Oberbaselbieter Zeitung vom 24. März 2022

Page 1

Die Nr. 1 in der Immobilienvermittlung

SCHREINEREI FENSTERBAU ZIMMEREI

Nr. 12 24. Jahrgang Donnerstag, 24. März 2022

Ihr lokaler und regionaler Immobilien-Ansprechpartner

RE/MAX Liestal 061 927 88 44 Wisler AG | 4434 Hölstein T 061 951 17 57 | www.wisler-ag.ch

RENAULT MEGANE E-TECH CH REGIONALMEDIEN AG REDAKTION.OBZ@CHMEDIA.CH 061 927 29 00 INSERATE.OBZ@CHMEDIA.CH 061 927 26 70

Region Liestal

Stadtverwaltung als KMU? Der Unternehmertreff war zu Gast im Liestaler Rathaus. Seite 6

Region Gelterkinden

100% ELECTRIC

Seite 8

Tag des Waldes Neues Leitbild und Umfrage: Baselbieter Bevölkerung weiss mehr über den Wald als die übrige Schweiz OTTO GRAF

Biodiversität fördern Regierungsrat Kaspar Sutter, Vorsteher

Thomas Weber skizzierte, wie der Wald angesichts klimatischer Veränderungen resistent und wertschöpfend sein kann. F O T O S: O. GR A F Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt im Stadtkanton, unterstrich die ökologischen Aspekte des Waldes. Durch das gezielte Fördern der Biodiversität, insbesondere auf Schlagflächen, werde der Wald widerstandsfähiger und könne den vielfältigen Ansprüchen, die an ihn gestellt würden, auch gerecht werden, ohne Schaden zu nehmen. Sutter erinnerte daran, dass die Wälder wertvolle gemeinwirtschaftliche Leistungen erbrächten. Ueli Meier, Leiter Amt für Wald beider Basel, ging näher auf die vom Bund zum dritten Mal im Abstand von zehn Jahren

durchgeführte Bevölkerungsumfrage zum Thema «Wald» ein. Befragt wurden gesamtschweizerisch 3116 Personen. Parallel dazu wurden die Antworten von 521 in den beiden Basel wohnhaften Personen analysiert. Dabei hat sich gezeigt, dass die Bevölkerung in der Region einen engeren Bezug zum Wald hat und auch mehr über den Wald weiss als in der übrigen Schweiz. Der Grund für dieses Verhalten liegt wohl in der Tatsache, dass der Waldanteil im Baselbiet mit über 40 Prozent der Kantonsfläche deutlich über dem Anteil der Schweiz liegt.

LIESTAL Die Zahnarztpraxis für die ganze Familie

5 Rp./l Treibstoff-Rabatt An den AGROLA Tankstellen der

LANDI Reba AG

061 961 86 74

Ueli Meier stellte die Umfrage vor.

Öffnungszeiten Montag – Samstag 6.00 – 22.00 Uhr Sonntag 7.00 – 21.00 Uhr agrola.ch

GUTSCHEIN FÜR 5 RP./L TREIBSTOFF-RABATT

Ästhetische Zahnmedizin . Kieferorthopädie Kinder- und Jugendzahnheilkunde Rathausstrasse 37, 4410 Liestal

061 926 98 90

www.diezahnaerzte-liestal.ch

Einlösbar an den AGROLA Tankstellen der LANDI Reba Gültig bis 30. April 2022 | nicht kumulierbar | 02/22

Besuchen Sie uns an der Bohnygasse 11 in Gelterkinden. Wir freuen uns auf Sie. Öffnungszeiten: Mo. geschlossen, Di.–Fr. 8.00–12.00 Uhr, 14.00–18.30 Uhr, Sa. 8.00–15.00 Uhr www.regiokaese.ch, Tel. 062 299 24 57

Post CH AG

Kolumne

Alles in Butter?

Wenn alles in Ordnung ist, sagen wir oft: «alles i.O.». Es gibt noch andere Redewendungen, die dasselbe meinen. Woher kommt die Redewendung «Alles in Butter»? Es gibt eine Entstehungsgeschichte, die sich ganz lustig anhört. Danach habe man im alten Venedig teure Gläser für den Transport über die Alpen in warme, flüssige Butter eingelegt. Diese wurde fest und schützte das zerbrechliche Gut. Leider gibt es für diese Herleitung keine historischen Belege. Viel eher ist die Redewendung eine Kurzform von «Alles in Butter gebraten». Die Berliner Gastwirte sollen jeweils die Auskunft «alles in Butter» gegeben haben, um zu zeigen, dass die Speisen nicht mit billigem Fett zubereitet wurden. Seit dem 20. Jahrhundert ist die Wendung «Alles paletti» belegt. Die Herkunft ist unsicher. Es könnte sich um eine Verballhornung von Paletten handeln, also: alles ist auf den Paletten; oder paletti als Pflöcke oder Riegel ergäbe den Sinn: alles eingepackt. Der von uns sehr oft verwendete Ausdruck «OK» stand bereits 1954 in der Form «O.K.» im Duden. Die Herleitung vom griechischen «Ola kala» (alles gut), das amerikanische Professoren unter die besten Prüfungen geschrieben haben, ist unwahrscheinlich. Otto Kaiser, ein deutsch-amerikanischer Fabrikant soll nach der Qualitätsprüfung seine Produkte mit seinen Initialen «O.K.» gekennzeichnet haben. Eine Erklärung leuchtet ein, und zwar die, dass O.K. ursprünglich ein eingängiger Wahlkampf-Slogan war. Als der US-Präsident Martin Van Buren sich für seine Wiederwahl im Jahre 1841 stellte, brauchten seine Wahlkampfhelfer seinen Übernamen «Old Kinderhook» als Slogan «O.K.», was zugleich auch bedeuten sollte, Van Buren sei «oll correct», also «in Ordnung». Obwohl Van Buren die Wahl verlor, hatte sich das «O.K.» ins allgemeine Gedächtnis der Amerikaner eingebrannt. THOMAS BRUNNSCHWEILER

von

Aesch, Bubendorf & Gelterkinden TopShop Aesch TopShop Bubendorf TopShop Gelterkinden

GZA/P.P.A 4410 Liestal

Der Bergfloh nur bei uns

Tal-Garage Leisinger Hauptstrasse 75, 4435 Niederdorf www.talgarage.stopgo.ch info@vw-talgarage.ch

Tank

In Lampenberg fand die Generalversammlung des Seniorenvereins Waldenburgertals statt. Seite 11

Acht Thesen zur Waldentwicklung Die Regierungen der beiden Basel stellten an einem Medienanlass am Internationalen Tag des Waldes, der jeweils am 21. März stattfindet, auf Sichtern oberhalb von Liestal einerseits das neue Leitbild «Wald» vor. Andererseits legten sie die Ergebnisse einer nationalen Umfrage zum Thema «Wald» auf den Tisch. «Wer sich mit dem Wald befasst, muss auch über die Zukunft nachdenken», stellte der Baselbieter Regierungspräsident Thomas Weber fest und verwies auf den keltischen Baumkreis, der am 21. März im Zeichen der Eiche steht. Das neue Leitbild, erarbeitet von Projektleiter Ernst Spahr und dessen Team, sagte der Vorsteher der Volkswirtschafts- und Sanitätsdirektion weiter und wechselte in die Zukunft, enthalte acht Thesen, wie sich der Wald angesichts der klimatischen Veränderungen in den nächsten Jahrzehnten entwickeln und was der Mensch an die Natur beisteuern könnte, damit es dem Wald gut gehe . Die Vision sei es, den Wald von morgen im Sinne einer gemeinsamen Aufgabe als vielfältiges, widerstandsfähiges, wertschöpfendes und zugängliches Element innerhalb des Ökosystems darzustellen. Gemeinsam, so Weber, bedeute, dass auch die Bevölkerung aktiv im Prozess eingebunden sei, wie es wörtlich im Leitbild stehe: «Das gegenseitige Verständnis, der Dialog und die gegenseitige Rücksichtnahme aller Nutzergruppen sowie Akteurinnen und Akteure sind Voraussetzungen für ein lösungsorientiertes Miteinander und eine nachhaltige Nutzung der Waldleistungen.»

Rebgasse 15, 4410 Liestal

- Revisionen - Mängelbehebung - Neuanlagen - Demontagen - Nutzung für Regenwasser

Region Waldenburg

Die Realisierung des Wohnbauprojekts «Kordia» in Sissach schreitet voran.

www.remax.ch/liestal

Löhrweg 2 | CH-4442 Diepflingen 061 976 22 00 | www.hamedan.ch

Liestal 061 921 25 52 Zunzgen 061 971 12 33 Gelterkinden 061 981 15 43

vormals


Baselland

ObZ

Dank und Appell an die Politik BEAT EGLI

Die jährliche Einladung von Gastro Baselland zum Politapéro ist eine langjährige Tradition. Der Austausch beim Fondue-Essen wird von der Wirtschaft – diesmal im wortwörtlichen Sinn – und der Baselbieter Politik immer gerne wahrgenommen. Co-Präsidentin Fabienne Ballmer ging in ihrer Rede auf die vergangenen und aktuellen Probleme der Baselbieter Gastrobranche ein. Wichtig für das

Überleben vieler Betriebe war die finanzielle Unterstützung. Wintertourismus, der verlorene Umsätze zurückholt, haben wir nicht. Weihnachtsessen, Jubiläen und Familienfeste wurden gestrichen. «Vielleicht gibt es schon diesen Sommer nach- oder vorgeholte Weihnachtsessen oder andere Festivitäten», meinte Ballmer hoffnungsvoll dazu. Sie sprach den akuten Personalmangel an, aber auch die aktuelle CoronaSituation und die mögliche Herbstwel-

le. Lobende Worte bekamen die Kantonsregierung und der Landrat für die «sehr konstruktive Zusammenarbeit und die stets offenen Ohren». Ohne eine deutliche Forderung an die Politik blieb die Präsidentin aber auch diesmal nicht. Es sollen mehr Gesetze abgeschafft und weniger neue produziert werden. Dazu versprach sie mit charmantem Lächeln: «Wer einen Vorstoss zur Vereinfachung der Bürokratie schafft, wird vom Verband zu einem Essen eingeladen!»

Niederdorf Franco Antonio Ferrario, geb. 13. Juni 1966, gest. 15. März 2022, von Basel (wohnhaft gewesen Burghaldenweg 2). Wird bestattet.

gegr. 1948 / Mitglied EJV Wir erfüllen die schmerzliche Pflicht, Sie vom Tod unseres geschätzten

Rünenberg Franziska Flüeler-Bürgin, geb. 10. Februar 1957, von Stansstad NW (wohnhaft gewesen Eselweg 282). Trauerfeier: Freitag, 25. März 2022, 15.00 Uhr, auf dem Friedhof Kilchberg.

Ehrenmitglieds

Ruedi Oberli 21. 2. 1944 – 6. 3. 2022 in Kenntnis zu setzen. Wir werden unseren Ruedi mit seinem verschmitzten Lächeln und der hellen schönen Stimme nicht vergessen und ihn für immer in unseren Herzen behalten. Den Familienangehörigen sprechen wir unser tiefstes Beileid aus.

Im Glauben gehen wir unseren Weg, nicht im Schauen. . 2. Korinther 5, 7

JK Hohwacht Lauwil

Anzeige

Waldenburg, 21. März 2022 Überraschend und viel zu früh, müssen wir von unserem lieben Mitarbeiter Abschied nehmen.

Franco Ferrario

TAGESFAHRTEN Donnerstag, 7. April 2022 OSTERHASENFAHRT Fr. 86.- (Carfahrt, Mittagessen, Besuch Maestrani’s Chocolarium)

13. 6. 1966 – 15. 3. 2022

Mit Franco verlieren wir einen allseits beliebten und hilfsbereiten Freund und Kollegen.

--------

Mittwoch, 13. April 2022 MARKT LUINO Fr. 53.- (Carfahrt) --------

Die Gastro-Baselland-Präsidentin setzt sich auch im Service ein.

F O T O: Z V G

Mittwoch, 20. April 2022 TEXTIL-MUSEUM NEUTHAL Fr. 96.- (Carfahrt, Mittagessen, Eintritt, Führung) --------

Donnerstag, 28. April 2022 FISCHESSEN IM THURGAU Fr. 85.- (Carfahrt, Mittagessen) --------

Sonntag, 8. Mai 2022 MUTTERTAGSFAHRT Fr. 88.- (Carfahrt, Mittagessen, ein kleines Geschenk) --------

Mittwoch, 11. Mai 2022 RIGI BAHN – GEFÜHRTER RUNDGANG DURCH DEN WAGENPARK Fr. 120.- (Carfahrt, Mittagessen, Führung, Bahnfahrt Rigi) --------

Donnerstag, 19. Mai 2022 SPARGELESSEN IM ELSASS Fr. 83.- (Carfahrt, Mittagessen) --------

Samstag, 21. Mai 2022 MILITÄRMUSEUM FLUGPLATZ PAYERN Fr. 89.- (Carfahrt, Mittagessen, Eintritt, Führung) --------

Donnerstag, 9. Juni 2022 SPARGELESSEN MARKGRÄFLERLAND Fr. 83.- (Carfahrt, Mittagessen)

FERIENREISEN 6. – 9. Mai 2022 MUTTERTAGSREISE ZU DEN KASTELRUTHER SPATZEN UND ALEXANDER RIER --------

12. – 16. Mai 2022 VELOSAFARI DURCHS SÜDTIROL --------

3. – 5. Juni 2022 PFINGSTREISE NACH IMST --------

23. – 26. Juni 2022 WEINREISE MIT AURORA Details zu unseren Reisen finden Sie auf unserer Webpage oder fragen Sie nach unserem Katalog! Kommen Sie mit uns auf Reisen! Zuverlässig und bequem

Tel. 061 951 24 24 www.ank-tours.ch

Baugesuche Auflagefrist: 28. März 2022 Bennwil. Nr. 0504/2022. Bauherrschaft: Diener Desirée u. Kevin, Hofmattstrasse 14, 4431 Bennwil. Projekt: Einfamilienhaus mit Carport, Parzelle Nr. 964, Hofmattstrasse. Bretzwil. Nr. 0503/2022. Bauherrschaft: Vogt Catherine u. Kurt, Mühlemattstrasse 15, 4207 Bretzwil. Projekt: Um- und Anbau Wohnhaus, Parzelle Nr. 1724, Mühlemattstrasse 8. Diegten. Nr. 0498/2022. Bauherrschaft: Ramseyer Haus AG, Löhrweg 3, 4442 Diepflingen. Projekt: Einfamilienhaus/Schwimmbad, Parzelle Nr. 3504, Zälghagweg. Frenkendorf. Nr. 0290/2021. Bauherrschaft: Meier Damaris u. Marius, Gellertstrasse 13, 4052 Basel. Projekt: Um- und Anbau Einfamilienhaus. Neuauflage: geändertes Projekt/zusätzlicher gedeckter Sitzplatz, Parzelle Nr. 1224, Kirschgartenstrasse 23. Nr. 0480/2022. Bauherrschaft: Isbilir Ali, Eggrainweg 7, 4402 Frenkendorf. Projekt: 2 Sitzplatzüberdachungen/Carport, Parzelle Nr. 309, Eggrainweg 7. Füllinsdorf. Nr. 0483/2022. Bauherrschaft: Gutschier Christina u. Werner, Liestalerstrasse 20, 4414 Füllinsdorf. Projekt: Stützmauer, Parzelle Nr. 1386, Liestalerstrasse 20. Nr. 0487/2022. Bauherrschaft: Rigo GmbH, St. Jakobsstrasse 66, 4133 Pratteln. Projekt: Imbisswagen, Parzelle Nr. 654, Wölferstr. 5. Nr. 0494/2022. Bauherrschaft: Frei René, Untere Hofackerstrasse 5, 4414 Füllinsdorf. Projekt: Einbau Pelletheizung/Aussenkamin für Cheminée-Ofen, Parzelle Nr. 349, Untere Hofackerstrasse 5. Nr. 0499/2022. Bauherrschaft: Amt für Industrielle Betriebe, Ruppersberg Joschko, Freulerstrasse 1, 4127 Birsfelden. Projekt: ARA Ergolz 2, BHKW Ersatz, Parzelle Nr. 770, Wölferstrasse 13. Hemmiken. Nr. 0500/2022. Bauherrschaft: Roussis Melanie u. Sägesser Marc, Höldeliweg 22, 4460 Gelterkinden. Projekt: Aussentreppen/Stützmauer, Parzelle Nr. 1471, Hauptstrasse 3. Langenbruck. Nr. 0484/2022. Bauherr-

schaft: Kirchhofer Katharina, Dorfstrasse 44, 4564 Zielebach. Projekt: Einfamilienhaus mit Carport, Parzelle Nr. 871, Vordere Hüslimatt. Läufelfingen. Nr. 0262/2021. Bauherrschaft: Schaub-Recher Elisabeth u. Ulrich, Hauptstrasse 15, 4448 Läufelfingen. Projekt: Wintergarten. Neuauflage: geändertes Projekt, Parzelle Nr. 140, Hauptstrasse 13. Lausen. Nr. 1259/2021. Bauherrschaft: Agdas Can, Hüttenweg 5B, 5073 Gipf-Oberfrick. Projekt: Mehrfamilienhaus mit Autoeinstellhalle. Neuauflage: geändertes Projekt, Parzelle Nr. 369, Hauptstrasse. Lauwil. Nr. 0492/2022. Bauherrschaft: Hofer Bettina u. Simon, Deixweg 9, 4426 Lauwil. Projekt: Gartenhaus, Parzelle Nr. 507, Deixweg. Liestal. Nr. 0476/2022. Bauherrschaft: Riniker Sereina u. Kleinbeck Florian, Kanonengasse 17, 4410 Liestal. Projekt: Abbruch Schopf/Überdachung, Parzelle Nr. 1434, Büchelistrasse 35. Nr. 0478/2022. Bauherrschaft: Thalian Aradhana u. Jestin, Aurorastrasse 18, 4410 Liestal. Projekt: Wintergarten, Parzelle Nr. 7108, Aurorastrasse 18. Reigoldswil. Nr. 0505/2022. Bauherrschaft: Suter Ursula u. Remo, Rüschelgasse 7a, 4418 Reigoldswil. Projekt: Photovoltaikanlage, Parzelle Nr. 408, Rüschelgasse 7a. Sissach. Nr. 0486/2022. Bauherrschaft: Grieder Jörg, Hauptstrasse 58, 4450 Sissach. Projekt: Zweckänderung: alt Atelier, Lager in neu Gästehaus/3 Dachflächenfenster, Parzelle Nr. 51, Hauptstrasse 58A. Nr. 0489/2022. Bauherrschaft: Kanton Basel-Landschaft Hochbauamt REAL, Albrecht Gert, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal. Projekt: Um- und Ausbau Schulhaus/ Turnhalle, Parzelle Nr. 642, Zunzgerstrasse 60. Nr. 1520/2021. Bauherrschaft: Erbengemeinschaft Gertrud Völlmin-Kern, v.d. Völlmin-Jenni Christian, Hombergstrasse 4, 4466 Ormalingen. Projekt: 3 Mehrfamilienhäuser mit Autoeinstellhalle. Neuauflage: geändertes Projekt, Parzelle Nr. 1215, Haldenweg.

