R E / M A X Ge l t e r k in de n
Nr. 47 23. Jahrgang Donnerstag, 25. November 2021
LIESTAL Die Zahnarztpraxis für die ganze Familie
Ihr ImmobilienAnsprechpartner in der Region Gabriela de Ruiter
Ästhetische Zahnmedizin . Kieferorthopädie Kinder- und Jugendzahnheilkunde Rathausstrasse 37, 4410 Liestal
Immobilienmaklerin +41 61 975 40 22 gabriela.deruiter@remax.ch www.remax.ch
061 926 98 90
www.diezahnaerzte-liestal.ch
SCHREINEREI FENSTERBAU ZIMMEREI
CH REGIONALMEDIEN AG REDAKTION.OBZ@CHMEDIA.CH 061 927 29 00 INSERATE.OBZ@CHMEDIA.CH 061 927 26 70
Region Liestal
Der Weihnachtsmarkt beim Seniorenzentrum Schönthal zeigte ein vielseitiges Angebot. Seite 7
Region Gelterkinden
Der Musikverein Gelterkinden feierte sein 150. (+1) Jubiläum mit einem Jubiläumskonzert. Seite 10
Poststrasse 12, 4460 Gelterkinden
Region Waldenburg
Der romantische Weihnachtsmarkt im Wald in Lampenberg zog wieder viele Besucher an. Seite 13
Blindenhundeschule Liestal
Wisler AG | 4434 Hölstein T 061 951 17 57 | www.wisler-ag.ch
GZA/P.P.A 4410 Liestal
Lichterglanz rund ums Museum
Was brauche ich eigentlich?
URSULA ROTH
Nötige Massnahmen Aus bekannten Gründen blieb das Museum geschlossen. Die Kaffeestube konnte leider auch nicht geführt werden. Dafür waren rund um das Gebäude Holzfeuer aufgestellt, wo man sich,
Schönes in der «alte Schüüre». nebst dem wärmen der Kehle mit Glühwein, auch sonst etwas aufwärmen konnte. Für einen guten Zweck hatten Frauen aus der Region Brot und andere feine Sachen gebacken. Auch Gebasteltes angeboten und für Kinder ein Zelt aufge-
Urs Dettwiler, Präsident der Gesellschaft zum Feld dreht die Orgel, sein stolzer Enkel steht ihm bei.
F O T O S: U. RO T H
stellt, in dem sie ihnen Geschichten erzählten. Urs Dettwiler, Präsident der Gesellschaft zum Feld, spielte mit seinem Drehörgeli nebst Weihnachtsmelodien auch das Lied «Ewigi Liebi». Sein kleiner Enkel Emil begleitete ihn voller Stolz. Alle
musizierenden erhielten grossen Applaus. Die Organisator/-innen Susi Walliser und Ursi Zindel, vom Verschönerungsverein und Urs Dettwiler, Präsident der Gesellschaft zum Feld freuten sich über die vielen Besucher, das gute Wetter und die tolle Stimmung.
Etwas Warmes tut immer gut.
Immobilienverkauf 061 205 37 03 In besten Händen bei mir und meinem lokalen Team.
Die Familie wärmt sich auf, benutzt die Zeit fürs Plaudern und für einen feinen Zvieri.
Liestal 061 061921 92152 5225 25 Zunzgen 061 971 12 33 Gelterkinden 061 981 15 43
Michel Meyer Marktgebietsleiter michel.meyer2@raiffeisen.ch
Post CH AG
Kolumne
Reigoldswil Klein aber fein war der Weihnachtsmarkt Besucher aus nah und fern genossen die Stimmung am Reigoldswiler Weihnachtsmarkt, der beim Museum «zum Feld» abgehalten wurde. Weihnachtsstimmung kam schon auf dem Dorfplatz auf. Der schöne grosse Christbaum begrüsste alle, die aus dem Tal herauf kamen. «Bhäbig» steht das Museum leicht erhöht über dem Dorf. An diesem Sonntag zeigte es sich von einer festlichen Seite. Rundherum waren die Stände mit den Köstlichkeiten und Weihnachtssachen aufgestellt. Draussen gab es Glühwein, Würste und Schnitzelbrot. Dazu ein feiner Baselbieter Moscht oder ein Verdauerli aus dem eigenen Dorf. Schüpbachs Honigstand zeigte auf, wie vielseitig man die Erzeugnisse der Bienen verwerten kann. «Oh du Fröhliche», tönte es um die Ecke. Tanja Zryd, Panflötenlehrerin aus Oberwil spielte zusammen mit ihrer Schülerin Marie Binder schöne Weihnachtsmelodien. In zwei Scheunen waren Verkaufsstände aufgeteilt. Hier gab es alles mögliche im Angebot. Gestricktes, Genähtes, vom Chirsistei-Säckli über Blumengestecke, Baselbieter Hochstammspezialitäten bis zu Taschen und Deckelis.
HERZLICHEN DANK | IBAN: CH47 0900 0000 4000 1488 4
In einem Cartoon von «Calvin+Hobbes» habe ich folgende Episode gesehen. Calvin fragt seinen Tiger Hobbes, ob er den neuen Kaugummi Hyperbubble kaufen soll. Sein tierischer Freund gibt zur Antwort: «Wenn deine emotionale Sicherheit davon abhängt, ein Bedürfnis zu befriedigen, das du vor dem Lesen der Werbung nicht hattest, bitte sehr.» Menschen haben natürliche Bedürfnisse: essen, trinken, schlafen, sich bewegen, sich als sexuelle Wesen verwirklichen. Um diese Bedürfnisse zu stillen, braucht es relativ wenig. Menschen haben aber auch Begehrlichkeiten, die über diese Bedürfnisse hinausgehen: den sozialen Status durch Markenartikel zeigen, Luxus geniessen, sich im Internet als eigene Marke profilieren. Wir geben uns dem Gefühl hin, in einer Welt der Vielfalt eine extrem freie Wahl zu haben. Im Supermarkt lachen uns 100 verschiedene Joghurts an, Aktionen und Schnäppchenpreise rufen uns zu: «Kauf mich!» Wir wähnen, wir würden dabei sparen, dafür kaufen wir bloss mehr ein, als auf dem Einkaufszettel steht. Der Kapitalismus erzeugt Bedürfnisse und die Illusion, deren Befriedigung sei für unser gutes Lebensgefühl entscheidend. Sobald ein «Sale» lockt, kaufen wir Dinge, die wir nicht brauchen. Autos werden als Lebensgefühl verkauft. Der Markt betrügt uns permanent, und es ist sehr schwer, dies zu durchschauen. Die kapitalistische Wachstums- und Vernichtungsspirale verbraucht die Ressourcen dieser Welt. Da hilft es auch nichts, wenn wir Bio-Gemüse und Fleisch aus «tiergerechter Haltung» essen und für Klimaschutz sind. Der ganze Markt an Nahrungsergänzungsstoffen und Schönheitsartikeln basiert auf künstlich erzeugten Bedürfnissen. Er verschlingt Megatonnen an Rohstoffen und generiert Milliardengewinne für wenige. Wir sind zum «homo consumens» geworden, zum Menschen, der sich über den Konsum definiert. Es ist schwierig, aus diesem Teufelskreis auszubrechen. Wie schaffen wir das? Vier Punkte: 1. Was brauche ich wirklich und was wird mir bloss von der Werbung eingeredet, dass ich es brauche? 2. Was von meinen vielen Dingen habe ich im letzten Jahr nicht mehr gebraucht? Ich kann diese Dinge verschenken oder ins Brockenhaus bringen. 3. Was brauche ich zum Essen und Trinken in den nächsten zwei Tagen? Vor jedem Einkauf eine Liste anfertigen und nicht mehr einkaufen, als auf der Liste steht. 4. Was brauche ich abgesehen von materiellen Dingen? Was tut meinem Geist und meiner Seele gut? Längere Zeit das Smartphone abstellen, ein gutes Buch lesen oder bewusst Musik hören. Mehr Zeit in der Natur verbringen und versuchen, mit ihr in gefühlsmässigen Kontakt zu treten. Mehr analoge soziale Kontakte pflegen als social media benutzen. THOMAS BRUNNSCHWEILER
Baselland
ObZ
Donnerstag, 25. November 2021
2
What’s up im Landrat
Landrat – mittendrin
Klima und Frauenbild
Menschen sind keine Ware
FD: Nachdem wir an der letzten Sitzung alle Traktanden behandeln konnten, starteten wir heute mit einer ganz neuen Traktandenliste. Fast ein Drittel der Traktanden sind Anträge S. Ackermann von unserer Fraktion und behandeln u. a. Themen zur Mobilität. SA: Ein relevantes Thema! – liefert doch der Verkehr mit einem Drittel den grössten Beitrag zur Klimabilanz der Schweiz. Zudem konnten im Gegensatz zu anderen Sektoren seit 1990 beim Verkehr keine Reduktion der klimarelevanten Emissionen erreicht werden. FD: Die Autos werden zwar effizienter aber auch immer grösser. Bei Heizungen konnten Reduktionen erreicht werden, in anderen Bereichen ergaben sich Re-
duktionen teilweise einfach durch Auslagerung ins Ausland. SA: Ja, wir leben in einer globalen Wirtschaft und sind verantwortlich für viel mehr als die Emissionen, die wir direkt in der Schweiz ausstossen und im nationalen Inventar ausweisen. Weisst Du, wie viel wir da als graue CO2eq. Emissionen importieren? FD: Die sind fast doppelt so hoch wie die direkten Emissionen z. B. durch Heizen, Autofahren oder industrielle Produktion. Pro Person und Jahr werden in der Schweiz etwas mehr als fünf Tonnen CO2eq. ausgestossen. Zusammen mit den importierten Gütern sind wir aber für rund 14t CO2eq. verantwortlich. SA: Es zeigt sich einmal mehr wie schwierig es ist, sein eigenes Verhalten zu verändern. och herausfordernder ist das Verhalten der Gesellschaft. In der Politik müssen die Rahmenbedingungen so gesetzt werden, dass jeder unterstützt
wird, der sein Verhalten so anpasst, dass weniger CO2eq ausgestossen wird. Dies wird dann auch einen direkten Einfluss auf das Verhalten der Gesellschaft haben. FD: Absolut unbe- Fredy Dinkel stritten waren die Wahlgeschäfte zu Beginn der Ratssitzung Nur die SVP hat bei den Ombudsfrauen und bei den ersten Staatsanwältinnen geheime Abstimmungen verlangt ... SA: Ich habe den Eindruck, dass sich die Partei immer noch an dem Modell Jobsharing reibt – und dann noch von Frauen in Kaderpositionen! Ich hoffe, dass ich mich täusche, denn es wäre mehr als schade, wenn das im 2021 noch der Stein des Anstosses wäre. STEPHAN ACKERMANN (SA), FREDY DINKEL (FD), L ANDRÄTE DER GRÜNEN
Landrat live
Wahlen, Applaus und Migranten Liebe Leserinnen und Leser Nachdem der Landrat an der letzten Sitzung inklusive Abendsitzung die ganze Traktandenliste abarbeiten konnte. War die TraktandenMichel Degen liste für diese Sitzung wieder mit vielen «frischen» Traktanden aufgefüllt worden. Zu Beginn der Sitzung waren einige Wahlgeschäfte vorgesehen. Thomas Buser, EVP, wurde anstelle der zurückgetretenen Sara Fritz als neuer Landrat angelobt. Weiter wurde unsere Landschreiberin, Elisabeth Heer, in stiller Wahl wiedergewählt. Ebenfalls in stiller Wahl gewählt wurden der Datenschutzbeauftragte und die Vorsteherin der Finanzkontrolle. Die Wahl der Ombudsstelle bezüglich der beiden Ombudsfrauen wurde geheim durchgeführt. Die SVP verlangte die Absetzung dieser Wahl, weil das Ombudsmanngesetz
noch in Überarbeitung ist, und vor der Wahl die gesetzliche Grundlage vorhanden sein sollte. Da diesem Antrag nicht stattgegeben wurde, verlangte die SVP eine geheime Wahl, um diesem Umstand ihren Unmut Ausdruck zu geben. Da die momentane gesetzliche Grundlage die Aufgabe der Ombudsstelle sehr offen formuliert, besteht die Gefahr, dass die Ombudsstelle eine gewisse Eigendynamik als Kontrollorgan entwickeln könnte, anstelle nur der eigentlichen Aufgabe als Vermittler zwischen Privatpersonen und den Behörden zu fungieren. Der gleiche Unmut bestand auch bei der Wahl der ersten Staatsanwältinnen, da dort die Verantwortung nicht teilbar und ein Jobsharing ungeeignet ist. Da die Mehrheit der Fraktionen diese Meinung nicht teilten, wurden beide Stellen zwar wieder besetzt, allerdings mit dem aufrecht gehaltenen Druck, dass die Pendenzen nun gelöst werden müssen. Nach der Mittagspause gab das Postulat «Applaus ist nett, gerechte Löhne
sind echte Wertschätzung» Anlass zur regen Diskussion. Dieses schon im Rat mehrfach diskutierte Thema widmet sich unserem Pflegepersonal. Von allen Fraktionen wurde die wertvolle Arbeit gewürdigt und geschätzt. Es ist aber nicht ein Problem, das die Löhne nicht gerecht wären, diese sind durchaus gerecht, sondern die Problematik ist eher ein strukturelles Problem und kann nur über den Lohn nicht gelöst werden. Dank dem von der SVP lancierten Postulat «Erreichen wir die Migranten in der Corona-Krise?» wurde die Problematik der mit Corona infizierten Bevölkerung mir Migrationshintergrund analysiert. In einem ausführlichen Bericht wurden die Zusammenhänge aufgezeigt. Da die Pandemie aber nach wie vor weiter ihren Lauf nimmt, hätte dieses Postulat nicht abgeschrieben werden sollen, damit die Daten auch zukünftig weiter erfasst und analysiert werden müssten. MICHEL DEGEN, L ANDRAT SVP LIEDERTSWIL-TSCHOPPENHOF
Land-Rot us erschter Hand
Viele Wahlen und eine Standesinitiative An der letzten Landratssitzung standen turnusgemäss zahlreiche Wahlen im Zentrum. Es galt die Präsidien, Vizepräsidien und Mitglieder der erstinstanzlichen Urs Roth Gerichte und des Kantonsgerichts zu wählen, dazu die Führungspersonen der Besonderen Behörden (Landschreiberin, Ombudsfrauen, Datenschutzbeauftragter sowie die Leiterin der Finanzkontrolle). Diese Wahlen gelten für die bevorstehende neue Amtsperiode vom 1. April 2022 bis 31. März 2026. Weil sich die SVP erneut nicht für ein Jobsharing in kantonalen Kaderpositionen erwärmen konnte, kam es bei der Bestätigungswahl der beiden Ombudsfrauen sowie der beiden Ersten Staatsanwältinnen zu einem unnötigen und stillosen Störmanöver. Die Anträge der SVP blieben aber chancenlos und die Amtsinhaberinnen wur-
Impressum
den anschliessend in geheimer Wahl wiedergewählt. Alle weiteren Wahlen gingen ohne Nebengeräusche über die Bühne. Einstimmig hat das Baselbieter Parlament zudem eine Standesinitiative verabschiedet, mit der in Bundesbern Druck für eine Vollassoziierung am Forschungsprogramm «Horizon Europe» gemacht werden soll. Kurze Rückblende: Nachdem der Bundesrat die Verhandlungen zum Rahmenabkommen mit der EU in diesem Mai abgebrochen hat, reagierte die EU umgekehrt mit dem Ausschluss aus Horizon Europe. Die Schweiz wurde auf europäischer Ebene auf den Status eines Drittstaates zurückgestuft. Unseren Hochschulen droht nun ein folgenschwerer Wettbewerbsnachteil bei der Rekrutierung und Haltung von Talenten sowie bei der Beteiligung an internationalen Forschungskooperationen, was langfristig negative Folgen für die Entwicklung der Hochschulen und den Forschungs- und
CH Regionalmedien AG
Druck CH Media Print AG
Redaktionsleitung
Marc Schaffner
Redaktion
Marc Schaffner, marc.schaffner@chmedia.ch Telefon 061 927 29 01 (Baselland, Liestal)
Inseratenverkauf AZ Anzeiger AG, Rheinstrasse 3 Postfach 436, 4410 Liestal Telefon 061 927 26 70 Fax 061 927 29 30 inserate.obz@chmedia.ch
Brigitte Reinhard, brigitte.reinhard@chmedia.ch Telefon 061 927 29 02 (Waldenburg, Gelterkinden)
Amtliches Publikationsorgan des Kantons Basel-Landschaft
www.oberbaselbieterzeitung.ch
URS ROTH, L ANDRAT SP, NIEDERDORF
Herausgeberin
Oberbaselbieter Zeitung mit den Titeln «Gelterkinder Anzeiger» und «Waldenburger Anzeiger». ISSN 1661-6502
Auflage: 42 027 Exemplare (WEMF-beglaubigt) Erscheint wöchentlich jeweils donnerstags Abonnement Fr. 58.– jährlich, Fr. 31.– halbjährlich
Wirtschaftsstandort der Region Basel haben wird. Die Schweiz, deren wichtigste Ressource die Bildung ist, kann es sich nicht erlauben, sich genau in diesem Bereich zu isolieren. Für unsere Innovationskraft und damit unsere Wettbewerbsfähigkeit und unseren Wohlstand ist die internationale Vernetzung zwingend und unabdingbar. Die Standesinitiative ist deshalb sinnvoll und notwendig. Trotzdem sollte man sich keiner Illusionen hingeben und persönlich bleibe ich skeptisch. Denn eine Lösung lässt sich nur gemeinsam mit der EU finden. Und künftige Abkommen mit der EU benötigen nun mal ein institutionelles Gefüge, sonst sind sie zum vorneherein zum Scheitern verurteilt. Solange der Bundesrat in diesen Fragen konzept- und strategielos unterwegs ist wie zuletzt, wird sich an dieser Situation – so befürchte ich – nichts ändern.
Adresse/Sekretariat
Oberbaselbieter Zeitung, Rheinstrasse 3, Postfach 436, 4410 Liestal Brigitte Reinhard, brigitte.reinhard@ chmedia.ch, Tel. 061 927 29 02
Inseratenschluss: Montag, 16.00 Uhr Todesanzeigen: Dienstag, 10.00 Uhr Redaktionsschluss: Montag, 10.00 Uhr Eine Publikation von www.chmedia.ch
Geschätzte Leserinnen und Leser Nachdem wir vor zwei Wochen Parteikollegin Sara Fritz ve r a b s c h i e d ete n , wurde nun ihr Nachfolger Thomas Buser Andrea Heger aus Muttenz angelobt. Unser neuer EVP-Landrat bringt viel Erfahrung aus der Gemeindepolitik mit. Er ist in der Gemeindekommission, der Sozialhilfebehörde und als Präsident der Finanzkommission tätig. Aufgrund des Wechsels folgte nun ein Sesselrücken bei den landrätlichen Kommissionssitzen. Werner Hotz wurde neu in die Justizkommission, Thomas Buser in die Finanzkommission und Irene Wolf in die Personalkommission gewählt. Es standen zahlreiche weitere Wahlgeschäfte an. Unter anderem wurden die Landschreiberin, der Datenschutzbeauftragte sowie die Vorsteherin der Finanzkontrolle für die Amtsperiode ab 1. April 2022 einstimmig wieder gewählt. Hernach wählten wir diverse Richter und Richterinnen, ebenso die erste Jugendanwältin und leitende Staatsanwälte und -anwältinnen. Einzig bei den von der SVP verlangten Stillen Wahlen für die beiden Frauen der Ombudsstelle sowie der beiden Ersten Staatsanwältinnen kam es zu einigen Enthaltungen. Dies nicht wegen mangelnder Qualifikationen, sondern Unzufriedenheit gegenüber dem aufgegleisten Ablauf für noch anstehende
Gesetzesanpassungen. Dies scheint mir parteistrategisch motiviert, inhaltlich nicht nachvollziehbar. Denn als wir vor wenigen Jahren die Ombudsstelle neu besetzten, wurden die Anpassungen und Abläufe geklärt und durch die damals einstimmigen Wahlen von allen mitgetragen. Nicht zuletzt standen einige EVP-Vorstösse zur Debatte. Im Rahmen des Beteiligungsberichts liess der Landrat ein Postulat von Werner Hotz stehen. Es verlangt mehr Transparenz bei den Mandatseinnahmen. Die Beantwortung einer Interpellation über Kontrollen und Zusammenarbeit bei Kursen in Heimatlicher Sprache und Kultur von Irene Wolf sowie eine Interpellation von Sara Fritz über Auswirkungen auf Bauprojekte wegen aktuell erhöhten Preisen und Lieferengpässen wurden zur Zufriedenheit beantwortet. Die ausführliche Beantwortung einer Interpellation von Sara Fritz zum Thema Menschenhandel und Arbeitsausbeutung verdankte ich ebenso. Doch leider zeigte sie auf, dass der Regierung bei der Aufdeckung von Menschenhandel und Arbeitsausbeutung die Hände aufgrund rechtlicher und ressourcenbedingter Hindernissen trotz Bemühungen gebunden sind. Die EVP findet jedoch, dass Menschenhandel und Arbeitsausbeutung im Kanton BL kein Low-Risk-Geschäft sein dürfen. Daher kündigte ich weitere Vorstösse an, was zu spontanen Unterstützungsbekundungen führte. ANDRE A HEGER, L ANDRÄTIN E VP, HÖL STEIN
FDP im Landrot
Vom Zeichen setzen in der Politik Liebe Leserinnen und Leser, hin und wieder liebt es die Politik, Zeichen zu setzen. Ein solches hat der Landrat an der letzten Sitzung gesetzt. Dies indem Thomas Eugster er einstimmig die Regierung beauftragt hat, in Bern eine Standesinitiative für die Rückkehr der Schweiz als vollassoziiertes Mitglied im europäischen Forschungsförderprogramm «Horizon Europe» einzureichen. Bundesrat und Parlament sollen sich dafür einsetzen, dass Schweizer Hochschulen wieder Projekte in «Horizon Europe» einreichen dürfen (die dann von der EU finanziert werden). Denn aufgrund der Bilateralen Verträge mit der EU von 2004 ist die Schweiz bereits seit Jahren vollassoziiertes Mitglied. Der Abbruch der Verhandlungen um das neue Rahmenabkommen mit der EU ist kein Grund, wieso die Schweiz plötzlich nur noch nicht-assoziiertes Mitglied sein darf, wie die EU das unlängst beschlossen hatte. Zeichen genügen aber nicht, wichtiger sind (rasche) Taten. Deshalb ist es richtig, dass der Bundesrat bereits im September 2021 als Übergangsmassnahme beschlossen hat, die Finanzierung der nun von «Horizon Europe» ausgeschlossenen Forschungsprojekte von Schweizer Hochschulen zu übernehmen, bis die
Vollassoziierung wieder erlangt ist. Damit bleiben die Schweizer Hochschulen für Spitzenforscher aus der EU nach wie vor attraktiv. Ebenfalls richtig ist, dass die Schweiz in der universitären Forschungsförderung nun auch eine engere Zusammenarbeit mit den USA anstrebt, wo welche der renommiertesten Universitäten beheimatet sind. Denn dieses beträchtliche Potenzial wurde bis jetzt zu wenig genutzt. Und schliesslich muss von der EU ein klarer Positionsbezug verlangt werden: Wenn die EU mehr Gelder der Schweiz für eine Teilnahme an «Horizon Europe» will, muss das klipp und klar auf den Tisch. Zeichen allein genügen da nicht. Das gilt auch für die Abstimmung zur gut gemeinten, aber wenig konkreten Pflegeinitiative: Eine Annahme würde zwar ein Zeichen setzen, aber wichtiger wären rasche Taten. Deshalb haben Bundesrat und Parlament bereits einen Gegenvorschlag verabschiedet, der bei Ablehnung der Pflegeinitiative sofort in Kraft tritt. Er bringt klare Verbesserungen im Ausbildungsund Weiterbildungsbereich und schafft die Möglichkeit, dass Pflegeleistungen besser vergütet werden können. Eine Besserstellung des Intensivpflegepersonals auf Gesetzesstufe ist kaum zielführend, dies muss in den Spitälern selbst geschehen. Deshalb am 28.11.2021 Nein zur Pflegeinitiative, damit rasch effektive Verbesserungen geschehen.
«Pro Vollkanton» löst sich auf
Swiss Innovation Challenge
Der Verein «Pro Vollkanton Baselland» hat vergangene Woche seine Auflösung bekannt gegeben – obschon sein eigentlicher Zweck unerfüllt geblieben sei. Aber nachdem die Wiedervereinigung mit Basel-Stadt für längere Zeit vom Tisch sein dürfte und sich in der Vollkantonsfrage keine erfolgsträchtige Lösung abzeichne, habe die Generalversammlung beschlossen, den Verein aufzulösen. Der Verein «Pro Vollkanton Baselland» wurde 1984 gegründet. 1988 ist eine von ihm initiierte Volksinitiative mit 60,5 Stimmen angenommen worden. OBZ
Die Preisverleihung der Swiss Innovation Challenge 2021 findet heute Donnerstag, 25. November, von 16.30 Uhr bis 17 Uhr statt – und zwar online. Aufgrund der Corona-Situation haben die drei Partner Basellandschaftliche Kantonalbank, Fachhochschule Nordwestschweiz und Wirtschaftskammer Baselland beschlossen, auf eine Präsenzveranstaltung zu verzichten. Der Livestream aus dem Haus der Wirtschaft (HDW) in Pratteln kann unter www. swissinnovationchallenge.ch/preisverleihung2021.html mitverfolgt werden.
THOMAS EUGSTER, L ANDRAT FDP, LIESTAL
OBZ
Baselland
ObZ
Freiräume sind Lebensqualität Baselbieter Heimatschutz Aussenräume waren das Thema am Forum für Baukultur
Verdichtetes Bauen ist notwendig, aber gleichzeitig brauchen wir genug und qualitativ hochwertige Freiräume. Die drei Referierenden am Forum für Baukultur, das am Montag in der Kantonsbibliothek in Liestal stattfand, waren sich einig, dass beides nicht gegeneinander ausgespielt werden darf. Ueli Mäder erinnerte sich an seine Kindheit in Sissach zurück: «Wir hatten Freiräume und das hat uns enorme Lebensqualität gebracht.» Als Soziologe beleuchtete er am Forum die gesellschaftlichen Aspekte der Bau- und Aussenraumkultur. Es gebe Menschen in der Gesellschaft, die jetzt schon sehr verdichtet wohnten: je tiefer das Einkommen, desto geringer die Anzahl Quadratmeter und Zimmer pro Person. Gerade in belasteten Wohnsituationen seien Freiräume wichtig. Ueli Mäder verwehrt sich deshalb dagegen, dass immer mehr Aussenräume privatisiert werden: «Das ist ein Verbrechen an den Kindern, die im ihrem Lebenstraum eingeschränkt sind.» Das Café Spillmann in Basel sei beispielsweise für ganz viele Leute Gold wert gewesen. Jetzt hätten nur noch Mitglieder des Club de Bâle exklusiven Zugang. Mäder nannte aber auch positive Beispiele für Verdichtung, etwa die Roche, die ihr Areal für die Bevölkerung öffne. «Wir müssen Freiräume schützen, sonst geht der gesellschaftliche Zusammenhalt verloren», betonte er. Ueli Mäder ist aber zuversichtlich, dass in unserer individualisierten und ökonomisierten Gesellschaft ein «widerständiger Kern» existiert: «Es gibt ganz viele Menschen, die ein gutes Leben führen möchten und denen es wichtig ist, sich sozial zu verhalten.» Aus soziologischen Studien wisse man, dass das zumeist «sogenannt einfache Menschen» seien. In Interviews mit CEOs und anderen «mächtigen Personen» habe er aber festgestellt, dass mittler-
Ueli Mäder, Céline Baumann und Regierungsrat Isaac Reber (v. l.) gaben Inputreferate F O T O: M . S C H A F F NER am Forum für Baukultur. weile auch bis in die Chefetagen der Finanzbranche ein Umdenken stattfinde: «Wir brauchen mehr Regulativ». Auch wenn sich die meisten noch nicht getrauen würden, das öffentlich zu sagen. Mit Regulativ meint Ueli Mäder nicht, dass der Staat von oben nach unten regiert, sondern: «Ein demokratisches Korrektiv, um auszuhandeln, wie wir leben wollen.» Wir müssten wieder mehr soziale Verbindlichkeiten eingehen. «Ich habe das Gefühl, daran lässt sich anknüpfen», meinte Ueli Mäder hoffnungsvoll und schlug damit wieder den Bogen zum Forumsthema, den Aussenräumen. Landschaftsarchitekten einbeziehen Ruedi Riesen, Präsident des Baselbieter Heimatschutzes, der zum Forum eingeladen hatte, zog den Bogen gleich weiter zum Heimatschutz. Auch hier gehe es nicht um ein Aufoktroyieren: «Wir wollen nicht einfach mit Einsprachen kommen!» Heimatschutz sei für ihn sowohl ein Fördern als auch ein Fordern. Landschaftsarchitektin Céline Baumann warf einen Blick auf frühere, zum Teil nicht immer geglückte Versuche, Verdichtung und Grünraum zu kombinieren, etwa die Gartenstadt-Bewe-
gung, das Freidorf, das Liebrüti oder Parks, wie sie Le Corbusier im Sinn hatte. Für die heutige Zeit gab sie einige einfache Empfehlungen ab, beispielsweise Erdgeschossnutzungen und Vorgärten mit dem Aussenraum zu verbinden. Wenn beim Übergang von privat zu öffentlich Hand in Hand gearbeitet werde, könne das einen riesigen Einfluss haben. Oft werde zu spät an die Landschaftsarchitekten gedacht: «Ich hoffe, dass sie mehr in den Prozess einbezogen werden», meinte Céline Baumann. Baudirektor Isaac Reber präsentierte in seinem Referat eine ganze Reihe von erfolgreichen Verdichtungen, beispielsweise den Kirchgarten in Laufen, das Areal Steinreben in Reinach, das Guggenheim in Liestal oder die Kernzonenplanung in Ziefen. Chancen sieht Reber auch beim Lüdin-Areal und beim Masterplan Rheinstrasse. Alarmknopf für Heimatschutz Im Vorfeld des Forums hielt der Baselbieter Heimatschutz eine Medienkonferenz, an der er unter anderem die neue Website vorstellte – inklusive Alarmknopf, mit dem schützenswerte, von Abbruch bedrohte Objekte gemeldet werden können. www.heimatschutz-bl.ch
Erste bestätigte Wolfssichtung im Kanton Am Montag, 22. November 2021, konnte in Zeglingen an zwei verschiedenen Örtlichkeiten ein Wolf beobachtet und fotografiert werden. Die Sichtung wurde unterdessen von der Stiftung KORA of-
fiziell bestätigt. KORA (Koordinierte Forschungsprojekte zur Erhaltung und zum Management der Raubtiere in der Schweiz) hat aufgrund der Fotos bestätigt, dass die Aufnahmen aus Zeglin-
In Zeglingen ist am Montag ein Wolf gesichtet und fotografiert worden. Es ist die erste bestätigte Wolfsichtung im Kanton Baselland. F O T O S: A M T F ÜR WA L D BEIDER B A SEL .
gen einen Wolf (Canis lupus) zeigen. Vermutlich handelt es sich um einen Jungwolf. Es ist damit seit der Rückkehr des Wolfes in die Schweiz die erste bestätigte Wolfsichtung im Kanton BaselLandschaft. Ob ein Zusammenhang mit dem Riss von sieben Geissen Ende vergangene Woche in Lauwil besteht, kann im Moment nicht bestätigt werden. Die in Lauwil gerissenen Geissen wurden zur Untersuchung in ein Labor gebracht, um den Verursacher feststellen zu lassen. Auch dort war eine Zuordnung leider nicht zweifelsfrei möglich. Erst eine DNA-Analyse wird ein belastbares Ergebnis bringen können. Mit dem Ergebnis ist erst in zirka 14 Tagen zurechnen. Wenn der Riss durch einen Wolf bestätigt ist, dann ist immer noch nicht sicher, dass es sich um den in Zeglingen fotografierten Wolf handelt. Ein Wolf als Verursacher ist nicht auszuschliessen, ebenso wenig wie ein wildernder Hund. Im Baselbiet gab es bisher keinen vergleichbaren Fall. VGD
Parteien
Die Bildungsdirektorin im Oberbaselbiet Die FDP-Sektionen Waldenburg, Sissach und Gelterkinden luden gemeinsam zu einem Anlass mit Bildungsdirektorin Monica Gschwind. Mit dabei war auch der Kantonalpräsident Ferdinand Pulver. Nach der Begrüssung und Einleitung durch den Gelterkinder Präsidenten Pascal Catin zeigte sich die FDP-Regierungsrätin hoch erfreut, dass sie endlich wieder an Anlässen in den Sektionen teilnehmen darf. Anschliessend leitete sie direkt über zum Thema. Anhand von Lina und Lars zeigte sich, dass Bildungspolitik mit der heutigen Dynamik relativ komplex umzusetzen ist, wer weiss denn schon, welche Anforderungen an eine Ausbildung 2042 gestellt werden? Dass Bildung aber bald an der Milliardengren-
ze kratzt in unserem Kanton und über fünftausend Lehrkräfte vom Kanton beschäftigt werden, sind auch Fakten, welche die Grössenordnung unseres Bildungssystems in der Politik aufzeigen. Die Herausforderung ist und bleibt jedoch der Wandel. Viele Ressourcen werden dabei auf die stetige Weiterbildung der Lehrpersonen verwendet. Die Themen Medien und Informatik sind allgegenwärtig und verändern sich enorm schnell, sie können in der Bildung nur mit grossen Anstrengungen aktuell gehalten werden. In unserem föderalen Staatssystem sind zusätzlich zum reinen Inhalt der Bildung auch immer wieder die Zuständigkeiten ein Thema. Die Gemeinden sind Träger der Primarschulen,
der Kanton gibt jedoch weitestgehend vor, wie die Schulen zu organisieren sind, welche Löhne die Lehrpersonen erhalten und welche Infrastruktur notwendig ist. Diese Frage ist und bleibt ein Dauerbrenner in der Politik, die perfekte Lösung ist nach wie vor noch zu finden. Am Schluss diskutierten die Landrätinnen Andrea Kaufmann (Waldenburg), Saskia Schenker (Sissach) und Landrat Stefan Degen (Gelterkinden) mit dem Publikum noch zum Thema. Beim anschliessenden Apéro riche wurde noch viel über Bildung, Gemeindepolitik und den Kanton diskutiert. FDP SEK TION GELTERKINDEN U. U., GEMEINSAM MIT DEN SEK TIONEN BEZIRK WALDENBURG UND SISSACH U. U.
3
Walser hörbar gemacht
«Nachklang» des Festivals Neue Musik Rümlingen MARC SCHAFFNER
MARC SCHAFFNER
Donnerstag, 25. November 2021
«Der Patient gibt zu, Stimmen zu hören», steht in einem Arztprotokoll von Robert Walser. Der Schweizer Literat, der Werke wie «Geschwister Tanner», «Der Gehülfe» oder «Der Räuber» hervorgebracht hatte, verbrachte die letzten 23 Jahre seines Lebens in einer Klinik in Herisau und gab das Schreiben auf, dafür begab er sich auf ausgedehnte Spaziergänge durch die Appenzeller Landschaft. Das Festival «Neue Musik Rümlingen», das dieses Jahr wiederum nicht im Baselbiet stattfand, sondern mit dem Festival «Klang Moor Schopfe Gais» kooperierte, machte das Zusammengehen von literarisch-musikalischen Stimmen und Landschaft erlebbar: Das Publikum durfte sich auf gut fünf Stunden Wanderung durchs Appenzell mit Kompositionen von über 20 Komponist/-innen, vier Musiktheatern sowie Lesungen auseinandersetzen. Letzte Woche wurde ein «Nachklang» in der Kirche Rümlingen angeboten, quasi einer Miniversion des zehntägigen Anlasses. Diese bestand aus drei Teilen: aus der Klang-Installation «What we keep» von Cathy van Eck, einer WalserLesung und einem Konzert. Der Schauspieler und Hörspielsprecher Ueli Jäggi las innert einer Stunde Robert Walsers Räuber-Roman vor. Nicht den ganzen, aber eine gekürzte Version, die er zusammen mit dem Theaterschaffenden Malte Ubenauf erarbeitet hatte. Jäggis Interpretation des Textes wirkte äusserst lebendig. Sie beschwor einen – aus dem Roman-Ich, der Räuberfigur und dem Autor kombinierten – Charakter herauf, der zugleich fröhlich-unbefangen und von krankhaften Obsessionen getrieben schien. «Walser muss man hören», meinte Jäggi in der Pause. Im zweiten Teil präsentierten Patrick Kessler, der Leiter von «Klang Moor Schopfe Gais», und der Künstler «Dieb13» den «Makrographen». Dabei handelt es sich um eine Art überdimensionieren Plattenspieler, nur dass statt der Nadel ein Laser die Platte abtastet, und dass statt einer Tonspur ein «Mikrogramm» von Robert Walser in den Tonträger eingraviert ist. Als «Mikrogramm» bezeichnet die Literaturforschung die Texte Walsers, die in einer winzigen Bleistiftschrift, kaum grösser als ein Millimeter, geschrieben sind. Beim «Makrographen» sind die Schriftzeilen aus dem
Mikrogramm Nummer 400 auf ein paar Zentimeter vergrössert und spiralförmig auf einer Kunststoffplatte angeordnet, wie bei einer Schallplatte. Unterstützt durch elektronische Hilfsmittel und einen Kontrabass ertönten wechselhafte Klanglandschaften aus trichterförmigen Lautsprechern heraus, die im Kirchenschiff aufgehängt waren. Die Zuhörenden wurden ermuntert, aufzustehen und sich im Sinn eines Walser’schen Spaziergangs dazwischen zu bewegen. Patrick Kessler und Dieb13 bauten eine dichte Atmosphäre auf, die aus einem düsteren Dröhnen, rhythmischen Episoden und schrillen, manchmal sprachähnlichen Lauten zusammengesetzt war. Die Komposition weckte Assoziationen mit dem sprunghaften Schreibstil Walsers, aber auch mit seinem (vorgestellten) geplagten Innenleben. Die Poesie des Ortes Zum Gesamterlebnis trug auch das Dorf Rümlingen bei – nicht umsonst trägt das Festival die Ortsbezeichnung im Namen. Mit dem Nachklang von Cathy van Eck, Ueli Jäggi, Patrick Kessler und Dieb13 noch in den Ohren erschien beim Verlassen der Kirche die ganze Umgebung in eine poetische Stimmung getaucht, vom bedrohlichen Viadukt im Novembernebel bis zum unheimlichen Brummen im Wartehäuschen an der einspurigen Bahnlinie. Das nächste Festival soll im August 2022 in Rümlingen, Kilchberg und Oltingen stattfinden und laut Festivalleiter Tumasch Clalüna eher stationäre konzertante Formate bieten. Der Sonntag werde allerdings ziemlich sicher wieder Gelegenheit bieten, «locker wandernd Musik zu erhören».
Ueli Jäggi liest den «Räuber».
Patrick Kessler (r.) am Bass und Dieb13 am Makrograph.
F O T O S: M . S C H A F F NER
Walk-in-Impfangebote Auch im Dezember 2021 und Januar 2022 besucht ein mobiles Impfteam verschiedene Gemeinden im Kanton Basel-Landschaft und bietet unkomplizierte Walk-in-Impfungen in einer Gemeindeliegenschaft an. Es ist keine Anmeldung nötig. Ein mobiles Impfteam des Covid-Management Baselland besucht verschiedene Gemeinden im Kanton und bietet die Impfung vor Ort an. Es ist keine Anmeldung nötig (Walk-in), wer sich gegen Covid-19 impfen lassen will, kann einfach vorbeikommen. Geimpft wird der Impfstoff Comirnaty von Pfizer-Biontech. Mitbringen muss man einen amtlichen Ausweis und seine Krankenkassenkarte. Es werden sowohl Erst- und Zweitimpfungen durchgeführt. Falls in einer Gemeinde nur die erste Impfung durchgeführt wer-
den kann, findet die zweite Impfung im Impfzentrum Muttenz statt. Aus organisatorischen Gründen werden an diesen Terminen keine Booster-Impfungen durchgeführt. Termine im Oberbaselbiet: • 1. Dezember Maisprach (Gemeindezentrum, Zeiningerstrasse 3) • 2. Dezember Eptingen (Gemeindehaus, Schulstrasse 5) • 10. Dezember Buckten (Gemeindeverwaltung, Hauptstrasse 29) • 13. Dezember Zunzgen (Gemeindezentrum, Alte Landstrasse 5) • 17. Dezember Wintersingen, Nusshof, Hersberg, Rickenbach und Buus (Gemeindeverwaltung Wintersingen, Hauptstrasse 64) Das Angebot ist in allen Gemeinden zur gleichen Zeit offen, jeweils von 17 bis 20 Uhr. VGD
Baselland
ObZ
Herzlich willkommen im Weideli
Die Blindenhundeschule Liestal VBM feiert ihr grosses 35-Jahre-Jubiläum Auf dem Weidli-Areal (wie das Gelände der Blindenhundeschule Liestal so liebevoll genannt wird) ist jede Menge los. Die Planungen zum 35-Jahre-Jubiläum sind abgeschlossen und der heiss ersehnte Tag der offenen Tür darf, nach aktuellem Stand, am 21. August 2022 nun endlich stattfinden bzw. nachgefeiert werden. Die offizielle Einladung mit allen Details zum grossen Fest, werden zur gegebenen Zeit versendet. Natürlich ist die Aufregung und Vorfreude dementsprechend gross. Die Blindenhundeschule Liestal fällt, mit seinen kreativen und innovativen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern definitiv positiv aus dem Alltagsrahmen. Als einzige Blindenhundeschule der Schweiz, bei der alle Hunderassen zu Blindenhunden ausgebildet werden, sticht sie mindestens genauso heraus, wie mit seinem einzigartigen Projekt der Vertrauenshunde für Menschen mit autistischer Wahrnehmung. Denn wohlgemerkt bildet die Blinden-
hundeschule Liestal nicht nur Blindenhunde, sondern auch Vertrauenshunde für Menschen mit autistischer Wahrnehmung aus. Der Alltag für Autisten wird somit bedeutend erleichtert. So wurde
Die Blindenhundeschule Liestal dringend F O T O: Z V G auf Spenden angewiesen.
erst kürzlich voller Stolz und Freude der erste Vertrauenshund erfolgreich an einen autistischen Menschen abgegeben. Diese so wichtigen Projekte müssen natürlich auch in den nächsten 35 Jahren und darüber hinaus mit Erfolg für Mensch und Tier weitergeführt werden. Dies kann jedoch nur mit Ihrer Mithilfe gelingen. Daher ist die Blindenhundeschule Liestal dringend auf Ihre Spenden angewiesen. Bitte tragen Sie dazu bei, dass die liebevollen Projekte der Blindenhundeschule Liestal VBM auch in Zukunft den Alltag von Menschen, die auf einen Hund angewiesen sind, erheblich erleichtern kann.
Donnerstag, 25. November 2021
4
Todesfälle Gelterkinden Margrit Buser-Thurnheer, geb. 2. November 1928. Beisetzung mit anschliessendem Trauergottesdienst: Mittwoch, 8. Dezember 2021. Besammlung: Friedhof Gelterkinden, 14.30 Uhr.
Lausen Rosmarie Darnuzer-Müller, geb. 16. Oktober 1952, gest. 17. November 2021, von Jenaz GR (wohnhaft gewesen Hofmattstrasse 14). Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.
Känerkinden Johann Suppiger-Nowak, geb. 29. Juli 1946, von Hergiswil bei Willisau LU, Känerkinden BL (wohnhaft gewesen Im Winkel 2). Die Beisetzung und der Gedenkgottesdienst (Zertifikatspflicht) finden am 24. November 2021, 14.00 Uhr, statt. Besammlung in der reformierten Kirche in Rümlingen, anschliessend Beisetzung auf dem Friedhof Rümlingen.
Waldenburg Martha Berger-Meier, geb. 8. Juli 1929, gest. 16. November 2021, von Waldenburg BL (mit Aufenthalt im Gritt Seniorenzentrum, Grittweg 25, 4435 Niederdorf). Beisetzung und Besammlungsort: Montag, 29. November 2021, 14.00 Uhr, Friedhof Waldenburg.
Anzeige
Spenden Sie unter folgender IBAN: Verein für Blindenhunde und Mobilitätshilfen Liestal Postkonto 40-1488-4 IBAN CH47 0900 0000 4000 1488 4
Gute Betreuung bis ans Lebensende Palliativ-Woche Kantone sollen Palliative Care fördern und sensibilisieren Palliativkliniken und -stationen sollen schwer erkrankte Menschen länger betreuen, als dies tariflich vorgesehen ist. So lautet eine der Forderungen, die von der Organisation «palliative bs+bl» am Schlussanlass der Palliativ-Woche ’21 in Liestal verabschiedet wurden. Der Kanton Basel-Stadt und die Baselbieter Gemeinden beziehungsweise Versorgungsregionen sollen die Palliative Care in den Alters- und Pflegeheimen fördern und auch in die Ausbildung investieren. Weitere Forderungen sind, mobile Pal-
liative-Care-Teams aufwandgerecht zu entschädigen und eine Austauschplattform für die Datenübermittlung aufzubauen. Auch in den kommenden Jahren sollen sich die Kantone dafür einsetzen, dass eine Palliativ-Woche zur Sensibilisierung der Bevölkerung durchgeführt werden kann. Die Palliativ-Woche ’21 habe gezeigt, dass dafür ein grosser Bedarf bestehe. «Palliative bs+bl» weist darauf hin, dass die Angebote der Palliative Care noch nicht ausreichend in die Gesundheitsversorgung integriert
seien, wie auch der Bundesrat in seinem Bericht «Bessere Betreuung und Behandlung von Menschen am Lebensende» festgestellt habe. Die Palliativ-Woche ‘21 vom 15. bis 19. November ist von «palliative bs+bl» initiiert und anderen grossen Organisationen mitgetragen worden. Sie ist ein gesamtschweizerisches Pilotprojekt und soll in der Region Basel in den nächsten fünf Jahren jährlich durchgeführt werden. www.palliativ-woche.ch OBZ
Wenn Beziehung hilft
Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Dietrich Bonhoeffer
Traurig, aber mit vielen schönen und bleibenden Erinnerungen, nehmen wir Abschied von meiner lieben Schwester, unserer lieben Gotte, Tante und Grosstante
Martha Berger-Meier 8. Juli 1929 bis 16. November 2021 Nur neun Monate nach dem Tode ihres Ehemannes Karl wurde sie heute nach einem reich erfüllten Leben von ihren Altersbeschwerden erlöst und durfte friedlich einschlafen.
