Donnerstag, 4. Dezember 2014
Verlag und Redaktion: Kronenplatz 12, Postfach, 5600 Lenzburg 2 Telefon 058 200 5820, Fax 058 200 5821
Lenzburger Woche
INHALT Amtliche 2–5 Stadt Lenzburg 6/7/11 Kirchenzettel 12/13 Stellen 20 Im Gespräch 15
Immobilien 16/18 Region 17/19/21 Agenda 26 Szene 27
PP 5600 Lenzburg 1, Nummer 49, 115. Jahrgang Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzenden Gemeinden
SEITE 7
SEITE 17
Geschichten
Chlausklöpfen
Wenn alt Stadtschreiber Christoph Moser zur «Geschichtenstunde» lädt, dann kommen die Lenzburger in Scharen.
Seit 50 Jahren kennt man in Niederlenz das Chlausklöpfen. Die «Schwarzen und die «Weissen» ziehen peitschenknallend durchs Dorf.
Stille Nacht, traurige Nacht SANITÄR PLÄTTLI HEIZUNGEN BADEZIMMERRENOVATIONEN
Wir gehen jedem Problem auf den Grund
Die Adventszeit bezeichnen viele Gefangene als «die härteste Zeit des Jahres». In besinnlichen Momenten kreisen ihre Gedanken noch stärker als sonst, und die Sehnsucht nach den Angehörigen ist gross. Zwei Gefangene erzählen, wie sie Weihnachten in der JVA Lenzburg erleben.
WYNENMATTENWEG 3 5722 GRÄNICHEN TEL 062 824 84 59 FAX 062 824 51 43
WWW.GERBER-SANIERUNGEN.CH GERBER@GERBER-SANIERUNGEN.CH
Jennifer Degen
L
etztes Jahr konnte José seiner Schwester nur durch eine Glasscheibe schöne Weihnachten wünschen. Der 39-Jährige war seit einem Monat wegen Betäubungsmittelhandel verhaftet und in der Untersuchungshaft war direkter Besuch verboten. Heiligabend verbrachte José alleine auf der Zelle, seine Gefühle in Worte zu fassen, fällt ihm schwer. «Ich war moralisch am Boden», sagt er schliesslich. «Es war schlimm.» Ein Jahr später macht ihm die Adventszeit Sorgen. Er hat Angst, seelisch einzubrechen. «Ich hoffe auf schönes Wetter, das hilft ein wenig», sagt er. Um nicht zu viel zu studieren, besucht er einen Tiffany-Kurs im Gefängnis. Er macht eine Uhr für seine Schwester und einen Schmetterling für seinen Neffen und schickt es ihnen zu Weihnachten. «Ich muss mich auch irgendwie dankbar zeigen.» Den Tiffany-Kurs hat Roberto schon lange hinter sich. Für den 42-jährigen gebürtigen Italiener ist es schon die vierte Weihnacht im Gefängnis Lenzburg. «An Weihnachten ist es, als wolle man die Gitterstäbe kaschieren», sagt er zur hausinternen Weihnachtsfeier, die am Nachmittag des 23. Dezember stattfindet. Dann kommen die christlichen Gefangenen mit den Seelsorgern zusammen, feiern mit einem Tannenbaum und singen und beten gemeinsam. «Die Verantwortlichen geben sich wirklich Mühe, aber wir sind halt doch im Gefängnis. Das wird mir in solchen Momenten besonders bewusst. Die Feier stimmt mich
062 558 77 57
SanaBeauty 062 893 04 04
Bankgasse 1 | 5103 Wildegg
Weihnachtsfeier in der Strafanstalt Lenzburg um 1920. Aufgrund des Schweigegebots sitzen die Gefangenen in der Kapelle voneinander getrennt. HeuFoto: zvg te feiern die Gefangenen im Kultusraum Weihnachten. sehr traurig.» Zu gross sei der Kontrast zu Weihnachten mit seiner Familie. Seit er im Gefängnis ist, feiert diese aber nicht mehr. Seine Mutter habe es nicht übers Herz gebracht, sagt er und wird still. Auf die Gemütslage der Gefangenen angesprochen, zeigt JVA-Direktor Marcel Ruf Verständnis. Er sagt aber auch, man müsse sich stets vor Augen halten, dass je nach Straftat auch die Opfer und deren Angehörige keine unbeschwerten Weihnachtstage mehr verbringen. Ein gutes Stück Fleisch «Etwas Gutes hat Weihnachten hier in Lenzburg doch», nimmt Roberto das Gespräch nach einer Weile wieder auf. Und deutet auf einen Aushang im Gefängnisgang. «Rindsfilet» ist dort zur Bestellung ausgeschrieben. Einmal im Jahr können die Gefangenen gegen Bezahlung ein gutes Stück Fleisch beziehen. Letztes Jahr hätten sie an Heiligabend beim Zellenbe-
such von 17 bis 20 Uhr zu viert auf einer Zelle gekocht. Schweinssteak, selbst gemachte Kroketten und Gemüse, alles auf einer einzigen Herdplatte gekocht. «Man wird erfinderisch» lacht Roberto ob der erschwerten Koch-Bedingungen. Und freut sich, dass die kommende Weihnacht seine letzte sein wird im Gefängnis.
HINWEIS Im Zuge der Ausstellung des Burghaldenmuseums zum 150-Jahr-Jubiläum Justizvollzugsanstalt werden im Lenzburger Bezirks-Anzeiger während der Ausstellungsdauer jeden ersten Donnerstag im Monat Themen und Geschichten über das Leben hinter den Gefängnismauern publiziert. Nächstes Thema am 8. Januar: «Loge – Was tut sich in der Nacht?».
Salzkorn Oh Tannenbaum! Das Wettrüsten um den höchsten Weihnachtsbaum gewinnt dieses Jahr Lenzburg um stattliche drei Meter. Mit 12 Metern steht er der berühmt-berüchtigten Aarauer Tanne, 2. Auflage, in Heiner Halder nichts nach. Staufen hingegen verliert erstmals den freund(?)nachbarlichen einseitigen Wettstreit mit mickrigen 9 Metern. Die Nordmanntanne ist ein Import aus Wohlen. Den grösseren Baum als der Bezirkshauptort zu haben, gehört in Staufen hochoffiziell zum Jahresziel. Um so ernüchternder muss heuer beim Apéro zur Einweihung des «blauen Wunders» mit Glanz und Gloria die Erkenntnis gewesen sein, dass die Weihnachtsbaumspitze sinkt, der Steuerfuss jedoch steigt. Der im einheimischen Zelgliwald aufgewachsene Lenzburger Weihnachtsbaum, auf dem Sodbrunnen vor dem Rathaus thronend, imponiert nicht wegen seiner schieren Höhe, sondern durch seine schlichte Schönheit. Mit den Glühwürmchen-Girlanden konkurrenziert er als Primus inter pares seine kleinen Kollegen vor den Geschäften in der Rathausgasse und die Lichterketten keineswegs. Das luminatische Gesamtkunstwerk ist beispielhaft für Konkordanz und Toleranz. Standortmarketing vom Feinsten. Wie wäre es, wenn eine Bank, welche noch Nachholbedarf in kulturbeflissener Imagepflege hat, einen «Wakkerpreis» für die schönste Weihnachtsbeleuchtung stiftet? Weihnachtsbäume sind in Zeiten zunehmender Vernetzung öffentlicher Dienstleistungsbetriebe offenbar Symbole für Selbstständigkeit und Unabhängigkeit. Wie etwa luxuriöse Gemeindekanzleien, eigene Wasserversorgung, durchgefutterte Dorfbibliotheken, volle Schulhäuser. Und das gilt auch für die Silvesterfeuer. Den Staufnern möge es zum Trost gereichen, dass sie in dieser Sparte wohl weiterhin die Grössten sind. Heiner Halder, Lenzburg
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 4. Dezember 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
2
Amtliches 5504 Othmarsingen, Tel. 062 896 26 30
• Unfallreparaturen aller Marken • Ausbeulen ohne Lackschaden • Hagelschaden / Parkschaden • Frontscheibenersatz / Reparatur
Notfall-Apotheke Samstag, 6. Dez., 16.00 Uhr bis Samstag, 13. Dez. 2014 M. Spielmann und D. Schuhmacher
Ortsbürgergemeindeversammlung Montag, 8. Dezember 2014, 19.30 Uhr im Alten Gemeindesaal Traktanden 1. Protokoll 2. Gesuche um Aufnahme in das Ortsbürgerrecht: a) Hans Peter Anderes und seine Ehefrau Gabriella Lina Anderes geb. Wey, von Lenzburg AG, Sulgen TG und Erlen TG, wohnhaft an der Bollbergstrasse 2, b) Marc Anderes, von Lenzburg AG, Sulgen TG und Erlen TG, wohnhaft an der Bollbergstrasse 2 3. Veräusserung der Parzelle Nr. 1092 (Niederlenz, oberes Lenzhardfeld); Ermächtigung zum Verkauf der Parzelle an die Immoag AG, Aarauerstrasse 2, Lenzburg 4. Budget der Ortsbürgergemeinde für das Jahr 2015 5. Verschiedenes und Umfrage Lenzburg, 3. Dezember 2014 Gemeinderat
WEST-Apotheke, Lenzburg Tel. 062 892 09 60, Augustin-Keller-Str. 22 Notfall: 0800 300 001 In sehr dringenden Fällen an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen nach ortsüblichem Geschäftsschluss nur telefonischer Dienst. An Sonn-, Fest- und Feiertagen geöffnet 10.00–11.30, 17.30–18.30 Uhr
Chlauschlöpfen Trainingsstunden für alle (mit Geisselvater Ernst Lüthi) Samstag, 6. Dezember 2014 um 14.00 Uhr in der Begegnungszone der Lenzburger Altstadt. Treffpunkt: KV-Schulhaus. Jeder Teilnehmer erhält gratis ein Zvieri.
Chlauschlöpfwettbewerb
114. Jahrgang
159. Jahrgang 91. Jahrgang Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Ammerswil, Auenstein, Bettwil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Leutwil, Meisterschwanden-Tennwil, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon, Staufen und Veltheim. Regionale Wochenzeitung der Gemeinde Beinwil am See. Herausgeberin: AZ Anzeiger AG Geschäftsführer: Stefan Biedermann Adresse Redaktion/Verlag/Anzeigen: AZ Anzeiger AG Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 www.lba.azmedien.ch Kennzahlen: Gesamtauflage: 30 314 Ex. Erscheint jeden Donnerstag Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter: vorname.name@azmedien.ch Redaktion redaktion@lenzburger-lba.ch Telefon 058 200 58 12 Redaktionsleitung: Beatrice Strässle (ST) Redaktionsteam: Melanie Solloso (MS) Redaktionelle Mitarbeit: Selina Berner (SB), Alfred Gassmann (AG), Rahel Stauffer (RSt), Alexander Studer (Ast), Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi) Redaktionsschluss: Dienstag, 12 Uhr Copyright: Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material Anzeigen inserate@lenzburger-lba.ch Telefon 058 200 54 91, Fax 058 200 54 95 Susanne Basler susanne.basler@azmedien.ch Telefon 058 200 58 28, Fax 058 200 58 21 Petra Frei petra.frei@azmedien.ch Telefon 058 200 58 27 Inseratenannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr Probeabzüge: Freitag, 12 Uhr, Vorwoche Sistierungen/Korrekturen: Dienstag, 12 Uhr Todesanzeigen: Mittwoch, 11 Uhr Marketing Nino Russo nino.russo@azmedien.ch Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21 Vertrieb: Die Post Aboservice und Zustellung abo@azmedien.ch Telefon 058 200 55 86, Fax 058 200 55 56 Preise 2014 inkl. 2,4% MwSt: Fr. 96.– (12 Monate) Druck: Mittelland Zeitungsdruck AG Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner www.azmedien.ch Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG, Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG
Sonntag, 7. Dezember 2014 auf dem Metzgplatz Motto: Alle Schülerinnen und Schüler machen mit (es wird in vier Kategorien geklöpft)! 13.30 bis 14.00 Uhr: Einschreiben der Wettkämpfer 14.00 Uhr: Wettkampfbeginn 15.30 Uhr: Für alle Teilnehmer gratis ein Zvieri sowie Preisverteilung Kategorie 1: Jahrgang 2004 und jünger Kategorie 2: Jahrgänge 2001, 2002, 2003 Kategorie 3: Jahrgänge 1998, 1999, 2000 Kategorie 4: Jahrgang 1997 und älter Wir bitten die Anwohner um Verständnis.
Donnerstag (Chlausmärt), 11. Dezember 2014, Umzug Chlauschlöpfete für Mittelund Oberstufe (3. bis 9. Klasse), begleitet von Urs Schwager, Doel Silva, René Rohr und Jungtambouren Lenzburg 4.30 Uhr Besammlung Schulhaus Staufen 5.00 Uhr Schulhaus Lenzhard 5.30 Uhr Schulhaus Angelrain 5.50 Uhr Chlausbrunnen, Alter Gemeindesaal Lenzburg 6.00 Uhr Ausschank von Suppe und Tee c/o Bio Peter, Stadtgässli 9, Lenzburg (gesponsert von den Ortsbürgerkommissionen Lenzburg und Staufen)
Regionaler Chlauschlöpfwettbewerb Sonntag, 14. Dezember 2014, ab 12.30 Uhr beim Schulhaus in Niederlenz. Kontaktperson: Urs Schwager, Gustav-Henckell-Strasse 16, Lenzburg (Tel. 079 385 70 82). Lenzburg, 3. Dezember 2014 Ortsbürgerkommission
Ergebnis der Gemeindeabstimmung vom 30. November 2014 Bei 2 771 eingelegten, 50 leeren oder ungültigen und somit 2721 in Betracht fallenden Stimmzetteln haben die Stimmberechtigten dem Budget der Einwohnergemeinde für das Jahr 2015 mit einem Steuerfuss von 108% (wie bisher) mit 2428 Ja- gegen 293 Nein-Stimmen zugestimmt. Rechtsmittelbelehrung: Wahl- und Abstimmungsbeschwerden (§ 66 ff. des Gesetzes über die politischen Rechte) gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Wahl oder Abstimmung sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tage nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, dem Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, einzureichen. Lenzburg, 3. Dezember 2014 Wahlbüro
Herr Güsel
Herr Güsel teilt Ihnen mit, dass die Kehrichttour vom 11. Dezember 2014 (Klausmarkt), östlich des Aabaches, auf Freitag, 12. Dezember 2014,
erinnert daran: Am Samstag, 6. Dezember 2014, ab 8.30 Uhr sammelt der STV Lenzburg
verschoben wird. Für Ihr Verständnis dankt Ihnen das Stadtbauamt
Lenzburg: Chlausmarkt vom 11. Dezember 2014 Verkehrsbeschränkungen Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958 und die dazugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 wird folgende Verkehrsbeschränkungen verfügt: Von: Mittwoch, 10.12.2014, ab 15.00 Uhr, bis: Freitag, 12.12.2014, 8.00 Uhr Aavorstadt: Ab Sternenplatz bis Freischarenplatz Aus allen Richtungen «Allgemeines Fahrverbot» ausgenommen öffentlicher Bus. Poststrasse: Aus allen Richtungen «Allgemeines Fahrverbot» ausgenommen öffentlicher Bus. Niederlenzerstrasse: Aus Richtung Freiämterplatz zum Gertrud-Villiger-Platz und Innenstadt «Einfahrt verboten» Der Gertrud Villiger Platz und die Niederlenzerstrasse können via Schützenmattstr.-Sandweg im Einbahnverkehr angefahren werden Promenade: Aus Richtung Gertrud-Villiger-Platz und Kronenplatz «Allgemeines Fahrverbot» ausgenommen öffentlicher Bus. Stadtgässli: Ab Einmündung Gemeindesaal (Metzgplatz) «Allgemeines Fahrverbot» ausgenommen Anwohner. Somit sind folgende Strassen in der Begegnungs-Zone für sämtlichen Fahrzeugverkehr gesperrt und mit einem Fahrverbot belegt: Kirchgasse, Hintere Kirchgasse, Torgasse, Rathausgasse, Leuengasse und Eisengasse sowie gemäss Ausschreibung Aavorstadt, Poststrasse, Promenade und Stadtgässli. Zusätzlich werden die öffentlichen InnenstadtParkplätze an den obgenannten Strassen aufgehoben und mit einem Parkverbot belegt. In der Innenstadt stehen für die Besucher des Chlausmarktes keine Parkplätze zur Verfügung. Besucherparkplätze werden zum Schlossparkplatz, Parkplatz Obere Mühle sowie an der Seonerstrasse zum Parkplatz Schwimmbad beschildert. Weitere Parkplätze befinden sich beim Kino Urban und am Turnerweg hinter der katholischen Kirche. Für die Anwohner der Eisengasse und Promenade steht das Parkhaus Sandweg zur Verfügung. Für eine entsprechende Parkbewilligung können sich diese bei der Regionalpolizei Lenzburg melden (062 886 45 55). Für die Anlieferungen der Innenstadtgeschäfte wird die Zufahrt zum Kronenplatz empfohlen. Bei dringenden Anlieferungen können dort die Fahrzeuge angehalten und der Güterumschlag vorgenommen werden. Eine Zufahrt in die Innenstadt ist am Markttag nicht möglich (es wird um eine entsprechende Mitteilung an die Lieferanten gebeten). Lenzburg, 1. Dezember 2014 Regionalpolizei Lenzburg
Information der Regionalbus Lenzburg AG Donnerstag, 11. Dezember 2014 ganze Betriebszeit Infolge Chlausmarkt ergeben sich folgende Änderungen: Die Haltestellen der Linie 391, 392 und 393, Poststrasse, Kronenplatz und Burghalde sind geschlossen (Bachstrasse nur durch umgeleitete Linie 392 bedient). Die Haltestelle Hypiplatz, für sämtliche Innenstadt-Besucher, befindet sich provisorisch (Wendeplatz) unterhalb der Hypothekarbank Detaillierte Angaben finden Sie auf der Homepage: www.rbl.ch Für Ihr Verständnis danken wir Ihnen. Lenzburg, 3. Dezember 2014 Regionalbus Lenzburg AG
Papier und Karton müssen beim Kehrichtsammelplatz wie folgt bereitgestellt werden: – Papier mit starker Schnur auf Zeitungsformat übers Kreuz gebündelt – Kartonschachteln zusammengelegt und übers Kreuz gut verschnürt, keine zu grossformatigen Bündel – handliche, nicht zu schwere Bündel, nicht über 8 kg, Einsammlung erfolgt durch Jugendliche Gefüllte Kartonschachteln, Papiersäcke und Papiertaschen als auch loses oder unsorgfältig gebündeltes Papier können nicht mehr eingesammelt werden. Nicht mitgenommen werden: – Tetrapackungen; – plastifizierte Wäschetrommeln; – verklebte und verschnürte Kartonschachteln; – offene Behältnisse mit Abfall vermischt. Für Ihre Unterstützung danken Ihnen der STV Lenzburg und das Stadtbauamt.
Korrektur eine Signalisation Öffentliche Auflage Fahrverbot Nr. 2.13 (Verbot für Motorwagen und Motorräder gemäss Art. 19 Abs. 1 SSV vom 5. September 1979) Aaresträsschen ab Abzweigung K471 «Im Fahr». Die bestehende Signalisation Fahrverbot 80 m ist falsch. Korrektur: Fahrverbot Nr. 2.13 (Verbot für Motorwagen und Motorräder) 140 m. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann gegen diesen Beschluss innert einer nicht erstreckbaren Frist von 30 Tagen seit Publikation im Amtsblatt beim Gemeinderat Auenstein, 5105 Auenstein, schriftlich Einsprache erheben. Auenstein, 3. Dezember 2014 Gemeinderat
BONISWIL www.boniswil.ch
Baugesuch Bauherrschaft: Doris Urech Zentrumstrasse 18, Wallbach Projektverf.: Gerhard Bitter Holz- und Innenausbau Zentrumstrasse 18, Wallbach Bauvorhaben: Umbau des bestehenden Schopfes Geb. Vers. Nr. 36 in einen Kaninchenstall Ortslage: Parzelle Nr. 219 Alte Seetalstrasse 2 Öffentliche Auflage des Baugesuchs auf der Gemeindekanzlei Boniswil vom 5. bis und mit 23. Dezember 2014 und vom 5. bis und mit 16. Januar 2015. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Boniswil, 5706 Boniswil, schriftlich einzureichen, versehen mit einem Antrag und einer Begründung. Boniswil, 3. Dezember 2014 Gemeinderat
Gesuch um ordentliche Einbürgerung Folgende Person hat bei der Einwohnergemeinde Lenzburg ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Marilena De Leo, 1970, weiblich, Staatsangehörige von Italien, in 5600 Lenzburg, Bahnhofstrasse 26. Lara Henriette Holtkamp, 1999, weiblich, Staatsangehörige von Deutschland, in 5600 Lenzburg, Heidenburgweg 10. Caterina Gina Liberi, 1962, weiblich, Staatsangehörige von Italien, in 5600 Lenzburg, Oberer Scheunenweg 18, zusammen mit ihren Kindern, Gregor Andrea, 1999, männlich, in 5600 Lenzburg, Rubeggweg 1, Staatsangehöriger von Deutschland, und Cristian Nicola, 2002, männlich, in 5600 Lenzburg, Rubeggweg 1, Staatsangehöriger von Deutschland. Veronica Michienzi, 1999, weiblich, Staatsangehörige von Italien, in 5600 Lenzburg, Dragonerstrasse 39. Anishkha Vijayakumaran, 2003, weiblich, Staatsangehörige von Sri Lanka, in 5600 Lenzburg, Fünflindenstrasse 5. Innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation kann jede Person bei der Stadtkanzlei eine schriftliche Eingabe zu den Gesuchen einreichen. Diese Eingabe kann sowohl positive wie auch negative Aspekte enthalten und wird ins Verfahren einbezogen. Lenzburg, 3. Dezember 2014 Stadtkanzlei
EINLADUNG Der Gemeinnützige Frauenverein lädt alle Lenzburger Seniorinnen und Senioren (ab 60 Jahren) herzlich zur traditionellen Weihnachtsfeier am Mittwoch, 10. Dezember 2014, 14.00 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus, Zeughausstrasse 9, ein. Wer vom Abholdienst Gebrauch machen möchte, möge sich bitte bei Frau Theres Hirter (Tel. 079 464 28 18, von 9.00 bis 11.30 Uhr) melden. Lenzburg, 3. Dezember 2014 Stadtschreiberei
Baugesuch Bauherr:
Hug Jakob AG Lenzhardstrasse 17, Lenzburg Planverfasser: Brauen & Partner Architektur GmbH, Obere Bahnstrasse 29 Kölliken Bauobjekt: Anbau und Aufstockung Gewerbegebäude, Rückbau bestehende Wohnung im OG Bauplatz: Lenzhardstrasse 17 Parzelle Nr. 768 Zus. Bewillig.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Öffentliche Auflage auf der Bauverwaltung vom 5. Dezember 2014 bis 12. Januar 2015. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen. Lenzburg, 3. Dezember 2014 Stadtrat
BRUNEGG
Ersatzwahl eines Mitgliedes der Finanzkommission und eines Mitgliedes der Steuerkommission Aufgrund ihrer Wahl in den Gemeinderat haben Peter Schmid und Martin Spiess als Mitglied und Präsident der Finanzkommission bzw. als Mitglied und Präsident der Steuerkommission auf den 31. Dezember 2014 demissioniert. Der Gemeinderat legt die Ersatzwahl für den Rest der Amtsperiode 2014/2017 auf den 8. März 2015 fest. Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten zu unterzeichnen und bis spätestens am 44. Tag vor dem Hauptwahltag, das heisst bis spätestens am 23. Januar 2015, bei der Gemeindekanzlei Brunegg einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Werden nicht mehr Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, wird mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge unterbreitet werden können. Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, wird der/die Vorgeschlagene vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Brunegg, 3. Dezember 2014 Gemeinderat
HENDSCHIKEN
Baugesuch Bauherr
lsmail Aksu Kolbenacher 14, Zürich Bauobjekt Neubau Grillrestaurant Bauplatz Bahnhof Hendschiken Parzelle 280 Zus Bew. Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abt. für Baubewilligungen Öffentliche Auflage des Gesuchs bei der Gemeindeverwaltung, Schulweg 3, vom 5. Dezember 2014 bis und mit 5. Januar 2015 während der üblichen Schalteröffnungszeiten der Kanzlei oder nach Absprache. Einwendungen sind dem Gemeinderat innerhalb der Auflagefrist schriftlich mit Begehren und Begründung einzureichen. Hendschiken, 3. Dezember 2014 Gemeinderat
Baugesuch Bauherr
Sonja undAndreas Biedermann Fabrikweg 2, Buchs Bauobjekt Neubau Einfamilienhaus mit Carport Bauplatz Heuweg, Parzelle 1328 Zus Bew. Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abt. für Baubewilligungen Öffentliche Auflage des Gesuchs bei der Gemeindeveiwaltung, Schulweg 3, vom 5. Dezember 2014 bis und mit 5. Januar 2015 während der üblichen Schalteröffnungszeiten der Kanzlei oder nach Absprache. Einwendungen sind dem Gemeinderat innerhalb der Auflagefrist schriftlich mit Begehren und Begründung einzureichen. Hendschiken, 3. Dezember 2014 Gemeinderat
3
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 4. Dezember 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Amtliches DÜRRENÄSCH
Publikation der Gemeindeversammlungsbeschlüsse Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden hiermit die Beschlüsse der Einwohner- und der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 28. November 2014 veröffentlicht: A. EINWOHNERGEMEINDE 1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 20. Juni 2014 2. Ablehnung des Mehrzweckhallen-NeubauProjektes und des Ausführungskredites von Fr. 9 631 000.– (inkl. MwSt) (Dieser Beschluss untersteht dem fakultativen Referendum) Ablehnung, da bei Stimmengleichheit bei geheimer Abstimmung kein Beschluss zustandekommt und demzufolge die Vorlage abgelehnt ist. Das Gesetz sieht nicht vor, dass der Gemeinderat das Geschäft von sich aus der Urnenabstimmung unterstellen kann. 3. Zustimmung zur Erweiterung des Wärmeverbundes – Heizung Turnhalle und Genehmigung des Kreditantrages von Fr. 410 000.– (inkl. MwSt) 4. Schulhaus-Sanierung, Genehmigung des Kreditantrages von Fr. 65 000.– (inkl. MwSt) 5. Regionalpolizei Seetal; Zustimmung zur Auflösung des bestehenden Gemeindevertrages und Zustimmung zum Gemeindevertrag Regionalpolizei Lenzburg-Seetal 6. Genehmigung des Voranschlages 2015 mit einem Steuerfuss von 85% (Dieser Beschluss untersteht dem fakultativen Referendum) 7. Genehmigung des Abfallreglementes mit Gebührenanhang 8. Genehmigung der Satzungsänderungen des Gemeindeverbandes Lindenfeld B. ORTSBÜRGERGEMEINDE 1. Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 20. Juni 2014 2. Genehmigung des Voranschlages 2015 Die Beschlüsse unter Ziffern 2 und 6 der Einwohnergemeindeversammlung unterliegen dem fakultativen Referendum. 1/5 der Stimmberechtigten der Einwohnergemeinde kann innert 30 Tagen seit Publikation schriftlich die Urnenabstimmung verlangen. Formulare für ein Referendumsbegehren können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Auf Wunsch prüft die Gemeindekanzlei den Wortlaut des Begehrens vor der Unterschriftensammlung. Ablauf der Referendumsfrist: 5. Januar 2015 Die Beschlüsse unter Ziffern 1, 3, 4, 5, 7 und 8 der Einwohnergemeindeversammlung und sämtliche Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung sind abschliessend gefasst worden. Dürrenäsch, 3. Dezember 2014 Gemeinderat
Baugesuch Bauherrschaft: Lindenmann Samuel, Stockackerweg 5, Fahrwangen Projektverf.: Lindenmann Samuel und Max, Stockackerweg 5, Fahrwangen Grundeigent.: Lindenmann Samuel, Stockackerweg 5, Fahrwangen Bauobjekt: Material-Container auf bestehendem Parkplatz (definitives Baugesuch des Provisoriums) Lage: Parzellennr. 735 Stockackerweg 5, Fahrwangen Dieses Baugesuch liegt vom 5. Dezember 2014 bis 15. Januar 2015 in der Gemeindekanzlei während der ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Eventuelle Einwendungen sind dem Gemeinderat während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen. Fahrwangen, 3. Dezember 2014 Gemeinderat
Ersatzwahl eines Mitglieds des Gemeinderates Anlässlich der Urnenwahl vom 30. November 2014 haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger für den Rest der laufenden Amtsperiode 2014/2017 gewählt als Mitglied des Gemeinderates (absolutes Mehr: 131): Weber geb. Felder, Ursula, geb. 1955 Baumgartenweg 8, Egliswil 211 Stimmen Wahlbeschwerden sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tage nach der Veröffentlichung des Ergebnisses im Amtsblatt, an den Regierungsrat des Kantons Aargau, 5001 Aarau, zu richten. Egliswil, 3. Dezember 2014 Wahlbüro
Holderbank
Baugesuch Bauherr:
Veröffentlichung von Gemeindeversammlungsbeschlüssen Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden hiermit die Beschlüsse der Einwohner- und der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 28. November 2014 veröffentlicht. Einwohnergemeinde 1. Genehmigung des Protokolls der ausserordentlichen Einwohnergemeindeversammlung vom 24. September 2014 2. Genehmigung des Voranschlages 2015 mit einem Steuerfuss von 117% 3. Genehmigung eines Verpflichtungskredites von Fr. 25 000.– für die Verlegung der bestehenden Wasserleitung im Grundstück von Felix Baumann, Birrwilerstrasse 23 4. Zustimmung zur Teilrevision der Satzungen für den Gemeindeverband Lindenfeld 5. Zustimmung zum Anschluss an die Regionalpolizei Lenzburg – Genehmigung Gemeindevertrag Ortsbürgergemeinde 1. Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 13. Juni 2014 2. Genehmigung des Voranschlages 2015 der Ortsbürgergemeinde Sämtliche Beschlüsse der Einwohner- und der Ortsbürgergemeindeversammlung unterstehen dem fakultativen Referendum. Zwecks Einreichung eines Referendumsbegehrens kann bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden. Ablauf der Referendumsfrist: 5. Januar 2015 Leutwil, 3. Dezember 2014 Gemeinderat
Mireille Schweizer und Pascal Künzli, Brunnmattstrasse 32a Wohlen Bauobjekt: Umbau Wohnhaus Nr. 344 sowie Anbau Wintergarten Ortslage: Parzelle Nr. 336, Talstrasse 12 Öffentliche Auflage vom 5. Dezember 2014 bis 19. Januar 2015 auf der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich (mit Begehren und Begründung) an den Gemeinderat zu richten. Holderbank, 3. Dezember 2014 Gemeinderat
Baugesuche Bauherr:
Baustoff Birmenstorf AG Lindmühliweg 1, Birmenstorf Planverfasser: Schweizer Architektur, Weingartackerweg 22, Schöftland Bauobjekt: Neubau 5 Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage Bauplatz: Schulhausstrasse 11–19 Parzelle Nr. 959 Bauherr:
Quadreal AG, c/o Immovendo AG, Rudolf Hunziker Zentralstrasse 32, Wohlen Planverfasser: Strebel Architektur AG Obere Brühlstrasse 4, Zofingen Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus Bauplatz: Mattenweg 3, Parzelle Nr 1010 (Hausmatte Süd) Zus. Bewillig.: SBB Quadreal AG, c/o Immovendo AG, Rudolf Hunziker Zentralstrasse 32, Wohlen Planverfasser: Strebel Architektur AG Obere Brühlstrasse 4, Zofingen Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus Bauplatz: Mattenweg 5, Parzelle Nr 1011 (Hausmatte Süd) Zus. Bewillig.: SBB
Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die Versammlungsbeschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlungen vom 27. November 2014 veröffentlicht. Einwohnergemeinde 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 12. Juni 2014; Genehmigung 2. Verpflichtungskredit von Fr. 214 000.– inkl. MwSt exkl. Teuerung für den Ausbau Stockackerweg; Genehmigung 3. Baukredit von Fr. 1 488 000.– inkl. MwSt exkl. Teuerung für den Neubau eines Doppelkindergartens (Anpassung Projekt); Genehmigung 4. Gemeindeverband Krankenheim Region Aarau «Lindenfeld»; Austritt; Genehmigung 5. Tagesstrukturen, definitive Einführung des Angebots ab 2015; Genehmigung 6. Auflösung der Regionalpolizei Seetal und Beitritt zur Regionalpolizei Lenzburg; Genehmigung 7. Budget 2015 mit einem Steuerfuss von 118%; Genehmigung 8. Einbürgerung Moens Vince; Herrn Moens Vince wurde das Bürgerrecht der Einwohnergemeinde Fahrwangen zugesichert Die Beschlüsse der Einwohnergemeinde unterliegen dem fakultativen Referendum – mit Ausnahme des Traktandums 8 der Einwohnergemeindeversammlung, welches nicht dem fakultativen Referendum unterliegt. Das Referendum kann gemäss § 31 Abs. 1 Gemeindegesetz von einem Zehntel der Stimmberechtigten bis zum Ablauf der Referendumsfrist ergriffen werden. Für die Einreichung eines Referendumsbegehrens kann bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden. Ablauf der Referendumsfrist: 5. Januar 2015 Ortsbürgergemeinde 1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 13. Juni 2014; Genehmigung 2. Budget 2015 Ortsbürgergemeinde Fahrwangen; Genehmigung Sämtliche Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung wurden abschliessend gefasst und unterliegen somit nicht dem fakultativen Referendum. Fahrwangen, 3. Dezember 2014 Gemeinderat
EGLISWIL
Gemeindeversammlungsbeschlüsse Anlässlich der Gemeindeversammlung vom 28. November 2014 haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger folgende positive Beschlüsse gefasst: Einwohnergemeinde 1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 23. Mai 2014 2. Kenntnisnahme vom finanziellen Ausblick 3. Bewilligung eines Zusatzkredites in der Höhe von Fr. 25 000.– zum Kredit «Werterhalt Gemeindehaus und Mobiliar» für die Erneuerung der Informatikmittel der Gemeindeverwaltung 4. Bereitstellung eines Verpflichtungskredites in der Höhe von Fr. 70 000.– für die Projektierung des Schulraumbedarfs 5. Krediterteilung von Fr. 74 300.– für die Erarbeitung einer Bestandesaufnahme der Strassenbeleuchtung 6. Zustimmung zur Auflösung des Gemeindevertrages über die Regionalpolizei Seetal per 31. Dezember 2014, Zustimmung zum Beitritt zur Regionalpolizei Lenzburg per 1. Januar 2015 und Ermächtigung des Gemeinderates zum Vertragsabschluss sowie Ermächtigung des Gemeinderates zur Kündigung des Gemeindevertrages über die Regionalpolizei Seetal per 31. Dezember 2015, falls die Auflösung nicht zustande kommen sollte 7. Zustimmung zur Teilrevision der Satzungen des Gemeindeverbandes «Krankenheim der Region Aarau» bzw. «Lindenfeld» mit Sitz in Aarau 8. Genehmigung des Budgets der Einwohnergemeinde für das Jahr 2015 und Festsetzung des Gemeindesteuerfusses auf 115% Ortsbürgergemeinde 1. Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 20. Mai 2014 2. Genehmigung des Budgets der Ortsbürgergemeinde Egliswil für das Jahr 2015 Sämtliche Beschlüsse der Einwohner- und der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 28. November 2014 unterliegen dem fakultativen Referendum. Eine allfällige Urnenabstimmung kann von einem Fünftel (Einwohnergemeinde) bzw. einem Zehntel (Ortsbürgergemeinde) der Stimmberechtigten innert 30 Tagen, seit Veröffentlichung, schriftlich verlangt werden. Egliswil, 3. Dezember 2014 Gemeinderat
Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die nachfolgenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 26. November 2014 veröffentlicht. 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 11. Juni 2014 2. Kauf von Parzelle Nr. 635 der EG Deubelbeiss-Eichenberger, zum Preis von Fr. 310 000.– 3. Genehmigung Teilzonenplanänderung Erweiterung Zone ÖBA 4. Verpflichtungskredit von Fr. 650 000.– für die Anschaffung eines Tanklöschfahrzeugs (TLF) 5. Verpflichtungskredit von Fr. 120 000.– für die Anschaffung eines Verkehrsabteilungsfahrzeugs (VAF) 6. Verpflichtungskredit von Fr. 160 000.– für die Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland 7. Verpflichtungskredit von Fr. 75 000.– für eine Unterflur-Abfallentsorgungsstelle 8. Beschlussfassung über den Voranschlag 2015 mit einem unveränderten Steuerfuss von 98% 9. Genehmigung Teilrevision Satzungen Krankenheim Lindenfeld 10. Austritt bzw. Auflösung Gemeindeverband für Sprachheilunterricht Niederlenz 11. Anpassung Personalreglement 12. Einbürgerungsgesuche – Aubert Etienne – Jankov Ivan 13. Verschiedenes und Umfrage Bei der Einwohnergemeindeversammlung konnten keine abschliessende Beschlüsse gefasst werden, weil weniger als ein Fünftel der Stimmberechtigten anwesend waren. Alle Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung unterliegen deshalb dem fakultativen Referendum. Eine allfällige Urnenabstimmung kann von einem Zehntel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen seit Veröffentlichung schriftlich verlangt werden. Ablauf der Referendumsfrist: 5. Januar 2015 Formulare für ein Referendumsbegehren können bei der Gemeindekanzlei Holderbank bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste mit dem formulierten Begehren der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung unterbreitet werden. Holderbank, 3. Dezember 2014 Gemeindeverwaltung
Bauherr:
Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 5. Dezember 2014 bis 19. Januar 2015.
