Donnerstag, 15. August 2013
Verlag und Redaktion: Kronenplatz 12, Postfach, 5600 Lenzburg 2 Telefon 058 200 5820, Fax 058 200 5821
INHALT Amtliche 2–7, 10 Stadt Lenzburg 8/9 Kirchenzettel 10/11 Stellen 12 Im Gespräch 13
PP 5600 Lenzburg 1, Nummer 33, 113. Jahrgang Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzenden Gemeinden
Lenzburger Woche
Immobilien 20 Region 14/15/17 Agenda 23
SEITE 9
SEITE 15
Festschrift
Fun in Niederlenz
In historischer Umgebung auf Schloss Wildegg präsentierte die Aargauische Kantonalbank ihre Festschrift zum 100-Jahr-Jubiläum des Geldinstituts.
RENOTEC (Switzerland) GmbH Othmarsingerstr. 6, 5600 Lenzburg, 062 892 42 01
Im September findet die erste Beachvolleyballnight in Niederlenz statt. Organisator Simon Helbling freut sich auf ein «kleines, grosses Fest».
«Ich wüsste gerne mehr» Hansruedi Felix aus Lupsingen staunte nicht schlecht, als er auf Google Einträge über seine Grossmutter Rosa Urech aus Schafisheim mit Jahrgang 1893 fand. Für ihn war es der Anstoss, mehr über das Leben seiner Grossmutter herauszufinden.
E
Eine gute Wundheilerin Die wenigen Angaben, welche Hansruedi Felix herausfinden konnte (s. Kasten), erlaubten es ihm, gewisse Schlussfolgerungen zu ziehen. «Rosa Urech war Zeit ihres Lebens eine tüchtige Wundheilerin, unter anderen Umständen wäre sie wohl eine gute Ärztin geworden», ist er überzeugt. Offensichtlich habe sie in Zürich und später
Rosa Urech in der Zeit, in welcher sie bei einem Arzt in Zürich in Anstellung war. in Davos bei einem Arzt schnell viel gelernt. Nach ihrer Heirat lebte sie im Kanton Schaffhausen, an Ostern 1995 verstarb sie im hohen Alter von 102 Jahren in Neuhausen am Rheinfall. Aufgrund ihrer Erfahrungen mit dem Vater war Alkohol im Haushalt von Rosa Urech verboten. Es war ihr stets ein Anliegen, ihren Kindern und den Grosskindern ein besseres Leben und vor allem eine gute Ausbildung zu ermöglichen, und sie ermunterte sie auch immer wieder dazu.
Bis jetzt weiss Hansruedi Felix nur bruchstückhaft, wie das Leben seiner Grossmutter in jungen Jahren war. «Es wäre schön, wenn ich mehr über meine Grossmutter, welche eine ausserordentliche Frau war, erfahren könnte», erzählt er hoffnungsvoll. Ihn interessiert vor allem, ob jemand in der Umgebung von Schafisheim mehr zu den erwähnten Namen weiss oder Verwandte kennt. Hansruedi Felix freut sich über Infos unter hr.felix@bluewin.ch oder Telefon 061 913 03 09.
ROSA URECH Rosa Urech wurde am 10.4.1893 in Schafisheim als Tochter von Friedrich Urech (18.7.1861–10.3.1927) und Rosina Zurflüh (26.7.1859–12.6.1936) geboren. Die Eltern hatten am 12.7.1886 in Niederhallwil geheiratet. Rosa ist Bürgerin von Niederhallwil. Sie wurde 1893 getauft, Taufzeugen waren Friedrich Zurflüh von Trueb und Mina Krähenbühl von Dintikon. Sie hatte vier Brüder: Jakob (geb. 5.10.1885), Alfred (geb. 3.1.1895), Ernst Albert (geb. 23.12.1896) und Gottlieb Fritz (geb. 1904). In den Unterlagen des Bezirksamtes Lenzburg und im Archiv von Hallwil fin-
g: Bodysugarinrch den Sommer du en er si lenium Ra ohne lästigesfür Ihr Haar mit Nubea So tz hu sc en Sonn
062 558 77 57
Pro Lenzburg Am Jugendfest blüht Lenzburg buchstäblich auf: Brunnenschmuck, Tannenkränze, Fahnen und Flaggen lassen die Stadt im Festkleid prangen, die blühende Jugend mit Kränzchen und BuHeiner Halder ketts oder Granaten setzt dem Ganzen die Krone auf. Gerne nehmen wir etwas von dieser Farbenpracht mit in den grauen Alltag und freuen uns, wenn wenigstens die Beflaggung bis am 1. August hängen bleibt. Sie wäre auch dem Gauklerfestival und der Landwirtschafts-Ausstellung gut gestanden.
Beatrice Strässle ines weiss Hansruedi Felix von seiner Grossmutter mit Sicherheit, sie wurde am 10. April 1893 in Schafisheim als Tochter von Friedrich Urech und Rosina Zurflüh geboren. «Meine Grossmutter erzählte nie viel über ihre Kindheit, aber ich brachte bis jetzt in Erfahrung, dass ihre Jugend schwer war», weiss Hansruedi Felix. Er ist anscheinend nicht die einzige Person, welche sich für Rosa Urech interessiert, denn bei einer Google-Recherche ist er auf einen Stammbaum gestossen, welcher von Albert Schellenberg aus Amerika (Utah) erstellt wurde. In welchem verwandtschaftlichen Verhältnis diese Person zu seiner Grossmutter steht, weiss er nicht. Die einzigen Anhaltspunkte aus den Kindheitsjahren seiner Grossmutter sind die, dass ihr Vater den Bauernhof aufgrund von Alkoholproblemen aufgeben musste. Sie habe auch kurz erwähnt, dass sie ein Verdingkind gewesen sei. «Dies waren die einzigen Anhaltspunkte, um weiter im Archiv zu forschen», stellt Rosa Urechs Enkel fest.
Salzkorn
det sich eine Vormundschaft-Akte auf Friedrich Urech. Die Vormundschaft wurde am 23.05.1903 errichtet. Vormund war Adolf Suter, Zigarren-Fabrikant (Zigarrenfabrik Suter & Co., Hallwil). Die Vormundschaft erlosch am 15. Februar 1915. Hinsichtlich der Kinder kann man diesen Berichten folgende Aussagen entnehmen: Rosa, Alfred und Ernst waren ab 1903 bei Pflegeeltern verkostgeldet (vermutlich in Egliswil bei einer Bauernfamilie). In einem späteren Bericht wird erwähnt, dass Rosa in einer Stelle (Arzt) in Zürich war.
Letzte Tage Ausverkauf!
SanaBeauty 062 893 04 04
Rathausgasse 15, 5600 Lenzburg Frau Susanna Rohr, Tel. 062 891 78 68
Bankgasse 1 | 5103 Wildegg
Angebot gültig bis 24.08.2013 bei Neuabschluss mit Sunrise
Wenn schon die einst grüne Gartenstadt der an sich sinnvollen baulichen Verdichtung weichen muss, sind die verbleibenden urbanen Räume umso pfleglicher mit ein bisschen Natur zu bestücken. Ob das wie in Aarau mit Biogemüsekisten in der Altstadt geschehen soll? Die ALA auf der noch grünen Schützenmatte könnte dazu Ideen und Rohstoffe liefern. Als Hero-Stadt wäre auch zu prüfen, ob in grossen Konservenbüchsen nicht einst typische Lenzburger Produkte wie Drescherbsen, Rüebli, Bohnen, Trübeli und Erdbeeren im städtischen Raum zu züchten wären. Schliesslich liesse sich auch die Rathausgasse mit Geranien nicht nur am Rathaus, sondern auch an den zahlreichen Fenstersimsen der Privathäuser schmucker machen und die öden Begegnungsplätze, insbesondere der Betondeckel beim Erlengut, mit Pflanzenkübeln zum Erblühen bringen. Im Wonnemonat Mai hat sich der ehemalige Verkehrsverein rekonstituiert und sich auf das ehemalige Kerngeschäft, nämlich die Verschönerung, zurückbesonnen. Diese Institution ist nun gefordert: Mit ihrer finanziellen Unterstützung könnten verbilligte Graniumkästen samt Inhalt auf den Markt gebracht, Baumpflanzungen subventioniert, Plätze biologisch bereichert, Fahnen vermittelt werden. Alles Pro Lenzburg. Heiner Halder, Lenzburg
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. August 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
2
Amtliches Baugesuch Bauherr:
Gesamterneuerungswahl
Notfall-Apotheke Samstag, 17. August 2013, 16.00 Uhr, bis Samstag, 24. August 2013 Inhaber: Dr. A. Brunner
Tel. 062 897 33 48, Mitteldorf 4, Rupperswil Notfall: 0800 300 001, Verw.: N. Cazzato In sehr dringenden Fällen an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen nach ortsüblichem Geschäftsschluss nur telefonischer Dienst. An Sonn-, Fest- und Feiertagen geöffnet 10.00–11.30, 17.30–18.30 Uhr
113. Jahrgang
158. Jahrgang 90. Jahrgang Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Ammerswil, Auenstein, Bettwil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Leutwil, Meisterschwanden-Tennwil, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon, Staufen und Veltheim. Regionale Wochenzeitung der Gemeinde Beinwil am See. Herausgeberin: AZ Anzeiger AG Geschäftsführer: Oscar Meier Adresse Redaktion/Verlag/Anzeigen: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 www.lba.azmedien.ch Kennzahlen: Gesamtauflage: 30 314 Ex. Erscheint jeden Donnerstag. Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter: vorname.name@azmedien.ch Redaktion redaktion@lenzburger-lba.ch Telefon 058 200 58 20 Redaktionsleitung: Beatrice Strässle (ST) Redaktionsteam: Graziella Jämsä (GRJ) Redaktionelle Mitarbeit: Alfred Gassmann (AG), Ruth Steiner (RS) Helen Schatzmann (HS) Redaktionsschluss: Dienstag, 12 Uhr Copyright: Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material Anzeigen inserate@lenzburger-lba.ch, Telefon 058 200 54 91, Fax 058 200 54 95 Markus Cueni, markus.cueni@azmedien.ch; Telefon 058 200 58 27, Fax 058 200 58 21 Susanne Basler, susanne.basler@azmedien.ch; Telefon 058 200 58 28, Fax 058 200 58 21 Inseratenannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr. Probeabzüge: Freitag, 12 Uhr, Vorwoche. Sistierungen/Korrekturen: Dienstag, 12 Uhr. Todesanzeigen: Mittwoch, 11 Uhr. Prospektbeilagen/Marketing Claudine Meier claudine.meier@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21 Vertrieb: Die Post Aboservice und Zustellung abo@azmedien.ch, Telefon 058 200 55 86, Fax 058 200 55 56 Preise 2010 inkl. 2,4% MwSt: Fr. 96.– (12 Monate) Druck: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner www.azmedien.ch Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG, Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG
des Gemeinderats sowie Wahl von Gemeindeammann und Vizeammann vom 22. September 2013 für die Amtsperiode 2014–2017; Wahlvorschläge Für die Gesamterneuerungswahl von 5 Mitgliedern des Gemeinderates wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet (in Klammer = vorschlagende Partei oder Gruppierung): Mosimann Daniel, 1958, von Lenzburg AG und Lauperswil BE, Bannhaldenweg 18, bisher (SP) Möhl-Wey Franziska, 1962, von Lenzburg AG und Merenschwand AG, Ringstrasse West 26, bisher (CVP) Berner-Fankhauser Heidi, Dr., 1955, von Lenzburg AG und Unterkulm AG, Wylgasse 17, bisher (EVP) Stücheli Martin, 1954, von Lenzburg AG und Amlikon-Bissegg TG, Seonerstrasse 5, bisher (SVP) Steinmann Martin, 1956, von Lenzburg AG und Konolfingen BE, Bollbergstrasse 25, bisher (FDP) Hiller Beat, 1956, von Aarau AG, Staufbergweg 16, neu (GLP) Es sind nicht nur die oben aufgeführten Personen wählbar. Im ersten Wahlgang können alle Stimmberechtigten der Gemeinde gültige Stimmen erhalten. Für die Wahl des Gemeindeammanns ist angemeldet worden: Mosimann Daniel, 1958, von Lenzburg AG und Lauperswil BE, Bannhaldenweg 18, bisher (SP) Für die Wahl des Vizeammanns ist angemeldet worden: Möhl-Wey Franziska, 1962, von Lenzburg AG und Merenschwand AG, Ringstrasse West 26, bisher (CVP) Anleitung für die gleichzeitige Wahl von Gemeinderat, Gemeindeammann und Vizeammann Beim Ausfüllen des Wahlzettels für die Gemeinderats- sowie Gemeindeammann- und Vizeammannwahl ist zu beachten: • Die Stimme für den Gemeindeammann und den Vizeammann ist nur gültig, wenn die betreffenden Namen auf dem Wahlzettel gleichzeitig auch unter der Rubrik «Gemeinderat» aufgeführt werden. Die entsprechenden Namen sind somit zweimal auf den Wahlzettel zu setzen. • Wird eine Kandidatin oder ein Kandidat nur als Gemeindeammann oder Vizeammann aufgeführt, ist die Stimme ungültig. Hingegen ist es möglich, eine als Gemeindeammann oder Vizeammann kandidierende Person nur als Gemeinderat zu wählen. • Der Wahlzettel darf nicht zerschnitten oder sonstwie aufgetrennt werden. Lenzburg, 14. August 2013 Stadtrat Im August 2014 sind auf unserer Gemeindeverwaltung zwei Verwaltungslehrstellen
als Kauffrau/Kaufmann EFZ (E- oder M-Profil) neu zu besetzen. Aufgeweckte und zuverlässige Interessentinnen und Interessenten erhalten die Gelegenheit, sich in unseren Abteilungen Bauamt, Einwohnerkontrolle, Gemeindekanzlei, Soziale Dienste, Steueramt und Finanzverwaltung mit der vielseitigen und interessanten Tätigkeit einer Gemeindeverwaltung vertraut zu machen. Schriftliche Bewerbungen mit Lebenslauf und Zeugniskopien sind an die Finanzverwaltung, 5600 Lenzburg, zu richten. Für nähere Auskünfte steht der Leiter Finanzen, Beat Lüscher, Tel. 062 886 44 11, gerne zur Verfügung. Lenzburg, 14. August 2013 Finanzverwaltung
Teilsperrung der Innenstadt von Lenzburg In der Zeit vom 16. bis 18. August 2013 wird in der Innenstadt das traditionelle Gauklerfestival abgehalten. Zu diesem Zweck werden folgende Strassen oder Strassenteile gesperrt: ➢ Aavorstadt ab Sternenplatz in Richtung Freischarenplatz. ➢ Poststrasse, in Richtung Freischarenplatz und Kirchgasse, ab Parkplatz. Die Zufahrt zum Parkplatz Poststrasse, aus Richtung Hypiplatz, bleibt offen. ➢ Stadtgässli nach Zufahrt Parkplatz «Stadtgässli» und bei der Verzweigung BrättligäuSchlossgasse in Richtung Gemeindesaal. Die Massnahme gilt von Freitag, 16. August 2013, ab 15.00 Uhr. Für Anwohner mit eigenem Park- oder Garagenplatz ist die Zufahrt jederzeit möglich. Lenzburg, 14. August 2013 Regionalpolizei Lenzburg
Allianz Suisse Immobilien AG Brunnenstrasse 7, Volketswil Planverfasser: Unirenova ein Unternehmensbereich der Steiner AG Hagenholzstrasse 56, Zürich Bauobjekt: Sanierung Mehrfamilienhaus mit Neubau Velounterstand Bauplatz: Dragonerstrasse 55 Parzelle Nr. 2551 Zus. Bewillig.: AGV Öffentliche Auflage auf der Bauverwaltung vom 16. August bis 16. September 2013. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen. Lenzburg, 14. August 2013 Gemeinderat
Gesamterneuerungswahl der Regionalschulpflege Lenzburg-StaufenAmmerswil und der Steuerkommission vom 22. September 2013 für die Amtsperiode 2014–2017; Nachnomination Für die Gesamterneuerungswahl für die 4 Mitglieder der Stadt Lenzburg in der Regionalschulpflege Lenzburg-Staufen-Ammerswil wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet (in Klammer = vorschlagende Partei oder Gruppierung): Buri-Furter Susanne, 1957, von Lenzburg AG und Bern, Bachstrasse 12, bisher (FDP) Hunziker-Seiler Katharina, 1969, von Liestal BL und Gontenschwil AG, Ammerswilerstrasse 94, bisher (parteilos) Leuenberger Beat, 1953, von Melchnau BE, Zeughausstrasse 12, bisher (SP) Oertig Thomas, 1956, von Uznach SG, Friedweg 5, bisher (parteilos) Für die Gesamterneuerungswahl der 3 Mitglieder der Steuerkommission wurden folgende Kandidaten angemeldet: Minder Bernard, 1958, von Huttwil BE, Ziegelackerweg 10, bisher (SP) Roth Dominik, 1972, von Lenzburg AG, Bifang 1, bisher (FDP) Schwager Urs, 1964, von Lenzburg AG und Bichelsee-Balterswil TG, Gustav-Henckell-Strasse 16, neu (SVP) Für die Wahl eines Ersatzmitgliedes der Steuerkommission wurde folgende Kandidatin angemeldet: Tribaldos Alba-Dittmar, Marianne, 1948, von Lenzburg AG, Sonnenbergstrasse 13, bisher (CVP) Da die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, ist gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Stadtkanzlei innert 5 Tagen seit Publikation, d. h. bis am Dienstag, 20. August 2013, 16.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Stadtkanzlei bezogen werden. Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde bzw. vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Lenzburg, 14. August 2013 Stadtrat
BONISWIL www.boniswil.ch
Gesamterneuerungswahl 2014–2017 Gemeinderat Gemeindeammann und Vizeammann Für die Gesamterneuerungswahlen vom 22. September 2013 des 5 Mitglieder zählenden Gemeinderates wurden bis am 44. Tag vor den Wahlen vier Kandidaten offiziell angemeldet: Gemeinderat – Remund Jörg, 1953, von Riedholz SO, Kirchweg 8, SVP, bisher – Strub Gérald, 1970, von Läufelfingen BL, Heuweg 23, FDP, bisher – Villiger Heidi, 1962, von Appenzell AI und Sins AG, Mühlematthof 14, FDP, bisher – Balmer Roland, 1960, von Brienz BE, Mühlematthof 5, SVP, neu Gemeindeammann – Strub Gérald, 1970, von Läufelfingen BL, Heuweg 23, FDP, bisher Vizeammann – Remund Jörg, 1953, von Riedholz SO, Kirchweg 8, SVP, bisher Nebst den vorgeschlagenen Kandidaten sind in diesem 1. Wahlgang auch alle andern in der Gemeinde Boniswil stimmberechtigten Personen wählbar. Boniswil, 14. August 2013 Wahlbüro
Gesamterneuerungswahl 2014–2017 Kommissionen; Nachnomination Für die Gesamterneuerungswahlen vom 22. September 2013 sind während der Anmeldefrist gleich viele resp. weniger Kandidaten angemeldet worden, als Sitze zu vergeben sind. Schulpflege (5 Mitglieder) – Furter Reto, 1979, von Staufen AG, Heuweg 12, parteilos, bisher – Meier Marcel, 1972, von Fischbach-Göslikon AG, Seengerstrasse 34, SVP, bisher – Neukom Corinne, 1978, von Trubschachen BE und Rafz ZH, Kirchweg 5, parteilos, bisher – Reinhard Karin, 1959, von Buchs ZH und Gränichen AG, Bachmatt 8, parteilos, bisher Finanzkommission (3 Mitglieder) – Heinzen Christoph Dr., 1966, von Ried-Brig VS und Termen VS, Heuweg 15, FDP, bisher – Wieser Jörn, 1955, von Neunkirch SH, Rebacher 1, SP, bisher – Wyss Roland, 1966, von Triengen LU, Rütiweg 16, FDP, bisher Steuerkommission (3 Mitglieder) – Bättig Beat, 1952, von Hohenrain LU, Bäckerweg 8, SVP, bisher – Dössegger Heinrich, 1946, von Seon AG, Rütiweg 17, SVP, bisher – Holliger Markus, 1964, von Boniswil AG, Riedweg 12, FDP, bisher Steuerkommission-Ersatzmitglied (1 Mitglied) – Hess Sandra, 1970, von Neudorf LU, Dinkelhof 8, FDP, bisher Stimmenzähler (4 Mitglieder) – Braun Vernerio, 1955, von Aadorf TG, Mühlematthof 11, parteilos, bisher – Gut Ruth, 1965, von Ottenbach ZH und Rohrbachgraben BE, Mättlistr. 6, parteilos, bisher – Holliger Hansruedi, 1953, von Boniswil AG, Seengerstrasse 1, SVP, bisher – Pinto Sancho Susanne, 1970, von Romoos LU, Moosbreitestrasse 11, parteilos, bisher Da weniger oder gleich viele wählbare Kandidaten oder Kandidatinnen vorgeschlagen als zu wählen sind, ist gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Boniswil zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation (d. h. bis am Dienstag, 20. August 2013, 17.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen oder auf der Website der Gemeinde heruntergeladen werden. Boniswil, 14. August 2013 Wahlbüro
BRUNEGG
Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2014–2017 Gemeinderat, Gemeindepräsident und Vizepräsident Für diese Gesamterneuerungswahlen vom 22. September 2013 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Gemeinderat (5 Mitglieder) • Christen Roland, 1956, von Wynau (BE), bisher • Härdi Katharina, 1967, von Staufen (AG), bisher • Müller Remo Michael, 1984, von Wald ZH, bisher • Imholz Strinati Ruth, 1973, von Zürich, Unterschächen UR und Rüschegg BE, bisher • Zandonella Klingele Beatrice, 1958, von Rüttenen SO und Zürich, neu Gemeindepräsidentin • Härdi Katharina, 1967, von Staufen (AG), bisher Vizepräsident • Christen Roland, 1956, von Wynau (BE), bisher Für den Gemeinderat und den Sitz der/s Gemeindepräsident/-in sowie des Vizepräsidenten/in kann innert der Nachfrist von 5 Tagen kein Kandidat/-in mehr nachgemeldet werden (§ 30b des Gesetzes über die politischen Rechte/GPR). Die Mitglieder des Gemeinderates können nicht in stiller Wahl gewählt werden, es findet in jedem Fall eine Urnenwahl statt (§ 30a Abs. 1 des Gesetzes über die politischen Rechte/GPR). Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidat gültige Stimmen erhalten und gewählt werden kann (§ 30 GPR). Brunegg, 14. August 2013 Wahlbüro
Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2014–2017 Schulpflege, Finanzkommission, Steuerkommission und Stimmenzähler, Nachnomination Für diese Gesamterneuerungswahlen vom 22. September 2013 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Schulpflege (5) – Caduff Beat, 1960, von Ruschein GR, bisher – Quenot-Egli Karin, 1966, von Henniez VD und Bäretswil ZH, bisher – Pavlovic-Aeberhard Esther, 1965, von Münchringen BE, bisher – Göttling Detlev Dieter, 1965, von Niederhasli ZH, bisher – keine Anmeldung Finanzkommission (3) – Ackermann-Renier Licia, 1950, von Hendschiken AG und Untersiggenthal AG, bisher – Schmid Peter, 1951, von Seon AG, bisher – Urech Hansrudolf, 1957, von Brunegg, bisher Steuerkommission (3 Mitglieder, 1 Ersatzmitglied) – John Beat, 1967, von Eiken AG, bisher – Spiess Martin Theo, 1978, von Anwil BL, bisher – Knobel-Ammann Rita, 1955, von Glarus, bisher Ersatzmitglied: – keine Anmeldung Stimmenzähler (2) / Ersatzstimmenzähler (2) – Hofstetter Samuel, 1951, von Langnau im Emmental BE, bisher – Meluso-Meuter Ruth, 1956, von Vinelz (BE), bisher Ersatzstimmenzähler: – Rappo René, 1979, von Schmitten FR und Bösingen FR, bisher – Lüscher Thomas, 1964, von Muhen AG, bisher Es wird darauf hingewiesen, dass im 1. Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person gültige Stimmen als Schulpflege- oder Kommissionsmitglied erhalten und gewählt werden kann (§ 30 des Gesetzes über die politischen Rechte, GPR). Sind weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist mit der Publikation eine Nachfrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können (§ 30a Abs. 1 des Gesetzes über die politischen Rechte/GPR). Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation, (d. h. bis am Dienstag, 20. August 2013, 17.00 Uhr) einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde beziehungsweise vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30 a Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte/GPR). Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen (§ 30a Abs. 3 des Gesetzes über die politischen Rechte, GPR). Brunegg, 14. August 2013 Wahlbüro
DINTIKON
Baugesuch Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Dintikon Altweg 8, Dintikon Grundeigent.: Einwohnergemeinde Dintikon Altweg 8, Dintikon Projektverf.: Tschudin und Urech AG Arch.-Büro SIA Industriestrasse 21, Brugg Bauobjekt: Schulraumerweiterung Dintikon (Schulhaus) Standort: Schulweg 2 Parz. Nrn. 86 und 169 Bemerkung: Ausnahmebewilligung für Gebäudehöhe und Nutzung in W2 Öffentliche Auflage vom 16. August 2013 bis 16. September 2013 in der Gemeindekanzlei Dintikon. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Dintikon schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Dintikon, 14. August 2013 Gemeinderat
3
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. August 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Amtliches DINTIKON
Baugesuch Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Dintikon, Altweg 8, Dintikon Grundeigent.: Einwohnergemeinde Dintikon, Altweg 8, Dintikon Projektverf.: Tschudin und Urech AG Arch.-Büro SIA Industriestrasse 21, Brugg Bauobjekt: Umlegung Meteorwasserleitung Standort: Schulweg 2 Parz. Nrn. 86 und 169 Zus. Bew.: Kantonale Fachstelle Bemerkungen: ohne Profilierung Öffentliche Auflage vom 16. August 2013 bis 16. September 2013 in der Gemeindekanzlei Dintikon. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Dintikon schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Dintikon, 14. August 2013 Gemeinderat
Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2014–2017 Im Hinblick auf die Neubestellung der kommunalen Behörden und Kommissionen für die Amtsperiode vom 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2017 sind fristgerecht folgende Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen bzw. angemeldet worden: Gemeinderat, Gemeindeammann und Vizeammann Für die Gemeinderatswahlen wurden folgende Kandidaten angemeldet: Gemeinderat (5 Mitglieder) • Reinhard Peter, 1958, von Rüegsau BE, Bergstrasse 15; SVP, bisher • Würgler Rudolf, 1965, von Dintikon und Gontenschwil, Bergstrasse 74; FDP, bisher • Meyer Andreas, 1971, von Dintikon und Villmergen, Sonnenweg 10; FDP, bisher • Gloor Armin, 1971, von Seon, Langelenstrasse 22; SVP, bisher • Cacioppo-Hitz Monika, 1968, von Obersiggenthal, Riedlimattenweg 19; SVP, neu Gemeindeammann • Würgler Rudolf, 1965, von Dintikon und Gontenschwil, Bergstrasse 74; FDP, Gemeindeammann (bisher) Vizeammann • Meyer Andreas, 1971, von Dintikon und Villmergen, Sonnenweg 10; FDP, Vizeammann (bisher) Die Gesamterneuerungswahl für 5 Mitglieder des Gemeinderates sowie für Gemeindeammann und Vizeammann findet am 22. September 2013 statt. Nebst den vorgeschlagenen Kandidaten sind auch alle anderen Stimmberechtigten von Dintikon wählbar. Im 1. Wahlgang kann jede bzw. jeder wahlfähige Stimmberechtigte als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten.
Schulpflege, Finanzkommission, Steuerkommission und Stimmenzähler; Nachnomination Für diese Gesamterneuerungswahlen wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Schulpflege (3 Mitglieder) • Rauch Stephan, 1964, von Sumiswald BE, Hintermattenstrasse 49, bisher Finanzkommission (3 Mitglieder) • Hänsli-Erismann Cécile, 1965, von Zürich und Werthenstein LU, Hintermattenstrasse 8, bisher • Bachmann Roland, 1968, von Matzingen TG, Dorfmattweg 2, SVP, neu Steuerkommission (3 Mitglieder, 1 Ersatzmitglied) • Esposito-Tanner Therese, 1952, von Dintikon AG, Postweg 1, SVP, bisher • Kiser Wendelin, 1940, von Sarnen OW, Oberdorfstrasse 19, bisher • Läuffer Markus, 1963, von Zauggenried BE, Bächenmoosstrasse 44, bisher Ersatzmitglied: • Nideröst Marcel, 1956, von Schwyz SZ, Rohrstrasse 19, bisher Stimmenzähler (2 Stimmenzähler, 1 Ersatzstimmenzähler) • Künzli-Reutegger Patricia, 1970, von Urnäsch AR und Bowil BE, Dorfstrasse 30, SVP, bisher • Meier Kai Ramon, 1984, von Dintikon AG, Lärchenweg 6, SVP, bisher Ersatzstimmenzähler: • Bolt Roland, 1963, von Nesslau SG, Postweg 30, SVP, bisher Sind weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, wird gemäss § 30 a Abs. 1 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von fünf Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von zehn Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert fünf Tagen seit Publikation, d. h. bis spätestens Dienstag, 20. August 2013, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde beziehungsweise vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30 a Abs. 2 GPR). Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen (§ 30 a Abs. 3 GPR). Dintikon, 14. August 2013 Wahlbüro
Baugesuch Bauherrschaft: Andreas Koch Rohrstrasse 21, Dintikon Grundeigent.: Andreas Koch, Flor Hidalgo Rohrstrasse 21, Dintikon Projektverf.: Andreas Koch Rohrstrasse 21, Dintikon Bauobjekt: Einfriedung mit Diagonalgeflechtzaun Standort: Rohrstrasse 21, Parz. Nr. 783 Öffentliche Auflage vom 16. August 2013 bis 16. September 2013 in der Gemeindekanzlei Dintikon. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Dintikon schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Dintikon, 14. August 2013 Gemeinderat
Baugesuch Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Dintikon Altweg 8, Dintikon Grundeigent.: Einwohnergemeinde Dintikon Altweg 8, Dintikon Projektverf.: Tschudin und Urech AG Arch.-Büro SIA Industriestrasse 21, Brugg Bauobjekt: Abbruch bestehendes Gebäude Parz. 169 Standort: Schulweg 2, Parz. Nr. 169 Öffentliche Auflage vom 16. August 2013 bis 16. September 2013 in der Gemeindekanzlei Dintikon. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Dintikon schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Dintikon, 14. August 2013 Gemeinderat
Stellenausschreibung Bist du aufgeweckt und lernfreudig? Wünschst du dir einen lebhaften Arbeitsplatz mit viel Kundenkontakt und vielseitigem Aufgabegebiet? Dann bist du bei uns goldrichtig! Die Gemeinde Dintikon ermöglicht dir ab Sommer 2014 eine vielseitige Ausbildung als
Kauffrau/Kaufmann (E- oder M-Profil) Wir bieten dir während dreier Jahre einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Abteilungen und Dienstleistungen einer öffentlichen Verwaltung. Während dieser Zeit stehst du immer in Kontakt mit Menschen und kannst das erworbene Wissen praxisnah umsetzen. Unterstützt wirst du von einem aufgestellten kleinen Team, welches dich durch deine Lehre begleiten wird. Du verfügst über einen Bezirks- oder Sekundarabschluss. Neben guten schulischen Leistungen bringst du Freude am Umgang mit Menschen mit. Du bist engagiert, teamfähig und zeigst Einsatzbereitschaft. Das 10-Finger-System beherrschst du bereits und der Umgang mit Computern liegt dir. Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Foto, Schulzeugnisse, evtl. Multicheck) bis am 2. September 2013 an die Gemeindekanzlei Dintikon, Altweg 8, 5606 Dintikon. Gibt es Fragen? Ruf uns doch an und verlange den Berufsbildner (056 616 68 00). Dintikon, 14. August 2013 Gemeindekanzlei
DÜRRENÄSCH
Gesamterneuerungswahlen von Gemeinderat, Gemeindeammann und Vizeammann vom 22. September 2013 für die Amtsdauer 2014–2017; 1. Wahlgang / Wahlvorschläge Für die obenerwähnten Gesamterneuerungswahlen wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Gemeinderat (5 Sitze) – Villiger Stephan, 1964, von Bremgarten AG, Baumgartenweg 4, FDP, bisher – Boos Markus, 1962, von Amden SG und Urdorf ZH, Zehntengasse 3, SVP, bisher – Kuzma Andrea, 1976, von Ehrendingen AG und Dürrenäsch AG, Steinmüristr. 19, SVP, neu – Fischer Stefan, 1974, von Meisterschwanden AG, Höchweidstr. 79, parteilos, neu Gemeindeammann – Boos Markus, neu Vizeammann – Villiger Stephan, neu Gemäss den Bestimmungen des Gesetzes über die politischen Rechte findet für die Wahl der Gemeinderäte, des Gemeindeammanns und des Vizeammanns im ersten Wahlgang in jedem Falle eine Urnenwahl statt. Nebst den vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten sind auch alle anderen Stimmberechtigten von Dürrenäsch wählbar. Dürrenäsch, 14. August 2013 Wahlbüro
5504 Othmarsingen, Tel. 062 896 26 30
• Unfallreparaturen aller Marken • Ausbeulen ohne Lackschaden • Hagelschaden / Parkschaden • Frontscheibenersatz / Reparatur
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. August 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
4
Amtliches DÜRRENÄSCH
Baugesuch Bauherr: Bauobjekt: Standort:
Daniel Steiner-Heiniger Häberistrasse 8, Dürrenäsch Einbau Hebeschiebetüre in der Nordfassade des Gebäudes Nr. 507 Parz. 799, Häberistrasse
Öffentliche Auflage in der Gemeindekanzlei vom 16. August bis 16. September 2013. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5724 Dürrenäsch, zu richten. Sie müssen persönlich oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Dürrenäsch, 14. August 2013 Gemeinderat
Gesamterneuerungswahlen der Gemeindekommissionen vom 22. September 2013 für die Amtsdauer 2014–2017 Für die obenerwähnten Gesamterneuerungswahlen wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Wahlvorschläge mit Nachmeldefrist Finanzkommission (3 Sitze) – von Schoultz Christopher, 1959, von Männedorf ZH, Höhestr. 4, EVP, bisher – Engel Daniela, 1966, von Seengen AG und Leutwil AG, Staldenstr. 65, parteilos, neu – Gombosi Boris, 1975, von Dürrenäsch AG, Zilacherstr. 18, parteilos, neu Steuerkommission (3 Sitze) – Stalder Hans Rudolf, 1949, von Rüegsau BE, Ebnistr. 2, parteilos, bisher – Berner Daniel, 1972, von Rupperswil AG, Höhestr. 36, parteilos, bisher – Bertschi Eveline, 1977, von Dürrenäsch, Friedhofstr. 9, SVP, neu Steuerkommissions-Ersatzmitglied (1 Sitz) – Lüscher Kurt, 1947, von Dürrenäsch AG, Sandrainstr. 23, SP, neu Wahlbüro-Ersatzmitglieder (2 Sitze) – Engel Urs, 1964, von Seengen AG, Staldenstr. 65, SVP, bisher – Spätig Samuel, 1964, von Lüscherz BE, Lindhübelstr. 4, EVP, bisher Da weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen wurden, als zu wählen sind, ist gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Neue Wahlvorschläge für die Wahl der Finanzkommission, der Steuerkommission inkl. Ersatzmitglied und der Ersatzmitglieder des Wahlbüros sind von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Dürrenäsch (Wahlkreis) zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation, (d. h. bis zum Dienstag, 20. August 2013, 18.00 Uhr), einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen.
