Donnerstag, 18. September 2014
Verlag und Redaktion: Kronenplatz 12, Postfach, 5600 Lenzburg 2 Telefon 058 200 5820, Fax 058 200 5821
SEITE 7
INHALT Amtliche Stadt Lenzburg Kirchenzettel Stellen Im Gespräch
2–4 5/7/9 10 8 15
Immobilien Region Agenda Szene
24 17–19 25 27
PP 5600 Lenzburg 1, Nummer 38, 115. Jahrgang Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzenden Gemeinden
Lenzburger Woche
Burgturm Reisen AG
Junge Kunst
Schulstrasse 2 5707 Seengen Tel. 062 777 54 00 burgturmreisen.ch
Vom 20. bis 27. September steht im Tommasini in Lenzburg «Guck mal Günther, Kunst» auf dem Programm.
SEITE 18
Klassentreffen Der Pfalz-Märt in Veltheim war dieses Jahr Treffpunkt von 870 ehemaligen Veltheimer Schülern – ein grosses Klassentreffen im Jubiläumsjahr.
Salzkorn Kleines Kultur-Kompendium
www.ruegel-seengen.ch
Stolz zeigen Mädchen und Buben, was sie mit ihrem Müllsammeln zur Ordnung in Seon beigetragen haben.
Fotos: grh
Fleissige Hände im Einsatz «Die Schweiz räumt auf», lautet das Motto des nationalen Clean-Up-Day. Mitgemacht haben Mädchen und Buben aus Meisterschwanden und Seon sowie verschiedenste Vereinsvertreter in Seengen. Graziella Jämsä
D
ie Zigarettenstummel fand Julia aus Meisterschwanden ganz schön eklig. «Dabei sind die doch gar nicht schwer, sie bis zum nächsten Abfalleimer mitzunehmen, wäre doch kein grosser Aufwand», sagt die Schülerin, die zusammen mit ihren Kameradinnen und Kameraden gegen das Littering rund um den See kämpfte. Das Mädchen möchte auf jeden Fall das Gespräch suchen, wenn es jemanden beim wilden Wegwerfen beobachten würde. «Ich kann der Person ja sagen, wo der nächste Abfalleimer ist.» Sean findet den Tag eine gute Idee. «Dass Schule und Kindergarten zusammenarbeiten, ist eine schöne Sache.» Die Lehrpersonen der Mittel- und Oberstufe Seon hatten mit mehr Müll gerechnet, als beim Sammeln in der Gemeinde zusammengekommen ist. «Doch wenn man genauer überlegt,
Zusammenarbeit war den Buben wichtig.
Adrian Müller instruiert die Mitglieder verschiedener Vereine.
muss man sagen, ein Zigarettenstummel oder ein Kaugummi sind nicht gross, doch lassen sie beispielsweise eine Strasse schmuddelig wirken.» Die teilnehmenden Jugendlichen aus Mittel- und Oberstufe sind zwar stolz auf ihr Werk, doch für Noah hat das Engagement einen Wermutstropfen: «Morgen sieht wahrscheinlich wieder alles genauso aus wie vor unserem Sammeln. Wir sind ja nicht immer da, um die Menschen, die Abfall liegen lassen, anzusprechen.» In Seengen haben sich am Samstagmorgen Vereinsmitglieder zum Clean-
Up-Day bei der Frauenbadi getroffen. Nach etwas mehr als zwei Stunden hatte man gut 200 Kilogramm Abfall gesammelt. «Das ist etwas weniger als im vergangenen Jahr», erklärte Adrian Müller, stellvertretender Leiter der Gemeindewerke. «Das hängt jedoch damit zusammen, dass diesen Sommer wetterbedingt nicht so viel los war rund um den See.» Er freue sich auf jeden Fall über all die motivierten Teilnehmer des Müll-Sammelns. «Und auch der Wettergott hat uns unterstützt, es wurde während unserer Arbeit immer besser.»
a 17 J ied zufr
en
hre
nds e Ku
chaf
t
N. Gjini
– 5702 Niederlenz Natel 079 288 35 35 Tel. 062 891 36 23, n.gjini@bluewin.ch www.gjini-gartenbau.ch – Gartenunterhalt – Neuanlagen – Umänderungen
Ein Anruf lohnt sich!
Ein Wochenende lang 40 Stunden Kultur fast rund um die Uhr. Post festum eine verbale Auslegeordnung, was Kultur will, ist und sein soll und was die Kulturkommission damit anrichtet. Heiner Halder Sie aktiviert, aktualisiert, akzeptiert, alimentiert, animiert, appliziert, arrangiert, attraktiviert, dirigiert, finanziert, honoriert, identifiziert, infiltriert, informiert, inseriert, insistiert, inspiriert, interessiert, irritiert, kollaboriert, kommentiert, komplettiert, komponiert, komprimiert, konfisziert, konserviert, kontrolliert, konzentriert, konzertiert, kooperiert, koordiniert, korrespondiert, korrigiert, kultiviert, laboriert, lamentiert, manipuliert, maximiert, minimiert, moderiert, modifiziert, moniert, motiviert, multipliziert, nominiert, notiert, offeriert, opponiert, orientiert, organisiert, personifiziert, polarisiert, politisiert, potenziert, probiert, protestiert, publiziert, qualifiziert, quantifiziert, reklamiert, rentiert, saniert, sortiert, variiert. Stadtammann Daniel Mosimann legte an der Eröffnungsansprache seinerseits eine Liste von Kulturbegriffen vor: Kulturschaffende, Kulturkanton, Kulturhaus, Baukultur, Kulturanlass, Kulturbeiz, Kulturlokal, Alltagskultur, Kulturmarathon, Kulturkritiker, Esskultur, Kulturprojekt, Kulturhauptstadt, Kulturprojekt, Kulturerbe, Kulturbeilage, Kulturbanause, Multikultur, Kulturkonsument, Kulturagenda, Kulturminister, Hochkultur, Subkultur, Kulturanbieter, Streitkultur, Kulturtipp, Kulturmanagement, Kulturpolitik, Kulturteil, Industriekultur, Kulturevent, Kultursekretariat, Kulturinstitution, Gesprächskultur, Kulturangebot, Kulturprozent, Politkultur, Kulturapp, Kulturveranstaltung, Kulturkommission. (Weiteres zum Thema siehe Seite 15). Heiner Halder, Lenzburg
Öffnungszeiten: Montag–Freitag 14–18.30 Uhr · Samstag 9–16 Uhr
Inspirieren Sie sich an der Herbstmode, die vielfältig eingetroffen ist! für Damen und Herren auch grosse Grössen Kommen, staunen und profitieren Sie! Der weiteste Weg lohnt sich!
Erika Johler · Seetalstrasse 138 · CH-5503 Schafisheim Tel. G. +41 (0)62 891 45 67 · Tel. P. +41 (0)62 891 93 86 · Fax +41 (0)62 891 93 10 www.johler.ch · kleidermode@johler.ch
Hotel-Speiserestaurant Hallwyl Seengen Wildspezialitäten mit hausgemachten Beilagen Wir empfehlen uns für Geschäfts- und Familienanlässe
Tel. 062 777 11 14 www.hallwylseengen.ch
Heizöl
www.auto-wicki.ch
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 18. September 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
2
Amtliches
Baugesuch Baugesuch Herr Güsel erinnert daran: Am Samstag, 20. September 2014, ab 8.30 Uhr sammelt der Unihockey Club Lenzburg
Notfall-Apotheke Samstag, 20. Sept., 16.00 Uhr bis Samstag, 27. Sept. 2014 Dr. Patrick Eichenberger
Stern-Apotheke Lenzburg Tel. 062 891 23 42, Poststrasse 10 Notfall: 0800 300 001 In sehr dringenden Fällen an Sonnund Feiertagen sowie an Werktagen nach ortsüblichem Geschäftsschluss nur telefonischer Dienst. An Sonn-, Fest- und Feiertagen geöffnet 10.00–11.30, 17.30–18.30 Uhr
Papier und Karton müssen beim Kehrichtsammelplatz wie folgt bereitgestellt werden: – Papier mit starker Schnur auf Zeitungsformat übers Kreuz gebündelt – Kartonschachteln zusammengelegt und übers Kreuz gut verschnürt, keine zu grossformatigen Bündel – handliche, nicht zu schwere Bündel, nicht über 8 kg, Einsammlung erfolgt durch Jugendliche Gefüllte Kartonschachteln, Papiersäcke und Papiertaschen als auch loses oder unsorgfältig gebündeltes Papier können nicht mehr eingesammelt werden. Nicht mitgenommen werden: – Tetrapackungen; – plastifizierte Wäschetrommeln; – verklebte und verschnürte Kartonschachteln; – offene Behältnisse mit Abfall vermischt. Für Ihre Unterstützung danken Ihnen der Unihockey Club Lenzburg und das Stadtbauamt.
Baugesuch Bauherr:
114. Jahrgang
159. Jahrgang 91. Jahrgang Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Ammerswil, Auenstein, Bettwil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Leutwil, Meisterschwanden-Tennwil, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon, Staufen und Veltheim. Regionale Wochenzeitung der Gemeinde Beinwil am See. Herausgeberin: AZ Anzeiger AG Geschäftsführer: Stefan Biedermann Adresse Redaktion/Verlag/Anzeigen: AZ Anzeiger AG Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 www.lba.azmedien.ch Kennzahlen: Gesamtauflage: 30 314 Ex. Erscheint jeden Donnerstag Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter: vorname.name@azmedien.ch Redaktion redaktion@lenzburger-lba.ch Telefon 058 200 58 12 Redaktionsleitung: Beatrice Strässle (ST) Redaktionsteam: Graziella Jämsä (GRJ) Redaktionelle Mitarbeit: Alfred Gassmann (AG), Pia Weber (PW) Redaktionsschluss: Dienstag, 12 Uhr Copyright: Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material Anzeigen inserate@lenzburger-lba.ch Telefon 058 200 54 91, Fax 058 200 54 95 Susanne Basler susanne.basler@azmedien.ch Telefon 058 200 58 28, Fax 058 200 58 21 Petra Frei petra.frei@azmedien.ch Telefon 058 200 58 27 Inseratenannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr Probeabzüge: Freitag, 12 Uhr, Vorwoche Sistierungen/Korrekturen: Dienstag, 12 Uhr Todesanzeigen: Mittwoch, 11 Uhr Marketing Nino Russo nino.russo@azmedien.ch Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21 Vertrieb: Die Post Aboservice und Zustellung abo@azmedien.ch Telefon 058 200 55 86, Fax 058 200 55 56 Preise 2014 inkl. 2,4% MwSt: Fr. 96.– (12 Monate) Druck: Mittelland Zeitungsdruck AG Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
Rolf Müller Aavorstadt 26, Lenzburg Bauobjekt: Winterhüsli auf der Terrasse Hotel Lenzburg für 3 Monate im Jahr für die nächsten 5 Jahre Bauplatz: Aavorstadt 26 Parzelle Nr. 530 Öffentliche Auflage auf der Bauverwaltung vom 19. September bis 20. Oktober 2014. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen. Lenzburg, 17. September 2014 Stadtrat
Einwohnerrat 5. Sitzung des Einwohnerrats vom Donnerstag, 25. September 2014 in der Aula des Schulhauses Bleicherain Traktanden: 1. Mitteilungen 2. Gesuche um Zusicherung des Gemeindebürgerrechts a) Gian Carmine Conigliaro, geboren am 6. Juli 2002, italienischer Staatsangehöriger, Neuhofstrasse 18 b) Antonietta Di Savino Iseini, geboren am 30. Dezember 1966, Staatsangehörige von Italien, zusammen mit ihrem Ehemann Zabedin Iseini, geboren am 1. Oktober 1959, Staatsangehöriger von Mazedonien, und der gemeinsamen Tochter Medina, geboren am 10. Dezember 1999, Staatsangehörige von Italien, Fünflindenstrasse 15 c) Asli Yilmaz, geboren am 26. Januar 1999, türkische Staatsangehörige, Fünflindenstrasse 1a d) Canan Yilmaz, geboren am 27. September 1996, türkische Staatsangehörige, Fünflindenstrasse 1a 3. Stilllegung und Umnutzung Tommasinikanal; Verpflichtungskredit 4. Familienzentrum; Weiterführung 5. Budget 2015 6. Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019 7. Motion für einen verbesserten Schutz der Lenzburger Altstadt; Beschlussfassung über Überweisung 8. Kreditabrechnungen: a) Überbauung Sandweg, 1. Etappe b) Überbauung Sandweg, 2. Etappe 9. Umfrage Die Stadtkanzlei stellt interessierten Einwohnerinnen und Einwohnern die Einwohnerratsvorlagen auf Verlangen gerne zur Verfügung. Diese sind auch im Internet unter www.lenzburg.ch abrufbar. Lenzburg, 17. September 2014 Stadtrat
Sammelstelle Lenzhard Das Stadtbauamt informiert, dass ab 22. September 2014 bei der Sammelstelle Lenzhard die Grüngutmulde und der Altölsammelbehälter ersatzlos aufgeboben werden. Wir verweisen für das Grüngut auf die wöchentliche Sammlung ab Kehrichtsammelplatz jeweils am Mittwoch. Für Ihr Verständnis dankt Ihnen
Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner www.azmedien.ch Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG, Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG
Ihr Stadtbauamt
Bauherrschaft: Reto und Kirstine Porta Panoramastrasse 35, Auenstein Strasse/ Panoramastrasse 35 Parz. Nr.: 569 und 1338 Bauvorhaben: Gartengestaltung Dieses Baugesuch liegt vom 22. September bis 22. Oktober 2014 während der ordentlichen Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Auenstein öffentlich zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Auenstein, 5105 Auenstein, zu richten. Auenstein, 17. September 2014 Gemeinderat
BONISWIL www.boniswil.ch
Bauherrschaft: Rodel Markus und Mirja Bettwilerstrasse 9, Fahrwangen Projektverf.: Karpf Garten Schlüsselacker 12, Sarmenstorf Grundeigent.: Rodel Markus und Mirja Bettwilerstrasse 9, Fahrwangen Bauobjekt: Parkplatzerweiterung Sichtschutz aus Steinkörben und Heckenpflanzen Lage: Parzellen Nr. 1595 Bettwilerstrasse 9, Fahrwangen Dieses Baugesuch liegt vom 19. September bis 20. Oktober 2014 in der Gemeindekanzlei während der ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Eventuelle Einwendungen sind dem Gemeinderat während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen. Fahrwangen, 17. September 2014 Gemeinderat
Baugesuch Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Meisterschwanden, Eggenstrasse 2 Meisterschwanden Bauobjekt: Ersatz Buswartehaus Schulhaus Eggen Parzelle Nr. 622 Zus. Bew.: – Das Baugesuch liegt gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 19. September bis 20. Oktober 2014 auf der Gemeindekanzlei, Eggenstrasse 2, 5616 Meisterschwanden, zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen. Meisterschwanden, 17. September 2014 Regionale Bauverwaltung
Baugesuch
Baugesuch
Baugesuch
Bauherrschaft: Piero und Patrizia Cerullo Moosbreitestrasse 10, Boniswil Projektverf.: Stadler Architekten AG Dinkelhof 8, Boniswil Bauvorhaben: Anbau an das bestehende EFH Geb.-Vers.-Nr. 651, Erweiterung bestehender Carport, Umpositionierung Schopf Ortslage: Parzelle 1251 Moosbreitestrasse Öffentliche Auflage des Baugesuchs auf der Gemeindekanzlei Boniswil vom 19. September bis und mit 20. Oktober 2014. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Boniswil, 5706 Boniswil, schriftlich einzureichen, versehen mit einem Antrag und einer Begründung. Boniswil, 17. September 2014 Gemeinderat
Bauherrschaft: Rupp Metalltrend AG Moosweg 3, Fahrwangen Projektverf.: Architekturbüro A. Berger AG Allmendstrasse 29, Wohlen Grundeigent.: Rupp Metalltrend AG Moosweg 3, Fahrwangen Bauobjekt: An- und Umbau Werkstatt Lage: Parzellen Nr. 1215 Moosweg 3, Fahrwangen Dieses Baugesuch liegt vom 19. September bis 20. Oktober 2014 in der Gemeindekanzlei während der ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Eventuelle Einwendungen sind dem Gemeinderat während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen. Fahrwangen, 17. September 2014 Gemeinderat
Bauherrschaft: Grossschädl Sandra Chaletweg 9, Meisterschwanden Bauobjekt: Sichtschutzwand Chaletweg 9, Parzelle Nr. 1908 Zus. Bew.: – Das Baugesuch liegt gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 19. September bis 20. Oktober 2014 auf der Gemeindekanzlei, Eggenstrasse 2, 5616 Meisterschwanden, zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen. Meisterschwanden, 17. September 2014 Regionale Bauverwaltung
Holderbank
Senioren-Seerundfahrt Die Schifffahrtsgesellschaft des Hallwilersees hat wiederum beschlossen, auch dieses Jahr die traditionelle Senioren-Seerundfahrt durchzuführen. Die Rundfahrt findet statt am Dienstag, 30. September 2014 Die Flaggschiffe MS «Brestenberg» und MS «Seetal» fahren in Boniswil um 14.00 Uhr ab. Alle AHV-Berechtigten sind herzlich eingeladen, an dieser Gratisfahrt teilzunehmen. Boniswil, 17. September 2014 Gemeinderat
DINTIKON
Gesuch für die Nutzung von Grundwasser Gesuchsteller: Einwohnergemeinde Dintikon, 5606 Dintikon, Wasserversorgung, vertreten durch den Gemeinderat Anlage: Grundwasserfassung Langelen, Parzelle Nr. 611 Fördermenge: wie bisher 300 Minutenliter Das Nutzungsgesuch kann gemäss § 28 des Wassernutzungsgesetzes (WnG) vom 11. März 2008 während 30 Tagen vom 18.09.2014 bis 17.10.2014 beim Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Umwelt, nach Voranmeldung eingesehen werden. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend macht, kann innerhalb der Auflagefrist beim Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Umwelt, Buchenhof, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau gegen das Nutzungsgesuch Einsprache erheben. Einsprachen sind schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Aarau, 16. September 2014 Departement Bau, Verkehr unf Umwelt Abteilung für Umwelt
DÜRRENÄSCH
Baugesuch Bauherr: Bauobjekt: Standort: Bauherr:
Walti Hans Rudolf Friedhofstrasse 16, Dürrenäsch Offener Unterstand an best. Garage Parz. 68, Friedhofstrasse 16
Haller Hans Schanzweg 2, Dürrenäsch Bauobjekt: Wetterschutzdächli Küchenfenster Westfassade Standort: Parz. 182, Schanzweg 2 Öffentliche Auflage in der Gemeindekanzlei vom 19. September bis 20. Oktober 2014. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5724 Dürrenäsch, zu richten. Sie müssen persönlich oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Dürrenäsch, 17. September 2014 Gemeinderat
Baugesuch Bauherr:
Scall GmbH Sonneggstrasse 42, Zürich Grundeigent.: Auto Küng AG Hauptstrasse 1, Holderbank Projektverf.: Neon Murer AG Tägermaustrasse 21, Jona Bauobjekt: Reklamegesuch (beleuchtete Reklame) Ortslage: Parzelle Nr. 7, Hauptstrasse 1 Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 19. September bis 20. Oktober 2014. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen. Holderbank, 17. September 2014 Gemeinderat
Feuerungskontrolle Messperiode 2014 Gemäss Richtlinien der Eidg. Luftreinhalteverordnung (LRV) ist die Gemeinde verpflichtet, alle zwei Jahre amtliche Abgasmessungen an den Feuerungsanlagen durchzuführen. Im Kanton Aargau gilt einheitlich das Vollzugsmodell 2 (liberalisierte Kontrolle). Betreiber von Feuerungsanlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe bis 1 MW Leistung können zwischen zwei Varianten wählen: Variante 1 Messung durch den amtlichen Feuerungskontrolleur der Gemeinde Hunzenschwil zum Preis von: Gasbrenner einstufig Fr. 35.00 Ölbrenner einstufig Fr. 45.00 Öl-/Gasbrenner zweistufig Fr. 65.00 Administration, Messgerät, Fahrzeugkosten Barzahlungsrabatt
Fr. 26.00 Fr. 6.00
Die Preise verstehen sich exkl. 8% MwSt. In der Gemeinde Hunzenschwil ist für messpflichtige Anlagen folgender Feuerungskontrolleur verantwortlich: Beat Byland, Othmarsingen, 079 208 24 67. Variante 2 Messungen durch das Servicegewerbe müssen neu bis spätestens am 31. Dezember 2014, durchgeführt sein. Messungen, die durch das Servicegewerbe (Variante 2) erfolgen, sind vignettenpflichtig. Ab Mittwoch, 12. November 2014 beginnt Beat Byland mit den Messungen. Hunzenschwil, 17. September 2014 Gemeinderat
Waldumgang 2014 Am Samstag, 20. September 2014, findet in Hunzenschwil wiederum ein Waldumgang statt. Dazu sind alle ganz herzlich eingeladen. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr beim Brunnen Strangengasse/Mühleweg. Gemeinderat und Ortsbürgerkommission freuen sich auf eine rege Teilnahme. Hunzenschwil, 10. September 2014 Gemeinderat
Baugesuch Bauherrschaft: Trutmann Patrick Luzernerstrasse 37b, Arth Bauobjekt: Ersatz Elektro-Heizung durch Wärmepumpe und neues Küchenfenster Chaletweg 19, Parzelle Nr. 973 Meisterschwanden Zus. Bew.: – Das Baugesuch liegt gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 19. September bis 20. Oktober 2014 auf der Gemeindekanzlei, Eggenstrasse 2, 5616 Meisterschwanden, zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen. Meisterschwanden, 17. September 2014 Regionale Bauverwaltung Primarschule Meisterschwanden Die Primarschule Meisterschwanden umfasst die Stufen Kindergarten bis 6. Klasse Primar mit rund 200 Schülerinnen und Schülern und 20 Lehrpersonen. Wir suchen per 1. Dezember 2014 oder nach Vereinbarung eine Sekretärin / einen Sekretär für die Schuladministration Primarschule mit einem Pensum von 55% bis 65%. Sie arbeiten eng mit der Schulleiterin Primarschule zusammen und erledigen selbstständig die anfallenden Sekretariatsarbeiten und Aufgaben im Zusammenhang mit der Schuladministration. Ihre Aufgaben: – Unterstützung der Schulleitung und der Schulpflege mit Sekretariatsarbeiten – Verwaltung der Schülerdaten in der Datenbank – Personaladministration in Zusammenarbeit mit dem BKS – Protokollführung – Bedienung des zentralen Telefons Sie bringen mit: – sehr gute Kenntnisse aller MS-OfficeProgramme (evtl. auch Lehreroffice) sowie Erfahrungen mit einer Datenbank – Erfahrung in der Protokollführung – Belastbarkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit – vorzugsweise Berufserfahrung in einer Schulverwaltung Wir bieten: – selbstständiges Arbeiten in einem lebhaften Betrieb – eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit – Jahresarbeitszeit (während der Schulferien arbeiten Sie mit einem reduzierten Pensum) Ihre Zukunft: Wenn Sie interessiert sind, eine neue Herausforderung anzunehmen, dann senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Foto, Referenzen, Gehaltsvorstellungen) bis 30. September 2014 an die Gemeinde Meisterschwanden, Personaldienst, Eggenstrasse 2, 5616 Meisterschwanden, oder per E-Mail an michael.grauwiler@meisterschwanden.ch. Ergänzende Auskünfte erhalten Sie von Rosmarie Lüem, Schulleiterin Primarschule (Tel. 079 744 06 18). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Mehr über die Gemeinde Meisterschwanden finden Sie unter www.meisterschwanden.ch.
