wwrv.auto-r,nrirtsclrrif i

,,r'r

somit vergleichbar untereinan-

der." Was die Aufgabe eines lngenieurs umfasst, zeigte er

in einem Film. Darin wird

am

Beispiel der Reifenentmagnetisierung eine "Geschichte,, erzählt, die klar und verständlich ist. ..Karriere ohne Bildung ist kaum möglich", gab Meier den Zuhörern mit auf den Weg.

Veränderungen gab es in den letzten Jahren im Carros-

Freicon (Schweiz) AG Lettenstrasse 11 6343 Rotkreuz www.freicon.ch


Aus- unc Weiterbildung I Werkstatt

serie-Sektor. Fredy Ruegg erklärte die Weiterbildungsmöglichkeiten zum Carrossier mit Berufsprüfung sowie höherer Fachprüfung. Ebenfalls wagte er einen Ausblick über die Landesgrenzen. ln Kaiserslautern, Deutschland, wird ein Studium in Karosserie- und Fahrzeug-

technik angeboten. ..Die Semesterkosten sind auch fur

Schweizer relativ günstig,,, sagte Rüegg. Peter Baschnagel, E. Baschnagel AG, Windisch, berichtete über den Werdegang zum Automobilkaufmann HFP sowie Kundendienstberater. Als Präsident in der Kommis-

sion Höhere

Fachprüf u ng/ Qual itätssicheru ngs- Kom m is-

sion sowie Kundendienstbera-

ter hat Baschnagel langjährige Erfahrung in diesem Bereich. Ermutigende Worte sagte er

/r"*

den Gästen: "Wenn Sie sich in der Weiterbildung voll einset-

q

zen, dann schaffen Sie

rr

*

d ie

Prüfung.,, Den Automobilkaufmann legt Baschnagel allen ans Herz, die sich selbstständig machen oder in einer Grossgarage eine Kaderposition besetzen wollen. Und dem Modullehrgang zum Kundend ienstberater attestiert er "eine breite und zugleich tiefe Weiterbildung".

Kostenstruktur Über die Kursorganisation und Kosten berichtete Reto Hasler,

,.'ffi

/

Hansjürg Grogg berichtete pointiert über seine Karriere.

Berufsschullehrer der TBZ: "Bei uns kostet eine Lektion

Vorkurs gestartet. Besonders

"Wiedereinsteigern" in den Schulalltag wird dieser Basis-

zwischen 7 und 8,40 Franken. Damit sind wir absolut konkur-

kurs empfohlen. "Es spricht nichts dagegen, dass gleich

renzfäh ig. "

Fachkundelehrer Beat Kup-

nach Lehrende mit dem Lehr-

ferschmied gab noch Einblicke in den Lehrgang zum Automobild iag nostiker. Die

gang begonnen wird", ermutigte Kupferschmied die ganz jungen Aspiranten.

modulare Weiterbildung wird in der TBZ jeweils mit einem

www.tbz.ch

WA -I

=r

3=

LT

Professor Karl Meier erklärte den Weg zum "Bachelor of Science in Automobiltechnik".

'tlä\l[

CARE, dos ED

V-

Konzept ftir innovotive

Gorogenbetriebe. Mehrmorken- und mehrfirmenfohig. Auch ols ASP -Lösung. Und fur viele bereits ein unverzichtborer Teil ihres Unternehmens. Den Werdegang zum Automobilkaufmann/frau HFP und Kundendienstberater mit Fachausweis zeigte Peter Baschnagel auf.

'

N: 07I 757 52 52 AG, CH 9450 Altstötten, www llsys ch

FÜR FRAGEN UND ANTWORTE F+L System

At;l-O&Wrrtsclraft I Mai 2007 | wrvw.eruto-w'irtsclraft.clr

65


WBlltstatt I Fit fur die Praxis?

Fachwissen

Iechnische DatstellunUen 2 Zur Auswahl stehen Aufgaben für die Lehrlingsausbildung - mit LA bezeichnet - sowie für die Weiterbildung - mit WB bezeichnet. lst bei Multiple Choice-Aufgaben mehr als eine Antwort gefordert, so ist deren Anzahl in Klammern vermerkt. Robert Neuhaus

LAla Bestimmen Sie bei den drei Körpern

h

die jeweils richtige Darstellung in

Pfeilrichtung!

+ Körper $ + Körper Q + Körper

LAl

ff

richtig ist Darstellung richtig ist Darstellung richtig ist Darstellung

b Skizzieren Sie den Körper

a

h

H b

I d

I II C

ru

B aus der

uRückansicht Ru in den Raster!

b

a

h fr b

a

LM

h

L

C

d

il il c

d

Bestimmen von Ansichten. Tragen Sie für die vier prismatischen Körper die entsprechenden Ziffern für Aufriss nAR", Seitenriss "SR" und Grundriss "GR" in den Tabellen ein. Der ffeil bezeichnet die Sicht für den Aufriss. a)

b)

H

m]--l

___J--l

F-l--l

f ---.1

H-

1

ERr---l

$ ü

d)

t

ISRI F-+----l IGRI

I

I

ht- tt trRl-_l

IGRI

I

f ---.1 9

IARI-I

lsnl + lcnl

AuTo&Wirtschaft I Mai 2OO7 | www.auto-wirtschaft.ch

I

I

tl

tt JL 2

__Jt L__13

6

fl ti

10

ffi 14

-t[4

3

ffi H m 5

#

t_L

7

irr-l

ll

8

EE 11

T:

12

lt m 15

16


Fit für die Praxis?

