Donnerstag, 19. September 2013
Verlag und Redaktion: Kronenplatz 12, Postfach, 5600 Lenzburg 2 Telefon 058 200 5820, Fax 058 200 5821
Lenzburger Woche SEITE 9
INHALT Amtliche Stellen Stadt Lenzburg Kirchenzettel Im Gespräch
4–6 6 7–9 10/11 15
Immobilien 16–18 Region 17/19/20 Agenda 26 Szene 27
SEEHOTEL
Beinwil am See Telefon 062 765 80 30 www.seehotel-hallwil.ch
PP 5600 Lenzburg 1, Nummer 38, 113. Jahrgang Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzenden Gemeinden
Burgturm Reisen AG
Sanierungsbedarf
Schulstrasse 2 5707 Seengen Tel. 062 777 54 00 burgturmreisen.ch
Das Hauptgebäude der Berufsschule muss saniert werden. Der Stadtrat unterbreitet dem Einwohnerrat einen Verpflichtungskredit von 6,15 Mio. Franken.
SEITE 17
Im Zeitplan Die Arbeiten zur Kapazitätssteigerung in der Abwasserreinigungsanlage Langmatt in Wildegg schreiten gut voran.
«Ich ziehe den Hut vor der Arbeit der Gemeinderäte» Die Freude an der Arbeit ist Jürg Lanz auch nach 30 Jahren Amtszeit als Gemeindeschreiber in Auenstein nicht abhanden gekommen. Die 800-Jahr-Feierlichkeiten waren für ihn ein einmaliges Erlebnis. Beatrice Strässle
S
Heizöl
ein Umfeld weiss es, Gemeindeschreiber Jürg Lanz geht gerne in die Luft. So erhielt er von den Gemeinderäten zum 20-Jahr-Jubiläum einen Fallschirmabsprung als Geschenk, zehn Jahre später war es ein Segelflug. «Dass es schliesslich ein Motorsegler war, tat dem Vergnügen überhaupt keinen Abbruch, es war schlichtweg einmalig», erinnert sich Jürg Lanz. Die Frage liegt nahe nach dem Motor, der einen antreibt, nach drei Jahrzehnten noch voller Motivation der Arbeit nachzugehen. «Ich stehe sehr gerne mitten im Spannungsfeld, und Auseinandersetzungen im Dorf, welche der Entwicklung zuträglich sind, schätze ich», erklärt er weiter. Im Dorf wohnen und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen, war für ihn immer selbstverständlich und als Einwohner von Auenstein steht er zu seinen persönlichen Meinungen. Die sehr gute Zusammenarbeit mit den Räten trage das seine dazu bei, dass er die Arbeit gerne tue. «Ich bin ja auch kein schwieriger Typ und eher konsensbezogen», beschreibt er sich schmunzelnd. Chapeau vor der Arbeit der Räte In den drei Jahrzehnten als Kanzler hat sich natürlich das eine oder andere verändert, so bedauert er die Hektik, welche mit dem Einzug der Elektronik zugenommen habe. Anstelle von Briefen und Ge-
Jürg Lanz: Er fühlt sich in Auenstein als Gemeindeschreiber und Einwohner überaus wohl. Foto: ST sprächen sei die E-Mail getreten. Damit – ist Lanz überzeugt – sei auch ein zunehmend fordernder Ton bezüglich der Termine mit Gemeinderäten zu beobachten. «Viele vergessen, dass wir immer noch ein Milizsystem haben, da sind die Räte nicht einfach so verfügbar», stellt er klar. Er plädiert dafür, etwas mehr Sorge zu den Gemeinderäten zu tragen. Es sei heute sehr schwierig, überhaupt jemanden zu finden, der bereit sei, sich in dieses Amt hineinzuknien, welches sehr viel Zeit fordere. Vor dieser Leistung zieht der Kanzler seinen Hut. Die 800-Jahr-Feier – ein einmaliges Erlebnis Die zunehmende Spezialisierung in der Verwaltung erfüllt ihn mit etwas Wehmut. «Das Zivilstandsamt habe ich sehr gerne geführt, Trauungen waren für mich immer etwas Besonderes.» Für ihn hat die Gemeindeverwaltung immer noch die Funktion eines Service public, mit der Auslagerung von Leistungen sei es aber immer schwieriger, diesem Anspruch zu genügen. Wobei Jürg Lanz aber durchaus die regionale Zusammenarbeit – dort, wo es
Sinn macht – schätzt. Aber er hofft, dass Auenstein nie zum Fusionspartner einer grösseren Gemeinde werde. «Die besondere Lage von Auenstein ist in dieser Hinsicht ideal», ist Lanz überzeugt. Ein Höhepunkt seiner Amtszeit? Da braucht Jürg Lanz nicht lange zu überlegen, es war das Jahr 2012 mit den Feierlichkeiten zum 800-Jahr-Jubiläum. «Es waren einmalige Erlebnisse und die Bevölkerung hat den guten Dorfgeist wirklich gelebt», erinnert er sich. Der Bond-Fan Obwohl der Kanzler mit Herzblut sein Amt ausübt, gibt es auch noch die Privatperson Jürg Lanz. Er hält sich fit mit Biken und Turnen in der Männerriege. Seine Devise: «Disziplin und Genuss.» Kaum verheimlichen kann er eine weitere Affinität, davon zeugt das grosse Poster in seinem Büro. «Ja, immer wenn ein neuer James Bond Film erscheint, schaue ich den Film mehr als einmal an, ich kenne jeden Bond-Film», meint er lachend. Action auch beim Lesestoff, der Kriminalroman «Sechseläuten» von Michael Theurillat ist seine momentane Lektüre.
Salzkorn Qual der Wahl Wir müssen uns entscheiden – die aktuelle StapferhausAusstellung in Lenzburg lässt grüssen – bis zum 22. September ist unsere Meinung zu verschiedenen Neuerungen gesetzlicher Art geHelene fragt. Befürworter Basler-Märchy einer Vorlage, bei der es um Medikamentenabgabe geht, weisen darauf hin, dass unser Entscheid schwerwiegende Konsequenzen hat. Genau dies sagen auch die Gegner. Sie empfehlen uns einen wesentlich anderen Vorschlag zur Annahme. Beide Seiten umwerben uns sogar mit kleinen Geschenken. Sie betonen, sie wollten nur unser Bestes. Unterstützen wir die eine Berufsgruppe, schädigen wir die andere. Unmöglich, beide zufriedenzustellen. Es geht uns ähnlich wie dem Wirt, der den Aussagen eines Gastes zuhörte und zu diesem sagte: «Sie haben Recht.» Ein zweiter Gast hörte dies und widersprach darauf dem Ersten heftig. Der Wirt wollte den zweiten Gast nicht vergraulen und sagte: «Eigentlich haben auch Sie Recht.» Kaum hatte der erste Gast dies gehört, schrie er aufgebracht: «Erst haben Sie meinen Aussagen zugestimmt. Nun stimmen Sie den gegensätzlichen Behauptungen jenes Mannes zu. Haben Sie denn keine eigene Meinung? Wenn dem so ist, dann sind Sie ein Esel!» Gelassen entgegnete ihm der Wirt: «Jetzt haben Sie Recht!» Vielleicht hätte der Wirt anfügen müssen, natürlich habe er eine eigene Meinung; aber aus Rücksicht auf sein Geschäft behalte er sie für sich, damit er niemanden vor den Kopf stosse. Soweit die Anekdote. Wir können unsere Meinung, im Gegensatz zum Wirt, relativ anonym an der Urne kundtun oder uns der Stimme enthalten. Wir sind uns auch bewusst, dass wir nur einer von vielen Stimmbürgern sind und die Tragweite unseres Entscheids nicht von uns allein abhängt. Das erleichtert immerhin die Qual der Wahl. Helene Basler-Märchy, Niederlenz
Feuer erleben 150 ausgestellte Feuerstellen für individuelle Feuer-Erlebnisse. Martin Rutz AG Aarauerstrasse 27 5102 Rupperswil Di bis Fr, 14.15 bis 18.15 Uhr Sa 10.00 bis 14.00 Uhr www.rutzag.ch Telefon 062 897 47 78
Jetzt aktuell: Mèsches, Tönen Farbe Marcella Oehrli eidg. dipl. Damencoiffeuse
Seetalstrasse 65 5503 Schafisheim
062 891 50 31
Hotel-Speiserestaurant
Sägestrasse 45, 5600 Lenzburg
Hallwyl Seengen
Steil- und Flachdächer Fassadenbau Bauspenglerei
Wildspezialitäten
Zimmerarbeiten
mit hausgemachten Beilagen
Tel. 062 892 48 00 Fax 062 892 48 01
Tel. 062 777 11 14 www.hallwylseengen.ch
www.mueller-dachundfassaden.ch
www.auto-wicki.ch
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 19. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
4
Amtliches Verkehrsanordnung Verkehrsanordnung Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958, Art. 3 Abs. 2–4 SVG, § 1 des Gesetzes über den Vollzug des Strassenverkehrsrechts vom 6. März 1984 und die dazugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 wird folgende Verkehrsanordnung verfügt. Lenzburg: Revokation der Verkehrsanordnung vom 30. April 1980 Schlossgasse, Einmündung der Burghaldenstrasse in die Schlossgasse, Kein Vortritt (Signal Nr. 3.02) wird infolge Neugestaltung des Einmündungsbereichs und «Zone 30» aufgehoben.
Notfall-Apotheke Samstag, 21. Sept. 2013, 16.00 Uhr, bis Samstag, 28. Sept. 2013 Dr. Martin Baumann
Lenzburg Tel. 062 891 10 70, Rathausgasse 36 Notfall: 0800 300 001 In sehr dringenden Fällen an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen nach ortsüblichem Geschäftsschluss nur telefonischer Dienst. An Sonn-, Fest- und Feiertagen geöffnet 10.00–11.30, 17.30–18.30 Uhr.
113. Jahrgang
158. Jahrgang 90. Jahrgang Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Ammerswil, Auenstein, Bettwil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Leutwil, Meisterschwanden-Tennwil, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon, Staufen und Veltheim. Regionale Wochenzeitung der Gemeinde Beinwil am See. Herausgeberin: AZ Anzeiger AG Geschäftsführer: Stefan Biedermann Adresse Redaktion/Verlag/Anzeigen: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 www.lba.azmedien.ch Kennzahlen: Gesamtauflage: 30 314 Ex. Erscheint jeden Donnerstag. Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter: vorname.name@azmedien.ch Redaktion redaktion@lenzburger-lba.ch Telefon 058 200 58 20 Redaktionsleitung: Beatrice Strässle (ST) Redaktionsteam: Graziella Jämsä (GRJ) Redaktionelle Mitarbeit: Alfred Gassmann (AG), Ruth Steiner (RS) Pia Weber (PW) Redaktionsschluss: Dienstag, 12 Uhr Copyright: Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material Anzeigen inserate@lenzburger-lba.ch, Telefon 058 200 54 91, Fax 058 200 54 95 Markus Cueni, markus.cueni@azmedien.ch; Telefon 058 200 58 27, Fax 058 200 58 21 Susanne Basler, susanne.basler@azmedien.ch; Telefon 058 200 58 28, Fax 058 200 58 21 Inseratenannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr. Probeabzüge: Freitag, 12 Uhr, Vorwoche. Sistierungen/Korrekturen: Dienstag, 12 Uhr. Todesanzeigen: Mittwoch, 11 Uhr. Prospektbeilagen/Marketing Nathalie Enseroth nathalie.enseroth@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21 Vertrieb: Die Post Aboservice und Zustellung abo@azmedien.ch, Telefon 058 200 55 86, Fax 058 200 55 56 Preise 2010 inkl. 2,4% MwSt: Fr. 96.– (12 Monate) Druck: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner www.azmedien.ch Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG, Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG
Einsprachen Gegen diese Verkehrsanordnung kann jeder Betroffene innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im kantonalen Amtsblatt, vom 20. September 2013, beim Stadtrat Lenzburg schriftlich Einsprache erheben. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Lenzburg, 18. September 2013 Stadtrat
Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958, Art. 3 Abs. 2–4 SVG, § 1 des Gesetzes über den Vollzug des Strassenverkehrsrechts vom 6. März 1984 und die dazugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 wird folgende Verkehrsanordnung verfügt. Lenzburg: Rad- und Fussweg Aabach, ab Sägestrasse bis Gemeindegrenze Niederlenz, Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder (Signal 2.14). Einsprachen Gegen diese Verkehrsanordnung kann jeder Betroffenen innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im kantonalen Amtsblatt, vom 20. September 2013, beim Stadtrat Lenzburg schriftlich Einsprache erheben. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Lenzburg, 18. September 2013 Stadtrat
erinnert daran: am Samstag, 21. September 2013, ab 8.30 Uhr sammelt der Unihockey Club Lenzburg
Papier und Karton müssen beim Kehrichtsammelplatz wie folgt bereitgestellt werden: – Papier mit starker Schnur auf Zeitungsformat übers Kreuz gebündelt – Kartonschachteln zusammengelegt und übers Kreuz gut verschnürt, keine zu grossformatigen Bündel – handliche, nicht zu schwere Bündel, nicht über 8 kg, Einsammlung erfolgt durch Jugendliche Gefüllte Kartonschachteln, Papiersäcke und Papiertaschen als auch loses oder unsorgfältig gebündeltes Papier können nicht mehr eingesammelt werden. Nicht mitgenommen werden: – Tetrapackungen; – plastifizierte Wäschetrommeln; – verklebte und verschnürte Kartonschachteln; – offene Behältnisse mit Abfall vermischt. Für Ihre Unterstützung dankt Ihnen der Unihockey Club Lenzburg und das Stadtbauamt.
Einwohnerrat 21. Sitzung des Einwohnerrats vom Donnerstag, 26. September 2013, in der Aula des Bezirksschulhauses Traktanden: 1. Mitteilungen 2. Gesuche um Zusicherung des Gemeindebürgerrechts: a) Gloria De Gaetano, geboren am 5. Juni 1995, italienische Staatsangehörige, Rubeggweg 6 b) Riccardo Angelo De Gaetano, geboren am 5. Juni 1996, italienischer Staatsangehöriger, Rubeggweg 6 c) Francesco De Gaetano, geboren am 23. Mai 1966, italienischer Staatsangehöriger, Brunnmattstrasse 8 d) Fatih Yavuz, geboren am 16. Oktober 1981, türkischer Staatsangehöriger, Langsamstigstrasse 13 e) Kesheng Zhang, geboren am 16. März 1968, zusammen mit seiner Ehefrau Linjing Mu, geboren am 25. August 1967, und den Kindern Boya, geboren am 5. Juni 2000, und Boyu, geboren am 24. Dezember 2002, Staatsangehörige von China, Zeughausstrasse 53 3. Anpassung der Entschädigung der Mitglieder des Stadtrats 4. Finanzplan 2014–2018 der Einwohnergemeinde; Kenntnisnahme 5. Budget der Einwohnergemeinde für das Jahr 2014 6. Berufsschule Lenzburg; Bewilligung eines Verpflichtungskredits zur Sanierung des Schulgebäudes (A) und des Restaurants timeout (R) 7. Radwanderroute Aabach (Abschnitt Lenzburg); Sanierung Aabachbrücke Seetalbahn; Verpflichtungskredit 8. Anfrage der CVP- und GLP-Fraktion vom 23. Mai 2013: Wie verändert der neue Autobahnzubringer die Verkehrssituation in der Stadt Lenzburg? 9. Anfrage der GLP-Fraktion vom 23. Mai 2013 betreffend Kostentragung Altlasten 10. Umfrage Die Stadtschreiberei stellt interessierten Einwohnerinnen und Einwohnern die Einwohnerratsvorlagen auf Verlangen gerne zur Verfügung. Diese sind auch im Internet unter www.lenzburg.ch abrufbar. Lenzburg, 18. September 2013 Stadtrat
Feuerwehrtag der Feuerwehr Chestenberg Der diesjährige Feuerwehrtag findet am Samstag, 21. September 2013, ab 13.30 Uhr rund um das Feuerwehrmagazin an der Niederlenzerstrasse in Möriken statt. Die Bevölkerung der Gemeinden Holderbank, Niederlenz und Möriken-Wildegg ist herzlich eingeladen, am Feuerwehrtag teilzunehmen. Über zahlreiche Besucher und Zuschauer an der Einsatz-Demonstration der Feuerwehr Chestenberg freuen wir uns sehr. Holderbank, 4. September 2013 Feuerwehrkommando Chestenberg
Baugesuch
AMMERSWIL
Baugesuch Bauherrschaft: Martin Schlatter Teuftelstrasse 7, Ammerswil Bauvorhaben: Umgebungsgestaltung mit Stützmauern und Naturbad Ortslage: Parz. Nr. 239, Teuftelstrasse 7
Herr Güsel
HOLDERBANK
Bauherrschaft: Fatem SA, Villars-Ste-Croix Bauvorhaben: Ausbau Bauernhaus mit Scheune, total 5 Wohnungen Ortslage: Parz. Nr. 250 Hendschikerstrasse 14 Öffentliche Auflage vom 20. September bis 21. Oktober 2013 in der Gemeindekanzlei Ammerswil. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel dem Gemeinderat einzureichen. Ammerswil, 18. September 2013 Gemeinderat
BONISWIL www.boniswil.ch
Nachträgliches Baugesuch Bauherrschaft/: Michael und Jeannine Hotz Projektverf.: Heuweg 2, Boniswil Bauvorhaben: Gartensitzplatz und Sichtschutz Ortslage: Parzelle Nr. 378 Heuweg Öffentliche Auflage des Baugesuchs auf der Gemeindekanzlei Boniswil vom 20. September bis und mit 21. Oktober 2013. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Boniswil, 5706 Boniswil, schriftlich einzureichen, versehen mit einem Antrag und einer Begründung. Boniswil, 18. September 2013 Gemeinderat
BRUNEGG
Baugesuch Bauherr:
Markus Renold Birkenweg 2, Brunegg Bauobjekt: Autounterstand, Verlegung öffentliches Fusswegrecht Bauplatz: Birkenweg, Parzelle 32 Öffentliche Auflage des Baugesuches vom 20. September bis 21. Oktober 2013 in der Gemeindekanzlei. Einsprachen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat (mit Begründung und Begehren) einzureichen. Brunegg, 18. September 2013 Gemeinderat
Pro Senectute Staufen Herbstsammlung 2013 In den nächsten Wochen werden ehrenamtliche Sammlerinnen bei Ihnen anklopfen und um eine Spende bitten. Mit dieser Solidaritätsaktion ist es der Pro Senectute möglich, ältere Menschen zu unterstützen und ihnen einen würdevollen Lebensabend zu ermöglichen. Herzlichen Dank im Voraus für Ihre offene Tür und Ihren Beitrag. Ursula Berner, Ortsvertreterin Brunegg
Baugesuch Bauherr Projektverf.
Bauobjekt
Ortslage
Baukonsortium Junkerngasse 3 c/o Bekim Berisha Junkerngasse 3B, Hunzenschwil Klaus Ruf Architektur / Generalunternehmung Suhrenmattstr. 36 Unterentfelden Abbruch Gebäude Nr. 46, 47 und 9020 sowie Neubau Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage Junkerngasse 3, Parz. Nr. 53
Öffentliche Auflage des Baugesuchs in der Zeit vom 19. September bis 21. Oktober 2013, auf der Gemeindekanzlei Hunzenschwil. Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten. Hunzenschwil,18. September 2013 Gemeinderat
Gesamterneuerungswahl Gesamterneuerungswahl des Wahlbüro-Ersatzes für die Amtsperiode 2014–2017; 2. Wahlgang; Nachnomination Für den 2.Wahlgang der Gesamterneuerungswahl für ein Wahlbüro-Ersatzmitglied ist keine Kandidatur eingegangen. Da weniger oder gleich viele wählbare Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation (d. h. bis am Dienstag, 24. September 2013, 12.00 Uhr) einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen oder auf der Homepage heruntergeladen werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der noch zu vergebenden Sitze nicht, wird der Vorgeschlagene von der anordnenden Behörde bzw. dem Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 33 Abs. 2 GPR). Hunzenschwil, 18. September 2013 Wahlbüro
Feuerwehr Hunzenschwil-Schafisheim; Hauptübung 2013 Die Feuerwehr Hunzenschwil-Schafisheim führt am Samstag, 21. September 2013, von 14.00 bis 16.00 Uhr in Hunzenschwil ihre Hauptübung unter dem Motto «Bevölkerungsübung – Feuerwehr zum Anfassen» durch. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr auf dem Schulhausplatz Hunzenschwil. Hunzenschwil, 18. September 2013 Feuerwehrkommando Hunzenschwil-Schafisheim
OTHMARSINGEN
Bauherrschaft: In Vertretung der Bauherrschaft: Reinhard Architekten Müliweg 2, Hergiswil Bauobjekt: Neubau Wohnhaus (abgeänderte Baueingabe) Parzellen 571, 572, 1310 Delphinweg 25 Das Baugesuch liegt gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 20. September bis 21. Oktober 2013 bei der regionalen Bauverwaltung Meisterschwanden-Fahrwangen, Eggenstrasse 2 (Gemeindehaus), 5616 Meisterschwanden, zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen. Meisterschwanden, 18. September 2013 Regionale Bauverwaltung
Temporäre Strassensperrung Obere Seefeldstrasse Aufgrund eines privaten Bauprojektes muss die Strasse im Bereich der Liegenschaft Obere Seefeldstrasse 30, gesperrt werden. Die Sperrung dauert vom Montag, 23. bis Dienstag, 24. September 2013. Gesperrt wird jeweils während der Arbeitszeit zwischen 7:00 Uhr und 17:00 Uhr. Eine entsprechende Umleitung wird durch den Unternehmer signalisiert. Die Bauherrschaft wurde angewiesen, die Sperrung so kurz wie möglich zu halten. Die Regionale Bauverwaltung dankt den Betroffenen für Ihr Verständnis. Bei Rückfragen steht Ihnen die Regionale Bauverwaltung unter der Nummer 056 676 66 68 gerne zur Verfügung.
