Traktorenausstellung
Martin Utz aus Bubendorf organisierte ein Traktorentreffen mit vielen Raritäten
Seite 5
Eidgenosse kehrt heim Die «geklonte» Figur am Gasthaus zum Eidgenossen in Sissach wurde enthüllt
Seite 10
Innovation und Vielseitigkeit Der Forstbetrieb Frenkentäler lud am Wochenende zu einem informativen Waldrundgang ein
Seite 14
Ortschaften behalten ihre Identität
Gemeindefusion Arisdorf und Hersberg legen einen Fusionsvertrag vor
Marc Schaffner
Seit Jahren oder gar Jahrzehnten arbeiten die Gemeinden Arisdorf und Hersberg zusammen Bei der Schule, beim Zivilschutz, bei der Spitex, bei der Feuerwehr Neue Reglemente werden seit einiger Zeit möglichst gleich lautend formuliert Arisdorf besorgt zudem die Gemeindeverwaltung und den Werkhof als Dienstleistung für Hersberg «Die Zusammenarbeit ist ausgeschöpft» sagt Dieter Pfister von der «dp Dienstleistungen Gmbh»
Als externer Projektleiter der geplanten Gemeindefusion präsentierte er am Montag den Fusionsvertrag, gemeinsam mit Roger Schaub, Vize-Gemeindepräsident von Arisdorf, und Iris Allenspach, Gemeindepräsidentin von Hersberg Am 20 September werden die Gemeindeversammlungen darüber abstimmen Sagen beide Gemeinden zu und bestätigen den Entscheid an der Urne, dann tritt die Gemeindefusion am 1 Januar 2025 in Kraft
Die neue, zusammengeschlossene Einwohnergemeinde wird – als politische Verwaltungseinheit – den Namen «Arisdorf» tragen Als Ortschaften behalten Hersberg und Arisdorf jedoch weiterhin ihre bisherigen Namen, ebenso die Postleitzahlen und Strassenbezeichnungen
Einzig auf den Ortschaftstafeln wird unterhalb von «Hersberg» in Klammer «Gemeinde Arisdorf» ergänzt Ihre Wappen behalten die Ortschaften ebenfalls jedoch wird im amtlichen Schriftverkehr das Wappen der neuen, fusionierten Gebietskörperschaft benutzt: dasjenige der bisherigen Einwohnergemeinde Arisdorf «Beide Ortschaften werden ihre kulturellen Eigenheiten behalten», ist Roger Schaub überzeugt
Solange die Bevölkerung die Anlässe, die jetzt stattfänden mittrage würden diese auch weiterhin stattfinden, ja, es könnte durch die Fusion sogar Neues entstehen
Nicht viele Gemeinden können mit so wenig Aufwand fusionieren
Der neue Gemeinderat wird voraussichtlich aus fünf Mitgliedern bestehen wie das beim bisherigen Gemeinderat von Arisdorf der Fall ist Wahlkreise sollen nicht eingeführt werden, somit spielt es keine Rolle, wo die Kandidierenden wohnen Würden die Sitze nach Ortschaft zugeordnet, hätte Hersberg aufgrund der Bevölkerungszahl einen Sitz zugute – das könnte aber auch einschränkend wirken wie Dieter Pfister erläuterte Weiterhin werden in beiden Gemeinden Wahllokale eingerichtet Angedacht ist, dass die Amtsperiode der bisherigen Gemeinderäte, die bis zum 30 Juni 2024 dauert, bis zum 31 Dezember verlängert wird Budget, Steuerfüsse und Gebühren müssen von beiden Gemeindeversammlungen wortgleich genehmigt werden; die Jahresrechnung 2024 wird dann durch die zusammengeschlossene Gemeindeversammlung genehmigt Bezüglich Verwaltung, öffentliche Aufgaben und Infrastruktur wird es keine wesentlichen Änderungen geben, da alles bereits jetzt auf beide Gemeinden ausge-
richtet ist und die Verwaltung durch Arisdorf geleistet wird «Es gibt nicht viele Gemeinden, die mit so wenig Aufwand fusionieren können», betonte Roger Schaub
Zunehmender finanzieller Druck spricht für eine Fusion
Die bisherigen Gesamtgemeinderäte von Arisdorf und Hersberg empfehlen einstimmig ein Ja für den Zusammenschluss «Die Einwohner von Arisdorf und Hersberg rutschen zusammen und gehen gemeinsam in die Zukunft», fasst
Roger Schaub die Haltung der Behörden zusammen
Für Hersberg sind es zum Einen finanzielle Gründe, die für eine Fusion sprechen Die Steuerkraft ist zwar in beiden Gemeinden vergleichbar, doch Hersberg schreibt in den nächsten Jahren rote Zahlen und 2026 droht gar ein Bilanzfehlbetrag «Der finanzielle Druck wird grösser und schwieriger zu bewältigen, damit wird auch die Eigenständigkeit langfristig infrage gestellt», kommentierte Iris Allenspach Ausserdem zahle Hersberg viel Geld an Arisdorf für die Verwaltung und den Werkhof, könne aber nicht mitbestimmen
Zum Anderen sei die Arbeitsbelastung des Gemeinderats sehr hoch und es sei schwierig, die Ämter zu besetzen, fuhr
im September wird abgestimmt
Kolumne Titanisches
Iris Allenspach fort Doch warum sollte Arisdorf unter diesen Umständen fusionieren wollen? «Weil Hersberg stark an uns hängt, hängen wir auch stark an Hersberg», erklärte Roger Schaub: «Wenn Hersberg nicht mehr die Mittel hat, die Leistungen bei uns zu beziehen, dann rumpelt es auch bei uns » Durch die Fusion wären Einsparungen von 100 000 Franken möglich, schätzt Dieter Pfister, aufgrund von wegfallenden Sockelbeiträgen, einer halben Personalstelle und weil es nur noch einen Gemeinderat gäbe Die Steuerkraft liege jedoch unter dem kantonalen Durchschnitt und die Fusion allein würde das
strukturelle Defizit nicht lösen: «Es braucht weitere Massnahmen »
Es gibt auch kritische Stimmen: «Fragezeichen sind offen» Während es in Arisdorf wenig bis keine Opposition gibt, sind aus Hersberg kritische Stimmen zu vernehmen – an der Infoveranstaltung im März ging es dort heiss zu (die ObZ berichtete) anders als an der Parallelveranstaltung in Arisdorf eine Woche zuvor Die Fusion habe einen Nachteil, gibt Iris Allenspach zu: Für ein Referendum würden mehr Unterschriften benötigt und einzelne Gruppierungen im Dorf würden an Bedeutung verlieren
An der Präsentation des Fusionsvertrags am Montag in Arisdorf waren auch kritisch eingestellte Personen als Gäste zugegen Sabine Welte, Einwohnerin von Hersberg, vermisst eine transparente Auslegeordnung und ein Ringen um Lösungen Kritische Fragen seien abgewinkt worden Sie sei nicht gegen die Fusion, aber es seien noch Fragezeichen offen Der Wegzug von guten Steuerzahlern aus Hersberg beispielsweise könne sich genausogut wieder umkehren, Voraussagen seien schwierig
Fusionen selten aber Zusammenarbeit der Regionen nimmt zu Einer, der am Montag einen rundum zufriedenen Eindruck machte, war Regierungsrat Anton Lauber der als zuständiges Regierungsmitglied mit am Präsentationstisch sass Vor Jahren war sein Konzept der Gemeinderegionen zwar gescheitert, doch inzwischen schreitet die regionale Zusammenarbeit unter den Gemeinden stark voran Dass Fusionen im Vergleich zu anderen Kantonen im Baselbiet selten sind führt Lauber unter anderem auf den starken Finanzausgleich und kleine Steuerdisparitäten zurück
Apropos Parität: Trotz Fusion wird das kleinere Hersberg ein gewichtiges Wort mitzureden haben, ist Dieter Pfister sicher – wenn das Teilnahmeverhältnis an der Gemeindeversammlung so ist wie an den Infoveranstaltungen vom März
Die Titanen waren in der griechischen Mythologie ein machtvolles Göttergeschlecht Sie wurden nach hartem, langem Kampf von den jüngeren Olympiern besiegt und in die Unterwelt vertrieben Der Luxusliner Titanic, der 1912 im Nordatlantik sank, erhielt seinen Namen «Titanisch» von diesen frühen Riesengestalten Der riesige Luxusliner wollte damals den Geschwindigkeitsrekord für die Atlantiküberfahrt brechen Es ist eine Ironie der Geschichte dass das Tauchboot, das nun aufgrund des hohen Druckes in der Tiefe von 3800 Metern implodiert ist, ebenfalls Titan hiess Offenbar ist das Titanische dazu bestimmt, in die Unterwelt abzusinken Auf jeden Fall ist die Bezeichnung «titanisch» kein gutes Omen Die Ehefrau von Stockton Rush Chef von OceanGate der beim Unfall ums Leben kam, ist die UrurEnkelin zweier prominenter TitanicPassagiere – ein fast schon unheimliches Zusammenspiel von Ereignissen James Cameron, der Filmregisseur von «Titanic» (1997), sagte in einem Interview: «Titan Titanic wissen Sie, der Grössenwahn, die Arroganz Das ist alles wieder da » Fast zu allen menschlichen Möglichkeiten, die unsere Gegenwart bestimmen, gehört das Titanische: zu den atomaren Arsenalen, zur Künstlichen Intelligenz, zu den Algorithmen, zur rücksichtslosen Ausbeutung der irdischen Ressourcen und zum Raubtierkapitalismus Das Immer-Weiter, -Höher und -Tiefer lässt das Nächstliegende links linken: den Menschen mit seinen Bedürfnissen und seiner Würde Das Titanische ist unser Untergang Thomas Brunnschweiler
Nr 26 25 Jahrgang Donnerstag, 29 Juni 2023 Die Wochenzeitung für das obere Baselbiet GZA/P P A 4410 Liestal Post CH AG redaktion obz@chmedia ch • 061 927 29 00 • inserate obz@chmedia ch • 061 927 26 70
–
Arisdorf und die Nachbargemeinde Hersberg hinter dem Hügel sollen näher zusammenrücken
Fotos: M Schaffner
Als
(links) verwendet
Auch wenn im Hintergrund noch Fragezeichen schweben: Iris Allenspach (Hersberg) und Roger Schaub (Arisdorf) befürworten die Fusion
Ortschaften behalten Arisdorf und Hersberg ihre Wappen Für die politische Einwohnergemeinde und ihren amtlichen Schriftverkehr wird jedoch das bisherige Arisdörfer Wappen
GUTSCHEIN FÜR 1 STÜCK WÄHE NACH WAHL Ein ösbar im AGROLA TopShop Aesch Bubendorf & Gelterkinden | gü g b s 31 Ju 2023 | be einer Tankung ab 20 L e n | n ch k m l erba | so ange Vorrat 26/23 1 Stück Wähe nach Wahl TopShop Aesch Ö fnungszeiten TopShop Bube do Mo tag – Sa stag 6 – 22 Uh TopShop Ge erk nden Sonntag 7 – 21 Uhr agro a ch Aesch Bubendorf & Gelterkinden In Ihren TopShops der LANDI Reba AG Kurt
Automobile AG Hauptstrasse 15 4434 Hölstein Tel 061 951 12 31 Fax 061 951 16 02 info@schneider-auto ch www schneider-auto ch
a n k - Revisionen - Mängelbehebung - Neuanlagen - Demontagen - Nutzung für Regenwasser
UNSERE HUNDE HELFEN –DANK IHRER SPENDE. blindenhund ch
Schneider
T
Fluglärm, Lückenschluss und Goodbye
Wie die Zeit doch vergeht Am vergangenen Donnerstag fand im provisorischen Landeratssaal die letzte Sitzung des Baselbieter Landrats der Legislaturperiode 2019 – 2023 statt
Es waren vier ereignisreiche, herausfordernde und auch spannende Amtsjahre in denen wir neunzig Parlamentarierinnen und Parlamentarier zusammen politisiert haben Das prägende und dominierende Element in dieser Legislatur war die CoronaPandemie Selbst an der letzten Sitzung war das Jahrhundertereignis, wenn auch nur in der politischen Aufarbeitung mit dem «Schlussbericht zu den Lehren aus der Covid-19-Pandemie», noch immer ein Thema Und wie an der letzten Sitzung nach vier Jahren üblich, wurden viele aus dem Ratsbetrieb ausscheidende Kolleginnen und Kollegen mit grossem Applaus verabschiedet Doch schön der Reihe nach Länger diskutiert wurde der Bericht der Petitionskommission zur Petition «Wirksamen Massnahmen gegen den Fluglärm jetzt!» Die Thematik des Fluglärms rund um den «EuroAirport» Basel-Mülhausen ist ein «Dauerbrennen» im Landrat Die Kommission hat 6:1 Stimmen beantragt, den Bericht «zur Kenntnis» zu nehmen Dieses Vorgehen ging aber verschiedenen Votierenden zu wenig weit Letztendlich überwies der
Letzte Sitzung der Legislatur
Landrat das Anliegen in Form eines verbindlicheren Postulats mit 56 Ja-, gegen 25 Nein-Stimmen und zwei Enthaltungen an den Regierungsrat Auch sehr engagiert wurde die Vorlage mit dem sperrigen Titel «Salina Raurica – Ausgabenbewilligung für die Projektierung und Realisierung eines provisorischen Lückenschlusses zwischen Raurica- und Lohagstrasse» diskutiert Dieses Anliegen hat der Landrat mit 53 Ja-, gegen 25 Nein-Stimmen bei drei Enthaltungen deutlich angenommen Das hat zur Folge, dass die zurzeit gesperrte Rheinstrasse wieder für den gesamten Durchgangsverkehr geöffnet wird Dies solange, bis der geplante Lückenschluss realisiert worden ist Auch wurde an der letzten Sitzung Adieu gesagt Die Landratspräsidentin durfte 22 Landrätinnen und Landräte verabschieden Je nach Dauer ihrer Landrats-Zugehörigkeit wurde eine kürzere oder längere, aber immer sehr persönliche, Laudatio über die Austretenden gehalten Ebenfalls verabschiedet wurde der Vorsteher der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Regierungsrat Thomas Weber Er gehörte der Baselbieter Exekutive über zehn Jahre an und in seine Zeit fällt auch die herausfordernde Bewältigung der Covid19-Pandemie Allen aus dem Rat ausscheidenden Kolleginnen und Kollegen danke ich von Herzen für Ihren Einsatz zu Gunsten des Baselbieter Parlaments und der Baselbieter Bevölkerung Heinz Lerf Landrat FDP Liestal
Verabschiedungen
Pünktlich um 10 Uhr konnte die Landratspräsidentin Lucia Mikeler ihre letzte
Am vergangenen Donnerstag fand die letzte Sitzung der vierjährigen Legislatur statt Für über zwanzig Landrätinnen und Landräte war dies somit die letzte Landratssitzung Bei einigen nach einer eher kurzen Zeit im Parlament, bei anderen nach einer langen Zeit Die einen haben die Wiederwahl nicht mehr geschafft, andere wollten nicht mehr kandidieren oder konnten aufgrund der Amtszeitbeschränkung gar nicht mehr zu den Wahlen antreten Höchstens vier Legislaturen kann eine Landrätin oder ein Landrat ohne Unterbruch Einsitz in der Legislativen haben, so will es das Landratsgesetz Einerseits ist es sicher nicht schlecht, ab und zu neue Menschen mit neuen Ideen und neuem Schwung im Rat zu haben andererseits geht natürlich auch viel Er-
fahrung und Wissen verloren Jedes abtretende Landratsmitglied wurde persönlich verabschiedet und zum Ende des Abschiedsreigens wurde dem abtretenden
Regierungsrat Thomas Weber für seine Arbeit gedankt
Am nächsten Samstag 1 Juli beginnt die neue Amtsperiode, dann findet die Vereidigung aller neunzig neuen Parlamentsmitglieder statt Ausserdem wird das Landratspräsidium neu besetzt Unsere abtretende SP-Landratspräsidentin Lucia Mikeler hat zum Abschluss ihres Präsidialjahres am letzten Donnerstag mit einem Rückblick und Bildern ihr Amtsjahr Revue passieren lassen und den Anwesenden Einblick in ihre vielfältigen Begegnungen und Erfahrungen gegeben
Vor den Verabschiedungen hatten wir über 14 Geschäfte debattiert Länger zu reden gab dabei die geplante Verkehrsführung im Gebiet Salina Raurica Wir von der SP hatten uns dagegen gewehrt dass eine Strasse, die eigentlich durch
die Gemeinde gebaut werden müsste, vom Kanton realisiert und vorfinanziert wird Die Mehrheit des Landrats war aber der Meinung, dass dieses Vorgehen ausnahmsweise unterstützt werden soll, damit eine bestehende unzufriedenstellende Situation aufgehoben werden kann Für uns eine Vorgehensweise, die nicht unterstützt werden kann Unser Widerstand hat leider nichts genützt Mein eingereichtes Postulat, welches den Regierungsrat auffordert, sich für den Ausbau beim Gleis 1 im Bahnhof Olten einzusetzen, um die Einfahrt der S9 besser zu gewährleisten hatte ich «dringlich» eingereicht Dies hätte bedeutet, dass gleichentags darüber beraten worden wäre Zwar erhielt die Dringlichkeit eine Mehrheit von 42 zu 40 Stimmen, der Dringlichkeit müssen jedoch zwei Drittel der anwesenden Ratsmitglieder zustimmen Somit wird zu einem späteren Zeitpunkt darüber diskutiert Sandra Strüby-Schaub Landrätin SP Buckten
Wirksame Massnahmen gegen Fluglärm
Susanne Strub
Landrats-Sitzung in Ihrem Amt als höchste Baselbieterin beginnen Heute herrschte eine spezielle Stimmung im Saal, denn es war für 22 Landrätinnen und Landräte der letzte Tag im Rat und auch Regierungsrat Thomas Weber wurde am Abend verabschiedet Unter Traktandum 9 löste der Jahresbericht 2022 eine längere Debatte aus Die Vorlage umfasst den Jahresbericht des Regierungsrats über seine Geschäftstätigkeit sowie die Jahresrechnung Ersterer wurde durch die Geschäftsprüfungskommission, letztere durch die Finanzkommission vorberaten Die Erfolgsrechnung 2022 weist einen Überschuss von 95 Millionen Franken aus budgetiert war ein Gewinn von lediglich 0,9 Millionen Franken Dies führt zu einer entsprechenden Erhöhung des Eigenkapitals (ohne Bilanzfehlbetrag aus der Reform der Pensionskasse) auf 754 Millionen Franken, das nun auf dem höchsten Stand der letzten 16 Jahre und weiterhin deutlich über dem Warnwert liegt Selbstfinanzierungsgrad und Finanzierungssaldo fallen ebenfalls besser aus als budgetiert, so dass die Nettoverschuldung reduziert werden konnte Weiter konnten dreieinhalb Jahrestranchen des Bilanzfehlbetrags aus der Reform der Pensionskasse
abgetragen werden (budgetiert war eine Tranche) Die Nettoinvestitionen von 154 Millionen Franken liegen 14 Millionen Franken unter dem budgetierten Wert Der Regierungsrat beantragt Genehmigung der Jahresrechnung sowie Kenntnisnahme des Berichts der Finanzkontrolle und der 3 Kreditübertragungen vom Budget 2022 in das Budget 2023 über total 0,5 Millionen Franken in der Erfolgsrechnung
Die Finanzkommission beantragt dem Landrat einstimmig mit 12:0 Stimmen ohne Enthaltungen Zustimmung zum unveränderten Landratsbeschluss
Die Fraktionssprecher der verschiedenen Parteien dankten und lobten den zuständigen Regierungsrat Toni Lauber Regierungsrat Toni Lauber nahm die lobenden Voten entgegen und warnte vor allzu grosser Euphorie Als zwei Gründe, die zu diesem erfreulichen Ergebnis beitrugen, erwähnte er die gestiegenen Steuererträge und die sechsfache Ausschüttung der Nationalbank Dem Landratsbeschluss wurde einstimmig 85 zu 0 zugestimmt
Gegen Abend hiess es 22 Landrätinnen und Landräten zu verabschieden
Die Landratspräsidentin würdigte jedes einzelne Mitglied mit einem amüsanten Rückblick auf die vergangenen Jahre
Zum Schluss wurde unser Regierungsrat Thomas Weber im Beisein von seiner ganzen Familie, speziell von seinen Grosskindern, würdig und herzlich mit lobenden Worten verabschiedet
Susanne Strub
SVP-Landrätin Häfelfingen
Herausgeberin CH Regionalmedien AG
Marc Schaffner
Geschätzte Leserinnen und Leser Als designierte Präsidentin der Petitionskommission legte ich an der letzten Landratssitzung mein Augenmerk besonders auf den Bericht dieser Kommission 4407 Bürger und Bürgerinnen gelangten mit ihrem Anliegen an die Petitionskommission Anlässlich der April-Sitzung der Petitionskommission, beklagten sich die eingeladenen Vertreter der Petenten und Petentinnen dass die Flugintensität am Euro-Airport (EAP) nach der Corona-Pandemie wieder deutlich zugenommen habe Mit den neuen Startprozeduren haben sich zudem die Südanflüge massiv ausgedehnt und die bisher getroffenen Lärmminderungsmassnahmen seien wirkungslos So erwarten die Bittsteller von
Grüne
der Baselbieter Regierung, dass sie sich zum Schutz der Volksgesundheit im Verwaltungsrat des EAP und auch beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) vehement für eine deutliche Fluglärmreduktion auf Kantonsgebiet einsetzt und die Bevölkerung über ihre Bemühungen regelmässig unterrichtet Daraufhin entgegnete der Vorsteher der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion, dass die Abflugverfahren nach Süden überprüft worden seien mit dem Ziel, die Lärmbelastung in BL zu verringern Auch weitere Forderungen, wie die Verpflichtung, alle Starts nach Süden an der nördlichen Pistenschwelle anzutreten, eine Mindestflughöhe an der Landesgrenze vorzugeben oder die Erfassung des Startzeitpunkts eines Flugzeugs ab Pistenschwelle anstatt ab Landeplatz seien überprüft worden Grundsätzlich gelte ein Nachtflugverbot zwischen 23 und 6 Uhr, Ausnahmen seien im Rahmen der Umsetzungsarbeiten
zu dieser Bestimmung zu definieren Die Vertretung der Bittsteller bemängelte, dass trotz zahlreicher Versprechungen die heute bestehenden Vereinbarungen zur Fluglärmvermeidung nicht eingehalten würden Sowohl die Anzahl der Starts nach 23 Uhr als auch die Lautstärke der einzelnen Überflugereignisse seien in den letzten Jahren nicht zurückgegangen Als Unterstützung ihrer Anliegen würden die Petentinnen und Petenten eine Überweisung ihrer Anliegen als Postulat an den Regierungsrat begrüssen Mit 56:25 Stimmen wurde auch dank unserer Unterstützung diesem Wunsch entsprochen Umso erstaunlicher, weil nur ein Mitglied der sechsköpfigen Petitionskommission für diesen Vorschlag stimmte, zumal ein praktisch gleichlautendes Postulat schon früher überwiesen worden war Im Sinne von «Dopplet gnaiht hebt besser» grüsse ich Sie herzlich Irene Wolf Füllinsdorf Landrätin EVP
Danksagungen und Kopfschütteln
SA: Der Landrat folgt diesem Anliegen, obwohl vor wenigen Wochen dieser Rat bereits ein Postulat der Grünen mit denselben Forderungen überwiesen hat, im Wissen, dass unser Einfluss auf den Euro-Airport und Paris bescheiden ist Wichtiger wäre jedoch, wir alle würden weniger fliegen!
