Donnerstag, 26. März 2015
Verlag und Redaktion: Kronenplatz 12, Postfach, 5600 Lenzburg 2 Telefon 058 200 5820, Fax 058 200 5821
INHALT Amtliche Stadt Lenzburg Kirchenzettel Stellen Im Gespräch
2–4 5/8/9 10/11 12 13
Immobilien 18 Region 9/14/15 Agenda 21 Szene 23
PP 5600 Lenzburg 1, Nummer 13, 116. Jahrgang Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzenden Gemeinden
Lenzburger Woche SEITE 5
SEITE 13
Ein guter Lenzburger
Stabübergabe
Trotz der «Japanischen Kirschessigfliege» dürfen die Lenzburger Rebbauern auf einen mundigen Wein hoffen.
Herzlich willkommen! 056 621 82 42
An der Generalversammlung der Hypothekarbank Lenzburg AG überreichte VR-Präsident Max Bühlmann das Zepter an Gerhard Hanhart.
Salzkorn Instandhaltung SANITÄR PLÄTTLI HEIZUNGEN BADEZIMMERRENOVATIONEN
Wir gehen jedem Problem auf den Grund
WYNENMATTENWEG 3 5722 GRÄNICHEN TEL 062 824 84 59 FAX 062 824 51 43
WWW.GERBER-SANIERUNGEN.CH GERBER@GERBER-SANIERUNGEN.CH
Malen und Zeichnen als Lebensinhalt: Mathias Lüscher im Atelier in Aarau.
Foto: ST
«Das ist eine tolle Referenz» Mathias Lüscher aus Ammerswil wird das Gauklerfestival 2015 in Lenzburg anders als in früheren Jahren erleben, er hat den Zuschlag für die Gestaltung des Plakatsujets erhalten. Beatrice Strässle
paar Monate später eingeladen, einen ersten Entwurf einzureichen, welcher dem OK des Gauklerfestivals so gut gefiel, dass der in Ammerswil wohnhafte Künstler den Zuschlag erhielt. Nun ist er daran, das Sujet auszuarbeiten. Die Vorgaben sind einfach gehalten, fröhlich und farbig soll es sein. Das schätzt Mathias Lüscher, so kann er seinen eigenen Stil in das Bild einbringen. «Es gibt darauf sehr viel zu entdecken», verrät er.
ie Freude ist Mathias Lüscher ins Gesicht geschrieben, als er erzählt, dass er den Zuschlag für die Gestaltung des Plakatsujets für das diesjährige Gauklerfestival in Lenzburg erhalten hat. «Das ist ein erster Höhepunkt in meinem Schaffen und eine tolle Referenz», erklärt er. Ende des letzten Jahres reichte er einen Auszug seines Schaffens als Bewerbung für die Gestaltung des Sujets ein und wurde ein
Ein Studium als Illustrator Sein Schaffen ist sehr vielfältig, Inspiration erhält er von überall her, seine Bilder entstehen aus spontanen Ideen. «Ich probiere gerne aus und verwende die verschiedensten Materialien für meine Bilder», erzählt er weiter. Eines seiner Merkmale ist das Zeichnen mit Kohlestift. Er kann seine künstlerische Entwicklung in den vergangenen Jahren gut verfolgen. «Meine Mutter hat meine Zeichnungen aufgehoben, da
D
bin ich ihr sehr dankbar. Manchmal muss ich über mich selber schmunzeln, wenn ich sehe, was ich früher so gemalt habe», erzählt er munter weiter. Zusammen zwei Kollegen arbeitet er in einem kleinen Atelier im «Kiff» in Aarau – ein Glücksfall, wie er sagt, die Warteliste für ein Atelier ist sehr lang. Gemeinsam präsentieren sie ihre Bilder aktuell im Aarauer Rathaus, es ist die zweite Ausstellung der drei Künstler. Der 20 Jahre alte Mathias Lüscher besucht die Schule für Gestaltung in Aarau und steht kurz vor der Fachmatur. «Mein Ziel ist es, in Luzern Illustration zu studieren.» Er ist sich bewusst, dass dies ein schwieriger Weg sein wird, aber Zeichnen und Malen ist sein Lebensinhalt. «Ich weiss noch nicht genau, wo mich der Weg nach dem Studium hinführen soll. Es gibt noch so vieles, was ich ausprobieren möchte, da will ich mich nicht festlegen», schliesst er.
Nun stehen sie alle wieder in Reih und Glied in den Regalen der Apotheken, Drogerien und Einkaufszentren – die Cremchen, Tübchen, Massagebürsten und vieles mehr. Die Waren werden mit grandioBeatrice Strässle sen Versprechungen beworben und um uns Frauen wird geworben. Valentins- und Muttertag sind dagegen reine Stiefkinder. Sie ahnen es bereits, es geht um unsere Bikinifigur. In null Komma nix soll das gehen, sogar im Schlaf hätten die Produkte ihren Nutzen. Wir gymnasten fleissiger, drehen mehr Runden beim täglichen Joggen, Walken eifrig den Berg hinauf, fitten ausgiebiger im Center und malträtieren unsere Haut mit Bürsten oder Sisalhandschuhen. Wir entsagen den süssen Verlockungen und bei allem, was wir zubereiten, steht «gesund» drauf. Und dann? Ja dann können wir uns vor dem Spiegel drehen und wenden wie wir wollen. Das Einzige was uns passiert, ist, aus der Fassung geraten, weil uns die eigene Façon so gar nicht passt. Die Orangenhaut ist immer noch unser und so straff, wie uns die Oberarme auf den Plakatwerbungen verkauft werden, waren unsere noch nie. Kein Wunder, was uns da von den Journalseiten anlächelt, lief meist vorerst durch den Fotoshop. Und eigentlich zählt ja sowieso nur das Gesamtpaket. Was nützt ein perfektes Aussehen, wenn auf dem Hals ein «Surnibel» sitzt? Deshalb plädiere ich für eine ganzjährige Instandhaltung, gewürzt mit genussvollen Zwischenhalten und etwas mehr Eigenliebe. Und wenn sich mal wieder bei mir der Spiegel unflätig benimmt, rufe ich mir den Satz meines ehemaligen Hausarztes in Erinnerung, der da lautet: «Also fürs Baujahr ist das Chassis noch gut in Schuss.» Beatrice Strässle, Redaktionsleiterin beatrice.straessle@azmedien.ch
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 26. März 2015 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
2
Amtliches
«Ich bin im Spital Menziken geboren.»
5504 Othmarsingen, Tel. 062 896 26 30
Baugesuch Bauherr:
• Unfallreparaturen aller Marken • Ausbeulen ohne Lackschaden • Hagelschaden / Parkschaden • Frontscheibenersatz / Reparatur
Rudolf Baumann Kapellenweg 9, Lenzburg Planverfasser: Chestonag Immobilien AG Christian Möhl Neufeldweg 6, Möriken Bauobjekt: Autounterstand offen Bauplatz: Kapellenweg 9, Parzelle 2290 Öffentliche Auflage auf dem Stadtbauamt vom 27. März bis 27. April 2015. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen. Lenzburg, 25. März 2015 Stadtrat
Das Stadtbauamt
No all-Apotheke Region Lenzburg
teilt Ihnen mit, dass die Grüngutabfuhr «Ost» vom Freitag, 3. April, auf Donnerstag, 2. April, vorverschoben wird. Die Grüngutabfuhr und die Kehrichttour «Nord» vom Montag, 6. April, wird auf Dienstag, 7. April 2015, verschoben. Für Ihr Verständnis dankt Ihnen Ihr Stadtbauamt
Einwohnerratsbeschlüsse Esey, 04.03.2015
Nach Geschä sschluss bis 22.00 Uhr sowie an Sonn-, Fest- und Feiertagen: Bahnhof-Apotheke Aarau: 062 824 44 44 (geöffnet von 7.00 bis 22.00 Uhr) Während der Nacht von 22.00 bis 7.00 Uhr: Regionale Dienstapotheke Tel. 0800 300 001
Djordje, 17.03.2015 116. Jahrgang
Leo, 18.03.2015
161. Jahrgang 93. Jahrgang Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Ammerswil, Auenstein, Bettwil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Leutwil, Meisterschwanden-Tennwil, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon, Staufen und Veltheim. Regionale Wochenzeitung der Gemeinde Beinwil am See.
Ljo Joab, 18.03.2015
Rund um die Geburt Einladung zu den Informationsveranstaltungen Die Hebammen und Pflegenden der Wochenbettstation laden Sie gerne zu unseren Informationsveranstaltungen für werdende Eltern ein. Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie sich von unserem Team über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillen und Betreuung des Neugeborenen informieren. Beim anschliessenden Apéro und der Besichtigung der Geburtenabteilung beantworten wir in gemütlicher Runde gerne Ihre persönlichen Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Auch stellen wir Ihnen unsere vielfältigen Angebote vor. Termine 2015 (Besammlung in der Eingangshalle) 27. Mai 2015, 19.30 Uhr 22. Juli 2015, 19.30 Uhr 23. September 2015, 19.30 Uhr 25. November 2015, 19.30 Uhr Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – wir freuen uns auf Sie! Asana Gruppe Spital Menziken 5737 Menziken Telefon Zentrale 062 765 31 31 Telefon Hebammen 062 765 32 95 www.spitalmenziken.ch
Herausgeberin: AZ Anzeiger AG Geschäftsführer: Stefan Biedermann Adresse Redaktion/Verlag/Anzeigen: AZ Anzeiger AG Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 www.lba.azmedien.ch Kennzahlen: Gesamtauflage: 31 939 Ex. Erscheint jeden Donnerstag Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter: vorname.name@azmedien.ch Redaktion redaktion@lenzburger-lba.ch Telefon 058 200 58 12 Redaktionsleitung: Beatrice Strässle (ST) Redaktionsteam: Melanie Solloso (MS) Redaktionelle Mitarbeit: Selina Berner (SB), Alfred Gassmann (AG), Rahel Stauffer (RSt), Alexander Studer (Ast), Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi) Redaktionsschluss: Dienstag, 12 Uhr Copyright: Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material Anzeigen inserate@lenzburger-lba.ch Telefon 058 200 54 91, Fax 058 200 54 95 Susanne Basler susanne.basler@azmedien.ch Telefon 058 200 58 28, Fax 058 200 58 21 Manushaqe Kastrati manu.kastrati@azmedien.ch Telefon 058 200 58 27 Inseratenannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr Probeabzüge: Freitag, 12 Uhr, Vorwoche Sistierungen/Korrekturen: Dienstag, 12 Uhr Todesanzeigen: Mittwoch, 11 Uhr Marketing Nino Russo nino.russo@azmedien.ch Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21 Vertrieb: Die Post Aboservice und Zustellung abo@azmedien.ch Telefon 058 200 55 86, Fax 058 200 55 56 Preise 2014 inkl. 2,4% MwSt: Fr. 96.– (12 Monate) Druck: Mittelland Zeitungsdruck AG Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner www.azmedien.ch Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG, Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG
Der Einwohnerrat hat an seiner Sitzung vom 19. März 2015 folgende Beschlüsse gefasst: 1. Für den Rest der Amtsdauer 2014/2015 wird Martin Geissmann (GLP) als Stimmenzähler des Einwohnerrats gewählt. 2. Folgenden Bewerbern wird das Gemeindebürgerrecht von Lenzburg zugesichert: a) Nisvet Keranovic, geboren 1980, zusammen mit seiner Ehefrau Vehida Keranovic-Frmic, geboren 1980, und ihren Kindern Sara, geboren 2006, Danis, geboren 2010, und Dinan, geboren 2010, Staatsangehörige von Bosnien und Herzegowina; b) Peter Wiegand, geboren 1966, zusammen mit seiner Ehefrau Anke Wiegand, geboren 1969, und dem Sohn Lars Christian, geboren 2005, deutsche Staatsangehörige; c) Alexander Moline, geboren 1981, deutscher Staatsangehöriger. 3. Für die Beschaffung eines Tanklöschfahrzeugs für die Feuerwehr Lenzburg-Ammerswil-Staufen wird ein Verpflichtungskredit von brutto Fr. 507 430.– (bei Nettokosten von Fr. 361 794.– zulasten der Gemeinde Lenzburg) bewilligt. 4. Der Bericht des Stadtrats zum Postulat Velostadt Lenzburg wird gutgeheissen. 5. Der Bericht des Stadtrats zum Postulat für eine zukunftsgerichtete Planung der Hinteren Kirchgasse wird gutgeheissen. 6. Es werden folgende Kreditabrechnungen genehmigt: a) für die Sanierung der Fassade, den Ersatz Innenbeleuchtung, den Einbau eines Lifts, die Umgestaltung WC-Anlage (IV-WC) sowie innere Malerarbeiten, schliessend mit Aufwendungen von Fr. 402 458.25; b) für die Sanierung des Wiligrabens, schliessend mit Aufwendungen von Fr. 713 641.85. Die Beschlüsse Ziff. 3 und 6 unterliegen dem fakultativen Referendum. Sie sind der Urnenabstimmung zu unterstellen, wenn es mindestens der zehnte Teil der Stimmberechtigten der Gemeinde in einem Referendumsbegehren innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im Lenzburger Bezirks-Anzeiger verlangt. Bei der Stadtkanzlei kann das Muster einer Unterschriftenliste bezogen und vor Beginn der Unterschriftensammlung zur Vorprüfung des Wortlauts des Begehrens eingereicht werden. Die Referendumsfrist läuft am 27. April 2015 ab. Alle übrigen Beschlüsse unterliegen nicht dem fakultativen Referendum. Lenzburg, 25. März 2015 Gemeinderat
HALLWIL
Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung Folgende Personen haben bei der Gemeinde Hallwil ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: • Basic Christian, 1983, kroatischer Staatsangehöriger, Grossackerstrasse 380 • Rodrigues Atilano Ana Filipa, 1992, portugiesische Staatsangehörige, Rebenhübel 133 Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Hallwil, 25. März 2015 Gemeinderat
Schiesszeiten 2015 (300-m-Schiessanlage) Vom Sportschützenverein wurden dem Gemeinderat Fahrwangen die folgenden Schiesszeiten 2015 auf der 300-m-Schiessanlage gemeldet: März Samstag 28. März 14.00 –16.00 Uhr Freiwillige Schiessübung April Freitag 10. April 18.30 –20.00 Uhr Freiwillige Schiessübung Freitag 17. April 18.30 –20.00 Uhr Freiwillige Schiessübung Mai Freitag 1. Mai 18.30 –20.00 Uhr Freiwillige Schiessübung Mittwoch 13. Mai 18.00 –20.00 Uhr Obligatorische Bundesübung Freitag 22. Mai 18.30 –20.00 Uhr Freiwillige Schiessübung Juni Freitag 5. Juni 18.30 –20.00 Uhr Freiwillige Schiessübung Freitag 19. Juni 18.30–20.00 Uhr Freiwillige Schiessübung August Freitag 14. August 18.30 –20.00 Uhr Freiwillige Schiessübung Freitag 28. August 18.30 –20.00 Uhr Freiwillige Schiessübung Samstag 29. August 14.00 –17.00 Uhr Obligatorische Bundesübung September Samstag 5. Sept. 14.00 –17.00 Uhr Freiwillige Schiessübung Freitag 11. Sept. 18.30 –20.00 Uhr Freiwillige Schiessübung Freitag 18. Sept. 18.30 –20.00 Uhr Freiwillige Schiessübung Samstag 19. Sept. 9.00 –12.00 Uhr Endschiessen 13.00 –17.00 Uhr Betroffene Anwohner und Anstösser sind bereits persönlich orientiert worden. Sportschützenverein und Gemeinderat danken der Bevölkerung für das entgegengebrachte Verständnis. Fahrwangen, 25. März 2015 Gemeinderat Fahrwangen
Baugesuch
Gesuch für die Nutzung von Grundwasser Gesuchstellerin: Einwohnergemeinde Fahrwangen Wasserversorgung vertreten durch den Gemeinderat Anlagen: Grundwasserfassungen Breite, Parzelle Nr. 239, Fahrwangen Fördermenge: 380 Minutenliter Das Nutzungsgesuch kann gemäss § 28 des Wassernutzungsgesetzes (WnG) vom 11. März 2008 während 30 Tagen vom 30. März bis 30. April 2015 beim Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Umwelt, nach Voranmeldung eingesehen werden. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend macht, kann innerhalb der Auflagefrist beim Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Umwelt, Buchenhof, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, gegen das Nutzungsgesuch Einsprache erheben. Einsprachen sind schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Aarau, 19. März 2015 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt
Bauherrschaft: Stadelmann+Stutz AG Bruggmattweg 4, Fahrwangen Projektverf.: H+F Architekten GmbH Sarmenstorferstrasse 3 Fahrwangen Grundeigent.: Stadelmann+Stutz AG Bruggmattweg 4, Fahrwangen Bauobjekt: Parkplätze mit Wendeplatz für LKW, Erweiterung Abstellplatz Lage: Parzellennr. 1060 Bruggmattweg 4, Fahrwangen Dieses Baugesuch liegt vom 27. März bis 27. April 2015 in der Gemeindekanzlei während der ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Eventuelle Einwendungen sind dem Gemeinderat während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen. Fahrwangen, 25. März 2015 Gemeinderat
Gemeindeverwaltung geschlossen Die Büros der Gemeindeverwaltung und Werke bleiben von Karfreitag, 3. April, bis und mit Ostermontag, 6. April 2015, geschlossen. Das Bestattungsamt Fahrwangen leistet während dieser Zeit unter der Tel.-Nummer 056 667 93 40 Pikettdienst. Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern von Fahrwangen ein frohes Osterfest. Das Verwaltungsteam ist gerne ab Dienstag, 7. April 2015, 8.00 Uhr, wieder für Sie da. Fahrwangen, 25. März 2015 Gemeinderat
Papiersammlung Baugesuch Bauherrschaft: Max und Rita Hufschmid Rosenweg 6, Fahrwangen Projektverf.: Max und Rita Hufschmid Rosenweg 6, Fahrwangen Grundeigent.: Max und Rita Hufschmid Rosenweg 6, Fahrwangen Bauobjekt: Teich für Fische Lage: Parzellennr. 1836 Rosenweg 6, Fahrwangen Dieses Baugesuch liegt vom 27. März 2015 bis 27. April 2015 in der Gemeindekanzlei während der ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Eventuelle Einwendungen sind dem Gemeinderat während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen. Fahrwangen, 25. März 2015 Gemeinderat
Am Mittwoch, 1. April 2015, sammelt die Bezirksschule Fahrwangen Altpapier und Karton aus den Haushaltungen. Dabei müssen folgende Vorschriften beachtet werden: – Papier und Karton unbedingt getrennt bündeln und gut verschnüren – Bitte nicht zu grosse und schwere Bündel bereitstellen – Das Sammelgut vor 8.00 Uhr bereitstellen – Gefüllte Kartonschachteln, Säcke und andere Gebinde werden stehen gelassen, ebenso leere Getränkekartons (Milch, Saft usw.) Containerstandort ist der alte Bahnhof. Für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe danken wir bestens. Fahrwangen, 25. März 2015 Bezirkschule Fahrwangen
DÜRRENÄSCH
Gebührenvignetten und -marken 2015 Grüngut und Hauskehricht Grüngut Die Benützerinnen und Benützer der Grüngutabfuhr werden darauf aufmerksam gemacht, dass die Gültigkeit der Grüngutvignetten 2014 am 31. März 2015 abläuft. Grüngutcontainer, die nicht mit der neuen orangen Gebührenvignette 2015 versehen sind, werden ab 1. April 2015 nicht mehr geleert. Hauskehricht Neu sind für die Containerleerung bis 800 Liter Gebührenmarken erforderlich. Kehrichtcontainer, die nicht mit der neuen grünen Gebührenmarke 2015 versehen sind, werden ab 1. April 2015 nicht mehr geleert. Neu sind ab 1. April 2015 auch Gebührenmarken für 60-Liter-Säcke erhältlich. Dürrenäsch, 25. März 2015 Gemeinderat
3
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 26. März 2015 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Amtliches EGLISWIL
Öffnungszeiten des Gemeindehauses vor Karfreitag
Holderbank
Donnerstag, 2. April 2015, ab 17.00 Uhr geschlossen
Bauherr Bauobjekt
Auflage
Bättig Josef Häbnistrasse 13, Egliswil Errichtung eines Carports Erneuerung des Schopfes und Befestigung des Pferdeauslaufs auf Parzelle Nr. 193 an der Häbnistrasse Baugesuch und Pläne liegen bis zum 27. April 2015 in der Gemeindekanzlei öffentlich auf.
Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und im Doppel an den Gemeinderat zu richten. Egliswil, 25. März 2015 Gemeinderat
Baugesuch Bauherr Bauobjekt
Auflage
Feldmann Baumanagement AG Zürcherstrasse 1, Muri AG Abbruch des Bauernhauses Nr. 64, inkl. Nebengebäude und Erstellung von zwei Mehrfamilienhäusern auf Parzelle Nr. 518 an der Engestrasse Baugesuch und Pläne liegen bis zum 27. April 2015 in der Gemeindekanzlei öffentlich auf.
Publikation eines Gesuches um ordentliche Einbürgerung Folgende Personen haben bei unserer Gemeinde ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: – Idrizi Abdilezel, Jg. 1979, männlich, von Mazedonien, und seine Ehefrau Idrizi-Zendeli Mulkije, Jg. 1978, weiblich, von Mazedonien, sowie die beiden Kinder Idrizi Ejup, Jg. 1999, männlich, von Mazedonien, und Idrizi Emir, Jg. 2001, männlich, von Mazedonien, alle wohnhaft in Holderbank, Hauptstrasse 2 Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung zuhanden der Einwohnergemeindeversammlung einfliessen lassen. Holderbank, 25. März 2015 Gemeindekanzlei
Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und im Doppel an den Gemeinderat zu richten. Egliswil, 25. März 2015 Gemeinderat
Baugesuch Bauherrschaft: Sommerhalder Cathrin und Remo Leuenbühl 2A, Sarmenstorf Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus Im Baumgarten 10 Parzelle Nr. 2107 Das Baugesuch liegt gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 27. März bis 29. April 2015 auf der Gemeindekanzlei, Hauptstrasse 10, 5616 Meisterschwanden, zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen. Meisterschwanden, 25. März 2015 Regionale Bauverwaltung
Baugesuch Bauherrschaft: Walter Bros. AG Ringstrasse 9, Allschwil Bauobjekt: Ausbau zu einer Kindertagesstätte im 1. OG, Hauptstrasse 14 Parzelle Nr. 707 Zus. Bew.: Kantonale Zustimmung Das Baugesuch liegt gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 27. März bis 29. April 2015 auf der Gemeindekanzlei, Hauptstrasse 10, 5616 Meisterschwanden, zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen. Meisterschwanden, 25. März 2015 Regionale Bauverwaltung
PRO SENECTUTE Senioren-Mittagessen Korrigendum Vonseiten des Verlags wurde ein falsches Datum betreffend Auflage publiziert. Wir bitten das Versehen zu entschuldigen.
Baugesuch Bauherr Projektverf. Bauobjekt
Ortslage
Markus Müller GmbH Heuweg 6, Rupperswil Müller + Holliger Architektur GmbH, Heuweg 6 Rupperswil Abbruch Gebäude Nr. 82 und Neubau Mehrfamilienhaus (Erneute Publikation infolge falscher Profilierung) Gartenweg 1, Parz. Nr. 117
Öffentliche Auflage des Baugesuches in der Zeit vom 12. März bis 13. April 2015 auf der Gemeindekanzlei Hunzenschwil. Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten. Hunzenschwil, 11. März 2015 Gemeindeverwaltung
Kehrichtabfuhr über Ostern Die Kehrichtabfuhr vom Karfreitag, 3. April 2015, fällt aus. Die Abfuhr findet dafür am Donnerstagvormittag, 2. April 2015, im ganzen Dorf statt.
Gemeindeverwaltung über Ostern geschlossen Die Büros der Gemeindeverwaltung Hunzenschwil bleiben über Ostern vom Karfreitag, 3. April, bis und mit Ostermontag, 6. April 2015, geschlossen. Für Todesfälle besteht täglich von 9.00 bis 10.00 Uhr ein Pikettdienst. Unter der Telefonnummer 062 889 03 33 kann die diensthabende Person in Erfahrung gebracht werden. Hunzenschwil, 25. März 2015 Gemeindeverwaltung
Publikationen von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung Seit 1. Januar 2014 ist das neue Gesetz über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht in Kraft. Dieses sieht in § 21 Abs. 2 vor, dass – wenn die Voraussetzungen zur Einbürgerung erfüllt sind – die Gesuche im amtlichen Publikationsorgan publiziert werden müssen. Folgende Personen haben bei unserer Gemeinde ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: • Potenza geb. Di Martino, Giuseppina, 1969, weiblich, • Potenza, Danilo, 2001, männlich, • Potenza, Loris, 2008, männlich, alle italienische Staatsangehörige, in Hunzenschwil, Birenackergasse 8. • Pidro, Rijad, 1984, männlich, • Pidro geb. Rekic, Enesa, 1985, weiblich, • Pidro, Alena, 2010, weiblich, • Pidro, Badema, 2013, weiblich, alle bosnisch-herzegowinische Staatsangehörige, in Hunzenschwil, Stationsweg 7A. • Fusuljevic, Miroslav, 1977, männlich, serbischer Staatsangehöriger, in Hunzenschwil, Bahnhofstrasse 19D Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Hunzenschwil, 25. März 2015 Gemeindeverwaltung
Verkehrsbeschränkungen Leutwil K339, Dürrenäscherstrasse Grenze ausser-/innerorts Einmündung Birrackerstrasse in K339 – Kein Vortritt Hinweis: Markierung von ununterbrochenen Längslinien, Wartelinien und Führungslinien im Anschluss an die Wartelinie Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkung(en) sind innert 30 Tagen seit Publikation im Amtsblatt, vom 28. März bis 27. April 2015, bei der verfügenden Behörde einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Aarau, 19. März 2015 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Unterabteilung Verkehrsmanagement
Gemeinderatsersatzwahlen 2. Wahlgang Im ersten Wahlgang der Gemeinderatsersatzwahlen vom 8. März 2015 hat niemand das absolute Mehr erreicht. In der Anmeldefrist für den zweiten Wahlgang sind folgende Anmeldungen eingegangen: Monika Baumann-Ruf, Dorfstrasse 25 Thomas Fehlmann, Aescherweg 1 Monika Müller-Gloor, Birrwilerstrasse 13 Da mehr wählbare Kandidaten als zu vergebende Sitze vorgeschlagen wurden, findet am 14. Juni 2015 der 2. Wahlgang statt. Leutwil, 25. März 2015 Wahlbüro
Baugesuch Bauherrschaft Fischer Otto Unteräschstrasse 3, Möriken Bauobjekt Baucontainer (Provisorium) Bauplatz Parz. 298, Unteräschstrasse 3 Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei vom 27. März bis 27. April 2015. Einwendungen sind innert der Auflagefrist zu richten an den Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken. Möriken-Wildegg, 25. März 2015 Gemeindekanzlei
Senioren-Mittagstisch Möriken Donnerstag, 2. April 2015, 11.30 Uhr im Restaurant Rössli, Möriken. An- und Abmeldungen an Trudi Suter, Telefon 062 893 33 54. Möriken, 25. März 2015 Pro Senectute
Senioren-Mittagstisch Wildegg Freitag, 27. März 2015, 11.00 Uhr im Hotel Aarehof, Wildegg. An- und Abmeldungen an Agnes Tobler, Wildegg, Telefon 062 893 13 14. Wildegg, 25. März 2015 Pro Senectute
Datum / Zeit: Dienstag, 7. April 2015, 11.30 Uhr Ort / Restaurant: Meisterschwanden, Landgasthof Löwen An- und Abmeldungen zum Mittagessen oder Informationen zum Fahrdienst erhalten Sie bei Frau Mareike Hauri, Tel. 056 667 20 12.