Durch seine offene Art, seine freundliche und pflichtbewusste Persönlichkeit wurde er von seinen Arbeitskolleginnen und Kollegen wie auch von unseren Kunden und Lieferanten sehr geschätzt. Mit Herzblut und überaus grossem Engagement hat er sich für das Unternehmen eingesetzt. Nun ist es still geworden und wir realisieren, wie sehr Franco uns plötzlich fehlt. Sein Tod hat uns alle mehr als erschüttert, wir werden ihn nie vergessen. Den Angehörigen entbieten wir unsere herzliche Anteilnahme.

Tschudin + Heid AG Geschäftsleitung und Mitarbeitende

Das Leben ist eine Reise, die heimwärts führt. (Herman Melville)

Traurig, aber unendlich dankbar für die schöne gemeinsame Zeit nehmen wir Abschied von meinem geliebten Ehemann, unserem Vater, Schwiegervater, Grossvater und Bruder

Hans Freivogel-Illi 15. 7. 1934 – 16. 3. 2022 Mit grosser Würde, Ruhe und Gelassenheit ertrug er geduldig seine fortschreitende Krankheit und durfte nach leidvollen letzten Tagen friedlich einschlafen. Seine Sprüche und sein besonderer Humor, seine grosse Liebe zu Tier, Wald und Feld, ebenso wie sein umsichtiges, stets zuverlässiges Wirken werden uns fehlen und immer in Erinnerung bleiben. Erika Freivogel-Illi Margrit Freivogel Anna Freivogel Andrea und Meret Schürch Simone Freivogel-Widmer Michel, Christian und Fabienne Freivogel Heidi und Otto Marbot-Freivogel und Anverwandte Die Urnenbeisetzung mit anschliessender Abdankung in der reformierten Kirche Gelterkinden findet am Freitag, 25. März um 14.30 Uhr statt. Besammlung auf dem Friedhof. Statt Blumen zu spenden, gedenke man der Rumänienhilfe der reformierten Kirchgemeinde Gelterkinden. IBAN: CH41 0076 9042 2108 9341 9, Konto: Reformierte Kirchgemeinde Gelterkinden, Postkonto 40-44-0, BLKB 4410 Liestal, Vermerk: «Altersheim Badeni, Todesfall Hans Freivogel». Traueradresse: Erika Freivogel-Illi, Mühlegasse 14, 4460 Gelterkinden

CH Regionalmedien AG

Druck CH Media Print AG

Redaktionsleitung

Marc Schaffner

Redaktion

Marc Schaffner, marc.schaffner@chmedia.ch Telefon 061 927 29 01 (Baselland, Liestal)

Inseratenverkauf AZ Anzeiger AG, Rheinstrasse 3 Postfach 436, 4410 Liestal Telefon 061 927 26 70 Fax 061 927 29 30 inserate.obz@chmedia.ch

Oberbaselbieter Zeitung mit den Titeln «Gelterkinder Anzeiger» und «Waldenburger Anzeiger». ISSN 1661-6502

Brigitte Reinhard, brigitte.reinhard@chmedia.ch Telefon 061 927 29 02 (Waldenburg, Gelterkinden)

Amtliches Publikationsorgan des Kantons Basel-Landschaft Auflage: 40 520 Exemplare (WEMF-beglaubigt) Erscheint wöchentlich jeweils donnerstags Abonnement Fr. 58.– jährlich, Fr. 31.– halbjährlich www.oberbaselbieterzeitung.ch

Adresse/Sekretariat

Oberbaselbieter Zeitung, Rheinstrasse 3, Postfach 436, 4410 Liestal Brigitte Reinhard, brigitte.reinhard@ chmedia.ch, Tel. 061 927 29 02

Anzeige

Neues Erbgesetz ab 2023

Inseratenschluss: Montag, 16.00 Uhr Todesanzeigen: Dienstag, 10.00 Uhr Redaktionsschluss: Montag, 10.00 Uhr Eine Publikation von www.chmedia.ch

Unser Notar gibt Auskunft

www.die-bestatterin.ch

Impressum

Herausgeberin

2

Todesfälle

Jodlerklub Hochwacht Lauwil

Liestal Gastro Baselland begrüsste über 40 Personen zum Politapéro

Donnerstag, 24. März 2022

Bestattungsdienst Doris Passalacqua

Nunningen 061 791 11 41 Ziefen 061 941 11 46


Baselland

ObZ

Sammelexpress stösst auf grosse Solidarität

Veranstaltungen

Sissach Nikodemus Rumänien-Hilfe sammelte erfolgreich für die Ukraine

während drei Tagen und beluden zwei Lastwagen. Daniel Löffel und Sabina Gagliardo (Aktuarin) waren überwältigt von der Solidarität und Hilfsbereitschaft. Leute kamen vorbei und brachten Kuchen für die Helfer. Ein Metzger spendete Fleisch, eine Privatperson einen LKW-Transport. Auch der Pfarrer von Tenniken erschien, und bot an, für die vielen Helfer ein Mittagessen zu kochen. Inzwischen sind 26 Tonnen Hilfsgüter am Bestimmungsort angekommen. Weitere 13 Tonnen werden Anfang April transportiert.

BEAT EGLIN

Seit über dreissig Jahren sammelt der Sissacher Verein Nikodemus RumänienHilfe und setzt sich für armutsbetroffene Menschen ein. In dieser gemeinnützigen Organisation unter der Leitung des Präsidenten Daniel Löffel leisten Freiwillige unentgeltliche humanitäre Arbeit. Ursprung war der «Dezember 1989, als die traurigen und unfassbaren Bilder von hungernden und frierenden Kindern in rumänischen Heimen bei uns über die Bildschirme flimmerten». Anfang Monat erkannte Daniel Löffel die prekäre Lage der ukrainischen Flüchtlinge. Kontaktpersonen im rumänischen Radauti, das nur 20 Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt ist, baten um Hilfe. Täglich wollten Tausende von Flüchtlingen die rettende Grenze passieren. Nach der Flucht und langem Warten werden die Ankömmlinge notdürftig mit Snacks, Getränken und Unterkünften versorgt. Man hat selbst nicht genug und Wolldecken, Schlafsäcke und warme Schlafplätze sind Mangelware.

Sabina Gagliardo und Daniel Löffel sind sprachlos. Hilfsaktion in Rekordzeit In nur drei Tagen war eine Sofort-HilfsAktion für ukrainische Flüchtlinge in Radauti auf die Beine gestellt. Gesammelt wurde Geld und sauberes oder ganz

F O T O S: B . E GL IN

neues Material. Gratisentsorgung wurde nicht angeboten. Der Andrang am 4. und 5. März war so riesig, dass sogar der Verkehrsdienst aufgeboten werden musste. 40 Helfer sortierten und verpackten

Freude über den grosszügigen Check.

Donnerstag, 24. März 2022

3

Sarah Chaksad Songlines Quintet pr. Die in Basel lebende Saxofonistin Sarah Chaksad geht einen ungewöhnlichen Weg. Nachdem sie sowohl mit ihrem Sarah Chaksad Orchestra als auch mit dem aus 15 Musikerinnen bestehenden «International Female Musicians Collectiv IFMC» für Aufsehen gesorgt hat, versammelt sie nun vier Musiker/ -innen um sich – eine Band mit herausragenden und auf internationalen Bühnen bekannten Persönlichkeiten. Lisette Spinnler zählt zu den renommiertesten Vokalkünstlerinnen der Schweiz. Am Piano sitzt der geniale, auch rhythmisch ungemein wirksame, eigenständige und kosmopolitische Malcolm Braff. Am Bass spielt Dominique Girod. Die Fünfte im Bunde ist die Norwegerin Hildegunn Øiseth (tp, goat horn). Samstag, 26. März, 20.30 Uhr, Kulturscheune: Sarah Chaksad Songlines Quintet. Lisette Spinnler (voc), Sarah Chaksad (as, ss), Malcolm Braff (p), Dominique Girod (b), Hildegunn Øiseth (tp, goat horn) Vvk: Poete-Näscht, Tel. 061 921 01 25 oder via Kulturscheune, www.kulturscheune.ch

Anzeige

Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie.

DR. OETKER PIZZA RISTORANTE

Montag, 21.3. bis Samstag, 26.3.22

–25%

8.90 statt 11.90

div. Sorten, z.B. Prosciutto, 330 g

–21%

–25%

4.60 statt 6.15

4.50

–28%

statt 5.70

–28%

3.95

CAMILLE BLOCH SCHOKOLADE

–.50

statt 5.50

statt –.70

POM-BÄR

div. Sorten, z.B. Ragusa classique, 2 x 100 g

KIWI

Original, 2 x 100 g

–25%

2.30 statt 3.10

Italien/Griechenland, Stück

AGRI NATURA KARTOFFELN

festkochend, Schweiz, Tragetasche, 2 kg

HUG BISCUITS

div. Sorten, z.B. Chnusper-Mischung, 2 x 290 g

–20%

–29%

statt 5.40

statt 12.40

8.80

4.30

div. Sorten, z.B. Bodyguard, 4 x 100 cl

div. Sorten, z.B. Buchstaben, 2 x 71 g

–20%

4.60

–23%

10.80

TENA DISCREET

statt 14.10

BIRRA MORETTI

6 x 250 ml

–20%

statt 9.–

statt 8.40

div. Sorten, z.B. Glasreiniger, Spray und Refill, 2 x 500 ml

APPENZELLER MILD-WÜRZIG per 100 g

–24% AJAX

div. Sorten, z.B. Extra, 10 Stück

Dose, 6 x 50 cl

statt 1.85

RED BULL ENERGY DRINK

6.80

statt 5.75

1.45

8.70

statt 10.90

MICHEL FRUCHTSÄFTE

KNORR SUPPEN

–21%

–20%

– 30%

4.40

6.70

statt 6.30

WC ENTE

div. Sorten, z.B. Ocean Wave, Original, Gel, 2 x 750 ml

3.30 statt

TOMATEN GEWÜRFELT

TRISA

6.95 statt

EBNAT BÜRSTEN

div. Sorten, z.B. Peanut, 165 g

div. Sorten, z.B. Flexible Head soft, Trio

6 x 400 g

3.90

10.50

statt 1.25

NESTLÉ LC1 div. Sorten, z.B. Vanille, 150 g

–20%

4.95 statt 6.20

IP-Suisse, Trio, 3 x 150 g

Älplermakronen, 400 g Druck- und Satzfehler vorbehalten.

4.90 statt

CASTEL DAUERBACKWAREN

5.95 statt

ARIEL

6.–

div. Sorten, z.B. Abwaschbürste Porcelaine, 2 Stück

–.95

HILCONA ZÜGER FERTIGMENÜ MOZZARELLA-KUGELN div. Sorten, z.B.

Folgende Wochenhits sind in kleineren Volg-Läden evtl. nicht erhältlich:

M&M’S TAFELSCHOKOLADE

–24%

7.60

div. Sorten, z.B. Pastetli, 4 Stück, 100 g

div. Sorten, z.B. Pulver, Box, 4,55 kg, 70 WG

2.60 statt 3.20

22.90 statt 40.60

ROSÉ THON

div. Sorten, z.B. in Öl, 4 x 155 g

AIR WICK

div. Sorten, z.B. Duftölflakon, Anti-Tabac, Trio und Original

Alle Standorte und Öffnungszeiten finden Sie unter volg.ch. Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren. Versand jeden Sonntag per E-Mail.

6.90 statt 8.40

14.90 statt 20.–


Diverses

ObZ Donnerstag, 24. März 2022

Aktuell

Stellen

www.blt.ch/jobs

079 402 29 73

Hauswartung, Reinigung, Gartenunterhalt und kleine Reparaturen

Räberhus Niederbipp Freitag, 1. April 2022 – 20.00 Uhr Samstag, 2. April 2022 – 20.00 Uhr

F C-L O T T O Tablets, Notebooks, Gutscheine, Carrées, ½ Schwein, Warenkörbe, gefüllte Reisetaschen, Bollerwagen, Container usw. + Schlussverlosung

Kaufe alle Autos zum Höchstpreis! Besonders Toyota, Opel, VW, Lieferwagen. Kilometer egal. Rufen Sie mich an! 079 415 10 46 auch Sa. / So.

Familienbetrieb aus Bubendorf + St. Pantaleon

Maler- und Tapezierarbeiten Bodenbeläge, Altbaurenovierung Fassaden sanieren/streichen

Gratis Heimberatung

Fam.Buschor Tel. 061 7331610 www.maex-team.ch

Ihre Broschüre

11 Spielbons = Fr. 35.–

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! FC NIEDERBIPP

Suche/kaufe Mofas aller Marken Zustand egal

Tageskarten = 5 Karten Fr. 90.– (30 Gänge) Tageskarten = 6 Karten Fr. 105.– (30 Gänge) Tageskarten = 7 Karten Fr. 115.– (30 Gänge) Tageskarten = 8 Karten Fr. 125.– (30 Gänge)

Triebfahrzeugmechatroniker/in 100%

Maler Express

Alles, was Sie über Marketing wissen müssen und noch vieles mehr. Mit unserem Marketing-Büchlein kurz&knapp optimieren Sie Ihren Marktauftritt für mehr Erfolg und Umsatz! Wir freuen uns von Ihnen zu hören. Interesse geweckt, dann melden Sie sich. Ihre Broschüre liegt bereit! info@eckert-seminare.ch Tel. 061 461 94 82 Eckert Seminare Kaiserstrasse 23 4310 Rheinfelden

1. Gang = Gratisgang

Gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft bei der Waldenburgerbahn als

Eintritt 01.05.2022 Informieren Sie sich unter www.blt.ch/jobs und bewerben Sie sich online. Wir freuen uns auf Sie!

Jetzt bewerben www.blt.ch/jobs

079 880 66 03 076 414 90 92

Jedes Einfamilienhaus! Komplette Fassadenreinigung, -grundierung und -streichen, inkl. Gerüst, Material und Arbeit Prompte und nte m o k pete ng lu k ic Abw

Ormalingen hilft mit

CHF

7999.–

exkl. MwSt.

Fixpreis (5 Jahre Garantie)

n, Fassade nd u tz u Verp Malerservice!

Erlebnisreisen

Damit auch wir unseren Beitrag zur Mithilfe für die Ukraine leisten können, sammeln wir täglich für die Betroffenen zwischen 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und von 18.00 – 20.00 Uhr folgende Spenden:

Auf alle sonstigen Arbeiten 20% Rabatt. Objektbesichtigung kostenlos und unverbindlich.

¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾

Schnelle und seriöse Fachberatung, kostenlose Offerte. Als Kleinbetrieb machen wir alles günstiger als die Grossen!

Für Informationen steht euch die Familie Petretta gerne zur Verfügung. Sammelstelle: Daniela und Davide Petretta Hauptstrasse 65 4466 Ormalingen Bitte voranmelden unter: +41 79 265 92 18 oder +41 79 826 42 63 Wir danken euch schon im Voraus für eure zahlreiche Unterstützung.

Wir offerieren Ihnen gerne folgende Arbeiten:

Sämtliche Verputzarbeiten, Fassadenreinigung und Renovationen. Wir sind ein kleiner Schweizer Familienbetrieb. Wir machen alle Arbeiten mit eigenem Gerüst und eigener Hebebühne viel günstiger. Wir streichen auch Ihre Zäune und Sockel und renovieren Ihre Fensterrahmen, Fensterläden, Untersicht, Stirnbretter etc. Auch sämtliche Innenarbeiten werden von uns druchgeführt.