S Ackermann
Erika Eichenberger
EE: An der letzten Sitzung dieser Legislatur verabschieden wir fünf grüne Mandatsträgerinnen – und träger Sie haben alle grossen Einsatz für uns Grüne geleistet und dafür gebührt ihnen ein herzliches Dankeschön Einmal mehr beschäftigen wir uns mit dem Fluglärm in Form einer Petition mit Unterschriften von über 4000 Personen. Wir unterstützen den Antrag, die Bittschrift nicht nur zur Kenntnis zu nehmen, sondern als Postulat an die Regierung zu überweisen. Steter Tropfen
Impressum Oberbaselbieter Zeitung mit den Titeln «Gelterkinder Anzeiger» und «Waldenburger Anzeiger» ISSN 1661-6502
Amtliches Publikationsorgan des Kantons Basel-Landschaft
Auflage: 40 961 Exemplare (WEMFbeglaubigt) Erscheint wöchentlich jeweils
donnerstags Abonnement Fr 58 – jährlich
Fr 31 – halbjährlich www oberbaselbieterzeitung ch
Redaktionsleitung
Redaktion Marc Schaffner
marc schaffner@chmedia ch
Telefon 061 927 29 01 (Baselland Liestal)
Brigitte Reinhard brigitte reinhard@chmedia ch Telefon 061 927 29 02 (Waldenburg, Gelterkinden)
EE: Hohe Wellen hat im Vorfeld zur heutigen Sitzung die Verkehrssituation im Gebiet Salina Raurica geworfen Die Bau- und Planungskommission (BPK) fordert nicht nur - wie die Regierung auch – den Bau der Lohagstrasse Dies wird von den Gemeinderäten von Pratteln und Augst unterstützt Ich verstehe nicht warum eine Mehrheit die neue Rauricastrasse bis zum Bau der Lohagstrasse wieder schliessen und die Rheinstrasse wiedereröffnen will und dafür bis zu 400 000 Franken in den Sand setzt
SA: Bei einer Wiederöffnung der Rheinstrasse wird es zu einem Rechtsfall kom-
Aus dem Regierungsrat
061 927 26 70 Fax 061 927 29 30 inserate obz@chmedia ch
Inseratenschluss: Montag 16 00 Uhr
Todesanzeigen: Dienstag 10 00 Uhr
Redaktionsschluss: Montag 10 00 Uhr Eine Publikation von www chmedia ch
men, was unweigerlich zu Verzögerungen führen wird Damit ist am Schluss niemandem gedient. Auch ich verstehe das Vorgehen der BPK und der Mehrheit des Landrats nicht Über den Kopf der Bewohnerinnen und Bewohner hinweg wird das Gewerbe bevorzugt Dabei wäre es besser, wenn sich diejenigen, welche die Lohagstrasse bauen wollen, zusammenraufen und nicht versuchen sich zu profilieren.
EE: Insgesamt feiern heute 22 Landrätinnen und Landräte ihren Abschied Das ist beachtlich und wird im Landrat einiges verändern Auch Regierungsrat Thomas Weber hat heute seine letzte Sitzung Er war gerade während der Pandemie als Gesundheits- und Wirtschaftsdirektor sehr geforderter und ich finde, er hat uns zusammen mit der gesamten Regierung sehr gut durch diese Krisenjahre manövriert
SA: Stephan Ackermann EE: Erika E chenberger Landrat und Landrätin der Grünen
Finanzausgleich 2023
Höheres Ausgleichsniveau dank guten Steuererträgen
Der Regierungsrat hat den Finanzausgleich 2023 verfügt Die Gebergemeinden bezahlen rund 75,3 Millionen Franken in den Ressourcenausgleich, während die Empfängergemeinden gut 65,4 Millionen Franken erhalten Die Diffe-
renz von rund 9,9 Millionen Franken wird in den Ausgleichsfonds eingelegt Zusätzlich richtet der Kanton den Gemeinden knapp 22,7 Millionen Franken als Lastenabgeltung aus Landeskanzlei
Aus dem Landrat ObZ Donnerstag, 29 Juni 2023 2 SP
EVP
Sandra Strüby
Irene Wolf
FDP
Heinz Lerf SVP
Inseratenverkauf
Telefon
Adresse/Sekretariat Oberbaselbieter Zeitung Rathausstrasse 24 4410 Liestal Brigitte Reinhard brigitte reinhard@ chmedia ch Tel 061 927 29 02 Druck CH Media Print AG
CH Regionalmedien AG Rathausstrasse 24 4410 Liestal
Werkstatt feiert Jubiläum
Eingliederungsstätte Baselland 40 Jahre für Menschen mit Behinderung
Sander van Riemsdijk
Ganze 40 Jahre ist es her, dass die Eingliederungsstätte Baselland (ESB) auf dem Schildareal in Liestal ihren Werkstattbetrieb bezog Es ist einer ihrer insgesamt 18 Standorte an denen Menschen mit Unterstützungsbedarf die Chance erhalten, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und lernen Eigenverantwortung zu übernehmen In Baselland befinden sich 17 Standorte mit Liestal als Hauptstandort und einer in Basel-Stadt Zu Beginn noch in einem Provisorium untergebracht zog die ESB in 2008 in den heutigen Standort ein und expandierte stetig Dies durch die Steigung des Arbeitsvolumens in Montage- und Verpackungsbereich, wie auch in der mechanischen Abteilung Weitere Veränderungen innerhalb der ESB führten dazu, dass die ESB im Schildareal am Eichenweg 1a einen zweiten Standort bezog wie Anja Weyeneth, Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit ESB in einer Medienmitteilung berichtet Die interne Ausbildungs-Abteilung konnte somit an einem Ort zusammengeführt werden Die ESB bekennt sich zum jetzigen Standort, so Weyeneth «Der Standort ist optimal gelegen, für die Mitarbeitenden wie auch für die Firmenkunden »
Die Menschen in ihrer Selbständigkeit stärken
Ziel der ESB war und ist immer noch, Jugendlichen und Erwachsenen mit einer Behinderung in ihrer Selbstständigkeit zu stärken, sodass diese ein eigenständiges Leben führen und begleitete Arbeit verrichten können Das Angebot umfasst rund 480 Arbeitsplätze und über hundert Bewohnende Die individuellen Bedürfnisse der Menschen im Arbeits- und Wohnbereich ist bei der
Anzeige
ESB gross auf die Fahne geschrieben Die Menschen bekommen eine Chance ihre Fähigkeiten zu entwickeln und Eigenverantwortung zu übernehmen
«Nicht über uns ohne uns»
Letzten Freitag wurde auf dem Schildareal im Beisein von vielen Gästen und in einer grosszügigen kulinarischen Umrahmung mit vielen Köstlichkeiten das Jubiläum mit einer Betriebsbesichtigung eröffnet Mit einem Blick durch den Zeitspiegel sieht Weyeneth viele Veränderungen in der Geschichte der ESB Meilenstein war zweifellos die UNO-Behindertenrechtskonvention, welche 2014 in Kraft trat, wie sie sagt Dies mit dem Credo: «Nichts über uns ohne uns » Analog dieser Haltung hat die ESB seit letztem Jahr einen Selbstvertretungsrat mit Menschen mit Unterstützungsbedarf, der sich im Arbeits- und Wohnbereich kommunikativ auf Augenhöhe für die
Das Rote Kreuz schafft sich Platz in Liestal
Mitgliederversammlung beschliesst Umbauprojekt
Anliegen der Mitarbeitende einsetzt Dieser Rat trifft sich einmal im Monat und trägt damit zur Förderung der Chancengleichheit und der Gleichberechtigung bei
Einige Unternehmen bieten bereits integrative Arbeitsplätze an Ein wichtiger Aspekt ist die Integration dieser Menschen in den Arbeitsmarkt «Hier stehen wir am Anfang eines Prozesses Bereits haben einige Unternehmen erfolgreich angefangen integrative Arbeitsplätze anzubieten», so Weyeneth
Und fügt an: «Auch im Wald und generell in der Natur werden heute Arbeitsstellen angeboten » Das Innovation und Expansion bei der ESB weiterhin gross geschrieben wird zeigt sich am Vorhaben künftig einen 19 Standort in der Region Laufenthal zu eröffnen Die Feierlichkeiten wurden nach der Besichtigung mit einem Konzert des ESB-Chors und von «Chill Bill» fortgesetzt
Eigentlich hatte das Rote Kreuz Baselland bereits 2019 geplant, seinen Sitz in Liestal mit einem Neubau zu ersetzen Dazu kam es bekanntlich nicht Nun hat die Mitgliederversammlung am 20 Juni in Liestal einstimmig ein umfangreiches Umbauprojekt beschlossen, um endlich den nötigen Platz zu schaffen Das Haus platzt nämlich aus allen Nähten Der Umbau soll knapp über drei Millionen Franken kosten – deutlich günstiger als der ursprünglich avisierte Neubau Aufgrund der Unwägbarkeiten in der Baubranche beträgt der gesprochene Finanzierungsrahmen allerdings vier Millionen Franken Diesen hat die Mitgliederversammlung einstimmig genehmigt Damit steht dem Baustart in etwa einem Jahr nichts mehr im Weg Bemerkenswert: In der Ausarbeitung des Projekts sind die Mitarbeitenden massgeblich beteiligt Landratspräsidentin Lucia Mikeler Knaack sprach der Organisation Wert-
schätzung und Dank aus Die höchste Baselbieterin muss es wissen, schliesslich kommt sie als freiberufliche Hebamme selbst regelmässig mit dem SRK in Kontakt Für den emotionalen Höhepunkt aber sorgten drei Vierbeiner: Farell, Nukka und Sky, drei Rettungshunde von Redog Der Verein ist dem SRK angeschlossen Labradorhündin Nukka etwa stand Anfang Februar nach dem verheerenden Erdbeben in der Türkei im Einsatz, um Verschüttete aufzuspüren Das Rote Kreuz Baselland blickt auf ein herausforderndes, aber erfolgreiches Jahr mit Fokus auf «Migration & Integration» und «Menschlichkeit im Alltag» zurück Vor allem Geflüchteten aus der Ukraine konnte man substanziell unter die Arme greifen Insgesamt engagierten sich über 800 Freiwillige im 2022 im Rahmen von Rotkreuz-Projekten während 44 000 Stunden für Menschen im Baselbiet Rotes Kreuz Baselland
Oberbaselbiet ObZ Donnerstag, 29 Juni 2023 3
Die ESB geht an ihrem Standort in Liestal auf die individuellen Bedürfnisse der Menschen im Arbeitsbereich ein Foto: S van Riemsd jk
% –20% –20% –20% –20% –20% –20% –20% –36% –36% –20% –21% –21% –21% –32% –40% –25% (Jahrgangsänderung vorbeha ten) 10 90 13 70 3 80 5.20 6.50 6.60 7.90 8 40 1 75 10 50 10 90 11 90 16.90 2 65 3.30 3 40 5.20 5 30 6 30 6 35 8 40 3 80 3.50 8.30 statt 14 55 statt 4 50 statt 13 80 statt 7 90 statt 2 20 statt 7 95 statt 16 20 statt 780 statt 9 90 statt 8 20 statt 10 50 statt 28 50 statt 9 90 statt 4 20 statt 15 60 statt 780 statt 5 95 statt 5 50 statt 4 30 statt 6 60 statt 11 90 statt 3 35 statt 14 90 statt 6 70 Alle Standorte und Öffnungsze ten f nden S e unter volg ch Dort können S e auch unseren wöchentlichen Akt ons-Newsletter abonnieren Versand jeden Sonntag per E-Mail Druck- und Satzfeh er vorbehalten Folgende Wochenh ts sind n k eineren Vo g-Läden evtl nicht erhältl ch: Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie Montag, 26 6 bis Samstag, 1 7 23 APRIKOSEN Spanien/Ita ien per kg BEN’S REIS d v Sorten z B Langkornreis 20 Min 2 x 1 kg DR. OETKER PIZZA RISTORANTE div Sorten z B Prosciutto 340 g ENERGIZER BATTERIEN div Sorten z B Max AA 8 Stück + 4 gratis FANTA ORANGE 6 x 1 5 l GOURMET KATZENNASSNAHRUNG d v Sorten z B er esene Streifen 8 x 85 g JACOBS KAFFEEKAPSELN d v Sorten, z B Lungo class co 20 Kapseln NEKTARINEN GELB Spanien/Italien per kg PRINGLES d v Sorten z B Sour Cream & On on 2 x 200 g SUTTERO FACKELSPIESS mariniert per 100 g USZIT LAGERBIER Dose 6 x 50 cl VOLG PASTASAUCEN div Sorten z B Basilico, 420 g WC FRISCH div Sorten z B Kraft Aktiv Lemon 50 g ZÜGER GRILL CHEESE div Sorten z B Barbecue 2 x 80 g ZÜGER MOZZARELLA-KUGELN IP-Suisse Trio 3 x 150 g AGRI NATURA ST GALLER BRATWURST 4 x 130 g ANIMUS VINHO VERDE DOC Portugal, 75 cl, 2021 ALWAYS div Sorten z B ultra normal mit Flüge n 38 Stück CAILLER SCHOKOLADE div Sorten z B assort ert 5 x 100 g NESQUIK div Sorten z B 2 x 1 kg S PELLEGRINO 6 x 125 cl VOLG COOKIES CLASSIC CHOCO 200 g VOLG RÖSTI div Sorten z B Origina 3 x 500 g VOLG RÖSTI MIT SPECK 3 x 500 g VOLG REINIGUNGSMITTEL div Sorten z B Entkalker 2 x 1 l 5.95 statt 7 95
Anja Nicole Seiwert, Geschäftsleiterin; Lucia Mikeler Knaack; Esther Freivogel, Präsidentin RKBL (v l ) Foto: zVg
–30
Absprung geschafft
Maturfeier Das Gymnasium Liestal feiert seine Maturandinnen und Maturanden
Michael Herrmann
Mit dem Motto «Bereit für den Absprung» durfte Rektor Dr Thomas Rätz die letzte Maturfeier beginnen, er tritt in diesem Jahr ab Zu den Klängen eines Suaheli-Liedes interpretiert durch den Matur-Chor wurde letzten Freitag die diesjährige Maturfeier eröffnet
Das Gymnasium Liestal durfte insgesamt 207 Maturandinnen und Maturanden das Diplom überreichen, nur ein Maturand hatte die Prüfungen nicht bestanden Eine herausragende Quote, bedenkt man doch die Widrigkeiten die die vergangenen Jahre mit Corona herrschten Nicht nur die Ratschläge des Rektors, nicht bequem zu sein und Schwierigkeiten und Hindernissen nicht immer aus dem Weg zu gehen, nicht zu verbissen zu sein, sondern kreativ und mit einer gehörigen Portion Humor, halfen den Gymnasiasten auf ihrem vierjährigen Weg durch die Matura Dr Thomas Rätz durfte im Anschluss an die Diplomübergabe noch herausragende Leistungen honorieren Er
strich jedoch heraus, das dies nicht ganz unproblematisch sei: «Alle haben grossartiges geleistet und viele, die jetzt nicht
Betrachtung zur Woche
Von guten Mächten wunderbar geborgen
«Von guten Mächten wunderbar geborgen erwarten wir getrost, was kommen mag Gott ist bei uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag » Das sind wohl die berühmtesten Worte von Dietrich Bonhoeffer Auch in unseren Dörfern sind sie vielen bekannt Wenn ich sie auf dem Friedhof spreche, und ich mache das bei jeder Abdankung, dann sehe ich jeweils Leute, bei denen sich die Lippen leicht bewegen, weil sie die Worte stumm mitreden Hunderte Male habe ich diese Worte schon gesprochen Noch immer sind sie für mich voller Kraft Erst gerade habe ich mit ihnen aber etwas ganz Besonderes erlebt Und das kam so:
Die Geehrten des Baselbieters Maturandenpreises
nochmals geehrt werden, mussten über sich hinauswachsen und haben dies auch geschafft Alle dürfen und sollen stolz sein, auf das was sie in den vergangenen vier Jahren geleistet haben » Beim Baselbieter Maturandenpreis, einem Preis, der verliehen wird für mindestens 70 Punkte oder einem Notenschnitt über 5,38 und mehr, durften insgesamt 14 Personen ausgezeichnet werden, davon nur ein einziger männlicher Maturand Beim Novartis-Preis, ein mit 4000 Franken dotierter Preis für aussergewöhnliche Leistungen im schulischen, kulturellen und im sozialen Bereich durfte in diesem Jahr von Lena Gysin entgegengenommen werden Mit dem Lied «Lueget, vo Bärgen und Tal», einem Schweizer Abendlied, schloss der Maturchor die Veranstaltung und bei einem Apéro wurde gemeinsam auf die Leistungen angestossen
Kaufmännische Berufsfachschule
Baselland feiert
kvBL Über 800 Personen wohnen der Abschlussfeier der KBS bei
Michael Herrmann
Mit dem Lied «Bang Bang», einem absoluter Klassiker, eröffneten die Band «child ish» letzten Donnerstag die Abschlussfeier der Kaufmännischen Berufsfachschule Baselland in der Mehrzweckhalle Stutz in Lausen Es war passend den für viele Absolventinnen und Absolventen waren die vergangenen Prüfungen ein richtiges «Bang Bang» Mehr als die Hälfte der Lehrzeit wurde unter den widrigen Bedingungen der Pandemie absolviert, plötzlich war Home
Schooling angesagt und der Fernunterricht forderte auf einmal massive Anpassungen und Einschränkungen
Starker Jahrgang
Nicht nur weil Schulleiter Ramon Wardak die Boxhandschuhe anzog und immer wieder in den Klassenzimmern motivierte und antrieb, sondern weil die Lernenden nie das Ziel aus den Augen verloren und fokussiert und konzentriert blieben
Der diesjährige Abschlussjahrgang war besonders stark, nur wenige haben die Lehrabschlussprüfungen nicht bestanden und gleich 24 Kandidatinnen und Kandi-
daten konnten im eidgenössischen Rang (Notenschnitt von mindestens 5,3 und höher) abschliessen und durften unter tosendem Applaus ihr Diplom in den Händen halten Im M-Profil war die Bestehens-Quote gar 100 Prozent Mit einer Lehre wird eine solide Basis für die weitere Karriere in der Arbeitswelt gelegt Erste Berufserfahrungen werden in den Ausbildungsfirmen gemacht, erste Verantwortung wird übernommen und die Berufsfachschule liefert die Theorie und das Wissen um im Berufsalltag bestehen zu können Die junge Generation heute wächst in einem digitalen Umfeld auf und muss stets flexibel und agil bleiben Die guten Abschlussquoten belegen die gute Arbeit, die in den Ausbildungsbetrieben und in der Schule gemacht wird Diese starke Erfolgsquote lässt auf eine rosige Zukunft hoffen Roman Wardak hob nochmals die Erfolgsfaktoren und die Schwierigkeiten hervor: «Schule, Lehrbetrieb, Familie und Freizeit unter einen Hut zu bringen, zur richtigen Zeit wissen, was jetzt wichtig ist, an sich selbst glauben, den Mut nicht zu verlieren und auch mit
Fehler und Niederlagen umgehen zu können, das führt zu echtem Erfolg Dafür gebührt ihnen unser aller Respekt » Dieser Erfolg durften insgesamt 194 junge Berufsleute feiern und gemeinsam mit Familie, Freunden und Berufsbildnerinnen und Berufsbildner auf ihre Zukunft anstossen
Weitere Feiern