Wahlvorschläge ohne Nachmeldefrist Schulpflege (5 Sitze) – Siffert Stephan, 1977, von Ueberstorf FR, Ausserdorfstr. 11, parteilos, bisher – Fäs Karin, 1975, von Burg AG und Oberkulm AG, Baumgartenweg 6, SVP, bisher – Merz Veronika, 1976, von Menziken AG und Beinwil a. See AG, Sedelstr. 60, SVP, bisher – Amsler Regula, 1979, von Gränichen AG und Schinznach-Dorf AG, Höhestr. 15, FDP, neu – Gloor Franziska, 1979, von Wileroltingen BE und Leutwil AG, Steinmüristr. 1, SVP, neu – Leutwiler Patrik, 1975, von Birrwil AG, Schanzweg 12, parteilos, neu – Saesseli Ruth, 1965, von Basel, Oensingen SO und Gipf-Oberfrick AG, Wolfacherstr. 27, parteilos, neu Wahlbüro-Mitglieder (2 Sitze) – Winkler Fritz, 1963, von Blumenstein BE, Staldenstr. 14, SVP, bisher – Sturzenegger Ernst, 1964, von Walzenhausen AR, Brühlmattstr. 18, parteilos, bisher – Honauer Brigitt, 1963, von Schenkon LU, Staldenstr. 14, parteilos, neu Da mehr wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen wurden, als zu wählen sind, muss am 22. September 2013 für die Wahl der Schulpflege- sowie der Wahlbüro-Mitglieder eine Wahl an der Urne durchgeführt werden (1. Wahlgang). Eine stille Wahl ist nicht möglich. Dürrenäsch, 14. August 2013 Wahlbüro
HALLWIL
Baugesuch-Planauflage Bauherrschaft: Arrighi Marco + Monika Rebenhübel 157, Hallwil Grundeigent.: do. Bauobjekt: Anbau Zimmer, Gartenhaus und Ersatz Palisade durch Böschungssteine Bauplatz: Parz.-Nr. 979, Rebenhübel 157 Auflagefrist: 16. August–16. September 2013 Die Baupläne können während der Auflagefrist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind dem Gemeinderat während der Auflagefrist schriftlich und begründet einzureichen. Hallwil, 14. August 2013 Gemeinderat
Gemeinde Fahrwangen
Gesamterneuerungswahlen 2014–2017 von Gemeinderat, Gemeindeammann, Vizeammann vom 22. September 2013 für die Amtsperiode 2014–2017; 1. Wahlgang Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 22. September 2013 wurden folgende Kandidaten angemeldet: Gemeinderat (5 Sitze) – Gloor Walter, 1951, von Birrwil AG, Mürbe 6 (bisher) – Lüscher Daniel, 1962, von Muhen AG, Rebenhübel 187 (bisher) – Müller Christian, 1960, von Rohrbach BE, Weiheracker 246 (bisher) – Kraus Lukas, 1969, von Basel und Holziken AG, Wannenmoos 303 (bisher) – Stumpf Susanne, 1967, von Obersiggenthal AG und Lauperswil BE, Ausserdorf 361 (bisher) Gemeindeammann – Gloor Walter, 1951, von Birrwil AG, Mürbe 6 (bisher) Vizeammann – Lüscher Daniel, 1962, von Muhen AG, Rebenhübel 187 (bisher) Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen findet für die Mitglieder des Gemeinderates, den Gemeindeammann sowie den Vizeammann im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt (§ 30b GPR). Hallwil, 14. August 2013 Wahlbüro
Gesamterneuerungswahlen 2014–2017 von Schulpflege, Finanzkommission, Steuerkommission, Steuerkommission-Ersatzmitglied, Stimmenzähler und Stimmenzähler-Ersatzmitglieder vom 22. September 2013 für die Amtsperiode 2014–2017 Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 22. September 2013 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Schulpflege (3 Sitze) – Ammon Renate, 1977, von Herzogenbuchsee BE, Seengerstrasse 28 (neu) – Shala Sybille, 1976, von Seon AG, Delle 407 (neu) – Siemensmeyer Susanne, 1968, von Seengen AG, Sonnhalde 338 (neu) Finanzkommission (3 Sitze) – Kössler Roger, 1971, von Bremgarten AG, Mürbe 317 (bisher) – Meyer Marc, 1960, von Attiswil BE, Wannenmoos 385 (bisher) – Studer Gabriela, 1963, von Zürich und Erlenbach im Simmental BE, Mürbe 318 (neu) Steuerkommission (3 Sitze) – Koch Alois, 1954, von Hochdorf LU, Seetalstrasse 313 (bisher) – Urech-Knechtli Lotti, 1962, von Hallwil AG, Seengerstrasse 300 (bisher) – Fricke Ute, 1959, von Hallwil AG, Langjucharten 339 (neu) Steuerkommissions-Ersatzmitglied (1 Sitz) – Nützi Pius, 1959, von Malters LU, Sonnhalde 341 (neu) Stimmenzähler (2 Sitze) – Huber Gerhard, 1950, von Oberkulm AG, Weiheracker 309 (bisher) – Urech-Trippel Rudolf, 1967, von Hallwil AG, Seetalstrasse 85 (bisher) Stimmenzähler-Ersatzmitglieder (2 Sitze) – Urech Edwin, 1947, von Hallwil AG, Engenbühl 67 (bisher) – Baumann Hans, 1961, von Schafisheim AG, Weiheracker 357 (bisher) Da die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, ist gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert welcher weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation (d. h. bis am 20. August 2013, 12.00 Uhr) einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen mehr ein, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde bzw. vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Hallwil, 14. August 2013 Wahlbüro
Gemeindewahlen für die Amtsdauer 2014–2017 Gesamterneuerungswahl des Gemeinderats (5 Mitglieder) sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns vom 22. September 2013 für die Amtsdauer 2014–2017; 1. Wahlgang Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 22. September 2013 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Gemeinderat (zu wählen sind 5 Mitglieder) • Fischer Patrik Thomas, 1970, Helgenhüsliweg 2, parteilos, bisher • Wipf Pirmin Eugen, 1974, Eggenstrasse 16, CVP, bisher • Erismann Thomas, 1970, Bruggmattweg 2, parteilos, bisher • Mesot Corinne Juliette, 1964, Alte Aescherstrasse 35, SVP, bisher • Tschannen Christian Eduard, 1971, Alte Aescherstrasse 13, parteilos, bisher Gemeindeammann • Fischer Patrik Thomas, 1970, Helgenhüsliweg 2, parteilos, bisher Vizeammann • Wipf Pirmin Eugen, 1974, Eggenstrasse 16, CVP, bisher Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen findet für die Mitglieder des Gemeinderats, den Gemeindeammann sowie den Vizeammann im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt (§ 30b Gesetz über die politischen Rechte GPR). Diese findet statt am 22. September 2013. Gesamterneuerungswahl von Schulpflege, Finanzkommission, Steuerkommission inkl. 1 Ersatzmitglied und der Mitglieder Wahlbüro/Stimmenzähler inkl. 1 Ersatzmitglied Nachmeldefrist Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 22. September 2013 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Schulpflege (zu wählen sind 5 Mitglieder) • Lauper André Charles, 1970, Römerweg 4, parteilos, bisher • Leimgruber Alfred Daniel, 1970, Tulpenweg 1, parteilos, bisher • Suter Josef André, 1968, Bühlmattweg 14, Finanzkommission ( zu wählen sind 5 Mitglieder) • Gnädinger Ursula, 1961, Birkenweg 1, parteilos, bisher • Obrecht Andreas Peter, 1979, Eintrachtweg 20, BDP, bisher • Braunschweiler Michael Stephan, 1980, Bündtenstrasse 15, parteilos, neu – Zülle Silvan Wenzel, 1964, Ahornweg 2, parteilos, neu Steuerkommission (zu wählen sind 3 Mitglieder) • Fischer Sophie Marie, 1945, Spitzackerweg 20, parteilos, bisher • Tschannen Corina Elisabeth, 1966, Alte Aescherstrasse 13, parteilos, bisher • Weber Markus Hermann, 1953, Lettackerweg 6, parteilos, bisher Ersatzmitglied Steuerkommission (zu wählen ist 1 Mitglied) – Wipf Claudine, 1974, Eggenstrasse 16, parteilos, neu Mitglieder Wahlbüro/Stimmenzähler (zu wählen sind 2 Mitglieder) • Erismann Susanne, 1970, Bruggmattweg 2, parteilos, bisher • Horber Susanne Anita, 1963, Mühlackerstrasse 6, parteilos, bisher Ersatzmitglieder Wahlbüro/StimmenzählerErsatzleute (zu wählen sind 2 Mitglieder) • Bucher Jeanette, 1967, Mühlackerstrasse 18, parteilos, bisher • Campiche Marlène, 1958, Hintergasse 12, parteilos, neu • Föhn Karl, 1953, Hintergasse 11, parteilos, neu Wahl von Schulpflege, Finanzkommission, Steuerkommission inkl. 1 Ersatzmitglied und der Mitglieder Wahlbüro/Stimmenzähler Da die Anzahl der Kandidierenden weniger oder der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, ist gemäss § 30a GPR eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen, d. h. bis Donnerstag, 22. August, 16.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Wahl eines Ersatzmitgliedes Wahlbüro/Stimmenzähler Da die Anzahl der Kandidierenden die Anzahl der zu vergebenden Sitze übertrifft, wird gemäss § 30a GPR keine Nachmeldefrist angesetzt. Der Wahlgang findet am 22. September 2013 statt. Fahrwangen, 12. August 2013 Wahlbüro
Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV); Mitwirkungsverfahren Der Gemeinderat hat den Schlussbericht «Kommunaler Gesamtplan Verkehr» der Abteilung Verkehr, Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) zur vorläufigen Beurteilung eingereicht und in der Zwischenzeit deren Anliegen im KGV einfliessen lassen. Vor der eigentlichen Genehmigung des KGV durch den Kanton wird im Sinne von § 3 des Baugesetzes (BauG) das Mitwirkungsverfahren der Bevölkerung durchgeführt. Der Schlussbericht «Kommunaler Gesamtplan Verkehr» liegt von Montag, 19. August, bis Freitag, 20. September 2013, öffentlich in der Gemeindekanzlei auf und kann während der ordentlichen Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Bemerkungen und Vorschläge zum Schlussbericht «Kommunaler Gesamtplan Verkehr» können während dieser Frist von allen Personen im Mitwirkungsverfahren schriftlich an den Gemeinderat eingereicht werden. Zudem findet am Donnerstag, 29. August 2013, 20.00 Uhr, in der Aula Bezirksschulhaus Fahrwangen eine öffentliche Info-Veranstaltung dazu statt, wo Gemeinderat und Fachleute zugegen sind und Fragen kompetent und sachkundig beantworten können. Fahrwangen, 3. Juli 2013 Gemeinderat
AMMERSWIL
Gesamterneuerungswahlen von Gemeinderat, Gemeindeammann und Vizeammann vom 22. September 2013 für die Amtsperiode 2014–2017; 1. Wahlgang Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 22. September 2013 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Gemeinderat (5 Sitze) Gehrig Hanspeter, 1962, von Ammerswil, Rebrainstr. 11, parteilos (bisher) Horner Marianne, 1969, von Vechigen, Rebrainstr. 8, parteilos (bisher) Immer Arthur, 1968, von Thun, Strübistr. 8, parteilos (bisher) Kiener Stefan, 1970, von Hasle bei Burgdorf, Lenzburgerstrasse 42, parteilos (neu) Wellinger Daniel, 1972, von Unterlunkhofen, Schulhübelstrasse 6, parteilos (neu) Gemeindeammann Gehrig Hanspeter, 1962, von Ammerswil, Rebrainstr. 11, parteilos (bisher) Vizeammann Horner Marianne, 1969, von Vechigen, Rebrainstr. 8, parteilos (neu) Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen findet für die Mitglieder des Gemeinderates, den Gemeindeammann sowie den Vizeammann im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt(§ 30 GPR). Dabei sind nicht nur die angemeldeten Personen wählbar. Im ersten Wahlgang kann jede bzw. jeder wahlfähige Stimmberechtigte als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten.
Gesamterneuerungswahlen von Schulpflege, Finanzkommission, Steuerkommission, Steuerkommissions-Ersatzmitglied, Stimmenzähler und Stimmenzähler-Ersatzmitglieder vom 22. September 2013 für die Amtsperiode 2014–2017 Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 22. September 2013 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Mitglied der Schulpflege der Regionalschule Lenzburg (1 Sitz) Engeier Katrin, 1967, von Ellikon an der Thur ZH und Neunkirch SH, Rebrainstr. 43, parteilos (bisher) Finanzkommission (3 Sitze) Murri Bernhard, 1953, von Köniz, Hendschikerstr. 1, SVP (bisher) Sommerhaider Robert, 1965, von Gontenschwil, Rebrainstr. 31, SVP (bisher) Anner Rudolf, 1971, von Tegerfelden, Rebrainstrasse 27, parteilos (neu) Steuerkommission (3 Sitze) Huber Peter, 1948, von Hägglingen, Moosstr. 6, parteilos (bisher) Rüttimann Fredi, 1960, von Jonen, Lenzburgerstr. 22, parteilos (bisher) Engeler Katrin, 1967, von Ellikon an der Thur und Neunkirch, Rebrainstr. 43, parteilos (bisher) Steuerkommissions-Ersatzmitglied (1 Sitz) Gehrig Oskar, 1946, von Ammerswil, Chisacherweg 1, SVP (bisher) Stimmenzähler (2 Sitze) Matile Anna, 1964, von La Sagne und Bürglen, Rebrainstr. 37, parteilos (bisher) Gehrig Christian, 1985, von Ammerswil, Felberweg 1, parteilos (neu) Stimmenzähler-Ersatzmitglied (2 Sitze) Hilfiker Helen, 1964, von Horw, Geissbühlstr. 3, parteilos (bisher) Engeler Katrin, 1967, von Ellikon an der Thur und Neunkirch, Rebrainstr. 43, parteilos (bisher) Da die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, ist gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation (d. h. bis Dienstag, 20. August 2013, 16.00 Uhr) einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen mehr ein, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde bzw. vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Ammerswil, 14. August 2013 Wahlbüro
HENDSCHIKEN
Gesamterneuerungswahlen 2013 Kommissionen Für die Gesamterneuerungswahlen vom 22. September 2013 für die Amtsperiode 2014–2017 der Schulpflege, der Finanzkommission, der Steuerkommission (inkl. Ersatzmitglied Steuerkommission), der Stimmenzähler und der Ersatz-Stimmenzähler (Wahlbüro) sind folgende Kandidatinnen und Kandidaten fristgerecht und korrekt angemeldet worden: Schulpflege (5 Mitglieder) • Bally Frehner Maja, 1961, von Boussens VD und Urnäsch AR, Brüggliacher 25, BDP, bisher • Haefely Beda, 1964, von Mümliswil-Ramiswil SO, Maiengrünweg 3, parteilos, bisher • Bargetzi Pieren Flavia, 1970, von Adelboden BE und Domat/Ems GR, Ballyweg 3a, parteilos, bisher • Lupsan Nenad, 1971, von Wettingen AG, Pulvergässli 13, parteilos, bisher • Strebel Fabienne, 1975, von Muri AG und Sulz AG, Schmittengässli 1a, parteilos, bisher Finanzkommission (3 Mitglieder) • Meister Andreas, 1965, von Herbetswil SO, Pfeffingerweg 4, FDP, bisher • Brunner Daniel, 1981, von Bettwil AG, Steinackerstrasse 8a, parteilos, bisher • Sommer Ferdinand, 1956, von Sumiswald BE, Bachmatt 7, SP, bisher Steuerkommission (3 Mitglieder und 1 Ersatzmitglied) • Steiner Bruno, 1961, von Schlossrued AG, Mattenstrasse 1, SVP, bisher • Baumann Herbert, 1950, von Hendschiken AG Steinackerstrasse 10, parteilos, bisher • Zobrist Bruno, 1961, von Hendschiken AG, Hauptstrasse 2, SVP, bisher • Zobrist André, 1957, von Hendschiken AG, Seckackerweg 6, SVP, bisher (Ersatzmitglied) Stimmenzähler (2) und 2 Ersatz-Stimmenzähler (Wahlbüro) • Baumann Herbert, 1950, von Hendschiken AG, Steinackerstrasse 10, parteilos, bisher • Steiner Marianne, 1960, von Schlossrued AG, Mattenstrasse 1, SVP, bisher • Zobrist Bruno, 1961, von Hendschiken AG, Hauptstrasse 2, SVP, bisher (Ersatz-St.) • Schär Beat, 1968, von Walterswil BE, Schmittengässli 3, SVP, bisher (Ersatz-St.) Wenn weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen und/oder Kandidaten vorgeschlagen sind, als zu wählen sind, so ist gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation, das heisst bis und mit Dienstag, 20. August 2013, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde bzw. dem Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt Gemeinderat Für die Gesamterneuerungswahlen vom 22. September 2013 für die Amtsperiode 2014–2017 des Gemeinderates, des Gemeindeammanns und des Vizeammanns sind folgende Kandidatinnen und Kandidaten fristgerecht und korrekt angemeldet worden: Gemeinderäte (Mitglieder des Gemeinderats) • Lüem Daniel, 1967, von Hendschiken AG und Schinznach AG, Bühlhofstrasse 4, FDP, bisher • Suter Alfred, 1961, von Schnottwil SO, Eichhofstrasse 2, SVP, bisher • Vögtli-Fischer Sabina, 1962, von MörikenWildegg AG und Dornach SO, Hauptstrasse 8, SP, bisher • Flück Herbert, 1952, von Menziken AG, Falkenmattstrasse 8, SP, bisher • Burgy Wolfram, 1969, von Noréaz FR und ZH, Brunnstubenweg 9, SVP, bisher Gemeindeammann • Lüem Daniel, 1967, von Hendschiken AG und Schinznach AG, Bühlhofstrasse 4, FDP, bisher Vizeammann • Suter Alfred, 1961, von Schnottwil SO, Eichhofstrasse 2, SVP, bisher Gemeinderäte, Gemeindeammann und Vizeammann sind gemäss § 30b GPR im ersten Wahlgang in jedem Fall an der Urne zu wählen. Gemäss § 30 GPR kann im ersten Wahlgang jeder wahlfähige Stimmberechtigte als Kandidat gültige Stimmen erhalten. Stimmen für den Gemeindeammann und den Vizeammann sind gemäss § 27a GPR gültig, wenn diese bei gleichzeitig stattfindender Wahl von Gemeinderat, Gemeindeammann und Vizeammann auf demselben Wahlzettel auch die Stimme als Mitglied des Gemeinderates erhalten. Hendschiken, 14. August 2013 Wahlbüro
5
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. August 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Amtliches Baugesuch
HOLDERBANK
Gesamterneuerungswahl der Schulpflege, der Finanzkommission, der Steuerkommission und des Wahlbüros für die Amtsperiode 2014–2017; Nachnomination Für die Gesamterneuerungswahl der Schulpflege, der Finanzkommission, der Steuerkommission und des Wahlbüros vom 22. September 2013 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Schulpflege – Gygli Hans Jörg, 1964, von Eriswil BE, Pfrundmattweg 4 (bisher) – Welti Schärer Stefan, 1974, von Kaisten AG, Kirchrain 1 (bisher) – Glässel Bernard, 1973, von Zürich, Oberackerstrasse 8 (neu) Finanzkommission – Erne Urs, 1953, von Leuggern AG, Schlossweg 3 (bisher) – Ruppeiner Gisela, 1976, von Altendorf SZ und Teufen AR, Oberackerstrasse 12 (bisher) – Leutert Claudia, 1963, von Beatenberg BE und Obfelden ZH, Eichhaldenweg 3 (bisher) Steuerkommission – Jeisy Günther, 1955, von Blauen BL, Ausserfeldstrasse 10 (bisher) – Keller Roger, 1969, von Bonaduz GR, Lilienweg 3 (neu) – Wiederkehr Jeanine, 1982, von Spreitenbach AG, Buchenweg 8 (neu) Steuerkommission-Ersatz – Buholzer Daniel, 1959, von Kriens LU und Horw LU, Pfrundmattweg 3 (bisher) Wahlbüro – Caselli Werner, 1960, von Holderbank AG, Oberackerstrasse 18 A (bisher) – Weber Thomas, 1962, von Dübendorf ZH, Pfaffackerweg 14 (bisher) Wahlbüro-Ersatz – Berger Peter, 1955, Sennwald-Salez SG, Unterer Schlossweg 3 (neu) – Leder Priska, 1956, von Holderbank AG, Hausmattenstrasse 3 (neu) Da die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht ist gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation (d. h. bis zum Dienstag, 20. August 2013, 12.00 Uhr) einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde bzw. dem Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Holderbank, 14. August 2013 Wahlbüro
Gesamterneuerungwahl des Gemeinderates für die Amtsperiode 2014–2017 Für die Gemeinderatswahlen vom 22. September 2013 sind folgende Kandidaten vorgeschlagen worden: Gemeinderat – Schneider Werner, 1957, von Thalheim AG, Paradiesstrasse 8 (bisher) – Luginbühl Roger, 1969, von Bowil BE, von Effingerstrasse 11 (bisher) – Weiss Ferdinand, 1960, von Laufenburg AG, Eichhaldenweg 10 (bisher) – Anderegg Herbert, 1958, von Holderbank AG und Meiringen BE, Talstrasse 10 (bisher) – Pfründer Urs, 1968, von Risch ZG und Märstetten TG, Schlossweg 1b (neu) Gemeindeammann – Anderegg Herbert, 1958, von Holderbank AG und Meiringen BE, Talstrasse 10 (bisher) Vizeammann – Weiss Ferdinand, 1960, von Laufenburg AG, Eichhaldenweg 10 (bisher) Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen findet für die Mitglieder des Gemeinderates, den Gemeindeammann und den Vizeammann im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt. Nebst den vorgeschlagenen Kandidaten sind auch alle anderen Stimmberechtigten von Holderbank wählbar. Holderbank, 14. August 2013 Wahlbüro
Baugesuch Bauherr: Projektverf.: Bauobjekt Ortslage
Orange Communications SA v. d. Alcatel-Lucent Schweiz AG, Stauffacherstrasse 65, Bern Alpine-Energie Schweiz AG Bifang 18, Oftringen Neubau einer Mobilfunkkommunikationsanlage Hauptstrasse 1, Parz. Nr. 285
Öffentliche Auflage des Baugesuches in der Zeit vom 15. August bis 16. September 2013 auf der Gemeindekanzlei Hunzenschwil. Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten. Hunzenschwil, 14. August 2013 Gemeinderat
Baugesuch Gesuchsteller: Müller Marc und Zingg Sibylle Lenzburgerstrasse 45 Schafisheim Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus mit angebauter Garage und Umgebungsgestaltung, Rückbau Gebäude Nr. 145 und 198 Standort: 334 / Häglisrainstrasse Einsprachen:
Öffentliche Auflage in der Gemeindekanzlei vom 16. August bis 16. September 2013. Einsprachen gegen das Bauvorhaben sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten. Leutwil, 14. August 2013 Gemeinderat
Gesamterneuerungswahlen von Schulpflege, Finanzkommission, Steuerkommission, Steuerkommission-Ersatzmitglieder, Stimmenzähler und StimmenzählerErsatzmitglieder für die Amtsperiode 2014–2017; Nachnomination 1. Wahlgang Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 22. September 2013 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Schulpflege (3 Sitze) • Hirt Theresia, 1964, von Gempen SO und Würenlingen AG, Ringstrasse 6, parteilos (bisher) • Schwizer Otto, 1970, von Krummenau SG, Hüslenweg 8, parteilos (bisher) • Gubler Manz Barbara, 1977, von Kienberg SO und Zürich, Dorfstrasse 15, parteilos (bisher) Finanzkommission (3 Sitze) • Gloor Markus, 1964, von Leutwil AG, Moosstrasse 6, parteilos (bisher) • Fehlmann Thomas, 1967 von Schafisheim AG, Aescherweg 1, parteilos (bisher) • Küng Anton, 1960, von Schenkon LU und Ruswil LU, Thälgasse 8, parteilos (neu) Steuerkommission (3 Sitze) • Häusermann Heinz, 1959, von Egliswil AG, Dorfstrasse 16, parteilos (bisher) • Knechtli Martin, 1952, von Schöftland AG, Dürrenäscherstrasse 13, parteilos (bisher) • Gloor Annelis, 1968, von Leutwil AG und Triengen LU, Rainweg 2, parteilos (bisher Ersatz) Steuerkommission-Ersatzmitglied (1 Sitz) • vakant Stimmenzähler (2 Sitze) • Müller Daniel, 1964, von Gränichen AG, Dorfstrasse 22, parteilos (bisher) • vakant Stimmenzähler-Ersatzmitglied (2 Sitze) • Müller Silvio, 1995, von Unterkulm AG, Birrwilerstrasse 13, parteilos (neu) • Gloor Bruno, 1972, von Leutwil AG, Thälgasse 4, parteilos (bisher) Sind weniger oder gleich viele Kandidaten vorgeschlagen als zu wählen sind, ist gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation (d. h. bis 20. August 2013, 18.00 Uhr), einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen für die Gemeindekommissionen mehr ein, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde bzw. vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Gesamterneuerungswahlen des Gemeinderates sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns für die Amtsperiode 2014–2017; 1. Wahlgang Für die Gesamterneuerungswahlen von 5 Mitgliedern des Gemeinderates sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns für die Amtsperiode 2014–2017 vom 22. September 2013 wurden folgende Kandidatin und Kandidaten angemeldet: Gemeinderat (5 Sitze) • Blank Lilly, 1956, von Schlossrued AG, Zopfweg 6, parteilos (bisher) • Hirt Rudolf, 1961, von Würenlingen AG, Ringstrasse 6, parteilos (bisher) • Maibach Jürg, 1961, von Dürrenroth BE, Aescherweg 3, parteilos (neu) • Scheurer Walter, 1964, von Leutwil AG, Dorfstrasse 24, parteilos (bisher) • Sokoll Mani, geb. 1962, von Winterthur ZH, Hüslenweg 3, parteilos (neu) Gemeindeammann • Scheurer Walter, 1964, von Leutwil AG, Dorfstrasse 24, parteilos (bisher) Vizeammann • Blank Lilly, 1956, von Schlossrued AG, Zopfweg 6, parteilos (bisher) Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es im 1. Wahlgang für die Wahl des Gemeinderates, des Gemeindeammanns sowie des Vizeammanns in jedem Fall eine Urnenwahl gibt (§ 30b GPR) und das Nachnominationsverfahren hier nicht zur Anwendung gelangt. Es wird weiter darauf hingewiesen, dass gemäss § 30 Abs. 1 GPR im 1. Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Gemeinderatskandidatin oder -kandidat gültige Stimmen erhalten kann. Gültige Stimmen als Gemeindeammann oder Vizeammann kann nur erhalten, wenn er/sie gleichzeitig als Gemeinderat gewählt wird (§ 27a GPR). Leutwil, 14. August 2013 Wahlbüro
Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2014–2017 vom 22. September 2013 Publikation der angemeldeten Kandidatinnen und Kandidaten; Nachnomination a) Gemeindekommissionen; Nachnomination Für die Gesamterneuerungswahlen der Gemeindekommissionen wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten form- und fristgerecht angemeldet: Schulpflege (3 Sitze) – Camenzind Caroline, 1975, von Teufenthal AG und Gersau SZ, Bündtenweg 10, FDP, bisher – Sigg Roger, 1968, von Bottenwil AG, Delphinweg 4, parteilos, bisher – Pozzi Caroline, 1968, von Poschiavo GR und Wiesendangen ZH, Delphinweg 34, parteilos, neu Steuerkommission (3 Sitze) – Moser Beat, 1955, von Seedorf BE, Höhenweg 2, FDP, bisher – Fischer Ernst, 1944, von Meisterschwanden AG, Lindenmattstrasse 5, SVP, bisher Ersatzmitglied Steuerkommission (1 Sitz) – Fehlmann Theo, 1947, von Bottenwil AG, Seengerstrasse 1, SVP, bisher Stimmenzähler (2 Sitze) – Irniger Bruno, 1942, von Niederrohrdorf AG, Seengerstrasse 6, FDP, bisher – Schwarz Ursula, 1957, von Trubschachen BE, Seefelstrasse 19, parteilos, bisher Ersatz-Stimmenzähler (2 Sitze) – Meili Daniela, 1968, von Bäretswil ZH und Meisterschwanden AG, Hauptstrasse 33, parteilos, bisher Da weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert welcher neue Vorschläge eingereicht werden können. Die Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation (d. h. bis am Dienstag, 20. August 2013, 16.00 Uhr) einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde bzw. vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen. b) Gemeindekommissionen; Urnenwahl Für die Gesamterneuerungswahlen der Finanzkommission wurden folgende Kandidaten formund fristgerecht angemeldet: Finanzkommission (5 Sitze) – König Adrian, 1971, von Rüeggisberg BE, Moosgasse 17, parteilos, bisher – Burger Patrick, 1975, von Fahrwangen AG, Singellohstrasse 16, parteilos, neu – Frei Werner, 1945, von Auenstein AG, Alpenblick 3, parteilos, neu – Jung Beat, 1956, von Basel BS, Chaletweg 5, FDP, neu – Manetsch Reto, 1980, von Disentis/Mustér GR, Kirchrain 31, parteilos, neu – Siegrist Lukas, 1987, von Meisterschwanden AG, Langmattweg 2, SVP, neu Da die Anzahl der Kandidierenden die Anzahl der zu vergebenden Sitze übertrifft, ist eine Urnenwahl durchzuführen. Der 1. Wahlgang findet am 22. September 2013 statt. Es wird darauf hingewiesen, dass nebst den vorgeschlagenen Kandidaten auch alle anderen Stimmberechtigten von Meisterschwanden wählbar sind (§ 30 GPR). c) Gemeinderat Bei der Wahl des Gemeinderates sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns ist die stille Wahl im ersten Wahlgang ausgeschlossen (§ 30b GPR), d.h. die Urnenwahl vom 22. September 2013 findet in jedem Fall statt. Es wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten form- und fristgerecht angemeldet: Gemeinderat (5 Sitze) – Roth Ariane, 1966, von Erlinsbach AG und Egnach TG, Seehaldenstrasse 2, FDP, bisher – Haller Ulrich, 1966, von Schlossrued AG, Lerchenweg 7, SVP, bisher – Meyer Marcel, 1963, von Uezwil AG, Singellohstrasse 4, SVP, bisher – Studer Dieter, 1965, von Meisterschwanden AG und Wangen bei Olten SO, Hasen 20, FDP, bisher Vizeammann (1 Sitz) – Roth Ariane, 1966, von Erlinsbach AG und Egnach TG, Seehaldenstrasse 2, FDP, neu Gemeindeammann (1 Sitz) – Haller Ulrich, von Schlossrued AG, 1966, Lerchenweg 7, SVP, neu Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen finden für die Mitglieder des Gemeinderates, den Gemeindeammann sowie den Vizeammann im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt (§ 30 b des Gesetzes über die politischen Rechte GPR). Es wird darauf hingewiesen, dass nebst den vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten auch alle anderen Stimmberechtigten von Meisterschwanden wählbar sind (§ 30 GPR). Meisterschwanden, 14. August 2013 Wahlbüro
Bauherrschaft: Herr Robert Fischer Steinmüri 15, Tennwil Bauobjekt: Küchen- und Wohnraumeinbau in bestehendes Ökonomiegebäude, Balkonanbau, Südfassade, Neubau Holzschnitzelheizung, Parzelle 303, Steinmüri 15 Zus. Bewillig.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt Das Baugesuch liegt gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 16. August bis 16. September 2013 bei der regionalen Bauverwaltung Meisterschwanden-Fahrwangen, Eggenstrasse 2 (Gemeindehaus), 5616 Meisterschwanden, zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen. Meisterschwanden, 14. August 2013 Gemeindekanzlei
Einführung Tempo 30 in Meisterschwanden Aufgrund des durch die Verkehrskommission ausgearbeiteten Verkehrskonzepts hat der Gemeinderat entschieden, die Abstimmung für die Einführung von Tempo 30 an der Herbstgemeindeversammlung vom 14. November 2013 zu traktandieren. Die Abstimmung erfolgt quartierweise. Um die Bewohner im Detail über die geplanten Massnahmen zu informieren, findet am Dienstag, 27. August 2013, um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Eggen eine Informationsveranstaltung für die Bevölkerung statt. Im Anschluss an die Veranstaltung offeriert die Gemeinde einen Apéro.