Tagesfahrten

10244858-10059632

Medizinisches Material Medikamente Krücken Halskrausen Tragbahren Tourniquets Chirurgisches Besteck IV und Zubehör NaCl in Tüten Taschenlampen mit Batterien Stirnlampen mit Batterien Bereits geladene Powerbanks Stromgeneratoren Defibrillatoren Schlafsäcke und Decken Nicht verderbbares Essen Babynahrung Windeln (für Kinder und Erwachsene) Tiernahrung Geldspenden (Bitte mit der Sammelstelle Kontakt aufnehmen)

Bei Fragen oder für Terminvereinbarungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfütung. BroReno GmbH, Unt. Einschlagstrasse 11, 4923 Wynau Tel. 062 520 61 81 / www.broreno.ch / kundendienst@broreno.ch

Events

4


Sport

ObZ

Bronzemedaillen in Italien Zusammen mit dem Judo-Leistungszentrum waren auch vier Athleten vom Judo Sport Liestal an das internationale Judoturnier Alpe Adria 2022 in Lignano Sabbiadoro (Italien) mit am Start. Dieses Turnier war wie gewohnt mit 820 Teilnehmern in den U18- und U21-Kategorien sehr gut besetzt. Die Athleten vom Judo Sport Liestal

überzeugten an diesem Tag, Esmeralda, Maria und Celina Carraça verloren nur gerade einen Kampf und platzierten sich mit der Bronzemedaille auf dem Podest. Mit drei Siege zu zwei Niederlagen bringt auch Simon Krause eine positive Kampfbilanz mit nach Hausen und beendet seinen Wettkampftag auf dem 7. Rang. JUDO SPORT LIESTAL

Donnerstag, 24. März 2022

5

Parteien

Resultate der JSL-Athleten: 3. Rang Esmeralda Damiano, Junioren Damen U21 -70kg, Birsfelden 3. Rang Maria Carraça, Jugend Damen U18 -44kg, Lausen 3. Rang Celina Carraça, Jugend Damen U18 -48kg, Lausen 7. Rang Simon Krause, Jugend Herren U18 -50kg, Waldenburg

Nein zum Klimaschwindel Die bürgerlichen Landratsfraktionen SVP, FDP und Mitte haben im «Standpunkt der Wirtschaft» angekündigt, am kommenden Donnerstag zwei Handlungspostulate einzureichen, in denen sie die Sistierung des vom Regierungsrat mit dem Energieplanungsbericht 2022 eingeschlagenen Wegs fordern. Die Grünen Baselland zeigen sich schockiert und irritiert über diesen destruktiven Blocka-

deversuch in der Klimapolitik, nachdem ebendiese Parteien im Abstimmungskampf zur unserer Klimaschutz-Initiative noch zahlreiche Versprechungen gemacht haben. Die Grünen fordern deshalb von den drei Fraktionen den sofortigen Rückzug dieser Vorstösse und eine ernsthafte Beteiligung an der Baselbieter Klimapolitik. GRÜNE BASELL AND

GLP distanziert sich Die Grünliberalen Baselland distanzieren sich von den Handlungspostulaten zum Energieplanungsbericht 2022 des Regierungsrates, die von der SVP, FDP und der Mitte – «notabene ohne die GLP»

Esmeralda Damiano beim Übergang Stand-Boden mit einer SankakuTechnik (Triangle Choke) und anschliessender Arm-Hebeltechnik, Simon Krause aus Waldenburg trifft in der zweiten Runde auf F O T O S: Z V G einen weiteren Schweizer, Simon hier beim Schulterwurfansatz. welche durch Aufgabe der Gegnerin zum Sieg führte.

Zwei Goldmedaillen für den Nachwuchs Im Herbst 2021 starteten wir den Luftgewehrkurs. Die 14 Jugendliche (auch Mädchen) aus sechs Oberbaselbieter Gemeinden absolvierten den unter J+SRichtlinien abgehaltenen Kurs. An 17 Kursabenden wurde die Theorie vermittelt und in der Praxis geübt. Nebst diversen Trainingsübungen fanden auch Wettkämpfe statt. Vor Weihnachten konnten wir mit dem Bezirkswettschiessen in die Wettkampfphase starten (Resultate bsv.sissach.ch). Das Juniorentreffen wurde nicht in Basel ausgetragen, sondern fand dezentral auf dem jeweiligen Heimstand statt, also bei uns in Sissach. Nebst diversen Einzelauszeichnungen erreichte die Gruppe Tannbrunn mit Micha Gysin, Miro Studer und Ruben Blumenstein den 1. Rang und die Gruppe Kraftprotz

mit Stefan Strub, Christian Messer und Luana Strähl den 3. Rang.

In der Gruppenmeisterschaft (Mannschaften zu je 3 Schützen) wurden zwei Heimrunden geschossen. Der Final fand dann in Laufen statt, wir konnten mit zwei Gruppen teilnehmen. Die Jungs konnten dem Druck standhalten und feierten den Tagessieg in der Kategorie 1. Die zweite qualifizierte Gruppe war krankheitsgeschwächt und konnte nicht um die Medaillen mit schiessen. Der disziplinierte Einsatz und der teilweise lückenlose Besuch der Teilnehmer wurde vom Leiterteam als Lob und Ansporn für weitere Kursdurchführungen aufgenommen. Dies führt zu einer Premiere, wir werden in diesem Jahr erstmals einen Sommerkurs durchführen.

Sieger Gruppenmeisterschaft in Laufen: Miro Studer, Ruben Blumenstein, Micha F O T O: Z V G Gysin.

FÜR DAS LEITERTE AM: SAMUEL STRUB SG SISSACH 1822

Parteien

SVP: «Freiheit nicht ohne Sicherheit» Die SVP Baselland verurteilt die Invasion der russischen Armee in die Ukraine in aller Form. «Der Einmarsch in einen souveränen Nachbarstaat widerspricht dem Völkerrecht in fundamentaler Weise», schreibt die Partei in ihrer Medienmitteilung. Verwerflicherweise komme hinzu, dass die Kriegsführung von Russland mit Angriffen auf zivile Institutionen, ja nachgerade direkt gegen die Zivilbevölkerung, ganz offensichtlich das humanitäre Völkerrecht verletze. Es gebe keine zulässigen Zweifel daran, wer im Falle des Ukrainekriegs der Aggressor sei. Die SVP Baselland begrüsst die Einführung des Schutzstatus S für Ukrainerinnen und Ukrainer durch den Bund ausdrücklich. Die involvierten Behörden auf allen drei Staatsebenen, im Besonderen auch jene von Kanton und Baselbieter Gemeinden, würden nach ihrer Auffassung gute und rasche Arbeit leisten. Dass es sich beim Schutzstatus S um einen rückkehrorientierten Status han-

delt, ergebe sich aus dem Asylgesetz des Bundes. Die SVP Baselland habe sich öfters kritisch zur Einwanderung in unser Sozialsystem und zur Wirtschaftsmigration geäussert. Inakzeptable Missbräuche seien aber stets klar von kriegsbedrohten, schutzbedürftigen Geflüchteten wie im jetzigen Zeitpunkt aus der Ukraine zu unterscheiden. Auch für unser Land bleibe der Krieg in der Ukraine nicht ohne mittel- und langfristige Folgen, fährt die SVP Baselland fort: «Es wächst wieder die Einsicht heran, dass Freiheit nicht ohne Sicherheit zu haben ist.» Die in den letzten Jahren vernachlässigten Themen Landesverteidigung, Bevölkerungsschutz, Ernährungssicherheit und verlässliche Energieversorgung müssten wieder verantwortungsbewusst angegangen werden. Nötig seien kurzfristige Massnahmen wie beispielsweise die Lockerung der Pflanzenschutzmittelbeschränkun-

– eingereicht worden sind. Die GLP unterstützt das Vorgehen des Regierungsrates vollumfänglich. Den Massnahmenstopp erachtet sie als «wahlkampftaktisches Manöver». OBZ

Nein zur Teilrevision des Sozialhilfegesetzes niert werden. Diese Vorlage bettet sich in die Kampagne der SVP ein, mit der diese seit den 2000er Jahren versucht die Sozialhilfe zu schwächen, Sozialhilfebeziehende zu stigmatisieren und den Sozialstaat generell abzubauen. Die Grünen Baselland und die SP Baselland wehren sich gegen diesen Sozialhilfe-Abbau.

Mit der Teilrevision des Sozialhilfegesetzes soll die Sozialhilfe im Kanton Baselland nach nur zwei Bezugsjahren pauschal um vier Prozent gekürzt werden. Diese Kürzung hätte gravierende Folgen für die Betroffenen. Der sowieso zu tief bemessene Grundbedarf reicht schon heute kaum zum Leben. Ausserdem sollen Armutsbetroffene mittels «Motivationsanreizen» und Sanktionen diszipli-

SP BASELL AND GRÜNE BASELL AND

SP mit zwei Kandidaturen Die SP wird im Juni zwei Kandidierende für die Regierungsratswahlen 2023 nominieren. Das haben die Delegierten der SP Baselland an der Geschäftsdelegiertenversammlung beschlossen. Dazu Parteipräsidentin Miriam Locher: «Kathrin Schweizer leistet als soziale Stimme in der Regierung wichtige Arbeit für ein fortschrittliches Baselbiet. Für ein lebenswerteres Baselbiet für alle braucht es jedoch sowohl im Landrat als auch in der Regierung mehr SP». Als stärkste Partei im Kanton wird die SP daher mit zwei Kandidaturen bei den Gesamter-

neuerungswahlen des Regierungsrats antreten. Zudem wurden die Parolen für die Abstimmungen vom 15. Mai 2022 gefasst. Mit grosser Mehrheit lehnen die über 100 Delegierten die Teilrevision des Sozialhilfegesetzes ab. Weitere Parolenfassungen: ja zur Teilrevision der Verfassung betr. Bestimmungen über die Ombudsperson, ja zur Änderung des Bundesgesetzes über Filmproduktion und Filmkultur, ja zum Transplantationsgesetz, nein zur Zusatzfinanzierung von Frontex. OBZ

Anzeige

Gemeinschaftspraxis

gen zur Sicherstellung ausreichender Getreideerträge. Darüber hinaus gelte es unbedingt, Massnahmen mit langfristiger Wirkung anzugehen, beispielsweise die Bereitstellung und der Betrieb von Schutzräumen für die Bevölkerung, die seit der Zivilschutzreform XXI vor gut 20 Jahren stiefmütterlich bis inexistent organisiert seien. Als weitere Beispiele nennt die SVP Baselland, die Bevölkerung mit hohem Selbstständigkeitsgrad ernähren zu können, das Land in der bewaffneten Neutralität verteidigen zu können, «ohne Denk- und Technologieverbote» mit einer diversifizierten Energiegewinnung und -verteilung der Versorgungssicherheit das gebotene Gewicht beizumessen. Die Medienmitteilung schliesst mit den Worten: «Insoweit die kantonale Politik gefordert ist, wird die SVP dafür notwendige Landratsvorstösse einreichen.» OBZ

Med. dent. Andrea Rohrer Mangold Eidg. Dipl. Zahnärztin und Mitglied SSO

Ich freue mich sehr, meine Praxiseröffnung in Gemeinschaft mit

Dr. med. dent. Monika Isaak per 1. April 2022 bekanntzugeben. Praxis: Fichtenstrasse 14, 4410 Liestal, Tel. 061 901 11 64 1992–1997 2000 2001 Ab 2002 Ab 2017 Sprachen

Studium Humanmedizin Universität Basel Staatsexamen Zahnmedizin Universität Basel Assistenzzahnärztin Konservierende Zahnheilkunde Volkszahnklinik Basel Dr. P. Wiehl Assistenzzahnärztin Allgemeine Zahnmedizin Dr. med. dent. A. Borner in Riehen, Med. dent. M.C. Huber in Lausen und Dr. med. dent. Ines Miolin in Basel Assistenzzahnärztin und Praxisstellvertretung Allgemeine und ästhetische Zahnmedizin, Implantologie und Oralchirurgie Med. dent. B. Nikas in Basel Deutsch, Italienisch, Englisch, Französisch, Spanisch

Ich freue mich sehr auf die Partnerschaft mit Frau Andrea Rohrer Mangold als Nachfolgerin von Frau Dr. med. dent. Ursula Bichweiler. Unser Ziel ist es, unsere Patienten weiterhin umfassend zu betreuen und zu behandeln und kompetente Ansprechpartnerinnen und Vertrauenspersonen in allen Belangen ihrer Zahngesundheit zu sein. Dr. med. dent. Monika Isaak

Anzeige

Birra Moretti

Elizabeth Arden Green Tea Honey Drops Body Cream 500 ml

14.90

Konkurrenzvergleich

41.90

Liestal

Rosenstrasse 3a

Pratteln Zurlindenstrasse 31

gültig NUR am Sonntag, 27.3.2022 in Pratteln

27.90

Konkurrenzvergleich

59.95

am 27. M

60

24 x 33 cl

2 050000 801228

Gel oder Pulver

19.39.95 statt

Sonntagsverkauf Gutschein ärz

Persil

je 130 WG Auch online erhältlich. erhältliich.

ottos.ch ottos.ch

je 2 x 65 WG

Auch online erhältlich. erhältliich.

ottos.ch ottos.ch

von 11 bi bis 18 Uh Uhr in Pratteln

10.–

bei einem Einkauf ab 60.–

Ausgenommen Webshop, Tabakwaren und Alkohol! Pro Einkauf 1 Gutschein. Nicht kumulierbar mit anderen Rabatten!


Region Liestal

ObZ

Ein «KMU», das viele Bedürfnisse erfüllt

Unternehmertreff Liestal Die Handelskammer beider Basel war in der Liestaler Stadtverwaltung zu Gast MARC SCHAFFNER

Heike Drossard von der Handelskammer beider Basel freute sich, dass der lange geplante Unternehmertreff Liestal endlich physisch durchgeführt werden konnte. Das «KMU», das diesmal vorgestellt wurde, war für einmal kein Privatunternehmen, sondern die Stadtverwaltung Liestal. Stadtpräsident Daniel Spinnler, von Beruf Wirtschaftsdozent, präsentierte die Stadt so, als ob es sich um eine Firma handeln würde: 80 Millionen Franken Umsatz, 160 Mitarbeitende plus 160 Lehrkräfte. Bei 15 000 Einwohner/ -innen und 17 000 Arbeitsplätzen müsse Liestal zahlreiche Bedürfnisse abdecken: «Das Zielbild ist, die Lebensqualität zu fördern, aber auch zu schauen, dass es den Unternehmen gut geht.» Die «Aufträge» kämen via Einwohner/ -innen, via Einwohnerrat, aber auch delegiert via Kanton herein. Viele Themen seien daher «von oben» bestimmt, fuhr Daniel Spinnler fort. Die Steuervorlage 17 fresse jährlich ein Loch von 3,5 Millionen Franken in die Kasse. «Das kommt Ihnen zugute», wandte sich der Stadtpräsident an die anwesenden Unternehmer. «Ich hoffe, dass Sie diese Mittel an Steuern investieren und forschen, damit wir dadurch wieder mehr Steuern generieren können.» Das 4,7-Millionen-Defizit und der Rückgang des Eigenkapitals sei schon etwas, was die Stadt bewege, stellte Daniel Spinnler fest. Ein grosses Thema ist auch der Vierspurausbau der SBB und der BahnhofNeubau. Spinnler sieht viel Potenzial in den Geschäftsräumlichkeiten, die entstehen: «Ich hoffe, dass auch Leute aus Basel hier arbeiten kommen.» Die Anbindungen seien super, auch ins Umland, beispielsweise nach Bubendorf. Wichtig sei natürlich der Fernverkehr: Liestal halte an vier Fernverkehrshalten pro Stunde fest. Ein weiterer Themenbereich ist «das Stedtli als Einkaufszentrum». Daniel Spinnler relativierte die Aussagen, die im Zusammenhang mit dem Wegfall der Gratisparkierstunde gemacht worden

Stadtpräsident Daniel Spinnler vergleicht die Stadtverwaltung mit einem KMU, das Dienstleistungen und Produkte für die BevölkeF O T O: M . S C H A F F NER rung anbietet – von der Wiege bis zur Bahre. seien. Als viel wichtiger stuft er es ein, das Stedtli gut zu vermarkten, damit die Innenstadt pulsiere: «Wir haben ein einmaliges Angebot – ein Einkaufszentrum in einer historischen Altstadt.» Die Stadt habe zudem die Gebietsentwicklung entlang der Rheinstrasse angestossen und sie hoffe, dass die A22 bald unter den Boden gelegt werde, damit zusätzlicher Wohn- und Wirtschaftsraum entstehe. Dienstleistungen für Unternehmen Einen speziellen «Werbespot» hielt Daniel Spinnler für die städtische Verwaltung. Ihr «Angebot» reicht sprichwörtlich von der Wiege bis zur Bahre, von der Steuerveranlagung über AHVErgänzungsleistungen bis zum Bestattungswesen. Auch für Unternehmen bietet Liestal Dienstleistungen an. Im engeren Sinn und in Zusammenarbeit

Der lang geplante «physische» Unternehmertreff war gut besucht.

Die perfekte Ergänzung zum Hauseingang pr. Ein Vordach ergänzt harmonisch das Gesamtbild Ihres Eingangsbereichs. Modern, klassisch, dezent oder auffallend – wir bieten Ihnen Vordächer in diversen Ausführungen, Farben und Formen. Durch das Glasdach bleibt Ihr Eingangsbereich bei Regen trocken. Gerade bei spontanen Regenschauern kann der rasche Schritt unter Ihr Vordach vor Nässe bewahren. Mit einem Vordach aus Glas bleibt ihr Eingangsbereich nach wie vor hell und freundlich. Dahinterliegende Fenster bzw. Räume werden weiterhin mit ausreichend Licht durchflutet. Wünschen Sie sich weitere trockene Plätze rund ums Haus? Auch beim Kellerabgang, über dem Vorplatz oder beim Terrassenausgang eignet sich ein Glasdach hervorragend. Lassen Sie sich von uns fachmännisch beraten! Vordach bei Eingangsbereich 1m x 2 m, inkl. Montage • Konstruktion nach Mass • Material- & Designvarianten möglich • individuelle Anpassungsmöglichkeiten nach Absprache

Mehr Informationen: Wahl Glas- und Metallbau AG Lausenerstrasse 20, 4410 Liestal Tel. 061 926 90 20, Fax 061 926 90 21 info@wahl-ag.ch, www.wahl-ag.ch

Vordach über dem Hauseingang. F O T O: Z V G

mit dem Kanton seien das beispielsweise die Start-up- oder die Ansiedlungsberatung, aber auch die Beratung bei Baubewilligungen oder Unterstützung bei der Suche nach Gewerbeflächen. Dazu kämen Netzwerkanlässe wie der Unternehmertreff der Handelskammer oder die monatlichen Firmenbesuche des Stadtrats. Im weiteren Sinn zählen auch Bereiche wie Sicherheit und Sauberkeit zu den Dienstleistungen, die den Unternehmen nützen. Ein lokales Produkt: Wasser Martin Strübin vom Departement Tiefbau gab einen Einblick in einen «Lebensmittelproduktionsbetrieb» der Stadt Liestal – in die Wasserversorgung. Das sehr lokale Produkt «Wasser» stamme zu einem grossem Teil aus dem Grundwasser beim Gitterli und aus dem Pumpwerk «Alte Brunnen» an der Grenze zu Lausen. Ein beträchtlicher Anteil fliesse von der Quelle Helgenweid in Hölstein nach Liestal. Interessant ist, dass Liestal auch Wasser an andere Gemeinden abgibt, etwa nach Seltisberg und Nuglar, oder über die Windentaler Höhe nach Arisdorf. Hat die Liestaler Wasserversorgung einen Wert von 85 Millionen Franken, so stecken davon 70 Millionen im Verteilnetz, wie Martin Strübin erklärte. Das Netz weise übrigens verschiedene Druckzonen auf, damit auch die Hänge wie Sichtern und Rösern versorgt werden können. Klimawandel und Trockenheit seien eine Herausforderung, räumte Martin