Beschlüsse Einwohnerund Ortsbürgergemeindeversammlung
Veröffentlichung von Gemeindeversammlungsbeschlüssen
Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen. Holderbank, 3. Dezember 2014 Gemeinderat
Ersatzwahl für ein Mitglied in die Steuerkommission Holderbank für den Rest der laufenden Amtsperiode 2014–2017; Anmeldeverfahren Infolge Wegzug aus der Gemeinde hat Marco Werthmüller, Holderbank, als Mitglied der Steuerkommission demissioniert. Das Departement Volkswirtschaft und Inneres (DVI) hat den Rücktritt genehmigt. Am 8. März 2015 findet deshalb die Ersatzwahl für ein Mitglied in die Steuerkommission Holderbank für den Rest der laufenden Amtsperiode 2014–2017 statt. Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, (d. h. bis am Freitag, 23. Januar 2015, 12.00 Uhr), einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Werden nicht mehr wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen als zu wählen sind, wird mit der Publikation des Namens eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge unterbreitet werden können. Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, wird die vorgeschlagene Person vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Holderbank, 3. Dezember 2914 Gemeinderat
Verkehrsbeschränkungen Staufen Grabenacherweg in K379, Schafisheimerstrasse, innerorts – Kein Vortritt Hinweis: Markierung einer Warte-, Führungs- und unterbrochenen Längslinie Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkung(en) sind innert 30 Tagen seit Publikation im Amtsblatt, vom 6. Dezember 2014 bis 5. Januar 2015, bei der verfügenden Behörde einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Aarau, 3. Dezember 2014 Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Unterabteilung Verkehrsmanagement
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 4. Dezember 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
4
Amtliches HALLWIL
Gemeindewahlen für die Amtsdauer 2014/2017
Gemeinde Meisterschwanden Gesucht
Veröffentlichung der Gemeindeversammlungsbeschlüsse Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die nachstehenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 28. November 2014 veröffentlicht: Einwohnergemeindeversammlung 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 16. Mai 2014 2. Budget 2015 mit einem Gemeindesteuerfuss von 117% 3. Verpflichtungskredit; Anschaffung Feuerwehrfahrzeug Feuerwehr Boniswil-Hallwil (Gemeindeanteil Hallwil Fr. 195 000.–) 4. Verpflichtungskredit; Generelles Wasserversorgungsprojekt (GWP )von Fr. 28 500.– 5. Gemeindevertrag über die Gewährleistung der lokalen Sicherheit durch die Repol Lenzburg 6. Verschiedenes und Umfrage Sämtlichen Traktanden wurde zugestimmt. Die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung unterstehen dem fakultativen Referendum. Ein solches kann von einem Viertel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen seit der Publikation ergriffen werden. Zwecks Einreichung eines Referendumsbegehrens sind die von der Gemeindekanzlei erstellten Unterschriftenlisten zu beziehen, welche vor Beginn der Unterschriftensammlung zur Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden können. Ablauf der Referendumsfrist: Montag, 5. Januar 2015 Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die nachstehenden Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 28. November 2014 veröffentlicht: Ortsbürgergemeindeversammlung 1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 16. Mai 2014 2. Budget 2015 der Ortsbürgergemeinde Hallwil 3. Verschiedenes und Umfrage Sämtlichen Traktanden wurde zugestimmt. Die Beschlussfassung erfolgte abschliessend. Hallwil, 3. Dezember 2014 Gemeinderat
Betreuungsperson
Ersatzwahl Schulpflege, 1. Wahlgang vom 30. November 2014, Ergebnis
für das Lernatelier der Schule Meisterschwanden
Absolutes Mehr
Die Schule Meisterschwanden bietet den Schülerinnen und Schülern der Primarschule und der Oberstufe im Raum der Tagesstrukturen im Schulhaus Meisterschwanden ein Lernatelier an. Dort werden die Hausaufgaben in einer Gruppe gelöst. Das Lernatelier richtet sich an die Schülerinnen und Schüler, die ihre Aufgaben in einem strukturierten Rahmen und regelmässig machen wollen. Im Lernatelier werden aber nicht nur Hausaufgaben gemacht, sondern die Betreuungsperson kann auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Teilnehmenden eingehen. Das Lernatelier findet zurzeit am Montag von 16.05 bis 16.50 Uhr und am Donnerstag von 15.15 bis 16.00 Uhr statt. Für diese anspruchsvolle Aufgabe suchen wir per 1. Februar 2015 eine Betreuungsperson. Eine pädagogische Ausbildung ist nicht zwingend notwendig, wäre jedoch von Vorteil. Eine spannende, anspruchsvolle Tätigkeit erwartet Sie. Wenn Sie interessiert sind, eine solche Herausforderung anzunehmen, dann senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Foto, Referenzen, Gehaltsvorstellungen) bis 31. Dezember 2014 an die Gemeinde Meisterschwanden, Personaldienst, Hauptstrasse 10, 5616 Meisterschwanden, oder per EMail an michael.grauwiler@meisterschwanden.ch. Ergänzende Auskünfte erhalten Sie von Rosmarie Lüem, Schulleiterin Primarschule (Tel. 079 744 06 18). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Mehr über die Gemeinde schwanden finden Sie unter www.meisterschwanden.ch.
Meister-
S TA U F E N
Papiersammlung Staufen Die Papiersammlung in Staufen wird fünf Mal pro Jahr durchgeführt. Die Schule wird sich die Arbeit mit den Vereinen STV Staufen, CEVI Staufen und Männerturnverein Staufen aufteilen. Die Papiersammlungen 2015 finden wie folgt statt: – Mittwoch, 25. Februar 2015, Durchführung durch die Schule Staufen – Samstag, 25. April 2015, Durchführung durch den Männerturnverein Staufen – Samstag, 20. Juni 2015, Durchführung durch die CEVI Staufen – Mittwoch, 23. September 2015, Durchführung durch die Schule Staufen – Samstag, 28. November 2015, Durchführung durch den STV Staufen Bitte binden Sie das Papier zu kleinen handlichen Bündeln. Kartons und Couverts sind separat zusammenzubinden. Wie bis anhin erfolgt jeweils kurz vor dem Termin ein Hinweis im Lenzburger Bezirksanzeiger. Gemeindekanzlei
Baugesuch Bauherrschaft: Fleischer Thomas, Flückenstrasse 37, Meisterschwanden Fleischer-Richner Barbara Flückenstrasse 37, Meisterschwanden Bauobjekt: Anbau Doppelgarage an bestehendes Gebäude Assek. Nr. 1234, Flückestrasse 37 Parzelle Nr. 2114 Zus. Bew.: ––– Das Baugesuch liegt gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 5. Dezember 2014 bis 15. Januar 2015 auf der Gemeindekanzlei, Hauptstrasse 10, 5616 Meisterschwanden, zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen. Meisterschwanden, 3. Dezember 2014 Regionale Bauverwaltung
Ergebnisse der Ersatzwahl eines Mitgliedes der Schulpflege für den Rest der Amtsperiode 2014/2017 vom 30. November 2014 In Betracht fallende Wahlzettel: 660 Absolutes Mehr: 331 Es ist gewählt: – Leutwiler Andreas, neu 385 Stimmen Weitere haben Stimmen erhalten: – Hefti Marc, neu 265 Stimmen – Vereinzelt gültige Stimmen 10 Stimmen Wahlbeschwerden sind innert drei Tagen nach Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, beim Departement Volkswirtschaft und Inneres, 5001 Aarau, einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt darstellen. Meisterschwanden, 3. Dezember 2014 Wahlbüro
Weihnachtsbaumverkauf 2014 Samstag, 13. Dezember 2014 von 11.00 bis 14.00 Uhr beim Waldfestplatz in Möriken Familie Briner und die Forstkommission freuen sich, Ihnen auch dieses Jahr wieder ein grosses Angebot an Weihnachtsbäumen in verschiedenen Sorten und Grössen anbieten zu können. Es besteht wiederum die Möglichkeit, sich bei einer gebratenen Wurst vom Grill mit Brot und warmen Getränken sowie einem feinen Dessert die kalten Glieder und die Seele etwas aufzuwärmen. Gegen einen kleinen Unkostenbeitrag wird der ausgewählte Christbaum sicher und ohne Transportprobleme nach Hause gebracht. Die Organisatoren freuen sich, wenn das Angebot rege genutzt wird und möglichst viele Einwohnerinnen und Einwohner zu diesem traditionellen vorweihnachtlichen Anlass begrüsst werden können. Tipp: Wenn Sie Ihren Weihnachtsbaum auf der Terrasse oder auf dem Balkon lagern, bleibt er bis Weihnachten frisch und nadelt weniger, bis er in die Wohnung kommt. Weitere Bäume (jede Grösse) können auf Bestellung bei Familie Briner bezogen werden. Kranz-, Dekorations- und Deckäste können mit Selbstbedienung ab Briner’s Buurehof, Othmarsingerstrasse 31, Möriken, Tel. 062 893 34 87, bezogen werden. Nebst dem traditionellen Weihnachtsbaumverkauf auf dem Waldfestplatz können Sie Ihren Weihnachtsbaum dieses Jahr auch am
Wiehnachtsmärt auf dem Schloss Wildegg beziehen. Freitag und Samstag, 5. und 6. Dezember 2014, Verkauf von Kranzmaterial sowie Weihnachtsbäumen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Möriken, 26. November 2014 Forstkommission und Familie Briner
Chlausklöpf-Wettbewerb Am Sonntag, 7. Dezember 2014, um 13.30 Uhr, findet auf dem Yul-Brynner-Platz in Möriken der Chlausklöpf-Wettbewerb statt. Anmeldung der Klöpferinnen und Klöpfer Mit dem Anmeldetalon, welcher in den Schulen und auf der Gemeindekanzlei aufliegt. Verspätete Anmeldungen sind auch bis 30 Minuten vor dem Wettbewerb möglich. Die Teilnahme ist gratis. Restauration Jede Klöpferin und jeder Klöpfer erhält einen von der Gemeinde gespendeten Imbiss (Wienerli, Brot und ein Getränk). Zuschauer haben die Möglichkeit, Wienerli, Brot und Getränke zu kaufen. Möriken, 4. Dezember 2014 möwikultur
491 Stimmen
Stimmen haben erhalten: Müller Monika Krümblerweg 3, 5103 Möriken 357 Stimmen Schärer Koch geb. Schärer Daniela Phoebe Schmittgasse 1, 5103 Möriken 315 Stimmen Ferra geb. Reist Tanja Dörnlerweg 27, 5103 Möriken 283 Stimmen Vereinzelte 27 Stimmen Es ist somit im ersten Wahlgang keine Wahl zustande gekommen und es ist ein zweiter Wahlgang durchzuführen. Ein zweiter Wahlgang findet statt, sofern keine stille Wahl zustande kommt. Dabei ist nur wählbar, wer innert 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang, d.h. bis am Mittwoch, 10. Dezember 2014, 12.00 Uhr, durch mindestens 10 Stimmberechtigte bei der Gemeindekanzlei zuhanden des Wahlbüros angemeldet wird (§ 32 Abs. 1 GPR). Das entsprechende Formular kann auf der Gemeindekanzlei bezogen werden. Wahlbeschwerden gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Wahl sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, an den Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, einzureichen. Möriken, 3. Dezember 2014 Gemeinderat
Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung Seit dem 1. Januar 2014 ist das neue Gesetz über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht in Kraft. Dieses sieht in § 21 Abs. 2 2 vor, dass – wenn die Voraussetzungen zur Einbürgerung erfüllt sind – die Gesuche im amtlichen Publikationsorgan publiziert werden müssen. Folgende Personen haben in der Gemeinde Möriken-Wildegg ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: • Pagliaro Giovanni, 1977, Lopez Monica, 1977, Pagliaro Diego, 2007, Pagliaro Lorena, 2009, Pagliaro Ilenia, 2012, alle in Wildegg, Schürlimattring 60 Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung zu Handen der Einwohnergemeindeversammlung einfliessen lassen. Möriken, 3. Dezember 2014 Gemeindekanzlei
NIEDERLENZ
Baugesuch Bauherr:
A. Fischer, Immobilien und Generalunternehmen AG Kohlackerstrasse 15, Möriken Bauobjekt: Projektänderung Haus 10 Objektadresse: Lindweg 12 (Zwingsteinweg) Parzelle 2064 Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 5. Dezember 2014, bis Montag, 5. Januar 2015, bei der Gemeindeverwaltung. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz. Niederlenz, 3. Dezember 2014 RTB Regionale Technische Betriebe
Baugesuch Bauherr:
A. Fischer, Immobilien und Generalunternehmen AG Kohlackerstrasse 15, Möriken Bauobjekt: Projektänderung Haus 12 Objektadresse: Lindweg 10 (Zwingsteinweg) Parzelle 2065 Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 5. Dezember 2014, bis Montag, 5. Januar 2015, bei der Gemeindeverwaltung. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz. Niederlenz, 3. Dezember 2014 RTB Regionale Technische Betriebe
Einweihungsfeier Dorfplatz Der sanierte Dorfplatz kann der Bevölke¬rung übergeben werden. Der Gemeinderat lädt Sie hiermit zur Einweihungsfeier mit anschliessendem Apéro ein auf Donnerstag, 18. Dezember 2014, 17.00 Uhr, Dorfplatz. Wir freuen uns, Sie bei der Einweihungsfeier persönlich begrüssen zu dürfen. Niederlenz, 3. Dezember 2014 Gemeinderat
Niederlenzer Weihnachtsmarkt auf dem Dorfplatz Stimmen Sie sich im Anschluss an die Einweihung auf die bevorstehenden Weihnachtstage ein. Wo: Dorfplatz Wann: Donnerstag, 18. Dezember 2014 17.30 bis 19.30 Uhr Wer: Schule Niederlenz mit Gewerbe Spar – Apotheke – Chästoni mit musikalischen und kulinarischen Verführungen. Der Erlös geht an die Niederlenzer Schulkinder. Niederlenz, 3. Dezember 2014 Schule Niederlenz
Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 28. November 2014 Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung veröffentlicht. Hinsichtlich der dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschlüsse kann zwecks Einreichung eines Referendumsbegehrens bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden. 1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 18. Juni 2014 2. Genehmigung des Voranschlages für das Jahr 2015 mit einem Gemeindesteuerfusses für das Jahr 2015 von 120% 3. Genehmigung des Bruttokredits von Fr. 450 000.– inkl. MwSt zuzüglich Teuerung nach dem Landesindex für Konsumentenpreise (Basis Dezember 2010 = 100%), August 2014, mit 99,0 Punkten für einen Projektierungs- und Planungskredit für die Schaffung von Schulraum auf dem bestehenden Areal 4. Genehmigung des Bruttokredits von Fr. 120 000.– inkl. MwSt für die Anschaffung eines Verkehrsabteilungsfahrzeugs (VAF) für die Regionale Feuerwehr Chestenberg; Nettoaufwand für die Gemeinde Niederlenz von maximal Fr. 32 610.– 5. Genehmigung des Bruttokredits von Fr. 650 000.– inkl. MwSt für die Anschaffung eines Tanklöschfahrzeugs (TLF) für die Regionale Feuerwehr Chestenberg; Nettoaufwand für die Gemeinde Niederlenz von maximal Fr. 176 635.– 6. Gemeindeverband für Sprachheilunterricht Niederlenz: a) Genehmigung der Auflösung des Gemeindeverbands für Sprachheilunterricht Niederlenz auf Ende Schuljahr 2014/2015 b) Bei Nichtauflösung des Gemeindeverbands für Sprachheilunterricht Niederlenz; Genehmigung der Kündigung der Mitgliedschaft von (Gemeinde) auf Ende Schuljahr 2014/2015 7. Genehmigung der Teilrevision der Satzungen des Gemeindeverbandes Lindenfeld mit Sitz in Aarau Ablauf der Referendumsfrist: 5. Januar 2015 Niederlenz, 3. Dezember 2014 Gemeinderat
Ersatzwahl eines Mitgliedes der Finanzkommission der Einwohnergemeinde vom 8. März 2015 für den Rest der Amtsperiode 2014/2017; Anmeldeverfahren Finanzkommission Einwohnergemeinde Manfred Bossart demissioniert als Mitglied der Finanzkommission der Einwohnergemeinde per Ende 2014. Er gehört dieser Behörde seit 2010 an. Dadurch wird am 8. März 2015 die Ersatzwahl eines Mitgliedes der Finanzkommission der Einwohnergemeinde für den Rest der Amtsperiode 2014/2017 notwendig. Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und müssen bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, d. h. bis am Freitag, 23. Januar 2015, 11.30 Uhr, bei der Gemeindekanzlei, 5702 Niederlenz, eintreffen. Die erforderlichen Formulare können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Werden nicht mehr wählbare Kandidaten vorgeschlagen als zu wählen sind, wird mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge unterbreitet werden können. Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Niederlenz, 3. Dezember 2014 Gemeinderat
OTHMARSINGEN
Spielnachmittag für Senioren
Baugesuch Bauherr:
RTM Bau AG Dorfrain 10, Niederlenz Objekt: Projektänderung Umgebungsgestaltung Haus A–J Ortslage: Wilhalde 18–34, Parzellen 1339, 1785, 1786, 1787, 1788, 1789, 1790 und 1791 Öffentliche Auflage vom 5. Dezember 2014 bis 5. Januar 2015 während der Bürostunden in der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, an den Gemeinderat, 5504 Othmarsingen, einzureichen. Othmarsingen, 3. Dezember 2014 Gemeindekanzlei
Veröffentlichung von Gemeindeversammlungsbeschlüssen Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die Beschlüsse der Einwohnerund Ortsbürgergemeindeversammlung vom 28. November 2014 veröffentlicht. Einwohnergemeinde 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 13. Juni 2014; Zustimmung 2. Übernahme der Strassen Wiesenweg und Blumenweg; Zustimmung 3. Kredit von 450 000 Franken für den Ersatz des Tanklöschfahrzeugs für die Feuerwehr Sarmenstorf; Zustimmung Genehmigung 4. Gebührenreglement für das Bauwesen der Gemeinde Sarmenstorf; Zustimmung 5. Auflösung der Regionalpolizei Seetal und Beitritt zur Regionalpolizei Lenzburg; Zustimmung 6. Budget 2015 mit einem unveränderten Steuerfuss von 105 Prozent; Zustimmung 7. Einbürgerungsgesuche; Zustimmungen 7.1 Familie Mladen und Stanka Music mit Sohn Simeun und Tochter Tina 7.2 Familie Agron und Florije Rulani mit Tochter Melina 7.3 Eheleute Silke Splettstösser und Andreas Heinz Ortsbürgergemeinde 1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 13. Juni 2014; Zustimmung 2. Budget 2015; Zustimmung Sämtliche Beschlüsse – ausgenommen die Einbürgerungsentscheide unter Traktandum 7 der Einwohnergemeindeversammlung – unterstehen dem fakultativen Referendum. Das Referendum kann gemäss Ziffer IV./2. der Gemeindeordnung von einem Zehntel der Stimmberechtigten bis zum Ablauf der Referendumsfrist ergriffen werden. Zwecks Einreichung eines Referendumsbegehrens kann bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich eine Unterschriftenliste bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden. Ablauf der Referendumsfrist: 5. Januar 2015 Sarmenstorf, 3. Dezember 2014 Gemeinderat
Baugesuch Bauherr
Giuseppe Ielapi Birenackerstrasse 36 Hunzenschwil Projektverf. -/Bauobjekt Carport Ortslage Birenackerstrasse 36 Parz. Nr. 1904 Öffentliche Auflage des Baugesuches in der Zeit vom 4. Dezember 2014 bis 5. Januar 2015 auf der Gemeindekanzlei Hunzenschwil. Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten. Hunzenschwil, 3. Dezember 2014 Gemeinderat
Wir laden Sie ein zum Spielnachmittag für Senioren am Dienstag, 9. Dezember, um 14.00 Uhr in der Alterswohnung Nr. 5, neben dem Pavillon Waldrüti. Othmarsingen, 3. Dezember 2014 Frauenverein
Chlausnacht 2014 Die Eltern resp. Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert, sich in der Chlausnacht vom Mittwoch, 10. Dezember, auf den Donnerstag, 11. Dezember 2014, an folgende Weisungen zu halten: • Nur den Chlauschlöpfern und Chlauschlöpferinnen ist es erlaubt, ab 5.00 Uhr mit den Geisseln organisiert durchs Dorf zu ziehen. (Treffpunkt um 5.00 Uhr vor dem Restaurant Pflug). • Gegenstände für Sachbeschädigungen und Verschmutzungen dürfen nicht mitgetragen werden. Auch in dieser Nacht liegt die Verantwortung für das Tun und Lassen der Kinder allein bei den Eltern. Bei Sachbeschädigungen wird vom Geschädigten Anzeige erstattet und die Jugendlichen resp. die Eltern werden für begangene Straftaten konsequent zur Rechenschaft gezogen. Im Dorf werden Präsenzgruppen unterwegs sein, welche sich für die Tradition und die Sicherheit in Othmarsingen einsetzen. Othmarsingen, 3. Dezember 2014 Gemeinderat
Baugesuch Bauherr Bauobjekt Bauplatz Auflage
AGRO Mittelland GmbH, Hagmattstrasse 2A, Waltenschwil Neubau Mehrfamilienhaus (Vorentscheid bez. Zonenkonformität) Parzelle 774, Im Winkel 5. Dezember 2014 bis 14. Januar 2015 (verlängerte Auflage wegen Feiertagen)
Einsprachen während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat. Rupperswil, 3. Dezember 2014 Gemeindekanzlei
Baugesuch Bauherr
Florian und Patricia Zemp Stockhardweg 22, Rupperswil Bauobjekt Umbau Einfamilienhaus Nr. 403 Bauplatz Parzelle 1339, Jurastrasse Auflage 5. Dezember 2014 bis 14. Januar 2015 (verlängerte Auflage wegen Feiertagen) Einsprachen während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat. Rupperswil, 3. Dezember 2014 Gemeindekanzlei
5
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 4. Dezember 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Amtliches / Diverses Veröffentlichung der Gemeindeversammlungsbeschlüsse Pro Senectute Senioren-Mittagessen Datum/Zeit: Donnerstag, 11. Dezember 2014, 11.45 Uhr Ort/Restaurant: Rupperswil, Altersheim Länzerthus Nur Neuanmeldungen und Abwesenheiten an die Mittagstischleiterin melden: Marlis Weiler, 062 897 45 01 Rupperswil, 3. Dezember 2014 Pro Senectute
Samichlaus beim Dorfmuseum Rupperswil Am kommenden Samstag, 6. Dezember, kommt der Samichlaus zum Dorfmuseum. Er wird ab 17 Uhr für zirka eine halbe Stunde da sein und sich an den Versen der Kinder erfreuen. Jedes Kind bekommt eine Süssigkeit aus dem Chlaussack und natürlich dürfen sich auch die Erwachsenen im Bistro bedienen. Wir freuen uns auf viele Familien beim Dorfmuseum. Die Museumskommission
Ablauf der Referendumsfrist: 5. Januar 2015 Formulare für Referendumsbegehren können bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste mit dem formulierten Begehren der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung unterbreitet werden. 1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 20. Juni 2014 2. Parzellierungs- und Vereinigungsbegehren Bereich Industriestrasse; Zustimmung 3. Verpflichtungskredit über Fr. 345 600.– (inkl. MwSt) für Ausbau Grundwasserpumpwerk Länzert; Zustimmung 4. Einbürgerungen; Zusicherung des Gemeindebürgerrechts 5. Budget 2015; Genehmigung Alle vorstehenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung, ausser Traktandum 4, unterstehen dem fakultativen Referendum. Schafisheim, 3. Dezember 2014 Gemeinderat
Baugesuch Bauherr:
SCHAFISHEIM
Gemeinde Schafisheim Die Regionalpolizei Lenzburg hat bei der Heuelmüli Kontrollen durchgeführt und mehrere Fehlbare gebüsst. Schafisheim, 3. Dezember 2014 Gemeinderat
Weihnachtsmarkt 2014 Weihnachtsmarkt auf dem Gemeindeplatz und in der Mehrzweckhalle am 6. Dezember 2014 von 11.00 bis 19.00 Uhr. Mit Spaghettibeiz im Werkhof, Restaurant in der Halle und Kaffeestube im Lindensaal. Der Elternverein organisiert das Kerzenziehen, der Chlausklöpf-Wettbewerb startet um 15 Uhr, der Samichlaus besucht den Markt um 18 Uhr. Schafisheim, 26. November 2014 Gewerbeverein PUBLIREPORTAGE
Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die nachstehenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 28. November 2014 veröffentlicht.
