20130307_WOB

Page 1

P.P. A 4144 Arlesheim

Donnerstag, 7. März 2013

Pfeffingen

Redaktion: Telefon 061 706 20 22, Fax 061 706 20 30

Inserate: Telefon 061 706 20 20, Fax 061 706 20 30

Amtliches Publikationsorgan

104. Jahrgang

Nr. 10

Bei Dy-Fit trainiert es sich am besten

19

Münchensteiner Fitnesszentrum vom Fachmagazin «Bodylife» zum Schweizer Fitnessclub 2012 gekürt Das Fitnesszentrum Dy-Fit im Walzwerkareal setzte sich im Finale gegen die nationale Konkurrenz durch.

Ab Montag erhältlich: Die Plakette zum Dorffest Pfeffingen kündet es an. Im September geht nach 30 Jahren wieder ein Dorffest über die Bühne.

Tobias Gfeller

Dorneck/Thierstein 27

Spitzenergebnis: Mit 6015 Stimmen erzielte Remo Ankli bei den Kantonsratswahlen das Spitzenresultat im Schwarzbubenland. Für sein eigentliches Ziel – Wahl in den Solothurner Regierungsrat – muss der Beinwiler in den zweiten Wahlgang.

Agenda

32

Stellen

22–23

Immobilien

21–22 24

«Wie bei der Oscarverleihung» Das Münchensteiner Dy-Fit war eines von fünf nominierten Studios, die sich vorletzte Woche im Kultur- und Kongresszentrum (KKL) Luzern den Titel «Fitnesscenter des Jahres 2012» strittig machten. Der Titel wird jährlich – im Rahmen der Generalversammlung des Schweizerischen Fitness- und Gesundheitscenter-Verbandes – von der Fachzeitschrift «Bodylife» vergeben. Dieses besucht und bewertet regelmässig führende Schweizer Fitnessanlagen. Wie

Fitnessstudio des Jahres: Sandra Flury (Geschäftsführerin), Giuseppe Puglisi (Diplomierter Fitnesstrainer), Mirjam Nussbaumer (Diplomierte FOTO: TOBIAS GFELLER Trainerin), Dy Toudjip Kouamo (Geschäftsführer) präsentieren stolz die Urkunde. Restauranttester kamen die Begutachter nach Münchenstein – und prüften den Club ganz anonym auf Herz und Nieren. Nach Bekanntgabe der Nomination wurden mit den Vertretern der Zeitschrift intensive Gespräche geführt. «Egal, aus welchen Gründen der Trainierende in das Dy-Fit kommt, er kann sich einer Rundum-Betreuung sicher

Treuhand Egli Steuererklärungen Buchhaltungen Firmengründungen

sein», so das «Bodylife»-Urteil über den späteren Sieger. «Die Spannung war kaum auszuhalten und wir fühlten uns wie bei der Oscarverleihung», erinnern sich beide noch mit ungebrochener Freude an diesen grossen Tag. Dy Toudjip Kouamo ist gebürtiger Kameruner und kam via Frankreich in die Schweiz. Als Karate-Europameister

und Vizeweltmeister weiss er über den menschlichen Körper genauestens Bescheid. Dieses durch die Sportkarriere und viele Ausbildungen angeeignete Wissen gibt er zuvorkommend seinen Mitgliedern weiter. «Gegenseitiges Vertrauen ist mir sehr wichtig», sagt er zur Beziehung zwischen dem Team und den Fortsetzung auf Seite 2

spannende Lehrstellen als Fleischfachmann oder Detailhandelsfachfrau

Wir erstellen

Ihre Steuererklärung prompt und kompetent.

Natürlich gut in Arlesheim · Reinach · Muttenz www.goldwurst.ch

Telefon 061 701 94 11 Mattweg 61 4144 Arlesheim treuhand.egli@bluewin.ch 473326

gute Laune machen Gelb und alle Wasserfarbtöne – auch wenn die Sonne mal nicht scheint. Lassen Sie die fröhlichsten unter den auffälligen Farben von morgens bis abends strahlen. Setzen Sie damit starke Signale.

Für privat und Geschäft

TOBLER Diese Woche aktuell

PASTETLIPLAUSCH zu 200 g Füllung Ihrer Wahl erhalten Sie 1 Pastetli gratis dazu

Ihr Modehaus in Laufen

Geniessen Sie den Unterschied! www.mathis-fleischundfeinkost.ch

E MIL F REY-STR ASSE 120 061 411 33 13

TREUHAND

4142 M ÜNCHENSTEIN www.tobler-treuhand.ch

S TEUER N B E TR EUUNG

B U C HH A LT U N G

Steuererklärung, Buchhaltung, Bilanz, STWEG, Beratung Kompetent, schnell, zuverlässig, kostengünstig Uwe Ahrens, Wiedenweg 8, CH-4153 Reinach Tel. 078 721 16 15, E-Mail uahrens@gmx.ch

R EC HT SB ER AT UNG F IR MENG RÜNDUNG

N AC HL A S SR EG ELUNG L IEG ENS C H A F T SH A NDEL

463266

Garantiert

467129

Events

J

ede und jeder, der durch die grosse Tür in die Halle voller Fitnessgeräte schreitet, bekommt zuerst einmal eine innige Umarmung durch Dy Toudjip Kouamo und Sandra Flury. Es ist gleich zu spüren: Hier ist man kein normaler Kunde, niemand, der kommt und einfach so wieder geht, hier ist man Teil des Ganzen. Die beiden Gründer und Inhaber von Dy-Fit sprechen von Mitgliedern, mit denen sie eine grosse Familie bilden. Er ist der sportliche Leiter, sie Geschäftsführerin und vor allem für die kaufmännischen Belange verantwortlich. Auch privat gehen die beiden gemeinsame Wege.

P ER S ON A L A DMINIS TR AT ION L IEG EN S C H A F T S V ERWA LT U N G

Dorfgasse 10 ARLESHEIM 061 701 21 50


DIE ZWEITE

2 Ärztlicher Notfalldienst Telefon 061 261 15 15 Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe. Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.

Fitnessclub 2012 Fortsetzung von Seite 1 Trainierenden. Die Dy-Fit-Mannschaft besteht neben Flury und Toudjip Kouamo aus zwei eidgenössisch diplomierten Fitnessinstruktoren und zwei Praktikanten. Neu kamen im vergangenen Jahr zwei Lernende dazu. Diese Ausbildung zum Fachmann/-frau Bewegungs- und Gesundheitsförderung gibt es erst seit Kurzem. Vom Studio zum Zentrum Alles begann 2006 mit einem kleinen Kursangebot in einem einzigen Raum. Es war dann Sandra Flury, die vorschlug, doch noch Fitnessgeräte ins Angebot einzubauen. 2011 kam dann der grosse Wachstumsschub: Gleich nebenan wurde auf dem Walzwerkareal eine alte Fabrikhalle frei. Mittlerweile umfasst das ganze Gesundheitszentrum über 1200 Quadratmeter Fläche. Dazu gehört auch das integrierte Höferlin Institut für Physiotherapie, ein Wellnessbereich und Groupfitnesskurse in den verschiedensten Formen. «Die Abopreise bewegen sich am oberen Rand. Dafür sind alle Angebote sowie mehrere Beratungen im Jahr inklusive», so Flury. In den sieben Jahren wurde das einfache Fitnessstudio zu einem Gesundheitszentrum, das keine Wünsche offen lässt. «Wir sind keine Muckibude», stellen beide klar. Wer also nur «pumpen» möchte, ist im Dy-Fit falsch. Trainer und Trainierende streben gemeinsam langfristige Ziele im Bereich Fitness und Gesundheit an.

IMPRESSUM

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen, Hochwald Münchenstein, Pfeffingen und Reinach www.wochenblatt.ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag) Herausgeberin AZ Anzeiger AG Im Langacker 11, 4144 Arlesheim Geschäftsführer/Redaktionsleiter Thomas Kramer, Tel. 061 706 20 22 thomas.kramer@azmedien.ch Redaktion Tel. 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Für nicht verlangte Manuskripte (max. 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Redaktionsschluss Dienstag, 9.00 Uhr

Qualitätsstandards beibehalten Derzeit zählt das Dy-Fit 600 Mitglieder. «Wir sind eines der grössten Zentren in der Region», erklärt Flury. «Für die Grösse haben wir aber relativ wenig Mitglieder.» Dy Toudjip Kouamo unterstreicht, dass bei einer Zunahme an Mitgliedern auch das professionelle Team erweitert würde. «Wir wollen die vorhandenen Qualitätsstandards beibehalten und den Mitgliedern eine entsprechende Atmosphäre und Beratungen bieten.» Es ist dieses Bewusstsein des ganzen Teams, das dem Dy-Fit die Auszeichnung zum Fitnessstudio des Jahres einbrachte. Übrigens: Als Zeichen der Dankbarkeit und der lokalen Verbundenheit gibt es für jeden Münchensteiner Haushalt Gutscheine für fünf Tage kostenloses Training.

Donnerstag, 7. März 2013 Nr. 10

TRAUERFEIER

Hunderte nahmen Abschied von Peter Zwick

Grosse Anteilnahme: Das Baselbiet erwies dem am Samstag vor einer Woche verstorbenen Regierungsrat die letzte Ehre. WoB. Bis auf den letzten Platz gefüllt war am vergangenen Freitag der Arlesheimer Dom, als am Nachmittag vom überraschend verstorbenen Baselbieter Regierungsrat Peter Zwick Abschied ge-

nommen wurde. Die von Pfarrer Felix Terrier geleitete Trauerfeier wurde mittels Grossleinwand auch auf dem Domplatz übertragen. Regierungsratspräsidentin Sabine Pegoraro, Urs von Felten,

Ein vielfältiges Programm Eintauchen in die Welt der Naturheiler und Hellseher kann man bei der EsoNaturamesse, die vom 15. bis 17. März im Stadttheater in Olten stattfindet. Es ist eine naturheilkundliche, aber auch übersinnliche Welt, die sich dem Besucher öffnet, von Heilsteinen über Aurafotos bis hin zu Schamanen und Hellsehern ist das Spektrum weit ge-

spannt. Ausserdem gibt es eine Vielzahl an kostenlosen Fachvorträgen zu Themen wie Jenseitskontakte, Aura sehen lernen, Schamanismus uvm. Zusätzlich bekommt der Besucher die Gelegenheit, bekannte Hellseher auf der Messe zu treffen. In Workshops wird Kontakt zu den eigenen Fähigkeiten aufgenommen, oder sie geben einen Einblick in die jen-

Brauchen Sie einen sauberen

MALER der da ist, wenn man ihn braucht ? Verlangen Sie unverbindlich eine Offerte: S. Guyon Natel 079 752 66 15

Kontakte Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@azmedien.ch Inserateschluss Dienstag, 12.00 Uhr Inseratepreise www.wochenblatt.ch mm sw Fr. –.87, mm farbig Fr. 1.12 Alle Preise zuzüglich 8% MwSt. Auflage WEMF-beglaubigt 31 112 Ex. (WEMF 2011)

Rollladenservice

Copyright AZ Anzeiger AG

Rollladen, Sonnenstoren, Lamellenstoren, Reparaturen und Neuanfertigungen.

Inseratekombination • Birs-Kombi: Inserate-Kombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote. Auflage: 76 257 Ex. • AnzeigerKombi WG31: Inserate-Kombination mit Birs-Kombi-Titeln, Fricktal.info, Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler Anzeiger, Birsfelder Anzeiger. Grossauflage: 207 077 Ex.

Alexander Riser, Tel. 079 404 26 19 Bruggweg 36, 4143 Dornach

Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner www.azmedien.ch Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG.

Zwicks jüngerer Bruder sowie Sabrina Mohn. Parteipräsidentin der Baselbieter CVP, hielten Trauerreden, in denen nochmals der Mensch Peter Zwick in Erinnerung gerufen worden ist.

ESO-NATURAMESSE OLTEN

Inserate Tel. 061 706 20 20, Fax 061 706 20 30 inserate@wochenblatt.ch Verkaufsleiter Markus Würsch, Tel. 061 706 20 27 markus.wuersch@azmedien.ch Druck Mittelland Zeitungsdruck AG, SolPrint, 4553 Subingen

FOTO: ZVG

seitige Welt. Energetisches Reinigen von Häusern und Wohnungen steht ebenso auf dem Programm wie das Thema Naturkosmetik oder Entschlackung und Entgiftung. Öffnungszeiten: Freitag, 13 bis 19 Uhr, Samstag 10 bis 19 Uhr, Sonntag 10 bis 18 Uhr. www.esonaturamesse.com


3

Donnerstag, 7. März 2013 Nr. 10

Amtliche Publikationen

ARLESHEIM

www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.ch

Ergebnisse der Abstimmung vom 3. März 2013 Zahl der Stimmberechtigten: 6156 Zahl der abgegebenen Stimmrechtsausweise: 3102 Stimmbeteiligung: 50,39%

A. Eidgenössische Abstimmung 1. Bundesbeschluss vom 15. Juni 2012 über die Familienpolitik 1816 Ja 1199 Nein 2. Volksinitiative «gegen die Abzockerei» 1145 Nein 1865 Ja 3. Änderung vom 15. Juni 2012 des Bundesgesetzes über die Raumplanung (Raumplanungsgesetz, RPG) 694 Nein 2234 Ja

B. Kantonale Abstimmung 4. Änderung vom 29. November 2012 der Kantonsverfassung (Erhebung Gasttaxe) 723 Nein 1960 Ja 5. Frage 1 Nichtformulierte Volksinitiative vom 22. Juni 2012 «Ja zu Wildenstein und Schloss Bottmingen» 1382 Ja 1345 Nein Frage 2 Gegenvorschlag vom 13. Dezember 2012 «Änderung des Finanzhaushaltsgesetzes» 1548 Ja 1056 Nein Stichfrage Volksinitiative 1128 Stimmen Gegenvorschlag 1471 Stimmen C. Ersatzwahl eines Mitglieds des Regierungsrates Stimmen haben erhalten: Nussbaumer Eric 1179 Schafroth Gerhard 221 Weber Thomas 886 Andere 48

Schwimmbad

Nach dem Schwimmen warm duschen Im Schwimmbad Arlesheim werden die thermischen Solareinrichtungen, die sich auf den Dächern der Garderoben und der Kasse befinden, ersetzt. Die Anlagen entsprechen nicht mehr den heutigen technischen Anforderungen und sind nicht mehr leistungsfähig. Mit der neuen Anlage, die durch die Firma Kalbermatten AG aus Arlesheim geliefert und montiert wird, ist auch das warme Duschen gewährleistet. Alle Frühschwimmer und Frühschwimmerinnen wird’s freuen. Gemeinderat Oswald Brand

90. Geburtstag Am Montag, 11. März 2013, feiert Herr Oswald Brand, wohnhaft am Obesunneweg 3 in Arlesheim, seinen 90. Geburtstag. Zu diesem festlichen Anlass gratulieren wir ganz herzlich und wünschen alles Gute, Zuversicht und beste Gesundheit im neuen Lebensjahr. Gemeinderat Sozialberatung

Neue Gesichter in der Verwaltung Dragana Dobler ist seit dem 1. März in der Sozialberatung tätig. Sie ist mit einem 80%-Pensum für die Buchhaltung zuständig. Das Team der Sozialberatung wurde zudem mit Franziska Spörri ergänzt. Sie ist als Sozialarbeiterin tätig. Ihr Pensum beträgt 50%. Wir begrüssen Franziska Spörri und Dragana Dobler recht herzlich und wünschen ihnen einen guten Start. Gemeinderat und Mitarbeitende der Verwaltung Offene Stelle

Leiter/in Einwohnerdienste Infolge Pensionierung des jetzigen Stelleninhabers sucht die Gemeinde per 1. September 2013 eine/n Leiter/in für die Einwohnerdienste. Weitere Informationen finden Sie bei uns auf der Homepage (www.arlesheim.ch). Gemeindeverwaltung Bauergarten

Mithilfe gesucht BLKP

Gemeinderat unterstützt Gemeindeinitiative Der Gemeinderat unterstützt die Gemeindeinitiative, die vorsieht, dass die Finanzierung der Deckungslücke der Pensionskasse Baselland durch den Kanton finanziert wird. Damit die Initiative zustande kommt, müssen mindestens fünf Gemeinden mittels Gemeindeversammlung oder Einwohnerratsbeschluss zustimmen. Die Einreichung der Gemeindeinitiative durch das Initiativkomitee bei der Landeskanzlei ist für anfangs April vorgesehen. Da die nächste Gemeindeversammlung in Arlesheim am 20. Juni 2013 stattfindet, wird die Gemeinde Arlesheim nicht zu den Gemeinden gehören, welche formell die Initiative einreichen. Gemeinderat

Wettkampf auf einem Rad

Seit Jahren erfreuen sich die Besucherinnen und Besucher an dem schön gepflegten Bauerngarten auf dem alten Friedhof neben der Trotte im Dorfkern. Im Auftrag der Gemeinde bewirtschaftet eine kleine Gruppe von Arlesheimerinnen und Arlesheimern eine grosse Anzahl seltener, fast vergessener ProSpecieRara-Gemüsesorten sowie Kräuter-, Heilpflanzen- und Blumenbeete. Die Bewirtschaftung des 800 m² grossen öffentlich zugänglichen Nutz- und Schaugartens erfolgt nach biologischen Richtlinien. Seit 2011 gehört der Garten zu den Sortengärten von ProSpecieRara. Zur Ergänzung des bestehenden Teams suchen wir Interessierte, die Freude am naturnahen Gärtnern haben. Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich doch bitte bei: Nicole Söll, Tel. 061 706 96 60, oder Michaela Spaar, bauerngarten@arlesheim.bl.ch Gemeindeverwaltung (Fortsetzung auf Seite 4)

Dynamik pur: Körperbeherrschung steht beim Einradhockey an erster Stelle.

Am Wochenende wurde in der Turnhalle Hagenbuchen ein Einradhockeyturnier durchgeführt, bei dem sich Teams aus der Schweiz und Deutschland gegenüberstanden. Jay Altenbach

D

ie Stimmung am Sonntag in der Turnhalle Hagenbuchen ist friedlich. Auf der Tribüne sitzen Spielerinnen und Spieler und schauen sich die Wettkämpfe ihrer Gegner an. Unten auf dem Feld spielen zwei Teams mit je fünf Spielerinnen und Spieler gegeneinander Einradhockey. Elegant gleiten die Sportlerinnen und Sportler auf dem Einrad durch die Halle, stoppen, fahren rückwärts, drehen, machen eine Pirouette und erwischen den Tennisball mit dem Hockeystock

FOTO: JAY ALTENBACH

dennoch. Andere wären froh, überhaupt auf dem Einrad sitzen zu bleiben, aber dann noch einem Ball hinterher zu rasen, ohne den Gegner über den Haufen zu fahren, erscheint der Schreiberin wie ein Ding der Unmöglichkeit. So schwierig sei es nicht, findet Guido Meier, der Turnierorganisator, auch er habe noch in höherem Alter Einradfahren gelernt. Der älteste Spieler auf dem Spielfeld ist Hanspeter Krieger aus Liestal. Die 59 Jahre sieht man dem Sportler nicht an, nur die weissen Haare verraten ihn als Oldie. Wie lange er noch auf das Einrad steigen wolle, wisse er nicht. Aber es mache ihm immer noch grossen Spass in der Liga A mitzuspielen. Nationalspieler auf dem Feld In der Finalrunde von Sonntagnachmittag geht es auf dem Spielfeld etwas hektischer zu und her. Die Sportler gehen ans Limit, fallen dementsprechend auch öfters mal vom Rad oder gar hin. «Die jungen Spielerinnen und Spieler sind sehr ehrgeizig», erklärt Krieger der Besucherin, die meisten seien zudem im Nationalkader und wurden 2010 und 2012 Weltmeister. Seit drei Jahren sind

die Black Hawks ungeschlagen, verrät der Insider. Die Black Hawks aus Emmenbrücke konnten aber nicht in Originalbesetzung nach Arlesheim kommen, sondern mussten zwei Spieler aus der Liga B hinzunehmen. Die ewigen Zweiten, die Devils, nehmen ihre Chance wahr. Es wird hart aber fair gekämpft und endlich stehen die Devils für einmal auf dem ersten Platz. Turnierorganisator, Guido Meier, ist vor vielen Jahren über seine Töchter auf das Einrad aufmerksam geworden und blieb dieser Faszination bis heute treu. Während seine Frau am Büffet für die Verpflegung zuständig ist, zirkuliert er in der Halle. Im Mai wird der Einradhockey-Club Arlesheim am Sporttag der Schule einen Schnupperkurs im Einradfahren anbieten. Kinder würden dies sehr schnell erlernen und es sei gut für die Koordination. Ausserdem finden vom 9. Bis 12. Mai in Langenthal die Europameisterschaften im Einradfahren statt. Rund 450 Sportler werden sich neben Einradhockey im Downhill, Cross Country, Hoch- und Weitsprung, Artistik und weiterer Disziplinen messen.

KONZERT

MUSIKSCHULE

Telemanns Lukas-Passion

Gospels und Volksmusik

Der Projektchor Voci Appassionate unter der Leitung des Dirigenten Brunetto d’Arco wird Georg Philipp Telemanns im Jahre 1744 komponierte Lukas-Passion in zwei Konzerten zum Erklingen bringen und zwar am Freitag, 8. März, um 20 Uhr in der reformierten Kirche Arlesheim und am Samstag, 9. März, 20 Uhr in der Dorfkirche Riehen. Als Solisten wirken die Sopranistin Vera Ehrensperger, der Tenor Dieter Wagner als Evangelist und Michael Jäger (Bass) als Jesus mit. Begleiten wird das professionelle Orchester Camerata Fanny Mendelssohn. Telemanns Lukas-Passion ist ein Werk von beeindruckender Originalität und Aussagekraft, das es verdiente, öfter aufgeführt zu werden. Durch Musik und Wort führt es zur Besinnung auf die tiefsten und innersten Fragen des menschlichen Lebens. Yves Müller

Im Rahmen der Verleihung des Kulturpreises durch die Gemeinde Arlesheim wird unser Gesangsensemble «Asteres» ein Konzert mit Gospel- und skandinavischer Volksmusik geben. Das Ensemble «Asteres» unter der Leitung von Heidi Wölnerhanssen besteht aus zwölf jugendlichen und erwachsenen Sängerinnen und Sängern. Ihr Repertoire reicht von barocker Vokalmusik über die traditionelle Oper bis zu modernen

Songs und Liedern. Wir laden Sie deshalb herzlich zu diesem kurzweiligen Konzertabend ein und freuen uns auf Ihr Kommen. Der Anlass findet statt am: Freitag, 8. März 2013, 20.00 Uhr. Ort: Rockfact, Tramstrasse 66, 4142 Münchenstein (Tram Nr. 10 – Haltestelle Brown Boveri). Musikschule Arlesheim Thomas Waldner, Schulleiter

JUGENDHAUS ARLESHEIM

Bei uns rockt es wieder Use this, Pour vous und Certain State of Mind lassen das Jugi Arlese pulsieren. Am 8. März ab 20.30 Uhr sind die Türen offen für alle Ü16-Rockfans und Neugierigen. Die drei Bands aus der Region spielen ab 21 bis Mitternacht. Für einmal gehört das Jugi den älteren Jugendlichen ab 16 Jahren. Gemeinsam mit den drei Bands plant das Jugendhausteam einen Anlass, welcher dieser Altersgruppe entspricht. An diesem speziellen Abend gibt es Türkon-

trollen und an der Bar ausnahmsweise Bier im Offenausschank. Dieses Pilotprojekt wird eng begleitet vom Jugendhausteam und zusätzlich werden zwei Securitas bereitstehen. Die Musiker übernehmen viel Verantwortung für das gute Gelingen des Konzert-Abends. Das Jugendhausteam unterstützt die jungen, engagierten Bands und freut sich auf einen rockigen Abend mit viel guter Musik. Das Jugendhausteam

www.jugendhaus-arlesheim.ch – 061 701 34 44 Birseckstrasse 2 – 4144 Arlesheim


4

Donnerstag, 7. März 2013 Nr. 10

Amtliche Publikationen

ARLESHEIM

www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.ch (Fortsetzung von Seite 3)

Bürgergemeinde Einladung zu den Fronarbeitstagen im Wald Samstag, 16. März und 23. März 2013, jeweils um 8.00 Uhr, beim Bachrechen, eingangs Ermitage – Arbeiten: Schlagräumungen und weitere Arbeiten – Ausrüstung: Gute Schuhe, alte Kleider, event. Regenschutz (Handschuhe werden zur Verfügung gestellt) – Arbeitsende: ca. 12.30 Uhr, anschliessend gemeinsamer Mittagsimbiss im Pulverhüsli Znüni und Mittagessen werden von der Bürgergemeinde offeriert. Die Fronarbeiten werden bei jeder Witterung durchgeführt. Bürgerrat und Revierförster freuen sich auf eine grosse Teilnahme. Bitte um Anmeldung bis zum 11. März 2013 bei: Willi Dudler, Obere Gasse 16, Arlesheim,

061 701 73 18, willi.dudler@bgarlesheim.ch Bitte geben Sie uns Ihre Teilnahme bekannt. Herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft und wertvolle Mitarbeit. Bürgerrat Arlesheim

Bürgergemeinde/ Gabholzbezug 2013 Die Gabholzkarten können von den in Arlesheim bzw. im Kanton Basel-Landschaft wohnhaften Ortsbürgerinnen und Ortsbürgern am Dienstag, 19. März 2013, von 16.00 bis 18.00 Uhr, im Bürgerhaus, Domstrasse 1, gegenüber Rest. Adler, Eingang hinten, d. h. Seite Domstrasse, bezogen werden. Die Holzgabe (2 Ster) kostet CHF. 90.–. Zusätzlich ist beim erstmaligen Bezug die Einschreibgebühr (CHF. 30.–) zu entrichten. Über das nichtbezogene Gabholz wird anderweitig verfügt. Bürgerrat Arlesheim

70 JAHRE GEMEINDEBIBLIOTHEK

Doppeljubiläum mit Franz Hohler Zu diesem Doppeljubiläum (70 Jahre Gemeindebibliothek, 70 Jahre Franz Hohler) lädt die Gemeindebibliothek am 17. April um 20 Uhr zu der Jubiläumslesung «Geschichten, Gedichte und Gedanken» mit Franz Hohler ins reformierte Kirchgemeindehaus ein. Am 1. März 2013 feierte Franz Hohler seinen 70. Geburtstag. Er hat uns viel geschenkt: Als Schriftsteller, Kabarettist und Liedermacher. Franz Hohler verstand es, sich auch als Künstler auch politisch zu engagieren. Wer erinnert sich nicht an den jungen Mann, der sich neben dem Schreiben und Singen gegen Atomkraftwerke engagierte, der mit seinem Cello Gross und Klein begeisterte, der unvergessliche Bücher wie «Der neue Berg», «Die Rückeroberung» oder «Es klopft» geschrieben hat – und wer hat nicht seinen Kindern aus «Tschipo» vorgelesen?

Geschichten, Gedichte und Gedanken: Franz Hohler hat festgehalten, was ihm wichtig erschien: Gespräche, Erlebnisse, Eindrückliches und Alltägliches. Er ist ein kritischer Beobachter unserer Gesellschaft, beschreibt den hektischen Alltag, erzählt uns wie seine Suche zu Fuss zur Ikea verläuft oder wie sein Grossvater seine Grossmutter kennen gelernt hat. Er nimmt uns mit auf seine Spaziergänge und zeigt uns scheinbar Unwichtiges. Er begeistert und ermuntert uns den Alltag mit neuen Augen zu sehen, fordert Achtsamkeit um Wertvolles zu entdecken. Lassen Sie sich anstecken zum gemeinsamen Spaziergang! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Billette können in der Gemeindebibliothek Arlesheim, Ermitagestrasse 2, gekauft werden. Es werden keine Reservationen gemacht. Für das Team, Kathi Jungen

SPORTSCHÜTZEN BIRSECK

Nachwuchskurs: Jetzt anmelden Liebe Jungtalente, gehören Körperbeherrschung, Geduld, Ausdauer, Kraft und Reaktion zu euren Stärken, so seid ihr bei uns genau richtig. Für die Jahrgänge 1996 bis 2002 (männlich oder weiblich) führen die Sportschützen Birseck auch in diesem Jahr einen Nachwuchskurs durch. Wenn du den Nachwuchskurs im Sportschiessen mit dem 50-m-Gewehr

Nachwuchskurs im Sportschiessen mit Gewehr auf 50m Schiesstand Plättli in Arlesheim Jahrgänge 1996–2002 (männlich oder weiblich) Kursbeginn 22. März 2013, jeweils Freitags Anmeldungen erwünscht bis 18. März 2013 an den Kursleiter: Andreas Meier, Tel. 079 328 38 25 Sportschützen Birseck, Arlesheim www.spbirseck.ch

besuchen möchtest, melde dich bitte telefonisch unter der Nummer: 079 328 38 25 bis zum 18. März 2013 beim untenstehenden Nachwuchsleiter Andreas Meier an. Für weitere Auskünfte steht er selbstverständlich zur Verfügung. Vor Kursbeginn wird am Freitag, 22. März 2013, um 18 Uhr ein Informationsabend über alle Details im Schiessstand Plättli stattfinden, auch die Eltern sind dazu herzlich eingeladen. Der Kurs wird jeweils freitags von April bis September stattfinden. Es wird ein Unkostenbeitrag von 50 Franken erhoben. Dieser ist am Informationsabend vom 22. März zu begleichen. Weitere Details findet ihr auf unserer Homepage www.spbirseck.ch. Wir hoffen auf zahlreiche Anmeldungen und verbleiben mit freundlichen Grüssen Sportschützen Birseck, J+S Leiter, Bereich Sportschiessen, A. Meier

EINELTERN-FAMILIEN

Gesprächsrunde für Alleinerziehende Alleinerziehen ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. Die oft neue, andere Situation annehmen, mit ihr umgehen und sie positiv gestalten, ist ein grosses Ziel für Alleinerziehende. Wir glauben, dass wir uns gegenseitig im Gespräch und in konkreter Hilfe bei allen Unterschieden zur Seite stehen können. Wir unterstützen uns, das «Jetzt», so wie es ist, für uns und unsere Kinder gut zu meistern und gelingen zu lassen. Beim nächsten Treffen, am Samstag, 9. März, von 9 bis 11.30 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus Arlesheim, Stollenrain 20a, wird uns Corinne Ruch

von ihrer Arbeit als Sozialarbeiterin berichten und eine Auslegeordnung ihrer Möglichkeiten und Grenzen in der Unterstützung machen. Das Treffen ist offen für Frauen und Männer und ihre Kinder. Die Treffen der Eineltern-Familien sind unterstützt von den beiden Kirchen. Die Kinder werden (nach dem Zmorge) betreut. Anmeldungen unter 078 755 92 97 oder r.hagenbach@rkk-arlesheim.ch werden zur Koordination des Frühstücks entgegengenommen. Stellvertretend für die Gruppe, Rita Hagenbach

HOS PI Z I M PAR K

SEKUNDARSCHULE

Benefizkonzert in der reformierten Kirche

Was ihr wollt – William Shakespeare

Das Hospiz im Park ist eine Klinik mit öffentlichem Leistungsauftrag für Palliative Care. Ein Team von hoch spezialisierten Ärzten, Pflegefachpersonen und weiteren Therapeuten bietet umfassende palliative Medizin, Pflege und Begleitung für Menschen mit fortschreitender, unheilbarer Erkrankung an. Aufgenommen werden Patienten aller Versicherungsklassen. Ziel der Palliative Care und somit auch des Hospiz im Park ist eine bestmögliche Lebensqualität in der verbleibenden Lebenszeit und während des Sterbeprozesses. Im Vordergrund stehen die Behandlung belastender Beschwerden wie Schmerzen, Atemnot und Angst, eine individuelle Pflege und die Berücksichtigung psychosozialer, kultureller und spiritueller Aspekte. Das Hospiz im Park setzt seine musikalische Tradition fort und veranstaltet am Samstag, 9. März, um 19.30 Uhr, in der reformierten Kirche in Arlesheim, ein öffentliches Benefizkonzert. Anne Schmid, Alt, und Pascale Van Coppenolle, Orgel, spielen mit dem Arcomelos- Ensemble Werke von Antonio Vivaldi, Johann H. Schmelzer, Richard Gwilt, Johann Christoph und Johann Sebastian Bach. Vreni Schmid-Grether, Präsidentin des Stiftungsrates

NATURSCHUTZ

Neue Häuser für Mehlschwalben Zum 175-Jahr-Jubiläum der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung im Jahr 2008 haben wir, in Partnerschaft mit dem Basellandschaftlichen Naturund Vogelschutzverband BNV, ein Projekt zugunsten der Natur initiiert. Unter dem Motto: «Wir sorgen für die grossen und die kleinen Häuser!» wurden im Baselbiet bis 2010, dort wo Bedarf besteht, Schwalbenhäuser erstellt. Aufgrund des grossen Erfolges und der Tatsache, dass die Mehlschwalbe seit Dezember 2010 neu auf der roten Liste der gefährdeten Brutvogelarten erscheint, hat sich die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung entschieden, das Naturschutzprojekt zu verlängern. Wir laden Sie herzlich zu den Einweihungen der Schwalbenhäuser ein: in Arlesheim am Mittwoch, 13. März, um 18 Uhr im Werkhof am Dornwydenweg 7. Tobias Ammann, Basellandschaftliche Gebäudeversicherung

ALTERSVEREIN

Speditive 74. GV An der diesjährigen GV begrüsste Präsidentin Anne-Marie Scherler wieder rund 100 Teilnehmer sowie die Vertreterin der Gemeinde, Frau Ursula Laager. Als Gäste des Seniorenverbandes Nordwest konnte sie Kurt Engelbrecht und Elisabeth Eicher begrüssen. Die ordentlichen Geschäfte wurden speditiv behandelt, die Jahresrechnung 2012 und das Budget 2013 genehmigt. Der Mitgliederbeitrag wird auf Antrag des Vorstandes erstmals erhöht. Pro Mitglied werden Fr. 30.– /für Ehepaare Fr. 60.– vorgeschlagen und einstimmig genehmigt. Dieses Jahr standen Ersatzwahlen an. Für die verstorbene Kassierin Hanna Zehntner konnte Frau Marie-Louise Rebmann gewonnen werden. Als neue Beisitzerin steht uns Frau Vreni Zwicky zur Seite. Als 1. Revisor wurde Heinz Müller gewählt, als 2. Revisorin Erica Fischer. Als Suppleant meldet sich spontan Waldemar Bernauer. Herzlichen Dank! Der seit der letzten GV verstorbenen Mitglieder wurde mit einer Schweigeminute gedacht. Rose und Präsent erhielten jene Mitglieder, die 2012 ihren 75. Geburtstag feierten. Der Altersverein feiert 2014 seine 75ste GV und wird am Herbstmarkt mit einem Stand auf sich aufmerksam machen. Nach der speditiv erfolgten GV bot uns Silvio Willi eine kleine Diashow über seine Pilgerreise, sein Buch stellte er ebenfalls vor, das Doris Wyss reissenden Absatz fand.