Feuerwehrtag der Feuerwehr Chestenberg Der diesjährige Feuerwehrtag findet am Samstag, 21. September 2013, ab 13.30 Uhr rund um das Feuerwehrmagazin an der Niederlenzerstrasse in Möriken statt. Die Bevölkerung der Gemeinden Holderbank, Niederlenz und Möriken-Wildegg ist herzlich eingeladen, am Feuerwehrtag teilzunehmen. Über zahlreiche Besucher und Zuschauer an der Einsatz-Demonstration der Feuerwehr Chestenberg freuen wir uns sehr. Möriken, 4. September 2013 Feuerwehrkommando ChestenbergF
NIEDERLENZ
Feuerwehrtag der Feuerwehr Chestenberg Der diesjährige Feuerwehrtag findet am Samstag, 21. September 2013, ab 13.30 Uhr rund um das Feuerwehrmagazin an der Niederlenzerstrasse in Möriken statt. Die Bevölkerung der Gemeinden Holderbank, Niederlenz und Möriken-Wildegg ist herzlich eingeladen, am Feuerwehrtag teilzunehmen. Über zahlreiche Besucher und Zuschauer an der Einsatz-Demonstration der Feuerwehr Chestenberg freuen wir uns sehr. Niederlenz, 4. September 2013 Feuerwehrkommando Chestenberg
Baugesuche Bauherr: Objekt:
Buchsbaumzünsler Der Buchsbaumzünsler, welcher die Buchsbäume befällt, wurde nun auch in Fahrwangen festgestellt. Die Pflanzen sollten von März bis Oktober regelmässig kontrolliert werden. Eine Bekämpfung mit Spritzmitteln ist möglich. Die Liegenschaftsbesitzer werden gebeten, sich bei einem Gärtner oder sonstigen Fachpersonen die erforderlichen Ratschläge zu holen. Die gerodeten Pflanzen dürfen nicht über die Grünabfuhr entsorgt werden. Fahrwangen, 18. September 2013 Regionalpolizei Seetal Gemeinderat
Ortslage: Bauherr:
Objekt: Ortslage: Bauherr:
Sciacca Giuseppe und Gina Lenzburgerstrasse 43 Othmarsingen Ersatz Windfang beim Gebäude Nr. 270, Neubau Geräteschopf und Umgebungsgestaltung (Projektänderung) Lenzburgerstrasse 43 Parzelle 860 Bachmann-Bryner Gustav und Sonja Lenzburgerstrasse 40 Othmarsingen Neubau Parkplatz, Sichtschutz und Einfriedung Lenzburgerstrasse 40, Parzelle 2
Meier-Widmer Eva Gerbeweg 14, Beinwil am See Objekt: Erweiterung Wohnraum Gebäude Nr. 914 Ortslage: Zopfgasse 12, Parzelle 1654 Öffentliche Auflage vom 20. September 2013 bis 21. Oktober 2013 während der Bürostunden in der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, an den Gemeinderat, 5504 Othmarsingen, einzureichen. Othmarsingen, 18. September 2013 Gemeindekanzlei
RUPPERSWIL
Lehrstelle als Kaufmann/Kauffrau EFZ Eine Verwaltungslehre bildet eine solide Basis für die berufliche Zukunft. Im August 2014 ist auf unserer Gemeindeverwaltung eine Lehrstelle als Kaufmann/Kauffrau EFZ (E- oder M-Profil) neu zu besetzen. Interessierst du dich für einen lebhaften, abwechslungsreichen und dienstleistungsorientierten Verwaltungsbetrieb? Bist du gerne mit Menschen im Kontakt und hast du Freunde an der Büroarbeit? Falls du über eine Bezirksschul- oder gute Sekundarschulbildung verfügst, jung und aufgeweckt bist, können wir dir eine vielseitige und interessante Ausbildung bieten. Gerne erwarten wir deine handschriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an die Gemeindekanzlei Rupperswil, Poststrasse 4, 5102 Rupperswil. Für nähere Auskünfte stehen dir Gemeindeschreiber-Stellvertreterin Michelle Schwarz oder Gemeindeschreiber Marco Landert (Telefon 062 889 23 00 oder gemeindekanzlei@rupperswil.ch) gerne zur Verfügung. Rupperswil, 18. September 2013 Gemeinderat
5
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 19. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Amtliches RUPPERSWIL
Feuerwehr-Hauptübung 2013 Zur diesjährigen Hauptübung in Rupperswil am
Freitag, 20. September 2013 ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Der Treffpunkt für alle Interessierten ist um 18.45 Uhr bei der Firma Gloor & Amsler, Bruggerstrasse 35, in Rupperswil. Anhand einer Einsatzübung werden das Feuerwehr-Handwerk und das dazu benötigte Material demonstriert. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher. Rupperswil, 18. September 2013 Feuerwehr Rupperswil-Auenstein
Waldumgang Samstag, 21 . September 2013 Einladung an alle Einwohnerinnen und Einwohner von Rupperswil zum diesjährigen Waldumgang. Besammlung: 13.30 Uhr beim Strassenverkehrsamt Führung durch unseren Revierförster Max Senn. Interessante Informationen zum Thema «Holzenergie». Anschliessend wird den Teilnehmern ein Gratisimbiss bei der Waldhütte Rupperswil offeriert. Rupperswil, 18. September 2013 Gemeinderat und Ortsbürgerkommission
SCHAFISHEIM
Feuerwehr Hunzenschwil-Schafisheim; Hauptübung 2013 Die Feuerwehr Hunzenschwil-Schafisheim führt am Samstag, 21. September 2013, von 14.00 bis 16.00 Uhr in Hunzenschwil ihre Hauptübung unter dem Motto «Bevölkerungsübung – Feuerwehr zum Anfassen» durch. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr auf dem Schulhausplatz Hunzenschwil. Schafisheim, 18. September 2013 Feuerwehrkommando Hunzenschwil-Schafisheim
Herbstsammlung Pro Senectute 2013 Baugesuch Bauherr:
Sammeltag Dieses Jahr können Sie uns Steingut, Tonwaren, Porzellan, Flachglas und Spiegelglas, Elektronik- und Elektroschrott (keine Kühlschränke), CDs und DVDs, Ski, Skischuhe, Skistöcke, Rollerblades. Leuchtstoffröhren und Sparlampen sowie Styroporverpackungen vorbeibringen. Die Robi-Entso’s sind für Sie da und nehmen beim Entsorgungsplatz (beim Feuerwehrmagazin) am Freitag, 20. September 2013 von 16.00 bis 19.00 Uhr und Samstag, 21. September 2013 von 9.00 bis 11.00 Uhr die Materialien in Kleinmengen gratis entgegen. Anderen Gerümpel dürfen Sie zu Hause lassen. Bei Kaffee und Tee geben wir gerne Auskunft, wie dieser zu entsorgen ist. Für vorgängige Fragen gibt Ihnen das Gemeindewerk Auskunft. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Robi Entso und das Gemeindewerk
Schwimmbadkommission RupperswilAuenstein Am Samstag, 21. September 2013 wird das Schwimmbad Rupperswil-Auenstein geschlossen. Die Badegäste werden gebeten, Depot- und Schlüsselhaftgelder bis zum 21. September 2013, 19.00 Uhr, an der Schwimmbadkasse zu beziehen und jegliches Privatmaterial (Liegestühle etc.) abzuholen. Garderobenkasten wollen Sie bitte leeren. Über nicht abgeholte Fundgegenstände (Badetücher etc.) verfügt der Badmeister. 18. September 2013 Schwimmbadkommission Rupperswil-Auenstein
• •
Urnenöffnungszeiten Am Wochenende vom 21./22. September 2013 finden eidgenössische und kantonale Abstimmungen sowie die Gemeinderats-, Gemeindeammann und Vizeammannwahlen statt. Die Urnen im Foyer des Gemeindehauses sind wie folgt geöffnet: • Samstag, 18.30 bis 19.30 Uhr • Sonntag, 9.00 bis 10.00 Uhr Sarmenstorf, 18. September 2013 Gemeindekanzlei
SEON
Baugesuch
Saisonschluss - Samstag!
• •
Dubach Philipp und Huber Yvette Bogenstrasse 3, Sarmenstorf Projektverf.: Dubach Philipp und Huber Yvette Bogenstrasse 3, Sarmenstorf Bauobjekt: Aussenaufstellung Wärmepumpe Luft-Wasser Bauplatz: Bogenstrasse 3 Zone: W2 Parzelle: 558 Weitere Bew.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen Öffentliche Auflage vom 20. September bis 21. Oktober 2013 auf der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Sarmenstorf, 18. September 2013 Gemeinderat
Bauherrschaft: Rymann Andreas und Susanna Pilatusstrasse 23, Seon Bauobjekt: Abgasleitung für Pelletofen Ortslage: Pilatusstrasse 23 Parz.-Nr. 3218 Öffentliche Auflage bei der Gemeindekanzlei Seon vom 20. September bis 21. Oktober 2013. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Seon, 18. September 2013 Gemeinderat
Markisen, Storen, inkl. Service Fenster, Neu- und Umbauarbeiten, inkl. Rollladen Wintergarten- und Terrassendächer aus eigener Produktion Fassaden Alt- und Neubau
Birkenstrasse 3, 5043 Holziken Telefon 062 558 64 71 | Natel 076 683 19 67 vkmontageservice@gmail.com
In den kommenden Wochen sind in unserer Gemeinde freiwillige Helferinnen unterwegs, um die Herbstsammlung für das Alter durchzuführen. Bitte unterstützen Sie diese Solidaritätsaktion, damit ältere Menschen ihr Leben selbstbestimmt und ohne existenzielle Ängste gestalten können. Armut ist unsichtbar – Pro Senectute hilft. Herzlichen Dank für Ihre Spende Schafisheim, 18. September 2013 Ortsvertretung Schafisheim Elisabeth Vogel und Käthy Eichenberger
• Zimmerarbeiten • Um- und Neubauten • Dachsanierungen • Dachgeschossausbauten • Holz-Elementbau • Photovoltarik
• Flachdachabdichtungen • Parkettböden • Fassadenverkleidungen • Bedachungen, Dachfenster • Spenglerarbeiten
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 19. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
6
Amtliches / Stellen
Baugesuch Bauherrschaft: Büchli-Messerli Theo Neugasse 10, Seengen Vorhaben: Umnutzung untere Werkstatt in Theater- und Musikwerkstatt Ortslage: Parzelle Nr. 2549, Neugasse 10 Öffentliche Auflage vom 20. September bis 21. Oktober 2013 bei der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen, zu richten. Seengen, 18. September 2013 Gemeinderat
Baugesuch Bauherrschaft: Hauri & Hauri Reiterweg 7, Seon Vorhaben: Umbau Wohnhaus Ortslage: Parzelle Nr. 2487, Neuhof 11 Öffentliche Auflage vom 20. September bis 21. Oktober 2013 bei der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen, zu richten. Seengen, 18. September 2013 Gemeinderat
Baugesuch Bauherrschaft: Ammann Martin Aarauerstrasse 24, Lenzburg Vorhaben: Projektänderung zu Baugesuch Abbruch Geb. Nr. 690, Neubau EFH mit Pool: Erweiterung Terrasse, ohne Profilierung Ortslage: Parzelle Nr. 986 Ermelgasse 22, Seengen Öffentliche Auflage vom 20. September bis 21. Oktober 2013 bei der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen, zu richten. Seengen, 18. September 2013 Gemeinderat
Senioren-Mittagessen Das Senioren-Mittagessen findet am Freitag, 20. September 2013, um 11.45 Uhr im Restaurant Rebstock, Seengen, statt. An- oder Abmeldungen nehmen Elsa Wacker, Telefon 062 777 12 23, oder Sonja Zingg, Telefon 062 777 06 88, entgegen. Seengen, 18. September 2013 Pro Senectute
Die Max Bertschinger AG ist spezialisiert auf elektrotechnisch anspruchsvolle Produkte und Dienstleistungen. Sie ist in der Schweiz als Importeur und Grossist der Partner für Elektroinstallateure, Serviceunternehmen, Elektrizitätswerke, Elektroplaner und Architekten.
Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung ein/e initiative/n Nach Vereinbarung suchen wir
eine/n Floristin/Floristen Gesucht per sofort nach Vereinbarung gewandte, flexible und deutschsprechende
Service-Aushilfe 50%
Gerne erwarten wir Ihre schriftliche Bewerbung.
Restaurant Rainstube 5102 Rupperswil Familie T. und E. Mastore Telefon 062 897 12 60
Stellengesuch Kaufm. Angestellte/Sekretärin (CH, 45-jährig) flexibel, mit Erfahrung, sucht neuen Job. 30–50% (für Ferienablösungen auch 100% möglich) Bürobereich/Empfang Ihr Angebot und weitere Auskünfte erreichen mich unter
076 365 08 29
Sind Sie kreativ, initiativ, verfügen über Berufserfahrung und motiviert, in einem Team zu arbeiten? Wir freuen uns auf ihre Bewerbung.
Technische/r SachbearbeiterIn für den Innendienst Sie arbeiten selbstständig in einem kleinen Team aktiv mit. Ihre Hauptaufgaben: Technische und administrative Betreuung von Kunden und Lieferanten Abwicklung von Tagesgeschäften von der Anfrage über Auslieferung bis zur Fakturierung Erstellen von Versand- und Zolldokumenten für die Exportabwicklung Koordination zwischen Einkauf und Verkauf inkl. Offertwesen Bearbeitung Webshop Korrespondenz in deutsch und französisch Administrative Aufgaben Wir erwarten von Ihnen: Elektrotechnische Grundausbildung mit guter kaufmännischer Erfahrung Sicheren Umgang in deutsch, französisch/englisch von Vorteil Gute Kenntnisse im Transportwesen In- und Ausland Gute Office-Kenntnisse und ERP-Erfahrung Freude an aktivem Kundenkontakt, loyaler Umgang mit Kunden, Lieferanten und Arbeitskollegen Gutes und schnelles Auffassungsvermögen sowie engagiert und belastbar Vernetztes logisches Denken, überlegtes Handeln Wir bieten: Starke Positionierung in der Schweiz und Deutschland mit wachsendem Potenzial Hohe Selbstständigkeit in Tagesgeschäften + Auftragsabwicklung Zeitgerechtes Salär Modernen Arbeitsplatz Interessiert? Wir freuen uns, Sie persönlich kennen zu lernen. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Max Bertschinger AG Daniel Kaufmann Allmendstrasse 7, 5612 Villmergen daniel.kaufmann@beergrill.com www.bertschinger.ch
7
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 19. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Stadt Lenzburg PRO SENECTUTE Velotour Am Donnerstag, 26. September, unternimmt die Velogruppe eine landschaftlich reizvolle Nachmittagstour. Die Strecke führt nach Brunegg, Mellingen nach Künten-Sulz. Bei sehr gutem Wetter geht es mit der Fähre über die Reuss. (zusätzliche Kosten 5 Franken). Anschliessend geht es via Gnadenthal, Niederwil, Hägglingen zurück nach Lenzburg. Neue Teilnehmer sind ohne Anmeldung herzlich willkommen. Besammlung: Donnerstag, 26. September, 13.30 Uhr (Rückkehr ca. 17 Uhr), Parkplatz Schützenmatt Lenzburg. Distanz: ca. 25 km. Hauptleitung: Christine Sandmeier DocuPass — Vorsorgeauftrag Das neue Erwachsenenschutzgesetz, welches seit 1. Januar 2013 Gültigkeit hat, gibt im Bedarfsfall wie z.B. Urteilsunfähigkeit die Möglichkeit, rechtliche und administrative Angelegenheiten an eine Person oder Institution der persönlichen Wahl zu delegieren. Die Teilnehmenden erfahren, was mit dem Vorsorgeauftrag geregelt werden kann und wie die richtige Vorgehensweise aussieht. Der Kurs findet am Donnerstag, 17. Oktober, statt. Kosten: 31 Franken, Anmeldeschluss: 7. Oktober. Gesellschaftstanz (Grundkurs) Im Gesellschaftstanz lernt und übt man Standard- und Lateintänze nach heute geltender Technik. Gelernt werden die Tänze Englisch Walzer, Cha-Cha-Cha, Foxtrott, Jive und Wiener Walzer. Beim Lernen und Üben der Tänze und Figuren werden Kopf und Körper beansprucht, dadurch wird die geistige und körperliche Fitness gefördert. Anmeldung paarweise. Kursstart: Donnerstag, 24. Oktober, um 15.45 Uhr, in den Lokalitäten der TanzFabrik in Niederlenz. Letzte Kursstunde ist am 12. Dezember. Anmeldeschluss: 14. Oktober. Kurspreis: 224 Franken. «Parlare l’italiano cucinando» Beim Kochen von typischen Speisen aus unserem südlichen Nachbarland bietet sich die Gelegenheit, die ItalienischKenntnisse aufzufrischen. In entspannter Atmosphäre erweitern die Teilnehmenden beim Kochen, Essen, Trinken und beim gemütlichen Zusammensein ihren Wortschatz und lassen sich bei einem «Bella Italia Menu» inspirieren. Kursstart: Mittwoch, 16. Oktober, 15 bis 19.15 Uhr. Der Kurs wird bis zum 11.
INSERATE
Dezember an 5 Nachmittagen durchgeführt. Kosten: 250 Franken. Anmeldeschluss: 7. Oktober. Internet und Mail (Basiskurs) Was ist Internet? Im Internet suchen und finden (z.B. mit Suchmaschinen). Einstellungen im Browser, Favoriten organisieren. E-Mails senden und empfangen, Anhänge beilegen, Adressbuch erstellen und verwalten. Kursbeginn: Donnerstag, 24. Oktober, 15.15 bis 17.30 Uhr, in den Räumlichkeiten des wbz in Lenzburg. Der Kurs dauert 5 Mal, letzte Kursstunde ist am 12. Dezember. Anmeldeschluss: 14. Oktober. Kurspreis: 310 Franken. Töpfern und Modellieren von Krippenfiguren Vielfältig und beinahe unerschöpflich sind die Möglichkeiten, mit Ton zu gestalten. In diesem Kurs bietet sich die Gelegenheit, eigene Ideen umzusetzen. Sei es beim Töpfern und Modellieren von Krippenfiguren oder beim Formen von kleinen Geschenken, wie Vasen und Schalen. In entspannter Atmosphäre werden die Teilnehmenden Eigenes entstehen lassen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Kursbeginn: Mittwoch, 23. Oktober, 14 bis 16.30 Uhr. Der Kurs dauert 6 Wochen, letzte Lektion ist am 27. November. Kosten 207 Franken, exkl. Material und Brennen. Anmeldeschluss: 14. Oktober. Line Dance Line Dance ist eine ideale Form, die Freude am Tanz auszuleben und gleichzeitig die Koordination und das Gedächtnis zu trainieren. Im Vergleich zu anderen Tanzarten bewegt man sich hier in der Gruppe, aufgereiht in Linien (daher der Name) und kann sich somit auch als Einzelperson anmelden. Ein Tanz besteht aus einstudierten Schrittkombinationen, diese können zu verschiedenen Musikstilrichtungen (Country, Cha-Cha-Cha, Walzer, Polka) getanzt werden. Der Kurs startet am Donnerstag, 17. Oktober, um 17.30 Uhr, in den Lokalitäten der TanzFabrik in Niederlenz. Letzte Kursstunde ist am 5. Dezember. Anmeldeschluss: 7. Oktober. Kurspreis: 152 Franken. Auskunft und Anmeldung Pro Senectute, Bachstrasse 31, 5600 Lenzburg, Telefon 062 891 77 66 oder unter www.ag.pro-senectute.ch (Eing.)
Koffermarkt: Spannend was am 25. September aus den Koffern alles angeboten wird.
Foto: zvg
Neue und erweiterte Angebote bei familie+ Das Programm im Familienzentrum familie+ am Walkeweg in Lenzburg ist reich befrachtet, nächster Terminpunkt ist der 22. September, da wird zum Familiennachmittag in den Wilmatten geladen. Beatrice Strässle
U
ngezwungenes Beisammensein mit der ganzen Familie beim Grillieren, Spielen und Malen.» So lautet die Einladung zum Familienfest mit dem Elternverein auf der Wilmatte. Es ist der erste grosse Anlass, welcher familie+ und der Elternverein gemeinsam durchführen. Doch das ist nicht das erste Mal, von dem man bei familie+ berichten kann. «Da ist unter anderem das Angebot von fremdsprachigen Geschichten anlässlich der Lesenacht zu erwähnen», von
Sabine Sutter, Vorstandspräsidentin von familie+. Ausgebaut wurde das Angebot bei den Malkursen, so wird neu auch für Senioren ein Kurs angeboten. Ebenfalls eine Erweiterung hat die Mütter- und Väterberatung erfahren, so ist neben der Beratungszeit von Donnerstag, zwischen 10 und 15 Uhr, neu – ein bis zwei Mal pro Monat – auch der Dienstag, 14 bis 16.30 Uhr hinzugekommen. Wichtig ist jedoch, dass der Besuch der Bera-
tungen nur auf Voranmeldung unter Telefon 062 886 00 32 möglich ist. Freude bei Sabine Sutter auch über den Erfolg des kek, der Koordinationsstelle ergänzende Kinderbetreuung. «Stadträtin Heidi Berner hat unsere Anliegen aufgenommen und hat auch Antworten gebracht. Es ist ein wertvoller direkter Draht zur Verwaltung», hält Sutter fest. Programm und Infos über familie+ sind unter www.familieplus.ch erhältlich.
FAMILIENFEST UND KOFFERMARKT Familienfest mit Elternverein Sonntag, 22. September, ab 12 Uhr, auf dem Spielplatz Wilmatte. Feuer, Sitzgelegenheiten, Kaffee und alkoholfreie Getränke werden offeriert. Bitte Bratgut selber mitnehmen. Über eine Zugabe ans Buffet (Salate, Kuchen etc.) würde man sich freuen. Anmeldung und Kontaktperson für Fragen: Anna Maria Mischol, anni.mischol@bluewin.ch, Telefon 079 370 64 05. Spielgelegenheiten sind vorhanden, die Eltern sind jedoch für ihre Kinder selber verantwortlich.
Koffermarkt Am Mittwoch, 25. September, findet von 15 bis 19.30 Uhr im Saal von familie+ der erste Koffermarkt statt. Vom Baby-Lederfinkli, Taschentuchboxen, Schmuck aus Nespresso-Kapseln, Sirup, Konfi, Gürtel, Taschen bis zu Gehäckeltem und Musikdosen, wird eine ungeahnte Auswahl an Speziellem angeboten. Diese Gelegenheit darf man nicht verpassen, um zu sehen, was sich alles in den mitgebrachten Koffern versteckt. Das «Caffè latte» ist geöffnet, es werden feine Kuchen, heisse und kalte Getränke angeboten.
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 19. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
8
Stadt Lenzburg
«Ein Museumsbesuch ist wie in einem Buch zu lesen» Im Rahmen der Sonderaktion «Eingeladen» sind fremdsprachige Vereine einFoto: zvg geladen, die Lenzburger Museen zu besuchen.
Fremdsprachige Vereine gratis ins Museum Am Sonntag, 29. September, findet in den drei Lenzburger Museen ein Aktionstag mit Führungen in sieben verschiedenen Sprachen statt. Fremdsprachige Vereine sind herzlich zu einem kostenlosen Besuch inklusive Führung und Verpflegung eingeladen.
A
m 29. September stehen allen Mitgliedern von fremdsprachigen Vereinen, Migrationsorganisationen und von Migrantenvereinen die Türen der drei Lenzburger Museen offen. Zwischen 10 und 16.30 Uhr werden auf dem Schloss Lenzburg, im Museum Burghalde und in der Ausstellung «Entscheiden» des Stapferhauses Lenzburg Führungen in albanischer, französi-
scher, italienischer, russischer, spanischer, tigrinischer und türkischer Sprache angeboten. Im Angebot inbegriffen ist ein freier Eintritt, eine Führung, kostenlose Verpflegung sowie ein Gutschein für einen weiteren Museumsbesuch. Der Aktionstag ist im Rahmen der Sonderaktion «Eingeladen» in Zusammenarbeit der Anlaufstelle Integration Aargau und der Abteilung Kultur des Kantons Aargau entstanden. Dieser Beitrag zur Integration wird durch viel Engagement der drei beteiligten Museen ermöglicht und soll fremdsprachigen Menschen die Auseinandersetzung mit den hiesigen kulturellen Inhalten durch den Abbau von Sprachbarrieren erleichtern. Das detaillierte Programm des Aktionstags in Lenzburg und der Zeitplan der Führungen sind online abrufbar unter www.ag.ch/Aktuell/Veranstaltungen. Infor-mationen zur Sonderaktion für Vereine: www.eingeladen.ch (Eing.)
Kürzlich führte Stadtammann Daniel Mosimann in seiner Funktion als Stiftungsratsmitglied des Museums Burghalde durch die Räumlichkeiten zu seinen liebsten Exponaten. Beatrice Strässle
B
escheiden war der Aufmarsch zur ganz persönlichen Führung durch das Museum Burghalde vor einer Woche. Doch wahrscheinlich war es gerade der familiäre Rahmen, welche die Führung besonders werden liess. «Für mich ist der Gang durch ein Museum wie das Blättern in einem Buch, und die Burghalde hat viele Seiten», hielt Mosimann eingangs fest. Im Raum der Menschheitsgeschichte schlug Daniel Mosimann den Bogen in die heutige Zeit und wusste an Beispielen von den evolutionären Entwicklungen in der Neuzeit zu berichten, welche durch den technischen und elektronischen Fortschritt in Gang gesetzt wurden. Die Station beim «Gräberfeld» nutzt Stadtammann Mosimann, um über die Wichtigkeit von Ritualen und Traditionen auch in der heutigen Gesellschaft zu sprechen und stellte sich auch die Frage: «Wie weit lassen wir heute noch die Rituale und Traditionen zu?»
Abschluss in der Ikonenaustellung: Stadtammann Daniel Mosimann führte in seiner Funktion als Stiftungsratsmitglied des Museums Burghalde durch die Räume. Foto: ST Wie Fenster zum Himmel Ein besinnlicher, ja fast feierlicher Abschluss fand die spezielle Führung inmitten der prächtigen Ikonensammlung, für Mosimann eine der schönsten und beeindruckendsten Ausstellung. «Die Exponate sind wie Fenster zum Himmel», stellte er fest.
Im Anschluss war im Barocksaal des Museums noch Gelegenheit für Gespräche gegeben, und Christine von Arx äusserte sich zur Zukunft des Museums. Was vor über 30 Jahren aktuell für ein Museum gewesen sei, müsse man heute überdenken und auch baulich gäbe es Handlungsbedarf.
Uhr, in der Aula des Bezirksschulhauses: 1. Mitteilungen 2. Gesuche um Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Gloria, Riccardo Angelo und Francesco De Gaetano, italienische Staatsangehörige, an Fatih Yavuz, türkischer Staatsangehöriger sowie an Kesheng Zhang zusammen mit seiner Ehefrau Linjing Mu und den Kindern Boya, und Boyu, Staatsangehörige von China. 3. Anpassung der Entschädigung der Mitglieder des Stadtrats 4. Kenntnisnahme des Finanzplans 2014–2018 der Einwohnergemeinde 5. Budget der Einwohnergemeinde für das Jahr 2014 6. Verpflichtungskredit von brutto 6 156 000 Franken zur Sanierung des Schulgebäudes und des Restaurants ti-
meout der Berufsschule Lenzburg 7. Verpflichtungskredit von 288 000 Franken für die Sanierung der Seetalbahnbrücke über den Aabach 8. Beantwortung der Anfrage der CVPund GLP-Fraktion vom 23. Mai 2013 zur Veränderung der Verkehrssituation in der Stadt Lenzburg durch den neuen Autobahnzubringer 9. Anfrage der GLP-Fraktion vom 23. Mai 2013 betreffend Kostentragung Altlasten.
Aus dem Stadtrat Lenzburg
INSERATE
Küchen Apparate Badmöbel Haus- und Zimmertüren Parkett, Kork, Laminat
AKTION! Parkett schleifen – versiegeln
www.wirz-kuechen.ch 5504 Othmarsingen Telefon 062 896 20 20
Rücktritt des Stadtweibels Der Stadtrat hat den Entschluss von Marcel Wattinger zur Kenntnis genommen, dass er sein Ehrenamt als Stadtweibel niederlegen möchte. Er übte diese Tätigkeit seit 1. Januar 2010 aus. Der Stadtrat dankt Marcel Wattinger für seine Dienste. Er beschloss, dass die Funktion des Stadtweibels beibehalten werden soll. So wird er weiterhin in erster Linie den Jugendfestumzug von der Stadtkirche zum Rathaus begleiten. Die Suche für die Nachfolge ist bereits im Gang. Traktanden der nächsten Einwohnerratssitzung Der Stadtrat verabschiedete die nachfolgenden Traktanden der öffentlichen Sitzung des Einwohnerrats vom Donnerstag, 26. September 2013, 19.30
Baubewilligung Neben anderen Baubewilligungen erteilte der Stadtrat der Beton Niederlenz-Lenzburg AG die Bewilligung, auf dem Areal des Kieswerks der Ortsbürgergemeinde zwei Container als Personalgarderobe während maximal 5 Jahren aufzustellen. (dh)
Der Damenturnverein Lenzburg auf Wanderschaft Per Schiff von Solothurn nach Biel, das ist doch ein angenehmer Start für die Vereinswanderung des DTV Lenzburg. Mit einem Frühstück lässt sich die lange Reisezeit angenehm gestalten. Bei einem «Hose abe» mit Geldeinsatz war das Ziel Twann schnell erreicht. Die Twannbachschlucht hinauf wandern war schweisstreibend, aber die vielen «schön» und «ahh» entschädigten dafür grosszügig. Die Ausstellung in der Glasbläserei Zünd war faszinierend anzusehen. Wie leicht so eine Glaskunst sein kann, überraschte sehr. Auf dem Twannberg genehmigten sich die Damen einen Kaffee und es ging wieder los Richtung Magglingen. Nach ca. 1 1/2 Stunden erreichte man Magglingen im Nebel und
INSERATE
wie ausgestorben. Mit der Funiculaire ging die Fahrt hinunter nach Biel und mit dem Zug der Heimat entgegen. Es war wieder mal eine tolle und schöne Reise. Auch mit dem Wetter hatte die
Wandergruppe Glück, plante doch Pierrette die Pausen immer dann, wenn Petrus es wieder regnen liess. Pierrette, herzlichen Dank für das Organisieren dieser schönen Wanderung. (Eing.)
Mit einem reichhaltigen Frühstück für den Tag gestärkt.
Foto: zvg
9
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 19. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Stadt Lenzburg
Energie sparen im Neuhof Dieser Grüngürtel beim Hetexkanal und Aabach-Altlauf würde durch die neue Strasse zerschnitten. Foto: zvg
Der Stadtrat will neue Strassen bauen – Grünliberale protestieren D amit die Autos im Norden von Lenzburg einfacher und schneller von der Niederlenzerstrasse ins Westquartier fahren können, soll eine neue Strasse gebaut werden. Diese führt zum Teil über Kulturland und durch die Grünzone beim Aabach. Im Süden kommt es noch schlimmer. Hier soll auf der Höhe der oberen Mühle eine neue Verbindungsstrasse von der Seonerstrasse zur Ammerswilerstrasse gebaut werden. Auch hier gehen Kulturland und Erholungszonen verloren. Wer Strassen baut, wird Verkehr ernten. Die Grünliberalen bedauern nicht nur den Verlust der beinahe letzten grünen Inseln auf dem Siedlungsgebiet, sie befürchten auch, dass die bisher restriktive Verkehrsführung nicht mehr funktioniert. Jedes Jahr im Herbst erscheint der Finanzplan des Stadtrates, worin dieser aufzeigt, wie es mit den Finanzen kommen soll und insbesondere welche Investitionsprojekte er plant. Der Stadtrat will nun für die Verlängerung der Ringstrasse Nord und für die Spange Seonerstrasse in
einigen Jahren je über 2 Millionen ausgeben. Diese Vorhaben sind aus Sicht der GLP wenig nachhaltig. Es gibt aus verkehrsplanerischer Sicht gute Gründe, weshalb diese Strassen, die teilweise seit Jahrzehnten geplant sind, bisher noch nicht gebaut worden sind. Die angestrebte Reduzierung der Stauzeiten könnte sich als Bumerang erweisen. Fraglos werden beide neuen Strassen mehr Verkehr anziehen: Individualverkehr, der bisher das Stadtgebiet von Lenzburg gemieden hat. Aber weder die Ringstrasse West noch die Kerntangente sind auf eine weitere Kapazitätssteigerung ausgelegt. Dass es im Bereich der Sägestrasse zu einer Verbesserung der Verkehrssicherheit kommen muss, ist unbestritten. Bevor jedoch neue Strassen gebaut werden, sollten nachhaltigere Lösungen gesucht werden. Die Grünliberalen werden sich mit aller Kraft für eine hohe Lebensqualität in Lenzburg und gegen neue Strassen einsetzen. Der verfügbare Boden ist nun einmal limitiert. (Eing.)
Trio Tresbass.
INSERATE
Friedensrichterwahlen
Emanuel Schiess Ich finde Lösungen. Danke für Ihre Stimme am 22. September 2013.
BDP Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Lenzburg
Alfred Gassmann
D
as Hauptgebäude der Berufsschule Neuhof Lenzburg, das Haus A, ist knapp 40 Jahre alt. Da verwundert es nicht, dass bei einer Zustandsanalyse vor sechs Jahren Mängel erkannt wurden. Diese sollen nun behoben werden. Das beauftragte Architekturbüro Husistein & Partner AG, Aarau, verspricht einen Gewinn, der sich zeigen lassen darf. Gegenüber dem Ist-Zustand sollen rund 30% an Wärme eingespart werden, was umgerechnet 14 000 Liter Heizöl pro Jahr entspricht. Mit einer neuen effizienteren Lüftungsanlage und mit einer neuen tageslichtgesteuerten Raumbeleuchtung kann zudem rund 60% Strom eingespart werden. Die hauptsächlichsten Mängel werden geortet bei der Aluminium-GlasFassade und bei den Gebäudetechnikanlagen. Zudem müssen schadstoffhaltige Materialien fachgerecht entfernt und entsorgt werden. Bunte Palette von baulichen Massnahmen Die Aluminium-Glas-Fassade wird beibehalten, jedoch mit einem modernen Wärmeschutzglas ausgerüstet. Die Lüftungsanlage sowie die Wärmeverteilung werden komplett erneuert. Künftig wird
HINWEIS
«Tresbass» spielen in Lenzburg Heute Donnerstag findet im Hächlerhaus Lenzburg um 20.30 Uhr, das Konzert des Trios «Tresbass» statt. Die Bar ist ab 19.30 Uhr geöffnet. Eine feinsinnige Angelegenheit, dieses Trio der tiefen Töne. Ausgetüftelt und mit dem Zirkel kunstvoll über viele Leisten gewunden. Übereinandergeschichtetes, das von weitem an hiesige Volksweisen erinnert oder an ferner Gelegenes.
Beim Hauptgebäude der Berufsschule Neuhof stehen Sanierungen an. Der Stadtrat Lenzburg unterbreitet dem Einwohnerrat auf die Sitzung vom 26. September einen Verpflichtungskredit von brutto 6,15 Mio. Franken.
Die Themen sind bei aller Komplexität dem Ohr zugänglich. Beinahe schmeichelnd kommen sie daher, raunend nisten sie sich ein, bevor einer sich dagegen wehren könnte. Die Drei verstehen es bestens die Substanzen des Ausgangsmaterials ans Licht zu tragen, improvisierend, die Linien gegen den Wind haltend – Romantik im besten Wortsinn ist da nicht weit weg. (Eing.)
Foto: zvg
Lenzburger HPS-Schüler am Wochenmarkt Alle zwei Jahre verkaufen Schülerinnen und Schüler der HPS am Wochenmarkt in Lenzburg ihre selbst gefertigten Sachen. Diesmal am Dienstag, 24. September. In der Schule wird im Moment gebastelt und abgewogen, das Rechnen mit Geld geübt usw. Von den jüngsten Kindern der Basisstufe bis zu den Jugendlichen der Oberstufe/Werkstufe sind alle aktiv, damit ein schönes Angebot präsentiert werden kann. Die kulinarischen Angebote werden die Kundschaft locken. Auch wer Süsses nicht mag, findet etwas, z.B. Salzmandeln oder eine feine Risottomischung. Weihnachten kommt schneller als man denkt! Als Geschenkideen finden sich Girlanden, Liechtli, Magnete, Karten oder Ketten mit Schwemmholz im Angebot. Die Schüler erwarten die Marktbesucher von 7.30 bis 11 Uhr an ihrem Stand! Mit dem Erlös will man neue Spielgeräte kaufen. Die Schülerinnen und Schüler der HPS Lenzburg.
Haus A: Knapp 40 Jahre gehen auch an der Fassade nicht spurlos vorüber. die Wärmeverteilung in jedem Schulzimmer effizient und bedarfsgerecht geregelt. Tageslichtgesteuerte Raumbeleuchtungen mit neuester LED-Technologie ersetzen die unterhaltsaufwändigen und energieintensiven bald 40-jährigen Fluoreszenzleuchten. Die Hauptzugänge werden durch automatische Schiebetüren ersetzt. Der Eingangshalle, den Treppenhäusern und Korridoren wird ein neues Outfit verpasst. Brandschutztechnische Auflagen erfordern den teilweisen Ersatz von brandabschnittbildenden Bauteilen. Keine Ferien für die Bauleute im Sommer 2014 Die Hauptbauarbeiten müssen während der Sommerferien 2014 ausgeführt
Foto: AG
werden. Aufgrund des gedrängten Zeitprogramms müssen Arbeiten womöglich in Lose aufgeteilt werden. Die Rücksicht auf den Schulbetrieb bedingt, dass einzelne Bauarbeiten bereits während der Schulferien im Herbst 2013, Winter und Frühling 2014 angepackt werden müssen. Stimmt der Einwohnerrat der Sanierung der Fassade sowie den flankierenden energetischen und baulichen Massnahmen des Schulgebäudes zu, kann an der Urne am 24. November 2013 über den Verpflichtungskredit von brutto 6,156 Mio. Franken abgestimmt werden. Die Stadt Lenzburg wird durch die Investition nicht belastet. Diese wird in der Schulrechnung verbucht.
Start in die neue Unihockey Saison Am kommenden Samstag starten die ersten Mannschaften des Unihockey Clubs Lenzburg in die neue Spielzeit. Die erste Herrenmannschaft empfängt dabei um 19 Uhr in der heimischen Dreifachhalle Angelrain in Lenzburg den UHT Limmattal, ein Team, das man bereits aus dem vergangenen Jahr kennt und mit dem man sich stets heisse Duelle geliefert hat. Das Lenzburger Fanionteam wurde auf die neue Spielzeit gezielt aus dem eigenen Nachwuchs und durch Zuzüge von andern Vereinen verstärkt. Man darf also gespannt sein, wie sich die Mannschaft heuer im ebenfalls stärker gewordenen Teilnehmerfeld behauptet. Für den neuen Cheftrainer Rolf Gisler und seine Mannen gilt es wohl, den ausgezeichneten dritten Rang des letzten Jahres zu bestätigen. Nachdem bereits am früheren Samstag Nachmittag die C-Junioren die Saison auswärts eröffnen, sorgt um 16 Uhr erstmals die neu formierte U21-Mannschaft für Spektakel in der Dreifachhal-
le Angelrain. Die U21 werden auf dieses Jahr hin erstmals gemeinsam mit den Partnervereinen aus Wohlen und Bremgarten geführt. Gleiches verfolgen die Vereine auch mit den anderen Juniorenstufen auf dem Grossfeld, den U18 und den U16. Ziel der Zusammenarbeit ist primär, die Qualität der Trainings durch stärkere und breitere Kader zu erhöhen. Zudem will man den vor allem durch die stetig wachsende Juniorenabteilung der Sportart bedingten steigenden personellen und finanziellen Aufwand auf mehr Schultern verteilen. Und letztlich gilt es, durch Trainings auch in Bremgarten und Wohlen die eher knappe Verfügbarkeit von Trainingsmöglichkeiten in Lenzburg zu entschärfen. Die Vorbereitungsphase haben die Teams erfolgreich absolviert, die Testspielresultate lassen für die Meisterschaft einiges erhoffen. Die Spieler sind auf jeden Fall bereit für die Saison und freuen sich auf spannende Spiele und möglichst kräftige Unterstützung durch das Publikum. (Eing.)
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 19. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
10
Kirchenzettel REF. KIRCHGEMEINDE LENZBURG - HENDSCHIKEN
AMMERSWIL
Bereitschaftsdienst vom 21. bis 27. September: Pfrn. Pascale Gerber-Wagen
Lenzburg Freitag, 20. September 2013 14 Uhr Seniorennachmittag im Kirchgemeindehaus; Hans Stalder aus dem Emmental liest: «Züüg und Gschichte» – Berndeutsche Geschichten und Ausschnitte aus seinem Buch «Bäärnerplatte und Dichterwii». Zwischendurch spielt er Melodien aus dem «Röseligartebüchlein». Anschliessend sind alle zu einem gemütlichen Zvieri eingeladen. Sonntag, 22. September 2013 10 Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Abendmahl in der Stadtkirche Pfrn. Pascale Gerber-Wagen Text: Lukas 13, 6–9 Lieder: 169/323/346 Kollekte: Mission 21–kantonal Musikalische Umrahmung durch den Chor Ammerswil 17 Uhr Chorkonzert, organisiert durch das ök. Forum Kultur in der katholischen Kirche «Fricktaler Kammerchor» mit Werken von Fauré, Duruflé und Mendelssohn Maria Glarner, Sopran Lysiane Salzmann, Orgel Urs Stäuble, Leitung
Sonntag, 22. September 2013 10.15 Uhr Dintikon, Mehrzweckhalle: Familiengottesdienst zum Aktionsjahr «Brot für alle» mit anschliessendem Familien-Spieltag Gestaltung: Pfarrerin Kristin Lamprecht und Team Kollekte zugunsten «Brot für alle»
Hendschiken
Sonntag, 22. September 2013 – 10.00 Uhr: Familiengottesdienst zum Erntedank auf dem Bauernhof von Lotti und Martin Baumann, Seestrasse 17 Pfarrerin Mária Dóka Text: Jesaja 58, 7–12 Lieder: 543, 1–3 / 530, 1–6 / 532, 1–3 / 346, 1–4 Mitwirkung: Männerchor Beinwil am See Kollekte: Cartons du Cœur anschliessend Brunch • Achtung: Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Kirche statt. • Bei zweifelhafter Witterung erteilt Telefon 1600 Auskunft. • Beachten Sie bitte, dass es beim Bauernhof nur wenige Parkplätze hat. Mittwoch, 25. September 2013 – 10.00 Uhr: Morgenbesinnung im Dankensberg Sonntag, 29. September 2013 – 10.00 Uhr: Gottesdienst Pfarrer Hans-Ulrich Müller Kollekte: Cartons du Cœur anschliessend Kirchenkaffee
Samstag, 21. September 2013 10 Uhr ökumenische Sonntagsschule im Kirchenzentrum Sonntag, 22. September 2013 10 Uhr Erntedankgottesdienst mit Abendmahl im Kirchenzentrum Pfr. Olaf Wittchen Musik: Dora Plüss Orgel und Daniel Fankhauser, Alphorn Predigt: Hebräer 13, 15–16 Lieder: 159/723/318/346 Kollekte: Pro Natura Alle Gottesdienstbesucher sind herzlich eingeladen, «Früchte der Arbeit» mitzubringen. Nach dem Gottesdienst werden diese dann beim Apéro verteilt.
KATH. PASTORALRAUM REGION LENZBURG
Rupperswil/Staufen, 12. September 2013 Einmal wird es still in jedem Leben und die Füsse gehen müde ihren Gang. Einmal muss man aus den Händen geben, was man festhielt viele Jahre lang.
Umgeben von ihren Liebsten durfte unsere liebe Mutter, meine Schwiegermutter und unser fürsorgliches Grosi und Urgrosi ihre letzte Reise antreten.
Marie Widmer-Weibel 24. Januar 1920 bis 12. September 2013 Heute Abend wurde sie von ihren Altersbeschwerden erlöst. Ihre Liebe, Güte und Bescheidenheit werden wir stets in dankbarer Erinnerung behalten.
Wir denken an die schöne Zeit mit dir: Willi Widmer Heinz und Mary Widmer-Ziltener Tobias und Christine Widmer-Gilgen mit Lisa-Maria und Jonathan Kathrin Widmer und Djallel Kenouche Rosmarie Widmer Verwandte und Freunde Die Trauerfeier findet am Freitag, 20. September 2013, um 14.00 Uhr in der reformierten Stadtkirche Lenzburg statt. Urnenbeisetzung um 13.15 Uhr auf dem Friedhof Lenzburg im engsten Familien- und Freundeskreis.
Amtswoche für Abdankungen bis Sonntag, 22. September 2013: Pfarrerin Brigitte Oegerli, Tel. 062 891 24 30 ab Montag, 23. September 2013: Pfarrerin Kristin Lamprecht, Tel. 056 534 40 63
Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Für weitere interessante Informationen dieser drei Pfarreien besuchen Sie bitte unsere Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch.
AUENSTEIN Samstag, 21. September 2013 – 11.00 Uhr: «Fiire mit de Chliine» feiert den 15. Geburtstag. Sonntag, 22. September 2013 – 9.45 Uhr: Gottesdienst, Pfr. Jürgen Dittrich Dienstag, 24. September 2013 – 20.00 Uhr: Missionsarbeitsverein Mittwoch, 25. September 2013 – 6.45 Uhr: Morgengebet in der Kirche Donnerstag, 26. September 2013 – 20.00 Uhr: Treffpunkt am Abend
REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE BEINWIL AM SEE
HOLDERBANK - MÖRIKEN WILDEGG Bereitschaft 22. bis 28. September: Pfrn U. Vock, Tel. 062 893 46 11 Samstag, 21. September 2013 – 10.00 00 KiK-Treff im KGH Möriken Sonntag, 22. September 2013 – 19.30 Holderbank, Taizé-Feier, Pfr. M. Kuse Fahrdienst ab Mö 19.10, ab Wi 19.15 mit I. Rufli, Tel. 062 771 16 30 Mittwoch 25. September – 10.00 Möriken, Fiire mit de Chliine Thema: «Teilen macht Spass» Pfrn U. Vock Donnerstag 26. September 14.00 Jubilarenfeier im AZCH mit Zvieri Pfr. M. Kuse 20.00 Frauen lesen die Bibel Pfrn U. Vock, KGH Möriken Hinweis: Infolge Revisionsarbeiten an den Kirchenglocken ertönen bis ca. Mitte Oktober in Möriken keine Glockenschläge und kein Geläute. Besten Dank für Ihr Verständnis! www.ref.ch/holderbank-moeriken-wildegg
Lenzburg Samstag, 21. September 2013 – 17.15 Uhr Hl. Messe Sonntag, 22. September 2013 – 9.30 Hl. Messe Dienstag, 24. September 2013 – 9.00 Uhr Hl. Messe Dienstag, 26. September 2013 – 9.00 Uhr Hl. Messe, mitgestaltet von Frauen
Wildegg Sonntag, 22. September 2013 – 11.00 Uhr Heilige Messe Dienstag, 17. September 2013 – 9.00 Uhr Heilige Kommunionfeier anschliessend Kaffee im Pfarreisaal
Seon Freitag, 20. September 2013 – 18.30 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 22. September 2013 – 18.30 Uhr Eucharistiefeier italienisch Sonntag, 22. September 2013 – 9.45 Uhr Eucharistiefeier
LEUTWIL/DÜRRENÄSCH Sonntag, 22. September 2013 9.15 Gottesdienst in Leutwil 10.15 Gottesdienst in Dürrenäsch Mitwirkung der Zithergruppe um Hannelore Mörgeli Kollekte: Verein Ha’Tikva
Traueradresse: Heinz und Mary Widmer, Rebenweg 10, 5603 Staufen
für die grosse Anteilnahme beim Hinschied von
Heinz Strub-Deubelbeiss Besonders danken wir dem Pflegepersonal des Alterszentrums Obere Mühle, Lenzburg Frau Pfarrer Pascale Gerber Dr. med. Richard Dietiker allen, die mit uns Abschied genommen haben für die zahlreichen Briefe, Karten, Blumen und Geldspenden
Lenzburg, im September 2013
Donnerstag, 19. September 2013 – 20.15 Uhr: GOoD TIME – Lobpreisabend in der Kirche Birr Freitag, 20. September 2013 – 9.00 Uhr: Warenannahme Herbstbörse, Pfrundhaus, 14.00 Uhr Samstag, 21. September 2013 – 10.00 Uhr: Herbstbörse und Kaffeestube, Pfrundhaus – 14.00 Uhr: Jungschar, Pfrundhaus Sonntag, 22. September 2013 – 10.00 Uhr: Sonntagschule, Pfrundhaus – 10.10 Uhr: Taufsonntag, Pfr. M. Ziegler Kinderhüeti, anschl. 11.11. Kollekte: Frauenhaus Dienstag, 24. September 2013 – 12.00 Uhr: Seniorenmittagstisch «zäme ässe» im Altersheim Eigenamt Anmeldung: 056 464 22 22 Mittwoch, 25. September 2013 – 14.00 Uhr: Trauertreffen, Pfrundhaus Donnerstag, 26. September 2013 – 10.00 Uhr: Andacht im Altersheim Eigenamt – 14.00 Uhr: Gesprächskreis, H.P. Mauch, Pfrundhaus Amtswoche Pfr. J. Luchsinger, 056 444 81 59
Birrhard Amtswoche Pfr. J. Luchsinger, 056 444 81 59
Brunegg Amtswoche Pfr. J. Luchsinger, 056 444 81 59
Scherz Sonntag, 22. September 2013 – 9.30 Uhr: Sonntagsschule im Begegnungsraum Amtswoche Pfr. J. Luchsinger, 056 444 81 59
Schinznach-Bad Freitag, 20. September 2013 – 9.00 Uhr: Liturg. Morgengebet in der Friedhofskapelle Pfr. J. Luchsinger, 056 444 81 59
HUNZENSCHWIL Sonntag, 22. September 2013 – 9.30 Uhr Gottesdienst zum Erntedank Pfrn. K. Remund Mitwirkung Kirchenchor Kollekte: Brot für alle anschliessend Suppe und Brot der Landfrauen – 10.00 Kinder-Insel, Länzihuus Suhr Mittwoch, 25. September 2013 – 19.30 Uhr Projekt «Kirchgemeinde mit Zukunft», Länzihuus Suhr Themenkreis «Leitung» Donnerstag, 26. September 2013 – 19.30 Uhr Projekt «Kirchgemeinde mit Zukunft», Länzihuus Suhr Themenkreis «Freiwillige» Amtswoche: 23. bis 27. September: Pfr. U. Bauer www.ref-suhr-hunzenschwil.ch
REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE MEISTERSCHWANDEN FAHRWANGEN Freitag, 20. September 2013 – 18.30 Uhr: Jugendtreff Zündschnur 19.30 Neuzuzüger-Apéro im KGH Samstag, 21. September 2013 – 14.00 Jungschar beim KGH Sonntag, 22. September 2013 – 10.00 Ök. Gottesdienst zum Erntedank in der katholischen Kirche Mitwirkung: Barbara-Chor Kollekte: Dargebotene Hand Anschliessend: Apéro Keine Kinderhüte und kein Chinderträff Montag bis Freitag Hauskreise Mittwoch, 25. September2013 – 10.00 Andacht in Sarmenstorf
KATHOLISCHE PFARREI FAHRWANGEN–MEISTERSCHWANDEN–SEENGEN
WIR DANKEN VON HERZEN
– – – – –
Birr/Lupfig
www.kirchweg5.ch
Alles hat seine Zeit. Es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes und der Traurigkeit und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.
Anstelle von Blumen unterstütze man das Alters- und Pflegeheim Länzerthus, 5102 Rupperswil, Postkonto 50-18544-0; Vermerk: Marie Widmer.
BIRR
Die Trauerfamilie
Samstag, 21. September 2013: – 17.00 Chile mit Chind – 19.00 Der Jugendraum ist offen Sonntag, 22. September 2013 Erntedank – 10.00 Ökumenischer Gottesdienst mit Pfr. Ph. Nanz und Ch. Heldner in der von den Landfrauen festlich geschmückten katholischen Kirche, anschliessend Apéro, offeriert von den Landfrauen Donnerstag, 26. September 2013 – 19.00 Rosenkranzgebet pfarreibruderklaus.ch
RUPPERSWIL Amtswoche vom 23. bis 28. September 2013: Pfr. Peter Müller, 062 844 14 43 Sonntag, 22. September – 9.30 Uhr: Kirche Auenstein Gottesdienst, Pfr. Henry Sturcke Kollekte: Sonntagschulverband Dienstag, 24. September – 14.00 Uhr: Seniorentreff im Kirchgemeindehaus «Abenteuer Kenya», Dokumentarfilm von Therese und Hanspeter Eichenberger, Beinwil a.S., Fahrdienst: 062 897 28 71 Donnerstag, 26. September – 10.00 Uhr: Andacht im Länzerthus Pfr. Uwe Bauer
11
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 19. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Kirchenzettel NIEDERLENZ Sonntag, 22. September 2013 – 9.45 Uhr: Gottesdienst zum Erntedank mit Pfrn. Eva Maria Hess Predigtthema: Von der Hintertür des lieben Gottes Predigttext: Markus 4,30–32 Lektor: Beat Muggli Musik: Jodlerchörli Niederlenz und Christina Ischi (Orgel) Kollekte: Schweizer Berghilfe Autoabholdienst Tel. 062 891 34 09 Donnerstag, 26. September 2013 – 9.45 Uhr: Andacht im Altersheim, mit Pfrn. Eva Maria Hess Amtswoche: Pfrn. Eva Maria Hess, Tel. 062 897 11 30
OTHMARSINGEN OTHMARSINGEN Freitag, 20. September 2013 – 17.00 Uhr: Fiire mit de Chliine Sonntag, 22. September 2013 – 9.30 Uhr: Gottesdienst mit Pfrn. Miriam Anne Liedtke Thema: «Freude» als Geschenk Gottes Geist Text: Phil 4, 1–10 Orgel: Jürg Hochstrasser Kollekte: Christoffel Blindenmission Stellvertretung während der Pfarrvakanz: Die Amtswochenvertretung übernimmt Pfarrer Christoph Bolliger. Es gilt die normale Pfarramtsnummer 062 896 11 74 (die Nummer ist täglich nachmittags und abends bis 19.00 Uhr bedient – Mitteilungen auf die Combox sind jederzeit möglich).
REFORMIERTE KIRCHE BONISWIL EGLISWIL HALLWIL SEENGEN Sonntag, 22. September 2013 10.00 Uhr Kirche Seengen Familiengottesdienst zu Erntedank: «…und in der goldenen Herbsteszeit leuchten die Birnen weit und breit». Mitwirkung: Kolibri Kinder, Landfrauen Seengen mit Gabentisch, Kindertanzgruppe, Huusmusig Rietiberg, Kolibri Team und Pfarrerin Susanne Meier-Bopp Anschliessend Apéro in der Kirche Mittwoch, 25. September, 6.30 Uhr, Kirche Seengen Laudes - Morgenlob www.kirche-seengen.ch
REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SEON Freitag, 20. September 2013 – 19.30 Uhr: Bibelgesprächskreis mit Pfr. Jürg von Niederhäusern und Pfr. Hans-Ulrich Müller Sonntag, 22. September 2013 – 19.00 Uhr: Abendgottesdienst Pfr. Jürg von Niederhäusern Text: «Hebräer 3 + 4» Thema: «Das Antipanik-Rezept» Kurze Orientierung über Osteuropa-Projekte durch P. Hauri Kollekte: Osteuropa-Projekte Anschliessend Express-Kafi CHINDERCHILE Anschliessend Apéro Montag, 23. September 2013 – 20.00 Uhr: GOSPEL-on.ch: Chorprobe Dienstag, 24. September 2013 – 7.00 Uhr: Frühgebet – 19.30 Hauskreis im Kirchgemeindehaus, Infos: 079 393 30 03 Mittwoch, 25. September 2013 – 9.00 Uhr: Atemgymnastik – 20.15 Uhr: Singkreis Donnerstag, 26. September 2013 – 9.00 Uhr: Wochengebet Das Sekretariat bleibt vom 30. September bis 8. Oktober geschlossen www.ref-kirche-seon.ch
KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE BETTWIL • Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, 056 667 20 40 • Kirchenpflege: Stefan Keusch, Natel 079 324 88 10 • Sekretariat: Schulhausstrasse 4 L. Joho, Tel. 056 667 36 39; pfarramt_bettwil@bluewin.ch Freitag, 20. September 2013 – 18.00 Uhr: Eucharistiefeier – 18.30 Uhr: Rosenkranz Sonntag, 22. September 2013 25. Sonntag im Jahreskreis Erntedankgottesdienst – 9.00 Uhr: Eucharistiefeier – Familiengottesdienst mit der Liturgiegruppe Musikalisch mitgestaltet durch die Singgruppe Kollekte: Stiftung Wunderlampe
STAUFBERG Freitag, 20. September 2013 – 16.15 Uhr KiK-Träff im Zopfhuus, Staufen – 16.30 Uhr KiK-Träff im Schlössli, Schafisheim – 18.00 Uhr Jugendgottesdienst der 2. Oberstufen im Zopfhuus, Staufen mit Sozialdiakon Markus Zogg – 20.00 Uhr Infoabend 1. Oberstufen im Schlössli, Schafisheim mit Sozialdiakon Markus Zogg Samstag, 21 September 2013 – 10 bis 15 Uhr Zopfhuus Staufen; Flohmarkt für eine gute Sache: Bei uns finden Sie viele günstige Artikel und ein Beizli – der Erlös fliesst in ein wohltätiges Projekt. Organisiert von Jugendlichen und Pfr. Astrid Köning Sonntag, 22. September 2013 – 10.00 Uhr: Gottesdienst in der Kirche Schafisheim Pfr. Astrid Köning Lieder: 167/12/697/517/334 Kollekte: HEKS Fahrdienst Staufen-Schafisheim: Bitte melden Sie sich am 22.9. zwischen 8.30 Uhr und 9.00 Uhr unter der Natel-Nr. 078 960 67 50, wenn Sie den Gratisfahrdienst benützen möchten. Dienstag, 24. September 2013 Probe des Kirchenchors Donnerstag, 26. September 2013 – 8.45 Uhr: Kurzandacht im Schlössli, Schafisheim – 9.00 Uhr: Kurzandacht im Zopfhuus, Staufen www.ref-staufberg.ch
FREIE CHRISTENGEMEINDE LENZBURG Freitag, 20. September 2013 – 19.45 Uhr: Jugendgruppe Sonntag, 22. September 2013 – 9.30 Uhr: Gottesdienst/Unterricht Mittwoch, 25. September 2013 – 19.30 Uhr: Unti-Treff Donnerstag, 26. September 2013 – 15.30 Uhr: Seniorennachmittag www.fcg-lenzburg.ch Jeder ist herzlich willkommen.
KATHOLISCHE PFARREI MENZIKEN - BEINWIL
St. Annakirche Menziken Sonntag, 22. September 25. Sonntag im Jahreskreis – Erntedank – 10.15 Familiengottesdienst, Eucharistiefeier (Chorherr Anton Stutz), mitgestaltet von Schülerinnen und Schülern der Katechetin Silvia Achermann sowie vom Kirchenchor, anschl. Apéro – 16.00 Eucharistiefeier in kroatischer Sprache Donnerstag, 26. September – 18.15 Uhr: Rosenkranz für den Frieden – 19.00 Uhr: Eucharistiefeier, gest. Jahrzeit für die Wohltäter der kath. Kirche, anschl. Beichtgelegenheit Sonntag, 29. September 26. Sonntag im Jahreskreis – 10.15 Pfarreigottesdienst, Eucharistiefeier (Chorherr Karl Schmuki) Donnerstag, 3. Oktober – 18.15 Uhr: Rosenkranz für den Frieden – 19.00 Uhr: Eucharistiefeier
St. Martinskirche Beinwil am See Samstag, 21. September – 17.30 Uhr: Familiengottesdient, Eucharistiefeier (Chorherr Anton Stutz), mitgestaltet von Schülerinnen und Schülern der Katechetin Martha Fehlmann, anschl. Apéro Mittwoch, 25. September – 19.00 Eucharistiefeier, anschl. Beichtgelegenheit Samstag, 28. September – 17.30 Pfarreigottesdienst, Eucharistiefeier (Chorherr Karl Schmuki) Mittwoch, 2. Oktober – 19.00 Eucharistiefeier
CHRISCHONAGEMEINDEN Lenzburg Kontakt: www.chrischona-lenzburg.ch Tel. 062 891 28 03 seetal chile seon (www.seetal-chile.ch) Sonntag, 9.00 und 10.30 Uhr: Gottesdienst
Gott sagt: «Entheiligt nicht meinen heiligen Namen! 3. Mose 22, 32
MARKTNOTIZEN
Unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» werden im «Lenzburger Bezirks-Anzeiger» und im «Seetaler/Lindenberg» Markt- und Produkte Informationen, PR-Beiträge und Mitteilungen unserer Inserenten veröffentlicht. Die Rubrik steht ausserhalb der redaktionellen Verantwortung.
Konstanz und Flexibilität - kein Gegensatz, wie die Peter Stritt AG beweist I ch bin Blindtext. Konstanz und Flexibilität – kein Gegensatz, wie die Peter Stritt AG beweist. Eine WC-Spülung rinnt, ein Küchenablauf ist verstopft, die Heizung funktioniert nicht oder die Dachrinnen müssen ersetzt werden – die Kunden der Peter Stritt AG melden sich aus unterschiedlichsten Gründen. Viele haben aber eines gemeinsam: Sie zählen seit langem zum Kundenstamm des flexiblen Handwerkerbetriebes in Othmarsingen. Dank langjährigen Mitarbeitern und Kundenbindungen kennen die Monteure die Situation oft, bevor sie vor Ort sind. Durch das vielfältige Angebot in den Bereichen Sanitäranlagen, Heizungen und Spenglerei durften schon verschiedenste Kunden über Jahre begleitet werden für Service, neue Installationen oder auch Sanierungen, Umbauten sowie Neubauten. Peter Stritt ist dankbar für die langjährigen Zusammenarbeiten mit Privatper-
Das Team der Peter Stritt AG. sonen, Verwaltungen, Industrie- und Gastronomie-Betrieben, aber auch mit Generalunternehmern und Architekten. Selbstverständlich freut man sich auch jederzeit über Neukunden.
Peter Stritt AG Spenglerei, Sanitär, Heizungen Bahnhofstrasse 1 5504 Othmarsingen Tel. 062 896 00 55
Herbstliche Modepräsentation mit Weindegustation C
hianti – kräftiger Rotwein. Cognac – edler Weinbrand. Mandarin – leckerer Likör. Das sind die herbstlichen Trendfarben! Diese werden zu Anthra und dark-black getragen oder mit offwhite und fresh-mint aufgepeppt. Die Faber Strick-Kollektion ist neu im Sortiment und wurde für die modischsportive Frau konzipiert. Faber lässt Trends Realität werden und besticht durch klares, eigenständiges Design. Unterstreichen Sie Ihre Persönlichkeit mit dieser individuellen Mode. Kombinieren Sie die trendigen Herbsthosen von Raffaello Rossi und Stehmann mit den Oberteilen von Olsen und Mexx oder den unverwechselbaren Blusen und Sweat-Jacken von Bottega. Tragen Sie gerne Jeans? In der Boutique von Maya Gsell finden Sie zwölf verschiedene Jeans-Modelle. Für jede Figur die passende Jeans! Besuchen Sie uns am 27. und 28. September in der Boutique am Brunnen. Die aktuelle Herbst- und Wintermode begeistert und setzt neue Akzente.
Die neue Herbstmode. Gleichzeitig bietet Ihnen Mike’s Weinloft köstliche Weine zur Degustation an. Boutique am Brunnen Metzgplatz 4 5600 Lenzburg Tel. 062 891 68 63
SUGA 2013 - bald gehts los Die Suhrer Gewerbeausstellung (SUGA) öffnet diesen Freitag in der Bärenmatte ihre Türen. Vom 20. bis 22. September präsentieren über 80 Aussteller aus verschiedensten Branchen ihre Dienstleistungen und Geschäfte. An der SUGA sind Unternehmen aus Dienstleistung, Handel, Handwerk und Industrie vertreten. Als Gastaussteller ergänzt Bellwald Tourismus die Suhrer-Runde. Neben den Messeständen sorgen verschiedene Shows und Konzerte für beste Unterhaltung. Ein weite-
res Highlight an der SUGA ist die Tombola mit Preisen im Gesamtwert von 35` 000 Franken! Eine Übersicht aller Aussteller und das komplette Rahmenprogramm finden Sie auf der Webseite www.suga2013.ch Dieses Jahr gibt es an der SUGA zum ersten Mal ein Lehrstellen-Zelt. Darin präsentieren 12 Suhrer Firmen ihre Lernberufe. Ob Bäcker/in, Lastwagenfahrer/in, Detailhandelsfachmann /-frau oder Automechaniker/in – vor Ort können Arbeiten ausprobiert und die anwesenden Fachleute über ihren
Arbeitsalltag ausfragt werden. Auch für die kleinsten Besucher ist an der SUGA gesorgt: Karussell, Hüpfburg und Spielplatz mit Spielbus lassen Kinderherzen höher schlagen. Die SUGA ist einfach zu erreichen: Mit dem öffentlichen Verkehr fahren Sie bis zum Bahnhof Suhr und folgen der Beschilderung 5 Minuten zu Fuss bis zur Messe. Wenn Sie mit dem Auto anreisen, können Sie bei Möbel Pfister parkieren, von da aus bringt Sie das SUGA-Bähnli im Halbstundentakt zur Ausstellung und wieder zurück.
Nicht verschlafen: Night Shopping mit Lotto im LenzoPark
Wenn Licht zum Objekt wird Ein Verkaufsladen für alle Elektroteile, das bietet die Firma Rodel-Elektro AG schon seit über 30 Jahren. Nebst dem weit über Niederlenz bekannten Elektrofachgeschäft für Installationen in Wohnbauten und Industrie, ist der Verkaufsladen am Stationsweg 6 in Niederlenz nicht jedem bekannt. Dort findet man alle möglichen Elektro-Ersatzteile, die in den grossen Baumärkten nicht mehr erhältlich sind. Das ist aber noch nicht alles, im Obergeschoss präsentiert Yvonne Rodel gerne die grosse Leuchten-Ausstellung. Leidenschaft, Visionen, Philosophie, Individualität, Design. Bei der Rodel-Elektro AG wird das Licht zum Objekt. Zusammen mit Ihnen oder Ihrem Architekten plant und gestaltet die Firma Ih-
re neue Beleuchtung. Saniert bestehende Räumlichkeiten und sorgt für optimale Lichtverhältnisse in Ihren neuen Arbeits- oder Wohnräumen. Vorankündigung: Weihnachtsausstellung am 14. /15. und 16. November. Öffnungszeiten Verkaufsladen: Mo, 13.30–18 Uhr, Di bis Fr, 8–12 und 13.30–18 Uhr sowie Sa, 8–12 Uhr. Leuchtenausstellung: Termin nach Vereinbarung. Rodel Elektro AG Stationsweg 6 5702 Niederlenz Tel. 062 885 37 00 www.rodel-elektro.ch
Am Samstag, 28. September, lohnt es sich für die ganze Familie, länger aufzubleiben: Von 17–22 Uhr findet im Einkaufszentrum LenzoPark ein aufgewecktes Night Shopping mit Lotto statt.
A
uch dieses Jahr kann im LenzoPark zu später Stunde eingekauft werden. Am Samstag, 28. September, geht wieder einmal das beliebte Night Shopping über die Bühne – von 17 bis 22 Uhr. Das nächtliche Spektakel wird mit spannendem Lottospiel für Jung und Alt kombiniert: Bei den fünf Lotto-Durchgängen gibt es zahlreiche Preise zu gewinnen. Siegen und einpacken können Gross und Klein auch beim Riesen-Dart, präsentiert von Eurospar. Ein sicherer Gewinn sind ebenso die
Im LenzoPark gibt es zahlreiche Preise zu gewinnen. Eine Leuchte bestimmt die Raumwirkung mit. vielen attraktiven Rabatte und Sonderaktionen der Geschäfte im LenzoPark. So erhalten «Nachtshopper» beispielsweise 33% Rabatt im Bastelhus oder 20% im Takko und Zebra. Man sieht, am 28. September
hat die ganze Familie Spass im LenzoPark. Die Kinder können also schon mal vorschlafen – und die Erwachsenen sich vorfreuen über die finanziellen Bettmümpfeli. Na dann gute Nacht!
3 Jahre Styleria Hair und SanaBeauty
Offizielle Harley-Davidson Vertretung.
Harley-Davidson und Moto Senn S
eit nun beinahe 40 Jahren ist der Name Moto Senn ein Synonym für Freiheit und Abenteuer. Es begann in den frühen 70igern als Walter «Wädi» Senn mit den ersten Senn-Choppern für Aufsehen sorgte. Ein Motorrad, selbst konstruiert und gebaut im Style eines Easy Riders und alles vom TÜV und den Strassenverkehrsämtern abgesegnet, war ein Novum. Die exzellente Fahrbarkeit und die Liebe zum Detail sorgte sogar in den Staaten für viel Aufmerksamkeit, sodass nicht nur Harley Davidson viele Ideen in die Serie einfliessen liess. Vor zwei Jahren hat «Wädi» Senn das Unternehmen an Piit Volgger, der selbst seit 20 Jahren in der Branche tätig ist, übergeben. Piit Volgger mit seinem gut
ausgebildeten Team bürgt weiterhin mit grossem Sachverstand und reichem Erfahrungsschatz für Exklusivität und Kompetenz in der Harley Szene. Teste die neue 2014er Harley unverbindlich und kostenlos am Samstag und Sonntag, den 28./29. September in Fahrwangen beim Restaurant Bahnhof. Wir freuen uns, come ride with us. MOTO SENN AG Offiz. Harley-Davidson Vertretung Kaisermatt 1 CH-5026 Densbüren / Aargau Switzerland Tel + 41 62 867 87 00 Fax + 41 62 867 87 01 www.motosenn.ch
Das Styleria Hair und das SanaBeauty feiern ihr 3-Jahr-Jubiläum. Zuerst möchten wir uns bei all unseren tollen und treuen Kunden herzlich für die Unterstützung bedanken. Gerne laden wir Sie herzlich ein, mit uns zu feiern. Wir freuen uns, Ihnen unsere umgebaute Lokalität mit modifiziertem Raumkonzept und Neuheiten, wie zum Beispiel Mikrodermabrasionsbehandlungen, Hautund Haaranalyse, neue biologische Haarline und tolle Hocksteckfrisuren vorstellen zu dürfen. Der 3-Jahr-Jubiläumsapéro findet am Samstag, 21. September, von 13-18 Uhr an der Bankgasse 1, 5103 Wildegg statt. Styleria Hair Bankgasse 1 5103 Wildegg Tel. 062 558 77 57
Ein Team für die Schönheit.
Die Alder Buebe treten in Schinznach-Bad auf.
Open Days bei der amag in Schinznach-Bad V
om Freitag, 20. bis Sonntag, 22. September sind bei der amag in Schinznach-Bad Open Days. Zum Start gibt es am Freitag zwischen 9 und 19 Uhr Präsentationen der Neuwagen vieler Marken wie Audi, VW oder Skoda. Wenn das Traumauto nicht gleich mit nach Hause genommen werden kann, tröstet das Glücksrad mit tollen Sofortpreisen. Am Samstag geht es von 9 bis 17 Uhr weiter. Gegen den kleinen Hunger helfen MiniPizzen. Und am Sonntag erwartet die Be-
sucher schon kurz nach der Eröffnung um 9 Uhr ein Brunch mit musikalischer Unterhaltung. Die Alder Buebe sorgen ab 10 Uhr für heimelige Klänge. So klingen die Open Days am Sonntag um 17 Uhr gemütlich aus. amag Schinznach-Bad Aarauerstrasse 22 5116 Schinznach-Bad Tel. 056 463 92 92 www.schinznach.amag.ch
15
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 19. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Im Gespräch
Blickpunkt S
eit der Eröffnung vor einem Jahr haben über 60 000 Besucherinnen und Besucher den Weg in die Ausstellung «Entscheiden» ins Zeughaus Lenzburg gefunden — bereits heute ein Rekord in der Geschichte des Stapferhauses. Die Ausstellung wird deshalb zum zweiten Mal verlängert und dauert neu bis zum 25. April 2014. Die Ausstellung wird Ausstellung. weiterhin von einem breiten Veranstaltungs- und Vermittlungsprogramm begleitet. Neu findet ab Dezember die Reihe «Entscheiden kontrovers» statt: An vier Sonntagen diskutieren Experten, Praktiker und das Publikum über umstrittene Entscheidungen: Welche Optionen gibt es zwischen der totalen Hingabe für die Familie und dem stetigen Aufstieg auf der Karriereleiter? Ist die Schönheitschirurgie eine neue Möglichkeit oder ein neuer Zwang? Wollen wir ein bedingungsloses Grundeinkommen? (Eing.)
Im Schlosshof wurde wie wild getanzt.
Tanz und Trank auf dem Schloss Lenzburg Z
um sechsten Mal fand auf dem Schloss Lenzburg der Mittelaltermarkt statt. Dem Publikum wurden Einblicke in alte Bräuche und Handwerke gewährt und dies mitten im mittelalterlichen Treiben. Das Motto war klar: Probieren geht über Studieren. Denn praktisch alles wurde von Experten der alten Künste vorgezeigt und das Nachahmen nur empfohlen. So konnte man sich mit Pfeil und Bogen oder im Schwertkampf austoben, Hobeln und Drechseln, in Stein seinen Namen meis-
seln, Bohren ohne elektrische Bohrmaschine, die alte Schrift mit Federkielen üben und vieles mehr. Nach getaner Arbeit musste auch niemand hungrig nach Hause. Die Schlossküche bot Speis und Trank in verschiedenen Ausführungen an; während Tänzer und Tänzerinnen auf dem Schlosshof ihr Können vorführten. Auf dem Mittelaltermarkt Lenzburg war wirklich für Jedermann etwas dabei, was zu langem Verweilen nur so einlud. Text und Fotos: Selina Berner
Jeder durfte seinen Namen selber in Stein meisseln.
A
m 15. September fand in Hallwil zum ersten Mal eine Schafschau des Schafzuchtvereins Wildegg statt. Dabei wurden auch Tiere für die Ausstellung der nordwestschweizerischen Widderschau in Brunegg am 12. Oktober ausgelesen. Bisher fand die Schafschau des Schafzuchtvereins Wildegg immer in Lenzburg statt. Diesen Herbst wurde Bewertung. sie zum ersten Mal auf dem Brunner-Bauernhof in Hallwil abgehalten. Dabei wurden 140 weibliche Tiere nach verschiedenen Kriterien bewertet und benotet. Die Schafe wurden von den Experten Peter Sahli, Herrmann Kaufmann und Arthur Häusermann vom Aargauischen Schafzuchtverein bewertet. Schliesslich wurden die Schafe für die Ausstellung des Nordwestschweizerischen Widder- und Zuchtschafmarktes am 12. Oktober in Brunegg in der Vianco-Arena ausgelesen. Zum Schluss fand noch die Wahl zur Miss Hallwil statt. Stolzer Besitzer dieses Schafes ist Ruedi Brunner aus Hallwil. AW
A
m 28. und 29. September, jeweils von 10 bis 17 Uhr, füllt sich das Schlossareal Wildegg wieder mit zahlreichen Marktständen, an denen eine Fülle an Tulpenzwiebelsorten feilgeboten werden. Zum ersten Mal findet der Markt mit den bunten Frühlingsboten in diesem Jahr auch am Samstag und Sonntag, also an zwei ganzen Tagen, statt. Führungen durch Schloss und Garten sowie kulinarische Spezialitäten mit Nuss-Produkten runden das Markterlebnis ab. Am Tulpenzwiebelmarkt sind unter den vielen Tulpensorten historische Raritäten ebenso zu finden wie mehrblütige Wildtulpen sowie die vielen Klassiker der Gruppen Triumph, Darwin, Viridiflora und mehr. (Eing.)
Im Schlossgarten liess ein Falkner seinen Greifvogel fliegen unter staunenden Blicken. INSERATE
Vom Meister gezeigt, versuchten sich «Lehrlinge» beim Hobeln und beim Drechseln.
Früh übt sich, wer die alte Schrift mit Federkielen lernen möchte. Tulpenzwiebeln.
INSERATE
Der beste Fernseher des Jahres
BeoVision 11 mit 5 Jahren Garantie.
Einige Zweikampf-Duelle wurden an diesen Tagen ausgetragen.
Wie man richtig trifft, konnte vor den Schlossmauern gelernt werden.
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 19. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
16
Immobilien von A bis Z.
Vermieten Othmarsingen Zu vermieten: ca. 600 m² Verkaufs- und Gewerbeflächen im EG an der Mägenwilerstrasse bei Migrol TS/Migrolino-Shop, Flächen unterteilbar Bezug Frühjahr 2014 Kontakt: Roesti Unternehmensentwicklung, 033 336 77 36 s.roesti@roestidevelopment.ch
Verkauf Ihr Nachbar ist Schloss Wildegg. Wir vermieten per sofort in Holderbank ruhige, frisch renovierte
1½-Zimmer-Wohnung Plattenboden, Küche, sep. Bad, Balkon, Lift Fr. 870.– inkl. NK + PP Info 079 249 09 39* (Bürozeiten)
Zu vermieten per sofort oder nach Vereinbarung in Niederlenz
4-Zimmer-Wohnung mit Wohnküche, Laminatböden, Südbalkon, grosser Terrasse, gemeinsamer Waschküche mit Tumbler und Hängeplatz und kleinem Keller. Parkplatz gratis. MZ Fr. 1250.– + NK Fr. 200.– a conto. Solvente Mieter, keine Kaution.
Zu vermieten in Wildegg AG
Büroräumlichkeiten (3 Räume, gesamt ca. 60 m²). Zusätzlich kleiner Empfangsraum, Parkplätze, Lagerraum/Archiv. Mtl. Mietzins Fr. 875.– inkl. NK. Die Räume eignen sich ideal für folgende Branchen: Treuhand, Informatik, Rechtsberatung o.Ä. Hefti Treuhand und Handelsfirma 5103 Wildegg 062 893 37 87 / 079 469 69 30 jakob_hefti@bluwin.ch
Zu vermieten ab sofort in Sarmenstorf
Parkplatz/Abstellplatz Parkplatz im Freien für Fahrzeuge Länge bis 7 m Miete Fr. 60.– mtl. Tel. 056 667 11 12 während Bürozeiten
Bitte melden unter Tel. 062 891 11 07
Zu vermieten per 1. Oktober 2013 oder nach Vereinbarung an der Burghaldenstrasse in Lenzburg
Abstellplatz in Tiefgarage Monatlicher Mietzins Fr. 120.–. Interessenten melden sich bei: Isabelle Kromer KROMER SERVICES AG Unterer Haldenweg 12 5600 Lenzburg Direkt +41 62 886 33 98 E-Mail i.kromer@kromer.ch
Zu vermieten in Rupperswil total renovierte 3-Zimmer-Wohnung MZ Fr. 1170.–, Parkplatz Fr. 45.–, NK·Akonto Fr. 185.– Tel. 079 647 50 15
17
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 19. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Region HUNZENSCHWIL
Neuzuzügerbegrüssung wurden von den Neuzuzügerinnen und Neuzuzügern im Anschluss des offiziellen Teils interessiert studiert. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde der restlichen Gemeinderatsmitglieder wurde der Imagefilm der Gemeinde abgespielt. Mit einem weiteren tollen musikalischen Unterhaltungsteil wurde der offizielle Teil von der Musikgesellschaft abgeschlossen. Die Anwesenden haben sich anschliessend dem geselligen Teil des Abends gewidmet und beim Fleisch-/Käsebuffet und einem Gläschen Wein oder Orangensaft zugegriffen. Die regen Gespräche dauerten teilweise bis in den späten Abend hinein. Der Gemeinderat blickt auf einen geselligen und interessanten (Eing.) Abend zurück.
Rund 70 Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger sind der Einladung des Gemeinderates gefolgt und am Donnerstag, 5. September 2013 zur Begrüssung in der alten Turnhalle erschienen. Zum Auftakt sind die neuen Einwohnerinnen und Einwohner von der Musikgesellschaft Hunzenschwil-Schafisheim musikalisch empfangen worden. Gemeindeammann Silvana Richner hat die Gäste anschliessend mit einer kurzen Ansprache in Hunzenschwil herzlich willkommen geheissen und zur aktiven Mitwirkung im Dorf eingeladen. Silvana Richner informierte die Anwesenden über die wichtigsten Anlässe und Bräuche und bat sie zudem, sich auch über das Angebot der Vereine zu informieren. Die vor dem Anlass durch die Vereine/Parteien bestückten Stellwände
In Hendschiken wird aufgeräumt Gemeinderat, Natur- und Vogelschutzverein, Schule, Einwohnerinnen und Einwohner von Hendschiken beteiligen sich am Samstag, 21. September, von 9 bis 11 Uhr am nationalen Clean-up-Day. Die Gemeinde darf da auf die Mithilfe von Ständerätin Pascale Bruderer Wyss zählen. Gemeinderat Herbert Flück, bei dem alle Fäden zusammenlaufen, freut sich über die bereits zahlreich eingegangenen Anmeldungen. «Es wurden zur Teilnahme auch drei Traktoren mit Wagen gemeldet», hält er fest. Für ihn hat bei diesem Anlass die Sicherheit absolute Priorität. Wer keine Warnweste mitbringen kann, wird damit ausgerüstet und auf den Touren mit den Traktoren werden keine Kinder eingeteilt.
Eine Herausforderung wird die Tour im Hendschiker Wald sein – da gilt es, etliche Kilometer zurückzulegen. Mit dem Cleanup-Day möchte man die Bevölkerung für das Thema Littering sensibilisieren und sie zum Einsammeln und korrekten Entsorgen von Abfällen motivieren. Auch die Schule ist mit von der Partie, im Unterricht wird das Littering behandelt und bereits am Vortag findet ein «Fötzelitag» statt. Im Anschluss an die Aktion offeriert die Gemeinde allen Helferinnen und Helfern Wurst, Brot und Getränke beim Schulhaus. Clean-up-Day in Hendschiken, Samstag, 21. September, Treffpunkt 9 Uhr beim Schulhaus.
HINWEIS mehrere Reservate und die Massai Mara. Die überaus reizvollen Landschaften und die grandiose Tierwelt werden begeistern. Auf einem erlebnisreichen Kameltrekking besuch man die 14 Falls und ein aussergewöhnliches Frauendorf, in dem Männer unerwünscht sind. (Eing.)
Reformierte Kirchgemeinde Rupperswil: Seniorentreff Dienstag, 24. September, 14 Uhr, im Kirchgemeindehaus. Thema «Abenteuer Kenia – Dokumentarfilm in HD», mit Therese und Hanspeter Eichenberger, Beinwil a. See. Die Filmreise führt in den Nairobi- und Lake Nakuru-Nationalpark,
Hypi-Senioren-Jass in Rupperswil Am Donnerstag, 3. Oktober, findet ab 14 Uhr im Mehrzweckgebäude (Aarehaus) in Rupperswil, der nächste Hypi-SeniorenJass statt. Wer wird Hypi-Senioren-Jasskönig oder Hypi-Senioren-Jasskönigin 2013? Die beiden Geschäftsstellen Hunzenschwil und Rupperswil der Hypothekarbank Lenzburg AG laden alle Seniorinnen und Senioren zu einem gemütlichen und unterhaltsamen Nachmittag ein. Gespielt wird Schieber zu vier Passen, eine davon ist eine Streichpasse. Die Partner werden jeweils zugelost. Gewertet werden drei Passen. Das gültige Jassreglement wird aufliegen. Der Hypi-Jasskönig oder die Hypi-Jassköni-
gin wird mit zwei Goldvreneli ausgezeichnet. Als 2. Preis gibt es ein Goldvreneli und als 3. Preis ein Restaurantgutschein im Wert von100 Franken zu gewinnen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen werden bis Dienstag, 1. Oktober am Schalter der Hypothekarbank Lenzburg AG oder telefonisch bei Sabrina Schütz, Geschäftsstelle Rupperswil, Telefon 062 889 28 13, angenommen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. (iwe)
INSERATE
PLUSMINUS
HYPI-Service rund um Geldanlagen
Börsenmeinung Es ist fünf Jahre her, seit der Konkurs der US-Bank Lehman die Finanzmärkte erschütterte und die Weltwirtschaft am Rande des Abgrundes stand. Seitdem haben sich die Aktienmärkte deutlich erholt und viele Indices tendieren im Bereich der Höchststände. Dies allerdings nur dank einer Liquiditätszufuhr der Notenbanken, welche in einem zuvor unvorstellbaren Rahmen stattfand. Die grundlegenden Probleme wurden zu einem grossen Teil nicht gelöst, sondern hinausgeschoben. Die Staatsverschuldung der USA beträgt inzwischen rund 108% des BIP (nur zur Erinnerung: Ein Kriterium für den Euro-Beitritt lag seinerzeit darin, dass die Verschuldung nicht mehr als 60% dessen betragen darf). Trotz aller kurzfristiger Euphorie: Die Situation bleibt herausfordernd.
Börsentrend Schweiz Swiss Market Index
HYPI-Aktie Kurswert CHF 4’056.–
HYPI-Kassenobligationen 2 3 4 5
Jahre Jahre Jahre Jahre
0.375% 0.500% 0.750% 1.000%
6 Jahre 7 Jahre 8 Jahre
1.125% 1.250% 1.375%
Erhöhung der Kapazität: Markus Blättler (li.) und Reto von Schulthess vor dem modernisierten Klärbecken.
Die ARA Langmatt macht sich fit für die Zukunft Die Arbeiten zur Kapazitätssteigerung in der Abwasserreinigungsanalge Langmatt in Wildegg schreiten gut voran und es zeigt sich heute schon, dass die Abwasserwerte verbessert werden können. Beatrice Strässle
H
albzeit bei den Bauarbeiten in der ARA Langmatt, im Laufe des kommenden Jahres werden die fünf Klärbecken mit der verbesserten Technologie ausgerüstet sein. Die Modernisierung sorgt dafür, dass sich in der Schwachlastanlage mehr nützliche Mikroorganismen
SMI SPI DAX
8’072.10 7’665.35 8’599.40
DOW JONES NASDAQ NIKKEI
15’376.05 3’178.30 14’404.65
wie Bakterien ansiedeln. Sie binden die Schmutzstoffe im Waser und reinigen es dadurch. In den erneuerten Becken erhalten die Mikroorganismen durch das Einfüllen von sogenannten Aufwuchskörpern – eine Art Chips mit Gitterstruktur – eine grössere Oberfläche. Um die Organismen mit genügend Sauerstoff zu versorgen, waren neue Gebläse erforderlich. Im neu erstellten Gebläsehaus stehen nun energieeffiziente Turbogebläse. «Sie waren in der Anschaffung teurer, machen den Preis aber wieder mit geringerem Stromverbrauch wett», erklärt Markus Blättler, Betriebsleiter der ARA Langmatt. Die aktuelle Bauphase ist gleichzeitig auch die heikelste, denn erst ein Becken ist erneuert und zwei Becken sind ausser Betrieb. Die Reinigungsleistung beträgt im Augenblick rund 70 Prozent, Proble-
me sind bis jetzt keine aufgetreten. Diese Phase dauert noch bis Ende Jahr. «In der Umweltverträglichkeitsprüfung und dem -bericht wurde diese Phase mit einberechnet», hält Reto von Schulthess von der Firma Holinger AG fest. Nach Abschluss der Modernisierungsarbeiten rechnet man mit einer Erhöhung der Reinigungsleistung von rund 50 Prozent. Schon heute weiss man aus den Erfahrungswerten mit dem bereits erneuerten Becken, dass sich die Reinigungsleistung wie geplant verbessert hat und zu hervorragenden Abwasserwerten führt. Auf diese Weise schafft die ARA Kapazitätsreserven für die nächsten Jahre und kann weitere Gemeinden aufnehmen. Gute Kunde auch von der Budgetseite, die Kosten von rund 5,2 Mio. Franken können eingehalten werden.
Tag der offenen Kinderartikelbörse in Staufen Mosti Am Dienstag, 24. September 2013, von 14 Uhr bis 18 Uhr wird bei Familie Schatzmann, Schenkenberg 147, 5112 Thalheim ein «Tag der offenen Mosti» durchgeführt. Die Bevölkerung ist eingeladen, die Mosti zu besichtigen und den frischen Süssmost zu kosten. Auskünfte zum Ablauf des Mostens und zu den Produkten sind dann erhältlich. Auch Schulklassen sind willkommen. Während der Obstsaison im Herbst ist die Mosti der Familie Schatzmann regelmässig in Betrieb. Die feinen Spezialitäten wie z.B. verschiedene Obstsäfte und Schaumweine, können ganzjährig unter www.verein-mosti-veltheim.ch bestellt werden. Der Verein Mosti Veltheim setzt sich für den Erhalt der Hochstamm-Obstbäume im Schenkenbergertal ein. Besitzer und Bewirtschafter von Hochstammbäumen werden durch Bezahlung fairer Preise für Qualitätsobst und eine lokale Verarbeitungsmöglichkeit zu Erhalt und Pflege der ökologisch wertvollen Obstbäume motiviert. Der Verein Mosti Veltheim bietet Kunden von nah und fern edle Produkte an, die im Schenkenbergertal produziert (Eing.) werden.
Edelmetall-Richtpreise
Indizes
Foto: ST
in CHF Kauf Verkauf 1 kg Gold 39’013.00 39’384.00 1 kg Silber 647.00 656.00 1 kg Platin 42’464.00 44’339.00 20er-Goldvreneli 224.00 250.00
Am Samstag, 21. September, von 10 bis 12 Uhr, findet in der Turnhalle Staufen die grosse und gut organisierte Kinderartikelbörse statt. Bei der Annahme der Artikel am Freitag, 20. September, zwischen 19.30 und 21 Uhr werden nur schöne und saubere Waren entgegengenommen. Neue Kundinnen oder Helferinnen melden sich direkt bei laebigsstaufen.ch. Parallel dazu dürfen die Kinder am Spielsachenflohmarkt ihre eigenen Sachen verkaufen. Die noch intakten Bücher, Spiele, Playmos, Fahrzeuge etc. präsentieren die Kinder am Samstag, 21. September, von 10 bis 12 Uhr auf mitgebrachten Decken in den Vorhallen der Schule Staufen. Die Teilnahme am Flohmarkt ist kostenlos. (Eing.)
Kaufen und Verkaufen.
Foto: zvg
INSERATE
85 Jahre Dössegg Dössegger-Nähcenter g er 80 Jahre Partnerschaft mit tnerschaft m
Jubiläums-Hausmesse 2013 in Aarau und Lenzburg • • • • • • •
Vorstellung 7er-Serie Eintausch 530 Herbst/Winter-Neuheiten Neues Kursprogramm Jubiläumsrabatte WIR Essen und Getränke
Donnerstag 26. 9. 2013 Freitag 27. 9. 2012 Samstag 28. 9. 2012
ab 14 Uhr ab 14 Uhr ab 10 Uhr
Alle Angaben ohne Gewähr. Stichtag 16. 9. 2013
Mostherstellung in der alten Mosti in Veltheim. Foto: zvg
Aarau Lenzburg Rathausgasse 9 Kirchgasse 13 Tel. 062 822 93 50 Tel. 062 891 31 60 www.doessegger-naehcenter.ch
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 19. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
18
Immobilien / Diverses Verkauf
Zu verkaufen in Hallwil neue
5½-Zimmer-Eigentumswohnung An ruhiger Lage. Preis Fr. 485 000.– Tel. 076 495 03 70
Es ist weit mehr als ein saisonaler Farbtrend: Mit ILLUMINA COLOR beginnt eine völlig neue Ära der Haarfarbe! Es gibt 6 neue Farbtöne bei ILLUMINA. Testen Sie diese im Oktober mit 10% Raba .
S. Trachsel-Maier Dorfstrasse 8 5102 Rupperswil Telefon 062 897 02 37
Hollenstein Treuhand GmbH Unterer Wannenrain 18 5502 Hunzenschwil 062 897 29 77
Kompetent und günstig in Buchhaltung und Steuern
Für Ihre Inserate Optimale Leistung zum besten Preis? Ich berate Sie gerne für Ihre Inserate-Werbung im Lenzburger Bezirks-Anzeiger und im Seetaler/Lindenberg. Susanne Basler Verkauf Aussendienst susanne.basler@azmedien.ch oder über 058 200 58 28
19
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 19. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Region
Pfalz-Märt im Wetterglück
Neubau Steg Müli.
Foto; zvg
Neues von der Baustelle Niederlenz M it einem leicht angepassten Bauprogramm laufen während der nächsten Monate in allen Bereichen die Arbeiten auf Hochtouren. Bei der Strassensanierung wird eine grosse Etappe abgeschlossen und zwei Bachübergänge, die Brücke Mühlestrasse sowie der Steg Mühle, sind wieder erstellt worden.
Mühlestrasse Die Brücke Mühlestrasse ist nun fertiggestellt. Im Rahmen der Bauarbeiten in diesem Bereich der Hauptstrasse im westlichen und östlichen Teil werden noch alle Werkleitungen zusammengeschlossen. Ab Mitte November ist dann die Mühlestrasse in beiden Richtungen wieder befahrbar. Um die unübersichtliche Kurve beim «Spar» zu entschärfen, ist an dieser Stelle eine Lichtsignalanlage vorgesehen. Hauptstrasse/Aabach In der Bauphase 3.1 werden an der Hauptstrasse West zwischen Haus 24 und 38 die Werkleitungs- und Strassenbauarbeiten ausgeführt und bis Ende September ist auch der Belag eingebaut. Während der Bauzeit wird vorerst ein provisorisches Geländer montiert, um mögliche Beschädigungen am neuen Geländer auf der Bachmauer zu vermeiden. Anschliessend beginnen in der Bauphase 3.2 die Arbeiten im gleichen Abschnitt auf der östlichen Seite der Hauptstrasse. Bis Mitte November sind dann auch in diesem Bereich die Bauarbeiten abgeschlossen und der Belag eingebaut. Ab diesem Zeitpunkt ist die Hauptstrasse ab der Liegenschaft «Locanda» in Richtung Norden bis auf den Deckbelag fertiggestellt und wieder normal befahrbar. Ab November beginnen die Bauarbeiten der Bauphase 3.3 im Bereich der Einmündung Dorfrain sowie die eigentlichen Arbeiten an der Brücke Dorfrain. Dafür wird auch die Wasserhaltung nochmals umgelegt. Der eigentliche Abbruch der Brücke beginnt ca. Ende November. Der Neubau der Brücke Dorfrain dauert dann bis ca. April 2014. In dieser Zeit wird der Verkehr von und
INSERATE
Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass der PfalzMärt aus dem Veranstaltungskalender von Veltheim und der grösseren Umgebung kaum mehr wegzudenken ist. Heuer fand er zum 14. Mal statt und es gab so einiges zu entdecken, zu geniessen, zu hören und zu staunen. Und ob der vielen kulinarischen Köstlichkeiten konnte man den heimischen Herd getrost ausgeschaltet lassen.
Handwerk am Pfalz-Märt: Der Verein Mosti Veltheim presste den beliebten Fotos: ML Süssmost gleich frisch vor Ort.
zum Westteil von Niederlenz über die Mühlestrasse geführt. Der Verkehr auf der Hauptstrasse wird weiterhin einspurig geführt und mit einer Phasen-Lichtsig•nalanlage gesteuert. Steg Brunnrain Ab ca. 16. September beginnen vorgezogene Arbeiten im Bereich der Aabachinsel. Dazu wird der Aabachoberwasserkanal trockengelegt. Dies ermöglicht den Bau des Widerlagers West für den neuen Steg Brunnrain und auch den Bau der späteren Wasserhaltung im Aabach von der Bachinsel aus. Damit diese Arbeiten ausgeführt werden können, muss der Steg Brunnrain abgebrochen werden. Ab diesem Zeitpunkt bis ca. September 2014 wird der Fussweg ab Brunnrain, vor der abgebrochenen Brücke in Richtung Süden über einen provisorischen Fussweg über die bestehende Brücke beim Gebäude Hetex wieder auf den bestehenden Holzsteg geführt und so zu Fussgängerübergang bei der Hypothekarbank geleitet. Der Weg wird entsprechend ausgebaut, signalisiert und als Schulweg auch entsprechend abgesichert. Eltern und Schüler werden durch die Schulleitung über die neue Wegführung informiert. Als weitere Aabachquerung für Fussgänger aus Richtung Dorfrain bietet sich ab Anfang Oktober auch der neue Steg Mühle. Hier werden die Fussgänger bei der Liegenschaft Hauptstrasse 20 (altes Schulhaus) von der Hauptstrasse weg über einen rückwärtigen Weg zur Rössligasse (Schule) geführt. Steg Mühle Seit dem 9. September laufen die Neubauarbeiten am neuen Steg Mühle. Bis Anfang Oktober wird auch dieser Übergang für Fussgänger wieder offen sein. Alle Bauarbeiten kommen gut und unfallfrei voran. Je nach Witterung können die Arbeiten gemäss dem Richtbauprogramm ausgeführt werden. Alle am Bau beteiligten Personen danken der Bevölkerung im Voraus für das Verständnis. (Eing.)
Die IG Gisliflue informierte die Marktbesucher über den aktuellen Stand der Abbaupläne der Cementfabrik an der Gisliflue.
Die tierische Jungmannschaft war Magnet für die kleinen Marktbesucher.
Freude bereitete den vielen Besuchern am Vormittag auch das Jugendspiel Schenkenbergtal mit ihrem Konzert.
Wo Markt ist, darf die Wurst nicht fehlen.