Neben der KBS feierten die «Schulen kvBL Liestal» auch die Abschlüsse der Berufsfachschule für Detailhandel (BSD), der Nachholbildung/Berufsmaturität 2 (BMS2) sowie der Wirtschaftsmittelschule (WMS) Bei der BSD bestanden 61 Detailhandelsfachleute und 38 Detailhandelsassistent/ - innen Bei der Nachholbildung erhielten 12 von 13 Absolvent/-innen das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis und bei der BMS 2 alle 13 Kandidat/ -innen den Berufsmaturitätsausweis An der Berufsmaturitätsfeier der WMS erhielten 39 Absolvent/-innen ihre Zeugnisse und Ausweise ObZ
Mit einem Pfarrkollegen und mit einigen Jugendlichen war ich vom 7 bis 10 Juni am Deutschen Kirchentag in Nürnberg Es war für mich das erste Mal Die Jugendlichen hatten sich im Vorbereitungstreffen ein eigenes Programm zusammengestellt So war ich frei, selbst zu besuchen, was mich interessierte Am Donnerstagnachmittag war eine musikalische Lesung von Dietrich Bonhoeffers Gedichten angesagt Nicht nur «Von guten Machten wunderbar geborgen» hat er nämlich in seiner Gefangenschaft von April 1943 bis zu seiner Hinrichtung am 9 April 1945 geschrieben sondern noch neun weitere Als die Lesung begann, war die Kirche gefüllt Ein professioneller Sprecher las die Gedichte Je-
Todesfälle
Gelterkinden Bruno Rossi, geb 6 Oktober 1939
Beisetzung im engsten Familien- und Freundeskreis
Niederdorf
Louis André Sager geb 20 September 1947 gest 20 Juni 2023 von Egnach TG (wohnhaft gewesen an der Leegasse 8) Die Urnenbeiset-
Veranstaltungen
dem Gedicht wurde Musik an die Seite gestellt, die Bonhoeffer wichtig war Die Worte seiner Gedichte und die Töne der Musik ergänzten sich so wunderbar, dass sie wie in ein Gespräch miteinander traten Dies allein war schon ein einzigartiges Erlebnis Aber dann verfinsterte sich plötzlich der Kirchenraum Ein Gewitter braute sich draussen zusammen Ein erstes Grollen war zu vernehmen Und dann erhellte plötzlich ein Blitz den Raum, gefolgt von einem krachenden Donner Nicht lang und es begann wie aus Kübeln zu giessen Der Regen peitschte an die Fenster Mir war, als ob draussen finstere Elemente losgelassen worden wären Drinnen, geschützt von den Mauern und dem Dach der Kirche, ging die musikalische Lesung unverwandt weiter Bonhoeffers Worte und die Musik bildeten wie einen Schutzraum und schenkten Geborgenheit Das heftige Gewitter dauerte an Viele hofften wohl mit mir dass der poetisch-musikalische Vortrag andauerte, bis sich das Gewitter wieder verzogen hatte Und siehe da, als «Von guten Mächten wunderbar geborgen» als letztes der Gedichte gelesen wurde und noch einmal bewegende Musik die Worte aufnahmen, da ebbte der Regenschauer ab Und als ich die Kirche erfüllt verliess, da tröpfelte es nur noch ein klein wenig so dass ich den Schirm getrost eingepackt lassen konnte
Pfr Daniel Wüthrich, Sissach
zung findet am Donnerstag, 6 Juli, um 11 30 Uhr auf dem Friedhof St Peter in Oberdorf statt Verena Schneider geb 5 Januar 1921 gest 23 Juni 2023 von Oberdorf BL (wohnhaft gewesen am Grittweg 24) Die Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, 6 Juli, um 11 Uhr auf dem Friedhof St Peter in Oberdorf statt
Singers’ Festival im Mandiram Liestal
«Singing Souls Family MartinBodyVoice»
Wer am Wochenende den Weg zur Singschule Liestal fand, hat ein Feuerwerk von talentierten Sänger/-innen angetroffen Wie einnehmend, ansteckend, nährend Konzerte sein können, war hier im Multipack zu erleben Mit dem Jubliäumskonzert am Freitagabend hat der Gründer Martin von Rütte einen Einblick in seine Songs gewährt, der seine tiefe Verbundenheit mit Wort und Musik aufzeigte Die Stimmung, die sich ausbreitete, sich selber am Flügel begleitend, berührte das Publikum tief Diese Intimität war auch am Samstagnachmittag bei den Singers wieder da, die je drei Songs im Club-Rahmen lediglich
fliegt hoch
mit Klavier-Begleitung sangen: die Verletzlichkeit, sich zu öffnen und aus dem Herzen die Stimme klingen zu lassen Welch ein kostbarer Moment! Die Gäste waren sichtlich ergriffen vom unglaublichen Engagement Dass am Abend dann die Krönung dieses ZehnJahre-Jubiläums Festival mit der Show und sagenhaften Live-Band noch eine Steigerung möglich war, grenzt fast an ein Wunder: die Intensität, die Freude, das bedingungslose Wollen der «Singing Soul Family» Das Motto des Festivals «It’s fire it’s freedom – Es ist feurig und frei» konnte sich spürbar entfalten MartinBodyVoice
Oberbaselbiet ObZ Donnerstag, 29 Juni 2023 4
Die «Singing Soul Family» der Singschule Liestal sichtlich zufrieden nach einem SingFestival-Marathon Foto: zVg
Wardak musste auch schon mal die Boxhandschuhe
anziehen
Das Diplom in den Händen
Fotos: M Herrmann
Hurra geschafft!
Fotos: M Herrmann
Traktoren aus alter und neuerer Zeit
Alte Gefährte Traktorenausstellung beim «Öpfelhüsli»
Michael Herrmann
Bereits zum vierten Mal fand die Traktorenausstellung vergangenes Wochenende beim Öpfelhüsli bei der Station Lampenberg-Ramlinsburg statt Die Ausstellung zeigt Traktoren der Marken Fiat Bucher und Ford sowie New Holland, vor allem älterer Generationen aber auch einige neuere Gefährte Angereist kamen die Besitzer verschiedenster wertvoller Traktoren aus der ganzen Schweiz und haben grosse Freude daran, ihre Gefährte einem breiten Publikum zugänglich zu machen Organisiert wurde die Veranstaltung von Martin Utz aus Bubendorf, ebenfalls ein Traktorliebhaber und Sammler
Rarität aus Ziefen mit Baujahr 1936
Gerd Moser aus Ziefen ist mit einem FiatTraktor der ersten Stunde angereist Das Gefährt hat Baujahr 1936, als noch vor dem zweiten Weltkrieg Aus einem ursprünglichen Auto wurde durch ein Schmied in der Schweiz das Fahrzeug zu einem traktorähnlichen Gefährt umgebaut, vor allem die Antriebswelle wurde verändert, um mehr Kraft zu haben Wie durch Zufall kam Gerd Moser zu diesem Gefährt: «Ich war im Emmental und wollte mit einem Kollegen ein Motrac abholen, da zeigte uns der Besitzer eine grosse Halle mit vielen Fahrzeugen, die alle wegmussten Mittendrin stand der alte Fiat und ich wollte den sogleich kaufen, ohne das ich den Preis wusste » Schliesslich überliess ihm der Besitzer den Fiat für 700 Franken aktueller Versicherungswert ist fast 20 000 Franken Jedoch geht es ihm nicht ums Geld, sondern um das Aufbewahren alter Gefährte und die Geschichte dahinter
Die Ausstellung bei bestem Wetter zog hunderte Besucher an den beiden Tagen an und war für das Organisationskomitee ein voller Erfolg «Es hat sich herumgesprochen dass es ein schönes Fest ist», gab Martin Utz zufrieden zu Protokoll Die Ausstellung soll in diesem Rahmen in zwei Jahren wieder stattfinden
Die Autobus AG Liestal macht Gewinn trotz einem schwierigem Start ins Jahr 2022
An der 118 Generalversammlung der Autobus AG Liestal waren neben rund zwanzig Gästen 120 Aktionärinnen und Aktionäre anwesend welche 50 5 Prozent des Aktienkapitals vertraten Sie hatten über die vorgelegte Jahresrechnung 2022 zu befinden, aus der ein Gewinn von 52721 61 Franken (Vorjahr: Verlust von 11196 34) resultierte Damit konnte die AAGL trotz des wirtschaftlich sehr herausfordernden Umfeldes ein ansprechendes Jahresergebnis realisieren
Politik
Zwischendurch
Die Fahrgastauslastung in den Bussen lag im letzten Jahr rund zehn Prozent über dem Vorjahr und erreichte damit einen Wert von über 90 Prozent gegenüber 2019 Insgesamt wurden rund 7,25 Millionen Fahrgäste transportiert (2021:
6,51 Mio ) Besonders stolz sind Verwaltungsrat und Geschäftsleitung darauf, dass die AAGL während des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfestes in Pratteln eine hervorragende Leistung erbrachte
Sie hat in einem 68-stündigen NonstopBetrieb rund 100 000 Gäste zum Festgelände und wieder zurück transportiert Ein weiterer Meilenstein war das zum Fahrplanwechsel im Dezember 2022 deutlich veränderte und stark ausgebaute ÖV-Angebot der AAGL Fünf der zehn AAGL-Buslinien verkehren nun in veränderter Form und sind in den Spitzenzeiten teilweise zum Viertelstundentakt verdichtet Für die Bewältigung der zusätzlichen Fahrleistung (ca +25 %)
Stadtpark zu teuer, Postbau zu hoch
Liestal Nein-Komitee gegen den Quartierplan «Am Orisbach»
Im Herbst wird die Liestaler Stimmbevölkerung über den Quartierplan «Am Orisbach» befinden Nun ist ein Komitee in Erscheinung getreten, das sich gegen das Vorhaben und den Baukredit wendet Einerseits kritisiert es «das zu hohe und zu massige Postgebäude» Andererseits ist es gegen die «zu teure» Umgestaltung der «Allee» zu einem Stadtpark Es spricht sich ausserdem dagegen aus, dass Parkplätze in der «Allee» aufgehoben werden Ebenso werde die Chance einer besseren Verbindung zwischen dem neuen Bahnhof und dem Stedtli vertan «Bei einer Ablehnung der beiden Abstimmungsvorlage wird es möglich werden, ein Postgebäude mit Augenmass, eine einladende Verbindung zwischen Stedtli und neuem Bahnhof sowie einen bezahlbaren neuen Stadtpark zu realisieren», schreibt das Komitee in seiner Medienmitteilung ObZ
waren die Beschaffung von elf neuen Linienbussen und die Rekrutierung von 25 zusätzlichen Fahrdienstangestellten nötig Nach der Einhaltung der mit dem Kanton Basel-Landschaft und dem Bund abgeschlossenen Zielvereinbarung hat die AAGL die Verlängerung der Ende 2023 auslaufenden Personenbeförderungskonzessionen beantragt Mit Verfügung vom 30 März 2023 hat das Bundesamt für Verkehr die Konzession der AAGL bis Ende 2033 verlängert AAGL
Anzeige
Vom Materialismus zum Minimalismus? Eine schwierige Frage In vielen Jahren hatte der Mensch sich mit vielen «wichtigen» für ihn Lebensattributen umgeben: mit einem Haus, mit einem Auto und vielen anderen Marken- und Nicht-Marken-Sachen Früher gehörten auch die Bücher zum Luxus Heute bastelt man aus diesen Blättern die Origami-Figuren oder das Öko-Möbel Noch «besser» stellt man die Bücher in die BücherKühlschränke, die sogar per Videokamera überwacht werden müssen, wie z B in Fricktal So habe ich darüber irgendwo gelesen Ich weiss nicht, ob dies auch in Pratteln der Fall ist Allerdings geht es dem Bücher-Kühlschrank im JörinPark sogar sehr gut: Fleissig wird er von Menschen mit nicht mehr für sie relevanten Büchern nachgefüllt und keine Vandalen, so wie es scheint, kein Interesse ihn zu berauben haben Wenn sie dies wirklich auch tun würden, dann gehe ich davon aus, dass sie vielleicht auch Leseratten sind Das mit Büchern ist ein Gedanken und Beispiel, dass genau da vielleicht man auch sehen kann, wie der Mensch und seine Identität in der Beziehung stehen In der Beziehung aufgrund des Werte-Verstehens: Ideellen und Materiellen, die seinen Inhalt einprägen Das Selbst ist nicht nur auf Körper und Geist zu beschränken In allem, was den Menschen umgibt, existiert und lebt eine weitere andere Form des Selbst Der Mensch schätzt seine Familie, Freunde, seine Arbeit und Erfolge, doch wenn eines Tages seine Welt sich abrupt verändern sollte (Scheidung Erdbeben Krieg) und somit auf den Kopf gestellt wird, das Materielle, was er als sein Hab und Gut begehrte, bekommt völlig eine andere und neue Wertschätzung Sich vom Materialismus zu befreien, ist eine schwere Entscheidung: Eine Überwindung sich selbst und ein Zeichen für eigene Stärke So wie auch von eigenen Lieblingsbüchern die unzählige Lesestunden einem Menschen bescherten Es gibt Bücher, die man sofort lesen will oder die lesen sollte, doch stelle man diese lieber in die hinterste Reihe auf dem Regal Es gibt auch die besonderen Bücher, die mal als Geschenk von einer bestimmten Person zu irgendeinem Anlass bekommen hat Da denkt man nicht nur an die Zeit, sondern auch an eigen Gewissen: Wie ist die Beziehung zur Person selbst, der diese Freude oder auch nicht beigetragen hat? Da geht es kaum um Materialistische oder Minimalismus Koisyn Schneider Erwachsenen-Ausbilderin Sprachlehrerin Trainerin interkulturelle Kompetenzen TV- und Radio-Moderatorin freie Journalistin wohnt in Büren
Besuchen Sie uns auch unter www moebelkamber.ch
Region Liestal ObZ Donnerstag, 29 Juni 2023 5
Das Komitee gegen Quartierplan und Baukredit «Am Orisbach» eröffnete den Abstimmungskampf mit einer Standaktion Foto: zVg
Viele Interessierte schauten sich die Fahrzeuge genau an
Fotos: M Herrmann
Martin Utz (l ) der Organisator mit Gerd Moser und seinem Autotraktor von 1936 Ein Ford mit Baujahr 1969.
70 PROZENT RABATT AUF MÖBEL z B ELEMENTS Sideboard stat Fr 4038 – netto Fr 1199 –
SCHÖNER WOHNEN AHRE A L L E S M U S S R A U S ! J U B I L Ä U M S S O N D E R V E R K A U F Möbel Kamber & Co | Hintere Gasse 15 | 4717 Mümliswil | 062 39141 37 2 2. J U N I2 1. J U L I 2 0 2 3
70
wünscht einen schönen Sommer
0800131414 waserag.ch
HANDWERKER HAT FREIE TERMINE
Die Firma STS-Switzerland bietet:
• Fassadensanierungen
• Malerarbeiten
• Fliesen- und Steinverlegungen
• Natursteinteppich Verlegung
• Dachsanierung
• Mauer/Kellerabdichtungen
• Verputzarbeiten
• Schimmelbeseitigung
• Treppensanierung
• und vieles mehr auf Anfrage an!
KOSTENLOSE OFFERTEN!
Firma Sanierungsteam Schmidt Switzerland info@sts-switzerland ch | www sts-switzerland ch |
6300 Zug | Gubelstrasse 15 Tel +41 77 950 63 95
Stellen
Autoankauf zu Höchstpreisen
Alle Marken, auch Toyota und Unfallauto Barzahlung, täglich 7 bis 21 Uhr
☎ 079 584 55 55 auto ade@gmail com
Verkauf 079 402 29 73
Hauswartung Reinigung Gartenunterhalt www baer-immo-service ch
Gelegenheit
Zu verkaufen in Ormalingen
3½-ZimmerEigentumswohnung in kleinem Mehrfamilienhaus. Sehr gepflegte Wohnung mit vielen Extras. Gr Wohn-/Esszimmer, zeitgemässe Küche, 2 Schlafzimmer, Wintergarten, Bad/WC/Dusche, Wirtschaftsraum. Wf. 88 m², ferner Keller, Parkplatz in Einstellhalle, (Wohnung z. Zt. vermietet).
Verkaufspreis Fr 519'000.–Auskunft unter Chiffre 2000667 CH Regionalmedien AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
aller Marken & Jahrgänge gegen gute Barzahlung Toyota VW Opel Skoda ect Busse Lieferwagen Tel. 0794151046 – Sa /So auch
Vermieten
kauft hochwertigeAntiquitäten Kleinkunst Porzellan, Zinn, Gemälde, Silber-Besteck, Kristalle, Schreibmaschinen Uhren Münzen Schmuck ModellEisenbahnen alten Rotwein Angelruten u Rollen www.kleineschatztruhe.com
Kleine Schatztruhe 076 704 39 61
Auto-Ankauf
Maler Express
Familienbetrieb
Maler- und Tapezierarbeiten
Bodenbeläge und Fassaden
Fam Buschor www maex-team ch 061/733 16 10 Gratis Heimberatung
Ich suche Interessenten/In, der/die ab September 2023 zusammen mit mir einen Raum für Therapie, Massage, RZF usw in einer Praxis in Frenkendorf teilen möchte. Weitere Infos unter Tel. 079 359 34 55
Das schön gelegene GRITT Seniorenzentrum Waldenburgertal in Niederdorf bietet 140 älteren eigenständigen pflege- und betreuungsbedürftigen Menschen ein Zuhause
Zur Ergänzung unserer Teams suchen wir:
Per sofort
Mitarbeiter/in Restaurant 70%
Mitarbeiter/in Wäscheservice 40%
Ab 2 August 2023
Lehrstelle als Hotelfachfrau/mann EFZ
Lehrstelle als Fachfrau/mann Hauswirtschaft EFZ
Mehr Informationen sowie weitere Stellen/Lehrstellen finden Sie unter: www gritt ch oder 061 965 20 03
Stundenweise Assistenzpersonen in Bubendorf gesucht
Ich bin männlich, 60 Jahre alt unternehmenslustig, kommunikativ und humorvoll. Seit einem Hirnschlag vor einigen Jahren bin ich halbseitig gelähmt und Rollstuhlfahrer. Seit dem 1. März 2023 wohne ich in einer eigenen Wohnung in Bubendorf. Um meinen Alltag selbständig bewältigen zu können, suche ich als Unterstützung mehrere zuverlässige Assistenzpersonen – idealerweise auch auf Abruf für kurze
Einsätze Die Morgen- und Abendpflege übernimmt die Spitex
Gesucht werden:
– Eine Person, die mich fix 14-täglich 3 Stunden im Haushalt unterstützt (Reinigung Wohnung / Wäsche).
Zusätzlich 2 Assistenzpersonen für persönliche Gespräche Unterstützung in der Alltagsbewältigung, Hilfe beim Ankleiden und Auskleiden. Diese Einsätze wären täglich von ca. 7.00 – 9.00 Uhr, jeweils 1h, von Montag bis Sonntag. Zusätzliche Einsätze nach Absprache möglich. Die Einsätze werden auf verschiedene Assistenzpersonen aufgeteilt. Der Lohn beträgt pro Stunde Fr. 27.50 brutto.
Bei Interesse oder weiteren Fragen melden Sie sich telefonisch bitte unter 079 278 02 80.