Information Baustart Neubau Meteorwasserleitung Delphinweg Die Bauarbeiten des ersten Loses zum Neubau der Meteorwasserleitung im westlichen Abschnitt des Delphinweges starten am Montag, 26. August 2013. Die Tiefbauarbeiten wurden an die Firma Walo Bertschinger AG in Lenzburg vergeben. Um die Zufahrt während der Bauarbeiten zu gewährleisten, wurde eine Notzufahrt über das Areal der Schulanlage Eggen erstellt, welche bis zur Fertigstellung von Los 1 aufrechterhalten wird (Frühjahr 2014). Die Ausschreibung der beiden weiteren Losabschnitte, Los 2 (Delphinweg, östlicher Teil) und Los 3 (Abschnitt Eggenstrasse), sind in Arbeit. Der Gemeinderat hofft, die Bauarbeiten aller drei Losabschnitte bis Ende 2014 abschliessen zu können. Die Fertigstellungsarbeiten (Deckbelag) finden im Frühling 2015 statt. Der Gemeinderat dankt den betroffenen Anstössern für ihr Verständnis. Bei Fragen oder Unklarheiten steht Ihnen die Regionale Bauverwaltung, 056 676 66 67, gerne zur Verfügung. Meisterschwanden, 14. August 2013 Gemeinderat
Verwaltungslehrstelle Ab 4. August 2014 kann bei unserer Gemeindeverwaltung der Beruf des
Kaufmanns oder der Kauffrau EFZ in den Profilen E = erweiterte Grundbildung oder M = Berufsmaturität im Rahmen der dreijährigen Ausbildung erlernt werden. Interessierst du dich für einen lebhaften, abwechslungsreichen und dienstleistungsorientierten Verwaltungsbetrieb? Bist du gerne mit Leuten im Kontakt und hast du Freude an Büroarbeit? Aufgeweckten jungen Leuten mit Bezirksschulbildung können wir eine interessante und vielseitige Ausbildung bieten. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann sende die handschriftliche Bewerbung mit Lebenslauf, Kopien der letzten Zeugnisse, einem aktuellen Foto und dem Ergebnis des Basicoder Multi-Checks (soweit vorhanden), bis spätestens 31. August 2013 an die Gemeindekanzlei, Eggenstrasse 2, 5616 Meisterschwanden. Meisterschwanden, 14. August 2013 Gemeindekanzlei
Gesamterneuerungswahl des Gemeinderates für die Amtsperiode 2014–2017 Für die Gemeinderatswahlen vom 22. September 2013 sind folgende Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen worden: Gemeinderat • Reinhart Hans-Jürg Ulrich, 1958, von Winterthur ZH, Altfeldweg 19, SVP, bisher • Niederberger Josef Alois, 1964, von Wolfenschiessen NW, Rebweg 10, CVP, bisher • Brenner geb. Schenk Karin, 1961, von Luzern LU und Signau BE und Weinfelden TG, Hellgasse 10, FDP, bisher • Fehlmann Beat, 1965, von Möriken-Wildegg AG, Birchweg 12, SVP, bisher • Eichenberger Markus Peter, 1971, von Reinach AG, Schürlimattring 72, SP, neu Gemeindeammann • Reinhart Hans-Jürg Ulrich, 1958, von Winterthur ZH, Altfeldweg 19, SVP, bisher Vizeammann • Brenner geb. Schenk Karin, 1961, von Luzern LU und Signau BE und Weinfelden TG, Hellgasse 10, FDP, bisher Nebst den vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten sind auch alle anderen Stimmberechtigten von Möriken-Wildegg wählbar. Möriken, 14. August 2013 Wahlbüro
Kontrolle der Hausgärten auf Feuerbrand am 20. August 2013 Dank der ausserordentlich kühlen Witterung im April und Mai dieses Jahres konnte sich das Feuerbrandbakterium im Kanton Aargau nicht ausbreiten. Die Bedingungen für eine Infektion wurden nur in den frühen Lagen knapp erreicht. Dies führte im Obstbau, sowohl in Erwerbsobstanlagen als auch bei Hochstamm-Kernobstbäumen, zu einer sehr guten Ausgangslage. Nach dem Befall in Möriken-Wildegg 2012 bleibt der Feuerbrand aber auch in diesem Jahr unberechenbar. Mit Befall gerechnet werden muss vor allem bei spätblühenden Wirtspflanzen wie Cotoneaster und Feuerdorn. Aus diesem Grund wird die Gemeinde Möriken-Wildegg am 20. August 2013 flächendeckend auf Feuerbrandbefall kontrolliert. Es werden mehrere Kontrolleure in der Gemeinde unterwegs sein. Feuerbrand ist eine hoch ansteckende, meldepflichtige Bakterienkrankheit. Befallen werden ausser den Kernobstbäumen auch einige Büsche und Bodendecker: Alle Cotoneasterarten, Weissdorn, Feuerdorn, Scheinquitte, Vogelbeere, Mehlbeere und Stranvaesia. Verdächtige Pflanzen sollen umgehend den für Feuerbrand verantwortlichen Personen der Gemeinde gemeldet werden (Karl Häusermann 079 277 53 77, Dieter Oppliger 079 337 28 12). Wegen der grossen Verschleppungsgefahr dürfen verdächtige Pflanzen nicht berührt werden. Möriken, 14. August 2013 Gemeinderat
Gesamterneuerungswahl der Schulpflege, der Finanzkommission Einwohnergemeinde, der Steuerkommission und des Wahlbüros der Einwohnergemeinde für die Amtsperiode 2014–2017; Nachnomination Für die Gesamterneuerungswahl der Schulpflege, der Finanzkommission Einwohnergemeinde, der Steuerkommission und des Wahlbüros der Einwohnergemeinde vom 22. September 2013 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Schulpflege • Streit Dietiker Elisabeth, 1961, von Thalheim AG und Wald BE, Schürlimattring 26, SP, bisher • Senn Martin, 1970, von Hottwil AG, Lehmgrube 17, SVP, bisher • Di Benedetto Thomas, 1976, von Mels SG, Fliederweg 9, parteilos, bisher • Meier-Stirnimann Alexandra, 1970, von Ruswil LU und Oberägeri ZG, Schürlimattstrasse 5, FDP, bisher • Schärer André, 1976, von Möriken-Wildegg AG, Rütiweg 13, parteilos, neu Finanzkommission Einwohnergemeinde • Binder-Schneider Katharina, 1967, von Thalheim AG und Strengelbach AG, Grabenweg 11, SVP, bisher • Degiampietro Silvio, 1959, von Othmarsingen AG, Lärchenweg 18, SP, bisher • Maag Pascal, 1975, von Zürich ZH, Eichliweg 24, FDP, bisher • Giachino Stéphane, 1963, von Sierre VS, Nelkenweg 3, FDP, bisher • Fux Darko, 1976, von Birr AG, Lärchenweg 21, parteilos, bisher Steuerkommission • Frey Heinrich, 1953, von Möriken-Wildegg AG, Birchweg 8, SVP, bisher • Cavegn Roger, 1963, von Tujetsch GR, Grabenweg 13, SP, bisher • Huber Thomas Arthur, 1963, von Zürich, Lehmgrube 18, FDP, bisher • Weibel-Setz Beatrice, 1965, von Schongau LU und Dintikon AG, Bühlweg 29, SVP, neu (Ersatzmitglied) Wahlbüro • Reijnen-Somsen Josta Ilona, 1949, von Möriken-Wildegg AG, Hübelweg 7, FDP, bisher • Frey-Lüpold Silvia, 1975, von Möriken-Wildegg AG, Marchsteinweg 22, SVP, bisher • Meier-Stirnimann Alexandra, 1970, von Oberägeri ZG und Ruswil LU, Schürlimattstrasse 5, FDP, bisher • Gürsoy Sultan, 1992, von Möriken-Wildegg AG, Bodenweg 1D, SP, neu • Vögeli-Berchtold Yvonne, 1971, von Herbligen BE und Schlossrued AG, Strohegg 9, SVP, bisher (Ersatzmitglied) • Degiampietro Nino Silvio, 1990, von Othmarsingen AG, Lärchenweg 18, SP, neu (Ersatzmitglied) Da die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, ist gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation (d. h. bis zum 20. August 2013, 12.00 Uhr) einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde bzw. vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Möriken, 14. August Mai 2013 Wahlbüro
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. August 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
6
Amtliches Baugesuch Bauherrschaft Schärer-Flühmann Hans Rudolf und Eva, Weihergasse 6 Möriken Bauobjekt Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage Bauplatz Parz. 621, Weihergasse Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei vom 16. August bis 16. September 2013. Einwendungen sind innert der Auflagefrist zu richten an den Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken. Möriken-Wildegg, 14. August 2013 Gemeindekanzlei
NIEDERLENZ
Erneuerungswahlen des Gemeinderates (5 Mitglieder), des Gemeindeammanns und des Vizeammanns vom 22. September 2013 für die Amtsperiode 2014–2017; 1. Wahlgang; Wahlvorschläge Für die Gesamterneuerungswahl von 5 Mitgliedern des Gemeinderates wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: • Hofstetter, Thomas Jürg, 1957, von Niederlenz AG und Zürich, Teichweg 4, SVP, bisher • Lauper Richner, Gabriele, 1965, von Niederlenz AG und Seedorf BE, Teichweg 2, SP, bisher • Link, Jürg Werner, 1961, von Niederlenz AG und Burg AG, Krähenweg 2, SP, bisher • Zobrist, Heinrich, 1958, von Niederlenz AG und Hendschiken AG, Hübelweg 10, SVP, bisher • Eigensatz-Staubli, Rita, 1965, von Jonen AG, Reiden LU und Büron LU, Ackerweg 27, FDP, neu Es sind nicht nur die oben aufgeführten Personen wählbar. Im ersten Wahlgang können alle Stimmberechtigten der Gemeinde gültige Stimmen erhalten. Als Gemeindeammann kandidiert: • Link, Jürg Werner, 1961, von Niederlenz AG und Burg AG, Krähenweg 2, SP, neu Als Vizeammann kandidiert: • Zobrist, Heinrich, 1958, von Niederlenz AG und Hendschiken AG, Hübelweg 10, SVP, neu Niederlenz, 14. August 2013 Wahlbüro
Gesamterneuerungswahlen – Finanzkommission der Einwohnergemeinde – Steuerkommission – Ersatzmitglied der Steuerkommission – Mitglieder des Wahlbüros der Einwohnergemeinde – Ersatzmitglieder des Wahlbüros der Einwohnergemeinde für die Amtsperiode 2014–2017; Nachnomination Folgender Kandidatinnen und Kandidaten wurden angemeldet: Finanzkommission der Einwohnergemeinde (5 Mitglieder) • Bossart, Manfred Paul, 1963, von Gossau SG, Dinkelweg 3, SVP, bisher • Bucher, Daniel Hans Rudolf; 1967, von Niederlenz AG und Wauwil LU, Dinkelweg 9, SVP, bisher • Fischer, Urs Stefan, 1963, von Niederlenz AG und Meisterschwanden AG, Lochackerweg 4, FDP, bisher • Wernli, Marcel, 1963, von Thalheim AG, Spechtweg 2, parteilos, bisher • Knüsel, Jakob Erich, 1964, von Künten AG, Neugrabenweg 8, parteilos, bisher Steuerkommission (3 Mitglieder) • Frey-Meier, Helene, 1958, von Niederlenz AG und Auenstein AG, Mattenweg 27, SVP, neu (bisher) • Wüest-Haus, Rita, 1961, von Mettauertal AG und Grosswangen LU, Schürz 2a, SVP, bisher • 1 Sitz vakant Steuerkommission (1 Ersatzmitglied) • Richner, Paul, 1946, von Gränichen AG, Ackerweg 23, SP, bisher Wahlbüro der Einwohnergemeinde (2 Mitglieder) • Hauenstein-Brüllmann, Jacqueline, 1969, von Niederlenz AG und Zihlschlacht-Sitterdorf TG, alte Wildeggerstrasse 20, SVP, bisher • Stauffer, Ernst, 1950, von Bätterkinden BE, Gewerbestrasse 6, FDP, bisher Wahlbüro der Einwohnergemeinde (2 Ersatzmitglieder) • Kull-Meyer, Claudia, 1966, von Niederlenz AG und Huttwil BE, Lenzhardweg 4, SVP, bisher • Schärer, Fritz, 1945, von Möriken-Wildegg AG, alter Zürichweg 5, SP, bisher Da die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht bzw. weniger sind, ist gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen der Gemeindekanzlei, Mühlestrasse 2, 5702 Niederlenz innert 5 Tagen seit Publikation, (d. h. bis Dienstag, 20. August 2013, 16.30 Uhr, einzureichen. Die erforderlichen Formulare können bei der Gemeindekanzlei bezogen oder im Internet unter www.niederlenz.ch heruntergeladen werden. Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen ein bzw. eine Nachmeldung zur Vakanz bei der Steuerkommission, werden alle Vorgeschlagene von der anordnenden Behörde bzw. vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Niederlenz, 14. August 2013 Wahlbüro
Baugesuch
Gesamterneuerungswahlen
Bauherr:
vom 22. September 2013 für die Amtsperiode 2014–2017 von Schulpflege, Finanzkommission, Steuerkommission und Wahlbüro Nachnomination
Degirmenci Emre und Dilan Ruhfelsweg 8, Baden Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus mit Carport Objektadresse: Meisenweg, Parzelle 1985 Weitere Bew.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt Öffentliche Auflage des Baugesuchs von Freitag, 16. August, bis Montag, 16. September 2013, bei der Gemeindeverwaltung. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz. Niederlenz, 14. August 2013 RTB Regionale Technische Betriebe
Baugesuch Bauherr:
Mitac Immobilien AG Bahnhofstrasse 18, Postfach 489 Lenzburg Bauobjekt: 5 Einfamilienhäuser mit Doppelgarage Objektadresse: Alte Wildeggerstrasse/ Ortolanweg/Meisenweg Parzellen: 1988, 1990, 1991, 1992, 1993 Öffentliche Auflage des Baugesuchs von Freitag, 16. August, bis Montag, 16. September 2013, bei der Gemeindeverwaltung. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz. Niederlenz, 14. August 2013 RTB Regionale Technische Betriebe
Pro Senectute Senioren-Mittagessen Datum/Zeit: Dienstag, 20. August 2013, 11.30 Uhr Ort/Restaurant: Niederlenz, Altersheim am Hungeligraben An- und Abmeldungen an: Herrn Rudolf Müller, Tel. 062 891 63 89 Niederlenz, 14. August 2013 Pro Senectute
Altpapiersammlung Dienstag, 20. August 2013 – Vormittags: Gebiet westlich der ehemaligen Bahnlinie, ab 8.00 Uhr – Nachmittags: Gebiet östlich der ehemaligen Bahnlinie, ab 13.00 Uhr Papier und Karton müssen wie folgt an den Kehrichtsammelplätzen bereitgestellt werden: – Papier mit starker Schnur auf Zeitungsformat übers Kreuz gebündelt – Karton ungefähr auf Zeitungsformat geschnitten oder gefaltet und übers Kreuz verschnürt – handliche, nicht zu schwere Bündel Sowohl gefüllte Kartonschachteln, Säcke und Papiertragtaschen als auch loses oder unsorgfältig gebündeltes Papier und grossformatige Kartonbündel werden stehen gelassen. Wir nehmen jedoch Ihren grossformatigen Karton zwischen 13.30 und 15.00 Uhr bei der Mulde Rössligasse entgegen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Lehrpersonen der Schule Niederlenz
Gesamterneuerungswahlen der Schulpflege (5 Mitglieder) vom 22. September 2013 für die Amtsperiode 2014–2017; 1. Wahlgang; Wahlvorschläge Für die Gesamterneuerungswahl von 5 Mitgliedern der Schulpflege wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: • Kilchenmann, Andreas, 1972, von Oberösch BE, Buchenweg 9, SP, bisher • Metzger-Konrad, Sandra Andrea, 1971, von Sennwald-Frümsen SG, Lochackerweg 10, parteilos, bisher • Weber, Beat, 1958, von Mettauertal AG, Böllisteig 12, parteilos, bisher • Wild-Schwarz, Sandra, 1973, von Basel, Glarus Süd GL und Romoos LU, Herrengasse 28, parteilos, bisher • Bächtiger, Jörg, 1969, von Schafisheim AG, Alpensichtweg 4, parteilos, neu • Studer, Bruno Josef, 1968, von Schüpfheim LU und Werthenstein LU, Lochackerweg 8, parteilos, neu Es sind nicht nur die oben aufgeführten Personen wählbar. Im ersten Wahlgang können alle Stimmberechtigten der Gemeinde gültige Stimmen erhalten. Niederlenz, 14. August 2013 Wahlbüro
OTHMARSINGEN
Obligatorische Schiessübungen 2013 Mittwoch, 21. August 2013 18.00–20.00 Uhr (Standblattausgabe bis 19.45 Uhr) Samstag, 31. August 2013 14.00–16.00 Uhr (Standblattausgabe bis 15.45 Uhr) im Schützenhaus Othmarsingen Wichtig für die AdA Es sind unbedingt mitzubringen: – persönliches Aufgebot mit PISA-Klebeetiketten – Dienstbüchlein – Schiessbüchlein/Leistungsausweis – Personalausweis Othmarsingen, 14. August 2013 Schützengesellschaft Othmarsingen Der Vorstand
Für die oben erwähnten Gesamterneuerungswahlen sind folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet worden: Schulpflege (5 Sitze) • Hämmerli Mark, 1951, von Vinelz BE, Bahnhofstrasse 9 C, parteilos, bisher • Widmer Denise, 1967, von Othmarsingen AG und Malters LU, Bändliweg 3, parteilos, bisher • Tomasoni Michael, 1965, von Courgenay JU und Zürich ZH, Wilhalde 38, parteilos, bisher • Fähndrich Andreas, 1977, von Meierskappel LU, Högernweg 6, parteilos, bisher • Wolf-Rohner Sandra, 1971, von Lengnau AG und Giswil OW, Mattenweg 7, parteilos, bisher Finanzkommission (5 Sitze) • Geissmann Markus, 1966, von Hägglingen AG, Chilefeldweg 5, SVP, bisher • Siegrist Bengt, 1961, von Fahrwangen AG, Chilefeldweg 12, SVP, bisher • Siegrist Kurt, 1955, von Muhen AG und Othmarsingen AG, Högernweg 16, parteilos, bisher • Wiesmann Eric, 1978, von Neunforn TG, Lärchenweg 11, FDP, neu Steuerkommission (3 Sitze) • Jampen Hans Peter, 1952, Müntschemier BE und Othmarsingen AG, Waldrüti 2, parteilos, bisher • Meier Urs, 1964, von Hendschiken AG, Hendschikerstrasse 13, SVP, neu Steuerkommission Ersatzmitglied (1 Sitz) • Keine Anmeldung Wahlbüro (2 Sitze) • Blumenstein Beat, 1964, von Niederbipp BE, Chilefeldweg 20, parteilos, bisher Wahlbüro Ersatzmitglieder (2 Sitze) • Anderhalden Bruno, 1958, von Sachseln OW und Othmarsingen AG, Im Güetli 3, parteilos, bisher • Geissbühler Hugo, 1954, von Lauperswil BE und Othmarsingen AG, Panoramaweg 31 B, SVP, bisher Da weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen sind, als zu wählen sind, ist gemäss § 30 a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert welcher neue Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation (d. h. bis Dienstag, 20. August 2013, 17.00 Uhr) einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde bzw. vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30 a GPR). Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen. Othmarsingen, 14. August 2013 Wahlbüro
Gesamterneuerungswahlen vom 22. September 2013 für die Amtsperiode 2014–2017 von Gemeinderat, Gemeindeammann und Vizeammann / 1. Wahlgang Für die oben erwähnten Gesamterneuerungswahlen sind folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet worden: Gemeinderat (5 Sitze) • Briner Markus, 1962, von Oberembrach ZH, Hölli 18, parteilos, bisher • Wirz Fritz, 1954, von Othmarsingen AG, Hölli 14 C, FDP, bisher • Rätzer Hans, 1966, von Dintikon AG, Eisengasse 5, SVP, bisher • Wirz Niklaus, 1979, von Thürnen BL und Othmarsingen AG, Mühleweg 24, SVP, bisher • Fussen Gisela, 1955, von Oberems VS, Waaggasse 11, FDP, bisher Gemeindeammann (1 Sitz) • Wirz Fritz, 1954, von Othmarsingen AG, Hölli 14 C, FDP, bisher Vizeammann (1 Sitz) • Rätzer Hans, 1966, von Dintikon AG, Eisengasse 5, SVP, bisher Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen finden für die Mitglieder des Gemeinderates, den Gemeindeammann sowie den Vizeammann im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt (§ 30 b des Gesetzes über die politischen Rechte GPR). Es wird darauf hingewiesen, dass nebst den vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten auch alle anderen Stimmberechtigten von Othmarsingen wählbar sind (§ 30 GPR). Othmarsingen, 14. August 2013 Wahlbüro
RUPPERSWIL
Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern Unter Hinweis auf die gesetzlichen Bestimmungen werden Eigentümer und Pächter von Grundstücken an öffentlichen Strassen und Gehwegen aufgefordert, überhängende Äste von Bäumen und Sträuchern auf das March zurückzuschneiden. Die lichte Höhe muss über Strassengebiet mindestens 4,50 m und über Gehwegen mindestens 2,50 m betragen. An Strassenkurven und -kreuzungen sind sichtbehindernde Bäume und Sträucher zu entfernen. Strassenbeleuchtungen und Verkehrszeichen müssen freigelegt werden. Im Interesse der Unfallverhütung erwartet der Gemeinderat die sofortige und einwandfreie Behebung bestehender Beeinträchtigungen. Nach dem 6. September 2013 werden nicht ordnungsgemäss aufgeschnittene Bäume und Sträucher auf Kosten der Eigentümer durch das Gemeindewerk in Ordnung gebracht.
Buchsbaumzünsler Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Buchsbaumabfälle, welche vom Buchsbaumzünsler befallen sind, ausschliesslich über die Kehrichtverbrennung zu entsorgen sind und nicht mit dem Grüngut mitgegeben werden dürfen. Die Buchsbaumzünsler überleben und stecken weitere gesunde Bäume an. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter der Telefonnummer 062 889 23 75 (Gemeindewerk Rupperswil). Rupperswil, 14. August 2013 Gemeinderat
Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2014–2017; Nachnominationen Für die Gesamterneuerungswahlen wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: (alphabetische Reihenfolge) Schulpflege – Berger Frank, 1959, von Oberthal BE, Lottenweg 6, parteilos, bisher – Kamber-Baschek Doris, 1963, von Bad Zurzach AG, Hägendorf SO, Luzern und Eglisau ZH, Bodenweg 3, parteilos, bisher – Kummer-Richner Fritz, 1968, von Rupperswil AG, Auweg 12, SVP, bisher – Rapolani-Barth Ursula, 1961, von Moosleerau AG, Hirtenweg 3, SVP, bisher – Meyer-Buchmüller Lukas, 1976, von Reisiswil BE, Rosenweg 2, parteilos, neu Steuerkommission – Gisin-Zimmerli Heidi, 1945, von Rothenfluh BL, Erlenweg 11, parteilos, bisher – Ott-Rohr Max, 1953, von Auenstein AG, Aarauerstrasse 41, FDP, bisher – Wildi-Meyer Rolf, 1950, von Schafisheim AG, Maienweg 13, SVP, bisher Ersatzmitglied Steuerkommission – Berner Max, 1946, von Rupperswil, Sandweg 8, SP, bisher Stimmenzähler – Farner-Lehner Stefan, 1964, von Oberstammheim ZH, Blumenweg 4, FDP, bisher – Mäder-Bolliger Pascal, 1975, von Ried bei Kerzers FR, Spitzbirrli 21, SVP, bisher – Marti-Krebs Brigitte, 1961, von Othmarsingen AG, Steinmatten 18, parteilos, bisher – Ramseyer-Hunziker Roger, 1970, von Heimiswil BE, Poststrasse 5, FDP, bisher Stimmenzähler-Ersatz – Kunz-Schär Robert, 1970, von Stäfa ZH, Steinäcker 3, SVP, bisher Kreisschulpflege Lotten – Vognstrup-Sandmeier Leo, 1959, von Staufen AG, Oberdorf 1, FDP, neu Da weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten angemeldet sind, als zu wählen sind, wird gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation (d. h. bis zum 20. August 2013, 17.00 Uhr), einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Finanzkommission – Baldesberger-Fässler Marco, 1981, von Frick AG, Drosselweg 5, SVP, neu – Johner-Gebhard Pascal, 1970, von Kerzers FR, Jurastrasse 9, FDP, neu – Kamber-Baschek Paul, 1966, von Luzern LU und Hägendorf AG, Bodenweg 3, parteilos, bisher – Köbeli-Roth Nicole, 1975, von Rupperswil AG und Birr AG, Rosenweg 21, parteilos, neu – Kohler-Seiffert Rolf, 1958, von Unterentfelden AG und Lostorf SO, Oberdorf 15, SVP, bisher – Weber-Gartenmann Patrick, 1978, von Schänis-Maseltrangen SG, Schweizistrasse 7, FDP, bisher Da bei der Finanzkommission die Anzahl der Kandidierenden die Anzahl der zu vergebenden Sitze übersteigt, findet am 22. September 2013 eine Urnenwahl statt. Rupperswil, 14. August 2013 Gemeinderat
Gesamterneuerungswahlen vom Sonntag, 22. September 2013, für die Amtsperiode 2014–2017 Für die Gesamterneuerungswahlen vom 22. September 2013 für die Amtsperiode 2014–2017 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten fristgerecht angemeldet: Schulpflege (5 Mitglieder) • Bleiker Thomas, 1963, von St. Peterzell SG, Jurastrasse 19, CVP, bisher • Henkes Sandra, 1969, von Siat GR, Hofbündtenweg 21, parteilos, bisher • Lüthi Marco, 1973, von Rüderswil BE, Schlüsselackerstrasse 9b, CVP, bisher • Gebert Stefan, 1967, von Zürich und Kaltbrunn SG, Schlüsselackerstrasse 13, FDP, neu • Waser-Köchli Chantal, 1978, von Sarmenstorf und Engelberg OW, Kreuzrain 6, parteilos, neu Finanzkommission (5 Miglieder) • Keller Peter, 1965, von Böbikon AG, Hilfikerstrasse 25a, SVP, bisher • Stalder Martin, 1970, von Sarmenstorf, Quellenweg 10, CVP, bisher • Meier André, 1966, von Aristau AG, Obere Feldeggstrasse 1c, FDP, neu • Meier Thomas, 1967, von Sarmenstorf AG, Im Spieldruckenwinkel 8, FDP, neu • Zürcher René, 1975, von Menzingen ZG, Unterdorfäcker 1b, CVP, neu Steuerkommission (3 Mitglieder) • Huber Helmut, 1951, von Hägglingen AG, Unterdorfäcker 5, CVP, bisher • Willborn Kurt, 1950, von Rehetobel AR, Lindenbergstrasse 8, FDP, bisher • Haller Reto, 1971, von Gontenschwil AG, Bahnhofstrasse 14, FDP, neu (bisher Ersatzmitglied) Steuerkommission Ersatzmitglied (1 Person) • Seiler Erich, 1956, von Fischbach-Göslikon AG, Schlüsselackerstrasse 11, SVP, neu Stimmenzähler (2 Personen) • Hofmann-Leu Daniela, 1959, von Schlossrued AG und Rohrbachgraben BE, Naglerweg 2a, FDP, bisher • Amstutz Johannes, 1962, von Engelberg OW, Neumattstrasse 8a, CVP, neu (bisher Ersatzmitglied) Stimmenzähler-Ersatz (2 Personen) • Strebel Rudolf, 1951, von Sarmenstorf, Schlüsselackerstrasse 6, SVP, neu • ein Ersatzmitglied ist vakant Die Zahl der Kandidierenden entspricht der Anzahl der zu besetzenden Sitze oder unterschreitet diese (weniger Kandidatinnen oder Kandidaten als zu wählen sind). Es wird eine Nachmeldefrist von 5 Tagen gesetzt, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Neue Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Sarmenstorf zu unterzeichnen und dem Gemeinderat innert 5 Tagen seit Publikation, d. h. bis spätestens Dienstag, 20. August 2013, 16.30 Uhr, einzureichen. Das Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde bzw. vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen. Sarmenstorf, 14. August 2013 Gemeinderat
Gesamterneuerungswahl des Gemeinderates vom Sonntag, 22. September 2013, für die Amtsperiode 2014–2017 Für die Gesamterneuerungswahl von fünf Mitgliedern des Gemeinderates wurden folgende Kandidatin und Kandidaten fristgerecht angemeldet: • Ambühl-Riedo Lucia, 1964, von Grossdietwil LU, Plaffeien FR und Rheinau ZH, Sonnhalde 11, FDP, bisher • Baur Meinrad, 1965, von Sarmenstorf AG, Sonnenberg 8, FDP, bisher • Winkler Bruno, 1962, von Gelfingen LU, Eichirebenweg 20, CVP, bisher • Baur Matthias, 1987, von Sarmenstorf AG, Kreuzrain 12, SVP, neu • Graf Karl Heinz, 1960, von Bäretswil ZH, Grubenweg 7f, CVP, neu Für die Gesamterneuerungswahl des Gemeindeammanns wurde folgender Kandidat fristgerecht angemeldet: • Winkler Bruno, 1962, von Gelfingen LU, Eichirebenweg 20, CVP, neu Für die Gesamterneuerungswahl des Vizeammanns wurde folgender Kandidat fristgerecht angemeldet: • Baur Meinrad, 1965, von Sarmenstorf AG, Sonnenberg 8, FDP, neu Für die Wahl des Gemeinderats, Gemeindeammanns und Vizeammanns ist zwingend eine Urnenwahl erforderlich. Diese findet statt am Sonntag, 22. September 2013. Im ersten Wahlgang ist jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidat oder Kandidatin wählbar. Kandidaten und Kandidatinnen für die Wahl als Gemeindeammann/Vizeammann können nur gültige Stimmen erhalten, wenn sie auf demselben Wahlzettel auch die Stimme als Mitglied des Gemeinderates erhält. Sarmenstorf, 14. August 2013 Gemeinderat
7
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. August 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Amtliches SCHAFISHEIM
Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern Alle Anwohnerinnen und Anwohner an Strassen und Gehwegen werden aufgefordert, überhängende Äste von Bäumen und Sträuchern auf die Höhe von mindestens 4,5 m über Strassen und 2,8 m über Gehwegen zu schneiden. Aus Gründen der Verkehrssicherheit muss auch bei Pflanzungen, Hecken und so weiter an Einmündungen und Strassenabzweigungen die freie Sicht in der Höhe zwischen 0,8 und 3 m gewahrt bleiben. Bäume, Stangen und Masten, die die Sichtzone nicht einschränken, sind zugelassen. Ebenfalls sind Bäume und Sträucher entlang von Strassen, Gehwegen und Trottoirs so zurückzuschneiden, dass diese durch Fussgängerinnen und Fussgänger problemlos passiert werden können. Bäume und Sträucher, welche von Anwohnerinnen und Anwohnern nicht selbst zurückgeschnitten werden, schneidet der Werkhof auf Kosten der Eigentümerinnen und Eigentümer zurück. Bei Fragen in diesem Zusammenhang steht Ihnen Werkführer Wendi Langensand, Natel 079 564 98 44, gerne zur Verfügung. Sarmenstorf, 14. August 2013 Gemeinderat
SCHAFISHEIM
Gesamterneuerungswahlen Gemeinderat, Gemeindeammann und Vizeammann vom 22. September 2013 für die Amtsperiode 2014–2017 Für die Gemeinderatswahlen vom 22. September 2013 sind bis zum 9. August 2013 folgende Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen worden: Als Gemeinderat • Egli Adolf, 1950, von Altbüron LU, Erlenweg 18, SVP, bisher • Huggler Roland, 1954, von Unterseen BE, Obere Schürz 9, SVP, bisher • Erismann Philipona Esther, 1963, von Muhen AG und Tentlingen FR, Ulmenweg 20, Freie WählerInnen, bisher • Kreis Andreas, 1955, von Zihlschlacht TG, Mattenweg 8, Freie WählerInnen, bisher • Metry Kurt, 1955, von Zürich, Lenzburgerstrasse 40, parteilos/SP, bisher • Keller Mario, 1957, von Endingen AG, Ulmenweg 12, FDP, neu Als Gemeindeammann • Egli Adolf, 1950, von Altbüron LU, Erlenweg 18, SVP, bisher Als Vizeammann • Huggler Roland, 1954, von Unterseen BE, obere Schürz 9, SVP, bisher Nebst den vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten sind auch alle anderen Stimmberechtigten von Schafisheim wählbar. Schafisheim, 14. August 2013 Wahlbüro
Gesamterneuerungswahlen Gemeindekommissionen vom 22. September 2013 für die Amtsperiode 2014–2017; Nachnominationen Für die Gesamterneuerungswahlen Gemeindekommissionen vom 22. September 2013 wurden für die einzelnen Kommissionen folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Finanzkommission (5 Mitglieder) • Meyer Ulrich, 1948, von Villmergen AG, Sonnenrain 11, CVP, bisher • Müller Armin, 1965, von Kreuzlingen TG, Kastanienweg 1, FDP, bisher • Fischer David, 1985, von Dottikon AG, Bettenthal 10, parteilos/SVP, neu • Huber Sandra, 1969, von Entlebuch LU und Wintersingen BL, Schürz 39, Freie WählerInnen, neu • Martin Elsbeth, 1954, von Etagnières VD, Lenzburgerstrasse 22, SP, neu Schulpflege (5 Mitglieder) • Schmid Ursula, 1959, von Rheinau ZH, Neumattweg 5, FDP, bisher • Basic Lea, 1970, von Trubschachen BE, Schopfweg 5, Freie WählerInnen, bisher • Leisinger Thomas, von Buchs AG, Ulmenweg 10, EVP, bisher • Zinner Stephan, 1966, von Bister VS, Rebenhübel 7, Freie WählerInnen, bisher • Duxenneuner Rüetschi Manuela, 1975, von Zürich und Schafisheim AG, Ulmenweg 38, FDP, neu Kreisschulpflege Lotten (2 Mitglieder) • Keller Mario, 1957, von Endingen AG, Ulmenweg 12, FDP, bisher • Müller Max, 1963, von Kreuzlingen TG, Neumattweg 2, FDP, bisher Steuerkommission (3 Mitglieder) • Widmer-Lüscher Susanne, 1967, von Hasle bei Burgdorf BE und Seon AG, Obere Schürz 13, bisher, SVP • Naumann Fabienne, 1962, von Brugg AG und Bernex GE, Kastanienweg 4, Freie WählerInnen, bisher • Schmid Bruno, 1957, von Rheinau ZH, Neumattweg 5, FDP, neu Steuerkommission – Ersatz (1 Mitglied) • Hertig Marc, 1974, von Rüderswil BE, Talgasse 22, FDP, bisher Wahlbüro (2 Mitglieder) • Baumann Markus, 1966, von Schafisheim AG, Seetalstr. 6, SP, bisher • Berner Franziska, 1976, von Fulenbach SO und Schafisheim AG, Lenzburgerstrasse 50, Freie WählerInnen, bisher Wahlbüro – Ersatz (2 Mitglieder) • Urech Therese, 1966, von Zofingen AG und Seon AG, Bettenthal 9, SVP, bisher • Sutter Robin, 1986, von Hemmiken BL, Talgasse 43, SVP, bisher Da weniger oder gleich viele wählbare Kandidaten vorgeschlagen als zu wählen sind, ist gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten von Schafisheim (Wahlkreis) zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation, d. h. bis am 20. August 2013, 16.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde bzw. dem Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Schafisheim, 14. August 2013 Wahlbüro
Kehrichtabfuhr
Papiersammlung
Gemäss Turnusplan findet am Montag, 19. August 2013 eine zusätzliche Kehrichtabfuhr statt. Bereitstellen des Materials auf den Kehrichtsammelplätzen. Abgeführt werden – Steine, Erde, Fensterglas, Porzellan, Tonwaren, kleinere Mengen von Bauschutt Nicht abgeführt werden – Alteisen, Plastik, Holz, Papier Schafisheim, 14. August 2013 Gemeinderat
Die nächste Papiersammlung findet am Donnerstag, 22. August 2013, statt. Wir bitten Sie, das Papier ab 7.00 Uhr bereitzustellen. Es gilt die gleiche Route wie bei der normalen Kehrichtabfuhr. Seengen, 14. August 2013 Gemeindekanzlei