Bei Todesfällen oder sonstigen dringenden Fällen kann auf dem Telefonbeantworter der Gemeindekanzlei (Tel. 056 676 66 66) eine Nachricht hinterlassen werden. Der Beantworter wird regelmässig abgehört. Im Weiteren ist bei Todesfällen mit dem zuständigen Pfarramt und einem Bestattungsinstitut Kontakt aufzunehmen. Meisterschwanden, 25. März 2015 Gemeindekanzlei
• Zimmerarbeiten • Um- und Neubauten • Dachsanierungen • Dachgeschossausbauten • Holz-Elementbau • Photovoltarik
FRÜHLINGSAUSSTELLUNG
Baugesuch
• Flachdachabdichtungen • Parkettböden • Fassadenverkleidungen • Bedachungen, Dachfenster • Spenglerarbeiten
EINLADUNG FRÜHLINGSAUSSTELLUNG MOTTO: TULPENMEER 30. März 2015 – 4. April 2015 Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 18.30 Uhr Samstag: 8.00 bis 17.00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch PARADIESWEG 6 | 5702 NIEDERLENZ TELEFON BLUMENLADEN 062 891 38 87
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 26. März 2015 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
4
Amtliches NIEDERLENZ
Baugesuch Bauherr:
Hans Rudolf und Brigitte Ammann Stierenweg 4, Niederlenz Bauobjekt: Teilabbruch und Umbau des bestehenden Einfamilienhauses und Neubau Doppelgarage Objektadresse: Stierenweg 4 Parzelle 1927 Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 27. März, bis Montag, 27. April 2015, bei der Gemeindeverwaltung. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz. Niederlenz, 25. März 2015 RTB Regionale Technische Betriebe
Ersatzwahl eines Mitgliedes der Schulpflege vom 14. Juni 2015 für den Rest der Amtsperiode 2014/2017; Anmeldeverfahren Sandra Wild demissioniert als Mitglied der Schulpflege per 31. Juli 2015. Sie gehört dieser Behörde seit 2005 an. Zudem präsidierte sie die Schulpflege von Januar 2010 bis Juli 2014. Dadurch wird am 14. Juni 2015 die Ersatzwahl eines Mitgliedes der Schulpflege für den Rest der Amtsperiode 2014/2017 notwendig. Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und müssen bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, d. h. bis am Freitag, 1. Mai 2015, 11.30 Uhr, bei der Gemeindekanzlei, 5702 Niederlenz, eintreffen. Die erforderlichen Formulare können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Werden nicht mehr wählbare Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, wird mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge unterbreitet werden können. Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Niederlenz, 25. März 2015 Gemeinderat
OTHMARSINGEN
Baugesuch Bauherr:
P+S Haus GmbH Industriestrasse 12A Oberentfelden Objekt: Projektänderungen beim Einfamilienhaus sowie neu einen Balkon im OG und ein Bad im DG Ortslage: Kastanienweg 2, Parzelle 1809 Öffentliche Auflage vom 27. März bis 27. April 2015 während der Bürostunden in der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, an den Gemeinderat, 5504 Othmarsingen, einzureichen. Othmarsingen, 25. März 2015 Gemeindekanzlei
Max Marti-Horber-Stiftung Unter dem Namen Max Marti-Horber-Stiftung besteht gemäss öffentlicher Urkunde vom 23. März 1971 eine Stiftung. Sie bezweckt a) Die Finanzierung eines jährlichen Ausfluges für die betagten Einwohner von Othmarsingen b) Die Unterstützung der Ausbildung begabter Schülerinnen und Schüler von der Bezirksschule an, die in Othmarsingen wohnen oder Othmarsinger Ortsbürger sind und welchen die vorhandenen eigenen Mittel nicht ausreichen. Gesuche für Stipendien im Sinne des umschriebenen Stiftungszweckes sind bis 31. Mai 2015 an die Max Marti-Horber-Stiftung, Othmarsingen, zu richten. Bei der Finanzverwaltung können entsprechende Formulare bezogen werden. Bisherige Bezüger haben ein Fortsetzungsgesuch einzureichen. Gesuche, die verspätet oder erst im Laufe des Jahres eingereicht werden, können erst wieder im darauf folgenden Jahr berücksichtigt werden. Othmarsingen, 25. März 2015 Der Stiftungsrat
Öffnungszeiten über Ostern Die Gemeindeverwaltung bleibt vom Donnerstag, 2. April 2015, 16.00 Uhr, bis und mit Montag, 6. April 2015, geschlossen. Der Pikettdienst bei Todesfällen ist täglich von 9.00 bis 10.00 Uhr durch GemeindeschreiberStv. Marc Döderlein über die Telefonnummer 078 821 48 89 gewährleistet. Die Entsorgungsstelle am Bünzweg bleibt am Samstag, 4. April 2015, geschlossen. Die Kehrichtabfuhr vom Freitag, 3. April 2015, findet ausnahmsweise am Donnerstag, 2. April 2015, ab 12.00 Uhr, statt. Wir wünschen Ihnen frohe Ostern. Othmarsingen, 25. März 2015 Gemeinderat und Personal
«Robischwyler Dorforiginale»; ein Werk von Traugott Berner Herr Traugott Berner, selbsternanntes «Robischwyler Urgestein», profunder Kenner der Gemeinde und Mitautor der Rupperswiler Dorfgeschichte, hat unter dem Titel «Robischwyler Dorforiginale» über verschiedene Rupperswiler Zeitgenossen und deren Geschichte geschrieben. Das daraus entstandene, rund 40-seitige und bebilderte Büchlein kann zum Preis von Fr. 20.– bei der Gemeindeverwaltung Rupperswil, am Schalter der Einwohnerkontrolle (im Parterre), gekauft werden. Rupperswil, 25. März 2015 Gemeindekanzlei
SCHAFISHEIM
Baugesuch Baugesuch Bauherrschaft: Fink Martin und Michaela Rebhügelweg 10, Seon Bauobjekt: Fenstervergrösserung auf Terrasse Ortslage: Rebhügelweg 10, Parz. Nr. 2483 Öffentliche Auflage bei der Gemeindekanzlei Seon vom 27. März bis 27. April 2015. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Seon, 25. März 2015 Gemeinderat
Baugesuch Anordnung einer Ersatzwahl für die Finanzkommission Herr Paul Kamber, Bodenweg 3, hat als Mitglied der Finanzkommission Rupperswil demissioniert. Er hat dieser Behörde seit dem 1. Januar 2010 angehört. Dadurch wird am 14. Juni 2015 eine Ersatzwahl für den Rest der Amtsperiode 2014/2017 notwendig. Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und müssen bei der Gemeindekanzlei bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, d. h. bis am Freitag, 1. Mai 2015, 12.00 Uhr, bei der Gemeindekanzlei Rupperswil eintreffen. Die erforderlichen Formulare können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidat oder Kandidatin gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Werden nicht mehr wählbare Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, wird mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge unterbreitet werden können. Gehen innert dieser Frist keine neue Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Rupperswil, 25. März 2015 Gemeindekanzlei
Rechnungsabschluss 2014 der Gemeinde Rupperswil Mehreinnahmen bei den Gemeinde- und Sondersteuern Die Rechnung der Einwohnergemeinde schliesst bei einem Aufwand von 16,38 Mio. Franken und einem Ertrag von 18,32 Mio. Franken mit einem Ertragsüberschuss von 1,94 Mio. Franken ab. Dieser wird dem Eigenkapital zugewiesen. Der budgetierte Ertragsüberschuss (Fr. 442 600.–) wurde um 1,50 Mio. Franken deutlich übertroffen. Dieses gute Resultat konnte dank Mehreinnahmen bei den Steuern erzielt werden: Die Gemeindesteuern betragen 13,18 Mio. Franken und wurden um Fr. 732 500.– übertroffen. Bei den Sondersteuern (Nachsteuern, Vermögensgewinnsteuern, Erbschafts- und Schenkungssteuern) wurden Fr. 408 200.– vereinnahmt, was gegenüber dem Budget einem Überschuss von Fr. 264 700.– entspricht. Die Steuerabschreibungen betragen netto Fr. 72 300.– (Budget: Fr. 77 500.–). Die Abschreibungen auf dem Anlagevermögen betragen 1,35 Mio. Franken (Budget: 1,40 Mio. Franken). Der übrige Personal- und Sachaufwand konnte um Fr. 499 100.– unter Budget gehalten werden. Durch die unter HRM2 gesetzlich vorgeschriebene Aufwertung der Sachanlagen per 1. 1. 2014 hat die Bilanzsumme massiv zugenommen. Das Eigenkapital beträgt per 31. 12. 2014 96,04 Mio. Franken (inkl. Betriebe). Die liquiden Mittel sind gegenüber dem Vorjahr um 2,06 Mio. Franken auf 10,88 Mio. Franken gewachsen. Die Nettoschulden betragen 3,42 Mio. Franken. Die Ausgaben der Investitionsrechnung (inkl. Eigenwirtschaftsbetriebe) betragen 5,18 Mio. Franken für folgende Bereiche: Strassen 0,80 Mio. Franken / Tiefbauten 1,20 Mio. Franken / Hochbauten 3,18 Mio. Franken. Die Einnahmen an Grundeigentümerbeiträgen, Subventionen der AGV sowie Anschlussgebühren betragen insgesamt 3,14 Mio. Franken, was Nettoinvestitionen von 2,04 Mio. Franken ergibt (Budget 2014: 5,48 Mio. Franken). Eigenwirtschaftsbetriebe und Ortsbürgergemeinde positiv Die Eigenwirtschaftsbetriebe Wasserversorgung, Abfallwirtschaft und Elektrizitätsversorgung können ein positives Ergebnis ausweisen. Einzig die Abwasserbeseitigung weist einen geringen Verlust auf. Die Waldwirtschaft der Ortsbürgergemeinde schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 80 236.96 ab (Budget: Fr. 40 200..–; Vorjahr Fr. 74 284.07). Dieser wird der Forstreserve zugewiesen und beträgt per 31. 12. 2014 1,77 Mio. Franken. Rupperswil, 25. März 2015 Gemeindekanzlei
Baugesuch Bauherr:
Bleiker Markus und Simone Eichirebenweg 19, Sarmenstorf Projektverf.: Bleiker Markus und Simone Eichirebenweg 19, Sarmenstorf Bauobjekt: Böschungssicherung/Steinmauer (nachträgliches Gesuch) Bauplatz: Eichirebenweg 19 Zone: EF (GP Eichirebe-Breiti) Parzelle: 1167 Öffentliche Auflage vom 27. März bis 27. April 2015 auf der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Sarmenstorf, 25. März 2015 Gemeinderat
Baugesuch Bauherr:
Harter Mathias und Brunner Stefanie, Wylgasse 22 Lenzburg Projektverf.: Brunner Hugo, Architektur + Planung, Mühlemattstrasse 9 Hilfikon Bauobjekt: Umbau Wohnhaus mit Einbau Lukarne im Dachgeschoss Erker und Überdachung Kellertreppe, Gartenausgang Bauplatz: Lindenbergstrasse 3 Gebäude Nr. 306 Zone: DK Parzelle: 839 Öffentliche Auflage vom 27. März bis 27. April 2015 auf der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht kann, nicht eingetreten werden. Sarmenstorf, 25. März 2015 Gemeinderat
Baugesuch Bauherr:
Huser-Gloor Pirmin und Silvia Alpinitstrasse 14, Sarmenstorf Projektverf.: Huser-Gloor Pirmin und Silvia Alpinitstrasse 14, Sarmenstorf Bauobjekt: Parkplatz mit Sickersteinen inkl. Versenkung Schacht auf Parkplatz-Niveau Bauplatz: Alpinitstrasse 14 Zone: D Parzelle: 1438 Öffentliche Auflage vom 27. März bis 27. April 2015 auf der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Sarmenstorf, 25. März 2015 Gemeinderat
Bauherrschaft: Lavint Immobilien AG c/o Calle Services Management Ltd., Gotthardstrasse 55, Zürich Bauobjekt: Neubau 3 MFH mit Einstellhalle, Abbruch bestehendes Sägewerk und Umleitung bestehende Hochwasserentlastungsanlage Ortslage: Aabachstrasse/Unterdorfstrasse Parz. Nrn. 1304/1299 Öffentliche Auflage bei der Gemeindekanzlei Seon vom 27. März bis 27. April 2015. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Seon, 25. März 2015 Gemeinderat
Bauherrschaft: Logis Suisse AG Stadtturmstrasse 10, Baden Bauobjekt: Ausbau Kindertagesstätte Ortslage: Talstrasse 73 (Sonnenpark Seon) Parz. Nr. 1630 Öffentliche Auflage bei der Gemeindekanzlei Seon vom 27. März bis 27. April 2015. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Seon, 25. März 2015 Gemeinderat
Öffnungszeiten Ostern Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben vom Freitag, 3. April, bis und mit Montag, 6. April 2015, geschlossen. Zudem schliessen die Büros der Gemeindeverwaltung am Donnerstag, 2. April 2015, bereits um 15.30 Uhr. Das Bestattungsamt Seon leistet während dieser Zeit unter der Telefonnummer 062 769 85 00 Pikettdienst. Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohner ein frohes Osterfest. Das Verwaltungsteam ist gerne ab Dienstag, 7. April 2015, 8.00 Uhr, wieder für Sie da. Seon, 25. März 2015 Gemeinderat
S TA U F E N
Kehrichtabfuhr über Ostern Die Kehrichtabfuhr vom Karfreitag, 3. April 2015, fällt aus. Als Ersatz findet am Donnerstag, 2. April 2015, eine Abfuhr statt. Die Bevölkerung wird gebeten, das Abfallgut bis spätestens 12.00 Uhr bereitzustellen. Die nächste ordentliche Kehrichtabfuhr wird am Freitag, 10. April 2015, durchgeführt. Die Entgegennahme von Altmaterial beim Bauamtsmagazin fällt am Donnerstag, 2. April 2015, aus. Staufen, 25. März 2015 Gemeindekanzlei
Bauherr:
Sperrung der Lindenbergstrasse Infolge Sanierungsarbeiten an der Lindenbergstrasse (Verbindung Sarmenstorf–Bettwil) wird diese in der Zeit vom 30. März bis 20. April 2015 für die Durchfahrt gesperrt. Der Gemeinderat dankt für das Verständnis. Sarmenstorf, 25. März 2015 Gemeinderat
Einwohnergemeinde Schafisheim Winkelgasse 1, Schafisheim Planverfasser: K. Lienhard AG Bolimattstrasse 5, Buchs Bauobjekt: Ausbau Grundwasserpumpwerk Länzert Bauplatz: Im Länzert, Wald Parzelle Nr. 430 Zus. Bewillig.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 27. März bis 27. April 2015. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen. Schafisheim, 25. März 2015 Gemeinderat
Coop Immobilien AG Ausnahmebewilligung Arbeitszeiten Coop-Baustelle Der Gemeinderat erteilt Coop Immobilien AG die Ausnahmebewilligung für Arbeiten im Zusammenhang mit der Baustelle Coop ab sofort bis 31. Dezember 2015, Montag bis Freitag, jeweils von 5.00 bis 22.00 Uhr und Samstag von 7.00 bis 18.00 Uhr. Schafisheim, 25. März 2015 Gemeinderat
Baugesuch
Baugesuch Joller Martin und Barbara Eichirebenweg 21, Sarmenstorf Projektverf.: Joller Martin und Barbara Eichirebenweg 21, Sarmenstorf Bauobjekt: Böschungssicherung/Steinmauer (nachträgliches Gesuch) Bauplatz: Eichirebenweg 21 Zone: EF (GP Eichirebe-Breiti) Parzelle: 116 Öffentliche Auflage vom 27. März bis 27. April 2015 auf der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht kann, nicht eingetreten werden. Sarmenstorf, 25. März 2015 Gemeinderat
Bauherr:
Baugesuch Bauherrschaft: Re-Action AG Bahnhofstrasse 28 A, Zürich Gashi Bodenbeläge AG Industriestrasse 50, Glattbrugg Vorhaben: Abbruch Gebäude Nr. 298/60 und Neubau Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage Ortslage: Parzelle Nr. 1328 Steinbrunnengasse 3 Öffentliche Auflage vom 27. März bis 27. April 2015 bei der Bauverwaltung und Gemeindekanzlei Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen, zu richten. Seengen, 25. März 2015 Gemeindekanzlei
Papiersammlung Die nächste Papiersammlung findet am Donnerstag, 2. April 2015, statt. Wir bitten Sie, das Papier um 7.00 Uhr bereitzustellen. Es gilt die gleiche Route wie bei der normalen Kehrichtabfuhr. Seengen, 25. März 2015 Gemeindekanzlei
Frühlingskonzert der Musikschule Schafisheim Mittwoch, 1. April 2015, 19.00 Uhr im Konzertsaal der Rudolf-Steiner-Schule Schafisheim Türöffnung 18.30 Uhr Die Konzertbesucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm. Lassen Sie sich überraschen! Schafisheim, 25. März 2015 Musikschule Schafisheim
Pikett Bestattungsamt während der Ostern Der Pikettdienst für Todesfälle kann unter der Telefonnummer 062 888 30 40 in Erfahrung gebracht werden. Der Gemeinderat und das Team der Gemeindeverwaltung wünschen der Bevölkerung schöne Ostern. Schafisheim, 25. März 20155 Gemeinderat
Umleitung Alte Bernstrasse Infolge Belagsarbeiten an der Alten Bernstrasse (kantonale Radroute) wird die Strasse in der Zeit vom 3. bis 19. April 2015 (witterungsabhängig) für ca. 5 Tage auf einer Länge von ca. 500 Meter umgeleitet. Schafisheim, 25. März 2015 Gemeinderat
5
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 26. März 2015 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Stadt Lenzburg Lenzburger Stadtrat
Die geplante Erweiterung führt weiter nach links und oberhalb des jetzigen Rebberges. Die neuen Rebstöcke werden aber terrassenförmig angepflanzt. Fotos: PWi
Viel Mehraufwand für einen guten «Lenzburger» Trotz der «Japanischen Kirschessigfliege» dürfen die Lenzburger Rebbauern auf einen mundigen Wein hoffen. Ein weiteres Thema war an der GV die Rebbergerweiterung. Peter Winkelmann
F
ür die Lenzburger Rebbäuerinnen und Rebbauern heisst das Unwort des letzten Jahres einstimmig «Japanische Kirschessigfliege». Dieses winzige Tierchen sorgte für viel Mehrarbeit im Rebberg, aber auch das Wetter war nicht weinfreundlich gesinnt, trotzdem dürfen wir mit dem Weinjahr 2014 zufrieden sein, meinte Hansjörg Salm, Präsident der Rebbauern-Vereinigung Lenzburg, an der Generalversammlung vom Donnerstag, 19. März 2015. Die GV wurde in einer neuen Form und an einem neuen Ort durchgeführt: in den Räumlichkeiten der Berufsschule Lenzburg BSL. Die Veranstaltung startete mit dem Nachtessen im «timeout le restaurant», ab 19.30 Uhr gab es im Foyer zum Panoramasaal einen Apéro mit Lenzburger Wein und Schaumwein, und pünktlich um 20 Uhr startete die GV. Ruedi Suter, Rektor der Berufsschule, stellte kurz die Schule vor. Die BSL ist abgestützt auf drei Schwerpunkte: Klassische Lehrlingsausbildung, Zusatzausbil-
dung und Vermietung von Räumlichkeiten. Stolz ist man speziell auf die Silberauszeichnung vom Schweizer Schulpreis, die am 5. Dezember 2013 in Bern an die BSL übergeben wurde. Zügig wurden die Sachgeschäfte erledigt, und 15 neue Mitglieder wollen sich mit dem einheimischen, ökologischen Weinbau befassen. So wuchs der Mitgliederbestand auf 182 Mitglieder. Nach zwölf Jahren im Vorstand tritt Hansruedi Baumann zurück. Auch dank ihm wurde aus einem «männerdominierenden Ortsbürger-Insider-Club» ein weltoffener Verein mit internationaler Beteiligung. Seit rund vier Jahren muss man nicht mehr Ortsbürger sein, was natürlich für die Zukunft des Vereins fördernd ist. Neues Vorstandsmitglied wird Stefan Wiederkehr. Mit zwei Vorleseten wurde im Oktober die Weinernte gestartet, aber der eigentliche Lesesamstag fiel dann total ins Wasser. Dafür konnte am Sonntag, 12. Oktober 2014, eine gute «Lesete» durchgeführt werden, total wurden 3200 kg Trauben geerntet. Räblüs-Chef Kurt Wernli dankte allen nochmals für ihren Einsatz. Und trotz Japanischer Kirschessigfliege darf man auf einen guten 2014er-Jahrgang hoffen. Dafür verantwortlich ist seit Jahren das Winzerehepaar Kathrin und Claudio Hartmann aus SchinznachDorf. Die Erweiterung des Rebberges ist schon länger ein Thema. Der Weinberg soll von heute 40 Aren um rund 11,6
Aren erweitert werden, davon werden rund 5,5 Aren terrassenförmig neu bepflanzt, die restlichen 6 Aren dienen ökologischen Massnahmen und der Infrastruktur. Diese Fläche muss aber erst im Rebkataster eingetragen und vom Kanton bewilligt werden, erst dann kann man sich detaillierter mit der Erweiterung befassen, wie Max Werder orientierte. Dieses Thema dürfte aber die Vereinigung in den nächsten Monaten noch weiter beschäftigen, wie aus Reaktionen aus der Versammlung festzustellen war. Bei einem feinen Dessert und mit glasklaren «Verteilerlis» in Form eines Schloss-Grappa oder Rebmannli-Marc endete die diesjährige Generalversammlung.
INSERATE
Atom, Erdgas und Kohle brachte und bringt es die Menschheit gleichzeitig vorwärts und in Bedrängnis. Ganser plädierte daher für ein genaues Hinsehen und eigenständiges Denken, für Investitionen in neue Wege, einen Ausstieg aus der Gewaltspirale – und für die Energiewende. Am Beispiel individueller Sanierungsmassnahmen an bestehenden Häusern illustrierte er, wie erneuerbare Energiequellen die Menschen unabhängiger machen und damit weniger Raum für Manipulation und weniger Potenzial für künftige Konflikte bleibt. Rund 300 Besucherinnen und Besucher folgten den zuweilen humorvollen und doch eindringlichen Ausführungen des
Holen Sie Ihren GOLD-Osterhasen am 28. März 2015
Rathausgasse 15, 5600 Lenzburg Frau Susanna Rohr, Tel. 062 891 78 68
Kinderwoche in Lenzburg Vom 13. bis 17. April lädt die Chrischona Lenzburg in ihren Räumlichkeiten am Langsamstig zu einer Kinderwoche ein. Es werden wieder jeweils über hundert Kinder im Alter zwischen fünf und zwölf Jahren erwartet. Die Kinderwoche findet unter dem Motto «Ice Age, jetzt tauts» statt. Den Kindern wird an den Nachmittagen von 14 bis 17 Uhr ein abwechslungsreiches und spannendes Programm geboten. So bilden Spielen, Schminken, Basteln und Aktivitäten mit viel Bewe-
gung das attraktive Rahmenprogramm. In den Plenumsveranstaltungen werden dann die Kinder altersgerecht und mit viel Spass an biblische Geschichten herangeführt. Es ist keine Anmeldung notwendig. Die Teilnahme ist kostenlos und auch nur an einzelnen Nachmittagen möglich. Alle Kinder von fünf bis zwölf Jahren aus Lenzburg und den umliegenden Gemeinden sind herzlich eingeladen. Für Infos: Telefon 062 891 28 03 oder an simon.rohr@chrischona-lenzburg.ch
Tanz, Spiel und Spass an der Kinderwoche vom 13. bis 17. April.
