A&W 10/2020

Page 1

10 | OKTOBER 2020

Das Fachmagazin für die Schweizer Automobilbranche

& Wirtschaft

www.auto-wirtschaft.ch

TITELTHEMA Batterien Die Neuheiten der Batteriehersteller und -anbieter im Fokus

NEWS Lieferverzögerungen Hat das Warten bald ein Ende? Brand Reputation Study 2020 Das Erfolgsgeheimnis von Audi

KOMPLEXE TECHNIK BRAUCHT PREMIUMLEISTUNGEN CarGarantie ist Ihr Partner für hochwertige Garantie- und Kundenbindungsprodukte mit Premiumservice.

AutoScout24 Interview mit Maurice Acker Allianz Autotag 2020 Wenn Hacker das Auto ins Visier nehmen

AUTO&SIE Gender Diversity Gerade jetzt braucht es mehr Frauen

WIRTSCHAFT Standheizungen Für die kalte Jahreszeit gerüstet Lichttechnik Neue Licht-Innovationen

TECHNIK Fachwissen Ottopartikelfilter sind «4-Wege-Katalysatoren» Elektrokatalysator optimiert Brennstoffzelle wird langlebiger Situationsbedingte Interaktion Überaus zuvorkommendes Navigationssystem

&Technik

Mit freundlicher Unterstüzung von:

www.cargarantie.ch


Die besten Bremsen erhalten Sie bei uns – von Ate bis Zimmermann


EDITORIAL 10/20 3

Isabelle Riederer, Chefredaktorin ir@awverlag.ch

Zugegeben, ich bin langsam ziemlich coronamüde. Leider wird uns das Virus noch einige Zeit auf Trab halten. Insbesondere die wirtschaftlichen Folgen des pandemiebedingen Lockdowns werden noch lange nachhallen. Kaum ein Tag, an dem nicht irgendein grosser Zulieferer oder ein Automobilhersteller einen Stellenabbau verkündet. Die Neuzulassungen sind in den Keller gesunken, und ob sich das so schnell wieder erholt, ist fraglich. Zumal die pandemiebedingten Werksschliessungen der Automobilhersteller dafür sorgen, dass der Nachschub an Neuwagen fehlt. Ich kenne Garagisten, die haben kaum noch Fahrzeuge an Lager, und auf neue Ware gibt es lange Lieferfristen. AUTO&Wirtschaft hat exklusiv bei Schweizer Importeuren nachgefragt, auf welche Modelle Schweizer Kundinnen und Kunden aktuell länger warten müssen als sonst. Das Gute daran: Besserung ist in Sicht.

Ebenfalls in dieser Ausgabe lesen Sie alles zu den neuesten Entwicklungen der Batteriehersteller und den Schweizer Vertriebspartnern. Was früher eine einfache Blei-Säure-Batterie erledigte, übernimmt heute ein kleines hochtechnologisiertes Kraftwerk in der Grösse einer Handtasche. Zum Schluss möchte ich noch in eigener Sache etwas verkünden. Seit dem 1. September 2020 kooperiert der A&W Verlag mit dem grössten Schweizer Newsportal 20 Minuten. Der A&W Verlag produziert für den neuen Lifestyle-Channel von 20 Minuten unkonventionelle Artikel rund um das Thema Auto und Mobilität. Ich freue mich sehr über diese Zusammenarbeit. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre, viel Erfolg und bleiben Sie gesund!

Apropos Sicht: Der Herbst naht in grossen Schrit­ ten und mit ihm auch die nassen, grauen und dunklen Tage. Die neuesten Technologien und Produkte rund um das Thema Lichttechnik finden Sie in dieser Ausgabe. Ein klare und korrekte Sicht auf die Strasse, wenn es dunkel wird oder Nacht ist, kann Leben retten. IMPRESSUM Herausgeber/Verlag A&W Verlag AG Riedstrasse 10 8953 Dietikon Telefon: 043 499 18 60 Fax: 043 499 18 61 info@awverlag.ch events@awverlag.ch www.auto-wirtschaft.ch www.awverlag.ch Druck PrintiPronto AG Lindenstrasse 11 CH–8832 Wollerau sales@printiprontoag.ch Telefon: +41 (0)44 555 50 45 Verleger Helmuth H. Lederer (1937–2014)

Geschäftsführer Giuseppe Cucchiara (gcu) gcu@awverlag.ch Verkaufsleitung Jasmin Eichner (je) je@awverlag.ch Redaktion Isabelle Riederer (ir) Chefredaktorin ir@awverlag.ch Mario Borri (mb), Michael Lusk (ml), Rafael Künzle (rk), Fabio Simeon (fs), Stefan Gfeller (sag) Leitender Redaktor AUTO&Technik redaktion@awverlag.ch

Administration Michèle Müller (mm) mm@awverlag.ch Telefon: 043 499 18 60 Fax: 043 499 18 61 Fachjournalisten Andreas Lerch (ale), Jürg Wick (jw), Simon Tottoli (st) Grafik Simon Eymold (sey) info@awverlag.ch

Anzeigenverkauf Juan Doval (jd) jd@awverlag.ch Mobile: 076 364 38 41 Giuseppe Cucchiara (gcu) Mobile: 079 700 99 00 gcu@awverlag.ch Buchhaltung Natalie Amrein (na) na@awverlag.ch Telefon: 043 499 18 91 Berufslernende Laura Nick (ln) ln@awverlag.ch

Marketing/Kommunikation Arzu Cucchiara (ac) ac@awverlag.ch Abo/Leserservice Telefon: 043 499 18 60 Fax: 043 499 18 61 info@awverlag.ch

Schwestermedien AUTO&Technik (CH) , AUTO&Carrosserie (CH) , AUTO BILD (CH), aboutFLEET (CH), FLEETGuide (CH), Transporter Guide (CH), AUTO&Wirtschaft (A), AUTO BILD (A), info4you (A) , Eurotax AUTO-Information (A) Erscheint 10-mal jährlich Abonnementpreis Inland Fr. 95.–/Jahr (inkl. MwSt.)

Nachdruck sowie elektronische ­Weiterverwendung jeder Art nur mit Genehmigung des Verlags sowie unter Quellenangabe. Für unverlangt eingesandte Manus­kripte und Bilder übernimmt der Verlag keine H ­ aftung.


4 10/20 00/18 INHALT

8

Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Lieferprobleme bei Neuwagen: A&W hat bei den Importeuren nachgefragt.

Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

48

72

Batterien: Ein Segment unter Spannung

NEWS 6 Menschen & Jobs Neue Gesichter in der Branche 8 Fehlende Neuwagen So sieht es bei den ­Importeuren aus! 14 Brand Reputation Study 2020 Dieter Jermann, Brand Director von Audi, im Sieger-Interview 16 Electric WOW Neue Plattform für Autos mit Alternativantrieb 18 AutoScout24 Maurice Acker im Interview

22 Allianz Autotag 2020 Wenn Hacker das Auto ins Visier nehmen 26 Auto Zürich Neu im April 2021 28 TCS Winterreifentest 2020 Viele Reifentypen mit Schwächen AUTO&SIE 46 Gender Diversity Warum es jetzt mehr ­Diversität in der Autobranche braucht! TITELTHEMA 48 Banner Batterien Nachhaltig und stark

Ottopartikelfilter sind mit ihren Beschichtungen eine Art «4-Wege-Katalysatoren».

49 Derendinger Volle Power von Varta

54 ESA Batteriepannen vorbeugen

50 Südo/CTEK Spannung für jede Batterie

54 AMAG Kompetente Beratung

50 Krautli Neues aus dem Hause Moll

STANDHEIZUNGEN 56 Eberspächer/SAG Sicherheit und Komfort auch bei Eis und Kälte

51 Bosch Auch nach Stillstand volle Spannung 52 Technomag Mit Exide bereit für jede Herausforderung 53 Hostettler HOCO-Batterien mit TCS-Gütesiegel

LICHTTECHNIK 57 Derendinger/Technomag Mehr Pixel, mehr Sicherheit 58 Philips/Lumileds Neue Lampengeneration 58 Hostettler Geniale Lasertechnologie


INHALT 00/18 10/20 5 PERSONENVERZEICHNIS

XX 57 Alles rund um das Thema Lichttechnik.

18

Maurice Acker (AS24) im Gespräch.

22

Allianz Autotag: Wenn Hacker das Auto ins Visier nehmen.

59 KSU/A-Technik Bestens ausgerüstet mit Maha

66 Modellvorschau Die Erfolgsformel: SUV mit Allradantrieb

60 Magneti Marelli Modernste Lichttechnik

68 Kommunikation/Marketing Toter Briefkasten: Was tun gegen Briefleichen

60 Osram/Krautli Qualität statt Quantität WIRTSCHAFT 61 Markenstatistik Trendwende bleibt aus

TECHNIK 70 Algorithmus zur Ermittlung des Fahrzeuggewichts 70 Feinstaubsensoren in die Klimaanlage integriert

62 Ralph M. Meunzel Kunden wollen digitale Informationen

71 Seriennahes CFK-Alu-Hybridrad

64 Treuhandratgeber Bitcoin in der Buchhaltung

71 Technologie zur Vorhersage von Verkehrsunfällen

14

Dieter Jermann (Audi) im Interview.

72 Fachwissen Ottopartikelfilter: Diesel- und Ottopartikelfilter sind einander sehr ähnlich, aber Ottopartikelfilter werden durch Beschichtungen zu «4-Wege-Katalysatoren». 76 Elektrokatalysator Ein neuer Elektrokatalysator für Wasserstoff-Brennstoffzellen kommt ohne Kohlenstoffträger aus. 77 Situationsbezogene Inter­aktionstechnik Technologie mit der Fähigkeit, multimodale Informationen situativ in natürliche Sprache umzuwandeln.

Nachname, Vorname Seite Brandstätter, Ralf 6 De Vries, Roel 6 Diess, Herbert 6 Griffiths, Wayne 6 Isensee, Carsten 6 Ramirez, Ken 6 Soltermann, Bernhard 6 Stackmann, Jürgen 6 Vila, Jordi 6 Wittmann, Olivier 6 Zellmer, Klaus 6 Kohler, Markus 10 Wiegel, Christian 10 Grützmacher, Sven 11 Jermann, Dieter 11,14 Belamaric, Veljko 12 Cabanes, Fanny 12 De Haan, Jerome 12 Sandra Grau 12, 67 Gregorini, Claude 12 Perrais, Sébastien 12 Gaito, Domenico 13 Trifari, Silvan 13 Dr. iur. Scherrer, Erwin 20 Huber, Marius 20 Rüegg, Andrej 20 Von Rotz, Daniel 20 Von Rotz, Hanspeter 20 Von Rotz, Karin 20 Looser, Gaudenz 21 Röhler, Klaus-Peter 22 Sommerfeld, Frank 23 Stress 24 Hamilton, Lewis 27 Roslan, Sandra 27 Acker, Maurice 30 Albert, Mathias R. 31 Dr. Waltert, Michael 31 Kühn, Elmar 31 Barmettler, Pascal 32 Häner, Vera 32 Henggeler, Yannick 32 Lacilla, Florent 32 Langenbrinck, Marc 32 Maeder, Olivier 32 Rylance, Mark 32 Niethammer, Carmen 46 Professor Dudenhöffer, Ferdinand 46 Leibinn, Jürgen 48 Dr. Eichhorn, Klaus 50 Dr. Steiner, Boris 50 Dr. Huber, Frank 57 Meier, Bernhard 64 Fehr, Stefan 66 Hoch, Bernd 66 Senn, Ruedi 66 Shah, Conark 66 Bellanti, Filippo 67 D›Apice, Ferdinando 67 Haldemann, Mirco 67 Schwaller, Alexandre 67 Turner, Oliver 67


6 10/20 NEWS

VOLKSWAGEN: STACKMANN GEHT, ZELLMER KOMMT Der Vertriebsvorstand der Marke VW, Jürgen Stackmann, hat den Volkswagen-Konzern mit sofortiger Wirkung verlassen. Neuer Vertriebsvorstand der Marke VW PW ist seit dem 15. September 2020 Klaus Zellmer, bisheriger Chef von Porsche Cars North America.

Klaus Zellmer ist neuer Vertriebsvorstand der Marke Volkswagen PW und folgt …

O

ffiziell dankte MarkenChef Ralf Brandstätter Stackmann für «Engagement und Kompetenz», mit denen der Manager den Vertrieb durch herausfordernde Zeiten ge­ steuert habe. «Gleichzeitig hat er sein Ressort auf die grossen Trans-

formationsthemen unserer Industrie vorbereitet», so Brandstätter. Das klingt nicht nach grossen Differenzen, nur die Transformation selbst traut man offenbar eher einem anderen Manager zu. Über die genauen Gründe des Personalwechsels schweigt sich VW in der Mitteilung aus, laut

Wittmann wechselt von Renault zur AMAG

A

m 1. Oktober hat Olivier Wittmann bei der AMAG Import AG die Funk­tion des Managing Directors übernommen. Er folgt auf Bernhard Soltermann, der diese Funktion auf eigenen Wunsch abgegeben hat. Mit Wittmann tritt ein Branchenkenner mit internationaler Er­f­­ahrung in die AMAG Import AG ein. Nach Abschluss seines Studiums an der Wirt­ schaftshochschule in Paris wurde er 1991 für Renault im Re­tailgeschäft und im Einkauf tätig. 2006 wechselte er in die Renault Vertriebsdirektion Europa als Regionalmanager Nordeuropa. 2008 wurde er zum Direktor für Kundendienst und Qualität bei Renault Österreich berufen. Zwei Jahre später übernahm er die Direktion Vertrieb bei Renault in Österreich. Zuletzt war er Managing Director für die Schweiz und Österreich. Olivier Wittmann, neuer Managing Director bei der AMAG Import AG.

Medienberichten gab es im Hintergrund aber sehr wohl Differenzen. Im Juli hatte das «Handelsblatt» geschrieben, Jürgen Stackmann solle an­gesichts des ID.3 zu wenig für den Vertrieb des Golf 8 und des Passat getan haben. Einer anderen Quelle zufolge soll Stackmann zu viele Widerworte gegeben haben. So soll der Vertriebschef angesichts der nicht gelösten technischen Probleme beim Golf 8 «mit Verweis auf die Mängelliste für eine Verschiebung plädiert haben». Durchgesetzt hat er sich damit bekanntlich nicht. Aber auch die Rassismus-Vorwürfe im Falle des verunglückten Werbevideos zum Golf 8 fielen in seinen Verantwortungsbereich – neben dem Vertrieb war Stackmann auch für das Marketing und After Sales zuständig. Bei der Nachfolge für Stackmann haben sich die Gerüchte bewahrheitet: In der gleichen Mitteilung bestätigte der Konzern, dass Klaus Zellmer Stackmanns Aufgaben zum

Griffiths ist neuer Vorstandsvorsitzender von Seat

M

it Wirkung zum 1. Oktober 2020 wurde Wayne Griffiths neuer Vorstandsvorsitzender der Seat S.A. Das hat der Aufsichtsrat des spanischen Unternehmens unter Vorsitz von Herbert Diess, dem Vorstandsvorsitzenden des Volkswagen-Konzerns, beschlossen. Seine Ämter als CEO der Marke Cupra und als Vorstand für Vertrieb und Marketing des Unternehmens wird Griffiths bis auf weiteres weiterhin ausführen. Carsten Isensee fungiert weiterhin als Vorstand für Finanzen und IT. Isensee hatte das Amt des Vorstandsvorsitzenden zusätzlich kommissarisch über­ nommen. Griffiths kam 2016 als Vorstand für Vertrieb und Marketing zu Seat und hat das Unternehmen massgeblich weiter­ent­­wickelt. Wayne Griffiths ist seit dem 1. Oktober 2020 neuer Vorstandsvorsitzen­der von Seat.

15. September übernommen hat. Der Diplom-Betriebswirt war bisher President & CEO von Porsche Cars North America in Atlanta. Der 48 Jahre alte Zellmer war insgesamt 23 Jahre für Porsche tätig. «Klaus Zellmer hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im Vertriebsbereich und verfügt über ein tiefes Verständnis der internationalen Automobil­industrie», sagt Brandstätter. «Zusammen mit ihm werden wir den mit ‹New Volkswagen› eingeschlagenen Weg weiter konsequent fortsetzen.» (pd/ir) www.volkswagen.ch

… auf Jürgen Stackmann, der das Unternehmen per sofort verlassen hat.

Nissan Europe mit neuem, alten Vertriebschef

D

ie konzernweite Umstrukturierung bei Nissan führt zu ersten Ver­än­ derungen im europäischen TopManagement des Autobauers: Der erst seit Dezember vergangenen Jahres amtierende Vertriebs- und Marketingchef Roel de Vries verlässt das Unternehmen. An die Stelle von de Vries tritt ein Manager, der dieses Amt bereits einige Monate lang zuvor ausübte: Der Spanier Jordi Vila trat die Position bereits zum 1. August an, wie Nissan mitteilte. Der 57-Jährige Vila war bereits Vertriebs- und Marketingchef des japanischen Herstellers in Europa von Juni bis Dezember vergangenen Jahres. Er folgte damals auf Ken Ramirez, der ebenfalls nach kurzer Zeit zur PSA-Gruppe wechselte. Vila ist seit 31 Jahren bei Nissan in diversen Funktionen. Jordi Vila, Vertriebschef Nissan Europe


OPTIMIZER PRO EINFACHER, SCHNELLER UND EFFEKTIVER VERKAUFEN

SIE KENNEN DEN OPTIMALEN VERKAUFSPREIS FÜR IHR FAHRZEUG –

TAGESAKTUELL!

KONTAKTIEREN SIE JETZT IHREN AUTOSCOUT24 ANSPRECHPARTNER WEITERE INFOS UNTER: WWW.AUTOSCOUT24.CH/OPTIMIZER-PRO


8 10/20 NEWS

Viele Neuwagen sind aktuell nur schwer verfügbar, oder der Kunde muss viel Geduld haben. Hauptgrund sind die zahlreichen Werksschlies­ sungen während des Corona-Lockdowns.

HAT DAS WARTEN AUF DIE NEUEN BALD EIN ENDE? Nach Monaten der Werksschliessungen sind zahlreiche Neuwagen nur schwer oder teilweise gar nicht verfügbar. Die langen Lieferzeiten sind sowohl für Importeure als auch für Garagisten ein Ärgernis. AUTO&Wirtschaft hat nachgefragt und weiss, Besserung ist in Sicht. Text: Isabelle Riederer

D

ie negativen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie sind am Markt für neue Personenwagen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein weiterhin spürbar. Die Zahlen von auto-schweiz sprechen für sich: Mit 22’641 Neuimmatrikulationen kamen im Juli 2877 oder 11,3 Prozent

weniger Neuwagen auf die Strasse als im Vorjahresmonat. Mit insgesamt 125’842 Inverkehrsetzungen seit Jahresbeginn fehlen nun schon 56’812 Autos auf 2019, das kumulierte Minus beträgt 31,1 Prozent. Zwar werden die monatlichen Rückgänge langsam geringer, doch ob und wie viel von diesem Rückstand im rest­Trotz hoher Nachfrage nach dem Audi e-tron Sportback gibt es für das E-Modell keine Lieferschwierigkeiten.

lichen Verlauf des Jahres noch auf­geholt werden kann, steht derzeit in den Sternen. Fraglich ist aber auch, wie die Im­por­teure und Garagisten mit dieser Situation im Alltag umgehen. Die massive Kaufzurückhaltung von End­kundinnen und Endkunden ist eine Sache, doch fehlen auch die wichtigen Auf den k­ leinen E­ lektro-Flitzer e-up! von Volkswagen muss man im Moment etwas länger warten.

Kaufentscheide im B2B-Bereich. Der Flottenanteil in der Schweiz ist für einen grossen Teil aller Neuzulassungen verantwortlich. Doch grosse Firmen halten sich aktuell zurück bei der Beschaffung neuer Dienstwagen und appellieren an ihre Mitarbeiter, ihr Flottenfahrzeug länger zu fahren. Leere Lager – und der Nachschub an Neuwagen fehlt Natürlich gibt es auch noch diejenigen Neuwagenkäufer, die von der Covid-19-Pandemie wenig betroffen sind und sich für einen Neuwagen einer Marke interessieren. Doch da liegt aktuell das Problem. Wie AUTO&Wirtschaft von mehreren Garagisten weiss, sind die Lager leer, und der Nachschub an Neuwagen


NEWS 10/20 9 Die neuen Renault-Hybrid-Modelle Clio Hybrid, Captur PHEV und Mégane PHEV haben wegen der Werksschliessungen leicht Verzögerung.

Bei FCA mussten Kunden länger auf die neuen Hybrid-Modell warten, darunter auch die neuen Jeep-Hybride Kompass und Renegade.

bleibt aus. Gewisse Händler beklagen massive Lieferzeiten von bis zu einem Jahr. Bei einem Premiumfahrzeug ist das manchmal keine Seltenheit, doch bei Alltagsware und auch so manchem Elektrofahrzeug ist das eher ungewöhnlich. Der Sündenbock ist natürlich das Coronavirus, oder doch nicht? Sicher ist, als die ersten Werke in China ihre Produktion stilllegten, nahm das Übel seinen Anfang. Kurz darauf mussten auch zahlreiche Werke in Europa ihre Produktion stoppen. Zwar liefen die ersten

Förderbänder spätestens im Juni wieder an, doch noch läuft kaum ein Werk wieder mit voller Kraft. Das liegt einerseits an den neuen Schutz- und Hygienemassnahmen, andererseits an Problemen in der Zulieferkette. Klar ist, wenn die Werke mon­a­te­lang still stehen, die Lieferketten zwischen Asien und Europa unterbrochen und beeinträchtigt sind – insbesondere auch für Elektrokomponenten – und flächendeckende Kurzarbeit herrscht, liegt es auf der Hand, dass es massive Lieferschwierigkeiten

Der Seat Mii electric ist aktuell nicht mehr b­ estellbar. Grund: zu hohe Nachfrage.

und Verzögerungen gibt. Da kann man als Importeur und Händler nicht viel machen. Doch nicht nur der Neuwagenmarkt hat seine Probleme, auch der Occasionsmarkt trocknet langsam aus. Wie AUTO&Wirtschaft weiss, gibt es Schweizer Importeure, die die Dienstwagen ihrer Mitarbeiter früher als vorgesehen ins Remarketing einspeisen, um Händler mit neuer Gebrauchtware zu versorgen. Doch wie ist der Stand aktuell? AUTO&Wirtschaft hat bei Schweizer Importeuren von 15 Automarken

SCHWEIZER QUALITÄT SEIT 1880. M I D L A N D . C H

nachgefragt, und es gibt Hoffnung. Langsam zeichnet sich Besserung ab, auch wenn gewisse Modelle bestimmter Automarken noch Lieferverzögerungen haben. Donato Bochicchio, Managing Director Ford Schweiz: «Bei Modellen aus europäischer Produktion haben wir marginale Liefer­verzögerungen. Modelle, die in USA gefertigt werden, wie beispielsweise der Ford Explorer PHEV, lassen in der Tat etwas länger auf sich warten. Leider ist davon auch der


10 10/20 NEWS Mercedes-Benz Schweiz versucht mit ­Priorisierung von bestellten Fahrzeugen die pandemiebedingten Produktionsunterbrüche auszugleichen.

Bei Volvo variieren die Wartezeiten zwischen einem und fünf Monaten – das entspricht der Normalität.

Peugeot Schweiz hat aktuell keine Probleme mit Lieferverzögerungen, auch nicht beim Peugeot e-208. Ford Mustang Mach-E betroffen, der nun erst im ersten Quartal 2021 in die Schweiz kommt. Der Grund dafür ist, wie so vieles leider, pandemiebedingt. Viele unserer Werke und Zulieferbetriebe, egal auf welchem Kontinent, waren von einem ‹shut down› betroffen. Und dies führt unwillkürlich zu Unterbrüchen in der Produktionskette und zu Lieferverzögerungen. Da wir bei Ford Schweiz und unseren Händlerbetrieben die Bestellungen in den europäischen Werken während des nationalen Lockdowns nicht annulliert haben, wurden diese gleich bei Produktionsbeginn schnell wie­der eingespiesen. Somit kommt es bei den Fahrzeugen aus europäischer Produktion nur vereinzelt zu Lieferverzögerungen. Wir sind kontinuierlich im Austausch mit den verantwortlichen Stellen und sind dafür besorgt, dass unsere Produktionsdaten eingehalten werden und die Fahrzeuge nach der Produktion schnell das Werk verlassen und in unser Verteilzentrum gelangen.»

Christian Wiegel, Brand Director Volkswagen Schweiz: «Während des europaweiten Lockdowns kam die Produktion auch in den VW-Werken zum Erliegen. Langsam konnte die Produktion wieder hochgefahren werden. Es blieben Lieferschwierigkeiten bei bestimmten Modellen bis in die 34. Woche hinein. In dieser Zeit wurde mehrheitlich ab Lager verkauft, was dazu führte, dass Anfang August der Fahrzeugbestand bei unseren Partnern stark zurückging. Seit Ende August laufen die Werke wieder auf Hochtouren und die momentane Liefersituation präsentiert sich als gut. Heute haben wir bei fast allen Modellen wieder die üblichen vier bis zwölf Wochen Lieferfrist. Ausnahmen gibt es bei wenigen Modellen wie dem e-up!, der eine Lieferfrist bis Mitte 2021 hat, demTiguan Allspace und bei der Ausstattungsvariante R-Line beim T-Roc Cabrio. Eine Normalisierung der Liefersituation erwarten wir im Verlauf des vierten Quartals 2020. Für das kommende Jahr rechnen wir

mit keinen namhaften Verzögerungen mehr. Die Liefersituation beim ID.3 ist gut. Wenn ein Kunde heute einen neuen ID.3 bestellt, wird das Modell spätestens im Februar 2021 ausgeliefert. Darüber hinaus sind viele ID.3-Ausstellungsfahrzeuge bei unseren VW-Händlern für Kunden sofort verfügbar und können ohne Wartefrist ausgeliefert werden.» Markus Kohler, Brand Director Škoda Schweiz: «Bei Škoda müssen Kunden mit keinen längeren Lieferfristen rechnen. Die durchschnittliche Lieferzeit beläuft sich auf zwei bis drei Monate, was dem Normalbereich entspricht. Dies hat mehrere Einflussfaktoren. Zum einen konnten die tschechischen Produktionswerke nach dem CoronaLockdown die Produktion schnell wieder auf 100 % rauffahren und zum anderen half eine vorausschauende Planung, um die Lieferzeiten auch in Extremsituationen einhalten zu können. Der Škoda Superb iV und der Octavia iV sind die einzigen Modelle

bei Škoda, welche im aktuellen Jahr nicht mehr an Schweizer Kunden ausgeliefert werden können. Dies hat aber nichts mit Lieferschwierigkeiten zu tun, sondern der Grund ist, dass wir das Schweizer Kontingent bereits ausgeschöpft haben. Im Januar 2021 haben wir wieder freie Produktionsplätze. Dann können wir auch wieder unsere Schweizer Kundinnen und Kunden mit diesen Modellen bedienen. Zudem gibt es Motoren/ Getriebearten für den Octavia A8, die in diesem Jahr anlaufen oder erst ab KW 48 produziert werden. Bestellt also jemand einen Octavia A8 mit einem Motor/Getriebe, welches erst in der KW 48 produziert werden kann, kommunizieren unsere Händler bereits vor Vertragsabschluss eine längere Lieferzeit.» Opel Schweiz: Auf Anfrage von AUTO&Wirtschaft erklärt Opel Schweiz: «Als (private) Importgesellschaft in der Schweiz äussern wir uns nicht zu solchen Hersteller-Themen.»


NEWS 10/20 11

0 AG Südo 439 90 5 4 4 Tel 0 uedo.ch s info@ edo.ch u s . w ww se 43 stras nbach li s ü e M Spreit 8957

since 192

8

S 5 2 PRO

FESO R P N LICHE ATZ G Ä T R FÜ EINS N E L L SIONE

R UND

EN

- SICHECH ZU BEDIENBATTERIEN EINFA ÜR LITHIUM F - AUCH

torm s e g r a h C -E Mobility

Der Škoda Superb iV ist eines der Modelle, das in diesem Jahr nicht mehr an Schweizer Kunden ausgeliefert werden kann. Sven Grützmacher, Director Corporate Communications BMW Schweiz: «Unabhängig der gewünschten Mo­torisierung eines BMW- oder MINIFahrzeugs bestehen für die Schweiz aktuell keine Lieferschwierigkeiten. Unsere Produktion verfügt über eine hohe Versorgungs- und Liefersicherheit, weshalb wir dem Kunden bereits bei Bestellung den voraussichtlichen Liefertermin kommunizieren und diesen auch einhalten können. Bei wenigen Modellen kann die Frist aufgrund der hohen Kundennachfrage jedoch um ein bis zwei Monate abweichen. Im Zuge der Elektrifizierung rüstet die BMW Group ihre Werke so um, dass Fahrzeuge mit Diesel-, Benzin- und Hybridantrieb sowie vollelektrische Modelle auf derselben Linie gefertigt werden können. Das ermöglicht es uns, zukünftig noch flexibler auf die Kundennachfrage zu reagieren. Bei der BMW Group heisst das ‹Power of Choice› und wird sukzessive auf alle Modellbaureihen ausgeweitet. Gleichzeitig stellt die BMW Group Nachhaltigkeit und

Ressourcenschonung ins Zentrum ihrer Unternehmensausrichtung, mit dem Ziel, über die nachhaltigste Lieferkette der gesamten Branche zu verfügen.» Dieter Jermann, Brand Director Audi Schweiz: «Die Lieferfristen bei Audi für Neubestellungen bewegen sich mehrheitlich im normalen Bereich von zwei bis vier Monaten. Aufgrund einer massiv erhöhten Nachfrage auf spezifischen Modellen kann es vorkommen, dass leicht höhere Lieferfristen entstehen. Die Nachfrage nach dem Audi etron und e-tron Sportback entspricht unseren hohen Erwartungen, und die Lieferfristen sind im normalen Bereich (zwei bis drei Monate). Zudem haben die Audi-Partner eine attraktive Auswahl an Lagerfahrzeugen vor Ort, die sofort geliefert werden können. Das CO2-neutrale Audi-e-tron-Werk in Brüssel arbeitet zuverlässig in hoher Kadenz und guter Qualität. In der Schweiz konnten schon über 1000 Kunden ihren Audi e-tron oder

Audi e-tron Sportback seit Markteinführung im April 2019 in Empfang nehmen. Zudem hat Audi Schweiz die Volumen für den Schweizer Markt richtig eingeschätzt und die AUDI AG hält die entsprechenden Produktionskontingente für unser Land vor.» Mercedes-Benz Schweiz: «Aufgrund von pandemiebedingten Produktionsunterbrüchen kommt es nach wie vor zu Lieferverzögerungen bei einzelnen Modellen. Die Wartezeiten bewegen sich dabei im Rahmen von einigen Wochen. Im Zuge der Covid-19-Pandemie wurde die Produktion bei Mercedes-Benz im März und April für einige Wochen pausiert. Dies führt zu Verzögerungen bei der Auslieferung bestellter Fahrzeuge. Die Produktion läuft wieder uneingeschränkt. Wir unterstützen unsere Händler durch die gezielte Priorisierung von bestellten Fahrzeugen. Unsere Mercedes-Benz-Salespartner bieten ihren Kunden im Fall von Lieferverzug Ersatzfahrzeuge an.»

TO P

020 23.02.2 Halle 2/A27 s i b . 2 ! 20. 0 Sie uns en Besuch

www.suedo.ch


12 10/20 NEWS

Bei BMW läuft momentan alles rund. Bei einigen Modelle kann die Lieferfrist etwas länger dauern. Der Importeur wollte aber keine Auskunft geben, bei welchen Modellen. Aufgrund des Lockdowns kommt der Elektro-SUV Mach-E von Ford erst 2021 in die Schweiz.

Auf den neuen Toyota RAV4 Plug-in muss man aktuell etwas mehr als sechs Monate warten, das liegt aber an der erhöhten Nachfrage.

Sandra Grau, Brand Director Seat Schweiz: «Für die Marken Seat und Cupra können wir von einer normalisierten Produktionssituation und somit von normalisierten Lieferfristen für Kundenbestellungen sprechen. Wie es unter normalen Produktionsbedingungen vorkommen kann, kann die Nachfrage nach einer gewissen Mehrausstattung oder Motorisierung höher als geplant sein und dies zu längeren Lieferfristen führen. Seat

und Cupra stehen kurz vor der Markteinführung von mehreren Modellen mit PHEV-Motorisierungen. Sie sollten wie geplant lanciert werden. Bei unserem Mii electric übertraf die hohe Nachfrage die Produktionskontingente. Wir sind aber zuversichtlich, dass das Fahrzeug bald wieder für Kundenbestellungen erhältlich sein wird. Mit den entsprechenden Schutz­konzepten sind Hersteller sowie Lieferanten in der Lage, die benötigten Produktionsmengen herzustellen.»

Jerome de Haan, Managing Director Mazda Schweiz: «Vor Covid hatten wir genug Produktion zur Verfügung. Mit dem Rückgang der Nachfrage während des Lockdowns bedeutete dies nun, dass wir im Moment alles haben, was wir brauchen, wir haben also keine Lieferschwierigkeiten. Die überwiegende Mehrheit der in der Schweiz verkauften Mazda-Fahrzeuge wird in Japan hergestellt. Dies bedeutet, dass die ‹time to market› nach Verlassen des Werks etwa acht Wochen beträgt, das heisst, dass wir unsere Autos relativ lange im Voraus bestellen müssen. Die Auslieferungen unseres Elektroautos hat sich gegenüber dem Plan nicht geändert. Unsere Autos haben eine Batterie, deren Grösse an die ökologische Mobilität angepasst ist. Darüber hinaus werden unsere Batterien in Japan hergestellt.» Claude Gregorini, Country Operations Director, Renault Suisse SA: «Wir hatten keine Lieferschwierigkeiten, sondern Verspätungen bei den Neuheiten, die mit den Werksschliessungen zusammenhingen. Mittlerweile laufen die Bänder wieder auf Hochtouren, und die Bestellungen und Lieferungen erfolgen ohne Verzögerungen. Die Renault-HybridAutos, der Clio Hybrid, der Captur Plug-in-Hybrid und der Mégane Plugin-Hybrid kommen in diesen Wochen bei den Schweizer Händlern an. Diese neuen Hybrid-Modelle haben – aufgrund der durch Covid-19 verursachten Werksschliessungen – rund zwei Monate Verspätung, aber wir werden dieses Jahr noch genügend Autos für alle Kunden haben, die noch dieses Jahr umsteigen möchten. Durch die Umstellung auf die neue

Abgasnorm Euro D-Full gibt es ein paar Motorisierungen, für die man längere Wartezeiten in Kauf nehmen muss. Zudem haben wir einige hundert neue Zoe auf Lager, die für die Interessenten bereitstehen. Im Dezember kommt dann der Twingo Electric neu auf den Markt.» Sébastien Perrais, Managing Director FCA Switzerland: «Unsere PHEV hatten aufgrund von Covid eine leichte Verzögerung, aber glücklicherweise konnten wir sie im Juli der Presse präsentieren, und sie sind jetzt bei unseren Händlern. Der neue FIAT 500 wird wie geplant gegen Ende November vorgestellt und wird bis Ende des Jahres normalerweise bei den Händlern sein.» Fanny Cabanes, Head of PR Peugeot Schweiz: «Bei Peugeot verkaufen wir momentan zwei 100 Prozent elektrische Personenwagen: den neuen Peugeot e-208 und den neuen Peugeot e-2008. Die Nachfrage nach elektrischen Fahrzeugen ist weltweit gross – auch in der Schweiz. Wir erhalten genug Produkte mit vernünftigen Lieferfristen, um die Nachfrage abzudecken. Ein Kunde, der zum Beispiel heute einen neuen Peugeot e-208 bestellt, kann mit vier bis fünf Monaten Lieferfrist rechnen, ähnlich wie bei einem thermischen Peugeot 208.» Veljko Belamaric, Managing Director Hyundai Suisse: «2020 ist ein sehr wichtiges Jahr für die Modell-Markteinführung von Hyundai. Nicht weniger als sechs Neuheiten werden bis Ende des Jahres in den Verkauf gehen. In diesem Sinne hat Hyundai dem Thema (Retro-) Planung von Markteinführungen und


NEWS 10/20 13 Mazda produziert die ­Mehrheit der in der Schweiz verkauften Modelle in Japan, weshalb der Importeur kaum Lieferverzögerungen hat.

bei der Planung ihrer Produktionskapazitäten grösste Aufmerksamkeit geschenkt. Dies ermöglichte es der Marke, ihre Produktplanung im Jahr 2020 ziemlich erfolgreich umzusetzen – und damit ohne grosse Lieferverzögerung. Einige bestehende und neue Modelle verlagerten sich dennoch geringfügig in der Produktion, da einige Hyundai-Zulieferer während der weltweiten Covid-Beschränkung im Frühjahr 2020 nicht liefern konnten. Diese Verlagerung dauerte jedoch nie länger als einige Wochen.»

Silvan Trifari, Head of PR Toyota Schweiz: «Die Liefersituation für die ToyotaModelle hat sich während der letzten Wochen – nach der Wiederaufnahme des Normalbetriebs in den Toyota Herstellerwerken – wieder auf dem gewohnten Niveau erholt. Bei neuen und kürzlich lancierten Modellen, sprich dem neuen Yaris und dem neuen RAV4 Plug-in-Hybrid verzeichnen wir gewohnt etwas höhere Lieferfristen. Die höheren Lieferfristen bei diesen Modellen

CORONA-MÜDE?

Wir sagen NEIN zum Stimmungstief und geben Ihrer Oktober-Lieferung eine leckere Aufmunterung für das ganze Team mit.

Nur solange Vorrat und Lieferungen per Post ausgenommen.

Der neue Hyundai Kona ist eine von sechs Neuheiten in diesem Jahr. Dank guter ­Planung hat Hyundai kaum Lieferverzögerungen.

sind typisch für die Lancierungsphase, da die initiale Nachfrage oft die ersten Produktionen überschreitet. Bei den Plug-in-Fahrzeugen ist der Toyota Prius Plug-in zu unseren normalen Lieferfristen von drei bis vier Monaten ab Werk verfügbar. Beim RAV4 Plug-in ist aufgrund der Neulancierung aktuell mit Lieferfristen von etwas mehr als sechs Monaten zu rechnen.» Domenico Gaito, Sales Director Volvo Car Switzerland AG:

«Aktuell variiert die Lieferzeit je nach Modell zwischen einem und fünf Monaten, was in der Branche absolut der Normalität entspricht. Lieferzeiten werden von diversen externen, aber auch internen Faktoren beeinflusst. Wir beobachten die Situation stetig und sind bemüht, die zu beeinflussenden Faktoren bestmöglich zu steuern, um den Konsumenten eine adäquate Wartezeit zu bieten. Falls für den Konsumenten die Lieferzeit zu lange ist, haben wir verschiedene Mobilitätslösungen im Angebot.»


14 10/20 NEWS

Dieter Jermann, Brand Director Audi Schweiz, vor dem Audi e-tron Sportback.

«ES LIEGT IN DER DNA VON AUDI, EIN VERANTWORTUNGSGEFÜHL GEGENÜBER DER GESELLSCHAFT ZU HABEN» In der renommierten Brand Reputation Study geniesst Audi bei Herrn und Frau Schweizer den besten Ruf. Warum das so ist und was Audi dafür tut, damit das so bleibt, erklärt Dieter Jermann, Brand Director Audi Schweiz, im Interview.

in der Schweiz lanciert haben. Die neue Positionierung der Marke mit zeitgemässen Werten spielt mit Sicherheit eine grosse Rolle.

Quattro-Antrieb in eine neue, nie dagewesene Entwicklungsstufe. Erstmals mit drei E-Motoren ausgestattet, ermöglicht der E-Quattro in Verbindung mit dem elektrischen Torque Vectoring ein unglaublich dynamisches und sicheres Fahr­ erlebnis. Jedes der beiden rein elektrisch angetriebenen S-Modelle nutzt drei E-Motoren, von denen zwei an der Hinterachse arbeiten.

Interview/Bilder: Isabelle Riederer

AUTO&Wirtschaft: Herr Jermann, bei der Brand Reputation Study 2020 geniesst Audi beim Endverbraucher den besten Ruf. Wie wichtig ist diese Auszeichnung für Sie? Dieter Jermann: Wir freuen uns, dass unsere Marke so gut bei den Endkonsumenten ankommt. Durch dieses tolle Ergebnis sehen wir, dass sich unser täglicher Einsatz bezahlt macht. Es sind verschiedene Faktoren massgebend, wie eine kontinuierliche Kommunikation, unser breites Produktportfolio, das den Innovationsgeist widerspiegelt, sowie die hervorragende und andauernde Leistung unserer Händler. Unsere professionellen Partner sind

täglich mit den Endkonsumenten in Kontakt und hinterlassen auch durch ihre Arbeitsweise einen signifikanten Eindruck hinsichtlich der Wahrnehmung der Marke mit den vier Ringen. Dies ist neben Marketingaktivitäten und taktischen Massnahmen ein sehr wichtiger Indikator. Was macht Audi so stark? Unsere Produkte reagieren exakt auf den Wandel, der innerhalb der Branche wahrnehmbar ist. Beginnend mit der Markteinführung des Audi e-tron Anfang 2019 und der fortdauernden Elektrifizierungsstra­ tegie, gefolgt vom Audi e-tron Sportback, den wir im Mai 2020

Was denken Sie, weshalb Audi bei den Kundinnen und Kunden einen so guten Ruf geniesst? Das Qualitätsversprechen von Audi wird über alle Bereiche eingehalten. Beginnend bei uns, beim Importeur, der AMAG, unseren professionellen Partnern und ebenso nach dem Kaufabschluss, denn die Qualität des After Sales einer Marke hinterlässt Spuren beim Image eines Brands. Wir können uns immer auf unsere Servicepartner verlassen – das ist sehr wichtig für eine Premiummarke. Der bewährte Leitspruch «Vorsprung durch Technik» ist zudem nach wie vor gültig, denn der neue Audi e-tron S, welcher Ende Oktober am Schweizer Markt erhältlich sein wird, bringt den

Die Reputation der Automobilbranche wird durch verschiedene ­Faktoren unterschiedlich geprägt. Den grös­sten Einfluss haben Produkte und Services, dazu gehören Qualität der Produkte, Preis-Leistungs-Verhältnis, Kundenbedürfnisse befriedigen und die Einstellung zur Marke. Audi überzeugt in dieser ­Hinsicht. Was ist Ihr Erfolgsgeheimnis? Die Liebe zum Detail in allen Be­ reichen, so wie wir den Kunden und dessen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen. Die Reputation einer Marke beeinflusst massgeblich den Kaufentscheid. Wie tragen Sie diesem Umstand Rechnung?


NEWS 10/20 15

Reputation ist ein sehr komplexes Konstrukt – umfasst das Produkt, das Marketing, die Kommunikation intern sowie extern. All das beeinflusst die Wahrnehmung in der Bevölkerung. Jeder einzelne Touchpoint ist essentiell – und vor allem der Mensch selbst und dessen generelle Einstellung. Unser Teamspirit und unsere Leidenschaft, die Bereitschaft meines Teams, täglich die Extrameile zu gehen, und dass sie sich hierbei immer gegenseitig Support bieten und Verständnis füreinander aufbringen, das ist bedeutungsvoll. Nebst Produkten und Performance beeinflussen weitere Faktoren die Reputation einer Marke. Darunter Führungsstil, Unternehmenskultur und soziales Engagement. Insbesondere die letzten beiden Punkte gelten immer stärker als wichtige Stellhebel. Wie sehen Sie das? Soziales Engagement, ein nachhaltiger Lebensstil sowie ein bewusster Umgang mit der Umwelt sind extrem wichtig. Audi hat die erste zertifizierte CO2-neutrale Produktion in Brüssel, wo der Audi e-tron und der Audi e-tron Sportback vom Band laufen. Zahlreiche Projekte zur Wieder- und Weiterverwertung der Batterien sind ebenso bereits weit fortgeschritten. Second-Life-Batterie-Konzepte sind ein wichtiger Bestandteil der umfassenden Elektrifizierungsstrategie. Auch unsere Partner-Destinationen Andermatt, Davos, Verbier und Zermatt haben wir aus diesem Grund gewählt, weil sie die gleichen Werte wie Audi haben. Auch unsere Kooperationspartner, wie Andreas Caminada, der auf nachhaltige und regionale Produkte setzt, oder Didier Couche, der eine Fotovoltaik-Anlage auf seinem Haus installiert hat, verfolgen die gleichen Werte. Es liegt in der DNA von Audi, der AMAG und ihrem Gründer Walter Haefner, ein Verantwortungsgefühl gegenüber der Gesellschaft zu haben. Gemeinnützig denken und handeln prägt unseren Leitsatz: «Tue Gutes, aber sprich nicht zu viel darüber.» Bei Governance (Unternehmens­ kultur) schneidet Audi im Ver­gleich zu seinen Mitbewerbern am besten ab. Warum? Die Unternehmenskultur der AMAG war seit Beginn der Geschichte geprägt durch soziale Verantwortung.