Ernst Rüetschi Immobilien Birkenweg 8, Schafisheim Planverfasser: Ernst Rüetschi Immobilien Birkenweg 8, Schafisheim Bauobjekt: Estrich-Ausbau Bauplatz: Seetalstrasse 105 Parzelle Nr. 76 Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 5. Dezember 2014 bis 12. Januar 2015. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen. Schafisheim, 3. Dezember 2014 Gemeinderat
Papiersammlung
Baugesuch
Die nächste Papiersammlung findet am Donnerstag, 11. Dezember 2014, statt. Wir bitten Sie, das Papier um 7.00 Uhr bereitzustellen. Es gilt die gleiche Route wie bei der normalen Kehrichtabfuhr. Seengen, 3. Dezember 2014 Gemeindekanzlei
Bauherrschaft: Gemeinde Seengen Unterer Gerbiweg 6, Seengen Vorhaben: Hochwasserschutz Dorfbach Seengen, Hochwasserschutz Mehrzweckhalle, Hochwasserschutz Leitwand «Bären» Ortslage: Dorfbach (Schul-, Egliswiler-, Oberdorf- und Bergstrasse) Öffentliche Auflage vom 5. bis 23. Dezember 2014 und vom 5. bis 16. Januar 2015 bei der Bauverwaltung oder der Gemeindekanzlei Seengen. Einwendungen gegen das Bauprojekt sind während der Auflagefrist schriftlich und im Doppel an den Gemeinderat Seengen, 5707 Seengen, zuhanden des Departements Bau, Verkehr und Umwelt, einzureichen. Seengen, 3. Dezember 2014 Gemeindekanzlei
Weihnachtsbaumverkauf Der diesjährige Weihnachtsbaumverkauf findet im Gerbi-Areal statt am: Samstag, 13. Dezember 2014, 9.30 bis 12.00 Uhr Seengen, 3. Dezember 2014 Forstverwaltung
Baugesuch Bauherrschaft: Gemeinde Seengen Unterer Gerbiweg 6, Seengen Vorhaben: Wasserbauprojektplan Hochwasserschutzmassnahmen Dorfbach Ortslage: Dorfbach Öffentliche Auflage vom 5. bis 23. Dezember 2014 und vom 5. bis 16. Januar 2015 bei der Bauverwaltung oder der Gemeindekanzlei Seengen. Einwendungen gegen das Bauprojekt sind während der Auflagefrist schriftlich und im Doppel an den Gemeinderat Seengen, 5707 Seengen, zuhanden des Departements Bau, Verkehr und Umwelt, einzureichen. Seengen, 3. Dezember 2014 Gemeindekanzlei
In der Mittagszeit des 1. Advents hat unser Vater, Schwiegervater, Grossvater, Urgrossvater und Bruder diese Welt verlassen.
Ernst Reinmann 11. März 1922 bis 30. November 2014
Es trauern um ihn: Elisabeth und Jürgen Jacobs und Familie Margrit Reinmann und Familie Ernst Reinmann und Familie Die Trauerfeier findet am Freitag, 12. Dezember 2014, um 13.30 Uhr in der Kirche Othmarsingen statt. Anstelle von Blumenspenden gedenke man der Schweizerischen Berghilfe, Postkonto 80-32443-2. Traueradresse: Ernst Reinmann, Stöckackerstrasse 79, 3018 Bern
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 4. Dezember 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
6
Stadt Lenzburg
Der Bus wartet unterhalb der Hypi Für Marktfahrer, Besucher und vor allem auch für die Bus-Chauffeure war das Nebeneinander an den grossen Veranstaltungen in Lenzburg eher schwierig. Das soll nun am Chlausmarkt zum ersten Mal anders werden. Geisselvater Ernst Lüthi mit Urenkelin Evinja.
Geisselvater Ernst Lüthi sagt Adieu N
ach über 60 Jahren übergibt Ernst Lüthi das Geisselgeschäft Robert Werren, Egliswil. «Ich bin dankbar, in ihm einen würdigen Nachfolger gefunden zu haben. Der Schritt, aufzuhören, ist mir sehr schwergefallen. Aber ich denke, es ist jetzt an der Zeit. Ich war mit Leib und Seele Geisselvater. Herzlichen Dank an meine treue Kundschaft, an meinen Nachfolger mit Familie und an Urs Schwager mit Team, die sich für die Weiterführung des Brauchtums so toll einsetzen. Ebenso an die Niederlenzer Chlöpfer, die mich jedes Jahr besucht und mit ihrem tollen Chlöpfen
hoch erfreut haben. Vielen, vielen Dank an alle», schliesst Ernst Lüthi. Er hat sich diesen Entscheid nicht leicht gemacht, und er tut dies schweren Herzens. Er hofft, als Gast noch viele Wettbewerbs-Anlässe besuchen zu können. Ernst Lüthi tritt aber nicht ohne Überraschung zurück, am Regionalen Chlausklöpfwettbewerb vom 14. Dezember in Niederlenz werden in den drei Kategorien je zwei Geisseln von Ernst Lüthi verlost. «Also nicht vergessen, beim Einschreiben einen Namenszettel ausfüllen und in den Verlosungssack legen», macht Ernst Lüthi aufmerksam. (ST)
Beatrice Strässle
A
m Maimarkt wurde zum ersten Mal die Promenade in die Marktstrecke integriert, dieses Regime wird auch am Chlausmarkt angewandt. Mit dem neuen Marktkonzept möchte man den Besuchern einen attraktiven Rundgang bieten. Schwierig gestaltete sich das Nebeneinander mit Marktfahrern, Besuchern und der RBL. Man zwängte sich durch, so gut es ging. Stadtbauamt, RBL und die Regionalpolizei setzten sich an einen Tisch und arbeiteten eine für alle annehmbare Lösung aus. Mit von der Partie war auch die Abteilung Verkehr des kantonalen Amtes für Bau-, Verkehr und Umwelt. Die Lösung sieht nun so aus, dass die Promenade und die Poststrasse ab Gertrud-Villiger-Platz bis nach dem KV-Schulhaus gesperrt werden. Die RBL-Linien können die Haltestelle Hypiplatz nicht bedienen. Auch die Haltestellen Kronen-
HINWEIS
Das A-Spiel unter der Leitung von Urs Erdin.
Foto: zvg
Begeisterung pur, am Jugendspielkonzert Lenzburg E
ines sei vorweggenommen: Das Jugendspiel Lenzburg wusste an seinem traditionellen Jahreskonzert vollends zu begeistern. Im musikalischen Vorspann einiger Kollegen betraten die aufgeweckten Spieler des B-Spiels klatschend die Bühne. Dieser schwungvolle Auftritt steckte sofort den bis auf den letzten Platz besetzten Saal an. Dass talentierte Solisten an der Musikschule bereits im zarten Alter gedeihen, zeigten die frisch und keck vorgetragenen Soli von Saxofon und Oboe im ersten Stück. Unter der Leitung von Ursi Rechsteiner und Heidy Huwiler bewiesen die Jüngsten ihre musikalische Reife und ihre Spielfreude auf eindrückliche Weise. Das A-Spiel eröffnete schwungvoll und gekonnt seinen ersten Konzertteil. Sehr gefühlvoll folgten die Jugendlichen ihrem musikalischen Leiter Urs Erdin, welcher das Orchester in «Manhatten» sorgfältig und gekonnt durch das solierende Stück seines Sohnes Lucien dirigierte. Julia Mosimann, eine weitere sympathische Solistin, spielte sich mit «Rhapsody for Flute» in die Herzen der
Zuhörer. Ihre ausdrucksstarke Interpretation und ihre glasklare Tongebung zeugten von einer seriösen Vorbereitung. Lang anhaltender Beifall und Jubelrufe bestätigten auch die Leistung des jungen Saxofonisten Mathieu Bitz. In «Harlem Nocturne» überzeugte der talentierte Schüler nicht nur mit dem gedruckten Notentext, sondern er improvisierte so schön, als ob es das Einfachste auf der Welt sei. Nebst diesen Solisten war auch das herausragende Kollektiv des gesamten Spiels positiv auffällig. Mit leidenschaftlicher Begeisterung und auf hohem Niveau folgten die Stücke, «Dance Medley», «Skyfall» und «Caravan», womit das Jugendspiel seine tolle Gesamtleistung abrundete und dafür vom Publikum stehende Ovationen bekam. Mit Gangnam Style gaben die entfesselten Jugendspieler ihre erste Zugabe, bevor Heinz Binder, Musikschulleiter und Interimspräsident, Lob und Anerkennung an die Jungen richtete. Nebst einer allgemeinen Würdigung gilt es noch, die beiden Ansager Marin Koch und Matthias Weber rühmlich hervorzuheben. (hb)
Guetzli und Geschichte in der Stadtbibliothek Am kommenden Sonntag hat die Stadtbibliothek von 12.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Um 15 Uhr erzählt die Kindergärtnerin Claudia Bürgi den Kindern Geschichten und offeriert selbst gebackene Guetzli. Das Team der Stadtbibliothek freut sich auf zahlreiche Besucher, die bei Kaffee und Kuchen ein paar gemütliche Augenblicke verbringen möchten.
Auskunft und Anmeldung Pro Senectute, Burghaldenstrasse 19, 5600 Lenzburg, Telefon 062 891 77 66 oder unter www.ag.pro-senectute.ch
Ihr Partner für: Immobilien Verkauf, Bewertung, Suche. Daniel Rischgasser, T 079 402 37 69
Gratis-Hörtest
remax.ch Lenzburg
Reparaturen und Service Verkauf, Montage, Stoffersatz Stockhardweg 11 · 5102 Rupperswil Telefon 062 897 54 64 www.kernenstoren.ch
platz, Burghalde und Poststrasse werden geschlossen und zur neuen provisorischen Haltestelle unterhalb der Hypi verlegt. An der Bachstrasse hält einzig die umgeleitete Linie 392. Der provisorische Halteplatz beim «Schneeflöckli» hat bereits mehrere Probedurchläufe bestanden. «Es wird zwar schon etwas eng, aber wir sind mit der
neuen Lösung glücklich», ist von René Bossard, Geschäftsleiter der RBL, zu hören. Damit die Buskunden ihren Bus auch finden, werden die RBL Kundendienstlenker einsetzen. Verkehrstechnisch so gewappnet, sollte der Chlausmarkt vom 11. Dezember zur Freude aller durchgeführt werden können.
Adventsführung durch Lenzburg Am Freitag, 5. Dezember, führt Agnese Fanconi die Teilnehmer der Adventsführung durch Lenzburg. Diese spezielle Führung startet wie gewohnt um 18.30 Uhr beim Tourismusbüro am Kronenplatz 24 und kostet 10 Franken pro Person. Die Stadtführerin berichtet aus dem Leben in der Adventszeit früher, erzählt weihnachtliche Gedichte und lädt bei trockener Witterung zum Besuch im Barocksaal in der
Burghalde ein. Den Abschluss der Führung machen die «Geisslechlöpfer» und zeigen ihr Können auf dem Metzgplatz. Die Stadtführerin und das Tourismusbüro freuen sich über zahlreiche Anmeldungen. Anmeldungen nimmt das Team vom Tourismusbüro gerne bis am 5. Dezember, um 17 Uhr per Mail, tourismus@lenzburg.ch oder per Telefon 062 886 45 46 entgegen. (Eing.)
PRO SENECTUTE iPhone-Kurs Im iPhone-Kurs erhalten die Teilnehmenden Tipps und Tricks, um ihr Handy besser zu nützen und zu verstehen. Themen wie Adressbuch optimieren, Favoriten bestimmen, fotografieren, Kontakte mit dem passenden Foto ergänzen, ein App herunterladen, Mails abrufen und via SBB-App ein Billet wählen stehen auf dem Programm. Weiter wird gelernt, den Weg zu Punkt XY mittels iPhone zu finden, den Kalender zu nutzen, Fotos zu verschicken und die Apps in Ordner zu versorgen. Nach dem Kurs wissen die Teilnehmenden, was iTunes sind und was «Synchronisieren» bedeutet. Kursbeginn ist am Montag, 5. Januar 2015, 15 bis 17.15 Uhr, in den Räumlichkeiten des wbz in Lenzburg. Der Kurs dauert 3-mal, letzte Kursstunde ist am 19. Januar. Anmeldeschluss ist der 24. Dezember 2014. Kurspreis: 213 Franken.
INSERATE
Sonnenstoren-Markisen Lamellenstoren, Rollladen
Mit der Installation der provisorischen Haltestelle sind alle involvierten Foto: ST Stellen zufrieden.
• • • •
Individuelle Hörgeräteanpassung Hörgerätezubehöre Gehörschutz Hausbesuche Müli-Märt / 1. Obergeschoss Bahnhofstrasse 5 5600 Lenzburg Telefon 062 891 62 72 info@hoergut-ronchetti.ch
Weihnachtliche Rathausgasse.
INSERATE
Foto: zvg
7
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 4. Dezember 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Stadt Lenzburg
Vom Weinbau und Schlossbewohnern Wenn alt Stadtschreiber Christoph Moser zur Geschichtenstunde lädt, dann kommen die Lenzburger in Scharen. In der vergangenen Woche war der Gofi Mittelpunkt. Beatrice Strässle
N
äher am Gofi als im Restaurant Time-out der Berufsschule Lenzburg kann man kaum Kulinarik und Kultur miteinander verbinden – ausser natßrlich auf dem Schloss, aber dort herrscht zurzeit Winterschlaf. Geschichten rund um den Gofi war das Thema, und dieses gluschtige Kulturmenß machte neugierig. Die Erzählkunst von Christoph Moser machte sogar den Exkurs in die Geologie spannend und man weiss nun Bescheid ßber die Sßssmolassenschichten und die harten Muschel- und Sandsteinschichten, welche den Gofi ausmachen.
Christoph Moser vermochte die Gäste zu begeistern.
Weinbau am Schlossberg Bis 1587 war der Gofi bewaldet, wurde aber dann gerodet, um dem Weinbau und der Bebauung Platz zu machen. Weinbau war in Lenzburg ein grosses Thema. ÂŤĂœber Jahrhunderte wurden am Schlossberg Reben kultiviert, noch heute sind die Rebmauern Zeugen davon.Âť Im Jahr 1570 seien in Lenzburg, das damals
rund 600 Einwohner zählte, rund 800 Hektoliter Wein konsumiert worden. Dies hatte auch praktische Grßnde, da das Wasser nicht gerade hygienisch war und leicht Epidemien ausbrechen konnten, erklärte Moser den Konsum. Vor allem waren auch die Elsässer Weine bei den Lenzburgern sehr beliebt. 1927 wurde dann der Weinbau am Schloss-
Foto: ju
berg eingestellt, der neue Besitzer Lincoln Ellsworth ßbernahm die Prohibition aus seinem Vaterland. Mit Sophie Hämmerli-Marti zu Besuch auf Schloss Lenzburg Auch das Bierbrauen hatte am Fusse des Gofi Tradition. Dies – und da kam Moser wieder auf die Geologie des Gofis
zurßck –, weil sich die weiche Formation ideal als Speicher fßr Eis resp. zur Kßhlung eignete. Diese Kavernen stehen heute leer und dßrfen aus Sicherheitsgrßnden nicht betreten werden. Das Pièce de rÊsistance sozusagen war dann der dritte Teil des Abends, welcher mit kulinarischen HÜhepunkten bereichert wurde. Er galt der Lenzburger Dichterin Sophie Hämmerli-Marti, welche eine Freundschaft zur Familie Wedekind auf Schloss Lenzburg verband. Unterhaltsam erzählte er die Familiengeschichte der Wedekinds, verband diese mit jener von Sophie Hämmerli-Marti und nahm die Anwesenden mit in die Vergangenheit, als die Lenzburger Dichterin immer wieder Gast auf Schloss Lenzburg war. Sichtlich gerßhrt und einfßhlsam las der alt Stadtschreiber die Texte – man hätte stundenlang lauschen und sich in vergangene Zeiten entfßhren lassen kÜnnen. Doch alles SchÜne hat bekanntlich auch ein Ende, und wohl fßr alle viel zu rasch kamen die Schlussworte von Christoph Moser. Nicht unerwähnt darf natßrlich die Quelle sein, aus welcher er immer wieder sein immenses Wissen ßber Lenzburg auffrischt, und die ein wahrer Fundus des kulturellen Lebens in Lenzburg ist. Es sind dies die Neujahrsblätter. Der aktuelle Band ist vor einer Woche erschienen. Es lohnt sich also, einen Blick in diese zu werfen. Doch viel lieber hÜrt man dem alt Stadtschreiber zu, welcher ßber seinen Beruf heute noch sagt: Da war das Arbeiten kein Muss, sondern eine Freude.
Neue Wohnung fßr Don Bruno D ie kath. Kirchgemeindeversammlung vom 1. Dezember stimmte einer neuen Wohnung fßr Don Bruno im Anbau des Asilo mit Kosten von 120 000 Franken zu. Einerseits geht Don Bruno mit seinen 78 Jahren in Pension, anderseits steht der Anbau des Asilo neben der kath. Kirche in Lenzburg leer. Dem Jahresbericht der Präsidentin und der Rechnung 2013 wurden ebenso zugestimmt wie dem Budget 2015 mit dem unveränderten Steuerfuss von 19 %. Der Innenraum der Kirche in Seon wird auf-
gefrischt und der Altarraum fßr die liturgischen Bedßrfnisse umgestaltet. In die Finanzkommission gewählt wurden Francis Kuhlen als Präsident sowie Sabine Sutter-Suter. Fßr den zurßckgetretenen Georges Stadelmann, Lenzburg, der geehrt wurde, konnte ein Ersatz gewonnen, aber noch nicht gewählt werden. Das neue Mitglied zieht erst im Frßhjahr von Dottikon nach Lenzburg. Als Stimmerzähler amten weitere vier Jahre Vernerio Braun, Boniswil, und Armin Berger, Lenzburg. AG
Mit Chiara Kräuchi singt eine ehemalige Sängerin der Kantorei die Sopran-Solostimme. An der Orgel werden die Kinder von Andreas Jud begleitet. Gibt es eine passendere Art, in den St. Niklausabend einzusteigen? Eine ideale Gelegenheit, sich von den weihnachtlichen Klängen bezaubern zu lassen und die Darbietungen der jungen Sängerinnen und Sänger der Kantorei Lenzburg zu geniessen. Eintritt frei, Kollekte. (Eing.) Ungenutzter Anbau des Asilo: Fßr Don Bruno wird eine Wohnung eingebaut.
INSERATE
Vortragstrilogie von Silvia Brunner-Knobel
}U Ă°X ĂĂŽX ĂŽĂŹĂĂ°l }U ĂĂX ĂĂŽX ĂŽĂŹĂĂ°l&Â&#x152;U ĂĂŻX ĂŻX ĂŽĂŹĂĂą i Ă ]oÂ? ĂĂ´XĂ°Ăą hZÂ&#x152;U dZ/hD[^ÂŽ /> hE' plus ÂľPÂľÂ?Â&#x161;]v < oo Â&#x152;r^Â&#x161;Â&#x152; Â?Â? ĂŻĂU > vĂ&#x152; ÂľÂ&#x152;P
Aus dem Stadtrat Neuer Leiter Finanzen ab 1. Mai 2015 Der Leiter Finanzen der Stadt Lenzburg, Beat Lßscher, wird auf seinen Wunsch hin per 30. April 2015 vorzeitig in Pension gehen. Beat Lßscher steht seit dem 1. April 1982 im Dienst der Stadt Lenzburg. Der Stadtrat hat von seinem Rßcktrittswunsch in zustimmendem Sinne Kenntnis genommen und dankt Beat Lßscher fßr seinen langjährigen und ausgezeichneten Einsatz zugunsten der Stadt Lenzburg. Als Nachfolger hat der Stadtrat Marc Lindenmann bestimmt. Marc Lindenmann hat bereits seine Lehrjahre bei der Stadt Lenzburg absolviert. Auf den 1. August 1999 wurde er als Mitarbeiter der Finanzabteilung Lenzburg angestellt. Per 1. Januar 2006 wurde er zum Stellvertreter des Finanzverwalters befÜrdert. In diversen Schulungen hat er sich das Rßstzeug angeeignet, die ihn dazu befähigen, diese anspruchsvolle Funktion mit grosser Verantwortung in Zukunft wahrzunehmen. Er wird deshalb auf den 1. Mai 2015 zum neuen Leiter der Finanzabteilung der Stadt Lenzburg befÜrdert. Die Abteilung Finanzen der Stadt Lenzburg fßhrt neben den Rechnungen der Einwohner- und Ortsbßrgergemeinde jene der Forstdienste Lenzia, der Heilpädagogischen Schule sowie der Berufsschule Lenzburg. Der Stadtrat hat zusätzlich entschieden, die frei werdende Stelle des Stellvertreters des Leiters Finanzen Üffentlich auszuschreiben. Wahl von Andreas Schmid in die Ortsbßrgerkommission Die Ortsbßrgerkommission hat Andreas Schmid als neues Mitglied der Ortsbßrgerkommission vorgeschlagen. Der Stadtrat entspricht gerne diesem Antrag und hat Andreas Schmid als neues Mitglied der Ortsbßrgerkommission fßr den Rest der laufenden Amtsperiode 2013/17 gewählt. Er dankt ihm fßr seine Bereitschaft, in der Ortsbßrgerkommission mitzuarbeiten.
Die Lenzburger Kantorei lädt zum Konzert Am Samstag, 6. Dezember, um 17.15 Uhr ist es wieder so weit: Die Kinder der Lenzburger Kantorei laden zu ihrem traditionellen Adventskonzert in der reformierten Stadtkirche ein. Unter der Leitung von Kristine Jaunalskne singen die Kantoreispatzen zusammen mit Kindern des Basis- und Fortgeschrittenen-Chores festliche Advents- und Weihnachtslieder sowie klassische Werke von FaurÊ und Mozart.
INSERATE
Baubewilligung Der Stadtrat bewilligt der Immobilien Lilly AG die Sanierung des bestehenden Wohn- und Geschäftshauses und den Neubau eines Mehrfamilienhauses an der Zeughausstrasse 1 und 3.
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 4. Dezember 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
10
Lega’14
Viel Arbeit für die Glücksfeen an der Lega’14 Die Lega’14 ist bereits Geschichte, und doch hallt sie nach und ist bei vielen in guter Erinnerung. Besonders gut sind wohl die Gedanken an die Lenzburger Gewerbeausstellung für die Gewinner der diversen Wettbewerbe. Der Lenzburger Bezirks-Anzeiger war an den Ausstellungstagen mit Sonderausgaben präsent. Im Sinne des krönenden Abschlusses werden nachfolgend die Gewinner publiziert.
Gutschein für die Centrumgeschäfte
820 haben mitgeraten Die Präsenz an der Lega’14 war für die Berufsschule und das Weiterbildungszentrum Lenzburg ein voller Erfolg. Der Wettbewerb, bei welchem 12 Werkzeuge
Die Firma acons HR solutions GmbH verloste Business-Knigge-Seminare im Wert von 450 Franken. Die Gewinnerinnen sind Christina Kull und Claudia Riggenbach. Geschäftsführer Reto Röllin (li. im Bild) gratuliert. (Auf dem Bild fehlt die dritte Gewinnerin, Rita Wüest.)
Autoapotheke, Blutdruckmessgerät und mehr Erstmals präsentierte sich die Lenzburger Kommission für Altersfragen an der LEGA. Die vom Stadtrat eingesetzte Kommission beschäftigt sich seit 2010 mit Themen rund ums Alter. In der Kommission sind einerseits Vertreterinnen und Vertreter von politischen Parteien, andrerseits von Organisationen wie Spitex, Landeskirche, Rollstuhlfahrdienst, Alterszentrum und Pro Senectute. Der Auftritt an der LEGA ermöglichte es, die verschiedenen Institutionen und ihre Angebote vorzustellen. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher erhielten Infos und Flyer aus erster Hand, konnten sich zu bestimmten Stunden von Pflegefachleuten des Alterszentrums Obere Mühle oder der Spitex Lenzburg den Blutdruck messen lassen und an einem Kreuzworträtsel ihr Wissen über die Angebote fürs Alter testen. Das Lösungswort des Rätsels
Einkaufsgutscheine für die Centrumgeschäfte haben gewonnen: Carla Schauer, Rupperswil (300 Franken); Christian Bossert, Othmarsingen (200 Franken); Gabriel Coskun, Lenzburg (100 Franken).
den passenden Berufen zugeordnet werden mussten, fand riesigen Anklang. Rund 820 Personen fühlten sich angespornt, ihr Wissen zu prüfen.
heisst denn auch LEBENSQUALITÄT. Lebensqualität für die älteren Menschen steht nämlich im Zentrum der Aktivitäten der Kommission für Altersfragen und aller mit ihr verbundenen Institutionen. Aus den über 100 Wettbewerbsteilnahmen wurden 6 Gewinner ausgelost: 1. Jean-Pierre Matthieu, Möriken (Gutschein Mülikafi für festliches Mittagessen) 2. Rosmarie Rüetschi, Lenzburg (digitales Blutdruckmessgerät) 3. Daniela Meier, Bellach (digitaler Fiebermesser) 4. Tommasina Carnevale, Lenzburg (Schnupperkurse bei Pro Senectute) 5. Irene Keller, Lenzburg (Gutschein Mülikafi) 6. Ursula Pelloli, Mellingen (Autoapotheke)
Markus Büttler, Leiter wbz, überreicht Edith Keller den 1. Preis (Lenzburger Einkaufsgutscheine im Wert von 300 Franken). Die anderen Gewinner wurden schriftlich benachrichtigt.
Goldenes von der Aargauischen Kantonalbank Am Stand der AKB war Feingefühl gefragt. Mittels Elektro-Velo galt es, ein Auto auf der Carrera-Rennbahn sicher und so schnell wie möglich durch den Rundkurs zu steuern. Andreas Kilchenmann war der subtilste Fahrer,
gefolgt vom Mirco Metger und Simone Mezzancella. Für ihn nahm sein Bruder Emanuele den Preis in Empfang. Den drei Gewinnern wurde vor Kurzem ein Goldvreneli überreicht.
Knifflige Frage Der UBS-Wettbewerb «Aussichten» an der Lega’14 war ein voller Erfolg. Insgesamt haben über 1300 Messebesucher daran teilgenommen und versucht, die kniffligen Fragen zur dies-
jährigen Schweiz-Tourismus-Sommerkampagne «Aussichten» zu beantworten. Luzia Ramuz aus Anglikon ist die glückliche Gewinnerin des Hauptpreises.
Marcel Spörri (li.) von der AKB überreichte Emanuele Mezzancella, Mirco Metger und Andreas Kilchenmann die Goldvreneli.
H.P FREY GARTENBAU Am Wettbewerb der H.P. Frey Gartenbau AG, Niederlenz, gewannen Peter Lunz aus Lenzburg, Lea Bütikofer aus Gränichen und Philipp Jäggi aus Tägerig.
Ein Bürostuhl für Nathalie Schweizer Preisübergabe: Patrick Hofmann (Geschäftsstellenleiter UBS Lenzburg), Finni Keller aus Lenzburg, Hans Jörg Rettig aus Hunzenschwil, Luzia Ramuz aus Anglikon, Veronica La Porta (UBS Lenzburg).
Beim Messestand von Soda Fresh Schweiz AG haben über 80 % der Teilnehmer richtig geraten. Stolperstein war für einige die Aussage: «Leitungswasser ist . . .mal umweltfreundlicher als Flaschenwasser. Die richtige Antwort ist 1000-mal. Glücksfee Ramona zog als Gewinner Kaja Kübler, Yannis Kilchenmann, beide aus Niederlenz, und Irene Jaschek aus Seon (v.l.).
Bei der Eglin AG Glühbirnen raten Die SWL freut sich mit ihren Gewinnern
Büro Ryser AG, Lenzburg: Die Gewinnerin eines Bürostuhls Giroflex 353 ist Nathalie Schweizer aus Ammerswil. Auf dem Bild ist sie zusammen mit Evelyne Ryser. Weiter gewannen Susanne Aebli, Villmergen (Kugelschreibern Faber Castell), Cédric Wettmann, Staufen (Gutschein Büro Ryser).
Am besten schätzte Fränzi Schärer die Anzahl der Glühbirnen, es waren deren 306 Stück. Geschäftsführer Peter Jaeggi übergibt der strahlenden Gewinnerin einen 3D LED-Fernseher.
Direktor Markus Blättler mit Erich Bachfischer (3. Preis, Gutschein Rest. Ochsen, Lenzburg), Brigitte Bläuer (1. Preis, Sony LED-TV), Gottfried Schmid, stellvertretend für Yvonne Rolli Schmid (2. Preis, Gutschein Rest. Krone, Lenzburg).
11
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 4. Dezember 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Stadt Lenzburg MÖRIKEN-WILDEGG
Maria Conti vor dem Bild, welches nun ersteigert werden kann.
Foto: zvg
Steigern für einen guten Zweck A
nlässlich ihrer Vernissage zur Bilderausstellung in den Räumlichkeiten der Aargauischen Kantonalbank in Lenzburg konnten die Besucherinnen und Besucher im Gästebuch ihre Ideen für ein Bild kundtun. Diese hat Maria Conti dann aufgenommen und in einem Bild verarbeitet. An vereinzelten Tagen konnte man der Künstlerin über die Schulter blicken und sehen, wie das Bild Gestalt annahm. «Ich habe alle Vorschläge im jetzt fertigen Bild verarbeitet», erklärt sie. Es hat abstrakte Teile, eine Seerose, Frösche, Leben in Extremen und vieles mehr», erklärt sie. Insgesamt wurden 14 Materialien verarbeitet. Versteigerung für einen guten Zweck Da das Bild auch nicht unter gerade normalen Umständen entstanden ist, soll auch das weitere Vorgehen besonders
sein. Das Bild wird nun versteigert. Bis Freitag, 19. Dezember, 17 Uhr, können Gebote abgegeben werden. Der Gesamterlös will die Künstlerin dem Trägerverein familie+ zukommen lassen. Weihnachten also nicht nur für den Ersteigerer, sondern auch für eine Institution, welche das Wohl der Familie zum Ziel hat. ST
VERSTEIGERUNG Das Vorgehen Das Bild ist in der Schalterhalle der Aargauischen Kantonalbank in Lenzburg ausgestellt. Mindestgebot: 350 Franken. Gebotsabgabe: Direkt am Schalter der Aargauischen Kantonalbank oder unter Telefon 062 888 50 60. Gebotsende: Freitag, 19. Dezember, 17 Uhr. Der gesamte Erlös geht an den Trägerverein familie+ in Lenzburg.
Nachwahl in die Schulpflege Die SP Möriken diskutierte an einer express einberufenen Mitgliederversammlung das starke Ergebnis von Phoebe Schärer Koch für die Wahl in die Schulpflege. Sie gewann im Vorlauf nicht Gold, dafür aber Silber. Das ist eine beachtliche Leistung für die Gemeinde Möriken-Wildegg, in der Kandidatinnen der Sozialdemokraten sich gegen eine recht starke Mitte-Rechts-Mehrheit durchsetzen müssen. Die SP Möriken-Wildegg dankt, auch im Namen von Phoebe Schärer Koch, den Wählerinnen und Wählern für das eindrückliche Vertrauen. Schon während der Wahlen erhielt die SP-Kandidatin sehr positive Zuwendungen von Bürgerinnen und Bürgern von links bis rechts. Gewürdigt haben diese in erster Linie die Tatsache, dass Phoebe, wie sie von Freunden genannt wird, wirklich genügend Zeit hätte für das wichtige Amt als Schulpflegerin. Sie ist unabhängig und verfügt über den notwendigen Freiraum, weil ihre Kinder bereits in der Berufsausbildung stecken. Diese Tatsache macht Phoebe Schärer Koch auch unabhängiger in Sachen Entscheidungen für die Schülerinnen und Schüler von heute. Hervorgehoben haben viele Personen vor allem, dass die Kandidatin der Sozialdemokraten im Bereich der Schule über eine eindrückliche Praxis, gepaart mit einer fundierten theoretischen Ausbildung, verfügt. Man ist überzeugt, dass dies die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Arbeit als Schulpflegerin sind. In diesem Sinne empfiehlt die SP allen Bürgern und Bürgerinnen Phoebe Schärer Koch für die Nachwahlen. Sozialdemokratische Partei Möriken-Wildegg
Gold und Silber für Lenzburger Jung-Karatekas Auf das alljährliche Karate-Herbstturnier in Reinach (BL) vom 9. November 2014 bereiteten sich wiederum drei Karatekas vom Karate-Kai Lenzburg vor. Der von Swiss Karatedo Renmei (SKR) in der Stilrichtung Shotokan durchgeführte Wettkampf bietet jungen Karatebegeisterten eine Plattform für erste Turniererfahrungen. Annurijthan Anurah (7. Kyu, Orangegurt) erkämpfte sich in der Kategorie Kata den ersten Rang und beim Kumite den 2. Platz. Pavidiran Ramanathan (7. Kyu) platzierte sich bei der Kata auf dem 2. Rang und in der Kategorie Kumite erreichte er den vierten Rang.
