AW0604-Titelseite
22.5.2004
9:48 Uhr
Seite 1
Nummer 6, Juni 2004
Titelthema:
NEUWAGENVERKAUF So arbeiten Verkaufsprofis Die fetten Jahre sind vorbei
GVO – So kommen Sie ans Ziel AI, die Wahlheimat der Mietautos Besserung in Sicht auf dem Occasionsmarkt
Jean Meyer, abtretender TCS-Chef Sieht Raum für zwei Autoclubs in der Schweiz
Optimale Garantie- und Kundenbindungsprogramme von CarGarantie
Umschlag 0604
21.5.2004
23:54 Uhr
Seite 2
C060400
21.5.2004
23:56 Uhr
Seite 1
Ansicht
Editorial
Liebe Leser
D
er Aufschwung liege in der Luft. Hört man. Die Wirtschaft komme in Fahrt. Liest man. Prognosen von Konjunkturforschern, mal vorsichtig optimistisch, mal zurückhaltend, belegen diese Aussagen. Oft werden sie begleitet vom Zusatz, dass dem Aufschwung halt der Schwung fehle.
Stefan Furler Chefredaktor Rédacteur en chef
Gewiss: Faktoren wie die Irak-Krise oder der schier unheimlich anmutende chinesische Heisshunger auf Rohstoffe und Erdöl beeinflussen die Weltwirtschaft, und die latent vorhandene Terrorgefahr bedroht sie gar regelrecht. Dieses Szenario können wir weder wegdiskutieren noch sind wir in der Lage, es zu beeinflussen. Aber es reicht vollkommen, über diese weltpolitische Grosswetterlage zu lamentieren, wenn Wirtschaft und Wachstum bei uns konkret und ernsthaft darunter leiden. Vorderhand ist Optimismus angesagt und berechtigt, auch in unserer Branche. Bei genauer Betrachtung stellen wir nämlich fest, dass die wirtschaftliche Basis so gut ist wie schon lange nicht mehr. Jetzt kommen Optimismus, Mut, Innovationslust und Investitionsbereitschaft samt Tatkraft und einer Portion Fantasie ins Spiel, wenn die real vorhandene Ausgangslage für eine positive Entwicklung genutzt werden soll. Und das sind keine anonymen Grössen, sondern Eigenschaften von wirtschaftlich tätigen Menschen. Genau diese Menschen braucht die Wirtschaft, wenn sie vorankommen soll. In der Schweizer Autowirtschaft gibt es solche Menschen – sie sind wichtiger und zum Glück auch zahlreicher als man denkt. Auto & Wirtschaft nennt sie beim Namen und zeigt sie meist im Bild. Neu finden Sie bei der Inhaltsübersicht unseres Magazins einen Index dieser aktiven und wichtigen Branchenfiguren – damit Sie auf den ersten Blick sehen und nachlesen können, wer in unserer Branche was bewegt. Und dadurch mithilft, den nötigen Schwung für ein gesundes Wachstum zu generieren.
Auto & Wirtschaft
• Juni 2004
Chers lecteurs La reprise est dans l’air. On la ressent déjà. L’économie retrouve son élan. C’est ce qu’on peut lire. Tantôt optimistes, tantôt prudentes, les prévisions des analystes soutiennent ces déclarations. Bien souvent elles s’accompagnent de la remarque selon laquelle avant de prendre son essor, l’économie doit d’abord trouver son élan. Il est certain que des facteurs comme la crise irakienne ou l’appétit démesuré de la Chine pour des matières premières et du pétrole influencent l’économie, tandis que le terrorisme latent constitue une menace évidente. Ce scénario ne peut être nié et nous ne pouvons aucunement l’influencer. Mais tandis que chez nous l’économie et la croissance souffrent sérieusement et concrètement de la tempête politique mondiale, se lamenter suffit amplement. Pour l’heure, un certain optimisme se justifie dans notre branche. Car si l’on veut bien y prêter attention, on constate qu’il y a bien longtemps que la base économique n’était plus aussi favorable. Afin d’exploiter la situation existante et l’amener vers un développement positif, il importe de faire preuve de courage, de se montrer innovant, prêt à investir, et aussi d’avoir recours à son imagination. Car il ne s’agit pas là de dimensions anonymes, mais de caractéristiques s’appliquant à des personnes économiquement actives. Or, ce sont justement ces gens-là dont l’économie a besoin si elle entend progresser. Dans l’économie automobile suisse de telles personnes existent, elles sont plus importantes et, fort heureusement, également plus nombreuses qu’on ne l’imagine. Auto & Wirtschaft cite leurs noms et, le plus souvent, montre leurs photos. Dans le sommaire de notre magazine, vous trouverez un index des personnalités actives et significatives de la branche. Pour qu’au premier coup d’œil vous puissiez voir et découvrir qui fait bouger quoi dans notre secteur d’activité. Et par corollaire, contribue à générer l’élan indispensable à une saine croissance.
3
C060401-Inhalt
21.5.2004
23:57 Uhr
Seite 2
Impressum Juni 2004
Impressum Herausgeber Helmuth H. Lederer (hhl) hhl@auto-wirtschaft.ch Geschäftsführer Roger Dal Santo Telefon 043 499’18’88 Telefax 043 499’18’89 rdalsanto@auto-wirtschaft.ch Chefredaktor Stefan Furler sfurler@auto-wirtschaft.ch Mitarbeiter dieser Ausgabe René Bondt (bdt) Roger Dal Santo (rds) Stefan Donat (sd) Stephan Hauri (sha) Hansruedi Keller (hrk) Medard Meier (mm) Peter Ruch (pr) Andrea Schaller (as) redaktion@auto-wirtschaft.ch
Neuwagenverkauf Autos besser verkaufen – aber wie? Seite 12 Mieux vendre des autos – mais comment? Grundvoraussetzung: die Ausbildung der Verkaufsberater. Dazu die Tipps der Verkaufsprofis Donnée fondamentale: la formation des vendeurs. Les conseils des professionnels et le profil du vendeur idéal.
Responsable Suisse romande Roland Christen (rc) redaktion@auto-wirtschaft.ch
Wo Frauen ihren Mann in der Autobranche stehen Seite 8
Redaktionsadresse Auto&Wirtschaft Bürglistrasse 6 8002 Zürich Telefon 043 499’18’79 Telefax 043 499’18’89 redaktion@auto-wirtschaft.ch
DONAT’s
Redaktionssekretariat Eveline Roth eroth@auto-wirtschaft.ch Verlag Auto&Wirtschaft Verlag AG Bürglistrasse 6 8002 Zürich Telefon 043 499’18’79 Telefax 043 499’18’89 verlag@auto-wirtschaft.ch Anzeigenverkauf Giuseppe Cucchiara (Leitung) Telefon 079 700’99’00 Telefax 043 499’18’89 gcucchiara@auto-wirtschaft.ch Karin Bächli Telefon 079 216’61’02 Telefax 043 499’18’89 kbaechli@auto-wirtschaft.ch Abonnementverkauf Katja Treuthardt Telefon 043 499’18’79 Telefax 043 499’18’89 ktreuthardt@auto-wirtschaft.ch Marketing Gabriela Zumkehr gzumkehr@auto-wirtschaft.ch Druck Huber AG, Frauenfeld Nachdruck sowie elektronische Weiterverwendung jeder Art nur mit Genehmigung des Verlags sowie unter Quellenangabe. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder übernimmt der Verlag keine Haftung. Erscheint Monatlich (11 Mal pro Jahr) Abonnementpreis Inland Fr. 90.–/Jahr (inkl. MwSt.), Ausland auf Anfrage Hotlines Anzeigen: 043 499’18’79 Abo-Service: 043 499’18’79
Titelthema
Wirtschaft
Neuwagenverkauf
GVO: So kommen Sie zum Ziel Comment atteindre son objectif
16
Wie weiter, Herr Meyer? Et maintenant, Monsieur Meyer ?
18
Swisstransport ’04: Die Leistungsschau Im zweiten Anlauf Swisstransport’04 : le second souffle était le bon
21
So machen es die Profis Les professionnels agissent ainsi
12
Die fetten Jahre sind vorbei Les années d’abondance sont finies
13
Immer weniger Markenvertreter Toujours moins d’agents de marques
15
Das ist ein guter Autoverkäufer Ça, c’est un bon vendeur
15
Leute Was macht eigentlich Alex Meili?
6
Fünf Fragen an Hausi Leutenegger
6
Mein bestes Stück
6
Donat’s
8
Gruppenbild mit Auto & Wirtschaft 10 Photo de groupe avec Auto & Wirtschaft
Appenzell Innerrhoden: Wahlheimat der Mietautos Appenzell Rhodes-Intérieures: la patrie des voitures de location Online-Trendmonitor ACI: Positiver Markensaldo
24
28
Mit Autoauktion zum Traummobil 30 Trouver son véhicule de rêve dans une vente aux enchères Saab 9-3 Performance Cabriolet: Ein Schwede nur für die Schweiz
32
Success story à l’américaine ! Erfolgsstory wie aus Amerika
34
Renault-Nissan: gelückte Zweckehe 36 Renault-Nissan: un mariage forcé réussi
C060401-Inhalt
21.5.2004
23:57 Uhr
Seite 3
Inhalt
Juni 2004
Leute in diesen Heft Personnalités dans ce numéro
Bei DaimlerChrysler stehen die Zeichen auf Sturm, während Renault und Nissan eine harmonische Ehe führen Seite 36 Avis de tempête chez DaimlerChrysler tandis que Renault et Nissan constituent un couple harmonieux
Umbruch beim TCS: In seiner Amtszeit hat Jean Meyer den führenden Schweizer Dienstleister auf dem Gebiet der Mobilität geschaffen Seite 18 Evolution au TCS: durant sa présidence, Jean Meyer a fait de ce club le prestataire de service numéro 1 dans le secteur de la mobilité
Bachmann, Hanspeter Baumann, Stefan Blattner, Silvia Burger, Peter Burkart, Uhland Chorderet, Edgar Dätwyler, Marianne Eichmann, Sandra Gartmann, Andreas Gemperle, Othmar Grau, Carsten Handschin, Andrea Hartl, Rolf Hegg, Andreas Jermann, Dieter Kästli, Jürg Kirchhofer, Doris Koller, Hans Krebs, Jeanine Claudia Kurrus, Paul Lämmle, Christian Lehmann, Heiner Leu, Beat Leutenegger, Hans Leutwiler, Nicolas Meile, Alex Meyer, Claudia Meyer, Jean Michel, Andreas
S. 55 S. 25 S. 8 S. 56 S. 54 S. 18 S. 55 S. 9 S. 25 S. 44 S. 29 S. 8 S. 22 S. 57 S. 10 S. 18 S. 56 S. 22 S. 9 S. 22 S. 23 S. 16 S. 30 S. 6 S. 28 S. 6 S. 8 S. 18 S. 12
Milovan, Maric Moorkens, Dominique Morgenthaler, Urs Moser, Sandra Müller, Carmen Müller, Kathrin Neri, Philippe Neumany, Claudia Peter, Thomas Piffaretti, Sandro Pinti, Max Prassl, Günther Reber, François Rüegg, Fredy Schmid, Carlo Schmidlin, Reinhard Schweitzer, Louis Siegenthaler, Peter Signer, Meinrad Teschl, Herfried Thür, Eva-Maria Turuani, Stéphane Vlasaty, Wolfgang Wessner, Konrad Willi, Sandro Winkelrock, Joachim Wolfsried, Stephan Wyss, Richard Zumbühl, Paul
S. 6 S. 55 S. 30 S. 9 S. 9 S. 56 S. 55 S. 30 S. 21 S. 57 S. 57 S. 56 S. 18 S. 44 S. 22 S. 30 S. 37 S. 22 S. 22 S. 33 S. 30 S. 34 S. 32 S. 28 S. 30 S. 42 S. 40 S. 25 S. 30
Technik Mercedes-Elektronik: Weniger vielleicht mehr? Electronique Mercedes : un peu moins peut rapporter plus
40
Opel Astra: Der erste Kompakte 42 mit CDC-Dämpferregelung Opel Astra : la première compacte avec une suspension CDC Simulator als Brücke zwischen Theorie und Praxis
44
Wie funktioniert das, Herr Hauri?
45
Standpunkte Stefan Furler Liebe Leser Chers lecteurs
3
Medard Meier 27 Bleibende Strukturprobleme Les problèmes structurelles demeurent René Bondt Staatliche Geldesel La poule aux oeuf d’or étatique
39
Peter Ruch Mehr Verkehr Relations infimes
49
Helmuth H. Lederer Zu guter Letzt Finalement
58
Information Occasionsmarkt: 46 Der Trend verspricht Besserung Marché de l’occasion : la tendance promet une amélioration Neuwagenimmatrikulationen: Auf dem richtigen Kurs
48
Schaubühne: Peugeot 307 CC – auch ein Cabrio Jetzt bei der Kokurrenz Neue Produkte Kurz gemeldet
50 51 52 54
A060406-7-8-3K
22.5.2004
0:02 Uhr
Seite 2
Leute Was macht eigentlich … … Alex Meile? Als 61-Jähriger beendete Alex Meile 1988, inzwischen Präsident und Delegierter des Verwaltungsrats, seine Laufbahn beim Schweizer Opel-Importeur in Biel. An diesem Ort hatte sie für den aus Zürich stammenden Anwalt 1956 begonnen und dauerte – mit einem sechsjährigen Abstecher nach Rüsselsheim – 32 Jahre. Nach seinem Rücktritt war er noch in verschiedenen Gremien im Umfeld von Opel, aber auch für die Ingenieurschule Biel, als Vizepräsident des Autosalons Genf und auch als Präsident der Genfer Chambre Syndicale tätig. Er sei bewusst relativ früh aus dem aktiven Berufsleben ausgeschieden, bestätigt der vitale Rentner in seinem herrlich über dem Bielersee in Ipsach gelegenen Heim. „Ich wollte mehr Zeit haben für meine Familie, für meine vier Töchter, die Enkel, für mein Haus und meinen Garten.“ Und zusammen mit seiner Frau Margot, mit der er seit 52 Jahren verheiratet ist, hat er inzwischen praktisch die ganze Welt bereist, denn „wir hatten dazu vorher zu wenig Zeit“. Aber auch zum Golfspielen sind sie viel unterwegs: „Wir machen das vor allem, um an der frischen Luft zu sein und die Natur zu geniessen, und nicht etwa, um krankhaft das Handicap zu verbessern.“ Während jeweils zwei Monaten im Frühling und Herbst wohnen Margot und Alex Meile in ihrer Wohnung in Spanien, „um der vielfach garstigen Witterung hier auszuweichen“. (hrk)
Milovan Maric ist begeistert von seinem handlichen Testgerät.
Mein bestes Stück … Milovan Maric ist Werkstattchef bei der Allemann Automobil AG in Wiedlisbach. Zusammen mit seinem Mechanikerteam bereitet er Neuwagen auf, repariert und wartet Kundenfahrzeuge und stellt eingehandelte Occasionen für die Prüfung im Strassenverkehrsamt bereit. Obwohl es Maric mit praktisch allen Marken zu tun bekommt, stellen die Fahrzeuge der Hausmarken Subaru und Kia den Grossteil der zu betreuenden Autos dar. Ohne seinen Diagnosetester jedenfalls wäre der 38jährige Werkstattprofi weit weniger schnell im Aufspüren von Fehlerquellen. „Der ,Select Monitor Subaru’ ist für mich zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden“, erzählt Maric. „Mit seiner Hilfe lassen sich sämtliche elektronischen Systeme an Bord eines Subaru schnell und zuverlässig überprüfen.“ (sha)
5 Fragen an …
Hans „Hausi“ Leutenegger, Unternehmer, Genf
Hans „Hausi“ Leutenegger Von welchem Auto haben Sie geträumt, als Sie 18 Jahre alt waren, und welches ist heute Ihr Traumauto? Von einem Opel Rekord, heute fahre ich mein Traumauto – einen Mercedes-Benz. Welche Landschaft wählen Sie, wenn Sie eine Ausfahrt im Cabriolet planen können? Dann fahre ich über den Jura nach Frankreich und gehe dort irgendwo gut essen. Wie lange dauerte Ihre längste Parkplatzsuche, und wo haben Sie diese absolviert?
6
Das ist erst wenige Tage her und dauerte 90 Minuten. Es war in Genf, und es regnete in Strömen. Welches ist Ihre persönliche Abstandsregel auf der Autobahn? Ich bin kein sehr „mutiger“ Autofahrer und habe stets genügend Abstand; unter 50 bis 80 Metern geht bei mir nichts. Wen wünschen Sie sich im Auto neben sich, damit die Wartezeit im Stau spannend wird? Natürlich eine nette, charmante Frau, mit der ich eine anregende Unterhaltung führen kann.
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
A060406-7-8-3K
22.5.2004
0:02 Uhr
Seite 3
A060405-Donats
22.5.2004
0:03 Uhr
Seite 2
Leute
Donat’s
Wo Frauen ihren Mann in der Aut o
W
enn der Wind so richtig eisig weht, dann ist Claudia Meyer, Marketingleiterin Chrysler Jeep, in ihrem kleinen Büro am Hauptsitz Schlieren in ihrem Element. Seit über zwei Jahren steht sie im Kampf um Kunden und Marktanteile an vorderster Front. Claudia Meyer zu Auto & Wirtschaft: „Wir haben schwere Zeiten hinter uns, und wenn ich etwas Licht am Ende des Tunnels sehen kann, bin ich schon etwas, aber noch nicht ganz zufrieden. Jetzt bekommt unsere Marke langsam ein Gesicht, und wir hoffen natürlich, dass sich das auch in den Verkaufszahlen niederschlagen wird.“ Die Stationen ihrer Karriere: über sieben Jahre Knochenjob in einer Werbeagentur (Kunden Migros, Canon, Restorama) und dann Assistentin in der Marketingabteilung von Jaguar. Die Nachteile einer Frau in einem Autojob: „Mein Vater hatte einen Garagebetrieb. Ich war vorgewarnt. Nur weil ich eine Frau bin, spiele ich keine Sonderrolle. Mit dieser Einstellung kommt man ganz gut zurecht.“
DONAT’s
Claudia Meyer, Marketingleiterin von Chrysler Jeep in Schlieren, im Gespräch mit Stefan Donat.
Wenn es um Berufe rund ums Auto geht, sind immer häufiger Frauen gefragt. Und sie finden in der Männerdomäne viel Anerkennung.
Andrea Handschin, Kundendienstberaterin bei Alcadis Glattag, Dietlikon. Die Eltern spielen auch bei Andrea Handschin, die bei der Alcadis Glattag in Dietlikon (Suzuki und Hyundai) als Kundendienstberaterin arbeitet, eine wichtige Rolle: „Ich habe meinem Vater geholfen, wenn es darum ging, unser Auto zu pflegen. Als ich beschloss, eine Lehre als Automechanikerin zu beginnen, konnten mich viele meiner Freundinnen nicht verstehen, andere fanden es lässig. Immer wieder kommt die Frage, ob man als Frau mehr leisten muss als ein Mann. Ich habe es so erlebt: Zuerst muss man schon mehr bieten, und dann wird man schnell akzeptiert.“ Die Pluspunkte am Job? „Der Kontakt zu den Kunden macht mir Spass. Jeder Tag bringt eine neue Herausforderung.“ Kontakte anderer Art muss Silvia Blattner pflegen, die die Presseabteilung der Honda (Suisse) SA in Meyrin bei Genf leitet. Ihre Kunden sitzen an den Schreibtischen von Zeitungen, Magazinen und Ra-
8
Silvia Blattner, Pressesprecherin Honda (Suisse) SA, Meyrin/Genf.
Auto & Wirtschaft
• Juni 2004
A060405-Donats
22.5.2004
0:03 Uhr
Seite 3
Leute
Donat’s
t obranche stehen
Sandra Eichmann, Public Relations & Marketing Carex Autozubehör AG, Goldach. diostationen – oft ein Job, bei dem es um Minuten geht, wenn es gilt, aktuelle News an die Journalisten weiterzugeben: „Der Reiz an meinen Job? Kein Tag ist wie der andere. Das macht Spass.“ Wenn es um schnelle Boliden, pfiffige Ideen und ungewöhnliche Marketingaktionen geht, dann ist Sandra Eichmann, bei der Carex Autozubehör AG in Goldach für diese Bereiche zuständig, in ihrem Element: „In den Bereichen Tuning und Racing versuche ich, unseren Kunden die bestmögliche Lösung anzubieten. Falls es zu technisch wird, hole ich einen Experten unserer Firma dazu. Wie ich zu dem Job gekommen bin? Ganz einfach: Mein Mann Bruno entdeckte schnell meine kreativen Ambitionen und mein gutes Feeling für schöne Autos. Er empfindet das Engagement einer Frau in seinem Betrieb als grosse Bereicherung. Die Automobilbranche gefällt mir sehr gut, da mir praktisch keine Grenzen wie in meinem ursprünglichen Beruf als Bankkauffrau gesetzt werden.“ Sandra Moser, Automechanikerlehrling bei der Garage Oetterli, Langenthal. Ähnliche Erfahrungen hat Sandra Moser, Automechanikerlehrling in der Garage Oetterli in Langenthal (Mazda), gemacht. Erst seit sie sich mit ihrem Berufswunsch hat durchsetzen können, fühlt sie sich in der Berufswelt so richtig wohl: „Es hiess immer, dieser Job sei Männersache, und so habe ich zuerst meine KV-Ausbildung abgeschlossen. Ich habe dann in zehn
verschiedenen Betrieben geschnuppert. Mir geht es vor allem darum, dass ich etwas Handwerkliches machen kann. Immer nur vor einem Computer zu hocken ist nicht mein Ding. Ich brauche das Erfolgserlebnis, den Kontakt zu den Kunden. Als Frau fühle ich mich in unserem Betrieb gut aufgehoben.“ So sieht es auch Jeanine Claudia Krebs, die in der Garage Kurt Steiner AG (BMW und Mini) in ReussJeanine Claudia Krebs, Autobühl bei Luzern als Automomobil-Verkaufsberaterin bei bil-Verkaufsberaterin kaum der Garage Kurt Steiner AG, Reussbühl. Zeit für Müssiggang hat. Der neue X3 ist da, die Nachfrage nach dem 6er-Cabriolet ist enorm, und wenn Anfang Juli der Oben-ohne-Mini im Showraum steht, dann sind Überstunden wohl nicht mehr zu vermeiden: „Etwas vorbelastet bin ich schon, denn zu Hause haben wir immer eines der Modelle aus Bayern gefahren. Seit kurzem bin ich Leiterin Verkauf Mini, und das ist ein Job, bei dem man nie weiss, was in der nächsten Stunde auf einen zukommt. Das reizt mich. Das alles lässt sich mit einem normalen Arbeitstag nicht schaffen. Zehn bis zwölf Stunden können es schon werden. Ich bin für Werbeaktionen, Events, Disposition und Präsentation zuständig.“ Gründe genug, dass bei den männlichen Kollegen Neid aufkommen könnnte. Jeanine Claudia Krebs „Als Frau muss man immer etwas mehr leisten, um sich behaupten zu können. Für mich ist das niemals ein Problem.“ Carmen Müller, Diagnostikerin, Zu diesem Fazit kommt auch Garage Grossniklaus, Carmen Müller, DiagnostiInterlaken. kerin in der Garage Grossniklaus (Audi und VW) in Interlaken: „Von Bekannten wurde ich etwas belächelt, als ich meine Lehre nach zweimal Schnuppern als Automechanikerin begann. Sie waren der Meinung, dass ich als Krankenschwester arbeiten sollte. Was mich vor allem interessiert, ist die Technik der Autos. Im Betrieb erhalte ich immer wieder Lob und Anerkennung für meine Arbeit. In der Berufsschule ging es mit meinen Kollegen schon etwas härter zu. Von einer Frau wird eben immer etwas mehr erwartet. Sorgen um die Zukunft mache ich mir nicht. Autos wird es immer geben.“ ●
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
9
C060403
22.5.2004
0:04 Uhr
Seite 2
Leute
Pirelli
Die Pirelli-Verkaufsmannschaft (Team nicht komplett) für den Schweizer Reifenmarkt erhält Unterstützung der besonderen Art: Alle Mitglieder bekommen Auto & Wirtschaft direkt nach Hause geliefert. L’équipe Pirelli chargée de la vente (le team n’est pas au complet) sur le marché suisse des pneumatiques bénéficie d’un soutien particulier : tous les membres reçoivent désormais Auto & Wirtschaft directement livré à domicile.
