Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 22864 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 4 I 165. Jahrgang I Freitag, 14. Januar 2011
Ersatz
Erholungszone
Die Wasserversorgung Knonau erhält eine neue Steuerung. > Seite 3
Üetliberg: Der Bundesrat hat die Teilrevision des Zürcher Richtplans genehmigt. > Seite 5
-
Engel auf Tournee Erste Station des Werks von Andreas Hofer ist Knonau. > Seite 7
-
Krimiliebhaberin Fabienne Maurer ist neue Leiterin der Bibliothek in Wettswil. > Seite 7
Die beiden Ämtler Nationalräte treten wieder an Für Toni Bortoluzzi ist es die sechste, für Hans Kaufmann die vierte Legislaturperiode Die Ämtler Vertreter Toni Bortoluzzi und Hans Kaufmann wollen weiter im Nationalrat bleiben. Es besteht kein Zweifel, dass sie auf der Liste aussichtsreiche Plätze erhalten werden, nachdem die SVP auf «Altershürden» verzichtet.
................................................... von werner schneiter Im Herbst 1991 schaffte Toni Bortoluzzi, zuvor Kantonsrat, den Sprung in den Nationalrat – zusammen mit zwei weiteren Ämtlern, Rolf Hegetschweiler (FDP) und Hans Steiger (SP). Im Berner Parlament avancierte der Affoltemer Schreinerei-Inhaber im Laufe der Jahre zum «Vorderbänkler», mutierte in seiner Partei zum Spezialisten für sozial- und gesundheitspolitische Themen. Bortoluzzi vertritt damit die Partei häufig in der Öffentlichkeit, wurde – mehr als andere – in die «Arena» des Schweizer Fernsehens eingeladen. «Es ist nach wie vor reizvoll, bei meinen Kernthemen aktiv zu sein – umso mehr, als die Herausforderungen in der Sozial- und Gesundheitspolitik noch grösser werden», begründet Toni Bortoluzzi seinen Willen, im Oktober 2011 nochmals zu kandidieren. Für das politische «Urgestein» stehen in der nächsten Legislaturperiode, seiner sechsten, denn auch brisante Themen an, zum Beispiel die Problematik rund um die IV-Finanzierung.
Raiffeisenbanken weiterhin auf Erfolgskurs Das Geschäft der im Säuliamt tätigen Raiffeisenbanken floriert weiterhin: So verzeichnet die Raiffeisenbank Kelleramt-Albis, die auch in Affoltern domiziliert ist, einen grossen Volumenzuwachs auf 585 Mio. Franken, was einer Steigerung von 4,1 Prozent entspricht. Die Hypothekarausleihungen stiegen um 6,1 Prozent, das Zinsgeschäft erfuhr eine Steigerung um 5 Prozent. Die Raiffeisenbank Kelleramt-Albis mit Hauptsitz in Oberlunkhofen beschäftigt 35 Mitarbeitende und zählt inzwischen mehr als 7700 Mitglieder. Auch die Raiffeisenbank Merenschwand-Obfelden blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2010 zurück. Sie steigerte ihre Bilanzsumme um 27,5 Mio. Franken auf 344,4 Mio. Franken. Der Jahresgewinn 2010 liegt leicht über dem Vorjahr. Die Bank zählt 3151 Mitglieder. ................................................... > Berichte auf Seite 19
«Hier geht es um eine Korrektur der Entwicklung der letzten 20 Jahre. Die IV muss nach der auf sieben Jahre befristeten Mehrwertsteuer-Erhöhung funktionieren», sagt er. Mit der heutigen Struktur lasse sich auch die AHV künftig nicht mehr finanzieren. Bortoluzzi spricht hier von erheblichen Mehraufwendungen in den nächsten sechs, sieben Jahren. Auch im Gesundheitswesen, einer «Dauerbaustelle», will der Affoltemer mitwirken mit dem Ziel, die Prämien in den Griff zu bekommen. Die komplexe Materie erfordert grosse Dossier- und Detailkenntnisse. Und die hat Toni Bortoluzzi zweifellos, nachdem er sich seit Jahren mit dem Thema auseinandersetzt. 2007 wurde Toni Bortoluzzi komfortabel wiedergewählt: Er startete damals auf Listenplatz drei und verteidigte diesen, obwohl er von Christoph Mörgeli überholt wurde. Es ist anzunehmen, dass er im Mai 2011, wenn die SVP ihre Liste verabschiedet, wieder einen ähnlichen Spitzenplatz einnimmt. Anders als die SP verzichtet nämlich die SVP auf «Altershürden». Ein Antrag, dass für altgediente Parlamentarier an der nominierenden Delegiertenversammlung eine Zweidrittelsmehrheit erforderlich ist, wurde zurückgenommen.