LA3

I

Ordnen Sie den Wellen die Aufrisse (AR) und die entsprechenden Seitenrisse (SR) beziehungsweise die Schnitte (S) zu!

C

E ITF!!|Fl

E----r

f:::---ll

t-----f

--1--i

L

K

o-

ffi

a

T

K

ö

e

3

AR

AR

b) Hohlwelle:

AR

d) Welle mit Schlüsselweite (zwei Flächen): AR

-Zylin d er- Ku rbel we e : I I

e) Nockenwelle: g) Keilwelle:

LA4

_, SR/S _, SF/S AR _, SF/S AR _, SR/S

a) Wellenende mit Vierkant:

c)

und SF/S

_

f) Welle mit Konus:

SR/S

-, _, AR _,

h) 6-Zylinder-Kurbelwelle:

_,

SF/S

SF/S

AR

SR/S

Ergänzen Sie im Text die Ziffern aus der Konstruktionszeichnung! Das mittig geteilte Druckstück

L_J wird durch die Kraft der Schrau-

(-) gedrückt. Das Ritzel ( ) ist u und ein Nadellager ohne lnnenring ( ) gelagert. Den lnnenring ( ) des Kugellagers legt eine selbstsichernde Mutter (-) fest und den Aussenring ( ) die Verschlussschraube L ), welche gleichzeitig die Abdichtung übernimmt. Zur Druckstückeinstellung dient der Gewindestift ( ), den die Mutter [-) kontert. benfeder

(-)

auf die Zahnstange

durch ein einreihiges Rillenkugellager

1

1

LAs

Berechnen Sie die Nennschlüsselweite der Pos. 2, wenn das Nenneckmass 19,635 mm beträgt!

11

10 9

SW=

LAO

B

Wie viele Winkelgrade weist der Winkel

c aut?

Winkel a =

WB7 Bestimmen Sie die Gewindebezeichnung der Pos. 1, wenn deren Spannungsquerschnitt As 64,5 mm' beträgt! Gewindebezeichnung

-

w88 Bestimmen Sie die Nennzugfestigkeit

RM und die Streckgrenze Fl", wenn Pos. 4 die Bezeichnung 8.8 trägt! Nennzugfestigkeit FM =

Streckgrenze R"=

Die Auflösungen finden Sie auf Seite 78

AuTo&Wirtschaft I Mai 2AO7 | www.auto-wirtschaft.ch

67


Werkstatt I Produkte

Schwarz und stark Extravaganz und lndividualität zeichnen

Arbeitsplatzergonom ie pur

die

diamant-

Mit dem akkubetriebenen Radmontagewagen Master Wheel 50

schwarze Felge Alutec Boost im S-Speichen-Design mit poliertem Edelstahlhorn aus.

wird das Handling von Rädern in der Werkstatt revolutioniert. Sowohl der Transport als auch die eigentliche Montage lassen sich durch das leistungsfähige Arbeitsgerät stark erleichtern und vereinfachen. Der Montagewagen sorgt so für eine stark

Alutec Leichtmetallfelgen

verbesserte Arbeitsplatzergonomie. Der Master Wheel 50 ist auf konsequente Einhandbedienung ausgelegt (höhenverstellbare zentrale Bedieneinheit). Übrigens: Aufgrund seiner praktischen Qualitäten kommt der Master Wheel 50 bei 14 Arbeitstakten in der Fertigung des Audi R8 zum Einsatz. BlitzRotary GmbH, www.blitz.rotarylift.com

Bestnote auf trockener Fahrbahn Kritisch, gnadenlos, akribisch. So geht Deutschlands grösster Automobilclub ADAC bei Reifentests vor. ..Empfehlenswert" lautet das Ufteil der ADAC-Experten beim Yokohama C.drive. Zum gleichen Urteil

waren im letzten Sommer schon die Testredakteure von "auto, motor

gesag l-Säulenlift Sanierung 5OOfach

Wir haben fur Sie die

kostensparende Lösung

bewährt

und sport" gekommen. Beim ADAC konnte sich der C.drive in der Dimension 205/55 R16V gleich in mehreren Disziplinen an die Spitze setzen: Bestnote auf trockener Fahrbahn und gleichzeitig leisester Reifen im Vergleich. Dazu ein sehr gutes Zeugnis für Nass- und Trockenhandling.

Gouchertweg 2 3252 Worben bei Biel Tel. 032 384 39 17 Fax 032 384 03 69 info@gesag.ch

uru ,tt.gesag.ch

68 , ,qUtO&Wirlsclraft

I Mar llUt-17- I i,vrvw.etutt;-w'ir'lsuira11.s:h

Yokohama (Suisse) SA, 026 662 40 03,

www.yokohama.ch


Produkte I Werkstatt

Total flexibel Flexrohre spielen eine wichtige Rolle im Abgasmanagement und können zum Beispiel Verschleisserscheinungen in der Abgasanlage kompensieren. Es handelt sich um flexible Rohre, die

vor dem Mittelschalldämpfer als Ersatz für das Standard OERohr installiert werden. Sie verringern die Geräuschentwicklung

und Vibration, absorbieren wärmebedingte Ausdehnungen des Schalldämpferrohrs und gleichen Abweichungen in

der Ausrichtung des Katalysators aus. Tenneco lnc., der Hersteller von Walker@-Abgassystemen und

,,,.