Die Klassen 4d und 4e der Sekundarschule Arlesheim stehen kurz vor ihrer Theaterinszenierung. Nach monatelanger Vorbereitung sind wir nun endlich bereit, unser Theaterstück der Öffentlichkeit zu präsentieren. «Was ihr wollt» – von William Shakespeare – ist eine dramatische Liebeskomödie aus dem 17. Jahrhundert und spielt an der Küste Illyriens. In der Geschichte geht es um die Zwillinge Viola und Sebastian, welche durch ein tragisches Schiffsunglück getrennt werden. In Trauer um ihren tot geglaubten Bruder Sebastian begibt sich Viola als «Cesario» verkleidet zum Hofe des Grafen Orsino. Begeistert von dem jungen Mann, stellt dieser Viola sofort als Bote ein. Auf sein Geheiss muss Cesario/Viola um die schöne Gräfin Olivia werben. Diese jedoch verliebt sich Hals über

Kopf in Orsinos Boten. Als wäre des Liebeschaos nicht schon genug, hat auch Cesario/Viola ein Auge auf den Grafen geworfen. Als dann plötzlich Cesarios/Violas Zwillingsbruder auftaucht, gerät alles ausser Kontrolle. Wenn Sie wissen möchten, ob das Liebesdrama gut enden wird, dann besuchen Sie eine unserer Vorführungen am Donnerstag, 14. und Freitag, 15. März. Die Vorstellungen finden in der Aula der Sekundarschule Arlesheim statt. Sie beginnen jeweils um 19.30 Uhr und dauern ca. eineinhalb Stunden. Der Eintritt ist frei, jedoch sammeln wir am Ende der Aufführung für unsere Abschlussreisen. 10 Prozent dieser Kollekte gehen an ein gemeinnütziges Projekt. Wir freuen uns auf Sie! Tiziana Forster, Julia Grob

STIFTUNG OBESUNNE

Mahlzeitendienst und Mittagstisch Ist Ihnen das Zubereiten vom Mittagessen zuweilen zu anstrengend? Oder können Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr selber kochen? Möchten Sie einfach einmal etwas anderes essen? Vermissen Sie es, einmal in Gesellschaft zu essen? In Arlesheim liefern seit vielen Jahren freiwillige Helferinnen und Helfer dienstags und donnerstags Mahlzeiten nach Hause. Mittwochs findet zudem ein Mittagstisch für ältere Menschen im reformierten Kirchgemeindesaal statt. Im Januar 2013 wurde die Koordination dieser Angebote nun durch die Stiftung Obesunne übernommen, welche bereits auch schon lange das Essen zubereitet. Falls Sie interessiert sind, von einem dieser Angebote Gebrauch zu machen, erreichen Sie uns täglich von 9 bis 19

Uhr unter Telefon 061 705 07 09. Falls Sie das Team unserer freiwilligen Helferinnen und Helfer unterstützen möchten, wenden Sie sich direkt an Hildy Boog, Leiterin Hotellerie unter 061 705 07 20. Wir von der Obesunne freuen uns, zusammen mit den vielen helfenden Händen aus Arlesheim und Umgebung, viele Menschen mit diesen Dienstleistungen zu unterstützen. Stiftung Obesunne

TVA BADMINTON

Wieder 12 Podestplätze Auch am vergangenen Wochenende konnte der TVA Badminton wieder sehr zufrieden sein mit seinen Junioren. Sie erkämpften sich insgesamt 12 Podestplätze in Stein (AG), welches das vierte regionale Juniorenturnier dieser Saison war. Das Herreneinzel U11 konnte JeanLuc Bussard für sich entscheiden, gefolgt von Simon Winet auf Platz 2. Beide holten sich im Herrendoppel U11 zusammen den ersten Platz. Platz zwei ging ebenfalls an die TVA Paarung Nico Salani/Lukas Tanner. Im U13 durfte Zorea Merki gleich mit zwei ersten Plätzen nach Hause gehen. Sie gewann das Dameneinzel und das Damendoppel mit Sarah Salani. Eine Kategorie höher gewann Sophie Meyer den zweiten Rang

im Dameneinzel und die Goldmedaille im Damendoppel. Im Herrendoppel verpassten Raphael Eggiman und Kamal Shah leider knapp einen Podestplatz und erreichten Platz 4. Eine Kategorie höher im U17 gewann Yannis Tobler die Silbermedaille im Herrendoppel, Maurice Koller und Moritz Berger erreichten den 3. Platz. Ebenfalls gewann der TVA 2 Podestplätze im Herreneinzel U17. Yannis holte Gold und Maurice Silber. Einmal mehr ein sehr erfolgreiches Wochenende für die TVA Badminton Junioren. Herzliche Gratulation, auch denjenigen, welche nicht auf das Podest kamen, aber eine tolle Susanne Keller Leistung zeigten!

ORTSMUSEUM TROTTE

Die Berge rufen Manchmal gehen wir in die Berge, und manchmal – viel seltener – kommen die Berge zu uns. Ab 8. März können Sie in beiden Stockwerken der Trotte Arlesheim die Bergbilder von Peter Young und Hans Ackermann bestaunen. Beide Künstler lernten sich in der «Gilde Schweizer Bergmaler» kennen und betrachten die Berge als «Kunstwerke der Natur», denen sie mit ihren Bildern die Reverenz erweisen. Peter Young wuchs in England auf, ist Naturwissenschaftler und Informatiker – und Bergfan seit frühester Kindheit. Seit 1986 lebt er in Arlesheim. Peter Young streift als Fotograf durch die Bergwelt und wandelt das gesammelte Bildmaterial nachträglich in grossformatige Acrylbilder um. Hans Ackermann, Zeichnungslehrer aus Riehen, steigt mit seiner Staffelei in die Alpen und malt fast immer direkt vor dem Objekt – das muss ziemlich schnell gehen. Beide Künstler versuchen mit ganz verschiedenen Malstilen, der «Schönheit und Grösse der Berge» gerecht zu werden. Und wir meinen, dass es ihnen hervorragend gelingt: eine ganz spezielle Ausstellung, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten! Die Trottekommission


5

Donnerstag, 7. März 2013 Nr. 10

15 0 JAHRE TURNVEREIN ARLESHEIM

GOTTESDIENSTE

Jubiläumswettbewerb

Kath. Gottesdienste in Arlesheim

Mit einem interessanten Wettbewerb wirft das Jubiläumsjahr 150 Jahre TVA seine Schatten voraus. In der Kunden-

halle der Basellandschaftlichen Kantonalbank in Arlesheim ist das Bild ausgestellt, das 63 Jahre nach der Vereinsgründung entstanden ist. Es zeigt die Gesichter der Mitglieder in den 50 Jahren zuvor. Das Bild konnte vom TVA dank der Hilfe von Sponsoren und Ehrenmitgliedern vor wenigen Jahren aufwendig restauriert werden. Machen Sie mit am Wettbewerb um dieses Bild. Es werden drei Gutscheine à 100 Franken und 10 Eintritte zum Turnerabend 2013 unter den richtigen Antworten ausgelost. Die Wettbewerbsfrage lautet: Wie viele Gesichter zeigt dieses Bild? Die Zusatzfrage ist fakultativ, interessiert uns aber sehr: Wer kann ein Portrait identifizieren und wer kennt sogar eine Geschichte zum Gesicht? Die Geschichte kann direkt mit dem Turnverein zu tun haben oder einfach eine Episode aus dem Leben dieses Menschen sein. Von diesen Antworten wird nach dem Jubiläumsjahr eine Broschüre zusammengestellt, die beim Bild aufgelegt werden soll und auch allen Einsenderinnen und Einsendern einer Geschichte zugestellt wird. Teilnahmekarten erhalten Sie in der Kundenhalle der Kantonalbank Arlesheim. Sie können auch über www.150jahretva.ch teilnehmen. Heinz Heller, Ehrenmitglied TVA

VEREINSNACHRICHTEN Atmungsturnen Arlesheim. Jeden Donnerstag 20.00–21.00 in der Turnhalle Gerenmatt I oben.

Arlesheim Verein «AHE – Arleser hälfe enand». Angebot: Diverse Hilfsleistungen des täglichen Bedarfs zu bescheidenen Preisen. Auskunft bei der Geschäftsführung. Öffnungszeiten des Büros im Untergeschoss der Gemeindebibliothek, Ermitagestrasse 2: Dienstag und Freitag 15.30–17.30 Uhr, Mittwoch 9.00–11.00 Uhr. 061 701 55 45. Altersturnen Arlesheim. Jeden Montag 17.00–17.50 und 18.00–18.50 Uhr in der Turnhalle am Domplatz. Auskunft: 061 411 42 63. Altersverein Arlesheim und Umgebung. Präsidentin: Anne-Marie Scherler. Wir organisieren Ausflüge, Jassturniere, Weihnachtsfeiern und altersbezogene Informationsveranstaltungen. Auf Wunsch besuchen wir unsere Mitglieder (061 701 43 69, Frau A. M. Scherler). Neue Mitglieder sind willkommen. Adresse: Postfach 106, 4144 Arlesheim; weitere Informationen unter: www.ava-arlesheim.ch

Basketball-Club Arlesheim. U12 (gemischt 2001 und jünger): Mi + Fr 17.00–18.00 Hagenbuchen; HU14 (1999 + 2000): Mi + Fr 18.00–19.30 Gerenmatte I;HU16 (1997 + 1998): Mi + Fr 18.00–20.00 Hagenbuchen; HU19 (1994–1996): Mo 18.30–20.00 Hagenbuchen, Di 20.00–21.30 Gerenmatte I; DU14 (1999 + 2000): Mo 18.30–20.00 Gym. Münchenstein + Fr 18.30–20.00 Gerenmatte II; DU16 (1997 + 1998) + DU19 (1994–1996): Mi 18.30–20.00 + Fr 18.30–20.00 Gym Münchenstein; H2L 1: Mo + Mi 20.00–22.00 Hagenbuchen; H2L 2: Fr 20.00–22.00 Hagenbuchen; H3L: Mo 20.00–21.30 Gerenmatte I, Mi 20.00–22.00 Hagenbuchen; H4L 1: Mi 20.00–21.30 Gerenmatte I; H4L 2: Fr 20.00–21.30 Gerenmatte I. Weitere Auskünfte bei Martin Spörri 061 405 42 20 (G), 079 351 89 28 (P), info@bc-arlesheim.ch oder unter www.bc-arlesheim.ch

4. Fastensonntag Samstag, 9. März 17.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier mitgestaltet durch den Pfarreirat. JZ für Barbara Tschan-Stockinger und für Elisabeth Sommerhalder und Bruder Franz Sommerhalder Sonntag, 10. März 11.15 Familiengottesdienst mit Eucharistiefeier, anschl. Suppenessen im Domhof 18.00 Regionaler Gottesdienst im Kloster Dornach Dienstag, 12. März 7.00 Krypta: Gottesdienst mit Eucharistiefeier, anschliessend ewige Anbetung bis 21.00 19.00 Krypta: Rosenkranz Mittwoch, 13. März

7.30 Laudes 9.00 Münchenstein: Gottesdienst mit Eucharistiefeier 18.00 Vesper Donnerstag, 14. März 7.30 Laudes 19.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier 20.00 Krypta: Anbetung und Rosenkranz bis 22.00 Freitag, 15. März 7.30 Laudes 10.15 Obesunne: Ref. Gottesdienst 18.00 Vesper Ev.-ref. Kirchgemeinde Arlesheim Freitag, 8. März 10.15 Eucharistiefeier im Andachtsraum der «Obesunne» Samstag, 9. März Ab 9.00 Rosenverkauf «Brot für alle» im Dorfkern Sonntag, 10. März

10.00 Predigt-Familiengottesdienst «Brot für alle». Pfarrer Peter Spinnler zu Levitikus 25, 8–13.23: «Wie viel Land braucht der Mensch?» Mitwirkung des Männerchors. Anschliessend gemeinsames Mittagessen der Welt-Gruppe im KGH Dienstag, 12. März 14.00 Zyschtigskaffi In Kirchgemeindehaus Mittwoch, 13. März 12.00 Mittagstisch im Kirchgemeindehaus. An- und Abmeldungen unter 061 706 90 30 20.15 Chorprobe im Kirchgemeindehaus: Carmen Ehinger, 061 701 27 44; Katharina Baeschlin, 061 701 13 52 Donnerstag, 14. März 15.00 Altersstube im Kirchgemeindehaus. Gedanken zur Passion mit Pfarrer Robert Heimberg

VEREINSNACHRICHTEN Arlesheim Boccia-Club Arlesheim. Schwimmbadweg 14, Arlesheim (bei der Dreifachturnhalle). Bei gutem Wetter Spielbetrieb und Geselligkeit mittwochs ab 15 Uhr. Kontakt: Toni Lerch, Präsident, In den Hagenbuchen 8, Arlesheim, 061 701 28 84, www.boccia-arlesheim.ch Briefmarkensammlerverein Birseck. Informationen, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Gempenblick (ehem. Rebmesser) Reinach. Kontaktperson: August Dietrich, Arlesheim, 061 701 27 86. Domchor Arlesheim. Probe Dienstag 20.15– 21.45 im Domhofkeller. Information: C. Ehinger, 061 702 20 75. Präsidentin: Jarmila Roesle, 061 702 14 00. Elternplattform Arlesheim. Kontaktadressen: Kathrin Pregger, 061 701 84 40; Thomas Keller, 061 701 35 40, thomas.keller@elternplattform.ch Elternbildung Arlesheim. Präsident: Dieter Hügli, Familienzentrum Oase, Im oberen Boden 26, Leitung Sandra Joppen, 061 701 60 01, Spielgruppen, Kurse und Angebote für Kinder und Erwachsene. Aktuelles Programm unter: www.elternbildung-arlesheim.ch. Babysittervermittlung: Jaqueline Tanner, 061 702 10 64. FC Arlesheim. Der Fussballclub bietet Trainingsmöglichkeiten für alle. Geselligkeit auf dem Sportplatz und im Clubhaus in den Widen ist uns wichtig. Co-Präsidenten: Lumir Kunovits, 079 796 32 87, lumir.kunovits@fcarlesheim.ch und Flurin Lutz, 079 614 70 73, flurin.lutz@ fcarlesheim.ch. Junioren, Juniorinnen und Aktive melden sich bei Flurin Lutz. Zusätzliche Infos und viel Spannendes auf www.fcarlesheim.ch FDP.Die Liberalen Arlesheim. Kontaktadressen: Balz Stückelberger, Präsident, Mobil: 079 628 20 28; Hannes Felchlin, Vizepräsident,

info@fdp-arlesheim.ch, www.fdp-arlesheim.ch, www.treffpunkt-schule.net Feldschützengesellschaft Arlesheim. Schiessen: 10m Schiesskeller Sportanlage Hagenbuchen Arlesheim. Interessierte 300m oder 10m Schützen/Innen sind herzlich willkommen. Weiter Infos sind unter www.fsg-arlesheim.ch abrufbar. Frauenverein Arlesheim. Auskunft über Veranstaltungen und Mitgliedschaft erteilt die Präsidentin, Frau Margrith Sprenger, Parkweg 20, 4144 Arlesheim, 061 701 63 94. GGA Arlesheim. Präsident: Oswald Mathis, Neumattstrasse 56, 061 701 44 14. Geschäftsstelle: Hanspeter Born, Reichensteinerstrasse 23, 061 703 92 10. Bei Störungen im Kabelnetz, 061 821 00 10, WD RegioNet AG, 4710 Balsthal. Gemeindebibliothek Arlesheim. Kathi Jungen, Ermitagestrasse 2, 4144 Arlesheim, Tel. 061 701 97 13, Fax 061 701 97 14. Öffnungszeiten: Mo geschlossen, Di 14.30–18.30; Mi 9.00–11.00 und 14.30–18.30; Do 14.30–18.30; Fr 14.30–19.30; Sa 10.00–12.30 Uhr. Während der Schulferien: Fr 14.30–20.00 Uhr. Hauseigentümerverein Arlesheim. Sekretariat: Frau Lydia Wicki, Tel. 061 701 10 62. Rechtsberatung: Herr Dominik Lüscher, c/o Bürgschaftsgenossenschaft Baselland, Tel. 061 416 82 24, E-Mail: dluescher@bgbl.ch Jodlerclub Arlesheim. Probe jeden Donnerstag 20.00–21.45 Uhr im Domplatzschulhaus. Neue Sänger stets willkommen. Auskunft: E. Binggeli, Präs., 061 411 15 94. Jugendhaus Arlesheim. Öffnungszeiten: Dienstag: 15–18 Uhr, Mittwoch: 14–18 Uhr, Donnerstag: 15–18 Uhr, Freitag: 16–18 Uhr / 20–23 Uhr, Samstag: 14–18 Uhr / 20–23 Uhr, Sonntag 14–17 Uhr (2. und 4. im Monat). Weitere Auskünfte unter der Nummer 061 701 34 44. Jungwacht/Blauring Arlesheim. Sinnvolle Frei-

zeitbeschäftigung für alle Mädchen und Buben von 6 bis 16 J., z. B.: Zeltlager, Seifenkistenrennen, Kerzenziehen, Seilbrücke, Kochen, Schnitzeljagd, Feuermachen, Geländespiele, Schmuck basteln, Abenteuer, Spiele erfinden… Gruppenstunden jeden Samstag 14–16 Uhr, in altersgerechten Gruppen. Präses ist Catherine Adamus: c.adamus@rkk.arlesheim.ch, Telefon 079 745 70 15. Scharleiterin ist Janine Seematter, E-Mail: janine.seematter@bluewin.ch / www.jubla-arles heim.ch Kath. Frauenverein Arlesheim. Die Veranstaltungen sind jeweils im Pfarrblatt publiziert. Kontaktadressen: Moni Allemann, Präsidentin, Austrasse 47, 4144 Arlesheim, 061 701 77 58. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen! Kinderschachclub Arlesheim. Kurse für Kinder ab 6 Jahren und für Jugendliche. Freitags Anfänger: 17–18 Uhr, Fortgeschrittene: 18–19 Uhr. Auskunft und Anmeldung: 061 702 20 92 oder www.kinderschachclub-arlesheim.ch. Männerchor Arlesheim. Chum doch au cho singe! Mer hän jede Donnschtig Prob, und zwar zobe am achti in dr Aula vom Geremattschuelhus. Neui Sänger wärde abgholt. Uskunft: Victor Gass, Kirchbündtenstr. 5, 4107 Ettingen, 061 721 64 37, oder über eins von unsere Aktivmitglieder. www.maennerchor-arlesheim.ch Männerriege Arlesheim. (Faustball, Volleyball, Gymnastik) Mittwoch 19 Uhr, Turnhalle Gerenmatten (im Sommer Sportplatz Hagenbuchen). Präsident: Attilio Restelli, Brachmattstr. 1, 4144 Arlesheim, 061 302 45 32, www.mr-arlesheim.ch Musikverein Arlesheim. Gesamtprobe jeden Freitag, Zusatzprobe am Dienstag, jeweils ab 20.00 in der Domplatz-Turnhalle. Jugendmusik Arlesheim. Probe jeden Dienstag ab 18.30 Uhr in der Domplatz-Turnhalle. Kontakt: Beat Marti, Präsident (061 701 81 92) oder unter www.mvarlesheim.ch

ALT GEGEN NEU NUR VON

2. BIS 9. MÄRZ 2013

BEKOMMEN SIE

30 Franken

FÜR IHREN ALTEN GRILL So funktionierts: Alten Grill mitbringen, 30 Franken Gutschrift beim Kauf eines neuen Weber-Grills. Zudem erwarten Sie viele weitere Neuheiten in Ihrem

Gratis abzugeben

Bett 120 × 200 cm mit Matratze und -schoner in Arlesheim Auskunft über: Tel. 061 706 88 44, Fax 061 701 89 27 Kaelin & Partner Wirtschaftsberatung AG Postfach 459, 4144 Arlesheim

Grill-Fachgeschäft.

meier arlesheim Baselstrasse 5, 4144 Arlesheim, Tel. 061 717 80 80, www.meierarlesheim.ch

461189

061 717 80 80

Schaffelle schöne, ausgesuchte Dekorationsfelle, meist in Brauntönen Richtpreis Fr. 110.–/ Fr. 120.– etc.

Dornach Herzentalstrasse 40 Telefon 061 701 38 26 Besuchen Sie unsere Website: www.alfredneuman.ch




TODESANZEIGEN / DANKSAGUNGEN

8 TODESFÄLLE Aesch Markus Dreier, geb. 10. Oktober 1971, gest. 26. Februar 2013, von Kleinlützel/SO (Steinackerstrasse 36). Bestattung: Freitag, 8. März 2013, 13.30 Uhr, Friedhof, im engsten Familien- und Freundeskreis, anschliessend 14.00 Uhr Trauerfeier in der kath. Kirche. Roswitha Maizet-Blüher, geb. 21. Oktober 1950, gest. 26. Februar 2013, von Basel, Turgi/AG (Steinackerstrasse 63). Bestattung im engsten Familien- und Freundeskreis. Arlesheim Rosemarie Ellen Margrit Hartmann, geb. 26. März 1921, von Roggenburg/BL (Mattweg 71). Trauerfeier: Dienstag, 12. März 2013, 14.00 Uhr, auf dem Friedhof Bromhübel in Arlesheim. Dornach Hans Rudolf Stampfli, geb. 14. März 1951, gest. 3. März 2013, von Halten/SO (Hauptstrasse 33). Trauerfeier: Freitag, 8. März 2013, 14.30 Uhr, Friedhofkapelle Dornach. Beisetzung im Anschluss an die Trauerfeier auf dem Friedhof Dornach. Jean Winstanley, geb. 3. Mai 1936, gest. 27. Februar 2013, von Grossbritannien (Goetheanumstrasse 11). Wurde bestattet. Münchenstein Werner Körner, geb. 7. Mai 1943, gest. 28. Februar 2013, von Deutschland (Melchior Berri-Strasse 15). Wurde bestattet. Alfred Scherz-Joss, geb. 25. Februar 1934, gest. 4. März 2013, von Därligen/BE (Grubenstrasse 25). Abdankung und Urnenbestattung: Montag, 11. März 2013, 14.00 Uhr, ref. Dorfkirche, Kirchgasse 2, Münchenstein Dorf. Albert Tröhler, geb. 11. April 1932, gest. 5. März 2013, von Bern/BE (Pumpwerkstrasse 3). Abdankung: Freitag, 15. März 2013, 14.00 Uhr, ref. Dorfkirche, Kirchgasse 2, Münchenstein Dorf. Reinach Ottmar Futterknecht, geb. 9. Februar 1945, gest. 23. Februar 2013, von Deutschland (Kürzeweg 12). Wurde bestattet. Fritz Roth, geb. 17. Dezember 1937, gest. 4. März 2013, von Grossaffoltern/BE (Kürzeweg 18). Wird im engsten Familienkreis beigesetzt.

Als die Kraft zu Ende ging, wars kein Sterben, wars Erlösung.

Traurig, aber voller Liebe und Dankbarkeit für alles, was sie uns gegeben hat, nehmen wir Abschied von meiner lieben Ehefrau, meiner Mutter und Schwägerin

Roswitha Maizet-Blüher 21. Oktober 1950 bis 26. Februar 2013 Mit grosser Geduld, Kraft und Tapferkeit hat sie ihre schwere Krankheit bis zuletzt ertragen und durfte, umsorgt von ihren Lieben und von vielen guten Händen im Hospiz im Park, Arlesheim, friedlich einschlafen.

Thomas Maizet-Blüher Michael Maizet und Aglaia Giese Franziska Ley-Maizet Anverwandte und Freunde Ihrem Wunsch entsprechend wird sie im engsten Familienund Freundeskreis beigesetzt. Anstelle von Blumenspenden kann, wer es möchte, das Hospiz im Park, Arlesheim, Postkonto 40-339568-8, unterstützen. Traueradresse: Thomas Maizet-Blüher, Steinackerstrasse 63, 4147 Aesch

Donnerstag, 7. März 2013 Nr. 10


9

Donnerstag, 7. März 2013 Nr. 10

Amtliche Publikationen

Reinach bleibt offen

REINACH

www.reinach-bl.ch info@reinach-bl.ch

A. AUS DEM EINWOHNERRAT Einladung zur 413. Sitzung des Einwohnerrates vom Montag, 11. März 2013, 19.30 Uhr und Fortsetzungssitzung vom Donnerstag, 14. März 2013, 19.00 Uhr im Gemeindesaal TRAKTANDENLISTE: 1. Beschlussprotokoll der 412. Sitzung vom 28. Januar 2013 2. Wahl eines Mitglieds in die Sachkommission Bevölkerungsdienste, Wirtschaft und Kultur BWK anstelle des zurückgetretenen Christoph Layer SP/Grüne 3. Interpellation Nr. 693/12 von Claude Hodel SP/Grüne Entwicklung der Pensionskasse in der Gemeinde Reinach Schriftliche Antwort des Gemeinderates; Behandlung nach der Pause 4. Bericht der Sachkommission Bau, Umwelt und Mobilität BUM zur Vorlage Nr. 1055/13 Areal Alter Werkhof, Verkauf Gemeindeparzellen Büroantrag: Beratung 5. Vorlage Nr. 1057/13 des Gemeinderates Einreichung der formulierten Gemeindeinitiative betreffend «Ausfinanzierung der Basellandschaftlichen Pensionskasse» Büroantrag: Direktberatung 6. Vorlage Nr. 1047/12 des Gemeinderates SSP 2 Freizeit und Kultur-Strategischer Sachplan 2013–2015 Bericht der Sachkommission Bevölkerungsdienste, Wirtschaft und Kultur BWK EINTRETENSDEBATTE Einreichen der SSP-Anträge (bis Ende der Sitzung) 7. Vorlage Nr. 1059/13 des Gemeinderates Wohnbaugenossenschaft Rynach, Baurechtsvertrag Bodmen und Darlehensvereinbarung Büroantrag: Überweisung an die Planungskommission PlaKo 8. Vorlage Nr. 1054/13 des Gemeinderates Kreditabrechnung, 50-m-Schiessanlage Lei Büroantrag: Direktberatung 9. Vorlage Nr. 1056/13 des Gemeinderates Erneuerung Ortszentrum Reinach Hauptstrasse, LED-Leuchten Büroantrag: Direktberatung 10. Vorlage Nr. 1058/13 des Gemeinderates Quartierplanung «Buechlochpark» Büroantrag: Überweisung an die Sachkommission Bau, Umwelt und Mobilität BUM

11. Postulat Nr. 453/13 von Claude Hodel SP/Grüne Minderung des Gefahrenpotentials bei der Tramstation Vogesenstrasse 12. Allfällige neue persönliche Vorstösse 13. Diverses und Mitteilungen Freundliche Grüsse Einwohnerrat Reinach Ruth Schaller, Präsidentin Regula Fellmann, Sekretärin Die Sitzung ist öffentlich

B. AMTLICHE MITTEILUNGEN 1. Baugesuche 021/13 A Gesuchsteller: Gasverbund Mittelland AG, Postfach 360, 4144 Arlesheim – Projekt: Ersatz/Instandstellung Anodenfeld für Gasleitung, Parz. 481, Mühlemattweg – Projektverfasser: Gasverbund Mittelland AG, Postfach 360, 4144 Arlesheim Die hier aufgeführten Baugesuche orientieren Sie über die laufenden Bauvorhaben. Sie wurden in der laufenden Woche publiziert. Detaillierte Informationen über die Planauflage- und Einsprachefristen entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt des Kantons Basel-Landschaft, den Aushängen in den Schaukästen der Gemeinde oder der Reinacher Homepage unter der Rubrik «Amtliche Mitteilungen» (www.reinach-bl.ch).

2. Kommunale Abstimmung vom 3. März 2013 Totalrevision der Gemeindeordnung Reinach Zahl der gültigen Stimmen: 5239 Zahl der leeren Stimmzettel: 147 Zahl der ungültigen Stimmzettel: 114 Stimmbeteiligung: 42,31% Es stimmten mit Ja: 4772 Es stimmten mit Nein: 467 Allfällige Beschwerden gegen die Gültigkeit dieser Abstimmung sind innert 3 Tagen seit Veröffentlichung dem Regierungsrat einzureichen (gem. § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte).

3. Reinacher Ergebnisse der kantonalen und eidgenössischen Abstimmungen vom 3. März 2013 Kantonale Vorlagen Änderung vom 29. November 2012 der Kantonsverfassung (Erhebung Gasttaxe) Zahl der gültigen Stimmen: 5203 Zahl der leeren Stimmzettel: 246 Zahl der ungültigen Stimmzettel: 113 Stimmbeteiligung: 42,79% Es stimmten mit Ja: 3709 Es stimmten mit Nein: 1494 (Fortsetzung auf Seite 10)

Grosses Interesse: Der Info-Abend lockte zahlreiche Reinacher in den Gemeindesaal.

Am Montag beginnen die gegen zwei Jahre dauernden Bauarbeiten zur Neugestaltung der Hauptstrasse. Für den Zugang zu den Ladengeschäften, Büros und Wohnliegenschaften ist in dieser Zeit gesorgt.

ne Reihe von Aktivitäten sind vorgesehen. Betreut werden diese von einer Begleitgruppe, die zugleich auch eine Stimme des Gewerbes und der Bevölkerung ist, wenn während der Bauzeit Probleme auftreten. «Wir wollen gemeinsam nach bestmöglichen Lösungen suchen», betonte Daniel Haldemann.

as Interesse an der Orientierung über die nicht ganz zwei Jahre dauernden Arbeiten zur Neugestaltung der Reinacher Hauptstrasse am Montag war gross und der Gemeindesaal voll besetzt. Den Abend, zu dem das kantonale Tiefbauamt, die Gemeinde, die BLT und kmu-Reinach eingeladen hatten, eröffnete Gemeinderat Stefan Brugger mit dem Hinweis: «Die Sanierung kommt auf jeden Fall!» Im Verlaufe der Orientierung werde gezeigt, wie die Arbeiten mit möglichst wenigen Einschränkungen für die Anwohner und Geschäfte durchgeführt werden könnten, sodass man sich «weiterhin gut im schönen Dorf bewegen kann.»

Mehrere Bauphasen Was ab kommendem Montag auf das Dorfzentrum zukommt, das schilderten die mit dem Projekt betrauten Fachleute. Planungsleiter Bernhard Senn vom Planerteam Gruner/Nissen Wentzlaff erinnerte an die Gründe, die zu den umfassenden Bauarbeiten zwingen. Bereits 2009 wurden die BLT-Gleisanlagen erneuert. Mit der Sanierung und Neugestaltung des Strassenraums werden diese abgeschlossen. Der Planungsleiter beschrieb auch die gestalterischen Schwerpunkte der Neugestaltung. Aus der Sicht der BLT schilderte Reto Rotzler, Leiter Infrastruktur, die von dieser Seite geplanten Arbeiten. Nebst der Neugestaltung der Haltestelle Dorf bringt die Schliessung des Übergangs Landererstrasse und die Neugestaltung der Haltestelle Landererstrasse mehr Komfort für die Passagiere.