Eine faire Umgangsweise mit Kooperationspartnern, wie beispielsweise der Swiss-Ski-Partnerschaft, die seit mehr als 50 Jahren besteht, führt zu gegenseitigem Vertrauen und Respekt. Diese Unternehmenskultur des unabhängigen Importeurs hat zudem Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation, denn Fairness ist ein wichtiger Aspekt. Ich selbst erachte Transparenz mit allen Mitarbeitern und flache Hierarchien als optimal und die Grundlage für ein erfolgreiches gemeinsames Agieren. Beim Thema Citizenship (soziales Engagement/Nachhaltigkeit) rührt Audi kräftig die Werbetrommel. Dennoch nimmt der Endkunde dieses Engagement offenbar noch nicht wahr. Warum? Wir rühren nicht die Werbetrommeln, für uns ist dies bereits eine Lebensweise. Ein gutes aktuelles Beispiel ist, dass ein grosser Teil unserer Swiss-Ski-Athleten sich für die neuen Plug-in-Fahrzeuge entschieden hat. Jedoch kommunizieren wir dies nicht so offensiv, denn Taten sagen mehr als tausend Worte, wie ich finde. Diesem Trend folgen wir natürlich gerne weiterhin vollumfänglich, das ist für uns nichts Neues. Wir leben diesen Spirit bereits seit mehr als zwei Jahren mit den Audi-e-tronModellen, denn wir bieten unseren Mitarbeitern die Chance, die Produkte selbst zu erleben.

Interessant ist, dass bei den befragten Zielgruppen der Reputationswert in der Automobilbranche bei Frauen einen höheren Stellenwert einnimmt als bei Männern. Was tut Audi für die Frauen? Das ist nicht erstaunlich (lacht), denn ich schätze starke Frauen, und ehrlich gesagt habe ich nun im Marketingteam zwei Drittel Frauen. Das war eine strategische Entscheidung, denn diese Zielgruppe wird immer wichtiger. Auch Sunnie J. Groenveld als unsere neue Markenbotschafterin, die nun vollelektrisch und digitalisiert unterwegs ist, spiegelt dies wider. Generell bauen wir aktuell ein Portfolio von weiblichen Markenbotschafterinnen auf, wie auch durch Tina Weinrater. Wir begegnen der Zielgruppe Frauen jedoch auch auf anderen Wegen. Wir haben neue Formate implementiert und bilden Synergien mit weiblichen Businessclubs, Wirtschafts- und Digitalunternehmungen. Bei der Reputation nach Alter ist die Altersgruppe 25 bis 34 Jahre diejenige Gruppe, die sich am wenigsten für die Automobilbranche interessiert. Dabei ist doch gerade auch diese Gruppe wichtig. Wie geht Audi Schweiz damit um? Für junge Generationen ist ein Fahrzeugbesitz nicht mehr durch Freiheit konnotiert, neue Mobilitätskonzepte unter ständiger Evaluation sind daher für uns durchaus

interessant. Der Audi Q4 e-tron, der Anfang 2021 lanciert wird, bildet das perfekte Fahrzeug für diese Zielgruppe, und darauf freuen wir uns bereits sehr. Zudem arbeiten wir vermehrt mit Influencern und einzigartigen Informationsplattformen, bieten Aufklärung und viele digitale Projekte. Welche Strategie verfolgt Audi Schweiz, um seine Position in der Brand Reputation Study auch in Zukunft zu stärken? Wir werden weitermachen wie bisher – eine 360-Grad-Optimierung verfolgen. Zudem bieten wir mit unseren neuen Modellen, dem Audi Q4 e-tron und dem Audi e-tron GT tolle neue Produkte. Somit wird EMobilität nun massentauglich – wir setzten ganz oben an durch High Performance sowie innovatives Design. Dies ist ein massgeblicher Schritt, um uns im Mittelklassesegment vollelektrisch zu positionieren und von unseren Mitbewerbern massgeblich zu differenzieren. Zu­dem setzen wir weiterhin auf subtile Kommunikation, denn Taten sagen mehr als tausend Pressemitteilungen. Unser Marketingteam prüft jedes Detail, um zielgerechte Werbekampagnen anzubieten. Wir werden immer evaluieren, wie wir aktuell bestmöglich agieren kön­ nen. www.audi.ch

Dieter Jermann mit Katharina Momani, Head of Marketing Audi Schweiz (l.), und Kathrin Kaltenbrunner, PR Managerin Audi Schweiz (r.).


16 10/20 NEWS

electric-wow ­berichtet sowohl online …

Alternativantriebe auf Vormarsch.

A NEUE PLATTFORM FÜR AUTOS MIT ALTERNATIVANTRIEB Alternative Antriebe spielen für Private und für Firmen eine immer wichtigere Rolle. Der A&W Verlag, der auch AUTO&Wirtschaft publiziert, lanciert deshalb nach Österreich neu auch in der Schweiz die Plattform www.electric-wow.ch.

utos mit Alternativantrieb sind in der Schweiz im Vormarsch. Jeder zehnte Neuwagen ist ein Stecker­fahrzeug (Elektro oder Plug-in-Hy­ brid), jeder fünfte Neuwagen hat Alternativantrieb (z. B. Erdgas, Was­ serstoff, Hybrid). Der A&W Verlag, der auch die B2B-Zeitschriften AUTO&Wirtschaft sowie aboutFLEET und die Schweizer Ausgabe der AUTO BILD publiziert, bündelt deshalb seine Kompetenzen in einem ersten Schritt in der neuen Website www.electric-wow.ch und später in einem neuen EndkundenMagazin. In Österreich ist die Platt­ form bereits im Januar dieses Jahres erfolgreich gestartet. Übersicht elektrifizierter Fahrzeuge Inhaltlich spannt electric-wow.ch den Bogen von Hybrid- über Plugin-Hybrid-Fahrzeuge bis zu reinen Elektro- und Wasserstoffbrennstoff­ zellen-Autos. Gedacht ist das Portal für all jene Autofahrer, die sich angesichts der steigenden Auswahl an elektrifizierten Fahrzeugen erst­mals mit dem Thema auseinandersetzen wollen. Daher leisten die Website und das Magazin u. a. mit einem Elektromobilitäts-ABC, Hintergrundberichten zu Lade- und Antriebstechnik sowie Reportagen, Fahrzeugneuvorstellungen und Test­ berichten breitflächige Aufklärung. Ergänzt wird electric-wow.ch von den «Grünen Seiten», einem Heftin-Heft respektive Online-Nach­schlag­werk, in dem neben Daten und Preisen aller am Markt verfügbaren Elektro-, (Plug-in)-Hybrid- und Was­serstoffahrzeuge auch sämtliche Ladenkartenanbieter, Ökostromlie­f­eranten, Photovoltaik-Spezia­listen, Wallbox-Hersteller etc. inkl. Kontaktdaten aufgelistet sind. (ml)

… als auch Print über Autos mit Alternativantrieb.

www.electric-wow.ch


NEWS 10/20 17

MEWA-MARKENKATALOG: ARBEITSSCHUTZ­ARTIKEL SCHNELL UND BEQUEM ONLINE EINKAUFEN Im frisch gedruckten Katalog präsentiert MEWA eine topaktuelle Auswahl an hochwertiger ­Arbeitskleidung und Arbeitsschutz­artikeln unter anderem fürs Autogewerbe. Mit diesen Kaufartikeln ergänzt der Textil-Dienstleister sein Mietservice-Angebot. Für bequemes Einkaufen sorgt der Online-Shop buy4work.mewa.ch.

D

er Markenkatalog 2020/21 bietet auf 272 Seiten die passende Ausrüstung für jede Arbeitssituation: für drinnen und draussen – bei Tag und bei Nacht – gegen Hitze, Kälte und Regen. Zum Portfolio gehören Sicherheitsschuhe, Arbeitshandschuhe, Schutzkleidung sowie Artikel für den Augen-, Gehör-, Kopf- und Atemschutz. Auch Poloshirts, Hemden, Softshell- und Wetterschutzjacken sind bestellbar. Riesige Auswahl an Top-Produkten und eine kompetente Beratung durch Fachleute Neu im Sortiment sind u. a. Sicherheitsschuhe von Steitz Secura mit individuellem Dämpfungssystem und Montagehandschuhe von Wonder Grip. Auch bei der Eigenmarke Korsar gibt es einige Neuentwicklungen zu entdecken. Die Top-Marken Elten, Ansell und Hakro sind mit bewährten und neuen Produkten vertreten. Als kompetenter Partner in Sachen Arbeitsschutz berät MEWA bei der Auswahl passender Produkte wie dem optimalen

Sicherheitsschuh oder dem richtigen Arbeitshandschuh. Auch bei den Themen Hautschutz und Atemschutz teilen die Experten ihr Wissen. Der 24-Stunden-Lieferservice und kostenlose Retouren runden das Angebot ab. Auf Wunsch können die Produkte mit Logos bedruckt oder bestickt werden. Ein optimal strukturierter Shop ermöglicht ein komfortables Online-Shopping-Erlebnis Alle Artikel sind auch im frisch relaunchten OnlineShop unter buy4-work.mewa.ch erhältlich. Der optimal strukturierte Shop ermöglicht ein komfortables Online-Shopping-Erlebnis: Intelligente Filter sorgen dafür, dass der passende Artikel schnell gefunden wird. Lieblingsprodukte können in einer persönlichen Liste gespeichert werden. Ausführliche Produktdetails und Informationen zu den Schutzklassen helfen bei der Kaufentscheidung. (pd/ir) www.buy4work.mewa.ch www.mewa.ch

Alle Artikel sind im neuen MEWA-Online-Shop erhältlich.

Qualität, die anhält. Elektrische Parkbremsen vom Erstausrüster.

Mit den elektrischen Parkbremsen von ATE setzen Sie auf Originalteile ab Werk. Eine Besonderheit ist der leichte Umbau: Je nach Bedarf können Sie einfach den Stellmotor unabhängig vom Bremssattel oder die gesamte Bremssatteleinheit austauschen. Entdecken Sie neben der Standardvariante unsere ATE-Bremssättel auch in Mattschwarz, Tornadorot und Ultramarinblau. Weitere Informationen finden Sie unter www.ate.de

Brakethrough Technology Eine Marke von Continental.


18 10/20 NEWS

«ALS MARKTFÜHRER HABEN WIR DIE VERANTWORTUNG, UNSERE KUNDEN DIGITAL FIT ZU MACHEN» Maurice Acker sammelte 15 Jahre lang Erfahrung in der nationalen und internationalen ­Automobilbranche und kennt die Bedürfnisse der Branche – insbesondere auf der Verkaufsseite. Als neuer National Sales Director bei AutoScout24 will er die Mobilitätspartnerschaft der ­Schweizer Plattform für Händler und Garagisten stärken. Wie und mit welchen Ideen, erklärt Acker im Interview. Interview: Isabelle Riederer AUTO&Wirtschaft: Herr Acker, Ihr erster Tag bei AutoScout24 war auch der erste Tag im Lockdown. Ein ungewöhnlicher Start. Wie war das für Sie? Maurice Acker: Es war schon eine ziemlich spezielle Situation, aber ich hatte den Vorteil, dass ich das Team und das Unternehmen im Vorfeld schon kennenlernen durfte. Dementsprechend war ich vorbereitet und konnte mich auch direkt meiner Aufgabe und den Herausforderungen widmen. Natürlich war es ungewöhnlich, dass wir während des Lockdowns und auch danach noch innerhalb des Teams nur digital oder virtuell miteinander kommuniziert haben, doch zu meiner Freude hat das sehr gut funktioniert. Nichtsdestotrotz möchte ich erwähnen, dass ich sehr viel Wert auf den zwischenmenschlichen Kontakt lege, und ich weiss, dass es auch für eine Unternehmenskultur sehr wichtig ist, kurze Entscheidungswege zu haben. Mittlerweile sind wir wieder

mehrere Tage in der Woche im Büro, wodurch die Kommunikation noch einfacher ist. Sie haben die Herausforde­rungen angesprochen, welche meinen Sie? Die grösste Herausforderung ist und bleibt die Digitalisierung der Branche, und als Marktführer haben wir in dieser Hinsicht auch die Verantwortung, unsere Kunden digital fit zu machen. Wir wollen unsere Kunden in dieser Transformation begleiten und auch eine Vorreiterrolle einnehmen. Das heisst, wir lancieren digitale Features, die unseren Kunden zu mehr Sichtbarkeit im Markt verhelfen und somit die Abverkaufschancen steigern. Wir schauen über den Tellerrand hinaus und pflegen den Austausch mit anderen internationalen Plattformen. Wir wollen wissen, was unsere User und unsere Händler von uns erwarten und wie wir diese Erwartungen zusammenbringen und so für beide Seiten einen Mehrwert generieren.

Ihre Funktion als National Sales Director wurde neu geschaffen. Was ist genau Ihre Aufgabe? Eine meiner Hauptaufgaben ist, die Kundennähe und den Kundenfokus zu stärken. Dazu gehört, die Bedürfnisse der Kunden, Händler und Importeure abzuholen – zusammen mit dem Sales-Team – und diese wiederum intern in neue Produktentwicklungen einfliessen zu lassen. Unsere Account Manager besuchen schon heute nach dem Lockdown vier Kunden pro Tag, wir sind schon heute so präsent wie kaum ein anderer. Ich habe jahrelang im Verkauf und der Automobilbranche gearbeitet – mein Herz schlägt für diese Branche, deshalb ist es mir auch wichtig, dass ich meine Erfahrungen in neue Produkte einfliessen lassen kann. Sie sprechen von Kundennähe – ist diese in den letzten Jahren bei AutoScout24 unterschätzt worden?

Mit dem neuen Probefahrt-Tool von AutoScout24 können Händler ihren Kunden online Termine für Probefahrten anbieten.

Nicht unterschätzt, aber es wurde erkannt, dass wir diese Position des National Sales Director schaffen müssen, um noch stärker mit unseren Kunden interagieren und noch stärker die Bedürfnisse unserer Kunden abholen zu können, insbesondere in Bezug auf den digitalen Wandel. Neben unserer persönlichen Betreuung gehören zukünftig noch flankierende Massnahmen wie Webinare für unsere Händler zu verschiedenen Themen wie Onlinemarketing oder Kaufverhalten. Der Kunde muss immer im Mittelpunkt sein, das gilt sowohl für uns als AutoScout24 als auch für die Händler und ihre Endkunden. AutoScout24 will ein starker Partner für die Mobilitätsbranche sein. Was verstehen Sie darunter? Im Zentrum steht der Begriff Partnerschaft. Natürlich hat jeder eine andere Definition, was eine Partnerschaft ausmacht. Für mich ist eine Partnerschaft eine langfristig ausgelegte Geschäftsbeziehung mit ökonomischen Aspekten, wo beide Vertragspartner einen Mehrwert daraus ziehen können. Für uns heisst das eine intensivere Betreuung unserer Kunden und dass wir die


NEWS 10/20 19

Branche fit machen. Dazu gehören Webinare für unsere Händler zu verschiedenen Themen wie Onlinemarketing oder Kaufverhalten. Wir sind aber auch tagtäglich auf der Suche nach neuen innovativen Geschäftsmodellen, analysieren diese und schauen, wie wir unseren Kunden mit diesen neuen Modellen oder daraus resultierende Features einen Mehrwert bieten können.

Maurice Acker, National Sales Director bei AutoScout24.

Digitalisierung auf der einen Seite und Kundennähe auf der anderen – wie passt das zusammen? Ein gutes Beispiel sind digitale Kundenanfragen, sogenannte Leads. Es ist wichtig, diese Anfragen zeitnah und kompetent zu beantworten. Der Kunde erwartet heutzutage eine zeitnahe Rückmeldung. Viele Händler machen dies schon vorbildlich, dennoch sehe ich hier weiteres Potenzial. Eines der aktuellen Features ist der Direktverkauf. Zufrieden damit? Das Tool des Direktverkaufs hat sich sehr gut entwickelt, insbesondere im Hinblick auf gewisse Produktionsund Lieferengpässe von zahlreichen Herstellern. Nach dem Launch des neuen Tools im Januar mussten wir aufgrund des Lockdowns das Tool für einige Monate einstellen, seit der Wiedereinführung Ende Juni können die Händler das Tool wieder nutzen und tun dies auch sehr aktiv. Das Feedback der Händler ist sehr positiv und auch die Userzahlen zeigen, dass es stark nach oben geht. Der Direktverkauf ist für Händler ein einfaches Tool, das ermöglicht, schnell und unkompliziert attraktive Privatfahrzeuge zukaufen zu können. Welche Tools hat AS24 sonst noch in der Pipeline? Nächstes Jahr werden wir unseren Kunden ein Dashboard anbieten. Zu unseren Stärken gehören viele UserDaten und KPIs, wir haben sehr viele Daten zu Fahrzeugangeboten und wir möchten diese Fülle an Informationen den Händlern in Form eines neuen Dashboards zur Verfügung stellen. So kann zum Beispiel ein Geschäftsführer oder Verkaufsleiter morgens in sein Dashboard schauen und direkt erkennen, wie gut seine Angebote im Markt positioniert sind. Weiter erkennt er, ob die Fahrzeugpräsentation gut ist oder wie die Klickraten aussehen. Gleichzeitig

kann er Vergleiche zum Markt und der Region ziehen und mit Hilfe unserer Tools seine Performance optimal verbessern. Auf Wunsch sprechen wir den Händlern auch Handlungsempfehlungen aus, mit welchen Produkten die Performance verbessert werden kann. Weitere Neuheiten? Wir werden demnächst ein Pro­be­ fahrt-Tool lancieren. Damit schaffen wir die Möglichkeit, dass Händler ihre Fahrzeuge online für Probefahrten anbieten können. Usern ist es dann möglich, direkt und vollumfassend auf AutoScout24 konkret Termine zu vereinbaren. Für Händler sind solche Kundenanfragen unglaublich wertvoll, da diese Interessenten meist bereits ein starkes und echtes Bedürfnis haben, ein Fahrzeug zu kaufen. Ein weiteres Instrument, das wir bereits anbieten, ist der Optimizer Pro – ein Werkzeug zur besseren Identifikation des eigenen Angebots –, den wir künftig weiter ausbauen werden, so dass der Händler sein

Fahrzeug in Zukunft noch ziel­ gerichteter positionieren kann. Nächs­tes Jahr wird es Anbietern auch möglich sein, Leasingangebote di­rekt anzeigen zu lassen. Zudem lancieren wir einen Listing-Booster, der es ermöglicht, bestimmte Fahrzeuge auf AutoScout24 und neu auch auf Social-Media-Plattformen zu pushen. Die Covid-Pandemie sorgt nach wie vor für grosse Unsicherheiten in unserer Branche. Wie soll man sich da als Händler auf das nächste Jahr vorbereiten? Wichtig ist es, offen zu sein. Offen für Neues, für innovative Ansätze und Lösungen. Dazu gehören auch unsere Tools, die dem Händler einen wirklichen Mehrwert im Zuge der Digitalisierung generieren. Wichtig ist es, die jetzige Situation und die digitale Transformation als Chance zu nutzen. Warum? Weil jetzt die Zeit ist, sich für die Zukunft vernünftig aufzustellen. Man muss das Rad nicht neu erfinden, aber vielleicht

alte Zöpfe abschneiden, Bewährtes optimieren, Neues ausprobieren und innovative Ansätze verfolgen. Ein gutes Beispiel dafür sind die sogenannten Auto-Abos, mit welchen wir gezielt auf das sich verändernde Mobilitätsbedürfnis eingehen. Wann, glauben Sie, wird die ­Automobilbranche sich von dieser Krise erholt haben? Natürlich hat die Pandemie und ihre Auswirkungen die Automobilbranche hart getroffen. Es wird in den nächsten Monaten auch keinen Aufholeffekt mehr geben, weil die stärksten Monate sind rum – ausser der Dezember, wo noch zahlreiche Fahrzeuge in den Markt finden. Meine Einschätzung ist, dass sich die Situation nun stetig verbessert, eine komplette Erholung sich in der zweiten Jahreshälfte 2021 abzeichnen wird und wir 2022 wieder mit der gewohnten Normalität weitermachen können. www.autoscout24.ch


20 10/20 NEWS

Mitinhaber haben in Deutschland das Studium «Betriebswirt/in im KfzGewerbe (HWK)» sowie fachspezifische Weiterbildungen in den USA absolviert. Nach sorgfältigem, mehr­jährigem Nachfolgeprozess ob­ liegt Karin von Rotz seit 2019 die operative Leitung des Unternehmens. In der Geschäftsleitung nehmen zudem Andrej Rüegg, Daniel von Rotz und Marius Huber Einsitz. Hanspeter von Rotz präsidiert den Verwaltungsrat, der nebst Dr. iur. Erwin Scherrer um weitere drei Verwaltungsräte mit Expertise in unterschiedlichen Fachgebieten und Branchen erweitert wird. Die Selektion befindet sich derzeit in vollem Gange. Der Verwaltungsrat prüft und initiiert Entwicklungen und Innovationen und bestimmt die Unternehmensstrategie.

Die neue Führungs­riege (v.l.): Daniel von Rotz, Karin von Rotz und Andrej Rüegg.

Im Westen viel Neues Der neu konstituierte Verwaltungsrat sowie die Geschäftsleitung befassen sich intensiv mit der national bedeutsamen Gebietsentwicklung «Wil West». Die von Rotz AG ist bereits heute in diesem Gebiet domiziliert. Innerhalb der nächsten sechs Jahre plant die von Rotz AG Investitionen der Mobilität jedoch nicht mit dem von mehreren Millionen Franken. Ein Fahrzeug. Ein Hotel mit 52 Doppel- Grossteil davon entfällt auf Immobizimmern, eine Tankstelle mit Erleb­- lienprojekte im Gebiet «Wil West». nis-Café und Shop bieten Reisenden Als Bauherrin will die von Rotz AG Angebote für erholsame Mobilitäts- Miet-Räumlichkeiten zur Verfügung pausen. 120 Mitarbeitende sind täg­- stellen, beispielsweise einen «Inlich bestrebt, das «Erlebnis Auto» novationspark» für Start-ups sowie so erfreulich wie möglich zu ge­ - Geschäftsräumlichkeiten für etablierte stalten. Unternehmen. Interessensbekundungen nimmt Hanspeter von Rotz gerne entgegen. Nebst den Investitionen Familienbetrieb in zweiter Generation An der Generalversammlung der im Immobilienbereich treibt die von Aktiengesellschaft vom 11. Septem­ber Rotz AG die Betriebsentwicklung wurde die Eigentums- und Mitbetei- rund um neue Antriebstechnologien ligung an Tochter Karin von Rotz, Sohn und andere Mobilitätsthemen voran. Daniel von Rotz sowie Schwiegersohn (pd/mb) Andrej Rüegg besiegelt. Alle neuen www.vonrotz.ch

GESCHÄFTSÜBERGABE BEI DER AUTO WELT VON ROTZ AG Von eins auf 120 in 42 Jahren: Seit 1978 drückt Geschäftsgründer Hanspeter von Rotz aufs Gaspedal. Nun vertraut er die operative Führung und Inhaberschaft der Nachfolgegeneration an. Weitere anspruchsvolle Projekte stecken bereits in der Pipeline. beständig entwickelt. Mit Toyota, Suzuki, Citroën und Mazda führt die Auto Welt von Rotz AG heute vier offizielle Markenvertretungen. Vierzehn weitere, selbst importierte Marken in der Geschäftssparte «Swiss Import» sowie neun Marken der E-Mobilität sorgen für eine beeindruckende Angebotsvielfalt. Die 14 importierten Marken werden sowohl direkt an Endkunden als auch an Garagisten verkauft, die ihren Betrieb unabhängig führen möchten oder eine Markenvertretung aufgeben mussten. Hanspeter von Rotz wird VR-Präsident.

H

anspeter von Rotz startete als Einmannbetrieb mit einfachen Mitteln im Wes­ten von Wil SG in die Selbstständigkeit. Heute verdeutlicht ein Besuch bei der von Rotz AG, dass der Betrieb mit 120 Mitarbeitenden den Namen «Auto Welt» zu Recht trägt. Vom Garagisten zum Auto-Importeur Während der rund vierzig Betriebsjahre hat sich das Unternehmen

Autofahren ganzheitlich gedacht 700 Fahrzeuge auf Platz, davon 50 mit Elektroantrieb, Wohnmobile, Nutz­fahrzeuge: Die Auto Welt deckt fast sämtliche Kundenbedürfnisse ab. Mit zwei modernsten Werkstätten, einer Lackiererei/Spenglerei, einem ReifenCenter sowie einem Online-Shop für Fahrzeugzubehör und Teile bietet die von Rotz AG sämtliche Dienstleistungen für Autofahrer/innen. Weil die Inhaberfamilie Autofahren weiterdenkt, endet das Verständnis

Daumen hoch: die Belegschaft der Auto Welt von Rotz AG.


NEWS 10/20 21

zwischen den Herstellern und der Leserschaft wieder zu schliessen. Wir freuen uns sehr, dass uns das junge und innovative Team von A&W auf diesem Weg begleitet», sagt Gaudenz Looser, Chefredaktor von 20 Minuten.

20 MINUTEN KOOPERIERT MIT DEM A&W VERLAG Für den neuen Lifestyle-Channel holt sich das grösste Schweizer Newsportal 20 Minuten ­Verstärkung vom Mobilitätsfachverlag A&W Verlag. Seit dem 1. September produziert der A&W Verlag für den neuen Lifestyle-Channel auf 20 Minuten Online zahlreiche Artikel rund um das Thema Auto und Mobilität.

G

emeinsam noch mobiler! Das grösster Schweizer Newsportal 20 Minuten und der Schweizer Mobilitätsfachverlag A&W Verlag starten ab dem 1. September 2020 eine neue Zusammenarbeit. Ziel ist es, den neuen Lifestyle-Channel auf 20 Minuten Online mit frischen, unkonventionellen und modernen

Stories rund um das Thema Auto und Mobilität zu versorgen. Mit dem neuen Channel lanciert 20 Minuten eine völlig neue Lifestyle-Welt, in die die Leserinnen und Leser ab dem 1. September eintauchen können. Lifestyle wird dieThemen Mode, Beauty, Body and Soul, Food & Drink, Living, Auto & Mobilität umfassen und sich mit diesem Mix an alle Menschen

in einem Alter von 18 bis 35 Jahren richten. «Die Mobilität hat sich in den letzten Jahren fundamental verändert und wird dies in den nächsten Jahren auch weiter rasant tun. Es ist deshalb höchste Zeit, die Berichterstattung über dieses im Alltag unserer Leserinnen und Leser sehr präsente Thema zu modernisieren und damit die wachsende Kommunikationslücke

Neue Blickwinkel Der A&W Verlag ist der führende Motormedien-Fachverlag für die schweizerische Autobranche. Der A&W Verlag produziert die Fachmagazine AUTO&Wirtschaft, AUTO&Technik, AUTO&Carrosserie sowie das füh­ rende Schweizer Flottenmagazin aboutFLEET und ist verantwortlich für den Schweizer Beihefter der AUTO BILD. «Wir freuen uns sehr über diese neue Zusammenarbeit mit 20 Minuten», sagt Giuseppe Cucchiara, Geschäftsführer des A&W Verlag, und weiter: «Gemeinsam wollen wir das Thema Auto und Mobilität aus einem neuen Blickwinkel angehen und mit ungewöhnlichen Stories vor allem auch die jüngere Generation für die­­ses Thema begeistern.» (ir) www.20minuten.ch www.awverlag.ch

Banner INSIDE: BMW, VW, AUDI, PORSCHE, MERCEDES, SEAT, SKODA, ASTON MARTIN, SUZUKI, ...

UMWELTSCHONENDE TECHNOLOGIE ZUM NACHRÜSTEN.

START-/STOPP- POWER IST NICHT ZU BREMSEN!

Der Anteil von Start-/Stopp-Fahrzeugen am PKW-Nachrüstmarkt steigt und wird sich bis zum Jahr 2024 verdoppeln. Die umwelt­ schonende Batterietechnologie dafür liefert Banner. Modernste AGM­ und EFB­Batterien für optimale Sprit­ und CO2­Einsparung sichern bereits heute die Automobilität von morgen. Banner Start-/Stopp-Batterien – Die Zukunft hat schon begonnen.

bannerbatterien.com


22 10/20 NEWS

ALLIANZ AUTOTAG 2020: WENN HACKER DAS VERNETZTE AUTO IM VISIER HABEN Der 8. Allianz Autotag, der in diesem Jahr europaweit digital übertragen wurde, beschäftigte sich am 22. September 2020 mit der IT-Sicherheit für vernetzte Fahrzeuge, denn Hackerangriffe auf vernetzte Ökosysteme sind kein unrealistisches Szenario.

Horror: Wenn Hacker sich in die IT des Fahrzeugs einklinken und dieses kontrollieren.

S

eitdem sich Autos immer mehr in Richtung «rollende Computer» entwickeln, wie manche meinen, wächst auch dort die Gefahr von so genannter Cyberkriminalität. Das Schreckensszenario für Autofahrer würde in einem solchen Fall bedeuten, dass Hacker das Fahrzeug manipulieren, es lahmlegen oder ganz unter ihre Kontrolle bringen. Heutzutage gibt es kaum noch Neuwagen, die nicht in irgendeiner Form mit ihrem «Umfeld» kommunizieren und Daten sammeln. Die Anzahl der vernetzten Fahrzeuge in Europa steigt schnell an, von 37 Millionen Personenfahrzeugen im Jahr 2018 auf 110 Millionen Fahrzeuge bis 2023. Dabei kommt dem Auto mit Blick auf die IT-Sicherheit eine besondere Bedeutung zu, da sich sein Lebenszyklus von der Fahrzeugentwicklung über den Produktionszeitraum und die Fahrzeugnutzung bis hin zum Recycling über 20 bis 30 Jahre erstreckt. Deshalb lautete die zentrale Frage am 8. Allianz Motor Day, wie es gelingen kann, Sicherheit für vernetzte Fahrzeuge über den gesamten Lebenszyklus hinweg gegenüber Cyberangriffen zu gewährleisten. Allianz fordert Plattform zur Abwehr von Hackerangriffen Angesichts der Herausforderungen, vor denen die Industrie, aber auch die Versicherungswirtschaft bezüglich des Umgangs mit Hackerangriffen stehen, forderte die Allianz auf dem 8. Allianz Autotag deshalb eine europäische Lösung

für ein branchenübergreifendes «Automotive Security Information Center». «Neben dem Logistik- und Ener­giesektor könnte das vernetzte Auto künftig eines der Hauptziele der IT-Kriminalität werden», sagte KlausPeter Röhler, Vorstand der Allianz SE und Vorstandsvorsitzender der Allianz Deutschland AG, und weiter: «Wir haben es mit einer Bedrohung

zu tun, die weder an Unternehmensnoch an Landesgrenzen haltmacht, und wir sind der Überzeugung, dass ein solches Center Daten und Kompetenzen verschiedener Institutionen zusammenführen muss, unter an­derem Regierungsbehörden, Fahr­ zeughersteller, Automobilzulieferer, Telekommunikationsbetreiber, For­schungseinrichtungen, Reparaturbetriebe und Versicherer.» Aufklärung von Cyberangriffen muss künftig möglich sein Ein weiteres Thema auf dem 8. Allianz Autotag war der Zugriff auf die Fahrzeugdaten im Fall eines Hackerangriffs. Das vernetzte Auto muss bezüglich möglicher Cyberrisiken hinreichenden Schutz bieten – gleichzeitig aber einen einfachen und

schnellen Zugriff auf Fahrzeugdaten erlauben, um so die Entwicklung und Bereitstellung von neuen Produkten und Services auch von Dritten zu ermöglichen. «Virtueller Fahrzeugschlüssel» Wie kompliziert das in der Praxis sein kann, diskutierten die Experten auf dem 8. Allianz Autotag am Beispiel des «Virtuellen Autoschlüssels». Dieser öffnet, schliesst und startet das Auto mithilfe eines Smartphones und ersetzt damit den herkömmlichen Autoschlüssel. Das ist kom­ fortabel, wirft aber auch Fragen auf. Wie steht es beispielsweise um die Datensicherheit? Was passiert, wenn das System gehackt wird? Auch für die Versicherung stellen sich Fragen, insbesondere im Falle eines Totaldiebstahls. Die Allianz hat deshalb federführend mit RCAR, einem internationalen Gremium von Automobilforschungszentren

Eine Möglichkeit, um das Auto vor Hackerangriffen zu schützen, ist ein virtueller Autoschlüssel.


NEWS 10/20 23

mit 24 Mitgliedern aus Europa, Asien, Nordamerika, Südamerika und Australien, einen internationalen Standard für «Virtuelle Fahrzeugschlüssel» festgelegt, damit Kunden nach einem Totaldiebstahl auch bei der Verwendung eines «Virtuellen Schlüssels» schnell und komplikationslos entschädigt werden können. Darüber hinaus setzt der Standard zum Schutz der Kunden auch Massstäbe hinsichtlich der IT-Sicherheit des Gesamtsystems, das über das Fahrzeug hinaus das Smartphone, das Backend, die Kommunikation und die Nutzinteraktion umfasst. Ergänzend zu den Forderungen auf dem Allianz Autotag 2019 bezüglich der Nutzung von Fahrzeugdaten zur Unfallaufklärung beim automatisierten Fahren soll­ten künf­tig auch Cyberangriffe bei einem unabhängigen Datentreuhänder er­fasst werden. Eine solche Erfassung könnte ohne Übermittlung personenbezogener Informationen datenschutzkonform erfolgen. Die Erfassung der Cyberangriffe kann auch dazu dienen, die Systeme zu verbessern und zukünftige Schäden zu vermeiden.

Schäden aufgrund von Hackerangriffen in vielen Fällen versichert Hackerangriffe lösen verschiedene Risikoszenarien aus, die für Versicherer relevant sind. Dazu gehören Verkehrsunfälle, Fahrzeugentwendungen oder Erpressungen nach der Systemübernahme der Fahrzeuge durch Hacker. Kommt es nach einem Cyberangriff zu einem Unfall, bei dem Menschen verletzt oder das eigene oder fremde Fahrzeuge beschädigt werden, besteht generell hierfür Versicherungsschutz bei den europäischenTöchtern der Allianz Gruppe. Die Schäden Dritter übernimmt die Motorfahrzeug-Haftpflichtversicherung, die Kollisionsschäden am eigenen

Fahrzeug die Vollkaskoversicherung. Wird durch einen Hackerangriff ein Diebstahl des Fahrzeugs ermöglicht, ist dies über dieTeilkaskoversicherung bei der Allianz Suisse mitversichert. Hersteller bei Hackerangriff in der Verantwortung Führt ein Angriff auf die Server oder die digitale Plattform des mit dem Fahrzeug kommunizierenden Fahrzeugherstellers zu Funktionsstörungen bei mehreren Fahrzeugen oder sogar bei allen Fahrzeugen eines bestimmten Fahrzeugtyps, ist der Fahrzeughersteller in der Verantwortung. Denn es gehört zur Risikosphäre des Herstellers, für die dauerhafte

Wir denken 24/7 an Reifen. Damit Sie es nicht tun müssen. www.nexentire.com/ch

Funktionsfähigkeit seiner Fahrzeugelektronik zu sorgen und diese vor Angriffen zu schützen. Das gilt auch dann, wenn sich dieser Angriff unmittelbar auf die Funktion des Fahrzeugs auswirkt. «Kommt es aber infolge der durch eine Cyberattacke hervorgerufenen Funktionsstörung zu Ver­kehrsunfällen, würden wir als Versicherer dafür aufkommen, wenn die beteiligten Fahrzeuge beschädigt oder Menschen dabei verletzt wer­den», sagte Frank Sommerfeld, CEO Allianz Versicherungs-AG und Ver­ waltungsratsmitglied der Allianz Deutschland AG. (pd/ir) www.allianz.com


24 10/20 NEWS

RAPPER STRESS IST EINER DER ERSTEN ID.3-FAHRER DER SCHWEIZ Der Westschweizer Rapper Stress hat am 11. September 2020 als einer der ersten in der Schweiz den brandneuen voll­elektrischen ID.3 in Empfang nehmen dürfen. Für den Musiker ein langersehnter Wunsch.

Die Metzler & Co. AG (Mitte) mit Martin Haefner (links), Verwaltungsratspräsident AMAG Group AG, und Morten Hannesbo (rechts), CEO AMAG Group AG.

FAMILIE METZLER GEWINNT AMAG FAMILY BUSINESS AWARD 2020 Der Family Business Award wurde in diesem Jahr zum neunten Mal verliehen. Der Preis zeichnet ein besonders nachhaltig ­handelndes Schweizer Familienunternehmen aus. In einem kleinen, festlichen Rahmen wurde am Hauptsitz der AMAG in Cham (ZG) aus den letzten drei Finalisten der Gewinner gekürt: die Metzler & Co. AG aus Balgach im St. Galler Rheintal.

A

m 9. September 2020 wurde an der Preisverleihung am Hauptsitz der AMAG in Cham (ZG) der Gewinner des Family Business Awards 2020 gekürt. Als Finalisten waren die folgenden drei Familienunternehmen im Rennen: Metzler & Co. AG aus Balgach (SG), Michel Gruppe AG aus Meiringen (BE) und die Schibli-Gruppe (ZH). Wegen Covid-19 im kleinen, aber festlichen Rahmen Die Verleihung fand aufgrund von Covid-19 im kleinen, aber festlichen Rahmen statt. In Anwesenheit der Jury und von Regierungsvertretern des Kantons Zug durfte sich die Familie Mastroberardino-Metzler über den Award freuen. Die Metzler & Co. AG ist ein seit über 100 Jahren und vier Generationen auf Hemden spezialisiertes, erfolgreiches Textilunternehmen. Das Gewinner­ unternehmen ergänzt die Reihe der bisherigen Preisträger: Wilhelm Schmidlin AG (2019), 1a hunkeler fenster AG & 1a hunkeler holzbau AG (2018), Jucker Farm AG (2017), Fraisa SA (2016), Wyon AG (2015),

Entreprises et Domaines Rouvinez (2014), SIGA Holding (2013) und Trisa AG (2012). Ein Jahr lang VW ID.3 fahren Alle drei diesjährigen Finalisten erhielten ein Family-Business-AwardZertifikat, welches ihre besonders nachhaltige unternehmerische Tätigkeit bestätigt. Darüber hinaus erhielten die drei Unternehmen einen neuen VW ID.3 1ST, welcher die Finalisten ein Jahr lang begleiten wird. Als diesjähriges Gewinnerunternehmen darf die Metzler & Co. AG das Fahrzeug zudem behalten. Die Metzler & Co. AG, mit Sitz in Balgach im St. Galler Rheintal, beschäftigt 77 Mitarbeitende. Seit der Gründung durch Gebhard Met­zler im Jahr 1911 ist die Unternehmung im Familienbesitz und wurde ausschliesslich durch Fa­ milienmitglieder geführt. Im Januar 2018 haben Tino und Heidi Mastroberardino-Metzler die Geschäftsleitung an die vierte Generation, die Zwillinge Sandro und Alessia Mastroberardino, übergeben. (pd/ir) www.amag.ch

D

er ID.3 startet in der Schweiz durch: Bereits über 1000 Bestellungen hat der Generalimporteur AMAG in den letzten Wochen erhalten. Die Markteinführung des ID.3 startet mit den Pre-Bookern: Ab heute erhalten die Pre-Booker ihren vollelektrischen und umfangreich ausgestatteten ID.3 1ST. Als allererster Pre-Booker durfte der Musiker Stress seinen ID.3 1ST in der AMAG Autowelt in Dübendorf in Empfang nehmen. Stress ist seit der Präsentation der ersten Studie des vollelektrischen ID.3 vor vier Jahren in Paris ein grosser Fan des Fahrzeugs und verfolgt die Lancierung mit grossem Interesse. «Ich freue mich mega. Heute geht ein lang ersehnter Wunsch für mich in Erfüllung. Der ID.3 ermöglicht es mir, klimaneutral unterwegs zu sein, bei gleichzeitig uneingeschränkter Mobilität.» Der Vollblutmusiker lehnt sich aus dem Fenster des vollelektrischen ID.3 und strahlt über das ganze Gesicht: «Die Beschleunigung ist einfach spitze! Es ist noch viel besser, als ich mir das vorgestellt habe.» Stress kommt gerade zurück von seiner ersten kurzen Ausfahrt mit seinem neuen ID.3 1ST. Der Musiker verfolgt dessen Entwicklung schon

seit seiner ersten Ankündigung als Studie an der Autoshow in Paris 2016. Drei Jahre später an der Auto Zürich 2019 hat er zusammen mit weiteren Pre-Bookern den ID.3 erstmals als finales Serienfahrzeug von aussen wie auch von innen begutachten können. Zu Beginn dieses Jahres war er zudem in Zwickau und hat sich im VW-Werk nach dem Stand der ID.3-Produktion erkundigt. Keine Kompromisse bei der Nachhaltigkeit Positiv gestimmt hat ihn beim damaligen Besuch vor allem, dass der ID.3 das erste Modell von Volkswagen ist, das komplett CO2-neutral produziert wird. «Mit Grünstrom betrieben, ist mein neuer ID.3 künftig komplett CO2-neutral unterwegs. Das ist Nachhaltigkeit, die mich überzeugt.» So bleibt Stress seiner Linie treu: Wie bei seiner Musik, so will er auch bei seiner Mobilität keine Kompromisse eingehen. Der ID.3 ist über die gesamte Produktionskette – von der Herstellung der Batteriezellen über die Montage bis zur Auslieferung an den Kunden – CO2-neutral. Mit Grünstrom betrieben, bleibt der ID.3 auch im täglichen Einsatz CO2neutral. (pd/ir) www.volkswagen.ch

Rapper Stress zu Besuch im ID-Werk von Volkswagen in Zwickau.


NEWS 10/20 25

CVP-Nationalrat Gerhard Pfister setzt sich fürs Schweizer Auto­gewerbe ein.

MOTION PFISTER: NATIONALRAT STIMMT FÜR AUTOGEWERBE Eine solche Nachricht freut in Coronakrisen-Zeiten besonders: Der Nationalrat hat die Motion Pfister mit 133:56 Stimmen angenommen. Und will damit endlich für fairen Wettbewerb im Autogewerbe sorgen. Text: Mario Borri

I

n der Motion Pfister «Effektiver Vollzug des Kartellgesetzes beim Kraftfahrzeughandel» wird der Bundesrat beauftragt, durch eine verbindliche Verordnung sicherzustellen, dass die Regeln zum Schutz von Konsumenten und KMU vor wettbewerbsverzerrenden und gebiets­abschottenden Praktiken gemäss der KFZ-Bekanntmachung effektiv vollzogen werden.

Beschränkung im freien Wettbewerb Fakt ist aber: Zahlreiche internationale Hersteller versuchen, Garagisten in der Schweiz durch Knebelverträge an sich zu binden, und beschränken diese im freien Wettbewerb. Die KFZ-Bekanntmachung tritt dem seit 2002 entgegen, indem sie dem Garagisten u.  a. die Möglichkeit gibt, mehrere Automarken zu führen,

Zweigstellen zu eröffnen, MillionenInvestitionen über eine minimale Vertragslaufzeit abzuschreiben oder Bezugsquellen für Neuwagen, Ersatzteile und Zubehör frei zu wählen. Die KFZ-Bekanntmachung verbietet den ausländischen Herstellern zudem, die Einlösung von Garantien und andere Gratisdienstleistungen davon abhängig zu machen, ob das Auto bei einem Schweizer Importeur gekauft wurde. Vollzug der KFZ-Bekanntmachung inexistent In der Praxis ist der Vollzug der KFZBekanntmachung jedoch ungenügend bis inexistent. Die Weko kann die KFZ-Bekanntmachung mangels Ressourcen bei den über 5000 Unternehmen im KFZ-Gewerbe nicht durchsetzen. Deswegen verweist

die Weko mit einem kurzen Schreiben alle Anzeigen an das Zivilgericht. Die Zivilgerichte sind ihrerseits aber nicht an die KFZ-Bekanntmachung gebunden und ignorieren diese. Dies führt dazu, dass Konsumenten und Garagen, welche die Regeln der KFZ-Bekanntmachung gegenüber internationalen Herstellern durchsetzen wollen, vor Gericht scheitern. Hersteller profitieren, Konsu­menten haben Nachteil Dadurch wird der Rechtsschutz für Autokäufer unterlaufen. Von der fehlenden Verbindlichkeit der KFZBekanntmachung profitieren einzig die Hersteller im Ausland, welche zulasten der Schweizer KMU und Konsumenten den Wettbewerb aushebeln. Der Bundesrat kann aufgrund seiner in Artikel 6 KG verankerten Befugnis diesem Missstand einfach, zeitnah und effizient entgegentreten. Mit der Motion wird er nun aufgefordert, die KFZ-Bekanntmachung in eine Verordnung fliessen zu lassen. Da die KFZ-Bekanntmachung ersetzt wird, entsteht keine neue Regulierung.


26 10/20 NEWS

Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Auto Zürich im April 2021 in der Messe in Zürich statt.

DIE AUTO ZÜRICH WIRD AUF APRIL 2021 VERSCHOBEN Die Veranstalter der Auto Zürich haben beschlossen, die kommende Messe auf den Zeitraum 14. – 18. April 2021 zu verschieben. Angesichts der Einbussen im 2020 bei Schweizer Automobilimporteuren und ihren jeweiligen Handelsorganisationen soll die kommende Auto Zürich stärker denn je als Verkaufsmesse agieren.

F

ür die Veranstalter der Auto Zürich war diese Entscheidung alles andere als leicht, da es so dringend notwendig ist, Automobilimporteuren und ihren Handelsorganisationen jede Chance für einen Erholungspfad zu bieten und gemeinsam auf einen nachhaltigen Neustart in der Zeit nach Covid-19 hinzuarbeiten. Nach eingehender Prüfung und umfassender Beratung mit Experten sind die Veranstalter zu dem Schluss gekommen, dass die Auto Zürich dies in den kommenden sechs Monaten nicht mit dem gebotenen Schutz tun kann. Genau betrachtet, wird die Auto Zürich in 2021 die grösste automobile Veranstaltung in der Schweiz sein. Dieser Umstand ist eine Verpflichtung für die Veranstalter, die Leistungsfähigkeit dieses Formates im Sinne der Aussteller nochmals signifikant zu steigern. Erfolgreiche Auto Zürich 2019 Trotz der aktuellen Herausforderungen schauen die Veranstalter auch mit Stolz und Freude auf die Ergebnisse

der Auto Zürich im November 2019 zurück: Diese stemmte sich höchst erfolgreich gegen einen vermeintlichen Trend, demzufolge das Format der Automobilausstellung generell auf dem Rückzug gesehen wurde. Dies belegen der Anstieg der Besucherzahlen um rund zehn Prozent auf

Karl Bieri, Direktor der Auto ­Zürich, will die Auto Zürich 2021 stärker denn je zu einer Verkaufsmesse machen.