Neues Mitglied im Business Parc Liestal pr. Mit Ali Kalender, Inhaber und Geschäftsführer der Worktower Personnel, bezieht im Sommer ein neues Mitglied im Business Parc Liestal Räumlichkeiten. Die Arbeits- und Personalvermittlungsfirma wurde 2020 vom Jungunternehmer gegründet und bringt ArbeitgeberInnen und -nehmerinnen für Projekte verschiedenster Branchen zusammen. Beim Auf-/Ausbau seines Geschäftsmodells wurde Ali Kalender auch vom Business Parc beraten. In Liestal bietet der Business Parc für aufstrebende Jungunternehmer/-innen: Erstbezug moderner Geschäftsräume, Sitzungszimmer mit Büroausstattung, Cafeteria, Parkplätze, marktkonforme Mietkonditionen mit flexiblen Kündigungsfristen. Weitere Vorteile für Business-Parc-Mitglieder sind: Empfang, Post- und Telefondienst bei Abwesenheit, Beratungsdienstleistungen durch professionelle Coaches, InformationsVeranstaltungen, Vernetzung und Austausch mit Business Parc-Mitglied «Cross-ING» und anderen im Tretor-Gebäude ansässigen Dienstleistern wie z. B. Treuhändern. Mehr Infos: www.businessparc.ch/de/standorte/liestal

Strübin ein, betonte jedoch: «Die Wasserversorgung ist sicher.» 2019 sei beispielsweise ein sehr trockenes Jahr gewesen, und trotzdem hätten die Grundwasserstände nicht nachgegeben. Ausserdem sei Liestal nicht allein, der ganze Kanton entwickle Wasserstrategien. Zurzeit wird die Wasserversorgung von Liestal umgebaut: «Ich bin momentan mehr Projektleiter als Betriebsleiter», meinte Martin Strübin. Die ältesten Leitungen seien gegen 100 Jahre alt. Zum Schluss wies Strübin auf die sehr günstige Wassergrundgebühr hin – die ja auch nicht teurer werden dürfe, weil es die Aufgabe des Gemeinwesens sei, die Grundbedürfnisse günstig zu decken. Im Vergleich zu Mineralwasser sei Hahnenwasser tausendmal günstiger. Im Restaurant, wo ein halber Liter vier Franken koste, sei der Unterschied zu den 3.80 Franken pro Kubikmeter (1000 Liter) noch grösser. Aus der Handelskammer Aus der Handelskammer beider Basel berichtete eingangs der stellvertretende Direktor Andreas Meier. Zur FrontexAbstimmung habe die HKBB die JaParole gefasst, weil die SchengenMitgliedschaft auf dem Spiel stehen könnte. Andreas Meier warb ferner für die Erlebnisschau «tunBasel» für Schulklassen, Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern vom 16. bis zum 22. Mai in der Messe Basel. Für die «Wirtschaftswochen» für Gymnasialklassen würden zudem weitere Firmenpartner gesucht.

Donnerstag, 24. März 2022

6

Ruth’s Augenblicke Ab und zu werde ich gefragt, ob denn meine Kolumnen alle erfunden seien, oder ob da etwas Wahres dran sei? «Se non è vero, è ben trovato», schrieb mir jemand auf eine Karte. Überhaupt erhalte ich ab und zu Post von Leserinnen und selten auch Lesern, welche reagieren auf ein Thema, oder die mir ihre Freude an den Texten mitteilen. Bei dieser Gelegenheit bedanke ich mich hier ganz herzlich für diese motivierenden Feedbacks! Natürlich freut mich das immer, denn Schreiben ist meistens eine einsame Angelegenheit. Einmal bin ich, dank einer Kolumne, zu wunderbaren Aenisbrötli gelangt. Ein anderes Mal brachte mir ein Ehepaar, berührt durch einen meiner Texte, selbst gemachte Konfitüre vorbei. Auch erhielt ich schon mal Gedichte und Geschichten zugeschickt von Lesern, die zufällig ähnliche Themen beschrieben hatten. Ja, und sind meine Kolumnen nun erfunden oder erdichtet? Sie beruhen tatsächlich alle auf wahren Begebenheiten! Sehr viele dieser Geschichten habe ich selbst so erlebt und erfahren. Andere wiederum erfuhr ich im Austausch mit Freunden und Bekannten. Ich liebe es Berichte zu hören, um Geeignete dann, nach meiner persönlichen Art, in eine Erzählform zu verdichten. Bei einer Kolumne sind die Wörter und Zeichen nämlich limitiert. Meine Neugier auf das bunte Geschehen im wirbelnden Alltag ist noch nicht erloschen. Das Leben schreibt tatsächlich die unglaublich skurrilsten, lustigsten oder auch tieftraurigsten Geschichten. Wer denn Heidi sei, ob sie existiere, werde ich oft gefragt. Den Namen Heidi verwende ich für eine fiktive Person, bei welcher mehrere reelle Charaktere zusammenfinden. Sie ist inzwischen sehr beliebt, und wenn sie eine Zeit lang nicht auftaucht in den Kolumnen, werde ich gefragt, wie es ihr gehe! Natürlich verändere ich die Namen der Protagonisten bei persönlichen Schilderungen. So sind die Erlebnisse von Susi, genannt «Fufi» absolut authentisch. Reto z. B., der seine Katze die Lottozahlen ausknobeln lässt, ist ein junger Bekannter aus Graubünden. Sofie, mit dem brandneuen Elektro Auto, ist eine Kollegin aus unserem Dorf ... usw. und alle sind sie umbenannt worden für die Veröffentlichung. Das Leben liefert mir eine Fülle von bunten Geschichten, ich muss sie bloss noch auffangen und einbinden in Ruth’s Augenblicke. Der ObZ und ihren Leser/-innen sei gedankt! RUTH PE TITJE AN-PL AT TNER

Anzeige

Frühlings

Hintere Gasse 15 | 4717 Mümliswil | 062 39141 37

AUSSTELLUNG 24. März bis 30. Mai 2022

Mit ganzem Herzen persönlicher Service: ∙ Gratis-Beratung ∙ Gratis-Lieferung ∙ Gratis-Montage ∙ Gratis-Entsorgung

f fe Tage der o

0 Uhr 10.0 0 – 2 0.0 , rz ä M . 4 2 g, 18 .3 0 Uhr Donnersta rz , 10.0 0 – 7.0 0 Uhr ä M . 5 2 , g Freit a 0.0 0 –1 2 6. Mä rz , 1 0 –17.0 0 Uhr S amstag, .0 0 7. Mä rz , 1 Sonntag, 2

10% 1– 6% *

nen Tür

**

+

FRÜHLINGSR A B AT T

W Ü R F E L-R A B AT T

* ausgenommen Netto-Artikel

** 25.– 27. März 202 22


Region Liestal

ObZ

Musik kennt keine Grenzen

Baselbieter Konzertreihe Olga Mishula (Cimbalom/Cimbaly) und Sasha Neustroev (Cello) RACHEL MONTALBO

Die zweite Classic Night der Baselbieter Konzertreihe fand am 15. März im Guggenheim Liestal statt. Dabei stand das Programm unter einem besonderen Stern: Im Rahmen der Baselbieter Konzerte kamen die aus Weissrussland stammende Olga Mishula (Cimbalom/Cimbaly) und Sasha Neustroev (Cello) aus Russland zusammen. Aufgrund der aktuellen Situation in der Ukraine war es ein Anliegen des künstlerischen Leiters Andreas Fleck, ein Statement abzugeben: Musik kenne weder Grenzen, Geschlechter noch Nationalitäten, weshalb der Ausschluss von russischen Musizierenden für die Baselbieter Konzerte ausser Diskussion stehe. Um den vom Krieg betroffenen Menschen zu gedenken, wurde der an sich heitere Konzertabend mit einem innigem Gebet, durch Sasha Neustroev am Cello vorgetragen, und einer anschliessenden Schweigeminute eröffnet. Dass die Musik tatsächlich keine Grenzen kennt, bewiesen die beiden Musizierenden mit dem Programm, welches vorwiegend aus volkstümlichen Tänzen bestand. Brahms ungarische Tänze bildeten den Rahmen während weitere Lieder und Tänze aus der weissrussischen Volksmusik das Programm ergänzten. Als Zugabe wurde Vogelgesang von Rameau gespielt, als einzige Ausnahme ein Stück aus der Epoche des Barock. Insgesamt zeigte sich das Publi-

Der Cellist Sasha Neustroev und Olga Mishula (hier am Cimbaly) musizierten in einer F O T O: Z V G Welt ohne Grenzen. kum erstaunt über die Vielseitigkeit des ungarischen Cimbalom und der weissrussischen Cimbaly, welche beide wie das Hackbrett mit Saiten bespannt sind und mit Schlägel oder Klöppel angeschlagen werden. Die Virtuosität von Mishula, gepaart mit warmen, nostalgischen Klängen der Instrumente, erschafft eine Klangwelt, in der sich die einfachsten Melodien zu Meisterwerken entwickeln können. Dabei wurden die Stücke durch das kräftige und technisch anspruchsvolle Spiel

mit vielen Doppelgriff-Trillern von Sasha Neustroev ergänzt. Mishula und Neustroev verbindet eine langjährige musikalische Zusammenarbeit – und dennoch war es für die beiden ein interessantes Experiment, wie Mishula erläuterte und fügt hinzu: «Normalerweise treten wir gemeinsam als Quintett mit Violine, Klarinette und Kontrabass auf. Die Besetzung mit Cello und Cimbalom kommt in der Aufführungspraxis selten vor. Für diesen Abend mussten wir die Tänze neu arrangieren.»

Überbauung Grammet freut alle

Donnerstag, 24. März 2022

7

Friedensgebet

Zum «Elfi-Glöggli»

Der Gewaltausbruch im Osten Europas macht viele Menschen betroffen. Viele sind empört, fassungslos, traurig und verunsichert. Die sieben Gemeinschaften des Runden Tischs der Kirchen in Liestal (RTKL) rufen auf zu einem gemeinsamen Friedensgebet, um sich mit den Opfern der Gewalt und mit allen Kräften, die für den Frieden arbeiten, zu verbinden. Jeden Mittag um 11 Uhr läuten ja die Glocken der Kirchen in Liestal und in vielen Baselbieter Gemeinden. Alle sind eingeladen, beim Erklingen der Glocken einen kurzen Moment innezuhalten, um an die Opfer zu denken und Gott um seine Hilfe zu bitten. Wem die Worte fehlen, sind vielleicht die Worte von Frère Alois aus Taizé eine Hilfe:

Liebender Gott, fassungslos stehen wir vor der Gewalt auf der Welt, besonders in diesen Tagen angesichts des Kriegsgeschehens in der Ukraine. Gib uns die Kraft, denen in Solidarität beizustehen, die leiden und die heute in Angst leben. Gib Hoffnung all denen, die in diesem Teil der Welt, der uns so sehr am Herzen liegt, nach Gerechtigkeit und Frieden suchen. Sende den Heiligen Geist, den Geist des Friedens, damit er die Verantwortlichen der Völker und alle Menschen leite. Oder eine Kurzversion aus der Spielgruppe: S Elfiglöggli lütet scho – jetz isch Zyt zum zämme stoh, uffem Wäg zum Friede goh – Gottes Geischt söll mit is choh. FÜR DEN RTKL: GREGOR E T TLIN

Konzert von Kindern für Kinder Herzliche Einladung zum Mitmachen pr. Am 15. Mai 2022 findet in der Stadtkirche Liestal um 17 Uhr ein Konzert mit Kindern und für Kinder statt. Es werden Lieder aus aller Welt gesungen, getanzt, gespielt und von einer Balkan-GipsyKlezmer Band begleitet. Alle Kinder ab Kindergarten bis 3. Klasse Primarstufe sind herzlich eingeladen, bei diesem Konzert-Projekt mit Singen und Tanzen mitzuwirken. Die Proben finden unter der Leitung von Theresia und Christoph Gisin-Berlinger alle zwei Wochen am Donnerstagnach-

mittag im Martinshof, Rosengasse 1, in Liestal) von 16 bis 17 Uhr statt. Der nächste Probetermin ist am 31. März. Für weitere Informationen zur Veranstaltung darf man sich an Theresia Gisin-Berlinger (Kantorin, Stadtkirche Liestal) wenden: thmberlinger@hotmail.com. «Wir freuen uns auf dieses besondere Erlebnis!», sagen Theresia und Christoph Gisin-Berlinger, Leitung Kinderchor Liestal der ref. Kirche Liestal-Seltisberg.

Liestal Bürgergemeindeversammlung genehmigt die Schlussabrechnung einstimmig ULRICH FLURI

Die Wohnsiedlung Grammet im östlichen Teil von Liestal am Fusse des Schleifenbergs ist ein Vorzeigequartier inmitten von Natur und Kultur. Die vor rund zehn Jahren bei der Aufnahme der Projektierungsarbeiten geäusserten Vorbehalte und kritischen Stimmen zu diesem gewagten Bauvorhaben sind heute verstummt. Mit gutem Riecher für nachhaltige Investitionen hat damals die Bürgergemeinde mutig ein 30 MillionenProjekt angestossen, das als das grösste in der Geschichte der Bürgergemeinde gilt. Zwar kam es nach dem 2016 durch die Bürgergemeindeversammlung genehmigten Verpflichtungskredit immer wieder zu Situationen, bei welchen in kurzer Zeit bedeutende Entscheide bezüglichAbweichungenvomUrsprungsprojekt, meist mit Kostenfolge, gefällt werden mussten. Das Ziel bestand stets darin, im mittlerweile hart umkämpften Immobilienmarkt in Liestal mit dem Ausbaustandard der entstehenden Wohnungen konkurrenzfähig zu bleiben. Die

Mehrkosten von rund 1,2 Millionen Franken sind sodann auf Projektanpassungen wie digitale Wohnsteuerung, Abrieb in allen Treppenhäusern, Balkonverglasungen, Sonnenstoren mit Elektromotoren usw. zurückzuführen. Hundertprozentige Zustimmung Das Reglement schreibt vor, dass Investitions- und Verpflichtungskredite nach der Realisierung und dem Vorliegen der Schlussabrechnung der Versammlung wieder zur Abschlussgenehmigung vorgelegt werden müssen. Was sich so nüchtern liest, war indes für Finanzchef Franz Thür eine nicht zwingend erwartete grosse Abschlusskür. Im Rückblick erweist sich nun auch als sinnvoll, dass die Versammlung die Entscheidungskompetenzen für die Umsetzung des Bauvorhabens damals auf die Ebene des Bürgerrates delegiert hat. So votierten am letzten Montag in der Militärhalle die 94 Stimmberechtigten dann alle für den Antrag des Bürgerrates, und es gab auch keine Wortmeldungen zu dieser definitiven Abrechnung von rund 31,2 Millionen Franken. Thür konnte zudem mit

Genugtuung vermelden, dass von den 62 angebotenen Wohnungen mittlerweile 59 vermietet sind, was einer Auslastung von 90 Prozent entspricht und eine Bruttorendite von rund vier Prozent erreicht. «Das ist also sicher gut eingesetztes Geld in ein wegweisendes Projekt», sagte Thür hocherfreut. Im Weiteren wurden die Schlussabrechnungen für das Dichter- und Stadtmuseum, die Brennholz-Trocknungsanlage, die Sanierung Turmzufahrt sowie den Spielplatz beim Restaurant Sichtern mit einem Gesamtvolumen von rund 600 000 Franken einstimmig genehmigt. Der emotionale Schlusspunkt an dieser gut gelungenen Versammlung, an der Präsident Franz Kaufmann eingangs mit besinnlichen Worten an die bedrückende politische Weltlage erinnerte, war das Traktandum Einbürgerungswesen. Unter den rund 40 neu Eingebürgerten ist auch Stadträtin Regula Nebiker. Eine interessante Konstellation, denn jetzt hat jedes Mitglied des Liestaler Stadtrats auch noch das Bürgerrecht.

GV der FDP Bubendorf Am Mittwoch, 16. März, konnten die FDP Bubendorf ihre Generalversammlung – nach zwei Jahren Online-Versammlungen – endlich wieder physisch im Bad Bubendorf durchführen. Viele Mitglieder, Sympathisanten und Gäste

sind der Einladung gefolgt. Der Präsident, Gemeinderat Matthias Mundwiler, konnte um 19.30 Uhr die Teilnehmenden begrüssen. Das langjährige Vorstandsmitglied, Beatrice Wessner, wurde nach insgesamt 22 Jahren – die

Matthias Mundwiler und die Basler Regierungsrätin Stephanie Eymann.

ersten zehn Jahre davon als Präsidentin der Sektion – aus dem Vorstand verabschiedet. Auf sie folgt Allen Mundwiler in den Vorstand. Er sowie alle bisherigen Vorstandsmitglieder inklusive dem Präsidenten wurden einstimmig gewählt respektive wieder gewählt. Als Gast hat dieses Jahr die Basler Regierungsrätin Stephanie Eymann die Generalversammlung besucht. Sie erzählte viel Interessantes aus ihrer nun einjährigen Erfahrung als LDP-Regierungsrätin. Beim anschliessenden grosszügigen Apéro in der Bar-Lounge wurde bis um Mitternacht geredet, gegessen, getrunken und sich grossartig unterhalten. Die FDP freut sich auf den nächsten Anlass im September 2022 und hofft, dass dieser unter ebenso tollen Umständen stattfinden kann. Herzlichen Dank an all diejenigen, welche an der GV mit dabei waren! Bleibt alle gesund und geniesst einen hoffentlich schönen Frühling und Sommer! NATHALIE MUNDWILER

F O T O: Z V G

VORSTAND FDP BUBENDORF

Veranstaltungen

Musik und Theater Eine erfolgreiche Kombination pr. Bereits zum fünften Mal führt der VSV beider Basel am 23. April einen volkstümlichen Grossanlass mit Musik und Theater im Kuspo Pratteln durch. Mit dabei ist die Kappelle «HuusfraueGruess». Den «Huusfraue-Gruess» gibt es seit dem Jahr 2001. Purer Zufall brachte sie zusammen. Für einen «Gäg» – einer Stubete aus den Reihen der Landfrauen Bühler – wurden Musikantinnen gesucht, eben der «Huusfraue-Gruess». Sie, alle ja wirklich Hausfrauen mit Leib und Seele, bekamen Freude am neu/ alten Hobby und spielen seitdem, was ihnen gefällt. Das sind Berner, Innerschweizer und Appenzeller Stückli, einfach von allem ein bisschen. Immer mit dem Ziel, den Zuhörenden ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Das Theaterstück heisst «Tigerfall» und ist eine Krimikomödie in drei Akten von Hans Gmür. Astrid de Wanzenried, die international gesuchte Hochstaplerin und Bildfälscherin Tiger-Lilly? Ihr Butler Henry hat jedenfalls Verdacht geschöpft und avisiert die Polizei.