Chance Nutzen Die Neugestaltung ist für die Gewerbetreibenden wie für die Anwohner eine Herausforderung. «Das Reinacher Gewerbe soll während dieser Zeit nicht vergessen gehen», betonte Daniel Haldemann, Vorstandsmitglied von kmuReinach. Vielmehr wolle man die Bauzeit als Chance nutzen, um auf das vorhandene Angebot aufmerksam zu machen. «Dies erfolgt mit dem einheitlichen Auftritt ‹Reinach bleibt offen›.» Ei-

Neuer Kreisel Bruggstrasse/ Hauptstrasse Projektleiter Axel Mühlemann vom Tiefbauamt Baselland skizzierte die fünf Bauphasen, mit denen die umfangreichen Arbeiten abgewickelt werden. Gestartet

Heiner Leuthardt

D

FOTO: HEINER LEUTHARDT

wird kommenden Montag im Abschnitt vom Restaurant Pöstli bis zur Apotheke Liechti. «Der Zugang zu den Häusern und Gewerbebetrieben wird während der Bauarbeiten gewährleistet», versicherte Axel Mühlemann. Kurzzeitige Sperrungen seien aber möglich. Der Projektleiter erläuterte, wie während der Bauphasen der Zugang zum Zentrum sowohl für den rollenden Verkehr wie für die Fussgänger geregelt wird. Die intensivste Bauphase fällt in die Sommerferien, wenn der Kreisel Bruggstrasse/Hauptstrasse gebaut wird. Dann wird der Trambetrieb durch Busse ersetzt. «Wir sind bemüht die Baustelle erträglich zu gestalten», betonte Axel Mühlemann. Kommunikation über das «Wochenblatt» Marc G. Rueff, Leiter Mobilität, Verund Entsorgung schilderte das Kommunikationskonzept mit u. a. Sonderseiten im «Wochenblatt». Mit der Beantwortung von Fragen der Anwesenden, die gespannt, aber auch skeptisch den Ausführungen gefolgt waren, schloss die Orientierung.

Schöne Aussichten: Visualisierung des Endausbaus.

ZVG

AUS DER GEMEINDE

Winterliches KITA-Tageslager Vom 5. bis 11. März 2013 fand wieder das KITA-Tageslager statt. Das Lager stand ganz im Zeichen des Winters mit Schlitten und Schlittschuh verbrachten viele Kinder eine erlebnisreiche Woche. Zu Beginn der Woche wurde auf dem Mischeli-Spielplatz geschlittelt und die Kinder konnten sich im Schnee austoben. Einen weiteren Ausflug führten die Kinder auf die «Kunschti» Margarethen. Hier durften die jüngeren Kinder mit dem «Pingu» auf dem Eis herumkurven. Als nächstes stand ein Besuch im Papiermuseum Basel an. Hier durften die Kinder selbst Papier schöpfen und mit Feder und Tinte schreiben. Sogar Briefsiegel aus Wachs wurden angefertigt. Im Elektrizitäts-Museum der EBM in Münchenstein gab es dann eine sehr informative und tolle Führung. Hier wurde erklärt wie Strom erzeugt wird, wie eine Glühbirne funktioniert und sogar wer Herr Watt und Herr Volta waren. Die

Kinder konnten auch verschiedene Sachen ausprobieren und experimentieren. Beim Backen von Zopfteigfiguren für den geplanten Brunch am Freitag waren die Kinder sehr kreativ und es entstanden lustige Kreaturen. Die ganze Woche stand ganz im Zeichen des Winters. Das KITA-Team und ihre Kinder waren immer dick eingepackt draussen in Schnee und Kälte oder verweilten drinnen in der Wärme bei verschiedensten Spielen. Wieder einmal ging eine erlebnis- und abwechslungsreiche Tageslagerwoche, die von vielen Kindern besucht wurde, zu Ende. In den Frühjahrsferien vom 28. März bis 5. April 2013 findet ein weiteres KITA-Tageslager statt. Es sind noch einige Plätze frei. Interessiert? Dann melden Sie sich bitte umgehend bei der Administration KITA, Tel. 061 717 87 65 oder per Mail kita@reinach-bl.ch und verlangen Sie unsere Anmeldeunterlagen. Anmeldeschluss ist der 18. März 2013. KITA-Team


10

Donnerstag, 7. März 2013 Nr. 10

WOHN- UND BÜROZENTRUM

Amtliche Publikationen

REINACH

Ausstellung: Südliches Flair im WBZ

www.reinach-bl.ch info@reinach-bl.ch

WoB. Vom 8. März bis 3. Mai 2013 bringt Mariuccia Castellani einen Hauch Milde ins WBZ. Im bereits frühlingshaften Tessin aufgewachsen und durch Licht, Landschaft und Stimmunginspiriert, zeigt die Künstlerin ihr Schaffen nun in Reinach. «Ich male einfach, weil es wie das Atmen Ausdruck meiner Lebendigkeit ist.» Lassen Sie sich von Mariuccia Castellani anstecken und geniessen Sie die Frühlingsgefühle! Öffnungszeiten: Montags bis Donnerstags von 7.30 bis 12 Uhr und von 13 bis

(Fortsetzung von Seite 9) Nichtformulierte Volksinitiative vom 22. Juni 2012 «Ja zu Wildenstein und Schloss Bottmingen» und Gegenvorschlag vom 13. Dezember 2012 «Änderung des Finanzhaushaltgesetzes» Zahl der gültigen Stimmen: 5348 Zahl der leeren Stimmzettel: 119 Zahl der ungültigen Stimmzettel: 113 Stimmbeteiligung: 42,93% Es stimmten mit Ja zu Initiative: 3252 Es stimmten mit Nein zur Initiative: 2043 Initiative o. A 53 Es stimmen mit Ja zum Gegenvorschlag: 2561 Es stimmten mit Nein zum Gegenvorschlag: 2436 Gegenvorschlag o.A 351 Stichfrage Initiative: 2722 Stichfrage Gegenvorschlag: 2252 Stichfrage o. A 374 Eidgenössische Vorlagen Bundesbeschluss vom 15. Juni 2012 über die «Familienpolitik» Zahl der gültigen Stimmen: 5670 Zahl der leeren Stimmzettel: 103 Zahl der ungültigen Stimmzettel: 113 Stimmbeteiligung: 45,28% Es stimmten mit Ja: 3096 Es stimmten mit Nein: 2574 Volksinitiative «gegen die Abzockerei» Zahl der gültigen Stimmen: Zahl der leeren Stimmzettel: Zahl der ungültigen Stimmzettel: Stimmbeteiligung: Es stimmten mit Ja: Es stimmten mit Nein:

5723 78 115 45,51% 3793 1930

Änderung vom 15. Juni 2012 des Bundesgesetzes über die Raumplanung (Raumplanungsgesetz, RPG) Zahl der gültigen Stimmen: 5635 Zahl der leeren Stimmzettel: 113 Zahl der ungültigen Stimmzettel: 113 Stimmbeteiligung: 45,09% Es stimmten mit Ja: 4088 Es stimmten mit Nein: 1547

BIBLIOTHEK

4. Reinacher Ergebnis der kantonalen Wahl vom 3. März 2013 Ersatzwahl eines Mitglieds des Regierungsrates Zahl der gültigen Wahlzettel: Zahl der leeren Wahlzettel: Zahl der ungültigen Wahlzettel: Stimmbeteiligung: Stimmen haben erhalten: Nussbaumer Eric Weber Thomas Schafroth Gerhard andere

Florence Develey liest In ihrem neuen Buch «Auf der Suche nach dem Geheimnis Gottes» erzählt Florence Develey von Gott und seinem Weg mit uns. Es enthält die schönsten und bekanntesten biblischen Geschichten. In leicht verständlicher Sprache und prächtigen Bildern eröffnet es Kindern den Zugang zu dem grossen Geheimnis, das wir Gott nennen. Text und Illustrationen sind so aufeinander abgestimmt, dass sie die biblische Botschaft verantwortungsvoll und zuverlässig wiedergeben. Ein Buch für die ganze Familie – zum Vorlesen, Anschauen oder zum Selberentdecken, vorgestellt von Florence Develey am Mittwoch, 13. März, um

4477 213 120 37% 2061 1924 440 52

C. DIE GEMEINDE INFORMIERT 1. Aus der Verwaltung KITA-Tageslager während der Frühjahrs-/Osterferien Benötigen Sie noch einen Platz für Ihr Kind während der Frühjahrsferien (28. März–5. April 2013)? Es sind noch einige Plätze frei. Diese stehen auch Kindern offen, die das KITA-Angebot während der Schulzeit nicht nutzen. Interessiert? Dann melden Sie sich bitte umgehend bei der Administration KITA, Tel. 061 717 87 65 oder per E-Mail kita@reinach-bl.ch und verlangen Sie

On tour: Von Basel nach Beijing Einzige Verkaufsausstellung 2013 von Rolf Knie im Raum Basel

(Fortsetzung auf Seite 11)

17 Uhr, am Freitag von 7.30 bis 12 und von 13 bis 16 Uhr. Samstag/Sonntag geschlossen. Es findet keine Vernissage statt. Vom Verkaufserlös gehen 20 Prozent zu Gunsten des WBZ. Übrigens: Für durstige und hungrige Besucherinnen und Besucher empfiehlt sich das WBZ-eigene Restaurant «Albatros» für eine gemütliche Pause. Geöffnet ist es jeweils montags bis freitags von 10.30 bis 18 Uhr und sonntags von 10 bis 16 Uhr.

15 Uhr in der Gemeinde- und Schulbibliothek . Die Buchhandlung von Reinach wird das Buch in der Bibliothek zum Verkauf anbieten und es besteht die Möglichkeit, es von Florence Develey signieren zu lassen. Florence Develey studierte Theologie in Basel und promovierte mit einer ethischen Arbeit über den Begriff der Authentizität. Danach war sie als Pfarrerin auf einem Kreuzfahrtschiff im Indischen Ozean tätig und danach als Landgemeindepfarrerin. Sie war auch Sprecherin des «Wort zum Sonntag» am Schweizer Fernsehen. Seit 2005 wirkt Florence Develey als Pfarrerin in Reinach BL. Kultur in Reinach, Pascale Stocker

REGIERUNGSRATSWAHL

Nochmals Thomas Weber Sehr verehrte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, ich danke Ihnen im Namen des Wahlkampfteams Thomas Weber recht herzlich für Ihre Stimmen, welche Sie am letzten Wochenende für Thomas Weber in die Urne bei den Regierungsratswahlen gelegt haben. Damit hat Thomas Weber den Rückstand auf den bekannteren Gegenkandidaten, den er wegen des geringeren Bekanntheitsgrads und des späteren Wahlkampfstarts unzweifelhaft hatte, mit einem Minus von lediglich 137 Stimmen praktisch aufholen können. Das Rennen um die Nachfolge des Finanzdirektors bleibt also weiterhin offen und wir sind zuversichtlich, im 2. Wahlgang vom 21. April mit Ihrer Unterstützung die Wahl von Thomas Weber zu gewinnen. Ich bitte Sie darum heute schon, am 21. April 2013 wiederum Ihre Stimme für Thomas Weber in die Urne zu legen, vielen Dank. Franz Hartmann, Landrat SVP

LESERBRIEF

Hundehaltung ist Charaktersache Diese Zeilen schliessen Hundehalter mit Anstand und Verantwortungsgefühl aus. An die Anderen zur Erinnerung nochmals die zwei wichtigsten Anstandsregeln: Erstens: Kommt Ihnen ein Hund an der Leine entgegen, ein Reiter, Jogger, Velofahrer, Fussgänger ohne Hund, insbesondere Kinder und ältere Personen, dann rufen Sie Ihren Hund bitte zurück. Sind Sie aus irgendeinem Grunde dazu nicht in der Lage, sollte Ihr Hund an der Leine bleiben. Neigt Ihr Hund dazu, Wildtiere aufzuschrecken, ebenfalls. Zweitens: Jede Hinterlassenschaft Ihres Hundes muss zwin-

gend aufgelesen werden. Der schmelzende Schnee bringt zutage, was da liegen gelassen wurde. Hundescheisse im Übermass! Es steht jedem frei, aus seinem Hund durch Erziehung einen angenehmen Begleiter zu machen. Nur gut erzogene Hunde sowie verantwortungsbewusste Halter machen Freude und können auf Verständnis sowie Wohlwollen der Umgebung zählen. Ansonsten erwarten die Hunde weitere Einschränkungen und Verbote. Übrigens bin ich selber seit fast 30 Jahren Hundehalterin, also kein Susanne Meuwly Hundegegner.

LESERBRIEF

Aber bitte alle Fakten erwähnen! Vielen Dank an Gemeinderat Stefan Brugger für die Korrektur der Zahlen zum Thema «Zubringerdienst in der Therwilerstrasse» im «Wochenblatt» vom 28. Februar – uns ist es wichtig, mit Tatsachen zu argumentieren. Es wird der Eindruck erweckt, dass die von Herrn Brugger erwähnte Verkehrszunahme im Unteren Rebbbergweg nachhaltig sei. Nochmals: Tatsache ist, dass am Unteren Rebbergweg fünf Verkehrserhebungen gemacht wurden (2008 bis Okt. 2012) und diese nachhaltig belegen, dass der Ver-

Kurz bevor sie ihre lange Reise nach Beijing in China antriƩ, macht die einzigarƟge Bilderwelt von Rolf Knie Halt in MuƩenz bei Basel. In der einzigar gen Atmosphäre des PantheonMuseums Basel, auf über 1000 m² gross(ar g) inszeniert, bilden sie ein «Gespann der Extraklasse»: Edle Raubkatzen und charmante Clowns, umrahmt von eleganten Old merFahrzeugen. Aktuelle Originale und handsignierte Serigrafien aus unterschiedlichen Werkserien spiegeln die Vielsei gkeit und Energie von Rolf Knie. Er versteht es, die Charakterdarstellungen immer weiter zu verfeinern. So wie eine der Neuerscheinungen als hochwer ge Originalgrafik in limi erter Auflage: «Rolf und Gaston», das Clownsduo, das als Traumpaar in der Schweizer Zirkuswelt Geschichte schrieb. Selbst diejenigen, die schon immer wissen wollten, was ein Gartenschlauch und ein Uhrmacher-Okular gemeinsam haben, finden in der «Neuen KnieWelt» eine Antwort. Basel – Beijing: Seit 20 Jahren führende Partnergalerie des renommierten

kehr abgenommen hat. Zum Zeitpunkt der von Herrn Brugger erwähnten Messung im April 2010 mit 550 Fahrzeugen war das Rebberggebiet noch Tempo-50-Zone und die Therwilerstrasse, baustellenbedingt und durch eine LSA gesteuert, nur einspurig befahrbar. Die heute gültige Situation reduziert den Verkehr in der Therwilerstrasse um ca. 2000 auf 1000 und im Unteren Rebbbergweg um ca. 100 auf 220 Fahrzeuge pro Tag. Ein Gewinn für alle Betroffenen. Claudio und Kalinka Marchesi

Schweizer Kunstmalers, präsen ert die Galerie Reichlin aus Küssnacht am Rigi vom 7. bis 10. März 2013 die Sonderausstellung von Rolf Knie im Raum Basel, unmi elbar bevor die Bilder ins ferne China gehen. Die Bilder verreisen, die Galerie Reichlin bleibt: Im neuen Beratungszentrum im «s lhaus(.ch)» in Rothrist steht das Reichlin-Team Kuns nteressierten aus dem Raum Basel, Bern und Zürich mit fachkundiger Unterstützung zu Bild, Rahmen und Skulptur auch in Ihrer nächsten Nähe zur Verfügung. Ausstellung: ROLF KNIE in MuƩenz 7. bis 10. März 2013 Veranstaltungsort: OldƟmer-Museum «Pantheon», Hofackerstrasse 72, 4132 MuƩenz Öffnungszeiten: Donnerstag, 7. März, 18–21 Uhr, Freitag, 8., bis Sonntag, 10. März, 11–19 Uhr Veranstalter: Galerie Reichlin AG, Grepperstr. 8 6403 Küssnacht a. R. Kontakt: Info Telefon 079 338 91 64 oder www.reichlin.ch, Tel. 041 850 16 50


11

Donnerstag, 7. März 2013 Nr. 10

Amtliche Publikationen

REINACH

www.reinach-bl.ch info@reinach-bl.ch

Eine Nacht im Steinkauz-Paradies beim elsässischen Hagenthal

(Fortsetzung von Seite 10) unsere Anmeldeunterlagen. Informationen und alle Formulare erhalten Sie auch unter www.reinach-bl.ch. Anmeldeschluss: 18. März 2013. Frau Esther Schüpfer, Leiterin Administration KITA, steht Ihnen gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung. Die Grüncontainer verändern die Sammlung der organischen Abfälle Seit April 2011 werden im Rahmen der Haus-zu-Haussammlung zusammen mit der Grünabfuhr auch Küchen- und Speiseabfälle eingesammelt. Küchen- und Speiseabfälle müssen aus hygienischen Gründen in genormten und robusten Containern bereitgestellt werden. Die Container können im Handel oder bei der Firma Anton Saxer AG bezogen werden. In der Zeit vom 4. März 2013 bis 30. April 2013 werden die Container zu vergünstigten Preisen angeboten: Containergrösse, Normalpreis Aktionspreis 80-l-Container, CHF 70.– CHF 50.– 140-l-Container, CHF 75.– CHF 55.– 240-l-Container, CHF 95.– CHF 60.– Bei Interesse wenden Sie sich doch bitte direkt an die Firma Anton Saxer AG, Tel. 061 332 00 22. Die Jahresvignette können Sie im Stadtbüro der Gemeinde beziehen. Grünabfälle können nur noch mittels der Grünabfuhr in Reinach entsorgt werden. Der neue Recycling-Park nimmt keine Grünabfälle entgegen. Die Grünabfuhr findet in den Wintermonaten alle zwei Wochen statt. Ab 5. April 2013 wird die Grünabfuhr wieder wöchentlich jeweils am Dienstag durchgeführt.

Abfuhrdaten 13. März 2013 Kartonabfuhr, Kreis Ost 13. März 2013 Papierabfuhr, Kreis West Details zu den Abfalltouren finden Sie in der Abfallfibel der Gemeinde, auf www.reinach-bl.ch sowie auf der App der Gemeinde (für i-Phone auch als Push abonnierbar).

3. Veranstaltungshinweise Areal Alter Werkhof: Eröffnungsveranstaltung Am Samstag, 9. März 2013, findet von 10 bis 12 Uhr eine Eröffnungsveranstaltung auf dem Areal Alter Werkhof statt. Ein interaktiver Baustellenparcours informiert zur Deponiesanierung und zur geplanten Wohnüberbauung.

4. Online-Tipps Reinach aktuell: Nächste Sendung ist online Die Abteilung «Raumplanung» kümmert sich von der Abfallentsorgung bis zum Zonenplan Siedlung um unterschiedliche Projekte. Reinach aktuell gibt in dieser Ausgabe einen Einblick in die Arbeit dieser Abteilung. Im Palais noir fand im Februar schon zum zweiten Mal ein Konzert der Reihe «musique noire» statt. Das Gemeinde-TV war dabei und zeigt Impressionen des Reinacher Künstlers David Howald. Die Sendung «Reinach aktuell» wird online auf www.reinach-bl.ch sowie auf dem Service-Kanal der interGGA (Frequenz 140.25 MHz) gezeigt und kann auch mit der App der Gemeinde unterwegs angeschaut werden.

Der Basellandschaftliche Natur- und Vogelschutzverband lud ein zur Nacht der Eule: Die Reinacher Sektion führte Interessierte ins FOTO: BEA ASPER nahe Elsass und zeigte ihnen unter anderem einen speziellen Nistkasten.

Steinkäuze gibt es in Reinach (noch) keine, doch eine Gruppe Naturinteressierte war der kleinen Eulenart letzten Samstag sehr nahe.

REGIERUNGSRATSWAHL

Chancen für Nussbaumer intakt Bei der Ersatzwahl in die Baselbieter Regierung vom vergangenen Sonntag hat Eric Nussbaumer mit knapp 300 Stimmen Vorsprung bzw. einem Stimmenanteil von 46.5% den ersten Platz erzielt. Dieses hervorragende Ergebnis ist unter anderem auch dank einer Mehrheit der Reinacherinnen und Reinacher zustande gekommen. Hierfür möchten wir Ihnen, liebe Wählerinnen und Wähler, ganz herzlich danken. Da kein absolutes Mehr erreicht worden ist, braucht es am 21. April 2013 einen 2. Wahlgang. Falls Eric Nussbaumer bei diesem Urnengang dieselbe Unterstützung erfahren wird, kann er den Sprung in die Regierung schaffen. Eine nähere Betrachtung des Wahlergebnisses zeigt nämlich, dass er über das ihn offiziell unterstützende Lager von SP, Grünen und EVP hinaus bis weit in die Mitte hinein Stimmen geholt und damit das Wählerpotenzial dieser Parteien deutlich übertroffen hat. Umgekehrt hat der

von FDP, CVP und BDP unterstützte Kandidat der SVP das entsprechende Potenzial, das gemessen am Ergebnis der letzten Landtagswahlen bei ca. 54% liegt, um nahezu 8% verpasst. Die starke Unterstützung Eric Nussbaumers in der politischen Mitte zeigt, dass von diesem Wählersegment die Kompetenzen des SP-Kandidaten ins Zentrum der Überlegungen gerückt wurden und nicht seine Parteizugehörigkeit. Zu dieser Mitte gehören auch die Wählerinnen und Wähler der Grünliberalen. Diese müssen sich nach einem absehbaren Verzicht einer erneuten Kandidatur von Gerhard Schafroth entscheiden, ob sie ihre Stimme dem SVP-Kandidaten geben wollen, oder ob sie das wirtschaftsund finanzpolitische Knowhow und vor allem auch die Vorstellungen von Eric Nussbaumer rund um ökologische Fragestellungen honorieren möchten! Für den Vorstand der SP Reinach, Silvio Tondi, Gemeinderat

Bea Asper

M

it der Reinacher Sektion des Basellandschaftlichen Naturund Vogelschutzverbands ins Elsass gereist sind zahlreiche Familien. Den Kindern ist die Aufregung ins Gesicht geschrieben. Bald wird die bunte Schar losziehen in die Dunkelheit, um den Rufen der Eulen zu lauschen. Wie sich diese anhören und wie die Tiere aussehen zeigt der französische Exkursionsleiter Bertrand Scaar auf dem Parkplatz bei der Kirche in Hagental mit Bildern und Videos auf dem mitgebrachten Laptop. Stolz präsentiert er die Steinkäuze, deren Ansiedlung im Baselbiet bisher nicht gelungen ist, die im Elsass hingegen zu hören sind. Hier werde der Bestand von den Natur- und Vogelfreunden gepflegt und mit Beringung kontrolliert. Mit menschlicher Unterstützung werde dafür gesorgt, dass die Jungtiere nicht dem Marder zum Opfer fallen, erklärt Scaar und weiht die Kinder in die Geheimnisse eines gut ausgestatteten Nistkastens ein. Aufmerksam hören die Kinder zu und wollen alles wissen über den Steinkauz, den Uhu und den Waldkauz. «Im Sundgau, südlich von Mulhouse, haben wir im letzten Jahr 50 Steinkauz-Reviere gezählt, davon die Hälfte in Nistkasten», erklärt der Experte. Das Vorkommen von Waldkauz, Waldohreule und Schleiereule ist ebenfalls häufig. «Der Uhu ist sehr selten. Den findet man etwa im

Jura. Im Sundgau gibt es nur ein bis zwei Reviere.» Wie stehen die Chancen, dass das Baselbiet Steinkäuze zurückgewinnt?, wollen die Reinacher wissen. «Die Verbreitung der Jünglinge geht sehr langsam (3 km pro Jahr im Durchschnitt). Weibchen können sich ziemlich weit entfernen, aber die Männchen bleiben nah am Geburtsort», erläutert Scaar und fügt an: «Die Wälder der Juraketten sind auch ein Hindernis. Dort lebt ein Feind: der Waldkauz. Es bleibt zu hoffen, dass der Steinkauz durch das Birsigtal doch noch den Weg findet ins Baselbiet.» Denn dort gebe es schöne Obstgärten. Doch wie im Sundgau sei der intensive Ackerbau nach wie vor ein Problem. Auf die Wichtigkeit des trinationalen Steinkauzprojekts aufmerksam zu machen war einer der Gründe, warum sich die Reinacher entschieden, die Eulennacht im Elsass zu erleben. «Die Förderung des Steinkauzes im Elsass und im Badischen ist für uns sehr wichtig. Nur wenn die dortigen Steinkäuze genügend Junge haben, ist es möglich, dass auch in unseren Gebieten Steinkäuze wieder heimisch werden», erklärt der Jugendgruppenleiter Andrej Iwangoff. Ein Ruf in eisiger Nacht Man hat sich warm eingepackt, der Winter ist noch nicht verzogen, die Nacht ist zwar mondhell, doch eisig kalt. An vier verschiedenen Standorten – auf der Flur, am Dorfrand und an einem Waldrand – spitzen die Reinacher die Ohren. Bertrand Scaar hat die Gäste mitten ins Paradies geführt. Über 30 Nistkasten sind in diesem Gemeindebann angebracht und man rechnet mit insgesamt zehn Steinkauz-Revieren. Es herrscht eine gespenstige Ruhe. Hin und wieder hört man das Knistern der Winterjacken und das Auftreten des Schuhwerks auf dem Schnee. Mit dem

Lockruf ab Tonband versucht man die Steinkäuze dazu zu bringen, sich zu melden. «Das Anlocken der Vögel ist eine absolute Ausnahme», betont Iwangoff später. «Dies sollte sonst unterlassen werden, da die Vögel gestresst werden». Deswegen werden nur wenige Versuche gestartet, lieber harrt man eine Weile aus und geniesst den Reiz, die Natur in der Nacht so intensiv erleben zu können. Die Kinder machen voller Elan mit, verhalten sich ganz leise und falten die Hände hinter den Ohren, um mögliche Laute besser einfangen zu können. «Es ist noch sehr kalt. Dann ist die Nahrung schwer zu finden. Um Kräfte zu behalten, kuscheln sich die Eulen ein und bewegen sich nur minimal»; erklärt Scaar das Ausbleiben der Rufe. Und in den nächsten Monaten dürfen die Vögel nicht gestört werden. «Wenn die Temperaturen milder werden, geht die Balz los und danach brauchen die Tiere Ruhe zum Ausbrüten und Aufziehen ihrer Jungen, von denen traurigerweise oft nur die Hälfte überleben». Eine Exkursion berge immer ein Risiko. «Es war uns bewusst, dass durch die grosse Kälte, wenig Aktivität der Eulen zu erwarten war», sagt Iwangoff. «Es hat seinen Reiz, dass man nicht weiss, ob man Erfolg bei der Beobachtung hat.» Wichtig war der gegenseitige, internationale Austausch über den aktuellen Stand und das grosse Interesse: «Ich hatte sehr viele Anmeldungen. Deshalb versuchen wir, eine zweite Exkursion zu arrangieren. Der grosse Andrang zeigt auf, dass die Eule ein Thema ist, welches die Bevölkerung interessiert. Wir werden uns weitere Angebote überlegen», verspricht Iwangoff. Geduld lohnt sich. Denn plötzlich hört man ihn aus der Dunkelheit: den wundervollen Ruf eines Steinkauz-Männchens. «Wow, ein Geschenk, das man im Leben ganz selten bekommt», freuen sich Iwangoff und die zwanzig Wegbegeleiter.

KULTUR IN REINACH

Begegnung mit seltenem Instrument In der Sonntagsmatinée von Kultur in Reinach vom 10. März um 11 Uhr im Gemeindehaus Reinach spielt das Basler Baryton-Trio klassische und moderne Werke für eines der seltensten Streichinstrumente der Musikgeschichte, das Baryton. Dieses gambenähnliche Instrument aus dem 18. Jahrhundert war schon damals eine Kuriosität, und es wäre heute wohl nicht mehr bekannt, wenn Fürst Esterhazy, der langjährige Arbeitgeber von Joseph Haydn und ein begeisterter Spieler des Baryton, seinem Hofkapellmeister

nicht den Auftrag gegeben hätte, für dieses Instrument zu komponieren. Zwei von ihm komponierte Trios werden an der Matinee gespielt. Das Baryton hat aber auch die Fantasie zeitgenössischer Komponisten angeregt, von denen zwei Solowerke aufgeführt werden. Die «Fantaisie pour baryton solo» von Heidi BaaderNobs entstand 2010 im Auftrag der Solistin Jessica Horsley. Auch das Stück «Bänisegg» des Basler Komponisten Thüring Bräm von 2011 ist ein Auftragswerk. Ein weiteres Werk der

Klassik ist das Trio von Tomasini, der im Alter von 16 Jahren zu Esterhazy kam und, so wie Haydn, zahlreiche Werke für Baryton schrieb. Die Solistin Jessica Horsley ist eine vielseitige Musikerin. Sie studierte Klavier, Gambe und Musikwissenschaft. Ihre Doktorarbeit über den Almanach des «Blauen Reiters» wurde 2004 in Frankfurt gedruckt. Ihre CDs mit Alter Musik erhielten mehrere Auszeichnungen. Kultur in Reinach, Christian Hickel


12

Donnerstag, 7. März 2013 Nr. 10

DIE POLIZEI MELDET

RAIFFEISENBANK

Schwangere verletzt

Dividendenperlen glänzen besonders

WoB. Am Dienstagmorgen ereignete sich gegen 11.20 Uhr, auf der Angensteinerstrasse in Reinach ein Verkehrsunfall zwischen zwei Personenwagen. Eine 47-jährige Autolenkerin fuhr mit ihrem Personenwagen rückwärts aus einem Parkfeld und kollidierte beim Abdrehen mit dem stehenden Fahrzeug einer 46jährigen Frau. Die 24-jährige, hochschwangere Beifahrerin im Auto der 46-Jährigen erlitt leichte Verletzungen. Sie musste durch die Sanität Käch ins Spital eingeliefert werden. An den beiden Personenwagen entstand nur geringer Sachschaden.

GEMEINDEBIBLIOTHEK

Dani von Wattenwyl liest aus neuem Krimi Heute Abend um 19.30 Uhr herrscht absolute Hochspannung in der Gemeinde- und Schulbibliothek Reinach, wenn Dani von Wattenwyl aus seinem neuen Thriller «Die Patriotenlüge» liest. Darin beschreibt er das dritte Abenteuer des Hauptakteurs Denis Benz, eines äusserst talentierten und geschickten Agenten der Elite-Abteilung PRIOS des Schweizer Geheimdienstes auf seiner gefährlichen Mission. Benz soll als Spitzel in die Schweizer Aussenstelle der kalabresischen Mafia «Ndrangheta» eingeschleust werden. Dies, weil die kriminelle Organisation ihren Druck auf die Schweiz verstärkt. Der Schweizer Geheimdienst will mit der Hilfe von Denis die Pläne der «Ndrangheta» in Sachen Geldwäsche in der Schweiz kennenlernen und sie letztlich zusammen mit der italienischen Anti-Mafia-Einheit DIA bekämpfen. Der Spitzel gerät jedoch bald in Lebensgefahr. Im Anschluss an die Lesung signiert Dani von Wattenwyl die am Büchertisch der «buchhandlung» erworbenen Werke und beim Apéro ergibt sich sicher auch die Gelegenheit für den einen oder anderen Gedankenaustausch. Eine gute Gelegenheit auch, um dem auch als Moderator und Schauspieler tätigen Dani von Wattenwyl zu begegnen. Kultur in Reinach, Esther Spillmann

Das aktuelle Marktumfeld mit historisch tiefen Zinsen erschwert den Anlegern die Suche nach Anlagen mit stetigem Ertrag. Die Situation ist aber nicht hoffnungslos. Im Schweizer Aktienmarkt liegt zum Beispiel die durchschnittliche Dividendenrendite aktuell bei etwa 3,20%. Durch eine Fokussierung auf dividendenstarke Aktien lässt sich die Dividendenrendite sogar noch deutlich erhöhen. Da sich die Dividendenausschüttungen stetiger entwickeln als die Konzerngewinne, stellen die Dividenden eine verhältnismässig gut planbare Einkommensquelle dar. Allerdings ist auch bei den Dividendenperlen mit den aktientypischen Kursschwankungen zu rechnen. Da Aktien insbesondere auch im Vergleich zu festverzinslichen Anlagen günstig bewertet sind, sind wir für die weitere Entwicklung der Aktienmärkte optimistisch. Dividenden sind ein wichtiger Performancebestandteil. Je nach untersuchtem Markt und Zeitraum stammt bis fast die Hälfte der Gesamtrendite der Aktien aus Dividenden. Blindlings auf Aktien mit hohen Dividendenrenditen zu setzen kann jedoch gefährlich sein. Denn hohe historische Dividendenzahlungen im Verhältnis zum aktuellen Aktienkurs können auch ein Zeichen sein, dass das Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckt oder sich die Zukunftsperspektiven verschlechtert ha-

ben. Beides kann zu Dividendenkürzungen und Kursabschlägen führen. Um böse Überraschungen zu vermeiden, ist es wichtig, die Unternehmen vor einer Investition auf Herz und Nieren zu prüfen. Es ist daher sinnvoll, eine Dividendenstrategie über einen spezialisierten Anlagefonds abzudecken. Gerne zeigen wir Ihnen konkrete Investitionsmöglichkeiten auf, kontaktieren Sie Ihren Raiffeisen-Berater! Fabienne Kern, Finanzberaterin, Raiffeisenbank Reinach BL

Garantiert eine kompetente Anlageberatung Wir machen den Weg frei.