Betreuung in Ziefen
Unser betagter Bruder ist geburtsblind und hochgradig schwerhörig.
Zur Ergänzung des bewährten
Betreuungsteams suchen wir vertrauensvolle Personen per sofort oder nach Vereinbarung.
Aufgabenbereiche: Haushalt führen inkl. Kochen, Hilfestellung im Alltag, spazieren.
Einsätze: 2 Std. inkl. Wochenende, Planung an Teamsitzung, Bezahlung im Stundenlohn.
Coiffeuse
Wir kaufen gerne Ihr Auto ab zu fairen Preisen Km und Jahrgang egal Sie erreichen uns unter Telefon: 079 546 02 77 27856 Plattenleger
Podologin
Gärtner
Spenglerin
Kaufmann
KAUFE AUTOS
–
20.00 Uhr:
Auskünfte 18.00 –
Regina Schuler 061 302 79 43 Tabitha Schuler 061 981 62 85
in der Nähe entdecken!
Zimmermann Deinen
6 Donnerstag,
Juni 2023 ObZ
Diverses
29.
Schau mir in die Augen, Kleines
Überraschung für die Bewohner/-innen des Altersheims Frenkenbündten in Liestal
Sabina Droll
«Ein Nachmittag in unserem Garten mit Überraschung» war am letzten Freitag im Altersheim Frenkenbündten angesagt Dies im Rahmen der monatlichen Veranstaltungen Im Pavillon herrschte emsiges Treiben Mitarbeitende des Heims hatten wie immer alle Hände voll zu tun Sie waren dafür besorgt, dass die vielen Seniorinnen und Senioren alle einen Sitzplatz erhielten, wo sie gespannt der Dinge harrten, die da kom-
men sollten Holzboxen mit Löchern wurden angeschleppt Was sich da drin wohl versteckt hält? Das und dies wurde gemutmasst Schliesslich lüfteten Gabriela Hediger und Marcel Richener aus Hägendorf das Geheimnis Sie entpuppten sich als «Eulenmutter» und «Eulenvater» und hoben sukzessive vier wunderschöne gefiederte mystische Wesen aus den Vogelkisten
Streicheln und Kuscheln erlaubt Ruhend auf den Falknerhandschuhen sorgten die zwei Käuze namens Ares und Mimi sowie die Waldohreule Xenon und die Schleiereule Loki für tierische Freude Aber sie waren nicht nur zum Anschauen, auch Streicheln und Kuscheln war ausdrücklich erlaubt Bei den Eulen handelt es sich nämlich um handaufgezogene und sehr zahme Vögel, welche speziell trainiert werden und den engen Umgang mit Menschen gewohnt sind
Sodann wurden die gefiederten Gäste den SeniorInnen herumgereicht Einige der älteren Menschen waren ganz aus dem Häuschen «Schau mir in die Augen Kleines» forderte eine Seniorin den Waldkauz Ares auf Eine andere wünschte ihm viel Glück Der direkte
«Schau mir in die Augen Kleines »
Parteien
Ratsbesuch der EVP
Am 31 Mai besuchten Elisabeth Augstburger, ehemalige Einwohnerrätin, und Doris Finkbeiner, Gemeindekommission Bubendorf, ihre beiden EVP-Kolleg/ -innen im Einwohnerrat Liestal Die Sitzungen finden zurzeit im Provisorium an der Kasernenstrasse 31 statt da das Regierungsgebäude saniert wird Einwohnerratspräsidentin Sonja Niederhauser (EVP) führte speditiv und kompetent durch die Sitzung und fällte sogar beim letzten Traktandum einen Stichentscheid Dort ging es darum, dass der Stadtrat die Einführung einer Schuldenbremse prüfen sollte Mit dem Stichentscheid wurde der Vorstoss abgelehnt Am 28 Juni findet die letzte Sitzung statt, bevor es dann in die Sommerpause geht Ein grosses Dankeschön der Präsidentin für ihren hervorragenden Einsatz und weiterhin alles Gute und viel Erfolg! EVP Liestal
Eulenzeit im Altersheim Frenkenbündten:
Marcel Hediger und Gabriela Hediger zu Besuch mit ihren Eulen
Vereinsnotizen
Kontakt löste bei den älteren Leuten Begeisterung aber auch eine grosse Faszination aus Beim Streicheln der Waldohreule meinte ein Pensionär: «Diese orangefarbenen Augen sind unglaublich Wenn Xenon mich direkt anschaut,
habe ich das Gefühl, hypnotisiert zu werden» Auch Pflegende outeten sich als Eulenfan, liessen sich die Tiere auf den Arm heben und liefen durch die Reihen Zudem war allerhand Wissenswertes über die scheuen und stillen «Flieger» zu erfahren Mit der beflügelnden Aufwartung haben Marcel Richener und Gabriela Hediger ein Stück Lebensfreude ins Frenkenbündten gebracht Die beiden haben
Ferienreise der Senioren Regio Liestal
Am 5 Juni startete eine Gruppe von 20 Personen der Senioren Regio Liestal für eine Woche in die Ferien Das Ziel war Offenburg von wo aus die stets gut gelaunte Gesellschaft jeden Tag eine Tagestour unternahm Ein Highlight folgte dem anderen So
machten wir in Colmar eine einstündige Stadtführung Für diejenigen, denen das Gehen Mühe bereitete, gab es eine Stadtrundfahrt mit der Bimmelbahn Danach fuhren wir von Colmar durch die Elsässer Weinstrasse nach Dambach mit einer anschliessenden Weindegus-
tation Am dritten Tag durften wir gemeinsam ein Schwarzwälder-Seminar besuchen Uns wurde auf eindrückliche Weise gezeigt wie eine richtige Schwarzwäldertorte hergestellt wird Natürlich wurde bei einem Kaffee ein Stück davon genossen Wir besuchten auch den Testturm in Rottweil Mit einem Hochgeschwindigkeitslift wurden wir in 30 Sekunden in eine Höhe von 246 Metern gebracht Von dort hatte man einen wunderschönen Ausblick über den Schwarzwald Jeder Tag war wie eine Wundertüte Nebst dem geplanten Programm war noch genügend Zeit für andere Sehenswürdigkeiten So konnten wir zum Beispiel noch unter freiem Himmel ein Konzert der Stadtkapelle Offenburg miterleben Mit unserem Chauffeur Jörg Gysin lernten wir auch viele Orte kennen, die im Reiseprogramm nicht eingeplant waren Das Wetter war die ganze Woche über perfekt, sodass alle glücklich und voller neuer Eindrücke gesund zu Hause angekommen sind
Erika Mühlethaler
Die gut gelaunte Gesellschaft unternahm jeden Tag eine Tagestour Foto: zVg
Sektion Liestal der Vitaswiss «hebt ab»
Die Monatswanderung der Vitaswiss, Sektion Liestal, am Sonntag, 11 Juni, führte 24 wanderfreudige Frauen und
Männer sowie einen Hund von Anwil, das auf einer Hochebene des Tafeljuras in einer windgeschützten Mulde liegt
und die östlichste Gemeinde des Kantons Basel-Landschaft ist, via BuschbergKapelle (ein Kraftort der zur Gemeinde Wittnau gehört) zum Flugplatz Schupfart, wo wir kulinarisch verwöhnt wurden Ja, am liebsten würde man mitfliegen respektive abheben, entweder bei einem Rundflug in einem Sportflugzeug oder in einem Segelflieger Doch wir blieben am Boden und setzten die Wanderung – wieder auf guten Wegen in einer herrlichen Landschaft und begleitet von verschiedenen guten Düften blühender Pflanzen – bis nach Hellikon (AG) fort Zum Glück fanden wir oft Schatten in einem Wald oder unter einem grossen Baum, denn die Temperaturen waren «hochsommerlich»
Wieder einmal genossen wir es, in der Gruppe unterwegs zu sein; vielleicht möchten auch Sie dabei sein? Oder möchten Sie in einem unserer Kurse für Gymnastik, Yoga, Pilates, «Tanz Dich fit» sowie Aquagym mitmachen? Melden Sie sich bei uns Nähere Infos unter www vitaswiss ch, Sektion Liestal Wir freuen uns auf Sie!
Fotos: Pier-G useppe Cacciator
riesig Spass an dem Gefieder und kommentieren: «Die Arbeit mit den Eulen haben wir dem Mentor Achim Häfner, bekannt aus ‹Falkner der Herzen› zu verdanken Um mit den Vögeln arbeiten zu dürfen, haben wir die fachspezifische, berufsunabhängige Ausbildung absolviert» Bestimmt wird der Besuch der Eulen den Pensionären noch lange in Erinnerung bleiben, war er doch Balsam für die Seele
SP-Kandidierende im Stedtli
Am kommenden Montag, 3 Juli, sind die Nationalratskandidierenden der SP Baselland «für die Stärkung der Kaufkraft, für den Klimaschutz und für die echte Gleichstellung» im Baselbiet unterwegs Dabei kommen sie gegen 9 Uhr auch in Liestal vorbei, um mit der Bevölkerung zu diskutieren ObZ
Von Turm zu Turm
Liestal Tourismus zu Besuch im badischen Hotzenwald In unregelmässigen Abständen unternimmt der Vorstand von Liestal Tourismus mit seinen Ehrenmitgliedern einen Halbtagesausflug Dabei steht meist der Besuch eines Aussichtsturms im Mittelpunkt Neulich war es nach einer Pause von sieben Jahren wieder einmal so weit Diesmal ging die Reise in den Hotzenwald, wo in der Gemeinde Herrischried auf einer bewaldeten Kuppe der Gugelturm steht Von seiner Plattform, die über eine Wendeltreppe erreichbar ist, geniesst man bei guten Verhältnissen eine grossartige Rundsicht einschliesslich einem weiten Alpenpanorama Wie
beim Liestaler Aussichtsturm steht am Fuss des Turmes eine kleine Gaststätte die von der Sektion Herrischried des Schwarzwaldvereins betrieben wird Bei unserem Besuch empfingen uns der Vereinspräsident und das Hüttenwart-Ehepaar Bei einem Austausch mit Beat Thommen, Präsident von Liestal Tourismus, wurden zahlreiche Gemeinsamkeiten in der Geschichte der beiden Ausflugsorte festgestellt Ein guter Grund, die «Gugeltürmler» zu einem Gegenbesuch mit «Suppe und Spatz» auf den Liestaler Hausberg einzuladen Dominik Wunderlin Liestal Tourismus
Gedankenaustausch
Vereinsausflug –nein danke?
Foto: zVg
Aber sicher doch Wenn alles stimmt, wie am Mittwoch den 14 Juni mit dem Ausflug von Senioren für Senioren Liestal Fast unglaublich wenn folgende Faktoren für gutes Gelingen eines solchen Vorhabens zu 100 Prozent zusammen stimmen: Das Wetter mit lauter Sonnenschein, die Temperaturen weder zu kühl noch zu heiss, ein «à la Carte»Busreisebetrieb mit aufmerksamen, freundlichen Chauffeuren, eine Reiseroute wie aus dem Ferienkatalog eine Reisegruppe ohne Störenfriede und nicht zuletzt Glück, dass alles so erfreulich reibungslos über die Bühne ging Das heisst für das nächste Mal: Klar komme ich mit, wenn es wieder eine Reise gibt bei Senioren für Senioren Liestal
Region Liestal ObZ Donnerstag, 29 Juni 2023 7
Monika Vogelsanger Wandergruppe beim Flugplatz Schupfart Foto: zVg
Alex Truniger Senioren für Senioren Liestal www sfs-liestal ch Eine Reiseroute wie aus dem Ferienkatalog Foto: zVg
Im Einsatz am KJTF
Kantonales Jugendturnfest vom 11 Juni in Gelterkinden
Ein heimisches, Kantonales Jugendturnfest – was für ein Highlight! Dies durften rund 120 turnende «Gelter-Kinder» miterleben Die Kitu-Schar, mit über 30 Kindern absolvierten ihren vierteiligen Wettkampf auf dem blauen Platz in der Schule Den dreiteiligen Wettkampf Jugend bestritten unsere Mädchen- und Jugendriege, die Mini-Gym klein und die Schaukelringriege Die Mini-Gym gross nahm am einteiligen Wettkampf teil Letztere waren doch alle etwas verteilter unterwegs: schätzbare Disziplinen in der
Dreifachhalle, Geländelauf beim Schützenhaus, Steinheben auf dem Festplatz, Pendellauf bei der Mehrzweckhalle und so weiter Es war wie in einem Ameisenhaufen an diesem Sonntag So bewegten sich über 3000 turnende Kinder dazu Leitende und Zuschauende in der Region Mehrzweckhalle – Hofmatt hin und her und wir mittendrin Auch am Mittag und Nachmittag war das Programm sehr dicht: Rundbahnstafetten, Kitu-Stafetten und Showvorführungen, bei welcher die Mini-Gym
nochmals auftreten durfte Trotz warmem Wetter wurde alles gegeben Eine Kitu-Gruppe wurde dafür mit dem 2 Rang in der Pendelstafette belohnt! Im vierteiligen Wettkampf platzierten sie sich auf Rang 6 Den 13 Rang belegten die Mädchen und Knaben im dreiteiligen Wettkampf und die Mini-Gym gross durfte zuoberst aufs Podest klettern Sie holten sich den 1 Rang im einteiligen Wettkampf Bea Groelly Verantwortliche Jugend TV Gelterkinden
Vize-Meistertitel im Stepptanz
Parteien
GLP und EVP unterstützen Maya Graf
Die GLP und EVP Baselland führten vergangene Woche ein gemeinsames Hearing der Ständeratskandidierenden durch In einer Aufwärmrunde konnten sich die bisherige Maya Graf, Grüne, und ihr FDP-Herausforderer Sven Inäbnit jeweils kurz vorstellen In einer zweiten
Rätselspass mit der ObZ
Runde standen die Kandidierenden im Kreuzfeuer der beiden Parteien Sowohl Inäbnit wie auch Graf vermochten mit ihren offen, ehrlich und auf sympathische Art vorgebrachten Antworten zu punkten In den nachfolgenden parteiinternen Beratungen zollten die Mitglie-
der beider Parteien mit einigen pro-Voten grossen Respekt für Inäbnit Am Ende sprach sich jedoch bei EVP wie GLP eine klare Mehrheit für eine Wahlempfehlung von Maya Graf aus GLP Baselland EVP Baselland
Neuer Lebensabschnitt
Kunstturnen Jan Imhof trainiert künftig in Magglingen
Ueli Waldner
Seit diesem Jahr gehört Jan Imhof dem Nationalkader Kunstturnen Männer des Schweizerischen Turnverbandes (STV) an Für den 19-Jährigen aus Maisprach heisst das nun Abschied nehmen von zu Hause und vom Nordwestschweizerischen Kunstturn- und Trampolinzentrum Liestal (NKL)
Bereits als Fünfjähriger hat Jan Imhof im Frühling 2009 am NKL mit Turnen begonnen Sein Vater motivierte und unterstützte ihn Bereits nach zwei Jahren Training bestritt er am 30 April 2011 seinen ersten Wettkampf im Einführungsprogramm und erreichte den vierten Rang Drei Jahre später wurde der aufgeweckte Jüngling ins Leistungskader des NKL aufgenommen Ab 2015 durchlief
er sämtliche Kader des STV Während den 14 Jahren in Liestal trainierte er unter vier Trainern Zuletzt unter Daniel Groves, einem ehemaligen Nationalkaderturner Dieser ist seit 2012 als Trainer am NKL tätig, seit Juli 2019 als Cheftrainer «Die Chemie zwischen mir und Jan stimmte, wir hatten ein gutes Verhältnis Ich wünsche ihm für die Zukunft alles Gute » Schon viele Höhepunkte erlebt In seiner Laufbahn als Kunstturner hat der Maispracher schon etliche Höhepunkte erlebt Mit dem Sieg im Programm 3 (P3) im Jahr 2016 gewann er erstmals einen Wettkampf an den Schweizer Juniorenmeisterschaften (SJM) Drei Jahre später turnte er bis jetzt am erfolgreichsten Sieg im P5 und drei Gerätertitel an den SJM Am Eidgenössischen Turnfest in Aarau gewann der Baselbieter das P5 Das Team Schweiz mit Jan Imhof gewann zum Abschluss dieses sehr erfolgreichen Jahres 2019 überlegen den U16-Vierländerwettkampf
Auch das vergangene Jahr verlief für den damals 18-jährigen Turner sehr erfolgreich Zuerst gewann er als Teamcaptain der Schweizer die Einzelwertung am U18 Fünfländerkampf Eine Woche später wurde er als erster NKLTurner überlegen Junioren-Schweizermeister im Mehrkampf im höchsten Programm P6 Am European Youth Olympic Festival in der Slowakei gewann er mit dem Team Schweiz die Bronzemedaille Und zum Abschluss erreichte Jan Imhof mit der Schweizer Mannschaft an den Europameisterschaften in München bei den Junioren den vierten Rang und in der Einzelwertung Rang 10 Zum guten Gelingen seiner bisherigen Laufbahn als Kunstturner hat auch die Leistungssportförderung Baselland beigetragen Ab 2016 besuchte Imhof in Muttenz während drei Jahren die Sportklasse Sek 1 und anschliessend begann er in Liestal an der Grundschule Metall die Lehre als Polymechaniker, die er nun abschliesst Während dieser Zeit hatte er genügend Freiraum für die vielen Trainings erhalten Und ab Ende Oktober kann der Turner in Magglingen während 18 Wochen die Spitzensport-Rekrutenschule absolvieren
Dieses Werbefeld wird beachtet!
