P.P. A 4144 Arlesheim
Donnerstag, 29. März 2012
Redaktion: Telefon 061 706 20 22, Fax 061 706 20 30
Amtliches Publikationsorgan
103. Jahrgang
Nr. 13
Froschkönig, Kermit, Quaxi und Co.
3
Arlesheim
Inserate: Telefon 061 706 20 20, Fax 061 706 20 30
Das Froschmuseum Münchenstein feiert sein 20-jähriges Bestehen Das wahnwitzige Kabinett von Elfi Hiss und Rolf Rindlisbacher ist einen Besuch wert und dokumentiert die Vielfalt menschlicher Kreativität.
Wechsel an der Spitze: An der sehr gut besuchten Generalversammlung des Gewerbe- und Industrievereins AGIV übergab der bisherige Präsident Valentin Hänggi das Ruder an seinen Nachfolger Urs Schneeberger.
Thomas Brunnschweiler
7
Reinach
Gut etabliert: Der Reinacher Warenmarkt macht sich gut. Eine Umfrage bei Markthändlern, die regelmässig am Reinacher Warenmarkt teilnehmen, ergab ein überaus positives Resultat.
Agenda Stellen
28 13
Immobilien
12–13
Events
26–27
E
igentlich ist das Froschmuseum gar kein Museum, vielmehr ein Kabinett von über 15 000 Froschfiguren in allen Farben und Formen. Ein Museum fokussiert den Blick auf wenige Objekte, das Froschmuseum erschlägt den Besucher beinahe mit seiner Fülle an Froschvarianten. Kitsch? Rolf Rindlisbacher streitet das gar nicht ab. Aber gerade diese nicht-wertende Sammlertätigkeit macht das Kabinett so sympathisch. Vor zwanzig Jahren, im September 1981, liess sich das Ehepaar Rindlisbacher-Hiss vom Kosenamen «Fröschli» inspirieren und kaufte einen Zinnfrosch in Freiburg i. Br. Dabei blieb es nicht. Bald waren die Flächen der Wohnwand mit Froschobjekten vollgestellt und die beiden Froschfreunde zu veritablen Sammlern geworden. Von ihrer USA-Reise brachten sie Hunderte von Fröschen mit nach Münchenstein und begannen sich systematisch mit anderen Sammlern zu vernetzen. Durchhaltevermögen Das Interesse der Sammler liegt nicht auf wissenschaftlichem Gebiet, obwohl
Frösche, soweit das Auge reicht: Elfi Hiss und Rolf Rindlisbacher in ihrem einmaligen Froschmuseum. biologisch gesehen die Froschlurche (Anura) ein weites Feld böten. Vielmehr hatte es den beiden die Darstellung des Frosches im Alltag angetan. «Der Frosch ist ein fröhliches, lustiges Tier», sagt Rindlisbacher. Ein Sympathieträger eben. Wer das Froschmuseum besucht, kann dem nur beipflichten. Bekannt sind Kermit, der Frosch aus der Muppet-Show, der seit 1956 durch das Fern-
Treuhand Egli Steuererklärungen Buchhaltungen Firmengründungen
sehen geistert. Aber auch der Froschkönig, der japanische Kero-Kero und Quaxi, der 2008 zum «Frosch des Jahres» gekürte Laubfrosch, sind ein Begriff. Der erste Schritt an die Öffentlichkeit war mit einer Gemeinschaftsausstellung in der «Alte Gmeini» im September 1988 gemacht. Kurze Zeit gastierte das Froschmuseum im Kleinbasel, bis Platzmangel die Sammler zwang, umzuzie-
Ribelmais-Poularde aus Freilandhaltung 500 g Ribelmais offeriert zu jedem Einkauf
Wir erstellen
Ihre Steuererklärung prompt und kompetent.
Natürlich gut in Arlesheim · Reinach · Muttenz www.goldwurst.ch
Telefon 061 701 94 11 Mattweg 61 4144 Arlesheim treuhand.egli@bluewin.ch
Manchmal
467129
473326
stimmt einfach alles!
467177
Das Wetter, die Laune, die verschiedenen Aussichten und schliesslich auch die Mode. Lassen Sie sich mit den neuen Kreationen zu einer fröhlich-unbeschwerten warmen Jahreszeit und zu Modegenuss der schönsten Art verführen.
Dorfgasse 10 ARLESHEIM 061 701 21 50
FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER
hen. In der Handwerk-Stadt in Münchenstein öffnete das neue Froschmuseum im April 1992 seine Pforten und konnte bis heute über 27 000 Besucherinnen und Besucher empfangen. Das Guinness Buch der Rekorde widmete 1993 dem Museum einen Eintrag. Bereits 2006 konnten die angefressenen Froschsammler «25 Jahre SammlertäFortsetzung auf Seite 2
DIE ZWEITE
2 Ärztlicher Notfalldienst Telefon 061 261 15 15 Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe. Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.
Donnerstag, 29. März 2012 Nr. 13
GESCHÄFTSWELT
Froschkönig, Kermit, Quaxi und Co. Fortsetzung von Seite 1 tigkeit» feiern. 2009 und 2010 gab es grosse Wasserschäden. Aber auch diese Widrigkeiten taten der Begeisterung der beiden Museumsbetreiber keinen Abbruch. Eine Hinweistafel ist überfällig Was lässt sich hier nicht alles entdecken! Frösche aus unterschiedlichsten Materialien, Froschbücher, alte Stiche, Gebrauchsgegenstände in Froschform und einen speziellen Erotic Corner. Das Froschmuseum in Estavayer-le-Lac, das nur aus zwei Vitrinen besteht, muss da
vor Neid erblassen! Das Froschmuseum Münchenstein organisiert auch Apéros für spezielle Anlässe. Umso mehr fragt man sich, warum die Gemeinde noch kein Hinweisschild zum Froschmuseum aufgestellt hat. Kermit würde der Gemeinde zuquaken: Sei kein Frosch und setz hier ein Zeichen der Solidarität mit zwei liebenswerten Kulturschaffenden! Froschmuseum Münchenstein, Grabenackerstrasse 8. Öffnungszeiten: jeweils 1. Sonntag im Monat, von 14 bis 17 Uhr. 1. April: 20-Jahr-Jubiläum. Freier Eintritt, freiwilliger Austritt. Tel. 061 411 77 41. www.froggi.ch.
Möbel Eichler begrüsst den Frühling PR. Am kommenden Wochenende öffnet Möbel Eichler die Türen zur grossen Frühlingsausstellung. Auf fünf Stockwerken werden Möbel aller Art angeboten. Hier finden Sie Neuheiten für Jung und Alt, ob konventionell oder ganz modern. Polstermöbel, Schlafzimmer, Bettinhalte, Wohnwände, Tisch und Stühle, kurz alles, was Sie für zu Hause brauchen können. Die Spezialität von Möbel Eichler ist nach wie vor Möbel für kleine Räume. Im Bereich Sitzen zeigen wir perfektes, ergonomisches Sitzen für jede Körpergrösse und Statur. Besonderen Wert wird auch auf den Bettinhalt gelegt, wie zum Beispiel den aktuellen Neuheiten von BICO, Roviva und Riposa. Während dieser drei Tage erhalten Sie eine Fachberatung. Neben hervorragenden Produkten in sämtlichen Bereichen kommt ein ganz
wichtiger Punkt bei der Familie Eichler ganz zuoberst, nämlich Sie. Fachmännisch, freundliche und persönliche Beratung ist Pflicht. Auf Kundenbedürfnisse wird stets eingegangen. Dank eigener Möbelwerkstatt kann praktisch jedes Möbelstück nach Mass so angefertigt werden, dass es genau in Ihren Wohnraum passt. Während des Anlasses können Sie von 13% Rabatt (10% Rabatt, 3% Barzahlungsrabatt. Kauf inkl. Montage und Entsorgung der alten Möbel), einem Geschenk in der Höhe von 100 Franken und einem Imbiss profitieren. (Davon ausgenommen sind bereits reduzierte Artikel.) Die Öffnungszeiten während der Ausstellung sind: Freitag, 30. März, 10 bis 20 Uhr; Samstag, 31. März, 10 bis 16 Uhr; Sonntag, 1. April, 10 bis 17 Uhr.
Steuererklärungen ab Fr. 100.–
NATURFREUNDE
079 546 10 26, vt@intergga.ch
Wanderung am Ostermontag Wir wandern am 9. April im westlichsten Zipfel der Haute Ajoie von Grandfontaine durch den Bois de Chênes nach Dannemarie-Glay. Weiter gehts entlang dem Doue und anschliessend auf dem Sentier Historique des Bornes de la Principauté de Montbéliard bis Fa-
IMPRESSUM
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen, Hochwald Münchenstein, Pfeffingen und Reinach www.wochenblatt.ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag) Herausgeberin AZ Anzeiger AG Im Langacker 11, 4144 Arlesheim
Redaktion Tel. 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Für nicht verlangte Manuskripte (max. 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Redaktionsschluss Dienstag, 9.00 Uhr
Inserate Tel. 061 706 20 20 Fax 061 706 20 30 inserate@wochenblatt.ch
PHILIPPE GASSER ANTIQUITÄTEN Zahle bar für Silberobjekte, Silberbestecke, Goldschmuck, Altgold, Brillanten, Uhren, Ölgemälde, Bronzen, Porzellanfiguren, Spiegel, Asiatika, antike Möbel, Münzen, Medaillen, alte Orientteppiche.
Tel. 061 272 24 24 Fachgerechte Haushaltauflösungen und Liquidationen mit kompletter Entsorgung.
Verkaufsleiter Markus Würsch Tel. 061 706 20 27 markus.wuersch@azmedien.ch Druck Mittelland Zeitungsdruck AG, SolPrint, 4553 Subingen Kontakte Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@azmedien.ch Inserateschluss Dienstag, 12.00 Uhr Inseratepreise www.wochenblatt.ch mm sw Fr. –.87 mm farbig Fr. 1.12 Alle Preise zuzüglich 8% MwSt. Auflage WEMF-beglaubigt 31 112 Ex. (WEMF 2011)
461237
Copyright AZ Anzeiger AG Inseratekombination Birs-Kombi: Inserate-Kombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote Auflage Birs-Kombi: 75 505 Ex. Abonnemente AZ Anzeiger AG, Abo Contact Center, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Tel. 058 200 55 86, Fax 058 200 55 56, abo@azmedien.ch ½ Jahr Fr. 60.–, 1 Jahr Fr. 120.–
Dornach, Herzentalstr. 40 Telefon 061 701 38 26 Besuchen Sie unsere Webseite www.alfredneuman.ch
Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner CEO: Christoph Bauer www.azmedien.ch Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Basellandschaftliche Zeitung AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Solothurner Zeitung AG, Radio 32 AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG.
Ostern: Bitte kein Schlachtfest! Jesus kam auch für die Tiere. Erfahren Sie mehr aus antiken Schriften in der Gratisbroschüre: «Die verheimlichte Tierliebe Jesu» Zu bestellen bei Tel. 044 492 54 26 www.universellesleben.org
467375
Geschäftsführer/Redaktionsleiter Thomas Kramer Tel. 061 706 20 22 thomas.kramer@azmedien.ch
hy. Wanderzeit ca. 4 Std. Treffpunkt ist um 8.45 Uhr in der Schalterhalle Basel SBB. Anmeldung bis Mittwoch, 4. April, bzw. Auskunft bei Nelly Gasser, Wanderleiterin, Tel. 061 361 70 76 oder 079 345 04 58. Sektion Birsigtal und Birseck
3
Donnerstag, 29. März 2012 Nr. 13
Amtliche Publikationen
Rochade beim AGIV
ARLESHEIM
www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.ch Ostern
Pikettdienst über die Feiertage Die Gemeindeverwaltung Arlesheim ist wie folgt geschlossen: Mittwoch, 4. April, ab 16.30 Uhr, bis und mit Ostermontag, 9. April 2012. Der Pikettdienst für Todesfälle wird wie folgt gewährleistet: Donnerstag, 5. April, von 8.00 bis 9.30 Uhr Samstag, 7. April, von 8.00 bis 9.30 Uhr Montag, 9. April, von 8.00 bis 9.30 Uhr. Die Telefonnummer vom Pikettdienst kann via Telefonbeantworter der Gemeinde (Telefon Nr. 061 706 95 55) erfahren werden. Wir möchten die Angehörigen darauf hinweisen, dass keine Bestattungsanzeigen zum Druck gegeben bzw. keine Todesanzeigen in die Zeitungen aufgegeben werden können, bevor der Bestattungstermin durch die Pikettdienst leistende Person bestätigt ist. Das Personal der Gemeindeverwaltung ist nach den Osterfeiertagen, ab Dienstag, 10. April 2012, 8.00 Uhr, telefonisch (061 706 95 55) wieder erreichbar. Gemeindeverwaltung Gespräch mit AGIV
Konstruktiver Austausch Der Gemeinderat und der Vorstand des Arlesheimer Gewerbe- und Industrievereins (AGIV) haben sich zu ihrem jährlich stattfindenden Meinungsaustausch getroffen. Themen waren unter anderem die Plakatkampagne der Begegnungszone, die Neugestaltung der Ermitagestrasse, das Problem des Abfalls während der Fasnacht oder die Blumentröge im Dorf. Bei einem gemeinsamen Abendessen konnten die Themen weiter vertieft werden. Der Gemeinderat dankt dem Vorstand des AGIV für das konstruktive, offene Gespräch. Gemeinderat Wahl der Gemeindekommission
Erwahrungsbeschluss Der Gemeinderat hat mit Beschluss vom 27. März 2012 die Wahl der Gemeindekommission erwahrt, nachdem innert 3 Tagen nach der Publikation keine Beschwerde eingegangen ist. Markus Eigenmann (FDP) und Anet Spengler Neff (SP) sind sowohl in den Gemeinderat als auch in die Gemeindekommission gewählt worden. Beide haben die Wahl in den Gemeinderat angenommen. Da dieses Amt mit einem Sitz in der Gemeindekommission nicht vereinbar ist, treten die ersten Nachrückenden ihrer Parteien, Stephan Pfetzer (FDP) und Margot Hermann (SP) an ihre Stelle. Für die Amtsperiode vom 1. Juli 2012 bis 30. Juni 2016 sind demnach in die Gemeindekommission gewählt: Ammann Jürg, FDP Berchten Felix, FL Brodbeck Peter, SVP Dudler Markus, CVP Gigli Marco, FL Hermann Margot, SP Kink Stephan, CVP Leugger Urs, FL Miller Lanz Nathalie, FL Pfetzer Stephan, FDP Rohrbach Jakob, GLP Scheuner Daniel, SP Schmidlin Kurt, FL Stückelberger Balz, FDP von Heydebrand Sibylle, FDP Gemeindeverwaltung Fusswegparzelle
Verkauf der Parzelle an Private Die Fussweg-Parzelle Nr. 4644 wurde an die Eigentümer der angrenzenden Parzellen verkauft. Der gemeindeeigene «Fussweg» führte über zwei Grundstücke von Privatpersonen und war als Fussweg nicht erkennbar. Die Parzelle Nr. 4644 wurde nun an die beiden Grundeigentümer anteilmässig verkauft und der Fussweg ist damit aufgehoben. Gemeinderat Hollenweg, Abschnitt Finkelerweg bis Obere Holle
Erneuerung der alten Wasserleitungen, Neubau Sauberwasserkanalisation, Strasseninstandstellung Gemäss Budget der Gemeinde Arlesheim sind der Neubau einer Sauberwasserkanalisation und die Erneuerung der alten Trinkwasserleitungen im Hollenweg, Bereich Finkelerweg bis Obere Holle vorgesehen. Im Anschluss an die Werkleitungsarbeiten werden die Abschlüsse und Beläge instand gestellt, bzw. erneuert.
Die Bauarbeiten beginnen ab Montag 2. April und sind bis ca. Ende Juni 2012 abgeschlossen. Während den Bauarbeiten für die neue Trinkwasserleitung muss mit kurzfristigen Wasserabstellungen gerechnet werden. Die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner werden durch die Wasserversorgung Arlesheim bzw. die Firma Lissag AG, Büsserach, jeweils rechtzeitig informiert. Eine Erneuerung von Hausanschlüssen (falls notwendig) wird durch den Brunnenmeister jeweils mit den Eigentümerinnen und Eigentümern direkt abgesprochen. Die Kosten für die Neuerstellung der Hausanschlüsse, ab der Hauptleitung bis zur Liegenschaftsgrenze, werden durch die Gemeinde getragen. Bei den Grabarbeiten für die Werkleitungen bzw. Strasseninstandstellungsarbeiten muss mit kurzzeitigen Sperrungen der Hauszufahrten gerechnet werden. Die Unternehmung Erne AG, Arlesheim, wird bemüht sein, die Arbeiten speditiv und sauber auszuführen. Wir bitten Sie um Verständnis für die unumgänglichen Verkehrsbeschränkungen und allfälligen Störungen durch den Baulärm. Für weitere Fragen steht Ihnen die Abteilung Raumplanung, Bau- und Umwelt, Rainer Dietwiler, Tel. 061 706 95 53, gerne zur Verfügung. Gemeindeverwaltung Ermitage
Klause mit Waldbruder bis auf weiteres geschlossen
Kollegial: Valentin Hänggi (l.) übergibt das Präsidium an Urs Schneeberger.
Die Waldbruder-Figur und sämtliche Requisiten, die sich in der Klause befanden, wurden im Rahmen einer Restauration sanft mit Gas behandelt. Dadurch hätten die Schädlinge, welche die Holzfigur zerfressen hatten, bekämpft werden sollen. Der innere Zerfall der Waldbruder-Figur war aber schon so weit fortgeschritten, dass jegliche Rettung zu spät kam. Der Stiftungsrat befindet in der nächsten Zeit über das weitere Vorgehen betreffend einem Ersatz. Die Klause bleibt für die Saison 2012 geschlossen. Gemeinderat
Nach zwei Jahren hat Valentin Hänggi das Präsidium des Arlesheimer Gewerbe- und Industrievereins an Urs Schneeberger abgegeben. Dieser will die lokalen Betriebe im Dorf noch bekannter machen.
Sportnächte
Jugendhaus erweitert das Angebot Das Jugendhaus verlagert künftig sein Angebot am Samstagabend in die Turnhalle. Jeweils einmal pro Monat während der Wintermonate (Oktober–März) von 17 bis 22 Uhr findet in der Turnhalle der Primarschule Gerenmatt eine Sportnacht unter dem Motto «Spiel, Sport und Spass» statt. Angesprochen sind Jugendliche zwischen 11 und 16 Jahren. Das Angebot umfasst Sport- und Tanzworkshops sowie Turniere in verschiedenen Ballspielarten. Die Jugendlichen werden von den Mitarbeitenden des Jugendhauses und externen Workshopleiterinnen betreut. Das Jugendhaus bleibt an diesen Samstagen geschlossen. Gemeinderat Kindergarten/Primarschule
Neue Schulleitung für das kommende Schuljahr gesucht Die Gemeinde Arlesheim sucht für den Kindergarten/ Primarschule eine Schulleiterin oder einen Schulleiter. Nähere Infos finden Sie auf unserer Homepage. Gemeindeverwaltung Leinenpflicht
Während der Brutzeit dürfen Hunde nicht fei herumlaufen Während der Hauptsetz- und Brutzeit vom 1. April bis 31. Juli sind die wild lebenden Tiere ganz besonders auf Schutz angewiesen. Besondere Gefahr droht von Hunden, welche im Wald oder in der Nähe des Waldes frei laufen gelassen werden. Brütende Vögel und junge Wildtiere sind ihnen wehrlos ausgeliefert. Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer sind gemäss kantonalem Jagdgesetz verpflichtet, ihre Hunde während der Hauptsetz- und Brutzeit an der Leine zu führen. Nachlässige Hundehalterinnen und Hundehalter können gestützt auf das kantonale Jagdgesetz mit Bussen bestraft werden. Auch ausserhalb der speziellen Schonzeit sind die im Wald lebenden Tiere und Pflanzen auf unsere Rücksicht angewiesen. Helfen Sie mit, dass der Arlesheimer Wald für die Tiere das ist und bleibt, was das Dorf für uns Menschen ist: ein lebenswerter Ort. Gemeindeverwaltung
(Fortsetzung auf Seite 4)
Lukas Hausendorf
N
ach zweijähriger Amtszeit trat Valentin Hänggi als Präsident des Arlesheimer Industrie- und Gewerbevereins (AGIV) an der 89. Generalversammlung am Dienstag dieser Woche zurück. Seine Demission ist aber nicht mit Amtsmüdigkeit zu begründen, sondern entspricht der Strategie des aktuellen Vorstands, der beschloss, das Präsidium des Vereins zu rochieren. Hänggi gab sein Amt Urs Schneeberger weiter, der im Vorstand bis dato die Ressorts Dorfkern und Detailhandel betreute. Seine Wahl war eine reine Formalität. «Damit hatte ich nicht gerechnet, ich hatte eine Kampfwahl erwartet», witzelte der neue Präsident, nachdem er per Akklamation ins Amt gehoben wurde. Auch er beabsichtigt, nicht ewig als Präsident zu walten. Er hoffe nicht, auch noch beim hundertsten Jubi-
FOTO: LUKAS HAUSENDORF
läum des AGIV hier vorne zu stehen, versicherte er den 135 anwesenden Gewerblern im Saal der Obesunne. Zurzeit besteht auch nicht die Gefahr, dass es so weit kommen könnte. Der Vereinsvorstand ist gut bestückt mit jüngeren und engagierten Mitgliedern, was die Situation des Gewerbes in Arlesheim gut abbildet. Dieses hat sich in den vergangenen Jahren dynamisch entwickelt und konnte markant wachsen. Zählte man beim AGIV 2008 noch 174 Mitglieder sind es heuer bereits 202. «Arlesheim ist lebhaft, das macht eine Gemeinde interessant», lobte denn auch Lukas Weisshaar, der die Grussbotschaft der Baselbieter Wirtschaftskammer überbrachte, die initiativen Gewerbetreibenden des Dorfes. Sinnbildlich dafür auch der Erfolg der Arbeitsgruppe Arleser Märt, dessen Beitrag in die Vereinskasse 2011 weit über den Erwartungen lag. Mit Vollgas in die Zukunft Unter der Ägide von Urs Schneeberger steht dem Arlesheimer Gewerbe eine ereignisreiche Zukunft bevor. Der Adventsmarkt auf dem Domplatz wird dieses Jahr erweitert, um den lokalen Unternehmern ebenfalls eine Plattform zu bieten. Das sei für Dienstleister oder einen Malerbetrieb interessant, meinte Vorstandsmitglied Christoph Jenzer. «Da lassen sich einfach und effizient Kundenkontakte knüpfen», führte er aus. Eine Neuauflage erlebt nach einjähriger Pause auch der Sonntagsverkauf.
Zudem ist eine zweitägige Gewerbeschau im Tal in Planung. «Es muss nicht immer der Dorfkern sein», meinte Schneeberger. Datum und der genaue Ort sind allerdings noch zu bestimmen. Das grosse Fest im Herzen der Arlesheimer Gewerbe- und Industriezone soll 2013 oder 2014 steigen. Standort weiter fördern «Z’ Arlese findsch alles», lautet der Slogan des AGIV. Der soll noch bekannter werden, das hat sich Schneeberger für sein Präsidialjahr zum Ziel gesetzt. Die Vermarktung der Begegnungszone als vielleicht sogar schönstes Open Air Shoppingcenter der Schweiz soll daher auch medial stärker gefördert werden. Einen Schwerpunkt setzt er auch in der Kernaufgabe des AGIV, die Bekanntheit der im Dorf ansässigen Betriebe zu fördern. Beim Thema Standortentwicklung setzt er weiterhin auf gutes Einvernehmen mit dem Gemeinderat, was sich schon in der Vergangenheit als sehr fruchtbar erwies, so etwa bei der Realisierung der Begegnungszone. Die gute Zusammenarbeit wird auch von der Politik mit Lob bedacht. «Ein solch regelmässiger Austausch ist nicht selbstverständlich», meinte Gemeindepräsident Kalle Zeller, der ob der starken Mitgliederpräsenz der Generalversammlung des AGIV fast ein wenig neidisch wurde. «Das sind deutlich mehr Leute als an einer Gemeindeversammlung», stellte er anerkennend fest.
ANTHROSANA
TURNVEREIN ARLESHEIM
Neue Geschäftsleitung
Neuer Präsident gewählt
WoB. Bei der Patienten- und Versichertenorganisation Anthrosana steht ein Wechsel in der Geschäftsleitung bevor: Nach mehr als 26 Jahren erfolgreicher Tätigkeit wird Herbert Holliger die Leitung in jüngere Hände übergeben. Der Vorstand der grössten anthroposophischen Vereinigung der Schweiz hat Andrea Richter als Nachfolgerin gewählt. Die neue Geschäftsführerin hat in Basel Geschichte und Germanistik studiert. Danach war sie während acht Jahren als Kommunikationsspezialistin in einem Grossunternehmen und einer Agentur www.anthrosana.ch in Basel tätig.
Faller TAXI 061 701 11 11 Tag und Nacht
Am Freitag, 23. März, versammelten sich 79 Mitglieder des Turnvereins zur jährlichen GV im Hotel Ochsen in Arlesheim. Die gesetzten Ziele wurden alle erreich und der letzte Jahresbericht der Präsidentin wurde mit grossem Applaus verdankt. Die Jahresrechnung 2011 sowie das Budget 2012 wurden ebenfalls angenommen. Dank der guten Infrastruktur in Arlesheim können viele Angebote angeboten werden. Stotz ist der Turnverein, dass er 408 Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung anbieten kann. Von insgesamt 792 Mitgliedern treiben über 600 aktiv Sport und besuchen regelmässig ihre Trainings. Die Jahresbeiträge fürs 2012 bleiben unverändert und Anträge mussten keine behandelt werden. Das Traktandum «Wahlen» ergab einige Änderungen. Nach 10 Jahren Präsidium tritt Regina Völlmin als Präsidentin zurück. Auch Monika Berger und Stefan Schneider legten ihr Amt im Vor-
stand nieder. Alle drei wurden glamourös verabschiedet. Ihre langjährige Treue im Vorstand wurde mit grossem Applaus herzlich verdankt. Monika Berger und Regina Völlmin wurden zudem einstimmig zu Ehrenmitgliedern und Stefan Schneider und Alexandra Zimmerli zu Freimitgliedern erkoren. Alexandra Zimmerli wird neu die St. Nikolaus Aktion leiten. Vier bestehende Vorstandsmitglieder Silvia Mathys, Fredy und Reto Hueber sowie Thomas Eglin wurden in Globo wiedergewählt. Stefan Roos, Gian Völlmin und Cyril Waldburger stellten sich zur Wahl und wurden alle einstimmig in den Vorstand gewählt. Neuer Präsident wird Gian Völlmin. Reto Hueber wird nach einem Jahr Unterbruch erneut Sportchef. Anschliessend informierte Thomas Borer über das 150-Jahr-Jubiläum, welches im Jahr 2013 stattfinden wird. Nach der GV wurde es bei Spiess und Trank Regina Völlmin gemütlich.
4
Donnerstag, 29. März 2012 Nr. 13
Amtliche Publikationen
ARLESHEIM
www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.ch (Fortsetzung von Seite 3)
Kompostverkauf
Wasserversorgung
Information zum Trinkwasser 2011 Im letzten Jahr wurden 9045 Einwohnerinnen und Einwohner mit Trinkwasser versorgt. Herkunft des Wassers Grundwasser vom Pumpwerk II + III 853 910 m³ Bezug von Dornach und Münchenstein 171 093 m³ Abgabe an Münchenstein und Dornach 180 487 m³ Total Eigenbedarf 844 516 m³ Behandlung des Wassers Grundwasser: Das Wasser des Pumpwerks II wird mit UV behandelt. Das Wasser des PW III braucht keine Behandlung. Wo wurde das Wasser gebraucht Haushaltungen und Kleinbetriebe 559 267 m³ 66.2% Industrie und Gewerbe 71636 m³ 8.5% Öffentliche Gebäude 18 827 m³ 2.2% Schwimmbad 18 932 m³ 2.7% Brunnen 22150 m³ 2.6% Bau/Feuerwehr und Diverses 23700 m³ 2.8% Verluste/Messdifferenzen 130 004 m³ 15.0% Total 844516 m³ 100.0% Hygienische Beurteilung Die mikrobiologischen Proben lagen immer innerhalb der gesetzlichen Vorschriften. Das Trinkwasser ist hygienisch einwandfrei. Chemische Beurteilung Gesamthärte vom Grundwasser ist ca. 28°fH. Nitrat: 18 mg Nitrat pro Liter. Der Toleranzwert liegt bei 40 mg Nitrat pro Liter Trinkwasser. Das Trinkwasser erfüllt die chemischen Anforderungen gemäss der Lebensmittelgesetzgebung. Besonderes Arlesheimer Trinkwasser kann bedenkenlos konsumiert werden. Die Trinkwasser-Temperatur beträgt 10–18°C. Die Wasserversorgung Arlesheim arbeitet nach dem WasserQualitätssicherungs-System des SVGW. Die Wasserversorgung Arlesheim, Brunnenmeister P. Grosheny, steht Ihnen gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung. Tel. 061 706 95 85, E-Mail: wasserversorgung@arlesheim.bl.ch Pikettdienst bei Leitungsbrüchen und Störungen: Tel. 061 701 46 40 oder 061 706 95 85 Gemeindeverwaltung
Der Frühling steht vor der Tür Mit dem Frühlingsbeginn kommt die Lust auf Gartenarbeit. Ist der Kompost schon reif? Lockere Krümel, gleichmässig verrottete Pflanzenteile und der Duft nach Walderde verraten, dass er reif ist. Kompostwürmer befinden sich nur im frischen Kompost. Im reifen Kompost sind Tiere nicht von blossem Auge erkennbar. Prüfen Sie die Pflanzenverträglichkeit mit dem Kressetest. Wachsen die jungen Pflanzen gesund und sind gut verwurzelt, ist der Kompost reif für den Garten. Bei den Arlesheimer - Gemeinschaftskompostplätzen haben wir die Qualitätstests durchgeführt. Ab sofort können Sie in der Gärtnerei Sommerer den Reifkompost in 30 Liter Säcken und neu auch in 15 Liter Säcken kaufen. Im Blumenwunderland finden Sie die kleinen Vliessäckli, welche vor allem für Topfpflanzen die geeignete Menge enthalten. Wichtig ist die richtige Dosierung, beachten Sie den Aufdruck. Bitte bringen Sie die leeren Säcke zurück, damit sie wieder verwendet werden können. Haben Sie Fragen? Wir geben gerne Auskunft 079 833 48 17 oder kompostberatung@arlesheim.bl.ch Kompostberatung
Familien- und Jugendberatung Birseck Die Familien- und Jugendberatung Birseck, Hauptstrasse 1, 4153 Reinach, bleibt während der Frühjahrsferien von Montag, den 2. April, bis Freitag, den 13. April 2012, geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinderund Jugendpsychiatrischen Dienst Bruderholz, Tel. 061 553 59 50, oder an die Sozialberatung Ihrer Gemeinde. Ab Montag, 16. April 2012, ist das Sekretariat wieder täglich von 9.00 bis 11.00 Uhr, Tel. 061 711 72 50, besetzt. Familien- und Jugendberatung Birseck
Leinenpflicht für Hunde während der Brutzeit Während der Hauptsetz- und Brutzeit vom 1. April bis 31. Juli sind die wild lebenden Tiere ganz besonders auf Schutz angewiesen. Besondere Gefahr droht von Hunden, welche im Wald oder in der Nähe des Waldes frei laufen gelassen werden. Brütende Vögel und junge Wildtiere sind ihnen wehrlos ausgeliefert. Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer sind gemäss kantonalem Jagdgesetz verpflichtet, ihre Hunde während der Hauptsetz- und Brutzeit an der Leine zu führen. Nachlässige Hundehalterinnen und Hundehalter können gestützt auf das kantonale Jagdgesetz mit Bussen bestraft werden. Auch ausserhalb der speziellen Schonzeit sind die im Wald lebenden Tiere und Pflanzen auf unsere Rücksicht angewiesen. Helfen Sie mit, dass der Arlesheimer Wald für die Tiere das ist und bleibt, was das Dorf für uns Menschen ist: ein lebenswerter Ort.
STIFTUNG WE R K STAR
Arbeiten mit Weiden Einer der meist geschätzten Bäume war in allen alten Kulturen die Weide. Dieser Baum lieferte Baumaterial in nie versiegender Menge. Die biegsamen Ruten wurden für die Herstellung von Körben, Tragbehältnissen, Flechtwänden, Gatter, Zäune, lebende Brücken, Hütten und Ställen genutzt. Übriggeblieben ist von diesen vielen Verwendungszwecken praktisch nichts mehr. Wir von der Werkstar-Gärtnerei haben uns ein paar Gedanken darüber gemacht und verschiedene interessante Anwendungsmöglichkeiten gefunden: Ein kunstvoll geflochtener Weidenzaun kann eine konventionelle Hecke oder eine Sicht-
schutzwand ersetzen und kann von Anfang an in der gewünschten Höhe gepflanzt werden. Der Zeitpunkt der Pflanzung muss auf den Frühling oder auf den Herbst an einem sonnigen beziehungsweise hellen Standort gelegt werden. Die Pflege im ersten Jahr umfasst nur eine regelmässige Bewässerung. Nach ca. drei Jahren ist der Weidenzaun zu einer undurchdringlichen grünen Wand zusammen gewachsen. Das nötige Baumaterial für Gartenlauben, Laubhütten und Spielhäuser aus Weide wird von der Natur produziert, enthält keinerlei Gift und Konservierungsstoffe und der anfallende Schnitt kann im Ofen als Heizmaterial verwendet oder mit dem Grünabfall entsorgt werden. Die Gartengruppe der Stiftung Werkstar ist spezialisiert auf Arbeiten aus Weiden und unsere Leiter Heinz R. Bolliger und Ralph Ch. Wohlfart zeigen Ihnen gerne unsere Arbeiten und Ideen. Wir würden uns freuen einen Auftrag für Sie ausführen zu dürfen. Siehe Inserat. Gärtnerei
MUSIKSCHULE
NEUES THEATER AM BAHNHOF
Volkstanz-Abend
Der Heiler – letzte Vorstellungen!