Katalysatoren, hat nun sein Sortiment von Flexrohren erweitert. Das neue Produktangebot umfasst Flexteile mit Anschlussrohren sowie universelle Flexrohre für ein breites Spektrum von Abmessungen.

Tenneco

Automotive, www.tenneco.de

Garantie.

..

oder Ca rcarantie mehr als nur Risikoabsicherung ... Garantie- und

Vermarktungspartner Risikoabsicherung

Risiko-

absicherung

KundenbindungsSysteme: Ku I

nden konta kt-Prog

ra

mm

nd ivid uel le Werbemittel

Bonus-Scheckheft Ga ra

ntievergabe on i ne I

Marketingschulungen

lndividuelle Betreuung

Optimaler Service und direkte Schaden-

abwicklung

Professionelle Garantie- und Kundenbindungssysteme, individuelle Vermarktungsstrategien und optima ler Service fördern h re langfristige Ku nden bi nd u n g. I

CG

Car-GarantieVersicherungs-AG Hauptstrasse 90 CH-4102 Binningen Tel.061

4262626

info@cargarantie.ch

rantie' takes the risk

out

AuTo&Wirtschaft I Mai 2007 | www.auto-wirtschaft.ch

69


qffif

ertsstatü

i

r

t"*\ i

^it.n"-*\ rY*ilili ; \ \,."/

*\l| \*rl.

:

(

\.;!

i

I

Rundum-Paket für Audi TT

Tuning..kompleTl,,: JE Design wartet mit einem Rundumpaket für den Audi TT auf: Fahrwerk, Motor,

Optikpaket, bessere Bremsen, 4-Rohr-EdelstahlSpoftauspuff und "2)-Zöller,,. Der Turbo-Benziner

bringt es nach einer Anderung der Motorsteuerung auf etwa 180 kW/244 PS bei 5100 U/min (Serie: 147 kW/ 200 PS). Die serienmässigen 280 Nm vermehren sich auf 355 und sorgen für deutlich bessere Elastizitätswerle. Zu ausgeprägteren Gesichtszugen verhilft JE Design dem TT mit einem zweiteiligen Bugspoiler. Dazu kommt eine Spoilerlippe vorne und hinten ein Diffusorensatz im Carbonlook. Eine dezente Heckspolierlippe rundet die neu gestaltete Heckansicht ab.

""*-*";--,*:

Weiter geht es mit Fahrwerk, Bremsen und neuen Rädern.

--*

- ''

-id u-tü'

-f.€

.' ^ ,*-d.-

-

Forcar GmbH, 055 415 51 00,

www.forcar.ch oder www. ie-desiqn.de

Lebensrettende Reissnaht ln der Schweiz haben schätzungsweise 1,2 Millionen Autofahrer ihre Originalsitze mit Schonbezügen ausgestattet. Den wenigsten von ihnen ist bewusst, dass sie dabei ein Sicherheitsrisiko eingehen. Denn bei einem Unfall können falsch konstruierte Sitzbezüge die Seitenairbags blockieren. Die auf Autozubehör spezialisiefte Walser GmbH bietet als erster Hersteller in Europa normierte Sitzbezüge mit dem ..Clix-Air-

"d

bag-System,, an. Dieses gewährleistet, dass der

Seiten-Airbag

seine

schützende Wirkung ent-

falten kann, indem

die Seitennaht des Sitzbezugs am richtigen Ort aufreisst.

Power aus dem schwarzen Kästchen Die Familie der Lorinser Diesel-Module wächst und wächst: lnsgesamt stehen jetzt 16 Versionen fur die CD|-Motoren von Mercedes zur Ver{ugung. Egal ob 100 CDI der A-Klasse oder 420 CDI in der S-Klasse: Rund 20 Prozent mehr Power und Drehmoment stecken in den kleinen schwarzen Kästchen. Das Resultat sind eine deutlich gesteigerte Elastizität und weit bessere Beschleunigungswerte. Das macht Spass beim Überholen. Dennoch werden thermische und mechanische Belastungsgrenzen nicht überschritten. Dafur burgt Lorinser mit einem Garantiepass.

Walser GmbH, www.walser.net

Sportservice Lorinser, +49 7195 181 4, www.lorinser.de

:!.itE

i tr

-_

lhr Spezialist für Anhängevowichtungen für Autos, x4-Fahrzeuge und Lieferwagen. Sonderanfertigungen auf Anfrage. HirschiAG - Portstrasse

70

37

--

: hr-*s

- 2501 Biel - www.hirschi.com - Tel. 032 366 60 50 - Fax 032366 60 55 - info@hirschi.com


Produkte I Wetkstatt

Der Tritt zum hohen Autodach

Tire Step ist ein verstellbarer Reifen-Auftritt aus Stahl. Er ist zusammenfaltbar und darum einfach zu verstauen. Mit Hilfe dieses praktischen Tritts fällt die Dachbehandlung (Reinigung, Polieren, Wachsen) unvergleichbar leichter. Tire Step eignet sich auch als praktischer Hilfstritt beim Beladen des Dachträgers. Er ist verstellbar von 165 mm bis 256 mm, kann mit bis zu 150 kg belastet werden

und funktioniert mit praktisch allen Geländefahrzeugen. Fr. 85.00 exkl. MwSt. MTS Meguiars, O44 874 66 43, www.meguiars.ch

