Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 22864 I AZ 8910 Affoltern a. A.
Albis-Garage Schaub Ausstellung Samstag, 22. Januar 2011, 10 bis 17 Uhr Industriestr. 20, 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 5 I 165. Jahrgang I Dienstag, 18. Januar 2011
Kostenschlüssel
Frühförderung
Drei Parteien beteiligen sich an Kosten für «Horn»-Sanierung am Türlersee. > Seite 3
Frühe Förderung – Ein Vortrag in der Obfelder Kinderkrippe «Tamburin». > Seite 3
-
Hohe Geldstrafe Spengler aus dem Säuliamt wegen Vorbereitung zu Drogengeschäft bestraft. > Seite 5
-
Alles Unikate Der Knonauer Hans Eggimann schnitzt Tiere in Kleinstformat. > Seite 7
Bessere Luft in den Ortszentren nach A4-Eröffnung Luftsituation nach Eröffnung der A4 durchs Knonauer Amt und der Westumfahrung Die Luftbelastung im Autobahndreieck hat sich seit Eröffnung der A4 durchs Knonauer Amt kaum verändert. Aber in den Ortszentren hat sie tendenziell abgenommen. Zu diesem Schluss kommt die Abteilung Lufthygiene des Amtes für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) nach entsprechenden Messungen. Wie steht es ein Jahr nach Eröffnung der A4 und eineinhalb Jahre nach Eröffnung der Westumfahrung mit der Luftbelastung? Diese Frage wird in der neuesten Ausgabe der von der Baudirektion herausgegebenen «Zürcher Umweltpraxis» nachgegangen. Die Luftbelastung wird durch die Abteilung Lufthygiene des AWEL mit Messstellen überwacht. An 40 Standorten, von Wettswil bis Knonau, sind sogenannte Passivsammler stationiert, die über die räumliche NO2-Belastung Auskunft geben.
Entlastung in Dorfzentren Gemäss «Zürcher Umweltpraxis» konnte in Birmensdorf bereits 2006/07 mit Umfahrung und Halbanschluss die NO2-Belastung im Dorfzentrum unter den Jahresmittel-Grenzwert gesenkt werden. Die «Umweltpraxis» hält fest: «Seit der Eröffnung der A4 durch das Knonauer Amt hat die Luftbelastung in den Ortszentren von Hedingen, Affoltern und Mettmenstetten markant abgenommen. Die gleitenden Jahresmittelwerte von November 2009 bis Oktober 2010 aller Ortszentren entlang der A4 durchs Knonauer Amt unterschreiten den Jahresmittel-Grenzwert deutlich. Durch die Verkehrsent-
Schöne Preise Wettbewerb anlässlich der Mettmenstetter Gewerbeschau «Träffpunkt Rössli». > Seite 11
Hornbach: Parkplatzzahl nach neuer Norm? Während die Koordinationsstelle für Umweltschutz (KofU) eine Parkplatzzahl gemäss Wegleitung der Zürcher Baudirektion aus dem Jahr 1997 verlangt, geht Hornbach in Affoltern von einer anderen Norm aus – von einer schweizerischen, die aus dem Jahr 2006 stammt. Und die sieht eine grössere Anzahl Parkplätze vor. «Dank der nach heute gültiger Norm berechneten, angemessenen Parkplatzzahl kann verhindert werden, dass sich Rückstaus wegen zu wenig Parkplätzen im öffentlichen Strassennetz in punktuellen Extremfällen ergeben können», sagt Alessandro Pellegrini, bei Hornbach Leiter von Expansion Schweiz. Hornbach plant beim Projekt in Affoltern 428 Parkplätze. Die Baubewilligung für den Fachmarkt wurde im April 2010 eingereicht; sie steht noch aus. Die Resultate der Umweltverträglichkeitsprüfung durch die KofU und deren Umweltfachstellen sind laut Pellegrini positiv. (-ter.) ................................................... > Interview auf Seite 5
Islisbergtunnel (hier das Südportal): Kaum veränderte Luftbelastungswerte. (Archivbild) lastung und die daraus resultierende Luftqualitätsverbesserung profitieren vor allem bevölkerungsdichte Regionen. Dies entspricht ziemlich genau den Erwartungen der Fachstelle.»