Wir laden Sie herzlich zu einem weiteren unserer beliebten Tanzabende ein. Unter der Leitung von Wolfgang Lanz können Sie Tänze aus Osteuropa und Israel erlernen. Die Tänze sind eher einfacher Art und können deshalb von jedermann ohne Probleme mitgetanzt werden. Musikalisch begleitet wird dieser Anlass wird von unserem Schülerorchester, dem Kinderchor und dem Chor Canto Vivo unter der Leitung von Carmen Ehinger. Dieser Anlass findet im reformierten Kirchgemeindehaus statt. Beginn ist um 19 Uhr. Thomas Waldner, Schulleiter
MUSIKSCHULE
Herzliche Gratulation Am 37. Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb vom 23. bis 25. März 2012 haben folgende Schülerinnen und Schüler aus Arlesheim Preise gewonnen: Sina Buser, Harfenquartett, 1. Preis; Gracia Steineman, Klavierduo, 1. Preis; Julia und Sonja Müller, Klavierduo, 1. Preis; Kornelius Kaim, Horn, 2. Preis; Sina Buser, Harfe solo, 2. Preis; Isabel Ruchel, Oboe, 2. Preis; Amelie Stöcklin, Blockflöte, 3. Preis; Marlene Andersson und Lisa Söll, Harfe und Violine, 3. Preis. Alle Gewinner eines 1. Preises nehmen zusätzlich am Finalwettbewerb vom 10. bis 13. Mai 2012 in Winterthur teil. Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich und freuen uns mit ihnen über ihren ausserordentlichen Erfolg. Thomas Waldner, Schulleiter
LESERBRIEF
Haltestelle «Obesunne» Voll Freude haben wirs erfasst: Da steht ein neuer Glaspalast. Das Warten auf den Bus macht Spass. Das «Fudi» wird jetzt nicht mehr nass beim Sitzen auf der runden Bank. Man fühlt sich wohl, empfindet Dank. Der «Gmeinrot» hats Problem studiert und nach dem Studium aktiviert. Die Bus-Station liess er verglasen. Kein Wasser wird mehr reingeblasen. Warten wird ab jetzt zum Sport im kunstverglasten Wartehort. Das Warten auf den gelben Bus mutierte nun zum Hochgenuss. Drum Dank an den Gemeinderat für die geniale Heldentat! Und nun ist die Geschichte aus. von Gunten Klaus Mit liebem Gruss
REFORMIERTE KIRCHE
Orgelvesper Am Samstag, 31. März, findet um 17.30 Uhr in der reformierten Kirche Arlesheim eine Orgelvesper zur Passion statt. Täglich werden wir konfrontiert mit Leid in der weiten Welt, in unserem Umfeld und auch mit den eigenen Sorgen. Der Blick auf die Leidensgeschichte Jesu Christi ermöglicht uns, diese Nöte in einem grösseren Zusammenhang zu sehen. Passionsmusik und kurze Texte können zu Wegweisern werden in unserer Verunsicherung. Zu dieser besinnlichen Vesper sind alle herzlich einRuth Thommen geladen.
Mit Projektion: Georg Darvas spielt den Psychiater.
Direktor des Psychiatrischen Landeskrankenhaus (PLK) Reichenau-Konstanz darf man gespannt sein. Übrigens sind alle Besucher von allen Vorstellungen herzlich zum Publikumsgespräch eingeladen. Dieses Stück, das den Blick auf unsere Leistungsgesellschaft mit ihren Karrierevorstellungen, problematischen Heilungsversuchen und falschen Zungenschlägen weitet, ist ein Stück Gegenwart! Johanna Schwarz ZVG
Im Neuen Theater am Bahnhof NTaB, Zwischenhalt Arlesheim, finden die letzten beiden Vorstellungen «Der Heiler» von Oliver Bukowski mit Georg Darvas als Protagonisten statt. Diese spannende Inszenierung von Hans J. Ammann (zuletzt Intendant des Theater Biel Solothurn) trifft bei Publikum und Presse auf grosses Interesse. Die jeweilig angebotenen Publikumsgespräche unter der Moderation von Nico Rubeli, in-Tego Basel, erfreuen sich grosser Beliebtheit – auch auf das dritte Publikumsgespräch am Freitag, 30. März, nach der Vorstellung mit Dr. Wolfgang Höcker,
GESCHÄFTSWELT
Ribelmais-Poularden Die Firma Geflügel-Gourmet wird von Robin Geisser und seiner Familie geführt. Dieser Kleinstbetrieb aus dem St. Galler Rheintal ist einmalig in der Schweiz. Alle Tiere leben in Freilandhaltung, mit Rückzugsmöglichkeit in einen Stall bei schlechtem Wetter. Speziell ist die Fütterung mit Ribelmais. Dies ist eine alte, traditionelle Maissorte aus dem St. Galler Rheintal. Der junge, sehr innovative Geflügelzüchter hat sich bei den Gourmets innert kürzester Zeit einen Namen erarbeitet mit seinen hochqualitativen Schweizer Geflügelspezialitäten. Erhältlich sind bei uns aus Freilandhaltung Ribelmais-Poularde, ganz und in Teilstücken, sowie Freilandenten und Perlhühner. Dank extensiver Freilandhaltung in kleinen Gruppen und einer speziellen Rasse wächst die Poularde viel langsamer als konventionelle Poulets. Ribelmais-Poularden sind grösser und von
einmaliger Fleischqualität. In der traditionellen Kleinbauernhaltung sind die heutigen Probleme der Massentierhaltung unbekannt. Es ist ein grosser Unterschied ob Tausende Poulets eng zusammengepfercht leben oder in Kleingruppen. Christoph Jenzer, Jenzer Fleisch + Feinkost
Glückliches Geflügel.
ZVG
GOTTESDIENSTE Kath. Gottesdienste in Arlesheim
Ev.-ref. Kirchgemeinde Arlesheim
Samstag, 31. März 17.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier, Beginn mit der Palmweihe vor dem Dom. JZ für Gertrud Ebnöther
Donnerstag, 29. März 7.00–7.30 Liturgische Morgenfeier mit Abendmahl im Meditationsraum des KGH 20.00 Im Domhof: Wenn das Leben ausklingt. «Abschiednehmen und Aufbrechen für Sterbende und Hinterbliebene» – Aspekte aus pflegerischer und seelsorgerlicher Sicht. Referenten:Heidi Gass, stellvertretende Pflegedienstleiterin Hospiz im Park und Beat Müller, Seelsorger Hospiz im Park, Musik: Judith Schmid, Gastgeber: Werner Bachmann, Theologe
Palmsonntag, Sonntag, 1. April 8.15 Gottesdienst mit Eucharistiefeier und gregorianischem Choral, Gesang: Choralschola der Schola Cantorum Basiliensis, Orgel: Peter Koller 10.00 Krypta: Taufe 11.15 Familiengottesdienst und Segnung der Palmen, Beginn vor dem Dom Montag, 2. April 20.00 Besinnung in der Karwoche, Taizélieder und viel Kerzenlicht, mitgestaltet durch den Chor Canto Vivo der Musikschule Arlesheim Dienstag, 3. April 7.00 Krypta: Gottesdienst mit Eucharistiefeier, anschliessend ewige Anbetung in der Krypta. JZ für Marie Nussbaumer und Frieda Nussbaumer. 19.00 Rosenkranz Mittwoch, 4. April 15.30 Landruhe: Ref. Gottesdienst 9.00 Münchenstein: Gottesdienst mit Eucharistiefeier 19.30 Bussfeier
Freitag, 30. März 10.15 Katholischer Gottesdienst im Andachtsraum der «Obesunne» Samstag, 31. März 17.30 Orgelvesper mit Ruth und Erich Thommen Sonntag, 1. April 10.00 Palmsonntag. Familiengottesdienst mit Abendmahl. «Uf em Wäg zum Oobemohl». Pfarrer Matthias Grüninger, Karin Huber und Ursula Meier mit Kindern der 3.-Religionsklassen. Anschliessend Kirchenkaffee Dienstag, 3. April 14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus
Hoher Donnerstag, Donnerstag, 5. April 15.30 Obesunne: Ökum. Gottesdienst mit Abendmahl 19.30 Feier des letzten Abendmahls Jesu und Fusswaschung. Musikalische Gestaltung durch die Choralschola 20.30 Krypta: Anbetung, gestaltet durch junge Erwachsene, anschliessend nächtliche Anbetung bis zum Karfreitag, 14.45
Mittwoch, 4. April 12.00 Mittagstisch im Kirchgemeindehaus. An- und Abmeldungen unter 061 706 90 30 15.30 Gottesdienst in der «Landruhe» 20.00 Kammerchor. Chorprobe im Kirchgemeindehaus. Auskunft und Anmeldung bei David Wohnlich, 061 222 21 88, E-Mail wohnlich@gmx.ch, web: www.ref-kirchearlesheim.ch/kammerchor
Karfreitag, Freitag, 6. April 8.30 Beichtgelegenheit in der Sakristei 10.00 Kinderkreuzweg für Kinder vor dem Dom 15.00 Karfreitagsgottesdienst. Musikalische Gestaltung mit dem Domchor: Passio secundum Johannem von Johan Walter. 18.00 Krypta: Bussfeier für Jugendliche und Firmlinge
Donnerstag, 5. April 7.00–7.30 Liturgische Morgenfeier mit Abendmahl im Meditationsraum des KGH 15.30 Ökumenischer Gottesdienst mit Abendmahl im Saal der «Obesunne» 20.00 Abendmahls-Gottesdienst zu Joh 8, 12: «In der Finsternis steckt der Keim des Lichts». Pfarrer Peter Spinnler und Gruppe Besinnung am Samstagabend
5
Donnerstag, 29. März 2012 Nr. 13
SEKUNDARSCHULE ARLESHEIM
PLANUNGSGEMEINSCHAFT S H B ARLESHEIM
«Der Besuch der alten Dame» in der Aula Gerenmatt
Öffentliche Informationsveranstaltung
Racheengel: Claire Zachanassian erkauft sich Rache an ihrem Ex-Geliebten. FOTO: ZVG
Haben Sie die Aufführungen letzte Woche gesehen? Wenn nicht, so haben Sie etwas verpasst! Meine Freude an den Requisiten im Krämerladen und der Hotelveranda wurde durch die Begeisterung für die zum Teil hervorragenden schauspielerischen Leistungen ergänzt. Auch die musikalischen Einlagen waren grossartig. Die alte Claire Zachanassian kommt nach Jahren in ihr Heimatdorf Güllen zurück. Sie bietet dem Dorf eine Milliarde auf den Kopf ihres ehemaligen Liebhabers Alfred, der sie damals schwängerte und schmählich verriet. Nach und nach beginnen die Bewohner des Dorfes sich von diesem zu distanzieren, machen Schulden und dann gibts den Toten. Käufliche Gerechtigkeit, die Unrecht erzeugt! Das Theaterstück von Dürrenmatt, aufgeführt von den Klassen 4de, überzeugt inhaltlich nach wie vor. Die Schülerinnen und Schüler spielten den Klas-
siker mit grossem Können. Neu geschriebene Szenen und eingefügte Musikteile, die unter Mithilfe von Frau Fritsche einstudiert wurden und z. T. ebenfalls auf eigenem «Güllen»-Mist gewachsen waren, gaben dem Ganzen einen modernen Bezug. Grosse Teile der Kulissen waren von Schülern der Klassen 4ab im Werkunterricht liebevoll hergestellt worden. Tatkräftige Unterstützung fanden die jungen Schauspieler auch durch die Mitarbeit von Fachlehrkräften aus den Bereichen Handarbeit und Werken. Dem unermüdlichen Einsatz von Frau Liebster, die für die Gesamtregie zeichnete, wurde denn auch durch grossen Spieleifer gedankt. Die Klassenlehrkräfte Frau Bürgin, Herr Peter und Herr Schläfli begleiteten das Vorhaben auf und hinter der Bühne und in diversen organisatorischen Belangen wie z. B. auch des von Sponsoren grosszügig unterstützten Programmheftes. Edgard Lienhart, Lehrer
Die vorhandenen Lebens- und Wohnqualitäten in Arlesheim zu erhalten und womöglich zu fördern, ist gemäss dem Leitbild die grundsätzliche Zielsetzung der Gemeinde. Die Grundeigentümer im Gebiet Stollenrain, Hirsland, Brachmatt wollen deshalb unter Einbezug von Vertretern der Gemeinde Leitziele für die künftige Entwicklung festsetzen. Die Planungsgemeinschaft SHB (Stollenrain, Hirsland, Brachmatt), die sich aus den Grundeigentümern Ita Wegman Klinik, Lukas Klinik (Verein für Krebsforschung), Wieland Schule (Alfred und Rosalie Wieland-Stiftung), Klinisch-Therapeutisches Institut sowie Stiftung Edith Maryon zusammensetzt, führt eine Testplanung durch, welche bis im Herbst 2012 vorliegen soll. Der Perimeter des
Planungsgebiets beträgt rund 50 000 m2.Das Ergebnis der Testplanung soll eine der Aufgabe, dem Ort und der Umgebung entsprechende Gesamtkonzeption darstellen und aufzeigen, wie weit die erwünschten Nutzungen mit einer hohen ortsbaulichen Qualität angeordnet werden können und in welche Richtung diesbezüglich Lösungen zu suchen sind. Ziel ist, die Erkenntnisse der Testplanung in die Nutzungsplanung (Ortsplanrevision, Quartierplan) einfliessen zu lassen. Auch der Arlesheimer Gemeinderat begrüsst die Initiierung der Testplanung. Am Donnerstag, dem 29. März, wird um 18 Uhr im NTaB Zwischenhalt Arlesheim, Stollenrain 17, eine Orientierungsveranstaltung der Planungsgemeinschaft SHB stattfinden. Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.
LESERBRIEF
Weltuntergang …?
G ESCHÄFTSWELT
Wohlfühloase am Bahnhof eröffnet
Begrüssung: Jsabelle Weiser (r.) mit MadeFOTO: JA laine Pommer, einer treuen Kundin.
ja. Unmittelbar neben dem hektischen Gewusel von Bahn, Bus und Tram hat die Kosmetikerin Jsabelle Weiser in der Überbauung le Pont eine Oase der Entspannung eröffnet. Die anspruchsvolle Kundschaft soll hier verwöhnt werden und den Alltag vergessen. In einem kuschligen Bademantel eingehüllt darf sich die Kundin und auch der Kunde an der Tee- und Saftbar in Ruhe auf die wohltuende Behandlung einstellen. Im ersten Zimmer verspricht eine Liege mit vorgewärmten Wasserkissen und Lichtspiel Entspannung. Ganz nach den Wünschen der Kundschaft kommen wohlriechende Produkte mit dem verheissungsvollen Namen «Tautropfen» oder dem Schweizer Produkt aus dem S-Charl-Tal «Feuerstein» zum Einsatz. Auch ein Bad in Rosenblätter mit pflegenden Ölen steht nach Wunsch auf
dem Programm oder eine ayurvedische Fussmassage oder eine indische Kopfmassage. In den beiden anschliessenden Behandlungsräumen bietet Jsabelle Weiser zusammen mit ihren beiden Mitarbeiterinnen Anna Krettek und Iva Nussberger nebst Massagen auf den Hauttyp abgestimmte Behandlungen für Gesicht und Dekolleté an. Mit den wärmeren Tagen wird das Thema Haarentfernung wieder aktueller, wofür die Kosmetikerinnen verschiedene Wachse im Angebot haben. Als Abschluss besteht die Möglichkeit, sich an der Schminkbar ein dekoratives Tages-Makeup verpassen zu lassen. Für Isabelle Weiser ist mit der Eröffnung ihres Day Spa ein langjähriger Traum in Erfüllung gegangen, den sie am letzten Samstag mit ihrer treuen Kundschaft und vielen Freunden feierte. www.dayspa-weiser.ch
VEREINSNACHRICHTEN Arlesheim Verein «AHE – Arleser hälfe enand». Angebot: Diverse Hilfsleistungen des täglichen Bedarfs zu bescheidenen Preisen. Auskunft bei der Geschäftsführung. Öffnungszeiten des Büros im Untergeschoss der Gemeindebibliothek, Ermitagestrasse 2: Dienstag und Freitag 15.30–17.30 Uhr, Mittwoch 9.00–11.00 Uhr. 061 701 55 45. Altersturnen Arlesheim. Jeden Montag 17.00–17.50 und 18.00–18.50 Uhr in der Turnhalle am Domplatz. Auskunft: 061 411 42 63. Altersverein Arlesheim und Umgebung. Präsidentin: Anne-Marie Scherler. Wir organisieren Ausflüge, Jassturniere, Weihnachtsfeiern und altersbezogene Informationsveranstaltungen. Auf Wunsch besuchen wir unsere Mitglieder (061 701 43 69, Frau A. M. Scherler). Neue Mitglieder sind willkommen. Adresse: Postfach 106, 4144 Arlesheim; weitere Informationen unter: www.ava-arlesheim.ch Atmungsturnen Arlesheim. Jeden Donnerstag 20.00–21.00 in der Turnhalle Gerenmatt I oben. Basketball-Club Arlesheim. Mini (1989 und jünger): Mo 18.30 Gerenmatte + Mi 18.00 Hagenbuchen; Junioren C (87/88): Mo 18.00 Hagenbuchen + Mi 18.00 Gerenmatte; Junioren B (85/86): Mi + Fr 19.30 Hagenbuchen; Junioren A (83/84): Mi + Fr 19.30 Hagenbuchen; Juniorinnen B (85 und jünger): Mo 18.00 Hagenbuchen + Do 18.00 Gerenmatte; Juniorinnen A (83/84): Mi 20.00 Gym Münchenstein + Fr 19.30 Hagenbuchen; Damen 1 + 2: Mo 21.00 Hagenbuchen, Mi 18.30 Gym Münchenstein + Fr 18.00 Hagenbuchen; Herren 3: Mi 20.00 Gerenmatte; Herren 2: Di 20.00 Gerenmatte; Herren 1: Mo 19.30, Mi 21.00 + Fr 21.00 Hagenbuchen. Weitere Auskünfte bei Martin Spörri, G: 061 405 42 20, P: 791 10 46 oder unter www. bc-arlesheim.ch. Boccia-Club Arlesheim. Schwimmbadweg 14, Arlesheim (bei der Dreifachturnhalle). Bei gutem Wetter Spielbetrieb und Geselligkeit mittwochs ab 15 Uhr. Kontakt: Toni Lerch, Präsident, In den Hagenbuchen 8, Arlesheim, 061 701 28 84, www.boccia-arlesheim.ch Briefmarkensammlerverein Birseck. Informati-
Liebe Leserin, lieber Leserin. Eines der dominanten Themen der ersten Wochen des laufenden Jahres war zweifellos der von manchen Kreisen befürchtete oder gar herbeigehoffte Weltuntergang. Ob er nun kommt oder nicht, ob etwas an den Prophezeiungen wahr ist oder nicht, dies soll hier nicht Thema sein. Vielmehr ist es interessant sich vorzustellen, wie sich die Menschheit verhalten würde, wenn immer mehr daran glauben würden und sich auf einmal alle wirklich sicher wären, dass die letzten Tage der Welt nun tatsächlich angebrochen seien. Die Ersten würden wohl damit beginnen, ihr Erspartes auszugeben, um sich wenigstens noch einmal so richtig auszuleben. Eine schöne Reise, tolle Partys und einfach viel Spass. Dies wiederum würde vielleicht andere dazu anstecken, Gleiches zu tun, um damit eine riesige Kettenreaktion auszulösen. Andere wiederum würden in Panik verfallen, wüss-
ten nicht wie mit der Situation umgehen und reagierten unberechenbar. Auf einmal würde das Geld knapp, weil keiner mehr in den Banken arbeitete. Lebensmittel gingen aus, weil sie weder angebaut noch verarbeitet und schon gar nicht mehr verkauft würden. Das Leben in Saus und Braus nähme ein abruptes Ende, weil schlicht und einfach niemand mehr zur täglichen Arbeit gehen wollte. Das totale Chaos herrschte bis zu jenem Tag, welcher der letzte wäre. Geplünderte Geschäfte, abfallübersäte Strassen, stehende Fahrzeuge, weder Telefonnetz noch Fernsehen und schon gar kein Strom. Einfach nichts funktionierte mehr. Und am Tag nach dem Weltuntergang erwachte die Sonne wie gewohnt, denn die Menschen hätten sich geirrt … Es wünscht Ihnen von Herzen genussvolle Tage, auch weit über das Ende unserer Zeit hinaus. Ihr Urs Schneeberger
M U S I KVE R E I N AR LE S H E I M onen, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Gempenblick (ehem. Rebmesser) Reinach. Kontaktperson: August Dietrich, Arlesheim, 061 701 27 86. Domchor Arlesheim. Probe Dienstag 20.15– 21.45 im Domhofkeller. Information: C. Ehinger, 061 702 20 75. Präsidentin: Jarmila Roesle, 061 702 14 00. Elternplattform Arlesheim. Kontaktadressen: Kathrin Pregger, 061 701 84 40; Thomas Keller, 061 701 35 40, thomas.keller@elternplattform.ch Elternbildung Arlesheim. Präsidentin Alexandra de Castro, 061 701 14 90. Familienzentrum Oase. Leitung Sandra Joppen, 061 701 76 57, Im oberen Boden 26: jeweils 8.30–11.30 Uhr für Kinder ab 3 Jahren Spielgruppen Di, Do, Fr. Waldspielgruppe mittwochs, Kinderhütedienst jeweils 14.00–17.30 Uhr Di und Fr, Mittwochstreff für Familien mit wechselndem Bastelangebot. Aktuelles Programm unter: www.ebbl.ch Babysittervermittlung: Familienzentrum, Jacqueline Tanner, 061 702 10 64. FC Arlesheim. Clubhaus in den Widen. Präsident: Heinz Burgener, 079 321 25 75. Sekretariat: Caecilia Schärlein, 079 358 27 83. Sportchef/Spiko: Andi Wiesendanger, 079 299 68 68. Juniorenobmann: Flurin Lutz, 079 614 70 73. Finanzchef, Lumir Kunovits, 079 796 32 87. Anlässe, Fredy Roth, 079 435 96 42. info@fcarlesheim.ch, www.fcarlesheim.ch. FDP.Die Liberalen Arlesheim. Kontaktadressen: Präsident Balz Stückelberger, Mobil: 079 628 20 28, Markus Eigenmann, Vizepräsident, info@fdp-arlesheim.ch, www.fdp-arlesheim.ch, www.treffpunkt-schule.net Feldschützengesellschaft Arlesheim. Schiessen 10m Schiesskeller Sportanlage Hagenbuchen Arlesheim. Interessierte 300m oder 10m Schützen/Innen sind herzlich willkommen. Weiter Infos sind unter www.fsg-arlesheim.ch abrufbar. Frauenverein Arlesheim. Auskunft über Veranstaltungen und Mitgliedschaft erteilt die Präsidentin, Frau Margrith Sprenger, Parkweg 20, 4144 Arlesheim, 061 701 63 94. GGA Arlesheim. Präsident: Oswald Mathis, Neumattstrasse 56, 061 701 44 14. Geschäftsstelle: Hanspeter Born, Reichensteinerstrasse 23, 061 703 92 10. Bei Störungen im Kabelnetz, 061 821 00 10, WD RegioNet AG, 4710 Balsthal. Gemeindebibliothek Arlesheim. Kathi Jungen, Ermitagestrasse 2, 4144 Arlesheim, Tel. 061 701 97 13, Fax 061 701 97 14. Öffnungszeiten: Mo geschlossen, Di 14.30–18.30; Mi 9.00–11.00 und 14.30–18.30; Do 14.30–18.30; Fr 14.30–19.30; Sa 10.00–12.30 Uhr. Während der
Schulferien: Fr 14.30–20.00 Uhr. Hauseigentümerverein Arlesheim. Sekretariat: Frau Lydia Wicki, Tel. 061 701 10 62. Rechtsberatung: Herr Dominik Lüscher, c/o Bürgschaftsgenossenschaft Baselland, Tel. 061 416 82 24, E-Mail: dluescher@bgbl.ch Jodlerclub Arlesheim. Probe jeden Donnerstag 20.00–21.45 Uhr im Domplatzschulhaus. Neue Sänger stets willkommen. Auskunft: E. Binggeli, Präs., 061 411 15 94. Jugendhaus Arlesheim. Öffnungszeiten: Dienstag: 15–18 Uhr, Mittwoch: 14–18 Uhr, Donnerstag: 15–18 Uhr, Freitag: 16–18 Uhr / 20–23 Uhr, Samstag: 14–18 Uhr / 20–23 Uhr, Sonntag 14–17 Uhr (2. und 4. im Monat). Weitere Auskünfte unter der Nummer 061 701 34 44. Jungwacht/Blauring Arlesheim. Sinnvolle Freizeitbeschäftigung für alle Mädchen und Buben von 6 bis 16 J., z. B.: Zeltlager, Seifenkistenrennen, Kerzenziehen, Seilbrücke, Kochen, Schnitzeljagd, Feuermachen, Geländespiele, Schmuck basteln, Abenteuer, Spiele erfinden… Gruppenstunden jeden Samstag 14–16 Uhr, in altersgerechten Gruppen. Präses ist Catherine Adamus: c.adamus@rkk.arlesheim.ch, 079 745 70 15. Scharleiter ist Philpp Steiner: 8899ph@web.de; 079 515 47 41. jubla-arlesheim.ch Kath. Frauenverein Arlesheim. Die Veranstaltungen sind jeweils im Pfarrblatt publiziert. Kontaktadressen: Moni Allemann, Präsidentin, Austrasse 47, 4144 Arlesheim, 061 701 77 58. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen! Kinderschachclub Arlesheim. Kurse für Kinder ab 6 Jahren und für Jugendliche. Freitags Anfänger: 17.00–18.00 Uhr, Fortgeschrittene: 18.00–19.00 Uhr. Auskunft und Anmeldung: 061 702 20 92 oder www.kinderschachclub-arlesheim.ch. KiSA – Kirchlicher Sozialdienst Arlesheim (Büro Domplatz 10/Pfarrhoflaube, vis-à-vis Gemeindeparkplatz). Beratung, Unterstützung und Begleitung von Menschen in Krisensituationen, in sozialen und materiellen Notlagen. Kontakt: Telefon 079 256 35 30, www.kisa-arlesheim.ch. Sprechstunden: nach Vereinbarung. Männerchor Arlesheim. Chum doch au cho singe! Mer hän jede Donnschtig Prob, und zwar zobe am achti in dr Aula vom Geremattschuelhus. Neui Sänger wärde abgholt. Uskunft: Victor Gass, Kirchbündtenstr. 5, 4107 Ettingen, 061 721 64 37, oder über eins von unsere Aktivmitglieder. www.maennerchor-arlesheim.ch Männerriege Arlesheim. (Faustball, Volleyball, Gymnastik) Mittwoch 19 Uhr, Turnhalle Gerenmatten (im Sommer Sportplatz Hagenbuchen). Präsident: Attilio Restelli, Brachmattstr. 1, 4144 Arlesheim, 061 302 45 32, www.mr-arlesheim.ch
Höhepunkt: «Die schwarzen Brüder» Um 18. 40 Uhr kann Beat Marti die 140. Generalversammlung des Musikvereins Arlesheim, im Saal Restaurant Serenata der Obesunne, eröffnen. Unter dem Traktandum Mutationen können sechs neue Mitglieder in den Verein aufgenommen werden: Claudia Stohrer, Flöte, Hendrik Kock, Posaune, Mario Hügi, Perkussion, Anna Brenninkmeijer, Waldhorn, Florian Roth, Fagott, und Caroline Schmid, Klarinette. Im vergangenen Jahr musste der Verein zwei Austritte verzeichnen. Lisbeth Pfluger kann in diesem Jahr zum Kantonalen Ehrenveteran ernannt werden, Madeleine Rossier und Bernhard Stebler zum Eidgenössischen Veteranen. Damit die Generalversammlung jeweils nicht so lange dauert, wurden der Einladung das letztjährige Protokoll und der Jahresbericht des Präsidenten beige-
legt. Im Vorstand wie auch in der Musikkommission gibt es keine Veränderungen. Mit Applaus werden der Präsident Beat Marti, der Dirigent Jonathan Graf und der Präsident der Jugendmusik, Reto Krummenacher, in ihrem Amt bestätigt. Der Kassenbericht wird wiederum von Kassiererin Claudia Hänggi vorgetragen. Als Höhepunkt in diesem Jahr kann der Verein das musikalische Drama «Die schwarzen Brüder» in der reformierten Kirche aufführen. Dies ist ein gemeinsames Projekt mit der reformierten kirchlichen Jugendarbeit. Die Aufführungen finden vom 30. Mai bis 3. Juni statt. Mit einem feinen Essen schliesst der Musikverein seine diesjährige Generalversammlung ab. Einen herzlichen Dank an das Team des Restaurants Christine Haydn-Niklaus Serenata.
ITA WEGMAN KLINIK
Zur goldenen Mitte hin Bilder aus Seide und Wolle, die beleben und auflichten wie die Frühlingsnatur, zeigt Christine Schäfer aus Witterswil im Foyer der Ita Wegman Klinik in Arlesheim. Sie färbt vorwiegend mit einheimischen Pflanzen, im Einklang mit ihren oft heilenden Eigenschaften. Das Malerische, vor 20 Jahren begonnen, ist ihr immer lebensvoller, greifbarer, stofflicher geworden. Sie vollbringt eigentliche Umwandlungsprozesse für die Natursubstanzen, und diese bedanken sich mit einem speziellen Leuchten und Erfreuen in ihren Bildern. Die Ausstellung dauert vom 1. April bis 28. Mai 2012 und ist täglich von 8 bis 21 Uhr geöffnet. Am Mittwoch, 2. Mai, singt und spielt um 19.30 Uhr Lucie Koechlin «musikalische Bildbetrachtungen» im Beisein der Künstlerin. Georg Hegglin
WOCHENBLATT
Donnerstag, 29. März 2012 Nr. 13
Computerhilfe für Späteinsteiger. Kompeteter, geduldiger 50+ hilft bei Ihnen zu Hause. Tel. 079 435 96 73 senior@bluewin.ch
Kundenschreinerei Gidon Boehm
4144 Arlesheim
Möbel, Fenster, Türen usw.: reparieren, anpassen, abändern, montieren. Einrichtungen und Ausbauten nach Mass. T/F: 061 362 05 11, Natel: 079 333 29 67 466802
seit 1998
Ankauf von
Altgold
463030
6
Schmuck/ Zahngold/Silber/ Besteck/Uhren/ Münzen in jeder Form und Menge, Zustand unwichtig.
EurythmieLeibchen Baumwolle kurzarm, Fr. 16.90
Dornach Herzentalstrasse 40 Telefon 061 701 38 26 Besuchen Sie unsere Website: www.alfredneuman.ch
Laden geöffnet: Mo–Fr, 15.30–18.30 h Sa 9.00–12.00 h Ausweis mitnehmen! Tel. 061 463 18 60 Metobal GmbH Prattelerstr. 25, 4132 Muttenz Inhaber der Eidg. Schmelzbew. (125) für Edelmetalle.
7
Donnerstag, 29. März 2012 Nr. 13
Amtliche Publikationen
REINACH
www.reinach-bl.ch info@reinach-bl.ch
Gute Noten für Warenmarkt
A. DIE GEMEINDE INFORMIERT 1. Aus der Verwaltung Birslauf 2012 im Reinacher Wald Am Samstag 31. März 2012, findet der Birslauf mit ca. 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den Wäldern der Gemeinden Arlesheim, Münchenstein, Muttenz und Reinach entlang der Birs statt. Das Amt für Wald beider Basel hat nach Vernehmlassung bei den betroffenen Gemeinden und den kantonalen Fachstellen die Bewilligung für die Durchführung des Anlasses mit Auflagen erteilt. Der Lauf startet um 18.00 Uhr.
Photovoltaik-Infoanlass der Gemeinde war ein voller Erfolg Mehr als 270 Interessierte informierten sich am 21. März über die Möglichkeit, Sonnenenergie für die Solarstromproduktion auf dem eigenen Dach zu nutzen. Dass es nur wenige Schritte bis zum eigenen Stromkraftwerk auf dem eigenen Dach braucht, konnten die Anwesenden aus überzeugenden Referaten und aus Beiträgen der beteiligten neun Fachpartner der Solarbranche erfahren. EnergieZukunft Schweiz und EBM zeigten ausserdem auf, weshalb eine eigene Solaranlage eine rentable Investition ist. Die EBM sichert dabei auf eine Laufzeit von 25 Jahren einen kostendeckenden Einspeisetarif für die Anlagebesitzer zu und springt so als Überbrücker der limitierten Bundesgelder ein. Viele der Anwesenden nutzten die Fragerunde, um von den Experten der Solarbranche und des installierenden Gewerbes kompetente Antworten einzuholen. Die Referate der Veranstaltung und weitere Unterlagen sind auf der Homepage der Gemeinde unter dem Stichwort «Photovoltaik» abrufbar. Ausserdem läuft ab Mitte April die neue Sendung des Gemeinde TV zum Schwerpunktthema «Photovoltaik».
Am Samstag vor Ostern, 7. April 2012, bleibt der Recycling-Park geschlossen. Am Gründonnerstag, 5. April 2012, findet die Kehrichtabfuhr im Kreis West wie üblich statt. Am Ostermontag findet im Kreis Ost keine Kehrichtabfuhr statt. Am darauffolgenden Donnerstag, 12. April 2012, wird in beiden Kreisen Ost und West der Kehricht eingesammelt. Dies kann dazu führen, dass die Firma Saxer bereits am Mittwoch bei einzelnen Gewerbebetrieben die Container leert. Wir bitten Sie um Verständnis. Details zu den Abfalltouren finden Sie in der Abfallfibel der Gemeinde sowie auf www.reinachbl.ch unter Politik&Verwaltung/Verwaltung/Abfall.
Familien- und Jugendberatung Birseck Die Familien- und Jugendberatung Birseck, Hauptstrasse 1, 4153 Reinach, bleibt während der Frühjahrsferien von Montag, den 2. April, bis Freitag, den 13. April 2012, geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinderund Jugendpsychiatrischen Dienst Bruderholz, Tel. 061 553 59 50, oder an die Sozialberatung Ihrer Gemeinde. Ab Montag, 16. April 2012, ist das Sekretariat wieder täglich von 9.00 bis 11.00 Uhr, Tel. 061 711 72 50, besetzt. Familien- und Jugendberatung Birseck
Bürgergemeinde Reinach Ausstellung «Bodmen» im Gemeindehaus Die Gemeinde Reinach gab 2011 für die Arealentwicklung Bodmen einen Studienauftrag an fünf Planungsteams in Auftrag. Dieser Studienauftrag wurde gemeinsam mit der Wohnbaugenossenschaft Rynach durchgeführt und finanziert. Für die rund 40 Alterswohnungen und zusätzlichen Familienwohnungen im Gebiet Bodmen wurden verschiedene Überbauungskonzepte entwickelt. Einstimmig wurde im Januar 2012 von dem vom Gemeinderat beauftragten Beurteilungsgremium das Konzept der Basler Ateliergemeinschaft Hanspeter Müller & Roland Naegelin zur Weiterbearbeitung empfohlen. Der Gemeinderat hat diesen Entscheid an seiner Sitzung vom 13.03.2012 bestätigt. Die fünf Konzepte liegen im Gemeindehaus im dritten Stock ab sofort bis Ende Juni 2012 für die Öffentlichkeit auf.