Verwaltungslehrstelle als Kauffrau/Kaufmann ab August 2014 Eine Verwaltungslehre bildet eine solide Basis für die berufliche Zukunft. Im August 2014 ist auf unserer Gemeindeverwaltung eine Verwaltungslehrstelle als Kauffrau/Kaufmann (E- oder M-Profil) neu zu besetzen. Einer aufgeweckten jungen Person wird die Gelegenheit geboten, sich in unseren Abteilungen Gemeindekanzlei, Einwohnerdienste, Finanzverwaltung und Steueramt mit der vielseitigen und interessanten Tätigkeit einer Gemeindeverwaltung vertraut zu machen. Für diese Verwaltungslehre ist eine gute Schulbildung (Bezirksschul- oder vierjährige Sekundarschulbildung) nötig. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann sende deine handschriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis 25. August 2013 an die Gemeindekanzlei, 5503 Schafisheim. Für nähere Auskünfte stehen Gemeindeschreiber-Stv. Daniela Naef (062 888 30 40) und/oder Finanzverwalterin Gabriela Bremgartner (062 888 30 50) gerne zur Verfügung. Weitere Details von unserer Gemeinde findest du auch unter www.schafisheim.ch. Schafisheim, 14. August 2013 Gemeindeverwaltung
Baugesuch Bauherrschaft: EWU AG Kirchtalstrasse 6, Seon Vorhaben: Neubau MFH mit Tiefgarage Ortslage: Parzelle Nr. 1076 Unterer Gerbiweg Öffentliche Auflage vom 16. August 2013 bis 16. September 2013 bei der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen, zu richten. Seengen, 14. August 2013 Gemeinderat
Baugesuch Bauherrschaft: BR Immobilien AG Hohenrainstrasse 10, Pratteln Vorhaben: Umbau EFH Ortslage: Parzelle Nr. 2982 Brestenbergstrasse 11 Öffentliche Auflage vom 16. August 2013 bis 16. September 2013 bei der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen, zu richten. Seengen, 14. August 2013 Gemeinderat
Orientierungsversammlung Seniorenzentrum Hubpünt Es ist geplant, am Generationenweg unter finanzieller Beteiligung der Einwohnergemeinde Seengen auf einem gemeindeeigenen Grundstück ein Seniorenzentrum zu realisieren. Das Geschäft wird der nächsten Einwohnergemeindeversammlung 22. November 2013 beantragt. Am Donnerstag, 22. August 2013, 20.00 Uhr, findet in der Mehrzweckhalle eine Orientierungsversammlung statt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Es besteht zudem die Möglichkeit, ein vergleichbares Seniorenzentrum zu besichtigen. Am Samstag, 31. August 2013, von 10.00 bis 16.00 Uhr, stehen allen Interessierten die Türen der Casa Güpf, in der Güpf 1, in Wohlen offen. Vertreter/-innen der Betreiberfirma Sensato AG führen auf Wunsch durch das Gebäude und beantworten gerne Fragen. Seengen, 14. August 2013 Gemeinderat Kommission Wohnen im Alter
15 Jahre Jubiläums15 Jahre 10% Rabatt 10% Boilerentkalkung bis Ende August
Aus-/Weiterbildung
Senioren-Mittagessen Das Senioren-Mittagessen findet am Freitag, 16. August 2013, um 11.45 Uhr im Restaurant Rebstock, Seengen, statt. An- oder Abmeldungen nehmen Elsa Wacker, Telefon 062 777 12 23, oder Sonja Zingg, Telefon 062 777 06 88, entgegen. Seengen, 14. August 2013 Pro Senectute
Vergünstigte Eintritte für das Aargauer Symphonie-Orchester Bei der Gemeindekanzlei Seengen können ab sofort eine beschränkte Anzahl Konzerteintritte (Kategorie I) für das Aargauer Symphonie-Orchester zum Preis von Fr. 25.– anstatt Fr. 55.– bezogen werden. Die Gutscheine betreffen die Konzertsaison 2013/2014 und sind gültig für die vom ASO organisierten Konzerte. Es het solangs het. Gemeindeverwaltung
Gesamterneuerungswahlen Amtsperiode 2014–2017 Anmeldungen Für die Gesamterneuerungswahlen vom 22. September 2013 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Gemeinderat (5 Sitze) • Asquini, Gianni, 1962, von Niederlenz AG, Rügelreben 3, SP/parteilos, bisher • Hechler, Regula, 1960, von Seengen AG, Egliswilerstrasse 8, FDP, bisher • Gugelmann, Dieter, 1949, von Staffelbach AG, Matten 6, parteilos, bisher • Bruder, Jörg, 1969, von Seengen AG, Weingartenstrasse 25, FDP, neu • Hippele, Patrick, 1969, von Zürich, Egliswilerstrasse 29, parteilos, neu • Käser, Peter, 1962, von Madiswil BE, Ritzenstud 3, SVP, neu Gemeindeammann • Bruder, Jörg, 1969, von Seengen AG, Weingartenstrasse 25, FDP, neu Vizeammann • Gugelmann, Dieter, 1949, von Staffelbach AG, Matten 6, parteilos, neu Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen findet für die Mitglieder des Gemeinderates, den Gemeindeammann sowie den Vizeammann im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt (§ 30b GPR). Schulpflege (5 Sitze) • Suter, Renata, 1954, von Gränichen AG, Rebenweg 20, FDP, bisher • Stark, Katja, 1985, von Seengen AG und Waldstatt AR, Altweg 10, SVP, bisher • Leu, Theresia, 1960, von Zürich, Roosweg 19, FDP, bisher • Fankhauser, Daniel, 1971, von Trub BE, Langmatten 10, SVP, bisher • Schumacher, Kurt, 1970, von Schüpfheim LU, Obere Sonnenbergstrasse 9, SP, neu Finanzkommission (5 Sitze) • Lindenmann, Marc, 1980, von Seengen AG, Tätschweg 6, SVP, bisher • Lindenmann, Adrian, 1969, von Seengen AG, Birnenweg 16, FDP, bisher • Häusermann, Renate, 1976, von Egliswil AG, Ermelgasse 32, SVP, bisher • Brunner, Christian, 1979, von Adliswil ZH, Altweg 6, FDP, neu • Woodtli, Brigitte, 1969, von Strengelbach AG, Schmittenweg 6, SP, neu Steuerkommission (3 Sitze) • Sandmeier, Heinz, 1964, von Seengen AG, Brunnacherhof 4, SVP, bisher • Kehl, Roland, 1956, von Balgach SG, Egliswilerstrasse 38, FDP, bisher • Sandmeier, Hans, 1960, von Seengen AG, Weingartenstrasse 15, SVP, bisher Steuerkommission-Ersatzmitglied (1 Sitz) • Wirz, Natalie, 1972, von Schmiedrued AG, Baumgartenstrasse 12, FDP, neu Stimmenzähler (2 Sitze) • Baumann, Ernst, 1952, von Wileroltigen BE, Hubpüntstrasse 5 B, SVP, bisher • Thut, Hans Ulrich, 1945, von Seengen AG, Altackerstrasse 27, SVP, bisher Stimmenzähler-Ersatz (2 Sitze) • Siegrist, Yves, 1966, von Meisterschwanden AG, Ermelgasse 30, parteilos, bisher • Fischer, Ulrich, 1960, von Meisterschwanden AG, Sarmenstorferstrasse 19, SVP, bisher Da gleich viele wählbare Kandidaten/Kandidatinnen vorgeschlagen wurden, als zu wählen sind, ist gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation (d. h. bis am Dienstag, 20. August 2013, 12.00 Uhr) einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde beziehungsweise vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Seengen, 14. August 2013 Wahlbüro
STAUFEN
Lehrstelle als Kaufmann/Kauffrau ab August 2014 Eine Verwaltungslehre bildet die solide Basis für die berufliche Zukunft. Im August 2014 ist auf unserer Gemeindeverwaltung eine Lehrstelle als Kaufmann/Kauffrau EFZ (E- oder M-Profil) neu zu besetzen. Interessierst du dich für einen lebhaften, abwechslungsreichen und dienstleistungsorientierten Verwaltungsbetrieb? Bist du gerne mit Menschen im Kontakt und hast du Freude an der Büroarbeit? Falls du über eine Bezirksschul- oder gute Sekundarschulbildung verfügst, jung und aufgeweckt bist, können wir dir eine vielseitige und interessante Ausbildung bieten. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann sende deine handschriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an die Gemeindekanzlei, Zopfgasse 20, 5603 Staufen. Für nähere Auskünfte stehen Gemeindeschreiber-Stellvertreterin Nicole Bill oder Gemeindeschreiber Mike Barth (Telefon 062 886 10 10 oder gemeindekanzlei@staufen.ch) gerne zur Verfügung. Staufen, 7. August 2013 Gemeindekanzlei
STAUFEN
Gemeindewahlen für Amtsdauer 2014–2017
die
Gesamterneuerungswahl von Gemeinderat, Gemeindeammann und Vizeammann vom 22. September 2013; 1. Wahlgang Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 22. September 2013 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Gemeinderat (5 Sitze) – Moser Otto, 1957, von Staufen AG und Besenbüren AG, Dörfli 12, SVP, bisher – Meier-Dommen Jutta, 1956, von Lotzwil BE und Rickenbach LU, Blumenweg 6, FDP, bisher – Hauri Peter, 1970, von Reinach AG, Staufberg 1, SVP, bisher – Furer Pascal, 1971, von Heiligenschwendi BE, Gässli 4, SVP, bisher – Soldati Emanuele, 1958, von Coldrerio TI, Rosenweg 5, SP, bisher Gemeindeammann – Moser Otto, 1957, von Staufen AG und Besenbüren AG, Dörfli 12, SVP, bisher Vizeammann – Meier-Dommen Jutta, 1956, von Lotzwil BE und Rickenbach LU, Blumenweg 6, FDP, bisher Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen findet für die Mitglieder des Gemeinderates, den Gemeindeammann sowie den Vizeammann im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt (§ 30b Gesetz über die politischen Rechte [GPR]). Gesamterneuerungswahl von Schulpflege, Finanzkommission Einwohnergemeinde, Mitglieder Wahlbüro/Stimmenzähler, Ersatzmitglieder Wahlbüro/Stimmenzähler-Ersatzleute, Steuerkommission und Ersatzmitglied Steuerkommission; Nachmeldefrist Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 22. September 2013 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Schulpflege der Regionalschule Lenzburg (2 Sitze) – Schmid Urs, 1966, von Hendschiken AG, Lottenweg 15, SVP, bisher – Furter Christoph, 1960, von Staufen AG, Sonnhaldeweg 9, SVP, neu Finanzkommission der Einwohnergemeinde (5 Sitze) – Gilbert Rolf, 1965, von Felben-Wellhausen TG, Bergweg 14, SVP, bisher – Hanselmann Ralph, 1953, von SennwaldFrümsen SG, Bleichemattweg 17, SP, bisher – Baumann Lukas, 1982, von Bottenwil AG, Kornweg 7, GLP, neu – Schöb Thomas, 1975, von Gams SG, Kornweg 11, FDP, neu – Zimmermann, Hubert, 1965, von Wohlenschwil AG, Wiligraben 44, FDP, neu Mitglieder Wahlbüro / Stimmenzähler (2 Sitze) – Braun-Walter Anita, 1962, von Wädenswil ZH und Boltigen BE, Gislifluhweg 13, SVP, bisher – Bruder-Götz Doris, 1956, von Seengen AG, Wiesenstrasse 4, parteilos, bisher Ersatzmitglieder Wahlbüro/StimmenzählerErsatzleute (2 Sitze) – Dietiker-Hausmann Irene, 1954, von Thalheim AG, Schrägweg 9, SP, neu – Kohler, Fabienne 1991, von Sumiswald BE, Wiligraben 52, parteilos, neu Steuerkommission (3 Sitze) – Bischof-Holzgang Monique, 1963, von Rorschacherberg SG und Küssnacht SZ, Mühleweg 4, FDP, bisher – Siegrist, Christian 1965, von Wil ZH, Dörfli 3, parteilos, bisher – Barth, Thomas 1963, von Liestal BL, Erlenweg 5, SP, neu Ersatzmitglied Steuerkommission (1 Sitz) – Märki-Giger Karin, 1969, von Aarau AG, Mandach AG und Emmen LU, Angelweg 6, SP, neu Da die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, ist gemäss § 30a GPR eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation, d. h. bis Dienstag, 20. August 2013, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Staufen, 14. August 2013 Wahlbüro
Grabräumung 2013 Ab November 2013 werden verschiedene Grabstätten (Bestattungszeitraum 1981 bis 1988) auf der Nordostseite der Staufbergkirche (im Bereich der unteren Friedhofmauer) und auf der Nordseite (Kindergräber) aufgehoben. Die uns bekannten Angehörigen erhielten bereits im letzten Herbst ein entsprechendes Schreiben mit der Aufforderung, die Gräber in der Zeit vom 1. November bis spätestens 31. Dezember 2013 zu räumen. Gräber, bei denen keine Angehörigen ausfindig zu machen sind oder für welche die Gemeinde durch die Angehörigen beauftragt ist, werden ab Mitte November 2013 durch die Gemeinde abgeräumt. Staufen, 14. August 2013 Gemeindekanzlei
Weitere Amtliche Anzeigen Seite 10
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. August 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
8
Stadt Lenzburg
Vorfreude auf den Wein 2013
Blitz-Licht
N
ur was man kennt, das liebt man, sagt sich der Vorstand der Ortsbürger-Rebbauern-Vereinigung Lenzburg und lädt jeden Sommer zur traditionellen Rebbergbesichtigung. Ein Event, den sich eine ganze Reihe von Rebbäuerinnen und Rebbauern sowie Interessierte nicht entgehen lassen wollen: Viel News über den rund 40 Aren umfassenden Rebberg am Fuss des Schlosses und über die Erwartungen an die Ernte 2013. Präsident Hansjörg Salm blickte auf die letztes Jahr geernteten 2741 Kilo Trauben zurück und konnte von einem guten Verkauf berichten. Er lud ein, die Vereinigung an der bevorstehenden Aargauischen landwirtschaftlichen Ausstellung auf der Schützenmatte am Stand des Lohnkelterers ck-Weine zu besuchen. Während des Aufstiegs zur Pergola und entlang der Rebmauer konnte selbst das Auge eines Laien erkennen, dass sich der Rebberg in einem mustergültigen Zustand befindet. Klar getrennte Aufgaben: Die Reben werden durch die eigene Gruppe Räblüs betreut und gepflegt. Hingegen besorgt das Winzerpaar Claudio und Kathrin Hartmann aus Schinznach-Dorf ausser der Kelterung das Spritzen, das Mähen und die fachliche Begleitung. Räblüs-Obmann Kurt Wernli konnte zu Recht stolz viel Lob und Anerkennung verteilen. «Ein Frühling, der keiner
Am Rebbau Interessierte: Das Erinnerungsbild wird in das Album der Rebbauern-Vereinigung eingeklebt. Foto: AG war», selbstredend kam Wernli auch auf das Wetter zu sprechen. Die nächtlichen Minustemperaturen Anfang Februar richteten keinen Schaden an. Der dreiwöchige Vegetationsrückstand wurde nun bis auf eine Woche aufgeholt. Erwartet werden wie im Vorjahr etwa 2500 Kilo Trauben, der weitere
Witterungsverlauf wird die Qualität noch massgebend beeinflussen. Ein warmer Sommerabend, Blicke über die Stadt, Kontakte, Begegnungen und Anstossen unter der Pergola: eine Rebbergbesichtigung für alle Sinne. Da durfte Vorfreude auf den Weinjahrgang 2013 mitschwingen. AG
PRO SENECTUTE
Es sitzt sich gut auf der neuen Bank: Daniel M. Lüscher, Susanne Kurmann, Christoph Wilhelm (Mitglieder der Bankenleitung), Stadtrat Martin Stücheli (hinten v.l.); Martin Steinmann, Dr. Heidi Berner (Stadträte), Stadtammann Daniel Mosimann, Vizeammann Franziska Möhl (vorne v.l). Foto: ST
Ein Ort, um sich zu begegnen I m 2013 feiert der Aargauer Verband der Raiffeisenbanken das 100-Jahr-Jubiläum. Nebst den Mitgliederaktionen wird das Projekt «Vielfalt Aargau» durchgeführt. Ein Projekt dieser Aktion heisst «Begegnungszonen» schaffen. Damit will die Raiffeisenbank einen Mehrwert für die Dorfgemeinschaften erreichen, und zwar, indem an den Raiffeisen-Standorten Begegnungszonen errichtet werden. Und was liegt bei Begegnungen näher, als sich zu setzen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Somit sponsert die Raiffeisenbank an den ausgewählten Stellen Sitzbänke. Das Projekt ist nachhaltig und geht zugunsten der Allgemeinheit. In Zusammenarbeit mit den Gemeinden oder den ortsansässigen Dorfvereinen entstehen in den Gemeinden Kölliken, Lenzburg, Muhen und Oberentfelden solche Begegnungszonen. Gestern konnten vis-à-vis der
Geschäftsstelle an der Bahnhofstrasse in Lenzburg zwei Sitzbänke der Öffentlichkeit übergeben werden. Für Daniel M. Lüscher, Vorsitzender der Bankleitung, auch ein Zeichen, dass man sich in Lenzburg wohl und auch willkommen fühlt. Dass der Stadtrat vollzählig zu dieser kleinen Feier erschien, wertete Daniel Lüscher als zusätzliches Zeichen der Wertschätzung. «Wir haben mit Freude dieser Idee, der Stadt zwei Bänke zu schenken, zugestimmt. Die Raiffeisenbank und Lenzburg selber haben auch Gemeinsamkeiten, ich erinnere da nur an die Begegnungszonen, die Raiffeisenbank hat sie in ihren Räumlichkeiten, wir in der Altstadt», äusserte sich Stadtammann Daniel Mosimann schmunzelnd. Mit den leuchtend roten Sitzbänken wurde nun eine weitere Möglichkeit, sich zu begegnen, geschaffen. ST
LESERBRIEF Schrebergärten in Lenzburg? Unsere Leidenschaft ist der Garten, und so verbringen wir einen grossen Teil unserer Freizeit ganz gerne in der Natur. Und wenn zwischen Tomaten und Broccoli noch ein Zuckermais geerntet werden kann, ist das Leben perfekt. Leider hat nicht jeder Mensch ein eigenes Stück Garten rund ums Haus, und so bieten die verschiedenen Schrebergärten eine idea-
INSERATE
le Alternative; noch. Nun treten ab 1. November die neuen Landverträge in Kraft. Wir «Schrebergärtler» bezahlen neu stolze 100 Franken, anstelle von bisher 30 Franken pro 100 m². Für mich kommt das einer Abzockerei gleich. Ich bin sehr genervt und enttäuscht über dieses Verhalten. Mit dieser Haltung verdirbt man uns die Freude am Gärtnern über kurz oder lang. Siegfried Koch, Lenzburg
Auf gesunden Füssen durch den Alltag Viele ältere Menschen haben Fussveränderungen und möchten eine Operation vermeiden. Die Teilnehmenden lernen unter fachkundiger Leitung die Wahrnehmung des einwandfreien Gehens zu sensibilisieren. Durch den Ablauf der Koordination und aktiven, bewussten Fussbewegungen, die einfach in den Alltag zu übertragen sind, können Schmerzen im Fuss aufgelöst werden. Die Methode der Spiraldynamik hat sich für Personen mit Fussund Gelenksproblemen am Bewegungsapparat bewährt. Die wohltuende Wirkung ist sofort spürbar. Kursbeginn ist am Montag, 16. September, 9 bis 10.30 Uhr. Der Kurs dauert 4 x 1 1/2 Stunden und ist am 7. Oktober wieder zu Ende. Anmeldeschluss: 6. September. Kurspreis: 104 Franken, Gestalten mit Schwemmholz Gemeinsam mit allen Kurs-Besuchern wird der Morgen am Fluss verbracht, die Teilnehmenden lassen sich von der Natur inspirieren und sammeln ihre Schätze. Am Nachmittag werden im Kurslokal ganz persönliche und einzigartige Kunstwerke aus Schwemmholz und anderen Materialien gestaltet. Dieser Tageskurs findet am Freitag, 20. September, statt. Anmeldeschluss ist am 10. September. Kosten: 78 Franken. Feldenkrais-Kurs Sich entspannt bewegen zu können, ist für die Lebensqualität entscheidend, denn angemessene Bewegung hält Körper und Geist in Schwung. Die mündlich angeleiteten Gruppenlektionen eignen sich speziell, um Beweglichkeit, Geschicklichkeit und Gleichgewicht zu verbessern. Bei der Feldenkrais-Methode steht nicht die Leistung, sondern Wohlbefinden und Lust an der Bewegung im Vordergrund. Kursbeginn ist am Dienstag, 17. September, 14 bis 15 Uhr. Der Kurs dauert 10 Wochen, letzte Lektion ist am 26. November. Kosten: 96 Franken. Anmeldeschluss: 6. September. Auskunft und Anmeldung Pro Senectute, Burghaldenstrasse 19, 5600 Lenzburg, Telefon 062 891 77 66 oder unter www.ag.pro-senectute.ch
Dinner 4/5: Die Aargauer Nachwuchskünstler sind ein Versprechen für die Zukunft. Fotos: RS
Begegnung Kulturbeiz Ruth Steiner Es war wohl Vorsehung und ist im Nachhinein als glückliche Fügung zu deuten, dass die Ortsbürgerkommission (OBK) ihre diesjährige Kulturbeiz nicht im Hinterhof der Burghalde durchführen konnte. Die unsichere Witterung zwang die Verantwortlichen am Donnerstagmittag zum Entscheid, die Veranstaltung unter die Arkaden des alten Gemeindesaals zu verlegen. Der Zuschaueraufmarsch hätte die Platzkapazitäten des Burghaldehofes wohl bei Weitem gesprengt. Peter Wespi, nicht zum ersten Mal in Lenzburg, mit seinem «Mobilen Old Time Jazz» und das «Pfannestil Chammer Sexdeet» mit einer unvergleichlich witzig-frechen Gesellschaftssatire spielten am Freitagabend vor einem vollen Haus. Der Jugend und den Damen gehörte die Bühne am Samstagabend. Zwar vor nicht mehr ganz vollen Rängen, doch begeisterten der Aargauer Jazznachwuchs Dinner 4/5 und die Vocal-Solistinnen Ladybirds die anwesenden Beizenbesucher nicht minder. Zudem stand das kulinarische Angebot der OBK dem musikalischen Genuss in keiner Weise nach. Die Lenz-Burger und das hausgemachte Gemüse mediterrané fanden reissenden Absatz. Als Treffpunkt zur Gemeinschaftspflege wurde die Kulturbeiz vor bald zwanzig Jahren ins Leben gerufen. Am Ende der jüngsten Auflage darf sich die OBK nun gar die berechtigte Frage stellen, ob sich nicht die Lokalität an bester Passantenlage in der Altstadt als Austragungsort in Zukunft von vornherein besser eignen würde als der versteckte Bughaldenhinterhof. Hier, mitten in der Stadt, hat die Kulturbeiz eine echte Chance, ihrer Bestimmung als Ort der Begegnung gerecht zu werden, beispielsweise auch als Plattform für viele integrationswillige Neuzuzüger, mit der Bevölkerung Lenzburgs in Kontakt zu kommen. Man darf also gespannt sein, wo sich die Pforten zur Kulturbeiz im Jahre 2015 öffnen werden.
Musik-Programmchef Dieter Schäfer mit Partnerin Christine.
OBK-Präsidentin Barbara Gurini, re., und Kommissionsmitglied Marianne Rennhard mit Helfer.
Nächste Auflage in zwei Jahren.
9
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. August 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Stadt Lenzburg Musizieren im Musikverein Lenzburg Der Musikverein Lenzburg beginnt wieder mit den Proben für die nächsten Konzerte. Ein idealer Zeitpunkt, um als Sänger oder Instrumentalist den Schritt zum Musizieren zu wagen. Folgende Aufführungen sind geplant: Am Sonntag, 3. November, lädt das Orchester mit dem Cellist Daniel Schaerer zu einem Sinfoniekonzert ein. Am Sonntag, 1. Dezember, findet die Aufführung der kommentierten Bachkantate KV 153 «Schau lieber Gott meine Feind» statt. Am Wochenende vom 22./ 23. März 2014 wird der Musikverein Lenzburg gemeinsam mit dem Chor der Kantonsschule Wohlen das Werk «Ein deutsches Requiem» von Johannes Brahms aufführen. Alle Interessierten sind im Musikverein herzlich willkommen. Geprobt wird im Orchester am Montag um 20 Uhr und im Chor am Mitt-
woch um 20 Uhr, jeweils in der Aula der Bezirksschule Lenzburg. Der Dirigent Beat Wälti wird bei den Orchesterproben durch den Konzertmeister Ueli Bürgi und in den Chorproben durch die Stimmbildnerin Christa Peyer unterstützt. Unter dieser kundigen Leitung werden auch Neueinsteiger im Orchester und Chor optimal auf die Aufführungen vorbereitet. «Wagen Sie den Schritt und erleben Sie, welche Bereicherung Sie durch das aktive Musizieren erfahren werden! Sie sind auch herzlich zu einer Schnupperprobe eingeladen», ist aus den Reihen des Musikvereins zu hören. Für detailliertere Auskünfte wenden sich die Interessierten bitte an Katrin Messerli, 5702 Niederlenz, Telefon 062 891 33 58. Weitere Angaben zum Musikverein: www.mv-lenzburg.ch (Eing.)
Nähre den Geist, mehre das Geld In historischer Umgebung auf Schloss Wildegg präsentierte die Aargauische Kantonalbank ihre Festschrift zum 100-Jahr-Jubiläum des Geldinstituts. Ruth Steiner
G
Chor im Einsatz.
Bunter Themenstrauss im Herbstprogramm Ein vielseitiges Frühlingsprogramm der Volkshochschule Lenzburg fand mit Stefan Muntwylers Farbgeschichten einen leuchtenden Abschluss. Nun beginnt der vhl-Herbst mit einem bunten Themenstrauss. 15 neue Kurse und Veranstaltungen bieten Wissenswertes aus fernen Ländern und Kulturen. Den Auftakt macht am 31. August eine Führung im Wasserwirbelkraftwerk in Schöftland, einer Pilotanlage, die testen soll, ob Wasserwirbel eine effiziente und umweltverträgliche Energiequelle sein können. Ein Referat der preisgekrönten SRF-Chinakorrespondentin Barbara Lüthi wird spannende Einblicke ins moderne und immer noch geheimnisvolle China gewähren. Aus Grönland reist der Schamane Angaangaq Angakkorsuaq an, um verschiedene Themen unserer Zeit zu reflektieren. Eine Reise nach Südindien mit Félix Bollmann, dem ehemaligen Direktor der Glückskette, und ein Indienthemenabend mit der Künstlerin und Kulturvermittlerin Nesa Gschwend widmen sich der zweiten, aufstrebenden Wirtschaftsmacht Asiens. Eine Neuentdeckung Londons und eine Reise in die Vergangenheit der Bäderstadt Baden stehen auf dem Programm. Ebenso ein Besuch beim Meistergeigenbauer Michael Rhonheimer. Der Lenzburger Schulmusiker Edy Binggeli und das Barockorchester Capriccio laden zur
INSERATE
höfischen Matinee und Autor und Historiker Wilfried Meichtry beleuchtet die weniger bekannten Seiten des berühmtesten Schweizer Liedermachers Mani Matter. Wer intelligent lernen oder Lernstoff bewältigen möchte, erhält wertvolle Anregungen und praktische Tipps dazu. Und einzelne Kurse werden weitergeführt oder wieder aufgenommen: der dreiteilige Fotografie-Workshop mit Vernissage und der Konversationskurs Schweizerdeutsch, zum Beispiel. Auch der Englisch-Konversationskurs, der gleichzeitig eine Lesegruppe ist, wird neu belebt. (Eing.)
Besuch beim Geigenbauer.
ehabet euch wohl, edle Gäste . . . » Umrahmt von den Aarauer Turmbläsern überreichte der frühere Hausherr und Begründer der Wildegger Linie der Familie Effinger, Kaspar Effinger alias Roland Graf, dem Direktionspräsidenten der Aargauischen Kantonalbank, Rudolf Dellenbach, höchstpersönlich die druckfrische Publikation mit dem Titel «100 Jahre nahe – 1913–2013». Im Beisein des Aargauer Schatzministers, Regierungsrat Roland Brogli, von Vertretern der Bankenspitze und den am Buch beteiligten Personen bediente sich Dellenbach dabei sehr zum Vergnügen der Anwesenden der historischen Sprache seines Gastgebers. Die «Bankburger», hielt er fest, seien zwar im Vergleich zu den Bernburgern eine noch junge Gattung, doch genauso, wie man damals in den historischen Schlachten gegen Eindringlinge kämpfte, hätten die Aargauer Bankburger in der jüngeren Vergangenheit ihre Pfründe gegen «Barbaren aus der Finanzwelt» verteidigen müssen. Tiefsinnig und provokant Es sind die Menschen, welche die Geschichte prägen und Geschichten schreiben. Menschen stehen denn auch im Zentrum des rund zweihundertseitigen Werkes über die Entwicklung der Aargauischen Kantonalbank, die 1913 von einem privaten Geldinstitut zur Kantonalbank mit Staatsgarantie umgewandelt wurde.
Ein weiterer Meilenstein in den Feierlichkeiten zum 100-Jahr-Jubiläum der Aargauischen Kantonalbank: Kaspar Effinger übergibt ABK-DirektionsFoto: RS präsident Rudolf Dellenbach die druckfrische Festschrift. So äussern sich 18 Aargauer Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zum Thema «Geld und Geist». Über diesen Teil des Buches freute sich Rudolf Dellenbach auch als Initiant des Projekts ganz besonders: «Ich habe gestaunt, wie vielschichtig, tiefsinnig, schelmisch und auch provokant die Beiträge ausgefallen sind. Es ist ein wahres Vergnügen, diese Geschichten zu lesen.» Zu den Betrachtungen aus den Federn Prominenter gesellen sich Interviews, die mit den unterschiedlichsten Bürgern aus dem ganzen Kanton Aargau geführt wurden. Der jüngste, der sich zum Thema Geld äussert, ist der 5-jährige Kerim Türkmen. Die ältesten Befragten, Miggi und Walter Horlacher, zählen 101 und 103 Lenze.
Innovativ und kulturbewusst Thomas Pauli kehrte an seinem ersten Arbeitstag als Kulturchef des Kantons Aargau zurück an seine ehemalige Wirkungsstätte und hielt die Laudatio zur Vernissage des Buches. Es brauche Kreativität, Geist und Geld, um Kultur aufzubauen, sagte er und lobte dabei den Innovationsgeist der Jubilarin, der weit über finanzielle Leistungen hinausgehe. Für das nächste Centennium gab er den AKB-Verantwortlichen einen Lebensspruch der Effingers mit auf den Weg. Dieser findet sich über dem Wildegger Torbogen und heisst in zeitgenössischem Wortlaut etwa so: Nähre den Geist und mehre das Geld.
Tickets gekauft und gewonnen Wer zwischen dem 2. Juli und 3. August im Tourismusbüro Lenzburg Seetal am Kronenplatz in Lenzburg ein Bus- oder Bahnbillett erstand und gleichzeitig den Wettbewerbstalon für die Tavolata am Gauklerfestival ausfüllte, konnte Eintrittskarten für das kulinarische Spektakel vom 15. August gewinnen. Nun, die Gewinner sind bekannt, an der Tavolata können sich Johanna Van Riezen, Lenzburg, Helena Perrenoud, Ammerswil, Carole Buser, Seon, Barbara Zwicky, Niederlenz, und Andreas Römer, Ammerswil, in Begleitung an den langen Tisch in der Rathausgasse setzen. Die Gewinnerinnen sind sich einig, der Billettkauf im Tourismusbüro ist sehr angenehm und spart Zeit. ST
Es lohnte sich, Tickets im Tourismusbüro zu kaufen: René Bossard, Geschäftsleiter, Barbara Zwicky, Helena Perrenoud, Carole Buser (Gewinnerinnen), Nathalie Sager, Romana Wietlisbach, Andrea Häfliger (Tourismusbüro).
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. August 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
10
Amtliches / Kirchenzettel SEON
Holderbank, im August 2013
Gemeindewahlen für die Amtsdauer 2014–2017 Gesamterneuerungswahlen des Gemeinderates (5 Mitglieder) sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns vom 22. September 2013 für die Amtsdauer 2014–2017; 1. Wahlgang Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 22. September 2013 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Gemeinderat (5 Sitze) – Bürki Heinz, 1946, Radelfingen BE, Brauereiweg 13, FDP (bisher) – Dössegger, Hans Peter, 1954, von Seon AG, Kirchtalstrasse 9, SVP (bisher) – Hollinger-Fuchs Andrea, 1964, von Dürrenäsch AG, Tulpenweg 8, parteilos (bisher) – Lüdi Erich, 1965, von Heimiswil BE, Luegetshalde 44, FDP (bisher) – Rohr Edwin, 1950, von Hunzenschwil AG, Seetalstrasse 81, SP (neu) Gemeindeammann – Bürki Heinz, 1946, von Radelfingen BE, Brauereiweg 13, FDP (bisher) Vizeammann – Dössegger Hans Peter, 1954, von Seon AG, Kirchtalstrasse 9, SVP (bisher) Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen findet für die Mitglieder des Gemeinderates, den Gemeindeammann sowie den Vizeammann im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt (§ 30b Gesetz über die politischen Rechte GPR). Gesamterneuerungswahlen von Finanzkommission, Schulpflege, Steuerkommission und Ersatzmitglied Steuerkommission, Mitglieder Wahlbüro/Stimmezähler und Ersatzmitglieder Wahlbüro/Stimmenzähler, Nachmeldefrist Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 22. September 2013 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Finanzkommission (7 Sitze) – Schuler Martin, 1950, Wetzikon ZH, Kirchtalstrasse 27, FDP (bisher) – Dössegger-Gehrig Michèle, 1986, Seon AG + Ammerswil AG, Breitenweg 24B, SVP (bisher) – Meier Urs, 1953, Zeihen AG, Vorderbergstrasse 4, FDP (bisher) – Zgraggen Tobias, 1975, Attinghausen UR, Kirchtalstrasse 43, CVP (bisher) – Suter André, 1970, Lengnau AG, Stoltenweg 4, parteilos (bisher) – Schmid Patrick, 1983, Thundorf TG und Bussnang TG, Tulpenweg 6, SVP (bisher) Schulpflege (5 Sitze) – Kneller-Hauswirth Anne-Marie, 1972, Saanen BE und Nürensdorf ZH, Esterliweg 9, CVP (bisher) – Siegenthaler Peter, 1968, Schangnau BE, Birchmattstr. 34, parteilos (bisher) – Thomann Markus, 1962, Spiez BE, Aabachstrasse 81, SP (neu) – Gloor Nathalie, 1992, Küsnacht ZH, Thundorf TG, Hallwil AG und Seon AG, Retterswilerstrasse 6, parteilos (neu) – Weber Ruedi, 1982, Ottenbach ZH und Mönchaltorf ZH, Ausserdorfstrasse 14B, parteilos (neu) Steuerkommission (3 Sitze) – Rohr-Candrian Frieda, 1950, Duvin GR und Hunzenschwil AG, Seetalstrasse 81, SP (bisher) – Bertschi Roland, 1963, Dürrenäsch AG, Iglisten 1, SVP (bisher) – Hufschmid René, 1969, Ebikon LU und Niederwil AG, Unterdorfstrasse 2, FDP (neu) Steuerkommission-Ersatz (1 Sitz) – Stauffer Monica, 1962, Hallwil AG, Tannlihag 3, parteilos (bisher) Stimmenzähler (2 Sitze) – Trachsel Peter, 1970, Frutigen BE, Schafisheimerstrasse 5, SVP (bisher) – Köseciogullari Alime, Seon AG, Birchmattstrasse 1, SP (neu) Stimmenzähler-Ersatz (2 Sitze) – Boschetti Marco, 1976, Seon AG, Oberfeldweg 16, SVP (bisher) – Kweton Gerber Beate, 1957, Drei Höfe SO, Heinrichswil SO und Winistorf SO, Unterdorfstrasse 30, CVP (bisher) Nachdem weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen wurden, als zu wählen sind, ist gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert welcher weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation, d. h. bis am 20. August 2013, 16.30 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen mehr ein, werden die Kandidierenden von der anordnenden Behörde bzw. vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Seon, 14. August 2013 Wahlbüro
Weinet nicht, ich hab es überwunden, ich bin erlöst von Schmerz und Pein, denkt gern an mich in schönen Stunden und lasst mich immer bei euch sein.