Mitteilung der Gemeinderäte der Lottengemeinden in Sachen Kreisschule Lotten Seit der Abstimmung über die Aufhebung oder Erhalt der Kreisschule Lotten - in al-len Lottengemeinden hat der Souverän mit überwältigenden Mehrheiten an den Sommergemeindeversammlungen 2012 dem Erhalt der Kreisschule Lotten zuge-stimmt - wurde verschiedentlich in der Presse über Art und Form der Weiterführung der Schule berichtet. Diskussionen mit unterschiedlichen Meinungen zwischen den Gemeinderäten und der Kreisschulpflege ergaben sich vor allem inbezug auf die Auf-rechterhaltung der drei Schulstandorte Hunzenschwil, Rupperswil und Schafisheim sowie über die Schülerzahlen und daraus resultierend, die Schülerverteilung auf die Standorte. Die Kreisschulpflege prognostiziert für die kommenden Jahre kleinere Schülerzahlen als die Gemeinderäte, welche sich auf die Aussage des Schulraum-planers stützen. Vermutlich werden ab dem Schuljahr 2014/15 an der Kreisschule Lotten gesamthaft während 3 - 4 Jahren nur 11
Abteilungen geführt werden können. An der gemein-samen Sitzung vom 10.09.2013 mit den Gemeinderäten, der Kreisschulpflege und der Schulleitung, im Beisein des Aargauer Bildungsdirektors, Landammann Alex Hürzeler und dem Chef der Volksschule des Kantons Aargau, Christian Aeberli, wur-de die Auslegung des neuen Schulgesetzes präzisiert. Die 3 bestehenden Schul-standorte der Kreisschule Lotten bilden gesamthaft ein Oberstufenzentrum. Es ist also ohne regierungsrätliche Ausnahmebewilligung möglich, die Kreisschule Lotten in der bisherigen Form auf drei Standorten weiterzuführen. Aufgrund der vorliegenden Prognosen über die Entwicklung der Schülerzahlen, wird die Kreisschule Lotten auch in Zukunft nie unter die gesetzlich geforderte Zahl von 9 Abteilungen auf drei Standorten sinken. Aus dem Auszug der Abstimmungsvorlage «Vorhaben zur Stärkung der Volks-
DINTIKON Benin-Familien-Spieltag Am Sonntag, 22. September lädt die Reformierte Kirchgemeinde Ammerswil zu einem Familien-Spieltag zum Thema Benin ein. In der Mehrzweckhalle in Dintikon haben Gross und Klein von 10.15 bis 14 Uhr die Möglichkeit, das afrikanische Land Benin und allgemein das harte Leben in Afrika näher kennenzulernen. Der Morgen wird traditionell mit einem Familiengottesdienst begonnen, bei dem auch Kinder des Rägeboge-, KIK- und Kolibri-Treff mit afrikanischen Liedern mitwirken. Ausserdem sorgen die beiden Musiker Ueli Angstmann und Philippe Kuhn während und nach dem Gottesdienst für die musikalische Umrahmung. Von 11.15 Uhr bis 14 Uhr haben die Kinder und Erwachsenen Gelegenheit, an verschiedenen Posten Näheres über Benin zu erfahren — beim Basteln einer afrikanischen
Holzkette oder einer Musik-Rassel, beim Barfuss-Fussball, beim Geschichtenhören oder beim Trommeln. Auch kulinarisch wird einiges geboten. Mit diesem Aktionstag wird das Projekt Benin von «Brot für alle» unterstützt. (Eing.)
Benin.
schule», worüber das Aargauer Volk im positiven Sinn im März 2013 abgestimmt hat, geht zum Thema «Grösse der Oberstufenstandorte» folgendes hervor: «Die Bestimmungen zur Grösse der Oberstufenstandorte werden angepasst. Damit können die bisherigen Standorte trotz der Verkürzung der Oberstufe bestehen blei-ben. Ein Oberstufenzentrum muss neu mindestens sechs statt acht Abteilungen (Klassen) umfassen. Einzelne Schulanlagen müssen neu über mindestens drei statt vier Abteilungen verfügen.» In den Schulraumplanungskommissionen der Lottengemeinden, in welchen auch die Kreisschulpflege, die Standortleitungen und zum Teil auch der Schulleiter der Kreis-schule Lotten vertreten sind, werden die Arbeiten fortgesetzt, damit der Wechsel auf 6 / 3 (6 Jahre Primarschule / 3 Jahre Oberstufe) auf das Schuljahr 2014/15 umge-setzt und die Weiterführung der Kreisschule Lotten an den drei Standorten gewähr-leistet werden kann. . (Eing.)
INSERATE
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 19. September 2013 ........................................................................................................................................................................................................................................
20
Region
Der claro-Weltladen in Möriken.
Foto: zvg
30 Jahre Einsatz für fairen Handel W
as 1983 im «Drittwältlade» an der Othmarsingerstrasse in Möriken mit afrikanischem Kunsthandwerk, UjamaaKaffee und «Jute statt Plastic»-Taschen begann, hat sich zum attraktiven für fair gehandelte Produkte im Dorfzentrum entwickelt. Vor 30 Jahren wollte eine engagierte Gruppe von Frauen dazu beitragen, den Menschen in den Entwicklungsländern einen Absatzkanal für ihre Erzeugnisse zu öffnen und sie befähigen, für sich und ihre Familien sorgen zu können – also ganz praktische Hilfe zur Selbsthilfe. Viel Idealismus, heisse Diskussionen und zum Teil mühsame Beschaffung der Waren prägten die ersten Jahre, doch der Enthusiasmus blieb ungebrochen und so brachten die Frauen den Laden allmählich in seine heutige Form und Ausstrahlung. Es war ein Glücksfall, dass der Weltladen 1986 ins alte Gebäude des landwirtschaftlichen Konsums ziehen konnte, das seit 1992 der Gemeinde gehört (und auch Standort des Jugendtreffs «choo» ist). Im Laufe der Jahre haben die Mitglieder des Vereins Weltladen Möriken den Laden mehrmals aufgefrischt. Doch nun konnte zum 30-jährigen Bestehen in Absprache mit der Gemeinde tiefer gehend renoviert werden. Die Arbeit von Handwerkern,
Vereinsmitgliedern und mehreren Ehepartnern darf sich sehen lassen: Der claroLaden zeigt sich in neuem Glanz, wirkt übersichtlicher und lädt sowohl zum schnellen Griff in die Lebensmittelgestelle als auch zum Stöbern vor den Handwerksund Schmuckregalen ein. Wer Zeit hat, kann sogar einen Kaffee geniessen, garantiert Fairtrade und Bio. Seit 30 Jahren führen die Frauen mit Herzblut diesen Weltladen, der eine echte Bereicherung für das Dorf ist. Haben sie mit ihrer Freiwilligenarbeit ihr Ziel erreicht? Sie sind ihm immerhin näher gekommen. Heute bieten selbst die Grossverteiler Fairtrade-Produkte an, ein positives Zeichen. Doch die kleinen Fachgeschäfte bleiben wichtig, als Absatzkanal für die Kleinproduzenten und als Wegbereiter für eine zukunftsverträgliche, nachhaltige Landwirtschaft. Die Weltladen-Frauen packen jedenfalls die nächsten 30 Jahre voller Elan an und wollen weiterhin ihren Beitrag zur Entwicklung des Weltsüdens leisten. Wegen des Betriebs auf ausschliesslich freiwilliger Basis ist der Laden an vier Halbtagen geöffnet: Mittwoch und Samstag am Vormittag von 9 bis 12 Uhr sowie Donnerstag und Freitag am Nachmittag von 14 bis 18.30 Uhr. (ES)
Flohmarkt mit Kinderschminken Am Samstag, 21. September, findet auf dem Schulhausplatz in Schafisheim von 11 bis 14 Uhr der jährliche Kinderflohmi des Elternvereins statt. Kinder breiten ihre Decken aus und präsentieren darauf ihre ausgemusterten Spielwaren zum Verkauf. Alles, was im und um das Kinderzimmer nicht mehr gebraucht wird, darf an diesem Anlass verkauft werden. Auch Kinderkleider, die zu klein geworden sind, findet man am Flohmi. Für dieses Jahr hat sich der Elternverein etwas Neues für die Besucher und Verkäufer des Flohmis einfallen lassen und eine Kinderschminkerin engagiert. Alle, ob Klein oder Gross, dürfen sich von der Schminkerin kostenlos verschönern lassen. Um den Durst zu löschen, stehen Getränke bereit und gegen den Hunger
warten feine Hotdogs und Kuchen auf die Besucher. Der Elternverein Schafisheim freut sich auf viele Besucher.
Vieles zu Entdecken am Flohmarkt.
LESERBRIEFE Schulpflegewahlen Rupperswil Die Schule Rupperswil ist im Wandel. In den letzten Jahren ging viel Zeit verloren für die Neufindung der Schulstrategie in unserem Dorf. Nun drängt die Zeit und wir müssen in die Zukunft schauen, um unseren Schülern eine gute Perspektive bieten zu können. Themen wie Renovation Seetalschulhaus, Erweiterung Primarschulhaus, Blockzeiten und Weitere werden uns beschäftigen. Für diese Themen braucht es neue Ideen von Einwohnern, die bereit sind, mit anzupacken und tatkräftig mitzuhelfen. Ich bin überzeugt, Lukas Meyer ist genau der Richtige für die Schulpflege. Er ist motiviert, kompetent und engagiert. Er steht ein für eine offene Kommunikation sämtlicher Schulthemen, eine kostenbewusste Führung der Schule Rupperswil und die Bereitstellung optimaler Infrastrukturen. Bereits früher hat Lukas Meyer bei Schullagern in Rupperswil mitgeholfen und möchte nun im Rahmen der Schulpflege seinen Einsatz für die Schule verstärken. Aus diesen Gründen empfehle ich den Rupperswiler Stimmbürgern Lukas Mey-
er am 22. September in die Schulpflege zu wählen. Romina Fuchs, Rupperswil Lukas Meyer in die Schulpflege Rupperswil Rupperswil steht vor grossen Veränderungen. Insbesondere beim Thema Schule gibt es in den nächsten Jahren vieles aufzuarbeiten. Nicht nur die Umsetzung des Systems 6/3 wird uns herausfordern, es gilt auch, die Schule fit zu machen für die Zukunft. Dafür brauchen wir tatkräftige Unterstützung auch von neuen Einwohnern. Lukas Meyer wohnt seit 5 Jahren in Rupperswil, ist in Othmarsingen aufgewachsen und ging in Lenzburg zur Schule. Er kennt die Bedürfnisse eines Dorfes wie Rupperswil bestens und ich bin mir sicher, dass er die Schulpflege optimal ergänzen kann. Dafür motivieren ihn nicht nur seine 2 kleinen Kinder und seine Ehefrau, sondern auch das Wissen, dass Rupperswil eine aufstrebende Gemeinde mit viel Potenzial darstellt. Deshalb empfehle ich Ihnen, Lukas Meyer auf den Wahlzettel zu schreiben am 22. September. Jasmine Falabella, Rupperswil
21
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 19. September 2013
Jagdhörner: Lockerten den Anlass musikalisch auf.
Fotos:Alfred Gassmann
Den vielseitigen Waldalltag gefeiert Alfred Gassmann
D
er Titel Waldumgang war vielleicht ein wenig zu hochgegriffen, zählt doch die Forstrevierfläche der Forstbetriebsgemeinschaft Region Seon mit dem privaten Wald zusammen 920 Hektaren. Vorbereitet wurden vier «Ausbildungsposten». Geschätzte 90 Teilnehmende folgten am letzten Samstag der Einladung zur Jägerhütte in der Burghalde. Trockenes Wetter, Beginn der Herbstfärbung und immer wieder fanden Sonnenstrahlen den Weg durch die Bäume. Betriebsleiter Marcel Hablützel erwähnte, dass im Forstrevier pro Jahr 6000 bis 7000 Kubikmeter Holz geerntet werden. Doch die Holzpreise sind massiv unter Druck geraten. Hablützel benutzte die Gelegenheit und wies darauf hin, dass der Wald leider immer wieder als illegale Deponie missbraucht wird. Die Demonstration des Vollernters wusste zu beeindrucken: schneiden, fällen, entasten und auf die gewünschte Länge schneiden. Auch die Forstwartlehrlinge durften sich in Szene setzen, ihre Ausbildung und ihre KleiderAusrüstung erklären. Auf der ehemaligen vier Hektar grossen Lotharfläche ging Marcel Hablützel auf waldbauliche Aspekte ein. Im Jahre 2001 pflanzten 20 Leute während einer Aktion Lärchen, Buchen, Eschen, Kirschbäume und Linden. Hans Bertschi, der damals mithalf, ist überrascht, wie sich die jungen Bäume entwickelt haben. Leider sind die Eschen von der Eschenwelke befallen. «Ein Verlust, der besonders wehtut», sagt Hablützel aus. Schliesslich verstand es die Jagdgesellschaft Dürrenäsch–Leutwil anschaulich, die Aufgaben der Jäger näher zu bringen. Während die Würste essbereit gegrillt wurden, blies die Jagdhorngruppe als letztes Stück «Auf Wiedersehn». Doch vier Jahre bis zum nächsten Waldumgang sind eine lange Zeit.
Zwei Ausgezeichnete beim Sommervogelpreis Bei einer kleinen Feier an der Schöntalstrasse in Beinwil am See sind Fritz Holliger und das Ehepaar Eichenberger mit dem Sommervogelpreis 2013 ausgezeichnet worden. Eduard Schmid, Jurymitglied des Landschaftsschutzverbandes Hallwilersee, begründete die beiden Auszeichnungen so: «Es geht um zwei verschiedene Aspekte in der Gartengestaltung. Das ei-
ne ist das Schaffen von Lebensraum für Tiere, wie den Mauersegler. Das andere die vielseitige Anpassung eines Gartens im bebauten Umfeld.» Rudolf und Rosmarie Eichenberger (li) und Fritz Holliger freuten sich auf jeden Fall trotz des stürmischen Wetters am Dienstagabend, den Gästen einen kleinen Einblick in ihr Wirken geben zu können. (grh)
Begrüssung: Vizeammann Therese Wirz hiess alle herzlich willkommen.
Ein Jubiläum will gut vorbereitet sein, das weiss auch der Männerchor Seon. Foto:zvg
Startschuss zum Jubiläum des Männerchors Seon Vollernter: Wenn 280 PS und 23 Tonnen Eigengewicht im Einsatz stehen.
Ausbildung: Es orientierten Jonas Brunner, Ruedi Sägesser und Michael Rohrer.
Wildschweine: Ein Anblick, von dem die Jäger nur träumen können.
A
m 24. Mai 2014 feiert der Männerchor Seon sein 175-jähriges Bestehen. Er darf damit mit Stolz von sich sagen, der älteste Seoner Verein zu sein. Das Jubiläums-Fest wird zusammen mit dem Seetal-Sängertreffen gefeiert, wobei zum ersten Mal auch die Bevölkerung von Seon und die Dorfvereine dazu eingeladen werden. Zu hören sein werden Darbietungen aller 10 Seetaler Gesangsvereine und natürlich ein musikalischer Leckerbissen vom Jubiläums-Chor. Am 9. September 2013 hat nun im Restaurant Burestobe Seon die 1. OK-Sitzung zur 175-Jahr-Feier stattgefunden. Nach der Begrüssung durch Interims-Präsident Herbert Krause wurde mit Franz Kerschberger der definitive OK-Präsident für diesen Anlass einstimmig gewählt. Nicht ganz so einfach gestaltete sich die Verteilung der Ressorts, jedoch hatte schliesslich jedes OK-Mitglied seine Auf-
gaben gefasst: Franz Kerschberger: OKPräsident und Fest-Infrastruktur; Herbert Meier: Wirtschaft; Kurt Müller: Programm und Festführer; Herbert Krause: Werbung und Aktuariat; Andy Dössegger und Ruedi Dellsperger: Finanzen, Kasse, Buchhaltung; Heinz Lüscher: Kontakte zu Vereinen und Verbänden; Andres Joho: musikalische Leitung; Edith Sterchi: Kuchenbuffet und Kontakt zum Frauenchor. Der genaue Ablauf des Festes soll hier noch nicht verraten werden, jedoch soviel im Voraus: um 18 Uhr wird mit dem Apero und der Begrüssung der FahnenDelegationen begonnen. Ab 19 Uhr wird ein gluschtiges z’Nacht aufgetischt und ab 20 Uhr beginnen die Chöre mit ihren Darbietungen. Zu erwähnen bleibt noch, dass der Jugendchor Seetal bereits um 17 Uhr in der Turnhalle 5 ein Konzert durchführen wird. (Eing.)
Wahlapéro der SVP
INSERATE
Am kommenden Wochenende finden die Wahlen in den Gemeinderat sowie die Wahl des neuen Gemeindeammanns und des neuen Vizeamnanns statt. die SVP Sarmenstorf hat in Matthias Baur einen jungen Mitbürger als Gemeinderatskandidat im Rennen. Am Sonntagabend versammeln sich Freunde der SVP ab 20 Uhr im Restaurant Post zu einem Apéro und einer Analyse des Wahltages. Jedermann ist herzlich eingeladen. (Eing.)
INSERATE
Die 2. Mannschaft des SC Seengen im neuen Dress Die 2. Mannschaft des SC Seengen bedankt sich herzlich bei Daniel Mueller, Mueller Beton und Steintrenntechnik, für das gesponserte Dress.
Mit dem neuen Dress ist die Mannschaft bereits erfolgreich in die neue Saison gestartet und versucht weiter (Eing.) das Beste zu geben.
A. Meyer AG
Vorfreude auf den neuen Hyundai i10
Jetzt Probefahren!
Auto-Zimmerli-Rupperswil PEUGEOT-VERTRETUNG
NEUER PEUGEOT 2008 CROSSOVER mit 5-jähriger EUROGARANT Qualitätsgarantie
EUROGARANT zertifiziert
Wiesenweg 34 5102 Rupperswil Telefon 062 897 17 49 Telefax 062 897 44 37 www.br-ag.ch
DIE STADT ANDERS ERLEBEN AB FR. 16 900.–
Willkommen zur Probefahrt Tel. +41 62 888 08 08 – Fax +41 62 888 08 09 buero@auto-zimmerli.com – www.auto-zimmerli.com
Es wird bereits früher dunkel, und auch wenn der Gedanke noch fern zu liegen scheint: Herbst und Winter sind nicht mehr weit. Er ist ein Vorweihnachtsgeschenk der besonderen Art: Der neue Hyundai i10. Der 5-türige Cityflitzer ist Aussen elegant und Innen vielseitig. Der neue Hyundai i10 steht dank geringen CO2 Emissionen ganz oben auf der Energieeffizienzliste. Wer mehr über den vielseitigen i10 erfahren möchte, meldet sich am besten bei der B + S Autoservice GmbH Lenzburg. «Bei uns ist der Kunde auf jeden Fall richtig», erklärt Bruno Schuler, Mitinhaber von B + S Autoservice. «Denn wenn ein Neuwagen noch lange kein Thema ist, sorgen wir für die richtige Winterausrüstung wie beispielsweise Pneu.» Ebenso seien Licht und Frostschutz früh genug zu prüfen. «Einfach bei B + S einen Wintercheck buchen», empfiehlt Bruno Schuler. «Wir machen es unseren Kunden einfach. Sie bringen uns ihren Wagen und wir kümmern uns um alles andere.» Spenglerei, Vorführen beim Strassenverkehrsamt oder Kontakt zu Versicherungen – all das übernehmen B + S. «Damit unsere Kunden sorglosen Fahrspass zu jeder Jahreszeit geniessen können.»
B + S Autoservice GmbH Hyundai-Vertretung Aavorstadt 27 5600 Lenzburg Telefon 062 892 02 00 Fax 062 892 02 05 www.hyundai-lenzburg.ch
Volvo 6× NEU ENTDECKEN
Sowie die grösste Auswahl an Volvo-Fahrzeugen im Kanton Aargau! (Neuwagen und Occasionen)
Central-Garage Wälty AG, Niederlenz Lenzburgerstrasse 6, Telefon 062 888 25 50 www.centralgarage-waelty.ch
Autoservice GmbH Offizielle HYUNDAI-Vertretung Aavorstadt 27, 5600 Lenzburg Tel. 062 892 02 00 www.hyundai-lenzburg.ch Fax 062 892 02 05
Ihr Partner fürs Auto in der Region Oberfeldweg 4 · 5703 Seon · 062 775 05 00
w w w. l o o s l i c a r r. c h
Garage Kerschbaumer AG
Werkhofstrasse 8a, Lenzburg
QualitätsOccasionen zu fairen Preisen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Geniessen Sie den Herbst im neuen DS3 Cabrio
062 891 9030 www.kerschbaumer.ch
Lindenberg / Unteres Seetal
Ballonwettfliegen in Sarmenstorf zum Jubiläum D er Frauenverein hat das 10-Jahr- Jubiläum vom Freizeitplausch gefeiert und der Turnverein sein zwanzigstes Rennen «De schnellscht Sarmischtorfer». Es war ein toller Tag mit vielen fröhlichen Kindern. Sie konnten springen und an den verschiedenen Posten mitmachen. Zum Abschluss des Tages gab es ein Ballonwettfliegen. Nun sind verschiedene Karten retour gekommen. Geflogen sind sie Richtung Zürichsee. Am vergangenen Mittwoch konnten die Kinder im Pfarreitreff in Sarmenstorf ihre Preise entgegennehmen. Das Foto zeigt die Kinder vor den gemalten Himmelsfahnen, die auch an diesem Tag entstanden sind. (Eing.)
FTV Seengen: Degustation und Faszination im Lavaux N
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Ballonwettfliegens.
Foto:zvg
Frauenturnverein erklomm den Fronalpstock D ie beliebte Herbstwanderung führte die Frauen des FTV Meisterschwanden dieses Jahr in die Innerschweiz. Ausnahmsweise fuhren die 11 Turnerinnen inklusive einem Hund mit Privatautos direkt zur Talstation der Morschach-Stoos-Seilbahn. Diese beförderte die Wanderschar auf den Stoos. Zu Fuss gings weiter ins Hotel Alpstubli, wo die Reisetaschen deponiert werden konnten. Nur mit dem Proviant im Rucksack bestiegen die Frauen die nahegelegene Sesselbahn, die sie auf den Klingenstock brachte. Bei permanenter Rundsicht führte der Weg via Rotturm Richtung Nollen. Hinter dem Huserstock schlängelte sich ein kurzer in den Fels gehauener Bergweg hinunter zum Furggeli. Schwindelfreiheit war ein Muss. Nebst dem grandiosen Feuerwerk der Schifffahrtsgesellschaft Stoos war die Unterhaltung zweier Muotathaler Schwiezerörgeler
Allen Käse liessen die Turnerinnen nicht bei der Familie Pfyl. das Highlight des Abends. Das Schlagerrepertoire der beiden animierte die Frauen zum begeisterten Mitsingen. Der Sonntag zeigte sich mehr neblig als sonnig. Trotzdem nahmen die Turnerinnen den Weg
Foto:zvg
zur Tröligenalp in Angriff. Dort wurden sie mit einer vielfältigen Käse-Degustation der Familie Pfyl belohnt. Natürlich musste das eine oder andere Kilo Alpkäse nach Hause getragen werden. (Eing.)
eunzehn Turnerinnen reisten per Bus und Bahn nach Vevey. Ziel war das Lavaux Rebgebiet am Genfersee. Bei viel Gesprächsstoff verflog die Zeit auf der langen Bahnfahrt im Nu. Am Seegestade von Vevey war das erste Picknick fällig. Im Touristenbähnchen Lavaux Panoramic liess sich die Frauengruppe einige Höhenmeter bergwärts transportieren, um bald einmal die Rucksäcke zu schultern und den Aufstieg nach Chexbres zu beginnen. Die terrassenförmigen Weinberge des Lavaux gehören zum Unesco Weltkulturerbe. Die Sonne brannte gnadenlos und liess den Schweiss in Strömen fliessen, aber die Aussicht über die einmalige Landschaft mit Genfersee und Savoyerberge war grandios. Man spricht im Lavaux von drei Sonnen, die das Rebgebiet verwöhnen, nämlich die Sonne selber, die Rückstrahlung vom See und die gespeicherte Wärme in den Steinmauern. Von der Qualität der Weine konnten sich die Turnerinnen dann nach der Ankunft in Chexbres überzeugen bei der Weindegustation im Keller von Winzer Roger Barbey. Nachtessen und Unterkunft hatten die Turnerinnen im Hotel Préalpina, hoch über dem Genfersee. Im Dorf Chexbres wurde gerade das Winzerfest gefeiert. Die Seetalfrauen liessen sich ebenfalls von der Festfreude anstecken. Jedoch sorgte das aufkommende Gewitter für ein abruptes nasses Ende. Man begnügte sich vor dem Zubettgehen noch mit einem kühlen Schlummertrunk im Hotel. Am Morgen hielt der Gewitterregen immer noch an, was die Frauen keineswegs entmutigte. Nach der Stärkung am reichhaltigen Früh-
Die Turnerinnen genossen zwei Tage Foto:zvg in bester Kameradschaft. stücksbuffet waren alle fit, dass man mit Rucksack und in Regenkleider verpackt, den Marsch abwärts nach Cully in Angriff nehmen konnte. Zum Glück regnete es nicht andauernd. Ein amüsanter Zwischenfall ereignete sich unterwegs mit dem Wanderschuh, dessen Sohle sich bei jedem Schritt mehr löste, abzufallen drohte, dann doch hielt bis Cully. Der Weg in die Entsorgung blieb dem Schuh aber nicht erspart. Ein wenig zu früh kamen die Frauen in Cully an, die einen marschierten gleich weiter bis Lutry, die andern benützten die Zeit bis zur Abfahrt des Schiffes für einen Imbiss an der Seepromenade. Auf der Schifffahrt nach Lausanne genossen alle die Sicht auf das sonnige Rebgelände mit den vielen steilen Terrassen und den verschachtelten kleinen Winzerdörfchen am Hang. Einmal mehr verbrachten die Frauenturnerinnen zwei genussreiche Wandertage bei bester Kameradschaft. (Eing.)