3
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 18. September 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Amtliches Baugesuch Die RTB ziehen um! Am Donnerstagnachmittag, 18. September, und Freitag, 19. September 2014 (ganzer Tag), bleibt unser Betrieb geschlossen. Ab Montag, 22. September 2014, sind wir an unserem neuen Standort am Hardring 12 in Wildegg für Sie da. E-Mail-Adressen und Telefonnummern bleiben unverändert. Neue Öffnungszeiten ab 22. September 2014: Montag bis Donnerstag 7.30 bis 12.00 Uhr / 13.30 bis 17.00 Uhr Freitag 7.30 bis 12.00 Uhr / 13.30 bis 16.00 Uhr. RTB Regionale Technische Betriebe
Baugesuch Bauherrschaft Eco-Resh AG, Titilisstrasse 332 Waltenschwil Grundeigent.: Jura-Cement-Fabriken AG c/o Jura-Holding AG Zurlindeninsel 1, Aarau Bauobjekt Pyrolyse-Anlage in altem Kohlenmühlegebäude mit UVP Bauplatz Parz. 1163, Geb. Nr. 247 Industrieareal Zus. Bew.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen Öffentliche Auflage des Baugesuches in der Gemeindekanzlei vom 22. Sept. bis 21. Okt. 2014. Einwendungen sind innert der Auflagefrist zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken. Möriken-Wildegg, 17. September 2014 Gemeindekanzlei
Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung Seit dem 1. Januar 2014 ist das neue Gesetz über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht in Kraft. Dieses sieht in § 21 Abs. 2 vor, dass – wenn die Voraussetzungen zur Einbürgerung erfüllt sind – die Gesuche im amtlichen Publikationsorgan publiziert werden müssen. Folgende Personen haben in der Gemeinde Möriken-Wildegg ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: • Braiotta Francesco, 1961, Steinlerstrasse 8 B 5103 Wildegg • Braiotta Marco Alfonso, 2003 • Braiotta Lara Rebecca, 2005 Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung zu Handen der Einwohnergemeindeversammlung einfliessen lassen. Möriken, 17. September 2014 Gemeindekanzlei
Bauherrschaft Thomas und Therese Graf Kohlackerstrasse 8, Möriken Bauobjekt Wohnzimmer und Hobbyraum Bauplatz Parz. 1648, Geb. Nr. 653 Kohlackerstrasse 8 Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei vom 19. September bis 20. Oktober 2014. Einwendungen sind innert der Auflagefrist zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken. Möriken-Wildegg, 17. September 2014 Gemeindekanzlei
NIEDERLENZ
Die RTB ziehen um! Am Donnerstagnachmittag, 18. September, und Freitag, 19. September 2014 (ganzer Tag), bleibt unser Betrieb geschlossen. Ab Montag, 22. September 2014, sind wir an unserem neuen Standort am Hardring 12 in Wildegg für Sie da. E-Mail-Adressen und Telefonnummern bleiben unverändert. Neue Öffnungszeiten ab 22. September 2014: Montag bis Donnerstag 7.30 bis 12.00 Uhr / 13.30 bis 17.00 Uhr Freitag 7.30 bis 12.00 Uhr / 13.30 bis 16.00 Uhr. RTB Regionale Technische Betriebe
Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung Folgende Personen haben bei unserer Gemeinde ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: • Maksuti, Driton, 1986, männlich, Kosovo • Maksuti, Dion, 2011, männlich, Belgien in Niederlenz, Wildeggerstrasse 36 • Innamorato, Michele, 1964, männlich • Innamorato, Nicolina, 2000, weiblich • Innamorato, Giovanni, 2006, männlich alle aus Italien, in Niederlenz, Lenzhardweg 5 • • • • •
Abbruzzino, Luigi, 1950, männlich Abbruzzino-Zizza, Giuseppa, 1962, weiblich Abbruzzino, Fabio, 1991, männlich Abbruzzino, Mauro, 1993, männlich Abbruzzino, Elisa, 1994, weiblich alle aus Italien, in Niederlenz, Buchenweg 15
Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung zuhanden der Einwohnergemeindeversammlung einfliessen lassen. Niederlenz, 17. September 2014 Gemeindekanzlei
Gemeindewahlen für die Amtsdauer 2014–2017, Ersatzwahl Schulpflege, 1. Wahlgang Schulpflegepräsidentin Lisa Streit hat aus gesundheitlichen Gründen den sofortigen Rücktritt mitgeteilt. Das Departement Volkswirtschaft und Inneres hat den Rücktritt genehmigt. Die Ersatzwahl für den Rest der Amtsperiode 2014–2017 wurde vom Gemeinderat auf 30. November 2014 festgelegt. Der Wahlvorschlag für Kandidaturen muss mit sämtlichen formellen Erfordernissen spätestens am 44. Tag vor dem Hauptwahltag, d. h. bis spätestens 17. Oktober 2014, 12.00 Uhr, beim Gemeindebüro Möriken-Wildegg eingereicht werden. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Werden nicht mehr wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen als zu wählen sind, wird mit der Publikation des Namens eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge unterbreitet werden können. Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, wird die vorgeschlagene Person vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Möriken, 17. September 2014 Gemeinderat
Baugesuch Bauherrschaft: Jura-Cement-Fabriken AG Wildegg Bauvorhaben: Wiederauffüllung Steinbruch Oberegg – Installationsplatz und Förderbandanlage Jakobsberg mit UVP. Örtliche Lage: Werkgelände JCF Wildegg, Abbaugebiete Jakobsberg und Oberegg, Auenstein und Veltheim (Transportroute via Rupperswil) Die öffentliche Auflage findet vom 8. September bis 7. Oktober 2014 während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten auf den Gemeindeverwaltungen von Auenstein, Möriken-Wildegg und Veltheim statt. Die öffentliche Auflage in der Gemeindeverwaltung Rupperswil findet vom 19. September bis 20. Oktober 2014 statt. Der Umweltverträglichkeitsbericht kann mit dem Baugesuch eingesehen werden. Gegen die das Gemeindegebiet von Rupperswil betreffenden Belange des Baugesuches können innert der Auflagefrist beim Gemeinderat Rupperswil schriftlich und im Doppel Einwendungen erhoben werden. Diese haben einen Antrag sowie eine Begründung zu enthalten. Legitimiert zur Einwendung ist nur, wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse geltend machen kann. Rupperswil, 17. September 2014 Gemeinderat
Sammeltag am Freitag, 19. September 2014, von 16.00 bis 19.00 Uhr und am Samstag, 20. September 2014, von 9.00 bis 11.00 Uhr nimmt das Gemeindewerk Rupperswil beim Entsorgungsplatz an der Poststrasse (beim Feuerwehrlokal) Steingut, Tonwaren, Porzellan, Flachglas und Spiegelglas, Elektronik- und Elektroschrott (keine Kühlschränke), CD und DVDs, Ski, Skischuhe, Skistöcke, Snowboards, Rollerblades, Leuchtstoffröhren und Sparlampen sowie Styroporverpackungen in Kleinmengen (Haushaltmengen) gratis entgegen. Bei Kaffee und Tee geben wir Ihnen zudem gern Auskunft über weitere Entsorgungsmöglichkeiten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Gemeindewerk Rupperswil
Schwimmbadkommission RupperswilAuenstein
Saisonschluss - Sonntag!
Für Ihre Inserate Optimale Leistung zum besten Preis? Ich berate Sie gerne für Ihre Inserate-Werbung im Lenzburger Bezirks-Anzeiger und im Seetaler/Lindenberg. Susanne Basler Verkauf Aussendienst susanne.basler@azmedien.ch oder über 058 200 58 28
Am Sonntag, 21. September 2014 wird das Schwimmbad Rupperswil-Auenstein geschlossen. Die Badegäste werden gebeten, Depot- und Schlüsselhaftgelder bis zum 21. September 2014, 19.00 Uhr, an der Schwimmbadkasse zu beziehen und jegliches Privatmaterial (Liegestühle etc.) abzuholen. Garderobenkasten wollen Sie bitte leeren. Über nicht abgeholte Fundgegenstände (Badetücher etc.) verfügt der Badmeister. 18. September 2014 Schwimmbadkommission Rupperswil-Auenstein
Lenzburgerstrasse 4, 5103 Wildegg Tel. 062 893 12 18, Fax 062 893 27 51 E-Mail: kull.haustech@bluewin.ch
• Zimmerarbeiten • Um- und Neubauten • Dachsanierungen • Dachgeschossausbauten • Holz-Elementbau • Photovoltarik
• Flachdachabdichtungen • Parkettböden • Fassadenverkleidungen • Bedachungen, Dachfenster • Spenglerarbeiten
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 18. September 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
4
Amtliches / Diverses SCHAFISHEIM
Baugesuch Bauherr:
Konsortium Villiger c/o HKK Architekten Partner AG Mühlegasse 18, Baar Projektverf.: HKK Architekten Partner AG Baar Grundeigent.: Villiger Beat Asylstrasse 8, Baar Bauobjekt: Projektänderung beim bewilligten Umbau / Renovation Bauernhaus Geb. Nr. 112 (ohne Profilierung) Bauplatz: Marktstrasse 7a + 7b Zone: DK Parzelle: 800 Zus. Bew.: Kantonale Denkmalpflege Öffentliche Auflage vom 19. September bis 20. Oktober 2014 auf der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Sarmenstorf, 17. September 2014 Gemeinderat
Baugesuch Bauherr:
Stadelmann Roger und Esther Hilfikerstrasse 21, Sarmenstorf Projektverf.: Veil AG, Wohlerstrasse 16a Villmergen Bauobjekt: Solaranlage Bauplatz: Hilfikerstrasse 21 Gebäude Nr. 870 Zone: Dorfzone Parzelle: 1342 Öffentliche Auflage vom 19. September bis 20. Oktober auf der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Sarmenstorf, 17. September 2014 Gemeinderat
Baugesuch Bauherr:
STWEG Hagmattenweg 2–8 Sarmenstorf Projektverf.: Haerry+Frey AG, Glastechnik Beinwil am See Bauobjekt: Seitenverglasung bei Balkon (Haus 2, 4, 8), Windschutzverglasung Attikageschoss (Haus 2) Bauplatz: Hagmattenweg 2–8 (Gebäude Nr. 1115, 1117, 1118) Zone: W3 Parzelle: 1288 Öffentliche Auflage vom 19. September bis 20. Oktober 2014 auf der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Sarmenstorf, 17. September 2014 Gemeinderat
Senioren-Mittagessen Das Senioren-Mittagessen findet am Freitag, 19. September 2014, um 11.45 Uhr im Restaurant Rebstock, Seengen, statt. An- oder Abmeldungen nehmen Elsa Wacker, Telefon 062 777 12 23, oder Sonja Zingg, Telefon 062 777 06 88, entgegen. Seengen, 17. September 2014 Pro Senectute
Baugesuch Bauherr:
HLS-GU-Service GmbH Kurt Berner Paradiesstrasse 18, Schafisheim Planverfasser: Roger Häfeli Bauplanung+Zeichnungsbüro Dorfstrasse 8, Remetschwil Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus Bauplatz: Paradiesstrasse 11 Parzelle Nr. 308 Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 19. September bis 20. Oktober 2014. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen. Schafisheim, 17. September 2014 Gemeinderat
Präsentation Projekt Umund Erweiterungsbauten Schulanlage Das Preisgericht hat die Auswahl des Projektes getroffen. Die Bevölkerung ist zur Vorstellung eingeladen, am Montag, 22. September 2014, um 19.30 Uhr im Lindensaal des Gemeindehauses. Schafisheim, 17. September 2014 Gemeinderat
EDV-Umstellung Einwohnerkontrolle Infolge EDV-Umstellung kann die Einwohnerkontrolle Seon am Donnerstag, 18. September 2014, und Freitag, 19. September 2014, folgende Dienstleistungen nicht ausführen: – Auskünfte Einwohnerregister – Bescheinigungen/Bestätigungen Personalien – Beantragung Identitätskarte Besten Dank für Ihr Verständnis. Seon, 17. September 2014 Einwohnerkontrolle Seon
Tiefere Strompreise 2015 für unsere Haushaltskunden Der heutige Gesamtstrompreis setzt sich aus den drei Komponenten Netznutzungsentgelt, Energielieferung und Gebühren/Abgaben zusammen. Gesamthaft steigen die durch uns nicht beeinflussbaren Bundesabgaben und Gebühren um 0.40 Rp./kWh. Ebenfalls wurden die Netznutzungskosten unserer Vorlieferanten erhöht. Durch die regionale Bündelung beim Stromeinkauf und die internen Effizienssteigerungen können diese Zusatzkosten mehr als auskompensiert werden. Gesamthaft werden für unsere Haushaltskunden ab 1. Oktober 2014 die Preise trotz den Aufschlägen um 3,5% sinken. Seon, 17. September 2014 Gemeinderat
STAUFEN
Papiersammlung der Schule Staufen Mittwoch, 24. September 2014 Wichtig: – Bitte stellen Sie das Papier vor 7.30 Uhr bereit. – Binden Sie das Papier zu kleinen, handlichen Bündeln. – Der Karton muss separat zusammengebunden werden. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Staufen, 17. September 2014 Gemeindekanzlei
Wahl eines Ersatzmitglieds des Wahlbüros Staufen (Stimmenzähler-Ersatzmitglied) für den Rest der Amtsdauer 2014–2017 vom 30. November 2014; Anmeldeverfahren Fabienne Kohler hat als Ersatzmitglied des Wahlbüros Staufen (StimmenzählerErsatzmitglied) infolge Wegzugs demissioniert. Die dadurch erforderliche Ersatzwahl für den Rest der Amtsdauer 2014–2017 findet infolge der gesetzlichen Fristen am offiziellen Abstimmungstag vom Sonntag, 30. November 2014, statt, sofern keine stille Wahl zustande kommt. Anmeldeverfahren Gemäss § 21b der Verordnung zum Gesetz über die politischen Rechte (VGPR) sind Anmeldungen bei der Gemeindekanzlei Staufen einzureichen. Die Anmeldung muss den Familien- und Vornamen, das Geburtsjahr und den Heimatort sowie Angaben über Strasse und Hausnummer des/der Kandidaten/Kandidatin enthalten. Ferner ist die Partei oder die Gruppierung, welche einen Kandidaten vorschlägt, anzugeben. Die Anmeldung muss zudem im Sinne von § 29a Abs. 1 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) von mindestens zehn stimmberechtigten Einwohnern unterzeichnet sein. Entsprechende Listen können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Dem Wahlvorschlag sind ein Wahlfähigkeitsausweis und eine schriftliche Wahlannahmeerklärung beizulegen. Die Wahlvorschläge für Kandidaturen müssen mit sämtlichen formellen Erfordernissen spätestens am 44. Tag vor dem Hauptwahltag, d.h. bis spätestens Freitag, 17. Oktober 2014, 12.00 Uhr, bei der Gemeindekanzlei Staufen eingereicht werden. Nur die bis zu diesem Datum korrekt angemeldeten Kandidaturen können für das Informationsblatt berücksichtigt werden, welches zusammen mit dem Wahlzettel den Stimmberechtigten zugestellt wird. Diese Anmeldung ist jedoch keine Wählbarkeitsvoraussetzung. Weitere Kandidaturen sind bis zum Wahltag möglich. Diese werden den Stimmberechtigten vom Wahlbüro nicht mehr offiziell bekannt gegeben. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Sind nicht mehr wählbare Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a Abs. 1 und 2 GPR). Staufen, 17. September 2014 Wahlbüro
5
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 18. September 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Stadt Lenzburg
Frischer Festwind im Alterszentrum Obere Mühle Am 27. September lädt das Alterszentrum Obere Mühle in Lenzburg zum Herbstfest. Graziella Jämsä
W
ir möchten eine Mischung aus bekannt Bewährtem und neuen Überraschungen bieten», erklärt Johanna Lötscher, Bereichsleitung Hotellerie und Mitorganisatorin des Herbstfestes im Alterszentrum Obere Mühle. Um 10 Uhr öffnet die Marktstrasse. «Dort werden Bücher, Backwaren, Honig, Strickwaren und Holzprodukte angeboten.» Musikalisch ist für fast jeden Geschmack etwas dabei. Die Alleinunterhalterin Susanne covert englische und deutsche Lieder.
Felix und Katharina begeistern Freunde der Jazzmusik. Und die Nostalgie-Örgeler gehören zu den Festen im Alterszentrum Obere Mühle. «Ein neuer Höhepunkt sind drei Jungautoren der Region, die an unserem Fest einen Einblick in ihr Schreiben geben.» Diesen generationenverbindenden Aspekt, der bei den Lesungen von Lisa Prampolini, Janos Moser und Jael Lohri zum Tragen kommt, wünscht sich Johanna Lötscher für das ganze Herbstfest. «Lenzburgerinnen und Lenzburger sollen die Gelegenheit nutzen, sich das Provisorium anzusehen.» Falls sie das noch nicht getan hätten. «Gleichzeitig gibt der Anlass Raum für Gespräche, gemeinsames Mittagessen vom Grill – das Herbstfest ist eine wunderbare Zeit der Begegnung.»
Schnuppern: Aniel und Elena lernen den Alltag in der Backstube kennen.
Foto: grh
Die Zukunft erfahrbar machen Eine gesellige Zeit erlebten Besucher am vergangenen Herbstmarkt.
Foto: zvg
VOLKSHOCHSCHULE Konflikte erkennen, benennen und lösen Montag, 22. September, 19.30 bis 21.30 Uhr. Zuhören – und auch verstehen, was nicht gesagt wird. In seinem Vortrag geht Kommunikationstrainer Peter Locher Konflikten auf den Grund und liefert pragmatische Ansätze für den Umgang mit ihnen. Das 4-Ohren-Prinzip zum Beispiel oder das Eisberg-Modell. Referat mit praktischen Workshop-Elementen.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Elternverein Lenzburg. Leitung: Peter Locher, Kommunikationstrainer und Theaterpädagoge. Ort: Ref. Kirchgemeindehaus, Zeughausstrasse 9, Lenzburg Kosten: 40 Franken, Elternverein- und VHL-Mitglieder 35 Franken. Infos und Anmeldung: Volkshochschule Lenzburg, www.vhlenzburg.ch, Telefon 062 891 72 90. (Eing.)
Graziella Jämsä
E
s ist kurz vor sieben Uhr morgens, Aniel und Elena sitzen vor der Bäckerei Haller in Lenzburg. Doch nicht etwa, weil sie sich dort ihre Verpflegung für die kommenden Unterrichtspausen holen wollen, sie machen Pause von der Arbeit.
Seit halb zwei stehen die beiden in der Backstube. Unter den Fittichen von Barbara Vliegen formte Elena Brot und Brötchen, während Aniel den Ofen bediente. «Und zwischendrin haben wir Bestellungen verpackt, Nussgipfel und Wähen glasiert», fällt Elena noch ein. Grosse Überraschungen habe die Arbeit nicht bereitgehalten. «Eigentlich weiss man, was in einer Bäckerei passiert. Aber das Aufstehen mitten in der Nacht, die Wärme und die Gerüche zu erleben, ist spannend, intensiver als die reine Vorstellung.» Nicole Zürcher, Leiterin der Bäckerei, freut sich, die Aktion des Gewerbevereins zu unterstützen. «Wir haben viele Anfragen von Schülerinnen und Schülern. Und doch ist es eine Herausforderung, gute Lehrlinge zu finden. Schnuppern macht es, denke ich, auch für die Schüler einfacher, ihren Weg zu fin-
PRO SENECTUTE
INSERATE
UE lung uten E N el ba Küchen st nd Um Apparate s A u u- u fü
Gut 120 Schülerinnen und Schüler der dritten Oberstufe konnten vergangene Woche einen Testlauf im Berufsleben machen. Eine Momentaufnahme in der Bäckerei-Konditorei Haller.
Badmöbel Bodenbeläge Haus- und Zimmertüren
e rN
www.wirz-kuechen.ch 5504 Othmarsingen Telefon 062 896 20 20
Führung: Interkantonale Polizeischule IPH Hitzkirch Das Aus- und Weiterbildungszentrum der Interkantonalen Polizeischule liegt eingebettet zwischen dem Hallwilerund dem Baldeggersee im Luzerner Seetal. Dazu gehören der Campus im Dorf und das Polizei-Trainingszentrum am Aabach. Das Polizei- und Trainingszentrum steht für die praktische Ausbildung im polizeitechnischen und -taktischen Bereich zur Verfügung. Die Teilnehmenden lernen die Ausbildungsstätte kennen und erfahren Einzelheiten über die praktische und theoretische Ausbildung. Die Besichtigung findet am Donnerstag, 23. Oktober, statt. Anmeldeschluss ist der 9. Oktober. Kosten: 32 Franken, exkl. Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln iPhone-Kurs Im iPhone-Kurs erhalten die Teilnehmenden Tipps und Tricks, um ihr Handy besser zu nützen und zu verstehen. Themen wie Adressbuch optimieren, Favoriten bestimmen, fotografieren, Kontakte mit dem passenden Foto ergänzen, ein App herunterzuladen, Mails abzurufen und via SBB-App ein Billett zu wählen, stehen auf dem Programm. Weiter wird gelernt, den Weg zu Punkt XY mittels iPhone zu finden, den Kalender zu nutzen, Fotos zu verschicken und die Apps in Ordner zu versorgen. Nach dem Kurs wissen die
INSERATE
Teilnehmenden, was iTunes sind und was «Synchronisieren» bedeutet. Kursbeginn ist am Montag, 20. Oktober, 8.30 bis 10.45 Uhr, in den Räumlichkeiten des wbz in Lenzburg. Der Kurs dauert 3-mal, letzte Kursstunde ist am 3. November. Anmeldeschluss: 10. Oktober, Kurspreis: 213 Franken. Kurs «Parlare l’italiano cucinando» Beim Kochen von typischen Speisen aus unserem südlichen Nachbarland bietet sich die Gelegenheit, die Italienisch-Kenntnisse aufzufrischen. In entspannter Atmosphäre erweitern die Teilnehmenden beim Kochen, Essen, Trinken und beim gemütlichen Zusammensein ihren Wortschatz und lassen sich bei einem «Bella-Italia-Menü» inspirieren. Kursstart ist am Mittwoch, 22. Oktober, 15 bis 19.15 Uhr. Der Kurs wird bis am 10. Dezember an 5 Nachmittagen durchgeführt. Kosten: 300 Franken, Anmeldeschluss: 12. Oktober. Internet und Mail (Basiskurs) Was ist Internet? Im Internet suchen und finden (z.B. mit Suchmaschinen). Einstellungen im Browser, Favoriten organisieren. E-Mails senden und empfangen, Anhänge beilegen, Adressbuch erstellen und verwalten. Kursbeginn ist am Montag, 20. Oktober, 15.10 bis 17.15 Uhr, in den Räum-
lichkeiten des wbz in Lenzburg. Der Kurs dauert 5-mal, letzte Kursstunde ist am 17. November. Anmeldeschluss ist der 10. Oktober. Kurspreis: 355 Franken. iPhone – Zusatzfunktionen für Fortgeschrittene Der Kurs richtet sich an Senioren mit Grundkenntnissen in der Bedienung des iPhones, welche aber mehr als das Notwendigste wissen möchten. Hier lernen die Teilnehmenden, das iPhone professioneller zu nutzen und von erweiterten Funktionen Gebrauch zu machen. Fotobearbeitung am iPhone, Musik downloaden von CD’s oder aus dem iTunes-Shop sind Thema. Weiter wird gelernt, den Kalender zu verwalten und Serieneinträge zu erstellen, aber auch die Funktionsweise von iCloud zu verstehen. Mit dem richtigen App gibt es fast nichts, was das iPhone nicht kann. Der Kurs startet am Mittwoch, 22. Oktober, um 15 Uhr, in den Räumlichkeiten des Weiterbildungszentrums bei der Berufsschule in Lenzburg. Der Kurs dauert drei Wochen, letzte Kursstunde ist am 5. November. Kosten: 213 Franken. Anmeldeschluss ist der 12. Oktober. Auskunft und Anmeldung Pro Senectute, Burghaldenstrasse 19, 5600 Lenzburg, Telefon 062 891 77 66 oder unter www.ag.pro-senectute.ch (Eing.)
den.» Neben den praktischen Aspekten kämen ja noch die Anforderungen der Schule auf die Lehrlinge zu. «Gleichzeitig sind die Ausbilder gefragt, sich stetig weiterzuentwickeln.» Markus Jägle vom Gewerbeverein Lenzburg und Umgebung freut sich, mitzuerleben, wie die Schülerinnen und Schüler in der Backstube arbeiten. «Unser Anliegen ist es, den Jugendlichen die Praxis näherzubringen. Sie sollen nicht nur von weiterführenden Schulen und Bildungsstätten erfahren, sondern auch praktisches Berufsleben kennenlernen.» Und dieser Effort solle keine einmalige Angelegenheit bleiben. Der Gewerbeverein wolle eine Schnittstelle zwischen KMU und Schulen schaffen. «Und diese Schnuppermöglichkeiten wollen wir auch im kommenden Jahr wieder anbieten.»
Schnuppern bei den Seetal Admirals Am kommenden Freitagnachmittag findet der traditionelle Vereinstag für die 3. Primarklassen beim Angelrainschulhaus Lenzburg statt. Auch der SHC Seetal Admirals wird zugegen sein. An Streethockey interessierte Schülerinnen und Schüler dieser Klassen, aber natürlich auch alle weiteren im Juniorenalter (von «sehr jung» bis maximal Jahrgang 1997) sich befindenden Jugendlichen haben nun die einmalige Gelegenheit, am Dienstag, 23. September, von 18.30 bis 20 Uhr gratis an einem speziellen Schnuppertraining in der Sportanlage Wilmatten Lenzburg teilzunehmen. Notwendig sind lediglich Turnschuhe und Sportbekleidung, der Rest wird zur Verfügung gestellt. Bei Fragen stehen Junioren-Obmann Matias Flück (Telefon 078 721 46 23) oder Präsident Beat Samuel Fey (Telefon 062 891 11 67) zur Verfügung. (Eing.) INSERATE
Gebr. Maurer Automobile GmbH Bahnhofmatten 2, 5502 Hunzenschwil Telefon 062 897 21 21 / Fax 062 897 20 02 E-Mail: wilma@bluewin.ch www.gebr.maurer.ch
Bus- und Lieferwagenvermietung – Fahrzeugbau – Transportkühlung
HERBSTAKTION Sonderrabatt auf jedes Fahrzeug Zusätzlich Winterpneus oder Winterräder gratis Marke
Modell
1. IV
Km
Farbe
Preis
Alfa Romeo
147 1.9 JTD 16V 150 Distinctive
12. 5. 2010
60 180
weiss/schwarz
Citroën
Berlingo 800 1.4i First
1. 2. 2010
66 167
weiss
Hyundai
Getz 1.3 GLS
2. 4. 2004
15 800
rot mét.
Hyundai
H-1 People 2.5 CRDI
3. 7. 2009
71 000
h’grau mét.
Hyundai
i10 1.2 Style
3. 12. 2010
44 000
weiss
Hyundai
i20 1.4 Style
1. 6. 2011
59 600
schwarz mét.
11 800.–
13 900.– 8 800.– 8 800.– 23 800.– 8 800.–
Hyundai
i20 1.6 Premium
30. 9. 2010
63 345
schwarz mét.
10 900.–
Hyundai
i30 1.6 Swiss Plus Edition
15. 6. 2011
53 300
silber mét.
14 500.–
Hyundai
i30 1.6 Swiss Plus Edition
16. 9. 2011
20 281
grau mét
15 900.–
Hyundai
i30 cw 1.4 Comfort
8. 6. 2011
49 500
rot
11 800.–
Hyundai
i30 cw 1.6 CRDi Style
8. 3. 2013
27 000
schwarz mét.
26 500.–
Hyundai
i30 cw 1.6 CRDI Style
1. 4. 2011
31 000
anthrazit mét.
16 500.–
Hyundai
i30 cw 1. 6 Swiss Plus Edition
30. 3. 2012
33 000
schwarz
18 800.–
Hyundai
i40 cw 1. 7 CRDi 136 Style
25. 7. 2012
18 000
cremy white
30 900.–
Hyundai
i40 cw 1. 7 CRDi 136 Style
neu
0
silber mét.
34 800.–
Hyundai
ix20 1.6 Style
12. 1. 2011
45 500
weiss
14 900.–
Hyundai
ix35 2.0 CRDi 184 Premium 4WD
25. 11. 2011
28 500
schwarz
33 500.–
Hyundai
Santa Fe 2.2 CRDi Premium
10. 8. 2011
18 500
grau mét.
33 500.–
Hyundai
Terracan 2.9 CRDi Swiss Edition 4 × 4
11. 2. 2004
105 096
schwarz mét.
13 800.–
Hyundai
Trajet Van 2.0 CRDI GLS
18. 8. 2006
143 808
silber mét.
8 900.–
Hyundai
Tucson 2.0 16V GLS 4 × 4
5. 11. 2004
116 500
blau/grau mét.
7 800.–
Hyundai
Tucson 2.0 16V GLS 4 × 4
28. 2. 2008
61 068
silber mét.
12 800.–
Hyundai
Tucson 2.0 CRDi Premium 4 × 4
22. 10. 2002
7 800
silber mét.
24 800.–
Mercedes-Benz
SLK-Klasse R170 Cabriolet SLK 200
22. 6. 2000
70 743
blau mét.
12 800.–
Mercedes-Benz
Sprinter 313 CDI Kühlwagen
21. 5. 2004
299 000
weiss
18 800.–
Mitsubishi
Pajero 3.2 DID Professional Plus
16. 4. 2012
5 000
weiss
42 500.–
Nissan
Primastar Kaw. L2H1 2.9 2.0 dCi 115
26. 8. 2011
52 507
weiss
23 500.–
Opel
Agila 1.2 16V Club
30. 5. 2002
43 300
rot
Opel
Astra Cabrio 2.2i 16V Bertone Edition
26. 11. 2004
8 700
Pontiac
Firebird Coupé 5.7 VB Trans Am
1. 7. 1991
100 000
8. 9. 2008 28. 11. 2011
Toyota
Yaris 1.8 TS
VW
Crafter 35 Kab.-Ch. 3665 2.0 TDI 16
Alfa Romeo 147 1.9 JTD 16V 150 Distinctive
i30 cw 1.6 CRDi Style
4 950.–
schwarz mét.
9 900.–
d’ grün
10 600.–
79 750
schwarz mét.
11 500.–
22 100
weiss/grün
35 500.–
i20 1.6 Premium
Toyota 1.8 TS
i40 cw 1.7 CRDi 136 Style
7
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 18. September 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Stadt Lenzburg INSERATE
Junge Kunst in lebendiger Atmosphäre Vom 20. bis zum 27. September steht im Tommasini in Lenzburg «Guck mal Günther, Kunst» auf dem Programm.
50 Jahre Kieswerk Lenzburg Einladung zum Lenzburger Umgang 2014
Graziella Jämsä
Im Namen der Ortsbürgergemeinde Lenzburg und des Kieswerks lädt die Kieswerkkommission Lenzburg herzlich zum diesjährigen Rundgang ein. Nicht ein traditioneller Waldumgang, sondern die Besichtigung des Kieswerks der Ortsbürgergemeinde Lenzburg steht auf dem Programm, dies aus Anlass des 50-JahrJubiläums. Zu dieser Veranstaltung sind alle eingeladen. «Wir freuen uns, wenn Sie, geschätz-
W
ir wollen alles, nur keine grabesstille Museumsatmosphäre», erklärt Michelle Jegge, OK-Mitglied bei «Guck mal Günther, Kunst». «Bei uns sollen junge Künstler, die oft ihr ganzes Geld in Material investieren, die Möglichkeit haben, auszustellen, ohne dafür auch noch bezahlen zu müssen.» Eröffnet wird die Ausstellungen am Samstag, 20. September, um 17 Uhr mit Apéro und Afterparty. Am Montag, 22. September, um 20 Uhr kommt dann die grosse Neuheit im «Günther-Programm»: Literatur. Vier junge Autoren geben einen Einblick in ihr Werk, musikalisch unterstützt von Alain Meyer. «Wir können uns vorstellen, im kommenden Jahr für diesen Programmpunkt mit dem Aargauer Literaturhaus zusammenzuarbeiten, damit auch diese Kunstform genug Raum erhält. Am Dienstag gibt es Performancekunst innerhalb der Ausstellung zu sehen, bevor am Mittwoch neben Installationen, Objekten und Fotografie der Schwerpunkt Videokunst thematisiert wird. Irritierende, vielleicht sogar verstörende Filme sollen Raum bekommen. Jene Produktionen werden im Rampenlicht stehen, die normalerweise ihr Dasein im Schatten der populären Kinowelt fristen. Eine anschliessende Podiumsdis-
Performance-Künstlerin Yvonne Good bei den Vorbereitungen. kussion mit dem Film- und Medienwissenschaftler Andreas Weber stärkt den Austausch zwischen den Filmschaffenden und dem Publikum. Donnerstag, Freitag und Samstag stehen dann im Zeichen der Musik: House, Reggae und Funk sollen möglichst verschiedene Gäste begeistern. «Wir möchten Kunst erlebbar machen. Leute, die nie in ein Museum gehen würden, kommen hierher für ein Konzert und entdecken vielleicht ganz nebenbei, dass Bilder ja doch spannend sein können», sagt Katharina Good. «Guck mal Günther, Kunst», will Auseinandersetzung mit den verschiedensten künstlerischen Formen ermöglichen. «Freiwillig, lebendig und offen soll die Atmosphäre sein, damit die Menschen die Vielfalt geniessen können.
Hurricanes Lenzburg in der Meisterschafts-Endphase D ank dem Heimsieg im Spitzenspiel vom vorletzten Sonntag (10:5 gegen Novaggio) und einem Auswärtserfolg in Biel sichert sich die 1. Mannschaft vorzeitig die Play-off-Teilnahme. Auf dem nicht ganz einfach zu spielenden Terrain der Biel Skater 90 fanden sich die Hurricanes nach 20 Minuten mit 1:2 im Rückstand. Dies, obwohl das Team von Coach Bossert spielerisch besser in die Partie gestartet war. In einigen Situationen verhielten sich die Wirbelboys aber zu passiv, und so war die knappe Führung für die Gastgeber nicht gänzlich unverdient. Im zweiten Drittel drehten die Gäste das Spiel und führten so mit 3:2 Toren. Diesen Vorsprung baute das Team im letzten Drittel nochmals um einen Zähler aus. Am kommenden Sonntag empfangen die Hurricanes die Paradiso Tigers aus Lugano zum Spitzenspiel. Dabei geht es darum, sich eine möglichst gute Ausgangslage in den Play-offs zu erarbeiten. In diesem Spiel können die Lenzburger auch wieder auf sämtliche Spieler zählen (gegen Biel fehlten With, Joye, Eichenberger und Diefenbacher). Minis qualifizieren sich fürs Finalturnier Mit einem fantastischen 3:2-Auswärtserfolg in Gerlafingen sichern sich die jüngsten Hurricanes vorzeitig die Finalteilnahme am Turnier um den Schweizer-MeisterTitel. Damit bescheren sie dem Verein im
Jubiläumsjahr den grössten Erfolg einer Hurricanes-Nachwuchsabteilung. Die Basis zum souveränen Sieg legten die Boys von Coach Fabio Bossert bereits im Startdrittel. Dabei überzeugte das Team mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung. Bei einer grösseren Effizienz und etwas mehr Fortune hätte das Score auch durchaus höher ausfallen können. Ein Pfosten- und ein Lattenschuss sorgten aber dafür, dass es in den Schlussminuten nochmals spannend wurde. Im verbleibenden letzten Heimspiel gegen Wiggertal geht es nun darum, sich bereits den richtigen Schwung für das Finalturnier von Mitte Oktober zu holen. «2» mit weiterer Niederlage Auch im vierten Spiel nach der Sommerpause gelingt der 2. Mannschaft kein Sieg. Im Heimspiel gegen Oensingen hält das 2. Team zwar sehr lange gut mit und kämpft sich von einem Rückstand zurück, verliert dann aber nach einem Einbruch im Schlussabschnitt letztendlich die Partie dennoch deutlich. Somit gelingt der herbeigesehnte Befreiungsschlag nicht. So gilt nun der Fokus ganz dem letzten Spiel der Saison am kommenden Sonntag. Gegen die Gäste aus Langnau (ZH) wollen die Mannen von Coach Laubacher unbedingt einen Sieg einfahren, um so die Saison des grossen Umbruchs (10 neue Spieler!) mit positivem Resultat und einem guten Gefühl zu beenden. (chf)
te Ortsbürgerinnen und Ortsbürger, Freunde und Bekannte mitbringen, welche sich für Lenzburg und die Ortsbürgergemeinde interessieren», hält Stadtrat Martin Stücheli fest. Datum, Samstag, 20. September. Besammlung 13.45 Uhr, Kieswerk Lenzburg. Bitte gutes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung tragen. (Parkplätze: Rodungsstrasse und Kieswerkareal, Zufahrt über Rodungsstrasse).
Foto: grh
Und mit der Wall of Fame geben die Organisatoren ihrem Konzept auch nach aussen ein Gesicht. Die Kunstausstellung wird ergänzt durch die wilden Formensprachen der Graffiti- und Street-ArtKunst an der Fassade des Kulturhauses. Die Frage «Ist das Kunst oder kann das weg?» eröffnet gegenwärtig auch der Kunstgeschichte neue Perspektiven in Bezug auf die illegalisierten Künste. Interessierte Besuchende erhalten in der ersten Hälfte der Woche die Möglichkeit, sich selbst an den Wänden rund um das Ausstellungshaus auszutoben. Begleitet werden sie durch einige Künstlerinnen und Künstler, die mit Workshops und Know-how die weithin illegale Kunstform im legalen Rahmen vermitteln.
Willkommen im Kieswerk Lenzburg.
Baumporträts der anderen Art
Weitere Infos auf www.guckmalkunst.ch
Kaufen und verkaufen unter den Arkaden Am 3. September fand der diesjährige Kinderspielsachenflohmarkt unter den Arkaden des Alten Gemeindesaals statt. Für den Elternverein Lenzburg planen und organisieren diesen jeweils Claudia Dammann, Gala Gut und Rahel Brügger. Schon kurz nach Eintreffen der ersten Verkäufer breitete sich ein buntes Durcheinander an Spielsachen, Kinderbüchern, Lernutensilien . . . über den ganzen Hallenboden und Vorplatz aus. Auch an Süssem, Sirup und Kaffee fehlte es nicht, und so gingen zum Schluss, nach einem fröhlichen und ereignisreichen Nachmittag, alle müde und satt nach Hause. (Eing.)
Viel los am Spielsachenflohmarkt.
INSERATE
Parfümerie und Kosmetikstudio
Lassen Sie sich in entspannter Atmosphäre persönlich beraten: Hautpflege, Make-up, Düfte, Accessoires . . . Di, Mi und Fr: 9.00–12.00 Uhr 14.00–18.30 Uhr Donnerstag: Kosmetiktermine nach Vereinbarung Samstag: Montag:
9.00–16.00 Uhr geschlossen
Bahnhofstrasse 18 Ich freu mich 5600 Lenzburg, Tel. 062 891 83 80 auf Sie www.schlossparfumerie.ch
Kunstvolles aus der Natur zu sehen im Galeriegewölbe des Müllerhauses.
D
ie Ausstellung im Galeriegewölbe Müllerhaus Lenzburg setzt sich im Rahmen der Lenzburger BaumTrilogie mit der etwas anderen Darstellung von Bäumen auseinander. Der junge Fotokünstler Roger Egloff aus Holderbank hatte über ein Jahr die Bäume, die auf der Baumexkursion durch Lenzburg am 14. September besucht wurden, fotografiert. Feinfühlig versteht er es, kritisch, aber auch poetisch oder detailgenau das Thema umzusetzen. Die Betrachtenden werden mitgenommen auf eine emotionale Reise, hin zu Eiche, Hainbuche, Linde und Co. Angelo De Moliner, der bereits viele Ausstellungen mit seinen gedrechselten Kunstobjekten durchgeführt hat, stellt dazu korrespondierend Objekte aus den entsprechenden Holzarten der besuchten Bäume aus. Die Objekte bestechen durch Formen, bei denen die Bäume in ihrem Trocknungsprozess mitgewirkt haben. Die akzentuierten Oberflächen werden
Foto: zvg
in aufwendigen Prozessen unter Verwendung von Erd- und Metallelementen bearbeitet. Dabei lässt sich der Künstler durch die Struktur und Textur des gewachsenen Holzes leiten. Das Objekt widerspiegelt den Charakter des Baumes. Walter Wipfli und Andres Schmocker, beide erfahrene Baumspezialisten, entführen die Besucher in die Welt der Baumpflege wie auch in die Welt des Konservierens, ob Baum oder Baumprodukte. Die Trilogie in der Trilogie spricht alle Sinne an: Gäste sollen die spezielle Atmosphäre der Galeriegewölbe geniessen und eintauchen in die Welt der Bäume. Die Vernissage am kommenden Freitag gibt es mit musikalischer Begleitung der Ad-hoc-Band «The four Treetops». (Eing.) Freitag, 19. September, 19.30 Uhr, Galeriegewölbe Müllerhaus, Bleicherain 7, Lenzburg. Weitere Informationen unter www.baumtrilogie.ch
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 18. September 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
8
Jobs von A bis Z.
Gesucht in Allgemeinpraxis
Medizinische Praxisassistentin Arbeitspensum 80–100%! Eintritt: 15. November 2014 oder nach Vereinbarung. Lehrmeisterkurs erwünscht. Interessieren Sie sich für eine vielseitige Arbeit? Senden Sie Ihre Unterlagen an Dr. med. Thomas Glarner Bruggerstrasse 14, 5103 Wildegg (thomas.glarner@bluewin.ch)
Rathauscafé Rathausgase 23, 5600 Lenzburg WIR sind ein Tagesbetrieb, geöffnet Dienstag bis Sonntag und suchen per sofort oder nach Vereinbarung
Service-Buffet-KücheAllrounder/in SIE haben Gastronomieerfahrung, arbeiten selbstständig, sauber und exakt, sind zuverlässig und sprechen fliessend Deutsch. Interessiert? Dann kontaktieren Sie Herrn Noor, er gibt Ihnen gerne weitere Auskünfte. Telefon 062 891 46 76
profilsager ist ein Familienunternehmen und führender Produktionsbetrieb von Kunststoffprofilen für interessante und vielseitige Bauanwendungen. Für unsere Produktion im neuen Betriebsgebäude suchen wir eine initiative und starke Führungspersönlichkeit als
Betriebsleiter Ihr Aufgabenbereich umfasst hauptsächlich folgende Tätigkeiten: • Strategische und operative Leitung zur nachhaltigen Steigerung für eine effiziente Produktion • Produktions- und Personaleinsatzplanung sowie die Koordination aller Aktivitäten des Betriebs • Führung der unterstellten Mitarbeiter • Bedarfsplanung der Rohmaterialien • Controlling als Basis für die kontinuierliche Verbesserung • Planung und Realisierung von betrieblichen Investitionen Wir erwarten: • Eine technische Grundausbildung mit einer betriebswirtschaftlichen Weiterbildung • Erfahrung in der Betriebsleitung und in der Personalführung, idealerweise in der Kunststoffindustrie • Unternehmerisches Denken, Organisationstalent, lösungsorientiertes Handeln sowie eine kommunikative und integre Persönlichkeit zeichnet Sie aus • Idealalter: 30–45 Jahre Wir bieten: • Eine äusserst abwechslungsreiche und spannende Führungsposition in einem kleinen Familienbetrieb mit motiviertem Team • Eine flache Hierarchie und einen grossen Handlungsspielraum Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Foto an: profilsager ag, Alte Hallwilerstrasse 13, 5724 Dürrenäsch.
Freie Lehrstelle ab August 2015 Ab August 2015 ist an der Berufsfachschule KV Lenzburg Reinach eine Lehrstelle frei als
Kauffrau / Kaufmann E-Profil / M-Profil Bist Du aufgeweckt, kontaktfreudig, flexibel, einsatzfreudig, vertrauenswürdig, lernbereit, genaues Arbeiten gewohnt und strebst eine anspruchsvolle Lehre an? Schliesst Du im Sommer 2015 die Bezirksschule, die Sekundarschule oder das 10. Schuljahr ab? Wir bieten Dir eine abwechslungsreiche und interessante Lehre an einer Berufsfachschule an. Die gute Betreuung und eine gründliche Ausbildung sind für uns selbstverständlich. Da Du besonders begabt und lernbereit bist, steht Dir der Besuch der Berufsmaturitätsschule (M-Profil) offen. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann sende uns Dein Bewerbungsschreiben mit Foto, Lebenslauf, Zeugniskopien und evtl. Multicheck bis am Mittwoch, 15. Oktober 2014, an folgende Adresse: KV Lenzburg Reinach, Aavorstadt 2, 5600 Lenzburg. Wir behalten uns vor, Dich für einen Schnuppertag einzuladen. Die verantwortliche Berufsbildnerin, Frau S. Knobel (062 885 37 77), steht Dir bei Fragen gerne zur Verfügung.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Rudolf Sager unter der Tel.-Nr. 062 767 50 23 gerne zur Verfügung.
Wir suchen eine
Pflegefachfrau mit Herz und Engagement für 8–9 Nächte pro Monat (45%-Pensum) Stellenantritt nach Vereinbarung Wir erwarten: • eine abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachfrau HF, AKP, DN II, DN I, FAGE mit Erfahrung in der Langzeitpflege • Verständnis für die Anliegen und Bedürfnisse älterer Menschen • Auch eine Wiedereinsteigerin ist uns willkommen Wir bieten: • eine interessante Aufgabe mit hoher Eigenverantwortung • fortschrittliche Anstellungsbedingungen In unserem Alterszentrum in ländlicher Umgebung werden 42 Bewohnerinnen und Bewohner gepflegt und betreut. Franziska Arn, Pflegedienstleiterin, beantwortet gerne Ihre Fragen (Tel. 062 886 35 35). Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte an unseren Zentrumsleiter Maurice Humard, Alterszentrum Am Hungeligraben, 5702 Niederlenz. Wir freuen uns auf Sie. m.humard@hungeligraben.ch – www.hungeligraben.ch
9
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 18. September 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Stadt Lenzburg
Budget und Finanzplan im Einwohnerrat Die stattliche Robinie auf Schloss Lenzburg.
Fotos: SSt
Ein Besuch bei den erhaltenswerten Bäumen D ie vom Natur- und Vogelschutzverein und dem Gartenbauverein Lenzburg und Umgebung ins Leben gerufene BaumTrilogie präsentierte letzten Sonntag erhaltenswerte Bäume in Lenzburg. Nach der Begrüssung durch Monica Locher und Andres Schmocker, den Projektverantwortlichen der BaumTrilogie, übernahmen die beiden Referenten Walter Wipfli und Markus Wipf das Zepter. Schon am Besammlungsort beim Angelrainschulhaus wurden die zahlreichen Interessierten über die vor dem Schulhaus stehenden Eichen informiert. Wipfli als Baumpflegespezialist erläuterte den Zustand der Bäume, ob gesund oder nicht, Verwendungsmöglichkeiten des Holzes und vieles mehr. Wipf als Ornithologe widmete sich den ökologischen Aspekten und den verschiedenen Vogelarten, die in unserer Gegend ihrer Beschäftigung nachfliegen. Auf der anschliessenden Wanderung Richtung Schloss erfuhren die Teilnehmer Wissenswertes über die Hagebuche, Platane, Buche, Edelkastanie, Spitzahorn und Linde. Den Abschluss der Exkursion auf dem Schloss bildeten Robinie und Linde. Zu all diesen Bäumen konnten die Referenten neben den jeweiligen Details auch Geschichtliches, Kulinarisches und andere Informationen vermitteln. Erstaunlich war für viele, dass mehrere Bäume eine sehr lange Lebensdauer haben. Ein Grund mehr, diese Pracht zu erhalten. Beim anschliessenden Apéro wurden die Teilnehmer mit Süssmost sowie verschiedenen Broten aus Maroni, Oliven
INSERATE
und Nuss verköstigt. Die Referenten nahmen sich die Zeit zur Beantwortung von manchen Fragen. Ein wahrhaft gelungener und ausgezeichnet organisierter Anlass. Dazu trug sicherlich auch die Art und Weise der Präsentation von Wipfli und Wipf bei. Sie verstanden es, spannend und abwechslungsreich, Interessantes über die Baumarten in Lenzburg zu erzählen. Die Kommentare bei diesem Anlass waren eindeutig, jedermann wird in Zukunft mit erhobenem Haupt durch Lenzburg marschieren. Ein Nichtbeachten der teilweise riesigen Baumpracht käme einer Sünde gleich. SSt
Verarztet: Nach einem Sturm mussten Sicherungsmassnahmen durchgeführt werden.
Der Lenzburger Einwohnerrat muss an der Sitzung vom 25. September das Budget 2015 genehmigen sowie die Aufgaben der Stadt und deren Finanzierung bis 2019 zur Kenntnis nehmen. Alfred Gassmann
D
er Stadtrat legt dem Einwohnerrat das Budget 2015 mit einem unveränderten Steuerfuss von 108 % vor. Aufwand und Ertrag belaufen sich auf je 67 851 000 Franken. Dieser Betrag liegt um 3,5 % über dem Wert des Vorjahres. Das Budget 2015 wird wie im Vorjahr in der Form von HRM2 präsentiert. Damit sind Vergleiche und Trends wieder möglich. Die in den letzten Jahren stark reduzierte Nettoschuld wird wieder anwachsen. Dies insbesondere wegen der hohen Investitionen im Bereich der Schulhausbauten, die von den Stimmbürgern mit grossem Mehr beschlossen wurden. Gemäss Finanzplan werden sich die Nettoschulden bis 2018 laufend erhöhen. Danach gilt es, die Schulden wieder abzubauen. Der Stadtrat zeigt auf, wie die seit über zehn Jahren hinausgeschobenen Investitionen zur Sanierung und Erweiterung der Schulbauten finanziert werden. Der guten Einkommensentwicklung, dem Wachstum der Bevölkerung und den steigenden Einnahmen aus Einkommens- und Vermögenssteuern sowie den steigenden Aktiensteuern sei Dank. Lange Liste von Investitionen Der den Einwohnerräten vorgelegte Aufgaben- und Investitionsplan bis ins Jahr 2019 steckt ab, wo und in welchem Umfang investiert werden muss. Er weckt aber auch Neugier und Interesse. Der Stadtrat unterteilt den Plan in Projekte, die im Bau sind, in beschlossene und in geplante Projekte. Die namhaftesten Investitionen müssen bei den Schulanlagen im Angelrain und im Lenzhard getätigt werden. Die Projekte, die im Bau
Promenade Lenzburg: Gefreuter Platz und gefreute Kreditabrechnung. Foto: AG sind, belaufen sich auf insgesamt über 34 Mio. Franken. Auf 1,1 Mio. Franken addieren sich die beschlossenen Projekte – alles Strassenbauvorhaben. Unter den geplanten Projekten sind einige happige Brocken zu finden. Dazu gehören die Tiefbauvorhaben Freiämterplatz, der Knoten Neuhof, die Verlängerung der Ringstrasse Nord, der Niederlenzer Kirchweg und die Spange Seonerstrasse. Anstehen werden die Dach- und Fassadensanierung des Rathauses, die Sanierung des Werkhofes und der Sportanlage Wilmatten. Mit 200 000 Franken soll der Bahnhofplatz provisorisch umgestaltet werden, während die endgültige Umgestaltung nicht vor fünf Jahren angepackt wird. Das Zukunftsprogramm sieht auch eine neue Abdankungshalle im Friedhofareal vor. Auf der Einnahmenseite figurieren der Verkauf des Musikschulhauses und des Bezirksgebäudes. Familienzentrum, Tommasinikanal und Kreditabrechnungen Ein weiteres Traktandum betrifft die
Unterstützung des Familienzentrums am Walkeweg. Der Stadtrat beantragt, der Unterstützung durch die Einwohnergemeinde im bisherigen Umfang zuzustimmen. Hingegen soll auf einen jährlich wiederkehrenden Beitrag an das Familienzentrum von 40 000 Franken und auf einen einmaligen Investitionsbeitrag von 50 000 Franken verzichtet werden. Diskussionsstoff im Rat ist damit vorhanden. Der Kanton Aargau will die Längsvernetzung des Aabachs zwischen Aare und Hallwilersee erzielen. Durch den Abbruch der Wehrschwelle oberhalb des Tommasinigebäudes verliert der Tommasinikanal mangels Wasserzufuhr seine Funktion. Der Kanal soll so aufgefüllt werden, dass die ursprüngliche Funktion noch ablesbar bleibt. Beantragt werden 240 000 Franken. Die zu genehmigenden Kreditabrechnungen über die Strassenraumgestaltungen der Überbauung Sandweg 1. und 2. Etappe zeigen erfreuliche Kreditunterschreitungen.
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 18. September 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
10
Kirchenzettel REF. KIRCHGEMEINDE LENZBURG - HENDSCHIKEN Bereitschaftsdienst vom 20. bis 26. September: Pfr. Olaf Wittchen
Lenzburg Freitag, 19. September 2014 14 Uhr Seniorennachmittag im Kirchgemeindehaus; Expedition «Himlung Himal 2013» – Brigitte Vogel aus Lenzburg hält einen Vortrag über die Forschungsexpedition in eisigen Höhen Samstag, 20. September 2014 10 Uhr Sonntagsschule im Kirchgemeindehaus 19 Uhr Taizé-Feier in der Stadtkirche mit anschliessender Teilete, Pfrn. Pascale Killias und Team Sonntag, 21. September 2014 10 Uhr ökumenischer Bettag-Gottesdienst mit Taufe in der Stadtkirche, Pfrn. Pascale Killias und Pfr. Bernhard Schneider (Predigt) Text: 1. Korinther 1, 18–30 Lieder: 520/181/ 334 Musik: Klosterchor Wettingen unter der Leitung von Bernhard Hangartner und Andreas Jud, Orgel Kinderhüte: ab 9.45 Uhr im Alten Pfarrhaus Kollekte: Frauenhaus AG-SO, Solidaritätsfonds-kantonal. Nach dem Gottesdienst sind alle zum Apéro und zum Kirchenkaffee ins Alte Pfarrhaus eingeladen.
Hendschiken Samstag, 20. September 2014 10 Uhr ökumenischer KiK-Treff (ehemals Sonntagsschule) im Kirchenzentrum Sonntag, 21. September 2014 Buss und -, Buss und Bettags-Familiengottesdienst im Kirchenzentrum Mitwirkende: KiKTreff-Kinder, das KiK-Team und Pfr. Olaf Wittchen Thema: Dankbar sein! Lieder: 42/233/ 346 Kollekte: Frauenhaus AG-SO, Solidaritätsfondskantonal
AUENSTEIN Sonntag, 21. September – 9.30 Uhr in der Kirche Rupperswil Gottesdienst mit Abendmahl zum DankBuss- und Bettag zusammen mit Rupperswil und Möriken, Pfr. Christian Bühler, Pfr. Jürgen Dittrich, Pfrin. Ursula Vock Thema: Aus dem eigenen Reichtum schöpfen Ad-hoc-Chor, Sonntagsschule in Auenstein Dienstag, 23. September – 20.00 Uhr: Missionsarbeitsverein Mittwoch 24. September – 6.45 Uhr: Morgengebet in der Kirche
REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE BEINWIL AM SEE Sonntag, 21. September 2014 Eidg Bettag – 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Pierre Müller Predigttext: Kol. 4, 2–6, Das Gebet Organist: Hans-Dieter Lüscher Lieder: 518, 1–3; 519, 1+4; 293, 1+4, 348 Kollekte: Kantonalkollekte: Frauenhaus AG-SO, Solidaritätsfonds Montag, 22. September 2014 – 20.00 Uhr: Singkreisprobe im Unterrichtszimmer Mittwoch, 24. September 2014 – 10.00 Uhr: Morgenbesinnung im Dankensberg Sonntag, 28. September – 10.00 Uhr: Gottesdienst Pfarrer: Pierre Müller Kollekte: CVJM Hasliberg Anschliessend Kirchenkaffee
KATH. PASTORALRAUM REGION LENZBURG Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Für weitere interessante Informationen dieser drei Pfarreien besuchen Sie bitte unsere Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch
Lenzburg Samstag, 20. September 2014 – 17.15 Ijr Hl. Messe / Familiengottesdienst zum SOLA-Abschluss Sonntag, 21. September 2014 – Bettag – 10.00 Uhr Ökum. Gottesdienst in der ref. Stadtkirche, anschliessend Kirchenkaffee im Alten Pfarrhaus Dienstag, 23. September 2014 – 9.00 Uhr Hl. Messe in Wildegg Donnerstag, 25. September 2014 – 9.00 Uhr Hl. Messe, mitgestaltet von Frauen
Wildegg Sonntag, 21. September 2014 Eidg. Dank-, Buss- und Bettag – 11.00 Uhr Heilige Messe mit Einschreibung Firmung 2016 Dienstag, 23. September 2014 – 9.00 Uhr Heilige Messe anschliessend Kaffee
BIRR
Birr/Lupfig Freitag, 19. September 2014 – 14.00 Gesprächskreis «zäme rede» Pfrundhaus – 19.00 Jugendgottesdienst «ChurCHill» Pfrundhaus Sonntag, 21. September 2014 – 10.00 Sonntagsschule, Pfrundhaus – 10.10 Bettags-Gottesdienst mit Abendmahl Pfr. J. Luchsinger Mitwirkung: Frauenchor Lupfig Kollekte: Frauenhaus AG/SO Dienstag, 23. September 2014 – 12.00 Seniorenmittagstisch «zäme ässe» Haus Eigenamt, Anmeldung: 056 464 22 22 – 20.00 Faszination Bibel – miteinander die Bibel lesen und Schätze heben, Pfrundhaus Mittwoch, 24. September 2014 – 19.30 GOoD TIME – Singen – Loben – Auftanken!, Pfrundhaus Donnerstag, 25. September 2014 – 10.00 Andacht mit Abendmahl Haus Eigenamt Amtswoche: Pfr. M. Ziegler, 056 443 10 11
Birrhard Amtswoche: Pfr. M. Ziegler, 056 443 10 11
Brunegg
Seon
Amtswoche: Pfr. M. Ziegler, 056 443 10 11
Freitag, 19. September 2014 – 18.30 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 20. September 2014 – 18.30 Uhr Eucharistiefeier italienisch Sonntag, 21 September 2014 – 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Bettag in der reformierten Kirche Seon Männerchor, Apéro
Scherz
AMMERSWIL Amtswoche für Abdankungen Pfarrerin Brigitte Oegerli, Tel. 062 891 24 30 Freitag, 19. September 2014 18.00 Uhr Ammerswil: Chinderfiir mit Taufe; Gestaltung: Pfarrerin Brigitte Oegerli und Rägeboge-Team; Kollekte zugunsten Projekt SSV Sonntag, 21. September 2014 10.15 Uhr Dottikon, Schulhaus Risi; Ökumenischer Bettags-Gottesdienst zum Thema: «Nicht müde werden…»; Gestaltung durch die Ökumenegruppe mit Diakon Thomas Frey und Pfarrerin Brigitte Oegerli; separates Kinderprogramm für die Kleinen; anschliessend Apéro Montag, 22. September 2014 Schweigemeditation 9.15 bis 10.45 Uhr im Ökumeneraum Dottikon; Leitung: Lisbeth Wermelinger; Kosten: freiwilliger Beitrag für Projekte Menschen in Not Mittwoch, 24. September 2014 Meditatives Tanzen 20.15 Uhr im Ökumeneraum Dottikon; Leitung: Cécile Schneider; Unkostenbeitrag: Fr. 12.–
LEUTWIL/DÜRRENÄSCH Sonntag, 21. September 2014 – 10.15 Familien-Bettagsgottesdienst mit Abendmahl in Leutwil mit Sozialdiakonin Rahel Brand. Mitwirkung der 5. Klasse. Anschliessend Teilete im Pavillon Leutwil. Kollekte gesamtkirchlich: Frauenhaus AG-SO
Seon, 13. September 2014 Du siehst den Garten nicht mehr grünen, in dem du einst so froh geschafft. Du siehst die Blumen nicht mehr blühen, weil der Herr dir nahm die Kraft. Was du im Leben uns gegeben, dafür ist jeder Dank zu klein. Was du an Liebe uns gegeben, das wissen nur wir ganz allein.
Sonntag, 21. September 2014 – 9.30 Sonntagsschule, Begegnungsraum Amtswoche: Pfr. M. Ziegler, 056 443 10 11
Schinznach-Bad Donnerstag, 18. September 2014 – 14.00 Senioren-Café, Kirchgemeindehaus Freitag, 19. September 2014 – 9.00 Liturg. Morgengebet, Friedhofskapelle Sonntag, 21. September 2014 – 9.00 Bettags-Gottesdienst, Pfr. J. Luchsinger Kollekte: Frauenhaus AG/SO Amtswoche: Pfr. M. Ziegler, 056 443 10 11
HOLDERBANK - MÖRIKEN WILDEGG Bereitschaft 21. bis 27. September: Pfr. M. Kuse, Tel. 062 893 34 62 Samstag 20. September – 10.00 KiK-Treff im Kirchgemeindehaus Sonntag 21. September – 9.30 Rupperswil, Regionaler Gottesdienst zum Eidg. Buss-, Dank- und Bettag mit Abendmahl. Thema: «Aus dem eigenen Reichtum schöpfen», Pfr. Christian Bühler, Pfr. Jürgen Dittrich und Pfrin. Ursula Vock, Chor unter der Leitung von Markus Fricker singt Werke von John Rutter und G. F. Händel Fahrdienst Mö ab 09.00, Ho ab 09.05, Wi ab 09.10, mit B. Umiker, Tel. 062 893 19 54 Mittwoch 24. September – 10.00 Möriken, Fiire mit de Chliine Pfr. Martin Kuse und Team Donnerstag 25. September – 14.30 Jubilarenfeier mit Zvieri im Alterszentrum Chestenberg, Wildegg, Pfr. Martin Kuse www.ref.ch/holderbank-moeriken-wildegg
HUNZENSCHWIL Samstag, 20. September – 9.00 Uhr Frauenmorgen Länzihuus Suhr. «Mutter-Sein oder zuerst Tochter-Sein?». Referentin: Christine Kauer – 20.00 Uhr Bettagskonzert Kirche Suhr «Bach am Bosporus». Musik von J. S. Bach, J. J. Fux, J. J. Bach, P. G. Buffardin, gespielt vom Ensemble Apollon Sonntag, 21. September – 9.30 Uhr Gottesdienst zum Bettag mit Abendmahl, Pfr. U. Bauer Lk 13, 22–30; Mitwirkung: Männerchor Hunzenschwil-Schafisheim, Kollekte: Frauenhaus AG-SO, Solidaritätsfonds (kantonal) www.ref-suhr-hunzenschwil.ch
Traurig nehmen wir Abschied von meinem lieben Ehemann, unserem Vater, Schwiegervater, Grossvater und Götti
Ernst Huggenberger 1. April 1930 bis 13. September 2014 Nach einem erfüllten Leben ist er von seinen Altersleiden erlöst worden. Wir sind unendlich traurig, aber dankbar für die schöne Zeit, die wir mit ihm verbringen durften.
In stiller Trauer Heidi Huggenberger-Gloor Jörg und Hanni Huggenberger-Nietzke mit Sarah und Fabian Evelin und Ulrich Zumbach-Huggenberger mit Marco und Larissa Verwandte Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Anstelle von Blumen gedenke man des Alters- und Pflegeheims Unteres Seetal, 5703 Seon, Postkonto 50-7038-2. Traueradresse: Evelin Zumbach, Bachweg 7, 5704 Egliswil
NIEDERLENZ Sonntag, 21. September – 9.45 Uhr: Abendmahlsgottesdienst zum Dank-, Buss- und Bettag mit Pfr. Claudius Jäggi Predigttext: 1. Thessalonicher 5,14-24 Lektor: Bram van Egmond Musik: Pascal Ernst (Violoncello) und Christina Ischi (Orgel) Kollekte: Frauenhaus AG/SO Autoabholdienst Tel. 062 891 34 09 – 19.00 Uhr: Offenes Singen in der Kirche Donnerstag, 25. September – 9.30 Uhr: Shibashi im Seitenschiff der Kirche – 9.45 Uhr: Andacht im Alterszentrum, mit Pfrn. Christine Nöthiger-Strahm Amtswoche: Pfrin. Christine Nöthiger-Strahm Tel. 062 824 73 56
FREIE CHRISTENGEMEINDE LENZBURG Freitag, 19. September – 19.45 Uhr: Jugi Sonntag, 21. September – 9.30 Uhr: Gottesdienst Kids-Kiosk Donnerstag, 25. September – 15.30 Uhr: Seniorennachmittag www.fcg-lenzburg.ch Herzlich willkommen!
REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE MEISTERSCHWANDEN FAHRWANGEN Freitag, 19. September – 18.30 Zündschnur im KGH Samstag, 20. September – 10.00 Fiire mit de Chliine in der Kiche – 14.00 Jungschar beim KGH Sonntag, 21. September – 9.25 Gebet im KGH – 10.00 Bettags-Gottesdienst mit Pfrn. Nica Spreng mit Abendmahl Mitwirkung der Gospelsingers Kollekte: Frauenhaus AG-SO Herzlich willkommen auch zum Apéro Kinderhüte und Chinderträff während des Gottesdienstes Mittwoch, 24. September – 9.15 Müttertreff im KGH www.kirchweg5.ch
KATHOLISCHE PFARREI FAHRWANGEN–MEISTERSCHWANDEN–SEENGEN Samstag, 20. September – 17.00 Chile mit Chind – 19.00 Der Jugendraum ist offen Sonntag, 21. September Eidg. Dank-, Buss- und Bettag – 10.00 Gottesdienst mit Pfr. D. Lentzsch und Ch. Heldner auf dem Platz vor der kath. Kirche in Meisterschwanden, anschliessend Apéro vor der Kirche Jahrzeit für Josef Rohrer-Stocker Donnerstag, 25. September Gedenktag des heiligen Niklaus von Flüe – 19.00 Rosenkranzgebet
RUPPERSWIL Amtswochen vom 11. bis 27. September 2014: Pfrn. Christine Nöthiger, 062 824 73 56 Sonntag, 21. September Eidg. Dank-, Buss- & Bettag – 9.30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl zum Thema: «Aus dem eigenen Reichtum schöpfen», gemeinsam mit den Kirchgemeinden Auenstein und Holderbank-Möriken-Wildegg, Pfr. Jürgen Dittrich, Pfrn. Ursula Vock, Pfr. Christian Bühler, Mitwirkung Ad-hoc-Chor, Leitung: Markus Fricker, Christine Sigg, Orgel, Kantonalkollekte: Frauenhaus AG/SO, anschl. Apéro Donnerstag, 25. September – 10.00 Uhr: Andacht im Länzerthus Sr. Iniga
REFORMIERTE KIRCHE BONISWIL EGLISWIL HALLWIL SEENGEN Freitag, 19. September 19.00 Uhr Kirche Seengen Jugendgottesdienst. Anschliessend ist der Jugendraum bis 23.00 Uhr geöffnet. Sonntag, 21. September, Bettag 10.00 Uhr katholische Kirche Meisterschwanden Ökumenischer Gottesdienst zum Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag mit den Pfarrern Christoph Heldner und David Lentzsch als Bruder Klaus und seine Frau Dorothee; Mitwirkung des Jodlerclubs Seetal. Anschliessend Apéro Mittwoch, 24. September Laudes 6.30 Uhr, Seengen www.kirche-seengen.ch
REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SEON Samstag, 20. September – 14.30 Uhr: Besinnung zum Bettag mit Abendmahl im Altersheim Unteres Seetal Pfr. Jürg von Niederhäusern und Dr. Gerhard Ruff Sonntag, 21. September – 10.00 Uhr: Ökum. Gottesdienst zum Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag mit Abendmahl Pfr. Jürg von Niederhäusern Dr. Gerhard Ruff, kath. Seelsorger der Pfarrei St. Theresia Mitwirkung: Männerchor Text: «Matthäus 20,1-16» Thema: «Danke und Sorge» Kollekte: Kant. Frauenhaus AG-SO, Solidaritätsfonds Anschliessend Apéro Montag, 22. September – 20.00 Uhr: GOSPEL-ON.ch Gospelprojekt-Chorprobe Dienstag, 23. September – 7.00 Uhr: Frühgebet – 9.30 Uhr: Fiire mit de Chliine in der ref. Kirche Mittwoch, 24. September – 8.45 Uhr: Atemgymnastik Donnerstag, 25. September – 9.00 Uhr: Wochengebet – 10.00 Uhr: Morgenbesinnung im Altersheim mit Pfr. Jürg von Niederhäusern und Sozialdiakon Matthias Fässler – 11.30 Uhr: Mittagstisch 65+ im Rest. Burestobe Kontakt: Sozialdiakon Matthias Fässler Tel. 062 769 10 99 Freitag, 26. September – 19.30 Uhr: Bibelgesprächskreis Pfr. Jürg von Niederhäusern und Pfr. HansUlrich Müller Stellvertretung für Pfr. Jürg von Niederhäusern während seiner Abwesenheit in den Seniorenferien: Pfr. Hans-Ulrich Müller, Tel. 062 775 09 81. Das Sekretariat bleibt vom 29. September bis 6. Oktober 2014 geschlossen www.ref-kirche-seon.ch
STAUFBERG Freitag, 19. September 2014 – 16.15 Uhr: KiK-Träff im Zopfhuus, Staufen – 16.30 Uhr: KiK-Träff im Schlössli Schafisheim Sonntag, 21. September 2014 – 10.00 Uhr: Gottesdienst zum Eidg. Dank-, Buss- und Bettag mit Abendmahl in der Kirche Staufberg, Pfrin. Astrid Köning. Taufe von Lara Furter, Mitgestaltung durch den Frauenchor Staufen unter Leitung der Dirigentin Marlène Flammer, der Sopranistin Liliane Ecoffey und dem Organisten Max Rohr. Lieder: 159/188/314/518 Kollekte: Kantonalkollekte: Frauenhaus AGSO, Solidaritätsfonds Fahrdienst Staufberg: 9.30 Uhr ab Hinterdorf (Bushaltestelle), 9.35 Uhr ab Lindenplatz, 9.40 Uhr ab Parkstrasse (Einmündung Zopfgasse), 9.45 Uhr ab Schulhaus. Dienstag, 23. September 2014 – 20.00 Uhr: Probe des Kirchenchors Pfarreisaal Suhr Mittwoch, 24. September 2014 – 19.30 Uhr: Offenes Gespräch über Bibeltexte im Schlössli, Schafisheim Donnerstag, 25. September 2014 – 8.45 Uhr: Kurzandacht im Schlössli Schafisheim – 9.00 Uhr: Kurzandacht im Zopfhuus, Staufen www.ref-staufberg.ch
KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE BETTWIL • Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, 056 667 20 40 • Kirchenpflege: Stefan Keusch, Natel 079 324 88 10 • Sekretariat: Schulhausstrasse 4, E-Mail-Adresse: pfarramt_bettwil@bluewin.ch Luzia Joho, Tel. 056 667 36 39 Freitag, 19. September – 17.30 Rosenkranz Keine Eucharistiefeier Sonntag, 21. September Eidg. Dank-, Buss- und Bettag – 9.00 Eucharistiefeier mit Erntedank und Ministrantenaufnahme, Familiengottesdienst mit der Liturgiegruppe Kollekte: Inländische Mission Freitag, 26. September – 17.30 Rosenkranz – 18.00 Eucharistiefeier
KATHOLISCHE PFARREI MENZIKEN - BEINWIL
St. Annakirche Menziken Sonntag, 21. September Eidg. Dank-, Buss- und Bettag – 10.15 Pfarreigottesdienst, Eucharistiefeier (Piotr Palczynski) Mitwirkung des Kirchenchors Donnerstag, 25. September – 18.15 Rosenkranz für den Frieden – 19.00 Eucharistiefeier, gest. Jahrzeit für die Wohltäter der kath. Kirche, anschl. Beichtgelegenheit Sonntag, 28. September 26. Sonntag im Jahreskreis – 10.15 Pfarreigottesdienst, Kommunionfeier (Andreas Wieland) – 11.30 Tauffeier – 16.00 Eucharistiefeier in kroatischer Sprache Donnerstag, 2. Oktober – 18.15 Rosenkranz vor dem Allerheiligsten – 19.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
Spital Menziken Freitag, 19. September – 15.30 Spitalgottesdienst im Raum Aktivierungstherapie Freitag, 26. September – 15.30 Spitalgottesdienst im Raum Aktivierungstherapie
St. Martinskirche Beinwil am See Samstag, 20. September – 17.30 Pfarreigottesdienst, Eucharistiefeier (Piotr Palczynski) Mittwoch, 24. September – 19.00 Eucharistiefeier anschl. Beichtgelegenheit Samstag, 27. September – 17.30 Pfarreigottesdienst, Kommunionfeier (Andreas Wieland) Mittwoch, 1. Oktober – 19.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
CHRISCHONAGEMEINDEN Lenzburg Kontakt: www.chrischona-lenzburg.ch Tel. 062 891 28 03 seetal chile, Seon (www.seetal-chile.ch) Sonntag, 10.00 Uhr: Gottesdienst
OTHMARSINGEN Sonntag, 21. September 2014 – 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zum Eidg. Dank-, Buss- und Bettag, geleitet von Heiner Studer Organist: Jürg Hochstrasser Kollekte: Kantonalkollekte: Solidaritätsfonds des Frauenhauses AG/SO Dienstag, 23. September 2014 – 14.00 Uhr Mitenand goht’s besser
MARKTNOTIZEN
Unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» werden im «Lenzburger Bezirks-Anzeiger» und im «Seetaler/Lindenberg» Markt- und Produkte-Informationen, PR-Beiträge und Mitteilungen unserer Inserenten veröffentlicht. Die Rubrik steht ausserhalb der redaktionellen Verantwortung.
Gebr. F. + U. Wirz AG – Ihr Umbauspezialist mit eigener Produktion M öchten Sie ein neues Bad oder Ihr altes renovieren? Besuchen Sie unsere neue Ausstellung in Othmarsingen und lassen Sie sich von neuen und exklusiven Ideen inspirieren. Auf Wunsch werden Sie von einer kompetenten Beratung begleitet. Mit Wohlfühl-Ideen und einer geschickten Raumaufteilung können Sie Ihr Traumbad verwirklichen. Als Fachmann planen und koordinieren wir Ihren Bad-Umbau. Ergonomisch und gestalterisch neue Konzepte ermöglichen die Umsetzung von individuellen Wünschen in Bad-, Dusch- sowie Hauswirtschaftsräumen. Eine bodenebene Dusche – im Umbau und Modernisierung Ihrer Räume – bedeutet grosse Freiheit! Nicht zuletzt passt die Lösung auch in viele Altbau-Renovierungen. Von Waschtisch und WC geht es ohne Hindernis unter die Brause. Wenn Dusche und Boden im Bad zusammen mit den neuen Belag-Ideen ineinander übergehen, ist diese Lösung nicht zuletzt auch besonders pflegeleicht. Kein Wunder, dass dieser Trend nicht nur praktisch und si-
Der neue Peugeot 108 so individuell wie seine Lenker. Die Gebrüder Wirz freuen sich auf viele Ausstellungsbesucher. cher, sondern auch ausgesprochen attraktiv und beliebt ist. Öffnungszeiten unserer Ausstellung «Küchen-Bad-Böden»: Dienstag-Freitag 9.00– 11.00 und 13.30-17.30 Uhr und Samstag 8.00-12.00 Uhr oder nach tel. Voranmeldung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gebr. F. + U. Wirz AG Schreinerei – Küchenbau Hölli 14 C 5504 Othmarsingen Tel. 062 896 20 20 www.wirz-kuechen.ch
Solea Wellness and Beauty – ein Geheimtipp, den sie gerne weiterempfehlen können D ie Wohlfühloase inmitten der schönen Altstadt von Lenzburg mit dem Slogan «Der Ort, wo der 7. Sinn entdeckt werden kann» will Gina Molzahn (Inhaberin, Dipl. Wellnessmasseurin/Dipl. Kosmetikerin) auf wunderschöne klassische Massagen zur Entspannung, zur Schmerzlinderung, zum Ausgleich, für psychische Balance und Harmonie von Körper und Seele deuten. Solea Wellness and Beauty offeriert nebst Massagen 100 % NaturkosmetikBehandlungen. Denn gesunde Haut ist ein kostbares Gut, das es zu bewahren gilt. Wertvolle natürliche Inhaltstoffe fördern und unterstützen das gesunde Gleichgewicht der Haut. Die von Gina Molzahn eingesetzte exklusive Naturkosmetik wirkt sanft und schonend und wird in einem kleinen Labor in Meilen (ZH) hergestellt. Alle Produkte sind ohne Duft erhältlich und können individuell auf Ihren aktuellen Hautzustand hergestellt werden. «Der Ort, wo Ihre Träume wahr werden», artikuliert Gina Molzahn zu Recht, denn im Studio steht eine ganze Palette an modernster, geprüfter Technologie für Sie und Ihn bereit. Ultraschall Cavitation – Fettzellenreduktion, Cellulitebehandlung – Hautstraffung, Faltenbehandlung – Anti Aging, Kryolipolyse (Fett wegfrieren), um nur einige zu nennen. Zur Abrundung für die sanfte, glatte Haut kommt auch IPL, dauerhafte Haarentfernung für alle Hautfarben, zum Einsatz. Solea für alle, die für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden und Erscheinungsbild etwas
Stylen Sie den neuen Peugeot 108 nach Ihrem Geschmack
D
en neuen Peugeot 108 können Sie auf sich abstimmen, egal ob als Limousine oder als Cabrio. Wählen Sie aus 8 verschiedenen Karosseriefarben oder 2 eleganten Zweifarbenlackierungen und 3 Interieur-Optionen. Dann wird es raffiniert: Entscheiden Sie sich für eines der 7 einzigartigen Designkits. Der Peugeot 108 stellt sich sogar auf das Smartphone des Fahrers ein! Dank des neuen Kommunikationsprotokolls Mirror Screen wird der grosse Touchscreen zum «Spiegel» des Smartphones und bietet Zugriff auf dessen Inhalt. Der neue Peugeot 108 wartet zudem mit weiteren HightechAusstattungen auf Sie: Rückfahrkamera, Klimaautomatik, Keyless-System (schlüsselloses Zugangs- und Startsystem). Kompakt und robust, agil und präzise:
Der neue 108 fühlt sich in der Stadt zu Hause. Und mit seinen effizienten Dreizylindermotoren überzeugt er ausserdem durch niedrige Betriebskosten. Schauen Sie beim Autocenter Zimmerli in Rupperswil vorbei und überzeugen Sie sich vom neuen Peugeot 108. Pneuwechseltage (auf Voranmeldung) und Herbstausstellung am 17. und 18.10.2014 bei Autocenter Zimmerli Rupperswil, merken Sie sich diese Daten. Autocenter Zimmerli GmbH Bruggerstrasse 47 5102 Rupperswil Tel. 062 888 08 08 www.autocenter-zimmerli.com
Medizinisches Qi Gong mit Dr. chin. Zheng Zhang Demnächst beginnen in Aarau und Brugg neue Anfängerkurse im Medizinischen Qi Gong. Kursleiter ist Dr. chin. Zheng Zhang, TCM-Facharzt und QiGong-Lehrer.
Q Bei Solea Wellness and Beauty steht eine gesunde Haut im Zentrum. unternehmen wollen. Solea, Ihr Refugium der Entspannung, Geheimtipp Nr. 1 in der Region. Tag der offenen Tür: 18.9.2014, 14–21 Uhr. Referat: «Von der Pflanze zur Hautpflege nach Dr. Paul Cattani», jeweils um 16 / 18 und 20 Uhr. Öffnungszeiten: Mo 9–12 Uhr; Di 9–12/ 14–18.30 Uhr; Mi 9–12 Uhr; Do 9–12/
14–18.30 Uhr; Fr 9–12 Uhr; Sa 9–14 Uhr durchgehend. Andere Termine auf Anfrage möglich. SOLEA Lenzburg Kirchgasse 1 1. Stock 5600 Lenzburg Tel. 062 758 50 51 www.solea-lenzburg.ch
i Gong (Qi – Lebenskraft, Gong – Übung) ist ein Zusammenwirken von Meditation, Atmung und körperlicher Bewegung. Qi Gong ist eine natürliche und bewährte Heilmethode gegen Asthma, Bluthochdruck, Depressionen, Migräne, Nacken- und Rückenschmerzen, Verdauungsstörungen, Kreislaufschwierigkeiten, Konzentrations- und Gedächtnisschwierigkeiten, Nervosität, Schlaflosigkeit usw. Neue Qi-Gong-Anfängerkurse: Kursbeginn Aarau: 16.10.2014, 18 Uhr, Turnhalle Heilpädagogische Schule Aarau (Telli) Kursbeginn Brugg: 14.10.2014, 18 Uhr, Bewegungsräume Brugg
Dr. chin. Zheng Zhang, TCM-Facharzt und Qi-Gong-Lehrer. Anmeldung, Infos: Kampfsportschule Aarau Schule für Karate, Qi Gong, Tai Chi, Yoga, Meditation Tel./Fax 062 827 01 26 www.karateschule.ch
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 18. September 2014 .........................................................................................................................................................................................................................................
12
Diverses
13
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 18. September 2014 .................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. Publireportagen stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung; Informationen erhalten Sie beim Verlag des Lenzburger Bezirks-Anzeigers, 058 200 58 20
Publireportagen
PHYSIOTHERAPIE LENZBURG WEST
Der neue Standort ist bezogen LENZBURG – Ohne den Fokus auf die klassische Physiotherapie aus den Augen zu verlieren, kann Stefan Baumgartner am neuen Standort sein Vorhaben, den Trainingsbereich auszubauen, verwirklichen. Beatrice Strässle
R
und 470 m² stehen Stefan Baumgartner, Inhaber der Praxis «physiowest», für die Therapie- und Trainingsräumlichkeiten zur Verfügung. «Das ist mehr als eine Verdoppelung gegenüber dem Standort an der Zeughausstrasse», freut er sich. Im ersten Stock an der Sägestrasse 50 (Office Depot) summt es im Augenblick wie in einem Bienenhaus – es ist Zügeln angesagt. Da und dort legt ein Handwerker noch Hand an, derweil die Zügelmannschaft Trainingsgeräte, Liegen und vieles mehr an den vorgesehenen Platz stellt. Auch das Team von physiowest ist mit viel Engagement mit von der Partie. Grosszügige Therapieräume und Trainingsflächen Mussten am alten Standort Treppen überwunden werden, befindet sich das ganze Praxisangebot an der Sägestrasse auf einem einzigen Stockwerk. Grosszügig wurde der Empfangsbereich gestaltet, die Lounge mit Bistro-Bereich macht eventuelle kurze Wartzeiten zum Vergnügen und vielleicht auch Lust, das längst gehegte Vorhaben nach FitnessTraining umzusetzen, denn der Blick kann ungehindert über den attraktiven
INSERAT
Das physiowest-Team freut sich auf seine neue Wirkungsstätte und zügelt wacker mit. Trainingsbereich wandern. Die Fensterfronten sorgen für viel Licht – ja sogar für eine gewisse Leichtigkeit – und gewähren einen freien Blick auf das Schloss Lenzburg zu. Ebenfalls grosszügig die vier Therapieräume. Wohlfühlen war das Gebot, und es wurde erfolgreich umgesetzt. «Und wir können zusätzlich noch zwei separat gelegene Therapieräume anbieten. Damit ist es möglich, unseren Patienten ein grösstmögliches Mass an Privatsphäre zu garantieren», erklärt Stefan Baumgartner. Das Training, welches in Kraft-, Ausdauer- und Functional-Training gegliedert ist, eignet sich auch für Personen, die sich während des Trainings gut aufgehoben wissen wollen. «Wir stehen
nach Wunsch mit Rat und Tat zur Seite, fachliche Beratung gehört selbstverständlich dazu. Zudem werden die Trainingsprogramme der Kunden spätestens alle sechs Wochen angepasst», ergänzt Baumgartner. Wo sinnvoll und vom Patienten gewünscht, wird das Bewegungs-Training in die Physiotherapie-Behandlung aufgenommen. Dies kann beispielsweise bei Knierehabilitation sehr sinnvoll sein. Tag der offenen Tür am 20. September Bereits im Vorfeld stiess die Neueröffnung auf grosses Interesse, am Tag der offenen Tür von Samstag, 20. September, ist für alle Interessierten Gelegenheit ge-
boten, sich über das umfangreiche Angebot zu informieren. Zwischen 9 und 16 Uhr finden Führungen statt, das PhysioTeam steht für Auskünfte zur Verfügung. In der kleinen Festwirtschaft werden Hunger und Durst gestillt. Der Preis wird von den Gästen festgelegt, der gesamte Erlös kommt der Stiftung für Behinderte «Orte zum Leben» zugute. Natürlich wartet physiowest für den Abschluss eines Jahresabonnements am Tag der offenen Tür mit einem speziellen Angebot auf. Zusätzlich zum Abo (1 Jahr + 1 Massage) bekommt der Kunde zwei Monate Abonnementsverlängerung und zwei zusätzliche Massagen geschenkt. Zudem kann ein zusätzlicher Rabatt bis zu 24 % erwürfelt werden.
Foto: ST
Die Öffnungszeiten des Trainingsbereiches: Montag bis Freitag: 7 bis 21 Uhr, Samstag, 9 bis 15 Uhr. Für die Physiotherapie gelten Termine nach Vereinbarung. Physiotherapie Lenzburg West Sägestrasse 50 5600 Lenzburg Telefon 062 891 51 22 info@physiowest.ch www.physiowest.ch
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 18. September 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
14
Publireportagen
Publireportagen stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung; Informationen erhalten Sie beim Verlag des Lenzburger Bezirks-Anzeigers, 058 200 58 20
15
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 18. September 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Im Gespräch
Nonstop Kultur für die Lenzburger W
as für ein Kulturwochenende! 40 Stunden lang volles Programm in ganz Lenzburg und 4000 Besucher, die vor der Qual der Wahl standen. Denn zu sehen, hören und staunen gab es einiges. So beispielsweise Sängerin Sina, die im vollgestopften Zeughaus musikalische Kostproben von sich gab. Ein Film über die Lenzburger Isegass im Kino Löwen, diverse Konzerte in der Stadtkirche, das Café Littéraire mit Silvia Tschui und ihrem Debütroman «Jakobs Ross» oder auch der Verein Landschaftstheater, der Filmausschnitte aus « . . . & Gloria» präsentierte. Darüber hinaus war aktives Mitmachen mehr als gefragt. Zum Beispiel beim «Bäumeeinstricken» auf dem Freischarenplatz, der Zeitungswerkstatt, die Skulpturen formte, oder in der Rathausgasse, wo die Murmelibahn aufgebaut wurde. Über 40 Attraktionen hielt das Jubiläum der Kulturkommission für seine Besucher bereit mit Künstlern aus der ganzen Region. «Alle Kulturschaffenden sollten etwas zusammen machen und so zukünftige Kooperationen fördern», erklärte Beatrice Burgherr, Präsidentin der Kulturkommission. Highlight der dreitägigen Feierlichkeiten war dann das grosse Murmeln am Sonntag. An diesem Tag wurde auch «die/der kultivierteste Lenzburger/in» gekürt. Die Besucher hatten entschieden, dass Rosmarie Zobrist und Beat Wälti sich den zweiten Platz teilen dürfen und Heiner Halder wurde schliesslich zum kultiviertesten Lenzburger gekrönt. Dieser zeigte sich sprachlos: «Damit habe ich wirklich nicht gerechnet. Dieses Jubiläum ist für mich vor allem eine Bestätigung, dass auch in einer Kleinstadt eine grosse kulturelle Vielfalt möglich ist.» Am besten habe ihm die Aabach-Aktion mit dem Weidling gefallen: «Dass ich das als Aabach-Anwohner noch erleben durfte, am eigenen Haus vorbeizufahren wie in Venedig!» Text und Fotos: Selina Berner
Die Kunstwerke des Wisa-GloriaAteliers zum Thema «Licht» faszinierten Jung und Alt.
Die «Aabach-Gondoliere» hatten einiges zu tun beim sonnigen Wetter.
Fotos: SB
Der kultivierteste Lenzburger: Heiner Halder las bei der «Stubete» dem Publikum vor.
Viele Kinder halfen fleissig, die Murmelibahn am Sonntagnachmittag aufzubauen.
Das OK war begeistert von den vielen Besuchern und dem gut gelaunten Wetter.
INSERATE
Stadtammann Daniel Mosimann (re.) wartete am Ziel auf die Murmeln und meinte: «Das ist einfach ein super Anlass.»
INSERATE
Fleissig wurde gestrickt in dieser Gruppe, um die Bäume farbig einzupacken.
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 18. September 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
16
Diverses Gesucht Traumfrau
Die unsere Traumfrisur tr채gt. Exklusiv bei Coiffeur Sabine
S. Trachsel-Maier Dorfstrasse 8 5102 Rupperswil Telefon 062 897 02 37
Aus-/ Weiterbildung
17
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 18. September 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Region
Berufslernende auf Reisen E
s ist ein besonderer Tag. Die Berufslernenden des Alters- und Pflegeheimes in Seon gehen auf Reisen. Neben den Lernenden im Pflegebereich stehen auch Lernende der Hauswirtschaft, der Verpflegung und eine Berufslernende Kauffrau vor dem Car und warten mit ihren Berufsbildnern auf den Start. Schon auf den ersten Blick ist erkennbar, dass tolle junge Leute an diesem Ausflug teilnehmen. Zuerst geht es in Richtung Glarnerland. Schon im Vorfeld wurde beschlossen, ab Filzbach nicht zu Fuss, sondern mit dem Sessellift auf den Kerenzerberg zu fahren. Dort wartet nämlich eine Alpen-Olympiade auf die Gruppe. Jetzt ist Teamarbeit gefragt. Gemeinsam «Chuefladegolfe», «Zigerstöcklifische» oder «Mischtbänne-Race», um nur einige zu nennen. Die «Olympiade» fordert von jedem Einzelnen Höchstleistung. Die Rangverkündung am Schluss zeigt nur kleine Differenzen zwischen den Gruppen. Ein Zeichen dafür, wie gut alle mitgemacht haben. Am Ende dieses
vergnüglichen Tages fassen alle ein Trottinett und geniessen bei herrlichem Wetter eine lange Abfahrt vom Kerenzerberg zurück nach Filzbach. Auf der Rückreise im Car sind zwar alle etwas müde, die Rückmeldungen des Tages sind aber durchwegs positiv. Man ist sich einig, es war ein wunderbarer Tag, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Mord on Backstage in Schafisheim Die Theatergruppe Schafisheim führt am 26. und 27. September in der Mehrzweckhalle Schafisheim ihr 16. Theaterstück auf. Es ist ein Lustspiel in drei Akten von Claudia Gysel und heisst Mord on Backstage. Ein amüsanter Abend ist den Besuchern garantiert.
H
eini Feinstaub, Regisseur einer Amateur-Theatergruppe, hat ein Drama «frei nach Shakespeare» geschrieben. Die Spieler finden das Stück – das in England spielt – grundsätzlich blöd. Niemand kann die seltsame Sprache im Kopf behalten, geschweige denn aussprechen. Zudem ist die Stimmung im Team schlecht, da sich jeder mit privaten Problemen herumschlagen muss. Die Proben laufen daher ziemlich harzig und man sieht schwarz für die Aufführung. Aber als Heini kurz vor der Premiere fast . . . Zu viel sei hier aber noch nicht verraten, Überraschendes bahnt sich an.
Knifflig
Die Darsteller überzeugen auf der Bühne – für die Zuschauer ein Genuss.
Der Spass fährt mit.
Fotos: zvg
Darsteller gehen in ihren Rollen auf Die Darstellerinnen und Darsteller verleihen den einzelnen Charakteren sehr viel Glaubwürdigkeit. 20 Probeabende und ein Intensiv-Probewochenende haben sie jetzt hinter sich. Natürlich ist das Ganze rund 2 Wochen vor der Premiere noch nicht perfekt, aber die Darsteller wirken so locker und gehen so in ihren Rollen auf, dass man
manchmal schon jetzt gar nicht mehr sicher ist, ob da jemand hängen geblieben ist oder ob das zum Spiel dazugehört. An den letzten Proben wird den Darstellerinnen und Darstellern der letzte Schliff verliehen und dann sind sie definitiv fit für den Augenblick, wenn es dann auf der Bühne heisst: Mord on Backstage.
Hypi-Senioren-Jass in Hunzenschwil Am Donnerstag, 2. Oktober, findet ab 14 Uhr in der alten Turnhalle Hunzenschwil der nächste Hypi-Senioren-Jass statt. Wer wird Hypi-Senioren-Jasskönig oder Hypi-Senioren-Jasskönigin 2014? Die beiden Geschäftsstellen Hunzenschwil und Rupperswil der Hypothekarbank Lenzburg AG laden alle Seniorinnen und Senioren zu einem gemütlichen und unterhaltsamen Nachmittag ein. Gespielt wird Schieber zu vier Passen, eine davon ist eine Streichpasse. Eine Passe sind acht Spiele mit demselben Partner. Die Partner werden jeweils zugelost. Gewertet werden drei Passen. Das gültige Jassreglement wird aufliegen. Der Hy-
pi-Jasskönig oder die Hypi-Jasskönigin wird mit zwei Goldvreneli ausgezeichnet. Als 2. Preis gibt es ein Goldvreneli und als 3. Preis ein Restaurantgutschein im Wert von 100 Franken zu gewinnen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldefrist bis Dienstag, 30. September, am Schalter der Hypothekarbank Lenzburg AG oder telefonisch bei Isabella Contaldi, Geschäftsstelle Hunzenschwil, Telefon 062 889 46 82. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. (Eing.)
INSERATE
PLUSMINUS
HYPI-Service rund um Geldanlagen
Börsenmeinung Die Aktienmärkte bewegen sich weiterhin im Spannungsfeld eher schwacher Konjunkturdaten, grosser geopolitischer Spannungen und einer weiterhin überaus grosszügigen Unterstützung der Notenbanken. Zuletzt dominierte die hohe Liquidität. Aufgrund der fehlenden Anlagealternativen konnte die Börse auf hohem Niveau konsolidieren. Nicht vergessen sollte man aber, dass die Bewertungen inzwischen ein Niveau erreicht haben, welches die Luft für weitere Anstiege zumindest etwas dünner werden lässt. Für Unsicherheit sorgt die heutige Abstimmung über die Unabhängigkeit in Schottland. Währungsmässig konnte der Dollar zuletzt gegenüber dem Euro zulegen, was aufgrund der besseren Wirtschaftslage und der daraus folgenden Zinsdivergenz auch berechtigt ist.
Börsentrend Schweiz Swiss Market Index
HYPI-Aktie Kurswert CHF 4’085.–
HYPI-Kassenobligationen 2 3 4 5
Jahre Jahre Jahre Jahre
0.375% 0.500% 0.625% 0.750%
6 Jahre 7 Jahre 8 Jahre
0.875% 1.000% 1.125%
Edelmetall-Richtpreise
Indizes SMI SPI DAX
8’788.30 8’670.95 9’650.70
DOW JONES NASDAQ NIKKEI
16’987.50 4’069.25 15’948.30
in CHF Kauf Verkauf 1 kg Gold 36’715.00 37’625.00 1 kg Silber 552.00 573.00 1 kg Platin 40’483.00 42’023.00 20er-Goldvreneli 209.00 241.00
Foto: zvg
HINWEIS Vorverkauf: Montag/Dienstag 22./23. September, 18 bis 20 Uhr, unter Telefon 062 775 30 81. Eintrittspreise: Erwachsene 15 Franken, Kinder/AHV 8 Franken. Spieldaten: Freitag, 26. September, 20 Uhr / Samstag, 27. September, 20 Uhr. Mehrzweckhalle Schafisheim.
VELTHEIM Baubewilligung Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligung erteilt: Ernst Salm-Ebnöther, Berghof 327, Wohnhaus Nr. 327 (AGV-Nr.): 5106 Veltheim: Sitzplatzüberdachung und Verglasung. Natur- und Landschaftskommission – Wahl eines neuen Mitgliedes Im Mitteilungsblatt vom 8. August wurde die Vertretung Wild und Wald zur Neubesetzung ausgeschrieben. Aus verschiedenen Bewerbungen wählte der Gemeinderat Ernst Salm, Berghof 327, Veltheim, als neues Kommissionsmitglied. Wohnungssuche für Asylsuchende Asylsuchende finden während des hängigen Asylverfahrens in den kantonalen Unterkünften Obdach. Zu einem späteren Zeitpunkt, insbesondere wenn sie eine vorläufige Aufnahme erhalten, werden sie den Gemeinden zugewiesen und in Gemeindeunterkünften wohnen. Alle Gemeinden im Kanton sind verpflichtet, entsprechend ihrer Einwohner-
MÖRIKEN-WILDEGG Plausch-Jassen für Jung und Alt Nach der langen Sommerpause startet der Frauenverein Möriken-Wildegg am Donnerstag, 9. Oktober, von 14 bis etwa 17 Uhr wieder mit dem gemütlichen Jassen im Hotel Aarehof in Wildegg. Alle, die das beliebte Kartenspiel mit Gleichgesinnten und spielbegeisterten Jassern gerne spielen, treffen sich jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat. Der Vorstand vom Frauenverein Möriken-Wildegg freut sich auf viele letztjährige und natürlich auch neue Teilnehmer (keine Mitgliedschaft nötig). Kontakt: Marianne Flühmann, Telefon 062 893 15 61.
zahl Asylsuchende aufzunehmen (2,5 % der Wohnbevölkerung). Gemeinden, die ihre Aufnahmepflicht nicht oder nur teilweise erfüllen, müssen dem Kanton eine Ersatzabgabe entrichten. Zurzeit wohnen in der Gemeinde Veltheim keine Asylsuchende. Gemäss Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz kann der Regierungsrat die Gemeinden zwingen, Asylsuchende aufzunehmen. Die kantonalen Unterkünfte sind voll und der Kanton sucht daher dringend Unterkünfte in den Gemeinden. Der Gemeinderat möchte eine Zwangsunterbringung durch den Regierungsrat verhindern. Er hat daher mit der zuständigen Stelle in der kantonalen Verwaltung Kontakt aufgenommen. Dem Wunsch des Rates, dass Familien zugewiesen werden, kann entsprochen werden. Die Gemeinde Veltheim verfügt über keine eigenen Liegenschaften mit Wohnräumen. Eigentümer von Liegenschaften, welche der Gemeinde Veltheim Wohnraum für Asylsuchende zur Verfügung stellen können, werden deshalb gebeten, sich bei der Gemeindekanzlei
Veltheim, Telefon 056 463 66 99, oder gemeindekanzlei@veltheim.ch, zu melden. Abklärungen in Sachen Fussgängerstreifen bei der Bushaltestelle Au Anfang Jahr haben verschiedene Einwohner des Ortsteils Au-Veltheim und weitere Personen eine Petition unterzeichnet, welche die Realisierung eines Fussgängerstreifens bei der Bushaltestelle Au fordert. Der Gemeinderat Veltheim hat sich diesem Anliegen umgehend angenommen und das Sachgeschäft mit dem Departement Bau, Verkehr und Umwelt DBVU diskutiert. Das DBVU zeigt sich in dieser Angelegenheit sehr kooperativ und hat die Abklärung der notwendigen baulichen Anpassungen einem Ingenieurbüro übertragen. Der Bericht des Ingenieurs wird demnächst vorliegen. In der Folge werden das DBVU und der Gemeinderat das weitere Vorgehen besprechen. Der Gemeinderat wird die Bevölkerung so rasch wie möglich weiter informieren. (Eing.)
INSERATE
Magischee Hausme Hausmesse Aarau • • • • • •
Neu: B 530 Basic Edition Neu: Cover L 220 Diverse Rabatte/WIR 10% auf Stoffe Herbst-/Winterneuheiten Essen und Getränke
Donnerstag 25. 9. 2014 ab 14 Uhr Freitag 26. 9. 2014 ab 14 Uhr Samstag 27. 9. 2014 ab 10 Uhr
Alle Angaben ohne Gewähr. Stichtag 15. 9. 2014
Aarau Lenzburg Rathausgasse 9 Kirchgasse 13 062 822 93 50 062 891 31 60 www.doessegger-naehcenter.ch
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 18. September 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
18
Region
Wer ist jetzt wohl der richtige Anspielpartner?
Fotos: zvg
Sonnige Kreisjugitage D
er Wettergott meinte es am ersten Septemberwochenende gut mit den Organisatoren der Kreisjugitage des Kreisturnverbands Lenzburg, die rund um das Schulhaus Möriken stattfanden. Die Wettkämpfe starteten bei strahlendem Sonnenschein am Samstag um 12.30 Uhr. Im Geräteturnen massen sich insgesamt fast 80 turnbegeisterte Kinder an drei Geräten (Barren/Stufenbarren, Reck und Boden). Parallel dazu starteten je etwa 140 Mädchen und Knaben in den Kategorien Fitness und Leichtathletik. Mit viel Sportsgeist wurde um Einzelmedaillen gekämpft und auch kleinere Blessuren konnten den Eifer der jungen Sportlerinnen und Sportler nicht stoppen. Als Abschluss des ersten Tages fand am späten Nachmittag die Pendelstafette mit Mannschaften aller teilnehmenden Vereine in verschiedenen Kategorien statt. Am Sonntag folgte ab 9 Uhr der Spieletag, nach Auflösung des Morgennebels
wiederum bei prächtigem Spätsommerwetter. Über 400 Kinder kämpften in den Spielen Jägerball (10 Mannschaften), Linienball (37 Mannschaften), Schnurball (6 Mannschaften) und Minivolleyball (12 Mannschaften) um den Sieg für ihren Verein. Nach der abschliessenden Pendelstafette folgte das Rangverlesen und die Sieger liessen sich gebührend feiern. Die vollständigen Ranglisten sind unter www.ktvl.ch aufgeschaltet. Heike Wüst
INSERAT
Fotos: SB
Vom Pfalz-Märt zum grössten Klassentreffen Alle Jahre wieder strömen Vältner und Besucher aus der ganzen Region an den PfalzMärt. Dieses Jahr wurde es jedoch eng, denn auch 870 ehemalige Veltheimer Schüler kamen vorbei. Selina Berner
A Spiel vor toller Kulisse.
REF. KIRCHGEMEINDE SUHR/HUNZENSCHWIL Bettagskonzert in Suhr Samstag, 20. September, 20 Uhr, reformierte Kirche Suhr. «Bach am Bosporus». Das diesjährige Bettagskonzert findet ausnahmsweise bereits am Samstag statt. Ein genussvoller Abend mit Wort und Musik, der die Gäste bis an den Bosporus führt: Der Stadtpfeifer mit Vornamen Johann Jacob erhält in Diensten eines kriegsglücklosen Schwedenkönigs türkisches Asyl. In diplomatischer Mission in Konstantinopel angelangt, ergattert er sich im Schatten des Sultanpalastes Unterricht beim grössten Flötenvirtuosen Frankreichs. Der Abend führt auf die Spuren eines älteren Bruders von Johann Sebastian Bach mit Musik von J.S. Bach, J.J. Fux, J.J. Bach und P.G. Buffardin. Das Ensemble Appollon mit Stefanie Geisberger und Nina Mayer (Traverso), Nathalie Leuenberger (Cembalo) und John P. MacKeown (Rezitation) wird diesen
Wiedersehen: Viele Hände wurden da geschüttelt.
Abend gestalten. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Kollekte gebeten. Frauenmorgen in Suhr Samstag, 20. September, 9 bis 11 Uhr, Länzihuus Suhr. Thema: «Mutter-Sein oder zuerst Tochter-Sein?» Der Weg, eine gute Mutter zu sein, ist für die Frauen nicht immer so einfach. Stress und Überforderung sind die ständigen Begleiter. An diesem Morgen will man einer von vielen Fragen in unserem Leben nachgehen: «Wie wirken sich meine Erfahrungen als Tochter auf mein Leben aus, sei es als Mutter oder kinderlose Frau? Wir sind alle Töchter!» Referentin: Christine Kauer arbeitet in der therapeutischen Seelsorge in Brugg. Seit Jahren begleitet sie Menschen. Sie ist Mutter einer erwachsenen Tochter. Eine Kinderbetreuung wird angeboten. Kontakt: frauenmorgen@suhu.ch oder Sekretariat Länzihuus, Telefon 062 842 33 15. (Eing.)
nlässlich des 750-Jahr-Jubiläums in Veltheim organisierte die Gemeinde ein Klassentreffen mit ehemaligen Schülern und Schülerinnen aus Unterund Oberstufe. «Ein nettes, kleines Klassentreffen» sollte es werden, erklärte Gemeindeammann Ulrich Salm: «Wir rechneten damit, dass rund 200 Personen kommen würden, und diese wollten wir in der Mehrzweckhalle unterbringen.» Doch tatsächlich gingen rund 870 Anmeldungen für den Apéro ein und davon 640 für das anschliessende Mittagessen. «Nett» wurde es natürlich schon, doch von «klein» konnte keine Rede mehr sein. Die Mehrzweckhalle reichte für diesen Besuchersturm nicht mehr aus und so wurde draussen ein grosses Zelt aufgestellt. Den Apéro nahmen die Gäste zuvor auf ihrem ehemaligen Pausenplatz ein, wo man aus allen Ecken immer wieder laute «Hey!» mit zeigenden Fingern hörte, Gelächter und auch «ehm, warte kurz . . .», wenn nicht mehr jeder Name so präsent war. Wie auf dem richtigen Pausenplatz musste Salm ein zweites Mal «zur Pause» läuten, um die nötige Aufmerksamkeit zu erhalten. Der Gemeindeammann freute sich über die vielen Exschüler: «Das ist ein tolles Resultat! Wir haben sogar jemanden mit Jahrgang 1924 hier und einen Ehemaligen, der ex-
Hier werden die Äpfel für die Apfelsaftpresse vorbereitet. tra aus Portugal angereist ist.» Zeitgleich fand auch der Pfalz-Märt statt, der Jahr um Jahr grösser wird. Monika Streit, welche einen Konfi- und Sirupstand betreibt, weiss, warum gerade dieser Märt immer mehr Verkäufer und Besucher anzieht: «Es ist einfach der schönste Märt in der ganzen Gegend, wo es vor allem viele einheimische Produkte gibt. Überhaupt ist es hier ganz familiär. Die Leute sind aufgestellt, wie an einem richtigen Fest.» Auch den Kindern schien es am Märt nicht langweilig werden zu können. Sie vergnügten sich beim Ponyreiten, Karussellfahren, Töpfern, Schlangenbrotbräteln oder bei der Herstellung von Apfelsaft. Kein Wunder also, hat sich der Pfalz-Märt zum Veltheimer-Markenzeichen gemausert.
Konzentriert: Am Töpfern versucht sich dieses Mädchen.
19
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 18. September 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Region Einen eigenen Stand am Chlausmärt in Hunzenschwil?
A
m Samstag, 6. Dezember, findet wiederum der traditionelle Chlausmärt von 12 bis 18.30 Uhr auf dem Pausenplatz in Hunzenschwil statt. Die Schulkinder dürfen ihre gebrauchten Spielwaren verkaufen und die Vereine sorgen für das leibliche Wohl mit Speisen und Getränken. Hobbykünstler bieten ihre Bastel- und Handarbeiten zum Verkauf an. Zu diesem Anlass hat das «OK Chlausmärt» des Elternvereins Hunzenschwil gedeckte Stände gemietet. «Vielleicht haben auch Sie Interesse, bei uns einen Stand mit Verkaufsgegenständen zu präsentieren?», spricht Monique Struck die Bevölkerung an. Dies kann in Form von Bastelarbeiten, Weihnachtsdekorationen, Guetzli, Sirup, Ölen usw. sein. «Wir würden es begrüssen, wenn die Produkte zu familienfreundlichen Preisen angeboten würden», ergänzt Monique Struck. Das Anmeldeformular ist auf www. elternvereinhunzenschwil.ch zu finden. Man kann sich aber auch telefonisch bei
Adventsmarkt
Foto: zvg
Claudia Aumiller, Telefon 062 897 00 06, melden. Das OK freut sich auf zahlreiche Anmeldungen bis spätestens 31. Oktober. (Eing.)
Nordic-Walking-Gruppe in Bern Bei schönem Herbstwetter führte der Ausflug die Nordic-Walking-Gruppe der Pro Senectute Lenzburg ins Dählhölzli nach Bern. Nach einer Stärkung machte man sich auf zu einer Nordic-WalkingTour entlang der wunderschönen Aarelandschaft Richtung Elfenaupark, dem Naherholungsgebiet am südlichen Stadtrand, wo sich auch die Stadtgärtnerei Bern (neu Stadtgrün Bern) befindet. Eine riesige, farbige Blumenpracht, schöne Obstkulturen und die hübsche Parkanlage brachten alle zum Staunen. Im Parkcafé Orangerie Elfenau kehrte die Gruppe zum Mittagessen ein. Der Zufall wollte es, dass man dort den ehemaligen Kulturchef des Kantons Aargau, Hans Ulrich Glarner – auch ein Lenzburger – traf. Seit September 2013 ist
INSERAT
sein neuer Wirkungskreis als Kulturchef im Kt. Bern. Da er an diesem Tag in der Nähe tätig war, zog es ihn zum Mittagessen auch an dieses schöne Plätzchen. Am Nachmittag ging es zu Fuss, ganz gemütlich, zurück durch den schönen, vielfältigen Tierpark und auf den Heimweg. An dieser Stelle möchte die NordicWalking-Gruppe sich für den guten Dessert-Kaffee und das gelungene Erinnerungsfoto bei H.U. Glarner ganz herzlich bedanken. Treffen der Gruppe: jeweils Donnerstag um 9 Uhr auf dem Parkplatz obere Mühle, Lenzburg. Auskunft: Pro Senectute, Bezirk Lenzburg, Telefon 062 891 77 66. Schnuppern ist möglich. (Eing.)
Mittelaltermarkt im Schlosshof zu Lenzburg Der mittelalterliche Markt findet dieses Jahr bereits zum siebten Mal statt. Dem Publikum wird hautnah historisches Handwerk in stimmungsvoller Umgebung vermittelt. Wer gerne den Markt, die Handwerker und die vielfältige mittelalterliche Unterhaltung in Ruhe geniessen möchte, dem wird ein Besuch am Freitag oder Samstag empfohlen.
V
on Freitag, 19., bis Sonntag, 21. September 2014, findet der traditionelle Mittelaltermarkt im und um das Schloss statt. Mittelalterliches Handwerk, buntes Markttreiben, allerlei Marktgesinde, Gaukler und Musiker führen das Publikum vor authentischer Kulisse auf eine Zeitreise ins Mittelalter. Historisch gewandete Marktfahrer bieten bunte Waren wie Holzwaren, Beerenwein, Siegellacke, Brett- und Würfelspiele, Salben und vieles mehr feil. Rund um den Markt kann sich das Publikum an vielen Ständen aktiv betätigen, sei es beim mittelalterlichen Tanz, beim Steinmetz in der Bauhütte, beim Feuermacher oder beim Bogenschiessen. Neu sind auch Experimentalarchäologen dabei, die eine Wagnerei betreiben. Greifvögel und bunte Unterhaltung Ein Falkner lässt im Schlossgarten seine Greifvögel fliegen und erzählt von den Gepflogenheiten der Beizjagd im
Markttreiben Hochmittelalter. Ein mittelalterlicher Markt war auch immer Anziehungspunkt für allerlei zwielichtiges Volk. So ist Vorsicht geboten vor falschen Priestern und Dieben, die es auf die Batzen der Marktbesucher abgesehen haben. Beste Unterhaltung bieten die Spielleute. Wer möchte, kann auch mittanzen und dem Gauklerduo bei seinen spektakulären Kunststücken zuschauen. Allerlei Speis und Trank aus Schlossküche und -café sorgen dafür, dass niemand hungrig und durstig vom Schloss gehen muss. Märkte im Mittelalter In einer mittelalterlichen Stadt gehörte der mehrtägige Jahrmarkt zu den wichtigsten Ereignissen des Jahres. Weither gereiste Kaufleute und Händler boten ihre Güter an, die an den üblichen Wochenmärkten nicht zum Verkauf standen. Die mittelalterlichen Marktplätze waren eher klein, daher erstreckte sich ein Jahrmarkt über mehrere Plätze und Gassen.
Fotos: zvg
Der Jahrmarkt bot Attraktionen und zog verschiedene Spielleute an. Es trafen sich Gaukler und Musikanten zur Unterhaltung der Besucher. Tanz, Spiel und Wein führten zu einem ausgelassenen Festbetrieb. Meist fand er im Herbst und im Frühjahr statt und fiel oft mit kirchlichen Festtagen zusammen. EvA
Auch kulinarisch gibt es viel zu entdecken.
D RÜC K TECH
Seetal-Carrosserie Autospritzwerk Jürg Gloor Samstag, 20. September 2014, von 9.00 bis 16.00 Uhr
16. Seoner Herbstmärt 2014 Schon zum 16. Mal präsentiert sich der Seoner Herbstmärt im verkehrsfreien Unterdorf. Spezialangebote, Neuheiten und ein vielfältiges Verpflegungsangebot stehen für Sie bereit. Die Kleinen können sich am Stand des Elternvereins schminken lassen oder in der Disco des KiTA Plus ihre Energie aufs Parkett legen. Die Grösseren können sich beim Harassenklettern unter Beweis stellen. DJ Erwin sorgt mit seiner Musik für gute Laune. Weitere Attraktionen laden Sie zu einem Besuch im Unterdorf ein – wir freuen uns auf Sie. Bis bald und uf Wiederluege.
Gäste • Satelliten-Empfangs-Anlagen • Ihr Home-Cinema-Spezialist • Persönliche Beratung bei Ihnen zu Hause.
Tacos Mexico, Wyser Seon AG, Edy Meier Moden, Stiftung Satis, Lederwaren Fankhau-
ser, Lederauffrischung GmbH Seon, Wüthrich & Partner, Kreative Kartenwelt, Formel Hörnli1 Klub, SVP Seon, Confiserie Iten, Plattform Seon, Alphüsli / Sasuro GmbH, Elternverein Seon, SP unteres Seetal, Landfrauen Seon, Martin Weiss Lederwaren, Spielwaren Stöckli, Venus Dessous, Tutti Moda, Grüezi Treff Seon, CVP Seon, Magnet Schmuck Ruffet, KiTa Plus Seon, Jugendarbeit Seon, FDP Seon, Aqua Blade, Glitzerbox Seon
Attraktionen Harassen-Klettern, Tischtennisturnier, Kinderdisco und Kuchenhaus, Kinderschminken, Kamelreiten, DJ Erwin, div. Verpflegungsmöglichkeiten
Kennen Sie unsere: – hausgemachten Landjäger – hausgemachten Bureschüblig – hausgemachten Knobliwürste – hausgemachten Rohessspeck Ideal für die Zwischenverpflegung aus dem Rucksack.
Neue Alltagshelfer: von angepasstem Besteck bis Rollatoren. Wir freuen uns, Sie beraten zu dürfen!
Seetalstrasse 1, 5703 Seon Telefon 062 775 26 00 Fax 062 775 25 75 www.seetal-carrosserie.ch
21
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 18. September 2014
Fondue-Jass auf dem Hallwilersee
Ein guter Grund zum Feiern
Mitten auf dem Hallwilersee und bei einem gemütlichen Jass schmeckt das Fondue besonders gut. Der Verein «JassEvents.ch» freut sich, am 8. November wieder den beliebten «Knecht-Reisen-Fondue-Jass» auf dem Schiff (116 Teilnehmer) zu organisieren. Gestartet wird ab 12.30 Uhr Schiffssteg Seerose in Meisterschwanden (Hallwilersee). Fürs Turnier und das Fondue sind sechs Stunden Fahrt geplant. Es gibt Wellnessferien im Wert von rund 1000 Franken zu gewinnen. Weitere Informationen und die Anmeldung gibt es unter www.jass-events.ch. (Eing.)
Kommendes Wochenende feiert der Landschaftsschutzverband Hallwilersee seinen 50. Geburtstag.
V
or 50 Jahren ist der Landschaftsschutzverband Hallwilersee gegründet worden. Damals setzte man sich zum Ziel, die Hänge am See vor totaler Verbauung zu schützen und andererseits Grüngürtel zwischen den Dörfern zu erhalten. Die Verbauung der Ufer wollte man verhindern, was bedeutete, dass keine Bootshäuser im See mehr gebaut werden sollten. Bei seinem Einsatz für die Landschaft stiess der LSVH oft auf Verständnis, aber er musste auch manche Kämpfe ausfechten. Im Jubiläumsjahr verzichtet der Verein auf den «Sommervogel»-Wettbewerb, dafür wird die Aktion «50 x mehr Natur» durchgeführt. Man möchte damit Privatpersonen, Vereine, Schulen oder Gemeinden anspornen, selber für die Aufwertung des Naturraums um den See aktiv zu werden. Ob das nun das Pflanzen von Dornensträuchern ist, ein Wildbienenhotel aufgestellt wird oder im eigenen Garten ein Stein- oder Asthaufen entsteht oder sogar Platz für einen Vogelbeerbaum oder eine Trockenmauer ist. Als kleiner Ansporn verteilt der LSVH 50 x 200 Franken. Interessierte können sich unter www.natur-im-seetal.ch oder
Die Landschaft um den Hallwilersee will gepflegt und geschützt sein. Telefon 056 210 24 78 / 079 895 39 08 bei Monika Höltschi melden. Am Samstag, 20. September, ab 9.30 Uhr feiert der LSVH seinen 50. Geburtstag in der Mehrzweckhalle in Seengen. In der Ausstellung wird gezeigt, was für Naturwerte die Anwohner um den See fürs Jubiläum geschaffen haben. Regierungsrat Stephan Attiger hält die Jubiläumsansprache und zeigt, wie die Regierung die Zukunft der Hallwilerseelandschaft sieht. Vorstandsmitglieder erzählen von ihren Aufgaben in der heutigen Zeit, denn inzwischen besitzt der LSVH Reservate
Foto: zvg
rund um den See. Eine Jubiläumsschrift liegt auf. Die Pamplona Band spielt, und zum Abschluss gibt es einen Apéro riche. Die Ausstellung ist am Samstag bis 17 Uhr geöffnet und kann während der kommenden Woche durchs Fenster besichtigt werden. Wer sich schon immer mal genauer über die Tätigkeit des LSVH informieren wollte, hat mit dem Jubiläumsanlass einen guten Grund. (Eing./ST) Informationen zum LSVH und zu den Naturvereinen um den See auf www.natur-im-seetal.ch
Projektchor Seetal am Kantonalgesangfest in Frick D ie Spannung stieg, als der neu gegründete Projektchor Seetal in Frick eintraf. Nach kurzem Einsingen folgte ein erfolgreicher Auftritt vor der Jury und Publikum. Für die drei vorgeführten Lieder: Rivers of Babylon, W. Nuss vo Bümpliz und Alles nur geklaut erntete der Projektchor Seetal einen tosenden Applaus. Nach wochenlangen Proben, unter der Leitung von Toni Oliver Rosenberger, waren die Sängerinnen und Sänger sichtlich erleichtert, als sie den positiven Expertenbericht entgegennehmen durften. Für den Dirigenten war es keine leichte Aufgabe, mit einem kurz vorher neu gegründeten Chor am Kantonalgesangfest aufzutreten. Diese Herausforderung hat er mit Bravour und grosser Kompetenz gemeistert und dem Chor zu einem erfolgreichen Auftritt verholfen. Sängerinnen und Sänger freuen sich bereits jetzt schon auf die Proben für das Schweizerische Gesangfest 2015 in Meiringen. (Eing.)
5616 Meisterschwanden Telefon 056 676 66 80 www.hotel-delphin.ch
Besuch aus Nigeria M sgr. Obiora F. Ike aus Nigeria – Kämpfer für den Frieden – kommt am 25. September nach Sarmenstorf. Fast täglich erreichen uns schlimme Nachrichten aus Nigeria. Die radikalislamische Sekte Boko Haram kämpft seit Jahren mit Gewalt für die Errichtung eines islamischen Gottesstaats im muslimischen Norden Nigerias. Die Gruppe hat in den letzten Jahren bei Anschlägen auf staatliche Einrichtungen, Kirchen und Dörfer Tausende Menschen getötet. Allein bis Mai dieses Jahres starben mehr als 2000 Menschen durch Boko Haram. Schlagzeilen machte Boko Haram mit der Entführung von 276 Mädchen aus einer Schule im Ort Chibok. Msgr. Ike setzt sich als Menschenrechtler für Christen wie Muslime, für Gerechtigkeit und Frieden in seiner afrikanischen Heimat ein. Seit 1986 hat er über 20 Nichtregierungsorganisationen gegründet. Für sein Engagement erhielt er diverse internationale Auszeichnungen. Am Donnerstag, 25. September, um 19.30 Uhr spricht Msgr. Obiora F. Ike an der Mess-
Zu Gast in Sarmenstorf, Msgr. Obiora Foto: zvg Ike aus Nigeria. feier in der Pfarrkirche. Anschliessend Apéro und Gesprächsmöglichkeit im Pfarreitreff. Der Besuch ist in Zusammenarbeit mit dem Hilfswerk «Kirche in Not» organisiert. (Eing.)
Fiire mit de Chline zum Erntedank E
Erfolgreicher Auftritt für den Projektchor Seetal in Frick. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen und können sich un-
Grosses Minifest Am Sonntagmorgen früh um 6.40 Uhr trafen sich 16 Ministrantinnen und ihre Betreuer aus der Sarmenstorfer Pfarrei Heilig Kreuz an der Bushaltestelle. Sie waren, wie rund 8000 andere Ministranten aus der ganzen Deutschschweiz, auf dem Weg ans Minifest. Alle trugen ein weisses T-Shirt mit einem bunten Logo drauf. Bei genauerem Hinsehen konnte man aus dem Logo heraus eine OlmaBratwurst und die Kathedrale von St. Gallen erkennen. Dieses T-Shirt war das Eintrittsbillett für mehr als 100 Stände, wo man beispielsweise Kerzen verzieren, Trampolin springen, einen Gottesdienst
INSERAT
besuchen, eine Riesenrutsche hinunterrutschen, ein Kirchen-Monopoly spielen, klettern, mit einem Schweizergardisten sprechen, Pony reiten und noch vieles mehr tun konnte. Alle drei Jahre organisiert «damp» (Deutschschweizerische Arbeitsgruppe für MinistrantInnen-pastoral) ein Fest für die Kinder. Dieses Minifest möchte ein Dankeschön sein für den wertvollen Dienst, den die Ministrantinnen und Ministranten über das Jahr hinweg in den Pfarreien leisten. Es ist aber auch eine Gelegenheit, an einem Tag über die Pfarreigrenzen hinauszublicken (Eing.) und -zusehen.
Foto: zvg
ter der Tel.-Nr. 079 380 30 01 oder unter wamelligerbluewin.ch anmelden.
Fischessen der Musikgesellschaft Die Musikgesellschaft Meisterschwanden führt am Samstag, 20. September, ab 17 Uhr und Sonntag, 21. September, von 11 bis 14 Uhr bereits zum 19. Mal das beliebte Fischessen durch. Der Anlass findet in der Mehrzweckhalle Meisterschwanden statt. Das Küchenteam wird sich bemühen, den Gästen ausgezeichnet zubereitete Fische zu günstigen Preisen anzubieten. Es kann ausgewählt werden zwischen knusprig gebackenen Balchenfilets, köstlichen Kabeljau-Bäggli sowie (Eing.) Knusperli im Körbli.
INSERATE
Händeschütteln beim Neuzuzüger Gut 70 Neuzuzüger und Neuzuzügerinnen haben sich vergangenen Samstag in Sarmenstorf im Schulhaus Winkel zur Info eingefunden. Gemeindeammann Bruno Winkler begrüsste die Gäste, bevor man sich gemeinsam auf einen Rundgang durch die Schulräume aufmachte. Stellten sich doch an den verschiedensten Stellwänden Vereine und Organisationen der
Gemeinde vor. Nachdem die Gäste einen Eindruck von den Aktivitäten in Sarmenstorf inklusive Bibliothek erhalten hatten, sorgte der Elternrat für die Verpflegung bei den anschliessenden Kennenlerngesprächen. Oder wie Bruno Winkler es in seiner Rede ausgedrückt hatte: «In Sarmenstorf erhalten Sie alles, was Sie zum Leben brau(Eing./grh) chen.»
ine grosse Schar Kinder mit Eltern, Grosseltern und viele weitere Gottesdienstbesucher strömten in die reformierte Kirche Seengen, um im Fiire mit de Chliine zum Erntedank mitzufeiern. Die KolibriKinder bereiteten sich an einem Nachmittag darauf vor: Sie bastelten nicht nur die farbenfrohe Dekoration, sondern übten auch ein Lied und ein kleines Theater. Im Fiire erzählten sie den Kleinsten die Geschichte vom Brot von der Ähre bis zum Verkauf im Laden und zeigten eindrücklich auf, wie vielen Menschen man dankbar sein darf für das tägliche Brot. Die kleinsten Gottesdienstbesucher wurden in den Gottesdienst miteinbezogen, indem sie dem Täufling Wünsche mit auf den Weg gaben und natürlich auch immer laut und fröhlich bei den traditionellen Fiire-Liedern mitsangen und sich dazu bewegten. Nach
INSERAT
Ballonwettbewerb am Ende.
Foto: zvg
dem Gottesdienst gab es für alle ein einfaches Zmorge im Kirchgemeindehaus und man genoss das gemütliche Zusammensein bis zum krönenden Abschluss, dem Ballonwettbewerb. (jom)
An der LEGA Hyundai entdecken
A. Meyer AG
Auto-Zimmerli-Rupperswil PEUGEOT-VERTRETUNG
Tel. +41 62 888 08 08 – Fax +41 62 888 08 09 buero@auto-zimmerli.com – www.auto-zimmerli.com
Wer sich schon immer mal über die aktuellen Hyundai-Modelle informieren wollte, kann dies Ende Oktober an der LEGA tun, denn die B + S Autoservice GmbH ist mit verschiedenen Fahrzeugen vor Ort vertreten. «Mit dem i10, dem i30 und dem ix 35 wollen wir den Besuchern einen kleinen Einblick in die Welt der südkoreanischen Marke geben», erklärt Bruno Schuler, Mitinhaber der B + S Autoservice GmbH. Den positiven ersten Eindruck können Besucherinnen und Besucher bei einer späteren Probefahrt vertiefen. «Wir führen selbstverständlich vor Ort eine Liste, in die sich Interessierte eintragen können.» Bruno Schuler möchte die LEGA nutzen, um sich neuen Automobilbesitzern auf der Suche nach einer Garage vorzustellen, zeichnet sich doch B + S durch die Reparatur aller Marken aus. Gleichzeitig freut er sich auf die Gelegenheit, mit treuen Kunden im lebhaften Messeambiente das Gespräch zu pflegen. «Denn nur wer die Bedürfnisse seiner Kunden kennt, kann wirklich für sorglosen Fahrspass zu jeder Jahreszeit sorgen.»
B + S Autoservice GmbH Hyundai-Vertretung Aavorstadt 27, 5600 Lenzburg Telefon 062 892 02 00, Fax 062 892 02 05 www.hyundai-lenzburg.ch
Autoservice GmbH Offizielle HYUNDAI-Vertretung Aavorstadt 27, 5600 Lenzburg Tel. 062 892 02 00 www.hyundai-lenzburg.ch Fax 062 892 02 05
Ihre Qualitätswerkstatt
• Wartung und Reparatur • Alle Marken und Modelle • Mechanik und Elektrik • Benzin- und Dieselfahrzeuge • MFK-Bereitstellung • Standheizung • Klima-Service • Transport-Kühlung Gewerbestrasse 1 · 5702 Niederlenz · Tel. 062 891 29 29 Fax 062 891 29 19 · www.peterkernag.ch
Central-Garage Wälty AG, Niederlenz Lenzburgerstr. 6, 062 888 25 50, www.centralgarage-waelty.ch
Tramstrasse 33 062 855 50 20 · www.garagemeyer.ch
New Citroën C4 Cactus – jetzt Probe fahren!
Lindenberg / Unteres Seetal
DTV Leutwil auf dem Prättigauer Höhenweg S
ieben Turnerinnen verliessen mit vollbepacktem Rucksack und der Absicht auf zwei unvergessliche Tage das Dorf. Via Aarau, Zürich (wo man sich den obligaten Kaffee organisierte) Richtung Landquart. Dort stiess Elvira, die Bekannte einer Turnerin zu ihnen, die sie kundig durch das Gebirge führen würde. Weiter fuhren sie mit dem Zug nach Klosters Dorf und mit der Bergbahn nach Madrisa. Bevor die Wanderung angetreten wurde, gönnte man sich im Bergrestaurant Madrisahof eine Erfrischung. Über Stock und Stein führte der Prättigauer Höhenweg. Die Schweissperlen drückten aus den Poren und alle waren glücklich, als man den Aufstieg auf das Jägglisch Horn (2290 m) erreicht hatte. Gestärkt nach der Mittagsrast und den tollen Eindrücken von hoch oben, nahm man den Abstieg nach St. Antönien unter die Füsse. Den letzten Teil nach St. Antönien gönnte man sich mit einer rasanten Trotti-Talfahrt. Danach war das Nachtlager der Turnerinnen, das Restaurant Sulzfluh, Partnun, das Tagesziel. Auf diesem Weg zeigte ein Lieferwagenfahrer Erbarmen mit den Damen und chauffierte die ganze Gruppe zum Ziel. Kaum angekommen, die Wanderschuhe ausgezogen, das Massenlager bezogen,
Eine ereignisreiche Reise für den DTV Leutwil. kam schon das nächste Highlight. Bestückt mit Badeanzug stiegen die Turnerinnen in den Open-Air-Whirlpool. Mit einem feinen Tropfen wurde auf das Geleistete angestossen. Schon bald wartete ein leckeres Nachtessen auf die hungrigen Mäuler. Nach einer amüsanten Spielrunde legten sich alle schlafen, um am morgigen Tag wieder fit zu sein. Gestärkt mit einem währschaften Frühstück verliess man das Nachtlager und wanderte zur Carschina Hütte (2236 m). Von da aus hatte man einen wunderba-
Foto: zvg
ren Blick bis zur Sulzfluh, wo sich auch ein Klettersteig befindet. Nach dem Abstieg nach St. Antönien und einer kleinen Dessertpause fuhren die Frauen mit dem Postauto nach Küblis und mit dem Zug nach Landquart. Dort verabschiedete sich Elvira von der Gruppe und diese überbrückte die Zeit bis zum Weiterfahren mit shoppen. Via Zürich, Aarau traf man wieder in Leutwil ein. Zum Ausklang kehrte die Gruppe in der Festwirtschaft des Feuerwehrvereins ein, um die gelungene Turnfahrt abzurunden. (Eing.)
Frauenturnverein Seengen: Sensibilisiert im Sensorium U
m das Wetter brauchte man sich dieses Mal nicht zu sorgen. Schön und warm lautete die Prognose – ein absoluter Glücksfall diesen Sommer. Die Tageswanderung des Frauenturnvereins Seengen war nicht auf lange Marschzeiten ausgerichtet, es ging eher darum, eine schöne Landschaft abseits von Touristenströmen zu geniessen und die Sinne auf spektakuläre Phänomene zu richten. Das Ziel war nämlich das Rüttihubelbad, ein ehemaliges Kurbad, am Tor zum Emmental gelegen. Von Bern bis Worb, dem Ausgangsort der Wanderung, benützten die Frauen das aus einer Cabaret-Nummer bekannte «blaue Bähnli». Bald einmal wichen die städtischen Quartiere einer lieblich grünen Landschaft. Der steile Aufstieg am Anfang der Wanderung brachte alle ins Schwitzen, aber dann folgten angenehme Wege durch Feld und Wald mit stetem Blick auf die Felszacken der Stockhornkette im Süden. Im Rüttihubelbad, einem Ferienort an sonniger Lage, verpflegte man sich erst einmal mit Speis und Trank. Die anschliessende Führung im Sensorium, wo sich alles um die Aktivierung der sinnlichen Wahrnehmungen dreht, liess die Frauen staunen. Das faszinierende Phänomen der farbigen Schatten konnte hautnah erlebt wer-
Gelungene Reise für die Teilnehmerinnen des FTV Meisterschwanden.
Foto: zvg
FTV Meisterschwanden auf dem Schanfigger Höhenweg N
eun gut gelaunte Turnerinnen des Frauenturnvereins Meisterschwanden trafen sich frühzeitig bei der Post. Per Bus und Bahn gings nach Chur und weiter mit dem Postauto nach Tschiertschen. Nach einem stärkenden Kaffee nahm die Gruppe einen Teil des Schanfigger Höhenwegs in Angriff: Tschiertschen–Arosa. Auf der Ochsenalp angekommen, wurden die Frauen mit einheimischen Spezialitäten für den zweistündigen, steilen Aufstieg belohnt. In angenehmer Steigung führte der Weg weiter zum Rot Tritt, dann über den Eichhörnliweg nach Arosa. Die putzigen, flinken Tierchen vermochten die Turnerinnen zu begeistern. Im Hotel Astoria entspannten die Wanderinnen ihre müden Muskeln im hauseigenen Wellnessbereich und nach einem reichhaltigen Fondue chinoise liessen sie den Abend bei einem Schlummertrunk
ausklingen. Am Sonntagmorgen traf man sich am Frühstücksbuffet und besprach die Tagesroute, welche der Wettersituation angepasst werden musste: mit der Gondel hinauf aufs Hörnli, im Nebel zur Carmenna-Hütte gewandert, weiter zur Mittelstation der Weisshornbahn, wieder die Gondel genommen und aufs Weisshorn geschwebt, wo sich der Nebel teilweise lichtete. Die mangelnde Aussicht wurde durch eine Vielzahl an Pilzen in allen Farben und Formen am Wegesrand wettgemacht. Trockenen Fusses gelangten die Turnerinnen zurück nach Arosa. Kaum hatten sie den Zug bestiegen, öffnete der Himmel seine Schleusen, was mit Gelassenheit zur Kenntnis genommen wurde. Obwohl die Frauen nicht mit Sonnenschein verwöhnt wurden, durften sie zwei wunderschöne Tage miteinander verbringen. (Eing.)
Kurs für Schmuck aus Silberbesteck Frauenturnverein entdeckte im Rüttihubelbad Wahrnehmungsphänomene. den, wenn mittels Projektoren aus weissem Licht Farbe wird und aus Farbe weisses Licht. Auch die Funktionsweise der «Camera obscura», eine Urform des Fotoapparates, wurde erklärt und vorgeführt. Im Erfahrungsfeld der Sinne ging es nicht nur um optisch Erlebtes. Akustisch liessen sich Klänge erzeugen, deren Schwingungen und Vibrationen auch körperlich erfühlt werden konnten. Wasser ist im Rüttihubelbad ein zentrales Thema, schon wegen seines hervorragenden Quellwassers. Überall begegnet man Wasserspielen, Schalen, fliessenden Bächlein und die Be-
Foto: zvg
sucher können sich mit verschiedenen Fliessbedingungen beschäftigen. Für die Seenger Frauen war es spannend zu erfahren, wie mit blossen Händen und rhythmischem Druck Wasser so in Bewegung versetzt werden kann, dass sich Wellen von erstaunlicher Höhe aufbauen und über den Rand der Wasserschale schwappen. Auf dem Weitermarsch zum Bahnhof Walkringen folgte man dem Moospfad. Dann war Konzentration wichtig für die bevorstehenden mehrmaligen Umsteigephasen, damit keine Turnerin auf der Heimreise verloren gehen konnte. (Eing.)
Der Frauenverein Meisterschwanden bietet einen besonderen Kurs für die Herstellung von Schmuck aus Silberbesteck. Upcycling will Material, das wegzuwerfen und nicht mehr zu gebrauchen wäre, wieder interessant und brauchbar machen. Dazu gehört auch die Idee, die Ruth Schafroth mit den Mitgliedern des Frauenvereins umsetzen wird: Altem Silberbesteck soll neues Leben eingehaucht werden. Häufig ist es ja so, dass noch wunderbare Silberbesteckteile vorhanden sind, aber im Alltag diese nicht mehr auf den Tisch kommen, zu aufwendig ist die Pflege und zu selten bietet sich eine Gelegenheit dazu.
Dass sie doch wieder in die Hand oder besser an die Hand genommen werden und welche tollen Schmuckstücke gefertigt werden können, erleben die Teilnehmerinnen des Kurses «Schmuck aus Silberbesteck». Es besteht auch die Möglichkeit, Besteck aus dem Sortiment von der Kursleiterin zu beziehen. Gestartet wird am 17. Oktober jeweils 14 bis 17 beziehungsweise 19 bis 22 Uhr im Schulhaus Tennwil. Kursleiterin ist Ruth Schafroth. Versicherung ist Sache der Teilnehmer. Die Anmeldungen bitte richten an Maja Müller, 056 667 17 85, mueller.hugo@bluewin.ch oder Regine Remund, 056 667 22 49. (Eing.)
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 18. September 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
24
Immobilien von A bis Z. Vermieten Zu vermieten in Niederlenz nach Vereinbarung grosse, frisch renovierte
4½-Zi.-Eigentumswohnung Laminatböden, Abstellraum, grosser, gedeckter Balkon, ruhige Lage in Park mit alten Bäumen, Bad/WC und DU/WC. Mietzins Fr 1480.–, NK Fr. 280.– Telefon 062 891 27 55 info@eh-immobilien.ch
Zentrum Hendschiken Wohnqualität zu vermieten In den neu erstellten Liegenschaften vermieten wir an der Dintikerstrasse 4 A – 4 C in Hendschiken nach Vereinbarung:
1 × 3½-Zi.-Dachwohnung 104 m² 6 × 4½-Zi.-Wohnungen 107 m² Detaillierte Informationen erhalten Sie unter www.zentrum-hendschiken.ch oder unter Telefon 062 787 34 21.
Franke Immobilien AG CH-4663 Aarburg www.franke-immo.ch
Zu vermieten in Lenzburg ab sofort oder nach Vereinbarung eine
Zu vermieten in Seon per sofort oder nach Vereinbarung
4-Zimmer-Wohnung
4½-Zimmer-Maisonette-Wohnung
in Zentrumslage, 86 m² Wohnfläche mit kleinem Balkon, im Hochparterre Miete mtl. Fr. 1400.– + NK Fr. 200.– Auskunft erteilt Frau Staud, Tel. 062 891 16 65, oder Herr Hauser, Tel. 041 748 24 33, während der Geschäftszeiten.
Verkauf Nach Vereinbarung zu vermieten • Diverse Büroräume • Autogaragen und -Einstellplätze • Abstell- und Einstellplätze für – Wohnwagen – Camper – Boote etc. Rudolf Meyer AG Dorfstrasse 24 5606 Dintikon Tel. 056 616 71 71 info@rudolf-meyer.ch
Ab Januar 2015 zu vermieten an zentraler Lage in Möriken
Büro - und Ladenfläche 156 m² Parkplätze sind vorhanden Niederlenz, Rössligasse 4 A Zu vermieten per 1. Oktober 2014 oder nach Vereinbarung grosszügige, attraktive, zentral und doch sehr ruhig und sonnig gelegene 4½-Zimmer-Wohnung, grosser Balkon, WC, Bad/Dusche/WC, Schwedenofen, 2 Einstellplätze, Wohnfläche ca. 130 m², Miete Fr. 1850.– inkl. 2 Einstellplätze/NK Fr. 250.– Auskunft und Besichtigung durch Hollenstein Treuhand GmbH 5502 Hunzenschwil, Tel. 062 897 29 77
Zu vermieten in Niederlenz per 1. Oktober 2014, grosse
3½-Zimmer-Eigentumswohnung 2./3. OG, gedeckter, grosser Balkon, sehr ruhige Lage, Park mit alten Bäumen, Bad/WC und DU/WC, Abstellraum. Mietzins Fr. 1250.–, NK Fr. 280.– Telefon 062 891 27 55 info@eh-immobiien.ch
Todesanzeigen online aufgeben: gedenkzeit.aargauerzeitung.ch
Auskünfte 079 677 93 97 079 425 35 49
Zu vermieten in Holderbank ruhig gelegene
3½-Zimmer-Wohnung mit Fernsicht. MZ Fr. 1110.– zuzüglich NK, separater Autoabstellplatz Fr. 40.–. Auskunft: Natel 079 680 00 30 herbi_schneider@gmx.ch
Zu vermieten in Rupperswil per 1. November 2014 grosse
4-Zimmer-Wohnung 3. Stock, ohne Balkon. Preis mtl. Fr. 1380.– inkl. NK Auskunft: Natel-Nr. 079 441 83 52
Verkauf
in Bauernhaus im Ausserdorf Parkettböden, Schwedenofen, Galeriezimmer, Bad/WC, Dusche/WC, Geschirrspüler, Waschmaschine/Tumbler, Balkon, Sitzplatz im Garten mit Gartenhaus, Kellerabteil, Autoabstellplatz Miete inkl. NK Fr. 1750.– Tel. 079 501 35 55
25
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 18. September 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Agenda
Agenda vom 19. bis 25. September 2014 Bezirk Kulm. Kurz- und Spazierwanderung auf dem Flösserweg Mettau–Rotbergegg.
THEATER
Freitag, 19. September
Donnerstag, 25. September
Staufen: Zopfhuus 20 Uhr. Frölein Da Capo: «Gemischtes Plättli». Kasse und Bar geöffnet ab 19.15 Uhr. Org.: Kulturkommission Staufen. AUSVERKAUFT.
Fahrwangen: Treffpunkt vis-à-vis Bäckerei Lingg 11.30 Uhr. Abfahrt zum Senioren-Mittagstisch im Restaurant Bauernhof Bettwil.
LITERATUR
Montag, 22. September
VEREINE
Lenzburg: Aargauer Literaturhaus Lenzburg 19.15 Uhr. Simone Lappert: «Wurfschatten». Buchvernissage. Moderation: Christine Lötscher, Literaturkritikerin.
Staufen Alpenclub Staufberg: Samstag, 20. September, Velotour nach Ansage, technisch variabel, konditionell variabel, Leitung Rolf Bachmann, Tel. 062 893 32 78. Sonntag, 21. September, Wolhusen, Wanderung, technisch leicht, konditionell leicht, Leitung Paula Bieri, Tel. 062 896 15 78. Pistolensektion: Cup-Schiessen, Samstag, 20. September, 14–17 Uhr.
SOUNDS
Freitag, 19. September Lenzburg: Baronessa 21 Uhr. The Pasta Cowboys – Country. The new gusto of country music.
AUSSTELLUNGEN
Samstag, 20. September Lenzburg: Familie+ 15 Uhr. Konzert von Christian Schenker. Lieder für Kinder und solche, die es werden wollen.
VORTRÄGE
Freitag, 19. September Hunzenschwil: Christliche Gemeinde Römerstrasse 20 Uhr. Vortrag «Die Zelle, kleinste Einheit des Lebens». Referent: Andreas Zurbuchen.
VERNISSAGEN
Freitag, 19. September Lenzburg: Müllerhaus 19.30 Uhr. Kunstausstellung «Baumporträts der anderen Art». Lenzburger Baumfotos von Roger Egloff, Holderbank, und gedrechselte Holz-Objekte von Angelo De Moliner, Aarau. Vernissage. Lenzburg: Restaurant Phönix 18 Uhr. Vernissage mit Malerin Martha Lichtin, 19.30 Uhr Konzert mit dem Ensemble «Aubergine». Reservationen erwünscht, info@verein-phoenix.ch.
VERMISCHTES
Freitag, 19. September Beinwil am See: Chalet Elim 17 Uhr. Lernfestival 14: «Lernen mit Kopf, Herz, Händen und Füssen». Detailprogramm: www.lernfestival.ch. In Zusammenarbeit mit www.erzaehltal.ch. Lenzburg: Rathausgasse 13–17 Uhr. Lenzburger Wochenmarkt. Lenzburg: Schloss Lenzburg 10–18 Uhr. Grosser Mittelaltermarkt. Handwerk, Marktstände, Gaukler, Musik und Tanz, Falkner, mittelalterliche Speisen. Spezialeintritt. Lenzburg: Tourismus Seetal, Kronenplatz 24
Ein Konzert zur Vorstellung der neuen Orgel gibt es am Samstag, 20. September, um 19 Uhr in Wildegg. 18.30 Uhr. Treffpunkt für die Altstadtführung durch Lenzburg: Anmeldungen werden am Tag der Führung bis 17 Uhr unter 062 886 45 46 oder an tourismus@ lenzburg.ch entgegengenommen. Niederlenz: Festzelt im Stationsweg 17.30 Uhr bis Mitternacht. RaclettePlausch beim Chäs Toni mit Jodlerchörli und dem Feuerwehrverein Niederlenz.
Samstag, 20. September Bettwil: Mehrzweckhalle Ab 18 Uhr. Pizza und Spaghetti-Plausch. Dintikon: Mehrzweckhalle 11–13.30 Uhr. Kinderartikelbörse mit Kaffeestube, Grill und Kinderschminken. Egliswil: Beim Schützenhaus 9 Uhr. Schafschau. Org.: Schafzucht Verein Suhren- und Wynental. Festwirtschaft bis 22 Uhr (Schafspfeffer, Grilladen und Kuchenbuffet). Lenzburg: Müli-Märt 9.30–12 Uhr. Pro Velo Region Lenzburg: Herbstvelobörse. 8.30–11. Uhr: Annahme von Occasionsfahrrädern, Anhängern, Trottinetts usw. Lenzburg: Schloss Lenzburg 10–18 Uhr. Grosser Mittelaltermarkt. Handwerk, Marktstände, Gaukler, Musik und Tanz, Falkner, mittelalterliche Speisen. Spezialeintritt. Lenzburg: Tommasini 18.30 Uhr. «Guck mal Günther, Kunst», feiert Vernissage mit Apéro und musikalischer Untermalung. Meisterschwanden: Mehrzweckhalle Eggen 17 Uhr. MG Meisterschwanden: Fischessen. Serviert werden Balchenfilets gebacken, Kabeljau-Bäggli, Knusperli. Niederlenz: Festzelt im Stationsweg 11.30 Uhr bis Mitternacht. RaclettePlausch beim Chäs Toni mit Jodlerchörli und dem Feuerwehrverein Niederlenz. Staufen: Sporthalle 10–12 Uhr. Kinderkleider und Spielsachenbörse.