Abfuhrdaten 3. April 2012: Grünabfuhr, Gesamte Gemeinde 4. April 2012: Papierabfuhr, Kreis Ost 4. April 2012: Kartonabfuhr, Kreis West
Die Resultate der Bürgerratswahlen vom 11. März 2012 für die Amtsperiode vom 1. Juli 2012 bis 30. Juni 2016 sind durch die Rechnungsprüfungs-Kommission der Bürgergemeinde Reinach erwahrt worden. Wir bitten um entsprechende Kenntnisnahme. Der Bürgerrat
Marktsaison eröffnet: Lebendiges Treiben auf dem Ernst Feigenwinter-Platz.
Eine Umfrage bei Markthändlern, die regelmässig am Reinacher Warenmarkt teilnehmen, ergab ein überaus positives Resultat, das die Marktverantwortlichen motiviert.
Bürgergemeinde Reinach: «Waldputzete» Die Bürgergemeinde lädt alle Naturliebhaber – Bürgerinnen und Bürger, Einwohnerinnen und Einwohner – zu Aufräumarbeiten (Schlagräumung) im Reinacher Wald ein. Besammlung: Samstag, 31. März 2012,, 8.00 Uhr, beim Forsthaus Krämerbrunnen in Reinach. Beendigung der Arbeiten um ca. 13.00 Uhr. Für die Zwischenverpflegung sowie das Mittagessen ist die Bürgergemeinde besorgt. Ausrüstung: gutes Schuhwerk, Handschuhe. Die Waldputzete findet bei jeder Witterung statt! Für allfällige Fragen steht Ihnen am Samstag, 31. März 2012, von 7.00 bis 7.30 Uhr der Waldchef, Peter J. Meier, Tel. 079 597 50 92, zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Mithilfe! Der Bürgerrat
Heiner Leuthardt
S
chönes, warmes Frühlingswetter, volle Reihen und zahlreiche Besucherinnen und Besucher, das sind Stichworte, die den ersten Warenmarkt in diesem Jahr charakterisieren. Die Besucherinnen und Besucher geniessen das Markttreiben, bleiben stehen, prüfen hier ein Kleidungsstück, da ein Tüchlein oder leisten sich eine Schleckerei. Man hat Zeit und nimmt sich diese auch für einen Schwatz oder einen Kaffee. Auch die Standbetreiber lassen sich von der speziellen Atmosphäre anstecken, beobachten die vorbeiflanierenden Leute, um dann den Kunden die Vorteile eines Produktes zu erläutern.
Durchwegs positive Rückmeldungen Gut gelaunt sind auch die Organisatoren des Warenmarktes, wie etwa der Präsident des organisierenden Vereins Warenmarkt Reinach, Joseph Küng. «Die Markthändler, mit denen ich gesprochen habe, sind zufrieden.» Gut angekommen sei die Essecke, die über Mittag intensiv genutzt worden sei. Positiv ist auch die Bilanz von Marktchef Dieter Binggeli. «Wir hatten nicht nur Wetterglück. Ebenso sind auch alle zur Verfügung stehenden Plätze besetzt, sowohl in der Kirchgasse wie beim Dorfbrunnen.» Zufrieden ist er auch mit dem regen Besuch des Warenmarktes. «Unser Bestreben ist es für alle gut zu arbeiten. Das ist für mich als Markthändler wichtig.» Dass dies nicht nur leere Worte sind, das belegt eine jüngst publizierte Umfrage zum Reinacher Warenmarkt, an welcher sich 35 Stammhändler beteiligten (www.marktverband.ch, Rubrik Nordwestschweiz). Dies entspricht rund einem Drittel aller Standplätze. Darin werden durchwegs gute Noten für die Organisation des Marktes erteilt, ebenso wie für das Engagement des Marktleiters. Ein Verbesserungspotenzial ergibt sich bei der Durchmischung des Warenangebots, obwohl auch dieses grund-
FOTO: HEINER LEUTHARDT
sätzlich positiv beurteilt wird. Für viele Markthändler ist der Warenmarkt wichtig und sollte erhalten bleiben. Positiv beurteilt wird auch das Engagement der Gemeinde. Neu auch Gewerbetreibende dabei Die positive Beurteilung ist umso erstaunlicher, weil noch vor kurzem das Reinacher Marktwesen unterzugehen schien. Zudem lief beim Neustart anfänglich auch nicht alles ganz rund. Dies ist nun vergessen, und, wie die Umfrage belegt, zu Recht. Positiv überrascht sind Dieter Binggeli und Josef Küng auch von den deutlichen Aussagen. Zufrieden ist auch die Leiterin von Kultur und Begegnung der Gemeinde, Doris Auer. «Beim Warenmarkt haben wir mit dem neuen Konzept das Ziel erreicht.» Gut funktioniere auch der Wochenmarkt, wenngleich er unter dem Einkaufstourismus leide. Auch die übrigen Märkte funktionierten gut, einzig der Musikmarkt harze. «Das Reinacher Marktwesen läuft insgesamt gut, auch die Koordination mit den Veranstaltern.» Bereits freuen sich die Marktverantwortlichen auf den zweiten Warenmarkt vom Samstag, 12. Mai, bei dem u. a. auf dem Angensteinerplatz rund 15 Gewerbetreibende teilnehmen werden.
8
Donnerstag, 29. März 2012 Nr. 13
GEMEINDEWAHLEN 2012
VIEHSCHAU
GEMEINDEWAHLEN 2012
Silvio Tondi in den Gemeinderat!
Kuhparade auf dem Neuhof
Ich kämpfe für mich und Reinach
Silvio Tondi hat im ersten Wahlgang ein tolles Ergebnis erzielt: Nur 21 Stimmen fehlten, und er wäre als dritter SP-Gemeinderat gewählt worden. Dieses Resultat zeigt mir Silvio Tondi (SP) zweierlei: Zum einen haben die Wähler-/innen erkannt, dass Silvio Tondi ein sehr guter Gemeinderat wäre. Als Familienvater mit zwei schulpflichtigen Kindern kennt er die Bedürfnisse der Familien. Dank seinen Kindern weiss er, was Jugendliche in Reinach brauchen, was an Freizeiteinrichtungen fehlt. Zudem kennt Silvio
Tondi die Gemeinde sehr gut, hat er doch viele Jahre auf der Gemeindeverwaltung gearbeitet. Zum anderen schätzen die Reinacherinnen und Reinacher aber offensichtlich auch eine starke SPDelegation im Gemeinderat. Seit vielen Jahren ist die SP mit drei Mitgliedern im Rat vertreten. Das hat sich bewährt. Die SP hat ganz wesentlich dazu beigetragen, dass es Reinach und seinen Einwohner/-innen überwiegend gut geht und die Gemeinde gesunde Finanzen aufweist. Ich bin überzeugt, Silvio Tondi wird diese Tradition fortsetzen und zu einem engagierten und wertvollen Gemeinderat werden. Ich würde mich freuen, wenn Sie ihm im 2. Wahlgang ihre Stimme gäben. Urs Hintermann, Gemeinderat SP
Am Samstag, 31. März, ist es wieder soweit. Anlässlich der Kuhparade, die als Wettkampf und Ausstellung der schönsten Kühe der Region durchgeführt wird, bieten wir ein Fest für Gross und Klein. Es lohnt sich, die Show und Parade der Kühe mitzuverfolgen. Daneben wird kulinarisch für das leibliche Wohl gesorgt. Besonders willkommen sind auch Familien mit Kindern. Die Kälbchen, Kaninchen, Esel und Ziegen möchten gestreichelt werden. Das Trampolin zum Springen, die Strohburg zum Klettern und Tret-Traktoren, um Bauer zu spielen, bieten wir an, sodass für alle etwas ganz besonderes da sein wird. Beachten Sie auch das Inserat dazu. Auf Ihren Besuch freuen sich ... Familie Schürch vom Neuhof und der Viehzuchtverein Unterbaselbiet
GEMEINDEWAHLEN 2012
Erste Wahl für den Gemeinderat Das Amt des Gemeinderats ist anspruchsvoll und erfordert vielseitige Qualitäten: Einige davon sind Sachverstand, Führungserfahrung, unternehmerisches DenJacqueline Bader ken, Sozialkom(FDP) petenz. Daneben sind persönliche Qualitäten wie Lebenserfahrung, Teamfähigkeit, Kompromissbereitschaft, Durchhaltewille, vernetztes Denken, Kommunikationsfähigkeit gefragt. Sie sehen, dass man über bestimmte Qualitäten und Erfahrungen verfügen muss, wenn man sich für den Gemeinderat zur Verfügung stellt und gewählt werden will.
Für die Wählerin und den Wähler ist es aber schwierig, herauszufinden, wer am besten in das Führungsgremium einer Gemeinde gehört, wenn man die Kandidatinnen und Kandidaten nicht persönlich kennt. Ich wähle am 22. April Jacqueline Bader Rüedi, denn ich kenne sie persönlich. Als Ehefrau und Mutter von schulpflichtigen Kindern, als Unternehmerin eines KMU, als Schulrätin, als Juristin, als ehemalige Spitzensportlerin verfügt sie über all die Qualitäten, die für den Gemeinderat erforderlich sind. Ich weiss, dass sie diesem Gremium einen Mehrwert als Ganzes bringt. Darum empfehle ich auch Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, Jacqueline Bader Rüedi auf Ihre Wahlliste zu setzen. Sie gehört in den Gemeinderat. Thierry Bloch, Einwohnerrat, FDP www.facebook.com/fdpreinach
GEMEINDEWAHLEN 2012
Wen wählen? Die erste Majorzwahl des Gemeinderates hat Einiges an Überraschungen gebracht. Gleich im ersten Wahlgang schaffte es Frau Beatrix von Sury, womit die CVP eiChristoph Erhardt nen Sitzgewinn (FDP) realisieren konnte. Die drei Kandidaturen der SVP dagegen blieben hängen. Dennoch: Eine Vertretung dieser Partei im Gemeinderat ist am Platz. Man teilt zwar nicht alle Meinungen von Paul Wenger, dank seiner ruhigen, überlegten Art ist er aber für eine Kollegialbehörde wie den Gemeinderat geeignet. Auch bürgt er für Kontinuität und Fortschritt des Projektes der längst nötigen Sportzonen in unserer Gemeinde.
Frischen Wind dagegen wird Jacqueline Bader Rüedi in den Gemeinderat bringen. Sie hat neue, unkonventionelle Ideen, viel Energie, und ihre anspruchsvollen Rollen als Berufsfrau und Mutter zweier Kinder meistert sie vorbildlich, ohne staatlich subventionierte Krippenplätze zu beanspruchen - man kann sich auch privat und mit Nachbarn organisieren. Zudem bringt sie als Juristin und Geschäftsfrau gute berufliche Voraussetzungen mit. Sie ist eine Frohnatur, lacht gerne und ihr erfrischender Optimismus wird dem Gemeinderat gut tun. Es braucht eben beides im Reinacher Gemeinderat: unverbrauchtes Neues und Bisheriges, weshalb ich im zweiten Wahlgang am 22. April meine Stimme Jacqueline Bader Rüedi und Paul Wenger gebe. Tun Sie es ebenso, Sie treffen damit eine gute Wahl! Christoph Erhardt, ehem. Gemeinderat, FDP
Am 22. April trete ich im zweiten Wahlgang erneut als Kandidat für den Gemeinderat an. Es kann definitiv nicht sein, dass die SVP Reinach als eine der wählerstärksten Paul Wenger (SVP) Parteien in der Exekutive von Reinach nicht mehr vertreten ist. Dies wäre schlecht für Reinach und würde die politische Arbeit in Reinach vermutlich ziemlich erschweren. Als bisheriger Gemeinderat verspreche ich Ihnen nicht das Blaue vom Himmel. Ich erzähle Ihnen auch nicht, was ich alles tun werde. Wie ich auch schon geschrieben habe, ist Gemeinderatsarbeit oft harte Knochenarbeit zu allen möglichen Tageszeiten. In meinem Ressort Freizeit und Kultur kommen oft auch Abend- und Wochenendeinsätze mit dazu. Der Mut zur Unvollkommenheit kommt auf Wahlplakaten nicht vor, auch in den Leserbriefen kaum. Als Mi-
lizpolitiker bin ich nie vollkommen und perfekt. Ich konnte ich in den vergangenen Jahren nicht alle Vorhaben umsetzen, nicht allen Einladungen Folge leisten. Bei manchem hätte ich mir eine schnellere Umsetzung gewünscht. Eines kann ich Ihnen jedenfalls versprechen: Mit Ihrer Stimme am 22. April werde ich den eingeschlagenen Weg eine weitere Legislatur weiter gehen. Ich werde für Reinach verlässlich, lösungsorientiert und zielstrebig arbeiten. Ich danke Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung am 22. April. Paul Wenger, Gemeinderat Freizeit und Kultur
G EMEINDEWAHLEN 2012
Beat Böhlen in den Gemeinderat KULTUR IN REINACH
Kreatives Strohbasteln Bereits zum zweiten Mal lädt Kultur in Reinach am 4. April zwischen 14 und 17 Uhr zum Strohbasteln in die Galerie Werkstatt an der Brunngasse 4 ein. Alle teilnehmenden Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden «Strohbastler» und unter der kundigen Leitung von Petra Kaderli ihre Ideen mit dem bereitliegenden Heu umsetzen. Ist es nun ein Hase, ein Huhn, ein Vogel oder…? Den Ideen sind mit dem leicht zu verarbeitenden Heu, das anstelle von Stroh verwendet wird, beinahe keine Grenzen gesetzt. Und wer genug gebastelt hat oder beim ersten Ansturm keinen Platz am grossen Tisch findet, der geniesst Geschichten über Ostern und den Frühling, die Fabio Costacurta erzählt. Für die kostenlose Teilnahme am Strohbasteln gibt es nur eine Vorgabe: Alle Interessierten müssen sich bis zum 2. April bei Kultur in Reinach, Postfach 803, 4153 Reinach, anmelden mit Angabe vom Namen der Teilnehmenden, deren Alter und Adresse. Dies ist auch möglich über: info@kulturinreinach.ch Weitere Infos: www.kulturinreinach.ch Heiner Leuthardt
Letzte Woche hat ein Informationsanlass über Photovoltaikanlagen der Energie Schweiz, der Gemeinde Reinach und Verkäufer in der überfüllten Weiermatthalle stattgefunden. Anlässe, wo Menschen zusammengepfercht werden wie z. B. beim Neujahrsapéro, Verleihung des Reinacher Preises im Gemeindezentrum sind unangenehm, mangels Alternativen kann nichts Besseres angeboten werden! In der Weiermatthalle war ich sehr positiv überrascht, vor zwei Jahren beim ersten Energieanlass waren höchstens 1/4 der jetzt Anwesenden da. Die Atomkatastrophe in Japan hat sicher zu einem Umdenken geführt. Bei vielen Menschen braucht es ein Vorkommnis, bis sie beginnen umzudenken und schlussendlich
handeln, siehe Stimmbeteiligung von 34% bei den letzten Wahlen. Wenn die sozialen Werke ausgehöhlt sind, private Kredite nicht mehr zurückbezahlt werden können, es jedem etwas schlechter geht, steigt auch die Stimmbeteiligung wieder. Schade, dass der Mensch meist erst in Not handelt. Ich bin stolz, dass wir seit drei Jahren mit unserer Photovoltaikanlage den Strom selber erzeugen! Neidlos habe ich an der Veranstaltung festgestellt, dass die heutigen Module bald das Doppelte an Leistung erzeugen. Es braucht immer Vorkämpfer! Also geschätzte Mitbürger, nach Möglichkeit «jetzt» eine Anlage anschaffen. Abwarten ist selten eine gute Lösung. Beat Böhlen, Einwohnerrat, Gemeinderat, Kandidat der BDP
WOHN- UND BÜROZENTRUM
Ein neuer «Amigo» für das WBZ WoB. An seiner Generalversammlung vom vergangenen Mittwoch übergab der Verein «Fründ vom WBZ» einen neuen, behindertengerecht ausgebauten Bus namens «Amigo» im Gesamtwert von rund 71 000 Franken an das Wohnund Bürozentrum für Körperbehinderte (WBZ) in Reinach. Er leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Mobilität der Menschen mit Behinderung. In Anwesenheit des Baselbieter Regierungsrates Isaac Reber wurde der Bus am vergangenen Mittwoch an der 29. Generalversammlung der «Fründ vom WBZ» im Rahmen einer offiziellen Übergabe im WBZ standesgemäss mit einer ordentlichen Champagnerdusche auf den Namen «Amigo», also «Freund» getauft. Der neue Bus verstärkt ab sofort die derzeit aus fünf Fahrzeugen bestehende WBZ-Bus-Flotte und wird primär dem Transport von Menschen mit Behinderung dienen, aber auch anderen Institutionen und Heimen zur Verfügung stehen. Die «Fründ vom WBZ» unterstützen das WBZ jährlich mit namhaften Beträ-
gen. Im weiteren GV-Verlauf folgten die 27 anwesenden Mitglieder dem Unterstützungsantrag von WBZ-Direktor und Vorstandsmitglied Stephan Zahn. Die Vergabung von 67 000 Franken, wovon 41 000 Franken für den neuen Bus bestimmt sind, soll bei Projekten zum Einsatz kommen, die direkt zur Lebensqualität der Menschen mit Behinderung beitragen. Unter anderem bei einem neuen Handbike, bei Freizeitaktivitäten oder bei der traditionellen Jahresabschlussfeier. Nebst der Behandlung weiterer Traktanden wurde der bisherige Präsident Hans Rémy Kaderli für zwei weitere Jahre wiedergewählt.
K469214/003-738357
GESCHÄFTSWELT
Frühlingsausstellung bei Storen Fust G EMEINDEWAHLEN 2012
Artenvielfalt im Gemeinderat Wenn wir in einem Artikel von Artenvielfalt hören, könnte man annehmen, dass diese Geschichte aus dem rotgrünen Lager stammt. Das ist hier aber nicht so! Eine Auswahl von Meinungen und Analysen bereichert unsere politische Landschaft. Schon in die Arche Noah wurden jeweils nur zwei Individuen mitgenommen, was sich bewährt und uns weiter gebracht hat. Dadurch kön-
nen wir das Bilden von Interessengemeinschaften zu ungunsten der Bevölkerung vermeiden. Auch auf unsern Gemeinderat trifft dies zu. Querdenker mit neuen Ideen und keine Kopfnicker sind gefragt. Darum Paul Wenger und Beat Böhlen in den Gemeinderat. Alle die sonst wieder vier Jahre über unsere Politiker schimpfen an die Urne! Alex Meyer
PR. .Mit stilvollen Sonnenstoren und Schirmen schützen Sie sich wirkungsvoll vor zu viel Sonne und Wärme und schaffen eine sommerlich Atmosphäre. Unter Stoff-Dächern von Fust können Sie auch ruhig bei Regen im Freien sitzen bleiben, denn die hohe Qualität von Material und Verarbeitung verkraftet das. Für einen entspannten Sommer sorgen zudem Insektenschutz-Rollos für Türen und Fenster.In der umfangreichen Ausstellung gezeigt, werden nebst Sonnenschutz auch Rollladen, Lamellenstoren, Fensterläden, Wintergarten-
markisen und Innenbeschattungen. Egal, für welches Produkt Sie sich interessieren, hier werden Sie gut und individuell beraten. Sie erhalten eine ausführliche Offerte – kostenlos – und entscheiden dann frei und ohne Verpflichtung, ob etwas zur Ausführung kommt. Besuchen Sie die Frühlingsaustellung am Samstag, 31. März, zwischen 9 und 16 Uhr. Lassen Sie sich informieren und von der Vielfalt an Farben und Ausführungen inspirieren. Sie finden uns am Seewenweg 3 (Kägen) in Reinach. Das Storen Fust-Team freut sich auf Sie.
9
Donnerstag, 29. März 2012 Nr. 13
GEMEINDEWAHLEN 2012
WIRTSCHAFT
Engagiert für Kultur und Vereine
Grösstes Bilanzwachstum bei Raiffeisen Reinach
Die Reinacher Gemeindewahlen 2012 überraschten mit dem Ergebnis, dass die beiden bisherigen SVP-Gemeinderäte Paul Wenger und Franz Hartmann das bei der Majorzwahl erforderliche absolute Mehr nicht erreichten. In der Zwischenzeit ist klar, dass Franz Hartmann nicht mehr antreten wird, wohl aber Paul Wenger. Er ist im Gemeinderat für das Ressort Freizeit und Kultur verantwortlich. Als Präsidentin der Arbeitsgruppen Lebendiges Reinach und als Präsident von Kultur in Reinach steht es
uns nicht zu, den Wahlausgang zu kommentieren. Uns ist es aber ein Bedürfnis auf die gute Zusammenarbeit mit Paul Wenger hinzuweisen. Der Ressortverantwortliche unterstützt, gemeinsam mit den zuständigen Mitarbeitenden der Verwaltung, unsere Vereine. Er zeigt sich offen für unsere Anliegen und sucht nach guten Lösungswegen. Diese vertritt er, soweit ein Gemeinderatsbeschluss notwendig ist, engagiert in der Gemeindeexekutive und, wenn nötig, im Einwohnerrat. Selbstverständlich kann er nicht jeden Wunsch erfüllen. Eine Absage wird von ihm klar begründet, oft verbunden mit Hinweisen, wie ein Anliegen doch noch realisiert werden könnte. Dieses Engagement bleibt meist verborgen. Deshalb ist es uns ein Anliegen, Sie, liebe Stimmberechtigte, darauf hinzuweisen, dass Paul Wenger, mehr als nur schöne Worte spricht, sondern sich als Gemeinderat mit viel Engagement und Fachwissen für Reinach einsetzt. Deshalb bitten wir Sie, seinen Namen auch auf Ihren Wahlzettel zu schreiben. Petra Kaderli, Arbeitsgruppen Lebendiges Reinach Heiner Leuthardt, Kultur in Reinach
hrl. Auf ein turbulentes Jahr 2011 blickte der Präsident des Verwaltungsrates der Raiffeisenbank Reinach, Urs Giger, bei der Generalversammlung von Samstag vergangener Woche zurück. Auch in der Schweiz sei mit wirtschaftlichem Gegenwind zu rechnen. Dafür seien die 328 Raiffeisenbanken gut gerüstet, garantierten sie doch «Stabilität, Sicherheit und lokale Verankerung.» Hinsichtlich des Kaufs der Notenstein Privatbank AG, betonte Urs Giger, dass Raiffeisen ihrem Kerngeschäft treu bleibe, mit deren Kauf könne man aber «die Ertragsbasis weiter diversifizieren und gleichzeitig die Kompetenz in der Anlageberatung stärken.» Er versicherte, dass «weder Sie als Genossenschafter noch die Raiffeisenbank Reinach für die Notenstein Bank haften.» Aber auch um die Raiffeisenbank Reinach müssen sich die Genossenschafter keine Sorgen machen. Der Vorsitzende der Bankleitung, Thomas Leimgruber, konnte auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken, bei dem die Bilanzsumme um 12,9 Prozent auf 493,1 Mio. Franken stieg. «Das entspricht dem grössten Bilanzsummenwachstum in der Geschichte der Raiffeisenbank Reinach. Für die gleiche Zunahme von
Genossenschafter: VR-Präsident Urs Giger erklärte die grossen Strategieziele 56,3 Mio. Franken benötigte man seit der Gründung 1905 79 Jahre.» Zu diesem hervorragenden Resultat hätten einerseits die Kundenausleihungen mit einem Plus von 21,4 Mio. Franken beigetragen und andererseits die Kundengelder, die um 57,6 Mio. resp. 17
Prozent gestiegen sind. Um 2,7 Prozent auf 5,78 Mio. Franken gestiegen ist ebenfalls der Betriebsertrag. Ausserdem wuchs Raiffeisen Reinach um 109 auf 4748 Genossenschafter. Sowohl der Jahresbericht wie die Jahresrechnung wurden einstimmig genehmigt.
GEMEINDEWAHLEN 2012
AUS DER GEMEINDE
Erfolg verpflichtet!
Auf die Lehre, fertig, los!
Schon sind wieder einige Tage seit den Gemeindewahlen vergangen, und mit ein wenig Distanz lassen sich die Wahlergebnisse vom 11. März gut reflektieren. Wie erStefan Brugger wartet, war die (CVP) Stimmbeteiligung mit 34,5% bescheiden, für das absolute Mehr in den Gemeinderat waren hingegen immerhin 1559 Stimmen nötig. Für das grosse Vertrauen und die sagenhaften 1899 Stimmen möchte ich mich bei allen Wählerinnen und Wähler
ganz herzlich bedanken. Die Freude über mein tolles Ergebnis ist noch immer gross, und natürlich ist ein gutes Wahlresultat auch immer eine Anerkennung für die geleistete Arbeit. Vor allem aber verstehe ich den Erfolg als Motivation und als Verpflichtung, den eingeschlagenen Weg konsequent weiter zu verfolgen. So fühle ich mich auch bestätigt, weiterhin den besten und nicht den bequemsten Weg zu gehen, und mich auch mal im Interesse der Sache in die Nesseln zu setzen. Dafür stehe ich nicht nur vor, sondern auch nach den Wahlen mit meinem Wort! Stefan Brugger, Gemeinderat, CVP
GEMEINDEWAHLEN 2012
Familie, Bildung, Umwelt Als Gemeinderat werde ich mich vor allem dafür einsetzen, dass Reinach für Familien attraktiv bleibt, bei der Bildung keine Leistungen abgebaut werden und ein Silvio Tondi (SP) respektvoller Umgang mit unserer Umwelt gepflegt wird. Mein Hauptaugenmerk werde ich dabei auf die Förderung eines qualitativ guten, aber trotzdem noch erschwinglichen Wohnraumangebotes legen, um jungen Familien Perspektiven für einen Umzug nach Reinach zu eröffnen; auf den Ausbau von familienergänzenden Betreuungsangeboten zu bezahlbaren Bedingungen für Eltern, die ihre Kinder extern betreuen lassen möchten oder müssen; auf die Sicherstellung eines attraktiven Angebotes im Freizeit-, Kultur- und Sportbereich vor allem für Jugendliche; auf eine erfolgreiche und finanziell tragbare Umsetzung von Harmos – insbesondere, was die erforderlichen baulichen Anpassungen betrifft; auf die Förderung des öffentlichen Verkehrs, für mehr Sicherheit, geringere Umweltbelastung, mehr Wohnlichkeit und weniger Lärm zugunsten von allen Reinacherinnen und Reinacher; sowie auf die Schaffung von weiteren Anreizen zum Energiesparen, mit dem Ziel einer Verdoppelung der Anzahl Solaranlagen. Sie, liebe Wählerinnen und Wähler, haben es beim 2. Wahlgang für den Gemeinderat vom 22. April in der Hand, mit Ihrer Stimme zu meinen
Gunsten die hier erwähnten Hauptanliegen zu unterstützen. Herzlichen Dank! Silvio Tondi, Gemeinderatskandidat
Am 19. März 2012 fand eine Infoveranstaltung unter dem Motto «Auf die Lehre, fertig, los!» in der Sekundarschule Reinach statt. Vertreter aus der Wirtschaft, der Gemeinde und der Sekundarschule informierten die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern über den Übertritt in die Berufswelt.
Bereits zum dritten Mal fand ein solcher Infoanlass rund ums Thema «Eintritt in die Berufswelt» statt. Am Podiumsgespräch diskutierten diverse Arbeitgeber mit den Eltern über die Berufswelt. Dabei erklärten die Arbeitgeber ihre Ansprüche und Erwartungen an die Jugendlichen bei Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen sowie ihre Erwartungen gegenüber Auszubildenden während der Lehre. Ebenfalls wurde die Rolle der Eltern beim Berufseintritt ihres Kindes diskutiert. Parallel dazu fanden Gespräche der Schülerinnen und Schüler im Klassenverband mit in Ausbildung stehenden Berufsleuten aus den verschiedensten Branchen und Berufen statt.
Bewerbungstipps aus erster Hand «Der Anlass war ein voller Erfolg und kam bei den Eltern und Jugendlichen sehr gut an», erklärt Ueli Seelhofer, Jugendbeauftragter der Gemeinde Reinach. Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit von in Ausbildung stehenden Fachleuten Tipps aus erster Hand zu erhalten. Auf dem Elternpodium dabei waren zum Beispiel Personalleiter Henri Gassler von Endress & Hauser, Schreinermeister Ralph Spillmann von der Schreinerei Wenger, Bettina Schmid vom Garagenbetrieb Schmid und Kathrin Bühler vom Ausbildungsverbund Basler Speditions-Logistiker. Von der Gemeinde Reinach gaben Personalchef André Schmassmann und Jugendbeauftragter Ueli Seelhofer Auskunft. Darüber hinaus machten 13 Lernende mit, darunter vier von der Gemeindeverwaltung, die rund ums Thema Bewerben und Berufsausbildung Auskunft gaben. Weiteres Engagement erwünscht Bei einer solch vernetzten Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Gemeinde
FOTO: H. LEUTHARDT
Das Thema «Berufswelt» wurde in den Klassen heiss diskutiert. und Schule wird eine optimale Anlaufstelle für die Jugendlichen geschaffen und erleichtert ihnen somit den Übertritt in die Berufswelt. Dieser Erfolg zeigt sich auch in weiteren Projekten, beispielsweise in der Denkwerkstatt «Jugend und Arbeit», die sich seit sieben Jahren gegen die Jugendarbeitslosigkeit engagiert. Weitere Betriebe, die sich diesem Engagement anschliessen und den Jugendlichen den Eintritt in die Berufswelt erleichtern möchten, sind jederzeit herzlich willkommen. Der Anlass «Auf die Lehre, fertig, los!» soll künftig jedes Jahr stattfinden.
GOTTESDIENSTE
Dorfkirche St. Nikolaus 19.00 Rosenkranzandacht
Kirchgemeindehaus Mischeli
Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach Pfarrei St. Nikolaus
Mittwoch, 4. April
Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein
Freitag, 30. März
Pfarreizentrum St. Marien 9.00 Morgenlob
Seniorenzentrum Aumatt 10.15 Gottesdienst
Dorfkirche St. Nikolaus 9.15 Gottesdienst
Samstag, 31. März
Hoher Donnerstag, 5. April
Dorfkirche St. Nikolaus 17.30 Vorabendgottesdienst mit Eucharistiefeier
Pfarreizentrum St. Marien 9.00 Morgenlob
Palmsonntag, 1. April Kapelle Fiechten 10.15 Santa Messa Ernst-Feigenwinterplatz und Dorfkirche St. Nikolaus 10.15 Palmprozession, Start Heimatmuseum 10.30 Festgottesdienst mit Eucharistiefeier, es singt der Singwälle Kloster Dornach 18.00 Regionaler Gottesdienst Kapelle Fiechten 18.30 ökum. Versöhnungsfeier, Auftakt zur Karwoche
Dorfkirche St. Nikolaus 19.30 Familiengottesdienst zum letzten Abendmahl Jesu, anschliessend stille Anbetung in der Seitenkapelle. Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach Freitag, 30. März 2012 10.00 Krabbelgottesdienst «Fiire mit de Chliine» in der Mischeli-Kirche, Pfarrerin Florence Develey Samstag, 31. März 2012 11.30 Ökumenischer Suppentag im Kirchgemeindehaus Mischeli und in der Pfarrei St. Nikolaus
Dienstag, 3. April
Sonntag, 1. April 2012 9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrer Benedikt Schölly 10.30 Gottesdienst in der MischeliKirche, Pfarrer Benedikt Schölly (Kinderhütedienst im Soussol der Kirche) 18.30 Ökumenische Versöhnungsfeier in der Fiechtenkapelle, Pfarrer Benedikt Schölly
Pfarreizentrum St. Marien 9.00 Morgenlob
Mittwoch, 4. April 2012 14.30 Ökumenisches Ostereierfärben im
Montag, 2. April Pfarreizentrum St. Marien 9.00 Morgenlob Seniorenzentrum Aumatt 14.30 Rosenkranzgebet
Wiedenweg 7, Reinach Tel. 061 711 17 16 www.chrischonareinach.ch Freitag, 30. März 20.00 Kleingruppe für junge Erwachsene Sonntag, 1. April 10.00 Traditioneller Gottesdienst, Predigt von René Wälty: «Hören auf den Gott, der redet», separates Kinderprogramm Freitag, 6. April 10.00 Karfreitags-Andacht mit Abendmahl, Andacht von Hans Wüst: «Abendmahl-Fest der Befreiung» Gemeinde evangelischer Christen Birseck GECB Sonntag, 1. April 9.30 Gottesdienst mit Kinderhort und Sonntagschule Unter der Woche 19.30 Hauskreise in der Region Birseck Kontaktadresse und Infos: Josef Imfeld, Tel. 061 751 48 64 BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck), www.cbb-reinach.ch, Kägenstrasse 14, 3. Stock, Infotel 061 712 19 31 Sonntag 1. April 10.00 Gottesdienst. Predigt: Andreas Rossel
10
Donnerstag, 29. März 2012 Nr. 13
GEMEINDEWAHLEN 2012
Wo sind unsere Stimmbürger? Der Leserbrief von Alex Meier im letzten «Wochenblatt» veranlasst mich, auch ein paar Zeilen zu verfassen. Wie ist es möglich, dass nur rund ein Drittel aller StimmbeCaroline Mall ((SVP) rechtigten an die Urne gehen. Sind wir müde, aktiv an politischen Entscheiden mitzuwirken? Kann es sein, dass die Stimmberechtigten in einer Phase von Resignation stecken, da sie das Gefühl haben, die Politiker machen sowieso, was sie wollen? Für mich sind es Fragen, welche mich immer wieder beschäftigen. Warum verläuft der Weg zur Urne so zäh? Sie alle tragen doch die Verantwortung mit, wie die politischen Aufgaben in der Zukunft verlaufen. Sie können über alles mitentscheiden. Es ist für mich auch eine Frage der Moral sowie der Pflicht eines Stimmberechtigten, diese Aufgabe wahrzunehmen. Vielleicht wäre es sinnvoll, eine Dienstleistung in der Gemeinde einzurichten, um Fragen der Stimmberechtigten aufzufangen und sie bei Unklarheiten entsprechend zu informieren. Wäre das ein Ansatz, um Sie zu motivieren, um an politischen Geschäften mitzuwirken, ohne dass Sie aktiv Politiker/-in sein müssen? Am 22. April sind Sie gefordert – nicht die Politiker –, wie die nächste Legislatur des Gemeinderates zusammengesetzt wird. Es ist in Ihrer Verantwortung, eine Exekutive zu wählen, welche im Verhältnis zum Wähleranteil der jeweiligen Parteien steht. Die SVP und FDP müssen in diesem Gremium entsprechend vertreten sein. Die Stimmbeteiligung in unserer Gemeinde sollte verdoppelt werden. Caroline Mall, Einwohnerrätin SVP
VEREINSNACHRICHTEN Reinach Kurz-Wandergruppe II: (1½–2 Std.). Theatergruppe: Frau M. Berger, 061 713 20 25. Senioren-Volkstanz: Felix Briner, 061 711 54 20. Briefmarkensammlerverein Birseck. Informationen, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Gempenblick (ehem. Rebmesser) Reinach. Kontaktperson: Hans Huber, 061 711 27 05. CVP Reinach. Präsident: Guido Brügger, Tschäpperliring 1, 4153 Reinach, Telefon 061 711 88 60. E-Mail guidobruegger@bluewin.ch, Internet www.cvp-reinach.ch Elternbildung Reinach. Durchführung von Kursen und Vorträgen unter Leitung erfahrener Fachkräfte für Eltern und Kinder. Sekretariat EBR, c/o FAZ OASE, Wiedenweg 7, Reinach. www.elternbildungreinach.ch. Babysittervermittlung: 077 444 48 14.