Wachtmeister Grimm hofft, sie in flagranti ertappen zu können, beim Versuch nämlich, mit ihrer bildhübschen Komplizin einem ebenso vermögenden wie naiven Kunstfreund einen gefälschten Gauguin andrehen zu können. Mit Hilfe eines versteckten Mikrofons hofft man, sie überführen zu können. Lassen Sie sich überraschen. Vervollständigt wird dieser fröhliche und gemütliche Unterhaltungsabend mit einem guten Nachtessen. Zum Dessert gibt es ein reichhaltiges Buffet mit einer grossen Auswahl an hausgemachtem Kuchen. Der Vorverkauf ist eröffnet. Programm: 18 Uhr Türöffnung/Znachtässe, 19 Uhr Kapelle «Huusfraue-Gruess», Pause, 20 Uhr «Tigerfalle» 1. und 2. Akt, Komödie von Hans Gmür, Pause, 21.15 Uhr «Tigerfalle» 3. Akt, Pause, 22 Uhr Kapelle «Huusfraue-Gruess», 22.45 Uhr Ende Eintritt: Erwachsene Fr. 18, VSV-Mitglieder Fr. 10, Kinder Fr. 10, Sitzplatzreservation ab sofort 079 449 51 64, Mo und Mi zwischen 16.30 und 18 Uhr oder online www.vsvbeiderbasel.ch

Geschäftsnotizen

Ölmalen lernen Leicht und spielerisch

pr. Der besondere Vorteil der Ölmalerei liegt in der Geschmeidigkeit der Farben. Mittels dünnen Auftragens wird das Licht gebrochen und in wunderschönen Farbnuancen wieder ausgestrahlt. Mit dem Malen von dicken Farbschichten verleihen Sie ihrem Bild eine besondere plastische Wirkung. Beide Maltechniken werden hier in klassischen und modernen Malmotiven eingeübt und spielerisch umgesetzt. Mit ein wenig Geduld lassen sich schnell wirkungsstarke Bilder auf die Leinwand zaubern, deren besondere Leuchtkraft alle anderen Malmittel übertreffen. Lehrgangdaten: 22. April bis 17. Juni 2022. Anmeldeschluss: 8. April 2022. Weitere Infos siehe: www.malzeichenschule.ch, Mal- und Zeichenschule

Martine Rhyner, Tel. 061 903 00 88, master@agir.ch

Trio.

F O T O: Z V G


Region Gelterkinden Reformierte Kirchgemeinde Gelterkinden-Rickenbach-Tecknau Donnerstag, 24. März 10.00 Ökumenische Passionsandacht in der EMK 17.30 Teenager-Club im Unterrichtshüsli 18.30 Eucharistiefeier auf dem Sonnenhof 19.30 Gitarrenkonzert Marisa Minder in der Kirche Freitag, 25. März 12.00 bis 13.30 Eat & Pray in der EMK, Suppe und Tee steht parat 12.00 Regionaler Punkt 12 Jugendgottesdienst in der ref. Kirche, Sandwich und Getränk (Fr. 5.-), Kurzgottesdienst Samstag, 26. März 12.00 Ökumenischer Suppentag in der EMK Sonntag, 27. März 10.00 Sonntagschule im Kirchgemeindezentrum. Zum Thema Jesus für alle Kinder bis ca. 3. Klasse 10.15 Gottesdienst in der Kirche Gelterkinden. Konfirmation von Lea Bätscher, Lea Brutschin, Yannis Bürgin, Anne Buser, Manel Grieder, Seraina Klaus, Alyssa Kunz, Seraina Lüthi, Anouk Schaub, Lavinia Schaub, Moana Schumacher, Alessia Wirz, Justin Wüthrich. Durch Katja Maier und Pfarrer Eric Hub. Orgel: Adrian Schäublin, Kollekte: Kirchliche Jugendarbeit

Donnerstag, 31. März 10.00 Ökumenische Passionsandacht in der EMK

Ökumenische Gottesdienste – Altersheim Gelterkinden: Dienstag, 11.00

18.30 Eucharistiefeier auf dem Sonnenhof

– Altersheim Ormalingen: Donnerstag, 10.00

Freitag, 1. April 12..00 bis 13.30 Eat & Pray in der EMK, Suppe und Tee steht parat 18.00 Brot&Lob Unterrichtshüsli und Kirche, ab 18 Uhr gibt es feine Hotdogs und Gemeinschaft im Unterrichtshüsli und ab 19.00 singen wir Lieder aus dem Sunntig.L.Obe und living room Samstag, 2. April 12.00 Ökumenischer Suppentag in der EMK 14.00 Jungschi im Unterrichtshüsli, Pfarrhöfli Amtswochen 14. bis 27. März: Andreas Berde 28. März bis 3. April: Samuel Maurer Danke für die Kollekten Für das Jahresspendenprojekt in Haiti aus dem APH am 1.3. CHF 16.00 ; Für die HEKS Nothilfe Ukraine: 6.3. Gottesdienst Gelterkinden CHF 804.50, Gebet für den Frieden 280.00, Gottesdienst APH am 8.3. 64.00 und vom 13.3. aus dem Gebet für den Frieden 230.00 ; Für die FFGU CHF 590.00 Katholische Kirche Gelterkinden und Umgebung

19.00 Ök. Gebet für den Frieden in der reformierten Kirche

Freitag, 25. März 9.00 Sozialberatung KRSD im Pfarramt mit Michael Frei (076 261 31 25)

Montag, 28. März 10.00 Ökumenische Passionsandacht in der EMK

Samstag, 26. März 12.00 Ökumenische Fastensuppe in der EMK, Turnhallenstrasse 11, Gelterkinden

19.45 Kirchenchorprobe im Kirchgemeindezentrum

Sonntag, 27. März 10.15 Gemeinsame Kommunionfeier mit der Pfarrei Sissach und einem Gastvortrag der Fastenaktion Luzern zur ökum. Kampagne «Klimagerechtigkeit - jetzt!» und der Vorstellung des Projekts «Haiti - mit innovativen Methoden Hunger und Armut überwinden»

20.00 Bibliolog in der Kirche mit Eva Schelker Dienstag, 29. März 10.00 Ökumenische Passionsandacht in der EMK 11.00 Ök. Gottesdienst im Altersheim (C. Wiederkehr/C. Lutz) Mittwoch, 30. März 8.30 Mittwuch Zmorge im Kirchgemeindezentrum 9.30 Eltern Kind Treff im Unterrichtshüsli 10.00 Ökumenische Passionsandacht in der EMK 19.10 Taizé Gebet in der Kirche

ObZ

Katholische Kirche Sissach Samstag, 26. März 18.00 Vesper mit Kommunionspendung, Dreissigster: Josef Koch Sonntag, 27. März 9.00 Eucharistiefeier der Portugiesen 10.15 Fastengottesdienst in Gelterkinden Mittwoch, 30. März 9.15 Ökumenische Morgenfeier

Mittwoch, 23. März, 14.00 Treffpunkt beim Dorfbrunnen Maisprach. Die Kirchgemeinde Buus/Maisprach lädt alle wanderfreudigen Personen zu einer gemütlichen Nachmittagswanderung ein. Die Wanderung dauert ca. 1.5 h. Jugendgottesdienst Freitag, 25. März – Jugend-Gottesdienst um 12.00 in der Kirche Gelterkinden, gemeinsam mit den anderen Kirchgemeinden www.ref-buus-maisprach.ch Reformierte Kirchgemeinde Kilchberg-Rünenberg-Zeglingen

18.00 Eucharistiefeier ital./dt.

Sonntag, 27. März 10.00 Gottesdienst mit Pfarrerin em. Esther Borer-Schaub, Zuzgen

Donnerstag, 31. März 15.00 Ökumenische Andacht, APH Homburg, Läufelfingen

Freitag, 25. März 12.00 Jugendgottesdienst Punkt12 in der reformierten Kirche Gelterkinden

19.00 Fastenandacht Freitag, 1. April 8.00 Eucharistische Anbetung mit Rosenkranz 10.15 Ökumenische Andacht, APH Jakobushaus, Thürnen Dienstag und Freitag 8.00 Rosenkranzgebet

Reformierte Kirchgemeinde Ormalingen–Hemmiken Freitag, 25. März 12.00 Punkt 12 Jugendgottesdienst in der reformierten Kirche Gelterkinden 18.30 bis 21.00 Rainbow Jugendtreff im Pfarrhaus in Ormalingen

Evangelisch-methodistische Kirche Gelterkinden

Samstag, 26. März 11.30 bis 14.00 Suppentag im Pfarrhaus Ormalingen

Sonntag, 27. März 10.15 Gottesdienst mit Hansueli Wiedmer zum Thema: Teilhabe im Leiden und im Trost

Sonntag, 27. März 10.00 Gottesdienst im Mehrzweckraum der MZH Hemmiken, Pfarrer Detlef Noffke

Montag bis Freitag Jeweils 12.00 und 18.00 STILLE.RAUM.GEBET für Frieden Montag bis Donnerstag 10.00 Ökumenische Passionsandachte Freitags 12.00 bis 13.30 «eat&pray» Dienstag, 29. März 12.00 Mittagstisch

19.00 Friedensgebet in der ref. Kirche Gelterkinden, Team Mittwoch, 30. März 9.00 bis 11.00 Eltern-Kind-Treff im Pfarrhaus, Kinderbetreuung und Austausch in gemütlichem Ambiente, Leitung: Andrea Aeschlimann & Rosmarie Flüeler 14.00 bis 16.00 «Rägeboge Chindertreff» in Hemmiken Zentrum Ergolz, Ormalingen

17.00 Konzert in der Kirche mit dem Orchester Gelterkinden

Bitte informieren Sie sich auf der Homepage www.emk-gelterkinden.ch

Dienstag, 29. März 12.15 Offener MittagsTisch. Anmeldungen bis Montag, 12.00 ans Sekretariat, 061 981 11 25

Reformierte Kirchgemeinde Buus-Maisprach

Donnerstag, 31. März 10.00 Diakon Christoph Wiederkehr (Gelterkinden)

Sonntag, 27. März 10.00 Gottesdienst in Buus mit Pfarrerin Cristina Camichel und Raphael Weber, Orgel

Reformierte Kirchgemeinde Rümlingen

Rund um meine Kirche Mitenand unterwägs

Konfweekend auf dem Walten, Läufelfingen

Rosenkranz in Gelterkinden ist am Mittwoch und Donnerstag, jeweils um 8.30

Donnerstag, 24. März 2022

8

Freitag, 25. März bis Sonntag, 27. März Rosenverkauf in Buckten zugunsten des Hilfswerks der Evangelischen Kirchen der Schweiz Samstag, 26. März Sonntag, 27. März 18.15 (Einläuten 18.00) Feier zum Weltgebetstag, Weltgebetstagteam unter der Leitung von Solveig Vogel mit Läufelfingen in Rümlingen. Orgel Yvonne Yiu. Weltgebetstagkollekte Telefonnummer für Leute, die eine Mitfahrgelegenheit wünschen: 079 928 12 92 Mittwoch, 30. März 18.15 Friedensgebet in der Kirche Fiire mit de Chline Samstag, 2. April, 10.00 in der Kirche in Rümlingen Sonntag, 3. April 9.45 (Einläuten 9.30) Gemeinsamer Gottesdienst mit Läufelfingen in Rümlingen. Pfarrer Christoph Weber. Orgel Ilja Völlmy. Kollekte für la noce Telefonnummer für Leute, die eine Mitfahrgelegenheit wünschen: 079 928 12 92 Mittwoch, 6. April 18.15 Friedensgebet in der Kirche KONTAKT Pfarramt Rümlingen Pfarrer Markus Enz, Tel. 062 299 12 33; E-Mail: enzruem@bluewin.ch Homepage der Kirchgemeinde www.kirchgemeinde-ruemlingen.ch Reformierte Kirchgemeinde Wintersingen-Nusshof Unsere regulären Gottesdienste können gemäss Wissensstand Anfang Februar ohne Zertifikat abgehalten werden. Bitte bringen Sie dafür eine Maske mit und beachten nach wie vor die Abstände. Nach dem Motto «Anstand durch Abstand». Bei Unsicherheiten konsultieren Sie bitte den Schaukasten, oder die Webseite! www.ref-wintersingen-nusshof.ch Sonntag, 27. März 10.00 Kirche Wintersingen. «Brot für Alle» Gottesdienst mit «The Gospel Family» (Sofern die Pandemiesituation es erlaubt!). Wort: Sonja Wieland, Daniel Frei, Musik: The Gospel Family u.d. L. von Ingo Stäubli An gottesdienstfreien Sonntagen sind Sie herzlich eingeladen, den Gottesdienst in Sissach zu besuchen.

Sozial, solidarisch und ökologisch wohnen Sissach Die Realisierung des Wohnbauprojekts «Kordia» schreitet voran SANDER VAN RIEMSDIJK

In der Bundesverfassung ist festgehalten, dass der Bund den Erwerb von Wohnungs- und Hauseigentum, das dem Eigenbedarf Privater dient sowie die Tätigkeit von Trägern und Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus fördert. Im letzteren Sinne plant die Genossenschaft «Kordia», benannt nach der Kirschensorte mit ihrer typischen Herzform, als gemeinnütziger Bauträger auf der Allmend in Sissach ein grosses Wohnbauprojekt. Das einzigartige ökologische und soziale Projekt in Form einer Überbauung, soll auf einer Fläche von 11 000 Quadratmeter mit insgesamt 72 Wohnungen mit einer hohen Aufenthaltsqualität – Eineinhalb- bis Sechseinhalb-Zimmer-Wohnungen, ebenso eine Clusterwohnung für eine grosse Wohngemeinschaft – bezahlbaren Wohnraum für 170 bis 180 Bewohnerinnen und Bewohner bieten. Dies bei einem Investitionsvolume zwischen 33 bis 36 Millionen Franken. Preisgünstiges Wohnangebot Als gemeinnütziger Bauträger soll das Wohnprojekt der Spekulation entzogen werden und sorgt damit, da nicht gewinnorientiert, für ein langfristiges und preisgünstiges Wohnangebot. Solche Wohngenossenschaften wie die «Kordia» wenden in der Regel die Kostenmiete an. Will heissen, dass diese nur so viel umfasst wie der effektive Aufwand, inklusive Rückstellungen und Abschreibungen. Dies ebenso im Geiste der Bundesverfassung, die die Beschaffung von Land für den Wohnungsbau, die Rationalisierung und die Verbilligung des Wohnungsbaus sowie die Verbilligung des Wohnkosten fördert. Im Konzept festgehalten ist, dass künftige Bewoh-

Das Areal der künftigen Überbauung am Allmendweg.

Seitenansicht der Überbauung.

nerinnen und Bewohner mit weniger Wohnraum als üblich auskommen sollten. Die Genossenschaft möchte den Mietzins dann auch 20 Prozent unter dem marktüblichen Preis ansetzen, wie Präsident Peter Erbacher erläutert. Das Konzept ist für Menschen aus unterschiedlichen sozialen Verhältnissen ausgelegt und dazu generationenübergreifend.

Zukunft – der Bezug der ersten Etappe ist auf 2026 geplant, der Bezug der zweiten Etappe auf 2027 – noch vieles offen

Verkehr eindämmen Das Siegerprojekt stammt von der Flubacher Nyfeler und Partner Architekten AG aus Basel. Als Baustoff ist Holz vorgesehen. Das Projekt umfasst zwei Reihen mit zwei und vier Gebäuden. Unter dem Grundstück wird der Chienbergtunnel geführt, was dem Projekt zu anspruchsvollen Einschränkungen zwingt. Der Verein bietet nicht nur Wohnraum, sondern auch Möglichkeiten und Anregungen zum sozialen Zusammenleben. Der soziale Aspekt ist dem Verein sehr

wichtig. So ist vorgesehen, dass im Sinne eines sozialen und solidarischen Miteinanders gemeinsame Waschküchen, eine Kindertagesstätte, ein Veranstaltungsraum, eine Werkstatt und ein Spiel- und Bewegungsraum integriert werden. Zudem werden Gästezimmer für Besuchende angeboten. Da das Projekt auf ein autoarmes Wohnen ausgelegt ist, soll ein Mobilitätskonzept dafür sorgen, dass der Mehrverkehr eingedämmt wird. Keine Sorge vor Leerstand Trotz momentaner allgemein grosser Bautätigkeit fürchtet sich die Genossenschaft nicht vor künftigem Leerstand, wie Vorstandsmitglied Cathrin Braun mitteilt. Wohnbaugenossenschaften an anderen Orten zeigen, dass diese ständig ausgelastet sind und sich dies künftig nicht ändern wird. Die geplante Überbauung befindet sich noch auf der Stufe Vorprojektphase. Das heisst, dass für die

F O T O S: Z V G

ist. Das Infozentrum «Cabana» befindet sich auf der Allmend in Sissach (bei der grünen Fahne).

Auf der Allmend informiert eine Tafel über das alternative Wohnprojekt.