60’000 sowie der Rekordwert von 44 Welt- bzw. Schweiz-Premieren. Die Veranstalter sehen darin eine Verpflichtung, allen Ausstellern auch in 2021 eine entsprechend erfolgreiche Plattform anbieten zu können. Mit Blick auf die aktuelle Situation am Markt ist das oberste Ziel für

die kommende Ausgabe der Auto Zürich, jenes Momentum aufzubauen, das notwendig sein wird, um dem Status als grösste automobile Publikumsveranstaltung der Schweiz gerecht zu werden. Daher wird der Fahrzeugverkauf mehr denn je in den Mittelpunkt der Auto Zürich rücken. Unsicherheit für 2021 bleibt weiterhin gross Auch wenn die aktuellen Vorzeichen hinsichtlich der Durchführbarkeit der Auto Zürich im April 2021 gut stehen, verschliessen die Veranstalter ihre Augen nicht vor der Tatsache, dass in den Reihen potenzieller Aussteller ein Rest an Unsicherheit bleibt. Es besteht in diesem Zusammenhang ein ausgeprägtes Bewusstsein da­für, dass Buchungen von der Sorge um finanzielle Verluste bei Stornierung des Events begleitet werden können. Die Veranstalter gewähren daher folgende Absicherung: Sollte die Veranstaltung aufgrund von Auflagen des Bundes in unmittelbarem Zusammenhang mit Covid-19 nicht stattfinden können, werden sämtliche Buchungen kostenfrei storniert und bereits geleistete Anzahlungen vollständig erstattet. Ansonsten dürfen Aussteller und Besucher im Falle der Durchführung versichert sein, dass dabei alle erforderlichen Hygiene- und Sicherheitsmassnahmen in Bezug auf Covid-19 zum Einsatz kommen. Das Team der Auto Zürich nimmt Buchungen ab sofort entgegen. Die Unterlagen dazu stehen auf der Website der Auto Zürich bereit. (pd/rk) www.auto-zuerich.ch


NEWS 10/20 27 In der Extreme-­ERennserie treten rein elektrische Rallye-Boliden ­gegeneinander an.

X-tremeVision Pro150

Papa sagt: „Die Lampen sind das Wichtigste.“ CONTINENTAL BEGRÜSST HAMILTON IN DER ­EXTREME-E-RENNSERIE Wenige Monate vor dem Start der spektakulären neuen ­Offroad-Rennserie Extreme E lüften die Veranstalter nach und nach das Geheimnis, welche Teams den professionellen ­Motorsport mit Elektro-SUV in die entlegensten Winkel der Erde bringen werden.

J

etzt gab kein Geringerer als der amtierende Formel1-Weltmeister Lewis Hamilton seinen Einstieg mit seinem neugegründeten Team X44 bekannt. «Extreme E hat mich wegen seiner besonderen Umweltorientierung angesprochen», begründet die Motorsportikone das Engagement. In der Tat ist das besondere Markenzeichen von Extreme E die Streckenwahl in unmittelbarer Nähe bedrohter Biotope. Damit will die Rennserie Motorsportfans weltweit sowie Politiker, Einwohner und lokale Behörden an den Austragungsorten auf den Klimawandel aufmerksam machen und dazu ermuntern, ihre Anstrengungen zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu verstärken. «Jeder einzelne von uns kann etwas verändern», sagt Lewis Hamilton. «Und es bedeutet mir viel, dass ich meine Liebe zum Rennsport zusammen mit meiner Liebe zu unserem Planeten nutzen kann, um Positives zu bewirken. Ich bin unglaublich stolz darauf, mein eigenes Rennteam vorzustellen und den Einstieg in Extreme E zu bestätigen.» Mit der Vorstellung von X44 stehen mittlerweile acht

Extreme-E-Teams fest. «Die Anspannung steigt, je konkreter die letzten Vorbereitungen werden», sagt Sandra Roslan, die bei Continental für das Projekt Extreme E verantwortlich zeichnet. «Als Gründungspartner und exklusiver Pneulieferant freuen wir uns natürlich, dass es gelungen ist, Lewis Hamilton für dieses völlig neue und einzigartige Projekt zu begeistern. Sein Name wird erheblich dazu beitragen, die Extreme-E-Serie in ihrer ersten Saison weltweit bekannt zu machen.» Reifen und Sensoren von Continental Extreme E wird in Zusammenarbeit mit der Formel E durchgeführt. Ab 2021 ist Continental Premiumsponsor der Extreme-E-Rennserie. Das Technologieunternehmen wird alle Fahrzeuge der Rennen mit Pneus für die unterschiedlichen und sehr anspruchsvollen Einsätze ausstatten. Des Weiteren sorgt ContiConnect mit Sensoren im Reifeninneren für die digitale Verbindung zum Reifen, über die der Fülldruck und die Temperatur permanent gemessen wer­ den können. (pd/ir) www.continental-reifen.ch

Neu

Gehen Sie auf Nummer sicher mit bis zu 150% hellerem Licht*. Die neuen Philips X-tremeVision Pro150 Mehr-Licht-Lampen liefern Ihnen unsere bisher beste Kombination aus Lichtleistung und Langlebigkeit. Mit bis zu 70 m weiterer Sicht** erkennen Sie Gefahren früher und haben mehr Zeit zu reagieren, um das zu schützen was Ihnen wichtig ist! * Verglichen mit dem gesetzlichen Mindeststandard ** Im Vergleich zum abgeleiteten Minimum nach ECE-Regelung, basierend auf 1 Lux. Weitester Abstand vom Fahrzeug, gilt für H4 und H7

Erleben Sie unsere Licht-Innovationen unter: www.Philips.com/ AutomotiveInnovationsCH2020


28 10/20 NEWS

Winterreifentest 2020: 205/55 R16 91H

Winterreifentest 2020: 205/55 R16 91H

en inter 01

Continental WinterContact TS860

70

%

%

Goodyear Sava Reifenmarke UltraGrip 9+ Eskimo HP2 C/B/71

50%

C/C/71

50%

48%

70%

48%

Toyo

Pirelli

Giti

E/B/69

E/B/66

E/B/70

Bridgestone Observe Cinturato Michelin GitiWinter S 944 LM005 Winter W1 Blizzak Alpin 6

Typ

C/B/72

46%

C/A/71 6)

Europäisches Reifenlabel

74%

60%

%

70%

Trockene Fahrbahn 74% 60%

64%

%

66%

60%

64%

68%

%

60%

54%

50%

60%

68%

84%

Nasse Fahrbahn

4)

%

66%

Schnee 72%

72%

72%

%

60%

60% Eis

70%

60% 62%

best.

best.

50%

48%

st.

% H

best.

best.

Komfort/Geräusche

50%

Treibstoffverbrauch H HH HHH

HHH

46%

66%

68%

36%

42%

C/B/69

C/B/69

44%

68%

36% 2%

60%70%

60% 72%

52%

66%

64%

62%

60%

50%

60%

42%

70%

66%

68%68%

60%

66%70%

best.

52%

King Meiler

74% 60%

44%

H H H70%

1)

44%

Semperit

HHH

Tristar

Dunlop Hankook Maxxis Speed-Grip 3 Winter Tact Snowpower 7) Winter Sport 5 WT81i*cept RS2HP Premitra Snow C/B/72 C/B/71 C/C/70 WP6

64%

best.

C/B/72

C/B/71

C/C/71

E/B/69

E/B/66

E/B/70

C/B/72

C/B/71

C/C/70

52%

50%

50%

48%

46%

44%

42%

36%

36%

66%

70%

64%

64%

74%

70%

48%

60%

66%

44%

68%

2%

52%

68%

70%

60%

56%

70%

74%

60%

64%

74%

70%

72%

52%

24%

62%

60%

64%

62%

66%

60%

64%

68%

66%

64%

62%

60%

60%

60%

50%

60%

54%

50%

60%

60%

50%

60%

42%

52%

66%

62%

66%

72%

72%

72%

66%

68%

70%

68%

70%

best.

36%

46%

2%

H74% H

72%

H

best. 0% H

+ Bestnote im

+ –

best.

+ Bestnote auf Schnee

+ Bestnote bei

best. Schnee und

Eis +68% Gut im Geräusch70% Geräusch + Gut auf nasser + Gut auf nasser TreibstoffHH H HFahrbahn H Hverbrauch HH Fahrbahn und Schnee sehr + Gut im und im sehr + Gut im TreibstoffVerschleiss empfehlenswert empfehlenswert – Leichte Treibstoffverbrauch – Geringste Schwächen verbrauch Sehr aus- Laufleistung Sehr aus– Geringste auf nasser – Leichte gewogener Laufleistung Fahrbahn gewogener – Leichte – Leichte Schwächen Reifen Reifen Schwächen Schwächen auf trockener auf Bestnote trockener auf trockener Fahrbahn 3)Sehr gut im Fahrbahn 3) Fahrbahn 3)

bedingt enswert» ehr über ggebend (ausgeschlägt endet. Bei h nach

1) 2)

* **

best. Geräusch

Verschleiss

+ Gut auf nasser + Gut im

+ Gut auf

best.trockener

60%

70%

60%

60%

70%

60%

60%

70%

60%

90%

60%

best.

best.

best.

best.

best.

best.

best.

best.

best.

best.

best.

Fahrbahn 66% 62% + Gut im Fahrbahn Treibstoff- 66% + Gut auf Treibstoffverbrauch H Hund H H – Schwächen H H Hverbrauch H HHHH Schnee – Geringste auf trockenersehr Eis sehr sehr + Gut im Laufleistung Fahrbahn empfehlenswert empfehlenswert – Lautester – Schwächen empfehlenswert TreibstoffReifen auf Schnee verbrauch aus- – Schwach Sehr ausSehr aus–Sehr Geringste – Schwach Laufleistung auf nasser auf nasser gewogener gewogener gewogener – Schwächen Fahrbahn 3) Fahrbahn 3) Reifen Reifen Reifen auf trockener Fahrbahn 3) im Bestnote Gut auf Bestnote auf

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

auf nasser Verschleiss + Gut auf Fahrbahn + Gut auf trockener 6) chlechteste Note in diesem Buchstabe 1: Note von A bis G im Treibstoffverbrauch; trockener und nasser iterium (Schriftfarbe rot, fett) Buchstabe 2: Note von A bis G bei Bremsen nass Fahrbahn Fahrbahn Zahl: Aussengeräusch in Dezibelund (dB) im Treibstoff- + Gut auf Schnee und verbrauch + Gut auf Eis Anforderungen für Trockene Nasse Treibstoffepasst Schnee und TCS Empfehlungen * Fahrbahn Fahrbahn verbrauch en von Eis hervorragend 80% . –80% Geringste 80% sehr empfehlenswert 60% 60% 60% Laufleistung

Treibstoffvertrockener trockener brauch und nasser Fahrbahn + Sehr gut im + Bestnote bei Fahrbahn 7) Geändert ab DOT 0120 + Gut auf Verschleiss Geräusch + Gut auf + Gut auf Schnee und Schnee und Schnee und Eis + Gut im Eis Eis Treibstoffver- – Geringste Verschleiss Gesamtnote Schnelllauf brauch und im Laufleistung Verschleiss 80%

80%

bestanden

60%

60%

empfehlenswert

40%

40%

40%

40%

40%

bestanden

bedingt empfehlenswert

20%

20%

20%

20%

20%

m. E. best.**

nicht empfehlenswert

0%

0%

0%

0%

0%

nicht best.

Rollwiderstand beeinflusst den Treibstoffverbrauch siehe Anforderungsgrenzen

0%

68%

+ Bestnote bei

auf Eis

Tristar Snowpower HP

E/B/70

80%

+ Bestnote bei

King Meiler Winter Tact WT81 7)

70%

+ Gut auf

60% 5)

+ Bestnote

Semperit Speed-Grip 3

E/B/70

0%

f nasser + Bestnote bei hn Geräusch f Eis + Gut auf nasser Fahrbahn + Gut auf leiss e Schnee und chen Eis + Gut im hnee ter Treibstoffoffverbrauch – Geringste uch e Laufleistung – Leichte chen Schwächen ckener auf trockener hn 3) Fahrbahn 3)

Verschleiss

Giti GitiWinter W1

24%

nicht nicht empfehlenswert empfehlenswert 70%

+ Gut auf SchnelllaufSchnee und Schnee Eis Gesamtnote + Gut im Fahrbahn + Gut im TreibstoffSternbewertung Treibstoffverbrauch verbrauch und sehr gut 2) TCS Beurteilung – Geringste im Verschleiss Laufleistung – Leichte – Leichte Schwächen Schwächen Stärken auf nasser auf trockener Fahrbahn Schwächen 3) – Leichte Fahrbahn Schwächen auf trockener Fahrbahn 3)

Pirelli Cinturato Winter

60%

bedingt empfehlenswert 80%

+ Gut auf nasser

Toyo Observe S 944

60%

enswert empfehlenswert empfehlenswert empfehlenswert empfehlenswert empfehlenswert empfehlenswert

+ Bestnote auf

Sava Eskimo HP2

90%

50%

42%

Goodyear UltraGrip 9+

70%

best.

58%

66%

Continental WinterContact TS860

60% 64%

70%

68%H H H

E/B/72

Falken Eurowinter HS01

4)

bestanden

Beste Note in diesem Kriterium (Schriftfarbe schwarz, fett und

Die Reifen sind in den jeweiligen Beurteilungsgruppen nach Empfehlung geordnet. Bei gleicher Gesamtnote wird 3) unterstrichen) führt zur Abwertung alphabetisch nach Herstellernamen sortiert. Produkteänderungen bleiben vorbehalten.

52%

50%

50%

48%

46%

44%

42%

HHH

HHH

HHH

HHH

HHH

HHH

HHH

36%

2%

0%

HH

H

H

empfehlenswert empfehlenswert empfehlenswert empfehlenswert empfehlenswert empfehlenswert empfehlenswert

bedingt empfehlenswert

nicht empfehlenswert

nicht empfehlenswert

+ Gut auf nasser + Bestnote bei

+ Bestnote bei

+ Bestnote im

+ Gut auf

Geräusch

Verschleiss

+ Bestnote auf + Gut auf Schnee Schnee und Eis + Gut im Fahrbahn Fahrbahn + Gut auf + Gut im Verschleiss Treibstoff– Leichte Schnee und Treibstoffverbrauch Schwächen Eis verbrauch und sehr gut + Gut im – Geringste auf Schnee im Verschleiss – Höchster TreibstoffLaufleistung – Leichte – Leichte TreibstoffSchwächen verbrauch – Geringste Schwächen verbrauch auf nasser – Leichte Laufleistung auf trockener Fahrbahn 3) – Leichte – Leichte Schwächen Fahrbahn Schwächen Schwächen auf trockener auf trockener auf trockener Fahrbahn 3) Fahrbahn 3) Fahrbahn 3) Fahrbahn

+ Gut auf Eis + Gut im

5)

Geräusch

+ Gut auf nasser + Gut auf nasser

Schlechteste Note in diesem Kriterium (Schriftfarbe rot, fett)

6)

+ Bestnote auf Eis

+ Bestnote bei Geräusch + Gut auf nasser Fahrbahn und Schnee + Gut im Treibstoffverbrauch – Geringste Laufleistung – Leichte Schwächen auf trockener Fahrbahn 3)

+ Bestnote auf

+ Gut auf Schnee und Eis + Gut im Geräusch + Gut auf nasser TreibstoffFahrbahn verbrauch + Gut im und im TreibstoffVerschleiss – Leichte verbrauch – Geringste Schwächen Laufleistung auf nasser – Leichte Fahrbahn – Leichte Schwächen Schwächen auf trockener auf trockener Fahrbahn 3) Fahrbahn 3) Schnee

+ Bestnote bei

Buchstabe 1: Note von A bis G im Treibstoffverbrauch; Buchstabe 2: Note von A bis G bei Bremsen nass Zahl: Aussengeräusch in Dezibel (dB)

+ Gut auf nasser + Gut im

Fahrbahn Treibstoff+ Gut auf verbrauch – Schwächen Schnee und auf trockener Eis + Gut im Fahrbahn – Lautester TreibstoffReifen verbrauch – Geringste – Schwach Laufleistung auf nasser – Schwächen Fahrbahn 3) auf trockener Fahrbahn 3)

7)

trockener Fahrbahn

+ Gut im

Treibstoffverbrauch

– Geringste

Laufleistung

– Schwächen auf Schnee

– Schwach

auf nasser Fahrbahn 3)

Geändert ab DOT 0120

mit Einschränkungen bestanden

TCS Bewertung • «hervorragend»: Reifen zeichnen sich in allen Kriterien überdurchschnittlich gut aus. • «sehr empfehlenswert»: Reifen erfüllen alle Kriterien, die für Sicherheit und Umwelt entscheidend sind. • «empfehlenswert»: Reifen können bei einzelnen Kriterien leichte Schwächen aufweisen. • «bedingt empfehlenswert»: Reifen haben bei einzelnen Kriterien deutliche Schwächen. • «nicht empfehlenswert»: Reifen weisen insgesamt grosse Schwächen auf. Die Testresultate können in der Regel auf benachbarte Dimensionen derselben Serie übertragen werden. Da Beurteilungsmassstäbe

© TCS Mobilitätsberatung, Schönbühl Doctech: 5492 RBL Index: 04 Aktuelle Nr.: 5492 de Datum: 10.09.2020

und Anforderungsprofile laufend angepasst werden, können die Reifenbewertungen von den Vorjahresergebnissen abweichen.

Anforderungen für TCS Empfehlungen *

Trockene Fahrbahn

Nasse Fahrbahn

Treibstoffverbrauch

Verschleiss

Gesamtnote

Schnelllauf

bestanden Reifen für untere Mittelklasse … 60% 60% 60% bestanden Die R16 91Hbestanden ist die 40% Grösse 40%205/55 40% 20% 20% 20% m. E. best.** meistverkaufte Dimension für Fahr0% 0% 0% nicht best. zeuge der unteren Mittelklasse. Die * Die Reifen sind in den jeweiligen Beurteilungsgruppen nach Empfehlung geordnet. Bei gleicher Gesamtnote wird Reifen dieser Dimension eignen sich alphabetisch nach Herstellernamen sortiert. Produkteänderungen bleiben vorbehalten. ** mit Einschränkungen bestanden für Mittelklassefahrzeuge wie VW Golf, Renault Mégane, Ford C-Max, Citroën C3 und C4, BMW 1er- und 2er-Reihe, Toyota Auris oder Corolla. 5 der 16 getesteten Reifen schneiden mit der Note «sehr empfehlenswert», 7 mit «empfehlenswert», ein Reifen mit «bedingt empfehlenswert» und 2 mit «nicht empfehlenswert» ab. Einer der Hauptgründe für Punktabzüge bei dieser Reifendimension sind Schwächen auf trockener Fahrbahn. Ein Reifen (Kumho) schied aus dem Test aus, da er in der laufenden Produktion eine Überarbeitung erfahren hat, die Beim diesjährigen Winterreifentest hat der TCS 16 Reifen der Dimension 205/55 R16 91H seine Eigenschaften so stark verund 13 Reifen der Dimension 235/55 R17 103V getestet. 24 Pneus erreichten die Bewertung sehr ändert hat, dass keine zuverlässige empfehlenswert oder empfehlenswert, zwei Reifen sind nur bedingt empfehlenswert, und allgemein gültige Empfehlung zwei sogar nicht empfehlenswert. abgegeben werden konnte.

Aufgrund von 18 praxisnahen 60% 60% ­Kriterien hat der TCS die Stärken empfehlenswert 40% 40% und empfehlenswert Schwächen der bedingt 20%verschiede20% nen Testprodukte ermittelt. nicht empfehlenswert 0% 0% hervorragend

80%

80%

80%

80%

80%

sehr empfehlenswert

Gesamtnote bei Abwertung Bei den Urteilen «empfehlenswert», «bedingt empfehlenswert» und «nicht empfehlenswert» wird die Gesamtnote ab 2012 nicht mehr über die Gewichtung berechnet. Ausschlaggebend für das Urteil ist die schlechteste Note (ausgenommen Komfort/Geräusche). Diese schlägt durch und wird als Gesamtnote verwendet. Bei gleicher Gesamtnote wird alphabetisch nach Herstellernamen sortiert.

© TCS Mobilitätsberatung, Schönbühl Doctech: 5492 RBL Index: 04 Aktuelle Nr.: 5492 de Datum: 10.09.2020

VIELE REIFENTYPEN MIT SCHWÄCHEN AUF TROCKENER FAHRBAHN

I

n Fahrversuchen auf verschiedenen Testgeländen auf trockenem, nassem, schneebedecktem und vereistem Strassenbelag wurde das reifenspezifische Fahrverhalten ermittelt. Die Reifen mussten sich auch bezüglich Geräuschentwicklung, Treibstoffverbrauch und Verschleiss bewähren. In diesem umfangreichen Testverfahren konnte von den insgesamt 29 die überwiegende Mehrheit von 24 der getesteten Reifen überzeugen. Sie erhielten die Bewertung empfehlenswert oder sehr empfehlenswert.

… und für Mittelklasse-SUV Die Reifen der Dimension 235/55 R17 103V eignen sich für MittelklasseSUV, wie zum Beispiel Audi Q3 und Ford Kuga, sowie für Transporter, wie zum Beispiel Ford Tourneo Custom oder VW T5 oder T6. Nur ein Reifen schneidet mit der Endbewertung «sehr empfehlenswert», elf mit «empfehlenswert» und ein Reifen mit «bedingt empfehlenswert» ab. Auch in dieser Reifendimension zeigten viele der getesteten Typen Schwächen auf trockener Fahr­bahn.


NEWS 10/20 29

Winterreifentest 2020: 2020: 235/55 235/55 R17 103V Winterreifentest

Winterreifentest 2020: 235/55 R17 103V

Michelin Goodyear Dunlop Vredestein Nokian Bridgestone Kleber Pirelli Pirelli CooperESA+TECAR Fulda Continental Semperit Michelin ESA+TECAR Dunlop Vredestein Nokian Bridgestone KleberHP3 Pirelli Winter Alpin 5 Discoverer Winter Kristall Control Goodyear WinterContact Speed-Grip 3 Sport 5 Pilot SUPERGRIP UltraGrip TS Winter Wintrac Pro WR Snowproof 7) Blizzak LM005 Krisalp Winter Sottozero SUV 850 P SUV Pilot Alpin35 SUPERGRIP UltraGrip Wintrac Pro WR Snowproof 7) Blizzak LM005 Krisalp HP3 Winter 3 PRO Performance + Winter Sport SUV 5 Sottozero C/B/72 C/C/69 PRO C/C/70 Performance C/C/72 + E/C/72 SUV Sottozero 3 Europäisches Reifenlabel C/B/68 6) C/C/72 48% C/C/71 C/B/72 C/B/69 B/A/72 C/B/69 C/B/72 60% 50% 50% 50% 48% 42% 32% C/B/69 Europäisches Reifenlabel C/B/68 6) C/C/72 C/C/71 C/B/69 C/B/72 C/B/69 B/A/72 C/B/69 C/B/72 52% 80% 62% 64% 48% 72% 56% 66% Trockene Fahrbahn 72% 4) 56% 48% 56% 66% 60% 50% 50% 50% 4) Trockene Fahrbahn 72% 56%56% 66% 66% 60% 50% 50% 50% 60% 66% 70% 58% 66% 56% 58% 58% Nasse Fahrbahn 64% 58% 66% 60% 64% 52% 80% 62% 64% 56% 62% 56% 62% 62% 64% Nasse Fahrbahn 62% 64% 58% 66%60% 60% 64% 52% 80% 62% 64% Schnee 66% 58% 64% 54% 60% 66% 70% 58% 56% 50% 52% 42%74% 50% 48% 48% 54% Schnee 74% 66% 64%68% 54% 54% 60% 66% 70% 58% 68% 74% 70% 64% 72% 72% Eis 62% 64% 70% 62% 60% 62% 56% 62% 62% 56% 70% 60% 60% 60% 64% 70% 94% Eis70% 62% 62%80% 60% 62% 56% 62% 62% 56% 5) Komfort/Geräusche 50% 40% 52% 44% 46% 56% 50% 52% 42% best. best. best. best. best. best. best. best. Komfort/Geräusche 50% 40% 5) 52% 44% 46% 56% 50% 52% 42% 1) 52% 50% 50% 50%68% 48% 42% 32% 66% Treibstoffverbrauch 64% 48% 74% 68% 68% 74% 70% 64% 1) Treibstoffverbrauch 68% 74%H H H 66% 68% 68% 74% 70% 64% HHH HHH HHH HHH H H H 64% HHH HH Verschleiss 80% empfehlenswert 94% 80% 70% 70% 70% 60% 60% empfehlenswert empfehlenswert empfehlenswert empfehlenswert empfehlenswert empfehlenswert bedingt 80% empfehlenswert Verschleiss 80% 94% 80% 80% 70% 70% 70% 60% 60% Schnelllauf best. best. best. best. best. best. best. best. best. Gut auf + Bestnote auf + Gut auf + Gut auf nasser + Gut auf Schnee + Bestnote bei + Sehr gut im + Bestnote auf Eis Schnelllauf best. best. Geräusch best. best. best. best. best. best. best. + Bestnote im trockener nasser Fahrbahn nasser Fahrbahn Fahrbahn und Eis Verschleiss Gesamtnote 68% 56% 56% 54% 54% 52% 50% 50% 50% + Bestnote beim + Gut auf Schnee – Geringste + Gut im Treib+ Gut auf Eis + Gut auf nasser Verschleiss Fahrbahn Gesamtnote und Eis 68% 56% + Gut im Treib56% 54% 54% 52% 50% 50% 50% Gut auf Schnee + Gut im TreibTreibstoffLaufleistung stoffverbrauch Fahrbahn H Hstoffverbrauch H H HHH HHH HHH HHH HHH HHH Sternbewertung Gut im Treib+ Gut im – LeichteH H H H – Geringste + GutHaufHEis stoffverbrauch verbrauch 2) H H Hsehr Hauf H H H und im H im H TreibHHH HHH HHH HHH HHH HHH Sternbewertung empfehlenswert empfehlenswert empfehlenswert empfehlenswert empfehlenswert empfehlenswert empfehlenswert empfehlenswert auf TCS Schnee +HGut – Leichte stoffverbrauch + Gut TreibstoffverSchwächen Laufleistung Beurteilung 2) Gut im und Eis Beurteilung stoffverbrauch Schwächen auf brauch Schnee und Eis – Leichte Verschleiss empfehlenswert sehr empfehlenswert empfehlenswert empfehlenswert empfehlenswert empfehlenswert empfehlenswert empfehlenswert TCS empfehlenswert + Gut im – Geringste – Hoher Treib– Leichte Verschleiss Schwächen auf – Leichte nasser Fahrbahn empfehlenswert – Leichte Verschleiss Laufleistung Schwächen auf Schwächen auf – Leichte trockener +stoffverbrauch Sehr ausgewo+ Bestnote auf Eis + Bestnote beim Schwächen + Sehr gut im + Gut auf + Gut auf + Bestnote auf + Gut auf + Gut auf nasser – Leichte + Stärken – Leichte – Leichte Schwächen auf Schnee Schnee und nasser 3) + Bestnote im gener Reifen Fahrbahn TreibstoffVerschleiss und + Gut trockener nasser Fahrbahn nasser Fahrbahn ausgewo+ Bestnote auf Eis + Bestnote beim + Schnee Sehr gut im + Guttrockener auf auf + Bestnote auf + Gut auf Fahrbahn + Gut auf nasser – Leichte – Leichte Schwächen Schwächen + Sehr Schwächen auf Eis + Stärken – Schwächen – Leichte – Schwächen Schwächen auf Schwächen auf trockener auf trockener gener auf trockener + Bestnote + Gut auf + Bestnote beim + Gut auf Schnee – Geringste Verschleiss verbrauch nasser Fahrbahn Fahrbahn im Reifen auf + Bestnote TreibstoffVerschleiss trockener und trockener nasser Fahrbahn nasser Fahrbahn Fahrbahn – Schwächen 3) Schwächen auf auf trockener trockener und auf trockener Fahrbahn Fahrbahn 3) Fahrbahn 3) + Gut auf nasser Schnee verbrauch + Sehr gut im + Gut auf Eis + Gut auf Schnee + Bestnote trockener und nasser Treibstoffund EisSchnee – Geringste Laufleistung + Bestnote auf + Fahrbahn Guttrockener auf3) beim + Gut auf Verschleiss Fahrbahn Fahrbahn 3) nasser Fahrbahn 3) – Leichte + Gut + Gut Treib+ Gut im –Laufleistung Leichte Verschleiss Fahrbahn nasser Fahrbahn verbrauch Fahrbahn 3) Fahrbahn+ + Gut auf Schnee Sehr gut im + Gut aufim EisTreib- + Gut aufim Schnee trockener trockener und Treibstoffund Eis + Bestnote auf – Leichte + Gut auf nasser nasser + Gut Fahrbahn auf Eis + Gut auf Schnee + Gut Schwächen auf Verschleiss stoffverbrauch TreibstoffverSchwächen auf + Gutstoffverbrauch im Treib+ Gut im Treibim – Leichte Fahrbahn verbrauch + Gut + Gut im Schnee und nasser Fahrbahn und im brauch Schnee undauf Eis + Bestnote auf + GutFahrbahn auf nasser + Gut aufim EisTreib+ Gut aufEis Schnee Schwächen auf stoffverbrauch stoffverbrauch TreibstoffverSchwächen 6) 7) hteste Note in diesem Buchstabe 1: Note von A – G im Treibstoffverbrauch Geändert ab DOT 0120 + Sehr gut im – Lautester Reifen + Gut auf Schnee+ Gutstoffverbrauch + Gut – Geringste –Schnee Hoher und TreibVerschleiss Verschleiss im Treib+ Gut im Schnee Fahrbahn und Eisim nasser Fahrbahn und im brauch Eis m (Schriftfarbe rot, fett) Buchstabe 2: Note von A – G bei Bremsen nass – Höchster Treib– Leichte – Leichte – Leichte Verschleiss Laufleistung stoffverbrauch + SehrVerschleiss im (dB) – Lautester Reifen + Gutund auf Eis Schnee + Gut im – Geringste – Hoher Treibstoffverbrauch Verschleiss Verschleiss Zahl: Aussengeräusch ingut Dezibel – Leichte – Leichte – Leichte –stoffverbrauch Leichte stoffverbrauch Schwächen auf– Leichte Schwächen auf – Leichte Schwächen – Höchster Treib– Leichte Verschleiss und Eis Verschleiss Laufleistung – Leichte Schwächen Schwächen Schwächen Schwächen Schnee 3) auf Schnee 3) auf auf Eis – Leichte – Leichte – Leichte – Leichte stoffverbrauch Schwächen Schwächen Schwächen – Leichte Schwächen auf trockener auf trockener auf trockener auf trockener – Leichte Schwächen Schwächen Schwächen Schwächen Schnee 3) Schnee 3) auf Eis 3) 3) 3) 3) Schwächen auf auf trockener Fahrbahn Fahrbahn Fahrbahn Fahrbahn – Leichte Schwächen auf trockener auf trockener auf trockener auf trockener 3) 3) 3) 3) Anforderungen für Trockene Nasse Gesamtnote Schnelllauf nasser Fahrbahn Verschleiss st Schwächen auf aufTreibstofftrockener Fahrbahn Fahrbahn Fahrbahn Fahrbahn 3) 3) TCS Empfehlungen * Fahrbahn Fahrbahn verbrauch3) Fahrbahn on nasser Fahrbahn hervorragend 80% 80% 80% 80% 80% bestanden Fahrbahn 3)

Nokian WR Snowproof 7)

ReifenmarkeKleber Bridgestone Reifenmarke Blizzak LM005 Krisalp HP3 Typ

Typ

C/B/69

ngt wert» über end geägt t. Bei ch

B/A/72

Cooper CooperWinter Discoverer Discoverer Winter

Fulda Fulda Kristall Control KristallSUV Control SUV

C/B/69

sehr empfehlenswert

60%

60%

60%

60%

60%

C/C/70 C/C/70 48% 48% 48% 48% 58% 58% 62% 62% 58% 58% 70% 70% 70% 70% best. best. 48% 48%

HHH

HHH empfehlenswert empfehlenswert

C/C/72 C/C/72 42% 42% 72% 72% 56% 56% 60% 60% 48% 48% 68% 68% 80% 80% best. best. 42% 42%

HHH

HHH

HHH empfehlenswert empfehlenswert

HHH empfehlenswert empfehlenswert

+ Gut auf Schnee + Bestnote bei undauf EisSchnee + Bestnote Geräuschbei + Gut +und GutEis im Treib+Geräusch Gut auf Eis Gutauf im Eis Treibstoffverbrauch + Gut im Treib++Gut –stoffverbrauch Geringste stoffverbrauch + Gut im TreibLaufleistung und im – Geringste stoffverbrauch –Laufleistung Leichte Verschleiss und im Leichte Schwächen auf –Verschleiss – Leichte Schwächen auf trockener auf – Leichte Schwächen

+ Sehr gut im Verschleiss + Sehr gut im +Verschleiss Gut auf nasser Fahrbahn + Gut auf nasser +Fahrbahn Gut auf Eis Gutauf im Treib++Gut Eis stoffverbrauch + Gut im Treib–stoffverbrauch Leichte Schwächen auf – Leichte

Schnee Schwächen auf

und nasser trockener 3) Fahrbahn und nasser Fahrbahn 3)

Schnee Schwächen auf

–Schnee Leichte –Schnee Leichte Schwächen auf – Leichte Schwächen – Leichte trockener und Schwächen auf nasser und trockener Fahrbahn 3) nasser Fahrbahn 3)

auf trockener Schwächen 3) Fahrbahn auf trockener Fahrbahn 3)

Semperit Semperit 3 Speed-Grip Speed-Grip 3 SUV SUV E/C/72 E/C/72 32% 32% 56% 56% 58% 58% 64% 64% 48% 48% 72% 72% 94% 94% best. best. 32% 32% HH

HH bedingt bedingt empfehlenswert + empfehlenswert Bestnote auf Eis + Bestnote Bestnote auf im Eis + Verschleiss + Bestnote im + Verschleiss Gut im Treibstoffverbrauch + Gut im Treib–stoffverbrauch Leichte Schwächen auf – Leichte nasser Fahrbahn Schwächen auf –nasser LeichteFahrbahn Schwächen auf – Leichte Schnee Schwächen auf –Schnee Schwächen auf trockener – Schwächen 3) Fahrbahn auf trockener Fahrbahn 3)

bestanden

1)empfehlenswert 4) 40% 40% Treibstoffverbrauch 40% 40% 40%Note in bestanden Rollwiderstand beeinflusst den Beste diesem Kriterium 2) bedingt empfehlenswert 20% 20% 20% 20%4) 20% m. E. best.** fett und siehe Anforderungsgrenzen (Schriftfarbe schwarz, Rollwiderstand beeinflusst den Treibstoffverbrauch Beste Note in diesem Kriterium 3) nicht empfehlenswert 0% 0% 0% 0% 0% nicht best. 2) unterstrichen) führt zur Abwertung siehe Anforderungsgrenzen (Schriftfarbe schwarz, fett und 3) unterstrichen) führt zur Abwertung

1)

*

Die Reifen sind in den jeweiligen Beurteilungsgruppen nach Empfehlung geordnet. Bei gleicher Gesamtnote wird alphabetisch nach Herstellernamen sortiert. Produkteänderungen bleiben vorbehalten.

**

mit Einschränkungen bestanden

TCS Bewertung «hervorragend»: Reifen zeichnen sich in allen TCS• Bewertung • «hervorragend»: Kriterien überdurchschnittlich Reifen zeichnengut sichaus. in allen • «sehr überdurchschnittlich empfehlenswert»: Reifen erfüllen alle Kriterien gut aus. • «sehr Kriterien, die für Sicherheit und Umwelt empfehlenswert»: Reifen erfüllen alleentTCS-Winterreifenratgeber scheidend sind. Kriterien, die für Sicherheit und Umwelt ent• «empfehlenswert»: Reifen können bei einzelscheidend sind. Die Resultate im Detail und die nen Kriterien leichte Schwächen aufweisen. • «empfehlenswert»: Reifen können bei einzel• ausführlichen Bewertungen sämt­ «bedingt empfehlenswert»: Reifen haben nen Kriterien leichte Schwächen aufweisen. bei einzelnen Kriterien deutliche Schwächen. • «bedingt empfehlenswert»: Reifen haben bei licher • «nichtgetesteten empfehlenswert»: Reifen weisen einzelnen Kriterien deutlicheReifenmodelle Schwächen. insgesamt grosse Schwächen auf. • «nicht empfehlenswert»: Reifen weisen findet man auf der TCS-Testseite Die Testresultate können in der insgesamt grosse Schwächen auf.Regel auf benachbarte Dimensionen Die Testresultate können in derderselben Regel Die aufSerie unter www.reifen.tcs.ch. aktuübertragenDimensionen werden. Da Beurteilungsmassstäbe benachbarte derselben Serie ellen Produktetests und interessante übertragen werden. Da Beurteilungsmassstäbe

C/C/69 C/C/69 48% 48% 48% 48% 66% 66% 62% 62% 50% 50% 72% 72% 60% 60% best. best. 48% 48%

Continental Continental TS WinterContact WinterContact 850 P TS 850 P

© TCS Mobilitätsberatung, Schönbühl Doctech: 5493

5)

5) Schlechteste Note in diesem Kriterium (Schriftfarbe rot, fett) Schlechteste Note in diesem Kriterium (Schriftfarbe rot, fett)

RBL

Index:und04Anforderungsprofile laufend angepasst Aktuelle Nr.: 5493 de Datum: 10.09.2020 werden, können die Reifenbewertungen und Anforderungsprofile laufend angepasstvon den Vorjahresergebnissen abweichen. von werden, können die Reifenbewertungen den Vorjahresergebnissen abweichen. Hintergrundinformationen werden Gesamtnote bei Abwertung Bei denim Urteilen «empfehlenswert», «bedingt Gesamtnote bei Abwertung auch neuen Ratgeber «Winterreiund «nicht empfehlenswert» Beiempfehlenswert» den Urteilen «empfehlenswert», «bedingt fen die 2020» veröffentlicht, per Ende wird Gesamtnote ab 2012 nichtder mehr über empfehlenswert» und «nicht empfehlenswert» diedie Gewichtung berechnet. Ausschlaggebend wird Gesamtnote ab 2012 nicht mehr über September in gedruckter Ausgabe das Urteil ist die schlechteste Note (ausge- zur diefür Gewichtung berechnet. Ausschlaggebend Diese(ausgeschlägt fürnommen das UrteilKomfort/Geräusche). ist die schlechteste Note Verfügung steht. (pd/ml) durch und wird als Gesamtnote verwendet. nommen Komfort/Geräusche). Diese schlägt Bei gleicher Gesamtnote wird alphabetisch nach durch und wird als Gesamtnote verwendet. Bei Herstellernamen sortiert. gleicher Gesamtnote wird alphabetisch nach Herstellernamen sortiert. www.reifen.tcs.ch

*

*

Buchstabe 1: Note von A – G im Treibstoffverbrauch Buchstabe1:2:Note Notevon vonA A––GGim bei Bremsen nass Buchstabe Treibstoffverbrauch Zahl: Aussengeräusch in–Dezibel (dB) Buchstabe 2: Note von A G bei Bremsen nass Zahl: Aussengeräusch in Dezibel (dB)

6)

6)

Geändert ab DOT 0120 Geändert ab DOT 0120

7)

7)

Anforderungen für TCS Empfehlungen Anforderungen für * TCS Empfehlungen * hervorragend

Gesamtnote

Schnelllauf

Fahrbahn Nasse Fahrbahn 80%

Treibstoffverbrauch Treibstoffverbrauch 80%

Verschleiss

Fahrbahn Trockene Fahr80% bahn

Verschleiss

Gesamtnote

Schnelllauf

80%

80%

bestanden

hervorragend sehr empfehlenswert

80% 60%

80% 60%

80% 60%

80% 60%

80% 60%

bestanden

Trockene

Nasse

sehr empfehlenswert empfehlenswert

60% 40%

60% 40%

60% 40%

60% 40%

60% 40%

bestanden

empfehlenswert bedingt empfehlenswert

40% 20%

40% 20%

40% 20%

40% 20%

40% 20%

bestanden m. E. best.**

bedingt empfehlenswert nicht empfehlenswert

20% 0%

20% 0%

20% 0%

20% 0%

20% 0%

m. E. best.** nicht best.

nicht empfehlenswert

0%

0%

0%

0%

0%

nicht best.

Die Reifen sind in den jeweiligen Beurteilungsgruppen nach Empfehlung geordnet. Bei gleicher Gesamtnote wird alphabetisch Herstellernamen sortiert. Produkteänderungen bleiben vorbehalten. Die Reifen sindnach in den jeweiligen Beurteilungsgruppen nach Empfehlung geordnet. Bei gleicher Gesamtnote wird

** alphabetisch mit Einschränkungen bestanden sortiert. Produkteänderungen bleiben vorbehalten. nach Herstellernamen

**

mit Einschränkungen bestanden

© TCS Mobilitätsberatung, Schönbühl Doctech: 5493 RBL © TCS Mobilitätsberatung, Schönbühl Index: 04 Doctech: RBL Aktuelle Nr.: 5493 5493 de Datum: 10.09.2020 Index: 04 Aktuelle Nr.: 5493 de Datum: 10.09.2020

Jetzt kostenlos Ihren eigenen Onlineshop mit Ihrem Logo und Ihren Preisen auf www.pneu.ch kreieren!

24/7 bestellen, Lagerware in 24-48h

Riesenauswahl, hohe Verfügbarkeiten

Mehr Infos unter Tel: 071 677 24 00


30 10/20 NEWS

In Biel können Autokäufer am besten auf Schnäppchenjagd gehen.

BIEL HAT DIE GÜNSTIGSTEN OCCASIONSAUTOS Das AutoScout24-Städteranking zeigt, in welchen Schweizer ­Orten die günstigsten oder teuersten Occasionsfahrzeuge zum Verkauf stehen. Basis für die Rangliste sind die Daten von ­Occasionsfahrzeugen der AutoScout24-Datenbank.

I

n welcher Schweizer Ortschaft sind die günstigsten oder teuersten Occasionsfahrzeuge zu finden? Eine neue Rangliste aus der AutoScout24-Datenbank zeigt: In Liestal wurden im Jahr 2020 mit einem Durchschnittspreis von 31’723 Franken die teuersten Gebrauchtwagen angeboten. Auf den Plätzen zwei, drei, vier und fünf folgen die Orte Aarau (30’185 Franken), Solothurn (29’914), Appenzell (29’897) und Frauenfeld (29’464 Franken). In der Westschweiz am günstigsten Wer mit dem Gedanken spielt, sich ein Occasionsauto zu kaufen, sollte sich in der Westschweiz umsehen. Vor allem dann, wenn es nur um den Preis geht. Gemäss der AutoScout24-Rangliste sind dort die günstigsten Gebrauchten zu finden. Die besten Schnäppchen findet man in Biel (19’468 Franken), gefolgt von Fribourg (20’702 Franken), Neuchâtel (20’974 Franken), Delémont (22’281 Franken) und Lausanne (23’027 Franken). Die teureren Autos gemäss Ran­king sollten Kaufinteressierte je­-

doch nicht abschrecken. Denn die Rangliste zeigt nicht nur die günstigsten Durchschnittspreise, sondern auch das durchschnittliche Alter der Fahrzeuge sowie die durchschnittliche Anzahl Kilometer. «Wer ein Occasionsfahrzeug kauft, sollte schliesslich nicht nur auf das Preisschild, sondern auch auf den Zustand des Autos schauen. Sonst wird das vermeintliche Schnäppchen schnell zum teuren Kauf. Deshalb sollte der Preis unter anderem immer auch ins Verhältnis zu Alter und Anzahl Kilometer gesetzt werden. Auch die Ausstattung des Fahrzeuges hat selbstverständlich einen grossen Einfluss», so Maurice Acker, National Sales Director von AutoScout24. So zeigt sich zum Beispiel, dass die Autos in Aarau mit Blick auf den Preis das Ranking an zweiter Stelle zwar fast anführen, diese aber auch am wenigsten Kilometer auf dem Tacho aufweisen (30’185 Franken und 50’777 Kilometer). Mit einem durchschnittlichen Alter von drei Jahren werden in Aarau sogar die jüngsten Fahrzeuge angeboten. Im

Hinblick auf Preise, Kilometer und Alter lässt sich feststellen, dass die angebotenen Autos in Aarau, Appenzell und Frauenfeld das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Auch in Solothurn und Liestal sind junge Fahrzeuge (bis durchschnittlich vierjährig) mit wenig Kilometern zu finden. Die Statistik berücksichtigt jene Personenwagen, die auf AutoScout24 am häufigsten angeboten werden. Dies sind die Modelle Audi A3, Audi A4, BMW 320, BMW X5, Ford Focus, Mini, Opel Astra, Porsche 911, Seat Leon, Škoda Octavia, VW Golf, VW Passat, VW Polo, VW Tiguan und VW Touran. In fast allen Ortschaften dominiert das Angebot an VW-Modellen. In Liestal wird ein VW bei einem durchschnittlichen Kilometerstand von 73’864 für durchschnittlich 18’819 Franken angeboten. In Biel hingegen haben die angebotenen VW zwar bereits etwas mehr Kilometer auf dem Tacho (durchschnittlich 89’702 Kilometer), sind jedoch im Mittel bereits ab 15’334 Franken zu haben. Geografische Lage hat Einfluss auf Autoversicherung Nicht nur die Fahrzeugpreise un­ter­ scheiden sich von Kanton zu Kanton stark. Die geografische Lage hat

auch einen Einfluss auf die Höhe der Autoversicherung. Laut einer pa­rallel durchgeführten Analyse von FinanceScout24 betragen die Prämien­ unterschiede unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Fahrzeugpreise zwischen den Kantonen bis zu 25 Prozent. Zurzeit fährt man in der Innerschweiz am günstigsten: Im Kanton Obwalden zahlt man eine durchschnittliche Autoversicherungsprämie von 1066 Franken. Am teuersten ist sie mit 1320 Franken in Glarus. Einwohnerreiche Kantone wie Zürich oder die Waadt liegen mit 1233 resp. 1217 Franken etwa im Schweizer Durchschnitt. Neben dem Wohnkanton spielen für die Prämienberechnung bei Fahrzeugen jedoch unter anderem auch das Alter und Geschlecht eine Rolle: So zahlen beispielsweise unter 25-jährige Tessinerinnen mit 1728 Franken im Verhältnis zum Fahrzeugpreis die höchste Autoversicherungsprämie, während über 75-jährige Männer mit Wohnkanton Schwyz mit rund 1035 Franken am günstigsten fahren. Meist spielt es jedoch keine gros­ se Rolle, in welcher Ortschaft das Auto schlussendlich abgeholt oder übergeben wird. Auf AutoScout24 haben Autointeressenten die Möglichkeit, ihre Suche direkt online mit entsprechenden Filtern passgenau einzugrenzen und ihr optimales Angebot zu finden – inklusive passender Versicherungslösung. (pd/mb) www.autoscout24.ch


NEWS 10/20 31

INTERNATIONALE FACHMESSE UNITI EXPO AUF MAI 2022 VERSCHOBEN Social Distancing, Reisebeschränkungen und die Angst um die Gesundheit und Sicherheit der Teilnehmer sind für die Messeorganisatoren nicht verantwortbar und würden der Qualität der Veranstaltung schaden.