Sichern Sie sich heute noch diesen exklusiven Platz für Ihre Werbebotschaft zum interessanten Preis von Fr 230
Auflösung der letzten Woche
ObZ Donnerstag, 29 Juni 2023 8 Sport
Neu im Nationalkader Kunstturnen Männer des STV: Jan Imhof Foto: U Wa dner
Nora Diener (l ) aus Füllinsdorf, die beim Tanzwerk Basel trainiert, gewann mit dem Junioren-Trio «Cinnamon Girl» den Silberpokal an der Stepptanz-Schweizermeisterschaft in Winterthur Foto: Re nhard Eg i
Der TV Gelterkinden, der das Kantonale Jugendturnfest organisierte, war mit seiner Jugend an dem Grossanlass auch selber sportlich im Einsatz Fotos: zVg Auftritt der Mini-Gym klein
–
Telefon 061 927 26 39 Inserate obz@chmedia ch LÖSUNG 22/2023: WALNUSS
Interessiert? Wir beraten Sie gerne
Traditionelles Mitenand-Fest
Gelterkinden Zum Migrations- und Weltflüchtlingstag
Ursula Handschin
Am Samstag fand nun auch noch in Gelterkinden der traditionelle Anlass statt, an dem sich die zugewanderten und geflüchteten Menschen aus aller Welt mit den Schweizern trafen um miteinander gemütliche Stunden zu verbringen Thomas Brand, Allrounder und Multitalent als Vertreter der gastgebenden katholischen Kirche begrüsste um 16 Uhr auf dem Begegnungsplatz vor der Kirche die zuerst noch spärlichen Gäste und gab das Motto des diesjährigen Flüchtlingstags bekannt: «Gastfamilien öffnen Türen Als Geflüchtete mitten in der Gesellschaft »
Damit war das Fest eröffnet und die Musikgruppe aus Luzern «Mättu und Schnuder Buebe» konnte mit ihren originellen und fetzigen Rock’n’Roll, Reggae, Jazz und Blues-Liedern loslegen Dazwischen gabs besinnliche und erwartungsvolle, aber auch dankbare Grussbotschaften der Pfarrer der röm katholischen und der reformierten Kirchgemeinden Gelterkinden, Pater Jacek Kubica und Eric Hub, über die Problematik und das Drama so unzählig vieler Flüchtlinge und Migranten weltweit und die Willkommenskultur solcher Schweizer/-innen die diesen Menschen die Integration erleichtern Die-
ser Dank richtete sich nicht zuletzt auch an die Gruppe Freiwillige für Flüchtlinge Gelterkinden und Umgebung (FFGU), die sich durch das ganze Jahr um diese Menschen kümmert aber auch um die kulinarische Infrastruktur
Heimatliche Gefühle
Tenniken Konzert mit «Ma non troppo»
Sander van Riemsdijk
Der Schein trügt
des Mitenand-Festes Darum durften sich die Gäste um 18 Uhr an einem reichhaltigen Buffet das Nachtessen zusammenstellen, angereichert mit mitgebrachten Spezialitäten aus verschiedenen Ländern und eritreischem Kaffee, zubereitet von Frauen mit farbenfrohen Gewändern
In der darauffolgenden Festansprache von Michael Frei, Leiter kirchlich regionaler Sozialdienst der röm -kath Kirchgemeinden Frenkendorf-Füllinsdorf, Sissach und Gelterkinden erzählte er von seiner Arbeit und den erschütternden Begegnungen mit armutsbetroffenen Menschen Die Spenden in durchsichtigen Säulen auf dem Platz waren bestimmt für die Schweizerische Flüchtlingshilfe als Dank für das Gratisessen und das leckere Kuchenbuffet Auch nach der Verabschiedung und dem Dank an die Organisatoren durch Thomas Brand, blieben die Gäste auf dem Begegnungsplatz, der seinen Namen einmal mehr verdient hat, in lebhaften Gesprächen vertieft, noch gerne sitzen
Gelterkinden Gemeindeversammlung segnet Rechnung mit Skepsis ab
Otto Graf
Die Bemühungen des Gemeinderats und weiterer Organe, den in Schieflage geratenen Finanzhaushalt wieder zu stabilisieren, erweisen sich als ziemlich komplexes und zeitraubendes Unterfangen
Diese Erkenntnis leitet sich aus der Analyse der Jahresrechnung 2022 ab «Auf den ersten Blick ist es ein guter Abschluss Aber ist stark von einmaligen Sondereffekten geprägt und deshalb nicht nachhaltig», stellte Finanzchef Pascal Catin nüchtern fest, als er vorgestern an der Gemeindeversammlung die Zahlen kommentierte In der Tat fällt der Abschluss deutlich besser aus als das Budget erwarten liess Statt des budgetierten Verlusts von 1,64 Millionen Franken klimperte Ende des Rechnungsjahres ein kleiner Gewinn von knapp 100 000 Franken in der Gemeindekasse
Als Gründe des doch erfreulichen Resultats erwähnte der kommunale Sä-
ckelmeister die höheren Erträge Diese sind in der Erfolgsrechnung von 26,5 Millionen Franken um 2 3 Millionen Franken auf 28,8 Millionen angewachsen, während der Aufwand lediglich um etwa 600 000 Franken zulegte Einzig in der Funktion Kultur, Sport, Freizeit Kirche fiel der Nettoaufwand namhaft höher aus Auch die Spezialfinanzierungen haben gut abgeschnitten In der Wasserversorgung resultierte ein Plus von rund 150 000 Franken das Fünffache der erwarteten Summe Und in der Abwasserbeseitigung erhöhte sich der Gewinn gar um den Faktor 14 auf 965 000 Franken
Beide über Gebühren finanzierte Rechnungskreise zeichnen sich durch ein ansehnliches Kapitalpolster aus Beim Wasser sind es 2,7 Millionen Franken, beim Abwasser 4 4 Millionen Franken
In der dritten Sonderrechnung, der Abfallbeseitigung hingegen sieht es düster aus Zwar blieb der Verlust von 152 000 Franken etwas unter dem erwarteten Fehlbetrag Aber er verzehrte das Eigenkapital dieser Kasse bis auf einen bescheidenen Rest von 53 000 Franken
Ohne Gegenmassnahmen droht hier eine Unterdeckung Der Abschluss schlägt sich auch in der Bilanz nieder
Die Schulden sind als Folge der grossen Investitionen auf 25,8 Millionen Franken angewachsen Zusammen mit den laufenden Verbindlichkeiten sind es 31 Millionen Franken Somit stand am 31 Dezember 2022 jeder Kopf von Gelterkinden bei der Gemeinde mit genau 4929 Franken und 18 Rappen in der Kreide
Schulrat bleibt
Die Finanzkennzahlen sind durchzogen und bestätigen den Ernst der Lage, in der sich die Gelterkinder Finanzen befinden
Der Selbstfinanzierungsgrad liegt bei 51
Wie sagte doch der deutsche Schriftsteller Berthold Auerbach: «Musik allein ist die Weltsprache und braucht nicht übersetzt zu werden » In diesem Sinne bot der 30-köpfige gemischte Chor «ma non troppo» aus Tenniken am vergangenen Wochenende an ihrem zweitägigen Konzert in sowohl Tenniken als auch in Böckten unter dem Motto «CHorhommage an die Heimat» eine vokale und im Zusammenspiel mit dem Bläserquintett aus Arlesheim eine instrumentale Würdigung mit Liedern aus der Schweizer Chorliteratur Die Performances aus den vier Landessprachen brauchten tatsächlich nicht übersetzt zu werden Es genügte sich von der Vokalität und Instrumentalität in den Songs forttragen zu lassen Der Chor unter der Leitung von Nicola Meier Jäggi, welche dem Chor schon seit gut zwanzig Jahren vorsteht bot einen wahren Fundus an schweizerischem, musikalischem Kulturgut, das mit einem hohen Anspruch an der vokalen Qualität und in Abstimmung mit der Bläsergruppe unter der Leitung von Edgar Jäggi eine Wohltat für die Ohren und das Gemüt der zahlreich erschienenen Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber war Eine manchmal fesselnde Darbietung, mit einer stilistischen Brei-
te an neuen Rhythmen und Variationen, querbeet durch die verschiedenen Mundarten, welche wegen der Intensität einiges an Höranstrengung vom Publikum erforderte Auch wenn das Bläserquintett mit seiner instrumentalen kraftvollen Dynamik und spannenden Klanglichkeiten gelegentlich den Chor zu übertönen drohte, klappte das Zusammenspiel als Spagat stilistischer Eigenheiten hervorragend Gefühlsbetont melancholisch war der Bündner Song «La sera sper il lag» von Gion Balzer Casanova, gespielt vom Bläserquintett Eine absolute Novität war zweifellos der Song «Swiss Lady» von Pepe Lienhard mit Alphorn-Begleitung Eine besondere Herausforderung, denn in einer Turnhalle mit ihrem engen Raum schlagen sich die Töne des Alphorns an den Wänden zurück Dies erfordert eine abgestimmte Zurückhaltung in der instrumentalen Dynamik, welche hervorragend klappte Als das Publikum am Schluss rhythmisch händeklatschend eine Zugabe verlangte, wurde das Konzert mit dem Song «Heimweh» von Plüsch würdig abgerundet Der Chor und das Bläserquintett hatten die Erwartungen mehr als nur erfüllt Dies übereinstimmend im Sinne des Credos des Chors: «Es ist das was wir lieben es ist das was wir können »
Der Chor begeisterte mit einem differenziertem Repertoire an bodenständigen Liedern aus mehreren Kantonen Foto: S van Riemsd jk
Freunde der Blasmusik
Wintersingen Schüürefescht in der Musikantenschüüre
Prozent Mittelfristig ist ein Sollwert gegen hundert Prozent anzustreben Der Selbstfinanzierungsanteil ist mit nur zwei Prozent schlecht Die Nettoschuld pro Einwohner hat ein negatives Vorzeichen und steht als Nettovermögen von 1671 Franken in der Bilanz Sowohl die Rechnungsprüfungskommission als auch die Gemeindekommission verwiesen auf die strukturellen Probleme im Finanzhaushalt, sprachen sich jedoch klar dafür aus die Rechnung 2022 anzunehmen Sinngemäss äusserte sich Caspar Baader als einziger Redner aus der Versammlung Insbesondere verwies er auf die Tatsache, wonach kein Schuldenabbau stattgefunden hat Um auf den Weg der Gesundung einschwenken zu können, sei ein entsprechendes Konzept unabdingbar Gemeindepräsident Peter Gröflin kündigte an, das erwähnte Konzept sei im kommenden Herbst spruchreif Die Versammlung hiess die Rechnung schliesslich vorbehaltlos gut Ebenso klar sprachen sich die Stimmberechtigten auf Empfehlung von Gemeinderat Martin Rüegg für den Schulrat als Führungsmodell der Primarschule aus Mit dieser Regelung so Rüegg könne die bewährte Praxis weitergeführt werden Unter «Verschiedenes» riet Caspar Baader, das Entsorgen von Grüngut auf eine einfache und unbürokratische Art zu organisieren Ein Anwohner beschwerte sich über das Ausmass der «Rossbollen» auf dem Weihermattweg Grundsätzlich antwortete der Präsident, sei die Gemeinde für die Strassenreinigung zuständig Dipl IngAgr ETH Baader, also ein Bauer, fand auch hier eine simple Lösung Er erinnerte daran, dass die Hinterlassenschaften der Rosse kostengünstig als hochwertiger Dünger im Garten verwendet werden können
Der Musikverein Wintersingen bietet am Freitag 7 Juli und am Samstag 8 Juli in der Musigschüüre 70 in Wintersingen bei geselligem Zusammensein einen Strauss beliebter Melodien für Blasmusikliebhaber/-innen an
Im Unterschied zu den vergangenen Jahren wird es nur am Samstag LiveMusik geben, während am Freitag die Musik ab CD serviert wird
Der Tradition folgend beginnen beginnt das Schüürefescht am Freitag mit der beliebten Happy Hour ab 17 bis 18 Uhr Der MV Wintersingen wird sich bemühen, an die grossen Erfolge der letzten Jahre anzuschliessen
Am Samstag beginnt der zweite Teil des Festes um 18 Uhr und um 20 Uhr wird wie die Jahre zuvor Live-Musik geboten Beginnen werden die «6+» mit ihrem beliebten Programm gefolgt von der «Leerber-Musig» aus Kirchleerau
An beiden Tagen steht die gut organisierte Gastronomie bereit die Wünsche der Besucher zu erfüllen Festbetrieb ist an beiden Abenden bis 2 Uhr
Den Durstigen können Bier, Wein, Moscht und Mineralwasser und den Hungrigen saftige Steaks mit Salaten und Würste mit Buurebrot serviert werden
Der MV Wintersingen lädt die Dorfbevölkerung die Freunde der Blasmusik aus den Nachbardörfern und alle anderen ganz herzlich ein, mit dem Musikverein gut gelaunt ein paar Stunden zu verbringen Also auf Wiedersehen und Prost Eintritt ist frei Daniel Anderegg
Freitag 7 Juli ab 17 Uhr
Happy-Hour bis 18 Uhr und Samstag, 8 Juli, ab 18 Uhr mit Live-Musik ab 20 Uhr
Region Gelterkinden ObZ Donnerstag, 29 Juni 2023 9
Da die Kaffeemaschine ihren Geist aufgab war Hans Rebmann als Mitorganisator froh dass die eritreischen Frauen ihren speziellen Kaffee auf dem kleinen Öfchen brauen konnten Fotos: U Handsch n
Pfarrer Eric Hub (r ) und Pater Jacek Kubica übermittelten die Grussbotschaften im Namen der reformierten und katholischen Kirchen Gelterkinden
Die Musikformation Bienentaler spielt am Samstagabend Foto: zVg
Die
Foto: O Graf
Gemeindeversammlung verabschiedete die Rechnung skeptisch
Freiwillige geniessen auf der Terrasse feine Leckereien
Reformierte Kirchgemeinde
Gelterkinden-Rickenbach-Tecknau
Sonntag 2 Juli
10 15 Gottesdienst in der Kirche Pfr Eric
Hub Text: Jeremia 26, 1–15 Thema: Wenn die Bibel das Gegenteil dessen sagt, als was die sogenannten Bibeltreuen aus ihr
herauslesen Organist: Adrian Schäublin
Kollekte: Weizenkorn Werkstätten Fahrdienst: Regin Polsini 079 352 75 58
19 00 Friedensgebet in der reformierten
Kirche
Montag, 3 Juli
19 45 Kirchenchor Extra Probe im Kirchgemeindezentrum
Dienstag 4 Juli
11 00 Gottesdienst im Altersheim Gelterkinden
Mittwoch 5 Juli
13 30 Begegnungstreff für Flüchtlinge aus der Ukraine im Lindenhof an der Poststrasse
Amtswochen
19 Juni bis 23 Juli: Pfr Eric Hub
Pfr Samuel Maurer hat Ferien vom 2 –23 Juli
Vom 12 Juni bis 28 September macht der Sonnenhof Umbau- und Sommerpause Wir danken für die grosszügigen
Kollekten
Für das HEKS beider Basel (Kantonalkollekte) CHF 56 50 vom 6 6 aus dem APH und vom 11 6 Gottesdienst Gelterkinden
CHF 917 00
Heim zu Mutter Helvetia
Sissach Die «geklonte» Figur am Gasthaus zum Eidgenossen wurde enthüllt
Marc Schaffner
Jahrelang war die Eidgenossenstatue, die seit 1928 die Fassade des Gasthauses zum Eidgenossen in Sissach schmückte, eingelagert Die Witterung hatte der Holzfigur zugesetzt Letzte Woche war es nun endlich soweit, dass die Landesmutter Helvetia ihren verlorenen Sohn wieder in die Arme schliessen durfte Die Künstlerin Ramona Vörös, mit Bodypainting als Helvetia-Statue gestylt, zog an einer Schnur und enthüllte den mit Hellebarde und Schwert bewaffneten Schweizer Söldner Zahlreiche Ein- und Anwohner/ -innen, Stammgäste des Lindbergh Pubs, das sich im Erdgeschoss des Gebäudes befindet, die Sissacher Trachtenfrauen, der Musikverein Sissach und die lokale Politprominenz, darunter Gemeindepräsident Peter Buser und Regierungsrat Isaac Reber wohnten dem Schauspiel bei Was sie erblickten, als «Helvetia» das weisse Tuch nach oben entschwinden liess, war allerdings nicht der Original-Eidgenosse von 1928, sondern eine Kopie aus dem 3D-Drucker Gewissermassen ein «Klon», wie Frank Heid, Miteigentümer der Liegenschaft, in seiner Ansprache meinte In der Grösse und Farbe entspreche er jedoch genau seinem Vorgänger Das historische Gebäude war 1836 bis auf die Grundmauern abgebrannt und 1840 als «Gasthof zu den drei Eidgenossen» wieder in Betrieb genommen worden, wie Frank Heid ausführte Eine Metzgerei habe gehörte ebenso dazu wie Stallungen mit Pferden Kühen und Schweinen 1928 wurde ein bekannter Brienzer Holzschnitzer engagiert, um eine Eidgenossenfigur zu schnitzen, aber eben nur eine, und konsequenterweise wurde dann der Name in «Zum Eidgenossen» geändert 1972 wurde das
Benevol Generation F –
Nostalgie Café
Im Mülimatt, Zentrum für Pflege und Betreuung in Sissach konnte bei sommerlichen Temperaturen und guter Stimmung das nostalgische Café- und Tee-Erlebnis à la «Afternoon Tea» im Rahmen der Benevol-Aktion «Generation F» erfolgreich durchgeführt werden
Das Mülimatt hat für seine Freiwilligen einen ansprechenden und romantischfröhlichen Anlass organisiert der vor allem neue Interessiert für die Freiwilligenarbeit begeistern sollte So war der
Für das «Haus des Loslassens» in Ungarn vom 13 6 (APH) CHF 22 00 und vom 18 6 (Gottesdienst Gelterkinden und ökumenisches Friedensgebet) CHF 840 00
Katholische Kirche Gelterkinden und Umgebung
Sonntag, 2 Juli
Eucharistiefeier
11 00
Nachmittag gut besucht und Bewohnerinnen und Bewohner haben für einmal für das Wohl der Freiwilligen gesorgt und Danke für deren wertvollen Einsatz gesagt Mit einem grossen Team von Freiwilligen wird das Mülimatt auch weiterhin zur Freude und Unterstützung der Bewohnenden unterwegs sein und freut sich über weitere Interessenten, die auch nach dem Nostalgie Café dazustossen möchten Mülimatt, der Ort, wo sich alle wohl fühlen! Mireille Dimetto
Sonntag, 2 Juli
9 30 Eucharistiefeier dt /ital , Dreissigster: Benjamin Häfelfinger
Donnerstag, 6 Juli
15 00 Ökumenische Andacht APH Homburg Läufelfingen
Jeden Mittwoch
13 30 bis 16 00 Sozialberatung ohne Anmeldung im Pfarrhaus 076 261 31 25
Gebäude von der Milchgenossenschaft
gekauft und 1989 wechselte es zu den heutigen Eigentümern Diese gaben den hölzernen Eidgenossen in die Restaurationswerkstatt Buess in Gelterkinden, die auch die Figuren am Hotel Dreikönig in Basel restauriert hat «Nach der ersten Restauration dachten wir, er hält länger», sagte Frank Heid zur ObZ Das Problem sei aber gewesen, dass das Holz langsam zerfallen sei Alle drei Jahre wieder Teile zu reparieren, habe aber keinen Wert gehabt, deshalb hätten die Eigentümer nach einer neuen Lösung gesucht «Auch wenn er sechs Jahre hält, ist er nach drei Jahren nicht mehr so schön wie am Anfang», so Frank Heid Aus diesem Gründen sei eine deutsch-österreichische IT-Firma beauftragt worden, eine 3DKopie zu erstellen
Das Original aus Holz darf nun seinen Ruhestand in einer wettergeschützten Umgebung geniessen: «Im Heimatmuseum ist ein Platz für ihn reserviert», kündigte Frank Heid an Ein weiteres Abbild des Sissacher Eidgenossen wechselte letzte Woche ebenfalls die Hände: eine Kohlezeichnung, die 2006 als Helgen der Schnitzelbankgruppe «Schiilebinggis» diente Ein Mitglied, das auch bei den Trachtenfrauen ist, überreichte das Unikat an die Liegenschaftsbesitzer Johannes Schwab und Frank Heid Die Verse dazu, gesungen zur Melodie «Auf der schwäbischen Eisenbahn», lauten: Dr Lindbergh Pub, lockt e Huffe, im RS-Look, gratis z’ suffe, me heb bi dere, Schnapsidee, verfransti, Eidgenosse gseh
Sonntag, 9 Juli
Reformierte Kirchgemeinde
Ormalingen-Hemmiken
Sonntag 2 Juli
10 00 Gottesdienst mit Taufe in der Kirche
Ormalingen Pfarrer Detlef Noffke
Zentrum Ergolz, Ormalingen
Donnerstag, 6 Juli
10 00 Pfarrer Christian Bühler
Ökumenisches Friedensgebet in der ref Kirche Gelterkinden
19 00
Donnerstag 6 Juli
9 30 Krankenkommunion für ältere und kranke Personen Bitte melden Sie diese bei
Pater Jacek an 079 359 58 73
17 30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18 00 Eucharistiefeier
Freitag 7 Juli
18 00 Eucharistiefeier zum Herz-JesuFreitag anschliessend kurze Anbetung
Jeden Freitag 9 00 bis 11 30
Sozialberatung KRSD ohne
Anmeldung im Pfarramt mit Michael Frei oder nach telefonischer Vereinbarung: 076
261 31 25
Ökumenische Gottesdienste – Altersheim Gelterkinden
Dienstag, 11 00
– Altersheim Ormalingen
Donnerstag, 10 00
Katholische Kirche Sissach
Samstag 1 Juli
11 00 Tauffeier
Evangelisch-methodistische Kirche Gelterkinden
Sonntag 2 Juli
10 15 Musikgottesdienst mit Markus Stolz
Reformierte Kirchgemeinde
Buus-Maisprach
Sonntag 2 Juli
10 00 Gottesdienst in der Kirche Buus mit Pfarrer Daniel Hanselmann und Rahel Buser, Orgel
Rund um meine Kirche
Konfirmand*innen
Konf Lager, vom 3 –7 Juli in Vaumarcus NE
Reformierte Kirchgemeinde
Kilchberg-Rünenberg-Zeglingen
Donnerstag, 29 Juni
10 00 Gottesdienst im Zentrum Ergolz mit Pfarrerin Regina Degen-Balllmer
Sonntag 2 Juli
Kein Gottesdienst Sie sind eingeladen einen Gottesdienst in der Region zu besuchen
www ref-kilchberg ch
Abwesenheit Pfarrer Detlef Noffke
Pfarrer Detlef Noffke ist vom 3 bis 7 Juli im Konflager Die Stellvertretung entnehmen Sie dem Telefonbeantworter, 061 981
10 33
www ref-ormalingen-hemmiken ch
Reformierte Kirchgemeinde
Rümlingen
Sonntag, 2 Juli
9 45 (Einläuten 9 30) Rümlingen: Gottesdienst mit Mitwirkung einer Formation der Gesangsensembles «i sestini» Pfarrer
Markus Enz Orgel Bernd Vogel Kollekte für das Sophie Blocher Haus Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle zum Apéro
Mittwoch, 5 Juli 18 15 Friedensgebet in der Kirche
Donnerstag, 6 Juli 15 00 Gottesdienst im Alters- und Pflegeheim Läufelfingen Diakon Martin Tanner Die Gottesdienste sind öffentlich; Gäste sind herzlich willkommen und freundlich eingeladen!