PRO SENECTUTE
12 Jahre Vorstandsarbeit: Wein für Hansruedi Baumann, Blumen für Ehefrau Eva.
Grosses Besucherinteresse bei Daniele Gansers Referat Die Ära des Erdöls währt noch gar nicht so lange. Und doch ist deren Ende absehbar, so selbstverständlich der Alltag, den die Energieressource Nummer 1 noch sichert, im Moment auch scheinen mag. Die Welt mit ihrer wachsenden Bevölkerung und ihrem stetigen Streben nach Reichtum, Komfort und Mobilität zeigt längst Stresssymptome: ausgeschöpfte Quellen, Konflikte, Katastrophen. Auf Einladung der Volkshochschule Lenzburg analysierte der Friedens- und Energieforscher Daniele Ganser in einem Referat am vergangenen Mittwoch die kurze Geschichte des Erdöls und erörterte, wie es die Geschicke der Welt auch aktuell mitleitet und mitprägt. Wie
Erfolgreiche Ausbildung an der Fachhochschule Nordwestschweiz Zwei Mitarbeiterinnen haben ihre Ausbildung an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) erfolgreich abgeschlossen. Der Stadtrat gratuliert den beiden Mitarbeiterinnen herzlich zu ihrem sehr guten Ausbildungserfolg. Sarah Haller hat die Ausbildung CAS, öffentliches Gemeinwesen Stufe III; Management absolviert. Sarah Haller arbeitet im Bereich Dienstleistungen (Einwohnerkontrolle) bei der Stadtverwaltung Lenzburg. Monika Stierli, Einschätzerin des Regio Steueramts Lenzburg-Niederlenz, hat ebenfalls an der FHNW ihre Ausbildung CAS, öffentliches Gemeinwesen, Grundlagen Stufe 1, mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen.
INSERATE
Leiters des Swiss Institute for Peace and Energy Research. «Bleiben Sie wachsam», riet Ganser zum Schluss des anregenden Abends zu einem grossen Thema unserer Zeit. Auch beim nächsten Vortragsabend der Volkshochschule Lenzburg geht es um die Suche nach Zukunftsperspektiven und Frieden: Sumaya FarhatNaser, renommierte Buchautorin, Friedensvermittlerin, Ökologin und Frauenrechtlerin aus Birzeit bei Ramallah, spricht am Mittwoch, 6. Mai, im reformierten Kirchgemeindehaus in Lenzburg über die schwierigen Friedensbemühungen in einem jahrzehntealten Konflikt. Informationen und Reservationen unter: www.vhlenzburg.ch. (Eing.)
Auf ins Sommerlager Blauring Jungwacht Lenzburg ist ein Verein, der Jugendlichen zwischen 6 und 15 Jahren ein sinnvolles und abwechslungsreiches Hobby bietet. Auch dieses Jahr macht man sich wieder auf den Weg ins Sommerlager. Während zweier erlebnisreicher Wochen schläft man im Zelt, erkundet die Wildnis, verbringt die Abende singend am Lagerfeuer oder mit einem Unterhaltungsabend. Mit Geländegames im Wald wird die Fitness gefördert oder man spielt gemeinsam das beste Spiel der Welt: Dododo. Das diesjährige Sommerlager von Blauring Jungwacht Lenzburg findet vom 13. bis 24. Juli statt. Das Motto lautet: «JUBLA-Wicki, die Wikinger sind los!» Interessierte melden sich bitte bei Olivia Berner, Lagerleiterin, unter der Nummer 078 810 58 53. Weitere Infos: www. brjwlenzburg.ch
Wandergruppe Dienstag, 7. April, Besammlung Bahnhof Lenzburg um 12.20 Uhr. Route: Rümlang–Katzensee–Regensdorf In Rümlang führt der Wanderweg zum Chilestig. Auf angenehmen Pfaden geht es durch den Wald Richtung Chatzenrüti. Dieser See ist in zwei Teile geteilt und ist ein richtiges Juwel. Er ist von Mooren umgeben und an seinem Ufer fühlt man sich in den hohen Norden versetzt. Schon bald nach dem Strandbad erreicht die Wandergruppe die Strafanstalt Pöschwies und den Bahnhof Regensdorf. Weitere Informationen über die Durchführung gibt es am Vortag über Telefon 1600, Rubrik Sport. Anmeldungen an Erika Sigg, Telefon 062 726 01 69. Wanderzeit: ca. 21/2 Stunden, Aufstieg ca. 150 m / Abstieg ca. 150 m. Feldenkrais-Kurs Sich entspannt bewegen zu können, ist für unsere Lebensqualität entscheidend, denn angemessene Bewegung hält Körper und Geist in Schwung. Die mündlich angeleiteten Gruppenlektionen eignen sich speziell, um Beweglichkeit, Geschicklichkeit und Gleichgewicht zu ver-
INSERATE
bessern. Bei der Feldenkrais-Methode steht nicht die Leistung, sondern Wohlbefinden und Lust an der Bewegung im Vordergrund. Kursbeginn ist am Dienstag, 28. April, 13.30–14.30 Uhr. Der Kurs dauert 5 Lektionen, letzte Lektion ist am 26. Mai. Kosten: 100 Franken. Kurslokal: Gymnastikschule Béatrice Remund, Lenzburg. Anmeldeschluss: 18. April. Internet und Mail (Basiskurs) Was ist Internet? Im Internet suchen und finden. Einstellungen im Browser, Favoriten organisieren. E-Mails senden und empfangen, Anhänge beilegen, Adressbuch erstellen und verwalten. Kursbeginn ist am Montag, 20. April, 15.15 bis 17.30 Uhr, in den Räumlichkeiten des wbz in Lenzburg. Der Kurs dauert 5 Mal, letzte Kursstunde ist am 18. Mai. Anmeldeschluss ist der 10. April. Kurspreis: 355 Franken. Auskunft und Anmeldung Pro Senectute, Burghaldenstrasse 19, 5600 Lenzburg, Telefon 062 891 77 66 oder unter www.ag.pro-senectute.ch (Eing.)
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 26. März 2015 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
8
Stadt Lenzburg
Wird Lenzburg je eine Velostadt? An der kurzen Sitzung des Einwohnerrates am vergangenen Donnerstag wurden neun Traktanden behandelt und drei neue Ratsmitglieder vereidigt. Das Postulat «Velostadt Lenzburg» zeigte: Für die Velofahrer kann noch viel getan werden. Alfred Gassmann
I
m Mai 2013 reichten die Fraktionen der glp und der CVP sowie Mitunterzeichnende das Postulat «Velostadt Lenzburg» ein. Die sichere Nutzung des Velos soll in Lenzburg gefördert werden. Der Stadtrat wird aufgefordert, mit den umliegenden Gemeinden ein regionales Velo-Konzept zu erarbeiten und dieses möglichst schnell umzusetzen. Daniel Fischer, glp, nahm zu den einzelnen Antworten des Stadtrates Stellung, konnte die Behörde teilweise loben, doch «der Weg bis zur Velostadt ist noch weit». Sabine Sutter, CVP, erinnerte an die Forderungen: Sicherheit, Veloständer und durchgehende Velowege. Die Mit-Postulantin zeigt sich von der Antwort aus dem Rathaus nur teilweise zufrieden. Sie setzt grösste Hoffnung auf die laufenden Projekte und auf den kommenden Kommunalen Gesamtplan Verkehr. Sukkurs erhielt sie von Beatrice Taubert, SP, die sich als grosse Befürworterin outete von allen Massnahmen, die dem Langsamverkehr dienen. Sie weiss um die Grenzen der Machbarkeit, will aber spürbar dranbleiben. Nach der Replik von Stadtrat Martin Steinmann wurde das Postulat mit 31 Ja gegen 4 Nein abgeschrieben.
Lenzburg und kantonale Radrouten: Zieht die Stadt mit kommunalen Radwegen nach? Neues Tanklöschfahrzeug für die Regio-Feuerwehr Im Namen der GPFK erläuterte Ruedi Baumann, SVP, die Vorlage über den Kauf eines neuen TLF mit Bruttokosten von 0,5 Mio. Franken. Der Anteil von Lenzburg beträgt 371 794 Franken. Der Rat schloss sich den Argumenten von Daniel Blaser, CVP, an, der das Risiko eines nicht mehr funktionstüchtigen TLF nicht eingehen möchte. Es gelte, den 100 Dienstleistenden optimales Material zur Verfügung zu stellen und 14 000 Einwohner zu schützen. Fränzi Möhl, Vizeammann, verdankte den einstimmigen Beschluss und die Wertschätzung der Feuerwehr.
Zwei stark überschrittene Kredite genehmigt Der vom Einwohnerrat Lenzburg vor knapp zwei Jahren bewilligte Kredit von 335 000 Franken für die Sanierung der Stadtbibliothek wurde um 20,1 % überschritten. Gemäss Beat Hiller, GLP, hat die GPFK die Abrechnung seriös geprüft. Der gut gelungenen Sanierung sei die Genehmigung nicht zu versagen. Er schlug aber vor, inskünftig bei Altbauten mehr Reserven einzuplanen. Noch stärker überschritten wurde der Verpflichtungskredit von brutto 524 000 Franken, um im Abschnitt Aar-
Foto: zvg
auerstrasse bis Wässermatte den Wiligraben sanieren zu können. Die Überschreitung ist hauptsächlich auf diverse, spät bemerkte Fehler des Ingenieurbüros zurückzuführen. Tobias Ammann, FDP, beantragte, mit viel Goodwill die Abrechnung zu genehmigen. Für das Ingenieurbüro, das beim Honorar massgebende Abstriche machte, bleibt wohl ein Vertrauens- und Reputationsverlust zurück. Eingangs wurden Franck Robin (SP), Chantal Toker (GLP) und Simon Meyer (SVP) als neue Ratsmitglieder in Pflicht genommen. Sie stellen sich unter der Rubrik «Ratssplitter» gleich selber vor.
Mit dem Velo zum Bahnhof
INSERATE
D
as ist schneller gesagt als getan. Denn es führen viele Wege dorthin. 25 000 Pendler täglich zählen die Statistiker am Bahnhof Lenzburg, Tendenz steigend. Welchen Weg wählen zum Beispiel die künftigen Einwohnerinnen und Einwohner der Widmi? Wie werden sie Lenzburg er-fahren? Zurzeit werden im Süden der Widmi 93 Eigentumswohnungen gebaut. Angenommen, die neuen Pendler fahren von der Brunnmattstrasse zur Ammerswilerstrasse. Und dann? Links-rechts oder rechts. Nach Norden Richtung Ochsen oder nach Südwesten Richtung Strafanstalt? Und dann? Wie viele Hauptverkehrsachsen müssen gequert werden? Welche Markierungen und welche Signalisation braucht es? Wie soll der Langsamverkehr gelenkt werden? Soll er überhaupt gelenkt werden? Welche Infrastruktur ist sicher genug? Fragen über Fragen. Einige ärgern sich. Viele denken nach. Manche fordern. Der Stadtrat soll. Die IG Velo will.
Ratssplitter I
ch bin verheiratet mit Regula Lüthi und unsere beiden Kinder sind acht und fünf Jahre alt. Als projektleitender Ingenieur arbeite ich in der Produktentwicklung. Meine politischen Schwerpunkte: starker öffentlicher Verkehr für Lenzburg und die Region. Für die SP bin ich Mitglied der Begleitkommission Bahnhofplatz. Ich engagiere mich Franck Robin für eine umweltbewusste Stadtentwicklung und für die Erhaltung der Erholungsfreiräume. Als Hobbies pflege ich den Garten und bewege mich sportlich in der Natur und in den Bergen.» «Ich freue mich auf die Herausforderung im Einwohnerrat. Die politischen Geschäfte, die sich «vor der Haustüre» abspielen, betreffen mich am meisten und liegen mir am Herzen. Getreu meiner politischen DNA werde ich mich in der SVP-Fraktion für ausgeglichene Finanzen einsetzen. Ein Mitwirken in der Einbürgerungskommission würde mich interessieren. Simon Meyer Zuerst heisst es aber Fussfassen im Rat. Bereits als Zuschauer konnte ich feststellen, dass die Diskussionen im Rat sachlich und fundiert geführt werden.» «In der ABB Semiconductors Lenzburg arbeite ich als Technical Designer. Ich zähle zu den Gründungsmitgliedern des Trägervereins familie+, diente in dessen Vorstand sowie als Co-Präsidentin des Elternvereins Lenzburg. In der Politik helfe ich Kompromisse suchen, um gesellschaftliche ProbleChantal Toker me zu lösen, die nachhaltig sind. Ich engagiere mich für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, für die Förderung innovativer Ideen und Technologien zur Schonung von Ressourcen und ich will Fuss- und Velowege fördern.»
S
tadtrat Martin Steinmann erwähnte an der Sitzung ein privates Bauvorhaben, das in der Anfangsphase der Projektierung steckt. Das ehemalige Areal E. Baumann Transporte, nördlich der reformierten Kirche, dient heute als Parkplatz und gehört der Firma Doninelli AG. Ein Entwicklungspotenzial für Läden, Dienstleistungen und eine Menge Wohnungen. Einbezogen in die Überlegungen wird auch der Gertrud Villiger-Platz, der einst ein anderes Gesicht haben könnte. Mit den angrenzenden Grundeigentümern führte der Stadtrat bereits Gespräche. ST
Aufgepasst.
Text und Fotos: Urs Becker
Situation beim «Mülimärt».
Es ist eng Richtung Ammerswil.
Alles klar Richtung Angelrain.
Gertrud Villiger-Platz
INSERATE
E ng Ö D E N U NE ellu & B Küchen st B A D Apparate s Au N –
Badmöbel H C Bodenbeläge Ü K Haus- und Zimmertüren E
Haben Sie Sorgen mit Ämtern? Verstehen Sie amtliche Dokumente nicht? Brauchen Sie Hilfe beim Ausfüllen von Dokumenten? Benötigen Sie Hilfe bei der Forderung Ihrer Ansprüche? Wir sind für Sie da und helfen Ihnen.
Sprechstunde: Jeweils Samstag von 8 bis 12 Uhr www.wirz-kuechen.ch 5504 Othmarsingen Telefon 062 896 20 20
J. C. E. Service AG Grabenweg 2 (UG), Lenzburg Telefon 062 892 00 92
Dauerhafte Haarentfernung für Sie und Ihn Wollen Sie eine schöne und seidenglatte Haut ohne Körperhaare? Wir behandeln Sie mit der neuen SHR-Methode (Blitzlampentechnik) effektiv und erst noch hautschonend
• Schmerzfrei • Nie mehr wachsen, zupfen oder rasieren • Kein Nachwachsen der Haare
Wellness-Oase M. Spatz Schönheitsfachfrau Wiesenweg 39, 5102 Rupperswil Telefon 062 897 44 50, Mobile 079 432 10 30 E-Mail: wellness-oase@bluewin.ch
au
25% ndlung tbeha f Ers
Gratis-Hörtest • • • •
Individuelle Hörgeräteanpassung Hörgerätezubehöre Gehörschutz Hausbesuche Müli-Märt / 1. Obergeschoss Bahnhofstrasse 5 5600 Lenzburg Telefon 062 891 62 72 info@hoergut-ronchetti.ch
9
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 26. März 2015 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Stadt Lenzburg / Region
Tausend Weihnachtsbäume mehr im «Länzert» Ein Garant für gute Unterhaltung: Die Swing Night in Lenzburg.
Foto: RW
Die Swing Night zum Sechsten Big Bands mit hohem Niveau, begleitet von einem ebensolchen Gastroteam – das sind in kurzen Worten die Zutaten für eine erfolgreiche Swing Night in der «Krone» Lenzburg. Beatrice Strässle
E
in Anlass auf gutem Niveau mit einem grossen Stammpublikum, was will man mehr. «Zusammen mit dem «Krone»-Team haben wir den Anlass zu einem festen Wert gemacht, der weit herum geschätzt wird», ist vom musikalischen Leiter der Big Band der Stadtmusik Lenzburg und der Pig Farmers Big Band, Oftringen, Hans Peter Brunner, zu hören. Freude auch darüber, dass man jeweils bei einer weiteren Auflage der Swing Night auf gut gesinnte Sponsoren zurückgreifen kann. Neben einem treuen Stammpublikum darf man immer wieder neue Besucher begrüssen, «wir hoffen, in diesem Jahr die 200er-Marke zu knacken», ist Brunner zuversichtlich. Schon nur das Programm, welches die Big Band der Stadtmusik Lenzburg und die Pig Farmers Big Band Oftringen in ihrem Köcher hat, ist ein Versprechen für einen vergnüglichen Abend. Dazu gesel-
len sich die Köstlichkeiten aus der «Kronen»-Küche. Für das Engagement des Gastsolisten ist man in heimatlichen Gefilden geblieben, «man kann sagen, Lenzburg meets Lenzburg», sagt Hans Peter Brunner schmunzelnd. Der Lenzburger Dieter Schäfer wird das Publikum mit seinen Einlagen mit dem Vibrafon begeistern. Er ist Mitglied von «The Swingin’ Jazz Circus.» Ein Blick in den Herbst Basierend auf dem Erfolg der Swing Night, findet am 19. September der Swing Day in Lenzburg statt. «Wir möchten damit am Nachmittag Jugend-BigBands die Möglichkeit bieten, sich unter professionellen Voraussetzungen auf der Bühne zu präsentieren», erklärt Brunner. Dies im Sinne der Nachwuchsförderung. Der Abend ist dann für die Profis reserviert. Es ist gelungen, Marie Louise Werth und «The Mountain Swing Big Band» zu engagieren. Doch zuerst geht man an die Swing Night am 8. Mai.
SWING NIGHT Swing Night vom Freitag, 8. Mai, im Hotel Krone, Lenzburg 18.30 Uhr: Türöffnung 19.30 Uhr: Konzertbeginn Eintrittspreis: 65 Franken (inkl. Essen) Vorverkauf: swingnight@stadtmusiklenzburg.ch oder Telefon 062 888 01 60.
Zum zweiten Mal durften Schüler aus Othmarsingen am Freitag, 20. März, einen interessanten und lehrreichen Waldtag erleben, organisiert von den Forstdiensten Lenzia unter Leitung von Stadtoberförster Frank Hämmerli und seinen Angestellten. Peter Winkelmann
W
as für Lenzburger, Staufner oder Ammerswiler Schüler schon längst Tradition ist, soll es auch für die Fünftklässler aus Othmarsingen und Niederlenz werden. Rund 80 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern besammelten sich morgens um acht Uhr beim Römerstein, von wo aus die verschiedenen Posten per Velo – oder noch interessanter mit dem Personentransporter der Feuerwehr Lenzburg – angesteuert wurden. Vier Klassen – vier Posten Im Lenzhard, an der Bahnlinie nach Rupperswil und unter ständiger Beobachtung der steinernen Echsen, wurden durch Anweisungen von Marcel Zurbuchen und Beat Ineichen rund 1000 Nordmanntannli gesetzt. Die Löcher für die jungen Weihnachtsbäumchen waren bereits vorgebohrt, diese aber richtig einpflanzen, braucht dennoch etwas Übung. Aber die Schüler hatten Freude daran. Sicher geht der eine oder andere in vier, fünf Jahren nachschauen, wie gross «sein» Nordmanntännchen schon ist. Im siebten Jahr besteht dann die Möglichkeit, dass der Baum zu Weihnachten irgendwo eine Stube schmückt. Auch im
HINWEIS Heimspiel des FC Lenzburg Das Fanionteam des FC Lenzburg bestreitet als Vertreter der 2. Liga interregional am Mittwoch, 1. April, 20.15 Uhr, auf dem Sportplatz Wilmatte in Lenzburg das zweite Cup-Spiel. Es handelt sich dabei um keinen schlechten 1.-April-Scherz. Es geht dabei um die CupQualifikation im Schweizer Cup für die Saison 2015/2016. Wer in dieser Qualifikation drei Cuprunden unbeschadet übersteht, darf mit einem «grossen» Los aus einer oberen Liga rechnen. Als Gegner in der 2. Cup-Runde wird der FC Hergiswil in Lenzburg erwartet. Der FC Hergiswil spielt in der 2. Liga interregional in der Gruppe 4. Der Start in die Rückrunde ist dem Cup-Gegner nicht gerade wunschgemäss geglückt. So konnte in drei Partien lediglich ein
INSERATE
Punkt ergattert werden. Nach einer guten Vorrunde ist der FC Hergiswil in der Tabelle zurückgefallen und liegt zurzeit auf dem 9. Platz. Die Lenzburger heissen die Mannschaft des FC Hergiswil, deren Trainer, Betreuer und Fans bereits heute herzlich willkommen und freuen sich auf einen spannenden, interessanten und fairen Cup-Fight. Der Vorstand des FC Lenzburg würde sich sehr freuen, wenn am Mittwoch, 1. April, viele Zuschauer in der Wilmatte begrüsst werden könnten – die Mannschaft von Trainer Herbert Koitzsch hat es aufgrund ihrer bisherigen Leistungen mehr als nur verdient. Cup-Qualifikation 2. Liga interregional (2. Vorrunde), Mittwoch, 1. April, Sportplatz Wilmatte, Lenzburg. Spielbeginn: 20.15 Uhr. (mb)
Im «Länzert» wachsen seit vergangenem Freitag rund 1000 neue NordmannFotos: PWi weihnachtsbäumchen mehr. Pflanzgarten der Lenzia, beim Römerstein, pflanzten die Schüler Bäumchen. Rund 300 Douglasien wurden unter Aufsicht von Markus Dietiker in Töpfe eingesetzt und im «Baumkindergarten» dürfen diese nun zwei Jahre heranwachsen, bevor sie im grossen Lenzia-Waldgebiet ausgesetzt werden. Das Thema Littering und ein Wettbewerb mit zehn Frageposten im Raum Lind/Altfeld waren zwei weitere Informationsstellen. Littering und Wild haben einen direkten Zusammenhang, denn ein sauberer Wald schützt auch das Wild. Mitarbeiter der Repol Lenzburg und der Jagdgesellschaft Birch-Lind sind daher am Waldtag auch als Referenten vor Ort. Ein besonderer Höhepunkt für alle war das Mittagessen beim Römerstein. Hörnli und Gehacktes, zubereitet von Zivildienstmitgliedern, mussten dann allerdings schnell wieder durch Fitnessübun-
gen verdaut werden, dazu diente der Römerstein als natürliches Fitnessgerät. Ein für viele Schüler erlebnisreicher und einmaliger Waldtag ging nach rund acht Stunden in der Natur bei schönstem Frühlingswetter zu Ende.
Lädt zum Klettern ein: Der Römerstein.
STAUFEN Männerturnverein Staufen Schon wieder ist ein ereignisreiches Vereinsjahr vorüber mit tollen Aktivitäten wie «Stuude mache», viertägige Turnfahrt an den Achensee (A), Arbeitseinsatz im Goms, Minigolfturnier, Wanderungen, Brätle, Velotour, Bowling, Ausstellung Turnen und Hobby im Zopfhuus, Jahresschlusshock und «Stuude verteile». Als sportlicher Höhepunkt konnte der 1. Rang der Staufner Turner, zusammen mit vier Turnerinnen des DTV Staufen, am Kreisturnfest in Hendschiken in der Kategorie Senioren bezeichnet werden. Der Vorstand lud zur 66. Generalversammlung des Turnvereins Staufen im Restaurant Linde ein. Traditionsgemäss begann der Abend mit einem Apéro mit anschliessendem Nachtessen. Punkt 20 Uhr be-
grüsste der Präsident Manfred Furter 38 Mitglieder. Der geschäftliche Teil wurde sehr speditiv und versiert abgehalten. Das Protokoll, der Jahresbericht sowie Budget/Jahresbeiträge/Entschädigung wurden einstimmig angenommen. Auch die Jahresrechnung, vom Kassier Beni Bütler vorgetragen, vom Rechnungsrevisor Thomas Barth geprüft und «als sauber geführte» Buchhaltung beurteilt, zur Annahme empfohlen. Auch hier Einstimmigkeit und angenommen. Beim Traktandum Wahlen/Mutationen gab der Vize-Präsi Beat Graf aus beruflichen Gründen seinen Rücktritt aus dem Vorstand bekannt. Auch Ruedi Sandmeier teilte seinen Rücktritt als Beisitzer mit. Ihnen wurden die langjährige Treue und Verdienste zum Verein mit einem edlen Tropfen Turnerwein gedankt. Ausser-
halb des Vorstandes konnten Daniel Kury, Thomas Haldimann und Mike Nyffenegger als Kräfte für Spezialaufgaben gewonnen werden. Geehrt wurden: 40 Jahre Vereinszugehörigkeit Erich Furrer und René Seiler. 35 Jahre Richard Zuckschwerdt, Kurt Siegrist und Peter Schudel. 30 Jahre Ruedi Fischer und Beatus Kirchhofer, 25 Jahre Toni von Burg. Die Gratulanten wurden ebenfalls mit einer Flasche Turnerwein beschenkt. Der Mitgliederbestand beträgt 70 Turnkameraden. Neumitglied eine Person, Austritt eine Person, verstorben P. Furter. Auch für das Jahr 2015 hat der Vorstand wieder ein interessantes Programm zusammengestellt. Neumitglieder sind herzlich willkommen. Das Turnen findet jeweils am Montagabend in der Turnhalle Staufen statt. Siehe auch www.mtvstaufen.ch (Eing.)
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 26. März 2015 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
10
Kirchenzettel Ich gehe zu denen, die mich liebten, und warte auf die, die mich lieben.
Mein geliebter Ehemann, unser geliebter Vater, Grossvater, Bruder, Götti, Schwager, Schwiegervater und Stiefvater durfte nach kurzer Krankheit friedlich einschlafen.
Heinrich Rudolf Ammann-Däpp 5. April 1939 bis 23. März 2015
5036 Oberentfelden, 22. März 2015 Silvia Amman-Däpp Susanne Ammann Hanspeter und Claudia Ammann-Schärer und Kinder Marianne und Thomas Kohler-Ammann und Kinder Sonja Pantillon-Däpp Susi Stutz-Däpp und Kinder Verwandte, Bekannte und Freunde Die Trauerfeier findet am Montag, 30. März 2015, um 14.00 Uhr in der reformierten Kirche in Oberentfelden statt. Die Urne wird im engsten Familienkreis beigesetzt. Anstelle von Blumen gedenke man der Kinderkrebshilfe Schweiz, Postkonto 50-1225-5. Wir bitten, von Kondolenzbesuchen abzusehen.
