2 minute read

Freizeit-news

auer holt Vizetitel in der dtM

Bis zum letzten Rennen war Lucas Auer beim Kampf um den Titel in der DTM 2022 dabei. Am Final-Weekend in Hockenheim holte sich der Tiroler am 8. Oktober sogar noch volle Punkte für den Sieg. Beim zweiten Rennen am Sonntag jedoch konnte er gegen Sheldon van der Linde nichts ausrichten. Der Südafrikaner fuhr zu seinem ersten Titel, für den ihm Platz 3 reichte. Auer war auf Platz 7 der beste Mercedes im Rennen und auch der Vizetitel ist eine Besonderheit. Auer ist der erste Austro-DTM-Vize der Geschichte! Doch zurück zu Samstag: Hier lässt sich tatsächlich vom „Gemetzel in Hockenheim“ sprechen, denn eine irre Unfallserie samt Feuerball (der Motor von Dennis Olsen wurde aus dem Heck des Porsche auf die Strecke geschleudert und sorgte für einen feurigen Schreckmoment) dezimierte das Feld empfindlich. Auch der Oberösterreicher Thomas Preining, einer der Titelkandidaten, war betroffen und konnte am Sonntag ohne fahrbaren Untersatz nur zusehen. Im letzten Rennen wurden die Gesichter der österreichischen Zuseher von Runde zu Runde länger: Ausfall Philipp Eng, Ausfall Mirko Bortolotti, zuletzt schied auch Clemens Schmid aus, der im Spitzentrio mitfuhr. Lucas Auer wurde vom Zusatzballast, den er als Samstags-Sieger ausfassen musste, ganz schön eingebremst.

ein besonderer Charakter

Beim Guzzi-Treffen Anfang September wurde die V7 Stone Special Edition eingeführt. Sie kommt erstmals ohne die typischen matten Farben aus, fällt lieber durch Details in glänzendem Schwarz auf. Rotes Tankdekor, rote Federn und rote Steppnähte kommen hinzu. Mit dem Arrow-Schalldämpfer, der als Zubehör auch für aktuelle V7-Modelle erhältlich sein wird, steigen Leistung und Drehmoment. Ein 2D-Puzzle eines Autos macht nur halb so viel Freude, daher bringt Revell den DeLorean DMC-12 aus dem 80er-Filmhit „Zurück in die Zukunft“ dreidimensional nach Hause. Die fahrende Zeitmaschine hat alle wichtigen Utensilien dabei: vom Plutoniumbehälter über den Flux-Kompensator bis zur ZeitreiseAnzeige. 157 Teile; drehbare Kunststoffräder gehören beim futuristischen Untersatz natürlich dazu.

Leistung zählt

Bei einem Markencup gibt es kein Verstecken, beim BMW M2 Cup werden sogar bei jedem Rennen die Autos neu ausgelost. Die Leistung am Steuer ist essenziell, strategisch kann der Reifendruck eingesetzt werden. Bei Reifenpartner Goodyear dürfen Fahrer Wünsche dazu äußern. Für die Saison 2023 werden noch Teilnehmer gesucht!

Maßgeschneidert

Auf Basis der 812-GtS-Architektur wurde mit dem SP51 bei Ferrari ein Unikat auf Kundenwunsch auf die Räder gestellt. Zur Individualisierung zählen eine eigens entwickelte Dreischichtlackierung samt blauweißen Rennstreifen, eigens entworfene Scheinwerfer sowie spezielle Räder mit Flügelprofilen aus Karbonfaser. Der taiwanesische Sammler bestand darauf, die Farbgebung innen 1:1 weiterzuführen.

This article is from: