Region Liestal
Ziel der Banntagswanderung in Frenkendorf war der Rastplatz auf dem Gemeindeacker Seite 5
Region Gelterkinden
Eine ansehnliche Menschenmenge traf sich zum Banntag in Gelterkinden Seite 11
Faszination Tischfussball
Liestal Der Verein Tablesoccer beider Basel vereint Spass mit Sport
MICHAEL HERRMANN
Tischfussball oder für viele nur «Töggele» genannt hat den Ruf ein Bar- und Pub-Spiel zu sein Meist unter Jungs mal am Abend eine Runde spielen, das Gewinnerteam bezahlt die nächste Runde Dass dies mit dem Tischfussball, der im Verein Tablesoccer beider Basel und an Turnieren gespielt wird, nur sehr wenig zu tun hat, wird offensichtlich, wenn Pascal Salzgeber mehrfacher Schweizermeister, Hand anlegt Der Ball donnert mit unglaublicher Schnelligkeit ins Tor Zusätzlich kommt hinzu, er weiss genau, wo der Ball hingeht, er haut nicht einfach nur drauf Diese Fertigkeiten sind mit langem Training verbunden und haben schon in mancher Bar für Staunen gesorgt
Tischfussball erklärt
Im Kern geht es beim Tischfussball um zwei gegnerische Mannschaften, die jeweils eine Reihe von Miniaturspielern steuern, die an rotierenden Stangen befestigt sind Ziel ist es, diese Figuren strategisch zu manövrieren und mit ihnen einen kleinen Ball ins gegnerische Tor zu schlagen Das Spiel folgt in der Regel denselben Grundregeln wie Fussball, wobei die Mannschaften versuchen, ähnlich dem Tennis meist drei Sätze zu gewinnen Es gibt verschiedene Hersteller von Tischen und jedes Land hat seinen eigenen Tisch, somit auch einen Vorteil bei internationalen Turnieren Eines der wichtigsten Merkmale von Tischfussball ist seine Vielseitigkeit Das Spiel kann in verschiedenen Formaten gespielt werden und bietet Platz für zwei bis vier Spieler Es ist eine beliebte Wahl sowohl für gelegentliche Spiele unter Freunden als auch für Turniere auf Ama-
teur- und Profi-Ebene Die Einfachheit des Aufbaus und der Regeln macht es für Spieler aller Alters- und Könnensstufen zugänglich, was auch der Ansatz des Verein Tablesoccer beider Basel ist «Wir wollen die Möglichkeit zum ‹Töggelen› dem Gelegenheitsspieler geben aber auch dem ambitionierten Turnierspieler», führt Beatrice Berner, Gründerin des Vereins, aus Tischfussball verlangt von seinen Spielern eine Reihe einzigartiger Fähigkeiten Präzise Hand-Augen-Koordination, schnelle Reflexe und
Region Waldenburg
Mit dem Sieg gegen NK Alkar hat der FCO noch eine Chance, den Abstieg zu verhindern Seite 17
strategisches Denken sind entscheidend für den Erfolg auf dem Tischfussballfeld Ein geübter Spieler muss die Miniaturfiguren gut kontrollieren, seine Schläge genau timen und sich an die ständig wechselnde Dynamik des Spiels anpassen können Am Ende entscheidet meist nicht die Technik, sondern der Kopf
Von der Bar auf die internationale Bühne Pascal Salzgeber hat den klassischen Weg im Tischfussball gewählt Der ehe-
malige Bündner spielte ebenfalls zuerst im Pub unter Freunden und entwickelte dort seine Leidenschaft Es wurden immer mehr Abende, an denen gespielt wurde und schliesslich meldete er sich mit einem Freund an einem Turnier in Rapperswil an Von den 40 startenden Teams belegten sie den letzten Platz und bekamen ordentlich aufs Dach «Ich hätte nicht gedacht, dass dies ein so anderes Niveau war Wir waren ohne jede Chance » Fortsetzung auf Seite 3
GZA/P P A 4410 Liestal Post CH AG
Kolumne Velo weg statt Veloweg
Letzten Herbst ist es passiert Es waren die ersten Septembertage, die Luft noch warm, die Lust an der Bewegung im Freien gross da verschwand mein Velo mein treuer Weggefährte der letzten acht Jahre. Kurze Zeit hegte ich noch die leise Hoffnung, dass die Polizei es abtransportiert haben könnte, weil ich es dummerweise auf einem MotorradParkplatz abgestellt hatte. Doch auch dieser Funke Hoffnung erlosch bald Nach einer gehörigen Portion Empörung und Wut kümmerte ich mich um ein neues Fahrrad Glücklicherweise durfte ich das Velo meiner Grossmutter übernehmen. Von da an machte Velofahren doppelt Freude: jedes Mal wenn ich von einem Ort zum anderen flitzte, genoss ich nicht nur die Bewegung, sondern dachte gleichzeitig noch an meine Grosseltern. Und nun das: Letzten Donnerstag war Waschtag und wie immer, wenn ich vom Keller zu meiner Wohnung hochsteige, schaute ich auf jedem Stock aus dem Fenster in den Innenhof, wo die Velos alle unter einem Unterstand nebeneinander parkiert sind. Nur dass das an diesem Donnerstag nicht stimmte denn statt allen Velos standen da bloss alle ausser meines Ich traute meinen Augen kaum. Zehn Mal ging ich auf den Balkon raus und schaute runter, um mich zu vergewissern, dass ich das Velo nicht einfach übersehen hatte und zehn Mal war da keine Spur meines Fahrrads. Jetzt muss ich mich wohl oder übel um ein neues Gefährt bemühen. Aber dieses Mal habe ich einen Plan. Ich werde einfach das rostigste und klapprigste Velo kaufen, das ich finden kann und hoffen, dass es genug schlecht ist, dass es sich nicht einmal zu stehlen lohnt SINA AEBISCHER
CH REGIONALMEDIEN AG REDAKTION OBZ@CHMEDIA CH 061 927 29 00 INSERATE OBZ@CHMEDIA CH 061 927 26 70
Nr 21 25 Jahrgang Donnerstag, 25 Mai 2023
Zwei Hände und ein wenig Spass genügen für eine Partie Tischfussball F OTO: M HERRMANN beraten. planen. bauen. 800 m² Küchen-Ausstellung. Einrichtungsideen in allen möglichen Varianten und Preislagen. HEID KÜCHEN AG | 4450 SISSACH BL UNSERE HUNDE HELFEN –DANK IHRER SPENDE. blindenhund ch Kurt Schneider Automobile AG Hauptstrasse 15 4434 Hölstein Tel 061 951 12 31 Fax 061 951 16 02 info@schneider-auto ch www schneider-auto ch Wassergärten wir beraten Sie gerne 061 953 13 30 Hölstein GLATT & FANKHAUSER AG B O D E N B E L Ä G E & P A R K E T T L I E S T A L & B U B E N D O R F Oristalstrasse 85 4410 Liestal Tel +41 61 921 94 35 info@glatt-fankhauser ch www glatt-fankhauser ch www gaertner-martin ch Damit Ihr Garten Freude macht …wählen Sie einfach für alle Gartenbau- und Gartenpflegearbeiten 061 901 84 27 oder 078 304 23 24 info@gaertner-martin ch gaertner-martin GmbH 4402 Frenkendorf professionell und preiswert Giacinto Forastefano Immobilienmakler/Inhaber +41 61 975 40 20 www.remax.ch giacinto.forastefano@remax.ch RE/MAX Gelterkinden und Liestal Ihr ImmobilienAnsprechpartner in der Region Poststrasse 12 4460 Gelterkinden Rebgasse 15, 4410 Liestal C H Orgel 6 Liestaler «stimmungsvoll» Freitag, 2. Juni 2023 18 30 – 23 00 Uhr Stadtkirche Liestal www liestaler-orgelmusik ch I Rahmen 8 Kurzkonzerte –Eintritt frei - Kollekte NACHT In allen Preislagen kurzfristig lieferbar Im Migros-Markt | Ge terkinden | v-sg ch FORDKUGA PLUG-INHYBRID BEREIT FÜR JEDES
ABENTEUER
Saint-Imier
Aromatischer Halbhart-Käse aus dem Jura von
Florian Spielhofer aus Saint-Imier.
Die frische Bergrohmilch stammt vom Mont- Soleil, dem sonnenverwöhnten Hausberg von St-Imier
Wettbewerb
Geschenkkarten bis zu Fr. 500. - zu gewinnen:
ausderregion.ch/win
Der Mont-Soleil gehört zu den Hausspezialitäten der Käserei Spielhofer In der Produktion wird die Milch in 36 cm grosse Formen gepresst
Nach dem Pressen wird jeder Laib 14 Tage lang liebevoll von Hand gepflegt Danach reift die Spezialität vier Monate im Käsekeller
Der Halbhartkäse mit der leicht bräunlichen Rinde hat ein fruchtig-blumiges, manchmal fast süssliches Aroma
«Aus der Region.»
Le Cavalier aktuel er Tagespreis
GenossenschaftMigrosBasel
Basel Delémont
Faszination Tischfussball
Liestal Der Verein Tablesoccer beider Basel vereint Spass mit Sport Fortsetzug von Seite 1
Von da an begann er mehr zu trainieren und organisierte mit seinen Freunden einen kleinen Club wo man sich immer wieder abends traf und verschiedene Techniken und Spielzüge probierte Sein Können wurde besser und er nahm wieder an Turnieren teil und organisierte sich mit anderen ambitionierten Spielern, denn Übung und Repetition ist sehr entscheidend, um das Gefühl für das Spiel zu entwickeln Mittlerweile ist er mehrfacher Schweizermeister und gehört weltweit zu den besten zehn Spielern Er nimmt an Veranstaltungen auf der ganzen Welt teil und ist auch in der Schweizer Nationalmannschaft und möchte nun auch in der Region Nordwestschweiz Tischfussball populärer machen
Die Szene ist überschaubar, aber seit der offiziellen Anerkennung als Sport im Jahre 2018 mit der Mitgliedschaft bei
Anzeige
Klimagesetz
Swiss Olympic ist auch eine positive Bewegung zu spüren
Gründung in der Covid-Pandemie
Für Beatrice Berner, selbst aktive Turnierspielerin und Partnerin von Pascal
Stabsübergabe bei der BLT
Salzgeber, kam die Pandemie insofern zum richtigen Zeitpunkt, dass sie durch die neu verfügbare Zeit etwas im Kanton Baselland und Basel für den Tischfussball bewegen wollte Es gab keinen Verein in der Region und so gründete sie im April 2020 der Verein Tablesoccer beider Basel Mittlerweile sind es fast 30 Mitglieder, die sich aktiv treffen und sich dem schnellen Spiel auf dem Tisch hingeben Die Finanzierung des Vereinslokals wird durch Turniere, einen kleinen Mitgliederbeitrag und Firmenanlässen gedeckt Gerade als Teamevent eignet sich eine Runde Tischfussball hervorragend, denn man braucht lediglich zwei Hände und eine Portion Spass Der Verein bietet auch Trainings und Probelektionen an und befindet sich im Herzen der Stadt Liestal in einem Raum der ehemaligen Ziegelhof Brauerei Interessierte können sich gerne melden für eine Partie Tischfussball www tablesoccerbeiderbasel ch
Spannende Rennen bei idealem Wetter
Liestal Der Regionalfinal von «Mille Gruyère» bot packende Rennen
Die 312 Läuferinnen und Läufer sorgten am Regionalfinal von «Mille Gruyère» im Stadion Gitterli in Liestal am Mittwochabend für spannende Rennen Diese fanden bei idealem Wetter statt Die bis Neunjährigen liefen über 600 Meter, die
10- bis 15-Jährigen über 1000 Meter
Bei den ältesten Knaben (Jahrgang
2008) sicherte sich Silvan Bobst vom STV Welschenrohr nach einem starken Endspurt den Sieg in 2:46,58 Minuten über die zweieinhalb Bahnrunden
Der formelle Teil der 49 Generalversammlung der BLT Baselland Transport AG stand am letzten Montag nicht im Mittelpunkt, sondern zwei Verabschiedungen und eine Schlüsselübergabe
Alle Anträge wurden von den Aktionären, die vorwiegend Kantone und Gemeinden vertraten, einstimmig und ohne Enthaltungen genehmigt Mit 44 5 Millionen Fahrgästen liegt die BLT 2022 noch 19 Prozent unter der Vor-CoronaZeit, aber 16 Prozent über dem Vorjahr Homeoffice wirkt sich immer noch auf den Öffentlichen Verkehr aus Mit einem Verlust von 0,64 Millionen Franken wurden die Zielvorgaben erreicht
Punktlandung für die WB Für Verwaltungsratspräsident Christoph
Bühler war die Betriebsaufnahme der Waldenburger Bahn am 11 Dezember 2022 eine Punktlandung «Technische Störungen und tiefe Temperaturen machten uns am Anfang noch zu schaffen Heute fährt die Bahn stabil und zuverlässig» sagte er Direktor Andreas Büttiker erklärte, wie die BLT sorgsam mit Energie umgeht und mit Fotovoltaikanlagen immer mehr Strom erzeugt wird Im Waldenburgertal werden 70 Prozent des Bedarfs gedeckt Durch Rekuperation (Rückgewinnung) spart man 20 Prozent
Energie
Mehrmals strich Büttiker die Personalstrategie der BLT heraus Die sorgfältige Auswahl, Entwicklungsmöglichkeiten, gegenseitiger Respekt und Kundenbegeisterung sind für ihn nur ein paar Schwerpunkte in diesem Bereich «Ich bin begeistert», sagt er zum neuen TINATram von Stadler Rail, das nächstes Jahr auf unseren Schienen fahren wird Von der Politik wünscht sich der abtretende Direktor «mehr Direktverbindungen
Der Margarethenstich, der Peters- und Claragraben müssen kommen» Und in der Innenstadt beanstandete er die vielen Störungen durch Veranstaltungen oder Demos
1996 trat Büttiker seine Stelle bei der BLT «als Aspirant zum Tramführer an», wie er schmunzelnd sagte Es liegt in seinem Wesen, dass er in seinem Unternehmen alles kennenlernen wollte Seine Verbundenheit zu seinen Leuten half ihm in seinen 27 Jahren als Direktor bei fielen Entscheiden Es begann mit 180 Personen, die er alle kannte Heute sind es etwa 550 Er engagierte sich mit Herzblut für die BLT und sein Personal Büttiker hat Unternehmergeist, ist ein begnadeter Kommunikator und entwickelte den Betrieb «zu einer Perle des Öffentlichen Verkehrs in der Schweiz weiter»
Zusammen mit Büttiker, der seine Schlüssel an Frédéric Monard übergibt tritt auch der stellvertretende Direktor Fredi Schödler zurück Er leitete 21 Jahre lang den operativen Bereich Betrieb und Technik Seine Bereiche waren die Erneuerung des Rollmaterials, die Infrastruktur und die Digitalisierung Er schliesst seine Bahnkarriere mit der erfolgreichen Übergabe des Waldenburgerli ab
Das erfolgreiche Führungsduo verlässt die BLT zu einem Zeitpunkt, in dem alles funktioniert Büttiker und Schödler sind zwei Unternehmer, die für die BLT alles gaben und an ihre Nachfolger ein ausgezeichnet aufgestelltes Unternehmen übergeben BEAT EGLIN
knapp vor Shea Madsen (LAS Old Boys Basel) und Alex Stricker (TV Riehen)
Die beste Zeit des Abends über 1000 Meter lieferte jedoch der 14-jährige Noah Collioud (STV Welschenrohr) in 2:44,11 Bei den Mädchen war die 15-jährige Innerschweizerin Vanessa Feierabend mit 2:53,53 Minuten die Schnellste, Valérie Stalder vom LC Therwil kam in dieser Altersklasse auf Platz drei (3:00,07) Über 600 Meter setzte sich der Therwiler Elvin Büchel (Jahrgang 2014) in 2:05,41 Minuten hauchdünn durch vor seinem Vereinskollegen Jonas Hautzinger Damit realisierte er gleich die absolute Bestzeit Bei den Mädchen war die neunjährige Elisa Engels (SC Liestal) in 2:11,42 die Schnellste von allen Die jeweils zwei Erstplatzierten der Jahrgänge 2008 bis 2013 aus der Region Basel und Solothurn sind für den Schweizer Final in Regensdorf vom 23 September qualifiziert OK REGIONALFINAL VON «MILLE GRUYÈRE»
Acht Qualifikationen für den CH-Final
LV Frenke Fortuna am Regionalfinal von «Mille Gruyère»
Ein Kilometer oder exakt 1000 Meter:
Diese Distanz legten 23 Athleten und Athletinnen des LV Frenke Fortuna am
Nachwuchsprojekt Mille Gruyère Regionalfinal LABB + SO im Stadion Gitterli gegen die gleichaltrige Konkurrenz zu-
rück Acht direkte Qualifikationen für den Schweizer Final am 23 September 2023 in Regensdorf wurden erlaufen Darunter Jérôme Wicki (M10), Emelie Maier (W10), Marisa de Alicia Spitteler (W11), Félicia Wicki (W13), Lynn Schneeberger (W13), Anina Schmid (W14), Yael Grossmann (W14) und Mischa Horisberger (M14) Sie werden das Baselbiet bestimmt ehrenvoll vertreten Zudem feierten alle Startenden eine neue persönliche Bestleistung und viele Diplome, was für weitere Qualifikationen via Lucky-Looser-Liste hoffen lässt Das Endresultat spiegelt das grosse Laufpotenzial des LV Frenke Fortuna und die fachkompetente Trainerarbeit im Mittelstreckenbereich
Das Trainerteam gratuliert allen Läuferinnen und Läufer zu diesem ausgezeichnetem Teamresultat Wüscht viel Erfolg für den weiteren Trainingsaufbau und gutes Gelingen im Schweizer Final
Andreas Büttiker übergibt seinen Schlüssel an Frédéric Monard F OTO B EGLIN
Tag der offenen Hoftüren
60 Schweizer Bauernbetriebe öffnen am Sonntag, 4 Juni, ihre Hoftüren und gewähren Einblick in die landwirtschaftliche Produktion Bei Hofrundgängen und Produktepräsentationen können Besucherinnen und Besucher erleben, woher die Lebensmittel kommen und wie sie produziert werden Der Tag ist
Marktnotiz
ein Projekt der Kampagne «Schweizer Bäuerinnen & Bauern Für dich» Träger des Events ist der Schweizer Bauernverband Auch im Oberbaselbiet stehen Hoftüren offen: Der Hof Ebnet in Diegten wird der interessierten Bevölkerung die aktuelle Schweinehaltung näher bringen www offene-hoftueren ch OBZ
Dörfer spielen um den Volg-Fussballpokal
Das grosse Volg-Dorfturnier geht dieses Jahr in die fünfte Runde Dabei spielen Deutschschweizer Dörfer um den Sieg auf dem Fussballplatz Fussballbegeisterte Mädchen und Knaben von 7 bis 12 Jahren, Trainer und Team-Coachs können sich noch bis zum 3 Juni 2023 für ihr Dorf anmelden
Abstoss, Passspiel, Goal! Am grossen Volg-Dorfturnier wird im Spätsommer wieder gekickt Am 20 August 2023 ist in Eschenbach LU Anpfiff zum ersten Qualifikationsturnier, drei weitere folgen an den kommenden Wochenenden in Elgg ZH Konolfingen BE und Kirchberg SG bevor am Sonntag 17 September 2023 in Eich LU das grosse Finalturnier stattfindet Aktivitäten neben dem Spielfeldrand an jedem Turniertag machen den Anlass auch für Zuschauer und Fans zum Erlebnis
Erneut wird in zwei Alterskategorien gespielt: 7 bis 9 Jahre (2014 – 2016) und 10 bis 12 Jahre (2011 – 2013) Ein Dorf-Team besteht aus 7 – 10 Spielenden sowie Goalie, Trainer/in und Team-Coach (ab 16 Jahren) Anmeldeschluss ist der 3 Juni 2023 Die Anmeldeformulare können direkt in den Volg-Läden abgegeben werden
Weitere Informationen:
www volg-dorfturnier ch oder im Flyer, erhältlich in jedem Volg in der Deutschschweiz Ansprechpartnerin für Medienanfragen:
Volg Konsumwaren AG
Luana Covre Fachfrau – Kommunikation/Werbung
Tel 058 433 55 35, luana covre@volg ch
Baselland ObZ Donnerstag, 25 Mai 2023 3
Die achtjährigen Mädchen starten zu ihrem 600-Meter-Rennen F OTO: Z VG
LV FRENKE FORTUNA Erfolgreiches LV-Frenke-Fortuna-Laufteam F OTO: Z VG Sport
Beatrice Berner, Gründerin des Vereins und Pascal Salzgeber, mehrfacher Schweizermeister F OTO: M HERRMANN
JA
am 18 Juni
Schweizer Wirtschaft für das Klimagesetz Falkenplatz 11 • Postfach • 3001 Bern
Gut fürs Klima, gut für die Wirtschaft.