R E F. K I R C H G E M E I N D E LENZBURG - HENDSCHIKEN Bereitschaftsdienst vom 28. März bis 3. April: Pfrn. Pascale Killias
Lenzburg Samstag, 28. März 2015 10 Uhr Sonntagsschule im Kirchgemeindehaus Sonntag, 29. März 2015 10 Uhr Festlicher Gottesdienst zum Palmsonntag mit der Johannes-Passion von Heinrich Schütz in der Stadtkirche, Pfrn. Susanne Ziegler; Thema: «Es ist vollbracht»; Lieder: 453 / 294; Musik: Der Chor der Kantonsschule Aarau unter der Leitung von Walter Siegel singt die Johannes-Passion von Heinrich Schütz und Andreas Jud, Orgel; Kinderhüte: ab 9.45 Uhr im Alten Pfarrhaus; Kollekte: Info Sekta
AMMERSWIL Amtswochen für Abdankungen Pfarrer Christian Landis, Tel. 079 292 40 52 Freitag, 27. März 2015 18.00 Uhr Dottikon, kath. Kirche: Ökumenische Chinderfiir zum Thema «Schöpfung»; Gestaltung: Pfarrer Christian Landis, Diakon Thomas Frey, Bettina Leemann und Karin Baumann; Kollekte zugunsten AkwAngola Sonntag, 29. März 2015 10.15 Uhr Ammerswil: Konfirmationsfeier II: der Klasse Ammerswil-Dintikon; Gestaltung: Pfarrer Christian Landis und Konfirmanden; Musik: Sibel Schmid und Anja Klauser; Kantonalkollekte zugunsten Kirchliche Jugendarbeit; anschliessend Apéro
A U E N S TE I N
Hendschiken Samstag, 28. März 2015 10 Uhr ökumenischer KiK-Treff (ehemals Sonntagsschule) im Kirchenzentrum Sonntag, 29. März 2015 10 Uhr Gottesdienst zur Konfirmation im Kirchenzentrum; Thema: «Unterwegs in die Zukunft»; Lieder: Liedblatt; Kollekte: kirchliche Jugendarbeit (½ Kirchgemeinde – ½ Landeskirche) – kantonal. Es wirken mit: 7 Konfirmandinnen und Konfirmanden, Dora Plüss, Orgel, und Pfr. Olaf Wittchen. Nach dem Gottesdienst sind alle herzlich zu einem kleinen Apéro eingeladen. Die Konfirmanden/-innen treffen sich bereits um 9 Uhr!
Sonntag, 29. März – 9.45 Uhr: Konfirmations-Gottesdienst Pfr. Jürgen Dittrich und die Konfirmandinnen und Konfirmanden Musik: Susanna Baltensperger Jean-Louis Durrieu Sonntagsschule Mittwoch, 1. April – 6.45 Uhr: Morgengebet in der Kirche – 10.00 Uhr: Fiire mit de Chliine
EIN HERZLICHES DANKESCHÖN Von einem geliebten Menschen Abschied zu nehmen, gehört zu den schmerzlichsten Erfahrungen im Leben. Es war ein grosser Trost, nicht allein zu sein beim Heimgang unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Grossmutter und Urgrossmutter
Käthe Furter-Zobrist Wege führen zusammen. Wege gehen auseinander. Was immer bleibt, ist das Wegstück, das wir miteinander gegangen sind.
Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln, er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zu frischem Wasser. Konfirmationsspruch von Berti Siegrist
Berti Siegrist-Härri 3. Juni 1919 bis 23. März 2015 Unsere Mutter, Schwiegermutter, Grossmutter und Urgrossmutter hat an einem sonnigen Frühlingstag ihre letzte Reise angetreten. Ein langes, arbeitsreiches und erfülltes Leben hat einen würdigen Abschluss gefunden. Auch wenn wir jetzt traurig sind, bleiben uns immer die gemeinsamen unvergesslichen und schönen Momente in Erinnerung. Mutter, wir danken Dir für alles.
Silvia und Bruno Stark-Siegrist Philipp und Katja Stark mit Elina und Alea Martina und Marcel Kohler Johanna und Frédéric Kummer-Siegrist Michael und Monika Wildener mit Vanessa und Ben Sonja und Marco Bill mit Nila Judith Siegrist-Stauffer mit Markus Hug Alain und Anne Siegrist mit Nilay Manuel Siegrist Salome Siegrist Ipyana Siegrist Die Abdankung findet am 31. März 2015 um 12 Uhr in der Kirche Seengen statt. Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis. Anstelle von Blumen bitten wir den Altersheimverein Sarmenstorf, Postkonto 50-14155-5, zu berücksichtigen. Traueradressen: Silvia Stark-Siegrist, Chriesiweg 8, 5707 Seengen Johanna Kummer-Siegrist, Beatusstrasse 28, 3604 Thun
Besonders danken wir: – Frau Pfarrer Astrid Köning für die Begleitung sowie die Gestaltung des Abschiedsgottesdienstes; – Herrn Pfarrer Gotthard Held für seine aufmunternden Besuche; – für die musikalische Umrahmung der Trauerfeier; – der Lungenliga Aargau für die hilfreiche Unterstützung; – der Praxisgemeinschaft Dr. Geiger und Dr. Molter für die jahrelange Betreuung; – der Spitex Lenzburg für die Unterstützung daheim; – für die tröstenden Umarmungen und Beileidskarten, für die schönen Blumenarrangements sowie die Gaben an wohltätige Institutionen und späteren Grabschmuck; – allen, die unserer lieben Käthe in ihrem Leben Gutes erwiesen und ihr Zeit geschenkt haben; – allen unseren Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die überwältigende Teilnahme bei der Abschiedsfeier.
Die Trauerfamilie
Staufen, im März 2015
Birrwil, 19. März 2015 Es brucht meh starchi Fraue i dere Wält. Du bisch eini gsi, mer vermissed di, jez, wo alles isch verbi.
TO D E S A N Z E I G E Am Freitag, 13. März 2015, um 2.27 Uhr verschied unsere liebe Mutter, Grossmutter, Lebensgefährtin und Schwester im Kreise ihrer Nächsten.
Judith Woodtli-Amsler 1. November 1929 bis 13. März 2015
Wir trauern in tiefer Verbundenheit
Seengen, im März 2015 HERZLICHEN DANK
Willi Müller Ruth Roemer-Amsler Jolanda Judith Elisabeth Wee-Woodtli, Tian King Wee mit Elgee David und Desmond Ralph Wee Martin Woodtli mit Marina, Simon und Nicole Woodtli
allen, die
Urnenbeisetzung am 30. März 2015 um 10.30 Uhr mit anschliessender Dankesfeier in der Kirche Birrwil um 11.00 Uhr.
Walter Häusermann-Grundmann
Spenden an Stiftung Gärtnerhaus, Integrationszentrum, Lindenweg 5, 5616 Meisterschwanden, Neue Aargauer Bank, 5001 Aarau, IBAN CH72 0588 1022 9171 7100 3.
im Leben ihre Zuneigung und Freundschaft schenkten, ihm Achtung und Wertschätzung entgegenbrachten und auch am Ende seines Lebensweges zur Seite standen, ihm im Tode auf vielfältige Weise die Ehre erwiesen und uns ihre Anteilnahme und Verbundenheit erfahren liessen. Die vielen Briefe und Blumen haben uns die enge Verbundenheit zu ihm und unserer Familie gezeigt. Dies alles hat uns sehr gut getan. Wir danken dafür.
Familie Häusermann-Grundmann
Traueradresse: W. Müller, Ländern 52, 5708 Birrwil Tel. 062 772 12 67 und 078 874 44 55
Befiehl dem Herrn deine Wege und hoffe auf ihn, er wirds wohlmachen. Psalm 37, 5
K A T H . P A S TO R A L R A U M REGION LENZBURG Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Für weitere interessante Informationen dieser drei Pfarreien besuchen Sie bitte unsere Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch
Lenzburg Samstag, 28. März 2015 – Palmsonntag – 17.15 Uhr Hl. Messe mit Segnung der Palmzweige Sonntag, 29. März 2015 – 9.30 Uhr Feierliches Amt/Familiengottesdienst mit Palmweihe auf der Piazza Dienstag, 31. März 2015 – 9.00 Uhr Hl. Messe in Wildegg – 19.30 Uhr Buss- und Versöhnungsfeier für Jugendliche und Erwachsene anschliessend Gelegenheit zur persönlichen Beichte Hoher Donnerstag, 2. April 2015 – 19.30 Uhr Hl. Messe/Regionaler Gottesdienst in Wildegg mit Fusswaschung und Abendmahl
Wildegg Sonntag, 29. März 2015 – Palmsonntag – 11.00 Uhr Feierliches Amt/Familiengottesdienst. Wir ziehen mit den gesegneten Palmen in die Kirche ein Dienstag, 31. März 2015 – 9.00 Uhr Heilige Messe, anschliessend Kaffee – 19.30 Uhr Bussfeier in Lenzburg Hoher Donnerstag, 2. April 2015 – 19.30 Uhr Heilige Messe mit Fusswaschung der Erstkommunikanten und Abendmahl Freitag, 3. April 2015 – 15.00 Uhr Regionale Karfreitagsliturgie in Lenzburg Samstag, 4. April 2015 – 18.30 Uhr Osternachtsfeier mit anschliessendem Eiertütschen Ostersonntag, 5. April 2015 – 11.00 Uhr Feierliches Amt
Seon Freitag, 27. März 2015 – 18.30 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 28. März 2015 – 19.00 Uhr Eucharistiefeier Italienisch Sonntag, 29. März 2015 – 9.45 Uhr Eucharistiefeier zum Palmsonntag; musikalische Gestaltung; die Kinder mit Palmen treffen sich zum Einzug auf dem unteren Parkplatz Donnerstag, 2. April 2015 – 19.00 Uhr Pessach-Feier im Pfarreiheim Anmeldung bis 27. März
R E F O R M I E R TE K I R C H GEMEINDE BEINWIL AM SEE Palmsonntag, 29. März 2015 – 10.00 Uhr: Konfirmationsgottesdienst ➢ in der katholischen Kirche (wegen der Renovation der reformierten Kirche) Pfarrerin Mária Dóka Mitgestaltung der Konfirmanden und Konfirmandinnen zum Thema «Zukunft» Musikalische Begleitung der Konfirmanden/-innen: Mihaly Horvath Lieder: 828, 1–4 / 700, 1–4 / 343, 1–3 Orgel: Philippe Tschopp Kantonalkollekte für die Kirchliche Jugendarbeit: ½ Kirchgemeinde, ½ Landeskirche Anschliessend Apéro Montag, 30. März 2015 – 20.00 Uhr: Singkreisprobe in der kath. Kirche Dienstag, 31. März 2015 – ab 18.00 Uhr: NACHTESSEN MIT DER PFARRERIN im Bistro der ChrischonaGemeinde (ehem. Haschigebäude hinter dem Bahnhof) – Anmeldung bei Pfrn. Mária Dóka – Mobil: 079 786 76 53 – E-Mail: maria.doka@ref-beinwil.ch Mittwoch, 1. April 2015 – 10.00 Uhr Morgenbesinnung im Dankensberg Gründonnerstag, 2. April 2015 – 18.00 Uhr: OSTERMEDITATION ➢ im Pavillon der Kirchgemeinde • Sozialdiakonin Andrea Kwiring-Suter • Meditative Einstimmung auf Karfreitag und Ostern, mit gestalterischen Elementen Karfreitag, 3. April 2015 – 10.00 Uhr: GOTTESDIENST MIT ABENDMAHL ➢ in der katholischen Kirche (wegen der Renovation der reformierten Kirche) Pfarrerin Mária Dóka Text: Die Passionsgeschichte Matthäus 26, 31– 68 Lieder: 440, 1–4 / 442, 1–3 / Lied: Holz auf Jesu Schulter / 444, 1 + 2 Mitwirkung: Singkreis unter der Leitung von Lukas Haltmeier; Orgel: Elisabeth Müller Kollekte: Dankensberg Karsamstag, 4. April 2015 – 22.00 Uhr: OSTERNACHTFEIER MIT OSTERFEUER ➢ in und bei der katholischen Kirche (wegen der Renovation der reformierten Kirche) Pfarrerin Mária Dóka Ostern, 5. April 2015 – 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl ➢ in der katholischen Kirche (wegen der Renovation der reformierten Kirche) Pfarrerin Mária Dóka Mitwirkung: Markus Joho, Violine Orgel: Elisabeth Müller Kollekte: Behindertensportgruppe Reinach Anschliessend Kirchenkaffee mit Hans-Paul und Elisabeth Müller
11
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 26. März 2015 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Kirchenzettel / Diverses
BIRR
Birr/Lupfig Donnerstag, 26. März 2015 – 10.00 Andacht, Haus Eigenamt Samstag, 28. März 2015 – 14.00 Jungschar, Pfrundhaus – 19.00 Open Sports, Turnhalle Birr Sonntag, 29. März 2015 – 10.00 Sonntagsschule, Pfrundhaus – 10.10 Konfirmation, Pfr. J. Luchsinger Kinderhüeti, Kollekte: Kirchl. Jugendarbeit Montag, 30. März 2015 – 18.00 Streetdance Gruppe 1, Pfrundhaus – 19.30 Streetdance Gruppe 2, Pfrundhaus Freitag, 3. April 2015 – 10.10 Karfreitags-Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. J. Luchsinger, Predigtreihe anschl. 11.11, Kollekte: Evang. Lepramission
Brunegg Freitag, 3. April 2015 – 9.00 Karfreitags-Gottesdienst mit Abendmahl Pfr. J. Luchsinger Kollekte: Evang. Lepramission
Scherz Sonntag, 29. März 2015 – 9.30 Sonntagsschule, Begegnungsraum
Schinznach-Bad Freitag, 27. März 2015 – 9.00 Liturg. Morgengebet, Friedhofskapelle Amtswoche alle Gemeinden: Pfr. M. Ziegler, 056 443 10 11
HOLDERBANK - MÖRIKEN WILDEGG Bereitschaft 29. März bis 4. April: Pfr. Martin Kuse, Tel. 062 893 34 62 Palmsonntag 29. März – 9.30 Möriken (Achtung: Zeitumstellung!) Konfirmationsfeier Gruppe Pfr. M. Kuse Thema: «Inspirationen» Musik: Alisha Deubelbeiss (Gesang/Piano) und Konfirmandinnen und Konfirmanden www.ref.ch/holderbank-moeriken-wildegg
HUNZENSCHWIL Sonntag, 29. März – 10 Uhr Gottesdienst mit Konfirmation Pfr. U. Bauer; Ps 86, 11 Mitwirkung: Noëmi Schär Kollekte: Jugendarbeit, ½ Kanton, ½ Kirchgemeinde Donnerstag, 2. April – Seniorenzmittag, Länzerthus, Rupperswil Abfahrt 11 Uhr, Kirche – 20 Uhr Liturgische Abendmahlsfeier mit Musik, Kirche Suhr. Kirchenchor Suhr-Hunzenschwil, Leitung Ruth Amsler; Passionsmusik von J. S. Bach und J. H. Schein Nathalie Leuenberger, Orgel Andrea Walker, Cello Amtswoche vom 30. 3. bis 2. 4.: Pfr. U. Bauer www.ref-suhr-hunzenschwil.ch
RUPPERSWIL Amtswoche vom 26. 3. – 4. 4. 2015: Pfrn. Christine Bürk, Tel. 062 897 11 57 Freitag, 27. März – 17.00 Uhr ökumenische Chinderchile «Wie das Ei zum Osterei wurde» Sonntag, 29. März, Palmsonntag Sommerzeit! – 10.00 Uhr 2. Konfirmation Thema: «Freundschaft» Pfr. Christian Bühler, Schülerband, Leitung: Peter Aebersold, Margrit Keller, Orgel anschliessend Apéro Dienstag, 31. März – 14.30 Uhr Seniorennachmittag im Kirchgemeindehaus, «En ganz normali Huusfrau», Theater mit den Entfelder Theatersenioren Fahrdienst: 062 897 28 71 Gründonnerstag, 2. April – 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Länzerthus Pfrn. Christine Bürk, Margrit Keller, Klavier Voranzeigen: Karfreitag, 3. April – 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Karsamstag, 4. April – 19.30 Uhr Osternachtfeier Ostersonntag, 5. April – 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
L E U TWI L / D Ü R R E N Ä S C H Sonntag, 29. März 2015 – 10.15 Konfirmations-Gottesdienst in Leutwil mit Sozialdiakonin Rahel Brand Kant. Kollekte: ½ kantonale, ½ gemeindliche Jugendarbeit
R E F O R M I E R TE KIRCHGEMEINDE M E I S T E R S C H WA N D E N F A H R WA N G E N Freitag, 27. März – 18.30 Jugendtreff Zündschnur ab 19.30 special mit Simea Schwab: «Danke, dass es mich gibt!» Samstag, 28. März – 14.00 Jungschar beim KGH Sonntag, 29. März (Zeitumstellung beachten) – 9.25 Gebet – 10.00 Konf-Gottesdienst, Mitwirkung der Konfirmanden und der Band Thema: Das macht Sinn Kollekte: Jugendarbeit Kinderhüte und Chinderträff während des Gottesdienstes Mittwoch, 1. April – 10.00 Andacht in Sarmenstorf www.kirchweg5.ch
KATHOLISCHE PFARREI F A H R WA N G E N – M E I S TE R S C H WA N D E N – S E E N G E N Samstag, 28. März – 13.00 Palmbinden bei der Kirche Sonntag, 29. März – 10.00 Palmsegnung vor der Kirche, Einzug mit den Palmen in die Kirche und Gottesdienst mit Pater J. Töppel und Ch. Heldner Hoher Donnerstag, 2. April – 18.30 Gottesdienst mit Pater J. Töppel und Ch. Heldner pfarreibruderklaus.ch
NIEDERLENZ Sonntag, 29. März – 9.45 Uhr: Konfirmation mit Pfr. Claudius Jäggi Thema: Freundschaft Musik: Christina Heuking (Orgel) und Jeannine Burri (Gesang) Kollekte: Kirchliche Jugendarbeit Anschliessend Apéro Autoabholdienst Tel. 062 891 34 09 Amtswoche: Pfrn. Christine Nöthiger-Strahm Tel. 062 824 73 56
OTHMARSINGEN Sonntag, 29. März 2015 – 10.00 Uhr: Konfirmations-Gottesdienst mit Pfrn. Christine Friderich Musik: Projektband Kollekte: Kirchliche Jugendarbeit
R E F O R M I E RT E KIRCHGEMEINDE SEON Freitag, 27. März – 19.30 Uhr: Bibelgesprächskreis Pfr. Jürg von Niederhäusern und Pfr. Hans-Ulrich Müller Sonntag, 29. März – 10.00 Uhr: Gottesdienst Konfirmation Pfr. Jürg von Niederhäusern und Team Mitwirkung: Konfirmanden/-innen Text: 1. Mose 1 und Lukas 15 Thema: «Optimiere» Kollekte: Kant.: Kirchliche Jugendarbeit, ½ Seon, ½ Ref. Landeskirche Aargau Anschliessend Apéro und musikalisches Ständchen der Musikgesellschaft Seon Montag, 30. März – 14.00 Uhr: Basararbeitsgruppe – 20.00 Uhr: GOSPEL-ON.ch: Chorprobe Dienstag, 31. März – 7.00 Uhr: Frühgebet Mittwoch, 1. April – 8.45 Uhr: Atem- und Bewegungsturnen – 19.30 Uhr: Singkreis Donnerstag, 2. April – 9.00 Uhr: Wochengebet Das Sekretariat bleibt bis und mit 13. April 2015 geschlossen. Karfreitag, 3. April – 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl Pfr. Jürg von Niederhäusern Text: Matthäus 27, 54 Thema: «Endlich: Die Neue Erkenntnis» Kollekte: CSI, Christian Solidarity International, Zürich: Hilfe für verfolgte Christen Anschliessend Express-Kafi www.ref-kirche-seon.ch
REFORMIERTE KIRCHE BONISWIL EGLISWIL HALLWIL SEENGEN Freitag, 27. März 19.00 Uhr, Kirche Seengen Jugendgottesdienst, anschliessend Jugendtreff bis 23.00 Uhr Sonntag, 29. März 10.00 Uhr, Kirche Seengen Konfirmationsgottesdienst Pfarrer David Lentzsch Mittwoch, 1. April 6.30 Uhr, Kirche Seengen Laudes – Morgenlob Donnerstag, 2. April 20.00 Uhr, Kirche Seengen Abendmusik zur Passion Es werden Werke von Andreas Hammerschmidt, Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart und Dietrich Buxtehude aufgeführt. Mitwirkende: Kirchenchor; Margot und Peter Senn, Violine; Marianne Kaufmann und Margrit Huber, Viola; Dorothea Burkhard, Violoncello; Urs Tschopp, Kontrabass; Verena Haller, Continuo, Orgel; Hans-Dieter Lüscher, Leitung, Orgel. www.kirche-seengen.ch
S TA U F B E R G
Schafisheim Freitag, 27. März 2015 – 16.30 Uhr KiK-Träff im Schlössli
Staufen Freitag, 27. März 2015 – 16.15 Uhr KiK-Träff im Zopfhuus Sonntag, 29. März 2015 – 10.00 Uhr Konfirmations-Gottesdienst (Schofiser-Gruppe) in der Kirche; Pfr. Gotthard Held Thema: Zukunft Kantonalkollekte: kirchliche Jugendarbeit Die Strasse auf den Staufberg ist gesperrt: ab 9.15 Uhr verkehrt ein Shuttlebus ab Schulhaus. Donnerstag, 2. April 2015 (Gründonnerstag) – 17.00 Uhr Gottesdienst im Zopfhuus mit Abendmahl; Pfr. Gotthard Held Text: 1. Kor. 11, 23–26 Lieder: 440/447/452/317/456 Kollekte: The Gideons, Lenzburg Weitere Anlässe: Montag, 30. März 2015 – 20.15 Uhr Probe des Kirchenchors in der kath. Kirche, Suhr www.ref-staufberg.ch
KATHOLISCHE K I R C H G E M E I N D E B E T TWI L Pfarramt: Schulhausstrasse 4 5618 Bettwil; Telefon 056 667 36 39 E-Mail: pfarramt_bettwil@bluewin.ch Homepage: www.bettwil.ch; Kirchen Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, Tel. 056 667 20 40 E-Mail: eracheril@gmail.com Kirchenpflege, Präsident: Felix Furrer, Natel 079 196 64 33 Tel. 056 667 33 23 E-Mail: ff.kirchebettwil@bluewin.ch Sekretariat: Luzia Joho, Tel. 056 667 36 39 Freitag, 27. März – 16.30 bis 17.30 Eucharistische Anbetung – 17.30 Eucharistiefeier Samstag, 28. März – 9.00 Palmenbinden beim Pfarrhaus Sonntag, 29. März – Palmsonntag – 9.00 Eucharistiefeier mit Palmeinzug Kollekte: Fastenopfer Schweiz Es singt der Querbeetchor Donnerstag, 2. April – Gründonnerstag – 10.45 Krankenkommunion – 18.00 Liturgie zur letzten Abendmahlfeier
KATHOLISCHE PFARREI MENZIKEN - BEINWIL
Menziken Donnerstag, 26. März – 14.00 Eucharistiefeier gest. Jahrzeit für Hans Wey-Schwegler und Urs Wey-De la Cruz anschl. Seniorennachmittag – 19.00 kein Gottesdienst Sonntag, 29. März – Palmsonntag – 10.15 Pfarreigottesdienst, Eucharistiefeier mit Palmsegnung (Piotr Palczynski) – 10.15 Kindergottesdienst im Pfarreiheim Hoher Donnerstag, 2. April – 19.15 Rosenkranz im Pfarreiheim – 20.00 Feier vom letzten Abendmahl mit Fusswaschung der Erstkommunikanten Karfreitag, 3. April – Fast- und Abstinenztag – 17.00 Karfreitagsliturgie
Beinwil Samstag, 28. März – 17.30 Pfarreigottesdienst, Eucharistiefeier mit Palmsegnung (Piotr Palczynski) Hoher Donnerstag, 2. April – 18.00 Feier vom letzten Abendmahl mit Fusswaschung der Erstkommunikanten Karfreitag, 3. April – Fast- und Abstinenztag – 15.00 Karfreitagsliturgie
F R E I E C H R I S TE N G E M E I N D E LENZBURG Freitag, 27. März – 19.45 Uhr: Jugi Samstag, 28. März – 13.45 Uhr: Jungschi und Ameisli Sonntag, 29. März – 9.30 Uhr: Gottesdienst Unterrichtsabschluss www.fcg-lenzburg.ch Herzlich willkommen!
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 26. März 2015 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
12
Stellen / Diverses Neue Herausforderung im Job gesucht? Wir sind ein dynamisches Sanitär- und Heizungsunternehmen. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir nach Vereinbarung einen gelernten
Sanitär- und Heizungsmonteur Ihre Herausforderung: • Verantwortung im Bereich Neu- und Umbau • zuständig für Fertigmontagen von Bad- und WC-Anlagen • Verlegen von Warm-, Kalt- und Abwasserleitungen • Erstellen und Reparieren von sanitären Anlagen und den dazugehörigen Apparaturen Ihr Profil: Berufslehre als Sanitär- oder Heizungsmonteur Führerausweis der Kategorie B Flexibilität und motiviertes selbstständiges Arbeiten Zeigen Sie uns, dass wir es in Zukunft NICHT ohne Sie machen können!
info@ruedifischer.ch
Wir suchen ab sofort SIE als zuverlässige, selbstständige und vertrauenswürdige
Haushalthilfe in Auenstein für ca. 4 Stunden (morgens). Gute Deutschkenntnisse. Telefon 062 897 12 48
Suche für Privat-Lektionen
Klavier- und GesangLehrer/in Bitte melden Sie sich unter: 079 222 07 75
Auto Germann AG als bekannter Anbieter von Opel- und NissanNeufahrzeugen und von qualitativ hochstehenden Occasionen orientiert sich stetig an den Bedürfnissen der Kunden. Aufgrund strategischer Veränderungen suchen wir per sofort einen
Nissan-Neuwagenverkäufer Suche für Privat-Lektionen
Englisch-Lehrer/in Bitte melden Sie sich unter: 079 222 07 75
Das Aufgabengebiet: Sie sind für den Neuwagenverkauf sowie für alle damit zusammenhängenden Aktivitäten zuständig. Die Tätigkeit ist abwechslungsreich und anspruchsvoll. Es erwartet Sie ein schöner Arbeitsplatz und ein gesundes Unternehmen mit einem grossen Stamm an Privat- und Geschäftskunden. Unsere Anforderungen: Wir wenden uns an Persönlichkeiten, welche das notwendige Rüstzeug mitbringen, flexibel und kontaktfreudig sind sowie unternehmerisch denken, exakt und selbstständig arbeiten können. Sie haben nach einer technischen Grundausbildung im Automobilgewerbe als Mechaniker oder Autospengler Ihre kaufmännischen Talente nachweislich gefördert oder haben bereits Erfahrung im Automobilverkauf. Sie sind im Besitz des Führerausweises Kategorie B. Unser Angebot: • Wir bieten anspruchsvolle, vielseitige und verantwortungsvolle Arbeit • Gründliche Einarbeitung in das Aufgabengebiet und eine erfolgsorientierte Entlöhnung • Ein modernes Verkaufsteam und eine perfekte Organisation helfen Ihnen erfolgreich zu sein Was uns auszeichnet: • Wir bedienen schon viele Jahre eine tolle Kundschaft und haben einen sehr guten Ruf • Damit wir als Team weiterhin erfolgreich sein können, sind Teamfähigkeit, gute Umgangsformen und ein gepflegtes Erscheinungsbild sehr wichtige Eigenschaften • Permanente Weiterbildung und ein ergebnisorientiertes Arbeitsklima in einem dynamischen Umfeld sind für uns selbstverständlich Kontakt: Herr Peter Lüscher, Verkaufsleiter, gibt Ihnen gerne weitere Informationen. Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann senden Sie uns Ihre vollständigen Unterlagen. Wir freuen uns, Sie persönlich kennen zu lernen. Kontaktdaten: Auto Germann AG E-Mail peter.luescher@autogermann.ch Peter Lüscher Telefon 062 889 22 22 Hauptstrasse 37 5502 Hunzenschwil
13
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 26. März 2015 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Im Gespräch
Blickpunkt S
Max Bühlmann (li.) leitete seit 15 Jahren souverän durch die GV, auch wenn hin und wieder die Technik streikte. CEO Marianne Wildi konnte einmal mehr über ein gutes Resultat berichten, und der neue VR-Präsident Gerhard Hanhart freut sich auf eine zukunftsweisende Zusammarbeit mit den VR-Mitgliedern. Fotomontage: PWi
Neuer VR-Präsident darf eine gesunde Hypi weiterführen An der viel besuchten Generalversammlung der Hypothekarbank Lenzburg AG überreichte VR-Präsident Max Bühlmann das Zepter an Gerhard Hanhart. Peter Winkelmann
W
enn Lenzburger Blau, schwarze Anzüge und wunderschöner Blumenschmuck die Mehrzweckhalle auf der Schützenmatte dominieren, dann ist nicht Jugendfest, sondern der dritte Samstag im März – und das ist der Generalversammlungstag der Hypothekarbank Lenzburg. Schon zwei Stunden vor Versammlungsbeginn strömten Aktionäre und Aktionärinnen durch den Eingang, bezogen nebst dem Kundenpräsent – Pralinen oder Zigarre – auch wieder ihren persönlichen Televoter, der heuer zum zweiten Mal die Abstimmungsresultate der rund 1800 Stimmberechtigten elektronisch auf die Leinwand übermittelte. Im Foyer wurden Hände geschüttelt, für Hypi-Mitarbeiter eine willkommene Gelegenheit, Kunden persönlich zu begrüssen und in ein Gespräch zu verwickeln. Die Atmosphäre ist locker, jeder ist ja bestens informiert und weiss um die gute Stimmung der Hypi-Verantwortlichen. Die Halle füllte sich, die Concert Band Lenzburg spielte bekannte Melodien, unter der Leitung von Hans-Peter Brunner, und um punkt drei Uhr nachmittags eröffnete Noch-VR-Präsident Max Bühlmann die 146. Generalversammlung der Hypothekarbank Lenzburg AG. Die Hypi ist für kommende Herausforderungen gut gewappnet «Die schweizerische Wirtschaft vermochte sich auch im Jahre 2014 auf hohem Niveau zu halten», begann Max Bühlmann seinen Jahresbericht 2014, «unterstützend wirkten vor allem die Zuwanderung, günstige Wechselkurse und niedrige Zinsen. Aber wurde im Vorjahr 2013 jedes Quartal gleichmässig übertroffen, verlief die wirtschaftliche Dynamik im Jahre 2014 unausgeglichener, insgesamt jedoch erfolgreich.» Weiter ging er auf die Aufhebung des abgesicherten Euro-Kurses vom vergangenen 15. Januar 2015 ein: «Die Wechselkursgarantie wirkte bis Jahresende als Garant der Vollbeschäftigung, wie schnell sich dies aber ändern kann, zeigte die Aufhebung des abgesicherten Euro-Kurses.» Die Finanzbranche wird immer strenger reguliert, die unternehmerische Freiheit leidet zunehmend und die Kosten für die Marktteilnehmer steigen. Tiefzinspolitik, Bankkundengeheimnis oder Steuerstreit sind die Klassiker der medialen Bankenbeobachtung. Für die inlandorientierten Banken wie die Hypi stellen aber die Kreditund Zinsänderungsrisiken die wesentlichsten Herausforderungen dar, wird im Geschäftsbericht weiter erläutert. «Die Hypi ist für die kommenden Herausforderungen gut gewappnet. Sie verfügt über eine klare Strategie, welche sich auf die Segmente Privat- und Unternehmenskunden sowie ein funktionierendes
A
Geschäftsmodell fokussiert», fährt Max Bühlmann weiter. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, mussten die Statuten angepasst werden, was aber bis auf eine Einwendung bei den Aktionären problemlos durchging. Der Erfolg der Hypi ist das Vertrauen der Kunden in die Bank «Obwohl die Rahmenbedingungen im vergangenen Jahr nicht einfach waren, darf ich heute über ein gutes Resultat der Hypi berichten», beginnt CEO Marianne Wildi ihre Erläuterungen zur Jahresrechnung 2014, «ein ansprechendes Bilanzwachstum und ein stabiles Jahresergebnis, was im heutigen Marktumfeld alles andere als selbstverständlich ist, prägen die diesjährige Berichterstattung.» Die Zahlen zeigen tatsächlich ein positives Bild: Erhöhung der Bilanzsumme um 3,2 Prozent auf 142 Mio Franken, und die Zunahme des Eigenkapitals von plus 13,5 Mio Franken vermochte mit dem Wachstum des Geschäftsvolumens mitzuhalten. «2014 war ein anspruchsvolles Jahr, welches dank dem Zusammenwirken und dem offenen Dialog gemeinsam gut gemeistert haben», schloss Marianne Wildi den Zahlenteil, «für das laufende Jahr 2015 gehen wir dennoch von einem etwas höheren Wachstum aus, allerdings bei weiterhin engen Margen. Die Zukunft steht unter dem Motto: Panta Rhei – alles fliesst! Nahezu täglich kommen neue Herausforderungen auf uns zu, die wir sehr unterschiedlich mal als harmloses Aabächli, mal als Strömung der Aare, aber doch mehrheitlich als Tsunami empfinden. Aber eins bleibt: Wir sind und bleiben Ihre Bank «vis-à-vis». Ein neuer Verwaltungsratspräsident und zwei VR-Mitglieder Nebst Max Bühlmann gaben noch drei weitere langjährige Mitglieder ihren Rücktritt aus dem Verwaltungsrat bekannt und wurden mit grossem Applaus verabschiedet: Philipp Gloor (VR seit 2007), Daniel Steffen (seit 1983) und Ernst Pelloli (seit 2004). Gerhard Hanhart wurde mit grossem Applaus zum neuen VR-Präsidenten gewählt, als bisheriger Vize kennt er alle Bankabläufe und -geschäfte bestens und ist bestrebt, die langjährige, erfolgreiche Arbeit seines Vorgängers weiterzuführen. Als neue Mitglieder wurden Simone Westerfeld und Josef Lingg einstimmig gewählt. Hypi-GV ist auch, wenn der Verkehr zusammenbricht Kurz vor 18 Uhr schloss Max Bühlmann seine 15. und letzte GV der Hypi Lenzburg und wünschte allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern «en Guete» beim traditionellen Nachtessen in den Lenzburger Gaststätten. Und schon eine Viertelstunde später stand der Verkehr zwischen Freiämterplatz und dem Anschluss Autobahnzubringer still. Zu Fuss gings hinunter ins Städtchen – nicht wie am Jugendfest mit einem Zapfenstreich – aber jeder im guten Gewissen, ein feines Nachtessen zu bekommen, und dass sein Geld bei der Hypi nach wie vor sehr gut angelegt ist. Bestimmt wird an der 147. GV am 19. März 2016 wieder nur Gutes zu hören sein.
eit Wochen unterrichten die Lehrerinnen Isabella Schärer und Regula Landolt in der Klasse 5 b in Seon die Schülerinnen und Schüler über Vogelkunde. Am vergangenen Freitag stand eine Exkursion in zwei Gruppen vom Schulhaus zum Füürweiher auf dem Programm: Vögel beobachten und sie womöglich kennen, sowie Nester bauen. Beobachter. 13 Vogelarten liessen sich blicken, von A bis Z, oder von der Amsel über den Rotmilan bis zum Zaunkönig. Die Fernrohre wurden rege genutzt und immer wieder machte die beigezogene Ornithologin, Margit Lippuner aus Brugg, auf Vogelstimmen aufmerksam. Vogelstimmen erkennen und die Vögel erspähen: Eine Schule für das Ohr, das Auge und sensibler werden für die Natur und die Vogelwelt. Das Sahnehäubchen steht noch bevor. Am Abend des 31. März halten alle Schülerinnen und Schüler über je einen Vogel einen kurzen Vortrag. Da dürften wohl zahlreiche Eltern aufmarschieren. AG
Musikalische Klänge der Concert Band Lenzburg verkürzen die Wartezeit bis zum Beginn der 146. GV.
m vergangenen Samstag ging in Niederlenz eine Ära zu Ende. Kochkurslehrer Alain Frick, 1945, kochte in der Schulküche Niederlenz mit den 12 Teilnehmern des Männer-Kochkurses nach 35 Jahren zum letzten Mal. Beileibe nicht nur Rösti mit Spiegelei. Denn alle Frauen der Kursteilnehmer waren zum Abschlussabend eingeladen. Da wurden Alain Fricker. nochmals alle Register der Kochkünste gezogen. Ein Prosecco zum Einsteigen, als Vorspeise ein pochierter Lachs an einer Pernod-Safran-Rahmsauce auf Fenchelbeet und ein Sorbet als Auftakt zum Hauptgang. Auf der Menükarte stand ein Schweinsmedaillon mit Morchelsauce, Rüebli mit Sesam und feine Butternudeln. Zum Dessert gabs Schokoladenmousse, hell und dunkel, mit Mangoschnitzen auf Rahmcoulis. Die Kochgruppe löst sich mangels Nachfolge auf. Alain Frick verdiente den starken Applaus und eine Ballonfahrt als Geschenk für seinen unermüdlichen Einsatz. AG
Earth Hour: 1 h Licht aus!
Der persönliche Kontakt mit den Kunden kann im Vorfeld der Versammlung stattfinden: Patrick Braun von der Hypi-Filiale Niederlenz unterhält sich bestens mit einem Kunden.
An diesem Samstag, 28. März, werden rund um den Erdball viele Lichter für eine Stunde abgeschaltet. Die Schlossbeleuchtung für 1 Std. auszuschalten, zeigt auf gut sichtbare Weise, dass die Stadt vorausschaut. Machen auch Sie mit, und löschen Sie am Samstag, von 20.30 bis 21.30 Uhr das Licht. Die Earth Hour ist ein weltweites Event des WWF für mehr Klima- und Umweltschutz.
Schloss Lenzburg: Am Samstag gehen für 1 Stunde die Lichter aus.
Warten auf die Aktionäre, die den Televoter und ein Präsent abholen.
Die Hypi verteilt den Blumenschmuck nach der GV in alle regionalen Alters- und Pflegeheime.
Nach jeder GV gibts ein feines Nachtessen in einem Lenzburger Restaurant.
INSERATE
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 26. März 2015 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
14
Region
Die Chayote – aus den Tropen nach Staufen Farbenfrohes Spiel am Konzert.
Foto: zvg
Fröhliche Kinder musizierten unter dem Motto «Happy» E
ines der wichtigsten Jahresziele der Musikschule Lenzburg ist jeweils die Durchführung des gut besuchten Musikschulkonzertes am Standort Othmarsingen. In diesem Sinn begrüsste Musikschulleiter Heinz Binder in der Turnhalle Othmarsingen die zahlreich erschienenen Besucher sowie die fröhlich gestimmten Schülerinnen und Schüler. Diese konzertierten ausgerechnet am Freitag den «13.» unter dem Motto «Happy» und gaben allerlei freudvolle Melodien zum Besten. Nach der schwungvollen Eröffnung durch die «Bläserklasse» präsentierten die «Kleinsten» der Musikgrundschule singend und stampfend ihre glückliche Stimmung zu «Happy Feet». In faszinierender Vielseitigkeit wechselten sich ausdrucksstarke und rhythmisch geprägte
Darbietungen ab. Von lustigen Titeln wie «der Clown» über eine Percussionsnummer mit kurzen und langen Stöcken dem «Happy Schwingbesen» bis zu «Don’t worry be happy» dargeboten durch ein gemischtes Ensemble, war alles vertreten. Absolutes Highlight dieses überaus geglückten Vorabendkonzertes war aber das Schlussstück «Happy» von Pharell Williams, welches durch das ad hoc Schülerorchester in eindrücklicher Art und Weise präsentiert wurde. Die Vertreterin der Schulpflege, Sandra Wolf, dankte allen Beteiligten für ihren grossen Einsatz. Sie liess die Besucher auch wissen, dass es ganz bestimmt auch nach dem Anschluss an die Musikschule Lenzburg in Othmarsingen bezüglich der musikalischen Ausbildung erfolgreich weitergehen wird. (hbi)
Der Männerchor lädt ein Im Zweijahresrhythmus lädt der Männerchor Hunzenschwil-Schafisheim zum Unterhaltungsabend ein. Am 28. März, um 20.15 Uhr, konzertieren die Sänger in der Mehrzweckhalle Schafisheim. Unter dem Motto «Heimkehr» treffen sich die vier weit gereisten und mit vielen Erlebnissen erfüllten Sänger in der Mehrzweckhalle und erzählen ihre Geschichten. Die Gäste hören unterhaltsame, fröhliche und traditionelle Gesangsvorträge aus den Ländern, wo die «Heimkehrer» ihr Leben verbracht haben, verpackt in
spannende und humorvolle Sketcheinlagen. Die Leitung hat Marie-Theres Hermann, am Piano spielt Christian Gautschi. In der Pause verwöhnt sie das Team der Vereinsküche mit warmen Speisen und einem guten Tropfen Wein und mit etwas Glück kann man einen attraktiven Tombolapreis gewinnen. Unterhaltungsabend Männerchor Hunzenschwil-Schafisheim, Samstag, 28. März, 20 Uhr, Mehrzweckhalle Schafisheim. Türöffnung: 19.15 Uhr. (Eing.)
Der Männerchor hat eine musikalische Weltreise zusammengestellt.
INSERATE
Foto: zvg
Die Chayote ist ein Gemüse, welches in den Tropen und Subtropen beheimatet ist. Es ist der Neugier von Alice Vogt aus Staufen zu verdanken, dass die Pflanze hier ihre Liebhaber gefunden hat. Beatrice Strässle
A
lice Vogt kann sich noch gut erinnern, wie die Chayote den Weg zu ihr nach Staufen gefunden hat. «Wir waren mit dem Wohnwagen in den Ferien im Tessin, der dortige Platzwart hat mir das Gemüse mitgegeben.» Als ehemalige Wirtin war sie natürlich besonders neugierig auf das Gemüse und kultivierte die Chayote in ihrem Garten. «Es ist schon fast ein Unkraut, rankt sich jeweils weit über mein kleines Treibhaus und wirft bei einem warmen Sommer viele Früchte ab. Zwei Harasse voll konnte ich schon ernten.» Die Pflanze gefällt auch durch ihre saftig grünen Blätter. Natürlich war das Interesse bei der Nachbarschaft erwacht, und schon bald wuchs das Gemüse in vielen Staufner Gärten. In wie vielen Haushaltungen das Gemüse noch angepflanzt wird, weiss Alice Vogt nicht. «Ganz vereinzelt sieht man das Gemüse auch auf den Märkten», weiss sie. Es gab auch Zeiten, da wollte Alice Vogt die tropische Pflanze nicht mehr kultivieren, aber immer wieder holte sie diese im Frühling aus dem Keller. Auch jetzt ist das Beet beim Treibhaus bereit, um die Pflanze aufzunehmen. Gut sei das Gemüse bei Verdauungsbeschwerden, weiss Alice Vogt weiter, und auch bei Verbrennungen lindert sie
Ertragsüberschuss in Schafisheim Die Rechnung 2014 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 626 291.81 ab. Dieser Mehrertrag wird dem Eigenkapital gutgeschrieben. Mit einem Steuerfuss von 98% weist der Steuerabschluss der Gemeinde Schafisheim bei den Einkommens- und Vermögenssteuern für das Jahr 2014 Einnahmen von Fr. 5 638 445.10 (Budget 5 750 000 Franken). Es konnten somit Fr. 111 554.90 weniger Steuern sollgestellt werden. Ein Grund ist die strikte Anpassung der prov. Steuern durch das Steueramt. Ein anderer Grund die Mindereinnahmen aus der Anpassung des Steuertarifes per 1.1.2014, welcher im Zeitpunkt der Budgetierung noch nicht bekannt war. Das Budget der Aktiensteuern wird im Jahr 2014 um Fr. 369 954.15 überschritten. Diese tragen massgeblich zum positiven Steuerergebnis bei. Die Grundstückgewinnsteuern schliessen mit Fr. 41 301.50 (Budget 100 000 Franken) ab. Es haben weniger Grundstückverkäufe unter den Privaten stattgefunden. Die Erbschafts- und Schenkungssteuern betragen Fr. 175 541.70 (Vorjahr Fr. 24 866.35). Die Ausstände von provisorischen und definitiven Steuern liegen per 31.12.14 bei Fr. 519 663.02, dies entspricht 9,22% des Steuersolls (2013 Fr. 449 180.75 = 7,8%) Die Eigenwirtschaftsbetriebe haben wie folgt abgeschlossen: Wasserversorgung: Fr. 158 638.40, Ertragsüberschuss (Budget Ertragsüberschuss 112 750 Fr.); Abwasserbeseitigung: Fr. 89 176.30, Ertragsüberschuss (Budget Aufwandüberschuss 4200 Franken); Abfallbeseitigung: Fr. 2587.20, Aufwandüberschuss (Budget Aufwandüberschuss 11 600 Franken). Elektrizitätsversorgung: (Netznutzung) Fr. 81 663.70, Ertragsüberschuss (Budget ausgeglichen); Elektrizitätsversorgung (Energie) Fr. 41 268.62, Aufwandüberschuss (Budget ausgeglichen); Photovoltaikanlagen: Fr. 28 058.63 Ertragsüberschuss, (Budget Ertragsüberschuss 27 450 Franken). (gb)
Die Chayote: Bei günstigen Voraussetzungen verspricht sie eine gute Ernte. die Schmerzen wie die Aloe. Die Chayote stammt aus der Familie der Kürbisgewächse und wird faustgross. Es gibt raubehaarte und glatte Typen. Sie kann kalt, in feinen Scheiben wie ein Carpaccio, gegessen werden. Meist kommt sie aber gekocht, gebraten oder gegrillt auf den Tisch. «Ich mag sie am liebsten mit einer Bechamelsauce oder wie Kohlraben», verrät Alice Vogt. Das Besondere an der Chayote ist auch, dass alle Teile gegessen werden können. Die jungen Blatttriebe eigen sich als Suppenbeigabe oder können wie Spinat zubereitet werden. Das Lagern und Pflanzen der Chayote kann analog der Kartoffel geschehen. Ob das Gemüse auch bei der Redaktionsleiterin gedeiht, wird sich zeigen.
Alice Vogt in ihrem Garten.
Die Schwinger steigen ins Sägemehl Der Schwingklub Lenzburg führt auch dieses Jahr das erste Rangschwingen des Kantons Aargau durch. Am Sonntag, 29. März, findet dass Hallenschwinget in Brunegg, in der Vianco-Arena statt. Die Jungschwinger starten um 9 Uhr mit den Wettkämpfen. Die Aktivschwinger beginnen ihre Wettkämpfe um 13 Uhr. Dieses Jahr nehmen Gästeschwinger von den Schwingklubs Thun und Surental am Wettkampf teil. Gespannt ist man auf die Leistungen der Lenzburger Kranzschwinger, Nick Alpiger, Kevin Steinmann, Yves
Steinmann, Christian Odermatt und dem letztjährigen Sieger Mario Thürig. Mit 11 Aktivschwingern und 20 Jungschwingern vom Schwingklub Lenzburg dürfen die Zuschauer spannende Zweikämpfe erwarten. Der Schwingklub würde sich freuen, viele Schwingerfreunde von der Region am Schwingfest begrüssen zu dürfen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Und noch ein Hinweis auf den Grossanlass des Schwingklubs. Am 4./5. Juni findet das Kantonale Schwingfest in Lenzburg statt. (pa)
Der Schwingklub Lenzburg am Hellenschwinget 2014.
INSERATE
Foto: pa
15
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 26. März 2015 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Region
Eine junge DJ-Crew auf der Überholspur Heidi Schatzmann erhält zum Dank für ihren Vortrag einen Blumenstrauss von Foto: SB Theres Hirter.
Frauenverein sucht dringend neues Vorstandsmitglied D er gemeinnützige Frauenverein Lenzburg lud am Montag zu seiner 126. Generalversammlung ein. Haupttraktandum der Versammlung war das Finden eines neuen Vorstandsmitgliedes, was bis jetzt scheiterte. Den Einstieg in den Vereinsabend machte Heidi Schatzmann, Stellenleiterin der Pro Senectute Aargau. Sie erklärte den Anwesenden die Tätigkeiten sowie die Möglichkeiten der Fach- und Dienstleistungsorganisation. Darüber hinaus meinte Schatzmann, dass es schade sei, dass das Wort Alter immer negativer konnotiert werde in der heutigen Jugendkultur: «Wir von der Pro Senectute wollen mithelfen, dass die Begriffe Alter und Alt zukünftig positiver besetzt werden können.» Dann begann die eigentliche Generalversammlung. Der letztjährige Jahresbericht, die Jahresrechnung sowie das Budget 2015 wurden verabschiedet. Das Traktandum «Wahlen Vorstand» konnte jedoch nicht erfolgreich abgehakt wer-
den. Noch immer wird ein viertes Vorstandsmitglied zur Vervollständigung gesucht. «Diverse Vereine mussten mangels Vorstandsmitglieder aufgelöst werden. Wenn sich an unserer jetzigen Situation nichts ändert, geht es dem gemeinnützigen Frauenverein vielleicht bald auch so. Das wollen wir verhindern», meinte Theres Hirter, Präsidentin, und blickte erwartungsvoll in die Runde – vergeblich. Von den 54 Anwesenden wollte sich niemand zur Verfügung stellen. Sie wisse, dass viele der insgesamt 380 Mitglieder schon einmal im Vorstand waren und habe Verständnis dafür, dass man dieses Amt nicht ein zweites Mal anpacken möchte. «Hört euch in eurem Freundeskreis um und gebt mir Bescheid, wenn jemand Interesse an einer Mitgliedschaft bzw. dem Vorstandsamt hat», bat sie zum Schluss. Wer mehr erfahren möchte über das freie Vorstandsamt oder die Mitgliedschaft, kann sich direkt an Theres Hirter wenden: theres.hirter@sunrise.ch SB
Mit dem eigens hergestellten Instrument punkten V
om 10. bis 13. September 2015 findet in Aarau das Eidgenössische Volksmusikfest statt. Anlässlich der AMA in Aarau startet das Organisationskomitee des Eidgenössischen das Spezialprojekt «Hausgemachte Volksmusik». Die gesamte Bevölkerung ist eingeladen, ihre eigenen Musikinstrumente aus Alltagsgegenständen herzustellen und alleine oder in einer Gruppe zu musizieren. Um am Wettbewerb teilnehmen zu können, besteht ab sofort die Möglichkeit, die musikalische Darbietung in Form eines Musik-Clips auf die Website des Eidgenössischen Volksmusikfest 2015 zu stellen. Die attraktivsten Werke werden an einer Ausscheidung am Volksmusikfest persönlich teilnehmen und sich einer versierten Jury stellen. Die drei handwerklich und musikalisch attraktivsten Darbietungen werden ausgezeichnet. Workshops zum Instrumentenbau Als Inspiration und Anleitung für das Bauen von Instrumenten werden Workshops und Kurse angeboten. Diese finden am 18. April sowie am 30. Mai statt. Detaillierte Informationen zu den Kursen und Bauanleitungen für die Instrumente stehen in der März-Ausgabe der Zeitschrift manuell oder unter www.manuell.ch zur Verfügung. Gruppen mit beliebiger Zusammensetzung (Familie, Freunde, Vereine, Schul-
Die Gewinner.