Bei dieser Gürtelstufe wird in der Kategorie Kumite «Kihon-Ippon-Kumite» gezeigt, eine Vorstufe des Freikampfs. Die Techniken werden hier in der Grundschule ausgeführt und sind genau vorgegeben. Beide Kämpfer zeigten bei beiden Disziplinen perfekt ausgeführte Techniken mit viel Kampfgeist. Herzliche Gratulation an die beiden Nachwuchs- Karatekas! Der Karate-Kai Lenzburg führt neben Einführungskursen für Erwachsene auch zweimal jährlich Kurse für Jugendliche ab 9 Jahren durch (Frühling und Herbst). www.karate-kai-lenzburg.ch (eing.)
INSERAT
Malen?, was denn sonst! Zum zweiten Mal seit 2011 zeigen 12 Künstlerinnen und Künstler im Untergeschoss des Müllerhauses Lenzburg einen Querschnitt ihrer Werke, die während mehrerer Jahre entstanden sind. Was ursprünglich mit einem Aquarellier-Kurs begann, hat sich über Jahre zu einer talentierten Hobbygruppe zusammengefunden. Ob Aquarell, Öl, Farbstift, Bleistift, Tusche und ob zärtlich-subtil, Nass-in-Nass, grosse oder kleine Werke: In den ausgestellten Bildern findet man alle Stilrichtungen. Die Ausstellung ist wie folgt geöffnet: Samstag und Sonntag, 6. und 7. Dezember: 11 bis 17 Uhr; Dienstag bis Donnerstag, 9. bis 11. Dezember: 16 bis 19 Uhr; Freitag, 12. Dezember: 16 bis 20 Uhr; Samstag, 13. Dezember: 11 bis 17 Uhr; Sonntag, 14. Dezember, Finissage: 11 bis 14 Uhr. Die Vernissage, musikalisch umrahmt mit dem Brigitte-Quartett aus Suhr/Aarau, findet am Freitag, 5. Dezember, um 18.30 Uhr statt. Die Künstlerinnen und Künstler laden dazu herzlich ein und würden sich freuen, beim anschliessenden Apéro eine grosse Gästeschar begrüssen und mit ihnen unter dem Motto «Malen?, was denn sonst!» fachsimpeln zu können.
Weihnachten ist auch in der Brockenstube eingekehrt.
Der Samichlaus in der Brockenstube A
m Samstag, 6. Dezember, kann man sich im Shop46 des Vereins «ipsylon» im Wisa-Gloria Gelände gleich doppelt auf Weihnachten einstimmen lassen. Neben einem schönen Angebot an weihnachtlichem Schmuck ist von 9 bis 16 Uhr der Samichlaus vor Ort und hat für jedes Kind etwas parat. Natürlich freut es ihn, wenn er das eine oder andere Värsli zu hören bekommt. Dazu werden Punsch und Tee ausgeschenkt und auch die Guetsli werden nicht fehlen. Dafür, dass es im Shop46 immer wieder günstige Angebote, ja sogar Schnäppchen, hat, sorgen die Leiterinnen und die Teilnehmer aus dem ModulPlus des Vereins ipsylon. Das ModulPlus ist ein Motivationssemester, beschäftigt und schult Schulabgänger und Jugendliche, welche keine Lehr-
oder Arbeitsstelle gefunden haben oder eine Lehre abgebrochen haben. Die Jugendlichen werden auf der Suche nach einer Arbeits- oder Lehrstelle unterstützt sowie mit Ergänzungsschulung und praktischen Arbeitseinsätzen für die weitere berufliche Laufbahn vorbereitet. Die Möbel sowie die grossen und kleinen Dinge wurden in den vereinseigenen Werkstätten aufgepeppt. Sogar eine eigene Polsterei ist vorhanden. Neben dem aktuellen Weihnachtsangebot sind es vor allem die «Shabby-Chic»-Artikel, aber auch das Wintersport- und Bekleidungsangebot, welches sogar mit Neuwaren aufwartet. Aber wie gesagt, am kommenden Samstag ist der Samichlaus Trumpf, von 9 bis 16 Uhr.
SCHAFISHEIM Prüfungserfolg Gemeindeschreiber Stefan Ackermann hat die Berufsprüfung zum Führungsfachmann mit eidg. Fachausweis erfolgreich bestanden. Der Gemeinderat gratuliert herzlich und wünscht seinem Gemeindeschreiber weiterhin viel Befriedigung in seiner Tätigkeit.
Die Erfolgreichen.
Pensionierung Martin Graf, Hauswart Schulanlagen, ist am 30. November 2014 in den wohlverdienten Ruhestand getreten. Der Gemeinderat dankt ihm für die langjäh-
rige Mitarbeit ganz herzlich und wünscht ihm alles Gute zur Pensionierung. Hauswarte Schulanlagen Am 1. November 2014 haben Helen Pagnamenta, Schafisheim, und am 1. Dezember 2014 Frau Carmela Rachiele, Schafisheim ihre Tätigkeiten im Teilpensum als Hauswarte Schulanlagen aufgenommen. Der Gemeinderat wünscht beiden Damen einen guten Start und viel Freude im neuen Arbeitsbereich. (Eing.)
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 4. Dezember 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
12
Kirchenzettel Wohlen, 25. November 2014
R E F. K I R C H G E M E I N D E LENZBURG - HENDSCHIKEN Bereitschaftsdienst vom 6. bis 12. Dezember: Pfrn. Susanne Ziegler
Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig, sondern habt den Mut, von mir zu erzählen und zu lachen. Lasst mir meinen Platz zwischen euch, so, wie ich ihn im Leben hatte.
Lenzburg
Mit Schmerz und zugleich in Dankbarkeit für alle Liebe und Güte, die wir erfahren durften, nehmen wir Abschied von unserer herzensguten Mutter, Grossmutter und Urgrossmutter
Berta Meyer-Setz 6. April 1920 bis 25. November 2014 Wir sind dankbar für die vielen schönen Jahre, die wir zusammen erleben durften. Unsere guten Gedanken begleiten sie.
In stiller Trauer: Alfred Meyer-Frey Esther Maurer-Meyer Paul Meyer Renate Arena-Meyer Enkel und Urenkel Verwandte und Freunde Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Der Trauergottesdienst findet am 5. Dezember 2014 um 10.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Dintikon statt. Traueradresse: E. Maurer, Lenzmatte 4, 5607 Hägglingen Leidzirkulare werden keine versandt.
Birrwil, 29. November 2014 Es gibt eine Zeit zum Leben und eine Zeit zum Sterben. Wenn die Kraft zu Ende geht, ist es kein Sterben – es ist Erlösung.
Freitag, 5. Dezember 2014 18 Uhr offene Kirche im Advent in der Stadtkirche. Eine Stunde Zeit für Gedanken und Ruhe, bereichert durch eine kurze Geschichte, vorgelesen von Pfr. Olaf Wittchen – und ausserdem: ein wärmendes Feuer und ein Becher Glühwein Samstag, 6. Dezember 2014 10 Uhr Sonntagsschule im Kirchgemeindehaus 17.15 Uhr Adventskonzert festlicher Weihnachtslieder der Lenzburger Kantorei in der Stadtkirche Sonntag, 7. Dezember 2014 10 Uhr Gottesdienst zum 2. Advent in der Stadtkirche, Pfr. Bruno Wiher; Predigt: Markus 14, 25; Thema: «Warten»; Lieder: 363 / 360; Musik: Collegium Vocale Lenzburg und Andreas Jud, Orgel; Kinderhüte: ab 9.45 Uhr im Alten Pfarrhaus; Kollekte: Epilepsie-Stiftung Mittwoch, 10. Dezember 2014 10 Uhr Fiire mit de Chline in der katholischen Kirche 14 Uhr Seniorenweihnachtsfeier im Kirchgemeindehaus. Der festliche Nachmittag wird vom Gemeinnützigen Frauenverein gestaltet. Für den Fahrdienst melden Sie sich bitte bei Theres Hirter, Telefon 079 464 28 18 (9.00 bis 11.30 Uhr). Freitag, 12. Dezember 2014 19 Uhr Sankt Johanner Wienacht in der Stadtkirche. Die Weihnachtsmesse des Toggenburger Komponisten Peter Roth verbindet die Weihnachtsgeschichte mit volkstümlichen Klängen.
Hendschiken Samstag, 6. Dezember 2014 10 Uhr ökumenischer KiK-Treff (ehemals Sonntagsschule) im Kirchenzentrum Sonntag, 7. Dezember 2014 9 Uhr Gottesdienst zum 2. Advent im Kirchenzentrum, Pfr. Bruno Wiher; Predigt: Markus 14, 25; Thema: «Warten»; Lieder: 557 / 363 / 360 / 34; Musik: Andreas Jud, Orgel; Kollekte: Epilepsie-Stiftung 16 Uhr Weihnachtliche Geschichten und Drehorgelmusik mit Ursula und Ueli Steinmann, im Kirchenzentrum – organisiert durch kultur plus+ hendschiken
NIEDERLENZ
Traurig und dankbar nehmen wir Abschied von meinem lieben Ehemann, meinem Vater, Bruder, Schwager, Onkel, Cousin und Götti
Albert Steiner-Gloor 17. Juni 1932 bis 29. November 2014 Nach schwerer Krankheit ist er am Samstagvormittag nach einem erfüllten Leben von uns gegangen.
In liebevoller Erinnerung: Heidi Steiner-Gloor Jacqueline Steiner und Hans Geiser Bluette und Fritz Winkler-Steiner Bluette Winkler Fritz Winkler und Familie Jean Mouttet Verwandte, Freunde und Bekannte Die Trauerfeier findet am Samstag, 6. Dezember 2014, um 11.00 Uhr in der reformierten Kirche Birrwil statt. Urnenbeisetzung vorgängig im engsten Familienkreis. Anstelle von Blumenspenden unterstütze man den Verein Regionaler Besuchsdienst, 5734 Reinach, Postkonto 60-563644-0, oder die Stiftung Tierlignadenhof, 5082 Kaisten, IBAN CH87 8069 6000 0018 7319 0. Traueradresse: Familie Steiner-Gloor, Dorf 3, 5708 Birrwil
Sonntag, 7. Dezember – 9.45 Uhr: Gottesdienst mit Pfr. Claudius Jäggi Predigtthema: Josef, was nun? Predigttext: Matthäus 1, 18–25 Lektorin: Christine Hasler Organistin: Christina Ischi Saxophon: Jürg Leckebusch Kollekte: HEKS «Gib e Geiss» Autoabholdienst Tel. 062 891 34 09 – 11.00 Uhr: Fiire mit de Chliine mit Pfr. Claudius Jäggi und Team Thema: Joshi, das kleine Schaf Anschliessend Apéro – 17.00 Uhr: Adventskonzert in der Kirche mit dem Chor Gospel-on aus Seon Special Guest: The Millers Eintritt frei, Kollekte – 18.00 Uhr: Eröffnung Adventsfenster beim Eingang der Kirche Anschliessend winterlicher Apéro auf dem Kirchenvorplatz Unser Adventsfenster ist wie gewohnt bei der Kirche und nicht beim Dorfplatz (wie versehentlich auf dem Flyer der Gemeinde steht). Donnerstag, 11. Dezember – 9.30 Uhr: Shibashi im Seitenschiff der Kirche – 9.45 Uhr: Andacht im Alterszentrum mit Pfr. Claudius Jäggi Amtswoche: Pfr. Claudius Jäggi, Tel. 062 891 30 32
K A T H . P A S TO R A L R A U M REGION LENZBURG
Reformierte Kirchgemeinde Ammerswil
Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Für weitere interessante Informationen dieser drei Pfarreien besuchen Sie bitte unsere Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch
Lenzburg Samstag, 6. Dezember 2014 – 17.15 Uhr Hl. Messe / Requiem Sonntag, 7. Dezember 2014 Maria Empfängnis – 9.30 Uhr Feierliches Amt Dienstag, 9. Dezember 2014 – 14.30 Uhr Gottesdienst/Adventsfeier im Provisorium Wilmatten Donnerstag, 11. Dezember 2014 – 9.00 Uhr Hl. Messe, mitgestaltet von Frauen
Wildegg Samstag, 6. Dezember 2014 – 16.30 Uhr Familiengottesdienst mit Samichlausauszug anschliessend Punsch und Nüssli auf der Piazza Sonntag, 7. Dezember 2014 – 9.30 Uhr Regionaler Gottesdienst/ Heilige Messe in Lenzburg Dienstag, 9. Dezember 2014 – 9.00 Uhr Heilige Kommunionfeier anschliessend Kaffee im Pfarreisaal
Seon Donnerstag, 4. Dezember 2014 – 19.30 Uhr Christliche Meditation im Raum der Stille Freitag, 5. Dezember 2014 – 18.30 Uhr Eucharistiefeier anschliessend Stille Anbetung Samstag, 6. Dezember 2014 – 18.30 Uhr Eucharistiefeier Italienisch Sonntag, 7. Dezember 2014 – 9.45 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion Mittwoch, 10. Dezember 2014 – 19.30 Uhr Christliche Meditation im Raum der Stille
S TA U F B E R G Freitag, 5. Dezember 2014 – 16.15 Uhr KiK-Träff im Zopfhuus, Staufen – 16.30 Uhr KiK-Träff im Schlössli, Schafisheim Sonntag, 7. Dezember 2014 – 2. Advent – 10.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Schafisheim mit Pfarrer Gotthard Held Kollekte: Die Dargebotene Hand Text: O Heiland reiss die Himmel auf Jes. 63, 15 + 16 Lieder: 363/361/400 Wer eine Mitfahrgelegenheit nach Schafisheim benötigt, meldet sich bitte am 7. Dezember 2014 zwischen 8.30 und 9.00 Uhr unter der Nr. 062 891 51 36. Dienstag, 9. Dezember 2014 – 14.00 Uhr Treff 65+ – Nachmittagsprogramm im Zopfhuus, Staufen: Das Pfarrteam lädt ein, wir singen Lieder und hören Geschichten rund um Advent und stimmen uns so auf Weihnachten ein. – 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors im Pfarreisaal, Suhr Mittwoch, 10. Dezember 2014 – 19.30 Uhr Offenes Gespräch über Bibeltexte im Schlössli, Schafisheim Donnerstag, 11. Dezember 2014 – 8.45 Uhr Kurzandacht im Schlössli, Schafisheim – 9.00 Uhr Kurzandacht im Zopfhuus, Staufen – 12.00 Uhr Treff 65+ – Mittagessen im Schlössli, Schafisheim www.ref-staufberg.ch
Fahrwangen / Beinwil am See 23. November 2014 Einschlafen dürfen, wenn man müde ist, und eine Last fallen lassen dürfen, die man sehr lang getragen hat, ist eine wunderbare Erlösung.
Unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Grossmutter und Urgrossmutter hat ihre letzte Reise angetreten. In den vergangenen Tagen haben sie ihre Kräfte langsam verlassen.
HERZLICHEN DANK Für die grosse Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit, die uns beim Heimgang meines geliebten Manns und unseres Vaters
Bruno Gustav Schmid-Stäger zuteilwurden, danken wir aufrichtig. Wir danken allen Verwandten, Nachbarn und Bekannten, die dem Verstorbenen mit Liebe und Freundschaft begegnet sind. Besonderen Dank sprechen wir Frau Christine Nöthiger-Strahm für die einfühlsamen Worte bei der Trauerfeier aus. Es ist schön zu wissen, dass man mit vielen guten Gedanken getragen wird.
Die Trauerfamilie
AMMERSWIL
Hedy Beer-Stucki 20. November 1920 bis 23. November 2014 Heute Mittag ist sie still von uns gegangen. Wir vermissen sie sehr.
In liebevoller Erinnerung: Christian und Christina Beer-Schmid Anja Beer und David Merz mit Ellis Andreas Beer Vinzenz Beer und Melanie Wolfisberg Elvira Beer und Andreas Meier Verwandte und Freunde Die Trauerfeier findet statt am Montag, 8. Dezember 2014, um 11.00 Uhr in der reformierten Kirche Meisterschwanden. Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis auf dem Friedhof Meisterschwanden. Traueradresse: Christian Beer-Schmid, Seeweg 5, 5706 Boniswil
Dottikon
Dintikon
Hägglingen
Ballygebiet
Ergebnis der kirchlichen Erneuerungsund Neuwahlen vom 30. November 2014 Wahl des Pfarrers im Teilamt 25% (Stimmbeteiligung 20,54%) Bei einem absoluten Mehr von 184 Stimmen wurde gewählt Christian Landis, Hettenschwil (neu) 346 Stimmen Wahl der Mitglieder der Kirchenpflege (Stimmbeteiligung 19,33%) Bei einem absoluten Mehr von 103 Stimmen wurden gewählt Peter Bircher, Hägglingen (bisher) 279 Stimmen Samuel Käser, Ammerswil (bisher) 301 Stimmen Evi Leemann, Dintikon (bisher) 265 Stimmen Anette Sommerhalder, Ammerswil (bisher) 277 Stimmen Wahl des Präsidiums der Kirchenpflege (Stimmbeteiligung 19,33%) Bei einem absoluten Mehr von 147 Stimmen wurde gewählt Peter Bircher, Hägglingen (bisher) 260 Stimmen Wahl der Sozialdiakonin 70% (Stimmbeteiligung 20,21%) Bei einem absoluten Mehr von 179 Stimmen wurde gewählt Susanne Vögeli-Bossert, Schlieren (neu) 273 Stimmen Aufhebung der Wohnsitzpflicht (Stimmbeteiligung 20,37%) Die Wohnsitzpflicht von Susanne Vögeli-Bossert, Schlieren 238 JA-Stimmen wurde aufgehoben 128 NEIN-Stimmen Wahl der Mitglieder in die Synode (Stimmbeteiligung 19,39%) Bei einem absoluten Mehr von 159 Stimmen wurden gewählt Yves Polin-Hügi, Dottikon (bisher) 291 Stimmen Hans Lutz-Keller, Ballygebiet, Villmergen (bisher) 326 Stimmen Die Beschwerdefrist beträgt gemäss Reglement über Wahlen und Abstimmungen in den Kirchgemeinden (§30) 10 Tage seit Bekanntgabe des Wahl- oder Abstimmungsergebnisses. Dintikon, 3. Dezember 2014 WAHLBÜRO
Amtswoche für Abdankungen bis 7. Dezember 2014: Pfarrerin Brigitte Oegerli, Tel. 062 891 24 30 ab 8. Dezember 2014: Pfarrer Christian Landis, Tel. 079 292 40 52 Sonntag, 7. Dezember 2014 9.30 Uhr Ammerswil: Gottesdienst; Pfarrer Christian Landis; Predigttext: Sach. 9, 9 + 10; Lieder: 367, 1–3 / 368, 1–3 / 370, 1–3 / 346, 1 + 4; Kollekte zugunsten ACAT (Menschenrechtstag) Sonntag, 7. Dezember 2014 Musik zum Advent 17.00 Uhr in der Kirche Ammerswil; Eintritt frei; Kollekte zugunsten Dargebotene Hand Mittwoch, 10. Dezember 2014 Meditatives Tanzen 20.15 Uhr im Ökumeneraum Dottikon (über dem Coop); Leitung: Cécile Schneider; Unkostenbeitrag: Fr. 12.– Donnerstag, 11. Dezember 2014 Senioren-Mittagstisch Ammerswil 11.30 Uhr im Al Prato, Restaurant-Pizzeria Rütli, Anmeldung an Verena Herzig, Tel. 062 891 35 03
REFORMIERTE KIRCHE BONISWIL EGLISWIL HALLWIL SEENGEN Donnerstag, 4. Dezember 19.30 Uhr, Kirche Seengen Taizé-Gottesdienst Donnerstag, 4. Dezember / Freitag, 5. Dezember, 16.00 bis 18.00 und Samstag, 6. Dezember, 9.00 bis 12.00 Uhr Kirchgemeindehaus Weihnachtssammlung Cartons du Cœur Wir sammeln haltbare Lebensmittel. Sonntag, 7. Dezember Gottesdienst 9.15 Egliswil 10.15 Seengen Taufe von Robin Tinner, Seengen Pfarrer David Lentzsch Predigt zu Lukas 1, 57 ff.: Was wird wohl aus diesem Kind werden? Lieder: 370, 1–3; 182, 1–3 (nur Seengen); 367, 1–3 (nur Egliswil); 365, 1–3; 353. Dienstag, 9. Dezember 9.00 Uhr Kirchgemeindehaus Zischtigzmorge Mittwoch, 10. Dezember 6.30 Uhr, Kirche Seengen Laudes mit Pfarrer Jan Niemeier 17.00 Uhr, Gemeindesaal Boniswil Fiire mit de Chliine: «Eine Wintergeschichte» www.kirche-seengen.ch
A U E N S TE I N Sonntag, 7. Dezember – 9.45 Uhr: Gottesdienst zum 2. Advent Pfr. Jürgen Dittrich Mittwoch, 10. Dezember – 6.45 Uhr: Morgengebet in der Kirche
13
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 4. Dezember 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Kirchenzettel HUNZENSCHWIL
BIRR
R E F O R M I E RT E KIRCHGEMEINDE SEON
Birr/Lupfig HUNZENSCHWIL
Bekanntgabe der Wahlergebnisse der Gesamterneuerungswahlen vom 30. November 2014 Kirchenpflege (9 Mitglieder) Es wurden gewählt: Martin Brunner (529), Sabine Burki (515), Peter Bürki (514), Christoph Schär (514), Rita Rüegger (514), Robert Walker (508), Doris Baur (500), Ursula Breuninger (498), Heidi Härdi (494) Präsident der Kirchenpflege Es wurde gewählt: Martin Brunner (530) Pfarrer, Pfarrerin und Sozialdiakon Es wurden gewählt: Pfrn. Kathrin Remund Gugger (642), Pfr. Dr. Uwe Bauer (524) und Sozialdiakon Ignazio Lo Verde (587) Abgeordnete in die Synode (3 Mitglieder) Es wurden gewählt: Marianna Diriwächter (515), Hans Kuster (513), Dr. Uwe Bauer (447) Die Stimmbeteiligung lag bei 20%. Da alle von der Kirchenpflege empfohlenen Kandidatinnen und Kandidaten das absolute Mehr erreicht haben, erübrigt sich eine Nachwahl. Wahlbeschwerden sind innert 10 Tagen nach der Bekanntgabe des Wahlergebnisses beim Kirchenrat der Reformierten Landeskirche Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Suhr, 3. Dezember 2014 Wahlkommission und Kirchenpflege Suhr-Hunzenschwil
Donnerstag, 4. Dezember 2014 – 10.00 Andacht, Haus Eigenamt – 14.15 Seniorennachmittag, Pfrundhaus «Zwischenfall im Hürtgenwald» – Eine Weihnachtsgeschichte von Fritz Vincken Taxidienst: 13.30 ab Werkhof Schinznach-Bad 13.35 ab Landi Scherz 13.45 ab Volg Brunegg Fahrdienst für Birr, Birrhard und Lupfig: Sekretariat, 056 444 90 16 Freitag, 5. Dezember 2014 – 19.00 Jugendgottesdienst «ChurCHill» Pfrundhaus Sonntag, 7. Dezember 2014 – 10.10 Ökum. Adventsgottesdienst, D. Fischer, kath. Gemeindeleiterin, Pfr. J. Luchsinger, Mitwirkung: Frauenchor Lupfig anschl. Apéro Kollekte: CSI Dienstag, 9. Dezember 2014 – 12.00 Seniorenmittagstisch «zäme ässe» Haus Eigenamt; Anmeldung: 056 464 22 22 Mittwoch, 10. Dezember 2014 – 18.00 «Crea-Time» für Frauen Karten gestalten, Pfrundhaus Donnerstag, 11. Dezember 2014 – 10.00 Andacht, Haus Eigenamt – 19.15 Gemeindegebet, Kirche Birr Amtswoche: Pfr. J. Luchsinger, 056 444 81 59
Brunegg Amtswoche: Pfr. J. Luchsinger, 056 444 81 59
Birrhard Amtswoche: Pfr. J. Luchsinger, 056 444 81 59
Scherz Amtswoche: Pfr. J. Luchsinger, 056 444 81 59
Schinznach-Bad Freitag, 5. Dezember 2014 – 9.00 Liturg. Morgengebet, Friedhofskapelle Amtswoche: Pfr. J. Luchsinger, 056 444 81 59
HUNZENSCHWIL
Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung Gestützt auf § 152 der Kirchenordnung werden anlässlich der Kirchgemeindeversammlung vom 30. November 2014 folgende Beschlüsse veröffentlicht: 1. Genehmigung des Protokolls der Kirchgemeindeversammlung vom 15. Juni 2014. 2. Genehmigung des Voranschlags 2015 bei gleichbleibendem Steuerfuss von 18%. 3. Wahl der Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission der Ref. Kirchgemeinde Suhr-Hunzenschwil von Marianne Waldmeier, Hunzenschwil; Martin Wehrli, Suhr; Jürg Roth, Hunzenschwil 4. Ersatzwahlen von Mitgliedern der Synode, Mitgliedern und Präsidium der Kirchenpflege sowie Neuwahlen von Pfarrpersonen und Sozialdiakon während der Amtsperiode 2015– 2018 erfolgen durch die Urne oder geheim an der Kirchgemeindeversammlung Gegen diese Beschlüsse kann das Referendum ergriffen werden. Die Rechtsmittelbelehrung finden Sie auf unserer Homepage: www.ref-suhr-hunzenschwil.ch/ index.php?id=beschlusskgv Sonntag, 7. Dezember – 9.30 Uhr Die Glocken erklingen zum 1. Mal im sanierten Kirchturm, anschliessend Gottesdienst zum 2. Advent Pfrn. K. Remund; Kollekte: Christl. Friedensdienst Apéro – 17.00 Uhr Offenes Singen, Kirche Suhr. Adventskantate von Robert Walker. Mitwirkung: Vereinigte Kirchenchöre Suhr, Gränichen, Hunzenschwil und Staufen, ein Instrumentalensemble. Leitung: Ruth Müller und Ruth Amsler Mittwoch, 10. Dezember – 9.00 Uhr Zmorge mit Andacht, Kirchgemeindehaus Amtswoche vom 8. bis 12. 12.: Pfr. U. Bauer www.ref-suhr-hunzenschwil.ch
R E F O R M I E R TE KIRCHGEMEINDE M E I S T E R S C H WA N D E N F A H R WA N G E N Freitag, 5. Dezember – 18.30 Zündschnur im KGH Samstag, 6. Dezember – 10.00 Fiire mit de Chliine, Kirche – 14.00 Jungschar beim KGH Sonntag, 7. Dezember – 9.25 Gebet im KGH – 10.00 Gottesdienst mit Pfrn. Nica Spreng Mitwirkung der Gospelsingers Thema: Perlen des Wartens Kollekte: Lebensmittelkollekte: Bitte bringen Sie haltbare Lebensmittel mit Herzlich willkommen zur anschliessenden Kirchgemeindeversammlung im KGH Kinderhüte und Chinderträff während des Gottesdienstes – 17.00 Abendgottesdienst im KGH – 20.00 Adventskonzert mit Cantores Amititiae, Kirche Mittwoch, 10. Dezember – 10.00 Andacht in Sarmenstorf www.kirchweg5.ch
L E U TWI L / D Ü R R E N Ä S C H
Freitag, 5. Dezember – 19.30 Uhr: Bibelgesprächskreis Pfr. Jürg von Niederhäusern und Pfr. Hans-Ulrich Müller Sonntag, 7. Dezember – 10.00 Uhr: Gottesdienst zum 2. Advent Pfr. Jürg von Niederhäusern Thema: «Zum 2. Advent» Kollekte: ERF Medien (Evangeliumsrundfunk) Pfäffikon ZH – 11.45 Uhr: Adventsfeier 65+ im ref. KGH Mit Matthias Fässler, Sozialdiakon Mitwirkung: Frauenchor und Jodlerclub Seetal-Seon, Gastgebende: Frauen vom Landfrauenverein Seon Montag, 8. Dezember – 20.00 Uhr: GOSPEL-ON.ch: Chorprobe Dienstag, 9. Dezember – 7.00 Uhr: Frühgebet – 11.30 Uhr: Seener Männerstamm: Treffpunkt um 11.30 Uhr im Waldhaus Seon zum traditionellen Jahresabschluss mit selbst gebackenen Balchenfilets. – 19.30 Uhr: Hauskreis im UG des Kirchgemeindehauses, Infos: 079 393 30 03 Mittwoch, 10. Dezember – 8.45 Uhr: Atem- und Bewegungsturnen – 10.00 Uhr: SATIS-Gottesdienst mit Pfr. Hans-Ulrich Müller – 13.30 Uhr: Block-Unterricht Präparanden/-innen – 19.30 Uhr: Stille im Advent in der ref. Kirche, mit Pfr. Jürg von Niederhäusern und Sozialdiakon Matthias Fässler – 19.30 Uhr: Singkreis Donnerstag, 11. Dezember – 9.00 Uhr: Wochengebet – 10.00 Uhr: Morgenbesinnung im Altersheim mit Pfr. Jürg von Niederhäusern – 19.30 Uhr: Ökum. Frauengruppe: Adventsfeier, in der ref. Kirche Freitag, 12. Dezember – 9.00 Uhr: Strickgruppe im Bullingerzimmer (UG) des ref. KGH – 18.00 Uhr: Jugendgottesdienst mit Anschlussprogramm bis ca. 20.45 Uhr Pfr. Jürg von Niederhäusern www.ref-kirche-seon.ch
KATHOLISCHE PFARREI MENZIKEN - BEINWIL
Sonntag, 7. Dezember 2014 – 10.15 Gottesdienst mit Einsingen zum 2. Advent in Leutwil mit Pfr. Thomas Hurni, Abendmahl Kollekte: Suppenküche Moldavien
St. Annakirche, Menziken
KATHOLISCHE K I R C H G E M E I N D E B E T TWI L • Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, 056 667 20 40 • Kirchenpflege: Stefan Keusch, Natel 079 324 88 10 • Sekretariat: Schulhausstrasse 4, E-Mail-Adresse: pfarramt_bettwil@bluewin.ch Luzia Joho, Tel. 056 667 36 39 Herz-Jesu-Freitag, 5. Dezember – 10.45 Krankenkommunion – 16.30 Rosenkranz Samstag, 6. Dezember – 17.00 Chlausauszug Sonntag, 7. Dezember – 2. Adventssonntag – 9.30 Eucharistiefeier Kollekte: Médecins sans Frontières Freitag, 12. Dezember – 6.15 Rorategottesdienst mit Katechetin Marianne Mathys und Pfr. V. Eerecheril Anschliessend Zmorge im Vereinszimmer des Schulhauses Kein Rosenkranz und Abendgottesdienst
Sonntag, 7. Dezember 2. Adventssonntag – 10.15 Pfarreigottesdienst, Kommunionfeier (Andreas Wieland) Dienstag, 9. Dezember – 18.00 Versöhnungsfeier der 3.-Klässler, anschl. Suppenznacht im Pfarreiheim Donnerstag, 11. Dezember – 18.15 Rosenkranz für den Frieden – 19.00 Eucharistiefeier, gest. Jahrzeit für Adelheid Stöckle, anschl. Beichtgelegenheit
Spital Menziken Freitag, 12. Dezember – 15.30 Spitalgottesdienst im Raum Aktivierungstherapie
St. Martinskirche Beinwil am See Samstag, 6. Dezember – 17.30 Pfarreigottesdienst, Kommunionfeier (Andreas Wieland) Mittwoch, 10. Dezember – 19.00 Eucharistiefeier anschl. Beichtgelegenheit Donnerstag, 11. Dezember – 6.15 Roratefeier anschl. Morgenessen im Pfarrsäli
I ha lang of dere Wält dörfe si, ha vel Schöns, aber au vel Schwers erläbt, drom lönd mi jetzt schlofe, i ha gfunde mini Rueh, decked mi met Liebi ond ned met Träne zue. Sophie Haemmerli-Marti
Lydia Bähni-Richner 22. Juli 1919 bis 1. Dezember 2014 Nach einem langen, reich erfüllten Leben durfte sie die schwere Last des Alters ablegen und in Frieden einschlafen.