Fabienne Kern Finanzberaterin Raiffeisenbank Reinach Hauptstrasse 9, 4153 Reinach Tel. 061 717 98 64 www.raiffeisen.ch/reinach

GOTTESDIENSTE Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach Pfarrei St. Nikolaus Freitag, 8. März Seniorenzentrum Aumatt 10.15 Gottesdienst Samstag, 9. März Dorfkirche St. Nikolaus 17.30 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Sonntag¸ 10. März Kapelle Fiechten 10.15 Santa Messa Dorfkirche St. Nikolaus 10.30 Sonntagsgottesdienst Kloster Dornach 18.00 Regionaler Gottesdienst Montag, 11. März Seniorenzentrum Aumatt 14.30 Rosenkranzgebet Dienstag, 12. März Dorfkirche St. Nikolaus 17.00 Rosenkranzgebet Mittwoch 13. März Dorfkirche St. Nikolaus 9.15 Gottesdienst Donnerstag, 14 März Pfarreizentrum St. Marien 8.30 Rosenkranz 9.15 Gottesdienst Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach Donnerstag, 7. März 19.00 Bibellesekreis «mit Paulus am Kamin» im Kirchgemeindehaus Steinreben, Pfarrerin Florence Develey 19.30 Gespräche über Tod und Sterben im Kirchen-Sitzungszimmer, Pfr. B. Schölly Freitag, 8. März 18.00 Mischeli-Konzert «ein Abend mit Telemann» in der Mischeli-Kirche Sonntag, 10. März 9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrer Frank Lorenz 10.30 Gottesdienst in der Mischeli-Kirche, Predigtreihe Glück, Pfr. Frank Lorenz (Kinderhütedienst im Soussol der Kirche) 18.30 Gottesdienst in der Fiechtenkapelle, Pfarrer Frank Lorenz

Montag, 11. März 14.00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren im Kirchgemeindehaus Mischeli 20.00 Singprobe der Kantorei im Kirchgemeindehaus Dienstag, 12. März 12.00 Mittagstisch im Kirchgemeindehaus Mischeli (Anmeldung bis spätestens 17.00, 061 711 77 63) Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein Wiedenweg 7, Reinach Tel. 061 711 17 16 www.chrischonareinach.ch Samstag, 9. März 14.00 Jungschi, anschl. Youthchannel Sonntag, 10. März 10.00 Gottesdienst, Predigt von Hans Wüst: «Kraft zum Loslassen», separates Kinderprogramm, 11.10 Gemeindeversammlung, anschliessend gemeinsames Mittagessen Dienstag, 12. März 9.15 Treffpunkt Donnerstag, 14. März 14.30 Nachmittagsbibelkreis Gemeinde evangelischer Christen Birseck GECB Kägenhofweg 2–4, 4153 Reinach Sonntag, 10. März 9.30 Gottesdienst, Kinderhort Dienstag, 12. März 19.30 Hauskreise in der Region Birseck Kontaktadresse und Infos: Josef Imfeld, 061 751 48 64 BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck), www.cbb-reinach.ch, Kägenstrasse 14, 3. Stock, Infotel 079 229 22 53 Sonntag, 10. März 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl und Kaffee. Predigt: Carmen Heuri

VEREINSNACHRICHTEN Reinach Altersverein Reinach & Umgebung, Postfach 1226, 4153 Reinach, Präs.: Ernst Bammerlin, 061 711 05 11, Mutationen: Hans Guetg, 061 711 62 25. Neue Mitglieder stets willkommen! Amicale de langue française de Reinach et environs. Réunion mensuelle. S’adresser à Vilém Knebort, Tulpenweg 3, 4153 Reinach, téléphone 061 361 37 87. Arbeitsgruppen Lebendiges Reinach «Freizythuus», Brunngasse 4, 4153 Reinach, 061 711 98 05, kurse@freizythuus.ch. Auskünfte: Freizeitkurse über Sekretariat, geöffnet: Di 9 –11 / 14–16 Uhr / Do 9–11 Uhr. Galerie 47: Yvette Hafner, 061 701 68 04; Weihnachtsmarkt: Fabienne Widmer, 061 711 69 37; JazzWeekend und Vereinspräsidium: Petra Kaderli, 061 711 66 96. Baha’i von Reinach. «Der Hauptzweck, der den Glauben Gottes und Seine Religion beseelt, ist,

das Wohl des Menschengeschlechts zu sichern, seine Einheit zu fördern und den Geist der Liebe und Verbundenheit unter den Menschen zu pflegen.»Aus den Baha’i-Schriften.Wir bieten kostenlose Andachten, Kinder- und Juniorenklassen sowie Erwachsenenkurse zum Thema «Nachdenken über das geistige Leben» an.reinach@ bahai.ch, www.bahai.ch oder 061 711 27 06. BESJ Jungschar Reinach. Kids ab 6- bis 14-jährig. Treffpunkt Wiedenweg 7, jeden 2. Samstag um 14.00 Uhr. Kontaktadresse: Nadine Schäfer, Natel 079 442 33 03. www.jungschireinach.ch Betagtenhilfe Reinach. Anfragen betr. Haushalt-Hilfedienst: Frau D. Veltin und Frau I. Visentin, Auskunft und Beratung Mo–Fr 9.00–11.00 Uhr, Do 14.00-16.00 Uhr, Tel. 061 711 22 20. Mittagsclub: Frau E. Garnier, Tel. 061 711 22 20 jeweils bis Mittwoch, 11.00 Uhr. Mahlzeitendienst: Frau D. Veltin, Tel. 061 711 22 20, Mo–Fr 9.00–11.00 Uhr. Seniorenwander-

gruppe 60+: Informationen erhalten Sie unter: 061 711 22 20. Wandergruggpe I: (21/2–4 Sdt.); Kurz-Wandergruppe II: (11/2–2 Sdt.). Theatergruppe: Frau M. Berger 061 713 20 25. Senioren-Volkstanz: Herr F. Briner 061 711 54 20. Briefmarkensammlerverein Birseck. Informationen, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Gempenblick (ehem. Rebmesser) Reinach. Kontaktperson: Urs Vetter, Tel. 061 711 23 74. CVP Reinach. Präsident: Guido Brügger, Tschäpperliring 1, 4153 Reinach, Telefon 061 711 88 60. E-Mail guidobruegger@bluewin.ch, Internet www.cvp-reinach.ch Elternbildung Reinach. Durchführung von Kursen und Vorträgen unter Leitung erfahrener Fachkräfte für Eltern und Kinder. Sekretariat EBR, c/o FAZ OASE, Wiedenweg 7, Reinach. www.elternbildungreinach.ch. Babysittervermittlung: 077 444 48 14.


13

Donnerstag, 7. März 2013 Nr. 10

VEREINSNACHRICHTEN Reinach El Puente Reinach unterstützt Schulungs- und Entwicklungsprojekte in Guatemala. Nachhaltige, effiziente Hilfe zur Selbsthilfe. Kontakt: 061 711 68 65, elpuente@tiscali.ch, www.elpuente-info.ch Familienzentrum OASE, Wiedenweg 7, Reinach. Caféteria mit Spielzimmer, Mo–Do, 14–17 Uhr, Mittagstisch, Bastelnachmittage, Kurse. Auskunft: 061 712 12 48. www.elternbildungreinach.ch Faustball. Di 19.00–21.00 Uhr, Fiechtenhalle, Präsident: Roger Wenger, Hinterkirchweg 6, 4153 Reinach, 061 711 09 61. Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen.

FDP Reinach. Präsidentin: Gerda Massüger, Habsmattweg 9, 4153 Reinach, Tel. 061 712 16 22, E-Mail gerda.massueger@businessparc.ch, www.fdp-reinach Fussballclub Reinach. www.fcreinach.ch, Clubhaus Einschlag, 061 711 89 42. Präsident: Roland Ming, G: 061 639 73 18. Juniorenobmann: Raffaele Stornaiuolo, rstornaiuolo@bluewin.ch, 061 711 16 86. PR/Werb.: Olivier Baier, olivier.baier@gmx.ch Gemeinde- und Schulbibliothek. Weiermattstrasse 11, 4153 Reinach, 061 711 12 68. Präs.: Frau Renate Bühlmann. Öffnungszeiten: Mo–Fr, 9.15–19.15 Uhr. GLP grünliberale Partei. Präsident Sektion Reinach, Aesch, Pfeffingen: Jean-Jacques Welz, Im Noll 17, 4148 Pfeffingen, Tel. 061 751 19 59 (G), 061 722 00 72, E-Mail: maya.welz@intergga.ch

Hauseigentümerverein Reinach. Die Interessengemeinschaft der Reinacher Haus-, Grundund Stockwerkeigentümer: Der Verein hat viel zu bieten zu einem bescheidenen Mitgliederbeitrag. Sekretariat: c/o Hans Müller Treuhand, Schalbergstrasse 97, 4153 Reinach, Tel. 061 711 08 62, Fax 061 711 08 63. Drucksachenverkauf und Kasse (Mietverträge, Formulare usw.): c/o Raiffeisenbank, Hauptstrasse 9, 4153 Reinach, Tel. 061 711 41 20, Fax 061 711 43 90. Heimatmuseum Reinach. Kirchgasse 9, 061 711 47 57, offen: So 14.00–17.00 Uhr, geschlossen: Ferienzeit/Feiertage. Präsident Fredi Kilchherr, 061 711 10 22, Vermietung/Führungen Moritz Grellinger, 061 711 64 92. www.heimatmuseumreinach.ch Jodlerclub Reinach. Probe jeden Mittwoch 20.00–22.00 Uhr im Pavillon des WeiermattSchulhauses. Interessenten sind jederzeit will-

kommen. Informationen und Kontakte: Marcel Süess, Präsident, 061 599 29 80.

713 98 01. Postadresse: Postfach 935, Reinach BL 1.

Jugendhaus «Palais Noir». Bruggstrasse 95, Tel. Betrieb 061 712 22 98, Tel. Büro/Beratung 061 713 16 66, Fax 061 713 16 69. Öffnungszeiten: Mo 19–22, Di 19–22, Mi 14–22, Fr 17–24, Sa 14–23, jeden 2. und 4. So im Monat 14–18 Uhr.

Kultur in Reinach (KiR). Präsident: Heiner Leuthardt, Postfach 803, 4153 Reinach. Kulturelle Veranstaltungen in Reinach, Ausstellungen in der Galerie Werkstatt, Club-Anlässe für Mitglieder, Programm auf www.kir-bl.ch (siehe Agenda), Auskunft: 061 712 05 15.

Katholischer Kirchenchor St. Nikolaus. Proben j. Mi 20.00 Uhr i. d. Dorfkirche, Dirigent: W. Gürber, Weihermattweg 26, 4460 Gelterkinden. Präs.: P. Kocher, Tschäpperliring 20, 4153 Reinach. Unverbindl. Probenbesuch mögl. Kein Mitgliederbeitrag. kmu Reinach BL. Präsidentin: Ute Gasser, Unterer Rebbergweg 99, 4153 Reinach, Tel. 061 712 24 08, Fax 061 712 08 48. Sekretariat: Mirjam Anderhalden, Tel. 061 713 98 00, Fax 061

Männerchor Reinach. Proben am Dienstag, 20 Uhr in der Fiechten-Aula. Neue Sänger sind stets willkommen. Präs.: Reymond Kaeser. Besuchen Sie unsere Website www.mcr-reinach. ch Musikgesellschaft Konkordia Reinach. Musikproben jeweils Freitag, 20 Uhr, im WeiermattSchulhaus (Anbau). Auskunft: Postfach 613, 4153 Reinach 1, oder durch den Präsidenten, Olivier Humair, 061 741 17 10.

Bargeld für Ihr

Altgold!

elternbildung bl Elternbildung Reinach

Leben mit Teenies oder Wie umarme ich einen Kaktus? Leitung: Datum: Zeit: Mitglieder: Nichtmitglieder: Anmeldung:

Denise Tinguely-Hardegger, STEP-Dozentin 8 × ab Dienstag, 9. April 2013 19.30 – 22.00 Uhr Fr. 325.– pro Person, Fr. 500.– pro Paar Fr. 375.– pro Pro Person Fr. 600.– pro Paar Doris Vögeli, 061 711 24 81 doris.voegeli@intergga.ch 515800

elternbildung bl Erfahrene Lehrerin erteilt

Privatstunden in Französisch, auch an Erwachsene. Tel. 079 774 20 14 462921

Elternbildung Reinach

Im März bin ich jeden Montag von 10.00 bis 12.00 und von 13.00 bis 16.00 Uhr im Coiffeursalon Daniel Stebler Hair Styling in Reinach (Hauptstrasse 26) zu Gast und kaufe dort Ihren alten oder defekten Schmuck aus Gold, Silber oder Platin. Da im Coiffeursalon am Montag nicht gearbeitet wird, ist Diskretion garantiert. Profitieren Sie von meiner 25-jährigen Erfahrung in der Bijouteriebranche und meinem guten Ruf als Edelmetallankäufer. Markus Frehner

Sweet Basel Führung durch das Reich der Süsswaren. Für Familien oder Kinder alleine ab 10 Jahren. Datum: Mittwoch, 20. März 2013 Zeit: 13.10 – ca. 15.00 Uhr Mitglieder: Fr. 10.– pro Kind / Fr. 20.– pro Erw. Nichtmitglieder: Fr. 12.– pro Kind / Fr. 22.– pro Erw. inkl. Bhaltis Anmeldung: Marie-Therese Müller 061 711 35 65, mtmueller@magnet.ch

Haben Sie Fragen? Sie erreichen mich unter 079 151 55 13

Altgold





17

Donnerstag, 7. März 2013 Nr. 10

Amtliche Publikationen

AESCH

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

Abstimmungsergebnisse vom 3. März 2013 Stimmberechtigte: 6568 Eidgenössische Vorlagen 1. Bundesbeschluss vom 15. Juni 2012 über die Familienpolitik Stimmbeteiligung: 39,02% 1111 Nein 1412 Ja 2. Volksinitiative vom 26. Februar 2008 «Gegen die Abzockerei» Stimmbeteiligung: 39,40% 2548 Ja 1664 Nein 3. Änderung vom 15. Juni 2012 des Bundesgesetzes über die Raumplanung Stimmbeteiligung: 38,93% 714 Nein 1810 Ja Kantonale Vorlage 4. Änderung vom 29. November 2012 der Kantonsverfassung (Erhebung Gasttaxe) Stimmbeteiligung: 36,62% 1658 Ja 643 Nein 5. Nichtformulierte Volksinitiative vom 22. Juni 2012 «Ja zu Wildenstein und Schloss Bottmingen» und Gegenvorschlag des Regierungsrates vom 13. Dezember 2012 Stimmbeteiligung: 36,51% Initiative: 1285 Ja 1040 Nein Gegenvorschlag: 1176 Ja 1063 Nein Stichfrage: 1108 Initiative/1068 Gegenvorschlag Ersatzwahl eines Mitglieds des Regierungsrats Stimmbeteiligung: 40,70% Stimmen erhalten haben: Nussbaumer Eric 872 Schafroth Gerhard 123 Weber Thomas 859 Andere 17 Beschwerden gegen diese Abstimmungen und Wahlen sind gemäss § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte innert dreier Tage nach der ordentlichen Veröffentlichung an den Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft zu richten. Gemeindeverwaltung Aesch: Der Verwaltungsleiter M. Gysin

Der neue Verwaltungsleiter ist da – herzlich willkommen Matthias Gysin! Am 1. März 2013 hat der neue Verwaltungsleiter, Herr Matthias Gysin, seine Tätigkeit in der Aescher Verwaltung aufgenommen. Gemeinderat und Personal heissen ihn ganz herzlich willkommen und wünschen ihm eine gute Einarbeitungszeit in all

Spiel verloren – Trainerin geht

die verschiedenen und sehr vielfältigen Arbeitsbereiche der Verwaltung! Der Verwaltungsleiter ad interim, Christian Wehrly, wird in den nächsten Wochen für eine gute und reibungslose Übergabe der verschiedenen laufenden Verwaltungsgeschäfte besorgt sein und ihm unterstützend zur Seite stehen. Herr Gysin ist 40 Jahre alt, verheiratet und wohnt in Rheinfelden. Nach Abschluss seines Studiums der Wirtschaftswissenschaften hat er sich als lic. rer. pol. wertvolle praktische Erfahrungen in der Privatwirtschaft und an der Fachhochschule Nordwestschweiz wie auch in der Gemeinde Reinach erworben und verfügt nun über das nötige Rüstzeug für die Übernahme der anspruchsvollen Führungsposition als Verwaltungsleiter in Aesch. Gemeinderat Aesch

Herzlich willkommen im Tagesheim! Am 25. Februar 2013 hat das Team im Tagesheim Gartenstrasse eine neue Mitarbeiterin erhalten. Frau Doris Bisang übernimmt als ausgebildete Fachfrau Betreuung mit einem 80%-Pensum eine Gruppenleitung. Frau Bisang hat ihre berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung zur Bijouterieverkäuferin gestartet. Nach einigen Jahren Berufserfahrung machte sie eine zweite Ausbildung als Kleinkinderzieherin, die sie 2008 erfolgreich abschloss. Seither konnte sie sich vielseitige Erfahrungen in einem Tagesheim als Gruppenleiterin und Praxisanleiterin von Auszubildenden erwerben. Frau Bisang freut sich, diesen Erfahrungsschatz nun in unserem Tagesheim einsetzen zu können. Wir wünschen Frau Bisang eine gute Einarbeitung und viel Freude und Befriedigung in ihrem neuen Tätigkeitsbereich. Gemeinderat Aesch

Tempo-30-Zonen «Schützenmatt», «Akazienweg», «Schloss-Strasse» und «Birsweg» Öffentliches Mitwirkungsverfahren Der Gemeinderat lädt die Bevölkerung zum öffentlichen Mitwirkungsverfahren ein. Die Gutachten sowie die Massnahmenpläne zu den vorgenannten Tempo-30-Zonen können vom Donnerstag, 7. März, bis Mittwoch, 27. März 2013, während der Schalteröffnungszeiten, Montag bis Freitag, 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr, Mittwoch, 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr, bei der Bauabteilung, Hauptstrasse 29, Aesch, eingesehen werden. Zudem stehen Ihnen am Mittwoch, 13. März 2013, 17.00 bis 18.00 Uhr im Alice-Meyer-Saal, Bauabteilung, Hauptstrasse 29, Aesch, die zuständige Gemeinderätin Sabrina Häring sowie der Ressortleiter Öffentliche Sicherheit, (Fortsetzung auf Seite 18)

Rarer Moment: So wie hier im Match gegen Düdingen gabs für Sm’Aesch Pfeffingen in dieser Saison wenig Grund für Jubel.

Der Vertrag mit Jana Surikova wird nicht erneuert. Die Baselbieterinnen verlieren gegen Düdingen am Sonntag mit 0:3. Paul Ulli

I

m zweitletzten Sm’Aesch-Heimspiel der NLA-Playout-Runde gegen den TSV Düdingen war nicht nur auf dem Spielfeld einiges los. Im Vorfeld der Partie sickerte nämlich durch, dass das Engagement von Trainerin Jana Surikova mit dem letzten Heimspiel vom kommenden Samstag gegen Volley Toggenburg zu Ende gehen wird. An und für sich keine grosse Überraschung, denn die zu Saisonbeginn gesteckten Ziele wurden verfehlt und der Graben zwischen einigen Spielerinnen und deren Übungsleiterin wurde praktisch mit jedem Training und Spiel grösser. «Wir sind intensiv auf der Suche nach einem für unser Vereinsprofil geeigneten Chefcoach», sagte Vereinspräsident und Teamchef Werner

Schmid. Dass aber nicht nur dieses Profil sehr wichtig ist, zeigten die letzten Jahre bei Sm’Aesch. Einmal bekundeten die Spielerinnen grosse Mühe mit der (zu) harten Gangart ihres Trainers, nach dessen Auswechslung war der «Neue» zu weich. Ob aber die entsprechende Neuverpflichtung dannzumal die auch im Spiel gegen Düdingen immer wiederkehrenden Mängel beseitigen kann, muss die Zukunft zeigen. Nervenzehrender erster Satz Im Startsatz lag das Heimteam durchweg in Führung. Als dann die stark aufspielende US-Amerikanerin Tara Mueller beim 16:16 einen weiteren ihrer vielen Punkte für die Freiburgerinnen buchte, war es um das Nervenkostüm der Baselbieterinnen bereits wieder geschehen. Kein Punkt mehr nach erneut unentschiedenem Spielstand von 21:21 und damit der Verlust dieses Satzes waren die logische Folge. Vor allem in der Annahme patzten die Sm’Aesch-Spielerinnen und auch der zu Beginn gut funktionierende Block sowie die dank der flinken Fabienne Geiger gut funktionierende Feldabwehr waren jetzt praktisch inexistent.

FOTO: AZ ARCHIV

Noch krasser war der Verlauf des zweiten Satzes. Mit Isabelle Ayer und einer starken Sandra Senn im Angriff legte das Heimteam einen überzeugenden Start hin. Da auch Martina Frankova mit ihren unerreichbaren Smashes zu überzeugen wusste, lag das Birstaler Kombinat zeitweise mit bis zu sechs Punkten in Front (22:16). Der Satzausgleich wäre jetzt reine Formsache gewesen. Nicht aber bei Sm’Aesch Ausgabe Saison 2012/13. Denn auch ein 24:21 reichte nicht zum Satzgewinn! Dass dabei auch wieder einmal die Besetzung der Zuspielerin zum Thema wurde, ist klar. Bei der Vereinsführung scheint man sich einig zu sein, dass neben der talentierten Dominica Jarotta eine starke Zuspielerin verpflichtet werden muss, da Nationalmannschafts-Passeuse Stéphanie Bannwart den Verein aus beruflichen Gründen in Richtung Graubünden verlassen wird. Der dritte Satz verkam praktisch zur Farce und Düdingen sicherte sich mit einem klaren 3:0Auswärtserfolg definitiv den sechsten Schlussrang dieser NLA-Meisterschaft, währen sich Sm’Aesch Pfeffingen vor dem letzten Heimspiel (MZH Löhrenacker 19 Uhr) auf Rang 7 findet.


18

Donnerstag, 7. März 2013 Nr. 10

Amtliche Publikationen

MUSIKSCHULE

AESCH

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch (Fortsetzung von Seite 17) Marco Dähler, für Fragen und persönliche Gespräche zur Verfügung. Innerhalb der Auflagefrist kann gemäss § 7 des Raumplanungs- und Baugesetzes des Kantons Basel-Landschaft die Bevölkerung Einwände und Vorschläge einreichen. Diese sind schriftlich an den Gemeinderat, Hauptstr. 23, 4147 Aesch, zu richten und müssen bis am 27. März 2013 in dessen Besitz sein. Der Gemeinderat freut sich über zahlreiche interessierte Einwohnerinnen und Einwohner. Gemeinderat Aesch

Baupublikation Baugesuch Nr.: 0368/2013 Parzelle(n) Nr.: 2244 – Projekt: Umbau Reiheneinfamilienhaus, Mattenweg 9, 4147 Aesch – GesuchstellerIn: Häring-Staub Felix und Doris, Hofgasse 23, 4147 Aesch – ProjektverfasserIn: Wetzel Markus Architekt, Bahnhofstrasse 19, 4147 Aesch Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL, Bauabteilung, Hauptstr. 29, 4147 Aesch Auflagefrist: 18. März 2013 Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal, zu richten.

Rücktritt aus der Kulturkommission Seit November 2011 war Frau Elisabeth Wörner Mitglied der Kulturkommission und hat während rund einem Jahr die Geschicke der Kultur in Aesch mitgeprägt. Es ist schön, dass sich immer wieder Menschen für die Allgemeinheit einsetzen und sich an ihrem Wohnort mit Ideen einbringen. – Der Gemeinderat bedankt sich bei Frau Wörner herzlich für ihr Engagement und wünscht ihr an ihrem neuen Wohnort alles Gute. Gemeinderat Aesch

Schweizerpass für Schweizer: rasch und bequem – online Wie komme ich als Schweizer Bürgerin oder Schweizer Bürger – ausser telefonisch – rasch, einfach und bequem zu einem neuen Schweizerpass? Indem Sie den neuen Ausweis oder die neuen Ausweise (Pass und IDK als Kombi) via Internetplattform www.schweizerpass.ch beantragen. Aufgrund der wieder stark zunehmenden Nachfrage nach Schweizer Reisedokumenten, sind die Telefone beim kantonalen Passbüro zum Teil bereits heute während mehreren Stunden ununterbrochen besetzt, was längere Wartezeiten oder mehrmaliges Anrufen bedeuten kann. Erfahrungsgemäss wird sich diese Situation auf die Hauptreisezeit hin noch wesentlich verschärfen und zu unliebsamen Telefonstaus führen. Die Vorteile der Ausweisbestellung via Internet liegen klar auf der Hand. Sie können während 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche den Ausweis oder die Ausweise einfach und bequem bei www.schweizerpass.ch beantragen, ohne längere Wartezeiten oder gar mehrmaliges Anrufen in Kauf nehmen zu müssen. Das Passbüro garantiert, dass alle Internetanträge, die bis 16.00 Uhr eintreffen, am selben Tag (ausser Wochenende) verarbeitet werden. Sie erhalten dann eine E-Mail als Bestätigung der Ausweisbestellung und anschliessend, nach Prüfung der Daten, einen Link, wo Sie wiederum bequem und einfach sowie ohne zeitliche Einschränkung den Termin für die Aufnahme der biometrischen Daten selbst buchen können. Nutzen Sie diese einfache und von den Büroöffnungszeiten unabhängige Art der Ausweisbestellung! Herzlichen Dank. Einwohnerdienste Aesch

90. Geburtstag Am 4. März 2013 durfte Frau Irma Hartmann Vukelic-Rossi, wohnhaft Jurastrasse 32 in Aesch, ihren 90. Geburtstag feiern. Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin herzlich und wünscht ihr für die kommenden Jahre nebst guter Gesundheit auch viel Freude, Kraft und Zuversicht. Gemeinderat Aesch

Violin- und Klavier-Vortragsstunde Morgen Freitag, den 8. März, musizieren Schülerinnen und Schüler der Violinklasse von Simone Schmidlin und der Klavierklasse von Roland Schmidlin um 18.30 Uhr im Saal der Musikschule an der Dornacherstrasse 43, Trakt C. Ein spannendes und abwechslungsreiches Musikprogramm aus verschiedenen Stilepochen erwartet sie. Nebenbei bemerkt werden an unserer Schule die Violine und das Klavier neben der Gitarre am meisten belegt. Die Schülerinnen und Schülern freuen sich auf ihren Besuch. Bernhard Stadelmann, künstl.-pädag. Schulleiter

RELIGIONSUNTERRICHT

Familiengottesdienst Am Sonntag, dem 10. März, möchten wir Sie um 10 Uhr alle herzlich einladen zu unserem Familiengottesdienst in der reformierten Kirche. Die Kinder der 3. Primarklassen von Aesch und Pfeffingen werden mit ihren Religionslehrerinnen im Gottesdienst mitwirken. Wir hören die Geschichte einer Königstochter, welche mit den Armen ihr Brot teilt. Die Kinder haben eigene Gebete formuliert und passende Lieder einstudiert wie zum Beispiel eine wunderschöne Vertonung des Unser-Vater-Gebetes. Sie werden auch den Abendmahlstisch decken mit Brot und Wein. Anschliessend an den Gottesdienst sind alle, die noch Zeit haben, herzlich eingeladen zu einem Apéro ins Steinackerhaus. Religionslehrerinnen Monica Bodmer, Claudia Muster und Pfarrer A. Diethelm

Heinrich Müller und Band Heinrich Müller muss ich Ihnen nicht vorstellen, er selbst möchte zwar nicht immer als Tagesschau-Moderator bezeichnet werden, aber die Öffentlichkeit seiner Person rührt schon von dieser Tätigkeit her. In seiner neuen musikalischen Karriere zeichnet er sich als ausgezeichneter Sänger und Gitarrist aus, und er wird uns im Schloss-Chäller mit seiner Band berühren und begeistern. «on fire» heisst das neue Programm von Heinrich Müller & Band und setzt sich zur Hauptsache aus Bruce Springsteen-Songs zusammen, welche er und seine Band in frischem musikalischem Gewand interpretieren. Die sowohl stilistische als auch textliche Vielfalt von Springsteen, einem der grössten Songwriter unserer Zeit, hatte es Müller schon langem angetan. «Bruce Springsteen ist wie ein alter Bekannter für mich

und schon seit vielen Jahren eine Quelle der Inspiration». Lassen Sie sich von den abwechslungsreichen, ruhigen bis zu rockig poppigen Klängen dieser Band im SchlossChäller verführen. Es hat noch einige wenige Tickets im Vorverkauf. Doris U. Lorenz, Kulturkommission Aesch

Katholische Gottesdienste in Aesch

Katholische Gottesdienste in Pfeffingen

www.pfarrei-aesch-bl.ch Samstag, 9. März 18.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier mit Dreissigstem für Walter PlüssSchmidlin und Jahrzeiten 18.30 Santa messa per gli Italiani nell’Alterszentrum Sonntag, 10. März 9.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier 10.30 Gottesdienst mit Kommunionfeier in Pfeffingen Dienstag, 12. März 18.00 Schülergottesdienst Mittwoch, 13. März 9.15 Gemeinschaftsgottesdienst der Frauen Donnerstag, 14. März 10.15 Gottesdienst mit Eucharistiefeier im Alterszentrum 16.30 Rosenkranz Freitag, 15. März 9.15 Gottesdienst mit Eucharistiefeier in Pfeffingen mitgestaltet von Frauen 18.15 Andacht im Alterszentrum

Samstag, 9. März 18.00 Ökum. Familiengottesdienst Sonntag, 10. März 10.30 Gottesdienst mit Kommunionfeier Donnerstag, 14. März 17.00 Rosenkranzgebet Freitag, 15. März 9.15 Gottesdienst mit Eucharistiefeier, mitgestaltet von Frauen

mahlfeier. Ref. Kirche Aesch. Gestaltet von den Religionslehrerinnen mit den 3. Primarklassen und Pfarrer A. Diethelm. Kollekte: Brot für alle/Fastenopfer Donnerstag, 14. März 10.15 Heilige Messfeier im Alterszentrum «Im Brüel» Amtswoche: 9.–15. März Pfarrer Adrian Diethelm, 061 751 17 00

BLUES-FESTIVAL BASEL

Gratis zum Blues-Konzert Das bekannte Blues-Festival Basel führt die Generalversammlung erstmals in Aesch durch. Das ist nicht weiter verwunderlich, gewann doch 2011 die Band BluFonik aus Aesch den damaligen Talentwettbewerb und in diesem Jahr ist mit Black Currant Jam gar eine Band aus Pfeffingen im Final. Immerhin

handelt es sich um eine Ausschreibung für die ganze Schweiz, dem südbadischen Raum und dem Elsass. Überdies befindet sich die Geschäftsstelle des Blues-Festivals Basel an der Hauptstrasse in Aesch. Am Donnerstag, 14. März, beginnt die Generalversammlung um 19 Uhr und ab 21 Uhr gibt es Live Blues mit der Band Ham ’n’ Cheese, die Blues, Rock ’n’ Roll und Zydeco spielt. Der Eintritt zum Konzert im Restaurant Hofgarten, Hauptstrasse 19, ist gratis. Wer Glück hat, gewinnt dabei noch Tickets fürs Blues Festival Basel. Übrigens, das Konzert mit der Pfeffinger Band von Daniele Ceccarelli ist am 9. April im Volkshaus Basel. Auch da bei freiem Eintritt. Mehr Infos: www.bluesbasel.ch und www.hamncheese.ch. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Louis van der Haegen, Präsident Blues-Festival Basel

ÖKUMENE

Familiengottesdienst in Pfeffingen Am Samstagabend, 9. März, findet um 18 Uhr in der Kirche St. Martin in Pfeffingen ein ökumenischer Familiengottesdienst statt zur diesjährigen Aktion von Brot für alle und dem Fastenopfer:

Voranzeige!