Gruppenbild mit Auto & Wirtschaft Dieter Jermann, Marketing Manager Pirelli Schweiz: „Unsere Verkaufsberater im Aussendienst sollen stets auf dem letzten Stand der Marktinformationen sein, auch in Bezug auf die immer wichtiger werdenden wirtschaftliche Themen. Dabei hilft ihnen ab sofort Auto & Wirtschaft.“
A
m Pirelli-Hauptsitz in Basel trifft sich die für den Schweizer Markt zuständige Verkaufsmannschaft jeden Monat zum „Sales & Marketing Meeting“. Am jüngsten Treffen dieser Art konnten die erfolgreichen Pirelli-Mitarbeiter ein besonderes neues „Mitglied“ ins Team aufnehmen. Alle Verkaufsberater im Aussendienst erhalten ab sofort Auto & Wirtschaft monatlich direkt nach Hause geliefert. Dieter Jermann, Marketing Manager bei Pirelli Schweiz: „Unsere Mitarbeiter sollen jederzeit auf dem letzten Stand von Marktinformationen sein. Dazu gehören immer mehr die wirtschaftlichen Themen unserer Branche. Weil „Auto & Wirtschaft“ auch diesem Bereich grosse Aufmerksamkeit schenkt, bietet sich das Magazin ge-
radezu an, um auf dem Laufenden zu sein.“ Auch dass die Pirelli-Mitarbeiter in der Schweiz das Fachmagazin Auto & Wirtschaft an die Privatadresse geliefert bekommen, hat einen Grund: „Unsere Verkaufsberater im Aussendienst sind – abgesehen von unseren Meetings – immer ausser Haus. Wenn sie nun Auto & Wirtschaft nach Hause bekommen, erhalten sie so zusätzliche informative Unterstützung auch dann, wenn sie in ihren Verkaufsregionen irgendwo in der Schweiz unterwegs sind.“ Die Schweizer Pirelli-Organisation macht sich dabei das sogenannte „Dachabonnement“ zunutze, welches von Firmen und Organisationen für ihre – internen oder externen – Mitarbeiter bestellt werden kann. (stf)
Photo de groupe avec Auto & Wirtschaft
A Dieter Jermann, Directeur du Marketing auprès de Pirelli Suisse : « Nos conseillers à la clientèle doivent être informés des derniers développements du marché et des thèmes économiques qui prennent toujours davantage d’importance. A cet égard, Auto & Wirtschaft constitue une aide précieuse. »
10
u siège principal de Pirelli à Bâle, chaque mois l’équipe chargée du marché suisse se réunit pour un « Sales & Marketing Meeting ». Lors de la plus récente de ces réunions du genre, les collaborateurs de Pirelli ont accueilli un nouveau « membre » d’un genre un peu particulier. En effet, avec effet immédiat tous les conseillers de vente affectés au service extérieur reçoivent chaque mois Auto & Wirtschaft directement à leur domicile. Dieter Jermann, Directeur du Marketing de Pirelli Suisse explique : « Nous voulons que nos collaborateurs soient parfaitement informés quant à la situation du marché et les thèmes économiques de notre branche en font partie intégrante. Etant donné que Auto & Wirtschaft accorde
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
précisément une grande importance à ce domaine, ce magazine est parfait pour se tenir au courant. » Le fait que les collaborateurs reçoivent le magazine à leur adresse privée s’inscrit dans une évidente logique : « Exception faite des réunions qui se tiennent au siège, nos conseillers à la clientèle sont toujours à l’extérieur. En recevant Auto & Wirtschaft à leur domicile, ils reçoivent des informations complémentaires même lorsqu’ils se trouvent dans leur région d’activité, quelque part en Suisse. » En agissant ainsi, l’organisation de Pirelli en Suisse profite de « l’abonnement faîtier » qui peut être appliqué par les entreprises et les organisations pour leurs collaborateurs internes et externes.
C060403
22.5.2004
0:04 Uhr
Seite 3
C060402
22.5.2004
0:06 Uhr
Seite 2
Titelthema
Neuwagenverkauf
So machen es die Profis
E
igentlich ist alles klar. Wenn es darum geht, einen Neuwagen zu verkaufen, muss man mit dem Kunden freundlich umgehen, ihn mit den gewünschten Informationen versorgen und im Fall eines Kaufabschlusses das breiteste zur Verfügung stehende Lächeln aufsetzen. Das aber ist, wie Marketingprofis sagen, nur das absolut notwendige Minimum. Alle grossen Hersteller, die Schweizer Importeure und der Branchenverband AGVS haben längst erkannt, das die gezielte Schulung der Mitarbeiter entscheidend zum Verkaufserfolg und zu steigenden Umsätzen beitragen kann.
Was nützt das beste und schönste Auto im Showraum, wenn es nicht so angeboten wird, dass beim Interessenten ein Kaufanreiz entsteht? In der Kette vom Hersteller zum Kunden spielt der Verkaufsberater die wichtigste Rolle – und zwar über den eigentlichen Verkauf hinaus.
Ohne Training geht nichts Andreas Michel von GM Suisse, im Ressort Dealer Network Development für die Trainingskoordination zuständig, zu Auto & Wirtschaft: „Jeder kann sich sein Verkaufspersonal selber aussuchen, mit oder ohne Diplom vom AGVS. Aber ohne ein Grundtraining, bei dem die wesentlichen Themen angeschnitten und auch trainiert werden, geht es nicht. Das ist besonders wichtig, wenn ein neues Modell vor der Markteinführung steht. In jedem Fall aber muss die Ausbildung längerfristig ausgerichtet, sein um den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden.“ Und: Nach der Neuregelung durch die GVO ist jeder Markenhändler verpflichtet, ein Viertel seines Verkaufspersonals nach den neuen, europäisch genormten Vorgaben zu schulen. GM Suisse arbeitet für seine Marken Opel, Saab und Daewoo mit einer Agentur zusammen, die spezielle Programme entwickelt hat. Andreas Michel: „Ergänzt werden diese Trainings durch Sonderkurse zum Beispiel zu den Themen Diesel und Erdgas. Dabei kommt es natürlich auf den aktuellen Bedarf an. In einer Untersuchung haben wir festgestellt, dass Absolventen dieser Trainings besser auf Kundenbedürfnisse reagieren und im Verkauf auch höhere Umsätze erzielen. Die Händlerschaft steht unseren Angeboten positiv gegenüber.“
Schulung bei GM Suisse: Für jeden Händler der Marke bei der Einführung eines Modells Pflicht. Formation auprès de GM Suisse : un devoir pour chaque agent de marque lors du lancement d’un nouveau modèle.
Die sieben wichtigsten Grundsätze Bei GM Suisse werden in der ersten Phase die Trainings unter dem Titel „Der beratende Verkauf“ angeboten. Die sieben wichtigsten Grundsätze und vielleicht auch die ersten Schritte zu Ihrem Erfolg hier im Überblick:
12
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
1. Der Empfang Stellen Sie eine freundliche erste Begegnung zwischen Ihnen als Verkaufsberater und dem Kunden sicher. Sorgen Sie für einen Ort, wo Sie ungestört miteinander sprechen können. Legen Sie Prospekte Ihrer aktuellen Modellpalette bereit und stellen Sie Getränke sowie etwas Gebäck auf den Tisch.
2. Der erste Kontakt Geben Sie jedem Kunden zuerst einen Überblick über den Kaufvorgang. Der gute Verkaufsberater stellt die Bedürfnisse des Kunden fest. Nehmen Sie sich Zeit dafür, gehen Sie aber auch kurz auf Themen ein, die nicht direkt mit dem Verkauf zu tun haben, zum Beispiel auf die sportlichen Interessen Ihres Gesprächspartners.
3. Die Präsentation Präsentieren Sie das gewünschte Fahrzeug mit seinen Eigenschaften und Vorteilen. Stellen Sie
C060402
22.5.2004
0:06 Uhr
Seite 3
Titelthema
Neuwagenverkauf
Comment faire des bénéfices A quoi cela sert-il d’exposer la plus belle voiture qui soit dans une salle d’exposition si elle n’est pas présentée de manière à susciter l’envie du client potentiel. Dans la chaîne qui va du constructeur au consommateur, le conseiller à la vente tient le rôle clé. (Version résumée ci-dessous)
sich aber auch auf kritische Fragen ein. Viele Kunden haben sich nämlich im Internet oder in einem Fachmagazin informiert, kennen Vergleiche mit Modellen der anderen Marken. Zeigen Sie Vorteile eines Händerbetriebs auf (Erfahrung, Ordnung, Zubehör, spezifische Dienstleistungen Ihres Betriebs, Lage, Öffnungszeiten) und erklären Sie die zusätzlichen Leistungen Ihrer Marke, vor allem die Garantieleistungen.
4. Die Probefahrt Bieten Sie Ihrem Kunden eine komplette Fahrzeugvorführung samt Probefahrt an. Dieser Test durch den Kunden kann den Kaufentscheid wesentlich beeinflussen. Klären Sie vorher, ob der Kunde allein oder in Begleitung kommen möchte. Richten Sie die Route entsprechend ein. Fragen Sie ihn und seine Begleitung nach seiner Meinung zum Fahrzeug.
5. Die Verkaufsberatung
Der neue Opel Astra ist da: Händlerschulung durch Verkaufsprofis.
Bringt der Kunde ein Eintauschfahrzeug mit, so muss dessen Bewertung für den Käufer nachvollziehbar sein. Legen Sie Ihre Berechnungen offen, erklären Sie, wie Sie zu dem Ergebnis gekommen sind. Dem Kunden nennen Sie einen Komplettpreis für Neuwagen und Occasion mit allen Leistungen, die der Händler erbringt.
La nouvelle Opel Astra est là : la formation du réseau par des professionnels de la vente.
Margen: Die fetten Jahre sind vorbei In den achtziger und zu Beginn der neunziger Jahre konnten Autoimporteure noch bis zu 33 Prozent an Neuwagen verdienen, die Garagisten kamen vor Abzug von Rabatten und Prämien noch auf bis zu 24 Prozent Marge. Heute verdienen Schweizer Autohäuser an neuen Personenwagen – ohne Bonus und Prämien, aber vor Abzug der Rabatte, die trotz Nettopreisen immer noch verschenkt werden – noch zwischen 8 und 12 Prozent, Ausnahmen bestätigen die Regel. Bei Sondermodellen, bei denen sich Importeur und Garagist die Kosten für Mehrausstattung oder gewährte Kundenprämien teilen, verdienen die Markenvertreter noch 2 bis 4 Prozent – aber auch nur, wenn sie beim Eintausch knallhart kalkulieren.
Bei den direkt importierten Fahrzeugen liegen für den Garagisten 13 bis 16 Prozent drin. Allerdings müssen die Autos in der gerade verfügbaren Ausstattung akzeptiert werden, Werksbestellungen auf Kundenwunsch gibt es beim Direktimport nicht. (a&w)
Marges: les années d’abondance sont finies Jusqu’au début des années 90, un importateur pouvait gagner jusqu’à 33% sur une voiture neuve et les garagistes avaient une marge pouvant atteindre 24%. Aujourd’hui un garagiste gagne entre 8 et 12% (sans bonus, ni prime, mais après déduction du rabais accordé malgré les prix nets). En cas d’importation directe, la marge se situe entre 13 et 16%. ●
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
13
C060402
22.5.2004
0:06 Uhr
Seite 4
Titelthema
Neuwagenverkauf
6. Die Auslieferung
formation professionnelle conforme aux nouvelles directives européennes. Par exemple, pour ses marques Opel, Saab et Daewoo, GM Suisse fait appel à une agence spécialisée. « Cet entraînement est complété par des cours spécifiques à certains thèmes comme le diesel ou le GPL » explique Andreas Michel, responsable du développement du réseau et de la coordination de la formation auprès de GM Suisse. Qui précise que « le réseau réagit très positivement à ces propositions. »
Die Fahrzeugübergabe muss ein Ereignis sein, an das sich der Kunde immer wieder gern erinnert. Versichern Sie ihm, dass er die richtige Wahl getroffen hat. Der Kunde erwartet von Ihnen, dass er bei der Auslieferung die wichtigste Persönlichkeit an diesem Tag ist. Stellen Sie dem Kunden das Händlerteam, das ihn in Zukunft betreuen wird, vor. Diese Kontakte sind für eine längerfristige Beziehung zwischen Ihnen, Ihrer Firma und dem Kunden wichtig. Machen Sie Fotos von der Übergabe und senden Sie diese mit ein paar persönlichen Zeilen dem Kunden einige Tage nach der Auslieferung zu.
7. Die Nachbetreuung Treten Sie kurz nach dem Kauf zu einem vereinbarten Termin erneut mit dem Kunden in Verbindung. Fragen Sie den Kunden nach Problemen und Unklarheiten und klären Sie alle offenen Fragen innerhalb von 24 Stunden. Vergewissern Sie sich auch, ob alle Probleme zu seiner vollen Zufriedenheit gelöst worden sind. So schaffen Sie Vertrauen und begründen eine dauerhafte Beziehung. Sein nächstes Auto soll dieser Kunde schliesslich auch wieder bei Ihnen kaufen. (sd)
Ist für die Schulung der Händler in der Schweiz zuständig: Andreas Michel. Andreas Michel : responsable de la formation du réseau en Suisse.
Les sept aspects majeurs peuvent être résumés comme suit : 1. L’accueil Etablir un contact convivial entre le vendeur et l’acheteur, veillez à vous installer dans un lieu où vous pouvez converser sans être dérangés.
2. Le premier contact Un bon vendeur sait cerner rapidement les besoins de son client dans un entretien décontracté au cours duquel des thèmes qui ne sont pas forcément en relation avec la vente pourront être abordés.
3. La présentation Présentez le véhicule souhaité avec ses caractéristiques et ses avantages. Tenez-vous prêt à répondre à des questions critiques, car de nombreux clients potentiels se sont préalablement informés, par exemple via Internet.
4. L’essai Proposez un essai routier complet ; il peut être déterminant pour la décision finale.
5. Le conseil à la vente S’il y a une reprise, expliquez clairement la calculation que vous lui soumettrez avec les diverses prestations. Die Alternativen: Händler arbeiten mit Autofit oder Garage plus. Solution alternative : certains agents travaillent avec Autofit ou Garage plus.
Version résumée Se montrer poli avec le client, lui donner les informations souhaitées et montrer un sourire radieux lors de la conclusion du contrat: pour les professionnels du marketing, c’est là un minimum. Une formation appropriée des vendeurs est une condition majeure pour viser au succès. Selon les nouvelles directives du REG, chaque concessionnaire d’une marque doit assurer une
14
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
6. La livraison C’est un événement qui doit rester dans la mémoire du client. Il doit lui confirmer qu’il a fait le bon choix. Présentez-lui l’équipe qui sera chargée de l’entretien futur de son véhicule : de tels contacts génèrent une relation durable.
7. Le suivi Quelque temps après la livraison contactez votre client pour lui demander si tout va bien. En cas de problèmes, mettez tout en œuvre pour les résoudre dans les plus brefs délais. Car il importe que lors l’acquisition de sa prochaine voiture ce client s’adresse de nouveau à vous. ●
C060402
22.5.2004
0:06 Uhr
Seite 5
Titelthema
Neuwagenverkauf
Ein guter Autoverkäufer … • nimmt einen Kunden auch dann ernst, wenn dieser zu verstehen gibt, dass er im Moment nicht kaufen will. • weiss, dass der Prozess des Autoverkaufs eine Woche, zwei Monate oder sogar ein Jahr dauern kann. • lässt sich nicht unter Druck setzen, möglichst rasch möglichst viele Geschäfte abzuschliessen. Er weiss: Vor dem Ernten muss man säen. • gewinnt das Vertrauen des Kunden, bevor er an den Abschluss denkt – so hat er es später leichter, qualitativ gute Geschäfte zu machen. • ist auf lange Präsenzzeiten im Showraum eingestellt, denn er weiss, dass sich viele potenzielle Kunden in den Randstunden nach einem neuen Auto umsehen. • vergisst den Kunden nach getätigtem Geschäft nicht, sondern erkundigt sich spätestens fünf Tage nach der Ablieferung, ob dieser zufrieden ist. So sorgt er auch dafür, dass der Käufer den Namen des Verkäufers nicht vergisst! • der schon kurz nach Stellenantritt imposante Vertragszahlen vorweist, muss den Argwohn des Vorgesetzten wecken. Dieser muss die Geschäfte überprüfen und sicherstellen, dass sich der Keller nicht mit überbezahlten Eintauschfahrzeugen füllt. (a&w)
Un bon vendeur ... • prend un client au sérieux, même s’il saisit que pour l’heure il n’a pas l’intention d’acheter. • sait que le processus d’un achat peut durer une semaine, deux mois, voire même une année. • ne se laisse pas mettre sous pression pour réaliser de nombreuses ventes le plus rapidement possible. Il sait qu’avant de moissonner il faut semer. • gagne la confiance du client avant de songer à conclure – ce qui lui permettra ultérieurement de réaliser de bonnes affaires plus facilement. • est prêt à une longue présence dans la halle d’exposition, car il sait que de nombreux clients potentiels visitent les garages en-dehors des heures de travail habituels. • n’oublie pas un client une fois l’affaire conclue, mais, au plus tard 5 jours après la livraison, il se renseigne pour savoir s’il a été satisfait. Ainsi, l’acheteur saura se souvenir de son nom ! • qui présente des chiffres de vente imposants peu après avoir été engagé doit susciter la méfiance de son patron. Ce dernier devra alors vérifier que le stock de voitures d’occasion ne comprend pas de nombreuses reprises surévaluées. ●
Immer weniger Markenvertreter Seit 1992 hat sich die Zahl der Markenvertreter in der Schweiz um ein Viertel verringert, und dabei gab es vor zwölf Jahren Marken wie Daewoo, Kia oder Smart noch gar nicht. Aber trotz den neuen Anbietern reduzierte sich die Anzahl der Vertretungen weiter: zwischen 1998 und 2003 von 5806 auf 5155 Garagen mit Markenvertretungen. Tendenziell arbeiten alle hiesigen Importeure daran, ihr Händlernetz auszudünnen. Am markantesten haben Peugeot, Mercedes und Volkswagen Vertretungen abgebaut. Konnte man 1998 noch bei 89 sogenannten A-Vertretern einen Golf kaufen, so waren es per 2003 nur noch 41. Mercedes arbeitete 1998 mit 91 A-Stützpunkten zusammen, diese Zahl reduzierte sich seither auf 22, Peugeot hat statt den 82 Konzessionären von 1998 noch deren 40. Immerhin konnte die Amag vielen gekündigten VW-Garagisten die Skoda-Vertretung anbieten: Die Tschechen waren 1998 mit 19 Haupthändlern vertreten, jetzt sind es 21, das Total inklusive B-Vertreter stieg von 64 auf 93. Kia war 1998 in der Schweiz 43 Mal präsent, nun sind es 83 Garagisten, welche die Koreaner vertreten. Die Gründe für das verdichtete Skoda- oder Kia-Händlernetz liegen auf der Hand, beide Marken haben innert der vergangenen sechs Jahre das Verkaufsvolumen markant gesteigert. Insgesamt hat die Importeurvereinigung „auto-schweiz“ zwischen 1998 und 2003 eine Abnahme der Markenvertretungen um 11 Prozent registriert. Diese Entwicklung hat verschiedene
Gründe; sie ist nicht auf die Schweiz beschränkt, hier aber besonders ausgeprägt. Während es eine durchschnittliche europäische Markenvertretung in den neunziger Jahren auf 130 Verkäufe brachte, verkaufte eine Schweizer Garage lediglich 50 Neuwagen pro Jahr, der absolut tiefste Umsatz im Europa-Vergleich. Diese Zahl ist dank der Umstrukturierungen zwar auf rund 64 Verkäufe pro Händler gestiegen, bewegt sich damit aber immer noch auf tiefem Niveau. (a&w)
Toujours moins d’agents de marques Depuis 1992, le nombre d’agents représentant un constructeur déterminé s’est réduit d’un quart et à l’époque des marques comme Daewoo, Kia ou smart n’étaient pas encore distribuées en Suisse. La tendance des importateurs consiste à réduire la densité de leur réseau. Exemple : en 1998, VW comptait encore 89 concessionnaires, en 2003 ils n’étaient plus que 41. Mercedes a passé de 91 à 22 et Peugeot de 82 à 40. Il est vrai que nombre de concessionnaires VW ont pris la représentation Skoda. Dans les années 90, en Europe, un agent de marque vendait en moyenne 130 voitures par année contre 50 seulement en Suisse. La restructuration en cours a fait passer ce chiffre à 64 véhicules par agent, ce qui demeure un niveau fort bas. ●
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
15
A060410
22.5.2004
0:07 Uhr
Seite 2
Wirtschaft GVO-Ratgeber
V G
So kommen Sie zum Ziel Genau genommen ist eigentlich alles klar mit der GVO, die notwendigen Informationen liegen auf dem Tisch. Nur: Wer sich bisher wenig um diese Informationen von den Experten zum Thema GVO gekümmert hat, steht mit dem Rücken zur Wand. Das aber muss nicht sein.
gliedern mit einem Passwort als auch allen anderen Interessierten, die bei uns anfragen, zugänglich.“ Was also ist zu tun, wenn der Importeur (oder Sie) neu verhandeln möchte? Auto & Wirtschaft hat für Sie ein Pflichtenheft zusammengestellt, das Sie vor dem ersten Treffen mit Ihrem Markenvertreter beachten sollten.
Schritt 1:
N
och ein gutes halbes Jahr, dann haben die Markenverträge in der Schweiz angepasst zu sein, egal, ob es sich um einen freien oder markengebundenen Garagisten handelt. Stichtag ist der 1. Januar 2005, dann muss auch für die laufenden Verträge eine Regelung vorliegen. Ein Datum, dem so mancher Garagist mit Schrecken entgegensieht. Das aber ist nicht nötig. Seit September 2002 nämlich kann er im Internet unter der Adresse www.agvs.ch herunterladen und nachlesen, was Sache ist. In den mehr als ausführlichen, klar gegliederten Darstellungen werden alle Probleme, die es zur GVO geben könnte, behandelt. Heiner Lehmann, Mitglied Geschäftsleitung AGVS und zuständig für den Bereich Branchenvertretung zu Auto & Wirtschaft: „Diese Informationen sind sowohl Mit-
Die Veröffentlichung vom September 2002 sowie die Zusammenfassung vom Dezember 2003 nachlesen, eine Nacht darüber schlafen und nochmals studieren. Heiner Lehmann: „In diesem Text haben wir alles zusammengestellt, was sich ändert oder wo es zu Anpassungen kommen kann. Die Infos sind unter dem Link Wettbewerbsrecht, dann GVO, zu finden.“
Schritt 2:
Berät Garagisten: Heiner Lehmann vom AGVS.
Conseille les garagistes : Heiner Lehmann de l’UPSA
Falls vorhanden mit dem zuständigen Markenhändlerverband Kontakt aufnehmen und bei Fragen auf Antworten beharren. Heiner Lehmann: „Auch hier stand und steht der AGVS zur Beratung jederzeit zur Verfügung.“ Wenn diese Möglichkeit genutzt worden ist, können Sie davon ausgehen, dass die Prüfung aus der Sicht des Garagisten erfolgte.
Schritt 3:
Information aus erster Hand: Beim Unternehmer-Workshop des AGVS erfahren Garagisten die wichtigsten Details der GVO Des infos de première main : lors d’ateliers d’entreprises organisés par l’UPSA, les garagistes apprennent les détails majeurs du REG.