Die Trauerfamilie: Marieli Gysin-Meier Myrtha und Daniel Plattner Sebastian und Sabrina Plattner mit Leandra und Fabio Caroline Plattner und Pascal Wälchli Ruedi und Claudine Gysin Sandra und Christoph Schneider und Anverwandte
Freiwillige stärken Erwachsene Freiwillige Bezugspersonen begleiten beim Roten Kreuz Baselland aktuell rund 100 Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten im Baselbiet in ihrem Alltag. Diese haltgebende Beziehung fördert deren soziale und berufliche Integration. Für Herrn Berhe stehen Deutschkonversation und die Stellensuche im Vordergrund. Seit Oktober 2020 trifft er sich regelmässig mit seiner freiwilligen Bezugsperson, einem Coach mit Berufserfahrung im Sozialbereich. Sie sprechen über Lebensthemen und arbeiten intensiv an der deutschen Sprache. Auf Anregung der Sozialarbeiterin begleitet der Freiwillige Herrn Berhe zu einem Erstgespräch beim Ausländerdienst BL zum Thema berufliche Integration. In
Ein Flüchtling im Austausch mit seiner F O T O: SRK freiwilligen Bezugsperson.
der Folge widmen sie sich der Stellensuche. Auch die Freiwilligen profitieren von der Begleitung. Sie erleben bereichernde Momente, machen neue Erfahrungen und können ihre Kenntnisse und Fähigkeiten sinnstiftend einbringen. Sie werden durch das Rote Kreuz Baselland begleitet und können an diversen Weiterbildungen teilnehmen. Ihre Bedeutung als Bezugsperson ist in der CovidPandemie noch wertvoller. Möchten Sie eine erwachsene Person für eine begrenzte Zeit begleiten? Haben Sie Fragen? Das Rote Kreuz gibt gerne Auskunft: Rotes Kreuz Baselland, Tel. 061 905 82 00, freiwilllige@srk-baselland.ch. ROTES KREUZ BASELL AND
Arisdorf. Nr. 2073/2021. Bauherrschaft: Zimmermann Barbara u. Kurt, Häglerstrasse 20, 4422 Arisdorf. Projekt: Kamin für Cheminée, Parzelle Nr. 4436, Häglerstrasse 20. Böckten. Nr. 2066/2021. Bauherrschaft: Keller Sarah u. Stefan, Tiergartenweg 17, 4461 Böckten. Projekt: Einfamilienhaus, Parzelle Nr. 187, Tiergartenweg. Frenkendorf. Nr. 2086/2021. Bauherrschaft: Kryeziu Artin, Kirschgartenstrasse 12, 4402 Frenkendorf. Projekt: Um- und Anbau Wohnraumerweiterung und Sitzplatz, Parzelle Nr. 1008, Kirschgartenstrasse 12. Gelterkinden. Nr. 1545/2021. Bauherrschaft: Zbinden-Hemmig Maria Katharina u. Heinz, Frändletenweg 15, 4460 Gelterkinden. Projekt: Zweckänderung: alt Hobbyraum in neu Physiotherapiepraxis. Neuauflage: geändertes Projekt, Parzelle Nr. 2716, 4692, Schützenhausweg 16. Giebenach. Nr. 2067/2021. Bauherrschaft: Brumann Katrin, Im Hübel 8, 4304 Giebenach. Projekt: Hotpot, Parzelle Nr. 1188, Im Hübel 8. Häfelfingen. Nr. 0408/2019. Bauherrschaft: Chamas Hassan und Chamas Eltamer Rajaa, Neuhaus 30, 4445 Häfelfingen. Projekt: Zweckänderung: alt Stall in neu Wohnungs-
Anstelle von Blumen gedenke man des Seniorenzentrums Gritt, Niederdorf, Konto CH97 0900 0000 4000 7965 3, Vermerk: Martha Berger oder der Spitex Waldenburgertal, Niederdorf, Postkonto 40-10467-1, Vermerk: Martha Berger. Traueradresse: Myrtha Plattner-Gysin, Arboldswilerstrasse 3, 4435 Niederdorf
Anzeige
Baugesuche Auflagefrist: 29. November 2021
Die Urnenbeisetzung findet am Montag, 29. November 2021, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Waldenburg statt, der Trauergottesdienst anschliessend in der Kirche Waldenburg.
einbau / Wintergarten. Neuauflage: Ausbau Scheune in Hobby- Werk- und Fitnessraum, Parzelle Nr. 213, Neuhaus 30. Hersberg. Nr. 0770/2010. Bauherrschaft: Itin O. und K. Gebrüder, Dorfstrasse 7, 4423 Hersberg. Projekt: Viehscheune, Jauchegrube, Laufhof, Remise, Futtersilos. Neuauflage: geändertes Projekt, Parzelle Nr. 256, Hauptstrasse unter Schard, Rodig. Hölstein. Nr. 1653/2021. Bauherrschaft: Schweizer Immobilienbau GmbH, Flosslängenweg 5b, 4310 Rheinfelden. Projekt: 3 Einfamilienhäuser mit Carports und Garagen. Neuauflage: geändertes Projekt, Parzelle Nr. 1336, Fürhaldenweg. Nr. 2069/2021. Bauherrschaft: Schläpfer Fridolin, Bölchenstrasse 1, 4434 Hölstein. Projekt: Wintergarten, Parzelle Nr. 1435, Bölchenstrasse 1. Nr. 2091/2021. Bauherrschaft: Cenci-Zubler Luise u. Remo, Brohegasse 55, 4126 Bettingen. Projekt: Zweckänderung: alt Nagelstudio in neu Wohnstudio, Parzelle Nr. 73, Hauptstrasse 19. Itingen. Nr. 2063/2021. Bauherrschaft: Woysch Emanuela u. Peter, Geissbrunnenweg 33, 4452 Itingen. Projekt: Wintergarten, Parzelle Nr. 1386, Geissbrunnenweg 33. Känerkinden. Nr. 2065/2021. Bauherrschaft: Gisin Severine u. Raoul, Furlenstrasse 45,
4415 Lausen. Projekt: Einfamilienhaus mit Garage, Parzelle Nr. 545, Sonnenbergweg. Ormalingen. Nr. 2082/2021. Bauherrschaft: Vigneswaran Vidya u. Kurmann Christian, Rebgasse 121, 4466 Ormalingen. Projekt: Umbau Einfamilienhaus / Dachaufbau / Unterstand, Parzelle Nr. 558, Rebgasse 121. Reigoldswil. Nr. 2089/2021. Bauherrschaft: Schraner Michelle u. Fabio, Baselweg 3, 4418 Reigoldswil. Projekt: Um- und Anbau Wohnhaus / Kamin mit Cheminée, Parzelle Nr. 1256, Baselweg 3. Sissach. Nr. 0441/2021. Bauherrschaft: Römisch-kath. Kirchgemeinde, Felsenstrasse 16, 4450 Sissach. Projekt: Pfarreizentrum mit Autoeinstellhalle. Neuauflage: geändertes Projekt, Parzelle Nr. 626, Felsenstrasse. Wittinsburg. Nr. 0871/2021. Bauherrschaft: Bürgi Silvia, Grienmattweg 11, 4450 Sissach. Projekt: Einfamilienhaus mit Garage / Schwimmbad. Neuauflage: geändertes Projekt, Parzelle Nr. 1062, Widacherweg. Ziefen. Nr. 2071/2021. Bauherrschaft: Kaufmann Tobias, Walkistrasse 37, 4658 Däniken SO. Projekt: Gewerberäume, Parzelle Nr. 1720, Voreichstrasse. Zunzgen. Nr. 2072/2021. Bauherrschaft: Soriano Domenico, Schulgasse 2, 4455 Zunzgen. Projekt: Umbau Mehrfamilienhaus, Parzelle Nr. 1130, Schulgasse 2.
Bestattungen Wicky & Partner Ihr Ansprechpartner im Todesfall Region Baselland
Tel. 061 971 12 00 Spinnlerstrasse 2 - 4410 Liestal 24h / 365 Tage Tel. erreichbar
Leser schreiben
Glasfasernetze
Zum «Standpunkt» von Regula Waldner, 11. November Wir sind ein lokaler im Oberbaselbiet stark verankerter Kabelnetzbetreiber. In dieser Rolle haben wir in zahlreichen Oberbaselbieter Gemeinden unsere Kabelnetze. Diese bestehen bereits heute bis in die Quartiere aus Glasfaserkabeln. Nur die letzten Meter sind noch Koaxialkabel. In gewissen Gemeinden haben wir und auch andere Kabelnetzbetreiber Glasfasern bis in die Liegenschaften
(Ftth = fiber to the home). Alle unsere Netze lassen heute InternetdownloadGeschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s zu. Wir von unserer Seite zählen seit Jahren auf diese Technologie und werden dies auch in Zukunft tun. Sie müssen also von unserer Seite keine Vernachlässigung fürchten. ANINA LESMANN, GESCHÄF TSLEITUNG R. GEISSMANN AG, OBERDORF
Sport
ObZ
Turnverband sucht Personal
Rünenberg Beim Baselbieter Turnverband lastet zu viel Arbeit auf wenigen Schultern
Donnerstag, 25. November 2021
5
Neuer Schweizermeister für Frenkendorf Schweizermeisterschaften Olympisches Boxen 2021
BEAT EGLIN
Souverän führte der in einem Jahr abtretende Verbandspräsident Martin Leber am letzten Samstag durch die Traktanden der 48. Delegiertenversammlung des Baselbieter Turnverbandes. Es war seine zweitletzte. Den Rücktritt kündigte er schon letztes Jahr an. Die Finanzen sind im Lot. Dem Verband machen Personalprobleme aber immer mehr zu schaffen. Schon bei der Begrüssung der Delegierten und Gäste forderte Präsident Martin Leber die Anwesenden auf, in ihren Vereinen nach Nachwuchs zu suchen, der vakante und bestehende Aufgaben übernehmen kann. Gesucht sind Experten, Finanzverantwortliche und Präsidien. «Die Pandemie zeigt, wie wertvoll die sozialen Netze von Vereinen sind», sagte Leber. In einer andächtigen Zeremonie ehrte Vorstandsmitglied Jacqueline von Rohr die im vergangenen Jahr Verstorbenen. Danach stellte Gastgeber und Gemeindepräsident Thomas Zumbrunn seine sonnen- und windreiche Gemeinde Rünenberg vor. Alle Traktanden genehmigt 197 Personen von 73 Vereinen und Verbänden waren anwesend, davon 130 Stimmberechtigte. Arbeitslos waren an dieser Versammlung die Stimmenzähler. Der Vorstand brachte die sehr gut vorbereiteten Traktanden ausser bei einem Antrag einstimmig durch. Protokoll und Jahresberichte wurden mit der Einladung verschickt. «Nächstes Jahr schreibe ich nochmals einen Jahresbericht, dann darf das eine neue Person machen», erklärte Leber. «Es ist sicher gut, wenn wieder jemand anderes hier oben steht.» Da die Kasse mit 327 000 Franken gut gefüllt ist, wurde der Jahresbeitrag für die
Nach jeder Delegiertenversammlung wird das Turnerlied gesungen. Aktiven und die Jugend rückwirkend auf den 1. Januar 2021 auf 4.75 und 2.50 Franken halbiert. Die Rechnung schliesst mit einem Gewinn von 47 305.34 Franken ab. Ständerätin Maya Graf lobte die Vereinsarbeit: «Weil wir schon in den Vereinen junge Leute haben, wissen wir von klein an, wie Demokratie funktioniert. Die Abläufe erfolgen gleich bis auf Bundesebene.» Sie lobte den sozialen Kitt unter den Vereinsmitgliedern und den wichtigen Austausch und das Zusammenkommen. «Die Vereine haben eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe.» Mit der Statutenrevision will der Vorstand einfachere und schlankere Strukturen bilden, Aufgaben vereinheitlichen und klarer formulieren. Durch die Neuregelung des Stimmrechtes bekommt jeder Verein mindestens zwei Stimmen. Bei 68 Vereinen gibt es keine Änderung, 41 erhalten mehr Stimmen und neun verlieren eine. Ein Änderungsantrag zur Traktandeneingabe wurde mit grossem Mehr gegen fünf Gegenstimmen abgelehnt. Das Budget weist ein kleines Defizit von viereinhalb Tausend Franken auf, was beim gegenwärtigen Kassenstand gut verkraftbar ist.
Felix Mangold, Mitglied des Zentralvorstandes des STV (Schweizerischer Turnverband) ging auf die Turbulenzen im Verband und den Magglingen Bericht ein. Eine Zusammenfassung kann im Internet nach gelesen werden. Die Folgen sind ein Personalwechsel im Verband, eine nationale Meldestelle und Massnahmen, die zeigen, dass man einen Kulturwandel will. Der Verband sucht Leute für die GPK und Sponsoren auf nationaler Ebene. Mangold hofft, dass die 20 im nächsten Jahr vorgesehenen Turnfeste durchgeführt werden können. Ehrungen Für ihre sportlichen Leistungen wurden Elia Wyssen, Lavinia Bitterli, Anouk Dalcher, Lia Pichler und Anja Zbinden geehrt. Alexandra Mamie wurde für ihren Einsatz für das Turnen während 32 Jahren zum Ehrenmitglied ernannt. Nach dem Singen des Turnerliedes war der offizielle Teil beendet und beim anschliessend Apéro wurde noch eifrig weiterdiskutiert und nach Lösungen gesucht! Weitere Bilder: www.presstime.ch > Kultur
Anzeige
Das neue Gutscheinbuch «2für1 Liestal und Oberes Baselbiet» ist da! Es startet bereits die zweite Auflage des Gutscheinbuchs «2für1 Liestal und Oberes Baselbiet». Trotz teilweise schwierigen Umständen wurde für 2022 das Gutscheinbuch nochmals attraktiver gestaltet, sind doch neu schon über 110 Gutscheine enthalten. Bei den Angeboten gilt immer «2für1» oder 50% Rabatt aus den Bereichen:
Uke Smajli vom Noble Art Boxing Center in Frenkendorf holte in Genf seinen achten F O T O: Z V G Schweizermeistertitel.
Aus CSI wird CHI Classics
Weltklassesport mit Springen und Dressur, 13. bis 16. Januar
Ob das Baselbieter Publikum in der St. Jakobshalle den Internationalen Schweizer-Kaderreiterinnen Janika Sprunger und Barbara Schnieper den Daumen wird drücken können, wird man erst nach Ende der Anmeldefrist wissen. Fix zugesagt haben aber bereits acht der besten Springreiter der Weltrangliste. Darunter Martin Fuchs und Steve Guerdat. Sicher aber wird auch der Zunzger Dominik Wiesner für Spannung sorgen zusammen mit anderen Reiter/ -innen der Amateurtour, jetzt neu Helvetia Future Series. Neu auch: Die Namensänderung von CSI (Concours de Saut International) zu Longines CHI (Concours Hippique International), da diesmal neben der Spring- auch eine Dressurdisziplin mit den weltbesten Dressurreiterinnen Jessica von BredowWendl und Isabell Werth durchgeführt wird! Neu ist auch der OK-Präsident Andy Kistler, der auf Willy Bürgin folgt.
Neu wird eine Eröffnungsfeier am Donnerstag durchgeführt, an dem die Eintrittspreise für die Erwachsenen nur 20 Franken betragen! Für tägliche Unterhaltung sorgt mit einer Show die «Band off the Royal Regiment of Scotland». Vor und hinter den Kulissen werden wieder unzählige Helfer/-innen aus den Baselbieter Reitvereinen für die Infrastruktur sorgen, denn für das Pferde- und Reiterwohl werden neue Stallungen und ein weiterer Abreitplatz angeboten. Verwaltungsratspräsident des CHI Classics Basel Thomas Straumann und die Mitglieder Christoph Socin und Andy Kistler, hoffen, dass trotz Corona-Zeit dieser höchstdotierte Winter-Hallen-Pferdeanlass zum zwölften Mal durchgeführt werden kann unter Einhaltung der behördlichen Bestimmungen und das Publikum die Halle füllen wird. URSUL A HANDSCHIN
Der neue OK-Präsident Andy Kistler, Monica Theodorescu, die Bundestrainerin der deutschen Dressurreiter. Michel Sorg, Equipenchef der Schweizer Springreiter-Elite und Thomas Straumann als Verwaltungsratsprädident des CHI Longines Basel hoffen auf F O T O: U. H A ND S C HIN einen erfolgreichen Anlass (v. l.).
– Essen und Trinken – Nachtleben – Freizeit und Kultur – Shops und Dienstleistungen – Beauty und Wellness Mit dem Kauf dieses Gutscheinbuchs unterstützt man das Gewerbe in der Region und profitiert gleichzeitig von attraktiven Angeboten. Alle Gutscheine, die in dieser zweiten Ausgabe vertreten sind, findet man auch auf der Website www.2f1.ch. Die Auswahl lädt zu neuen interessanten Entdeckungen ein. Jeder wird hier fündig werden. Das Gutscheinbuch ist unpersönlich und übertragbar und kann ohne Probleme an andere Personen weitergegeben werden. Mit dem Buch dann einfach zum Betrieb gehen und vor Ort den Gutschein einlösen. Das Gutscheinbuch ist auch ein schönes Weihnachtsgeschenk für Freunde, Familie, Mitarbeiter etc. (zvg) g)
F O T O: B . E GL IN
Am letzten Wochenende, 20. bis 21. November, fanden in Genf die Halbfinale und Finale der Schweizermeisterschaften im Olympischen Boxen 2021 statt. Beide Frenkendörfer Boxer Uke Smajli (Cruiser –86 kg) und Herry SalikuBiembe (Mittelgewicht –75 kg) haben bei den Ausscheidungen in Thun gewonnen und waren somit dabei. Im Halbfinale verlor Herry SalikuBiembe mit 3:2 durch Split Decision gegen Marc David Salvisberg vom BC Bern. Uke Smajli gewann gegen Dustin Jäger von JS Boxing Chur durch Aufgabe in der zweiten Runde. Uke Smajli gewann auch den Final gegen Mark Tinaj vom BC Bern durch Abbruch in der zweiten Runde. Dies ist der achte Schweizermeistertitel von Uke Smajli.
Meistertitel mit «Dynamit»
Das «2für1»- Gutscheinbuch kostet nur Fr. 35.– und ist ab sofort bei folgenden Verkaufsstellen erhältlich: – Poststellen Augst, Lausen, Liestal, Sissach und Gelterkinden – Manor Liestal – Diverse lokale Partnerverkaufsstellen
– Direkt per Mail an baselbiet@2f1.ch – Online über www.2f1.ch
Ursula Günther aus Füllinsdorf hat sich am vergangenen Wochenende den Schweizermeistertitel an der SKG-Schweizermeisterschaft aller Rassen (Schweizerische Kynologische Gesellschaft) in der Kategorie Begleithunde geholt. Eine super Leistung von Ursula Günther mit ihrer Deutschen Schäferhündin namens «Dynamit». DORIS OECHSLI/F O T O: Z V G
Diverses
ObZ Donnerstag, 25. November 2021
Autoankauf zu Höchstpreisen
ANALYSIEREN. PLANEN. SANIEREN.
☎
Pelze, Bleikristall, Porzellan, Antiquitäten, Bilder, Schreibmaschinen, Louis-VuittonTaschen, Teppiche, Tafelsilber, Uhren, Münzen, Schmuck. 076 704 39 61
Zu vermieten per 1. März 2022 in Sissach in der Begegnungszone sehr schöne, spezielle
4½-Zimmer Maisonettewohnung 1. und 2. DG, 132 m2
Fr
Ak
üh
bu
12
Unsere Fenster sind «Made in Baselland»
ch
tio
er
n
rab
%*
att
10 Jahre Gewährleistung, Festpreis, 100.000 erfolgreiche Sanierungen in der Gruppe
Abdichtungssysteme Walzer AG Frohburgerstrasse 32, 4132 Muttenz Teichgässlein 9, 4058 Basel
t 061 461 70 00 www.isotec-walzer.ch
*mind. 5 Monate vor Baubeginn nur für Privatkunden als Direktbesteller Rabatte nicht kumulierbar Telefon 061 726 96 26 Service ausgeschlossen!
! Firma Strauss kauft !
Veranstaltungen
Nasse Wände? Feuchter Keller?
Alle Marken, auch Toyota und Unfallauto. Barzahlung, täglich 7 bis 21 Uhr 079 584 55 55 auto.ade@gmail.com
6
komfortable Wohnküche, 2 Badzimmer, 2 Balkone, Keller, Parkplatz. Miete Fr. 1950.– exkl. NK Tel. 061 981 24 35
Kaufe
Musikinstrumente jeglicher Art Tel. 077 483 41 15
Auto Ankauf
Wir kaufen gerne Ihr Auto ab zu fairen Preisen. Km und Jahrgang egal. Sie erreichen uns unter Telefon:
079 546 02 77
www.discard.swiss
Wir gratulieren
Programmvorschau im Guggenheim Liestal
Gracy Cherian
Variété Winterzauber im Guggenheim 13.– 22. Dezember 2021
zum 30-Jahr-Jubiläum Das Moosmatt-Team und die Bewohner/-innen
Telefon 061 261 70 20
Oberbiel 27 4418 Reigoldswil www.aph-moosmatt.ch
Kaufe
alte Schreibmaschinen und Tonbandgeräte
mit Dominik Muheim, Bänz Friedli, Anet Corti, Michel Gammenthaler, Daniel Wäch, Anna Gosteli, Annalea Wüthrich & Move in Arts. Wegen Umbauarbeiten auf dem ebl-Areal findet das ‹Variété im Werkhaus› 2021 und 2022 im Kulturhotel Guggenheim statt. Dominik Muheim führt die Regie und präsentiert das ‹Variété Winterzauber› mit viel Comedy, Musik, Tanz und natürlich Gaumenfreuden. Der Anlass wird begleitet mit einem tollen Menü und eignet sich bestens für Geschäftsessen und Teamanlässe.
Tel. 077 483 41 15
Kaufe
www.variete-liestal.ch www.guggenheimliestal.ch
alte Nähmaschinen, Fotoapparate, Ferngläser, Röhrenradios sowie antike Möbel. Michael Adam, Kleinhüningerstr. 136, 4057 Basel Tel. 061 511 81 77 od. 076 814 77 90
Scharfe Festtage ? muff, halt ! hauptstrasse 80 4450 sissach
tel. 061 971 16 38 www.muff-haushalt.ch
Aviator
Start 18 Uhr, Ende ca 22 Uhr sfr. 99.– 4-Gang Menü und Ticket, exkl. Getränke.
Kammerchor Liestal
LUMINOUS HT NIG OF THE SOUL OLA GJEILO | LAURIDSEN | VICTORIA
Stadtkirche Liestal
4. Dezember 2021, 19.30 Uhr 5. Dezember 2021, 16.00 Uhr
Mistelverkauf Messerschleifer «HORL»
im Stedtli Liestal
DREAM GALLERY
Rathausstrasse 59 4410 Liestal 061 921 25 90 www.dreamgallery.ch
Stellen Pane e Pasta Tagescafé in Liestal
sucht nach Vereinbarung eine/n Geschäftsführer/in 100% Sofortbewerbung unter 079 371 98 10 oder direkt im Laden bei Lina Oehler melden.
Vermieten Zu verkaufen
4½-Zimmer-Dachwohnung
in Büsserach, 157 m2 in der 2. Etage, offene Küche, Plattenböden mit Bodenheizung, Cheminé, Closomat, Gäste-WC, zusätzlich 2 Estriche, Abstellraum mit Waschmaschine und Tumbler. Terrasse mit grosser Fernsicht, Keller und Einstellhallenplatz. CHF 675.000.– Tel. 079 425 56 16
Freiwillig engagiert! Und Sie? Fllüchtlinge und Migrant/innen suchen Kontakt zur Schweizer Bevölkerung und eine Perspektive. Möchten Sie Ihre Erfahrungen weitergeben und selbst Neues dazulernen? Sie treffen regelmässig eine Familie oder Einzelperson aus Ihrer Umgebung. Gemeinsam sprechen sie Deutsch. Sie informieren, hören zu und helfen in konkreten Alltagsfragen zur sozialen und beruflichen Integration. Melden Sie sich unverbindlich bei uns! Wir informieren Sie über mögliche Einsätze. Wir freuen uns auf Sie! Sie in die Aufgabe Das Rote Kreuz Baselland führt Ihrem Einsatz von mind. ein und unterstützt Sie während Weiterbildungen an. rse 6 Monaten. Wir bieten dive Kontakt: Rotes Kreuz Baselland Tel. 061 905 82 00 freiwillige@srk-baselland.ch
Freitag, 26. November Samstag, 27. November Für einen guten Zweck LIONS CLUB WILDENSTEIN Aktuell Parolen für die Abstimmungen vom 28. November 2021 Eidgenössische Abstimmungen
NEIN zur Pflegeinitiative
NEIN zur Justiz-Initiative NEIN zum Covid-19-Gesetz Kantonale Abstimmungen
NEIN zum Integrationsprogramm Integrationsverweigerung nicht mit zusätzlichen Steuergeldern belohnen! NEIN am 28. November 2021 zum missratenen Integrationsprogramm. www.integrationsprogramm-nein.ch
Region Liestal
ObZ
Adventsstimmung in Füllinsdorf MICHAEL HERRMANN
Schlendern durch den Markt.
Der Weihnachtsmarkt eingebettet in den Seniorenpark Schönthal.
F O T O S: M . HERRM A NN
pr. Mit Dominik Muheim, Bänz Friedli, Anet Corti, Michel Gammenthaler, Daniel Wäch, Anna Gosteli, Annalea Wüthrich & Move in Arts. Wegen Umbauarbeiten auf dem EBLAreal findet das «variété im werkhaus»
2021 und 2022 im Kulturhotel Guggenheim statt. Dominik Muheim führt die Regie und präsentiert das «Variété Winterzauber» mit viel Comedy, Musik, Tanz und natürlich Gaumenfreuden. Der Anlass wird begleitet mit einem tollen
Menü und eignet sich bestens für Geschäftsessen und Teamanlässe. 13. bis 22. Dezember, Start 18 Uhr, Ende ca 22 Uhr www.variete-liestal.ch www.guggenheimliestal.ch
Klarheit gepaart mit Gefühl THOMAS BRUNNSCHWEILER
Das 3. Konzert der Baselbieter Konzerte wurde von einem der hochkarätigsten Klaviertrios unserer Zeit bestritten, dem Trio Gaspard. Den Auftakt machte das Ensemble mit Joseph Haydns Trio C-Dur XV:21, dessen Titel im Programm mit dem zweiten Haydn-Trio G-Dur XV:41 verwechselt wurde. Einzigartig bei Haydns spätem Trio ist die kurze, langsame Einführung mit sanft rockender Melodie, die sich dann in einem Vivace austobt. Das Trio Gaspard spielte mit einer flexibel-fluiden Agogik und perfekter Durchhörbarkeit. Insbesondere das Violoncello von Vashti Hunter wusste durch einen warmen, sonoren und starken Klang zu gefallen. Auch Jonian Ilias Kadesha entwickelte auf seiner Violine ein durchdringendes warmes Klangkolorit. Im Molto Andante, das Schubert vorausahnen lässt, umspielte Nicholas Rimmer auf dem Konzertflügel perlend
die ruhigen Streicherpassagen. Mit Trillern, dramatischem Flackern beginnt das Presto-Finale, das an eine Jagd erinnert. Lili Boulanger: eine Entdeckung Die lang unterschätzte hypersensible Komponistin Lili Boulanger vollendete ihr Diptychon «Deux Pièces en Trio» in ihrem Todesjahr 1918. «D’un matin de Printemps» erzählt von einem traurigen Erwachen nach den Schrecken des Ersten Weltkriegs. Das Stück lässt sich wie Schönbergs «Ein Überlebender in Warschau» zu den Jahrhundertwerken zählen. Es beginnt mit einer Moll-Kantilene im Cello. Im Gegensatz zur Klarheit Haydns im Klavierpart erklingen hier clusterhafte Akkorde mit viel Pedal. Gegen Schluss hört man eine musikalische Schlammflut, die alles unter sich begräbt. Das Trio Gaspard war trotz eines – nur scheinbar eingeplanten – Scheinwerferausfalls wild entschlossen,
Konzentriertes, aber unverkrampftes Zusammenspiel: Jonian Ilias Kadesha, Nicholas F O T O: T H . BRUNNS C HWEIL ER Rimmer und Vashti Hunter (v. l.).
Die Heilsarmee begleitete den Markt musikalisch.
Breites Angebot mit viel Selbstgemachtem.
Variété Winterzauber im Guggenheim
das bereits expressionistische Stück in seiner Authentizität und Wucht wiederzugeben. Diese Energie war auch in «D’un soir triste» zu spüren. Das frühe Haydn’sche Trio in G-Dur XV:41 hat ausnahmsweise vier Sätze. Es ist von grosser Klarheit und Einheit sowie ohne kompositorische Mätzchen geschrieben. Das Allegro im galanten Stil hat ein prägnantes Grundmotiv und einen frisch-hüpfenden Rhythmus. Im Menuett übernimmt das Klavier oft die Führung und variiert das Thema. Jonian Illias Kadesha konnte sich hier auf der Violine besonders hervortun. Im schönen langsam Adagio in C-Dur brillierte Nicholas Rimmer am Flügel mit weit ausgreifenden Läufen. Das Trio Gaspard warf sich mit Verve ins muntere Presto im Dreiertakt mit punktierten Rhythmen und Triolen. Grandios interpretierter Smetana Friedrich Smetanas Trio g-Moll op. 15 ist als Musik gestaltete Trauer über den Verlust des ersten Kindes Friederike. Es beginnt mit einem verzweifelt ringenden Rezitativ der Violine und steigert sich in ein dramatisches Gespräch aller Instrumente. Nicht nur Jonian Illias Kadesha, der den Geigenpart bis in die höchste Lage meisterte, merkte man die Begeisterung für die böhmische Klangsprache an. Nach dem emotional aufgeladenen Satzfinale hört sich der zweite Satz wie ein Scherzo an. Im Alternativo II finden sich die langsamen Passagen, die dem Werk sonst fehlen. Das Finale, ein Presto, beginnt mit verdoppeltem Sforzando. Das Moll-Rondo rast in mechanischen Triolen voran. Im Kontrast erklingen trostvolle Kantilenen der Streicher. Der beginnende Trauermarsch wird von virtuoser Auferstehungsglorie übertrumpft. Der Satz endet mit einem trotzigen Dur-Fortissimo. Stehende Ovationen.
7
Ruth’s Augenblicke
Füllinsdorf Vergangenen Samstag fand im Seniorenzentrum Schönthal der jährliche Weihnachtsmarkt statt Die Absagen vieler Weihnachtsmärkte haben sich in den letzten Wochen gehäuft, der jährliche Weihnachtsmarkt in Füllinsdorf konnte aber glücklicherweise stattfinden. Eingebettet in das Seniorenzentrum Füllinsdorf, bot sich für die Besucher am Samstag ein sehr abwechslungsreiches Angebot. Musikalisch wurde der Markt durch die Heilsarmee begleitet und es gab Kerzenziehen für die Kinder. Ob selbst gemachten Sirup, gestrickte Pullover oder kostenlosen Lesestoff, für jeden Geschmack war etwas dabei. Mit Wurst, «Hörnli mit Ghacktem» oder einem heissen Glühwein wurde auch auf der kulinarischen Seite etwas geboten. Die Stimmung war entspannt und die warmen Sonnenstrahlen liessen so manchem Besucher ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Donnerstag, 25. November 2021
Siedlung Grammet ausgezeichnet Die Stiftung Natur & Wirtschaft hat der Wohnsiedlung Grammet in Liestal das Zertifikat für naturnahe Umgebungsgestaltung verliehen. Die Überbauung der Credit Suisse Funds AG und der Bürgergemeinde Liestal umfasst eine 10000 Quadratmeter grosse Naturfläche als Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten. Zudem führt die Bepflanzung zu vier bis fünf Grad tieferen Temperaturen verglichen mit anderen Überbauungen. OBZ
Joachim Rittmeyer pr. Joachim Rittmeyer ist ein grosser Humorarbeiter und sein Humor ist eine Waffe. Er kommt mit dem Programm «Alltaxabo» ins Theater Palazzo. Machen Sie sich auf einen Sample-Abend gefasst. Eine Mixtur von alten sowie neuen Nummern, vorgelesen, gespielt oder gesungen. Grossartig! Freitag, 26.November, um 20 Uhr, Theater Palazzo, Liestal: Joachim Rittmeyer – Alltaxabo, Humor, www.palazzo.ch
Renata nennt sich Hochsensibel, denn sie erträgt Lärm nicht. Sie hasst es, wenn nebenan die Schulglocke läutet und gleich danach die Kinder lärmend und schreiend ins Freie rennen. Sie nervt sich, wenn die Kids auf dem Spielplatz laut sind. Sie findet es grauenhaft, wenn Jugendliche zusammen stehen und Musik hören. Sie erträgt keinen Autobahnlärm und keinen Maschinenlärm. Sie findet Flüchtlinge furchtbar, denn die meisten seien so schrecklich laut. An der Fasnacht flüchtet sie in ein ruhiges Hotel, denn Guggenmusik, Trommeln und schrille Piccolos bringen sie um, sagt sie. Sie kann kaum mehr an ein Konzert gehen, oder ins Kino, denn die Musik oder einfach der Ton seien stets viel zu aufdringlich und zu laut eingestellt. Sie besitzt ein Dreifamilienhaus, aber nach und nach hat sie den beiden Mietern die Wohnungen gekündigt, denn sie erträgt keine Geräusche von nebenan. Tiere mag sie klar nicht, die seien lärmig und stinken. Und auch Hanni sagt, sie sei hochsensibel. Sie weint, weil ein Bekannter schwer erkrankt ist, denn sie leidet mit seiner ganzen Familie mit. Sie schaut keine Nachrichten mehr an im Fernsehen, denn das furchtbare Zeitgeschehen verursacht ihr schlaflose Nächte. Sieht sie einen Hund der hinkt, kommt sie kaum drüber hinweg. Sie spendet an unzählige Organisationen, weil sie so viel Leid und Not nicht einfach ignorieren kann. Jedem Bettler in der Innenstadt gibt sie etwas Kleingeld, denn deren Anblick zerreisst ihr das Herz. Sie besucht alte Menschen im Altersheim, weil die so einsam sind. Danach aber beschäftigt sie deren Abgeschiedenheit im Heim tagelang, so dass sie sich selber kaum mehr des Lebens freuen kann. Ist jemand unfreundlich zu ihr, bringt sie das in tagelanges Grübeln. Einen Krimi kann sie niemals lesen, und schon gar nicht ansehen, denn die dort gezeigte Spannung könnte sie nie ertragen. Natürlich ist sie Vegetarierin. So versuchen die beiden unterschiedlichen Charaktere, sich irgendwie zu schützen vor der lauten, wilden, bösen Welt. Renata sitzt in ihrem schönen, grossen Dreifamilienhaus mit schallgedämpften Fenstern und heruntergelassenen Rollläden. Sie vereinsamt langsam immer mehr. Hanni aber setzen die Ungerechtigkeit in der Welt so sehr zu, dass sie den Schmerz fast körperlich spürt. Beide nennen sich hochsensibel, jede auf seine Art. Wir alle leben doch eigentlich in einer hochsensiblen Zeit ... RUTH PE TITJE AN-PL AT TNER
Anzeige
Profitieren Sie von unseren Weihnachtsschnäppli! Bis 60 % Rabatt und garantiert noch vor Weihnachten GRATIS geliefert und montiert
Region Liestal
ObZ
In bewegten Zeiten dens, der Umbau des Ladens im Jahr 2020 und die zwei Lockdowns, aufgrund der Covid-Pandemie. Zusätzlich wechselte in dieser Zeit auch noch die Ladenleitung. Vor einem Jahr übernahm Damaris Widmer die Stelle, worüber der Vorstand sehr glücklich ist. Natürlich blieb die Arche im Zuge von Corona nicht von deutlichen Einbussen beim Umsatz verschont, ist aber insgesamt «mit einem blauen Auge» davongekommen, wie Christian Tschudin es ausdrückte. Der Verlust von etwa 8000
Der Verein Büecherladen zur Arche hielt im Restaurant Falken Liestal seine MietglieF O T O: Z V G derversammlung ab.
8
Mistelverkauf im Stedtli Liestal Besuch beim Santichlaus fällt aus
Liestal Jubiläumsversammlung Verein Arche Nachdem im letzten Jahr die Mitgliederversammlung nicht stattfinden konnte, war dies nun zum 25. Jubiläum des Vereins wieder möglich. Etwa 30 Personen versammelten sich am 11. November im Restaurant Falken in Liestal. Präsident Christian Tschudin und weitere Vorstandsmitglieder führten durch den Abend. Tschudin berichtete von den bewegten Zeiten, die die christliche Buchhandlung Arche in den letzten zwei Jahren durchlebte. Da war das Liestaler Stadtfest, das 30-Jahr-Jubiläum des La-
Donnerstag, 25. November 2021
Franken in der Jahresrechnung vom letzten Jahr ist vor allem auf die Personalwechsel zurückzuführen. Der Verein hat neu 106 Mitglieder. Vier Ehepaare und eine Einzelperson sind neu eingetreten. Im Anschluss kam es zu den Wahlen. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Christian Tschudin, Thérèse Willms und Adrian Marxer wurden einstimmig wiedergewählt und Tschudin als Präsident bestätigt. Nicht mehr angetreten sind Ruth Nachbur und Urs Hersberger, denen herzlich für ihr Engagement über die letzten sechs Jahre gedankt wurde. Neu gewählt in den Vorstand gewählt wurden Susi Buess (Wenslingen) und Thomas Pfister (Bubendorf). Auch die Revisoren Fritz Felder und Ruben Gipp wurden im Amt bestätigt. Vorstandsmitglied Christof Bauernfeind informierte im Anschluss über das neue Projekt Onlinehandel. Im Frühjahr 2022 soll die Website der Arche erneuert und ein Webshop implementiert werden. Dieser soll es in Zukunft ermöglichen sehr unkompliziert Bücher und andere Artikel online über die Arche zu bestellen. Nach dem offiziellen Teil erfreute Andreas Saladin (Lausen) die Anwesenden mit seiner Fotoshow «Wunder der Schöpfung» mit Tier- und Landschaftsaufnahmen aus Afrika. Der Abend klang aus beim gemütlichen Zusammensein am Jubiläums-Buffet.
Der Santichlaus kann auch in diesem Jahr nicht in seinem «Chlausehüsli» in Bubendorf besucht werden. Die Helfer des Lions Club Wildenstein können leider keine Besucher empfangen. Das «Chlausehüsli» ist viel zu klein und darum findet der traditionelle Anlass, der in diesem Jahr am 3. Dezember 2021 stattgefunden hätte, auch dieses Jahr nicht statt. Die Kinder sollen jedoch nicht zu kurz kommen. Der Lions Club Wildens-
tein beliefert alle Kindergärten in der Gemeinde Bubendorf mit «Grättemanne» und jedes Kind erhält einen «Grättima». Der jährliche Mistelverkauf im Stedtli Liestal findet wie gewohnt statt. In diesem Jahr am Freitag, 26. und Samstag, 27. November 2021 verkauft der Lions Club Wildenstein wieder schöne Misteln in der Rathausstrasse in Liestal für einen guten Zweck. BETTINA FISCHER, LC WILDENSTEIN
Mitglieder des LC Wildenstein beim Misteln schneiden.
F O T O: Z V G
VEREIN ARCHE
Geschäftsnotizen
Die Uhrmacherkunst der Revue Thommen Die Dream Gallery stellt über 130 Modelle aus und gibt Einblick in die Handwerkskunst pr. Vom 27. November bis zum 12. Dezember stellt die Dream Gallery in Liestal über 130 Taschen- und ArmbandUhren der Revue Thommen aus. Die Ausstellung zeigt die ganze die Vielfalt der exklusiven Manufaktur-Uhren auf, von der ältesten Taschenuhr aus dem Baselbiet aus dem Jahre 1854 bis zu den aktuellsten Modellen der Gegenwart. Die aktuellen Modelle können selbstverständlich gekauft werden. Von der Vernissage bis und mit 4. Dezember sowie am 12. Dezember demonstriert ein Uhrmacher an RevueThommen-Manufaktur-Werken, wie
Uhrmacher bei der Arbeit.
diese in Handarbeit hergestellt werden. Er erklärt Fachbegriffe, führt Teilrevisionen und Batterie-Wechsel durch. Die Vorführungen sind jeweils am Nachmittag von 13.30 bis 17.30 Uhr. An der Vernissage werden ein RevueThommen-Uhrmacher, Sammler von Revue-Thommen-Uhren, ein ehemaliger Betriebsleiter der Revue Thommen und der Leiter des Industrie-Museum Niederdorf anwesend sein. Kadermitarbeitende der Grovana AG, die 2001 die Herstellung der Revue-Thommen-Uhren übernommen hat, werden an der Vernissage ebenfalls anzutreffen sein.
F O T O S: Z V G
Vernissage-Termine sind am Samstag, 27. November, 9.30 oder 10.30 Uhr, und am Samstag, 4. Dezember, 9.30 oder 10.30 Uhr. Interessierte sind gebeten, sich telefonisch oder per E-Mail an dreamgallery@bluewin.ch mit Datum, gewünschter Besuchszeit, Anzahl Personen und Adresse anzumelden. Sie erhalten dann eine Bestätigung. Dream Gallery, Rathausstrasse 59 (Passage Rathausstrasse-Kanonengasse), Liestal, Tel. 061 921 25 90 www.dreamgallery.ch dreamgallery@bluewin.ch
Die Ausstellung reicht von historischen bis zu aktuellen Modellen.
Der Kammerchor Liestal am 25. September 2021 beim ersten Konzert nach der CoroF O T O: Z V G napause.
Die erleuchtete Nacht der Seele
Kammerchor Liestal Konzert am 4. und 5. Dezember 2021 pr. Am Samstag, 4. Dezember, um 19.30 Uhr und am Sonntag, 5. Dezember, um 16 Uhr präsentiert der Kammerchor Liestal in der Stadtkirche zeitgenössische und barocke Musik. Das Konzert trägt den Titel seines zentralen Werks «Luminous Night of the Soul» von Ola Gjeilo. Es bringt ein Gedicht des zeitgenössischen Dichters Charles Anthony Silvestri mit einer Strophe eines Gedichtes des spanischen Karmeliters, Kirchenlehrers und Mystikers Johannes vom Kreuz aus dem sechzehnten Jahrhundert zusammen. In analoger Weise hat die Kantorin Theresia GisinBerlinger zeitgenössische und barocke Musik zu einem harmonischen Konzert arrangiert. So stehen Werke von Johann
Parteien
Grünliberale stellen keine Kandidatin auf Die Liestaler SP-Stadträtin Regula Nebiker hat ihren Rücktritt angekündigt. Im Anschluss hat die SP mit Pascale Meschberger eine Kandidatin für den frei werdenden Stadtratssitz vorgestellt. Die Grünliberalen haben geprüft, ob eine Gegenkandidatur lanciert werden sollte. Dabei hat sich die GLP nicht nur darauf konzentriert, dass man einfach jemanden bringen solle wenn die Möglichkeit besteht. Wir sind im Prozess sachlich und mit Fokus auf das Wohl von Liestal vorgegangen. Es wurden unter anderem das Parteienverhältnis im Stadtrat, die Kompetenzen von Pascale Meschberger sowie die entstehenden Kosten berücksichtigt. Ja, die GLP wie auch die anderen Mitteparteien sind momentan im
Stadtrat nicht vertreten, was zum richtigen Zeitpunkt auch geändert werden müsste, so dass die gesamte Liestaler Bevölkerung im Stadtrat vertreten ist. Im Moment geht es aber um eine Ersatzwahl für eine Volksvertreterin, welche für diese Legislatur gewählt wurde. Da ist es auch in Ordnung, wenn ein Ersatz aus der gleichen Partei kommt und der Volkswille der letzten Wahlen gewahrt wird. Wir haben Pascale Meschberger als Einwohnerrätin kennen gelernt, welche sehr sicher und kompetent auftritt und aus unserer Sicht die nötigen Kompetenzen für eine gute Stadträtin mit bringt. Sie würde sich sicher auch schnell und gut im SR einleben und einen guten Ersatz für Regula Nebiker bilden. Auch ihr Amt als Landrätin wurde
bei den Überlegungen berücksichtigt. Bei den stetig zunehmenden Abhängigkeiten und der steigenden Komplexität von politischen Geschäften kann ein direkterer Draht der Stadt Liestal in den Landrat für alle Parteien von Nutzen sein. Und schlussendlich berücksichtigen wir als nachhaltige Wirtschaftspartei auch immer die direkten und indirekten Kosten und Auswirkungen, welche eine Volkswahl für die Stadt bedeutet. Und wenn wir in Liestal alle vom Sparen sprechen, dann müssen wir auch selbst dazu beitragen und allfällige persönliche oder politische Interessen hinter das Gesamtwohl stellen. Aus diesem Grund hat die Grünliberale Partei sich entschieden, aktuell keine eigene Kandidatin aufzustellen. GLP
Einstimmigkeit bei der CVP Liestal Die Parteileitung der CVP Wahlkreis Liestal hat an ihrer Sitzung vom 17. November 2021 folgende Parolen herausgegeben für den 28. November 2021. Sowohl für die Pflegeinitiative und die Justiz-Initiative wie auch für die viel diskutierte Änderung vom 19. März 2021 des Covid-19-Gesetzes wurde einstimmig die Ja-Parole beschlossen. Ebenfalls wurde die kantonale Vorlage Landratsbeschluss vom 20. Mai 2021 betreffend Kantonales Integrationsprogramm 2bis (2022–2023) einstimmig angenommen. MAT THIAS OE T TERLI, PRÄSIDENT C VP WAHLKREIS LIESTAL
Sebastian Bach, Tomas Luis de Victoria, Morten Lauridsen und Sergei Rachmaninoff mit auf dem Programm. Der Kammerchor Liestal musiziert zusammen mit der Camerata Musica Regio Basiliensis und der Pianistin Sayaka Sakurai. Aus bekannten Gründen konnte das Konzert im letzten November nicht stattfinden. Die ursprüngliche Zweitaufführung in Zofingen Ende September 2021 wurde zur Erstaufführung. Das Publikum war begeistert und das «Zofinger Tagblatt» berichtete von einem einzigartigen und grenzenlosen Musikerlebnis. Die sakralen Werke passen gut zu Weihnachten und der Chor freut sich über die Gelegenheit zur nochmaligen Aufführung in Liestal. Der Kammerchor Liestal wurde im Sommer 2013 von der Dirigentin, Kantorin und Kirchenmusikerin Theresia Gisin-Berlinger ins Leben gerufen. Der Chor erarbeitet anspruchsvolle sakrale und weltliche Musik-Literatur. Interessierte, erfahrene Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen sich an die Kantorin zu wenden (061 921 13 67 oder thmberlinger@hotmail.com). Der Chor freut sich insbesondere über neue Männerstimmen.