Thomas Eugster Landrat FDP
Parteien
EVP-Basis sagt ja zu Listenverbindung
Die EVP-Mitglieder blickten an ihrem General- und Parteiversammlungsabend auf ein äusserst erfolgreiches Parteijahr zurück und nahmen diverse Berichte zur Kenntnis Rechnung und Budget wurden erstmals durch die letztes Jahr zur Kas-
sierin gewählte Sandra Kaspar aus Muttenz präsentiert Einstimmig wurden der um zwei neue Mitglieder ergänzte Vorstand gewählt und der Gelterkinder Martin Geiser als Parteipräsident bestätigt
Betrachtung zur Woche
Auf Töfflitrophy zwischen Himmelfahrt und Pfingsten
Die voranschreitende Polarisierung benötigt ein starkes politisches Zentrum als konstruktive und lösungsorientierte Alternative Mit einer Listenverbindung von EVP, GLP und Die Mitte werden bei den Nationalratswahlen die Stimmen gebündelt und zwei Baselbieter Sitze für das politische Zentrum rücken in Reichweite Die für die Hauptliste vier nominierten Andrea Heger (Spitzenkandidatin), Sonja Niederhauser, Martin Geiser, Irene Wolf, Peter Bertschi, Regula Streun und André Fritz sowie Lea Blatter, Tobias Beck, Lukas Blaser, Samira Inniger, Timon Sommerhalder Yannik Schmid und Micha Eglin der Liste 44 von der Jungen EVP setzen sich aus Leidenschaft für Mensch und Umwelt, für ein respektvolles Miteinander, eine intakte Umwelt und starke Familien ein Über die Unterstützung der Ständeratskandidatur entscheidet die Partei nach dem Hearing im Juni
Für die Abstimmungen vom 18 Juni beschloss die EVP bezüglich dem Klimaschutzgesetz einstimmig, der OECDMindestbesteuerung mit grossem Mehr und mit rund zwei Dritteln bei einigen Enthaltungen dem geänderten Covid19-Gesetz allesamt Ja-Parolen EVP BASELL AND
Jungfreisinnige mit hohen Zielen
Die Jungfreisinnigen Baselland haben an ihrem Parteitag letzte Woche gemeinsam mit den Jungfreisinnigen BaselStadt ihre Nationalratslisten nominiert Ebenfalls anwesend waren die Kandidaten der FDP
Die Baselbieter Jungpartei stand nach den nationalen Wahlen 2019 an einem Tiefpunkt: Die Nationalratsliste erreichte das mit Abstand schlechteste Resultat aller Jungparteien und musste sich von Grund auf neu organisieren Ein halbes Jahr später übernahm Lu-
Ständeratswahl
Der Regierungsrat setzt die periodische Neuwahl des Baselbieter Mitglieds des Ständerats auf den 22 Oktober 2023 an, gleichzeitig mit der Gesamterneuerungswahl des Nationalrats Wahlvorschläge für die Nationalrats- und Ständeratswahlen können bei der Landeskanzlei bis Montag, 21 August 2023, 12 Uhr, eingereicht werden Eine allfällige Nachwahl des Mitglieds des Ständerats findet am 19 November 2023 gleichzeitig mit allfälligen kantonalen Abstimmungen statt OBZ
cio Sansano das Präsidium und versprach eine liberale Bewegung Diese geriet tatsächlich ins Rollen: Die Baselbieter Jungfreisinnigen konnten ihre Aktivmitglieder auf heute über 40 Personen vervierfachen und sind bei der Anzahl Aktionen und Events klar die aktivste bürgerliche Jungpartei des Kantons «Diesen Schwung wollen wir nun mitnehmen, unseren Wähleranteil verdoppeln und stärkste bürgerliche Jungpartei des Kantons werden» so Präsident Lucio Sansano, der selbst auf
der Hauptliste der FDP für den Nationalrat kandidiert Gelingen soll dies mit einer motivierten Liste bei deren Nomination es der Jungpartei ein Anliegen war, über alle Kantonsteile vertreten zu sein Am gleichen Abend fassten die Jungfreisinnigen ihre Unterstützungsparole für den Ständeratskandidaten Sven Inäbnit «Wir werden mithelfen und insbesondere unserer Generation aufzeigen, weshalb das Baselbiet Sven im Ständerat braucht» so Sansano
Die Kandidatinnen und Kandidaten
Die Jungfreisinnigen Baselland nominieren folgende sieben Kandidatinnen und Kandidaten: Vorstandsmitglied Cyril Bleisch (2001, Student Wirtschaftswissenschaften) aus Münchenstein, das Mitglied der Gemeindekommission Sissach Michèle Eggenschwiler (2000, Studentin Rechtswissenschaften), Vorstandsmitglied Oliver Fischer (1999, Student Rechtswissenschaften) aus Muttenz, Roy Gradl (1994, Architekt) aus Frenkendorf, Vorstandsmitglied Laurent Inäbnit (2002, Binningen, Flight Attendant) Tamara Maurer (2000 Studentin Rechtswissenschaften) aus Waldenburg sowie Carole Steiner (2003, Studentin Wirtschafts- und Rechtswissenschaften) aus Bottmingen
JUNGFREIS NNIGE KANTON BASELL AND
Vor Jahren ging ich mit Jugendlichen auf Töfflitrophy, halbwegs quer durch die Schweiz Campinggeschirr, Schlafsäcke, Wäsche, alles sicher im Begleitfahrzeug verstaut und ebenso – und ganz wichtig – ein stattliches Sortiment von Werkzeugen und Ersatzteilen Vorerst wollten wir Richtung Westschweiz über Hauenstein und Binzberg nach Neuchâtel Aber eben: Bereits auf dem Pintliparkplatz ob Waldenburg gab es den ersten Marschhalt Irgendein Vergaser klemmte In der Abfahrt vom Binzberg, Richtung Court, der nächste Boxenstopp Da musste ein ganzer Motor getauscht werden Die Töffli-Cracks hatten vorgesorgt, kannten die Marotten ihrer Bräute und siehe da, der gewünschte Motor war im Handgepäck So ging es die nächsten Tage weiter Gefühlt alle zehn Kilometer war wieder etwas gebrochen gerissen gelöst gequetscht und musste geflickt, geflext, geschraubt oder gebogen werden Zuletzt kamen wir tatsächlich alle wieder wohlbehalten zurück Da war ich froh Was prägend war Die wenigen Tage beförderten mehr als alle dicken Bücher – von denen ich dann die wenigsten fertig gelesen habe – das tiefe Verständnis dafür dass das Leben nicht planbar ist Die ersten Tage stellte ich mir jeweils noch vor, wie es am nächs-
Todesfälle
Arboldwil
Peter Oehler-Heinimann, geb 26 August 1944, von Arboldswil BL (wohnhaft gewesen an der Ziefnerstrasse 44) Beisetzung im engsten Familienkreis auf dem Friedhof in Arboldswil Die Abdankungsfeier findet am Donnerstag 25 Mai um 14 Uhr in der Kirche St Blasius in Ziefen statt
Bubendorf
Katharina Hintermann-Burgener, geb
11 November 1945, von Bubendorf BL (wohnhaft gewesen im APH Moosmatt, Reigoldswil) Wurde bestattet
Niederdorf
Gustav Rudolf Zwygart geb 26 November 1941 gest 15 Mai 2023 von Kirchlindach BE (wohnhaft gewesen im Gritt Seniorenzentrum Waldenburgertal 4435
ten Etappenziel dann sein wird Das änderte sich schnell «Wir werden irgendwo sein, je nach dem wie weit uns die launigen Dinger tragen Wo auch immer das ist, es wird auch gut sein » Dieses Empfinden war wohl zwangsläufig auch jenes der Jünger und ersten Christen Permanente Wechselbäder zwischen Grössenwahn, Verzweiflung, Euphorie und Ernüchterung, zwischen Abschied und Neuanfang, zwischen Tod und Auferstehung Nichts worauf man sich wirklich einlassen konnte –ausser auf das Unerwartete, das zuverlässig eintrat «Ich werde sein, der ich sein werde» So lautet eine mögliche Übersetzung des jüdischen Gottesnamen «Jahwe» Das finde ich tiefsinnig und ganz im Sinne der Töfflitrophy und der verrückten Tage zwischen Karfreitag, Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten «Stellt euch auf das Undenkbare ein Alles wird anders als geplant und zwar fundamental Aber keine Bange, ich werde da sein »
Zurück zur Töfflitrophy: Ich schwor mir, dass bei der nächsten Ausgabe nicht das schönste, das schnellste oder das älteste Gefährt geehrte werden sollte, sondern jenes, das die meisten Kilometer ohne eine einzige Panne hinter sich zu bringen im Stande ist Wer tritt an? HANSPETER SCHÜRCH WALDENBURG
Impressum Oberbaselbieter Zeitung mit den Titeln «Gelterkinder Anzeiger» und «Waldenburger Anzeiger»
ISSN 1661-6502
Amtliches Publikationsorgan des Kantons
Basel-Landschaft
Auflage: 40 961 Exemplare (WEMF-beglaubigt)
Erscheint wöchentlich jeweils donnerstags
Abonnement Fr 58 – jährlich, Fr 31 – halbjährlich www oberbaselbieterzeitung ch
Ich bin froh sie hat im Vorfeld alles geregelt
Herausgeberin
CH Regionalmedien AG
Redaktionsleitung Marc Schaffner
Redaktion
Marc Schaffner
marc schaffner@chmedia ch
Telefon 061 927 29 01 (Baselland Liestal)
Brigitte Reinhard brigitte reinhard@chmedia ch
Telefon 061 927 29 02 (Waldenburg
Gelterkinden)
Adresse/Sekretariat Oberbaselbieter Zeitung Rathausstrasse 24
4410 Liestal
Brigitte Reinhard brigitte reinhard@ chmedia ch Tel 061 927 29 02
Druck CH Media Print AG
Inseratenverkauf CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal Telefon 061 927 26 70 Fax 061 927 29 30 inserate obz@chmedia ch
Inseratenschluss: Montag 16 00 Uhr
Todesanzeigen: Dienstag 10 00 Uhr
Redaktionsschluss: Montag 10 00 Uhr
Eine Publikation von
www chmedia ch
Niederdorf) Die Beisetzung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt
Wittinsburg
Alfred Spinnler-Savernik geb 14 April 1940, von Seltisberg BL (wohnhaft gewesen an der Oberdorfstrasse 22) Die Bestattung findet im engsten Familienkreis statt
Anzeige
WICKY&PARTNER BESTATTUNGEN
24hBestattungsdienst Bennwilerstrasse1 Telefon0618132400 4434Hölstein wwwwicky-partner.ch
Wir haben die schmerzliche Pflicht, Ihnen mitzuteilen, dass unser pensionierter langjähriger Gerichtspräsident
Dieter Gysin
5. Dezember 1961 – 14. Mai 2023
unerwartet verstorben ist.
Dieter Gysin war während 17 Jahren bis zu seiner vorzeitigen Pensionierung im März 2022 für den Kanton Basel-Landschaft als Gerichtspräsident und Ersatzmitglied der Geschäftsleitung tätig. Wir nehmen traurig Abschied und werden Dieter Gysin in dankbarer Erinnerung behalten Den Angehörigen sprechen wir unser tief empfundenes Beileid aus.
Für die Gerichte des Kantons Basel-Landschaft Roland Hofmann, Kantonsgerichtspräsident Martin Leber, Gerichtsverwalter
Die Urne wird im kleinen Familien- und Freundeskreis beigesetzt. Die Abdankungsfeier findet statt am Dienstag, 6 Juni 2023 um 14.30 Uhr in der reformierten Stadtkirche Liestal
Statt Blumen zu schenken, sind im Sinne des Verstorbenen Spenden möglich an: Spitex Regio Liestal, 4410 Liestal (IBAN CH03 0900 0000 4000 5738 6), oder Médecins Sans Frontières, 1211 Genf (IBAN CH18 0024 0240 3760 6600Q), mit Vermerk Gedenkspende Dieter Gysin.
Traueradresse: Karin Müller Gysin, Rehhagstrasse 2, 4410 Liestal
Baselland ObZ Donnerstag, 25 Mai 2023 4
Brigitte Treyer, Carole Steiner, Roy Gradl, Tamara Maurer, Martin Dätwyler, Nationalrätin Daniela Schneeberger Cyril Bleisch Michèle Eggenschwiler Laurent Inäbnit Ferdi Pulver Ständeratskandidat Sven Inäbnit Oliver Fischer und Jungfreisinn-Präsident Lucio Sansano (v l ) F OTO: Z VG
Nationalratskandidierende der Listen 4 und 44: Lea Blatter Irene Wolf Tobias Beck
Sonja Nieder-hauser Martin Geiser Spitzenkandidatin Andrea Heger Yannik Schmid
André Fritz Lukas Blaser und Peter Bertschi (v l ) Es fehlen: Regula Streun Timon Sommerhalder, Micha Eglin und Samira Inniger F OTO: Z VG
Anzeige
w w w d i eb e st a t t e r i n ch Bestattungsdienst Doris Passa acqua Nunningen 061 791 11 41 Z efen 061 941 11 46
«Meine Schwester erlitt einen Hirnschlag»
Marschieren und das Fest geniessen
Impressionen vom Banntag in Frenkendorf am Auffahrtstag
Die schnellsten Kinder der Primarschule Liestal
In der Woche vom 8 bis 12 Mai 2023 war es wieder so weit Gut 800 Kinder der 1 bis 6 Klasse der Primarschule Liestal versuchten so schnell wie möglich die Strecke von 60 Meter sprintend zu bewältigen Neu ist, dass erstmals die Zeiten mit der elektronischen Zeitmessanlage des Sportamtes Baselland festgehalten wurden An den drei vormittäglichen Vorläufen vom Montag bis Mittwoch konnte das Ticket für die Finalläufe vom Freitag, 12 Mai gelöst werden Diese waren jeweils den sechs schnellsten Mädchen und sechs schnellsten Knaben eines Jahrgangs vergönnt Konkret: 42 Mädchen und 42 Knaben
wurden qualifiziert und durften am Freitagabend bei bestem Wetter bester Stimmung die Arena des Gitterli-Stadions in Liestal betreten Diese Kinder wurden von ihren Familien, Freunden, den Helferinnen und Helfer und Lehrpersonen begeistert empfangen und erst recht motiviert, nun ihr Bestes zu geben Nach dem halbstündigen, gemeinsamen und wertvollen Einlaufen stieg die Spannung weiter an Die jüngsten Kinder begannen anschliessend mit den Finalläufen, akustisch und mimisch bestens unterstützt von den zahlreich erschienenen Gästen Simon Tschopp, unser bestgelaunter Speaker, führte elegant durchs Pro-
Liestaler Orgelnacht 2023: «Stimmungsvoll»
gramm und fand immer die besten Worte was die Stimmung zusätzlich anheizte Der Höhepunkt waren die beiden Finalläufe der ältesten Kinder des Jahrgangs 2010 Diese Resultate sind hier gerne genannt Mädchen 2010, 60 m:
1 Rang Nael Elea Allenspach 9 4 Sekunden
2 Rang: Ana Maleen Obrist 9 8 Sekunden
3 Sarah Valerie Stocker 10 0 Sekunden Knaben 2010, 60 m:
1 Rang: Demian Nuradini, 8 9 Sekunden
2 Rang: Marko Ilievski 9 0 Sekunden
3 Rang: Luca Fantuz 9 1 Sekunden
Zahlen kann man festhalten, doch die strahlenden und glücklichen Gesichter
Ruth’s Augenblicke
der Kinder, das muss man erlebt haben Vielleicht kann man es auf den Fotos erahnen Dieser grandiose Anlass wäre nicht möglich gewesen ohne die Helferinnen und Helfer seitens Eltern, des SC Liestals und des TV Liestals Auch ihnen sei hier herzlich gedankt Namentlich erwähnt seien Pascale Besutti Peyer, Fredi Griner und Thedy Steinmann Sie haben sich auch bei der Planung des Anlasses grossartig engagiert Die Vorfreude auf den nächsten «Schnällscht Lieschtler»
im Mai 2024 ist bereits jetzt riesig
JÜRG DERUNGS
SCHULLEITUNG PRIMARSTUFE LIESTAL
Goldene Hochzeit –das bedeutet 50 gemeinsam verbrachte Ehejahre Tatsächlich – fünfzig! Und das haben wir geschafft mein Gatte und ich «Schaffen» das Wort passt dazu, denn eine Ehe ist kein Sonntagsspaziergang - sie bedeutet Arbeit! Ich erinnere mich gut an die goldene Hochzeit meiner Grosseltern, im Jahre 1974 Im Säli vom Restaurant Schützenstube haben sie alle ihre Lieben zu einem Mittagessen eingeladen Wir haben sie gefeiert, wir haben ihnen Gedichte aufgesagt, sie mit Blumen und Geschenken überhäuft und kleine Darbietungen vorgetragen Grossmutti war sehr gerührt, und Grossvater war stolz Mir kam das Jubelpaar uralt vor, dabei waren sie jünger, als wir jetzt Meine Eltern konnten ihre goldene Hochzeit nicht feiern, denn mein Vater verstarb viel zu jung Nun aber sind schon wir dran, noch im Wonnemonat Mai sind wir soweit! Vor 52 Jahren haben wir uns kennen gelernt, in Kanada, im Stau, auf einem Highway Nach unserer Rückkehr in die Schweiz planten wir unsere Hochzeit Zuerst lebten wir als eines der ersten Konkubinatspaare in einer Wohnung Solch «sündigen Leuten» traute man keine seriöse Verbindung zu, damals, aber das war uns beiden egal Das Leben wirbelte uns schon bald in alle Windrichtungen! Es glich oft einer Achterbahnfahrt Wunderbare Momente wechselten sich ab mit Krisenzeiten Uns verbanden gemeinsame Interessen, wie Reisen und Kultur In vielen anderen Belangen ergänzten wir uns eher Nach dem Studium meines Mannes in St Gallen zogen wir zurück ins Baselbiet, erfreuten uns am Nachwuchs, bauten uns ein Eigenheim, arbeiteten in Haus und Garten, pflegten Freundschaften und Hobbys wie Theaterspielen, segeln, Gleitschirm fliegen, machten Weiterbildungen oder Karriere Der Fluss des Lebens riss uns mit, manchmal plätscherte er auch bloss dahin Wir zwei sehr eigenständigen Persönlichkeiten lernten Eigenheiten und Andersartigkeit in der Partnerschaft zu respektieren oder zumindest zu dulden Ohne lange Gespräche und auch Auseinandersetzungen hätte es nie geklappt Menschen verändern sich, man verguckt sich zwischendurch mal in jemand anderen, aber – die Verantwortung der eigenen Familie gegenüber hat stets überwiegt Ich bereue nichts! Eine lebendige Beziehung ist wie Ebbe und Flut, die Verliebtheit der ersten Zeit macht einer Vertrautheit Platz – falls man ihr genug Zeit gibt zu wachsen Mögen, in unserer unstabilen Zeit, viele junge Ehepaare dereinst ihre goldene Hochzeit feiern dürfen Nur nit grad ufgeh ! RUTH PETITJEAN-PLAT TNER
Anzeige
Orgelnacht am 2 Juni in der Stadtkirche im Rahmen der «Langen Nacht der Kirchen» pr Das Programm der Liestaler Orgelnacht 2023 lässt die Orgeln der Stadtkirche mit ihren vielfältigen Klangmöglichkeiten erklingen Und ganz besonders dieses Mal: Es sind auch mehrere Orgeln «zu Gast», wie Drehorgeln und die berühmte «Orgue du Voyage», konstruiert und gespielt von Jean- Baptiste Monnot In den acht Konzerten werden alle Orgeln als Solo gespielt, aber auch ergänzt und unterstützt durch weitere Instrumente wie Alphorn, Trompete, Theorbe und Saxofon sowie durch Gesang Die gespielten Kompositionen stammen aus unterschiedlichen Stilen und Zeitepochen von der Renaissance bis ins 21 Jahrhundert
Gestartet wird das Programm vom festlichen Auftakt mit Drehorgeln, ungewöhnlich kombiniert mit der Hauptorgel der Stadtkirche Dann tritt der französische Virtuose Jean-Baptiste Monnot mit seine Orgue du Voyage auf Interessant wird die Gegenüberstellung
von Jazz-Kompositionen für Orgel und Saxofon durch das Duo «Atrium» aus Mulhouse In Richtung von César Franck und französischer symphonischer Musik führt Hubert Haye, Organiste Titulaire in St Germain-en-Laye
Nach der Pause ein Orgel-Duo von Hubert Haye und David Hirst, Titulaire in Collegiale Mantes-la-Jolie Sie bringen spannende Kombination von Hauptorgel der Stadtkirche und Orgue du Voyage zur Aufführung
Christoph Gisin mit Alphorn und Trompete Cellistin Annina Völlmy der ukrainische Flötist Jaroslav Kutzan und der Organist der Stadtkirche Ilja Völlmy Kudrjavtsev lassen den Zauber von schweizerischen traditionellen Melodien aufleben Feinere Klänge erwarten das Publikum im Konzert von Cécile Mansuy aus Rheinfelden und ihrem Barock-Ensemble Als Abschluss erklingen alle Orgeln und Instrumente in einer gemeinsamen «Nach(t)Klang-Gala-Improvisation» Die Orgelnacht beginnt um 18:30 Uhr und endet um 23 Uhr mit einer halbstündigen Pause um 20 30 Uhr Die einzelnen Konzerte dauern jeweils ein halbe Stunde
Region Liestal ObZ Donnerstag, 25 Mai 2023 5
Festbetrieb bei der Bürgerhütte auf dem Gemeindeacker F OTOS: DIE TER WUNDR AK
Rotte mit Aufmarsch zu Rastplatz auf dem Gemeindeacker
Mädchen Jg 2010 Jungs Jg 2010 F OTOS: Z VG Am Freitag, 2 Juni, findet wieder die Orgelnacht Liestal statt F OTO: Z VG Hintere Gasse 15 | 4717 Mümliswil | 062 3914137 Mit ganzem Herzen persönlicher Service: Gratis-Beratung Gratis-Lieferung Gratis-Montage Gratis-Entsorgung 19 Mai bis 10 Juni 2023 JubiläumsWochen Möbel seit 1953 und frischer denn je! 70 SCHÖNER WOHNEN JAHRE
JUNI 2023
Finden Sie ihr natürliches Gleichgewicht
Weiblichkeit hat viele Facetten – die weibliche Gesundheit ebenso. Die Belastungen des Alltags und der konstanteWandel des Lebens bringen die natürliche Balance immer wieder insWanken. Mit einemVerständnis für die Bedürfnisse des Körpers und die verschiedenen Elemente dieses Gleichgewichts lässt es sich aber natürlich unterstützen und nachhaltig stärken.
Der Darm, das Zentrum der Gesundheit
Der Darm ist zentral für die Nährstoffaufnahme, unterstützt unseren Stoffwechsel, ist mit dem Immunsystem verbunden und beeinflusst sogar die Psyche. Dem Darm Sorge zu tragen, bedeutet, sich selbst Sorge zu tragen – denn er ist wirklich das Zentrum unserer Gesundheit und in vielerlei Hinsicht das Fundament eines natürlichen Gleichgewichts
Gut verdaut ist halb gewonnen
Die Verdauung ist die Basis für eine ausreichende Nährstoffversorgung. Neben einer ausgewogenen Ernährung mit genügend Ballaststoffen unterstützen insbesondere Bitterstoffe die Verdauung. Sie wirken verdauungsfördernd und belebend, und zum Beispiel nach üppigem Essen auch magenberuhigend. Achten Sie darauf, bewusst Nahrungsmittel mit Bitterstoffen zu sich zu nehmen, zum Beispiel Chicorée, Artischocke oder Rosenkohl. Zusätzlich können Sie Bitterstoffe auch ergänzend einnehmen, etwa mit den Amara-Tropfen von Weleda, den SanerNatur Daily Darm Kapseln oder mit der Kräuterteemischung SanerNatur satt&wohl
Das blühende Gärtchen im Darm
Ein besonders wichtiger Teil des Ökosystems Darm ist das Mikrobiom. Diese Darmbakterien unterstützen die Verdauung und die Nährstoffaufnahme und halten Krankheitserreger in Schach Eine ausgewogene Ernährung, Ballaststoffe und besonders
vProbiotika unterstützen das Mikrobiom Probiotika sind zum Beispiel in fermentierten Lebensmitteln wie Jogurt, Sauerkraut oder Kimchi enthalten, können aber auch als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden, insbesondere nach MagenDarm-Infekten oder Antibiotika Mit einer prophylaktischen Probiotika-Kur ein- bis zweimal im Jahr sorgen Sie für ein gesundes Gleichgewicht des Mikrobioms.
Ein gesunder Darm ist nicht nur eine Sache des guten Bauchgefühls: Weil der Darm für unsere Gesundheit so zentral ist, wirkt sich eine bewusste Darmpflege rundum auf unser Wohlbefinden aus Mit einer ausgewogenen Ernährung, einer guten Verdauung und einem gesunden Mikrobiom können Sie deshalb einen grossen Einfluss auf Ihre Gesundheit nehmen.
MEHR INFOS
Besuchen Sie uns auf www.saner.health und holen Sie sich SANER nach Hause. saner.health ist mehr als eine Webseite: Es ist das virtuelle Zuhause für unser Wissen und unsere Leidenschaft Es ist Ihre neue Gesundheits- und Wellnessplattform, auf der Sie sich informieren, inspirieren und beraten lassen können.
Eisenmangel – kurz und bündig
Anzeichen für einen Eisenmangel:
Anhaltende Müdigkeit, häufige Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche, brüchige Nägel, Haarausfall
Viel Eisen enthält:
Brokkoli, rote Beete, Hülsenfrüchte, Hirse- und Haferflocken, Nüsse, getrocknete Aprikosen
Unterstützt die Eisenaufnahme:
Vitamin C
Hemmt die Eisenaufnahme:
Kaffee, Schwarztee, Milchprodukte, Rotwein
Heilpflanzen bei Eisenmangel:
Brennnessel Löwenzahn Gänseblümchen Bärlauch
Nahrungsergänzungsmittel:
Hochwertige Präparate kombinieren Eisen oft mitVitamin C und evtl weiteren Nährstoffen und Heilpflanzen, zum Beispiel die Kapseln SanerNatur Daily Eisen
5 Jahre Saner Apotheke Liestal Stadt
Samstag, 3. Juni 2023, Liestal Geburtstagsfest mit Aktionen und Aktivitäten am KMU-Tag «Lieschtel ladet y»
Webinar: «Einführung in die Aromatherapie» mit Drogistin und Fachexpertin Aromatherapie
Sabina Hügli
Dienstag, 13. Juni 2023, 19.00 bis 20.30 Uhr Kostenlos. Anmeldung erforderlich
Gesundheit liegt in unserer Natur
Mit wertvollen Heilpflanzen, kostbaren Vitalpilzen und hochwertigen Mikronährstoffen tragen die Produkte von SanerNatur zum Erhalt eines natürlich gesunden Gleichgewichts bei
Aus Erfahrung wirksam
Entwickelt von Apotheker und Naturheilpraktiker Dominik Saner, basiert SanerNatur auf jahrzehntelanger Erfahrung, grossem Wissen und der einzigartigen Kraft der Natur
«DerBeckenboden–dieKraftderweiblichenMitte» mitDrogistinundzertifizierterBeBo®-Trainerin ManuKnechtle
Donnerstag, 15.6.23, 19.00 bis 19.45 Uhr Kostenlos. Anmeldung erforderlich
Weitere Infos & Events finden Sie auf www.sanerhealth Anmeldung per Mail an veranstaltungen@saner-apotheke ch
Die neue Straffende Gesichtspflege vonWeleda
Wenn die ersten alters- und lichtbedingten Veränderungen der Haut sichtbar werden, wird auch ihre Feuchtigkeitsbindung schwächer und sie neigt zu Faltenbildung und Trockenheit In dieser Lebensphase lässt die neue Straffende Gesichtspflege von Weleda der Haut genau die Aufmerksamkeit zukommen, die sie braucht Im Mittelpunkt der neuen Formulierungen steht eine einzigartige Wirkstoffkombination aus antioxidativ wirkendem Bio-Granatapfelsamenöl und Peptiden der Bio-Maca-Wurzel*, welche den hauteigenen Regenerationsprozess unterstützt Die innovativen Rezepturen versorgen die Haut mit Feuchtigkeit und verbessern ihre Elastizität und Spannkraft,sodass die sichtbaren Zeichen der Hautalterung gemindert werden Für straffere Haut, die natürlich strahlt * nicht enthalten im Gesichtsöl
Ein gesunder Mensch in einer gesunden Natur SanerNatur verwendet europäische Heilpflanzen in höchster Qualität, welche in der Naturheilkunde seit Jahrhunderten für ihre Wirkung bekannt und geschätzt sind Pur, gemischt oder kombiniert mit hochwertigen Mikronährstoffen unterstützen die Kapseln und Tees von SanerNatur deine natürliche Balance für mehr Energie und Lebensfreude
WAS IST SCHÖNER, ALS EINEN BEITRAG ZUR GESUNDHEIT
UNSERER PATIENTEN ZU LEISTEN
«Mir geht’s Sandoz», das sagen bei uns in der Schweiz immer mehr Menschen, denn Generika haben in den letzten Jahren deutlich an Akzeptanz gewonnen
Aus guten Gründen: Generika haben die gleiche Wirkung wie die entsprecheden Originale. Sie beinhalten dieselben Wirkstoffe und müssen ebenfalls von der Schweizer Zulassungsbehörde Swissmedic zugelassen werden Generika entsprechen denselben hohen Qualitätsanforderungen wie Originale Und das zu tieferen Kosten – was gut für die Patienten aber auch für das gesamte Gesundheitssystem ist Eine ausführliche Beratung erhalten Sie in Ihrer Saner Apotheke.
Täglich TopFit
Das Multivitaminpräparat Burgerstein TopFit ist nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen formuliert und umfasst eine grosse Auswahl an Mikronährstoffen kombiniert mit hochkonzentriertem Ginseng-Extrakt
Burgerstein TopFit eignet sich für Zeiten erhöhter Belastung und für die tägliche Nahrungsergänzung
• Für die Nerven:
Die Vitamine B2, B6, B12 und C sowie Magnesium tragen zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
• Bei Müdigkeit und Ermüdung:
DieVitamine B2 B6 B12 und C sowie Magnesium tragen zurVerringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
• Für das Immunsystem:
Die Vitamine B2, B6, B12, C, D, Magnesium, Biotin, Mangan, Kupfer, Eisen, Zink und Selen tragen zu einem normalen Immunsystem bei
Die Aktivstoffmenge des in TopFit enthaltenen Ginsengextrakts ist rund dreimal so hoch wie in anderen Ginsengextrakten
Burgerstein TopFit ist ein Nahrungsergänzungsmittel Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie für eine gesunde Lebensweise
Kommende Veranstaltungen der Saner Apotheke
«Nur eine gesunde Natur stärkt die Gesundheit des Menschen.
Es ist deshalb unsere Verantwortung, ihr genauso Sorge zu tragen wie uns selbst.» Dominik Saner
Hereinspaziert in die neue BLKB-Niederlassung in Oberdorf
Seit Anfang Dezember 2022 rollt die neue WB zwischen Liestal und Waldenburg . Auch die neu umgebaute Niederlassung der BLKB in Oberdorf hat bereits ihren «Roll-out» hinter sich Vor kurzem wurde auch der nebenanliegende Uli Schadplatz fertiggestellt Höchste Zeit also, sich am Tag der offenen Tür am 3 Juni 2023 der Bevölkerung in der Region zu präsentieren. Was alles neu ist und worauf Sie sich auch in Zukunft freuen dürfen, darüber gibt Nicola Hänle, Leiter der Niederlassung, Auskunft.
Was ist alles neu?
Die umgebaute Niederlassung erstrahlt in neuem Glanz Sie bietet mehr Platz für die Beratung in ansprechenden Besprechungszimmern und unsere Kundenhalle überzeugt durch eine moderne Optik Schliesslich sollen sich unsere Kundinnen und Kunden bei uns fast ein wenig wie zu Hause fühlen Da mittlerweile auch der Uli Schadplatz in neuem Glanz erstrahlt können wir nun endlich unser Gesamtpaket der Region präsentieren
Was bleibt?
Unsere persönliche und umfassende Beratung, abgestimmt auf die Lebenssituation unserer Kundinnen und Kunden Mit Lösungen in den Bereichen Anlegen, Finanzieren, Vorsorgen – wie man es von uns gewohnt ist Zudem bieten wir nach wie vor sämtliche Basisdienstleistungen an, inklusive Bargeldbezügen am Schalter Eine Reduktion der Dienstleistungen oder eine Schliessung der Filiale war für uns nie eine Option Die BLKB bleibt dem Standort Oberdorf treu
Ihr ganz persönlicher Tipp?
Da fallen mir direkt zwei ein Der Erste heisst: Wir sind und bleiben die Bank in Ihrer Nähe Trotz der neuen WB und der damit verbundenen schnelleren Erreichbarkeit von Liestal und Basel bieten wir unseren Kundinnen und Kunden sämtliche Beratungsdienstleistungen vor Ort an Dazu stehen wir ihnen in jeder Lebensphase mit Rat und Tat zur Seite – sei es mit individuellen Anlagelösungen zum gezielten Vermögensaufbau, auf ihrem Weg zum Eigenheim, mit dem passenden Konto oder bei Fragen zur Pensionierung und zur Nachlassplanung All das und noch mehr gibt es hier in Oberdorf für unsere Kundinnen und Kunden Unsere Beraterinnen und Berater stehen Ihnen bei all Ihren Fragen hier vor Ort sehr gerne zur Seite
Und der zweite Tipp?
Besuchen Sie uns am Tag der offenen Tür am 3 Juni Zwischen 11 und 15 Uhr verwöhnen wir Sie auf dem schmucken Uli Schadplatz mit Getränken, Grillware und Glace aus der Region Mit etwas Glück gewinnen Sie eine Einlage in einen Fondssparplan von 100 Franken Wir freuen uns auf Ihren Besuch
ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten
ErscheinungsweiseüberPfingsten 2023 Bitte beachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten.
Ausgabe
Anzeigenschluss fürInserate
WochenblattfürdasBirseckunddasDorneck Donnerstag,1.Juni Freitag, 26. Mai 16 Uhr
WochenblattfürdasSchwarzbubenlandunddasLaufental Donnerstag,1.Juni Freitag, 26. Mai 16 Uhr
OberbaselbieterZeitung
Donnerstag,1.Juni Freitag, 26. Mai 16 Uhr
Birsigtal-Bote Donnerstag,1.Juni Freitag, 26. Mai 16 Uhr
Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden.
CH RegionalmedienAG
Rathausstrasse 24,4410 Liestal Tel. 058 200 53 53, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch
Unsere Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
9 00 bis 12 00 Uhr
14 00 bis 1700 Uhr
Beratung auf Termin: 7 bis 19 Uhr
Telefon 061 925 94 94
Deinen in der Nähe entdecken!
Publireportage
Das BLKB-Team freut sich, Sie am Tag der offenen Tür am 3 Juni persönlich begrüssen zu dürfen
Plattenleger
Gärtner
Coiffeuse
Spenglerin Podologin
Zimmermann
Kaufmann
Diverses 8 Donnerstag, 25. Mai 2023 ObZ
Musikalisch hochstehender Konzertabend
Frenkendorf Unterhaltungskonzert der Brass Band Frenkendorf
Am Samstagabend, 13 Mai, fand das alljährliche Unterhaltungskonzert der Brass Band Frenkendorf im Saalbau Wilden Mann statt Vor Konzertbeginn gab es für die Besucherinnen und Besucher bereits einen ersten Höhepunkt in Form der leckeren frisch gekochten Pastetli die serviert wurden
Eröffnet wurde das Konzert traditionellerweise von der Jugend Brass Band Früh-Frech unter der Leitung von Ivan Estermann Hier durften die jüngsten Nachwuchstalente zeigen, was sie konnten Danach begeisterten die jungen Musikantinnen und Musikanten der Jugend Brass Band RML das Publikum Sie präsentierten neben einem Marsch ein ausgewähltes Stück, mit dem sie am 3 Juni am Luzerner Jugendmusikfest in Ruswil teilnehmen werden Mit einem ähnlichen Vortrag ist ihnen ein gutes
Resultat gewiss
Leser schreiben
Nun begann mit dem Auftritt der Brass Band Frenkendorf das Hauptkonzert mit dem Marsch «Atlantic Quest» und dem Stück «His Provision» Einen ersten Höhepunkt vor der Pause bildete das über zehn Minuten dauernde musikalisch anspruchsvolle Wettstück «Life Ablaze»
In der Pause konnten sich die Besucherinnen und Besucher am ausgezeichneten Kuchenbüffet verköstigen und sich das eine oder andere Tombola-Lösli gönnen
Den zweiten Teil des Abends eröffnete die Band mit dem Stück «Rock Music 1»
Nach «Mr Sandman» – ein Klassiker, der als Quartett mit vier Cornets ein Highlight bildete – folgte mit «Alpine Samba» ein flottes Stück, bei dem sich wohl manch einer im Publikum gewünscht hätte, das Tanzbein schwingen zu dürfen
Stromfresser-Gesetz und der Art. 9, der niemanden interessiert
Löst das Klimaschutzgesetz eine Kostenlawine aus? Steht genügend Strom bereit, um die angestrebte Dekarbonisierung zu schaffen? Solche und ähnliche Fragen werden derzeit hinsichtlich der Abstimmung im Juni intensiv diskutiert und können klar mit ja beantwortet werden Gemäss ETH-Berechnungen, 387 Milliarden
Die Annahme des Klimaschutzgesetzes hätte aber noch weitere Folgen als nur die Verankerung des Netto-NullZiels und die Subventionierung klimafreundlicher Technologien
In Artikel 9 steht aber klipp und klar, dass das Gesetz auch die Finanzwelt betrifft: «Der Bund sorgt dafür, dass der
Schweizer Finanzplatz einen effektiven Beitrag zur emissionsarmen und gegenüber dem Klimawandel widerstandsfähigen Entwicklung leistet » Und weiter: «Es sollen insbesondere Massnahmen zur Verminderung der Klimawirkung von nationalen und internationalen Finanzmittelflüssen getroffen werden »
Was heisst das? Der Bund wolle mit einer Steuerung der Finanzströme die Anleger bei ihren Kapitalanlagen bevormunden und den Banken vorschrieben, Kredite nur noch an Unternehmen und für Projekte, die den links-grünen ideologischen Vorstellungen entsprechen, zu vergeben Das kann durchaus bedeuten, dass die Banken den Garagisten
keine Kredite mehr geben dürften und Benzin an der Tankstelle nicht mehr mit Kreditkarten bezahlt werden kann Es gibt eine ganze Liste von KMU-Branchen, die keine Kredite mehr erhielten oder zumindest schlechtere Konditionen und Auflagen in Kauf nehmen müssten Zudem müssten Eigenheimbesitzer um eine Hypotheken-Verlängerung bangen, denn die Banken sind praktisch gezwungen, diese an Bedingungen zu knüpfen wie die Auswechslung von Ölheizungen, von Nachisolierungen, etc Deshalb nein zum KIG ANDI TRÜSSEL L ANDRAT SVP FRENKENDORF
Anschliessend erfuhr das Publikum mehr über die Hintergründe des diesjährigen Konzertmottos «Bossi’s Best»
Dieses ist ihrem neuen Dirigenten Marcel Bossert gewidmet Bossert ist ein Rückkehrer; schon um die Jahrtausendwende hatte er die musikalische Leitung der Band inne Gemeinsam hatten die Musikkommission und «Bossi» Stücke ausgewählt, die ihm während seiner bisherigen Karriere emotional und musikalisch viel bedeuteten Colin Tresch, der als Moderator durch den Abend leitete liess es sich nicht nehmen, ein kurzes Interview mit Bossert zu führen Dabei erfuhr das Publikum unter anderem, dass dessen Rückkehr eine Herzensentscheidung gewesen sei und dass es ihm wichtig sei, an Konzertabenden wie diesem beim Publikum Emotionen zu wecken
Dass ihm dies gelungen war, wurde spätestens beim Jazz-Klassiker «Puttin’ on the Ritz» deutlich, für das die Band frenetischen Applaus erntete Mit dem bekannten Stück «Music» von John Miles beendete die Band ihr offizielles Konzert Es folgten zwei Zugaben wobei besonders die überraschende Gesangseinlage der Musikantinnen und Musikanten bei «Hello Dolly» hervorzuheben ist Alles in allem ist es der Brass Band Frenkendorf einmal mehr gelungen, einen musikalisch hochstehenden, emotionalen und unterhaltsamen Konzertabend zu gestalten Besonders freuen darf es einen, dass mit den zahlreichen Jungmusikantinnen und Jungmusikanten die Zukunft der Band gesichert ist Das nächste Mal zu hören ist Brass Band Frenkendorf am Musiktag in Sissach am 10 Juni OLIVIA MARTIN
«Nachlese» zum Liestaler
Banntag 2023
Erstaunliche Berichte erreichen mich am Tage danach, denn was in den Tageszeitungen wiedergegeben und kommentiert wird, löst bei mir in einigen Passagen Unverständnis aus
Auf der Titelseite beginnt es mit dem Satz: «Es hat wieder geknallt in Liestal» Als Teilnehmer des Banntages in der zweiten Rotte verspüre ich bereits ein echtes Unbehagen, was die Wortwahl anbetrifft! Unterhalb des Bildes folgt die Bezeichnung «Schiesserei», eine weitere deplatzierte Anmerkung des Geschehens Normalerweise lese ich dann den Bericht im regionalen Teil nicht mehr Nachdem jedoch am Mittwoch ein weiterer Artikel zum Traditionsanlass erschienen ist, frage
ich mich, warum eine an sich friedlicher Bannumgang den Kopf hinhalten muss
Die Berichterstattung wiedergibt weder eine objektive Sicht zum Tagesablauf, noch werden die wesentlichen Elemente beschrieben, die an diesem Tag zum Tragen kommen nein der Artikel beschränkt sich auf wenige und erst noch einen falschen Eindruck erweckende Begebenheiten So wird von gestohlenen Tulpen berichtet, obwohl es üblich ist, beim Nachbarn den «Maien» zu komplettieren Dann wird zugleich die «Gender-Rede» ins Zentrum gerückt, was zwar Emotionen hervorruft jedoch den Eindruck erweckt am Banntag würden jährlich Aussagen gemacht, die nur darauf zielen, diskriminierend und verletzende Anspielungen zu machen, was ich übrigens grundsätzlich ablehne Die Berichterstattung nimmt denn auch das Thema Frauen zum Anlass, mitzuteilen wie lange die Mädchen am Banntag erwünscht sind Mit der Aussage: «Die Frauen sind sowieso jeweils ein Thema am Banntag», werden diejenigen Männer diskriminiert, die durchaus eine wertschätzende Haltung gegenüber dem weiblichen Geschlecht haben Zuletzt rückt noch der Alkohol ins Zentrum, indem der eine oder andere im «Ryffengraben», dessen Steilheit für alle Banntägler eine Herausforderung darstellt, nicht elegant die Stufen meistern Somit sind wir beim verpönten «Knallen», bei der «Geschlechterdiskriminierung» und dem «übermässigen» Alkoholkonsum alles Faktoren die dafür dienen, ein Zerrbild entstehen zu lassen und dafür die wesentlichen Elemente in den Hintergrund zu schieben Das ist bitter, denn damit zerstören wir einen Teil unserer Kultur, nicht nur in Liestal!
ROLF SENN L ESTAL
BANNTÄGLER ROT TE 2 SEIT 1984
«Wie das Sterben gelingen kann»
17/2023: PIANIST
Kann denn das Sterben überhaupt gelingen? Ist es nicht einfach ein unabänderliches Schicksal, dass wir alle einmal diese Erde verlassen müssen? Michele Bowley liefert ein eindrückliches Beispiel dafür, dass der Tod das kurze Dasein auf der Erde nicht überschatten muss Auch wenn nicht jeder Mensch, der eine so erschütternde Diagnose erhält eine solch positive Wendung erlebt, so wissen wir doch, dass wir von der Hoffnung des Glaubens leben dürfen Von der Hoffnung des Glaubens nämlich, dass das Lamm Gottes Mensch geworden, gestorben und von den Toten auferstanden ist FRITZ HÄUSELMANN GELTERKINDEN
Region Liestal ObZ Donnerstag, 25 Mai 2023 9
Dirigent Marcel Bossert FOTO: LYDIA SCHÄUBL N
Rätselspass mit der ObZ Auflösung der letzten Woche
LÖSUNG
Italienische Tradition
Herzlich Willkommen! Wir freuen uns, Sie als Gast in unserem Restaurant zu begrüssen und freuen uns, Ihnen unsere Kreationen servieren zu können Unsere Speisekarte basiert sich auf Gerichten der echten traditionellen italienischen Küche, die in einem modernen Stil neu interpretiert wird, ohne den ursprünglichen Geschmackzuverändern Wir
Bistro Althaus: Kehren Sie bei uns nach einer Wanderung ein
selektieren für Sie die besten Meeres- und Landprodukte ausundkonzentrierenunsauf die Frische und Qualität, um Ihnen eine kulinarische Reise voller authentischen Aromen durch Italien anbieten zu können
Gasthof zum Schützen
Hauptstrasse 47 4411 Seltisberg Telefon 061 911 00 28
Berggasthaus Hintere Wasserfallen
Gut erreichbar mit der Gondelbahn, inmitten des Ausflugsgebiets Region Wasserfallen, befindetsichdasgemütlicheBerggasthausHintereWasserfallen
Bei schönem Wetter lädt die grosseSonnenterrassemitherrlichem Ausblick in Richtung Schwarzwald zum Verweilen ein Auch im Inneren des Berggasthauseslässtessichwunderbar in der urchigen Gaststube verweilen DaskulinarischeAn-
gebot ist traditionell gehalten und präsentiert sich auf liebevoll angerichteten Tellern den Gästen Frische, Lokalität und Herzlichkeit stehen im Fokus des neuen Konzeptes und werden von einem motivierten Team auch so zelebriert
Berggasthaus Hintere Wasserfallen
4418 Reigoldswil www.hinterewasserfallen ch
Entspannt geniessen im Hotel Erica
MittenimGrünenbietetdasHotelEricaeinegrosseTerrassemit Aussicht auf Langenbruck und dieJura-Hügel WirservierenIhnenab13UhrhausgemachteKuchen Wandererstärkensichmit einem feinen Fleisch-Käse-PlättlioderlassendenTagbei einem Apéro ausklingen Drinnen heissen wir Sie im heimeligenOfenzimmeroderimgrosszügigen Jura-Saal willkommen GerneveranstaltenwirFestemit
Haben Sie Lust auf ein feines kaltes Glacè oder möchten Sie mit einem Stück Kuchen nach einerlangenWanderungdieNatur geniessen und ausspannen? Dann sind Sie bei uns genau richtig ImDorfkernvonRünenberg finden Sie unser kleines, abermitvielHerzblutgeführtes Restaurant, umgeben von viel NaturundvielenWanderwegen Gruppen bis 14 Personen sind herzlichwillkommen DasBistro
Althaus finden Sie gleich nach dem unteren Dorfbrunnen Die Posthaltestelle ist nur 50 Meter von uns entfernt und bringt Sie wiedernachGelterkinden ParkplätzesindhinterdemHausvorhanden Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Thailändische Küche –in bester Qualität freundlich serviert!
Mit einem Lächeln wird der Gast empfangen; in der geschmackvolleingerichteten
Gaststube fühlt man sich sofort wohl Aus der Küche wehen einem verführerische Gerüche Thailands entgegen: hier wird alles frisch zubereitet! Die Gastgeberin Kansinee Lüdi legt grossen Wert auf Qualität, auch wenn dies etwas teurer ist Gemüse
Willkommen in der Stadtmühle Liestal
In unserem gemütlichen Restaurant sind Sie immer herzlich Willkommen Für ein solides Mittagessen, einfach ein Getränk oder auf ein gemütliches Abendessen Wir begeistern Sie sehr gerne mit unseren kulinarischen Spezialitätenunddurcheinefreundliche Bedienung sowie faire Preise Einen angenehmen Aufenthalt und Guten Appetit wünscht Ihnen das ganze
Team vom Restaurant Pizzeria Zur Stadtmühle
Öffnungszeiten : Di–So, 10 00–24 00 Uhr Montag Ruhetag
Restaurant zur Stadtmühle Mühlegasse 22 4410 Liestal Telefon 061 921 29 33 info@stadtmuehle-liestal.ch www stadtmuehle-liestal.ch
und Früchte, immer frisch, werden wöchentlich zweimal vom thailändischen Händler bezogen Das Fleisch liefert eine hiesige Metzgerei
Sala Thai Restaurant
Catering & Take-away Hauptstrasse 144, 4415 Lausen Tel. 061 921 32 41 (So & Mo geschlossen) www salathai-lausen ch
GrosseEventsinkleinemRahmenim Bölchen-ParadiesliaufdemOberbölchen
VortraumhafterKulisseorganisieren wir regelmässig Tanzabende, Stubete, Konzerte und kulturelle Events Abseits von den grossen KonzertsälenundFestivals,geben sich zahlreiche Grössen der BoogieWoogie,BluesundJazz-Szene ausderSchweiz,EuropaundAmerika seit 2003 auf dem OberbölcheninfamiliärerAtmosphäreein Stelldichein An unseren Tanzabenden geniessen Sie unbe-
schwerte Stunden mit toller Livemusik und an den Eventnachmittagen ist Fröhlichkeit und Mitsingen erlaubt Durchgehend Warme Küche Willkommen im Bölchen Paradiesli im Berghaus Oberbölchen in Eptingen
Berghaus Oberbölchen Ober Bölchen 109 4458 Eptingen wwwberghaus-oberboelchench
biszu50Gästen AmAbendgeniessen Sie ein feines 3-Gang-Menü(aufAnmeldung) UnsereGästekönnensichaufeinen persönlichen Service und einesaisonaleKüchefreuen Bis bald! Julia und Kathrin Fritsche
Hotel Erica Erikaweg 7 Langenbruck Tel. 062 390 11 17 www.hotelerica ch
Die nächste Sonderseite erscheint am 28. September 2023.
Bistro Althaus Althausweg 34, 4497 Rünenberg 061 981 13 51 MO-FR 9 –18 Uhr, Sa/So 11–17 Uhr
Gemeindenachrichten
Ormalingen
Gemeinde Ormalingen Öffentliches Mitwirkungsverfahren
Revision Grundwasserschutzzonen
Stelliquellen der Wasserversorgung
Hemmiken
Die Stelliquellen der Wasserversorgung
Mit
Pulverdampf, Marschmusik und Banntagsmaien auf dem Hut
Gelterkinden Das schöne Wetter lockte eine grosse Menge von Banntagswanderern an
URSULA HANDSCHIN
Für den traditionellen ökumenischen
Auffahrts- und Banntags-Gottesdienst im Park wärmte die Sonne die Rücken der Besucher/-innen, während ein kalter Wind die Wolken über den blauen Himmel trieb Der Musikverein Gelterkinden, verantwortlich für den musikalischen Teil, zog anschliessend, mit einigen Gottesdienstbesuchenden unter dem Gebimmel des Banntagsglöckleins zum Dorfplatz Dort lockte das schöne Wetter
Am traditionellen ökumenischen Auffahrtsgottesdienst im Park wurde sogar ein Kind getauft Der Musikverein Gelterkinden sorgte für die Musik F OTO: U HANDSCHIN
Überfall auf Maisprach
Banntag Unregelmässigkeiten beim Grenzverlauf konnten keine festgestellt werden
Pünktlich um 12 30 Uhr begrüsste Gemeinderat und Waldchef Fabian Wirz auf dem Dorfbrunnenrand stehend rund 180 Maispracherinnen und Maispracher zum traditionellen Bannumgang Die diesjährige Route führte entlang der alten Landesgrenze des Standes Basel gegen das ehemals vorderösterreichische Fricktal, der heutigen Grenze zwischen Baselland und Aargau Die Route führte über den höchsten Punkt unseres Dorfes, den Sonnenberg Nach dem steilen Aufstieg gönnten sich die meisten Teilnehmenden im Turmbeizli der Naturfreunde Möhlin eine erste Stärkung Nach diesem Halt marschierte die Gruppe gut gelaunt weiter Richtung Zeininger Egg bis zum Rastplatz Wildsauweiher Hier wurde gemeinsam das Baselbieterlied gesungen Anschlies-
send hielt Lokalhistoriker Thomas GrafStrübin ein kurzes Referat zum Thema der Rolle des Dorfes während den Basler Trennungswirren in den 1830er-Jahren
Das Dorf hielt damals unter der Führung des hiesigen Müllers und Politikers
Johann Jakob Wirz treu zur Stadt Basel
Maisprach stemmte sich mit aller Kraft gegen die Schaffung des neuen Kantons
Basel-Landschaft
Deshalb wurde das Dorf am 5 August
1833 von trennungswilligen Revoluzzern aus umliegenden Gemeinden überfallen Die übermütigen, hauptsächlich
jüngeren Angreifer richteten grosse
Schäden im Dorf und hauptsächlich in der Mühle von Ratsherr Wirz an Einige Einwohner flüchteten ins benachbarte Fricktal oder versteckten sich im Wald
Glücklicherweise gab es keine Toten
Jedoch wurden grosse Weinvorräte ge-
plündert oder gleich vor Ort getrunken Mit einer List retteten sich die Maispracher vor noch grösserem Unheil Der Gemeinderat liess die Sturmglocken der Kirche läuten und verbreitete das Gerücht, die Basler Standestruppen seien zur Hilfestellung bereits in der Nachbargemeinde Magden eingetroffen Dies führte zum sofortigen Rückzug der plündernden Angreifer Über den Schönenberg erreichte der stattliche Zug den Rastplatz Leinach Allen Beteiligten wurde von der Gemeinde ein «Zobä» offeriert Der Gemeinderat führte das Banntagsbeizli Eine Gruppe von Frauen aus dem Dorf bereicherte den Anlass mit Kaffee und einem Kuchenbuffet aus Eigenproduktion Bis spät in die Nacht herrschte eine gute Stimmung
THOMAS GRAF
eine ansehnlich grosse Menge an Banntagswanderen an, die zusammen mit den Banntagsschützen bereit waren, in vier Rotten die Grenzen abzuschreiten Unterwegs gibt es für alle Gratisverpflegung und eine Ansprache Die fünfte Rotte nahm den direkten Weg in die Stierenstallhütte wo an voll besetzten Tischen gegessen, getrunken und geplaudert wurde, mit Begleitklängen des Musikvereins Unter verdüstertem Himmel brachen um 18 Uhr die Banntägler den Heimweg an, feierten im Dorf weiter oder wärmten sich daheim auf
Hemmiken befinden sich auf dem Gemeindebann von Ormalingen Die aktuell gültigen Grundwasserschutzzonen der Stelliquellen sind veraltet und entsprechen nicht mehr den gesetzlichen Vorgaben Im Rahmen der Neuausscheidung der Schutzzonen kamen hydrogeologische Untersuchungen zum Ergebnis, dass die Schutzzonen vergrössert werden müssen und sich nun auch auf Flächen in den Gemeinden Buus und Hemmiken erstrecken werden Gemäss § 7 des kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes führt der Gemeinderat Ormalingen für die Revision der Grundwasserschutzzonen Stelliquellen das öffentliche Mitwirkungsverfahren durch Die Bevölkerung kann im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens Einwendungen erheben und Vorschläge einreichen welche bei der weiteren Planung berücksichtigt werden sofern sie sich als sachdienlich erweisen
Die Unterlagen liegen vom Donnerstag, 1 Juni 2023, bis zum Freitag, 30 Juni 2023, öffentlich auf der Gemeindeverwaltung, Hauptstrasse 65, 4466 Ormalingen auf und können zu den ordentlichen Öffnungszeiten eingesehen werden Zugleich sind die Unterlagen auf der gemeindeeigenen Homepage www ormalingen ch, aufgeschaltet Einwendungen und Vorschläge sind bis spätestens am 30 Juni 2023 schriftlich an den Gemeinderat Ormalingen einzureichen Gemeinderat Ormalingen
Sissach
Baubewilligung für Dreifachschulsporthalle wurde erteilt In der vergangenen Woche hat die Gemeinde die Baubewilligung für die Dreifachschulsporthalle erhalten Das Einspracheverfahren gegen das Projekt ist damit abgeschlossen Die Baurekurskommission hat zugunsten der Gemeinde entschieden und der Entscheid wurde nicht angefochten Der Bau der Dreifachschulsporthalle hätte nach den Plänen der Gemeinde bereits im Sommer 2022 beginnen sollen Aufgrund der Einsprache aus der Anwohnerschaft kam es jedoch zu dieser Verzögerung
Bedingt durch die Einsprache wurde die Projektorganisation im Sommer 2022 zurückgefahren und die beteiligten Firmen haben ihre Kräfte in andere Projekte abgezogen Nun muss die Projektorganisation wiederaufgebaut werden Bis es tatsächlich zu Bautätigkeiten kommt, werden daher noch ein paar Monate Zeit vergehen Bereits in der kommenden Woche finden aber schon Sondierungen zum Baugrund statt, somit vorbereitende Arbeiten zum Bau der Halle EINWOHNERGEMEINDE SISSACH
Vereinsnotizen
Feldschiessen
Die Feldschützengesellschaft Wintersingen lädt alle Interessierten zum diesjährigen eidgenössischen Feldschiessen in Gelterkinden ein Der Anlass ist lizenzfrei und kostenlos
Die Schiesszeiten sind wie folgt: Freitag, 2 Juni,17 bis 20 Uhr; Samstag, 3 Juni, 9 bis 12 Uhr, 13 30 bis 17 Uhr Sonntag, 4 Juni, 9 bis 12 Uhr Geschossen wird das traditionelle FSProgramm: 6 Schuss Einzelfeuer in 6 Minuten, 2 x 3 Schuss Seriefeuer in je 1 Minute und 6 Schuss Seriefeuer in 1 Minute Standblatt und Munition werden auf dem Schiessplatz abgegeben Auf eine grosse Beteiligung hofft der Vorstand der GSG Wintersingen
T WINTERSINGEN
Region Gelterkinden ObZ Donnerstag, 25 Mai 2023 11
FELDSCHÜTZENGESELLSCHAF
F OTOS: U HANDSCHIN
Das schöne Wetter lockte eine stattliche Schar Banntagsgänger/-innen auf den Gelterkinder Dorfplatz zum Bimmeln des Banntagsglöckleins Nach 12 Uhr zogen die fünf Rotten los durch das Dorf zum Spiel des Musikvereins bevor sie sich trennten für ihren Bannumgang
F OTOS: Z VG
Teilnehmenden auf
Dorfbrunnen stehend
Kontrolle beim Grenzstein von 1672: Vorne sichtbar das Wappen von Österreich mit dem Querbalken
Waldchef Fabian Wirz begrüsst
die
dem
Gemeinderat Fabian Wirz, Gemeindepräsidentin Caroline Weiss, Lokalhistoriker Thomas Graf
Region Gelterkinden
Reformierte Kirchgemeinde
Gelterkinden-Rickenbach-Tecknau
Donnerstag 25 Mai
18 15 TC im Unterrichtshüsli
Sonntag, 28 Mai
10 15 Pfingstgottesdienst im Gemeindesaal
Tecknau mit Abendmahl, viel Raum für Gesang und Gebet, Pfarrer Eric Hub Text:
Psalm 25 14 Thema: Heute sind Menschen gerne spirituell aber nicht religiös – hier eine Einladung an Pfingsten begeistert zu werden Musik: Adrian Schäublin Kollekte:
Pfarrspendkasse
17 00 Abendgottesdienst in der Kirche Gelterkinden mit Abendmahl Text und Thema gleich wie am Morgen Kollekte:
Jugendallianz Baselbiet Fahrdienst: Hanni
Biedert, 079 430 27 62
Dienstag 30 Mai
11 00 Gottesdienst im Altersheim Gelterkinden
Mittwoch 31 Mai
8 30 Mittwuch Zmorge im Kirchgemeindezentrum
9 30 Eltern Kind Treff an der Schulgasse 9
13 30 Begegnungstreff für Flüchtlinge aus der Ukraine im Lindenhof an der Poststrasse
19 10 Taizé Gebet in der Kirche
Lieder-Stille-Gesang
19 45 Soulfood – ein Abend zum Thema «Beten» mit Pfr Eric Hub in der Kirche Offen für Alle – «Empfangen und Danken »
Amtswochen
22 bis 28 Mai: Pfr Eric Hub
29 Mai bis 4 Juni: Pfr Samuel Maurer
Jeweils Donnerstag um 18 30 Eucharistiefeier auf dem Sonnenhof
27 Mai bis 29 Mai Pfingstlager der Jungschi
Gältiscape – Zwei Escape Rooms am 2 und 3 Juni «Das Schwert des Goliath» für Familien und Kindern ab 8 Jahren «Die verschlossene Bundeslade» für Erwachsene und Jugendliche Spielzeiten sowie Anmeldung auf www ref-gelterkinden ch
Wichtig: Nur mit gebuchtem Termin spielbar!
Danke für die Kollekten
Vom APH am 2 5 CHF 48 00 und vom GD Gelterkinden vom 7 5 CHF 128 00 beides für die Schwestergemeinde Bellinzona
Für die Ev Frauenhilfe BL am GD 14 5 CHF 433 00 und vom ök Friedensgebet (auch vom 14 5 ) CHF 175 00 für die Barkasse Ukraine
Katholische Kirche Gelterkinden und Umgebung
Pfingstsonntag, 28 Mai
9 30 Eucharistiefeier zu Pfingsten
19 00 Maiandacht
Dienstag, 30 Mai
12 15 Offener MittagsTisch, Anmeldungen bis Montag ans Pfarramt: 061 981 11 25
Donnerstag, 1 Juni
Ab 9 30 Krankenkommunion für ältere und kranke Personen Bitte melden Sie solche
Personen bei Pater Jacek an: 079 359 58 73
17 30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18 00 Eucharistiefeier
Jeden Freitag
9 00 bis 11 30 Sozialberatung KRSD ohne
Anmeldung im Pfarramt mit Michael Frei oder nach telefonischer Vereinbarung: 076 261 31 25
Ökumenische Gottesdienste
– Altersheim Gelterkinden
Dienstag 11 00
Altersheim Ormalingen
Donnerstag 10 00
Katholische Kirche Sissach
Pfingstsonntag, 28 Mai
9 00 Eucharistiefeier der Portugiesen
11 00 Eucharistiefeier zu Pfingsten
12 15 Tauffeiern
Mittwoch, 31 Mai
9 15 Ökumenische Morgenfeier
18 00 Eucharistiefeier ital /dt
Freitag, 2 Juni
8 00 Eucharistische Anbetung mit Rosenkranz
10 15 Ökumenische Andacht, APH Mülimatt,
Sissach
Ab 17 45 Lange Nacht der Kirchen
Jeden Mittwoch
13 30 bis 16 00 Sozialberatung ohne Anmel-
dung, im Pfarrhaus, 076 261 31 25
Evangelisch-methodistische Kirche
Gelterkinden
Sonntag, 28 Mai
10 30 Pfingstgottesdienst mit der Jungschar
Anwil
Dienstag 30 Mai
12 00 Mittagstisch
Sonntag, 4 Juni 10 15 Gottesdienst mit Annemarie Roser
Bitte informieren Sie sich auf der Homepage www emk-gelterkinden ch
Reformierte Kirchgemeinde
Buus-Maisprach
Pfingsten, 28 Mai
10 00 Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche Buus mit Pfarrer Daniel Hanselmann, Arianna Savall (Harfe, Gesang) und Petter
Udland Johansen (diverse Instrumente, Gesang)
Rund um meine Kirche
Mitenand unterwägs
Mittwoch, 24 Mai, 14 00, Treffpunkt beim Dorfbrunnen Maisprach Die Kirchgemeinde Buus/Maisprach lädt alle wanderfreudigen
Personen zu einer gemütlichen Nachmittagswanderung ein Die Wanderung dauert ca 1 5 h www ref-buus-maisprach ch
Reformierte Kirchgemeinde
Kilchberg-Rünenberg-Zeglingen
Donnerstag, 25 Mai 19 00 Informationsveranstaltung zur Zukunft der Kirchgemeinde in der Pfarrscheune
Pfingstsonntag 28 Mai
10 00 Abendmahlsgottesdienst mit Pfarrer
Stephan Degen-Ballmer
Mittwoch, 31 Mai
19 30 Bibelgesprächskreis in der Pfarrscheune mit Pfarrer Stephan Degen-Ballmer
Reformierte Kirchgemeinde Ormalingen–Hemmiken
Sonntag, 28 Mai 10 00 Pfingstgottesdienst mit Abendmahl in der Kirche Ormalingen, Pfarrer Rainer Jecker (Sissach)
Mittwoch, 31 Mai 14 00 bis 16 00 «Rägeboge Chindertreff» in Hemmiken
Jung und Alt an einen Tisch
Mit dem Ziel, Jung und Alt zusammenzubringen organisierte am 17 Mai 2023 das Jugendcafé Gelterkinden im Auftrag der Jugendkommission Gelterkinden einen Stand am Frühlingsmarkt Hier hatten die Besuchenden die Möglichkeit, tagsüber am Töggelikasten zu üben, um
Zentrum Ergolz, Ormalingen
Donnerstag, 1 Juni 10 00 Pfarrer Detlef Noffke www ref-ormalingen-hemmiken ch
Reformierte Kirchgemeinde
Rümlingen
Donnerstag, 25 Mai 15 00 Gottesdienst im Alters- und Pflegeheim Läufelfingen, Pfarrer Markus Enz Die Gottesdienste sind öffentlich; Gäste sind herzlich willkommen und freundlich eingeladen!
Sonntag, 28 Mai
10 30 Wannenweid: Pfingstgottesdienst auf der Wannenweid mit Abendmahl und Taufe von Lou Mohler, Tochter von Jessica und Christian Mohler, Rümlingen Pfarrer Markus Enz Bei schlechtem Wetter in der Kirche (Auskunft Telefon 0900 1600 00) Musikalische Gestaltung: Urs Itin Trompete Kollekte für das Schulprojekt Rosita Bitte beachten Sie den Handzettel in Ihrem Briefkasten
Ferien für Leute im Pensionsalter
Dienstag 30 Mai bis Montag 5 Juni in Todtmoos Infos bei Pfarrer Markus Enz
Abwesenheiten von Pfarrer Markus Enz
Dienstag, 30 Mai bis Montag, 5 Juni (Ferien für Leute im Pensionsalter)
Mittwoch, 31 Mai
18 15 Friedensgebet in der Kirche
Fiire mit de Chline
Freitag, 2 Juni
17 00 in der Kirche in Rümlingen
Sonntag 4 Juni
9 45 Rümlingen: Gottesdienst unter der Leitung von Pfarrer Christoph Weber Es musizieren Yvonne Yiu (Orgel) und Annina Völlmy (Cello)
Kirchgemeindeversammlung
Dienstag, 6 Juni
20 00 im Raum der Kirchgemeinde Rümlingen Haupttraktanden: Rechnung 2022, Wahl von Urs Zumbrunn, Wittinsburg, als neuer Kirchenpfleger, Genehmigung der neuen Zusammenarbeitsvereinbarung
Rümlingen – Läufelfiingen
Mittwoch, 7 Juni
18 15 Friedensgebet in der Kirche
KONTAKT Pfarramt Rümlingen Pfarrer Markus Enz 062 299 12 33 enzruem@bluewin ch www kirchgemeinde-ruemlingen ch
Reformierte Kirchgemeinde
Wintersingen-Nusshof
Sonntag, 28 Mai 10 00 Kirche Wintersingen, Pfingstgottesdienst Wort: Sonja Wieland Musik: Kirchenchor Sissach (Leitung Thomas Haverkamp) Regula Hungerbühler Sie sind jederzeit auch herzlich eingeladen, den Gottesdienst in Sissach zu besuchen Für weitere Information konsultieren Sie bitte die Webseite www ref-wintersingen-nusshof ch
KONTAKT
Pfarrerin: Sonja Wieland Pfarrhaus 4451 Wintersingen, Tel 061 971 11 70 Kirchenpflegepräsident: Christoph Schaffner Wintersingen Tel 061 971 79 20
Sigristin: Andrea Thommen, Nusshof, Tel 079 407 85 36
Fünf Brote für 5000 Menschen
Das Leben und Wirken von Jesus ist geprägt von Wundern Auch seltenen Kirchengängerinnen und Kirchengängern dürfte die Heilung von Kranken und die Umwandlung von Wasser zu Wein ebenso ein Begriff sein wie jene von der Speisung von rund 5000 Menschen – mit lediglich fünf Broten und zwei Fischen Genau diese eingängige Geschichte nahm sich das «Fiire mit de Chliine»-Team am Samstag, 13 Mai, zum Sujet Nach einer einleitenden Melodie auf dem Saxophon von Lena Rutishauser, der Begrüssung durch Pfarrer Detlef Noffke und dem Singen eines gemeinsamen Liedes konnte die animierte Erzählung ihren Lauf nehmen Da die Taufjahrgänge von 2019 bis 2022 ihre «Taufvögel» abholen durften, war der Gottesdienst für die Kleinsten sehr gut besucht und die Kirche bis in die hinteren Reihen gefüllt
Körbe ohne Boden Kurzweilig und kindsgerecht erzählten
bzw mimten die als Messias und Jünger gewandeten Damen des «Fiire mit de Chliine»-Teams das Wunder der Speisung der Menschenmassen, die gekommen waren, um Jesus zu sehen und zu hören Soviel auch in die Körbe gegriffen wurde: Nie wurden sie leer und niemand musste hungrig den Heimweg antreten Das Gleiche galt auch für die Körbe mit (Salz)Fischli und Brotstücken, die in der Ormalinger Kirche kursierten Nach weiterem gemeinsamem Gesang und dem abschliessenden Gebet freuten sich die Kinder auf ihr «Bhaltis», das als Finale jedes Fiire mit de Chliine nicht wegzudenken ist
Das «Fiire mit de Chliine»-Team, bestehend aus Christa Alt, Eva Eglin, Daniela Rutishauser und Martha Bürgin, freut sich auf viele kleine und grosse Gäste beim nächsten «Fiire mit de Chliine» am Samstag, 2 September, 17 Uhr in der Kirche Ormalingen
«F IRE MIT DE CHLIINE»-TEAM ORMALINGEN
Pfingstgottesdienst mit
Weitblick
Die Wanneneck oberhalb Buckten ist einer der schönsten Plätze im Homburgertal Von hier aus sieht man bei schönem Wetter über die sanften Hügel bis weit in die Vogesen und den Schwarzwald Seit vielen Jahren feiert die Kirchgemeinde Rümlingen den Pfingstgottesdienst bei trockener Witterung an diesem Ort Auch dieses hofft sie wieder auf Wetterglück Das alte Schulhausglögglein wird dann auf 10 30 Uhr zum Gottesdienst mit Taufe und Abendmahl
einladen Die Feier wird musikalisch gestaltet von Urs Itin an der Trompete Im Anschluss daran bietet die Kirchenpflege an der Grillstelle Brot und Würste an mit vegetarischer Alternative und anschliessend gibt es Kaffee und Kuchen Sollte das Wetter zu wenig freundlich sein findet der Anlass in der Kirche statt Ab Freitagabend geben die Homepage der Kirchgemeinde und Telefon 0900 1600 00 Auskunft über die Art der Durchführung MARKUS ENZ PFR
sich für das «Grande Finale» vorzubereiten
Nur gemischte Teams am «Grande
Finale»
Wer sich dafür einschreiben wollte, musste eine Bedingung erfüllen: Es wa-
ren nur Teams zugelassen, die aus einem Kind oder Jugendlichen und einem Erwachsenen bestanden Auf diese Weise wurden junge mit älteren Menschen im wahrsten Sinne des Wortes an einen Tisch (Töggelikasten) gebracht Ein «Grande Finale» braucht auch einen grosszügigen Preis Den Siegern winkte ein Gutschein über 200 Franken für das Restaurant Rössli, gestiftet von der Jugendkommission
Spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen
Um 17 Uhr startete das «Grande Finale» mit acht Teams im K -o -System Es gab viele intensive Kämpfe und sehr knappe Entscheide Am Schluss siegte im Grande Finale das Team «Bilands» gegen die «Eagles» mit 9:10 nach einem langen Kopf-an-Kopf-Rennen Alle Teilnehmenden erlebten einen gelungenen Anlass, mit vielen Kontakten von Jung bis Alt Das Jugendcafé Gelterkinden und die Jugendkommission bedanken sich bei allen, die mitgemacht haben
Die Kirchgemeinde Rümlingen feiert den Pfingstgottesdienst auf der Wanneneck oberhalb von Buckten F OTO: Z VG
Veranstaltungen
Ein Film über den Luchs
Der Verein Erlebnisraum Tafeljura und Pro Natura Baselland präsentieren gemeinsam den Film «Luchs» von Laurent Geslin im Marabu Gelterkinden Im Anschluss gibt es eine Diskussion mit dem Publikum und Manuela von Arx, Wildtierbiologin und Luchs-Expertin der Stif-
tung KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement «Luchs», ein Film von Laurent Geslin im MarabuGelterkinden:Donnerstag,1 Juni, 19 15 Uhr, freier Eintritt – freiwilliger Austritt
ObZ Donnerstag, 25 Mai 2023 12
–
OBZ
F OTO: Z VG
Wirkten Wunder vor dem Publikum: Die Jünger(innen) vom «Fiire mit de Chliine»
KIND JUGEND FAMILIE K JF Nur gemischte Teams durften am Turnier teilnehmen F OTO: Z VG
Einwohnergemeinde Gelterkinden
27 Bring-Hol-Tag
«Verschenken statt wegwerfen», das ist das Ziel des 27 Bring- und Holtages der SP Gelterkinden und Umgebung
Nutzen Sie die Gelegenheit alte und neue Sachen abzugeben und eventuell gegen schönere Gegenstände auszutauschen und zwar GRATIS!
Samstag, 10 Juni 2023
Bringen: 09 00–11 00 Uhr
Holen: 09 00–12 00 Uhr
Allee Allmendstrasse, Gelterkinden
Bei schlechtem Wetter findet der Anlass nicht statt
Das können Sie bringen: Küchengeräte (funktionstüchtig) Geschirr Besteck
Werkzeuge, Bastelmaterial, Musikinstrumente, Kleider, Taschen, Schmuck, Kindervelos, Spiele, Spielzeuge, Spielgeräte, Bücher (nur Kleinmengen und Aktuelles), Gartengeräte, Gartenkleinmöbel, Kleinmöbel, Korkenzapfen (sauber)
Das nehmen wir nicht: Polstermöbel, Skis, Skischuhe, Motorfahrzeuge (Töfflis, Motorräder, Autos), Kinder-Autositzli, Kinderwagen, Flüssigkeiten, Esswaren grosse Gegenstände CDs
Die Sammelmaterialien werden an Schweizer Recyclingbetriebe weitergeleitet
Allee-Beizli
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Allee-Beizli: Sandwiches, hausgemachte Kuchen, Most Mineralwasser Kaffee Tee
Durchgeführt von der SP Gelterkinden und Umgebung
Weitere Auskünfte:
Felix Gruber 061 981 46 73
Silvia Bolliger 061 981 31 23
Esther Gasser 079 564 49 72
Einwohnergemeinde Gelterkinden
«Wie geht’s dir?» Bänkli in Gelterkinden
Seit Anfang Mai 2023 steht auf dem Friedhof Gelterkinden eine leuchtend gelbe Sitzbank der «Wie geht’s dir?»-Aktion Die Gemeinde Gelterkinden hat sich an der Aktion beteiligt und ein vom Kanton offeriertes Bänkli bestellt Das Bänkli lädt Sie herzlich zum sich Hinsetzen und miteinander reden ein An der vom Kanton, Gesundheitsförderung Schweiz und der «Wie geht’s dir?»-Kampagne finanzierten Aktion beteiligen sich insgesamt 30 Gemeinden im Kanton Die Sitzbankaktion ist Teil der «Wie geht s dir?»-Kampagne der Deutschschweizer Kantone Sie bietet den gegenseitigen Austausch zur Kontaktknüpfung, einander zuhören und die Auseinandersetzung mit dem Thema der psychischen Gesundheit Durch das Sprechen über seine eigenen Gefühle wird nicht nur der Kontakt zum Gegenüber verbessert, sondern die eigene psychische Gesundheit wird gestärkt
Durch das «Wie geht’s dir?»-Bänkli soll aber nicht nur die psychische, sondern auch die physische Gesundheit positiv beeinflusst werden Aufgrund der gut erreichbaren Positionierung des Bänklis wird Personen, ob jung oder alt, mit oder ohne Mobilitätseinschränkungen, ein Platz zum sich Erholen geboten Neben dem interaktiven Austausch finden Sie an der Armlehne eine angebrachte Flyerbox In dieser finden Sie in den kommenden drei Jahren Informationsmaterial zum Thema psychische Gesundheit
Die «Wie geht s dir?»-Bänkli wurden aus Schweizer Lärchenholz in der Schreinerei Dietisberg Wohnen & Werken produziert
Einwohnergemeinde Gelterkinden Dank an die pflichtbewussten Hundehalterinnen und Hundehalter
Wir danken allen Hundehalterinnen und Hundehaltern, die den Kot ihres Hundes immer ordnungsgemäss einsammeln und entsorgen Das ist vorbildlich und sorgt für eine saubere Umgebung
Leider gibt es auch die anderen Hundehaltenden und deswegen gehen bei der Gemeinde verschiedentlich Reklamationen über liegengelassenen Hundekot oder über herumliegende volle Hundekotsäcklein ein Hundekot ist für Mensch und Tier gefährlich und die Verunreinigungen sind sehr ärgerlich Helfen Sie mit, Wegränder und Wiesen, aber auch benachbarte Gärten und private Grundstücke sauber zu halten Wir bitten Sie daher, den Kot Ihres Hundes immer aufzulesen und die Hundekotsäcklein in den Hundekotsammelbehältern oder zu Hause via Kehricht zu entsorgen
Wir verweisen auf das aktuelle Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Gelterkinden unter www gelterkinden ch
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Öffentliche Planauflage – Plangenehmigungsverfahren für Starkstromanlagen, Sissach, Böckten, Gelterkinden, Ormalingen
Titel der Planauflage
Plangenehmigungsverfahren für Starkstromanlagen
Projektbeschreibung
L-0235106 1
50 kV-Kabel (Strang 1) zwischen den Unterwerken UW Sissach und UW Ormalingen, Kabelersatz mit Neubau einer Kabelschutzrohranlage, Kabeleinzug in 1 Rohr und in teils bestehende Rohranlage (Gemeinden Gelterkinden und Ormalingen)
Beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat hat die e-netz ag Industriestrasse 21, 5200 Brugg AG, im Namen von EBL (Genossenschaft Elektra Baselland), Mühlemattstrasse 6 4410 Liestal das oben erwähnte Plangenehmigungsgesuch eingereicht
Die Gesuchsunterlagen werden vom 26 Mai, bis zum 26 Juni 2023, in den Gemeindeverwaltungen von Sissach, Böckten, Gelterkinden und Ormalingen öffentlich aufgelegt Rechtsmittel, Einsichtnahme und Fristen
Die öffentliche Auflage hat den Enteignungsbann nach den Artikeln 42–44 des Enteignungsgesetzes (EntG; SR 711) zur Folge Wird durch die Enteignung in Miet- und Pachtverträge eingegriffen, die nicht im Grundbuch vorgemerkt sind, so haben die Vermieter und Verpächter ihren Mietern und Pächtern sofort nach Empfang der persönlichen Anzeige davon Mitteilung zu machen und den Enteigner über solche Miet- und Pachtverhältnisse in Kenntnis zu setzen (Art 32 Abs 1 EntG)
Wer nach den Vorschriften des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG; SR 172 021) Partei ist, kann während der Auflagefrist beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat, Planvorlagen, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf, Einsprache erheben Wer keine Einsprache erhebt ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen
Während derselben Auflagefrist kann, wer nach den Vorschriften des EntG Partei ist, sämtliche Begehren nach Artikel 33 EntG geltend machen Diese sind im Wesentlichen:
a Einsprachen gegen die Enteignung;
b Begehren nach den Artikeln 7–10 EntG;
c Begehren um Sachleistung (Art 18 EntG);
d Begehren um Ausdehnung der Enteignung (Art 12 EntG);
e die geforderte Enteignungsentschädigung
Zur Anmeldung von Forderungen innerhalb der Einsprachefrist sind auch die Mieter und Pächter sowie die Dienstbarkeitsberechtigten und die Gläubiger aus vorgemerkten persönlichen Rechten verpflichtet Pfandrechte und Grundlasten, die auf einem in Anspruch genommenen Grundstück haften, sind nicht anzumelden, Nutzniessungsrechte nur, soweit behauptet wird, aus dem Entzuge des Nutzniessungsgegenstandes entstehe Schaden
Kontaktstelle Eidgenössisches Starkstrominspektorat
Planvorlagen
Luppmenstrasse 1
8320 Fehraltorf
Frist
Ablauf der Frist: 26 06 2023
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern
Gemäss den gesetzlichen Bestimmungen dürfen Bäume und Sträucher die Strassenverkehrssicherheit und das ungestörte Passieren nicht beeinträchtigen Verantwortlich dafür sind die entsprechenden Liegenschaftsbesitzer/innen
Bäume und Sträucher entlang der öffentlichen Verkehrsanlagen dürfen nicht zu weit in das Trottoir resp in den Fahrbahnbereich ragen Der Strassenunterhaltsdienst und die Strassenverkehrssicherheit werden dadurch teilweise stark beeinträchtigt Wir bitten daher die Bevölkerung, Bepflanzungen laufend und wo nötig auf das erforderliche Mass zurück zu schneiden
Die Höhe muss mind 4,50 m (über der Fahrbahn), resp 2,50 m (über dem Trottoir) betragen Die Wirkung der öffentlichen Beleuchtung sowie die Sicht auf Strassensignale und Strassentafeln dürfen nicht beeinträchtigt sein Den Strassenraum bedrohendes Astwerk (Sturm) ist ebenfalls zu entfernen
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Die Gemeinde Gelterkinden sucht für die Reinigung von Gemeindeliegenschaften
Reinigungspersonal
(Pensum: 48% Bewerbungen für Teilpensen sind möglich, per 1 Juli 2023)
Die vollständige Ausschreibung ist auf unserer Website www gelterkinden ch > Aktuelles > Offene Stellen zu finden Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Frühschwimmen –Starten Sie aktiv in den Tag
In der Badi Gelterkinden können Sie bereits früh morgens Ihre Bahnen ziehen In unserem Hallen-Freibad bieten wir Schwimmen für Frühaufsteher an Werden Sie wach und machen Sie sich fit für einen perfekten Tag Frühschwimmen:
Immer Dienstag und Freitag, ab 6 00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr Badi-Team
Värsli- und Gschichtli-Morge mit de Chlinschte
Die Buchstart-Veranstaltung für Kleinkinder in Begleitung der Eltern, Grosseltern oder anderer Betreuungspersonen, erfreut sich grosser Beliebtheit
Montag, 5 Juni 2023 10 00–10 45 Uhr
Gemeinde- und Schulbibliothek Sissacherstrasse 20 Areal am Bahnhof
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weitere Infos auf: www bibliothek-gelterkinden ch
Probleme mit Handy, Tablet oder e-Reader?