In lieber Erinnerung nehmen wir Abschied von unserer fürsorglichen Mutter, Schwiegermutter, unserem Grosi, unserer Nonna, Schwester, Tante und Gotte
Frieda Karoline Schneider-Kindle (ehemals Wirtin Restaurant Schneider «Olivenbäumli») 20. November 1927 bis 9. August 2013 In Liebe und Dankbarkeit denken wir an deinen Humor, deine Stärke und deine Verbundenheit mit den Menschen, die dir wichtig waren. Du wirst uns fehlen!
In stiller Trauer: Hans Georg und Ruth Schneider-Lüthi Christian Schneider Peter und Magali Schneider-Grad Manuela Schneider Werner und Ruth Schneider-Bähler Beatrice Schneider und Marco Werthmüller Herbert und Giuseppina Schneider-Borgese Andreas und Jaqueline Walter Schneider Katharina Binder-Schneider Géraldine, Stephanie und Muriel Hans Binder Verwandte und Freunde Die Trauerfeier mit anschliessender Urnenbeisetzung findet am Dienstag, 20. August 2013, um 14.00 Uhr in der reformierten Kirche in Holderbank statt. Anstelle von Blumen gedenke man des Kinderheims Brugg, Postkonto 60-220962-8, Vermerk: Frieda Schneider-Kindle. Traueradresse: Katharina Binder-Schneider, Grabenweg 11, 5103 Möriken
Fahrwangen, im August 2013 Wenn du deine Tränen getrocknet hast, wirst du dankbar sein, mich gekannt zu haben. Antoine de Saint-Exupéry
Louis Gübeli-Reber 31. März 1923 bis 9. August 2013 Du warst der ruhende Pol in meinem Leben. Stets positiv zum Leben eingestellt. Gradlinigkeit und Ehrlichkeit zeichneten Dich aus. Auch viel Humor durfte nicht fehlen. Selbst Deine schwere Krankheit hast Du mit viel Geduld getragen. Am 9. August 2013 wurdest Du erlöst. Wir alle werden Dich sehr verDeine Beatrice missen.
Es trauern um Dich: Beatrice Gübeli-Reber August Gübeli Daniela und Alexander Gübeli-Hüsler Loli und Peter Reber-Romani Laura Reber Patrick Reber Verwandte und Freunde Die Trauerfeier mit anschliessender Urnenbeisetzung findet am Mittwoch, 21. August 2013, um 11.00 Uhr in der katholischen Kirche in Meisterschwanden statt. Traueradresse: Beatrice Gübeli-Reber, Eintracht 6, 5615 Fahrwangen
Wir danken allen, die
Ruth Schöni-Hitz zu ihren Lebzeiten nahe waren, und allen, die ihren letzten Weg mit uns gegangen sind. Herzlich danken wir Frau Pfarrerin Susanne Ziegler für die einfühlsame Gestaltung der Trauerfeier und zuvor für die liebevolle Begleitung im Spital. Unser tief empfundener Dank geht auch an das sorgfältige und menschenfreundliche Pflegepersonal des KSA mit der fachkundigen und wunderbaren Oberärztin Frau Dr. C. Geppert.
Wenn doch auch du an diesem Tag erkannt hättest, was dir Frieden bringt, Lukas 19, 42 sagt Jesus.
Wir danken allen, die den Trauergottesdienst mit Gesang, Musik und Worten begleiteten. Ebenso haben uns die zahlreichen persönlichen Briefe, Karten und tröstenden Worte berührt und die grosszügigen Zuwendungen an die «mission 21 / Nigeria» (Projekte Frieden und Dorfentwicklung) freuen uns. Lenzburg, im August 2013
Die Trauerfamilie
11
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. August 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Kirchenzettel REF. KIRCHGEMEINDE LENZBURG - HENDSCHIKEN Bereitschaftsdienst vom 17. bis 21. August: Pfrn. Pascale Gerber-Wagen vom 22. bis 23. August: Pfrn. Régine Lagarde, 079 307 31 51
Lenzburg Samstag, 17. August 2013 10 Uhr Sonntagsschule im Kirchgemeindehaus 11 Uhr, 14 Uhr und 17.15 Uhr Kinderkonzert am Gauklerfest auf der Empore der Stadtkirche. Susi Roca mit ihrem Gemüsetheater und Helene Thürig an der Orgel erzählen das Märchen «Die Bremer Stadtmusikanten». Sonntag, 18. August 2013 10 Uhr Gottesdienst mit Taufe und Tauferinnerung in der Stadtkirche; Pfrn. Susanne Ziegler; Text: Matthäus 13, 18–23, «Das Wort auf fruchtbarem Boden»; Lieder: 633 / 181 / 535 / 296 / 531 / 343; Kollekte: Frauen-Solidaritätsfonds, ½ SEK, ½ Landeskirche – kantonal. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle herzlich zu einem Tauf-Apéro eingeladen.
Hendschiken Samstag, 17. August 2013 10 Uhr ökumenische Sonntagsschule im Kirchenzentrum Sonntag, 18. August 2013 Herzliche Einladung zum Gottesdienst in Lenzburg
PASTORALRAUM REGION LENZBURG
Lenzburg Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Für weitere interessante Informationen dieser drei Pfarreien besuchen Sie bitte unsere Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch Samstag, 17. August 2013 – 17.15 Uhr Hl. Messe Sonntag, 18. August 2013 – 9.30 Uhr Feierliches Amt Donnerstag, 22. August 2013 – 9.00 Uhr Hl. Messe, mitgestaltet von Frauen
Wildegg Sonntag, 18. August 2013 – 11.00 Uhr Heilige Messe Dienstag, 20. August 2013 – 7.40 Uhr Abfahrt zur Pfarreiwallfahrt nach Solothurn – 18.15 Uhr Schülergottesdienst zu Beginn des neuen Schuljahres
Seon Donnerstag, 15. August 2013 – 19.00 Uhr Vesper zu Mariä Himmelfahrt Freitag, 16. August 2013 – 18.30 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 17. August 2013 – 18.30 Uhr Eucharistiefeier italienisch Sonntag, 18. August 2013 – 9.45 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion, Kräutersegnung; Taufe
AMMERSWIL Amtswoche für Abdankungen Pfarrerin Brigitte Oegerli, Tel. 062 891 24 30 Sonntag, 18. August 2013 Postauto nach Ammerswil: 9.05 ab Hägglingen Altersheim; 9.10 ab Dottikon Sternen und Post; 9.13 ab alte Bally; 9.15 ab Dintikon Bären und Volg; 9.18 ab Dintikon Oberdorf 9.30 Uhr Gottesdienst; Pfarrerin Kristin Lamprecht; Predigt-Text: Mt 13, 44–46; Lieder: 159 1–3 / 71 / 671, 1, 2, 3, 5 / 688 / 332; Kantonalkollekte zugunsten Frauensolidaritätsfonds ½ SEK; ½ Landeskirche Montag, 19. August 2013 Schweigemeditation 9.15 bis 10.45 Uhr im Ökumeneraum Dottikon (über dem Coop); Leitung: Lisbeth Wermelinger; Kosten: freiwilliger Beitrag für Projekte Menschen in Not Dienstag, 20. August 2013 Seniorenausflug Abfahrt Car 1: 10.00 Uhr Gemeindehaus, Hägglingen; 10.10 Uhr Post, Dottikon; 10.15 Uhr alte Bally, Dottikon; 10.30 Uhr Schulhaus, Dintikon Abfahrt Car 2: 10.20 Uhr Dorfplatz, Ammerswil; 10.30 Uhr Schulhaus, Dintikon
HUNZENSCHWIL Sonntag, 18. August 2013 – 9.10 Uhr Fahrdienst nach Suhr Abfahrt Kirche – 9.30 Uhr Festgottesdienst in Suhr zum Gemeindetag mit Kinderprogramm Pfrn. K. Remund; Taufe von Jaron Müller Kollekte: Stiftung Kinderhilfe, Peru – ab 11 Uhr Programm im Länzihuus: Apéro und Mittagessen. Ausstellung zu den Glocken. 13.30 Uhr Vortrag «Die Heiligenfiguren der Glocke von Suhr von 1513», Pfr. Uwe Bauer – ab 13 Uhr Programm in und bei der Kirche: Turmbesteigungen, Kirchenführungen mit Ausgrabungsbesichtigungen, Ausstellung zu den Glocken. Grosse Hüpfkirche für die Kinder Dienstag, 20. August 2013 – 19.30 Uhr Projekt «Kirchgemeinde mit Zukunft», Länzihuus, Suhr. Die Kirchenpflege bittet um Teilnahme an diesem Anlass Amtswoche 19. bis 23. August: Pfr. U. Bauer www.ref-suhr-hunzenschwil.ch
REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE BEINWIL AM SEE Sonntag, 18. August 2013 – 10.00 Uhr: Gottesdienst Pfrn. Mária Dóka Text: Lukas 18, 9–4 Lieder: 7, 1–4; 258, 1–5; 745 1–3; 346, 1–4 Kollekte: Kantonalkollekte: Frauen-Solidaritätsfonds ½ Schweiz. Ev. Kirchenbund (SEK) ½ Landeskirche – 10 bis 11 Uhr: Sonntagsschule (Kinderhütedienst nach Vereinbarung) Anschliessend Kirchenkaffee Montag, 19. August 2013 – 20.00 Uhr: Elternabend der 6. Klasse (PH3) im Pavillon Dienstag, 20. August 2013 – 18.00 Uhr: Blockunterricht 6. Klasse/Gruppe A (PH3) Mittwoch, 21. August 2013 – 10.00 Uhr: Morgenbesinnung im Dankensberg – 18.00 Uhr: Blockunterricht 7. Klasse/Gruppe A (PH3) Donnerstag, 22. August 2013 – 18.00 Uhr: Blockunterricht 8. Klasse/Gruppe A (PH4) Freitag, 23. August 2013 – 18.00 Uhr: Blockunterricht 9. Klasse/Gruppe A (PH4) Sonntag, 25. August 2013 – 10.00 Uhr: Gottesdienst Pfarrer Pierre Müller, Birrwil Kollekte: Behinderten-Sportgruppe Reinach Anschliessend Kirchenkaffee www.ref-beinwil.ch
BIRR
Birr/Lupfig Freitag, 16. August 2013 – 19.00 Uhr: Jugendtreff «Chill Out» im Pfrundhaus Sonntag, 18. August 2013 – 10.10 Uhr: Waldgottesdienst mit Kindersegnungen, Waldhütte Lupfig Pfr. J. Luchsinger und Jungschar Fahrdienst 9.50 Uhr ab Pfrundhausparkplatz (ohne Anmeldung) Bei schlechtem Wetter im Pfrundhaus Kollekte: Cevi Region Dienstag, 20. August 2013 – 12.00 Uhr: Seniorenmittagstisch im Pfrundhaus Anmeldung: 056 444 90 17 (H. P. Mauch) – 20.00 Uhr: Faszination Bibel – miteinander die Bibel lesen und Schätze heben C. Bächtold, Pfr. J. Luchsinger, Pfrundhaus Donnerstag, 22. August 2013 – 10.00 Uhr: Andacht im Altersheim Eigenamt – 19.15 Uhr: Gemeindegebet in der Kirche – 20.15 Uhr: GOoD TIME – Lobpreisabend im Pfrundhaus Amtswoche: Pfr. M. Ziegler, 056 443 10 11
Birrhard Sonntag, 18. August 2013 – 10.10 Uhr: Waldgottesdienst Waldhütte Lupfig Fahrdienst nach Anmeldung: E. Fischer, 056 225 13 73 Amtswoche: Pfr. M. Ziegler, 056 443 10 11
Brunegg Amtswoche: Pfr. M. Ziegler, 056 443 10 11
Scherz Amtswoche: Pfr. M. Ziegler, 056 443 10 11
Schinznach-Bad Freitag, 16. August 2013 – 9.00 Uhr: Liturg. Morgengebet in der Friedhofskapelle Amtswoche: Pfr. M. Ziegler, 056 443 10 11
HOLDERBANK - MÖRIKEN WILDEGG Bereitschaft 18. bis 24. August: Pfr. M. Kuse, Tel. 062 893 34 62 Sonntag 18. August 2013 – 10.00 Uhr Holderbank, Bibliolog-Gottesdienst: Den biblischen Figuren (m)eine Stimme verleihen. Freiwillige aktive Mitwirkung der Gottesdienstfeiernden. Thema: Warum die Menschen nicht fürs Paradies gemacht sind…», Gen 3, Pfrn U. Vock Fahrdienst ab Mö 9.40, ab Wi 9.45 mit E. Wildi, Tel. 062 893 18 42 www.ref.ch/holderbank-moeriken-wildegg
NIEDERLENZ Sonntag, 18. August 2013 – 9.45 Uhr: Gottesdienst mit Pfrn. Eva Maria Hess Predigtthema: Im Moment leben Lesetexte: Jeremia 29, 11–14; Galater 2, 19b.20 Lektorin: Paola Fischer Organistin: Johanna Bossert Kollekte: Frauen Solidaritätsfonds Autoabholdienst Tel. 062 891 34 09 – 19.00 Uhr: Offenes Singen in der Kirche Amtswoche: Pfr. Claudius Jäggi, Tel. 062 891 30 32
LEUTWIL/DÜRRENÄSCH Sonntag, 18. August 2013 – 10.00 Uhr Einweihungsgottesdienst des Kirchgemeindehauses in Dürrenäsch mit Pfr. Thomas Hurni. Mitwirkung der Orgel und eines Solisten, der Schiinwärfer und von Phippu und Dänu. Anschliessend Mittagessen und Besichtigung. Kinderprogramm. Kantonalkollekte: Frauensolidaritätsfonds
REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE MEISTERSCHWANDEN FAHRWANGEN Freitag, 16. August 2013 – 18.30 Jugendtreff Zündschnur Samstag, 17. August 2013 – 14.00 Jungschar beim KGH Sonntag, 18. August 2013 – 9.25 Gebet im KGH – 10.00 loGo! zu Schulbeginn mit Segnung von Lehrkräften und Schülern, Mitwirkung der Band Thema: Gescheiter(t)? Kollekte: Theologisch-Diakonisches Seminar, Aarau Anschliessend: Mittagessen im KGH (keine Anmeldung nötig) Kinderhüte während des Gottesdienstes Dienstag, 20. August 2013 – 14.00 Arbeitskreis im KGH www.kirchweg5.ch
KATHOLISCHE PFARREI FAHRWANGEN–MEISTERSCHWANDEN–SEENGEN Sonntag, 18. August 2013 – 10.00 Gottesdienst mit Ch. Heldner – 11.00 Probe der neuen Ministranten/-innen – 12.15 Taufe von Chiara Emilia Filippin in der Pfarrkirche Donnerstag, 22. August 2013 – 19.00 Rosenkranzgebet pfarreibruderklaus.ch
RUPPERSWIL Amtswoche vom 19. bis 24. August: Pfr. Peter Müller, 062 844 14 43 Sonntag, 18. August 2013 – 11.00 Uhr: ökumenischer Gottesdienst im Stockert, mit Taufe von Alina Pierson und Ben Mühlematter, Pfrn. Christine Bürk Andrea Moser, Religionspädagogin kath. Pfarrei St. Antonius, Musik: Brass4fun Kollekte: Gehörlosenschule Salt, Jordanien Anschl. Apéro, nachher Bräteln (Essen, Getränke, Geschirr bitte selber mitbringen) Schlechtwetter: Gottesdienst in der Kirche, Essen im Kirchgemeindehaus. Bei Unsicherheit gibt Tel. 1600 ab 9.00 Uhr Auskunft. Donnerstag, 22. August 2013 – 10.00 Uhr: Andacht im Länzerthus Pfr. Jürgen Dittrich
REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SEON Freitag, 16. August 2013 – 17.00 Uhr: Ökum. Frauengruppe: Ökumenisches Frauenkirchenfest 2013 in Lenzburg – 18.00 Uhr: Jugend- u. Familiengottesdienst mit Begrüssung der neuen 6.-Klässler Pfr. Jürg von Niederhäusern anschliessend Begrüssungstrunk Kollekte: Offene Kinder- und Jugendarbeit der ref. Kirche Seon – 20.00 Uhr: Bibelgesprächskreis Sonntag, 18. August 2013 – 10.00 Uhr: Waldgottesdienst bei der Waldhütte Seon Pfr. Jürg von Niederhäusern Mitwirkung: Musikgesellschaft Seon, Jodlerclub Seetal-Seon Begrüssung der neuen Konfirmand-/innen Text: Matthäus 6, 11 Thema: «YOLO und unser tägliches Brot» Kollekte: kant.: Frauen-Solidaritätsfonds, ½ SEK, ½ LK CHINDERCHILE Anschliessend Verpflegungsangebot durch die Trachtentanzgruppe Seon-Niederlenz; Kuchenbuffet vom Frauenchor Seon. Bustransfer: 9.30 Rest. Frohsinn (Richtung Seengen) 9.33 Unterdorf (Coop) 9.35 Rest. Brauerei 9.40 Bahnhof 9.42 Spitzenstein 13.30 Rückfahrt nach Seon Bei ungünstigem Wetter findet das gesamte Angebot im Kirchgemeindehaus statt (Auskunft: Tel. 1600) Montag, 19. August 2013 – 20.00 Uhr: GOSPEL-ON.ch: Chorprobe START GOSPELPROJEKT 2013 Auskünfte: 079 341 17 60 Dienstag, 20. August 2013 – 7.00 Uhr: Frühgebet – 12.00 Uhr: MITTAGSTISCH 65+ mit der Pro Senectute im Alters- und Pflegeheim Seon Mittwoch, 21. August 2013 – 9.00 Uhr: Atemgymnastik – 20.15 Uhr: Singkreis Donnerstag, 22. August 2013 – 9.00 Uhr: Wochengebet – 10.00 Uhr: Morgenbesinnung im Altersheim mit Sozialdiakon Robert Nyfeler www.ref-kirche-seon.ch
KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE BETTWIL • Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, 056 667 20 40 • Kirchenpflege: Stefan Keusch, Natel 079 324 88 10 • Sekretariat: Schulhausstrasse 4 L. Joho, Tel. 056 667 36 39; pfarramt_bettwil@bluewin.ch Freitag, 16. August 2013 – keine Eucharistiefeier – kein Rosenkranz Sonntag, 18. August 2013 – 9.00 Eucharistiefeier Diözesanes Kirchenopfer Freitag, 23. August 2013 – 18.00 Eucharistiefeier – 18.30 Rosenkranz
Gebr. Fritz und Ueli Wirz AG Schreinerei – Küchenbau 5504 Othmarsingen Tel. 062 896 20 20 www.wirz-kuechen.ch OTHMARSINGEN OTHMARSINGEN Sonntag, 18. August 2013 – 9.30 Uhr: Tauf-Gottesdienst mit Pfr. Christoph Bolliger Lesung: Jesus Sirach 43, 1–12 Text: Psalm 8 Thema: Offenbarung der Herrlichkeit Gottes am Menschen – Was ist der Mensch… Lieder: 557, 1–6; 275; 279, 1–3 + 8; 69; 233, 1–3; 349, 1–3 Orgel: Jürg Hochstrasser Kantonalkollekte: Frauen-Solidaritätsfonds Dienstag, 20. August 2013 – 13.30 Uhr: Mitenand gahts besser Donnerstag, 22. August 2013 – 14.00 Uhr: Treffen der Alleinstehenden Bräteln im Pfarrgarten Stellvertretung während der Pfarrvakanz: Die Amtswochenvertretung übernimmt Pfarrer Christoph Bolliger. Es gilt die normale Pfarramtsnummer 062 896 11 74 (die Nummer ist täglich nachmittags und abends bis 19.00 Uhr bedient – Mitteilungen auf die Combox sind jederzeit möglich).
REFORMIERTE KIRCHE BONISWIL EGLISWIL HALLWIL SEENGEN Sonntag, 18. August 9.15 Uhr: Boniswil 10.15 Uhr: Seengen Taufe von Giulia Veda Vemuri, USA Pfarrer David Lentzsch Predigt zu Matthäus 6,10: Dein Reich komme Lieder: 558,1–5 (nur Boniswil); 184,1–5 (nur Seengen); 543,1–3; 838,1–3; 353. Mittwoch, 21. August 6.30 Uhr: Laudes, Kirche Seengen Pfarrer Jan Niemeier Donnerstag, 22. August 14.00 Uhr: Spielnachmittag für Pensionierte Freitag, 23. August 19.30 Uhr: Sommerserenade Tagungshaus Rügel www.kirche-seengen.ch
STAUFBERG Sonntag, 18. August 2013 – 10.00 Uhr: Gottesdienst in der Kirche Schafisheim; Pfr. Gotthard Held Kantonalkollekte: Frauen-Solidaritätsfonds: ½ SEK / ½ Landeskirche Text: Der gute Hirte / Johannes 10, 11 Lieder: 537/179/729/18/275 Fahrdienst Staufen–Schafisheim: Bitte melden Sie sich am 18. August zwischen 8.00 und 8.30 Uhr unter der Natel-Nr. 078 960 67 50, wenn Sie den Gratisfahrdienst benützen möchten. Dienstag, 20. August 2013 – Probe des Kirchenchors Donnerstag, 22. August 2013 – 8.45 Uhr: Kurzandacht im Schlössli, Schafisheim – 9.00 Uhr: Kurzandacht im Zopfhuus, Staufen www.ref-staufberg.ch
KATHOLISCHE PFARREI MENZIKEN - BEINWIL
St. Annakirche Menziken Sonntag, 18. August 2013 20. Sonntag im Jahreskreis – 10.15 Uhr: Festgottesdienst, Eucharistiefeier (Piotr Palczynski), Verabschiedung von Carla Bättig, musikalisch umrahmt vom Kirchenchor Donnerstag, 22. August 2013 – 18.15 Uhr: Rosenkranz für den Frieden – 19.00 Uhr: Eucharistiefeier, Jahresgedächtnis für Alice und Oskar Furrer-Glanzmann, gest. Jahrzeit für Ungenannt anschl. Beichtgelegenheit
Spital Menziken Freitag, 23. August 2013 – 15.30 Uhr: Spitalgottesdienst im Raum Aktivierungstherapie
St. Martinskirche Beinwil am See Samstag, 17. August 2013 – 17.30 Uhr: Pfarreigottesdienst, Eucharistiefeier (Piotr Palczynski), gest. Jahrzeit für Xaver und Agatha Willi-Beck Mittwoch, 21. August 2013 – 19.00 Uhr: Eucharistiefeier anschl. Beichtgelegenheit
X
Küchen – Bäder – Schränke Apparate-Austausch X Haus- und Zimmertüren X Parkett – Kork – Laminat X 300 m² Ausstellung X
FREIE CHRISTENGEMEINDE LENZBURG Freitag, 16. August 2013 – 19.45 Uhr: Jugendgruppe Samstag, 17. August 2013 – 9.00 Uhr: «Unter uns... Männer» – 13.45 Uhr: Jungschar/Ameisli Sonntag, 18. August 2013 – 9.30 Uhr: Gottesdienst mit der tamilischen Gemeinde Kids-Kiosk Mittwoch, 21. August 2013 – 9.00 Uhr: Frauenfrühstück www.fcg-lenzburg.ch Jeder ist herzlich willkommen.
CHRISCHONAGEMEINDEN Lenzburg Kontakt: www.chrischona-lenzburg.ch Tel. 062 891 28 03 seetal chile seon (www.seetal-chile.ch) Sonntag, 9.00 und 10.30 Uhr: Gottesdienst
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. August 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
12
Stellen / Diverses Gesucht stundenweise
Top-Sekretärin! Späteres Arbeiten auch von zu Hause aus möglich. Telefon 062 893 04 32
Ab 11. August 2014 ist bei unserer Gemeindeverwaltung eine
Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir einen
Fahrzeugschlosser Aufgaben Ausführen von Fahrzeugauf- und umbauten für den Holztransport Sämtliche Konstruktions- und Schweissarbeiten in Stahl, Chromstahl und Aluminium Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten Anforderungen Abgeschlossene Berufslehre als Fahrzeugschlosser oder Anlage- und Apparatebauer mit Erfahrung im Fahrzeugbau Gute Schweisskenntnisse in MAG, MIG, und TIG Exakte, zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise Angebot Vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit Angenehmes Arbeitsklima in gut eingerichtetem Betrieb Zeitgerechte Entlöhnung
Lehrstelle als Kauffrau oder Kaufmann EFZ in den Profilen E oder M zu besetzen. Interessierst du dich für einen lebhaften, abwechslungsreichen und dienstleistungsorientierten Verwaltungsbetrieb? Bist du gerne mit Leuten in Kontakt und hast du Freude an Büroarbeit? Aufgeweckten jungen Leuten mit Bezirks- oder Sekundarschulbildung können wir eine interessante und vielseitige Ausbildung bieten. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann sende die handschriftliche Bewerbung mit Lebenslauf, Kopien der letzten Zeugnisse und einem aktuellen Foto bis spätestens 28. August 2013 an die Gemeindekanzlei Seengen, Unterer Gerbiweg 6, 5707 Seengen. Nähere Auskünfte erteilen dir Michèle Schatzmann oder Hans Schlatter, Telefon 062 767 63 10, michele.schatzmann@seengen.ch. Gemeinde Seengen
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Dann senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen. Thomas Graf Fahrzeugbau – Landmaschinen Alpweg 1 5103 Möriken 062 893 32 35 info@graf-fz.ch
Für Ihre Inserate Optimale Leistung zum besten Preis?
Bei der Gemeinde Seengen ist per August 2014 eine
Lehrstelle Fachmann Betriebsunterhalt Fachrichtung Hausdienst zu besetzen. Während der dreijährigen Lehrzeit lernst du die Arbeiten bei unseren Hausdiensten kennen. Es handelt sich um eine vielseitige und sehr abwechslungsreiche Tätigkeit. Einen Tag pro Woche besuchst du den Berufsschulunterricht. Haben wir dein Interesse geweckt? Verfügst du über einen Real- oder Sekundarschulabschluss? Dann zögere nicht und sende deine handschriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an die Gemeindekanzlei, 5707 Seengen. Für weitere Auskünfte steht dir Daniel Tschudin, leitender Hauswart, 079 524 91 37, zur Verfügung. Gemeindeverwaltung
Ich berate Sie gerne über die Inserate-Werbung im Lenzburger Bezirks-Anzeiger. Markus Cueni Verkauf Aussendienst markus.cueni@azmedien.ch oder über 058 200 58 27
13
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. August 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Im Gespräch
Blickpunkt A
m Sonntagabend ist der Seetaler Poesiesommer mit der traditionellen Ruderbootlesung ausgeklungen. Neben Daniel Zahno, der einen Hauch New York auf den Hallwilersee brachte, haben mehr als 40 Autoren aus allen Sprachregionen der Schweiz, dem Inund Ausland Einblick in ihr Schaffen gegeben. So wurde der Seetaler PoesieRuderboot sommer über Wochen zum vielsprachigen Festival. Das Publikum schätzte vor allem die Nähe zu den Literaten, die Möglichkeit zum Gespräch, das bis in den Alltag für Inspiration sorgte. (Eing./grh)
D Voller Engagement haben sich die verkleideten Sportlerinnen und Sportler im Funbeachvolley gemessen.
Fotos: grh
Sportlicher Einstieg ins gemeinsame Leben 94 Teams traten an der 12. Funbeachvolley-Party gegeneinander an. Dabei zählten spielerisches Können und Kostümierung gleichermassen. Aber auch neben dem Spielfeld gab es einiges zu entdecken. Graziella Jämsä
U
rsprünglich als Dorffest Hendschikens entstanden, hat die Funbeachvolley-Party mittlerweile eine beachtliche Eigendynamik entwickelt. Diese ist so gross, dass nicht einmal der Ortswechsel ins Industriegebiet Dintikon die Begeisterung der Fans minderte. «Im Gegenteil», erklärt Daniel Lüem, OK-Präsident und Gemeindeammann Hendschikens. «Das neue Gelände hatte einige Vorteile. Die Nähe von Verpflegungszelt und Spielfeldern brachte den Volleyballern mehr Zuschauer.» Rund 2500 Gäste genossen von Freitag bis Samstag Sport und Spass. «Und das ohne Zwischenfälle jeglicher Art», freut sich Daniel Lüem. Wer befürchtet haben könnte, dass den Teams nach 12 Jahren Funbeachvolley die
Kostümideen ausgehen könnten, der wurde eines Besseren belehrt. Da tummelten Legionäre neben Zombies, Klosterfrauen neben den Hühnern von Chickenrun. Ganze Wagenladungen an Accessoires wurden mitgeführt: Blumenketten, Perücken, Seile und Make-up sind nur einige davon. Aber die familiäre Festatmosphäre lockte nicht nur verkleidungswillige Sportler, gleich drei Paare feierten ihren Polterabend bei der Funbeachvolley-Party. Erdal und Yvonne Nacak sind eines von ihnen. Zu zweit mit einem T-Shirt gewandet standen sie am Freitagabend an einem Fass neben dem DJ Schiff und harrten der Überraschungen, die da noch kommen sollten. «Es gefällt uns gut hier», ist sich das Paar einig. Die festliche Krönung des sportlichen Einstiegs wird die Hochzeit auf Schloss Lenzburg in dieser Woche. «Wir haben immer wieder Gäste, die hier ihren Polterabend feiern», weiss Daniel Lüem. «Wahrscheinlich noch öfter, als wir mitkriegen.» Wo die Funbeachvolley-Party das nächste Mal stattfinden wird, steht noch in den Sternen. Einen Mangel im Organisationsteam gibt es sicher nicht. «Wir verjüngen uns langsam, aber stetig. Jedes Jahr haben wir neue Köpfe im OK», erklärt Daniel Lüem. «Und das Engagement der Teilnehmer wie die Freude der Gäste motivieren uns Jahr für Jahr zu neuen Ideen.»
Beatrice Strässle
W
ir kommen gar nicht aus dem Feiern heraus», stellte Regierungsrat und Landwirtschaftsminister Roland Brogli schmunzelnd fest. 2013 sei ein grosses Jahr für die Aargauer Landwirtschaft. Einerseits die ALA, welche in diesen Tagen in Lenzburg Tausende von Menschen in ihren Bann zieht, und andererseits das 175-jährige Bestehen des Bauernverbandes. «Und nun, sozusagen als Krönung, wurde dieses Buch, das Aargauer Bauernbuch, geschaffen», so Brogli
weiter. Die Aargauer Landwirtschaft sei, wie kein anderer Bereich, einem steten Wandel unterstellt. Das Bauernbuch nimmt die Lesenden mit auf eine Zeitreise durch die bäuerliche Welt vom vorletzten Jahrhundert bis in die heutige Zeit – reich bebildert – und malt mit den Porträts von diversen Landwirten ein realistisches Bild des Bauernstandes von heute. Das Werk setzt sich aber auch mit der 175-jährigen Geschichte des Bauernverbandes selber auseinander. Kurz, ein Buch, welches nicht nur den landwirtschaftlichen Kreisen ans Herz gelegt sei. Überraschend wurde Regierungsrat Roland Brogli in seiner Festansprache gestört, einer seiner Amtsvorgänger, Rudolf Lindenmann, übernahm für kurze Zeit das Zepter. Der Fahrwangner Lindenmann war von 1841 bis 1858 Regierungsrat und massgeblich am Aufbau der landwirtschaftlichen Gesellschaft beteiligt. Im Zwiegespräch verdeutlichten die zwei Regierungsräte die Stellung der Landwirtschaft zu ihrer Zeit.
I
n Lenzburg verschwindet wieder ein Teil Eisenbahngeschichte. Das ehemalige Bahnwärterhaus im Boll 1 wird abgebrochen. Mit der Unterführung zur Schützenmatte vor rund 65 Jahren wurde die Barriere überflüssig und das Bahnwärterhaus wurde nur noch als Wohnhaus genutzt. Alfred Strasser, 82Bahnwärterhaus jährig und zeitlebens wohnhaft am benachbarten Keltenweg, mag sich noch gut erinnern, als die Strasse im Boll noch mit Barrieren gesichert werden musste. Das Gebäude mit Baujahr 1900 war bis vor zwei Jahren noch vermietet und verfügt über 41/2 Zimmer und über einen Ofen. In den Abbruchgesuchsakten lassen sich keine Angaben finden über die weitere Verwendung des Grundstückes. AG
S
Blumige Pause macht eine Gruppe in der Nähe des Spielfeldes.