Anzeige
Bürgergemeindeversammlung Montag, 29. November 2021, 19.00 Uhr Militärhalle Liestal
Region Liestal
ObZ
Donnerstag, 25. November 2021
9
So vielfältig ist das Kulturleben in und ums Stedtli Lichtblicke Kulturnacht Liestal am Samstag, 27. November An der Kulturnacht Liestal vom kommenden Samstag laden wieder rund 40 verschiedene Veranstaltungsorte und Gastronomiebetriebe zu einem Kurzbesuch ein. «Lichtblicke» demonstriert eindrücklich, nach einem Jahr Pause zum 16. Mal, wie vielfältig das Kulturangebot in Liestal ist und an wie vielen diversen Orten Kultur stattfinden kann. So können die Besucher/-innen aus über 150 Einzelveranstaltungen ihr persönliches Kulturnachtprogramm zusammenstellen. Konzerte aller Musikrichtungen sind seit jeher ein Attraktivitätsfaktor. Ein kurzer Blick aufs diesjährige Programm zeigt eine schillernde Palette: Funk und Soul mit dem Baselbieter Kollektiv «Sousoul» oder Rock und Pop mit dem bekannten Liestaler Gymnasiasten-Duo «child.ish». Auch die Stadtmusik Liestal ist mit dabei, ebenso die «Freestyledrummers». Natürlich darf die klassische Musik nicht fehlen. Der Wiener Klassik widmen sich Jungsook Lee-Oh (Klavier), Philippe Villafranca (Violine) und Nebojsa Bugarski (Cello). Das das Trio «Vita Cantante» (Stimme, Cello und Orgel) entführt dagegen in die Welt der Renaissance und des Barock, während das Trio Sergio Marrini, Michele Francesco Marrini und Tatjana Fuog Werke von Piazzolla, Juon und Brahms vorträgt.
Für Neues und Ungewöhnliches hat es immer Platz an der Kulturnacht Liestal. Dill & Kraut ist eine neue Spoken-WordBand mit der Autorin Daniela Dill und den Musikern Christoph Wüthrich und Florian Siess. Sie kombinieren Sprechtexte in Mundart und Hochdeutsch mit einem Sound zwischen Jazz und Punk, gespielt auf Instrumenten wie Schepperorgel, E-Gitarre oder Plastikflöte. Der Musiker Simon Dettwiler spielt mit seinen beiden Söhnen ein Programm von Volksmusik bis zu den Beatles, während Peter Schmied Chansons, Canciones und Dialektlieder zum Besten gibt. Sam Hagmann verbindet Alpsegen und Chillout-Jazz im Restaurant «herzlich», dazu werden Suppe und Snacks serviert. Akustikgitarre und Gesang sind gleich mehrfach vertreten: mit der Band «Alex und Bernd» oder mit Michel Trutmann, der sein Publikum wird er mit «Strassenund anderer Musik» unterhalten wird.
Adventssingen
Adventskonzert der Living Library Stadtmusik Liestal im BIZ Liestal
pr. Sie möchten sich gerne musikalisch auf die anbrechende Advents- und Weihnachtszeit einstimmen? Dann sind Sie beim offenen Adventssingen am 1. Adventssonntag in der Bruder-Klausen-Kirche in Liestal genau richtig. Am 28. November um 16 Uhr sind Klein und Gross zum gemeinsamen Singen eingeladen. Der Kirchenchor wird Lieder vor- und mitsingen. Umrahmt und bereichert wird das gemeinsame Singen durch den Frauenchor Bruder Klaus und ein Harfen- und Blockflötenensemble der Musikschule Liestal (Leitung: Consuelo Giulianelli und Sarah Giger). Hohe und tiefe Stimmen, laut und leise Singende, alle dürfen mit einstimmen! Und im Anschluss gibt es ein gemütliches Beisammensein bei Punsch und Gebäck. Die Teilnahme an diesem Anlass ist nur möglich mit Covid-Zertifikat.
Nachwuchs im Rampenlicht Lichtblicke bietet auch Bühnen für den Nachwuchs, etwa im Ziegelhof-Areal, in der Aula der Sekundarschule Burg oder im Kulturhotel Guggenheim, wo sich die Bands der Guggenheim-Musikschule präsentieren. Die Bands der Regionalen Musikschule Liestal (RML) treten an einem ungewöhnlichen Ort auf, nämlich im Gitterli-Hallenbad.
pr. Am ersten Advent steht für einmal nur Harmonisches im Rampenlicht. Keine mühsamen Viren, kein wildgewordenes Klima und keine kräftezehrenden Diskussionen. Präsentiert und ins Rampenlicht gestellt durch die Stadtmusik Liestal als Harmonie-Ensemble. Zu hören sind warme Klänge zu lichten Momenten und helle Töne zu strahlenden Geschichten. Stets verpackt in harmonische Kompositionen, mit Sorgfalt eingeübt und mit viel Begeisterung ins Rampenlicht gerückt. Das Adventskonzert findet statt am Sonntag, 28. November, um 17 Uhr in der Stadtkirche Liestal. Und wer dann verhindert ist: Einen Teil des Programms spielt die Stadtmusik Liestal bereits an der Kulturnacht «Lichtblicke», am Samstag, 27. November, um 19.30 und 20.30 Uhr in der Stadtkirche in Liestal.
Literatur, Kunst, Szenisches Literatur ist diesmal unter anderem mit Verena Gauthier Furrer vertreten, die ihre Kurzgeschichten liest. Wörter und Töne kombinieren die Bieler Flötistin Anita Wysser und der «Schreiber und Wörterer «Gerold Ehrsam aus Liestal. Auch der traditionelle Literatursalon von Thomas Schweizer findet wieder statt. In der Sparte Kunst gibt es unter anderem Bilder von Patrick Disch im Atelier Musto an der Allee 5 zu entdecken, oder eine Ausstellung mit Werken von regionalen, aktuellen Künstlern am Zeughausplatz 15. Wie Graffiti entstehen, kann bei der Klex Bar mitverfolgt werden. Szenische Darbietungen umfassen diesmal neben Theater auch Schattentheater und Pantomime. Mode, Feuer und Selbermachen Und das ist noch lange nicht alles: Das Modewerk führt eine Modeschau in der Rosengasse durch und im Eventlokal «Modus» im Schild-Areal wird unter anderem die Ballett- und Bewegungsschule Liestal auftreten. Der Schulhausplatz Gestadeck wird mit dem Feuerspektakel «Crazy Inferno» erleuchtet. Beats und Tracks werden im Lokal «Hilmig» an der Meyer-Wiggli-Strasse zu hören sein. Lichtblicke bietet auch Gelegenheit, das umgebaute Sudhaus im ZiegelhofAreal zu besichtigen. Der Verein Kultur-
Das Berufsinformationszentrum BIZ Liestal lädt im Rahmen der Lichtblicke Kulturnacht Liestal zur Living Library ein: Am Samstag, 27. November, zwischen 16 und 21 Uhr «lebendige Bücher» für ein Gespräch ausgeliehen werden. Dabei erzählen rund ein Dutzend berufliche Umsteiger und Neustarterinnen unter dem Motto «Mach doch, was du willst!» von glücklichen Zufällen und mutigen Entscheidungen in ihrer nicht immer ganz geradlinigen Laufbahn. Unter anderem mit: Dominique H.: Elektromonteur, KV, Radiomoderator; Bettina E.: Anwältin, Headhunterin, Bildende Künstlerin; David P.: Automechaniker, Musical-Darsteller, Lastwagenchauffeur, Shiatsu-Therapeut. Infos: lichtblickeliestal.ch/event/living-library-mach-dochwas-du-willst. OBZ
Anzeige
Weihnachtsmenu im Tertianum Rebgarten Tatar-Gnocchi mit Brioche-Toast *** Steinpilzsüppli *** Aprikosensorbet *** Schweinscarréebraten an einer sämigen Burgundersauce Kartoffelcroquetten und Rüebli-Mix *** Vacherin Torte CHF 29.– pro Person (Gültig bis 31. Januar 2022) Tertianum Rebgarten Rheinstrasse 8 • 4410 Liestal • Tel. 061 544 32 32 rebgarten@tertianum.ch • www.rebgarten.tertianum.ch
Crazy Inferno: Von Feuerspucken bis zu träumerischen Momenten. kontext lädt dort zu einer Vernissage und das Modekollektiv Thunderchild stellt seine Kreationen zur Schau. Wer nicht nur konsumieren, sondern sich selber aktiv betätigen möchte, kann im offenen Atelier «Machwerk Kunst» mit Malerei, Keramik, Zinngiessen oder Siebdruck kreativ werden. Im Museum. BL können sich Kinder unter Anleitung des «K’Werk BL» von Insekten und Seidenbändern künstlerisch inspirieren lassen. Ein Zirkus-Workshop wird in der Sporthalle Kaserne angeboten.
F O T O: Z V G
Am späteren Abend wird dann an mehreren Orten getanzt: Im Zwickelkeller werden DJs ihrem Publikum unterschiedliche Technoarten näher bringen, im «Kulturplatz für Ball und Bier» läuft Reggae und Ska, im Laufwerk an der Mühlegasse 2 Progressive Trance. Lichtblicke Kulturnacht Liestal, Samstag, 27. November, verschiedene Orte in Liestal, Zertifikatspflicht. Kurzfristige Änderungen aufgrund der Corona-Situation sind möglich; es empfiehlt sich ein Blick auf die Website zu werfen: lichtblicke-liestal.ch
Eine Hommage an Adelheid Duvanel
Kulturnacht Liestal Literatursalon von Thomas Schweizer Der Baselbieter Autor und Kulturvermittler Thomas Schweizer präsentiert zum 15. Mal seinen Literatursalon. Er steht dieses Jahr ganz im Zeichen der grossartigen Dichterin Adelheid Duvanel, die manche Jahre auch in Liestal gewohnt hatte. Schweizer erzählt aus ihrem Leben, stellt das literarische Werk vor und liest eine ihrer Kurzgeschichten. Die Gäste werden die einzigartige, bildhafte Sprache und ihre oft beklemmende Figurenzeichnung in dichter Atmosphäre bewundern können. Der zweite Teil des Salons wirkt bewusst als Kontrast. ThS stellt sein eigenes neues Buch «Jurasan» vor. Kurze
Ausschnitte aus den Geschichten und Erinnerungen «zwischen Chirsipfäffer und Energy Drinks» sollen einen heiteren, dennoch erhellenden und informativen Schlusspunkt setzen. «Jurasan» liegt ganz im Trend der gegenwärtigen Retro- und Nostalgie-Welle. Geboten wir eine kurzweilige halbe Stunde voller Literatur. Samstag, 27. November, Literatursalon im K 12, Begegnen und Bewegen, Kanonengasse 12, Ort der Aikido-Schule hinter dem Stabhof, grosser Saal. 17 und 20 Uhr, je eine halbe Stunde mit gleichem Programm. Es besteht Zertifikatspflicht. Alle Infos unter www.lichtblicke-liestal.ch. OBZ
Region Gelterkinden
ObZ
150 (+1) Jahre URSULA HANSCHIN
Das Ehrenmitglied Kurt Uhlmann moderierte mit dem Rückblick auf die 150 (+1) Jahre Musikvereinsgeschichte.
Musikvereinspräsident Christoph Goldiger (li. aussen) dankt dem Dirigenten Heinz Schoenenberger und den Musikantinnen und Musikanten für das Durchhalten in der F O T O S: U. H A ND S C HIN Coronazeit und das gut gelungene Konzert. hatten sich die Jungmusikanten am letzten Musikfest auf den ersten Platz gespielt. Von Nostalgie bis Jazz, Rock und Pop Nach der Kuchenpause begeisterte der Musikverein mit verschiedensten Rhythmen. Was mit einem konventionellen Marsch begann, führte zu zauberhaften Klängen des Zauberers von Oz, juckte in den Tanzbeinen zu Charleston, liess zur Sondereinlage aller acht Saxofonisten, im von Dirigenten Heinz Schoenenberger komponierten «So Long … Peter» staunen. Überraschte mit Pop mit den Pink Floyds «Another Brick in the Wall» mit dem Jugendmusikschüler Aurel Arnold an der E-Gitarre. Überaus witzig kam die 5. Symphonie zum 250. Geburtstag von Beethoven in einer Mamboversion, arrangiert von Heinz Schoenenberger. Mit dem stürmischen Applaus erklatschte sich das Publikum als Dreingaben den «Baselbieter-Marsch»
10
BTV Sissach Jugendspieltag
Gelterkinden Nachgeholtes Jubiläumskonzert des Musikvereins Gelterkinden Rundum war sie zu hören und zu sehen, die grosse Freude und Erleichterung nach dem langen Bangen bis zuletzt, ob dieser grosse Anlass wirklich durchgeführt werden könne. Mit allen vorgeschriebenen Coronamassnahmen war es am Samstag so weit, dass die Verwandten, Freunde und Fans des Musikvereins, der Jugendmusik Gelterkinden/Ormalingen und dem Nachwuchs in der von mit Noten, alten Uniformen und Kürbissen festlich dekorierten Halle, an Vitrinen mit Historischem aus den vergangenen 150 Jahren vorbei, strömten und sich mit Spaghetti verpflegen konnten. Traditionell beginnt das Konzert immer mit den Kleinsten, die ihre Stücke, dirigiert von Melanie Bucher und Fabienne Rabsch, mit viel Mut selber ansagten. Der Stolz war ihnen anzusehen, als sie dann von der Jugendmusik unterstützt «The Final Countdown» intonieren durften. Höchst erfreulich und positiv ist die Zusammenarbeit von Gelterkinden und Ormalingen für die Jugendmusik, in der bis ein Viertel die zweite Generation von Musikvereinsmitgliedern spielen. Wie auch diejenigen mit der Jugendmusikschule Gelterkinden, denn für das Herbstmusiklager nahmen sich zwei ihrer Lehrer, Matthias Daneck und Nathalie Tollado, einen Tag Zeit, um die Jungen in Schlagzeug und Querflöte zu unterrichten. Das Resultat war in «Musik for Drums», unter dem Dirigat von Celestino Rattaggi, zu bestaunen. Ihre Darbietungen waren mit Überraschungen gespickt. So brachten nicht nur durch die Halle schwebende Geister das Publikum zum Gruseln, sondern auch die gespenstische Beleuchtung und Musik von «A Little Suite of Horror». Für den Ohrwurm «Wellerman» wurden als ungewöhnliche Instrumente farbige Klangröhren eingesetzt. Mit «The Best of Ed Sheeran»
Donnerstag, 25. November 2021
im jazzigen Stil und als traditionelles Bettmümpfeli das vom langjährigen Gemeindepräsidenten Ernst Spinnler stammenden «Gelterkinder Lied». Musikverein-Ehrenmitglied Kurt Uhlmann moderierte nach der Pause, indem von der 150(+1)-jährigen Zeitreise des Musikvereins mit den jeweiligen Dirigenten und Musikfesten erzählte. Lacher erntete er mit vielen Anekdoten und Geschichten mit Hochs und Tiefs aus der Vergangenheit. Musikvereinspräsident Christoph Goldiger dankte allen Mitwirkenden, die diesen langersehnten Jubiläumskonzertabend ermöglicht hatten: Küchenchef Alois Hilber, allen Helferinnen und Helfern, aber in erster Linie den Musikerinnen und Musikern, die in dieser für alle schwierigen Coronazeit mit den mühsamen Übungsbedingungen durchgehalten und mit dem Dirigenten Heinz Schoenenberger trotzdem diese grossartige, bestaunenswerte Leistung erbracht hatten!
Die Jugendmusik Gelterkinden/Ormalingen mit gespenstischer Stimmung mit dem Stück «A Little Suite of Horror».
Nach einem Jahr Pause fand der 19. Jugendspieltag am 30.Oktober 2021 wieder statt. Wir hatten schon ein wenig bedenken, das sich niemand anmeldet. Doch es kam anders als gedacht. Ca. 200 Kinder, eingeteilt in neunzehn Jägerball- und neun Unihockeymannschaften, nahmen am diesjährigen Jugendspieltag teil. Leider meldete sich nur eine Mädchenmannschaft für das Unihockey an und man musste deshalb diese Kategorie in diesem Jahr streichen. Pünktlich 8.30 Uhr ging es im Jägerball los. Elf Knaben- und acht MädchenTeams, in je zwei Gruppen eingeteilt, kämpften um den Sieg. Die Jäger versuchten mit einem Ball möglichst viele Hasen im Feld zu treffen, die Hasen wiederum mussten versuchen, dem Ball auszuweichen. Am Schluss spielten die vier besten Mannschaften noch um die Podest-Plätze. Dank den Schiedsrichtern, die immer parat standen und den Leitern, die dafür sorgten, dass die Kinder immer pünkt-
lich auf dem Platz standen, blieb man immer im Zeitplan. Im Unihockey wurde um 9 Uhr gestartet. Neun Knaben-/Mix-Mannschaften lieferten sich spannende Spiele. Alle waren mit vollem Körpereinsatz dabei und hatten ihren Spass. Auch hier lief alles planmässig ab, an dieser Stelle auch ein Dankeschön an die Leiter und Schiedsrichter. Die Rangverkündigung verlief programmgemäss und alle Kinder dürften sich noch über ein gut duftendes Duschmittel freuen. Die ersten Podest-Plätze bekamen, zusätzlich zu den Medaillen, einen Gutschein. Vielen Dank an den TV Gelterkinden für die Führung der Festwirtschaft. Danke an Kathrin, Diana und Celine, es war ein gelungener Anlass. Das OK freut sich schon auf den 20. Jugendspieltag am 29. Oktober 2022 in Gelterkinden und hofft, dass ihr alle wieder mit dabei seit. Rangliste auf der Website des BTV Sissach: www.btvsissach.ch DENISE KUPFERSCHMID
Podestplätze der Kategorie Jägerball Knaben.
F O T O: Z V G
Vorstandsausflug Turnverein Gelterkinden Am Sonntag, 21. November 2021, trafen sich die Vorstandsmitglieder vom TV Gelterkinden und ihren Familien am Mittag am Bahnhof in Gelterkinden. Wir wussten nicht wo uns die Reise hinführen wird und konnten uns einfach überraschen lassen. Die Fahrt ging Richtung Olten und in Sursee war der erster Halt. Nach einem kurzen Fussmarsch standen die Teilnehmer/-innen vor der Ramseier Erlebniswelt, welche im 2020 neu eröffnet wurde. Die Reisegruppe hat eine Führung durch die Erlebniswelt erhalten, konnte sich einen kurzen Film anschauen und natürlich auch den feinen Süssmost in verschiedenen Varianten degustieren.
Nach einem feinen Apéro ging die Fahrt mit dem Zug wieder zurück nach Olten. In Olten war auch der nächster Halt. Nach einem kurzen Spaziergang standen sie vor dem schön beleuchteten Aare Chalet und durften ein sehr feines Fondue Chinoise geniessen. Die Stimmung im Chalet war sehr gemütlich und heimelig und die tollen Gespräche rundeten das sehr feine Essen ab. Mit vollen Bäuchen und glücklichen Gesichtern machten sich alle wieder auf den Heimweg nach Gelterkinden. Vielen Dank an Samuel Schrag und Lea Hasler für die Organisation dieses tollen Vorstandsausfluges. FÜR DEN TURNVEREIN GELTERKINDEN TAMARA BOLLIGER
S Gwärb vo Gälterchinde und Umgäbig
Fair schenken liegt im Trend: Wir haben kreative Geschenkideen für Sie zusammengestellt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. claro Weltladen Gelterkinden Bohnygasse 3 4460 Gelterkinden Tel. 061 981 43 46 claro.gelterkinden@bluewin.ch
Die Vorstandsmitglieder des Turnvereins Gelterkinden.