«Sehen und handeln». Pfr. Walter Bochsler, Pfr. Adrian Diethelm, Katechetin Marianne Helfenstein, ök. Familiengottesdienst-Team

SCHLOSS-CHÄLLER

Unsere Generalversammlung findet am 22. März 2013 statt. Melden Sie sich noch heute an, wir freuen uns auf Sie!

Michael Dreier Vorsitzender der Bankleitung Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen Hauptstrasse 107, 4147 Aesch Tel. 061 756 50 50 www.raiffeisen.ch/aesch-pfeffingen

GOTTESDIENSTE

Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www.erkap.ch Samstag, 9. März 18.00 Ökumenischer Familiengottesdienst in der Kirche St. Martin in Pfeffingen. Gestaltet vom Ökumenischen Team mit Pfarrer Walter Bochsler und Pfarrer Adrian Diethelm. Kollekte: Brot für alle/Fastenopfer Sonntag, 10. März

Frühlings-Ausstellung Samstag/Sonntag, 16./17. März 2013, von 10 bis 17 Uhr

AUTO ZWINGEN AG Baselstrasse Zwingen Telefon 061 761 10 00 www.auto-zwingen.ch

Heinrich Müller & Band „on fire“ Freitag, 15. März 2013, 20.00 Uhr Eintritt Fr. 23.– Abendkasse oder Vorverkauf Papeterie Gutknecht

Freie Evangelische Gemeinde Aesch Industriestrasse 45, Tel. 061 751 85 75 www.fegaesch.ch Sonntag, 10. März 9.00 Gebet 9.30 Gottesdienst mit Abendmahl; Predigt von Pfr. Reinhard Möller über: «Konfrontation unvermeidlich?» (2. Kor. 12,19–21). Sonntagsschule; Kinderhüte; Gemeindekaffee Mittwoch, 13. März 19.30 Bibelabend


19

Donnerstag, 7. März 2013 Nr. 10

Amtliche Publikationen

Nach 30 Jahren: Pfeffingen feiert wieder ein grosses Dorffest

PFEFFINGEN

www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.bl.ch

Abstimmungsergebnisse vom 3. März 2013 Stimmberechtigte: 1613 Stimmbeteiligung: 53,7% Eidgenössische Abstimmungsvorlagen • Bundesbeschluss über die Familienpolitik 456 Ja 387 Nein (54,1%) (45,9%) • Volksinitiative «gegen die Abzockerei» 458 Ja 379 Nein (54,7%) (45,3%) • Änderung des Bundesgesetzes über die Raumplanung 568 Ja 269 Nein (67,9%) (32,1%) Kantonale Abstimmungsvorlagen Nichtformulierte Volksinitiative «Ja zu Wildenstein und Schloss Bottmingen» 442 Ja 333 Nein (57,0%) (43,0%) sowie Gegenvorschlag des Regierungsrates 357 Nein 384 Ja (51,8%) (48,2%) Stichfrage: – Volksinitiative 370 Stimmen (51,0%) – Gegenvorschlag 356 Stimmen (49,0%) Änderung Kantonsverfassung «Erhebung Gasttaxe» 537 Ja 231 Nein (69,9%) (30,1%) Kantonale Wahl Ersatzwahl in den Regierungsrat Stimmen haben erhalten: Eric Nussbaumer 242 Gerhard Schafroth 52 Thomas Weber 388 Allfällige Beschwerden gegen die Gültigkeit der Abstimmungen sind gemäss § 83 Absatz 3 des Gesetzes über die politischen Rechte vom 7. September 1981 innert 3 Tagen seit der amtlichen Veröffentlichung des Ergebnisses im Amtsblatt, d. h. bis 12. März 2013, dem Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft einzureichen. Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Aus dem Gemeinderat Während des Monats Februar 2013 hat der Gemeinderat an zwei Sitzungen 27 Traktanden beraten. Er hat unter anderem: • sich über die aktuelle Reform der Basellandschaftlichen Pensionskasse (BLPK) informieren lassen und über die Möglichkeiten der zukünftigen Pensionskassenlösung diskutiert. Da noch grundlegende Entscheide ausstehend sind (Landratsdebatte, Gemeindeinitiative) konnte noch kein definitiver Entscheid getroffen werden; • die Ingenieurarbeiten für die Tiefbauarbeiten «Im Jürtli» (Ersatz Wasserleitung, Strasseninstandstellung und neue LED-Beleuchtung), aufgrund des Ergebnisses des Submissionsverfahrens, an die Firma Sutter Ing. und Planungsbüro AG, Reinach, vergeben; • die Ingenieurarbeiten für das Kanalsanierungsprogramm 2013 an die Firma Jauslin + Stebler Ing. AG, Muttenz, vergeben. • die kantonalen Vernehmlassungen «Aufhebung der Verwandtenunterstützungspflicht» und «Teilrevision des Gesetzes über die Betreuung und Pflege im Alter» beraten und dazu Stellung genommen; • die Nachfolgeregelung aufgrund der bevorstehenden Pensionierung eines Werkhofmitarbeiters eingeleitet und die Stelle öffentlich ausgeschrieben; • Beiträge für die Unterstützungsgesuche an folgende Anlässe gesprochen: imagine – Festival gegen Rassismus, Basel; Zelt-Sommerlager der Pfadi Region Basel, Sommer

2013; Jugendkulturfestival 2013; • beschlossen, den neuen Erdgas-Konzessionsvertrag mit den Industriellen Werken Basel (IWB) der Gemeindeversammlung zur Genehmigung vorzulegen; • die Firma Wintsch Klimatechnik AG, Basel, beauftragt, die Mängel an der Lüftungs- und Luftheizungsanlage in der Gemeindeverwaltung und im Werkhof zu beheben. Ausserdem hat der Gemeinderat unter anderem zur Kenntnis genommen: • den Bericht über die erfolgte Kontrolle der AHV-Zweigstelle der Gemeinde Pfeffingen. Gemeinderat Pfeffingen

Erdgas-Konzessionsvertrag wurde erneuert Der aus dem Jahre 1994 stammende Erdgas-Konzessionsvertrag zwischen der Gemeinde Pfeffingen und den Industriellen Werken Basel (IWB) wurde überarbeitet. Neu richten sich die Abgaben nicht mehr nach dem Gewinn des Unternehmens, sondern nach dem Erdgasverbrauch in der gesamten Gemeinde. Dadurch sind die Auszahlungen an die Gemeinde Pfeffingen nicht mehr den grossen Gewinnschwankungen der IWB ausgesetzt. Vielmehr werden die Konzessionsabgaben, wie bei der EBM, auf einem regelmässigen und kalkulierbaren Niveau erfolgen. Der neue Konzessionsvertrag muss noch von der Gemeindeversammlung genehmigt werden. Gemeinderat Pfeffingen

Flagge zeigen für Tibet Seit dem 10. März 1996 hissen jährlich viele Gemeinden und Städte in ganz Europa an ihrem Rathaus oder an anderen öffentlichen Gebäuden die Nationalflagge Tibets. Mit dieser von der Gesellschaft Schweizerisch-Tibetische Freundschaft GSTF koordinierten Aktion soll an die widerrechtliche Besetzung und den blutigen Aufstand des tibetischen Volkes im Jahre 1950 erinnert werden. Der Gemeinderat Pfeffingen hat beschlossen, aus Solidarität mit der unterdrückten Bevölkerung aus Tibet, auch in diesem Jahr am Gedenktag «Flagge zu zeigen». Gemeinderat Pfeffingen

Tag der offenen Tür Diesen Freitag, 8. März, findet an der Primarschule und dem Kindergarten Pfeffingen der «Tag der offenen Tür» statt. Von 8.00 bis 12.00 Uhr können die verschiedenen Klassen in beiden Schulhäusern besucht werden und wer möchte, kann im gemütlichen Café und Kinderhort im oberen Schulhaus eine kleine Pause einlegen. Bitte beachten Sie die Stundenanfangszeiten (8.00, 8.55,10.15,11.10 Uhr), damit der Unterrichtsablauf nicht gestört wird. Im Kindergarten können die Zeiten variieren und sind auf dem Türstundenplan ersichtlich. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher! Eva-Katharina Schiliro, Schulleitung KG/PS Pfeffingen

Bürgergemeinde Möchten Sie einen körperlichen Einsatz leisten zum Wohle des Waldes? Einladung zum freiwilligen Arbeitseinsatz am Samstag, 16. März 2013 Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner, liebe Bürgerinnen und Bürger, die Bürgergemeinde lädt alle herzlich ein, an der kommenden «Waldputzete» mit Muskelkraft mitzuarbeiten. Auf dem Programm steht Holzschlagräumung. • Treffpunkt: 8.00 Uhr auf dem Parkplatz, vis-à-vis Pfarrhaus • Ausrüstung: gute Schuhe, Arbeitskleider, Handschuhe, evtl. Regenschutz • Arbeitsende: ca. 13 Uhr Für das leibliche Wohl ist die Küchenmannschaft der Bürgergemeinde besorgt: Das «Znüni» und das Mittagessen werden von der Bürgergemeinde spendiert. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer, auch Kinder haben ihren Spass daran. Der Bürgerrat

Viel Engagement: Das vollständige Organisations-Komitee für das grosse Dorffest.

Im September wird das Dorf dank einer Bürgerinitiative wieder drei Tage lang Kopf stehen. Lukas Hausendorf

V

or 30 Jahren fehlte das Geld für die neue Kirchenglocke, weshalb man ein Dorffest auf die Beine stellte, um die nötigen Mittel zu generieren. Ein Fest, das vielen Pfeffingern bis zum heutigen Tag in guter Erinnerung geblieben ist. «So ein Fest braucht es wieder», sagten sich eine Handvoll Pfeffinger Bürger und machten sich im November 2011 daran, seine Wiedergeburt zu planen – ohne Not. Denn an Geld für eine etwaige neue Kirchenglocke fehlt es der prosperierenden Gemeinde zurzeit nicht. Nein, diesmal soll das Feiern selbst im Zentrum stehen.

Das ganze Dorf steht hinter dem OK Am Wochenende vom 6. bis 8. September soll Pfeffingen in kollektive Festlaune verfallen, die Bürger sollen sich begegnen, gemeinsam feiern und sich wieder ein bisschen besser kennen lernen. «Der Dorfgeist soll gefördert werden», erklärt OK-Präsident Daniel Kaiser. Und schon jetzt, exakt ein halbes Jahr vor dem Festwochenende, steht das ganze Dorf geschlossen hinter dem zwölfköpfigen Organisationskomitee.

Das Gewerbe unterstützt das Vorhaben, die Vereine sind im Boot und auch der Gemeinderat freut sich über die Bürgerinitiative. «Es ziehen alle am gleichen Strick», freut sich Kaiser. Für die Vereine, die sich mit einem bescheidenen Beitrag für die Infrastruktur am Fest beteiligen können, ist es zudem eine sehr attraktive Verdienstmöglichkeit. Da liessen sich die meisten der rund 20 Vereine im Dorf nicht zwei Mal bitten. «Ä Fescht für Alli» soll es werden und das spiegelt sich auch im stattlichen Unterhaltungsprogramm wieder. Als Top Acts verpflichtet werden konnten die Schweizer Volksmusikstars Oesch’s die Dritten und die Basler Pop-Überfliegerin Anna Rossinelli. Weiter für Stimmung auf den beiden Bühnen auf dem Dorfplatz und im Festzelt auf dem Schulhausparkplatz werden die Gruppen ChueLee, Steppin’ Stompers, Stefan Roos, Pepperoncini und der Musikverein Erschmatt, der Walliser Partnergemeinde von Pfeffingen. «Es wird pausenlos Musik gespielt», verspricht Kaiser. Und wer der Musik überdrüssig werden sollte, auf den warten im Ortskern ein Markt, ein breites gastronomisches Angebot und für den Nachwuchs gibt es einen Luna-Park und Spielstände. Weitere Programmpunkte werden in nächster Zeit noch laufend dazukommen, zumal noch nicht alle Plätze am Markt vergeben sind. Ein Fest für die Region Weit über Pfeffingen hinaus soll das Dorffest strahlen. «Wir werden im Um-

Die nächste Entsorgung von: Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Garten- und Küchenabfälle Papiersammlung Metall Häckseldienst

findet statt am: Dienstag, 12. März 2013 Mittwoch, 13. März 2013 Mittwoch, 20. März 2013 Mittwoch, 27. März 2013 Mittwoch, 10. April 2013 Montag, 22. April 2013

kreis von rund 15 Kilometern Werbung machen», so Kaiser. Spielt das Wetter mit, erwartet er bis zu 20 000 Personen übers Wochenende, ein Mehrfaches der Pfeffinger Dorfbevölkerung. Auswärtige Festbesucher werden in Aesch ab Tramhaltestelle und Bahnhof mit einem Extra-Shuttledienst pausenlos auf den Hügel gefahren. Das Fest-OK scheint an alles gedacht zu haben. «Wir haben letztes Jahr eine Delegation an sämtliche Dorffeste in der Umgebung geschickt», erzählt Kaiser. Die Feldforschung diente auch dazu, von den anderen zu lernen und Fehler zu vermeiden.

Festabzeichen ab Montag erhältlich luk. Der Besuch am Dorffest wird zwar gratis sein, allerdings verkauft das OK auch ein Festabzeichen. Die Plakette, auf der das Pfeffinger Schloss abgebildet ist, dient zur Erinnerung an ein hoffentlich unvergessliches Wochenende und ist auch als freiwilliger Festeintritt zu verstehen. Der Verkauf beginnt am kommenden Montag und wird von der vierten Primarschulklasse bestritten. Im April startet dann die kombinierte Lotterie und Tombola des Dorffests, an der es 1500 Sofortpreise und als Hauptpreis einen Mitsubishi zu gewinnen gibt. www.dorffestpfeffingen.ch

VEREINSNACHRICHTEN Aesch/Pfeffingen Kath. Frauenverein Aesch. Kontakt-Adresse: Frau Pia Schwegler, Klusstrasse 17, 4147 Aesch, Tel. 061 751 60 13, pia.schwegler@intergga.ch Kath. Kirchenchor Aesch. Gesangstunde: jeden Donnerstag, 20.00 bis 21.45 Uhr, im Pfarreiheim, bei der Kirche. Kirchenchor Pfeffingen. Probe mittwochs 20.15 Uhr im Gemeindesaal. SängerInnen jederzeit herzlich willkommen. Lady Fäger, die grupfte Hiener, GO Hiener GO. Präsidentin: Monika Ehrensperger, 061 751 14 97; Kassier: Ursi Lehmann, 061 751 46 92. E-Mail: carmen_l@gmx.ch Laufträff Birsegg Aesch. Lauf + Nordic Walking-Training jeden Do. um 19 Uhr; Start beim Steinackerhaus Aesch. Verschiedene Leistungsgruppen. www.lauftraeff-birsegg.ch. Auskunft: Kurt Frei, 061 711 32 92, kurt.frei@bman.ch

Entsorgungskalender

FOTO: LUKAS HAUSENDORF

Männerchor Aesch. Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20.00 Uhr im Mehrzweckraum Schützenmatt. Kontakt: Christian Helfenstein, Neumattstrasse 27, 4147 Aesch. Telefon 061 751 53 93. Neue Sänger sind jederzeit willkommen (siehe www.maennerchor-aesch.ch). Männerchor Pfeffingen. Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20.00 Uhr im Foyer Mehrzweckhalle. Kontakt: Casimir Schmeder, Langbodenweg 9, 4148 Pfeffingen, Tel. 061 751 74 17. Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen!

Männerriege Aesch. Jeden Montag ab 19.00 in MZH Löhrenacker, 19–20.00 Faustball, 20.00– 21.00 Fitness, 21.00–21.45 Spiele. Auskunft: Ruedi Rietmann, Tel 079 707 87 21. Männerriege Pfeffingen. Jeden Donnerstag, 20.15 Uhr in MZH Pfeffingen. 60 Min. Gymnastik, 45 Min. Spiel (Volleyball/Unihockey). Auskunft: Kurt Kaiser,Tel 061 751 52 04. Marktkommission Aesch. Kontaktadresse: Marcel Hinterobermaier, Bahnhofstrasse 2, 4147 Aesch, Tel. 061 751 10 45. MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch. Bauabend: Jeden Dienstag 19–21 Uhr, Werkstatt Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien). Auskunft: Marcel Häring, 4147 Aesch, Telefon 061 751 52 69. Musikverein Aesch. Proben jeweils Donnerstag, 20.15 bis 22.00 Uhr, Aula S1 (Schulanlage Neumatt). Präsidentin: Daniela Menteli, Tel. 061 751 13 21 oder info@mvaesch.ch. www.mvaesch.ch Natur- und Vogelschutzverein Aesch/Pfeffingen. Auskunft über Vereinsaktivitäten erteilt Präsident Patrick Schaub, Kirschgartenweg 11, 4147 Aesch, Telefon 077 434 16 56 und www.nvvaesch.ch Pfadi Bärenfels. Wölfe 7–11 J.: Rahel Cueni, 079 430 16 48. Pfadi 11–16 J.: Fabian Borer, 079 584 76 83. Abteilungsleiter: Claudio Valente, 079 664 84 73. info@baerenfels1941.ch, www.baerenfels1941.ch


20

Donnerstag, 7. März 2013 Nr. 10

pédiKur – Ferien für die Füsse Christine Thummel-Hertig / Energetische Massagen und Fusspflege

Handy: 079 208 06 41 www.pedi-kur.ch Traugott-Meyer-Strasse 18, 4147 Aesch

Frühlings-/Sommerbörse Aesch Katholisches Pfarreiheim Saalbünten 1 Annahme: Dienstag, 19. März 14.30–18.00 Verkauf: Mittwoch, 20. März 9.00–11.00 14.30–17.00 Rückgabe: Donnerstag, 21. März 17.00–18.00 Info: Frau Pellegrini, Tel. 061 751 72 14 www.aesch-bl.ch Anlässe und Termine

Dr. med. Heinz Schön www.dr-schoen.ch Hausarztpraxis Dorfzentrum Tramschlaufe Aesch Tel. 061 751 63 78 Zurück am 11. März 2012

Viele stark reduzierte Artikel aus reiner Wolle, aus Wolle und Seide gemischt für Damen, Herren und Kinder Eurythmiekleider, Buretteseide, Fr. 39.50

843 100

Dornach, Herzentalstrasse 40 Telefon 061 701 38 26 Besuchen Sie unsere Website: www.alfredneuman.ch


Zu vermieten 2 – 2½-Zimmer Himmelried Zu vermieten per 1. Juni 2013

grosse 2½-Zi.- Wohnung mit allem Komfort und Balkon Miete Fr. 780.– + NK Fr. 170.– Liegenschaftsverwaltung, M. Bloch Tel. 061 751 25 80 / 079 626 55 44

3 – 3½-Zimmer

2½-Zimmer-Wohnung

Ruhige Lage im Grünen, 70 m², kein Lift. An ruhige Person, NR, keine Haustiere. Mit Balkon, ev. mit Garaganteil. Miete Fr. 1400.–, NK fest Fr. 208.–.

Zu vermieten per sofort oder nach Vereinbarung, Salmenstr. 23, Birsfelden

2½-Zimmer-Wohnung Hochparterre mit Balkon, GW und Gartenmitbenutzung, Wohnfläche ca. 45 m². Miete mtl. Fr. 1160.– + Fr. 130.– NK. Telefon 061 751 52 40

WOHNBAUGENOSSENSCHAFT ARLESHEIM

256 m², EG/OG/Atelier Sockel inkl. Archiv, Küche, Du/WC, Garderobe Totalmiete mtl. Fr. 4380.– NK mtl. Fr. 530.– Parkplätze innen Fr. 150.– oder aussen Fr. 30.– können dazugemietet werden. Termin nach Vereinbarung.

3½-Zi.-Dachwohnung, 2. OG

Anfragen unter Chiffre 3533 an AZ Anzeiger AG, Postfach 843, 4144 Arlesheim.

Wir vermieten monatsweise Tel. werktags ab 17 Uhr: 061 411 74 37

4 – 4½-Zimmer und grösser

Wir vermieten per 15. April 2013 oder nach Vereinbarung an der Baslerstr. 15 in Arlesheim, Nähe Dorfzentrum und Tramhaltestelle, an sonniger Lage, gartenseitig gelegene, originelle

Zu vermieten per 1. Juni 2013

Zu vermieten in ZWINGEN, Laufenstr. 19

in Arlesheim grosszügige, attraktive, helle

4½-Zimmer-Wohnung

5½-Zi.-Maisonnette-Wohnung

frisch renoviert, am Dorfrand, ebenerdiger Eingang, grosse Terrasse, grosser Rasengarten ca. 220 m². Miete Fr. 1400.– inkl. Parkplatz, plus NK Fr. 300.–. Info: www.websensor.ch/LS19.pdf Tel. 061 763 89 10

2. OG-DG, ca, 300 m²

3½-Zi.-Gartenwohnung Wohnfläche ca. 74 m², exklusiver Ausbau, Wohn-/Esszimmer ca. 25 m², Schlafzimmer ca. 13 + 15 m² (Parkettböden), Küche mit vielen Extras, Bad/WC, sep. WC, gedeckter Sitzplatz ca. 6 m², zusätzlicher Gartensitzplatz mit Sonnenstore ca. 6 m². Carport à Fr. 100.– Mietzins Fr. 1850.–, NK Fr. 225.–

Wir vermieten (an NR) per 1. Juli 2013 am Mattweg 97 in Arlesheim eine helle

2½-Zimmer-Wohnung im 2. Stock, 66 m², mit Balkon Miete Fr. 1060.–, NK Fr. 100.– (Autoeinstellplatz Fr. 125.–) Genossenschaftsanteil: Fr. 15 000.–

Büroräume (stilles Gewerbe) in Arlesheim

an ruhiger Lage in Dornach zu vermieten. Antritt nach Vereinbarung Miete Fr. 1680.– exkl. NK Auskunft 079 659 05 35

Reinach Nord, zu vermieten helle

Seewenweg 6 4153 Reinach Tel. 061 711 18 44 info@ridoma.ch www.ridoma.ch

möblierte

originell renoviert, sonnige Lage, PP. Anbindung Tram 11 + Bus. Vermietung an sorgfältige, seriöse Person, NR. Miete Fr. 1195.– inkl. NK. Bewerbung unter Chiffre 3608 an AZ Anzeiger AG, Postfach 843, 4144 Arlesheim.

– offene Küche / Kochinsel – Arbeits-Waschraum im Wohnbereich – Bad/Dusche/WC, 1 Dusche/WC – Gäste-WC, Bodenheizung – gedeckter Balkon in der Galerie – Lift ab UG bis Wohnebene Mietzins Fr. 3600.– + NK Fr. 350.– inkl. Einstellhallenplatz im UG Telefon 061 701 11 94

mit Balkon an sonniger und ruhiger Lage. Miete Fr. 900.– exkl. NK. Autoabstellplatz Fr. 40.– Auskunft: Treuhandgesellschaft Bont & CO., Reinach, Tel. 061 711 22 43

4- oder 4½-Zi.-Wohnung in Aesch. Wir übernehmen gern Garten- oder Hauswartarbeiten.

Zu vermieten in Hofstetten

Wohnfläche 183 m², Einbauküche mit GWM, 2 Bad/WC, Terrasse 14 m², Garten mit Sitzplatz, Keller, 2 Garagen und grosser Nebenraum. Miete Fr. 2080.– + NK Fr. 400.–. Telefon 061 751 46 51

Diverses Wir vermieten per 1. Mai 2013 oder nach Vereinbarung am Brückliweg 3 in Reinach in einer gepflegten Liegenschaft, an absolut ruhiger Wohnlage im Grünen, eine sehr schöne

in Oberdornach 3- und 2½-Zimmer-Wohnung EG mit Gartensitzplatz ERSTVERMIETUNG

TAG DER OFFENEN TÜR

3 – 3½-Zimmer

8-Zimmer-Haus

Tel. 061 711 65 42, ab 18.00 Uhr

WOHNEN IM GRÜNEN

SAMSTAG, 9. MÄRZ 2013 10.00 bis 14.00 Uhr Josefengasse 6 Telefon 061 701 78 29

4-Zimmer-Wohnung im 1. OG, Wohnfläche ca. 90 m², Vorplatz ca. 9 m², Wohnzimmer ca. 21 m², Zimmer ca. 9, 14 und 15 m², (neuer Riemenparkett), Wohnküche ca. 8 m², mit GWM, Glaskeramik, Steinboden, grosser Kühlschrank mit sep. Tiefkühler, Bad mit WC und Anschluss für WM, sep. WC, 2 Balkone. Die Wohnung wurde im 2010 komplett saniert. Mietzins Fr. 1642.–, NK Fr. 250.–

3-Zimmer-Wohnung

Wir vermieten per 15. April 2013 oder nach Vereinbarung an ruhiger Lage im Grünen, an der Gerenmattstrasse 3, Arlesheim, in einem 3-Familien-Haus eine schöne, sonnige

3½-Zi.-DachgeschossWohnung im 2. OG, Wohnfläche ca. 108 m², Wohn-/Esszimmer ca. 38 m² (Keramikbodenplatten), moderne Küche ca. 7 m², Schlafzimmer ca. 15 m² und 20 m² (Inlaid), Bad/WC, Carport, kein Balkon. Mietzins Fr. 1942.–, NK Fr. 150.–

Atelier/Büro ca. 45 m² Telefon 061 751 19 37

Seewenweg 6 4153 Reinach Tel. 061 711 18 44 info@ridoma.ch www.ridoma.ch

Zu vermieten in Oberdornach, Kohliberg 6, Maisonettewohnung per 1.Juli 2013

4½–Zimmer 120 m² Lift, Wohnküche, Bad/WC, Dusche/ WC, Reduit, Balkon, Kellerabteil. Moderner Ausbau. Miete p. Mt. Fr. 1950.– + Fr. 150.– NK à conto, Einstellplatz Fr. 100.– Telefon 061 701 78 29

Zu vermieten in Reinach an ruhiger Lage in gepflegter Liegenschaft grosszügige, komfortable, frisch renovierte

4½-Zimmer-Wohnung 107 m² Seewenweg 6 4153 Reinach Tel. 061 711 18 44 info@ridoma.ch www.ridoma.ch

Zu vermieten Nähe ISB in Aesch

Miete Fr. 550.– mtl. inkl. NK.

mit grosser Terrasse Fr. 1400.– inkl. NK Tel. 061 761 36 16

hell, freundlich, ruhige Lage, mit Balkon oder Terrasse, mind. 90 m², kein EG, in Arlesheim oder näherer Umgebung. Angebote unter 076 278 44 10 oder gesundheitsfuersorge@gmx.ch

Gesucht

Hochwald Zu vermieten ab 1. Mai 2013 schönes, helles und ruhiges

1. OG, Lift, 88 m², 8 m² Balkon verglast, moderne Küche, sep. WC, Bad/WC, Aussenparkplatz. Miete Fr. 1740.– inkl. NK. Ab 1. April 2013 oder nach Vereinbarung.

2-Zimmer-Wohnung

Gesucht

Musa, Tel. 061 751 54 85

3½-Zimmer-Wohnung

Zu vermieten in Aesch, Andlauweg (Nähe Tram) per 1. Juli 2013 schöne

Weitere Auskunft gibt Ihnen gerne Bruno Ritter, Tel. 061 631 00 00 oder unsere Homepage: www.engeli-garni.ch

3- bis 4-Zimmer-Wohnung

Häuser

Zu vermieten in Reinach Süd, 5 Min. zum Tram

2-Zi.-Gartenwohnung 45 m²

Wohnungen

GESUCHT

Tel. 061 701 55 73

Per sofort oder nach Vereinbarung in Münchenstein zu vermieten

Diverses Gesucht Nachmieter/Untermieter für

3-Zimmer-Maisonettewohnung mit Gartenanteil

Zu vermieten im alten Dorfkern von Münchenstein, Hauptstrasse 29 originelle grosszügige 72 m² im Looft-Stil, mit Terrasse GW, WM + Tumbler Miete p. Mt. Fr. 1400.– exkl. NK. Bürgergemeinde Münchenstein Frau Doris Rentsch Telefon 061 411 87 31

4 – 4½-Zimmer und grösser

mit Terrasse, Bodenheizung und Lift. Miete Fr. 2358.– inkl. NK Tel. 061 711 79 09


Zu verkaufen Wohnungen

Häuser

Diverses

Wir verkaufen drei

Eigentumswohnungen am Wolfmattweg in Arlesheim. Verkaufspreis auf Anfrage. LIBERA ARCHITEKTEN Hauptstrasse 23, 4144 Arlesheim Telefon 061 702 11 10 mail@libera-architekten.ch

Gesucht Familie sucht zu kaufen

Einfamilienhaus alt oder neu Telefon tagsüber: 061 721 47 70

Baby Alpaca-Decken Grösse ca. 135 × 180 cm, Farben: hellbeige, beige, dunkelgrau Fr. 198.–

Dornach Herzentalstr. 40 Tel. 061 701 38 26 Besuchen Sie unsere Website www.alfredneuman.ch

Jung – dynamisch – kompetent Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung einen

Kundengärtner mit abgeschlossener Berufslehre im Gartenlandschaftsbau, für die Pflege und den Unterhalt unserer anspruchsvollen Kundengärten. Es erwarten Sie moderne Arbeitsbedingungen und ein abwechslungsreiches, interessantes Arbeitsgebiet. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen und ein persönliches Gespräch.

BERTSCHI AG GARTENBAU

Talholzstrasse 35 4103 Bottmingen Tel. 061 406 97 77 Fax 061 406 97 78 gartenbau@bertschi-ag.ch


Für unser Elektrohaushaltgeräte-Geschäft in Laufen suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung

Auslieferungs-Monteure Sie verfügen über handwerkliches Geschick, haben Freude am direkten Kontakt zu Privat- und Firmenkunden, sind daran interessiert, Ihr Können und Ihre Erfahrung laufend auszubauen, dann bieten wir Ihnen einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre schriftliche Bewerbung. bekam ag Elektrohaushaltgeräte Bahnhofstrasse 2, 4242 Laufen z. Hd. H. U. Beutler, oder Sie rufen uns an: Telefon 061 761 44 77 / 079 680 15 11

Pro Senectute Kanton Solothurn Fachorganisation für Altersfragen Wir suchen: per 1. Juni 2013 oder nach Vereinbarung

1 dipl. Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter FH Pensum: 80% Gebiet Dorneck-Thierstein Arbeitsplatz: Breitenbach AUFGABEN Sozialberatung von älteren Menschen und deren Angehörigen: Sozialberatung, individuelle Finanzhilfe, Gemeinwesenarbeit, Koordination von Dienstleistungen: Hilfen zu Hause, Treuhanddienst und Sport, Vermittlungsarbeit im Bereich Bildung sowie Öffentlichkeitsarbeit. Fachstellenleitung: Personelle und administrative Leitung eines kleinen Teams. Mitglied der kantonalen Geschäftsleitung. ANFORDERUNGEN Diplom FH/HFS Soziale Arbeit (Grundvoraussetzung) Sie sind vertraut mit den Methoden der Sozialen Arbeit und EDV Sie haben Führungserfahrung und Auftrittskompetenz Sie verfügen über einen Fahrausweis Kategorie B LEISTUNGEN Facharbeit in einem kleinen Team, vielseitige, interessante und selbstständige Tätigkeit; Anstellungsbedingungen im Rahmen der Richtlinien der Pro Senectute Kanton Solothurn.

Gesucht

Service-Mitarbeiterin (selbstständig) für ca. 2 Tage pro Woche. Dazu brauche ich Verstärkung durch eine zuverlässige

Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per Post an: Pro Senectute Kanton Solothurn Geschäftsleitung, Hauptbahnhofstr. 12, 4501 Solothurn www.so.pro-senectute.ch

Küchenmitarbeiterin (infolge Mutterschaftsurlaub) von ca. April bis August 2013. Nähere Auskunft Frau U. Mathis Rest. Reichensteinerhof 4144 Arlesheim Tel. 061 411 04 50 Zeit 10.00 bis 11.30 Uhr 16.00 bis 21.00 Uhr

Eine neue Herausforderung? Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung einen

Gartenarbeiter

Kaufmännischer Allrounder sucht eine neue Herausforderung 80–100%. Das bin ich: Schweizer, 54-jährig, zuverlässig, flexibel, dienstleistungsorientiert, belastbar, zuverlässig, ehrlich, an selbstständiges und effizientes Arbeiten gewöhnt, verfüge über stilsicheres Deutsch, gute PC- und Fremdsprachenkenntnisse, profunde kaufmännische Ausbildung, handwerkliches Geschick sowie technisches Verständnis. Über haufenweise Angebote unter Natel 079 584 94 16 oder per E-Mail an schmidlitom@bluewin.ch freue ich mich bereits! Freude an der Arbeit bedeutet mir mehr als ein überdimensionales Gehalt.

Kenntnisse im Gartenbereich sind von Vorteil. Wir erwarten: – Autoführerschein Kat. B – Zuverlässigkeit – Handwerkliches Geschick Es erwarten Sie moderne Arbeitsbedingungen und ein abwechslungsreiches, interessantes Arbeitsgebiet. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen und ein persönliches Gespräch.