N

ach wie vor bestimmt die Convid-19-Pandemie das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben und damit auch die Veranstaltungsbranche. Die Organisatoren der Uniti Expo gehen davon aus, dass das Virus noch bis ins nächste Jahr hinein einschneidende Restriktionen mit sich bringen wird. Im Falle einer Verschlechterung der Situation könne es sogar zu einem kurzfristigen Veranstaltungsverbot kommen. Als Leitmesse der Tankstellen- und Carwash-Branche in Europa mit Ausstellern und Besuchern aus über 120 Ländern lebt die Uniti Expo von Begegnungen, von per­ sönlichen Gesprächen und vom Zusammentreffen der Branchenvertreter aus aller Welt. Social Distancing, Reisebeschränkungen und die Angst um die Gesundheit und Sicherheit der Teilnehmer sind für die Messeorganisatoren nicht verantwortbar und würden der Qualität der Veranstaltung schaden.

Gesundheit und Sicherheit an oberster Stelle «Da wir der Gesundheit und Sicherheit aller Teilnehmer sowie der bekannt hohen Qualität der Messe in allen ihren Komponenten höchste Priorität einräumen, haben wir schweren Herzens entschieden, die Uniti Expo auf den Mai 2022 zu verschieben. Allen seriösen Prognosen zufolge wird bis dahin die Pandemie besiegt und ein normales wirtschaftliches und gesellschaftliches Leben wieder möglich sein», so Elmar Kühn, Geschäftsführer der Uniti. Mit dieser frühzeitigen Entscheidung und der Wahl eines sicheren Ausweichtermins möchten die Ver­anstalter allen Teilnehmern die maximale Planungssicherheit bieten und sie vor weiteren Risiken bewahren. Noch vor Ende September soll ein endgültiger Veranstaltungstermin bekanntgegeben werden. (pd/ mb) www.uniti-expo.de

Die Leitmesse der Tankstellen- und Carwash-Branche in Europa will mit einer Verschiebung der Uniti Expo auf Mai 2022 auf Nummer sicher gehen.

Mit der BMW Group, Allianz und ViveLaCar kooperieren drei starke Partner beim ­ersten markengebundenen Auto-Abonnement in der Schweiz, dem «BMW Abo ­powered by ViveLaCar» und dem «MINI Abo powered by ViveLaCar».

DREI STARKE PARTNER FÜR DAS AUTO-ABO IN DER SCHWEIZ Mit der BMW Group, Allianz und ViveLaCar kooperieren drei starke Partner beim ersten markengebundenen Auto-Abonnement in der Schweiz, dem «BMW Abo powered by ViveLaCar» und dem «MINI Abo powered by ViveLaCar».

S

eit Mai können Interessenten flexibel und komfortabel Premium-Mobilität im Abo in Anspruch nehmen. Auf dem Online-Portal www.BMW-Abo. ch werden Fahrzeuge aus diversen Modellreihen mit unterschiedlichen Motorisierungen und Ausstattungen angeboten. Mit der Allianz Suisse haben die BMW Group Switzerland und das aus Hünenberg stammende Start-up ViveLaCar Swiss AG, das die Plattform im Rahmen einer White-Label-Kooperation ent­wickelt hat, einen namhaften Kooperationspartner an ihrer Seite. Alle zur Nutzung im Abonnement angebotenen Fahrzeuge sind über die Gesellschaft versichert. «Wir freuen uns, den Bereich Automotive weiter ausbauen zu können», so Dr. Michael Waltert (Allianz Suisse). Auch Urs Eggenberger, BMW Group, ergänzt: «Das ist ein tolles Konzept für den Handel und die MarkenPartner.» «ViveLaCar macht den Markenhändler zum Auto-AboAnbieter», so Mathias R. Albert, Gründer und CEO von ViveLaCar.

Buchung komplett online: vom Wunschfahrzeug bis hin zum Kilometerpaket Die Buchung des gewünschten Modells erfolgt auf bmw-abo.ch komplett online. Abonnenten er­ reichen nach wenigen Klicks ihr Wunschmodell, wählen ein Kilometerpaket und bekommen die monatliche Abo-Gebühr angezeigt. Die Abholung und Rückgabe erfolgen beim jeweiligen BMW-Partner. Der Abonnent muss sich lediglich ums Tanken und die Parkgebühren kümmern. Denn im Abo-Preis sind alle Kosten für die Zulassung des Fahrzeugs, Versicherung, Steuern und Vignette enthalten. Über die Dauer der Fahrzeugnutzung kön­nen die Abonnenten frei bestim­ men. Festgelegt ist nur die Kündigungsfrist von drei Monaten. Auch MINI-Fahrzeuge sind in­klusive Versicherungsschutz der Allianz zur Nutzung im Abo erhältlich. Entsprechende Angebote gibt es unter mini-abo.ch. (pd/ir) www.vivelacar.com


32 10/20 NEWS

LACILLA IST DER BESTE AUTOMOBIL-MECHA­ TRONIKER DER SCHWEIZ Ruhig und kompetent: Florent Lacilla gewinnt die «SwissSkills Championships» 2020 der Automobil-Mechatroniker/-innen. Der neue Schweizer Meister hat sich in einem dreitägigen Wettkampf gegen die Konkurrenten durchgesetzt. Bilder: AGVS Medien

Mit einem vollelektrischen EQC von Mercedes-Benz wurde Hollywood-Star Kristen Stewart letztes Jahr an den grünen Teppich des Zurich Film Festivals chauffiert.

MERCEDES-BENZ ELEKTRISIERTE DAS ZURICH FILM FESTIVAL Zum zweiten Mal stellte Mercedes-Benz dem Zurich Film ­Festival (ZFF) vom 24. September bis 4. Oktober 2020 eine vollelektrische Fahrzeugflotte zur Verfügung. Der PremiumAutomobilhersteller ist Main Partner des Festivals und unterstützt mit den eingesetzten Fahrzeugen dessen Klimaziele.

D

as ZFF hat sich in wenigen Jahren zu einem der führenden internationalen Filmfestivals Europas ent­wickelt. Passend dazu stammt die Fahrzeugflotte des Festivals auch dieses Jahr vom Premium-Automobilhersteller Mercedes-Benz. «Wir freuen uns und sind stolz, die Gäste des ZFF wieder mit unserer vollelektrischen, emissionsfreien Flotte zum grünen Teppich zu bringen», sagt Marc Langenbrinck, CEO von Mercedes-Benz Schweiz. «Mit unseren rund 30 Fahrzeugen des Modells EQC unterstützen wir das ZFF aktiv bei seinem Ziel, das Klima zu schonen», unterstreicht Langenbrinck. Im letzten Jahr wurden mit der EQC-Flotte über 30›000 Kilometer zurückgelegt und dabei dank Elektroantrieb rund 6 Tonnen CO2 eingespart. Zum grünen Teppich gefahren wurden 2019 Filmgrössen wie der «Twi­ light»-Star Kristen Stewart und der Oscar-Gewinner Mark Rylance. Auch dieses Jahr werden Stars und Gäste dank der vollelektrischen Fahr­zeugflotte von Mercedes-Benz sicher und umweltfreundlich durch Zürich gleiten. Geladen werden die Fahrzeuge über Nacht am Flughafen Zürich, damit die Flotte jederzeit

bereit ist für die rund 2000 zu ab­ solvierenden Fahrten. Bis 2039 eine CO2-neutrale Neuwagenflotte Das Engagement am ZFF ist für Mercedes-Benz keine Einzelaktion, sondern Teil seiner Ambition, bei den Personenwagen bis 2039 eine CO2-neutrale Neuwagenflotte anzu­bieten. 2030 sollen Plug-in-HybridModelle und rein elektrische Fahrzeuge wie der EQC mehr als 50 Prozent des Absatzes ausmachen. «Bis Ende 2021 werden wir in der Schweiz bereits über 30 verschiedene vollelektrische und hybride Modelle anbieten, vom Kompaktfahrzeug bis zur Grossraumlimousine», so Marc Langenbrinck. Mit aktuell 26 Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen mit kombiniertem Elektro- und Verbrennungsantrieb deckt Mercedes-Benz die hiesigen Mobilitätsbedürfnisse übrigens schon heute ideal ab. Diese Modelle können im Alltags- und Stadtverkehr bis zu 100 Kilometer rein elektrisch fahren, zu Hause und an öffentlichen Ladestationen geladen werden und bieten auf Langstrecken den gewohnten Kom­fort kurzer Tankzeiten. (pd/ir) www.mercedes-benz.ch

I

ch bin sehr glücklich, dass ich gewonnen habe», sagt Florent Lacilla. «Ich wollte unbedingt gewinnen und so die Chance haben, mich via Eurocup für die WorldSkills zu qualifizieren.» Der 21-Jährige aus Cottens FR setzte sich eindrücklich gegen seine Konkurrenten durch und konnte bereits den Halbfinal für sich entscheiden. Im grossen Finale am Samstag, den 12. September 2020, bestätigte er seine gute Leistung und absolvierte die drei Posten in den Bereichen Motorenmechanik, Motorenmanagement und Carrosserieelektrik am erfolgreichsten. Er verwies Pascal Barmettler (Reitnau AG) und Yannick Henggeler (Oberägeri ZG) auf die Plätze zwei und drei. Spannung trotz CoronaMassnahmen Die «SwissSkills Championships» fanden aufgrund der Covid-19-Pandemie anstelle der «SwissSkills» statt und wurden dezentral für 60 Berufe durchgeführt. Der AGVS entschied sich für einen dreitägigen Wettkampf in der Mobilcity. «Das Ausscheidungsverfahren hat den Druck auf die Teilnehmer erhöht. Zudem begann jeder Wettkampftag wieder bei null – die Punkte vom Vortag konnten die Kandidaten nicht

mitnehmen», erklärt Olivier Maeder, Bereichsleiter Bildung beim Schweizer Garagistenverband AGVS, der sich besonders freute über den sehr guten neunten Platz von Vera Häner (Sissach BL), der einzigen Frau im 27-köpfigen Kandidatenfeld. «Ich hoffe natürlich, dass dies ein Ansporn ist und beim nächsten Mal mehr Frauen an unseren Berufsmeisterschaften teilnehmen werden», sagt Maeder. Florent Lacilla, Pascal Barmettler und Yannick Henggeler haben sich als Medaillengewinner für den Eurocup qualifiziert, der im Dezember in Dresden stattfinden wird. Derjenige, der in Dresden am besten abschneidet, darf dann im kommenden Jahr an die «WorldSkills» in Shanghai reisen und die Schweizer AutomobilMechatroniker vertreten. (pd/mb) www.autoberufe.ch

Florent Lacilla beim Wettkampf.

Die Medaillengewinner der «SwissSkills Championships» im Autogewerbe (v. l.): Yannick Henggeler, Florent Lacilla und Pascal Barmettler.


NEWS 10/20 33

belaufen sich laut den Unterlagen für das Einstiegspaket auf 150'000 Franken. Das Einstiegspaket würde es den Autoherstellern ermöglichen, ein Auto auszustellen und bis zu zehn Medienvertreter einzuladen. Das mittlere Paket kostet 350'000 Franken und würde es dem Aussteller erlauben, ein bis zwei Fahrzeuge auszustellen sowie 50 Gäste einzuladen. Das Top-Paket hingegen würde 750’000 Franken kosten und vier Fahrzeuge sowie 100 Gäste er­möglichen.

Die Visualisierung der «Geneva Automotive & Mobility Media Days» 2021 zeigt die Stände in der Halle der Palexpo.

GIMS 2021: PALEXPO PLANT EINEN EIGENEN KLEINEN AUTOSALON Das Hin und Her um einen Autosalon in Genf 2021 geht in die nächste Runde. Jetzt plant die Palexpo eine eigene kleine Automesse, wie «AutosprintCH» berichtet. Doch was ist dran an dem neuen Konzept? Text: Isabelle Riederer | Bilder: ZVG

N

ach der coronabedingten Absage der Geneva International Motorshow im März 2020 verkündeten die Organisatoren wenige Monate später, dass auch die Veranstaltung 2021 abgesagt wird, da eine Umfrage ergab, dass die meisten Aussteller «wahrscheinlich nicht teilnehmen würden» und stattdessen die Rück­kehr der Messe im Jahr 2022 bevor­ zugten. Darüber hinaus kündigten die GIMS-Verantwortlichen ihre Absicht an, die Rechte an der Messe zu verkaufen, da die Absage des diesjährigen Genfer Autosalons in letzter Minute rund 11 Millionen Schweizer Franken kostete. Der Kanton Genf bot an, ein Darlehen zur Deckung dieser Schulden bereitzustellen, das jedoch mit Bedingungen verbunden war, mit denen die Organisatoren nicht einverstanden waren. Der Verkauf der Rechte an der Messe hätte angebliche 15 Millionen Franken bringen sollen, doch die Palexpo schien offenbar wenig interessiert. Abgespeckte GIMS-Version 2021 ohne Publikum Jetzt scheint sich das Blatt erneut zu wenden, und die Palexpo will 2021 einen eigenen Autosalon auf die

Beine stellen, wie das Branchenmagazin «AutosprintCH» meldet. Das Konzept mit rund 20 dicht beschriebenen und illustrierten Seiten zu den «Geneva Automotive & Mobility Media Days» macht aktuell die Runde in der nationalen und internationalen Automobilbranche. Laut den Unterlagen wird «den Autoherstellern bei einer Veranstaltung im Jahr 2021 ein All-inclusive-Paket angeboten, das die Kosten für ihre Stände und die Unterkünfte für Gäste abdeckt». Dabei soll die neu geplante GIMS 2021 eine relativ abgespeckte Version ohne Publikum werden und auch nur während dreier Tage, vom 1. bis

3. März 2021 stattfinden. Die Show soll internationalen Herstellern die Möglichkeit bieten, wichtige Neuheiten zur präsentieren – aber ohne Besucher und nur mit wenigen ausgewählten Medienvertretern. Noch haben keine Autohersteller ihre Beteiligung bestätigt, und die Behörden müssten die Veranstaltung abzeichnen. Drei Aussteller-Pakete von 150'000 bis 750'000 Franken Die Show soll von der Palexpo organisiert und moderiert werden. Geplant ist, sowohl physische als auch digitale Elemente zu kombinieren. Die Preise für die Aussteller

Hersteller setzen auf digitale Formate Ob das neue Konzept für 2021 die Autohersteller nach Genf zurücklocken wird, bleibt abzuwarten. Nachdem der Genfer Autosalon 2020 abgesagt worden war, vertrauten zahlreiche Autohersteller auf digitale Veranstaltungen, um ihre neuesten Modelle zu präsentieren, wie den neuen Porsche 911 Turbo, den Bentley Bacalar und den Bugatti Chiron Pur Sport. Lamborghini hingegen wird eigenen Angaben zufolge nie wieder an einer Autoausstellung teilnehmen und plant, ausschliesslich private Veranstaltungen auszurichten. Diese Veranstaltungen werden zwar kleiner sein, aber wahrscheinlich weniger Einschränkungen unterliegen als die von den Veranstaltern des Genfer Autosalons vorgeschlagenen Pakete. Laut den Unterlagen soll der Einsendeschluss für die Anmeldung Ende Oktober sein. Mitte Dezember wird entschieden, ob die «Geneva Automotive & Mobility Media Days» 2021 durchgeführt werden, dabei wird nebst der Zusage von Ausstellern vor allem auch die Entwicklung der Corona-Pandemie eine grosse Rolle spielen. www.gims.ch www.palexpo.ch

Die von der Palexpo geplante Automesse soll ohne Publikum stattfinden, dafür mit ausgewählten Medienvertretern. Zudem sollen physische und ­digitale Elemente kombiniert werden.


34 10/20 NEWS SMART – FAST – STRONG

Verbundenheit und Community Im Schloss Waldegg folgte eine spannende Herbsttagung mit elementaren und richtungsweisenden Inhalten. Der Rückblick und der Ausblick des milizgeführten Verbandes wurden präsentiert. Die Firma General Parts, Die diesjährige Generalversammlung und Herbsttagung der UGS (Union der Birsfelden, durfte als neues UGSfreien Fahrzeugteile Grossisten der Schweiz) fanden am 3. September2020 im Mitglied aufgenommen werden, und beeindruckenden Schloss Waldegg in Solothurn statt. das «Facelift» der UGS-Zertifizierung wurde den Händlern vorgestellt. Die ie alle zwei Jahre schäftsführer, Stephan Höfferer zum Auf Flüeli folgt Meier Zusammenarbeit mit dem Centralen standen an der Ge- Vize-Präsidenten und André Bless Silvan Flüeli, der Initiant und Mit­- Autoteile Ring (CAR) wurde durch den neralversammlung zum Aktuar / Sachbearbeiter der gründer der UGS wie auch Ge­ Vorstand eindrücklich und detailliert Wahlen der Verwal- UGS gewählt. Alle bisherigen und schäftsführer der Firma A&L, ent­- thematisiert. Als Partner der CAR tung an. Im Amt bestätigt wurden neugewählten Verwaltungsmitglie­ schied sich, sein Amt als UGS- haben sich die UGS-Mitglieder an Gregor Eckert als Präsident UGS, der sind nur noch Mitarbeiter oder Geschäftsführer abzugeben. Silvan ein Netzwerk von über 65 AutoerSteven Lohrer als Mitglied des Prä- Kader von UGS-Mitgliedern. In der Flüeli meint dazu: «Nach 15 Jahren satzteilehändlern an mehr als 177 sidiums / Chef Qualitätssicherung. Verwaltung sind neu keine Lieferan- UGS möchte ich mich zurückzie- Standorten in Deutschland, Österreich Nicolas Meier wurde zum neuen Ge- ten mehr vertreten. hen und den jüngeren wie auch und Luxemburg angeschlossen. Eine innovativen Mitgliedern das ‹Feld› Synergie, die sich zukünftig auszahlen überlassen. Gregor Eckert, Präsident wird, vor allem auch für die Kunden Weitere Informationen finden Interessenten auch auf www.ugs-swiss.ch oder bei einem UGS-Mitglied in der Region: der UGS, hat die Genossenschaft (Garagisten) der UGS-Händler. An der im Auftrag der Mitglieder reformiert Generalversammlung und Herbstund sie für die Zukunft hervorragend tagung der UGS kam wiederum Autoteile Rümlang AG Autoteile Wetzikon AG aufgestellt. In dieser Phase hat auch Folgendes sehr stark zur Geltung: Wibachstrasse 1 Hofstrasse 97 Nicolas Meier dazu, nebst weiteren die Verbundenheit der Händler und die 8153 Rümlang 8620 Wetzikon Mitgliedern der Arbeitsgruppe zur tiefgreifende Community, die von allen ‹Weiterentwicklung der UGS›, Tagungsteilnehmern sehr geschätzt Tel. 044 880 77 65 Tel. 044 515 68 78 wesentliche Beiträge geleistet. Der wurde. (pd/ir) Fax 044 880 77 69 WhatsApp 076 424 45 21 Vorstand hat ihn auch als meinen www.autoteile-ruemlang.ch www.atw-ag.ch www.ugs-swiss.ch Nachfolger vorgeschlagen.» Silvan Flüeli meint weiter: «Die Bellino F. Automobiles Caron Fahrzeugtechnik AG UGS war eine meiner HerzensangeCh. du Pré Neuf 4 Eichenstrasse 15 legenheiten. In Erinnerung bleiben 1400 Yverdon-les-Bains 9450 Altstätten mir die guten Kontakte mit den Mitgliedern und Lieferanten. Legendär Tel. 024 447 00 20 Tel. 071 763 63 60 waren unsere Auftritte am Autosalon Fax 024 445 62 00 Fax 071 763 63 41 in Genf und die Herbsttagungen, die www.bellinonet.com www.caron-fahrzeugtechnik.ch jeweils bei einem anderen Mitglied stattfanden. Die UGS ist nun eine Nova Parts GmbH NS Autoersatzteile AG starke und im Markt etablierte Marke. Oltnerstrasse 93 Langendorfstrasse 2 Ich wünsche der Genossenschaft alles Gute.» 4663 Aarburg 4513 Langendorf Tel. 062 787 44 88 Tel. 032 623 68 30 Fax 062 787 44 89 WhatsApp 078 653 28 82 www.novaparts.ch www.nsautoersatzteile.ch

DIE UGS IST FÜR DIE ZUKUNFT OPTIMAL AUFGESTELLT

W

Auto Teile Zürich AG,

BOSSHARD AG

Zurlindenstrassse 225, 8003 Zürich Tel. 044 455 33 11 Fax 044 455 33 10 www.autoteile-zuerich.ch

Zürcherstr. 48 8500 Frauenfeld Tel. 052 723 23 93 Fax 052 723 23 99 www.bosshard-ag.ch

Hänni Autoteile GmbH

General Parts GmbH

Grubenstrasse 107 3322 Urtenen-Schönbühl Tel. 031 859 79 76 Fax 031 859 79 77 www.haenni-autoteile.ch

Rosenstrasse 8 4127 Birsfelden Tel. 061 461 77 33 WhatsApp 076 730 70 85 www.generalparts.ch

Schloss Waldegg in Solothurn.


NEWS 10/20 35 PUBLIREPORTAGE

Nissens bietet neu Ölzuleitungen für Turbolader.

TURBO-NEUHEITEN VON NISSENS

WORLD’S BEST DUO. STARTER AND ALTERNATOR FROM VALEO.

In diesem Herbst stellt Nissens Automotive eine brandneue Produktlinie sowie einige aufregende Produktneuheiten vor und setzt damit seine Produktentwicklungsstrategie fort.

D

er dänische Hersteller von Kühlungs-, Klimatisierungs-, Turbo- und Effizienz-Produkten, Nissens Automotive, setzt seine ehrgeizige und intensive Produktentwicklungsstrategie in der Kategorie Motoreffizienz und speziell in der Turbolader-Produktgruppe fort. Ein Bestandteil der Produkterweiterung der kürzlich eingeführten Produktkategorie Motoreffizienz von Nissens ist der Ausbau seines Sortiments rund um die TurboladerProduktgruppe und die Erweiterung der Turbolader mit neuer Technologie. E-Aktuator-Turbos sind Einheiten mit variabler Geometrie und elektrischer Steuerung des VNT-Mechanismus. Mit zwei beliebten Mercedes-BenzMotoranwendungen startet die neue E-Aktuator-Turbo-Reihe von Nissens. Zehn weitere neue Modelle sind in Kürze erhältlich. Die neu lancierte Produktgruppe – Turbo­ölzuleitungen Eine weitere wichtige Neuheit ist die Einführung einer komplett neuen Produktkategorie, die Nissens kürzlich angekündigt hat. Die Ölzuleitung bei Turbomotoren ist ein Teil von enormer Bedeutung. Es ist ein Teil, das mit dem Motorschmiersystem verbunden ist. Seine Hauptfunktion besteht darin, die für den Turbolader und insbesondere für die Welle, die Abgas und Frischluftseite verbindet,

E-AktuatorTurbos erweitern die Nissens-TurboProduktgruppe.

die erforderliche Schmierung sicherzustellen. Die Zuleitung führt Motor­öl vom Motorblock direkt zum Lager­ system des Turbos und sichert so die Schmierung und Kühlung der Turbo­ welle. Nissens Neustart von Öl­zu­lei­tungen für Turbos beinhaltet im ers­ten Schritt ein Programm von +170 Leitungen und wird weiter ausgebaut. Das Programm umfasst zum Start 99 Prozent der Fahrzeuge, für die das Unternehmen einen passenden Turbolader im Lieferprogramm hat. Die Teile sind ab Ende September 2020 verfügbar. Die Turboölzuleitung ist ein relativ kleiner Teil des Turbosystems, hat jedoch eine enorme Bedeutung für den ordnungsgemäs­sen und störungsfreien Betrieb sowie die Performance. Diese wichtige er­gänzende Erweiterung innerhalb der NissensEngine-Efficiency-Kategorie spiegelt das Ziel des Unternehmens wider, Kunden mit den richtigen Werkzeugen und Zubehör zu beliefern, die einerseits eine korrekte Erstinstallation des Turbo­ laders und andererseits eine angemessene Sys­ temwartung ermöglichen. www.nissens.ch

In jedem dritten Fahrzeug weltweit ist eines der beiden Valeo Aggregate verbaut. Dans le monde entier, un véhicule sur trois est équipé d‘un Démarreur ou d‘un Alternateur Valeo. In un veicolo su tre in tutto il mondo è installata una delle due unità Valeo. Visit us online: valeoservice.de


36 10/20 NEWS PUBLIREPORTAGE

BANNER, EINE MARKE MIT TRADITION – THE POWER COMPANY Als einziger Batteriehersteller aus Österreich gehört Banner zu den europaweit führenden Unternehmen der Branche. Zukunftsorientierte Technik und herausragende Qualität unterstreichen den internationalen Ruf der Produkte mit der «Kraft des Büffels».

Der Banner Standort Leonding zählt zu den modernsten Batteriewerken Europas.

I

n Premiumqualität produziert und vertreibt das Unternehmen seit mehr als 80 Jahren hochwertige Starter- und Industriebatterien sowie Batteriezubehör. Das Familienunternehmen beschäftigt rund 805 MitarbeiterInnen. Kompetente Vertriebsmannschaft in der Banner Batterien Schweiz «Wir bieten als einziger Batteriehersteller eine komplette, eigenständige Vertriebsorganisation und beliefern die regionalen Ver­ triebspartner und Kunden der gesamten Schweiz von der Vertriebsniederlassung in Walterswil aus», sagt Jürgen Lei­binn, Landesverkaufsleiter Banner Batterien Schweiz AG. Wirtschaftlicher Erfolg durch zukunftsweisende Start-Stopp-Batterien. Der Premiumstarterbatteriespezialist leistet zudem im Bereich Elektromobilität mit 12-V-Blei-Säure-Batterien für die Versorgung der Bordnetze von E-Fahrzeugen einen wichtigen Beitrag. Banner Batterien ist von der Blei-Säure-Technologie überzeugt und wird den Markt weiter mit umweltfreundlichen Start-Stopp-Batterien versorgen. So geht das Unternehmen davon aus, dass dieser Markt hier jährlich um ein bis zwei Prozent wächst. Bereits heute sind rund 300 Millionen Fahrzeuge mit Blei-Säure-Batterien unterwegs.

Aktuelle Produkte aus dem Hause Banner Batterien: 1. Vollautomatische Ladung mit dem Banner Accucharger Pro 25A Mit dem Banner Accucharger Pro 25A bietet der Starterbatteriespezialist ein vollautomatisches Ladegerät für professionelle Anwendungen. Geeignet ist dieses vom WerkstattBereich, für PW, Lastwagen, Bus über Einsatzfahrzeuge bis hin zu Bau- und Landmaschinen. Seine wesentlichen Merkmale sind die

professionelle Batterieladung mit Refresh-Modus für tiefentladene Batterien. Ein grosses Grafikdisplay sorgt dabei für eine einfache Bedienung und übersichtliche Anzeige. Ein Stützbetrieb-Modus sorgt bei Batteriewechsel für die Erhaltung der Benutzereinstellungen im Fahrzeug. Der integrierte Netzteil-Modus ermöglicht eine kontinuierliche Energiezufuhr ohne Unterstützung der Batterie. Dieses Ladesystem liefert auch für Diagnose und Software-Updates zuverlässig konstante Spannung. Der Accucharger Pro 25A verfügt über eine selbsterkennende Vorwahl der Batteriespannung für 6 V, 12 V und 24 V. Der Accucharger Pro 25A stellt somit eine kostengünstige Alternative zum leistungsstärkeren Bruder, dem Accucharger Pro 35A, dar. 2. Banner Power Booster: Starthilfe mit Hochleistungs-23-Ah-AGMBatterie für alle Fahrzeuge Mit den Banner Power Boostern PB12 und PB12/24 stehen moderne Starthilfegeräte im Banner-Design mit einer Hochleistungs-AGM-Batterie für alle Fahrzeugtypen zur Verfügung. Maximale Leistung und zahlreiche Funktionen bringen viele Vorteile. Ein 12-Volt-DC-Ausgang e­r-

möglicht die Akkuaufladung von externen Geräten, ein zusätzlicher 2.1.-A-USB-Ausgang lädt Tablet, Smartphone und viele mehr. Die massive Gehäuseausführung ist für einen anspruchsvollen OutdoorEinsatz geeignet. Eine einfache und sichere Handhabung ist durch einen Verpolungsschutz mit akustischer Warnung garantiert. Ein Ein-/AusSchalter verhindert Kurzschlüsse in den Klemmen und das Entladen der Batterie. Das LED-Arbeitslicht an der Spitze der negativen gebogenen Klemme verbessert das Arbeiten bei Dunkelheit, zudem erleichtern die robusten, biegsamen und langen Kabel den Einsatz. Am grossen LCDDisplay werden Testfunktionen wie die Spannung der Fahrzeugbatterie sowie der internen Gerätebatterie in Volt und Prozent angezeigt. 3. Banner AGM (Absorbent Glass Mat)Batterie und Banner EFB (Enhanced Flooded Battery)-Batterie Die Bedeutung von Start-StoppBatterien hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Lag der Anteil der Start-Stopp-Fahrzeuge am gesamten PW-Fuhrpark 2019 noch bei rund 40 Prozent, so wird er bis 2024 rasant auf 70 Prozent

Banner Batterien produziert seit mehr als 80 Jahren hochwertige Starter- und Industriebatterien sowie Batteriezubehör.


NEWS 10/20 37 PUBLIREPORTAGE

Das Produktportfolio bei Banner Batterien steht für Premiumqualität. wachsen. Dabei wird sich der Markt in etwa 60 Prozent AGM- und 40 Prozent EFB-Batterien aufteilen. Im europäischen Aftermarket wird das Batterievolumen in den kommenden Jahren konstant bei nahezu 50 Millionen Stück liegen. Bei Mittel- und Oberklassefahrzeugen setzen Premiumhersteller heute vor allem auf die AGM-Batterie, da dort die Start-Stopp-Funktion mit einer teilweisen Rückgewinnung von Bremsenergie kombiniert ist. Diese effiziente Technologie ist die logische Weiterentwicklung der Blei-Säure-Batterie und ermöglicht ein flexibleres sowie breiteres Energiemanagement in modernen Fahrzeugen. Das AGM-Kraftpaket Banner Running Bull AGM besticht durch verbesserte Kaltstarteigenschaften, eine extrem erhöhte Rüttelfestigkeit und eine dreimal längere Zyklenlebensdauer als herkömmliche Blei-Säure-Batterien. Hinzu kommen absolute Wartungsfreiheit durch das geschlossene System und höchste Sicherheit gegen Auslaufen. Banner EFB (Enhanced Flooded Battery)-Batterie: Statt AGM-Bat­ terien setzen Volumenhersteller bei Kleinwagen oft einfache Start-StoppSysteme ein, da die zu erzielende Verbrauchsreduktion im Vergleich zu Oberklassefahrzeugen deutlich geringer ist. Zum Einsatz kommen hier auch zyklenfeste Flüs­sig­elektro­lytbatterien, sogenannte EFB-Bat­ terien. Hersteller wie BMW, Fiat,

Toyota oder VW nutzen diese Batterietechnologie. Ergänzend zur Pre­mium-Batterie Running Bull AGM führt Banner Batterien daher die Angebotslinie Banner Running Bull EFB in den Leistungsstufen 60 Ah, 65 Ah, 70 Ah und 95 Ah auf dem Nachrüstmarkt. Aber auch in der Erstausrüstung ist der Starterbat­ teriespezialist in Sachen EFB-Bat­terien involviert. So beliefert Banner Batterien sowohl den VW-Konzern als auch die BMW Group mit diesen

Die Vertriebsmannschaft von Banner Schweiz in Walterswil.

zyklenfesten Flüssigelektrolytbatterien. Diese basieren auf der bewährten Power-Bull-Technik mit Double-LidDeckelkonstruktion und CalciumCalcium-Elektroden, die im Streckmetallverfahren her­gestellt werden. Adaptionen in der Massezusammensetzung und eine Vlies-Beilage zum Separator machen die Running Bull EFB jedoch deutlich zyklenfester. Damit ist sie ideal für den Einsatz in Verbindung mit einfachen StartStopp-Systemen.

4. Banner Running Bull BackUp Über dieselbe richtungsweisendeTechnologie wie die «grosse» Running Bull AGM verfügt die Running Bull BackUp. Selbst tiefe Entladungen sind für diese Batterien keine Schwierigkeit. Die Running Bull BackUp kommt vorrangig zur Unterstützung der Star­ terbatterie als Zweitbatterie in Fahrzeugen mit extrem hohem Ener­ giebedarf zum Einsatz. Das sind vor allem Fahrzeuge mit StartStopp-Systemen, in denen z. B. redundante Sicherheitssysteme oder Komfortverbraucher wie eine elektrische Lenkung über diese Stützbatterie versorgt werden. Da die Batterien für solche Anforderungen stark zyklisiert werden, liegt die Entscheidung für die moderne AGMTechnologie auf der Hand. Banner Batterien bietet diese BackUp-Batterien für den Nachrüstmarkt in den Leistungsstufen 9 Ah sowie 12 Ah an und beliefert damit in der Erstausrüstung auch Audi, BMW, Mercedes oder Volvo. (pd) www.bannerbatterien.com


38 10/20 NEWS PUBLIREPORTAGE

ESA+TECAR SUPERGRIP PRO – DER NEUE EXKLUSIVE GARAGISTENREIFEN Anfang Oktober wird der Reifenwechsel bei den Automobilisten zum Thema – die Strassen sind morgens wieder feucht, der ­Nebel bleibt länger liegen und der Wetterbericht beinhaltet wieder die Schneefallgrenze: Der Winter naht.

O Der ESA+TECAR SUPERGRIP PRO Der neue Winterreifen der ESA ist technisch auf dem neusten Stand.

Martin Schütz, Category Manager Reifen und Verbrauchsgüter bei der ESA.

b im Sommer oder im Winter – die exklusiven Garagistenreifen ESA+ TECAR sorgen für sichere Fahrt auf Schweizer Strassen. «Bei der Entwicklung des SUPERGRIP PRO haben wir mit der TECAR International bewusst auf eine hohe Qualität und eine europäische Produktion gesetzt, das sind für die Garagisten gute Argumente für ihre eigenen Reifen», erklärt Oliver Spuler, Mitglied der Geschäftsleitung der ESA und verantwortlich für Einkauf, Marketing und Vertrieb. «Die Dimensionsvielfalt haben wir auf den Winter 2020 ausgebaut und bieten neu Reifen bis zu 19-Zoll – noch vor fünf Jahren wäre das für Winterreifen unvorstellbar gewesen. Gerade im SUV-Bereich wurde der SUPERGRIP PRO im vergangenen Winter stark nachgefragt, so haben wir die Verfügbarkeit nochmals erhöht», ergänzt Spuler. Speziell freut er sich auch über das aktuelle Testresultat des TCS: «Der SUPERGRIP PRO hat auch die Experten im TCSTest überzeugt. Die Auszeichnung ‹empfehlenswert› und der zweite Platz in der Dimension 235/55 R 17 bestätigen unsere Aussagen.» Dank speziellen Blockstrukturen weniger Geräusche Technisch ist der Winterreifen der ESA auf dem aktuellsten Stand. Die Längsrillen und volumenoptimierten seitlich wegführenden Rillen im

Oliver Spuler, Mitglied der Geschäfts­ leitung der ESA und verantwortlich für Einkauf, Marketing und Vertrieb. Reifen reduzieren Aquaplaning. Die Lamellenstruktur sowie die abgewinkelten Griffkanten unterstützen zudem beim Beschleunigen oder Bremsen des Fahrzeugs. Schliesslich dämmen die speziell geformten Rillen mit asymmetrischen Blockstrukturen die Geräuschentwicklung während der Fahrt. Der Autofahrer braucht aus vielen Gründen neue Winterreifen Für den Start in die Winterreifensaison ist Martin Schütz, Category Manager Reifen und Verbrauchsgüter, optimistisch: «Aus vielen Gründen braucht der Automobilist neue Winterreifen – ob sie im vergangenen Winter gefahren wurden oder im Sommer kein Wechsel stattfand:

Neue Reifen sorgen für sichere Fahrt bei winterlichen oder schneebedeckten Strassen.» Zum SUPERGRIP PRO meint er: «Das Profil sorgt für Halt auf der Fahrbahnfläche und bleibt auch bei schlechtem Wetter stark – ein hervorragender Reifen für Schweizer Strassen. Beim Wechsel auf ESA+TECAR-Winterreifen können Garagisten mehrfach profitieren und ihren Kunden ein exklusives Produkt anbieten, das weltweit einzigartig ist und von einem der grössten Reifenhersteller in Europa produziert wird.» Die Tester des TCS beurteilen den SUPERGRIP PRO mit der Bestnote auf Eis und im Verschleiss. Die hervorragende Qualität des Garagistenreifens wird also auch von neutralen Profis bestätigt. Nach dem erfreulichen Resultat im Frühling 2020 triumphiert erneut ein ESA+TECAR-Reifen im TCS-Test! Breites Angebot für hervorragende Verfügbarkeit Dank dem breiten Angebot der ESA können Garagisten in der ganzen Schweiz von der hervorragenden Verfügbarkeit profitieren. Auch bei einem plötzlichen Ansturm liefert die ESA aus ihren neun Lagern bis zu dreimal täglich Reifen und weitere Winterprodukte aus. www.esa.ch


NEWS 10/20 39 PUBLIREPORTAGE

CHRIST CAR WASH DAYS 2020: ALLE INNOVATIONEN LIVE MITERLEBEN Mit den Car Wash Days ruft Christ eine neue Plattform der Information und Kommunikation hervor. Vereint unter einem Dach bietet Christ Schlüsselprofis der Waschbranche die Möglichkeit, sich exklusiv am Produkt, in der Waschfabrik zu treffen.

Die Christ Car Wash Days finden im Hauptsitz der Otto Christ AG statt – in Benningen im deutschen Bundesland Bayern, ca. 75 km von der Schweizer Grenze entfernt.

F

ühlen, erleben, sich austauschen, dabei lernen, netzwerken und inspirieren sowie live Produkte erleben, das ist die Intention der Veranstaltung des deutschen Autowasch-Spezialisten. Durch sehr kleine Gruppen ist ein intensiver Erfahrungsaustausch in coronagerecht geschütztem Rahmen, zwischen Kunden und Entwicklern der Waschbranche möglich. Live-Präsentation der komplett neu entwickelten Produktfamilie Christ stellt in diesem Rahmen komplett neue Technik in den Raum: Kunden, Geschäftspartner, Presse sowie Entwickler, Konstrukteure, begeisterte Maschinenbauer, alle unter einem Dach, an einem Tag, das ist die Idee. Dabei zeigt Christ erstmals eine komplett neu entwickelte Produktfamilie in Christ-DNA, die durch Vertrieb und Entwicklung im Haus live und in Funktion vorgestellt wird. Alle Big-Five-Produktbereiche der maschinellen Fahrzeugwäsche werden hierbei präsentiert. Diese umfassen den Bereich Portalwaschanlagen, Waschstrassentechnik, SBWaschplatzsysteme, Bezahlsysteme, Waschchemie – sowie Zubehörprodukte rund um die Fahrzeugwäsche.

In neuem Design verpackt, bringt Christ die professionelle Fahrzeugwäsche für Kunden mit innovativster Technik, energiesparender und opti­mierter Waschqualität sowie elementaren LED-Highlights auf ein neues Waschniveau. Meet the big five of Christ: Hautnah die Zukunft Waschwelt erleben Unter dem Motto «Christ Car Wash Days, Meet the big five of Christ» hautnah die Zukunft der Waschwelt erleben. Die Eventreihe bringt Kunden und Geschäftspartnern der Waschbranche die neuesten ChristEntwicklungen für ein erfolgreicheres Waschgeschäft nahe. Anmeldungen, nähere Informationen sowie Ter­mine für die Veranstaltungen, die im Zeitraum zwischen September und Dezember 2020 stattfinden, gibt es auf www.carwashdays.com. www.christ-ag.com


40 10/20 NEWS PUBLIREPORTAGE Planung via TeamViewer: Timo Keslinke, Verkaufsinnendienst.

Der neue Verkaufsraum wurde vor kurzem eröffnet.

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT! Mit dem neuen bott vario3 sind die Möglichkeiten zur Planung einer Fahrzeugeinrichtung nochmals erheblich gestiegen. Dank dem modernen 3D-Zeichnungsprogramm und der modularen Bauweise eignet sich bott vario3 hervorragend, um auch spezielle Bedürfnisse und Wünsche realisieren zu können.