Gelterkinder

Nachrichten

ObZ

Ormalingen

Altpapiersammlung Samstag, 2. April 2022 durchgeführt vom Volleyballclub Gelterkinden. Die Einwohnerschaft wird gebeten, das Altpapier gebündelt und für die Einsammelnden gut sichtbar bis um 8.00 Uhr an den Strassenrand zu stellen. Bei liegengebliebenem Papier bitte ab 15.30 Uhr Stine Flühler benachrichtigen: Tel. 079 763 57 09

Verhaltensregeln für Velofahrerinnen- und fahrer 1. Vor dem Einfahren in den Kreisel gegen die Strassenmitte fahren (Einspuren) und die Geschwindigkeit mässigen

Auflagen des Altpapierwerks: • In die Sammlung gehören Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte und Schreibpapiere. • Papier immer bündeln. • Keine Tragtaschen, keine Säcke, keine Schachteln. Sie bergen die Gefahr der Durchmischung mit Materialien, die in den Kehricht oder in eine andere Entsorgungskette gehören. • Ins Altpapier dürfen weder Karton noch Verpackungen eingesteckt werden. Diese Materialien können für die Herstellung von Zeitungspapier nicht verwendet werden. Sie beeinflussen die Qualitätsbewertung des Sammelgutes negativ. Korrektes Altpapiersammeln ist sinnvolles Recycling. Besten Dank.

2. Vortritt beachten, alle Fahrzeuge von links (also im Kreisel) sind vortrittsberechtigt

Einwohnergemeinde Gelterkinden

3. Rechts fahren, wenn der Kreisel bei der ersten Ausfahrt wieder verlassen wird

Suchen Sie einen Wohnwagen-Abstellplatz?

4. Gegen die Fahrbahnmitte fahren, wenn der Kreisel später als bei der ersten Ausfahrt verlassen wird (Vorteil: die schneller fahrenden Fahrzeuge können nicht überholen)

Die Gemeinde vermietet ab sofort auf dem Zeughausareal WohnwagenAbstellplätze im Aussenbereich (ohne Zugang zu Wasser, Abwasser und Elektrizität): – Mietkosten CHF 80.– pro Monat inkl. MWST. – Bei Anlässen auf dem Zeughausareal kann der Zugang zum Mietobjekt eingeschränkt sein. – Der Abstellplatz muss für Grossanlässe geräumt werden. Die Benachrichtigung erfolgt mindestens einen Monat vor dem Anlass. Es besteht dabei kein Anspruch auf einen Ersatz-Abstellplatz oder auf eine Entschädigung bzw. Mietreduktion.

5. Vor dem Verlassen des Kreisels ist immer rechts ein Armzeichen zu geben

Interessierte melden sich bitte bei der Gemeindeverwaltung Gelterkinden Abteilung Bau bau@gelterkinden.ch 061 985 22 55

Badi-Bistro

Gemeindeverwaltung

geöffnet Montag bis Freitag von 09.00 bis 21.30 Uhr und Samstag/Sonntag von 09.00 bis 17.00 Uhr

Tagesmenüs Kalenderwoche 13 Spanische Mandelsuppe mit Chorizo – CHF 5.90 Orecchiette mit Cannellini-Bohnen und Basilikumpesto – CHF 14.80 Aus dem Römertopf: geschmorter Pouletschenkel mit Zitrone und Thymian, Kartoffeln und Gemüse – CHF 18.80

Weekend-Spezial

Abfallstatistik 2021 Abfallmenge in Tonnen Abfallart

2021

2020

Siedlungsabfall

943.090

982.780

Altkarton

201.540

194.040

Altpapier

193.280

203.620

Altglas

208.656

225.330

13.710

14.565

3.463

3.199

0.7315

0.7540

2.470

2.600

994.610

916.120

14.220

2.740

Süsskartoffel-Quesadillas mit Avocadocreme und Salatbouquet – CHF 14.80

Alu/Blech

Unsere Speisekarte und die Tagesmenüs sind auch auf gelterkinden.ch zu finden.

Kadaver

Das Bistro ist öffentlich zugänglich (kein Badi-Eintritt nötig). Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Badi- und Bistro-Team

Altöl Metall Grüngut Kunststoff

Badi-Bistro Probleme mit Handy, Tablet oder e-Reader?

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9.00 bis 21.30 Uhr Samstag/Sonntag von 9.00 bis 17.00 Uhr

Besuchen Sie unsere Fragestunde in der Bibliothek. Schüler geben älteren Personen kompetent Auskunft bei Fragen und Problemen mit Handy, Tablet und e-Reader. Ohne Anmeldung, kommen Sie einfach vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Für die Beratung erheben wir einen Unkostenbeitrag von 5.– CHF.

Kindergeburtstage in der Badi

Datum: Dienstag, 29. März 2022 (Die Fragestunde findet weiterhin 1x im Monat immer dienstags statt.) Zeit:

16.30 – 17.30 Uhr

Wo:

Gemeinde- und Schulbibliothek Areal am Bahnhof Sissacherstrasse 20

Weitere Infos auf www.bibliothek-gelterkinden.ch

Wir vermieten unseren Multifunktionsraum für Kindergeburtstage, auf Wunsch mit Verpflegung (Fingerfood, Snacks, Pommes, etc.). Die Wasseranimation kann dazu gebucht werden. Bei Interesse melden Sie sich via Mail an: hallen-freibad@gelterkinden.ch. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot. Ihr Badi- und Bistro-Team

Parteien

Sich wieder treffen und Unterschriften sammeln Die FDP Sissach und Umgebung sammelt weiterhin Unterschriften für die überparteiliche nationale Individualbesteuerungs-Initiative und verbrachte am Samstag, 19. März den schönen Frühlingsmorgen in der Sissacher Begegnungszone. Seitens der Parteien fehlte der direkte Austausch in den letzten zwei Jahren – umso schöner ist es, sich wieder anzutreffen und sich Zeit zu nehmen für einen Schwatz. Mit der Individualbesteuerungs-Initiative soll endlich die Heiratsstrafe bei den Steuern abgeschafft werden, in dem künftig nicht mehr nach dem Zivilstand unterschieden wird. Die Initiative wurde von den FDP Frauen Schweiz lanciert und wird parteipolitisch breit unterstützt. Carol Zumbrunnen, Schulratspräsidentin in

9

Region Gelterkinden

Einwohnergemeinde Gelterkinden

Auto und Velo im Kreisverkehr

Donnerstag, 24. März 2022

Sissach, betonte: «Es geht insbesondere um die Frauen, die heute mehrheitlich zum Zweitverdienst beitragen und deren Einkommen gleich vom ersten Franken an in der Progressionsstufe des meist höheren Einkommens des Ehemannes versteuert wird. Wir wollen, dass sich die Arbeit auch für Teilzeitbeschäftigte und eben meist der Frauen künftig besser lohnt und das erreichen wir mit der Individualbesteuerung.» Die Sammelfrist läuft noch bis September dieses Jahres. Interessierte können sich unter info@fdp-sissach.ch für den Unterschriftenbogen melden oder diesen direkt unter www.individualbesteuerung.ch herunterladen. SASKIA SCHENKER, L ANDRÄTIN, PRÄSIDENTIN FDP SISSACH UND UMGEBUNG

Beschlüsse der EGV vom 14. März 2022 Protokolle: Das Beschluss-Protokoll und das Detail-Protokoll vom 3. Dezember 2021 werden diskussionslos genehmigt. Traktandum • 1: Steuerbezug der Gemeindesteuern: Der Bezug der Gemeindesteuern wird per 1. Januar 2023 der Steuerverwaltung Baselland übertragen. • Traktandum 2a: Anpassung Personalund Besoldungsreglement: Der Antrag von Markus Schönenberg um Nachtzuschlag von 100 Prozent an Sonnund Feiertagen wird mit sechs zu zwölf Stimmen abgelehnt. Die Anpassungen der § 14, 20, 31 und 37 im Personal- und Besoldungsreglement werden genehmigt. Inkraftsetzung: Rückwirkend per 1. Januar 2022. • Traktandum 2 b: Anpassung im Anhang zum Personal- und Besoldungsreglement: Die Anpassungen im Anhang zum Personal- und Besoldungsreglement werden genehmigt. Inkraftsetzung: Rückwirkend per 1. Januar 2022. • Traktandum 3: Mutation Zonenplan Siedlung – Gewässerraum und Naturgefahrenkarte: Die «Mutation Zonenplan Siedlung – Gewässerraum- und Naturgefahrenkarte» wird genehmigt. Auszug aus dem Gemeindegesetz § 49 Fakultatives Referendum: • 1. Ein Beschluss der Gemeindeversammlung wird der Urnenabstimmung unterstellt, wenn dies zehn Prozent der Stimmberechtigten verlangen. • 2. Das Begehren ist innert 30 Tagen seit der Beschlussfassung einzureichen. • 3. Vom Referendum sind ausgenommen: • a) Beschlüsse über Voranschlag, Nachtragskredite zum Budget, Rechnung und Steuerfuss • b) Wahlen • c) Gemeindebegehren gem. § 49 Abs.1 der Kantonsverfassung • d) Ablehnungsbeschlüsse • e) Verfahrensbeschlüsse

Abschiedskonzert Am Sonntag, 3. April, verabschiedet sich der gemischte Chor Oltingen, Leitung Tabitha Schuler, von der Chorbühne mit einem Konzert unter dem Motto «Welch ein Singen, Musiziern, Pfeifen, Zwitschern, Tirilliern! Frühling will nun einmarschiern, kommt mit Sang und Schalle.» Der gemischte Chor wird professionell unterstützt von Stefan Furter, Klavier und Roberto Travella, Klarinette. Sie sind langjährige musikalische Weggefährten … So frischten die Sägerinnen und Sänger Furter Lieder, vor Jahren für sie komponiert, wieder auf, inhaltlich passend: «… und inne i däm junge Baum, do singt e Vogel lys …» (Traugott Meyer). Weiter bereichert das Programm die Slam Poetin Gina Walter. Was wird sie sich einfallen lassen? Gespannt werden ihre heiter nachdenklichen Texte erwartet. Der gemischte Chor lädt Sie herzlich ein, mit ihnen einen letzten aber frohen Konzertabend zu erleben, an dem etwas Wehmut mitschwingen wird! «L’oisillon du bois s’envole, l’oisillon du bois s’en va.» Konzert gem. Chor Oltingen am Sonntag, 3. April 2022, um 17.15 Uhr in der Mehrzweckhalle in Oltingen TABITHA SCHULER

Jazz-Matinée mit den Cherry-Pickers pr. Nach dem Motto «Happy Jazz» swingen und bluesen die sechs langjährigen Musiker aus der Region mit viel Engagement – sehr zur Freude des Publikums! Austrittskollekte Richtwert 25 Franken. Achtung: In der Nacht auf Sonntag werden die Uhren auf Sommerzeit umgestellt! Die Jazz-Matinée mit den Cherry-Pickers findet statt am Sonntag, 27. März 2022 um 10 Uhr im Zentrum Ergolz in Ormalingen.


Diverses

ObZ Donnerstag, 24. März 2022

10

Vermieten Besuchen Sie uns am TAG DER OFFENEN TÜRE: Freitag, 25.3. 16.00 – 18.30 Uhr Samstag, 26.3. 10.00 – 14.00 Uhr

20%

nessauf Running-, Fit ung* und Yogabekleid ERSTVERMIETUNG per 1.4.2022 / 1.5.2022 / 1.6.2022 in THÜRNEN, an zentraler Lage (Brückmattstrasse) neue, moderne

2½-Zimmer-Wohnungen mit ca. 72 m2 ab Fr. 1'380.– + Fr. 220.– NK

3½-Zimmer-Wohnungen mit ca. 87 m2 ab Fr. 1'650.– + Fr. 240.– NK

4½-Zimmer-Wohnungen mit ca. 102 m2 ab Fr. 1'850.– + Fr. 250.– NK

Für weitere Auskünfte rufen Sie uns einfach an.

www.brueckmatt.ch

Tel. 062 206 10 10

AKINETA IMMOBILIEN AG Dornacherstrasse 24 l 4601 Olten www.akineta.ch l info@akineta.ch

Zu vermieten in Tecknau schöne

3-Zimmer-Wohnung

61 m², 1. OG, mit Balkon, neuer Küche und neuem Badzimmer. Miete Fr. 1035.– exkl. NK per 1. Juni 2022 Tel. 061 981 24 35

Zu vermieten per 1. März 2022 oder nach Vereinbarung in Sissach in der Begegnungszone sehr schöne, spezielle

4 1/2-Zimmer Maisonettewohnung

1. und 2. DG, 132 m2 komfortable Wohnküche, 2 Badzimmer, 2 Balkone, Keller, Parkplatz. Miete Fr. 1950.– exkl. NK Tel. 061 981 24 35

LERNE, WIE MAN VOR NICHTS MEHR DAVON LÄUFT.

* Exkl. Schuhe und Kids. Angebot gültig vom 22.3. bis 4.4.2022, solange Vorrat.

▪ moderne Architektur mit viel Licht ▪ offene Küche mit hochwertigen Geräten ▪ Nasszellen mt grossen Duschen ▪ Waschturm in jeder Wohnung ▪ hochwertige, moderne Böden ▪ Loggias/Balkone verglast (zum Öffnen) ▪ Kellerabteile und grosse Veloräume ▪ Einstellplätze verfügbar

WIR GLAUBEN FEST DARAN: MENTALE FITNESS IST GENAUSO WICHTIG WIE KÖRPERLICHE.

Zu vermieten in Niederdorf:

Grosse, schöne, gemütliche 4½-Zimmer-Wohnung naturnahes Wohnen mit viel Sonnenschein, kein Durchgangsverkehr, kinderfreundliche Lage, Hochparterre, 3 Min. zu ÖV Miete inkl. NK und Einzelgarage Fr. 1790.–

NEU XL Parkplätze im EG Ergolzstrasse 2 in Füllinsdorf Montag bis Samstag: 8 – 20 Uhr

Schönthal

Telefon 079 198 61 76

Kulturscheune Liestal Sa 26. März 2022, 20.30h Ort: Kulturscheune

Wir kaufen Ihre Spitzenweine. Kontaktieren Sie uns für ein Kaufangebot. Auch ganze Keller. E-Mail: ankaufwein@gmail.com Telefon: 078 694 59 62

Sarah Chaksad Songlines Quartet – Jazz www.discard.swiss

Wir teilen Ihnen mit, dass es ein Glas Freundschaft geben wird, um sich von Franco zu verabschieden, in Erinnerung an meinen Mann, meinen Bruder, meinen Sohn. Sie sind herzlich eingeladen zum Familientreffen am Donnerstag, 24. März, 16.00 bis 19.00 Uhr unter: Restaurant Des Alpes Taverne Langenbruck Rudin Jürg Hauptstrasse 43 Danke für’s Kommen, Herzlich, Nadine Ferrario-Ball und die Familie

Mo 28. März 2022, 20.30h Ort: Kulturscheune

Bettina Dieterle – Ego Blues – Comedy Sa 2. April 2022, 20.30h Ort: Kulturscheune

Shirley Grimes & Hank Shizzoe – Singer/Song Writer Sa 9. April 22, 18.00h & 20.30h Ort: Kulturscheune

Ensemble PepperonGino «Älter nicht weiser» Abendkasse: 45 Minuten vor Konzertbeginn Vvk: Buchantiquariat & Buchhandlung «Poete-Näscht» Rathausstrasse 3 · 4410 Liestal · T 061 921 01 25 KULTURSCHEUNE Kasernenstrasse 21A • 4410 Liestal T 061 923 19 92 • www.kulturscheune.ch

Kaufe

alte Nähmaschinen, Fotoapparate, Ferngläser, Röhrenradios sowie antike Möbel. Kunsthandel ADAM Hammerstrasse 56, 4057 Basel Tel. 061 511 81 77 od. 076 814 77 90

Autoankauf zu Höchstpreisen Alle Marken, auch Toyota und Unfallauto. Barzahlung, täglich 7 bis 21 Uhr 079 584 55 55

auto.ade@gmail.com

Günstig abzugeben: älteres gutklingendes 4/4 CELLO inkl. Bogen und Tasche. Tel : 076 412 15 58


Region Waldenburg

ObZ

Donnerstag, 24. März 2022

11

Zehn Züchterfamilien geehrt Diegten Züchterversammlung von Swissherdbook Baselland BENILDIS BENTOLILA

Swissherdbook Baselland (früher Fleckviehzuchtverband) führte in Diegten am letzten Freitagabend im gemütlichen «Heubodenrümli» auf dem Hof Mättenbol vom «Bränte Buur» die Züchterversammlung 2022 durch. Einen stolzen Auftritt haben an diesen Anlässen die Besitzer/-innen der Kühe mit einer Leistung von über 100000 Kilogramm Milch. Zehn Züchterfamilien wurden für ihre langlebigen Tiere geehrt. Dass hierzulande Milchkühe über Jahre gut gehalten werden und Familienanschluss geniessen, zeigt auch die hohe Anzahl an Tieren mit einer Lebensleistung von über 70000 Kilogramm: 82 Milchkühe erhielten 2021 diese Auszeichnung; die Braunvieh- und Holsteinrassen werden separat geehrt. Die Geschäftsführerin und Landwirtin Yvonne Ritter, Diegten, wies darauf hin, dass der heutige professionelle Umgang mit Milchkühen vielen klimakritischen Forderungen standhalte. Zugleich trage die Haltung produktiver, langlebiger Tiere mit hohem Raufutterpotenzial einen wesentlichen Teil zu unserer regionalen Lebensmittelversorgung bei.

35 Jahre mit dem Töffli unterwegs als Milchwägerin «Ich sage, wie es ist», hält Regula Berger, Hof Waldhaus in Läufelfingen, fest, «ich musste 1986 diese Arbeit aus finanziellen Gründen antreten.» Sie hat sieben Kinder; ihr Mann Ernst arbeitete bei Portland Zement in Olten, später in der Läufelfinger Gipsi. Die Familie hielt im Nebenbetrieb Ziegen und Esel. Vor 20 Jahren starb ihr Mann, da habe sie aus verschiedenen Gründen erst recht täglich auf die Piste gehen wollen und müssen.

schmunzelt sie. Gegen Ende 2021 habe sie sich gesagt, nach 35 Jahren sei genug. Es sollen sich Junge mit ihren überdachten Vehikeln auf Tour begeben. Sie schaue ohne Wehmut zurück, denke jedoch gerne an die guten Zeiten und Kontakte zurück, die ihr dank dieser Beschäftigung möglich waren. 100000 kg Lebensleistung erreichten im 2021: • Jolanda Savard-ET, BZG Langjurten (Betriebszweiggemeinschaft), Arisdorf. • Valeska Leonhard, Beat Flubacher, Arisdorf. • Beach Blitz-ET, Thomas Gerber, Zeglingen. • Ariane Ammo-ET, Michael Oser, Schönenbuch. • Maya Stadler, Markus Rentsch, Gelterkinden. • Miss Red-Boy, Markus Rentsch, Gelterkinden. • Nuschka Incas, Markus Ritter, Gelterkinden. • Milka, Peter Schwob, Lampenberg. • Lusti Savard-ET, Jörg Speiser, Sissach. • Rena Renato-ET, Jörg Speiser, Sissach.