VEREINSNACHRICHTEN Reinach Altersverein Reinach & Umgebung, Postfach 1226, 4153 Reinach, Präs.: Ernst Bammerlin, 061 711 05 11, Mutationen: Hans Guetg, 061 711 62 25. Neue Mitglieder stets willkommen! Amicale de langue française de Reinach et environs. Réunion mensuelle. S’adresser à Vilém Knebort, Tulpenweg 3, 4153 Reinach, téléphone 061 361 37 87. Arbeitsgruppen Lebendiges Reinach «Freizythuus», Brunngasse 4, 4153 Reinach, 061 711 98 05, kurse@freizythuus.ch. Auskünfte: Freizeitkurse über Sekretariat, geöffnet: Di 9 –11 / 14–16 Uhr / Do 9–11 Uhr. Galerie 47: Yvette Hafner, 061 701 68 04; Weihnachtsmarkt: Fabienne Widmer, 061 711 69 37; JazzWeekend und Vereinspräsidium: Petra Kaderli, 061 711 66 96. Armbrustschützen. Training von März bis April. Mi + Fr 16.00–21.00 Uhr sowie So 9.00–14.00 Uhr. Jungschützen ab 10 J. von April bis Sept. Montag 18.30–20.00 Uhr. Volksschiessen im Sept. Auskunft durch F. Kaufmann (Präsident), 061 461 88 67. Baha’i von Reinach. «Der Hauptzweck, der den Glauben Gottes und Seine Religion beseelt, ist, das Wohl des Menschengeschlechts zu sichern, seine Einheit zu fördern und den Geist der Liebe und Verbundenheit unter den Menschen zu pflegen.»Aus den Baha’i-Schriften.Wir bieten kostenlose Andachten, Kinder- und Juniorenklassen sowie Erwachsenenkurse zum Thema «Nachdenken über das geistige Leben» an.reinach@ bahai.ch, www.bahai.ch oder 061 711 27 06. BESJ Jungschar Reinach. Kids ab 6- bis 14-jährig. Treffpunkt Wiedenweg 7, jeden 2. Samstag um 14.00 Uhr. Kontaktadresse: Pascal Leu, Natel 079 206 37 65. www.jungschireinach.ch Betagtenhilfe Reinach: Anfragen betr. Haushalthilfedienst: Frau D. Veltin u. Frau I. Visentin, Büroöffnungszeiten Di und Mi 9.00–11.00, Do 14.00–16.00 Uhr, telef. erreichbar Mo–Fr 9.00– 11.00, 061 711 22 20. Mittagsclub: Frau E. Garnier, 061 711 22 20, jeweils bis Mittwoch 11.00 Uhr. Mahlzeitendienst: Frau D. Veltin, 061 711 22 20, Mo–Fr 9.00–11.00. An- und Abmeldungen für kommende Woche, bis Donnerstag 10 Uhr. Seniorenwandergruppe 60+: Herr V. Villa, 061 711 64 71; Wandergruppe I: (2½–4 Std.);
EVP Evangelische Volkspartei. www.evp-bl.ch. Stammtisch am 13. Februar, 27. März, 8. Mai, 20. Juni 2012 mit Diskussionsabenden zu Themen aus Politik und Gesellschaft. Genauere Infos über die nächsten Treffen, bitte E-Mail an Edit Nyfeler: nyfeler@synelco.ch. Adresse: EVP Sektion Reinach, Postfach 143, 4153 Reinach 2. Familienzentrum OASE, Wiedenweg 7, Reinach. Caféteria mit Kinderbetreuung, Spielgruppe, Mittagstisch, Bastelnachmittage, Kurse. Auskunft: 061 712 12 48. www.elternbildung-reinach.ch El Puente Reinach unterstützt Schulungs- und Entwicklungsprojekte in Guatemala. Nachhaltige, effiziente Hilfe zur Selbsthilfe. Kontakt: 061 711 68 65, elpuente@tiscali.ch, www.elpuente-info.ch EVP Evangelische Volkspartei. Infos und Mitgliedschaft, Postfach 143, 4153 Reinach 2. Faustball. Di 19.00–21.00 Uhr, Fiechtenhalle, Präsident: Roger Wenger, Hinterkirchweg 6, 4153 Reinach, 061 711 09 61. Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. FDP Reinach. Präsidentin: Gerda Massüger, Habsmattweg 9, 4153 Reinach, Tel. 061 712 16 22, E-Mail gerda.massueger@businessparc.ch, www.fdp-reinach Fussballclub Reinach. www.fcreinach.ch, Clubhaus Einschlag, 061 711 89 42. Präsident: Roland Ming, G: 061 639 73 18. Juniorenobmann: Raffaele Stornaiuolo, rstornaiuolo@bluewin.ch, 061 711 16 86. PR/Werb.: Olivier Baier, olivier.baier@gmx.ch Gemeinde- und Schulbibliothek. Weiermattstrasse 11, 4153 Reinach, 061 711 12 68. Präs.: Frau Renate Bühlmann. Öffnungszeiten: Mo–Fr, 9.15–19.15 Uhr. Hauseigentümerverein Reinach. Die Interessengemeinschaft der Reinacher Haus-, Grund- und Stockwerkeigentümer: Der Verein hat viel zu bieten zu einem bescheidenen Mitgliederbeitrag. Sekretariat: c/o Hans Müller Treuhand, Schalbergstrasse 97, 4153 Reinach, Tel. 061 711 08 62, Fax 061 711 08 63. Drucksachenverkauf und Kasse (Mietverträge, Formulare usw.): c/o Raiffeisenbank, Hauptstrasse 9, 4153 Reinach, Tel. 061 711 41 20, Fax 061 711 43 90.
Schulhauses. Interessenten sind jederzeit willkommen. Informationen und Kontakte: Marcel Süess, Präsident, 061 599 29 80. Jugendhaus «Palais Noir». Bruggstrasse 95, Tel. Betrieb 061 712 22 98, Tel. Büro/Beratung 061 713 16 66, Fax 061 713 16 69. Öffnungszeiten: Mo 19–22, Di 19–22, Mi 14–22, Fr 17–24, Sa 14–23, jeden 2. und 4. So im Monat 14–18 Uhr. Katholischer Kirchenchor St. Nikolaus. Proben j. Mi 20.00 Uhr i. d. Dorfkirche, Dirigent: W. Gürber, Weihermattweg 26, 4460 Gelterkinden. Präs.: P. Kocher, Tschäpperliring 20, 4153 Reinach. Unverbindl. Probenbesuch mögl. Kein Mitgliederbeitrag. kmu Reinach BL. Präsidentin: Ute Gasser, Unterer Rebbergweg 99, 4153 Reinach, Tel. 061 712 24 08, Fax 061 712 08 48. Sekretariat: Mirjam Anderhalden, Tel. 061 713 98 00, Fax 061 713 98 01. Postadresse: Postfach 935, Reinach BL 1. Kultur in Reinach (KiR). Präsident: Heiner Leuthardt, Postfach 803, 4153 Reinach. Kulturelle Veranstaltungen in Reinach, Ausstellungen in der Galerie Werkstatt, Club-Anlässe für Mitglieder, Programm auf www.kir-bl.ch (siehe Agenda), Auskunft: 061 712 05 15. Männerchor Reinach. Proben am Dienstag, 20 Uhr in der Fiechten-Aula. Neue Sänger sind stets willkommen. Präs.: Reymond Kaeser. Besuchen Sie unsere Website www.mcr-reinach. ch Musikgesellschaft Konkordia Reinach. Musikproben jeweils Freitag, 20 Uhr, im WeiermattSchulhaus (Anbau). Auskunft: Postfach 613, 4153 Reinach 1, oder durch den Präsidenten, Olivier Humair, 061 741 17 10. netzwerk rynach begleitet Menschen in einer schwierigen Lebenssituation. Präsidentin Ursula Winkler, 061 713 09 09. Anfragen für Begleitungen an Irmgard Böhmer, Vermittlungsstelle, 079 252 57 30 oder netzwerk.reinach@gmx.ch Obst- und Gartenbauverein Reinach. Gemüse, Beeren, Blumen pflanzen macht Spass. Wir vermieten Gärten in Reinach. Kontakt: 061 711 15 82, E-Mail ogv.reinach@intergga.ch Orchester Reinach. Probe jeden Donnerstag 19.30 Uhr, Aula Fiechtenschulhaus, Fiechtenweg 72. Streicher sind willkommen! Nähere Informationen und Probenplan erhältlich bei der Präsidentin Ulrike Nettekoven, ulrike.nettekoven@ solvias.com oder 061 321 44 01. Parkour Reinach BL. Unser Verein möchte Jugendlichen die neue Sportart bekannt machen. Parkour ist eine Sportart zur schnellen und effizienten Fortbewegung ohne Hilfsmittel. Unsere Homepage: http://parkourreinach.jimdo.com. Training: Montag, 18–20 Uhr in einer der Lochacker-Turnhallen. Auskunft: Raphael van Bürck, 076 358 86 05 oder Diren Gül, 076 280 74 47. Pfadfinderinnenabteilung 3 Tannen AeschReinach. Für Mädchen von 6 bis 11 und 10 bis 17 Jahren, jeden zweiten Samstag von 14.00 bis 17.00 Uhr. Kontakt: Corinna Geissmann, c.geissmann@hotmail.com, 076 371 11 88.
Heimatmuseum Reinach. Kirchgasse 9, 061 711 47 57, offen: So 14.00–17.00 Uhr, geschlossen: Ferienzeit/Feiertage. Präsident Fredi Kilchherr, 061 711 10 22, Vermietung/Führungen Moritz Grellinger, 061 711 64 92. www.heimatmuseumreinach.ch Jodlerclub Reinach. Probe jeden Mittwoch 20.00–22.00 Uhr im Pavillon des Weiermatt-
K469214/003-738357
11
Donnerstag, 29. März 2012 Nr. 13
Karfreitag, 6. April 2012 von 11.30 bis 17.30 Uhr geöffnet – Diverse Fischmenüs im Angebot – «A la Carte» Bestellungen auch möglich Tischreservation erwünscht
Angensteinstrasse 6 4153 Reinach Tel. 061 711 60 90 pizzeria@cucina-amici.ch Fax 061 713 94 80 www.cucina-amici.ch
Fusspflege/Sanitätsartikel Salz-Öl-Aroma-Massage Basisches Salz-Öl-Aroma-Peeling ist eine sanfte, aktivierende Massage in Ausscheidungsrichtung. Die Haut wird weich, entgiftet und mit Mineralien versorgt. ADL/Wild Anita Schulgasse 8, Reinach Telefon 061 701 75 35
Ausbildung • Weiterbildung • Kurse • Lehrstellen
Vorhänge Neuanfertigungen Änderungen zu
Discount-Preisen Kostenlose Heimberatung
Vorhangatelier Beatrice R E I N A C H – Telefon 061 711 34 16 467423
HOMÖOPATHIE – DIE SANFTE MEDIZIN Für Kinder und Erwachsene bei chron. und akuten Krankheiten NADA VOGT-POPOVIC lic. phil. Psychologin / Klass. Homöopathin Naturärztin Friedensgasse 16, 4144 Arlesheim Tel. 061 703 18 53, Natel 079 527 87 31 Krankenkassenanerkannt 515800
Zu vermieten 2 – 2½-Zimmer
3 – 3½-Zimmer
4 – 4½-Zimmer und grösser
INTERVERM AG
Kleine aber feine 2-Zimmer-Gartenwohnung 52 m² frisch renoviert mit Autoeinstellhallenplatz Bezug per Mitte April 2012 möglich Miete: Fr. 1350.–, NK Fr. 110.– Parkplatz Fr. 120.– Bei Interesse können Sie uns erreichen unter: Sabrina Franz, 061 756 94 94 sabrina.franz@rofrabaut.ch Rofra Immobilien AG Weidenring 34 4147 Aesch
Ladenfläche, mit 180 m² Nutzfläche
82 m2, im Erdgeschoss, mit Lift, 2 Balkonen, Bad mit Waschmaschine/Tumbler, sep. WC, sehr schöner Ausbau
Moderne Ladenfläche mit Klima- und Alarmanlage. An sehr gut frequentierter Einkaufsstrasse. Mühlemattcenter (Coop Mega-Store, Baumarkt, Migros Supermarkt etc.) Eignet sich bestens als Jeans-Store, Kinderkleiderladen, Mode-Boutique oder auch als Praxis für Alternativmedizin/Therapie etc. Nach Vereinbarung. Mietzins: Fr 3660.– inkl. NK.
Mietzins Fr. 1550.–/Mt. und NK Fr. 180.–/Mt.
Auskunft: Witro Immobilien GmbH Tel. 061 731 17 76, info@witro-gmbh.ch www.witroimmo.ch
3-Zimmer-Wohnung
EH-Platz kann dazugemietet werden. n g e 16 olz n 3 lin elh bilie erei Grel 41 1 d o m 3 hin m 17 S c Im Zim 4 2 0 0 6
4½-Zimmer-Wohnung 3½-Zimmer-Wohnung
Reinach 2½-ZimmerDachwohnung mit Balkon, ruhige, schöne Lage am Loogweg, wenig Verkehr Wohnfläche ca. 78 m2
Miete Fr. 1600.– (inkl.) Herr Kaiser freut sich auf Ihren Anruf oder Ihr E-Mail an dk@ovatiogmbh.ch
MATTENWEG 3 TEL. 061 756 96 00
4148 PFEFFINGEN Fax 061 756 96 06
Zu vermieten in 4208 Nunningen, Bretzwilerstrasse 6
95 m², im 1. OG. Grosse, neue Wohnküche (28 m²) mit GWM, GK und Steamer, Bad mit Dusche, eigene WM und Tumbler, Wohnzimmer mit altem Eichenparkett, Schlafzimmer mit grossem Einbauschrank. Mietzins Fr. 2200.– NK inkl. Autoabstellpatz pauschal Fr. 300.–. Besichtigungen: Tel. 061 701 21 50 oder 079 444 52 52 und BLKB-Immobilienbörse
Zu vermieten an der Flühstrasse 41 in Hofstetten in gepflegtem Mehrfamilienhaus per sofort oder nach Vereinbarung grosszügige, sonnige 3½-Zimmer-Wohnung (1. OG, 81 m²) Moderne Küche mit GWM, Bad mit Dusche/Badewanne/WM/Tumbler, sep. WC, gedeckter Balkon, Kellerabteil, Autoabstellplatz. MZ Fr. 1390.– plus Fr. 180.– NK a conto Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Telefon 079 542 53 20
70 m² Oberdornach ab März zu vermieten Miete Fr. 2100.– inkl. NK Tel. 079 400 73 39
Helle Wohnung, gegen Süden ausgerichtet, mit Sitzplatz und Zugang zu Garten. Miete Fr. 1030.– inkl. NK. Infos unter Telefon 061 791 95 91*
im 4. OG (ca. 90 m²) Moderne Küche mit GWM, Glaskeramik, Bad/WC, Parkettböden, Balkon. Ohne Lift. Mietzins Fr. 1480.– inkl. NK. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter Tel. 062 278 91 48 oder www.deck.ch
INTERVERM AG Zu vermieten in Dornach Gempenstr. 5b, nach Vereinbarung
Mietzins Fr. 2200.–/Mt. und NK Fr. 190.–/Mt.
2½-Zi.-Dachwohnung plus offener Galerierraum
EH-Platz kann dazugemietet werden.
68 m², originelle und heimelige Wohnung, offene Küche mit GWM, Galeriegeschoss, WC, Bad, sep. Abstellraum, Kellerabteil, ohne Balkon Fr. 1320.– inkl. NK, AP Fr. 45.– In Büsserach helle, komfortable
INTERVERM AG, Reinach Telefon 061 713 15 25 Fax 061 713 15 26 E-Mail: info@interverm.ch www.interverm.ch
3½-Zimmer-Dachwohnung
Zu vermieten in Münchenstein, Nähe Stadtgrenze
2½-Zimmer-Wohnung Mietzins Fr. 1250.– inkl. NK und Autoabstellplatz. Tel. 079 645 14 88
3 – 3½-Zimmer
Küche mit Glaskeramik/GWM, Granitabdeckung, Bad/Dusche, eigene WM/Tumbler, grosser Balkon, Kellerabteil, Lift ab EH, Miete Fr. 1350.– exkl. Auskunft erteilt Tel. 061 781 33 60
4 – 4½-Zimmer und grösser TRAUMHAFTES WOHNEN IM ZENTRUM VON ARLESHEIM – RUHIG, MIT FERNSICHT Zu vermieten in neuerer Wohnliegenschaft mit allem Komfort exklusive 4½-Zi.-Dachmaisonette, 240 m² Weitere Informationen und Details zu diesem Objekt finden Sie unter: www.homegate.ch/mieten/103895542
Zu vermieten per sofort oder nach Vereinbarung
4½-Zi.-Mittel-Reihen-EFH im Egg 63 in Aesch BL. Miete Fr. 2650.– exkl. NK 1 Einstellhallenplatz inkl. Besichtigung: Tel. 079 697 19 06
4½-Zimmer-Wohnung 104 m² / Dornach zu vermieten oder Kauf (Erstbezug) Miete Fr. 2200.– plus NK Kauf Fr. 780000.– Tel. 061 331 51 08, ab 14 Uhr
Interessenten mögen sich melden bei: Georg Schindelholz, Immobilien Baselstrasse 58, 4203 Grellingen Tel. 061 741 20 50, Herr Spinnler, oder Tel. 061 741 13 16, Herr Schindelholz
4-Zimmer-Wohnung
sehr schöner Ausbau 2 Balkone, Dusche mit WM/TU, Bad mit Badewanne, Cheminée im Wohnzimmer, Lift
Wahlen BL bei Laufen
Neu zu verpachten: Dorfrestaurant zum Adler in Grellingen BL, ca. 15 km von Baselstadt, auf Wunsch mit Wirtewohnung. Mietbeginn per sofort oder nach Übereinkunft.
Wir vermieten an der Fehrenstrasse in Breitenbach ab 1. Mai 2012 eine helle
4-Zimmer-MaisonetteDachwohnung 113 m2
2½-Zimmer-Wohnung, HP
Zu vermieten in Dornach per 1. August 2012 schönes, grosszügiges, helles
5½-Zi.-Einfamilienhaus 160 m², Nähe Dorfkern und Schule. Miete Fr. 2500.– exkl. Auskunft: Tel. 076 326 77 10 Zu vermieten in Reinach Nord, Nähe Tram und ISB, älteres, angebautes und renoviertes
Einfamilienhaus Erwünscht sind ruhige, solvente Mieter, keine Haustiere, keine WG. Auskunft erteilt Tel. 061 411 74 37, von 16 bis 19 Uhr
INTERVERM AG, Reinach Telefon 061 713 15 25 Fax 061 713 15 26 E-Mail: info@interverm.ch www.interverm.ch Im Zentrum von Arlesheim, Dorfgasse 10, vermieten wir ab 1. Juni 2012 eine sonnige, grosszügige
Sofort oder nach Vereinbarung
Häuser
4104 Oberwil, Mühlemattstrasse 9
Zu vermieten in Dornach Gempenstrasse 5b nach Vereinbarung In Pfeffingen am Krebsenbachweg 3b zu vermieten:
Diverses
Diverses
Zu verkaufen Wohnungen
Gesucht
Bürosuche Suche für meine Gesellschaft geeignete Büroräumlichkeiten (30 bis 50 m²) im Dorfkern von Arlesheim. Frank Braun c/o Dr. F. Braun Consulting GmbH (Rechts-, Wirtschafts- und Unternehmensberatung), Tel. 079 218 63 33 info@dfb-consulting.ch www.dfb-consulting.ch
Zu verkaufen Wohnungen
Wohnungen
Häuser
Wir verkaufen die
Wir verkaufen eine
Wir verkaufen in Neu-Aesch ein
letzten Eigentumswohnungen
5½-Zimmer-Eigentumswohnung
2½, 3½, 4½, 5½ Zimmer in Münchenstein. Verkaufspreis: Fr. 275 000.– bis Fr. 945 000.–.
moderne, zeitgemässe Architektur, in Arlesheim. Verkaufspreis Fr. 1 100 000.– inkl. EH.
LIBERA ARCHITEKTEN Hauptstrasse 23, 4144 Arlesheim Tel 061 702 11 10, Natel 079 320 42 72
LIBERA ARCHITEKTEN Hauptstrasse 23, 4144 Arlesheim Tel 061 702 11 10, Natel 079 320 42 72
Häuser Familienfreundliche, grosszügige
5½-ZimmerDoppeleinfamilienhäuser in Witterswil zu attraktiven Preisen In den Reben 6, vis-à-vis Dorfladen und Post entstehen an sehr ruhiger, sonniger und zentraler Lage auf Sommer 2013 acht Doppeleinfamilienhäuser mit über 160 m² Nutzfläche, 24 m² Attikaterrasse und Carport sowie zusätzlicher Abstellplatz. Verkaufspreis ab CHF 792 000.– Carport u. Abstellplatz CHF 23 000.– Info und Verkauf: Landskron Immobilien GmbH Tel. 061 721 17 70* / 079 937 94 40* info@landskron-immobilien.ch
Baujahr 2002 Wohnfläche 145 m² 3 Schlafräume 2 Nasszellen Gästezimmer mit WC Balkon und Gartensitzplatz Carport Nähe Einkauf, Schule, Schwimmbad
Schwimmbad-Restaurant Aqua Plus Schwimmbadweg 10 4144 Arlesheim Wir suchen folgende Mitarbeiter (m/w) in Teilzeit/Std. Mai bis September 2012
Automechaniker Wir erwarten von Ihnen: – selbstständiges Arbeiten – Lkw-Führerschein C und CE Wenn Sie sich angesprochen fühlen, senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an: Tschan Nutzfahrzeuge AG Industriering 63, 4227 Büsserach Telefon 061 783 15 15
• Allrounder m/w für die kalte Küche, Grill, Reinigung usw. • Thaiköchin und Allrounderin • Masseur/in Anforderung: Belastbar, flexibel, hitzebeständig und sehr gute Deutschkenntnisse Haben Sie noch Fragen, rufen Sie mich an. Kontaktperson: Irene Heller, Tel 079 687 74 10 täglich 17 bis 19 Uhr
Schweizer Familie sucht
Haus oder Land in Reinach oder Umgebung. Telefon 061 712 01 66
Bitte nehmen Sie mit uns unter Telefon 061 278 91 31 oder www.deck.ch Kontakt auf.
mit abgeschlossener Berufslehre im Gartenlandschaftsbau, für die Pflege und den Unterhalt unserer schönen Kundengärten. Es erwarten Sie moderne Arbeitsbedingungen und ein abwechslungsreiches, interessantes Arbeitsgebiet. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen und ein persönliches Gespräch. Bertschi AG Gartenbau Talholzstrasse 35 4103 Bottmingen Tel. 061 406 97 77 Fax 061 406 97 78 E-Mail: gartenbau@bertschi-ag.ch
der bereit ist, gewisse Führungsfunktionen im Betrieb zu übernehmen und einen
Gesucht
Interessiert an einer Besichtigung?
Kundengärtner
Lastwagenmechaniker
Telefon 079 415 32 03
Verkaufspreis Fr. 920 000.–.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung einen
Wir suchen: Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung einen
EFH oder Bauland
Kinderfreundliche Umgebung mit moderner Einrichtung auf 3 Etagen. • • • • • • • •
Gesucht Wir suchen in Basel und Umgebung
5½-ZimmerEckeinfamilienhaus
Jung – dynamisch – kompetent
NUTZFAHRZEUGE
Diverses
KUNZ + JEPPESEN dipl. Arch. SIA Therwilerstrasse 13, 4153 Reinach Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung eine/n
Bauleiter/in mit oder in entsprechender Ausbildung. Teilzeitanstellung ist möglich. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung und stehen für Fragen gerne zur Verfügung. d.baeni@kunz-jeppesen.ch
Sind Sie über 45 Jahre jung, mobil mit Auto und arbeiten gerne bis 50% im Vertrieb an Privatkunden? Vorwerk Schweiz bietet sehr gute Vergütung auf Provisionsbasis, festen Kundenstamm und gerne langfristige Perspektive. Telefon 079 955 71 62
G
Garage Russo über 20 Jahren offizielle -Vertretung Service, Reparaturen und Verkauf aller Marken
Komfort wie zuhause für unterwegs. Schaltpunktanzeige. Alle Versionen mit manuellem Getriebe verfügen zur Effizienzsteigerung über eine Schaltpunktanzeige, die den jeweils idealen Schaltpunkt angibt. Dies ist eine weitere intelligente Lösung, um den Verbrauch zu reduzieren.
Smart Key und Engine Start/ Stop-Taste. Möglichkeiten, sich sein Leben noch bequemer einzurichten, gibt es noch viele: z.B. das schlüssellose Zugangssystem Smart Key mit Engine Start/Stop-Taste. Schluss mit der Suche nach dem Schlüssel in der Tasche. Mit diesem Feature erkennt Sie Ihr Hyundai ix20, sobald Sie sich ihm nähern. Die Türen entriegeln auf einen simplen Tastendruck. Genau so starten Sie den Motor – durch einfaches Drücken der Engine Start/Stop-Taste. Vorbei sind die Zeiten, in denen ein Auto nur gut war, um von A nach B zu gelangen. Im Hyundai ix20 erwartet Sie Unterhaltung auf der ganzen Breite. Die Mittelkonsole ist der Mittelpunkt dieser Erfahrung. Sie beinhaltet smarte Technologie für alle, die unterwegs den Komfort von zuhause nicht missen wollen. Musik ab Radio, CD oder Datenträger; das perfekte Innenraumklima und intuitive Bedienung z. B. des Navigationsgeräts – mit dem Hyundai ix20 nichts leichter als das.
Sich verlieben ins Parken. Mit dem Hyundai ix20 kein Risiko mehr, bei der Ankunft ins Schwitzen zu kommen. Dank den Parkassistenz-Systemen wird Parken zum Kinderspiel. Dass Sie sich auf smarte Technologie stützen, braucht niemand zu wissen.Vier Parksensoren überwachen den Bereich um das Fahrzeugheck und warnen beim Rückwärtsfahren akustisch vor Hindernissen. Mit dem Navigationsgerät gibt es dann auch noch eine Rückfahrkamera, die millimetergenaues Heranfahren an Hindernisse ermöglicht.
Dynamik und Effizienz. Hohe Ansprüche willkommen. In Sachen Fahrspass akzeptiert der neue Hyundai ix20 keine Kompromisse. Fortschrittliche Motoren mit höchsten Energieeffizienz-Werten. Sie haben die Wahl: moderne Benziner mit 1.4 l Hubraum und 90 PS oder 1.6 l mit spritzigen 125 PS oder ein ultra sparsamer 1.4 l CRDi-Diesel mit 90 PS. Der Diesel verfügt über die neuste Common Rail-Technologie, die beiden Benziner über stufenlos verstellbare Ventilsteuerzeiten (CVVT, Continuously Variable Valve Timing).
Fabrikmattenweg 6, 4144 Arlesheim, Telefon 061 701 66 33 www.garagerusso.ch, garagerusso@bluewin.ch Demo Alfa Giulietta 1.4 TB 170 PS Dist., schwarz Fr. 33 900 Occasionen: Ferrari F360 Modena Berlinetta, rot Fr. 119 900 Alfa Spider 3.0 V6 Lusso, grau met. Fr. 19 900 Alfa 159 1.9 JTS, grau met. Fr. 17 900 Fiat Punto 1.9 JTD Sport, orange Fr. 14 900 Alfa 159 1.9 JTD 16V, schwarz Fr. 13 900 Alfa 147 1.6 TS 16V 105 PS, schwarz met. Fr. 7 900 Chrysler Voyager 3.3 LE, rot met. Fr. 7 900 Alfa GTV 2.0 TS 16V Lusso, proteo rot Fr. 6 900 Alfa 164 2.0 TS, grün met. Fr. 4 900 Fiat Tempra 1.6 ie SX, nickelgrau Fr. 4 900 Peugeot 106 1.6 16V GTI, rot met. Fr. 4 900 Opel Calibra 2.5 i V6 Diamond, blau mica Fr. 3 900 Fiat Punto 75 SX HSD, grau met Fr. 3 900 Fiat Punto 75 ELX, weiss Fr. 3 900 Mercedes C 180 Esprit, blau Fr. 3 900 Yamaha FZR 1000 Gen. «Verkauf ab Platz», weiss/rot Fr. 1 900
15
Donnerstag, 29. März 2012 Nr. 13
Amtliche Publikationen
AESCH
www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch Erhalt des Fusswegs beim Dolmengrab Im Rahmen der kantonalen Waldtage im September 2011 wurde auf der Parzelle 1599 ein Fussweg zwecks Umgehung einer steilen Treppe beim Dolmengrab erstellt. Dieser Fussweg sollte nach dem Anlass in den ursprünglichen Zustand rückgebaut werden. Auf Grund des grossen Anklangs bei der Bevölkerung haben Bürgerrat und Gemeinderat Aesch beschlossen, den Weg zu belassen. Wir wünschen allen Nutzerinnen und Nutzern viel Spass bei Spaziergängen im schönen Aesch Wald! Gemeinderat Aesch
Nachwuchs für Wildtiere = Leinenpflicht für Hunde An die Hundehalterinnen und Hundehalter Während der Setz-, Brut- und Aufzuchtzeit in den Monaten April bis Juli reagieren unsere Tierarten besonders anfällig auf Störungen. Deshalb müssen Hunde während dieser Zeit im Waldgebiet und am Waldrand an der Leine geführt werden (§ 38 Jagdgesetz). Ebenso sind die Hunde auf den Wegen zu halten, dürfen nicht auf Wiesen und Weiden frei herumlaufen und sich dort versäubern. Wir danken für Ihr Verständnis. Gemeindepolizei Aesch
Papiersammlung am Dienstag, 3. April 2012 Am Dienstag, 3. April 2012, findet die nächste Papiersammlung statt. Das Papier wird von der Arbeitsgemeinschaft Lottner AG/Klein AG eingesammelt. Das Papier wird jeden ersten Dienstag im Monat eingesammelt (ausser am 1. Mai 2012). Die Papiersammlung beginnt um 7.00 Uhr. Zu spät bereitgestellte Papierbündel werden nicht mehr abgeführt. Bitte stellen Sie das Papier und den Karton am gleichen Ort wie den Kehricht zur Abholung bereit. Es werden keine Papierbündel aus Kellern oder Treppenhäusern/-eingängen geholt. Das Papier wird nur gebündelt mitgenommen. In Kartonschachteln, Plastik- oder Papiersäcken bereitgestelltes Altpapier wird nicht eingesammelt. Sollte Ihr Papier nicht abgeholt worden sein, rufen Sie Tel. 061 386 96 66 (Lottner AG) an. Wir danken Ihnen für Ihre Mitarbeit Bauabteilung Aesch
Heimatmuseum Aesch: «Weindorf Aesch zum Anfassen»
Dies hat der Stiftungsrat des Heimatmuseums Aesch zum Anlass genommen, die Rebbauausstellung im Heimatmuseum neu zu gestalten. In verdankenswerter Art und Weise haben sich zwei Aescher Weinbauern, Georg Richli und Werner Müller, zur Verfügung gestellt und sich mit Leib und Seele dieser aufwändigen Arbeit verschieben. Nach fast einem Jahr Vorbereitung ist es nun so weit. Gerne lädt der Stiftungsrat Heimatmuseum die Bevölkerung zur Besichtigung der neuen Rebbauausstellung ein. Diese findet am Sonntag 1. April 2012, von 9.00 bis 17.00 Uhr statt. Es werden fachkundige Personen anwesend sein und interessierten Besucherinnen und Besuchern gerne Fragen beantworten. Wie der Name «Weindorf Aesch zum Anfassen» erahnen lässt, haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, einen Zapfen in den Flaschenhals zu pressen, Oechslegrad zu messen und vieles mehr. Im Museumsbeizli wird Sie der Stiftungsrat gerne bedienen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Stiftungsrat Heimatmuseum
98. Geburtstag Am 25. März 2012 durfte Herr Robert Bergmann, wohnhaft Pfeffingerstrasse 10 in Aesch, seinen 98. Geburtstag feiern. Der Gemeinderat gratuliert dem Jubilar ganz herzlich und wünscht ihm für die kommenden Jahre nebst guter Gesundheit auch viel Freude, Kraft und Zuversicht. Gemeinderat Aesch Preisträger und Laudatoren: v. l. Peter Meyer, Präsident der Bürgergemeinde, Verena Burkolter, Cyrill Thummel, Edith Hänggi, Marianne HolFOTO: ISABELLE HITZ linger (Gemeindepräsidentin), Martha Hofer und Josy Oberli.