Hardy Bähni Iris und Ueli Egger-Bähni Daniel und Severine Egger-Bischofberger Markus Egger und Bea Grunder Daniel Kyburz und Verwandte Die Trauerfeier findet statt am Donnerstag, dem 4. Dezember 2014, um 13.00 Uhr in der Kirche Schafisheim. Vorgängig Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis. Anstelle von Blumen gedenke man der Stiftung für das Pferd, Le Roselet, Les Breuleux, Postkonto 23-814-4. Traueradresse: Iris Egger-Bähni, Seetalstrasse 67, 5503 Schafisheim
Gebr. Fritz & Ueli Wirz AG Schreinerei – Küchenbau 5504 Othmarsingen Tel. 062 896 20 20 www.wirz-kuechen.ch OTHMARSINGEN Freitag, 5. Dezember 2014 – 19.00 Uhr: Eröffnung des Adventsfensters, gestaltet von der 3. und 4. Klasse von Karin Rätzer, Katechetin, beim Kirchgemeindehaus Sonntag, 7. Dezember 2014 – 9.30 Uhr: Gottesdienst zum 2. Advent mit Sozialdiakon Rolf Friderich Organistin: Brigitte Zobrist Kollekte: Bibellesebund Schweiz Donnerstag, 11. Dezember 2014 – 14.00 Uhr: Treffen der AlleinStehenden Adventsfeier, Kirchgemeindehaus
F R E I E C H R I S TE N G E M E I N D E LENZBURG Freitag, 5. Dezember – 19.30 Uhr: Unti/Jugi-Chlaus Samstag, 6. Dezember – 13.45 Uhr: Jungschi und Ameisli Sonntag, 7. Dezember – 9.30 Uhr: Gottesdienst/gestaltet von den jungen Erwachsenen Donnerstag, 11. Dezember – 15.30 Uhr: Seniorenadventsfeier www.fcg-lenzburg.ch Herzlich willkommen!
R E F O R M I E R TE K I R C H GEMEINDE BEINWIL AM SEE Samstag, 6. Dezember 2014 – 10.00 bis 11.00 Uhr: Rollenverteilung Krippenspiel im Pavillon Sonntag, 7. Dezember 2014 – 10.00 Uhr: Gottesdienst Pfarrer Max Heimgartner Predigttext: Matthäus 11, 1–7 Lieder: 377, 1 + 2 / 358, 1–3 / 358, 4 / 367, 1–3 + 10 / 378, 1–3 Orgel: Elisabeth Müller Kollekte: Spitex Beinwil am See Anschliessend Kirchenkaffee – 10.00 bis 11.00 Uhr: Sonntagsschule mit Andrea Kwiring, Sozialdiakonin Mittwoch, 10. Dezember 2014 – 10.00 Uhr: Mini-Gottesdienst im Chorraum der Kirche – 10.00 Uhr: Morgenbesinnung im Dankensberg – 14.30 Uhr: Seniorennachmittag im Dankensberg, Weihnachtsfeier Samstag, 13. Dezember 2014 – 10.00 bis 11.00 Uhr: Probe Krippenspiel im Pavillon der Kirchgemeinde Sonntag, 14. Dezember 2014 – 9.30 Uhr: Morgensingen mit Hans-Dieter Lüscher – 10.00 Uhr: Gottesdienst Pfarrerin Mária Dóka Kollekte Lebensgemeinschaft Linde – 17.00 Uhr: Adventskonzert der singenden und musizierenden Vereine und der Musikschule Mitwirkende: • Frauenchor, Leitung: Barbara Picenoni • Jodler-Chörli, Leitung: Petra Kehrli • Musikschule Leitung: Beatrixe Eichenberger Christa Hellmüller Markus Neuweiler Katrin Stöckli-Gerschwiler Karin Zimmermann • Musikgesellschaft Leitung: Mirco Gribi Kollekte je zur Hälfte an den Dankensberg und die Spitex Beinwil am See Anschliessend Öffnung des Adventsfensters im Pavillon bei Glühwein und Lebkuchen Resultate der Gesamterneuerungswahlen der reformierten Kirche Beinwil am See für die Amtsperiode 2015–2018 Am Wahlsonntag vom 30. November 2014 haben von 1151 Stimmberechtigten 290 Personen ihre Wahlzettel eingereicht. Gewählt wurden in die Kirchenpflege: Peter Bruhin mit 220 Stimmen (bisher) Peter Eichenberger mit 242 Stimmen (bisher) René Maurer mit 218 Stimmen (bisher) Heinz Lüscher mit 242 Stimmen (neu) Kurt Lüscher mit 229 Stimmen (neu) Ein Platz in der Kirchenpflege ist vakant. Als Kirchenpflegepräsident: Peter Bruhin mit 206 Stimmen (bisher) Als Pfarrerin zu 80%: Pfarrerin Mária Dóka mit 254 Stimmen (bisher) Pfarrerin Mária Dóka gehört von Amtes wegen der Kirchenpflege an und musste nicht separat gewählt werden. Als Synodemitglied: Rébecca Wittwer Grolimund mit 202 Stimmen (bisher) Ein Platz in der Synode ist vakant. Alle Gewählten danken der Kirchgemeinde für das ihnen entgegengebrachte Vertrauen. www.ref-beinwil.ch
• Küchen – Bäder – Schränke • Apparate-Austausch • Haus- und Zimmertüren • Bodenbeläge Neue Küchenausstellung KATHOLISCHE PFARREI F A H R WA N G E N – M E I S TE R S C H WA N D E N – S E E N G E N Herz-Jesu-Freitag, 5. Dezember – 8.30 Rosenkranzgebet – 9.00 Gottesdienst mit Ch. Heldner anschl. Chilekafi im Foyer – 17.00 Begegnungsfeier mit dem Samichlaus Samstag, 6. Dezember – 18.30 Gottesdienst mit Ch. Heldner in der Kapelle Seengen. Dreissigster für Hans Marti Sonntag, 7. Dezember – 2. Advent – 10.00 Gottesdienst mit Ch. Heldner Montag, 8. Dezember – 19.30 Infoabend zum Firmkurs 2015 in der Pfarrkirche Dienstag, 9. Dezember – 19.00 «Raum und Stille» mit Claudia Nothelfer in der Pfarrkirche mit dem Thema: «Als das Kindlein durch den Wald getragen, da haben die Dornen Rosen getragen.» Adventlich leben: Hingabe an das Aufgegebene. Mittwoch, 10. Dezember – 6.30 Rorate Gottesdienst in der Kapelle Seengen Donnerstag 11. Dezember – 19.00 Rosenkranzgebet pfarreibruderklaus.ch
CHRISCHONAGEMEINDEN Lenzburg Kontakt: www.chrischona-lenzburg.ch Tel. 062 891 28 03 seetal chile, Seon (www.seetal-chile.ch) Sonntag, 10.00 Uhr: Gottesdienst
HOLDERBANK - MÖRIKEN WILDEGG Bereitschaft 7. bis 13. Dezember: Pfr. M. Kuse, Tel. 062 893 34 62 Sonntag, 7. Dezember – 19.30 Möriken, Taizé-Feier zum 2. Advent Pfr. M. Kuse Fahrdienst ab Ho 19.10, ab Wi 19.15 mit D. Bonetti, Tel. 062 893 23 06 Gesamterneuerungswahlen - 2. Wahlgang In stiller Wahl im 2. Wahlgang vom 30. November gewählt worden sind: Mitglied der Synode: • Elisabeth Kistler-Burger, 1954, Möriken (neu) Mitglieder der Kirchenpflege: • Regula Birrer-Matsch, 1975, Wildegg (neu) • Stephanie Ehrismann, 1986, Möriken (neu) • Daniel Pircher, 1975, Möriken (neu) Die Beschwerdefrist beträgt 10 Tage ab Bekanntgabe des Wahl- oder Abstimmungsergebnisses. Zuständig zur Beurteilung ist der Kirchenrat. Dessen Entscheid kann innert 10 Tagen an das Rekursgericht weitergezogen werden. www.ref.ch/holderbank-moeriken-wildegg
RUPPERSWIL Amtswoche vom 4. bis 12. 12. 2014: Pfrn. Christine Bürk, 062 897 11 57 Bazar-Nachverkauf im Kirchgemeindehaus bis Mittwoch, 10. Dezember 2014 Freitag, 5. Dezember – 17.00 Uhr ökumenische Chinderchile «Die Botschaft der Vögel» Sonntag, 7. Dezember – 2. Advent – 9.30 Uhr Gottesdienst, Pfrn. Christine Bürk, Kollekte: Communität Steppenblüte, Basel – 14.30 Uhr Seniorenadventsnachmittag in der Kirche, «Der Weg zur Krippe», eine besinnliche Weihnachtsgeschichte mit Pfrn. Christine Bürk, anschl. Zvieri im Kirchgemeindehaus Mittwoch, 10. Dezember – 20.00 Uhr Frauenadventsabend im Kirchgemeindehaus, «Vom Himmel hoch und draussen vom Walde», Weihnachtsgeschichten von Ursula und Ueli Steinmann, anschl. Beisammensein mit Kaffee und Kuchen Eintritt frei – Kollekte Donnerstag, 11. Dezember – 10.00 Uhr Andacht im Länzerthus Pfr. Jürgen Dittrich Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2015–2018 Gewählt sind: Pfarramt: Pfrn. Christine Bürk,100%: 320 Ja / 13 Nein Pfr. Christian Bühler, 30%: 319 Ja / 6 Nein Kirchenpflege: Fricker-Ricklin Susanne 293 Wyss-Graber Anita 292 Hediger Hans Peter 287 Pierer-Joggi Yvonne 287 Kirchenpflege Präsidium: Fricker-Ricklin Susanne 283 Synode: Fricker-Ricklin Susanne 284 Keller-Berner Margrit 274 Kirchenpflege und Pfarramt bedanken sich bei der ganzen Gemeinde herzlich für das ihnen mit der erfolgreichen Wahl ausgesprochene Vertrauen!
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 4. Dezember 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
14
Diverses
Winteraktion vom 20. Okt. bis 20. Dez. 2014 Promotionstage
20% Rabatt auf die bekannten Kosmetikmarken:
Pigmentfleckenentfernung sowie Permanent-Make-up durch die Spezialistin Frau Egg. Die Inhaberin Brigitta Schlosser freut sich auf Ihren Besuch.
15
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 4. Dezember 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Im Gespräch
Blickpunkt V
or wenigen Tagen erreichten die Redaktion folgende Zeilen: Die Polizei, dein Freund und Helfer. «Am 19. November bin ich mit meinem Auto von Mettmenstetten nach Lenzburg gefahren. Eingangs Lenzburg irritierte mich ein lautes Geräusch. Ich konnte aber erst in der Nähe der Regionalpolizei anhalten und stellte einen platten Reifen fest. In diesem Moment fuhr ein Streifenwagen der Polizei vorbei, der junge Polizist fragte nach dem Problem und half mir, einen geeigneten Parkplatz zu finden. Bevor ich das weitere Vorgehen überlegen konnte, erschien derselbe Polizist wieder und wechselte innerhalb kurzer Zeit das Rad aus. Er nahm kein Trinkgeld entgegen und erklärte, das gehöre zu seinem Job. Auf diesem Wege möchte ich diesem jungen Mann nochmals herzlich danken. Er war im wahrsten Sinne der Polizist, dein Freund und Helfer.» (Eing.)
V
Baustelle auf dem Widmi-Areal.
Kies, Sand, Zement und Wasser I
n der Widmi wird weiter gebaut und am Goffersberg wird gegraben, als ob hier Gold abzubauen wäre. Nicht das glänzende Gold, wohl aber viel Geld und auch viel graues Gold (Kies) braucht, wer hier bauen will. Kies, Sand, Zement und Wasser sind die Ausgangsstoffe für den Beton, der in grossen Mengen und häufig beschleunigt (mit Zusatzstoffen) verbaut wird. Verbaut in Lenzburg und in der Schweiz überhaupt. Der Blick vom Goffersberg nach Westen auf die verwundete Landschaft (Kiesgruben, Baustellen) macht nachvollziehbar, was nachgelesen werden kann, nämlich, dass die Schweiz in Europa den grössten Betonverbrauch pro Kopf hat. Und so erleben wir heute vor der Haustür die grosse Meerestransformation: Das Molasse-Meer von einst wird zum Beton-Meer von heute. Und darin träumen wir dann vom tiefblauen Meer mit Palmenstrand, wie ihn Mani Matter schon vor Jahrzehnten besungen hat (nei säget solle mir). Und fahren dann immer weiter und fliegen dann noch weiter aus den Betonwüsten heraus, bis wir im Sand liegen, der auch zu Hause schon da war, allerdings eingebunden in unseren Betonwänden und Komfortzonen, aus denen wir mehrmals jährlich fliehen müssen, um erahnen und manchmal sogar erleben zu können, was und wie Leben auch noch sein könnte. Text und Fotos: Urs Becker
or sieben Jahren weihte Schafisheim im Länzertwald das neue Grundwasserpumpwerk ein. Doch die Pumpen, die 1900 l/min Wasser aus 55 Metern Tiefe herausholen, reichen bereits nicht mehr aus. Der Grund ist einfach: Coop benötigt für die neue Grossbäckerei mehr Wasser als bisher. Eingebaut werden zwei Pumpen mit einer Leistung von 3000 l/min. Die Pumpstation wurde 2007 für den Zugang mit einem aufstellbaren, rechteckigen Deckel versehen. Dieser Deckel erweist sich als nicht praktikabel. Im Winter sammelt sich Wasser an und gefriert. Bei Schneefall muss der Eingang gesucht werden. Im Zusammenhang mit der Installation der neuen Pumpen wird der Deckel mit einem Dach versehen. Die neuen Pumpen, die Anpassungen an der Steuerung und der Leitzentrale sowie der Holzaufbau kosten 345 000 Franken. Die Gemeindeversammlung hat den Verpflichtungskredit bewilligt. (AG)
I
Baugrube vom oberen Haldenweg her gesehen (Goffersberg).
An den Rebhang gebaut.
Beton, Beton.
m 21. Jahr fahren Aargauer NezRouge-Freiwillige Fahrzeuglenker, die sich nicht mehr für fahrtüchtig halten, sei dies wegen Müdigkeit, Alkohol, Drogen oder Medikamenten, sicher nach Hause. Im Winter 1990 organisierten die Schweizer Pioniere über die Festtage die erste Aktion Nez Rouge. Rund 100 Transporte wurden durchgeführt. Im Jahre 2013 wurden von den insgesamt 23 Schweizer Sektionen 12 500 Fahrten durchgeführt. Alleine in der Aargauer Sektion, der grössten schweizweit, deren 1962. Die Aargauer Sektion – kein eigener Verein, sondern integriert in der Organisation «aarau eusi gsund stadt» – kann auf über 1000 eingetragene Freiwillige zurückgreifen. Kurt Röthlisberger, seit 21 Jahren Präsident von Nez Rouge Aargau: «Daher ist es nicht verwunderlich, dass bereits zu Beginn der Aktion 90 Prozent der Einsätze vergeben sind.» Aber dennoch besteht für Personen von 21 bis 70 Jahren, die einmal das Feeling von Nez Rouge erleben möchten, die Gelegenheit dazu. Vom 24. bis 31. Dezember gibt es noch freie Plätze, besonders an Weihnachten und Silvester. «Auf der Homepage www.nezrougeaargau.ch nehmen wir jede Anmeldung gerne entgegen», so Röthlisberger. (Eing.)
Schulung
INSERATE
Baugrube am Gofersberg.
Terrassenbauten Bannhaldenweg.
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 4. Dezember 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
16
Immobilien / Diverses Vermieten ERSTVERMIETUNG 2½- und 3½-Zimmer-Wohnungen an der Junkerngasse in Hunzenschwil ab April 2015 – – – –
Hoher Ausbaustandard Lift Tiefgarage Rollstuhlgängig
Zentrum Hendschiken
Weihnachtsträume zu vermieten In den neu erstellten Liegenschaften vermieten wir an der Dintikerstrasse 4 A – 4 C in Hendschiken
4½-Zi.-Wohnungen, 107 m² ab Fr. 1685.– exkl. NK Detaillierte Informationen erhalten Sie unter www.zentrum-hendschiken.ch oder unter Telefon 062 787 34 21. Wir freuen uns auf Sie!
Mietzins ab Fr. 1180.– exkl. NK Max Zuckschwerdt AG Mühleweg 9 5603 Staufen 079 325 26 20 / 062 891 91 11
Franke Immobilien AG CH-4663 Aarburg www.franke-immo.ch
Zu vermieten in Brunegg ab sofort oder nach Vereinbarung in 2 Fam. Haus: Schöne, frisch renovierte 4 Zi.-Wohnung 1 Balkon, 1 Laube, 1 Terrasse, Schwedenofen, Schopfanteil, Abstellplatz und Garage. Inkl. NK Fr.1900.–/ Monat Tel. 062 896 17 14
... 4.5-Zimmer-Attikawohnung Fahrwangen
Wir vermieten an der Bahnhofstrasse 16 in Fahrwangen per sofort oder nach Vereinbarung eine moderne und zentral gelegene 4.5-Zimmer-Attikawohnung.
Wir vermieten an der Bahnhofstrasse 12 in Fahrwangen per sofort oder nach Vereinbarung eine moderne und zentral gelegene 3.5-Zimmer-Attikawohnung.
Miete 1710 CHF/Mt., NK 350 CHF/Mt. Parkplatz in der Autoeinstellhalle 118 CHF/Mt.
Miete 1580 CHF/Mt., NK 310 CHF/Mt. Parkplatz in der Autoeinstellhalle 118 CHF/Mt.
IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK
IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK
• Laminat in den Schlafzimmern • keramische Bodenplatten im Wohn-/Essbereich, Küche und Bad • Natursteinabdeckung in der Küche • Geschirrspüler, Backofen und eingebautes Mikrowellengerät • Bodenheizung • Dusche/WC mit Waschmaschine und Tumbler-Anschluss • separates Bad/WC
• Laminat in den Schlafzimmern • keramische Bodenplatten im Wohn-/Essbereich, Küche und Bad • Natursteinabdeckung in der Küche • Geschirrspüler, Backofen und eingebautes Mikrowellengerät • Bodenheizung • grosszügiger Balkon • gesamte Siedlung rollstuhlgängig
<wm>10CAsNsjY0MDQy1zU0NDMwMAQA5Qe-YQ8AAAA=</wm>
<wm>10CFWKMQ6DMBAEX3TW7h7n2FyJ6BAFoncTpc7_qwQ6iilGM9uWUXCzrPu5HklQLyMrwJS3QubUvUgtKUjgNKNHVauoj92uGsC4HqP-PtAt3Fwj3Mv3_fkB14xKjXEAAAA=</wm>
Suchen SIE sofort in Hunzenschwil eine schöne, ruhige, renovierte
3-Zimmer-Wohnung? Im 1. Stock, mit Balkon, Wohnzimmer mit Parkett (Abendsonne), Schlafzimmer mit Laminat (Morgensonne) für Fr. 1270.– inkl. NK. Dann rufen Sie an: Tel. 079 249 09 39* (Bürozeiten)
... 3.5-Zimmer-Attikawohnung Fahrwangen
Für weitere Informationen steht Ihnen Julia Baumeler unter 041 767 02 74 gerne zur Verfügung.
<wm>10CAsNsjY0MDQy1zU0NLU0NQIAezakmA8AAAA=</wm>
<wm>10CFWKIQ6AMBAEX9TmdttLe5wkdQ2C4GsImv8rKA4xYjLTu2uUj7VtR9sdApYAqCmdqUbAs6VIVgeFFORFjDUri_32MKuKjPkETB9i4e3Mw8zifV4Pi2YRO3EAAAA=</wm>
Für weitere Informationen steht Ihnen Julia Baumeler unter 041 767 02 74 gerne zur Verfügung.
17
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 4. Dezember 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Region
50 Jahre Chlausklöpfwettbewerb Seit 50 Jahren kennt man in Niederlenz das Chlausklöpfen. Es gibt zwar keinen Chlausmarkt wie in Lenzburg. Dafür rennen am Nachmittag «di Schwarze und di Wisse» mit einem Gefolge von grossen und kleinen Chlausklöpfern peitschenknallend durchs Dorf. Krippe in der Kirche Niederlenz.
Advent in Niederlenz Am Sonntag, 7. Dezember 2014, 17 Uhr, findet in der Kirche Niederlenz das Adventskonzert mit dem Chor Gospel-on aus Seon statt. Zusätzlich treten als Special Guest «The Millers» auf. Der Eintritt ist frei, es wird eine Kollekte erhoben. Anschliessend wird um 18 Uhr das traditionelle Adventsfenster eröffnet. Auch dieses Jahr haben die Kinder des Religionsunterrichtes mit grossem Eifer gebastelt. Auf dem Kirchenvorplatz wird den Besuchenden ein winterlicher Apéro offeriert. Das Adventsfenster ist wie gewohnt bei der Kirche und nicht beim Dorfplatz (wie versehentlich auf dem Flyer der Gemeinde steht). Ab dem vierten Advent bis Anfang Januar 2015 ist die Weihnachtskrippe in der Kirche ausgestellt. Die Krippenfiguren, welche von Agnes Hodel aus Niederlenz gestaltet wurden, zeigen auf eindrückliche Weise die Weihnachtsgeschichte. Die Kirche ist täglich von 7 bis 19 Uhr geöffnet und bietet Gelegenheit, die besinnliche Stimmung in der festlich geschmückten Kirche während der Advents- und Weihnachtszeit zu geniessen. (Eing,)
Helen Basler
I
m Jahr 2014 kommt das Chlausklöpfen in Niederlenz gleich an drei Tagen zum Zug: am Donnerstag, 11. Dezember, am Samstag, 13. Dezember, und am Sonntag, 14. Dezember. «Di Schwarze und di Wisse» Im Dorf gibt es einen Chlausklöpferverein mit rund 40 vornehmlich männlichen Mitgliedern, die diesen Brauch pflegen. Dabei werden sie finanziell von den Ortsbürgern unterstützt. Möglicherweise verkörpern «di Schwarze und di Wisse» gute und böse Geister. Sie werden von jungen, verkleideten Burschen dargestellt. Zwei sehen aus wie Kaminfeger, tragen auch eine Art Zylinder; mit dicken roten Lippen und weissumrandeten Augen wirken sie wie Clowns. Zwei dagegen sind weiss gekleidet, aber braun geschminkt. Sie tragen Kronen und sehen aus wie dunkelhäutige Könige. Die beiden geschminkten «Jümpferli» tragen weisse Röcke und weisse Kopftücher, aber auch sie sind junge Männer. Am 11. Dezember: Chlaustag Am Chlaustag, morgens um 5 Uhr, treffen sich die Chlausklöpfer mit Schülern der 4. bis 6. Klasse. Danach
AMMERSWIL Musik zum Advent Das Collegium musicum Coellicense, kurz CmC genannt, lädt am Sonntag, 7. Dezember 2014, um 17 Uhr zu einem Adventskonzert in die reformierte Kirche Ammerswil ein. Das CmC ist ein reines Streicherensemble und steht seit mehr als zwanzig Jahren unter der Leitung von Matthias Sager. Es bringt in seinen Win-
INSERATE
terkonzerten in Ammerswil und Kölliken Werke von italienischen Komponisten aus der pracht- und prunkvollen Zeit des Barock zur Aufführung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der seit jener Zeit bekannten Form der Konzerte mit drei Sätzen. Die jeweiligen Soloparts werden von Mitgliedern aus den Reihen des CmC übernommen.
«Di Schwarze und di Wisse»: Bald ziehen sie wieder durch das Dorf. schwärmen sie mit ihnen, teils von Lehrkräften begleitet, chlöpfenderweise durchs Dorf. Um 6.30 Uhr erhalten die Schüler ein Frühstück im Gemeindesaal. Abends ab 16 Uhr geht dann auf dem Dorfplatz die Post ab. In vier Gruppen ziehen «di Schwarze und di Wisse» auf verschiedenen Routen durchs Dorf, begleitet von chlausklöpfenden Schülern und Erwachsenen. Sie läuten, wie üblich, an den Haustüren, erwarten eine kleine finanzielle Unterstützung und verteilen mitgebrachte Gaben, manchmal sogar Küsse an die Frauen. Ab 20 Uhr ist die Bevölkerung eingeladen, sich auf dem Dorfplatz einzufin-
den. Dort wird bis um Mitternacht nochmals kräftig geklöpft. Allen Besuchern werden ein warmer Imbiss und Getränke offeriert. Den I mbiss kocht Hansjürg Rodel, der ehemalige Wirt des Restaurants Frohsinn. Am 13. Dezember: 50 Jahre Chlausklöpfen um die Wette Das muss gefeiert werden, sagten sich der Chlausklöpferverein und sein Präsident Beni Basler. Am Samstagnachmittag ab 13 Uhr messen sich die Chlöpfer des Dorfes Niederlenz (in verschiedenen Alterskategorien) auf dem Schulhausplatz. Jeder Teilnehmer erhält ein Jubiläumsgeschenk. Fürs leibliche Wohl sorgt ab 12 Uhr ei-
Foto: zvg
ne Festwirtschaft. Die vier besten Chlöpfer und Chlöpferinnen jeder Kategorie treten am Sonntag nochmals an. Am 14. Dezember: Regionales Chlausklöpfen um die Wette Am Sonntagnachmittag findet nämlich in Niederlenz, wiederum auf dem Schulhausplatz, ab 13 Uhr der regionale Wettbewerb mit Teilnehmern aus 16 Gemeinden statt. Allerdings treten von jedem Dorf nur die jeweils vier besten Chlöpfer jeder Alterskategorie an. Auch am Sonntag gibt es ab 12 Uhr eine Festwirtschaft. Die Niederlenzer Chlausklöpfer freuen sich auf eine rege Teilnahme an diesem besonderen Chlausklöpfer-Wochenende.
VELTHEIM Feuerwehr Schenkenbergertal plant ein neues Feuerwehrmagazin Nach dem Zusammenschluss der Gemeinden Oberflachs und SchinznachDorf zur neuen Gemeinde Schinznach besteht der Feuerwehrverband Schenkenbergertal aus den Gemeinden Schinznach, Schinznach-Bad und Veltheim. In den vergangenen Jahren wurden die Feuerwehrmagazine in Schinznach-Bad und Schinznach-Dorf genutzt. Die Feuerwehr stösst in den beiden Magazinen jedoch an ihre Grenzen. Eine Erweiterung an den bestehenden Standorten ist aus Sicht der Aargauischen Gebäudeversicherung und des Gemeindeverbands unrealistisch, da diese nur mit sehr grossem finanziellem Aufwand möglich wäre. Für eine Standortevaluation wurde eine Arbeitsgruppe eingesetzt. Ziel ist es, nach Möglichkeit bestehende Synergien zu nutzen, damit der neue Feuerwehrmagazinstandort zu möglichst vorteilhaften Konditionen realisiert werden kann. Weihnachtsbaumverkauf 2014 Weihnachtsbäume können am Samstag, 20. Dezember, von 10 Uhr bis 11.30 Uhr beim Gemeindewerkhof (Holzschopf) an der Pfalzstrasse gekauft werden. Der Gemeinderat lädt alle anwesenden Personen zu einem warmen Getränk mit Speckzopf und Adventsschnitten ein. Für eine vorfestliche Stimmung wird zudem eine Bläsergruppe der Musikschule Schenkenbergertal sorgen. Wer am 20. Dezember verhindert ist, kann am Donnerstag, 18. Dezember, von 13.30 Uhr bis 18 Uhr in der Waldhütte Rupperswil zu den gleichen Konditionen einen Weihnachtsbaum erwerben. Neuer Jagdaufseher Aus Altersgründen hat Paul Scherrer als Jagdaufseher für die Jagdgesellschaft Auenstein per Ende 2014 demissioniert. Die Nachfolge wurde wie folgt neu geregelt: Jagdaufseher: Marcel Guillod, Niederlenz (079 407 47 94), Stellvertreter: Roger Leuenberger, Hunzenschwil (079 903 35 86). Sammelstelle Bogenrain Während der Monate Dezember, Januar und Februar ist die Sammelstelle Bogenrain jeweils nur am Samstag von 15 bis 16 Uhr geöffnet. Der Anhänger für das Entsorgen von Grüngut ausserhalb der Öffnungszeiten steht ab März 2015 wieder bereit.
Kinder bringen Adventsfreude ins Altersheim Länzerthus Zur Einstimmung auf die Adventszeit haben die Kinder des KiK Schafisheim mit ihren Leitern einen Adventsbesuch im Altersheim Länzerthus in Rupperswil gemacht. Punkt 17 Uhr ging es los mit Liedern: «Und überall isch Gott, wo mit de Mänsche läbe wott». Die rund dreissig Seniorinnen und Senioren sassen alle berührt in ihren Stühlen. Einige
hatten Tränen in den Augen. Gott war spürbar anwesend. Eine Geschichte über den Weihnachtsstern und wunderschöne Bastelarbeiten der Kinder liessen bei den Bewohnern Adventsfreude aufkommen. Nach den letzten Liedern der Kinder blieben einige ältere Leute noch lange sitzen und liessen das Gehörte nachklingen. (Eing.)
INSERATE
Baumwoll-Jersey mwoll-J Babycord und Sweatshirt-Stoffe ab Fr. 20.–
Aarau Rathausgasse 9 062 822 93 50
Lenzburg Kirchgasse 13 062 891 31 60
www.doessegger-naehcenter.ch
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 4. Dezember 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
18
Publireportagen stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung; Informationen erhalten Sie beim Verlag des Lenzburger Bezirks-Anzeigers, 058 200 58 28, susanne.basler@azmedien.ch
Publireportagen
SWL Energie AG bietet Hausbesitzern eine Wärmebildaktion an LENZBURG – Infrarotaufnahmen eines Hauses geben wertvolle Hinweise auf mangelhafte Wärmeisolierung oder Wärmebrücken. Die SWL Energie AG bietet eine entsprechende Aktion an.
M
it Beginn der kalten Jahreszeit sorgen Radiatoren, Bodenheizungen und Cheminées wieder für Behaglichkeit in den Schweizer Stuben. Doch die wohlige Wärme bleibt nicht vollumfänglich in den Räumen – sie dringt auch nach aussen: Durch Fensterscheiben, Türen, Dächer und Mauern verpufft wertvolle Energie. Von blossem Auge ist das nicht zu erkennen, denn Wärmestrahlen sind für das menschliche Auge unsichtbar. Sichtbar werden diese Infrarotstrahlen erst durch eine Wärmebildkamera. «Jedes Objekt gibt eine Wärmestrahlung ab, die mittels Infrarotbilder – auch Infrarot-Thermografie genannt – dargestellt werden kann», erklärt Thermografiespezialist Martin Oehme.
Martin Oehme machte eine Infrarotaufnahme einer Liegenschaft in Lenzburg.