9 45 (Einläuten 9 30) Rümlingen: Gottesdienst Pfarrerin Barbara Jansen Mittwoch 12 Juli 18 15 Friedensgebet in der Kirche Abwesenheiten von Pfarrer Markus Enz Montag 3 Juli bis Sonntag 23 Juli (Ferien) Kontakttelefon 079 325 46 03
KONTAKT Pfarramt Rümlingen Pfarrer Markus Enz, 062 299 12 33, enzruem@bluewin ch Homepage der Kirchgemeinde www kirchgemeinde-ruemlingen ch
Reformierte Kirchgemeinde Wintersingen-Nusshof
Sie sind jederzeit auch herzlich eingeladen, den Gottesdienst in Sissach zu besuchen Für weitere Information konsultieren Sie bitte die Webseite www ref-wintersingen-nusshof ch
KONTAKT
Pfarrerin: Sonja Wieland Pfarrhaus 4451 Wintersingen 061 971 11 70 Kirchenpflegepräsident: Christoph Schaffner, Wintersingen, 061 971 79 20
Sigristin: Andrea Thommen Nusshof 079 407 85 36
Region Gelterkinden ObZ Donnerstag, 29 Juni 2023 10
Nicht vom Original zu unterscheiden: die 3D-Kopie des Eidgenossen Fotos: M Schaffner
Im Beisein von «Helvetia» nahmen Eigentümer Johannes Schwab (r ) und Frank Heid von einer Trachtenfrau einen Schnitzelbank über den «Eidgenossen» entgegen
Diesmal sind die Bewohner für die Freiwilligen im Einsatz Fotos: zVg
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Primarstufe Gelterkinden
Jubilarenanlass der Primarstufe Gelterkinden
Zum Jubilarenanlass konnte der Schulrat der Primarstufe Gelterkinden in diesem Jahr drei Mitarbeiterinnen einladen welche alle ihr 10-Jahr-Jubiläum feiern konnten: Jasmin Esposito-Reinhard, Nicole Haber und Annemarie Spinnler Laube Der Schulrat bedankte sich mit einem Abendessen in der Säge in Rothenfluh für die langjährige Treue In seiner unterhaltsamen Ansprache setzte Schulratspräsident Kai Knöpfli die Jubiläen in Bezug zu grösseren und kleineren historischen Ereignissen, die sich 2013, also beim Stellenantritt der drei Jubilarinnen zugetragen haben
Der Schulrat freut sich und ist stolz über die anhaltend hohe Anzahl langjähriger Lehrpersonen an unserer Schule Sie tragen mit ihrer Kontinuität und ihrem grossen Erfahrungsschatz wesentlich zu einer erfolgreichen Schullaufbahn unserer Kinder bei
Wir danken den drei Jubilarinnen an dieser Stelle nochmals herzlich für ihren langjährigen Einsatz und freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche und andauernde Zusammenarbeit
Céline Shuler
Schulrat Primarstufe Gelterkinden
Von links nach rechts: Nicole Haber, Annemarie Spinnler Laube, Jasmin Esposito-Reinhard
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Revision Infrastrukturreglemente (Strassen/Wasser/Abwasser)
Das Schweizerische Bundesgericht hat in einem Urteil aus dem Jahr 2022 festgehalten, dass das vom Regierungsrat genehmigte Strassenreglement der Einwohnergemeinde Gelterkinden aus dem Jahr 1986 bezüglich der Art und Weise der Erhebung der Anschlussbeiträge nicht verfassungskonform sei
Das aktuelle Strassenreglement der Gemeinde ist insofern ein Sonderfall, als es auf dem sogenannten «Netzbeitragssystem» beruht, während praktisch alle anderen Gemeinden im Kanton das «Projektbeitragssystem» kennen Das Bundesgericht hebt das aktuelle Strassenreglement zwar nicht formell auf Dennoch steht für den Gemeinderat fest dass das Urteil zu respektieren ist und auf die bestehenden Bestimmungen gestützte Strassenanschlussbeiträge nicht mehr erhoben werden können
Zu den beiden anderen Infrastrukturreglementen (Wasser/Abwasser) bestehen keine Hinweise auf rechtliche Unstimmigkeiten Diese beiden Reglemente sind allerdings auch älter als 20 bzw 30 Jahre Deshalb hat der Gemeinderat beschlossen, alle drei kommunalen Infrastrukturreglemente (Strassen/Wasser/Abwasser) einer Revision zu unterziehen
Aufgrund der gegebenen Umstände wird jedoch vordringlich das Strassenreglement revidiert Bezüglich der Anschlussbeiträge ist vorgesehen, dass neu nach dem «Projektbeitragssystem» abgerechnet wird Bei Grundstücken, für die bereits ein Vorteilsbeitrag nach bisherigem Reglement bezahlt wurde, ist eine anteilsmässige Anrechnung dieses Betrages an die Anschlussgebühren gemäss neuem System vorgesehen
Der Gemeinderat ist bestrebt, dass das neue Strassenreglement in der ersten Hälfte des Jahres 2024 in Kraft treten kann
Sicher und entspannt am Ziel ankommen
bfu-Tipp Mit dem Auto in die Ferien
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Beschlüsse der Gemeindeversammlung vom 21. Juni 2023
Protokoll
://: Das ausführliche Protokoll der Gemeindeversammlung vom 14 Dezember 2022 wird genehmigt
Traktandum 1:
Genehmigung Jahresrechnung 2022
://: Genehmigung der Jahresrechnung der Einwohnergemeinde für das Jahr 2022 (inklusive Abschreibungen und punktuellen Budgetüberschreitungen) mit einem ausgewiesenen Ertragsüberschuss von CHF 97’020 99
://: Kenntnisnahme der Abrechnung des Verpflichtungskredites
Traktandum 2:
Kenntnisnahme Bericht der Geschäftsprüfungskommission
Kein Beschluss
Traktandum 3:
Wahl des Führungsmodells der Primarstufe
://: Für die Primarstufe Gelterkinden gilt betreffend Führungsstrukturen das Schulratsmodell
Referendum
Gemäss §§ 48 und 49 des Gemeindegesetzes (SGS 180) bestehen folgende
Referendumsmöglichkeiten:
Dem fakultativen Referendum untersteht folgender Beschluss:
• Traktandum 3
Ein entsprechendes Begehren ist von mindestens 10% der Stimmberechtigten innert 30 Tagen seit der Beschlussfassung der Gemeindeverwaltung
einzureichen
Keine Referendumsmöglichkeiten bestehen bei folgenden
Beschlüssen:
• Protokoll
• Traktandum 1
• Traktandum 2
Gelterkinden, 21 Juni 2023
Der Gemeindeverwalter
Christian Ott
Wir sind auch während den Schulsommerferien vom 3. Juli bis
13 August 2023
jeweils am Mittwoch von 15–18 Uhr für Sie da
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weitere Infos auf:
Web www bibliothek-gelterkinden ch Instagram bibliothek gelterkinden
Sommerzeit ist Badi-Zeit
Immer einen Sitzplatz und genügend Platz für das Gepäck: Mit dem Auto in die Ferien zu verreisen, kann sehr praktisch sein – sofern unterwegs alles reibungslos klappt
Die wichtigsten Tipps
• Fahrzeugcheck durchführen
• Kinder richtig sichern
• Regelmässig Pausen einlegen
• Gepäck sicher verstauen
• Reise vorbereiten: Route planen und sich über die rechtlichen Anforderungen informieren Vor einer längeren Reise lohnt sich ein gründlicher Fahrzeugcheck Haben die Reifen mind 1,6 mm Profil? Funktionieren die verschiedenen Lichter? Ist ausreichend Flüssigkeit in Kühler und Scheibenreinigungsanlage? Sind genügend Motorenöl und Bremsflüssigkeit vorhanden? Sind die Scheibenwischerblätter intakt?
Eine sorgfältige Routenplanung sorgt für entspannteres und so sichereres Reisen Dazu gehört, sich über aktuelle Verkehrsbedingungen zu informieren und alternative Routen zu planen, um Staus und Baustellen zu umgehen Teil der
Vorbereitung ist auch, sich über die rechtlichen Anforderungen im Reiseland schlau zu machen (z B Höchstgeschwindigkeiten oder Autoausstattung)
Während der Fahrt braucht es regelmässige Pausen Lange Fahrten sind anstrengend und Müdigkeit ist eine der Hauptursachen für Autounfälle
Wer mit Kindern reist, sichert die Kleinen mit passenden Kindersitzen Eine Investition in bequeme und besonders sichere Modelle lohnt sich
Und zu guter Letzt: Das Gepäck sicher verstauen Schwere Gegenstände gehören gesichert in den Kofferraum Leichtere Dinge lassen sich auch griffbereit verstauen Sie dürfen bei einer Vollbremsung oder einer Kollision aber nicht zur Gefahr werden Beim Packen auf das zulässige Gesamtgewicht gemäss Fahrzeugausweis achten Je nach Gewicht braucht es höheren Reifendruck Empfehlungen dazu finden sich in der Regel auf einem Aufkleber an der Fahrertür – oder in der Betriebsanleitung des Autos bfu Alles zum sicheren Autofahren gibts auf bfu ch/auto-fahren
Während der Sommersaison hat das Hallen-Freibad folgende Öffnungszeiten
Montag–Sonntag*:
Freibad 08 00–20 00 Uhr
Sauna 09 00–20 00 Uhr
Badi-Bistro 09 00–21 00 Uhr
*Frühschwimmen: Dienstag und Freitag ab 06 00 Uhr
Das Frühschwimmen findet im Hallenbad statt
Während der Sommersaison hat sowohl das Hallenbad als auch das Freibad geöffnet
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Badi-Team
Anzeige
Gelterkinder Nachrichten ObZ Donnerstag, 29 Juni 2023 11
Vor einer längeren Reise lohnt sich ein gründlicher Fahrzeugcheck Foto: zVg
Anzeige JETZT AUF DEINEM TV STREAMEN *Preis bez V Ab ieht sich auf das ium omodell «Prem »
Die grösste Inseratekombination in der Nordwestschweiz
Marco Dietz Leiter Verkauf Direkt 061 927 26 73 Mobil 079 447 46 16 marcodietz@chmedia ch Markus Würsch Key Account Manager Direkt 061 789 93 32 Mobil 079 418 82 95 markuswuersch@chmedia ch Dominique Althaus Kundenberaterin Direktverkauf Direkt 058 200 58 27 dominiquealthaus@chmediach Caroline Erbsmehl Kundenberaterin Direkt 061 927 26 39 Mobil 079 877 88 78 carolineerbsmehl@chmedia ch Reto Hartmann Kundenberater Direkt 061 706 20 38 Mobil 079 592 42 12 retohartmann@chmedia ch Sascha Walliser Kundenberater Direkt 061 927 26 76 Mobil 079 966 58 00 saschawalliser@chmedia ch Jessica Glanzmann Kundenberaterin Direkt 061 789 93 35 Mobil 079 945 84 34 jessicaglanzmann@chmediach Beatrice Steffen Kundenberaterin Direkt 061 706 20 26 Mobil 079 880 76 52 beatricesteffen@chmedia ch Thomas Suter Kundenberater Direkt 061 927 26 75 Mobil 079 592 75 48 thomas suter@chmedia ch
Ihre Ansprechpartner für Ihre Werbung
DARUM INS → FlächendeckendeundüberschneidungsfreieKombination → Sujetwechselmöglich → EineeinzigeBuchungfürdas WG31(ohneBasel-Stadt) → Verteilungdurchdie SchweizerischePost → Einheitstarif4-farbig → GrosseVerankerung beiLesernundInserenten 2 5 5 204378 Auflage Exemplare Roggenburg K ein ützel Liesberg Bärschw Wah en Grindel Lau en Burgim Leimental Röschenz D tt ngen Blauen Zw ngen Rodersdorf Metzer enMar as e n HofstettenFlüh Bre tenbach Büsserach Erschw Beinw (SO) Me t ngen Br slach Nenz ngen G e ngen Himmelr ed Ett ngen Pfeffingen Aesch (BL) Reinach(BL) Therw W ttersw Bä tw Oberw (BL) BielBenken Bo tmingen Al schwi B nn ngen Schönenbuch Basel R ehen Bett ngen B rs e den Münchenstein Ar esheim Dornach D u g g n g e n Hochwa d Seewen (SO) Fehren Nunningen Zullwil Muttenz Gempen Büren (SO) NuglarStPantaleon Pratteln Augs Frenkendor L esta F ü n s d o f G ebenach Ar sdorf Ka seraugst Rhein e den Olsberg Magden HersbergNusshof Bretzw l Lauw Reigoldswil Waldenburg Langenbruck Ept ngen Läufelfingen Häfelfingen Zeg ngen O tingen K enberg Oberhof Densbüren Zeihen Effingen E fingen Lau enburg Gansingen Mettauer a Schwaderloch Lausen Möh n Wal bach Ze n gen Mumpf Stein(AG) S ss en Kaisten Bözen Herznach Wölfl nsw Anw Diegten Bennw Obe dor (BL) Ziefen Lupsingen Seltisberg Bubendor L eder sw Tit erten Arbo dsw Niederdorf Lampenberg Ram nsbu g Hölstein Zuzgen Hell kon Obermumpf Eiken Oeschgen Fr ck Hornussen Ueken Wi tnau Rothenfluh Buus Ma sp ach It ngen Zunzgen Wintersingen S ssach R ckenbach BL) Ormalingen Hemm ken Wegenste ten Tenniken K ä ek n d n Buckten W n b g Rümngen K chberg (BL Rünenbe g Tecknau W e n s n g e n D epngen Thürnen Gelterkinden Böckten Gipf-Oberfr ck Schup art Münchwilen(AG) AmtlicherAnzeiger fürdasBirseckund dasDorneck AmtlicherAnzeiger fürdasBirsigtal AmtlicherAnzeiger fürdasSchwarzbubenland unddasLaufental AmtlicherAnzeiger fürdieRegionL estal Gelterkinden Waldenburg Dieregionale Wochenzeitungfürdas Fr cktalundangrenzende Geme nden Amtliches Publikationsorgan derGemeindeAllschwil Amtliches Publikationsorgan derGemeindeB rsfelden Amtliches Publikationsorgan derGemeindenMuttenz undPratteln
Eine Schule im Sportfieber!
Wie jedes Jahr hat die Sekundarschule Waldenburgertal vor den Sommerferien ein Spezialprogramm für ihre Schülerinnen und Schülern zusammengestellt: Besuch des Kernkraftwerkes Leibstadt, Kulturtag und am 20 Juni der Sporttag
Mit viel Ehrgeiz und Teamgeist mussten sich die 1 Klassen in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik beweisen doch nur die Besten kamen aufs Treppchen Die 2 -Klässlerinnen und 2 - Klässler massen sich währenddessen in verschiedenen Ballsportarten wie Supermariosmash oder Matterhornbrennball Auf dem Spielfeld des FC Oberdorf spielten die 3 Klassen den Morgen über Baseball, Ultimate-Frisbee sowie Smolball und gaben trotz Hitze ihr Bestes
Alle Schülerinnen und Schüler erfreuten sich in der Pause an den feinen Vanille-Berliner, die von Volg Oberdorf und Hiestand offeriert wurden – an dieser Stelle ein grosses Dankeschön an die alljährliche Pausenverpflegung
Nebst den sportlichen Aktivitäten
Der Startschuss fällt – die Schüler sprinten im 80 m-Lauf Fotos: zVg
durfte eine Abkühlung bei diesen hohen Temperaturen nicht fehlen Deshalb war der Wasserlauf die wohl beliebteste Disziplin Dort konnten sie endlich ihre
Füsse ins kalte Wasser stecken und etwas entspannen Ann-Valérie Scherrer Sekundarschule Waldenburgertal
Tanzpräsentation zu den «vier Jahreszeiten»
Wer ist stärker beim Seilziehen
Abkühlung am Brunnen nach dem Wasserlauf
Ausflug der Natur- und Vogelschützer
Waldenburgertal Reise ins emmentalische Sumiswald
Edi Gysin
Der Empfang war grosszügig, eine herrliche «Züpfe» lag für die Reisegruppe aus dem Oberbaselbiet bereit, dazu wunderbarer Käse und Kaffee gabs auch noch Ein willkommener Morgengruss nach der anderthalbstündigen Fahrt Es war der Natur- und Vogelschutzverein Wasen im Emmental, der die Waldenburgertaler zu Besuch hatte Sumiswald und Wasen, eine politische Gemeinde aber zwei Kirchgemeinden und somit auch zwei Kirchen, mit stattlichen Türmen auf die es hier ankommt Am Turm der Sumiswalder Kirche prangt das grosse Zifferblatt der Turmuhr Dieses bietet gegen 30 Brutpaaren von Alpenseglern einen sicheren Nistplatz Das Schauspiel ist beeindruckend, wenn die Flugkünstler präzise anfliegen um ihre hinter dem Zifferblatt geschützte Brut zu füttern Martin Leuenberger ist Vereinspräsident der Emmentaler Natur- und Vogelschützer, der sehr engagierte Vereinsvorsitzende wacht mit seinen Vereinsmitgliedern nicht bloss über diese Brutkolonie, sondern auch über die zweite in der Wasener Kirche sowie über weitere Mauerund Alpenseglerkolonien in verschiedenen Schulhäusern der Gemeinde Auch beeindruckende Brutkolonien von Mehlschwalben sind an verschiedenen Gebäuden gut beschäftigt mit dem Füttern ihres Nachwuchses Eines der Erfolgsrezepte in dieser Gemeinde ist zweifelsohne das gute Einvernehmen des Vereins mit den
Kirch- und Einwohnergemeinden, ein Verhältnis, das immer wieder gepflegt werden muss Im Emmental lebt eine stattliche Kolonie von Alpenseglern neben einer sehr grossen Kolonie von Mauerseglern, was die beiden Arten nicht daran hindert in gemeinsamen Kolonien zu brüten Sie unterscheiden sich im Wesentlichen in der Grösse, ein Alpensegler bringt zwischen 80 und 120 Gramm auf die Waage, also etwa soviel wie eine Tafel Schoggi, während der Mauersegler oder die «Spyre» deutlich leichter ist Beides sind Langstreckenzieher sie überwintern südlich der Sahara und kehren präzise an den Ort zurück, wo sie einst selbst geschlüpft sind Sie können gut und gerne zwanzig Jahre und älter werden und verbringen ein
Grossteil ihres Lebens im Flug, fürs Brutgeschäft nehmen sie ein bescheidenes Nest in Anspruch, eine unglaubliche Leistung Gefährdet sind sie in erster Linie, weil ihre Brutplätze verloren gehen all die Ritzen und kleinen Lücken in den Dächern alter Häuser, die nach Renovationen oder eben Hausabbrüchen verschwinden, fehlen den Vögeln Das gilt auch für die Schwalben Dazu kommt zunehmend ein Mangel an Fluginsekten, die Futtergrundlage unserer gefiederten Begleiter
Wo sind die Vorstandmitglieder?