Pia Weber
S
YN-BASE, das sind Jonas Wiederkehr, Produzent, Martin von Burg und Raphael Michaelis, Haupt-DJs, Pascal Pierer, Manager, und Ruben Staubli, technischer Produzent, alle aus Rupperswil, Hunzenschwil und Staufen und zwischen 18 und 20 Jahre alt. Raphael Michaelis konnte in Aarau nicht dabei sein, dafür war die 16-jährige Tatjana Stankovic als Sängerin mit von der Partie. Die junge DJ-Crew legt seit rund einem Jahr zusammen auf. Jonas Wiederkehr und Raphael Michaelis machten einige DJ-Workshops in der Jugendarbeit Lotten und Raphael kam auf die Idee, eine DJ-Crew zu gründen. Sie haben viel mit dem Jugendarbeiter Mich Wyser von der Jugendarbeit Lotten zusammen gearbeitet und dieser hat sie sehr unterstützt. SYN-BASE wurde ins Leben gerufen und die erste gemeinsame Party folgte. «Am Anfang waren wir noch nicht so koordiniert», erinnert sich Jonas Wiederkehr, «Aber jetzt läuft es und macht extrem Spass, alles kommt langsam ins Rollen.» Ihr Ziel für diesen Abend war es, einfach mitzumachen und neue Leute zu finden, denen ihre Musik gefällt. «Wir haben noch eine ziemlich kleine Community», erklärt Jonas Wiederkehr. Zu gewinnen wäre natürlich ein grosser Ansporn für kommende Projekte. Aber sie haben es cool genommen und es genossen.
Theatersenioren in Rupperswil Wenn aus einem Plastikrohr eine Flöte Foto: Christian M. Westermann wird.
(Zeitschrift manuell.ch)
klassen) können am Wettbewerb teilnehmen. Instrumente, die zum Musizieren benutzt werden, sind Alltagsgegenstände oder Instrumente, welche von den Spielerinnen und Spielern selber gebaut wurden; d.h., dass f¨ür das Wesentliche der Klangerzeugung selber Hand angelegt wurde. Die gefilmten Beiträge können vom 1. April bis 31. Juli 2015 auf der Website des Eidgenössischen Volksmusikfests aufgeschaltet werden. Die Finalteilnehmer werden am 23. August bekannt gegeben und das Finale findet dann anlässlich des Eidgenössischen Festes am Samstag, 11. September in Aarau statt.
Dintiker im Jassfieber 60 Jasserinnen und Jasser trafen sich vor kurzem in der Mehrzweckhalle Dintikon zur 27. Ausgabe der Dintiker Dorfjassmeisterschaft. Um 19.30 Uhr eröffnete Peter Ackle den beliebten Anlass, der seit Jahren einen festen Platz im Dintiker Veranstaltungskalender belegt. Mit 4335 Punkten wurde Marlis
SYN-BASE an den Vorausscheidungen des Nachwuchsband-Festivals bandXaargau. Die jungen Musiker aus Rupperswil, Hunzenschwil und Staufen haben das Publikum im Jugendkulturhaus Flösserplatz in Aarau begeistert.
Marti aus Dintikon als 27. Dorfjassmeisterin gekürt. Nebst dem begehrten Jasspokal durfte sie einen reichhaltigen Warenkorb mit nach Hause nehmen. Sie distanzierte sich vom 2. Rang mit beachtlichen 190 Punkten Differenz. So folgt Jakob Meier auf dem 2. Rang mit 4145 Punkten. Und mit weiteren 14 Punkten Differenz folgt auf dem 3. Rang Heidi Meier aus Dintikon mit 4131 Punkten. Dank der Unterstützung durch die Sponsoren konnte wiederum ein reichhaltiger Gabentisch bereitgestellt werden, ab welchem sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem attraktiven Preis bedienen konnten. Die 28. Austragung der Dintiker Dorfjassmeisterschaft findet am Freitag, 11. März 2016, statt. Das OK freut sich wiederum auf eine rege Beteiligung. (Eing.)
Der Seniorennachmittag vom 31. März, 14.30 Uhr, steht ganz im Zeichen des Theaters, die Entfelder Theatersenioren spielen «En ganz normali Huusfrau». Mehr als nur Unterhaltung soll uns dieses Theaterstück bieten, denn es geht neben Lebenserfahrungen auch um auftretende Zweifel: Was alles geschehen kann, wenn Neues gewagt wird und wie Freundschaften ihre eigene Dynamik entfalten können. Kostenloser Fahrdienst zu allen kirchlichen Anlässen, Telefon 062 897 28 71.
DINTIKON Im Gedenken an Kurt Härdi Am 20. Februar 2015 hat eine grosse Trauerfamilie von Kurt Härdi Abschied genommen. Er ist am 13. Februar im Alter von knapp 67 Jahren auf einer Bergtour völlig unerwartet verstorben. Kurt Härdi hat seine Kindheit im Schenkenbergertal verbracht. Die Arbeit im Wald wurde Kurt bereits in die Wiege gelegt, denn sein Vater war Landwirt und Förster. Nach der obligatorischen Schulzeit hat es dann auch Kurt in den Beruf des Forstwartes gezogen und er hat seine Lehre in Brugg absolviert. Nach der RS ging es in die Försterschule nach Lyss im Kanton BE. Diese hat er erfolgreich abgeschlossen. Am 11. November 1972 haben Rita und Kurt geheiratet und nur zwei Tage danach, hat Kurt seine erste und einzige Anstellung als Förster im Forstamt Dintikon/Egliswil angetreten. Als sehr fortschrittlich denkender Förster hat er den Forstbetrieb Dintikon/Egliswil zum heutigen Forstbetrieb Rietenberg geführt. Kurt Härdi war stets ein guter Brückenbauer, damit die Ziele zum Zusammenschluss erreicht werden konnten. Mit 63 Jahren liess sich Kurt pensionieren. Diese nun freie Zeit widmete er nebst Haus und Garten vor allem den vier Grosskindern. Eine höhere Macht hat den Schlusspunkt unter sein Lebenswerk gesetzt. (Eing.)
SYN-BASE in Aktion.
Foto: zvg
Es begann im Tommasini Lenzburg «Uns hat der Abend sehr gefallen und richtig Spass gemacht. Es war für uns ein toller Auftritt, es gab sogar einige Leute, die tanzten», freuen sie sich. Das Feedback der Jury war auch sehr positiv, aber ob sie am 25. April am Finale im KiFF Aarau auch auftreten können, wissen sie noch nicht. Die vier besten Bands aus den Vorausscheidungen und die zwei besten Schulbands, unter der Leitung eines Lehrers, treten im Final gegeneinander an. Sie erhalten alle eine DVD mit dem Live-Mitschnitt ihres Konzertes und ein Coaching im eigenen Übungsraum durch Fachpersonen. Die Sieger von bandXaargau 2015 erhalten verschiedene Konzerte im Kanton Aargau plus einen Studio-/Mastering-Tag in den Somastudios Zofingen, einen Auftritt in der Sendung Living Room bei Joiz
und eine Stunde Sendezeit beim Radio Kanal K. Für SYN-BASE begann alles im Tommasini Lenzburg, dort sind sie musikalisch zu Hause und dort machen sie auch ab und zu Partys. Anfang Juli 2015 haben sie im Tommasini ein Konzert mit den bandXaargau-Gewinnern der letzten drei Jahre organisiert, danach After-Party mit SYN-BASE. Schritt für Schritt wollen sie es angehen und hoffen nun auf neue Auftritte an Partys oder Konzerten. Sie machen fast alles im Bereich «House», sie können sich stilmässig anpassen und zum Beispiel auch Festival-Sound machen. Das nächste grosse Ziel neben der erhofften Teilnahme am Final des bandXaargau ist ein eigenes Album. Alles über SYN-BASE unter www.syn-base.ch
HINWEISE Othmarsingen: Waldspielgruppe Unter dem Motto «i packe i min Rucksack» feiert die Waldspielgruppe Uhu ihr 10-jähriges Bestehen. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an folgenden Tagen ein Bild über die Waldspielgruppe Uhu zu machen: Montag, 30. März, 8.45 bis 11.15 Uhr; Dienstag, 31 März, 8.45 bis 11.15 Uhr. Treffpunkt: Eisplatz Othmarsingen. Infos unter 062 896 10 74 oder 062 896 04 40.
Ref. Kirchgemeinde Suhr-Hunzenschwil: Abendmahlsfeier Gründonnerstag, 2. April, 20 Uhr, in der reformierte Kirche Suhr. Der Kirchenchor Suhr/Hunzenschwil unter der Leitung von Ruth Amsler, die Organistin Nathalie Leuenberger und die Cellistin Andrea Walker interpretieren Werke zur Passion von Johann Sebastian Bach und Johann Hermann Schein.
INSERATE
Praxisübergabe Im April 2015 werde ich nach 30-jähriger Tätigkeit meine Arztpraxis
Dr. med. Peter Wolleb Dorfstrasse 9, 5102 Rupperswil, an Herrn Dr.
med. Hans Peter Allerödder übergeben.
Ich bedanke mich bei den Patientinnen und Patienten für das mir entgegengebrachte Vertrauen und ich bin überzeugt, dass Sie bei Herrn Dr. Allerödder auf eine kompetente Weiterbetreuung zählen dürfen. Die Adresse, Telefon- und Faxnummer bleiben gleich. Termine bei Dr. Hans Peter Allerödder ab 7. April 2015 können bereits jetzt unter der gewohnten Praxisnummer 062 889 20 89 vereinbart werden. Curriculum vitae von Herrn Dr. med. Hans Peter Allerödder, Geburtsort Saarbrücken: – 1982 Medizinstudium an der Universität des Saarlandes abgeschlossen. – 1994 Facharzt Innere Medizin, speziell auch Pneumologie (Lungenerkrankungen) – 1994-2001 Oberarzt im Krankenhaus Oberhausen, Erwerb der Zusatzbezeichnung Somnologie. – 2001-2014 Chefarzt der Inneren Abteilung der Marienhausklinik in Eifel an den Standorten Bitburg und Neuerburg. Ihr Dr. med. Peter Wolleb
Kontakt: Dorfstrasse 9, 5102 Rupperswil Telefon 062 889 20 89 E-Mail: rupperswil@praxis-gruppe.ch
17
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 26. März 2015
SEENGEN Bibliothek Rückblick Im Jahr 2014 wurden rund 35 500 Medien ausgeliehen. Diese Zahl entspricht in etwa dem Stand des Vorjahres. Wasseruntersuchungen Die Bachema AG hat im Auftrag des Gemeinderates das Trinkwasser der Wasserversorgung untersucht. Gemäss vorliegendem Bericht entsprachen sämtliche Proben den gesetzlichen Anforderungen. Es handelte sich durchweg um hygienisch einwandfreies Trinkwasser. Prämienverbilligung 2016 Der Versand der Antragsformulare zur Geltendmachung der Prämienverbilligung 2016 ist erfolgt. Die Anträge sind bis 31. Mai 2015 bei der Zweigstelle SVA abzugeben. Für allfällige Auskünfte steht die Zweigstelle SVA zur Verfügung, Telefon 062 767 63 30. Jungbürgerfeier Die Jungbürgerinnen und Jungbürger Jahrgang 1997 werden traditionsgemäss zur Gemeindeversammlung vom 12. Juni mit anschliessendem Nachtessen eingeladen. Am darauf folgenden Samstagnachmittag, 13. Juni, ist als weitere Aktivität Kartfahren und ein Imbiss geplant. Auftragsvergabe Im Zusammenhang mit der Sanierung des Schulhauses Nr. 1 wurden folgende Aufträge erteilt: Aussentüren in Holz: Ulmi Form & Holz GmbH, Seengen; Schreinerarbeiten: Ulmi Form & Holz GmbH, Seengen; Sanierung Oberdorfstrasse: Es ist vorgesehen, die Oberdorfstrasse vom Viehmarktplatz bis zur Weingartenstrasse zu sanieren. Der Auftrag für die Projektierung wurde dem Ingenieurbüro Franz Bitterli AG, Reinach, erteilt. Der Baukredit wird voraussichtlich der Einwohnergemeindeversammlung vom 20. November beantragt. Grundwasserfassung Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Aarau, hat die Konzession für die Grundwasserfassung Moos bis 31. Dezember 2042 verlängert. Bushaltestelle Brestenbergstrasse Die Bushaltestelle an der Brestenbergstrasse wird mit einem Buswartehäuschen ergänzt. Die Baubewilligung konnte bereits erteilt werden. GV Spitex Unteres Seetal Die Generalversammlung der Spitex Unteres Seetal, der auch die Gemeinde Seengen angehört, findet am Freitag, 8. Mai, 19.30 Uhr, in der Mehrzweckhalle Leutwil statt. Nach der Versammlung wird ein Imbiss offeriert. Die Bevölkerung ist eingeladen. Kostenlose Mitfahrgelegenheit unter 062 769 73 00. Baubewilligungen Es wurden folgende Baubewilligungen erteilt: Roger und Hunya Aniko Glatz, Seengen, für eine Wohnungserweiterung im Scheunenteil, Gebäude Nr. 28, Bergstrasse; Claude und Monika BouquetSchneider, Seengen, für ein Faltstore, eine Wohnraumerweiterung und ein Aussenkamin, Gebäude Nr. 1023, Baumgartenstrasse 40.
Lichter wohin das Auge blickt: «Feuerspiel im Dorf» vergangenen Freitag in Beinwil am See.
Lichterumzug läutet Frühling ein Melanie Solloso
E
in fast kilometerlanger Lichterzug schlängelte sich vergangenen Freitag in Beinwil am See Richtung See. Kinder in weisse und schwarze Laken gehüllt, trugen kunstvoll gestaltete Laternen und selbst gefertigte Figuren. Während einer Projektwoche Ende Februar beschäftigten sich die Beinwiler Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Licht und Schatten. Entstanden ist eine Vielfalt an kleinen Kunstwerken. Diese konnten die zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauer, am Höhepunkt der Projektwoche, vergangenen Freitag bestaunen. Der erste geplante Termin für den Lichterzug war am 27. Februar buchstäblich ins Wasser gefallen. Mit dem Verschiebedatum hatten die Verantwortlichen ein ganz spezielles Datum ausgesucht: Am Freitag war passend zum Anlass Frühlingsanfang und Sonnenfinsternis zugleich. Bei warmen Temperaturen und sternenklarer Nacht fand im Strandbad gegen 20 Uhr das Finale statt. Viel Beifall erntete das von Schülern musikalisch hinterlegte Schattenspiel, inszeniert auf einer übergrossen Leinwand. Das anschliessende Feuerwerk am und auf dem See sorgte nicht nur bei den Schülern für staunende Augen und offene Münder.
Jahreskonzert Kommenden Freitag und Samstag findet in Meisterschwanden das Jahreskonzert der Musikgesellschaft Meisterschwanden statt. Die Gymnastikgruppe «Meisti 66» wirkt ebenfalls mit. Am Samstag gibt es für Besucher eine Tombola und Tanz mit Herby. Freitag, 27. März und Samstag, 28. März, 20.15 Uhr, Mehrzweckhalle Meisterschwanden. (eing.)
Das Schattenspiel auf Leinwand sorgte für Beifall.
Kunstvolle Laternenmasken.
Ein Feuerwerk auf dem See.
Es ist am Eindunkeln.
Neues Aussehen für betagte Möbel
Eingabefrist für Wettbewerb verlängert
GV vom Verein «Natur und Umwelt»
M
Im Vorfeld des Jugendfestes in Fahrwangen hat das Läsi-Huus einen PoesieWettbewerb ausgeschrieben. Die Eingabefrist für den Wettbewerb wurde bis zum 25. April verlängert. Leute, welche im Primarschulhaus Fahrwangen ein und aus gehen oder gegangen sind, seien dies Schülerinnen oder Schüler, Lehrerinnen oder Lehrer oder auch Abwarte, sind aufgefordert, ihre poetische Ader zu aktivieren und ein Gedicht einzureichen. Gedichte kann man senden an: Läsi-Huus, Poesie-Wettbewerg, 5615 Fahrwangen. (eing.)
A
an bringt ein altes kleines Möbel wie einen Stuhl oder einen Spiegel und lernt die Technik mit den Kreidemalfarben. Damit erhält Altes einen ganz neuen Look. Der Kurs «Shabby Chic» organisiert der Frauenverein Sarmenstorf. Auch Nichtmitglieder können am Kurs teilnehmen. Anmelden kann man sich bis zum 13. April unter Telefon 056 66738 82 oder frauen.sarmi@gmx.ch Die Kurskosten belaufen sich auf 60 Franken inklusive Material. Montag, 27. April, Pfarreitreff Sarmenstorf, 19 Uhr bis zirka 22.30 Uhr. (eing.)
Jassen auf dem Schiff beim Hypi-Grill-Jass.
Jassevent auf dem Hallwilersee Auf dem Hallwilersee wird erstmals gleichzeitig gejasst und grilliert.
E
in gemütlicher Jass, Apéro und feine Grill-Spezialitäten. Mitten auf dem schönsten See der Schweiz findet erstmals der Hypi-Grill-Jass statt. Ein spezielles Jassturnier auf zwei Schiffen für Geniesser. «Dieser Event wird ein absolutes Highlight», freut sich Andi Fey vom Veranstalter «Jass-Events.ch». Auch «Hobby-
(MS)
jasser» sind willkommen, denn: «Spass und das gemeinsame Erlebnis stehen im Vordergrund.» Gespielt wird ein Partnerschieber. Das heisst, man spielt immer mit demselben Partner und meldet sich auch zu zweit an. Als Hauptpreis gibt es ein Wochenende für zwei Personen im Top-Wellnesshotel Alpenblick im Schwarzwald zu gewinnen. (eing.) Samstag, 23. Mai 2015, ab 12 Uhr. Eintrittspreis 98 Franken pro Person. Infos und Anmeldung unter: www.jass-events.ch
m Freitagabend, 20. März, trafen sich Mitglieder und Freunde des Vereins «Natur und Umwelt» im Gemeindesaal Boniswil. Der frisch pensionierte Werner Schibli, Architekt und Raumplaner, sprach zum Thema Baunutzungsordnung und Landschaftsplanung. Verschiedene Massnahmen oder persönliche Entscheidungen würden helfen, Wohnraum zu schaffen, aber auch genügend Grünflächen zu erhalten. Vorgaben von Kanton oder Gemeinden müssten dabei ebenfalls beachtet werden. Anschliessend konnten die Anwesenden ihre Gedanken austauschen und wurden mit einem Apéro, mit Getränken und Speckbrot, verwöhnt. An der nachfolgenden Generalversammlung durften zwei neue Mitglieder in den Vorstand aufgenommen werden: Werner Roth und Helene Kunz. Ann Walter gab das Präsidium ab, bleibt aber weiterhin im Vorstand. Werner Roth wurde als ihr Nachfolger gewählt. Er ist neu der Präsident des Vereins «Natur und Umwelt» in Boniswil. Markus Haller beschränkt sich auf das Präsidium der «Natur- und Landschaftsschutzkommission». Im Jahresbericht erfuhr man anschliessend von all den Vereinsaktivitäten im letzten Jahr. (eing.)
Cup Halbfinale in Meisterschwanden
D
ie in der Meisterschaft so erfolgreiche Damenmannschaft des FC Meisterschwanden sorgt auch im Aargauer Cup für Furore. Dort steht das Team nämlich im Halbfinale. Das Spiel gegen die Frauen aus Windisch findet am 31. März auf dem Sportplatz Obermoos in Meisterschwanden statt. Für
echte Unterhaltung mit Überraschung sei gesorgt, so die Damenmannschaft. Das Clubbeizli sorgt für das leibliche Wohl. Das Team hofft auf viel Unterstützung aus der Region. 31. März, 20.15 Uhr, auf dem Sportplatz Obermoos in Meisterschwanden.
Rahmenprogramm und GV.
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 26. März 2015 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
18
Immobilien / Diverses
Vermieten
Verkauf
Zu vermieten in Rupperswil, Amselweg 22, nach Vereinbarung schöne und helle
4½-Zimmer-Wohnung mit netten Nachbarn. (2. Obergeschoss = oberste Wohnung) Die Wohnung verfügt über 2 grosszügige Balkone. Mietzins Fr. 1350.– exkl. NK Telefon 079 319 48 80
Zu vermieten in Rupperswil
schöne 3-Zimmer-Wohnung moderne(s) Küche und Bad, Plattenund Laminatboden, ruhige Lage. Mietzins Fr. 1170.–, Parkplatz Fr. 45.– NK-Akonto Fr. 150.– Telefon 079 647 50 15
In Seengen zu vermieten in der Gemeinschaftspraxis Hubpünt
Zu vermieten in Rupperswil
3½-Zimmer-Wohnung (Parterre) Miete pro Monat Fr. 1100.– inkl. NK Auskunft unter Natel 079 441 83 52
Behandlungs-/ Therapieraum Lichtdurchfluteter Raum von 21 m², mit Lift erschlossen, freundlicher Empfangsraum u. v. m. Antritt nach Vereinbarung. Mietzins inkl. NK Fr. 450.– Auskunft unter Tel. 079 773 83 00
Vermietung Erstbezug ab sofort oder nach Absprache
왘
7-Familien-Haus mit Lift an ruhiger Lage (Sackgasse) Hegimattstrasse, Küttigen 왘 Letzte 4½-Zimmer-Gartenwohnung Mietzins Fr. 2230.–, NK Fr. 250.– – Wohnen, Gang und Schlafzimmer mit Parkett – Küche und Nasszellen mit Keramik – Moderne, offene Küche mit Natursteinabdeckung – Bad mit Badewanne und Dusche, Gäste-WC – Eigener grosser Waschraum mit Waschmaschine und Tumbler – Sitzplatz mit abschliessbarem Abstellraum – Sicherheitsstoren – Haustechnik entspricht dem neuesten Stand – Veloraum und Trockenraum zur Mitbenützung – Kellerabteil – Tiefgarage mit Einfahrtstor, Tiefgaragenplatz Fr. 120.–/Monat – Fotos / Wohnungsplan auf homegate.ch Inserat Nr. 104928540
ZUBAU GmbH Fritz Zubler 5022 Rombach Tel. 062 839 90 91 E-Mail zubler@zubau.ch www.zubau.ch
왘 Vermietungen und Verwaltungen
왘 Planung von Neu- und Umbauten 왘 An- und Verkauf von Immobilien im Auftrag
Rombach, Bibersteinerstrasse 26 왘 4½-Zimmer-Wohnung, 3. OG nach Renovation Wohnzimmer mit Essecke dir. vor Küche, GK, GS, Bodenbeläge neuer Vinyl. Bad mit Wanne, sep. Gäste-WC. Wohnfläche ca. 84 m². Grosser Balkon mit Reduit gegen SW (Abendsonne). Kellerabteil. Kein Lift. Nähe öV und Einkaufsmöglichkeiten. Haustiere nicht erlaubt. Miete Fr. 1200.–, NK Fr. 220.– Garage Fr. 110.– Bezug ab 15. 4. 2015 oder nach Vereinbarung. Wohnungsplan auf homegate.ch Inserat Nr. 105015505
Zu verkaufen
Küttigen, Gräbacherweg 1b 왘 4½-Zimmer-Gartenwohnung in 6-Familien-Hausteil Wohnzimmer mit Essecke direkt vor Küche, GK, GS. Bodenbeläge Keramik / neuer Parkett. Bad mit Wanne, sep. Gäste-WC. Wohnfläche ca. 97 m². Sitzplatz gegen SW (Abendsonne). Kellerabteil mit Stromanschluss. Kein Lift. Haustiere nicht erlaubt. Miete Fr. 1462.–, NK Fr. 205.– PPL in Tiefgarage Fr. 120.– Bezug ab 15. 4. 2015 oder nach Vereinbarung. Wohnungsplan auf homegate.ch Inserat Nr.105015453
BJ 1957, 815 m³, NWF 150 m², Grundstück 600 m² + Miteigentum an Privatstrasse Lindacherweg 14, 5503 Schafisheim
Küttigen, Fliederweg 4 왘 3½-Zimmer-Gartenwohnung in 6-Familien-Hausteil Wohnzimmer mit Essecke direkt vor Küche, GK, GS. Bodenbeläge Keramik. Bad mit Wanne, Wohnfläche ca. 79 m². Sitzplatz gegen SW (Abendsonne). Kellerabteil mit Stromanschluss. Kein Lift. Haustiere nicht erlaubt. Miete Fr. 1450.–, NK Fr. 185.– PPL in Tiefgarage Fr. 120.– Bezug ab 1. 7. 2015. Wohnungsplan auf homegate.ch Rombach, Alte Stockstrasse 18 왘 4-Zimmer-Gartenwohnung in 2-Familien-Haus Schöne Küche, modernes Bad mit Doppellavabo und Eckbadewanne. Küche, Bad und Wohnen mit Keramik-, 3 Zimmer mit Parkettböden. Haustiere nicht erlaubt. Miete Fr. 1400.–, NK Fr. 200.– Aussenparkplatz Fr. 40.– Bezug ab 1. 7. 2015. Fotos auf homegate.ch Inserat Nr. 105067464
ZUBAU GmbH
Fritz Zubler 5022 Rombach Tel. 062 839 90 91 E-Mail zubler@zubau.ch
왘 Vermietungen und Verwaltungen
왘 Planung von Neu- und Umbauten 왘 An- und Verkauf von Immobilien im Auftrag
Kaufgesuche Junge Familie sucht von privat
Einfamilienhaus in Hunzenschwil oder Rupperswil Tel. 079 513 98 31
Bauland 534 m² Erschlossen, keine Servitute, keine Verpflichtungen + Miteigentum an Privatstrasse Lindacherweg, 5503 Schafisheim Bitte um Offerten an Tel. 062 824 80 32
Zu verkaufen
freistehendes EFH
VP Fr. 680 000.– Telefon 062 824 80 32
19
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 26. März 2015 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Lindenberg / Unteres Seetal Rechnungsabschluss Gemeinde Meisterschwanden
D
er Gemeinderat nahm an seiner letzten Sitzung den Rechnungsabschluss 2014 zur Kenntnis. Die Erfolgsrechnung weist für die Einwohnergemeinde ohne Betriebe mit Fr. 699 879.51 gegenüber dem Budget ein um Fr. 60 879.51 besseres Gesamtergebnis aus. Darin ist eine Entnahme aus der Aufwertungsreserve von Fr. 30 7674.85 enthalten, die der Differenz der Abschreibungen zwischen altem und neuem Rechnungsmodell entspricht. Mit dem neuen Modell mussten die Investitionen der letzten 20 Jahre aufgewertet und neu nach der unterschiedlichen Nutzungsdauer der Objekte abgeschrieben werden. Zusätzlich mussten die Liegenschaften neu bewertet werden. Das Eigenkapital inklusive der Betriebe wird per 31. Dezember 2014 nun für die Gemeinde Meisterschwanden mit Fr. 47 476 429.88 ausgewiesen. In der Eingangsbilanz steht nach altem Modell ein Wert von Fr. 16 485 797.42 gegenüber. Beim Wasserwerk ist das Ergebnis Fr. 64 227.55 besser als budgetiert. Der Ertragsüberschuss beläuft sich auf Fr. 170 027.55. Das Nettovermögen gegenüber der Einwohnergemeinde beträgt
per 31. Dezember 2014 Fr. 1 827 491.99. Die Rechnung der Abwasserbeseitigung weist ein gegenüber dem Budget um Fr. 51 950.30 schlechteres Ergebnis aus. Der Ertragsüberschuss macht Fr. 258 549.50 aus. Hauptgrund für das schlechtere Resultat sind die höheren Abschreibungen aufgrund der von 50 auf 25 Jahre gesenkten Nutzungsdauer für die ARA Hallwilersee. Das Nettovermögen gegenüber der Einwohnergemeinde beträgt neu Fr. 264 949.15. Im Bereich Abfallwirtschaft präsentiert sich das Ergebnis um Fr. 29 901.00 besser als budgetiert. Es wird ein Ertragsüberschuss von Fr. 55 901.00 ausgewiesen. Da die Entsorgungsstationen noch nicht fertiggestellt sind, fallen noch keine Abschreibungen an. Das Nettovermögen gegenüber der Einwohnergemeinde beträgt neu Fr. 377 998.45. Bei der Ortsbürgergemeinde wurde der Aufwandüberschuss der Ortsbürgerverwaltung im Betrag von Fr. 13 993.60 dem Eigenkapital entnommen. Die Verzinsung des Forstreservefonds von Fr. 2030.45 wurde diesem wiederum gutgeschrieben. Der Bestand beträgt somit per Ende 2014 Fr. 147 063.98. (eing.)