Früh morgens oder spät abends Zurzeit haben er und seine Mitarbeiter Hochsaison und sind in der ganzen Schweiz unterwegs, um Häuser mit ihren Infrarotkameras abzulichten. Denn Sinn macht dies nur im Winter, wie Oehme erklärt: «Für aussagekräftige Infrarotbilder muss das Gebäude beheizt sein. Das Temperaturgefälle zwischen Innen- und Aussentemperatur sollte mindestens 10 Grad Celsius betragen.» Damit die Sonne den Wärmedetektiven keinen Strich
durch die Rechnung macht, sind sie zudem nur sehr früh morgens oder spät abends unterwegs. «Wärmeverluste oder Kältebrücken aufgrund von Konstruktionsfehlern oder baulichen Mängeln werden durch die Infrarot-Thermografie schonungslos aufgedeckt», sagt Oehme. «Mit Infrarotbildern können Massnahmen zur Energieeinsparung effektiv geplant werden. (Text: Andreas Dürrenberger, Erstveröffentlicht im Migros-Magazin Nr. 48/2013)
Umwelt schützen – Heizkosten senken Das Sparpotenzial ist dabei riesig. Die ungefähr zwei Millionen Gebäude in der Schweiz verursachen für ihren Betrieb rund 40 Prozent des schweizerischen Energieverbrauchs, etwa für Lüftung, Beleuchtung, Heizung und Warmwasser. Bei den beiden Letztgenannten liegt das Sparpotenzial bei 70 Prozent. Eine gute Gebäudeisolation kann dazu einen erheblichen Teil beitragen. «So schützt
man nicht nur die Umwelt, sondern senkt auch seine Heizkosten», sagt Martin Oehme. «Eine bessere Isolation vermindert zudem den Durchzug und erhöht so den Wohnkomfort.» SWL unterstützt die Wärmebilder Die SWL Energie AG bietet nun in ihrem Versorgungsgebiet die Aufnahme von Wärmebildern zum Preis von 150 Franken an. Die Aktion findet in der 4. Kalenderwoche 2015 statt. Soll-
Foto: AG
ten die Zeit nicht ausreichen, wird eine zweite Woche hinzugenommen. Rund 3 bis 4 Wochen nach den Aufnahmen wird die SWL Energie AG das angefertigte Dossier mit den Auswertungen und die Rechnung zum Liegenschaftsbesitzer versenden. Die Aktion soll nicht nur Eigentümer von Einfamilienhäusern ansprechen. Interessant ist die Teilnahme auch für Mehrfamilienhäuser, Stockwerkeigentum oder auch Gewerbeimmobilien.
Wissen Sie, wo Ihre Wärme bleibt?
Die SWL Energie AG bietet den Liegenschaftsbesitzern in ihrem Verteilgebiet ein Infrarotbilder-Paket mit Infobroschüre zum Preis von 150 Franken an. Die Aufnahmen geben wertvolle Hinweise auf mangelhafte Wärmeisolierung oder Wärmebrücken. Es werden Schwachstel-
len aufgezeigt und Tipps zur Beseitigung gegeben. Sie haben noch Fragen? Dann Rufen Sie unter der Nummer 062 544 78 30 oder SWL Energie AG, Telefon 062 885 75 75, an.
Die Infrarotaufnahmen zeigen eindrücklich auf, wo die Schwachstellen sind.
Fotos: Jorma Müller
IMMOBILIEN / DIVERSES
Vermieten Zu vermieten
5½-Zimmer-Wohnung 162 m², im Dorfkern von Seon sehr kinderfreundlich Wohnzimmer 4 Schlafzimmer 1 Reduit 2 Balkone 1 Dusche/WC 1 Bad/WC Garage Keller gedeckter Parkplatz Lift öV, Schule und Einkaufsmöglichkeiten nur 5 Min. zu Fuss Telefon 076 331 06 15
왘 Zu vermieten Gewerbe-/Büroflächen Industriestrasse 26, Oberentfelden – Büro 70 m², Fr. 1140.–/Monat inkl. NK – Gewerbe, Ausbau Rohbau 251 m², Fr. 1717.–/Monat exkl. NK – Unterteilung nach Wunsch möglich – Warenlift (5 t) zur Mitbenutzung – Toilettenanlage zur Mitbenutzung inklusive – Einstellhallenplatz Fr. 100.–/Monat – Verfügbarkeit nach Vereinbarung – Fotos auf www.homegate.ch Inserate Nr. 104576539 / 103595217
3½-Zimmer-Wohnung in Lenzburg, Nähe Bahnhof, mit Balkon, zu vermieten per 1. Febr. 2015 oder nach Vereinbarung. Miete Fr. 1470.–/Mt. inkl. NK und Garage. Interessenten melden sich unter folgender Nummer: 076 409 39 10
Verkauf DAS SUCHEN HAT EIN ENDE.
Fritz Zubler BAU-/DIENSTLEISTUNGEN 5022 Rombach Tel. 062 839 90 90 E-Mail: zubler@zubler.ch www.zubau.ch
왘 Vermietungen und Verwaltungen
왘 Planung von Neu- und Umbauten 왘 An- und Verkauf von Immobilien im Auftrag
Wernli Immobilien AG
5502 Hunzenschwil
STAUFEN (5603), Juraweg 16 Eigentumswohnung im 1. OG inkl. Garagenplatz. Verkaufspreis Fr. 255 000.–
wernli-immo.ch
062 897 29 04
Kaufgesuche Von privat zu kaufen gesucht
Ein-/Zweifamilienhaus Natel 079 432 67 37*
19
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 4. Dezember 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Region Wiehnachtsmärt Möriken-Wildegg
Adventsstimmung auf Schloss Wildegg.
D Kerzen in allen Farben.
Foto: zvg
Kerzenziehen boomt Am vergangenen Wochenende führte die Ludothek Möriken-Wildegg ihr beliebtes Kerzenziehen durch und wurde regelrecht überrannt. Zahlreiche Kinder und auch Erwachsene strömten ins Hellmatt-Schulhaus in Wildegg, um farbenfrohe Paraffinkerzen zu ziehen. Bei einem fröhlichen Treiben und guter Stimmung entstanden bereits die ersten Weihnachtsgeschenke. Das geschulte Team kam kaum nach mit Wachsnachfüllen und Kerzenschnitzen. Hoffentlich kehrt der besinnlichere Teil der Adventszeit beim Anzünden der entstandenen Kunstwerke ein. (Eing.)
Weihnachtsapéro im claro-Laden Möriken Einladend leuchteten die Kerzen aus ihren weissen Hüllen und führten in den festlich hergerichteten claro-Laden an der Dorfstrasse. Hier tat sich ein kleines Paradies auf – unglaublich, welch riesige Auswahl dieser Fair-Trade-Laden zu bieten hat. Von A wie Adventskalender bis Z wie Zimtgewürz präsentierten sich Kunsthandwerk, Textilien, Schmuck, Papeterieartikel und Lebensmittel den vielen Interessierten. Und das Besondere daran: Diese ganze Fülle stammt nicht von anonymen Grossproduzenten in Billiglohnländern, sondern aus Kooperativen von kleinen Handwerks- und Bauernbetrieben im Weltsüden, ergänzt durch Produkte aus schweizerischen Manufakturen und sozialtherapeutischen Werkstätten sowie Familienbetrieben in Südeuropa. (ES) Zusätzliche Öffnungszeiten: 22. und 23. Dezember 9–12 und 14–18.30 Uhr, 24. Dezember 9–15 Uhr durchgehend.
Eine hochgewachsene Freiämterin schmückt den Lindenplatz in Staufen.
Foto: Alfred Gassmann
Eine Freiämterin in Staufen Alfred Gassmann
S
eit dem letzten Donnerstag ziert sie den Lindenplatz in Staufen: eine Schönheit aus dem Freiamt. Eine 20-jährige Freiämterin in Staufen? Davongeschlichen am Rosenweg 8 in Wohlen, oder gar entführt? Staufen ist um ein Geheimnis reicher. Jedenfalls fühlt sich die Freiämterin spürbar wohl am neuen Platz. Sie strahlt im vornehmen Nordmannslook von seltener Eleganz. 1500 Laufmeter Lichterketten hat sie sich
umgehängt und ein Stern schmückt ihr Haupt – ein Hauch von Modeschau im wohnlichen Dorf. Zu Ehren des hohen Besuchs aus dem schwarzen Kantonsteil hat sich der Gemeinderat zum Empfang eingefunden. Nicht nur er. Pfarrerin Astrid Köning kreuzte auf, Kommissionsmitglieder, Jung und Alt sowie Traugott Schaffner mit Elsa und Rollene aus Südafrika. Nicht verwunderlich, wie sagte doch Gemeindeammann Otto Moser am letzten Neuzuzügeranlass: «Staufen liegt im Zentrum der Welt».
Gesprächsstoff gabs zur Genüge und zu sehen allerhand. Feuerwehrkommandant Roger Strebel, Staufen, hantierte mit der Autodrehleiter. Männiglich war warm eingepackt und hielt in der Hand ein wärmendes Getränk. Die Angebote des Vereins «Läbigs Staufen» und der Gemeinde fanden Absatz: Wein, Punsch, Glühwein, Zopf, Lebkuchen. Gewärmte Körper und gewärmte Herzen. Staufen feierte den beliebten dörflichen Event und den stimmungsvollen Einstieg in den Advent. Mit einer grazilen Freiämterin.
Referendum für Bushaltestelle Bösenrain in Möriken-Wildegg Der Verpflichtungskredit für die Bushaltestelle «Bösenrain» wurde an der Gemeindeversammlung vom 18. November knapp abgelehnt. Um ein klareres Resultat darüber zu erhalten, ob diese für den Standort Möriken wichtige Bushaltestelle wirklich nicht gebaut werden soll, wurde das Referendum ergriffen. Viele Anstösser wünschen sich seit Jahren bessere Bushaltestellen (BHS) im Gebiet Bösenrain, am Dorfende von Möriken Richtung Brunegg. Es sind sehr wichtige Publikumsanlagen des öffentlichen Verkehrs (öV), liegen in einem der dichtest besiedelten Gebiete des Dorfes und sind seit 1999 Provisorien mit schlechter, gefährlicher Erreichbarkeit – man weiss nicht, wo man die Hauptstrasse queren soll, und muss
im Bereich Steinackerstrasse/Birchweg ca. 40 Meter mitten auf der Fahrbahn gehen. Die BHS bieten keinen genügenden Aufenthaltsraum. Bei Regen werden die Reisenden vom Durchgangsverkehr vollgespritzt und bei Schnee ist die Einsteigesituation geradezu lebensgefährlich. Dank neuer Landerwerbsmöglichkeiten konnte endlich befriedigend geplant werden. Alle Mängel können behoben werden: Die BHS stehen sich vis-àvis, sind klar erkennbar und auch für Gelenkbusse geplant. Die Querung der Strasse über den Fussgängerstreifen mit Schutzinsel (vom Kanton gefordert) kann gefahrlos erfolgen. In nächster Zukunft stehen in unserer Region massive Verbesserungen im übergeordneten öV-Netz an. Der Ausbau
des Bahnhofs Mägenwil sollte bis 2016 abgeschlossen sein und bietet eine zusätzliche S-Bahn-Linie. Ähnliches ist in Planung für den Bahnhof Wildegg; auch hier wird es eine neue S-Bahn-Verbindung geben, was auch eine verbesserte Busanbindung zur Folge haben wird. Die Kosten von 273 000 Franken sind kein Pappenstiel, konnten jedoch um fast 40 % gegenüber dem ersten Projekt gesenkt werden. Die Solidarität der Bevölkerung aus allen Dorfteilen von Möriken-Wildegg ist gefragt. Die Unterschriftensammler hoffen auf gute Unterstützung und auf Zustimmung an der Urne. Esther Gebhard-Schöni und Alois Heini, Möriken-Wildegg
er Wiehnachtsmärt feiert in diesem Jahr ein erstes kleines Jubiläum: fünf Jahre Wiehnachtsmärt auf dem Schloss Wildegg – aus einer Idee heraus ist bereits eine kleine Institution entstanden. Auch in diesem Jahr werden die Besucher wieder schöne Verkaufsstände, viel weihnachtliche Stimmung, herrliche Düfte und Gerüche und viel fröhliche Unterhaltung antreffen. Vor allem am Samstag geniessen die Kinder ein unterhaltsames Programm mit dem Samichlaus, dem Ponyreiten oder dem Karussell. Gleichzeitig besteht die Gelegenheit, eine Führung durch das Schloss im Dunkeln mit der Taschenlampe zu machen oder die Weihnachtsbäckerei in der Schlossscheune zu besuchen. Ausklingen wird der Wiehnachtsmärt traditionsgemäss mit der Wynavalley Oldtime Jazzband am Samstagabend. Musik gibt es aber schon vorher: Am Freitag mit dem Chor picanti, dem Schülerchor Wildegg, der Musikgesellschaft und der Seniorenmusik Möriken-Wildegg. Am Samstag singen und spielen Schüler von Witold Tulaczko, The Superbs, The MöWi-Singers und die Turmbläser – bis zum krönenden Abschluss durch die Wynavalley Oldtime Jassband. Bei so viel Musik bereitet das Flanieren durch die Stände der rund 40 Aussteller doppelt viel Vergnügen. (lba) Freitag, 5. Dezember, 17–22 Uhr, Samstag, 6. Dezember, 11–22 Uhr.
«Der Weg zur Krippe» Die Reformierte Kirchgemeinde Rupperswil lädt am 7. Dezember um 14.30 Uhr zum Seniorenadventsnachmittag in die Kirche Rupperswil ein. Unter dem Motto «Der Weg zur Krippe» erzählt Pfarrerin Christine Bürk eine besinnliche Weihnachtsgeschichte. Anschliessend gibt es im Kirchgemeindehaus Rupperswil ein feines Zvieri mit musikalischer Umrahmung durch Ruth und Urs Wildi, Schafisheim. Wer den kostenlosen Fahrdienst benützen möchte, meldet sich unter der Telefonnummer 062 897 28 71. (Eing.)
Die Schule Othmarsingen unter der Lupe Im Laufe des Jahres 2014 wurde an der Schule Othmarsingen im Auftrag des Departements Bildung, Kultur und Sport wieder eine externe Schulevaluation durchgeführt. Dabei wird untersucht, ob die Schule den Anforderungen, die an sie als Erziehungs- und Bildungsinstitution gerichtet sind, zu entsprechen vermag. Der Schlussbericht dieser Evaluation liegt nun vor. Die Schule hat in allen geprüften Bereichen gut abgeschnitten und zeichnet sich gemäss Einschätzung des Evaluationsteams durch eine hohe Bereitschaft, kommende Herausforderungen anzupacken, aus. «Die Trennung von der Oberstufe hat die Schule Othmarsingen in der Vergangenheit stark belastet.» Dies ist eine der Kernaussagen im Bericht der externen Schulevaluation, welche in diesem Jahr durchgeführt worden ist. Die externe Schulevaluation überprüft im Auftrag des Departementes Bildung, Kultur und Sport die Qualität der Aargauer Schulen aus einer unabhängigen Perspekti-
INSERATE
ve. Die Evaluation wird von der Fachstelle externe Schulevaluation der pädagogischen Hochschule FHNW durchgeführt. Expertinnen und Experten machen dazu Schulbesuche, befragen Eltern, Kinder, Lehrpersonen und die Schulführung. Zudem wird das schulinterne Qualitätsmanagement überprüft und Perspektiven für die zukünftige Entwicklung werden aufgezeigt. Bei der externen Schulevaluation geht es nicht um eine didaktisch-methodische Beurteilung des Lehrpersonals, sondern um eine Beurteilung der Schule als System. Alle Ampeln auf Grün Bei der Ampelevaluation werden die grundlegenden Erwartungen, welche die Öffentlichkeit an die Volksschule richtet, untersucht. Folgende Bereiche werden überprüft: Schul- und Unterrichtsklima, Arbeitsklima für Lehrpersonen, Elternkontakte, Betreuungs- und Aufsichtsfunktion, Schulführung, Qualitätsmanagement und Regelkonformität. Der Bereich Lernzielerreichung wird
vorläufig nicht untersucht, weil auf kantonaler Ebene noch keine fachbezogenen Leistungstests als Vergleichsbasis vorliegen. Die Ergebnisse werden in den Ampelfarben Grün, Gelb und Rot ausgedrückt. An der Schule Othmarsingen stehen alle Ampeln auf Grün und dies bedeutet, dass der Kanton keine Massnahmen anordnet und die Schule die Akzente für die Gestaltung des Schullebens weiterhin selber setzen darf. Gelungener Neustart ohne Oberstufe Im zweiten Teil der Schulevaluation werden das charakteristische Stärke-Schwäche-Profil einer Schule erfasst und Kernaussagen zu diesem Profil gemacht. Im Bericht wird dabei darauf hingewiesen, dass «die sich abzeichnende Trennung von der Oberstufe in den vergangenen Jahren Entwicklungen an der Schule Othmarsingen in vielen Bereichen behindert hat». Im Sommer 2014 wurde diese Trennung nun endgültig vollzogen und das neue Schuljahr begann mit einem verkleinerten Kollegium. Im September
2014 war das Evaluationsteam vor Ort und hat eine «hohe Bereitschaft, vorwärtszuschauen» festgestellt. Das Kollegium sei begeisterungsfähig und initiativ und nehme neue Ideen auf. Die Fortsetzung der eingangs erwähnten Kernaussage lautet: «Der Neustart mit dem neu zusammengesetzten Kollegium ist gelungen und es öffnen sich neue Perspektiven.» Die Evaluatoren empfehlen der Schule allerdings, die noch nicht breit abgestützten Entwicklungsziele zu klären und die Veränderungsprozesse bewusst zu planen und steuern. Schüler mit besonderen Bedürfnissen Im dritten Teil, der sogenannten Fokus-Evaluation, wird eine Standortbestimmung zu einem von der Schule selbst gewählten Schwerpunkt vorgenommen. Diese FokusEvaluation hat den Zweck, der Schule eine Rückmeldung zur Qualitätsentwicklung im gewählten Bereich zu geben und Impulse für die weitere Entwicklung aufzuzeigen. Die Schule Othmarsingen hat das Thema
«schulische Integrationsprozesse» gewählt. Dabei zeigt sich, dass die Integration von Schülern mit besonderen Bedürfnissen in Othmarsingen zum Teil bereits eine fortgeschrittene Entwicklungsstufe erreicht hat. Insbesondere Förderpläne und individuelle Lernvereinbarungen liegen in differenzierter Form vor und die unterrichtsbezogene Zusammenarbeit funktioniert gut. Andererseits besteht bei der Förderung von Begabten noch Handlungsbedarf, wie dies auch von Eltern angesprochen worden ist. Probleme erkannt Lehrpersonen und Schulführung müssen nach den schwierigen Jahren nun wieder zu einer gemeinsamen Zielvorstellung finden. Nur wenn sich alle Mitarbeitenden wieder mit ihrer Schule identifizieren, wird die Weiterentwicklung der Schule gelingen. Dieser Prozess braucht Zeit, doch die Arbeit wurde bereits aufgenommen. Mark Hämmerli Präsident Schulpflege Othmarsingen
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 4. Dezember 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
20
Stellen
Die B+B MOTOPORT AG ist ein führendes Handelsunternehmen für Motorradbekleidung, Helme und Zubehör mit Sitz in Niederlenz. Wir sind ein junges und modernes Team mit 10 Mitarbeitern. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir:
Logistiker (m/w) Der Arbeitsbereich umfasst: – Selbstständige Führung des Lagers – Warenannahme und -auslieferung – Qualitätskontrollen Ihr Profil: – Ausbildung als Logistiker oder Erfahrung in der Logistik – Selbstständiges und exaktes Arbeiten – Jung und teamfähig – Alter zwischen 20 und 30 Jahren – Muttersprache Deutsch – Fahrausweis Kat. B Unser Angebot: – Abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einem Familienunternehmen – Moderner Arbeitsplatz mit guter Verkehrsanbindung und Parkplatz – Zeitgemässe Anstellungsbedingungen Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung. Bitte senden Sie die Unterlagen mit Foto an: B+B MOTOPORT AG Jörg Bucher joerg.bucher@motoport.ch Lenzburgerstrasse 8, 5702 Niederlenz
Noch keine Lehrstelle? Jetzt anrufen und Lehrvertrag sichern! Stiftung für berufliche Jugendförderung 062 891 32 78 www.stiftung-fbj.ch
Erfahrene Nanny und Haushalthilfe sucht 20–40%-Stelle ab sofort in einer Familie. Auf einen Anruf freue ich mich. Tel. 062 777 33 14
Probleme, eine Lehrstelle zu finden? Drohender Lehrabbruch? Jetzt anrufen! 062 891 32 78
Sägestrasse 45, 5600 Lenzburg
Gesucht: Lehrling Sommer 2015 Wir bieten Dir eine Topausbildung zum
Im Alterszentrum Obere Mühle in Lenzburg leben im Pflegeheim 81 leicht- bis schwerstpflegebedürftige betagte Menschen. Zudem gehören zum Alterszentrum 80 Alterswohnungen unterschiedlicher Komfortstufen. Das Dienstleistungsangebot wird von ca. 100 Mitarbeitenden erbracht. Neben der Sicherstellung der gesamten bestehenden Infrastruktur unserer Institution beschäftigt uns in den nächsten Jahren ein grosses Neubauprojekt. Infolge Pensionierung des bisherigen Stelleninhabers suchen wir Sie als
– Dachdecker / Polybauer – Bauspengler Bitte sende uns Deine Bewerbung zu oder ruf uns an. Herr Müller gibt Dir gerne weitere Auskünfte, Telefon 062 892 48 00. Tel. 062 892 48 00, Fax 062 892 48 01 www.mueller-dachundfassaden.ch
Hauswart 100% mit Stellenantritt am 1. März 2015 oder nach Vereinbarung Als Hauswart sind Sie dem Abteilungsleiter Technik unterstellt und übernehmen folgende Aufgaben: – Wartung und Instandhaltung von Gebäude und Anlagen – Reparaturarbeiten – Umgebungsarbeiten – Reinigungsarbeiten – Entsorgung Was Sie mitbringen: – Abgeschlossene handwerkliche Berufslehre – Mehrjährige Berufserfahrung – Selbstständiges Arbeiten und Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen – Konstruktives Konfliktverhalten – Sicheres und gepflegtes Auftreten Was Sie von uns erwarten dürfen: – Moderne und zeitgemässe Anstellungsbedingungen – Eigenverantwortliches, selbstständiges und vielseitiges Arbeiten – Die Möglichkeit, die Zukunft unseres Unternehmens mitzugestalten – Grosszügige interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten – Gute Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Wir freuen uns auf Ihr schriftliches Bewerbungsdossier (bitte per Post), welches Sie bis spätestens 17. Dezember an folgende Adresse richten: Alterszentrum Obere Mühle Johanna Lötscher Mühleweg 10 5600 Lenzburg Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Johanna Lötscher, Bereichsleitung Hotellerie (Telefon 062 885 33 60), oder Michael Hunziker, Zentrumsleiter (Telefon 062 885 33 03).
Für Ihre Inserate Optimale Leistung zum besten Preis? Ich berate Sie gerne für Ihre Inserate-Werbung im Lenzburger Bezirks-Anzeiger und im Seetaler/Lindenberg. Susanne Basler Verkauf Aussendienst susanne.basler@azmedien.ch oder über 058 200 58 28
21
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 4. Dezember 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Region
Sportliche Angebote für Jung und Alt D
Schofiser Weihnachtsmarkt Der Gewerbeverein Schafisheim lädt alle Einwohner von Schafisheim und Umgebung ein, den stimmungsvollen Markt zu besuchen. An festlich dekorierten Ständen und Tischen bieten die Teilnehmer ihre Artikel an. Die Besucherinnen und Besucher werden sich gerne vom vielfältigen Angebot überraschen und verführen lassen. Kleine Kunstwerke, in liebevoller Handarbeit entstanden, sind zum Verkauf ausgebreitet. Selbstgebackenes, noch nicht ganz ausgekühlt, verströmt seinen feinen Duft. Am Knobelstand kann jeder um sein Glück würfeln und den Gewinn stolz
nach Hause tragen. Am Nachmittag wird traditionell der Chlaus-ChlöpfWettbewerb ausgetragen. Den ganzen Tag über können in der Mehrzweckhalle Kerzen gezogen werden. Für das leibliche Wohl sorgen der Theaterverein in der Halle, die turnenden Vereine im Werkhof und im Lindensaal. Auch der Samichlaus hat seinen Besuch angekündigt und wird den Kindern seine Geschenke verteilen. Schofiser Weihnachtsmarkt: Samstag, 6. Dezember 2014, 11–19 Uhr. Gemeindeplatz und Mehrzweckhalle.
Tea Time des Frauenchors Seon S
eit etwa zwanzig Jahren führt der Frauenchor Seon die traditionelle Tea Time durch und es ist ein nicht mehr wegzudenkender Anlass im Dorf. Trotz grossem Aufwand freuten sich die Sängerinnen auf diese zwei Tage, um sich mit der Bevölkerung auszutauschen und zur Stärkung in ihrer Festwirtschaft feine Torten wie auch frisch zubereitete Canapés anzubieten. Dazu konnten die Gäste unter diversen Getränken wählen, um ihren Durst zu stillen, und daneben die wunderschönen Artikel der Aussteller bewundern und den einen oder anderen Weihnachtseinkauf tätigen. Am Samstagnachmittag unterhielt die Trachtentanzgruppe mit Live-Band die Anwesenden mit rassigen Tänzen, dazwischen wurden die diversen Trachten erklärt. Am Sonntagnachmittag boten die
Sängerinnen unter der Leitung ihrer Dirigentin Magdalena Oliferko einige Lieder aus ihrem Repertoire dar. Die Kinder konnten sich in diesen zwei Tagen im alten Singsaal vom Elternverein Seon die Zeit mit Basteln und Spielen vertreiben oder sich das Gesicht schminken lassen. Für ihre mitgebrachten Ausmalbilder bekamen sie ein feines Zvieri. So konnten die Eltern in aller Ruhe den Tea-Time-Besuch geniessen. Jeweils Montagabend von 19.15 Uhr bis 21 Uhr findet die Chorprobe im Försterhaus statt. Neue Sängerinnen sind jederzeit herzlich willkommen, auch für verschiedene Projekte. (KMR) Kontakt: frauenchor.seon@bluewin.ch oder Edith Sterchi, 062 775 27 07. Weitere Infos unter www.frauenchor-seon.ch.
RUPPERSWIL Spende für Unwettergeschädigte Im Zusammenhang mit den Überschwemmungen vom vergangenen Juli in den Kantonen Bern und Luzern hat der Gemeinderat der Patenschaft Berggemeinden eine Spende von 10 Frankenausgerichtet. Neugestaltung der Bundesfeier In Anbetracht von abnehmenden Besucherzahlen und von veränderten Rahmenbedingungen (neue Feuerwerksvorschriften, fehlender Tambour für den Lampionumzug und Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Helfern)
INSERAT
hat der Gemeinderat entschieden, die Bundesfeier neu zu gestalten. So wird die Feier im August 2015 erstmals über die Mittagsstunden, aber nach wie vor im Stockhard stattfinden. Als Rahmenprogramm werden die Dorfvereine Spiele für Gross und Klein durchführen. Selbstverständlich wird auch weiterhin eine Ansprache gehalten. Als Festredner für die kommende Bundesfeier konnte Regierungsrat Alex Hürzeler gewonnen werden. Auf das offizielle Feuerwerk, das bisherige 1.-AugustFeuer und den Lampionumzug wird künftig verzichtet. (mla)
as öffentliche Angebot des STV Rupperswil bietet auch jenen die Möglichkeit zur sportlichen Betätigung, die mit ihren drei bis sieben Lebensjahren noch zu jung für die Jugendriege sind und dennoch mit der Welt des Sports in Kontakt kommen möchten. Für alle jene, die über den Winter wieder in Form kommen möchten, bietet der STV Rupperswil ausserdem Sport für alle an. Turnen für Mutter und Kind «Das MUKI-Turnen weckt die Freude an der Bewegung, macht mutig, fördert die Selbstständigkeit, gibt Vertrauen und ermöglicht Zeit zu zweit.» Dieser Slogan legt den Grundstein für sämtliche Mutter-Kind-Lektionen. Bereits ab drei Jahren können die Kinder mit ihren Müttern in die wundervolle Welt der Bewegung eintauchen. Die vier kreativen Leiterinnen verwandeln die sonst recht kahle Sporthalle in abwechslungsreiche Fantasiewelten. So lernen die Mukis spielerisch die verschiedenen Tiere in einem Zoo kennen oder werden Akrobat in einer Zirkusaufführung. Auch turnerische Besuche auf dem Bauernhof oder bei der Post sind keine Seltenheit. Sie lernen dabei nicht nur verschiedene Turngeräte kennen, sondern beginnen auch, ihre sportlichen Fähigkeiten auf spielerische Art und Weise zu ergründen. Als Überraschungsgast kam einmal Globi vorbei, um mit den Kindern den GlobiTanz zu lernen. Turnen für Kinder Das Kinderturnen, kurz KITU, zählt zu den sehr begehrten Freizeitaktivitäten für Kinder vom kleinen Kindergarten bis zur ersten Klasse. 60 Kinder stürmen jeweils am Montag um 17 Uhr
Voll motiviert: Die KITU-Gruppe des STV Rupperswil. voller Energie und Motivation in die Sporthalle. Die sieben Leiterinnen legen grossen Wert auf ein vielfältiges und energiegeladenes Programm. Mit gut vorbereiteten und strukturierten Lektionen werden die Kinder polysportiv gefördert. Von verschiedenen Lauf-, Ball- und Koordinationsspielen über Fitness, Rhythmik und Tanz bis hin zu Leichtathletik und Geräteturnen wird während einer Saison alles ausprobiert. So erhalten die Kinder schon in jungen Jahren einen breit gefächerten Einblick in verschiedenste Sportarten. Turnen für alle Von Mitte Oktober bis Ende März treffen sich die Turner von Sport für al-
Foto: zvg
le jeweils am Dienstagabend, um sich gemeinsam für das kommende Jahr in Form zu bringen. Das fünfköpfige Leiterteam sorgt für ein vielseitiges Programm, welches Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit fördert. Natürlich geht dabei der Spass am Sport nicht verloren. In dieser Saison nehmen sie am Programm WinterFit des Schweizerischen Turnverbandes teil. WinterFit ist ein effizientes Wintertraining, das den ganzen Körper trainiert und Woche für Woche immer fordernder und intensiver wird. (Eing.) Weitere Informationen www.stv-rupperswil.ch.
gibts
auf
Tolle Darbietungen der Musikschule D
ieser Tage fand in der bis auf den letzten Platz gefüllten reformierten Kirche Hunzenschwil das traditionelle Herbstkonzert der Musikschule Hunzenschwil/Rupperswil statt. Auch dieses Jahr überzeugten die Musikerinnen und Musiker mit tollen Darbietungen. Ensembles, bestehend aus verschiedenen Instrumenten, aber auch einzeln vorgetragene Musikstücke trugen zu einem abwechslungsreichen Programm bei. Ebenfalls nennenswert sind das originell vorgetragene Rhythmusfeuerwerk der Schlagzeugschüler und der mit Gitarre begleitete gesungene Popsong «I see fire» von Ed Sheeran. Die Zuschauer konnten spüren, dass die Musiklehrkräfte und ihre Schüler mit viel Herzblut ihre Darbietungen geübt und vorgetragen haben. (UH)
In der Kirche Hunzenschwil: Ein klangvolles Ensemble mit einer perfekten Darbietung. Foto: zvg
MARKTNOTIZEN
Unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» werden im «Lenzburger Bezirks-Anzeiger» und im «Seetaler/Lindenberg» Markt- und Produkte-Informationen, PR-Beiträge und Mitteilungen unserer Inserenten veröffentlicht. Die Rubrik steht ausserhalb der redaktionellen Verantwortung.