Abhilfe kann auf relativ einfache Weise geschaffen werden Unter den Dächern montierte Nistkästen werden von den Vögeln gerne angenommen Sowohl Segler wie Schwalben nutzen sie gerne, vorausgesetzt sie hängen hoch genug über Boden
Auf dem Lampenberg machen Erika Meister undSepp Nussbaumer vor wie es geht Eigentlich teilen die beiden ihr Haus mit «Spyren» und Schwalben, aber auch Distelfinken sind willkommen, die Vogelwelt besteht nicht bloss aus Seglern, die zwar in spektakulären Flugmanövern um das Haus auf dem Lampenberg umherschwirren, gerade so als wollten sie ihren Gastgebern fürs Bleiberecht danken «Auch der Gartenrotschwanz darf selbstverständlich meine Nistkästen nutzen», erklärt Nussbaumer, «alle sind willkommen, es wird keiner rausgeschmissen, sollte es dazu kommen, dann regeln das die Vögel eben unter sich, wie es sich gehört in der Natur» Im Waldenburgertal sind zurzeit drei Vereine aktiv, die den Natur- und Vogelschutz iim Namen tragen Der eine in Oberdorf, der zweite in Waldenburg sowie einer in Langenbruck, alle stehen sozusagen auf der Roten Liste der bedrohten Arten Gesucht werden engagierte Menschen, die bereit wären den Vereinen zu Lift unter den Flügeln zu verhelfen Noch einen weiteren seltenen Gast hat Sepp Nussbaumer in seinem Garten entdeckt
In einem Holzscheit hat eine Blaue Holzbiene ein stattliches Loch gebohrt und dort drin ein Ei versorgt »Ich werde mich hüten dieses Holzstücke zu verbrennen, ich werde se markieren und dann schauen wir, was daraus wird», sagte er Die Natur macht nämlich was sie will und das ist nicht immer was wir erwarten
Natürlich durften im Winterteil die Schneeflocken nicht fehlen und diese verzauberten das Publikum mit ihren klassischen Ballettschritten Fotos: zVg
Die Ballettschule Marina Amiet lud zur Tanzpräsentation in Oberdorf ein Am Samstag, wie auch am Sonntag war die Mehrzweckhalle jeweils ausverkauft Rund hundert Tanzschülerinnen und Tanzschüler präsentierten ihren Eltern, Verwandten und Interessierten die einstudierten Tänze Es wurden sowohl klassische, wie auch zeitgenössische Choreografien und Charaktertänze gezeigt Von den 4-jährigen Kinder bis zu den jungen Erwachsenen wurde den Besucher und Besucherinnen ein buntes und abwechslungsreiches Programm geboten Während mehr als 90 Minuten wurden alle Anwesenden in die vier Jahreszeiten entführt Im Frühling erschienen grosse und kleine Blumen, Spielkinder und Frösche auf der Bühne und zeigten klassisches Ballett Ebenfalls gab es eine Polonaise und neoklassische Tanzeinlagen Im Sommer wurden die Zuschauerinnen und Zuschauer von Sonnenstrahlen geweckt und nach dem Sommertanz mit Marienkäfer beglückt Natürlich durfte der klassische Spitzentanz im Programm nicht fehlen und danach schloss die Tarantella das Thema Sommer ab Unter lautem Applaus wurde das Publikum in die Pause entlassen Dort konnte man sich ein kühles Eis oder ein kaltes Getränk schmecken lassen Nach der Pause ging es mit dem Herbst weiter Hier überraschten wieder Solistinnen die Anwesenden und nach dem Regentanz der Kinder aus der Primarschule, wuchsen Pilze in Form von tanzenden Kindern auf der Bühne in die Höhe Mit dem Sturmtanz der Primarschulkinder-Gruppe wechselte die Jahreszeit in den kalten und düsteren Winter Dort begleitete durch das Programm mit klassischen Ballettschritte Sterne, Schneeflocken Eiskristalle und Eiskunstläuferinnen, ehe dann noch der Schnee in Form von klassischen Ballettschritten fiel Noch einmal wurde das bereits sehr verzückte Publikum in die Moderne gelockt, bevor nach den modernen Choreografien alle Kinder und
jungen Erwachsenen die Bühne betraten Unter Tränen bedankten sich die jungen Tänzerinnen und Tänzer bei Marina Amiet für die vergangenen Jahre mit ihr an der Ballettschule Erleichterung war zu spüren, dass man nicht ganz auf die Anwesenheit von Frau Amiet in der Ballettschule «Tanzwelt Marina Wasserfallen» verzichten muss Ebenfalls bedankten sie sich bei Marina Wasserfallen und der ganzen Arbeit welche sie gemeinsam mit Marina Amiet und dem Team geleistet hat Beide Laudatorinnen betonten aber, dass ohne die zahlreichen Helferinnen und Helfer eine solcher Veranstaltung nicht durchführbar gewesen wäre So dankten sie den helfenden Händen beim Frisieren, Einkleiden und Schminken der Halle einrichten und wieder aufräumen, der Licht- und Tontechnik und dem Filmteam Neben dem Film können alle Tanzschülerinnen und Tanzschüler nach den Sommerferien Fotos als Erinnerung beziehen Und mit der letzten Aufführung am Sonntag verabschiedet sich die Tanzschule in die wohlverdiente Sommerpause, ehe nach den Schulferien wieder fleissig getanzt wird Marie-Louise Hartmann
Die Kleinsten tanzten mit den grossen Tänzerinnen in den Sommer hinein
Erstklassige Darbietung am Jodlerfest
Der JK Spitzeflüeli Waldenburg begab sich am Samstag 17 Juni 2023 nach Zug an das Eidg Jodlerfest um das geübte Lied «Senneglück» von Paul Müller-Egger vorzutragen - In der Bruder-KlausKirche in Oberwil/Zug konnten sie ihr Lied um 11 30 Uhr vortragen und es gelang ihnen bestens So wurden sie
auch mit der Bestnote 1 belohnt, welche am Sonntag bekannt wurde herzliche Gratulation An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an die Dirigentin Sabine Bader Es war ein wunderbares Fest mit toller Kulisse, super Feststimmung und schönem Jodelgesang aus allen Richtungen Sabine Ammann
Region Waldenburg ObZ Donnerstag, 29 Juni 2023 13
Es war ein gelungener Auftritt des Jodlerklubs Spitzeflüelis Foto: zVg
Martin Leuenberger (l ) Präsident der Wasener Vogelschützer und Sepp Nussbaumer Lampenberg Fotos: E Gysin
Erika Meister und Sepp Nussbaumer vor ihrem Haus mit den Spyrenkästen unter dem Dach
Evang.-ref. Kirchgemeinde Waldenburg-St. Peter
Pfarrer Hanspeter Schürch 4437 Waldenburg 061 961 00 51 hp schuerch@kirche-waldenburg ch
Agenda
Sonntag 2 Juli
10 00 Pfarrer Hanspeter Schürch, Kirche
Langenbruck An der Orgel begleitet uns
Christian Datzko
Anlässe
lespresso Öffnungszeiten
Kirche Waldenburg 1 Stock Eingang
Turm Kirche Waldenburg 1 Stock
Eingang Turm Neue Öffnungszeiten ab
2023: Mittwoch von 9 00 bis 11 00 und von 15 00 bis 18 00 Freitag von 17 00 bis 19 00 Samstag von 9 00 bis 12 00
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Ihr lespresso-Team www buecherflohmarkt-lespresso ch
Pfarrer Torsten Amling 4438 Langenbruck 062 390 11 52 pfarreramling@kirche-langenbruck ch
Vokalensemble Wir proben immer am Dienstag um 20 00 bis 21 30, Kirche Waldenburg Interessiert?
Wir singen geistliches und weltliches klassisches Repertoire und bauen mit fundierter Stimmbildung einen ausgewogenen Chorklang auf
Schnuppern ist zurzeit nur mit vorgängiger
Anmeldung bei der Chorleiterin
Gabriela Freiburghaus (076 546 62 19 freiburghausgabriela@gmail com) möglich
Frauengesprächsgruppe
Donnerstag 29 Juni 9 00 bis 11 00 in der Pfarrscheune in Waldenburg Wir treffen uns zu einem gemütlichen z Morge und tauschen uns über ein Thema aus
Für Details kontaktieren Sie bitte Esther Schürch, 061 961 01 55
Sekretariat: Manuela Wahl 4435 Niederdorf 077 470 29 30 sekretariat@kirche-waldenburg ch
Voranzeige
Information zur Krabbelgruppe
Esther Schürch möchte die Krabbelgruppe gerne abgeben Falls Sie interessiert sind, diese zu übernehmen oder etwas Neues auf die Beine zu stellen melden Sie sich unter 061 961 01 55
Offenes Singen Dienstag 15 August 19 00 bis 19 45 in der Kirche Waldenburg
Mitteilungen
Amtswoche 25 Juni bis 21 Juli:
Pfarrer Hanspeter Schürch 061 961 00 51 www kirche-waldenburg-langenbruck ch
Evang.-ref. Kirchgemeinde Bennwil-Hölstein-Lampenberg
Pfarrer Roland Bressan 4434 Hölstein 061 951 26 60 pfrbressan@gmx ch
Agenda
Sonntag, 2 Juli
10 00 Bennwil Gottesdienst mit Pfarrerin
Rosina Christ An der Orgel spielt Nicolas
Hublard Kollekte: Christoffel Blindenmission
Für Kinder und Jugendliche
Zeltlager «Globi auf Zeitreise»
Am Samstag 1 Juli startet das Zeltlager der MBG Hölstein und der Jungschi Bämbel in La Tanne im Berner Jura Rund 30 Kinder mit einem motivierten Leiterteam erleben eine Woche lang Abenteuer Spiel und Spass in der Natur Wir wünschen allen viel Vergnügen und eine tolle Gemeinschaft!
Teenscamp – Anmeldung noch
möglich bis 31 Juli
Herbstjugendlager in Südfrankreich von Sonntag 1 bis Samstag 7 Oktober «Time of your life!» Ein wunderschönes Lagerhaus in der Nähe von Nîmes mit einer tollen Umgebung, die uns viele spannende Möglichkeiten für coole Programme und Abenteuer bietet erwartet uns Die Reise ist für Jugendliche ab 13 Jahren Bei Fragen wende dich an unsere Jugendarbeiter
Pfarrerin Rosina Christ 4431 Bennwil 079 785 64 88 rosina christ@gmail com
Tobias Burkhalter, 078 818 80 40 oder Jakob Schneider, 079 139 65 86 Alle weiteren Infos und Anmeldung unter www ref-behoela ch
Veranstaltungen
Gebet in Hölstein
Samstag 1 Juli von 9 30 bis 10 30 in der Kirche Hölstein Wir treffen uns zum Gebet für unsere Dörfer unser Land und den Frieden in der Welt Alle sind herzlich willkommen dazuzukommen und mitzubeten – ohne Anmeldung Roland Steinle aus Hölstein 061 951 10 83 gibt Ihnen über diesen Anlass gerne weitere Auskünfte
Voranzeigen
Einladung zur a o Kirchgemeindeversammlung
Sonntag 6 August um 11 00 im Foyer der Mehrzweckhalle Lampenberg – im Anschluss an den Gottesdienst: Wahl einer neuen Pfarrperson (siehe separates Inserat in dieser ObZ-Ausgabe)
Mitteilungen
Wahl Kirchenpfleger
Die Kirchgemeinde Bennwil-HölsteinLampenberg hat an ihrer Kirchgemeinde-
Sekretariat im KG-Haus Sunnewirbel Bennwilerstrasse 14 4434 Hölstein 061 951 20 27 info@ref-behoela ch
versammlung vom 13 Juni 2023 Urs Peter Schmidt in die Kirchenpflege gewählt Die Kirchenpflege freut sich und dankt Urs Peter Schmidt für die Bereitschaft die Kirchenpflege tatkräftig zu verstärken
Bei Verdacht auf Stimm- und Wahlrechtsverletzung kann innert drei Tagen nach Publikation oder nach Kenntnisnahme der Verletzung Beschwerde erhoben werden Diese ist einzureichen an die Rekurskommission der ERK BL, c/o Kirchensekretariat, Obergestadeck 15, Postfach, 4410 Liestal Öffnungszeiten Sekretariat und öffentliches Bücherregal im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel: Dienstag- und Donnerstagmorgen jeweils von 8 30 bis 11 30
Im Juli bleibt das Sekretariat ferienhalber geschlossen Ab dem 3 August sind wir gerne wieder für Sie da Amtswoche
Vom 17 Juni – 7 Juli:
Pfarrerin Rosina Christ 079 785 64 88
Auf unserer Website www ref-behoela ch finden Sie stetig aktuelle und detaillierte Informationen zu allen Anlässen Besuchen Sie unsere Homepage!
Kath. Pfarrei Bruder Klaus Waldenburgertal/Oberdorf
Sabine Brantschen, Seelsorge s brantschen@rkk-oberdorf ch Claudia Ulrich Jugendseelsorge c ulrich@rkk-oberdorf ch
Agenda
Freitag 30 Juni
12 15 Mittagessen in der Arche
19 00 Spielabend in der Arche Frauenverein
Sonntag, 2 Juli
Beginn SOLA «Next Level» Sommerlager in Vers I’Eglise
17 00 Gottesdienst Dreissigster:
Margaritha Blum Kollekte: Kontaktstelle für Arbeitslose
Montag, 3 Juli
10 30 Gritt Gottesdienst
Mitteilungen
Mit einem Segen in die Ferien
Möge dein Weg dir freundlich entgegenkommen, möge der Wind dir den Rücken stärken
Möge die Sonne dein Gesicht erhellen und der Regen um dich her die Felder tränken
Deine Wege mögen dich aufwärts führen, freundliches Wetter begleite deinen Schritt Und bis wir beide du und ich uns wieder sehen
Kinga Bär, Mitarbeiterin Seelsorge k baer@rkk-oberdorf ch Annik Freuler Diakonie a freuler@rkk-oberdorf ch
möge Gott dich schützend in der Hand halten
Nach alten irischen Reisesegen
Herzlich willkommen Wir begrüssen Guido von Däniken er wird mit uns am Sonntag, 2 Juli den Gottesdienst mit Dreissigsten von Margaritha Blum feiern
Sommerlager 22 Kinder und Jugendliche machen sich mit dem Leitungsteam auf in das «Next Level»
Lageradresse:
SOLA Waldenburgertal
Maison de jeunesse Chemin de la Fontaine 1
1864 Vers-l Eglise
Danke für Ihre guten Wünsche und Gebete, so dass unser Lager gut gelingt und wir gesund wieder nach Hause kommen
Sprachcafé und Mittagessen macht ab 1 Juli Sommerferien Wir begrüssen alle herzlich wieder ab 14 August bei uns in der Arche
Reformierte Kirchgemeinde Langenbruck
Sonntag, 2 Juli
10 00 Pfarrer Hanspeter Schürch, Kirche Langenbruck An der Orgel begleitet uns
Christian Datzko www kirche-waldenburg-langenbruck ch
Reformierte Kirchgemeinde
Diegten-Eptingen
Sonntag 2 Juli
10 00 Kirche Eptingen Regionalgottesdienst Pfrn M Muhmenthaler
Anzeige
Einladung
zur ausserordentlichen
Kirchgemeindeversammlung
Sonntag, 6 August 2023, 11 00
Uhr im Anschluss an den Gottesdienst (Predigt mit Raphael Hadorn, Vikar)
Foyer Mehrzweckhalle, Lampenberg
Traktanden:
1 Begrüssung
2 Wahl neue Pfarrperson 75 Prozent per 1 11 2023
a Vorschlag der Pfarrwahlkommission: Raphael Hadorn, Vikar, geb 18 5 1992
b Vorstellen des Kandidaten c Wahlmodus bestimmen
Vorschlag: Stille Wahl (Urnenwahl: 22 10 2023)
Termin Einreichung weiterer Wahlvorschläge: Montag, 21 8 2023
3 Diverses Die Kirchenpflege Evang -ref Kirchgemeinde BennwilHölstein-Lampenberg
Veranstaltungen
Mit Innovation und Vielseitigkeit
Niederdorf Waldrundgang des Forstbetriebs
Der Forstbetrieb Frenkentäler lud vergangenes Wochenende die Behörden wie auch die Bevölkerung zu einem abwechslungsreichen und informativen Waldrundgang ein
«Ein Forstbetrieb muss sich mehrere Standbeine schaffen, um mit den heutigen Herausforderungen erfolgreich bestehen zu können» informierte Simon Tschendlik, Co-Geschäftsfüher und Förster, gleich zu Beginn
Gleich zu Beginn des Rundgangs bestätigte sich seine Aussage: Am Felsen im Bereich Zwischenflüh in Niederdorf hängen zwei Mitarbeitende am Seil und demonstrieren, wie Löcher in einen Felsen gebohrt werden um später ein Sicherheitsnetz zu montieren, welches zuverlässig vor Steinschlag schützen soll
Überraschung: Flavian Graber, Musiker und Singer-Songwriter, begrüsste alle für ein «Mini-Wanderkonzert» und inspirierte mit seinen Songs, den Wald und seine Umgebung auf eine andere Art wahrzunehmen Wie aufwendig Holzereiarbeiten geworden sind, zeigte sich am nächsten Posten eindrücklich
Sekretariat Melanie Goossen sekretariat@rkk-oberdorf ch 061 961 00 30 Di bis Do 9 00 bis 11 30 Uhr www rkk-oberdorf ch
Bruder Klaus macht Sommerpause
Während den Schulferien findet der Gottesdienst jeden zweiten Sonntag statt – 16 Juli, 10 00, mit Ludwig Hesse
Musik: Fabienne Studer – 30 Juli, 10 00, mit Ludwig Hesse
Musik: Fabienne Studer
– 6 August 17 00 mit Bernhard Schibli
Musik: Fabienne Studer
Am 13 August um 10 30 sind Sie herzlich eingeladen im Gritt den ökumenischen Gottesdienst mit anschliessendem Apéro zu besuchen
Alle die in den wohlverdienten Ferien sind, wünschen wir eine gute Erholung Kommen Sie gesund wieder heim Gott schütze Sie auf Ihrer Reise
Alle die zuhause bleiben, seien ebenfalls gesegnet Geniessen Sie Ihr Daheim und fühlen Sie sich wohl und behütet Gott schütze Sie
Während den Ferien ist das Sekretariat unregelmässig besetzt Auf dem Anrufbeantworter erhalten Sie alle wichtigen Informationen Danke für das Verständnis und schöne Ferien
«Die schweisstreibende Arbeit wird im Betrieb von Forstwarten ausgeführt, die eine zusätzliche Ausbildung zum Industriekletterer absolviert haben», so Andreas Sager Projektförster und zuständig für den Bereich forstliche Bautechnik Das Personal des Forstbetriebes Frenkentäler ist auf Arbeiten wie Hangsicherungen und Holzverbauungen jeglicher Art spezialisiert und kompetenter Ansprechpartner für Firmen, Gemeinden und Privatpersonen Einige Meter weiter bot sich dem Publikum ein interessanter Blick in das umliegende Gebiet: «Ein solches Mosaik an Hecken, Waldrändern, Tümpeln und Offenland bietet beste Voraussetzung für eine möglichst grosse Biodiversität», sagt Philipp Zehntner, ebenfalls Projektförster Nach einem kurzen Spaziergang durch das abwechslungsreiche Gebiet bot sich der Gruppe eine besondere
«Die Arbeiten im Wald werden gefährlicher, da der Zustand der Bäume sich in den letzten Jahren stark verschlechtert hat», so Co-Geschäftsführer André Minnig Jederzeit können Äste und ganze Kronenteile abbrechen Lernende des Betriebes demonstrieren mit der Methode «Fällen auf Distanz», wie das Risiko bei Fällarbeiten minimiert werden kann Dabei wird ein funkgesteuerter Keil eingesetzt, mit welchem der Baum nach dem Fällschnitt aus sicherer Distanz zum Fallen gebracht werden kann
Dass die Lernenden ein wichtiger Bestandteil des Betriebes sind konnten die Teilnehmenden auch am nächsten Posten sehen
Die fünf Lernenden stellten ihre Arbeitskleidung- und Ausrüstung vor, die nebst der richtigen Ausbildung ebenfalls dazu beiträgt, die risikoreichen Arbeiten sicherer zu machen
Der Anlass hat gezeigt, dass der FB Frenkentäler als innovativer und vielseitiger Betrieb mit qualifizierten Mitarbeitenden die besten Voraussetzungen mitbringt, die Herausforderungen , die auf ihn zukommen werden, zu meistern», beendete Hans Dettwiler, Präsident der Forstbetriebskommission FB Frenkentäler den abwechslungsreichen Anlass
Claudia Tschudin
ObZ Donnerstag, 29 Juni 2023 14
Region Waldenburg
Foto: zVg
Lernende des FBF zeigen dem interessierten Publikum ihre persönliche Schutzausrüstung
Alle Gemeinden
Aktivanlass der Umweltkommission
Hölstein
Am Freitag, 7 Juli 2023, lädt die Umweltkommission Hölstein recht herzlich zu einem Aktivanlass ein Unter dem Motto «Wildbienen- und Insektenhotel» werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diverse Behausungen bauen Diese werden zu einem späteren Zeitpunkt in Hölstein platziert
Mit einem Picknick nach der verrichteten Arbeit wird der Abend gemütlich abgerundet
• Treffpunkt ab 16 Uhr an der Feuerstelle auf der Alten Landstrasse (gegenüber vom Bikepark) Später dazustossen ist jederzeit möglich
• Mitbringen: Akkuschrauber mit Holzbohrern (wenn vorhanden)
• kleine Handsägen
• Materialien, welche für den Bau der Behausungen dienlich sind
• Verpflegung: jeder bringt seine Verpflegung selbst mit Getränke werden durch die Umweltkommission zur Verfügung gestellt
• Schlechtwettervariante: Bürgerschopf der Gemeinde Hölstein
Ende der Veranstaltung 21 Uhr Auskünfte zum Anlass erteilt Lukas Felber via E-Mail an lukas felber@eblcom ch oder telefonisch unter 079 798 84 34 Die Umweltkommission freut sich auf rege Beteiligung am Anlass
Hölstein
Hip-Hop Jam beim Öpfelhüsli
Am Samstag, 5 August, findet im Gewerbegebiet Bärenmatte rund um das Öpfelhüsli das AM-JAM 2023 statt Verantwortlich für die Organisation und die Durchführung ist der Verein «Anderst Motiviert» aus Oberdorf Die Veranstalter und die Künstler hoffen nebst gutem Wetter auf möglichst grossen Zulauf und auf ein weiteres erfolgreiches Open Air im Waldenburgertal
Informationen zum Ticketbezug und zum Anlass finden Sie unter www am-jam ch
Niederdorf
Beschlüsse der EGV vom 19 Juni 2023
1 Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 24 April 2023 wird einstimmig genehmigt
2 Die Jahresrechnung 2022 der Einwohnergemeinde Niederdorf mit einem Aufwandüberschuss von Fr 204796 18 inkl einer Entnahme aus der finanzpolitischen Reserve von 248 000 Franken wird mit grossen Mehrheit genehmigt
3 Selbstständige Anträge gemäss § 68 des Gemeindegesetzes vom 6 September 2022
a) Der selbstständige Antrag «Reduktion von sieben auf fünf Gemeinderatsmitglieder» wird mit grosser Mehrheit abgelehnt
b) Der selbstständige Antrag «Keine Stille Wahl bei der Gesamterneuerungswahl des Gemeinderates» wird mit grosser Mehrheit angenommen
Der Beschluss Nr 3 Buchstabe b unterliegt gemäss § 49 des Gemeindegesetzes dem fakultativen Referendum Die Referendumsfrist von 30 Tagen seit Beschlussfassung läuft am 19 Juli 2023 ab Die übrigen Beschlüsse unterstehen keinem Referendum Sie sind mit dem Tag der Gemeindeversammlung rechtskräftig geworden
Alfredo Kurmann – Rücktritt aus dem Gemeinderat per 30 September 2023
Alfredo Kurmann hat an der letzten Gemeindeversammlung vom 19 Juni 2023 seine Demission aus dem Gemeinderat und somit auch als Vizepräsident per 30 September 2023 bekannt gegeben Er wurde erstmals am 1 März 1994 in den Gemeinderat gewählt welchem er bis Ende März 2022 angehörte Am 1 Juli 2008 gab er sein Comeback und blieb dem Gemeinderat bis zu seiner jetzigen Demission treu Somit war Alfredo Kurmann während 23 Jahren im Gemeinderat Niederdorf aktiv
Das Datum der Ersatzwahl wird zu gegebener Zeit publiziert
Budgeteingaben 2024
Bereits laufen die Vorbereitungen für das Budget des nächsten Jahres Anträge
zum Budget 2024 sind bis am 14 Juli 2023 schriftlich und begründet mit Kostenangaben auf der Gemeindeverwaltung einzureichen
Öffnungszeiten während der Sommerferien
Während der Sommerferien vom 3 Juli bis 11 August 2023 ist der Schalter der Gemeindeverwaltung jeweils am Vormittag von 9 30 bis 11 30 Uhr geöffnet
Die Telefonzeiten bleiben unverändert
Gemeindeliegenschaften
Die Schulhäuser und die Mehrzweckhalle bleiben vom 10 Juli bis 7 August 2023 geschlossen
Der Jugend- und Sportverein sucht Dich!