Generalversammlung Trachtengruppe Leutwil
Z
ur diesjährigen Generalversammlung trafen sich die Mitglieder der Trachtengruppe Leutwil im Saal des Restaurants Homberg in Reinach. Im Anschluss an das Nachtessen eröffnete die Präsidentin Nelly Gloor die 58. Generalversammlung, zu der sie vierzehn Aktivund Ehrenmitglieder willkommen heissen konnte. In einer Schweigeminute gedachte man der im letzten Vereinsjahr verstorbenen Passiv-Mitglieder und Freunde. Die Aktuarin Therese Hintermann verlas das Protokoll der letztjährigen Generalversammlung, welches von der Versammlung genehmigt wurde. In ihrem Jahresbericht liess die Präsidentin die Aktivitäten des vergangenen Vereinsjahres Revue passieren: Unter der Leitung von Denise Hintermann wurde viel getanzt, es fanden 28 Tanzproben statt. Fünf Mitglieder bekamen für fleissigen Probebesuch eine Frühlingsblume. Die Kinder-
tanzleiterin Ramona Galli-Gloor probte mit der Kindergruppe 16-mal, zudem fand im Sommer ein Picknick und Ende Jahr der Abschluss-Hock im Probelokal statt. Ein Austritt musste zur Kenntnis genommen werden. Für 25 Jahre Vereinstreue konnte Margrit Haller, und für 20 Jahre Mitgliedschaft konnte Ruth Baumann eine Urkunde samt Geschenk-Gutschein entgegennehmen. Neu wird ab April vorläufig jeweils in der dritten Woche des Monats am Mittwoch anstatt am Montag geprobt. Die kameradschaftliche Zusammenarbeit mit der Trachtengruppe Oberkulm wird mit grosser Zufriedenheit so wie bis anhin beibehalten. Mit dem Lied «s’isch mer alles eis Ding» beendete die Trachtengruppe ihre Generalversammlung. Das Tätigkeitsprogramm 2015 wird auf der Vereinsseite der Trachtengruppe unter www.leutwil. ch aufgelistet. (eing.)
GV Damenturnverein Meisterschwanden
Z
ur 78. Generalversammlung des Damenturnvereins lud die Präsidentin Sabrina Siegrist ins Restaurant Traube ein. Nach einem Abendessen gestärkt konnte die Präsidentin 16 Aktivmitglieder, diverse Ehrenmitglieder, Mitglieder der Meisti 66 sowie eine Delegation des Turnvereins und des Frauenturnvereins begrüssen. Dieses Jahr durfte sich der Damenturnverein über grossen Zuwachs freuen: Gleich fünf neue konnten als Aktivmitglieder aufgenommen werden und ebenso fünf neue Mitturnerinnen. Alle neuen Turnerinnen erhielten ein kleines Willkommensgeschenk. Demgegenüber stand nur ein Austritt. Der Jahresbericht, aufgelockert mit einer Powerpoint-Präsentation mit Schnappschüssen des vergangenen Turnjahres, liess nochmals das letzte Vereinsjahr Revue passieren. Zu den Highlights zählten das Kreisturnfest in Hendschiken sowie die Turnerreise nach Mallorca. Rechnung und Budget der Aktiven sowie der Jugendriege wurden einstimmig von der Versammlung genehmigt. Im Anschluss wurde das Jahresprogramm 2015 vorgestellt. Unter anderem findet im Mai der Aargauische Nationalturnertag in Meisterschwanden statt, im Juni startet
Gebewerbeapéro Erstmals führt der Gemeinderat Sarmenstorf am 22. April 2015 einen Gewerbeapéro durch. Der Anlass soll Gelegenheit bieten, sich kennenzulernen, Kontakt zu pflegen, Gedanken auszutauschen sowie Wünsche und Anregungen weiterzugeben oder entgegenzunehmen. Thomas Rühl, Credit Suisse, ist Verfasser der Regionalstudie im Kanton Aargau. Er wird zum Thema «Der KMU-Standort Freiamt» referieren. Im Monat März wurden alle Gewerbebetriebe – soweit diese dem Gemeinderat bekannt sind – eingeladen. Sollte ein Gewerbebetrieb keine
Betreutes Wohnen im Alter im «Hüetli»-Areal geplant In der Gemeinde Meisterschwanden steigt die Nachfrage nach Möglichkeiten zum betreuten Wohnen im Alter. Im «Hüetli»-Areal soll zu diesem Zweck die «Casa Hüetli» entstehen. Pia Weber
D
er Gemeinderat Meisterschwanden hat erkannt, dass die Nachfrage in der Gemeinde nach Möglichkeiten in der Altersversorgung und der stationären Langzeitpflege im Steigen begriffen ist. Deshalb befasst er sich seit längerem intensiv mit diesem Thema. An einer Orientierung über das «Projekt Casa Hüetli» konnte Gemeindepräsident Ueli Haller in der Mehrzweckhalle zahlreiche Interessierte begrüssen. Zusammen mit Ariane Roth, Vizepräsidentin von Meisterschwanden, Guido Reber, Geschäftsführer der Sensato AG, und Jürg Erdin vom
Architekturbüro Erdin Koller Architekten, präsentierte er die Pläne. Erfahrungsgemäss wollen die meisten Leute im Alter in der angestammten Wohngemeinde bleiben und nicht in einen Alterswohnsitz in einen anderen Ort ziehen. Im «Hüetli»-Areal soll nun die Sensato AG die «Casa Hüetli» ins Leben rufen. Anstelle des Fabrikgebäudes soll ein dreistöckiges, völlig hindernisfreies Gebäude entstehen mit 24 Pflegeplätzen und 28 auf selbstständig wohnende Senioren ausgerichtete Wohnungen. Die Wohnungen werden ausgestattet mit allem, was man braucht, unter anderem einem Notfallbereitschaftsdienst rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Auf Wunsch können Dienstleistungen wie zum Beispiel Pflege in der Wohnung, Physiotherapie, Coiffeur, Hand- und Fusstherapie bezogen werden. Für alle Einkommensschichten Das Angebot der «Casa Hüetli» richtet sich an alle Einkommensschichten von Meisterschwanden und Umgebung. Eine Zweieinhalbzimmer-Wohnung kostet etwa 2500 Franken im Monat, alles inbe-
griffen, inklusive Notruf und Brandmeldeanlage und alle Nebenkosten. Zum Mitbenützen sind die Allgemein- und Gemeinschaftsräume. In der Anlage soll ausserdem eine öffentliche Gastronomie entstehen. Mit dem Projekt können 30 Arbeitsplätze und Ausbildungsplätze geschaffen werden. In die «Casa Hüetli» einbezogen werden soll auch das alte Gemeindehaus, in dem sechs Zweieinhalbund Dreieinhalbzimmer-Wohnungen für Junge, Erstbezüger oder Singles geschaffen werden. Das Land bleibt im Besitz der Gemeinde, eine Aktiengesellschaft, an der sich auch Einwohner und die Ortsbürgergemeinde beteiligen, steht für die Finanzierung. In den kommenden Monaten wird die Gemeinde die Verträge ausarbeiten und die Öffentlichkeit weiter orientieren. Man geht von einer möglichen Eröffnung im Jahr 2018/19 aus. Gemeindepräsident Haller lud Interessierte dazu ein, am 28. März zwischen 9 und 16 Uhr die «Casa Güpf» in Wohlen zu besuchen. Das vermittle einen ersten Eindruck, wie attraktiv sich das Wohnen im «Casa Hüetli» gestalten werde.
Gesucht sind Sänger und Stars Geehrt (von li): Barbara Härri, Nicole (zvg) Lüscher und Yvonne Siegrist. man am Turnfest in Mels SG und im November finden wieder die Turnerabende statt. Für 15 Jahre Vereinszugehörigkeit durfte Barbara Härri und für 10 Jahre Muki-Leitung Nicole Lüscher geehrt werden. Yvonne Siegrist wurde ebenfalls ein Präsent überreicht für ihre Arbeit, welche sie für die neuen Spieloutfits der Damen investierte. Bei gemütlichem Zusammensein und Stöbern in den alten Fotoalben liess man die Generalversammlung ausklingen. (eing.)
SARMENSTORF Sperrung der Lindenbergstrasse Infolge Sanierungsarbeiten an der Lindenbergstrasse, Verbindung Sarmenstorf-Bettwil, wird diese in der Zeit vom 30. März bis 20. April 2015 für die Durchfahrt gesperrt.
Senioren untereinander: Die Nachfrage nach Möglichkeiten zum betreuten Wohnen im Alter wird in Meisterschwanden gehört. Der Gemeinderat informierte über das geplante Projekt. (archiv)
Einladung erhalten haben, darf er sich bei der Gemeindekanzlei melden. Regionalplanungsverband Die Abgeordnetenversammlung des Regionalplanungsverbandes Unteres Bünztal findet am Mittwoch, 25. März, 16 Uhr, Alterswohnungen an der Bünz, Oekumene-Raum, Bahnhofstr. 22, Dottikon, statt. Es stehen folgende Traktanden auf dem Programm: Protokoll der AV von 2014, Jahresbericht 2014, Berichte Arbeitsgruppen, Rechnung 2014, Regionales Entwicklungskonzept (REK) – Vorstellen Absicht für 2015/2016, Budget 2015, Mitgliederbeiträge, Arbeitsprogramm, Verschiedenes und Umfrage. Die Versammlung ist öffentlich. Die Unterlagen können bei der Gemeindekanzlei während den ordentlichen Schalterstunden eingesehen werden.
Die Theatergesellschaft Beinwil am See bringt die Operette «Eine Nacht in Venedig» ins Seetal. Die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Rahel Staufer
L
etztes Jahr führte die Theatergesellschaft Beinwil am See anlässlich ihres 150-Jahr-Jubiläums von Januar bis März die Operette «Der Vogelhändler» auf. Nach einjähriger Pause steht nun fest, wie es weiter geht: Vom 16. Januar bis 5. März 2016 wird das Publikum von «Eine Nacht in Venedig», der bekannten Operette von Johann Strauss, verzaubert. Die Vorbereitungen sind bereits in vollem Gange. Mit neuer Webseite, modernem Auftritt und einem professionellen und eingespielten Team startet die Theatergesellschaft in den Frühling. Der Probenplan des Chors beginnt bereits am 7. April 2015. Man darf sich freuen auf die Aufführung im kommenden Jahr. Die Stimmung im Vorstand ist heiter und genauso geht es in der Geschichte, welche «Eine Nacht in Venedig» erzählt, zu und her. Monika Wild, Regiechefin der Operette, vermittelt am Informationsabend gekonnt den überaus verwirrend verworrenen Inhalt der Erzählung, in der es um den weltberühmten Karneval in Venedig, Liebesgeschichten und Frauen, welche die Dinge selbst in die Hand nehmen, geht. Der Dirigent Konrad Jenny hat die musikalische Leitung inne. Zuviel sei an dieser Stelle noch gar nicht verraten, doch Kostüme,
Der Vorstand der Theatergesellschaft Beinwil am See: Konrad Jenny, Edwin Rohr, Hansrudolf Bürgi, Othmar Fisch, Ralf Mengwasser, Brigitte Bolliger, Monika Wild, Daniel Leuenberger und Margrit Zeltner. (RSt) Bühnenbild und Geschichte werden das Publikum nächsten Frühling während 21 Vorführungen mitreissen, so viel ist sicher. Der Vorverkauf startet am 5. Oktober 2015. Noch gesucht! Wer schon immer Bühnenluft schnuppern wollte, kriegt vielleicht bald die Gelegenheit. Die Theatergesellschaft braucht nämlich noch Verstärkung für «Eine Nacht in Venedig». Männliche Stimmen seien besonders gefragt. Aber auch Frauenstimmen sind willkommen. Auch Helfer sind noch gesucht. Für die Abendvorführungen im nächsten Frühjahr braucht es noch Helfer im organisa-
torischen Bereich. Zudem ist die Position als ehrenamtliche Assistenz der Regiechefin zu besetzen. Auch Rollen im Theater sind noch zu vergeben. Voraussetzung für alle Rollen ist die Mitwirkung im Chor, sowie ein angenehmes Hochdeutsch und ein wenig schauspielerisches Talent. Am 7. April 2015 findet die Auswahl statt, an der die Bewerber einige Kurztexte vortragen können. Für einen Vorsprechtermin muss man sich vorgängig anmelden, bei Hansrudolf Bürgi, Telefon 079 690 77 18 oder Mail hansrudolf.buergi@bluewin.ch Weitere Infos unter www.theatergesellschaft.ch
MARKTNOTIZEN
Unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» werden im «Lenzburger Bezirks-Anzeiger» und im «Seetaler/Lindenberg» Markt- und Produkte Informationen, PR-Beiträge und Mitteilungen unserer Inserenten veröffentlicht. Die Rubrik steht ausserhalb der redaktionellen Verantwortung.
Toyota-Weltpremiere in der Schlossgarage
Sodbrunnen im Frühlingskleid, dekoriert von den Centrum Geschäften.
Bald in der Schlossgarage zu haben: der neue Toyota Avensis.
Die neuen Toyota Avensis und Auris gibt es ab Juli in der Schlossgarage R. Lüthi.
T
oyota enthüllt nun den vollständig überarbeiteten Avensis. Das Mittelklassemodell wurde im Toyota-DesignStudio ED2 in Frankreich designt und in den Forschungs- und Entwicklungszentren in Belgien entwickelt. Es überzeugt mit einer fortschrittlichen Komfort- und Sicherheitsausstattung sowie neuen Motoren. Ein Mix aus Effizienz und Fahrspass ist im neuen Avensis garantiert.
Mit dem neuen Toyota Auris Hatchback und dem Auris Touring Sports gibt es nach dem Avensis auch noch eine zweite Weltpremiere. Das Mittelklassemodell glänzt in aufgefrischtem Design, das Prestige und Dynamik vereint, und überzeugt mit überarbeitetem Innenraum sowie mit neuer Komfort- und Sicherheitsausstattung. Die Hybridmotorisierung – die über 65 Prozent aller schweizweit verkauften Toyota Auris antreibt – bleibt weiterhin das Herzstück. Mit dem überarbeiteten Modell werden zudem neue Benzin- und Diesel-Motoren angeboten. Die neuen,
noch effizienteren und sparsameren Antriebe bieten jedem Kunden die passende Lösung für seine Bedürfnisse. Nach der Einführung der Modelle Aygo und Yaris im letzten Jahr komplettieren die beiden Weltpremieren Auris und Avensis die Verjüngung von Toyotas europäischen Volumen-Modellen. Produziert werden sie in Burnaston (UK). Schlossgarage R. Lüthi Boniswilerstrasse 33 5707 Seengen Tel. 062 767 50 90
Farbenfrohe Frühlingswoche Die blauen Teppiche werden wieder ausgerollt. Dies bedeutet: Es ist etwas los im Städtli Lenzburg.
v
om 20. bis 28. März steht der Sodbrunnen im schmucken Frühlingskleid da. Hier können Sie die teilnehmenden Centrum Geschäfte mit der jeweils entsprechenden Farbe entdecken. Die Dekoration der Schaufenster nimmt
Blumenmedaille erhalten
Weitherum bekannt: die Fahrzeugflotte der Erismann AG.
Kompetent – ehrlich – beständig W
as 1965 mit der Gründung der Einzelfirma Peter Erismann in Meisterschwanden begann, hat sich in der Zwischenzeit zu einem in der Region fest verankerten Unternehmen entwickelt. Die Erismann AG zeichnet sich durch Kompetenz und Innovation in den Bereichen Tankrevisionen, Entfeuchtungen und Hauswartungen aus. Bei der Erismann AG sind Sie für folgende Arbeiten an der richtigen Adresse: –Tankrevisionen und -sanierungen, Tankausserbetriebnahmen und -demontagen, Neutankanlagen –Trocknungen nach Wasserschäden, Bautrocknungen und Bauheizungen – Hauswartungen
– Umgebungs- und Gartenpflege – Überwachung von technischen Anlagen – Schneeräumungsservice – Pikettdienst Im Hause der Erismann AG, die seit fast 20 Jahren von Matthias Urech geführt wird, stehen die kompetente und ehrliche Kundenbetreuung sowie die Einhaltung der strengen Normen in Bezug auf Arbeitssicherheit und -abläufe stets im Vordergrund.
Ostermalerei bei Sirona
A
Stefanie Gisler holte sich mit ihrer Gefässfüllung den dritten Rang.
n die Stifte, fertig, los: Auf Ihre Kinder warten tolle Sofortgeschenke. Statt auf den Osterhasen zu warten, können sich Ihre Kinder schon jetzt auf Geschenke freuen. Alles, was sie geMalwettbewerb meinsam mit Ihnen bei Sirona. dafür tun müssen: Die Malvorlage im neuen Sirona-Flyer ausmalen und damit beim Sirona Schlafshop vorbeischauen. Auf alle kleinen Künstler warten nicht nur tolle Sofortgeschenke, sondern mit etwas Glück auch einer von drei Sirona-Gutscheinen im Wert von bis zu 500 Franken. Sollten Sie den neuen Flyer nicht erhalten, können Sie die Malvorlage auch einfach auf sirona.ch herunterladen.
Blumen Impression GmbH Rathausgasse 17 5600 Lenzburg www.blumenimpression.ch Tel. 062 891 97 77
Sirona Schlafshop Niederlenzerstrasse 29 5600 Lenzburg Telefon 062 891 00 93 www.sirona.ch
S
tefanie Gisler, Lernende bei Blumen Impression, hat sich einer grossen Herausforderung gestellt, indem sie sich mit über hundert Floristinnen in Ausbildung gemessen hat. In Wangen bei Dübendorf wurde der schweizweite Wettkampf durchgeführt und erstmals die Zürcher Blumen-Medaille überreicht. Die 17-Jährige hatte im Vorfeld selbstständig eine Planung und Gestaltung einer Gefässfüllung zu lösen. Anschliessend erhielt die angehende Floristin im 2. Lehrjahr vor Ort eine Überraschungsarbeit, bei welcher sie auf Zeit einen frühlingshaften Korb bepflanzte. «Dabei waren die Sauberkeit und das konsequente Ausführen der Gestaltungsregeln wichtige Kriterien», sagt die Berufsbildnerin und zugleich Mitglied der Jury, Valerie Dietiker. Stefanie Gisler überzeugte mit beiden Arbeiten. Die Gefässfüllung, welche frühlingshaft und mit subtil abgestimmten Farbtönen aus einem eigens ausgehöhlten Baumstamm ragt, bescherte ihr den 3. Rang von 57 Teilnehmenden in ihrer Kategorie. Beide Arbeiten sind diese Woche noch im Schaufenster von Blumen Impression zu bestaunen.
diese Farben wieder auf. In der Frühlingswoche locken viele interessante Angebote, Neuheiten und Überraschungen. Geniessen Sie den abwechslungsreichen Einkaufsbummel und staunen Sie ob der breiten Auswahl und der kompetenten Beratung in den Lenzburger Fachgeschäften. Lassen Sie den Nachmittag bei einem Kaffee oder gar einem feinen Nachtessen ausklingen. Die Centrum Geschäfte freuen sich auf Ihren Besuch während der Frühlingswoche.
Erismann AG Hauptstrasse 53 5616 Meisterschwanden 056 667 19 65 info@erismannag.ch
Alles rund ums Velo bei René’s Veloshop D as Aktuelle vorweg: Am 28. und 29. März findet bei René’s Veloshop in Holderbank eine grosse Frühlings-Ausstellung statt, die es in sich hat. Alles rund ums Velo wird da präsentiert, Spezialangebote locken, Auslaufmodelle sind zu erstehen und ein Verpflegungszelt sorgt für Stärkung. Seit nun über 23 Jahren finden Sie René’s Veloshop in Holderbank! Und auch dieses Jahr sind wieder viele Neuheiten zu bestaunen und zum Testen bereit: von Kindervelos, City-, Trekking- und Mountainbikes sowie Rennvelos in verschiedenen Ausführungen und Preisklassen steht für jeden Geschmack in René’s Veloshop etwas bereit. Natürlich ist auch das Angebot an Elektro-Velos gross. Kommen Sie vorbei und machen Sie eine Testfahrt damit! Auch sämtliche Ersatzteile fürs 2-Rad sowie ein grosses Angebot an Zubehör finden Sie bei uns. Unter anderem Helme, Schuhe, Handschuhe, Bekleidung sowie alles, was beim Velofahren viel Freude bereitet. Und zu guter Letzt: Ihr Velo braucht einen Service oder eine Reparatur? In der modern eingerichteten Werkstatt werden alle Reparaturen an sämtlichen Marken fachmännisch ausgeführt.
Die Mehrmarken-Garage in Lenzburg: Garage Zimmerli AG.
Garage Zimmerli AG: freundlichste Garage im Aargau Die «Garage Zimmerli AG» ist nebst Lenzburg nun neu mit 5 Marken auch in Aarau Rohr präsent.
I Viele Velos und Zubehör. René’s Veloshop Hauptstrasse 35 5113 Holderbank 062 893 20 74 www.renesveloshop.ch Öffnungszeiten: Montag geschlossen. Dienstag bis Freitag 9–12 Uhr und 13.30–18 Uhr, Samstag 9–12 Uhr und 13.30–15 Uhr.
n Lenzburg sind wir seit vielen Jahren etabliert und als «freundlichste Garage im Kanton Aargau» bestens bekannt. Nun sind wir neu auch in Aarau Rohr präsent, haben wir doch kürzlich die «Auto Schmid AG» Rohr käuflich erworben. Der dortige Garagenbetrieb mit den bisher geführten Marken «Peugeot» und «Toyota» wird wie bisher weitergeführt und durch die zusätzlichen Marken «Subaru», «KIA» und «DFSK» ergänzt und massiv erweitert. Mit der Vertretung der Marke «DFSK» mischt die Garage neu auch im Kleinlieferwagen-Bereich mit und kann mit «Subaru», dem meistverkauften Allradfahrzeug der Schweiz, so-
wie der Traditionsmarke «KIA» nun auch im Grossraum Aarau viele zusätzliche Autoträume erfüllen. Die Synergien der beiden Betriebe in Lenzburg und Aarau werden künftig genutzt und die Kräfte gebündelt. Durch diese neue Mehrmarkenpolitik an zwei Standorten bieten wir unseren Kunden ein selten erreichtes breites Angebot für jedes Bedürfnis an. In Lenzburg erfreut unsere Kunden zusätzlich die Marke «Suzuki». Eine gute Gelegenheit, unsere beiden Garagen kennenzulernen, besteht an unseren Frühlings-Autoausstellungen. Bei verschiedenen Attraktionen offerieren wir Ihnen eine kleine Verpflegung und wecken Ihre Autoträume bei Besichtigungen und Probefahrten. Ausstellung in Lenzburg am 28. und 29. März, Ausstellung in Aarau Rohr am 25. und 26. April.