Nachrüsten und sparen Hunter bietet für seine Bildschirm-Radwuchtmaschinen

die SmartWeight@-Technologie jetzt auch im Nachrüstsatz an. Die Software SmartWeight@ wurde aufgrund der Alufelgen-Vielfalt entwickelt und ermöglicht durch eine neue Messmethode eine wesentliche Verkürzung des Arbeitsvorganges sowie Einsparungen bei den anzubringenden Ausgleichsgewichten. lm Gegensatz zur herkömmlichen Messmethode überprüft SmartWeight@ die statischen und schwingenden Kräfte des Rades getrennt voneinander. Diese Messmethode schafft speziell bei Alufelgen eine Ge-

wichtseinsparung bis gut 30%, wie ein "Feldversuch" mit 7000 Rädern ergeben hat.

Hunter Deutschland GmbH, www.hunter-d.de

AuTo&Wirtschaft I Mai 2007 | www.auto-wirlschaft.ch

71


Also lernte ich fahren wie ein ,Sidian,.,, Ab 1996 gehörte ihre Liebe einem Citroön Saxo Cup (140 PS), mit dem sie sogar die zuerst ungeliebten Bergrennen fuhr. Sie erreichte im zweiten Jahr mit dem Saxo regelmässig Platzierungen zwischen dem 3. und 5. Rang - zum Arger mancher Männer. Es folgten auch

schon mal Sprüche wie, (wenn

Mit beiden Händen am Lenkrad: Marketingplanerin und Rennfahrerin Elvira Fehlmann (3S).

Frauenportrait

llhne Paflikellilter spieglein, spieglein an der wand, wer ist der schönste im ganzen Land? Für Elvira Fehlmann (35) ganz klar: Ein Lotus 23.

du vor mrr platzierl bist, gebe ich die Lizenz ab,,. Der statistische und persönliche Durchbruch in die Top-Liga der Schweizer Rennfahrerinnen gelang Elvira 1997, als sie beim Bergrennen in Le Rangier auf den 3. Platz fuhr. Sie erinneft sich: .,Endlich machte es Klick, und ich wusste, wie ich auch am

Berg die Geschwindigkeit umsetzen konnte.,,

Wie ein Panzer

Der Wechsel in die Königs-

klasse des Rennzirkus, der S u per-To u renwag en - K asse, ereignete sich 1998: Elvira sass erstmals in einen Toyota Carina Tourenwagen mit 300 PS und I

Starck

sie fuhr. 16 Jahre lang war wahrscheinlich krummen Ventisie auf den Rennstrecken in len", wie sie sagt, bestritt sie die s ist das Oldtimer-Renn- Deutschland, ltalien, Frankreich ersten Cuprennen. Monza zum

Glaudia Landolt

auto ihres Vaters Robert und der Schweiz anzutreffen. Beispiel, wo sie "beijeder Kurve Fehlmann, Besitzer der im Kiesbett landete." Fehlmann-Garage in Altendorf Mit 18 auf dem HockenSZ und Vize-Europameister von heimring Raue Meute

sequentiellem Getriebe. ..Beim Anfahren war er wie ein Panzer.>> Es war auch das erste Auto, das selbst für Elvira zu schwer war, um es selbst vom Anhänger abzuladen, und erstmals konnte sie an ihrem Auto

1988. ,,Meine Mutter und ich fuhren Papa an die Austragungsorte hinterher, ich putzte

Mit 18 Jahren, nach nur vier Wochen Fahrschule, bestand Elvira die Fahrprüfung und be-

das Auto, einen Fiat Ritmo Abafth. Als er dann mit dem Lotus 23 die Europameisterschaft der historischen Sportwagen fuhr, lernte ich auch schon bald, wie man das Getriebe aus- und einbaut und die diversen Überset-

legte kurz danach einen Lizenz-

Scheitelpunkt, Reifentempera-

zungen wechselte.,,

tur bei Slicks, Kupplung

Liebevoll streichelt sie das Oldie-Juwel ihrer Kindheit. Nein,

und sequentielles Getriebe wie an-

die kleine herzige

Rennmaus.))

dere über Performance oder

rennen stolze Vierte. Vor sieben Jahren hat die Marketingplanerin schliesslich aufgehört. Ganz

Unterschätzt werden hat auch

ohne PS aber mag sie doch

Anlageprozesse. 1991 bekam

Vorteile: Elvira, eine Widder-Geborene, zeigte es allen. "lch be-

schaft ist der Reitsport.

Elvira Fehlmann ist keine Frau mit Partikelfilter, sondern eine mit Esprit, Muskeln und Önecken - eben wie die Autos, die

fahrkurs am Hockenheimring. "Dort lernte ich zu fahren, was die Kiste hergibt,,, erzählt sie, und lacht. Die schöne junge

Frau parliert über

Kurven-

Elvira die Rennlizenzund ihr erstes Übungsauto, ein Ford Fiesta

Cup. Mit diesem .,Rüebli mit

Schon ein Jahr später tauschte sie ihren Ford in einen Peugeot 309 ein, mit welchem sie in der Gruppe N im Verlaufe der Jahre Platzierungen unter den ersten Vier erreichte. ,,Das war eine raue Meute,,, erinnert sich Elvira Fehlmann, ,.die meisten fuhren

Opel Kadett oder Opel Astra und schossen mich ab, wo es nur ging, ich war für viele ja nur

griff

, ich musste

..Ellenbögeln,,

lernen und mich positionieren.