W

o früher noch ein Besuch im Showroom oder ein Vor­fahren mit einem Demofahrzeug zwingend notwendig war, ergeben sich heute völlig neue Möglichkeiten bei der Planung und Beschaffung einer modernen Fahrzeugeinrichtung. Dies spart nicht nur Zeit, sondern ist erst noch umweltschonender, da zusätzliche Fahrten vermieden werden können. Online-Konfigurator Dank dem Online-Konfigurator der neusten Generation ist es jetzt möglich, die Basisvariante einer Fahrzeugeinrichtung gemäss den eigenen Wünschen vorab online zu konfigurieren. So kann bequem von zu Hause aus eine neue Fahrzeugeinrichtung konfiguriert werden, welche nachher direkt an den zuständigen Verkaufsberater weitergeleitet wird. Dieser hat somit bereits eine Vorinformation, was sich der Kunde wünscht und kann sich noch besser auf die jeweiligen Anforderungen einstellen. Zusammen werden dann die Details und Wünsche noch genauer besprochen und die Einrichtung fertiggeplant. Der Konfigurator ist seit kurzem online unter www.bott.de/ konfigurator und kann dort ausprobiert werden. Ab 2021 ist er auf bott.ch verfügbar. Planung via TeamViewer Die Möglichkeit, eine Fahrzeugein­ richtung via TeamViewer zu planen, wurde im letzten halben Jahr covid-19-bedingt oft genutzt. Ein

Planungsspezialist der Bott Schweiz AG plant jeweils direkt am Computer die vario3-Einrichtung, und der Kunde ist dank TeamViewer immer «live» dabei. So sieht er auch jederzeit direkt, was geplant wird, und kann entsprechend reagieren und allfällige Wünsche äussern. Dies hat sich schon oft als ideale Lösung erwiesen, wenn die Zeit für einen Besuch zu knapp war. Diese Variante wird nicht nur bei neuen Planungen angewandt, sondern eignet sich auch hervorragend, um eine bestehende Einrichtung mit bottspezifischem Zubehör zu erweitern. Der Kunde sieht somit immer direkt, was der Berater zeigt, obwohl sie sich gleichzeitig an unterschiedlichen Orten befinden. Topmoderner Verkaufsraum Natürlich setzt Bott Schweiz AG auch weiterhin auf den direkten Kundenkontakt. Deshalb wurde vor

Der Hauptsitz der Bott Schweiz AG in Döttingen (AG).

kurzem ein topmoderner Verkaufsraum in Döttingen eröffnet. Dieser ermöglicht dem Kunden, die gesamte Produktepalette von bott direkt mit eigenen Augen und Händen erleben zu können. Mit den neusten technischen Hilfsmitteln kann die Planung dabei noch besser und präziser erstellt werden. So weiss der Kunde bereits im Vorfeld genau, was ihn am Tag der Fahrzeugabholung erwartet. Für bestehende Kunde bietet der Raum die Möglichkeit, weiteres Zubehör vor dem Kauf genau betrachten zu können. Dies minimiert das Risiko eines Fehlkaufs. Webshop Selbstverständlich wird auch weiter­hin kräftig auf den eigenen Web­ shop «www.bottshop.ch» gesetzt. Aufgrund der zahlreichen positiven Rückmeldungen der letzten vier Jahre wird in nächster Zeit das

bestehende Sortiment an bott- und MTS-Dachträger-Produkten noch­ mals vergrössert. So kommen erstmals auch ganze Einrichtungspakete in den Shop, die dem Kunden fixfertige Standardlösungen bieten. Sollte der Kunde sich dafür interessieren, so kann er sich eines der Standardpakete ganz einfach online bestellen. Bott Schweiz nimmt dann Kontakt zum Käufer auf und vereinbart mit ihm die restlichen Details wie den Montageort und den Termin für den Einbau. Dank einer ausgeklügelten Filterfunktion ist es selbst für Laien ein Einfaches, das jeweils passende Produkt im bottshop zu finden. Bott Schweiz AG ist bereit Bott Schweiz AG hat bereits jetzt die Weichen für die Zukunft gestellt und freut sich, die unterschiedliche Kundschaft auf passende Art und Weise bedienen zu können. Ob das jetzt der klassische persönliche Verkaufskontakt ist, Planung viaTeam­Viewer, Online-Konfigurator oder Web­shop: Alle Möglichkeiten stehen der Kundschaft offen. www.bott.ch


NEWS 10/20 41 PUBLIREPORTAGE

«EINE FAHRZEUGGARANTIE BIETET SICHERHEIT UND VERTRAUEN» Im Bereich der Mobilität vollzieht sich ein Wandel, der zunehmend an Dynamik gewinnt: Antriebe verändern sich, Fahrzeuge ­werden immer sicherer, aber auch komplexer. Parallel dazu steigt die Unsicherheit bei den Konsumenten. Wessen Rat soll man befolgen? In dieser Situation wird der Faktor Vertrauen zum Schlüssel in der Beziehung zum Kunden. Marc Kessler und Generoso Braem von Quality1 im Gespräch. Marc Kessler, Sie beobachten die Entwicklungen am Markt sehr genau. Welche Erkenntnisse ziehen Sie aus der Corona-Krise? Marc Kessler: Zum einen hat sie aufgezeigt, wie wichtig der motorisierte Individualverkehr grundsätzlich ist. Zum anderen hat sie durch die Schliessung der Werke dazu geführt, dass der Occasionsmarkt innerhalb von sehr kurzer Zeit an Dynamik gewonnen hat. Trotzdem kam Corona zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt … Allerdings, unsere Branche steht vor grossen Herausforderungen: neue Anbieter, die auf den Markt drängen, der Verbrennungsmotor, der aus klimapolitischen Gründen unter Druck steht, die Digitalisierung, die Fahrzeuge und Fahrgewohnheiten ändert, und obendrein noch konjunkturelle Risiken, die durch Corona jetzt noch verschärft werden. Unserer Natur entspricht es jedoch, dass wir uns auf die Chancen konzentrieren. Und wo sehen Sie diese? Der Wandel führt zu Unsicherheit, sowohl im Markt selbst als auch

bei den Kunden. In einer solchen Phase wird Vertrauen zum zentralen Schlüssel der Beziehung zwischen Händler und Kunde. Unsere Produkte, sprich unsere Garantien, tragen substanziell zu diesem Vertrauen bei. Hier kann sich der Händler zusätzlich als vertrauenswürdiger Partner positionieren. Quality1 ist Marktführerin im Bereich Fahrzeuggarantien in der Schweiz. Weitere Marktanteile können Sie nur gewinnen, wenn Sie beginnen, die Preise zu senken. Das sehe ich gar nicht so. Es war von Anfang an nicht unsere Strategie, die Kostenführerschaft zu übernehmen. Wie es unser Name schon sagt, definieren wir uns über die Qualität und über Zusatzservices. Wer unser Produkt wählt, erhält einen wahrnehmbaren Mehrwert. Und das wird auch in Zukunft so bleiben. Quality1 bleibt auch weiterhin ein KMU aus dem Zürcher Oberland? Ja, wir sind auch als Tochterfirma der Allianz ein KMU und bleiben das. Darauf sind wir genau so stolz wie auf unseren Teamspirit, auf unsere tiefe

Fluktuation beim Personal und auf unsere starke Unternehmenskultur. Zusammen mit einem langjährigen und treuen Kundenstamm ist dies das Fundament für unseren Erfolg. Generoso Braem, Marc Kessler spricht über den Mehrwert der Quality1Produkte. Woraus besteht der ganz konkret? Generoso Braem: Sprechen wir in der Mehrzahl, denn es sind Mehrwerte. Zunächst einmal verkaufen wir Sicherheit und damit Vertrauen in die Investition. Und wir haben den klaren Anspruch, die Schnellsten zu sein, wenn es um die Freigabe eines Schadens geht. Schnell ist relativ … Wir sprechen hier von maximal 15 Minuten. Dazu kommt, dass die Auszahlung des Schadens nicht länger als maximal 10 Tage dauert. Plus: Eine Garantie haben Sie bei uns online einfach und in wenigen Schritten in maximal zwei Minuten abgeschlossen. Wir leisten aber noch mehr: Unser Servicepaket zum Beispiel deckt auch die Kosten bei Service, Wartung und Inspektion ab. Wir bieten

ausserdem Expertisen innerhalb von 24 Stunden, detaillierte Schadenauswertungen und Analysen sowie ein Online-Schadenmanagement. Welche Rolle spielt der Aussendienst? Eine grosse Rolle. Mit einer Ausnahme kommen alle unsere Berater aus dem Autogewerbe, sprechen die Sprache unserer Kunden und kennen die Materie «Auto» als kompetente Fachleute. Sie sind in der ganzen Schweiz vertreten und nehmen sich auch in hektischen Zeiten die nötige Zeit. Jeder Händler hat seinen ganz persönlichen Ansprechpartner. Wie wichtig ist dabei Konstanz? Die ist zentral. Als Kunde will ich mir nicht ständig ein neues Gesicht merken müssen. Wir haben im Aussendienst ein starkes und kompetentes Team. Die meisten sind schon viele Jahre dabei. Entsprechend tragfähig ist die Beziehung zum jeweiligen Händler. Das trägt auch uns. Auch in Zukunft. www.quality1.ch

Der Vertrieb der Quality1 AG zusammen mit CEO Marc Kessler und Generoso Braem, Leiter Vertrieb & Marketing (v.l.n.r): Christian Ayer (bei Quality1 seit 2014), Jonas Rüegg (2013), Angelo Grasso (2020), Marc Kessler (2008), Generoso Braem (2019), Elias Kaiser (2020), Roberto Di Berardino (2015), Ricky van Hassel (2007), Marcus Poisson (2014) und Patrick Berger (2010).


42 10/20 NEWS PUBLIREPORTAGE

«ERST VOR ORT UND MIT DEN ­BETEILIGTEN LEUTEN WERDEN ­PROJEKTE ZUR REALITÄT» Ob gross oder klein, komplex oder einfach: Immer wenn es darum geht, ein Projekt ­gemeinsam mit Architekten oder Generalunternehmungen zu realisieren, und immer wenn Tiefbau eine Rolle spielt, dann ist KSU-Projektleiter Roland Strebel gefragt.

Roland Strebel, Projektleiter KSU A-Technik AG.

D

ie grosse Ruhe und die Sicherheit, die Roland Strebel ausstrahlt, verraten schon viel über ihn – und kommen nicht von ungefähr: Strebel arbeitet seit 27 Jahren bei der KSU A-Technik AG, setzt Projekte um, behält den Überblick und liebt seinen Job wie am ersten Tag.

Talent und stete Weiterbildung «Deshalb habe ich diese Arbeit ge­wählt», sagt er. «Sie ist voller Ab­ wechslung: Jedes Projekt bringt neue Herausforderungen und an­de­re Menschen mit sich.» Sein Beruf ist seine Berufung, gehört zu seinem Leben. Und wenn Strebel in Spitzenzeiten zwanzig oder dreissig Projekte gleichzeitig steuert, dann blüht er richtig auf. Kleinere Projekte dauern gerade mal zwei, drei Wochen, doch diese überlagern sich mit grossen, die sich über zwei und mehr Jahre hinziehen können. Und stets hat Strebel alle Randdaten und wichtigen

Zusammenhänge sämtlicher aktuellen Arbeiten im Kopf. Das ist seine Kür. Ursprünglich gelernter Maschinenmechaniker, hat sich Strebel regelmässig weitergebildet, hat aber auch stets jede Erfahrung on the Job als Chance betrachtet, etwas dazuzulernen.

Der direkte Draht macht’s aus Doch am meisten in seinem Element ist Strebel auf Baustellen. Dort trifft er sich von Anfang an mit allen Akteuren und tauscht sich persönlich mit Raum zum Denken Was auch auffällt: Der Mann, der ihnen aus. «Erst vor Ort und mit den zig Projekte gleichzeitig betreut, mit beteiligten Leuten werden Projekte Daten und Informationen jongliert, zur Realität», sagt er. So haben sich Termine und Tabellen verwaltet, über die Jahre auch viele Beziehungen hat einen überraschend leeren gebildet, ohne die bestimmte Projekte Schreibtisch. Wo sind die unerle- gar nicht zustande kämen. «Die Leute digten Pendenzen, wo häufen sich melden sich oft direkt bei mir, wenn die Notizzettel? Strebel lächelt. Wer sie ganz neue Ideen haben und zuerst eine solche Flut zu bewältigen hat, einmal einfach eine Meinung haben hält besser Ordnung. Die Details wollen.» Und oft genug findet Strealler Projekte sind fein säuberlich bel einen Weg, diese umzusetzen. auf Papier und virtuell auf dem Dabei kann die Rolle von KSU stark Firmenserver abgelegt. Nur ein paar variieren, je nachdem, ob sie mit der wenige Mappen mit gerade benö- Bauherrschaft direkt oder eng mit tigten Projektdetails liegen über­ - einem Architekten oder einer Generalsichtlich gefächert auf einem Ne- unternehmung arbeitet. Immer aber bentisch. Auf dem Pult selbst: Ein sieht Strebel die Realisierung eines Schreibblock, die Brille, zwei Stifte Projekts als Gemeinschaftsleistung und das Telefon. Das gibt Raum zum aller Beteiligten. Denken. Und den braucht Roland Und dazu zählen für ihn nicht nur die Kunden und Partner, sondern Strebel. Ein wichtiger Teil seiner Arbeit zuallererst auch seine Mitarbeiter: beginnt bereits bei der Planung «Ein gut funktionierender Kundendienst und mit der Überprüfung von und Service hält den Betrieb aufrecht Vorhandenem. Davon ausgehend und allen weiteren Stellen den Rücken skizziert er mögliche Lösungen. frei», sagt er. «Wenn das gegeben ist, Auch spätere Abläufe nimmt er in dann können Berater überzeugende Gedanken bereits im Vorfeld eines Angebote unterbreiten und ich und Projektes präzise vorweg. Schon mein Westschweizer Kollege Jeanmanch ein Debakel konnte er in Claude Demierre gute Projekte reali­der Konzeptphase verhindern, noch sieren.» Mit diesem Ansatz ist auch bevor es zu spät für eine Änderung das rekordverdächtige Herzstück war oder gar Kosten entstanden, bei EvoBus realisiert worden – eine grube von 44 Metern und mit denen niemand gerechnet hat. Fertig­

EvoBus: Rekordverdächtiges Herzstück für höheren Durchlauf und mehr Sicherheit.


NEWS 10/20 43 PUBLIREPORTAGE so dimensioniert werden, dass sie einen hohen Durchlauf garantieren. Und für solche Spezialitäten ist KSU genau der richtige Partner. Roland Strebel, Projektleiter Technik bei KSU, gerät ins Schwärmen: «Bei diesem Projekt durften wir wieder einmal aus dem Vollen schöpfen: Zusammen mit dem realisierenden Architekturbüro Christian Schüpbach AG haben wir von der Konzeption über die Detailplanung bis zur Baubegleitung und Montage alles gegeben.»

EvoBus: Fertiggrube von 44 ­Metern und eine Diagnosegrube von 33 Metern Länge. eine Diagnosegrube von 33 Metern Länge. Aber auch das durchdachte Raumkonzept der Autoverkehr AG Langenthal zeigt, wie mit gezielter Planung Arbeitsprozesse effizienter werden. EvoBus – im März 2020 war es so weit Die EvoBus (Schweiz) AG, ein Toch­ terunternehmen der Daimler AG, ist verantwortlich für die schweizerische Bus-Sparte mit den Marken Mercedes-Benz, Setra, OMNIplus und BusStore. Im März 2020 bezog sie ihren neuen Standort in Winterthur Wülflingen. Vorausgegangen waren mehrere Jahre Planung und rund zwei Jahre Bauzeit. Das ambitionierte Unterfangen hat eines der modernsten Full-Line-Bus-Kompetenzzentren von Daimler in Europa hervorgebracht. Alle bisherigen Schweizer Standorte wurden im neuen Zentrum zusammengelegt. Hier können alle Bedürfnisse der Mercedes- und SetraBusse abgedeckt werden. René Wil­helm, Leiter Customer Service und Verantwortlicher für den Neubau seitens EvoBus, sagt: «Im Zuge des Neubaus haben wir uns weiter verbessert. Wir richten unsere internen Prozesse noch näher am Kunden und am Service aus.» Hoher Durchlauf garantiert Die Kapazität des Zentrums mit einer Halle von 45 x 120 Metern ist entsprechend gross. Aussen stehen 35 und innen 28 Bus-Standplätze

bereit. Die Reparaturwerkstatt verfügt über vier Bahnen, die Motorfahrzeugkontrolle/Diagnose über eine weitere, zwei Bahnen stehen für Bürsten- und Chassiswäsche zur Verfügung, ebenfalls zwei Bahnen für die Lackierung, drei Bahnen im Bereich Carrosserie und vier Bahnen für Elektrodrive-Busse. Es wird klar: Hier sind Professionalität und Effizienz gefordert. Nur schon deshalb mussten die Fertiggruben

Autoverkehr AG Langenthal: Diagnoseraum mit Durchfahrt zum Servicebereich.

Erfolg dank prozessorientiertem Raumkonzept Die BMW-Vertretung Autoverkehr AG Langenthal hat zwischen 2016 und 2017 einen durchdachten Neubau realisiert. Er ermöglicht optimale be­triebliche Prozesse wie auch eine sehr angenehme Kundenbetreuung und hat sich seither bestens bewährt. Nahtlos von der Diagnose zum Service Als Highlight aus Kundensicht ist hervorzuheben, wie nah man am Geschehen dran ist, was das eigene Fahrzeug betrifft. Das beginnt im Diagnoseraum, den man durch eines der zwei Eingangstore erreicht. Hier kann der Kunde live miterleben, wie in der MAHA-Prüfstrasse die Ist- und Sollwerte von Radlauf,

Stossdämpfern, Bremsen, Scheinwerfern und der Radaufhängung gemessen und alle Werte protokolliert werden. Auch die Achsvermessung erfolgt bei Bedarf im selben Raum, innert nur zwei bis drei Minuten, mit der Hunter KDS II BMW. Geradeaus ist zeitsparender Bereits nach wenigen Minuten ist die Diagnose abgeschlossen und danach die Serviceabteilung gefragt. Aus der Diagnosebox führt der Weg zu den sechs Montage-/Serviceplätzen – nicht etwa rückwärts nach draussen und dann um den halben Betrieb herum, sondern einfach geradeaus, direkt durch ein Rolltor im selben Gebäude. Diese elegante und zeitsparende Lösung macht die säulenfreie Wandmontage der Hunter-Achsvermessungsanlage mög­lich. In der Serviceabteilung bieten MAHA-Hebebühnen an allen Ar­ beitsplätzen maximale Flexibilität und Sicherheit. Und Roland Strebel? Er bringt seine unerreichte Expertise bereits im nächsten Projekt ein: eine Diagnosegrube für die Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich. www.ksu.ch


44 10/20 NEWS PUBLIREPORTAGE

DIE SAAT-/ZHAW-FORSCHUNGSERGEBNISSE ZEIGEN EIN ZUKUNFTSWEISENDES BILD Unter dem Titel «Zusammenarbeit Autohaus mit Start-Ups» lancierte die SAAT (Swiss Association for Automotive Transformation) mit der ZHAW eine Umfrage bei Entscheidungsträgern von Garagen aus der Deutschschweiz. Tiefere Einblicke in die Studienergebnisse und Handlungsempfehlungen bleiben exklusiv den SAAT-Mitgliedern zugänglich.

D

as Garagengewerbe in Umfeld mit innovativen Produktander Schweiz steht aktuell geboten. Aktuell wird in der Branche vor grossen Herausforde­ intensiv diskutiert, ob die Zusamrungen, welche nicht nur menarbeit von «traditionellen» Garaauf die COVID-19-Pandemie zurück­- gen und automobilen Start-ups den zuführen sind. So sieht eine Studie Markt nachhaltig verändern wird. der Unternehmensberatung Bain Diesem Aspekt aus Garagensicht & Company von 2019 fünf Mega­ wurde im Rahmen einer Umfrage bei trends, mit welchen sich Hersteller Entscheidungsträgern in Garagen im und Garagen auseinandersetzen Juli 2020 konkret nachgegangen, müssen: Konnektivität/Digitalisie­ um ein aktuelles Stimmungsbild rung, Shared Mobility, Elektroan­ aufzuzeigen. Nachfolgend finden triebe, autonomes Fahren und echte sich in zusammengefasster Form Kundenorientierung. Hinzu kommt, die zentralen Ergebnisse. dass die Nutzung digitaler Optionen für viele Konsumenten – nicht nur Viele Start-ups noch unbekannt «Digital Natives» – heute eine Nahezu im Wochenrhythmus finden Selbstverständlichkeit geworden ist: sich Berichte in den Medien über So ist z.B. der komplette Online- neue Start-ups, welche im AutomoN 45 Fahrzeugkauf oder die Abfrage von bilbereich neue Akzente setzen und Terminverfügbarkeiten in Echtzeit das traditionelle Geschäftsmodell inkl. Buchung im After2em.ch Sales heute revolutionieren wollen. Eine der ready-to-run. ryd.ch mycamper.ch upto.ch cardossier.ch carify.me in 96% 73% 89% 60% 69% 62% 53% unkompliziert mit wenigen Klicks zentralen Herausforderungen für die , aber nur vom N 2% 22% 2% 29% 18% 20% 22% Start-ups ist, , w ir haben uns möglich.2%Dieses Kundenverhalten 2% 7% 9% 11%einen ausreichenden 13% 20% , w ir arbeiten be 0% 2% 2% 2% 2% 4% 4% ebnet gleichzeitig das Spielfeld für Bekanntheitsgrad aufzubauen und 100% 100% 100% 100% als möglicher 100% 100% 100% neue Teilnehmer im automobilen somit Koopera­tions­ -

3 5

die Beurteilung des Potenzials von Zusatzgewinnen wird eher verhalten beurteilt. Zu Letzterem ist jedoch anzumerken, dass eine Gewinnbetrachtung aus Garagensicht nur partner für die Garagen in Frage zu möglich ist, wenn die konkreten kommen. Dieser Aspekt ist zentral, Kostenmodelle der einzelnen Startda im Vergleich zu anderen Bran- ups für die Zusammenarbeit konkret chen die Start-ups oftmals auf eine bekannt sind – was aktuell jedoch Zusammenarbeit mit den Ga­ ra­ - nicht gegeben sind, da viele Start-ups gen – insbesondere im After Sales – den Garagen nur bedingt bekannt angewiesen sind, da sie die Leis­ sind. Aufmerken lässt bei den Resultungen selbst nicht erbringen kön­- taten zudem, dass 37 % der Garagen nen. Überraschenderweise sind die Zusammenarbeit mit Start-ups nur die wenigsten der in der Um- als Chance sehen zur Sicherstellung frage berücksichtigten Start-ups zu­- der eigenen Zukunftsfähigkeit. Dieser mindest namentlich in der Branche Wert zeigt klar die grundsätzliche Offenheit der Garagen gegenüber breit verankert. Start-ups. Gewinnung neuer Kunden Um mehr Licht in die «Henne-Ei- Drohender Margenverlust Diskussion» zu bringen, interessierte Analysiert man die andere Seite der der Aspekt, welche Chancen die Medaille, so sehen die Garagen die Garagen sehen bei einer Zusammen- grössten Gefahren in abnehmenden arbeit mit Start-ups. Mit 60 % resp. Margen im Verkauf und After Sales 54 % werden die grössten Chancen sowie der abnehmenden Kundenin der Erschliessung neuer Geschäftstreue. Gerade bei letzterem Aspekt meinmech carvolution.chsharoo.ch autosense.ch Bereich Mobilitätsdienstleistuyourw heels.c repcheck.ch 22% 20% 29% 82% 73% 64 felder31% und der Neukundengewinnung muss jedoch kritisch nachgefragt 27% 18% 11% 11% 20 gesehen. werden werden: Wandern Kunden 33% Tendenziell 38% 29% dem 2% ab wegen 9% 9 13% 24% 4% 7% 7 den Angeboten der Start-ups? Oder After Sales dabei16% grössere Chancen 100% 100% und 100% nicht 100% 100 eingeräumt als100% dem Verkauf, besteht diese Gefahr auch

Beurteilung durch Garagen: Bekanntheitsgrad ausgesuchter Start-Ups? N=45 Bereich Verkauf carauction.ch

7%

29%

36%

gowago.ch

29%

60%

leasingmarkt.ch

20%

47%

9%

29%

autodrop.ch

11%

16%

76%

9%

16%

auto2day.ch

4%

87%

firstcar.ch

4%

13%

80%

11%

9%

Bereich After Sales carhelper.ch

24%

13%

meinmech.ch

33%

29%

64%

repcheck.ch

20% 73%

9% 11%

yourwheels.ch

7%

9%

82%

7%

11%

2%

4%

Bereich Mobilitätsdienstleistungen autosense.ch

29%

sharoo.ch

18%

20%

carvolution.ch

29%

27%

24% 38%

22%

31%

carify.me

53%

cardossier.ch

16% 33%

13%

22% 62%

upto.ch

20% 20%

69%

mycamper.ch

18%

60%

4% 11%

29%

2em.ch

9%

89%

ryd.ch

4% 13%

2%

73%

22%

ready-to-run.ch Nein

10%

20%

Ja, aber nur vom Namen her

30%

40%

50%

Ja, wir haben uns bereits damit auseinandegesetzt

2% 2% 2% 2%

96% 0%

7%

2%

2% 2% 60%

70%

80%

Ja, wir arbeiten bereits zusammen

Erzielung von Erzielung von Erzielung von Erhöhung der Sicherstellung Erzielung von Gew innung n Erschliessung ganz neuer Geschäftsfelder 24% 22% 11% 36% 16% 18% 13% 2% 31% 24% 22% 16% 22% 16% 11% 16%

90%

100%


90%

100%

NEWS 10/20 45 Beurteilung durch Garagen: Chancen für den eigenen Betrieb aus der Zusammenarbeit mit Start-Ups? (1=nicht vorhanden; 10=sehr hoch); N=45

PUBLIREPORTAGE ∑ Top 2

16%eigenen Betrieb 22% aus der Zusammenarbeit 44% Erschliessung neuer Geschäftsfelder Beurteilung ganz durch Garagen: Chancen2% für den mit Start-Ups? 16%

60%

(1=nicht vorhanden; 10=sehr hoch); N=45

Gewinnung neuer Kunden

13%

Erschliessung ganz neuer Geschäftsfelder 2% Erzielung von Zusatzumsätzen im After Sales Gewinnung neuer Kunden Sicherstellung der nachhaltigen Zukunftsfähigkeit des eigenen Betriebes

22%

16%

38%

22%

18%

22% 16%

Erhöhung der Unabhängig von den Herstellern bzw. Importeuren Erzielung von Zusatzgewinnen im After Sales

20%

16%

1-3

Erzielung von Zusatzgewinnen im Verkauf

24%

4 -5

6 -7

24%

0%

8-9

10

8-9

10

20%

1-3

4 -5

6 -7

13% 13%

29% 22% 20%

22% 60%

40% 31%

27% 80% 20%

40%

20%

60%

80%

36% 31%

4%

35% 2%

4% 100%

31%

4%

2%

100%

Beurteilung durch Garagen: Gefahren für den eigenen Betrieb aus der Zusammenarbeit mit Start-Ups? (1=nicht vorhanden; 10=sehr hoch); N=45 Bedrohung der Margen Verkauf Beurteilung durch im Garagen:

13% Gefahren

24% eigenen

Abnehmende Kundentreue

22%

22%

24% 22% 22%

Bedrohung der Margen im After Sales Gefährdung des traditionellen Geschäftsmodells im Verkauf

22%

16%

16%

24%

31%

Gefährdung des traditionellen Geschäftsmodells im Verkauf Konfrontationen bei der Zusammenarbeit mit Importeuren

27%

20%

0%

36% 20%

1-3

Konfrontationen bei der Zusammenarbeit mit Importeuren

33%

0%

4 -5

20%

Es stellt sich nicht die Frage, 1-3 4 ob, -5 sondern in welchen Geschäftsfeldern eine Zusammenarbeit sinnvoll ist. Es zeigt sich aber auch, dass Start-ups die Garagen nicht ersetzen können und Garagen auch in Zukunft eine zentrale und nicht ersetzbare Stütze der Branche sind. Um die Frage einer Zusammenarbeit mit Start-ups für den eigenen Betrieb beantworten zu können, lohnt sich in einer ersten Phase die Beantwortung nachfolgender Kernfragen: In welchen Geschäftsfeldern haben wir intern einen Handlungsbedarf? In welchen Geschäftsfeldern sehen wir ein besonderes Zukunftspotenzial? Welche Voraussetzung müssen wir intern vorgängig noch schaffen, um erfolgreich mit Start-ups zusammenarbeiten zu können? Die Digitalisierung wird weiter rasant fortschreiten und das Geschäftsmodell des Ökosystems Automobilbranche nachhaltig verändern. Um die Chancen der Zusammenarbeit

40%

6 -7

8-9

24%

10 40%

31%

7% 7%

18%

7%

22% 20%

60%

7%

24%

31% 16%

20%

mit 8Start-ups 6 -7 - 9 10

zu nutzen, braucht es eine offene Denkhaltung und eine Portion Mut, Neues auszuprobieren. Es bleibt spannend!.

www.saathub.ch

7% 13%

80%

60%

44% 40%

11%

16% 24%

33%

∑ 42% Top 2

22%

13% 24%

11%

11%

29% 24%

36%

44%

24%

22% 20%

∑ Top 2

11%

31% 13%

18% 13%

80%

120%

120%

11%

11%

29%

22% 31%

27%

33%

22%

13%

Start-Ups?

31%

18%

24%

Gefährdung des traditionellen Geschäftsmodells im After Sales Abhängigkeit von Start-Ups

Überprüfung und Entscheid im ­Einzelfall notwendig – die Digitalisierung schreitet voran Die Umfrageergebnisse zeigen einer­seits klar auf, dass Start-ups in der Automobilbranche angekommen sind und sich die Garagen mit diesem Thema auseinandersetzen müssen.

13%

13%

Abnehmende Kundentreue Gefährdung des traditionellen Geschäftsmodells im After Sales

dann, wenn die Kunden mit der erhaltenen Leistung unzufrieden sind bzw. gewünschte Produkte und Dienstleistungen nicht angeboten werden? Grundsätzlich darf nicht davon ausgegangen werden, dass nur preissensible Kunden die Angebote der Start-ups annehmen. Gründe wie Einfachheit oder Zeitvorteile dürfen keinesfalls unterschätzt werden. Unter Abwägung der Chancen und Gefahren kann sich ein gutes Drittel der Garagen vorstellen, in den kommenden zwölf Monaten mit einem Start-up in den Bereichen Mobilitätsdienstleistungen, Verkauf bzw. After Sales zusammenzuarbeiten.

33% Zusammenarbeit mit

für den Betrieb (1=nicht vorhanden; 10=sehr hoch); N=45

Bedrohung der Margen im Verkauf Bedrohung der Margen im After Sales

Abhängigkeit von Start-Ups

aus18% der

47% 36%

4% 13%

20%

60% 47% 54% 37%

37% 35%

7%

27%

31%

20%

24% 13%

31%

22%

7%

22% 22%

22% 24%

7% 29%

24%

24%

11%

0%

13% 31%

36%

13%

40%

22% 22%

22%

Erzielung von Zusatzumsätzen im Verkauf Erzielung von Zusatzgewinnen im Verkauf

16% 24%

16%

16% 11%

7%

38% 24%

36%

Sicherstellung der nachhaltigen Zukunftsfähigkeit des eigenen Betriebes Erzielung von Zusatzumsätzen im Verkauf

40%

22%

18%

16%

20%

11%

16%

∑ 54% Top 2

16%

44%

16%

13%

Erzielung von Zusatzumsätzen im After Sales Erhöhung der Unabhängig von den Herstellern bzw. Importeuren

Erzielung von Zusatzgewinnen im After Sales

11%

2%

42% 31% 40% 29% 31% 25% 29% 15%

7% 100%

25%

2%

15%

100%

120%

120%

Die Studie im Auftrag und in der Zusammenarbeit mit SAAT, wird von Dr. Andreas Block geleitet. Er ist Dozent an der ZHAW, sowie Studiengangsleiter des CAS «Datenbasiertes Autohaus Management».

Mit dem QR-Code kommt man direkt auf die SAAT-Webseite.


46 10/20 AUTO&SIE

Isabelle Riederer, ir@awverlag.ch

Schluss mit lustig

D

ass die Autowelt nach wie vor von Männern dominiert ist, ist nichts Neues. Doch habe ich mich mal gefragt, warum das so ist. Eine denkbar logische Erklärung habe ich nicht gefunden, aber Indizien, die eventuell eines aufklären können. Nimmt man nämlich mal das automobile Vokabular unter die Lupe, fällt schnell auf, hier wimmelt es nur so von Doppeldeutigkeiten und Missverständnissen. Begriffe wie Schaltknüppel, Auspuffrohre und Ansaugstutzen. Tatsächlich sind viele technische Teile in Motorfahrzeugen sexistisch. In der Regel liegt das auch an ihrem phallischen Aussehen. Doch damit ist bald Schluss: Je mehr sich die Elektromobilität durchsetzt, desto mehr verschwinden die Schaltknüppel. Und auch beim Auspuff hat es sich bald ausgepufft. Wer kommt überhaupt auf die Idee, ein technisches Teil als Puff zu bezeichnen? Das kann nur ein Mann gewesen sein. Apropos Mann. Wilde Hengste, ag­ gressive Stiere und virile Dreizacke als Logo. Dazu maskuline Modellnamen wie Aventador, Hummer, Amarok, Defender, Cayman oder Boxter. Grosse, sportliche Autos sind immer männlich. Kleinwagen hingegen heissen Giulietta, Carina oder Sonata. Doch die Gleichberechtigung kommt langsam auch bei den Autoherstellern an. So werden beispielsweise Typbezeichnungen technischer, neutraler. Ein BMW 325i oder ein Hyundai i50 hat kein Geschlecht. Viele moderne Autos haben bescheuerte Namen. Und bieten damit keine Assoziationsanreize mehr für schlüpfrige Witze.

BEWÄLTIGT DIE AUTOINDUSTRIE IHRE KRISE MIT MEHR DIVERSITÄT? Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Automobilbranche sind immens. Die Unsicherheit, wie es weitergeht, ist gross. Für die renommierte Expertin Carmen Niethammer von der Johns-Hopkins-Universität in Washington liegt die Lösung für die Branche auf der Hand! Text: Isabelle Riederer | Bild: Daimler

D

ie Corona-Pandemie und ihre wirtschaftlichen Fol­ gen stürzten die weltweite Automobilindustrie in ein tiefes Tal. Der Schweizer Automobilmarkt erlitt einen noch nie dagewesenen Einbruch. Die Zulassungszahlen sanken sowohl hierzulande als auch im Rest der Welt ins Bodenlose und werden in den nächsten Monaten und Jahren eine Entlassungswelle mit sich ziehen, die Arbeitnehmer, Investoren und Verbraucher gleichermassen schockieren wird. Professor Ferdinand Dudenhöffer vom Zentrum für Automobilforschung (CAR) der Universität Duisburg-Essen prognostiziert, dass «bis 2030 mit einem Verlust von 233’000 Arbeitsplätzen in der Automobilbranche zu rechnen» sei. Carmen Niethammer von der JohnsHopkins-Universität in Washington ist Expertin für Gender Diversity und überzeugt, die Automobilindustrie kann diese Krise überwinden. Wie? Mit Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung der Vielfalt. Denn eines steht fest: Die traditionelle Automobilindustrie steht vor dem wohl grössten Wandel ihrer Geschichte und kann es sich nicht leisten, Top-Talente beider Geschlechter zu verlieren. Niethammer ist sich sicher, die weitere Förderung der Gender Diversity könnte die künftige Erfolgsformel für die Branche sein. Talentkrise in der Autobranche Dass die Automobilindustrie schon länger ein Nachwuchsproblem und eine Talentkrise hat, ist nicht erst seit heute bekannt. Doch könnte dieser Umstand gerade in den aktuellen Zeiten die Krise noch verschärfen. Denn die Entwicklung eines Wettbewerbsvorteils erfordert Mitarbeiter, die offen sind für neue

Möglichkeiten, für innovative und kreative Lösungen. Frauen sind eine entscheidende Komponente der potenziellen Lösung, doch machen weibliche Mitarbeiter nur ein Viertel der weltweiten Belegschaft im auto­ mobilen Sektor aus. In Deutschland gehört der An­teil der Frauen mit 17,6 Prozent zum niedrigsten im europäischen Durchschnitt (24,2 Prozent). Zwar ist der Anteil der Frauen in Führungspositionen leicht gestiegen, trotzdem gehörten 2018 nur 16 Frauen (8 Prozent) den Führungskräften der 20 führenden Unternehmen der Fortune Global 500 an, die in der Automobil- und Zulieferindustrie tätig sind. Und das, obwohl mehr als die Hälfte der C-Suite-Führungskräfte in der globalen Automobilindustrie Frauen als wichtige und nicht voll ausgeschöpfte Ressource ansieht. Interessant dabei ist, dass die Automobilhersteller laut des Deutschen Arbeitgeber Rankings führend beim Thema Vielfalt am Arbeitsplatz sind. Daimler hat sich verpflichtet, den Anteil der Frauen in Führungspositionen bis zum 31. Dezember 2020 auf mindestens 20 Prozent zu erhöhen. Aktuell beträgt der Frauenanteil bei Daimler in leitenden Führungspositionen 19,8 Prozent. Bei der Volkswagen AG wird die Gleichstellung der Geschlechter als Teil eines Gesamtziels «Stärkung der Vielfalt» in den Mittelpunkt gestellt. Und Audi investiert im Rahmen der Initiative «Sie und Audi» in die Gleichstellung. Audi, BMW, Daimler und Volkswagen sind Mitglieder des Vereins Unternehmenscharta der Vielfalt für Deutschland. Die Umsetzung der «Charta der Vielfalt» hat zum Ziel, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Alle Mitarbeitenden sollen Wertschätzung erfahren

– unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Die Anerkennung und Förderung dieser vielfältigen Potenziale schafft wirtschaftliche Vorteile für die Organisation. Auch grosse Zulieferer der Automobilbranche wie Continental, Bosch und Mahle gehören zu den über 3300 Mitgliedern der «Charta der Vielfalt». Sie alle wissen, dass man wirtschaftlich nur erfolgreich sein kann, wenn man die vorhandene Vielfalt erkennt und nutzt – und das auch in Krisenzeiten.

Britta Seeger, Vertriebschefin von Daimler, ist eine der wenigen Frauen in einer Führungsposition in der Automobilbranche.


AUTO&SIE 10/20 47

Verlust der Vielfalt vermeiden Kollegen mit finanzieller Verantwortung für die Doch genau diese Diversität und auch der Frau- Familie zu entlassen, als die Kollegin, die oft als enanteil drohen im Zuge von Sparmassnahmen «Zweitverdienerin» betrachtet wird. und Stellenkürzungen verloren zu gehen. Was laut Niethammer die Krise noch verschärfen Die Kundin ist Königin könnte. «Wenn die Branche mit der Umsetzung Dabei ist Frau mittlerweile längst über den Status von Programmen zur Rettung von Arbeitsplät- der «Beifahrerin» hinausgewachsen. In den USA zen beginnt, muss sie sicherstellen, dass die sind fast 65 Prozent der Neuwagenkäufer Frauen! in den letzten Jahren erzielten Fortschritte bei Laut einer Studie des Center for Automotive der geschlechtsspezifischen Vielfalt nicht ver- Research (CAR), in der Daten für 2016 zusammen-­ loren gehen», schreibt Niethamgestellt wurden, waren 18 Promer auf Forbes.com. Ein transzent der Mercedes-Benz-Kunden «… bis 2030 mit einem Frauen. Dies im Vergleich zu 26 parenter Prozess mit klaren AusVerlust von 233’000 wahlkriterien soll gewährleisten, Prozent der Kunden bei BMW Arbeitsplätzen in der dass der Spar­kurs geschlechterund 26,6 Prozent bei Audi. An ­Automobilbranche zu spezifische Auswirkungen berück­der Spitze standen Volkswagen rechnen» ­sich­tigt. Einige Automobilherstelmit 33,8 Prozent und Opel mit ler haben bereits an­gekündigt, 35,4 Prozent. Jüngste Untersudass sie Arbeitsplätze in sogenannten Unter- chungen legen nahe, dass Frauen, die besonders s­tützungsfunktionen wie im Per­so­nal­management, für die Kaufoptionen «Diesel versus Elektroauto» in der Marketing- oder Rechtsabteilung reduzieren relevant sind, sich mehr Sorgen um die Umwelt wollen – vielfach Gebiete, die von Frauen dominiert machen: 29 Prozent der Frauen gegenüber 23 sind. Auch vorzeitige Pensionierungen stehen im Prozent der Männer würden ihr Auto verkaufen, Raum. Auch hier können Frauen, weil sie häufiger wenn es bestimmte Emissionsstandards nicht Karrierepausen eingelegt haben, überproportional erfüllt. Umso wichtiger ist, dass Unternehmen betroffen sein, wenn sie ihre Altersvorsorge nicht trotz Sparmassnahmen und Stellenabbau sicherstellen, dass potenzielle geschlechtsspezifische maximiert haben. Auch unbewusste Vorurteile können bei Ent­ Auswirkungen ihres Kürzungsprozesses be­ lassungsentscheidungen eine Rolle spielen: So rücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass sind Frauen am Arbeitsplatz möglicherweise Frauen und die Diversität nicht unverhältnismässig weniger mit mächtigen und wichtigen Ent- benachteiligt werden. Insbesondere in der nach scheidungsträgern vernetzt. Zweitens kann es wie vor männerdominierten Automobilbranche emotional schwieriger sein, einen (männlichen) umso wichtiger.

­

Ihr Partner für das kundenfreundliche Autohaus: AWS Architekten AG AWS Architekten AG

Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung: – Beratung und Planung beim Neu- und Umbau von Autohäusern und Garagen – Bedarfs- und Standortabklärungen sowie Analysen – Massgeschneiderte Lösungen mit klarem Kostendach – Betriebsablauf-Optimierungen – Kosten-Evaluation, Verkehrswertschätzungen, Nutzungsstudien Gerne stehen wir Ihnen für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung.

AWS Architekten AG Muristrasse 51 | CH-3006 Bern T +41 31 351 33 55 architekten@aws.ch | www.aws.ch


48 10/20 BATTERIEN

NACHHALTIGE MOBILITÄT AUS ÖSTERREICH – STARKER VERTRIEBSPARTNER IN DER SCHWEIZ Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind ein essentieller Bestandteil der Banner-Philosophie. Umso wichtiger ist es für den Starterbatterieproduzenten, mit innovativen Technologien den Markt zu bedienen, die die Grundlage der Mobilität von morgen darstellen.

J

ürgen Leibinn, Landesverkaufsleiter Banner Batterien Schweiz, betont: «Besonders als bleiverarbeitender Betrieb tragen wir eine grosseVerantwortung – dem Menschen und der Natur gegenüber. Forschung und Produktion erfolgen durch umweltschonende Fertigungsprozesse und nach höchsten Qualitätsstandards.»

Jürgen Leibinn, Landesverkaufsleiter Banner Batterien Schweiz AG.

Power für umweltschonende Mobilität Mit der EFB- (Enhanced Flooded Battery) und AGM- (Absorbent Glass Mat) Technologie für Micro-Hybridantriebe sowie Start-Stopp-Anwendungen stellt das Unternehmen seine Verantwortung für ressourcenschonende und nachhaltige Mobilität klar unter Beweis. Umfangreiche Analysen haben ergeben, dass Banner in den letzten Jahren mit seinen StartStopp-Batterien zu einer Treibstoffeinsparung von rund 80 Millionen Litern und einer CO2-Reduktion von circa 200’000 Tonnen beigetragen hat. Diese Fakten veranlassen den Batteriehersteller, an der konsequenten Entwicklung der nächsten Generation der Starterbatterien zu arbeiten. Nicht nur Benzin- oder Der Recyclingkreislauf bei Banner-Batterien.

Dieselfahrzeuge, sondern auch jedes Elektrofahrzeug benötigt zusätzlich eine Blei-Säure-Batterie für die Bordnetzversorgung sämtlicher Zusatz­ verbraucher. Hohe Recyclingquote bei Banner Energieersparnis geht für Banner mit Umweltschutz und dem Wohlbefinden des Menschen einher. Das wird durch einen geschlossenen Recyclingkreislauf von der Erzeugung der Batterie bis hin zum Sammeln von Altbatterien erzielt. Im Zentrum des Produktionsprozesses steht der Einsatz von 98 Prozent Recyclingblei. Die Batteriekästen werden zu 80 Prozent aus Poly­pro­pylenrezyklat hergestellt, und seit 2015 wird der gesamte Strombedarf aus erneuerbaren Energiequellen genutzt. 60 Prozent des eingesetzten Stroms werden dabei zum Laden der Batterien aufgewendet. Durch innovative Herstellungsverfahren haben BannerBatterien eine Recyclingquote von nahezu 100 Prozent. Altblei-Ent­sorgungsservice In der Verkaufsniederlassung in Wal­terswil werden neue Batterien aus­gegeben und alte Blei-Säure-Bat­ terien in Spezialcontainern bis zur Abholung durch Banner gesammelt. Die Kundschaft erhält für die gesammelte Altbleimenge eine mo­natliche Vergütung. So werden wertvolle Rohstoffe wie Blei, Schwe­felsäure und Polypropylen wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt. (pd/ir) www.bannerbatterien.com


BATTERIEN 10/20 49

Das Batteriesortiment von Varta bietet höchste Qualität.

START-STOPP-SYSTEM VON VARTA UND DERENDINGER Die Einführung des Start-Stopp-Systems hat zu einer enormen Veränderung in der Batterietechnologie geführt. Die herkömmliche Blei-Säure-Batterie als «Starterbatterie» eignet sich nicht für diesen Einsatzbereich. Daher wurde die AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat) entwickelt. Das Batteriesortiment von Varta ist bei Derendinger erhältlich.

M

it einer Aufrüstung auf eine Varta-AGMBatterie erhält der Kunde das Beste vom Besten. Indem man sich für eine AGM-Batterie entscheidet, deren Technologie auf einem absorbierenden Glasvlies basiert, erhält der Kunde eine hervorragende Batterie mit der Fähigkeit, die anspruchsvollsten Fahrzeuge mit der umfangreichsten Ausstattung mit Energie zu versorgen. Die Varta-AGM ist in 80 Prozent der Start-Stopp-Neuwagen mit AGM-Batterie verbaut. Dies bekräftigt die Führungsposition von Varta als verlässlicher OE-Zulieferer für die überwiegende Mehrheit der Automobilhersteller. Sie wird in Deutschland hergestellt und basiert auf den höchsten Fertigungsstandards im grössten AGM-Werk der Welt. AGM-Batterien sind sicher und können selbst bei Beschädigung nicht auslaufen. Die AGM-Technologie bietet die dreifache Zyklenlebens-

Varta bietet nicht nur Batterien, sondern auch Hilfestellung und Serviceleistungen. dauer konventioneller Batterien und ist perfekt für fortschrittliche StartStopp-Systeme geeignet, bei denen die Batterie schnell mit der aus dem Bremssystem zurückgewonnenen Energie aufgeladen werden muss. Wichtig ist, dass eine AGM- Batterie immer durch eine AGM-Batterie er­ setzt werden muss.