66. Seniorentreff Aesch-Pfeffingen Wir freuen uns, Sie zu unserm diesjährigen Seniorenen-Tagesausflug am Dienstag, 15. Mai 2012 ins internationale Uhrenmuseum in La Chaux-de-Fonds einladen zu dürfen. Die Ursprünge des Uhrenmuseums gehen auf das Jahr 1865 zurück. Gezeigt werden die Zeitmessung, die dazugehörenden Uhrenmacherwerkzeuge und Bearbeitungsmaschinen. Mit einer deutschsprachigen Führung werden wir in die Geheimnisse der Uhrenmacherkunst eingeweiht. Das Programm ist wie folgt vorgesehen: – Besammlung: Post Pfeffingen: Abfahrt 7.15 Uhr oder kath. Pfarreiheim Aesch: Abfahrt 7.30 Uhr. – Carfahrt durch den Jura nach La Chaux-deFonds mit Kaffeehalt unterwegs. – 10.00 bis 12.00 Uhr Besuch Uhrenmuseum mit Führung. – Apéro und Mittagessen in gemütlichem Restaurant oberhalb von La Chaux-de-Fonds mit prächtigem Blick auf den Doubs hinunter. – Am Nachmittag Rückfahrt über die Vue des Alpes, via Neuenburg und Biel zurück nach Aesch und Pfeffingen mit Zwischenhalt. Rückkehr in Aesch ca. 18.00 Uhr. Die Kosten für diesen Ausflug betragen pauschal CHF 80.00 pro Person (Car, Pausenkaffee, Führung durch Uhrenmuseum, Apéro, Mittagessen). Dessert und Getränke beim Mittagessen sind separat zu bezahlen. Die CHF 80.00 werden im Car eingezogen. Wir hoffen auf zahlreiche Anmeldungen. Anmeldung bis spätestens 13. April 2012 an: Felix Albrecht, Aesch, 061 751 45 54 oder Marlyse Streule, Pfeffingen, 061 751 70 17 Für den Seniorenrat: F. Albrecht, R. Schillinger, M. Streule
Familien- und Jugendberatung Birseck Rebbauausstellung am Sonntag, 1. April 2012 Seit je her ist der Weinbau in Aesch ein traditioneller Wirtschaftszweig. Er profitiert von der Lage, den Bodenverhältnissen und dem Klima. Während Jahrhunderten trug er dazu bei, dass es Kleinbauern, Wirte, Handwerker und Arbeiter zu einem bescheidenen Wohlstand brachten. Ein Viertel aller Reben im Kanton Basellandschaft steht in Aesch.
Aescher für besonderes Engagement in Kultur und Sozialem geehrt
Die Familien- und Jugendberatung Birseck, Hauptstrasse 1, 4153 Reinach, bleibt während den Frühjahrsferien von Montag, den 2. April, bis Freitag, den 13. April 2012, geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst Bruderholz, Tel. 061 553 59 50, oder an die Sozialberatung Ihrer Gemeinde. Ab Montag, 16. April 2012, ist das Sekretariat wieder täglich von 9.00 bis 11.00 Uhr, Tel. 061 711 72 50, besetzt. Familien- und Jugendberatung Birseck
Am Sonntagnachmittag hat die Gemeinde Aesch den Kultur-, Sozial und Sportpreis 2011 an Cyrill Thummel, Verena Burkolter und die freiwillige Betreuergruppe Aesch übergeben. Isabelle Hitz
S
tolz und gerührt konnte alt Gemeindepräsident Cyrill Thummel am Sonntagmittag im gut besetzten «Schloss-Chäller» den Aescher Kulturpreis im Wert von 4000 Franken entgegen. Für ihn sei es seit seiner Pfadfinderzeit klar gewesen, dass er sich engagieren möchte. So reicht auch sein kulturelles Wirken bis in die fünfziger Jahre zurück. Peter Meyer, Präsident der Bürgergemeinde Aesch, konnte in seiner Laudatio denn auch zahlreich Episoden aus Thummels langjährigem kulturellen Wirken erwähnen, so etwa Thummels Einsatz für die Renovation der Aescher Kapelle, sein Engagement für das Fasnachtsfeuer als Mitglied der Kulturkommission oder das Mitwirken im Stiftungsrat des Dorfmuseums. Auch für die Skelett- und Knochensammlung des Anthropologen Bruno Kaufmann hat sich Thummel stark gemacht. Weiter initiierte er den Aescher Kulturweg, den
Ausbau des Schloss-Chällers und das Projekt «Schauplatz Bürgerschüre». «Kultur hat er nicht nur gepredigt, sondern auch vorgelebt», so Meyer. Integration der Behinderten Mit Verena Burkolter prämierte Aesch eine Frau, die sich fünfunddreissig Jahre lang mit viel Herzblut und neuen Ideen für die Werkstube Aesch eingesetzt hat. Burkolter leitete die Werkstube von 1976 bis 2011 und trug in dieser Zeit entscheidend dazu bei, dass sich in Aesch Behinderte und Nichtbehinderte Menschen näher kamen. «Du hast uns gezeigt, wir man mit Behinderten umgeht und hast vielen von uns die Hemmungen genommen, auf solche Leute zuzugehen», so Gemeindepräsidentin Marianne Hollinger. Burkolter setzte sich auch schon früh dafür ein, dass die Behinderten Menschen aus der Werkstube Sport- und Schwimmunterricht erhalten und stellte auch Reisen nach Südfrankreich, Griechenland und Spanien auf die Beine. Auch Burkolter zeigte sich bewegt und dankbar über den Sozialpreis. «Ich fühlte mich wohl, akzeptiert und unterstützt in Aesch und bin glücklich, dass ich hier diese Normalität und Integration leben durfte», sagte die Preisträgerin. Ein Schnitzelbank zum Abschluss Der Anerkennungspreis in der Höhe von 2000 Franken, ging an die freiwillige Betreuergruppe Aesch, bestehend aus Martha Hofer, Josy Oberli, Fritz Oberli, Edith Hänggi und Verena Burkolter.
Seit über zwanzig Jahren begleitet die Gruppe jeweils um die 45 Behinderte in Wander- und Skilager und organisiert und betreut auch die Fasnachtsaktivitäten für die Bewohner der Werkstube Aesch. Als kleine Kostprobe für ihr Wirken gab die Gruppe mit einigen Behinderten einen Schnitzelbank zum Besten und erntete begeisterten Applaus. Für gute Stimmung im Schlosskeller Aesch sorgten neben den zahlreichen Bewohnern der Werkstube aber auch das Rocktrio Killadillas, das die Feierlichkeiten musikalisch umrahmte und dafür von den Zuhörern viel Beifall erntete.
Schweizer Meisterinnen Am Samstagabend konnten anlässlich des festlichen Volleyball-Saisonabschlusses die jungen Frauen der U23-Mannschaft von Sm’ Aesch Pfeffingen für ihren Schweizer-Meister-Titel von Gemeindepräsidentin Marianne Hollinger im Namen des Gemeinderates und der Bürgergemeinde eine Auszeichnung in Empfang nehmen. Seit einem Jahr werden Sportler, die an Schweizer Meisterschaften teilnehmen, oder diese gar gewinnen, separat geehrt, wie Marianne Hollinger erklärte.
REF. KIRCHGEMEINDE
MUSIKSCHULE
Goldene Konfirmation
Podiumskonzert
Für den Gottesdienst am Palmsonntag, 1. April um 10 Uhr in der reformierten Kirche Aesch laden wir speziell die ehemaligen Konfirmandinnen und Konfirmanden ein, die vor 50 und 60 Jahren in Aesch oder in einer anderen Gemeinde konfirmiert worden sind. Wir würden uns sehr freuen, auch möglichst viele Gemeindemitglieder zu diesem Anlass begrüssen zu dürfen. Der Gottesdienst wird musikalisch gestaltet von Diana Bauchinger, Trompete, und Mariann Widmer, Orgel. Nach dem Gottesdienst sind alle herzlich zu einem Apéro ins Steinackerhaus eingeladen. Annemarie Polak, Inga Schmidt
Morgen Freitag, 30. März, konzertieren Schülerinnen und Schüler aus den Instrumentalklassen von Dominik Dolega (Schlagzeug), Markus Kohler (Saxofon), Andreas Kirschner (Trompete), Roland Schmidlin (Klavier), Simone Schmidlin (Violine), Claudia von Wartburg (Querflöte) und Stephan Wolf (Klavier und Keyboard). Die an diesem Konzert auftretenden jungen Musiker/innen zeigen auf einem ansprechend hohen Niveau ihr Können. Am Klavier begleitet werden die Solistinnen und Solisten von der Klavierlehrerin Ruth Lluis, und den Klavierlehrern Roland Schmidlin und Stephan Wolf. Die Ausführenden freuen
sich auf ihren Besuch. Wie im «Wochenblatt» vom 15. März 2012 angekündigt, findet übermorgen Samstag, 31. März, in den Räumlichkeiten der Musikschule die alljährliche Instrumenteninformation statt. Von 9.30 bis 10.30 Uhr werden die Saiteninstrumente, Theaterwerkstatt und Tanztheater und von 10.30 bis 11.30 Uhr die Blasinstrumente und Sologesang vorgestellt. Schlagzeuginteressierte treffen sich um 9.30 Uhr im Foyer. Das Musikhaus Hug, Basel, berät Sie über Kauf und Miete von Instrumenten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Bernhard Stadelmann, künstl.-pädag. Schulleiter
16
Donnerstag, 29. März 2012 Nr. 13
VERKEHRSVEREIN AESCH-PFEFFINGEN
RAIFFEISENBANK AESCH-PFEFFINGEN
Reges Vereinsjahr
Trotz allem ein gutes Geschäftsjahr
Am Samstag, 17. März, begrüsste Präsident Rolf Imgrüth 52 Vereins- und 8 Vorstandsmitglieder zur 106. Jahresversammlung. Sämtliche Geschäfte wurden speditiv behandelt und von der Versammlung genehmigt. In seinem Jahresbericht zählte Präsident R. Imgrüth die Tätigkeiten des Verkehrsvereins AeschPfeffingen auf: Die Seniorenausfahrt führte uns über Treiten, wo eine Betriebsbesichtigung eines Gemüsebauernhofes stattfand, nach Murten. An vier Samstagen wurden Unterhaltsarbeiten an Ruhebänken am Burgengratund Schlossgrabenweg durchgeführt. Die administrativen Arbeiten konnten in drei Sitzungen erledigt werden. An den Waldtagen präsentierte sich der VV mit einem Stand. Die Prämierung Blumenschmuck ergab folgende Gewinner: R. u. A. Meyer-Knecht, Bahnhofstrasse 6, S. u. V. Moriconi, Käppelirainweg 4
und E. u. L. Benz, Schartenfluhweg 10 aus Aesch, V. u. A. M. Marti und HR Stalder, Muggenbergweg 11 aus Pfeffingen. Präsident R. Imgrüth richtete einen speziellen Dank an die Einwohnergemeinden Aesch und Pfeffingen sowie an die Bürgergemeinde Aesch für die finanzielle Unterstützung. Der Präsident, die übrigen Vorstandsmitglieder sowie die Kassarevisoren wurden in ihren Ämtern bestätigt. Die Mitgliederbeiträge bleiben unverändert. Die Bänklitage finden am 21.4., 26.5., 23.6. und 15.9.2012 statt. Freiwillige Helfer können sich bei Marc Schaub (Telefon 079 514 0716 oder E-Mail m.schaub@intergga.ch) melden. Hinweis: Der Anmeldetalon für die Seniorenausfahrt vom 6. Juni wird in der «Wochenblatt»-Ausgabe vom 17. Mai publiziert . Der Aktuar: G. Jungo
KOMITEE «AUSGEHECKT»
Keine Angst vor Heckenräubern! Nein, das ist kein Märchen, sondern leider Tatsache. Wie wenn es keine grösseren Probleme in der Gemeinde gäbe, setzt der Gemeinderat seinen verbissenen Kampf gegen Hecken und Bäume, die im Zentimeterbereich über den Strassenrand gewachsen sind, fort, wohl nach dem Motto: lieber braun statt grün. Sein neuester Streich ist der Hibiskus-Prospekt mit einer Aufforderung zum Rückschnitt. Wir empfehlen Ihnen: Unternehmen Sie nichts. Oder genauer gesagt: Unternehmen Sie nur dann etwas, wenn ihre Pflanzen offensichtlich den Verkehr oder Fussgänger behindern, was durchaus unerwünscht ist. Diese jetzt verteilte Aufforderung der Gemeinde ist aber ohne rechtliche Wirkung, weil keine Einsprache dagegen erhoben werden kann. Erst wenn Sie eine vom Gemeinderat unterschriebene Aufforderung mit Hin-
weis auf Einsprachemöglichkeit erhalten, können Sie Einsprache erheben. Wir helfen Ihnen gerne dabei. Danach muss zuerst ein Gespräch stattfinden. Und machen Sie vorderhand rein gar nichts im Verzweigungsbereich, weil die vom Gemeinderat zitierten Masse (Höhe 1.20 Meter, 5 Meter entlang Fahrbahn) ohne Grundlage gewählt sind und das Problem überhaupt nicht lösen. Meist verdecken dort nämlich offiziell markierte Parkplätze mit parkierten Autos die freie Sicht weit mehr als eine Hecke. Mehr Informationen erhalten Sie über unsere Webseite www.guetnachtbigott.ch. oder bei unserem Komitee. Unser Motto: mehr Augenmass statt Metermass! Für das Komitee «Ausgeheckt», Monika Schaufelberger
NEUES ORCHESTER BASEL
Beglückendes Frühlingskonzert Das Neue Orchester Basel setzte die Jubiläumssaison 2011/2012 (30 Jahre NOB) mit einem Frühlingskonzert in der katholischen Kirche zu Aesch mit einem Konzert fort, dass das aufgeschlossene Publikum mit vorbildlicher Interpretation beschenkte. Dirigent Bela Guyas, seit 30 Jahren souveräner Orchesterleiter, hatte den renommierten Klarinettisten Matthias Müller als Solist gewinnen können. Das Klarinettenkonzert von W. A. Mozart erlebte in Aesch eine in allen Belangen vorzügliche Interpretation. Das durch Mozart so mit anspruchsvoller Virtuosität erfüllte Werk enthält aber dennoch so viel Kantables, ja eine beseelte Melodik. Ob es sich nun um die bewegten Sätze oder das beruhigende Adagio handelte, Interpret und Orchester bildeten eine ideale Einheit.
Zum Thema Frühling passten hervorragend die vom Streicher interpretierten «Zwei elegische Melodien» von E. Grieg. Bela Guyas hatte beim «Letzten Frühling» und den «Herzwunden» den typischen Griegschen Klang in seinem Orchester geschaffen. Die Sinfonie Nr. 75 von J. Haydn erlebte eine erstklassige Wiedergabe. Ob es nun die manchmal etwas schwermütig klingenden Grave-Stellen, das Poco Adagio oder auch die schnellen Passagen im Presto und Vivace waren, Bela Guyas hatte die markanten Zeichen zu einer beglückenden Interpretation gesetzt. Der verdiente und heftige Beifall wurde mit einer mitreissenden Wiedergabe des Mozartschen «Marcia alla turca» belohnt. Ein Konzert, das beglückte! Georg Diehl
GESCHÄFTSWELT
Kampagne gegen Pollenallergie Der Heuschnupfen steht im Zentrum der aktuellen TopPharm-Kampagne vom 22. März bis 19. April. In der Schweiz leiden zirka 20 Prozent unter der Pollenallergie, die umgangssprachlich Heuschnupfen genannt wird; rund 1,2 Millionen Schweizerinnen und Schweizer sind betroffen. Es gilt: Je früher man in die Allergiekarriere eingreift, desto höher sind die Chancen, sie zu unterbrechen. Erkältet und die Nase läuft schon länger als eine Woche? Die Augen jucken, heftige Niesattacken folgen? Der Kopf ist benommen, Sie fühlen sich müde? Zum Jahresbeginn wird die Pollenallergie oft als Erkältung verkannt und entsprechend falsch behandelt. Und das ist nicht ungefährlich: Allergische Entzündungen können sich auf die unteren Atemwege ausbreiten. Die Folge ist Asthma. Deshalb ist es wichtig, die Beschwerden der
oberen Atemwege gut zu behandeln, sodass man möglichst beschwerdefrei bleibt. Die Mitarbeiterinnen der Toppharm Apotheke Kunz unterstützen Sie dabei, kommen Sie vorbei und lassen Sie sich persönlich beraten. Die Gesundheitscoaches der Toppharm Apotheken Kunz geben in der persönlichen Beratung gezielt ihr Wissen weiter: Sie informieren über PräventivMassnahmen, zu schulmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten oder Alternativen wie Homöopathie und Traditioneller Chinesischer Medizin. Menschen mit Asthma leiden im Frühling oft stärker. Es kann nötig sein, dass die Asthma-Medikamente angepasst werden müssen. Die Mitarbeiterinnen der Toppharm Apotheke Kunz schauen mit ihren Kunden die korrekte Inhalationstechnik an und geben wichtige Tipps zur Therapie. Apotheke Kunz GmbH
Gruppenbild mit Damen: Die neu gewählte Verwaltungsrätin Eveline Stöckli (l.) und die scheidende Verwaltungsrätin Elisabeth Alter. FOTO: HEINER LEUTHARDT
hrl. An das weltweit turbulente Jahr erinnerte der Präsident des Verwaltungsrates der Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen, Peter Thüring, mit seinem Jahresbericht an der Generalversammlung Ende letzter Woche. «Auch das Bankenumfeld hat sich massiv verändert.» Dies stelle die Raiffeisengruppe vor grosse Herausforderungen, denen sie sich als drittgrösste Bankengruppe der Schweiz stelle. Die starke Abhängigkeit vom Zinsdifferenzgeschäft habe Raiffeisen Schweiz bewogen, «mit der Übernahme der Notenstein Privatbank AG die Ertragsbasis der Gruppe zu verbreitern
und die Qualität im Anlagegeschäft auszubauen.» Alleinige Aktionärin sei die Raiffeisen Schweiz. «Ein finanzieller Durchgriff auf die Raiffeisenbanken ist ausgeschlossen», betonte Peter Thüring. Zufrieden vom vergangenen Jahr – «bei dem wir erneut ein Glanzresultat realisierten» – zeigte sich der Vorsitzende der Bankleitung, Michael Dreier. Nicht nur wuchs die Zahl der Genossenschafter um 57 auf 4324, sondern auch die Kundengelder stiegen um 4,7 Mio. Franken. «In unserem wichtigsten Geschäftspfeiler, der Ausleihung, erreichten wir Ende Jahr ein Volumen von
328 Mio. Franken.» Davon entfallen 322 Mio. Franken auf die Hypothekarausleihungen, die um 13 Mio. Franken gestiegen sind. Mit der Bilanzsumme von 361 Mio. Franken gehört die Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen zu den mittelgrossen Raiffeisenbanken. Den Betriebsertrag bezifferte Michael Dreier mit 5,3 Mio. Franken. Der Jahresbericht sowie die Jahresrechnung wurden diskussionslos genehmigt. Nach 21 Jahren im Verwaltungsrat musste Peter Thüring die Aktuarin Elisabeth Alter verabschieden. Neu in den Verwaltungsrat gewählt wurde Eveline Stöckli aus Aesch.
GEMEINDEWAHLEN 2012
THEATERGRUPPE AESCH
Danke für Ihr Stimme
Doppelter Moritz: Jetzt Tickets holen
Ich möchte allen Aescher danken, die mir die Weiterarbeit im Gemeinderat mit Ihrer Stimme ermöglicht haben. Auch danke ich für das Vertrauen in mich. Meine Ziele haben sich, seit meinem Amtsantritt in den Gemeinderat nicht geändert: Für unsere Jugend eine attraktive, sichere Umgebung zu erarbeiten, die auch für ältere Generationen interessant ist. Ivo Eberle, Gemeinderat, CVP
GEMEINDEWAHLEN 2012
Liebe Theaterfreunde, endlich ist die Eiszeit vorbei und in den Verkaufsregalen tummeln sich bereits schon wieder die Osterhasen. Dies ist für uns der Startschuss zum Endspurt. Es liegen einige Probestunden hinter uns und wir freuen uns riesig darauf, Ihnen im kath. Pfarreiheim Aesch, unseren Dreiakter «Dr doppleti Moritz» präsentieren zu dürfen! Wir sind überzeugt, dass wir mit diesem Schwank an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen können. Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst.
Damit Sie den Abend ganz entspannt angehen können, steht Ihnen ab 18 Uhr unsere Küche mit einem feinen Nachtessen und natürlich wie immer auch mit einem verführerischen Kuchenbuffet zur Verfügung. Nun, liebes Publikum, hoffen wir, dass Sie ein paar gemütliche Stunden mit uns verbringen werden, und wünschen Ihnen allen einen unterhaltsamen und fröhlichen Abend! Die Aufführungs- und Vorverkaufsdaten entnehmen Sie bitte dem Inserat Evelyne Spring, Präsidentin .
Danke fürs Vertrauen KURSANGEBOT Mit Ihrer Stimme erlauben Sie mir, die Aufgaben in der Gemeinde vor allem im Sozialwesen mit meinen Erfahrungen weiterzuführen. Die Wahl ermöglicht mir, meiner Arbeit die nötige Kontinuität zu geben. Es stehen einige Aufgaben an, für die wir in nächster Zeit Antworten und Lösungen suchen müssen. Die Organisation und Umsetzung der neuen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) die per 1.1.2013 in Kraft tritt. Die neue KESB ersetzt die bisherige Vormundschaftsbehörde. Dauerthema ist der Asylbereich, können wir für die Zukunft genug Wohnraum zur Verfügung stellen? Im Altersbereich stellt sich die Frage: Wie gehen wir mit der Demografischen Entwicklung um, wann wird es nötig den Bestand an Pflegebetten zu erhöhen oder welche Massnahmen sind zusätzlich noch nötig um dem Wunsch, so lange als möglich zu Hause zu bleiben, entsprochen werden kann. Im Sozialbereich wird geprüft, ein niederschwelliges Integrationsprogramm ins Angebot aufzunehmen. Die vielen Anfragen von Eltern, die ihre Kinder im Tagesheim oder von Tageseltern betreuen möchten. Stehen genügend Angebote zur Verfügung oder müssen noch zusätzliche Plätze geschaffen werden? Sie sehen, uns gehen die SachpolitikThemen nicht aus. Ich bedanke mich nochmals ganz herzlich für Ihre Stimme und freue mich auf die bevorstehende Amtsperiode. Silvia Büeler, SP Aesch
Bewegen für die Gesundheit Die Natur spornt uns wieder an zur Bewegung im Freien. Eine geeignete Möglichkeit uns zu bewegen, den Kreislauf zu stärken und die Ausdauer zu verbessern erreichen wir mit Nordic Walking. Bei dieser gesundheitsfördernden Bewegungsart haben wir auch noch Zeit, die Natur zu sehen und zu hören, denn wir betreiben keinen Leistungssport, aber wir wollen trotzdem etwas Leisten, aber
auch geniessen. Wollten Sie nicht schon lange einmal die richtige Technik im Nordic Walking kennen lernen oder wieder einmal auffrischen? Ich biete Ihnen meine langjährige Erfahrung an, um mit Spass und Freude das Nordic Walking zu erleben. Ihr Interesse würde mich sehr freuen; gerne begrüsse ich Sie in einem meiner Kurse (siehe auch Ruedi Pfeffer Inserat).
KATH. FRAUENVEREIN
Zum Frühlingsanfang ist alles bunt Am 20. März traf sich der Kath. Frauenverein Aesch zu seiner 137. Generalversammlung. 82 Frauen wurden vom Vorstand herzlich begrüsst und durften sich an bunt eingedeckte Tische setzen. Farbige Primeli, gestiftet von der Gärtnerei Bryner, brachten Frühlingsstimmung in den Saal. Während der GV konnte die Präsidentin, Pia Schwegler, 18 Neumitglieder in den Verein aufnehmen. Leider haben Astrid Blatter und Eveline Stöckli demissioniert. Die weiteren fünf Vorstandsfrauen wurden einstimmig wieder gewählt. Carole Meyer wurde neu in den Vorstand aufgenommen. Trudy Diepolder stellte das Programm 2012 vor. Sie wies daraufhin, dass sämtliche Ausflüge und Aktivitäten auch im Pfarr-
blatt und auf der Pfarreihomepage publiziert würden. Als Überleitung in den gemütlichen Teil des Abends erfreute uns das Ensemble Naphidro der MS unter der Leitung von der Violinlehrerin Frau Simone Schmidlin. Nach einer kleinen Stärkung wurden die heiss begehrten Lose für die Tombola verkauft. Der Gabentisch war reich gefüllt mit tollen Preisen, die Aescher Firmen und Geschäften gesponsert hatten. Auch die Filmvorführung von Bernhard Schibli betreffend den Jahresausflug 2011 an den Genfersee fehlte nicht. Zum Abschluss des GV-Abends gab es ein feines Dessertbuffet. Im Kath. Frauenverein Aesch läuft etwas, Neumitglieder sind herzlich willkommen. Patricia Pargger
17
Donnerstag, 29. März 2012 Nr. 13
Amtliche Publikationen
PFEFFINGEN
www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.bl.ch Öffnungszeiten der Verwaltung über die Osterfeiertage 2012 Die Schalter der Gemeindeverwaltung sind wie folgt geöffnet: Mittwoch, 4. April 2012: 10.00–11.30 und 15.00–18.30 Uhr Donnerstag, 5. April 2012: ganzer Tag geschlossen Freitag, 6. April 2012: ganzer Tag geschlossen Montag, 9. April 2012: ganzer Tag geschlossen Dienstag, 10. April 2012: 10.00–11.30 und 15.00–17.00 Uhr Der Werkhof bleibt vom 5. bis 9. April 2012 ebenfalls geschlossen. Wir danken für die Kenntnisnahme und wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern geruhsame und frohe Osterfesttage. Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Rücktritt aus der Finanzkommission Herr Walter Hofmann-Voss hat dem Gemeinderat seinen Rücktritt aus der Finanzkommission per 30. April 2012 mitgeteilt, da er aus der Gemeinde Pfeffingen wegziehen wird. Der Gemeinderat bedauert diesen Entscheid und dankt Herr Hofmann für seine knapp 5-jährige Tätigkeit in dieser beratenden Kommission. Er wünscht ihm und seiner Frau für die Zukunft alles Gute an ihrem neuen Wohnort. Die Wiederbesetzung der Vakanz erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen der Gesamterneuerung sämtlicher Kommissionen für die am 1. Juli 2012 beginnende Amtsdauer 2012–2016. Gemeinderat Pfeffingen
Theater Basel – Billette zum Spezialpreis Für die nachfolgenden Vorstellungen sind noch einige wenige Billette erhältlich: Sonntag, 22. April 2012, 19.00 Uhr: Romeo et Juliette (Ballett) Mittwoch, 23. Mai 2012, 19.00 Uhr: Ariodante (Oper) Die Gemeinde gibt diese Billette wiederum an interessierte Einwohnerinnen und Einwohner zum Spezialpreis von Fr. 50.– pro Karte ab. Die Karten können direkt am Schalter bezogen oder telefonisch (061 756 81 20) reserviert werden (Abholung spätestens am nächsten Arbeitstag). Es gilt: «S’het so lang s’het …» Gemeindeverwaltung
Stillschweigende Fristverlängerung für Steuererklärungen Wir erinnern daran, dass die Frist für die Einreichung der Steuererklärung 2011 am 31. März 2012 abläuft. Neu werden Fristverlängerungen bis 31. Mai 2012 stillschweigend und gebührenfrei gewährt. Gesuche für die Fristverlängerung bis zu diesem Datum sind nicht mehr nötig. Steuerpflichtige, die bis Anfang Mai 2012 ihre Steuererklärung nicht eingereicht haben, erhalten in der zweiten Maiwoche ein Erinnerungsschreiben. Fristverlängerungen über den 31. Mai 2012 sind gebührenpflichtig. Das entsprechende Gesuch ist bei der Kantonalen Steuerverwaltung in Liestal einzureichen oder kann direkt unter www.bl.ch/steuerverwaltung beantragt werden. Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Leinenpflicht für Hunde Auch dieses Jahr machen wir alle Hundehalterinnen und Hundehalter darauf aufmerksam, dass die Hunde jeweils vom 1. April bis 31. Juli bei Spaziergängen im Wald und entlang den Waldrändern an der Leine zu führen sind. Gleichzeitig rufen wir entsprechende gesetzliche Bestimmung des Basellandschaftlichen Jagdgesetzes in Erinnerung:
§ 38
Schutz des Wildes vor Hunden und Hauskatzen 1. Während der Hauptsetz- und Brutzeit (1. April bis 31. Juli) sind alle Hunde im Wald und an den Waldsäumen an der Leine zu führen. 3. Hunde, die nicht unter Kontrolle gehalten werden können und die Wege verlassen, sind generell an der Leine zu führen. 4. Im Wald wildernde bzw. streunende Hunde dürfen nach erfolgloser Mahnung oder wenn die Besitzverhältnisse nicht geklärt werden können durch die Jagdaufsicht abgeschossen werden. 6. Im Wald dürfen streunende, verwilderte Hauskatzen durch die Jagdaufsicht abgeschossen werden. Gemeindeverwaltung Pfeffingen
66. Seniorentreff Aesch-Pfeffingen Wir freuen uns Sie zu unserem diesjährigen Senioren-Tagesausflug am Dienstag, 15. Mai 2012 ins internationale Uhrenmuseum in La Chaux-de-Fonds einladen zu dürfen. Die Ursprünge des Uhrenmuseums gehen auf das Jahr 1865 zurück. Gezeigt werden die Zeitmessung, die dazugehörenden Uhrenmacherwerkzeuge und Bearbeitungsmaschinen. Mit einer deutschsprachigen Führung werden wir in die Geheimnisse der Uhrenmacherkunst eingeweiht. Das Programm ist wie folgt vorgesehen: – Besammlung: Post Pfeffingen, Abfahrt 7.15 Uhr respektive Kath. Pfarreiheim Aesch, Abfahrt 7.30 Uhr. – Carfahrt durch den Jura nach La Chaux-deFonds mit Kaffeehalt unterwegs. – 10.00 bis 12.00 Uhr Besuch Uhrenmuseum mit Führung. – Apéro und Mittagessen in gemütlichem Restaurant oberhalb von La Chaux-de-Fonds mit prächtigem Blick auf den Doubs hinunter. – Am Nachmittag Rückfahrt über die Vue des Alpes, via Neuenburg und Biel zurück nach Aesch und Pfeffingen mit Zwischenhalt. Rückkehr in Aesch ca. 18.00 Uhr. Die Kosten für diesen Ausflug betragen pauschal CHF 80.– pro Person. (Car, Pausenkaffee, Führung durch Uhrenmuseum, Apéro, Mittagessen). Dessert und Getränke beim Mittagessen sind separat zu bezahlen. Die CHF 80.– werden im Car eingezogen. Anmeldung bis spätestens 13. April 2012 an: Felix Albrecht, Aesch (061 751 45 54) oder Marlyse Streule, Pfeffingen (061 751 70 17). Wir hoffen auf zahlreiche Anmeldungen. Für den Seniorenrat: F. Albrecht, R. Schillinger, M. Streule
Familien- und Jugendberatung Birseck Die Familien- und Jugendberatung Birseck, Hauptstrasse 1, 4153 Reinach, bleibt während der Frühjahrsferien von Montag, 2. April 2012, bis Freitag, 13. April 2012, geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinderund Jugendpsychiatrischen Dienst Bruderholz, Tel. 061 553 59 50, oder an die Sozialberatung Ihrer Gemeinde. Ab Montag, 16. April 2012, ist das Sekretariat wieder täglich von 9.00 bis 11.00 Uhr, Tel. 061 711 72 50, besetzt. Familien- und Jugendberatung Birseck
Bürgergemeinde Pfeffingen Stille Wahl des Bürgerrates Pfeffingen für die Amtsperiode vom 1. Juli 2012 bis 30. Juni 2016 Gemäss Auszug aus dem Protokoll der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission der Bürgergemeinde Pfeffingen werden unter Vorbehalt des Entscheides über allfällige Beschwerden gemäss § 83 Absatz 3 des Gesetzes über die politischen Rechte als Mitglieder des Bürgerrates Pfeffingen in stiller Wahl als gewählt erklärt: • François Fiechter, Pfeffingen (bisher) • Peter Schneider, Pfeffingen (bisher) • Werner Schneider, Pfeffingen (bisher) Der auf den 22. April 2012 angesetzte Wahlgang wird widerrufen. Dieser Beschluss wird hiermit mit einer Beschwerdefrist von 3 Tagen veröffentlicht. Bürgergemeindekanzlei Pfeffingen
Entsorgungskalender Die nächste Entsorgung von: – Kehricht/Kleinsperrgut brennbar – Garten- und Küchenabfälle – Häckseldienst – Papiersammlung – Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar – Metall
findet statt am: Dienstag, 3. April 2012 Mittwoch, 11. April 2012 Montag, 23. April 2012 Mittwoch, 25. April 2012 Mittwoch, 13. Juni 2012 Mittwoch, 5. September 2012
GESCHÄFTSWELT
GEMEINDEWAHLEN 2012
Schönheitspflege
Danke für Ihr Vertrauen
PR. Kibio ist eine biologische Schönheitspflegelinie, mit der man sich auf natürliche Art pflegt – wirksam, mit Respekt gegenüber der Haut, dem Mensch und der Umwelt. Die Produkte enthalten bis zu 95% Aktivstoffe aus Blütenwasser, pflanzlichen Ölen, ätherischen Ölen und natürlichen Extrakten. Besuchen Sie uns während unserer Beratungswochen vom 26. März bis 7. April. Während der Promotionszeit schenken wir Ihnen Fr. 5.– beim Einkauf eines Kibio-Produkts (Drogerie Heiniger, Aesch, Tel. 061 753 13 48).