Die Profis für Autopflege Reinigen - Polieren -

auch nicht mehr die Bremsen selber wechseln oder kleinere Reparaturen durchführen. Und doch kam sie damit auf Touren: ln Charade am Franco-Swiss-

Lauf der STW wurde sie bei einem spektakulären Regen-

nicht leben: lhre neue Leiden300 PS auf 1 PS möglich!

Von

- nichts ist un-

HEVAPLA AG C H -3250 Lyss Busswilstrasse 30 Tel 032 387 60 60 Fax 032 387 60 65

www. hevapla. ch

72

AuTo&Wiilsclraft I Mai 2C07 { rvurw.aiito-r,vir-tscfraft.cir


g ^

, ftff 9sAcHS

bEr=ial

-s?iDAn

ffie

LEMTÖRDERA

[]rIH/ ,

?

oerlikon

Bendi[' by Honeywell

Technomag AG Fischermättelistrasse 6 CH - 3000 Bern 5 Tel. 031 379 81 Fax 031 379 82 50 www.technomag.ch

21


leule I Donats Bilanz nach dem ersten Halbjahr 2007

Irrtümer und ihre Folgen Die Branche ist in Bewegung. Zahlenspiele sind an der Tagesordnung und niemand weiss so recht, wie alles am Ende des Jahres aussehen könnte. Stefan Donat hat für AuTo&Wirtschaft die am heftigsten diskutierten Themen gesammelt und wagt einen Blick in die Kristall-Kugel.

IRRTUM 1: Bald gibt es keine 0ffroader mehr

IRRTUM 3: Es geht auch ohne Lastuuagen

Das Thema verschwand so schnell wieder aus der Diskussion, wie es ein paar Wochen vor dem Genfer Auto-Salon ganz heiss gekocht wurde. Uns werden auch in Zukunft Crossover, SUV sowie Geländewagen wie der Range Rover erhalten bleiben. Als Hybrid oder mit Die-

Sie rollen und rollen. Wenn sie dürften, rund um die Uhr. lmmer wieder soll der Güterverkehr auf die Schiene verlegt werden. Aber es fehlt, wie es so schön im Bahndeutsch heisst, an Rollmaterial. Ohne Camions gäbe es keine Milch am Morgen und lhre aktuelle AuTO&Wirtschaft wäre auch nicht pünktlich in lhrem Briefkasten. Denn auch die Post kommt mit dem Brummi. Lastwagen wird es immer geben müssen, denn für ein Bergdorf holt die Bahn sicher keine Wagons aus dem Schuppen.

sel sowieso. Ein Sieg der Vernunft.

IRRTUM 4: Rabattaktionen stoppen Umsälze Vor Jahren hatte Suzuki in der Schweiz mit Netto-Netto-Preisen den Anfang gemacht. Citroön eröffnete dann die Rabattschlacht total. Reichten bisher ein Satz Winterreifen oder ein Navisystem als Bonus, um Kunden zum Kauf zu animieren,

wurde bar mit Nachlässen geklotä. Die Branche rüffelte, aber der lmporteur liess sich immer neue Offerten einfallen. Kaum eine Marke, die heute nicht mit von der Partie ist. Umsatz ist eben Umsatz.

IRRTUM 2:, Alternatiue Antriebe werden der Hit Schade, wirklich schade. Da bestellt Familie Schweizer munter Autos, die als Hybrid zu fahren sind, mit Erdgas oder Bioethanol die Umwelt schonen und dann können die betreffenden Garagisten nicht liefern. So bei Saab (Autos gehen nach England) und Lexus (der Nachschub lässt auf sich warten). Hoffen wir, dass es nun zu kein er Zurückhaltung bei der Kaufempfehlung bei den Vertretern wie in Deutschland kommt. Das hätten beide Seiten wirklich nicht verdient.

IRRTUM 5: Hohe Bussen bremsen Tempobolzer Beim Bussenkatalog für Temposünder gibt es nach oben keine Grenzen mehr. Doch die Wirkung ist bisher ausgeblieben. Redaktor Stefan Donat hat an einem sonnigen sonntäglichen Nachmittag an der Hauptstrasse in Altnau am Bodensee beobachtet, wie schnell sich ein mobiles Radargerät amortisiert. Fazit: schneller als enruartet. Alle fünf Minuten

wurde der Blitz ausgelöst. Tempo 50 zn überschreiten, ist offenbar keine Sünde mehr. Und wif liebe Automobilisten, laufen Gefahr, dass noch härter durchgegriffen wird. Dagegen sollten wir alle etwas tun.

Autor Stefan Donat mit,<Blitzen.


Donats | tuffiffiuffi

IHRTUM 6: ffi$m,

hF,gJ$'"$s*r$

IRRIUIUI

$m

ä ä km$nr $-m*tr$ $'$*r'Ynuäuffir"

,;,i

Die Gesetze sind verabschiedet. Tuning ist eine Sache für echte Profis, die genau wissen, was man dart und was nicht. Das lnteresse beim Kunden aber ist ungebrochen. Das zeigen Events wie die Auto Emotionen in Bern oder die Aut o Zürich Car Show. Die Stände der Tuner gehören zu den Treffpunkten der Szene. Oder

die Tuning World Bodensee. Über 1 00 000 Eintritte, davon viele aus der Schweiz, wurden in diesem Jahr gezählt. Ein Trend, den viele Garagisten noch nicht erkannt haben.