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 19. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
24
Lindenberg / Unteres Seetal
In der Kulturwerkstatt Seetal ist was los «Geschichte lebendig machen», mit diesem Ziel haben sich der Verein Alte Schmitte, die Historische Vereinigung Seetal und Umgebung, die Steinzeitwerkstatt und die IG Verein Hansjakob Suter-Sammlung zusammengetan. Am Samstag, 21. September bieten die vier eine Entdeckungsreise der besonderen Art.
ren müssen», sagt Jörg Leimgruber schmunzelnd. «Probieren lohnt sich also.» Frisch gestärkt geht es weiter. Beim Humbelhaus in Egliswil können Smartphone-User und PC-Benutzer das Schreiben mit der Feder für sich entdecken. «Vielleicht sogar in der Kurrentschrift», wirft Daniel Humbel ein. «Oder wer lieber liest statt schreibt, versucht einmal die alten Schriftstücke zu entziffern.» Für geübte Hände gibt es die Herausforderung des Kalligraphierens unter der Anleitung von Markus Merz. Und um 16 Uhr geht es um die Geschichte der alten Redensarten. «Christian Schmid liest in der Kirche Egliswil aus ’Blas mer i d Schue’», sagt Daniel Humbel. «Ich hoffe, dass alle Gäste unterkommen, denn in der Kirche ist die Platzwahl beschränkt.»
Graziella Jämsä
D
en Anstoss zum gemeinsamen Aktionstag hat Rosemarie Dobler von der IG Verein Hansjakob Suter-Sammlung gegeben. «Da wir von der Historischen Vereinigung sowieso oft mit der Hansjakob Suter-Sammlung zusammenarbeiten, war die Verbindung schnell geknüpft», erklärt Daniel Humbel. Die Steinzeitwerkstatt von Max Zurbuchen hat bis vor kurzem noch zur Historischen Vereinigung gehört. «Und als ich noch ein kleiner Junge war, hatte die Steinzeitwerkstatt ihre Räume in der Alten Schmitte», fügt Jörg Leimgruber, Präsident des Vereins Alte Schmitte Seengen. Rasch fand man sich, als es darum ging, Seetaler Geschichte lebendig zu machen. «Viele wissen gar nicht, was die Vereine der Umgebung alles möglich machen. Gemeinsam können wir Einblick in unser Wirken geben, und vier Institutionen werden stärker wahrgenommen als eine allein», sind sich alle einig. So können Neugierige den Samstagmorgen, um 10 Uhr, in der Steinzeitwerkstatt in Boniswil starten. «Ich werde zeigen, wie in der Steinzeit Feuer gemacht worden ist», schildert Max Zurbuchen. Ausserdem soll der Entstehungsprozess von Werkzeugen der Pfahlbauerzeit gezeigt werden. Selbstverständlich können auch die übrigen Räume der Steinzeitwerkstatt besichtigt werden.
Die Alte Schmitte.
Welt der Buchstaben.
Foto:zvg
Kunstvolle Strohhüte.
Foto:zvg
Foto:zvg
Steinzeitwerkstatt in Boniswil. Foto:grh
Dank einem Shuttle-Service geht es bequem zu einer der nächsten Stationen, beispielsweise der Alten Schmitte in Seengen. «Dort werden Funken sprühen», verspricht Jörg Leimgruber. Zwei Schmiede werden das alte Handwerk am offenen Feuer zeigen. «Ich stelle mir vor, dass die Zuschauer dann auch Fragen stellen, welche die Schmiede beantworten, sodass mit der Zeit ein Austausch entstehen kann. Und wer beim Rund-
gang durch die frühere Familienwohnung mit Kachelofen und Küche Hunger bekommt, muss nicht weit gehen. «In einer Gulasch-Kanone, also einer mobilen Kücheneinheit, werden nach altem Rezept Militär-Chässchnitten zubereitet.» Das klinge für den Laien noch nicht spektakulär. «Aber ich kenne viele Chässchnitten-Liebhaber, die sich ein solches Angebot nicht entgehen lassen, auch wenn sie dafür nach Seengen fah-
Körbe, Stumpen und Schultornister Wer lieber noch mehr über die verschiedenen Handwerke im Seetal erfahren möchte, steigt einfach in den Shuttle-Bus und fährt nach Hallwil. Im Vereinszimmer des Schulhauses zeigen von der IG Verein Hansjakob Suter-Sammlung geladene Experten, wie Stumpen gedreht, Strohhüte und Körbe geflochten oder Fäden gesponnen werden. «Auch der «Schulsack» aus vergangenen Tagen entsteht vor den Augen der Gäste», schildert Rosemarie Dobler. In der Kaffeestube lassen sich die gesammelten Eindrücke wunderbar bei etwas «Süssem» verarbeiten. «Ein wunderbares Programm für einen Familienausflug», findet Jörg Leimgruber. Und hat damit auch gleich seinen Wunsch für diesen Samstag formuliert: «Es wäre schön, wenn Gross und Klein den Weg an einen oder alle vier Veranstaltungsorte finden würden.» Max Zurbuchen, Daniel Humbel und Rosemarie Dobler nicken zustimmend. «Die Shuttle-Busse sind gratis, ebenso wird nirgends Eintritt verlangt.» Man erfahre etwas über die Umgebung, in der man lebe, begegne Mitgliedern der unterschiedlichen Vereine. «Und macht Geschichte lebendig; denn Geschichte ohne Begegnungen wäre doch kaum denkbar.»
Jasskurs für Anfänger Der Frauenverein Sarmenstorf organisiert einen Jasskurs. Wer hat Lust das Jassen (mit deutschen Karten) zur lernen? Ob «blutiger» Anfänger oder bereits mit etwas Vorkenntnissen, bei diesem Kurs sind alle herzlich willkommen. Der Plausch beim Jassen steht im Vordergrund. Termine: Donnerstag, 17., 24. und 31. Oktober im «Pfarreitreff» Sarmenstorf, von 19.30 Uhr bis ca. 21.30 Uhr. Anmeldungen: bis spätestens 10. Oktober per Mail an frauen.sarmi@gmx.ch oder telefonisch 056 667 08 29 bei Esther Stadelmann. (Eing.)
Einladung zur Wahlfeier Am Wahltag vom 22. September lädt die Ortspartei zur Wahlfeier. Die CVP schaut dem Wahlausgang im schönen Sarmenstorf optimistisch entgegen und lädt Freunde und Sympathisanten der neuen Amtsträger (Periode 2013 bis 2017) zu einer Wahlfeier ein. Ab 18 Uhr im Saal des Restaurants Ochsen in Sarmenstorf kann den wieder respektive neu gewählten Amtsträgern gratuliert und mit ihnen auf die anspruchsvolle Tätigkeit für die Gemeinde angestossen werden. Den abtretenden Mitgliedern von Kommissionen, Schulpflege und Gemeinderat wird ein grosses Danke gesagt für all die geleisteten Arbeiten in der letzten Amtsperiode. (Eing.)
BETTWIL Wahlapéro Am Wochenende findet der 1. Wahlgang der Gesamterneuerungswahlen des Gemeinderates inkl. Gemeindeammann und Vizeammann sowie der Schulpflege für die Amtsperiode 2014/2017 statt. Die Gemeinde Bettwil lädt die Bevölkerung zu einem Wahlapéro ein am Sonntag, 22. September, 17 Uhr im Restaurant Bauernhof. (Eing.)
Orientalische Küche Kochabend in Meisterschwanden
SARMENSTORF
Knackiges Grün für die Veteranen des FC Seon.
Foto:zvg
Sarah Heimgartner als Berufslernende gewählt Als neue Berufslernende der Gemeindeverwaltung wurde Sarah Heimgartner aus Meisterschwanden gewählt. Sie wird ihre Lehre im Spätsommer 2014 beginnen. Die Lehre als Kauffrau dauert drei Jahre. Gemeinderat und Gemeindemitarbeitende wünschen Sarah eine spannende und erfolgreiche Lehrzeit und freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit.
Urnenöffnungszeiten am Wahlwochenende Am Wochenende vom Samstag, 21. und Sonntag, 22. September finden eidgenössische und kantonale Abstimmungen sowie die Gemeinderats-, Gemeindeammann- und Vizeammannwahlen statt. Die Urnen im Foyer des Gemeindehauses Sarmenstorf sind zum Wahlwochenende wie folgt geöffnet: Samstag, 18.30 bis 19.30 Uhr und Sonntag, 9 bis 10 Uhr. (Eing.)
FC Seon Veteranen im neuen Outlook D ie ältesten Fussballkicker des FC Seon können die neue Fussballsaison in einem neuen Dress bestreiten. Dank der grosszügigen Spende der Hauptsponsoren Robert Ott AG, Seon; Dössegger Holzbau GmbH, Seon und den beiden Co-Sponsoren Döbeli Sport, Seon und Copyfix Gränichen, gehen die Fuss-
ball-Oldies neu in knackigem Grün auf Punktejagd. Mit drei Siegen und bloss einer Niederlage ist dies bis anhin vollauf gelungen. Auch Lust in dieser Truppe mitzumachen? Trainingstag/Sportplatz Zelgli Seon: mittwochs jeweils 19.30 bis abends spät. Schnuppertraining jederzeit möglich. (J.J.)
INSERATE
Hurra, sie haben gewonnen: (von li. nach re.) 2. Preis Erika Lüscher (Seon), 1. Foto:pd Preis Manuel Fischer (Meisterschwanden), 3. Preis Ueli Beer (Fahrwangen).
Glück am Tag der offenen Tür vom 7. September D er Tag der offenen Tür im Industriegebiet Breite in Fahrwangen war ein Volltreffer. Gross war der Andrang bei der Firma Stadelmann + Stutz AG; über 200 Vogelhäuschen wurden von den Kindern unter Anleitung und Hilfe der Zimmermännner zusammengebaut. Zu einer Gewerbeausstellung gehört oft auch ein Wettbewerb. So lud auch die Firma Stadelmann + Stutz AG am Tag der offenen Tür im Industriegebiet Breite, Fahrwangen, zu einem Wettbewerb mit drei attraktiven Preisen ein. Die Geschäftsleitung war erfreut über die überaus hohe Beteiligung. Gefragt war, gut
schätzen und vier Wettbewerbsfragen richtig beantworten. Am 11. September waren die drei Gewinner zur Preisübergabe eingeladen. Den 1. Preis gewonnen hat Manuel Fischer aus Meisterschwanden; er freute sich sichtlich über den Gutschein zu einem Jungfrau-Rundflug. Der 2. Preis – ein Gutschein vom Hotel Seerose – ging an Erika Lüscher aus Seon. Den 3. Preis erhielt Ueli Beer aus Fahrwangen. Das kühle Wetter war geradezu ideal, um die gewonnene SoftshellJacke umgehend zu testen. Die Stadelmann + Stutz AG gratulierte den drei Gewinnern und wünschte ihnen viel Spass und Freude mit ihren Preisen. (Pd)
Orientalische Speisen.
Foto:zvg
Scheherazades nächtliche Geschichten in «1001 Nacht» haben den König unterhalten. Eine Nacht durchzuzählen hat sicher auch Appetit gemacht auf ein passendes Essen. Eines, das reich an Gewürzen ist, die feurig, raffiniert, aromatisch, farbintensiv und verlockend sind. Diese Kunst des Würzens lernen Teilnehmerinnen neben den Zutaten und deren Zubereitung kennen. Der Abendkochkurs wird im alten Schulhaus in Tennwil vom Frauenverein Meisterschwanden angeboten. Die authentisch-fachkompetente Leitung hat Amal Maloud, Fahrwangen inne. Zeit 18.30 Uhr, Dauer ca. drei Stunden, Termine: Donnerstag 17., Freitag, 18., Donnerstag 24. und Freitag, 25. Oktober (bei grösserer Nachfrage können zusätzliche Termine vereinbart werden). Die Anmeldung ist erforderlich, da das Kochen in kleinen Gruppen stattfindet. Bitte melden Sie sich bis zum 30. September bei Maja Müller 056 667 07 53 oder mueller.hugo@bluewin.ch an. Auf Wunsch wird auch gerne ein Männerkochabend angeboten. (Eing.)
INSERATE
25
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 19. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Agenda
Agenda vom 20. bis 26.9.
Filmtipp Red 2 Ex-CIA-Agent Frank Moses (Bruce Willis) ist bereits in Rente gegangen. Bei seinem letzten Einsatz kam sein ehemaliger Kollege Marvin Boggs (John Malkovich) angeblich ums Leben. Als Frank der Beerdigung beiwohnt, wird er von Männern des FBI festgenommen und zu seiner Rolle in Nightshade befragt. Die Mission dreht sich um eine Nuklearwaffe, die 25 Jahre zuvor spurlos verschwunden ist. Während des Verhörs werden die Geiselnehmer angegriffen und getötet. In letzter Minute taucht Franks totgeglaubter Ex-Kollege Marvin auf und kann ihn in Sicherheit bringen. Gemeinsam begeben sich die beiden zunächst nach Europa, um das Geheimnis um Nightshade zu lüften und erhalten dabei Unterstützung ihrer früheren Kollegin Victoria (Helen Mirren). Denn sie sind nicht die einzigen, die hinter der geheimen Waffe her sind. Ihre Suche führt sie um den gesamten Globus, wo sie von Terroristen und Spezialagenten gejagt werden. Und auch die undurchsichtige Katja (Catherine Zeta-Jones), eine ehemalige Flamme von Frank, scheint ein zwielichtiges Spiel zu spielen.
THEATER
Samstag, 21. September Dintikon: Mehrzweckhalle 13–14 Uhr. Puppentheater Roos & Humbel mit «Fausta Fux». Wie die junge Füchsin Fausta ein nicht normales Fuchsleben lebt. Für Kinder von ca. 4–8 Jahren.
Mittwoch, 25. September Möriken-Wildegg: Kath. Pfarreisaal 15 Uhr. Marionettentheater Zipfelmütze mit «Kasperle und der Räuber Zottelbart».
TANZ
Samstag, 21. September Niederlenz: Die TanzHalle 20 Uhr. «Tanzabend». Tanzen für Paartänzer.
KLASSIK
Samstag, 21. September Lenzburg: Alter Gemeindesaal 20 Uhr. Sommerkonzert «My classic Way» von Piano Dan. Klaviermusik mit Cello und Geige. 19.00: Apéro und Empfang.
Sonntag, 22. September Lenzburg: Bezirksschule 17 Uhr. Klangfeuer zeigen «Mosaik». Heidy Huwiler (Klarinette) und Andrea Isch (Klavier) mit Werken von Gade, Glinka, Gershwin, Harder und Piazzolla. Lenzburg: Kath. Kirche 17 Uhr. Konzert des Fricktaler Kammerchors. Maria Glarner (Sopran), Lysiane Salzmann (Orgel). Leitung: Urs Stäuble. Kein Vorverkauf.
SOUNDS
Freitag, 20. September Lenzburg: Baronessa 21 Uhr. «Rockin’ chair».
VERMISCHTES
Freitag, 20. September Egliswil: Gemeindesaal 19.30 Uhr. Kreismusikschule Seengen. Chnopfrocker Night mit Schülerinnen und Schülern von Denise Fuchs. Lenzburg: Rathausgasse 13–17 Uhr. Lenzburger Wochenmarkt. Lenzburg: Tourismusbüro 18.30 Uhr. Start der Führung «Alte Geschichten aus Lenzburg». Anmeldung werden am Tag der Führung bis 17.30 Uhr entgegengenommen unter 062 886 45 46 oder per Mail tourismus@lenzburg.ch Dauer bis ca 19.45 Uhr. Schafisheim: Glashaus Gärtnerei Vogel 18–22 Uhr. Grosse Vogelausstellung. Präsentiert werden über 60 verschiedene Vogelarten, daneben kann man sich im Exotisbeizli verpflegen. Mit Vogelbörse, Tombola und Futterstand. Staufen: Turnhalle 19.30–21 Uhr. Kinderartikelbörse – Annahme. Verkauf am 21. September von 10–12 Uhr.
Samstag, 21. September Dintikon: Mehrzweckhalle 11–14 Uhr. Kinderartikelbörse. Verkäufer kommen um 10.30 Uhr, um ihren Tisch einzurichten. Für Nicht-Mitglieder wird ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben. Kinderschminken von 11.30–13 Uhr. Hallwil: Hansjakob Suter-Sammlung 10–18 Uhr. Kulturwerkstatt Seetal. Gemeinsamer Ausstellungs- und Vorführungstag: Hansjakob Suter-Sammlung, Hallwil; Historische Vereinigung Seetal und Umgebung, Egliswil; Steinzeitwerkstatt, Boniswil; Verein Alte Schmitte, Seengen. Shuttle-Bus zu den vier Standorten. Lenzburg: Angelrain 16 Uhr. UHC Lenzburg U21-ESV Eschenbach U21.
Spielsachenflohmarkt am Samstag, 21. September, im Schulhaus Staufen
Kino Urban Deutsch: Do bis Sa, Mo bis Mi je 20 Uhr, So 17 Uhr; Edf: So 20 Uhr, 14 Jahre. Foto: Marco Mordasini
19 Uhr. UHC Lenzburg-Unihockey Limmattal. Lenzburg: Museum Burghalde 14–16 Uhr. «Hero Spurensuche». In Lenzburg sind zahlreiche Gebäude, Orte und Quartiere eng mit der Geschichte der Konservenfabrik Hero verknüpft. Auf dem geführten Rundgang werden die verschiedenen Schauplätze aufgespürt. Anmeldung erbeten bis Donnerstag, 19. September. Lenzburg: Schützenmeisterweiher 10–12.30 Uhr. Pilzexkursion unter der Leitung des Pilzkontrolleurs Benno Zimmermann, organisiert durch den Naturund Vogelschutzverein Lenzburg. Nähere Infos unter www.nvsvlenzburg.ch Niederlenz: Chinderhuus Rägeboge 10–15 Uhr. Tag der offenen Tür und Herbstfest. Niederlenz: Gemeindebibliothek 10.10–10.30 Uhr. Buchstart-Morgen. Für Kinder im Alter von 9 bis 24 Monaten und ihre Begleitpersonen. Eröffnet wird dem Kind spielerisch die Welt der Sprache mit Versli, Reimen und Fingerspielen. Die Veranstaltung dauert 30 Minuten und ist kostenlos. Schafisheim: Glashaus Gärtnerei Vogel 11–22 Uhr. Grosse Vogelausstellung. Präsentiert werden über 60 verschiedene Vogelarten, daneben kann man sich im Exotisbeizli verpflegen. Mit Vogelbörse, Tombola und Futterstand. Staufen: Turnhalle 10–12 Uhr. Kinderartikelbörse. Mit Kaffee, Kuchen, Kinderspielecke. Staufen: Schulhaus 10–12 Uhr. Spielsachenflohmarkt für Kinder. Die noch intakten Bücher, Spiele, Playmos, Fahrzeuge etc. werden auf Decken präsentiert. Die Teilnahme ist kostenlos.
Montag, 23. September
Samstag, 21. September
Lenzburg: Raum Verde am Kronenplatz 19.30 Uhr. Informationsabend zur Kulturreise der VHS nach Südindien.
Seon: Alters- und Pflegeheim Unteres Seetal 14 Uhr. Tanzkafi im Speisesaal zum Welt-Alzheimertag.
Dienstag, 24. September
Dienstag, 24. September
Beinwil am See: See 19.45 Uhr. Abendfahrt mit dem Kanu. Gemütliche Kanufahrt auf dem Hallwilersee in die Nacht hinein. Anmeldung: 076 338 13 86. Lenzburg: Am Markt 7.30–11 Uhr. Verkaufsstand der Schüler der HPS Lenzburg. Mit dem Erlös werden neue Spielgeräte gekauft. Lenzburg: Rathausgasse 7.30–11 Uhr. Lenzburger Wochenmarkt. Seon: KITA PLUS 14.30 Uhr. Start der ersten PingpongGruppe. Sie spielen bis 15.30 Uhr. Von 15.30–16.30 Uhr spielt die zweite Gruppe Pingpong.
Rupperswil: Ref. Kirchgemeindehaus 14 Uhr. Seniorentreff: Dokumentarfilm «Abenteuer Kenya». Mit Therese und Hanspeter Eichenberger, Beinwil am See. Org.: Reformierte Kirchgemeinde Rupperswil.
Sonntag, 22. September
Othmarsingen
Dintikon: Mehrzweckhalle 10.15–14 Uhr. Benin-Familien-Spieltag. Mit diesem Aktionstag wird das Projekt «Benin» von «Brot für alle» unterstützt. Org.: Reformierte Kirchgemeinde Ammerswil. Möriken-Wildegg: Schloss Wildegg 11/12/14/15 Uhr. Gartenführung. Dauer: ca. 30–45 Minuten. Garteneintritt. Schafisheim: Glashaus Gärtnerei Vogel 10–16 Uhr. Grosse Vogelausstellung. Präsentiert werden über 60 verschiedene Vogelarten, daneben kann man sich im Exotisbeizli verpflegen. Mit Vogelbörse, Tombola und Futterstand. Seengen: Schloss Hallwyl 14–16 Uhr. Altes Handwerk – Strohflechten. Vor dem Publikum entstehen kunstvolle Gebilde aus Roggenstroh, die früher für das Verzieren der weltberühmten Freiämter Strohhüte gebraucht wurden. Mit Ottilia Lehmann. Museumseintritt. Staufen: Restaurant Linde 17 Uhr. Brennpunkt Nahost–Nahostkonflikt differenziert erklärt durch Michal Hoffman und Daniel Zingg. Organisation: EDU Bezirk Lenzburg.
Natur- und Vogelschutzverein Othmarsingen: Abendspaziergang im Othmarsinger Wald mit anschliessendem Bräteln. Treffpunkt: 20. September, 18 Uhr beim Schützenhaus Othmarsingen. Dauer ca. 1,5 Stunden, je nach Witterung. Auch Nichtmitglieder sind immer willkommen.
Mittwoch, 25. September Lenzburg: Spielplatz Wilmatten 14–17 Uhr. Aktiv-Nachmittage 2013. Lenzburg: Familie+ 15–19.30 Uhr. Koffermarkt.
VEREINE
Oberes Seetal Landfrauen: Sonntag, 22. September, ökonomischer Erntedank-Gottesdienst um 10 Uhr in der katholischen Kirche Meisterschwanden, anschliessend Apéro. Wir dekorieren am Samstag, um 13.30 Uhr. Ansprechsperson ist Marie Theres Bachmann.
Donnerstag, 26. September Fahrwangen: vis-à-vis Bäckerei Lingg 11.30 Uhr. Abfahrt zum Restaurant Bauernhof, Bettwil zum Senioren-Mittagstisch. Lenzburg: Schützenmatte 13.30–17 Uhr. Velotour der Pro Senectute Bezirk Lenzburg. Nachmittagstour. Hauptleitung: Christine Sandmeier.