Ich bin zutiefst dankbar, dass so viele Pfeffingerinnen und Pfeffinger mir ihr Vertrauen ausgedrückt und mir ihre Stimme für einen Platz im Gemeinderat gegeben haben. Dabei weiss ich, dass ein guter Teil der Resonanz daran liegt, dass ich wertvolle Unterstützung hatte, Menschen, die für ihre Überzeugung einstehen: Dankeschön dafür. Für mich heisst es nun: Umsetzen. Umsetzen, was ich versprochen habe, nämlich meine Sachkenntnis und mein Engagement für die Gemeinde Pfeffingen einzusetzen, mich einzuarbeiten in
ein Aufgabengebiet, das die Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderats längst schon mit Erfolg bewältigen. Vor allem das hat die Wahl gezeigt, das hat mich beeindruckt und gefreut. Die Pfeffinger Bürgerinnen und Bürger sind völlig überzeugt von der Arbeit des Gremiums, das mit so guten Resultaten im Amt bestätigt wurde. Herzlichen Glückwunsch dem ganzen Gemeinderat. Ich freue mich darauf, künftig Mitglied in diesem breit abgestützten Gremium zu sein. Danke für Ihr Vertrauen. Ruben Perren
den Erstkommunikanten 19.30 Familiengottesdienst in der Kirche Karfreitag Freitag, 6. April 9.30 Kreuzweg für Kinder und Erwachsene 11.15 Karfreitagsliturgie mitgestaltet vom Kirchenchor 15.00 Karfreitagsliturgie in Pfeffingen 20.00 Karfreitagsmeditation mit Bild, Musik und Text
www.erkap.ch Sonntag, 1. April 10.00 Palmsonntagsgottesdienst mit Abendmahl. Feier der Goldenen und Diamanten Konfirmationen, anschliessend Apéro. Pfarrerin Inga Schmidt. Kollekte: Sophie Blocher Haus für die Obdachlosen Donnerstag, 5. April 10.15 Heilige Messfeier im Alterszentrum «Im Brüel» Amtswoche: 31. März–6. April Pfarrerin Inga Schmidt, 061 751 83 02
GOTTESDIENSTE Katholische Gottesdienste in Aesch www.pfarrei-aesch-bl.ch Samstag, 31. März 18.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier mit Palmweihe mit Jahrzeiten 18.30 Santa messa per gli Italiani nell’Alterszentrum Palmsonntag Sonntag, 1. April 9.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier mit Palmweihe 10.45 Palmprozession ab Schlossplatz bei der Gemeindeverwaltung, begleitet vom Musikverein 11.00 Familiengottesdienst mit Palmweihe, mitgestaltet vom Musikverein, gleichzeitig Chinderhüeti im Chirchestübli 16.00 Gottesdienst der Albaner-Mission Dienstag, 3. April 19.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Mittwoch, 4. April 9.15 Wortgottesdienst Hoher Donnerstag Donnerstag, 5. April 10.15 Krankensalbung im Alterszentrum 16.15 Pessachfeier im Pfarreiheim mit
Katholische Gottesdienste in Pfeffingen Samstag, 31. März 18.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier und Segnung der Palmzweige Palmsonntag, 1. April 10.30 Gottesdienst mit Eucharistiefeier und Segnung der Palmzweige Hoher Donnerstag, 5. April 19.00 Feier des letzten Abendmahles Freitag, 6. April 15.00 Karfreitagsliturgie Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen
Freie Evangelische Gemeinde Aesch Industriestrasse 45, Tel. 061 751 85 75 www.fegaesch.ch Sonntag, 1. April 9.00 Gebet. 9.30 Gottesdienst; Predigt von Pfarrer Reinhard Möller über: «Fern von Gott Ihm gefallen?» (2. Kor. 5, 1–10). Sonntagsschule; Kinderhüte; Gemeindekaffee. Mittwoch, 4. April 19.30 Bibelabend
VEREINSNACHRICHTEN Aesch/Pfeffingen Frauenturnverein Pfeffingen. Präsidentin Ursi Burri, Tel. 061 751 21 18. Turnstunden jeden Montag um 20.15 Uhr. FDP.Die Liberalen Aesch. Postfach 217, 4147 Aesch, Präsident: Cristian Manganiello, Tel. 079 231 06 03, besuchen Sie unsere Homepage unter: www.fdp-aesch.ch, Ihre Anregungen unter E-Mail: info@fdp-aesch.ch Freisinnig-Demokratische Partei Pfeffingen. Neuer FDP-Präsident: Sven Stohler, Schlossgut 148, 4148 Pfeffingen, Tel. 061 751 43 49. Gemeinde- und Schulbibliothek, Schulanlage Neumatt. Öffnungszeiten: Mo, Di 15.00–19.00 Uhr, Mi 14.00–18.00 Uhr, Do, Fr 15.00–19.00 Uhr, Sa geschlossen. In den Ferien: Do 17.00–20.00 Uhr. Tel. während der Öffnungszeiten: 061 751 51 61.
Tel. 061 381 95 31, Handy 079 252 02 47, peter_ducret@bluewin.ch, www.jap.ch. Vorverkauf Tickets: Ticketcorner Vorverkaufsstellen, www.ticketcorner.com Kath. Frauenverein Aesch. Kontakt-Adresse: Frau Pia Schwegler, Klusstrasse 17, 4147 Aesch, Tel. 061 751 60 13, pia.schwegler@intergga.ch Kath. Kirchenchor Aesch. Gesangstunde: jeden Donnerstag, 20.00 bis 21.45 Uhr, im Pfarreiheim, bei der Kirche. Kirchenchor Pfeffingen. Probe mittwochs 20.15 Uhr im Gemeindesaal. SängerInnen jederzeit herzlich willkommen. Laufträff Birsegg Aesch. Lauf + Nordic Walking-Training jeden Do. um 19 Uhr; Start beim Steinackerhaus Aesch. Verschiedene Leistungsgruppen. www.lauftraeff-birsegg.ch. Auskunft: Kurt Frei, 061 711 32 92, kurt.frei@bman.ch
Gesangsgruppe «Morgensingen zum Wochenbeginn». Jeden Montag (ausser Schulferien) von 9.30 bis 11.00 Uhr im Steinackerhaus, Herrenweg 14, Aesch. Die Gruppe freut sich über neue Gesichter und ist offen für alle Altersgruppen. Auskunft: Antoinette Pellegrini.
Männerchor Aesch. Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20.00 Uhr im Mehrzweckraum Schützenmatt. Kontakt: Christian Helfenstein, Neumattstrasse 27, 4147 Aesch. Telefon 061 751 53 93. Neue Sänger sind jederzeit willkommen (siehe www.maennerchor-aesch.ch).
Guggemusig D’Revoluzzer. Postfach 220, 4147 Aesch. Präsident: Matthias Hasler, info@revoluz-zer.ch, www.revoluzzer.ch. Proben: Jeweils Montag, 20 Uhr, Kantina «Chez Max» Aesch.
Männerchor Pfeffingen. Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20.00 Uhr im Foyer Mehrzweckhalle. Kontakt: Casimir Schmeder, Langbodenweg 9, 4148 Pfeffingen, Tel. 061 751 74 17. Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen!
Guggemusig Birspfupfer Aesch. Präsi: Stephan Meier, Hofmattweg 53, 4144 Arlesheim, Tel. 061 702 15 68, www.birspfupfer.ch, Proben jeweils Montag, 20.00 Uhr. Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä. Postadresse: Postfach, 4148 Pfeffingen. Präsident: Thomas Klimm, Sperberweg 11, 4104 Oberwil, Tel. 061 461 49 44, www.pfluume-pfupfer.ch.vu
Männerriege Aesch. Jeden Montag ab 19.00 in MZH Löhrenacker, 19–20.00 Faustball, 20.00– 21.00 Fitness, 21.00–21.45 Spiele. Auskunft: Ruedi Rietmann, Tel 079 707 87 21. Marktkommission Aesch. Kontaktadresse: Marcel Hinterobermaier, Bahnhofstrasse 2, 4147 Aesch, Tel. 061 751 10 45.
Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen. Präsident: Dieter Ruf, Römerstrasse 8, 4148 Pfeffingen, Tel. G 061 690 40 21, Fax 061 690 40 00; Kassierin: Vreny Karrer, Tel. 061 751 20 76; Formulare: Raiffeisenbank, Aesch-Pfeffingen, 4147 Aesch; Administration, Mitglieder: Christa Oestreicher, Langenhagstrasse 7, 4147 Aesch, Tel. G 061 751 57 57; Rechtsberatung: lic. iur. Silvan Ulrich, Tel. 061 751 20 55; Baufragen: Thomas Schmidli, Tel. G 061 751 30 80.
MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch. Bauabend: Jeden Dienstag 19–21 Uhr, Werkstatt Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien). Auskunft: Marcel Häring, 4147 Aesch, Telefon 061 751 52 69.
Heimatmuseum Aesch. Das Heimatmuseum Aesch ist in einem aus dem Jahre 1608 stammenden Bauernhaus eingerichtet. Zu sehen sind Objekte aus der Frühgeschichte, aus der Geschichte des Weinbaues, der Landwirtschaft und des Dorfhandwerkes des 19. und 20. Jahrhunderts. Speziell ist die kleine ethnographische Sammlung des Naturheilkundepioniers Dr. h.c. Alfred Vogel sowie die Gedenkstätte für den Dichter Traugott Meyer (1895–1959). Hauptstrasse 29, 4147 Aesch (neben der Gemeindeverwaltung). Öffnungszeiten: Jeweils am 1. Sonntag im Monat (Ausnahme Schulferien) 10–12 und 15–17 Uhr. Anfragen und Reservationen für private Anlässe unter Tel. 061 756 77 54.
Natur- und Vogelschutzverein Aesch/Pfeffingen. Auskunft über Vereinsaktivitäten erteilt Präsident Toni Schaffhauser, Dornacherstrasse 22, 4147 Aesch, Telefon 061 751 23 40, und www.nvvaesch.ch
Hundeträff in Aesch. Hundeausbildungen in versch. Sparten und Altersstufen. Auskunft: Hundeträff, c/o Streiff-Areal, Industriestr. 45, 4147 Aesch, 061 401 50 80, 076 388 30 76, www.agility-aesch.ch, astrid.steiner@-vtxmail.ch Jazzclub Aesch / Pfeffingen (JAP). Präsident: Peter Ducret, Türkheimerstrasse 66, 4055 Basel,
Musikverein Aesch. Proben jeweils Donnerstag, 20.15 bis 22.00 Uhr, Aula S1 (Schulanlage Neumatt). Präsidentin: Daniela Menteli, Tel. 061 751 13 21 oder info@mvaesch.ch. www.mvaesch.ch
Pfadi Bärenfels. Wölfe 7–11 J.: Rahel Cueni, 079 430 16 48. Pfadi 11–16 J.: Fabian Borer, 079 584 76 83. Abteilungsleiter: Claudio Valente, 079 664 84 73. info@baerenfels1941.ch, www.baerenfels1941.ch Pistolenclub Aesch. Schiesstrainings von April bis September Mo/Do von 18–20 Uhr und Sa von 10–12 Uhr in der Gemeinschaftsschiessanlage Schürfeld. Kontakte: felix.heiniger@bluewin.ch, 079 699 94 51, oder direkt am Schiessstand. Ref. Frauenverein, Aesch-Pfeffingen. Co-Präsidium: Helen Eschmann, Tel. 061 751 48 63, und Elsbeth Fügi, Tel. 061 751 23 75. Monatliche Zusammenkünfte jeden 2. Dienstag im Monat, 14 Uhr, Steinackerhaus. Samariterverein Aesch. Präsidentin Tina Sala-
din, Kundmannweg 2, 4147 Aesch, Tel. 061 751 81 93 E-Mail: saladin-sforzini@bluewin.ch. Kurs-Anmeldungen: Theresia Imgrüth Nachbur, Jurastrasse 27, 4147 Aesch, Tel. 079 503 92 78, E-Mail: th.imgrueth@vtxmail.ch. Neu-Mitglieder sind herzlich willkommen. www.samariteraesch.ch Schachclub Pfeffingen. Präsident: Felix Keller, Bergmattenweg 45, 4148 Pfeffingen, Tel. 061 751 51 91. Offizieller Spielabend einmal pro Monat am Montagabend, weitere Daten nach Absprache, im Gemeindehaus Pfeffingen. Schützenklub Aesch. Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiess-pflicht: Werner J. Häring, Präsident, Neumattstrasse 15, 4147 Aesch, Tel. 061 751 29 20. www.aesch-klub.ch SP Aesch-Pfeffingen. www.sp-aesch-pfeffingen.ch. Präsidentin: Christine Koch, Tel. 061 753 18 15. Für alle statt für wenige! Spitex Birstal. Krankenpflege, Hauspflege und Mahlzeitendienst. Neuhofweg 51, 4147 Aesch, Tel. 061 753 16 16. SVKT Frauensportverband Aesch. Präsidentin: Sonja Fiechter, Dorneckweg 22, 4147 Aesch, Telefon 061 701 86 09. Turnstunden jeden Montag 19.30–20.30 und 20.30–21.30. Schulhaus S1 oben. SVP Schweizerische Volkspartei Aesch-Pfeffingen. Präsident: Peter Lehner, Parkweg 1, Tel. G 061 751 51 52. Tageselternverein Aesch. Gemeindezentrum, Hauptstr. 29. Kinderbetreuung ganztags, halbtags, stundenweise. Spechstunde Freitag, 9.15–11.15, Tel. 061 756 77 24, Büro. Dienstagmorgen Privat-Vermittlerin Erika Fäs, Tel. 061 751 58 63. Tennis an der Birs. Tennis (9 Hallen- und 5 Aussensandplätze), 3 Squash-Courts, 2 Badmintonfelder, 2 Solarien, grosser Gymnastiksaal, Seminarraum, Tennisschule für Anfänger bis zum Wettkampfspieler, Sommer-Tennis-Club, breites Gymnastikangebot. Auskunft: Herr K. Strub, Tel. 061 751 51 51. www.tennisanderbirs.ch Tennisclub Angenstein. Saisonbetrieb von Mitte April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen Tennis-Sandplätzen im Sportareal Löhrenacker. Neumitglieder (Junioren, Familien, Einzelmitglieder und Senioren) sind herzlich willkommen. Auskunft erteilen Josef Kappeler, Im Hauel 13, 4147 Aesch, Tel. 061 701 71 53, Stephan Gloor, Traugott, Meyer-Str. 15, 4147 Aesch, Tel. 061 751 30 91 oder www.tcangenstein.ch Tischtennis-Club Aesch. Training: Mo und Fr, 19.00–22.00, Turnhalle B, Schulhaus Schützenmatt; Auskunft: Ph. Zeugin, Herrenburg 9, 4202 Duggingen, Tel. 061 751 29 14. Trachtenverein Aesch. Singproben Frauenchor im kath. Pfarreiheim jeden 2. Donnerstagnachmittag. Auskunft: Tel. 061 751 31 16. Neumitglieder sind herzlich willkommen. Internet: www.trachtenvereinaesch.ch Turnerinnenriege Aesch. Damen, Frauen, Seniorinnen: MZH Löhrenacker Mi 20.15–21.45. Mädchenriege: MZH 17.00–18.30: 6–11-Jährige, 18.30–20.00: 12-Jährige und ältere. Präsidentin: Barbara Hauser, Tel. 061 751 54 47.
18
Donnerstag, 29. März 2012 Nr. 13
www.kibio.com
Frühlingserwachen
Biologische Schönheitspflege zum Geniessen, klar und strukturiert und wirksam: • Schöpft ihre vitale Energie und Wirkung aus einer intakten Natur. • Begründet ihre Wirksamkeit auf einzigartigen Formulierungen mit einer hohen Konzentration an Aktivstoffen. • Stimuliert die Lebensenergie, die in jedem steckt und uns leitet.
Grosse Auswahl an Frühlingsblumen aus eigener Produktion. Aussaaterde Profi 70 l 9.70 Eintopferde Profi 70 l 9.90
Entdecken Sie die gesamte Kibio-Pflegelinie für das Gesicht und den Körper sowie die Neuheit:
Neu seit Herbst 2011: Gartenunterhalt und Baumschnitt, Grabpflege
de
Körperöl und Feuchtigkeitsmilch für den Körper
Traugott Meyer-Str. 26 4147 Aesch
Telefon 061 751 36 40
K113 779133
Treuhandbüro G. Fabbri Steuererklärungen Buchhaltungen Jahresabschlüsse
Soins peau Velours
Besuchen Sie uns in unseren Beratungswochen vom Montag, dem 26. März, bis Samstag, dem 7. April 2012. 4147 Aesch
THEATER-OBE IN AESCH am Fr, 20., Sa, 21., Fr, 27., Sa, 28. April, Fr, 5. Mai 2012, jeweils um 19.30 Uhr sowie So, 29. April, um 14.30 Uhr
mit dem Schwank «Dr doppleti Moritz» im Pfarreiheim Aesch Tel. Vorverkauf: Ab 2. April, Mo und Mi, 19.00–20.00 Uhr, Tel. 079 645 66 73 Vorverkauf Dorfplatz Einkaufszentrum: 7. April 2012 von 9.00 bis 13.00 Uhr
Praxisgemeinschaft Körper Geist Seele Hauptstrasse 91, 3. OG 4147 Aesch
Neu in Aesch – dipl. therapeutische Massagen – Hot-Stone-Massage – Klangschalenmassage Terminvereinbarung unter 079 242 59 39 Esther Weber
20
TODESANZEIGEN / DANKSAGUNGEN
Donnerstag, 29. März 2012 Nr. 13
TODESFÄLLE DANKSAGUNG (statt Karten)
Aesch Christoph Joachim Frey, geb. 24. Januar 1919, gest. 26. März 2012, von Basel/BS (Pfeffingerstrasse 10). Bestattung: Montag, 2. April 2012, 14.00 Uhr, Friedhof Aesch. Ida Saladin-Brunner, geb. 11. Oktober 1923, gest. 22. März 2012, von Grellingen/BL (Hauptstrasse 106). Bestattung: Donnerstag, 29. März 2012, 14.00 Uhr, kath. Kirche Aesch. Doris Walser-Hänggi, geb. 5. August 1956, geb. 23. März 2012, von Mümliswil-Ramiswil/SO (Jurastrasse 7). Wurde bestattet.
Für die grosse Anteilnahme, die wir beim Tod unseres geliebten
Hubert S. Huber-Müller erfahren durften, danken wir allen ganz herzlich. Besonders danken wir – Herrn Ernst Eggenschwiler und Robert Alge für den schönen Gottesdienst und die tröstenden Worte; – den Ärzten und dem Pflegepersonal des Spitals Dornach; – allen Verwandten, Freunden und Bekannten für ihre Anteilnahme in Worten, Karten und Spenden.
Arlesheim Cemal Akinli-Kirgis, geb. 1. Januar 1949, aus der Türkei (Kreuzmattweg 19). Trauerfeier und Beisetzung finden in Denizli, Türkei, statt. Olga Brunella-Winter, geb. 28. Juli 1939, von Arlesheim/BL (Steinweg 8). Trauerfeier: Mittwoch, 4. April 2012, 14.00 Uhr, Dom in Arlesheim. Dornach Peter Reto Degiacomi-Augsburger, geb. 20. Januar 1943, gest. 24. März 2012, von Basel/BS, Cazis, Lantsch/ GR (Unterdorfstrasse 35). Trauerfeier: Dienstag, 3. April 2012, 14.30 Uhr, Friedhofkapelle Dornach. Urnenbeisetzung im Anschluss an die Trauerfeier auf dem Friedhof Dornach. Rosalia Elisabeth Dollinger-Wenger, geb. 2. Januar 1920, gest. 16. März 2012, von Reinach/BL (Rainweg 19). Die Trauerfeier und Beisetzung finden im engsten Familien- und Freundeskreis statt. Gempen Alois Stebler-Meier, geb. 4. April 1933, gest. 21. März 2012. Die Trauerfeier findet statt am Donnerstag, 29. März 2012, 14.00 Uhr in der Kirche Gempen, anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof.
Die Trauerfamilien
468698
Münchenstein Walter Blunier-Lehmann, geb. 25. Dezember 1923, gest. 23. März 2012, von Trub/BE, Münchenstein/BL (Baslerstrasse 10). Wurde bestattet. Hedwig Lehmann-Hauser, geb. 6. März 1918, gest. 21. März 2012, von Hindelbank/BE (Pappelweg 7). Bestattung im engsten Familienkreis. Reinach Salvatore Caserta, geb. 13. Mai 1921, gest. 26. März 2012, von Italien (Neumattstrasse 5). Trauerfeier und Erdbestattung: Donnerstag, 29. März 2012, 14.00 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach.
Marcelle Delley-Rebetez, geb. 1. Januar 1922, gest. 24. März 2012, von Delley/FR (Rainenweg 31). Trauerfeier und Erdbestattung: Freitag, 30. März 2012, 14.00 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach. Peter Güdemann-Roelofs, geb. 22. Dezember 1945, gest. 26. März 2012, von Basel/BS (Bruderholzstrasse 64). Trauerfeier: Dienstag, 3. April 2012, 14.00 Uhr, Friedhof Fiechten Reinach Alois Vonlanthen-Rindisbacher, geb. 1. Februar 1924, gest. 20. März 2012, von Tafers/FR (Gehrenstrasse 1). Wurde bestattet.
MIT GEFÜHL HEINRIC H KÄC H AG, BES TATTUNGEN Hauptstrasse 92, 4147 Aesch Tel. 061 751 15 15, www.bestattungen-kaech.ch
Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen: Woher wird mir Hilfe kommen? Meine Hilfe kommt vom HERRN, der Himmel und Erde gemacht hat. Psalm 121, 1 und 2
21
Donnerstag, 29. März 2012 Nr. 13
Amtliche Publikationen
Keine vorzeitige Revision des Reklamereglements
MÜNCHENSTEIN
www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.bl.ch Gemeindeversammlung Die Gemeindeversammlung vom 26. März 2012 hat folgende Beschlüsse gefasst, die hiermit gemäss § 4 Abs. 1 des Verwaltungsund Organisationsreglements der Einwohnergemeinde Münchenstein publiziert werden: 1. Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2011 wird einstimmig genehmigt. 2. Vom Tätigkeitsbericht der Geschäftsprüfungskommission vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 wird Kenntnis genommen. 3. Der Antrag gemäss § 68 GemG von Arnold Amacher betreffend Revision des Wasserreglements wurde zurückgezogen. 4. Der Antrag gemäss § 68 GemG von Daniel Altermatt betreffend Revision des Reklamereglements wurde mit 46 gegen 16 Stimmen erheblich erklärt. Mit 34 gegen 27 Stimmen wurde beschlossen, das Vorgehen des Kantons bezüglich der erheblich erklärten Motion B. Peterli Wolf abzuwarten. 5. Dem Sonderkredit für die Erneuerung der Wasserleitung in der Reinacherstrasse in Höhe von Fr. 450 000.– (exkl. MwSt.) wurde einstimmig zugestimmt. Dieser Beschluss untersteht dem fakultativen Referendum. 6. Der Schlussabrechnung Sonderkreditvorlage für das neue Gemeinschaftsgrab wurde einstimmig zugestimmt. Referendumsfrist: 30 Tage ab 27. März 2012. Der Gemeinderat
Schalter Gemeindeverwaltung geschlossen vom 5. bis und mit 9. April Vom Gründonnerstag, 5. April 2012, bis und mit Ostermontag, 9. April 2012, bleiben sämtliche Schalter der Gemeindeverwaltung geschlossen. Gerne sind wir ab Dienstag, 10. April 2012, wieder für Sie da. Pikettdienst Bestattungswesen: Donnerstag, 5. April, und Samstag, 7. April, jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr unter der Nummer 079 569 99 56. Angehörige haben die Möglichkeit, sich jederzeit an ein Bestattungsunternehmen zu wenden. Pikettdienst Wasserversorgung: 079 8 416 416 Das Team der Gemeindeverwaltung und der Gemeinderat wünschen Ihnen und Ihren Familien frohe Ostertage.
Betriebsrat Kuspo: Demission Felix Bangerter Felix Bangerter wird per 31. März 2012 als Präsident des Betriebsrates Kultur- und Sportzentrum Bruckfeld (Kuspo) demissionieren. Der Gemeinderat verdankt herzlich den Einsatz von Felix Bangerter, der seit dem 1. Januar 1999 dem Betriebsrat angehört und seit 1. Juli 2007 als dessen Präsident amtet. Das Präsidium des Ausschusses wird vorübergehend durch den zuständigen Ressortleiter, Gemeinderat Jürg Bühler, besorgt. Ebenfalls Einsitz in den Betriebsrat wird Barbara Fehr, Mitarbeiterin der Bauverwaltung, nehmen. Der Gemeinderat
Acht neue Lernende für die Gemeindeverwaltung Münchenstein Der Gemeinderat hat sich im letzten Herbst für einen Ausbau der Ausbildungsplätze entschieden. Die soziale Verantwortung einerseits, die Chance, den eigenen Nachwuchs aufzubauen andererseits, sind die Gründe, weshalb die Lehrlingsausbildung in der Gemeinde Münchestein einen hohen Stellenwert geniesst und auch zukünftig geniessen wird. Zurzeit werden 13 Lernende in vier verschiedenen Berufsgruppen ausgebildet. Im August beginnen folgende acht neuen Lernenden ihre Ausbildung: Sarah Andersen, Fachfrau Betreuung, Tagesheim Joël Chapatte, Fachmann Betriebsunterhalt, Pavillon Loog Emanuel Legge, Kaufmann EFZ, E-Profil, Gemeindeverwaltung Ramona Matter, Gärtnerin EFZ, Werkhofgärtnerei und Friedhof Fabienne Moser, Gärtnerin EFZ , Werkhofgärtnerei und Friedhof
Natascha Nocos, Kauffrau EFZ, E-Profil, Gemeindeverwaltung Sandro Sincic, Fachmann Betriebsunterhalt, Schulhaus Lange Heid Severin Stöckli, Kaufmann EFZ, E-Profil, Schulsekretariat Die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung sowie der Gemeinderat wünschen allen zukünftigen Lernenden einen guten Schlussspurt auf der Schulbank und freuen sich, sie im August bei uns willkommen zu heissen. Die Personalleitung
An der spärlich besuchten Gemeindeversammlung vom Montag lehnten die Stimmberechtigten die vorzeitige Revision des Reklamereglements ab. Die Gemeinde wartet jetzt vorerst ab. Tobias Gfeller
Generelle Leinentragpflicht für Hunde im Wald und an Waldsäumen Mit dem Monat April beginnt die Hauptsetzund Brutzeit der im Wald lebenden Tiere und Vögel. Das kantonale Jagdgesetz und das kommunale Reglement über die Hundehaltung schreiben für die Zeit vom 1. April bis 31. Juli im Wald und an den Waldsäumen einen generellen Leinenzwang für Hunde vor. Bitte beachten Sie, dass das Birsufer (beidseitig) als Naturschutzzone deklariert ist und deshalb der Leinenzwang selbstverständlich auch dort seine Gültigkeit hat. Es gilt auch, daran zu denken, dass die oft gehörte Bemerkung: «Mein Hund jagt nicht!» in der genannten Phase kein Rechtfertigungsgrund ist, Hunde im Wald und an Waldsäumen nicht an der Leine zu führen. Gemäss kantonalem Jagdgesetz und §11 des Hundereglements können nachlässigen Hundehaltern wesentliche Bussgelder auferlegt werden. Ihre Gemeindepolizei
D
ass eine Revision des Reklamereglements dringend nötig ist, war im Saal unbestritten. Der Gemeinderat setzte sich dafür ein, den Antrag von Daniel Altermatt (GLP) für erheblich zu erklären. Nach den ausufernden Plakatwerbungen zu den Landrats- und Nationalratswahlen im vergangenen Jahr forderte Altermatt eine Revision des Reklamereglements, welches aus seiner Sicht veraltet sei. Er will das Reglement so anpassen, dass die Anzahl der Plakate pro Partei oder Organisation in geeigneter Weise beschränkt wird und der Aushang von
Plakaten zu einem bestimmten Datum auf sechs Wochen vor und eine Woche nach dem Urnengang zeitlich limitiert ist. Der Gemeinderat schlug vor, einen Entscheid des Kantons abzuwarten. Am 17. November 2011 überwies der Landrat eine Motion mit ähnlichem Inhalt. Dieter Rehmann von der SP mahnte aber an, das jetzige Reglement zu belassen. «Würden zusätzliche Beschränkungen unternommen, käme das zulasten der kleineren Parteien. Werbung an offiziellen Plakatstellen und im Wochenblatt ist um ein vielfaches teurer als wie bis anhin auf der Strasse», argumentierte er für die SP. Der Gemeinderat setzte sich knapp mit 34 Ja- zu 27-Nein-Stimmen durch. Somit wird der kantonale Entscheid abgewartet und eventuell in ein kommunales Reglement eingeflossen. Von Mai bis September Münchenstein nutzt Sanierungsarbeiten der Fahrbahn in der Reinacherstrasse des Kantons aus, um eine Graugussleitung der Wasserversorgung Münchenstein, die noch aus dem Jahre 1933 stammt, zu erneuern. Diese sei stark Lochfrass gefährdet, erklärte der Ge-
meinderat. Die Leitung verläuft auf der östlichen Seite der Reinacherstrasse zwischen Stöckacker- und Zwingenstrasse in der Erschliessungsstrasse der Gemeinde und hat eine Länge von 570 Meter. Die Arbeiten an der Leitung dauern rund vier Monate und beginnen im kommenden Mai. Zwar liegt die Wasserleitung überwiegend auf Gemeindeboden, doch können aus den Instandsetzungsarbeiten in der Kantonsstrasse Synergien für den Wasserleitungsersatz genutzt werden: Günstigere Preise durch gemeinsame Ausschreibung, geringere Kosten für die Baustelleninstallation, Kostenübernahme für Belagsarbeiten in der Kantonsstrasse durch den Kanton und gleichzeitige und koordinierte Ausführung der Bauarbeiten. «Um auch während der Sanierungsarbeiten die Versorgung der Anwohner mit Trinkwasser aufrechtzuerhalten, ist die Verlegung der Wasserleitung in vier Etappen vorgesehen», erklärte Gemeinderätin Susanne Haas. Die Gemeindeversammlung sagte einstimmig Ja zum Sonderkredit über 450’000 Franken. Der Entscheid der Gemeindeversammlung untersteht dem fakultativen Referendum.
G EWERBEVEREIN MÜNCHENSTEIN
Verjüngungskur im Vorstand verschoben
Sauberwasserleitung Gruthbachdole: Nur noch wenige Meter Zur Fertigstellung der neuen Bachdole fehlen nur noch wenige Meter. Der Bau der neuen Sauberwasserleitung ist in zwei Baulose aufgeteilt. Im unteren Abschnitt, zwischen Steinweg und Münchstrasse, wurden schwere Betonrohre mit einem Durchmesser von 60 cm eingebaut. Im oberen Teil, von der Münchstrasse bis zum Schlossmattweg, kamen Kunststoffrohre mit einem Durchmesser von 45 cm zum Einsatz. Aufgrund der grossen Anzahl von Stahlspriessen, welche die Grabenwände vor dem Einsturz bewahren sowie den daraus resultierenden engen Platzverhältnissen gestaltete sich der Einbau der «starren» Betonrohre teilweise sehr umständlich und anspruchsvoll. Auch die hohe Dichte an Werkleitungen im offenen Grabenprofil erschwerte den Baufortschritt empfindlich. Der Einbau der Betonrohre hatte zur Folge, dass diverse Leitungen von Dritten (EBM, Swisscom, IWB) abgeändert oder angepasst werden mussten. In der vergangen Woche erfolgte bei der Einmündung Münchstrasse nun endlich der Zusammenschluss der beiden Rohrabschnitte. Die Arbeiten konzentrieren sich bis Ende März auf den verbleibenden kurzen Abschnitt zwischen Weihermatt- und Schlossmattweg, wo der Anschluss an die bestehende Bachdole erstellt wird. Im Monat April werden die Grabarbeiten für die seitlichen Hausanschlüsse zu den Privatparzellen folgen. Einige Teile der Strasse, wie Randabschlüsse, Schalsteine und Beläge, haben durch die Bauarbeiten stark gelitten und müssen ersetzt werden. Nach Abschluss der Rekonstruktion der Randabschlüsse wird die Strassenoberfläche und abschnittsweise auch das Trottoir grossflächig gefräst und für den Einbau des Feinbelags vorbereitet. Um einen hochwertigen Strassenbelag zu erhalten, ist eine etappenweise Vollsperrung des Gruthwegs unumgänglich Während dieser Zeit darf die Strassenoberfläche weder betreten noch befahren werden. Automobile müssen frühzeitig ausserhalb des Ausbaubereichs abgestellt werden. Die betroffenen Anwohner werden zu gegebenem Zeitpunkt über die anstehenden Arbeiten informiert. Es sind drei Einbauetappen vorgesehen. Der Belagseinbau ist auf Anfang Juni 2012 vorgesehen und dauert maximal zwei Tage pro Einbauetappe. Für allfällige weitere Fragen stehen Ihnen die örtliche Bauleitung sowie die Bauverwaltung gerne zur Verfügung: Bauleitung gsi AG: Tel. 061 279 95 79, Direktwahl Bauleiter gsi AG: Tel. 061 279 95 77 oder 079 641 74 18; Bauverwaltung Münchenstein: 061 416 11 50. Die Bauverwaltung (Fortsetzung auf Seite 22)
Geben dem Gewerbeverein weiterhin die Richtung vor: Die anwesenden Vorstandsmitglieder Alexander Biner, Jürg Bühler, Nathalie FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER Bornhauser, Robert Schmidlin (Präsident), Bernhard Jauslin, Marcel Erni (v. l.). bru. Das Foyer des Kuspo war am letzten Freitag technisch und gastronomisch für die Generalversammlung des Gewerbevereins gerüstet. Nach einer Schweigeminute für das verstorbene Mitglied Hanny Gemmet wurde die neu gewählte Gemeinderätin Christine Pezzetta zur Tagespräsidentin gewählt. In seinem Jahresbericht zum 75. Vereinsjahr konnte Vereinspräsident Robert Schmidlin seine Enttäuschung darüber nicht verhehlen, dass 2011 die Gewerbeausstellung mangels Interesse nicht zustande gekommen war. Für die angestrebten 65 Stände fanden sich nur einmal 32 Interessenten. Erfolgreicher war die Weihnachtsaktion, bei der von 300 Weihnachtssternen gerade einmal sieben unverkauft blieben. Der Erlös kam zusammen mit Rückstellungen für die Jubiläumsfeier vier Institutionen zu. Für den Robi-Spielplatz, das Alters- und Pflegeheim Hofmatt, die Kindertagesstätte Kinderburg und die Stiftung
Werkstar konnte je ein namhafter Betrag gesprochen werden. Die offizielle Checkübergabe wird später stattfinden. Schmidlin führte aus, dass der Vorstand noch eine Amtsperiode in der bisherigen Formation weitermache. Man hoffe jedoch auf jüngere Kandidatinnen und Kandidaten. So ist die Verjüngungskur des Vorstands also noch verschoben. Prognosen für KMU positiv Der Kassabericht 2011 und der Revisorenbericht wurden einstimmig genehmigt, steht doch der Verein mit einem Vermögen von rund 35 000 Franken auf gesunden Füssen. Der Vorstand, dem einstimmig Décharge erteilt wurde, tritt in toto nochmals an; auch dies war unbestritten. Robert Schmidlin konnte fünf Neueintritte vermelden. Mit den Ehren-, Frei- und Passivmitgliedern zählt der Verein derzeit 149 Mitglieder. «Zuwachs wäre wünschenswert», sagte Schmidlin, «es gibt durchaus noch Po-
tenzial, vor allem im Dreispitz.» Dann wurden die vier öffentlichen Jahresanlässe angekündigt: der Sommeranlass, der Grillplausch, ein Anlass mit der Wirtschaftskammer und der beliebte Niggi-Näggi. Ohne Diskussion passierte auch der Antrag auf geringfügige Statutenänderungen. Christoph Buser, der zukünftige Direktor der Wirtschaftskammer Baselland, überbrachte ein optimistisch stimmendes Grusswort und betonte, man sei in der Wirtschaftskrise mit einem blauen Auge davon gekommen. Die Substanz der Betriebe sei gut und die Wachstumsprognose für das Jahr 2012 habe nach oben korrigiert werden können. Jürg Bühler informierte über die Gewerbezeitung, die mangels Inserenten derzeit in einer Latenzphase verharrt. Bei einem viergängigen Nachtessen hatten die Gewerbetreibenden Gelegenheit, sich auszutauschen und den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.