Verlängerte Lebensdauer Start-Stopp-Systeme der Einsteigerklasse sind in der Regel mit einer EFB (Enhanced Flooded Battery) ausgestattet. EFB-Batterien eignen sich für Anwendungen, in denen eine Teilentladung auftritt, die Tiefentladungseigenschaften von AGMBatterien jedoch nicht erforderlich

sind. Ermöglicht wird dies durch ein Polyvlies-Scrim-Material auf der Oberfläche der positiven Platte. Dieses Material hilft, das aktive Material der Platten zu stabilisieren und die Lebensdauer der Batterie zu verlängern. Die EFB-Batterie hat einen geringen Innenwiderstand und zeichnet sich durch die doppelte Anzahl an Ladezyklen im Vergleich mit einer konventionellen Starterbatterie und hohe Belastbarkeit aus. Sie eignet sich somit für Fahrzeuge mit StartStopp-Technologie ohne regeneratives Bremssystem und für Fahrzeuge mit überdurchschnittlichem Energieverbrauch – ganz gleich, ob dieser auf hohe Einsatzanforderungen oder eine umfangreiche Fahrzeug- und Geräteausstattung zurückzuführen ist. Obwohl es sich um eine relativ junge Technologie handelt, sind bereits heute im Strassenverkehr Start-Stopp-Systeme bei über 4000 verschiedenen Fahrzeugmodellen zu finden. Dieses wird Werkstätten vor Herausforderungen stellen (z.B. bezüglich des Einbaustandorts der Batterie im Fahrzeug oder welche Batterietechnologie zu wählen ist). Um sicherzustellen, dass jedes Fahrzeug korrekt mit dem richtigen Teil bestückt wird, bietet Varta den Werkstätten Hilfestellung. Das gesamte Sortiment von Varta gibt es bei De­rendinger. (pd/ir) www.derendinger.ch

PersönlIch, nachhaltIg, gesetzeskonForm

Für IntellIgente entsorgung Altöle, Bremsflüssigkeit, Ölfilter, Batterien, Stossstangen, Autoscheiben oder Autopneus: Als bewährter Partner für Werkstattbetriebe bei der Verwertung und Entsorgung von sämtlichen Wertstoffen und Sonderabfällen machen wir Ihnen das Leben leichter.

Webshop – einfach und bequem

Einfacher gehts nicht: Mit dem Webshop von Altola übermitteln Sie uns Ihre Aufträge rund um die Uhr online – bequem und genau dann, wann es Ihnen passt. www.altolashop.ch


50 10/20 BATTERIEN

GANZ NEU BEI KRAUTLI: MOLL-STARTERBATTERIE X-TRA CHARGE Die deutsche Akkumulatorenfabrik Moll GmbH + Co. KG hat die Entwicklung ihrer neuartigen Starterbatterie X-TRA Charge ­erfolgreich abgeschlossen, diese ist seit September 2020 erhältlich. Die Moll X-TRA Charge bietet durch Nano-Carbon-Technik eine höhere und schnellere Stromaufnahme für verbesserte ­Zuverlässigkeit und Haltbarkeit im Kurzstreckenverkehr.

M CTEK: Riesige Auswahl an Batterie-Ladegeräten.

CTEK BIETET FÜR JEDE BATTERIE DAS PASSENDE LADEGERÄT CTEK, als weltweit führender Hersteller von Batterieladegeräten, setzt auf Qualität, Sicherheit und Leistung. Die Produkte zeichnen sich durch Zuverlässigkeit und einfache Handhabung aus. Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung und Innovationskraft engagiert sich CTEK nun auch im Bereich Elektrofahrzeuge.

A

lle Batterien müssen von Zeit zu Zeit geladen werden. Die breite Palette von CTEK bietet Optionen zum Konditionieren, Laden und War­ten von Blei-Säure-Batterien und Lithium-Batterien aller Art. Dabei sollte ein Batterieladegerät nicht lediglich Platz in der Garage rauben und nur benutzt werden, wenn das Fahrzeug nicht anspringt. Einer Batterie sollte dieselbe Aufmerksamkeit zuteilwerden wie den anderenTeilen des Wagens. Lebensverlängernde Konditionierung Ein intelligentes Batterieladegerät lädt nicht nur, sondern es erfüllt auch andere Funktionen wie etwa die lebensverlängernde Rekondi­ tionierung, um den optimalen Zu­stand der Batterie zu erhalten. Ein intelligentes Batterieladegerät von CTEK verlängert das Leben der Batterie, egal, ob Bleioxidbildung an den Platten oder Entladung durch nur gelegentliche Nutzung oder häufigen Kurzstreckenverkehr die Batterie gefährden.

Problemlose Handhabung Für die Ladegeräte von CTEK ist kein Fachwissen nötig. Man kann sie gefahrlos über längere Zeit – sogar Monate – angeschlossen lassen. Dies ist unbedenklich, weil die CTEK-Ladegeräte vollautomatisch arbeiten sowie funkengesichert und verpolungsgeschützt sind. Das garantiert einen sorgenfreien Betrieb.

it ihren zahlreichen elektrischen Verbrauchern und häufigen Startzyklen insbesondere im Kurzstreckenverkehr stellen moderne Fahrzeuge immer höhere Anforderungen an Schnellladefähigkeit, Zuverlässigkeit und Batterielebensdauer. Neue Systeme zur Senkung von Treibstoffverbrauch und Emissionen sowie ein verändertes Nutzerverhalten bewirken Normalbetrieb bei Teilentladung, dem Schwachpunkt konventioneller Batterien. Herkömmliche Batterietypen halten bei Energieaufnahme und -abgabe und im modernen Fahrbetrieb immer weniger mit, verschleissen schneller, die StoppStart-Verfügbarkeit sinkt und die Umwelt wird stärker belastet. Doppelt so schnell bei niedrigen Ladezuständen «Die neue X-TRA Charge löst diese Probleme durch Nano-CarbonTechnik, die bei typischen niedrigen Ladezuständen um etwa 60 Prozent im Fahrzeug etwa doppelt so schnelles Laden erlaubt», so

Oscar Serio, Product Manager bei der Krautli (Schweiz) AG. Dr. Boris Steiner, Leiter Forschung und Entwicklung der Akkumulatorenfabrik Moll GmbH + Co KG. Der Ladezustand kann dadurch besser erhalten werden, was sich deutlich auf die Lebensdauer der Batterie auswirkt. «Entwicklung, Erprobung und Markteinführung liegen im Plan. Die neue X-TRA Charge belegt, dass Moll für die automobile Mobilität einen wichtigen Zukunftsbeitrag leisten kann», so Dr. Klaus Eichhorn, kaufmännischer Leiter der Akkumulatorenfabrik Moll GmbH + Co KG. Die neue Moll X-TRA Charge ist ab Herbst 2020 beim Moll-Vertriebspartner Krautli (Schweiz) AG erhältlich. (pd/mb) www.krautli.ch

Für alle Batterien Ladegeräte von CTEK sind für praktisch alle Batterien erhältlich. Die Produktpalette deckt alle Fahrzeugkategorien ab, vom Motorrad über den Personenwagen bis zur Baumaschine. CTEK bietet neu sogar Lösungen für Elektrofahrzeuge an. (pd/mb) www.suedo.ch

Die Starterbatterie Moll X-TRA Charge für langfristige Startfähigkeit.


BATTERIEN 10/20 51

KEINE ÜBERRASCHUNGEN NACH DER RUHE Über eine längere Zeit in diesem Jahr stand ein Grossteil der Autos still. Darunter leidet natürlich die Autobatterie. Darum empfiehlt Bosch die AGM- und EFB-Batterien für eine längere Lebensdauer.

B

ei einem Austausch der Batterie muss auf den Einsatz von Erstausrüsterqualität geachtet werden. Die Bosch-Batterien AGM und EFB haben diese. Zwingend ist immer die gleiche Qualität und Art der Batterie einzubauen. Die Steigerung auf eine leistungsstärkere Batterie ist allerdings möglich, wenn die Grösse zu dem Vorgänger identisch ist. Ein Downgrade auf eine schwächere Batterie wird nicht empfohlen. Bei der Bosch AGM (Absorbent Glas

Mat) und der Bosch EFB (Enhanced Flooded Battery) handelt es sich um zwei Kraftpakete, die sich für Fahrzeuge mit überdurchschnittlichem Leistungsbedarf, anspruchsvollen Nutzungsanforderungen, umfangreicher Zubehörausstattung und Start-Stopp-Systemen eignen. Sie unterstützen das Fahrzeug mit Ladeschüben, um die Start-StoppFunktion perfekt umzusetzen. Im Stopp-Modus werden alle Geräte mit ausreichend Strom versorgt. Eine echte Herausforderung!

AGM- und EFBBatterien von Bosch haben Erstausrüster­qualität.

Die Bosch-AGM-Batterie ist konzipiert, um einen langen Ent- und Beladungsprozess durchzuführen. Durch ihr Innenleben, welches aus gepressten Bleiplatten und Glas­ vliesmatten besteht, ist sie nahezu vibrationsfest und unterstützt den elektrochemischen Prozess. Zudem wird die Säure in der Batterie ab­sorbiert, die somit 100-prozentig auslaufsicher ist. Übrigens: Eine AGMBatterie hat eine dreimal längere Lebensdauer als eine herkömmliche Batterie. Im Vergleich zur AGM-Batterie lässt sich bei der EFB-Batterie ein ähnlicher Zyklus erkennen, allerdings in einer leicht abgeflachten Form. Durch ihr Polyfleece-Material wird der Energiefluss in einer niedrigeren Frequenz widergegeben, und sie eignet sich somit für Fahrzeuge mit StartStopp-Systemen ohne Bremsener­gie-Rückgewinnung.

Der Batterietester BAT 115 ist ein ­nützliches Tool für den Garagisten.

Uns bewegt

VERTRAUEN

Full Power: Batterien von Bosch bosch-werkstattwelt.ch

Uns bewegt, was Sie bewegt

Hilfreicher Batterietester für einen batterieschonenden Ablauf Bei der Prüfung der Batterie hilft der Batterietester BAT 115. Der batterieschonende Testablauf liefert in kürzester Zeit präzise und verlässliche Messergebnisse. Über den integrierten Thermodrucker können die Testergebnisse für den Kunden oder die Werkstattdokumentation anschliessend direkt ausgedruckt werden. Neben der Batteriediagnose mit Anzeige des Batteriestatus kann die Werkstatt mit dem BAT 115 auch 12- und 24-Volt-Starter- und -Ladesysteme testen. (pd/ml) www.bosch-werkstattwelt.ch


52 10/20 BATTERIEN

Die EFB-Batterien von Exide für StartStopp-Systeme.

BEREIT FÜR JEDE HERAUSFORDERUNG MIT BATTERIEN VON EXIDE Die Blei-Säure-Batterie hat seit ihrer Einführung in der Auto­ mobiltechnik einen langen Weg zurückgelegt. Früher war die Anzahl der elektrischen Geräte in einem Fahrzeug begrenzt. Heute ist das anders und Exide bietet modernste Batterien, die genau diesen Anforderungen entsprechen.

H

eute ist es kaum vorstellbar, wie gross der Wunsch nach etwas so Einfachem wie einem Radio oder einem elektrischen Scheibenwischer war. Manuelle Funktionen, wie beispielsweise die Fensterkurbel, wurden mit den Jahren durch elektrische Verbraucher ersetzt. Weitere Bedienelemente und Komfortgeräte belasten die Batterie zusätzlich. Obwohl diese noch immer als Starterbatterie bezeichnet wird, übernimmt die Batterie mittlerweile auch zusätzliche Versorgungsfunktionen. Von der heutigen Batterie wird erwartet, dass sie bei genormter Grösse und Abmessung mehr Leistung zur Verfügung stellt als je zuvor. Als

weltweit führender Hersteller hat sich Exide ständig der Herausforderung gestellt, Batterien besser, kleiner und leichter zu machen. Als vertrauenswürdiger Partner arbeitet Exide mit führenden Automobilherstellern zusammen, um als Erstausrüster gemäss deren Spezifikation Batterien herzustellen, die zuverlässig Leistung liefern und eine ausgezeichnete Lebensdauer aufweisen. Heute machen StartStopp-Fahrzeuge bereits 20 Prozent der Autos auf europäischen Strassen aus. Exide bietet mit seinen beiden führenden Batterie-Baureihen Exide AGM und Exide EFB eine Antwort auf die stetig wachsenden Anforderungen der Automobilindustrie an die Starterbatterie.

Länger, stärker, besser Die Exide-AGM-Baureihe (Absorbent Glas Mat) bietet eine bis zu viermal höhere Lebensdauer, 20 Prozent mehr Leistung und eine dreimal höhere Ladeakzeptanz als eine StandardNassbatterie. Dies wird durch Hoch­leistungsmaterialien und modernste Technologie erreicht, darunter fortschrittliche Blei-Zinn-Legierungen, Glas­ faser-Separatoren mit grosser Oberfläche und einzigartige Kohlen­stoffadditive. Die neuen Exide-EFB-Batterien zeigen ähnlich beeindruckende Vor­teile. Die Exide-EFB-Baureihe (Enhan­ced Flooded Batteries) bietet eine bis zu dreimal höhere Lebensdauer und eine zweimal höhere Ladeakzeptanz als eine Standard-Nassbatterie. Durch die Carbon-Boost-2.0-Technologie, die in den neuen EFB-Batterien von Exide zum Einsatz kommt, wird eine aussergewöhnlich hohe dynamische Ladeakzeptanz erreicht. Im Vergleich zu früheren EFB-Batterien

wird in gleicher Zeit 75 Prozent mehr Energie zurückgewonnen. Dadurch kann das umfangreiche EFB-Bat­ teriesortiment die regenerative Brem­ senergie wesentlich besser nutzen und trägt so zur Erreichung der neuen Fahrzeugemissionsziele bei. Die neuen EFB-Batterien von Exide, die in Fahrzeugen mit einem regenerativen Bremssystem zum Einsatz kommen, können dank Carbon Boost 2.0 in der nur wenige Sekunden dauernden Bremsphase einen höheren Ladestrom aufnehmen. Damit verbleibt die Batterie in einem höheren Ladezustand. Dies stellt sicher, dass das StartStopp-System nicht durch das Batteriemanagementsystem de­aktiviert wird. Damit wird langfristig Treibstoff eingespart und gleichzeitig werden die CO2-Emissionen reduziert. Exide stellt damit als einziger Hersteller seinen Kunden ein reku­ perationsfähiges EFB-Sortiment zur Verfügung, das darüber hinaus in vielen Anwendungsfällen eine wirt­schaftliche Alternative mit verbesserter Leistungsfähigkeit im Ver­­gleich zu den Standard-Nassbatterien darstellt. Alle Produkte von Exide sind bei Technomag erhältlich. (pd/ir) www.technomag.ch

Die AMG-Batterie von Exide.

Die besten Reifen erhalten Sie bei uns


BATTERIEN 10/20 53

hostettler autotechnik bietet die Eigenmarke HOCO seit fast 10 Jahren an.

HOCO-BATTERIEN MIT TCS-GÜTESIEGEL Die hostettler autotechnik ag bietet ein breites Sortiment an Premiumbatterien für Personen­wagen, Motorräder und Nutzfahrzeuge an. Mit der Eigenmarke HOCO ist eine weitere hochwertige, wartungsfreie Batterie im Angebot, welche allen Anforderungen gerecht wird.

N

eueTechnologien wie StartStopp-Systeme verlangen Starterbatterien viel ab. Die Marke HOCO steht seit bald zehn Jahren für zuverlässige Batterien von höchster Qualität – unabhängig davon, ob im Auto, Motorrad oder im Nutzfahrzeug. Sämtliche Modelle der Marke HOCO überzeugen auf dem Gebiet der Leistung, auch der Preis ist sehr attraktiv. Die Batterien umfassen die wichtigsten DIN-Typen zwischen 43 Ah und 95 Ah Batteriekapazität bei marktgerechten Kaltstartwerten. Auch die wichtigsten Typen für asiatische Fahrzeuge sind vor­ handen. Wenn der erste Frost kommt, fällt so manches Auto über Nacht in den Winterschlaf. Rund 90'000 Mal muss die Pannenhilfe jedes Jahr wegen leeren Batterien ausrücken. Der TCS hat zwei HOCO-Batterien auf ihre Leistung getestet. Die HOCO-Bat­ terien ABH062 und ABH070-AGM wurden ins Wasserbad gelegt und verbrachten sogar eine Nacht in der Tiefkühltruhe. DerTest bestätigt: Gute Batterien müssen nicht teuer sein. Die zwei Batterien haben den TCS-Test bestanden. (pd/ml) www.autotechnik.ch

Ordnung am mobilen Arbeitsplatz bott vario3

Bott Schweiz AG - Vorhard 2 - 5312 Döttingen - 056 268 72 72 - www.bott.ch - www.bott.shop


54 10/20 BATTERIEN

Mehr Power – das Batteriesortiment der ESA!

BATTERIEPANNEN IM WINTER? Ins Auto einsteigen und bequem losfahren – doch was, wenn das Auto nicht mehr startet? Der häufigste Grund für eine Panne ist die Batterie. Der Sommer ist vorbei und die Hitze überstanden, doch sieht das auch die Batterie so?

D

ie Batterie leidet im Som­mer unter hohen Tem­ peraturen, dies macht sich oftmals aber erst im Win­ ter bemerkbar. Bei winterlichen Tem­peraturen wird die Batterie zusätzlich beansprucht, da der Motor zum Starten mehr Energie benötigt. Litt die Batterie im Sommer unter heissen Temperaturen, kann sie im Winter die erforderliche Leistung vielleicht

nicht mehr erbringen. Dieses Problem kann mit einem Batterietest einfach verhindert werden. Batterietest und Reifenwechsel Das Auto muss für den Wechsel von den Sommer- zu den Winterreifen zum Fachmann in die Garage. Dies ist der optimale Zeitpunkt, damit mit dem Reifenwechsel auch gleich die Batterie durch den Garagisten

getestet wird. So wird eine zu schwache Batterie, die den Winter nicht mehr mitmachen wird, erkannt und ausgetauscht. Als Ersatz kann aber nicht einfach irgendeine Batterie eingesetzt wer­ den. Sollte ein falsches Produkt eingesetzt werden, kann dies Risiken für die Sicherheit und Leistung hervorrufen. Der Garagist weiss Bescheid, welches die korrekte und passende Batterie für das Fahrzeug ist. Es gibt viele Faktoren, die bei der Wahl der Batterie berücksichtigt werden müssen. Zum Beispiel: Welche Technologie ist die richtige, eine

«DER GARAGIST MUSS DEN KUNDEN FACHMÄNNISCH BERATEN» Autos mit Start-Stopp-Systemen verbrauchen technologiebedingt mehr Batterien. Gemäss Nicolas Rickenbacher, Manager Category Vehicle bei der AMAG, überwiegen die wirtschaftlichen Vorteile der Spartechnik gegenüber den Mehrkosten bei den ­Autobatterien. Interview: Mario Borri A&W: Wie verlief das Geschäft 2019? Nicolas Rickenbacher: Das Batteriegeschäft ist in den vergangenen Jahren stetig zunehmend, so verlief auch das Jahr 2019 besser als das Vorjahr. Dies hat jedoch keinesfalls mit einer Abnahme der Qualität zu tun, sondern vielmehr mit dem Wachstum und dem Mix des vorhandenen Fuhrparks in der Schweiz. Wie reagiert die AMAG auf die deutliche Zunahme von Fahrzeugen mit Start-Stopp-Systemen – gibt es diesbezüglich eine erhöhte Batterienachfrage? Jeder Lade- und Entladevorgang verringert die Lebensdauer einer Batterie. Dies ist nicht nur bei der

wirtschaftlichen Vorteil eines StartStopp-Systems – die Einsparung von Treibstoff – mit den Kosten einer Batterie-Neuanschaffung, so können wir hierbei klar sagen, dass sich die Verwendung eines Start-StoppSystems lohnt. Welche anderen Herausforderungen müssen die Autobatterien meistern? Autobatterien müssen mit dem tech­­nologischen Fortschritt und den wach­senden Ansprüchen mit­halten. Doch grundsätzlich sind die Anforderungen in den letzten Jahren dieselben ge­blieben.

Nicolas Rickenbacher, Manager Category Vehicle, AMAG. Autobatterie so, sondern auch bei allen anderen Batterien wie zum Beispiel bei mobilen Elektrogeräten. Dadurch entsteht automatisch aufgrund derTechnologie eine höhere Nachfrage. Vergleicht man jedoch den

Gibt es neue Produkte? Momentan gibt es keine nennenswerten neuen Produkte respektive Technologien. Was aber nicht heis­sen soll, dass die Hersteller nicht an neuenTechnologien forschen. Aktuell und auch in Zukunft werden die Bestseller die AGM- und EFB-Batterien sein.

normale Nassbatterie oder eine AGM oder EFB? Aufgrund des Fahrzeuges und wie der Automobilist dieses nutzt, findet der Fachmann heraus, welche Batterie die Anforderungen erfüllt und baut diese professionell ein. Eine Panne aufgrund der Batterie ist somit vermieden und der Automobilist kann sich auf seine Autobatterie verlassen. Garagistenmarke Tecar mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis Bei der ESA findet der Garagist ein breites Sortiment mit mehreren Marken und einer optimalen Verfügbarkeit. Die Garagistenmarke Tecar bietet ein optimales Preis-LeistungsVerhältnis und steht für innovative Technologie in modernem Design. Tecar- und Energizer-Batterien sind exklusiv bei der ESA erhältlich. Energizer steht für Zuverlässigkeit, Leistung und den Spirit der Premiummarke. Nebst den beiden Marken führt die ESA auch Bosch-Batterien. Innovative Technologie und erstklassige Qualitätsstandards zeichnen die Starterbatterien von Bosch aus. (pd/mb) www.esa.ch

Gibt es eine Batterie-Hausmarke? Wir führen die Hausmarke der Linie «Gamaparts», welche die gleichen technologischen Anforderungen erfüllen wie die Originalteile-Batterien. Welche Tipps geben Sie Garagisten für ein aktives Batteriegeschäft? Aussagekräftig ist immer ein durchgeführter Batterietest, welcher dem Kunden vorgelegt werden kann. Hierbei raten wir, dass die Kunden fachmännisch beraten und auf einen allfällig bevorstehenden möglichen Ausfall der Batterie frühzeitig hingewiesen werden. Eine ehrliche und offene Kommunikation erhöht das Vertrauen und das Wohlbefinden des Kunden. www.amag.ch

Es werden viele AGM-Batterien verkauft.


Für Ihren Versicherungsschutz engagiert. 10kt% ion auf

Wir beraten Sie gerne persönlich direkt in Ihrer Nähe.

Redu atzlte Zus * h ä w e ausg n erunge versich

120

Jahre Erfahrung Gemeinsam gewachsen: Unser Knowhow verdanken wir Ihrer Treue.

2 Millionen Kunden Ihr Vertrauen spornt uns an, immer unser Bestes zu geben – Tag für Tag.

Helsana-Gruppe Postfach 8081 Zürich Costantino Polizzi

24/7

24 Std. Notfallservice Wir stehen Ihnen weltweit zur Seite. Auch mit psychologischer Soforthilfe.

058 340 58 73 costantino.polizzi@helsana.ch helsana.ch/kv-verband

Mit Bestnoten ausgezeichnet.

*Die Reduktion von 10% gilt für die Zusatzversicherungen: COMPLETA, OMNIA, PRIMEO, SANA, TOP, Helsana Advocare EXTRA, Helsana Advocare PLUS, VIVANTE, HOSPITAL COMFORT, HOSPITAL COMFORT BONUS, HOSPITAL ECO, HOSPITAL EXTRA, HOSPITAL FLEX, HOSPITAL Halbprivat, HOSPITAL PLUS, HOSPITAL PLUS BONUS, HOSPITAL Privat. Es gelten die produktspezifischen Höchsteintrittsaltersgrenzen. Zur Helsana-Gruppe gehören Helsana Versicherungen AG, Helsana Zusatzversicherungen AG, Helsana Unfall AG und Progrès Versicherungen AG.


56 10/20 STANDHEIZUNGEN

Winterjacke ins Fahrzeug zu setzen, birgt Gefahren: Eine Rundum-Sicht ist mit nur teilweise freien Scheiben nicht gegeben und die Wirkung des Sicherheitsgurtes durch den vergrös­ serten Abstand zwischen Körper und Gurt eingeschränkt. Nur partiell freigekratzte Scheiben können sogar Bussgelder nach sich ziehen. Mit einer treibstoffbetriebenen Standheizung gehören diese Probleme der Vergangenheit an, denn die Heizung sorgt für Sicherheit und Komfort.

Besonders bequem lassen sich Standheizungen heute per Smart­phone-App oder Sprachsteuerung durch Alexa-Skill bedienen. Darüber hinaus ist die Steuerung per Funkfernbedienung oder Vorwahluhr möglich.

STANDHEIZUNGEN SORGEN BEI KÄLTE FÜR SICHERHEIT UND KOMFORT Gerade in der kalten Jahreszeit steigt die Nachfrage an ­Standheizungen zur Nachrüstung in PW und Reise­­mobilen. Standheizungen von Eberspächer sorgen aber nicht nur für Wärme im Auto, sondern auch für mehr Sicherheit.

I

m anstehenden Herbst und Win­ter achten Autofahrer auch in die­sem Jahr auf Sicherheit und Komfort in ihrem Fahrzeug. Eine Standheizung macht beides möglich: Zum einen sorgen eisfreie Scheiben für eine klare Rundum-Sicht und damit für mehr Sicherheit. Zum anderen macht die angenehme Wärme das Auto in den kalten Monaten zur Komfortzone ausserhalb der eigenen vier Wände. Mit dem Amazon-AlexaSprachbefehl ist die Steuerung der Standheizung denkbar einfach. In den kalten Wintermonaten fällt es einigen von uns schwerer, das gemütlich warme Zuhause zu verlassen, als im Sommer. Draussen ist es oft dunkel und grau, das Auto ist unangenehm kalt und die Scheiben vereist. Doch in der Kälte oder Eile nur einen Teil der Scheiben freizukratzen und sich mit einer dicken

Die Hydronic S3 Economy von Eberspächer wird an den Kühlwasserkreislauf angeschlossen.

Mit EasyStart Web und Alexa ist die Bedienung der Standheizung per Sprach­ befehl und von überall her möglich.

Eberspächer Hydronic S3 Economy Treibstoffbetriebene Standheizungen beheizen das Fahrzeug bei ausgeschaltetem Motor. Wasserheizungen, wie die Eberspächer Hydronic S3 Economy, sind an den fahrzeugeigenen Kühlwasserkreislauf angeschlossen. Sie er­ wärmen das Kühlwasser, und die so entstandene Wärme wird über das Lüftungssystem des Fahrzeugs verteilt. Dadurch enteisen die Scheiben, und im Innenraum entsteht eine wohlige Wärme. Lästiges Kratzen mit klammen Fingern ist nicht mehr nötig. Damit ist das Auto in wenigen Minuten ein sicherer Wohlfühlort – durch die Möglichkeit einer Nachrüstung beim Werkstattpartner in der Nähe auch für Autofahrer, deren PW werksseitig noch keine Standheizung verbaut hat. «Alexa, öffne Standheizung und schalte Standheizung ein» Damit schon vor Beginn der Fahrt die Scheiben frei und der Innenraum warm ist, lassen sich Standheizungen von Eberspächer komfortabel und digital per Smartphone, Smartwatch (je nach Modell) und jedem anderen internetfähigen Endgerät über EasyStart Web und der dazugehörigen App steuern. Oder per AmazonAlexa-Sprachbefehl: «Alexa, öffne Standheizung und schalte Stand­ heizung ein» – und schon wird die Standheizung aktiviert. Mit EasyStart Web kann das Fahrzeug von Standorten mit Netzabdeckung in nahezu ganz Europa und von bis zu fünf Nutzern vorgewärmt werden. Eine klassische und ebenso effiziente Alternative ist die Funkfernbedienung EasyStart Pro. (pd/ir) www.eberspaecherstandheizung.com www.technomag.ch www.klaus-ag.ch


LICHTTECHNIK 10/20 57

Nutzeranforderungen angepasst und aktiviert sowie beispielsweise per mobilem Endgerät gesteuert und bezahlt.

Eine weitere mögliche sicherheitssteigernde Funktionalität, die durch die SSL | HD-Technologie ermöglicht wird, ist die Projektion von Schutz­zonen für Fahrradfahrer oder Fussgänger.

ÜBER 30’000 PIXEL STEIGERN SICHERHEIT UND KOMFORT IM STRASSENVERKEHR Mit dem neuen hochauflösenden Lichtsystem «Digital Light SSL | HD» leistet der Licht- und Elektronikexperte Hella einen weiteren wesentlichen Beitrag zu mehr Sicherheit und Komfort im Strassenverkehr. Mehr als 30’000 Pixel sind bei dieser Lichttechnologie intelligent und individuell ansteuerbar.

D

ie 30'000 Pixel realisieren zahlreiche neue Sicherheitsfunktionen wie etwa optische Fahrspurmarkierungen. Darüber hinaus können Erstausrüster und Endkunden mit der SSL | HD-Technologie weitere Individualisierungsmöglichkeiten, bei­spielsweise Coming- und LeavingHome-Animationen sowie Kommunikationsfunktionalitäten umsetzen und erleben. «Die automobile Lichttechnik ge­winnt weiter an Bedeutung. Wir setzen auf diesem Wege einen neuen Meilenstein und bringen mit unserem digitalen Licht SSL | HD die nächste Scheinwerfergeneration auf den Markt», sagt Dr. Frank Huber, Mitglied der Hella-Geschäftsführung und verantwortlich für die weltweiten Lichtaktivitäten. «Im Mittelpunkt dieser neuesten Innovation steht für uns immer der unmittelbare

Kundennutzen. Mit neuen Lichtfunktionalitäten wollen wir eine optimale Sicht auf die Strasse schaffen, die Sicherheit im Strassenverkehr erhöhen und den Komfort für Fahrer und Passagier weiter steigern.» Lichtsystem realisiert neue sicherheitssteigernde Funktionalitäten So lassen sich mithilfe der Lichttechnologie SSL | HD – neben der weiteren Verbesserung bereits etablierter Lichtfunktionen wie dem adaptiven, blendfreien Fernlicht – zusätzliche lichtbasierte Sicherheitsfunktionen realisieren, etwa in Form eines optischen Spurassistenten. Dieser kann beispielsweise bei engen Baustellen die optimale Fahrspur anzeigen und so den Autofahrer bei der stabilen Fahrzeugführung zusätzlich unterstützen. Eine weitere mögliche sicherheitssteigernde Funktionalität

ist zudem die Projektion von Schutzzonen für Fahrradfahrer oder Fussgänger. Perspektivisch ermöglicht das «Digital Light SSL | HD» darüber hinaus die Erschliessung neuer Geschäftsmodelle. Hella bietet Erstausrüstern auf dieser Basis etwa die Möglichkeit, Lichtfunktionen frei zu programmieren oder neue Geschäftsmodelle auf Pay-per-Use-Basis zu entwickeln. Hierbei werden bestimmte Lichtfunktionalitäten grundsätzlich im Fahrzeug vorgehalten, jedoch erst auf Wunsch an die individuellen

«Digital Light SSL | HD»: geringerer Bauraum, höhere Effizienz «Digital Light SSL | HD» ist eine konsequente Weiterentwicklung und Miniaturisierung bestehender Ma­trix-LED-Systeme. Zusammen mit einer vergrösserten lichtemittierenden Oberfläche ist insbesondere die deutlich höhere Pixelzahl die Basis einer Vielzahl neuer Funktionalitäten. Erzeugt werden die mehr als 30’000 Lichtpunkte von gerade einmal fingernagelgrossen Lichtquellen. Die SSL | HD-Technologie benötigt daher einen geringeren Bauraum bei höherer Effizienz und bietet so Fahrzeugherstellern zusätzliche Freiheitsgrade in der individuellen Fahrzeuggestaltung. Ein erster Se­rienauftrag eines europäischen Premiumherstellers für eine Grossserienproduktion wurde bereits ak­quiriert. Sie wird im Jahr 2022 an­laufen. (pd/ir)

Der optische Spurassistent kann bei­spiels­­weise bei engen Baustellen die optimale F­ ahrspur anzeigen und den Autofahrer bei der stabilen ­Fahrzeugführung unterstützen.

www.technomag.ch www.derendinger.ch


58 10/20 LICHTTECHNIK

Garagisten können mit dem SEG Autos prüfen.

Die Philips X-tremeVision Pro150 bietet bessere Sicht auf der Strasse mit bis zu 150 Prozent hellerem Licht.

LASERTECHNOLOGIE BIETET DEM AUTOFAHRER GARANTIERT GUTE SICHT

DIE FAHRZEUGLAMPEN DER NÄCHSTEN GENERATION

Korrekt eingestellte Scheinwerfer sorgen für Sicherheit im ­Strassenverkehr. Ob klassische oder moderne Lichtsysteme: Ein digitales Scheinwerfereinstellgerät sorgt für präzise Einstellwerte und ein optimal ausgeleuchtetes Sichtfeld.

Lumileds bietet dieses Jahr im Lampenbereich ein Feuerwerk an Innovationen. Das Highlight sind die Fahrzeuglampen Philips X-tremeVision Pro150, welche eine eindrucksvolle Helligkeit und Lebensdauer bieten, um Fahrer und Mitfahrer durch bessere Sicht auf der Strasse optimal zu schützen.

M

it Philips X-tremeVision Pro150 geniessen Automobilisten bis zu 150 Prozent helleres Licht und fahren mit der Gewissheit, auch bei Dunkelheit und ungünstigen Wetterbedingungen eine gute Sicht zu haben. Eine massgeschneiderte Zusammensetzung von Edelgasen schützt den Glühfaden zusätzlich vor schnellerer Abnutzung. Das bedeutet mehr Helligkeit und eine längere Lebensdauer von bis zu 450 Stunden, wahrscheinlich die längste Lebensdauer einer so leistungsstarken Scheinwerferlampe. Philips X-tremeVision Pro150 leuchtet die Strasse zudem bis zu 70 Meter weiter aus und lässt den Fahrer schneller reagieren und Gefahren früher erkennen. Das Fahren im Dunkeln kann die Augen ermüden, was zu einer strapazierten Sicht und einem höheren Ermüdungsrisiko führt. Philips X-tremeVision Pro150 projiziert ein weisseres Licht mit bis zu 3400 Kelvin für einen besseren Kontrast, so dass der Fahrer sich nähernde Objekte besser erkennen

und einschätzen kann. Durch eine bessere Sicht bleibt er länger auf­merksam, sodass seine Fahrt siche­ rer und angenehmer wird. Eine Win-win-Situation für Garagisten und Endverbraucher Diese Lampe eignet sich ideal für Garagisten, da sie ihren Kunden helleres Licht bei gleichzeitig hoher Lebensdauer anbieten können. Es ergibt sich eine Win-win-Situation für Endkunden und Werkstatt, da die Garage ein hochwertiges Markenprodukt anbieten, ihre Positionierung als Qualitätswerkstatt unterstreichen sowie im Vergleich zu einer Standard-Lampe mehr Umsatz generieren kann. Die PhilipsX-tremeVision-Pro150-Serie ist in den gängigsten Scheinwerferlampen-Typen H1, H4, H7, H11, HB3, HB4 und HIR2 sowie W5W für Positionsleuchten erhältlich. Sie ist der Nachfolger der preisgekrönten Reihen X-tremeVision und X-treme Vision G-force. (pd/ml) www.philips.com/ AutomotiveInnovationsCH2020

D

asTÜV-geprüfte Scheinwerfereinstellgerät von HOCO, einer Marke von Hostettler Autotechnik, eignet sich perfekt für alle Fahrzeugkatego­rien wie Zweirad, Personenwagen, Last­wagen und Zug- und Arbeitsma­

Das Scheinwerfereinstellgerät HOCO ist TÜV-geprüft.

schinen. Das Gerät mit gros­ sem 10-Zoll-Touch-Farbbildschirm über­zeugt durch viele Ausstattungs­ merkmale. Dazu gehören ein Laser­visor zur exakten Ausrichtung, ein Laserpointer zur exakten Positionierung, ein einhandverstellbarer Lichtkasten mit automatischer Ar­ retierung und eine integrierte Wasserwaage. Des Weiteren umfasst das Gerät eine Gerätestange mit Messskala für exakte Höhenjustierung und ein 360 Grad drehbares Fusspedal, eine CMOS-Kamera für schnelle Bildbearbeitung, zwei hö­henverstellbare Achsen, eine ein­ fache Bedienung und automatische Programmführung und eine Datenübertragung an Drucker oder PC via Bluetooth, Wi-Fi/WLAN, USB. Last, but not least ist es optional mit ASASchnittstelle zu haben, misst alle Leuchtmittel (Glühfaden, Halogen, Xenon, LED, Matrix, Laser) und ist geeignet für Fernlichtassistenten (vertikale Hell-dunkel-Grenze). Optional auch mit Self-LevelingSystem erhältlich Das Gerät ist auch mit «Self-LevelingSystem» erhältlich, das automatisch Bodenunebenheiten vertikal und horizontal bis zur gesetzlichen Höchst­grenze von drei Prozent ausgleicht. (pd/ml) www.autotechnik.ch


LICHTTECHNIK 10/20 59

MAHA MLT 3000: BESTENS AUSGERÜSTET MIT DER KSU A-TECHNIK AG Das MLT 3000 ist das bewährte Scheinwerfereinstellprüfgerät aus dem Hause MAHA, welches 2016 unter anderem mit dem Industriepreis ausgezeichnet wurde. Es erfasst das Abbild der Scheinwerfer mithilfe einer Hochleistungs-CMOS-Kamera und digitalisiert die Ergebnisse exakt.

D

ieses digitale Scheinwerfer­ einstellprüfgerät dient zur schnellen und objektiven Überprüfung und Einstellung der Fahrzeugscheinwerfer. Dabei berücksichtigt es alle gesetzlichen Grenzwerte sowie etwaige OEM-Vorgaben. Unebenheiten im Aufstellbereich des MLT 3000 werden über einen elektronischen Niveauausgleich kompensiert. Der 7 Zoll grosse Touchscreen sorgt für eine intuitive Menüführung und eine übersichtliche Anzeige der Messwerte. Dank des praktischen, optionalen Schienensystems ist die Ausrichtung des Messgerätes zur Aufstellfläche problemlos und sicher im vorgegebenen Abstand

zum Fahrzeug möglich – dies ist komfortabel und spart Zeit! MAHA MLT 3000 berückBewährte Gesamtlösungen sichtigt alle gesetzlichen und marktführende Grenzwerte sowie etwaige OEM-Vorgaben. Herstellervertretungen KSU A-Technik AG steht für Qualität, Innovation und exzellente Ge­samt­lösungen. Das MLT 3000 spiegelt diese Grundsätze mit seiner stabilen Technologie wider. Dank maximaler Flexibilität, Herstellerunabhängig­ keit und der Möglichkeit von Softwareupdates sind Autohäuser, Werkstätten und Prüforganisatio­ nen damit bestens ausgestattet. (pd/mb) www.ksu.ch

SEI BEREIT FÜR DEN WINTER Der MTS Premium Carnauba Paste Wax schützt den Lack vor der Witterung, gibt ihm einen langanhaltenden Glanz und verstärkt die Farbintensität Art.: MTS CPW11, Inhalt: 300g

®

PROFESSIONAL CAR CARE

MTS Multi Technology Services GmbH Flughofstrasse 52, 8152 Glattbrugg Tel +41 43 211 63 11 Fax +41 43 211 63 10 www.oberflaechen.com - support@oberflaechen.com

Der 7 Zoll grosse Touch­screen sorgt für eine intuitive Menüführung.


60 10/20 LICHTTECHNIK

OSRAM: IF IT’S NOT BRIGHT, IT’S NOT RIGHT! Jeder, der Fahrzeuge repariert, wird wahrscheinlich ein Dutzend Geschichten über seine Kunden erzählen können, die auf das ­billige Flicken von Schäden bestanden haben, anstatt ein paar zusätzliche Franken für gute Arbeit auszugeben.

K Magneti-Marelli-Scheinwerfer für Mercedes-Benz GLA, X156 nach erfolgter MOPF.

VIEL DAHINTER: MODERNE LICHTTECHNIK VON MAGNETI MARELLI Dank dem exklusiven Zugriff auf die Produkte von Marelli Automotive Lighting (AL), einer der Marktführer im OE-Sektor, bietet Magneti Marelli Parts &Services eines der umfangreichsten und qualitativ hochwertigsten Beleuch­tungs­pro­gramme im Ersatzteilmarkt.

D

as Beleuchtungsprogramm von Magneti Marelli um­fasst mehr als 4800 ver­ schiedene Produkte für PW, leichte Nutzfahrzeuge und Lastwagen. Für die drei wichtigsten Fahrlichttechnologien Halogen, Xenon sowie LED bietet Magneti Marelli komplette Scheinwerfersysteme und die entsprechenden Leuchtmittel an. Neuheiten aus dem Seriengeschäft, wie z. B. Laserlicht oder OLED-Heckleuchten, werden bedarfsgerecht in das Ersatzteilangebot übernommen. Komplette Rückleuchten zur Carrosseriereparatur sowie einzel­ne Module zur Instandsetzung, je nach Fahrzeugtyp mit Glühlampen oder energiesparenden LEDs be­stückt, gehören ebenfalls zum Pro­gramm.

adaptive Leuchteinheiten stetig an Marktanteil gewinnen. Um bei einer Instandsetzung wieder die optimale Leuchtfunktion herzustellen, sollten die Bauteile einfach zu kalibrieren und perfekt aufeinander abgestimmt sein. Da AL auch diese Module herstellt, lassen sich die MagnetiMarelli-Ersatzteile problemlos in das Fahrzeugbordnetz integrieren.

Erhöhter Zugriff für mehr Wirtschaftlichkeit Zudem erhöht der Zugriff unabhängiger Werkstätten auf einzelne Stellmotoren und Steuergeräte die Wirtschaftlichkeit der Reparatur. Gerade bei adaptiven Frontscheinwerfern neigen viele Betriebe da­zu, die gesamte Leuchteinheit zu ersetzen, da ihnen nicht bewusst ist, dass manche Komponenten einzeln ausgetauscht werden könAdaptive Leuchteinheiten sind nen. Genau diese Einzelteile finden aktuell im Trend Wie bei anderen Fahrzeugkompo­ sich im Beleuchtungsangebot von nenten auch, ist es für die Werk­ Magneti Marelli und können ohne stätten äusserst hilfreich, alle be­- grossen Aufwand kostengünstig in nötigten Teile für eine Reparatur das bestehende System eingebaut aus einer Hand zu erhalten. So ver­- werden. (pd/ir) langt die moderne Lichttechnik bei­spielsweise nach Steuergeräten www.marelli.ccom und Stellmotoren. Ein Trend der www.magnetimarelli-partsstark zunimmt, da dynamische und and-services.de/

unden davon zu überzeugen, dass schwächlich vor sich hin schimmernde Scheinwerfer ein Sicherheitsrisiko darstellen könnten, ist keine leichte Aufgabe. Aber die drei «Fakten des Lichts» von Osram können dazu beitragen, bei Autofahrern das Bewusstsein für die Problematik zu wecken und Vertrauen in der Branche aufzubauen. 1. Prüfen und wechseln Standard-Halogenscheinwerfer ver­lieren nach 500 Betriebsstunden typischerweise 30 Prozent ihrer Helligkeit. Dadurch nimmt die Entfernung, in die man nachts sehen kann, ab und die Klarheit lässt nach. Dies ist nicht nur gefährlich, die Fahrt mit einem nicht mehr funktionierenden Scheinwerfer kann auch zu einer Strafe führen. Es ist äusserst wichtig, dass die Kunden ihre Lampen regelmässig überprüfen lassen und sie proaktiv wechseln, wenn sie zu sehr verblassen. Osram empfiehlt, die Lampen alle zwei bis drei Jahre auszutauschen. 2. Lampen paarweise wechseln Der Austausch nur einer ausgefallenen Lampe kann zu einem unausgewogenen oder unvorhersehbaren Scheinwerferlicht führen, das zu ernsthaften Gefahren für den Fahrer und die Verkehrsteilnehmer führen kann. Und weil beide Lampen den gleichen Belastungen ausgesetzt

sind, ist es fast sicher, dass das noch funktionierende Licht auch nicht mehr weit entfernt davon ist, auszufallen. Der Wechsel beider Scheinwerferlampen verbessert nicht nur die Sicht, sondern spart auch noch Zeit und verbessert die Verkaufszahlen bei Ersatzteilen. 3. Die Sicht verbessern Mit vielen fortschrittlichen Lichtlösungen, auch für ältere Modelle, bietet der Scheinwerferwechsel die Möglichkeit, die Vorteile der vielfäl­tigen innovativen Fahrzeugbeleuch­ tungstechnologie von Osram zu nutzen. Der Einbau einer leistungsfähigeren Osram-Xenon- oder -Halo­genlampe kann eine hellere Inten­ sität bei geringerem Energieverbrauch bieten und dem Fahrzeug gleichzeitig einen moderneren Look verleihen. Mehr als eine gute Idee Durch regelmässigen und paarwei­ sen Austausch der Lampen sind die Kunden auf der Strasse besser gerüstet und steigern gleichzeitig den Umsatz des Einzelhandels. Wenn es jemals eine Win-win-Situation gab, das ist sie. Der Gara­gist soll seinen Kunden proaktiv zum Thema klarmachen: If it’s not bright, it’s not right (ist es nicht hell, ist es nicht gut). (pd/mb) www.osram.de/ notbright-notright

Osram-Xenon- oder -Halogenlampe: hellere Intensität bei geringerem Energieverbrauch.


STATISTIK 10/20 61 VW ist immer noch die meist­ verkaufte Marke. Der ID.3 soll den Wolfsburgern jetzt auch elektrisch Schub geben.