Besuchen Sie unsere Fragestunde in der Bibliothek Gelterkinden Schüler geben älteren Personen kompetent Auskunft bei Fragen und Problemen mit Handy Tablet und e-Reader Ohne Anmeldung, kommen Sie einfach vorbei Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Für die Beratung erheben wir einen Unkostenbeitrag von CHF 5 –
Dienstag, 30 Mai 2023
16 30–17 30 Uhr
Gemeinde- und Schulbibliothek
Areal am Bahnhof
Sissacherstrasse 20
Weiterer Termin:
Dienstag, 27 Juni 2023
Infos auf www bibliothek-gelterkinden ch
Region Gelterkinden ObZ Donnerstag, 25 Mai 2023 13
Die schnellsten Männer der Kat 3km Walking mit 73 F OTOS: Z VG Die schnellsten Frauen der Kat 3km
Ein voller Erfolg bei besten
Bedingungen
Ormalingen 20 Ormalinger Waldlauf
An Auffahrt war es wieder soweit: der Ormalinger Waldlauf konnte bei schönstem, wenn auch etwas kühlem Frühlingswetter zum 20 Mal durchgeführt werden; normalerweise im Zwei-Jahresturnus fiel er jedoch 2021 aus Gegen 200 Läuferinnen und Läufer genossen es sich im frischen Grün des Waldes auf zwei Strecken – drei und zehn Kilometer – sportlich zu messen
Der erste Waldlauf fand noch als «Erwin-Rudin-Lauf» auf der Drei-Kilometer-Strecke an Auffahrt 1983 statt, ein Jahr nach dem Tod des damaligen Männerriege-Leiters Erwin Rudin
Über 20 Männerriegler sind an diesem sonnigen Auffahrtsmorgen bereit, Läuferinnen und Läufer zu betreuen, die Zeitmessung zu richten, den Parcours mit den zwei Strecken zu sichern und schliesslich die Verpflegung mit einer stattlichen Festwirtschaft sicherzustellen
Es wurde nebst den zwei Laufstrecken noch eine Zehn-Kilometer-WalkingRunde geboten, sodass insgesamt in 19 Kategorien gestartet werden konnte; erstmals dabei waren MuKi-Knaben und Mädchen! Um halb Zehn starteten die ersten Läufer – am Schluss waren es gegen 200, die eine der Strecken unter die Füsse genommen haben Das Echo zahlreicher Teilnehmer war äusserst positiv: Die Strecken wurden als besonders schön gerühmt, das aus-
gezeichnete Wetter trug natürlich auch zur guten Stimmung bei, aber auch die Organisation und Betreuung wurden sehr geschätzt Die Drei-Kilometer-Strecke beginnt mit einer mässigen Steigung, dann folgt ein Abschnitt mit langgezogener leichter Steigung gefolgt von ebener Strecke wechselnd mit leichtem Abstieg und am Schluss die Steigung zum Ziel bei der Waldhütte, die nochmals alles forderte Wer zehn Kilometer wählte, musste die Höhendifferenz zum Grossholz-Plateau überwinden, wurde aber dann mit schönen Waldstrecken abwechselnd mit Weitblick über das Wenslingerfeld belohnt
Ein Novum war die Teilnahme der MuKi-Gruppen, welche auf einer 50-MeterStrecke richtiggehend über sich hinauswuchsen, alles gaben und damit Grund-
Turnen Bezirksturntag des Bezirksturnverbands Sissach
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr in Hemmiken, Ormalingen und Gelterkinden findet am Samstag, 17 Juni, in Wenslingen, Tecknau und Oltingen der zweite Bezirksturntag des Bezirksturnverbands Sissach statt
Nach den schwierigen Corona-Jahren und einer kurzen Vorbereitungszeit konnte diese «Miniversion» eines Turnfests mit Hilfe des BTV Sissach erneut auf die Beine gestellt werden Mit dem Bezirksturntag verfolgt der BTV Sissach das Ziel, den turnerischen Höhepunkt des Jahres wieder in einem kleineren Rahmen durchzuführen
Gleichzeitig bietet es den Vereinen mit tiefen Mitgliederzahlen die Möglichkeit, ein Turnfest durchführen zu können
Am Bezirksturntag 2023 wird an drei verschiedenen Standorten geturnt
Während Wenslingen als Hauptwettkampfstandort dient und auch die Festwirtschaft beheimatet, werden in den Nachbargemeinden Oltingen und Tecknau einzelne Disziplinen angeboten
In Wenslingen geht nebst den messbaren Disziplinen am späteren Nachmittag auch der einteilige Vereinswettkampf (ausschliesslich schätzbare Disziplinen) über die Bühne Die Rangverkündigung und der gesellige Teil finden im Anschluss an den Wettkampf ebenfalls in Wenslingen auf dem Festgelände im Boden etwas ausserhalb des Dorfes statt
Die Turnerinnen und Turner sowie die Männer und Frauen messen sich in ihren jeweiligen Kategorien in einem vierteiligen Gruppenwettkampf Eine Gruppe besteht aus sechs bis elf Turnerinnen und/oder Turnern wobei in jeder Disziplin sechs Turnende eingesetzt werden müssen Ein Gruppenmitglied muss mindestens zwei Disziplinen absolvieren Ihre vier Disziplinen können die Gruppen aus dem Angebot auswählen, welches der Organisator zur Verfügung stellt
Der BTV Sissach freut sich über die zahlreichen Anmeldungen So haben sich 48 BTV-Sektionen in 84 Gruppen
Drei «sagehafte» Mottos
«700 Joor Zunzge» Dorffest vom 25 bis 27 August
Während drei Tagen verwandelt sich Zunzgen vom 25 bis 27 August in eine «sagehafte» Festhütte Unter dem Motto «Sagehaft» feiert die Oberbaselbieter Gemeinde am letzten Wochenende im August «700 Joor Zunzge» Seit mehreren Monaten laufen die Vorbereitungen im Organisationskomitee sowie bei den teilnehmenden Dorfvereinen und Organisationen auf Hochtouren
Das dreitägige Dorffest Ende August soll nicht nur das Jubiläum der Gemeinde sein, sondern auch ein Schaufenster für die Vielfalt des Dorfes unter dem Büchel Dieses breite Spektrum widerspiegelt sich auch im Festprogramm von «700 Joor Zunzge» So steht jeder der drei Tage unter einem anderen Slogan
Den Auftakt macht der Freitag, 25 August, mit dem Motto «Willkommen in unserer edlen Gesellschaft»
Mit dem offiziellen Festakt wird um 17 30 Uhr «700 Joor Zunzge» feierlich lanciert und die drei Tage eingeläutet Bereits um 17 20 Uhr erfolgt am Freitagabend ein Sternmarsch-Einlauf der musizierenden Vereine
Der Samstag steht danach ganz im Zeichen von «Lasst uns feiern in edler Gesellschaft» Ab 11 Uhr erwarten die Besucher unter anderem am Dorfmarkt zahlreiche Stände zum verweilen und flanieren Abgerundet wird das dreitägige Dorffest am Sonntag, 27 August, mit dem Leitspruch «Buure und Kulture in edler Gesellschaft» Eingeläutet wird der letzte Tag um 9 30 Uhr mit einem Gottesdienst und einer Jodlermesse
Von einer Feuershow über das Kunstdorf und die zahlreichen Stände und Festivi-
Das
sein, welch «sagehafte» Programmpunkte Zunzgen an diesem Wochenende im August zu bieten hat Auf den verschiedenen Kanälen von «700 Joor Zunzge» wird in den kommenden Wochen weiterhin über die genauen und detaillierten Festivitäten, Höhepunkte und Attraktionen informiert www zunzgen2023 ch OK «700 JOOR ZUNZGE»
für den Gruppenwettkampf und zwölf Gruppen für den einteiligen Vereinswettkampf angemeldet Für den Bezirksturntag wurden rund 750 Festkarten bestellt Beim Gruppenwettkampf sind die Gruppenmitglieder auch Kampfrichter Jede Gruppe wird vor oder nach ihrem eigenen Einsatz jeweils als Kampfrichter bei einer Wettkampfanlage eingesetzt Der BTV Sissach appelliert dabei an die Fairness aller turnenden Vereine Bei einigen Disziplinen wie zum Beispiel dem Fachtest Volleyball, Unihockey und Allround sowie beim Fit & Fun werden brevetierte Kampfrichter vor Ort sein Beim einteiligen Vereinswettkampf wird anstelle von brevetierten Wertungsrichtern eine Jury aus ehemaligen Wertungsrichtern und erfahrenen Turnerinnen und Turnern die Bewertung vornehmen Es gibt eine Benotung und eine Rangliste für den gesamten einteiligen Vereinswettkampf
Damit am Samstag, 17 Juni, alles bereitsteht, wird der TV Wenslingen eine Woche vorher mit der Aufbauphase beginnen Unter der Woche stellen zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer der turnenden Vereine die verschiedenen Wettkampfanlagen und die Festwirtschaft auf Der Aufbau des Festzelts ist am Montagabend vorgesehen der Feinschliff auf den Wettkampfanlagen erfolgt am Donnerstag und Freitag
Am Bezirksturntag stehen rund 100 Helferinnen und Helfer während des Festbetriebs im Einsatz Auf dem Festgelände hat es mehrere Grillstände und eine mobile Bar 8 bis 17 Uhr Wettkämpfe in Wenslingen Oltingen und Tecknau
Ab 15 Uhr Festbetrieb mit Festzelt, Bierburg und Bar
Ab 16 bis 19 Uhr einteiliger Vereinswettkampf bei der MZH Wenslingen Ab 20 Uhr Unterhaltung mit den Partyhirschen im Festzelt Ca 22 Uhr Rangverkündigung www btvsissach ch OK BEZ RKSTURNTAG/BT V SISSACH
Wieder drei Medaillen
An der letzten Runde der Punktetrophy des Nordwestschweizer Tischtennisverbands zeigten die Gelterkinder Junioren wieder gute Leistungen. Bei den U15 konnte Linus Häfelfinger in der Topgruppe mithalten und wurde in der Schlussrangliste starker Siebter Elia Mozzillo kämofte unglücklich, steht am Ende aber als 18 Noch in den Top20 Enea Weber verpasst diese nur um einen Rang Tim Tschanz und Lian Schneeberger fielen wegen Abwesenheit beim letzten Turnier leider noch zurück Richtig feiern konnten aber die jüngeren Gelterkinder Bei den U13, die zusammen mit den U11 spielten, musste sich Severin Fischer zwar seinem Fricker Doppel-Kumpel Leon Wang geschlagen geben am Ende standen die beiden aber punktgleich an der Spitze Da es für die U11 auch eine sepa-
rate Wertung gab setzte der Verband Fischer bei den U13 auf Rang 1 und bei den U11 auf Rang 2, Wang umgekehrt Bei den U11 konnte sich Lucas Earl dank toller Leistung noch auf das Podest hieven und hinter den beiden Dominatoren die Bronzemedaille sichern Thierry Singeisen spielte eine gute Runde Weil er aber ein Turnier auslassen musste verpasste er eine Klassierung in der oberen Hälfte Mit dem kompletten Medaillensatz endete die offizielle Saison für den TTCG hervorragend Überhaupt konnte der Verein im Nachwuchsbereich noch nie solche Erfolge feiern In der kommenden Saison spielen die Talente weiter für Gelterkinden. Sollte Fischer die Aufnahme ins nationale Nachwuchskader schaffen wäre auch dies ein Novum im Oberbaselbiet. SIMON SENN
Banntag in Buus
Bei angenehmen Wetter wurde ein gemütlicher Banntag in Buus durchgeführt Der Zvierihalt wurde durch den Musikverein Buus feierlich unterhalten sowie durch den Männerchor mit vielen Liedern Auch die Banntagschützen durften nicht fehlen Zwischen vier Banntagschützen (alle mit dem Namen Ritter) Gemeindepräsidentin Nadine Jermann von Buus MAT THIAS RIT TER/FOTO:
Region Gelterkinden ObZ Donnerstag, 25 Mai 2023 14
täten der Zunzger Dorfvereine bis hin zum sonntäglichen Alpabzug zeigt sich Zunzgen Ende August in einem vielfältigen Kleid und lädt somit jung und alt zum verweilen ein Abgerundet wird das reichhaltige Dorffest-Angebot von zahlreichen musikalischen Darbietungen, welche ebenfalls eine spannende Bandbreite aufweisen kann Die Besucher dürfen gespannt OK ist seit mehreren Monaten an den Vorbereitungsarbeiten F OTO: Z VG
Ein Mini-Turnfest
steine für grosse Läuferkarrieren legten! Neu war auch die Teilnahme der Sportgruppe der Feuerwehr Farnsburg mit sieben jungen Mannen, die, eine Rettungspuppe auf Bahre tragend, die Strecke abliefen, wohlverstanden in «voller Montur», inkl Atemschutzgeräten! Die schnellste Frau beim Drei-Kilometer-Lauf wurde bei 11:57 (Min:Sek), der schnellste Mann bei 10:51 gestoppt Die zehn Kilometer absolvierte die schnellste Frau in 48:59, der schnellste Mann in 37:31 Die jüngsten Teilnehmer kamen naturgemäss aus der MuKi-Gruppe mit Jahrgang 2020, also dreijährig Den vollen Drei-Kilometer-Parcours absolvierten als Jüngste zwei fünfjährigen Mädchen in rund 29 Minuten! Die ältesten Teilnehmer notierten wir mit Jahrgang 1950, also 73-jährig Die ausführliche Rangliste mit weiteren Kategorien sowie zahlreiche Fotos sind auf der Homepage tvormalingen ch zu finden Herzliche Gratulation an alle Teilnehmer! Die Festwirtschaft mit Grill und Kuchenbuffet wurde nach der Anstrengung noch bis in den Nachmittag hinein rege genutzt Leider verhüllte dann eine graue Decke die Sonne, es wurde kühler und an ein langes Sitzenbleiben war nicht mehr zu denken Dennoch war der Anlass im Freien, der 20 Ormalinger Waldlauf ein voller Erfolg! Fotos und Ranglisten: tvormalingen ch WALTER LÜDI MÄNNERRIEGE ORMALINGEN
ZVG
Zieleinlauf der Feuerwehr Farnsburg
Leider
fehlt diese Seite momentan. Sie wird umgehend nachgeliefert. Besten Dank für Ihr Verständnis.
Schule.Bildung.Kurse.
Gepard’s Sprachschule
Haben Sie Ihre Ferien gebucht?
Oder haben Ihre Sprösslinge Schwierigkeiten be m Erlernen von Fremdsprachen? Auch da kann Ihnen das Team von Gepard’s helfen W r können auf vie Erfahrung zurückblicken und konnten schon vielen jungen Leuten dabei helfen, die Sprache zu er ernen und Freude daran zu finden Auch beim Vorbereiten auf Prüfungen helfen wir gerne Unsere Kursleiterinnen und Kursleiter freuen sich darauf, S e dabei zu unterstützen
● Reitstunden für Kinder und Jugendliche
● Ponyreiten für Kinder
● Sommerferienkurse vom 24.7. – 28.7. und 7.8. – 11.8.2023
Reit- und Pensionsstall Hof Kleckenberg
Baselweg 223, 4417 Ziefen Tel 079 / 402 29 73 www.kleckenberg.ch
Geht es in ein fremdsprachiges Land? Können Sie sich in der Landessprache verständigen oder mit der lokalen Bevölkerung Small Talk betreiben? Falls nicht, kann Ihnen Gepard’s behilflich sein Unser Team kann Ihnen in Sprachen wie Englisch Französisch Ita ienisch, Spanisch und Deutsch helfen, damit Sie an Ihrem Feriendom zil zurechtkommen Die Einheimischen schätzen es sehr, wenn man sich bemüht, sich etwas in ihrer Sprache zu verständigen
Nebst den Kursen in den eigenen Lokalitäten können Sie bei Gepard’s auch Firmenkurse buchen Diese f nden dann entweder bei uns oder bei Ihnen vor Ort statt Fragen Sie an wir geben gerne weitere Auskunft darüber
Kontakten Sie uns! Es lohnt s ch! Es hat immer wieder Platz in laufenden Kursen wie Eng isch Conversation oder anderen d versen
Kursen
Gepard’s Sprachschule
Gewerbestrasse 12, 4450 Sissach
gepards@bluewin ch
Tel 061 973 20 80 (Ursula Wunderlin)
Sprachkurse alle Stufen
Firmenkurse
Nachhilfe
Laufend neue Kurse Prüfungsvorbereitung
Für weitere Auskünfte:Tel 061 973 20 80 www.gepards.ch gepards@bluewin.ch
WELCHE LEIDENSCHAFT TEILEN SIE?