Der Asia-Bereich mit Toyota, Subaru, KIA und DFSK. Garage Zimmerli Aarau AG Rohrerstrasse 1 5032 Aarau Rohr Tel. 062 837 97 50 Garage Zimmerli AG Hendschikerstrasse 9 5600 Lenzburg Tel. 062 888 25 10
21
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 26. März 2015 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Agenda
Agenda vom 27. März bis 2. April Leutwil: Mehrzweckhalle 20.15 Uhr. Theatergruppe Leutwil spielt «Früsch gstriche». Türöffnung und Abendessen ab 19 Uhr.
nungszeiten: Di–So und allgemeine Feiertage 10–17 Uhr. Bis 31. Oktober. Seengen: Schloss Hallwyl 10–17 Uhr. Dauerausstellung – Saisoneröffnung. Leben der Familie von Hallwyl und der Seetaler Bevölkerung. Öffnungszeiten: Di–So 10–17 Uhr. Bis 31. Oktober. Allgemeine Feiertage, Ostermontag und Pfingstmontag geöffnet von 10–17 Uhr.
Samstag, 28. März
Donnerstag, 2. April
Leutwil: Mehrzweckhalle 20.15 Uhr. Theatergruppe Leutwil spielt «Früsch gstriche». Türöffnung und Abendessen ab 19 Uhr.
Lenzburg: Rathausgasse 13–16 Uhr. Wochenmarkt.
THEATER
Freitag, 27. März
SENIOREN
KLASSIK
Donnerstag, 2. April
Donnerstag, 2. April Seengen: Kirche 20 Uhr. Abendmusik zur Passion. Mitwirkende: Kirchenchor, Margot und Peter Senn (Violine), Marianne Kaufmann und Margrit Huber (Viola), Dorothea Burkhard (Violoncello), Urs Tschopp (Kontrabass), Verena Haller (Continuo, Orgel), Hans-Dieter Lüscher (Leitung, Orgel).
Henschiken: Rest. Jägerstübli 11.15 Uhr. Senioren-Mittagstisch. Möriken: Rest. Rössli 11.30 Uhr. Senioren-Mittagstisch. Lenzburger Wochenmarkt: Ab kommenden Dienstag wieder in der RatFoto: archiv hausgasse.
Lenzburg: Aargauer Literaturhaus Lenzburg 19.15 Uhr. Lukas Hartmann: Das Politische und das Private. Lesung und Gespräch. Moderation: Bettina Spoerri.
fie und Leitung: Karin Trottmann. Kassenöffnung/Nachtessen ab 18.45 Uhr. Mit Tombola und Tanz mit Herby. Othmarsingen: Mehrzweckhalle 20 Uhr. Unterhaltungskonzert der Musikgesellschaft Othmarsingen unter Mitwirkung der Bläserklasse der Schule Othmarsingen und dem grossen Zauberer Captain Green. Nachtessen ab 18.30 Uhr, Tombola, Nietenverlosung, Bar und Kaffee-Corner. Türöffnung 18.15 Uhr, Eintritt frei. www.mgothmarsingen.ch
SOUNDS
VORTRÄGE
LITERATUR
Donnerstag, 2. April
Freitag, 27. März
Freitag, 27. März
Birrwil: Mehrzweckhalle 18.45 Uhr. 25. Country-Night. 18.45 Türöffnung. 19 und 20.15 Uhr: Wilhelm Toll. 20/21.10/22 Uhr: Bekleidungswettbewerb. 21.20/22.10 Uhr: Country Stew. 23 Uhr: Verlosung Eintrittskarten. 23.10 Uhr: Wyna West.
Hunzenschwil: Christliche Gemeinde Römerstrasse 20 Uhr. Vortrag «Verblüffende Hintergründe von Ostern». Referent: Roger Liebi. Das ursprüngliche Christentum neu entdecken. Mit authentischer Demonstration einer jüdischen Passah-Feier. Veranstalter: Christliche Gemeinde Römerstrasse in Hunzenschwil. Lenzburg: Familie+ 19.30–21.30 Uhr. Vortrag «Wenn Mädchen Frauen werden». Für Eltern. Referentin: Mara Geiger.
Samstag, 28. März Birrwil: Mehrzweckhalle 17 Uhr. 25. Country-Night. 17 Uhr Türöffnung. 17.15 und 18.15 Uhr: Tex Maex. 19.10/21.30/23 Uhr: Bekleidungswettbewerb. 19.20/20.40 Uhr: Blizzard Ladies. 20 Uhr: Modeshow. 21.45/23.45 Uhr: Swiss Highwaymen. 23.45 Uhr: Verlosung Eintrittskarten.
ANDERE KLÄNGE
Freitag, 27. März Boniswil: Saalbau 20.15 Uhr. Jahreskonzert der MG Boniswil. Leitung: D. Siegrist. Kassenöffnung am Freitag 19.30 Uhr, am Samstag 18.30 Uhr. Meisterschwanden: Mehrzweckhalle Eggen 20.15 Uhr. Jahreskonzert der Musikgesellschaft Meisterschwanden. Choreografie und Leitung: Karin Trottmann. Kassenöffnung/Nachtessen ab 18.45 Uhr. Mit Glücksspiel.
Samstag, 28. März Boniswil: Saalbau 20.15 Uhr. Jahreskonzert der MG Boniswil. Leitung: D. Siegrist. Kassenöffnung am Freitag 19.30 Uhr, am Samstag 18.30 Uhr. Meisterschwanden: Mehrzweckhalle Eggen 20.15 Uhr. Jahreskonzert der Musikgesellschaft Meisterschwanden. ChoreograINSERATE
Samstag, 28. März Schafisheim: Rudolf-Steiner-Schule, Brutelsaal Vortrag von Johannes Greiner. «Ich bin weil Du mich siehst – von der Zaubermacht des Blicks in der Pädagogik».
PARTYS
Freitag, 27. März Lenzburg: Baronessa 21 Uhr. Disco: «Tanz&Gloria».
UNTERHALTUNG
Samstag, 28. März Schafisheim: Mehrzweckhalle 20 Uhr. Unterhaltungsabend des Männerchors Hunzenschwil-Schafisheim. Leitung: Marie-Theres Hermann.
VERNISSAGEN
Samstag, 28. März Meisterschwanden: Galerie Del Mese-Fischer 18-20 Uhr. Ausstellung von Lidia Mejia
Dienstag, 31. März
Javier. Vernissage. Öffnungszeiten: Di–Fr 14–17 Uhr, Sa 14–16 Uhr, Karfreitag geöffnet. Bis 11. April. Einführung: Françoise Rickenbacher.
Rupperswil: Ref. Kirchgemeindehaus 14.30 Uhr. Seniorennachmittag: «En ganz normali Huusfrau». Theater mit den Entfelder Theater-Senioren. Org.: Reformierte Kirchgemeinde Rupperswil.
DIES & DAS
MUSEEN
Samstag, 28. März
Sonntag, 29. März
Lenzburg: Alter Gemeindesaal 8.30–12 Uhr. 34. Lenzburger Velobörse. Annahme bis 11 Uhr. Schafisheim: Rudolf-Steiner-Schule 9–16.15 Uhr. Frühlingsfest für Gross und Klein. Marktstände, Puppenbühne, Verpflegung. Das Fest findet bei jeder Witterung statt. Detailinfos unter www.steinerschule-aargau.ch Seon: Sportplatz Zelgli 10–12.30 Uhr. FC Seon: KinderfussballTurnier. 16 Juniorenmannschaften aus dem Kanton Aargau gehen auf Torjagd. Spiel, Spass und Spannung sind garantiert. Mit kleiner Festwirtschaft.
Lenzburg: Museum Burghalde 15–16 Uhr. Russische Wundergeschichten.
Sonntag, 29. März Brunegg: Vianco Arena 9 Uhr. 15. Hallenschwinget des Schwingklubs Lenzburg. Mit rund 140 Jungschwingern und über 90 Aktivschwingern. 9 Uhr Beginn Wettkampf Nachwuchsschwinger. 13 Uhr Beginn Wettkampf Aktivschwinger. Lenzburg: Museum Burghalde 15–16 Uhr. «Russische Wundergeschichten».
Mittwoch, 1. April Auenstein: Hexenmuseum Schweiz Öffnungszeiten: Mi 14–17 Uhr, Fr 14–18 Uhr. Eintritt ab 11 Jahren. Infos unter www.hexenmuseum.ch Lenzburg: Schloss Lenzburg 10–17 Uhr. Dauerausstellung – Saisoneröffnung. Wohnmuseum, Gefängnis, Waffen, Kindermuseum. Di–So und allgemeine Feiertage 10–17 Uhr. Bis 31. Oktober.
AUSSTELLUNGEN Lenzburg: Zeughaus Öffnungszeiten: Di/Mi/Fr–So: 10–17 Uhr, Do 10–20 Uhr. Ausstellung «Geld, Jenseits von Gut und Böse». Meisterschwanden. Galerie Del Mese-Fischer 18¨–20 Uhr. Vernissage der Ausstellung von Lidia Meja-Javier.
VEREINE
Dienstag, 31. März
Sarmenstorf
Lenzburg: Rathausgasse 7.30–11 Uhr. Wochenmarkt.
Frauenverein: Montag, 27. April, 19–22.30 Uhr. Shabby Chic Kurs. Mit Kreidemalfarben erhalten alte, kleine Möbel einen neuen Look. Pfarreitreff Sarmenstorf. Kosten 60 Franken inklusive Material. Anmelden bis 13. April unter Telefon 056 667 38 82.
Montag, 30. März Othmarsingen: Eisplatz 8.45–11.15 Uhr. Waldlusttag, organisiert von der Waldspielgruppe UHU. Infos unter Telefon 062 896 10 74.
Dienstag, 31. März Othmarsingen: Eisplatz 8.45–11.15 Uhr. Waldlusttag, organisiert von der Waldspielgruppe UHU. Infos unter Telefon 062 896 10 74.
Mittwoch, 1. April Möriken-Wildegg: Schloss Wildegg 10–17 Uhr. Schloss-/Wohnmuseum mit Nutz- und Lustgarten – Saisoneröffnung. Schlossdomäne Wildegg – Familiensitz für elf Generationen (1483–1912). Öff-
Filmtipp Asterix im Land der Götter Die verrückten Gallier erobern wieder die Herzen des Publikums. Im Romanum Imperium führen alle Wege nach Rom, aber noch immer nicht in das kleine gallische Dorf. Dort hält Asterix mit seinem «dicksten» Freund Obelix den Widerstand gegen die römische Herrschaft Julius Cäsars. Kino Urban 2D: So 13.30 Uhr. D, 6 J.
Home Die Boovs machen die Erde zu ihrem neuen Heimatplaneten und beginnen damit, alles neu zu organisieren. Eine fantastische Reise voll Spass und Abenteuer. Kino Urban 3D: Fr+Sa je 17 Uhr, 2D: So 15.15 Uhr und Mi 17 Uhr. D/6J.
Fast and furious Die Stars des weltweit erfolgreichen KinoFranchise bleiben ihren Fans treu. Für alle, die perfekte, real gefilmte Stunts in schnellen Autos schätzen. Kino Urban Mi 20 Uhr. D 16/14J.
Honig im Kopf Der Film erzählt die Geschichte der ganz besonderen Liebe zwischen der elfjährigen Tilda (Emma Schweiger) und ihrem Grossvater Amandus (Dieter Hallervorden). Der Weg in ein Heim scheint für den Grossvater unausweichlich. Doch die Enkelin entführt ihn kurzerhand. Kino Löwen Bis Di täglich 20 Uhr, So auch 17.15 Uhr. D/8/6J.
Insurgent – Bestimmung In einer alternativen Zukunft ist die Stadt Chicago von der Aussenwelt abgeschnitten und die Menschen sind in fünf Gruppen eingeteilt. Beatrice Prior (Shailene Woodley) steht zwischen den Fronten. Sie versucht die Wahrheit der Vergangenheit ans Licht zu bringen. Kino Löwen 3D: Do/Sa/So/Mo täglich 20 Uhr, 2D: Fr+Di je 20 Uhr, So+Mi je 17 Uhr. D/14J.
Shaun das Schaf Eine Geschichte darüber, dass wir manchmal das Wichtigste im Leben vergessen: die Dinge, die wir haben, und die Menschen, die uns lieben, zu schätzen. Kino Löwen: Fr+Sa je 17 Uhr, So 14.30 Uhr. D/6J.
Marigold Hotel 2 Im Best Exotic Marigold Hotel hat sich einiges getan. Ein Film über den Lebensabend von Senioren im fernen Indien. Kino Löwen: Mi 20 Uhr. D/12J. Weitere Filme und Infos unter: www.kinolenzburg.ch
INSERATE
Seon Vogel- und Naturschutzverein: 29. März, 8–10 Uhr, Seetalschulhaus Seon. Naturkundlicher Spaziergang im Wasserschloss Brugg.
Staufen Alpenclub: Samstag, 28. März, Skitour Wildgärst, Telefon 062 842 27 59. Pistolensektion: Freitag, 27. März, 19 Uhr, Generalversammlung, Zopfhuus Staufen. Samstag, 28. März, 16–17.30 Uhr, freiwillige Übung. Mittwoch, 1. April, 18–19.30 Uhr, freiwillige Übung.
062 893 13 81 Coiffeur Damen und Herren Susi und Mario Birrer Lenzburgerstr. 2, 5103 Wildegg
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 26. März 2015 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
22
Veranstaltungen / Diverses FUSSPFLEGE – MANICURE – KOSMETIK – HAARENTFERNUNG
MONIKA STELZER DIPL. FUSSPFLEGERIN, DIPL. KOSMETIKERIN
5615 Fahrwangen
Tel. 056 667 37 73
Steuererklärungen 2014 Auszubildende Fr. 40.–, Einzelpersonen Fr. 60.–, Familien Fr. 80.– mit Liegenschaft Fr. 120.–
Sie wollen schon lange mit Spass und Elan die richtige Nordic-Walking-Technik erlernen?
Genios GmbH, R. Steiger Bruggerstrasse 11A, 5103 Wildegg Breitestrasse 58, 5734 Reinach Tel. 056 443 17 80 oder 0840 436 467
Neue Kurse: Dienstag, 14. April 2015, 9.30 und 14.00 Uhr in Rupperswil Mittwoch, 15. April 2015, 9.30 und 18.30 Uhr in Schafisheim Genaue Kursangaben unter: www.nordicwalking4all.ch Anmeldung per Tel. 078 739 79 95 oder per Mail fit@nordicwalking4all.ch
Für Ihre Inserate
Marianne Frei, Paradiesstrasse 15c, 5503 Schafisheim
Optimale Leistung zum besten Preis? Ich berate Sie gerne für Ihre Inserate-Werbung im Lenzburger Bezirks-Anzeiger und im Seetaler/Lindenberg.
Steuererklärung ausfüllen! Professionell, preiswert, prompt durch Christoph Urech Rufen Sie an: Tel. 062 891 84 15
Verkauf
Studio PIEDI Claudia Rohr-Zanardi Mobile Fusspflege dipl. Fusspflegerin bei Ihnen Blumenweg 28 B zu Hause! 5102 Rupperswil FussreflexzonenMassage 079 364 75 87
Susanne Basler Verkauf Aussendienst susanne.basler@azmedien.ch oder über 058 200 58 28
Fleisch- + Wurstproduktion
Im Fabrikladen: Engros-Preise bis 40% günstiger Jetzt besonders aktuell z. B.
Kalbsvoressen Schweinshüftli (Schnitzelfleisch)
unser Preis
Marktpreis
21.80 /kg 13.90 /kg
35.00/kg 24.00/kg
Aktuell: Schweinsbraten, Kochspeck, Pouletbrüstli
Fabrikladen, Schützenmattweg 37, Wohlen, 056 622 75 65 Mo–Fr: 9–11.30 / 14–17.30 (Fr 18 Uhr), Sa: 7–11.30 Uhr www.braunwalder-metzgerei.ch Detailmetzg-Filialen: im Volg Waltenschwil, Boswil und Oberrohrdorf
23
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 26. März 2015 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Szene
Kinder aus der Region auf Tour Die Kindersolisten «Cappella Argovia» haben gleich mehrere Auftritte.
A
m kommenden Samstag, den 28. März, um 19 Uhr, sind die Kindersolisten der «Cappella Argovia» aus Lenzburg und Niederlenz in der katholischen Kirche in Dottikon zu Gast. Sie singen das berühmte Stück «Stabat Mater» von Giov. Battista Pergolesi. Die Aufführenden, Kindersolisten, Kinderchor und Orchester haben sich unter der Leitung von Hubert Fuchs bereits mit vielen geistlichen Werken einen Namen gemacht. Am Sonntag, den 29. März, um 15 Uhr, wird das Konzert ebenfalls in der Klosterkirche Eschenbach Luzern aufge-
führt. «Es gibt einige Musikliebhaber, die einen langen Weg auf sich nehmen um die Konzerte der Cappella Argovia an verschiedenen Orten zu hören», so die Veranstalter in einer Mitteilung. Die Zuhörer seien am Ende der Aufführungen begeistert und fasziniert über die hohe Qualität des jugendlichen Gesangs. Die Kindersolisten der «Cappella Argovia» nahmen vergangenen Herbst am Aargauer Musikwettbewerb in der Kategorie «Gesang» teil. Drei Kindern der «Cappella Argovia» wurde der dritte, der zweite und der erste Preis mit Auszeichnung verliehen. Beim Abschlusskonzert im Kulturund Kongresshaus Aarau durfte ein junger Solist aus Niederlenz ein Lied aus dem «Messias» von G.F. Händel vorsingen. (eing.) Galaktisches Musical: Von einem fernen Stern sind Fremde in Meisterschwanden gelandet.
(ASt)
Ausserirdische in Meisterschwanden Ein Musical über Aliens sorgt für galaktische Momente in der Mehrzweckhalle in Meisterschwanden. «Cappella Argovia» aus Lenzburg und Niederlenz haben sich bereits einen (zvg) Namen gemacht.
«Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen» Geistliches Chor- und Orgelwerk in der katholischen Kirche Lenzburg.
L
iebhaber der geistlich klassischen Musik kommen am Karfreitag in der katholischen Kirche Lenzburg auf ihre Kosten. Zu hören sind der gemischte Chor ars cantate Zürich, das Orchester La Chapelle Ancienne und der Organist Andreas Jud. Zur Aufführung gelangen drei Werke, die bezüglich Text und Musik thematisch eng zusammenhängen. Franz Liszts Vertonung ist stilistisch breit gefächert, vom gregorianischem Hymnus über Anklänge an J.S. Bach bis zu spätromantischer Harmonik. Eine wichtige Rolle spielt die Orgel, einzelne Sätze sind Orgel-Soli. Die Kantate «Wei-
nen, Klagen, Sorgen, Zagen» schrieb J.S. Bach 1714. In der Tenor-Arie «Sei getreu» zitiert die Trompete beziehungsweise Oboe den Choral «Jesu meine Freude». Der Schluss-Choral «Was Gott tut, das ist wohlgetan» drückt Vertrauen aus in Gott, den väterlichen Beschützer. Diese Kantate bildet auch die Grundlage für die gleichnamige Orgelphantasie, die Liszt komponierte. Über dem Bassmotiv des ersten Chorsatzes, einer Trauer und Schmerz ausdrückenden abfallenden chromatischen Tonfolge, erklingen vielfältige Variationen. Sie münden in den hoffnungsvollen Schluss-Choral der Kantate. Karfreitag ,3. April 2015, 17 Uhr, Stadtkirche Lenzburg. Vorverkauf und Abendkasse eine Stunde vor Konzertbeginn. Karten zu 25 und 15 Franken.
Der gemischte Chor ars cantate kommt nach Lenzburg.
INSERAT
Alexander Studer
W
ie schon im letzten Jahr, haben die Musikgesellschaft Meisterschwanden unter Dirigent Christian Brunner, zusammen mit Meisti66, ein tolles Programm zusammengestellt. Dieses Mal treten die beiden Vereine von Anfang bis zum Schluss gemeinsam auf. In einer spannenden Geschichte wird erzählt,
dass ein Raumschiff vom weit entfernten Planeten GAIA in Meisterschwanden gelandet ist. Dass das Dach der MZH bei der Landung beschädigt wurde, ist Nebensache. Den Ausserirdischen gefällt es hier und mit Musik und Tanz werden Kommunikationsprobleme überwunden. Dass noch eine Königin auftritt, der König von Kriegern entführt wurde, macht die Lage nur noch schlimmer. Am Ende lösen sich alle Probleme auf und die Ausserirdischen sind von Meisterschwanden so angetan, dass sie nicht mehr zurückwollen. Mit Musik von Rossini, Morton Stevens, Andrew Lloyd Webber, um nur einige zu nennen, führt die Musikgesellschaft Meisterschwanden durch den Abend.
Christian Brunner und seine Leute leisten vorzügliche Arbeit. Karin Trottmann hat mit bunten Farben und tollen Einlagen eine abwechslungsreiche Choreografie zusammengestellt. Meisti66 hat einen grossen Auftritt und meistert ihn mit Bravour. Alle Beteiligten bringen wahrhaft galaktische Momente in die Mehrzweckhalle. Die beiden Vereine gehen mit diesen Aufführungen neue Wege. Der Mut und der Einsatz werden belohnt. Die Aufführungen finden am 27. und 28. März, jeweils um 20.15 Uhr, in der Mehrzweckhalle Eggen statt. Für zusätzliche Unterhaltung ist an beiden Tagen gesorgt. Weitere Details auf der Homepage
Zeitreise ins Jahr 1938 gefällig? Auf den Spuren von Sir Malcolm Campbell’s Weltrekord auf dem Hallwilersee.
A
m 17. September 1938 stellt Sir Malcolm Campbell mit 210,67 km/h einen neuen Weltrekord zu Wasser auf dem Hallwilersee auf. Das grosse Ereignis stiess schon anno dazumal auf Interesse. Die rasante Rekordfahrt zog viele Schaulustige an. Eine öffentliche Führung lässt nun den Weltrekord wieder aufleben. Der Rundgang zu den wichtigsten Schauplätzen – wie den Standort des Hangars mit Werkstatt, der Unterkunft Campbells oder sein Petri Heil Ort, die Zeitmessstationen und die offiziellen Zuschauerplätze – entführen die Besucherinnen und Besucher ins Jahr 1938. Die Dauer der Führung beträgt rund 2,5 Stunden, Seenger Seezopf mit Schifffahrt auf dem Hallwilersee. Kosten 15 Franken pro Person. Kinder unter 16 Jahren sind gratis. Exklu-
Weltrekord auf dem Hallwilersee 1938: Start der Rekordfahrt am 17. Septem(www.malcolm-campbell.ch) ber 1938. sive Billetts für die Rundfahrt auf dem Hallwilersee. Die Platzzahl ist beschränkt, Reservationen unter Telefon 079 376 88 50 oder info@malcolm-campbell.ch Weitere Infos unter www.malcolm-campbell.ch
Nächste Führung am Sonntag, 5. April, 13–15.30 Uhr. Danach jeden ersten Sonntag von April bis Oktober 2015. Geführter Rundgang zu Fuss und per Schiff auf dem Hallwilersee. Treffpunkt: Schloss Hallwyl vor dem Eingang.
Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 26. März 2015 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
24
Veranstaltungen
Auf vielseitigen Wunsch nochmals: DO–DI tägl. 20 Uhr, SO auch 17.15 Uhr D, ab 8 Jahren:
LML Star – der Klassiker unter den Scootern. Erleben Sie unverfälschtes Rollerfeeling!
Bedrückt Sie Ihre
Steuererklärung? Für 110.– Pauschale (mit einer Liegenschaft für 140.–) nehmen wir Ihren Druck weg! Sie sparen Nerven, Zeit und Geld! Inkl. Gratis-Steuerberatung
Schluss! Punkt!
-
HONIG IM KOPF 2D: Sonntag 13.30 Uhr D, ab 6 Jahren:
ASTERIX IM LAND DER GÖTTER 3D: FR + SA je 17 Uhr 2D: SO 15.15 Uhr, MI 17 Uhr D, ab 6 Jahren:
HOME – EIN SMEKTAKULÄRER TRIP Mittwoch 20 Uhr D, ab 14 Jahren:
FAST AND FURIOUS 7
zuverlässig – korrekt – termingerecht
schliesst endgültig seinen Laden am
Samstag, 4. April 2015. Profitieren Sie von dieser letzten Gelegenheit!
Bis zu 70% Rabatt! Wir danken allen unseren Kunden, die uns während der letzten 40 Jahre berücksichtigt haben! Ihr Tischlein-Deck-Dich-Team Sandra Stangoni Ursula Ostertag Loulou Werder Heinz Lüscher 29 seit Jah Gartenbau ren Othmarsingen Tel. 062 896 32 88 Natel 079 866 05 06 Jetzt aktuell: • Rasen mähen • Rasen-Erneuerungen • Rasen vertikutieren • Garteneinrahmungen • allgemeiner Gartenunterhalt
Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen
Konzert zum Karfreitag Stadtkirche Lenzburg, 3. April 2015, 17.00 Uhr ars cantata zürich La Chapelle Ancienne Philipp Mestrinel, Leitung / Andreas Jud, Orgel Geistliche Chor- und Orgelwerke von F. Liszt und J. S. Bach Karten zu Fr. 25.–/15.–
Abendkasse 1 Std. vor Konzertbeginn
3D: DO/SA/SO/MO tägl. 20 Uhr 2D: FR + DI je 20 Uhr, SO + MI je 17 Uhr D, ab 14 Jahren:
INSURGENT – DIE BESTIMMUNG FR + SA je 17 Uhr, SO 14.30 Uhr D, ab 8/6 Jahren:
SHAUN DAS SCHAF – DER FILM Mittwoch 20 Uhr D, ab 12 Jahren:
BEST EXOTIC MARIGOLD HOTEL 2 www.kinolenzburg.ch wüsse, was lauft!