16
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
Wenn es bei Schritt 2 zu keinem Ergebnis kommt, kann der AGVS als Rechtsvertretung des Garagisten in die Verhandlungen eintreten. Heiner Lehmann: „Das aber gilt nur für Händlergruppen. Der Importeur muss dieser Vorgehensweise in jedem Fall zustimmen.“
Schritt 4:
Ganz wichtig: Jeder Garagist muss wissen, wo er mit seinem Betrieb steht. Dafür ist eine betriebswirtschaftliche Prüfung und Bewertung notwendig. Die Fragen „Wo und was verdiene ich?“ und „Wo verlieren wir Geld?“ müssen klar beantwortet werden. Hier können sowohl der AGVS als auch der Markenhändlerverband helfen. Heiner Lehmann: „Wir haben eine Musterkostenberechnung erarbeitet, die wir jetzt in Workshops vorstellen und mit deren Hilfe ein Betrieb schnell herausfinden kann, was zu erwarten ist und was er im Hinblick auf den 1. Januar 2005 noch tun kann und was sich rentabilisieren lässt. Die Kurse laufen jeweils über zwei Tage und können über unseren Verband gebucht werden.“
A060410
22.5.2004
0:07 Uhr
Seite 3
O V Comment atteindre son objectif
Wirtschaft GVO-Ratgeber
nouvelles dispositions peuvent être téléchargées depuis le site Internet www.agvs.ch. Tous les problèmes sont clairement traités. Auto & Wirtschaft a élaboré un cahier des charges pour mener les discussions avec votre représentant de marque.
Point 1 :
En ce qui concerne le REG, les informations sont toutes disponibles. Toutefois, ceux qui, jusqu’à présent ne se sont guère préoccupés de ce thème se trouve le dos au mur. Et pourtant, il n’y a pas de raison. (Version résumée ci-dessous)
Relire la publication de septembre 2002 et le résumé de décembre 2003 ; après avoir passé une bonne nuit, étudier une fois encore ces documents.
Point 2 :
Si elle existe, prendre contact avec l’Association des concessionnaires et insister pour obtenir des réponses à vos questions.
Schritt 5:
Jede Möglichkeit der Information auch ausserhalb des AGVS nutzen. Mit Kollegen über ihre Erfahrungen bei Neuabfassungen der Verträge sprechen – und die angebotenen Informationen beachten. Heiner Lehmann: „Viele Garagisten meinen, dass sie noch viel Zeit haben, um alles regeln zu können. Diese Einstellung kann gefährlich sein.“ (sd)
Version résumée
Le 1er janvier prochain, le Règlement d’exemption de groupe sera appliqué et les contrats devront avoir été adaptés. Il n’y a pourtant pas de crainte à avoir : depuis septembre 2002 les
Point 3 :
En cas d’échec du point 2, l’UPSA peut faire office de représentant juridique du garagiste et s’impliquer dans les négociations.
Point 4 :
Très important : chaque garagiste doit savoir où il se situe avec son entreprise. Les sources de profits et de pertes doivent être clairement distinguées. L’UPSA organise des cours de deux jours consacrés à ce thème.
Point 5 :
Utiliser aussi toutes les informations lors d’échanges d’opinion avec d’autres garagistes, mais attention : le temps presse.
A060446-Wie weiter
22.5.2004
0:08 Uhr
Seite 2
Wirtschaft TCS
Jean Meyer hat den TCS zum führenden Schweizer Anbieter auf dem Gebiet der Mobilität gemacht. Jean Meyer a fait du TCS le prestataire de service numéro 1 en Suisse dans le domaine de la mobilité.
Der TCS der Zukunft muss sich intensiv mit der Verkehrssicherheit befassen, findet der abtretende Zentralpräsident Jean Meyer. Er spricht sich auch für zwei Automobilclubs in der Schweiz aus, allerdings sollten TCS und ACS mehr und besser zusammenarbeiten.
Wie weiter, Herr Meyer?
J
etzt sind die Verhältnisse beim Touring-Club der Schweiz (TCS) klar: Jean Meyer (74), seit acht Jahren an der TCS-Spitze, tritt an der Delegiertenversammlung vom 18. Juni zurück, obwohl er eigentlich noch ein Jahr Amtszeit vor sich hätte. Der Medienrummel um diesen Schritt führt Meyer auch darauf zurück, „dass ich mich vielleicht etwas ungeschickt verhalten habe“ – bei der Wiederwahl vor zwei Jahren hatte er nämlich seinen Rücktritt noch vor Ablauf der regulären dreijährigen Amtsperiode nicht ausgeschlossen. Jean Meyer hat den TCS zu dem gemacht, was er heute ist. Das breite Publikum nimmt den Club wohl in erster Linie als Sponsor beim Schweizer Fernsehen wahr, eingeweihtere Kreise wissen, dass Meyer den TCS zum führenden Schweizer Dienstleister auf dem Gebiet der Mobilität gemacht hat. Dazu gehören auch die Eröffnungen der Verkehrssicherheitszentren in Stockental (Berner Oberland, 2000) und Betzholz (Hinwil, 2003). Der Club verfügt heute über fast 1,5 Mio. Mitglieder und darf in jeder Beziehung als solide etabliert bezeichnet werden.
Jean Meyer, TCS-Präsident von 1996 bis 2004. Jean Meyer, Président du TCS de 1996 à 2004
Die Nachfolge Die wichtigste Frage, die beim TCS jetzt gelöst werden muss, ist jene nach dem Nachfolger von Noch-Präsident Jean Meyer. Für das Amt sind Jürg Kästli (Präsident Sektion Zürich), TCSSchatzmeister François Reber (Neuenburg) und Edgar Chorderet (Präsident Sektion Freiburg) im Gespräch. Der Druck, einen welschen Kandida-
18
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
ten ins höchste TCS-Amt zu wählen, sei klar vorhanden, sagt Meyer, der allen drei Bewerbern die Fähigkeit attestiert, den Club zu führen. Allerdings fügt er an: „Nach unseren Statuten können an der Delegiertenversammlung noch Kandidaten nominiert werden, sodass ich zurzeit noch keinen der Vorgeschlagenen als Favoriten bezeichnen möchte.“ Auf jeden Fall erwartet Jean Meyer eine spannende Wahl. Ob der neue TCS-Präsident welscher oder deutschschweizerischer Zunge sein wird – die in naher Zukunft zu lösenden Fragen bleiben die gleichen. Da wäre zum Beispiel das Verhältnis zwischen Automobil-Club der Schweiz (ACS) und TCS. „Ich war stets der Meinung, dass es in der Schweiz durchaus zwei Clubs für Automobilisten geben kann“, sagt Meyer, „doch meiner Ansicht nach müssten Synergien genutzt werden, und Möglichkeiten dafür gibt es eine ganze Menge.“
TCS – ACS: Synergien nutzen Schutzbrief, Pannendienst und Logistik seien nur einige dieser Gebiete, auf denen beide Clubs tätig seien. Jedoch: „Der Widerstand gegen eine engere Partnerschaft ist beim ACS wesentlich grösser als beim TCS. Dass sich der ACS, dem scharfzüngige Szenekenner attestieren, bald mehr gut bezahlte Direktoren als Mitglieder zu haben, in einer nicht geraden rosigen Lage befindet, ist längst kein Geheimnis mehr. „Und gerade dieses Problem“, führt Meyer aus, „könnte bei einem lockeren Zusammengehen der beiden Or-
A060446-Wie weiter
22.5.2004
0:08 Uhr
Seite 3
Wirtschaft TCS
Et maintenant, Monsieur Meyer ? A l’avenir le TCS devra s’impliquer intensément dans la sécurité routière – estime son Président central, Jean Meyer. Il est également favorable à l’existence de deux clubs automobiles, mais le TCS et l’ACS devraient collaborer plus étroitement. (Version résumée ci-dessous)
ganisationen ganz wesentlich entschärft werden.“ Der ACS wird sich dies ernsthaft überlegen müssen, denn nebst schwindenden Mitgliederzahlen hat der Automobil-Club auch den Verlust der Schweizer Rennsporthoheit zu beklagen, die neuerdings durch die Motorsport Schweiz GmbH ausgeübt wird, die beim TCS in Schönbühl domiziliert ist.
Verkehrssicherheit im Zentrum In der Verkehrssicherheit ortet Jean Meyer weitere Problemkreise, die den TCS schon in naher Zukunft beschäftigen werden. Die jungen Verkehrsteilnehmer sollten seiner Meinung nach bereits mit 17 Jahren in die vorgezogene Fahrausbildung eintreten können, um nach zurückgelegten 3500 Fahrkilometern (die in Begleitung von Erwachsenen zurückgelegt werden) ein Jahr
« Je pourrais parfaitement accepter que les jeunes, respectivement les nouveaux conducteurs, soient soumis à une législation d'alcoolémie de zéro pour mille ! » „Ich könnte mich auch damit abfinden, dass die Jung- beziehungsweise Neulenker strikte mit ,Null-Alkohol‘ unterwegs sein müssen.“ Jean Meyer
später, nämlich mit 18, die ganz normale Fahrprüfung abzulegen. „Ich könnte mich auch damit abfinden, dass die Jung- beziehungsweise Neulenker strikte mit ,Null-Alkohol’ unterwegs sein müssen. Nur meine ich, dass diese Phase auf zwei Jahre beschränkt werden sollte.“ Beim Thema „Alkohol am Steuer“ spricht Jean Meyer auch die unterschiedliche Behandlung von Car- und Lastwagenchauffeuren an: „Ich sehe nicht ein, weshalb ein Carchauffeur während der Arbeit überhaupt keinen Alkohol zu sich nehmen darf, während der Lastwagenfahrer dagegen wie ein PW-Lenker behandelt wird.“
Strassenfonds muss kommen „Im nachhinein ist man immer klüger, das geht auch mir so“, gibt Meyer zu, wenn er auf die Niederlage bei der „Avanti“-Initiative vom Februar dieses Jahres angesprochen wird. „Das Abstimmungspaket war eindeutig überladen.“ Dennoch sei in der Bundesverfassung verankert, dass das Autobahnnetz fertigzubauen und der Strassenunterhalt sicherzustellen ist, fügt Meyer an. Zu diesem Zweck fordert der TCS einen speziellen Strassenfonds, der aus den Geldern des Benzinzolls, des Zollzuschlags und der Autobahnvignetten gespeist würde. „Nach Abzug der Kosten für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs sowie der den Kantonen zustehenden Beträge würden in einem solchen Fonds pro Jahr etwa 1,5 Mrd. Franken zusammenkommen.“
TCS auch ein Fussgängerclub Um die Zukunft des TCS ist es dem abtretenden Präsidenten nicht bange, auch „wenn vieles in unserem Club etwas träge wirkt und auch ist“.
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
19
A060446-Wie weiter
22.5.2004
0:08 Uhr
Seite 4
Wirtschaft TCS
Touring-Club der Schweiz
Touring Club Suisse
Hauptsitz: Blandonnet (Genf) Jahresumsatz über 400 Mio. Fr. 1,45 Mio. Mitglieder in 24 Sektionen 1200 Mitarbeitende in 47 Geschäftsstellen, 35 Reisebüros, 43 Campingplätzen, 13 Technischen Zentren und 2 Verkehrssicherheitszentren 565’000 Anrufe bei Telefon-Nr. 140 (Strassenhilfe), 396’000 Panneneinsätze 24’000 Teilnehmer bei „Test & Training“-Kursen 186’00 Anrufe bei der Auslandhilfe des ETI-Schutzbriefs
Siège principal : Blandonnet (Genève) Chiffre d’affaires annuel plus de 400 millions de francs 1,45 millions de membres répartis en 24 sections 1200 collaborateurs dans 47 offices, 35 bureaux de voyage, 43 places de camping, 13 centres techniques et 2 centres de sécurité routière 565’000 appels téléphoniques par année sur le 140 (aide routière), 396’000 dépannages 24’000 participants à des cours « Test & Training » 186’000 appels pour une aide à l’étranger par le carnet ETI
(alle Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2003)
(tous les chiffres se réfèrent à 2003)
Jean Meyer weiss, wovon er redet, denn in den acht Jahren seiner Tätigkeit als Zentralpräsident hat auch er sich nicht nur Freunde gemacht. Der Grund: „In einem Zentralvorstand mit 55 Mitgliedern ist es gar nicht möglich, eine allen passende Lösung eines Problems zu präsentieren.“ Trotzdem, so Meyer, müsse es das Bestreben des TCS sein, Mehrwert für die Mitglieder, innovative Einstellung zur Zukunft und optimale Kundenbedingungen zu generieren. Auch die Qualität müsse stimmen, weshalb die internen Abläufe ständig überprüft werden müssten. Schliesslich merkt der noch amtierende TCS-Präsident an: „Der TCS ist kein reiner Automobilistenclub. Deshalb muss auch für die Zweiradfahrer mehr gemacht werden. Und wir dürfen nicht vergessen, dass wir alle auch Fussgänger sind!“ (a&w)
20
Version résumée
Jean Meyer et Robert Sürth, directeur des centres de sécurité routière du TCS devant le bassin d'eau de pluie servant à l'arrosage de la piste de Stockental. Jean Meyer und Robert Sürth, Leiter der TCS-Verkehrssicherheitszentren, vor dem Regenwasserbecken, von dem die Pisten in Stockental bewässert werden.
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
Le 18 juin prochain, lors de l’assemblée des délégués du TCS, Jean Meyer renoncera volontairement à ses fonctions de Président central, soit une année avant la fin de son mandat. Or, c’est Jean Meyer qui a fait du TCS ce qu’il est aujourd’hui, une organisation solidement établie qui compte près de 1,5 millions de membres. Jürg Kästli (Président section Zurich), François Reber, trésorier du TCS (neuchâtelois) et Edgard Chorderet (Président section Fribourg) sont des candidats connus, mais d’autres prétendants peuvent apparaître lors de l’assemblée du 18 juin. Qu’il soit romand ou alémanique, le successeur de Jean Meyer aura à résoudre les mêmes problèmes parmi lesquels ceux des relations du TCS avec l’ACS. « En Suisse, il y a de la place pour deux clubs automobiles, toutefois nous devrions mieux utiliser nos synergies » – estime Meyer. Revenant sur l’échec du contreprojet à l’initiative Avanti, le président considère que cette consultation populaire était mal préparée mais rappelle que la Constitution prévoit l’achèvement du réseau autoroutier et l’entretien des routes. Un fonds routier constitué par les recettes douanières, la surtaxe sur les carburants et la vignette autoroutière devrait être créé. Après déduction des coûts pour le développement des transports publics, un tel fonds disposerait annuellement d’environ 1,5 milliards de francs. Enfin, pour Jean Meyer, la TCS n’est pas seulement un club automobile mais il doit aussi s’adresser aux deux roues « sans oublier les piétons que nous sommes tous. » ●
B060409-1
22.5.2004
0:10 Uhr
Seite 1
Wirtschaft
suissetransport ‘04
Leistungsschau des Strassentransports Rund 150 Firmen aus den meisten Branchen des Nutzfahrzeugbereichs haben sich als Aussteller für die suissetransport ’04 (9. bis 13. Juni) auf dem Gelände der BEA in Bern angemeldet. Die Organisation liegt in den Händen von BEA bern expo und Geneva Palexpo (Autosalon).
N
ach erheblichen Anlaufschwierigkeiten ist sie nun doch zustande gekommen: die suissetransport ’04, die in Zukunft – alternierend mit der Ausstellung „Gemeinde“ – alle zwei Jahre stattfinden soll. Der Bedarf für eine solche Ausstellung sei ganz klar gegeben, was nicht zuletzt „die grosse Zahl von Ausstellern beweist“, heisst es in der Pressemitteilung der Organisatoren. Diese wollen zusammen mit den Verbänden der Nutzfahrzeugbranche den Ausfall des Genfer Nutzfahrzeugsalons kompensieren. „Seit der Einstellung dieser internationalen Ausstellung haben wir keine Plattform mehr, um unsere Produkte an einem einzigen Ort in der Schweiz zeigen und anbieten zu können“, erklärt Thomas Peter, Inhaber und Leiter der Firma Peter Winterthur Fahrzeugbau AG. „Die grosse Zahl von Ausstellern in einer an sich wirtschaftlich recht schwierigen Zeit beweist doch, dass eine nationale Ausstellung ein Bedürfnis ist“, betont Peter weiter.
14 Ausstellungssektoren Die suissetransport ’04 ist dank der Aufteilung in 14 Sektoren leicht zu überblicken: • Aufbauten • Anhänger • Sattelanhänger • Baustellentransport • Kühltransporte • Kombinierter Verkehr • Spezialtransporte • Personen-Strassentransport • Chassis-Kabinen • Anbau- und Umschlaggeräte bzw. -systeme • Transportlogistik • Ausrüstungen und Systeme, Zubehör und Teile • Garageneinrichtungen • Verschiedene Produkte und Dienstleistungen für die Automobilbranche
Das Werbeplakat für die suissetransport ’04.
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
Nicht dabei: Importeure Die Schweizer Nutzfahrzeugimporteure sind – zumindest bei dieser ersten Ausstellung – nicht dabei. „Aber das haben wir gewusst, darauf waren wir vorbereitet“, sagt Thomas Peter. Und so werden die Aussteller vor allem Kundenfahrzeuge, versehen mit den letzten Neuheiten, zeigen. „Ob sich das bei einer weiteren Ausstellung ändern wird, kann heute nicht gesagt werden, aber ich denke schon, dass wir nach der suisse-
21
B060409-1
22.5.2004
0:10 Uhr
Seite 2
Wirtschaft
suissetransport ‘04
Thomas Peter sieht in der guten Beteiligung in einer wirtschaftlich schwierigen Lage ein positives Zeichen.
transport ’04 das Gespräch mit den Importeuren wieder suchen werden.“ Über die Zukunft der Ausstellung kann und will sich Peter noch nicht äussern: „Da sind zu viele Unsicherheiten. Für drei Ausstellungen hat es in unserem Land jedoch kaum Platz, also wird man auch mit den Organisatoren der regionalen Ausstellungen von Luzern und Freiburg das Gespräch suchen müssen.“ Vor allem Freiburg, das ursprünglich nur eine lokale/regionale Ausstellung plante, ist bereits bei der zweiten Durchführung mächtig gewachsen.
Interessante Verkehrsplattform Interessant zu werden verspricht auch die Verkehrsplattform Schweiz, die unter dem Motto „Mehr Mobilität – was tun?“ an drei Tagen Podiumsgespräche anbietet. Dabei haben diverse hochkarätige Kenner der schweizerischen Verkehrspolitik ihre Teilnahme zugesagt. So äussern sich am Mittwoch, 9. Juni, zum Thema „Anstieg der Mobilität – was tun wir?“ unter anderem Ständerat Carlo Schmid (Zentralpräsident ASTAG) und Peter Siegenthaler, Direktor der Eidgenössischen Finanzverwaltung. Am Donnerstag nehmen am Gespräch zum Thema „Anforderungen an die Transportsysteme“ Alt-Nationalrat Paul Kurrus, Präsident der Spedlogswiss, und Hans Koller, Generalsekretär FRS, teil. Am Freitag schliesslich dreht sich das Geschehen um das Thema „Die Industrie macht’s möglich“. Hier sind neben anderen Meinrad Signer von der Iveco-Motorenforschung und Rolf Hartl von der Erdölvereinigung als Referenten mit dabei. Auch das Thema Sicherheit wird im Rahmenprogramm der suissetransport ’04 eine Rolle spielen. So führen Les Routiers Suisses am Freitag ab 16 Uhr ein Geschicklichkeitsfahren durch. Beim TCS können auf einer 120 Meter langen Schleuderpiste im Freigelände schwierige Fahrsituationen simuliert und bewältigt werden, und vom Beratungsdienst „Verkehrssicherheit“ der Stadt Bern werden alle zum Thema anfallenden Fragen beantwortet. ●
22
Zuerst fiel die suissetransport ins Wasser Die erste suissetransport war für Sommer 2002 geplant. Koordinationsprobleme, allzu knapp gehaltene Fristen sowie das rezessionsbedingt geringe Ausstellerinteresse verhinderten die Veranstaltung.
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
H
euer findet die suissetransport ’04 als Fachmesse für Nutzfahrzeuge, Auto- und Werkstatttechnik in Bern definitiv statt – allerdings ohne die Nutzfahrzeugimporteure. Die Auto Tecnica scheiterte nicht an mangelndem Erfolg, sondern am Standort. Dieser Ausstellung, die Anfang der neunziger Jahre letztmals (zusammen mit der Auto Zürich) die technischen Belange rund um Auto und Werkstatt in den neuen Zürcher Messehallen abdeckte, wurde angekreidet, sie befinde sich zu weit weg von der Romandie und sei deshalb eine reine deutschschweizerische Angelegenheit. Um diesen Mangel zu beheben, wurde zunächst über eine Ersatzmesse in Genf nachgedacht, was allerdings einer geografischen Einseitigkeit in die andere Richtung gleichgekommen wäre. Der definitive Standort der suissetransport ’04 als Fachmesse für Nutzfahrzeuge, Auto- und Werkstatttechnik auf dem BEA-Gelände in Bern (9. bis 13. Juni) wurde hingegen allseits akzeptiert.
B060409-1
22.5.2004
0:10 Uhr
Seite 3
Wirtschaft
suissetransport ‘04
Die Öffnungszeiten 9. bis 13. Juni, BEA-Gelände Bern Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
9. 10. 11. 12. 13.
Juni Juni Juni Juni Juni
10.00–18.00 10.00–18.00 10.00–20.00 10.00–18.00 10.00–18.00
Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr
Das waren noch Zeiten, als in Genf (hier im Januar 1996) alle mit Lastwagen in Zusammenhang stehenden Produkte und Dienstleistungen unter einem Dach angeboten wurden.
Hier, im Zentrum der Schweiz, bietet die moderne BEA-Halle den 150 Ausstellern gute Voraussetzungen für eine kompakte, übersichtliche Messe, die von den erwarteten 25’000 Besuchern in kurzer Zeit bewältigt werden kann. An der diesjährigen suissetransport nehmen die Schweizer Nutzfahrzeugimporteure nicht teil, weil sie sich „dem Druck der Hersteller beugen müssten, die nur eine europäische Ausstellung pro Jahr tolerieren“. Durch die Absenz der Nutzfahrzeuge wird ein wichtiges Kundenbedürfnis vernachlässigt. „Ziel der suissetransport ist ein kleiner, nationaler Nutzfahrzeugsalon“, meint Christian Lämmle, Präsident des Swiss Automotive Aftermarket (SAA), „diese Art von Ausstellung mit einer kompletten Leistungsschau für die Ausstellerkunden würde weit mehr bringen als internationale Ausstellungen.“ Als Aussteller sind im Juni Fahrzeugproduzenten und Karosserieaufbauer aus dem In- und Ausland sowie Spezialisten im Ausrüsten von Fahrzeugen und Aufbauten in Bern mit von der Partie. Werkstatteinrichter sowie Hersteller beziehungsweise Anbieter von Ölen, Flüssigkeiten, Batterien, Reifen und automotiven Verbrauchsartikeln aller Art sind ebenfalls vertreten, sodass die suissetransport ’04 im Prinzip die grösste Kleinteilemesse der Schweiz ist. (Weitere Informationen unter www.suissetransport.ch) (a&w) ●
Tout d’abord, suissetransport était tombé à l’eau La première édition de suissetransport était prévue pour l’été 2002. Des problèmes de coordination, des délais trop courts et un intérêt mitigé de la part des exposants en raison de la récession ont empêché la tenue de cette manifestation. (Version résumée ci-dessous)
Version résumée Cette année, à Berne, suissetransport’04 est définitivement mise sur pied. Il s’agit d’une exposition spécialisée pour les utilitaires, la techni-
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
que automobile et l’outillage. Mais les importateurs d’utilitaires seront absents. Zurich ou Genève ? Autechnica fut un échec en raison de sa situation géographique trop décentralisée. En revanche, la place de Berne où va se tenir suissetransport’04 du 9 au 13 juin 2004 a été acceptée par tous. Si les producteurs d’utilitaires n’y participent pas c’est « parce que les importateurs se sont soumis à la pression des constructeurs qui ne tolèrent qu’une exposition européenne par an » dit Christian Lämmle, Président de Swiss Automotive Market (SAA). Qui ajoute : « L’objectif de suissetransport’04 consiste à devenir un petit salon des V.U. » 150 carrossiers, équipementiers, spécialistes des installations de garages et autres accessoiristes seront présents à Berne où 250’000 visiteurs sont attendus. Des infos supplémentaires se trouvent sur le site www.suissetransport.ch.