MÜNCHENSTEINER FRAUEN HELFEN
Letzter Suppentopf der Saison Die Münchensteiner Frauen laden Sie herzlich ein zum letzten Suppentopf der Saison am Dienstag, 3. April, ab 12 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus an der Lärchenstrasse 3. Wir freuen uns, Ihnen eine schmackhafte Suppe, Würstli, Kaffee und Kuchen servieren zu dürfen. Der Erlös kommt der Gassenküche
Basel zugute. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen unseren Gästen für ihre Treue. Mit Ihrer Unterstützung können wir jedes Jahr zahlreichen gemeinnützigen Institutionen einen wertvollen Zustupf zukommen lassen. Danke auch für die köstlichen Kuchenspenden, die schön
dekorierten Tische, fürs Kochen und Schöpfen, und dass anschliessend der Saal immer wieder in Ordnung gebracht wird. Wir wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit und freuen uns auf ein Wiedersehen im November. Ihre Münchensteiner Frauen helfen
22
Donnerstag, 29. März 2012 Nr. 13
APH HOFMATT
Amtliche Publikationen
MÜNCHENSTEIN
www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.bl.ch (Fortsetzung von Seite 21)
Grosser Flohmarkt und Pflanzentauschbörse auf dem Werkhofareal Am Samstag, 12. Mai 2012, findet von 9.00 bis 16.00 Uhr auf dem Werkhofareal (Pumpwerkstrasse 7, neben APH Hofmatt) zum ersten Mal gleichzeitig mit dem Flohmarkt eine Pflanzentauschbörse statt. Es besteht die Möglichkeit, überzählige Pflanzen vom Steckling bis zur Kübelpflanze zum Werkhof zu bringen und kostenlos gegen passende Pflanzen umzutauschen. Gefragt und geboten werden etwa Sommerflor, Stauden, Geranien, Kletterpflanzen, Stecklinge, Kräuter, Gemüse-Setzlinge, Dahlien, Samen, Grün- und Zimmerpflanzen, exotische Pflanzen und vieles mehr. In Betrieb ist selbstverständlich auch wieder das beliebte Flohmarktbeizli, das von den Mitarbeitenden des Werkhofs betrieben wird. Von Kaffee und Gipfeli am Morgen über eine Wurst vom Grill mit Pommes frites bis hin zu verlockenden selbst gebackenen Kuchen am Dessertbuffet ist hier alles zu familienfreundlichen Preisen zu haben, was das Herz begehrt. Übrigens: Der erfolgreiche Kauf einer Rarität auf dem Flohmarkt kann neu auch mit einem Cüpli an der entsprechenden Bar gefeiert werden. Für den Flohmarkt hat es noch einige wenige freie Plätze. Bitte melden Sie sich bei Interesse bis spätestens morgen Freitag, 30. März, bei der Bauverwaltung (Tel. 061 416 11 50 oder E-Mail: bauverwaltung@muenchenstein.bl.ch). Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme sowie erstmals auf einen interessanten Austausch unter Pflanzen- und Gartenfreunden. Bauverwaltung und Werkhof Münchenstein
Kompostberatung: Herzlichen Dank für die Freiwilligenarbeit Im vergangenen Jahr haben 130 Mitglieder der Münchensteiner Gemeinschaftskompostplätze während 2000 Arbeitsstunden einen Beitrag zu einer sinnvollen Grüngutverwer-
tung geleistet. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Helferinnen und Helfer für ihre wertvolle Gratis-Dienstleistung.
Der hochwertige Kompost wird zurzeit ausgesiebt und gelangt am 14. April im Einkaufszentrum Gartenstadt und am 21. April im Einkaufszentrum Zollweiden zum Verkauf. Weitere Möglichkeiten zum Bezug von Kompost (30-Liter-Säcke) gibt es bei Coop Gartenstadt sowie den Gemeinschaftskompostplätzen Heiligholz, Lange Heid und Zollweiden. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter der Telefonnummer 061 411 64 07. Ihre Kompostberatung Münchenstein, Ruth Riedwyl
Samstag, 31. März 17.00 Dorfkirche, Kleinkindergottesdienst, Juliana Dietze und Team Sonntag, 1. April, Palmsonntag Kein Gottesdienst in der Dorfkirche 10.15 Kirchgemeindehaus, Amtseinsetzung der Pfarrerinnen Tabitha Walther und Heidrun Werder. Apéro im KGH anschliessend an den Gottesdienst. Predigt: Dekan Roger Boerlin. Kollekte: Gemeinde Lyon Anlässe im Kirchgemeindehaus Donnerstag, 29. März 14.00 Arbeitskränzli 17.45–19.15 Streetdance 20.00 Probe Jubilate-Chor Freitag, 30. März 15.00–18.00 Offener Eltern-, Baby- und Kleinkindtreff Dienstag, 3. April 12.00 Suppentopf Donnerstag, 5. April 14.00 Herrenjass 14.30 Kaffeetreff
– Am Freitag, 30. März, wird der Robi aufgrund des schulfreien Tages von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet sein. Über Mittag besteht die Möglichkeit, am offenen Feuer zu grillieren (bitte Essen und Getränke selber mitnehmen). Die ganze Familie ist herzlich eingeladen! – Das Frühlingscamp ist komplett ausgebucht. Für das Herbstcamp sind noch einige wenige Plätze verfügbar. Nähere Infos hierzu gibt es auf unserer Webseite www.robinson-muenchenstein.ch. Das Team vom Robinson-Spielplatz
Reformierte Kirchgemeinde Münchenstein Öffnungszeiten während der Schulferien (31. März–15. April 2012) Während der Schulferien bleibt das Kirchgemeindehaus – ausgenommen zu den Gottesdienstzeiten und zu den angekündigten Veranstaltungen – geschlossen. Das Sekretariat ist während der Schulferien folgendermassen geöffnet: jeweils vormittags, von 9.00 bis 11.30 Uhr. Am Karfreitag und am Ostermontag bleibt das Sekretariat geschlossen. Ihre Kirchgemeinde
Mittwoch, 4. April 9.00 Gottesdienst mit Eucharistie 17.00 bis 18.30 Einkehren, innehalten 18.30 Kreuzweg-Andacht Hoher Donnerstag, Donnerstag, 5. April 19.00 Gottesdienst mit Eucharistie, anschliessend Wachet und betet. Kollekte: Für die Christen im heiligen Land Karfreitag, Freitag, 6. April 9.45 Familien-Kreuzweg, besinnlicher Spaziergang durch Münchenstein 15.00 Karfreitagsliturgie Kollekte: Für die Christen im heiligen Land Sonntag, 1. April Kaffi Ziibeledurm nach dem Gottesdienst im Pfarreiheim Mittwoch, 4. April: 14.30–17.00 Erlebnisnachmittag Erstkommunion und Probe mit Ministranten-Werbung. Donnerstag, 5. April: ab 14.30 Kaffeetreff im ref. Kirchgemeindehaus Alttäufergemeinde (Mennoniten)
Anlass im Gruethuus
Unteres Birstal, Baselstrasse 95 Einfahrt Neumattstr., 4142 Münchenstein www.bruggi.ch, bruggi@menno.ch
Mittwoch, 4. April 9.30–10.45 Gemeinsames Bibellesen
Freitag, 30. März 19.00 Jugend Gruppe
Amtswoche: 31. März–6. April Pfarrer Dan Warria, 061 411 93 27
Sonntag, 1. April 10.00 Gottesdienst
Kath. Pfarrei St. Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch
Eckstein Birseck
Samstag, 31. März 18.30 Gottesdienst mit Eucharistie Palmsonntag, Sonntag, 1. April 9.45 Gottesdienst mit Eucharistie, Familiengottesdienst, Kollekte: Fastenopfer der Schweizer Katholiken Dienstag, 3. April 14.00 Bussfeier 18.30 Kein Gottesdienst mit Eucharistie 19.30 Bussfeier
Viele Münchensteinerinnen und Münchensteiner haben bereits Notiz genommen von der Baustelle des APH Hofmatt. «Rund herum» beginnt eine neue Entwicklung. Es entstehen Kunstwerke auf dem Bauzaun, der die Baustelle absichert. Ausführende sind Institutionen und Künstler aus Münchenstein, die sich mit dem Thema «Lebenszyklus» auf verschiedene Weise auseinandersetzen und die weissen Wände gestalten. Lebenszyklus, weil in der «neuen Hofmatt» alle Generationen, von den Kindern des Kindertagesheims über die Mitarbeitenden bis hin zu unseren Bewohnerinnen und Bewohnern, präsent sein werden und weil die Künstler ebenfalls verschiedenen Generationen angehören: Kinder, Jugendliche, Studierende der Visual Art School, Senioren. Allmählich füllen sich die Wände, und Sie sind herzlich eingeladen, das langsame Wachsen mitzuverfolgen. Barbara Reinhard, Leiterin Veranstaltungen
Bauzaun Hofmatt: Eine Kunstaktion bringt Farbe vor die Baustelle.
FOTO: ZVG
Neuigkeiten vom RobinsonSpielplatz
GOTTESDIENSTE Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch
Haben Sies schon gesehen?
Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein www.ecksteinbirseck.org Sonntag, 1. April 9.30 und 11.15 Der Sonntagmorgen im Eggstei. Wir bieten zwei Veranstaltungen mit gleichem Thema zu verschiedenen Zeiten an. Kinder- und Jugend-Betreuung kann durchgehend besucht werden. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen. Tel. 061 411 58 90.
NATUR- UND VOGELSCHUTZ
GESCHÄFTSWELT
Wildpflanzen- und Kräutermarkt
Modemetropole Gartenstadt
Hat auch Ihr Garten unter dem Eis des harten Winters gelitten? Dann freuen Sie sich Zweifel los darauf, erfrorene Teile durch neue Wildpflanzen und Kräuter zu ergänzen oder auf zu frischen. Nutzen Sie am Samstag, den 14. April, die seltene Gelegenheit, um in der Gartenstadt Münchenstein besondere Gewächse auszusuchen! Von 9 bis 15 Uhr bieten wir Ihnen da – quasi vor Ihrer Haustür – einheimische Kostbarkeiten, alt Bekanntes, schon lange gesuchte Jugenderinnerungen, Neu-Entdeckungen, duftende Kräuter für den Sommersalat. Oder wie wäre es mit einer attraktiven Gewürzschnecke? Die bietet viel Pflanzplatz auf kleinstem Raum. Lassen Sie sich beraten! Sie finden bei uns eine Vielfalt von Pflanzen mit und ohne Blumen: Walderdbeere, gelber Tüpfelfarn, Maiglöckchen, Gemeine Kuhschelle, Winterharter Majoran, Duftveilchen, Schnittzwiebel/-Knoblauch, Wilder Rucola, Lorbeer, Orangenminze, Roter Salbei, Gemeiner Akelei, Bärlauch, Borretsch, Duftkissen-Thymian – um nur einige Beispiele zu nennen. Mit dem Pflanzen einheimischer Gewächse in ihrem Garten oder auf dem Balkon decken Sie auch für unsere Vögel, Schmetterlinge und andere Insekten den Tisch. Diese wiederum werden Sie den ganzen Sommer über und den Rest des Jahres erfreuen. Sie sehen: ein Besuch am 14. April am unserm Stand lohnt sich gleich mehrfach! Kommen Sie; lassen Sie sich inspirieren! Susan Wermuth, Pro Natura, Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein
PR. Am Freitag, 30. März, und Samstag, 31. März, wird aus dem Einkaufszentrum Gartenstadt in Münchenstein eine kleine Modemetropole. An zwei Modeschauen werden die neusten Trends für die ganze Familie präsentiert, die Tanzgruppe LoMo-Dance-Act sorgt für Stimmung und Erfrischung gibt es an der Cüpli- und Sirup-Bar. Endlich: Es wird warm und Mantel, Wollpullis und Kniestrümpfe können weg. Doch nach dem Ausräumen der Winterkleider wird bei manch einem gähnende Leere im Kleiderschrank herrschen. Inspirationen zu neuen Sommer-Outfits sowie zu Make-up-Trends gibt es am Modewochenende vom 30. und 31. März im Einkaufszentrum Gartenstadt in Münchenstein. Während
beider Tage findet zudem ein grosser Wettbewerb statt, bei dem Reisegutscheine von Funtastic Travel verlost werden. Am Freitag finden zwischen 15.30 Uhr und 18 Uhr eine Modeschau und eine Minimodeschau für die kleinen Gäste statt. Ideen für das passende Make-up, Brillen, Schmuck, Schuhe und Kleidung kann man sich in den diversen Geschäften der Gartenstadt holen. Natürlich darf eine Cüpli- und Sirup-Bar in der Modestadt nicht fehlen. Am Samstag findet von 11 Uhr bis 15 Uhr eine zweite Modeschau für Erwachsene statt. Zusätzlich sorgt dann die Basler Tanzgruppe LoMo-DanceAct für einen unterhaltsamen Übergang in die Samstagnacht.
MONDOVINO
Weinevent in der Gartenstadt PR. Weinfreunde aufgepasst: Vom 29. bis 31. März findet bei Coop Gartenstadt wieder der Mondovino-Weinevent im Zelt statt. Das Coop-«Weinkaufserlebnis» bietet Liebhaberinnen und Liebhabern eines guten Tropfens ein reichhaltiges Wein-Sortiment für jeden Geschmack und für jedes Portemonnaie. Das Sortiment wird jährlich aktualisiert und mit überraschenden Neuigkeiten ergänzt. Das Coop-Fachpersonal berät vor Ort bezüglich Herkunft, Lagerfähigkeit und Trinkreife der Weine. Eine einmalige Gelegenheit, rund 80 verschiede-
ne Weine zu degustieren und diskutieren, zu vergleichen und kartonweise einzukaufen – dies zu Preisen, die sagenhafte 15 bis 50% unter dem normalen Ladenverkaufspreis liegen. Selbstverständlich gibt es beim MondovinoEinkauf wertvolle Superpunkte auf den Einkaufsbetrag. Mondovino bietet die ideale Möglichkeit, neue Weine zu entdecken und zu degustieren, und den eigenen Weinkeller mit einem edlen Tropfen zum Vorzugspreis zu ergänzen. Es lohnt sich vorbeizuschauen!
WALZWERK: VISUAL ART SCHOOL REFORMIERTE KIRCHE
Gottesdienst für Kleinkinder Am Samstag, 31. März, um 17 Uhr, feiern wir miteinander in der reformierten Dorfkirche Münchenstein einen ca. halbstündigen Gottesdienst. Wir hören eine Geschichte von Jesus und seinen Freunden. Natürlich singen wir auch ein paar Lieder. Und bestimmt gibt es eine kleine Überraschung. Danach sitzen wir im Gruethuus zu Kafi, Sirup und Gutzis zusammen. Der Kleinkindergottesdienst ist ein Angebot für 3 bis 7 jährige Kinder in Begleitung. Auch ältere oder jüngere Kinder sind herzlich willkommen! Wir freuen uns, wenn Sie gemeinsam mit Margrit Minder, uns feiern. Beatrice Rediger, Juliana Dietze
Kleinkinder-Gottesdienst Thema: Er ist bei uns Samstag, 31. März, 17.00 Uhr Reformierte Dorfkirche, Münchenstein Bitte Text beachten
Kunstschule öffnet die Türen Am kommenden Wochenende sind die Türen der Visual Art School Basel für Besucher geöffnet. Die neu gegründete Kunstschule hat in den ehemaligen Industrieräumen des Walzwerkes in Münchenstein letzten Oktober ihre Arbeit aufgenommen. Zu diesem Anlass zeigen die Studierenden in einer Werkausstellung Beispiele und Ausschnitte aus ihren individuellen Projektarbeiten. Vernissage ist am Freitag, 30. März, um 18 Uhr. Eine Performance Zeichnung/Musik beginnt um 19 Uhr. Am Sonntag, 1. April, findet um 11 Uhr ein Matinée-Konzert statt mit den vier innovativen, experimentellen Jazzmusikern Dieter Buchwalder, Alex Henderson, George Ricci und Samuel Dühsler zum Thema Wasser-Klang, Musik aus der Stille. Man darf gespannt sein auf die Uraufführung mit neu entwickelten Instrumenten, Wasserspielereien und Improvisationen (freie Kollekte). Die Visual Art School feiert mit diesem Anlass ihre Eröffnung, möchte aber
auch auf ihre verschiedenen Studienangebote aufmerksam machen. Charles Blockey, Fredy Buchwalder
23
Donnerstag, 29. März 2012 Nr. 13
VEREINSNACHRICHTEN Münchenstein Igom/Interessengemeinschaft der Ortsvereine Münchenstein. Präsident Christian Gutmann, Untereggweg 19, 4147 Aesch, Telefon 061 751 80 73, Mobile 079 257 55 88, E-Mail: info@igom.ch, Homepage: www.igom.ch AQUA-GYM. In Münchenstein, Baselstrasse 43, Tram 10: Haltest. Birseckstrasse. Donnerstag, 12.15–13.00 Uhr, Maya Vesco, Leiterin Erwachsenensport Schweiz Wasserfitness, Tel. 061 711 37 31. ASV Münchenstein. Präsident: Andi Thummel, Delsbergerallee 58, 4053 Basel. Telefon 061 331 21 00, E-Mail: athummel@bluewin.ch. Blaues Kreuz Münchenstein. Ortsverein, Bruckfeldstrasse 3, Präsident Bruno Sägesser, Tel. 061 411 26 19. Blaukreuzjugendarbeit Münchenstein. Fussball für Jugendliche ab 12 Jahren. Montag 20.00 Uhr, Turnhalle Löffelmatt. Volleyball mixed, Mittwoch 20.00 Uhr, Turnhalle Loog, Tel. 061 411 28 85. Briefmarkensammlerverein Birseck. Informationen, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Gempenblick (ehem. Rebmesser) Reinach. Kontaktperson: Dr. Bernhard Glutz, Tel. 061 411 62 54. BSV Münchenstein. Handball für Jung und Alt. Minihandball, Junioren- und Aktivmannschaften. Info zu den Trainingszeiten unter www.bsvmuenchenstein.com. Kontakt: MarieFrance Berger, 076 382 28 65; Präsident: Michel Wellig, 079 430 91 49. Cäcilienchor Münchenstein. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Wir proben jeden Dienstag um 20 Uhr im kath. Pfarreiheim. Auskunft Marie-Anne Vuille, Tel. 061 411 36 47, www.caecilienchor-muenchenstein.ch CVP Christlich-demokratische Volkspartei Münchenstein. Kontakt: Thomas Argast, Hauptstras-
se 39, 4142 Münchenstein, Tel. 079 379 74 27, E-Mail: cvp.mstein@gmail.com Familienforum Münchenstein. Erwachsenenkurse zu Erziehungsfragen, Vorträge, Spielgruppe, Kinderkurse, Buschigruppe und Mutter-, Vater-, Kindgruppen. Auskunft: Claudia Lanthemann, familienforummuenchenstein@gmail.com, 079 644 27 71. Babysittervermittlung: Frau S. Schaitl, Tel. 061 411 68 94, E-Mail: info@vitawellness.ch, Offener Treff für Erw. u. Kinder von 0 bis 5 J.: Frau R. Klotz, Tel. 061 411 78 88. FDP.Die Liberalen Münchenstein. Präsidentin: Christine Pezzetta, Gruthweg 53, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 48 80. E-Mail: christine@pezzetta.ch. Homepage: www.fdp-muenchenstein.ch Frauenchor Münchenstein. Chunsch au cho singe? Wir haben Probe jeweils am Mittwoch von 20.00 bis 21.45 Uhr, in der Aula vom alte Neuewält-Schuelhus. Auskunft: Gaby Zaugg, 076 385 60 63, gaby.zaugg@ebmnet.ch FC Münchenstein. Präsident Markus Gmür, Münchenstein, Tel. 079 311 97 17. Training 1.und 2.?Mannschaft, A-Junioren Di. und Do. Sportplatz Au. Damen Mi. und Fr., B-Jun. Mo./Mi. und Fr., C-Jun. Mo. und Do., Da/DbJun., Di./ Do. und Fr., Dc/Dd-Jun. Mo. und Mi., Ea-Jun. Di. und Do., Eb-Jun Mo. und Mi., Fa/Fb/Fc-Jun. Di. und Fr., Piccolo Mi. Senioren Di., Veteranen/Ü50 Do., Sportplatz Welschmatt. Weitere Informationen finden Sie unter www.fcmuenchenstein.ch
Kinderhüeti Münchenstein. Hütedienst für Kinder von 3 bis 6 Jahren an der Fichtenwaldstr. 20, Di und Do von 14–17 Uhr. Auskunft: Margarete Bolten, Tel. 061 411 15 05, und www.kinderhueti.ch Ludothek Münchenstein. Fichtenwaldstr. 20, Ausleihe von Spielen und Spielsachen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Öffnungszeiten: Di, Fr 17.00–18.30, Mi 14.00–16.00. Tel. 077 429 26 13. Männerriege, Turnverein Neuewelt. Kuspo Bruckfeld: jeweils mittwochs, Seniorenturnen ab 18 Uhr, Männerturnen ab 20 Uhr. Nach dem Training treffen wir uns im Restaurant Ruchfeld. www.tv-neuewelt.ch Militärschiessverein Münchenstein. Präsident Jean-Marc Schraner, Wilhelm Haas-Weg 36, 4142 Münchenstein, Telefon P: 061 411 62 14. www.msv-muenchenstein.ch Musikverein Münchenstein. Musikprobe Di 20.15 Uhr Singsaal Loog. Neue Mitglieder sind willkommen. Adr.: Postfach, Münchenstein 1, Tel. ab 19.00 Uhr, 061 701 71 87. Jugendausbildung Tel. 061 411 78 00.
Grüne Münchenstein. Kontaktadresse: Toni Bischofberger, Zollweidenstr. 15, 4142 Münchenstein.
Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein. Cornelia Imseng, Münchenstein, Präsidentin, conny.imseng@bluewin.ch; Willy Maeder, Münchenstein, Kassier, willy.maeder40@ bluewin.ch. Susan Wermuth, Münchenstein, Aktuarin/Sekretariat, su.werot@ebmnet.ch
Hauseigentümerverein Münchenstein. Beratung: Erwin Streit, Emil Frey-Str. 85, 4142 Münchenstein, 061 413 91 91, es@-streitimmob.ch, Drucksachenverkauf: Raiffeisenbank, Gartenstadt 1, Münchenstein, 061 411 08 88.
Neutraler Frauen-Turnverein Münchenstein. Turnstunde jeweils Dienstag, 20 bis ca. 21.30 Uhr, in der Loogturnhalle, Gymnastik und Fitness. Auskunft: Frau Ursula Berset, Tel. 061 411 76 48.
IG Münchenstein Dorf & Gstad. Kontaktperson: Ruth Riedwyl, Amselstrasse 6, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 64 07, E-Mail: riedwyl.ruth@ebmnet.ch, www.ig-dorf.ch
Pfadi Münchenstein. Wölfe 7–11 J.: Jannik Waiz, 061 751 44 38. Pfadi 11–16 J.: Christoph Lienert, 061 411 21 44. Daten und Anschläge im Infokasten beim kath. Pfarreiheim.
Jubilate-Chor der Ref. Kirchgemeinde Mün-
photo-team 66 Münchenstein. Unser Club-
Die Praxis von
Frau Dr. med. J. Safranek Loogstrasse 33 in Münchenstein
ist vom 14. April 2012 bis und mit 22.April 2012 geschlossen.
chenstein. Wir proben jeden Donnerstag um 20 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus Münchenstein. Infos: Susanna Hunziker, Tel. 061 712 10 31 und www.jubilate.ch. Wir freuen uns auf Sie.
Wer inseriert, bleibt in Erinnerung.
Programm ist unter www.phototeam66.ch zu finden. Weitere Auskunf bei: Susanne Lindtberg, Tel. 061 411 12 19. Quartierverein Heiligholz. c/o Axel C. Scherrer, Eichenstrasse 30, 4142 Münchenstein. Telefon 061 411 54 31, Fax 061 411 54 41, E-Mail: a.e@scherrer-mst.ch Satus-TV Münchenstein. Vielseitige und sportliche Aktivitäten für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer. Jugend: KiTu, polysportives Knaben- und Mädchenturnen, Badminton. Erwachsene: Aerobic mit Flexi-Stab, Pilates, Badminton, Fitness für alle, Frauenturnen, Seniorenturnen. Auskünfte: Ruedi Pfeffer, Präsident, 061 751 67 35, ruedi.pfeffer@intergga.ch, oder www.muenchenstein.ch. Schachklub Birseck. Spielabend jeden Fr ab 19.30. Jugendschach (ausser Schulferien): Anf. ab 17.00 Uhr, Fortgesch. ab 18.00 Uhr. Auskunft: Bruno Zanetti, Präsident, Klusweg 52, 4153 Reinach, 061 712 30 42. E-Mail: Bruno.Zanetti@skbirseck.ch Sie & Er Fitnessturnen in Münchenstein. Montags 19–20 Uhr; Turnen mit Musik für jedermann im Schulhaus Lange Heid, Turnhalle Süd. Auskunft: Beatrice Mätzener, Tel. 078 624 65 05. SP Sozialdemokratische Partei Münchenstein. Co-Präsidium: Miriam Locher, Schmidholzstrasse 47, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 16 35. Sekretariat: Ursula Gallandre, 061 411 21 49. SVKT Frauensportverein Münchenstein. Turnhalle Lärchenschule: Mi 19.15–20.15 Uhr, Gymnastik 50+; Mi 20.15–21.15 Uhr, Gymnastik zu Musik und Netzball. Kuspo: Do 9.00–10.00 Uhr, Gymnastik 50+. E. Dudler, Tel. 061 701 73 18.
minarraum, Wilson-Shop, Swiss-Tennisturniere, Tel. 061 413 13 00, www.tgcm.ch. Tennisclub Münchenstein. Welschenmatt. -Prä-sident: Peter Rohner, Eichenstrasse 2, 4142 Münchenstein, Tel. 061 831 26 02, www.TCMuenchenstein.ch Trachtengruppe Münchenstein. Eveline Meier, Eichenstrasse 20A, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 00 45. TTC Münchenstein-City. Training Turnhalle Löffelmattschulhaus, Münchenstein Mi + Fr 18.00–21.50 Uhr. Kontaktperson: Jacqueline Thüring, Tramstr. 5, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 13 06. Turnverein Münchenstein. Aktive: Fr, 20–22 Uhr, Lärchenschulhaus. Nach dem Training lässt der TVM die Woche im Café Birseck ausklingen. Unihockeyclub «Sharks» Münchenstein. Trainingszeiten: Herren 3. Liga GF: Mo Kuspo 20.30–22.00 und Fr Kuspo 20.00–22.00, Herren 5. Liga KF: Mo Kuspo 19.00–20.30, Damen 2. Liga Do Schulhaus Lange Heid 18.30–20.00, AJuniorinnen Fr. Kuspo 18.00–20.00. Weitere Informationen bei N. Hofer, Tel. 076 437 36 80, E-Mail: nadia@uhc-sharks-muenchenstein.ch, Homepage: www.uhc-sharks-muenchenstein.ch Verein KIBU Kinderburg. Kindertagesstätte Münchenstein, Fichtenwaldstrasse 20. Für Kinder ab 3 Mt. bis Schuleintritt, Mo–Fr von 7.00–19.00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser/Priska Gerber, Tel. 061 411 11 80, 077 417 76 75 oder www.kibu.ch
SVP Schweizerische Volkspartei. Co-Präsident Münchenstein, Paul Schindler, Lärchenstrasse 25, M’stein, Tel. 061 411 26 00, Co-Präsident Arlesheim, Peter Brodbeck, In den Hagenbuchen 6, 4144 Arlesheim, Tel. 061 701 58 88.
Volkstanzgruppe und Kindertanzgruppe Balarins Furlans (Italien). Buchen Sie uns für Ihren privaten oder geschäftlichen Anlass! Kontakt: Helene Ott, Tel. 079 795 53 71. Proben Erwachsene: Dienstags, 20.15 Uhr, Proben Kinder: Samstags, 10.30 Uhr im Schulhaus Lange Heid in Münchenstein. Neumitglieder (auch ohne Vorkenntnisse) jederzeit herzlich willkommen! www.balarinsfurlansbasilea.com
Tenniscenter Münchenstein. 5 Hallen- und 4 Aussensandplätze, Tennisschule, kostenloses Schnuppertraining, Ganzjahres-Tennisclub, Se-
VVM Verschönerungsverein Münchenstein. Präsident: Martin Schwaiger, Ameisenholzstrasse 17, 4142 Münchenstein. www.vvm.ch
24
DORNACHER, GEMPNER UND HOCHWALDNER WOCHENBLATT
Amtliche Publikationen
Anschubfinanzierung für das Neue Theater am Bahnhof
DORNACH
www.dornach.ch info@dornach.ch
Baupublikationen Dossier-Nr.: 2012/0030 – 2. Auflage Bauherr: implenia Generalunternehmung AG – Adresse: Burgfelderstrasse 211, 4025 Basel – Grundeigentümer: CPV/CAP Pensionskasse COOP, Dornacherstrasse 156, 4053 Basel – Bauobjekt: gedeckte Einstellhalleneinfahrt – Bauplatz: Amthausstrasse – Parzelle GB Dornach Nr.: 3170 – Architekt: Gesuchsteller Dossier-Nr.: 2012/0034 Bauherr: Rudolf Steiner Nachlassverwaltung – Adresse: Rüttiweg 15, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Sanierung Eingangstreppe, Nordfassade – Bauplatz: Rüttiweg 15 – Parzelle GB Dornach Nr.: 849 – Architekt: Roth Reinhard, dipl. Arch. ETH/SIA, Obere Holle 10, 4144 Arlesheim Dossier-Nr.: 2012/0035 Bauherr: Verein «Haus im Oepfelsee» – Adresse: Apfelseestrasse 63, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Neubau Holzterrasse, Südfassade – Bauplatz: Apfelseestrasse 63 – Parzelle GB Dornach Nr.: 292 – Architekt: Sloendregt Johannes, Apfelseestrasse 63, 4143 Dornach Dossier-Nr.: 2012/0036 Bauherr: Voirol-Tschopp Dora – Adresse: Lolibachweg 112, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Erstellen eines Drahtzaunes, Höhe 1,20m – Bauplatz: Lolibachweg 112 – Parzelle GB Dornach Nr.: 310 – Architekt: H. Nussbaumer GmbH, Grellingerstrasse 15, 4202 Duggingen Publiziert am: 29. März 2012 Einsprachefrist bis: 16. April 2012 Die Pläne zu diesem Bauvorhaben können auf der Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33, Parterre, eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind zu begründen und innerhalb der Einsprachefrist im Doppel per eingeschriebenem Brief an die Bau-/Werk- und Planungskommission der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Bauverwaltung Dornach
Gemeindeversaltung Schliessung der Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkhofes über die Osterfeiertage 2012 Am Donnerstag, 5. April 2012 (Gründonnerstag), werden die Schalter der Verwaltung und der Werkhof bereits um 16.00 Uhr geschlossen. Sie erreichen uns wieder ab Dienstag, 10. April 2012, zu den üblichen Schalterstunden. In Notfällen stehen Ihnen folgende Pikettnummern zur Verfügung: Wasserversorgung 032 627 71 11 Bestattungen 079 434 51 73 Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern frohe Ostertage. Gemeindepräsidium
Dornach, Hauptstrasse 33, (Telefonzentrale/Empfang) zu beziehen. Die Taxe für die Hundesteuer beträgt pro Hund neu Fr. 100.– laut Gebührenordnung. Nach dem vorerwähnten Datum angeschaffte Hunde müssen nachträglich angemeldet werden. Die Hunde sind nicht vorzuführen. Die Hundesteuer ist bis 30. April 2012 zu entrichten. Gegen säumige Hundehalter müssen wir das Inkasso-Verfahren einleiten. Öffnungszeiten: Mo/Mi/Fr 8.30–11.30/14.00–16.00 Uhr Dienstag 7.30–11.30/ nachmittag geschlossen Donnerstag 8.30–11.30/14.00–18.00 Uhr Auch dieses Jahr verlangt das kantonale Veterinäramt folgende Angaben zu Ihrem Hund: • Name, Adresse und Telefonnummer des Halters oder der Halterin • Die Nummer des Microchips oder der Tätowierung • Die Nummer der Bewilligung nur bei bewilligungspflichtigen Hunderassen • Geburtsdatum des Hundes • Hunderasse oder präzise Angaben der Mischung; z. B. Vater: Deutscher Schäfer/Mutter: Pudel, die Angabe der Mischung ist wichtig, da auch Kreuzungen aus bewilligungspflichtigen Hunden eine kantonale Bewilligung benötigen, z. B. Vater: Pudel/Mutter: Pit Bull. • Ebenfalls ist ein Ausweis des Hundes (Impfkarte, Anis etc.) vorzuweisen. Bewilligungspflicht: Mit Inkrafttreten der neuen Solothurnischen Hundegesetzgebung gilt für Halter und Halterinnen von Hunden der folgenden Rassen oder einem Mischling aus diesen Rassen eine Bewilligungspflicht: Bullterrier, Staffordshire Bull Terrier, American Staffordshire Terrier, American Pit Bull Terrier, Rottweiler, Dobermann, Dogo Argentino, Fila Brasileiro. Gemeinderat
Kehrichtabfuhr Die Kehrichtabfuhr von Freitag, 6. April 2012 (östlich der Bahnhofstrasse/Bruggweg/Hauptstrasse und Schmiedegasse) entfällt. Die Abfuhr wird am darauffolgenden Dienstag, 10. April 2012 für das ganze Dorf durchgeführt (siehe Jahreskalender). Besten Dank für die Kenntnisnahme. Bauverwaltung Dornach
Schulen Dornach Ostersachenverkauf zu Gunsten unserer Abschlussreise 3. Sek. Wo: Vor der Drogerie Spini (Coop Dornach) Wann: Freitag, 30. März 2012 Von: 8.30 bis 18.00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand! Schülerinnen und Schüler der 3. Sek.