Noch ist es ZeiI,

neue ldeen

in

;

it.iii

i,,ri,i,r-ü i$

7=

**il

iili t3 $I

$

i

i:'ii d;,,r

;

Schön, dass man auch mal mit seiner Meinung komplett daneben liegen kann. Ein altes, aber immer wieder erfrischendes Thema: Familie Schweizer und die Power unter der Haube. Klar, wir dürfen nur maximal Tempo 12O fahren, aber versuchen Sie mal einen Opel GT zu kaufen - 2008 haben Sie eine echte Chance, einen zu

bekommen. Alles was schnell und teuer ist, scheint begehrensweft. Gut so. Es muss ja nicht immer Hybrid oder Erdgas sein. Die Freude am Fahren, auf die kommt es an. Und die ist oft ausverkauft. So gesehen, ein helles Licht am Ende des Tunnels.

;.=--

,,i

die Tat umzusetzen.

IRRTUM 8: l;*1 r', il i':

;, r ; iif!,i",:

ül H

i

,

;-Up*t;.sf

* fii':;'i-"i

Stimmt nicht. Mini, Suzuki und Opel haben in dieser Saison wieder ihre Challenges ausgeschrieben und das lnteresse ist so gross wie nie zuvor. Seat ist, wenn es um den Nachwuchs geht, Spitze. ln der deutschen Seat Leon Supercopa gehen Sabrina Hungerbühler (Foto) und Raffi Bader an den Starl, in der gleichnamigen Serie ist Fredy Barth in Spanien dabei. Alain Menu wird in der World Touring Car Championship WTCC wieder mit einem Chevrolet unterwegs sein und Patrick Heintz wird sich in diesem Jahr wieder mit Subaru bei Rallys zeigen. Mal sehen, wie die Marken ihre Siege im Marketing umsetzen.

IRRTUM ',I', '":'

ir

#,j

:?t

'

*il

7

i* f t:,

r0: !,,

$.:t'.',

a$

, t'

',.

f t:; * fJ u;

{'i

: u',rri,n, *, l '.;l l.*$k

'i1

",,.

$d.1*:i,:

IRRTUM

Eine Behauptung, äfl die niemand glauben muss. Zum Glück. Das Garagengewerbe hat auch in der Schweiz Zukunft. Man muss nur wissen, wie man es macht. Der Blitz a)m Beispiel hat sich im Opel Center Zürich (Bild) niedergelassen. Ein paar Meter weiter wird die Titan AG bald Mini, Saab und BMW in neuen Räumen präsentieren, Lexus wird seine Center landesweit deutlich erkennbar von Toyota trennen, und Volvo hat bereits deutlich gespurt, wie schnell sich Kunden an das freundliche Design Next Face gewöhnt haben. Auto bedeutet Mobilität und das gilt auch und vor allem für die Zukunft. -:< (D

Die Rechnung wird zum Schluss gemacht. Doch zur Zeit, so

j

=

c) Oo

scheint es, ist die Kaufzurückhaltung vieler potenzieller Kunden grösser, als die Bereitschaft, für ein neues Auto Geld ausgeben zu wollen. Daran allein kann es aber nicht liegen. Die Schweiz wird offensichtlich von einigen Herstellerwerken mehr als nur stiefmütterlich behandelt. lm Klartext: Die Bestellungen sind da, aber es fehlen die Autos. Hier muss den Käufern, die oft monatelang auf ihren Wagen warten, ein Kränzchen gewunden werden. Undenkbar in Amerika. Eines ist sicher: lm Dezember sieht alles anders aus.

.t (J Cg

j o)

= cU

t, c cU a ><

=

Cg

o)

p o L

Lt>.

E E

=ö O

o

LL

AUTC&\ /irtschaft I Mai 2007 i www.auto-wirtschaft crr

75


i

t\ ti

t! {t I

sl{

5;i

Frank Bodin ist einer der führenden Kreativen in der Schweiz. Er hat Werbung für General Motors, Opel , Saab, Peugeot und Citroön entwickelt.

Worauf kommt es heute in der Werbung für Autos an?

Eine Automarke ist wie eine Person; Aufgabe der Werbung ist es, aus dieser Person mit all ihren Eigenschaften - dazu gehöft ihr Name, ihr Aussehen, ihr Stil, ihr Charakter, ihre überzeugung - einen Star zu machen.

Erfolg mit Hybrid-Modellen: Markus Kammermann. Seit acht Jahren ist Markus

Kammermann, Leiter Mar-

Können Sie sich an totale

Flotte Sprüche oder Techniklnfos - was zieht mehr? Weder noch. Eine vereinfachte Formel fur Werbung ist: lnformation plus emotionaler Mehrwert und das ganze dividiert

Werbeflops erinnern?

durch den Preis. Wer meint,

Nein. Der Erfolg hängt nicht

passabel gestaltete lnformation

nur von der Werbung selbst

zu Produkt-Features und

ab, sondern von vielen weiteren Faktoren, die wie das Rä-

seien ausreichend, irrt. Marken haben mehr mit Emotionen zu tun, als mit lnformationen. Eine Marke ist wie eine Persönlich-

keting und Verkauf

derwerk in einem Motor zu-

ruar 1 999 erinnern, als

er

sammenspielen müssen. das Produkt selbst, das Branding, die Distribution, Communityldeen, Marketing-ldeen und, und, und. Zwei der häufigsten

seinen neuen Mitarbeitern vorgestellt wurde. Markus

für sich gesehen zwar richtig

der Toyota AG, für die japanische Marke in der Schweiz tätig und er kann sich noch sehr genau an den 1. Feb-

druck und wegen Personalwechsel oft vergessen.