23
B060420
22.5.2004
0:11 Uhr
Seite 2
Wirtschaft
Autovermietung
Der Kanton Appenzell Innerrhoden hat neuen Schwung in die amtliche Fahrzeugadministration gebracht. Weil auf dem dortigen Strassenverkehrsamt das Wort „Service“ ganz gross geschrieben wird, werden viele Mietautos dort immatrikuliert. Jetzt droht eine Neuordnung das Idyll zu trüben.
I
n Appenzell Innerrhoden ist alles anders. Ein gar eigen Völklein unterhält sich dort in einer für Aussenstehende schier unverständlichen Sprache. Die Männer trugen Ohrringe, lange bevor es Mode war, und ihre Pfeifchen haben sie wie ihre Vorväter auf ungewohnte, weil umgekehrte Weise im Mund. An der angeblichen Kleinwüchsigkeit der Appenzeller hatte die übrige Deutschschweiz ihre helle Freude. Von Basel bis Chur, von St. Gallen bis Bern riss man so lange Witze darüber, bis man im östlichen Nachbarland noch tauglichere Witzfiguren fand. Dass die Appenzeller über Kantons- und Landesgrenzen hinaus zu einiger Berühmtheit gelangt sind, verdanken sie ihren Exportschlagern Käse und Trockenfleisch und natürlich dem Alpenbitter, dem Kräuterschnaps für solide Naturen. Doch all das und auch die Tatsache, dass die beiden Appenzeller Halbkantone häufiger Bundesräte stellen als beide Basel zusammen, kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich bei den beiden Ständen um Kleinstgebilde handelt. Appenzell Innerrhoden zum Beispiel zählt ungefähr 15’000 Einwohner. Dieses Schulwissens eingedenk, fragt man sich allerdings, wie einem geschieht, wenn das AI-Kennzeichen des voranfahrenden Autos eine mehr als vier Mal so hohe Nummer zeigt. Vier Autos pro Appenzeller – das kann man sich denn doch nicht vorstellen. Aber keine Sorge – in Innerrhoden ist man nicht übermotorisiert, sondern clever.
Wahlheimat der Mietautos la patrie des voitures de location Le canton d’Appenzell Rhodes-Intérieures a donné un élan tout neuf à l’administration en charge des véhicules à moteur. Parce que dans ce canton la notion de « service » s’écrit en lettres majuscules, nombre de voitures de location y sont immatriculées. Mais une nouvelle ordonnance pourrait bien venir troubler cette idylle. (Version résumée ci-dessous).
Service ist alles Appenzeller aus Innerrhoden haben ganz offensichtlich ein Gespür fürs Geschäft, einer von ihnen sitzt im Stadthaus von Appenzell, dem Hauptort. Richard Wyss, den sein Dialekt unschwer als Alteingesessenen ausweist, führt dort sein Strassenverkehrsamt, und zwar im Stil eines privatwirtschaftlich organisierten Profitcenters.
24
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
B060420
22.5.2004
0:11 Uhr
Seite 3
Wirtschaft
Autovermietung
Index der Personenwagensteuern* Index des taxes pour voitures* Zürich Bern Luzern Uri Schwyz Obwalden Nidwalden Glarus Zug Freiburg Solothurn Basel-Stadt Basel-Land Schaffhausen Appenzell Ausserrhoden Appenzell Innerrhoden St. Gallen Graubünden Aargau Thurgau Tessin Waadt Wallis Neuenburg Genf Jura
96,9 140,0 98,4 78,9 95,5 90,0 80,8 99,1 81,5 103,1 89,4 107,6 108,0 63,7 117,6 96,0 104,9 139,5 73,6 70,1 91,5 125,0 53,1 97,8 69,8 120,6
Schweiz
100,0
Quelle: Eidgenössische Steuerverwaltung
* Mietwagenfirmen bezahlen nicht den gleichen Ansatz wie Privatpersonen. * Les entreprises de location ne paient pas le même montant que les personnes privées
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
„Wir setzen auf Dienstleistung“, erklärt er seine Strategie. Und die heisst Dienst am Kunden: „Ein Fahrzeugausweis, der bei uns um 16 Uhr zum Umschreiben ankommt, ist eine Stunde später bearbeitet wieder auf der Post und am nächsten Morgen wieder beim Fahrzeughalter.“ Was den privaten Automobilisten wohl nicht besonders beeindruckt, interessiert dafür den professionellen Autovermieter umso mehr: Mietautos, die mangels Nummernschild nicht fahren können, kosten Geld. Was das bedeutet, zeigt das konkrete Beispiel. Hertz betreibt bei uns eine Flotte von 3000 Fahrzeugen, die pro Jahr schlecht geschätzte zwei Mal ausgewechselt werden. Haben die neuen Fahrzeuge auch nur einen Tag länger als nötig auf ihre Einlösung zu warten, kommen schon 6000 Stehtage zusammen. Da kommt das Serviceangebot aus Appenzell doch wie gerufen, zumal dort im Vertrag zwischen Mietwagenunternehmung und Kanton festgeschrieben wird, dass eingesandte Fahrzeugausweise innerhalb von 24 Stunden wieder beim Absender sind.
Im 24-Stunden-Takt Im Amt von Richard Wyss spielt der 24-Stunden-Takt offensichtlich eine wichtige Rolle, denn auch „für Importfahrzeuge garantieren wir einen Vorführtermin innerhalb von 24 Stunden“ – womit Appenzell Innerrhoden definitiv zum Standortkanton für Autovermieter geworden ist, für Hertz schon vor zwei Jahren. Deren NochChef Stefan Baumann (er nimmt im August eine neue Herausforderung bei Continental Suisse an): „Wir waren immer absolut zufrieden mit den Appenzellern!“ Avis-CEO Andreas Gartmann, seit Ende April nach einer ersten Präsidialzeit in den neunziger Jahren zum zweiten Mal Präsident des Schweizer Autovermieterverbands, attestiert den Appenzellern gar, das administrative Handling der kantonalen Fahrzeugadministration revolutioniert zu haben: „Während grosse Kantone noch Jahrzehnte hinterherhinken, hat uns der Kanton Appenzell Innerrhoden fortschrittliche Lösungen und fantastische Möglichkeiten aufgezeigt, wie man Autos rasch und effizient einlöst.“ Angesichts der drohenden Standzeiten innerhalb der Mietwagenflotten ist es nur verständlich, wenn diese Unternehmen ihre Autos auf dem speditiven Amt von Richard Wyss anmelden. So wie jedes Geschäft ein Geheimnis hat, bleibt die Zahl der Mietwagen mit AI-Schild (wie übrigens auch die Höhe der durch die Mietwagenfirmen zu bezahlenden kantonalen Abgaben) jedoch im Dunkeln. Und seit das früher bei Mietwagen obligatorische V-Zeichen im Kennzei-
25
B060420
22.5.2004
0:11 Uhr
Seite 4
Wirtschaft
Autovermietung
chen verschwunden ist, fällt ein solches Auto optisch nur durch die verhältnismässig hohe Nummer auf.
Richard Wyss, directeur de service des autos dirige son office comme un centre de profit privé. « Nous offrons des prestations de service » dit-il. « Chez nous, si un client se présente à 16 heures pour effectuer un changement de véhicule, une heure plus tard le permis est établi et mis à la poste. Ainsi le détenteur le reçoit-il le lendemain matin. Pour une entreprise de location de voiture c’est un facteur important. Hertz a immatriculé chez nous 3000 véhicules qui sont remplacés deux fois par année. Si pour l’établissement de chaque nouveau permis il faut un jour supplémentaire, cela représente 6000 jours d’immobilisation ! » CEO d’AVIS et Président de l’Association suisse des loueurs de voitures, Andreas Gartmann confirme le propos : « Le canton d’Appenzell RhodesIntérieures applique des solutions modernes et démontre comment il est possible d’immatriculer des voitures rapidement et avec efficacité. » Les cantons de Fribourg, de Schaffhouse et de Vaud s’inscrivent dans la même mouvance. Or tout pourrait changer : l’Office fédéral des Routes (OFROU) prépare une réglementation qui devrait être valable dans trois mois mais dont personne ne connaît encore vraiment la teneur. A croire qu’il faut changer une équipe qui gagne ! ●
Helvetische Neuordnung in Sicht Eine ähnliche Entwicklung hat übrigens auch in den Kantonen Freiburg und Schaffhausen stattgefunden, womit in unserem Land aus freier Marktwirtschaft mit dem für diese Zwecke seit 20 Jahren beliebten Kanton Waadt vier „Mietautokantone“ entstanden sind. Doch was gut funktioniert, darf nicht unbedingt so bleiben: Das Bundesamt für Strassen (Astra) koordiniert Gespräche zwischen Kantonen und Autovermietern und arbeitet auch schon eine Neuregelung aus, um das Geschäft mit den Mietwagennummern über das ganze Land zu verteilen. Was die Neuordnung, die bereits in drei Monaten gelten soll, genau bringen wird, weiss noch niemand so genau. Fest steht hingegen, dass einige Kantone, die dieses einträgliche Geschäft ganz einfach verschlafen haben, Nutzniesser dieser Revision sein werden. Die Mietwagenfirmen hingegen wehren sich dagegen, dass ihre Flotten aufgeteilt und von verschiedenen Kantonen behandelt werden. Sie befürchten schleppenden Service und in der Konsequenz Millionenverluste durch Totzeiten der Fahrzeuge. So ist Appenzell Innerrhoden vielleicht nicht mehr lange, was es heute ist: der Kanton mit der statistisch wahrscheinlich höchsten Motorisierungsquote pro Kopf der Bevölkerung und der geringsten Fahrzeugdichte auf den Strassen. (a&w)
„V“: Opfer des österreichischen Zolls Per Mitte 2001 wurde das „V“ im Nummernschild von Mietautos mit einem Jahr Übergangsfrist abgeschafft. Hauptgrund: Der österreichische Zoll hatte die EU-Vorschrift, wonach für ein nicht dem Lenker gehörendes Auto ein Depot zu hinterlegen sei, wortgetreu ausgelegt. Ohne Depot keine Einreise und – schlimmer noch – das Auto wurde am Zoll beschlagnahmt. Doch auch die Langfingerzunft hat zur Abschaffung des „V“ beigetragen, denn früher unschwer als Mietwagen zu erkennende Autos wurden besonders gern aufgebrochen und ausgeraubt.
Version résumée L’image du canton d’Apenzell intègre le fromage, la viande séchée, un digestif amer et des gens de petite taille. Or, au-delà de cette caricature, il existe une dynamique économique. Ainsi, Appenzell Rhodes-Intérieures compte environ 15’000 habitants et pourtant les plaques d’immatriculation arborent des numéros quatre fois plus élevés. Quatre voiture par habitants ? Pas de souci, les Rhodes-Intérieures ne sont pas surmotorisées, mais tout simplement intelligentes.
26
Le « V » victime des douanes autrichiennes Dans le courant de 2001, le « V » qui identifiait une voiture de location a été supprimé. La raison : la douane autrichienne appliquait à la lettre les directives de l’UE et exigeait un dépôt pour un véhicule n’appartenant pas à son conducteur qui entrait sur son territoire. Le véhicule pouvait même être confisqué. Par ailleurs le « V » attirait l’attention facilement l’attention des voleurs.
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
C060428 -mm
22.5.2004
0:12 Uhr
Seite 1
Standpunkte Garagengespräche
Bleibende Strukturprobleme Les problèmes structurelles demeurent (voir résumé ci-dessous)
D
Von Medard Meier *)
er Begriff „Kapitalisten-Fasnacht“ aus meiner letzten Kolumne, wie mein Garagist und Zeufter selbstironisch das Sechseläuten bezeichnet hat, ist nicht überall richtig verstanden worden. Weder habe ich ihn in vermeintlich – linker – böser Absicht kolportiert noch habe ich etwas gegen das Frühlingsfest der Zürcher. Der diesjährige schnelle Tod des Bööggs ist ja ein gutes Omen ganz gewiss für das Sommerwetter wie hoffentlich aber auch für das Geschäft – speziell für Ihr Autogeschäft.
Probleme bleiben werden. „Für die Banken sind wir ,rubbish‘, klagt ein grosser Zürcher Händler, der bei meinem Garagisten den Kopf hereingestreckt hat. „Die würden sich am liebsten auf einen Schlag von uns trennen“, meint er weiter. Eingeklemmt zwischen den scharfen Zinskonditionen der Geldhäuser sowohl beim Kontokorrentkredit wie auch bei den Hypotheken für die Garage – weil man sein eigener „schlechter Mieter“ ist – und den „Knebelverträgen“ der Importeure bleibe kaum mehr Luft zum Atmen.
Der Grosshändler hört es nicht gerne, wenn man ihn mit dem Hinweis zu trösten versucht, bei McDonald’s seien die Vorgaben für Franchisenehmer noch härter. Er fühlt sich langsam, Er fühlt sich langsam, aber sicher in aber sicher in seiner Ehre als Familienunseiner Ehre als Familienunternehmer der ternehmer der dritten dritten Generation verletzt. Generation verletzt.
Die KOF-Prognosen widerspiegeln den langsam zurückkehrenden Optimismus der Wirtschaft.
Erstmals seit Juni 2001 ist der Industrie-Indikator der grossen Unternehmensbefragung über den langjährigen Durchschnitt der letzten 20 Jahre gestiegen. Selbst für den Handel und die Bauwirtschaft ist eine Erholung ablesbar. Und auch die Banken stellen bei ihren inländischen Kunden mehr Zuversicht fest. Mit gutem Grund können Sie sich darum auf ein Wachstum der Volkswirtschaft im laufenden Jahr von gegen 2 Prozent einstellen. 2005 könnte es noch besser werden: Mit etwas Glück dürfte das Wachstum eine Zwei vor dem Komma aufweisen. Sicher wirkt der Benzinpreis etwas dämpfend, der sich wegen des Krisenherds Naher Osten stark erhöht hat. Der generelle Einfluss auf den Gang der Wirtschaft hat sich jedoch deutlich abgeschwächt. Ein Vergleich mit den siebziger und achtziger Jahren, als wir noch bangend die Ergebnisse jeder OPEC-Konferenz erwartet hatten, scheint mir nicht mehr statthaft zu sein. Die wirtschaftliche Morgenröte darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die strukturellen
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
Ob die Rechnung für die mächtigen Autoimporteure längerfristig tatsächlich aufgeht?
Version résumée Pour la première fois depuis juin 2001, l’indicateur économique de l’industrie laisse apparaître une lueur au bout du tunnel. Cette année la croissance pourrait atteindre près de 2% et si tout va bien elle sera même supérieure en 2005. Cela ne doit pas occulter le fait que les problèmes structurels demeurent. Les banques ne semblent guère avoir de considération pour les garagistes qui, de surcroît, sont soumis à des pressions toujours plus fortes de la part des importateurs. Il faut se poser la question de savoir si, pour ces derniers, à long terme une telle politique sera rentable. *) Der Autor, langjähriger Chefredaktor des Wirtschaftsmagazins „Bilanz“, ist heute Mitarbeiter des Think Tank „Avenir Suisse“ in Zürich. *) L’auteur, ancien rédacteur en chef du magazine économique „Bilanz“, est aujourd´hui collaborateur de Think Tank „Avenir Suisse“ à Zurich.
27
B060430
22.5.2004
0:13 Uhr
Seite 2
Wirtschaft
Marktentwicklung
Positiver Markensaldo Der Online-Trendmonitor ACI liefert erstmals gültige Prognosen zu zukünftigen Marktentwicklungen in der Automobilbranche. Hersteller und Importeure können damit aktiv Massnahmen zur besseren Marktausschöpfung ergreifen.
D
as Marktforschungsinstitut puls liefert mit dem ACI-Trendmonitor (Automotive Consumer Insights) erstmalig verlässliche Prognosen zu zukünftigen Marktentwicklungen in der gesamten Automobilbranche. Inhaltlich geht es um Kauf- und Wechselabsichten, bezogen auf Marken und Modelle, sowie die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, bezogen auf Marken, Modelle und Händler. Mit diesem Marktforschungsinstrument können zuverlässig Trends abgeleitet werden zu: • Automobilmarken • Fahrzeugmodellen • Ausstattungen • Zubehör • Händlern • Werkstätten • Kfz-Finanzierung • Werbeeffizienz • Kaufklima Bei der Ausarbeitung des ACI-Trendmonitors und der Erhebung der Daten kooperiert puls in Deutschland mit den Automobilportalen autoscout24, mobile.de, autoboerse car4you und webauto. Gleich zum Start in Deutschland verzeichnete puls-Geschäftsführer Konrad Wessner 10’000 aus diesen Portalen generierte Fragebögen.
Sechs Monate Prognoseverlässlichkeit „Automobile Marktentwicklungen können mit etwa sechs Monaten Prognosehorizont vorhergesagt werden“, erklärt Wessner. Dabei werden die Kaufpräferenzen automobiler Käufergruppen, die beim direkten Kaufentscheid zu einem Neu- oder Gebrauchtwagen relevant sind, erfasst. Dieses gesicherte Wissen liefert Automobilherstellern, Finanzdienstleistern sowie Händlern
28
Mit Automotive Consumer Insights (ACI) dringt Konrad Wessner in neue Dimensionen zur Früherkennung und Prognose automobiler Marktentwicklungen vor. und Werkstätten zukunftsorientierte Informationen für wirtschaftlich bessere Entscheidungen. Wessner: „Wir leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Branche.“ Die wesentlichen Unterschiede des ACI-Trendmonitors zu bisherigen vergleichbaren Marktfor-
Ergebnis-Kostproben verdeutlichen Einzigartigkeit Der ACI-Markensaldo weist positive Entwicklungstendenzen für Marken wie Audi, Porsche, BMW, Mercedes-Benz und auch Toyota auf, wo hingegen Marken wie Ford, VW, Opel oder Renault Marktanteile verlieren werden. Über alle Marken steht zuoberst das Fahrzeugdesign, gefolgt von Verarbeitung und Lebensdauer. Bereits an dritter Stelle kommen überzeugende Werkstatt- und Kundendienstleistungen sowie deren Preis-Leistung-Verhältnis.
Auto & Wirtschaft
• Juni 2004
Nicolas Leutwiler, Quellen AG: „Der zentrale Vorteil des ACI liegt in der Qualität der Stichprobe von Personen im Kaufentscheid.“
B060430
22.5.2004
0:13 Uhr
Seite 3
Wirtschaft
Marktentwicklung Von welchen Herstellern ist Ihnen in letzter Zeit Werbung aufgefallen? % 10
20 30
40 50
60
70
80 Der ACI fragt regelmässig die Wahrnehmung der Werbung einzelner Automarken ab und macht damit Markenpotenziale sichtbar. Mazda „zoomt“ sich mit seiner aktuellen Kampagne in die Köpfe der Autokäufer.
Volkswagen BMW Audi Mercedes-Benz Opel Ford Mazda Renault Peugeot Toyota/Lexus Gesamt Derzeitige Fahrer der Marke Interessenten der Marke
Top 10 Aussenfarben heute/morgen %
5
10
15
20
25
30 Die Farbtrends zu aktuell genutzten bzw. geplanten Fahrzeugkäufen geben wichtige Rückschlüsse bei der Bevorratung von Neufahrzeugen. (Details: www.pulsaci.de unter Rubrik NEWS)
Schwarz Silber Blau Rot Grün Grau Weiß Violett Gelb Gold Neuwagen aktuell Neuwagen geplant
Verhältnis Markenzugewinne vs. -verluste Alfa Romeo Toyota Skoda Citroën Chrysler Honda Volvo Mazda Peugeot Seat Nissan Fiat Saab Mitsubishi Renault
4,63 1,84 1,71 1,20 1,11 0,95 0,85 0,77 0,73 0,66 0,62 0,58 0,54 0,43 0,34
Der Markensaldo gibt das Verhältnis potenzieller Zugewinne und Verluste einer Marke wider. Bei einem Wert von 1 ist das Verhältnis ausgeglichen. Alfa verzeichnet einen vierfach höheren Interessentenwert.
Carsten Grau von puls: „Der Trendmonitor deutet auf grosse Entwicklungschancen automobiler Finanzdienstleistungen im Autohaus hin.“
Auto & Wirtschaft
• Juni 2004
schungsansätzen liegen zum einen markenübergreifend in Zukunftsaussagen zu den Markt- und Markenpotenzialen von Automobilmarken. Zum anderen erfasst dieses Werkzeug die „Inkubationsphase“ beim Fahrzeugkauf. Diese Vorschau ermöglicht es Herstellern und Importeuren, proaktiv Massnahmen zur besseren Marktausschöpfung zu ergreifen. Nicolas Leutwiler und Helmuth H. Lederer, die gemeinsam mit puls die zweijährige Entwicklungsarbeit von puls finanzierten, sehen im nunmehrigen ACITrendmonitor den Grundgedanken verwirklicht, auf virtueller Basis die sich rasant verändernden Kaufgewohnheiten der Endkunden beim Kauf eines Fahrzeugs zu erfassen. Die Initianten des ACI gehen davon aus, dass das Internet in Zukunft noch stärker als Informationsmedium für Fahrzeugtransaktionen genutzt wird. Konrad Wessner: „Die darüber hinaus gewonnenen Daten und Erkenntnisse sollen mit Hilfe des ACI-Trendmonitors der Automobilbranche zugänglich gemacht werden.“ Nach der Deutschland-Premiere plant die puls GmbH (www.puls.navigation.de), ab diesem Sommer die Ergebnisse des ACI auch in Österreich und der Schweiz anzubieten.
Neue Marktchancen aufspüren Der Online-Trendmonitor zur Früherkennung von Markt und Marktentwicklung kostet je nach Umfang zwischen 15’000 und 25’000 Euro. Er zeigt auf, wie gut und nahe Autoportale am Kaufprozess dran sind, wie sich die Trends, aber auch einzelne Fahrzeugsegmente entwickeln werden und welche Marken gewinnen und welche verlieren werden. Aber auch die Markenhändler und die freien Werkstätten können mittels ACI die Auswirkungen der GVO herauslesen. Interessant ist auch, dass sich die Frage beantworten lässt, welche Werbung von welchem Automobilhersteller den suchenden Autokäufern in letzter Zeit aufgefallen ist. Während Audi, BMW und VW ihr Publikum weitgehend gefunden haben dürften, „zoomt“ sich Mazda zunehmend wieder in die Köpfe potenzieller Käufer. Dreh- und Angelpunkt aller verkaufsstrategischen Massnahmen bleibt dabei die Markenzufriedenheit. Weil die Internet-Fragebögen des ACI von Konsumenten ausgefüllt werden, die auf der Suche nach einem neuen Auto sind, liefern sie direkten und erstklassigen Aufschluss über die Wahrheit beim Autokauf. (a&w)
29
B060447
22.5.2004
0:14 Uhr
Seite 2
Wirtschaft
Auto-Auktionen
Auch so lassen sich Traumautos verkaufen Autoauktionen hat es bisher in der Schweiz nur für Oldtimer gegeben. Das ist Vergangenheit. Hirsch Performance und die CT suisse lassen getunte oder auch gut erhaltene Serienfahrzeuge im Internet oder auf der Rampe unter den Hammer rollen.