F O T O: Z V G
Region Gelterkinden Reformierte Kirchgemeinde Gelterkinden-Rickenbach-Tecknau Bei allen Veranstaltungen der Kirchgemeinde halten wir uns an die Vorgaben des BAG. Veranstaltungen können kurzfristig geändert oder abgesagt werden. Es besteht Zertifikatspflicht, wo es das BAG vorgibt. Angaben auf der Homepage www.ref-gelterkinden.ch beachten. Donnerstag, 25. November 14.00 Spielnachmittag im Kirchgemeindezentrum. Mit Zertifikatspflicht 17.30 Teenagerclub im Unterrichtshüsli 18.30 Eucharistiefeier auf dem Sonnenhof Freitag, 26. November 19.00 Orgelkonzertreihe in der Kirche (Adrian Schäublin mit Gast), bitte Zertifikat mitbringen 20.00 living room im Unterrichtshüsli Samstag, 27. November 9.00 Projektunterricht 7. Klasse (The giants - Esther) 9.00 Krippenbau für die angemeldeten Präparandinnen. Treffpunkt: Beim Friedhof Gelterkinden 13.30 Traugottesdienst mit Taufe für Severine und Mischa Dill Sonntag, 28. November 10.15 Gottesdienst zum 1. Advent mit Abendmahl im Gemeindesaal in Tecknau. Die Feier wird von Pfr. Samuel Maurer, Eva Schelker und Tecknauer Relischüler*innen mitgestaltet. Mit Zertifikatspflicht und anschliessendem Kirchenkaffee im Gemeindesaal. Thema: «Es ist ein Ros entsprungen - die Hoffnung aufrecht erhalten». Musik: Adrian Schäublin. Kollekte: Jahresspendenprojekt Südsudan (kantonal) 15.30 Sunntig.L.Obe Kids beim Unterrichtshüsli - Neues Angebot für Kinder ab Kindergartenalter, die das Sunntig.L.Obe mit der Familie besuchen. Altersgerechter Einblick in das Predigtthema und Auspowern vor dem Gottesdienst. 17.00 Sunntig.L.Obe «unplugged» mit Kinderhüeti in der Kirche Gelterkinden Zutritt ohne Zertifikat. Moderner Gottesdienst gestaltet von Sozialdiakonin Katja Maier, Vikarin Annina Völlmy, Pfr. Samuel Maurer und der Band «unplugged». Predigttext: Jeremia 23,5-8. Thema: «Stärkende Hoffnung in herausfordernden Zeiten». Fahrdienst: Regin Polsini, 079 352 75 58 Dienstag, 30. November 9.30 Eltern-Kind-Treff im Unterrichtshüsli bei der Kirche 11.00 Gottesdienst im Altersheim. Pfrn. Christine Preis und Christian Lutz Mittwoch, 1. Dezember Ab 8.30 Mittwuch Zmorge im Kirchgemeindezentrum 19.10 Taizégebet in der Kirche Lieder-StilleGesang 19.45 Soulfood «Gott im Leid begegnen» Zutritt mit Zertifikat. Vikarin Annina Völlmy und Pfr. Samuel Maurer laden zum Diskussionsabend ein über die Emmaus Geschichte aus dem Lukasevangelium Donnerstag, 2. Dezember 14.00 Vorweihnächtlicher Altersnachmittag im Kirchgemeindezentrum, Christian Lutz (Klavier) und Vikarin Annina Völlmy (Cello) spielen weihnachtliche Musik. Fahrdienst: V. Dehning, Tel. 079 963 41 53. Zutritt mit Zertifikat 16.30 Hilfsleiterkurs im Unterrichtshüsli 18.30 Eucharistiefeier auf dem Sonnenhof Samstag, 4. Dezember 14.00 Jungschi. Im und ums Unterrichtshüsli Information: Eric Hub wird aufgrund einer Rücken Operation bis 30.11. ausfallen, für eine Stellvertretung ist gesorgt. Amtswochen bis 28.11. Pfr. Samuel Maurer, 29.11.-5.12. Pfr. Andreas Berde, a.berde@gmx.de und +49 (0) 7624 988 89 72 Katholische Kirche Gelterkinden und Umgebung 1. Adventsonntag, 28. November (mit Zertifikat) 10.15 Eucharistiefeier mit Padre Francesco Abbate und Diakon Christoph WiederkehrKäppeli 18.00 Konzert in der Kirche mit dem Jodlerklub Farnsburg und dem Männerchor Gelterkinden Dienstag, 30. November 12.15 Offener MittagsTisch. Anmeldungen bis Montag, 12.00 ans Sekretariat, Telefon 061 981 11 25 Rosenkranz in Gelterkinden ist am Mittwoch und Donnerstag, jeweils
um 8.30 Ökumenische Gottesdienste – Altersheim Gelterkinden: Dienstag, 11.00 – Altersheim Ormalingen: Donnerstag, 10.00 Katholische Kirche Sissach Samstag, 27. November 10.00 Fiire mit de Chline 18.00 Andacht zum 1. Advent, nur für die Familien der Erstkommunionkinder Sonntag, 28. November, 1. Advent 9.00 Eucharistiefeier der Portugiesen 11.00 Kommunionfeier zum 1. Advent Mittwoch, 1. Dezember 6.30 Ökumenischer Rorategottesdienst 17.00 Eucharistiefeier ital./dt. Freitag, 3. Dezember 8.00 Eucharistische Anbetung mit Rosenkranz 10.15 Ökumenische Andacht, APH Jakobushaus, Thürnen
ObZ
Reformierte Kirchgemeinde Ormalingen–Hemmiken Sonntag, 28. November 17.00 Offenes Adventssingen vor der Kirche bei Feuer und Kerzenschein, Ulrike Noffke 17.30 Musikalischer Gottesdienst in der Kirche Ormalingen, Musik: Artyom Maslov (Orgel/Klavier) und Nadzeya Kurzava (Cello) Dienstag, 30. November 19.30 «Offene Weihnachtschor-Probe» in der Kirche Ormalingen 20.00 Lesekeller im Pfarrhauskeller Ormalingen, Leitung: Ruth Strunk, Michael Jankowski und Silvia Gürtler Mittwoch, 1. Dezember 14.00 «Pfarrer to go & to sit» – Treffpunkt 14.00 unter den Linden (hinter dem Pfarrhaus Ormalingen) Zentrum Ergolz, Ormalingen Donnerstag, 2. Dezember 10.00 Gottesdienst mit Pfarrer Christian Bühler
Montag bis Freitag 8.00 Rosenkranzgebet
Aktuelle Informationen entnehmen Sie auch auf unserer Homepage unter www.ref-ormalingen-hemmiken.ch
Evangelisch-methodistische Kirche Gelterkinden
Reformierte Kirchgemeinde Rümlingen
Samstag, 27. November Ab 11.30 Spagettata und Guzziverkauf, vor Ort mit Zertifikat oder als Takeaway
Die Kirchgemeindeversammlung vom 16. November hat folgende Beschlüsse gefasst:
Sonntag, 28. November 10.15 Gottesdienst mit Christine Preis zu Thema: «Grosszügig- ausserordentlich radikal angstfrei»
1. Frau Gabriela Meyer wurde als neue Kassierin gewählt.
Bitte informieren sie sich auf der Homepage www.emk-gelterkinden.ch Reformierte Kirchgemeinde Buus-Maisprach Sonntag, 28. November 10.00 Tauf-Gottesdienst zum 1. Advent in Buus, mit Pfarrer Daniel Hanselmann und der Musikgesellschaft Buus. An diesem Gottesdienst gilt die Zertifikatspflicht (geimpft, genesen oder getestet). Danke für das Verständnis. Stärnschnuppe Samstag, 27. November, 10.00 bis 11.30, Lieder und Rollen üben für das Weihnachtsspiel «So ein Kamel», für Kinder ab dem zweiten Kindergarten ca. 1 bis 2 × pro Monat jeweils am Samstagmorgen im Pfarrhaus Buus mit Znüni. Rund um meine Kirche Reformierte Kirchgemeinde Buus-Maisprach Einladung zur Kirchgemeindeversammlung vom Sonntag, 5. Dezember, 11.00, in der Kirche Maisprach (im Anschluss an den Gottesdienst) mit folgenden Traktanden: 1. Begrüssung / 2. Traktandenliste / 3. Protokoll der KGV vom 21. Juni 2021 in Buus / 4. Tätigkeitsbericht / 5. Budget 2022 und Festsetzung des Steuerfusses / 6. Verschiedenes. Der Voranschlag 2022 und das Protokoll kann ab sofort in beiden Kirchen eingesehen werden. Ebenfalls sind die Dokumente auf unserer Webseite (www.ref-buus-maisprach.ch) unter der Rubrik «neues aus der Kirchgemeinde» zu finden. Abreisskalender Täglich mit Gott, Jahrgang 2022 Sie haben auch dieses Jahr die Möglichkeit, den Abreisskalender «Täglich mit Gott» über das Pfarramt zu bestellen. Daniel Hanselmann nimmt die Bestellung bis zum 16. Dezember gerne entgegen. Reformierte Kirchgemeinde Kilchberg-Rünenberg-Zeglingen Sonntag, 28. November 10.00 Familien-Gottesdienst zum 1. Advent mit den 3. und 4. Klässlern und Pfarrerin Regina Degen-Ballmer. Covid-Zertifikat und Ausweis mitbringen. Oltingen–Wenslingen–Anwil Gottesdienste im November mit gültigem Zertifikat Sonntag, 28. November 9.30 Adventsgottesdienst mit Abendmahl mit Pfarrer Christian Bühler Sonntagsschule für 4-12 Jährige Die Sonntagschule findet während der Gottesdienste in Oltingen unter der Leitung von Silvia Eschbach und Nerea Gysin statt Weihnachtschor 2021 Haben Sie Lust am Weihnachtsmorgen im Gottesdienst zu singen? Die Proben finden jeweils am Sonntag um 10.30 in der Niklausstube statt: Sonntag 28.11./5.12./19.12.2021
Donnerstag, 25. November 2021
11
Ja zur Pflegeinitiative
Flyerverteilaktionen des Lokalteams Gelterkinden Das Lokalteam Gelterkinden war an zwei Tagen unterwegs, um Flyer und Giveaways für ein Ja zur Pflegeinitiative zu verteilen. Dabei kamen viele interessante, bereichernde Gespräche und freundliche Begegnungen zustande. Die Meinungen zur Pflegeinitiative sind mehrheitlich gemacht und durchwegs zugunsten der Initiative. Uns Pflegende freut diese enorme Zustimmung sehr, bedeutet es doch, dass ein Grossteil der Bevölkerung bereit ist, für eine ethisch und moralisch hochstehende und sichere Pflege zu investieren. Die Reaktionen der Passanten haben auch gezeigt, dass ihnen eine ernsthafte Veränderung für diesen Berufszweig am Herzen liegt und die Forderungen der Initiative nur im Gesamtpaket sinnvoll
sind. Der Hauptunterschied zum Gegenvorschlag ist die Erhöhung der Berufsverweildauer durch attraktivere Arbeitsbedingungen. Mit der Ausbildungsoffensive werden möglicherweise schon vermehrt Lernende auf den Markt gespült, aber wer betreut sie, wenn die verbliebenen Fachkräfte kaum den Arbeitsanforderungen gegenüber den Patienten gerecht werden? Hier helfen nur Massnahmen, welche eine professionelle Arbeitsweise gewährleisten. Wir danken allen Befürwortern und Befürworterinnen der Initiative und hoffen, dass sich der an den Flyerverteiltagen gewonnene positive Eindruck am Abstimmungswochenende bestätigt. LOK ALKOMITEE GELTERKINDEN
2. Frau Corinne Cartier wurde als neue Revisorin gewählt. 3. Gleichbleibende Steuerfüsse für 2022. 4. Das Budget 2022 wurde genehmigt. 5. Die Zusammenarbeitsvereinbarung mit Läufelfingen wurde angenommen. Fiire mit de Chliine Freitag, 26. November, 17.00 in der Kirche in Rümlingen Sonntag, 28. November 9.45 (Einläuten 9.30) Gottesdienst zum 1. Advent mit Taufe von Damian Wullschleger, Sohn von Michèle und Peter Wullschleger, Mettenberg. Pfarrer Markus Enz. Orgel Ilja Völlmy. Kollekte für Mission 21. Gottesdienst ohne Zertifikatserfordernis: Es müssen Masken getragen und die Kontaktdaten erhoben werden. Die Platzzahl ist auf 50 beschränkt. Telefonnummer für Leute, die eine Mitfahrgelegenheit wünschen: 079 928 12 92. Sonntag, 5. Dezember 10.30 (Einläuten 10.15) Familiengottesdienst mit Mitwirkung der 8. Klasse. Pfarrer Markus Enz. Orgel Bernd Vogel. Kollekte Brot für alle. Gottesdienst ohne Zertifikatserfordernis: Es müssen Masken getragen und die Kontaktdaten erhoben werden. Die Platzzahl ist auf 50 beschränkt. Telefonnummer für Leute, die eine Mitfahrgelegenheit wünschen: 079 928 12 92. KONTAKT Pfarramt Rümlingen Pfarrer Markus Enz, Tel. 062 299 12 33; E-Mail enzruem@bluewin.ch Homepage der Kirchgemeinde www.kirchgemeinde-ruemlingen.ch Reformierte Kirchgemeinde Wintersingen-Nusshof Bitte beachten Sie weiterhin die Handhygiene und die Abstandsregeln. Bei Unsicherheit konsultieren Sie bitte den Schaukasten, oder die Webseite! www.ref-wintersingen-nusshof.ch An gottesdienstfreien Sonntagen sind Sie herzlich eingeladen, den Gottesdienst in Sissach zu besuchen.
Das Lokalteam Gelterkinden unterwegs für die Pflegeinitiative.
Wildsträuchermarkt
Gemeinden
Mehr Tier- und Pflanzenarten als je zuvor sind heute vom Aussterben bedroht – auch bei uns. Jede und jeder kann im Kleinen Gegensteuer geben und im eigenen Garten und auf dem eigenen Balkon die Artenvielfalt fördern, indem exotische Sträucher durch einheimische Gewächse ersetzt werden. Am Wildsträuchermarkt in Sissach bietet Pro Natura Baselland eine Auswahl dieser auch für Menschen attraktiven Pflanzen an. Der aus Südwestasien stammende Kirschlorbeer ist in Schweizer Gärten sehr beliebt und kann im Detailhandel nach wie vor erworben werden. Er bildet dichte Hecken, ist immergrün und benötigt kaum Pflege. Gleichzeitig steht die Pflanze aber auch auf der schwarzen Neophyten-Liste des Bundes. Die Schweiz möchte die Ausbreitung dieser eingeschleppten Pflanzenarten eindämmen, weil sie die einheimischen Pflanzenarten verdrängen und ökologisch weitgehend wertlos sind. Und die Detailhändler halten ihre Kundinnen und Kunden an, den Kirschlorbeer rechtzeitig zurückzuschneiden, damit sich keine Beeren bilden können, welche zu einer Verschleppung der Pflanze führen können. Um diesen Widerspruch aufzulösen, können wir in unseren Gärten Exoten wie den Kirschlorbeer, den Sommerflieder oder die Forsythie durch einheimische Wildsträucher wie beispielsweise Liguster, Traubenkirsche oder Kornelkirsche ersetzen. Diese bieten vielen Tieren Unterschlupf und Nahrung – im Frühling für bestäubende Insekten mit einem reichen Nektar- und Pollen-Angebot, im Sommer für unzählige Tag- und Nachtfalter als Raupenfutter und im Herbst und Winter für die Vogelwelt durch ihre Früchte. So ernähren sich beispielsweise die Raupen des Zitronenfalters ausschliesslich von den Blättern des Kreuzdorns und des Faulbaums. Zum Pflanzen von Wildsträuchern ist der Spätherbst der ideale Zeitpunkt. Die Sträucher können wurzelnackt ohne Ballen gepflanzt werden, sind dadurch preiswerter und wachsen über den Winter gut an. Neben über 25 einheimischen Wildsträucherarten aus biologischer Produktion erhalten Sie am Markt fachliche Beratung, welcher Strauch für welchen Standort und welche Bedürfnisse am besten geeignet ist. Ausserdem gibt es am Markt den beliebten Baselbieter Naturkalender zu kaufen. Der Wildsträuchermarkt findet am Samstag, 27. November von 9 bis 12 Uhr in der Begegnungszone in Sissach vis-à-vis des Restaurants Sternen statt.
Einladung
PRO NATURA BASELL AND
F O T O: Z V G
Gemeinde Ormalingen
zur Einwohnergemeindeversammlung vom Freitag, 3. Dezember 2021, 20.15 Uhr in der Mehrzweckhalle Bodenacker Protokoll Genehmigung der Protokolle vom 2. Juni 2021. Traktanden • 1. Budget 2022 • 2. Finanzplan 2022-2026 • 3. Sanierung WC-Anlagen Schulhaus Dorf – Kredit • 4. Ersatz Wasserleitung Mattenweg - Kredit • 5. Belagserneuerung Mattenweg – Kredit • 6. Grundwasserfassung «Pfarrmatt» • 7. Verschiedenes • a. Mitteilungen des Gemeinderates b. Anfragen Stimmberechtigte Aufgrund der aktuellen Corona-Situation gelten für die Durchführung der Versammlung die einschlägigen Bestimmungen des BAG. Besten Dank für Ihr Verständnis.
Gelterkinder
Nachrichten
ObZ
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Altpapiersammlung
Strassennetzplan Siedlung Wolfstiege
Samstag, 4. Dezember 2021 durchgeführt von den Junioren des Fussballclubs Gelterkinden.
Der Regierungsrat genehmigt Mutation
Die Einwohnerschaft wird gebeten, das Altpapier gebündelt und für die Einsammelnden gut sichtbar bis um 8.00 Uhr an den Strassenrand zu stellen. Bei liegengebliebenem Papier bitte Pascal Conod benachrichtigen: Tel. 079 546 17 45 Auflagen des Altpapierwerks: • In die Sammlung gehören Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte und Schreibpapiere. • Papier immer bündeln. • Keine Tragtaschen, keine Säcke, keine Schachteln. Sie bergen die Gefahr der Durchmischung mit Materialien, die in den Kehricht oder in eine andere Entsorgungskette gehören. • Ins Altpapier dürfen weder Karton noch Verpackungen eingesteckt werden. Diese Materialien können für die Herstellung von Zeitungspapier nicht verwendet werden. Sie beeinflussen die Qualitätsbewertung des Sammelgutes negativ. Korrektes Altpapiersammeln ist sinnvolles Recycling. Besten Dank.
Der Regierungsrat hat am 9. November 2021 die von der Einwohnergemeindeversammlung am 23. Juni 2021 beschlossene Mutation gestützt auf § 2 Raumplanungs- und Baugesetz genehmigt und damit verbindlich erklärt. Einwohnergemeinde Gelterkinden
Quartierplanvorschriften «Bleichi» Der Regierungsrat genehmigt die Quartierplanvorschriften Der Gemeinderat hat am 26. April 2021 im vereinfachten Verfahren nach § 42 des Raumplanungs- und Baugesetzes (RBG) vom 8. Januar 1998 die Quartierplanvorschriften «Bleichi» beschlossen. Es handelt sich um eine Wohn-/ Geschäftsüberbauung mit einer Ausnützung von 107 %. Einsprachen sind keine eingereicht worden. Der Regierungsrat hat am 19. Oktober 2021 die vom Gemeinderat am 26. April 2021 beschlossenen Quartierplanvorschriften «Bleichi» genehmigt und damit verbindlich erklärt.
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Information zu den Wahlen vom 13. Februar 2022 Ersatzwahl Gemeinderat Gelterkinden Für den Rest der Amtsperiode vom 1. Juli 2020 bis 30. Juni 2024 Stefan Degen hat per 31. März 2022 seinen Rücktritt aus dem Gemeinderat bekannt gegeben. Der Gemeinderat hat den Termin für die Ersatzwahl für einen Sitz in den Gemeinderat Gelterkinden für den Rest der laufenden Amtsperiode auf den 13. Februar 2022 festgelegt. Allfällige Nachwahlen finden am 27. März 2022 statt. Es ist jede in Gelterkinden stimmberechtigte Person wählbar (Ausnahmen gemäss § 9 Gemeindegesetz). Es gilt das Mehrheitswahlverfahren (Majorzsystem). Möglichkeit der Stillen Wahl Für die Wahl ist die Stille Wahl gemäss Art. 4 und 6 der Gemeindeordnung der Einwohnergemeinde Gelterkinden möglich. Wahlvorschläge sind bis zum 27. Dezember 2021, 17.00 Uhr, der Gemeindeverwaltung, Marktgasse 8, 4460 Gelterkinden, einzureichen. Da die Verwaltung vom 24. bis 31. Dezember 2021 geschlossen ist, sind die Wahlvorschläge fristgerecht in einem Couvert in den Briefkasten der Gemeindeverwaltung zu werfen oder es ist mit dem Pikettdienst der Gemeindeverwaltung (061 985 22 22, Taste 1) Kontakt aufzunehmen, wenn die Abgabe am Schalter erfolgen soll. Bis zum 23. Dezember 2021 ist die Verwaltung wie üblich geöffnet. Termine ausserhalb der Öffnungszeiten können vereinbart werden. Die Formulare für kommunale Wahlen (Majorz Wahlvorschläge Deckblatt, Wahlvorschläge, Unterzeichnendenliste) sind auf der Website des Kantons Basel-Landschaft herunterzuladen: https://www.baselland.ch/themen/p/ politische-rechte/wahlen/wahlvorbereitungen Muss eine Nachwahl angesetzt werden, sind die Wahlvorschläge bis zum 21. Februar 2022, 17.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung einzureichen. Die gesetzlichen Bestimmungen bezüglich einer Stillen Wahl, bzw. zur Einreichung von Wahlvorschlägen sind in der kantonalen Gesetzgebung beschrieben: Gesetz über die politischen Rechte (SGS 120) Verordnung zum Gesetz über die politischen Rechte (SGS 120.11) Bei Fragen gibt die Gemeindeverwaltung gerne Auskunft: 061 985 22 22 oder einwohnerdienste@gelterkinden.ch
Neues Konzept für Kartonsammlung Ab 1.1.2022 wird in den dreizehn Gemeinden des Oberbaselbieter Abfallverbandes ein neues Konzept für die Kartonsammlung umgesetzt. Die Delegiertenversammlung erteilte im Herbst 2020 dazu ihre Zustimmung. Bisher standen in den Gemeinden Gelterkinden und Ormalingen je ein Presscontainer für die Kartonentsorgung zur Verfügung. Neu wird dieses Angebot auf fünf Standorte, d. h. zusätzlich in Böckten, Rünenberg und Wenslingen, ausgeweitet. Die Bevölkerung aller dreizehn Gemeinden können unabhängig vom jeweiligen Wohnort alle fünf Presscontainer kostenlos nutzen. Der Karton kann während den Öffnungszeiten der jeweiligen kommunalen Sammelstellen/ Werkhöfe entsorgt werden. In den Presscontainern darf nur Karton entsorgt werden. • Böckten: Sammelstelle hinter der Gemeindeverwaltung, werktags 7 bis 20 Uhr • Gelterkinden: Werkhof Fääli, Montag bis Freitag, 7.30–12 Uhr, 13.30 bis 17 Uhr, Samstag, 7.30 bis 17 Uhr
Die Einwohnergemeindeversammlung hat am 23. Juni 2021 eine Mutation des Strassennetzplanes Siedlung im Bereich Wolfstiege beschlossen. Es handelt sich dabei um einen neuen Anschluss für die Sportanlagen Lachmatt an die Kantonsstrasse über eine bestehende Brücke.
• Ormalingen: Gemeindewerkhof, Montag bis Freitag, 7 bis 20 Uhr, Samstag, 7 bis 17 Uhr • Rünenberg: Gemeindewerkhof, werktags 7 bis 20 Uhr • Wenslingen: Sammelstelle beim Prima-Laden, jederzeit (ausser nachts und sonntags) Die Presscontainer sind an allen fünf Standorten typengleich und neu mit digitalen Füllstandsanzeigen ausgerüstet. Durch den Einsatz eines sechsten Containers finden keine Leerfahrten statt. Zudem kann der Austauschzeitpunkt optimiert werden. Andererseits finden keine kommunalen Haus-zu-Haus-Sammlungen mehr statt. Dadurch können die Quartierstrassen etwas vom Schwerverkehr entlastet werden. In der Vergangenheit konnten pro Sammeltour verschiedentlich nur noch kleine Mengen abgeführt werden. Mit diesem neuen Konzept können sowohl ökologische wie auch ökonomische Verbesserungen erzielt werden. www.obav.ch OBERBASELBIE TER ABFALLVERBAND
Uraufführung der Baselbieter Symphonie In seiner 3. Symphonie vertont der Komponist und Dirigent des Orchester Gelterkinden, Osvaldo Ovejero, vier sehr bekannte Melodien aus der Region des Baselbiets und lädt das Publikum in kurzen Sequenzen zum Mitsingen ein. Eröffnet werden die beiden Konzerte in Sissach und Gelterkinden mit Rossinis Ouvertüre zur Oper Wilhelm Tell: Die fünf Celli starten dabei einsam mit dem Sonnenaufgang, es folgt der Sturm: Blitz und Donner mit viel Schlagzeug und Getöse, dann der besinnliche Kuhreigen, mit grossem Duett für Englischhorn und Flöte und zum Schluss mit Hufgetrappel der Marsch der Schweizer Soldaten. Weiter auf dem Programm stehen die bekannten Suiten 1 und 2 über die traurige Sage Peer Gynt von Edvard Grieg. Und zum Abschluss musiziert der Gelterkinder Schlagzeuger Tobias Gröflin zusammen mit dem Symphonieorchester auf seiner Schreibmaschine in fulminantem Tempo das Stück «The Typewriter» von Leroy Anderson. Symphoniekonzerte, wie diese beiden mit 60 Musikern auf der Bühne finden in Sissach und Gelterkinden nicht oft statt. Umso mehr freuen sich die Musiker aus der näheren und weiteren Umgebung bis Bern, Basel und Zürich an diesen Konzerten im oberen Baselbiet zu musizieren. Samstag, 4. Dezember 2021, um 19 Uhr in der Mehrzweckhalle Bützenen, Sissach. Sonntag, 5. Dezember 2001, um 17 Uhr in der Katholischen Kirche, Gelterkinden. Vorverkauf Online unter www.orchestergelterkinden.ch/Tickets, Billetverkauf auch an der Abendkasse, Preise 30/ 15 Franken. Konzerteintritt nur mit gültigem Covid-Zertifikat Weitere Infos zu Konzert, Orchester, Dirigent, Solist und den aufgeführten Werken unter www.orchestergelterkinden.ch
Musizierstunde Live und Zoom
Es musizieren Schülerinnen und Schüler der Trompetenklasse Bruno MartinEglin. Eintritt frei – Kollekte (Zutritt mit Maske und Ticket) https://fm.msgelterkinden.ch/fmi/webd/ Tickets Zoom: https://us02web.zoom.us/j/88380153644 Passwort: RMSG Donnerstag, 2. 12. 2021, 19.00 Uhr Musikschulsaal, Rünenbergerstrasse 35, Gelterkinden
Frühschwimmen – Starten Sie aktiv in den Tag In der Badi Gelterkinden können Sie bereits früh morgens Ihre Bahnen ziehen. In unserem Hallen-Freibad bieten wir Schwimmen für Frühaufsteher an. Werden Sie wach und machen Sie sich fit für einen perfekten Tag.