Wildegg: Katholische Kirche St. Antonius Wildegg 19 Uhr: Konzert 1 – Solo Orgel: Johannes Strobl, Organist Klosterkirche Muri, spielt Werke von G. Muffat, J. S. Bach und R. V. Williams.
Sonntag, 21. September Lenzburg: Schloss Lenzburg 10–18 Uhr. Grosser Mittelaltermarkt. Handwerk, Marktstände, Gaukler, Musik und Tanz, Falkner, mittelalterliche Speisen. Spezialeintritt. Lenzburg: Tommasini 11–16 Uhr. Künstlerbrunch mit Führung. Meisterschwanden: Mehrzweckhalle Eggen 11–14 Uhr. MG Meisterschwanden: Fischessen. Serviert werden Balchenfilets gebacken, Kabeljau-Bäggli, Knusperli. Möriken-Wildegg: Schloss Wildegg 11/12/14/15 Uhr. Gartenführung. Entdeckungsreise durch den saisonal geprägten ProSpecieRara-Garten mit Geschichten über alte Gemüse und Heilkräuter. Dauer: ca. 40 Minuten. Garteneintritt. Seengen: Schloss Hallwyl 14–16 Uhr. «Altes Handwerk – Strohflechten». Aus Roggenstroh entstehen kunstvolle Gebilde, die früher für das Verzieren der weltberühmten Freiämter Strohhüte verwendet wurden. Museumseintritt.
Montag, 22. September Lenzburg: Tommasini 20 Uhr. «Tip of the Tongue», Junge Literatur jetzt.
Dienstag, 23. September Lenzburg: Familie+ 15–16 Uhr. «Schenk mir eine Geschichte». Erzählung von Kindergeschichten auf Italienisch für Kinder und Eltern. Anschliessend Zeit für Kaffee.
Foto: Archiv
Lenzburg: Rathausgasse 7.30–11 Uhr. Lenzburger Wochenmarkt. Lenzburg: Sportanlage Wilmatten 18.30–20 Uhr. Schnuppertraining Streethockey. Lenzburg: Tommasini 18 Uhr. Performancekunst Seon: Schulhaus Hertimatt 14 und 20.15 Uhr. «Bonjour la vie! – 30 Jahre Circus Monti». Ein Stück über das Leben. Zirkuskasse: 056 622 11 22.
Mittwoch, 24. September Lenzburg: Spielplatz Wilmatten 14–17 Uhr. Aktiv-Nachmittage 2014. Lenzburg: Tommasini 20 Uhr. Lichtspuren, experimenteller Filmabend. Seon: Schulhaus Hertimatt 15 Uhr. «Bonjour la vie! – 30 Jahre Circus Monti». Ein Stück über das Leben. Zirkuskasse: 056 622 11 22.
Donnerstag, 25. September Lenzburg: Alter Gemeindesaal 19.30 Uhr. Einladung zum Sonderparteitag der CVP: «Vereinbarkeit von Beruf und Familie». Lenzburg: Tommasini 18 Uhr. Wall of Fame, ab 20 Uhr FunkKonzert.
SENIOREN
Freitag, 19. September Seengen: Gasthof Rebstock 11.45 Uhr. Senioren-Mittagstisch.
Dienstag, 23. September Beinwil am See: Bahnhofparkplatz 11.15 Uhr. Wandergruppe Pro Senectute,
Filmtipp Sin City 2
Der 7. Zwerg – 3D
Und wieder bricht die Nacht an in Basin City, eine Nacht, so schwarz und undurchdringlich, dass sich nur die Mutigsten auf die Strasse trauen. Eine heisse Nacht, trocken, ohne Wind – genau richtig, um verschwitzte, geheime Dinge zu tun. Dwight (Josh Brolin) muss daran denken, was er alles verbockt hat und was er dafür geben würde, noch einmal von vorne anfangen zu können, endlich der grauen, betäubenden Hölle zu entfliehen, die sich sein Leben nennt. Alles würde er dafür tun. Sich wieder gehen lassen zu können. Das Feuer zu spüren. Ein letztes Mal . . . Kino Urban 3D: Do, Sa, Mo, Mi je 20 Uhr und So 17 Uhr; 2D: Fr, So, Di je 20 Uhr, D, 16 Jahre.
Die beliebten Zwerge Bubi (Otto Waalkes), Cookie (Gustav Peter Wöhler), Sunny (Ralf Schmitz), Speedy (Martin Schneider), Tschako (Mirco Nontschev), Ralfie (Norbert Heisterkamp) und Cloudy (Boris Aljinovic) erleben ihr drittes Kinoabenteuer – und diesmal in einem völlig neuen Gewand! Computeranimiert und in 3D machen sie sich auf, die hübsche Prinzessin Rose auf ihrem Schloss von Fantabularasa von einem eiskalten Fluch zu befreien. Dass die Sieben ihre Meinung nicht immer unter eine Zipfelmütze kriegen, versteht sich bei diesen Charakterköpfen ja von selbst . . . Kino Urban Mi, 24. September, um 17 Uhr.
Monsieur Claude und seine Töchter Claude und Marie Verneuil (Christian Clavier und Chantal Lauby) sind ein wohlhabendes, leicht konservatives, katholisches Ehepaar in der französischen Provinz und haben vier attraktive junge Töchter. Die Verneuils können sich nichts Schöneres für ihre Töchter vorstellen, als dass diese von ebenso attraktiven, französischen, christlichen Männern geehelicht werden. Als drei ihrer Töchter sich aber mit einem Chinesen, einem Muslim und einem Juden verloben, hängt der familiäre Haussegen schief. Wenigstens ihre jüngste Tochter ist mit einem französischen Katholiken
Dürrenäsch: Galerie Möbelhaus Comodo Di–Fr 9–12 / 13.30–18.30, Sa 9–16 Uhr. Fotografien zwischen Himmel und Wasser von Angelika Wildi. Lenzburg: AKB-Filiale Mo–Fr 9–12 und 14–17 Uhr. «Mamma and the Material» von Maria Michela Conti-Mazzariello. Lenzburg: Müllerhaus Ab der Vernissage vom Freitag, 19. September, 19.30 Uhr, gelten folgende Öffnungszeiten: Di–Fr 19–22 Uhr, Sa/So 10– 16 Uhr. «Baumporträts der anderen Art». Baumfotos von Roger Egloff, Holderbank, und gedrechselte Holz-Objekte von Angelo De Moliner, Aarau. Bis 28. September. Seon: Alters- und Pflegeheim Unteres Seetal Täglich von 14–17 Uhr. Foto-Ausstellung des Fotoklubs Reinach. Bis 31. Januar. Seon: Mühlescheune Öffnungszeiten: Di–Fr 13.30–18 Uhr, Sa 10–16 Uhr. Ausstellung von JeanMarc Ruffet.
MUSEEN Auenstein: Hexenmuseum Schweiz Vom 29. August bis 20. September bleibt das Hexenmuseum geschlossen. Mittwoch, 24. September, von 14 bis 17 Uhr, geöffnet. Weitere Infos auf www.hexenmuseum.ch Lenzburg: Schloss Lenzburg Di–So, 10–17 Uhr. Dauerausstellung. Wohnmuseum, Gefängnis, Waffen, Kindermuseum. Lenzburg: Museum Burghalde Öffnungszeiten: Di–Sa, 14–17 Uhr, So, 11–17 Uhr. Ausstellung «150 Jahre Strafvollzug in Lenzburg». Vor 150 Jahren rückten die ersten Gefangenen in die Strafanstalt Lenzburg ein. Möriken-Wildegg: Schloss Wildegg Di–So, 10–17 Uhr. Schloss-/Wohnmuseum mit Nutz- und Lustgarten. Schlossdomäne Wildegg – Familiensitz für Generationen. Seengen: Schloss Hallwyl Di–So, 10–17 Uhr. Dauerausstellung. Leben der Familie von Hallwyl und der Seetaler Bevölkerung.
INSERAT
zusammen. Als dieser zum Kennenlernabendessen vorbeikommt, reisst den besorgten Eltern der Geduldsfaden: Denn Charles ist schwarz. Claude und Marie geben ihre Töchter aber nicht so einfach auf und nutzen die Hochzeitsvorbereitungen, um die Beziehungen ihrer Töchter zu sabotieren. Eine CultureClash-Komödie, die hemmungslos über Klischees und Vorurteile herzieht, dabei ein flottes Tempo an den Tag legt. Kino Löwen OV F/d: Fr, So, Di je 20 Uhr, Sa 17 Uhr; Deutsch: Do, Sa, Mo, Mi je 20 Uhr, So 17 Uhr, ab 8/6 Jahren. Weitere Filme und Infos unter: www.kinolenzburg.ch www.rex-wohlen.ch www.atelierkino.ch
062 893 13 81 Coiffeur Damen und Herren Susi und Mario Birrer Lenzburgerstr. 2, 5103 Wildegg
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 18. September 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
26
Veranstaltungen * Teppichwäsche (Milben- und Mottenschutz) * Bio-Teppichwäsche mit Regenwasser auf altpersische Art, ab Fr. 19,90/m2 * Teppichreparaturen * Kostenlose Beratung sowie Abhol- und Bringservice im Umkreis von 100 km * Echte handgeknüpfte Orientteppiche * Grosse Auswahl mit vielen Angeboten und Aktionen
ORIENTTEPPICH-GALERIE TÄBRIZ Stadtturmstr. 22, 5400 Baden, Tel. u. Fax 056 555 25 68 info@orientteppich-taebriz.ch, www.orientteppich-taebriz.ch Öffnungszeiten: Mo – Fr 9.00 – 11.30 / 13.30 – 19.00 Uhr Sa 9.00 – 17.00 Uhr durchgehend Seit Mai neue Filiale in Bremgarten Am Bogen 4, Telefon 056 641 91 80
20% auf Wäsche + Reparatur!
SYPOBA®-Training ein komplexes Ganzkörpertraining ein methodisch-didaktisch ausgeklügeltes Trainingssystem geeignet für Anfänger und Profis im Personal- oder Gruppentraining Training nach einem roten Faden – zielgerechte Progression möglich das «gewisse Etwas»
Die Vorteile des SYPOBA® gegenüber dem gewöhnlichen Krafttraining: • mehrdimensionales Training (räumlich) • gelenkschonendes Training • aktiviert und innerviert die tiefe Muskulatur • stärkt den Bewegungsapparat (komplex) • verbessert die Motorik • vermindert muskuläre Dysbalancen (Symmetrientraining) • vermindert Angstzustände auf beweglicher Unterlage • ermöglicht zahlreiche Übungen für alle Körperpartien (komplex oder lokal) • führt zur korrekten Übungsausführung • aktiviert die Fettverbrennung • fördert die Konzentration (mentales Training) • vereinigt physische und psychische Komponenten • hoher Spassfaktor
Schnuppertraining in Seon: Donnerstag, 18. September 2014 Donnerstag, 25. September 2014
Zeit: 19.00 – 20.00 Uhr Zeit: 17.30 – 18.30 Uhr
Anmeldung und Info: Der Trainer GmbH, Salvi Ferrara, Oberdorfstr. 8, 5703 Seon Tel. 062 775 44 00, kontakt@dertrainer.ch, www.dertrainer.ch
27
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 18. September 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Szene
30 Jahre Circus Monti – bonjour la vie! D
er Anspruch des Circus Monti, alljährlich ein Gesamtkunstwerk in die Manege zu bringen, wird in der 30. Saison weitergeführt und noch verstärkt fortgesetzt. Inspiriert durch Henri Murgers «les scènes de la vie de bohème» lässt das 23-köpfige Künstlerensemble das Universum der heutigen Bohemiens aufleben und erzählt deren Geschichten. Für das Konzept zeichnen Ulla Tikka, Andreas Muntwyler (Regie und Choreografie) sowie Lukas Stäger (Musik) verantwortlich. Sie haben die Lebensart, die Wünsche, Ängste und Träume der heutigen Bohemiens ins neue Monti-Programm einfliessen lassen und sind bereits bei der Auswahl der Ensemblemitglieder gezielt vorgegangen: «Wir haben als Artisten junge, neugierige und kreative Menschen engagieren können, die ihrem inneren Drang oder gar einer Berufung folgen und sich mit Leidenschaft der Artistik verschrieben haben. Künstler, die sich aktiv in den Entstehungsprozess des Programms einbringen wollten.» Auf dem Seil, am Trapez, als Kontorsionistin, mit einer Hand-auf-Hand-Darbietung oder einer einzigartigen Besenjonglage: Grazil balancierend, bestechend jonglierend, unbekümmert tanzend und federleicht fliegend, sorgen die Artistinnen und Artisten in ihren Spezialdisziplinen für artistische Höhepunkte. Mit dem Roue Cyr begeistert der Venezolaner Aimé Morales. Weiter überzeugt der 20-jährige Tobias Muntwlyer mit Manegenpartner Jacob Sharpe in einer rasanten Diabolodarbietung. Der um drei Jahre jüngere Bruder Mario hat für die Jubiläumssaison – eben-
Pasta Cowboys in der Baronessa Das Duo Kapelle Sorelle gestaltet die Inszenierung prägend mit. falls mit dem Amerikaner Jacob Sharpe – eine Partnerjonglage erarbeitet, die ihresgleichen sucht. Passagen auf höchstem Niveau, präsentiert mit einer beeindruckenden Geschwindigkeit, sorgen für viele staunende Gesichter. Gemeinsam mit Armelle Fouqueray verblüfft und überrascht Johannes Muntwyler mit einer selten gesehenen, komischen Illusionsdarbietung. Der jüngste Monti-Spross Nicola feiert dieses Jahr mit einem kurzen Auftritt sein Manegendebüt. Ein wichtiges Element in der aktuellen Produktion ist die Musik. Um mehr Dynamik entstehen zu lassen, wurde die klassische Form des Zirkusorchesters aufgehoben. Die Zusammensetzung ist gezielt auf die Bedürfnisse der Inszenierung zugeschnitten worden. So spielt neu eine Cellis-
Foto:zvg
tin mit. Weiter sind die Musikerin und die fünf Musiker im neuen, von Stefan Hegi kreierten Bühnenbild zentral platziert und bewegen sich immer wieder mit den Artistinnen und Artisten durch das Geschehen in der Manege. Lichtdesigner Christoph Siegenthaler setzt das Ganze wirkungsvoll in Szene. Die Inszenierung wird durch die von Barbara Mens kreierten, schlichten Kostüme vollendet. Solch ganzheitliche und aufwendige Inszenierungen sind in der Zirkusszene weit über die Landesgrenzen hinaus einzigartig und stossen auf viel Beachtung und Begeisterung. (Eing.)
Was entsteht, wenn sich ein Sänger mit neapolitanischen Wurzeln, ein CountryUrgestein mit Gitarre und ein Keyboarder aus der Pop-Szene zusammentun? Logische Antwort: Italo-Country-Pop! Diese einzigartige Kombination hat einen Namen: Pasta Cowboys. Bildlich
gesprochen darf das Publikum ein Menü aus Country, Pop und Rock mit einem guten Schuss Italianita erwarten – gewürzt mit eigenen Zutaten, 100 % «fatto in casa». Buon appetito am Freitag, 19. September, um 21 Uhr. Türöffnung 20 Uhr. (Eing.)
Circus Monti am 23. und 24. September beim Schulhaus Hertimatt in Seon. Weitere Infos auf www. circus-monti.ch, Vorverkauf Tel. 056 622 11 22. Das Quartett Rio Tango wird das Publikum in Seon begeistern.
Buchvernissage
Argentinischer Tango von den Anfängen zu Piazzolla D
Am Montag, 22. September, wird um 19.15 Uhr im Aargauer Literaturhaus in Lenzburg eine Buchvernissage gefeiert. Simone Lappert stellt «Wurfschatten» vor. Moderiert wird der Anlass von Literaturkritikerin Christine Lötscher. (Eing.)
as hochkarätige Quartett Rio Tango, ein Ensemble begeisterter Musikerinnen und Musiker, entführt die Gäste des Forums Seon virtuos, leidenschaftlich und temperamentvoll an den Rio de la Plata, wo in den Metropolen Buenos Aires und Montevideo der argentinische Tango leidenschaftlich gespielt, getanzt und gesungen wird. Seit über 100 Jahren – Tango, Tango, Tango, Tango, Tango! Das Quartett spielt sich durch die verschiedenen Epochen dieser aufbegehrenden, melodiösen, aber auch widerspenstigen Musik und entführt die Besucher mit aussergewöhnlicher, feinsinniger und eigenwilliger Musikalität in die Rhythmen
Wanderung auf den Spuren der Hugenotten
Das etwas andere Oktoberfest
Wanderung in der Geschichte. Foto: zvg Am Sonntag, 21. September, gibt es zwischen 9.30 und 14 Uhr eine Wanderung auf den Spuren der Hugenotten. Die Wanderung folgt der alten Fluchtroute der Hugenotten und führt zu verschiedenen Schauplätzen hugenottischer Geschichte in Schafisheim, Staufen und Lenzburg. Mittagessen bei schöner Aussicht auf dem Staufberg. Die Wanderung dauert inklusive Pausen ungefähr 41/2 Stunden. Ein feines Picknick-Säckli kann beim Museum Burghalde vorbestellt werden. Für Kinder ist ein Quizbogen erhältlich. Die Wanderung startet beim Schlössli Schafisheim und endet im Museum Burghalde. (Eing.) Treffpunkt: 9.30 Uhr beim Schlössli Schafisheim; Anmeldung bis 19. September.
Foto: zvg
Troubadour-Events präsentiert in der Baronessa Lenzburg wieder das etwas andere Oktoberfest. Zu Massbier, Bretzel, BBQ-Fleisch und Mustaches werden die legendären Hackensaw Boys aus Virginia (USA) aufspielen. Mit ihrem Speed Bluegrass / Rock ’n’ Roll werden sie die Baronessa in eine tanzende Partyhölle verwandeln. Als Support spielt das Folk Duo «The Aroostercrats» aus Venezia, Italien, auf. Zudem gibt es an
diesem Abend einen Mustache-Contest. Ob aufgeklebt, aufgemalt oder echt: Gefragt sind Schnauzer und Bärte in jeglicher Form. Der schönste wird natürlich prämiert! Ein perfekter Abend, um ein paar Stunden dem Alltag zu entfliehen. (Eing.) Samstag, 27. September, um 20 Uhr in der Baronessa Lenzburg. Weitere Infos auf www.troubadour-events.ch
INSERATE
SilverBlue & Band eröffnen am Wochenende die Saison im Cholechäller.
SilverBlue & Band eröffnen die Saison im Cholechäller D as Menziker Geschwisterpaar Michael und Daniela Heiniger harmonierte schon lange musikalisch und seine gemeinsame Leidenschaft für klassischen Soul inspirierte die beiden, eigene Songs zu schreiben. Ein gemeinsamer Auftritt im März 2012 stand am Anfang des Wegs von SilverBlue. Angetrieben von grossem Talent und viel Leidenschaft für die Musik wuchs ihre Fertigkeit für Songwriting und Bühnen-Performance. Der nächste Meilenstein war nicht weit. Im Frühling 2013 ge-
Foto: zvg
wann «SilverBlue» mit seiner Eigenkomposition «Hold On» den Songcontest «Das Mikrofon». Nun präsentieren SilverBlue & Band ihr durch soulige Rhythmen und melodiöse Gesangsarrangement geprägtes Repertoire unplugged in der unnachahmlich persönlichen Ambiance im Niederlenzer Cholechäller. (Eing.) Zur Saisoneröffnung am 20. September werden die Besucher ab 19 Uhr zu einem Apéro eingeladen. Platzreservation unter www.cholechaeller.ch
INSERATE
des Tangos. Der Ursprung der Bezeichnung Tango ist ungeklärt und umstritten. Auf der kanarischen Insel El Hierro gab es einen Tanz, der Tango genannt wurde. Da die Kanaren lange Zeit unter portugiesischem Einfluss standen, könnte der Begriff sich vom portugiesischen Wort tanger (berühren, ein Instrument spielen) herleiten, das wiederum vom lateinischen Verb tangere (tango = ich berühre) abgeleitet ist. (Eing.) Freitag, 26. September, 20.15 Uhr, im Forum Seon. Bar geöffnet ab 19 Uhr. Reservationen 062 775 22 75 oder 079 215 89 43. www.forumseon.ch
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 18. September 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
28
Veranstaltungen ■■■■■■■■■■
len.ch
oh w.rex-w
n: ww servatio
-Re
Online
Mo bis Do 18 – 22 Uhr Fr 18 – 24 Uhr
Sa 15 – 24 Uhr So 15 – 22 Uhr
Jason Segel und Cameron Diaz im neuen Komödien-Hit Dwayne Johnson, Ian McShane und John Hurt in einem Film von Brett Ratner
Die neue Erfolgskomödie aus Frankreich
Verfilmung des Weltbestsellers von Martin Suter
Montag bis Mittwoch 18.15 Uhr Deutsch gesprochen. Ab 12 Jahren
DER KOCH Ein bezaubernder Trickfilm auch für die jüngsten Kinobesucher
DIE BIENE MAJA – DER KINOFILM PLANES 2 – IMMER IM EINSATZ (3D)
SIN CITY 2 Mittwoch 17 Uhr D, ab 6 Jahren:
DER 7. ZWERG – 3D
Donnerstag bis Sonntag 18.00 Uhr Deutsch gesprochen. Ab 10 Jahren
MONSIEUR CLAUDE UND SEINE TÖCHTER
3D: Samstag und Sonntag 14.00 Uhr 2D: Mittwoch 14.00 Uhr Deutsch gesprochen. Ohne Altersbgr. Samstag und Sonntag 16.00 Uhr Deutsch gesprochen. Ab 6 Jahren
Deutsch: DO/SA/MO/MI je 20 Uhr und SO 17 Uhr Franz./D: FR/SO/DI je 20 Uhr, SA 17 Uhr ab 8/6 Jahren:
MONSIEUR CLAUDE UND SEINE TÖCHTER www.kinolenzburg.ch wüsse, was lauft!
Mittwoch 16.00 Uhr Deutsch gesprochen. Ab 6 Jahren
DER 7BTE ZWERG Sonntags-Matinée
FASCINATING INDIA (3D)
für die Schweiz und die wegen böser Menschen Leidenden und Flüchtenden.
3D: DO/SA/MO/MI je 20 Uhr und SO 17 Uhr 2D: FR/SO/DI je 20 Uhr D, ab 16 Jahren:
Freitag und Samstag 22.45 Uhr Deutsch gesprochen. Ab 12 Jahren
HERCULES (3D)
Vorpremiere
Wohlen Tel. 056 622 25 00
Täglich 20.30 Uhr Deutsch gesprochen. Ab 14 Jahren
SEX TAPE
Betet
kino REX
Videothek Kino Rex
Sonntag 11.00 Uhr Deutsch gesprochen. Ab 10 Jahren
Schwangerschaftsgymnastik !! Neu in Lenzburg !! Mittwoch 18 Uhr und Donnerstag 10.15 Uhr Gymnastikschule «Haus Alte Mühle», Bachstr. 2 Infos: PlaiSanté, Ruthild Vögtli 079 572 61 89, rv.plaisante@bluewin.ch www.plaisante.ch
Rund um die Geburt Einladung zum Info-Plausch Mittwoch, 24. September 2014 20.00 Uhr
Musikgesellschaft Meisterschwanden Die Hebammen und Pflegenden der Wochenbettstation laden Sie gerne zu unserer Informationsveranstaltung für werdende Eltern ein.
Mehrzweckhalle Eggen, Meisterschwanden
Samstag, 20. September 2014 ab 17.00 Uhr und
Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie sich von unserem Team über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillen und Betreuung des Neugeborenen informieren. Beim anschliessenden Apéro und der Besichtigung der Geburtenabteilung beantworten wir in gemütlicher Runde gerne Ihre persönlichen Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Auch stellen wir Ihnen unsere vielfältigen Angebote vor.
Sonntag, 21. September 2014 11.00 bis 14.00 Uhr Feine Balchenfilets, Kabeljau-Bäggli und Knusperli zu günstigen Preisen
Weitere Termine (Besammlung in der Eingangshalle): 19. November 2014, 20.00 Uhr Asana Gruppe AG, Spital Menziken 062 765 31 31, www.spitalmenziken.ch
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Freivogel AG Baumetall Tip-Top Storen Wir sind weiterhin für Sie da! Inhaber Z. Schleidt Tel. 056 667 13 22, Fax 056 667 13 59 Postfach 2, 5615 Fahrwangen