A
uktion Nummer 1: Fahrzeuge mit optischem und technischem Tuning wurden in der Regel bisher von Privat an Privat weitergegeben oder über einen spezialisierten Garagisten angeboten. Der Grund: Wenn an einem Serienmodell grundlegende Veränderungen vorgenommen werden, Garantien anders definiert werden müssen, ist der Kauf eines Fahrzeugs dieser Art Vertrauenssache – zumal es bei der Anschaffung, auch bei einer Occasion, um grössere Summen geht. Hirsch Performance in St. Gallen, offizieller Tuningpartner von Saab, bietet jetzt im Internet (www.saab-hirsch.ch) verschiedene Modelle zur Versteigerung an. Projektleiter Sandro Willi: „Wir suchen immer nach neuen Wegen, um den Verkauf zu fördern. Unsere Kontakte mit Interessenten haben durch das Internet um über ein Drittel zugenommen. Bei der ersten Auktion notierten wir bereits über 40 Angebote. Das Occasionengeschäft für Fahrzeuge aller Kategorien wird zunehmend online abgewickelt. Da wollen wir natürlich dabei sein.“ Offenbar sind die Ostschweizer auf dem richtigen Weg. Bisher wurde darüber, zu einem schnellen Hirsch zu kommen, nur im persönlichen Gespräch verhandelt – jetzt wird auch hier alles online geregelt. Auktion Nummer 2: Vom 2. bis 4. Juli findet auf dem Militärflugplatz in Interlaken zum ersten Mal in Europa eine öffentliche Versteigerung für Gebrauchtwagen aller Kategorien statt. Über 500 Fahrzeuge in allen Preisklassen kommen unter den Hammer. Organisator ist Reinhard Schmidlin, der über die Region hinaus für seine Oldtimerauktionen bekannt ist. Nachdem er mit Fahrzeugen älterer Baujahre bei seinen Auktionen in der Galerie Toffen bei Bern über viele Jahre Erfolg hatte, lässt er in diesem Jahr den zweiten Schritt mit seiner Firma CT suisse folgen: die für jedermann zugängliche Versteigerung von Personenwagen und leichten Nutzfahr-
30
Das Auktionsteam Interlaken: Beat Leu, Reinhard Schmidlin, EvaMaria Thür, Claudia Neumany, Urs Morgenthaler und Paul Zumbühl. Le team des enchères d’Interlaken : Beat Leu, Reinhard Schmidlin, Eva-Maria Thür, Claudia Neumany, Urs Morgenthaler et Paul Zumbühl
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
zeugen aller Marken, die unter den Begriff Qualitätsoccasionen fallen. Reinhard Schmidlin: „Wir haben Angebote vom günstigen Auto für die Familie bis zu ganz exklusiven Wagen, die eher in den Bereich der Träumerei fallen. Unser Event ist die Chance, zu einem besonderen oder besonders preiswerten Auto zu kommen. Die wichtigsten Einlieferer werden Garagisten sein, die auf diese Art schnell zu Käufern kommen können.“ Damit es nicht allein bei der Parade auf der Rampe bleibt, hat sich das Organisationsteam der Auktion jede Menge Action einfallen lassen:
B060447
22.5.2004
0:14 Uhr
Seite 3
Wirtschaft
Auto-Auktionen
Des voitures de rêve se vendent aussi ainsi Jusqu’à présent, en Suisse, les enchères étaient réservées aux voitures anciennes. Mais tout change. Hirsch Performance et CT suisse proposent des voitures « affûtées » mais aussi des véhicules de série sur Internet, voire même dans des salles où règnent les commissairespriseurs. (Version résumée ci-dessous).
Auktion im Internet: Hirsch Performance bietet gut erhaltene Occasionen online an. Enchère sur Internet : Hirsche propose en ligne des occasions bien entretenues.
Flugplatz Interlaken: Hier kommen über 500 Wagen unter den Hammer.
Version résumée
Aérodrome d’Interlaken: ici, 500 voitures seront mises aux enchères
Dazu gehören unter anderem die tägliche Verlosung eines Fahrzeugs sowie die Versteigerung von exklusiven Wagen. Wert legen die Veranstalter der Auktion auf die Garantien der Fahrzeuge. Reinhard Schmidlin: „Die Erfahrung hat gezeigt, dass vor allem private Kunden sehr skeptisch sind, wenn es um Reparaturen und Service geht. Wir werden mit namhaften Unternehmen aus der Garantiebranche und Importeuren zusammenarbeiten. So gewährleisten wir, dass jede, aber auch jede von uns angebotene Occasion den in der Schweiz üblichen Standard erfüllt.“ (Weitere Infos: www.ct-suisse.ch) (sd)
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
Enchère no 1. Jusqu’à présent des voitures modifiées étaient généralement vendues de particulier à particulier ou par l’entremise de garages spécialisés. Désormais Hirsch Performance à St-Gall propose divers modèles sur Internet (www.saab-hirsch.ch). « Par le biais d’Internet, nos contacts ont augmenté d’un tiers » dit Sandro Willi, responsable du projet. Enchère no 2. Du 2 au 4 juillet prochain, sur l’aérodrome militaire d’Interlaken se tiendra pour la première fois en Europe une enchère publique de voitures d’occasion. Plus de 500 véhicules seront proposés. L’organisateur de cette manifestation est Reinhard Schmidlin, patron de la société CT suisse qui déclare : « Nous proposerons aussi bien des familiales avantageuses que des voitures de rêve et nous accordons une grande importance à ce que chaque véhicule soit couvert par une garantie. » (Infos sur www.ct-suisse.ch) ●
31
A060411
22.5.2004
0:18 Uhr
Seite 2
Wirtschaft Magna Steyr
Ein Schwede nur für die Schweiz – made in Austria Der Saab 9-3 Performance Cabriolet rollt nicht aus dem Norden in die Schweiz, sondern aus dem Osten. Der Grund: Der Schwede wird bei Magna Steyr in Graz produziert.
Z
wei Premieren auf einen Schlag. Die eine ist für Fans offener Autos interessant, die zweite eher für Brancheninsider. Nummer eins: Saab stellt in der dritten Generation ein vierplätziges Cabriolet auf die Räder, das von Partner Hirsch in St. Gallen unter der Bezeichnung „Performance“ in der Schweiz den letzten sportlichen Schliff bekommt. Nummer zwei: Bei Magna Steyr werden zum ersten Mal in der Firmengeschichte von knapp 10’000 Mitarbeitern mehr als 1000 Autos pro Tag hergestellt. Und davon tragen je nach Auftragslage bis zu 120 Einheiten das Saab-Logo. Wolfgang Vlasaty, Center Manager Division Saab, zu Auto & Wirtschaft: „Das Cabriolet wurde von uns von Anfang an entwickelt. Über 200 der zu verbauenden Teile sind handgefertigt. In der Produktion sind 750 Mitarbeiter beschäftigt.“
Exklusiv für die Schweiz Für 69’800 Franken bietet die Saab Automobile Schweiz AG (seit 1. Mai 2004 in die General Motors Suisse AG integriert) ein Fahrzeug der Premiumklasse an, welches es in dieser Form nur in der Schweiz gibt. Die Leistung des Aero-Mo-
32
Werden bei Magna Steyr gebaut: Mercedes G, BMW X3, Chrysler Voyager, Mercedes 4matic und Jeep Grand Cherokee.
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
tors (2 Liter Hubraum, Turbolader mit Ladeluftkühler, 16 Ventile) wurde von 210 auf 252 PS gesteigert, das maximale Drehmoment liegt jetzt bei 370 (vorher 300) Nm. Eine komplett aus Edelstahl gefertigte Sportauspuffanlage sorgt für den entsprechenden Sound. Von 0 auf 100 km/h vergehen nach Angaben des Werkes 6,9 Sekunden (80 bis 120 km/h im fünften Gang 8,8 Sek.). Die Spitze ist sowohl für die handgeschaltete als auch die automatische Getriebeversion mit abgeregelten 250 km/h angegeben. Und wer das Gaspedal nicht allzu heftig gegen den Teppich drückt, kommt beim handgeschalteten Performance sowie mit der Sentronic-Version im Schnitt auf einen Verbrauch von gut 10 Litern je 100 Kilometer. Bei der Feinabstimmung des Fahrwerks ergänzten die Edeltuner aus der Schweiz die Basisausführung mit gewichtsoptimierten 18-Zoll-Alufelgen und Niederquer-
A060411
22.5.2004
0:18 Uhr
Seite 3
Wirtschaft Magna Steyr
Sondermodell für die Schweiz: Das Cabriolet Saab 9-3 leistet 252 PS und ist 250 km/h schnell.
schnittreifen der Dimension 225/40 R 18. Wolfgang Vlasaty: „Wesentliche Teile zur Versteifung der Karosserie wurden von uns nach Vorgaben von Saab entwickelt und jetzt auch just in time für die Produktion hergestellt. Das Verdeck ist von uns bei einem Partnerbetrieb nach unserem Pflichtenheft in Auftrag gegeben worden. Als wir den Wagen als Prototyp zum ersten Mal auf dem Genfer Salon gesehen haben, war das für uns ein unbeschreibliches und erhabenes Gefühl.“
Montage in Graz: Pro Tag werden bis zu 120 Fahrzeuge gebaut. Das Röntgenbild zeigt gefärbt die Teile, die von Magna Steyr gebaut werden.
Service von A bis Z Und so mag es seinen Kollegen aus der der SaabFertigung nahegelegenen Montagehalle für den BMW X3 auch ergangen sein, als sie das von ihnen komplett entwickelte Sport Activity Vehicle der Öffentlichkeit präsentierten. Herfried Teschl, Sprecher bei Magna Steyr, zu Auto & Wirtschaft: „Wir können jedem Hersteller einen
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
Full Service anbieten. Neben Styling- und Designkonzepten übernehmen wir wie bei Saab im Auftrag das Projektmanagement, entwickeln Komponenten, Systeme, Module bis zu fertigen Fahrzeugen.“ Auf diese Erfahrung bauen und setzen seit fast 100 Jahren Hersteller aus der ganzen Welt. Fiat und Volkswagen liessen in Österreich die gesamte Allradtechnik entwickeln. Wenn Sie einen Mercedes der mittleren Baureihe mit 4maticTechnik, den Geländewagen G, einen Chrysler Jeep Grand Cherokee oder Voyager in der Schweiz sehen, dann sind diese Fahrzeuge alle made in Austria. Magna Steyr ist aus Steyr, Daimler und Magna entstanden (siehe auch Internet unter www.magna.at). Ganz am Anfang stand 1864 die Gründung der Firma Josef und Franz Werndl & Comp., Waffenfabrik und Sägemühle in Oberletten (Steyr). Durch Zukäufe, Fusionen und Neugründungen wuchs die Firma von Jahr zu Jahr. 2001 wurde die Magna Steyr AG & Co. KG gegründet, 2002 fand die Übernahme von Eurostar (gehörte DaimlerChrysler) statt. Eigentümer ist die Magna International Inc. mit weltweit 14 Produktionsstandorten.
Volle Auftragsbücher Wenn es um die Zukunft geht, muss sich die Belegschaft in Graz kaum Sorgen machen: Der Jeep Grand Cherokee Baujahr 2005 dreht auf dem firmeneigenen Testgelände letzte Runden vor Anlauf der Serienfertigung, auf den Allrad-Smart Four by Four müssen die Auftraggeber im SmartHauptsitz Böblingen bei Stuttgart nicht mehr lange warten, und Alfa Romeo hat sein SUV, das am diesjährigen Genfer Salon zum ersten Mal vorgestellt wurde, zur technischen Nachbesserung Richtung Graz verladen. Wenn alles schiefgehen sollte, dann gibt es noch die Magna Entertainment Corp. Sie ist einer der grössten Betreiber von Rennbahnen für Vollblüter in Nordamerika sowie einer der führenden Radiound Fernsehsender für die Übertragung von Pferderennen. (sd) ●
33
B060432
22.5.2004
0:20 Uhr
Seite 2
Wirtschaft
Erfolgsgeschichte
Success story à l’américaine !
L
e succès d’une entreprise est une question d’investissement personnel. Il faut être disponible, flexible et ne pas compter ses heures!» Tel est le credo du jeune entrepreneur neuchâtelois, qui en a fait un slogan d’entreprise : « Disponibilité – Mobilité – Notre priorité ! » Lors de notre entretien, qui s’est déroulé entre midi et 14 heures autour d’une fondue, son téléphone portable a sonné à plusieurs reprises. Avec chaque fois une réservation de véhicule et un contrat de location à la clé. Pendant que ses concurrents déjeunent en paix, Stéphane Turuani fait donc des affaires. « C’est aussi cela qui fait la différence,» affirme-t-il pour expliquer son succès. « Les amis qui parlent de leurs projets de vacances en commun ne le font pas pendant les heures de travail, mais plutôt le soir ou le week-end. Or ils peuvent nous appeler sept jours sur sept et 24 heures sur 24, alors que la plupart des sociétés de location sont fermées du samedi midi au lundi matin!»
Stéphane Turuani est un homme pressé. Lors de sa création, en 1998, sa petite entreprise de location exploitait trois voitures. Aujourd’hui, AALT Auto-Location Romandie SA dispose d’une centaine de véhicules, toutes catégories confondues.
Tout a commencé il y a six ans 1998, arrêt sur image ! Fils d’entrepreneur (déjà ! ) en bâtiment et génie civil, Stéphane Turuani vient de passer le cap des 30 ans et souhaite don-
ner une nouvelle orientation à sa carrière. Au bénéfice d’une formation commerciale et d’un diplôme en économie et gestion d’entreprise, ce passionné d’automobiles hésite entre ouvrir un garage et créer une entreprise de location. Optant pour la deuxième solution, il achète trois voitures et fonde une société à responsabilité limitée basée à Neuchâtel. En 2003, désireux de jouir d’une crédibilité à la mesure du succès de ses affaires, Stéphane Turuani transforme la Sàrl en société anonyme. Aujourd’hui, AALT Auto-Location Romandie SA exploite une flotte d’une centaine de véhicules de toutes catégories. Le parc comprend même des petites voitures dont la vitesse est limitée à 45 km/h et qui se conduisent avec le permis F : « Il y a chaque année 70’000 retraits de permis en Suisse, d’une durée minimale d’un mois, » souligne le jeune chef d’entreprise. « Or ces personnes représentent pour nous un marché non dénué d’intérêt ! »
Presque toute la Romandie
Eine Erfolgsstory wie aus Amerika! Stéphane Turuani ist ein Mann, der es eilig hat. Bei der Gründung 1998 verfügte seine kleine Autovermietung über drei Fahrzeuge. Heute stehen bei der AALT Auto-Location Romandie SA – alle Kategorien zusammengenommen – rund 100 Mietwagen zur Auswahl. (Zusammenfassung am Textende)
34
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
Les activités d’AALT Auto-Location ne se limitent pas à la région neuchâteloise, mais couvrent une bonne partie de la Suisse romande. Basées à Lausanne, Yverdon, La Chaux-de-Fonds et Delémont, les succursales fonctionnent selon le système de la franchise : « Les véhicules sont mis à la disposition de garagistes qui en assurent la
B060432
22.5.2004
0:20 Uhr
Seite 3
Wirtschaft
Erfolgsgeschichte
tour des véhicules. Un jour, un ‘client’ a remplacé le moteur presque neuf d’un Fiat Ducato par un rossignol de 250’000 kilomètres, qu’il ne s’était même pas donné la peine de nettoyer … »
Beaucoup de projets
maintenance et sont rémunérés sous forme de commissions et d’une participation au chiffre d’affaires. Nous limitons ainsi les charges de structure et autres frais fixes, ce qui nous permet d’être hyper compétitifs au niveau des prix, » explique Stéphane Turuani, qui vient d’ailleurs de racheter une agence de location à Genève, tout près de l’aéroport.
Numéro 1 derrière les ténors Une vingtaine de sociétés de location comptant entre 15 et 100 véhicules sont établies en Suisse romande. AALT Auto-Location Romandie SA est aujourd’hui le numéro 1 de la branche. Derrière les grands groupes ayant pignon sur rue dans le monde entier, bien entendu ! Pour autant qu’elles soient gérées de façon professionnelle, ces petites entreprises ont pour principaux arguments la flexibilité et la compétitivité des prix. Le revers de la médaille ? « Notre notoriété est bien inférieure » concède Stéphane Turuani. Autrefois, les forfaits avec kilométrage illimité avaient la faveur des loueurs, car ils dissuadaient certains clients de trafiquer les compteurs. « Comme ce risque n’existe plus avec les totalisateurs électroniques, nous privilégions les forfaits journaliers de 100 ou 400 km, plus avantageux. » Les clients indélicats sont rares, mais certains ne reculent devant rien, comme en témoigne cette anecdote : « Il faut être très vigilant lors du re-
De la berline à l’utilitaire léger, AALT Auto Location Romandie propose toute une gamme de véhicules à louer. Von der Limousine bis zum leichten Nutzfahrzeug – AALT Auto-Location Romandie bietet eine breite Palette an Mietfahrzeugen.
Qu’ils aient été payés cash aux conditions « flottes » ou acquis en leasing auprès des importateurs et concessionnaires, les véhicules d’AALT AutoLocation Romandie sont remplacés après un an, lorsqu’ils affichent environ 30’000 km au compteur. La société de location ne les revend pas ellemême, elle préfère déléguer cette tâche aux concessionnaires. En revanche, la surprime de 300 Prozent appliquée aux loueurs par les compagnies d’assurance incite Stéphane Turuani à envisager de renoncer à la casco complète de ses véhicules : « Avec l’économie réalisée sur les primes, nous pourrions couvrir nous-même les dégâts ! » Mais le jeune chef d’entreprise a d’autres projets plus importants dans son cartable, comme celui de s’établir en Valais et à Fribourg : « Les seuls cantons romands où nous ne sommes pas encore présents ! » (dr)
Zusammenfassung
Stéphane Turuani, un jeune homme pressé et ambitieux.
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
„Der Erfolg eines Unternehmens ist eine Frage des persönlichen Engagements. Man muss verfügbar und flexibel sein und darf seine Stunden nicht zählen!“ So lautet das Motto des jungen Neuenburgers Stéphane Turuani, der sich 1998 mit 30 Jahren beruflich neu orientieren wollte. Als Automobilbegeisterter schwankte er zwischen der Eröffnung einer Garage und der Gründung einer Autovermietung. Er entschied sich für die zweite Möglichkeit, kaufte drei Fahrzeuge und gründete eine GmbH mit Sitz in Neuenburg. 2003 erfolgte dann die Umwandlung in eine AG. Die Aktivitäten der AALT Auto-Location beschränken sich nicht nur auf die Region Neuenburg, sondern decken auch einen Grossteil der Romandie ab. Die Filialen in Lausanne, Yverdon, La Chaux-de-Fonds und Delsberg operieren nach dem Franchisesystem: „Die Fahrzeuge werden von Garagisten zur Verfügung gestellt, die auch für den Unterhalt sorgen. Die Entschädigung dafür erfolgt in Form von Kommissionen und einer Umsatzbeteiligung. Auf diese Weise beschränken wir den Aufwand für die Infrastruktur und die Fixkosten, was uns hinsichtlich Preisgestaltung äusserst wettbewerbsfähig macht“, erklärt Stéphane Turuani, der übrigens gerade im Begriff ist, in unmittelbarer Nähe des Genfer Flughafens eine weitere Niederlassung zu eröffnen. ●
35
B060418
22.5.2004
0:21 Uhr
Seite 2
Wirtschaft
Renault/Nissan
Renault et Nissan se sont mariés il y a cinq ans. Tout indique que c’est un couple heureux. Et déjà les premiers enfants issus de cette union sont nés. (Version résumée ci-dessous)
Mariage forcé – bonheur trouvé
Zweckehe geplant – Glück Renault und Nissan sind seit fünf Jahren ein Paar. Vieles weist darauf hin, dass die Ehe glücklich ist. Bereits sind auch erste Kinder aus der Verbindung hervorgegangen.
W
enn sich Autohersteller zusammentun, garantiert dies allein nicht den Erfolg – schon gar nicht, wenn sich Partner aus verschiedenen Kontinenten vereinigen. Das hat uns die jüngere Geschichte gelehrt. Die Verbindung zwischen Renault und Nissan, die Ende März fünf Jahre alt wurde, stellt aber offensichtlich ein Beispiel dafür dar, dass es für einmal auch sehr gut klappen kann. Selbstverständlich ist dies aber nicht, vertreten doch japanische und europäische Hersteller oft völlig unterschiedliche Ansichten, was den Automobilbau betrifft. Nicht nur beim technischen Fahrzeugkonzept, sondern auch beim Karosseriedesign ist man im Osten und im Westen in vielen Punkten nicht einer Meinung. Allerdings haben die japanischen Autobauer schon vor Jahren erkannt, dass sie die Märkte in Europa und in den USA am erfolgreichsten beeinflussen können, wenn sie direkt vor Ort Designstudios und Produktionsstätten betreiben. Nur so lassen sich Kundenbedürfnisse und lokale Trends und Präferenzen schnell genug berücksichtigen.
Fünfjährige Erfolgsgeschichte
Gemeinsame Importtätigkeit: Renault Nissan Suisse SA in Urdorf. Activités d’importation communes : Renault Nissan Suisse SA à Urdorf
36
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
Mehr der wirtschaftlichen Not als einer tiefen gegenseitigen Anziehung folgend, haben sich die beiden Konzerne Renault und Nissan 1999 zusammengeschlossen, um sich in möglichst vielen Bereichen Synergien zunutze zu machen. Mittlerweile ist die Unternehmensgruppe Renault-
B060418
22.5.2004
0:21 Uhr
Seite 3
Wirtschaft
Renault/Nissan
Grosse Zwei-Marken-Vertretung in Frankreich. Une grande concession pour deux marques en France.
Yoshikazu Hanawa und Louis Schweitzer besiegelten die Zusammenarbeit am 27. März 1999 per Handschlag. Yoshikazu Hanawa et Louis Schweitzer ont conclu leur alliance en date du 27 mars 1999 par une poignée de mains.
gefunden Nissan zum fünftgrössten Automobilhersteller geworden. Im vergangenen Jahr konnten weltweit annähernd 5,5 Mio. Fahrzeuge abgesetzt werden. Einer der wichtigsten Gründe für das erfolgreiche Zusammengehen ist die gegenseitige Respektierung der Partneridentität. Als Entscheidungs- und Steuerungsorgan hat die im März 2002 gegründete Renault Nissan BV eine strategische Managementstruktur mit achtköpfigem Vorstand ins Leben gerufen. Unter Präsident Louis Schweitzer beurteilt dieses Gremium in monatlichen Sitzungen mittel- und langfristige Pläne der beiden Unternehmen, beschliesst und überwacht Gemeinschaftsprojekte. 13 sogenannte Cross Company Teams (CCT), die sich aus Renault- und Nissan-Mitarbeitern zusammensetzen, prüfen innerhalb dieser Gemeinschaftsprojekte Synergiemöglichkeiten und sind schliesslich für deren Umsetzung verantwortlich. Weil auf diese Weise viele Mitarbeiter in den Entscheidungs- und Managementprozess eingebunden sind, steigt das Verantwortungsbewusstsein und damit die Qualität von Arbeit und Endprodukten.
Gemeinschaftsprojekte in allen Bereichen Auf dem Gebiet der Technik haben die Allianzpartner eine klar definierte Plattformstrategie sowie eine Aggregatebank entwickelt. Basis für Kleinwagen bildet die Plattform B, die als erste gemeinsame Plattform zum Einsatz kam. Sie
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
wird in grossen Stückzahlen hergestellt und bietet deshalb auch vielfältige Rationalisierungsmöglichkeiten. Auf ihr ist der neue Micra aufgebaut, und Renault benutzt sie für den Modus und den Clio-Nachfolger. Auf der Plattform C, auf die sich die gesamte Mégane-Familie abstützt, wird schon bald auch Nissan neue Fahrzeuge aufbauen. Die Plattform D ist die erste modular konzipierte Version. Aufgrund der beträchtlichen Flexibilität ist sie für unterschiedlichste Fahrzeuge auf den globalen Märkten einsetzbar. Bei Motoren und Getrieben wird schon heute munter ausgetauscht. Vermehrt wird in Zukunft auch auf die gemeinsame Entwicklung neuer Motoren und Getriebe gesetzt. Eine rationelle Zusammenarbeit umfasst natürlich auch gemeinschaftliches Produzieren. Bis heute werden in Spanien, in Mexiko, in Brasilien und im asiatisch-pazifischen Raum Produktionskapazitäten geteilt. Im Jahr 2001 wurde mit der Renault-Nissan Purchasing Organisation (RNPO) zudem eine gemeinsame Einkaufsorganisation gegründet. Ein weiteres Gemeinschaftsunternehmen heisst Renault-Nissan Information Services (RNIS). Es soll – für die effiziente Verwaltung der Zulieferergeschäfte – Software und Netzwerkinfrastrukturen standardisieren.