BERTSCHI AG GARTENBAU

Talholzstrasse 35 4103 Bottmingen Tel. 061 406 97 77 Fax 061 406 97 78 gartenbau@bertschi-ag.ch

EINWOHNERGEMEINDE DORNACH Die Gemeinde Dornach mit rund 6400 Einwohnern sucht für die Einwohnerkontrolle eine/n

Sachbearbeiter/in 60% Stellenantritt: 1. Juni 2013 oder nach Vereinbarung. In der Einwohnerkontrolle stehen Sie in regem Kontakt mit der Bevölkerung, erledigen die anfallenden Arbeiten am Schalter, Telefon oder am PC selbstständig und verantwortungsbewusst und handeln nach den Bestimmungen und Weisungen. Sie nehmen u. a. An- und Abmeldungen sowie Umzüge vor, stellen Identitätskartenanträge, Wohnsitzbescheinigungen, Heimatausweise sowie andere Ausweise aus, prüfen die Krankenkassenpflicht und geben verschiedene Formulare ab. Für die ausländischen Einwohner prüfen und mahnen Sie die Verlängerung der Ausweise und geben die verlängerten und kostenpflichtigen Bewilligungen ab. Wir suchen eine/n Mitarbeiter/in mit • abgeschlossener kaufmännischer Ausbildung • idealerweise mit praktischer Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung • selbstständiger, exakter, speditiver und zuverlässiger Arbeitsweise • umfassenden EDV-Kenntnissen, vorzugsweise mit der Software NEST • guten Sprachkenntnissen (Deutsch, Englisch) • Freude an lebhaftem Betrieb Die Arbeiten im 60%-Pensum sind am Mittwoch, Donnerstag und Freitag zu erledigen; dabei enthalten sind auch ca. 7 Wochen Ferienablösung pro Jahr zu 100%.

Ausbildung • Weiterbildung • Kurse • Lehrstellen Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten:

Einzelnachhilfe

– zu Hause – für Schüler, Lehrlinge, Erwachsene

durch erfahrene Nachhilfelehrer in allen Fächern. Für alle Jahrgangsstufen.

Telefon 061 261 70 20 www.abacus-nachhilfe.ch K484560

Wir freuen uns auf eine motivierte und initiative Person, die sich ins kleine Team einfügt und gerne Dienstleistungen zugunsten der Dorfbevölkerung erbringt. Bewerbungsfrist: 21. März 2013 Ihre schriftliche Bewerbungsunterlagen mit den üblichen Unterlagen inkl. Foto senden Sie bitte an das Gemeindepräsidium der Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33, 4143 Dornach. Noch Fragen? Unsere Gemeindeschreiberin Karin Amhof gibt Ihnen gerne Auskunft (Tel. 061 706 25 40).


Fahrzeugmarkt

NeuerĂśffnung im Laufental

giesen.chris@gmx.ch Leimbankweg 7 4223 Blauen BL

giesen-gmbh.jimdo.com

079 699 10 44

Reinigungs- und Unterhaltsarbeiten Wohnungsreinigungen Liegenschaftsreinigungen Gebäudereinigungen Unterhaltsarbeiten jeglicher Art Weitere Infos auf Anfrage

NeuerÜffnung Notariat mit Advokatur Kristin Gubler Borer Rechtsanwältin und Notarin freut sich, Ihnen die NeuerÜffnung ihres privaten Notariatsbßros bekannt zu geben. Nach beinahe 20 Jahren Erfahrung im Amtsnotariat biete ich neu ab dem 15. März 2013 sämtliche Notariatsdienstleistungen in meinem privaten Bßro an. Bßroadresse: Vorstadt, Delsbergerstrasse 14, 4242 Laufen Tel. 061 761 40 50

MARIASTEINER KONZERTE Sonntag, 10. März 2013, 16.30 Uhr

ORGELKONZERT (zu Ehren der verstorbenen Marie-Claire Alain) Vincent Warnier, Paris Werke von Bach, Mendelssohn und Improvisation von V. Warnier

Schleierseide ca. 115 cm breit in den Farben Weiss, Rot und Blau Fr. 14.50

Pongeseide weiss ca. 115 cm

Fr. 18.50

Dornach Herzentalstrasse 40 Telefon 061 701 38 26 Besuchen Sie unsere Website: www.alfredneuman.ch

'HU QHXH Äž.2'$ 2FWDYLD 3UREHIDKUHQ DE 0ÂŚU]

H HLV 3U H L W G 'XJJLQJHQ % =HXJLQ *DUDJH 6HHZHQWDO $* 7HO QN H V 0HW]HUOHQ 6FKXPDFKHU $XWR $* 7HO $ /DXIHQ KRIIPDQQ DXWRPRELOH ODXIHQ DJ 7HO 2' Äž.


25

Donnerstag, 7. März 2013 Nr. 10

Amtliche Publikationen

MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.bl.ch

Baugesuche Nr. 0350/2013 Gesuchsteller: Seiler-Kunz Marcel und Jacqueline, Lärchenstrasse 32, 4142 Münchenstein – Projekt: Umbau und Sanierung Einfamilienhaus/Balkonausbau, Parzelle 2442, Lärchenstrasse 32, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Studer Raeto Architekten, Solothurnerstrasse 72, 4053 Basel Auflagefrist: 18. März 2013

Abstimmungsresultate Münchenstein vom 3. März 2013 Stimmberechtigte: 7736 Stimmbeteiligung: 44,98% Eidgenössische Volksabstimmung zum Bundesbeschluss vom 15. Juni 2012 über die Familienpolitik Ja 1935 Nein 1445 zur Volksinitiative vom 26. Februar 2008 gegen die Abzockerei Ja 2300 Nein 1077 zur Änderung vom 15. Juni 2012 des Bundesgesetzes über die Raumplanung Ja 2455 Nein 896 Kantonale Volksabstimmung Änderung vom 29. November 2012 der Kantonsverfassung (Erhebung Gasttaxe) Ja 2252 Nein 834 Nichtformulierte Volksinitiative vom 22. Juni 2012 «Ja zu Wildenstein und Schloss Bottmingen» und Gegenvorschlag des Regierungsrates vom 13. Dezember 2012. Initiative: Ja 1699 Nein 1420 Gegenvorschlag: Ja 1670 Nein 1320 Stichfrage: Initiative 1402 Gegenvorschlag 1538 Ersatzwahl einer Regierungsrätin bzw. eines Regierungsrates des Kantons Basel-Landschaft: – Eric Nussbaumer (SP): 1338 – Thomas Weber (SVP): 1078 – Gerhard Schafroth (GLP): 264 Allfällige Beschwerden wegen Verletzung des Stimmrechts oder wegen mangelhafter Vorbereitung und Durchführung von Abstimmungen und Wahlen sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der ordnungsgemässen Veröffentlichung des Ergebnisses, dem Regierungsrat einzureichen. In der Beschwerdebegründung ist glaubhaft zu machen, dass die geltend gemachten Unregelmässigkeiten nach Art und Umfang geeignet waren, das Ergebnis wesentlich zu beeinflussen. Das Wahlbüro

Einladung zur Gemeindeversammlung Donnerstag, 21. März 2013, 19.30 Uhr im Kultur- und Sportzentrum Bruckfeld, Loogstrasse 2

1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 10. Dezember 2012 2. Tätigkeitsbericht der Geschäftsprüfungskommission vom 1. Januar bis 31. Dezember 2012 3. Känelmattstrasse/Stationsweg–Mutation Strassennetzplan, Bau- und Strassenlinienplan 4. Anfrage gemäss § 69 GemG von Hans Schenker/Konzessionsverträge mit IWB und EBM 5. Anfrage gemäss § 69 GemG der Grünen Münchenstein betreffend Lichtkonzept/ Stellungnahme des Gemeinderats 6. Gemeindeinitiative betreffend Pensionskasse 7. Verschiedenes Der ausführliche Ratschlag kann kostenlos abonniert oder im Einzelfall bei der Gemeindeverwaltung bestellt oder bezogen werden. Der Ratschlag liegt zudem in den Poststellen, am Schalter der Basellandschaftlichen Kantonalbank Gartenstadt und in der Apotheke Zollweiden auf und kann auf der Homepage der Gemeinde Münchenstein (www.muenchenstein.ch/Politik/Gemeindeversammlungen) heruntergeladen werden. Der Gemeinderat

Schulweg zur Lange Heid wird sicherer Im Rahmen der Schulwegsicherung musste die Gemeindepolizei in der Vergangenheit wiederholt feststellen, dass den Fussgängerinnen und Fussgängern beim Überqueren eines Fussgängerstreifens an der Bottmingerstrasse der berechtigte Vortritt in vielen Fällen nicht gewährt wird. Der entsprechende Übergang ist durch eine Lichtsignalanlage gesichert, bei der ein Blinken des orangen Lichts vorherrscht, was für Fussgängerinnen und Fussgänger zum Vortritt berechtigt. Das häufige Fehlverhalten von Automobilisten ist insofern brisant, da sich in unmittelbarer Nähe das Schulhaus Lange Heid befindet und der Übergang dementsprechend oft von Schülerinnen und Schülern genutzt wird. Bislang hat sich erfreulicherweise allerdings noch kein Zwischenfall ereignet. Damit nun aber künftig die Sicherheit besser gewährleistet ist, wird die Lichtsignalanlage so programmiert, wie das landesweit üblich ist: Es herrscht tagsüber ausschliesslich der «klassische» Rot/Grün-Betrieb für Autos und Fussgänger. Somit werden Missverständnisse ausgeschlossen. Die entsprechende Umstellung wird Mitte März diesen Jahres vorgenommen. Die Bauverwaltung

Tageslager während der Osterferien: Jetzt anmelden! In den Frühlingsferien findet wieder ein Tageslager der Schulergänzenden Betreuung statt. Dieses beginnt am Montag, 25. März, und endet am Donnerstag, 28. März 2013 (Gründonnerstag). Anmeldungen werden noch bis und mit Montag, 11. März, entgegengenommen. Die Anmeldeunterlagen sind auf der Webseite www.muenchenstein.ch (Suchbegriff: Tageslager) zu finden. Fragen hierzu werden gerne via 079 377 36 09 oder per E-Mail an schulergaenzende-betreuung @muenchenstein.ch beantwortet. Abteilung Kind, Jugend & Familie

Traktanden:

REGIERUNGSRATSWAHLEN

Eric Nussbaumer in Front! Mit Freude durften wir zur Kenntnis nehmen, dass Eric Nussbaumer am vergangenen Wochenende bei der Ersatzwahl in den Regierungsrat am meisten Stimmen auf sich vereinen Eric Nussbaumer konnte. Weil er je(SP) doch das absolute Mehr verfehlte, kommt es am 21. April zum entscheidenden Wahlgang. Erfreulich präsentiert sich das Ergebnis auch in Münchenstein, wo Eric

Im Roboterkurs werden Schüler und Schülerinnen zu Ingenieuren

Nussbaumer rund die Hälfte aller Stimmen erhielt. Herzlichen Dank allen Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, welche Eric Nussbaumer die Stimme gegeben haben – Sie haben damit ein wichtiges Signal gesetzt. Die Politik mit den bestehenden Mehrheitsverhältnissen in der Regierung hat in den vergangenen Jahren keine brauchbaren Rezepte gefunden, um die akuten Probleme, insbesondere im Finanzbereich, lösen zu können. Wir brauchen darum dringend einen Neuanfang. Wir brauchen einen Eric Nussbaumer in der Regierung! – Dieter Rehmann

Greifroboter an der Arbeit: v. l. Martin Saladin, Philipp Neth, Michel Vögtli. Die drei bauten die Maschine, die den Linien entlang fährt und am FOTO: TOBIAS GFELLER Ende eine mit Alu eingepackte Colabüchse greift und hievt.

Im Freifach Robotik bauen Schüler und Schülerinnen am Gymnasium Münchenstein Roboter und nehmen damit an den Weltmeisterschaften in Holland teil. Tobias Gfeller

N

och will er nicht wirklich, was seine Erbauer von ihm wollen. Der Greifroboter soll auf der weissen Platte den schwarzen Linien entlang fahren und am Ende die in Alufolie verpackte Büchse greifen und hochheben. Stunden haben Martin Saladin, Philipp Neth und Michel Vögtli in den Legoroboter investiert. Als er endlich umsetzt, was der Programmierer des Teams, Michel Vögtli, ihm vorgibt, bricht spontan Jubel aus. Denn mit dem Roboter haben sie in diesem Jahr noch viel vor. Im Juni gehts an den Robocup in Eindhoven. Dieser stellt jährlich für 2000 Studenten und Wissenschaftler aus aller Welt eine Art Roboter-Weltmeisterschaften dar.

Freude an der Technik Zwei Teams des Gymnasiums Münchenstein nehmen am Robocup teil. Möglich macht dies das seit 2009 ange-

botene Freifach Robotik. Dort bauen Schüler zusammen mit zwei Lehrkräften Roboter mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten. Der Kurs ist freiwillig und gehört nicht zum offiziellen Lehrplan. Aktuell besuchen zwölf Schülerinnen und Schüler den Kurs. «Zum ersten Mal sind auch zwei Mädchen dabei», sagt Lehrer Sandro Schönborn erfreut. Vorkenntnisse, um am Kurs teilzunehmen, braucht es keine. «Wir beginnen quasi bei null», sagt Guido Tarrach, der zusammen mit Schönborn das Freifach leitet. Voraussetzung für eine Teilnahme sei lediglich die Freude an der Technik, am Programmieren und natürlich am Bauen der Roboter selbst. «Mit der Zeit ergeben sich in den Teams Aufgabenverteilungen, und jede und jeder macht das, was ihm am meisten zusagt.» Im Team des Greifroboters ist Martin Saladin der Techniker. «Am Anfang war das Interesse. Durch den Kurs hat sich dieses noch verstärkt. Immer wieder tauchen neue Probleme auf, die es zu lösen gilt. Gelingt dies, ergibt sich daraus eine Befriedigung», erklärt er die Faszination für den Roboterbau. Chancen auf dem Arbeitsmarkt Einen Schritt weiter sind Michael Plüss, Linus Arnold und Lukas Sägesser. Sie bauen an einem Fussballroboter weiter, mit dem ein Viererteam vergangenes Jahr an der WM in Mexiko teilnahm. Ihr Roboter ist fast komplett selber gebaut. Auf einem Miniaturfeld spielen Zweierteams gegeneinander. Mit Berührungs-

und Ultraschallsensoren erkennen die Roboter Ball, Gegner und Spielfeld. Michael Plüss war schon als Kind an Mechanik interessiert. «Es ist super, dass hier ein solcher Kurs angeboten wird.» Wie die meisten, sieht er in der Thematik eine mögliche berufliche Zukunft. Dass sie damit grosse Chancen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt hätten, ist ihnen allen klar. Dies bestätigt auch Sandro Schönborn. «Es ist durchaus auch die Idee des Kurses, die Begeisterung für Technik zu fördern.» Das Niveau sei teilweise sehr fortgeschritten. Der Physiklehrer ist überzeugt, dass mit einem Mehrangebot von solchen Kursen der aktuellen Problematik des Fachkräftemangels in Technikberufen entgegengewirkt werden könnte. Spitzenplätze an Wettbewerb Ein Roboter ist nie wirklich fertig. Seine Fähigkeiten können laufend ausgebaut und verbessert werden. Auch für Lehrer Guido Tarrach ist dies faszinierend. Er fragt sich, was die Jugendlichen früher mit den zehn bis zwölf Stunden Zeit anfingen, die sie heute wöchentlich im Internet verbringen. «Immer weniger haben in ihrer Kindheit mit Lego und Legotechnik zu tun. Wir wollen die Haltung fördern, selber mal etwas in Angriff zu nehmen und vorwärtszutreiben.» Beide Lehrkräfte sind damit auf gutem Weg. An einem Wettbewerb Mitte Januar in Chur erzielten die drei Münchensteiner Teams allesamt Spitzenplätze.

NATURSCHUTZ

NATUR- UND VOGELSCHUTZVEREIN

Neue Häuser für Mehlschwalben

Exkursion am Samstag, 16. März

Zum 175-Jahr-Jubiläum der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung im Jahr 2008 haben wir, in Partnerschaft mit dem Basellandschaftlichen Naturund Vogelschutzverband BNV, ein Projekt zugunsten der Natur initiiert. Unter dem Motto: «Wir sorgen für die grossen und die kleinen Häuser!» wurden im Baselbiet bis 2010, dort wo Bedarf besteht, Schwalbenhäuser erstellt. Aufgrund des grossen Erfolges und der Tatsache, dass die Mehlschwalbe seit Dezember 2010 neu auf der Roten Liste der gefährdeten Brutvogelarten erscheint, hat sich die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung entschieden, das Naturschutzprojekt zu verlängern. Wir laden Sie herzlich zu den Einweihungen der Schwalbenhäuser ein: in Münchenstein am Montag, 11. März, um 18 Uhr vis-à-vis der Weidenstrasse 33. Tobias Ammann, Basellandschaftliche Gebäudeversicherung

Waren Sie auch schon an jenem Ort, wo die Ergolz in den Rhein mündet? Möchten Sie das Naturschutzgebiet Altrhein Wyhlen kennenlernen? Sind Sie ausserdem neugierig, welche Wasservögel als Wintergäste hier leben? In den Bäumen und Sträuchern flattern aber auch zahlreiche Vogelarten hin und her, und Sie können die Spuren des Bibers entdecken! Durch den Bau des Zwillings-Flusskraftwerks Augst-Wyhlen in den Jahren 1908 bis 1912 wurde der Rhein zur Nutzung seiner Wasserkraft um 8 Meter aufgestaut. Ausserdem wurde eine Insel aufgeschüttet, welche die Fahrrinne vom Altrheinbecken abtrennt. Dieses Altrheinbecken bei Wyhlen ist also ein «Biotop aus Menschenhand», und seit mehr als 100 Jahren war hier die Natur sich selbst überlassen. Tiere und Pflanzen haben von den Ufern und vom Gewässer Besitz ergriffen. Wenn Sie all dies kennenlernen möchten, dann kommen Sie doch mit uns nach Augst. In einer rund dreistündigen, gemütlichen Wanderung haben

Sie Gelegenheit, eine herrliche Flusslandschaft kennen zu lernen. Wir treffen uns 8.15 Uhr an der Station Augst der Buslinie 81. Sie erreichen diesen Ort mit dem Bus 81 ab Aeschenplatz. Er fährt um 7.54 Uhr (Richtung Augst-Liestal) ab. Nehmen Sie bitte ein Znüni, ein Getränk und wenn möglich, Ihr Fernglas mit. Wettertaugliche, warme Wanderkleidung und -schuhe sind zweckmässig. Es kann um diese Jahreszeit hier noch sehr kühl sein! Kurt Waldner


26

Donnerstag, 7. März 2013 Nr. 10

PARTEIEN

MUSIKSCHULE

BROT FÜR ALLE

Wechsel im FDP-Präsidium

Das geheime Leben der Piraten

160 000 Rosen für Nahrung

Blumen für die scheidende Präsidentin: Für Christine Frey kommt David Meier. ZVG Der Wechsel im Präsidium der FDP Münchenstein kommt eigentlich erwartet, wurde doch die «mit einem lachenden und weinenden Auge» scheidende Christine Frey letztes Jahr glänzend ins kantonale Präsidium gewählt. In ihrem kommunalen Kielwasser tanzen seit längerem die Delfine. Der Mutigste unter Ihnen, David Meier, konnte dem Ruf der Sirene nicht widerstehen. David übernimmt eine gut aufgestellte Partei mit zahlreichen prominenten Akteuren im politischen Alltag von Münchenstein. Christine Frey hat allerdings die Messlatte sehr hoch angesetzt: Ihre charmante, gewinnende Art hat der Partei Türen und Tore ge-

öffnet. Unsere Sympathieträgerin vermochte so manche politische Wunde zu heilen. In Gegensatz dazu sehe ich David Meier als schillernden Polyeder mit scharfen Kanten. David Meier ist Sozialwissenschafter und Informatiker und arbeitet in leitender Position an der Universität Zürich. Er liebt komplexe Herausforderungen, die er mit einer gesunden Dosis an «Team Spirit» zu lösen weiss. Sein Entscheid, für das Präsidium zu kandidieren, war für ihn nicht leicht zu fällen. In der heutigen schnelllebigen Zeit Beruf, Familie und Politik gleichzeitig gerecht zu werden ist eine Herausforderung und bringt grosse Verantwortung mit sich. Schliesslich obsiegte bei ihm der kategorische Imperativ der Liberalen: Verantwortung übernehmen! Wir dürfen erwarten, dass David mit seinem Temperament die Werte und Politik der FDP.Die Liberalen in Münchenstein mit Herzblut vertritt und sich für ein prosperierendes Münchenstein einsetzt, ein Münchenstein in dem Mut, Engagement, Kreativität und Unternehmertum belohnt wird. Raffaello Masciadri, Kassier FDP Münchenstein

Ein lustiges und spannendes Kindermusical aufgeführt vom Kinderchor der Musikschule, begleitet von 10 Blockflötenspielern/-innen, zwei Schlagzeugern, Klavier und E-Piano, erwartet sie am 13. März um 19 Uhr im Kultur- und Sportzentrum Münchenstein. Über 70 Kinder vom Kindergartenalter bis zur Sekundarschule werden sie auf eine abenteuerliche Reise entführen. Die Crew der «Esmeralda» freut sich sie an Bord zu nehmen! Musikschule Münchenstein

Es ist bereits zu einer guten Tradition geworden, dass der Überschuss aus dem Weihnachtsmarkt Münchenstein an eine gemeinnützige Institution in Münchenstein gespendet wird. Der Überschuss stammt aus dem Trottenbeizli, welches durch den Frauenverein Münchenstein bewirtschaftet wird und ein fester Bestandteil des Weihnachtsmarktes Münchenstein ist. Nach gemeinsamer Abstimmung des Frauenvereines Münchenstein und der IG Dorf & Gstad geht die diesjährige Spende an die Wohngruppe für behinderte Kinder in Münchenstein. Die Wohngruppe hat sich zum Ziel gesetzt,

mit flexibler Betreuung und Pflege grösstmögliches Wohlbefinden, Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit zu erreichen und beizubehalten, wobei die Pflegenotwendigkeit des einzelnen Betreuten den Tagesablauf bestimmt. Individuelle Freizeitgestaltung ist den Mitarbeitenden das zentrale Anliegen in der Betreuungsaufgabe, wofür auch die Spende eingesetzt werden soll. Wir wünschen der Wohngruppe weiterhin viel Erfolg und gehen davon aus, dass wir mit unserer Spende ihre Arbeit zum Wohle der Kinder unterstützen können. IG Dorf & Gstad und Frauenverein Münchenstein

DIE POLIZEI MELDET

Mit Zigarette eingeschlafen WoB. In der Nacht von Sonntag auf Montag, gegen 1.35 Uhr, kam es an der J. C. Rosenburger-Strasse in Münchenstein zu einem Feuerwehreinsatz wegen einer glimmenden Matratze. Verletzt wurde niemand. Der 81-jährige Bewohner eines Reiheneinfamilienhauses war mit einer brennenden Zigarette in der Hand eingeschlafen. Deshalb begann die Matratze zu glimmen und es kam zu einer starken Rauchentwicklung. Die 54-jährige

Mitbewohnerin wachte wegen des dichten Rauchs auf und konnte den Mann aus dem Schlafzimmer holen und in Sicherheit bringen. Anschliessend löschte sie die Matratze mit mehreren Eimern Wasser. Die Feuerwehr Münchenstein war rasch vor Ort und konnte die Matratze ins Freie befördern. Anschliessend wurde das Haus mit einem Hochleistungslüfter vom Rauch befreit. Verletzt wurde niemand und es ist kein Gebäudeschaden entstanden.

VEREINSNACHRICHTEN Münchenstein ASV Münchenstein. Präsident: Andi Thummel, Delsbergerallee 58, 4053 Basel. Telefon 061 331 21 00, E-Mail: athummel@bluewin.ch. Blaues Kreuz Münchenstein. Ortsverein, Bruckfeldstrasse 3, Präsident Bruno Sägesser, Tel. 061 411 26 19. Blaukreuzjugendarbeit Münchenstein. Fussball für Jugendliche ab 12 Jahren. Montag 20.00 Uhr, Turnhalle Löffelmatt. Volleyball mixed, Mittwoch 20.00 Uhr, Turnhalle Loog, Tel. 061 411 28 85. Briefmarkensammlerverein Birseck. Informationen, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Gempenblick (ehem. Rebmesser) Reinach. Kontaktperson: Dr. Bernhard Glutz, Tel. 061 411 62 54. BSV Münchenstein. Handball für Jung und Alt. Minihandball, Junioren- und Aktivmannschaften. Info zu den Trainingszeiten unter www.bsvmuenchenstein.com. Kontakt: MarieFrance Berger, 076 382 28 65; Präsident: Michel Wellig, 079 430 91 49. Cäcilienchor Münchenstein. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Wir proben jeden Dienstag um 20 Uhr im kath. Pfarreiheim. Auskunft Marie-Anne Vuille, Tel. 061 411 36 47, www.caecilienchor-muenchenstein.ch CVP Christlich-demokratische Volkspartei Münchenstein. Kontakt: Thomas Argast, Hauptstrasse 39, 4142 Münchenstein, Tel. 079 379 74 27, E-Mail: cvp.mstein@gmail.com Familienforum Münchenstein. Erwachsenenkurse zu Erziehungsfragen, Vorträge, Spielgruppe, Kinderkurse, Buschigruppe und Mutter-, Va-

ter-, Kindgruppen. Auskunft: Claudia Lanthemann, familienforummuenchenstein@gmail.com, Tel. 079 644 27 71. Babysittervermittlung: Frau S. Schaitl, Tel. 061 411 68 94, E-Mail: info@ vitawellness.ch FDP.Die Liberalen Münchenstein. Präsidentin: Christine Pezzetta, Gruthweg 53, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 48 80. E-Mail: christine@pezzetta.ch. Homepage: www.fdp-muenchenstein.ch Frauenchor Münchenstein. Chunsch au cho singe? Wir haben Probe jeweils am Mittwoch von 20.00 bis 21.45 Uhr, in der Aula vom alte Neuewält-Schuelhus. Auskunft: Gaby Zaugg, 076 385 60 63, gaby.zaugg@ebmnet.ch FC Münchenstein. Spikopräsident Hanspeter Ryser, Tel. 079 262 68 13, Juniorenobmann Daniel Geiser, Tel. 079 375 01 45. Training 1. und 2. Mannschaft, A-Junioren Di. und Do. Sportplatz Au. Damen Mi. und Fr., B-Jun. Mo./Mi. und Fr., C-Jun. Mo. und Do., Da/Db-Jun., Di./ Do. und Fr., Dc/Dd-Jun. Mo. und Mi., Ea-Jun. Di. und Do., Eb-Jun Mo. und Mi., Fa/Fb/Fc-Jun. Di. und Fr., Piccolo Mi. Senioren Di., Veteranen/Ü50 Do., Sportplatz Welschmatt. Weitere Infos finden Sie unter www.fcmuenchenstein.ch Gemeindebibliothek Münchenstein. Einkaufszentrum Gartenstadt. Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi 14–18 Uhr, Do 9–11 Uhr, Fr 14–19 Uhr, Sa 9–12 Uhr. Tel. 061 411 13 13. Golf-Indoor-Halle Münchenstein. Keep your golf-swing fit with Indoor-Golf, 5 Abschlagplätze, Putting-Green, Chipping-Zone, professionelle Trainingsgeräte, Ab 10/2009 Kinder-Schnupperkurse, geheizte Halle, auch für Firmen-, Vereins-Events, Workshops, Geburtstage und Feste zu mieten, Miet- und Demoschläger im GolfShop, Golfunterricht, Golfschule, Einsteigerkur-

die Max-Havelaar-Rosen, die fair produziert werden in den Kiliflora-Farmen in Tansania. Max Havelaar steht für einen umweltschonenden Umgang mit Ressourcen und anständige Löhne, somit für wirkungsvolle Massnahmen gegen Armut. Mit dem Erwerb von Rosen am kommenden Samstag in der Gartenstadt können auch Sie einen Beitrag gegen Hunger und Armut leisten. Der gesamte Erlös fliesst vollumfänglich in die Projekte von Brot für alle, Fastenopfer und Partner Sein. Gruppe «Brot für alle» Münchenstein, Ursula Gallandre

Rosenverkauf in der Gartenstadt 9. März 2013, 9.30 bis 12.00 Uhr

Münchenstein

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE

Menschen diskutieren Religion

W0B. Am Dienstagnachmittag, 5. März, kurz nach 15 Uhr, ereignete sich auf der Schwertrainstrasse in Münchenstein ein Selbstunfall eines Velofahrers. Der Mann war mit seinem Fahrrad in die Tramschienen geraten und schwer gestürzt. Ein Fremdeinwirken kann nach den ersten Erkenntnissen ausgeschlossen werden. Der Mann erlitt beim Sturz schwere Verletzungen und musste durch die Sanität Basel ins Spital eingeliefert werden. Die Identität des Verletzten steht noch nicht fest. Während der Unfallaufnahme musste der Verkehr durch die Gemeindepolizei Münchenstein geregelt werden.

Die erste Veranstaltung des neuen Forum «Menschen diskutieren Religion» wird ein Gesprächsabend mit Jasmin El-Sonbati sein. Sie ist Autorin des Buches «Moscheen ohne Minarett. Eine Muslimin in der Schweiz». Sie hat auch die Umwälzungsprozesse in Ägypten vor Ort erlebt. Jasmin El-Sonbati, wuchs als Tochter eines ägyptischen Vaters und einer österreichischen Mutter in Österreich und Kairo auf. Seit ihrem elften Lebensjahr lebt sie in der Schweiz. Frau El-Sonbati ist Gymnasiallehrerin, freie Journalistin und Referentin. Sie ist Mitbegründerin des Forums für einen fortschrittlichen Islam. Am 15. März erzählt sie von ihren Erfahrungen als Pendlerin zwischen den Welten, zwischen Ostern und Ramadan und vom Islam, wie sie ihn versteht. Auch aktuelle politische Themen wie die Revolution und die aktuelle politische Lage in Ägypten oder Schwimmunterricht für muslimische Kinder in der Schweiz werden ange-

VEREINSNACHRICHTEN

GOTTESDIENSTE

se, Mo–Fr 8.00–22.00, Sa–So 8.00–18.00 Uhr, www.tgcm.ch, Tel. 061 413 13 00, info@tgcm.ch

Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch

Grüne Münchenstein. Kontaktadresse: Toni Bischofberger, Zollweidenstr. 15, 4142 Münchenstein.