Hans Kaufmann: Kampf für Finanzplatz Schweiz Hans Kaufmann, seit 1999 im Nationalrat, beabsichtigt ebenfalls eine weitere Kandidatur. Der Wirtschaftsbera-
Neue Ausstellung Galerie für Gegenwartskunst, Bonstetten: Spannungsvolles Farben- und Formenspiel. > Seite 9
Gut frequentierte Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg Auch 2010 erfreute sich die Luftseilbahn von Adliswil auf die Felsenegg grosser Beliebtheit. Annähernd 200 000 Fahrgäste wurden registriert, 566 pro Betriebstag. Der höchste Wert wurde am 19. September 2010 mit 3015 Fahrgästen registriert. 55 Jahre nach Intetriebnahme konnte im Frühjahr 2010 der zehnmillionste Fahrgast begrüsst werden.
................................................... > Bericht auf Seite 3
Stallikon: Datenkabel defekt Seit Montagabend ist in Stallikon ein Swisscom-Datenkabel defekt. Laut Gemeindeschreiber Roberto Brunelli dauern die Reparaturarbeiten noch bis nächste Woche. In dieser Zeit kann die Gemeindeverwaltung weder über Internet noch via E-Mail erreicht werden. Auch die Verbindung zum Rechenzentrum ist unterbrochen. (-ter.)
anzeigen
Wollen eine weitere Legislaturperiode absolvieren: Toni Bortoluzzi (links) und Hans Kaufmann. (Bild Werner Schneiter) ter aus Wettswil will den Kampf für den Finanzplatz Schweiz weiterführen. «Wir kommen da in eine wichtige Phase, auch das Thema Aktienrechtsreform geht über diese Legislaturperiode hinaus», sagt er. Nachdem der SVP-Vertreter in seinen Anfängen als Parlamentarier mit «Kleingemüse» vorliebnehmen musste, hat er inzwischen innerhalb seiner Partei die Führung von grossen Dossiers übernommen – und sitzt in der wichtigen Kommissi-
Für die Snowboard-WM in Spanien qualifiziert Tim Watter: Saisonstart geglückt
Amtierender Junioren-Schweizermeister: Tim Watter. (Archivbild)
-
Der amtierende Snowboardcross-Junioren-Schweizermeister Tim Watter (19) aus Hausen konnte sich dank einem überzeugenden Start in die neue Saison für die Snowboard-Weltmeisterschaften im spanischen La Molina qualifizieren. Drei Top-Ten-Rangierungen in den Eurapacuprennen überzeugten den Nationaltrainer Harald Benselin, dem jungen Nachwuchsfahrer als viertes Teammitglied der Herrenmanschaft zu nominieren. «Ich freue mich riesig über diese Chance an einem solchen Grossanlass teilzunehmen und Erfahrungen zu sammeln» meint Tim Watter, «mein Ziel ist, die Heats zu erreichen um dann im Rennen Mann gegen Mann meine fahrerischen Qualitäten zeigen zu können.» Am Montag, 17. Januar, findet die Qualifikation statt und am Dienstag, 18. Januar, die Finalläufe.
on für Wirtschaft und Abgaben (WAK). Kaufmann ist in seiner Partei einer der wenigen, die sich auf dem Finanzplatz auskennen. Auch aus diesem Grund darf Hans Kaufmann mit einem ähnlich guten Listenplatz rechnen. 2007 startete er auf Platz 6 und wurde als 10. (von 12) wiedergewählt. «Ich hoffe, dass wir dieses Mal den 13. Zürcher SVP-Sitz holen», sagt Hans Kaufmann zu einem der Wahlziele seiner Partei.
Tennis: SM-Bronze für die Juniorin Jenny Dürst Vom 7. bis 9. Januar fanden in Kriens die Schweizer Junioren-Meisterschaften im Tennis statt. Erstmals war auch eine Juniorin des TC Wettswil dabei – und dies mit Erfolg. Als Nummer 14 von 20 MädJenny Dürst. chen startete Jenny (Bild zvg.) Dürst bei den unter 12-Jährigen. Erst im Halbfinalspiel liess sich die Wettswilerin stoppen. Keine Schande, denn ihre Gegnerin war als Nummer 1 gesetzt und hat auch schon Internationale Turniere gespielt. Zuvor hatte Jenny Dürst unter anderen die Nummer 4 vom Jahrgang und Mitglied vom nationalen CKader von Swiss Tennis geschlagen. ................................................... > Bericht auf Seite 29
500 02 9 771661 391004