SPANISCH-Kurse in Gelterkinden
SPANISCH lernen in Kleingruppen von 1–3 Personen für alle Lernniveaus Konversation
Grammatik Übungen
Neu: Partnerkurse zu zweit
Kurszeiten: Ind viduell wählbar, z.B 1–2 mal/Woche, tagsüber oder abends, Dauer: 60 Minuten
Sprachschule Gelterkinden
Rosemarie Lüthi, Brühlgasse 9, Gelterkinden
Te 061 981 54 32 / 079 485 75 54 und rosmarie luethi@gmx.ch
Zündende Ideen durch Zusammenarbeit
Offene Lehrstellen 2023:
• Gusstechnologe/in EFZ
Fachrichtung Giessereimodellbau
Gusstechnologe/in EFZ
Fachrichtung Verlorene Formen
Gussformer/in EFZ
Fachrichtung Verlorene Formen
#AchievingExcellenceTogether
Unsere Seiten für Ihre Bildung DienächstenSonderseiten SchuleBildungKurse erscheinenam 31 August2023. SindSieinteressiertan WerbungaufdieserSeite? KontaktierenSieuns! Medienberatung und Verkauf OBZ Tel +41 61 927 26 70 E-Mail: inserate obz@chmedia ch wwwobz ch Ein Unternehmen der
Wohnen Design Familie Kinder Rezepte Food-Facts hn nN M R E W DE NS Früh ngsgefüh e
Abo bestellen auf lieblingszeitschrift.ch
Fischer JRG AG
Georg
Die Hoffnung stirbt zuletzt
Oberdorf Verdienter Sieg für den FC Oberdorf gegen NK Alkar
MICHAEL HERRMANN
Für den FC Oberdorf ging es am vergangenen Samstag schon um alles oder nichts Will die Mannschaft nicht gleich wieder absteigen in die 4 Liga musste zwingend ein Heimsieg gegen die kroatische Mannschaft NK Alkar aus Basel her Das Team von Trainer Orazio Ferranti legte sogleich los wie die Feuerwehr und versuchte mit langen Bällen
Druck zu machen Nach einer ersten guten Chance, die noch vergeben wurde, konnte dann nach 20 gespielten Minuten nach einem Durcheinander von NK Alkar in der Hintermannschaft das so wichtige 1:0 erzielt werden
Umbruch in der Mannschaft
Die vergangenen Wochen waren ein stetes Auf und Ab beim Team Es brauchte
Zeit die jungen Spieler zu integrieren und vielmals fehlte sehr wenig für ein Punkt oder gar den Sieg und man verlor noch spät nach Führung Vor allem schmerzten die Niederlagen gegen die direkten Abstiegskonkurrenten FC Reinach und FC Dardania davor, die den FC Oberdorf in diese fast ausweglose Situation brachten
Konzentration nach der Pause
Mit der knappen Führung ging es nach der Pause darum, endlich wieder drei
Punkte zu behalten So suchte der FC
Oberdorf immer wieder mit schnellen
Pässen gegen die hochstehenden Kroaten den Erfolg Die Chancen waren da, aber wurden zum Teil fast schon leichtsinnig vergeben als man zu zweit allein vor dem Schlussmann von NK Alkar nicht die Entscheidung erzielen konnte
Doch nach einem Eckball nach einer Stunde Spielzeit konnte dann Urgestein
Ramon Krattiger mittels herrlichem
Kopfball den wichtigen zweiten Treffer erzielen und bei den Zuschauern für kräftigen Applaus sorgen Für die letzte halbe Stunde war es nun ein Schaulaufen der Oberdörfer Leider wurden etliche Chancen vergeben, knapp vor
Vereinsnotizen
Schluss fiel dann aber doch noch das verdiente 3:0
Sieg für die Moral Für Trainer Orazio Ferranti ein Sieg der Moral: «Es ist noch nicht zu Ende. Mit diesen drei Punkten haben wir noch eine kleine Chance den Abstieg zu verhin-
Tschoppenhöfer Banntag
Eine gut 70-köpfige Schar versammelte sich an Auffahrt um 9 Uhr beim Schulhaus zum Tschoppenhöfer Banntag Rottenchef Michel Degen mit Fahnenträgerin Milena führte die gut gelaunten Banntäglerinnen und Banntägler auf der unteren Route zum Znüniplatz beim Langacher und übers Titterterfeld weiter zum «Dreibähnler» von 1778 wo Liederswil auf die Grenzen von Reigoldswil und Titterten trifft Das feine Mittagessen servierte der Verschönerungsverein Oberdorf-Liedertswil beim Schützenhaus LORENZ DEGEN/FOTO: L DEGEN
dern und wir werden in den letzten Spielen alles versuchen, um oben zu bleiben » Das Team hätte es verdient, mit diesen jungen Spielern sich in der 3 Liga zu etablieren Für die kommenden Spiele wird es nun eng für den FC Oberdorf und es muss gegen den FC Concordia Basel nächsten Samstag erneut ein Sieg her
Banntag in Bretzwil
Auch Präsident Hansjörg Regenass (2 v l ) hatte seine Freude am Auftritt des FCO
Schwyzerörgeli-Grossformation
Tschoppehof ging auf Jubiläumsreise
Reise Mitglieder fuhren in die Ostschweiz
Seit 35 Jahren besteht die Schwyzerörgeli-Grossformation Tschoppehof Zu dieser Feier durften die Mitglieder und Gönner (34 Personen) auf Einladung des Vereinsvorstandes die Reise in die Ostschweiz antreten
Im Sägesser-Car und unter umsichtiger Reiseleitung unserer Präsidentin Johanna Stucki, folgte die Fahrt entlang des Rheins via Koblenz, Aadorf nach
Herisau
Nach dem Zimmerbezug im Hotel Herisau und anschliessendem Mittagessen stand eine interessante Führung durch das alte Herisau auf dem Programm
Unser nächstes Ziel war das Ausserrhoder Dorf Urnäsch, wo uns ein unvergessliches Kirchenkonzert erwartete
«Flamenco & Appenzell» In der vollbesetzten ref Kirche spielte die Kapelle Alderbuebe in der Besetzung: Walter Alder, Michael Bösch, Willi Valotti, An-
nemarie Knechtle und der Flamenco Tänzerin Bettina Castano aus Sevilla Sie ist die Seele von «Flamenco & Appenzell» Eine Künstlerin mit grosser Ausstrahlungskraft Mit ihren Kostümen und Tänzen springt ihre Freude auf das Publikum hinüber Walter Alder auf dem Hackbrett scheint den Csardas wie ein Ungare im Blut zu haben Es stockt einem fast den Atem, wenn er «Circus Renz» im rasanten Tempo spielt Sein Neffe Michi Bösch brilliert an der Violine beim Solo Willi Valotti am Akkordeon, ein Meister der leisen und schnellen Töne verbindet die Melodien mit dem feurigen Tempo des Andalusischen Flamencos
Nach dem musikalischen Hochgenuss gings zum Nachtessen in die Cafeteria
WPZ Au unter Begleitung der «Striichmusig Edelweiss» Anschliessend konnten wir in Gruppen verschiedene Musik-
lokale besuchen, wo in Original Appenzeller Streichmusik-Besetzung gespielt wurde
Sonntag, 30 April 2023
Am Sonntag, 30 April 2023 führte unser Chauffeur, Simon Häfelfinger, uns nach Urnäsch Hier nahmen wir in Gruppen an einer Führung im Appenzeller Brauchtumsmuseum teil Im heimeligen Museum sind Silvesterkläuse, Alpfahrt, Sennenleben zu sehen Probieren konnte man Talerschwingen, Hackbrett oder Zither spielen – ein echtes Erlebnis! Mit viel Fachwissen, Humor und nicht verratenen Geheimnissen erlebten wir die vielfältige Kultur und das traditionsreiche Brauchtum des Appenzellerlandes
Nach einem reichhaltigen Apéro ging die Fahrt weiter auf die Hulftegg im Toggenburg Nach dem Mittagessen im Ausflugsrestaurant gaben wir ein Konzert Höhepunkt unserer Darbietung war aber die Überraschung für unseren Dirigenten Simon Dettwiler Für seine 20 Jahre Tätigkeit für unsere Grossformation erhielt er eine Würdigung seines Schaffens Einige Tschoppehöflerinnen sangen kurze Verse in Form von «Ratzliedli», diese wurden in Helgen gemalt von Sandra Grossmann, Tochter von Lotti Oldani, ein wahrer Augenschmaus Mit vielen tollen Erlebnissen ging es via schöne Route heimwärts nach Sissach Was bleibt, sind Erinnerungen an eine eindrückliche Jubiläumsreise Dafür gebührt ein grosser Dank der Präsidentin, Johanna Stucki, sowie allen Vorstandsmitgliedern und Simon Dettwiler, unserem musikalischen Leiter
MERZ
Der Einladung der Gemeinde zum Banntag folgten an die 150 Personen Begrüsst wurden die Banntägler beim Gemeindezentrum durch die Musikgemeinschaft Bretzwil-Lauwil sowie die Gemeinderätin Monika Huber Die Route mit 400 Meter Höhendifferenz führte durchs Dorf, Bühl, Schlifweg, hinauf zum Fried, wo Pfarrer Andreas Marti die Grenzgänger zu einer kurzen Andacht einlud Nun stand das steilste Stück bevor, hinauf zur Chleini Weid, wo eine Zwischenverpflegung auf die Banntägler wartete Gut gestärkt ging’s hinunter
zum Cholloch, wo ein weiterer langer Aufstieg zum höchsten Punkt des Bretzwiler Banns, der Ämmenegg auf 1052 m ü M folgte, wo nicht nur Höhenluft geschnuppert werden konnte, sondern auch eine starke Bise die angesammelte Wärme herunterbrachte Nachdem das Ulmethölzli auch noch geschafft war, ging’s hinunter auf den Stierenberg zum wohlverdienten Mittagessen, zubereitet vor der Musikgemeinschaft BretzwilLauwil, vom Feinsten Danke
Samariter Waldenburgertal
Kennen Sie die Samariter Waldenburgertal Nein – wahrscheinlich noch nicht Seit der Generalversammlung vom Februar 2023 haben sie einen neuen Namen Die Samariter Waldenburgertal mit Sitz in Oberdorf decken das ganze Tal ab: Sei es bei Sanitätsdiensten, Blutspenden sowie natürlich mit monatlichen Trainings Neugierig geworden? Dann kommen Sie doch einfach mal vorbei: Die Trainingsabende beginnen jeweils um 20 Uhr im Lokal des Samaritervereins Waldenburgertal (Eingang in die Zivilschutzanlage: rechts neben dem unteren Eingang der Mehrzweckhalle des Primarschulhauses Oberdorf ) Oder besuchen Sie die Samariter Waldenburgertal an einem ihrer Sanitätsdienste anlässlich eines Sportevents oder eines Anlasses
Weitere Informationen zu den Trainingsabenden oder Einsätzen erhalten Sie von Präsidentin Brigitte Minder: Obere Neueten, 4435 Niederdorf, Tel 061 961 82 03, Tel 0794647215 info@samariter-wbtal ch, www samariter-wbtal ch SAMAR TER WALDENBURGERTAL
Anzeige
Samstag, 27 Mai 2023
Marktstände 12 00 bis 18 30 Uhr
Verpflegungsstände bis 22 00 Uhr
Region Waldenburg ObZ Donnerstag, 25 Mai 2023 17
Schwyzerörgeli-Grossformation Tschoppehof F OTO: Z VG
ELISABETH
Freude über den letzten Treffer F OTOS: M HERRMANN
FRANZ SCHWEIZER Im Aufstieg Richtung Fried F OTOS: Z VG
Auf dem höchsten Punkt von Bretzwil der Ätmenegg mit Revierförster Andre Minnig Gemeinderätin Monika Huber Hansruedi Huber und Peter Schürch (v l )
in Arboldswil
Pfingstmarkt
RESILIENZ
Resilienz ist eine innere Stärke, die Dir hilft, in belastenden Situationen psychisch und körperlich widerstandsfähig zu sein und schwierige Herausforderungen mit mentaler Strategie zu bewältigen
Du willst bewusster, achtsamer und gestärkter der Welt begegnen?
Dann melde Dich jetzt an info@eckert-seminare ch
Folgende Themen werden THEORETISCH und PRAKTISCH erarbeitet und angewandt:
• Zimmer der Veränderung
• Stressbewältigung
• Resilienzaufbau
• Kreativtagebuch
• Dankbarkeit
• Achtsamkeit
• Mentale Stärke
Eckert-Seminare | Ka serstrasse 23 | CH-4310 Rheinfe den 061 461 94 82 | eckert-seminare ch | info@eckert-seminare ch
Im Februar noch im ausverkauften Stadtcasino mit dem US-amerikanischen Starkomponisten Eric Whitacre aufgetreten, feilen die «Männerstimmen Basel» zurzeit intensiv an neuem Repertoire und möchten dies schon bald präsentieren nämlich am 2./3. Juni im Grossen Saal des «Union» (Kleinbasel).
Zum ersten Mal in seiner 15-jährigen Geschichte widmet sich der Chor erstmals auch musikalisch seinen Lieblingsgetränken. Egal, ob Bier, Wein, Liebe, Sommer oder Gott und die Welt: Unter dem Titel «SCHALLBLAU» dreht sich alles um Trunkenheit. Neben Whitacres soeben getauftem Auftragswerk bringen die jungen Sänger neue A-cappella-Werke von Bruckner, Hindemith, Poulenc, Tormis sowie eine Uraufführung der amerikanisch-schweizerischen Komponistin Julia Schwartz auf die Bühne.
Tickets für die beiden Konzerte sind ab sofort unter maennerstimmenbasel. kulturticket.ch erhältlich. Selbstverständlich ist der langjährige Chorsponsor
«Ueli Bier» mit von der Partie: Wer sich ein Ticket der ersten Kategorie leistet, erhält an der Bar kostenlos eine exklusive Stange «Ueli Bier schallblau», eine speziell für den Chor gebraute Fruchtbiersorte mit Blaubeeren. Wer uns lieber ohne Ticketkauf mit demselben Programm hören möchte kann dies am 4. Juni in der kath. Kirche Gelterkinden tun. Eintritt frei (Kollekte)
WAS? Tageskurs zum Thema Resilienz an unserem Standort in Rheinfelden
Der Sportclub Novartis Stein mit mehr als 500 Mitglieder sucht für sein Restaurant am Sportplatzweg
Wirt/in
oder Wirteehepaar
Infrastruktur: Plätze: Innen 40; Terrasse 40; Event- und Seminarraum 50; grosser Parkplatz
Wir erwarten: Küche für Sportler und sportliche Feinschmecker; MS-Office Kenntnisse; aktive Förderung firmenspezifischer Seminare Reinigung und kleiner
Unterhalt Gebäude mit Garderoben
Wir bieten: selbständige Führung unseres Restaurants; grosszügiges Inventar und moderne Einrichtung; TopMietbedingungen
Wirtepatent ist erforderlich; das Restaurant ist geöffnet für Mitglieder des Sportclubs, Seminarteilnehmer, Firmen- und Privatanlässe und für jedermann/frau
Termin: nach Vereinbarung
Ihre schriftliche Bewerbung bitte an:
vorstand@sc-novartis ch
Sportclub Novartis Stein Website: sc-novartis ch
DETAILS:
Auto-Ankauf
KARTENLEGER MAGIC
Seit
552 Fr 2.50/Min.
4½-Zi-Whg (140 m2)
In Ziefen in Altbau loftartige EGWohnung, Bad/Dusche, sep. WC, WM/Tumbler
Im UG je ein Keller-/HobbyRaum à 30 m2
Abbruch Anbau/Sitzplatz und Erneuerung
Neubau auf angrenzender
Parzelle in 2024
Basismiete CHF 2100 + NK CHF 350
Vermietung: ab 1.9.2023 für 2 Jahre fest
Red Miete CHF 1300 + NK CHF 350
Natel 079 794 26 82
Ich lasse dich nicht! Wir wollen dich!
Das Ensemble SingBach lädt zur Feierabend-Musik
Marktnotiz Seit August 2022 ersingen wir unter der Leitung von Martin von Rüte mit grossem Engagement Chorwerke von J S Bach Mit separaten Register- und Tuttiproben haben wir unser Hören, Intonieren, die Atemtechnik, Stimmklang und Körperhaltung sehr detailliert erforscht Diese Werke haben wir detailliert erarbeitet: O Jesu Christ mein Lebens Licht Motette BWV 118
Der Herr denket an uns Kantate BWV 196 Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn Motette BWV Anhang 159
Unser Ziel ist es, ein Ensemble à 16 Voix zu gründen Wir laden dich daher ein,
deine Chorerfahrung mit unserem tiefin-das-Ensemble-Singen-eintauchen auf den nächsten Level zu bringen Fühlst du dich gerufen, die Freude am detaillierten Erforschen des Ensemble-Singens in vollen Zügen zu geniessen und in diese auf verschiedenen Ebenen sehr belebende und weiterbildende Zeit zu investieren?
Dann nimm mit Martin Kontakt auf: 079 735 38 03 Komm am Freitag vorbei und lass dich begeistern Wir freuen uns auf dich! Fr , 26 Mai 2023, 19 00 Uhr, Dauer ca 30 Min , Ref Kirche Hölstein Alle Details: www martinbodyvoice ch/ensemble/
Marktnotiz
Starkregen verschärft Feuchteprobleme Kellerabdichtungen wichtiger denn
Andauernde Regenfälle in den letzten Jahren haben gezeigt: kaum vorhersehbarer Starkregen wird immer häufiger – und kann zu grossen Schäden führen Bei genauerem Hinsehen wird durch den Starkregen aber nur ein Problem verschärft, das bei einigen Gebäuden schon seit Jahren vorhanden ist Viele Gebäudekeller sind aufgrund ihrer Bauweise nur unzulänglich oder gar nicht fachgerecht abgedichtet Ohne Schutz aber ist die Bausubstanz dauerhafter Feuchte ausgesetzt, was die Wertstabilität der Immobilie ins Wanken bringen kann Die gute Nachricht: Fachgerechte Abdichtungen sind jederzeit nachrüstbar und bewirken – je nach Lage und Gesamtzustand – eine erhebliche Aufwertung des Gebäudes
je
Wie aber kann der Feuchteeintritt unterbunden werden? – «Um die Bausubstanz vor seitlich eindringender Feuchtigkeit zu schützen und damit den Wert der Immobilie zu erhalten, bieten sich zwei bewährte Verfahren an: eine Aussenabdichtung bzw eine Innenabdichtung», erläutert Fabian Walzer, der mit seinem ISOTEC-Fachbetrieb auf die Beseitigung von Feuchte- und Schimmelpilzschäden spezialisiert ist «Durch diese Verfahren werden Gebäude dauerhaft vor den gravierenden Folgen der Feuchtigkeit bewahrt, der typische Kellermuff beseitigt, die Wohnqualität erhöht und der Wert der Immobilie nachhaltig gesichert»
Weitere Informationen finden Sie unter www isotec-walzer ch
ISOTEC-Fachbetrieb
Abdichtungssysteme
Walzer AG
Frohburgerstrasse 32, 4132 Muttenz
Teichgässlein 9, 4058 Basel
Ansprechpartner:
Fabian Walzer Tel 061 461 70 00 walzer@isotec ch www isotec-walzer
Stellen Vermieten 079 402 29 73 Hauswartung Reinigung Gartenunterhalt www baer-immo-service ch Autoankauf zu Höchstpreisen Alle Marken auch Toyota und Unfallauto Barzahlung, täglich 7 bis 21 Uhr ☎ 079 584 55 55 auto ade@gmail com
Wir kaufen gerne Ihr Auto ab zu fairen Preisen Km und Jahrgang egal Sie erreichen uns unter Telefon: 079 546 02 77 27856 Offen am Pfingstmontag 29.05.2023 10–18.30 Uhr Schönenwerd/Aarau fashionfish ch Maler Express Familienbetrieb Maler- und Tapezierarbeiten Bodenbeläge und Fassaden Fam Buschor www maex-team ch 061/733 16 10 Gratis Heimberatung
SEMINARE COA C H I NG MARKETING
24 06 23 23 09 23 25 11 23
WANN?
Pendeln, Tarot, Engelskarten
0901 551
35 Jahren Hellseher Liebe, Geld, Arbeit, Lebensberatung, Partnerschaft Kartenlegen,
Telefon
Ensemble
Engagement W
anzupacken und tief einzutauchen Machst du mit? Bild: Maria von Rütte
S ngBach: Freude
lle
Nach der professione len Sanierung ist der Kellerraum endl ch wieder trocken und nutzbar
ch
Diverses 18 Donnerstag, 25. Mai 2023 ObZ
Region Waldenburg
Evang.-ref. Kirchgemeinde Waldenburg-St. Peter
Pfarrer Hanspeter Schürch
4437 Waldenburg
Telefon 061 961 00 51
E-Mail hp schuerch@kirche-waldenburg ch
Gottesdienste
Pfingstsonntag 28 Mai
9 30 Kirche Waldenburg Pfarrer Hanspeter
Schürch An der Orgel begleitet uns Martin
Wiget
Anlässe
lespresso Öffnungszeiten
Kirche Waldenburg 1 Stock Eingang Turm
Kirche Waldenburg 1 Stock Eingang Turm
Neue Öffnungszeiten ab 2023: Mittwoch
von 9 00 bis 11 00 und von 15 00 bis 18 00
Freitag von 17 00 bis 19 00 Samstag von 9 00 bis 12 00 Wir freuen uns auf Ihren
Besuch Ihr lespresso-Team
www buecherflohmarkt-lespresso ch
Vokalensemble
Wir proben immer am Dienstag um 20 00 bis 21 30 Kirche Waldenburg Interessiert?
Wir singen geistliches und weltliches klassisches Repertoire und bauen mit fundierter Stimmbildung einen ausgewogenen Chorklang auf
Pfarrer Torsten Amling
4438 Langenbruck Telefon 062 390 11 52
E-Mail pfarreramling@kirche-langenbruck ch
Schnuppern ist zurzeit nur mit vorgängiger Anmeldung bei der Chorleiterin
Gabriela Freiburghaus (076 546 62 19, freiburghausgabriela@gmail com) möglich
Frauengesprächsgruppe
Donnerstag 1 Juni 9 00 bis 11 00 in der Pfarrscheune in Waldenburg
Wir treffen uns zu einem gemütlichen z Morge und tauschen uns über ein Thema
aus Für Details kontaktieren Sie bitte Esther
Schürch Tel 061 961 01 55
Fiire mit de Chliine
Samstag 3 Juni 15 30 in der reformierten
Kirche St Peter
Wir hören die Geschichte von Leo Leonni
«Fisch ist Fisch» und basteln gemeinsam
Nach der Feier sind alle herzlich zum zVieri eingeladen Herzlich willkommen
Voranzeige
Offenes Singen
Dienstag, 6 Juni, 19 00 bis 19 45 in der Kirche Waldenburg
Sekretariat: Manuela Wahl
4435 Niederdorf Tel 077 470 29 30
E-Mail sekretariat@kirche-waldenburg ch
Krabbelgruppe
Mittwoch 7 Juni 9 00 bis 11 00 Pfarrscheune Waldenburg Alle interessierten Mütter und Väter mit ihren Kleinkindern sind herzlich dazu eingeladen
Kontaktperson: Esther Schürch 061 961 01 55
Information zur Krabbelgruppe
Esther Schürch möchte die Krabbelgruppe gerne abgeben Falls Sie interessiert sind, diese zu übernehmen oder etwas Neues auf die Beine zu stellen melden Sie sich unter der Tel Nr 061 961 01 55
Mitteilungen
Amtswoche 15 Mai bis 4 Juni
Pfarrer Hanspeter Schürch 061 961 00 51 www kirche-waldenburg-langenbruck ch
Evang.-ref. Kirchgemeinde Bennwil-Hölstein-Lampenberg
Pfarrer Roland Bressan
4434 Hölstein
Telefon 061 951 26 60
E-Mail pfrbressan@gmx ch
Gottesdienste
Pfingstsonntag 28 Mai
10 00 Hölstein Gottesdienst mit Pfarrer
Roland Bressan An der Orgel spielt Karin
Jauslin Kollekte: Schweizerische Zigeunermission
Für Kinder und Jugendliche
Donnerstag 1 Juni
9 30 bis 10 30 Krabbelgruppe in Hölstein im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel – ohne Anmeldung
Voranzeigen
Fiire mit de Chliine
Freitag 2 Juni um 9 30 in der Kirche
Hölstein Die Feier ist speziell für die Jüngsten unter uns gedacht und dauert rund eine halbe Stunde Kinder und Eltern aller
Konfessionen sind ganz herzlich eingeladen!