Sonntag, 10. März 9.00 Dorfkirche 10.15 Kirchgemeindehaus. Predigt: Pfarrerin Birgit Schmidhalter. Kollekte: Gemeinde Lyon

WEIHNACHTSMARKT

Spende aus Trottenbeizli

Stopp dem Landraub! Kleinbauern und -bäuerinnen im Süden wird immer mehr fruchtbarer Boden und Wald entzogen, was die Ernährungssicherheit vieler Menschen beeinträchtigt. In den ärmeren Regionen der Welt raffen private oder staatliche Unternehmen fruchtbares Ackerland zusammen; meist für die Pflanzung von Soja, Zuckerrohr oder Mais für die industrielle Produktion von Fleisch und Agrotreibstoffen. Es werden fremde Bedürfnisse gedeckt, während die heimische Bevölkerung ihre Lebensgrundlage verliert. Die ökumenische Kampagne 2013 «Ohne Land kein Brot» wendet sich gegen solche Landnahme, dem sogenannten «Land Grabbing». Der Zugang zu Land ist entscheidend, ob die Menschen genügend zu essen haben. Um die Menschen im Überlebenskampf gegen den Hunger zu unterstützen, wird seit einigen Jahren die Rosenaktion durchgeführt. Die Migros stiftet

DIE POLIZEI MELDET

Bei Selbstunfall schwer verletzt

Hauseigentümerverein Münchenstein. Beratung: Erwin Streit, Emil Frey-Str. 85, 4142 Münchenstein, 061 413 91 91, es@-streitimmob.ch, Drucksachenverkauf: Raiffeisenbank, Gartenstadt 1, Münchenstein, 061 411 08 88. IG Münchenstein Dorf & Gstad. Kontaktperson: Ruth Riedwyl, Amselstrasse 6, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 64 07, E-Mail: riedwyl.ruth@ebmnet.ch, www.ig-dorf.ch Igom/Interessengemeinschaft der Ortsvereine Münchenstein. Präsident Jürg Bühler, Christoph Merian-Strasse 5, 4142 Münchenstein, Tel. 061 279 90 90, E-Mail info@buehlerpartner.ch, www.igom.ch Jubilate-Chor der Ref. Kirchgemeinde Münchenstein. Wir proben jeden Donnerstag um 20 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus Münchenstein. Infos: Susanna Hunziker, Tel. 061 712 10 31 und www.jubilate.ch. Wir freuen uns auf Sie. Kinderhüeti Münchenstein. Hütedienst für Kinder von 3 bis 6 Jahren an der Fichtenwaldstr. 20 Di und Do von 14–17 Uhr. Auskunft: Margarete Bolten, Tel. 061 411 15 05, und www.kinderhueti.ch Ludothek Münchenstein. Fichtenwaldstr. 20, Ausleihe von Spielen und Spielsachen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Öffnungszeiten: Di, Fr 17.00–18.30, Mi 14.00–16.00. Tel. 077 429 26 13. Männerriege, Turnverein Neuewelt. Kuspo Bruckfeld: jeweils mittwochs, Seniorenturnen ab 18 Uhr, Männerturnen ab 20 Uhr. Nach dem Training treffen wir uns im Restaurant Ruchfeld. www.tv-neuewelt.ch Militärschiessverein Münchenstein. Präsident Jean-Marc Schraner, Wilhelm Haas-Weg 36, 4142 Münchenstein, Telefon P: 061 411 62 14. www.msv-muenchenstein.ch Musikverein Münchenstein. Musikprobe Di 20.15 Uhr Singsaal Loog. Neue Mitglieder sind willkommen. Adr.: Postfach, Münchenstein 1, Tel. ab 19.00 Uhr, 061 701 71 87. Jugendausbildung Tel. 061 411 78 00. Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein. Cornelia Imseng, Münchenstein, Präsidentin, conny.imseng@bluewin.ch; Willy Maeder, Münchenstein, Kassier, willy.maedr40@ bluewin.ch. Susan Wermuth, Münchenstein, Aktuarin/Sekretariat, su.werot@ebmnet.ch

Anlässe im Kirchgemeindehaus Donnerstag, 7. März 14.00 Herrenjass 14.30 Kaffeetreff 20.00 Probe Jubilate-Chor Freitag, 8. März 15.00–18.00 Offener Eltern-, Baby-, Kleinkind-Treff 15.00–18.00 Annahme Artikel für Kinderkleiderbörse vom Samstag Samstag, 9. März 9.00–11.30 Kinderkleiderbörse Verkauf 14.00–14.30 Kinderkleiderbörse Auszahlung/Rückgabe Dienstag, 12. März 14.00–17.00 Kreativ-Gruppe Mittwoch, 13. März 14.00–16.30 Wabadu 14.30 Seniorennachmittag Amtswoche: 9.–15. März Pfarrerin Birgit Schmidhalter, 078 772 15 50 Kath. Pfarrei St. Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch 4. Fastensonntag Samstag, 9. März 18.30 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Sonntag, 10. März 9.45 Gottesdienst mit Eucharistiefeier (Chor). Geschichtenerzählen für die Kleinen im Gottesdienst. Kollekte: Diöz. Kirchenopfer für die Arbeit mit den Räten, Kommissionen und Arbeitsgruppen Dienstag, 12. März

schnitten. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Freier Eintritt - Kollekte. Wir freuen uns, wenn wir auch Sie am 15. März um 19.30 Uhr im Kirchgemeindehaus begrüssen dürfen. Bei Bedarf bieten wir einen Fahrdienst an. Wer dies beanspruchen möchte, soll sich bitte bis Freitag, 15. März, 11 Uhr vormittags melden auf dem Sekretariat, Tel. 061 411 96 74. Team Frauen- und Mütternachmittage und Pfarrerin Tabitha Walther

Menschen diskutieren Religion Gesprächsabend mit Jasmin El-Sonbati Als Muslimin in der Schweiz leben Freitag, 15. März 2013, 19.30 Uhr, ref. Kirchgemeindehaus, Lärchenstrasse 3 weitere Infos im Text

18.30 Gottesdienst mit Eucharistie Mittwoch, 13. März 9.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier 17.00 Einkehren, innehalten entfällt Donnerstag, 14. März 17.30 Meditation entfällt Sonntag, 10. März: Kaffi Ziibeledurm nach dem Gottesdienst im Pfarreiheim. Dienstag, 12. März: 14.00 Rosenkranzgebet, anschl. Frauenkränzli im Pfarreiheim. Freitag, 15. März: 10.00 PfarreiteamSitzung im Pfarramt. Freitag, 15. März: 18.30–20.00 MinitreffFilmabend im Pfarreiheim. Freitag, 15. März: 20.00 Heilfasten-InfoAbend im Franz Xaver-Saal. Alttäufergemeinde (Mennoniten) Unteres Birstal, Baselstrasse 95 Einfahrt Neumattstr., 4142 Münchenstein www.bruggi.ch, bruggi@menno.ch Freitag, 8. März 20.00 Jugendtreff Sonntag, 10. März 10.00 Gottesdienst Mittwoch, 13. März 20.15 Sport im Loog Freitag, 15. März 20.00 Jugendtreff/Frauentagung Eckstein Birseck Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein www.ecksteinbirseck.org Sonntag, 10. März 9.30 und 11.15 Der Sonntagmorgen im Eggstei. Wir bieten zwei Veranstaltungen mit gleichem Thema zu verschiedenen Zeiten an. Kinder- und Jugend-Betreuung kann durchgehend besucht werden. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen. 061 411 58 90.


DORNACHER, GEMPNER UND HOCHWALDNER WOCHENBLATT

Donnerstag, 7. März 2013 Nr. 10

Amtliche Publikationen

Kantonsratswahlen: FDP souverän – Grünliberaler schnappt sich CVP-Sitz

DORNACH

www.dornach.ch info@dornach.ch

Wahl- und Abstimmungsresultate vom 3. März 2013

Gemeinderatswahlen vom 14. April 2013 – Kandidatenliste

1. Eidgenössische Vorlagen 4033 Stimmberechtigte 1964 Stimmende 49,6% Stimmbeteiligung

Liste 1 – Freie Wähler Dornach Schlatter Christian, Gemeindepräsident (bisher) Kradolfer Ursula, Dipl. Bot./Landwirtin (bisher) Urech Daniel, Rechtsanwalt (bisher) Seyffer Seraina, Politologin Hirschi Michael, Konrektor Aesch Lauber Lucia, Heilpädagogin Zweifel Martin, Architekt (ETH) Ammann Marion, Sängerin Gschwind Pannier Thomas, Dipl. Sozialpädagoge

1. Wollen Sie den Bundesbeschluss vom 15. Juni 2012 über die Familienpolitik annehmen? 1215 Ja 747 Nein 2. Wollen Sie die Volksinitiative «gegen die Abzockerei» annehmen? 1342 Ja 625 Nein 3. Wollen Sie die Änderung vom 15. Juni 2012 des Bundesgesetzes über die Raumplanung (Raumplanungsgesetz, RPG) annehmen? 539 Nein 1414 Ja

2. Kantonale Vorlagen 4033 Stimmberechtigte 1666 Stimmende 4,31% Stimmbeteiligung

Liste 2 – Sozialdemokratische Partei Annaheim Martin, Eidg. dipl. Berufsschullehrer Baumgartner-Guggisberg Edna, Verfahrensleiterin Hochkeppel Heinz Kurt, Dr. rer nat. Schenk-Kölliker Marianne, med. Praxisassistentin Umher René, Netzelektriker (bisher) Vögtli-Staub Barbara, Kaufm. Angestellte Liste 3 – FDP Die Liberalen Amhof Alain, Selb. Unternehmer Stadler Roland, Elektromonteur (bisher) Müller Daniel, Informatiker Bendel Urs, Bauführer (bisher)

Wahl von 5 Mitgliedern des Regierungsrates für die Amtsperiode 2013–2017 Kandidatennamen (alphabetische Reihenfolge) 663 Ankli Remo, Dr. theol., Historiker, Parteisekretär, Beinwil, FDP 619 Bühlmann Andreas, Dr. rer. Pol., Chef Amt für Finanzen, Biberist, SP 434 Fürst Roland, Direktor Solothurner Handelskammer, Gunzgen, CVP 756 Gassler Esther, Regierungsrätin, Schönenwerd, FDP, bisher 845 Gomm Peter, Regierungsrat, Olten, SP, bisher 401 Heim Roland, mag. oec. HSG, Solothurn, CVP 365 Ruf Hugo, Kaufmann, Personalleiter, Olten, parteilos 315 Studer Albert, Unternehmer, Hägendorf, SVP 855 Wyss Brigit, lic iur., Projektleiterin Umweltrecht, Solothurn, Grüne Gemeindepräsidium Dornach

Liste 4 – Christlichdemokratische Volkspartei CVP Benkler Urs, Dipl. Bau/Energie Ing. FH Dahinden Roger, Drucker Fritschi Andreas, Informatikmanager Holzherr Bruno, Telematik Techniker TS Richli Christian, Zimmermann, StrassenmeisterStv. Liste 5 – Schweizerische Volkspartei SVP Fürst-Rivera Marysol, Hausfrau Theurillat Sandra, Dipl. Arch. HTL Gemeindepräsidium

(Fortsetzung auf Seite 28)

Umweltkommission Dornach und Kinderflohmi-Team laden ein zum

Dornacher Flohmarkt am Samstag, 13. April 2013 Teilnahmebedingungen und weitere Angaben zur Durchführung wurden letzte Woche im Wochenblatt publiziert. Wenn Sie etwas anzubieten und zu verkaufen haben oder einfach mal hinter einem Stand stehen wollen, nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich mit nachstehendem Talon an.

Ankli Remo (bisher)* (FDP) Beinwil 6015 Stimmen

Thalmann Christian (bisher) (FDP) Breitenbach 3995 Stimmen

Borer Evelyn (bisher) (SP) Dornach 3653 Stimmen

Studer Heiner (bisher) (FDP) Nunningen 3648 Stimmen

Büttiker Hans (bisher) (FDP) Dornach 3536 Stimmen

Imark Christian (bisher) (SVP) Fehren 3352 Stimmen

Koch Hauser Susanne (bisher) (CVP) Erschwil 3229 Stimmen

Esslinger Simon (SP) Gempen 3149 Stimmen

Jeger Fabio (bisher) (CVP) Meltingen 2905 Stimmen

Urech Daniel (bisher) (Grüne) Dornach 2862 Stimmen

Vögtli Bruno (CVP) Hochwald 2397 Stimmen

Jeker Silvio (SVP) Erschwil 2016 Stimmen

Der Kanton Solothurn hat am Sonntag sein 100-köpfiges Parlament neu bestellt. Auch die 13 Vertreter aus dem Dorneck-Thierstein sind gewählt, darunter erstmals ein Grünliberaler.

Gemeinderat Der Gemeinderat hat am 4. März 2013: • weitere Schritte zur Zukunft der Sozialregion besprochen. • die Gefahrenkarte Wasser zur Kenntnis genommen.

Martin Staub/Thomas Kramer

I

m Schwarzbubenland bestätigt die FDP ihre vier bisherigen Sitze. Die Freisinnigen erreichen ihr gesetztes Ziel mit einem Stimmenanteil von 30,3 Prozent (+1,3 Prozent) und verteidigen die vier Sitze ihrer Bisherigen Remo Ankli, Christian Thalmann, Heiner Studer und Hans Büttiker souverän. Sofern Remo Ankli, der mit 6015 Stimmen das Spitzenresultat im Dorneck-Thierstein

geliefert hat, im zweiten Wahlgang zum Regierungsrat gekürt wird, steht Mark Winkler aus Witterswil als erster Nachrückender bereit. Federn lassen muss die CVP, die in der Wählergunst auf 18,6 Prozent absackt, (–5,6 Prozent). Damit büsst die CVP einen ihrer vier Mandate ein – und zwar auf Kosten der Grünliberalen. Die GLP ist denn auch die heimliche Siegerin der Kantonsratswahlen im Schwarzbubenland. Sie hat sich im Vergleich zu 2009 um 0,8 auf 5,7 Prozent gesteigert und zieht mit ihrem Spitzenkandidaten Rudolf Hafner aus Dornach erstmals in den Kantonsrat ein. SVP und SP stabil Die SVPkommt auf 19,4 Prozent (+0,6 Prozent). Damit verfehlt sie zwar ihr anvisiertes drittes Mandat, der letztjährige Kantonsratspräsident Christian Imark (Fehren) schafft die Wahl aber klar. Neu für die SVP zieht Silvio Jeker ins Kantonsparlament ein. Ebenfalls ihre zwei Sitze halten kann die SP mit 14,2 Pro-

Ich melde mich an und reserviere/miete einen Marktstand: ____________________________________________________________

Vorname:

____________________________________________________________

E-Mail:

_____________________________ Tel.: ___________________________

Strasse:

____________________________________________________________

PLZ/Ort:

____________________________________________________________

Marktstand: 3 × 1,1 m (gedeckt)

Miete: Fr. 20.–

Unterschrift: ____________________

Datum: ________________________________

Anzahl: ___________ Boxenstopp in Beinwil: Bonne Chance, Remo!

Anmeldung schicken an: ukdornach-fra@bluewin.ch oder Fritschi Andreas, z. Hd. Flohmarkt, Gartenweg 10, 4143 Dornach. Anmeldefrist: neu 11. März 2013. Es gelten die Teilnahmebedingungen der Organisatoren. Die Reservation ist verbindlich und wird bestätigt. Die Zahlung erfolgt direkt vor Ort. Info Kinderflohmarkt: Platz gratis, kein Marktstand, keine Anmeldung/Reservation (freie Platzwahl auf dem Pausenplatz am Morgen des Flohmarkts).

x Hafner Rudolf (GLP) Dornach 1467 Stimmen * Wechselt allenfalls in den Regierungsrat.

zent Wähleranteil (–1,2 Prozent). Deren Sitze gehen an Evelyn Borer (bisher) und Simon Esslinger. Die Grünen legen im Schwarzbubenland relativ gesehen am stärksten zu – um 2,4 auf 10,1 Prozent. Dem Dornacher Gemeinderat Daniel Urech gelang die Wiederwahl problemlos. Die erstmals angetretene BDP kam auf 1,7 Prozent Wähleranteil und verpasste damit den Einzug in den Kantonsrat deutlich. Insgesamt sind 75 679 Stimmen eingegangen. Die Stimmbeteiligung betrug im Kanton 42,8, in der Amtei DorneckThierstein 43,28 Prozent.

Regierungsratswahl: Remo Ankli feiert Etappenerfolg

ANMELDETALON FÜR FLOHMARKT VOM 13. APRIL 2013, von 9 bis 14 UHR

Name:

27

bü. Der Beinwiler Gemeindepräsident liegt gut im Rennen um den anvisierten Regierungsratssitz. Im Klosterdorf drückt man ihm alle Daumen. Die heimelige Gaststube im Restaurant Reh strahlt auch an diesem Wahlsonntagabend etwas Ruhiges und Unerschütterliches aus. Hier haben die Beinwiler

FOTO: ROLAND BÜRKI

Liberalen ihren Gemeindepräsidenten, Kantonsrat und Doktor der Theologie, Remo Ankli, im letzten Herbst einstimmig in das Rennen um einen Regierungsratssitz geschickt. Am einzig besetzten Tisch freut man sich mit Blick auf das Smartphone über den hoffnungsvollen fünften Platz Anklis

bei den Regierungsratswahlen und applaudiert ihm herzhaft, als er kurz darauf nach der Rückfahrt von Solothurn mit einem vertrauten «Sali zäme» die Gaststube betritt. «Anstossen können wir halt nicht», bedauert Ankli, der zwar mit Glanzresultat in den Kantonsrat gewählt wurde, aber für einen Sitz im Regierungsrat am 14. April noch den zweiten Wahlgang bestreiten muss. Doch dann freut er sich angesichts eines riesigen Blumenstrausses über sein super Regierungsratsund Kantonsratsresultat im Schwarzbubenland. Er sei relativ unbekannt gestartet, erklärt ein im Wahlkampf und im Umgang mit den Medien sichtlich abgeklärter gewordener Ankli und fügt augenzwinkernd bei: «Mir haben eben Affären gefehlt.» Prompt stellt einer aus der Tischrunde fest, die FDP stelle einen zu seriösen Kandidaten. Doch gerade das Verlässliche, Seriöse auf gleicher Augenhöhe schätzen die Beinwiler so an ihrem Remo, dem sie mit Kaffee und Solothurner Torte mächtig den Rücken stärken. «Wir zeigen uns damit solidarisch mit Solothurn und erhoffen uns für den zweiten Wahlgang von dort das Gleiche», meint etwa Gemeinderat Urs Saner.


28

DORNACHER, GEMPNER UND HOCHWALDNER WOCHENBLATT

Amtliche Publikationen

DORNACH

www.dornach.ch info@dornach.ch (Fortsetzung von Seite 27) • die Beitragsgesuche vom Schülermittagstisch, vom Tages- und Nachtzentrum Zytlos in Dornach und das Projekt «imagine 2013» behandelt. Gemeindepräsidium

Baupublikationen Dossier-Nr.: 2013/0021 Bauherr: Stiftung Kultur am Bahnhof, c/o Advokatur L. Altenbach – Adresse: Nepomukplatz 3, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Stiftung «Edith Maryon» – Adresse: Theaterstrasse 4, Postfach 2108, 4001 Basel – Bauobjekt: Abbruch best. Gebäude, Neubau: Neues Theater am Bahnhof – Ausnahme: teilweise Unterschreitung der Baulinie – Bauplatz: Arlesheimerweg 1, neu: Bahnhofstrasse 32 – Parzelle GB Dornach Nr.: 27 – Architekt: Jeker Heinz Architekten SIA, St. Alban-Anlage 66, 4052 Basel Dossier-Nr.: 2013/0023 Bauherr: Hasler-Schenker Pascal und Martina – Adresse: Schlossweg 15, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Anbau an bestehende Liegenschaft, Südfassade – Bauplatz: Schlossweg 15 – Parzelle GB Dornach Nr.: 1043 – Architekt: Bitterli Markus, Büro für Architektur, Unterdorfstrasse 23, 4143 Dornach Dossier-Nr.: 2013/0024 Bauherr: Belka Svanette – Adresse: Bruggweg 15, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchstellerin – Bauobjekt: Ersatz Garagentor durch Glasfront mit Türe, Glasvordach über neuem Ladeneingang, Glasvordach über Haupteingang Mitte – Bauplatz: Bruggweg 15 – Parzelle GB Dornach Nr.: 46 – Projektverfasserin: Belka Svanette, Brunnweg 15, 4143 Dornach Dossier-Nr.: 2013/0025 Bauherr: Schneider Philipp + Zaugg Schneider Chantal – Adresse: Mattenweg 18, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Umnutzung Erdgeschoss in Coiffeursalon – Bauplatz: Mattenweg 18 – Parzelle GB Dornach Nr.: 3017 – Projektverfasser: Schneider Philipp, Mattenweg 18, 4143 Dornach Dossier: 2013/0026 Bauherr: Vögtli Margaretha – Adresse: Lehmenweg 12, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchstellerin – Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus mit Autoeinstellhalle – Bauplatz: Lehmenweg 6 – Parzelle GB Dornach Nr.: 3198/3200 – Architekt: Staehelin, Gisin + Partner, Vogesenstrasse 25, 4000 Basel

Dossier-Nr.: 2013/0027 Bauherr: Vögtli Margaretha – Adresse: Lehmenweg 12, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchstellerin – Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus mit Autoeinstellhalle – Bauplatz: Lehmenweg 6a – Parzelle GB Dornach Nr.: 3197/3201 – Architekt: Staehelin, Gisin + Partner, Vogesenstrasse 25, 4000 Basel Publiziert am: 7. März 2013 Einsprachefrist bis: 21. März 2013 Die Pläne zu diesem Bauvorhaben können auf der Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33, Parterre, eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind zu begründen und innerhalb der Einsprachefrist im Doppel per eingeschriebenem Brief an die Bau-/Werkund Planungskommission der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Bauverwaltung Dornach

Häckseldienst Am Freitag und Samstag, 15. und 16. März 2013 ist der Häckseldienst wiederum in Betrieb. Das Häckselgut muss am Freitagmorgen, d.h. spätestens um 08:00 Uhr, gut sichtbar bereitgestellt werden. Anmeldungen bis Mittwoch, 13. März 2013, 11:30 Uhr, an die Bauverwaltung (Tel. 061 / 706 25 10 oder über den OnlineSchalter unter www.dornach.ch). Zu späte Anmeldungen werden nicht mehr berücksichtigt. Besten Dank für die Kenntnisnahme. Bauverwaltung/Umweltschutzkommission

Musikschule • Einladung zum Familienkonzert NEPOMUK Samstag, 9. März 2013, 17.00 Uhr, Aula Schulhaus Brühl Die Schüler und Lehrer der Jugendmusikschule geben ein grosses Konzert, in welchem die Lebensgeschichte des Brückenheiligen Nepomuk erzählt wird. • Einladung zur Instrumentenvorführung in der Jugendmusikschule am Quidumweg 25 Samstag, 16. März 2013, 10.00 bis ca. 12.00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Jugendmusikschule Dornach

Amtliche Publikationen

GEMPEN

www.gempen.ch info@gempen.ch

Kandidaten für die Gemeinderatswahlen für die Amtsperiode 2013–2017 Wahlgang vom 14. April 2013 Liste 3 – Sozialdemokratische Partei + Grüne: Bongartz Siegfried, 1966, bisher Esslinger Simon, 1972, bisher Cairoli Simone, 1976 Häring Stephan, 1962 Liste 1 – Freisinnig-demokratische Partei: Sauter Stephan, 1972 Weber Roland, 1968 Stadler Patrik, 1970, bisher Liste 2 – Schweizerische Volkspartei SVP: Dietler Martin, 1972, bisher Neuhaus-Ehrsam Joëlle, 1983 Bürgergemeinde Zeugin Andrea, 1971 Berger Josef, 1964 Ehrsam Jürg, 1967 Ehrsam Silvan, 1974 Meier Heiner, 1963 Gemeindekanzlei Gempen Gemeindeschreiberin Regula Gilomen

Baugesuche Bauherr: Verein Sonnhalde Gempen, Haglenweg 13, 4145 Gempen – Bauobjekt: Unterstand Reitplatz, Velounterstand, Lagergestell – Architekt: Archico, Bärenfelserstr. 21, 4057 Basel – Bauplatz: Haglenweg , 4145 Gempen – Bauparzelle: GB Nr. 1887 Bauherr: Verein Sonnhalde Gempen, Haglenweg 13, 4145 Gempen – Bauobjekt: Glasdach über Terrasse, Pergola – Architekt: Archico, Bärenfelserstr. 21, 4057 Basel – Bauplatz: Haglenweg 15 + 17, 4145 Gempen – Bauparzelle: GB Nr. 494 Bauherr: Verein Sonnhalde Gempen, Haglenweg 13, 4145 Gempen – Bauobjekt: Velounterstand – Architekt: Archico, Bärenfelserstr. 21, 4057 Basel – Bauplatz: Haglenweg 38, 4145 Gempen – Bauparzelle: GB Nr. 1886 Planauflage: Gemeindeverwaltung Einsprachefrist: 21.3.2013 Baukommission Gempen

Musikschule Siehe Amtliche Publikationen Dornach

Donnerstag, 7. März 2013 Nr. 10

JUGENDMUSIKSCHULE

GOETHEANUM

Familienkonzert Nepomuk

Frauentag am Goetheanum

Kennt ihr Nepomuk? Den Nepomuk, der auf der Birsbrücke in Dornach steht und der ursprünglich aus Prag, der Hauptstadt von Tschechien kam? Und wisst ihr auch, was er alles in seinem Leben durchgemacht hat? Am 9. März, 11 Tage vor Nepomuks 720. Todestag, werden wir, die Lehrer/ -innen und Schüler/-innen der JMS Dornach, ein grosses Nepomuk-Familienkonzert spielen und Nepomuks Geschichte erzählen. Das Konzert findet um 17 Uhr in der Aula des Schulhauses Brühl statt. Sie sind herzlich eingeladen. Jugendmusikschule Dornach

WoB. Zum Frauentag am 8. März gibt es am Goetheanum zwei Sonderführungen: Sie sind denjenigen Frauen gewidmet, die in der Pionierphase der Anthroposophie als Unterstützerinnen und Mitarbeiterinnen mitwirkten. Marie Steiner, Ita Wegman, Margarethe Hauschka sind allgemein bekannt: Ohne sie gäbe es keine Sprachgestaltung, keine Anthroposophische Medizin und keine Rhythmische Massage. Darüber hinaus gibt es viele Frauen, die ebenfalls aktiv waren, von denen man aber wenig weiss. Der internationale Frauentag am 8. März ist ein guter Anlass, auf die Pio-

nierinnen der Anthroposophie hinzuweisen. Ingrid Gutmann macht mit ihrer Führung um 14 Uhr den Anfang; sie ist Assja Turgenieff (1890–1966) gewidmet. Die Grafikerin hat nicht nur an den Bauplänen des Ersten Goetheanum mitgezeichnet, sie hat – auf Grundlage einer von ihr entwickelten Schrägschraffurtechnik in Glas – die Radierungen für die farbigen Glasfenster des Zweiten Goetheanum ausgeführt. Esther Gerster wird in ihrer Führung um 16 Uhr auf diejenigen Frauen hinweisen, die den Bau finanziell unterstützten und ihn mit ausgestalteten.

GOETHEANUM VELO-CLUB

Reiches Vereinsleben Der Einladung zur 89. GV folgten 39 Mitglieder. Nach einem feinen Fondue Chinoise eröffnete unser Präsident Beat Kissling um ca. 20.30 Uhr die GV. Der VCD kann auf ein gelungenes Vereinsjahr zurückblicken. Demzufolge wurden das Protokoll, die drei Jahresberichte, Kassen- und Revisorenbericht sowie das Budget 2013 einstimmig gutgeheissen. Die Radsportveranstaltung im Jahr 2012 war trotz des schlechten Wetters am Sonntag ein voller Erfolg. Die nächsten Radsporttage finden am 8./9. Juni 2013 statt, wir hoffen auf viele Radsportbegeisterte «Gümmeler». In der Pause durften wir eine FotoShow geniessen, welche durch M. Boppart zusammengestellt wurde. Herzlichen Dank Marcel! W. Röösli und M. Boppart haben im Vereins-Tourenfahren die höchste Punktezahl erreicht. Die Clubmeisterschaft haben gewonnen: Sabine Richard und Gabriel Schmied. Für die langjährige Vereinstreue konnten folgende Mitglieder geehrt werden: 60 Jahre: Pius Vögtli. Pius ist immer noch sehr aktiv, man trifft ihn jeden Dienstag bei den Trainingsausfahrten an. 30 Jahre: H. Ulmi und G. Lehmann. 20 Jahre: H. Fscher, H. Hasler, R. Voegtli, H. Voegtli. Sechs Mitglieder haben den Austritt bekannt gegeben, für drei verstorbene Mitglieder wurde eine Schweigeminute eingehalten. Auch in diesem Vereinsjahr durften wir ein neues Mitglied aufnehmen. Der VCD zählt zurzeit 97 Mitglieder. Wer Lust verspürt, mit uns zu trainieren oder ins Trainingslager mitzukommen, ist jederzeit herzlich willkommen. Ab Dienstag, 2. April, 18.15 Uhr treffen wir uns auf dem Parkplatz Restaurant Öpfelsee zum gemeinsamen Training. Trainingslager Italien 11. bis 18. Mai. Für weitere Infos besuchen sie doch unsere Homepage www.vcdornach.ch VCDornach, Lotti Thoma

KANTONSRATSWAHLEN

Herzlichen Dank Liebe Wählerinnen und Wähler der Amtei Dorneck-Thierstein, Ganz herzlichen Dank allen, die mich während des Wahlkampfes für den erneuten Einzug in den KanEvelyn Borer (SP) tonsrat Solothurn motiviert, unterstützt und letztendlich gewählt haben. Ich freue mich sehr, mich in den nächsten Jahren weiter für die Amtei Dorneck-Thierstein und den Kanton Solothurn und vor allem das Wohl der Bewohnerinnen und Bewohner einsetzen zu können. Ich freue mich über Anregungen und konstruktive Kritik zu Themen, die brennen, interessieren und bewegen. Mit Eurer Unterstützung und Eurer Stimme habt Ihr mich in meiner Art des Politisierens unterstützt und bestärkt. Dafür danke ich sehr. Evelyn Borer, Kantonsrätin

Figurenspiel am Goetheanum Für die Figurenspieler-Tagevom15. bis 17. März , haben wir uns viel vorgenommen. Wir wollen uns gesund lachen und haben dazu den Kasper aus der Schweiz und den aus Deutschland sowie den Friedolin mit seinen dummen Streichen eingeladen. «Das Eselein» wird uns erheitern und «Die goldene Gans» nicht nur die Prinzessin zum Lachen bringen. Die Aufführungen sind alle öffentlich und können auch einzeln besucht werden: 15. März: 16.30 Uhr, «Kasper im Königreich», Handpuppenspiel, Schreinereisaal (Kasperbühne «Blauer Apfel», Cottbus, Deutschland) ab 4 Jahren. 16. März: 11.15 Uhr, «Dumme Streiche», Handpuppenspiel, Schreinereisaal, (Brüder Grimm-Bühne, Schloss Hamborn, Deutschland) ab 5 Jahren. 16. März: 15 Uhr, «Die goldene Gans». Ein Märchen der Brüder Grimm, Tischpuppenspiel, Goetheanum Nordatelier, ab 4 Jahren (Puppenbühne «Rübis und Stübis», Dornach). 16. März: 15.45 Uhr, «Das Eselein». Ein Märchen der Brüder Grimm, Tischpuppenspiel Schreinereisaal, ab 4 Jahren (Puppenbühne «Der Apfelbaum», Wien). 16. März: 17 Uhr,

«Dr Kasper schloft ii», Stabpuppenspiel, Schreinereisaal, (Tokkel-Bühne Figurentheater, Liestal) ab 5 Jahren. 17. März: 16.30 Uhr, «Brüderchen und Schwesterchen», Figurentheaterstück ab 4 Jahren, Schreinereisaal, (Theater im Ohrensessel, Wien). Kartenverkauf jeweils: Empfang am Goetheanum. Vorverkauf: Goetheanum Empfang und Tickets, tickets@goetheanum.org, Tel. 061 706 44 44. Bider & Tanner, ticket@biderundtanner.ch, Tel. 061 206 99 96

KANTONSRATSWAHL

Ganz herzlichen Dank! Allen Bürgerinnen und Bürgern, die uns mit der Liste 6 glp oder mit der Nennung unserer Kandidatinnen und Kandidaten auf anderen Listen unterstützt haben, danken wir ganz herzlich! Erstmals wurde ein Grünliberaler (der Unterzeichnende) für die Bezirke Dorneck und Thierstein in den Kantonsrat gewählt. Wir werden uns die nächsten vier Jahre alle erdenkliche Mühe geben, um die in uns gesetzten Erwartungen

und Hoffnungen zu erfüllen. Die Bevölkerung des Kantons Solothurn hat es verdient, dass grünliberale Ideen in der Politik einen Boden finden. Wir werden uns konsequent einbringen. Wenn es nötig ist, werden wir aber auch bereit sein, im Interesse eines Fortschritts vertretbare Kompromisse ohne Ideologie einzugehen. Für den Vorstand Grünliberale Dorneck-Thierstein, Rudolf Hafner, Präsident

PARTEIEN

Dankeschön! Die SP Amtei Dorneck/Thierstein durfte in einem fairen Wahlkampf auf die Unterstützung in den Sektionen und der treuen Wählerschaft zählen. Dafür bedanke ich mich sehr bei euch allen! Ich gratuliere Evelyn Borer zur Wiederwahl und Simon Esslinger zur Wahl in den Kantonsrat, herzlichen Glückwunsch! Bei Edna Baumgartner und Stefan Oser bedanke ich mich herzlich für die Bereitschaft und ihren Einsatz im Wahlkampf! Wir alle haben dazu beigetragen, dass die SPAmtei Dorneck/Thierstein wieder mit zwei Kantonsräten in Solothurn vertreten ist! Peter Gomm hat den Verbleib im Regierungsrat auf Anhieb geschafft, herzli-

che Gratulation «vo ännet am Bärg»! Das Resultat von Andreas Bühlmann ist leider nicht so erfreulich, wie erwartet. Andreas Bühlmann hat in seiner eindrücklichen und ergreifenden Rede am Parteitag anfangs Woche in Solothurn, seinen Rückzug als Regierungsratskandidat für den zweiten Wahlgang erklärt. Über die Wahlresultate und Abstimmungsresultate der eidgenössischen Vorlagen in unserer Amtei bin ich sehr erfreut, dies gibt eine gute Grundlage für die Gemeinderatswahlen im April. Wir wollen mit ausgewogenen Listen den Wählerinnen und Wählern mit unseren Kandidatinnen und Kandidaten die Wahl erleichtern. Irene Meier-Reber, Rodersdorf, Präsidentin SP Dorneck/Thierstein

KANTONSRATSWAHLEN

Simon Esslinger ist Kantonsrat! Simon Esslinger hat in der Amtei ein super Resultat erreicht und wurde mit Evelyn Borer aus Dornach in den Kantonsrat gewählt. Wir gratulieren beiden ganz herzlich! Wir möchten allen Wählerinnen und Wählern danken, die uns unterstützt haben.