Donnerstag, 25. November 2021
«MÄRLI und GSCHICHTE» Jeden Mittwoch von 14.00 – 14.45 Uhr ab sofort bis 23. Februar 2022 Kinder ab 4 Jahren kommen in den Genuss von erzählten Märchen und lustigen Geschichten. Unsere Erzählerinnen freuen sich, die Kinder ins Reich der Fantasie zu entführen. Kinder, die alleine kommen, werden von uns betreut. Begleitpersonen sind willkommen, für Personen ab 16 Jahren gilt die Zertifikatspflicht.
Kommt und lasst euch überraschen. Wir freuen uns auf euch! Weitere Infos auf: www.bibliothek–gelterkinden.ch Instagram: bibliothek_gelterkinden
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Neue Bestattungsund Gebührenordnung An der Sitzung vom 15. November 2021 hat der Gemeinderat die neue Bestattungs- und Gebührenordnung zum Bestattungs- und Friedhofreglement genehmigt. Die Ordnung tritt per sofort in Kraft. Die Bestattungs- und Gebührenordnung kann auf der Website gelterkinden.ch heruntergeladen oder bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden.
Adventskonzert Live und Zoom Indoor und Outdoor
Es musizieren Schülerinnen und Schüler der Querflötenklasse Nathalie Tollardo Fischer, Harfenklasse Yvonne Deusch, Gitarrenklasse Sophia Andrich, Violinenklasse Patrick Huck, Posaunenklasse Mischa Meyer, Trompetenklasse Bruno Martin-Eglin und der Violoncelloklasse Emeric Kostyak. Eintritt frei – Kollekte (Zutritt mit Maske und Ticket) https://fm.msgelterkinden.ch/fmi/webd/Tickets Zoom: https://us02web.zoom.us/j/88380153644 Passwort: RMSG Sonntag, 5.12.2021, 16.00 und 17.00 Uhr Musikschulsaal Rünenbergerstrasse 35, Gelterkinden
Frühschwimmen: Immer Dienstag und Freitag, ab 06.00 Uhr Der Zutritt zum Hallenbad ist für Personen ab 16 Jahren nur mit Zertifikat und Ausweisdokument möglich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Badi-Team HALLEN-FREIBAD GELTERKINDEN Lachmattstrasse 22 4460 Gelterkinden T 061 981 28 85 www.gelterkinden ch
Musizierstunde Live und Zoom
Es musizieren Schülerinnen und Schüler der Saxofonklasse Klaus Pfister. Eintritt frei – Kollekte (Zutritt mit Maske und Ticket) Donnerstag, 30.11.2021, 20.00 Uhr Musikschulsaal Rünenbergerstrasse 35, Gelterkinden
https://fm.msgelterkinden.ch/fmi/webd/Tickets Zoom: https://us02web.zoom.us/j/88380153644 Passwort: RMSG
GERHARD SCHAFROTH, PRÄSIDENT ORCHESTER GELTERKINDEN
Anzeige
Instrumentenkarussell 2022
Kurs mit 12 Lektionen: jede Woche ein anderes Instrument kennen lernen! Leitung: Lehrerinnen und Lehrer der RMSG Alter: Ab 1. Kindergarten möglich Daten: 8. /15./22./29. Januar, 5. /12. /19. Februar, 19. /26. März, 2. April, 7. /14. Mai 2022 Tag/Zeit: Samstag, Gruppe 1: 9.00 –9.40 h/ Gruppe 2: 10.00 –10.40 h/ Gruppe 3: 11.00 –11.40 h Ort: Saal Musikschulhaus, Rünenbergerstrasse 35, 4460 Gelterkinden Kosten: Fr. 80.– pauschal
Schreibmaschine als Soloinstrument. F O T O: Z V G
12
Info/Anmeldung: Regionale Musikschule Gelterkinden 061 985 70 80 oder per Mail info@msgelterkinden.ch Anmeldeschluss 15. Dezember 2021
Region Waldenburg
ObZ
Donnerstag, 25. November 2021
13
Wichtelmännchen und Engeli im Wald Lampenberg Der romantischste Weihnachtsmarkt im Baselbiet URSULA ROTH
Schon der Weg dorthin war ein Erlebnis. «Obsi und nidsi» immer den weihnächtlichen Dekorationen in den Wiesen entlang. Wer nicht laufen mochte, konnte sich bequem mit dem Shuttlebus fahren lassen. Da wo der Wald begann, wurden die Besucher von der grossen geschmückten Tanne empfangen. Nun reihte sich Stand an Stand. Es leuchtete und funkelte und schmeckte nach Weihnachten. Der Duft vom nahen Wald, die verschiedenen Glühweine, die Crêpes und Grilladen, herrlich. Im alten Waschkessel aus Omas Zeiten hatte Dolores Gysin mit ihrer Familie Kürbissuppe gekocht. Die Suppe war beliebt und schon vor ende des Marktes aufgegessen. Die Kinder Sofia, Elin und Malin standen am Töpferstand von Margrit Maier. Sie zählten verzweifelt ihr Taschengeld, ob es wohl reichte, ihre Wünsche zu erfüllen … An den meisten Ständen wurden Bastelarbeiten verkauft, die die Standbetreiber/-innen in ihrer Freizeit hergestellt hatten. Herrliche Krippenfiguren, die Teigwaren «Marlies» mit ihren Spezialitäten, Holzfiguren, leuchtende Blumengestecke. Gebrauchsgegenstände wie Brillenhalter und Taschen aus Stoff. An jedem Stand konnte man sich sattsehen und erfreuen ob so viel Glitzer und Glanz. Dass es in Lampenberg einen Prinzenhof gibt, konnte man ebenfalls entdecken. Bäuerin Myriam Schwob wohnt auf dem Hof mit dem edlen Namen. Sie bot allerhand selbst hergestellte Spezialitäten an. Den Stand teilte sie sich mit ihrer Freundin, deren Hobby das Betongiessen ist.
Prinzenhof-Bäuerin Myriam Schwob mit Freundin Melanie Zeder, ein fröhliches Team.
Nach längerer Pause bot die Musikgemeinschaft mit Dirigent Hector Herzig (r.) ein F O T O S: S . VA N RIEMSDI JK unterhaltsames Konzert.
Eine musikalische Melange
Waldenburg Musikgemeinschaft und Jodlerklub Spietzeflüeli SANDER VAN RIEMSDIJK
Romantische Stimmung. Kaffeestube einmal anders Wer es nicht selbst gesehen hat, konnte es kaum glauben. Es waren zeitweise so viele Besucher am Weihnachtsmarkt, dass man sich überlegen musste, wie man wohl vorwärtskam. Eine grosse Freude für den Frauenverein, der den Weihnachtsmarkt organisierte und die Standbetreiber. Ob man «Gluscht» hatte, etwas Feines zu essen oder auf einen Kaffi Waldhütte, man brauchte Geduld zum Anstehen. Für einmal hatte der Frauenverein die Kaffeestube ins Freie verlegt. Was dank dem schönen Wetter kein Problem war. Langsam wurde es dunkel. Die Stimmung am Lampenberger Weihnachtsmarkt mit den vielen Lichtern zwischen Bäumen und fröhlichen Menschen war nicht zu übertreffen. Kinder spielten im angrenzenden Wald, während sich die Eltern unterhielten und mit Glühwein auf den schönen Tag anstiessen.
F O T O S: U. RO T H
Die drei Freundinnen zählen ihr Sackgeld, ob es wohl für ihre Wünsche reicht …
Ob Kaffee und Kuchen, Suppe, Wurst oder Crepes, alles haben die Besucher genossen.
Gemeinden
Noch einiges vom angestrebten ausgeglichenen Budget entfernt
Dass Jodeln als Volksmusik von grosser Virtualität und vokaler Musikalität getragen sein kann, ist längstens bekannt. In diesem Sinne und mit einer reichen Mehrstimmigkeit präsentierte der Jodlerklub Spitzeflüeli aus Waldenburg unter der Leitung von Sabine BaderOberli am letzten Sonntag in der Kirche St. Peter ein Repertoire an Musikstücken von bekannten Komponisten, wie Ruedi Bieri und Walter Stadelamm, die an Bodenständigkeit keine Zweifel aufkommen liess. Programmmässig eingebettet zwischen den Performances der Musikgemeinschaft Waldenburg-Langenbruck zeigte die Jodelgruppe insbesondere mit dem bekannten Singstück «Dini Seel ä chli lo bambele lo» von Ruedi Bieri eine feinfühlige Fröhlichkeit in ihren Darbietungen, die ansteckend wirkte. Dem Chor war seine pandemiebedingte zweijährige Pause ohne öffentliche Auftritte und die krankheitsbedingten Ausfälle in der Ausführung nicht anzumerken. Treffend für ihre vermutlich momentane Gefühlslage war dann als Zugabe das Lied «Z’friede sy» von Paul Haldimann. Mix von verschiedenen Stilrichtungen Traditionell zum Ende eines Jahres trifft die Musikgemeinschaft, die vor vier Jahren aus Mangel an Mitgliedern aus dem Zusammenschluss des Musikvereins Waldenburg mit der Musikgesellschaft Langenbruck entstanden ist, mit ihren blasmusikalischen Klangfarben auf die vokalische Vielfalt der Jodler. Das diesjährige Konzert stand unter einem besonderen Stern, konnten doch die Proben pandemiebedingt nicht ohne Einschränkungen durchgeführt werden, wie Daniel Obrecht, Präsident der Musikgesellschaft Langenbruck, dieser Zeitung mitteilte. «Im Sommer konnten wir nur in Fünfergruppen proben. Erst ab August waren wieder zielorientierte gemeinsame Proben möglich.» Umso mehr freuten sich die Musikerinnen und Musiker über den gemeinsamen Auftritt, der ein Mix von verschiedenen Stilrichtungen enthielt und einen musikalischen Bogen spannte von Swing über Pop zu böhmischem Walzer.
60-jähriges Jubiläum Eine besondere Ehrung wurde dem Musiker Peter Mory mit Jahrgang 1944 zu Teil, spielt er doch seit 60 Jahren ununterbrochen beim Musikverein Waldenburg. Zu seiner Ehre wurde der Waldenburger Marsch gespielt und der Jubilar erhielt aus den Händen von Bernhard Zollinger, Veteranenobmann des Musikverbands beider Basel, die Verdienst-Medaille des internationalen Musikverbands und darf künftig den Titel «Internationaler Veteran» tragen. Unterhaltsames Konzert Traditionell in jedem Programm, wie Obrecht verlauten liess, wird ein Marsch als Ursprung der Blasmusik gespielt. Dieses Jahr war es unter der Leitung von Hector Herzig, der populäre ZofingiaMarsch aus 1864 von Friedrich Spohr, der zugleich den Abschluss des Programms bildete. Ein musikalisch vielfältiges und unterhaltsames Konzert wurde zusammen mit diesem rassigen Marsch mit dem Medley Happy Marching Band als Zugabe würdig abgeschlossen. Das Publikum bedankte sich für die Melange aus unterhaltsamen musikalisch und rhythmisch anspruchsvollen Performances von verschiedenen Stilrichtungen und Jodelgesängen mit einem lautstarken Beifall. Voranzeige: Adventskonzert der Musikgemeinschaft in der Kirche Langenbruck am 12. Dezember 2021 um 17 Uhr.
Peter Mory erhielt die internationale Urkunde für seine 60-jährige Treue.
Niederdorf Einwohnergemeindeversammlung WILLI WENGER
Die Einwohnergemeindeversammlung von Niederdorf ist am Montag allen Anträgen des Gemeinderats gefolgt und hat im Speziellen das Budget 2022 einstimmig genehmigt. Gutgeheissen wurde ein Landverkauf und der Aufgaben- und Finanzplan bis 2026 zur Kenntnis genommen. Präsident Martin Zürcher informierte im Weitern über die Zukunft der regionalen Wasserversorgung, über die Projekte Mettlen, Überprüfung der Bauzonen, das Baumgartenareal sowie die Grossbaustelle BLT. Alles in allem: Es war eine ruhige «Gmeini», welche nur von wenigen Wortmeldungen von Seiten der der Besucherinnen und Besucher unterbrochen wurde. Das Kernstück des Abends, das Budget 2022 der Einwohnergemeinde, passier-
te beim Souverän einstimmig und ohne Wortmeldungen. Bei einem Aufwand von knapp acht Millionen Franken und einem Ertrag von 7,6 Millionen sieht dies einen Aufwandüberschuss von gegen 400 000 Franken vor. Dies bedeute gegenüber dem Vorjahr zwar eine Verbesserung von rund einer Viertelmillion Franken, sagte Finanzchef Alfredo Kurmann. «Aber es ist noch einiges vom angestrebten ausgeglichenen Budget entfernt.» Urs Roth, der Präsident der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission, ergänzte, dass aus diesem Grund Luftsprünge nicht angemessen seien. Er sagte dies mit Verweis auf den Finanzplan bis 2026, der aufzeigt, dass Niederdorf auch in den Folgejahren mit Haushaltsdefiziten, wenn auch in etwas geringerem Ausmass, zu rechnen habe. Der mit der notwendigen Sorgfalt er-
stellte Voranschlag zeigt auf, dass es nicht möglich war, diesen ausgeglichen zu präsentieren. Ein erheblicher «Negativposten» betreffen die zunehmenden Fallkosten der KESB (75 000 Franken) beziehungsweise die gesamte öffentliche Sicherheit, die mit 430 000 Franken veranschlagt ist. Bei den defensiv budgetierten Steuern rechnet der Gemeinderat mit rund 130 000 Franken Mehreinnahmen. Die Nettoinvestitionen sind auf 400 000 Franken veranschlagt. Zu den grossen Investitionen zählen Sanierungen von Gemeindestrassen und bei den Schulhäusern. Mit der Genehmigung des Budgets 2022 sind auch die Steuern fixiert worden. Diese betragen für natürliche Personen unverändert 64 Prozentpunkte. Die nächsten Gemeindeversammlungen finden am 2. Mai beziehungsweise am 20. Juni 2022 statt.
Der Jodlerklub Spitzeflüeli zeigte eine feinfühlige Performance.
Region Waldenburg
ObZ
Evang.-ref Kirchgemeinde Waldenburg-St. Peter
Pfarrer Hanspeter Schürch 4437 Waldenburg Telefon 061 961 00 51 E-Mail: hp.schuerch@kirche-waldenburg.ch
Gottesdienste Sonntag 1. Advent, 28. November 9.30 Waldenburg, Pfarrer Hanspeter Schürch und Konfirmanden zum 1. Advent. Adventszeit, Weihnachtszeit, Zeit des Singens und Musizierens. Nicht immer muss das in grossen Konzertsälen mit grossen Namen geschehen. Musizieren gehört in die Familie. Die Konfirmanden wagen ein Experiment. Unter kundiger Leitung haben sie auf Blasinstrumenten zwei Musikstücke eingeübt - alle miteinander. Wir wollen hören, was da entstanden ist. An der Orgel spielt Niggi Hublard. Anlässe Vokalensemble Wir singen geistliches und weltliches klassisches Repertoire und bauen mit fundierter Stimmbildung einen ausgewogenen Chorklang auf. Wir proben jeweils am Dienstag von 20.00 bis 21.30, Kirche Waldenburg (zurzeit im 1. Stock). Interessiert? Schnuppern ist zurzeit nur mit vorgängiger Anmeldung bei der Chorleiterin Gabriela Freiburghaus (076 546 62 19, freiburghausgabriela@gmail.com) möglich. lespresso Kirche Waldenburg, 1. Stock, Eingang Turm. Offen jeden Mittwoch von 9.00 bis 11.00 und jeden Freitag von 17.00 bis 20.00. Jeden
Pfarrer Torsten Amling 4438 Langenbruck Telefon 062 390 11 52 E-Mail: pfarreramling@kirche-langenbruck.ch
ersten Dienstag im Monat von 9.00 bis 17.00 und jeden ersten Samstag im Monat von 9.00 bis 12.00. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr lespresso-Team www.buecherflohmarkt-lespresso.ch Ökumenischer Abendgottesdienst In der Tradition von Taizé, Freitag, 26. November von 19.00 bis 19.45 in der Kath. Kapelle Hölstein. Gesänge, Gebete, ein Wort aus der Bibel, Gemeinschaft vor Gott. Kerzenziehen Samstag, 27. November von 10.00 bis 18.00 und vom 29. November bis 3. Dezember jeweils von 14.00 bis 17.00, auf Anfrage auch abends. Ort: Im Pfarrhauskeller Waldenburg, Pfarrgasse 10. Kontaktperson, Esther Schürch 061 01 55. Es braucht keine Anmeldung. Gross und Klein, Jung und Alt sind willkommen. Offenes Singen Dienstag, 30. November, 7. und 14. Dezember, jeweils 19.00 bis 19.45 Uhr in der Kirche Waldenburg. Am 12. Dezember offenes Adventssingen zum 3. Advent. Mitteilungen Seniorenreise 2022 vom 20. bis 25. Juni in den Thüringer Wald 2022 ladet Pfarrer Amling zu den Seniorenferien in seine Heimatstadt Suhl ein. Wir werden hoch über der Stadt im 4Sterne Hotel
Sekretariat: Ursula Lehner 4437 Waldenburg Tel. 061 961 02 32 E-Mail: sekretariat@kirche-waldenburg.ch
Ringberghaus untergebracht sein mit wunderbarem Blick auf die Höhenzüge des Thüringer Waldes. Unweit vom Hotel verläuft der Rennsteig, ein 170 km langer Kammweg. Wir werden den Schneekopf besuchen und den Wintersportort Oberhof, bekannt durch Sprungschanze, Bobbahn und Biathlon-Weltcup. In Suhl stehen eine Stadtführung auf dem Programm und der Besuch des Waffenmuseums. Wir besichtigen die berühmte Wartburg bei Eisenach, wo Luther das Neue Testament ins Deutsche übersetzt hat. Ausserdem werden wir in das Glasbläserstädtchen Lauscha fahren. Dort ist irgendwie das ganze Jahr Weihnachten. Weitere Unternehmungen ergeben sich vor Ort. Im Preis inbegriffen ist die Reise mit dem Sägesser Bus, Übernachtung, Frühstück und Abendessen. Alle Ausflüge und Eintritte. Wechselndes Abendprogramm im Hotel Preise pro Person: im Einzelzimmer 780 Franken und im Doppelzimmer 680 Franken. Der Flyer und das Anmeldeformular können auf dem Sekretariat angefordert werden. Alle Details sind ebenfalls auf der Homepage der Kirchgemeinde nachzulesen. Amtswoche Pfarrer Hanspeter Schürch, 061 961 00 51 www.kirche-waldenburg.ch
Donnerstag, 25. November 2021
14
Reformierte Kirchgemeinde Langenbruck Sonntag 1. Advent, 28. November 19.00 Taizé-Gottesdienst, Leitung Dilgo Elias Lienhard, musikalische Begleitung Niggi Hublard Pfarrer Torsten Amling, 062 390 11 52 www.kirche-langenbruck.ch
Reformierte Kirchgemeinde Diegten-Eptingen 1. Advent, 28. November 10.00 Kirche Diegten, Familiengottesdienst mit Dankesbüchsensammlung Pfrn. M. Muhmenthaler
O Magnum Mysterium
Bennwil Das Geheimnis der Weihnacht über Zeit und Raum pr. Am 4. und 5. Dezember 2021 begibt sich der Gemischter Chor Bennwil auf die Reise zu den Geheimnissen der zauberhaften Weihnachtszeit. Wie einst die drei Könige aus dem Morgenland folgen wir dem Licht des Sternes, der uns in der dunklen, kalten Jahreszeit Wärme bringt. Begleiten Sie den Gemischten Chor Bennwil auf dieser Reise. Die Sängerinnen und Sänger bringen Ihnen bewe-
gende Lieder aus vielen Ländern näher. Der Chor unter der Leitung von Santiago Garzón-Arredondo wird unterstützt durch Vera Hiltbrunner, Sopran und Valentin Rouget an der Orgel. Gemischter Chor Bennwil Konzert Samstag 4. Dezember 2021, 20 Uhr, Kirche St. Peter Oberdorf Konzert Sonntag 5. Dezember 2021, 19 Uhr, Kirche Bennwil
Evang.-ref Kirchgemeinde Bennwil-Hölstein-Lampenberg
Pfarrer Roland Bressan 4434 Hölstein Telefon 061 951 26 60 E-Mail: pfrbressan@gmx.ch
Gottesdienste Freitag, 26. November 19.00 bis 19.45 Katholische Kapelle Hölstein, ökumenischer Abendgottesdienst in der Tradition von Taizé Sonntag, 28. November 10.00 Hölstein, Gottesdienst am 1. Advent mit Pfarrer Roland Bressan. An der Orgel spielt Karin Jauslin. Kollekte: Mission 21 Für Kinder und Jugendliche Montag, 29. November 17.00 bis 18.00 Kids-Treff Hölstein im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel
Pfarrerin Rosina Christ 4431 Bennwil Telefon 061 951 10 58 E-Mail: rosina.christ@gmail.com
wil lädt herzlich zu seinem Konzert ein. Wie der Stern, den die drei Könige sahen, haben Weihnachtsgeschichte und -lieder ihr Licht in den dunklen, kalten Winter gestrahlt. (Kollekte, Zertifikatspflicht) Mittagstisch Mittwoch, 8. Dezember um 12.00 im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel in Hölstein. Das Kochteam der Kirchgemeinde lädt herzlich zu einem feinen Mittagessen ein. Covid-Zertifikatspflicht. Anmeldung bitte bis spätestens am 1. Dezember bei Doris Heinimann, 079 291 08 01.
Gebet in Hölstein Samstag, 4. Dezember, 9.30 in der Kirche Hölstein. Einladung an alle, die gemeinsam im Gebet für unsere Dörfer einstehen wollen.