Qualitätskontrolle Das „Alliance Business Way Program“ soll dem Mitarbeiteraustausch und der gemeinsamen Schulung dienen. Mit einheitlichen Standards
37
B060418
22.5.2004
0:21 Uhr
Seite 4
Wirtschaft
Renault/Nissan
Renault und Nissan in der Schweiz In der Schweiz sind nach der grossen Allianz auch die beiden Importgesellschaften vereint worden. Am ehemaligen Sitz von Nissan Schweiz an der Bergermoosstrasse in Urdorf residiert nun die Renault Nissan Suisse SA. Während das Personal- und Finanzwesen, aber auch die Bereiche Kundendienst und Schulung gemeinschaftlich betrieben werden, sind die Abteilungen Marketing, Verkauf und Kommunikation nach wie vor nach Marken getrennt.
Renault et Nissan en Suisse En Suisse, les deux marques sont situées dans le même bâtiment à Urdorf. Si les départements du personnel, des finances de l’après-vente et de la formation ont été regroupés, en revanche les secteurs du marketing, de la vente et de la communication demeurent clairement séparés.
gelingt es den beiden Partnern, Know-how-Unterschiede auszugleichen und in allen Bereichen Qualitätsverbesserungen zu erreichen. Beim Vertrieb organisieren sich sowohl Nissan als auch Renault nach dem sogenannten Hub-System: Grössere regionale Zentren bedienen kleine Verteilerstützpunkte und Werkstattbetriebe. Damit wurde eine Händlernetzstruktur eingeführt, die mit weniger Partnern und grösseren Einzugsgebieten arbeitet. Das beste Zeichen dafür, dass die französisch-japanische Liaison auch in den nächsten Jahren attraktiv bleiben dürfte, ist die Tatsache, dass sich die Partner vorgenommen haben, in Zukunft noch mehr Synergien zu nutzen. Erklärtes Ziel ist es, in Bezug auf Produkt- und Servicequalität, aber auch hinsichtlich Technologien und Wirtschaftlichkeit dereinst zur Spitzengruppe zu gehören. (sha)
Version résumée L’alliance conclue entre Renault et Nissan est une réussite, ce qui ne va pas de soi compte tenu des différences de culture d’entreprise pouvant exister entre un constructeur japonais et un constructeur européen. Non seulement au niveau conceptuel, mais aussi sur le plan du design. Conclue en 1999, l’Alliance Renault-Nissan a produit l’an dernier 5,5 millions de véhicules ce qui en fait le cinquième groupe mondial. L’une des raisons majeures de cette réussite est le respect de l’identité de chaque partenaire. Fondée en mars 2002, la société Renault Nissan BV a mis en place une structure de management stratégique qui comprend un directoire de 8 personnes que dirige Louis Schweitzer. De plus, 13 « Cross Company Teams » comprenant des collaborateurs des deux marques examinent les possibilités de synergie et sont responsables de l’application des décisions. Cette manière d’associer de nombreux collaborateurs aux processus de décision et de gestion accentue le sens des responsabilités de chacun, par corollaire la qualité du travail et des produits. Sur le plan technique, l’Alliance a mis en place une stratégie des plate-formes et une banque d’organes. Exemple : la plate-forme B est utilisée pour la nouvelle Micra et servira aussi à la future Renault Modus ainsi qu’au successeur de la Clio. En ce qui concerne les moteurs et les boîtes de vitesses, aujourd’hui déjà de nombreux échanges ont lieu et l’avenir cette politique sera encore intensifiée. ●
38
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
C060426
22.5.2004
0:21 Uhr
Seite 1
Standpunkte Autologisches
Staatliche Geldesel La poule aux oeuf d’or étatique (Voir résumé ci-dessous)
F
Von René Bondt *)
ür Tony Blair und seine trendig aufgemöbelte New-Labour-Partei war das linksradikale Schlachtross Ken Livingston das Feindbild schlechthin. Das hinderte den „roten Ken“ freilich nicht daran, Londoner Stadtoberhaupt zu werden. Und als solches hat er den Kernbereich der englischen Metropole unter das Regiment von Strassenzöllnern gestellt. Der Rückfall in die Welt der Wegelagerer trägt einen harmlosen Namen: „Road Pricing“. Weniger harmlos ist die Sache selber: Wer sich, ob Millionär oder Verkäuferin, im eigenen Auto durch die chronisch verstopfte Londoner City kämpfen will oder muss, bezahlt dafür pro Tag fünf Pfund – umgerechnet gut 11 Fr.
An jedem verkauften Liter Benzin verdient Papa Staat kräftig mit – und drückt sich je länger, desto dreister um das Prinzip, den Erdölbatzen auch wieder dort zu investieren, wo er herkommt: im Individualverkehr. Bund, Kantone und Kommunen mögen den Autofahrer als Milchkuh. Road Pricing ist der Versuch, das Nutztier doppelt zu melken.
Glücklicherweise ist Verlass aufs Volk, wenn man es über den Tisch ziehen will. Als die Behörden in Bern und Genf Projekte via Maut finanzieren wollten, zeigten ihnen die Stimmbürger die rote Karte – obwohl es sich um Sonderbauwerke handelte. Gar kein Verständnis verdienen jene Stadtväter und -mütter, die glauben, für jahrzehntelange verkehrspoliBund, Kantone und Kommunen mögen tische Trölerei müsse sie die automobile Nation nun mit Geldeseln an den den Autofahrer als Milchkuh. Road Einfallachsen belohnen. Road Pricing Pricing ist der Versuch, das Nutztier gehört auf den Müllhaufen der Gedoppelt zu melken. schichte, nicht auf Schweizer Strassen.
Noch streiten sich die Gelehrten im Vereinigten Königreich darüber, wie wirksam die Verkehrsentlastung in Kern-London ist, wie sehr stattdessen Greater London unter die Räder kommt und welchen Betrag die Mobilitätsgebühr auf Dauer in die öffentliche Kasse spült, da erwacht in Klein-Helvetien bereits mächtig der Nachahmungstrieb. Im Departement Leuenberger beobachtet man die Wegezoll-Masche wohlgefällig. Die Bundesämter für Strassen und für Raumentwicklung fühlen sich berufen, die öffentliche Tragbarkeit von Road Pricing zu ertasten. Sie geben damit einem Sündenfall die Ehre: Nach Artikel 82 der Bundesverfassung ist nämlich die Benützung öffentlicher Strassen gebührenfrei. Unser Grundgesetz basiert unter anderem auf dem liberalen Bekenntnis von 1848, mit dem Unfug der Binnenzölle aufzuräumen. Verkehrspolitisch stützt sich die Freiheit der Strassenbenützung auf die Tatsache, dass diese Strassen mit Steuergeldern gebaut und unterhalten werden.
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
Version résumée „Ken le Rouge“, maire de Londres a franchi le pas, il a introduit le péage (« Road Pricing ») pour autoriser la circulation au cœur de la city. L’efficacité du système est loin d’être démontrée ce qui n’empêche pas les fonctionnaires du département de Moritz Leuenberger de plancher sur un projet analogue pour la douce Helvétie. Bien que l’article 82 de la Constitution précise que l’utilisation des routes publiques est libre de tout droit. La Confédération, les cantons et communes aiment à considérer l’automobiliste comme la poule aux œufs d’or. Il n’empêche : le « road pricing » est à jeter dans les oubliettes de l’histoire. *) Der Autor ist Inland-Redaktor beim „Zürcher Oberländer“ und aussenpolitischer Kommentator bei der „Finanz und Wirtschaft“. *) L’auteur est rédacteur de politique intérieure auprès du „Zürcher Oberländer“ et commentateur de politique étrangère pour „Finanz und Wirtschaft“.
39
B060423
22.5.2004
0:51 Uhr
Seite 2
Technik
Mercedes
In Zukunft „Zero Error“? Neueste Erkenntnis der Mercedes Car Group: Bei der Fahrzeugelektronik ist weniger vielleicht mehr.
R
esolut die Stellungnahme von Stephan Wolfsried, Entwicklungsleiter Elektrik/Elektronik Fahrwerk bei der Mercedes Car Group, zum Thema Bordelektronik. In Anspielung auf die vielfältigen Probleme mit der Fahrzeugelektronik in Mercedes-Modellen kündigte er eine grundlegende Neuorientierung an, der einem Paradigmenwechsel bei der Weiterentwicklung der Fahrzeugelektronik im Hause Daimler gleichkommt: „Die Anforderung an die Produkte von Mercedes-Benz ist glasklar: Zero Error!“ Ermöglicht durch immer leistungsfähigere Prozessoren und den Preisverfall bei den Speichermedien wurde in den letzten Jahren immer mehr Software ins Auto integriert. Überforderte Fahrer und eine unüberschaubare gegenseitige Beeinflussung der Funktionen waren die Folge.
A l’avenir, „zéro faute“? Nouvelles découverte du Mercedes Car Group: dans l’électronique embarquée, le moins est peut-être un plus. (Version résumée ci-dessous) Paket’ anbieten und die versprochene Zuverlässigkeit garantieren.“ Zu lange habe man die Lösung für die sichere Stromversorgung nur im 42Volt-Bordnetz gesehen, hielt Wolfsried fest.
Sparte nicht an deutlichen Worten: Stephan Wolfsried, Leiter Elektronikentwicklung Mercedes Car Group. Il a clairement exposé son point de vue : Stephan Wolfsried, directeur du développement de l’électronique au sein du Mercedes Car Group.
So zuverlässig wie die Mechanik Als zentrale Forderungen zählte Wolfsried mehrere „kategorische Imperative“ auf, die seiner Meinung nach die Fahrzeugelektronik der Zukunft zu prägen hätten. So müsse die Zuverlässigkeit der Bordelektronik mindestens so gross sein wie diejenige vergleichbarer mechanischer Systeme. Ausserdem seien markenübergreifende Standards zu etablieren, und sowohl Softwareals auch Hardwarefehler müssten vollständig ausgemerzt werden. Schliesslich ginge es auch darum, sämtliche Funktionen, die dem Kunden keinen erkennbaren Nutzen bringen, zu eliminieren. Alle diese Forderungen müssten weltweit durchgesetzt werden, hielt der Elektronikchef fest. „Wir müssen das Auto als ,Rundum-sorglos-
40
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
B060423
22.5.2004
0:51 Uhr
Seite 3
Schon die Übergangsstufen, in der die Autos sowohl mit 14- als auch mit 42-Volt-Netzen ausgestattet gewesen wären, hätten zu einer nicht mehr beherrschbaren Komplexität geführt. Allerdings darf die angekündigte Neuorientierung auf dem Gebiet der Fahrzeugelektronik nicht dazu führen, dass wichtige sicherheit- und komfortrelevante Features vernachlässigt werden. Entwickler von DaimlerChrysler sind jedenfalls daran, verschiedene neue Fahrerassistenzsysteme wie die videobasierte Vorfelderkennung, den Nahbereichsradar und den Spurassistenten zur Serienreife zu bringen. (sha)
Version résumée Au cours de ces dernières années, l’électronique embarquée n’a cessé de se multiplier et la fiabilité n’a pas toujours été au rendez-vous. Pour Stephan Wolfsried, directeur du département de l’électronique auprès du Mercedes Car Group, l’objectif s’appelle « zéro faute ». La fiabilité de l’électronique embarquée doit donc être au moins aussi grande que celle de systèmes mécaniques comparables. Pour autant, pas question de négliger des équipements de sécurité et de confort importants. Dans cette optique, DaimlerChrysler s’affaire à la mise au points de diverses aides à la conduite. ●
In Fahrzeugen der oberen Klassen sind 50 Steuergeräte keine Seltenheit – im Maybach sind gar 77 zu finden. Führt der Weg nun wieder zurück zu einer einfacheren Elektronikarchitektur? Il n’est pas rare que certains modèles haut de gamme comptent une cinquantaine d’unités de commande – dans la Maybach on en trouve même 77. L’avenir mène-t-il vers une architecture électronique simplifiée ?
B060421-Opel
22.5.2004
0:37 Uhr
Seite 2
Technik
Opel Astra
V
or etwas mehr als drei Jahren kam das elektronische Dämpfersystem als Zusatzausstattung in Fahrzeugen wie dem 7er von BMW, dem Ferrari Modena oder dem Maserati 3200 Coupé auf den Markt. In der Zwischenzeit hat sich CDC bei zahlreichen Modellen im Premiumbereich als Standardausstattung etabliert. Mit dem neuen Opel Astra wird CDC nun auch in der Kompaktklasse angeboten. Bei ZF Sachs erwartet man, dass im laufenden Jahr etwa 8 Prozent aller verkauften neuen Astra mit CDC ausgestattet sein werden. Für das kommende Jahr soll dieser Anteil auf rund 12,5 Prozent steigen, was bedeutet, dass jeder achte neue Astra damit ausgestattet ist.
In kritischen Fahrsituationen wie beim Ausweichen passt CDC die Dämpferhärte blitzschnell an. En cas de situation critique comme une soudaine manœuvre d’évitement, le CDC régule l’amortissement en une fraction de seconde.
Der erste Kompakte mit CDC-Dämpferregelung Erstmals bietet mit dem Opel Astra eine Fahrzeuggeneration der Kompaktklasse das von ZF Sachs entwickelte und bisher nur bei grossen Limousinen verwendete Fahrwerkdämpfungssystem CDC an. Dieses elektronisch gesteuerte Komplettsystem passt die Fahrzeugdämpfung automatisch an Fahrsituation und Strassenzustand an. Im Zentrum: IDS Der neue Opel Astra wird mit dem Interaktiven Dynamischen Fahrsystem (IDS) ausgestattet. Dessen hauptsächliche Komponenten sind einerseits das elektronische Stabilitätsprogramm ESP-Plus mit integrierter Traktionskontrolle TC-Plus sowie die Bremsanlage mit einem weiter verbesserten ABS, der Kurvenbremskontrolle CBC und Bremsassistenten. Das ab einer stärkeren Motorisierung zum Einsatz gelangende IDS-Plus garantiert das perfekte Zusammenspiel von CDC mit ESP-Plus und ABS sowie mit CBC und Traktionskontrolle. Mit diesem System wird einerseits das Handling nochmals verbessert, anderseits bietet es aber auch zusätzlichen Komfort und einen weiter verkürzten Bremsweg an. Und ganz wichtig: Damit können in Gefahrensituationen die Fahrwerkkontrollsysteme noch schneller und noch gezielter reagieren. Dass CDC letztlich den Kompromiss zwischen sportlichem und komfortablem Fahrwerk findet, zeigte sich bei ausführlichen Testfahrten. Eine sichere Dämpfung in kritischen Situationen (die der ehemalige deutsche DTM-Pilot Joachim Winkelhock auf der Teststrecke im norddeutschen Papenburg gekonnt heraufbeschwor!) ge-
42
hört dabei ebenso dazu wie eine komfortable Dämpfung auch auf schlechter Strasse.
Kommt die globale Fahrwerkskontrolle?
Die Steuerungselektronik von CDC erkennt, welche Dämpfung für welche Fahrsituation ideal ist. La gestion électronique du CDC définit les caractéristiques de suspension les mieux adaptées à la situation.
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
Wenn es nach den Ingenieuren des weltweit tätigen Automobilzulieferkonzerns ZF geht, so ist das CDC-System nur der erste Schritt hin zu einer globalen Fahrwerkskontrolle. Ihre Vision: Im zukünftigen Global Chassis Control arbeiten Bremse, Lenkung, Federung, Dämpfung und Reifen zusammen. Diese Vernetzung der relevanten Einzelsysteme soll dann über ein übergeordnetes
B060421-Opel
22.5.2004
0:37 Uhr
Seite 3
CDC passt die Fahrwerkdämpfung stufenlos und präzise der jeweiligen Fahrsituation an. Le CDC adapte progressivement et de manière précise l’amortissement en fonction des conditions routières.
La première compacte avec une suspension CDC L’Opel Astra est la première génération de véhicules de la catégorie des compactes à appliquer une suspension CDC conçue par ZF qui, jusqu’à présent, était uniquement réservée à des modèles haut de gamme. Ce système à gestion électronique adapte automatiquement l’amortissement en fonction de la situation de conduite et de l’état des routes. (Version résumée ci-dessous) Steuergerät erfolgen, welches ganzheitlich die Fahrereingaben, das Fahrzeugverhalten und die Umwelteinflüsse bewertet. Der Eingriff soll dann in abgestimmter Verteilung des Regeleingriffs auf die Fahrwerk-Subsysteme und den Antriebsstrang erfolgen. Die Voraussetzungen für Global Chassis hat ZF Sachs mit der Entwicklung von CDC-Dämpfern, ABC-Federbeinen oder auch dem aktiven Stabilisator ARS geschaffen. (hrk)
comportement routier, génère davantage de confort et assure des distances de freinage réduites. A en croire les ingénieurs de ZDF qui ont conçu ce système complexe, le CDC ne constitue qu’un premier pas vers une gestion globale du train roulant. A l’avenir, un contrôle généralisé du châssis pourrait comprendre une mise en réseau des freins de la direction, de la suspension, de l’amortissement et des pneus. A l’heure actuelle, en Suisse, environ 15% des nouvelles Astra sont équipées du CDC. ●
Version résumée L’amortissement électronique a fait son apparition il y a un peu plus de trois ans sur des modèles comme les BMW Série 7, Ferrari Modena et coupés Maserati 3200. Avec l’Opel Astra, ce système appelé CDC (Continuous Damping Control), est désormais disponible dans la catégorie des compactes. Les principaux composants du système dynamique interactif (IDS) sont le correcteur de trajectoire ESP-Plus avec contrôle de motricité intégré (TC-Plus), ainsi que le système de freinage avec un ABS perfectionné, le contrôle en virage CBC et l’aide au freinage d’urgence. L’harmonisation de ces différents dispositifs améliore le
Auch in der Schweiz ist CDC gefragt Beim Schweizer Importeur Opel Suisse SA in Biel liegt die Nachfrage nach CDC-bestückten neuen Astra recht hoch, wie Pressesprecher Nicolas Berberat bestätigt. „Momentan verzeichnen wir einen Anteil aller bestellten Astra von rund 15 Prozent, was doch deutlich über den Erwartungen liegt.“ Wobei anzufügen ist, dass die Versionen „Sport“ und „Turbo“ serienmässig mit CDC ausgestattet sind. In der Schweiz kostet dieses System 900 Franken zusätzlich. Um es einbauen zu können, muss allerdings auch noch das sogenannte Sport-Chassispaket (480 Franken) vorhanden sein. Beides muss übrigens im Werk eingebaut werden (bei allen ausser dem Basismodell möglich), weshalb es bei der Bestellung des Neuwagens bereits bekannt sein muss. (hrk)
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
43
A060417
22.5.2004
0:42 Uhr
Seite 2
Technik
Ausbildung
Simulator als Brücke zwischen Theorie und Praxis
D
er von Toyota entwickelte und zur Verfügung gestellte Common-Rail-Motorund Fahrzeugsimulator ist an der Technischen Berufsschule Zürich (TBZ) hoch willkommen. „Er sorgt für ein wesentlich einfacheres Handling bei den Demonstrationen“, sagte TBZFachlehrer und Dieselspezialist Othmar Gemperle bei der Übergabe des Simulators. „Mit einem Handgriff kann man bewirken, wozu man früher verschiedene Kabel durchtrennen oder andere Fehler einbauen musste. Wir können jetzt mit den Lernenden realitätsnäher arbeiten als zuvor.“ Der neue Common-Rail-Simulator, der aus Grundkomponenten des
44
Othmar Gemperle, Fachlehrer an der Technischen Berufsschule Zürich, erläutert die Funktionen des Common-RailMotor- und Fahrzeugsimulators.
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
Toyota Land Cruiser zusammengebaut worden ist, ermöglicht einen guten Überblick über die verschiedenen Funktionen eines modernen Dieselmotors. „Mit diesem Lernobjekt wird der Schritt von der Theorie zur Praxis greifbar“, erklärte Fredy Rüegg, Leiter Automobiltechnik an der TBZ, „mehr als 1000 Berufsschüler in Autoberufen und Absolventen verschiedener Fachprüfungen werden davon profitieren. Darüber hinaus können wir Berufsleuten und Kadern aus der Automobiltechnik Kurse und Lehrgänge anbieten, die es ihnen erlauben mit dem raschen technologischen Wandel Schritt zu halten.“ (a&w) ●
B060422
22.5.2004
0:44 Uhr
Seite 1
Technik
Wie funktioniert das, Herr Hauri?
Die ganz schnellen Injektoren Siemens, Bosch und Delphi haben deshalb schon vor mehreren Jahren begonnen, sogenannte Piezoinjektoren zu entwiStephan Hauri ckeln. Diese besitzen an Stelle der Magnetspule einen Piezoaktor, um die Düsennadel im Injektor zu bewegen. Der im Rail und im Injektor unter hohem Druck vorhandene Dieseltreibstoff kann in jenen Momenten in den Brennraum strömen, in denen der Piezoaktor die Düsenöffnungen freigibt. Eben diese Öffnungs- und Schliessbewegungen gelingen mit piezogesteuerten Injektoren bedeutend schneller und präziser. Deshalb fliessen derzeit in neukonstruierte Dieseltriebwerke vermehrt solche Injektoren ein. Für die Motorenkonstruktion haben die neuen Bauteile den Vorteil, dass sie ein bisschen kleiner sind.
Woher die Geschwindigkeit? Weshalb ist denn der Piezoaktor so viel schneller? Piezokeramische Bauteile können mechanische Grössen wie Druck und Beschleunigung in elektrische Spannungen umwandeln. Diesem Phänomen liegt das Funktionsprinzip der Piezoelektrizität zugrunde – also die Eigenschaft bestimmter
Piezo-Inline-Injektor von Bosch.
B
ei den ersten Common-Rail-Einspritzanlagen für PW-Dieselmotoren von 1996 waren maximale Einspritzdrücke von 1300 bar zu beherrschen. Neuste Versionen arbeiten mit Drücken bis 1600 bar, und die 2000-bar-Marke wird angestrebt. Bei derart hohen Einspritzdrücken drängt sich aus Gründen der Laufruhe, der Abgasqualität und des Drehmomentaufbaus eine Mehrfacheinspritzung auf. Je nach Motorlast und Drehzahl werden schon in heutigen Motoren für einen Arbeitstakt bis zu fünf Einspritzhübe vorgenommen. Weil die Ventilöffnungszeiten und damit auch die Reaktionszeiten für die elektronisch gesteuerten Einspritzventile bei Mehrfacheinspritzungen extrem kurz sein müssen, stossen herkömmliche Magnetventile an ihre Leistungsgrenzen. Zulieferunternehmen wie
Im PDI-System (Piezo Direct Injection) von Siemens kommen Piezoinjektoren auch für Ottomotoren zum Einsatz.