Dienstjubiläen der Milchkontrolleure Die folgenden Milchkontrolleure/-Innen wurden für ihren langen Einsatz geehrt: 10 Jahre Beatrix Probst, Ziefen; 10 Jahre Stefanie Spycher, Oltingen; 20 Jahre Hans Degen, Hölstein; 35 Jahre Regula Berger, Läufelfingen; 45 Jahre Roland Gisin, Thürnen.

Bei jedem Wetter ihre Pflicht erfüllt Mit dem Töffli fuhr sie viele Jahre bei jedem Wetter morgens und abends ihre Tour bis Thürnen und gar Tecknau zu den Bauern, um die Milchmengen zu erfassen. Mit der Zeit änderten sich die Aufgaben, der Betriebe wurden weniger, dafür stiegen die Anzahl der Tiere. «Das war für uns Milchkontrolleurinnen, wie wir heute genannt werden, wichtig», hält Regula Berger fest, «weil wir pro kontrolliertes Tier bezahlt werden.» Die Arbeit früher, als von Hand gemolken wurde, war weniger hektisch. Durchschnittlich sei sie drei bis vier Stunden täglich unterwegs gewesen. Der Sonntag war ihr immer heilig, den wollte sie mit der Familie verbringen. Wenn sie frei nehmen wollte, musste sie den Ersatz selbst organisieren. Seit die Winter milder wurden, seien die Fahrten etwas einfacher geworden. «Allerdings habe ich kürzlich wieder mit beiden Füssen auf dem gefrorenen Boden das Töffchen lenken müssen,»

35 Jahre ist Regula Berger als MilchwägF O T O: B . BEN T O L I A lerin unterwegs.

Sie sieht immer noch gut aus, die 14 ½-jährige Beach Blitz-ET, von Thomas Gerber, Hof oberer Rötler, Zeglingen. Über 100 000 Kilogramm Milch hat sie ihrer Familie bis jetzt F O T O: FA MIL IE G ERBER-WA SER geschenkt.

Der Vorstand warb für die 4. Kantonale Kuhparade am Samstag, 26. März 2022, von 9 bis 16 Uhr auf dem Neuhof in Reinach. Dort begegnen sich einmal mehr Stadt und Land, kommen miteinander ins Gespräch und haben Gelegenheit für Fragen und Antworten.

Charlotte Gaugler, Lampenbergs Gemeindepräsidentin (Mitte links).

F O T O S: Z V G

Mit robusten Tönen ins neue Vereinsjahr

Lampenberg GV des Waldenburgertalers Seniorenvereins EDI GYSIN

«Am Dorfrand» war der Titel eines der Stücke, die das Alphornquartett «Berg und Tal» für die auf dem Lampenberg versammelten Mitglieder des Seniorenvereins Waldenburgertals spielten. Die robusten Naturtöne kamen an und bereicherten den Anlass um eine kulturelle Note. Der eher trockene Teil, die statutarischen Geschäfte, sie gehören halt zu einer GV und müssen einfach sein, waren samt und sonders unbestritten und wurden jeweils einstimmig genehmigt. Mit einer Schweigeminute wurde dem von einem grausamen Krieg geschundenen ukrainischen Volk die Solidarität ausgedrückt. Für Vereinspräsident Peter Mory war es die erste Generalversammlung mit Präsenz, die beiden letzten Versammlungen mussten aus Pandemie-Gründen schriftlich abgehalten werden. Er führte souverän durch die Versammlung, für das Traktandum Wahlen liess er sich von Hansruedi Schweizer, Lampenberg, vertreten, der als Wahlleiter gewählt worden war. Zufolge des Rücktritts von drei Vorstandsmitgliedern wurden Neuwahlen notwendig. Gewählt wurden: Christine Blatter, Hölstein und Verena Miesch, Niederdorf sowie Edi Gysin, Langenbruck. Nach dem Rücktritt von Rita Plattner aus Niederdorf muss der Verein eine

neue Reiseleiterin suchen. Sie habe die jeweils zwei jährlichen Vereinsreisen immer sehr gerne organisiert, sagte sie zum Abschied. Die Reisen sind Höhepunkte im Jahresprogramm des Vereinslebens. Dieses Jahr geht es im Juni auf einen Spargelhof in Kallnach und im Herbst nach Blapbach im hintersten Emmental. Für die gastgebende Gemeinde Lampenberg begrüsste Gemeindepräsidentin Charlotte Gaugler die Versammlung. Sie stellte ihre Ansprache unter das Motto: «Älter werden ist wie Bergsteigen, je höher man kommt, desto mehr Kräfte sind verbraucht aber umso weiter sieht man.» Was die Weitsicht betrifft, kann die Gemeinde Lampenberg aus dem vollen schöpfen, wer die Gegend auf der Abendsmatt kennt, weiss das zu schätzen. Zwar sieht man nicht die Alpen aber die Juralandschaft ist auch eindrücklich. Die Gemeindepräsidentin untermalte den Werbespot für ihre Gemeinde mit tollen Bildern. Darunter eines von einem übers Dorf gespannten Regenbogen, ein Bild mit hoher Symbolkraft. Bewirtet wurden die zahlreichen Gäste vom Lampenberger Gemischten Chor. Der Seniorenverein, die Seniorinnen sind selbstverständlich mitgemeint, hält seine Mitgliederversammlungen jedes Jahr in einer anderen Gemeinde ab, im nächsten Jahr wird Waldenburg Gastgeberin sein.

Geschäftsnotizen

Polstermöbel-Festival von Möbel Eichler Dieses Wochenende in der Turnhalle Waldenburg

pr. Treten Sie ein! Dieses Wochenende, Samstag und Sonntag, zeigen wir in der Turnhalle von Waldenburg, das neue Frühlings-Sortiment unserer Polstermöbel-Kollektion. Ob ein schickes kleines

Polstergruppe «AD vit».

Sofa, eine grosszügige Lounge oder ein bequemer Relax-Sessel wir bieten ein umfangreiches Sortiment zum Probesitzen an. Mit den verschiedenen Bezugsmaterialien, welche wir im Angebot

F O T O: Z V G

haben, wie Stoff, Leder oder Microfaser zaubern wir Farbakzente in jedes Wohnzimmer. Relax-Funktionen sind heute die neue Wellness-Oase für das Zuhause. Bei uns können Sie Ihr neues Sofa nach Ihrem Wunsch zusammenstellen wobei Ihnen stets fachkundige Wohnberaterinnen und Wohnberater zur Seite stehen. Kommen Sie vorbei, es lohnt sich! Während diesen zwei Tagen erhalten Sie einmalige Sonder-Konditionen von 15 Prozent Rabatt inkl. unserem gewohnten Rund um Service mit, Gratis Lieferung, Montage und Entsorgung.

Vizepräsidentin Elisabeth Mosimann und Vereinspräsident Peter Mory.

Samstag und Sonntag, 26. und 27. März, Turnhalle Waldenburg (Hauptstr. 30), 10 bis 18 Uhr Möbel Eichler, Hauptstr. 42, 4628 Wolfwil, Tel. 062 926 16 85, www.moebel-eichler. ch

Ruth Brönnimann, Hölstein; Rita Plattner, Niederdorf, und Marianne Jaton, Langenbruck, (v. l.) sind aus dem Vorstand zurückgetreten.


Region Waldenburg

ObZ

Evang.-ref Kirchgemeinde Waldenburg-St. Peter

Pfarrer Hanspeter Schürch 4437 Waldenburg Telefon 061 961 00 51 E-Mail: hp.schuerch@kirche-waldenburg.ch

Gottesdienste Sonntag, 27. März 9.30 Waldenburg, Wir feiern die Taufe von drei Konfirmanden: Carman Althaus, Alisha Dalcher und Jona Schmid. Christiane Schneider singt, Martin Wiget begleitet an der Orgel und Pfarrer Hanspeter Schürch führt durch die Liturgie. Anlässe Vokalensemble Waldenburg Probe jeden Dienstag um 20.00 in der Kirche Waldenburg. Für Fragen wenden Sie sich bitte an Gabriela Freiburghaus, 076 546 62 19 lespresso Kirche Waldenburg, 1. Stock, Eingang Turm.

Pfarrer Torsten Amling 4438 Langenbruck Telefon 062 390 11 52 E-Mail: pfarreramling@kirche-langenbruck.ch

Offen jeden Mittwoch von 9.00 bis 11.00 und jeden Freitag von 17.00 bis 20.00. Jeden ersten Dienstag im Monat von 9.00 bis 17.00 und jeden ersten Samstag im Monat von 9.00 bis 12.00. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr lespresso-Team www.buecherflohmarkt-lespresso.ch Ökumenischer Abendgottesdienst In der Tradition von Taizé, Freitag, 25. März von 19.00 bis 19.45 in der Kath. Kapelle Hölstein. Gesänge, Gebete, ein Wort aus der Bibel, Gemeinschaft vor Gott. Frauengesprächsgruppe Wir treffen uns zu einem gemütlichen z’Morge und tauschen uns über ein Thema aus. Donnerstag, 31. März, von 9.00 bis 11.00 in der Pfarrscheune in Waldenburg. Esther Schürch, 061 961 01 55

Sekretariat: Ursula Lehner 4437 Waldenburg Tel. 061 961 02 32 E-Mail: sekretariat@kirche-waldenburg.ch

Offenes Abendsingen Dienstag, 5. April, 19.00 Pfarrscheune oder Kirche Waldenburg. Leitung: Gabriela Freiburghaus, 076 546 62 19. Sängerin und Gesangspädagogin Waldenburg Krabbelgruppe Die Krabbelgruppe trifft sich am Mittwoch, 6. April von 9.00 bis 11.00: Ort Pfarrscheune Waldenburg, Pfarrgasse 10. Alle interessierten Mütter und Väter mit ihren Kleinkindern sind herzlich dazu eingeladen. Kontaktperson: Esther Schürch, 061 961 01 55 Mitteilungen Amtswoche Pfarrer Hanspeter Schürch, 061 961 00 51 www.kirche-waldenburg.ch

Evang.-ref Kirchgemeinde Bennwil-Hölstein-Lampenberg

Pfarrer Roland Bressan 4434 Hölstein Telefon 061 951 26 60 E-Mail: pfrbressan@gmx.ch

Gottesdienste Freitag, 25. März 19.00 bis 19.45 Katholische Kapelle Hölstein, ökumenischer Abendgottesdienst in der Tradition von Taizé Sonntag, 27. März 10.00 Bennwil, Gottesdienst mit Pfarrer Fritz Ehrensperger. Taufen von Nina Pfister, Hedvig und Ingrid Schaffner. Musikalische Umrahmung durch Nicolas Hublard an der Orgel und Caroline Schaffner mit Gesang. Kollekte: HEKS. Achtung: SommerzeitUmstellung Sonntags-Post Parallel zum Live-Gottesdienst finden Sie auf unserer Website jeweils am Sonntag nach der Gottesdienstfeier unsere SonntagsPost mit aktueller Predigt und Gebet. Für Kinder und Jugendliche Montag, 28. März 17.00 bis 18.00 Kids-Treff Hölstein im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel Veranstaltungen Friedensgebet in der Offenen Kirche Elisabethen

Pfarrerin Rosina Christ 4431 Bennwil Telefon 061 951 10 58 E-Mail: rosina.christ@gmail.com

Am Dienstag, 29. März und danach wöchentlich jeden Dienstagabend um 18.30 findet in der Offenen Kirche Elisabethen in Basel ein Friedensgebet mit Taizé-Liedern statt. Anschliessend wird Raum und Zeit für Austausch und Vernetzung angeboten. Angesicht der Situation in der Ukraine wollen wir uns gemeinsam Zeit nehmen und um Frieden bitten. Unsere Solidarität gilt den von Krieg betroffenen Menschen. Voranzeigen Gebet in Hölstein Samstag, 2. April, 9.30 in der Kirche Hölstein. Herzliche Einladung zum gemeinsamen Gebet. Café complet Dienstag, 5. April, 19.00 im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel. Herzliche Einladung zum gemeinsamen Abendessen. Alle nehmen ihr eigenes Essen mit, Brot und Butter sind vorhanden. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Frauenvorträge im Waldenburgertal Mittwoch, 6. April von 9.00 bis 11.00 im Sunnewirbel Hölstein. Entdecke dein Herz! Dazu ermutigt der Vortrag der Referentin Silvia Hess-Pauli. Sie ist Bewegungspädago-

Sekretariat im KG-Haus Sunnewirbel Bennwilerstrasse 14, 4434 Hölstein Telefon 061 951 20 27 E-Mail: refkirche.behoela@bluewin.ch

gin und Ausbilderin im Bereich Bewegung und klassischer Massage. Ihr Herzensanliegen ist es, Menschen anhand Ihrer eigenen Lebenserfahrung, Aspekten aus der Neurokardiologie und biblischen Aussagen, zu bestärken, das eigene Herz zu entdecken. Das Team der Frauengruppen Waldenburgertal freut sich auf Ihren Besuch. Ein Kinderhort im Haus ist organisiert. Trauercafé Mittwoch, 6. April von 9.00 bis 11.00 im Gemeindesaal in Tenniken. Monatliches Treffen für alle, die einen Verlust erlebt haben. Anmeldung bei Pfarrerin Melanie Muhmenthaler, 078 855 74 31. Mitteilungen Öffnungszeiten Sekretariat im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel Dienstag- und Freitagmorgen jeweils von 8.00 bis 11.00. Amtswoche Vom 19. März bis 1. April: Pfarrer Roland Bressan, 061 951 26 60 Alle detaillierten Informationen finden Sie auch auf www.ref-behoela.ch

Kath. Pfarrei Bruder Klaus Waldenburgertal/Oberdorf

Sabine Brantschen, Seelsorge s.brantschen@rkk-oberdorf.ch Claudia Ulrich, Jugendseelsorge c.ulrich@rkk-oberdorf.ch

Gottesdienste Freitag, 25. März 6.30 Eine Stunde Stille in der Arche 17.00 KidsTreff Mini 19.00 Taizé Gebet in der kath. Kapelle Hölstein Sonntag, 27. März 10.00 Gottesdienst. Kollekte: Ukraine 17.00 Konzert «Herr, auf dich traue ich» von Brunetto Haueter in der kath. Kirche Montag, 28. März 9.30 Sprachcafé im Pfarreiheim 10.30 Gritt Gottesdienst Mittwoch, 30. März 14.00 Erstkommunion. Unterricht und Kleideranprobe 19.30 GV Helen Zulu Freitag, 1. April 6.30 Eine Stunde Stille in der Arche Mitteilungen Herzlich willkommen Wir begrüssen Ludwig Hesse, er wird mit uns am Sonntag, 27. März den Gottesdienst feiern.

Kinga Bär, Mitarbeiterin Seelsorge k.baer@rkk-oberdorf.ch Annik Freuler, Diakonie a.freuler@rkk-oberdorf.ch

Konzert in der Kirche Sonntag, 27. März um 17.00 «Herr, auf dich traue ich». Susanne Wessel, Sopran. Nathalie & Jan Sosinski, Violinen. Chantal Langlotz, Violoncello. Brunetto Haueter, Orgel. Der Eintritt ist kostenlos. Die Kollekte am Ausgang kommt der Optimierung der Orgel zugute. Es wird wohl zugleich das letzte Kammermusik-Konzert zusammen mit Nathalie und Jan Sosinski sein, da sie im Sommer nach Spanien übersiedeln. Einige Male durften wir an Weihnachts- und Ostergottesdiensten Nathalie & Jan Sosinski zusammen mit Brunetto Hauteter geniessen. Danke für eure wunderbare Musik. Noch ein letztes Mal, nehmen wir Platz und lassen uns von euch bezaubern. Herzlichen Dank. Wir freuen uns darauf. Eine Stunde Stille Stille erfahren und erleben. Kraft aus der Tiefe. Während der Fastenzeit treffen wir uns jeweils am Freitagmorgen von 6.30 bis 7.30 zur Stille und zum Gebet um Frieden. Bitte um Anmeldung. Flyer liegen auf. Bruder Klaus für Ukraine Jeden Tag um 12.00, wo immer wir sind,

Sekretariat Andrea Nebiker sekretariat@rkk-oberdorf.ch Tel. 061 961 00 30, Mi.–Fr., 9.00–11.30 Uhr www.rkk-oberdorf.ch

halten wir inne und beten wir für den Frieden. In Stille oder mit dem Friedensgebet aus Taizé, verbinden wir uns mit allen Menschen, die unter dem Krieg und Unterdrückung leiden. Friedensgebet liegt in er Kirche auf. «Gehorsam* ist die grösste Ehre, die es im Himmel und auf der Erde gibt. Darum sollt Ihr darauf achten, dass Ihr aufeinander hört, dabei sei Euch die Weisheit das Allerliebste, denn mit ihr verläuft alles zum Besten. Alles wird gut! Friede ist immer in Gott – Frid ist allwegen in Gott ... –, denn Gott ist der Friede. Friede kann nicht vernichtet werden, Unfriede aber wird zerstört. Darum sollt Ihr darauf bedacht sein, dass Ihr immer den Frieden im Auge behaltet, Witwen und Waisen in Schutz nehmt, wie Ihr es bisher getan habt.» * Die Vorsilbe ge- ist Ausdruck einer Steigerung, z.B. Berg-Gebirge. nach Bruder Klaus

Donnerstag, 24. März 2022

12

Reformierte Kirchgemeinde Langenbruck

Reformierte Kirchgemeinde Diegten-Eptingen

Sonntag, 27. März 19.00 Taizé-Gottesdienst, Leitung Dilgo Elias Lienhard, musikalische Begleitung Niggi Hublard

Samstag, 26. März 9.30 bis 11.00 Volg Diegten, Rosenverkauf zu Gunsten Brot für alle

www.kirche-langenbruck.ch

Alle Gemeinden Instrumentenpräsentation Möchte Ihr Kind ein Musik-Instrument erlernen, weiss aber noch nicht genau welches? Oder möchte es im Chor mitsingen oder gar Gesangsstunden nehmen? Dann empfehlen wir Ihnen, die Musikschule am Tag der Instrumentenpräsentation vom 2. April 2022 auf dem Schulareal der Primarschule Eien in Ziefen zu besuchen. Die Musikschule beider Frenkentäler lädt jung und alt ein, einen Tag lang Musikschulluft zu schnuppern. Um 10 Uhr startet der Tag mit einer kurzen Aufführung in der Mehrzweckhalle. Anschliessend sind alle herzlich eingeladen, die Musik-Instrumente selber auszuprobieren und sich detailliert über das breite Angebot der Musikschule beider Frenkentäler zu informieren. Die Lehrpersonen, wie auch die Schulleitung und das Sekretariat stehen Ihnen bis 13 Uhr zur Verfügung. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt mit Kuchen, Hotdogs, Würste vom Grill und diversen Getränken. Nutzen Sie dieses Angebot! Musikschule beider Frenkentäler, Bubendorf freut sich auf Sie!