AUSSTELLUNGEN Lenzburg: Museum Burghalde Di–Sa 14–17 Uhr / So 11–17 Uhr. Sonderausstellung «Hero – seit 1886 in aller Munde». (Siehe auch Rundgangsangaben am 21. September, Vermischtes). Lenzburg: Werkstattgebäude an der Tiliastrasse 2 Künstlerinnen und Künstler des Malateliers Töpferhaus Aarau stellen aus. Die Ausstellung ist während der ordentlichen Bürozeiten der Stiftung für Behinderte geöffnet. Lenzburg: Zeughaus Di–So 10–17 Uhr, Do 10–20 Uhr. Ausstellung: «Entscheiden». Diese wird zum zweiten Mal verlängert und ist neu bis zum 25. April 2014 geöffnet. Seengen: Gheiweg 2 Kunst bei Wellness am See. Fotografien vom Hallwilersee zum Thema «Farbe und Form zwischen Himmel und Wasser» von Angelika Wildi.
Staufen Alpenclub Staufberg: Sonntag, 22. September, Jura, Wanderung, technisch leicht, konditionell leicht, Leitung Urs Büttiker Tel. 032 633 40 08 Vogelschutzverein: Samstag, 21. September, 9 Uhr im Holzschopf, Nistkastenkontrolle. Pistolensektion der Schützengesellschaft: Samstag, 21. September, 14–17 Uhr, Cup-Schiessen. 16–17.30 Uhr, freiwillige Übungen.
SENIOREN
Freitag, 20. September Seengen: Gasthof Rebstock 11.45 Uhr. Senioren-Mittagstisch.
MUSEEN Auenstein: Hexenmuseum Mittwoch, 14–17 Uhr. Die Geschichte der Hexenprozesse sowie Materialien. Lenzburg: Schloss Lenzburg Di–So, 10–17 Uhr. Dauerausstellung. Wohnmuseum, Gefängnis, Waffen, Kindermuseum. Bis 31. Oktober. Möriken-Wildegg: Schloss Wildegg Di–So, 10–17 Uhr. Schloss-/Wohnmuseum mit Nutz- und Lustgarten. Schlossdomäne Wildegg – Familiensitz für elf Generationen (1483–1912). Bis 31. Oktober. Seengen: Schloss Hallwyl Di–So, 10–17 Uhr. Dauerausstellung. Das Leben der Familie von Hallwyl und der Seetaler Bevölkerung. Bis 31. Oktober.
Ernest und Celestine In der Welt der Bären ist es verpönt sich mit einer Maus anzufreunden. Doch Ernest der grosse Bär ist als Clown und Musiker nicht unbedingt was man einen konvetionellen Bären nennt und nimmt die kleine Maus Celestine, eine Waise, die aus der Unterwelt der Nagetiere geflohen ist, bei sich zu Hause auf. Diese beiden Einsamen unterstützen sich gegenseitig und bringen die bestehende Ordnung durcheinander. Kino Urban Sa 17.30 Uhr und So 15 Uhr, D, 6 Jahre.
Riddick In der Annahme, er sei tot, wird der berüchtigte Riddick auf einem sonnenverbrannten Planeten zurückgelassen, auf dem es kein Leben zu geben scheint. Doch bald schon muss er gegen ausserirdische Raubtiere kämpfen, die tödlicher sind als jeder Mensch, dem er jemals begegnet ist. Der einzige Ausweg für Riddick besteht in der Aktivierung eines Notsignals, das Kopfgeldjäger anlockt, die ihre Beute einsacken wollen. Das erste ankommende Raumschiff hat eine neue Gattung Söldner an Bord, die noch gefährlicher und tödlicher sind. Das zweite Schiff wird von einem Mann gesteuert, dessen Jagd auf Riddick persönlicher Natur ist. Die Zeit läuft davon, und am Horizont wartet ein Sturm, den niemand überleben wird. Eine Sache ist klar: Riddicks Jäger werden diesen Planeten nicht ohne seinen Kopf verlassen. Kino Löwen täglich 20 Uhr, So auch 17 Uhr, D, 16 Jahre.
Die Schlümpfe 2 Die Schlümpfe bitten ihre menschlichen Freunde Patrick (Neil Patrick Harris) und Grace Winslow (Jayma Mays) um Hilfe, Schlumpfine aus den Klauen Gargamels (Hank Azaria) zu befreien, der sie nach Paris entführt hat. Als berühmter und mächtiger Zauberer gefeiert, ist es ihm dort gelungen mittels eines geheimen Zauberspruches Kreaturen namens Lümmel zu erschaffen. Doch einzig Schlumpfine kennt den geheimen Zauberspruch welcher aus den bösartigen Lümmeln friedliche Schlümpfe machen kann. Angeführt von Papa Schlumpf müssen sich die Schlümpfe Clumsy, Muffi und Beauty in die Welt der Menschen aufmachen, um Schlumpfine zu befreien. Diese hat sich unterdessen in die beiden Lümmel Zicki und Haui verliebt und muss erst noch überzeugt werden, sich retten zu lassen und den anderen Schlümpfen wieder anzuschliessen. Kino Löwen Sa 17.30 Uhr, So 14.30 Uhr, D, 6 Jahre. Weitere Filme und Infos unter: www.kinolenzburg.ch www.rex-wohlen.ch www.atelierkino.ch
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 19. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
26
Veranstaltungen Fleisch- + Wurstproduktion
Im Fabrikladen: Engros-Preise bis 40% günstiger Jetzt besonders aktuell z. B.
Rinds-Hackfleisch Burebratwürste à 160 g
unser Preis
Marktpreis
10.90 /kg 2.60 /St.
18.00/kg 3.00/St.
Aktuell: Rippli, Kochspeck, Rauchwürstli, Pouletbrüstli CH
Fabrikladen, Schützenmattweg 37, Wohlen, 056 622 75 65 Mo–Fr: 9–11.30 / 14–17.30 (Fr 18 Uhr), Sa: 7–11.30 Uhr www.braunwalder-metzgerei.ch Detailmetzg-Filialen: im Volg Waltenschwil, Boswil und Oberrohrdorf
Amtliche Pilzkontrolle Controllo dei funghi für / per Hunzenschwil, Rupperswil und / e Möriken-Wildegg: Immer zuerst zu / sempre prima a Wolfgang Wernli Rothbleicherain 12, Niederlenz, Handy 079 782 25 02, Tel. 062 891 61 58 besser / meglio vorher / prima telefonieren Wo / dove: Bei ihm daheim / da lui a casa / Rothbleicherrain 12, 5702 Niederlenz Parkplätze: Beim Haus / presso la casa. Stellvertreter / supplente: Hansueli Dietiker, Niederlenz für / per Ammerswil, Auenstein, Brunegg, Holderbank, Lenzburg, Niederlenz, Schafisheim, Seon, Staufen, Veltheim: Hansueli Dietiker Hauptstr. 12, 5702 Niederlenz, Tel. 062 891 79 38, Handy 079 928 86 46 Stellvertreter / supplente Wolfgang Wernli, Niederlenz ab / da Samstag / sabato, 21. September / sett. 2013: Montag bis Mittwoch, Freitag: 18.00 bis 19.00 Uhr Samstag/Sonntag: 10.30 bis 11.30 und 16.30 bis 19.00 Uhr Andere Zeiten: Bei Anwesenheit und nach Vereinbarung Altri tempi: In presenza e in previo appuntamento Kontrolllokal / Locale di controllo Haus / casa «Ida Kull» = «Danielenhaus» Hauptstrasse 38, 5702 Niederlenz Parkieren nur zur Pilz/funghi-Kontrolle
Aqua-Fit Schnupper-Training Gratis im Hallenbad Seon
Do 26. 9. 2013 / Zeit: 20.30 – 21.30 Uhr Do 17. 10. 2013 / Zeit: 20.30 – 21.30 Uhr • Ein Gruppentraining für Untrainierte wie auch für Sportler oder Leistungssportler, Nichtschwimmer, Übergewichtige, Senioren, Schwangere, Rückenpatienten . . . oder einfach nur, um fit zu bleiben. Infos und Anmeldung unter: Der Trainer GmbH, Telefon 062 775 44 00 | kontakt@dertrainer.ch | www.dertrainer.ch
27
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 19. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Szene
Urs Augstburger liest in Seengen I
n dem beschaulichen Städtchen herrscht Ausnahmezustand: Es ist die Zeit des Jugendfests. Überall werden Kränze geflochten, Blumen gesteckt, die letzten Vorbereitungen getroffen. Alles ist geprägt von Ritualen, Tänzen und Gesängen. Der Tausch von Eichenblatt und Granatblüte ist ein Versprechen, das im Sommer 1956, als Mauros Mutter Helen daran teilnahm, noch einer Verlobung gleichkam. Doch davon, und von dem damit verbundenen Geheimnis, ahnt Mauro nichts. Er ist an den Ort seiner Jugend zurückkehrt, um sich um seine demenzkranke Mutter zu kümmern. Erst nach und nach versteht er, dass hinter ihren zusammenhangslosen Worten mehr steckt, und er beschliesst, das Geheimnis zu lüften. Urs Augstburger, geboren 1965 in Brugg, Journalist, lebt und schreibt in Ennetbaden und Disentis. 1997 erschien sein erster Roman «Für immer ist morgen». Es folgten 1999 «Chrom» und 2001 der Durchbruch mit dem Bergroman «Schattwand». 2004 erschien mit «Gatto Dileo» sein zweiter Erfolgsroman. Mit «Graatzug» (2007) schrieb sich Urs Augstburger endgültig in die Herzen der Leserinnen und Leser. «Wässerwasser» beendete dann 2009 die viel beachtete Bergtrilogie und führte sie folgerichtig dreis-
Sarah Chaksad Quartett in Niederlenz A
sig Jahre in die Zukunft. Nach einem Verlagswechsel ist «Als der Regen kam» bei Klett-Cotta erschienen. Aus diesem Werk liest er auch in
«My classic Way» - Klaviermusik mit Cello und Geige A
m Samstag, 21. September, tritt Daniel Kellenberger um 20 Uhr im Alten Gemeindesaal Lenzburg mit «My classic Way» auf. Daniel hat sich zum Ziel gesetzt, diese fantastische Musik aus den letzten drei Jahrhundert fürs heutige Publikum und deren Ansprüche zu spielen. Und doch, keine Angst lieber Klassikfreund, es gibt keine «Disco-Nummer» aus Mozart, und Bach wird nicht mit «Beat» unterlegt. Nein, mit feinster «Klinge» hat Daniel diese Werke bearbeitet, oder sagen wir restauriert, sodass sie in die heutige Umgebung einfach besser passen. Zusätzlich wurde bei der Programmwahl sehr wohl darauf geachtet, dass eine Vielfalt entsteht, dass der Bogen weit gespannt ist und für jeden Besucher etwas Passendes bereitsteht. «Allen Leuten recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann.» Auch wir nicht, aber zumin-
dest versuchen möchten wir es. Dabei haben wir uns auch die Frage gestellt, ab wann ist eigentlich ein Musikstück klassisch? Wer bestimmt dies eigentlich? Dürfen wir einem Klassik-Konzert-Abend auch ein Klavierklassiker wie die Adeline aus den 90er-Jahren spielen, oder muss ein Stück mindestens 100 Jahre alt sein? Darf Filmmusik klassisch sein? Nun Dream of Olwen ist zumindest 89 Jahre her. Unbestritten dann natürlich die Werke von Tschaikowski, Chopin, Beethoven, Mozart und Liszt. Im alten ehrwürdigen Gemeindesaal von Lenzburg haben wir zudem einen idealen Konzertsaal für unser Vorhaben gefunden. Klassisch-elegant (Eing.) mit vorzüglicher Akustik. Konzertbeginn 20 Uhr, Apéro und Empfang ab 19 Uhr; Reservierung unter www.myway-konzert.ch
Seengen. Neugierige und Fans sollten sich darum am Donnerstag, 19. September, um 20 Uhr, in der Bibliothek Seengen einfinden.
«Hero Spurensuche» In Lenzburg sind zahlreiche Gebäude, Orte und Quartiere eng mit der Geschichte der Konservenfabrik Hero verknüpft. Auf dem geführten Rundgang werden die verschiedenen Schauplätze aufgespürt, getreu dem Motto: «Hero Spurensuche». Anmeldung erbeten bis Donnerstag, 19. September. Treffpunkt: Museum Burghalde, Schlossgasse 23, am Samstag, 21. September, Dauer von 14 bis 16 Uhr. (Eing.)
Fricktaler Kammerchor gastiert in Lenzburg Am Sonntag, 22. September, um 17 Uhr, gibt es ein besonderes Konzert in der katholischen Kirche Lenzburg. Der im ganzen Kanton bekannte Fricktaler Kammerchor wird auch im 200. Konzert von seinem Gründer und ständigen Dirigenten Urs Stäuble geleitet. Das Konzert wird mit Faurés Cantique de Jean Racine eröffnet. Den gewichtigen Mittelpunkt bildet das Requiem von Maurice Duruflé. Mit der Hymne «Hör’ mein Bitten» von Felix Mendelssohn schliesst das Konzert. Als Solisten wirken mit Lysiane Salzmann, Orgel und Maria (Eing.) Glarner, Sopran.
m Samstag, 21. September, um 20.15 Uhr startet das Herbstprogramm mit dem Sarah Chaksad Quartett. Obwohl diese vier jungen Musiker erst seit Kurzem zusammen auftreten, sind sie bereits zu Pro Argovia Artists 2013/14 gewählt worden! Sie komponiert, ist Mitglied in drei Bands, unterrichtet an der Wohler Musikschule und studiert an der Basler Musikhochschule: Sarah Chaksad ist enorm engagiert. Und das mit viel Freude an der Sache: «Es ist ein Privileg, dass ich jeden Tag das tun darf, was mir am meisten Spass macht», sagt sie. Vor rund einem Jahr haben sich die Musikerin Sarah Chaksad (Alto Sax) und die Musiker Benedikt Bürgin (Schlagzeug), Leon Duncan (Bass) und Valentin Hebel (Gi-
Kathy Thys in ihrem Atelier, zusammen mit ihrer Hündin Luna.
«Aquarellmalerei ist wie Kammermusik» B lühende Lavendelfelder der Provence, romantische Fischerhäfen Griechenlands oder die sanften Hügel des Aargauer Jura: Die Bilder von Kathy Thys zeigen eine breite Palette von unterschiedlichen Sujets, deren Farbenpracht den Betrachter in Staunen versetzt. Im Vorwort eines Bildbandes zu einer alten Ausstellung der Künstlerin wird das so verdeutlicht: «Das Gemälde von Kathy Thys bringt zugleich Leidenschaft, Schönheit und Frieden zum Ausdruck. Es bietet dem bewegten Sammler mit seiner bildhaften Welt und seinem spirituellen Raum viel Freude und ein Stück Paradies. Jene, welche die Bilder von Kathy Thys betrachten, können sich letztendlich nicht mehr von der intensiven und einzigartigen Faszination lösen, die von den aussergewöhnlichen Korn-, Mohn- und Lavendelfeldern oder den frischen Gräsern, die sich sanft im Wind bewegen, ausgeht.» In ihren Bildern verarbeitet die Künstlerin ihre Reiseeindrücke von überall aus der Welt. Die Farbpalette passt sie dabei an die jeweiligen Länder an, damit die Herkunft des Sujets spürbar ist. Die Farben sind es, die Kathy Thys beim Malen besonders faszinieren. Für sie sei es
wichtig, die ganze Palette an Farben ausschöpfen zu können. «Das ist ähnlich wie beim Klavier», erklärt die Künstlerin. «Es gibt verschiedene Tonarten und es ist daher am abwechslungsreichsten, wenn man alle Töne verwendet.» Die Künstlerin hat sich aus diesem Grund auch nicht von Anfang an für eine bestimmte Maltechnik entschieden, sondern Verschiedenes ausprobiert. Denn wenn man eine Technik zu gut beherrsche, müsse man aufpassen, dass das Malen nicht zu automatisch werde. Nachdem sie ihr Hauptaugenmerk jahrelang auf die Ölmalerei gelegt hatte, konzentriert sie sich nun wieder mehr auf die Aquarellmalerei. «Es ist wie Kammermusik. Man kehrt zur Transparenz der Farben zurück.» Die «Bilder in Öl und Aquarell im Kirchgemeindehaus Veltheim» findet am 20. September, um 19 Uhr statt. Kathy Thys wird an diesem Abend anwesend sein. An folgenden Tagen ist die Ausstellung geöffnet: Samstag, 21. September 14–18 Uhr, Sonntag, 22. September 11–17 Uhr, Freitag, 27. September 19–21 Uhr, Samstag, 28. September 14–18 Uhr und Sonntag, 29. September 11–16 Uhr.
Am Montag, 23. September, um 19.30 Uhr findet im Raum Verde am Kronenplatz in Lenzburg der Informationsabend der vhs Lenzburg zur Kulturreise Südindien statt. Die Reise, organisiert von Félix und Vreni Bollmann, geht von den Palmenstränden Keralas bis zu den Tempelstädten in Tamil Nadu. Die ehemals dänische Kolonie Tarangambadi. Pondicherry, die charmante französische Stadt. Chennai (Madras), die Metropole des Südens. Die Reise beginnt am Samstag, 22. Februar und endet am Sonntag, 9. März. Anmeldeschluss ist der 15. Oktober. Weitere Informationen bei Vreni Bollmann 062 891 88 56 oder per Mail vreni.bollmann@gmail.com (Eing.)
Vortrag zum Brennpunkt Nahost Am 22. September, um 17 Uhr ist Michal Hoffman aus Israel in Staufen zu Gast. Im Restaurant Linde referiert sie zusammen mit Daniel Zingg zu aktuellen und herausfordernden Themen des Nahostkonflikts und Polit-Islams. Michal Hoffman hat Archäologie, hebräische Literatur und IsraelStudies studiert. Sie ist ehemalige Mitarbeiterin der israelischen Botschaft in Deutschland und erklärt differenziert und fundiert den Nahostkonflikt und bietet eine Sicht, die in den hiesigen Medien kaum vorkommt. Daniel Zingg stellt im zweiten Teil des Vortrages historische und theologische Bezüge zur Existenz Israels her. 2000-jährige Aussagen aus der Bibel projiziert er auf heute! Eine Sichtweise, die provoziert und herausfordert. (Eing.)
Reservation unter www.cholechaeller.ch oder Hypothekarbank Lenzburg, Filiale Niederlenz Tel. 062 888 49 80.
Denise Schwegler stellt in der Hypi Meisterschwanden aus D ie in Niederwil wohnhafte Künstlerin griff schon als Kind gerne zu Pinsel und Farbe. Die Begeisterung für das künstlerische Schaffen nahm ihren Lauf aber erst 1997, als sie in mehreren Kursen bei René Gubelmann die Airbrush-Technik erlernte. Darauf folgten verschiedene Weiterbildungen bei namhaften Künstlern, die ihr die Grundsätze der Malerei sowie verschiedene Techniken und Stilrichtungen näher brachten. Darunter waren auch Kurse für Akt- und figürliches Zeichnen. Die erworbenen Kenntnisse vereint sie in ihren Bildern, und es entstehen ganz eigene Kompositionen. Für Denise Schwegler gibt es kein bevorzugtes Motiv: «Die Motive sind zurzeit Blumen und Landschaften. Früher habe ich auch viele Tiere, Akte und auch einige Porträts gemalt». Die Blumen würden jedoch immer wieder Eingang in ihre Bilder finden. Sie greift aber auch Alltagsthemen auf, die jeden betreffen, und verarbeitet diese kreativ in ihren Bildern. Mit ihrem Bild «Recycle me», in das sie neben Pappbechern und einer PETFlasche auch Plastiktüten eingearbeitet hat, will sie beispielsweise auf den Umweltschutz aufmerksam machen.
INSERATE
Info-Abend zur Kulturreise nach Südindien
tarre) an der Jazzschule Basel kennengelernt. Die Band spielt vorwiegend Kompositionen aus der Feder von Sarah Chaksad, welche diesen Sommer ihren Master Abschluss an der Musik Akademie der Stadt Basel Abteilung Jazz absolvieren wird. Die Band legt den Fokus auf die Jazzimprovisationen und lässt stets den Einfluss der Pop und Funkmusik durchsickern. Sarah Chaksads Kompositionen nehmen einen mit auf eine spannende Reise, sind begeisternd, provozierend, regen zum Träumen an und (Eing.) gehen unter die Haut.
Denise Schwegler stellt in der Hypi Meisterschwanden aus. Foto:zvg Beim Experimentieren mit Farben, Formen und Materialien empfindet die Künstlerin Glücksgefühle, vergisst Zeit und Raum. Genau das will sie beim Malen auch zum Ausdruck bringen, und sie wünscht sich, dass ihre Kunstwerke dem Betrachter Freude bereiten. Die Ausstellung dauert bis Februar 2014 und ist während der Schalteröffnungszeiten wie folgt zu besichtigen: Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr, 13.30 bis 17 Uhr, Do (Eing.) bis 18 Uhr.
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 19. September 2013 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
28
Veranstaltungen Gasthof zum
■■■■■■■■■■■
Bis 29. September
Wohlen Tel. 056 622 25 00 Sitzplatzgenaue Reservation auf WWW.REX-WOHLEN.CH
DO bis SA und MO bis MI tägl. 20 Uhr sowie SO 17 Uhr, D, ab 14/12 Jahren, Edf: SO 20 Uhr:
Gewinnen Sie beim Wettbewerb einen der rüüdigen Preise!
2. Woche – letzte Tage
RED 2
3. bis 27. Oktober
Täglich 20.15 Uhr Deutsch – ab 14 Jahren
SA 17.30 Uhr + SO 15 Uhr D, ab 6 Jahren:
WIR SIND DIE MILLERS
ERNEST UND CELESTINE
kino REX
Luzerner Wochen Metzgete Familie Amsler Gasthof Bären, 5107 Schinznach-Dorf
Tel. 056 443 12 04 www.baeren-schinznach.ch So ab 15 Uhr geschlossen, Montag Ruhetag
RED 2
Freitag und Samstag, 22.45 Uhr Samstag und Sonntag 17.45 Uhr Deutsch – ab 14 Jahren Letzte Vorstellungen
FEUCHTGEBIETE Donnerstag und Freitag, 18.00 Uhr Deutsch – ab 16 Jahren
Täglich 20 Uhr, SO auch 17 Uhr, D, ab 16 Jahren:
RIDDICK
LOVELY LOUISE Montag bis Mittwoch je 18.15 Uhr Dialekt – ab 10 Jahren
SA 17.30 Uhr, SO 14.30 Uhr, D, ab 6 Jahren:
DIE SCHLÜMPFE 2
Letzte Vorstellungen Walt Disney’s PLANES Samstag und Sonntag, 15.45 Uhr in 3-D Mittwoch, 15.45 Uhr in 2-D (in Begleitung eines Erziehungsberechtigen ab 6 Jahren)
Wüsse, was lauft: www.kinolenzburg.ch
Letzte Vorstellungen
DIE SCHLÜMPFE 2 Samstag und Sonntag, 13.30 Uhr in 3-D Mittwoch, 13.30 Uhr in 2-D Deutsch – ab 6 Jahren
Videothek Kino Rex
Ristorante Pizzeria Mediterraneo
Öffnungszeiten: Mo bis Do 17 bis 22 Uhr Sa 15 bis 24 Uhr Fr 17 bis 24 Uhr So 15 bis 22 Uhr
WWW.REX-WOHLEN.CH
Ab 1. Oktober neu: 7 Tage offen! So + Mo
Neu auch: 11.00–14.00 Uhr 17.00–23.00 Uhr
Stadtgässli 14 5600 Lenzburg Telefon 062 891 15 44
Veranstaltung Rest. Seeblick Boniswil, 20 Uhr
Single+Freizeit-Treff 45+
Do., 19. 9. 2013 Einwinterung Referent: Vorstand
Gemeinsam statt einsam
IG SCHILDKRÖTENFREUNDE AARGAU
Jeden 1. Freitag im Monat Stamm ab 20 Uhr im Rest. Felsgarten, Holderbank Kontaktaufnahme unter www.single-treff-45plus.ch Telefon 076 560 08 02 oder 079 744 21 23
Sonntag, 22. September 2013, 17.00 Uhr Katholische Kirche Lenzburg
Fricktaler Kammerchor Chorkonzert mit Werken von Fauré, Duruflé, Mendelssohn Maria Glarner Lysiane Salzmann Urs Stäuble
Sopran Orgel Leitung
Eintritt Fr. 20.– Schüler, Lehrlinge und Studenten Fr. 15.– Freier Eintritt bis 18 Jahre
chraner Cornelia S 37 078 715 47 ility trainerin g /A ht in lig Tierpfleger c an h.ch w w w.dog-r gen Othmarsin