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
Kristalle, bei mechanischer Einwirkung elektrische Ladungen freizusetzen. Erst später erkannte man, dass dieser Effekt auch umgekehrt funktioniert: Wird an einen solchen Kristall eine elektrische Spannung angelegt, verändert dieser seine Ausdehnung. Selbstverständlich sind diese Grössenänderungen minimal, sodass der Piezoaktor in Dieselinjektoren aus mehreren Schichten besteht. Zum ersten Mal kamen Piezoinjektoren (von Siemens) bei Peugeot im 2-Liter-HDi-Motor zum Einsatz. Piezoinjektoren müssen aber nicht auf den Einsatz im Dieselmotor beschränkt bleiben. Sie dürften in absehbarer Zeit auch direkteingespritzte Benzinmotoren auf Trab halten. (sha) ●
45
B060412
22.5.2004
0:45 Uhr
Seite 2
Information Occasionsmarkt
Der Trend verspricht Besserung
Halterwechsel von PW-Occasionsfahrzeugen Schweiz/Liechtenstein Marken BMW Alpina
1.Quartal Jan. bis März 2002 2003 2004
Diff. 03/04
Vorquartal
Diff. VQ.*
47
32
37
15,6%
54
-31,5%
Audi
9.577
9.346
10.167
8,8%
10.182
-0,2%
BMW
8.928
7.859
8.542
8,7%
8.009
6,7%
Ford
11.408
10.574
10.912
3,2%
10.654
2,4% 2,6%
Mercedes Opel Porsche Smart
8.143
7.929
8.496
7,2%
8.284
23.246
21.190
20.688
-2,4%
20.437
1,2%
1.078
949
1.052
10,9%
944
11,4%
1.076
1.137
1.473
29,6%
1.403
5,0%
Volkswagen
24.954
24.250
25.147
3,7%
24.933
0,9%
Total D
88.457
83.266
86.514
3,9%
84.900
1,9%
Citroën
4.518
4.401
4.629
5,2%
4.622
0,2%
Peugeot
9.299
8.737
9.499
8,7%
9.079
4,6%
Renault
11.418
10.676
11.513
7,8%
11.197
2,8%
Total F
25.235
23.814
25.641
7,7%
24.898
3,0%
3.142
2.911
3.168
8,8%
2.981
6,3%
257
194
225
16,0%
148
52,0%
Alfa Romeo Ferrari Fiat
8.482
8.173
8.361
2,3%
8.261
1,2%
Lancia
1.716
1.477
1.484
0,5%
1.493
-0,6% -13,1%
Maserati Total I Daihatsu Honda Isuzu Lexus
68
80
73
-8,8%
84
13.665
12.835
13.311
3,7%
12.967
2,7%
693
661
674
2,0%
687
-1,9%
3.874
3.529
3.849
9,1%
3.747
2,7%
108
76
64
-15,8%
74
-13,5%
205
158
268
69,6%
233
15,0%
Mazda
4.889
4.497
4.735
5,3%
4.552
4,0%
Mitsubishi
4.951
4.412
4.552
3,2%
4.435
2,6%
Nissan
5.703
5.068
5.218
3,0%
5.266
-0,9%
Subaru
5.363
5.431
5.774
6,3%
6.101
-5,4%
Suzuki
1.936
1.802
1.885
4,6%
1.848
2,0%
Toyota
10.436
9.613
10.107
5,1%
9.772
3,4%
Total J
38.158
35.247
37.126
5,3%
36.715
1,1%
Saab
1.292
1.201
1.301
8,3%
1.289
0,9%
Volvo
3.938
3.555
3.834
7,9%
3.701
3,6%
Total S
5.230
4.756
5.135
8,0%
4.990
2,9%
Bentley
40
37
46
24,3%
35
31,4%
Jaguar
672
601
664
10,5%
686
-3,2%
Land Rover
781
882
880
-0,2%
1.105
-20,4% -14,0%
Rolls-Royce
47
35
37
5,7%
43
678
596
639
7,2%
589
8,5%
Total GB
2.218
2.151
2.266
5,4%
2.458
-7,8%
Chrysler
2.400
2.177
2.153
-1,1%
1.961
9,8%
628
582
572
-1,7%
527
8,5%
GM USA
1.822
1.537
1.392
-9,4%
1.463
-4,9%
Jeep
1.773
1.653
1.649
-0,2%
1.755
-6,0%
Total USA
6.623
5.949
5.766
-3,1%
5.706
1,1%
Daewoo
511
584
747
27,9%
751
-0,5%
Hyundai
1.921
1.994
2.237
12,2%
2.030
10,2%
432
463
560
21,0%
556
0,7%
45
19
50
163,2%
28
78,6% -1,3%
Rover
Ford USA
Kia Lada Seat
2.412
2.329
2.511
7,8%
2.543
Skoda
644
852
981
15,1%
915
7,2%
Übrige
947
1.001
1.188
18,7%
1.023
16,1%
5,0% 180.480
2,0%
Total PW
186.498 175.260 184.033
Quelle: auto-schweiz/EFKO 16.04.04 / source: auto-suisse/CFVhc 16.04.0 *) Differenz zum Vorjahresquartal
46
Auto & Wirtschaft
• Juni 2004
M
it 717’546 Besitzerwechseln war der Gebrauchtwagenmarkt im vergangenen Jahr um den Faktor 2,6 grösser als die Zahl der verkauften Neuwagen. Damit stellt der Occasionenhandel ein kräftiges Standbein der schweizerischen Automobilwirtschaft dar. Mit mehr als 184’000 Halterwechseln ist der Schweizer Occasionenmarkt im ersten Quartal dieses Jahres gegenüber der Vorjahresperiode um 5 Prozent gewachsen. Damit hat sich der positive Trend der zweiten Jahreshälfte 2003 fortgesetzt. Mit Ausnahme der amerikanischen Fahrzeuge, die in den Monaten Januar bis März leicht unter Vorjahresniveau lagen, haben alle übrigen nach Produktionsländern geordneten Markengruppen zugelegt. Trotzdem ist damit „noch nicht wieder eitel Sonnenschein“, wie der AGVS die Situation in seinem Bulletin beschreibt. Noch immer seien die Lagerbestände zu gross und die Standzeiten zu lang. Für den Autokäufer allerdings hat dies zur Folge, dass er zu vergleichsweise günstigen Preisen aus einem grossen Angebot auswählen kann. Aus den von Eurotax erfassten und vom AGVS publizierten Marktdaten geht weiter hervor, dass sich die durchschnittlichen Standzeiten über alle Fahrzeugkategorien im ersten Quartal 2004 gegenüber 2003 um zwei Tage verlängert haben. Schneller als der Durchschnitt liessen sich Fahrzeuge aus den vier Kategorien SUV und Gelände-
B060412
22.5.2004
0:45 Uhr
Seite 3
Information Occasionsmarkt
La tendance promet une amélioration
Version résumée ci-dessous
Der Handel mit Occasionen kommt langsam wieder in Schwung. Peu à peu le marché de l’occasion retrouve son élan.
wagen, Kompakt- und Minivans, untere Mittelklasse sowie Kleinwagen absetzen. Am längsten blieben Fahrzeuge der Luxusklasse auf dem Gebrauchtwagenhof stehen, bevor sie einen Käufer fanden. Extrem schwer hatten es Luxusklassevertreter in der Westschweiz, während sich – gesamtschweizerisch betrachtet – Autos der Mikroklasse im Süden am leichtesten verkaufen liessen. (sha)
Auto & Wirtschaft ● März 2004
Version résumée L’an dernier, avec 717’546 changements de détenteur, le marché de l’occasion a été 2,6 fois supérieur à celui des ventes de voitures neuves. Et durant le premier quadrimestre 2004, la tendance en hausse s’est poursuivie. Les SUV, les tout-terrain ainsi que les monospaces (petits et moyens) sont les véhicules les plus demandés tandis que les voitures de luxe demeurent les plus difficiles à écouler, notamment en Suisse romande. ●
47
C060455-NW-Zahlen
22.5.2004
0:46 Uhr
Seite 2
Information
Neuwagenimmatrikulationen
Auf dem richtigen Kurs Marken Audi Porsche
April 04 April 03 1'233
+/in %
1'583
-22.1
Kum. 04 Kum. 03 4'566
5'585
+/in % -18.2
199
215
-7.4
607
594
2.2
Volkswagen
2'502
2'772
-9.7
10'191
8'949
13.9
BMW
1'347
1'257
7.2
4'258
3'546
20.1
180
364
-50.5
824
1'064
-22.6 -78.6
Mini BMW Alpina
3
5
-40.0
6
28
Ford
1'231
1'135
8.5
4'285
4'487
-4.5
Mercedes
1'267
1'405
-9.8
3'909
4'480
-12.7
Smart Opel Total deutsche Marken
359
429
-16.3
1'164
1'326
-12.2
2'565
2'407
6.6
7'655
7'715
-0.8
10'886
11'572
-5.9
37'465
37'774
-0.8
Citroën
957
968
-1.1
3'799
3'698
2.7
Peugeot
1'495
1'638
-8.7
5'098
5'434
-6.2
Renault
1'587
1'381
14.9
5'196
4'871
6.7
Total franz. Marken
4'039
3'987
1.3
14'093
14'003
0.6
597
435
37.2
1'818
1'487
22.3 -22.2
Alfa Romeo Ferrari
34
45
-24.4
84
108
Fiat
889
747
19.0
2'569
2'733
-6.0
Lancia
122
63
93.7
411
238
72.7 5.3
Maserati Total ital. Marken Daihatsu
28
22
27.3
60
57
1'670
1'312
27.3
4'942
4'623
6.9
171
107
59.8
449
284
58.1
Honda
827
942
-12.2
2'753
2'821
-2.4
Mazda
911
741
22.9
2'769
2'340
18.3
Mitsubishi
580
476
21.8
1'690
1'590
6.3
Nissan
826
606
36.3
2'235
1'565
42.8
Subaru
1'012
912
11.0
3'607
2'816
28.1 24.3
Suzuki
422
236
78.8
1'122
903
Toyota
1'904
1'850
2.9
6'050
5'774
4.8
92
45
104.4
296
121
144.6
Lexus Total japan. Marken
6'745
5'915
14.0
20'971
18'214
15.1
Saab
225
297
-24.2
638
716
-10.9
Volvo
716
641
11.7
2'301
2'293
0.3
Total schwed. Marken
941
938
0.3
2'939
3'009
-2.3
7
9
-22.2
16
20
-20.0 11.3
Aston Martin Jaguar/Daimler
86
88
-2.3
315
283
Land Rover
136
106
28.3
452
494
-8.5
MG/Rover
51
78
-34.6
157
209
-24.9
280
281
-0.4
940
1'006
-6.6
Cadillac
16
17
-5.9
34
32
6.3
Chevrolet
19
46
-58.7
70
149
-53.0
Total engl. Marken
Chrysler/Jeep
279
293
-4.8
1'031
977
5.5
Total US-Marken
314
356
-11.8
1'135
1'158
-2.0
Daewoo
297
236
25.8
763
794
-3.9
Hyundai
499
885
-43.6
1'536
2'869
-46.5
Kia Total korean. Marken
343
197
74.1
1'143
723
58.1
1'139
1'318
-13.6
3'442
4'386
-21.5 -15.1
Skoda CZ
324
428
-24.3
1'224
1'441
Seat E
505
385
31.2
1'534
1'877
-18.3
Diverse Marken
155
57
171.9
533
168
217.3
26'998
26'549
1.7
89'218
87'659
1.8
Gesamt
Quelle: auto-schweiz/EFKO 17.05.04 / source: auto-suisse/CFVhc 17.05.04
48
Auto & Wirtschaft
• Juni 2004
N
ach einer langen Flaute kommt wieder etwas Wind in die Segel. Der Neuwagenmarkt erholt sich – allerdings fehlt noch die Geschwindigkeit. Die April-Zahlen sind um 1,7 Prozent höher als im Vorjahr, und fürs erste Trimester 2004 kann ein Zuwachs von 1,8 Prozent verbucht werden. Der Anteil der Dieselfahrzeuge scheint sich vorläufig bei knapp einem Viertel, derjenige der allradgetriebenen Fahrzeuge bei gut einem Fünftel einzupendeln. Bei den deutschen Herstellern, deren Anteil am Gesamtmarkt 2004 bei 42 Prozent liegt, läuft noch längst nicht alles nach Wunsch: In den ersten vier Monaten liegt man nur ungefähr auf gleichem Niveau wie 2003; die April-Zahlen sind sogar schlechter geworden. Klare Vorteile gegenüber dem Vorjahr haben nur BMW und VW zu verzeichnen, auch Porsche liegt leicht im Plus. Die Volumenmarken Opel und Ford sind noch am Aufholen. Beide haben mit guten April-Zahlen den schlechten Jahresbeginn schon fast wettgemacht. Audi und Mercedes dagegen hoffen noch immer auf bessere Zeiten. Während sich die Franzosen in der Addition nach wie vor auf Vorjahresniveau bewegen, wittern die Italiener nach langer Dunkelheit Morgenluft, denn nicht nur der April, sondern auch das kumulierte 2004-Ergebnis ist deutlich im positiven Bereich. Mit Ausnahme von Honda haben auch alle japanischen Autobauer Grund zur Freude. Importeure koreanischer Autos sind unterschiedlicher Stimmung: Kia auf der Gewinner-, Hyundai auf der Verliererseite und Daewoo mit ungefähr gehaltenem Resultat. Ihr Gesamtanteil auf dem Schweizer Markt ist jedoch um mehr als 21 Prozent gesunken. Grössere Sprünge sind naturgemäss auch bei vielen kleinen Marken festzustellen, denn dort fällt das aktuelle Modellangebot jeweils noch viel krasser ins Gewicht. (sha)
•
Gut 20 Prozent liegt BMW über dem Vorjahresniveau und zählt damit zu den erfolgreichsten Anbietern auf dem Schweizer Markt.
C060427
22.5.2004
0:48 Uhr
Seite 1
Standpunkte
Was Ruch denkt, wenn er lenkt
Mehr Verkehr Relations infimes (voir résumé ci-dessous)
J
Von Peter Ruch *)
etzt wissen wir es also: BMWFahrer haben am meisten, nein, nicht Geld, schon gar nicht Geist und auch nicht Überholpotenz: Sie haben aber immerhin am meisten Sex: 2,2 Mal pro Woche. Also einmal vor der Sportschau und einmal nach der Sportschau, ganz egal, ob die Frau oder Freundin schon oder noch daheim ist oder dann halt nicht. Die Komma Zwei gehen dann wohl alle fünf Wochen auf Kosten der Sekretärin. Diese flotte Zahl von 2,2 Mal Verkehr pro Woche, die haben BMW-Fahrer in einer Umfrage des deutschen Magazins „Men’s Car“ zumindest
sie es häufiger tun als die Mercedes-Besitzer (1,6). Wo doch die zumeist cleveren Stern-Fahrer sicher wissen, wie sie sich Viagra von der Krankenkasse bezahlen lassen können. Oder sind Mercedes-Fahrer einfach ein bisschen cleverer als alle anderen, halten den Schnitt bewusst tief, weil sie ja wissen, dass die Ehegattin daheim von den 1,6 Mal im Schnitt (nicht im Jahr, pro Woche!) etwas überrascht sein könnte? Das ist das Problem von Umfragen: Zu viele Fragen werden nicht gestellt. Zum Beispiel: Wie stark lässt die Potenz nach, wenn der Wagen geleast ist? Verhelfen selbstangeklebte Spoiler an 3er-BMW aus den achtziger Jahren zu mehr Erfolg bei Frauen? Wie gross ist der Unterschied zwischen einem A2 und einem RS6 im Bett? Das ist das Problem von Umfragen: Ich beginne jetzt zu spaZu viele Fragen werden nicht gestellt. ren. Nicht auf einen BMW – auf einen PorZum Beispiel: Wie stark lässt die Potenz nach, sche. So ein 911er ist halt wenn der Wagen geleast ist? schon was Schönes.
so angegeben. Die Angeber führen die Rangliste vor den Besitzern von Audi (2,1), italienischen Produkten (2,0), Volkswagen und französischen Fahrzeugen (je 1,9) an. Den Schluss der Rangliste machen die Fahrer von koreanischen Gefährten (1,5 Mal Sex pro Woche) sowie die Porsche-Fahrer, die es nur gerade 1,4 Mal tun. Ich liebe solche Umfragen. Sie sind äusserst wertvoll, in jeder Hinsicht. Denn so ausgesucht gesucht sie auch sein mögen, sie zeigen viel vom wahren Leben. Zum Beispiel, dass BMW halt immer noch vor Audi rangiert. Und dass BMWFahrer die Tendenz haben, es mit dem Angeben nicht so genau zu nehmen. Die Umfrage zeigt auch auf, dass das Porsche-Publikum deutlich überaltert ist und dass koreanische Autos beim besten Willen nichts taugen, also zumindest in sexueller Hinsicht. Als ob wir je daran gezweifelt hätten: Ist ja auch eng in so einem Porsche. Einige Dinge haben mir in dieser Umfrage dann aber doch zu denken gegeben. Zum Beispiel, dass Ford-Fahrer überhaupt Sex haben (nach eigenen Angaben 1,7 Mal pro Woche). Und dass
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
Version résumée C’est un sondage du magazine allemand „Men’s car“ qui le dit: sexuellement, les conducteurs de BMW sont les plus virils. Ils pratiquent des relations intimes en moyenne 2,2 fois par semaine. J’aime ces sondages révélateurs à tous égards. Par exemple on y découvre que BMW se place toujours devant Audi (2,1) et que le public Porsche doit être passablement âgé (1,4) ! J’y découvre avec un certain étonnement que les conducteurs de Ford ont aussi une vie sexuelle (1,7) et qu’ils font même mieux que les amateurs de Mercedes (1,6). C’est décidé, je vais comment à économiser pour m’acheter non pas une BMW, mais une Porsche. C’est une voiture tellement …excitante ! *) Der Autor lebt in Mexico und berichtet von dort für die „Finanz und Wirtschaft“ über den karibischen Raum. *) L’auteur réside à Mexico où il couvre l’actualité pour le bi-hebdomadaire „Finanz und Wirtschaft“.
49
B060414
22.5.2004
0:52 Uhr
Seite 2
Information Schaubühne
Peugeot 307 CC: auch ein Cabrio
D
er Peugeot 307 CC fällt im Vergleich zu anderen 307-Varianten durch seine sehr flache Frontscheibe und das mächtig anmutende Heck auf. Beides war nötig, um das bewegliche Blechdach bei diesem Modell integrieren zu können. Damit die beiden Dachteile bei offener Fahrweise im Kofferraum verstaut werden können, musste dessen Grösse angepasst werden, was zu einer Karosserieverlängerung von 14 Zentimetern geführt hat. Um mit dieser Vergrösserung auszukommen, mussten die beweglichen Dachteile klein gehalten werden, was durch die weit nach hinten reichende Frontscheibe erreicht wurde. Daraus ergibt sich gleichzeitig eine Art Dach für die Passagiere auf den Vordersitzen, das zusammen mit den Seitenscheiben einen guten Windschutz abgibt. Weil die Sitzpositionen vorne zudem tief gewählt wurden, sitzt man bei normaler Fahrgeschwindigkeit in einem fast windstillen Passagierraum, montiert man das Windschott,
Modell Peugeot 307 CC
Für die „CC“-Version musste die Karosserie des Peugeot 307 um 14 Zentimeter verlängert werden.
138 PS
gerät die Frisur von Fahrer oder Beifahrer auch bei Autobahntempo nicht in Gefahr. Obwohl mit vier Sitzen ausgerüstet, ist der neue Peugeot 307 CC nur dann als Vierplätzer zu gebrauchen, wenn auf den Frontsitzen klein gewachsene Leute sitzen. Andernfalls ist der Beinraum hinten für eine bequeme Sitzposition zu knapp. Deshalb dürften die hinteren Sitze wohl in der Regel als Gepäckablage genutzt werden, die das Kofferraumvolumen ergänzt. Dieses beträgt 350 Liter, wenn das Dach oben und das Auto als Coupé unterwegs ist. Nutzt man den gesamten Stauraum, verbaut man sich jedoch die Möglichkeit, das Dach bei passendem Wetter zu öffnen. Will man sich diese Option jederzeit offenhalten, sind im Kofferraum nur gut 200 Liter Volumen verfügbar, der Rest bleibt für die Dachteile reserviert. Für dieses Peugeot-Modell stehen zwei 2-LiterBenzinmotoren zur Verfügung, von denen die schwächere Ausführung allerdings das attraktivere Modell ist. Mit 137 PS ist das Fahrzeug mehr als ausreichend motorisiert und mit dem gegenüber der 177-PS-Variante um 6000 Fr. günstigeren Preis sicherlich auch besser zu verkaufen. Die Leistung des stärkeren Modells stammt überdies aus einem wohl sportlichen, jedoch auch deutlich hochtouriger zu fahrenden Antrieb. (stf) ●
177 PS
Motoren Vierzylinder-V16-Benziner mit 1997 ccm Leistungen PS bei U/min 138/6000 177/7000 Nm bei U/min 190/4100 202/4750 Getriebe Fünfgang-Schaltgetriebe Fahrleistungen 0–100 km/h in Sek. 10,3 9,4 Höchstgeschwindigkeit km/h 207 225 Umwelt Verbrauch l/100 km 8,2 8,8 CO2 g/km 194 210 Energieeffizienz C C Abmessungen Länge/Breite/Höhe mm 4347/1759/1424 Preise ab Fr. 35'700.– 41'700.– (Diese Angaben beziehen sich auf die Basisausstattung. Zusatzinformationen unter www.peugeot.ch)
50
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
C060413
22.5.2004
0:53 Uhr
Seite 1
Information
Jetzt bei der Konkurrenz
Neue Konzepte beleben den Markt
D
ie jüngsten Verkaufszahlen deuten an, dass Schweizer Autohändler wieder besseren Zeiten entgegensehen. Auf der Neuheitenpalette des Monats sind nicht nur alle Karosserievarianten vertreten, sondern auch die ganze Bandbreite der Verkaufspreise: So kostet das teuerste Fahrzeug gut elfmal so viel wie das günstigste. Mit dem neuen, über fünf Meter langen 300C bringt Chrysler einerseits neue Designelemente auf europäische Strassen und setzt anderseits auch Zeichen beim Antrieb: Nach einer rund
Mit dem Modell 300C Sedan bringt Chrysler eine sehr eigenständige neue Designlinie ins Strassenbild.