Hölstein Schutzbedürftige aus der Ukraine Der Einmarsch von russischen Truppen in der Ukraine hat einen Flüchtlingsstrom der ukrainischen Bevölkerung ausgelöst. Die Registrierung und Zuweisung der Flüchtenden erfolgt über die Bundesasylzentren und Kantone. Für die Registrierung kann online ein Termin vereinbart werden. Das Kantonale Sozialamt hat Fragen und Antworten im Zusammenhang mit der Unterbringung und Betreuung von Schutzbedürftigen aus der Ukraine zusammengestellt. In Hölstein ist die Convalere AG für den Flüchtlingsbereich zuständig. Die Kontaktdaten sowie weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Gemeinde Hölstein unter den Top News. Wir danken den Einwohnerinnen und Einwohnern von Hölstein herzlich für die Unterstützung. Ersatzwahl wegen Rücktritt in der GRPK Anina Andrea Engeler hat ihre Demission aus der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission per 30. Juni 2022 eingereicht. Sie ist seit dem 1. Juli 2020 Mitglied des Gremiums. Grund für den Rücktritt ist ihr Wegzug aus Hölstein. Die Ersatzwahl ist vom Gemeinderat auf den Abstimmungstermin vom 25. September 2022 festgesetzt worden. Bei einer Ersatzwahl in die GRPK ist eine stille Wahl möglich. Der Anmeldetermin (48 Tage vorher) fällt auf Montag, 8. August 2022. Die Formulare für einen Wahlvorschlag können bei der Gemeindeverwaltung bezogen oder von der Homepage des Kantons unter folgendem Link heruntergeladen werden: https://www.baselland.ch/themen/p/ politische-rechte/wahlen/wahlvorbereitungen. Interessierte Personen mit treuhänderischem oder buchhalterischem Fachwissen können sich gern bei der Gemeindeverwaltung (Gemeindeverwalter oder Leiterin Finanzen) über die Aufgaben und Verantwortungen eines GRPK-Mitgliedes erkundigen. Bücher tauschen statt wegwerfen Im Zusammenhang mit dem Umbau des Mehrzweckraums im Gemeindehaus gelangte die Anfrage an den Gemeinderat, ob die Telefonkabine zukünftig als öffentliches Bücherregal genutzt werden kann. Im Zuge des Umbaus wurde die Telefonkabine entfernt und eine Nutzung war an diesem Standort nicht möglich. Im Sunnewirbel wurde nun ein Ort

Sonntag, 27. März 10.00 Kirche Eptingen, Brot für alle Gottesdienst, Pfrn. M. Muhmenthaler, Chor Eptingen, anschl. Suppen Zmittag und Rosenverkauf

geschaffen, an welchem Bücher getauscht werden können. Unter dem Motto «Nimm ein Buch, bring ein Buch» können die Einwohnerinnen und Einwohner ab sofort von diesem Angebot Gebrauch machen. Ort: Im Foyer vom Kirchgemeindehaus Sunnwirbel, Bennwilerstrasse 14. Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag von 9 Uhr bis 11 Uhr.

Niederdorf Leinenpflicht für Hunde Gemäss § 38 des kantonalen Jagdgesetzes sind in den Monaten April bis Juli, also während der Hauptsetz- und Brutzeit unserer heimischen Wildtiere, alle Hunde im Wald und an Waldsäumen an der Leine zu führen. Eine Leinenpflicht für Hunde gilt auch in der übrigen Zeit, wenn sie nicht unter Kontrolle gehalten werden können und die Wege verlassen. Gleichzeitig möchten wir darauf hinweisen, dass jeder Hundehalter verpflichtet ist die Hinterlassenschaft seines Vierbeiners zu beseitigen. Nichtbefolgen des kommunalen Hundereglements kann mit Bussen bis 1000 Franken bestraft werden (§ 10).

Langenbruck Verschiebung Kehrichtabfuhr Die ordentliche Kehrichtabfuhr vom Freitag, 15. April 2022 findet aufgrund vom Karfreitag bereits einen Tag früher statt. Wir bitten die Bevölkerung den Kehricht bereits am Donnerstag, 14. April 2022 bereitzustellen. Sperrung Chilchzimmersattel – Instandsetzung Schöntalstrasse Das Tiefbauamt Basel-Landschaft sieht den Bau eines auf Betonsporen fundierten Kopfriegels vor, um weiteren Schäden an der Strasse durch Hangbewegungen entgegenzuwirken. Gleichzeitig wird die bestehende Strassenentwässerung und die Blocksteinmauer instandgesetzt. Ebenfalls soll, voraussichtlich im August 2022, die baufälligen Stützmauer «Spitzflüeli» an der Bölchenstrasse in Eptingen saniert werden. Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich ab Montag, den 4. April 2022. Die Fertigstellung ist für Herbst 2022 vorgesehen. Der Verkehr über den Chilchzimmersattel ist aufgrund der engen Platzverhältnisse während der Bauarbeiten nicht möglich. Somit ist damit zu rechnen, dass die Strasse für die gesamte Bauzeit gesperrt wird. Bei Rückfragen: Bauleitung CSD Ingenieure AG, 4133 Pratteln (bei allgemeinen Fragen zu Projekt und Bauablauf), Jonas Funck Tel. G: 061 813 53 74, Hannes Göb (Stv.) Tel. G: 061 813 53 62. Gemeinde Langenbruck

Was läuft in Langenbruck Donnerstag, 24. März Treffpunkt für alle Einwohner/-innen, Arbeitsgruppe Alter und Gesundheit, Vereinslokal, Parterre MZH, 9.00–11.00 Uhr (Abgesagt) Donnerstag, 24. März Bürger- und Einwohnergemeindeversammlung, Gemeinde, Revue, 19.30 Uhr Freitag, 25. März Generalversammlung, Frauenverein, Rest. Bachtalen, 19.30 Uhr Dienstag, 29. März Krabbelgruppe, Vereinslokal, 9.00–11.00 Uhr Donnerstag, 31. März Treffpunkt für alle Einwohner/-innen, Arbeitsgruppe Alter und Gesundheit, Vereinslokal, Parterre MZH, 9.00–11.00 Uhr


Region Waldenburg

ObZ

Donnerstag, 24. März 2022

13

Skiclub Reigoldswil im Rennfieber

Sport Gute Schnee- und Wetterbedingungen am 54. Wasserfallen Derby BEAT EGLIN

Der sportliche Höhepunkt des Jahres bekam seinen Namen, weil der Verein im letzten Jahrtausend Trainings und Skirennen noch im Baselbiet durchführen konnte. Schnee gab es fast jedes Jahr genug und die Reisezeit war gering. Mit den beiden Wannen-Skiliften war das Skigebiet in Langenbruck gut erschlossen. Zusammen haben sie eine Länge von 1650 Metern und sie überwinden eine Höhendifferenz von 350 Metern. Mit der Organisation des ersten Skirennens 1963 war das Wasserfallen Derby geboren und es hatte schon 54 Auflagen. Als es in den 70er-Jahren immer weniger Schnee gab, wurde der Anlass nach Sörenberg verlegt. Seit zwei Jahren werden die Skirennen zusammen mit dem SC Hasle organisiert. Heute gehört das Wasserfallen Derby in der Schweiz und in seiner Kategorie zu den Rennen mit den meisten Teilnehmern. Neben der Clubmeister-

Die Jüngsten Rennfahrer werden gefeiert.

schaft wird auch um die Biosphären Winter-Trophy gekämpft. Mit Sprüchen heizen die Konkurrenten die Rennen schon Tage vor dem Start an. Nie werden Skis und Ausrüstung intensiver vorbereitet und präpariert. Beim Spaghettiplausch mit Startnummernauslosung wird jeweils die Ausgangslage diskutiert und der Druck auf die Favoriten wächst. Endlich wieder ein Rennen Am 12. und 13. März war es nach der einjährigen Coronapause endlich wieder so weit. Bei besten Verhältnissen wurde zum 54. Derby und zum Biosphären-Nachslalom gestartet. Am Samstag fuhren 80 Rennfahrer zwei Riesenslalomläufe, die vom Skiclub Reigoldswil organisiert wurden. Die sehr gut präparierte Piste ermöglichte trotz frühlingshaften Temperaturen zwei faire und spannende Durchgänge. Gegen die starke einheimische Konkurrenz konnte sich Viviane Vogt in der Kategorie Damen U21 mit einem

In voller Fahrt ans Ziel. dritten und ersten Rang zwei Mal durchsetzen. Bei den Männern A3 holte sich Cyril

F O T O S: Z V G

Degen den Sieg in beiden Riesenslaloms. Michael Steiner (Männer 2) wurde im zweiten RS Zweiter.

Starthilfe für die Jüngsten.

Erfolgreiche Titelverteidigung durch Maria Ballmer und Nadir Lais. Spannendes Clubrennen Das Highlight des Wochenendes war das Clubrennen am Sonntag. Im letzten Winter wurden nur Rennen für den Nachwuchs ausgetragen. Deshalb war die Spannung gross. Wer gewinnt die Clubmeisterschaft nach zwei Riesenslalomläufen? Die Piste war wieder in ausgezeichnetem Zustand. Der Jüngste Rennfahrer war drei Jahre alt. Die Siege holten sich Ella Borer und Levin Schweighauser bei den Skikids und Titelverteidigerin Maria Ballmer und Nadir Lais in der Kategorie JO. In den Elitekategorien verteidigten Viviane Vogt und Niklas Plattner ihre Titel erfolgreich und bei den Senioren siegte Hannes Plattner. «Das Clubrennen ist für unseren Verein ein wichtiger Anlass», sagte Präsidentin Fabienne Ballmer. «Das ganze Rennwochenende würde nicht funktionieren, wenn der Skiclub nicht so viele Helfer hätte. Am Wasserfallenderby von Freitag bis Samstag waren 50 Helfer im Einsatz. Solche Regionalrennen können ohne freiwillige Helfer gar nicht durchgeführt werden.»

Gemeindenachrichten

Rätselspass mit der ObZ

Reigoldswil Gemeinderätin/Gemeinderat gesucht auf den 1. 6. 2022 Möchten Sie sich gerne für Reigoldswil engagieren? Der Gemeinderat besteht aus fünf Mitgliedern und amtet als Kollegialbehörde. Insbesondere vollzieht er die kantonalen Gesetze, welche die Gemeinde betreffen. Er erlässt die Gemeindereglemente und -verordnungen und vollzieht die Beschlüsse der Gemeindeversammlung. Gleichzeitig vertritt er die Gemeinde gegen aussen. Gerne nimmt die Gemeindeverwaltung Reigoldswil Ihre Kandidatur entgegen. Ihre Fragen beantworten Ihnen GP Fritz Sutter, Telefon: 079 244 06 65/fritz.sutter@reigoldswil.ch und GR Cornelia Zehntner, Telefon: 079 271 66 09/cornelia.z@reigoldswil.ch. Das Einheitsformular zur Einreichung von Wahlvorschlägen können Sie bei der Gemeindeverwaltung beziehen; Sie finden es aber auch auf unserer Homepage: https://www.reigoldswil.ch/de/ behoerden-und-kommissionen/dokumente/Einreichung-vonWahlvorschlaegen-Ersatzwahl.pdf RGPK, ein Mitglied gesucht Die RGPK weist eine Vakanz auf. Die Ersatzwahl findet am 15. Mai 2022 statt. Sind Sie interessiert, Ihr Wissen in der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission einzubringen, dann melden Sie sich doch direkt beim Präsidenten der RGPK: Stephan Wagner, Unterbiel 57, Telefon: 061 941 19 58.

Auflösung der letzten Woche

LÖSUNG 11/2022: HOFLADEN

Wahlbüro, Demissionen Das Wahlbüro weist zwei Vakanzen auf. Gemäss geltender Gemeindeordnung werden die Mitglieder des Wahlbüros durch die Gemeindeversammlung gewählt. Die Ersatzwahl erfolgt an der Juni-EGV. Sind Sie interessiert, sich im Wahlbüro zu engagieren, dann melden Sie sich direkt bei der Präsidentin des Wahlbüros: Ruth Steffen, Seileren 190, Telefon: 061 941 21 45.


Diverses

Länge

Spielprogramm Woche 24.03.2022 – 30.03.2022 Filmtitel

14

ObZ Donnerstag, 24. März 2022

Do 24.03.

Fr 25.03.

Sa 26.03.

So 27.03.

Mo 28.03.

Di 29.03.

Mi 30.03.

Ambulance

2:16

20.00 D

20.00 D

20.15 D

17.30 D

18.00 D

20.15 D

Bad Guys

1:40

16.00 D

16.00 D

15.00 D

15.00 D

16.00 D

15.00 D

JACKASS FOREVER

1:36

18.00 D

18.00

JUJUTSU KAISEN 0: THE MOVIE

1:45

The Batman

2:56

helfer/in gesucht

optikbloch.ch

OPTIK BLOCH AG

20.30 OVdf 17.00 D

17.00 D

SAMSTAG | 18:00 UHR 1. MANNSCHAFT – FC FRENKENDORF

Tickets bitte online oder telefonisch reservieren, Danke!

26.3.2022

Weitere interessante Filme auf unserer virtuellen Kinoleinwand: https://www.the25hour.ch/cinema/146

SPORTPLATZ Z’HOF OBERDORF

SPIRITWALKER (Action-Thriller) Südkorea 2021

Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung.

WWW.FC-OBERDORF.CH

Regie: Yoon Jae-keun Mit: Yoon Kye-sang, Park Yong-woo, Lim Ji-yeon, Park Ji-hwan

und haben Zeit für Ihre Kunden. Bereitschaft für Nachtund Wochenendeinsätze von Vorteil.

Kinooris Bar GmbH – Kanonengasse 15 – 4410 Liestal – Tel. 061 922 06 12 – www.kinooris.ch – info@kinooris.ch

Ferien im Unterengadin Entspannt planen mit www.appa.ch/21383.htm und www.appa.ch/21388.htm Tel. 078 80 22 10

Ihr Auftrag ermöglicht Menschen mit Behinderung eine qualifizierte Arbeit und sichert 140 agogisch begleitete Arbeitsplätze.

Man kombiniert das mit einem Ausflug ins Tirol, in den Nationalpark oder in das Münstertal.

Unsere Dienstleistungen und Produkte sind vielfältig, orientieren sich am Markt und schaffen einen sozialen Mehrwert:

Das Schloss Tarasp, die Motta Naluns und das Bogn Engiadina in Scuol sind auch einen Ausflug wert.

Grafisches Service-Zentrum, Elektronische Datenverarbeitung, Treuhand, kreativAtelier, Gastronomie, Flohmarkt

https://www.engadin.com/de/webcams-engadin

Nasse Wände? Feuchter Keller?

CHERRY PICKERS MATINÉE im Zentrum Ergolz in Ormalingen So. 27. März 10.00 Uhr

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: www.hi-jobs.ch oder +41 61 855 60 80

Freiwilliger Austritt

Wir freuen uns auf Ihren Auftrag!

ANALYSIEREN. PLANEN. SANIEREN.

10 Jahre Gewährleistung, Festpreis, 100.000 erfolgreiche Sanierungen in der Gruppe

Abdichtungssysteme Walzer AG Frohburgerstrasse 32, 4132 Muttenz Teichgässlein 9, 4058 Basel

t 061 461 70 00

Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte www.wbz.ch +41 61 755 77 77

Ihre Spende in guten Händen Spendenkonto 40-1222-0

www.isotec-walzer.ch

Ölmalen lernen

Lehrgang 22.04.-17.06.2022

Auto-Ankauf Telefon 061 261 70 20

Wir kaufen gerne Ihr Auto ab zu fairen Preisen. Km und Jahrgang egal. Sie erreichen uns unter Telefon: 27856 079 546 02 77

Urban Sketching

Kurs 05.05.-16.06.2022

Aktzeichnen

Raphael Immoos

Kurs 16.08.-20.09.2022

BACHS JOHANNESPASSION

www.mal-zeichenschule.ch

Frühlingsmesse in Oberwil letzte Tage - bis 02. April 2022

Mal- und Zeichenschule Martine Rhyner, Schild Areal Liestal 061 903 00 88 master@agir.ch

Suche für Stadtvilla

Kunst und Antikes, Flügel, Gemälde, Teppiche, Silber, Bronze, Gläser, Uhren M. Trollmann Tel. 077 529 87 20

Bettenhaus Bella Luna

NEU GEDACHT

Sonntag, 27. März, 18 Uhr Kirche Bruder Klaus, Liestal Eintritt frei – Kollekte

Fidibus &

Schneewittli

dieRaumausstatter.ch Mühlemattstr. 27, 4104 Oberwil Tram 10 / Bus 61+64 (Hüslimatt)

Öffnungszeiten: Mo - Fr : 9-12 Uhr / 13-18.30 Uhr Samstag: 9-16 Uhr

Illustration von Zéa Schaad © Balzer Event GmbH

und die siebe Zwerge

Gelterkinden 3. April 2022 Tickets und Infos: www.coopmaerchentheaterfidibus.ch Titelsponsor

Mit der Unterstützung von Hans Vontobel Stiftung zur Förderung des Gemeinwohls

Tickets

Produktion


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.