Bennwiler Kirchenorgel
Freitag 2 Juni um 18 00 in der Kirche
Bennwil Die Kirchenpflege lädt herzlich zum
Vortrag über die Bennwiler Orgel ein Genau am 2 Juni wird die Revision der Bennwiler Orgel fertig – Gelegenheit, dem Orgelbauer
Pfarrerin Rosina Christ
4431 Bennwil
Telefon 079 785 64 88
E-Mail rosina christ@gmail com
Thomas Wälti zuzuhören was er über dieses
Instrument zu berichten weiss
Gebet in Hölstein Samstag 3 Juni um 9 30 in der Kirche
Hölstein Einladung zum gemeinsamen
Gebet Roland Steinle aus Hölstein 061 951 10 83 gibt Ihnen über diesen Anlass gerne weitere Auskünfte
Fair streiten wie geht das?
Mittwoch 7 Juni von 9-11 Uhr im Sunnewirbel Hölstein Herzliche Einladung zum Vortrag «Fair streiten, wie geht das?»
Pastorin Claudia Gloor, gate 44, zeigt uns auf, wie wir Konflikte annehmen und konstruktiv angehen können Das Team der Frauengruppen Waldenburgertal freut sich auf Ihr Kommen!
Kirchgemeindeversammlung
Dienstag, 13 Juni um 20 00 im Sunnewirbel, Hölstein (siehe separates Inserat in dieser ObZ-Ausgabe)
Mittagstisch Mittwoch, 14 Juni um 12 00 im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel in Hölstein Das Mittagstischteam freut sich auf Ihr Kommen! Anmeldung bitte bis 7 Juni bei Doris
Heinimann 079 291 08 01
Sekretariat im KG-Haus Sunnewirbel
Bennwilerstrasse 14 4434 Hölstein
Telefon 061 951 20 27
E-Mail info@ref-behoela ch
Mitteilungen
Abenteuer in den Sommerferien Folgende beiden Sommerlager unserer Kirchgemeinde haben noch Plätze frei:
Zeltlager «Globi auf Zeitreise» in La Tanne BE vom 1 bis 8 Juli (1 Sommerferienwoche) der MBG Hölstein und der Jungschi Bennwil – für Kinder im Primarschulalter Anmeldeschluss: 9 Juni
Jungschi-Tageslager «Abenteuer im Wilden Westen» in Bennwil mit Übernachtung zu Hause vom 7 bis 10 August (6 Sommerferienwoche) für Kinder ab 8-jährig Anmeldeschluss: 13 Juni
Die Lagerleitungsteams freuen sich über eure Anmeldung! Alle weiteren Informationen und Anmeldung unter www ref-behoela ch
Öffnungszeiten Sekretariat und öffentliches Bücherregal im Kirchgemeindehaus
Sunnewirbel: Dienstag- und Donnerstagmorgen jeweils von 8 30 bis 11 30
Amtswoche: 25 Mai bis 16 Juni
Pfarrer Roland Bressan, 061 951 26 60 www ref-behoela ch
Kath Pfarrei Bruder Klaus Waldenburgertal/Oberdorf
Sabine Brantschen, Seelsorge s brantschen@rkk-oberdorf ch
Claudia Ulrich Jugendseelsorge c ulrich@rkk-oberdorf ch
Kinga Bär Mitarbeiterin Seelsorge k baer@rkk-oberdorf ch Annik Freuler Diakonie a freuler@rkk-oberdorf ch
Sekretariat Melanie Goossen sekretariat@rkk-oberdorf ch Tel 061 961 00 30 Di –Do 9 00–11 30 Uhr wwwrkk-oberdorf ch
Reformierte Kirchgemeinde Langenbruck
Sonntag 28 Mai
10 00 Ref Kirche Langenbruck Abendmahlgottesdienst Pfarrer Torsten Amling An der Orgel begleitet uns Brunetto Haueter www kirche-waldenburg-langenbruck ch
Reformierte Kirchgemeinde Diegten-Eptingen
Freitag, 26 Mai 10 00 Kirche Diegten Fiire mit de Chliine (Vorschulalter), Pfrn M Muhmenthaler mit Team, anschl Znüni
Pfingsten 28 Mai 10 00 Kirche Tenniken Regionalgottesdienst mit Abendmahl Pfr U Dällenbach
Evang.-ref. Kirchgemeinde BennwilHölstein-Lampenberg
Einladung zur
Kirchgemeindeversammlung
Dienstag 13 Juni 2023 20 00 Uhr
Kirchgemeindehaus Sunnewirbel Hölstein
Einstimmung
Traktanden
1 Protokoll der KGV vom 22 November 2022 und Protokoll der a o KGV vom 12 März 2023
2 Genehmigung der Rechnung 2022 und des Revisorenberichts
3 Wahl neues Mitglied der Kirchenpflege aus Bennwil
a Vorschlag der Kirchenpflege:
Urs Peter Schmidt
b Vorstellen des Kandidaten
c Wahlmodus bestimmen
Vorschlag: Stille Wahl
4 Verabschiedungen
5 Informationen zur Pfarrwahl
6 Programm 2 Halbjahr 2023
7 Diverses
Anschliessend Apéro und gemütliches
Beisammensein
Die Unterlagen zur KGV liegen bei den Gemeindeverwaltungen in Bennwil Hölstein und Lampenberg auf Allen auf dem Sekretariat gemeldeten Interessierten wird die Einladung mit den üblichen Unterlagen per Post zugestellt
Die Kirchenpflege
Waldenburg
Lädeli & Kaffi Alte Wacht, neue Öffnungszeiten
Ab dem 30 Mai 2023 hat das Lädeli & Kaffi Alte Wacht neu wie folgt geöffnet:
Dienstag, 14 00 bis 18 00 Uhr
Mittwoch, 14 00 bis 18 00 Uhr
Samstag, 14 00 bis 18 00 Uhr
Kommen Sie vorbei und unterstützen Sie die Region
Veranstaltungen Tage der lebendigen
Altstadt 22. Mai bis 28. Mai 2023
30 Mai: Stammtisch bym Törli, Zeit 19 00 Uhr
31 Mai: Mittagstisch für Jung und Alt im Stedtli, 12:00 (Grillgut muss selber mitgebracht wer-den, für Beilagen und Getränke wird gesorgt) Gerne darf aber auch noch selber etwas fürs Buffet mitgebracht werden
Voranzeige: 10 Juni ganzer Tag: Flohmarkt, jeder kann mitmachen, kaufen und/oder verkaufen Spontane Aktivitäten sind jederzeit willkommen!
Weitere Informationen auf www lebendige-altstadt-waldenburg ch
Gemeinde Waldenburg
Samstag, 27 Mai 2023
10 30 Uhr: Eröffnung der SecondhandBoutique in der Alten Wacht mit Einführung durch Mitinitiantin Andrea Sulzer
Freitag 2 Juni 2023
Grünabfuhr
Gemeinde Waldenburg
Einladung
zur Bürgergemeindeversammlung vom Montag 12 Juni 2023 19 00 Uhr im Gemeindesaal
Traktanden:
1 Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 05 Dezember 2022
2 Rechnung 2022 der Bürgergemeinde Waldenburg
3 Jolla Almina, Vollmatt 19, Waldenburg, Genehmigung Einbürgerung
4 Verschiedenes Der Gemeinderat
Gemeinde Waldenburg Einladung
zur Einwohnergemeindeversammlung vom Montag 12 Juni 2023 19 30 Uhr im Gemeindesaal
Traktanden:
1 Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 05 Dezember 2022
2 Rechnung 2022 der Einwohnergemeinde Waldenburg
3 Verschiedenes Der Gemeinderat
Agenda
Donnerstag, 25 Mai
19 30 Sitzung KGR
Freitag 26 Mai
12 15 Mittagessen in der Arche
17 00 KidsTreff
18 00 Firmprobe
Samstag 27 Mai
10 30 Firmung Kollekte: Ärzte ohne Grenzen
13 00 Taufe von Damiano Gaetani
Pfingstsonntag, 28 Mai
10 00 Pfingstgottesdienst mit Singwälle
Taufe von Benjamin Bornhauser Kollekte:
St Beat Luzern
Pfingstmontag, 29 Mai
10 00 Taufe von Tim Saladin
10 30 Gritt Gottesdienst
Donnerstag, 1 Juni
9 30 Defibrillator Kurs
Freitag 2 Juni
12 15 Mittagessen in der Arche
Mitteilungen
Herzlich Willkommen
Wir begrüssen Christian Schaller er wird am 27 Mai mit uns den Firmgottesdienst feiern
Die Taufe empfangen Damiano Gaetani aus Niederdorf Benjamin Cleeve Bornhauser aus Oberdorf und Tim Saladin aus Hölstein Wir wünschen den Familien Gottes Segen und Freude
Gefirmt - Befreit fürs Leben! Liebe Jugendliche wir freuen uns mit euch und euren Familien die Firmung zu feiern In der Vorbereitung konntet ihr euch intensiv mit eurem Glauben, euren Zweifeln und eurem Lebensweg auseinandersetzten Wie eine Perle sich im Dunklen, im Schutz der Muschel formt und entwickelt So werden wir von der Liebe Gottes geformt und umhüllt Du bist geliebt Dein Wesen dein Kern ist wichtig und schön Wie eine Perle Wir wünschen euch, dass ihr dies nie vergesst Dass ihr euern Glauben als Kompass versteht Der euch immer wieder zeigt wohin euer Weg geht In eure Mitte – zu Gott Gefirmt werden:
Hashindu Amarasingha, Raquel Botella, Claudio De Mitri, Leonardo Jelec, Valerio Kablina, Dominik Matijevic, Matthias Oetiker, Leana Probst-Bader, Sophia Sambile, Levin Weber
Wir freuen uns mit euch
Pfingsten
Fünfzig Tage nach Ostern haben sich die Jünger:innen versammelt Nach wie vor ängstlich, im Versteckten und vorsichtig Da geschah etwas, das ihnen Mut, Zuversicht und alle Angst nahm Aufrecht und voller Begeisterung standen sie da und sprachen von der Liebe Gottes die sie erfahren haben Mit der Liebe wurden sie «angehaucht» Erfüllt von der Heiligen Geistkraft, konnten sie Schritte tun Bekamen sie Kompetenzen zugesprochen Nehmen wir uns Pfingsten zum Anlass unserer Begabungen und Kompetenzen mit Liebe und Achtsam zu leben Zeige Dich –Komm raus und Lebe!
Am Pfingstsonntag belebt die Singwälle unter der Leitung von Karin Hauswirth, unsere Feier im Gottesdienst Herzliche Einladung mitzufeiern
Hölstein
Ausblick
Gemeindenachrichten Instandsetzung
Ab 30 Mai wird in Arboldswil die Arboldswilerstrasse bis zur Hauptstrasse Dorfeinfahrt Lampenberg sowie in Niederdorf die Arboldswilerstrasse bis Ver-
zweigung Egg erneuert Abschnittsweise werden Strassen gesperrt: Arboldswil Hof Schlif bis Verzweigung Egg (Mai bis Juli), Lampenberg Verzweigung Egg bis
Chräienegg (Aug bis Nov ), Niederdorf Schöfliweid bis Dorfeingang (Dez bis Jan 2024) Lampenberg Chräienegg bis Dorfeingang (Feb bis Juni 2024) OBZ
Gemeindeversammlung
Die nächste Gemeindeversammlung findet am Montag, 26 Juni 2023, um 19 30 Uhr, in der Turnhalle Rübmatt statt
Ertragsüberschuss im Rechnungsjahr 2022
Die Gemeinde Hölstein schliesst ihre Rechnung 2022 mit einem Überschuss von CHF 802 828 86 ab Das Ergebnis ist besser ausgefallen, als es bei der Budgetierung erwartet wurde Zu jenem Zeitpunkt ging man von einem Aufwandsüberschuss in der Höhe von CHF 91135 aus Detailliertere Angaben zur Jahresrechnung finden Sie in den Erläuterungen zur Gemeindeversammlung vom 26 Juni 2023, welche ab dem 9 Juni 2023 auf der Webseite der Gemeinde Hölstein unter www hoelstein ch in der Rubrik «Politik und Verwaltung / Gemeindeversammlung» aufgeschaltet werden
Dienstleistungen der Gemeinde über
Pfingsten Am Pfingstmontag, 29 Mai 2023, bleibt die Verwaltung und der Werkhof geschlossen Die Kehrichtabfuhr fällt an diesem Tag aus und wird am Dienstag, 30 Mai 2023, nachgeholt Den Pikettdienst für das Bestattungswesen erreichen Sie unter 061 272 18 78
Langenbruck
Öffnungszeiten Pfingsten Die Gemeindeverwaltung bleibt am Pfingstmontag, 29 Mai 2023 geschlossen
Gemeinde Langenbruck
in Langenbruck
Donnerstag 25 Mai 2023
Kaffitreff für Alle ARG A+G Vereinslokal 9 30–11 00 Uhr
Donnerstag, 25 Mai 2023
SeniorInnenturnen, ARG A+G, Turnhalle, 9 10–10 10 Uhr
Dienstag 30 Mai 2023
Krabbelgruppe Vereinslokal 9 00 bis ca 11 00 Uhr
Donnerstag, 1 Juni 2023
Kaffitreff für Alle, ARG A+G, Vereinslokal, 9 30–11 00 Uhr
Donnerstag 1 Juni 2023
SeniorInnenturnen ARG A+G Turnhalle 9 10–10 10 Uhr
ObZ Donnerstag, 25 Mai 2023 19
–
–
Was
los z’Waldeburg?
isch
Was
läuft
Kantonsstrassen
Das Programm vom 25.05. bis 31.05.2023
Und dann kam Dad E ie ermut gt Sebas ian seinen e ngewander en Vater Sa vo, der als Fr seur arbe tet, zu e nem Treffen m t ihrer superre chen und sehr exzentr schen Fam lie am Wochenende m tzunehmen Da d e beiden Fam lien sehr unterschiedl ch s nd, komm es schne l zu ku turellen Konfl kten d e das Wochenende und sogar d e geplante Hochze t ge ährden A lerdings erkennen s e sch eß ich dass s e mehr Geme nsamke ten haben a s gedacht und können das Wochenende versöhn ch beenden ca. 89 min., ab 8 J. DO FR, MI 18.00, DI auch 20.15 Guardians of the Galaxy: Vol. 3 (3D) n Marvel Stud os GUARD ANS OF THE GALAXY VOL 3 sieht die ge ebte Gang von Außensei ern dieser Tage ein wenig anders aus Peter Quil leidet noch mmer sehr unter dem Ver us von Gamora muss nun abe erneut se n Team zusammenbr ngen um m t vereinten Kräften das Un versum zu verte d gen und g e chze t g einen der hren zu schützen E ne M ssion d e soll e sie n ch er o gre ch ver au en mögl cherweise zum Ende der Guardians w e w r s e kennen führt ca. 150 min., ab 12 J., Digital 3D
Fast&Furious 10 (3D)
Im Ver auf zah reicher Miss onen und allen W dr gke ten zum Tro z ist es Domin c Toretto und seiner Fam ie noch mmer ge ungen all hre Gegner, d e s ch ihnen n den Weg ges ell haben zu über sten zu übermannen und zu überholen Jetz müssen sie s ch dem töd chs en Gegenspieler ste en mi dem s e es jema s zu tun hatten: e ne entsetzl che Bed ohung d e s ch aus dem Schatten hrer Vergangenhei erhebt angetr eben von Durst nach Rache und fest entsch ossen d e Fam e zu zerschme tern ca. 141 min., ab 14 J Digital 3D
tägl. ausser DI 20.00, DI auch 17.30
Der Super Mario Bros. Film (3D)
Bei unterirdischen Reparaturarbe ten an einer Wasserleitung werden die Brooklyner K empner Mario und Lu g p ö z ch in e ne gehe mn svo e Röhre gesaug und anden darau hin n einer mag schen neuen We t A s die Brüder dort getrennt werden begibt Mar o s ch auf e ne g gant sche Reise um Luig zu finden M t der Un erstützung des P lzkönigre chbewohners Toad und dank eines Trainings von Pr ncess Peach der wi ensstarken Herrscher n des Pi zkön gre ches entdeckt Mar o dabe ungeahnte Kräf e n s ch ca. 93 min., ab 6 J., Digital 3D SA, SO, MO, MI 15.00
SA 17.06.2023
C ne Dance – We love 80s90s Party Die 4 «We ove 80s90s» Party m t a en H ts d ese 2 Jahrzehnte steh an !! T ckets unter: www uepart es ch
Mehr Infos
Autoankauf
Top Preise - alle Marken Tel 079 749 08 19 www.automobile22.ch
Lieblingsrezept gefunden!
Emma
4. Juni 2023
9 bis 17 Uhr auf dem Gemeindeplatz in Diepflingen
19. Diepfliker Märt
Gratis-Karussell für Kinder
Ponyreiten
Warenstände
Vielseitiges Verpflegungsangebot
Verschiedene Vorführungen & Handwerkskunst
Viele weitere, tolle Attraktionen
Auskunft unter Tel 061 975 96 96 / markt@diepflingen ch
«Ich lasse dich nicht!»
Wir wollen dich!
Feierabend-Musik
Ensemble SingBach
Leitung Martin von Rütte
Freitag, 26. Mai 2023 19.00 | Dauer ca. 30 Min. Ref. Kirche Hölstein, Kollekte
Wir freuen uns, dich zu begrüssen. Singst du Alt, Tenor oder Bass, freuen wir uns besonders, dich kennenzulernen.
Noch mehr bezahlen?
Sandra Sollberger Nationalrätin SVP, Geschäftsführerin / BL
«Mit dem Stromfresser-Gesetz wird Heizen nur noch elektrisch möglich sein. Doch woher soll der Strom kommen, wenn es neblig und windstill ist? Deshalb am 18 Juni NEIN zum Stromfresser-Gesetz!
www.stromfresser-gesetz-nein.ch
Stromfresser-Gesetz
Bundesgesetz KIG
ERÖFFNUNGSFEST NEUER HOFLADEN
AM SAMSTAG, 3. JUNI 2023 AB 10 UHR BIS 17 UHR
NEUER HOFLADEN MIT DIVERSEN PRODUKTEN
GRILL & GETRÄNKE REITEN FÜR KINDER TRETTRAKTOREN HÜPFBURG FÜHRUNGEN PLAUSCH-HORNUSSEN
NEUHOF 33 ZWISCHEN LIESTAL UND BUBENDORF
KAUFE
auch m t Motor- und Ge riebeschaden Barzah ung schne le Abholung Tel 079 415 10 46 – Danke für hren Anruf auch Sa /So
Feldschiessen 2023 im Bezirk Waldenburg
Schiessplatz 50 m / 25 m:
PS Oberdorf:
Freitag, 26. Mai 18.00 – 20.00 Uhr
Samstag, 3. Juni 13.30 – 17.00 Uhr
Sonntag, 4. Juni 08.30 – 11.00 Uhr
Schiessplatz 300 m:
SV Niederdorf-Lampenberg:
Freitag, 26. Mai 18.00 – 20.00 Uhr
Freitag, 2. Juni 18.00 – 20.00 Uhr
Samstag, 3. Juni 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 17.00 Uhr
Sonntag, 4. Juni 08.30 – 11.00 Uhr
Mann und Frau, Jung und Alt, alle sind am Feldschiessen herzlich willkommen.
SA, SO,
MO 17.15
unter www.kinooris.ch Kino Oris Kanonengasse 15 4410 Liestal Telefon Blutspendeaktion Ein kleiner Piks mit grosser Wirkung. www.blutspende-basel.ch Tel. +41 (0)61 265 20 90 Gelterkinden und Umgebung
Mehrzweckhalle Dienstag, 30. Mai 2023 von 17.00 - 20.00 Uhr Telefon 061 261 70 20 Gut gerüstet für den Start? We tere Infos & Anme dung startup-baselland.ch Dienstag, 6 Juni 2023 Pantheon Basel, Muttenz
hast eine zündende Geschäftsidee und willst eine Firma gründen? Am Event erhältst du
passenden Werkzeuge, kannst dich
und
KARTENLEGER MAGIC Seit 35 Jahren Hellseher Liebe, Geld, Arbeit, Lebensberatung, Partnerschaft, Kartenlegen, Pendeln, Tarot, Engelskarten Telefon 0901 551 552 Fr 2.50/Min.
Gelterkinden
Du
die
informieren, vernetzen
verpflegen.
Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen.
hat es ausprobiert: Pouletstreifen an Limetten-Kerbel-Sauce
AUTOS aller Marken & Jahrgänge zu fairem Preis Km und Zustand s nd ega ,
NEIN
»
20 Donnerstag, 25. Mai 2023 ObZ
Veranstaltungen