zehnjährigen Ära des Cab-forward-Designs (mit weit nach vorne gerücktem Passagierraum und Frontantrieb) übernehmen jetzt wieder die Hinterräder die Antriebsarbeit. Sowohl im Seat Altea als auch im Toyota Corolla Verso werden dem Kunden „neue“ Karosseriekonzepte angeboten. Die beiden grossen Einvolumenfahrzeuge der Kompaktklasse nennen sich MSV (Multi Sports Vehicle) beziehungsweise Kompaktvan mit Easy-Flat-7-Sitzkonzept. (sha) ● Neues Raum- und Sitzkonzept: Der Toyota Corolla Verso bietet Platz für bis zu sieben Personen. Modell
Typ
Audi Avant BMW 5er Touring
Karosserie
RS6 plus 525i (A) 525d (A) 530d (A) 545i (A) Chrysler Crossfire Roadster (A) 3.2 V6
Kombi, 4tg Kombi, 5tg
Chrysler 300C
Limousine, 4tg
Honda Civic Kia Picanto (A) Mitsubishi Grandis (A) Saab 9-3 Seat Altea (A bzw. DSG)
Toyota Corolla Verso (AS)
3.5 V6 5.7 V8 2.0i VSA 1.1 2.4 MIVEC
Motordaten (PS/Nm)
Verbrauch (l/100 km)
480/560 192/245 333/450 177/400 218/500 218/310
14,5 9,9 (10,3) 11,3 (11,2) 7,0 (8,0) 7,2 (8,0) 10,4 (10,1)
348 238 (248) 274 (271) 187 (213) 192 (213) 250 (243)
G D (E) E (E) A (B) A (B) G (F)
249/340 340/525 160/179 65/97 165/217
11,1 13,4 7,8 4,9 (5,8) 9,4 (10,0)
264 318 185 119 (138) 223 (242)
E G C A C
252/370 102/148
10,4 7,6
245 182
D B
150/200 105/250 140/320 110/150 129/170 116/280
7,7 (8,4) 5,4 5,8 (6,0) 7,5 7,5 (7,7) 6,2
186 (200) 146 157 (161) 178 184 (179) 165
B (C) A A (A) B B (B) A
Cabriolet, 2tg
Limousine, 5tg Limousine, 5tg MPV, 5tg
Performance Cabriolet, 2tg 1.6 MPI MSV 5tg (Multi Sports Vehicle), 2.0 FSI 1.9 TDI 2.0 TDI 1.6 VVT-i Kompaktvan, 5tg 1.8 VVT-i 2.0 D-4D
CO2-Ausstoss Energie(g/km) effizienz
Preis ab (Fr.) 154 450 61 800 62 600 67 900 94 600 57 300 (59 850) 56 600 69 500* 32 900 13 950 38 950 (41 150) 69 800 24 150 30 26 32 28 30 31
550 600 100 700 300 500
* provisorische Angabe, A mit Automatikgetriebe, AS mit automatisiertem Schaltgetriebe, DSG mit Direktschaltgetriebe
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
51
A060431-Produkte
22.5.2004
0:54 Uhr
Seite 2
Information Neue Produkte
Neues Schweizer Motoröl
Effizienter Klimaservice
Speziell für alle neuen OpelModelle wurde das MidlandHochleistungsmotoröl „axxept“ 5W-30 entwickelt. Es soll eine schnelle Durchölung des Systems und daher gute Kaltstarteigenschaften, Verbrauchs- und Emissionswerte ermöglichen. Das Öl entspricht den Spezifikationen GM LL-A 025 und LL-B 025. Öl-Brack AG, 062 889’10’30, www.oelbrack.ch
Von Behr stammt das neue Klimaservicegerät Secumax19, eine Weiterentwicklung der Version Secutronic. Neu sind das höhere Kältemittelvolumen (19 kg R134a), die zweistufige Vakuumpumpe (0,01 mbar), der integrierte Drucker und die automatische Ölfüllwaage. Das Gewicht beträgt 85 Kilogramm. Derendinger AG, 01 805’22’25, www.derendinger.ch
Vollautomat mit Ausstattungskomfort Das Klimaservicegerät „mac 33“ ist das Topmodell von Beissbarth. Es ist in drei Ausführungen zu haben. Ausgestattet mit dem Diagnosesystem ermöglicht es innerhalb einer Minute die Diagnose der Autoklimaanlage mit Reparaturvorschlägen. Mit Gasanalysator erfasst es die Reinheit des vorhandenen Kältemittels vor der Rückgewinnung. Gassner AG, 01 867’02’78, www.gassnerag.ch
Netzunabhängig arbeiten DeWalt ist ein amerikanischer Hersteller von Elektrowerkzeugen. Die im Programm enthaltenen Akkumaschinen, die mit bis zu 3 Ah Leistung aufwarten, eignen sich für den Einsatz im weiteren Umkreis der Werkstatt, wo kein Stromanschluss vorhanden ist. Der Importeur verspricht viel Kraft, lange Laufzeiten und schnelles Aufladen. Technomag AG, 031 379’81’21, www.automotive.ch
52
Bremsenprobleme lösen Die Firma Pro-Cut hat eine neue Bremsscheibenbearbeitungsmaschine vorgestellt, die über eine elektronische Rundlaufkompensation verfügt, mit der sich alle Ungenauigkeiten in der Radnabe und in der Bremsscheibe ausgleichen lassen. Der Zeitaufwand pro Scheibe beträgt sechs Minuten. Gesag AG, 032 384’39’17, www.gesag.ch
Signaljacke für die Ferienreise Seit dem 1. April sind Automobilisten in Italien, später auch in Portugal, Spanien und Österreich, verpflichtet, bei einer Panne in der Nacht oder bei schlechter Sicht eine leuchtende Signaljacke zu tragen. Die EU-konforme, ärmellose Sicherheitsweste wird ab sofort im Fachhandel angeboten. Fibag AG, 062 788’88’22, www.fibag.ch
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
A060431-Produkte
22.5.2004
0:54 Uhr
Seite 3
Information Neue Produkte
MIG-Löten von Stahl und Leichtmetall Das neue MIG-Lötgerät Elma Midi-MIG 300/800P ist mit übersichtlichem Display und bedienerfreundlicher Einknopfsteuerung versehen. Es eignet sich für Stahl, Alu und Magnesium sowie für oberflächenbeschichtete Bleche. Updates lassen sich mit der MMC-Karte schnell und kostengünstig vornehmen. Celette (Suisse) SA, 026 662’72’22, www.celette-suisse-sa.ch
Lösungsmittelfrei Teile reinigen
Schicke Räder Sportfelgen sind in. Von Rial gibt es nun die zwei neuen, zweiteiligen Modelle Montreal Race (Bild) und Daytona Race. Diese glänzen mit speziellem Oberflächendesign im Chromlook. Das eine Modell ist in vier, das andere in neun Dimensionen zwischen 8?x18 und 10?x22 Zoll verfügbar. Yokohama SA, 026 662’40’00, www.yokohama.ch
Nassreifen für die Schnellen
Mit dem Tecar Smart Washer bietet die ESA eine Kleinteilereinigungsanlage an, die mit einer wässrigen Reinigungsflüssigkeit ohne Lösungsmittel auskommt. Die aus den verschmutzten Teilen ausgespülten Öle und Fette werden von Mikroben biologisch abgebaut. Das neue Reinigungssystem kann kostenlos getestet werden. ESA, 034 429’00’21, www.esa.ch
Als Nachfolger des Typs 540 erscheint bei Uniroyal der „rallye 550“. Er ist – bereits jetzt oder ab Sommer – in 22 Dimensionen zwischen 175/65 R14 H und 225/55 R17 W lieferbar und soll bei unverändert guten Trockeneigenschaften jetzt noch weiter verbesserte Nässeeigenschaften aufweisen. Uniroyal, 01 745’55’00, www.uniroyal.de
Sommerreifen für Kompakte
Spuren der Natur Im Frühling beginnt der harte Kampf des Autolacks gegen Naturprodukte wie Blütenstaub, Baumharz und Vogelexkremente. Weil diese Stoffe den Lack schädigen können, sollten sie mit einem geeigneten Mittel so schnell wie möglich entfernt werden. Das Spezialtuch von Sonax eignet sich für Lack-, Kunststoff- und Glasoberflächen. ESA, 034 429’02’26, www.esa.ch
Mit dem Typ City-Tech präsentiert die ContinentalKonzernmarke Viking in diesem Sommer einen Reifen für Fahrzeuge der Kompaktklasse. Er wird in Breiten von 135 bis 195 Millimetern und mit Querschnitten von 80 bis 55% angeboten. Die 23 Dimensionen umfassen Durchmesser von 13, 14 und 15 Zoll – alle mit dem Geschwindigkeitsindex T (bis 190 km/h). Continental AG, 01 745’56’00, www.conti-online.com
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
53
C060424
22.5.2004
0:55 Uhr
Seite 2
Information Kurz gemeldet
Schweizer Garagisten: So machen wir Gewinn 3,3 % Markenbetrieb und Werkstattkonzept 16,2 % Freie Betriebe
80,5 % Markenbetriebe
D
er AGVS wollte es genau wissen und hatte der Beitragsrechnung für seine 4000 Mitglieder einen Fragebogen beigelegt, um festzustellen, wo die Branche steht. Über 30 Prozent haben geantwortet – ein Ergebnis, welches das grosse Interesse der Mitglieder zeigt. Eines ist klar: GVO, sich permanent ändernde wirtschaftliche Bedingungen, Kaufzurückhaltung und Personalprobleme haben in der Garagistenszene ihre Spuren hinterlassen. So arbeiten bereits zwei Drittel mit einem Werkstattkonzept, 3,3 Prozent von ihnen sind zugleich Vertreter einer Marke. Über drei Viertel aller Mitglieder führen einen Kleinbetrieb mit maximal zehn Per-
sonalstellen. Nur jeder 100. Betrieb beschäftigt mehr als 75 Mitarbeiter. 95 Prozent konzentrieren sich auf das Geschäft mit Personenwagen, gut ein Drittel betreut auch Besitzer von Nutzfahrzeugen. Trotz aller Schwächen und Schwankungen: Wenn es um die Ausbildung von Lehrlingen geht, sind Schweizer Garagisten Musterbetriebe. 74 Prozent von ihnen bieten Lehrstellen an, über 60 Prozent haben mehr als einen Auszubildenden im Betrieb. Insgesamt werden zurzeit knapp 8000 weibliche und männliche Nachwuchskräfte geschult. Und wie wird Umsatz gemacht? Beim Verkauf von Neuwagen (38%), mit Zusatzgeschäften wie Tankstelle ohne (41,5%) oder mit Shop (12%) sowie Waschanlagen (33%). Der Handel mit Occasionen macht 19 Prozent des Umsatzes aus, und das Werkstattgeschäft ist immerhin mit 27,6 Prozent, der Ersatzteilhandel mit 14,6 Prozent am Umsatz beteiligt. (sd)
Opel fährt jetzt auch mit Wasserstoff
Vielleicht dauert es nicht mehr allzu lange, dann ist der sauberste Antrieb der Welt, Wasserstoff, keine Zukunftsvision mehr. Zur„Fuel Cell Marathon“: zeit ist die 10’000 KilomeUmgebauter Van Opel Zafira. ter lange Reise eines wasserstoffgetriebenen Opel Zafira HydroGen von Hammerfest nach Lissabon für die Ingenieure von General Motors und die Autowelt das Thema. In Zürich machte das Team für zwei Tage Station. An der ETH fand ein Symposium zum So schnell kann sich alles ändern: Zu Beginn des Jahres konnten die im Thema „Alltagstauglichkeit von Fahrzeugen mit Swiss Automotive Aftermarket (SAA) zusammengeschlossenen Mitglieder Brennstoffzellenantrieb“ statt. Ein zweiter Hyrosig in die Zukunft sehen. Nun kommt die Ernüchterung: In einer SituadroGen3 wurde für Taxifahrten eingesetzt. tionsprognose für das zweite Quartal bezeichneten 21 Prozent von ihnen Uhland Burkart, Vorstand Vertrieb der Adam die Ertragslage als gut (erstes Quartal 28%), für 68 Prozent ist sie befriediOpel AG, zu Auto & Wirtschaft: „Für uns ist der gend und für 11 Prozent schlecht. Daniel Klaeusler vom SAA: „Der FolgeMarathon ein aufschlussreicher Versuch. Wir setmarkt der Automobilbranche erlebt zurzeit eine Stagnationsphase. Diese zen auf alternative Energien und sind bereits mit Tendenz deckt sich mit der Schweizer Wirtschaft insgesamt. Die Wirtschaft Erdgas als Treibstoff in Europa sehr erfolgreich.“ erholt sich langsam, aber ihr fehlt der Schwung.“ (sd) Endstation der Reise ist am 13. Juni in Lissabon. Aktuell wird rund um die Uhr unter der Adresse www.marathon.gm.com berichtet. (sd)
Zulieferer klagen über zu wenig Umsatz
54
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
C060424
22.5.2004
0:55 Uhr
Seite 3
Information Kurz gemeldet
Suzuki bei Frey – die Zukunft ist sicher!
A
ufatmen bei den Garagisten, die in der Schweiz die Marke Suzuki vertreten: Schon Anfang Juli werden Generaldirektor Hanspeter Bachmann und sein Team von Dietlikon nach Safenwil zügeln. Der Grund: Suzuki gehört jetzt zu Frey-Gruppe. Hanspeter Bachmann zu Auto & Wirtschaft: „Wir firmieren dann als ,Suzuki Automobil Schweiz AG’. Unser neuer Partner hat in der Schweiz und auch international ein sehr gutes Image. Wir werden bis Zieht nach Safenwil: Hanspeter Bachmann.
Fünf Sterne für den Verso Umwelt, Zuverlässigkeit und Sicherheit: Diese drei automobilen Tugenden hat sich Toyota gross ins Pflichtenheft geschrieben. Und nun kommen noch fünf Sterne dazu. Im dem von den Herstellern gefürchteten NCAP-Crashtest erreichte der Toyota Corolla Verso 35 Punkte. Mehr gehen nicht. Das bedeutet: In seinem Segment ist der Japaner der Beste. Die wichtigsten Gründe für die gute Bewertung liegen in der Karosserie- und Fahrwerkstruktur und der Sicherheitsausstattung. Dazu gehören unter anderem neun Airbags mit dem erstmals in dieser Klasse eingesetzten 18-Liter-Fahrer-Knieairbag. Marianne Dätwyler von Toyota Schweiz zu Auto & Wirtschaft: „Bei einem intern durchgeführten Frontalcrashtest wurde eine Belastungsreduktion von 40 Prozent für die Beine des Fahrers festgestellt.“ (sd)
Mit voller Wucht an die Wand: Toyota Corolla Verso.
auf kleine Anpassungen an unserem Netz nichts ändern – warum auch, unsere Zahlen sind gut, und mittelfristig wollen wir den Umsatz verdoppeln. Wir sind an einer friedlichen und sauberen Lösung interessiert.“ Der Hintergrund zum Wechsel von Suzuki: Die Vereinbarung mit der ehemaligen Erb-Gruppe war ein Handschlag-Deal. Als der Winterthurer Konzern aufgeben musste, übernahm die belgische Gruppe Alcopa bis auf Tata und Mitsubishi das Autogeschäft. Für Suzuki gab es einen Vertrag über sechs Monate mit Option, die aber nicht genutzt wurde. Von Anfang war klar, dass Suzuki als Hersteller bei einem Jointventure auf einer Mehrheitsbeteiligung wie in anderen Ländern bestehen würde. Dazu Alcopa-Chef Dominique Moorkens: „Mit einer derartigen Minderheitsbeteiligung konnten wir uns nicht zufrieden geben. Wir müssen unabhängig bleiben. Das ist seit Bestehen unseres Familienunternehmens Tradition. Das gilt für alle Länder.“ Zurzeit verhandelt Alcopa mit den neuen Eigentümern über die Ablösung der Aktiven (etwa 1000 Neuwagen und Ersatzteillager). Der Schweizer Zweiradimport von Suzuki durch Alcopa ist von diesen Neuregelungen nicht betroffen. (sd)
Mitsubishi läuft, läuft und läuft … Der Neustart von Mitsubishi in der Schweiz: ein voller Erfolg. Von den Turbulenzen nach dem Zusammenbruch der Erb-Gruppe und dem Investitionsstopp von DaimlerChrysler (A&W berichtete) hat sich die japanische Marke längst erholt und lässt den Diamanten im Firmenlogo in der Statistik kräftig glänzen. Im Jahresvergleich wird bis April ein Plus von 6,3 Prozent gemeldet, und im April wurden gegenüber 2003 sogar 21,8 Prozent mehr Neuwagen abgesetzt. Die 200 Vertreter können attraktive neue Modelle anbieten: Für Liebhaber starker Boliden
gibt es den Lancer Evo III, für Familien den Van Grandis, und wer kleinere Wagen bevorzugt, kann ab 18. Juni den Smart-Bruder Colt probefahren. Hier können Sie gleich bei einem attraktiven Gewinnspiel mitmachen. Mehr unter www.mitsubishi.ch. General Manager Philipp Neri zu Auto & Wirtschaft: „Unser Team ist hoch motiviert, und für uns wird das laufende Jahr zu einem der wichtigsten in unserer Geschichte. Wir haben für jede Zielgruppe attraktive Autos zu interessanten Preisen.“ (sd)
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
Kommt im Juni: der neue Colt.
55
C060425-Messe
22.5.2004
0:56 Uhr
Seite 2
Information Kurz gemeldet
Automechanika – Leitmesse für „Original Equipment Market“ Die Automechanika (14. bis 19. September 2004) auf dem riesigen Frankfurter Messegelände wird durch die Aufteilung in vier Produktegruppen übersichtlicher. Wichtig für Schweizer Aussteller: Es gibt noch Ausstellungsplätze!
Günter Prassl, Objektleiter Automechanika: „Nicht die Menge, sondern die Qualität der Besucher ist für den Aussteller wichtig.“
während Accessories & Tuning die Halle 4 belegt und die Abteilung Repair & Automotive Services in den Hallen 8, 9 und 10 zu finden ist. Zwar sei die Automechanika noch immer eine Messe für den Nachrüstmarkt, doch habe sich die Ausstellerzusammensetzung immer mehr in Richtung OEM (Original Equipment Market) verschoben, erläuterte Prassl. Aus der Schweiz kamen vor zwei Jahren 24 Aussteller und gut 1300 Besucher. Firmen, die sich kurzfristig noch anmelden wollen, aber auch Besucher erhalten bei der Basler Vertretung Schweiz/Liechtenstein der Messe Frankfurt weitere Informationen und wertvolle Tipps (061 316’59’99, www.messefrankfurt.com). (sha) ●
Deutsch-schweizerisches Automechanika-Team (v.l.): Peter Burger, Handelskammer Deutschland - Schweiz, Doris Kirchhofer und Kathrin Müller, General Manager und Product Manager Messe Frankfurt Basel, Günter Prassl, Objektleiter Automechanika.
I
m Zweijahreturnus – abwechselnd mit der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) – geht jeweils im Spätsommer die Frankfurter Automechanika über die Bühne. Was diese internationale Messe für den Nachrüst- und Originalausrüstungsmarkt auf mehr als 300’000 Quadratmetern zu bieten hat, ist für die gesamte Automobilwirtschaft von Bedeutung. 2002 präsentierten über 4000 Aussteller 160’000 Besuchern ihr aktuelles Produkteprogramm. Die Auflage 2004 dürfte ähnliche Dimensionen aufweisen. Dabei sind einige Änderungen vorgenommen worden. Wie Günter Prassl, der Objektleiter Automechanika, bei einer Vororientierung ausführte, soll „dem Besucher mit nur noch vier Produktegruppen eine übersichtliche Aufteilung an die Hand gegeben werden“. Die Gruppen Systems & Moduls und Parts & Components sind in den Hallen 1, 3, 5 und 6 untergebracht,
56
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
C060425-Messe
22.5.2004
0:56 Uhr
Seite 3
Information Kurz gemeldet
Schadenhäufigkeit bei Occasionen steigt Innerhalb von vier Jahren hat die Schadenhäufigkeit bei Occasionsfahrzeugen um über 20 Prozent zugenommen. In einer Untersuchung, die der Gebrauchtwagengarantie-Anbieter CarGarantie an einer Million Fahrzeugen im eigenen Bestand vorgenommen hat, ist die elektrische Anlage häufigste Ursache für Schäden an Occasionen. Jeder dritte Gebrauchte, so die CarGarantie-Studie, weist im Lauf des ersten Jahres nach dem Verkauf einen Schaden auf. „Wenn man sich diese Entwicklung anschaut, wird deutlich, wie wichtig eine Garantie gerade im Occasionenbereich ist“, sagt Max Pinti, Direktor CarGarantie Schweiz. „Trotz modernster Technik muss man nach wie vor mit einem erheblichen Reparaturaufkommen im ersten Jahr nach Verkauf rechnen.“
Max Pinti, Direktor CarGarantie Schweiz
Gut 67 Prozent der innerhalb eines Jahres nach Verkauf an Occasionen festgestellten Schäden treten an der Fahrzeugelektrik, der Treibstoffanlage, am Motor oder Kühlsystem auf. Grafik: CarGarantie
Derendinger Bern jetzt in Ostermundigen Bei Derendinger sind Kundendienst und Kundennähe alles, sogar bei der Standortwahl. Als ein Ersatzstandort für die Filiale Ittigen, wo die Kapazitätsgrenze erreicht war, gesucht wurde, spielte diese Maxime jedenfalls eine Rolle. „Unser neuer Standort auf dem Zent-Areal in Ostermundigen liegt nur einen Katzensprung vom Strassenverkehrsamt entfernt“, schmunzelte Andreas Hegg, Filialleiter der Berner Derendinger-Niederlassung, kürzlich bei der Eröffnung, „das ist für unsere Garagisten-Kunden praktisch, weil sie auf dem Weg zum Amt auch gleich ihre Besorgung bei uns erledigen können.“ Doch umgekehrt ist auch gefahren – im wahrsten Sinn des Wortes. Die vier bei der neuen Berner Filiale beheimateten Lieferwagen beliefern die Gegend um die Stadt vier, die Stadt selber sogar sechs Mal pro Tag. Dabei werden Teile geliefert, die höchstens zwei Stunden zuvor per Telefon bestellt wurden. Auf diesem Weg gelangen etwa zwei Drittel der der Teile zu den Kunden, der Rest wird von diesen in der Filiale abgeholt. Und auch am Telefon gibt es bei Derendinger Oster-
Andreas Hegg, Filialleiter der Berner DerendingerNiederlassung
Die meisten Schäden entfallen auf die elektrische Anlage, die Treibstoffanlage, den Motor und das Kühlsystem. Die Untersuchung ergibt weiter, dass früher typische Schäden wie zum Beispiel an der Nockenwelle heute praktisch vom Reparaturmarkt verschwunden sind. Dafür sei die Reparaturanfälligkeit – etwa bei der Fahrzeugelektrik oder an Dieseleinspritzmotoren – zum Teil deutlich gestiegen. (a&w)
mundigen keine Wartezeiten und schon gar keine Warteschlaufen. Wenn es in der neuen Filiale keine freie Leitung geben sollte, wird der Anruf automatisch an die nächste Niederlassung weitergeleitet. Derendinger will das Ersatzteillager der Garagisten mit optimaler Verfügbarkeit der Teile sein. „Dabei geht es uns nicht darum, ein möglichst grosses Lager zu haben, das sehr kostenintensiv wäre“, erklärt Derendinger-Geschäftsführer und -Besitzer Sandro Piffaretti, „die Kunst besteht darin, die richtigen Teile am richtigen Ort zu haben“ – was nur durch eine sehr hohe Mobilität zu erreichen ist. Den Beweis erbringen die Fahrtenbücher der Lieferwagen. Rechnet man die tägliche Fahrleistung der 175 Firmenfahrzeuge zusammen, ergibt sich eine Strecke von 40’000 Kilometern. Mit anderen Worten: Die Schweizer Derendinger-Organisation fährt im Dienst der Garagisten streckenmässig ein Mal um den Erdball – pro Tag, notabene. (stf)
Sandro Piffaretti, DerendingerGeschäftsführer und -Besitzer
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
57
C060429-HHL
22.5.2004
0:57 Uhr
Seite 2
Standpunkte Zu guter Letzt!
Zu guter Letzt „Finalement“
F
Herausgeber Helmuth H. Lederer
reude am deutschen Lastwagenmarkt. Der LW-Vertrieb, sowohl Hersteller als auch Importeure, ist voll der Freude über die fast überquellenden Auftragsbücher. Kein Wunder bei zweistelligen Zuwachsraten! Aber siehe da, die Freude der Verkaufsfront wird sehr rasch von und durch die Produktion gedämpft. Und das sehr nachhaltig. Man hat nämlich keine Kapazitätsreserven. Im Rahmen der überbordenden Einsparungen wurden alle Kostenstellen eisern durchforstet – nach echten, aber auch nach vermeintlichen Sparmöglichkeiten. Nicht nur bei den Herstellern, sondern auch in der Zulieferindustrie, von der Stahlerzeugung über die Elektronik bis zum letzten kleinen Zubehör. Und wenn es qualifizierte Schrauben sind – die einfachste Lagerhaltung wurde dramatisch heruntergefahren. Eines ist sicher: Wir alle warten auf den Aufschwung, nicht nur die Automobilwirtschaft. Aber: Sind wir darauf vorbereitet, wenn er denn kommt? Oder haben wir uns vielleicht über weite Strecken zu Tode gespart? Eine Frage, der man nicht genug Aufmerksamkeit, Gedanken, Ideen und Vorbereitungen schenken kann. Wer hier zeitgerecht die richtige Antwort findet, wird ein Gewinner des Aufschwungs sein. Dabei wird die Grösse eines Unternehmens sicher nicht die allerwichtigste Rolle spielen.
qui n’a rien d’étonnant, avec une progression à deux chiffres. Mais voilà, l’enthousiasme provenant du front des ventes est rapidement tempéré par la production. Et même d’une façon durable. Car il n’y a pas de réserve de capacité. Dans le but de rationaliser, tous les postes ont été passés au peigne fin et gelés, parfois à juste titre, mais aussi sous le prétexte de faire des économies. C’est le cas non seulement chez les fabricants, mais aussi chez les fournisseurs, depuis les aciéries jusqu’au plus petit des équipementiers en passant par l’industrie électronique. Et lorsqu’il s’agissait de composants extrêmement spécifiques, le stock a été maintenu à un niveau dramatiquement bas. Une chose est sûre : l’économie automobile n’est pas la seule à attendre une reprise de la croissance. Pourtant la question se pose désormais de savoir si nous serons prêts lorsque cette reprise se produira ? Ou des économies excessives auront-elles provoqué notre perte ? C’est là une question à laquelle il nous faut consacrer toute notre attention, toutes nos pensées, toutes nos idées et toutes nos prévisions. Ceux qui auront trouvé la réponse appropriée seront les gagnants dans l’élan nouveau qui va naître. Et la taille d’une entreprise ne sera pas un atout déterminant. Cordialement
Version française L’optimisme est de mise sur le marché allemand des utilitaires. Et pour cause, tant chez les producteurs que chez les importateurs, le carnet de commandes est prêt à déborder. Ce
In der Juli-August-Ausgabe von Auto & Wirtschaft: • • • •
58
EDV im Betrieb: die Garagenlösungen Suissetransport ’04: grosser Rückblick Motorengeräusche vom Designer GVO: Die wichtigsten zehn offenen Fragen
Auto & Wirtschaft ● Juni 2004
Umschlag 0604
21.5.2004
23:54 Uhr
Seite 3
Umschlag 0604
21.5.2004
23:55 Uhr
Seite 4