AUTOMARKT WEITER DEUTLICH HINTER VORJAHR

A

ufgrund der Coronakrise liegt der Neuwagenmarkt mit 29,7 Prozent weit hinter dem Vorjahr zurück, ins­gesamt fehlen bereits fast 60’000 Neuimmatrikulationen auf 2019. Dafür haben die sogenannten Stecker­autos (Plug-in-Hybride und Elektroautos) in der Schweiz prozentual erstmals einen zweistelligen Marktanteil erreicht. Seit Anfang des lau­ fenden Jahres sind exakt 8300 rein elektrische Autos und 6567 Plug-in-Hybride auf die Strasse gekommen. Ganz im Sinne des «10/ 20»-Ziels von auto-schweiz ma­chen diese «Steckerfahrzeuge» nun 10,5 Pro­ zent des Gesamtmarktes von 142’102 neuen Personenwagen aus. Keine Trendwende: August drittschlechtester Monat 2020 Auch der August konnte keine Trend­ wende herbeiführen und war der achte Minus-Monat in Folge. Mit 16’260 Inverkehrsetzungen stellt der abgelaufene Kalendermonat den drittschlechtesten des laufenden Jahres dar. Dabei liegt der August lediglich hinter April und Mai zurück, die beide vom Lockdown beeinflusst waren. Das Minus auf den bereits negativen Vorjahresmonat beträgt noch einmal 3177 Neuzulassungen oder 16,3 Prozent. Nur neun Marken konnten ihr Vorjahresergebnis aus dem August erreichen oder übertreffen; seit Jahresbeginn liegen, mit einer Ausnahme, sämtliche Marken im Minus. (ml) www.auto.swiss

Marken Alfa Romeo

Marktanteil (Prozent)

Neuzulassungen

Marktanteil (Prozent)

Neuzulassungen

Aug. 20

Aug. 19

Aug. 20

Aug. 19

+/- %

2020

2019

2020

2019

+/- %

0,8

0,9

129

168

-23,2

0,8

1,0

1 116

2 011

-44,5

Alpine

0,0

0,1

4

10

-60,0

0,0

0,1

57

161

-64,6

Aston Martin

0,1

0,1

9

14

-35,7

0,0

0,1

68

142

-52,1

Audi

6,7

5,3

1 087

1 024

6,2

6,0

5,9

8 500

11 893

-28,5

BMW

8,5

7,8

1 385

1 519

-8,8

9,0

7,8

12 833

15 728

-18,4

Citroën

2,6

2,1

416

400

4,0

1,6

2,1

2 245

4 203

-46,6

Dacia

2,7

2,5

439

492

-10,8

2,7

2,6

3 774

5 355

-29,5

DS Automobiles

0,4

0,2

63

45

40,0

0,3

0,2

385

439

-12,3

Fiat

2,5

3,0

413

587

-29,6

2,7

2,8

3 844

5 720

-32,8

Ford

5,0

5,4

821

1 043

-21,3

4,2

4,6

5 942

9 303

-36,1

Honda

1,4

1,3

223

245

-9,0

0,7

1,1

932

2 303

-59,5

Hyundai

3,0

2,9

480

568

-15,5

2,7

2,7

3 766

5 452

-30,9

Jaguar

0,3

0,7

51

132

-61,4

0,4

0,8

557

1 626

-65,7

Jeep

1,6

1,8

258

352

-26,7

1,5

1,7

2 095

3 490

-40,0

Kia

1,7

1,5

269

293

-8,2

1,5

1,4

2 082

2 814

-26,0

Land Rover

0,9

1,1

139

223

-37,7

1,0

1,3

1 448

2 617

-44,7

Lexus

0,2

0,3

40

68

-41,2

0,3

0,3

389

538

-27,7

Maserati

0,0

0,1

7

26

-73,1

0,1

0,1

135

267

-49,4

Mazda

2,2

2,1

354

410

-13,7

1,9

2,0

2 763

4 009

-31,1

Mercedes

10,5

10,0

1 703

1 935

-12,0

9,8

8,3

13 962

16 794

-16,9

Mini

1,8

1,6

299

307

-2,6

2,1

1,6

3 020

3 192

-5,4

Mitsubishi

1,4

1,1

235

217

8,3

1,7

1,4

2 404

2 773

-13,3

Nissan

1,4

1,4

230

271

-15,1

1,2

1,6

1 709

3 289

-48,0

Opel

1,8

3,5

299

690

-56,7

2,1

3,5

2 945

7 115

-58,6

Peugeot

4,1

2,7

669

523

27,9

2,8

3,0

4 010

6 162

-34,9

Porsche

1,5

1,4

236

273

-13,6

1,7

1,0

2 451

2 120

15,6

Renault

5,7

4,1

919

794

15,7

4,9

3,7

6 932

7 476

-7,3

Seat

3,8

5,3

614

1 039

-40,9

4,8

4,7

6 876

9 549

-28,0

Škoda

7,2

7,2

1 175

1 394

-15,7

8,2

7,7

11 587

15 470

-25,1

Smart

0,2

0,6

37

122

-69,7

0,2

0,7

277

1 377

-79,9

SsangYong

0,0

0,1

3

14

-78,6

0,0

0,2

10

321

-96,9

Subaru

0,5

0,6

87

110

-20,9

0,7

1,2

971

2 431

-60,1

Suzuki

1,2

2,1

191

405

-52,8

1,6

2,5

2 335

5 058

-53,8

Tesla

3,6

1,0

586

192

205,2

1,8

1,7

2 567

3 415

-24,8

Toyota

4,3

5,1

695

1 001

-30,6

3,9

3,7

5 610

7 395

-24,1

Volkswagen

6,7

9,9

1 091

1 930

-43,5

10,9

11,3

15 465

22 755

-32,0

Volvo

3,0

2,2

488

424

15,1

3,5

2,9

5 030

5 767

-12,8

Diverse Marken

0,7

0,9

112

173

-35,3

0,7

0,8

981

1 523

-35,6

GESAMT-TOTAL

100,0

100,0

16 256

19 433

-16,3

100,0

100,0

142 073

202 053

-29,7

Quelle: auto-schweiz


62 10/20 RALPH M. MEUNZEL

KUNDEN WÜNSCHEN DIGITALE INFORMATIONEN Der coronabedingte Lockdown hat im August für einen ­Nachholeffekt gesorgt und das Geschäft zunächst stabilisiert. Die Kundenerwartungen haben sich aber beispielsweise im ­Aftersales-Geschäft verändert. Text: Ralph M. Meunzel

W

er hätte gedacht, dass das Autogeschäft nach dem Lockdown so schnell wieder anzieht. Das Jahr ist zwar noch nicht zu Ende und die Pandemie längst noch nicht überwunden, dennoch haben die Verkaufszahlen von Neu- und Gebrauchtwagen die Zufriedenheit des Handels im August wieder deutlich ansteigen lassen. So haben wir im aktuellen «AUTOHAUS Panel» mit einem Wert von 46,7 ein besseres Ergebnis erzielt als in den drei Schlussmonaten des vergangenen Jahres. Das Resultat ist eine V-Kurve, die nach einer Krise auf eine schnelle Erholung hinweist. Man wird jetzt sehen, wie lange der Boom anhält. Das hängt entscheidend von der Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Situation

transparenz voraus. Es ist allerdings auch klar, dass man sich als Anbieter am liebsten nicht vergleichen las­sen will. Ausserdem lassen sich nicht alle Leistungen auf einen ab. Hier sehen die Daten nicht so gut Preis reduzieren. Dennoch ist der aus. Getragen wurde das Wachstum Kunde eher bereits, denjenigen zu vor allem durch ein hervorragendes wählen, der ausführliche InformatiGebrauchtwagengeschäft, dass sich onen digi­tal zu bieten hat und dazu besser als in 2019 entwickelt und gehört eben auch die Nennung von mit 57 Prozent eine sehr hohe und Preisen. Vorausgesetzt, man kann überdurchschnittliche Zufriedenheit die Preisauskunft überhaupt vorab aufweist. Einen Schatten wirft aber ermitteln. 39 Prozent der befragten Händler auch die mangelnde Lieferfähigkeit der Autobauer besonders bei Elek­- geben im aktuellen Panel an, dass im troautos. Im «AUTOHAUS Panel» ha­- Internet Preise für Standardservices ben wir aber nicht nur das Thema wie Abgasuntersuchung und HauptZufriedenheit mit der wirtschaftlichen untersuchung genannt werden. Der Situation abgefragt. Im Spezialteil ging Kunde kann sich bei einem Drittel es um die Digitalisierung im Service. der Anbieter auch über Inspektionspreise und die Kosten für einfache Reparaturarbeiten informieren. Preistransparenz vorausgesetzt Kunden erwarten inzwischen um­- Im Carrosserie- und Lack-Bereich fassende Informationen im Internet. sowie bei aufwendigen Arbeiten Wer sich über Produkte und Dienst­- gibt es online verständlicherweise leistungen informiert, setzt Preis­ - keine Preisauskunft. Das geht nur,

wenn der Kunde konkret anfragt. Allerdings sagen auch 29 Prozent der Befragten, dass es im Internet für den Service prinzipiell keine Preisangaben gibt. 16 Prozent schliessen eine Preisinfo dort grundsätzlich aus. Probleme in der IT Gegen die Nennung von verbindlichen Preisen spricht nach Meinung der Panelteilnehmer das Preisrisiko für die Werkstatt bei komplexeren Reparaturen und der damit verbundene administrative Aufwand. Das scheitert in der Regel häufig schon an der eingeschränkten betrieblichen IT. Unterstützung wünschen sich mehr als die Hälfte der Entscheider vom Hersteller/Importeur, wenn es darum geht, ein Tool bereitgestellt zu bekommen, das hilft, den ad­ ministrativen Aufwand gering zu halten. Es geht eben darum, den Kunden im Vorhinein möglichst umfassend über den notwendigen Service zu informieren. Das geht bei über 90 Prozent hauptsächlich über das Telefon. Zwei Drittel kommunizieren mit dem Kunden per Mail. 40 Prozent setzen auf Whatsapp und Co. Immerhin hat sich bereits ein Fünftel der Befragten für den


RALPH M. MEUNZEL 10/20 63

Einsatz von Videos entschieden, die dem Kunden beispielsweise eine Beschädigung per Videoclip mailen, damit von ihm schnell eine Entscheidung über die Reparatur getroffen werden kann. Corona hat Kundenverhalten verändert Das Verhalten der Kunden hat sich nicht nur während des Lockdowns zwangsweise verändert. Die Händler bemerken inzwischen eine vorsichtigere Kundenkontaktaufnahme. So würden mehr Serviceleistungen

am Telefon oder per Mail abgefragt werden (40 Prozent bzw. 32 Prozent sind dieser Meinung). Ein Drittel der Befragten stellt zudem fest, dass die persönliche Fahrzeugabgabe nachgelassen hat. Die Dialogannahme wird dann zur Monologannahme mit notwendiger telefonischen Ab­ stimmung. Ausserdem erwartet der Kunde nach Meinung der Befragten insgesamt stärker digitalisierte Pro­zesse im Aftersales-Bereich. Besonders die Kunden von Premiummarken wollen Leistungen verstärkt online buchen.


64 10/20 TREUHANDRATGEBER

BITCOIN: BUCHHALTUNG UND REVISION Bitcoin hat in der jüngeren Vergangenheit immer wieder in den Medien für Schlagzeilen gesorgt. Einerseits durch grosse Preisschwankungen, anderseits durch den Energieverbrauch des Netzwerks. Diese Artikelserie betrachtet den Bitcoin als Vermögenswert und durchleuchtet die relevanten Aspekte für die Buchhaltung sowie für die Revision. Die Themengebiete sind wie folgt gegliedert: I. Einführung: Was ist Bitcoin II. Verwaltung von privaten Schlüsseln

grobe Übersicht der möglich aussagebezogenen Prüfungshandlungen. Für detaillierte Ausführungen verweisen wir auf die Publikation der EXPERTsuisse mit dem Titel «Ausgewählte Fragen und Antworten zur Prüfung von Kryptowährungen».

Aufgrund der hohen Komplexität wird dieses Thema hier teilweise stark vereinfacht dargestellt, damit der Inhalt leichter verständlich ist. Eine der wichtigsten Regeln von Bitcoin ist es, selbst Nachforschungen zu betreiben und nicht blind zu vertrauen. Im Internet gibt es viele kostenlose Ressourcen, um sich selbst über die Thematik zu infor­mieren. Ich persönlich empfehle blockinfo.ch als ideale Einstiegsseite für deutschsprachige Leserinnen und Leser.

Risikoanalyse Bei wesentlichen Bitcoin-Beständen muss der Abschlussprüfer angemessene prüferische Reaktionen planen, die ausreichend geeignete Prüfungsnachweise liefern, damit wesentliche falsche Aussagen in der Jahresrechnung erkannt wer­den können. Aussagebezogen heisst hier, dass der Abschlussprüfer Prüfungshandlungen plant, um feststellen zu können, dass die Bitcoins («UTXO») per Abschlussstichtag existieren und die Einheit die Rechte an diesen UTXOs hat (diese kontrolliert). Die Bewertung des Bestandes und die Darstellung und Offenlegung derer sind weitere aussagebezogene Risiken, die der Prüfer abdecken muss.

Teil IV: Bitcoin und Revision Einleitung In Teil I und Teil II dieser Serie haben wir Ihnen das UTXO-Modell und die Signifikanz der privaten Schlüssel im Bitcoin-System nähergebracht. In Teil III haben wir die buchhalterische Behandlung im Rahmen eines Abschlusses nach schweizerischem Obligationenrecht betrachtet. Im vierten und letzten Teil dieser Serie werden wir die Auswirkungen von Bitcoin auf die Revision behandeln. Unsere Ausführungen beziehen sich dabei nicht spezifisch auf einen Prüfungsstandard (schweizerische Prüfungsstandards / Standard zur eingeschränkten Revision), sondern wir betrachten dieThematik aus einer risikoorientierten Sichtweise. Auch gehen wir nicht auf Auswirkungen auf das interne Kontrollsystem ein, sondern beschränken uns auf eine

Prüfung der Existenz und Rechte Wie in Teil I dieser Serie erklärt wurde, existieren die UTXOs nicht auf dem Computer des Besitzers, sondern in der geteilten Datenbank. Wenn der Prüfer selbst über keine «Node» verfügt, die eben diese Datenbank mit den anderen Teilnehmern synchronisiert, kann er auch auf sogenannte «Blockexplorer» wie zum Beispiel www.blockstream.info zurückgreifen, um die Existenz eines UTXOs per Stichtag zu prüfen. Allerdings verlässt der Prüfer sich damit auf eine Drittpartei; die Methode mit dem eigenen Knoten würde eine höhere Qualität der Informationen liefern, da sich der Prüfer nicht auf die Drittpartei verlassen muss. Mit der Existenz haben wir allerdings noch nicht geprüft, ob die Einheit auch die UTXOs kontrolliert. UTXOs sind nicht identitätsbezogen (z.B. wie ein

III. Ansatz, Klassifizierung und Bewertung nach schwei­ze­rischem Obligationenrecht IV. Bitcoin und Revision

Bankkonto), sondern werden durch die privaten Schlüssel kontrolliert. Um die Kontrolle über die UTXOs zu beweisen, können zwei Verfahren herangezogen werden: 1. Kryptografisches Signieren einer vom Prüfer erstellten Nachricht mit dem privaten Schlüssel, mit dem auch der UTXO signiert wurde. 2. D emonstration der Kontrolle durch Ausführung einer vom Prüfer definierten Transaktion. Die erste Variante sollte bevorzugt werden, da diese keine Transaktionsgebühren kostet und eine gleich hohe Qualität an Prüfungsnachweisen liefert. Wichtig ist jedoch die sichere Handhabung; speziell bei der Signierung der Nachricht sollte aufgepasst werden, dass der private Schlüssel sicher verwendet wird. Prüfung der Darstellung und Offenlegung In Teil III dieser Serie haben wir die verschiedenen Möglichkeiten der Darstellung besprochen. Die gewählte Darstellung muss so gewählt

sein, dass es dem Geschäftsmodell der Einheit Rechnung trägt und in sich stimmig ist. Dabei ist professionelles Ermessen gefragt. Die gewählte Behandlung hat dann wiederum einen direkten Einfluss auf das Folgebewertungsmodell, wie ebenfalls in Teil III behandelt. Bei der Prüfung sollte nebst der Sinnhaftigkeit (können sich Dritte ein zuverlässiges Urteil bilden?) auch die stetige Anwendung der gewählten Methode im Fokus sein. Prüfung der Bewertung Die Erstbewertung wird bei gekauf­ten Bitcoins mittels Kaufbelegen (Quittungen) geprüft. Selbst «geminte» Bitcoins werden mittels Kosten­ kalkulation geprüft (u.A. Abschreibungen des Equipments, Stromkosten, weitere Gemeinkosten). Wie inTeil III dieser Serie dargelegt, erfolgt die Folgebewertung entweder zu historischen Anschaffungs- respektive Herstellungskosten oder zu Marktpreisen. Dabei hängt das gewählte Modell von der buchhalterischen Behandlung ab. In beiden Fällen muss der relevante Marktpreis hinzugezogen werden, um den Buchwert der Bestände damit zu vergleichen. Die ESTV publiziert mittlerweile steuerlich massgebende Kurse. Jedoch ist eine gewisse Abweichung tolerierbar. In der Regel verwendet ein Unternehmen eine oder mehrere Börsen oder Broker, deren Kurse sich unterscheiden können. Deshalb empfiehlt sich dem Prüfer, die Hauptbörse oder den Hauptbroker, mit denen das Unternehmen Geschäfte in der Regel abwickelt, zu identifizieren und deren Kurse heranzuziehen.

B Bernhard Meier, dipl. Wirtschaftsprüfer

ernhard Meier arbeitet seit 1. Oktober 2019 als Mandatsleiter Wirtschaftsprüfung für die Confia Group. Davor arbeitete er als Group Financial Controller bei einer international tätigen Rohstoff- und Chemieproduzen­ tin und davor fünf Jahre in der Wirtschaftsprüfung bei einer Big-4. Er hat fundiertes Wissen über Finanz- und Betriebsbuchhaltung sowie Konsolidierung nach anerkannten Rechnungslegungsstandards (IFRS und Swiss GAAP FER).


IHR STARKER TREUHANDPARTNER

MEHR FREIRAUM FÜR IHR TAGESGESCHÄFT

SORGENLOS

DURCH DEN ALLTAG! FÜHRUNG EINER EFFIZIENTEN BUCHHALTUNG AUTOMATISIERUNG VON ABLÄUFEN STEUERPLANUNG NACHFOLGEREGELUNG

Buchhaltung/Abschluss

Steuerberatung

Outsourcing/Beratung

www.aw-treuhand.ch A&W Treuhand GmbH | Riedstrasse 10 | CH-8953 Dietikon Telefon +41 43 499 18 90 | www.aw-treuhand.ch | info@aw-treuhand.ch


66 10/20 MODELLVORSCHAU MITSUBISHI OUTLANDER PHEV

CADILLAC XT4

ERFOLGSFORMEL

TECHNISCHE DATEN

TECHNISCHE DATEN

Eigentlich wäre es für die Hersteller ganz einfach: Man mische einen SUV mit ­4x4-Antrieb, und die Kunden in der Schweiz kaufen es. Wir stellen in dieser Modellvorschau fünf Wege vor, wie die einzelnen Marken diesen Plan um­ setzen. Text: Michael Lusk

M

ehr als jedes zweite Auto in der Schweiz hat Allradantrieb. Etwa jedes dritte verkaufte Modell ist ein SUV. Die Marken und Hersteller, die in der Schweiz noch beides in Kombination anbieten können, sind deshalb heute genau richtig aufgestellt, um die Nachfrage der Kunden bedienen zu können – unabhängig davon, ob es sich um technikaffine, preisbewusste oder prestigesuchende Käufer handelt. Ein gutes Beispiel ist der Mitsubishi Outlander PHEV. Ab Oktober steht die neue Version beim Händler, die nicht nur günstig, sondern sogar mehr als 50 Kilometer elektrisch fährt. Das kann auch der neue Jeep Compass S PHEV. Davon profitiert der Hersteller beim Flottenverbrauch, der Kunde beim Pendeln im Portemonnaie. US-Fans, denen ein Cadillac Escalade für Schweizer Dimensionen bisher einfach zu gross war, haben mit dem XT4 jetzt eine interessante Alternative. Wer auch bei einem SUV auf Sportlichkeit Wert legt, sollte bei Cupra den neuen Formentor ausprobieren.

Michael Lusk Chefredaktor AUTO BILD Schweiz

Zylinder

4

Zylinder

4

Hubraum (ccm)

2360

Hubraum (ccm)

1995

Leistung (PS)

224

Leistung (PS)

174

Drehmoment (Nm)

-

Drehmoment (Nm)

381

0–100 km/h (s)

10,5

0–100 km/h (s)

10,6

vmax (km/h)

170

vmax (km/h)

200

Verbrauch (l/100 km)

2,0

Verbrauch (l/100 km)

6,9

Verkäufe (2019)

741

Verkäufe (2019)

-

Lancierung (Monat)

Oktober 2020

Lancierung (Monat)

Oktober 2020

Preis (ab CHF)

36'950

Preis (ab CHF)

44'500

Bernd Hoch

Conark Shah

Managing Director

Managing Director

MM Automobile Schweiz AG

Cadillac Europe GmbH

Härkingen SO

Glattpark ZH

Mit dem neuen 5-Jahres-Gratis-Service-Paket ist es uns gelungen, den meistverkauften PHEV der Schweiz noch attraktiver auszustatten. Dank der serienmässigen Standheizung ist er auch im Winter der ideale Wegbegleiter.

Der XT4, unser erster kompakter Crossover, bietet alles, was einen Cadillac ausmacht: markantes Design, agile Fahrdynamik, Premiumkomfort und erstmals die Wahl zwischen Euro-6d-Benziner oder Diesel.

Stefan Fehr

Ruedi Senn

Verkaufsleiter

Geschäftsleiter

Emil Frey AG Winterthur

Senag Automobile AG

Winterthur ZH

Schlieren ZH

Der Outlander PHEV ist nicht nur der Vorreiter der PHEVTechnik in der Schweiz, sondern auch heute noch der Innovationsführer. Mit dem neuen Service-for-Free-Angebot bieten wir unseren Kunden ein echtes Sorglos-Paket an.

Mit dem XT4 bieten wir einen Cadillac an, der Jung und Alt mit unverwechselbarem Design, generösem Innenraum und kompakten Aussenmassen begeistern wird und sich wohltuend von der Konkurrenz abhebt.

In Sachen Plug-in-Hybrid-Technologie ist Mitsubishi ganz vorne mit dabei. Der Outlander PHEV ist das Zugpferd der japanischen Marke, gerade in der Schweiz sehr beliebt. Das dürfte auch mit der neuen Version so bleiben.

Endlich kommt der XT4 nach Europa und in die Schweiz. Der Escalade ist zwar cool, aber mit seinen riesigen Massen für den amerikanischen Markt gedacht. Da passt der XT4 gerade mit Diesel für unsere Strassen deutlich besser.

Gesuch Gefunden. Die Nr. 1 mit grösstem Lager und bequemem Onlineshop. shop.hirschi.com rz_28700817002_Hirschi_186x28mm_Gefunden_d.indd 1

30.08.17 10:29


MODELLVORSCHAU 10/20 67 CUPRA FORMENTOR

JEEP COMPASS S PHEV

TECHNISCHE DATEN

ASTON MARTIN DBX

TECHNISCHE DATEN

TECHNISCHE DATEN

Zylinder

4

Zylinder

4

Zylinder

8

Hubraum (ccm)

1984

Hubraum (ccm)

1332

Hubraum (ccm)

3982

Leistung (PS)

310

Leistung (PS)

180 + 60

Leistung (PS)

550

Drehmoment (Nm)

400

Drehmoment (Nm)

270 + 250

Drehmoment (Nm)

700

0–100 km/h (s)

4,9

0–100 km/h (s)

7,3

0–100 km/h (s)

4,5

vmax (km/h)

250

vmax (km/h)

200

vmax (km/h)

291

Verbrauch (l/100 km)

7,7

Verbrauch (l/100 km)

2,1

Verbrauch (l/100 km)

14,3

Verkäufe (2019)

-

Verkäufe (2019)

-

Verkäufe (2019)

-

Lancierung (Monat)

Oktober 2020

Lancierung (Monat)

September 2020

Lancierung (Monat)

Oktober 2020

Preis (ab CHF)

50'000

Preis (ab CHF)

50'900

Preis (ab CHF)

185'000

Sandra Grau

Ferdinando D'Apice

Oliver Turner

Brand Director

Marketing Director

President Aston Martin Europe

AMAG Import AG

FCA Switzerland SA

Aston Martin Lagonda of Europe

Cham ZG

Schlieren ZH

Frankfurt am Main (D)

Mit seinem anziehenden Design und leistungsfähigen Motoren ist der Formentor wie gemacht für den Schweizer Markt. Mit ihm können wir die Position der Marke Cupra im Markt stärken und weiter ausbauen.

Der Compass 4xe macht Spass zum Fahren – dank der Kombination aus Verbrenner und Elektromotor. Die 4xePlug-in-Hybrid-Technologie ist der Beginn einer neuen Ära, in der Jeep zum grünsten SUV-Hersteller werden will.

Mit unserem ersten SUV, dem DBX ist es uns gelungen, einen echten Aston Martin mit der Leistung eines Sportwagens zu bauen. Wir sind zuversichtlich, dass der DBX vielen Schweizern erste Erfahrungen mit Aston Martin bringt.

Mirco Haldemann

Alexandre Schwaller

Filippo Bellanti

Geschäftsführer SEAT

Directeur commercial

Regional Operations Manager

AMAG Autowelt Zürich

Schwaller Garage SA

Aston Martin Lagonda of Europe

Dübendorf ZH

Ponthaux FR

Frankfurt am Main (D)

Der Formentor bietet ein attraktives Paket in Hinblick auf Leistung, Technologie und Ästhetik. Zum Verkaufsstart ist mit dem 2.0-TSI-Motor mit 310 PS, 4Drive und DSG gleich die Topversion verfügbar.

Als Jeep-Vertreter im Kanton Freiburg sind wir stolz, den neuen Compass 4xe im Portfolio zu haben. Seine neue Plug-in-Hybrid-Technologie zeigt die Zukunft der Marke auf.

Der DBX begeistert die Presse durch Fahrdynamik, Design und Luxus. Und unsere ersten Kunden, die frühzeitig ihre Bestellung platziert haben, ebenfalls. Die fünf Schweizer Vertragshändler erwarten Sie zur Probefahrt.

Die relativ junge Seat-Tochtermarke Cupra gibt richtig Gas und bringt mit dem Formentor ein neues, eigenständiges Modell auf den Markt. Auch wenn der Formentor ins Gelände könnte, ist der sportliche Spanier eher auf kurvigen Strassen zuhause.

Jeep ist innerhalb des FCA-Konzerns die Marke, die am meisten Geld in die Kassen des italienisch-amerikanischen Konzerns spült. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, werden die Modelle jetzt teilelektrifiziert, den Anfang macht der Compass als S PHEV.

Porsche, Bentley oder Rolls-Royce haben es vorgemacht. Die gutbetuchte Kundschaft in der Schweiz, aber vor allem in Amerika und Fernost liebt Allrad-SUV. Und so steigen jetzt auch die Briten mit dem DBX in dieses boomende Segment ein.

Für das reinste Vergnügen am Auto. die Schweizer Marke für Autoreinigung und -pflege

f ripoo

FRIPOO Produkte AG Hüferen 8, 8627 Grüningen T 044 936 78 28, F 044 935 21 89 info@fripoo.ch, www.fripoo.ch

IC H IN Ä LT L E RH ND FA C H -U U A B K TEN R Ä M


68 10/20 KOMMUNIKATION/MARKETING

TOTER BRIEFKASTEN Eigentlich kennt man diesen Begriff nur aus der Agentenwelt, wenn geheime Botschaften an noch geheimeren Stellen platziert werden, die eben nur Agenten kennen. Zum Beispiel das berühmte Astloch im Baum. Ich meine aber den Briefkasten Ihrer Kunden, der fast jeden Tag mit dem gleichen toten Material gefüllt ist, das sich Werbe-Mailings nennt. Briefleichen, wohin das Auge sieht. Es geht auch anders. Text: Matthias Sönmez | Bild: cash das macht Spass! Ihnen und Ihren Empfängern. Weiter unten gebe ich Ihnen ein schönes Beispiel dafür. Seien Sie relevant mit dem, was Sie sagen. Das betrifft also die In­halte Ihrer Kommunikation mit Ihren Kunden, Ihre Botschaft. Darin enthalten sind Ihre (Angebots-) Fakten. Verpacken Sie beides, Botschaft und Fakten, in einer kleinen Geschichte. Darin führen Sie Ihre Kunden erzählerisch zu den Fakten. Das ist der Unterschied zum reinen Business-Brief. Statt rational und trocken, wecken Sie so Emotionen. Das haftet nicht nur besser beim Empfänger, das wirkt auch wesentlich stärker. Und Sie gewinnen beim Umsatz und Image. Relevant zu sein, bedeutet wichtig zu sein. Wichtig für Ihre Kunden, da für sie z. B. besonders vorteilhaft, neu oder exklusiv.

Und jetzt stellen Sie sich das optisch einfach mal ganz aktuell mit HerbstWinter-Motiven vor.

W

ie Sie Ihren PrintMailings Leben ein­hauchen können, so­ dass sie reüssieren und nicht ungeöffnet im Altpapier landen, können Sie heute in unserer neu geschaffenen Experten-Rubrik «Kunden-Kommunikation» lesen. Jede Ausgabe wird sich um ein relevantes Kommunikationsthema drehen, das speziell Ihr Business betrifft, die Welt der Garagisten und Autohäuser. Ohne das übliche Werbe-Blabla, dafür anschaulich, praxisnah und leicht nachvollziehbar. Angereichert mit wertvollen Tipps & Tricks, wie Sie ab sofort Ihre Kunden-Kommunikation erfolgreicher gestalten können. Weil sie eben keine Raketenwissenschaft ist, sondern einfach nur ganz viel mit gesundem Menschenverstand zu tun hat. Und einer grossen Portion Emotionen.

Türöffner zum Kunden Immer dann, wenn ein Couvert aufgrund seiner Beschaffenheit, Farbe Zwei goldene Regeln oder Grösse aus dem Rahmen des Das gedruckte Mailing ist auch heute Üblichen fällt, sticht es heraus und im digitalen Zeitalter ein beliebtes erweckt unsere Aufmerksamkeit. Kommunikationsmittel, um mit Kun­- Beziehen Sie deshalb das Couvert den in Kontakt zu treten. Weil es unbedingt mit ein. Überlegen Sie, sehr persönlich wirken kann und wie Sie es an Ihre Botschaft, Ihr dadurch erfolgreich verkauft. Was darin enthaltenes Angebot anpassen muss man dafür tun? können. Laden Sie Ihre Das Beste vorweg: Es Kunden beispielsweise Haben Sie eine zum kostet Sie erst einmal Winter-Check mit Frage oder rein gar nichts, um mit Pneuwechsel ein, las­ ­Bemerkung? Ihrer Kunden-Kom­muni­sen Sie Ihr Couvert mit Dann kontak­ kation besser und er­ Wintermotiven bedrutieren Sie uns per cken. Ob lustig oder folg­reicher zu sein als die Konkurrenz. Aus­ser Mail unter info@ edel, ist nicht entschei­ awverlag.ch etwas Zeit zum Nachdend. Es muss einfach denken. Halten Sie sich zu Ihnen, Ihrem Unteran die zwei nachfolgennehmen und dem Angeden goldenen Re­ geln, bot passen. Das Couvert denn sie werden Ihr ist Ihr Türöffner zum Sprungbrett zum Kun­ Empfänger und erzählt den sein: Differenzie­ ren, also ihm bereits den Anfang Ihrer klei­nen unterscheiden Sie sich von der Geschichte, die ich vorhin erwähnte. Masse mit der Art und Weise Übrigens: Wer jetzt denkt «Das Ihrer Kommunikation. Das betrifft wird aber teuer», liegt falsch. Farb­ Optik und Ton, die Sie dabei wählen. druck kostet heutzutage, auch in Seien Sie anders, überraschen Sie, der Schweiz, viel weniger als Sie bringen Sie Farbe rein, bebildern vermuten. Druckereien haben längst Sie Ihre Mailings. Seien Sie kreativ, aufgerüstet und bieten beispiels-

weise dank Digitaldruck hervorra­ gende Qua­ lität preisgünstig an, selbst bei kleinen Auflagen. Erfolgs-Geschichten Ihr Verkäufer ist der Begleitbrief, denn er enthält Ihr Angebot und ist damit das Kernstück Ihres Print-Mailings. Wenn Sie den gut machen, sparen Sie sich in den allermeisten Fällen einen zusätzlichen Prospekt oder Flyer. Investieren Sie Ihre Zeit und Ihr Geld besser in den Brief. Das folgende Beispiel zeigt, wie man den Kundenumsatz bei FrühjahrsChecks erhöhen kann, und das auf eine ungewöhnlich charmante Art und Weise. Wie hat man das an sich trockene Thema in eine Geschichte verwandelt? Indem man es in eine Liebeserklärung an den Frühling und das Auto des Halters, das ihn durch den harten Winter gebracht hat, verpackte. Verbunden mit einem konkreten Angebot rund um den Frühjahrs-Check mit diversen Zusatzleistungen und der Aufforderung, seinem Auto nach all den Winterstrapazen jetzt auch mal etwas Gutes zu gönnen. Damit es noch viele weitere Frühlinge erleben darf. Das Mailing wurde solch ein Erfolg, dass daraus eine ganze Serie über viele Jahre entstanden ist. Fazit Grundgedanke: Stellen Sie sich vor dem Verfassen des Briefs vor, Sie würden ihn an einen guten Freund, Ihre zukünftige Frau oder Ihre geliebte Mutter schreiben. Da braucht es sicher keine Betreffzeile wie sonst üblich. Ein handschriftlich anmutendes Schreiben unterstützt den Gedanken. Differenzierung: Couvert und Briefbogen nehmen optisch das Thema auf (hier Frühling) und stechen dadurch sofort aus der Masse heraus. Schreiben Sie mensch­­lich, leidenschaftlich, nicht im Busi­ness-Jargon. Relevanz: Wenn Sie Ihr Angebot emotional verpacken, bezieht es den Leser mit in die Geschichte ein und verursacht un­ bewusst Kopfnicken bei ihm. Ziel erreicht.


10 | OKTOBER 2020

www.auto-wirtschaft.ch NEWS Algorithmus zur Ermittlung des Fahrzeuggewichts Feinstaubsensoren in die Klimaanlage integriert Seriennahes CFK-Alu-Hybridrad Technologie zur Vorhersage von Verkehrsunfällen

FACHWISSEN

Desinfektionsgerät Drei Geräte zum Zerstäuben von konzentriertem, flüssigem Desinfektionsmittel gegen Fungizide und Viruzide AUCH WIRKSAM GEGEN DAS CORONAVIRUS

Ottopartikelfilter Diesel- und Ottopartikelfilter sind einander sehr ähnlich. Die wichtigen Unterschiede ergeben sich durch die unterschiedlichen Funktionsweisen der Verbrennungsprozesse. Zusätzlich werden Ottopartikelfilter durch Beschichtungen zu «4-Wege-Katalysatoren».

TECHNIK Elektrokatalysator ohne Kohlenstoffträger Ein Forschungsteam hat einen Elektrokatalysator für WasserstoffBrennstoffzellen entwickelt, der im Gegensatz zu den heute üblichen Katalysatoren ohne Kohlenstoffträger auskommt und dadurch deutlich stabiler ist. Situationsbezogene Interaktionstechnik Mitsubishi Electric stellt mit «Scene-Aware Interaction» eine Technologie mit der Fähigkeit, multimodale Informationen situativ in natürliche Sprache umzuwandeln, vor. Zu den potenziellen Anwendungsfeldern gehören auch Navigationssysteme im Auto.

Aquarama Swiss AG Industriestrasse 42 - 5036 Oberentfelden Tel. +41 62 7383100 - Fax +41 62 7383109 - info@aquaramaswiss.ch

www.aquaramaswiss.ch


70 10/20 NEWS

FEV

ALGORITHMUS ZUR ERMITTLUNG DES FAHRZEUGGEWICHTS

Bild: FEV Group

W

enn es um Effizienz und Reichweite beim Elektroauto geht, ist das Fahrzeuggewicht ein wichtiger Faktor: Wer Umwelteinflüsse und die Zuladung eines Autos jederzeit präzise bestimmen kann, ist in der Lage, genaue Prognosen zu Reichweite und optimaler Routenführung bereitzustellen. FEV hat dazu nun ein kosteneffizientes System präsentiert, das ganz ohne zusätzliche Messvorrichtungen auskommt. Die Softwarelösung wertet die vorhandenen Sensordaten des Fahrzeugs aus, bringt diese in Korrelation miteinander und gleicht sie mit einem ebenfalls auf Sen­ sordaten basierenden dynamischen Fahrzeugmodell ab. «Damit ist die FEV-Lösung gegenüber anderen Ansätzen günstig, fle-

Das FEV-System zur Gewichtsermittlung in Echtzeit ermöglicht eine optimierte Betriebsstrategie vom Energiemanagement bis zur Streckenführung der Navigation.

xibel und kann in jeden Fahrzeugtyp integriert werden. Wichtig ist letztlich eine präzise, fahrzeugspezifische Kalibrierung der Algorithmen», erklärt Dr. Thomas Hülshorst, Group Vice President Electronics & Electrification bei FEV. Bei E-Fahrzeugen etwa kann die Reichweite besonders genau bestimmt werden, und das FEV-System ermöglicht eine optimierte Betriebsstrategie vom Energiemanagement bis hin zur Streckenführung der Navigation und der Ladestrategie. Zudem unterstützt die Lösung Flottenbetreiber bei der Planung ihrer Flottenstrategie. Die Lieferbranche etwa kann, basierend auf dem zugeladenen Gewicht, den Empfängeradressen und der Verkehrslage automatisierte, dynamische Routen erstellen und dadurch Energie- und Personalkosten einsparen. (pd/sag)

MAHLE

FEINSTAUBSENSOREN IN DIE KLIMAANLAGE INTEGRIERT Bild: Mahle

M

ahle hat eine smarte Klimaanlage im Kampf gegen den Feinstaub im Fahrzeuginnenraum entwickelt. Hauptmerkmal ist die direkte Integration der Feinstaubsensorik in die Klimaanlage. Dadurch haben die Sensoren nun direkten Kontakt mit der Kabinen- und der Aussenluft. Bestehende Lösungen dagegen messen die Belastung mit einem separat verbauten Sensor oder mehreren Sensoren, die durch Schläuche mit der zentralen Steuerungseinheit verbunden werden. Die neue Mahle-Klimaanlage kann schnell und präzise auf Verschmutzungssituationen reagieren und mit der richtigen Reinigungsstrategie die Fahrzeugkabinenluft sauber halten. Dabei hat sie gleich mehrere Vorteile gegenüber anderen am Markt

Die neue Mahle-Klimaanlage kann durch die direkte Integration der Feinstaubsensorik schnell und präzise auf Verschmutzungssituationen reagieren.

erhältlichen Systemen: Durch die funktionale Verschmelzung der Sensoren mit der Klimaanlage ist diese kompakter, leichter und günstiger. Ergänzt wird das Konzept mit neu entwickelten, noch leistungsstärkeren Feinstaubfiltern, die über die gesamte Lebenszeit hinweg eine konstant hohe Abscheideleistung aufweisen und somit dauerhaft für gute Kabinenluft sorgen. «Kunden werden feststellen, dass die Luft im Innenraum ihres Fahrzeugs mit unserer neuen smarten Klimaanlage spürbar sauberer ist und die Feinstaubwerte im Fahrzeug sinken», erklärt Laurent Art, Leiter Vorentwicklung Thermomanagement bei Mahle. «Zudem ermöglicht unsere neue Klimaanlage, die Luftgüte im Fahrzeug in Echtzeit zu überwachen.» (pd/sag)


NEWS 10/20 71

THYSSENKRUPP CARBON COMPONENTS

SERIENNAHES CFK-ALUMINIUM-HYBRIDRAD ENTWICKELT

Bild: thyssenkrupp

I

n einem gemeinsamen Projekt haben thyssenkrupp Carbon Components und das Hyundai Motor Europe Technical Center (HMETC) ein CFK-Aluminium-Hybridrad entwickelt. Das Endergebnis sind vollständig erprobte 19-Zoll-Felgen mit signifikanter Masseeinsparung im Fahrwerk und herausstechender Optik. Die Umsetzung erfolgt unter Anwendung der von thyssenkrupp Carbon Components patentierten Flechttechnologie für das Carbonfelgenbett. Dieses wird dann mit einem geschmiedeten AluminiumRadstern über eine entsprechend robuste und dennoch optisch kaum wahrnehmbare neuartige Fügetechnologie verbunden. Die Kooperation durchlief einen Acht-Phasen-Prozess, welcher die vollständige Entwicklung vom De-

Die zusammen mit HMETC entwickelten CFK-Hybridräder weisen das unverwechselbare Flechtmuster von thyssenkrupp Carbon Components auf.

sign der CFK-Hybridräder bis hin zur finalen Erprobung am Fahrzeug umfasste. Um die neuartige Bauweise vollumfänglich zu validieren, waren – neben zahlreichen in der Radentwicklung üblichen Erprobungen – zusätzliche, spezifisch auf den Werkstoff CFK abgestimmte Prüfungen erforderlich. Die Vorteile in der Performance, der Effizienz und im NVH-Verhalten (Noise, Vibration, Harshness bzw. Geräusch, Vibration, Rauigkeit) konnten durch das HMETC sowohl auf Prüfständen als auch in der Realfahrzeugerprobung messbar nachgewiesen werden: gesteigertes Beschleunigungsvermögen, verkürzte Bremswege sowie ein signifikant reduziertes Abrollgeräusch und ein damit verbundener Komfortgewinn für die Insassen. (pd/sag)

FORD

TECHNOLOGIE ZUR VORHERSAGE VON VERKEHRSUNFÄLLEN Bild: Ford

E

in Konsortium unter Leitung des in London ansässigen Ford-Mobility-Teams entwickelt eine Technologie zur Vorhersage potenzieller Unfallschwerpunkte und ihrer Ursachen. Im Prinzip geht es dabei um die Kernfrage: Wo passieren Unfälle wann und warum? Die Antworten sollen es Gemeinden ermöglichen, präventive Verbesserungsmassnahmen an diesen besonders gefährdeten Strassenabschnitten und Kreuzungen umzusetzen und dadurch das Unfallrisiko für die Verkehrsteilnehmer zu senken. Dazu hat Ford im Rahmen des 18-monatigen Projekts, das in diesem Sommer startete, rund 700 PW und Nutzfahrzeuge in Oxfordshire vernetzt. Diese Telematikdaten – wie etwa die Betätigung von Brems- und Gaspedal oder der Lenkradeinschlag –

Die Daten der digitalen Technologie zur Vorhersage von potenziellen Unfällen stammen von vernetzten Fahrzeugen und Verkehrsinfrastruktur-Sensoren.

werden zusammen mit Informationen von Strassenrandsensoren ausgewertet, die Algorithmen verwenden, um Beinahe-Unfälle zu erkennen und die Bewegungsmuster von Fahrzeugen, Radfahrern und Fussgängern zu analysieren. Alle von den Sensoren erfassten Daten werden anonymisiert. Dies ermöglicht optimale Testbedingungen, ohne die Privatsphäre der Verkehrsteilnehmer zu beeinträchtigen. Das aktuelle Projekt in Oxford­shire folgt auf zwei bereits erfolgreich umgesetzte Praxistests in London, bei denen weit mehr als eine Million Kilometer mit vernetzten Fahrzeugen zurückgelegt wurden, um UnfallHotspots im Grossraum London zu analysieren. Daraus wurden dann detaillierte Vorschläge für die Erhöhung der Verkehrssicherheit abgeleitet. (pd/sag)


72 10/20 FACHWISSEN

Bild 1. Auf die komprimierte Bauweise musste Porsche bei ihren Heckmotorfahrzeugen für die Abgasanlage immer achten. Wenn jetzt auch noch die Partikelfilter dazukommen, wird die Aufgabe noch schwieriger – aber trotzdem nicht unlösbar …

Ottopartikelfilter

FEINER ALS EIN KAFFEEFILTER Dieselpartikelfilter und Ottopartikelfilter sind einander sehr ­ähnlich. Die wichtigen Unterschiede ergeben sich durch die ­unterschiedlichen Funktionsweisen der Verbrennungsprozesse. Zusätzlich werden Ottopartikelfilter durch Beschichtungen zu 4-Wege-Katalysatoren. Sie arbeiten demnach wie Kataly­ satoren und zusätzlich als Partikelfilter. Text: Andreas Lerch | Bilder: Eberspächer, Mercedes-Benz, Porsche, Volkswagen, Lerch

Bild 2. Neben dem Edel­stahl­gehäuse sind auch die ­Dämpfungsmatten um den ­beschichteten Keramikträger ­herum gut erkennbar.