Wir freuen uns über Deine Wahl, Simon, und sind überzeugt, dass Du und Evelyn auf kantonaler Ebene unsere Anliegen gut vertreten werdet. SP Gempen, Ruedi Hartmann


DORNACHER, GEMPNER UND HOCHWALDNER WOCHENBLATT

Donnerstag, 7. März 2013 Nr. 10

29

GOETHEANUM

RAIFFEISENBANK

Grundeinkommen – macht das Sinn?

Raiffeisen verwöhnt die Genossenschafter

WoB. Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens wird nicht mehr nur diskutiert. In der Schweiz ist inzwischen eine Volksinitiative lanciert. Gleichwohl ist das Grundeinkommen umstritten. Am Goetheanum findet daher am 9. März, von 10 bis 18.30 Uhr, eine Konferenz mit der Rückfrage statt: Macht das Sinn? Die Idee ist einfach: Jeder Mensch hat das Recht auf ein Grundeinkommen, das verlangt schon die menschliche Würde. Die Fürsprecher in der Schweiz sehen daher im bedingungslosen Grundeinkommen ein Bürgerrecht. Das Grundeinkommen könnte bestehende Sozialleistungen ersetzen und würde wahrscheinlich zur Folge haben, dass die Erwerbseinkommen um die Höhe des Grundeinkommens sinken. 75 000 Bürgerinnen und Bürger in der Schweiz haben die Volksinitiative zum bedingungslosen Grundeinkommen bereits unterschrieben, weitere 45 000 Unterschriften müssen für den Erfolg der

Initiative bis Spätsommer noch gesammelt werden. Einer der Kritikpunkte ist, dass ein Einkommen ohne Gegenleistung auf Kosten der Leistungsbereitschaft geht. Für Paul Mackay, Leiter der Sektion für Sozialwissenschaften am Goetheanum, ist die Sinnfrage in Bezug auf das bedingungslose Grundeinkommen Anlass für eine Konferenz am Goetheanum. Mit dabei sind unter anderen Ursula Piffaretti, Mitglied im Initiativkomitee für das bedingungslose Grundeinkommen in der Schweiz, Ueli Mäder, Professor für Soziologie an der Universität Basel, und die Sozialarbeiterin und Autorin Judith Giovannelli-Blocher. In zwei Podiumsgesprächen und einem Plenum wird es darum gehen, die Grundeinkommensidee kontrovers zu diskutieren und auf ihren Sinngehalt zu hinterfragen. Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

PARTEIEN

Gemeinderatswahlen Dornach Die FDP freut sich, Ihnen die anlässlich der Nominationsversammlung vorgeschlagenen Kandidaten für die Wahl in den Gemeinderat bekannt zu geben. Die FDP Dornach setzt dabei auf Erfahrung und Qualität und tritt mit einem ausgewogenen Mix aus bestens qualifizierten sowie bestehenden Kräften an. Für die Wahl in den Gemeinderat wurden nominiert: Alain Amhof, Selbständiger Unternehmer; Urs Bendel, dipl. Bauführer (bisher); Daniel Müller,

Informatiker sowie Roland Stadler, Elektromonteur (bisher). Alle vier Kandidaten stehen dafür ein Ihre Kompetenz und Engagement für eine sachbezogene, lösungsorientierte und finanzverträgliche Politik einzubringen und unsere Gemeinde aktiv mitzugestalten. Sie finden unsere Kandidaten auf der GR-Liste 3-FDP Die Liberalen. Wir danken Ihnen jetzt schon für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen. FDP Dornach

PARTEIEN

Military zugunsten Katzen und Hunde Am vergangenen Samstag veranstaltete die SP Dornach, auf der Sportanlage Gigersloch in Dornach, ein Benefizmilitary zugunsten der Schweizerischen Hunde- und Katzenrettung. Bei einem Military handelt es sich um einen Plauschanlass für die ganze Familie und alle Hunderassen. Es wurde ein Plauschparcours mit zehn kniffligen Posten für Hunde und Halter gestellt. Aufgrund der grossen Nachfrage und Teilnahme aus der Bevölkerung durften wir anlässlich der Startzeit von 9.30 bis 13 Uhr, 82 Teams in Dornach begrüssen. Alle Teilnehmenden hatten viel Spass trotz tiefer Temperaturen und haben zu einer super Stimmung beigetragen. Die SP Dornach

hat entschieden, einen Teil der Kosten zu übernehmen. Umso mehr freut es mich dass wir CHF 1 800.00 der Schweizerischen Hunde- und Katzenrettung überreichen dürfen. Ich möchte mich nochmals recht herzlich im Namen der SP Dornach bei der SHKR, den Teilnehmer/-innen und allen Helfern/-innen bedanken, ohne die ein solcher Anlass nicht möglich wäre. Der etwas andere Start in den Gemeinderatswahlkampf ist somit gelungen und war ein riesen Erfolg. Fast alle unsere Kandidaten/-innen halfen tatkräftig als Postenhelfer mit. Edna Baumgartner Guggisberg, SP Dornach

KANTONSRATSWAHLEN

Danke für die grünen Stimmen! Im Namen der Grünen Dorneck-Thierstein danke ich allen, die uns mit ihren Stimmen unterstützt haben, ganz herzlich! Wir sind zufrieden mit dem grossartigen Wahlresultat und freuen uns, in den nächsten vier Jahren mit voller Freude und Energie für einen grüneren Kanton Solothurn zu politisieren. Wir fühlen uns bestätigt, dass wir uns einset-

zen für eine bessere regionale Zusammenarbeit, menschliche Politik und den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen. Am 14. April findet der zweite Wahlgang der Regierungsratswahlen statt: Wählen Sie auch dann Brigit Wyss! Daniel Urech, Kantonsrat Grüne, Dornach

jay. Im Gegensatz zur Novartis-Generalversammlung musste am letzten Samstag nach der Generalversammlung der Raiffeisenbank niemand hungrig nach Hause. Küchenchef Thierry Meyer vom Treff Zwölf und seine Crew hatten wie jedes Jahr ein gewaltiges Salatbuffet kreiert, bei dem auch Salatverächter auf ihre Kosten kamen. Das Dessertbuffet nach dem Hauptgang fiel dieses Jahr so üppig aus, dass die Gäste nach der Versammlung sogar aufgefordert wurden, das eine oder andere süsse Schnittchen mit nach Hause zu nehmen. Auch die Kennzahlen der Raiffeisenbank Dornach fielen dieses Jahr erneut sehr positiv aus. So konnte Bankleiter Jürg Hürlimann einen Jahresgewinn von über einer Million Franken bekannt geben. Dem Betriebsertrag von 8,5 Millionen Franken steht ein Geschäftsaufwand von 4 Millionen Franken vor Wertberichtigungen, Abschreibungen und Steuern gegenüber. Erneut konnte die Raiffeisenbank eine Zunahme der Kundengelder verzeichnen. Das Wachstum von 7,3% allein im Hypothekargeschäft lasse sich konkret auch anhand der vielen Baukräne im Dorf ablesen, meinte Bankleiter Jürg Hürlimann schmunzelnd. Gewappnet zeigt sich die Raiffeisenbank ferner für strengere Richtlinien der

Üppig: Sowohl Buffet wie auch Kennzahlen der Bank fielen zur allgemeinen Zufriedenheit aus. Finanzmarktaufsicht. Verfügt sie doch bereits heute über deutlich mehr als die geforderten Eigenmittel. Allerdings störte sich der Bankleiter daran, dass bei den Richtlinien nicht unterschieden werde, welche Banken nur lokal, regional, national und welche international tätig sind. Es werde überall zunehmend reglementiert und der Zusatzaufwand für das Personal sei enorm. Dennoch scheint es dem Per-

sonal bei der Raiffeisenbank zu gefallen. Nur so ist es möglich, dass Claudia Zürcher für 20 Jahre und Lukas Stalder für 10 Jahre Mitarbeit bei der Raiffeisenbank geehrt wurden. Zum Schluss der Versammlung teilte Verwaltungsratspräsident Roland Müller den Genossenschaftern mit, dass im Jahr 2014 die Raiffeisenbank Dornach ihr 100-jähriges Bestehen mit einem Galaabend feiern wird.

Feuerwehrmagazin

12.00 Uhr Mittagstisch in Hochwald

GOTTESDIENSTE Katholische Gottesdienste in Dornach 4. Fastensonntag 10. März 10.30 Gottesdienst mit Eucharistie 18.00 Regionaler Gottesdienst im Kloster Dornach

Katholische Gottesdienste in Hochwald 4. Fastensonntag Sonntag, 10. März 9.15 Gottesdienst mit Eucharistie

Mittwoch, 13. März 9.00 Frauengottesdienst

Mittwoch, 13. März 19.00 Kreuzwegandacht

Freitag, 15. März 19.00 Nachhaltung für Cäcilia FinkMeister

Donnerstag, 14. März 19.00 Gottesdienst mit Eucharistie. Jahrzeitmesse für Fridolin Saladin-Vögtli, Bernhard und Emma Vögtli-Vögtli, Ruedi Vögtli-Koller

Katholische Gottesdienste in Gempen 4. Fastensonntag 10. März 10.30 Ökumenischer Gottesdienst, anschliessend Suppen-Zmittag im

Evangelische-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Donnerstag, 7. März

Das Präsidium und die sieben Kandidierenden der CVP-Liste 7 bedanken sich für Ihre Stimmen. Die Gewählten Susanne Koch Hauser, Fabio Jeger und Bruno Vögtli gehen die neue Amtsperiode im Kantonsrat voller Elan an und werden sich in den kommenden vier

Jahren in Solothurn für die Interessen des Schwarzbubenlandes einsetzen. Die CVP Dorneck-Thierstein gratuliert allen Gewählten und freut sich auf eine konstruktive und faire ZusammenCVP Dorneck-Thierstein, arbeit. Micha Obrecht, Präsident

VEREINSNACHRICHTEN Dornach

gmx.ch, 061 701 90 11, 079 353 07 50.

Bibliothek Dornach. Pfarreiheim kath. Kirche, Bruggweg 106, geöffnet: Mittwoch 14.00–15.30 und 19–20 Uhr, Samstag 10–11 Uhr. Ludothek geöffnet: Mittwoch 14–16 und 19–20 Uhr.

Jugendhaus Dornach. Das aktuelle Programm findet ihr in den Gemeindeanschlagkästen. Tel. 061 701 60 53, jugidornach@intergga.ch

Carmina Vokal-Ensemble. Leitung: Ly Aellen Proben: Montags 20.00–22.00 Uhr in der Rudolf Steiner Schule Birseck Aesch. Kontakt: illae@

Männerchor «Liederkranz» Dornach. Chorprobe jeden Donnerstag 19.30–21.45 Uhr. Probelokal: Aula, Schulhaus «Brühl» Dornach. Kontaktperson: Fritz Schüpbach, 079 530 04 12.

Samstag, 9. März 15.30 Gottesdienst im Spital Dornach mit Pfarrerin Anita Kohler und Organistin Alexandra Stashenko Sonntag, 10. März 10.30 Ökumenischer Gottesdienst mit Pfarrerin Anita Kohler, Claudia Schuler und Organistin Alexandra Stashenko in der katholischen Kirche in Gempen, anschliessend Suppentag Mittwoch, 13. März 9.00 Altersgemischte Frauengruppe im Timotheus-Zentrum in Dornach

Zahnprothesen Reparaturen/Reinigungen/Anpassungen Zahntechnisches Labor Zimmermann Werbhollenstrasse 52, 4143 Dornach Telefon 061 701 99 28

Wer inseriert, bleibt in Erinnerung.

Wieder geöffnet

Betreibungsamtliche Liegenschaftssteigerung Infolge Verwertungsbegehren der Grundpfandgläubigerin wird am Donnerstag, 25. April 2013, um 10.00 Uhr

im Amthaus Breitenbach, Passwangstrasse 29, 4226 Breitenbach, Parterre, Raum 004, öffentlich versteigert: Grundbuch:

Kleinlützel Nr. 3298, 90/1.000 an Grundstück Nr. 148 Stockwerkeinheit Sonderrecht an der 6-Zimmer-Wohnung im 2. Obergeschoss Im Dorf

Katasterschätzung:

Fr. 65 100.–

PARTEIEN

Dank für die Unterstützung

Freitag, 8. März 15.00 Gottesdienst mit Pfarrerin Anita Kohler und Organistin Risa Mori im Alters- und Pflegeheim Wollmatt in Dornach

Betreibungsamtliche Schätzung: Fr. 230 000.– Besichtigungstermin:

auf Anfrage beim Betreibungsamt

Das Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland vom 16. Dezember 1983 findet Anwendung. Zahlungsmodalitäten:

Vor dem Zuschlag ist, ohne Anrechnung an den Erwerbspreis, für diverse Kosten und Handänderungssteuer eine Baranzahlung von Fr. 7 000.– zu leisten. Bankchecks einer Grossbank oder ansässigen Lokalbank werden angenommen. Für die Steigerungssumme hat der Ersteigerer einen genügenden Finanzierungsausweis vorzulegen. Steigerungsbedingungen und Lastenverzeichnis liegen beim unterzeichneten Betreibungsamt vom 11. bis 21. März 2013 zur Einsicht auf.

Betreibungsamt Thierstein Telefon 061 704 70 28 Sachbearbeiterin: Sandra Weber


DORNACHER, GEMPNER UND HOCHWALDNER WOCHENBLATT

30

Donnerstag, 7. März 2013 Nr. 10

Einwohnergemeinde Dornach www.dornach.ch Jugendmusikschule jms.dornach@intergga.ch Quidumweg 25 4143 Dornach

INSTRUMENTENVORFÜHRUNG Samstag, 16. März 2013, 10 Uhr am Quidumweg 25 in Dornach

10 Uhr

– kurze musikalische Begrüssung durch die Lehrpersonen im Saal ab 10.30 Uhr – in den Zimmern können die Kinder alle Instrumente ausprobieren – Beratung durch die Lehrer/innen – am Infotisch werden Ihre Fragen beantwortet ca. 12 Uhr – Sie sind wieder frei für andere Aktivitäten Besuchen Sie uns. Eröffnen Sie Ihren Kindern die Welt der Musik! Wir freuen uns auf Sie! Folgende Fächer bieten wir an: Instrumente Akkordeon Harfe Oboe Blockflöte Horn Posaune Cello Keyboard Querflöte Fagott Klarinette Saxophon Geige Klavier Schlagzeug Gesang Kontrabass & Trompete Gitarre & E-Bass Xylophon E-Gitarre Mandoline Sonstige Angebote Gehörbildung Musiktheorie Kinderchor Orchester Orffsche Instrumente

Perkussion Rock- & Popband Streicher- & Bläserensembles Moderner Kindertanz

Garage AG Basel – Birsfelden

offiz. Ford u. Mitsubishi-Vertretung

Qualität die bewegt !!

www.wiesenplatzgarage.ch Basel: Gärtnerstrasse 45/ Birsfelden: Muttenzerstrasse 75 061 631 37 24/ 061 313 04 44

Ganzkörper-, Teil- und Rückenmassage, Sportmassage, Triggerpunkt, Schröpfen oder energetische Kopfmassage


Informationen & News

Steuererklärung 2012 A K T U E L L E

Die Autorin

S T E U E R T I P P S

WIR HELFEN IHNEN WEITER

Nutzen Sie Ihre steuerlichen AbzugsmĂśglichkeiten!

Unternutzungsabzug: Dieser Abzug wird von den meisten Hauseigentßmern nicht in Anspruch genommen, da er voraussetzt, dass man gewisse Zimmer der eigenen Liegenschaft räumt und tatsächlich nicht mehr nutzt. Falls jedoch die Steuerbelastung durch den Eigenmietwert fßr Sie nicht mehr tragbar ist, sollten Sie diese MÜglichkeit nicht ausser acht lassen.

Nachdem sich unser Beitrag fßr die Steuerseite vom 31. Januar 2013 rein der Einkommensdeklaration gewidmet hat, mÜchten wir Ihnen heute ebenso viele Tipps zu den Abzßgen weitergeben. Nach korrekt deklariertem Einkommen soll damit Ihre Steuerlast mit den zur Verfßgung stehenden Mitteln auf das Minimum gesenkt werden. Unterhaltsbeiträge: Ehegattenunterhalt kann im vollen Umfang gelten gemacht werden. Kinderunterhalt kann bis zur Volljährigkeit ebenfalls in voller HÜhe abgezogen werden, jedoch reduziert sich danach der Abzug auf die gewährten Beträge fßr Unterstßtzungskosten. Achten Sie darauf, Unterhaltszahlungen generell nicht in bar zu leisten, da Ihnen sonst die Belege fehlen, um Ihren Abzug wenn nÜtig durchzusetzen.

Tobler Treuhand GmbH Mßnchenstein Michèle Ohayon-Tobler Emil-Frey-Strasse 120 4142 Mßnchenstein Telefon: 061 411 33 13 Mail: gmbh@tobler-treuhand.ch Web: www.tobler-treuhand.ch

Kosten fßr Ausbildung, Weiterbildung, Umschulung: Abziehbar sind die letzten zwei. Jedoch ist die Abgrenzung schwierig und wird in jedem Kanton anders gehandhabt. Im Zweifelsfall deklarieren, und den Entscheid der Steuerverwaltung abwarten! Arbeitszimmer: Ein privates Arbeitszimmer wird nur zum Abzug zugelassen, wenn gleichzeitig die drei folgenden Voraussetzungen erfßllt sind: mindestens 40% der gesamten Arbeitszeit muss zu Hause erledigt werden, der Arbeitgeber stellt dafßr keinen Arbeitsplatz zur Verfßgung und bei Ihnen zu Hause ist dieser Arbeitsplatz auch tatsächlich ausgeschieden. Verlangen Sie vom Arbeitgeber am besten eine Bestätigung, die diese Kriterien zuhanden der Steuerverwaltung klarstellt.

Säule 3a: Bei der Säule 3a gewinnen Sie doppelt. Erstens wird ihr steuerbares Einkommen um den einbezahlten Betrag geschmälert und zweitens sparen Sie fßr die Altersvorsorge bzw. geniessen Sie Versicherungsschutz gegen von Ihnen gewählte Risiken. Da Sie sich bei VersicherungslÜsungen meist langjährig zur Prämienzahlung verpflichten, sollten Sie Ihre zukßnftigen Bedßrfnisse gut abwägen, damit die Risikoprämien nicht irgendwann zur unerwßnschten Last werden! Liegenschaftsunterhalt: Beim Liegenschaftsunterhalt lassen sich grosse Steuerersparnisse erzielen. Um die steuerlichen MÜglichkeiten optimal auszuschÜpfen, sollten Sie diese schon in die Planung der Renovation einbeziehen. Beachten Sie bitte, dass generell nur werterhaltender Unterhalt vom Einkommen abziehbar ist (Ersatz von Bestehendem, Reparaturen etc.), jedoch werden z. B. auch energiesparende Massnahmen, die an sich wertvermehrenden Charakter haben, zum Abzug zugelassen.

Spenden, Parteispenden: Manch einer will seine Spendenbereitschaft nicht durch kleinliche Steuerabzßge abwerten. Solange jedoch das Gemeinwesen Ihre Grosszßgigkeit durch die tiefere Steuerbelastung unterstßtzt, ist es ratsam, diese Begßnstigung anzunehmen und eventuell die Spenden um das Ersparte aufzustocken. Vergessen Sie nicht die Parteispenden, die seit 2012 zum Abzug zugelassen sind und wozu auch die Mandatssteuern zu zählen sind. Krankheitskosten: Im Kanton Baselland immer noch ohne Schwellenbetrag abziehbar, ansonsten kÜnnen nur die selbstgetragenen Kosten abgezogen werden, die 5% des Reineinkommens ßbersteigen. Abziehbar sind insbesondere auch Hilfsmittel wie Brillen, Kontaktlinsen, HÜrgeräte, orthopädische Einlagen etc. sowie zwei Drittel der Pflegeheimkosten bei Pflegestufe 1 und 2 (BESA). Behinderungsbedingte Kosten: Heimbewohner ab Pflegestufe 3 (BESA) kÜnnen ihre Heimkosten zu zwei Dritteln hier abziehen. Auch die selbst getragenen Kosten fßr behinderungsbedingte Hilfsmittel wie Treppenlifte, Badinstallationen etc. sind unter dieser Rubrik zu deklarieren. Des Weiteren stehen wir Ihnen fßr ein persÜnliches Beratungsgespräch oder die Erstellung Ihrer Steuererklärung gerne zur Verfßgung und verweisen auf die Wegleitung zur Steuererklärung 2012!

UR :LU] 9HUZDOWXQJVEÂ U KW ]XP JXWHQ 5DW U GLUHNWHU 'UD ,K

DOWXQJHQ HQ ,PPRELOLHQYHU Z QJ UX Ol UN UH XH WH 6 6HQLRUHQWUHXKDQG $UOHVKHLP WIDFK &+ K +RIPDWWZHJ 3RV ZDOWXQJZLU]#JP[ F YHU 0 7 )

Erledige Ihre

S TE U ER ER K LĂ„ R U NG iger Erfahrung gĂźnstig und prompt mit langjähr Edith Schmassmann enstein Zollweidenstrasse 33, 4142 MĂźnch Telefon 061 411 23 14

TreuhandbĂźro G. Fabbri

67(8(5(5./b581*(1 9(56,&+(581*(1 & 2 0 3 , / $ = , 2 1 ( 7$ 6 6 (

Traugott Meyer-Str. 26 4147 Aesch

40 Telefon 061 751 36

K

Steuererklärungen Buchhaltungen Jahresabschlßsse

$66,&85$=,21, 1DWHO 7HO 5HLQDFK 0Â QFKHQVWHLQHU ZHJ

1982 Immer zu Ihren Diensten seit


WOCHENBLATT AGENDA

32

Dornach Internationaler Frauentag. Pionierinnen der Anthroposophie. Zwei Führungen von Esther Gerster. 14 Uhr: Assja Turgenieff. 16 Uhr: Frauen am Anfang des 20 Jhdts. Treffpunkt: Goetheanum, Empfang. Müchenstein Asteres Vocalensemble. Rockfact, Tramstrasse 66. 20 Uhr.

Samstag, 9. März Arlesheim Benefizkonzert für das Hospiz im Park. Anne Schmid, Alt, und Pascale Van Coppenolle, Orgel, spielen mit dem Arcomelos-Ensemble Werke von Antonio Vivaldi, Johann H. Schmelzer, Richard Gwilt, Johann Christoph und Johann Sebastian Bach. Reformierte Kirche. 19.30 Uhr. Film im Stärne. Ufo In Her Eyes von Xiaolu Guo, China 2011. Mit vorgängigem Essen. Gasthaus zum Stärne, Ermitagestr. 1. Essen 18.30 Uhr. (Anmeldung). Film 20.15 Uhr. To die in Jerusalem. Theaterstück nach dem gleichnamigen Film von Hilla Medalia. Spiel: Anina Büchenbacher, Yael Schüler, Kristina von Holt und Maya Zapata. Regie und Bühne Georg Darvas. 20 Uhr.

Film im Stärne, Arlesheim: Ufo In Her Eyes von Xiaolu Guo, China 2011.

Donnerstag, 7. März Aesch Sprachabschluss des 2. und 3. Studienjahres. Eurythmeum CH, Apfelseestr. 9a. 19.30 Uhr. Dornach Herzeloyde. Gedichtzyklus von Rose Aggeler. Karin Naville, Rezitation zum Studienabschluss. Thomas Leutenegger, Musik. Johannes Händler, Einstudierung. Goetheanum, Südatelier. 20 Uhr. Reinach «Die Patriotenlüge». Lesung von Dani von Wattenwyl. Gemeinde- und Schulbibliothek. 19.30 Uhr.

ZVG

Freitag, 8. März Arlesheim To die in Jerusalem. Theaterstück nach dem Film von Hilla Medalia. Spiel: Anina Büchenbacher, Yael Schüler, Kristina von Holt und Maya Zapata. Regie und Bühne: Georg Darvas. 20 Uhr. Lukas-Passion, von Georg Philipp Telemann (1744). Projektchor Voci Appassionate, Camerata Fanny Mendelssohn. Vera Ehrensperger, Sopran; Dieter Wagner, Tenor; Michael Jäger, Bass; Brunetto d’Arco, Leitung. Ref. Kirche. 20 Uhr. Rockkonzert für Ü16-Rockfans. Drei Bands aus der Region. Jugendhaus Arlesheim. 21 bis 24 Uhr.

Dornach Fundevogel. Ein Märchen der Brüder Grimm. Marionettenspiel. Puppenbühne am Goetheanum. Kinder ab 4 Jahren. Goetheanum, Puppentheater Felicia. 15 Uhr. Grosses Nepomuk-Familienkonzert der Musikschule zum Todestag des Brückenheiligen. Aula Schulhaus Brühl. 17 Uhr.

Sonntag, 10. März Arlesheim To die in Jerusalem. Theaterstück nach dem gleichnamigen Film von Hilla Medalia. Spiel: Anina Büchenbacher, Yael Schüler, Kristina von Holt und Maya Zapata. Regie und Bühne Georg Darvas. 18 Uhr.

präsentiert Ihnen das Kreuzworträtsel

Dornach Fundevogel. Ein Märchen der Brüder Grimm. Marionettenspiel. Puppenbühne am Goetheanum. Kinder ab 4 Jahren. Goetheanum, Puppentheater Felicia. 11 Uhr. SpiegelTor. Eurythmieaufführung des Ensemble Eurythmeum CH. Statt: Der Kampf um die Menschenform. In SpiegelTor kommen drei Stimmungsbilder zum Ausdruck, die die Nahtstelle zwischen sinnlicher und nicht sinnlicher Welt verschieden zeigen. Mit Werken von J. W. von Goethe, T. Dorst, O. Paz, Novalis u.a. Musik von D. Schostakowitsch, C. Debussy u.a. Goetheanum, Grundsteinsaal. 16.30 Uhr.

Dienstag, 12. März Arlesheim To die in Jerusalem. Theaterstück nach dem gleichnamigen Film von Hilla Medalia. Spiel: Anina Büchenbacher, Yael Schüler, Kristina von Holt und Maya Zapata. Regie und Bühne Georg Darvas. 20 Uhr.

Mittwoch, 13. März Arlesheim To die in Jerusalem. Theaterstück nach dem gleichnamigen Film von Hilla Medalia. Spiel: Anina Büchenbacher, Yael Schüler, Kristina von Holt und Maya Zapata. Regie und Bühne Georg Darvas. 20 Uhr.

Lösung 9/2013: Risikolos

CDs gibts am Bankenplatz. Aeschenvorstadt 2, 4010 Basel, T 061 206 99 98, CD-Onlineshop: www.musikwyler.ch

Arlesheim «Die Berge rufen». Bilder von Peter Young und Hans Ackermann. Orstsmuseum Trotte. Sa/So 11–18 Uhr, Mi/Do 15–18 Uhr, Fr 15–19 Uhr. Bis 24. März. Vernissage: Freitag, 8. März, 18.30 Uhr mit der Alphorngruppe Onoldswil. «Innenwege». Bilder und Zeichnungen von Ulrich Oelssner. Foyer Ita Wegman Klinik. Bis 10. März. Anita Maria Kreisl. Bilder. Confiserie Brändli, Dorfplatz 9. Täglich 7.30 bis 18.30 Uhr. Bis 4. April «Liebe auf den ersten Blick». Bonnard, Dalì, Ernst, Hockney, Kiefer, Klee, Lichtenstein, Picasso, Tinguely u. a. Forum Würth, Dornwydenweg 11. Mo–So, 11–17 Uhr. Verlängert bis 10. März. Reinach «Messen und Wägen». Ausstellung historischer Instrumente. Heimatmuseum. Di 19–21 Uhr, Sa/So 14–17 Uhr. Bis 17 März. Mariuccia Castellani, Bilder. Wohnund Bürozentrum für Körperbehinderte, Aumattstr. 70–72. Mo–Do 7.30–12, 13–17 Uhr. Fr bis 16 Uhr. 8. März bis 3. Mai.

Donnerstag, 14. März

Schon gehört?

Bücher Top 10

Der Bider &Tanner-CD-Tipp

Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 11. März 2013, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Hörgenuss mit zwei Buchstaben?

Ausstellungen

Aesch Anlässlich der GV des Vereins Blues Festival Basel: Live Blues mit Ham ’n’ Cheese. Blues, Rock ’n’ Roll, Zydeco. Freier Eintritt auch für Nichtmitlieder. Restaurant Hofgarten. 21 Uhr.

Julia Fischer, Violine Tonhalle Zürich, David Zinman

Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 28. Februar 2013 Claudia Isenschmid, Schmidholzstrasse 43, 4142 Münchenstein. In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail: wettbewerb@ wochenblatt.ch, Fax: 061 706 20 30 oder Postkarte an das Wochenblatt für das Birseck und Dorneck, Postfach 843, 4144 Arlesheim.

Arlesheim «Was ihr wollt» von William Shakespeare. Theateraufführung der Klassen 4d und 4e, Sekundarschule Arlesheim. Aula Gerenmatte. 19.30 Uhr.

Münchenstein «Das geheime Leben der Piraten.» Ein Musical mit Pfiff. Kinderchor, Blockflötenensemble und Band der Musikschule. Leitung: Salome Zumbrunn und Katharina Bereuter. Kultur- und Sportzentrum Kuspo. 19 Uhr.

Violinkonzerte Bruch & Dvoˇràk

Herzlichen Glückwunsch

Donnerstag, 7. März 2013 Nr. 10

Julia Fischer, Tochter einer slowakischen Pianistin und eines deutschen Mathematikers, erhielt ihren ersten Geigenunterricht bereits mit vier Jahren. Wenig später erlernte sie auch noch das Klavierspiel durch ihre Mutter. Zwei Jahre später wechselte sie zum LeopoldMozart-Konservatorium in Augsburg. 1998 begann ihre internationale Konzerttätigkeit, ihre Karriere kam ins Rollen und sie nahm eine CD nach der anderen auf. Bereits mit 23 Jahren war sie die jüngste Professorin an einer Deutschen Hochschule. Das vorliegende Album mit den beiden Violinkonzerten von Bruch und Dvoˇràk ist ihr bereits viertes für das Label Decca. Es war Julia Fischers ausdrücklicher Wunsch, diese beiden Violinkonzerte mit dem Tonhalle-Orchester Zürich und David Zinman aufzunehmen, da sie mit beiden in einer besonderen künstlerischen Verbindung steht. Die Geigerin überzeugt Publikum und Kritiker gleichermassen mit der Kraft und Emotionalität ihres Spiels.

Belletristik 1.

Bücher Top 10 Sachbuch

1. FLORIAN ILLIES: EVELINE HASLER: 1913. Der Sommer des Mit dem letzten Schiff – Jahrhunderts, Geschichte, S. Fischer Verlag der gefährliche Auftrag von Varian Fry, Roman, 2. Nagel & Kimche Verlag PETER GYSLING, CHRISTOPH MÜLLER, 2. RETO VETTERLI (HRSG.): CLAUDE CUENI: Die Seidenstrasse heute. Von Venedig nach Xian Der Henker von Paris, unterwegs, Reisebericht, Roman, Lenos Verlag Beobachter Verlag 3. 3. ANNE SINCLAIR: JUSSI ADLER-OLSEN: Lieber Picasso, wo bleiben Das Washington Dekret, meine Harlekine? Mein Thriller, DTV Verlag Grossvater, der Kunsthändler Paul Rosenberg, 4. Biografie, Kunstmann Verlag SILVIO BLATTER: 4. Vier Tage im August, Roman, FRANK SCHIRRMACHER: Ego – das Spiel des Lebens, Langen-Müller Verlag Politik, Blessing Verlag 5. 5. ANDREA CAMILLERI: BASLER STADTBUCH 2012 Die Sekte der Engel, Krimi, Sachbuch Basel, Christoph Merian Verlag Nagel & Kimche Verlag 6. 6. BASEL GEHT AUS! 2013. 100 Restaurants neu HILARY MANTEL: getestet, Restaurantführer Falken, Historischer Basel, Gourmedia AG Roman, Dumont Verlag 7. 7. DANIELE GANSER: Europa im Erdölrausch. Die LINUS REICHLIN: Folgen einer gefährlichen Das Leuchten in der Abhängigkeit, Wirtschaft, Orell Füssli Verlag Ferne, Roman, Galiani Verlag 8. 8. ISABELLE NEULINGER: Meinen Sohn bekommt ihr MO YAN: nie. Flucht aus dem gelobten Land, Biografie, Frösche, Roman, Nagel & Kimche Verlag Hanser Verlag 9. 9. WILFRIED MEICHTRY: Verliebte Feinde. Iris und TOM WOLFE: Peter von Roten, Biografie, Back to Blood, Roman, Nagel & Kimche Verlag Blessing Verlag 10. 10. JOKE VERDEGAAL: Basel für Kinder. Die Stadt PAULO COELHO: entdecken, erleben und Die Schriften von Accra, enträtseln, Stadtführer Roman, Diogenes Verlag Kinder, Stämpfli Verlag


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.