An der SEGA gewonnen
Ein neuer Garderobenständer
1000 Lichter im Advent
Die Aargauische Kantonalbank, Geschäftsstelle Wildegg, hat kürzlich aus Anlass des Umzuges der KITA Zauberburg an ihren neuen Standort den Spendebeutel geöffnet. Dank der Zuwendung der ABK konnte für die neuen Lokalitäten an der Hornimattstrasse 8 ein neuer Garderobenständer angeschafft werden. Eine Anschaffung, welche in den kommenden Monaten rege benutzt wird, kommen die Kinder in den kommenden Monaten sicherlich dick eingemummt in die Zauberburg.
Die Gewinner: Corinne Schumacher, Andreina Winkler, Silvio Gloor, Alec Foto: zvg Ernst, Rainer Gloor und Geschäftsinhaber Urs Baumann.
A
n der SEGA konnten sich die Besucherinnen und Besucher am Stand der U. Baumann AG über die Neuheiten von Radio/TV und Hi-Fi informieren. Zusätzlich wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben. Viele Interessierte zögerten nicht und lösten die Wettbewerbsfragen. Das Los hat entschieden, folgende Preise durften den glücklichen Gewinnerinnen und Gewinnern übergeben werden: ■ 1. Preis: B+O-Wecker BeoTime im Wert von 420 Franken, Rainer Gloor ■ 2. Preis: Pure Docking Station im Wert von 365 Franken, Andreina Winkler
3. Preis: Sony-Kopfhörer im Wert von 49 Franken, Corinne Schumacher ■ 4. und 5.Preis: 16GB USB Stick im Wert von Fr. 21.90, Alec Ernst und Silvio Gloor. ■
Licht im Dunkel.
I
Wir gratulieren und wünschen viel Freude an den Geschenken. TV Hi-Fi Video U. Baumann AG Radio und Fernsehgeschäft 5706 Boniswil Telefon 062 777 55 77 www.tvbaumann.ch
Michael Gähweiler (2.v.r.), Leiter Geschäftsstelle Wildegg der AKB, in der Zauberburg.
Weihnachten in der Landi Lenzburg O
b Lebkuchen-Herzen verzieren für Kinder, Raclette-Plausch und Berliner-Schaubacken für alle oder eine genussvolle Weindegustation – das Team der Landi Lenzburg begrüsst Sie im Dezember in einer speziellen und einzigartigen Atmosphäre. Im Landi-Laden in Lenzburg bietet die Landi Maiengrün allen Kunden ein breites Sortiment an Artikeln für Haus und Garten, Hobbytierhaltung, Heimwerkerbedarf, ebenso Wein und Getränke sowie regionale Produkte. «Ganz nach dem Motto: Landi – angenehm anders», sagt Peter Schmidlin, Ladenleiter in Lenzburg. Für die Vorweihnachtszeit verwandelt sich der Laden in einen Tempel voller Eindrücke. So bietet sich der Kundschaft am Samstag, 13. Dezember, die Möglichkeit, in einem der grössten Weihnachtsbaumverkäufe der Region den perfekten Tannenbaum zu finden. Daneben gibt es einen gemütlichen Raclette-Plausch mit musikalischer Unterhaltung, BerlinerSchaubacken sowie eine Weindegustation. Bereits eine Woche vorher, am 6. Dezember, findet das heimliche Highlight für alle Kinder statt; von 10 bis 16 Uhr können alle
Elternkommunikation Was wünschen wir uns alle, was sich zwar nicht kaufen, aber vorzüglich schenken lässt? An Weihnachten und das ganze Jahr über? Was hilft, Zeit in der Familie besser zu geniessen und den Alltag mit mehr Gelassenheit anzugehen? Wenn Silvia Brunner-Knobel über Kommunikation zwischen Eltern und Kindern spricht, wird sie konkret. Sehr. Und genau das hilft. Im Familienkreis und weit darüber hinaus. Auch im (vor-)schulischen Umfeld. Die Vortragstrilogie beginnt mit «Die Sprache der Ermutigung» am Donnerstag, 4. Dezember, bei TRIUM’S Lenzburg – wo Menschen im besten Alter Menschen begegnen | begleiten | beraten und weiterbringen. Vortragstermine: 4. und 11. Dezember, 13. März 2015, jeweils 18.45 Uhr. Info und Anmeldung: triums.ch-info@ triums.ch, Telefon 062 891 86 77. TRIUMvirat AG Augustin Kellerstrasse 31 5600 Lenzburg info@triumvirat.ch Telefon 062 891 86 77
len, wie schön es dann ist, ein Licht zu haben, eine Kerze, die nicht nur Licht, sondern auch etwas Wärme gibt, die durch ihr Flackern auch etwas Lebendiges ist. Viele von den dekorierten Gläsern erhellen in diesen Tagen die Nacht, und wenn Sie noch ein Exemplar für den Fenstersims wünschen, stehen noch einige Adventslichter zwischen 5 und 10 Franken im Blumengeschäft vom BBZ Niederlenz zum Verkauf bereit. BBZ Niederlenz Gärtnerei/Blumenladen Hauptstrasse 2 5702 Niederlenz Telefon 062 885 30 31 info@gartenbauschule.ch www.gartenbauschule.ch
Ihr Dessous-Geschäft in Wohlen Unser Dessous-Geschäft besteht seit mehr als 50 Jahren in Wohlen und ist seit 9 Jahren in den Händen von G.+T. Wiederkehr. Wir bieten eine grosse Markenvielfalt von alltäglicher bis zu modischer Wäsche an. Im BH- und Sport-BH-Bereich, bis Grösse G. Auch
Willkommen in der Landi Lenzburg. Kinder gratis Lebkuchen-Herzen verzieren! Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Öffnungszeiten: Mo–Fr, 8–18.30 Uhr, durchgehend Sa, 8 –17 Uhr, durchgehend
Landi Lenzburg Sägestrasse 10 5600 Lenzburg Telefon 062 886 93 60
bei der Homewear und Nachtwäsche haben wir eine grosse Auswahl. Für die kältere Jahreszeit Hemden aus feinster Wolle und Seide in verschiedenen Farben. Die aktuelle Bademode erhalten Sie bei uns das ganze Jahr. Für die Herren führen wir die Trends der Marken Calida und Schiesser. Sehr beliebt auf Weihnachten sind auch unsere Geschenk-Gutscheine. Wir beraten Sie gerne und verpacken Ihr Geschenk zu einem schönen «Weihnachtspäckli». Auf unserer Homepage www.damenwaesche-lady.ch finden Sie die neusten Mode-Trends. Für unsere Kunden befinden sich Gratisparkplätze direkt vor dem Geschäft. Lady-Damen- und Herrenwäsche Gerda + Thomas Wiederkehr Bahnhofweg 7 5610 Wohlen Telefon 056 622 10 10
20 Jahre Adventsdampf der Schinznacher Baumschulbahn
Feine Dessous aus Wohlen.
«Kafi & Grill Shop», Fachhändler und Servicepartner von Jura
Herr Heidt legt grossen Wert auf Kundenbetreuung. Eine winterliche Rundfahrt.
A
Silvia Brunner-Knobel
n der Adventszeit werden die Tage immer kürzer und die Nächte immer länger. Erst mit dem Weihnachtsfest kehrt diese Entwicklung um, werden die Tage wieder länger. Weihnachten als Sieg des Lichtes über die Finsternis. Die Lichtsymbolik prägt das Brauchtum im Advent. Jeden Sonntag entzünden wir ein neues Licht an unserem Kranz. Während der Adventsaustellung strahlten im Park vom Berufsbildungszentrum Niederlenz 1000 Lichter in die Nacht. 1000 Lichter in von Lernenden liebevoll dekorierten Gläsern. Unzählige Einmachgläser mit Spitzen, Maschen und adventlichen Accessoires kreierten die Lernenden; keines wie das andere. Wir machen kaum mehr die Erfahrung, wie es sich anfühlt, wenn es stockdunkel ist. Versuchen wir uns einmal vorzustel-
m Samstag, 6. Dezember, führt der Verein Schinznacher Baumschulbahn den 20. Adventsdampf durch. Von 11 bis 17 Uhr dampfen die Lokomotiven Taxus und Molly durch die Baumschule. Steigen Sie ein auf eine Rundfahrt durch das Gelände der Zulauf AG. Nach der Rundfahrt können Sie sich in unserem Werkstattbeizli bei einem feinen Raclette und passendem Wein aus dem Schenkenbergertal verwöhnen lassen. Auch in diesem Jahr dürfen das Kuchenbuffet und ein Heizerkaffee nicht fehlen auf dem Programm. Kommen Sie vorbei und geniessen Sie den Moment mit Dampf und der
Foto: zvg
vorweihnachtlichen Stimmung im Gartencenter der Zulauf AG. Weitere Informationen finden Sie unter: http://schbb.ch/de/Adventsdampf. Unter diesem Link finden Sie zudem einen Bilder-Rückblick auf die vergangenen 10 Jahre Adventsdampf. Verein Schinznacher Baumschulbahn Degerfeldstrasse 4 5107 Schinznach Dorf Telefon 056 463 62 82 info@schbb.ch www.schbb.ch
D
as perfekte Kaffeeresultat aus frischen Bohnen, auf Knopfdruck frisch gemahlen, in weniger als sechzig Sekunden. Dafür steht JURA. Ein intuitives Bedienkonzept und diverse individuelle Programmierungsmöglichkeiten führen auf direktestem Wege zum Lieblingskaffee. Der autorisierte JURA-Fachhändler und Servicepartner Kafi & Grill Shop hält für seine Kunden noch bis am 15. Januar 2015 ein besonderes Angebot bereit. «Beim Kauf einer IMPRESSA J9.4 erhält der Kunde einen Tassenwärmer kostenlos mit dazu. Wer sich für einen Kaffeevollautomaten der J- oder Z-Linie entscheidet, kann sich über ein Gläser-Set freuen». Dabei legt Herr Heidt, Inhaber des Fachgeschäfts, besonders viel Wert auf individuelle Kunden-
betreuung. «Mir ist es wichtig, dass jeder Kunde seinen Bedürfnissen entsprechend beraten wird.» Wer noch auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk ist oder sich die kalten Winterabende mit leckeren Kaffeespezialitäten versüssen möchte, hat noch bis am 15. Januar 2015 Zeit, von diesem Angebot zu profitieren. Kafi-Mech-Shop Haushalt-Kaffeevollautomaten Jura, Haushaltsapparate Villmergerstrasse 9 5610 Wohlen/AG 056 621 05 26 Annahmestelle Lenzburg 062 876 14 14
23
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 4. Dezember 2014
Adventsauftakt mit Theaterstück 50 Kinder der Kinderkirche Seengen gaben am ersten Adventssonntag ein sorgfältig eingeübtes Theaterstück zum Besten.
Z
um Adventsauftakt am Sonntag führten Kinder der reformierten Kirche Seengen das Theaterstück «Beni Ben Baitz» auf. Die über 50 Kinder hatten gespannt auf ihren Auftritt in der Kirche gewartet und freuten sich auf die Aufführung. Intensive Vorbereitungen Schon vor Wochen begannen die Vorbereitungen mit Theaterüben, Singen und Kulissenmalen dank des freiwilligen Kolibri-Helferteams. Beeindruckend und mit viel Begeisterung legten sich die Kinder ins Zeug, um den Gottesdienst als grosses Fest zum Einstieg in die Adventszeit zu feiern. Die Geschichte des profitgierigen Wirtes «Beni Ben», der sich nach der Geburt Jesu und einem Besuch im Stall zum gutmütigen Gastgeber verwandelt, erinnerte daran, wie wichtig das Zusammensein in einer oftmals vom Materiellen dominierten Zeit ist, damit ein Stück Himmel auf Erden sein kann. (eing.)
Die Kinder führen das Stück «Beni Ben (zvg) Baitz» auf.
Seetalerin erhält Preis für Diabetesberatung
Christkindmarkt in Dürrenäsch Die Schülerinnen und Schüler der Schule Dürrenäsch haben während der vergangenen Projektwoche gebastelt, gemalt, gesägt, gestaltet und sogar gebacken. Die fertigen Arbeiten stehen nun am Mittwoch, 10. Dezember, im Gemeindesaal des Schulhauses zum Verkauf bereit. Der Reinerlös dieses Weihnachtsmarktes kommt vollumfänglich dem Kinderwerk Lima zugute. Das Kinderwerk Lima (KWL) ist ein Hilfswerk, das in Südamerika Kindergärten und Schulen für sozial benachteiligte Kinder unterhält. Auf die Besucher wartet viel Weihnachtsstimmung und ein vorweihnachtlich dekoriertes Schulhaus. Weihnachtsmarkt: 10. Dezember, von 16 bis 20 Uhr, Gemeindesaal.
Sandra Lindenmann aus Dürrenäsch ist Gründerin des Vereins Assistenzhundezentrum Schweiz. Sie wurde am letzten Samstag im Bereich Diabetesberatung ausgezeichnet. Selina Berner
K
unden hatten Sandra Lindenmann aus Dürrenäsch für den Preis angemeldet. Der Sieg kam schlussendlich aber dennoch überraschend, wie sie sagt: «Ich hätte nie damit gerechnet, ausgewählt zu werden, und freue mich sehr darüber.» «Herausragender Beitrag zur Betreuung von Diabetesbetroffenen», «Leistungen im Bereich Empowerment der Diabetesbetroffenen» und «Förderung der interdisziplinären und systemischen Arbeit mit Diabetesbetroffenen» sind die Kriterien, um den Preis entgegen ehmen zu dürfen. Sandra Lindenmann durfte den Prix d’excellence pour l’enseignement aux diabétiques am Diabetikertag im Inselspital Bern entgegennehmen. Hunde entlasten Familien Die Gründerin und Leiterin des Assistenzhundezentrums Schweiz sieht sich mit dieser Auszeichnung in ihrem Engagement bestätigt: «Es zeigt, dass sich all die Arbeit, um diese Hunde in der Schweiz bekannt zu machen, gelohnt hat.» Die 47-Jährige kam zum ersten Mal in ihrer Ausbildung zur Assistenzhundetrainerin in Deutschland mit Diabeteswarnhunden in Kontakt: «Ich habe dort gesehen, wie viel Entlastung diese Hunde in die Familien bringen, und konnte von den Erfahrungen der Ausbildner profitieren.» Für die Zukunft wünscht sich Lindenmann vor allem, dass der gemeinnützige Verein als solcher anerkannt wird:
FAHRWANGEN Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: Rupp Metalltrend AG, Fahrwangen; An- und Umbau Werkstatt, Parzelle Nr. 1215, Moosweg 3. Leyla Yildirim Luigi Frivoli, Zürich; Neubau Einfamilienhaus mit Garage, Parzelle Nr. 1964, Hallwilerweg 7a. •Thalmann Roland, Fahrwangen; Nachtrag Umgebungsgestaltung betr. Einfamilienhaus mit Doppelgarage, Parzelle Nr. 1978, Ahornweg 10.
BEINWIL AM SEE
Grosse Freude Sandra Lindenmann aus Dürrenäsch freut sich sichtlich über die (sb) Auszeichnung für ihre Arbeit im Bereich Diabetesberatung. «Es würde ermöglichen, dass unsere Hunde beim öffentlichen Verkehr ein GA bekommen würden. Dies würde unseren Diabetikern sehr helfen, da viele nicht Auto fahren. Für junge Familien
mit kleinem Einkommen hoffe ich auch immer wieder für Spenden, die Warnhunde ermöglichen.» Weitere Infos finden Sie unter www.assistenzhundezentrum.ch.
Besucheransturm an Seoner Bazar Siebter Meisterschaftssieg in Folge Der Bazar der Reformierten Kirchgemeinde lockte kürzlich mit saftigem Beinschinken und Kasperlitheater Gross und Klein nach Seon.
Loskäufer hatte Glück und kam mit einem vom Gewerbe gespendeten Preis in den Saal zurück. Der Reinerlös des Anlasses kam der Mission 21, «Mission Gesundheit», zugute. Das Projekt stellt die medizinische Grundversorgung in der Kwango-Region sicher.
K
Abschied von Organisationsgruppe Um die Mittagszeit war der Saal im Kirchgemeindehaus zum Bersten voll, man genoss saftigen Beinschinken mit verschiedenen Salaten und Torten zum Dessert. Die Kinder erfreuten sich im Untergeschoss an einem Kasperlitheater. Rosmarie Röthenmund (Gesamtleitung), ihr Ehemann Ueli (Tombola) und Marianne Muri (Food) organisierten den diesjährigen Bazar zum letzten Mal. (eing.)
urz nach der Türöffnung herrschte ein buntes Treiben an den verschiedenen Marktständen im Kirchgemeindehaus. Adventsgestecke und -kränze erfreuten sich grosser Beliebtheit. Aber auch das feine Holzofenbauernbrot, Zöpfe und Guetzli, Gestricktes und schön gefertigte Karten fanden regen Absatz. Konfirmandinnen und Konfirmanden verkauften Tombolalose, die bereits nach 13 Uhr ausverkauft waren. Manch ein
Dynamo SeeWy baut seinen Vorsprung in der Tabelle auf fünf Punkte aus.
ber vierzig hungrige Leute machten sich am Dienstag, 18. November, auf den Weg zum Boniswiler Gemeindehaus, wo die Reformierte Kirchgemeinde Seengen zu Fondue und SchwyzerörgeliKlängen eingeladen hatte. Der Gemeindesaal war herbstlich geschmückt, und der Käseduft lud ein, zu-
Das Damenvolleyballteam Dynamo SeeWy überzeugte am Sonntag mit einer unerwarteten Aufholjagd und gewann 3:1.
Ü
D
Das Seniorenquartett mit Musikern aus der Region unterhielt die Gäste musikalisch mit Schwyzerörgeliklängen. (zvg)
SEENGEN Es wurden folgende Baubewilligungen erteilt: Roland und Edith Geiger-Schenker, Seengen, für den Rückbau der Gebäude Nr. 1282 und Nr. 147 sowie für den Neubau von 5 Reiheneinfamilienhäusern, Parzelle Nr. 2446, Schlattweg; Enrico Keller, Wettingen, für den Neubau eines Einfamilienhauses, Parzelle Nr. 3286, Rebenweg; Franziska und Urs Meier, Seengen, für den Neubau eines Parkplatzes und die Anpassung der Stützmauer, Parzelle Nr. 3311, Untere Rebenhübelstrasse 1.
MEISTERSCHWANDEN
Seniorenanlass in Boniswil zugreifen und gemeinsam tüchtig im Fondue-Caquelon zu rühren. Ein Quartett, bestehend aus Musikern aus der Region, gab mit seinen Schwyzerörgeli bekannte Schweizer und Aargauer Melodien preis. Nach einem feinen Glace-Dessert mit Kaffee wurden die Gäste um etwa 15 Uhr wieder verabschiedet.
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: Re-Action AG, Bahnhofstrasse 28a, 8001 Zürich, für Neubau Fünffamilienhaus mit Tiefgarage, BühlSandstrasse/Untere Sandstrasse, Parzelle 808; André Brunner und Andrea Minder, Vorderes Zihl 9, 5712 Beinwil am See, Aufstellung Carport, Parzelle 2617.
as Team von Pallavolo Kreuzlingen gastierte am Sonntag in der gut besuchten Seenger Doppelturnhalle zum Spiel der siebten Meisterschaftsrunde. Die Ostschweizerinnen begannen das Spiel sehr druckvoll. Mit der, buchstäblich, herausragenden, gross gewachsenen Karin Hollenstein erkämpften sie sich erstmals einen Vorsprung. Dann kam die Dynamo-Passeuse Janina Kästli aus Seengen zum Service. Mit ihren starken Anschlägen hatte Kreuzlingen grosse Mühe, Dynamo punktete 6-mal hintereinander zum 11:8. Dieser Vorsprung wurde in der Folge noch ausgebaut. Im zweiten Satz holten sich die Gäste den Satz mit 22:25. Der dritte Satz war von Anfang an in Dynamos Hand. Der 4. Satz begann für Dy-
(zvg)
namo verhängnisvoll. Die stark aufspielenden Kreuzlingerinnen zogen unaufhaltsam davon. Doch dann begann etwas, was für die Ostschweizerinnen wie ein Albtraum gewesen sein muss. Mit starken Blöcken – wie eine Mauer –, steilen Smashes und einer hervorragenden Defense startete Dynamo eine beispiellose Aufholjagd. Die Aargauerinnen realisierten siebzehn Punkte und überliessen den Kreuzlingerinnen gleichzeitig nur zwei Punkte. Diese für die Ostschweizerinnen schwer verdauliche Kost brachte das Satzresultat von 25:18. Der Trainer der Mannschaft, Philipp Joller, war sichtlich erleichtert: «Ich bin froh, doch noch in vier Sätzen gewonnen zu haben.» Dynamo SeeWy konnte mit dem 3:1-Sieg seinen Vorsprung in der Tabelle auf fünf Punkte ausbauen. Vorschau: Das nächste Heimspiel des 1.-Liga-Teams ist am Samstag, den 6.12., um 16 Uhr gegen den VBC Züri-Unterland in Seengen.
Die kirchlichen Gesamterneuerungswahlen vom 30. November haben in der Reformierten Kirchgemeinde Meisterschwanden-Fahrwangen folgende Resultate ergeben: In die Kirchenpflege gewählt wurden Ariane Deubelbeiss-Schlatter, Edith Mauch-Reusser, Erich Geissbühler, Käthi Pang-Gerber, Sandro Polenta und Florian Stern. Als Präsidentin der Kirchenpflege wurde Edith Mauch-Reusser gewählt. Pfarrer Philipp Nanz und Pfarrerin Nica Spreng wurden wiedergewählt. Andreas Müller und Jonas Marti wurden als Sozialdiakone wiedergewählt. Als Synodale wurden bestätigt: Andreas Müller und Markus Seiler. Die Wahlbeteiligung betrug 18,2 Prozent.
INSERAT
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 4. Dezember 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
24
Veranstaltungen 014 2 r e b m e z e D . 1 Donner s t ag, 1
g r u b z n e L n i t k r a m s u Chla Neue Routenführung am Chlausmarkt, Streichelzoo und die Gartenbahn von Staufen.
Grosser Warenmarkt im Stadtzentrum
Turnerabend Niederlenz 5. und 6. Dezember 2014, jeweils 20.15 Uhr Türöffnung 18.00 Uhr, Nachtessen ab 18.30 Uhr Mitternachtsshow: Freitag Tambouren Lenzburg Samstag Luftakrobatik Delia Graf Unterhaltung: Samstag Duo Players Freitag Musik ab Oldiebar Bars: Gate 5702, und VIP Lounge (Oldiebar) Samstag grosse Tombola Vorverkauf: Sa, 29. 11., Dorfplatz, 10–12 Uhr, Mo/Di, 1./2. 12., 18–20 Uhr via Tel. 062 891 20 51
Aktion im Dezember
Samstag,
Würfeln Sie sich durch das Winterdorf und gewinnen Sie tolle Preise.
6. Dezember 2014 11.00 –20.00 Uhr
<wm>10CAsNsjY0MDQy1jUwMDU1MAcAOjvV7g8AAAA=</wm>
<wm>10CFWKsQqAMAwFvyjlvaRpixnFrTiIexdx9v8nqZtwBzdc7-EJn-u2n9sRBNUEcEcNuiVURmkJRg8qJnlhZjMvht8vUIUDYz5CFXDMKGI6PDM91_0CAxhwqnIAAAA=</wm>
S. Trachsel-Maier Dorfstrasse 8 5102 Rupperswil Telefon 062 897 02 37
ON A K TI 2 3 für
Servietten je Grösse Keilrahmen je Grösse Wolle Loopies Gilt nicht auf schon reduzierte Artikel Solange Vorrat
Grosser Serviettenmarkt Über 2000 Motive Auch du bist kreativ . . . mach mit (täglich ab 10.00 Uhr)
Öffnungszeiten Fr 9.00–12.00 13.30–18.30 Sa 9.00–16.00
Zusätzliche Öffnungszeiten Dezember 16.–18. 12. 13.30–18.30 7. + 21. 12. 10.00–17.00 22./23. 12. 9.00–12.00 13.00–18.30 24. 12. 9.00–16.00
Bereits jetzt an Weihnachten denken und klug schenken! Gourmet-Erlebnisse vom Essighüsli.
Kreativ-Geschenke – Dekoration – Papeterie – Wolle
BASTELHUUS 5603 Lenzburg Staufen, Aarauerstrasse 21
25
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 4. Dezember 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Lindenberg / Unteres Seetal
Blitz-Licht
Böjuer Kerzen gehen von Japan über China bis nach Brasilien
INSERAT
Das traditionelle Kerzenziehen in Beinwil am See lieferte dieses Jahr Rekordzahlen. Auch ausländische Gäste waren vertreten.
J
edes Jahr entdecken neue Menschen das Kerzenziehen in Beinwil am See für sich: Die Ausgabe 2014 am Wochenende vom 15./16. November hatte den Veranstaltern Rekordzahlen beschert, wie die Auswertung diese Woche zeigte. Über 200 Kilogramm Wachs wurden im Keller der Turnhalle Steineggli in Kunstwerke verwandelt, dazu war Hochbetrieb im Café Docht.
Neuer Dorfplatz gefeiert: Regierungsrat Urs Hofmann überreicht Meisterschwandens Gemeindepräsident Ueli Haller zur Einweihung eine Glocke. (fotos: ASt)
Meisterschwanden weiht neues Dorfzentrum ein
Pfyffe-Bar musste weichen An Landstatthalter Urs Hofmann war es, die Grüsse der Aargauer Regierung zu überbringen. Er vergass auch nicht, die privilegierte Lage mit See und tiefem Steuerfuss zu erwähnen. Hofmann mag diese Gegend und das neue Zentrum sei mit ein Grund, Meisterschwanden häufiger zu besuchen. Als Geschenk überreichte er dem Gemeindepräsidenten die traditionelle Glocke. Marianne Wildi, CEO der Hypothekarbank Lenzburg, erinnerte daran, dass die neue Geschäftsstelle der Bank am Ort der Pfyffe-Bar zu stehen kam. Die Hypi werde die etwas andere Klientel genauso zuvorkommend bedienen. Auf dem grosszügig angelegten Dorfplatz enthüllte Haller eine Omega-Skulptur und taufte den Ort Nicolas-Hayek-Platz, in Erinnerung und zu Ehren an den langjährigen Ehrenbürger und Gönner, der 2010 verstorben ist. Nach dem Brunch konnten die Interessierten einen Rundgang der grosszügigen Anlage vornehmen sowie eine Musterwohnung besichtigen. Eine Eisenbahn für die Kleinen und Gratiswürste für alle bildeten den Abschluss dieser gelungenen Einweihung.
Jung und Alt traf sich in Beinwil am (zvg) See zum Kerzenziehen. fitieren auch Kinder im Aargau. Seit 1981 schon werden in Beinwil am See Kerzen gezogen. Zur Tradition gehört auch, dass das ganze Team ehrenamtlich arbeitet und allfällige Gewinne an wohltätige Zwecke spendet. 2014 werden 3000 Franken verteilt, die Kindern und Jugendlichen im Kanton Aargau zugute kommen. (eing.)
Bazar unterstützt drei Projekte
Alexander Studer Das im Jahr 2003 gekaufte Areal ist am Samstag in Anwesenheit von viel Prominenz und Ehrengästen eröffnet worden. Vor dem Frühstücksbuffet war es Gemeindepräsident Ueli Haller, der in seiner Begrüssung auf die Hochs und Tiefs der Entstehung des Dorfzentrums einging. Dank Mithilfe privater Investoren konnte das 35-Millionen-Projekt mit Wohn- und Gewerbeeinheiten der Bevölkerung übergeben werden. Mit dem Coop, der Hypothekarbank Meisterschwanden, der Hallwilersee Apotheke und der neuen Gemeindeverwaltung sind namhafte Mieter eingezogen. Mit diesem Jahrhundertprojekt habe Meisterschwanden endlich das ersehnte Dorfzentrum erhalten, meinte Haller.
Spenden für Kinder im Aargau Mit dabei in diesem Jahr ein paar ganz besondere Gäste: Eine Gruppe von Austausch-Studenten der Organisation AFS besuchte am Samstagnachmittag den Anlass. Die Jugendlichen aus Japan, China, Brasilien, Chile und Italien zeigten sich fasziniert von den verschiedenen Möglichkeiten, selber Kerzen herzustellen. Auch für das Kerzenziehen-Team eine besondere Herausforderung: Denn einige Anweisungen musste man mangels Deutschkenntnissen auf Englisch vermitteln. Eine Premiere, die aber problemlos gelungen ist, wie die vielen vollendeten Kunstwerke bewiesen. Die handgemachten Wachs-Kunstwerke werden nun also in die ganze Welt verschenkt. Davon pro-
SARMENSTORF
Gutes Sarmenstorfer Trinkwasser Laut Gemeinderatsmitteilung entsprachen die Wasserproben für die Haushalte in Sarmenstorf den chemischen und mikrobiologischen Anforderungen der Lebensmittelgesetzgebung. Das Wasser stammt aus verschiedenen Quellen der Wasserversorgung Sarmenstorf und wird vor der Einspeisung ins Leitungsnetz mittels UV-Anlage behandelt. Wasser- und Stromzähler Ende Jahr steht die nächste Wasser- und Abwasserrechnung der Gemeinde Sarmenstorf sowie auch die Stromrechnung der AEW Energie AG an. Die Gemeinde bittet, Zugang zu den Zählern zu gewähren. Die Mitarbeiter sind mit Ausweisen der Gemeinde respektive der AEW Energie AG ausgestattet. (eing.)
Die Suhrer Ländlerfründe unterhielten die Besucher am Tag der offenen Tür.
Dank der grossen Auswahl fanden viele Besucher passende Geschenke.
Der bekannte traditionelle Dürrenäscher Missionsbazar zog viele Besucher an. Adventsfloristik sorgte für Weihnachtsstimmung. Eine Uhrenskulptur ziert den frisch getauften Nicolas-Hayek-Platz.
D
ieses Jahr fand der Dürrenäscher Missionsbazar im Kirchgemeindehaus statt. Zahlreich strömten die Menschen am Samstagmorgen, 22. November, ins Kirchgemeindehaus. Schon vor der Öffnungszeit suchten sich einige Personen Geschenkartikel aus. Das Angebot war jedoch so gross, dass auch am späte-
(zvg)
BEINWIL AM SEE ren Nachmittag niemand leer ausging. Dieses Jahr wurden Adventsfloristik, gestrickte Waren, Schürzen, Teigwarensträusse, Karten oder Steinkissen angeboten. «Ameisli» mit eigenem Stand Auch die Jüngsten, die «Ameisli», die Sonntagsschule und die Jugendgruppe hatten ihren eigenen Stand. Ein Kinderhort wurde angeboten und es gab Filmvorführungen und Glückspäckli. Für die hungrigen Besucher gab es Mittagessen mit Dessert und Kuchenbuffet. Mit dem Bazarerlös werden drei verschiedene Hilfsprojekte unterstützt.
Gemütliche Raclette-Stubete im Saalbau Boniswil Für die Jüngsten gab es Eisenbahnfahrten und Ballone.
Raclette, Musik und Tanz – die Trachtengruppen sorgten für einen fröhlichen Tanzabend zu traditionellen Schweizer Klängen.
tanzt. Bis zum Schluss wurde geörgelet, was das Zeug hielt, und sogar beim Aufräumen wurde das Tanzbein noch geschwungen. (eing.)
A
Meisterschwandens neuer Dorfplatz. Namhafte neue Mieter sind Coop, Hypothekarbank, Hallwilersee Apotheke und die neue Gemeindeverwaltung.