W

ährend bei Benzinmotoren mit Saug­ rohreinspritzung (MPI) die Partikelbildung durch die «lange» Gemischbildungszeit heute noch kaum ein Thema darstellt, haben sich Motorenbauer mit den direkteinspritzenden Mo­toren nicht nur die besseren Teillastwirkungsgrade der Dieselmotoren erkauft, sondern auch deren Probleme mit Partikelemissionen. Saugrohreinspritzung Bei der Saugrohreinspritzung wird das Benzin kurz vor oder gerade bei Einlassbeginn in den Saugkanal gespritzt und zerstäubt. Die kleinen Benzintröpfchen werden zu einem grossen Teil das Einlassventil berühren und diesem etwas Wärmeenergie abnehmen. Das Einlassventil wird dadurch gekühlt, und die Benzintröpfchen erhalten ihre Verdampfungsenergie. Strömen sie dann während des Ansaugtakts in den Zylinder, sind sie bereits gasförmig. Da im Ansaugtakt in den Zylindern ein Unterdruck herrscht, sinkt die Verdampfungstemperatur

von Benzin zusätzlich, und das Verdampfen erfolgt leichter. Bis zum Zündzeitpunkt wird jetzt noch knapp eine Kurbelwellenumdrehung erfolgen. Bei hohen 6000/min dauert die gesamte Gemischbildung ca. eine Hundertstelsekunde. In dieser Phase – ein Augenzwinkern dauert mindestens doppelt so lang – haben Benzin- und Luftmoleküle Zeit, sich homogen zu mischen. Der Unterdruck im Ansaugtakt und vor allem die Kolbenbewegung im Verdichtungstakt helfen bei der Homogenisierung sehr. Je mehr sich der Kolben im Verdichtungstakt dem OT nähert, desto enger wird es für die Moleküle, aber desto hektischer werden dann auch ihre Bewegungen. Mit den Quetschkanten – kurz vor OT – wird zum letzten Mal Bewegungsenergie in die Gase gegeben, bevor sie sich am Funken der Zündkerze entzünden. Gemischbildung bei BDE Bei der Direkteinspritzung müssen in diesem Zusammenhang noch weitere Aspekte beachtet werden: Welches Brennverfahren (wand-, luftoder strahlgeführt) wird eingesetzt und läuft der Motor grundsätzlich homogen und stöchiometrisch oder läuft er auch mit Schichtladung? Der grosse Vorteil der direkten Benzineinspritzung ist, dass durch die Innenkühlung die Verdichtungsendtemperatur etwas weniger hoch ansteigt. Das bedeutet, die Benzintröpfchen nehmen ihre Ver­dampfungsenergie nicht vom Ein­ lassventil, sondern von der sich durch die Verdichtung erwärmenden Luft. Die Benzintröpfchen kühlen jetzt nicht das Einlassventil, sondern entnehmen ihre Verdampfungsenergie dem Gas (= Innenkühlung). Aus diesem Grund können die direkteinspritzenden Motoren höher verdichtet werden und laufen daher etwas effizienter oder bringen etwas mehr Drehmoment auf die Kurbelwelle. Das geschieht natürlich umso besser, je später der Einspritzmoment

BURGER Bio die effiziente b BURGER Engineering AG ­


FACHWISSEN 10/20 73

Der Partikelfilter Der Rohstoff Cordierit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Familie der «Silikate und Germanate». Für technische Anwendungen wird es synthetisch hergestellt. Cordierit ist eine feuerfeste poröse Keramik mit geringer Wärmeleitung Emissionen Die Partikelemissionen sind bei und Wärmedehnung. Durch diese Benzinmotoren vor allem von der Eigenschaften wird das Material als Dynamik und der Starttemperatur keramischer Träger für Katalysatodes Motors abhängig. Beim Kaltstart ren eingesetzt. Dazu kommt jetzt werden gegenüber einem Warmstart der Einsatz als Trägermaterial bei bis 440 % mehr Partikel emittiert. Partikelfiltern für Benzinmotoren Auch bei der Steigerung der Fahr- (OPF = Otto-Partikel-Filter). Für dynamik nehmen die Emissionen diese stellt Cordierit den besten bei einem direkteinspritzenden Kompromiss zwischen BeschichtBenzinmotor um das 3.5-Fache zu. barkeit, Filtereffizienz und AnspringDie Benzinmotoren-Partikel sind verhalten dar. ultra­fein und weisen einen Durch­Im Aufbau weist der OPF an­ messer <  0.1 μm auf. Als Ver- nähernd quadratische Längsbohgleich: Ein menschliches Haar ist rungen auf. Die eine ist immer am zwischen 40 und 120 μm dick. vorderen Ende mit einem Stopfen Diese ultrafeinen Partikel können verschlossen und die nächste am vom menschlichen Filtersystem hinteren Ende. Das führt dazu, dass im Nasen- und Luftröhrenbereich der Abgasstrom immer durch die nicht zurückgehalten werden und Kanalwände strömen muss, um auf sind direkt lungengängig. der hinteren Seite den FilterausProblematisch ist, dass an den gang zu finden. Die Porosität, die eigentlich ungiftigen Kohlenstoff- Kanalanzahl und -grösse bestimmen partikeln zum Teil hochgiftige und den Staudruck im Abgassystem mutagene oder kanzerogene Stoffe wesentlich mit. anhaften. Genau diese Anhang­ Die Filtereffizienz ist offenbar stoffe, welche häufig von verbrann­ beim OPF fast noch wichtiger als ten Motorenöladditiven stammen, beim DPF (= Dieselpartikelfilter). Da haben die Partikeldiskussion ein­ - der Dieselmotor grössere Mengen geläutet. an Partikeln ausstösst, bauen sich

6. Oxidation der Partikel. Nor­ malerweise und abhängig von den Verbrennungsbedingungen ver­brennt der überwiegende Anteil der entstandenen Partikel im Verlauf des Arbeitstaktes.

Bild 3. Die Partikel werden in zwei Gruppen eingeteilt: einerseits in die organischen Partikel, welche die grosse Mehrheit ausmachen, und andererseits in die anorganischen Partikel, welche auch «Asche» oder Aschepartikel genannt werden. gewählt wird, weil die Luft vom Beginn des Verdichtungstaktes an immer wärmer wird. Damit verdampft das Benzin auch immer besser. Da aber die Zeit immer knapper wird, sind im Zündmoment immer noch fette Gemischnester im Brennraum, und die können dann nicht vollständig verbrennen. Daraus ergeben sich Partikelemissionen. Heikler wird die Situation natürlich bei kaltem Motor, weil die Kompressionswärme kleiner sein wird und die Benzintröpfchen dabei weniger gut verdampfen. Eine Verbesserung der Situation wird durch die Erhöhung des Einspritzdruckes erreicht. Heute sind Spitzendrücke von 350 bar in der Serie und 500 bar in der Entwicklung. Die Effizienzfrage muss sich dabei immer stellen: Wie viel Energie wird verbraucht, um derart hohe Drücke zu erreichen, und was bringen die hohen Drücke bei der Verbrennung (ausser kleineren Partikeln)? Partikel Unter dem Begriff Partikel werden jene Abgasbestandteile zusammengefasst, welche bei einer definierten

Temperatur aus dem Abgas in einem Filter hängenbleiben und anschlies­ send durch Wägen bestimmt werden können. Die Entstehung der Partikel ist noch nicht in allen Details geklärt. Im Moment wird von der Wissenschaft ein sechsstufiger Entstehungsprozess beschrieben: 1. In der ersten Stufe werden Benzinteile in hoher Temperatur und unter Abwesenheit von Sauerstoff gespalten (Pyrolyse). 2. In der zweiten Phase verbinden sich einige dieser Moleküle zu einem Kohlenstoffring mit Dop­pelbindungen (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe). 3. Die Russkeimbildung passiert durch das irreversible Zusammenballen der unter 2 erwähnten Teile (Koagulation). 4. In dieser Phase wachsen die Partikel erneut (Oberflächenwachstum), aber wiederum nach einem anderen Reaktionsprinzip. 5. Diese neu gewachsenen Partikel bilden zusammen Russprimärteilchen mit «längeren» kettenförmigen Strukturen (Agglome­ra­tion).

!

oREINA TP biologische Spaltanlage

Bild 4. Der Aufbau eines beschichteten OPF oder 4-Wege-Katalysators. ­ Die Durchströmung und vor allem die Durchdringung der Wände sind deutlich ­erkennbar. Die gelben Flächen stellen die mit Edelmetallen beschichteten, katalytisch wirksamen Stellen dar.

ohne Pulver bedienerfreundlich platzsparend robust

3053 Münchenbuchsee ­ www.burger­engineering.ch ­ Tel: 031 938 88 70


74 10/20 FACHWISSEN

Bild 5. Im frisch regenerierten Zustand dringen die Partikel tief in die Zellstruktur ein. Dann verengen sie die Oberfläche und steigern damit Filterwirkung, aber auch Differenzdruck. diese Partikel an der Oberfläche des Filters auf und verengen die Durchgänge. Beschichtung Der Washcoat ist auf den Keramikträger abgestimmt und optimiert den Filterwirkungsgrad bei vernünftigem Druckverlust. An diesem Kompromiss muss sehr genau gefeilt werden, da bei zu kleinem Filterwirkungsgrad das Fahrzeug die Abgasprüfung nicht besteht und bei zu hohem Druckverlust die Leistung sinkt bzw. der Verbrauch ansteigt. Ottopartikelfilter werden häufig gleichzeitig mit den Materialien der 3-Wege-Katalysatoren beschichtet. Deshalb hört man auch etwa den Ausdruck «4-Wege-Katalysator». Zu der Funktion als 3-Wege-Katalysator arbeitet er noch als Partikelfilter. Es werden also insgesamt vier unterschiedliche Schadstoffe vermindert oder unschädlich gemacht. Filterfunktion Der schottische Botaniker Robert Brown (1773 – 1858) hat die nach ihm benannte Molekularbewegung entdeckt. Genaue Erklärungen, wieso die Elementarteilchen sich bei Wärmezufuhr stärker bewegen, wurden von der Naturwissenschaft erst später gefunden. Der brownschen Bewegung unterliegen aber auch die Partikel im Abgas. Durch diese Bewegung berühren sie beim

Durchströmen der Kanäle oder der feinen Poren die Oberfläche des Partikelfilters und bleiben durch Adhäsionskräfte hängen. Im Bild 5 sind die beiden unterschiedlichen Filterfunktionen sehr deutlich erkennbar. Die zuerst einsetzende Tiefenfiltration fängt die Partikel erst beim Durchströmen des Filtermaterials. Bei der Oberflächenfiltration ergibt sich zusätzlich ein «Kucheneffekt».

Unterschiede zum DPF Die Filter, ob sie für einen Diesel- oder für einen Benzinmotor bestimmt sind, sehen annähernd gleich aus. Beim Dieselmotor sind höhere Partikelemissionen zu bewältigen als im Ottomotor, zudem sind in den häufig gefahrenen Betriebspunkten die Abgastemperaturen bei Dieselmotoren niedriger. Da der Dieselmotor immer mit Luftüberschuss fährt, könnte er die Partikel grundsätzlich ständig abbrennen, wenn die Temperatur ausreichen würde. Da diese zu niedrig ist, müssen von Zeit zu Zeit die Verbrennungsbedingungen angepasst werden, damit sich der DPF regenerieren kann. Da bis zu diesen Regenerationspunkten einige Gramm Par­tikel hängengeblieben sind und diese jetzt verbrennen, muss der DPF sehr wärmeresistent sein. Die Verbrennung der Partikel führt ihm viel Wärme zu. Beim Ottomotor ist es umgekehrt. Die Abgastemperatur ist normalerweise hoch genug, damit regeneriert werden könnte, da er aber stöchiometrisch fährt,

fehlt dem OPF der Sauerstoff zur Oxidation. Wenn aber der Fahrer vom Gas geht und der Motor in den Schiebebetrieb fällt, wird die Treibstoffzufuhr ausgeblendet, und im OPF hat es «beliebig» viel Sauerstoff (Bild 6). Man spricht von der passiven Regeneration, d. h. der Ottomotor regeneriert selbstständig und im­ mer, wenn er gerade kann; beim Dieselmotor muss aktiv regeneriert werden. Aus diesem Grund braucht der OPF weniger Wärmekapazität und weniger Speicherkapazität. Da jedes Mal nur kleine Mengen von Partikeln verbrennen, steigen die Temperaturen nicht zu hoch an. Aus diesem Grund wird der OPF kleiner und leichter und ähnelt häufig dem 3-Wege-Katalysator. Partikel und Asche Wie der Name es ausdrückt, hält der OPF Partikel zurück. Dabei gibt es aber eigentlich zwei grundverschiedene Typen. Zum einen die Partikel aus dem Verbrennungsprozess, deren Entstehung bereits beschrieben wurde. Diese bilden anzahl- und

Bild 6. Das Diagramm zeigt den Lambda-Wert am Filterein- und -ausgang, darüber den Abgasmassenstrom. Im Moment, in welchem der Massenstrom auf null fällt, beginnt die Schubabschaltung und damit die Regeneration. Dadurch steigt im OPF die Temperatur an, bis die Partikel verbrannt sind.

CPO 062 298 28 48

Diesel & Electro AG Dieseleinspritzung + Elektroaggregate

www.cpo-ag.ch


FACHWISSEN 10/20 75 FRAGEN 1. Nennen Sie bei einem 4-WegeKatalysator die Stoffe, welche verändert werden, und auf welche Art sie verändert werden. 2. Wie viele Kanäle hat ein OPF pro Quadratzentimeter bei der Angabe: 300 cpsi? 3. Warum werden für Motoren mit Partikelfilter «Low-SAPS-Öle» verlangt?

LÖSUNGEN ZUR AUSGABE 7+8/2020 1. Damit die geringe TeillastGemischmasse zu einem vernünf­ tigen Verdichtungsenddruck verdichtet werden kann, sich dadurch homogen mischt und effizient verbrennt. Bild 7. Abgasanlage mit Partikelfilter und Katalysator beim VW Tiguan. massemässig den grossen Anteil an den Gesamtpartikeln. Weil diese Partikel vor allem aus Kohlenstoff bestehen, werden sie auch organische Partikel genannt. Daneben hält der OPF auch anorganische Partikel zurück. Diese werden auch «Asche» genannt. Diese Asche­ partikel kommen hauptsächlich aus den Öladditiven und werden bei Ölverbrauch zahlreicher. Sie bestehen zum grossen Teil aus Kalzium, Zink, Phosphor, Schwefel, Natrium und Kalium. Eine zweite Aschegruppe entstammt dem Katalysator und enthält die Metallpartikel Aluminium, Magnesium, Silizium, Barium, Cer und Zirkonium. Der Anteil dieser Partikel ist etwa vier Mal kleiner als der Ascheanteil aus den Motorenölen. Auch durch Motorverschleiss können anorganische Partikel in den Filter gelangen: Eisen-, Chrom-, Nickel- oder Titanpartikel. Diese «Aschepartikel» können sich auch an die organischen Partikel anhängen. Während der Regeneration werden die organischen Partikel

mit Sauerstoff oxidiert, die anorganischen Partikel bleiben hingegen im Filter hängen und «füllen» diesen auf. Die Mengen sind aber derart gering, dass dies grundsätzlich kein Problem darstellt. Natürlich wird der Staudruck einige kPa grösser und das Speichervermögen wird etwas kleiner. Trotzdem sprechen die Hersteller von Lebensdauern der OPF von > 200’000 km. Dabei ist es aber wichtig, dass für diese Motoren «Low-SAPS-Motorenöle» verwendet werden. OPF für VW Tiguan Zusammen mit dem belgischen Materialtechnologiekonzern Umicore stellte die Volkswagen AG am internationalen Motorensymposium in Wien 2018 den OPF für den kommenden Verbrennungsmotor EA 211 vor, welcher im VW Tiguan zum Einsatz kommt (Bild 7). Der Aufbau besteht wie auch beim DPF oder beim 3-Wege-Katalysator aus einem Edelstahlgehäuse mit Lagerungsmatten. In diese wird

der beschichtete OPF oder eben 4-Wege-Katalysator gebettet. Anders als bei reinen Katalysatoren ist nun jeder zweite Kanal mit einem Stopfen verschlossen, die einen Kanäle am Anfang, die anderen am Ende. Als Trägermaterial wurde Cordierit gewählt, und der OPF hat ein Volumen von 1.68 Litern. Dabei weist der Wandfussfilter eine Porosität von 65 % auf, hat auf einem Quadratzoll 300 Kanäle (= 300 cpsi = cells per square inch) mit einer Wandstärke von 8 mil. Das mil ist eine Einheit, welche eine Verbindung zwischen dezimalen und angloamerikanischen Einheiten darzustellen versucht. 1000 mil entsprechen einem Zoll, also 25.4 mm. Das bedeutet, dass 1 mil = 25.4 μm darstellt und 8 mil dementsprechend 203.2 μm oder 0.2 mm. Der Temperaturbereich entspricht grundsätzlich jenem eines 3-WegeKatalysators. Zur Regeneration sind aber mindestens 600 °C nötig. Sollte diese Abgas- bzw. Filtertemperatur über längere Zeit nicht erreicht werden, muss der Fahrer eine spezielle

2. Ein grosses Verdichtungsverhältnis und ein grosser Füllungsgrad bedeuten beim Benzinmotor «klopfenden» Betrieb. Dadurch kann der ­Motor Schaden nehmen. 3. Schwenkbarer Zylinderkopf, ­Nebenvolumen, Multilinksystem, exzentrisches Pleuelauge, exzentrisches Pleuellager, teleskopischer Pleuel, teleskopischer Kolben, ­exzentrisches Hauptlager usw.

Regenerationsfahrt absolvieren. Im schlimmsten Fall kommt es zu einer «Werkstatt-Regeneration». Die OPF haben in Westeuropa langsam Fuss gefasst – in China werden zum Teil bereits indirekt einspritzende Motoren mit OPF ausgerüstet.

Prüfung und Instandsetzung von Common Rail Injektoren und Hochdruckpumpen


76 10/20 TECHNIK

und Technologie, bei der auch die Infrastruktur der Swiss Light Source am Paul Scherrer Institut zum Einsatz kam. «Unsere Motivation war es, einen Elektrokatalysator ohne Kohlenstoffträger herzustellen, der dennoch leistungsfähig ist», erklärt Arenz. Vorherige, ähnliche Katalysatoren ohne Trägermaterial verfügten bisher immer nur über eine reduzierte Oberfläche. Weil die Grösse der Oberfläche entscheidend ist für die Aktivität des Katalysators und somit seine Leistungsfähigkeit, waren diese für den industriellen Einsatz weniger geeignet.

Der neue Elektrokatalysator für Wasserstoff-Brennstoffzellen besteht aus einem dünnen Platin-Kobalt-Legierungsnetzwerk und kommt im Gegensatz zu den heute üblichen Katalysatoren ohne Kohlenstoffträger aus.

Elektrokatalysator ohne Kohlenstoffträger

DIE BRENNSTOFFZELLE SOLL NOCH LANGLEBIGER WERDEN Ein internationales Forschungsteam hat einen Elektrokatalysator für Wasserstoff-Brennstoffzellen entwickelt, der im Gegensatz zu den heute üblichen Katalysatoren ohne Kohlenstoffträger auskommt und dadurch deutlich stabiler und somit langlebiger ist.

die Lebensdauer der Brennstoffzelle und somit des Fahrzeugs beeinträchtigen.

Text: Stefan Gfeller | Bild: Gustav Sievers

Metallnetzwerk statt Kohlenstoffträger Einem internationalen Team unter Leitung von Professor Matthias Arenz vom Departement für Chemie und Biochemie (DCB) der Universität Bern ist es nun gelungen, mittels eines speziellen Verfahrens einen Elektrokatalysator ohne Kohlenstoffträger herzustellen, der im Gegensatz zu bestehenden Katalysatoren aus einem dünnen Metallnetzwerk besteht und dadurch langlebiger ist. Die Studie ist eine Zusammenarbeit des DCB unter anderen mit der Universität Kopenhagen und dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung

I

n der Wasserstoff-Brennstoffzelle werden Wasserstoff-Atome aufgespalten, um daraus direkt elektrischen Strom zu erzeugen. Eine ausführliche Beschreibung der Funktionsweise findet sich im «Fachwissen» der «AUTO&Technik»-Ausgabe 5/2020. Um effizient arbeiten zu können, benötigen Brennstoffzellen einen Elektrokatalysator: Die beiden Elektroden sind mit einem Katalysator beschichtet, der es erst ermöglicht, dass die chemischen Reaktionen

rasch genug ablaufen. Dies gilt insbesondere für die zweite, also die Sauerstoffelektrode. Allerdings können die Platin-Kobalt-Nanopartikel des Katalysators beim Betrieb in einem Fahrzeug «zusammenschmelzen», was die Oberfläche des Katalysators und damit die Leistungsfähigkeit der Zelle verringert. Hinzu kommt, dass üblicherweise Kohlenstoff als Träger verwendet wird, um den Katalysator zu befestigen – dieser kann jedoch beim Einsatz im Strassenverkehr korrodieren und dadurch

Kurzschluss, Blackout, Wackelkontakt? Wir erledigen elektrische und elektronische Reparaturen aller Art.

TT A ST N N FE E ER ER I R W A P EG E R W

Kathodenzerstäubung Die Idee konnten die Forschenden dank eines speziellen Verfahrens, der Kathodenzerstäubung (Sputtern) in die Tat umsetzen. Bei dieser Methode werden einzelne Atome eines Materials (hier Platin bzw. Kobalt) durch Beschuss mit Ionen herausgelöst respektive zerstäubt. Die herausgelösten gasförmigen Atome kondensieren anschliessend als haftende Schicht. «Mit dem speziellen Sputterverfahren und anschliessender Behandlung kann eine sehr poröse Struktur erreicht werden, die dem Katalysator eine grosse Oberfläche gibt und gleichzeitig selbsttragend ist. Ein Kohlenstoffträger ist somit überflüssig», erklärt Dr. Gustav Sievers, Studien-Erstautor vom Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie. Die neue Technologie sei industriell skalierbar und könne somit auch für grössere Produktionsvolumina beispielsweise in der Fahrzeugindustrie eingesetzt werden. So lässt sich mit dem Verfahren die Wasserstoff-Brennstoffzelle für den Einsatz im Strassenverkehr weiter optimieren. «Unsere Erkenntnisse sind somit von Bedeutung für die Weiterentwicklung von nachhaltiger Energienutzung, insbesondere an­ gesichts der aktuellen Entwicklungen im Mobilitätssektor für den Schwerverkehr», so Matthias Arenz.


TECHNIK 10/20 77

«dem grauen Auto folgen, das rechts abbiegt». Zudem kann das System bei Bedarf Sprachwarnungen wie «ein Fussgänger überquert die Stras­ se» erzeugen.

Fahrzeugnavigation: Beispiel für eine szenenbezogene Interaktion mit kontextabhängiger, situationsbedingter Streckenführung.

Situationsbezogene Interaktionstechnik

ÜBERAUS ZUVORKOMMENDES AUTONAVIGATIONSSYSTEM Mitsubishi Electric hat mit «Scene-Aware Interaction» eine Technologie mit der Fähigkeit, multimodale Informationen situativ in natürliche Sprache umzuwandeln, entwickelt. Zu den potenziellen Anwendungsfeldern gehören auch Navigations­ systeme im Auto. Text: Stefan Gfeller | Bilder: Mitsubishi Electric Corporation

D

ie Mensch-Maschine-Interaktion hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen ermöglichen Anwendungen bzw. Systeme, mit denen beinahe schon wie mit einem Menschen kommuniziert werden kann. Sprachassistenten wie etwa Alexa oder Siri sowie Chatbots sind Beispiele für solche Technologien, mit denen inzwischen Millionen von Menschen einigermassen «natürlich» kommunizieren. Und die Entwicklung geht stetig weiter. Jüngste technologische Fortschritte in den Bereichen der Objekterkennung, der Videobeschreibung, der natürlichen Spracherzeugung sowie von gesprochenen Dialogen

unter Verwendung tiefer neuronaler Netze ermöglichen es Maschinen, ihre Umgebung besser zu verstehen und mit Menschen natürlicher und intuitiver zu interagieren. So etwa die nun von der japanischen Mitsubishi Electric Corporation vorgestellteTechnologie Scene-Aware Interaction, deren Grundlage die Fähigkeit ist, multimodale Informationen situativ in natürliche Sprache umzuwandeln. Situationsbedingte Streckenführung Für solche szenenbewussten Interaktionssysteme werden vielfältige Einsatzmöglichkeiten erwartet. Dazu gehören unter anderem MenschMaschine-Schnittstellen für Infotainment im Fahrzeug oder die Interaktion mit Robotern in Gebäude- und

Fabrikautomationssystemen. Auch die Autonavigation ist eine der potenziellen Anwendungen; hier wird die situationsbezogene Interaktion dem Fahrer eine intuitive Streckenführung ermöglichen. Beispielsweise würde das System den Fahrer nicht anweisen, «in 50 m Entfernung rechts abbiegen», sondern stattdessen eine situationsbedingte Streckenführung bieten, wie etwa «vor dem Briefkasten rechts abbiegen» oder

Herausstechende Faktoren gewichten Um diese Funktionalität zu erreichen, analysiert das System Szenarien, um unterscheidbare, visuelle Orientierungspunkte und dynamische Elemente innerhalb der Szene zu identifizieren. Die erkannten Objekte und Ereignisse werden dann verwendet, um intuitive Sätze zur Streckenführung zu generieren. DieTechnologie erkennt kontextabhängige Objekte und Ereignisse auf der Grundlage multimodaler Infor­ mationen: mit Kameras aufgenommene Bilder und Videos, mit Mikrofonen aufgezeichnete Audioinformationen sowie Lokalisierungsinformationen, die mit Lidar gemessen wurden. Um diese verschiedenen Informationskategorien zu priorisieren, hat Mitsubishi Electric die Technologie Attentional Multimodal Fusion entwickelt, welche herausstechende Faktoren unimodaler Informationen automatisch gewichtet, um so die geeignete Wortwahl für eine präzise Situationsbeschreibung zu ermöglichen. Die gewählte Kombination der Attentional Multimodal Fusion mit der situativen Erfassungstechnologie und der kontextbasierten natürlichen Sprachausgabe realisiert ein Endto-End-System für eine äusserst intuitive Interaktion mit Anwendern in unterschiedlichen Situationen.

Kontextabhängige Objekte werden auf Grundlage multimodaler Informationen erkannt.

seit 1958 kompetent, schnell und preisgünstig

www.autometer.ch • T 041 349 40 50


78 10/20 BEZUGSQUELLEN

www.gcsag.ch Telefon 058 521 30 30

Software- und InformatikLösungen für das Carrosserieund Garagen Gewerbe. Lösungen vom Spezialisten Prozess optimiert, effizient ohne Medienbrüche!

10 500

...die passende IT-Lösung

1

2

Komplettlösung für Garagen Komplettlösung für und Werkstätten

Stieger Software AG Hauptstrasse 71 9422 Staad 071 858 50 80 stieger.ch

Stieger Academy Grundstrasse 1 5436 Würenlos 056 437 68 68 stieger.academy

G und Altola AG | Gösgerstrasse 154 | 4600Werkstätte Olten | Tel. 0800 258 652 Komplettlösung für Garagen Komplettlösung für Garagen www.altola.ch | mail@altola.ch für Garagen und Werkstätten Altola und AGKomplettlösung | Gösgerstrasse 154 | 4600 Olten | Werkstätten und Werkstätten

www.altola.ch | mail@altola. Altola AG | Gösgerstrasse 154 | 4600 Olten | Tel. 0800 258 652 Altola AG | Gösgerstrasse 154 | 4600 Oltenwww.altola.ch | Tel. 258 652| Tel. 0800 Altola AG | Gösgerstrasse 154 0800 || mail@altola.ch 4600 Olten www.altola.ch | mail@altola.ch www.altola.ch | mail@altola.ch

Webplattform für professionelles Schadenmanagement rund ums Automobilgewerbe

PETRO-LUBRICANTS

petRo-lubRiCants-MineRalöl (sCHweiz) ag RietstRasse 11 • CH-8317 tagelswangen

C3 Car Competence Center GmbH Delfterstrasse 12 | CH-5000 Aarau Tel. 062 832 40 30 | www.ec2.ch

made in Japan made in Japan

made in Japan

telefon +41(0)52 355 30 00 • telefax +41(0)52 355 30 01 www.petRo-lubRiCants.CH • info@petRo-lubRiCants.CH

Hier könnte ihre Werbung erscheinen!

oel-service.ch

oel-service.ch oel-service.ch

KOMPETENZ SEIT ÜBER 50 JAHREN

Ihr Spezialist in Getriebetechnik. Revisionen von Automaten- und Schaltgetrieben, Verteilergetrieben, Differentialen und Wandlern.

6014 Luzern · 041 259 09 59 · www.automaten-meyer.ch

WIR HABEN DIE PASSENDE LÖSUNG FÜR IHRE SCHLÜSSELORGANISATION

ins_auto_technik_d_59_5x48_5_rz.indd 1

SPEZIALWERKZEUG

®

PROFESSIONAL CAR CARE

www.meguiars.ch

BOPP Solutions AG Industriestrasse 6 | 8305 Dietlikon | Schweiz T +41 44 883 33 88 | F +41 44 883 33 89 info@bopp-solutions.ch | www.bopp-solutions.ch

PICHLER Werkzeug AG Rünenbergerstrasse 31 CH-4460 Gelterkinden +41 61 981 33 55

10.03.20 08:07


BEZUGSQUELLEN 10/20 79

• Ergonomie • Schnelle Prozesse Auch für größte Räder

IREGA AG

Hier könnte ihre Werbung erscheinen!

®

Allmendweg 8 CH-4528 Zuchwil +41 32-621 88 92 info@irega.ch

www.Irega-eOK.ch

AdBlue® by BASF the reliable choice

Gebindegrössen (angeliefert oder abgeholt) ■ ■ ■ ■

lose im Tankwagen (min. 2500 lt) 1000 lt-IBC-Container mit Abfüllstation 200 lt-Fass mit AdBlue-Abfüllgerät für PW 2 lt-, 5 lt-, 10 lt und 20 lt-Bidons mit Abfüllstutzen

T 032 352 08 21 sca@thommen-furler.ch www.thommen-furler.ch THOMMEN-FURLER AG Industriestr. 10, CH-3295 Rüti b. Büren

RIESEN-AUSWAHL FÜR JEDEN ANLASS!

BLEIBEN SIE IN ERINNERUNG MIT HOCHWERTIGEN WERBEARTIKELN! Kugelschreiber AMMAN

Stück ab CHF

3.60

WIR BERATEN SIE KOMPETENT

aus Kunststoff

Notizblock BEREZINO

Artikel Nr. 4099701

ÜBER 4000 WERBEARTIKEL aw.promotional-shop.com/de

Artikel Nr. 2026706

Glasflasche GUSHI

Individuell und persönlich für Ihren Werbeerfolg Personalisierbare

Stück ab CHF

0.45

Artikel Nr. 5211421

Stück ab CHF

Masken mit Nasenclip. DONALD

Artikel Nr. 4404402 Mindestbestellmenge 60 Stück

Ladegerät BRYAN aus Bambus

3.80

Artikel Nr. 2632500

Stück ab CHF

4.60

Einkaufstasche SIGGO Artikel Nr. 1703001

Rucksack GROSSOTTO aus Polyester

Artikel Nr. 6418701

Stück ab CHF

30.90

Stück ab CHF

1.70

Stück ab CHF

12.50

Schlüsselanhänger RENA Artikel Nr. 4706232

Visitenkartenhalter PINGU Artikel Nr. 2400132

Stück ab CHF

7.80

Becher PRALI aus Keramik

Artikel Nr. 7405401

Stück ab CHF

Stück ab CHF

3.70

1.10

Preise: Alle Werbeartikel sind pro Stück ohne Werbeanbringung, exkl. MwSt. und Porto. Mindestbestellmenge beachten. Preisänderungen und Irrtürmer bleiben vorbehalten.

A&W Verlag AG Riedstrasse 10 CH-8953 Dietikon

awverlag.ch info@awverlag.ch T +41 43 499 18 60

Online finden Sie sämtliche Artikel mit den aktuellen Verfügbarkeiten, Druckverfahren und Preisen.

Noch Fragen? Rufen Sie uns an! Giuseppe Cucchiara und Juan Doval beraten Sie gerne: Telefon 043 499 18 60 oder E-Mail: gcu@awverlag.ch | jd@awverlag.ch | www.awverlag.ch


80 10/20 PRODUKTE

FITZEL EURO-TRANS – PROFESSIONELLE ANHÄNGER FÜR DEN FAHRZEUGTRANSPORT

NEUE ULTRASCHALL-RADWASCHMASCHINE TIRESONIC TWIN

B

is 2900 kg Nutzlast machen den EURO-TRANS in seiner Klasse einzigartig. Der Anhänger ist eine besonders leichte Voll-Aluminium-Konstruktion mit Selbstkipp-Mechanismus und garantiert ein sicheres Fahrverhalten durch eine niedrige Ladehöhe ab 580 mm. Das Luxusfahrwerk mit Pendelachse für 100-%-Lastenausgleich sorgt für aktive Fahrsicherheit; unebene Strassen sowie verschiedene Kupplungshöhen werden ausgeglichen. Der Anhänger verfügt über leichtgängige und seitlich verschiebbare Ladeschienen und ist

M dank Selbstkippung mit Kippdämpfer sofort ladebereit. HRB Heinemann AG, 8155 Nassenwil Telefon: 044 851 80 80 www.hrbanhaenger.ch

HANDREINIGUNGSTÜCHER VON ELIX

E

LIX ist ein starkes und effektives Handreinigungstuch-System in höchster Qualität. Der hochwirksame Reinigungseffekt wird durch die Kombination aus der speziellen, zitrusbasierenden Flüssigkeitsformel und der starken, strapazierfähigen und leicht abrasiven Tuchoberfläche erzielt. ELIX entfernt damit restlos und hautschonend Fett, Teer, Wachs, Kleberückstande, Öl, Kupferpaste, Brems- und Kohlestaub, Lacke, Farben, Tinte, Grasflecken und viele weitere hartnäckige Verschmutzungen. Der praktische Eimer enthält 90 ELIX-Tücher.

it der neuen Radwaschanlage Twin lässt sich der Reifenservice um ein gutes Stück wettbewerbsfähiger machen und das in halber Zeit. Denn saubere Räder/ Felgen sind nicht nur eine wichtige Voraussetzung für die Gewichtsplatzierung im stationären Radwuchten, sie sorgen vor allem für zufriedene Kunden und schaffen Kundenbindung. Die patentierte Technik von Twin arbeitet sehr gründlich und schnell: mit Ultraschall im gut 40 °C aufgeheizten Waschmittel-Tauchbad, ohne zusätzliche Verschmutzung

durch Plastikgranulat. Das Ergebnis sind rückstandslos saubere Räder und Felgen ohne Vor- und Nachbehandlung. Gassner AG / 8192 Zweidlen 044 867 02 78 www.gassnerag.ch

SHOWROOM FÜR IHRE PRODUKTE-PRÄSENTATION

M Generalvertretung für die Schweiz: Karl Ernst AG 8005 Zürich, 044 271 15 85 www.KarlErnstAG.ch

it einem Text von circa 500 Zeichen und einem Bild können Sie den Lesern von AUTO&Wirtschaft an dieser Stelle ein Produkt aus Ihrem Sortiment präsentieren. Eine Neuheit, Sonderangebote oder was immer Sie kurz und prägnant vorstellen wollen, findet in der Rubrik «Produkte» seinen angemessenen Platz und entsprechende Aufmerksamkeit – für nur 280 Franken erreicht Ihre Meldung mit der Leserschaft der AUTO&Wirtschaft die Entscheidungsträger in der Schweizer Automobilbranche.

Kontaktieren Sie uns! Juan Doval ­berät Sie gerne: 076 364 38 41 oder E-Mail: jd@awverlag.ch

www.osram.de/automobil

Die Zukunft in neuem Licht Eine Fahrzeugbeleuchtung, die Spielregeln verändert Seit über 110 Jahren verändern wir die Spielregeln für das Fahren bei Nacht. Beeindruckende Performance, ästhetisches Licht-Design und höchste Qualität erleben Sie mit jedem Produkt aus unserer großen Auswahl von traditionellen Halogen- und Xenon-Lampen bis hin zu hochmoderner LED-Technologie. So sehen Sie das Leben in einem anderen Licht. Vertrauen Sie auf OSRAM – die Nr. 1 in der Automobilbeleuchtung

Licht ist OSRAM


Bestellen Sie bei uns Ihre individualisierten Promo-Artikel zu einmalig günstigen Konditionen! KREIEREN SIE IHR EIGENES DESIGN FÜR BUSINESS, SPORT ODER VEREIN – SUBLIMATIC

SUNSET

MIAMI+

ab CHF 9.–

ab CHF 36.50

MINDESTBESTELLMENGE NUR 10 STÜCK ab CHF 43.50

RIO

NEPAL

ab CHF 45.75

ab CHF 26.60

WIND

DUBLIN

ab CHF 25.40

ab CHF 57.50

REPLICA

AVENUE

ab CHF 72.75

ab CHF 45.75

PREISE: Alle Textil-Produkte sind pro Stück ohne Werbeanbringung, exkl. MwSt. und Porto. Mindestbestellmenge beachten. Preisänderungen und Irrtümer bleiben vorbehalten.

LIGHT

ab CHF 20.35

Weitere Modelle und Farben erhältlich auf: www.payperwear.com

Ihr Logo, ein Motiv oder einfach der Name. Durch eine Veredelung verleihen Sie Ihren Textilien eine individuelle Note. HIGHDEFINITION-TRANSFER-STICKER

HIGHDEFINITION-STICKER EINFACH ZUM AUFBÜGELN

ab CHF 2.90 pro Sticker (Bestickt, HD-Emblem)

auch für sehr feine, kleine Logos und Schriftarten möglich, bis zu 18 Faden-Farben erhältlich, ab 250 Stück Um Ihr Textil optimal und nach Ihren Wünschen zu veredeln, bieten sich je nach Material und Motiv verschiedene Verfahren an. Wir beraten Sie gerne, welches Verfahren für Ihre Vorlage oder Ihren Gestaltungswunsch das beste ist.

ab CHF 5.– pro Sticker erhältlich ab 25 Stück

Wir berechnen automatisch die Kosten für eine einfarbige Werbeanbringung an einem geeigneten Ort auf dem Artikel. Je nach Druckverfahren und Komplexität des gewünschten Druckes können diese sehr verschieden sein. Für eine einfarbige Werbeanbringung an einem geeigneten Ort auf dem Artikel entstehen folgende einmalige Kosten: ab CHF 40.– / jede weitere Farbe ab CHF 30.–, Preise: in CHF, zzgl. Porto + MwSt., Farben: verschiedene Farben lieferbar, Lieferfrist: 10 – 20 Arbeitstage nach Erhalt der Bestellung und Logo (Format eps oder jpg), Bezahlung: 50% bei Bestelleingang, 50% nach Erhalt der Rechnung. Preisänderungen bleiben vorbehalten.

A&W Verlag AG Riedstrasse 10 CH-8953 Dietikon

awverlag.ch info@awverlag.ch T +41 43 499 18 60

Noch Fragen? Rufen Sie uns an! Giuseppe Cucchiara und Juan Doval beraten Sie gerne: Telefon 043 499 18 60 oder E-Mail: gcu@awverlag.ch | jd@awverlag.ch | www.awverlag.ch


82 10/20 VORSCHAU/EVENTS

LESEN SIE IN DER A&W-AUSGABE 11/2020: & Wirtschaft

&Technik

TITELTHEMA Leichte Nutzfahrzeuge / Auf- und Umbauten Transporter bzw. leichte Nutzfahrzeuge sind vermehrt auch mit alternativen Antrieben erhältlich. A&W gibt einen Überblick der Fahrzeuge in diesem Segment und stellt innovative Lösungen von Schweizer Auf- und Umbauern vor.

WIRTSCHAFT Prüftechnik Bremsprüfstände, Lenkgeometrievermessung, Stossdämpferdiagnose: Wir zeigen den Stand der Technik bei den Geräten. Weitere Themen der Novemberausgabe sind Krankenkassen sowie Verbrauchsmaterial, Chemie und Papier.

LAUFSTEG

SCHWERPUNKT

Mazda3 Skyactiv-X Mazda stellte den Skyactiv-X-Motor am ­Automobil-Salon 2018 in Genf vor und ­bestätigte damit, dass ein quasi selbstzündender Benzinmotor die Serienreife erreichen kann. Grundsätzlich geht es bei dem Triebwerk darum, den Teillastwirkungsgrad zu verbessern und damit den Verbrauch bzw. den CO2-Ausstoss zu vermindern. Ob damit die versprochenen Verbrauchseinsparungen wirklich erreicht werden können, wird aber noch bewiesen werden müssen. Wie sich der spezielle Motor im Alltagsbetrieb fährt, lesen Sie im «AUTO&Technik»-Test des Mazda3.

Aus- und Weiterbildung Gerade im Carrosseriebereich, wo immer wieder neue Produkte auf den Markt kommen, die neue Applikationstechniken vorschreiben, und die Digitalisierung langsam Einzug hält, ist die regelmässige Weiterbildung für die Mitarbeitenden sehr wichtig. Dafür bieten verschiedene Lacklieferanten sowie Werkzeug- und Maschinenhersteller spezifische Schulungsprogramme an. Lesen Sie in AUTO&Carrosserie, wer welche Kurse anbietet, was sie dem Teilnehmer bringen und wie man sich anmeldet. Die AUTO&Carrosserie-Ausgabe 5/2020 erscheint Anfang Dezember.

AUTO-EVENTS 2020 Termin

Veranstaltung

07.10.20

Fredy Barth Motorsport Trackday A. du Rhin (F)

Ort

Internet fredybarth.ch

09.10.20-11.10.20

Raid - VP Bank Rallye

Bad Ragaz/SG

raid.ch

10.10.20

Autobau Carspotting Supercars

Romanshorn/TG

autobau.ch

19.10.20-20.10.20

Fredy Barth Motorsport Trackday Mugello (I)

fredybarth.ch

22.10.20-26.10.20

Suisse Caravan Salon

suissecaravansalon.ch

Bern

14.11.20

Autobau Carspotting Supercars

Romanshorn/TG

autobau.ch

12.12.20

Autobau Carspotting Supercars

Romanshorn/TG

autobau.ch

29.12.20

Classic Car Auction

Gstaad/BE

oldtimergalerie.ch

18.02.21-21.02.21

Swiss Moto

Zürich

swiss-moto.ch

15.04.21-18.04.21

Auto Zürich

Zürich

auto-zuerich.ch

SUISSE CARAVAN SALON

S

eit Monaten steht wegen COVID-19 auch das Thema Reisen im Brennpunkt von Gesellschaft, Politik, Wirtschaft – und somit mitten im Leben von Familien und Reisefreudigen. Es ist folglich ein schönes und ein wichtiges Zeichen, kann der Suisse Caravan Salon vom 22. bis zum 26. Oktober 2020 mit konsequentem Schutzkonzept und ausschliesslich mit Online-Registrierung durchgeführt werden. Das Caravaning erlebt in der Schweiz gerade einen starken Aufschwung und hilft so mit, die gebeutelte Tourismusbranche zumin­-

dest ansatzweise zu unterstützen. Umso erfreulicher ist es nun, dass der Suisse Caravan Salon stattfindet. Seit dem Lockdown ist die Caravan-Messe der erste Anlass dieser Grössenordnung. Die Herausforderungen in der Umsetzung sind und waren mannigfaltig, denn eines steht kompromisslos im Zentrum: Die Gesundheit aller Be­suchenden und Ausstellenden und damit deren Familien und der Ge­sellschaft im Allgemeinen hat ober­ste Priorität. www.suissecaravansalon.ch


Hochwertige Drucksachen zu TOP Preisen!

BRIEFUMSCHLÄGE

VISITENKARTEN

SCHREIBBLÖCKE

BRIEFPAPIER

ab CHF 429.–

ab CHF 49.–

ab CHF 189.–

ab CHF 109.–

C5

162 x 229 mm, Fenster links oder rechts 1-seitig, 4-farbig, 100 g/m2 im Offset 1000 Stück ab CHF 429.– 2500 Stück ab CHF 579.–

C4

229 x 324 mm, Fenster links oder rechts 1-seitig, 4-farbig, 100 g/m2 im Offset 1000 Stück ab CHF 535.–

Standardformat 85 x 55 mm 1-seitig, 4-farbig, 350 g/m2, glänzend 500 Stück ab CHF 49.– 1000 Stück ab CHF 69.– 2-seitig, 4-farbig, 400 g/m2, glänzend 500 Stück ab CHF 89.– EDEL GERIPPT 2-seitig, 4-farbig, 350 g/m2, matt 500 Stück ab CHF 159.–

50 Blatt A5 148 x 210 mm 1-seitig, 4-farbig 90 g/m2 im Offset 100 Stück ab CHF 189.– 50 Blatt A4 210 x 297 mm 100 Stück ab CHF 325.–

210 x 297 mm 1-seitig, 4-farbig 90 g/m2 im Offset 1000 Stück ab CHF 109.– 2500 Stück ab CHF 129.– 5000 Stück ab CHF 199.–

FLYER

ab CHF 99.–

A5

148 x 210 mm 2-seitig, 4-farbig 350 g/m2, glänzend 1000 Stück ab CHF 99.– 2500 Stück ab CHF 159.–

A4

210 x 297 mm 2-seitig, 4-farbig 170 g/m2, glänzend 1000 Stück ab CHF 151.–

A3

Format offen 420 x 297 mm 4-seitig, 4-farbig, 1 Bruchfalz 170 g/m2, glänzend 500 Stück ab CHF 175.– 2000 Stück ab CHF 309.–

Ob Emblem, Shopper, Roll-Up, Broschüre, Visitenkarte, Prospekt oder Briefpapier – gerne kümmern wir uns auch vom redaktionellen Konzept bis hin zur Gestaltung um alles! A&W Verlag AG Riedstrasse 10 CH-8953 Dietikon

awverlag.ch info@awverlag.ch T +41 43 499 18 60

PREISE: Bei druckfertig gelieferten Daten in CHF, zzgl. MwSt., Verpackung und Porto. Lieferfrist: 5 –15 Arbeitstage nach Erhalt der Bestellung. Bezahlung: 10 Tage netto, weitere Produkte auf Anfrage. Preisänderungen bleiben vorbehalten. GESTALTUNG & GRAFIK: Auf Wunsch gestalten wir gerne Ihre Drucksachen. Preise für Redaktion und Gestaltung auf Anfrage.

Noch Fragen? Rufen Sie uns an! Giuseppe Cucchiara und Juan Doval beraten Sie gerne: Telefon 043 499 18 60 oder E-Mail: gcu@awverlag.ch | jd@awverlag.ch | www.awverlag.ch


Die besten Batterien erhalten Sie bei uns


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.