Wir bieten ein breites und vielseitiges
Sportangebot für Kinder und Jugendliche an Damit dieses Angebot für das neue Turnjahr (d h ab August 2023) weitergeführt werden kann, suchen wir für die Kindergruppe BeKi (Donnerstags
9 bis 10 15 Uhr) sowie die Mädchenriege 2/Jugendriege 2 (Montags, 18 Uhr bis 19 Uhr) ab sofort neue Instruktor/innen (ebenfalls denkbar sind Co-Leitungen) Hast du Freude daran Kinder zur Bewegung zu motivieren und mit ihnen viele verschiedene Sportarten auszuprobieren? Dann freuen wir uns jetzt schon über Deine Kontaktaufnahme
Gerne steht Dir Stefanie Mastel per EMail stefanie mastel@gmail com oder unter Telefon 079 594 75 91 zur Verfügung
Oberdorf
Öffnungszeiten
Gemeindeverwaltung
Während der Sommerferienzeit, d h von Montag, 10 Juli 2023 bis Freitag, 11 August 2023, ist der Schalter der Gemeindeverwaltung reduziert bzw wie folgt
geöffnet:
Montag: 10 bis 11 30 Uhr 15 bis 18 Uhr
Dienstag: 10 bis 11 30 Uhr
Donnerstag: 10 bis 11 30 Uhr
In dringenden Fällen und für Dienstleistungen der Gemeindeverwaltung, die längere Zeit in Anspruch nehmen, können Termine ausserhalb der Schalteröffnungszeiten vereinbart werden
Zusätzlich bleibt die Gemeindeverwaltung am Montag, 31 Juli 2023, und Dienstag, 1 August 2023, geschlossen
Informationen zur Anmeldung von Todesfällen erhalten Sie unter der TelefonNr 061 965 90 91
In der Zeit vom 10 Juli 2023 bis 4 August 2023 finden zudem keine Gemeinderatssitzungen statt Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit!
Ramlinsburg
Mittagstisch zweites
Halbjahr 2023
Aufgrund der Anmeldungen können die Mittagstische für das zweite Halbjahr 2023 an den Tagen Montag, Dienstag und Donnerstag und Freitag sowie erstmals wieder die Nachmittagsbetreuung vom Montagnachmittag ab 14 August 2023 wieder angeboten werden
Kündigung Gemeindeverwalter
Unser Gemeindeverwalter Christoph
Epper hat nach 26 ½ Jahren im Amt seine Stelle auf den 30 November 2023 gekündigt
Die Stelle wurde neu ausgeschrieben
Das Stelleninserat finden Sie auch im Amtsanzeiger Bewerbungen nimmt die Gemeindeverwaltung bis zum 10
Juli 2023 entgegen Der Gemeinderat dankt Christoph Epper bereits jetzt für seinen langjährigen
Einsatz
Abfallentsorgung
Ab dem 1 Juli 2023 werden die Abfallund Grüngutentsorgung durch die Firma
Anton Saxer AG ausgeführt Der bestehende Abfallkalender behält seine Gültigkeit
Die bisher verwendeten Gebührenmarken sind weiterhin gültig und können aufgebraucht werden
Resultate Volksabstimmung vom 18 Juni 2023 Stimmberechtigt waren 550 Personen
Die Stimmbeteiligung lag zwischen 48
Prozent bis 48,73 Prozent
Eidg Abstimmungen: «OECD/G20Mindestbesteuerung» 205 ja gegen 51
Nein-Stimmen
«Klima-Gesetz»: 145 Ja- gegen 115
Nein-Stimmen
«Covid-19-Gesetz»: 152 Ja- gegen 105
Nein-Stimmen
Wasserbeschaffung von der Gemeinde Lausen
Obiges Projekt schreitet weiter zügig voran Nebst Abschluss einer Bauwesenund Bauherrenhaftpflichtversicherung und Durchführung diverser Submissionen konnten der Gemeinderat und das Ingenieurbüro Porta AG mit Vertretern des Vereins für Naturschutz Ramlinsburg Massnahmen bezüglich des für ein solches Projekt nötigen ökologischen Ausgleichs besprechen und festlegen Aktuell ist die Porta AG daran, die Baugesuchsunterlagen fertigzustellen
Budget 2024
Gemeinderat und Verwaltung befassen sich demnächst mit der Erstellung des Budgets 2024
Die Bevölkerung hat ebenfalls die Möglichkeit, Wünsche und Begehren einzureichen
Damit solche Eingaben berücksichtigt werden können, sind diese schriftlich und begründet unter Angabe der Kosten, bis zum 31 Juli 2023 an den Gemeinderat einzureichen
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es im Ermessen des Gemeinderates liegt, Wünsche und Begehren in die Budgetvorlage aufzunehmen
1 August-Fest
Das diesjährige 1 August-Fest wird wieder auf der Munimatt stattfinden Nähere Informationen und die Einladung finden Sie weiter im Amtsanzeiger Wiederbelebungskurs
Am Samstag, 3 Juni 2023 wurde im Vereinsraum in der Mehrzweckhalle unter kundiger Leitung des Militär-SanitätsVerein-Liestal der Wiederbelebungskurs erfolgreich durchgeführt Es haben fünf im Dorf wohnhafte Personen daran teilgenommen Danke für das Interesse und die Teilnahme am Anlass
Riedbach Openair Bubendorf Dem Bubendörfer Amtsanzeiger ist zu entnehmen, dass am Freitag, 7 Juli, und Samstag, 8 Juli 2023, das Riedbach Openair in Bubendorf statt finden wird Je nach Windrichtung wird dieser Anlass sicherlich auch in Ramlinsburg gut hörbar sein
Redaktionsschluss für das Juli-Dorfblatt Bitte beachten Sie, dass der Redaktionsschluss für den Amtsanzeiger Ramlinsburg für die Ausgabe Juli 2023 infolge Ferienabwesenheiten auf den Montag, 10 Juli 2023 vorverlegt wurde
Zahlungsmittel Bezahlkarten à 20 Franken und 50 Franken können bar oder mit Twint an der Kasse erworben werden
Gemeinderat, Gemeindeverwaltung und Institutionen wünschen Ihnen allen erholsame und schöne Ferien
Waldenburg
Neu: Schwimmkurse im Schwimmbad Waldenburg
In den Sommerferien bieten wir professionelle Schwimmkurse für Kinder und nach Absprache auch für Erwachsene an Die Schwimmkurse finden statt vom 17 bis 28 Juli 2023 (dritte und vierte Ferienwoche)
Detaillierte Informationen finden Sie unter www schwimm ch Bei Fragen wenden Sie sich direkt an Tanja Wyden, Leitung Schwimmschule, info@ schwimm ch oder 079 758 22 88 Sollte der von Ihnen gewünschte Kurs bereits ausgebucht sein, können Sie sich über eine Teilnahme noch erkundigen Benützen Sie das Angebot!
Schöne Sommerferien! Der Gemeinderat und die Verwaltung wünschen Allen schöne und erholsame Ferien Geniessen Sie den Sommer bei
hoffentlich sonnigem und warmem Wetter Wenn Sie zuhause bleiben, besuchen Sie unser schönes Schwimmbad Das Schwimmbad ist täglich ab 9 Uhr geöffnet bis um 20 Uhr
Was ist los in Waldenburg
Freitag, 30 Juni Grünabfuhr
Langenbruck
Öffnungszeiten Sommerferien
In den Sommerferien ist die Gemeindeverwaltung lediglich an den Morgen von 8 15 Uhr bis 11 45 Uhr geöffnet Am Dienstag ist die Verwaltung geschlossen Für Termine ausserhalb der Öffnungszeiten können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen unter 062 390 11 37 oder gemeinde@langenbruck ch
Sanierungsarbeiten Revue
In den Sommerferien findet eine Radium-Sanierung am Erikaweg 1 in Langenbruck statt
Die Radium-Sanierung soll langfristig sicherstellen, dass der Referenzwert von 1 Millisievert pro Jahr für die Gebäudenutzerinnen und Gebäudenutzer eingehalten wird Angesichts der derzeitigen Nutzung der Liegenschaft ist kein Gesundheitsrisiko vorhanden
Die Aussensanierung beginnt Anfang Juli und dauert höchstens zwei Wochen Sie wird durch die Firma Stop-Radium GmbH mit Unterstützung der Firma DESATEC AG ausgeführt Es ist mit Baustellenverkehr und geringfügigen Lärmemissionen zu rechnen
Bei allfälligen Fragen über den Ablauf der Sanierungsarbeiten oder für weiterführende Informationen steht Ihnen das Bundesamt für Gesundheit (BAG) gerne unter der Telefonnummer 058 464 68 80 oder per E-Mail an radium@bag admin ch zur Verfügung
«Wie geht’s dir?»-Bänkli
Seit dem 19 Juni 2023 steht vor der Revue auf dem Schulhausplatz eine leuchtend gelbe Sitzbank der «Wie geht’s dir?»-Aktion Die Gemeinde Langenbruck hat sich an der Aktion beteiligt und ein vom Kanton offeriertes Bänkli bestellt Das Bänkli lädt Sie herzlich zum sich hinsetzen und miteinander reden ein An der vom Kanton, Gesundheitsförderung Schweiz und der «Wie geht’s dir?»-Kampagne finanzierten Aktion beteiligen sich insgesamt 30 Gemeinden im Kanton
Die Sitzbankaktion ist Teil der «Wie geht’s dir?»-Kampagne der Deutschschweizer Kantone Sie bietet den gegenseitigen Austausch zur Kontaktknüpfung, einander zuhören und die Auseinandersetzung mit dem Thema der psychischen Gesundheit Durch das
Veranstaltungen
Sprechen über seine eigenen Gefühle wird nicht nur der Kontakt zum Gegenüber verbessert, sondern die eigene psychische Gesundheit wird gestärkt Durch das «Wie geht’s dir?»-Bänkli soll aber nicht nur die psychische, sondern auch die physische Gesundheit positiv beeinflusst werden Aufgrund der gut erreichbaren Positionierung des Bänklis wird Personen, ob Jung oder Alt, mit oder ohne Mobilitätseinschränkungen ein Platz zum sich Erholen geboten Neben dem interaktiven Austausch finden Sie an der Armlehne eine angebrachte Flyerbox In dieser finden Sie in den kommenden drei Jahren Informationsmaterial zum Thema psychische Gesundheit Die «Wie geht’s dir?»-Bänkli wurden aus Schweizer Lärchenholz in der Schreinerei Dietisberg Wohnen und Werken produziert Beschlüsse der Bürgergemeindeversammlung vom 21 Juni 2023
• Das Protokoll vom 13 Dezember 2022 wird genehmigt
• Die Rechnung 2022 der Bürgergemeinde Langenbruck wird genehmigt Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung 21 Juni 2023
• Das Protokoll vom 13 Dezember 2022 wird genehmigt
• Die Rechnung für das Jahr 2022 der Einwohnergemeinde wird genehmigt
• Die Wahl des Führungsmodells für Kindergarten und Primarschule wird wie bisher weitergeführt
• Die Versammlung genehmigt den Kreditantrag für die Anschaffung einer neuen Software für den Sozialdienst von CHF 25’000 - inkl MwSt
• Die Versammlung genehmigt den Kreditantrag für die Anschaffung eines Wasserfasses/Zisterne für die Feuerwehr Langenbruck von 60 000 Franken inkl MwSt
• Die Versammlung genehmigt den Kreditantrag für die Ausarbeitung eines Vorprojektes zur Sanierung vom Ausserdorf von 25 000 Franken inkl MwSt
• Die Kreditabrechnung Pumptrack wird genehmigt
• Die Kreditabrechnung Parkplatz wird genehmigt
Was läuft in Langenbruck
Donnerstag, 29 Juni
• Kaffitreff für Alle, ARG A+G, Vereinslokal, 9 30 bis 11 Uhr
• Senior/-innenturnen, ARG A+G, Turnhalle, 9 10 bis 10 10 Uhr
Sonntag 2 Juli
• Ausstellung Flugzeug Nieuport 23C-1, 1 Flugzeug der Schweizer Armee durch Oskar Bider Biderbaracke 14 bis 17 Uhr geöffnet
Dienstag, 4 Juli
• Krabbelgruppe, Vereinslokal, 9 bis ca 11 Uhr
Donnerstag 6 Juli
• Kaffitreff für Alle, ARG A+G, Vereinslokal, 9 30 bis 11 Uhr
Feldgottesdienst mit zwei Taufen
Am letzten Sonntag fand auf dem Tschoppenhof beim «Stern» der traditionelle Feldgottesdienst statt
Bei herrlichstem Wetter durfte Pfarrer
Hanspeter Schürch die beiden Täuflinge
Ramon Plattner und Livia Abegglen tau-
fen Umrahmt wurde der Gottesdienst durch die Gaxx’n Horns und dem Jodlerklub Spitzeflüeli aus Waldenburg Im Anschluss genoss man den schönen Platz und pflegte die Geselligkeit Michel Degen
Region Waldenburg ObZ Donnerstag, 29 Juni 2023 15
Der JK Spitzeflüeli umrahmt den Feldgottesdienst vor grossartiger Kulisse Foto: zVg
Kino Oris Kanonengasse 15 4410 Liestal Telefon
Das Programm vom 29.06. bis 05.07.2023
The Flash
Indiana Jones und das Rad des...
Der berühmteste Abenteurer aller Zeiten kehrt auf die Kinoleinwand zurück: Dr Henry Jones, besser bekannt als Indiana Jones. Nach vier spannenden Abenteuern schlüpft der Archäologe erneut in Hut und Peitsche und begibt sich auf eine Reise, die ihn über den gesamten Globus führt. Auf seinem Weg begegnet er nicht nur unvorhergesehenen Gesichtern, sondern auch zahlreichen unerwünschten Verfolgern. ca. 154 min., ab 12 J. DO MO DI, MI 19.45, FR, SA auch 20.15, SO auch 17.00
Arielle, die Meerjungfrau Arielle, die Lieblingstochter von König Triton, ist neugierig auf die Welt der Menschen und bricht oft die Regeln. Als sie Prinz Eric rettet, verlieben sie sich ineinander Um mit Eric zusammen zu sein, bittet Arielle die Meerhexe Ursula um Beine, aber verliert dafür ihre Stimme. Arielle muss sich nun entscheiden, ob sie ihr Leben als Meerjungfrau aufgibt, um bei Eric zu sein. Dieser Film basiert auf Hans Christian Andersens Märchen Die kleine Meerjungfrau und ist eine Realverfilmung des 1989 erschienenen Zeichentrickfilms. ca. 135 min., ab
Dorn-Breuss-Behandlung
Behandlungund PflegedesRückens 0619715229 WalterBrodbeck Gewerbestrasse10 CH-4450Sissach
In The Flash prallen buchstäblich Welten aufeinander: Barry setzt seine Superkräfte ein um in der Zeit zurückzureisen und vergangene Ereignisse zu manipulieren. Doch bei dem Versuch seine Familie zu retten verändert er versehentlich die Zukunft – und sieht sich plötzlich in einer Realität gefangen in der General Zod zurückgekehrt ist mit totaler Vernichtung droht und es keine Superhelden gibt, die zu Hilfe kommen könnten ca. 144 min., ab 12 J. DO MO DI, MI 17.00, FR, SA auch 17.30
Miraculous: Ladybug & Cat Noir
Die weltweit erfolgreiche Serie erobert zum ersten Mal die grosse Leinwand Im modernen Paris erzählt der Film von den Anfängen der Teenager Marinette und Adrien – auch bekannt als Ladybug und Ca Noir Neben den täglichen Herausforderungen ihres ganz normalen Lebens s ürzen sie sich parallel als Superheld: innen in den Kampf gegen neue Bösewichte.
– 29.7.2023
Mehr Infos unter www.kinooris.ch
GratulierenSieIhrenLehrabgängern zurbestandenenPrüfungaufunseren Sonderseiten«Lehrlingsgratulationen». jetztinserieren.
6 J. SA 15.00, SO, MO, Di auch 14.30
102 min.,
6
MI 15.00
ca.
ab
J.
Open
Open Air Kino Stedtil
sind da, wenn es belastend
Ihre Spende macht es möglich Merci www prosenectute ch | IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3
Air Kino Gitterlibad 26.7
4.8 – 5.8.2023 Wir
wird
Oberbaselbieter Zeitung Verkauf und Beratung Tel 061 927 26 70, inserateobz@chmedia ch, wwwoberbaselbieterzeitung ch Erscheinung Donnerstag,6 und13.Juli 2023 Inserateschluss 7TagevorErscheinung SCHÜÜRE FESCHT WINTER SINGEN MUSIKVEREIN WINTERSINGEN FRE TAG AB 17 00H HAPPY HOUR B S 18 00H SAMSTAG AB 18 00H BAR FESTW RTSCHAFT MUS KAL SCHE UNTERHALTUNG AM SAMSTAG FR SA 07 08 JULI 19 #11 FreitagkeineLivemusik Oberbiel 27 4418 Reigoldswil www.aph-moosmatt.ch Wir gratulieren Georgette Käser zum 15-Jahr-Jubiläum Das Moosmatt-Team und die Bewohner/-innen
GRATIS sparini elglace pro 15 CHF umation Angebot gült g solange Vorrat re cht 1 Glac Kon Genossenschaft Migros Base Kinder ab ca 10-jährig: Dienstag, 14.00 – 15.00 Uhr 4., 11., 18. Juli 2023 Fr. 65.–Erwachsene: Dienstag 15.15 – 16.15 Uhr 4., 11., 18. Juli 2023 Fr. 78.–Erwachsene: Mittwoch, 20.15 – 21.00 Uhr 5., 12., 19 Juli 2023 Fr. 78.–Info und Anmeldung: aloha–linedancers • Bahnhofstrasse 19 4450 Sissach • Heidi Gysin • 079 303 35 23 heidi.gysin@vtxmail.ch LINEDANCE Ferienkurse Erlebnisreisen Tagesfahrten & Events JETZT AUF DEINEM TV STREAMEN Zigtausend Stunden beste Unterhaltung Jetztab 5.90 CHF/Mt* ht s *Pre s bezie Abo ich auf das emi modell «Pr um» Exotisches Rezept gefunden! Monika hat es ausprobiert: Kefen-Rüebli-Curry Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen. Autoankauf Top Preise - alle Marken Tel 079 749 08 19 www.automobile22.ch Veranstaltungen 16 Donnerstag, 29. Juni 2023 ObZ
Sommer zum Geniessen