Preis

keit. Eine Marke ist dann er.folg-

reich, wenn sie eine grosse emotionale Bindung

a)

ihrer

so

spiel und der Blick auf das

schnell nicht vergessen. lch sollte mich mit einer kurzen Rede vorstellen. Schweisstropfen sammelten sich auf meiner Stirn. Es muss sich wohl alles ganz gut angehört haben. lch war froh, als ich dann endlich alles zum Ende gebracht hatte. Fur mich war

Zielgruppe aufbauen kann. Die Zielgruppe mag diese Marke und ist sogar bereit, dafur einen höheren Preis zu zahlen. ln der Werbung ist das Wie wichtiger

Ganze fehlen. Vernetztes Den-

als das Was.

Kammermann: ..Die ersten

Stunden werde ich

Fehler: Die einzelnen Teile sind

gelöst, aber das Zusammen-

ken ist die Herausforderung in unserer neuen, immer vernetzteren Welt. Und: Steter Tropfen höhlt den Stein - leider gehen

Die lnserate werden kleiner. Was bringt die Zukunft? Die Medienwelt und das Kon-

bei der Markenführung vor lauter kurzf ristigem Verkaufs-

der Menschen haben sich geänder1. Es stehen viel mehr neue Medien-Kanäle

Kontinuität und Langfristigkeit

sumverhalten

zurVertügung und wir nutzen sie alle. Die Herausforderung dabei ist, mit etwa gleichbleibenden

Kommunikationsbudgets

in

mehreren Kanälen präsent zL) sein und dabei noch effizienter zu werden. Crossmedia ist ein

Lösungsweg. Die Gefahr ist gross, dass vor lauter Kanälen und Massnahmen nichts richtig gemacht wird. Grösse zu zeigen, hat noch selten geschadet.

Sind Meinungen von Garagisten für Sie wichtig? Die Meinungen der Garagisten sind sehr wichtig. lch besuche darum auch regelmässig Händler. lhre Meinungen sind genau so wichtig, wie die des Marketings, die Meinungen der Test-

institute und der Consultants. Am wichtigsten scheinen mir allerdings nicht Meinungen ^) sein, sondern die Sehnsuchte und Wünsche der Menschen,

die wir mit unserem Produkt respektive unserer Werbung nicht belästigen wollen, sondern zu gewinnen versuchen.

I

www.eurorscg.ch

die Autobranche Neuland.,, Das aber hat sich in den ver-

gangenen Jahren gewaltig geändeft. Markus Kammermann kann heute eine Mo-

dellpalette

an

bieten,

d

ie

neben sportlichen und sparsamen auch besonders umweltfreundliche Fahrzeuge wie den Hybrid Prius umfasst. Markus Kammermann : ..Wir konnten eine Vereinba-

rung mit dem Autovermieter

Hertz schliessen, der jetzt Fahrzeuge dieser Art in seine

Flotte aufnimmt. Darauf bin ich besonders

stolz.,,

I

www.toyota.ch

76

Führt die Geschäfte seiner Lebenspartnerin: Rolf Erb.

Die Zeiten, als bis zu 300 Handwerker von 98 Firmen und aus Og Branchen im Auftrag von Hugo Erb Schloss Eugensberg im Thurgau auf Hochglanz brachten, sind längst Vergangenheit. Der Auto-König verstarb und hinterliess ein finanzidles Chaos, das in der Schweizer Wittschaftsgeschichte als einm alig zu bezeichnen ist. Was blieb, ist das herrschaftliche Anwesen in Salenstein mit Blick auf den Bodensee, das offiziell den beiden Enkelkindern gehört und das weiter von Sohn Rolf Erb bewohnt wird. Ein Teil der Gebäude ist vermietet und der im Autogeschäft wenig erfolgreiche Junior kümmert sich jetzt um die Geschäfte seiner Lebenspartnerin. Die grossen Auftritte wie am Genfer Auto-Salon, wo der Clan noch durch Sohn Ghristian Erb verstärkt wurde, sind ebenfalls Material furs Archiv. Das Schloss aber glänzt wie in der guten alten Zeit.

P

j

= = o) O c) +

= E = cü

a

ö

o O LL



Uorschau I Kaleidoskop

Mlnl kennt kelne Hürden Über 3000 Händler aus aller Welt, die in ihrem Land Mini vertreten, kamen mächtig ins Schlucken, als sie beim Dealer Day in Rom eines der neuen Modelle bei einer für ein Auto etwas ungewöhnlichen Kletterpartie entdeckten. Hier sollte nicht auf eine Variante mit Allrad und Hillholder hingewiesen werden, sondern es ging den Veranstaltern schlicht darum, einmal mehr zu zeigen, dass ein Mini Herausforderungen liebt. Die Aktion wurde am Castello di Bracciano mit grossem technischen Aufwand reailsiert und in ,,Mini International" publi-

zierl. Erst nach mehreren Versuchen konnte der Cooper so fest veran-

AUTO&WI rtschäft , Ausga be

ffiI 2007:

. Neuwagenhandel Neue Wege, neue Strategien

. Garagenkonzepte Alles was Sie wissen müssen

.