Das Aargauer Bauernbuch – eine Zeitreise durch die bäuerliche Kultur und Lebensweise Auf dem idyllisch gelegenen Wildegger Schlosshof von Alois Huber, Präsident des Bauernverbandes, wurde das Bauernbuch zum 175-JahrJubiläum des Bauernverbandes vorgestellt.
ie «Jugend Meisti» setzt bereits erste Projekte um: Von 51 eingereichten Ideen hat die Kommission 12 zu Siegern auserkoren. Im Rahmen des Jugendstrassencafés am Mittwochnachmittag zwischen 14 und 17 Uhr findet beispielsweise der «Spielsaloon» auf dem Sportplatz bei der Schule Erfüllung. Eine Woche später wird der Sportplatz zum ZumbaMekka. Wer sich über weitere Projekte und Ideen informieren will, kann dies auf www.jugendmeisti.ch. (grh)
eit Jahrzehnten hängt im Schloss Hallwyl ein riesiger Familienstammbaum. Von der originalen Malerei aus der Zeit um 1700 ist weniger als die Hälfte erhalten. Auftraggeber und Maler waren ebenso wenig bekannt wie die Stationen des Bildes, bevor es ins Schloss Hallwyl kam. Nun hat der Gönnerverein des Schlosses Hallwyl, die Gesellschaft Stammbaum zum Falken und Fisch, einen namhaften Betrag gesprochen, um den Stammbaum zu erforschen und zu restaurieren. Am 20. und 21. August werden die beiden Zürcher Restauratoren Nicolas Boissonas und Françoise Pictet während der Öffnungszeiten des Museums von 10 bis 17 Uhr am Stammbaum restauratorische Massnahmen vornehmen. An beiden Tagen finden um 13.30 und um 15.30 Uhr kurze Einführungen zum Bild statt. In detektivischer Detailarbeit ist es gelungen, Teile des Stammbaums zu entschlüsseln und offene Fragen zu klären. Im Herbst 2013 wird eine kleine Publikation die Ergebnisse präsentieren. (Eing.)
INSERATE
Im Dialog: Regierungsrat Roland Brogli (li.) und «Amtskollege» Rudolf Lindenmann. Foto: ST
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. August 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
14
Region
Es ist mit Behinderungen zu rechnen Ein Neubau Kreisel im Gebiet Zelgli in Staufen und die Belagssanierung der Aarauerstrasse ab dem 22. August führen während ungefähr 8 Wochen zu Verkehrsbehinderungen. Beatrice Strässle Sie sorgten für ein Topresultat: Adrian und Urs Zubler.
Foto: zvg
S
Doppelsieg in Muttenz N
ach der überaus erfolgreich verlaufenen Schweizer Meisterschaft mit zwei Titelgewinnen ging die Erfolgswelle des Wasserfahrvereins Rupperswil auch an den folgenden Weidlingswettfahren weiter. Am Einzelwettfahren in Basel und am Paarwettfahren in Muttenz erzielten die Junioren jeweils einen Doppelsieg und es gab zahlreiche Kranzgewinne. An der Fischer-Club Classics in Basel siegte Adrian Zogg mit knappem Vorsprung auf Colin Schori bei den Junioren. Adrian Zubler fuhr bei den Aktiven auf den 8. Kranzrang und Roland Joho klassierte sich bei den Senioren als Elfter. Bei den Schülern erreichte Dominik Lüscher den 3. Rang. Im Vereinsklassement klassierten sich die Rupperswiler auf dem 8. Rang, so gut waren sie noch nie platziert. Wieder fünf Kranzgewinne gab es am nationalen Paarwettfahren. Mit gerade 8 Zehntelsekunden Vorsprung erzielten Colin Schori und Fabian Huber ihren ersten Sieg bei den Junioren (17 bis 19 Jahre), vor ihren Vereinskameraden Stefan
Suter und Alex Bieri. Eine Viertelstunde später wurde Alex, zusammen mit Kevin Mucha, auch noch Zweiter bei den Jungfahrern (14 bis 16 Jahre). Bei den Schülern (bis 13 Jahre) fuhren Dominik Lüscher und Adrian Suter mit ihrem dritten Rang ebenfalls aufs Podest. Für das Rupperswiler Topresultat sorgten einmal mehr Adrian und Urs Zubler mit ihrem 8. Kranzrang bei den Aktiven. Bereits zum vierten Mal in dieser Saison fuhren die beiden in die Top Ten. Zusammen mit den Resultaten der Aktivpaare Roland Suter/Sebastian Härri (41. Rang), Lukas Bieri/Fabienne Kohler (49.) und Bruno Matrascia/Stefan Mühle (51.) gab dies für das junge Rupperswiler Team den tollen 10. Vereinsrang. Nach dreiwöchigem Aufbautraining erlebte Fabienne Kohler eine erfolgreiche Wettkampfpremiere. Zum Saisonabschluss starten die Wasserfahrer Anfang September noch am Basler Kantonalwettfahren, schon jetzt freuen sich die Robischwiler über eine ihrer erfolgreichsten Wettkampfsaisons. (sk)
Wahl Geschäftsführer Lebensraum Lenzburg Seetal Der Vorstand der Organisation Lebensraum Lenzburg Seetal, bestehend aus den 23 Gemeindevertreterinnen und -vertretern der beteiligten Gemeinden, hat an der Vorstandssitzung vom 8. August 2013 Herrn Jörg Kyburz als Leiter der Geschäftsstelle gewählt. Jörg Kyburz (51-jährig) ist wohnhaft in Lenzburg; er ist verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Söhnen. Durch seine bisherigen beruflichen Tätigkeiten bei der Kantonspolizei Aargau und bei der Firma Trüb AG und mit seinem politischen Engagement als Einwohnerrat
und Einwohnerratspräsident in Lenzburg bringt er die notwendigen Voraussetzungen für den Aufbau und die Führung der Geschäftsstelle Lebensraum Lenzburg Seetal mit. Jörg Kyburz ist in der Region Lenzburg Seetal, kennt die Stärken und Schwächen der Region und ist mit ihr stark verbunden. Stellenantritt wird der 1. Dezember 2013 sein. Der Vorstand schätzt sich glücklich, mit Jörg Kyburz eine erfahrene, kompetente, gut vernetzte Persönlichkeit, die die Region ausgezeichnet kennt, vorstellen zu können. (dm)
INSERATE
PLUSMINUS
HYPI-Service rund um Geldanlagen
Börsenmeinung
Obwohl an der Börse momentan aufgrund der zahlreichen Unternehmenszahlen alles andere als Langeweile herrscht, halten sich die Volumen in sehr bescheidenem Rahmen. Hauptgrund neben der Sommerferienzeit ist weiterhin die Unsicherheit in Bezug auf die zukünftigen Aktivitäten der Notenbanken. Sobald sich irgendjemand dahingehend äussert, die Anleihenskäufe des FED könnten früher als bislang prognostiziert beendet werden, kommt es umgehend zu Abgaben an den Aktienmärkten. Nicht vergessen darf man aber dabei, dass das Ganze auf einem sehr hohen Niveau erfolgt. Die US-Indices pendeln weiterhin um Allzeit-Höchststände. Das Abwarten der Märkte könnte bis zum Jahrestreffen der Notenbanken vom 30. August 2013 in Jackson Hole weitergehen.
Börsentrend Schweiz Swiss Market Index
HYPI-Aktie Kurswert CHF 4’050.–
HYPI-Kassenobligationen 2 3 4 5
Jahre Jahre Jahre Jahre
0.375% 0.500% 0.750% 1.000%
6 Jahre 7 Jahre 8 Jahre
1.125% 1.250% 1.375%
eit dem 5. August sind die Bauarbeiten zum neuen Kreisel Zelgli in Staufen im Gange. Die gute Nachricht zuerst: Die Baustelle des künftigen Kreisels Zelgli ist immer zweispurig befahrbar. «Leider ist dies bei der gleichzeitig ausgeführten Belagssanierung an der Aarauerstrasse zwischen Schafisheim und Staufen nicht möglich», hält Bauleiter Micha Kolmann von der Firma Porta Nord AG, Lenzburg, fest. Im Erschliessungsplan Esterli-Flöösch wurde als Knotenanschluss zur K247, Aarauerstrasse, ein Kreisel vorgesehen. Somit kann die Erschliessungsstrasse und das Gewerbegebiet Zelgli optimal an die Kantonsstrasse angeschlossen werden. Der Kreisel wird mit einem Betonbelag versehen und weist im Endausbau einen Aussendurchmesser von 32 Metern auf. Gleichzeitig mit dem Kreiselneubau wird das Ausserortsteilstück der Kantonsstrasse K 247 (Aarauerstrasse) auf dem Gemeindegebiet Staufen ab der
Die Baustelle im Bereich des zukünftigen Kreisels Zelgli. Gemeindegrenze Staufen/Schafisheim bis zur Innerorts-Ausserorts-Grenze zu Lenzburg saniert. Die Gesamtlänge des Sanierungsabschnittes beträgt rund 500 Meter. Während dieser Arbeiten wird die Strasse einspurig geführt und durch eine Lichtsignalanlage geregelt. «Bei starkem Verkehrsaufkommen wird die Anlage durch den Verkehrsdienst bedient, damit der Verkehr so flüssig wie
Indizes SMI SPI DAX
7’979.30 7’556.10 8’275.25
DOW JONES NASDAQ NIKKEI
Alle Angaben ohne Gewähr. Stichtag 12. 8. 2013
15’425.50 3’118.55 13’519.45
möglich läuft», ist von Micha Kolmann zu erfahren. Die Sanierungsarbeiten beginnen voraussichtlich am 22. August und dauern bis Ende Oktober. Die Bauarbeiten verursachen Emissionen und Behinderungen. Der Gemeinderat Staufen, das Departement Bau, Verkehr und Umwelt und alle am Bau Beteiligten danken der Bevölkerung für das Verständnis.
LESERBRIEFE GEMEINDERATSWAHLEN RUPPERSWIL Claudia Klein-Kübler als Vizeammann Am 25. August wählt Rupperswil den neuen Gemeinderat. Die Bisherige Claudia Klein-Kübler stellt sich nicht nur für eine weitere Legislatur zur Wahl, sondern sie kandidiert auch für das durch den Rücktritt von FDP-Gemeinderat Kurt Rölli frei werdende Amt als Vizeammann. Durch ihre volksnahe Art und ihre fachkundige Arbeit hat sich Claudia Klein-Kübler in den vergangenen sechs Jahren sehr viel Anerkennung auch über die Parteigrenzen hinweg holen können. Als Ersatz für den frei werdenden Gemeinderatsitz konnte mit Peter von Ins ein bekannter Rupperswiler Gewerbler und Arbeitgeber gewonnen werden. Peter von Ins kennt das Dorf und die Anliegen der Bevölkerung seit Jahrzehnten. Die FDP Rupperswil empfiehlt den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern die Wahl von Claudia Klein-Kübler als Gemeinderätin und Frau Vizeammann und Peter von Ins als neuen Gemeinderat. Wir sind überzeugt, mit Claudia KleinKübler und Peter von Ins wiederum zwei kompetente Kandidaten für den Gemeinderat zu stellen, um die seit Jahren erfolgreiche Zusammenarbeit im Gemeinderat in bewährter Zusammensetzung weiterführen zu können. FDP Rupperswil Michael Vock Gemeinderatswahlen in Rupperswil Demnächst wird unser Gemeinderat neu gewählt. Claudia Klein-Kübler hat in den vergangenen sechs Jahren hervorragende Arbeit im Gremium geleistet. Sie ist im Dorf vielseitig engagiert, so z.B. in der Schwimmbadkommission wie auch im Verwaltungsrat des Altersheims Länzerthus oder in der Spitex.
Mit ihrer herzlichen, offenen und kompetenten Art vermag sie ihre Erfahrung im Gemeinderat optimal einzusetzen. Für mich ist Claudia Klein-Kübler klar gesetzt als Gemeinderätin und zugleich die ideale Nachfolgerin für den abtretenden Kurt Rölli im Amt als Vizeammann. Mit Peter von Ins steht ein zweiter FDP-Kandidat zur Wahl, der unser Dorf schon sehr lange und gut kennt. Seine Erfahrung im örtlichen Gewerbe hilft ihm, die Probleme und Sorgen der Rupperswilerinnen und Rupperswiler zu erkennen und in den Gemeinderat zu tragen und somit unsere Gemeinde weiter zu bringen. Am 25. August wähle ich darum mit Claudia Klein-Kübler und Peter von Ins ein starkes und gut verankertes FDPDuo in den Gemeinderat, welches Rupperswil nachhaltig prägen wird. Corinne Hediger, Rupperswil Beatrice Köbeli und Rudolf Hediger wieder in den Gemeinderat Rupperswil Am Sonntag, 25. August, finden die Gemeinderatswahlen statt. Mit Beatrice Köbeli und Rudolf Hediger haben wir das Glück, zwei erfahrene und bestens bewährte Gemeinderäte ehrenvoll in ihrem Amt bestätigen zu können. Beatrice Köbeli als Gemeinderätin sowie Rudolf Hediger als Gemeinderat und Gemeindeammann. Die beiden haben in ihren bisherigen Amtszeiten viel für die Entwicklung und Erhaltung unseres Dorfes beigetragen. In meiner Eigenschaft als Parteipräsident und Mitglied der Finanzkommission konnte ich bei vielen Sachgeschäften hautnah miterleben, welch grossen und kompetenten Einsatz unsere beiden Gemeinderäte und auch das ganze Gremium als solches geleistet haben. Ich bitte Sie daher, die bei-
Edelmetall-Richtpreise in CHF Kauf Verkauf 1 kg Gold 39’344.00 39’718.00 1 kg Silber 620.00 629.00 1 kg Platin 44’270.00 44’976.00 20er-Goldvreneli 223.00 251.00
Foto: ST
OTHMARSINGEN Lernende Gemeindeverwaltung Jan Müller, Niederlenz, hat seine dreijährige Lehre als Kaufmann bei der Gemeindeverwaltung Othmarsingen erfolgreich beendet. Gemeinderat und Personal gratulieren ihm herzlich und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft. Im August 2013 startet Dilan Köpeli, wohnhaft in Buchs, ihre Lehre als Kauffrau bei der Verwaltung. Wir wünschen ihr einen guten Start und interessante Lehrjahre. (nw)
INSERATE
den mit Ihrer Stimme zu unterstützen und ihnen damit zu einer ehrenvollen Wiederwahl zu verhelfen. Ermutigen Sie auch Ihr Umfeld, an der Wahl teilzunehmen. Dafür danke ich Ihnen! Rudolf Angst Parteipräsident SVP Rupperswil Rupperswil ist reif für die FDPFrau Vizeammann Claudia KleinKübler und den neuen FDP-Gemeinderat Peter von Ins Rupperswil ist eine florierende Gemeinde mit all den Vor- und Nachteilen, die sich aus einem raschen Wachstum ergeben. Daher ist in den nächsten vier Jahren eine bürgerliche Politik in unserem Dorf gefragt, welche einerseits auf die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner Rücksicht nimmt und andererseits die finanziellen Mittel mit Bedacht einsetzt. Aus diesem Grund werde ich meine Stimme der bisherigen FDP-Vertreterin Claudia Klein-Kübler geben, wie auch dem neuen FDP-Kandidaten Peter von Ins. Dieses Zweier-Gespann garantiert nicht nur eine Politik mit dem Gespür für lokale Anliegen, sondern damit wird das einheimische Gewerbe auch wieder stärker im Gemeinderat vertreten sein. Nach sechs Jahren engagierter Arbeit, unter anderem in den Bereichen Gesundheitswesen und Hochbau, empfiehlt sich Claudia Klein-Kübler auch hervorragend für das Amt als Vizeammann. Meine Wahlempfehlung lautet daher: Peter von Ins neu in den Gemeinderat Rupperswil und Claudia Klein-Kübler gleich zweimal auf den Wahlzettel, wieder als Gemeinderätin und neu auch als Frau Vizeammann. Hanspeter Ott, Rupperswil
15
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. August 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Region
Erstmals gibts Fun im Sand in Niederlenz Die Band Joyful in ihrem Element auf der Bühne vor dem Dorfmuseum RuppersFoto: SB wil.
Jazz lag in der Rupperswiler Luft D
ie Jazz-Band Joyful begeisterte an der Sonntags-Matinee der Ortsbürgergemeinde Rupperswil. Mit den Gästen strahlte nur noch die Sonne um die Wette. Zum 12. Mal kamen rund 250 Rupperswiler Jazz-Fans an die Jazz-Matinee der Ortsbürgergemeinde vom letzten Sonntag. Gemeindeammann und Präsident der Ortsbürgerkommission Ruedi Hediger weiss genau, warum die Zelte vor dem Dorfmuseum jedes Jahr voll besetzt sind: «Es ist eben nicht wie ein normales Konzert. Man trifft sich hier und kann gemütlich reden. Die Atmosphäre ist stets aufgestellt.» Ausserdem sei die Sonntags-Matinee seit ein paar Jahren nicht mehr während der Ferienzeit, sondern gleich danach. Ein musikalischer Abschluss eben, der Anklang findet.
Das diesjährige Programm war altbekannt: Die Jazz-Band Joyful begeisterte nämlich bereits im 2005. Urs Schweri, Bandleader, freute sich sehr, dass es ein zweites Mal in Rupperswil gab: «Das ist natürlich besonders schön, vor allem, weil wir heute immer noch in derselben Formation wie vor acht Jahren spielen.» Keine Selbstverständlichkeit, denn die Bandmitglieder spielen alle noch in anderen Zusammensetzungen. Abwechslung und Freude am Jazz wolle die Joyful Jazz-Band den Gästen bieten und wählte für den Ausklang der Sommerferien eine Mischung aus Dixieland, Swing und Blues. Die Gäste dankten es ihnen mit viel Applaus, während sie sich immer wieder mit Köstlichkeiten aus der Festwirtschaft zudeckten. Eine gelungeSelina Berner ne Feier zum Ferienende.
STAUFEN Baubewilligung Folgende Baubewilligung wurde erteilt: Frank und Marianne Fehlmann-Roth, Ausserdorfstrasse 34, Staufen; für Photovoltaikanlage ins bestehende Einfamilienhaus auf Parzelle Nr. 312 an der Ausserdorfstrasse 34. Geplante Swisscom-Antenne stösst auf viel Widerstand Das Baugesuch der Swisscom (Schweiz) AG für eine Mobilfunkantenne auf das
bestehende Einkaufszentrum LenzoPark lag vom 28. Juni 2013 bis 29. Juli 2013 öffentlich auf. Während der öffentlichen Auflage wurden gegen die vorgesehene Mobilfunkantenne über 150 Einwendungen eingereicht. Die Einwendungen sind nun der Bauherrschaft zur Stellungnahme zugestellt worden. Sobald die Stellungnahme eingegangen ist, wird der Gemeinderat das weitere Vorgehen festlegen können. (mb)
HINWEIS Kirchgemeinde Ammerswil: Benefiz-Kleinkunst-Abend Am Freitag, 23. August, findet unter dem Titel «(Verborgene) Talente» ein BenefizKleinkunst-Abend statt. Max Rahm aus dem Ballygebiet beschäftigt sich seit Jahren mit Linolschnitten und ist bereit, seine Werke an diesem Abend zu präsentieren. Dies verspricht interessante Einblicke! Helene Rosewich, Ikebana-Lehrerin aus Dottikon, wird eine Ikebana-Vorführung zum Thema machen. Hier öffnen sich
INSERATE
neue Sichten auf die Schönheit der Pflanzenwelt! Umrahmt wird dieser Anlass mit Musik von Sibel Schmid, Ammerswil, sowie mit einem speziellen Apéro. Die Teilnahme ist kostenlos, doch versteht sich der Anlass als Benefiz-Anlass z.G. des «Brot für alle»-Projektes in Benin, das die Kirchgemeinde Ammerswil dieses Jahr unterstützt (Kässeli für freiwillige Beiträge). Alle sind herzlich willkommen! Beginn: 19 Uhr im Pfarrhof Ammerswil.
Im September findet die erste Beachvolleyballnight in Niederlenz statt. Organisator Simon Helbling freut sich auf ein «kleines, grosses Fest». Der örtliche Turnverein nutzt dabei die Synergie mit zwei anderen Anlässen, um die neuen Sandfelder auf dem Sportplatz einzuweihen. Thomas Bucher
D
as erste Septemberwochenende wird für Niederlenz intensiv: Am Freitagabend werden zwei neue Fussballfelder eingeweiht, während Samstag und Sonntag untertags der Kreisturnverband Lenzburg seinen Jugitag abhält. Spontan kam der STV Niederlenz auf die Idee, am Samstagabend eine Fun Beachvolleyballnight in diese Anlässe zu integrieren. «Wenn die ganze Infrastruktur schon steht: Wieso nicht das Gelände gleich nutzen und die neuen Beachvolleyfelder einweihen?», fragten sich Simon Helbling, 23, und seine Beachvolley-Kollegen vom Turnverein. Am Turnier steht laut Helbling der Spass im Vordergrund: «Wir spielen in gemischten Teams. In jeder Gruppe muss mindestens eine Frau dabei sein.» Keine Fasnacht im Sand Gibt es Bonuspunkte für originelle Verkleidungen? «Zuerst war ein Plauschturnier mit Kostümen geplant, es stand schon auf dem Flyer-Entwurf. Wir entschieden uns dann anders, da sich zu kostümieren einiges an Auf-
Simon Helbling und der STV Niederlenz öffnen am 8. September für das Beachvolleyballturnier die Tür zu den neuen Plätzen. Foto: TB wand für die Teilnehmer bedeutet», so Helbling. Das sei vielleicht was fürs nächste Jahr. Simon Helbling ist Jugileiter, aktiv im Turnverein Niederlenz und hat bisher mit seinen Freunden in der Badi Möriken-Wildegg Beachvolleyball gespielt. Auf die Initiative des STV Niederlenz hin liess die Gemeinde für diese Saison zwei Sandplätze bauen – gleich an die Spielfelder des FC oberhalb des Dorfes anschliessend. Dies ist die erste Saison, wo die Jungs nicht auswärts zu gehen brauchen, um ihrem Hobby zu frönen. Helbling spielt privat meistens zwei gegen zwei. An der Volleynight im September dagegen stehen sich auf jeder Platzhälfte vier Spieler gegenüber.
FC kriegte neue Plätze Auch der FC kann dieses Jahr auf zwei neuen Hauptspielfeldern kicken. Zudem sind das Vereinslokal samt Garderoben sowie die Aussenbeleuchtung erneuert worden. Dies alles ist Gegenstand der Eröffnungsfeier des Sportplatzes am Freitag. Am Samstagabend heisst es dann Augen zu und rein in den Sand. Fun Beachvolleyballnight Niederlenz, 7. September 2013, 19 bis 2 Uhr, Sportplatz Niederlenz, Sportweg. Ein Team besteht aus vier Spielern, davon mindestens eine Frau. Simon Helbling (helblingsimon@gmail.com) nimmt bis 25. August Anmeldungen – unter Angabe von Mannschaftsname und Kontaktdaten des Teamchefs – entgegen.
Der AJV an der ALA – willkommen im Jägerland Im Jägerzelt an der Aargauischen Landwirtschaftlichen Ausstellung ALA (15. bis 18. August auf der Schützenmatte in Lenzburg) wird mit der bewährten Wildmobilausstellung das Basiswissen zur Aargauer Jagd vermittelt. Im angrenzend dazu aufgebauten Kino können sich Besucherinnen und Besucher an einer virtuellen Jagd auf Wildschweine beteiligen. Guten Schützen winkt dabei als Preis ein Wildschweinbier. Nebenan wird ein Kulinarium mit Wildspezialitäten aufgebaut. Neben einem Aargauer Jägerplättli mit Mostbröckli vom Reh und Wildschwein, Wildschweinrohschinken und Wildsalsiz wird ein Fricktaler Teller mit Wildschweinbratwurst und ein Habsburger Teller mit einem Wildfleischvogel zusammen mit Aargauer Gemüsespezialitäten angeboten. Selbstverständlich runden Aargauer Weine das Angebot ab und für die Festfreudigen ist eine Bar geplant. Zudem finden in regelmässigen Abständen Konzerte folgender Aargauer Jagdbläsercorps statt.:
Jagdhornbläser Freiämter Dachsen, 15. August, Mittag ■ Jagdhornbläser Hallwil, 15. August, Abend ■ Fricktaler Jagdhornbläser, 16. August, Mittag ■ Jagdhornbläser Distellaub, 16. August, Abend ■
Jagdhornbläser Lengnauer Füchse, 17. August, Mittag ■ Jagdhornbläser Hallwil, 17. August, Abend ■ Freiwild Wiggerthal / Jagdhornbläser Distellaub, 18. August, Mittag. ■
Weitere Infos unter www.ajv.ch
Das Jägerland wartet nicht nur mit kulinarischen Köstlichkeiten auf, sondern präsentiert zudem eine grandiose «Lenzburger Sicht».
INSERATE
SCHAFISHEIM Gemeinderatswahlen Schafisheim Die FDP.Die Liberalen Schafisheim hatten vor vier Jahren den Sitz im Gemeinderat um Haaresbreite, mit 5 Stimmen Unterschied, verloren. Seither ist die FDP im Gemeinderat nicht mehr vertreten, und dies will die Partei bei den kommenden Wahlen vom 22. September 2013 ändern. Die FDP hegt den Anspruch auf einen Sitz im Gemeinderat und schickt ihren Parteipräsidenten Mario Keller ins Rennen. Mario Keller ist 56-jährig, verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Kindern. Seit 1987 ist er mit seiner Familie in Schafisheim wohnhaft. Beruflich ist er als Ermittler bei der Kantonspolizei Aargau in Aarau tätig. Seit dem Jahre 2001 engagiert sich Mario Keller in der Ortsschulpflege und in der Kreisschulpflege. Seit 1999 präsidiert er die FDP.Die Liberalen Schafisheim. Mit
der Gemeinde ist er eng verbunden. Die Ortspartei FDP.Die Liberalen Schafisheim befindet sich in einer personell guten Verfassung. Für die Gemeindewahlen vom 22. September 2013 stellt die Partei 7 Kandidatinnen und Kandidaten für die Finanzund die Steuerkommission sowie die Ortsschul- und die Kreisschulpflege Lotten und ist damit die stärkste Partei. Die FDP Schafisheim hegt daher den Anspruch, im Gemeinderat ebenfalls vertreten zu sein, und will auch Verantwortung im Gemeinderat übernehmen und mittragen. Mit Mario Keller steht den Wählerinnen und Wählern eine kompetente, erfahrene Persönlichkeit zur Wahl. Ein grosses Anliegen für Mario Keller ist die Gestaltung der Zukunft unserer Schulen, getreu dem Willen der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger. (Eing.)
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. August 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
16
Publireportagen
FAHRSCHULE RALPH GILGEN, MUHEN
Ein Teil des Fahrzeugparks der Fahrschule Ralph Gilgen
Eine Fahrschule für alle Kategorien Die Fahrschule Ralph Gilgen in Muhen und Dulliken ist eine der wenigen Schulen, welche die Ausbildung der ganzen Palette der möglichen Kategorien anbietet. Neben der Ausbildung in der Kategorie B setzt sie ein Hauptaugenmerk auf die Ausbildung im Bereich Lastwagen und Bus. Beatrice Strässle
S
eit über 20 Jahren bildet die Fahrschule Ralph Gilgen in Muhen und neu auch in Dulliken ihre Kunden in den verschiedensten Kategorien aus. Sei es das ganz normale «Fahrbillett», die Ausbildung zum Motorradfahrer bis hin zu den Schwergewichten, den Kategorien C, CE und D.
Effizient wird die Ausbildung an die Hand genommen, bei Eignung ist die Autoprüfung in einem Monat zu schaffen, die Carprüfung benötigt im Idealfall drei Monate. Obwohl der Standort in Muhen und Dulliken angegeben wird, befinden sich die Fahrlehrer in unmittelbarer Nähe, und zwar in Muhen, Däniken, Suhr und Seon. Es gibt auch kein langes Warten, bis wieder ein Kurs in Verkehrskundeunterricht stattfindet, mindestens einmal im Monat wird dieser angeboten. Wie gesagt, mit Effizienz zur Prüfung. Für die Autofahrstunden stehen Fahrzeuge der Marken BMW, Mercedes und Opel bereit. Die Stunden können mit Schaltgetriebe oder Automat gebucht werden. Eine Besonderheit für Motorradfahrer: Die Fahrschule Gilgen bietet auch Motorradreisen (www.motovia.ch) an.
Nachfolgend aufgeführt die Besonderheiten, welche die Fahrschule Ralph Gilgen bei der Ausbildung in den Kategorien C, CE und D anbietet. Ausbildung Kategorie C MAN TGA mit Wechselbrücke ■ 16-Gang Gruppenschaltung ■ Rückfahrkamera ■ Retarder ■ Regelmässige Theoriekurse als Vorbereitung zur Theorieprüfung ■ Jeden Montag Fragebogentheorie ■
Ausbildung Kategorie CE ■ Anhängerfahrschule mit praxisgerechtem Anhänger ■ Der LFA erlaubt Fahrten ohne Begleitperson ■ Keine Theorieprüfung nötig Ausbildung Kategorie D ■ Ausbildung auf Mercedes Citaro
Fahrschulausrüstung (Doppelpedale) Automatikgetriebe ■ Retarder ■ Direkter Einstieg mit der Autoprüfung (Kat. B) ■ Die Ausbildung ist innert 3 Monaten möglich ■ Regelmässige Theoriekurse als Vorbereitung zur Theorieprüfung ■ Praktische Prüfung in Schafisheim, Olten, Wettingen oder Sursee ■ ■
Jean-Pierre Gold, Telefon 079 313 03 00, informiert Sie gerne weiter über diese speziellen Kategorien. Fahrschule Ralph Gilgen Hauptstrasse 11 5037 Muhen Telefon 079 214 56 28 info@fsrg.ch
Kategorie BE
Kategorie CE
Kategorie D
INSERAT
Aus-/Weiterbildung
Ihr Volvo und Renault ist in unserem Team in den besten Händen ®
IHR STÜTZPUNKTVERTRETER IM KANTON AARGAU
Central-Garage Wälty AG, Niederlenz Lenzburgerstr. 6, 062 888 25 50, www.centralgarage-waelty.ch
17
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. August 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Region
Rupperswiler Senioren im Einsatz Am 21. Juli reisten 17 motivierte Männer mit Werkzeug und Maschinen nach Urigen. Die Küchenmannschaft verwöhnte die Gruppe die ganze Woche mit warmen Mahlzeiten, was einen ganz wichtigen Teil zu der sehr guten Stimmung im Team beigetragen hat. Am Montagmorgen begann man bei der jungen fünfköpfigen Bergbauernfamilie Arnold mit den Arbeiten an ihrem Wohnhaus. Es gab viel zu tun. Eine Gruppe verkleidete das Hausdach mit Brefa Aluminiumplatten. Zwei Gruppen isolierten die Fassade. Die vierte Gruppe riss die alten Wände und die Decke in der Küche heraus und verkleidete sie neu. Die fünfte Gruppe isolierte die Kellerdecken. Ende der Woche wurden noch die neuen Fensterrahmen eingesetzt. Alle Arbeiten konnten bei prächtigem Sommerwetter erledigt werden.
Am freien Freitagnachmittag machten die Senioren einen Ausflug und genossen die herrliche Bergwelt. Als Abschluss verbrachte man am Freitag den lauen Sommerabend zusammen mit der Familie Arnold. Die Küchenmannschaft grillierte und servierte einen feinen Fitnessteller. Nicht mehr ganz so fit, aber mit einer grossen Genugtuung über die geleistete Arbeit, reiste die Gruppe am Samstagmorgen wieder nach Hause. Ein herzliches Dankeschön an alle Gruppenverantwortlichen und deren Teilnehmer. Dank auch an die Kirchgemeinde Rupperswil für die finanzielle Unterstützung. Dieser Einsatz war möglich dank den Vorabklärungen und dem Kostenbeitrag der KAB (Koordination Arbeitseinsätze im Berggebiet.) «Wir freuen uns schon auf ein interessantes Projekt im nächsten Jahr.» (Eing.)
Russischer Angriff in Ammerswil Am Samstag findet im Rietenbergwald mit Ausgangspunkt Ammerswil ein spezieller Orientierungslauf-Wettkampf statt. Zur Austragung gelangt die offene Bike-OLSchweizer-Meisterschaft über die Mitteldistanz. Dabei treffen die besten Fahrerinnen und Fahrer der Schweiz auf starke russische Konkurrenz.
M
Die Senioren haben motiviert in Urigen Hilfe geleistet.
Foto: zvg
VELTHEIM Erfolgreiche Veltheimerin An der Europameisterschaft der Jungen Reiter in Spanien hat Chantal Müller im Team-Wettbewerb den 1. Platz erreicht und sich so das EM-Mannschaftsgold gesichert. Der Gemeinderat Veltheim gratuliert Chantal Müller ganz herzlich zu ihrem Erfolg an der Europameisterschaft. «Wir sind stolz und freuen uns, dass die
INSERAT
Gemeinde Veltheim eine Einwohnerin hat, welche solch grossartige sportliche Leistungen erbringt und unsere eher kleine Gemeinde in der internationalen Sportwelt bekannt macht.» Für den weiteren privaten sowie sportlichen Lebensweg wünscht der Gemeinderat Veltheim Chantal Müller weiterhin viel Freude und Erfolg. (Eing.)
it den angemeldeten Teilnehmern aus Russland ist nicht zu spassen. Ruslan Gritsan ist mehrfacher Weltmeister und die aktuelle Nummer 1 der Weltrangliste. Im Rietenbergwald, der sich von Ammerswil bis nach Sarmenstorf erstreckt, wartet am Samstag eine Distanz von 22,4 km mit 610 m Steigung auf die Elitefahrer. Gritsan trifft auf die besten Schweizer, angeführt von Christian Wüthrich, Simon Seger und Altmeister Beat Oklé. Für dieses Trio gehts nicht nur um den Schweizer-Meister-Titel, sondern auch ums Prestige der Tagesbestzeit, die nicht in fremde Hände gehen soll. Bei den Frauen, die eine Strecke von 19,5 km mit 510 m Steigung zu bewältigen haben, liegt die Favoritenrolle eher auf den besten Einheimischen. Maja Rothweiler fordert nach ihrer knappen Niederlage im Vorjahr Titelverteidigerin Ursina Jäggi heraus. Als internationaler Gradmesser tritt die Russin Tatiana Repina an, die auf der Weltrangliste immerhin Position 18 belegt.