Zubringerstrecken mit zum Teil höherer NO2-Belastung Die Eröffnung der Autobahn hat aber, wie die Fachstelle feststellt, nicht nur positive Effekte: «Mehrere Messstandorte, die vor Eröffnung des Islisbergtunnels ländliche Standort darstellten, mutierten mit der A4-Eröffnung zu Autobahnstandorten. Hier war die negative Entwicklung der Luftqualität vorhersehbar», schreibt die «Zürcher Umweltpraxis». Allerdings: Trotz deutlicher Erhöhung der NO2-Werte halten diese
Standort den NO2-Jahresmittelwert ein. Mit einer Ausnahme: Bei der Messstation an der Muristrasse in Obfelden, einem A4-Zubringer-Teilstück aus dem Reusstal, liegt der aktuelle, gleitende Jahresmittelwert über dem Langzeit-Grenzwert.
Feinstaub und Luftbelastung: stabile Werte Die Feinstaub-Belastung im Dreieck Fildern und am Standort Weierächer sei nach Eröffnung der Westumfahrung und des Islisbergtunnels stabil geblieben, wird die Fachstelle in der «Zürcher Umweltpraxis» zitiert. Fast ausnahmslos könne man die TagesGrenzwertüberschreitungen speziellen Ereignissen zuordnen, wie zum Beispiel dem Eintrag von Sahara-
Der Mercedes-CSI in Ämtler Hand Seit 23 Jahren «dirigieren» Rolf und Urs Theiler den CSI in Zürich, der inzwischen zum besten Hallenreitturnier der Welt aufgestiegen ist und vom 28. bis 30. Januar im Hallenstadion stattfindet. Urs Theiler ist für die technischen Belange zuständig, Bruder Rolf für das Sponsoring und den sportlichen Bereich. Sie haben nicht nur namhafte Sponsoren verpflichten können, sondern auch die weltbesten Reiterinnen und Reiter am Start, die einen Mix aus Fun- und Hochleistungsprüfungen absolvieren. Und die Theilers bieten – wie jedes Jahr – Show: Dieses Jahr ist die Leibgarde der englischen Königin dabei. (-ter.) ................................................... > Bericht auf Seite 17
-
Staub, Feuerwerken oder winterlichen Inversionslagen. Die wenigen, nicht identifizierten Überschreitungen 2008 vor Eröffnung des Üetlibergtunnels seien mit den Geländeverschiebungen zur Aufschüttung des Lärmschutzhügels Munimatt erklärbar, heisst es in dem Bericht. Die Luftschadstoffbelastung im Bereich des neuen Autobahndreiecks zeige nur am Standort Fildern die erwartete Beeinflussung durch die Eröffnung des Islisbergtunnels mit marginal angestiegenem NO2-Jahresmittelwert. Seit Inbetriebnahme der kontinuierlichen Messungen sei der NO2-Tagesmittelwert gemäss Luftreinhalteverordnung nie überschritten worden.
anzeigen
Siehe auch www.luft.zh.ch, www.ostluft.ch, www.umweltschutz.zh.ch
Mettmenstetten: Bargeld und Schmuck erbeutet Grosser Sachschaden wegen Einbruch.
CSI-Mitorganisator Rolf Theiler – hier auf seinem Anwesen in Kappel mit Capo – beschäftigt sich nicht nur am CSI mit Pferden. (Bild -ter.)
Bei einem Einbruch in ein Firmengebäude haben unbekannte Täter in der Nacht auf Donnerstag in Mettmenstetten Bargeld und Schmuck im Wert von rund 10 000 Franken erbeutet. Laut Kantonspolizei verschafften sich die Unbekannten in der Zeit zwischen 20 und 6.30 Uhr Zutritt in die Liegenschaft, indem sie die Eingangstüre aufwuchteten. Anschliessend brachen sie zwei Tresore auf und entnahmen daraus das Deliktsgut. Der angerichtete Sachschaden beläuft sich auf schätzungsweise 25 000 Franken.
200 03 9 771661 391004