Offenes Singen Donnerstag, 9. Dezember um 20.00 in der Kirche Hölstein. Die Sunshine Singers, der fröhliche und unkonventionelle Gospelchor, lädt an diesem Abend die Bevölkerung ein zum «offenen Singen». Die Teilnahme ist kostenlos. Mitsingen können alle, es braucht keine Vorkenntnisse! (Anlass mit Covid-Zertifikat)
Weihnachtskonzert Sonntag, 5. Dezember um 17.00 in der Kirche Bennwil. Der Gemischte Chor Benn-
Adventsfeier Am Mittwoch, 15. Dezember um 14.00 im Sunnewirbel in Hölstein findet der letzte
Voranzeigen
Sekretariat im KG-Haus Sunnewirbel Bennwilerstrasse 14, 4434 Hölstein Telefon 061 951 20 27 E-Mail: refkirche.behoela@bluewin.ch
Seniorennachmittag in diesem Jahr statt. Herzliche Einladung zum stimmungsvollen Nachmittag mit Liedern, einer Geschichte und einem feinen Zvieri. (Zertifikatspflicht) Mitteilungen Weihnachtspäckli - Freude schenken! 155 schön eingepackte Weihnachtsgeschenke für Kinder in Rumänien und Portugal konnten wir vergangene Woche an die Helfer der HEKS-Weihnachtspäckliaktion 2021 abgeben. Auf Weihnachten wird damit vielen Kindern mit Euren Päckli eine grosse Freude gemacht. Ein herzliches Dankeschön an alle die mitgemacht haben! Öffnungszeiten Sekretariat im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel Dienstag- und Freitagmorgen jeweils von 8.00 bis 11.00 Amtswoche vom 20. November bis 14. Dezember Pfarrerin Rosina Christ, 061 951 10 58 Alle detaillierten Informationen finden Sie auf unserer Website www.ref-behoela.ch
Kath. Pfarrei Bruder Klaus Waldenburgertal/Oberdorf
Sabine Brantschen, Seelsorge s.brantschen@rkk-oberdorf.ch Claudia Ulrich, Jugendseelsorge c.ulrich@rkk-oberdorf.ch
Kinga Bär, Mitarbeiterin Seelsorge k.baer@rkk-oberdorf.ch Annik Freuler, Diakonie a.freuler@rkk-oberdorf.ch
Gottesdienste
Mitteilungen
Donnerstag, 25. November 9.00 Gedächtnistraining im Saal 17.00 Probe Krippenspiel
Herzlich willkommen Wir begrüssen Ludwig Hesse, er wird mit uns am Sonntag, 28. November den Gottesdienst feiern. Vertrauensweg Die Kinder, welche sich mit Kinga Bär auf den Vertrauensweg vorbereitet haben, werden sich am Freitag, 26. November mit ihrer Vertrauensperson auf den Weg machen. Der Weg der Versöhnung und des Vertrauens wird in der Arche angeboten. Verschiedene Räume sind zu den Lebensbereichen der Kinder Familie, Schule Freizeit, Hobby und Freundschaft, eingerichtet: Mit der Vertrauensperson besprechen die Kinder, in welchen Situationen sie sich wie verhalten, wo läuft es gut und wo stossen sie an Grenzen. Auf dem Weg des Versöhnens lernen die Kinder, dass sie auf die Hilfe Gottes zählen können. Gottesdienst mit Vertrauenszuspruch Wir freuen uns, am Sonntag, 28. November euch liebe Vertrauenswegkinder, im Gottesdienst feierlich das Vertrauen Gottes zusprechen zu dürfen. Gott ist stets an eurer Seite. Darauf könnt ihr immer bauen.
Freitag, 26. November 17.00 Vertrauensweg 19.00 Taizé in der kath. Kapelle Hölstein Samstag, 27. November 16.00 Adventskranzbinden im Saal 18.00 Kleine Feier zur Segnung der Adventskränze Sonntag, 28. November 10.00 Vertrauensweg Gottesdienst (mit Covid-Zertifikat). Kollekte: Univ. Freiburg i. Ue. 17.00 Adventskonzert (mit Covid-Zertifikat) Montag, 29. November 10.00 Gritt Gottesdienst Mittwoch, 1. Dezember 9.15 Rosenkranzgebet 19.00 Roratefeier Donnerstag, 2. Dezember 17.00 Probe Krippenspiel
Sekretariat Andrea Nebiker sekretariat@rkk-oberdorf.ch Tel. 061 961 00 30, Mi.–Fr., 9.00–11.30 Uhr www.rkk-oberdorf.ch
Samstag, 27. November Adventskranzbinden um 16.00 Kinder und Erwachsene sind herzlich eingeladen einen Adventskranz zu binden. Es braucht keine besonderen Vorkenntnisse. Bitte mitbringen: 4 Kerzen, Rebschere, evt. Deko. Vorhanden sind: Grüne Äste (Tanne, Thuja, Efeu), Draht und Befestigungsmaterial für die Kerzen, Deko, Strohkränze in diversen Grössen.
Weihnachtskonzert mit dem Gemischten Chor Bennwil.
F O T O: Z V G
Ausmarsch auf den Tschoppenhof
Nachdem der Scheibenstand der Schützengesellschaft Liedertswil im September mit neuen Kugelfangkästen ausgerüstet wurde, darf nun wieder geschossen werden. Als erste Bewährungsprobe kamen die Schützenkameraden der Schützengesellschaft Lausen mit einer kleinen Gruppe an ihrem traditionellen Ausmarsch wieder einmal zu Besuch bei der Schützengesellschaft Liedertswil. Als kleine Besonderheit durften die Schützen selbst Hand an die Zeigerkellen anlegen, was für die meisten ein Novum war, da sonst üblicherweise mit elektronischer Trefferanzeige geschossen wird. Das «Dornacherprogramm» auf 5erWertung mit zwei Einzelschüssen und 2 x 5 Schuss Serie wurde speditiv durchgezogen. Als bester Schütze der SG Lausen mit 54 Punkten von max. 60 Punkten durfte Fabian Waeber mit grosser
Freude den begehrten Sirup-Topf inklusive Bechern in Empfang nehmen. Als bester Schütze ausser Konkurrenz durfte Franz M. Degen mit hervorragenden 58 Punkten das «5er-Fähnchen» am meisten mal beglücken. Es war schön wieder im traditionellen Stil auf die handgezeigten Scheiben schiessen zu dürfen. Dank des tadellosen Kugelfanges sind neben den bisherigen Trainings auch wieder Schützenkameraden von befreundeten Vereinen bei Freundschaftsschiessen willkommen. Dank der sechs Scheiben sollte auch ein Feldschiessen zukünftig wieder möglich sein. Eine offizielle Einweihung der Anlage ist auf den Herbst des nächsten Jahres geplant, an welcher die Sponsoren und Helfer eingeladen werden können. MICHEL DEGEN, TSCHOPPENHOF, SG LIEDERTSWIL
Samstag, 27. November Segnung der Adventskränze um 18.00 Kränze und Gestecke werden in einer kleinen Feier in der Kirche gesegnet. Sonntag, 28. November Adventskonzert um 17.00 (mit Covid-Zertifikat) Mit Rolf Jörin, Beat Hirschi und «les amuses bouches». Anschliessend Glühwein/Glühmost am Feuer. Bitte bringen Sie einen Becher mit. Mittwoch, 1. Dezember Roratefeier um 19.00 mit Kerzenlicht und Musik, es spielt Nina Schaad.
Bei perfekter Herbststimmung wurde auf dem Tschoppenhof das Feuer wieder freigeF O T O: Z V G geben.
Region Waldenburg Hölstein Gemeindeversammlung Am Montag, 29. November, in der Rübmatthalle, mit Beginn um 19.30 Uhr. Neben vier Sachgeschäften werden unter «Diversem» verschiedene Informationen über Aktualitäten abgegeben. Weiter wird die Ehrung von herausragenden Leistungen aus dem aktuellen Jahr sowie die Verabschiedung von Patrick Hofer aus dem Gemeinderat vorgenommen. Die Erläuterungen zur Gemeindeversammlung sind seit 12. November online in der Gemeindehomepage abrufbar und können seit dem 18. November bei der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. Eröffnung Adventsfenster Die Gemeinde lädt am Mittwoch, 1. Dezember, 19 Uhr, zum Öffnen des ersten Fensters am Hölsteiner Adventshaus ein. Kommen Sie auf das Rübmatt-Areal und bringen Sie eine Tasse mit. Umrahmt wird der Anlass mit Klängen des Musikvereins Hölstein. Es gibt einen kleinen Umtrunk mit Glühwein, Punsch und etwas Gebäck. Wie bei einem richtigen Adventskalender wird ab dem 1. Dezember Tag für Tag ein Fenster nach dem anderen aufgehen. Privatpersonen, die Schule, Firmen und Organisationen, die Kirche – sie alle haben ein Adventsfenster gebastelt. Das Hölsteiner Adventshaus ist auf Initiative des Frauenvereins entstanden. Der Gemeinderat dankt dem Frauenverein für die alljährliche Organisation, allen Mitwirkenden, dem Musikverein und allen Besucherinnen und Besuchern beim geselligen Beisammensein am jeweiligen Umtrunk. Das Adventshaus wird über den Jahreswechsel hinaus stehen bleiben und allabendlich leuchten. Wahlbüropräsident Paul Mohler tritt zurück Der Wahlbüropräsident von Hölstein, Paul Mohler, hat nach langjähriger Arbeit im Wahlbüro seinen Rücktritt per 31. Dezember 2021 erklärt. Paul Mohler ist seit dem Jahr 1984 Mitglied im Wahlbüro und hat dieses in den letzten Jahren
in der Funktion des Wahlbüropräsidenten geleitet. Der Gemeinderat dankt Paul Mohler für seine langjährige Arbeit im Dienst der Gemeinde Hölstein. Das Wahlbüro sucht ein neues Mitglied Das Wahlbüro überwacht die Stimmabgabe an der Urne, kennzeichnet die Stimm- und Wahlzettel und ermittelt die Ergebnisse von Wahlen und Abstimmungen. Das Wahlbüro besteht aus fünf Personen. Jährlich finden vier bis fünf Abstimmungen/Wahlen statt. Aufgrund des Austritts von Paul Mohler per 31. Dezember 2021 stehen Ersatzwahlen an für den Rest der laufenden Amtsperiode bis zum 30. Juni 2024. Sind Sie motiviert und haben Interesse im Wahlbüro mitzuwirken? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme resp. schriftliche Mitteilung bis spätestens am 10. Dezember 2021 auf info@ hoelstein.bl.ch. Für Fragen steht Ihnen der Gemeindeverwalter, Pascal Liederer, gerne zur Verfügung (Telefon: 061 956 90 00). Die Ersatzwahl wird an der Sitzung der Wahlbehörde (Gemeinderat) vom 13. Dezember 2021 vorgenommen. Rodungsgesuch Stutzweg Die Gemeinde Hölstein stellt ein Gesuch für 552 m2 temporäre und 446 m2 definitive Waldrodung. Aufgrund der künftig neuen Haltestelle «Unterfeld» der Waldenburgerbahn wird der Stutzweg in Zukunft stärker von Fussgängern genutzt werden als heute. Aus diesem Grund soll die heute ungenügende Hangsicherung des Stutzwegs erneuert werden und die Strasse neu ein Trottoir erhalten. Durch das Vorhaben kann die Sicherheit der Fussgänger, wie auch der übrigen Verkehrsteilnehmer verbessert werden. Die von der Rodung betroffenen Parzellen Nrn. 270 und 435 befindet sich in der Gemeinde Hölstein. Das Rodungsgesuch kann während 30 Tagen, d. h. vom 25. November bis am 27. Dezember 2021 in der Gemeindeverwaltung Hölstein zu den üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind schriftlich und begründet während der Auflagefrist
ObZ
dem Amt für Wald beider Basel, Ebenrainweg 25, 4450 Sissach einzureichen.
Niederdorf Beschlüsse der EGV vom 22. November 2021 1. Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 21. Juni 2021 wird einstimmig genehmigt. 2. Der Aufgaben- und Finanzplan 2022 bis 2026 der Einwohnergemeinde Niederdorf wird zur Kenntnis genommen. 3. Das Budget 2022 der Einwohnergemeinde Niederdorf wird einstimmig genehmigt. 4. Dem Verkauf eines Teils der Stammparzelle Nr. 716 (Grundbuch Niederdorf) an Ronald Heigl zum Preis von 216 000 Franken wird einstimmig zugestimmt. Der Beschluss Nr. 4 unterliegt gemäss § 49 des Gemeindegesetzes dem fakultativen Referendum. Die Referendumsfrist von 30 Tagen seit Beschlussfassung läuft am 22. Dezember 2021 ab. Die übrigen Beschlüsse unterstehen keinem Referendum. Sie sind mit dem Tag der Gemeindeversammlung rechtskräftig geworden. Ehrung von herausragenden Leistungen Der Gemeinderat möchte am kommenden Neujahrsapéro vom 7. Januar 2022 herausragende Leistungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Sport, im musischen Bereich oder in einer anderen Disziplin ehren. Er ruft dazu auf, dass sich Personen mit einem besonderen Erfolg im ablaufenden Jahr melden mögen oder von Dritten gemeldet werden. Die Gemeindeverwaltung nimmt entsprechende Meldungen bis am 13. Dezember gerne entgegen. Frauenverein Niederdorf – begehbarer Adventskalender 2021 Der Frauenverein Niederdorf hat auch dieses Jahr wieder einen begehbaren
Adventskalender organisiert. Die Adventsfenster werden jeweils um 19 Uhr geöffnet – bei Apero bringen Sie bitte Ihre Tasse oder Ihr Glas mit. Die Teilnehmerliste finden Sie auf der Webseite der Gemeinde Niederdorf, im kommenden Dorfblatt und in der App GemeindeNews.
Langenbruck Öffentliche Mitwirkung – Quartierplanung Gärbi Der Gemeinderat Langenbruck hat an seiner Sitzung vom Dienstag, 16. November 2021 der Quartierplanung Gärbi zugestimmt und führt nun das öffentliche Mitwirkungsverfahren gemäss § 7 des kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes (RBG) durch. Die öffentliche Mitwirkung dauert vom Freitag, 26. November 2021 bis Freitag, 7. Januar 2022. Während dieser Zeit können die Unterlagen auf der Gemeindeverwaltung sowie auf der Gemeindehomepage eingesehen werden. Folgende Unterlagen stehen zur Einsicht bereit: • Quartierplan Gärbi, Plan «Bebauung / Erschliessung / Freiräume» • Quartierplan Gärbi, Plan «Schnitte» • Quartierplanreglement • Planungsbericht Während der Dauer des Mitwirkungsverfahrens kann die Bevölkerung schriftlich und begründet dem Gemeinderat Einwendungen und Vorschläge einreichen, welche bei der weiteren Planung berücksichtigt werden, sofern sie sich als sachdienlich erweisen. Einsprachen sind im Mitwirkungsverfahren nicht möglich. Santiklausbesuch Männerriege Die Männerriege hat auch dieses Jahr aufgrund der Pandemie entschieden, auf die Weihnachtsbesuche der ü80Jährigen zu verzichten. Die Santiklausbesuche für die Kinder finden jedoch statt. Wenn Sie möchten, dass ein Santiklaus der Männerriege
Donnerstag, 25. November 2021
15
am 6. Dezember 2021 auch bei Ihnen vorbeikommt, nehmen Sie bitte mit T. Amling (062 390 11 52) Kontakt auf. Adventsfeier - Frauenverein Frauenverein Langenbruck, Mittwoch 8. Dezember 2021, Adventsfeier mit Mittagessen um 11 Uhr im Vereinslokal. Es gilt die 3G Zertifikatspflicht (geimpft, getestet, genesen) Anmeldung bis 29. November 2021 bei Sarah Blaser, 078 863 75 90. Gemeinde Langenbruck
Was läuft in Langenbruck Donnerstag, 25. November Treffpunkt für alle Einwohner/-innen, AG Alter und Gesundheit, Vereinslokal, Parterre MZH, 9.00–11.00 Uhr Mittwoch, 1. Dezember • Adventsfenster, Fabian Schneider, Bärenwilerstr. 5 • Viv. Adventsfenster im Dorf, Frauenverein, Im Dorf, 1. bis 24. Dezember Donnerstag, 2. Dezember • Adventsfenster, Schule Langenbruck, Haupteingang 8.00 Uhr • Treffpunkt für alle Einwohner/-innen, AG Alter und Gesundheit, Vereinslokal, Parterre MZH, 9.00 bis 11.00 Uhr
Waldenburg Gemeinde Waldenburg
Was ist los in Waldenburg Freitag, 26. November ab 7.00 Uhr Grünabfuhr Samstag, 27. November 9.00 bis 16.00 Uhr Eröffnung WeihnachtsHaus Jeden Samstag 9.00 bis 12.00 Uhr: Waldenburger Markt beim Törli
Volg-Rezept
Rätselspass mit der ObZ
MandarinenMousse für 4 Personen. Zutaten: 100 g Schokolade, weiss, grob gehackt 2 Mandarinen, Saft 4 Mandarinen, geschält, gewürfelt 3 Eier, getrennt 3 Blatt Gelatine, eingeweicht 4 dl Rahm, geschlagen
Dieses Werbefeld wird beachtet!
Zubereitung: 1. Schokolade im Wasserbad schmelzen, Mandarinensaft und Hälfte der Mandarinenwürfel zur Schokolade geben, mit Eigelb vermischen und gut verrühren. 2. Gelatine auflösen, dazugeben, mit dem Mixer gut aufschlagen. 3. Eiweiss steif schlagen. Erst Eischnee, dann Schlagrahm unterheben. Restliche Mandarinenwürfel auf 4 Gläser verteilen, Mandarinenmousse darauf verteilen. 4 – 5 Std. kühl stellen. Zubereitung: 20 Min. + 4 – 5 Std. kühl stellen
Auflösung der letzten Woche
Sichern Sie sich heute noch diesen exklusiven Platz für Ihre Werbebotschaft zum interessanten Preis von Fr. 230.– Interessiert? Wir beraten Sie gerne Telefon 061 927 26 39 Inserate.obz@chmedia.ch
LÖSUNG 45/2021: KASTANIE
Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte/
Diverses
Heinz Wiesner Immobilienvermittlung M +41 79 578 66 66 wiesner-immobilien.ch
Sprache
Spielprogramm Woche 25.11.2021 – 01.12.2021 Do 25.11.
Fr 26.11.
Sa 27.11.
So 28.11.
Mo 29.11.
Di 30.11.
Mi 01.12.
D
15.30
14.30
14.30
15.00
16.00
16.00
14.30
16.30
20.00
21.00
17.00
Filmtitel Encanto Ghostbusters: Legacy
D
JAMES BOND 007
D
17.30 19.30
JAMES BOND 007 OVdf Resident Evil: Welcome to Raccoon City
D
ObZ Donnerstag, 25. November 2021
16
Immobilien Möhlin
Blutspendeaktion Ein kleiner Piks mit grosser Wirkung.
BRÜCKEN Musik von Mendelssohn Bartholdy, Schostakowitsch, Beethoven
16.30
Samstag, 27. November 2021, 19.30 Uhr
18.00
18.00
21.00
21.00
Obere Fabrik, Gerbegässlein 1, Sissach
19.00
Asasello Quartett 20.00
22.30
19.00
Informationen und Tickets www.klanglichter.ch
Oberdorf - Waldenburg
Oberdorf Mehrzweckhalle, Schulstrasse 19a Montag, 29. November 2021 von 17.00 - 19.30 Uhr
Adventskonzert „Licht“
www.blutspende-basel.ch Tel. +41 (0)61 265 20 90
28. November 2021 17 Uhr Stadtkirche Liestal Eintritt frei, Kollekte
Kinooris Bar GmbH – Kanonengasse 15 – 4410 Liestal – Tel. 061 922 06 12 – www.kinooris.ch – info@kinooris.ch
www.stadtmusikliestal.ch Individuelle Lösungen. Flexibel und in diversen Ausführungen. Für Ihre Sicherheit.
PAUL JOSEF JENNl-STIFTUNG
Die von ihrem Stifter mit einem erheblichen Vermögen dotierte Paul Josef Jenni-Stiftung mit Sitz in Basel bezweckt, ungelernte Arbeiterinnen/Arbeiter in ihrer Erstausbildung und gelernte Handwerkerinnen/Handwerker in ihrer qualifizierten Weiterbildung zu unterstützen. Die Details inklusive Antragsformular sind auf der Website der Stiftung unter www.jenni-stiftung.ch einsehbar. Telefonische Auskünfte sind unter Telefon 061 272 14 55 (Nummer der Kanzlei Liatowitsch & Partner, Stichwort: Paul Josef Jenni-Stiftung) erhältlich. Anmeldetermine: Gesuche sollten Sie so rasch als möglich einreichen.
Spätester Abgabetermin:
Besonders Toyota, Opel, VW, Lieferwagen. Kilometer egal. Rufen Sie mich an! 079 415 10 46 auch Sa. / So.
Sichere Handläufe für Innen und Aussen. Flexo-Handlauf Basel • Ruedi Müller Härgelenstrasse 19 • 4435 Niederdorf
Symphoniekonzert Orchester Gelterkinden
061 973 25 38
www.basel.flexo-handlauf.ch
METZGETE vom 25.11. – 29.11.2021 WILD aus heimischer Jagd
Gioachino Rossini Ouvertüre zu Wilhelm Tell Osvaldo Ovejero Baselbieter Symphonie (Uraufführung) Edvard Grieg Peer Gynt Suiten 1 und 2 Leroy Anderson The Typewriter
10237954-10050502
Aus- und Weiterbildungsbeiträge
Kaufe alle Autos zum Höchstpreis!
Wegen Covid 19 ist unsere Platzzahl beschränkt. Wir bitten um Ihre Reservation! Familie Aegerter und das «Chilchli»-Team freuen sich auf Ihren Besuch!
Rücken- und Gelenkschmerzen
DORN BREUSS Behandlung Walter Brodbeck, Gewerbestr.10, 4 44 450 Sissach info@dorn-breuss-behandlung.ch, 079 322 22 3 34 48 88 8
Maler Express
Familienbetrieb aus Bubendorf + St. Pantaleon
Maler- und Tapezierarbeiten Bodenbeläge, Altbaurenovierung Fassaden sanieren/streichen
Gratis Heimberatung
Fam.Buschor Tel. 061 7331610 www.maex-team.ch
Weihnachts-
gutzi
Samstag, 4. Dezember 2021, 19 Uhr
Mehrzweckhalle Bützenen, Bischofsteinweg 13, Sissach
Sonntag, 5. Dezember 2021, 17 Uhr Katholische Kirche, Brühlgasse 7, Gelterkinden
im Offenverkauf
Fr. 30.- / Fr. 15.-
Ticketverkauf online unter www.orchestergelterkinden.ch/Tickets Konzerteintritt nur mit gültigem Covid-Zertifikat
Das Ende des Folgemonats nach Beginn des entsprechenden Semesters bzw. Ausbildungsjahres. Bärenwil 193, 4438 Langenbruck www.chilchli.ch (mit Webcam)
Stellen
Unsere Kunden brauchen Menschen wie Sie! Mindesteiinkauf: Frr. 19.75 Gültig g bis 5.122. 20 21
Der vollelektrische
Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen. Pflegehelfer-Ausbildung von Vorteil.
Aufgaben: Gesellschaft leisten Einkaufen, Kochen, Arbeiten im Haushalt Begleitung ausser Haus Grundpflege
UHR
VW ID.4 GTX, 299 PS, 23,2 kWh/100 km, 0 g CO2/km, Kat. A
www.lichtblicke-liestal.ch
GarageRuediStrub Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: www.homeinstead.ch/jobs oder +41 61 205 55 77
27 | 11 | 2021 16 02 B I S
Der neue ID.4 GTX vereint das Beste aus zwei Welten: Sportlich wie ein GTI, komfortabel wie ein SUV und nachhaltig wie ein ID. Bei einer Probefahrt können Sie das gleich selbst austesten – kommen Sie einfach vorbei, wir sind jederzeit für Sie da!
Buckten
Weiermatt 1, CH-4446 Buckten Tel. 062 285 00 20, www.ruedistrub.ch
KULTUR-PASS: CHF 25.– Kostenlos bis 20 Jahre, 20–25 Jahre CHF 10.–
WERT FR.
mit Allradantrieb. Für Kopf und Herz.
5.–
RABATT
beim m Kauf ab 500 g Weihnach htsgutzi in Ihrem Migros Take Away z.. B. 500 g Blanchli
Einlösbar in alllen Migros Take Away Filialen der Genossenschaft Migros Basel. Nur 1 Oriigiinal-Rabattcoupon pro Einkauf einlösb bar.