Musikschule Gemeinderatssitzung Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 26. März 2012: • die Arbeiten zur Umlegung der Gemeindekanalisation im Bereich «Neue Heimat» vergeben; • die Schlussrechnung für die Sanierung des Gemeindeparkplatzes und den Neubau der Kanalisation im Kanzleimatt genehmigt; • die Einsprache zu einer Wasserrechnung abgewiesen; • den Auftrag zur Überprüfung der Gebührenordnung (Wasserzähler sowie Kanalisationswesen) sowie von Regenwasser-Anlagen im Abwasserreglement der Bau-/Werku. Planungskommission übergeben; • das Beitragsgesuch vom Neuen Theater am Bahnhof besprochen und einen einmaligen Beitrag von Fr. 500 000.– sowie einen jährlichen Kulturbeitrag in Höhe von Fr. 25 000.– zu Handen der Gemeindeversammlung verabschiedet; • Herrn Werner Rudin in die Umweltkommission gewählt; • die Wahlen vom 11. März 2012 validiert. Gemeindepräsidium
Einzug der Hundesteuer 2012 Die Kontrollzeichen für die Hunde sind ab 1.4.2012 bei der Einwohnergemeinde
Gratulationen Am letzten Wochenende haben Schülerinnen und Schüler der JMS am Schweiz. Jugendmusikwettbewerb so schön gespielt, dass sie folgende Preise gewonnen haben: David Stuten, Klarinette (1. Rang mit Auszeichnung bei den Jahrgängen 1998–2000) Tobias Margiani, Harfe (2. Rang/1995–1997) Lea Bossi, Harfe (2. Rang/2001–2004) Und in der Woche zuvor wurden beim Wettbewerb des Oltener Tagblatts folgende Schülerinnen und Schüler unserer Harfenklasse ausgezeichnet: Alma Lussmann (1. Preis), Tobias Margiani (2. Preis), Lea Bossi (2. Preis) Im Namen der JMS gratuliere ich allen Genannten und den beiden Lehrpersonen Olga Bernasconi (Harfe) und Raouf Mamedov (Klarinette) zu diesen grossartigen Leistungen! Jugendmusikschule Dornach
Seniorenferien in der Lenk 18.–25. Juni 2012 Informationstreffen: Freitag, 13. April 2012, 14.30 Uhr im Kloster Dornach Alle Seniorinnen und Senioren von Dornach, Gempen und Hochwald sind herzlich eingeladen. Auskunft: Thomas Wittkowski 061 751 34 58. Ref. und. Kath. Pfarrei Dornach
Donnerstag, 29. März 2012 Nr. 13
Kultureller Treffpunkt: Für 3,3 Millionen Franken soll bis 2014 die neue Theaterstätte am Arlesheimerweg errichtet werden.
Der Gemeinderat will den Neubau des NTaB am Bahnhof Dornach mit einer halben Million Franken unterstützen. Der Betrag muss von der Gemeindeversammlung bewilligt werden. Lukas Hausendorf
W
enn möglich soll bereits die Spielzeit 2013/2014 im neuen Neuen Theater am Bahnhof in Dornach stattfinden. Spätestens 2014 soll der Neubau aber bezugsbereit sein, so der Plan des Vereins NTaB, der das Theater bei der Realisierung der neuen Spielstätte, die für 3,3 Millionen Franken im ehemaligen Restaurant Bahnhof am Arlesheimerweg entstehen soll. Die öffentliche Hand soll sich beim Neubau des Kleintheaters mit überregionaler Ausstrahlung mit insgesamt 1,5 Millionen Franken beteiligen. Der Löwenanteil entfällt dabei auf den Standortkanton Solothurn und die Gemeinde Dornach, die sich mit je einer halben Million Franken beteiligen sollen. Der Regierungsrat hat dem Antrag des Vereins NTaB bereits vorbehaltlos zugestimmt. Am Montag war der Ball beim Dornacher Gemeinderat kulturpolitisch
«ein Zeichen» zu setzen, wie es Gemeindepräsident Kurt Henzi (FDP) ausdrückte. Opposition, so viel vorneweg, war im Gremium nirgends auszumachen. Das NTaB geniesst schliesslich grossen Rückhalt in Dornach, mit Lorenz Altenbach (FDP) und Daniel Urech (FW) engagieren sich überdies gleich zwei Gemeinderäte mit Herzblut für den Theaterneubau. Der Gemeinderat setzte sein Zeichen für den Theaterneubau denn auch einstimmig. Dennoch ist der Beitrag der Gemeinde, wird er denn, was kaum infrage zu stellen ist, von der Gemeindeversammlung abgesegnet, an Bedingungen geknüpft. Wer zahlt, will mitreden Ausbezahlt werden soll die halbe Million nur, wenn die Finanzierung des Neubauprojekts auch tatsächlich zustande kommt. So werden vom Lotteriefonds des Kanton Basel-Landschaft noch 400 000 Franken erwartet, wie auch Beiträge von der Gemeinde Arlesheim und allenfalls den Nachbargemeinden Aesch und Reinach, mit denen das Gespräch gesucht wird. Bei Unternehmen, Stiftungen und Mäzenen sollen insgesamt 1,1 Millionen Franken akquiriert werden. Der restliche Fehlbetrag von rund 700 000 Franken soll über Hypotheken und zinslose Darlehen finanziert werden. Als zweite Bedingung für ihren Beitrag verlangt die Gemeinde Dornach einen langfristigen Baurechtsvertrag von der Stiftung Edith Maryon, der das Grundstück gehört. Überdies wird die Gemeinde im Stiftungsrat der noch zu
VISUALISIERUNG: ZVG
gründenden Stiftung vertreten sein, die das Grundstück im Baurecht übernimmt. Der Bau und Betrieb des Theaters wird in eine Aktiengesellschaft ausgelagert. Dahinter steht laut Lorenz Altenbach auch die Überlegung, das Volk bei der Finanzierung durch Zeichnung von «Volksaktien» partizipieren zu lassen. Ein Modell, das sich etwa bei der Basler Brauerei Unser Bier bislang bestens bewährt hat. Das NTaB selbst ist wiederum rechtlich von der Aktiengesellschaft getrennt. So soll gewährleistet werden, dass der Bau als Kulturraum auch dann noch Bestand hat, wenn die NTaB-Intendanten den Theaterbetrieb dereinst nicht mehr weiterführen können sollten. Darum wird als Eigentümerin der Liegenschaft auch die Stiftung walten. Kulturbudget zur Debatte Der Jahresbeitrag an das NTaB wird künftig bei 25 000 Franken festgesetzt, das kommt einer Erhöhung von 10 000 Franken gleich. Damit würde das Neue Theater beinahe das ganze Dornacher Kulturbudget für sich beanspruchen. Das ginge allenfalls auf Kosten anderer kultureller Engagements, räumte Henzi ein. Ein solcher Trade-off könnte nur vermieden werden, wenn das Kulturbudget angehoben würde. Diese Frage solle unbedingt noch vor der Gemeindeversammlung vom 13. Juni geklärt werden, damit vollständige Transparenz herrsche über die Folgekosten, wie im Gemeinderat von mehreren Seiten gefordert wurde.
PARTEIEN
Start mit viel Elan ins neue Jahr Die neue Präsidentin der SP Amtei Dorneck-Thierstein, Irène Meier-Reber, begrüsste am vergangenen Donnerstag in Rodersorf die Genossinnen und Genossen zu ihrer ersten Sitzung. Zu den Haupttraktanden gehörte das Jahresprogramm, bei welchem neben
der 1. Maifeier in Gempen und dem Sektionstreff vom 17. August in Rodersdorf die Nominationsversammlung vom 15. November in Breitenbach, für die Regierungs- und Kantonsrats-Wahlen, im Zentrum stehen. Als Delegierte der SP Schweiz, amtie-
ren neu Irène Meier und Christoph Heinrichs und als Ersatz, Eva Zumbrunn und Remo Waldner. Die bisherigen Mitglieder der Geschäftsleitung der SP Kanton Solothurn, Irène Meier und René Umher, wurden in ihrem Amt Remo Waldner bestätigt.
weils Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag im Timotheus-Zentrum. Auskunft unter Mobile 077 481 94 34, G: 061 701 36 41 oder P: 061 751 45 02, Bea Flores. Mutter/Vater-KindTreffpunkt: (ab 0 – 5 Jahren), jeweils Montag, 15.30 - 17.30 Uhr im Timotheus-Zentrum. Auskunft unter Tel. 061 712 00 39, Anja Juzl. Spielgruppe «Räupli»: (ab 3 – 5 Jahren), jeden Dienstag und Freitag, 9 – 11 Uhr im Timotheus-Zentrum. Auskunft unter Tel. 061 703 06 93, Christine Melcher-Ruh. Kindertreff: (ab 7 Jahren), jeden Mittwoch und Donnerstag, 14 – 17 Uhr im Timotheus-Zentrum. Auskunft unter Tel. 061
599 27 16, René Burri. Jugendtreff: (ab 10 Jahren), jeweils Freitag, 18 – 21 Uhr im TimotheusZentrum. Auskunft unter Tel. 061 599 27 16, René Burri.
VEREINSNACHRICHTEN Dornach Bibliothek Dornach. Pfarreiheim kath. Kirche, Bruggweg 106, geöffnet: Mittwoch 14.00–15.30 und 19–20 Uhr, Samstag 10–11 Uhr. Ludothek geöffnet: Mittwoch 14–16 und 19–20 Uhr. Carmina Vokal-Ensemble. Leitung: Ly Aellen Proben: Montags 20.00–22.00 Uhr in der Rudolf Steiner Schule Birseck Aesch. Kontakt: illae@ gmx.ch / 061 701 90 11 / 079 353 07 50. Ev.-ref. Kirchgemeinde Dornach-GempenHochwald. Mittagstisch für Schulkinder: Je-
Jugendhaus Dornach. Das aktuelle Programm findet ihr in den Gemeindeanschlagkästen. Tel. 061 701 60 53, jugidornach@intergga.ch Männerchor «Liederkranz» Dornach. Chorprobe jeden Donnerstag 19.30–21.45 Uhr. Probelokal: Aula, Schulhaus «Brühl» Dornach. Kontaktperson: Fritz Schüpbach, 079 527 25 54.
Donnerstag, 29. März 2012 Nr. 13
DORNACHER, GEMPNER UND HOCHWALDNER WOCHENBLATT
Amtliche Publikationen
GEMPEN
www.gempen.ch info@gempen.ch
Baugesuch Bauherr: Isabelle Schweizer + Markus Frey, Bürenweg 10, 4145 Gempen – Bauobjekt: Gartenhag und Pergola – Architekt: Bauherr – Bauplatz: Bürenweg 10, 4145 Gempen – Bauparzelle: GB Nr. 1926 Planauflage: Gemeindeverwaltung Einsprachefrist: 16.4.2012 Baukommission Gempen
Abgabe der Hundemarken 2012 Die Kontrollzeichen für die Hunde können im Monat April auf der Gemeindekanzlei, während der offiziellen Öffnungszeiten, bezogen werden. Die Taxe beträgt Fr. 70.– pro Hund. Die Hunde müssen ab dem Alter von 3 Monaten gemeldet werden. Eine Tollwutimpfung ist nur noch nötig, wenn sie mit dem Hund ins Ausland verreisen. Ihr Hund muss mit dem Mikrochip gekennzeichnet sein. Bitte bringen Sie den Heimtierpass oder den Registrierungsnachweis der ANISDatenbank mit und melden Sie die Nummer beim Einlösen der Hundemarke auf der Gemeindekanzlei. Hunde mit folgenden Rassen oder ihre Kreuzungen dürfen nur mit Bewilligung des Kantons gehalten werden: Bullter-rier, Stafford-
shire Bull Terrier, American Staffordshire Terrier, American Pit Bull Terrier, Rottweiler, Dobermann, Dogo Argentino und Fila Brasileiro. Die Hundehalter sind gebeten, die Steuer bis zum 30. April 2012 zu entrichten. Gegen säumige Hundhalter müssen wir das betreibungsrechtliche Verfahren einleiten. Öffnungszeiten: Montag, 16.00–19.00 Uhr; Donnerstag, 15.30–17.30 Uhr, Freitag, 9.00–11.00 Uhr. Gemeindekanzlei Gempen
Musikschule An der Jugendmusikschule haben wir Schulferien vom 2. bis 13. April. Jugendmusikschule Dornach
Seniorenferien in der Lenk 18.-25. Juni 2012 Informationstreffen: Freitag, 13. April 2012, 14.30 Uhr im Kloster Dornach Alle Seniorinnen und Senioren von Dornach, Gempen & Hochwald sind herzlich eingeladen. Auskunft: Thomas Wittkowski 061 751 34 58 Ref. und. kath. Pfarrei Dornach
LESERBRIEF
FREISCHÜTZEN DORNACH
Heilen für Geld?
Dornacher Jugendschiessen
«Heilen im Kloster Dornach: 60 Min. Fr. 120.–». Dieses Inserat stimmt mich nachdenklich. Zu Zeiten Jesu wurden die Händler aus dem Tempel vertrieben. Wenn Jesus heilte, war das gratis – aus Liebe zu den Mitmenschen eben. Was würde er wohl heute in Dornach sagen? Samuel Beljean
DIE POLIZEI MELDET
Streifkollision zwischen Postauto und Auto WoB. Am Freitag, 23. März, ereignete sich um zirka 16.15 Uhr auf der Dornacherstrasse in Gempen eine Streifkollision zwischen einem Postauto und einem Auto. Dabei entstand an den beiden Fahrzeugen ein Gesamtschaden von einigen 1000 Franken. Verletzt wurde niemand. Zur Klärung des genauen Unfallhergangs sucht die Polizei Zeugen. Personen, welche Angaben zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich mit der Kantonspolizei Solothurn in Dornach (Telefon 061 704 71 11) in Verbindung zu setzen.
DIE POLIZEI MELDET
Massiv zu schnell GOTTESDIENSTE Katholische Gottesdienste in Dornach
10.30 Familienkreuzwegandacht
Samstag, 31. März 15.30 Gottesdienst mit Eucharistie im Spital Dornach
Katholische Gottesdienste in Hochwald
Palmsonntag, 1. April 10.30 Palmweihe, Prozession und Familiengottesdienst mit Eucharistie, Einzug des Fastenopfers; anschl. Osterkerzenverkauf 18.00 Regionaler Gottesdienst im Kloster Dornach Hoher Donnerstag, 5. April 20.00 Feier vom letzten Abendmahl, anschl. Kreuzwegmeditation Karfreitag, 6. April 10.30 Familienkreuzwegandacht in Gempen 15.00 Karfreitagsliturgie Katholische Gottesdienste in Gempen Palmsonntag, 1. April 10.30 Familiengottesdienst mit Palmweihe, Einzug des Fastenopfers; anschl. Osterkerzenverkauf Hoher Donnerstag, 5. April 20.00 Erinnerungsmahl Karfreitag, 6. April
Palmsonntag, 1. April 10.30 Gottesdienstbeginn auf dem Pausenplatz mit Segnung der Palmen, Einzug in die Kirche, Kommunionfeier Hoher Donnerstag, 5. April 20.00 Eucharistiefeier mit Pater Augustin von Mariastein, anschliessend Ölbergwache bis 23.00 Karfreitag, 6. April 10.30 Familienkreuzweg. Beginn in der Kirche Gempen (siehe gemeinsame Mitteilungen) 15.00 Karfreitagsliturgie
25
WoB. Am 23. März hat die Polizei in mehreren Gemeinden Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. An der Weidenstrasse in Dornach erfasste das Messgerät zwei Schweizer, welche anstatt mit 50 km/h mit 84 km/h und mit 91 km/h unterwegs waren. Ihnen wurde der Führerausweis auf der Stelle abgenommen. Am Bruggweg wurde eine Brasilianerin in ihrem Auto zur Kontrolle angehalten. Die Frau war, ohne gültigen Führerausweis unterwegs. Auch sie wird zur Anzeige gebracht.
Letzten Samstag fand bei angenehmen Temperaturen unter der Leitung von Urs Kunz und seinen Helfern das Jugendschiessen in Dornach statt. Angeschrieben worden sind die Jahrgänge 1997 bis 2002, worauf wir 15 Teilnehmer am Schiessen hatten. Leider mussten wir aber gegenüber dem letzten Jahr wiederum einen Teilnehmerrückgang verzeichnen. Doch trotz allem gab es einen spannenden Wettkampf und wir waren sehr erfreut über die guten Resultate, welche erzielt worden sind! Die Gewinner lauten: 1. Rang Enea Fiabane mit 94 Pkt., 2. Rang Cyrill Irminger mit 89
Pkt. und 3. Rang Nina Werdenberg mit 88 Pkt. Die ersten drei erhielten eine Spezialauszeichnung. Selbstverständlich gingen auch die anderen Teilnehmer nicht leer aus – jedes Kind erhielt einen Erinnerungspreis an das diesjährige Jugendschiessen. Wir gratulieren allen Teilnehmern ganz herzlich zu Ihren Erfolgen und hoffen natürlich, dass nächstes Jahr einige mehr den Weg zu uns in den Schiessstand finden werden. Ein grosses Dankeschön an Urs Kunz und seine Helfer, die das ganze so ermöglicht haben! Für die Freischützen Dornach Claudia Mettler
GESCHÄFTSWELT
Sutterbegg kommt nach Dornach Eröffnung am 29. März 2012 im «Le Pont»: Der verführerische Duft von frischen Backwaren liegt in der Luft – ab heute auch beim Bahnhof. Die Traditions-Bäckerei Sutterbegg eröffnet im «Le Pont» ihre erste Filiale im Kanton Solothurn. Seit über 100 Jahren verwöhnt der Familienbetrieb seine Kunden in der Stadt und in der Region Basel. Jetzt sollen auch die Herzen der Solothurner Geniesser gewonnen werden. Die einladende Filiale mit Café befindet sich an bester Lage, am Knotenpunkt von Bus, Tram und Zug. Von früh morgens bis am Abend ist stets ein reichhaltiges Angebot zu finden – beliebte Sutterbegg-Klassiker wie Schoggiweggli oder gefüllte Silserlis genauso wie eine grosse Auswahl knuspriger Brote, raffinierter Sandwiches, Snacks, Gratins
und unwiderstehlicher Desserts. Das kompetente Verkaufsteam unter der Leitung von Sylvia Lampert freut sich darauf, die Kunden in der neusten Sutterbegg-Filiale zu begrüssen. «Es ist unser Anliegen, dass sich die Gäste bei uns wohl fühlen. Gerne beraten wir unsere Kunden auch bei Spezialwünschen wie Apéro, Firmen-Events oder Hochzeiten. Auf Bestellung machen wir so gut wie alles möglich», verspricht sie. Café- und Tee-Kreationen werden bei Sutterbegg mit Hingabe und Know-how gepflegt – zum Geniessen vor Ort oder «to go». Eröffnung am 29. März. Öffnungszeiten: Mo–Do 6.30–18.30 Uhr; Fr 6.30–19 Uhr; Sa 6.30–17 Uhr, So 8–17 Uhr. SutterBegg im «Le Pont», Amtshausstrasse 4, Telefon 061 701 75 22
Evangelische-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Sonntag, 1. April 10.00 Gottesdienst mit Pfarrerin Noëmi Breda und Organistin Tomoko Iwasa im Timotheus-Zentrum in Dornach mit anschliessendem Kirchenkaffee Mittwoch, 4. April 15.15 Mittwochstube im Timotheus-Zentrum in Dornach
Restaurant Öpfelsee Dornach Speiserestaurant mit italienischen und anatolischen Spezialitäten Ab sofort: mittags und abends Fleisch vom Holzgrill (Steaks, Koteletts und Spiessli). Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8.30 bis 24.00 Uhr Sa und So 10.00 bis 24.00 Uhr
Essen auf Rädern 365 Tage Mahlzeitendienst neu auch in Dornach!!! Information unter Tel. 076 317 60 90, Roger Hörmann
Angensteinstrasse 6 4153 Reinach
Herzlich willkommen im neu eröffneten
Kosmetik-Fachgeschäft für Gesichts- und Körperpflege am Bahnhof Arlesheim/Dornach. Schönheitspflege und Erholung an einem Ort – im
Day Spa
Mo bis Fr 8.00 –12.15 Uhr | 13.30 –18.30 Uhr Sa, 8.00 –16.00 Uhr
Apfelseestrasse 1, Dornach Tel. 061 702 02 01 Fax 061 701 59 73
Beauty & Day Spa Jsabelle Weiser GmbH www.dayspa-weiser.ch Bahnhofstrasse 16 4144 Arlesheim Tel. 061 702 03 00
Ihre Experten für Ihre Gesundheit
Juckreiz? Cellulitis? Ekzem? Psoriasis? Akne? Neurodermitis? Alles nur ein Hautphänomen?
Ihre Apotheke in Dornach herzlich | kompetent | individuell Tel. 061 702 02 04
Wir sind gut gestartet und danken unseren neuen Gästen für ihr Vertrauen! Das neue «Öpfelsee»-Team
Wir laden Sie -lich ein zu unserem Vortrag:
Wie fühlen Sie sich in Ihrer Haut? Mittwoch, 25. April 2012, 19.00 Uhr, in Ihrer Paracelsus Apotheke.
Bahnhofstrasse 26, 4143 Dornach Tel. 061 702 02 04, Fax 061 702 02 06 info@paracelsusapotheke.ch www.paracelsusapotheke.ch Dr. Simon Feldhaus
RAMPENVERKAUF! Auserlesene Weine und Spirituosen Freitag, 30. März 2012 Neu ab 11.00 Uhr–18.00 Uhr und Samstag, 31. März 2012 10.00–13.00 Uhr
Mit ausgesuchten Fine-FoodArtikeln!!!
Profitieren Sie von unseren Top-Angeboten! Kommen Sie an unseren Rampenverkauf. Wir freuen uns, Sie bei HAECKY in Reinach begrüssen zu dürfen! Zahlung mit EC-Karte möglich! HAECKY DRINK & WINE Duggingerstrasse 15 CH-4153 Reinach BL 1 www.haecky.ch Autobahnausfahrt Reinach Süd, im Kägen (hinter dem Migros Gartencenter).
Rest. Schmiede Fam. H. und T. Acker Dorfstrasse 39 4222 Zwingen Tel. 061 761 33 77
Karfreitag, 6. April 2012 Karpfen fritiert wie im Elsass Reservation erwünscht. Restaurant Schmiede Telefon 061 761 33 77
FLOHMARKT (Gepflegtes Allerlei aus Hausräumung)
Samstag, 31. März 2012
Rollladenservice Rollladen, Sonnenstoren, Lamellenstoren, Reparaturen und Neuanfertigungen. Alexander Riser, Tel. 079 404 26 19 Bruggweg 36, 4143 Dornach
GRATIS Hellsehen bei Questico 0800-071008 (gebührenfrei)
von 9.00 bis 16.00 Uhr Brückmattstrasse, 4441 Thürnen Parkplatz vorhanden (siehe Hinweis Hauptstrasse)
Kartenlegen gratis testen! Tel. 0800-001127 (gebührenfrei)
Tag der offenen Tür
Stiftung Kloster Dornach Hotel, Restaurant Öffnungszeiten Klosterschenke Montag bis Samstag ganzer Tag Sonntag bis 18.00 Uhr
31. März und 1. April 2012 10.00 bis 16.00 Uhr Neuhofweg 51, 4147 Aesch
Klosterkirche Sonntag, 1.4. und 8.4.2012 9.00 Uhr Eucharistiefeier italienisch/deutsch 18.00 Uhr regionaler Gottesdienst Donnerstags, 19.00 Uhr Eucharistiefeier italienisch
100 Jahre mit Tradition und Innovation
Palmsonntag Sonntag, 1. April 2012, 18.00 Uhr Eucharisitefeier und Palmsegnung
Brauchen Sie einen sauberen
MALER
Ostern Sonntag, 8. April 2012, 18.00 Uhr Eucharistie/reformierte Predigt Montag, 9. April 2012, 18.00 Uhr Eucharistiefeier: Pfr. Franz Kuhn
der da ist, wenn man ihn braucht ? Verlangen Sie unverbindlich eine Offerte: S. Guyon Natel 079 752 66 15
Kloster Ausstellung 23.–28. April 2012 Impressionen nach Vincent van Gogh von Martina Roiko, Pfeffingen Bronzeskulpturen von Maria Suppiger Filzkunst von Luitgard Selko Vernissage: 9. April 2012, 15.00 Uhr
Viele stark reduzierte Artikel aus reiner Wolle, aus Wolle und Seide gemischt für Damen, Herren und Kinder
Dornach, Herzentalstrasse 40 Telefon 061 701 38 26 Besuchen Sie unsere Website: www.alfredneuman.ch
Klosterladen Hier finden Sie allerlei Geschenkideen wie z. B. – Hausgemachte Konfitüre aus frischen Früchten – Wohltuendes Meersalz mit Rosenblüten – Liebevoll zusammengestellte Duftsäckchen – Verschiedene Honig- und Sirupsorten Für weitere Informationen: Stiftung Kloster Dornach Amthausstrasse 7 Postfach 100, 4143 Dornach 1 Tel. 061 701 12 72 Fax 061 701 12 49
WOCHENBLATT AGENDA
28
Donnerstag, 29. März 2012 Nr. 13
Morgenstern. Stehfigurenspiel. Kleine Märchenbühne Felicia. Kinder ab 4 Jahren. Goetheanum, Theater Felicia. 15 Uhr.
Ausstellungen Arlesheim Sylvia Bodenheimer-Eichenwald: Studien zur Harmonie. Atelierhaus Arlesheim, Fabrikmattenweg 1 (im Tal). Geöffnet nach tel. Vereinbarung. Bis 9. April Christine Schäfer. Bilder aus Seide und Wolle. Foyer Ita Wegman Klinik. Tägl. 8–21 Uhr. 1. April bis 28. Mai. Musikalische Bildbetrachtung von Lucie Koechlin am Mittwoch, 2. Mai, 19.30 Uhr. Hanspeter Münch: Lichträume. Forum Würth, Dornwydenweg 11. Täglich geöffnet von 11 bis 17 Uhr. Bis 15. April.
Musik aus der Stille: Dieter Buchwalder (l.) mit dem Water-Quartet am Sonntag im Walzwerk.
Donnerstag, 29. März Arlesheim «Der Sturm» von William Shakespeare. amWort-Studierende spielen im Sonnenhof. 20 Uhr.
Freitag, 30. März Aesch Modus-Quartett «Omri Hason mit Band». Schloss-Chäller. 20 Uhr. Arlesheim «Der Heiler». Monodrama von Oliver Bukowski. Spiel: Georg Darvas, Inszenierung: Hans J. Ammann, Bühne: Madeleine Lehmann. Neues Theater am Bahnhof. Stollenrain 17. 20 Uhr. Anschliessend Publikumsdiskussion mit Gast Dr. Wolfgang Höcker, Direktor Psychiatrisches Landeskrankenhaus (PLK) Reichenau-Konstanz. Münchenstein «Jazz in der Trotte». Les Jazzicots aus der Provence. Trotte. 19 Uhr.
Samstag, 31. März Arlesheim «Wo soll ich fliehen hin?» Orgelvesper zur Passion. Erich Thommen spielt Bach, Bresgen, Kuhn, Reger. Reformierte Kirche. 17.30 Uhr. «Der Heiler». Monodrama von Oliver Bukowski. Spiel: Georg Darvas, Inszenierung: Hans J. Ammann, Bühne: Madeleine Lehmann. Neues Theater am Bahnhof. Stollenrain 17. 20 Uhr Reinach 2. Kantonale Kuhparade. Viehschau, Streichelzoo, Musik etc. Neuhof. Ab 10 Uhr.
Sonntag, 1. April Arlesheim Die Johannespassion von J. S. Bach. Unter der Leitung von Ambros Ott singen und musizieren der Motettenchor Region Basel, das Barockorchester Capriccio sowie M. Feuersinger (Sopran), A. Potter (Altus), Achim Schulz (Evangelist), Sebatian Hübner (Tenor), Marian Krejcik (Jesus) und Stefan Vock (Bass).
Reinach Claude Treptow. «Silhouettenspiele», Bilder. Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte, Aumattstrasse 70–72. Mo–Do 7.30–12 und 13–17.30 Uhr, Fr 7.30–12 und 13–17 Uhr. Bis 27. April. Münchenstein Visual Art School Basel. WerkschauAusstellung. 30. März bis 1. April. Vernissage: Freitag, 30. März, 18 Uhr, mit Zeichnungsperformance und Musik. Sonntag, 1. April, 11 Uhr, Klangperformance: «Wasser – Klang, Musik aus der Stille».
www.profit-depot.ch Die Anlage für kleine Vermögen. Aktuell sehr interessant: Unser GOLD-Depot.
FOTO: ZVG
Kostenlose Beratung: 061 721 89 71
Reformierte Kirche. 18 Uhr Münchenstein . «Wasser – Klang, Musik aus der Stille». Klangperformance mit dem WaterQuartet (Dieter Buchwalder and friends). Visual Art School. Walzwerk. 11 Uhr.
Dienstag, 3. April Münchenstein Thé Dansant. Restaurant Seegarten, Park im Grünen. 14 bis 17 Uhr.
Mittwoch, 4. April Dornach Das Ostermärchen, nach Christian Morgenstern. Stehfigurenspiel. Kleine Märchenbühne Felicia. Kinder ab 4 Jahren. Goetheanum, Theater Felicia. 15 Uhr.
Donnerstag, 5. April Dornach Das Ostermärchen, nach Christian
präsentiert Ihnen das Kreuzworträtsel
Schon gelesen?
Julian Barnes:
Herzlichen Glückwunsch
«Vom Ende einer Geschichte»
Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 22. März 2012 Silvia MatileSteiner, Eremitagestrasse 1, 4153 Reinach. In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail: wettbewerb@ wochenblatt.ch, Fax: 061 706 20 30 oder Postkarte an das Wochenblatt für das Birseck und Dorneck, Postfach 843, 4144 Arlesheim.
Bücher Top 10
Der Bider &Tanner-Buchtipp
192 Seiten Kiepenheuer & Witsch 2011 Ausgezeichnet mit dem Man Booker Prize 2011
Bücher Top 10
Belletristik 1.
Sachbuch 1.
CATALIN DORIAN FLORESCU: FLORIANNE KOECHLIN, Jacob beschliesst zu lieben, DENISE BATTAGLIA: Roman, C.H. Beck Verlag
2.
Mozart und die List der Hirse, Natur, Lenos Verlag
DANIEL GLATTAUER:
2.
Ewig dein, Roman, Deuticke Verlag
3.
ANDREA CAMILLERI:
ROLF DOBELLI: Die Kunst des klaren Denkens. 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen, Philosophie, Hanser Verlag
Das Ritual der Rache. Commissario Montalbano vermisst einen guten Freund, 3. Krimi, Lübbe
4.
CHRISTIAN KRACHT: Imperium, Roman, Kiepenheuer & Witsch Verlag
5.
Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 2. April 2012, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
JAVIER MARIAS:
HANS KÜNG: Jesus, Religion, Piper Verlag
4.
HANNES NÜSSELER: Das Seidenband, Basel Comic, Edition Moderne
5.
TOMÁS SEDLACEK:
Basels schönste Seiten. Lösung 12/2012: Grundmauer
Bücher gibts am Bankenplatz. Aeschenvorstadt 2, 4010 Basel, T 061 206 99 99, Onlineshop: www.biderundtanner.ch
Wie sicher ist Erinnerung, wie unveränderlich die eigene Vergangenheit? Tony Webster muss lernen, dass Geschehnisse, die lange zurückliegen und von denen er glaubte, sie nie mehr hinterfragen zu müssen, plötzlich in einem ganz neuen Licht erscheinen. Als Finn Adrian in die Klasse von Tony Webster kommt, schliessen die beiden schnell Freundschaft. Auch nach der Schulzeit bleiben sie in Kontakt, bis die Freundschaft ein jähes Ende findet. Vierzig Jahre später, Tony hat eine Ehe, eine gütliche Trennung und eine Berufskarriere hinter sich, ist er mit sich im Reinen. Doch der Brief eines Anwalts, verbunden mit einer Erbschaft, lösen in ihm Zweifel aus. Je mehr Tony erfährt, desto unsicherer scheint das Erlebte und desto unabsehbarer sind die Konsequenzen für seine Zukunft. Ein Text mit unglaublichen Wendungen, der den Leser auf eine atemlose Achterbahnfahrt der Spekulationen mitnimmt.
Die Ökonomie von Gut und Böse, Wirtschaft, Hanser Verlag
6.
JOACHIM GAUCK: Winter im Sommer – Frühlling im Herbst, Biografie, Pantheon Verlag
7. Di sterblich Die t bli h V Verliebten, li bt Roman, S. Fischer Verlag
6.
PÉTER NÁDAS: Parallelgeschichten, Roman, Rowohlt Verlag
7.
PETER VON MATT: Das Kalb von der Gotthardpost. Zur Literatur und Politik in der Schweiz, Politik, Hanser Verlag
8.
MICHAEL ONDAATJE:
ADAM ZAMOYSKI:
Katzentisch, Roman, Hanser Verlag
1812. Napoleons Feldzug in Russland, Geschichte, C.H. Beck Verlag
8.
MILENA MOSER:
9.
Montagsmenschen, Roman, Nagel & Kimche Verlag
JUDITH GIOVANELLI-BLOCHER:
9.
Der rote Faden. Die Geschichte meines Lebens, Biografie, Nagel & Kimche Verlag
LUKAS HARTMANN: Räuberleben, Roman, Diogenes Verlag
10.
PATRICK MODIANO:
10.
WALTER WITTMANN:
Die Superkrise. Die Im Café der verlorenen Wirtschaftsblase platzt, Jugend, Roman, Hanser Verlag Wirtschaft, Orell Füssli Verlag