Maja Rothweiler und Ursina Jäggi. Neue Spezialkarte Für die Organisation sind die Argus O’Bikers, eine Abteilung des OL-Klubs Argus Seon, verantwortlich. Als Laufleiter führt Markus Stappung ein Team von 25 Helfern. Im Vorfeld überarbeiteten Bike-OL-Routiniers die Rietenbergkarte für Fuss-OL und verwandelten sie in eine Bike-OL-Spezialkarte im Massstab 1:15 000. Die Bahnen für die verschiedenen Leistungs- und Alterskategorien legte René Hitz. Für die Zeitmessung ge-
Foto: zvg
langt ein modernes elektronisches System zur Anwendung. Die Fahrer brauchen sich den Posten lediglich auf ein paar Meter anzunähern, damit die Quittung auf dem Kontrollbadge gespeichert wird. Die Argus O’Bikers erwarten am Samstag 100 bis 120 Teilnehmer. Das Wettkampfzentrum befindet beim Schulhaus in Ammerswil. Der Einzelstart erfolgt zwischen 12.30 und 14.30 Uhr. Die Siegerehrung findet um 16.30 Uhr in der Festwirtschaft statt.
g e s e l l s ch
r e S ch
Ja h 25
188 8 - 2013
e ll w il r s e e A G
Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee AG · Delphinstrasse 28 · 5616 Meisterschwanden · Telefon 056 667 00 00 · Fax 056 667 00 27 · www.schifffahrt-hallwilersee.ch · kontakt@schifffahrt-hallwilersee.ch
af Ha
if f
f
r ts
t
ah
1
An Werktagen vom 30. März bis 3. Mai und vom 16. September bis 12. Oktober Montag bis Samstag, ohne allgemeine Feiertage, nur bei schönem Wetter) Lindenmattstrasse 15 · 5616 Meisterschwanden www.hyundai-swiss.ch · garage-wvogt@bluewin.ch Tel. 056 667 33 24 · Fax 056 667 28 65 · Mobile 079 618 56 16
M’schwanden Delphin (Schloss Hallwyl) Seengen Birrwil 651 Beinwil am See 651, 50.398 M’schwanden Seerose M’schwanden Delphin
ab ab ab ab ab an
4 12.45 13.00 13.20 13.35 13.50 13.58
5 14.00 14.15 14.35 14.50 15.05 15.13
6 15.15 15.30 15.50 16.05 16.20 16.28
7 16.30 16.45 17.05 17.20 17.35 17.43
Geschenkgutscheine erhältlich bei der Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee AG Delphinstrasse 28, 5616 Meisterschwanden
An Werktagen vom 4. Mai bis 14. September Montag bis Samstag, ohne allgemeine Feiertage) M’schwanden Delphin (Schloss Hallwyl) Seengen Birrwil 651 Beinwil am See 651, 50.398 M’schwanden Seerose M’schwanden Delphin
ab ab ab ab ab an
2 10.15 10.30 10.50 11.05 11.20 11.28
3 11.30 11.45 12.05 12.20 12.35 12.43
4 12.45 13.00 13.20 13.35 13.50 13.58
5 14.00 14.15 14.35 14.50 15.05 15.13
6 15.15 15.30 15.50 16.05 16.20 16.28
7 16.30 16.45 17.05 17.20 17.35 17.43
8 17.45 18.00 18.20 18.35 18.50 18.58
Wirtschaft Roos 5707 Seengen am Hallwilersee Home
Über
uns
Angebot
Anfahrt
Fotos
Kontakt
An Werktagen via Mosen vom 4. Mai bis 14. September Montag bis Samstag, ohne allgemeine Feiertage)
Breiteweg 2 / Postfach 5615 Fahrwangen
Tel. 056 676 63 30 Fax 056 676 63 31
E-Mail: kontakt@haller-geruestbau.ch Internet: www.haller-geruestbau.ch
M’schwanden Delphin Birrwil 651 Beinwil am See 651, 50.398 Mosen 651 Aesch 60.107 M’schwanden Seerose M’schwanden Delphin
ab ab ab ab ab ab an
44 13.30 13.40 13.55 14.10 14.20 14.35 14.43
45 14.45 14.55 15.10 15.25 15.35 15.50 15.58
46 16.00 16.10 16.25 16.40 16.50 17.05 17.12
Bei Sturm und Eisbildung können die Rundfahrten eingestellt werden. Billette sind auf dem Schiff zu lösen. Allgemeine Feiertage: Karfreitag, Ostermontag, Auffahrt, Pfingstmontag und 1. August.
ab ab ab ab ab an
R 11 R 12 09.00 10.15 09.15 10.30 09.35 10.50 09.50 11.05 10.05 11.20 10.13 11.28
13 11.30 11.45 12.05 12.20 12.35 12.43
Öffnungszeiten: Freitag ab 17.00 Uhr, Samstag ab 14.00 Uhr Für geschlossene Anlässe auf Anfrage
Tel. 062 777 06 79
Familie Sandmeier
An Sonntagen und allgemeinen Feiertagen via Seengen vom 29. März bis 27. Oktober M’schwanden Delphin Seengen (Schloss Hallwyl) Birrwil 651 Beinwil am See 651, 50.398 M’schwanden Seerose M’schwanden Delphin
Der ideale Ort für Vereinsanlässe, Geburtstage, Familienund Firmenfeste etc.
14 12.45 13.00 13.20 13.35 13.50 13.58
15 14.00 14.15 14.35 14.50 15.05 15.13
16 15.15 15.30 15.50 16.05 16.20 16.28
17 16.30 16.45 17.05 17.20 17.35 17.43
www.baesewirtschaft-roos.ch
18 17.45 18.00 18.20 18.35 18.50 18.58
An Sonntagen und allgemeinen Feiertagen via Mosen vom 29. März bis 27. Oktober Ausführung vom 29. März bis 28. April und vom 22. Sept. bis 27. Okt. nur bei schönem Wetter M’schwanden Delphin Birrwil 651 Beinwil am See 651, 50.398 Mosen 651 Aesch 60.107 M’schwanden Seerose M’schwanden Delphin
ab ab ab ab ab ab an
21 09.45 09.55 10.10 10.25 10.35 10.50 10.58
22 11.00 11.10 11.25 11.40 11.50 12.05 12.12
23 12.15 12.25 12.40 12.55 13.05 13.20 13.28
24 13.30 13.40 13.55 14.10 14.20 14.35 14.43
25 14.45 14.55 15.10 15.25 15.35 15.50 15.58
26 16.00 16.10 16.25 16.40 16.50 17.05 17.12
27 17.15 17.25 17.40 17.55 18.05 18.20 18.28
An Sonntagen und allgemeinen Feiertagen ganzer See vom 29. März bis 27. Oktober Bau- und Möbelschreinerei
· Innenausbau · Küchen · Renovationen Ulmi AG 5707 Seengen
Ihr Mac
her
· Schränke · Türen · Parkett Telefon 062 777 19 10 www.ulmiag.ch Fax 062 777 35 78
Ausführung vom 29. März bis 28. April und vom 22. Sept. bis 22. Okt. nur bei schönem Wetter M’schwanden Delphin M’schwanden Seerose Aesch 60.107 Mosen 651 Beinwil am See 651, 50.398 Birrwil 651 Boniswil 651 Seengen (Schloss Hallwyl) M’schwanden Delphin
ab ab ab ab ab ab ab ab an
31 12.00 12.10 12.25 12.35 12.50 13.05 13.15 13.25 13.40
32 13.45 13.55 14.10 14.20 14.35 14.50 15.00 15.10 15.25
33 15.30 15.40 15.55 16.05 16.20 16.35 16.45 16.55 17.10
34 17.15 17.25 17.40 17.50 18.05 18.20 18.30 18.40 18.55
Automatische Fahrplanauskunft 056 667 00 26 Extrafahrten auf vorherige Bestellung Busanschlusslinien: Delphin: 50.390, 50.340 Seengen: 50.395, 50.390
Zeichenerklärung
nicht alle Kurse, nur Handrollstühle
R Reservation für Innenplätze (Salon) ab 31. März erforderlich
für Elektrorollstühle Voranmeldung erforderlich (24h) 056 667 00 00
nur bei schönem Wetter Brunch-Fahrten an Sonntagen vom 31. März bis 27. Oktober sowie Auffahrt, 9. Mai und Donnerstag, 1. August 2013 Schiffsbistro mit verschiedenen Snacks Frühlings- und Herbstfahrplan Sommerfahrplan
Alle Ausweise (GA, Halbtax, Juniorenkarte, usw.) müssen unaufgefordert vorgewiesen werden. Billette der A-Welle sind auf dem Hallwilersee nicht gültig! Auf Kurs- und Rundfahrten ist Fremdcatering nicht gestattet.
Sonntagsfahrplan
Unser Angebot 2013 Morgenessen auf dem See
Mittagessen auf dem See
Schiffs-Brunch Winter-Brunch
Senioren- und Mittagsschiff
Schiffe mit Fleischspezialitäten
Abendrundfahrten mit Live-Musik Latino-Schiff 1.-August-Abendrundfahrt Candle-Light-Dinner Sonnenuntergangsfahrt (Buffet) Herbstbuffet Chlausfahrt Silvester-Gala
Unsere speziellen Angebote Fondue chinoise à discrétion Grill-Buffet «Treberwurst» und Suuser Pfännli-Plausch
Nationale und internationale Spezialitäten und Köstlichkeiten Käsefondue-Plausch Raclette-Plausch Fischer-Menü Pasta-Boat (Buffet) Trüffel-Schiff Schweizer Buffet Thai-Schiff
Infos wie Abfahrtszeiten, Kosten etc. finden Sie unter www.schifffahrt-hallwilersee.ch, in unseren Broschüren und Info-Blättern. Reservationen sind erforderlich. Gerne geben wir Ihnen auch telefonisch Auskunft.
WETTBEWERB
Wein- + Getränke-Markt 5614 Sarmenstorf · Tel. 056 667 46 46
Abholmarkt · Festservice Hauslieferdienst www.getraenke-markt.ch
Wie hiess das Schiff, welches von 1960–1997 am Hallwilersee im Einsatz war? ausschneiden, in a) Schwan b) Pelikan c) Möwe? Talon Kuvert stecken und einsenden bis 6. September 2013 an:
Name: Adresse: PLZ/Ort:
AZ Anzeiger AG Lenzburger Bezirks Anzeiger Seetaler/Lindenberg Kronenplatz 12 5600 Lenzburg
h häusermann malt Häuser an Boniswil | Egliswil
info@maler-häusermann.ch 079 555 85 85
h
19
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. August 2013
Schulraumbeschaffung in Boniswil
Licht und Raum für Begegnungen
A
Am Sonntag wird das renovierte Kirchgemeindehaus der Reformierten Kirchgemeinde Leutwil-Dürrenäsch eingeweiht. Eine spannende Entdeckungsreise. Graziella Jämsä
W
er nach Leutwil oder Dürrenäsch zieht und Mitglied der Reformierten Kirchgemeinde wird, hat eine spannende Entdeckungsreise vor sich. Zum einen steht die Kirche in Leutwil, das Kirchgemeindehaus jedoch in Dürrenäsch. Zum anderen ist das Kirchgemeindehaus frisch renoviert. «Licht war das zentrale Thema der Renovation», erklärt Gerold Gloor, Leiter der Baukommission. Neue, dreifach verglaste Fenster, zusätzliche Türen und frische Farben laden zum Eintreten und Verweilen. «Ausserdem haben wir die Treppen, die aussen herum führen, um einen Rollstuhl- und Kinderwagenweg ergänzt», fügt Martin Brunner, Präsident der Kirchenpflege hinzu. Die Küche im Parterre ist vergrössert worden, neue Gerätschaften machen sie benutzerfreundlicher. «Zum Fenster für die Essensausgabe ist eines für das Schmutzgeschirr hinzugekommen, das vereinfacht das Aufräumen», schildert Gerold Gloor. Eine zusätzliche Toilette im Parterre spart Treppengänge für Gemeindemitglieder, die schlecht zu Fuss sind. Eine Lüftung für besseres Raumklima sowie moderne Licht- und Tontechnik runden das Angebot im neu gestalteten Kirchgemeindehaus ab. Die Kosten der verschiedenen Massnahmen belaufen sich auf 740 000 Franken. «Wobei uns die Einwohnergemeinde Dürrenäsch mit 43 000 Franken für Akustik und Beleuchtung unterstützt hat», sagt Martin Brunner. «Dies hat uns bei der Realisie-
Gemeinsam laden Martin Brunner und Gerold Gloor am Sonntag zur Besichtigung des renovierten Kirchgemeindehauses Dürrenäsch ein. Foto: grh rung des Konzepts wirklich sehr geholfen.» Einweihung am Sonntag «Es ging uns nicht darum, etwas gänzlich Neues zu schaffen», erklärt Martin Brunner. «Wir wollten das Vorhandene auf die Zukunft vorbereiten. Die Räume verschönern und das Angebot besser nutzbar machen.» Der verantwortliche Architekt Urs Stuppan habe diese Wünsche wunderbar umgesetzt. «Ob Krabbelgottesdienst, Suppenzmittag oder Basar – ich denke, alle Anlässe werden durch die Renovation gewinnen.» Wer sich selbst ein Bild vom Kirchgemeindehaus machen möchte, kann dies am Sonntag, 18. August, tun. Gestartet
wird um 10 Uhr mit dem Einweihungsgottesdienst samt Kinderprogramm. Parallel dazu wird ausserdem eine Kinderhüeti angeboten. Grilladen, Salatbuffet und Dessert machen Appetit aufs Mittagessen. Eine Gumpiburg für Kinder gibt den Eltern Zeit für eine ausführliche Besichtigung des Kirchgemeindehauses. Martin Brunner und Gerold Gloor werden einen Überblick über die verschiedenen Bauphasen geben. «Ausserdem haben sich Gäste des Kantonalen Kirchenrates und des Gemeinderates Dürrenäsch angekündigt.» Bleibt nur noch der Wunsch nach schönem Wetter am Einweihungstag, auf dass die gelben Farbakzente den Glanz bekommen, den sie verdienen.
Lotsendienst an der Seetalstrasse S
eit 2001 werden in Boniswil die Kindergarten- und Schulkinder sicher vom Lotsendienst über die stark befahrene Seetalstrasse zur Schule geführt. Der Lotsendienst ist auf private Initiative von betroffenen Eltern gegründet worden, zu einer Zeit, als neben der Strasse auch noch die Bahn überquert werden musste. Die Bestrebungen der Gemeinde, im Rahmen der bevorstehenden Strassensanierung eine Personenunterführung oder einen mit Ampeln gesicherten Fussgängerübergang zu erhalten, blieben bisher erfolglos. Die Lotsen, die ihre Einsätze nach den Stundenplänen der Schüler richten, tragen eine sehr grosse Verantwortung. Die Verkehrshelferinnen werden durch die Polizeikorps ausgebildet und müssen vorschriftsgemäss ausgerüstet sein. So wurden die heute im Einsatz
Raum für die Schule ist in Boniswil Foto: zvg künftig gefragt. Baukredite wurden teilweise zurückgewiesen. Einerseits wollen sich die Boniswiler Behörden diesem Vorwurf nicht aussetzen und andererseits soll der steten Unsicherheit beim Schulraumbedarf (wechselnde Klassengrössen, wechselnde Gesetzesgrundlagen usw.) Rechnung getragen werden. So ist man zum Schluss gekommen, für die Variante Schulraumbeschaffung in Boniswil den Bau eines neuen Schulhauses in Modulbauweise zu prüfen. Die erweiterte Arbeitsgruppe hat sich davon überzeugt, dass es sich bei diesen Elementbauten nicht um Baracken handelt. Aussenhülle, Fenster und Bodenbeläge sind in einer Qualität, die es zulässt, dass ein solches Schulhaus auf viele Jahrzehnte hinaus genutzt werden kann. Punkto Energie, Ökologie, Bauphysik, Raumklima und Schall stehen diese Schulhäuser in Modulbauweise «permanenten» Bauwerken in nichts nach, das heisst, es werden ihnen die entsprechenden Labels erteilt, sie sind «permanenten» Bauwerken ebenbürtig. Durch dieses System sind eine einfache Demontage und Wiedermontage gewährleistet. Individuelle Anpassungen an das geforderte Raumprogramm bleiben jederzeit möglich. Ebenso kann die Baute relativ einfach gezügelt, das heisst, allenfalls verkauft werden. Es sind verschiedene Standorte für ein solches Schulhaus geprüft worden. Nach Abwägung aller Vor- und Nachteile kamen die Behörden überein, den Platz unmittelbar südlich des bestehenden Schulhausplatzes zu wählen. Die Arbeitsgruppe wird nun die Vor- und Nachteile der beiden Varianten und die Kostenkalkulationen soweit aufbereiten, dass die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger an der Gemeindeversammlung vom 28. November 2013 darüber entscheiden können. (Eing.)
Fruchtlose Anzeige gegen unbekannt
Sicherheit ist das oberste Ziel der Lotsinnen. stehenden sechs Lotsinnen kurzum wieder von Patric Nussli, dem stellvertretenden Polizeichef der Regionalpoli-
Sommergottesdienst der Reformierten Kirchgemeinde Seon D ie Reformierte Kirchgemeinde Seon feierte ihren zur Tradition gewordenen Sommergottesdienst im Gartenrestaurant des Hallenbades. Zahlreich und generationenübergreifend fand sich die Sonntagsgemeinde ein. Längst hatten alle einen bequemen Sitzplatz unter einem Schatten spendenden Sonnendach gefunden, als Pfarrer Jürg von Niederhäusern die Gemeinde mit dem Wort: «Herr, ich warte auf dein Heil!» begrüsste. Freudig stimmte die Gemeinde ins Morgenlied ein: «All Morgen ist ganz frisch und neu. Des Herren Gnad und grosse Treu.» In treffender, ermutigender Weise legte Pfarrer Jürg von Niederhäusern die Kernworte aus, die seinerzeit Abrahams Knecht ausgesprochen hatte. «Haltet mich nicht auf! Gott, in seiner Güte, hat meine Reise gelingen lassen!» In diesem Sinne verstehen die Gottesdienstbesucherinnen und -besucher auch als Gemeinde den Abschied vom sehr geschätzten Sozialdiakon Urs Wieland, der im Badi-Gottesdienst im Namen der Kirchgemeinde von Kirchenpflege und Pfarrer mit herzlichen Dankes- und Segensworten verabschiedet wurde. Urs Wieland bricht auf, um zusammen mit
nlässlich der Gemeindeversammlung von Ende Juni diesen Jahres sind die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger darüber orientiert worden, dass sie an der kommenden Gemeindeversammlung vom 28. November den Grundsatzentscheid darüber fällen werden, ob die 5. und 6. Klasse der Primarschule Boniswil in eine Nachbargemeinde ausgelagert werden soll oder ob der zusätzlich benötigte Schulraum in Boniswil gebaut wird. Die aus Vertretern des Gemeinderates, der Schulpflege und der Schulleitung bestehende Kommission arbeitet an der Beschaffung der Entscheidungsgrundlagen, auf welche der Souverän seinen Entscheid wird abstellen können. Zu Beginn ist auf die Empfehlung des kantonalen Departements Bildung, Kultur und Sport (BKS) unter Beizug eines Planers die Raumbedarfsanalyse erstellt worden. Es wurde ermittelt, welche Räume heute schon fehlen und was für Räume zusätzlich durch den Schulsystemwechsel von 5 auf 6 Primarschulklassen per August 2014 notwendig werden. Die offiziellen Anfragen bei den Nachbargemeinden Seengen, Hallwil, Leutwil und Birrwil haben ergeben, dass keine Nachbargemeinde in der Lage ist, zwei Schulklassen von Boniswil in ihren Schulen aufzunehmen. Hingegen wäre es möglich, zwei Klassenzimmer im Gebäude der ALESA AG in Seengen zu mieten. Die beiden Klassen würden aber weiterhin zur Schule Boniswil gehören und auch von Boniswiler Lehrkräften unterrichtet. Neben den beiden Schulräumen in der ALESA müsste auch der Gemeinde Seengen Miete bezahlt werden für die Benützung von Räumen für Sport und Bewegung sowie für Textiles und Allgemeines Werken. In den letzten Jahren ist immer wieder der Anbau von Räumen an das bestehende Schulhaus geprüft und dann verworfen worden. Die innere Erschliessung mit dem bestehenden Treppenhaus lässt einen Anbau, der sich mit der Fassade des Schulhauses verträgt, nicht realisieren. Die Anbauten Saalbau/Turnhalle sind dermassen verwinkelt und ineinander verschachtelt, dass auch hier weitere Anbauten schon mehrmals verworfen wurden. Zudem fehlt nicht nur ein Klassenzimmer, es fehlen mindestens deren zwei plus die heute erforderlichen Gruppenräume und Räume für Stützund Fachunterricht. So kam die Arbeitsgruppe zur Erkenntnis, dass als Variante zur Auslagerung nur der Neubau eines Schulhauses infrage kommt. Bisweilen wurde Behörden von Gemeinden in gleicher Lage vorgehalten, sie planten Luxusbauten, Planungs- und
Der Sommergottesdienst im Gartenrestaurant des Hallenbades. Foto: zvg seiner Frau, Pfarrerin Yvonne Gütiger, eine neue gemeinsame Aufgabe zu übernehmen. Einfühlsam sang Jasmine Brunner, begleitet am E-Piano von Florence Odermatt, das bekannte «Memory» von Andrew Lloyd Webber. Anschliessend blieb man gerne in froher Gemeinschaft beisammen und pflegte beim Mittagessen anregenden Gedankenaustausch. (Eing.)
Foto: zvg
zei Seetal, auf ihren Einsatz zugunsten der Verkehrssicherheit der Boniswiler Kinder vorbereitet. (Eing.)
INSERATE
Nachdem im Dezember 2012 bei den Technischen Betrieben Seon unbegründete Materialverluste (Kupferabschnitte) festgestellt wurden, hat der Gemeinderat bei der Kantonspolizei Strafanzeige gegen unbekannt eingereicht. Die Aargauer Kantonspolizei hat zwischenzeitlich, wie bei dem Verfahren üblich, zwecks Beweisaufnahme das Personal der Technischen Betriebe Seon als Zeugen einvernommen sowie weitere Abklärungen getätigt. Mitte 2013 steht nun aber fest, dass keine Täter-
schaft überführt werden konnte. Dem Gemeinderat, Kommissionspräsidenten und dem Betriebsleiter ist es ein grosses Anliegen, festzuhalten, dass den Mitarbeitern der Technischen Betriebe Seon jederzeit vollstes Vertrauen geschenkt wurde und wird. Die Technischen Betriebe Seon sind bestrebt, unbefugten Zutritt für nicht autorisierte Personen künftig durch zusätzliche Massnahmen zu verhindern, damit keine weiteren Materialverluste verzeichnet werden müssen. (Eing.)
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. August 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
20
Lindenberg / Unteres Seetal Info-Veranstaltung zum Kommunalen Gesamtplan Verkehr
Generationenwechsel beim Verein Kinder in Hallwil
Am Donnerstag, 29. August, um 20 Uhr findet in der Aula Bezirksschulhaus Fahrwangen eine Informationsveranstaltung zum Thema Kommunaler Gesamtplan Verkehr statt. Alle Einwohnerinnen und Einwohner von Fahrwangen sind herzlich dazu eingeladen. Der Gemeinderat und das mit der Ausarbeitung des KGV beauftragte Ingenieurbüro sowie Vertreter der Abteilung Ver-
Eine Umfrage der Gemeinde Hallwil lieferte den Impuls. Eine Arbeitsgruppe machte sich an die Organisation eines «Kinderkafi». Das Ergebnis ist eine zukunftsweisende Zusammenarbeit.
SARMENSTORF
Graziella Jämsä
E
va Suter erinnert sich gut an die Startphase. «Durch die Umfrage der Gemeinde kamen wir auf das Thema Kinderkafi. Es sollte Vernetzungsmöglichkeiten für Mütter innerhalb der Gemeinde bieten.» Bei den Vorbereitungen dafür sei man auf den Verein «Kinder in Hallwil» gestossen. «Und wir haben festgestellt, dass diese Frauen mit Mittagstisch, Muki-Turnen, Spielgruppe und Früh-Englisch schon einiges in der Richtung ‹Mütter vernetzen› auf die Beine gestellt haben.» Also habe man Kontakt aufgenommen. «So wurden Sandra Haller, Sibel Bucher, Gabriela Stucki und ich sozusagen zur Tochtergesellschaft des Vereins. Uns wurden alle Möglichkeiten gegeben, solange wir unser Kinderkafi selbst managten.» Aus den Aktivitäten rund ums Kinderkafi entstanden neue Bedürfnisse. «Wir wünschten uns irgendwann eine eigene Mailadresse. Weitere Aktivitäten wie Kleider- und Spielzeugbörsen
kehr wollen den Teilnehmenden das Planungsinstrument vorstellen. Der KGV hat seinen Schwerpunkt in der langfristigen Abstimmung von Siedlung und Verkehr und forciert ein ganzheitliches Mobilitätskonzept, welches alle Verkehrsträger umfasst. Er wird in enger Abstimmung mit den kantonalen Fachstellen erarbeitet und ist behördenverbindlich. (Eing.)
Grillanlass von «Kinder in Hallwil» war ein voller Erfolg. standen im Raum.» Sorgfältig planten die Frauen den Generationenwechsel im Vorstand des Vereins «Kinder in Hallwil». An einer Sitzung fand die Übertragung der Aufgaben von Barbara Denzler, Manuela Streuli und Jeannette Münger auf Sandra Haller, Sarah Vogel und Eva Suter statt. Im Herbst ist die erste Generalversammlung unter dem neuen Vorstand geplant. Viele Ideen Doch die drei Frauen stecken schon mitten in der Arbeit. Eine neue Spielgruppenleiterin musste gesucht und gefunden werden. «Dann haben wir eine Inventur der Infrastruktur gemacht», schildert Eva Suter. «Um eventuelle Neuanschaffungen einplanen zu können.» Der Verein «Kinder in Hallwil» musste auf der Gemeindehomepage erfasst werden. «Ausserdem haben wir
Foto: zvg
unsere verschiedenen Angebote in einer Broschüre zusammengefasst und dadurch einheitlich dargestellt.» Die grösste Neuerung von allen ist aber die aktive Suche nach neuen Mitgliedern. Eva Suter erklärt: «Wir möchten auf jeden Fall wachsen, weil sich dadurch auch die Zahl der Helferinnen und Helfer erhöht.» Natürlich seien auch Gönner willkommen. «Es gibt so vieles, was wir auf die Beine stellen möchten, da können ein paar Hände mehr sicher nicht schaden. Vom Waldnachmittag für grössere Kinder über einen Hütedienst bis zu Aktivitäten für die ganze Familie wie das Grillieren für Zuhausegebliebene – die Ideen gehen uns bestimmt nicht aus.» Weitere Informationen auf der Gemeindehomepage, Rubrik Freizeit, Vereine, oder per Mail vk.hallwil@gmail.com
Senthura Kandasamy beim Regionalen Steueramt Sarmenstorf Fahrwangen in Sarmenstorf Senthura Kandasamy ist Berufslernende der Gemeinde Fahrwangen. Sie absolviert in der Zeit vom 12. August 2013 bis zu den Sportferien 2014 beim Regionalen Steueramt Sarmenstorf
Fahrwangen in Sarmenstorf ihren Lernteil «Steueramt». Sie löst damit Marisa De Vita aus Fahrwangen ab. Sie kehrt zurück nach Fahrwangen. Gemeinderat und Gemeindemitarbeitende wünschen den beiden Berufslernenden weiterhin viel Erfolg und Freude bei der Ausbildung. (Eing.)
Sanierung der Seetalstrasse genehmigt Gemäss Twix-Tel und vielen Navigationsgeräten besteht der lang ersehnte Kreisel bei der Kreuzung SeetalstrasseSeengerstrasse bereits. Jetzt hat der Regierungsrat die Abschnitte Nord und Zentrum (mit Kreisel) des Sanierungsprojektes auch tatsächlich genehmigt. Sämtliche Einwendungen wurden nach intensiv geführten Verhandlungen zurückgezogen. Die kantonale Abteilung Tiefbau hat einen Terminplan für die Ausschreibung und die Ausführung der Sanierungsarbeiten, nach Absprache mit den Gemeindebehörden von Boniswil und Hallwil, verabschiedet. Neben dem Ausbau der Strasse werden auch die Werkleitungen für Wasser und Kanalisation sowie die Strassenbeleuchtung erneuert.
Mit den Bauarbeiten wird ganz im Norden, noch auf Gemeindegebiet Hallwil (nördlich des Frischmarktes) begonnen. Der Start soll im Mai 2014 erfolgen. In einer zweiten Etappe folgt die Sanierung Zentrum mit Kreisel. Anfänglich war vorgesehen, zuerst den Kreisel zu erstellen. Dies ist aus verfahrenstechnischen Gründen nicht möglich. Eine gemeinsame Realisierung geht auch nicht, weil sich die Baustellen gegenseitig behindern würden und eine funktionierende Verkehrsregelung nicht möglich wäre. Ein Baubeginn mit dem Abschnitt Süd fällt aufgrund zweier noch hängiger Einwendungen ausser Betracht. Der Regierungsrat wird voraussichtlich diesen Herbst darüber befinden. (Eing.)
INSERAT
Vermieten Zu vermieten in Rupperswil
2½-Zi.-Wohnung (68 m²) Zu vermieten in Sarmenstorf an der Schilligasse 4 Per 1. Oktober 2013 oder nach Vereinbarung, 4½Zimmer-Wohnung, Erdgeschoss, an zentraler Lage (Nähe Schule, Einkaufsmöglichkeiten, Post, Bank, Bushaltestelle), Erdgeschoss, inklusive Kelleranteil, Gartenanteil auf Wunsch. Mietzins Fr. 1110.–, inkl. Nebenkosten pauschal. Haben Sie Interesse? – Für Auskünfte und Besichtigungen steht Ihnen zur Verfügung: Gemeindekanzlei, Schilligasse 1, 5614 Sarmenstorf, Telefon 056 667 93 93 E-Mail: gemeindekanzlei@sarmenstorf.ch
Parterre, rollstuhlgängig, mit eigener Waschküche, grossem Keller, schönem Gartensitzplatz, Nähe Altersheim, Bahnhof. Per sofort oder nach Vereinbarung. Fr. 1320.– inkl. Nebenkosten. Telefon 079 208 41 62
4-Zimmer-Wohnung mit Wohnküche, Laminatböden, Südbalkon, grosser Terrasse, gemeinsamer Waschküche mit Tumbler und Hängeplatz und kleinem Keller. Parkplatz gratis. MZ Fr. 1250.– + NK Fr. 200.– a conto. Solvente Mieter, keine Kaution.
5-Zimmer-Wohnung neue Küche, Kachelofen, Balkon und eig. WA/TU, schönes Ambiente. Mietzins Fr. 1710.–, NK Fr. 270.–, Abstellplatz Fr. 60.–. Tel. 062 891 27 55 info@eh-immobilien.ch
Monatlicher Mietzins Fr. 120.–. Interessenten melden sich bei: Isabelle Kromer KROMER SERVICES AG Unterer Haldenweg 12 5600 Lenzburg Direkt +41 62 886 33 98 E-Mail i.kromer@kromer.ch Buchs AG
3-Zimmer-Wohnung Wir bauen neu im 6-Familien-Haus an der Gartenstrasse 19 ein gut isoliertes Dachgeschoss aus. Wohnfläche ca. 70 m², eig. WA und GS, Abstellraum, Keller, grosser Garten mit altem Baumbestand. Bezugsbereit ca. Nov./Dez. 2013. Miete Fr. 1 380.–, NK Fr. 190.–. E. Häusermann AG, Lenzburg Telefon 062 891 27 55 lnfo@eh-lmmobilien.ch
Verkauf
DAS SUCHEN HAT EIN ENDE. Wernli Immobilien AG 5502 Hunzenschwil HUNZENSCHWIL (5502), Unterfeld/Liebeggerweg Fr. 739 000.– Wohnen in den eigenen vier Wänden! In neuem Einfamilienhaus-Quartier. Neues, freistehendes 5½-Zi.-Einfamilienhaus, 500 m zu Einkauf und Zentrum, 200 m zum öV (SBB + Bus), 1000 m zur A1, Bodenbeläge Erdgeschoss mit Platten, Carport und Abstellplätze, eine Ausführung des Hauses mit MINERGIE® möglich. Bezug Frühling 2014.
STAUFEN (5603), Parkstrasse 20 Zu vermieten im Dorfzentrum von Niederlenz per sofort
Einstellplatz in Tiefgarage à Fr. 110.–/mtl. Anfragen an: Beton Niederlenz-Lenzburg AG Tel.-Nr. 062 891 44 02
Fr. 550 000.–
Im steuergünstigen Staufen, gepflegte, grosszügige 4½-Zi.-Eigentumswohnung, im 2. Obergeschoss (Dach), Nettowohnfläche 114 m2, inkl. 1 Tiefgaragenplatz und 1 Aussenparkplatz, ca. 5 Minuten mit öV zum Bahnhof Lenzburg, Nähe Schwimmbad und Schulen. Bezug ab sofort möglich.
www.wernli-immo.ch
1. OG, neue Küche, GS, GK, Cheminée, Südbalkon, Gartenanteil mit Gartenlaube, Kellerabteil, Estrich. MZ Fr. 1500.– + Fr. 200.– NK. Ein Aussenabstellplatz gratis, Garage und Hobbyraum nach Absprache. CH-Ehepaar bevorzugt. Tel. 076 313 89 37, ab 18 Uhr
Stadt Lenzburg. Zu vermieten an der Wylgasse heimelige, ruhige
Abstellplatz in Tiefgarage
4½-Zimmer-Wohnung
Zu vermieten per sofort oder nach Vereinbarung in Niederlenz
Bitte melden unter Tel. 062 891 11 07
Zu vermieten per 1. September 2013 oder nach Vereinbarung an der Burghaldenstrasse in Lenzburg
Hunzenschwil, Oberdorfstrasse 4 per sofort oder n. V. in 2-Fam.-Haus
Telefon 062 897 29 04
Mietgesuch
21
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. August 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Lindenberg / Unteres Seetal
Einmal mit den Stars auf der Bühne stehen Der Hallwiler Andi Fey wirkt als Chorsänger und Statist an den Thunerseespielen im Musical «Der Besuch der alten Dame» mit. Damit hat sich der in Hallwil aufgewachsene Fey den seit längerem gehegten Traum verwirklicht, mit den Stars der Musicalszene auf der Bühne zu stehen. Thomas Bucher
I
ch war früher nie ein Musical-Fan», sagt Andi Fey, 32. Heute ist alles anders. «Meine Freundin schleppte mich mit ins Stück ‹Gotthelf› nach Thun», erinnert sich Fey. Die Bühne, das Ambiente und die Aussicht auf den Thunersee und das Berner Alpenpanorama hätten ihn derart emotional mitgerissen, dass er sich kurzerhand selbst als Chorsänger für das letztjährige Musical «Titanic» beworben habe. Entgegen seinen Erwartungen wurde Fey, der in Hallwil aufgewachsen ist, für «Titanic» letzten Sommer in Thun engagiert. «Mir war wichtig, dass ich nicht nur mit den Stars auf der Bühne stehe, sondern auch mit ihnen singe», so Fey. Das Business
Feierlich wird Beatrice Blattner in den Ruhestand verabschiedet.