Onlinebörsen Das Geschäft mit den Occasionen

kert werden, dass keine

Absturzgefahr

mehr bestand. Merke:

.Fit lff die Praxis?,: Iechnisohe llatstellungen 2

Ein Mini kennt nur den Weg -, nach oben.

Auflösungen von Seiten

vvww.mini.ch

6647

Die Aufgaben für die Lehrlingsausbildung sind mit LA,

jene für die Weiterbildung mit WB bezeichnet.

l-,A1a: Körper A: b, Körper B:

d, Körper C: b,

l_,A1b:

Ein bisschen zittern muss sein, auch

wenn die Sonne in diesem Jahr schon sehr früh für hochsommerliche Temperaturen gesorgt hat und es in den nächsten Wochen an Hitze keinen Mangel geben wird. ln diesem Fall sollten Sie sich einen ech-

ten Kick gönnen und bei plus

30

Grad und mehr auf das Portal von BM Classics surfen. Betreiber ist Bruno Mazzotti, der online Autovergnügen pur anbietet. Zum Auftakt gibt es ein 18 Sekunden kuaes Video, das ein Team mit seinem Roadster im Kampf gegen einen Schneesturm zeigt. Der Wind heult, das Motorengeräusch wirkt beruhigend, nur der Schrei am Ende des Streifens konnte uns der Kameramann auch nicht näher erläutern. Das aber ist erst der Auftakl zu einer Zeitreise durch die automobile Schweiz. Unter "Links" finden Sie www.dream-car.ch. Dahinter verbirgt sich eine Sammlung eindrücklicher Fotos von Veranstaltungen, die bis in das Jahr 1999 zurückgehen. Wetten, dass auch Sie ins Schwärmen geraten werden? Und wenn Sie für sich, einen guten Freund oder jemanden, der von historischen Fahzeugen genauso begeistert ist wie Sie ein Geschenk suchen, hier werden Sie fündig.

l-A2:

a) AR/6, SR/8, GR/12; b) AR/10, SR/g, GW14; c) AR/3, SR/15, GR/16; d) AR/13, SR/1 , GR/S;

LA3:

a) AR/C, SR/1 ; b) AR/D, SR/4; c) AR/H, S/8; d) AR/A, SR/s e)

AR/E 3/3,7;0 AR/E, SR/4;

g) AR/B, SR/2; h) AR/G, I

44:

5/6

ln Textfolge: 13, 3, 12, 6,7 , 5, 10, 9, 1 1, g, 1,2 -c

c(t)

LAS: 17 mm

.s:

U) CN (g

E

Schureizw sind aul allen Rädetn mohil

LA6:

118" (1201

immatrikuliert. lnklusive Automobile wurden 5,11 Millionen Fahrzeuge gemeldet. 65 000 mehr als im Vorjahr. www.auto.schweiz.ch

78

AuTo&Wirtschaft | Mai 2007 | www.auto-wirtschaft.ch

;

J

WB7:

M10 x

= = (u

o L

1

OOO. Sie lesen richtig: Genau so viele Motorräder waren 2006 in der

1l] Iy flg Vschweiz

E

-o

(6

c

o)

WB8:

RM = 800 N/mm', R" = 640 N/mm2

-c .E

=oö P

o

LL


et r aux RVICES 5E

lshre artni

M6traux Services dankt seinen Kunden und Lieferanten für die erstklassige Zusammenarbeit der letzten 40 Jahre

ESSO

, r(ff 2 yz oerl ikon -4.-J

9sAcHs

htrr=ial LEMröRDERA

Bendi[,' by Honeywell

äEHFI

@

SERVICE

JURID'

PHITIPS

by Honeywell

ffi

[]

Das Original

IL@GTTTE, YVOI(OHAMA

ITRELLI

Mobil tr

\ SWEDEN

GhÄ.,

T ll E W.TLL

EI@'

@TBREMI P?FNlruM CAR SYS-Er,/s

/

@

WABGO

KlIllRR.BREMSE Systfiro tlh flrütalrzatgo

Wälchli+ AC Fischermättelistr. 6 3000 Bern 5 Tel. 031 379 B1 21 Fax 021 379 82 50 Technomag

Wälchli + Bollier

AC

Bollier 5

Schlosserstr. 8180 Bülach Tel. O44 872 75 Fax O44 872 75 OO

75


Gel assenhelt

Jurid Bremsbel채ge minimieren das Risiko maximal. Von keinem anderen Bauteil der Bremse h채ngt das Leben des Fahrers, der Passagiere und anderer Verkehrsteilnehmer so sehr ab wie vom Bremsbelag. Deshalb vertrauen weltweit f체hrende Fah rzeughersteller bei der Erstausrustung auf Jurid.

JUNID'

ffiwffiffiffiw

by Honeywell

erh채ltl ich bei

by Honeywell

ft$

rrun

Originalteile O 2006 Honeyrvell lrrternational lnc. All rights reserved.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.