Schlitteln erlaubt, aber . . . Bei Schlittelwetter wird die Lindenbergstrasse (Verbindung Sarmenstorf—Bettwil) beidseitig mit einem allgemeinen Fahrverbot gesperrt und der Verkehr über Fahrwangen umgeleitet. In Sarmenstorf wird ab Marktstrasse bis Querung Reckholderweg/Feldegg der Winterdienst gewährleistet. Auf dem weiteren Strassenabschnitt in Richtung Bettwil erfolgt nur eine reduzierte Schneeräumung. Die Lindenbergstrasse kann zwar als Schlittelweg benützt werden, der Gemeinderat gibt sie jedoch nicht als Schlittelweg frei und übernimmt keine Sicherheitsmassnahmen. Es ist zu beachten, dass die Einwohnerinnen und Einwohner der Siedlung Höhe Anspruch darauf haben, die Lindenbergstrasse jederzeit mit Fahrzeugen zu befahren. Dazu wird auf die Signalisationen ab Marktstrasse verwiesen. Beim Benützen der Lindenbergstrasse als Schlittelweg ist gegenseitige Rücksicht erforderlich.
m Samstag, 22. November, luden die Trachtengruppen Boniswil – Hallwil – Beinwil im Saalbau Boniswil zur gemütlichen Raclette-Stubete. Es gab Speis und Trank, eine volkstümliche Musikgruppe, Schwyzerörgeliklänge und viel Tanz. Der schön dekorierte Saal lud zum Verweilen ein. Dabei gab es für die hungrigen Gäste nebst dem Raclette-Teller auch Brestenbergerli und zum Dessert ein reichhaltiges Kuchenbuffet. Die Boniswiler Schwyzerörgeli-Gruppe unterhielt die Gesellschaft mit lüpfiger Musik, die Effinger Huusmusig gab ihre volkstümlichen Klänge zum Besten und begleitete auch die Tänze der vereinigten Trachtengruppen. Auf Wunsch der Jubilarin Liselotte Renggli wurden zu ihrem 80. Geburtstag der «Rössli Schottisch» und «De Seppl» gespielt und ge-
An die Fahrzeughalter – Vorsicht beim Parkieren bei Schnee Im Hinblick auf die Schneeräumungsarbeiten bittet der Gemeinderat die Motorfahrzeughalter, ihre Fahrzeuge nicht entlang von öffentlichen Strassen, Gehwegen und Plätzen zu parkieren. Der Winterdienst werde ansonsten erheblich behindert. Ausserdem besteht die Gefahr, dass Fahrzeuge durch den Schneepflug oder durch beiseitegeschobene Schneemassen beschädigt werden. Die Gemeinde lehnt jede Haftung für Schäden an falsch parkierten Fahrzeugen ab. Die Mitarbeitenden des Bauamts danken der Bevölkerung für das Verständnis. (eing.)
SEENGEN Kitesurfen verboten Das Kitesurfen auf dem Hallwilersee soll laut Gemeinderat definitiv verboten werden. Das Departement Volkswirtschaft und Inneres hat das Anhörungsverfahren für die notwendige Gesetzesänderung gestartet. Der Gemeinderat hat eine Stellungnahme abgegeben und dem geplanten Verbot aus Gründen des Natur- und Landschaftsschutzes zugestimmt. Geschwindigkeitskontrollen Die Regionalpolizei Seetal hat am 5. November auf der Brestenbergstrasse im Innerortsbereich eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Von 213 gemessenen Fahrzeugen fuhren deren 51 zu schnell. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 90 km/h. (eing.)
FAHRWANGEN
Das Schwyzerörgeli durfte am Sams(zvg) tag nicht fehlen.
Am 14. November fanden Geschwindigkeitsmessungen im Innerortsbereich auf der Aescherstrasse statt. Gesamthaft wurden 328 Fahrzeuge gemessen. Die Regionalpolizei Seetal stellte 14 Übertretungen fest. Die höchstgemessene Geschwindigkeit betrug 64 km/h. (eing.)
26
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 4. Dezember 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Agenda
Agenda vom 5. bis 11. Dezember 2014 Weihnachtsbäckerei, Kinderprogramm, Taschenlampenführungen durchs Schloss Wildegg. Eintritt frei. Seengen: Pfarrhauskeller 19–22 Uhr. Kerzenziehen. Nur für Erwachsene. Der Reinerlös wird für das Schülerheim-Patenschaften in Sabah, Malaysia, verwendet.
KLASSIK
Sonntag, 7. Dezember Ammerswil: Ref. Kirche 17 Uhr. Konzert des Collegiums Musicum Coellicense. Mit Werken aus dem italienischen Barock. Leitung: Matthias Sager.
Samstag, 6. Dezember
LITERATUR
Mittwoch, 10. Dezember Lenzburg: Aargauer Literaturhaus Lenzburg 19.15 Uhr. Treffpunkt: «Ganz Ohr: die offene Bühne». Ab 18.45 Uhr ist die Türe offen und die Liste liegt zum Einschreiben bereit. Eintritt frei.
SOUND
Freitag, 5. Dezember Lenzburg: Baronessa 21 Uhr. Master Pflaster – Rock. 20 Uhr: Türöffnung. Abendkasse. Weihnachtsmärkte: Sie stimmen auf die Festzeit ein.
Foto: Archiv
ANDERE KLÄNGE
Donnerstag, 11. Dezember
Freitag, 5. Dezember Staufen: Kirche Staufberg 20 Uhr. Konzert des Gospelchors Kumbaya. Kasse ab 19.15 Uhr geöffnet. Shuttlebus ab Gemeindehaus ab 19 Uhr. Nach dem Konzert offeriert die Kulturkommission Staufen einen Umtrunk.
Seengen: Kirche 19.30 Uhr. «Kerzenlicht – Stille – Musik – Worte».
VORTRÄGE
Lenzburg: Stadtkirche 17.15 Uhr. Lenzburger Kantorei: Advents- und Weihnachtskonzert. Mitwirkende sind Kinder der Lenzburger Kantorei, Andreas Jud (Orgel), Marie Bourmisien (Harfe), Chiara Kräuchi (SopranSolo). Chorleiterin: Kristine Jaunalksne. Leitung Spatzen: Thea Soricelli. Eintritt frei, Kollekte.
Lenzburg: Trium’s KU-Center 18.45 Uhr. Vortrag «Wege aus der Brüllfalle». 2. Vortrag aus der Trilogie «Und plötzlich beginnt Eltern-Kommunikation zu wirken» von Silvia Brunner-Knobel, zertifizierte STEP-Trainerin, brunnerbbt.ch. Infos: www.triums.ch.
UNTERHALTUNG
Sonntag, 7. Dezember
Freitag, 5. Dezember
Meisterschwanden: Ref. Kirche 20 Uhr. Konzert der Cantores Amicitiae. Der mehrfach international ausgezeichnete Chor der George Enescu University of Arts aus Iasi, Rumänien singt unter der Leitung von Prof. Nicolae Gisca. Eintritt frei, Kollekte zugunsten der Musiker. Organisiert vom Kiwanisclub Lindenberg. Meisterschwanden: Seerose Resort & Spa 16.30 Uhr. Samichlauskonzert der Regionalen Musikschule Oberes Seetal. Niederlenz: Kirche 17 Uhr. Adventskonzert des Chors Gospel-on aus Seon. Special Guest: The Millers. Eintritt frei, Kollekte. 18 Uhr: Eröffnung Adventsfenster, anschliessend Apéro.
Niederlenz: Gemeindesaal 20.15 Uhr. Turnerabend «Check-in». 18 Uhr: Türöffnung. Ab 18.30 Uhr: Nachtessen. Unterhaltungsmusik in der VIP-Lounge (Oldie Bar). Mitternachtsshow mit den Tambouren Lenzburg. Seon: Turnhalle 4 20.15 Uhr. Turnerabend «Welcome to Las Vegas!». Nachtessen ab 18.30 Uhr, Kasse ab 19.15 Uhr.
Mittwoch, 10. Dezember Seengen: Aula Haus 4 18.30 Uhr. Konzert «KlaVierhändig» mit den Klavierschülerinnen und -schülern von Sabine Bachmann, Barbara Lang und Michael Stierli.
VEREINE
Bettwil
Donnerstag, 11. Dezember
Samstag, 6. Dezember
Nachtessen ab 18.30 Uhr, Kasse ab 19.15 Uhr. Samstag: Kindervorstellung um 13.30 Uhr (Kasse ab 13 Uhr).
Samstag, 6. Dezember Dintikon: Mehrzweckhalle 20 Uhr: Jahreskonzert der Musikgesellschaft. Ab 18.30 Uhr wird ein Menü serviert. Konzert und Tanz mit dem Trio «Sunkings» nach dem Konzert. Niederlenz: Gemeindesaal 20.15 Uhr. Turnerabend «Check-in». 18 Uhr: Türöffnung. Ab 18.30 Uhr: Nachtessen. Unterhaltungsmusik mit dem Duo Players. Mitternachtsshow mit Luftakrobatik von Delia Graf. Seon: Turnhalle 4 13.30 Uhr: Kindervorstellung / 20.15 Uhr. Turnerabend «Welcome to Las Vegas!».
Frauenverein Vereinszimmer, Dienstag, 9. Dezember, 19.30 Uhr, Adventsfeier.
Dürrenäsch
Beinwil am See: Bahnhof 19.10 Uhr. Vollmondspaziergang mit Fondue vom Feuer. Anmeldung Telefon 076 338 13 86. Hunzenschwil: Schulhausplatz 12–18 Uhr: Chlausmärt und Besuch vom Samichlaus. 12–16 Uhr: Kerzenziehen. 13.30–16.30 Uhr: Kinderschminken. 13.30 Uhr: Gospelchor Kumbaya. 14 Uhr: Chlausklöpf-Wettbewerb. 14.30–16.30 Uhr: Ponyreiten. 14.45/15.30 Uhr: Geschichten von der Märlitante. Kinderkarussell, Harassenstapeln, Kinderbasteln. Lenzburg: Mülimärt. 8–20 Uhr. Weihnachtsmarkt. Möriken-Wildegg: Schloss Wildegg 11–22 Uhr. Weihnachtsmarkt. Mit Weihnachtsbäckerei, Kinderprogramm, Ponyreiten am Samstag, Taschenlampenführungen durchs Schloss Wildegg, weihnachtliche Musik. Eintritt frei. Schafisheim: Mehrzweckhalle 11–18 Uhr. Kerzenziehen, organisiert vom Elternverein. Seengen: Pfarrhauskeller 12–17 Uhr. Kerzenziehen. Der Reinerlös wird für das Schülerheim-Patenschaften in Sabah, Malaysia, verwendet. Staufen: Schulhausplatz 16 Uhr. Chlausklöpf-Wettbewerb. Anmeldung um 15.30 Uhr. Staufen: Brünneli Staufen 14 Uhr. Kindersamichlaus mit Schmutzli und Eseli, organisiert vom Vogelschutzverein Staufen.
Sonntag, 7. Dezember
Trachtenchor Sonntag, 7. Dezember, 16 Uhr, Singen mit dem Trachtenchor, Kirchgemeindehaus Dürrenäsch.
Fahrwangen Turnende Vereine Freitag, 5. Dezember, 19 Uhr, Turnerabend «Dorenand im Märliland», Show & Dine, Fleisch-Fondue à discretion, nur mit Vorreservation. 6. Dezember, 20 Uhr, Nachtessen jeweils ab 18.30 Uhr, Barbetrieb ab 22 Uhr.
Lenzburg: Mülimärt. 8–20 Uhr. Weihnachtsmarkt. Möriken-Wildegg: Yul-BrynnerPlatz 13.30 Uhr. Chlausklöpf-Wettbewerb. Von Anfang November bis 2. Donnerstag im Dezember ist das Chlausklöpfen während des Tages bis 21 Uhr gestattet. Schafisheim: Mehrzweckhalle 10–16 Uhr. Kerzenziehen, organisiert vom Elternverein.
Montag, 8. Dezember Seengen: Gemeindebibliothek 17.30–18 Uhr. «Gschichtestond».
Lenzburg Gartenbauverein Freitag, 5. Dezember, 19.30 Uhr, Jahresschlussabend, BBZ Berufsbildungszentrum, Hauptstrasse 2, Niederlenz, Internats-Speisesaal.
DIES & DAS
Freitag, 5. Dezember Lenzburg: Familie+ 14–14.45 Uhr. MuKi-VaKi-Tanzen. Offenes Angebot für (Gross-)Eltern und Kinder zwischen 2 und 4 Jahren. Lenzburg: Mülimärt 8–20 Uhr. Weihnachtsmarkt. Möriken-Wildegg: Schloss Wildegg 17–22 Uhr. Weihnachtsmarkt. Mit
Mittwoch, 10. Dezember Lenzburg: Familie+ 10–11 Uhr. Schwyzerdütsch-Treff für fremdsprachige Frauen Seengen: Pfarrhauskeller 14–20 Uhr. Kerzenziehen. Der Reinerlös wird für das Schülerheim-Patenschaften in Sabah, Malaysia, verwendet. Seon: Zentrum, Seetalstrasse 24 14–20 Uhr. Kerzenziehen, organisiert von der Stiftung Satis.
Donnerstag, 11. Dezember Lenzburg: Stadtzentrum Chlausmarkt.
SENIOREN
Sonntag, 7. Dezember Rupperswil: Kirche 14.30 Uhr. Seniorenadventsnachmittag: «Der Weg zur Krippe». Eine besinnliche Weihnachtsgeschichte mit Pfrn. Christine Bürk. Musikalische Umrahmung mit Ruth und Urs Wildi, Schafisheim. Anschliessend Zvieri im Kirchgemeindehaus Rupperswil. Kostenloser Fahrdienst: 062 897 28 71.
Montag, 8. Dezember Brunegg, : Restaurant zu den drei Sternen 11.30 Uhr: Mittagstisch.
Dienstag, 9. Dezember Möriken-Wildegg: Kath. Kirche Wildegg 14.15 Uhr. Seniorennachmittag des Frauenvereins Möriken-Wildegg. Adventsprogramm unter Mitwirkung der Musikschule Möriken-Wildegg und Pfr. Roland Häfliger. Abholdienst: bitte melden bei Frau M. Flühmann, 062 893 15 61.
Mittwoch, 10. Dezember Lenzburg: ref. Kirchgemeindehaus 14 Uhr. Seniorenweihnacht, organisiert vom gemeinnützigen Frauenverein Lenzburg.
Donnerstag, 11. Dezember Ammerswil: Al Prato, Restaurant Pizzeria Rütli 11.30 Uhr: Mittagstisch. Rupperswil: Altersheim Länzerthuus 11.45 Uhr: Mittagstisch
Dienstag, 9. Dezember Lenzburg: Familie+ 9.30-11 Uhr. Sprachtreff «Türen öffnen». Treffpunkt für fremdsprachige Frauen im Bezirk Lenzburg. Lenzburg: Familie+ 15.30–16.30 Uhr. «Schenk mir eine Geschichte». Erzählung von Kindergeschichten auf Italienisch für Kinder und Eltern. Anschliessend Zeit für Kaffee. Lenzburg: Gemeindesaal 7.30–11 Uhr. Lenzburger Wochenmarkt. Rupperswil: Bibliothek 17–17.30 Uhr. Geschichtenstunde für Kinder. Mit Nicole Richner. Nach Kamishibai (japanische Erzähltradition). Für Kinder von 5 bis 8 Jahren.
AUSSTELLUNGEN
Sonntag, 7. Dezember Hunzenschwil: Boutique Silberdraht 11–16 Uhr: Weihnachts-Verkauf.
MUSEEN Lenzburg: Museum Burghalde 7. Dezember, 11 Uhr. Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung «Leben im Fünfstern. 150 Jahre Strafvollzug in Lenzburg. Treffpunkt: Seifiareal Lenzburg. Lenzburg: Zeughaus Lenzburg «Geld – Jenseits von Gut und Böse», Di– So: 10–17 Uhr; Do: 10–20 Uhr.
Filmtipp Monsieur Claude und seine Töchter Claude und Marie Verneuil (Christian Clavier und Chantal Lauby) sind ein wohlhabendes, leicht konservatives, katholisches Ehepaar in der französischen Provinz und haben vier attraktive junge Töchter. Die Verneuils können sich nichts Schöneres für ihre Töchter vorstellen, als dass diese von ebenso attraktiven, französischen, christlichen Männern geehelicht werden. Als drei ihrer Töchter sich aber mit einem Chinesen, einem
Muslim und einem Juden verloben, hängt der familiäre Haussegen schief. Wenigstens ihre jüngste Tochter ist mit einem französischen Katholiken zusammen. Als dieser zum Kennenlernabendessen vorbeikommt, reisst den besorgten Eltern der Geduldsfaden: Denn Charles ist schwarz. Claude und Marie Verneuil geben ihre Töchter aber nicht so einfach auf und nutzen die Hochzeitsvorbereitungen, um die Beziehungen ihrer Töchter zu sabotieren. Kino Löwen Sa 17 Uhr, So 15 Uhr, D, 8/(6) Jahre.
The Tribute von Panem – Mockingjay Katniss Everdeen (Jennifer Lawrence) konnte von den Rebellen aus dem zerstört geglaubten Distrikt 13 aus der Arena gerettet und in Sicherheit gebracht werden. Für die unterdrückte Gesellschaft wird sie zur heroischen Symbolfigur des Aufstands gegen das Kapitol. Als der Krieg ausbricht, der das Schicksal Panems für immer bestimmen wird, muss Katniss sich entscheiden: Kann sie den Re-
bellen rund um Präsidentin Coin (Julianne Moore) trauen? Und was kann sie tun, um Peeta (Josh Hutcherson) aus den Fängen des Kapitols zu retten und Panem in eine bessere Zukunft zu führen? Kino Urban täglich 20 Uhr, So auch 17 Uhr, D, 12/(14) Jahre. Kino Rex, Wohlen täglich, 20.45 Uhr, So auch 20.15 Uhr.
Die Pinguine aus Madagascar Im geheimen Hauptquartier der militärisch organisierten Pingu-
ingruppe hat Anführer Skipper (Tom McGrath) die Befehlsgewalt und schmiedet Einsatzpläne, die er im Vorfeld mit Taktiker Kowalski (Chris Miller) austüftelt. Für die Ausrüstung und fürs Grobe ist der durchgeknallte Rico (John DiMaggio) zuständig. Gemeinsam mit Private (Christopher Knights), dem sensiblen «Nesthäkchen» der Bande, sind die vier Pinguine ein unschlagbares Team. Nun sind ihre Fähigkeiten aber in einem besonderen Fall gefragt: Ein hochrangiger CIATieragent (Benedict Cumber-
batch) ist dem mysteriösen Bösewicht Dr. Octavius Brine (John Malkovich) dicht auf den Fersen – kann der Gesetzeshüter auf die Mitarbeit der vier Pinguine zählen? Kino Urban 3D: Sa 14.30 Uhr; 2D: So 13.30 Uhr und Mi 17.30 Uhr, D, 8 Jahre. Kino Rex, Wohlen 3D: Sa, 15 Uhr, So, 16 Uhr; 2D: Mi, 16 Uhr. D, 8 Jahre Weitere Filme und Infos unter: www.kinolenzburg.ch www.rex-wohlen.ch www.atelierkino.ch
27
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 4. Dezember 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Szene
Sennische Weihnachten
An den Orchesterproben.
A
m dritten Adventswochenende wird in der Region zweimal die «St. Johanner Wienacht+ des Toggenburger Komponisten Peter Roth aufgeführt. Ein musikalischer Leckerbissen für Freunde der volkstümlichen Musik, zum Klingen gebracht von einem Projektchor der Reformierten Kirchgemeinde Holderbank-Möriken-Wildegg. Inspiriert von Krippenfiguren schrieb Peter Roth die sennische Weihnachtsmusik für seinen Kirchenchor von Alt St. Johann im Obertoggenburg. Musikalisch verbindet er Elemente der Kirchenmusik mit dem Naturjodel und dem «Gradhäbe», wie die Tradition rund um den Säntis gepflegt wird. Die Idee zur Aufführung entstand vor rund einem Jahr. Der Möriker Alois Jeremias, langjähriger Dirigent zweier Jodelchöre im eigenen Dorf und in Gebenstorf, brachte sie ins Spiel. Die Musikkommission der Kirchgemeinde freute
sich über die Initiative und stellte ein Budget bereit, Christina Ischi übernahm als Kirchenmusikerin die Organisation des Projekts. Mit Markus Fankhauser konnte ein erfahrener musikalischer Leiter aus dem Dorf gewonnen werden. Ein rund 40-köpfiger Chor fand sich zusammen, eine bunte Mischung aus Jodlern und anderen Singfreudigen vorwiegend aus Möriken und Umgebung. Begleitet werden die zehn Lieder mit Hackbrett, Klarinette, Violine, Kontrabass und Klavier. Die Mischung der Instrumente verleiht dem Werk einen wohltuenden, weichen Klang, auf den sich das Hackbrett tanzend und glänzend niederlässt.
Ein musikalisches Kabarett strapaziert im Forum Seon die Lachmuskeln D as Künstlerpaar Linda Carmen Deubelbeiss und Raphael Oldani durchkämmt im aktuellen Programm «Doppelzimmer» die bunte Welt der Geschlechterunterschiede. Mit witzigen Dialogen und schräger Situationskomik, Mimik und Musik, Gesang und Tanz bietet das Ensemble einen Streifzug durch vielfältige Klischees, alltägliche Streitereien und dramatisierte Nebensächlichkeiten. Sie begeistern ihre Gäste mit einem musikalischen Kabarett, in dem sich jede und jeder wieder erkennt und dabei herzhaft lachen kann. Linda Carmen Deubelbeiss ist ausgebildete Musical-Darstellerin, Schauspielerin und Sängerin. Nach einem Abstecher auf die Kinoleinwand führte ihre Karriereleiter die heutige Kabarettistin zurück auf die Theaterbühne. Im Aargauer Freilichtspektakel spielte Linda die Hauptrolle der Kleopatra im Stück «Julius Cäsar». Im Jahr darauf folgte am selben Ort ein Engagement in der Aufführung von «Romeo und Julia», wo die leidenschaftliche Darstellerin ebenfalls in der Hauptrolle glänzte. Raphael Oldani hat den Stift nach seiner Hochbauzeichner-Lehre schnell wieder zur Seite gelegt. Parallel zu seinem Beruf
Im Kabarett «Doppelzimmer» nehmen Raphael Oldani und Linda Carmen Deubelbeiss das Publikum mit auf einen Streifzug durch die Klischeekiste. (zvg) als Lehrer suchte und fand er den Einstieg in die Theaterszene. An der Musical Academy in Bern holte sich der Aargauer das nötige Rüstzeug, um bei der Uraufführung von «Die schwarze Spinne» als Pfarrer zu überzeugen. Es folgte die langjährige Besetzung des Roboter 2WD
Die beiden Konzerte finden wie folgt statt: Freitag, 12. Dezember, 9 Uhr, in der reformierten Kirche Lenzburg. Sonntag, 14. Dezember, 17 Uhr, in der reformierten Kirche Möriken.
kannt für ihre soliden Rock-Partys. Mit Ueli Häusermann, Urs Rimle und Rick Hochuli. Freitag, 5. Dezember 2014, Türöffnung 21 Uhr, Baronessa Lenzburg http://www.masterpflaster.ch
Adventskonzert in der reformierten Kirche Birrwil Die Reformierte Kirchgemeinde Birrwil lädt ein zum Adventskonzert am Freitag, den 5. Dezember, in der Kirche Birrwil. Nicola Cumer und das Ensemble Capricornus präsentieren «Nun jauchzet all, ihr Frommen!», eine Weihnachtskantate für Sopran, Alt, Bass, Streichertrio und Orgel. Die Kantate basiert auf Nicola Cumers Bearbeitung von Instrumentalmusik des italienischen Barockkomponisten Archangelo Corelli, mit Texten aus klassischen Weihnachtschorälen. Während vieler Jahre hatte die Reformierte Kirchgemeinde Birrwil das unglaubliche Glück, mit dem Berufsmusiker und Komponisten Nicola Cumer eiINSERAT
nen Organisten zu haben, bei dem man beim Zuhören denken konnte, dass seine Seele direkt in die Tasten greift. Per Ende Jahr verlässt Nicola Cumer die Gemeinde, da er in Möhlin ein grösseres Pensum mit Chor und Kirchenmusik übernehmen kann. Diese Weihnachtskantate sowie zahlreiche Gottesdienste der Weihnachtszeit bieten nochmals die Gelegenheit, den Virtuosen in der Gemeinde zu hören. Ab nächstem Jahr heisst es: längere Anfahrtszeiten in Kauf nehmen oder seltene Gelegenheiten abpassen. Freitag, den 5. Dezember, 19 Uhr, in der Kirche Birrwil. Eintritt frei, Kollekte
Freitag, 12. Dezember 2014, 20.15 Uhr, im Forum Seon. Bar geöffnet ab 19 Uhr. Reservationen 062 775 22 75 oder 079 215 89 43. www.forumseon.ch
Kunst aus der Region im Aargauer Kunsthaus
Rock aus der Region in der Baronessa Die Band «Master Pflaster» aus der Region lässt die Baronessa wieder mal erzittern. Spätestens bei «Sweet Home Alabama» rocken Band und Zuschauer, was das Zeug hält. «Master Pflaster» gehört heute zu den profilierten Bands der Aargauer Rockszene und ist be-
in der gesamten Musical-Trilogie von «Space Dream».
Die Justizvollzugsanstalt.
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung V
or 150 Jahren rückten die ersten Gefangenen in die Strafanstalt Lenzburg ein. «Halunken und Taugenichtse» lebten in einem Gefängnis, das mit seinem modernen Haftsystem für Aufsehen sorgte. Die Sonderausstellung zum 150-jährigen Bestehen der JVA Lenzburg beleuchtet die Anfänge und Entwicklungen der pionierhaften Anstalt sowie das heutige Leben im «Fünfstern». Anschliessend an die Führung
wird Suppe und Brot ausgegeben. Keine Anmeldung erforderlich. Führung mit Imbiss 10 Franken. Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung «Leben im Fünfstern. 150 Jahre Strafvollzug in Lenzburg». Veranstalter Museaum Burghalde Sonntag, 7. Dezember 2014, 11 Uhr, Seifiareal, Alte Seifenfabrik, Burghaldenstrasse 57, Lenzburg.
Die Jahresausstellung der Aargauer Künstler hat ihren fixen Platz im Ausstellungsprogramm des Aargauer Kunsthauses. Auch dieses Jahr wird die Ausstellung – gemeinsam vom Aargauer Kunsthaus und dem Aargauer Kuratorium – Anfang Dezember mit einer feierlichen Vernissage eröffnet. Seit zehn Jahren bietet die Jahresausstellung den Aargauer Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit, ihre Arbeiten zu präsentieren und sich gleichzeitig um Werkbeiträge zu bewerben. Zur Teilnahme berechtigt ist, wer einen nachweislichen Bezug zum Kanton Aargau erfüllt. Aus Lenzburg mit dabei sind dieses Jahr Valérie Balmer, Stefan Gritsch, Philipp Hänger und Roberta Lena Müller, ausserdem Anna Andris-Schwindt aus Othmarsingen. Zwei fachkundige Jurys, eine seitens des Aargauer Kunsthauses und eine seitens des Aargauer Kuratoriums, haben Ende Oktober die eingegangenen Dossiers beurteilt. 191 Künstler haben sich für die «Auswahl 14» beworben, wovon 56 von der Jury auserwählt wurden, an der Jahresausstellung teilzunehmen. Die präsentierten Kunstwerke sind ein Abbild des aktuellen Kunstschaffens im Kanton Aargau und erfreuen durch grosse Vielfalt und Kreativität. Ausstellung «Auswahl 14» ab 6. Dezember im Aargauer Kunsthaus, Eintritt 15 Franken. Vernissage, 5. Dezember, 18 Uhr.
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 4. Dezember 2014 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
28
Veranstaltungen ■■■■■■■■■■
kino REX
Videothek Kino Rex Mo bis Do 18 – 22 Uhr Fr 18 – 24 Uhr
Sa 15 – 24 Uhr So 15 – 22 Uhr
Wohlen Tel. 056 622 25 00 Bis DI tägl. 20 Uhr, SO auch 17.15 Uhr D, ab 12 (14) Jahren:
DIE TRIBUTE VON PANEM – MOCKINGJAY – TEIL 1
Do, Fr, Sa, Mo und Di 20.45 Uhr So 20.15 Uhr Deutsch gesprochen. Ab 12 Jahren
DIE TRIBUTE VON PANEM – MOCKINGJAY 1
Die Abenteuer des Bären
PADDINGTON
Do, Fr, Sa, Mo, Di 19.00, Sa 13.00 So und Mi 14.00, Mi 18.00 Uhr Deutsch gesprochen. Ab 6 Jahren
3D: SA 14.30 Uhr 2D: SO 13.30 Uhr, MI 17.30 Uhr D, ab 8/6 Jahren:
DER HOBBIT: DIE SCHLACHT DER FÜNF HEERE (3D)
Mittwoch 20.00 Uhr Deutsch gesprochen. Ab 12 Jahren
Der neuste Ski- und Extremsport-Film mit sensationellen Aufnahmen
ADDICTED TO LIFE – LA NUIT DE LA GLISSE
Einmalige Sondervorstellung Samstag 17.00 Uhr Ab 6 Jahren
DIE PINGUINE AUS MADAGASCAR
3D: Sa 15.00 / So 16.00 Uhr 2D: Mittwoch 16.00 Uhr Deutsch gesprochen. Ab 8 Jahren
RUHET IN FRIEDEN – A WALK AMONG THE TOMBSTONES
Freitag und Samstag 23.15 Uhr Deutsch gesprochen. Ab 16 Jahren
Cinema Italiano
TUTTI CONTRO TUTTI - JEDER GEGEN JEDEN Maggie Smith, Kevin Kline und Kristin Scott Thomas in
MY OLD LADY
PINGUINE AUS MADAGASCAR SA 17 Uhr, SO 15.15 Uhr D, ab 8 (10) Jahren:
MONSIEUR CLAUDE UND SEINE TÖCHTER Mittwoch 20 Uhr D, ab12 (14) Jahren:
DER HOBBIT – DIE SCHLACHT DER FÜNF HEERE – 3D
Sonntag 18.00 Uhr Ital. gesprochen/d. Ut. Ab 14 Jahren Nachmittagskino mit Kaffee und Kuchen – Dienstag 14.15 Uhr Deutsch gesprochen
Die Geschenkidee: Kinogutschein und Kino-Abos – erhältlich an der Kinokasse oder online auf www.rex-wohlen.ch
DO–SA, MO–MI je 19 Uhr SA auch 16.30 Uhr, SO 13.45 + 18.45 Uhr D, ab 6 Jahren:
PADDINGTON DO–SA, MO–MI je 20.45 Uhr SO 16.15 Uhr + 20.30 Uhr D, ab 6 Jahren:
ALLES IST LIEBE Öffnungszeiten: Montag–Freitag, 14 –18.30 Uhr · Samstag, 9 –16 Uhr
28 Jahre Johler-Mode
Zu diesem Geburtstag gewähren wir vom Donnerstag, 4. Dez., bis Samstag, 6. Dez. 2014 28% Rabatt auf sämtliche Einkäufe! Ausser auf Geschenkgutscheine. Nicht kumulierbar mit anderen Ermässigungen.
Jeder Geschenkgutschein, den Sie bis 24. Dezember kaufen, ist für den Empfänger 10% mehr wert! (z. B. Sie zahlen Fr. 100.–, der Gutschein lautet auf Fr. 110.–)
Wir freuen uns
lich auf Ihren Besuch!
Erika Johler · Seetalstrasse 138 · CH-5503 Schafisheim Tel. G. +41 (0)62 891 45 67 · Tel. P. +41 (0)62 891 93 86 · Fax +41 (0)62 891 93 10 www.johler.ch · kleidermode@johler.ch · MwSt-Nr. 671 086
Wüsse, was lauft! www.kinolenzburg.ch