Beatrice Blattner geht in Pension D Chorsänger und Statist beim «Besuch der alten Dame». und die Castings sind hart, gross ist die Konkurrenz unter den Stars der MusicalSzene. Denn viele wollen sich singend und tanzend ihren Traum beruflich verwirklichen. Und bei Castings geht es nicht immer nur ums Können: «Wenn ihnen jemand nicht passt, hat er keine Chance.» Auf «Titanic» folgte im Winter eine Statistenrolle im «Dällenbach Kari» in Bern. Diese Saison hat Fey pro Abend Auftritte in sieben Szenen: Er spielt das Volk in Dürrenmatts «Der Besuch der alten Dame». Er geniesst es, mit Uwe Kröger und Pia Douwes zu spielen, die er seit längerem bewundert. «Die beiden sind zum Beispiel in
Foto: Thomas Bucher
Deutschland längst Stars in der MusicalSzene», sagt Fey. Geld ist zweitrangig Der finanzielle Aspekt ist für Fey zweitrangig. Die Statisten erhalten zwar eine Spesenentschädigung, doch übersteigen bereits die Fahrtkosten für die weite Anreise die Spesen. «Hauptberuflich möchte ich das nicht machen», ist sich Fey im Klaren. «Man hat während der Proben und Aufführung zwar viel Kontakt, aber danach gehen alle wieder in verschiedene Himmelsrichtungen.» Ein einsamer Beruf, wie er findet.
Nomination der Kandidierenden und Wechsel im Präsidium
Aabach-Sänger zu Besuch in der Seerose
Die letzte Mitgliederversammlung der CVP Seon stand ganz im Zeichen der Nomination für die Gemeindewahlen vom 22. September 2013 und der Erneuerungswahlen der Parteigremien. Eingangs berichteten die Bisherigen aus ihrer Tätigkeit und vermittelten einen interessanten Einblick in die verschiedenen Ämter. Danach wurden Anne-Marie Kneller-Hauswirth, bisher, für die Schulpflege, Tobias Zgraggen, bisher, für die Finanzkommission und Beate Kweton Gerber, bisher, für das Wahlbüro mit Applaus für eine weite-
Am Dienstag, 20. August, ab 20 Uhr singen die Aabach-Sänger Hallwil auf der Terrasse des Hotels Seerose, Meisterschwanden. Auf dem Unterhaltungsprogramm stehen während einer halben Stunde Hits und Evergreens aus ihrem Repertoire. Das Ganze findet jedoch nur bei schönem Wetter statt. (Eing.)
re Amtsperiode vorgeschlagen. Eine bereits vor einem halben Jahr angekündigte Rochade gab es bei den Erneuerungswahlen in den Vorstand, denn per Ende August 2013 tritt Josef Kaufmann als Präsident nach 11 Jahren zurück. Seine Vakanz im Vorstand konnte durch Irene Jaschek wieder besetzt werden. Zum neuen Präsidenten der CVP Seon wurde von der gut besuchten Versammlung einstimmig Herbert Marchesi gewählt. Weiter wurden die bisherigen Revisoren in ihrem Amt bestätigt. (Eing.)
Suche zu sich selbst – Aufgehen im Ganzen
Ein «Open Air» der besonderen Art in Birrwil.
Z
u einem hervorragenden Abschlusskonzert, einem kleinen, aber feinen «Open Air» am wunderschönen Hallwilersee, kam es am Samstag im Wylhof in Birrwil. Der Bariton Bruno V. Nünlist ist nicht nur ein exzellenter Sänger, der unter anderem am Zürcher Opernhaus und in den Niederlanden gastiert, sondern auch ein ausgezeichneter Dozent, der Künstler fördert und an grössere Aufgaben heranführt. Der Sänger ist auch Autor des Buches «ZEN in der Kunst des Singens?», welches 2010 in zweiter Auflage erschienen ist. Mit einer besonderen Ansprache eröffnete Nünlist denn auch das Konzert. Ohne Breitensport gäbe es keinen Spitzensport mehr und ohne Reifungsprozess der Musik auch kein «Abfallprodukt» namens «Event»! Dass der Event bloss das «Abfallprodukt» eines zumeist langjährigen Prozesses des Suchens zu sich selbst durch das Finden seiner eigenen Stimme, aber nachher ein Aufgehen im Miteinander der Musizierenden ist und dass eigentlich dieser Prozess für die Gesellschaft wichtig wäre (zusammen anfangen, zusammen aufhören, eine dirigentische Autorität anerkennen, ohne sie als unbeliebt autoritär zu empfinden u.s.w.) vergisst das Kulturmanagement und die Politik je länger je mehr, trotz Jugend-&-
Foto: zvg
Foto: zvg
Musik-Initiative. Bei der heutigen Kulturförderung durch Sponsoring (anstatt Mäzenatentum) wird je länger je mehr nur noch der «Spitzensport in der Musik» gefördert, denn der Breitensport ist zu wenig werbewirksam, und ein sogenannter «Event» muss heute laut Kulturmanagement sogar rentieren. Nünlist betonte, dass ein «Event», also bloss das Konzert, letztendlich für die Gesellschaft nicht von grossem Wert sei und deshalb eines Tages einfach weggespart werden könne; ganz einfach! Kultur sei jedoch Lebensnotwendigkeit; das merke jeder, der in irgendeinem Bereich seines Lebens einmal mit «Unkultur» in Berührung gekommen sei. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren zum grossen Teil aus den Niederlanden angereist, wo der Bariton regelmässig die Studenten betreut und in ihrem musikalisch persönlichen Prozess begleitet. Die von Bruno V. Nünlist ins Leben gerufene Internationale Sommerakademie Hallwilersee konnte dieses Jahr schon zum zweiten Mal durchgeführt werden und mit dem Schlusskonzert im sommerlichen Ambiente einen bemerkenswerten Erfolg verzeichnen. Es lohnt sich, diesen Weg weiterzuverfolgen, der das kulturelle Leben in der Hallwilersee-Region und darüber hinaus bereichert. (Eing.)
er letzte Arbeitstag von Beatrice Blattner startete ungewohnt. Am frühen Morgen wurde sie zu Hause von einem roten «VW Chäfer» abgeholt und nach einer Rundfahrt bis vor den Kindergarten gefahren, wo bereits alle Kindergarten- und Schulkinder sowie das gesamte Lehrerinnenteam mit ihrem Schulleiter ungeduldig warteten. Nach einer kurzen Begrüssung durfte Bea auf einem schön geschmückten Stuhl Platz nehmen und die Kinder sangen ihr das Lied «d’ Frau Blattner esch do z’ Dürrenäsch i jedem Chend bekannt». Der Text wurde passend für Bea Blattner geschrieben. Der Schulleiter brachte es bei seiner Rede auf den Punkt. Der Kindergarten Dürrenäsch und Bea Blattner gehören doch einfach zusammen. Sie war Kindergartenlehrerin mit Leib und Seele. Als eine treue, höfliche, zuverlässige, ehrliche, einsatzbereite und erfahrene Kollegin hat sie das Lehrerteam geprägt und das Wesen des Dürrenäscher Kindergartens mitgestaltet, mitentwickelt und vieles auf die Spur gebracht. Mit ihrer Gewissenhaftigkeit, ihrer grossen Einsatzbereitschaft und ihrem Verhalten war Bea Blattner stets ein Vorbild. Alle anwesenden Kinder und noch viele mehr wurden während ihrer Kindergartenzeit durch Bea Blattner begleitet, gestärkt und bestens auf den Übertritt in die Schule vorbereitet.
Auch gelacht wurde viel und gern bei Frau Blattner. Das Highlight für die «Grossen» war jeweils das Übernachten im Kindergarten. Musikalisch unterstützt durch die Lehrpersonen sangen die Kinder das Lied der «Schlümpfe». Auch dieser Text wurde für Bea Blattner angepasst. Sichtlich gerührt, aber mit einem Lächeln im Gesicht lauschte sie dem fröhlichen Gesang. Nach der Darbietung fand sie, dass in diese beiden Lieder alles verpackt wurde, was den «Chindsgi» ausmache: im Kreisli si, Chlausvärsli, Znünipause, Chendsgireisli, Räbeliechtliomzog, senge, mole, bastle, spele ond ’s loschtig ha. Die Kindergartenkinder überreichten Beatrice Blattner eine Rose, an der ein Zettelchen mit einem Wunsch angehängt war. Jedes Kind wurde von ihr mit Namen angesprochen und erhielt ein Kompliment für die schöne Zeichnung und auch gute Wünsche für die Schule oder das 2. Kindergartenjahr. Am Schluss hatte sie einen riesigen Strauss mit Rosen und guten Wünschen. Beatrice Blattner wird fehlen in Dürrenäsch, doch nach 22 Jahren «Chendsgi» ist der Tag des Abschieds gekommen. Bea Blattner kann jetzt den wohlverdienten Ruhestand geniessen, ohne die Lasten und Pflichten des Berufsalltags. (Eing.)
Seniorenferienwoche im Schwarzwald B ei strahlendem Sonnenschein reiste eine fidele Gruppe Seniorinnen und Senioren der Reformierten Kirchgemeinden Seon und Buchs-Rohr auf Einladung von Sozialdiakon Urs Wieland (Seon) und Pfarrerin Yvonne Gütiger (Buchs-Rohr) zur Seniorenferienwoche nach Badenweiler ins im Herzen des Kurorts gelegene Privathotel Post. In bester Stimmung und bei wunderschönem Sonntagswetter genoss man am ersten Tag nach dem Gottesdienstbesuch den wunderschönen Kurpark. Am Nachmittag machte man einen Ausflug an den Schluchsee, der bei Obsttorte und Käsesahne im Seehotel Hubertus gipfelte. Wissenswertes übers Freiburger Münster konnte beim Ausflug nach Freiburg im Breisgau erfahren werden. «Ri ra rutsch, wir fahren mit der Kutsch» hiess es am dritten Tag, an dem es mit drei Zweiund einem Einspänner im Kutschenwagen auf grosse Fahrt durch die Markgräfler Weinberge ging, die in einem Picknick auf einer romantischen Waldlichtung ihren Höhepunkt hatte, wo man den guten Tropfen, der hier entstanden war, denn auch
Die Ferienwoche im Schwarzwald ist viel zu schnell vorbei. mit schnalzender Zunge probieren konnte. Ein weiteres Highlight war die Ganztagestour in die französische Stadt Colmar. Natürlich konnte man sich auch bei den Ausflügen ausklinken und im grossen Wellnessbereich des Hotels oder in der quer über die Strasse gelegenen CassiopeiaTherme tummeln. Wer noch mehr für seine Gesundheit tun wollte, konnte sich zur Physiotherapie und Massage anmelden, was auch reichlich genutzt wurde. Neben einem fantastischen und reichhaltigen Essen und super Service im Privathotel Post
Foto: zvg
gab es natürlich auch geistige Nahrung in den kurzen Morgengedanken zum Frühstück und den zwei Abendandachten in der Pauluskirche. Überhaupt stand das sechsköpfige Leitungsteam, bestehend aus Brigitte und Hansheiri Jost, Martin und Herta Guler, Yvonne Gütiger und Urs Wieland, stets allen mit Rat und Tat zur Seite. Nach einem gelungenen Tag endeten die Abende meistens spät auf der Terrasse des Hotelrestaurants bei gemütlichem Beisammensein mit einem Schlummertrunk und einer Plauderstunde. (Eing.)
Ausflug der Nordic-Walking-Gruppe E
ine aufgestellte Gruppe von 14 Frauen und Männern des Nordic-Walking-Treffs Seon fuhr Anfang Juli am frühen Morgen bei schönstem Wetter mit den SBB Richtung Engelberg. Den Kaffeehalt im Dorf an der Sonne genossen alle. Die Teilnehmenden marschierten oberhalb des Klosters Engelberg vorbei zur Brunni-Bahn, um in kurzer Zeit auf 1600 Meter zu gelangen. Von Ristis ging die Wanderung über die Rigidalalp vorbei an vielen Blumen und Bänklein zur sehr schön gelegenen Rigidalhütte. Das Panorama war grossartig. Der Titlis auf der nördlichen Talseite hatte noch eine rechte Schneehaube. Hinten im Tal auf der Sonnenseite konnte man die Führenalp erblicken. Ob die Gleitschirmflieger wohl dort gestartet sind? Den ersten Teil der Wanderung schafften alle locker, bevor es steiler bergauf ging und die Stöcke so richtig zum Einsatz kamen. Bald war das Ziel ersichtlich – die Brunnihütte auf 1860 Meter. Ein wirklich schöner Fleck mit einem kleine See und Blick auf
Gemeinsam auf Reisen ging die Seoner Nordic-Walking-Gruppe. den Titlis. Das Mittagessen auf der Sonnenterrasse mit Aussicht schmeckte allen gut. Danach wollten die meisten noch den Kitzelpfad um den Herzlisee testen. Das kalte Wasser und das Sprudelbad tat den heissen Füssen gut. Auf Tannzapfen, durch Moorboden, über kleine und grosse Steine und Holzrugel zu treten, war aber nicht für alle angenehm. Nach einem feinen Dessert mussten die Teilnehmenden bereits wieder ans Heimreisen denken. Per Sessellift
Foto: zvg
und Brunnibahn ging es wieder ins Tal. Nach einem kurzen Blick in den grossen Blumen- und Gemüsegarten des Klosters ging es nach einem wunderschönen Tag via Luzern zurück nach Seon. (Eing.) Die Nordic-Walking-Gruppe Seon trifft sich jeden Dienstagmorgen um 9 Uhr beim Hallenbad Seon. Auskunft erteilt die ProSenectute-Beratungsstelle Lenzburg, Telefon 062 891 77 66 oder unter www. ag.pro-senectute.ch
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. August 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
22
Veranstaltungen / Diverses W. und H. Zwyssig, 5102 Rupperswil Tel. 062 897 12 29, Fax 062 897 04 29
SPAGHETTIPLAUSCH WÄHREND DER SOMMERZEIT
JEDEN FREITAGABEND
FR. 20.50 (pro Person, so viel Sie mögen)
Spaghettibuffet mit vier verschiedenen Saucen und Salatbuffet
Fleisch- + Wurstproduktion
Im Fabrikladen: Engros-Preise bis 40% günstiger Jetzt besonders aktuell z. B.
Schweinsvoressen Schweinsfilet
unser Preis
Marktpreis
10.80 /kg 35.40 /kg
19.00/kg 51.00/kg
Aktuell: Div. Steaks mariniert, Schweinsnierstück, Burebratwürste
Fabrikladen, Schützenmattweg 37, Wohlen, 056 622 75 65 Mo–Fr: 9–11.30 / 14–17.30 (Fr 18 Uhr), Sa: 7–11.30 Uhr www.braunwalder-metzgerei.ch Detailmetzg-Filialen: im Volg Waltenschwil, Boswil und Oberrohrdorf
23
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. August 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Agenda
Agenda vom 16. bis 22. August 2013 wo Kleinlebewesen gefangen und mittels Lupe bestimmt werden. Start beim Parkplatz Waldeingang Amselweg, Rupperswil am Samstag, 17. August, um 13.30 Uhr. Dauer bis ca. 17 Uhr. Anmelden bei Jürg Hochstrasser, 062 897 09 18.
KLASSIK
Donnerstag, 22. August Lenzburg: Stadtkirche 20 Uhr. Konzert des Esterhazy Ensembles Wien. Eintritt frei, Kollekte.
Sarmenstorf Frauenverein: Am 7. September führt die Tagesreise nach Winterthur ins Sinnorama. Bei einer Führung durch die Bibel lernt man einiges über das «Alte oder Neue Testament». Ebenso kann ein Bummel durch die schöne Altstadt Winterthurs genossen werden. Nach dem Mittagessen geht es nach Hallau zur Besichtigung der Rimuss- und Weinkellerei. Abfahrt: Sarmenstorf Lindenplatz 8 Uhr, Uezwil, Waage 8.10 Uhr. Rückfahrt um 18 Uhr. Anmelden bei Jolanda Melliger, 056 667 08 47, oder per Mail an frauen.sarmi@gmx.ch
VORTRÄGE
Mittwoch, 21. August Lenzburg: Zeughaus 20–22 Uhr. «Du sollst nicht stehlen!». Ein Podiumsgespräch im Rahmen der Vortragsreihe «Entscheiden» der Reformierten Landeskirche Aargau. Mit Heidi Berner (Stadträtin), Roland Brogli (Regierungsrat), Katharina Neuhaus (Laienrichterin).
VERMISCHTES
Freitag, 16. August Lenzburg: Rathausgasse 13–17 Uhr. Lenzburger Wochenmarkt. Lenzburg: Schloss Lenzburg 10–17 Uhr. «Museumsjagd». Ferienprogramm für Kinder. Auf den Schlössern Hallwyl, Lenzburg, Wildegg, auf dem Legionärspfad Windisch und im Kloster Königsfelden erwartet kleine Museumsbesucherinnen und -besucher ein Suchspiel. Museumseintritt, keine Anmeldung erforderlich. Lenzburg: Diverse Orte 18.30 Uhr. 20. Lenzburger Gauklerfestival. 18.30–00.00 Uhr: Strassenkunst in der Altstadt (Eintritt frei; Hutkollekte). 20 Uhr: Comedy-Abend mit Les trois Suisses im Gemeindesaal (Türöffnung/Abendkasse: 19.30 Uhr). Möriken-Wildegg: Schloss Wildegg 10–17 Uhr. «Museumsjagd». Ferienprogramm für Kinder. Auf den Schlössern Hallwyl, Lenzburg, Wildegg, auf dem Legionärspfad Windisch und im Kloster Königsfelden erwartet kleine Museumsbesucherinnen und -besucher ein Suchspiel. Museumseintritt, keine Anmeldung erforderlich. Seengen: Schloss Hallwyl 10–17 Uhr. «Museumsjagd». Ferienprogramm für Kinder. Auf den Schlössern Hallwyl, Lenzburg, Wildegg, auf dem Legionärspfad Windisch und im Kloster Königsfelden erwartet kleine Museumsbesucherinnen und -besucher ein Suchspiel. Museumseintritt, keine Anmeldung erforderlich.
Samstag, 17. August Dintikon: El Cubo 18 Uhr. Kollo Tamam: Barbecue-Night. Lenzburg: Schloss Lenzburg 10–17 Uhr. «Museumsjagd». Ferienprogramm für Kinder. Auf den Schlössern Hallwyl, Lenzburg, Wildegg, auf dem Legionärspfad Windisch und im Kloster Königsfelden erwartet kleine Museumsbesucherinnen und -besucher ein Suchspiel. Museumseintritt, keine Anmeldung erforderlich. Lenzburg: Diverse Orte 12 Uhr. 20. Lenzburger Gauklerfestival. 12–00 Uhr: Strassenkunst in der Altstadt (Eintritt frei; Hutkollekte). 19.30 Uhr: Preisverleihung auf dem Metzgplatz. 20.30 Uhr: Gaukler-Varieté auf dem Freischarenplatz (Eintritt frei; Hutkollekte). Special Guest: Starbugs Rhythmic Comedy. Meisterschwanden: Seerosen-Badi Ab 8 Uhr. Traditionelles Wettschwim-
Staufen Führung zum Thema Beleuchtung im Sammlungsdepot Egliswil am 18. und 20. August. men der Schule Meisterschwanden. Ob der Anlass aufgrund der Witterung durchgeführt werden kann, ist am 15. August auf der Schulhomepage nachzulesen: www.schule-meisterschwanden.ch Möriken-Wildegg: Schloss Wildegg 10–17 Uhr. «Museumsjagd». Ferienprogramm für Kinder. Auf den Schlössern Hallwyl, Lenzburg, Wildegg, auf dem Legionärspfad Windisch und im Kloster Königsfelden erwartet kleine Museumsbesucherinnen und -besucher ein Suchspiel. Museumseintritt, keine Anmeldung erforderlich. Othmarsingen: Am Mühleweg 22 14–17 Uhr. «Ägyptentag». Ein Nachmittag mit Gumpi-Pyramide, CleopatraSchminken, Tempel-run, Töpfern, Pharaonenspiess braten und vielem mehr. Infos auf www.30.royalrangers.ch Othmarsingen: Waldhaus 13.30–20 Uhr. Tag der offenen Tür. Im Rahmen «50 Jahre Waldhaus Othmarsingen». Von 14–19 Uhr werden stündlich die Fotos von Paul Dubs und ein Film von Hans Oppliger über den Bau des Waldhauses im Jahre 1963 gezeigt. Othmarsingen: Kulturpunkt 18 Uhr. 1. Kuko-Sommerfest. Live-Musik mit Matthias Harter und Begleitung. Fröhliche Spiele für Gross und Klein. Getränke und Grillwürste vorhanden. Org.: Kulturkommission Othmarsingen. Seengen: Schloss Hallwyl 10–17 Uhr. «Museumsjagd». Ferienprogramm für Kinder. Auf den Schlössern Hallwyl, Lenzburg, Wildegg, auf dem Legionärspfad Windisch und im Kloster Königsfelden erwartet kleine Museumsbesucherinnen und -besucher ein Suchspiel. Museumseintritt, keine Anmeldung erforderlich.
Sonntag, 18. August Beinwil am See: Bahnhof 10 Uhr. Waldtag für Familien. Dürrenäsch: Kirchgemeindehaus 10 Uhr. Wiedereröffnung des Kirchgemeindehauses. Einweihungsfeier mit Kinderprogramm und Kinderhüeti. Gemeinsames Mittagessen. Besichtigung des Kirchgemeindehauses. Gumpiburg für die Kinder. Egliswil: Sammlungsdepot 14 Uhr. Eine kleine Geschichte der Beleuchtung. Anhand von ausgewählten Objekten der Historischen Sammlung wird auf der Führung durch das Samm-
lungsdepot die wechselvolle Geschichte der künstlichen Beleuchtung erzählt. Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich. Ort: Binzenholzstrasse 424, 5704 Egliswil. Lenzburg: Lenzhard 9.30–11 Uhr. Kids Kiosk. Den Sonntagmorgen mit viel Spass, Spiel und spannenden Geschichten starten. Veranstalter: Chrischona Lenzburg und Freie Christgemeinde Lenzburg. Lenzburg: Schützenmatte 9–18 Uhr. 7. Aargauische Landwirtschaftliche Ausstellung (ALA). Familien- und Zukunftstag. 10–12 Uhr: Best of AGriculture. 13.30–14.15 Uhr: Kälberwettbewerb. Lenzburg: Schloss Lenzburg 10–17 Uhr. «Museumsjagd». Ferienprogramm für Kinder. Auf den Schlössern Hallwyl, Lenzburg, Wildegg, auf dem Legionärspfad Windisch und im Kloster Königsfelden erwartet kleine Museumsbesucherinnen und -besucher ein Suchspiel. Museumseintritt, keine Anmeldung erforderlich. Lenzburg: Diverse Orte 12 Uhr. 20. Lenzburger Gauklerfestival. 12–18 Uhr: Strassenkunst in der Altstadt (Eintritt frei; Hutkollekte). 14 Uhr: David Dimitri überquert die Rathausgasse. 17 Uhr: NAB-Publikumspreis auf dem Metzgplatz. Möriken-Wildegg: Schloss Wildegg 10–17 Uhr. «Museumsjagd». Ferienprogramm für Kinder. Auf den Schlössern Hallwyl, Lenzburg, Wildegg, auf dem Legionärspfad Windisch und im Kloster Königsfelden erwartet kleine Museumsbesucherinnen und -besucher ein Suchspiel. Museumseintritt, keine Anmeldung erforderlich. Möriken-Wildegg: Schloss Wildegg 11/12/14 und 15 Uhr. Gartenführung. Dauer: ca. 30–45 Minuten. Garteneintritt. Seengen: Schloss Hallwyl 10–17 Uhr. «Museumsjagd». Ferienprogramm für Kinder. Auf den Schlössern Hallwyl, Lenzburg, Wildegg, auf dem Legionärspfad Windisch und im Kloster Königsfelden erwartet kleine Museumsbesucherinnen und -besucher ein Suchspiel. Museumseintritt, keine Anmeldung erforderlich. Seengen: Schloss Hallwyl 14–16 Uhr. Altes Handwerk – Strohflechten. Vor dem Publikum entstehen kunstvolle Gebilde aus Roggenstroh, die früher für das Verzieren der weltberühmten
Foto: zvg
Freiämter Strohhüte gebraucht wurden. Mit Ottilia Lehmann. Museumseintritt.
Montag, 19. August Beinwil am See: Gesundheitspraxis Thea Kölliker 19.30–21.15 Uhr. Gemeinsames Singen von Mantras und Liedern aus verschiedenen Kulturen. Begleitet von diversen Naturinstrumenten. Infos: 062 771 77 22 und www.sternenklang.ch.
Dienstag, 20. August Egliswil: Sammlungsdepot 18 Uhr. Egliswil: Sammlungsdepot 14 Uhr. Eine kleine Geschichte der Beleuchtung. Anhand von ausgewählten Objekten der Historischen Sammlung wird auf der Führung durch das Sammlungsdepot die wechselvolle Geschichte der künstlichen Beleuchtung erzählt. Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich. Ort: Binzenholzstrasse 424, 5704 Egliswil. Lenzburg: Rathausgasse 7.30–11 Uhr. Lenzburger Wochenmarkt. Meisterschwanden: Hotel Seerose 20 Uhr. Die Aabach-Sänger Hallwil singen zur Unterhaltung während einer halben Stunde Hits und Evergreens aus ihrem Repertoire auf der Terrasse (nur bei schönem Wetter).
Mittwoch, 21. August Beinwil am See: See 20.15 Uhr. Vollmondfahrt mit dem Kanu. Mit dem Kanu unter dem Mond über den stillen See. Auch für Anfänger geeignet. Warm anziehen. Anmeldung: 076 338 13 86. Staufen: Kapelle Freie Christengemeinde, Hauptstrasse 12 9 Uhr. Frauenfrühstück. Referentin Ruth Mayer spricht über «Gewinn durch Loslassen». Anmeldung unter 062 775 03 28 oder unter 078 715 86 47.
VEREINE
Rupperswil Natur- und Vogelschutzverein: Entdeckungstour an der Mündung des Steinerkanals – für Kinder ab 7 Jahren (und Erwachsene). Gertrud Hartmeier führt die Gruppe ums und ans Wasser,
Pistolensektion der Schützengesellschaft: Samstag, 17. August, 16–17.30 Uhr, freiwillige Übungen.
SENIOREN
Freitag, 16. August Seengen: Gasthof Rebstock 11.45 Uhr. Senioren-Mittagstisch.
Dienstag, 20. August Lenzburg: Restaurant Lenzburg 11.30 Uhr. Senioren-Mittagstisch. Niederlenz: Altersheim Hungeligraben 11.30 Uhr. Senioren-Mittagstisch. Seon: Reformiertes Kirchgemeindehaus 12 Uhr. Senioren-Mittagstisch zusammen mit der Reformierten Kirchgemeinde.
AUSSTELLUNGEN Lenzburg: Museum Burghalde Di–Sa 14–17 Uhr / So 11–17 Uhr. Sonderausstellung «Hero – seit 1886 in aller Munde». Lenzburg: Zeughaus Di–So 10–17 Uhr, Do 10–20 Uhr. Ausstellung: «Entscheiden», bis 30. November. Seengen: Gheiweg 2 Kunst bei Wellness am See. Fotografien vom Hallwilersee zum Thema «Farbe und Form zwischen Himmel und Wasser» von Angelika Wildi.
MUSEEN Auenstein: Hexenmuseum Mittwoch 14–17 Uhr geöffnet. Offener Vollmondabend Dienstag, 20. August, 20–22 Uhr. Geschichte der Hexenprozesse. In der Sommerferienzeit vom 1. Juli bis 24. August ist das Museum am Freitagnachmittag geschlossen. Lenzburg: Schloss Lenzburg Di–So 10–17 Uhr. Dauerausstellung. Wohnmuseum, Gefängnis, Waffen, Kindermuseum. Bis 31. Oktober. Möriken-Wildegg: Schloss Wildegg Di–So 10–17 Uhr. Schloss-/Wohnmuseum mit Nutz- und Lustgarten. Schlossdomäne Wildegg – Familiensitz für elf Generationen (1483–1912). Bis 31. Oktober. Seengen: Schloss Hallwyl Di–So 10–17 Uhr. Dauerausstellung. Leben der Familie von Hallwyl und der Seetaler Bevölkerung. Bis 31. Oktober.
Filmtipp The Lone Ranger The Lone Ranger ist ein spannendes Kinoabenteuer mit viel Action und Humor, in dem der berüchtigte maskierte Held zu neuem Leben erweckt wird. Der Indianer Tonto (Johnny Depp) erzählt die sagenhafte Geschichte, die den Texas Ranger John Reid (Armie Hammer) in einen maskierten Rächer gegen das Verbrechen verwandelt, und nimmt die Zuschauer mit auf eine tollkühne Achterbahnfahrt voller epischer Überraschungen und witziger Reibereien zwischen den beiden ungleichen Helden, die erst lernen müssen, zusammenzuarbeiten,
um gemeinsam gegen Korruption und Habgier zu kämpfen. Kino Urban täglich 20 Uhr, D, 14/12 Jahre.
Die Schlümpfe 2 Die Schlümpfe bitten ihre menschlichen Freunde Patrick (Neil Patrick Harris) und Grace Winslow (Jayma Mays) um Hilfe, Schlumpfine aus den Klauen Gargamels (Hank Azaria) zu befreien, der sie nach Paris entführt hat. Als berühmter und mächtiger Zauberer gefeiert, ist es ihm dort gelungen, mittels eines geheimen Zauberspruches Kreaturen na-
mens Lümmel zu erschaffen. Doch einzig Schlumpfine kennt den geheimen Zauberspruch, welcher aus den bösartigen Lümmeln friedliche Schlümpfe machen kann. Angeführt von Papa Schlumpf müssen sich die Schlümpfe Clumsy, Muffi und Beauty in die Welt der Menschen aufmachen, um Schlumpfine zu befreien. Diese hat sich unterdessen in die beiden Lümmel Zicki und Haui verliebt und muss erst noch überzeugt werden, sich retten zu lassen und sich den anderen Schlümpfen wieder anzuschliessen. Kino Urban Sa und So je 17 Uhr, D, 6 Jahre.
Percy Jackson – im Bann des Zyklopen – 3D Das Halbgott-Camp ist in Gefahr! Der Schutzwall des Camps ist gebrochen und nur wenn das Goldene Vlies zurückerobert wird, kann es, und damit alle Halbgötter, die dort leben, gerettet werden. Percy Jackson (Logan Lerman), Sohn des Meeresgottes Poseidon, wagt sich zusammen mit Annabeth (Alexandra Daddario) sowie alten und neuen Freunden auf eine gefährliche Odyssee in das unerforschte «Meer der Monster» (das die Menschen als Bermuda-Drei-
eck bezeichnen). Hier stossen sie auf viele Angst einflössende Kreaturen und abenteuerliche Hindernisse – und auch Grover (Brandon T. Jackson) ist in Gefahr! Ob sie es rechtzeitig schaffen werden, Grover aus den Fängen eines mächtigen Zyklopen zu befreien und das Camp zu retten? Kino Löwen 3D: Do bis Sa, Mo und Mi je 20 Uhr, So auch 17 Uhr; 2D: So und Di je 20 Uhr, D, 10/8 Jahre. Weitere Filme und Infos unter: www.kinolenzburg.ch www.rex-wohlen.ch www.atelierkino.ch
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. August 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
24
Veranstaltungen www.okami.ch
Kinderkurs Aikido
■■■■■■■■■■■
kino REX
Fördert das Selbstvertrauen, die Motorik und Koordination. Start Montag, 19. August und Dienstag, 20. August
in Lenzburg 18.00 bis 19.00 Uhr
Leitung: Markus Kleiner, Edith Zeller Auskunft: Tanja Kleiner Telefon 062 892 39 70
Aikido- und Judoschule Rathausgässli 14 5600 Lenzburg
GRATIS PROBELEKTION GRATIS
Die Kunst der japanischen Selbstverteidigung.
Wohlen Tel. 056 622 25 00 Sitzplatzgenaue Reservation auf WWW.REX-WOHLEN.CH Schweizer Premiere – 2. Woche
Täglich 20 Uhr D, ab 14/12 Jahren:
THE LONE RANGER
LONE RANGER
2-D: SA + SO je 17 Uhr D, ab 6 Jahren:
Täglich, 20.15 Uhr Deutsch – ab 14 Jahren
DIE SCHLÜMPFE 2
DIE SCHLÜMPFE 2 Donnerstag bis Sonntag 18.00 Uhr in 3-D Donnerstag bis Sonntag und Mittwoch 13.30 Uhr in 2-D Deutsch – ab 10 Jahren
ICH – EINFACH UNVERBESSERLICH Donnerstag bis Sonntag 15.45 Uhr in 3-D Mittwoch 15.45 Uhr in 2-D Deutsch – ab 6 Jahren
WOLVERINE: WEG DES KRIEGERS Donnerstag, Freitag und Samstag 23.15 Uhr Deutsch – ab 14 Jahren
3-D : DO – SA + DI je 20 Uhr, SO 17 Uhr 2-D: SO + DI je 20 Uhr D, ab 10/8 Jahren:
PERCY JACKSON – IM BANN DES ZYKLOPEN www.kinolenzburg.ch Wüsse, was lauft!
Samstag, 24. August 2013
ALPSUMMER Montag bis Mittwoch 18.15 Uhr Dialekt – ab 8 Jahren
Videothek Kino Rex Öffnungszeiten: Mo bis Do 17 bis 22 Uhr Sa 15 bis 24 Uhr Fr 17 bis 24 Uhr So 15 bis 22 Uhr
Mer glaubets fascht ned, dass eusi Schwöster, d’Sonja, am 21. August scho 80 Johr alt wird. Die klina zwö vo Dentikä wönschä Der vo Härze aues Liebi ond Gueti.
WWW.REX-WOHLEN.CH
ab 17.00 Uhr in der Waldhütte Meisterschwanden (bei jedem Wetter). Gemischter Chor Fahrwangen-Meisterschwanden
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gemischter Chor Fahrwangen-Meisterschwanden
FC Seon
Sportplatz Zelgli Donnerstag, 15. August 2013, 20.00 Uhr Seon 1 – Muhen 1 Sponsor: Blanc Ofen- und Cheminéebau AG Neulenstrasse 4, 5703 Seon www.blanc-ofenbau.ch
Ägyptentag, RR Othmarsingen 17. 8. 2013, 14.00 bis 17.00 Uhr, am Mühleweg 22 Es wird ein SUPER Nachmittag mit Gumpi-Pyramide, Cleopatra-Schminken, Tempel-Run, Töpfern, Pharaonenspiess bröteln und noch vielen tollen Aktivitäten!!! Ob es bei Schlechtwetter stattfindet oder nicht und weitere Infos findest du auf unserer Homepage: www.30.royalrangers.ch